Karlsruhe: Impressum
Die Suchmaschine
Microsoft Word - Anerkennung.Wettbewerbsbeitrag, 1009.doc
Anerkennung Arbeit 1009 Die Verfasser interpretieren den Stadtraum als zusammenhängendes Freiraumsystem, dessen historische
Konturen geschärft werden sollen. Die eingesetzten Mittel präsentieren sich zurückhaltend und zeitlos. So wird
die Arbeit in ihrem stadträumlichen Konzept den Anforderungen nach Qualität und Funktionalität im Großen
und Ganzen gerecht. Auf die denkmalgeschützte Bebauung, wie auf den historischen Stadtgrundriss wird in
den wichtigen, zentralen Bereichen, Europaplatz und Marktplatz richtig reagiert. Diese wichtigen Stadträume
werden konsequent von zusätzlichen Einbauten freigehalten und durch einheitliche Beläge homogen behan-
delt. Die Unterteilung in Marktplatz und Kirch- und Rathausplatz bilden die Verfasser sensibel in den Belägen
ab. Während im westlichen und östlichen Bereich der Kaiserstraße die Baumstellung – ausgenommen ist die
Verstellung der Fassade des Universitätsgebäudes – als richtig empfunden wird, erscheint im mittleren Be-
reich der Kaiserstrasse die Stellung der Bäume als zu dicht und im Anschluss an den Marktplatz fraglich. Wie
aus der Darstellung in der Straßenperspektive aber zu entnehmen, wirkt das Baumdach als Filter für die nicht
immer hochwertigen Fassaden und verspricht in Verbindung mit den hochwertigen Oberflächen eine hohe
Aufenthaltsqualität.
Die Plätze an den Enden der Kaiserstraße, als Boskettmotiv in Form erhöhter Pflanzbeete mit frei verteilten
Platanen und Sitzkanten gestaltet, werden in ihrer formalen Ausbildung kritisch gesehen.
Die Funktionalität, bzw. Nutzungsqualität wird nur in wenigen Punkten beanstandet. So wird ein Problem der
Haltestelle im Westen in Verbindung mit den dort positionierten Bäumen gesehen und die KVV-Info am Euro-
paplatz als ungünstig platziert empfunden. An den Haltestellen am Durlacher-Tor wird die fehlende Überda-
chung kritisiert. Ebenso bedarf die Gefälleausbildung im Bereich der Haltestelle Europaplatz eines Nachwei-
ses.
Eine Arbeit, die insgesamt nicht besonders einzigartig, speziell oder unverwechselbar daherkommt – das leis-
tet schon der Stadtgrundriss, die aber mit ihrem klaren Konzept, ihrer Zurückhaltung und Homogenität einen
plausiblen Weg zur Qualitätssteigerung im Stadtraum aufzeigt.
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/projekte/wettbewerbe/kaiserstrasse/preise/HF_sections/content/ZZjW7Z3pCjlkB2/ZZjWnZXK5EdqTM/Anerkennung.2.pdf
Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Sie suchen ... eine moderne Arbeitgeberin in einer lebendigen Stadt? spannende und herausfordernde Zukunftsaufgaben? eine Stelle, auf der Sie viel bewegen können? eine wertschätzende Willkommenskultur mit Patensystem? ein tolles Team? eine qualifizierte Einarbeitung? persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und attraktive Aufstiegschancen? eine individuelle Balance zwischen Beruf und Privatleben? ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement? die Möglichkeit eines Jobtickets?
... genau DAS finden Sie bei uns!
Sie wünschen sich ... die Wahl eines oder mehrerer Interessensschwerpunkte (Allgemeine Verwaltung, Finanzverwaltung und Sozialverwaltung)? die aktive Mitwirkung und Mitentscheidung bei der Stellenvergabe? die Einstellung im Beamtenverhältnis? den Start in einer Gruppe von Nachwuchskräften und eine Netzwerkbildung innerhalb der Nachwuchskräfte?
... auch DAS finden Sie bei uns!
Wir suchen Nachwuchskräfte wie Sie, die ... zum 1. März 2021 oder später ins Berufsleben starten möchten, das Studium Bachelor of Arts Public Management an den Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg beziehungsweise an vergleichbaren Hochschulen aktuell abschließen oder innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre abgeschlossen haben, motiviert, engagiert, flexibel, aufgeschlossen und teamfähig sind.
