Karlsruhe: Impressum
Die Suchmaschine
Barbara Angelé Gutach www.barbara-angele.de
Literaturempfehlungen Emmi Pikler und Anna Tardos
Miteinander vertraut werden: Erfahrungen und Gedanken zur Pflege von Säuglingen und Kleinkindern
Lasst mir Zeit: die selbständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen
Ute Strub und Anna Tardos
Im Dialog mit dem Säugling und Kleinkind Pikler Gesellschaft Berlin
Emmi Pikler
Friedliche Babys – zufriedene Mütter: pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin
Margret von Allwörden und Marie Wiese
Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder Handbuch für Familien, Krippen und Krabbelstuben Pikler Gesellschaft Berlin
Monika Aly
Mein Baby entdeckt sich und die Welt (gutes Buch für Eltern)
Aletha Solter
Warum Babys weinen Die Gefühle von Kleinkindern Kösel Verlag
Éva Kállo und Györgyi Balog
Von den Anfängen des freien Spiels Pikler Gesellschaft Berlin
Nüesch, Maria Luisa
Spiel aus der Tiefe von der Fähigkeit der Kinder sich gesund zu spielen K2 Verlag
Schweiz
Födinger, Diana Gabriela
Das Freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich Diplomica Verlag
Hamburg
Links
www.spielzeugmacher.de Spiel- und Klettermaterialien für Kleinkinder
www.basisgemeinde.de hier gibt es Spiel- und Klettermaterialien nach M. Montessori und E. Pikler
www.we-ev.de hier gibt es Bücher, Filme und Weiterbildungsangebote für die Arbeit nach Emmi Pikler
www.pikler.hu hier gibt es Bücher, Filme und Weiterbildungsangebote zur Arbeit nach Emmi Pikler
http://www.spielzeugmacher.de/
http://www.basisgemeinde.de/
http://www.we-ev.de/
http://www.pikler.hu/
https://www.karlsruhe.de/b3/gesundheit/gesundheitfoerdern/gesund_aufwachsen/resilienz/resilienz2017/dokumentation2107/HF_sections/content/ZZn6ho81rjY7K2/Literaturempfehlungen%20Freies%20Spiel.pdf
Karlsruhe: Schulen
Ermäßigung für die Ferienbetreuung und weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Geschwisterkindermäßigung für die
Ferienbetreuung
Wenn ein oder mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig
eine Ferienbetreuungsmaßnahme im Rahmen der
Ganztagsgrundschule besuchen, haben Eltern die
Möglichkeit, eine Entgeltermäßigung für das Kind, das die
Ferienbetreuungsmaßnahme des Schul- und Sportamts
besucht, zu beantragen.
Eine Ermäßigung ist nur möglich, wenn das Entgelt des
Trägers teurer oder gleich teuer ist wie das Entgelt der
Ferienbetreuung vom Schul- und Sportamt.
In diesem Fall würde sich das Betreuungsentgelt pro
Woche von 75 Euro bei einem und bei jedem weiteren
Geschwisterkind auf 40 Euro reduzieren.
Der Antrag ist schriftlich, spätestens sechs Wochen vor
Beginn der Ferienbetreuungsmaßnahme, mit der
Bescheinigung des Trägers für die Geschwisterkinder
(siehe Antragsformular in der Box auf der rechten
Seite), beim Schul- und Sportamt zu stellen. Für jedes
Geschwisterkind ist eine separate Bescheinigung
auszufüllen.
Eine Ermäßigung wird für jede Ferien separat gewährt und
ist jeweils neu zu beantragen.
Der Wegfall der Ermäßigungsgrundlage ist dem Schul- und
Sportamt unverzüglich schriftlich mitzuteilen.
Antragsformulare und
Informationen
... finden Sie hier
Kontakt
Ansprechpartner für die Flexible Nachmittagsbetreuung und Ferienbetreuung
Ganztagsgrundschulen
Übersicht der Ganztagsgrundschulen
Entgelte
Informationen zu den Entgelten der Ferienbetreuung
Weitere finanzielle
Unterstützungsmöglichkeiten
Bei Vorlage eines gültigen Karlsruher Kinderpasses reduzieren
sich die Kosten um 2/3 des Elternbeitrages.
Familien, die Anspruch auf Leistungen nach dem Bildungs- und
Teilhabepaket (BuT) haben, können bis zu 180 Euro für die
"Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben" für die
Ferienbetreuung einsetzen. In diesem Fall ist das Entgelt für
die Ferienbetreuung von den Eltern vorzulegen. Die Eltern können
daraufhin einen Antrag beim entsprechenden Amt stellen (siehe
auch "Bildung-und Teilhabe" in der rechten Box).
Karlsruher Kinderpass
Informationen zum Karlsruher
Kinderpass finden Sie hier:
Der Karlsruher Kinderpass
Bildung- und Teilhabe
Informationen zum Bildungs-und Teilhabepaket
Bildnachweis:
www.hob-design.de und JFBW / Stadtjugendausschuss e.V.
Karlsruhe
https://www.karlsruhe.de/b2/schulen/schulen_ka/ganztagsgrundschulen_info/ferienbetreuung/ermaessigung_fb
G ed
ru ck
t au
f 1 00
P ro
ze nt
R ec
yc lin
gp ap
ie r
Stadt Karlsruhe | Abwesenheitszeiterfassung Kindertagespflege Sozial-und Jugendbehörde Kindertagesbetreuung Stand: Februar 2020
Betreuungsjahr: Tagespflegeperson/-stelle:
Verwendung für die eigenen Unterlagen der Tagespflegeperson/-stelle. Tipp siehe unten.
Monat Name Kind 1
Name Kind 2
Name Kind 3
Name Kind 4
Name Kind 5
Name Kind 6
Name Kind 7
Name Kind 8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Gesamt A
Gesamt U
Keine Anwesenheitszeiten sondern nur Fehltage eintragen. Durch Eintrag von A oder U wird gekennzeichnet, ob es sich um einen Urlaubstag (U) der Tagespflegeperson/Schließtag der Tagespflegestelle oder einen Abwesenheitstag des Kindes (A) handelt. Ständig betreuungsfreie Tage (Beispiel: Kind kommt nie freitags) oder verschobene Betreuungstage (Beispiel: Teilzeit betreutes Kind kommt anstelle Montag dafür einmal am Mittwoch) sind keine Fehltage, werden also nicht eingetragen. Urlaubs- und Krankheitsregelung ab 2020: A=jährlich maximal 30 Tage; U=jährlich maximal 20 Tage
Abwesenheitszeiterfassung
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/betreuungsangebote/tagespflege/HF_sections/content/ZZjdynSd3wbULt/ZZounRyv3uMmZY/Abwesenheitszeiterfassung_Kindertagespflege_Stadt_Karlsruhe.pdf
Karlsruhe: Kindertageseinrichtungen
Grobkonzept
Die Grundlagen zu unserer pädagogischen Arbeit sind in
der Gesamtstädtischen Konzeption für alle
Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlsruhe
festgeschrieben.
Unter anderem ermöglichen wir den Kindern über das
Berliner Eingewöhnungsmodell ein Ankommen in unserer
Kita (Haus und Naturgruppe) sowie eine individuelle
Begleitung in den einzelnen Bildungsprozessen.
Folgende Leitziele lassen wir in unsere Arbeit
einfließen:
"Der erwachsene Mensch, der das Kind einmal sein
wird, soll über Konfliktfähigkeit,
Kritikfähigkeit und Sprachkompetenz verfügen.
Er soll Lebensfreude empfinden, tolerant sein und
ein Bewusstsein für Tradition und Kultur entwickelt
haben. Er soll die Umwelt als ein schützenswertes Gut
erlebt haben und begreifen."
Im Rahmen der Implementierung des
Orientierungsplanes haben wir uns mit den
Handlungsinstrumenten von Infans vertraut gemacht und
die oben genannten Erziehungsziele mit Handlungszielen
untermauert.
Die Ziele des Orientierungsplans sehen vor, dass alle
Kinder gleiche Bildungschancen haben sollen, die
entkoppelt sind von sozialer Herkunft und schulischen
Leistungen. Darum soll den Kindern eine individuelle
Begleitung in den einzelnen Bildungsprozessen
ermöglicht werden. Um dies zu gewährleisten haben wir
unsere Gruppenräume in Bildungsbereiche umgewandelt,
die mit vielfältigen Materialien ausgestattet
sind.
Die Bildungsbereiche, die der Orientierungsplan
vorgibt haben wir kindgemäß folgendermaßen benannt und so
gut wie möglich ausgestattet:
Bildungsbereich Körper
Más información zur Seite Bildungsbereich Körper
Bildungsbereich Sprache
Más información zur Seite Bildungsbereich Sprache
Bildungsbereich Denken
Más información zur Seite Bildungsbereich Denken
Bildungsbereich Sinne
Más información zur Seite Bildungsbereich Sinne
Bildungsbereich Sinn, Werte, Religion
Más información zur Seite Bildungsbereich Sinn, Werte, Religion
Mit der neuen KiTa verbinden wir Luft, Freiräume, Zeit für
individuelle Begleitung, Beobachtung und
Dokumentation, sowie mehr gruppenübergreifende
Angebote/Impulse in den beschriebenen Bereichen.
Fotos: Titus Tamm;
Stephan Baumann
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kindertagesstaetten/groetzingen/paedagogische_arbeit/grobkonzept
Karlsruhe: Kindertageseinrichtungen
Unsere Ziele
§2 des Kindergartengesetzes beschreibt den Auftrag
des Kindergartens folgendermaßen:
"Die Erziehung und Bildung im Kindergarten ergänzt
und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie.
Sie soll die gesamte Entwicklung des Kindes
fördern."
____________________________________________
Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung!
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer
Selbständigkeit, Selbstsicherheit,
Eigenverantwortung und Kreativität zu
unterstützen. Ihnen Spiel-, Erlebnis- und
Erfahrungsräume zu bieten, in denen sie
Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen
entwickeln können.
Ein weiteres Ziel ist es Raum zu geben, um
Lebenssituationen und Erfahrungen zu verarbeiten,
zu verstehen und nach zu erleben.
Unsere pädagogische Arbeit basiert - in
vereinfachter Form - auf folgende Faktoren:
Beobachten der Kinder im Spiel
(Freispiel, Beschäftigungen).
Wichtig für uns sind hier Kenntnisse über das soziale
Umfeld des Kindes.
Erkennen und Aufgreifen
bedeutsamer, aktueller und individueller
Situationen eines oder mehrer Kinder.
Erstellen von Angeboten zu diesen
jeweiligen Themen .
____________________________________________
Wir gehen in unserer Arbeit davon aus, dass Kinder im
Spiel mit anderen Kindern, mit verschiedenen
Materialien und mit sich selbst, ihren Ideen und Wünschen
Ausdruck geben.
Durch intensive Beobachtung erkennen wir
so aktuelle Bedürfnisse des Kindes. Tritt eine bestimmte
Situation nicht nur flüchtig auf, gehen wir darauf ein und
erkunden sie gemeinsam mit dem Kind.
In den darauf folgenden spielerischen Angeboten
innerhalb eines Projekts versuchen wir, über das
Interesse des Kindes wichtige Bereiche,
wie Phantasie, Gefühle, Kreativität, soziale
Beziehungen, Sprache, Motorik, Selbständigkeit
anzusprechen und bestmöglich zu fördern.
Der Vorteil in diesem Ansatz liegt darin, dass die
Kinder selbst bestimmen, was zum "Thema" wird.
