Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Allgemein' (Auswahl aufheben)
Karlsruhe: Kultur & Tourismus Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Previous Next ×Schließen Schließen Heinrich Hübsch Kunstwerk von Friedrich Moest Größe ca. 100/60/60 cm Material Sandstein Jahr 1866/67 Favorit Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2-676133 Karlsruhe Innenstadt-West Info Anfahrt Heinrich Hübsch war ein einflussreicher Großherzoglicher Oberbaumeister der von 1795 bis 1863 lebte. Er plante und erbaute zwischen den 30er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts das Hauptgebäude und die Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe sowie den Botanischen Garten mit den Gewächshäusern und dem schmiedeeisernen Wintergarten. Nach dessen Tod schuf der Bildhauer Friedrich Moest ein repräsentatives Bildnis aus Sandstein, das den Architekten in zeitgenössischer Kleidung und in aufrechter Haltung wirklichkeitsnah wiedergibt. Moest stammte aus Gernsbach. Zunächst studierte er Maschinenbau am Polytechnikum Karlsruhe, danach Kunst bei Adolf de Coudres und Johann Wilhelm Schirmer an der Großherzoglichen Kunstschule, aus der später die Staatliche Akademie der Bildenden Künste hervorging. Ab 1867 lehrte er an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, die anfangs eine eigenständige Bildungsinstitution war, bevor sie im Jahre 1920 mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste fusionierte. Nächste Haltestelle Karlsruhe Herrenstraße Linie: S1, S11, S2, S5, Tram 1, 3, 4 Fahrplanauskunft KVV (im neuen Fenster) Nächster Parkplatz Hans-Thoma-Str. 4 (Parkautomat) Entfernung: ca. 10 m Luftlinie Anfahrt Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Weitere Kunstwerke in der Nähe: Einweihung des Freiburger Münsters von Moritz von Schwind Entfernung: 50 m Bildprogramm Orangerie von Reich/Gleichauf /Heinemann/Spelter Entfernung: 70 m Dreiklang von Maria Figiel Entfernung: 180 m Erkenntnis von André E. Bucher Entfernung: 200 m Gemälde von Herbert Kämper Entfernung: 350 m Diana von Emil Sutor Entfernung: 380 m
https://m.karlsruhe.de/kunst/db1/entries/heinrich_hubsch.html/
Version vom 14. November 2018, 18:10 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Marienkapelle, 1956, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A4/11/6/24. Marienkapelle Bulach An der Stelle der heutigen Marienkapelle stand ursprünglich ein primitives hölzernes Gebetshäuschen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Als dieses in den 1880er-Jahren zusammenzufallen drohte, setzten sich die Bulacher Katholiken für den Wiederaufbau der Gebetskapelle in Stein ein. Baurat Adolf Williard, Vorstand des Erzbischöflichen Bauamts in Karlsruhe, übernahm 1891 die Planung der Kapelle, welche 1891/92, durch Spenden der Bulacher finanziert, errichtet wurde. An Mariä Himmelfahrt, dem 15. August 1892, wurde sie "Zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes" (Inschrift im Bogenfeld über dem Eingang) geweiht. Die Mauern der Kapelle sind in rotem Pfinztäler Sandstein, die Sockelzone und sämtliche Gliederungselemente in gelbem Kürnbacher Sandstein ausgeführt. An den überkuppelten Gebetsraum, der rechts und links lediglich von einem halbkreisförmigen Fenster beleuchtet wird, schließt sich eine fensterlose halbrunde Chornische mit Mensa und einer Pietà an. Williards Entwurf sah einige Details vor, welche der bauleitende Maurermeister Jakob Ehrmann aus Mühlburg der Einfachheit halber wegließ oder veränderte: Auf das kreuzförmige Fenster in der Apsis wurde verzichtet, die Wandfelder unterhalb der Dachtraufen blieben schmucklos, die Frieszone des Eingangsportals erhielt anstelle von eingetieften Feldern die Inschrift "Erbaut MDCCCLXXXXI" und der Dachreiter anstelle einer Haube ein Pyramidendach. 