Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'PDF-Dateien' (Auswahl aufheben)
Presseeinladung ars viva 2016 Flaka Haliti | Hanne Lippard | Calla Henkel & Max Pitegoff in der Städtischen Galerie Karlsruhe zu sehen Berlin/Karlsruhe. Flaka Haliti, Hanne Lippard, Calla Henkel & Max Pitegoff, ars viva-Preisträger 2016, zeigen vom 10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016 in der Städtischen Galerie Karlsruhe ihre Arbeiten in der Gruppenausstellung ars viva 2016. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt den ars viva- Preis seit 1953 jährlich an junge Künstler. Zur Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung in Anwesenheit von Flaka Haliti und Hanne Lippard laden der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft und die Stadt Karlsruhe Sie herzlich ein: Pressekonferenz: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 12.30 Uhr Ort: Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe Begrüßung durch Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Ausstellungseröffnung und Verleihung des ars viva-Preises 2016 im Rahmen eines Empfangs des Landes Baden-Württemberg: Freitag, 9. Oktober 2015, 18.30 Uhr Ort: Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe Es sprechen u. a. Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe um Anmeldung wird gebeten unter j.kothe@kulturkreis.eu Die Präsentation umfasst zentrale Arbeiten der ars viva-Preisträger, deren künstlerische Positionen eine Grundtendenz des Performativen und Politischen verbindet: „Die diesjährigen Preisträger spiegeln ihre direkte Erfahrungswelt. Das Private wird politisch und führt zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen“, so der Jury-Vorsitzende Ulrich Sauerwein. Flaka Haliti beschäftigt sich in ihren Videos, Installationen, Performances, Fotoserien und Zeichnungen mit Themen wie Grenzen und Freiheit, Liebe und Intimität, Nähe und Distanz. Vermeintliche Banalitäten stellt sie gleichberechtigt neben kritische Analysen. Die in Karlsruhe ausgestellte Fotoserie „I See a Face. Do You See a Face.“ (2014) zeigt Wolkenformationen, denen Haliti mit digitalem Stift Gesichter aufzeichnete. Spielerisch und an Kindheitserinnerungen anknüpfend, spiegeln sie die Hoffnung wider, dass das nur auf den zweiten Blick Sichtbare auch durch eine andere Person wahrgenommen wird oder der flüchtigen Abbildung ein Sinn zugeschrieben werden kann. Hanne Lippards künstlerischer Ausgangspunkt ist das Wort. Ihre Arbeiten sind text- basiert und gründen auf dem sensiblen Umgang mit Sprachnuancen. Elemente wie Aphorismen, Alltagsphrasen, Wörter aus der Pop-Kultur und bürokratische Sprache fließen ebenso wie Missverständnisse und verfehlte Kommunikation in ihre Texte mit ein. „Attention-spam“ ist der Titel einer neuen Serie von Arbeiten, die Lippard nun erstmalig in Karlsruhe zeigt. Sie reflektiert die Konsequenzen des SMS-Schreibens während des Laufens: Wir richten die Aufmerksamkeit an einen völlig anderen Ort, als den, an dem wir uns aktuell befinden. Die Installation in der Städtischen Galerie beinhaltet Texte, die in Form einer Sound-Installation präsentiert werden sowie einen Kurzfilm. Calla Henkel & Max Pitegoff gründeten 2013 das New Theater in Berlin-Kreuzberg. Das Schreiben der Stücke, die Plakatgestaltung und der Entwurf des Bühnenbilds lagen in der Hand jeweils anderer Künstler. Auch in ihren fotografischen Arbeiten beziehen sich die beiden Künstler auf ihr soziales und künstlerisches Umfeld. Für ihre in Karlsruhe erstmals ausgestellte Fotoreihe „Table Tops“ (2015) fotografierten sie die spurenbedeckten Oberflächen von Tischen. In den künstlerischen Fokus rückt stets jene Privatheit, die in ihrer Erscheinungsform zugleich die Konvention eines bestimmten, zeitgenössischen Lebensstils suggeriert. Diesem Ansatz entsprechen auch die „New Theater Benches“ – es sind insbesondere jene Objekte aus dem Theater in den Kunstraum verlagert worden, die exemplarisch für menschliche Interaktion stehen und starke Assoziationen wecken. Biographische Eckdaten zu den Künstlern Flaka Haliti wurde 1982 in Prishtina (Kosovo) geboren, lebt in München und studierte an der Kunstfakultät der Universiteti i Prishtinës in Prishtina sowie an der Städelschule in Frankfurt. Derzeit ist sie Stipendiatin des PhD-in-Practice-Programms an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In diesem Jahr gestaltete Haliti den kosovarischen Pavillon auf der 56. Biennale in Venedig; erst seit 2013 ist die Republik Kosovo mit einem eigenen Pavillon bei der Biennale vertreten. Hanne Lippard wurde 1984 in Milton Keynes (England) geboren. Die norwegische Staatsbürgerin Lippard studierte Graphikdesign an der Gerrit Rietveld Academie (Amsterdam). Die Künstlerin lebt in Berlin und war zuletzt mit Performances im HAU Hebbel am Ufer sowie bei der transmediale Berlin und in der Kunsthalle Wien zu sehen. Calla Henkel & Max Pitegoff wurden 1988 in Minneapolis und 1987 in Buffalo (USA) geboren. Die Künstler studierten an der Cooper Union in New York und an der Universität der Künste Berlin. Seit dem Studium arbeiten sie als Duo zusammen. Arbeiten von ihnen waren zuletzt in der Galerie Isabella Bortolozzi in Berlin zu sehen. Im Herbst 2015 zeigen sie eine Performance mit dem Whitney Museum in New York. Der ars viva-Preis für Bildende Kunst wird vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. seit 1953 jährlich an junge, in Deutschland lebende Künstler vergeben, deren Arbeiten sich durch richtungsweisendes Potenzial und hohe künstlerische Qualität auszeichnen. Der Jury unter dem Vorsitz von Ulrich Sauerwein gehörten neben sechs Mitgliedern des Gremiums Bildende Kunst des Kulturkreises in diesem Jahr die Kuratoren Dr. Brigitte Baumstark (Städtische Galerie Karlsruhe), Franciska Zólyom (Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig) und Axel Wieder (Index – The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm) an. Als Fachberater war Nicolaus Schafhausen (Kunsthalle Wien) in diesem Jahr Mitglied der Jury. Die nachfolgenden Ausstellungsstationen sind: Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (20. Februar bis 17. April 2016) und Index – The Swedish Contemporary Art Foundation in Stockholm (11. Juni bis 21. August 2016). Kontakt Juliet Kothe/Dorothea Lemme Dr. Ursula Merkel Kommunikation Presse und Öffentlichkeitsarbeit Haus der Deutschen Wirtschaft Städtische Galerie Karlsruhe Breite Straße 29 Lorenzstraße D-10178 Berlin D-76135 Karlsruhe T +49 (0)30-20 28-1435 T +49 (0)721 133-4422 j.kothe@kulturkreis.eu ursula.merkel@kultur.karlsruhe.de mailto:ursula.merkel@kultur.karlsruhe.de
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/23584/presseeinladung_ars_viva_2016_karlsruhe_2.pdf
Räumliches Leitbild Karlsruhe Ausstellung Fleischmarkthalle | 16. Juni – 26. Juli 2015 Die StADt neu Denken Das Stadtplanungsamt lädt alle, denen die räumliche Zukunft Karlsruhes am Herzen liegt, zur Eröffnung der Ausstellung »Die Stadt neu denken« ein. Wie könnte und sollte sich Karlsruhe in Zukunft räumlich entwickeln? Wo liegen die Potenziale für die Planung und Gestaltung einer lebendigen und lebenswerten Stadt? Wie plant man eine Planstadt weiter? Mit diesen Frage stellungen beschäftigt sich die Stadt Karlsruhe seit 2013 im Rahmen eines komplexen wie innovativen Leitbildpro­ zesses. Was sonst vornehmlich in Fachgremien stattfindet, wird in Karlsruhe öffentlich gemacht – Stadt und Region im Stadtgespräch! Die Ausstellung präsentiert, was Expertinnen und Experten aus Planung, Politik und Bürgerschaft im Rahmen des Leitbildprozes­ ses bislang entwickelt haben. Zu sehen ist kein fertiger Leitbild­ Plan, keine Blaupause für die Zukunft – gezeigt werden ver­ schiedene Entwicklungsoptionen für Karlsruhe. Die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm laden zum gemeinsamen Weiterdenken ein. Vernissage Dienstag, 16 . Juni, 20.00 Uhr Zur Eröffnung spricht Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister. Im Anschluss geführte Rundgänge durch die Ausstellung. Die StaDt neU DenKen – aUSSteLLUng zUm RäUmLichen LeitbiLD KaRLSRUhe begLeitpRogRamm Räumliches Leitbild untenrum! Donnerstag, 25 . Juni & 9. Juli , 17.00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden, treffpunkt Fleischmarkthalle Die Fahrradtour führt durch den »Karlsruher wilden Süden« und erkundet einen der potentiellen Entwicklungsräume der Stadt. Lange nacht der Leitbilder Freitag, 26. Juni, 20.00 Uhr, Fleischmarkthalle Bei Popcorn und Cola erzählen Stadtmacher und Stadtdenker von ihren Visionen für die Zukunft der Stadt. Anschließend wird der Dokumentarfilm »The Human Scale« gezeigt. Der Kauf. hörspielprojekt für Stadtbrachen Samstag, 4 . Juli & Sonntag, 5 . Juli , alter Schlachthof 15 .00 – 21 .00 Uhr (halbstündlich), eintritt: 1 ,00 euro Das Stadtplanungsamt präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater das Hörspiel von Paul Plamper. Treffpunkt und Ticketverkauf in der Fleischmarkthalle. iDeaL:StaDt Dienstag, 21 . Juli, 19.30 – 22.00 Uhr, pavillon Schlossgarten Baukultur ist Partizipationskultur. Im Rahmen einer Podiums­ diskussion werden Themen wie Beteiligung und Kommunikation in Planungsprozessen erläutert und in Bezug zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe gesetzt. Finissage Donnerstag, 23 . Juli , 19.00 Uhr, Fleischmarkthalle Mit dem Abschluss der Ausstellung möchte das Stadtplanungsamt gemeinsam mit allen am Prozess Beteiligten ein Resümee ziehen und Ausblicke für die nächste Planungsphase geben. Führungen Sonntags, 17.00 Uhr, treffpunkt Fleischmarkthalle Dienstags, 19.00 Uhr, thematische Führungen siehe Webseite Individuelle Führungen auf Anfrage unter Tel.: 0721 – 133 6139 oder E­Mail: raeumlichesleitbild@stpla.karlsruhe.de FLeiSchmaRKthaLLe alter Schlachthof 13 , 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten ausstellung: Di–Do 15–21 Uhr | Fr–Sa 15–23 Uhr | So 15–21 Uhr am Donnerstag, den 16.Juli ist die ausstellung geschlossen! Sonderöffnungszeiten auf anfrage! Der eintritt in die ausstellung ist kostenfrei. eine anmeldung zum begleitprogramm ist nicht erforderlich. Weitere informa- tionen unter: www.karlsruhe.de/raeumlichesleitbild2015 Kooperation: Stadtplanungsamt + KIT
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/21284/raumliches_leitbild__ausstellung.pdf
Einladung Vernissage WAPOC Karlsruhe Presse Holger Edmaier Geschäftsführer M +49 (0)711 – 280 70 240 kontakt@100mensch.de „Projekt 100% MENSCH“ gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Bochumer Str. 1 . 70376 Stuttgart . +49 (0)711 – 280 70 240 . office@100mensch.de HRB 751 741 . StNr. 99143/00987 Stuttgart-Körperschaften www.100mensch.de . www.facebook.com/100prozentmensch EINLADUNG Sehr geehrte Damen* und Herren* der Presse, das gemeinnützige Projekt 100% MENSCH zeigt in Kooperation mit der Deutsche Bahn AG die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE – eine Kunstausstellung zum prägenden Beitrag von LGBTTIQ* an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas. Die von nationalen und internationalen Künstler*innen speziell für die Ausstellung geschaffenen Portraits zeigen über 30 Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die unsere Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Menschen, die gleichgeschlechtlich geliebt haben. Menschen, die eine geschlechtliche Thematik hatten. Eine Ausstellung, die Kunst, Kultur, Geschichte, Zeitgeschehen und Akzeptanz von Vielfalt verbindet! Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert und wird bis Frühjahr 2019 durch die 20 größten Bahnhöfe Deutschlands wandern. Respekt, Akzeptanz und Selbstbewusstsein sowie die Erweiterung der häufig thematisierten Opferrolle von LGBTTIQ* um ihre bahnbrechenden Lebensleistungen stehen im Mittelpunkt der viersprachigen Ausstellung. LGBTTIQ* waren schon immer ein aktiver und prägender Teil dieser Kultur. WE ARE PART OF CULTURE. Vom 30. Mai bis 8. Juni ist die Ausstellung im Karlsruher Hauptbahnhof zu sehen. Sie findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe statt. Wir laden Sie herzlich ein, am 30. Mai 2018, 11 Uhr mit uns die Eröffnung der WE ARE PART OF CULTURE im Hauptbahnhof Karlsruhe zu feiern. Es sprechen Dr. Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe Hans-Jürgen Vogt Bahnhofsmanager Hauptbahnhof Karlsruhe Holger Edmaier, Geschäftsführer Projekt 100% MENSCH Im Anschluss an die Eröffnungsreden besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer exklusiven Führung durch die Ausstellung. Mit freundlichen Grüßen Holger Edmaier Geschäftsführer Projekt 100% MENSCH