Ihre Motivation mitzuarbeiten bzw. mitzuspielen ist
dadurch größer als bei Beschäftigungen, die durch den
Erzieher einfach angeboten werden.
Solange Kinder noch klein sind,
gib ihnen tiefe Wurzeln;
Wenn sie älter geworden sind,
gib ihnen Flügel.
Indisches Sprichwort
×
Städtische Kita Wettersbach
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kindertagesstaetten/wettersbach/konzept/ziele
In einer Abendveranstaltung am 23
Liebe Bündnispartnerinnen und Bündnispartner, sehr geehrte Interessierte an der Bündnisarbeit,
heute erhalten Sie den vierten Newsletter des Karlsruher Bündnisses für Familie in diesem Jahr. Sie werden wieder über unsere Arbeit, über aktuelle Angebote und Veranstaltungen der Bündnispartnerinnen und Bündnispartner sowie über weiteres Interessantes aus dem Bereich Familienpolitik informiert. Ein auch für das Bündnis ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien sowie allen Kolleginnen und Kollegen eine schöne Adventszeit, frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr 2017! Freundliche Grüße Achim Kolb
Inhalt: 1. Neuer Leiter des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe: Jonas Nees. 2. Kinder haben Rechte! Rückblick auf das 11. Kinderrechtefest. 3. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen: Informations- und
Ehrungsveranstaltung. 4. Veranstaltungstipps, Angebote und Informationen der Bündnispartnerinnen
und Bündnispartner. 5. Angebote zu familienbewusster Personalpolitik. 6. Nachrichten aus Baden-Württemberg und Deutschland. 7. Anregungen, Ideen und Kommentare?
_________________________________________________
------------------------------------- 1. Neuer Leiter des Karlsruher Kinderbüros: Jonas Nees -------------------------------------
Am 01.12.2016 hat Jonas Nees die Leitung des Kinderbüros der Stadt Karlsruhe und damit die Nachfolge von Frau Dr. Zahradnik übernommen. Zuletzt war er als Referent in der Zentrale des Sozialdienst katholischer Frauen in Dortmund im Referat Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Stabsstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dort hat er in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg neue Konzepte zum chancengerechten Aufwachsen in Deutschland entwickelt.
Kontakt: Jonas Nees Leiter des Kinderbüros Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde Südendstr. 42, 76135 Karlsruhe Telefon +49 721 133 5114 www.karlsruhe.de/kinderbuero E-Mail: jonas.nees@sjb.karlsruhe.de
------------------------------------- 2. Kinder haben Rechte! Rückblick auf das 11. Kinderrechtefest -------------------------------------
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention von 191 Staaten der Vereinten Nationen unterzeichnet. Als Erinnerung an dieses bedeutsame Ereignis findet in Karlsruhe jedes Jahr das Kinderrechtefest statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, auf die bestehenden Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen sowie auf Probleme und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Konvention hinzuweisen. Das diesjährige 11. Kinderrechtefest mit dem Motto „Egal woher wir kommen – Kinder sind wir überall“ fand am 06. November im Tollhaus statt. Zahlreiche Flüchtlingskinder konnten durch die Veranstaltung ebenfalls erreicht werden und machten damit die Relevanz der gewählten Thematik deutlich. Von 14.00 bis 18.00 Uhr wurde eine Reihe bunter Mitmach- und Spielangebote für Kinder angeboten. Außerdem standen zahlreiche Informationen rund um das Thema Kinderrechte für Kinder und ihre Eltern bereit. Auch Bürgermeister Martin Lenz unterstützte die Aktion mit der Eröffnung des Theaterprogramms. Die hohe Besucherfrequenz machte deutlich, dass Kinderrechte in Karlsruhe eine große Rolle spielen und es den verschiedenen Initiativen und Ämtern gelungen ist, einem breit aufgestellten Netzwerk für Kinder und ihre Rechte ein Forum zu bieten. Veranstaltet wurde das Kinderrechtefest vom Deutschen Kinderschutzbund e. V., dem Kinderbüro der Stadt Karlsruhe, dem Tollhaus, Unicef Karlsruhe, Junior Slow Karlsruhe e. V., dem Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V. und anderen.
------------------------------------- 3. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen: Informations- und Ehrungsveranstaltung am 3. Februar 2017 um 14 Uhr im Rathaus am Marktplatz -------------------------------------
Die Unternehmen des Handwerks, der Industrie, des Handels, des Gastgewerbes und vieler anderer Bereiche engagieren sich für gesellschaftliche Anliegen, indem sie Zeit, Fertigkeiten oder ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Sie unterstützen bei- spielsweise Jugendliche bei der Sanierung ihres Jugendraums, beraten Vereine bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit oder führen Projekte mit sozial benachteiligten Menschen durch, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Sie erbringen da- durch unbezahlbare Leistungen für das gesellschaftliche Zusammenleben, die häufig mehr bewirken können als reine Geldspenden. Um dieses Engagement zu würdigen, lädt die Stadt Karlsruhe Unternehmen und gemeinnützige Organisation zur Informations- und Ehrungsveranstaltung ein.
Anmeldungen nimmt das Büro für Mitwirkung und Engagement unter Telefon 0721 133-1212 oder per E-Mail an bme@afsta.karlsruhe.de entgegen. Informationen zum Thema "gesellschaftliches Engagement von Unternehmen" sind auch im Internet unter www.karlsruhe.de/bme zu finden.
------------------------------------- 4. Veranstaltungstipps, Angebote und Informationen der Bündnispartnerinnen und - partner -------------------------------------
--- Kinder und Familienfreundlicher Service: Weitere Unternehmen sowie Entscheiderinnen und Entscheider gesucht!
Karlsruhe will mit dem kinder- und familienfreundlichen Zertifikat optimale Service- und Einkaufsbedingungen für Familien bieten, die Kinder- und Familienfreundlichkeit in Unternehmen fördern und als bedeutsamen Standortfaktor positionieren. Das Karlsruher Bündnis für Familie ist dabei der Initiatorin City-Initiative Karlsruhe ein wichtiger Partner. Das Bündnis für Familie betreut die Personen (Entscheiderinnen und Entscheider), die die Unternehmen aufsuchen, und koordiniert die Besuche der Unternehmen. Wenn Sie Interesse haben, als Entscheiderin oder Entscheider mitzuarbeiten oder wenn Sie als Unternehmen mit dem Kinder- und Familienfreundlichen Service ausgezeichnet werden wollen, wenden Sie sich bitte an:
Achim Kolb Karlsruher Bündnis für Familie Telefon: 0721 1335080, Mail: familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de
Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier: http://www.ka-city.de/services/zertifikate/kinder-und-familienfreundliches-zertifikat/
---„Täter suchen Opfer, keine Gegnerinnen!“ Selbstverteidigungskurs für Mädchen beim Polizeisportverein Karlsruhe e.V.:
Statistische Untersuchungen verschiedener Polizeiorgane belegen, dass durch offensive eindeutige Verteidigungshandlungen und spezifisches Präventionsverhalten die allermeisten Angriffe und Überfälle abgewehrt oder abgewendet werden können! Dies gilt sowohl im häuslichen Nahbereich, als auch im beruflichen Umfeld und im öffentlichen Raum. Flucht ist natürlich immer noch das beste und erste Mittel der Wahl, sollte dies jedoch nicht möglich sein gilt: Täter suchen Opfer, keine Gegnerinnen! Deshalb bietet der Polizeisportverein Karlsruhe unter dem Motto „Du kannst Dich wehren, wir zeigen Dir wie!“ einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren an.
Start: Dienstag 17.01.2017 Dauer: 8 Termine Training: dienstags von 17.00 - 18.30 Uhr Trainer: Caro Rang Ort: Halle 1 (Teil C), PSV Karlsruhe, Edgar-Heller-Straße 19 Kosten: 80 Euro Anmeldung: http://fightandfun.de/sv-kurs-maedchen-im-psv oder info@fightandfun.de
--- Karlsruher Kongress 2017 „Wie bringen wir Kinder in Schwung?“:
Vom 23. – 25. März 2017 findet der 7. Karlsruher Kongress 2017 „Wie bringen wir Kinder in Schwung?“ auf dem Campus Süd des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Der Kongress bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten der Weiterbildung für Übungsleiter, Erzieher und Lehrer im Bereich Sport und Bewegung. Neben qualitativ hochwertigen Hauptvorträgen von renommierten Persönlichkeiten, unter anderem mit Bestsellerautor Dr. Jan-Uwe Rogge und Prof. Dr. Renate Zimmer, werden über 150 Seminare und Workshops innerhalb der drei Tage angeboten. Zudem ist Fabian Hambüchen der diesjährige Kongresspate.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.sport.kit.edu/kongress17/
------------------------------------- 5. Angebote zu familienbewusster Personalpolitik -------------------------------------
--- Arbeitgeberforum bei der BGV Versicherung AG, Familienkompetenzen als Gewinn für Eltern und Unternehmen:
Die Arbeitswelt 4.0: Digital, vernetzt, flexibel, anspruchsvoll, schnelllebig. Die Einheit von Leben und Arbeit war das Thema beim zweiten Arbeitgeberforum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der TechnologieRegion Karlsruhe in diesem Jahr. Je rascher fachliche Fähigkeiten veralten, umso wichtiger werden soziale Kompetenzen. Wie sehr man damit punkten kann, machte Unternehmensberaterin Brigitte Herrmann (Inspirocon) in ihrem Vortrag „Familienkompetenzen – Wertvolle Ressourcen für Arbeitgeber“ beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) deutlich. „Wille, Ausdauer, Belastbarkeit und Krisenmanagement sind gefragt. Und genau diese Fähigkeiten sind es, die Menschen in der Familienzeit erwerben, in dem sozialen Gefüge, in das sie eingebettet sind. Wer Familienkompetenzen als Potenzial innovativer Personalpolitik nutzt, erkennt die Einheit von Leben und Arbeit und versteht unternehmerischen und persönlichen Erfolg als Gemeinschaftswerk.“ Mit ihrem Vortrag beantwortete sie auch die Frage, ob eine Familienzeit für Männer einen Karriereknick bedeuten muss. Sobald die in der Elternzeit erworbenen Kompetenzen als Gewinn und eventueller Karrierebaustein gewürdigt werden, dürfte diese „Pause“ also kein Problem mehr darstellen. Dieser Meinung ist auch Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe: „Die gesellschaftliche Anerkennung von Familienarbeit muss kommen.“ Abschließend gab Achim Kolb, neuer Geschäftsführer des Karlsruher Bündnisses für Familie und damit auch Geschäftsführer des Arbeitgeberforums, einen Ausblick auf das nächste Jahr: „Fünf Jahre Arbeitgeberforum – Das ist eine wunderbare Gelegenheit für eine Rückschau und für neue Ideen und Impulse, an denen man in den kommenden Jahren arbeiten kann.“
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/buendnis/arbeitswelt/a rbeitgeberforum
--- "Praxisforum zukunftsorientierte Personalpolitik" am 19.01.2017 in Stuttgart, Thema: "Strategie-Workshop Diversity-Netzwerke aufbauen":
Das Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität Baden-Württemberg startet mit einem neuen "Praxisforum: zukunftsorientierte Personalpolitik" in das neue Jahr und lädt am 19. Januar 2017 Personalverantwortliche und interessierte Arbeitnehmer/innen zum Strategie-Workshop: „Diversity-Netzwerke aufbauen“ ins Statistische Landesamt Baden-Württemberg in Stuttgart ein.