1907 wurde der Innenraum der Kapelle durch den Karlsruher Kunstmaler Franz Rieger ausgemalt. 1921 wurde der Dachreiter mit einer Glocke versehen. Zu einem späteren Zeitpunkt erhielt der Innenraum den heutigen weißen Farbanstrich. Da der Bulacher Friedhof 1896 in die südliche Litzenhardtstraße und damit in die unmittelbare Nähe der vier Jahre zuvor erbauten Marienkapelle verlegt wurde, wird diese zuweilen unrichtigerweise auch als Friedhofskapelle bezeichnet. Katja Förster 2016 Literatur Simone Engleder: Der badische Kirchenbaumeister Adolf Williard (1832-1923), Diss. Univ. Karlsruhe 2000, Aachen 2000; Herbert Maisch: Bulacher Ortschronik. Vom Kirchdorf am Wald zum Stadtteil an der Autobahn, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Karlsruhe-Bulach, Karlsruhe [1993], S. 68 f. Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ins-1713&oldid=585202“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ins-1713&oldid=585202
Karlsruhe: Kultur & Tourismus Lammplatz-Brunnen Lammplatz-Brunnen Lammplatz-Brunnen Detail Lammplatz-Brunnen Detail Previous Next ×Schließen Schließen Lammplatz-Brunnen Kunstwerk von Ralf Löffler Größe Anlage ca. 225/340/115 cm Material Sandstein Jahr 1997 Favorit Am Wetterbach 4076228 Karlsruhe Grünwettersbach Info Anfahrt Üblicherweise verrichtete man früher seine menschlichen Bedürfnisse auf Misthaufen, bis jemand auf die Idee kam, Kübel (Kiwwel) an stillen Örtchen des Dorfes aufzustellen. Deren Entleerung zur Düngung der dorfnahen Gärten wurde noch Anfang des 19.Jahrhunderts als Prozession inszeniert: ‚Begenet man einer solchen Procession mit Kübeln, so eilet man, was man kann, um seine Nase in Sicherheit zu bringen‘, so der süddeutsche Amtsarzt Dr. Gruber im Jahre 1808. Der figürliche Teil des Lammplatz-Brunnens verweist auf einen ‚Kiwwelscheißer‘, geruchfrei aus Sandstein geschlagen, an einer viel befahrenen Straße aufgestellt und Tag für Tag die Prozession stinkender Autos verfolgend… cached Allgemeine InformationenStadtteil: GrünwettersbachPostleitzahl: 76228Bebauungsplan-Nr: Rechtswert (UTM): 460949.88Hochwert (UTM): 5422900.5Rechtswert (GK): 3461009.66Hochwert (GK): 5424630.86Längengrad: 8.47° ö.L.Breitengrad: 48.96° n.Br. UmgebungsinformationenNächste Haltestellen(Entfernung in Luftlinie)Grünwettersbach Rathaus (61 m)LIVE! Linie/n: Bus 27, 47, NL6Grünwettersbach Mitte (406 m)LIVE! Linie/n: Bus 27, 47, 118, NL6Klicken/Tippen Sie auf LIVE!, um aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abzurufen.Weitere und aktuelle Informationen zum ÖPNV finden Sie auf www.kvv.deNächste Parkhäuser/TiefgaragenEs sind keine Parkhäuser/Tiefgaragen im Umkreis von 1.000 m vorhanden.Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal Letzte Aktualisierung: 28.06.2021 Anfahrt Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Weitere Kunstwerke in der Nähe: Capoeira von Uwe Lindau Entfernung: 1,10 km Findung von Laura Danzi Entfernung: 1,33 km Brunnenplastik von Heinz Mohl Entfernung: 1,57 km Basler-Tor-Brunnen von Ulrich J. Sekinger Entfernung: 4,35 km Die feine Linie von Jost Schneider Entfernung: 4,45 km Deckenmalerei von Peter Schubert Entfernung: 4,54 km
https://m.karlsruhe.de/kunst/db1/entries/lammplatz_brunnen.html?kl=0