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/41904/2018_05_22_ka_einladung_vernissage_wapoc.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren, Presseeinladung Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI vom 9. bis 11. Oktober 2015 zu Gast in Karlsruhe und Baden-Baden Karlsruhe/Berlin. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. ist an- lässlich seiner 64. Jahrestagung vom 9. bis 11. Oktober 2015 zu Gast in Karls- ruhe und Baden-Baden. Hier werden die Preisträger des Kulturkreises 2015 in den Förderbereichen Literatur, Bildende Kunst, Architektur, Darstellende Kunst und Musik geehrt. Die Jahrestagung mit circa 350 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur beginnt mit einem Empfang am Abend des 9. Oktober 2015 auf Einladung des Landes Baden-Württemberg in der Städtischen Galerie Karlsruhe. Theresia Bauer, Ministerin für Wissen- schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, heißen den Kulturkreis willkommen. Zur Pressekonferenz in Anwesenheit von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeis- ter der Stadt Karlsruhe, und Dr. Franziska Nentwig, Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, sowie der ars viva-KünstlerInnen laden wir Sie herzlich ein: Pressekonferenz: Donnerstag, 8. Oktober 2015, 12.30 Uhr Ort: Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe Jedes Jahr ist der seit 1951 in der Künstlerförderung aktive Kulturkreis der deut- schen Wirtschaft anlässlich seiner Jahrestagung in einer anderen deutschen Stadt zu Gast. Dr. Franziska Nentwig, Geschäftsführerin des Kulturkreises, zur diesjähri- gen Städtewahl: „Mit Karlsruhe und Baden-Baden fiel die Wahl auf eine Region, die im wirtschaftlich-technologischen Bereich als europäischer Vorreiter gilt und mit ei- ner komplexen und reichen Kunst- und Kulturlandschaft gesegnet ist. Die Orte der Preisverleihungen in Karlsruhe und Baden-Baden, so das Badische Landesmuseum, das Badische Staatstheater, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), die Hochschule für Musik, das Festspielhaus Baden-Baden oder das Privatmuseum Frieder Burda, bilden die künstlerisch-kulturelle Vielfalt des Kulturlandes Baden- Württemberg exemplarisch ab.“ Während der Jahrestagung präsentieren sich außerdem die Arbeitskreise Kultur- sponsoring (AKS), Kulturelle Bildung (AKB) und Corporate Collecting (ACC) des Kulturkreises. Der AKB begrüßt am 10. Oktober zum Thema „Führungskompetenz durch Kulturelle Bildung!“ u. a. Peter Spuhler (Generalintendant Badisches Staats- theater) und Wilfried Porth (Vorstand Daimler SE) zur Podiumsdiskussion. Zeitgleich werden sich Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe), Prof. Christiane Riedel (Geschäftsführerin ZKM | Karlsruhe) und Erich Harsch (Vorsitzen- der der Geschäftsführung dm drogerie-markt) zum AKS-Thema „Stadtgeburtstage als Kulturbühne und Sponsoringanreiz am Beispiel Karlsruhe“ austauschen. Dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft gehören rund 450 Unternehmen und Un- ternehmerpersönlichkeiten aus ganz Deutschland an. Im Vorstand wirken u. a. Dr. Clemens Börsig (Vorsitzender), Dr. Michael Otto, Dr. Hubert Burda, Dr. Mathias Döpfner, Dr. Rüdiger Grube, Dr. Arend Oetker, Nina Hugendubel und Dr. August Markl mit. Durch die Mitgliedschaft im Kulturkreis werden junge Architekten, bildende Künstler, Dramatiker, Literaten und Musiker gefördert. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft ist die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland. Öffentliche Preisverleihungen: ars viva-Preis für Bildende Kunst des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft Der mit je 5.000 Euro dotierte ars viva-Preis für Bildende Kunst geht in diesem Jahr an Flaka Haliti (*1982), Hanne Lippard (*1984) und Calla Henkel & Max Pitegoff (*1988/*1987). Der Preis ist mit drei Ausstellungen an namhaften Kunstinstitutionen im In- und Ausland, der Herausgabe eines zweisprachigen Katalogs und einer Künstleredition verbunden. Die Preisträger erhalten den ars viva-Preis bei der Eröff- nung der Ausstellung ars viva 2016 am Abend des 9. Oktober 2015 in der Städti- schen Galerie Karlsruhe (Ausstellungsdauer: 10. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016). Weitere nicht öffentliche Preisverleihungen: Architekturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2015 Im Rahmen des jährlichen Architekturwettbewerbs TRANSFORMATION des Kultur- kreises der deutschen Wirtschaft stellten sich ausgewählte Architektur-Studenten der Aufgabe „Bauen im Gasometer“ in Berlin-Schöneberg, bekannt durch die Live- Talkshow „Günther Jauch“. Der 1. Platz ging an die Studenten Adrian von Kaenel & Jean-Joël Schwarz, UdK Berlin. Den 2. Platz erhielten Jessica Kroll und Larissa Geilen, TU Braunschweig. Der Architekturwettbewerb fand in Kooperation mit der EUREF AG statt. Die Preisträger werden am 10. Oktober 2015 im CampusOne in der Hochschule für Musik Karlsruhe mit Preisen in Höhe von 10.000 Euro geehrt. Literatur-, Poesie- und Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirt- schaft 2015 Der mit 20.000 Euro dotierte Literaturpreis des Kulturkreises geht an die Schriftstel- lerin Nino Haratischwili, den mit 10.000 Euro dotierten Poesiepreis erhält Judith Zander. Mit dem über 10.000 Euro dotierten Dramatikerpreis wird in diesem Jahr Wolfram Höll ausgezeichnet. Die Literaturpreisträger werden am Abend des 10. Oktober 2015 in Anwesenheit des Generalintendanten des Badischen Staatsthea- ters Karlsruhe, Peter Spuhler, im Badischen Staatstheater Karlsruhe geehrt. Lauda- tor ist u. a. Joachim Unseld, Frankfurter Verlagsanstalt. Musikpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2015 Die Musikpreise des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, die in diesem Jahr im Fach Klavier vergeben werden, erhalten Elisabeth Brauß und Fabian Müller (beide 1. Preis, jeweils 8.000 Euro) und Anna Buchberger (2. Preis, 4.000 Euro). Die drei Preisträger haben sich im öffentlichen Musikwettbewerb „Ton und Erklärung“ durch- gesetzt, der in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk im Januar in Frankfurt a. M. ausgetragen wurde. Neben dem Preisgeld und weiteren Konzertauftritten ermög- licht die Auszeichnung eine CD-Produktion sowie die Uraufführung eines Auftrags- werks komponiert von Michael Denhoff. Das Preisträgerkonzert findet am Vormittag des 11. Oktober 2015 im Festspielhaus Baden-Baden statt. Die Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft wird unterstützt von der Porsche AG, der L-Bank, der Dr. Dickgießer Assekuranz Makler oHG, der Capi- tell Vermögens-Management AG, der EnBW AG, Steinway & Sons, der GREN- KELEASING AG, der Vollack Gruppe, der init innovation in traffic systems AG, der Südlichen Weinstrasse e.V. sowie der TEST Berlin GmbH. Kontakt, Anmeldung zur Pressekonferenz und Veranstaltungen Juliet Kothe/Dorothea Lemme | Kommunikation Haus der Deutschen Wirtschaft Breite Straße 29 D-10178 Berlin T +49 (0)30-20 28-1435 j.kothe@kulturkreis.eu
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/23586/pe_jahrestagung_kulturkreis_karlsruhe_2015.pdf
Microsoft Word - COVER_1.docx Karlsruher COOLTURFÜHRER für Kinder und Jugendliche Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 1 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! Ein Projekt der Literarischen Gesellschaft e.V. und des Deutschen Kinderschutzbundes OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. in Kooperation mit der Klasse 7c des Max-Planck-Gymnasiums Karlsruhe Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 2 Hrsg. von Adina-Monica Trinca im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe e.V. / Museum für Literatur am Oberrhein und Renate Gissel im Auftrag des Deutschen Kinderschutzbundes OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. Redaktion Adina-Monica Trinca, Cornelia Bekendorf und Renate Gissel Gestaltung Adina-Monica Trinca Druck Rathausdruckerei © 2014 Literarische Gesellschaft Karlsruhe e.V. Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe www.literaturmuseum.de Deutscher Kinderschutzbund OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. Kaiserallee 109, 76185 Karlsruhe www.kinderschutzbund-karlsruhe.de Projekt und Publikation mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüros der Stadt Karlsruhe und der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 3 Vorwort Die Stadt Karlsruhe hat eine lebendige und engagierte Kulturszene, die mit einer beachtlichen Menge an Angeboten für Kinder und Jugendliche, Kindergärten und Schulklassen aufwarten kann. Museen, Theater, Kunst- und Kulturvereine, Kinos, Bibliotheken und Zoo ziehen mit ihren Programmen jährlich zahlreiche junge Besucher an. Alle zwei Jahre setzen sich diese Karlsruher Kulturschaffenden zusammen – insgesamt über 40 Institutionen – und gestalten bei KiX + JuX, dem Festival der Kinder und Jugendlichen des Kulturbüros und Stadtjugendausschusses, ein buntes Ferienprogramm unter dem Motto „Workshops, Spaß und Unterhaltung“. „What’s up in Karlsruhe“ hieß der Workshop der Literarischen Gesellschaft und des Deutschen Kinderschutzbundes bei KiX 2013, bei dem Kinder ihre Kulturhighlights vorstellen konnten. Daraus entstand die Idee, einen spannenden und informativen von Kindern und Jugendlichen erstellten Kulturführer zu gestalten, der euch – und euren Eltern – über viele Jahre hinweg als Wegweiser durch die Vielfalt der kulturellen Angebote in Karlsruhe dient und viele Ideen für eure Freizeitgestaltung bereit hält. Ein schulischer Kooperationspartner für unser Projekt war mit dem Rüppurrer Max-Planck-Gymnasium schnell gefunden. Frau Cornelia Bekendorf konnte die Klasse 7c für die Idee begeistern, so dass sich im Frühling dieses Jahres achtundzwanzig motivierte junge Menschen aufmachten, fünfzehn Karlsruher Kulturorte eingehend zu erkunden. Natürlich gibt es in Karlsruhe noch sehr viel mehr interessante Kulturorte zu entdecken. Warum wurden also gerade diese ausgewählt? Nun, zum einen entspricht die Auswahl den Präferenzen der Klasse, der zu Beginn des Projektes die breite Palette der Karlsruher Kulturlandschaft kurz vorgestellt wurde, darunter sowohl den Schülerinnen und Schülern bekannte als auch noch unbekannte Angebote. Auch Anzahl der Teilnehmenden und nicht zuletzt der zeitliche Rahmen und die zur Verfügung stehenden Mittel setzten uns gewisse Grenzen. Interviews mit Verantwortlichen an den Kulturorten, Führungen und spannende Einblicke hinter die Kulissen, Internetrecherche und aufmerksames Lesen des umfangreichen Infomaterials bildeten die Grundlage für das Verfassen der Texte. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 4 Eine Vielzahl an Eindrücken und Informationen waren zu sondieren – wahrlich keine leichte Aufgabe! Natürlich flossen auch eigene Erfahrungen und Vorlieben mit ein, denn die „persönliche Note“ kommt in diesem Kulturführer nicht zu kurz. Wie das Ergebnis ausfallen sollte, war klar: Spannende, informative Texte mussten geschrieben, witzige Erlebnisse geschildert werden, die Interesse und Neugier der Leserinnen und Leser am Entdecken, Erkunden und Erforschen wecken sollten. Kurz: Texte, die ganz einfach Lust auf Kultur machen! Einfach? Keineswegs. Es wurde diskutiert und beraten, Formulierungen gefunden und verworfen, neu angesetzt, geschrieben, gekürzt und umgestellt, formatiert, bebildert und illustriert. Mit viel Engagement und Herzblut aller Beteiligten wurde dieser Kulturführer erarbeitet, der erstmals aus Sicht der Kinder und Jugendlichen einen Ausschnitt der vielfältigen Karlsruher Kulturangebote für junge Menschen präsentiert. Unser besonderer Dank gilt dem Kulturbüro der Stadt Karlsruhe und der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln. Dank den hier vorgestellten Institutionen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich viel Zeit für unser Projekt genommen haben. Ausdrücklichen Dank an Frau Cornelia Bekendorf, die maßgeblichen Anteil am Gelingen dieses Projektes hat, an Frau Sabine Bentrop und die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe – besonders Selina Fucker und Sonja Gerst –, die die Siebtklässler verantwortungsvoll und umsichtig zu den Kulturorten begleitet, bei der Textarbeit und im Umgang mit dem Computer unterstützt haben, und ebenso an Herrn Karl Heinz Arheidt, der sich mit den Schülerinnen und Schülern der Illustration der vorliegenden Broschüre gewidmet hat. Dank auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinderschutzbundes, die als Begleitpersonen mitgewirkt haben und schließlich besonderer Dank an Herrn Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender der Literarischen Gesellschaft und Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein, und Frau Rosel Schumacher-Schlüter, 1. Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. Und nun viel Spaß beim Erkunden der Karlsruher Kulturorte! Adina-Monica Trinca, Renate Gissel Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Badisches Landesmuseum Karlsruhe 7 Museum für Literatur am Oberrhein 10 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Junge Kunsthalle 12 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 16 Stadtmuseum Karlsruhe 19 Städtische Galerie Karlsruhe 22 ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie 26 Kinder- und Jugendbibliothek 29 Junges Staatstheater Karlsruhe in der Insel 33 marotte Figurentheater 36 Sandkorn-Theater 38 Filmtheater Schauburg 42 jubez Karlsruhe 45 KOHI Kulturraum e.V. 47 Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe 49 Bildnachweis 52 Kulturorte Stadtplan 54 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 6 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 7 BADISCHES LANDESMUSEUM KARLSRUHE Karl träumte von einem Schloss, von dem fächerförmig Strahlen abgehen und von dem aus er seine gesamte Stadt (Karlsruhe), die nach ihm benannt wurde, überblicken konnte. Allerdings wusste Karl zu dieser Zeit noch nicht, dass sein prächtiges Schloss im Ersten Weltkrieg zerstört und später wieder neu aufgebaut werden würde. Auch heute sind das Schloss und der Schlosspark sehr attraktiv. Natürlich wohnt heute niemand mehr im Karlsruher Schloss. Das Badische Landesmuseum ist jetzt darin und da gibt’s für Kinder und Jugendliche eine Menge zu entdecken! Der Stadt- und Schlossgründer Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach Angebote für Kinder und Jugendliche Kinder- und Familienführungen An jedem ersten Freitag im Monat führen euch geschulte Kinderführer durch die Abteilungen Schloss und Hof. Jeden dritten Monat gibt es interaktive Familienführungen durch alle Sammlungen des Schlosses. Geocaching Jederzeit könnt ihr mit eurer Familie oder euren Freunden und einem GPS- Gerät auf Schatzsuche rund um’s Karlsruher Schloss gehen. Kindergeburtstage im Schloss Begebt euch auf die Spuren der Steinzeitmenschen oder Römer, habt Spaß im Land der Pharaonen, erkundet die Welt der alten Griechen oder probiert aus, wie es sich anfühlt, die Kleider früherer Zeiten zu tragen und die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Es macht sehr viel Spaß! In den Ferien Die Ferienangebote finden immer vormittags statt. Sie haben ein bestimmtes Thema und am Ende gibt es ein Fest für alle Teilnehmer. Sonderveranstaltungen und Feste Natürlich gibt es noch mehr Feste im Museum, zum Beispiel die Museums- nacht und den Museumstag. Am Museumstag ist der Eintritt sogar frei! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 8 Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Museumsgespräche: Sucht euch zuerst ein Thema aus, wie z.B.: „Die Steinzeit erleben“, „Reise ins Land der Pyramiden“, „Auf den Spuren der Römer am Oberrhein“, „Die türkische Schatzkammer“, „Von Rittern, Händlern, Bauern – So lebten die Menschen im Mittelalter“, „Prinzen und Prinzessinnen – Kindheit am Badischen Hofe“ oder „Auf Großmutters Spuren“. In den Museumsgesprächen erfahrt ihr etwas über euer Thema und danach könnt ihr je nach Lust und Laune noch basteln oder experimentieren. Für Jugendliche Kinderführer (ab 12 Jahren): Wart ihr schon einmal in einem Museum und habt eine Führung gemacht und dabei gedacht: So etwas würde ich auch gerne einmal machen? Kein Problem! Im Badischen Landesmuseum könnt ihr selbst Kinderführer werden. Geht doch einfach hin und probiert es aus. Ihr bekommt eine Mappe und macht eine Schulung. Und schon seid ihr Kinderführer. Ihr könnt dann Führungen in den Abteilungen Schloss und Hof und Absolutismus und der Kunst- und Wunderkammer machen. Jugendclub (ab 15 Jahren): Ihr wolltet schon immer einmal selbst bei einer Sonderausstellung mitarbeiten oder einem Restaurator über die Schulter blicken und nette Leute treffen? Dann seid ihr im Jugendclub des Badischen Landesmuseums genau richtig! Tritt ein und reise mit! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 9 Unser Highlight Eines der kostbarsten Ausstellungsstücke ist die Großherzoglich Badische Krone. Wenn man hört, aus was sie gefertigt ist, kann man kaum glauben, dass sie so wertvoll sein soll. Sie ist aus Pappmaché und Silberblech! Ja wirklich, aus Pappmaché! Es ist aber das Drumherum, das sie so wertvoll macht, denn es sind ganz viele kleine Diamanten und Edelsteine daran befestigt. Die Großherzoglich Badische Krone Da sie so wertvoll ist, wird sie in einer speziell gesicherten Vitrine aufbewahrt. Text: Lea Gondorf und Felix Prolingheuer INFO Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe Tel.: 0721 9266514, www.landesmuseum.de Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag 10-17 Uhr, Freitag bis Sonntag, Feiertage 10-18 Uhr Montag geschlossen Eintritt Erwachsene 4 €, ermäßigt 3 €, Schüler 0,50 €, Jahreskarte 30 € Freitag von 14 bis 18 Uhr ist der Eintritt frei Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 10 MUSEUM FÜR LITERATUR AM OBERRHEIN Wenn du die Karlstraße entlangläufst, triffst du gleich hinter dem Europaplatz auf ein großes, prachtvolles Gebäude mit schön verzierten Torbögen. Dies ist das Prinz-Max-Palais. Wenn du dann durch den Torbogen trittst in den edlen und prächtigen Eingangsbereich, musst du nur noch ein paar Treppen hochlaufen in den zweiten Stock und schon stehst du im Museum für Literatur am Oberrhein. Das Museum wurde schon 1926 vom Scheffelbund gegründet, benannt nach dem berühmten Karlsruher Dichter Joseph Victor von Scheffel. Der Scheffelbund nennt sich heute Literarische Gesellschaft und die verleiht den Scheffel-Preis für besonders gute Leistungen der Abiturienten im Fach Deutsch. Um diesen wichtigen Preis zu bekommen, musst du dich aber richtig anstrengen! Wer Joseph Victor von Scheffel war, erfährst du in der Dauerausstellung des Museums. Die Dauerausstellung erkundest du am besten mit einer Audioführung. Die gibt es auch extra für Kinder. Du wirst seltene Erstausgaben von Dichtern und Autoren des ganzen Oberrheingebietes, Handschriften und besondere alte Briefe, z.B. von Goethe an Schiller, entdecken. Die Dauerausstellung des Museums Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 11 Angebote für Kinder und Jugendliche Du kannst Schreibworkshops besuchen, in denen du von bekannten Autoren und Autorinnen lernst, wie man Poetry Slam Texte, Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen verfasst. Deine Freunde, Eltern, Lehrer usw. können zur Präsentation kommen, bei der alle ihre Texte dem Publikum vortragen. Meistens werden die Texte danach in einer Broschüre veröffentlicht und so kannst du deine erste Publikation in den Händen halten! Außerdem kannst du dich bei einer Führung auf die Spuren berühmter Karlsruher Dichter begeben und sehen, wo diese gewohnt und geschrieben haben. So beispielsweise Johann Peter Hebel, der erst Schüler, später Lehrer und dann Rektor am Bismarck-Gymnasium war. Für Schulklassen Ihr könnt Seminare und Vorträge besuchen, bei denen ihr unterschied- liche Literaturepochen, bedeutende Dichter und Dichterinnen und deren Werke kennen lernt. Unser Highlight Am besten hat uns gefallen, so viele alte Schriftstücke zu sehen. Es war spannend, zu sehen, wie Bücher früher aussahen. Sie waren aufwändig verziert und teilweise mit Hand geschrieben. Mönche schrieben ungefähr drei Jahre an einem Buch! Wir fanden es auch schön, nicht nur Bücher, sondern auch alte Möbelstücke aus dem Leben der Autoren und Autorinnen zu sehen. Zum Beispiel den großen Sessel, auf dem Joseph Victor von Scheffel saß, als er seine Bücher geschrieben hat. Das Scheffel-Kabinett Text: Vanessa Oheim und Jakob Stang INFO Museum für Literatur am Oberrhein Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 1334087, www.literaturmuseum.de Öffnungszeiten Dienstag, Freitag 10-18 Uhr, Donnerstag 10-19 Uhr, Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr, Montag und Mittwoch geschlossen Eintritt frei Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 12 Wusstest du, dass es sogar noch eine Junge Kunsthalle gibt? Die Junge Kunsthalle ist extra für Kinder und Jugendliche. Sie wurde im November 2013 schon 40 Jahre alt. Vielleicht waren sogar schon deine Eltern früher einmal dort! Kinder und Jugendliche können hier speziell für sie gemachte Ausstellungen betrachten und anschließend malen, zeichnen, drucken oder auch spielen. Ist das nicht cool? Der Eintritt in die Junge Kunsthalle ist für Kinder und Jugendliche kostenlos. STAATLICHE KUNSTHALLE KARLSRUHE 1846 wurde die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe gegründet. Sie stellt Kunst vom Mittelalter bis heute aus, vor allem Gemälde und Skulpturen aus Deutschland, Frankreich und den Nieder- landen. Die Kunsthalle war eines der ersten Museen, das Kunst der breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Der Haupteingang der Kunsthalle Karlsruhe Im Jahr 1918/19 wurde die Kunsthalle staatlich, davor war sie im Besitz des Großherzoglichen Hauses. Die Kunstwerke, die Markgräfin Karoline Luise von Baden, eine große Kunstsammlerin, im 18. Jahrhundert kaufte, bilden den Grundstock der heute riesigen Sammlung der Kunsthalle. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 13 Als wir in der Kunsthalle waren, haben wir mit einer Mitarbeiterin ein Interview geführt, um mehr über das Museum zu erfahren. Uns wurde die Sammlung altdeutscher Malerei mit der Tafel der „Kreuzigung Christus“ von Matthias Grünewald als Highlight vorgestellt. Mein persönliches Highlight Vielleicht findest du mein Highlight, das Bild mit den blauen Schwämmen, und es gefällt dir auch so gut wie mir?! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 14 Angebote für Kinder und Jugendliche Malwerkstatt: Zuerst betrachtet ihr ein Bild in der Kunsthalle und dann malt ihr selbst ein Bild in der Malwerkstatt. Das könnt ihr alleine, mit Freunden oder den (Groß-)Eltern machen, sowohl an den Wochenenden als auch in den Sommerferien, wenn ihr zwischen 5 und 12 Jahre alt seid. Ihr müsst einfach ins Programm der Kunsthalle sehen, das ihr als Heft im Museum erhaltet oder auch auf der Homepage der Kunsthalle findet. Und so läuft ein Nachmittag in der Malwerkstatt ab: Als ich das erste Mal in der Malwerkstatt war – das ist schon ein paar Jahre her – sind wir zuerst ins Museum gegangen. Wir haben uns Köpfe von Politikern angeschaut, die aus Ton gefertigt waren und sehr grimmig geguckt haben. Danach haben wir darüber geredet. Wir haben beschrieben, was da zu sehen war und haben uns überlegt, was der Künstler wohl ausdrücken wollte. Danach sind wir alle zusammen in die Malwerkstatt gegangen und haben selbst Köpfe von erfundenen Politikern gestaltet. Was wohl die echten Politiker zu unseren Tonköpfen gesagt hätten? Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 15 „Open Space“ am Wochenende Am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr können Kinder und Jugendliche ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt die Ausstellung in der Jungen Kunsthalle besuchen und anschließend malen. „Kunst als Experiment“ ist für alle ab 10 Jahren, die Farbenrausch, Hell-Dunkel-Malerei, Druckgrafik, Collage, Modellieren oder dreidimensionales Arbeiten einmal ausprobieren wollen. Natürlich könnt ihr in der Kunsthalle auch Geburtstage feiern. Ihr betrachtet zuerst ein Bild im Museum und könnt dann in der Malwerkstatt malen oder die Junge Kunsthalle erkunden. Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten für Kinder und Jugendliche findet ihr unter www.kunsthalle-karlsruhe.de. Text: Victoria Dorn und Jonah Pfadt INFO Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Orangerie und Junge Kunsthalle Hans-Thoma-Straße 2-6, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 926 269, www.kunsthalle-karlsruhe.de Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, an Feiertagen 10-18 Uhr Eintritt Erwachsene 8 €, ermäßigt 6 €, Familienkarte 16 €, Schüler 2 € Bei Sonderausstellungen geänderte Preise. Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahren und Inhaber des Oberrheinischen Museumspasses Junge Kunsthalle: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 16 Wusstest du schon? Die Art des Chinesischen Riesensalamanders gab es schon zu den Zeiten der Dinosaurier! STAATLICHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Wenn man auf dem Friedrichsplatz steht, wundert man sich: „Warum steht ein riesiger Flugsaurier mitten in der Stadt?