„Mitarbeitende in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und anzuerkennen ist nicht nur ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung, sondern zugleich Grundlage einer zukunftsorientierten Personalpolitik und Motor für wirtschaftlichen Erfolg. Eine wirkungsvolle, konkrete Maßnahme zur Unterstützung der Vielfalt in Organisationen ist die Gründung und Förderung von Diversity-Netzwerken. Mit unserem Praxisforum wollen wir Personalverantwortlichen und Mitarbeitenden, die am Aufbau eines Diversity-Netzwerks interessiert sind, eine interaktive Plattform für den Austausch und die Vernetzung mit Experten aus Beratung und Praxis bieten. Gemeinsam wollen wir Expertise darüber gewinnen, wie Organisationen den Aufbau von Diversity-Netzwerken unterstützten können und wie Initiatoren eines Netzwerks ihr Vorhaben zum Erfolg bringen können.“
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.kompetenzzentrum-bw.de/veranstaltungen/__Praxisforum- zukunftsorientierte- Personalpolitik.html?event=1af2850861580d0cc7e7b6edcc01a77d
------------------------------------- 6. Nachrichten aus Baden-Württemberg und Deutschland -------------------------------------
--- Familienfreundliche Unternehmen in der TechnologieRegion Karlsruhe ausgezeichnet:
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Zukunftsthema für die Unternehmen in Baden-Württemberg. Familienbewusste, lebensphasenorientierte Unternehmen steigern ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie durch die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt.
Am 22. November 2016 wurden bereits zum vierten Mal Unternehmen mit dem familyNET-Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ für ein familienfreundliches Personalmanagement ausgezeichnet. Folgende Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe waren unter den ausgezeichneten Unternehmen:
- Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe - Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG Materialflussplang und
Automatisierungstechnik, Karlsruhe - DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V.,Bühl
Bewertet wurden dabei die Aktivitäten der Unternehmen in den Bereichen Führungskompetenz und Personalentwicklung, Arbeitsort, -zeit und -organisation, Kommunikation, geldwerte Leistungen, Service für Familien, Gesundheit sowie bürgerschaftliches Engagement.
„Ich hoffe mit dem Projekt werden weitere Unternehmen zum Nachahmen motiviert. Familienbewusste Personalpolitik ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der sowohl die Interessen der Arbeitgeber als auch die Belange und Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie trägt wesentlich zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Sinne einer modernen zukunftsorientierten Unternehmens- und Wirtschaftspolitik bei“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg bei der Verleihung des Prädikats.
Weitere Informationen unter: www.familynet-bw.de
--- Zwischen Begegnung und Konflikt, das neue MedienConcret Themenheft „Medien und Migration“:
Beinahe eine Million Geflüchtete sind 2015 nach Deutschland gekommen. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln treffen hier gleichermaßen auf eine Willkommenskultur, aber auch auf Ressentiments und Ablehnung. Wie ist die emotionalisierte Debatte zur Fluchtbewegung aus medienethischer Perspektive zu betrachten? Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret analysiert mediale Strategien zur Integration und Ausgrenzung von Geflüchteten und anderen Migranten und zeigt auf, welche Herausforderungen sich für die (medien-) pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen. Welche Bilder, Berichterstattungen, Games, Filme, Netzangebote und Medienprojekte fördern eine erfolgreiche Integration auf der Grundlage gegenseitigen Verständnisses zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft? Zugleich wird analysiert, mit welchen medialen Strategien Ängste geschürt und Feindbilder aufgebaut werden. Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret „Medien und Migration“ kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, info@kjf.de und dem jfc Köln, info@jfc.info, bestellt werden.
------------------------------------- 7. Anregungen, Ideen und Kommentare? ------------------------------------- Hier können Sie sie loswerden: E-Mail: familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de
_______________________________________________________ Herausgegeben von: Karlsruher Bündnis für Familie Stadt Karlsruhe – Kinderbüro Telefon 0721 133-5080 oder -5111(Sekretariat) E-Mail: familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/buendnis/newsletter/HF_sections/content/ZZmotgEKi1M2Ih/ZZmSOjpYGWL3lD/Newsletter%204_16.pdf
13_02_04_Protokoll_Durlacher Allee_Final
Seite 1 von 9
Planungswerkstatt "Entwicklungsachse Durlacher Allee"
Protokoll der zweiten Zwischenpräsentation am 01.02.2013
Datum 01. Februar 2013 Ort: Gemeindezentrum St. Bernhard, Georg-Friedrich-Straße 19, Karlsruhe Uhrzeit 13.00 bis 18.30 Uhr Teilnehmer: siehe Anlage 1 und 2 Protokoll: Ute Kinn
Tagesordnung
1. Begrüßung und Einführung in die Aufgabenstellung der Zwischenpräsentation
2. Die Planungsteams stellen ihre Überlegungen für den städtebaulichen Rahmenplan vor
3. Blick auf die Rückmeldungen übers Internet
4. Parallele Vertiefung in die Entwürfe
5. Vorstellen der Ergebnisse, die an den Planungsstationen zusammengetragen wurden sowie der Anregungen der Jury
6. Ende der Veranstaltung
TOP 1 Begrüßung und kurzer Rückblick Herr Bürgermeister Michael Obert begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur zweiten Zwischenpräsentation im Rahmen der Planungswerkstatt Entwicklungsachse Durlacher Allee.
Herr Prof. Wachten stellt kurz den bisherigen Planungsverlauf dar. Am 08. November hat die Stadt das Grobkonzept für die Durlacher Allee präsentiert. Die Büros haben sich und ihre Konzepte vorgestellt, die Grundlage für erste Ideen eines Rahmenplans war. Die Jury und die interessierte Öffentlichkeit konnten Fragen stellen und den Büros Anregungen mitgeben. Am 13. Dezember fand die Präsentation der Zwischenergebnisse statt, wieder mit der Möglichkeit seitens des Publikums und der Jury Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Die Jury hat den Büros einige Anregungen mitgegeben, so z. B. dass die gestalterischen Absichten deutlicher zum Tragen kommen sollten, deutlich herausgearbeitet werden soll, was man an der Durlacher Allee erhalten will und was nicht und wie die Teams mit dem Landgraben umgehen wollen. Die Teams sollten sich mehr um die Freiräume kümmern und flächenbezogene Nutzungsaussagen machen, insbesondere zu den Wohnnutzungen. Die Verlegung des Messplatzes kann als optionaler Baustein weiterverfolgt werden, aber der Suchraum für einen alternativen Standort sollte nur innerhalb des Plangebietes liegen.
TOP 2 Die Planungsteams stellen ihre Überlegungen für den städtebaulichen Rahmenplan vor
Reihenfolge:
1. urban matters / agenceter / Topp.plan
Seite 2 von 9
2. yellowz / bgmr Landschaftsarchitekten / ggr-Planung
3. berchtoldkrass / STUDIO . URBANE STRATEGIEN / RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten / diewald bauingenieure
TOP 3 Blick auf die Rückmeldungen übers Internet Aus der Bürgerschaft ging zwischen der ersten und der zweiten Zwischenpräsentation nur eine Rückmeldung zum Messplatz ein.
„Anregung zur Gestaltung des Messplatzes:
Wir wünschen uns einen multifunktionalen Platz mit Mehrzweckhalle (in der im Winter auch Flohmärkte oder
Gemeinschaftsveranstaltungen stattfinden können), Toiletten. Der Platz sollte mit Büschen und Bäumen
eingerahmt werden. Die Mehrzweckhalle könnte evtl. einen offenen und geschlossenen Bereich haben.“
Die Anregung wurde an die Planungsteams weitergegeben.
TOP 4 Parallele Vertiefung in die Entwürfe Im Anschluss an die Zwischenpräsentationen finden Gespräche mit den Planungsteams an drei Planungsstationen statt. Hier haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen, Anregungen und Bedenken mit den Planungsteams zu besprechen. Ab 15:30 Uhr zieht sich parallel zu den Arbeitsstationen die Jury zu einer internen Beratung zurück.
TOP 5 Vorstellen der Ergebnisse, die an den Planungsstationen zusammengetragen wurden sowie der Anregungen der Jury
PLANUNGSSTATION 1 yellowz / bgmr Landschaftsarchitekten / ggr-Planung Patin: Frau Prof. Christl Drey Moderation: Ute Kinn
Die Kinzig-Murg-Rinne, ein geomorphologischer Landschaftsraum, soll als besonderer Raum weiterkultiviert werden.
Wo ist die Rinne im jetzigen Entwurf geblieben, was ist jetzt anders als es vorher schon war? Wo sind definierte Baufelder? Wie viel Bebauung lässt der Entwurf zu? Wo ist die Frischluftschneise – reicht der bisherige Ansatz für gute klimatische Bedingungen aus? Der Entwurf sieht vor, Wasser wieder sichtbar zu machen. Soll das ein schwer umsetzbares technisches
Bauwerk werden? Der Landgraben soll nach Auffassung des Teams der Entwässerung und der Entlastung bei Starkregen dienen. Es ist an eine Rinne gedacht, die sowohl gefasst als auch ungefasst, mit Gräsern bepflanzt oder anders gestaltet das Grundwasser, Regenwasser, Oberflächenwasser aufnimmt. (Bsp. Portland)
Was wird mit dem Gleisbauhof geschehen, was soll dorthin kommen? Die Kleingärten müssten evtl. verlegt werden, der Bereich liegt wesentlich tiefer als das umgebende Areal.
Wird der Verkehr durch die Durlacher Allee nur „durch donnern“? Die Idee der "urbanen Pause" als "urbane Landwirtschaft" wird begrüßt. Auch der Erhalt der Freifläche vor dem Schloss Gottesaue ist eine gute Entscheidung. Das Messplatz-Konzept ist schlüssig und flexibel.
Seite 3 von 9
Anregung der Jury:
Die Jury vermisst, dass der überzeugende Leitgedanke der Kinzig-Murg-Rinne und die Unterschiede zu den bebauten Arealen in Durlach und Karlsruhe deutlich herausgearbeitet werden. Das Team wird gebeten, den Ursprungsgedanken konsequenter zu denken.
Wichtig sind auch die Themen Klima und Wasser. Gewünscht wird auch eine Aussage zur Abschnittsbildung in der Durlacher Allee, Klarheit zu schaffen
zwischen Landschaftsraum und besiedelten Räumen. Wie sehen die Säume zur Bebauung hin aus? Was geschieht auf dem Messplatz, wenn er dort wirklich bleibt? Sind dort zusätzlich andere Nutzungen
denkbar? Gestalterische Aussagen zur Durlacher Allee, wo sie auf dem Damm liegt oder wo sie im Gelände liegt.
Lupe: Die Jury wünscht eine Auseinandersetzung mit dem beidseitigen Saum der Durlacher Allee im Bereich der Kinzig-Murg-Rinne. Da es sich hier um eine sehr große Lupe handelt – von der ICE Strecke bis zum Bahnhof Durlach – ist ein Plan im Maßstab von 1:1000 ausreichend.
PLANUNGSSTATION 2 berchtoldkrass / STUDIO . URBANE STRATEGIEN Pate: Prof. Dr. Frank Lohrberg Moderation: Wassili Meyer-Buck
Für den Bereich nördlich des Schlosses Gottesau stellt sich die Frage, ob dieser überhaupt bebaut werden soll oder eher als wichtiger Freiraum erhalten bleiben soll.
Der Messplatz wurde sehr intensiv diskutiert, Für und Wider abgewogen. Wenn der Messplatz verlagert werden soll, stellt sich die Frage, was mit dem frei werdenden Raum geschieht. Es wäre gut, wenn der Platz kräftig bebaut würde und eine klare Kante entsteht. Sollte man sich für den Erhalt des Messplatzes entscheiden, ist die Frage wie er künftig aussieht und genutzt wird.