Haben wir ein Match?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 07.10.2020 online mit Angabe der Kennziffer 11.0220 und Ihres Interessensschwerpunktes:
Allgemeine Verwaltung Finanzverwaltung Sozialverwaltung
Zusätzliche Informationen finden Sie in unseren FAQ.
Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne:
Carina Bernhart, Telefon: 0721 133-1157 E-Mail: carina.bernhart@poa.karlsruhe.de
Lea Heinold, Telefon: 0721 133-1855 E-Mail: lea.heinold@poa.karlsruhe.de
Wir bieten in diesem Jahr auch virtuelle Auswahlgespräche über alfaview an. Bei Interesse genügt ein Hinweis in Ihrer Bewerbung.
Stadt Karlsruhe Personal- und Organisationsamt
Fächerstadt Karlsruhe – innovativ, jung und lebendig. Stadt des Rechts und digitale Zukunftskommune. Führend in Mobilität, Technologie und Wissenschaft – eine weltoffene Stadt mit hoher Lebensqualität und attraktive Arbeitgeberin mit großer Jobsicherheit für über 6.000 Mitarbeitende.
Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Erfahren Sie mehr unter: www.karlsruhe.de/karriere Die Stadt Karlsruhe engagiert sich für Chancengleichheit.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.karlsruhe.de/bewerbung.
Bewerben Sie sich auch gerne auf konkrete Stellen unter www.karlsruhe.de/karriere
https://karlsruhe.bewerbung.dvvbw.de/jobs/4856-nachwuchskraefte-fuer-den-gehobenen-nichttechnischen-verwaltungsdienst/job_application/new
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/karriereportal/bewerbung/faq_auswahlverfahren
mailto:carina.bernhart@poa.karlsruhe.de
mailto:lea.heinold@poa.karlsruhe.de
Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
Sie suchen ...
Haben wir ein Match?
... genau DAS finden Sie bei uns!
Sie wünschen sich ...
... auch DAS finden Sie bei uns!
Wir suchen Nachwuchskräfte wie Sie, die ...
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/karriereportal/bewerbung/HF_sections/content/ZZnIBS3ToJjOGL/ZZoLjCbL2GUAsQ/Stellenausschreibung.pdf
ALLGEMEINES ZUM PROGRAMM
Wenn Sie sich zum ersten Mal im Online-Bewerbungsportal der Stadt Karlsruhe bewerben, gelangen Sie über die Homepage zur Stellenausschreibung und von dort über den Link „Bewerbungsportal“ oder „Jetzt bewerben“ zum Portal. Bitte beachten Sie bei Ihrer ersten Bewerbung die dort aufgeführten Hinweise.
Über folgende Adresse gelangen Sie zur Anmeldemaske unseres Online-Portals: https://karlsruhe.bewerbung.dvvbw.de Wir empfehlen Ihnen, den Link als Favorit anzulegen, damit Sie jederzeit auf Ihr Bewerbungsportal zugreifen können.
ICH HABE KEINE ACCOUNTBESTÄTIGUNG (BEGRÜßUNGSMAIL) ERHALTEN
Falls Sie die E-Mail zur Bestätigung Ihres Accounts nicht erhalten oder gelöscht haben, ohne den Account zu bestätigen, können Sie die E-Mail erneut anfordern. Auf der Anmeldemaske klicken Sie hierzu bitte auf „Keine Bestätigungsmail erhalten“. Danach werden Sie aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Sodann wird an diese E-Mail-Adresse die Bestätigungs-E-Mail erneut versendet.
FAQ - BEWERBUNGSPORTAL Stand 2017
Stadt Karlsruhe Personal- und Organisationsamt
2 | FAQ - BEWERBUNGSPORTAL
ICH HABE MEIN PASSWORT VERGESSEN
Um Ihr Passwort zurückzusetzen, wählen Sie auf der Anmeldemaske bitte „Passwort vergessen“. Es öffnet sich eine neue Maske, die Sie auffordert, Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Ist die E-Mail-Adresse in dem Verfahren bereits vorhanden, wird danach eine E-Mail an diese Adresse versandt. Folgen Sie dem Link in der E-Mail, um ein neues Passwort zu vergeben.
