Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Sortieren Nach Datum (Auswahl aufheben)
Basler-Tor-Straße Basler-Tor, Bild: © 2008, Samuel Degen Basler Tor Basler-Tor-Straße, Durlach Ausweisungstext der amtlichen Denkmalliste "Basler Tor" - Letztes erhaltenes Stadttor der markgräflichen Residenzstadt. 1689 in Brand gesteckt, dabei Zerstörung von Dach und Obergeschoss. 1760/61 wieder aufgebaut. Die kleinen Mauern vor dem Tor dienten ursprünglich als Brückengeländer, die Bögen unter der Brücke sind erhalten, heute aber zugeschüttet. Ergänzende Informationen des Stadtarchivs Die Dachkonstruktion des Basler-Tor-Turms Das turmbewehrte Tor ist als Zeichen der Wehrhaftigkeit und Freiheit das eigentliche Wahrzeichen Durlachs als Stadt. Es ist eines der ganz wenigen verbliebenen mittelalterlichen Gebäude Durlachs, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Seinen Namen hat das Tor, weil es ehemals Zugang zur Post- und Heerstraße nach Basel war; dort hatten die Markgrafen von Baden ein Ausweichquartier (sprich: Stadtschloss). Stilistische Merkmale des mittelalterlichen Baues sind die Buckelquader an den Kanten und der Bogenfries unter dem obersten Stockwerk. Zur Wehrhaftigkeit des Turms gehörten die bis zu 2,20 m dicken Mauern (zur Stadtseite hin genügte eine geringere Mauerstärke) und die schmalen Sichtöffnungen auf der Feldseite. Zugänge gab es ursprünglich nur von der Stadtmauer aus, sie lagen über 5 m hoch. Die Außenwand schloss bündig mit der 1,5 m dicken Stadtmauer ab, so konnte sich niemand hinter den Ecken verstecken. Vor dem Tor lag der 3,5 m breite Zwinger, der von der streckenweise heute noch erhaltenen, weniger kräftig ausgebildeten Zwingermauer abgeschlossen wurde. Den äußersten Ring der Stadtbefestigung bildeten der ca. 14 m breite Stadtgraben, dessen schmaler Wasserlauf aufgestaut werden konnte, sowie ein Palisadenzaun. Am Dienstag, den 16. August 1689, wurde das Basler Tor wie die gesamte übrige Stadt von den Truppen des französischen Marschall Duras systematisch in Brand gesteckt, die soliden Turmmauern blieben jedoch stehen - lange Zeit als Ruine. 1761 erhielt das Tor seine heutige Form. Auf den ca. 24 m hohen Steinbau setzte der Zimmermann Zacharias Weiß aus Grötzingen ein gewölbtes barockes Dach ("welsche Haube"). Ein neuer Treppenanbau erschloss den Turm jetzt (nach Zerfall der Stadtmauer) im zweiten Stockwerk; das erste wurde zum Verlies, d.h. nur noch durch eine Öffnung von oben zugänglich. Die Durlacher Tortürme wurden als Gefängnisse genutzt, der Basler für Leute im Dienst des Markgrafen. Eine Zellentür ist erhalten, mit eiserner Klappe am Guckloch. Zur Torwache wurden mehrere Männer benötigt. Das schmale Torwarthäuschen jenseits des Stadtgrabens steht noch und wurde in jüngster Zeit renoviert. Der Torwart zog Zoll und Weggeld ein und schloss abends das Tor; der Schlüssel wurde zeitweise nachts vom Schultheiß verwahrt. Zwei- bis viermal in der Nacht musste jeder Torwächter auf der Mauer bis zum nächsten Tor und zurück gehen, der vom Basler Tor stündlich bis zum Schloss. Die Bewachung wurde im 19. Jahrhundert aufgegeben, die anderen drei Tore wurden abgerissen. Das Basler Tor blieb erhalten, weil die Hauptstraße seit dem 18. Jahrhundert um den Schlossgarten herumführte und der Turm so dem Verkehr nicht im Weg stand. 1968/69 kam unser Turm als der "Rote Turm" zu Berühmtheit. Die Deutsche Jugendschaft, die ihn seit 1958 mietweise nutzte, schloss sich der 1968er APO (Außerparlamentarische Opposition) - Bewegung an. Der Turm wurde zum Treffpunkt und Agitationszentrum junger Leute, die sich als antiautoritär, revolutionär, neo-marxistisch und sexualaufklärerisch verstanden und es genossen, wenn Durlacher Bürgertum und städtische Autoritäten sich über Gruppensex und "kommunistische Indoktrination" empörten. Rechtsradikale fühlten sich zu Gewaltakten ermuntert. Das "Antiautoritäre Jugendzentrum Roter Turm" hängte eine rote Fahne aus dem Fenster und ignorierte die Kündigung durch die Stadt Karlsruhe. Die Räumung wurde schließlich gerichtlich erzwungen und der - rechtzeitig geleerte - Turm von der Polizei im Sturm genommen und geschlossen. Zurück blieben die mit zahllosen Parolen und revolutionären Symbolen verzierten Innenwände - ein leibhaftiges APO-Museum! 1992 ließ das Hochbauamt die Wände sauber weißeln und elektrisches Licht installieren - damit man etwas sieht, wo nichts mehr zu sehen ist. Text: Dr. Peter Güß, Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e. V. Denkmal nach § 28 Übergangsregelung Denkmalschutzgesetz Baujahr: 1760 Basler-Tor Bild: Samuel Degen, 2008 Bild: Samuel Degen, 2008
https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=01342
Basler-Tor-Str. 6 Grabmal des Freiherrn von Liebenstein, Bild: © 2013, PBe Alter Durlacher Friedhof Basler-Tor-Str. 6 , Durlach Ausweisungstext der amtlichen Denkmalliste seit Mitte des 16. Jh. bis zum 4.11.1900 in Benutzung, 1577 erstmals erwähnt. Vorher befand sich der Friedhof beim bei der Stadtkirche (später sog. „Saumarkt“). Die Nikolauskapelle wurde ursprünglich zusammen mit dem Friedhof vor die Stadtmauer verlegt und brannte 1689 ab. 1862 Erweiterung des Friedhofs parallel zum Steckgraben. Die an die Kapelle ansetzende Friedhofsmauer musste abgebrochen werden, ebenso der Mauerzug, der die Gärten im Süden umgab, da auch der am Graben entlang führende Allmend-Streifen zum Friedhof hinzukam. Grabmäler, die sich an dieses Teilstück angelehnt hatten wurden versetzt. Die neue Mauer grenzte direkt an den Graben. Im Stadtarchiv befindet sich ein Lageplan von 1862, dort auch ein Gräberbelegplan von 1922. Beim Umbau der Palmaien- und Gärtnerstraße versetzte man 1939 die alte Friedhofsmauer an zwei Stellen und verringerte die gesamte Mauerhöhe, um den Passanten Einblick in die Anlage zu gewähren. Alle Platten, auch diejenigen an der Friedhofsmauer waren ursprünglich im Boden der Kapelle eingelassen und bedeckten dort die Gräber. Die meisten Grabsteine des 19. Jh. sind verschwunden. Einige Gräber wurden auf Antrag zwischenzeitlich auf den Bergfriedhof überführt. (Sachgesamtheit) Bemerkenswerte Monumente: Grabmal des Freiherrn von Liebenstein (gest. 1824), liberaler badischer Politiker und Parlamentarier. War 1822, um seine Wahl zum Justizminister zu verhindern, als Kreisdirektor nach Durlach versetzt worden. Nach Restaurierung 1994 wieder aufgestellt, § 2 Gedenkstein für die in der 1848er-Revolution gefallenen preußischen Soldaten, Fragment, ursprünglich mit neugotischem Baldachin über dem erhaltenen gusseisernen Kreuz, nach dem 2. Weltkrieg in die Nähe der Kapelle versetzt, formale Ähnlichkeit mit dem Preußendenkmal auf dem alten Karlsruher Friedhof, vermutlich stammt der Entwurf ebenfalls von dem Berliner Architekten Berthold Brunkow, § 2 Grabplatten der Eheleute von Uexküll: Baron von Uexküll, seit 1710 „in hochfürstlichen Diensten” auch als Erzieher des Markgrafen, langjähriger Präsident des Geheimrates, § 2 Grabstein des Ludwig, Sohn des Markgrafen Christoph und der Katharina Fuchs, 1783, § 2 Grabstein der Maria Salome von Bazendorf, gest. 1680, hat den Brand von 1689 überdauert, Formen der Spätrenaissance mit Wappenkartusche und floralen Verzierungen, § 2 Grabstein des Hofmedicus Dr. Sigmund Close d. Ä. (1623-1702), mit Wappen und Engelskopf, § 2 Grabstein des Dr. Sigmund Close d. J. (1676-1755), Hofrat und Leibmedicus, mit Totenkopfkapitellen, § 2 Grabstein des Karl Christoph Friedrich (gest. 1720), Sohn Markgraf Christoph d. J., § 2 Denkmal nach § 2 (Kulturdenkmal) Denkmalschutzgesetz Baujahr: 1577 Grabmal des Freiherrn von Liebenstein Bild: PBe, 2013 Gedenkstein für die in der 1848er-Revolution gefallenen preußischen Soldaten Bild: PBe, 2013 Grabstein des Ludwig, Sohn des Markgrafen Christoph und der Katharina Fuchs Bild: PBe, 2014