Auch der Gleisbauhof wurde von den Bürgern stark aufgegriffen. Wie kann eine Freiraumgestaltung aussehen, kann man sich dort tatsächlich einen See vorstellen? Was ist mit dem Lärmschutz? Wie sieht es mit der Wohnbebauung in Richtung Durlacher Allee aus? Es gibt hier einen großen Höhenunterschied, wie wird man mit dem umgehen?
Für den Stadteingang Durlach lässt sich eine breite Zustimmung für eine Bebauung feststellen, offen ist aber, ob eher im Sinne einer Stadterweiterung oder einer punktuellen Bebauung.
Der Vorplatz vor dem Bahnhof Durlach war den Bürgern sehr wichtig, es soll ein Platz werden, der diesen Namen auch verdient und einen qualitativ hochwertigen Übergang in die Stadt darstellt.
Der Landgraben soll bleiben wo er ist (Gewölbe 5 m unter der Erde) - er ist kein Element, das man aufnehmen muss, um eine Durchgängigkeit in die Durlacher Allee zu erreichen.
Zum Verkehr wurde angemerkt, dass auf barrierefreie Haltestellen und die ausgewogene Anordnung der Radverkehrspuren zu achten ist.
Anregung der Jury: Die Jury wünscht sich eine Aussage, was mit dem heutigen Messplatz geschieht, wenn sich die Funktion
des Messplatzes nicht ganz verlagern lässt? Der Entwurf sieht die Verlagerung vor.
Seite 4 von 9
Das Ergebnis des gesamten Verfahrens muss es sein drei gleichermaßen belastbare Rahmenpläne zu haben, die aber eine unterschiedliche Sprache sprechen
Die Lupe soll die Auseinandersetzung mit dem Areal des Gleisbauhofs sein, wie sehen dort real die unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeiten aus, wie die Etappen der Bebauung. Wie sollen die Zwischenabstände gestaltet werden, welche Größenordnung soll z. B. der See oder ein anderer attraktiver Punkt der Freiraumgestaltung haben?
PLANUNGSSTATION 3 urban matters / agenceter Pate: Andreas Grube Moderation: Dr. Kristin Barbey
Die Entwicklung von Grünräumen und städtebaulicher Struktur erscheint in diesem Entwurf ausgewogen. Die das Planungsgebiet gliedernden Grünräume bieten differenzierte Aufenthaltsqualitäten und schaffen selbstverständlich wirkende Verbindungen zu den in sich schlüssig entworfenen Quartieren. Metro- und Regio-Route bieten bis in die Region greifende Anbindungen der neuen Quartiere entlang der Durlacher Allee für alle Formen der Mobilität.
Positiv wirkt die Entwicklung der Stadtquartiere in Kontinuität vorhandener Strukturen östlich des Kreativparks sowie auf dem Grundstück Gleisbauhof.
Die Siedlungsentwicklung nördlich der Untermühlsiedlung wird im östlichen Bereich als stimmig, da kleinteilig, beurteilt, die westliche Kante allerdings erscheint als zu massiv und geradlinig ausgebildet.
Es wird angeregt die entworfene Siedlungsstruktur an dieser Stelle eventuell zurückzunehmen, um die Entwicklung des Landschaftsraums entsprechend des in dem Entwurf vorgesehenen Gewerberückbaus deutlicher zu akzentuieren.
Die Verlegung des Messplatzes in den östlichen Bereich des Grundstückes Gleisbauhof erscheint räumlich geeignet, sollte aber hinsichtlich einer möglichen Lärmbelastung für die Bewohner der Untermühlsiedlung überprüft werden.
Die Frage stellt sich: Wo fängt Durlach an? Kritisch wird die z. T. schmale Ausbildung der Baukörper in manchen Bereichen der Durlacher Allee
gesehen: Im Bereich des ehemaligen Messplatzes, im Bereich der Untermühlsiedlung nördlich der Dornwaldsiedlung sowie im Bereich des "Stachus" in Durlach.
Die im Plan dargestellte Höhenentwicklung bleibt ohne perspektivische Darstellung. Es wird ausdrücklich eine räumliche Darstellung des Stadtraums Durlacher Allee gewünscht.
Anregung der Jury: Für den Rahmenplan wünscht die Jury eine konsequentere, gestalterische Ausarbeitung der Durlacher
Allee. Dem Konzept liegt eine Veränderung der Mobilität zugrunde. Hier interessiert die Jury, was das in letzter
Konsequenz stadträumlich in der Gestaltung des Straßenzuges in den einzelnen Abschnitten bedeutet. Für die grüne Zone stellt sich die Frage, wie man zum Zustand dieses „radikal grünen Raumes“ gelangt;
was für einen Charakter wird dieser Grünraum haben, der in mitten dieser verbleibenden Trasse liegt? Gewünscht wird auch die Auseinandersetzung mit den Hochpunkten und Merkpunkte entlang der
Durlacher Allee. Gerade beim Turmbergblick ist die Jury noch nicht überzeugt, dass es Hochhäuser sein müssen. Kann man diese Abschnitte auch markieren, ohne dass die Häuser in die Höhe gehen? Wenn sie
Seite 5 von 9
in die Höhe gehen sollen, dann stellt sich die Frage welche Nutzung ist vorgesehen und wie attraktiv ist so ein Hochhauspunkt inmitten der „Wildnis des neuen Messplatzes“?
Die Lupe soll gesetzt werden von der Autobahn bis nach Durlach, ein Stück weit über den Bahnhof Durlach hinaus. Das Team hat selbst drei Abschnitte gebildet und die Kante Durlachs nach Westen neu definiert. Wenn man den Eingang von Durlach weiter nach Westen verschiebt, hat es Konsequenzen für den Verlauf der Durlacher Allee an dieser Stelle, für die Höhenentwicklung, für die Räume rechts und links und den zentraleren Bereich, der sich um den Bahnhof abspielt. Die Jury würde gerne wissen:
• Wie das gestalterisch konkret umgesetzt werden soll? • Wie weit rückt die Bebauung an die Durlacher Allee heran? • Wie sieht gerade im westlichen Teil dieser Raum aus? • Wie sieht die bauliche Typologie an dieser Stelle aus, in Ergänzung der jeweiligen Siedlungen?
TOP 6 Fazit
Herr Prof. Wachten begrüßt es, dass es so unterschiedliche Ansätze in den Entwürfen gibt. Die drei Arbeiten haben einige Gemeinsamkeiten, zeigen aber im Detail deutliche Unterschiede. Jedes Team sollte darauf achten, dass die Unterschiede so lange wie möglich erhalten werden.
Die Frage, in welcher Zeit die Stadt auf welche Areale zurückgreifen und sie entwickeln kann, ist entscheidend dafür, wie man städtebaulich mit dem Gesamtraum umgeht. Es gibt Areale, die man sicher sehr kurzfristig entwickeln kann, für andere Areale braucht es einen langen Atem. Für die Stadt Karlsruhe, wie auch stellvertretend für die Jury ist es wichtig, wie sich die Planungsteams tatsächlich die einzelnen Entwicklungsetappen vorstellen. Der Rahmenplan braucht eine gewisse Haltbarkeit und muss Aussagen zur Auflösung in Bauphasen machen.
TOP 7 Ausblick und Verabschiedung
Die Abschlusspräsentation findet am 7. März 2013 von 15:30 Uhr bis voraussichtlich 21:00 Uhr statt. Am 8. März um 11:00 Uhr wird das Ergebnis in einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
Die Planungsteams bitten darum bei der Abschlusspräsentation mindestens 40 Minuten für die Präsentation zur Verfügung zu haben.
Die Ergebnisse der Planungswerkstatt werden vom 12. bis 21. März im Architekturschaufenster, Waldstraße 8 ausgestellt.
Nachtrag: (Information des Stadtplanungsamtes, Frau Hüger) Im Nachgang zur 2. Zwischenpräsentation wurden die Abgabeleistungen nochmals diskutiert. Um die Anforderungen für die Planungsteams im Rahmen zu halten, hat sich die Stadt in Rücksprache mit der Fachjury darauf verständigt, die Abgabeleistungen folgendermaßen zu korrigieren:
• alle drei Teams geben ein Arbeitsmodell des Rahmenplans im Maßstab 1:2000 ab (entspricht dem bereits gezeigten Modell vom Team yellow z - also kein Einsatz fürs Stadtmodell!)
• alle drei Teams stellen die ausgewählten Lupen im Maßstab 1:1000 dar
Seite 6 von 9
• alle drei Teams stellen einen stellvertretenden Ausschnitt der Lupe (Focus öffentlicher Raum) im Maßstab 1:500 dar.
• Das Team urban matters UMnet wird gebeten, den Detailausschnitt der Lupe (M 1:500) für den Bereich des "Stachus" (Stadteingang Durlach) zu wählen.
Folgende Leistungen bleiben entsprechend der Auslobung unveränderter Bestandteil der Abschlusspräsentation:
• Städtebaulicher Rahmenplan M 1:2000 • Räumliche Darstellungen (Perspektiven, Isometrien) • Erläuterung des Konzeptes • Gesamtbetrachtung des Planungsprozesses
Alle Leistungen sind bitte auf CD mit jpgs und Powerpointpräsentation abzugeben!
Wie angekündigt werden die Ergebnisse der Planungswerkstatt vom 12. - 21. März im Architekturschaufenster, Waldstraße 8, ausgestellt. Um die Pläne für die Ausstellung rechtzeitig drucken zu können, wird um Abgabe der Plandaten bis spätestens Mittwochabend, 6. März, vorab digital gebeten. Das Planformat ist in der Länge frei - die Planhöhe sollte max. 1,00m betragen.
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/projekte/wettbewerbe/durlacherallee/HF_sections/content/ZZkUNjan9xCgZm/ZZkYrUvoz1jWzI/13_02_01_Protokoll_Durlacher%20Allee_Final.pdf
Unrestricted
Haushaltsrede 2020
Liebe Bürgerinnen und Bürger, geschätzte Kolleginnen und Kollegen – außer der AfD,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister.
Corona hat uns doch eins aufgezeigt. Krisen können wir nur
bewältigen, wenn jeder für den anderen einsteht. Wenn wir
gerade den Schwächsten der Gesellschaft helfen. Diese Form
des Zusammenhalts wollen wir als LINKE zur Richtschnur der
Politik in dieser Stadt machen. Deshalb gehen wir mit einer
klaren politischen Idee in diese Haushaltsverhandlungen. Wir
wollen aus der Stadt des Rechts die Stadt der Solidarität
machen.
Unrestricted
Denn Solidarität ist die politische Ablehnung des
Konkurrenzdenkens der Ellbogengesellschaft im Kapitalismus,
wo jeder auf sich allein gestellt ist. Sie ist der Kern, der eine
Gesellschaft zusammenhält – vor, während und nach der Krise.
Solidarität gilt besonders für die kommenden Generationen.
Angesichts der globalen Entwicklung ist eine aktive
Klimaschutzpolitik keine Option, sondern ein Muss. Deshalb
lehnen wir das Ausspielen von Sozialem und Umwelt
gegeneinander vehement ab. Liebe CDU, bitte ersparen Sie
uns doch diesen peinlichen Versuch. Wir wissen doch bereits,
dass Sie weder für Sozial- noch für Umweltpolitik stehen.