“ Der Grund dafür ist das Museum für Naturkunde. Blick auf das Naturkundemuseum Im Naturkundemuseum kann man viel über die Natur erfahren sowie über Tiere, Steine, Saurier und Naturspektakel. Die Saurierhalle Im Eingangsbereich sieht man einen Riesenlurch, der das Wappentier des Museums ist. Das Naturkundemuseum existiert seit 1785. Die Markgräfin Karoline Luise von Baden sammelte hauptsächlich Mineralien, Steine, Pflanzen und Tiere. Als ihre Sammlung zu groß wurde, beschloss man, ein neues, eigenes Haus dafür zu bauen. So entstand das jetzige Museum und das ist sehr beliebt. Über 170 000 Besucher verschiedenen Alters kamen 2013, um die Attraktionen zu sehen: lebende Amphibien, Reptilien, Fische und Insekten sowie ausgestopfte Tiere aller Art. Außerdem gibt es Mineralien und Nachahmungen von Naturereig- nissen, zum Beispiel einem Erdbeben. Die Sammlung beinhaltet über vier Millionen Tiere aus aller Welt und die drittgrößte Insektensammlung Deutschlands. In den Dauerausstellungen kann man sich immer über Mineralien, das Klima, Insekten und die Geologie am Oberrhein informieren. Außerdem gibt es zusätzlich noch Sonderaus- stellungen. Welche gerade laufen, steht auf der Webseite. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 17 Eine Echse betrachtet den Besucher: „ Na, wer bist du denn?“ Angebote für Kinder und Jugendliche Du willst etwas Besonderes erleben, bist zwischen 6 und 10 Jahre alt, hast aber keine Lust, allein durch das Naturkundemuseum zu gehen? Dann sind die Kinderkurse genau das Richtige für dich. Dort kannst du erforschen, warum Mineralien so schön sind, wie sich Spinnen fortbewegen und vieles mehr. Wenn du 6 Jahre oder jünger bist, kannst du an spannenden Experimenten teilnehmen. Du bist älter als 10 Jahre und möchtest auch in den Ferien etwas Spannendes erleben und dabei noch viel über die Natur erfahren? Dann besuche das Ferienprogramm. Das Naturkundemuseum veranstaltet immer wieder Aktionstage zu verschiedenen Themen. Dabei hast du die Chance, auch einmal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Für Kindergärten und Schulklassen bietet das Naturkundemuseum Führungen zu verschiedenen Themen an. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 18 Der freche Krake in Aktion Unser Highlight: Der Krake Im Naturkundemuseum gibt es viele Attraktionen zu sehen, aber eine Sache fanden wir besonders gut: den Kraken! Er bewegt sich wie eine Schlange und man denkt, er hat seine Tentakel nicht unter Kontrolle. Es ist lustig, ihm zuzuschauen, denn er ist sehr neugierig und macht komische Sachen, zum Beispiel kriecht er in eine Flasche. Aber das wirklich Besondere ist, dass er als Jungtier von einem Mitarbeiter im Mittelmeer gefangen wurde. Da er nur zwei Jahre lebt, bleibt er nur ein Jahr im Naturkundemuseum und erfreut die Besucher. Nach diesem Jahr wird er wieder in die freie Natur ausgesetzt, um sich zu paaren. Deswegen kommen jedes Jahr neue Kraken ins Naturkundemuseum. Text: Lara Adam und Anton Lundberg INFO Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 1752111, www.naturkundemuseum-karlsruhe.de Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 9.30-17 Uhr, Samstag, Sonntag, an Feiertagen 10-18 Uhr, Montag geschlossen Eintritt Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 €, Familienkarte 6 € Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren, Inhaber des Oberrheinischen Museumspasses und des Karlsruher Kinderpasses (nicht für Begleitperson) Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 19 STADTMUSEUM KARLSRUHE Das Prinz-Max-Palais und seine Geschichte Ihr müsst mal das prachtvolle Prinz-Max-Palais in der Karlstraße sehen – alles vom Feinsten mit Figurenschmuck und Marmortafeln – da staunt ihr bestimmt! Denn dieses riesige Gebäude war einmal der Altersruhesitz von August Schmieder, einem Bankier. Er ließ sich dieses Palais bauen, um seinen Ruhestand in schöner Umgebung zu verbringen. Es gibt auch einen Garten mit Zierbrunnen. Nach seiner Hochzeit mit Maria von Cumberland kaufte Prinz Max von Baden das Palais und nutzte es als Wohnung für sich und seine Familie. Das Gebäude wurde deshalb auch nach ihm benannt. Allerdings wurde es im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Danach wurde es wieder aufgebaut. Heute ist nicht nur das Stadtmuseum, sondern auch das Museum für Literatur am Oberrhein und die Kinder- und Jugendbibliothek in dem Gebäude untergebracht. Das Stadtmuseum befindet sich im ersten Stock und zeigt die Karlsruher Stadtgeschichte der letzten 300 Jahre. In der Dauerausstellung erfahrt ihr zum Beispiel, wie die Stadt entstanden ist und wer hier gelebt hat. Auch nachgebaute Wohnzimmer und Wohnungen im Empire- und Biedermeier-Stil und eine 50er Jahre Wohnung aus der Karlsruher Waldstadt sind zu sehen. Am Ende des Rundgangs gibt es ein kleines Kino, in dem ihr unter anderem alte Filme über die Geschichte des Zweirads oder aus dem Alltagsleben der 1950er und 1960er Jahre ansehen könnt. An gelben Multimediasäulen kann man zusätzliche Informationen zu verschiedenen Themenbereichen erhalten: kurze Filme, Bilder und Textbeiträge. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 20 Neben der Dauerausstellung kann man immer wieder Sonderausstellungen besuchen, in den letzten Jahren waren das beispielsweise die Ausstellungen „Automobilerfinder Carl Benz“, „900 Jahre Beiertheim“ oder „Dörfle“. Im „Dörfle“ lebten früher die ärmeren Bauern, die nicht innerhalb des Fächers wohnen durften. Die armen Leute waren unter sich und lebten nahe an den Feldern, die sie für die Adeligen bewirtschafteten. Ihre Wohnungen waren eng, niedrig und karg und es mussten viele Leute darin wohnen – also ich stell’ mir das ziemlich anstrengend vor. Da haben wir es heute viel besser! Unsere Highlights Das erste Zweirad Das Karlsruher Stadtmodell Die Stadtapotheke Die „Laufmaschine“ des Freiherrn Carl von Drais aus dem Jahr 1817. Die Stadt Karlsruhe im Jahr 1834, nachgebaut. Die Stadtapotheke aus dem Jahr 1820. Luis: „Ich finde das Stadtmodell besonders toll, weil ich gedanklich ‚durchlaufen‘ und mir zu verschiedenen Gebäuden Informationen abrufen kann.“ Inga: „Ich finde das Stadtmodell auch gut, weil man einen tollen Überblick über Karlsruhe hat, aber mir gefällt auch die Stadtapotheke, weil das noch eine originale Apotheke ist mit verschiedenen Kräutern und Salben, die noch handgefertigt wurden.“ Luis: „Wie vor 200 Jahren“! Inga: „Bald werden im Stadtmuseum noch mehr aktuelle Themen präsentiert. Schon jetzt kann man an interaktiven Stationen spannende Informationen zu wichtigen Themen, wie zum Beispiel Migration und Internationalität, abrufen.“ Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 21 Das Stadtmuseum ist nicht nur etwas für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche gibt es auch viel zu entdecken. Angebote für Kinder und Jugendliche Für kleinere Kinder (5 bis 10 Jahre) Um der Geschichte Karlsruhes näher zu kommen, könnt ihr als Schulklasse oder bei Kindergeburtstagen verschiedene Führungen und anschließende Aktionen buchen. So erfahrt ihr zum Beispiel, wozu die Pyramide auf unserem Marktplatz steht. Bei den verschiedenen Aktionen habt ihr sogar die Möglichkeit, euer eigenes kleines Zweirad aus Draht und Pfeifenputzern zu bauen. Für ältere Kinder und Jugendliche (10 bis 15 Jahre) Für euch gibt es Führungen, bei denen ihr mit der ganzen Klasse mehr über die Stadtgeschichte von Karlsruhe lernen könnt. Hier können all eure Fragen zur Planung und Gründung der Fächerstadt geklärt werden. Text: Inga Schmidt und Luis Albus INFO Stadtmuseum Karlsruhe Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 1334230, www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtmuseum Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 10-18 Uhr, Donnerstag 10-19 Uhr, Samstag 14-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen Eintritt Sonderausstellungen 2 €, ermäßigt 1 € Eintritt frei für die Dauerausstellung Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 22 STÄDTISCHE GALERIE KARLSRUHE Seid ihr interessiert an Kunst? Wollt ihr spannende Nachmittage erleben oder wisst ihr einfach noch nicht so recht, was ihr an eurem Geburtstag machen wollt? Dann seid ihr hier genau richtig, denn in der Städtischen Galerie könnt ihr mit tollen Führung- en und vielem mehr eine Menge Spaß haben. Und ihr könnt auch selbst kreativ werden! Also kommt vorbei und lasst euch inspirieren! Die Städtische Galerie ist in der Lorenzstraße 27. Sie liegt am Ende des Gebäudes, in dem auch das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien- technologie) und die Staatliche Hoch- schule für Gestaltung Karlsruhe untergebracht sind. Der Eingang der Städtischen Galerie Im Erdgeschoss sind regelmäßig spannende Sonderausstellungen zu sehen. Die ständige Sammlung wird im ersten und zweiten Obergeschoss gezeigt. Doch auch da werden jedes Jahr Kunstwerke ausgetauscht, so dass die Besucher immer wieder etwas Neues zu sehen bekommen. Ein Teil der Kunstwerke, die in der ständigen Ausstellung zu sehen sind, kommen von dem Ehepaar Ute und Eberhard Garnatz aus Köln. Die beiden Kunstsammler haben viele bedeutende Kunstwerke gesammelt und sie der Städtischen Galerie als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die meisten Kunstwerke sind von Künstlern aus Karlsruhe und Umgebung. Zum Beispiel das Werk „Lissy im Café“ vom Karlsruher Maler Karl Hubbuch. Mal sehen, ob ihr dieses Kunstwerk in der Ausstellung finden könnt. Mehr über Lissy erfahrt ihr übrigens in der Audioführung. Die ist extra für Jugendliche gemacht worden und zwar von einer 6. Klasse einer Schule aus Rheinstetten. Einige der Kunstwerke wurden von Professoren der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe speziell für die Städtische Galerie gemacht. Franz Ackermann hat sogar einen ganzen Raum gestaltet! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 23 Angebote für Kinder und Jugendliche Die Städtische Galerie bietet viele Workshops und Führungen an für Kindergärten und Schulklassen, bei der ihr mal richtig in die Welt der Kunst eintauchen könnt. Es gibt sogar Workshops, bei denen ihr in der Ausstellung Bilder zu einem bestimmten Thema anguckt und danach in einem großen Werkraum eure eigenen Dinge dazu bastelt oder malt. Wir waren selbst im Werkraum und können sagen, dass es dort viele tolle Materialien gibt mit denen ihr arbeiten könnt. Bilder aus der Malwerkstatt Auch bei KiX + JuX, dem Festival für Kinder und Jugendliche, das alle zwei Jahre stattfindet, ist die Städtische Galerie mit spannenden Workshops dabei. Aber das ist noch lange nicht alles, was ihr in der Städtischen Galerie machen könnt: Jeden Sonntag (außer in den Sommerferien) erwartet euch die Kinderwerkstatt um 15 Uhr, während eure Eltern eine spannende Führung bekommen. Dort könnt ihr richtig kreativ werden. Zu einem Thema passend zur Ausstellung bekommt auch ihr erstmal eine kurze Führung, bevor ihr dann eure eigenen Kunstwerke gestalten könnt. Eure Freunde sind natürlich auch eingeladen. Ihr müsst euch nicht einmal anmelden. Um das Museum selbst zu erkunden gibt es nicht nur die Audioführung, sondern zum Beispiel auch den Museumskoffer, der mit lauter Dingen gefüllt ist, die zur Ausstellung passen und mit denen man kleine Spiele und Kunstwerke machen kann. Blick in den Museumskoffer Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 24 Außerdem ist da noch das „Wirk- und Werkbuch für Kinder“, ein Buch über die ganzen Kunstwerke der Städtischen Galerie. Darin gibt es den Teil „schau mal“, bei dem ihr mehr über Bild und Künstler entdecken könnt, und den Teil „mach mal“, bei dem ihr zum Beispiel eine Anziehpuppe einkleiden könnt oder viele andere spannende Dinge. Ihr könnt auch eine Schnitzeljagd mitmachen oder euch mit einem Bilderrätsel auf die Suche nach bestimmten Kunstwerken begeben. Die Bögen dazu bekommt ihr gleich beim Eingang in die Sonderausstellung. Wenn ihr alle Fragen richtig beantwortet habt, bekommt ihr an der Kasse sogar einen kleinen Preis. Wenn ihr schon 16 Jahre alt seid, dann gibt es für euch den JugendKunstKlub LUX 10, bei dem ihr euer eigenes Programm gestalten könnt und zum Beispiel Gespräche mit Künstlern führen oder diese auch in ihrem Atelier besuchen könnt. Wenn ihr euren Geburtstag im Museum feiern wollt, dann können eure Eltern vorher mit dem Museum besprechen, was ihr machen wollt. Unser persönliches Highlight Bei unserer Führung durch die Städtische Galerie war unser Highlight der selbstgestaltete Raum von Franz Ackermann, den ihr hier links auf dem Bild sehen könnt. Vor allem fanden wir aber auch den Museumskoffer faszinierend. Bevor ihr wieder nachhause geht, werft mal einen Blick in den Museumsshop. Dort könnt ihr nicht nur Bücher und Kataloge kaufen, sondern auch richtige kleine Kunstwerke. Text: Mathis Braun und Jonas Schober Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 25 INFO Städtische Galerie Karlsruhe Lichthof 10, Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe Tel.: 0721 1334444 (Kasse) www.karlsruhe.de/b1/kultur/kunst_ausstellungen/museen/staedtische_galerie Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 10-18 Uhr, Samstag, Sonntag 11-18 Uhr Montag und Dienstag geschlossen Eintritt Sonderausstellung 7 €, ermäßigt 5 € Dauerausstellung 3 €, ermäßigt 2 € Teilnahme an öffentlichen Kinderaktionen: 2 € pro Kind Führung/Workshops für Schulklassen: 2 € pro Person Freitags ab 14 Uhr freier Eintritt! Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Schulklassen in Begleitung einer Lehrkraft sowie Inhaber des Oberrheinischen Museumspasses (auch in die Sonderausstellungen) Franz Ackermann: Zu Hause mit Frontex, 2010 (Ausschnitt) Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 26 ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie Der Eingangsbereich des ZKM Was ist das ZKM? Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) ist eine einmalige Institution speziell für neue Kunst und Medientechnologie. Es versucht, Kunst und Technik miteinander zu verbinden. Das ZKM ist in zwei Museen unterteilt: Im Medienmuseum werden die Besucher in die Ausstellungsstücke mit eingebunden. Man kann zum Beispiel Computerspiele spielen, Töne erzeugen und vieles mehr. Im Museum für Neue Kunst hängen nicht überall Bilder, wie man es aus anderen Museen kennt, sondern unter anderem Objekte wie beispielsweise ein Flugzeug. Außerdem gibt es im ZKM auch sehr viele andere Veranstaltungen wie Theater oder Filmvorführungen. Ein Tag im ZKM bringt unvergesslich tolle und spannende Erlebnisse für die ganze Familie. Und bitte unbedingt vormerken: Am 19. Juni 2015 eröffnet die GLOBALE im ZKM – Kunst / 300 Tage lang / global gesehen! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 27 Workshops im ZKM Das ZKM ist dafür bekannt, dass es hier viele verschiedene Workshops gibt, in denen man zum Beispiel seine eigene App, Homepage und sein eigenes Computerspiel oder sogar seinen eigenen Roboter programmieren kann. Kurzfilme für Besucher Es gibt auch Workshops zu Schnitt und Vertonung sowie zum Umgang mit Kamera und Greenscreen – das ist eine Leinwand, auf die jeder gewünschte Hintergrund projiziert werden kann. Für Jüngere gibt es die Familien- sonntage, an denen man mit (Groß-) Eltern zum Beispiel Lego-Roboter programmieren kann. Aber das ist noch lange nicht alles. Man kann im ZKM auch Geburtstage feiern und mit Freunden in den Werkstätten des ZKM experimentieren, fotografieren, filmen, malen, basteln und bauen. Und immer wieder gibt es Workshops zu wechselnden Themen. Du bist ein großer Star Wars Fan? Dann ist der Workshop „Die Rückkehr der Jedi Kinder“ genau das Richtige für dich. Bei diesem Workshop wirst du zum Jedi und kannst den Frieden in der Galaxie wieder herstellen und gegen das Böse kämpfen. Hier lernst du, wie du mit der Kamera umgehst, wie man Filme schneidet und vertont. Du kannst aber auch dein eigenes Comicheft gestalten, hier bist du völlig frei, denn du kannst eigene Bilder zeichnen oder fotografieren und die Bilder dann einfügen. Es gibt noch viele andere Workshops. Informiere dich doch einfach auf der Homepage des ZKM, www.zkm.de. Dort steht auch, was die Workshops kosten. Zuse Z22 – der erste Computer, gebaut 1955. Text: Emma Rogge und Leonard Elger Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 28 INFO ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Tel.: 0721 8100 0, www.zkm.de Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 11-18 Uhr Eintritt Medienmuseum oder Museum für Neue Kunst: Erwachsene 6 €, Kinder (7 bis 17 Jahre) 2 €, Familien (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder unter 18 Jahren) 12 € Medienmuseum und Museum für Neue Kunst: Erwachsene 10 €, Kinder (7 bis 17 Jahre) 3 €, Familien (max. 2 Erwachsene und max. 3 Kinder unter 18 Jahren) 19 € Die Aussicht vom Dach des ZKM auf den Kubus. Dort finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte des Instituts für Musik und Akustik statt. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 29 KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK Stellt euch mal vor, dass ihr zwischen 42.000 Büchern, Filmen und Computerspielen auswählen könnt. Und das alles noch kostenlos! Genau so funktioniert die Kinder- und Jugendbibliothek in Karlsruhe (KJB). Diese ist seit 1981 im Prinz-Max-Palais angesiedelt und steht allen Kindern und Jugendlichen offen. In Baden-Württemberg ist es die größte Jugendbibliothek. Dieses tolle Angebot wird auch eifrig genutzt. Über 200 Leute besuchen täglich die KJB, also schnell hin, bevor andere euer gewünschtes Buch ausleihen. In der KJB kann man bis zu 40 Bücher zeitgleich ausleihen, die Leihdauer beträgt vier Wochen. Natürlich braucht man, wie in allen anderen Bibliotheken, auch einen Leseausweis. Man bekommt ihn kostenlos an der Infotheke – allerdings nur mit Unterschrift der Eltern. Beim ersten Besuch in der KJB kommt ihr also am besten mit euren Eltern. So viele Bücher, Filme, Spiele – da ist für euch sicher auch etwas dabei! Die KJB gehört zur Stadtbibliothek Karlsruhe, die mehrere Zweigstellen und auch noch einen Medienbus hat. Der Medienbus fährt durch die ganze Stadt und hält an verschiedenen Stellen, dort könnt ihr natürlich auch Bücher und Hörbücher ausleihen. Jederzeit kann man auch selbst Bücher zur Anschaffung vorschlagen. Und wenn ihr Lust habt, im Freibad ein Buch zu lesen, die KJB ist in den Sommerferien auch dort vertreten. Das ist doch mal ein Service! Doch genug der guten Worte… probiert es einfach selbst aus! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 30 Die Online-Recherche Oh Mann! Ich habe dieses tolle Buch gelesen und stehe jetzt hier vor den großen Bücherregalen der Bibliothek, aber ich kann den zweiten Band nicht finden! Und niemand ist da, um mir zu helfen! Hmmm… vielleicht kann ich ja irgendetwas mit diesen Computern anfangen … „Hast du nicht gewusst, dass du in der Kinder- und Jugendbibliothek alle Bücher und Medien, die es hier gibt, ganz einfach im Computer nachschauen kannst? Da kannst du schnell herausfinden in welchem Regal du sie findest. Wenn du den Titel des Buches, das du ausleihen willst, schon kennst, gibst du einfach den Titel ein und sofort zeigt dir der Computer Suchergebnisse an. Du klickst dann auf das, was du möchtest und der Computer gibt dir die nötigen Informationen, die du brauchst. Willst du es mal versuchen?“ „O.k. Eingeloggt. Jetzt also den Titel eingeben. Oh je, … Ich glaube, ich weiß nicht mehr wie das Buch heißt, es ist schon so lange her … Oh, aber ich habe jetzt die Auswahl zwischen dem Autor und der Art der Geschichte! Also, den Namen des Autors kenne ich nicht, aber die Art der Geschichte natürlich schon!“ „Ja, auch wenn du den Titel des Buches vergessen hast oder du nach keinem bestimmten Buch suchst, können wir dir helfen! Du kannst dann nach dem Autor, den du gut findest, nach der Art der Geschichte, zum Beispiel Vampirgeschichte oder Fantasiegeschichte, oder nach Thema suchen. Gib das Ganze einfach in die entsprechenden Felder ein und sieh dir die Suchergebnisse an. Probier ’ das doch einfach mal!“ „Gut, jetzt wähle ich einfach mal „Fantasiegeschichte“ aus. Oh je, jetzt habe ich 348 Suchtreffer … Das dauert aber ewig, bis ich mein Buch gefunden habe! Ich glaube aber, dass im Titel etwas mit dem „Meer der Nixen“ oder so vorkam. Das gebe ich jetzt auch mal ein! Aha! Nur noch 13 Suchtreffer, da muss es irgendwo sein! „Mary und das Meer der Nixen“, das ist es! Jetzt brauche ich nur noch den zweiten Teil. In diesem Regal muss er sein. Danke für die Hilfe! Das war ja wirklich einfach!“ „Gerne doch! Wir sehen uns!“ Auch ihr könnt die Online-Recherche nutzen. Es ist wirklich einfach und geht total schnell, sogar von zuhause am PC!!! Probiert es aus! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 31 Die Kinder- und Jugendbibliothek bietet nicht nur Medien für euch an, sondern auch tolle Workshops, Programme und Aktionen. Programme und Aktionen für Kinder und Jugendliche Für Kinder ab 3 Jahren Den Wunsch der Kinder, ihnen etwas vorzulesen, wollen die Mitarbeiter der KJB gerne erfüllen. Deshalb findet für die Kleinen immer eine Bilderbuch- Vorleserunde statt. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren Für die etwas Größeren bietet die KJB zum Beispiel deutsch-türkische oder deutsch-russische Vorleserunden an. Anschließend werden die Geschichten durch Sprachspiele oder Malen und Basteln kreativ umgesetzt. Einmal im Monat wird ein Märchen vorgelesen und anschließend gebastelt. Das macht wirklich allen Spaß. Für Kinder ab 8 Jahren Für die Spielfans unter euch gibt’s natürlich auch etwas: Unter dem Motto: „Zusammen spielen – Zusammen gewinnen“ seid ihr herzlich eingeladen, viele tolle Spiele auszuprobieren und zu entdecken. Die Auswahl an Spielen ist riesig, hier findet ihr bestimmt etwas Neues zum Ausprobieren! Ihr könnt auch sehr gerne eure Freunde mitbringen. Ein ganzes Regal voller Spiele in der Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 32 Für Kinder von 9 bis 14 Jahren Die KJB macht immer bei den KliK (Kinder-Literaturtage in Karlsruhe) mit, die alle zwei Jahre stattfinden. Dort werden für die Großen Workshops und Aktionen angeboten, wie zum Beispiel 2014 zum Thema Frieden, wo Mitglieder von amnesty international Karlsruhe Geschichten über Krieg und Frieden lasen und von ihrer Arbeit berichteten. Und zu guter Letzt: natürlich kann man in der KJB auch Hausaufgaben machen. Eine ganze Reihe an Nachschlagewerken steht für euch bereit. Mehr Informationen zu den aktuellen Programmen und Aktionen findet ihr auf der Homepage. Text: Mathis Braun und Jonas Schober INFO Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 1334262, www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken/zweigstellen/jugendbibliothek.de Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10-18.30 Uhr, Samstag 10-14 Uhr, Montag geschlossen Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 33 JUNGES STAATSTHEATER KARLSRUHE IN DER INSEL Seid ihr bereit für die „Insel“?! Dann kommt mit! Ihr müsst auch nichts einpacken… Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr daheim sitzt und nicht wisst, was ihr machen könnt? Für dieses Problem gibt es jetzt eine Lösung! Falls euch die Langeweile wieder ergreift, kommt einfach in das Junge Staatstheater, das mit einer Vielzahl von Angeboten eine Menge Spaß und Freude bietet. Die „Insel“ ist sozusagen ein abgebrochenes Stück Festland, das sich Junges Staatstheater nennt. Sie ist ein Ort, der extra für euch gemacht wurde, um euch an planlosen Tagen zu beschäftigen! Das Junge Staatstheater wurde 2011 innerhalb des Badischen Staatstheaters gegründet – es ist also noch ganz schön jung – und will Kinder und Jugendliche für das Theater begeistern. Also euch!! Anfangs wurden die Stücke von nur zwei Schauspielern aufgeführt, mittlerweile hat sich die Zahl der Schauspieler verdoppelt. Stücke, die gespielt werden, sind unter anderem „Stadt Land Fluss“, „Neben Mir“, „Mia schläft woanders“, „FrierSchlotterSchwitz“ und seit September 2014 gibt es auch noch „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“. „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf ist das bisher erfolgreichste und meistgespielte Stück – über 100 Mal wurde es schon aufgeführt. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 34 Ein besonderer Besuch – eine kleine Geschichte Tristan und Ann-Kathrin sind zu einem ganz besonderen Besuch in die Insel eingeladen worden, dem Jungen Staatstheater, weil sie Reporter spielen dürfen für diesen Kulturführer. Nur noch schnell die Schreibsachen richten und die Kamera zücken und schon geht es los. Die Theaterpädagogin führt sie in den zugleich modernen aber auch gemütlichen Eingangssaal. Zunächst betreten sie die Bühne und erfahren einige interessante Sachen, die bei einem Bühnenbild beachtet werden müssen: Wie zum Beispiel, dass es feuerbeständig sein sollte. Aber auch unter dem Bühnenbild befindet sich viel Zubehör: Sogar ein Hohlraum, in dem sich die Schauspieler während der Aufführung umziehen können und die ganzen Requisiten liegen. Danach dürfen Tristan und Ann- Kathrin sogar hoch zur Technik klettern. „Wow, sind das viele Knöpfe!