WIE ÄNDERE ICH MEIN PASSWORT?
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Passwort zu ändern. Entweder klicken Sie auf Ihren Namen (oben rechts) oder über den Kartenreiter „Profil“ auf „Passwort ändern“. Im Anschluss wird die Maske "Passwort ändern" angezeigt. Nach Eintrag des bisherigen Passworts und einem neuen Passwort, das nochmals bestätigt werden muss, wird der Vorgang mit "Passwort ändern" abgeschlossen. Das Passwort muss mindestens zehn Zeichen, Groß- und Kleinschreibung sowie ein Sonderzeichen und eine Zahl enthalten.
WIE BEWERBE ICH MICH ERNEUT AUF EINE ANDERE STELLE?
Wenn Sie sich innerhalb von 12 Monaten schon einmal über das E-Recruiting auf eine Stelle beworben haben, ist Ihr Account mit Ihrer E-Mail-Adresse noch gespeichert. Wollen Sie sich nun erneut auf eine Stelle mit Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse bewerben, so müssen Sie dies über Ihren schon vorhandenen Account tun. Hierfür wählen Sie die gewünschte Ausschreibung auf der Homepage aus und folgen dem Link zum Bewerbungsportal.
3 | FAQ - BEWERBUNGSPORTAL
Im Bewerbungsportal gelangen Sie zu Schritt 1/4: Profildaten erfassen. Da die E-Mail-Adresse dem System schon bekannt ist, müssen Sie dem Link „hier“ folgen, um sich erneut mit Ihren Daten anzumelden.
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stellenportal/HF_sections/rightColumn/1510655796250/ZZn4ljZkEV60NO/FAQ%20-%20Bewerbungsportal.pdf
Karlsruhe: Kindertageseinrichtungen
Elternarbeit
Zusammenarbeit Eltern und Team
in der Kindertagesstätte
Wir sehen unsere pädagogische Arbeit als familienergänzende, Sie
unterstützende Erziehung. Deshalb ist die Zusammenarbeit ein
wichtiges Element unserer täglichen Arbeit zum Wohl des Kindes.
Sie als Eltern können unter anderem mitwirken:
als Elternvertreter im Elternbeirat
durch das Äußern von Vorschlägen, Wünschen und Anregungen,
zum Beispiel bei der Planung und Organisation von
Eltern-Kind-Aktivitäten, Elternabenden, und so weiter .
Zusammenarbeit bedeutet für uns
aktive Mitarbeit bei der Eingewöhnung der Kinder
Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Information über die
Lebenssituation des Kindes
Engagement bezüglich Veranstaltungen und Angeboten
Einbringen eigener Wünsche und Anregungen, sowie das Äußern
von konstruktiver Kritik, und so weiter
mindestens einmal jährlich werden die Eltern in einem
Gespräch über die Entwicklungsschritte ihres Kindes informiert
Elternbeirat
Um unsere pädagogische Arbeit zu unterstützen werden zu Beginn
des Kindergartenjahres pro Gruppe zwei Elternvertreterinnen und
-vertreter gewählt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der
Elternschaft gegenüber den Erziehenden und dem Träger. Der
Elternbeirat beteiligt sich bei der Planung und Organisation von
zum Beispiel Elternabenden, Elterncafés, Weihnachtsfeier,
Elternbriefen, und so weiter.
Förderverein
Seit 2004 gibt es den Förderverein für die städtische
Kindertagesstätte Wettersbach.
Ziel des Vereins ist es, eine optimale Förderung der Kinder
durch die Kindertagesstätte zu ermöglichen. Dies geschieht durch
ergänzende Anschaffungen von Lern-, Übungs- und Bewegungsmitteln
und durch die finanzielle Unterstützung zusätzlicher
pädagogischer Angebote.
Neben vielen kleinen Anschaffungen in den einzelnen
Gruppen/Bildungsbereichen wie zum Beispiel Werkzeug, Kugelbahn,
Magneten, Deko-und Bastelmaterial, wurden auch größere
Anschaffungen aus den Mitgliedsbeiträgen ermöglicht:
Fahrzeuge, zur Unterstützung der motorischen Entwicklung
Bänke und Tische für den Garten
Sofa für die Kleinsten zur Entspannung während dem Lesen
Kletterwand im Turnraum
Außerdem konnte der Besuch von Theater und Ausflüge zu Museen
durch finanzielle Zuschüsse ermöglicht werden.