Unrestricted
Herr Oberbürgermeister, Sie bezeichneten in Ihrer Rede diesen
Haushalt als einen des „Umbruchs“, bevor wir in eine
„Haushaltspolitik des Aufbruchs zu neuen Zielen“ eintreten.
Sie sind aktuell im Wahlkampf – deshalb kann ich ihre
verschönerte Wortwahl verstehen. Aber ich bleibe lieber klar:
Der uns von Ihnen vorgelegte Haushaltsentwurf ist ein
„Haushalt des Stillstands“.
Er versagt dabei Fehler der Vergangenheit zu korrigieren, er
verpasst die Gelegenheit die entscheidenden
Weichenstellungen für die Zukunft zu setzen und verweigert
sich schlichtweg daran die drängenden Fragen zeitnah zu
beantworten.
Für uns als LINKE ist klar: Dieser Haushalt muss im Zeichen
eines sozialen und ökologischen Aufbruchs in ein neues
Zeitalter der Solidarität stehen. Die große Mehrheit der
Menschen in dieser Stadt muss endlich von der Politik in
diesem Gemeinderat profitieren.
Unrestricted
Von der Corona-Pandemie sind alle betroffen, doch am meisten
leiden diejenigen, die davor schon von verschiedenen,
schwierigen Verhältnissen betroffenen waren. Gerade in der
Stunde der größten Not, sind sie es, denen wir zeigen müssen,
dass der Staat sie nicht allein lässt; dass das
Sozialstaatsversprechen gilt. Die Antwort auf einer der größten
Sozialkrisen der letzten Jahrzehnte kann nicht die im Haushalt
vorgesehene Nullrunde im Sozialbereich sein.
Deshalb werden wir als LINKE beantragen, dass die
Sozialträger ausreichend finanziert und endlich die Zuschüsse
für ihre Leistungen dynamisiert werden. Wir wollen, dass nicht
nur mehr Menschen den Karlsruher Pass in Anspruch nehmen
können, sondern dass weitere Leistungen ergänzt werden. Wie
zum Beispiel zusätzliche Vergünstigungen beim Eintritt in die
Karlsruher Bäder; dass es einen kostenfreien Zugang zur Kultur
gibt. Denn in einer Stadt der Solidarität hat man besonders die
Interessen der Schwächsten der Gesellschaft im Blick.
Unrestricted
Herr Oberbürgermeister, in ihrer Karlsruher Bilanz der letzten
Jahre, weisen Sie einige „vermeintliche“ Erfolge aus. Lassen
Sie mich darauf eingehen.
In der Frage des sozialen Wohnungsbaus sprechen Sie
davon, dass „das Ruder umgerissen wurde“. Die Wahrheit ist,
dass wir eine Mietpreissteigerung von 27% von 2009-2019
erlebt haben. Die Anzahl der Sozialwohnungen ist drastisch
gesunken. 38% der Karlsruher Haushalte müssen heute mehr
als 30% ihres Einkommens für ihre Miete bezahlen. Sie
erinnern mich in Ihrer Ausführung eher an den Kapitän der
Titanic, der nach dem Rammen des Eisberges, stolz verkündet,
dass er das Ruder umgerissen hat.
Unrestricted
Unsere Vorschläge für eine soziale Wohnungspolitik liegen in
den Haushaltsverhandlungen auf dem Tisch. Wir wollen die
Menschen in dieser Stadt vor Verdrängung schützen. Deshalb
beantragen wir entsprechende Personalstellen im Haushalt, um
mit dem Milieuschutz in der Südstadt zu beginnen. Wir wollen
mehr Flächen und Wohnungen in die öffentliche Hand
überführen – dafür braucht es mehr finanzielle Mittel. Außerdem
wollen wir, dass gemeinwohlorientierte Wohnprojekte statt
großer Immobilienhaien, über eine Koordinierungsstelle bei der
Stadt stärker unterstützt werden. Denn in einer Stadt der
Solidarität kann sich jeder eine gute Wohnung leisten.
Unrestricted
Herr Oberbürgermeister, Sie rühmen sich dafür, dass Karlsruhe
die Fahrrad-Hauptstadt Deutschlands ist. Ja, der Radverkehr
hat sich gut entwickelt. Aber wir sehen alle die täglichen
Probleme in der Stadt. Zum Beispiel, dass die Fahrradstraßen
noch weit weg vom Ideal sind. Oder dass die entsprechende
Fahrradinfrastruktur, wie Abstellplätze, in der Stadt fehlen.
Deshalb fordern wir mehr Personal und Ressourcen für eine
Beschleunigung des Umbaus zur Fahrrad- und Fußgängerstadt.
Zusätzlich wollen wir mit einem Radgutschein auch Menschen
mit wenig Einkommen unterstützen.
Gleichzeitig hat der motorisierte Individualverkehr in den letzten
Jahren weiter zugenommen und der Anteil des ÖPNV ist
gesunken. Wir ersticken noch am Autoverkehr in dieser Stadt.
Daher müssen wir jetzt den Autoverkehr massiv reduzieren und
eine klimaneutrale Mobilität verwirklichen. Denn nur so können
wir einer lebenswerten Stadt sowie dem Klimaschutz gerecht
werden. Davon ist im Haushalt bisher nichts zu sehen. Das
muss sich ändern.
Unrestricted
Auch haben wir keine wesentlichen Fortschritte für den ÖPNV
erlebt. Die von Ihnen gepriesene Kombilösung wird diese nicht
bringen. Ganz im Gegenteil. Übrigens ist das eines von vielen
Projekten, deren Kosten unter Ihrer Verantwortung völlig aus
dem Ruder gelaufen sind. Und worunter wir in Zukunft leiden
müssen. An dieser Stelle auch ein vergiftetes Danke an alle
Fraktionen, die dieses Projekt und andere bewilligt haben und
jetzt sich aufspielen, als hätten Sie mit all dem nichts zu tun.
Die CDU darf sich gerne davon angesprochen fühlen. Statt der
Kombilösung hätten wir lieber die vielen Streckenerweiterungen
in den Angriff genommen, die erst jetzt – und damit viel zu spät
– beginnen. Und als LINKE wollen wir zurück in die Zukunft: Wir
wollen den Nightliner unter der Woche wieder in die Stadt
zurückbringen.
Unrestricted
Dank der vielen Preiserhöhungen im letzten Jahrzehnt sind wir
noch weit entfernt von einem bezahlbaren ÖPNV. Deshalb
fordern wir den kostenfreien ÖPNV für Schüler*innen, Azubis
und besonders für Menschen mit geringem Einkommen. Denn
wir wollen das Recht auf Mobilität in einer Stadt der
Solidarität umsetzen.
Beim Klimaschutz geben Sie sich als grüner Oberbürgermeister
gerne als Vorkämpfer. Ich lese den Haushaltsentwurf und stelle
fest: Nicht einmal die von der Verwaltung genannten Zahlen für
das Klimaschutzkonzept sind entsprechend im Haushalt
eingestellt. Wir haben genau drei Jahrzehnte, um das Ziel der
Klimaneutralität zu erreichen. Wir werden gleich im ersten Jahr
in einen peinlichen Rückstand geraten, wenn wir ihrem
Haushaltsentwurf folgen.
Unrestricted
Liebe Grüne, Liebe SPD – wenn Sie nicht mal jetzt die
notwendigen Mittel aus dem Klimaschutzkonzept gemeinsam
mit uns im Haushalt durchsetzen, haben sie sich als Partnerin
der Umweltbewegung völlig disqualifiziert.
Und keine Sorge, wir haben sogar ein ganzes Antragspaket für
sie vorbereitet. Sie müssen also nichts weiter tun, als unseren
Anträgen in den Haushaltsverhandlungen zuzustimmen. Denn
in der Stadt der Solidarität werden wir das Klima schützen.
Unrestricted
Die Karlsruher Kulturlandschaft ist Herz und Seele dieser
Stadt. Diese trifft Corona mitten ins Herz. Die ohnehin
schwierige finanzielle Situation vieler Kulturschaffenden und
Institutionen hat sich verschärft. Im Haushalt ist von der
Corona-Krise nichts zu sehen. Beinahe fahrlässig wird einfach
der Haushalt 2020 fortgesetzt und Corona völlig ausgeblendet.
Damit heben Sie schon das Grab für die Kultur aus. Hier könnte
Corona der Sargnagel sein. Damit das Versprechen des
Gemeinderats und des Oberbürgermeisters gilt, dass keine
Kultureinrichtung verloren gehen darf, werden wir eine
Fortsetzung des Corona-Hilfsfonds beantragen. Denn die
Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Und wir werden uns als
LINKE besonders dafür einsetzen, dass gerade kleinere
Kultureinrichtungen wie der Sau e.V. in der Alten Hackerei, das
Tiyatro Diyalog und andere ausreichend finanziell unterstützt
werden. Weil in der Stadt der Solidarität Platz für eine vielfältige
Kulturlandschaft ist.
Unrestricted
Zu dieser Stadt der Solidarität gehört auch, dass alle eine
gute Arbeit haben. Deshalb wollen wir
Mindesthonorarvergütungen bei Künstler*innen verankern.
Gute Arbeit muss auch in der Kultur gelten. Dies gilt ebenfalls
für das Staatstheater.
Weiterhin wollen wir die Arbeitsförderung weiter ausbauen
genauso wie die Beschäftigten am Städtischen Klinikum besser
bezahlen. Vor nicht langer Zeit hat der Gemeinderat Ihnen für
Ihre besonderen Leistungen applaudiert. Aber Applaus reicht
schon lange nicht mehr aus. Deshalb machen Sie doch bitte
das einzig richtige und stimmen unserem Antrag in den
Haushaltsberatungen zu. An dieser Stelle wünsche ich den
Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, die auch heute in
Karlsruhe wieder streiken, viel Erfolg beim Arbeitskampf.
Unrestricted
In einer Stadt der Solidarität ermöglichen wir ein sozial
gerechtes Bildungssystem. Deshalb begrüßen wir die
weiteren Schritte zum Ausbau der Kitas in der Stadt. Und
besonders wollen wir die neue Finanzierungssystematik für
Kitas hervorheben. Damit schaffen wir, dass viele Familien
teilweise oder vollständig von den Kitagebühren befreit werden.
Doch der politische Auftrag endet nicht hier. Wir müssen das
gesamte Bildungssystem kostenfrei machen – von der Kita über
die Fachschule bis hin zur Uni. Neben dem Erlass von
Benutzungsentgelten oder einer ausreichenden IT-Ausstattung
gehört auch dazu, dass Schüler*innen ein kostenloses
Mittagessen bekommen. Nur mit vollem Magen lernt es sich gut
und nur ein kostenfreies Bildungssystem ist sozial gerecht.
Unrestricted
Zu einer Stadt der Solidarität gehört unbedingt eine
vielfältige Gesellschaft.
Wir müssen dafür sorgen, dass alle sich in dieser Stadt
wohlfühlen, unabhängig von Herkunft, Religion oder Sexualität.
Deshalb wollen wir nicht nur die Integrationsprojekte dieser
Stadt vollständig ausfinanzieren – wie z.B. die Flüchtlingshilfe.
Sondern auch, die Antidiskriminierungsarbeit weiter stärken.
Die Beratungsstellen in dieser Stadt müssen dringend
ausgebaut werden und gleichzeitig wollen wir städtische
Antirassismus und Queer-Beauftragte etablieren. Denn eine
ungenügende Finanzierung von Antirassismusarbeit ist wie zu
spät aufs Klo zu gehen: Dann wird es an den falschen Stellen
braun.