https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=01346
Karlsburgstr. 5 Bild: © 2013, PBe Karlsburgstr. 5, Durlach Ausweisungstext der amtlichen Denkmalliste Wohnhaus, fünfachsig und traufständig, Rundbogenfenster und Rundbogentor, Hinterhaus, sehr gut erhaltene Innenausstattung, um 1840. Das Gebäude steht auf dem Fundament der Zwingermauer (Setzungsriss in der Straßenfassade sichtbar). Ergänzende Informationen des Stadtarchivs Bürgerliches Wohnhaus des Spätklassizismus, erbaut um 1840 Das zweigeschossige Wohngebäude Karlsburgstr. 5 (bis zur Eingemeindung Durlachs 1938 Leopoldstr. 5) ist Teil der geschlossenen Häuserzeile auf der Ostseite des Durlacher Schlossplatzes, die im Laufe der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut worden ist. Erst damals riss man in diesem Bereich die Ruinen der alten „Karlsburg“ ab, jenem Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Durlach aus dem 16. Jahrhundert, das 1689 zerstört und danach nur teilweise als Barockbau wiederaufgebaut worden war. Das Haus Nr. 5, das um 1840 errichtet wurde, kam mit seiner nördlichen Giebelwand auf dem meterdicken Fundament der Zwinger­mauer vor dem ehemaligen Fürstenbau zu stehen, während sich der Rest über dem zugeschütteten Schloss­graben erhebt. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit führte bereits kurz nach Fertigstellung zu Bauschä­den. Ein Setzungsriss bei der nördlichen Fensterachse sowie das „Durchhängen“ von Sockel und Gesims an der Fassade zeichnen auch heute noch die besonderen Verhältnisse im Untergrund nach. Das Gebäude entspricht in seiner Einteilung dem Typus des städtischen „Torfahrtshauses“, wie er im bürger­lichen Wohnhausbau des frühen 19. Jahrhunderts in Baden verbreitet war und sich heute beispielsweise noch an den Häusern der Karlsruher Stephanienstraße ablesen lässt. Charakteristisch sind die von der damaligen Bauordnung vorgeschriebene geschlossene Bauweise sowie der L-förmige Grundriss mit dem Hauptbau parallel zur Straße und einem rückwärtigen Seitenflügel. In der Hauptwohnung im Obergeschoss sind die re­präsentativen Zimmer wie in einem Schloss in einer „Enfilade“, einer Raumflucht, entlang der Straßen­fassade aneinandergereiht. Durch eine breite Durchfahrt konnte man mit Wagen in den Hof einfahren. Bauherr war der Durlacher Maurermeister Adam Rentz, der das Haus zunächst auch selbst bewohnte. Er scheint vermögend gewesen zu sein, denn es gehörten ihm damals überdies die Grundstücke Karlsburgstraße 13 und 14. Als Bauhandwerker dürfte er entsprechend dem damaligen Berufsbild die Pläne für sein Anwesen selbst gezeichnet haben. Er orientierte sich dabei, was die Verwendung von Typus und Stil angeht, an Bau­ten der Schüler Friedrich Weinbrenners, die am Klassizismus ihres Lehrers festhielten und sich in der Zeit um 1840 nur allmählich neueren Tendenzen wie dem Rundbogenstil in der Art Heinrich Hübschs öffneten. Die Gestaltung der Straßen- und Hoffassade, aber auch Baudetails im Innern dokumentieren die für die Erbauungszeit im sogenannten „Vormärz“ typische stilistische Prägung. Einerseits werden die aus dem Klassizismus bekannten Materialien und Proportionen noch weitgehend beibehalten, andererseits sind die Detailformen bereits reicher und kleinteiliger. Vor allem die ausschließliche Verwendung von Rundbogen­fenstern belegt die spätere Entstehungszeit gegenüber den etwas älteren Nachbargebäuden in der nördlich anschließenden Straßenzeile. Wie wir aus den Lebenserinnerungen der Henriette Obermüller wissen, die damals mit ihrem Mann das Obergeschoss des Nachbarhauses Nr. 6 bewohnte, kam es während der Badischen Revolution 1848/49 in der Karlsburgstraße zu Ausschreitungen. Die Wohnung des konservativen und fürstentreuen Rentz in unserem Haus scheint geplündert worden zu sein, wozu Henriette Obermüller – so warf man ihr nach Nieder­schlagung der Revolution vor – aufgerufen haben soll. Aber auch ihre eigene Wohnung und der Weinkeller wurden von Eindringlingen verwüstet, während sie und ihr Mann gegenüber an der Marstallstraße im Ge­fängnis einsaßen. 1863 erwarb der Großherzogliche Oberstleutnant der Artillerie Josef Koch das Haus, der seinen Dienst wahrscheinlich gleich gegenüber in der Karlsburg tat, die seit 1830 als Kaserne diente. Kochs Witwe verkaufte das Anwesen mit kleinem Garten 1877 schließlich an den aus dem badischen Oberland nach Durlach gekommenen Notar und Gerichtsvollzieher Wilhelm Plesch, der es zusammen mit seiner Familie bewohnte und dann an seinen Sohn Heinrich vererbte, der Militär-Zahlmeister im kaiserlichen Heer war. Zeitweise tat er auch Dienst in deutschen Kolonien, 1903 meldete er sich freiwillig für die internationale Strafexpedition zur Niederschlagung des Boxeraufstands in China. Neben den Mitgliedern der Familie Plesch und deren Dienstpersonal wohnten immer auch Mieter im Haus, so etwa jahrzehntelang ein Schuh­macher. Nach 1933 war in zwei Räumen des Erdgeschosses eine Geschäftsstelle der NS-Volkswohlfahrt untergebracht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier der Frisiersalon Kränkel eröffnet, dessen Aus­stattung heute in der Dauerausstellung des Pfinzgaumuseums zu besichtigen ist. Familiäre Umstände – das Anwesen blieb bis 1991 im Eigentum der Erbengemeinschaft Plesch – verhinder­ten in den letzten Jahrzehnten glücklicherweise größere Eingriffe in die ursprüngliche Bausubstanz des Hauses, das zudem den Zweiten Weltkrieg ohne gravierende Schäden überstand. Wie selten bei vergleich­baren Objekten hat sich deshalb in diesem Fall nicht nur die Fassade, sondern auch die innere Struktur und viele Details wie die originalen Fenster, Holzböden und Stuckprofile eines Wohnhauses des Spätklassi­zismus erhalten. Im Hof sind noch die Reste des ehemaligen Schachtbrunnens, der Abortgrube und vor allem die Futtertröge des früheren Pferdestalls zu sehen, die an die heute kaum mehr vorstellbare bescheidene städtische Infrastruktur Mitte des 19. Jahrhunderts ohne Hauswasserleitung und ohne Kanalisation erinnern, aber auch an die Bedeutung von Pferden für die Mobilität der damaligen Menschen. Die 1992–98 in Abschnitten durchgeführte Gesamtsanierung und die 2009 erfolgte Dacherneuerung ver­suchten, denkmalpflegerischen Belangen im Äußeren wie im Inneren gerecht zu werden. Die beiden Woh­nungen wurden zwar – etwa im Hinblick auf Heizung und Sanitäreinrichtungen – neuesten Standards angepasst, die ursprüngliche Bausubstanz in Raumteilung, Materialien und Oberflächen dabei jedoch weitestgehend geschont. So wurden nicht zuletzt die originalen Eichenfenster von 1840 sowie die historischen Fußböden, Türen und Beschläge erhalten und sachgerecht repariert. Die kleinen Dachgauben zur Straßenseite wurden entsprechend des ursprünglichen Bestandes 2009 wieder hergestellt. Neu hinzu­gekommene Elemente tragen deutlich den Ausdruck unserer Zeit, ohne dabei gestalterisch dem Bestand Konkurrenz zu machen. Alt und Neu ergänzen sich und tragen zu einem unverwechselbaren Charakter bei, der das Wohnen in diesem Haus zu einem besonderen Erlebnis macht. Text: Dr. Gerhard Kabierske Denkmal nach § 2 (Kulturdenkmal) Denkmalschutzgesetz Baujahr: 1840 Bild: PBe, 2013