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Heinrich Hübsch Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Zurück Weiter Kunstwerk von Friedrich Moest Größe ca. 100/60/60 cm Material Sandstein Jahr 1866/67 Favorit Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2-6 Innenstadt-West Info Anfahrt Links Heinrich Hübsch war ein einflussreicher Großherzoglicher Oberbaumeister der von 1795 bis 1863 lebte. Er plante und erbaute zwischen den 30er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts das Hauptgebäude und die Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe sowie den Botanischen Garten mit den Gewächshäusern und dem schmiedeeisernen Wintergarten. Nach dessen Tod schuf der Bildhauer Friedrich Moest ein repräsentatives Bildnis aus Sandstein, das den Architekten in zeitgenössischer Kleidung und in aufrechter Haltung wirklichkeitsnah wiedergibt. Moest stammte aus Gernsbach. Zunächst studierte er Maschinenbau am Polytechnikum Karlsruhe, danach Kunst bei Adolf de Coudres und Johann Wilhelm Schirmer an der Großherzoglichen Kunstschule, aus der später die Staatliche Akademie der Bildenden Künste hervorging. Ab 1867 lehrte er an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, die anfangs eine eigenständige Bildungsinstitution war, bevor sie im Jahre 1920 mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste fusionierte. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke von Moest Hylas von Friedrich Moest Entfernung: 2,41 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/heinrich_hubsch.html?kl=1
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Lammplatz-Brunnen Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Lammplatz-Brunnen Lammplatz-Brunnen Lammplatz-Brunnen Detail Lammplatz-Brunnen Detail Zurück Weiter Kunstwerk von Ralf Löffler Größe Anlage ca. 225/340/115 cm Material Sandstein Jahr 1997 Favorit Am Wetterbach 40 Grünwettersbach Info Anfahrt Links Üblicherweise verrichtete man früher seine menschlichen Bedürfnisse auf Misthaufen, bis jemand auf die Idee kam, Kübel (Kiwwel) an stillen Örtchen des Dorfes aufzustellen. Deren Entleerung zur Düngung der dorfnahen Gärten wurde noch Anfang des 19.Jahrhunderts als Prozession inszeniert: ‚Begenet man einer solchen Procession mit Kübeln, so eilet man, was man kann, um seine Nase in Sicherheit zu bringen‘, so der süddeutsche Amtsarzt Dr. Gruber im Jahre 1808. Der figürliche Teil des Lammplatz-Brunnens verweist auf einen ‚Kiwwelscheißer‘, geruchfrei aus Sandstein geschlagen, an einer viel befahrenen Straße aufgestellt und Tag für Tag die Prozession stinkender Autos verfolgend… Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke von Löffler Hottscheck Hex von Ralf Löffler Entfernung: 5,96 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/lammplatz_brunnen.html?kl=1
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Heinrich Hübsch Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Heinrich Hübsch Zurück Weiter Kunstwerk von Friedrich Moest Größe ca. 100/60/60 cm Material Sandstein Jahr 1866/67 Favorit Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2-6 Innenstadt-West Info Anfahrt Links Heinrich Hübsch war ein einflussreicher Großherzoglicher Oberbaumeister der von 1795 bis 1863 lebte. Er plante und erbaute zwischen den 30er und 50er Jahren des 19. Jahrhunderts das Hauptgebäude und die Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe sowie den Botanischen Garten mit den Gewächshäusern und dem schmiedeeisernen Wintergarten. Nach dessen Tod schuf der Bildhauer Friedrich Moest ein repräsentatives Bildnis aus Sandstein, das den Architekten in zeitgenössischer Kleidung und in aufrechter Haltung wirklichkeitsnah wiedergibt. Moest stammte aus Gernsbach. Zunächst studierte er Maschinenbau am Polytechnikum Karlsruhe, danach Kunst bei Adolf de Coudres und Johann Wilhelm Schirmer an der Großherzoglichen Kunstschule, aus der später die Staatliche Akademie der Bildenden Künste hervorging. Ab 1867 lehrte er an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, die anfangs eine eigenständige Bildungsinstitution war, bevor sie im Jahre 1920 mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste fusionierte. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Karlsruher Kopf von Horst Antes Entfernung: 0,03 km Skulpturen und Reliefs von Franz Xaver Reich Entfernung: 0,06 km Kindergruppe von Wilhelm Kollmar Entfernung: 0,08 km Rotes Haus Brunnen von Gerhard Karl Huber Entfernung: 0,10 km die wilde Fleurie von Nina Laaf Entfernung: 0,11 km Orest und Pylades von Carl Johann Steinhäuser Entfernung: 0,13 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/heinrich_hubsch.html?kl=0
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Hirnlandschaft Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Hirnlandschaft Hirnlandschaft Hirnlandschaft Detail Hirnlandschaft Detail Zurück Weiter Kunstwerk von Torben Ebbesen Größe ca.100/60 m Material Sandstein/Aluminium/Eisen/Messing/Glas/Farbe Jahr 1996/97 Favorit Adenauerring 20 Oststadt Info Anfahrt Links Die vielteilige Installation "Anaufhinterinnebenüberuntervorzwischen (Hirnlandschaft)" des dänischen Künstlers befindet sich auf einer Freifläche des ‚Allgemeinen Verfügungs- und Forschungsgebäudes Umwelt‘ am KIT. Sie besteht aus 67 Sockeln aus Sandstein (je ca. 130/25/25 cm), auf denen sich naturgetreue Abgüsse des menschlichen Gehirns (je ca. 11/12/16 cm) befinden. Größtenteils handelt es sich um Eisengüsse, sieben Gehirne wurden in anderen, auch eingefärbten Materialien gegossen. Ergänzt wird das eine weite Fläche einnehmende Werk durch eine große Glasröhre (Höhe ca. 400 cm, Durchmesser ca. 100 cm), die mit Erde gefüllt ist und an deren oberen Ende sich ein Messingtrichter befindet. Das Kunstwerk will, so der Künstler, „sinnbildhaft auf das geistige, intellektuelle Potential der zahlreichen interdisziplinären Projektgruppen, die am Forschungszentrum arbeiten“ hinweisen. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Oszillogramm von Rainer Maria Wehner Entfernung: 0,10 km Ohne Titel von Harald F. Müller Entfernung: 0,11 km Ohne Titel von Per Kirkeby Entfernung: 0,19 km Relief von Georg Meistermann Entfernung: 0,27 km Ohne Titel von Frido Lehr Entfernung: 0,29 km Wandrelief von Erwin Spuler Entfernung: 0,32 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/bau/hirnlandschaft.html?kl=0
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Hirnlandschaft Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Hirnlandschaft Hirnlandschaft Hirnlandschaft Detail Hirnlandschaft Detail Zurück Weiter Kunstwerk von Torben Ebbesen Größe ca.100/60 m Material Sandstein/Aluminium/Eisen/Messing/Glas/Farbe Jahr 1996/97 Favorit Adenauerring 20 Oststadt Info Anfahrt Links Die vielteilige Installation "Anaufhinterinnebenüberuntervorzwischen (Hirnlandschaft)" des dänischen Künstlers befindet sich auf einer Freifläche des ‚Allgemeinen Verfügungs- und Forschungsgebäudes Umwelt‘ am KIT. Sie besteht aus 67 Sockeln aus Sandstein (je ca. 130/25/25 cm), auf denen sich naturgetreue Abgüsse des menschlichen Gehirns (je ca. 11/12/16 cm) befinden. Größtenteils handelt es sich um Eisengüsse, sieben Gehirne wurden in anderen, auch eingefärbten Materialien gegossen. Ergänzt wird das eine weite Fläche einnehmende Werk durch eine große Glasröhre (Höhe ca. 400 cm, Durchmesser ca. 100 cm), die mit Erde gefüllt ist und an deren oberen Ende sich ein Messingtrichter befindet. Das Kunstwerk will, so der Künstler, „sinnbildhaft auf das geistige, intellektuelle Potential der zahlreichen interdisziplinären Projektgruppen, die am Forschungszentrum arbeiten“ hinweisen. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Oszillogramm von Rainer Maria Wehner Entfernung: 0,10 km Ohne Titel von Per Kirkeby Entfernung: 0,19 km Relief von Georg Meistermann Entfernung: 0,27 km Ohne Titel von Frido Lehr Entfernung: 0,29 km Ohne Titel von Michaela Kölmel Entfernung: 0,35 km Vereinigung von Charlotte Sommer-Landgraf Entfernung: 0,39 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/hirnlandschaft.html?kl=0