Unrestricted
In einer Stadt der Solidarität leisten die Wohlhabenden
einen wesentlichen Anteil an der Finanzierung dieser Stadt.
In den Haushaltsreden wurde überall ausgeführt, es sei kein
Geld mehr da. Aber in Wahrheit ist das Geld da. Nur liegt es
nicht bei den Kommunen, sondern bei den Reichen und bei den
Konzernen in diesem Land.
Darunter leidet der städtische Haushalt, genauso wie unter den
Kostenexplosionen bei den Großprojekten des Grauens. Der
Oberbürgermeister hat angekündigt, dass wir Aufgaben auf den
Prüfstand stellen werden. Für die Bürger*innen heißt das
übersetzt, dass Kürzungen bevorstehen. Das gab es
erstaunlicherweise bereits vor geraumer Zeit in Ihrer
Verantwortung. Und jetzt sind wir wieder an ähnlicher Stelle
angelangt. Angesichts der Erfahrungen ahne ich dabei nichts
Gutes. Aber wie beim letzten Mal können sie mit dem
Widerstand von links rechnen.
Unrestricted
Die Frage der Finanzsituation ist eine der drängenden Fragen,
die Sie alle in diesem Haushalt nicht beantworten wollen.
Ich mache Ihnen und dem gesamten Gemeinderat einen
Vorschlag: Machen wir endlich hier eine ehrliche Finanzpolitik
und gehen an die Steuereinnahmen ran. Ohne eine Anhebung
der Hebesätze für Gewerbe- und Grundsteuer werden wir den
Haushalt nicht in den Griff kriegen – weder heute noch morgen.
Dies darf nicht unterlassen werden, weil jetzt eine
Oberbürgermeisterwahl ansteht und man sich damit nicht
beliebt macht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sie müssen sich in diesem
Haushalt schon entscheiden: Wollen sie die Zukunft der Stadt
gefährden, in dem sie im Sozialem, bei der Kultur oder dem
Klimaschutz sparen und wichtige Investitionen nicht tätigen?
Oder sind Sie bereit Steuern zu erhöhen? Für eins von beiden
werden Sie sich entscheiden müssen. Insbesondere Grüne,
CDU und SPD. Im Haushalt werden Sie über unsere
Finanzierungsanträge abstimmen, bis dahin haben Sie Zeit.
Und ich bin ganz froh, dass die CDU nichts bei den Finanzen
Unrestricted
machen will. Spätestens nach den Großprojekten sollten Sie
lieber die Finger davonlassen.
Unrestricted
Dass wir in so vielen Bereichen nicht den Herausforderungen
der Zukunft gerecht werden, ist natürlich nicht alleine in der
Verantwortung des OB’s, sondern auch in dem der CDU, Grüne
und SPD als größte Regierungsfraktionen. Sie haben in den
letzten Jahren eine neue olympische Disziplin erfunden: die
Disziplin des Ankündigens und Versprechens – vor allem vor
und während Wahlkämpfen. Aber wenn es darauf ankommt ihre
Versprechen und schicken politischen Konzepte in die Tat
umzusetzen, fehlt ihnen der Mut oder sie verweigern
schlichtweg das Geld.
Unrestricted
Wir als LINKE treten gemeinsam mit der vielfältigen
Zivilgesellschaft dafür ein, genau das zu verändern. Sie, Grüne
und SPD, haben die Chance, das gemeinsam mit uns zu tun.
Zeigen sie den Bürger*innen, dass es einen Unterschied macht,
wenn es eine Mitte-Links Mehrheit im Gemeinderat gibt oder die
Konservativen regieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit dazu,
gemeinsam die Vision einer sozialen und ökologischen Stadt zu
verwirklichen. Und falls sie dazu nicht bereit sind, können Sie
weiterhin eine entschlossene linke Opposition erwarten.
Wir bleiben dran und wollen eine Stadt, in der Platz für alle ist.
Egal was sie verdienen, egal woher sie kommen, egal wie sie
leben wollen.
Eine Stadt, die diejenigen am stärksten unterstützt, die am
meisten Hilfe benötigen. Denn in der Stadt des Rechts gilt nicht
das Recht des Stärkeren. Sondern man hilft sich gegenseitig
und bildet eine Gemeinschaft. Und wenn wir im kommenden
Haushalt die entscheidenden politischen Weichen stellen,
können wir Karlsruhe zu dieser Stadt der Solidarität machen.
Für alle. Vielen Dank.
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stadtfinanzen/haushaltsplan/HF_sections/content/ZZoPNUJtr0A3gP/Haushaltsrede_DIE%20LINKE_final_Presse.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Teilnahme von Herrn Danner aus dem Ministerium für Soziales und Integration,
der heute kurzfristig Herrn Minister Lucha vertritt, ist heute nicht nur unsere
Landeshauptstadt Stuttgart hochkarätig vertreten. Auch unsere Bundeshauptstadt ist
durch die renommierten Armuts-und Wohnungslosen-Experten aus Berlin; Frau Prof. Dr.
Susanne Gerull und Herrn Dr. Thomas Specht, in besonderer Weise repräsentiert. Dank
Ihnen wird unsere Stadt Karlsruhe heute zur Hauptstadt der Armutsbekämpfung! Mit
dem heutigen 5. Fachtag Armutsbekämpfung beleuchten wir das Thema
Wohnungslosigkeit aus Perspektive der Kommune, des Landes und des Bundes.
Dass die am stärksten von Armut Betroffenen, wohnungslose Menschen, in Karlsruhe
eine Lobby haben, ist Ihnen, sehr geehrten Stadträtinnen und Stadträten zu verdanken!
Ich darf Sie herzlich heute begrüßen (angemeldet: SPD: Gisela Fischer, GRÜNE: Verena
Anlauf, Michael Borner, Karin Wolff GF FDP: Karl-Heinz Joos).
Armutsbekämpfung ist seit einem viertel Jahrhundert ein sozialpolitisches Ziel der Stadt
Karlsruhe und berührt alle Lebensbereiche unserer Stadtgesellschaft. Wohnungslosigkeit
stellt eine besonders strenge Form von Armut und sozialer Exklusion dar. Daher betrifft
ein wichtiger Baustein der Armutsbekämpfung die Ärmsten der Armen, wohnungslose
Menschen. Eine angemessene Wohnung gehört zum Existenzminimum, sie ist dessen
zentraler Bestandteil.
Anlass des heutigen Fachtages ist das zwanzigjährige Bestehen des Gesamtkonzepts
Wohnungslosenhilfe `97. Es wurde 1997 als lokale Strategie zur Armutsbekämpfung ins
Leben gerufen und dient als konzeptioneller Gegenentwurf zu sozialen und baulichen
Dimensionen der Ausgrenzung wohnungsloser Menschen.
Über die regelmäßige Berichterstattung alle zwei Jahre im Stadtparlament ist
gewährleistet, dass das Wohnungslosenhilfesystem, die Angebotsstruktur, die
Entwicklung der Unterbringungszahlen, aber auch mögliche Bedarfe, immer wieder
stadtpolitisch transparent gemacht werden. Das Thema Wohnungslosenhilfe wird
zugleich – im Sinne von politischem Agenda Setting - nachhaltig in der Karlsruher
Kommunalpolitik verankert.
In den Anfangsjahren des Gesamtkonzepts Wohnungslosenhilfe lag ein Schwerpunkt
der Berichterstattung auf den Wohngebieten mit sozialem und/oder baulichem
Handlungsbedarf. Seither wurden nach und nach die Randsiedlungen Bernsteinstraße,
Elsternweg, Wachhausstraße, Durmersheimer Straße, Zeppelinstraße, Karl-Flößer-Straße
und zu guter Letzt vor kurzem Kleinseeäcker aufgelöst. Damit ist Karlsruhe praktisch
randsiedlungsfreie Stadt!
Ein weiterer Schwerpunkt der Berichterstattung: die Versorgung von am
Wohnungsmarkt Benachteiligten ist jedoch eine Daueraufgabe geblieben. Dies umso
mehr, da in Karlsruhe seit 2013 die Zahl der wohnungslosen Menschen erstmals seit
zwanzig Jahren wieder deutlich zugenommen hat, was allerdings ein bundesweiter
Trend darstellt.
Obwohl die Fachstelle Wohnungssicherung und die freien Träger in den letzten Jahren
viele Maßnahmen zur Wohnraumversorgung eingeleitet haben und das Karlsruher
Hilfesystem dank Ihnen, lieben Akteuren der Wohnungslosenhilfe, sehr differenziert und
gut ausgebaut ist, konnte aufgrund des engen Wohnungsmarktes und der hohen
Zugangszahlen der weitere Anstieg wohnungsloser Menschen seither nicht verhindert
werden. Geringer Leerstand, der Mangel an Sozialbindungen sowie fehlender
preiswerter Wohnraum erschweren die Situation. Seit 2009 ist der Bestand der
Sozialmietwohnungen um circa 36 Prozent zurückgegangen, das entspricht einem
Rückgang von 2.021 Wohnungen.
Derzeit sind 570 Personen von der Fachstelle untergebracht, darunter befinden sich 57
Familien mit rund 100 Kindern. Zum Stichtag Dezember 2012 waren es noch 290
Personen. Das heißt, die Zahl der wohnungslosen Menschen hat sich seither knapp
verdoppelt und hält sich derzeit stabil auf hohem Niveau. Bereits in den Jahren 1993
und 2003 sind die Wohnungslosenzahlen hochgeschnellt, 1993 auf 613 Personen, 2003
auf 340 und schließlich 2013 auf 362 Personen.
Während in den 1990er Jahren eine bauliche Intervention in den damaligen
Konversionsgebieten für eine Entspannung des Wohnungsmarktes und somit zu einem
Rückgang der Wohnungslosenzahlen führte, wurden in den Jahren 2003 und 2014
jeweils Aktionsprogramme aufgelegt, um den negativen Trend steigender
Wohnungslosenzahlen zu stoppen. Mit Hilfe sozialer Interventionen konnte eine Vielfalt
an Maßnahmen im Bereich der 67er Hilfen eingeleitet werden, zum Beispiel das
Betreute Wohnen über freie Träger oder das Programm Lotsen aus der
Wohnungslosigkeit, die Wohnungslosenzahlen in den Folgejahren gesenkt werden. Das
Aktionsprogramm 2003 trug zudem bereits Ursprünge des Fachstellengedankens in
sich. Tatsächlich gingen in den Folgejahren die Wohnungslosenzahlen zurück
Das Aktionsprogramm 2014 umfasste den Ausbau der Sozialarbeit und sorgte für eine
weitere Ausdifferenzierung des Hilfesystems. Allerdings vermochte es nicht, gegen die
mittlerweile immer gravierenderen Auswirkungen des engen Wohnungsmarktes
anzukommen. Ein wichtiges Ziel für unsere Stadt ist und bleibt es, den Standard auch
bei steigenden Unterbringungszahlen zu halten und wohnungslosen Personen eine
menschenwürdige Unterbringung zu bieten! Dies ist umso wichtiger, als mit einer
Entspannung des Wohnungsmarktes nicht vor 2030 zu rechnen ist.
Das von der BAG W befürwortete Fachstellenkonzept zur Gewährung von Hilfen
unter einem Dach ist in Karlsruhe seit 2007 umgesetzt. Bereits 1987 empfahl der
Deutsche Städtetag die Errichtung von sogenannten Fachstellen zur
Wohnungssicherung und Wohnungsversorgung. Die dahinter stehende Idee ist eine
weitgehende Zusammenfassung von Zuständigkeiten und die Bündelung von
Kompetenzen. Dadurch kann Wohnungslosigkeit in vielen Fällen vermeiden und
behoben werden. Austausch, Abstimmung und rasche Intervention stehen im
Vordergrund. Dementsprechend sind in der Karlsruher Fachstelle Wohnungssicherung
alle Hilfen gebündelt: von der Prävention, der Unterbringung hin zur
Wohnraumversorgung.