https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=01826
Kastenwörthstr. 2 Ölmühle Kastenwörthstr. 2, Daxlanden Ausweisungstext der amtlichen Denkmalliste Ölmühle, Mühlenraum mit Mühleneinrichtungen (doppelter Mahlgang mit elektrischem Antrieb und hydraulischer Presse), 1918 von der Firma J. Dieffenbacher Söhne aus Eppingen hergestellt und in der Daxlandener Appenmühle eingerichtet. 1945 an Friedrich Schwall verkauft, 1948 von der Alb hierher verbracht und in dem für diesen Zweck eigens errichteten Gebäude mit Mühlenraum im Erdgeschoss eingerichtet. Ergänzende Informationen des Stadtarchivs Die Daxlander Ölmühle Ölmüller Friedrich Schwall (1906-1984) betrieb seine Ölmühle von 1945 bis 1956. Aus den historischen Unterlagen des Karlsruher Stadtarchivs geht hervor, dass diese Ölmühle samt Presse zunächst in der Daxlander Appenmühle Anfang der 1920er-Jahre eingerichtet und von Josef Pfisterer bis 1931 betrieben wurde. Ein Jahr später übernahm der Schlosser- und Heizungsbauer Julius Grether die Ölmühle und presste dort aus Raps, Mohn, Nüssen und Bucheckern das natürliche Produkt. Doch beim verheerenden Luftangriff auf Karlsruhe am 4. Dezember 1944 wurde nicht nur die Appenmühle weitgehend zerstört, sondern es starb zugleich auch Ölmüller Grether. Damit schien der Betrieb der Ölmühle beendet zu sein. Zwar wurde sie notdürftig repariert, doch eine zufriedenstellende Lösung war das nicht. Am 1. Juli 1945 übernahm Friedrich Schwall schließlich die Ölmühle als Betriebsinhaber von Julius Grethers Witwe. Im Jahre 1948 wurde diese dann - wohl mit einem Pferdefuhrwerk - komplett in die damalige Ankerstraße 4 gekarrt. Auf diesem Grundstück befindet sich heute das rückwärtige Gebäude der Kastenwörtstraße 2 mit der Ölmühle; es wurde im Tausch gegen ein Grundstück von Friedrichs Bruder Emil Schwall in Rüppurr erworben. Nachdem der Standort der Ölmühle festgelegt war, wurde eigens ein Haus drum herum gebaut. Um seinen Betrieb zu sichern und seine Kundschaft bedienen zu können, stellte Ölmühlenbesitzer Schwall u. a. den Antrag auf ein Kraftrad. Er hatte sogar seinen Segen von der damaligen Bezirks-Handwerkskammer Karlsruhe noch im Dezember 1945 mit den Worten erhalten, dass „nach den handwerk-rechtlichen Vorschriften (…) der Ausübung des Ölmühlenhandwerks“ nichts im Wege stehe. Aus der Belegmappe für das Jahr 1946 geht hervor, dass es insgesamt 18 582 Kilogramm ölhaltige Früchte waren, aus denen das naturreine Produkt hergestellt wurde. Da es in den Nachkriegsjahren mit dem Bezahlen nicht so einfach war, wurde oft in Naturalien bezahlt: beispielsweise ein Silberbesteck, ein Ölgemälde oder Kreidezeichnungen, welche direkt auf die Wand im Durchgang zur Ölmühle gemalt wurden. Auf diesen sind eine Windmühle in Holland und die Albkapelle in Grünwinkel zu sehen. Kulturgeschichtlich ist die Ölmühle deshalb interessant, weil sie regionalgeschichtliche Bezüge aufweist. Das zeigt sich etwa bei den hydraulischen Pressen, mit denen aus den ölhaltigen Früchten das Öl herausgepresst wurde. Zuordnen konnte man die Herstellerfirma deshalb, weil auf den Pressen ein angebrachtes Firmenschild folgendes ausweist: „J. Dieffenbacher Söhne gegründet 1873 Maschinenfabrik Eppingen (Baden).“ Ein wichtiges und aufschlussreiches Detail, das zur Altersbestimmung der Ölmühle führte. Text: Bernhard Wagner (EUR.-ING./MA) Denkmal nach § 2 (Kulturdenkmal) Denkmalschutzgesetz Baujahr: 1918
https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=03121
Karlsruhe: Klimaallianz Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 18 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften 22. Gulaschprogrammiernacht ab 30. Mai Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaschutzmaßnahmen Klimaallianz Karlsruhe eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaschutzmaßnahmen Klimaallianz Karlsruhe Footer der Seite anspringen Klimaallianz Karlsruhe – Bündnis klimaaktiver Unternehmen Um die Stadt Karlsruhe bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen, sind die Karlsruher Wirtschaftsunternehmen wichtige Akteure. Um sie bei ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz und Klimaneutralität zu unterstützen, wurde die Klimaallianz Karlsruhe gegründet - eine Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe. Veranstaltungen, Vernetzung und Hilfe bei der Erstellung der Treibhausgasbilanzen bilden nur einen Teil der Zusammenarbeit. Menü Inhalt Acht Karlsruher Unternehmen werden KLIMAfit „Einführung in die CSRD“ praxisorientiertes Webinar Jahreskonferenz der Klimaallianz Weitere Informationen zur Jahreskonferenz der Klimaallianz KLIMAfit – Einstieg ins Klimaschutzmanagement für Unternehmen Auf einen Blick Teilnehmende Unternehmen Unterstützung für Unternehmen Acht Karlsruher Unternehmen werden KLIMAfit, 07.03.2024 Start der Workshopreihe zur Treibhausgasbilanzierung Bereits in der Vorstellungsrunde in Workshop Nr. 1 im KLIMAfit-Konvoi wird klar: Anfänger ist hier keiner. Die acht Karlsruhe Unternehmen: Pro Liberis gGmbH Pfeiffer&May SE Kazenmaier Leasing GmbH Emil Frey Ungeheuer Automobile GmbH räume // für natürliches Wachstum Martin Knirsch Kraftfahrzeuge GmbH HINTE Expo & Conference GmbH Matthias Baumstark GmbH sind nicht nur hochmotiviert, sondern können schon einiges in Sachen Klimaschutzmanagement vorweisen: sei es der Bezug von Ökostrom, der Bau eigener PV-Anlagen, Jobticket oder Fahrradleasing. Die acht Teilnehmenden des Karlsruher KLIMAfit-Konvois sind bereits aktiv im Klimaschutz. Was noch fehlt? Die Treibhausgasbilanz, mit der sie ihre Emissionen sichtbar machen und die den zukünftigen Plan zu weiteren Emissionsreduktion vorgibt. Sie erhalten fachliche Unterstützung im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten und von der Stadt Karlsruhe mitfinanzierten KLIMAfit-Projekts. Nach den Grundlagen zu politischen Klimaschutzzielen und gesetzlichen Regelungen für Unternehmen steigen die Expertinnen und die acht Vorreiter in die zukünftige Zusammenarbeit ein. Welche Prozesse betrachten wir bei der THG-Bilanz? Welche Daten brauchen wir dafür? Und wer kann unterstützen? Hausaufgaben gibt es leider auch! Denn nach den Vor-Ort-Terminen bei den KLIMAfit Unternehmen wird es in Workshop Nr. 2 um Scope 1 und Scope 2 der THG-Bilanz gehen. Weitere Informationen zu KLIMAfit finden Sie in diesem Abschnitt . Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne: klimaallianz(at)ua.karlsruhe.de © Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz „Einführung in die CSRD: Wer muss ab wann was berichten?