“, sagt Ann-Kathrin. Wahrlich, überall sind Tasten und Computer. Dann werfen sie einen Blick ins Büro, das überfüllt mit Ordnern und Blättern ist. In der Ecke gibt es witziger Weise sogar eine kleine Telefonkabine, in der immer jemand sitzt und Theaterkarten für Schulen und Kindergärten verkauft. Im Büro führt eine kleine Treppe hinunter zur Maske. Als Tristan und Ann-Kathrin dies erfahren, stürmen sie sofort runter, um das zu sehen: Große Spiegel an den Wänden, die umgeben sind von Kleiderständern. An den Wänden sind Schminktische, auf denen eine Menge Perücken stehen. Besonders Tristan findet es abgefahren. Dann gehen sie zum Probenraum, in dem sich gerade eine Schauspielerin aufwärmt. Sie gibt seltsame Laute von sich, die sie auf der Bühne besser und ausdauernder sprechen lassen sollen. Danach werden Tristan und Ann-Kathrin in den Blauen Salon hereingebeten, der Platz für Gespräche und andere Dinge bietet. Er heißt so, weil er aus lauter blauen Möbeln besteht. Zu guter Letzt dürfen sie noch bei einer Aufführung zusehen und die Schauspieler interviewen. Was für ein echt interessanter und spannender Tag!!! Unser Tag im Jungen Staatstheater Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 35 Vorbereitung, Vorbereitung, Vorbereitung!!! Ich wette, ihr könnt euch nicht vorstellen, wie viel Organisation hinter einem Theaterstück steckt. Angefangen mit den Bühnenbildern bis hin zu den Eintrittspreisen muss alles ganz genau durchgeplant sein, Fehler können schwere Folgen haben! Als Erstes wird entschieden, was für ein Stück gespielt wird. Das beschließt die Theaterleitung zusammen mit den Theaterpädagogen und Dramaturgen, die an der Organisation der Spielpläne und dem Aufbau des Stückes beteiligt sind. Danach werden Regisseure kontaktiert, damit sich diese mit den Bühnen- und Kostümbildnern zusammensetzen und das Stück durchplanen können. Wenn das gemacht wurde, werden die Rollen besetzt. Nun wird sechs Tage die Woche je zwei Mal am Tag geprobt. Aber nicht nur Schauspieler, Regisseure und Dramaturgen sind daran beteiligt, sondern unter anderem auch Bühnenbildner, Techniker, Reinigungsmitarbeiter und Maskenbildner. Doch das ist noch lange nicht alles. Bis zu 100 Personen haben damit zu tun. Und das alles nur, damit wir das Theaterstück ohne Probleme genießen können. Workshops, Theatergruppen und mehr Das Junge Staatstheater hat eine Menge zu bieten: In den Schulferien ist das Theater fast immer offen, außer in der Sommerpause. Man kann sich Stücke angucken und manchmal finden auch Workshops statt. Einige Beispiele sind die Theaterworkshops bei KiX, dem Kulturfestival der Kinder, und den Kinderliteraturtagen oder dem Maus-Türöffner-Tag. Aber auch an Werktagen und Wochenenden gibt es jede Menge Programm. In den Theatergruppen kann man sich jede Woche am Nachmittag austoben und Spaß haben! Die Vorstellungen für Schulklassen sind meistens vormittags, sie beginnen um 11.00 Uhr. Das aktuelle Programm und weitere Infos dazu findet ihr hier: www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/paedagogik/ oder auf den Flyern des Badischen Staatstheaters. Text: Ann-Kathrin Braun und Tristan Böckem INFO Junges Staatstheater Karlsruhe in der Insel Karlstraße 49b, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 7258090, www.staatstheater.karlsruhe.de Öffnungszeiten, Spielzeiten und Preise stehen in Abhängigkeit zu den Stücken und können der Internetseite oder den Flyern des Badischen Staatstheaters Karlsruhe entnommen werden. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 36 MAROTTE FIGURENTHEATER Die marotte ist ein cooles, kleines Puppentheater, in dem ihr witzige und tolle Kinderbuchklassiker anschauen könnt. Vor 30 Jahren gründete eine immer in lila gekleidete Frau namens Trude Rehse ein Marionettentheater, das heutige Figuren- theater marotte. Auch heute noch sind die Sitze mit lilafarbenem Samt bezogen, obwohl die marotte schon seit vielen Jahren von Thomas Hänsel geleitet wird. Das Besondere an der marotte ist, dass die Schauspieler das Bühnenbild selbst gestalten und die Texte selbst schreiben. Auch die Puppen sind wirklich einzigartig, so dass es richtig Spaß macht zuzuschauen! Die Figuren gibt es in unterschiedlichen Größen – von der Fingerpuppe bis zu lebensgroßen Figuren! Außerdem werden sie aus den verschiedensten Materialien wie Stoff, Holz, Ton, Wolle gebaut. Die Puppen werden extra für die marotte entworfen. Diese drei großen Friedensengel des Karlsruher Künstlers Guntram Prochaska „bewachen“ den Eingang der marotte! Dabei geben die Puppenspieler ihre Ideen an die Figurenbauer weiter. Diese verwirklichen ihre Ideen und bauen zuerst Modelle, welche dann von den Spielern begutachtet werden. Wenn die Puppenspieler zufrieden sind, werden die Puppen von Hand gefertigt. Bei einem Besuch in der marotte ist die Stimmung mitreißend, denn das Publikum wird in das Stück mit einbezogen. Die Schauspieler verstellen ihre Stimmen so gut, man merkt gar nicht, dass verschiedene Puppen von der gleichen Person gesprochen werden. Die Puppen aus dem Stück „Wickie und die starken Männer“ Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 37 Aber was wird überhaupt in der marotte gespielt? Das Programm ändert sich immer wieder, es gibt aber ein paar Klassiker, die ständig gespielt werden, wie z.B. „Wickie“ oder die „Olchis“. Für die etwas Älteren unter euch gibt es auch ernste Stücke wie z.B. „Romeo und Julia“ oder Vorstellungen wie „Die Ritter der Kokosnuss“, die echt zum Kaputtlachen sind. Szene aus „Wickie“ Einmal im Jahr findet die marottinale statt, bei der ihr viele Stücke von anderen Puppenbühnen anschauen könnt. Angebote für Kinder und Jugendliche In der marotte könnt ihr Workshops besuchen, in denen ihr eure eigene Handpuppe herstellen könnt. Am Ende des Workshops findet dann eine von euch selbst ausgedachte Vorführung statt, bei der ihr als Schauspieler mit eurer Puppe spielt. Unser persönliches Highlight Wir finden es richtig klasse, dass das Publikum durch überraschende Aktionen zum Staunen gebracht wird, beispielsweise durch Lichtblitze, Feuer und die verschiedensten Arten von Geräuschen. Außerdem reagieren die Schauspieler auf Zurufe aus dem Publikum, was das Ganze noch lustiger und interessanter macht. Text: Anna Ruß und Janek Aldus INFO marotte Figurentheater Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 841555, www.marotte-figurentheater.de Kassenöffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag 9-13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9-16 Uhr Spielzeiten und Preise stehen in Abhängigkeit zu den Stücken und können der Internetseite oder den Flyern des marotte Figurentheaters entnommen werden. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 38 SANDKORN-THEATER Hast du Lust auf einen kleinen Ort, an dem du spannende und lustige Theaterstücke sehen kannst? Dann komm mit und lass uns das Sandkorn-Theater erkunden… Wir waren überrascht, was man aus so einem alten Fabrikgebäude, in dem sich die Bühne seit den 80er Jahren befindet, so alles machen kann. Als wir hinter die Bühne durften, waren wir erst einmal platt, als wir gesehen haben, was man alles auf engstem Raum zustande bringen kann und dass zu jedem Stück die passenden Requisiten gefunden werden. Sogar der Ton- und Lichttechniker hat vor lauter Enge keinen direkten Blick auf die Bühne, sondern nur durch eine Kamera. Toll fanden wir auch, dass das Theater einen speziellen Spielplan für uns Kinder und Jugendliche hat. Bei 16 Stücken, die üblicherweise auf dem Programm stehen, dürfte für jeden und auch für die Eltern etwas dabei sein: Klassiker, Comedy, Kabarett, Zeitgenössisches und Kinder- und Jugendstücke für Kinder ab fünf Jahren. Das Sandkorn-Studiotheater Die Enge der Räume hat den großen Vorteil, dass man das Gefühl hat, mitten im Geschehen und den Schauspielern ganz nahe zu sein. Man hat immer einen super Blick auf die Bühne, egal wo man sitzt. Cool fanden wir auch die lässige Atmosphäre. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 39 Ich bin im Sandkorn-Theater und sehe mich um. Angebote für Jugendliche Lust auf Bühne? Wenn ihr bereits 14 Jahre alt seid und nach einem Theaterbesuch im Sandkorn so begeistert seid wie wir, dann habt ihr die Möglichkeit, Mitglied im Jugendclub zu werden. Dort könnt ihr erste Bühnenerfahrung sammeln. Wenn ihr eine Chance sucht, eure in der Schule einstudierten Stücke einmal vor einem anderen Publikum zu spielen, bietet euch das Theater während der Schultheaterwochen die Gelegenheit dazu. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann geht doch einfach selbst mal ins Sandkorn! Neulich im Sandkorn-Theater Während ich vor einer Theatervorstellung durch das Sandkorn-Theater schlendere, schreibt mich eine Freundin auf dem Handy an: Hey, wo bist du gerade? Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 40 Das ist ein Theater für alle Altersgruppen ab fünf Jahren. Nein, daher kommt der Name wirklich nicht, der kommt daher, dass das Theater früher eine christliche Laienspielgruppe war, die sich den Namen nach einer Geschichte aus der Bibel gab. Richtig gut. Weil die Theatersäle relativ klein sind, ist hier eine schöne Atmosphäre und man ist sehr nah an der Bühne. Nein, auf keinen Fall! Die Theaterstücke sprechen eigentlich jeden an und behandeln tolle Themen, die sogar nützlich im Alltag sind. Cool, aber was ist das Sandkorn-Theater überhaupt? Und woher kommt der Name Sandkorn? Bei Sandkörnern denke ich an meinen letzten Sommerurlaub am Meer! Oh, darauf wäre ich nicht gekommen. Wie gefällt es dir dort? Das hört sich super an, aber sind wir nicht schon ein bisschen alt für so ein Theater? Und gibt es etwas speziell für Jugendliche, außer dem normalen Spielprogramm? Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 41 Ja. Zum Beispiel einen Jugendclub für Leute ab 14 Jahren. Außerdem gibt es noch eine Schultheaterwoche, in der Schulen ihre Stücke vorführen und sich austauschen können. Das wäre auch was für unsere Schule. Also, es gibt zwei Säle, in den größeren passen ca. 170 Personen, in den kleineren nur ca. 100. Das klingt vielleicht viel, aber wenn man sich dort im Saal umsieht, sitzt man fast direkt am Bühnenrand. Ja, klar. Unter www.sandkorn-theater.de findest du alle Informationen. Text: Sibell Oster und Sven Strasser INFO Sandkorn-Theater Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 848984, www.sandkorn-theater.de Kassenöffnungszeiten Montag bis Donnerstag 10-14 Uhr und 16-18 Uhr, Freitag 11-18 Uhr, Samstag 11-14 Uhr, Mittwochnachmittag geschlossen Spielzeiten und Preise stehen in Abhängigkeit zu den Stücken und können der Internetseite oder den Flyern des Sandkorn-Theaters entnommen werden. Wenn die Theatersäle so klein sind, würden wir da überhaupt alle reinpassen? Wie viele Leute passen da überhaupt rein? Oder gibt es mehrere kleine Säle? Könntest du mir bitte noch die Internetadresse schicken, damit ich mich noch genauer über die Stücke und den Spielplan informieren kann? Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 42 FILMTHEATER SCHAUBURG Lust auf Kino? Lust auf ein anderes Kino? Ein eher ungewöhnliches Kino? Dann folge uns … Inmitten zwischen den Mietshäusern der Südstadt liegt die Schauburg. Gleich hinter den Kassen gelangt man in eine ganz eigene Welt – der geschwungene goldene Treppenaufgang, mit blauem Samt ausgelegt, und der darüber schwebende Kronleuchter in der Mitte des Foyers erinnern an einen Palast… Der berühmte Treppenaufgang – majestätisch! Vorspann: Die Geschichte der Schauburg Die Schauburg gibt es als Kino seit 1906, sie ist damit das älteste Kino in Karlsruhe. Früher bestand das Kino aus nur einem einzigen Vorführraum, der in den 1950er Jahren 1001 Sitzplätze hatte. Seit 1928 trägt das Kino den Namen „Schauburg“. Das Kino ist nicht nur durch sein Alter einzigartig, sondern auch durch seine Filmauswahl, für die es schon häufig ausgezeichnet wurde. Es ist das einzige Kino in Karlsruhe, das nicht so „Mainstream“ ist, und mehr als nur die großen Blockbuster zeigt. Die Schauburg von außen – außergewöhnlich! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 43 Und noch ein Einspieler: Die Kinosäle Es gibt drei Kinosäle, einen großen mit 350, einen mittleren mit 150 und einen kleinen mit 61 Sitzplätzen. Im großen Saal werden hauptsächlich Premieren gezeigt. Die Leinwand ist 17x7 Meter groß und leicht gebogen, das heißt, man hat so das Gefühl, ein Teil des Films zu sein. Im kleinen Saal läuft das Kinderkino, das wöchentlich sein Programm wechselt. Von Disney-Klassikern über „Wickie“ und „Pippi Langstrumpf“ bis zu „Die Monster Uni“ ist hier für jeden etwas dabei. Im Sommer gibt es immer ein Open-Air Kino am Schloss Gottesaue, bei dem viele verschiedene Filme laufen. Blick aus dem Vorführraum auf die Leinwand – einfach königlich! We proudly present: Unser Highlight Unser Highlight war etwas, das normale Besucher nicht zu sehen bekommen, es sei denn man feiert Kinder- geburtstag. Wir bekamen einen Einblick hinter die Kulissen. Dort sahen wir die Maschinen, die die Filme auf die Leinwand projizieren und Filmrollen, die in den zwei älteren Maschinen aufgespult werden. Die neuere Maschine funktioniert über einen Computer, der die in die Maschine eingelegte Kassette steuert. Der Vorführraum – spannend! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 44 Abspann: Preise und Öffnungszeiten Die Preise der Schauburg sind im Gegensatz zu vielen anderen Kinos recht günstig. Es gibt viele Ermäßigungen, z.B. das Kinderkino, das jeden Tag um 15 Uhr anfängt und nur 3 € kostet. Geburtstagskinder kommen kostenlos rein. Ihr könnt aber auch einfach unter www.schauburg.de nach den Preisen gucken. Die Öffnungszeiten variieren unter der Woche von ca. 14 bis 24 Uhr und am Wochenende zwischen 11 und 24 Uhr. Text: Paul Epremian und Constantin Häßner INFO Filmtheater Schauburg Marienstraße 16, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 3500018 (auch Kartenreservierung), www.schauburg.de Kassenöffnungszeiten Montag bis Sonntag von 30 Minuten vor Beginn der ersten Vorstellung bis 20 Minuten nach Beginn der letzten Vorstellung. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 45 JUBEZ KARLSRUHE - Hey, was machst du denn heute? - Ich geh’ ins jubez. - Was ist denn das? - Du hast Lust deinen Tag mit coolem Zeug zu verbringen, doch weißt nicht, wo du hin sollst? Geh einfach ins jubez. Man lernt neue, nette Menschen kennen und kann neue Freundschaften außerhalb der Schule knüpfen. Im jubez ist jeder willkommen, der zwischen 6 und 27 Jahre alt ist. Das Schöne am jubez sind die vielen verschiedenen Aktionen, bei denen für jeden etwas dabei ist. Die Leute empfangen dich richtig nett, man fühlt sich sofort willkommen. Durch das große Feld der Aktionen findet man schnell etwas, das richtig cool ist und Spaß macht. Die Angebote wie Schreinern, Töpfern, das Arbeiten mit dem PC, Fotografie, Kunst und Textilien sind dauerhaft im Programm und sorgen für eine Menge Spaß. - Cool, was? - Wow, richtig geil! Kann ich da mal mitkommen? - Na klar, kostet auch fast nichts! Unser Highlight Klar, DU hast bestimmt eine eigene Meinung oder willst dir noch eine bilden. Aber unser Highlight war: Die Medienwerkstatt! WARUM? Weil man in der Medienwerkstatt sehr viele Computer-Sachen machen kann. Das mit den Computern ist ja schon cool, aber zum Glück kann man in der Werkstatt auch noch ganz andere Dinge rund um Medien machen. Z.B. Trickfilme drehen, Comics erstellen, etwas über Bildbearbeitung lernen, Videos drehen, etwas über analoge Medien lernen und noch viel mehr … Das alles macht die Medienwerkstatt zu einer dicken Empfehlung. Aber natürlich musst du entscheiden, was du im oder am jubez am meisten magst. Alles in allem kann man sagen, dass es diese riesige Vielfalt ist, die das jubez zu so einem besonderen Ort macht. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 46 Angebote und Aktionen für Kinder und Jugendliche Medien: Du kannst Trickfilme gestalten, im Internet surfen oder eigene Comics entwerfen. Fotografie: Hier schießt du deine eigenen Fotos mit einer sehr alten Kamera. Danach kannst du sie im Fotolabor selbst entwickeln. Kunst: Zeichnen, malen, drucken … hier kannst du in künstlerische Welten abtauchen und experimentieren. Töpfern: Du bearbeitest Ton mit professionellen Geräten und kannst töpfern, was du willst. Schreinern: Du arbeitest mit Holz, zum Beispiel kannst du schnitzen und sägen. Textilien: Bei dieser Aktion kannst du Stoff bearbeiten oder deine eigenen Taschen, Kuscheltiere oder Kleider entwerfen. Für Schulklassen Es gibt viele medienpädagogische Angebote, bei denen du mit deiner Schulklasse etwas über Alltagsdinge oder Ähnliches erfahren kannst. Wirf doch einfach einen Blick auf die Homepage www.jubez.de, da findest du alle Aktionen, Kurse, Workshops und Ferienangebote mit Angaben zu den Zeiten und Kosten. Text: Tobias Ehrmann und Anderson Klaue INFO jubez Karlsruhe Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe Tel.: 0721 1335630, www.jubez.de Infos und Kartenvorverkauf Dienstag bis Freitag 14-18 Uhr zu den Büroöffnungszeiten Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich je nach Werkstatt und Veranstaltung. Aktuelle Zeiten sind auf der Homepage aufgelistet. Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 47 KOHI KULTURRAUM e. V. Der Name KOHI stammt aus dem Japanischen, er bedeutet Kaffee. Früher war das KOHI eine Kaffee- und Sushi Bar, heute ist es ein Treffpunkt für Kulturinteressierte. Alle Mitwirkenden am KOHI arbeiten ehrenamtlich. Das KOHI ist für alle offen, jeder kann das Programm mitgestalten Das KOHI am Werderplatz und eigene Ideen einbringen. Seit 2007 finden dort verschiedene Veranstaltungen statt. Den Besuchern wird „freie Kunst“ geboten, zum Beispiel Poetry Slam, Lesungen, Konzerte und Theater. Beim Poetry Slam kann man sein eigenes Gedicht vortragen. Die Gedichte können von allen Themen handeln, z.B. Straßenbahnfahren, im Regen tanzen, unter der Dusche singen und vieles mehr. Viele stehen beim Poetry Slam zum ersten Mal auf der Bühne. Dadurch, dass Poetry Slam im kleinen Rahmen stattfindet, wird den Künstlern die Angst vor dem Auftritt genommen. Im KOHI ist Poetry Slam sehr beliebt. Alternativ können beim Song Slam eigene Lieder vorgetragen werden. KOHI - Ein freier Kulturraum für Karlsruhe und für dich! Der Theater-, Lese-, Konzert- und Vorführraum des KOHI Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 48 Angebote für Schulklassen Wollt ihr mal einen anderen Schultag erleben? Dann geht ins KOHI! Dort könnt ihr mit eurer Klasse Theaterstücke anschauen. Dabei lernt man viel über bekannte Stücke, wie z.B. über Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“, denn die Theater-Jugendgruppe KOHIBIRIS studiert Stücke wie „tell Tell“ ein und führt diese im KOHI auf. Könnt ihr eure Lehrer nicht überreden, ins KOHI zu gehen? Dann holt euch die KOHIBRIS in eure Schule. Die KOHIBRIS sind sehr erfolgreich und haben schon mehrere Preise für ihre Aufführungen gewonnen. Sie sind sogar schon im Ausland aufgetreten. Wenn ihr Lust habt, selbst Theater zu spielen, könnt ihr euch bei den KOHIBRIS bewerben. Nähere Informationen zu den KOHIBRIS sowie den nächsten Aufführungsterminen findet ihr auf der Homepage www.kohibris.de. Text: Leah Felder und Levin Kramer INFO KOHI Kulturraum e.V. Werderstraße 47, 76137 Karlsruhe www.kohi.de Öffnungszeiten und Eintritt Im KOHI gibt es keine Eintrittspreise, sondern man wird Mitglied. Testmitgliedschaft für eine Woche: 5 € Testmitgliedschaft für einen Monat: 12 € Feste Mitgliedschaft monatlich: 10 € Es gibt auch keine regelmäßigen Öffnungszeiten. Wenn du eine Veranstaltung besuchen willst, schaust du am besten vorher auf der Homepage oder im Programmheft nach! Das Programmheft bekommst du kostenlos im KOHI. KOHIBRIS Leitung: Sonja Beil, Theaterpädagogin www.kohibris.de, info@kohibris.de, Tel.: 0176 48302002 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 49 ZOOLOGISCHER STADTGARTEN KARLSRUHE Wie kam es zur Entstehung des Zoos? Vor 150 Jahren wurde der Zoo von einem Geflügelzüchterverein gegründet. Dieser wollte die Tiere beziehungsweise Vögel vor dem Aussterben schützen. Wie ist es heute im Zoo? Im Zoo kann man eine Menge erleben. Man kann zum Beispiel gefährliche Raubtiere entdecken und niedliche Kleintiere anschauen. Insgesamt besitzt der Zoo 800 Tiere 150 verschiedener Arten. Wir dachten, dass man im Zoo ausschließlich Tiere anschauen kann und es nicht so viele andere Möglichkeiten für Spaß und Erholung gibt. Doch wir haben uns getäuscht. Der Zoo hat unterschiedliche Angebote für Jung und Alt. Schneeleopard im Karlsruher Zoo Hättest du gedacht, dass eine Million Besucher pro Jahr in den Karlsruher Zoo gehen? Wir nicht! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 50 Angebote für Kinder und Jugendliche Im Karlsruher Zoo kannst du mit deinen Freunden deinen Geburtstag feiern. Oder, wenn du mit mehreren Personen da bist, könnt ihr Führungen zu bestimmten Themen buchen. Das können auch Schulklassen oder Kindergar- tengruppen machen und die Tiere Afrikas, der Wüste oder der Polarregionen, die Raub- oder Wassertiere kennen lernen. Bei einer Führung wirst du nicht nur Tiere anschauen und von der Zoopädagogin etwas über sie lernen, sondern du bekommst auch Fell- und Hautproben von verschiedenen Tieren zum Anfassen! Und über die Geschichte des Zoos erfährst du auch etwas. Aber der Karlsruher Zoo bietet noch viele andere Aktivitäten: Du kannst mit der Gondoletta über den ganzen See fahren oder dich auf dem Abenteuer- spielplatz austoben. Auf dem Wachturm kannst du ein Ritter sein, der die Angreifer entdeckt oder du kannst mutig über die wackelige Zugbrücke laufen und das hohe Seilklettergerüst hinaufsteigen. Außerdem gibt es noch für die Kleinen eine Autostrecke um den Spielplatz herum, bei der man sich entscheiden kann, ob man einen großen Oldtimer oder einen kleinen Sportwagen fahren will. Unser persönliches Highlight Unser Highlight waren die Fütterungen, vor allem die der Seehunde und Seelöwen! Diese Fütterungen sind sehr lustig, weil der Tierpfleger mit den Tieren spielt und die Seelöwen Kunststücke machen. Text: Jule Lang und Joshua Hartig Warum sind Pinguine oben schwarz und unten weiß? Pinguine sind die Beute von Raubvögeln. Wenn die Raubvögel auf der Suche nach ihnen über das Wasser fliegen, können sie die Pinguine nur schwer erkennen, da sie auf dem Rücken so dunkel wie das Wasser sind. Auch Feinde aus der Tiefe, z.B. Robben, haben es schwer, die Pinguine zu finden, da ihr weißer Bauch von unten gesehen dem hellen Himmel ähnlich sieht. Gute Tarnung! Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 51 Die Pinguine im Karlsruher Zoo – von oben kaum zu erkennen! INFO Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Ettlinger Straße 6, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 1336815, www.karlsruhe.de/b3/freizeit/zoo.de Öffnungszeiten Der Zoo hat verschiedene Eingänge. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Jahreszeiten. Aktuelle Informationen findest du auf der Homepage. Eintritt Einzelpreise: Kinder von 6 bis 15 Jahren 3,50 €, Erwachsene 7,50 € Gondoletta Rundfahrt: Kinder ab 6 Jahren 1,50 €, Erwachsene 3,50 € Jahreskarte: Kinder von 6 bis 15 Jahren 18 €, Erwachsene 35 € Weitere Informationen zu Kombitickets und Ermäßigungen auf der Homepage. Zoopädagogische Abteilung Tel.: 0721 133 6813, E-Mail: zooschule@zoo.karlsruhe.de Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 52 Bildnachweis S. 7 Badisches Landesmuseum Karlsruhe S. 8, 9, 16, 17, 18, 34, 36, 37, 38, 39, 42, 43, 44, 45, 46, 47 Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe S. 10 unten, 11 Museum für Literatur am Oberrhein S. 10 oben (Ausschnitt) ONUK S. 12, 13, 14, 15, 20 oben Mitte, oben rechts, unten, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 49, 51 Adina-Monica Trinca S. 19 Martin Dürrschnabel S. 20 oben links Stadtarchiv Karlsruhe Illustrationen Cover Lara Adam (Klasse 7c, Max-Planck-Gymnasium) S. 6, 53 Diana Buterus (Klasse 9d, Max-Planck-Gymnasium) Comic-Figuren Strichmännchen Anderson Klaue (Klasse 7c, Max-Planck-Gymnasium) Comic-Figuren Pyramide Jakob Nagel (Klasse 7b, Max-Planck-Gymnasium) S. 56 Tobias Ehrmann (Klasse 7c, Max-Planck-Gymnasium) Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 53 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 54 KULTURORTE Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 55 1 Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schlossbezirk 10 2 Museum für Literatur am Oberrhein Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10 3 Stadtmuseum Karlsruhe Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10 4 Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10 5 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Junge Kunsthalle Hans-Thoma-Straße 2-6 6 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13 7 Städtische Galerie Karlsruhe Lichthof 10, Lorenzstraße 27 8 ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19 9 Junges Staatstheater Karlsruhe in der Insel Karlstraße 49b 10 marotte Figurentheater Kaiserallee 11 11 Sandkorn-Theater Kaiserallee 11 12 Filmtheater Schauburg Marienstraße 16 13 jubez Karlsruhe Kronenplatz 1 14 KOHI Kulturraum e.V. Werderstraße 47 15 Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Ettlinger Straße 6 Karlsruher Coolturführer für Kinder und Jugendliche! 56 Notizen Deutscher Kinderschutzbund OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. Wir sind viele! Über 230 Ehrenamtliche kümmern sich jährlich um mehrere hundert Personen und Familien. Um Kinder, Jugendliche und Familien, die nicht auf der Sonnenseite der Gesellschaft stehen. Unbürokratisch, schnell und effektiv, mit viel Engagement und Menschlichkeit bieten wir auf der persönlichen Ebene konkrete und praktische Hilfe an. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation und die Zukunftsperspektiven der Kinder aus Karlsruhe und Umgebung zu verbessern. Außerdem setzen wir uns in der Gesellschaft für die Rechte der Kinder ein, weisen auf gefährdende Entwicklungen für Kinder hin und versuchen, kinderfreundliche Entscheidungen in der Politik herbeizuführen. Wir nehmen die Probleme der Menschen, die zu uns kommen, sehr ernst und bemühen uns, diese Probleme gemeinsam mit ihnen zu lösen. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, wieder auf eigenen Füßen stehen zu können und ihr Leben zukünftig ohne Hilfe zu meistern. So unterschiedlich wie unsere Klienten sind auch die Probleme mit denen wir uns beschäftigen. In neun Fachbereichen und zwei Sonderprojekten kümmern wir uns um die unterschiedlichsten Belange. Unsere MitarbeiterInnen verfügen über ein breitgefächertes und fundiertes Wissen in der Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir bieten eine Vielzahl von Beratungsangeboten, unterstützende Hilfe sowie Kurse für Eltern und Jugendliche und beteiligen uns an ausgewählten kulturellen Angeboten, wie man an diesem Kulturführer sehen kann. Wir arbeiten ehrenamtlich – unser Verein finanziert sich zu zwei Dritteln aus Spenden, was immer wieder aufs Neue eine große Herausforderung für uns bedeutet. Unsere Angebote sind entweder kostenfrei oder können zu einem geringen Betrag gebucht werden. Nähere Informationen zu unserer Arbeit sind unter www. kinderschutzbund-karlsruhe.de zu finden. Renate Gissel Geschäftsführerin Deutscher Kinderschutzbund OV Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. COVER_1.pdf Kinderkulturführer_Downloadversion_mit Druckerei_10.09.14 COVER_2