Die Idee der Selbstevaluation der Fachstelle Wohnungssicherung durch Frau Prof. Dr.
Susanne Gerull entstand auf einer BAG W –Tagung im Jahr 2005. Frau Gerull hat den
Prozess der Selbstevaluation über mehrere Jahre wissenschaftlich begleitet. Eine
Besonderheit der Karlsruher Fachstelle Wohnungssicherung ist die enge und räumliche
Anbindung mit dem SGB II-Team für wohnungslose Menschen. Die Themenfelder
„Arbeit“ und „Wohnen“ sind zentrale Bausteine der strategisch ausgerichteten
Armutsbekämpfung in Karlsruhe.
Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen des Karlsruher Wohnungsmarktes gelingt
es uns immer wieder, Wohnungen für unseren Personenkreis zu erhalten und zu
akquirieren. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die gute Kooperation
mit der Volkswohnung, die der Fachstelle Wohnungssicherung jährlich 50-60
Wohnungen zur Verfügung stellt. Dafür möchte ich mich herzlich bei der
Volkswohnung bedanken (angemeldet: Frau Kulik vertritt als Sozialmanagerin die
Vowo).
Auch bleibt das von Sozpädal vorgedachte Programm Wohnraumakquise durch
Kooperation ein erfolgreiches Instrument zur Wohnraumversorgung. Seit Beginn des
Programms im Jahr 2005 wurden bis September 2017 1.707 Personen mit 667
Wohnungen versorgt. Durch die Akquise konnten seither 720 Kinder in einem eigenen
Zuhause aufzuwachsen!
Die Wohnraumakquise ist ein wichtiger Faktor geworden, um Menschen, die am
Wohnungsmarkt benachteiligt sind, wieder eine Rückkehr in ein normales Leben zu
ermöglichen. Die Wohnungen werden in allen Karlsruher Stadtteilen akquiriert, damit
wird Segregation vorgebeugt. Die dezentrale Unterbringung von Menschen mit
besonderen Schwierigkeiten am Wohnungsmarkt ist Leitbild sozialer Durchmischung bis
heute. Ohne das mittlerweile bundesweit angefragte und erfolgreiche Programm
„Wohnraumakquise“, aber auch ohne die Vermietungen der Volkswohnung und der
freien Träger wäre die Zahl wohnungsloser Menschen in Karlsruhe wesentlich höher.
Mein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an die Fachstelle Wohnungssicherung
und insbesondere an die Mitarbeitenden im Bereich der Wohnraumakquise, Frau
Mauter und Herr Schäfer mit Team. Die Wohnraumakquise durch Kooperation ist im
Übrigen auch ein gutes Beispiel für die gelungene Verschränkung von Sozialer Arbeit,
Sozialverwaltung, Sozialplanung und Sozialpolitik bei der Armutsbekämpfung.
Überdies sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle Wohnungssicherung
sehr engagiert. Gerade die Kolleginnen und Kollegen des Unterbringungsbereiches
haben Tag für Tag Kontakt zu Menschen, die gezeichnet sind von heftigen, prekären
Lebensumständen, Schicksalsschlägen oder Krankheiten und bieten diesen empathisch
und professionell schnelle Hilfe. Nur in der guten Kooperation von Sozialarbeit und
Verwaltung kann eine Fachstelle gute Arbeit leisten und gelingen.
Um die konzeptionelle Weiterentwicklung des Hilfesystems für am Wohnungsmarkt
benachteiligte Personen zu gewährleisten, muss – ganz im Sinne einer kooperativen und
partizipativen Sozialplanung – das bestehende Netzwerk beteiligt werden.
Daher entstand die Idee eines Strategietages der Karlsruher Wohnungslosenhilfe, der
am 8. Februar 2017 umgesetzt wurde.
Eine gemeinsame Strategieentwicklung von Kommune und Trägern ist in dieser Form
einzigartig; sie ist eine konsequente Fortführung der gelungenen Kooperation des
Gesamtkonzepts Wohnungslosenhilfe. Dass sich rund 100 Teilnehmende sehr aktiv in
den verschiedenen Arbeitsgruppen einbrachten, zeigt, wie engagiert die Karlsruher
Wohnungslosenhilfe ist!
Es wurden viele gute Ideen und Anregungen gesammelt, die im zehnten
Sachstandsbericht dokumentiert sind. Einige Maßnahmen sind schon umgesetzt,
worüber Sie beim Netzwerktreffen „junge erwachsene Wohnungslose“ Frau Rexhäuser
bereits informiert hat.
Einige Vorschläge wiederum sind auf Dezernats-Ebene angesiedelt, so zum Beispiel das
Soziale Bündnis Wohnen, das sich nun regelmäßig im Rahmen der Akquise-Dankes-
Runde einfindet. Ein wichtiger Aspekt, um in einer Stadtgesellschaft sozialen Frieden
und Zusammenhalt zu gewähren, ist eine soziale Durchmischung. Daher ist auch die
Frage nach einer sozialen Belegungssteuerung von zentraler Bedeutung und wäre ein
wichtiger Bestandteil einer gesamtstädtischen Strategie. In diesem Zusammenhang
könnte eine intensivere Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften in Zukunft
eine gute Möglichkeit sein, um Belegungsstrategien zu entwickeln angesichts eines
engen Wohnungsmarktes bei steigender Nachfrage nach preiswertem Wohnraum. Die
soziale Wohnraumversorgung ist eine Querschnittsaufgabe und verlangt die Vernetzung
vieler lokaler Akteurinnen und Akteure. Daher freue ich mich sehr, dass auch Vertreter
von Haus und Grund und vom Mieter und Bauverein heute zu Gast sind.
Angesichts der erschwerten Rahmenbedingungen auf dem Karlsruher Wohnungsmarkt
sind kreative Lösungen gefragt, zum Beispiel serielles Bauen, das bezahlbaren
Wohnraum ermöglicht, ohne in die Schlichtbauweise der 1970er Jahre zurückzufallen.
Ein weiterer Vorschlag im Rahmen des Strategietages war die Ausweitung der
Wohnraumakquise auf den Landkreis. Dass wir mit dem Karlsruher Pass eine
Sozialregion geschaffen haben, indem sich umliegende Gemeinden an unserem
Teilhabemodell beteiligen, stimmt mich optimistisch, dass dies über kurz oder lang auch
im Bereich der Wohnraumversorgung geschehen kann. Voraussetzung hierfür ist, dass
die relevanten Akteure wie beispielsweise das Jobcenter an einem Strang ziehen, denn
nur gemeinsam kann es gelingen, Menschen über Ortsgrenzen hinweg mit Wohnraum
zu versorgen.
Schließlich wurde beim Strategietag darüber diskutiert, dass es viele Menschen mit
psychischen Verhaltensauffälligkeiten und ohne Krankheitseinsicht in unserem
Wohnungslosenhilfesystem gibt. In diesem Zusammenhang gebe ich Ihnen heute mein
Versprechen, dass ich mich diesbezüglich mit der Leitung des Städtischen Klinikums in
Verbindung setze.
Im Bereich der Armutsbekämpfung können wir bereits auf vielseitige Strategien und
Maßnahmen zurückblicken wie den Leitlinien gegen Kinderarmut und den Leitlinien
gegen Altersarmut und ihren Maßnahmepaketen. Ein weiterer wichtiger Grundpfeiler
bei der Armutsbekämpfung ist neben dem existenziellen Bereich Wohnen, der Bereich
Arbeit. Hier hat die Kommune eine Million Euro für den sozialen Arbeitsmarkt in die
Hand genommen. Mit dem 2013 ins Leben gerufene kommunale Gesamtkonzept
Arbeit wird es Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen anhand von 150
Arbeitsgelegenheiten ermöglicht, wieder eine Perspektive zu erlangen. Das Interessante
am Gesamtkonzept Arbeit ist nicht nur das Maßnahmebündel von niedrigschwelligen
Arbeitsgelegenheiten, sondern die Strategie, die dahinter steckt, nämlich Menschen, die
bereits aufgegeben wurden, längerfristig eine Durchlässigkeit der Arbeitsmärkte, sofern
sie dies gesundheitlich und individuell bewältigen können, zu gewähren. Ziel einer
strategischen und konzeptionell ausgerichteten Armutsbekämpfung muss es sein,
Menschen in den existenziellsten Bereichen wie Wohnen und Arbeit teilhaben zu lassen
und ihnen in jeder Hinsicht ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben zu gewähren!
Für das Jahr 2018 steht nun die Fortschreibung des Armutsberichtes an. Der Fokus
richtet sich hierbei auf Alleinerziehende, die laut Landes-Armutsbericht besonders von
Armut gefährdet sind. Bei der Sozialberichterstattung werden wir in alter Tradition auch
zukünftig eng mit den relevanten Akteuren, der Liga und anderen Verbänden
zusammenarbeiten, ganz im Sinne einer kooperativen Sozialplanung.
Ein Kompliment für unsere Stadt ist, dass die Landesarmutskonferenz bei ihrem
diesjährigen Fachtag in Berlin am 7. Dezember 2017 neben der europäischen
Perspektive auf Karlsruhe guckt, um die Idee des Fachstellenmodells für Berlin
aufzufrischen, aber auch, um von einer Kommune zu lernen, die dieses Modell bereits
seit vielen Jahren umsetzt. Entsprechend lautet der Titel meines Vortrages: „Das
Karlsruher Fachstellenkonzept: Von der Prävention zur Wohnraumversorgung",
Nach zwanzig Jahren politischem Agenda Setting ist es an der Zeit, sich dem Thema
Wohnungslosigkeit intensiv auf fachlicher Ebene zu widmen. Nun freue ich mich nun
mit Ihnen auf die hochkarätigen folgenden Vorträge.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sozialplanung/5.fachtag/HF_sections/content/ZZnmSQn46hqDls/ZZnmSRbxLltwU2/GW%20BM%20Lenz.pdf
Microsoft PowerPoint - Depression u Arbeitswelt_Sailer_12.3.16.ppt [Kompatibilitätsmodus]
1
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 1
Depression und Arbeitswelt
Burnout
Modediagnose, Zeitgeist, Warnsignal ?
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Burnout- Modediagnose, Zeitgeist, Warnsignal?
• Depression oder Burnout - Was ist was?
• Was können wir dagegen tun?
• Können wir trotz Arbeitsverdichtung und Stressbelastung gut für uns sorgen und langfristig gesund bleiben?
2
2
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 3
Warnsignale: Kurzfragebogen
o Mir fällt es schwerer als früher, nach der Arbeit abzuschalten. o Ich habe seit einer Weile Hobbys aufgegeben, und zwar, weil mir die
Zeit und Kraft dafür fehlt. o Mein privater Bekanntenkreis hat sich seit einer Weile verkleinert. o Ich bin deutlich reizbarer geworden als früher. o Ich hatte in letzter Zeit häufiger als früher das Gefühl, dass mir alles
über den Kopf wächst. o Ich schlafe heute schlechter ein und/oder durch als früher. o Ich spüre häufiger als früher ein Gefühl der Erschöpfung, ohne
körperlich gearbeitet zu haben.