Weitere Aktionen des Fördervereins sind:
Bewirtung am Maifest
Familienwandertag
Kindertheater in der Kita
×
Städtische Kita Wettersbach
×
Städtische Kita Wettersbach
×
Städtische Kita Wettersbach
×
Städtische Kita Wettersbach
×
Städtische Kita Wettersbach
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kindertagesstaetten/wettersbach/elternarbeit
BMB Zeitungsausschnitte 3.tiff
Einsatz für eine Welt ohne Barrieren Der Beirat für Menschen mit Behinderung erfährt im Gemeinderat höchste Anerkennung für seine Arbeit
pp. Lob und Anerkennung gab es in der gestrigen Gemeinderatssitzung für den vom Beirat für Menschen mit Behin- derungen vorgelegten Tätigkeitsbericht. Die Sozialexperten der Fraktionen wett-. eiferten in den Komplimenten, die sie den Ehrenamtlichen für ihre Leistung zollten.
Die fünfjährige Amtszeit der Irrteres- sensvertretung für behinderte Mitmen- schen neigt sich dem Ende zu. Die Neu- wahl steht am 8. November an. Dabei können sich erstmals auch Einzelbewer-
ber zur Wahl stellen. Vorher aber will man groß feiern: Am 8. Oktober begeht der Beirat, dessen Wirken landesweit als "Karlsruher Mo-
derungen in Karlsruhe stetig verbessere . Wie aus dem Tätigkeitsbericht hervor- geht, hält der von Stefanie Ritzmann ge-
leitete Beirat engen dell" anerkannt scheint, seinen zehnten Geburts- tag.
[:1'j Ausdem : : Gemeinderat
Kontakt zur Stadt- verwaltung und zu
. den Fraktionen. Großen Wert legt
der Beirat darauf, Sozialdezernent Martin Lenz beton- te, die Arbeit des Behindertenbeirats trage dazu bei, dass sich das Miteinan- der von Menschen mit und ohne Behin-
O.ass die von der Stadt angekündigte Barrierefreiheit öf- fentlicher Gebäude bis 2015 Zug um Zug umgesetzt werde. Man sei sich al-
lerdings inzwischen bewusst , dass die- ser Zeitplan nicht eingehalten werden könne, heißt es im Bericht. Umso wich- tiger sei es, dass in jedem städtischen Doppelhaushalt ausreichend Geld für barrierefreie Maßnahmen zur Verfügung gestellt wird.
Als Erfolg wertet der Beirat, dass in der Innenstadt immer mehr Straßen- bahn- und Bushaltestellen barrierefrei werden. Auch im Zoo gebe es Anstren- gungen, Besuchern mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/behinderte/interessenvertretung/behindertenbeirat/presse/HF_sections/content/ZZjsYe6H7sjSF8/ZZm9IDgrsvvjkR/130925%20BMB%20Zeitungsausschnitte%203.pdf
Wilhelm Nußelt 1925, KIT-Archiv Karlsruhe 28010 I, 2678.
Ernst Kraft Wilhelm Nußelt
Thermodynamiker, Professor, * 25. November 1882 Nürnberg, † 1. September 1957 München, ev., ∞ 1917 Susanne Thürmer, 3 Kinder.
Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt, studierte der Fabrikantensohn Maschinenbau an den Technischen Hochschulen (TH) München und Berlin-Charlottenburg. Nach dem Diplom 1904 ging Nußelt als Assistent von Oskar Knoblauch am Laboratorium für technische Physik nach München, wo er 1907 mit einer Arbeit über die Wärmeleitfähigkeit von Isoliermaterialien promoviert wurde. Als Assistent am Maschinenlaboratorium in Dresden bei Richard Mollier habilitierte er sich 1909 mit einer Arbeit über Wärme- und Impulstransport in Rohren. 1915 erfolgte dort seine Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Nach einer Tätigkeit für die BASF in Ludwigshafen (1918-1920) hatte Nußelt ab 1919 eine Privatdozentur an der TH Darmstadt inne. 1920 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor für theoretische Maschinenlehre an der TH Karlsruhe und amtierte dort als Direktor des Maschinenlaboratoriums mit Heiz- und Kraftwerk.