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/17126/kinderkulturfuhrer_downloadversion_mit.pdf
Microsoft Word - Einladung_Seasons of Media Arts_Presserundgang.docx 1 Juli 2019 Seasons of Media Arts Stadt der partizipativen Visionen Laufzeit der Ausstellung 08.08.–15.09.2019 Ort Stadtgebiet Karlsruhe Pressekontakt Dominika Szope Pressesprecherin Tel: 0721 / 8100 – 1220 E-Mail: presse@zkm.de www.zkm.de/presse ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe Co-Organisator In Kooperation mit Stifter des ZKM Partner des ZKM Spacecraft_ZKM ++++ Einladung an die Presse ++++ Einladung an die Presse++++ Presserundgang zur Ausstellung »Seasons of Media Arts« Mittwoch, den 7. August, 11 Uhr, Friedrichsplatz (an der Installation Spacecraft_ZKM) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe lädt Sie herzlich zum Presserundgang der Ausstellung »Seasons of Media Arts« am Mittwoch, den 7. August 2019, um 11 Uhr ein. Startpunkt des Rundgangs, der von den KuratorInnen Prof. Peter Weibel und Lívia Nolasco-Rozsás begleitet wird, ist der Friedrichsplatz in der Karlsruher Innenstadt. Ebenfalls mit dabei ist Dani Ploeger, einer der beteiligten Künstler der Ausstellung, der für Fragen zur Verfügung stehen wird. Mit dem Projekt »Seasons of Media Arts« präsentiert das ZKM gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe und verschiedenen Karlsruher Initiativen Medienkunstinstallationen, die sich in der Karlsruher Innenstadt verteilen. Die ausgestellten interaktiven Installationen, Displays, Augmented- und Virtual-Reality-Arbeiten thematisieren den öffentlichen Zugang zu Daten und befassen sich mit der Entwicklung der Smart City – der technologisch intelligenten Stadt von heute und morgen. Das Projekt »Seasons of Media Arts« begleitet neben den SCHLOSSLICHTSPIELEN die Bewerbung der Stadt Karlsruhe als erste deutsche UNESCO City of Media Arts. Zur offiziellen Eröffnung der »Seasons of Media Arts« auf dem Karlsruher Friedrichsplatz am 8. August um 20.15 Uhr laden wir Sie sehr herzlich ein. Um 21.00 Uhr folgt ein gemeinsamer Gang vor das Karlsruher Schloss, an dem um 21.30 Uhr die SCHLOSSLICHTSPIELE eröffnet werden. Ich freue mich auf Ihr Kommen und verbleibe mit besten Grüßen, Dominika Szope
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/53347/einladung_seasons_of_media_arts_presserundgang.pdf
MWK-Kopf MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53  70029 Stuttgart Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 279-0, Telefax 0711 279-3080, poststelle@mwk.bwl.de, www.mwk.baden-wuerttemberg.de, www.service-bw.de, Behindertengerechte Parkplätze: Innenhof Mittnachtbau (Einfahrt Gymnasiumstraße), VVS-Anschluss: S - Stadtmitte, U - Schlossplatz An die Redaktionen von Presse und Rundfunk Stuttgart 29.04.2014 Durchwahl 0711 279-3005 Aktenzeichen (Bitte bei Antwort angeben) Pressekonferenz Europäische Kulturtage Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit über 100 Veranstaltungen von über 30 Veranstaltungspartnern bieten die Europäischen Kulturtage vom 7. bis 25. Mai in Karlsruhe eines der landesweit umfangreichsten Themenangebote im Gedenken und in der Auseinandersetzung mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Das Badische Staatstheater Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe zeichnen gemeinsam für das Programm verantwortlich: Eine beispielhafte kulturpolitische Kooperation zwischen Stadt und Land. Wir möchten Sie deshalb einladen zu einer Pressekonferenz mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Sie geben einen Überblick über diese Zusammenarbeit und das Programm der 22. EUROPÄISCHEN KULTURTAGE 2014 zum Thema "2014 - 1914 / Frieden + Krieg" am Montag, 5. Mai 2014, 10 Uhr, im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Raum 619, Königstraße 46, 70173 Stuttgart. Pressekontakt: Jochen Schönmann Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0711 279-3004 Bernd Wnuck Pressesprecher der Stadt Karlsruhe Tel. 0711 133-1300 PRESSESTELLE - 2 - E-Mail: jochen.schoenmann@mwk.bwl.de Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Königstraße 46 70173 Stuttgart E-Mail: bernd.wnuck@pia.karlsruhe.de Stadt Karlsruhe Presse- und Informationsamt 76133 Karlsruhe gez. Jochen Schönmann
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/13578/einladung_europaeische_kulturtage.pdf
Medieneinladung Vernissage 1948 Herausgeber: Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe, GZ, 10.11001; 10.2-014.32; 047.43-4042303 Ansprechpartner: Martin Zawichowski, Landratsamt Karlsruhe, Pressestelle, (07 21) 9 36-51200, Fax (07 21) 9 36-51597 EINLADUNG AN DIE MEDIEN Nr. 14 vom 19.06.2018 10.11001; 10.2-014.32; 047.43-4042303 "1948. Die Ausstellung" Thema: Eröffnung der Ausstellung über die Staatsgründung anlässlich des 70. Unabhängigkeitstages Israels Tag: Dienstag, 26. Juni 2018 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Foyer des Landratsamtes Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe Gesprächspartner: Vizepräsident Mark Dainow, Zentralrat der Juden in Deutschland Maren Steege, Repräsentantin des Generalkonsulats des Staates Israel in Baden-Württemberg Landrat Dr. Christoph Schnaudigel Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Bernd Morlock, Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. Dr. Oren Osterer, DEIN e.V., Verein für Demokratie und Information Sehr geehrte Damen und Herren, „1948. Die Ausstellung“ arbeitet die Staatsgründung Israels von den Römern bis zum Waffenstillstand 1949 mit Dokumenten, historischen Fotos und Zeitungsberichten auf. Anlässlich des 70. Unabhängigkeitstages Israels ist die Ausstellung auch in Karlsruhe zu sehen. Die Stadt und der Landkreis Karlsruhe laden zusammen mit dem Deutsch- Israelischen Freundeskreis im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. zur Vernissage. Ihre Teilnahme angekündigt haben Maren Steege, Repräsentantin des Generalkonsulats des Staates Israel in Baden-Württemberg und Vizepräsident Mark Dainow, Zentralrat der Juden in Deutschland. Wir laden einen Vertreter Ihrer Redaktion sehr herzlich zur Vernissage ein. Die Veranstaltung ist nur für geladene Gäste. Mit freundlichen Grüßen Martin Zawichowski
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/42263/medieneinladung_vernissage_1948.pdf
Microsoft Word - Einladung_PK_UNESCO_Creative_City_of_Media_Arts.docx ++++ Einladung zur Pressekonferenz ++++ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Stadt Karlsruhe bewirbt sich 2019 im Rahmen des UNESCO Creative Cities Network um den Titel als UNESCO City of Media Arts. Die Bewerbung, über deren Erfolg bis Herbst dieses Jahres entschieden wird, wird von einem umfassenden Programm begleitet. Bereits am 19. Juli 2019 eröffnet das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in diesem Kontext und anlässlich des 30-jährigen Bestehens die Ausstellung Writing the History of the Future aus seiner renommierten Sammlung, die zu den größten Medienkunstsammlungen der Welt gehört. Ab dem 8. August begleiten dann nicht nur die Schlosslichtspiele die Bewerbung, sondern auch zahlreiche Medienkunstinstallationen innerhalb der Stadt, die – kuratiert vom ZKM – unter dem Titel Seasons of Media Arts bis zum 15. September den öffentlichen Zugang zu Daten thematisieren und sich mit der Entwicklung der »Smart City« befassen. Der Beitritt zum UNESCO Creative Cities Network verspricht Karlsruhe die Chance, neue globale Verbindungen zu knüpfen, neue Impulse zu setzen und neue Synapsen mit Organisationen sowie Kunst- und Medienschaffenden in den UNESCO Creative Cities auf allen Kontinenten zu bilden. Zur Pressekonferenz am Freitag, den 19. Juli 2019, um 11.30 Uhr im ZKM laden wir Sie herzlich ein. Es sprechen Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Leiterin des Kulturamtes Dr. Susanne Asche, künstlerischer Vorstand des ZKM Prof. Peter Weibel und geschäftsführender Vorstand des ZKM Prof. Christiane Riedel. Anmeldung unter: szope@zkm.de Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, mit herzlichen Grüßen, Kulturamt Stadt Karlsruhe und ZKM | Karlsruhe Website: www.cityofmediaarts.de
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/52913/einladung_pk_unesco_creative_city_of_media_arts.pdf
Die Ausstellung wird gezeigt vom 30. Oktober bis 8. November 2018 Rathaus am Marktplatz, Foyer Karl-Friedrich-Straße 10, 76124 Karlsruhe Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00–18:00 Uhr Zur Ausstellung gibt die Architektenkammer Baden-Württemberg eine Broschüre heraus und veröffentlicht die Objekte in der App Architekturführer Baden-Württemberg Einladung Stadt Karlsruhe 2012– 2018 A ntw ort Architektenkam m er Baden-W ürttem berg Geschäftsbereich Architektur und M edien Carm en M undorff Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart bitte m it 0,45 Euro frankieren Anmeldung Architektur hat die Aufgabe, unsere Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten. Baukultur und Lebensqualität können dabei nur entstehen, wenn sich Bauherren und Architekten zusammen für eine menschen- und umweltgerechte Lösung der Bauaufgaben engagieren. Um das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu fördern, hat die Architektenkammer Baden-Württemberg in der Stadt Karlsruhe das Auszeichnungsverfahren »Beispielhaftes Bauen« durchgeführt. Zur Verleihung von Urkunden und Plaketten an Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner ausgezeichneter Bauten und zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein: Dienstag, 30. Oktober, 18:00 Uhr Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal, 1. Obergeschoss Karl-Friedrich-Straße 10, 76124 Karlsruhe Um Antwort wird gebeten bis 19. Oktober 2018 auf beigefügter Antwortkarte. Begrüßung Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe »Aus der Arbeit der Jury« Beatrice Soltys Vorsitzende der Jury, Architektin, Fellbach Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg Verleihung der Urkunden und Plaketten Dr. Frank Mentrup Beatrice Soltys Ausstellungseröffnung Jon Steinfeld Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt Freier Architekt, Karlsruhe Stehempfang Musikalische Umrahmung Duo con Gusto Katharina Lohr (Querflöte), Hans Peter Wößner (Gitarre) Jon Steinfeld Freier Architekt, Architektenkammer Baden-Württemberg, Vorsitzender der Kammergruppe Karlsruhe-Stadt Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Schirmherr Einladung Zur Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung Beispielhaftes Bauen Stadt Karlsruhe 2012–2018 30. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal 1. Obergeschoss, Karl-Friedrich-Straße 10, 76124 Karlsruhe komme ich gerne mit weiteren ___ Personen bin ich leider verhindert keine Antwort gilt als Absage Name, Adresse Mit freundlichen Grüßen Antwortkarte bitte bis 19. Oktober 2018 zurücksenden oder per Fax an 0711 2196-201 oder per E-Mail an carmen.mundorff@akbw.de Programm
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/44842/ka18_einladungskarte_web.pdf