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 4
Definition Burnout
• Erschöpfung
Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Energielosigkeit, Gefühl nicht mehr zu können, „Fluchtphantasien“ (Wunsch, Job aufzugeben, irgendetwas anderes zu machen)
• Depersonalisation
Reduziertes Engagement für andere (auch Kollegen), äußert sich durch gefühllose, gleichgültige, zynische oder sarkastische Einstellungen, erhöhte Reizbarkeit
• Verringerte Leistungszufriedenheit
Objektiv nach wie vor hohe Leistung, Unzufriedenheit mit eigener Leistung, vermehrte Fehler, alles wird anstrengender, Arbeit geht nicht mehr so gut von der Hand, Freundlichkeit lässt nach
(Maslach Burn-Out Inventory 1981)
3
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 5
Etappen des Burnouts
1. Chronischer Stress 2. Reduktion der eigenen Anstrengung 3. Depressive Symptomatik 4. Abnahme von kognitiven Fähigkeiten 5. Abflachen des emotionalen und sozialen Lebens 6. Psychosomatische Spannungen 7. Akute Krise-Verzweiflung-klinische Depression
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 6
Die „Stress-Ampel“
Ich gerate in Stress, wenn …
Stressoren
Leistungsanforderung Zuviel Arbeit, Soziale Konflikte Zeitdruck,Störungen
Ich verstärke den Stress, indem … Motive
Einstellungen
Ungeduld Perfektionismus Einzelkämpfertum Selbstüberforderung
Wenn ich im Stress bin, dann … Stressreaktion
Körperliche Aktivierung
Psychische Aktivierung
langfristig
Erschöpfung/ Erkrankung, psychische Erkrankung
4
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 7
Etappen des Burnouts
1. Chronischer Stress 2. Reduktion der eigenen Anstrengung 3. Depressive Symptomatik 4. Abnahme von kognitiven Fähigkeiten 5. Abflachen des emotionalen und sozialen Lebens 6. Psychosomatische Spannungen 7. Akute Krise- Verzweiflung- klinische Depression
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Exkurs: Symptome der Depression
traurige Verstimmung, negative Gedanken, Selbstabwertung, Antriebslosigkeit, Angst, innere Unruhe, Denk- und Schlafstörung
• Jedoch nicht Trauer nach einem schweren Verlust • Freude kann kaum mehr empfunden werden • Mühe, einfache Entscheidungen zu treffen • Alltagsaktivitäten erscheinen kaum bewältigbar • häufig hartnäckigen körperlichen Beschwerden • Grundlose Schuldgefühle
5
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Körperliche Symptome
• Schlafstörungen (Durchschlafprobleme, Früherwachen, Morgentief)
• Appetitlosigkeit • Magen/Darmprobleme • Kopfdruck • Libidoverlust • Verspannungen, Gelenk-, Rückenschmerzen
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Depression oder Burnout?
Burnout
• Nach einer Phase großer Aktivität
• Erschöpft, innere Anspannung, Gereiztheit, Aggressivität
• Zweifeln an der Schaffenskraft
• Vorbeugung durch Stressmanagement möglich
Depression
• Unabhängig von äußeren Ereignissen
• Innere Leere, „den Geschmack des Lebens verloren haben“
• Zweifeln am Leben
10
6
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 11
Leben in Balance
Sinn/ Kultur
Familie Partnerschaft
Freizeit Hobby
Arbeit/ Leistung
Soziales Umfeld Freunde
Körper/ Gesundheit
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Gesellschaftliche Aspekte
• Informationsflut, Multitasking • Fragmentierung der Arbeitsabläufe • Hohe Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit • Ansprüche nach ständiger Erreichbarkeit und
Verfügbarkeit, • Angst um den Arbeitsplatz • Zerrissenheit zwischen den Ansprüchen von Job, Familie
und Gesellschaft • Optimierung, Standardisierung, Reglementierung
12
7
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 13
Ein Aspekt: Beschleunigung
• Kennzeichen der Moderne • Eigendynamik • Individueller Entzug ist nicht möglich • Achtsamkeitsvernichtung durch Zeitdruck
• Paradoxien: • Beeilen schafft keine freie Zeit! • Zeitspartechnologien schaffen keine freie Zeit!
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 14
Der Weg in den Burnout
• Zu viel auf einmal tun wollen • Keine Ziele, keine Prioritäten, keinen Plan • Sich ablenken und stören lassen • Übervoller Schreibtisch • Nicht „Nein- Sagen“ Können • Perfekt sein wollen • Sich selbst verlieren • Keine Kontrolle – Fremdbestimmsein
8
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 15
Was Menschen am Ende Ihres Lebens bedauern:
• 1. "Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben"
• 2. "Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet" • 3. "Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, meine
Gefühle auszudrücken„ • 4. "Ich wünschte mir, ich hätte den Kontakt zu meinen
Freunden aufrechterhalten" • 5. "Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein" • (Bronnie Ware)
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 16
Was ist noch wichtig?
• Werte: Was ist mir wichtig? • Visionen: Wo soll die Reise hingehen? • Muße: Heute schon entschleunigt? • Einfachheit: Ballast abwerfen! • Selbstbestimmung: in den “flow“ kommen • Glück: tun, was gut tut
9
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 17
Individuelles Gesundheitsmanagement
Die Kunst ist es, mit den unerwarteten Anforderungen des Lebens flexibel umzugehen, denn:
Gesund ist nicht derjenige, der keine Probleme hat, sondern der, der mit den unerwarteten Anforderungen des Lebens
flexibel umgehen kann
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Ausstieg aus dem Hamsterrad
• Autopiloten abschalten • Sich im Hier und Jetzt verankern • Verantwortung übernehmen • Wahrnehmen und Annehmen
was ist • Vom Modus des Tuns in den
Modus des Seins
10
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 19
Ihre Energiebilanz
Bei wem oder was verbrauche ich Energie?
1. … 2. … 3. … 4. … 5. …
• Bei wem oder was erhalte ich Energie?
1. … 2. … 3. … 4. … 5. …
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 20
Innere Antreiber Wir alle haben innere Gedanken, Sätze, die uns übermäßig antreiben.
Welche inneren Sätze tragen Sie schon Ihr Leben lang mit herum, die Ihnen eigentlich nicht gut tun?
5 Hauptantreiber, die viele Menschen in sich haben: 1. Sei perfekt (sei nur mit dem Besten zufrieden) 2. Streng dich an (Gib immer deine ganze Kraft, mach es Dir nicht leicht) 3. Beeil dich (Sei so schnell wie möglich, auch wenn es nicht eilig ist) 4. Sei stark (zeig keine Gefühle. Gefühle zeigen bedeutet, schwach zu
sein.) 5. Machs den anderen recht (denk an dich zuletzt, wenn überhaupt)
Wichtig, diese zu kennen und mal einen anderen Satz hinzufügen.
11
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 21
Drei Gedankenfallen:
• Dramatisieren; kleiner Fehler – hochdramatische Konsequenzen (Befürchtungen, Grübeln)
• Schwarz – Weiß, Hop oder Top, Entweder – Oder: Nur 100% ist genug! ( Nie zufrieden mit sich selbst)
• Gedankenlesen, befürchtete negative Bewertungen von anderen (nicht in Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen)
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 22
Ungünstige Gedanken stoppen und verändern
• Gedankenstopp • Gedanken verpacken • Sich von den ungünstigen Gedanken distanzieren, zum
Beobachter werden • „Erden“ „Focus auf Gegenwart“ • Positive Alternative finden • Entdramatisieren (Was kann im schlimmsten Fall passieren?) • Alles oder Nichts-Denken reduzieren • Sie können nicht wissen, was andere denken • Gedanken singen • Gedanken verzerren
12
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 23
Selbstfürsorge: Sein eigener Freund werden
• Vom Ich muss, zum Ich darf/ ich will • Selbstmitgefühl entwickeln • Die inneren Kritiker zähmen • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen, akzeptieren und äußern • Sich abgrenzen, „Nein“ sagen • Misserfolge als Chance nutzen, als Lernerfahrung sehen
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
8 Arten, Nein zu sagen
• Alternative anbieten „Nein, aber dafür...“ • "Nein" ankündigen „Ja, aber nächstes mal nicht mehr.“ • Bedingung stellen „Das kann ich nur machen, wenn Du...“ • Frist setzen „Nein, jetzt nicht, aber später...“ • Begründen „Nein, weil...“ • Bitte überhören „Das tut mir Leid für Sie, so etwas kenne ich auch:“ • Priorisieren lassen „Ich kann nicht beides machen, was hat Priorität?“
Überdenken „Muss ich mir erst noch überlegen.“
13
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 25
Den eigenen Rhythmus finden
• Sich am Morgen Zeit nehmen, für einen harmonischen Start in den Tag
• Mit Erinnerungshilfen, z.B. Handy, kleine Mikropausen einlegen
• In den Pausen auch tatsächlich Pause machen… • Ein Feierabend- Ritual einführen, die Stressoren nicht mit
nach Hause nehmen • Die freie Zeit nach Prioritäten ordnen und für sich selbst
Zeit einplanen • Eigene Interessen verfolgen: Musik, Kultur, Sport..
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 26
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen
• Wie fühle ich mich gerade? • Was kann ich spüren? • Fühle ich mich eher gut oder eher schlecht? • Verspüre ich gerade eher viel oder eher wenig Energie?
• Kann ich nachvollziehen, welche Gründe es für diese Gefühle gibt? • Welches Bedürfnis steckt dahinter?
• Habe ich die Möglichkeit, jetzt oder später diesem Bedürfnis nachzugehen? • Wie kann diesem Bedürfnis unter Berücksichtigung des Kontextes adäquat Ausdruck verliehen werden? • Was kann ich tun, um dieses Bedürfnis zu befriedigen?
Unbewusstes wahrnehmen
Unbewusstes als eigenes Kompetenzzentrum würdigen
14
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 27
Kleine Morgenreflexion
• Was ist heute mein wichtigstes Ziel? • Was tue ich heute dafür? • Mit wie vielen Aufgaben fühle ich mich wohl? • Wann erhole ich mich heute? • Wer oder was könnte mich davon abhalten, mir Pausen zu
gönnen? • Wie schaffe ich es trotzdem, heute ohne Hektik und
Zeitnot zu leben?
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 28
Literatur zu Burnout + Zeitmanagement
• Bauer, Joachim: Arbeit – Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht
• Grün, Anselm: Das große Buch vom wahren Glück • Frankl, Viktor: …trotzdem ja zum Leben sagen • Ware, Bronnie: Was Menschen am Ende ihres Lebens bedauern • Bartens, Werner: Empathie – Die Macht des Mitgefühls • Seiwert, Lothar: Zeit ist Leben, Leben ist Zeit • Küstenmacher: Simplify your life • Hohensee, Thomas: Der Buddha hatte Zeit • Mayer, Jeffrey: Zeitmanagement im Job • Brahm, Ajahn: Die Kuh die weinte
15
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst 29
Zusammenfassung
Gott, gebe mir die Gelassenheit, die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
Entstehung von psychischen Erkrankungen
16
Stadt Karlsruhe, Interner Beratungsdienst
5 Cardinal Rules for Life
• Make peace with your past - so it won`t disturb your present!
• What other people think of you is none of your business! • Time heals almost everything. Give it time! • No one is in charge of your happiness. Except you! • Don`t compare your life to others and don`t judge them,
you have no idea what their journey is all about!
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/behinderte/psychisch_krank/depression/aktivitaeten/HF_sections/content/ZZmX6ekUQwwkYO/Depression%20u%20Arbeitswelt_Sailer.pdf