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Bärenfamilie Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Bärenfamilie Bärenfamilie Kunstwerk von Annette Großkopf Größe ca. 140/230/180 cm Material Sandstein Jahr 1992 Favorit Bonhoefferstraße 16 Oberreut Info Anfahrt Links Auf den ersten Blick wirkt die Skulptur wie ein unbearbeiteter, steinerner Findling. Bei genauer Betrachtung offenbart der Sandstein eine Bärenfamilie, fein und zart aus dem Naturmaterial in einer einfachen Formensprache von Hand mit Steinbildhauerwerkzeug herausgearbeitet. Die Bärengruppe ist einer verspielt anmutenden Architektur zugeordnet. Skulptur und Gebäude bilden in ihren überschaubaren Ausmaßen einen angenehmen Gegensatz zu den benachbarten Hochhäusern. Umgebungsinformationen Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) Oberreut Bernh.-Lichtenbg-Str. (230 m) Linien: Bus 51 LIVE! Oberreut Eva-Maria-Buch-Straße (276 m) Linien: Bus 51 LIVE! Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen Es sind keine Parkhäuser/Tiefgaragen im Umkreis von 1.000 m vorhanden. Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Bürgersäule von Barbara Jäger und OMI Riesterer Entfernung: 0,40 km Weiße Rose Graffiti von regionalen und internationalen Graffiti Künstlern Entfernung: 0,40 km Bulicher Wäsch von Barbara Jäger/ OMI Riesterer Entfernung: 0,41 km Blütentraum von Barbara Jäger Entfernung: 0,66 km Tor des Lebens von Gerhard Karl Huber Entfernung: 0,74 km Daphne von Horst Kohlem Entfernung: 0,78 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/barenfamilie.html?kl=0
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Bärenfamilie Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Bärenfamilie Bärenfamilie Kunstwerk von Annette Großkopf Größe ca. 140/230/180 cm Material Sandstein Jahr 1992 Favorit Bonhoefferstraße 16 Oberreut Info Anfahrt Links Auf den ersten Blick wirkt die Skulptur wie ein unbearbeiteter, steinerner Findling. Bei genauer Betrachtung offenbart der Sandstein eine Bärenfamilie, fein und zart aus dem Naturmaterial in einer einfachen Formensprache von Hand mit Steinbildhauerwerkzeug herausgearbeitet. Die Bärengruppe ist einer verspielt anmutenden Architektur zugeordnet. Skulptur und Gebäude bilden in ihren überschaubaren Ausmaßen einen angenehmen Gegensatz zu den benachbarten Hochhäusern. Umgebungsinformationen Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) Oberreut Bernh.-Lichtenbg-Str. (230 m) Linien: Bus 51 LIVE! Oberreut Eva-Maria-Buch-Straße (276 m) Linien: Bus 51 LIVE! Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen Es sind keine Parkhäuser/Tiefgaragen im Umkreis von 1.000 m vorhanden. Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Wachstumsprozesse von Simon Pfeffel Entfernung: 0,20 km Bürgersäule von Barbara Jäger und OMI Riesterer Entfernung: 0,40 km Weiße Rose Graffiti von regionalen und internationalen Graffiti Künstlern Entfernung: 0,40 km Windflügel von Annette Ziegler Entfernung: 0,43 km Kunstinstallation von Stefanie Lampert Entfernung: 0,77 km Daphne von Horst Kohlem Entfernung: 0,78 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/bau/barenfamilie.html?kl=0