“ praxisorientiertes Webinar am 30.01.2024 Inhalte des Webinars (90 min inkl. Fragerunde) Überblick über die Zusammenhänge zwischen EU Green Deal, CSRD und ESG (Environmental, Social and Corporate Governance) Die Berichtspflichten der CSRD und was sie für Ihr Unternehmen bedeuten Überblick über die bislang verabschiedeten Berichtsstandards (ESRS) (European Sustainability Reporting Standards) Warum eine Berichterstattung nach CSRD wertvoll für Ihr Unternehmen ist Präsentation "Einführung in die CSRD" vom 30. Januar 2024 (Download Präsentation) 9,09 MB (PDF) Ergebnisse zur Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe am 17.11.2023 Auf der ersten Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe am 17.11.2023 trafen sich über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Smart Production Park. Die Mitgliedsunternehmen der Klimaallianz – vom Geldinstitut über Handwerksunternehmen und Energieversorger bis hin zu Industrie und Beratung – präsentierten sich und ihre Klimaschutzaktivitäten und tauschten sich mit Expertinnen und Experten über THG-Bilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit in Unternehmen, Fördermöglichkeiten, E-Ladeinfrastruktur und CSRD-Berichterstattung aus. Die Präsentationen der Expertinnen und Experten und der Impulsvortrag Smart East stehen zum Download zur Verfügung. Sehen Sie zudem mit welchen Klimaschutzmaßnahmen sich die teilnehmenden Unternehmen der Klimaallianz bei der Jahreskonferenz präsentierten. Präsentationen Jahrestreffen Präsentation Smart East Energiewende 6,55 MB (PDF) Präsentation Beratung und Förderung Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur 1,29 MB (PDF) Präsentation 4LIS CSRD-Berichterstattung 3,11 MB (PDF) Präsentation Badische Energie-Servicegesellschaft 1,02 MB (PDF) Präsentation IREES Treibhausgasbilanzierung 805,01 kB (PDF) Präsentation Impact Hub Nachhaltigkeit in Unternehmen 11,94 MB (PDF) Poster Jahreskonferenz Weitere Bilder anzeigen KLIMAfit – Einstieg ins Klimaschutzmanagement für Unternehmen Lassen Sie Ihr Unternehmen als KLIMA-fit-Betrieb auszeichnen! Sie erstellen mit fachlicher Unterstützung eine Treibhausgasbilanz. Darauf aufbauend ermitteln Sie ein für Ihr Unternehmen abgestimmtes Maßnahmenprogramm zur Reduktion von Emissionen und Kosten. Fünf bis zwölf Unternehmen sind Teil einer Workshopreihe und werden bei Vor-Ort-Begehungen individuell beraten. Dieses Angebot der Klimaallianz Karlsruhe wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms KLIMAfit gefördert und von der Stadt Karlsruhe unterstützt. Je nach Unternehmensgröße beträgt der Eigenanteil 1.000 – 3.000 €. Fünf bis zwölf Unternehmen können an KLIMAfit teilnehmen. KLIMAfit auf einen Blick Fünf bis zwölf Unternehmen Projektlaufzeit: 9 Monate Vier Workshops Drei Vor-Ort-Begehungen Auszeichnung als KLIMA-fit-Betrieb Ergebnis: Treibhausgasbilanz für Ihr Unternehmen und ein Maßnahmenprogramm zur Reduktion von Treibhausgasen Anmeldung und weitere Information bei: klimaallianz(at)ua.karlsruhe.de © UA, Stadt Karlsruhe © UA, Stadt Karlsruhe Die Klimaallianz Karlsruhe ist eine freiwillige und kostenfreie Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe, mit der die gemeinsame Zusammenarbeit intensiviert und die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden. Jedes Unternehmen soll dabei, abhängig von seiner Ausgangslage und bisheriger Aktivitäten, das städtische Klimaschutzziel auf seine betriebliche Situation herunterbrechen und geeignete Minderungsmaßnahmen festlegen. Auf einen Blick Freiwillige und kostenfreie Kooperation zwischen Stadt und Unternehmen in Karlsruhe. Unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Offen für Unternehmen aller Größen und Branchen. Ziele der Klimaallianz Reduktion der CO 2 -Emissionen in Unternehmen in Karlsruhe gemäß dem städtischen Klimaschutzziel von 58 Prozent bis 2030 gegenüber 2010 Vernetzung von Unternehmen und Entwicklung gemeinsamer Projekte zum Klimaschutz Organisation von Veranstaltungen und Austauschformaten Platform für ambitionierten Klimaschutz und Dialog zwischen Stadt und Unternehmen Vorteile für Teilnehmende Präsentation des Unternehmens und der Klimaschutzaktivitäten durch Marketingmaßnahmen der Stadt Unterstützung bei der Umsetzung betrieblicher Klimaschutzmaßnahmen durch Informations-, Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Praxisbeispiele Austausch mit städtischen Akteurinnen und Akteuren über die Klimaschutzmanagerin der Stadt Karlsruhe als zentrale Ansprechperson Erfahrungsaustausch mit anderen ambitionierten Klimaallianzunternehmen Auszeichnung durch die Klimaallianz als Marke für ambitionierten Klimaschutz Teilnahmekriterien Unterzeichnung der Selbstverpflichtung Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz und Identifizierung geeigneter Verbesserungsmaßnamen zur Treibhausgas-Reduktion („Klimaschutzfahrplan“) Umsetzung mindestens einer Maßnahme im Jahr, die zu signifikanten Treibhausgas-Minderungen führt Einstieg KEFF+Check als kostenfreie Erstberatung zur Identifikation von Energieeffizienzpotenzialen Klimafit-Runden (mit Landesförderung) insbesondere für KMU als Einstieg in die Treibhausgas-Bilanzierung und Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen Beratungsangebote von Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer Teilnahme an Energieeffizienznetzwerken oder Klimaneutralitätsnetzwerken Verlängerung der Mitgliedschaft alle drei Jahre bei kontinuierlicher Maßnahmenumsetzung Unterstützende der Klimaallianz Karlsruhe Weitere Bilder anzeigen Teilnehmende Unternehmen Teilnehmende Unternehmen Weitere Bilder anzeigen Liste der teilnehmenden Unternehmen 4L Impact Strategies GmbH 4L Legal 4L Vision GmbH angiomed GmbH & Co./ BD AOK - Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein Apium Additive Technologies GmbH Atruvia AG AutenSys GmbH BBBank eG Bechtle GmbH Beos AG Bioscientia MVZ Labor Karlsruhe GmbH bluehands GmbH & Co.mmunication KG cloudfluid GmbH CRONIMET Ferroleg. GmbH EnBW Energie Baden-Württemberg AG EXXETA AG Handwerkskammer Karlsruhe Kazenmaier Fleetservice GmbH Landesinnungsverband des Dachedeckerhandwerks Baden-Württemberg Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank - (L-Bank) Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe Pro-Liberis gGmbH Räume für natürliches Wachstum SIEMENS AG Sparkasse Karlsruhe STUFENLOS Mobilität nach Maß GmbH TelemaxX Telekommunikation GmbH THOST Projektmanagement GmbH TWI GmbH Volksbank pur Vollack Gruppe Vulcan Energie GmbH Unterstützung für teilnehmende Unternehmen Energieberatung Überblick verschaffen - Förderprogramme nutzen KEFF+Checks (KEK) PV-Beratung (KEK) E-Mobilitätsberatung (KEK) Beratung zu klimafairen Veranstaltungen (KEK) Energieberatung für Nichtwohngebäude für KMU (BAFA) Energieauditierung nach § 8a EDLG (BAFA) Klima-Coaching (IHK) THG-Bilanzierung (IREES) Life-Cycle-Analysis Nachhaltigkeitsberichte Leitfaden „In 7 Schritten zur Klimaneutralität“ (Fairantwortung) Umweltmanagementsysteme (EMAS, 14001) Transformationskonzepte über BAFA-Förderung (BAFA) Beratungsangebote der Handwerkskammer Karlsruhe rund um Umwelt, Energie und Klimaschutz Maßnahmenumsetzung Effizienz steigern - Erneuerbare Energien einsetzen - CO 2 und Kosten einsparen Klimaneutralitätsnetzwerk (IREES) Trinkfair (Fairantwortung) Beleuchtungsmodernisierung (Stadtwerke Karlsruhe) Wärmedienstleistungen (Stadtwerke Karlsruhe) Ökostrom Ladeinfrastruktur E-Mobilität (Stadtwerke Karlsruhe) THG-Bilanzierung/Ecocockpit-BW (IHK) Energiescout (IHK) Klima-Ampel für Handwerksbetriebe (Land BW und HWK) Energie-Tool inkl. CO 2 -Bilanzierung der Mittelstandsinitiative für Energieeffizienz (HWK) Kompensation von CO 2 -Emissionen über eigenen Fonds (KEK) Schulung Nutzersensibilisierung Unternehmensmitarbeiter (KEK) Veranstaltungen Auf dem Laufenden bleiben - Best-Practice lernen - Expertenwissen nutzen Runder Tisch Nachhaltigkeit der IHK Fair Deep Dive Expertenwissen Fair2gether Best Practice Austausch von Fairantwortung Fachvorträge und Schulungen (Klimaschutz/Energiewende/Erneuerbare Energien) der KEK Monatlicher Newsletter für Unternehmen zu Energiethemen der KEK Energiewissen in der Praxis der Bildungsakademie der HWK , Webseminare der HWK Karlsruhe (Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Energiemanagement, ...) Weitere Informationen und Links Zum Veranstaltungskalender von fokus.energie Zur Unterstützung für Unternehmen von KA°-Wir machen Klima! Zur Förderdatenbank der KEA-BW Zur Förderprogrammübersicht des KEFF-Programms des Landes Baden-Württemberg Downloads Info-Flyer zur Klimaallianz 1,31 MB (PDF) Selbstverpflichtung zur Klimaallianz (ausfüllbares PDF) 214,31 kB (PDF) Leitfaden zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Unternehmen 818,33 kB (PDF) Drucken Drucken Teilen Teilen 24. April 2024, Stadt Karlsruhe Klimakampagne Mobilität Klimaschutzaktivitäten der Stadt Klimaschutzziele der Stadt Karlsruhe Nachhaltige Beschaffung Klimaneutrale Stadtverwaltung 2040 Klimaschutz - Beratung und Förderung Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram X Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung/klimaschutzaktivitaeten/klimaschutzmassnahmen-der-stadt-karlsruhe/klimaallianz-karlsruhe