Den Großteil seiner wissenschaftlichen Laufbahn verbrachte Nußelt 1925-1952 an der TH München, wo er zum Ordinarius auf den Lehrstuhl für theoretische Maschinenlehre berufen und zum Direktor des Laboratoriums für Wärmekraftmaschinen ernannt wurde. Bis zu seiner Emeritierung 1951 forschte und lehrte Nußelt dort als einer der weltweit führenden Wissenschaftler für Thermodynamik. Nach ihm benannt ist unter anderem die Nusselt-Zahl, die er in seiner über das eigene Fachgebiet hinaus bekannt gewordenen Arbeit über das Grundgesetz des Wärmeübergangs einführte und definierte.
Nußelt wurde 1951 mit der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille und der Franz-Grashof-Denkmünze ausgezeichnet sowie zum Ehrendoktor der TH Danzig (1929) und der TH Dresden (1953) ernannt. Seit 1953 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
René Gilbert 2014
Werk
Die Wärmeleitfähigkeit von Isoliermaterialien, Diss. München 1907; Wärme- und Impulstransport in Rohren, Habil.-Schrift Dresden 1909.
Literatur
Ernst Kraft Wilhelm Nusselt (1882 bis 1957). Forschungen für die Wärmetechnik, in: Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten, hrsg. von Gisela Buchheim und Rolf Sonnemann, Leipzig 1989, S. 141; Ulrich Grigull: Nusselt, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 19, Berlin 1999, S. 380 f.
Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0153&oldid=584131“
Kontakt
Impressum
Datenschutzhinweise
Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:bio-0153
Karlsruhe: Büro für Integration
Hilfen/Kontaktstellen in Karlsruhe
Zuständig für Flüchtlinge in Karlsruhe ist das
Regierungspräsidium Karlsruhe.
Informationen und Ansprechpartner zum Thema
Flüchtlinge im Landkreis entnehmen Sie bitte der Homepage
des
Landkreises Karlsruhe.
Informationen zur ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
finden Sie auf der Homepage der Flüchtlingshilfe
Karlsruhe.
Links
Regierungspräsidium Karlsruhe
Landkreis Karlsruhe
Flüchtlingshilfe Karlsruhe
App "Ankommen"
Die App "Ankommen", einem gemeinsamen Projekt der Bundesagentur
für Arbeit, des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, des
Goethe-Instituts sowie des Bayrischen Rundfunks, hilft
Geflüchteten, sich in den ersten Wochen in Deutschland
zurechtzufinden.
Die App bietet Informationen und praktische Hilfe für
Geflüchtete zu den Themen Asyl, Ausbildung, Arbeit und Leben in
Deutschland. Die Informationen stehen auf Deutsch, Englisch,
Französisch, Arabisch und Farsi/Persisch zur Verfügung. Mit
Hilfe eines integrierten Sprachkurses können Geflüchtete
anfangen Deutsch zu lernen.
"Ankommenapp"
Flyer zur App (PDF, 188 KB)
Infos
Stadtplan für Flüchtlinge (PDF, 9.63 MB)
Hier finden Sie alle wichtigen Anlaufstellen in der Stadt
Karslruhe.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/fluechtlinge/hilfen
Karlsruhe: Büro für Integration
Ehrenamt/So können Sie helfen
Sie wollen sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren oder
spenden? Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen, wie und wo
Sie helfen und sich engagieren können.
Sie wollen aktiv mithelfen?
Einen ersten Überblick und Informationen zu möglichen
Einsatzgebieten, Hilfsmöglichkeiten und aktuellem Bedarf an
Freiwilligen, Organisationen und Projekten erhalten Sie bei der
Flüchtlingshilfe Karlsruhe.
Sachspenden
Sie wollen Kleider, Möbel, Kinderwägen oder Anderes spenden?
Hilfreich sind Sachspenden vor allem dann, wenn es einen
konkreten Bedarf gibt und diese in einem guten Zustand sind.