Karlsruhe: Leben in Wolfartsweier Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 12 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften 22. Gulaschprogrammiernacht ab 30. Mai Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Stadt & Rathaus Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Wolfartsweier Leben in Wolfartsweier eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Stadt & Rathaus Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Wolfartsweier Leben in Wolfartsweier Footer der Seite anspringen Leben in Wolfartsweier Wolfartsweier verbindet naturnahen, dörflichen Charm mit einer sehr guten Infrastruktur. Das macht Wolfartsweier zu einem beliebten Wohnort. Architektonisch ist Wolfartsweier durch „Die Katze“ und die historische Jakobskirche über die Grenzen des Landes bekannt. Ein eigenes Freibad und zahlreiche Vereine bieten ein vielfältiges Programm. © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Wolfartsweier auf einen Blick In Wolfartsweier finden Alt und Jung ein attraktives Angebot. Informationen zu Freizeitaktivitäten, unserem traditionsreichem Freibad „Wölfle“, Kirchengemeinden und Vereinen. Bücherei © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Katholische öffentliche Bücherei Talwiesenstraße 29, 76228 Wolfartsweier Im Untergeschoss von St. Margaretha, 0721 9442251 , während den Öffnungszeiten: Dienstags: 15 bis 17 Uhr Donnerstags: 16 bis 18 Uhr Bücherschrank In der Hörgelstraße befindet sich der offene Bücherschrank. Bücher, die gut erhalten sind, können hier gespendet oder kostenlos mitgenommen werden. Freibad Wölfle Schwimmbecken © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Wölfle 1936 © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Wölfle-Flyer 1935 © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Mit über 80 Jahren zählt das „Wölfle“ zu einem der traditionsreichsten Freibädern im Raum Karlsruhe. Das Schwimmbad im Grünen verfügt über ein kombiniertes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken und ein herzförmiges Planschbereich. Durch eine hochwertige Elektrolyse-Anlage kann auf Chlor verzichtet werden. Durch größtes Engagement und innovative Ideen des Fördervereins „Freibad Wolfartsweier e.V.“ hat sich der frühere Brandweiher zu einem der idyllischsten Bäder der Umgebung gemausert. Vielseitige Veranstaltungen für Jung und Alt beleben das familienfreundliche Bad. Kontakt Freibad Wölfle Schlossbergstraße 12, 76228 Wolfartsweier 0721 474528 info@frei­bad-wolfarts­weier.de Mehr Informationen sowie die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: freibad-wolfartsweier.com Vermietung Herrmann-Ringwald-Halle Größter Beliebtheit erfreut sich auch die Möglichkeit, das „Wölfle“ für Geschäfts- und Privatevents zu buchen. Außerdem gibt es die Option die angrenzende Herrmann-Ringwald-Halle mit Platz für bis zu 500 Gästen zuzubuchen. Vermietung Herrmann-Ringwald-Halle Förderverein Freibad Wolfartsweier e.V. Der Förderverein Freibad Wolfartsweier e.V. betreibt seit 2002 das schöne Familienfreibad „Wölfle“. Er besteht aus etwa 400 Mitgliedern, die durch ihren Beitrag (20 Euro jährlich) den Erhalt des Bades ideell mit tragen und je nach eigenem Interesse und Ressourcen tatkräftig den Vorstand projektbezogen unterstützen. Kontakt Schlossbergstraße 12, 76228 Wolfartsweier 0721 474528 info@frei­bad-wolfarts­weier.de Mehr Informationen sowie die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: freibad-wolfartsweier.com Neue Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen! Freiwillige Feuer Karlsruhe - Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Kontakt Rathausstraße 1, 76228 Wolfartsweier 0721 43846 geraetehaus(at)feuerwehr-wolfartsweier.de www.feuerwehr-wolfartsweier.de Grundschule Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Verlässliche Grundschule Kontakt Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56, 76228 Wolfartsweier 0721 492086 , E-Mail Verlässliche Grundschule Für Kinder des Halbtagesschulmodells gibt es im Rahmen der verlässlichen Grundschule die Möglichkeit, die ergänzende Betreuung zuzubuchen. Diese deckt Randzeiten von 7:30 bis 13 oder 14 Uhr ab. Kontakt Ortsverwaltung Wolfartsweier Rathausstraße 2, 76228 Karlsruhe 0721 133-7667 oder 0721 133-7668 wolfartsweier(at)karlsruhe.de Herrmann-Ringwald-Halle Die Herrmann-Ringwald-Halle hat Platz für bis zu 500 Gästen. Durch das Öffnen der langen Glasfront erreichen Gäste das naturnahe Schwimmbadgelände. Kontakt Ortsverwaltung Wolfartsweier Rathausstraße 2, 76228 Wolfartsweier 0721 133-7664 wolfartsweier(at)karlsruhe.de © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Kinderbetreuung © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier © Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle © Stadt Karlsruhe, Roland Fränkle Die „Katze“ Am 8. Februar 2002 wurde der Kindergarten in der Wettersteinstraße, nach den Entwürfen des französischen Künstlers Tomi Ungerer, eröffnet und zählt wohl zu einem der schönsten Kindergärten der Region. Das Haus hat die Form einer riesigen Katze auf der Pirsch. Das Maul mit dem roten Teppich ist der Eingang und der Schwanz eine Rutsche in das großzügige Außengelände. Die „Katze“ ist eine städtische Einrichtung, die Platz für über 100 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt, in insgesamt sechs Gruppen, bietet. Die Kita verfügt über vier Kindertagesgruppen für Kinder ab drei Jahren und über zwei Krippen-Gruppen für Kinder ab einem Jahr. Eltern können zwischen zwei Betreuungszeiten wählen. Betreuungsformen Plätze mit verlängerter Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 7.30 bis 14 Uhr Ganztagsplätze: Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr Schließzeiten 15 Tage in den Sommerferien 5 Tage zwischen Weihnachten und Heilige drei Könige Zwei pädagogische Planungstage Faschingsdienstag Gründonnerstag ab 12 Uhr Einen Tag (interne Veranstaltung) 4 Tage an Pfingsten nur in Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit Kontakt Leitung: Monika Windhab Stellvertretung: Karin Stürzel Kita Wolfartsweier „Die Katze“ Wettersteinstraße 16 a, 76228 Wolfartsweier 0721 492084 kita-wolfartsweier(at)sjb.karlsruhe.de Bitte wenden Sie sich bei pädagogischen Fragen direkt an die Kita-Leitung. Anmeldungen laufen über das Kita-Portal Karlsruhe . Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde © Stadt Karlsruhe, OV Wolfartsweier Evangelische Jakobskirche Wettersteinstraße 17, 76228 Wolfartsweier Pfarrbüro Heubergstraße 2, 76228 Wolfartsweier 0721 9414856 wolfartsweier.karlsruhe(at)kbz.ekiba.de www.bergdoerfer.info Öffnungszeiten : Sekretariat : Dienstag bis Freitag, 9:30 bis 12 Uhr Pfarrer Lauters Sprechzeiten : Mittwoch und Freitag nach telefonischer Vereinbarung Diakonische Nachbarschaftshilfe Wolfartsweier (DNW) Die DNW unterstützt Sie – soweit möglich – bei unterschiedlichen Problemen im Alltag, beispielweise bei Arztbesuchen, Behördengängen, Einkäufen und Spaziergängen, außerdem durch kleine Hilfeleistungen im Alltag, stundenweise Betreuung von zu pflegenden Angehörigen und der Kinderbetreuung bei kurzfristigem Entlastungsbedarf. Eine aktives oder passives Mitgliedschaft ist möglich. Anette Gräfin zu Dohna, 1. Vorsitzende: 0721 491933 Irene Bauer, Koordination: 0721 9418598 Pfarrbüro St. Thomas Horfstraße 3, 76228 Wolfartsweier 0721944225 st.thomas(at)kath-durlach-bergdoerfer.de www.kath-durlach-bergdoerfer.de Pfarrer Thomas m. Maier: 0721944220 Pfarrer Johannes Gut: 07219442290 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag: 9 bis 12 Uhr Donnerstag: 15 bis 17 Uhr Krankenkommunion St. Thomas Wer wegen eigeschränkter Mobilität oder altersbeding nicht (mehr) am Gottesdienst teilnehmen kann, der kann zuhause die Krankenkommunion empfangen. Kontakt über das Pfarrbüro unter 0721 9442225 . Vereinsübersicht ASV Wolfartsweier 1892 e.V. Der im Jahre 1892 gegründete Verein bietet ein breitgefächertes Sportangebot an. Kontakt Im Horbenloch 2, 76228 Wolfartsweier 0721 491604 info(at)asv-wolfartsweier.de www.asv-wolfartsweier.de Arbeitskreis Naturschutz Karlsruher Bergdörfer Der Arbeitskreis Naturschutz Karlsruher Bergdörfer entstand 1989 als Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich Naturschutzthemen annahmen. Seitdem hat sich der Verein auf Kinder- und Jugendgruppen ausgeweitet. Spezielles Augenmerk liegt auf der praktischen Anleitung und der Beobachtung der Kreisläufe in der Natur. Weitere Themen sind Exkursionen, Wanderungen, Mehlschwalbenschutz, Fledermaus- und Wildbienenschutz sowie Stellungnahmen zu Bauvorhaben unterstützend für die Naturschutzverbände. Kontakt 0721 1324370 0163 8033306 Gesangsverein Liederkranz Wolfartsweier 1897 e.V. Der Chor besteht seit 1897 und ist durch diverse Konzerte und Liederabende, durch berührende Stimmerlebnisse zu einer Gemeinschaft gewachsen. Durch die zusätzliche Abhaltung von Sommerfesten bzw. Adventsfeiern, ist der Verein zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Wolfartsweier geworden. Man muss kein großer Sänger sein, um in der Gruppe mitzusingen. Was es braucht, ist Begeisterungsfähigkeit und die Lust mit anderen zusammen zu klingen. Treffpunkt ist montags um 20 Uhr in die Begegnungsstätte . Kontakt 0721 493712 berndundkarin.bechtold(at)gmail.com www.gesangverein-wolfartsweier.de Geschichtsverein Wolfartsweier Der seit 30 Jahren bestehende Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e.V. sammelt Fakten, Bilder und Wissen von und über unseren Ort. Dokumentiert werden die Ergebnisse in der jetzt aus zehn Bänden bestehenden „Chronik Wolfartsweier“. In ihr wird die Geschichte von Wolfartsweier – seit 1973 Stadtteil von Karlsruhe – in größere Zusammenhänge mit der badischen Lebenswelt und die für Wolfartsweier maßgeblichen größeren historischen und politischen Ereignisse gestellt. Kontakt Walther-Bothe-Straße 8, 76228 Wolfartsweier 0172 473323 info(at)geschichtsverein-wolfartsweier.de geschichtsverein-wolfartsweier.de m.o.a.s.i.k. - Menschen orientiere sich an ihrem Können e.V. Jeden Montag um 20 Uhr trifft sich der m.o.s.a.i.k.-Chor „Second Edition“ im evangelischen Gemeindezentrum in der Heubergstraße. Zudem bietet der Verein eine Theatergruppe an. Kontakt 0721 43581 Musikverein Einheit Wolfarsweier e.V. Der Musikverein Einheit Wolfartsweier ist Mitglied im Blasmusikverband Karlsruhe. Kontakt Nordoststraße 5, 76228 Wolfartsweier info(at)mve-wolfartsweier.de mve-wolfartsweier.de Obst- und Gartenbauverein Wolfartsweier e.V. Der Obst- und Gartenbauverein Wolfartsweier e.V., gegründet bereits im Jahr 1947, steht für die Förderung des Haus- und Kleingartens, die Unterstützung der Bestrebungen auf den Besitz eines Gartens für alle Berufe zur Erholung sowie zur Stärkung der Liebe zur Natur, die Anregung und Leistung auf dem Gebiet Garten-, Obst- und Gemüsebau. Das Angebot umfasst alljährlichen Schnittrundgänge durch Fachkräfte, örtliche Ausstellungen und persönliche Beratung. Kontakt 0176 47271308 info(at)ogv-wolfartsweier.de Schützenclub Wolfartsweier e.V. Kontakt Im Horbenloch 3, 76228 Kalrsruhe info(at)sc-wolfartsweier.de www.sc-wolfartsweier.de Abfallentsorgung in Wolfartsweier Abfallentsorgung Abfuhrkalender Sperrmüll Drucken Drucken Teilen Teilen 08. März 2023, Stadt Karlsruhe Informationen und Services rund um Wolfartsweier Ortsverwaltung Wolfartsweier Rathaus und Bürgerservice Leben in Wolfartsweier Wolfartsweierer Geschichte Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram X Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/stadtteile-ortsverwaltungen/wolfartsweier/leben-in-wolfartsweier
Karlsruhe: Die Fairen Wochen 2023 in Karlsruhe starten Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 12 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften 22. Gulaschprogrammiernacht ab 30. Mai Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Stadt & Rathaus Aktuelles eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Stadt & Rathaus Aktuelles Footer der Seite anspringen Dienstag, 12. September 2023 Die Fairen Wochen 2023 in Karlsruhe starten 35 Veranstaltungen rund um das Thema sind geplant © Stadt Karlsruhe, Umweltamt, Cindy Streeck Karlsruhe beteiligt sich ab dem 15. September an der bundesweiten Aktion "Faire Wochen" und lädt bis Ende Oktober dazu ein, den Fairen Handel sowie die Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenzulernen. Dazu bietet das Gesamtprogramm 35 Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Stadtrundgänge, Filmabende, Aktionstage und vieles mehr. Diesjähriges Motto ist Klimagerechtigkeit Die diesjährigen Fairen Wochen stehen unter dem Motto "FAIR. UND KEIN GRAD MEHR! #FAIRHANDELN für Klimagerechtigkeit weltweit". Für Karlsruhe als Fairtrade-Stadt ist Fairer Handel ein Beitrag zu aktivem Klimaschutz und mehr Klimagerechtigkeit. Denn der Faire Handel hilft den Menschen im globalen Süden dabei, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu bewältigen und sich anzupassen. Außerdem wirtschaftet Fairer Handel klimaschonend und macht Kleinbäuerinnen und Kleinbauern widerstandsfähiger gegen Krisen. Zentrale Veranstaltung ist am 30. September Ein herausragendes Angebot in diesem Jahr ist die Veranstaltung "Klima – Natur – Eine Welt: Karlsruher Mitmachtag für Morgen" am 30. September auf dem Marktplatz. Von 11 bis 17 Uhr stellen zahlreiche bürgerschaftliche und einige institutionelle Akteure ihre Arbeit vor. Mitmachangebote, Workshops, Projektvorstellungen und vieles mehr machen den Tag zu einer Entdeckungsreise rund um die Themen Klima, Natur und Eine Welt. Das Rahmenprogramm sowie Informationen zu den Teilnehmenden gibt es unter https://klima.karlsruhe.de/mitmachtag2023 . Die Fairen Wochen in Karlsruhe sind ein Kooperationsprojekt des Umwelt- und Arbeitsschutzes der Stadt Karlsruhe mit dem Aktion Eine Welt e.V. Weitere Informationen Faire Wochen 2023 Mitmachtag 2023 Weltladen Karlsruhe Drucken Teilen 12. September 2023 , Presse- und Informationsamt Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram X Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/aktuelles/meldungen/die-fairen-wochen-2023-in-karlsruhe-starten