Sachspenden erfordern einen hohen logistischen Aufwand bei den
annehmenden Stellen. Spenderinnen und Spender werden daher
gebeten, sich an Bedarfslisten zu orientieren, die online
einsehbar sind und akualisiert werden
Ratgeber für Flüchtlingshelfer
"Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen"
Weitere Informationen
Flüchtlingshilfe Karlsruhe
Handbuch für ehrenamtliche Helfer (PDF, 1.75 MB)
Das Handbuch für ehrenamtliche Helfer des
Staatsministeriums Baden-Württemberg beantwortet
die wichtigsten Fragen zum Thema Ehrenamt in der
Flüchtlingshilfe.
Flüchtlinge begleiten (PDF, 1.01 MB)
Arbeitshilfe Flüchtlinge mit konkreten Hilfestellungen für die
Arbeit mit Flüchtlingen der kirchlichen Wohlfahrtsverbände
Ratgeber für Flüchtlingshelfer (PDF, 119 KB)
Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/fluechtlinge/ehrenamt_fluechtlingshilfe
Microsoft Word - Mitarbeit im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit2019
Der Kinderschutzbund Ortsverband Stadt und Landkreis Karlsruhe e.V. Kriegsstraße 152 76133 Karlsruhe Tel: 0721/842208 info@kinderschutzbund‐karlsruhe.de
www.kinderschutzbund‐karlsruhe.de
Ehrenamtliche Mitarbeit im Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Das Team Öffentlichkeitsarbeit des Kinderschutzbundes hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältige und unterstützungswürdige Arbeit des Kinderschutzbundes in Karlsruhe und Umgebung bekannt zu machen. Wir organisieren Veranstaltungen, arbeiten eng mit der Presse zusammen, erstellen Fundraisingkonzepte, stellen an Infoständen aus und beteiligen uns an Kinderfesten.
Wir suchen dringend kreative Köpfe, die uns helfen, neue Ideen zu entwickeln, diese umzusetzen und gerne auch neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit zu gehen. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Fähigkeiten: • Kreativität • Freude am Umgang mit Menschen, • projektorientiertes Arbeiten
Zeitaufwand: • ca. 4 Stunden/Monat
Unterstützung: • Einführung • monatliches Team‐Treffen • Haftpflichtversicherung • Auslagenersatz
Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes Karlsruhe unter der Telefonnummer: 0721/842208.
Ansprechpartnerin: Renate Gissel, gissel@kinderschutzbund‐karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/aktivbuero/engagementformen/marktplatz_ehrenamt/kinder_jugend/deutscher_kinderschutzbund/HF_sections/content/ZZoIZdz4ZHOBis/ZZoJA2zFrhOeQW/Mitarbeit-im-Fachbereich-%C3%96ffentlichkeitsarbeit2020-1.pdf
Kategorie: Arbeit und Beruf
DEUTSCHER AKADEMIKERINNENBUND – DAB – KARLSRUHE E. V.
Aufgaben und Ziele:
Der Deutsche Akademikerinnenbund hat bundesweit 20 Regionalgruppen und setzt sich ein für - die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Politik, Beruf und Gesellschaft - die Förderung von Frauen in Führungspositionen - die Unterstützung von Studentinnen und Doktorandinnen durch erfahrene Frauen verschiedenster Berufsgruppen
familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit dem Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer - Motivation von Mädchen und jungen Frauen für Berufe in Naturwissenschaft, Informationstechnologie, Informationswissenschaft und Technik - die Förderung wissenschaftlicher Arbeit von Frauen - die Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung - Vernetzung mit engagierten Frauen - eigenständige Alterssicherung von Frauen - die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.
Angebote:
Der Deutsche Akademikerinnenbund gestaltet und nimmt Einfluss mit
Vorträgen
Netzwerktreffen
Podiumsveranstaltungen
Gender Mainstreaming
Teilnahme an Veranstaltungen zu frauenspezifischen Themen
Mitgliedschaften in verschiedenen Verbänden und Gremien.
Wir treffen uns im Abstand von sechs Wochen zu unseren Gruppenabenden.
Michaela Geiberger
mgeiberger@t-online.de
Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt
Karlsruhe
Rathaus am Marktplatz
Zimmer A 211
76124 Karlsruhe
Tel.
https://web1.karlsruhe.de/db/frauenhandbuch/details.php?id=12