Bürgerdienste: Immissionsschutz - Genehmigung im vereinfachten Verfahren für eine Anlage nach BImSchG beantragen Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Serviceleistungen Zuständige Stellen Bürgerservice Karlsruhe Bürgerservice Karlsruhe Leistungen Immissionsschutz - Genehmigung im vereinfachten Verfahren für eine Anlage nach BImSchG beantragen Bürgerservice Karlsruhe Serviceleistungen Zuständige Stellen Immissionsschutz - Genehmigung im vereinfachten Verfahren für eine Anlage nach BImSchG beantragen Die Errichtung und der Betrieb einer Anlage, die im Anhang 1 der vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) genannt sind, bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von der zuständigen Behörde. Ebenfalls genehmigungspflichtig ist die wesentliche Änderung einer solchen Anlage. Hierbei können Genehmigungen von Anlagen bestimmter Art oder bestimmten Umfangs anstatt in einem förmlichen in einem vereinfachten Verfahren erteilt werden. In diesen Fällen erfolgt das Verfahren ohne Beteiligung der Öffentlichkeit. In welchen Fällen ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren möglich ist, entnehmen Sie der Gesetzesgrundlage. Zuständige Stelle Regierungspräsidium Freiburg Stadt Karlsruhe Die Zuständigkeiten im Bereich Immissionsschutz sind geregelt in der Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung des Landes Baden-Württemberg. Die zuständige Behörde für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen sind in den meisten Fällen die örtlich zuständigen unteren Immissionsschutzbehörden, d.h. das Landratsamt, wenn das Betriebsgelände mit der Anlage in einem Landkreis liegt, die Stadtverwaltung, wenn das Betriebsgelände mit der Anlage in einem Stadtkreis liegt. Eine davon abweichende Zuständigkeit gilt in folgenden Fällen (unter anderem bei Betrieben, die der europäischen Industrieemissions-Richtlinie, der Störfall-Verordnung oder dem Bergrecht unterliegen): Die Abteilungen 5, Umwelt der jeweils örtlich zuständigen Regierungspräsidien sind die zuständigen Immissionsschutzbehörden für Betriebsgelände, auf denen mindestens eine Anlage, die in Spalte d des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen mit dem Buchstabe E gekennzeichnet ist, mindestens ein Betriebsbereich nach § 3 Absatz 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz (Störfallbetrieb), mindestens eine Anlage, die nach § 60 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 oder Nr. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes genehmigungsbedürftig ist oder mindestens eine Deponie nach Artikel 10 in Verbindung mit Anhang I der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) in der jeweils geltenden Fassung vorhanden ist oder errichtet werden soll. Die Abteilung 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau des Regierungspräsidiums Freiburg ist darüber hinaus die landesweit zuständige Immissionsschutzbehörde für Betriebsgelände einschließlich der darauf befindlichen Anlagen und Tätigkeiten, die der Bergaufsicht unterliegen, Betriebsgelände mit Seilschwebebahnen und Standseilbahnen, die dem Personenverkehr dienen, Betriebsgelände mit Gashochdruckleitungen, die als Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes der Versorgung mit Gas dienen und die für einen maximal zulässigen Betriebsdruck von mehr als 16 bar ausgelegt sind, Anlagen der untertägigen Abfallentsorgung und Betriebsgelände mit Anlagen, die der Herstellung, wesentlichen Erweiterung und wesentlichen Veränderung von unterirdischen Hohlräumen dienen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihren Genehmigungsantrag bei der für Ihre Anlage zuständigen Immissionsschutzbehörde stellen. Hinweise Stimmen Sie sich im Vorfeld mit der zuständigen Immissionsschutzbehörde bezüglich der für eine Beurteilung erforderlichen Unterlagen ab. Auch die wesentliche Änderung einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage bedarf einer Genehmigung. Hierbei kommen die gleichen Formblätter bzw. das gleiche Online-Verfahren (sofern von der zuständigen Immissionsschutzbehörde angeboten) zum Einsatz. Für das vereinfachte immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist der gleiche Onlineantrag zu verwenden, wie für das förmliche Genehmigungsverfahren. Die Auswahl der Verfahrensvariante erfolgt innerhalb der Antragsstellung. Weitere Informationen zum förmlichen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren finden Sie in der Beschreibung der Verwaltungsleitung " Immissionsschutz - Errichtung und Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage beantragen ". Voraussetzungen Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn sichergestellt ist, dass sich die aus dem BImSchG und seinen Rechtsverordnungen ergebenden Pflichten erfüllt werden und andere öffentlich-rechtliche Vorschriften sowie Belange des Arbeitsschutzes der Errichtung und dem Betrieb der Anlage nicht entgegenstehen. Ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren kann nur dann angewendet werden, wenn die Rechtsgrundlage dieses ermöglicht. Verfahrensablauf Das Genehmigungsverfahren setzt einen schriftlichen Antrag voraus, dem die zur Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen erforderlichen Zeichnungen, Erläuterungen und sonstigen Unterlagen beizufügen sind. Sofern von der zuständigen Immissionsschutzbehörde beziehungsweise den jeweiligen Fachbehörden weitere Unterlagen für eine Beurteilung erforderlich sind, sind diese nachzureichen. In vereinfachten Genehmigungsverfahren erfolgt keine öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen. Die Genehmigungsbehörde fordert die zu beteiligenden Behörden auf, ihre Stellungnahme zu den Genehmigungsvoraussetzungen abzugeben. Hat die Genehmigungsbehörde alle Umstände ermittelt, die für die Erteilung einer Genehmigung von Bedeutung sind, so ist über den Antrag zu entscheiden. Der Genehmigungsbescheid ist schriftlich zu begründen. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung schließt nach § 13 BImSchG andere die Anlage betreffende behördliche Entscheidungen ein, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Zulassungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Bewilligungen. Hiervon ausgenommen sind Planfeststellungen, Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne, behördliche Entscheidungen auf Grund atomrechtlicher Vorschriften sowie wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen. Im Rahmen der Antragsstellung kann die Zulassung eines vorzeitigen Beginns nach § 8a BImSchG oder die Erteilung eines Vorbescheids nach § 9 BImSchG sowie die Aufteilung in mehrere Teilgenehmigungen nach § 8 BImSchG beantragt werden. Fristen Der Betreiber hat vor Errichtung und Betrieb der Anlage diese von der zuständigen Behörde genehmigen zu lassen. Erforderliche Unterlagen Dem Antrag sind die für eine Beurteilung erforderlichen Unterlagen beizufügen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Beschreibungen des Vorhabens, einschließlich Angaben zu Anlagenteilen, Verfahrensschritten, Stoff- und Produktdaten, schematische Darstellungen und Fließbilder, Angaben zu möglichen Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs, Angaben zu Emissionen und Immissionen, Angaben zu Abfällen und Abwässern, Bauvorlagen: Lageplan, Bauzeichnungen, Baubeschreibung. Die zuständige Stelle kann im Bedarfsfall weitere Unterlagen verlangen. Stimmen Sie sich im Vorfeld mit der zuständigen Immissionsschutzbehörde bezüglich der für eine Beurteilung erforderlichen Unterlagen ab. Sofern im Rahmen des Genehmigungsverfahrens die Anlage betreffende behördliche Entscheidungen miterteilt werden (z.B. Baugenehmigung), sind die hierzu erforderlichen Unterlagen ebenfalls einzureichen. Nutzen Sie für den Antrag, sofern kein Onlineverfahren zur Verfügung steht, die Formblätter 1 bis 11 der "Anlage 1" des Leitfadens Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Kosten Die Gebühren richten sich nach den Investitionskosten für die Anlage. Bearbeitungsdauer Die Genehmigungsbehörde hat in der Regel innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags zur prüfen, ob die Unterlagen vollständig sind. Sofern die Antragsunterlagen für eine Beurteilung nicht ausreichend sind, sind diese durch den Antragsteller zu vervollständigen. Ab Vollständigkeit der Antragsunterlagen beginnen für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren die gesetzlichen Fristen von drei Monaten in einem vereinfachten Verfahren. Die Fristen können um drei Monate verlängert werden, wenn dies wegen der Schwierigkeit der Prüfung oder aus Gründen, die dem Antragssteller zuzurechnen sind, erforderlich ist. Vertiefende Informationen Informationen und weiterreichende Erläuterungen zum Genehmigungsverfahren und zum Antrag sowie eine Checkliste bezüglich der erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie im: Leitfaden Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Rechtsbehelf Sofern von der zuständigen Immissionsschutzbehörde eine Genehmigung des Vorhabens abgelehnt wird, kann hiergegen Widerspruch oder bei Entscheidungen der Regierungspräsidien Klage eingereicht werden. Rechtsgrundlage Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) (Genehmigung) § 5 Bundes-Immissionschutzgesetz (BImSchG) (Pflichten der Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen) § 6 Bundes-Immissionschutzgesetz (BImSchG) (Genehmiungsvoraussetzungen) § 10 Bundes-Immissionschutzgesetz (BImSchG) (Genehmigungsverfahren) § 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) (vereinfachte Verfahren) Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren) Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen) Freigabevermerk 04.04.2024 Umweltministerium Baden-Württemberg nach oben Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://web1.karlsruhe.de/service/Buergerdienste/leistung.php?id=6020315
Kategorie: Gewalt gegen Frauen und Mädchen KOORDINATIONSKREIS "HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN" Aufgaben und Ziele Ziel ist es, Maßnahmen zur konsequenten Ächtung jeder Form von Gewalt im sozialen Nahbereich zu entwickeln und zu sichern, Opfer zu schützen und Täter in die Verantwortung zu nehmen. Dies erfordert ein abgestimmtes Handeln der Berufsgruppen und Institutionen sowie dessen stetige Weiterentwicklung. Hierzu arbeiten in Karlsruhe seit 1999 Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, der Staatsanwaltschaft, der Gerichte, der Frauenprojekte und der freien Träger sowie die Stadt Karlsruhe kontinuierlich zusammen. Anfangs wurde dies als Projekt organisiert und war Teil der kommunalen Kriminalprävention „Sicherheit in der Stadt – Karlsruhe zeigt Verantwortung". Der Koordinationskreis gewährleistet die stetige Abstimmung und zentrale Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus wird die Facharbeit in bedarfsorientierten Gruppen mit weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern geleistet. Im Koordinationskern sind vertreten Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V. Frauenberatungsstelle Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Frauenberatungsstelle Karlsruhe (ehemals Haus 13) Verein zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder e. V. Frauenhaus Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Karlsruhe Polizeipräsidium Karlsruhe Ordnungsamt der Stadt Karlsruhe Sozialer Dienst der Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe Annette Niesyto, Gleichstellungsbeauftragte gb@karlsruhe.dehttp://www.karlsruhe.de/gleichstellung 0721 133-3062 0721 133-3069 Kontakt Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz Zimmer A 211 76124 Karlsruhe Tel. 0721/133-30 62 Fax: 0721/133-30 69 gb@karlsruhe.de Wir sind täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr telefonisch erreichbar. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Bei Bedarf können Sie einen persönlichen Gesprächstermin telefonisch vereinbaren. Links Kontaktstelle Frau und Beruf WoMenCONNEX - Karrieremesse für Frauen Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisationen (AKF) Landesfrauenrat Baden-Württemberg Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (LAG) Baden-Württemberg Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse
https://web1.karlsruhe.de/db/frauenhandbuch/details.php?id=128
Kategorie: Gewalt gegen Frauen und Mädchen WEITERE KONTAKTADRESSEN Gewalt, Häusliche Gewalt Antidiskriminierungsstelle des Bundes, S. 52 Frauenberatungsstelle Karlsruhe, Verein zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder e. V., S.104 Frauenberatungsstelle, Sozialdienst katholischer Frauen, S. 106 Sozialer Dienst, Stadt Karlsruhe, S. 117 Projekt Häusliche Gewalt überwinden, S. 141 Suse – Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken S. 253 Gewalt, Häusliche Gewalt SopHiE, Beratungsstelle Libelle für Menschen, die häusliche Gewalt erleben in Bruchsal: www.sophie-ggmbh.de, Tel. 07251 - 7130323 Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe: www.frauen-gegen-gewalt.de Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Information zum Platzverweisverfahren: www.sozialministerium-bw.de Bundesministerium der Justiz, Information zum Wohnungsverweis bei häuslicher Gewalt: www.bmjv.de Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.bmfsfj.de Berliner Interventionszentrale bei häuslicher Gewalt: www.big-koordinierung.de Frauenrechte, Frauenhandel ­ Menschenhandel TERRE DES FEMMES e. V.: www.frauenrechte.de KOK: www.kok-gegen-menschenhandel.de/menschenhandel/ Mädchen – Zwangsheirat – online beratung www.zwangsheirat.de (keine Beratung, sondern dient als Anlaufstelle für weitere Informationen sowie zur Suche nach aktiven Beratungsstellen) www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/wohnprojekt-rosa/ www.eva-stuttgart.de/unsere-angebote/angebot/beratungsstelle-yasemin/ www.sibel-papatya.org Stalking www.bmj.de/DE/Buerger/gesellschaft/Stalking/_doc/Stalking_doc. www.polizei-bw.de/praevention/Seiten/stalking.aspx www.stalkingforschung.de Kontakt Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz Zimmer A 211 76124 Karlsruhe Tel. 0721/133-30 62 Fax: 0721/133-30 69 gb@karlsruhe.de Wir sind täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr telefonisch erreichbar. Feste Sprechzeiten gibt es nicht. Bei Bedarf können Sie einen persönlichen Gesprächstermin telefonisch vereinbaren. Links Kontaktstelle Frau und Beruf WoMenCONNEX - Karrieremesse für Frauen Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Frauenorganisationen (AKF) Landesfrauenrat Baden-Württemberg Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (LAG) Baden-Württemberg Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse
https://web1.karlsruhe.de/db/frauenhandbuch/details.php?id=133