Karlsruhe: Impressum
Die Suchmaschine
Karlsruhe: Informationen zur Barrierefreiheit
Gebäude mit Höranlagen in Karlsruhe
In Kooperation mit dem Verein für Schwerhörige und
Spätertaubte Karlsruhe e.V. wurde eine Liste aller
Höranlagen in öffentlichen Gebäuden in Karlsruhe
erstellt. Sie gibt einen Überblick über die speziell zur
Verfügung stehenden technischen Hilfsmittel für
hörgeschädigte Menschen. Hinweise zu weiteren
Gebäudedaten können, sofern diese in der Datenbank
der Einrichtungen hinterlegt sind, durch anklicken
des entsprechenden Links abgerufen werden.
Liste der Höranlagen in der Stadt Karlsruhe (PDF, 51 KB)
Kein Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr!
Kulturelle Einrichtungen
Badisches Staatstheater
Die Besucherräume des Großen und Kleinen Hauses sind mit
einer Infrarot-Höranlage ausgestattet. Im Großen Haus
werden jedoch erst die Plätze ab der 5. Reihe versorgt.
Hinweise zur Höranlage und der Möglichkeit, entsprechende
Kopfhörer gegen Pfand auszuleihen, befinden sich an den
Garderoben beider Häuser. Besitzer von Hörgeräten mit
integriertem Infrarot-Empfänger können die
Übertragungen ohne weitere Hilfsgeräte empfangen. Falls
zusätzliche Information oder Hilfestellung
erforderlich besteht die Möglichkeit sich über die
Gardeobedamen an einem Mitarbeiter der Tontechnik zu
wenden.
________________________
Kino U 1 am Europaplatz
Das Kino verfügt über eine Infrarot-Höranlage.
Kinobesucher erhalten Hinweise zur Höranlage an der
Kasse. Inserate in örtlichen Medien sowie im
Kinofaltblatt geben durch ein Symbol Hinweise darauf,
welche Filme mit dieser Höranlage zu sehen sind.
________________________
Konzerthaus und Stadthalle
Induktionsschleifen befinden sich im Brahmssaal, im
Weinbrennersaal, im Thomasaal, im Mombertsaal und im
Hebelsaal. Bei Veranstaltungen mit
Lautsprechertechnik ist die Anlage grundsätzlich
eingeschaltet und ohne besondere Unterstützung in allen
Bereichen gut nutzbar.
________________________
Neue Messe, Großer Konferenzsaal
Im Großen Konferenzsaal ist eine Induktionsschleife
verlegt. Bei allen Veranstaltungen mit
Lautsprechertechnik ist die Anlage grundsätzlich in
Betrieb.
________________________
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans-Thoma-Str. 2-6
76133 Karlsruhe
Internet: www.kunsthalle-karlsruhe.de
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bietet ein besonderes
Angebot für hörgeschädigte Menschen, das im Rahmen eines
Kooperationsprojektes zwischen der
Erich-Kästner-Schule, Schule für Hörgeschädigte und
Sprachbehinderte, und der Staatlichen Kunsthalle
Karlsruhe entstand.
Die Staatliche Kunsthalle verfügt nun über eine Höranlage
mit 15 Induktionsschleifen und 12 Kopfhörern zur
Optimierung der akustischen Bedingungen sowohl im
Hauptgebäude als auch der Orangerie. Informationen zur
Nutzung können beim Museumspersonal im
Eingangsbereich eingeholt werden.
Darüber hinaus verfügen die museumspädagogischen
Mitarbeiter über hörgeschädigtenspezifische
Kenntnisse und können damit gezielt auf die Bedürfnisse
hörgeschädigter Menschen eingehen.
Alle zwei Monate wird ein Gebärdendolmetscher die
Veranstaltungen begleiten und für die anwesenden
Gehörlosen übersetzen.
Die Führungen dauern eine bis eineinhalb Stunden. Für
Veranstaltungen mit Höranlage oder
Gebärdensprachdolmetscher ist eine Anmeldung
erforderlich unter
Telefon: 0721 9263370 oder
E-Mail: muse@kunsthalle-karlsruhe.de
Kirchen
Evangelische und evangelisch-methodistische Kirchen
Christus-Kirche, Kaiserallee 2
Beschilderung und Erklärung der Anlage im Eingangsbereich. Die
Höranlage ist mit einem Hörgerät zu empfangen, das auf "T"
umgeschaltet ist. Der Empfang ist in den gekennzeichneten 2. und
3. Bankreihen vorne links vom Haupteingang möglich. Bei Bedarf
erklärt der Kirchendiener die Anlage.
________________________
Erlöserkirche, Herrmann-Billing-Straße 11
Infrarotanlage mit Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige
Besucher werden gebeten, sich zur Einweisung in die Anlage und
Ausleihen der Kopfhörer an die Kirchenverantwortlichen zu
wenden.
________________________
Evangelische Kirche - Knielingen, Kirchbühlstraße
2
Kirche ist mit Induktionsschleife ausgelegt. Der beste Empfang
ist unter den Pendelleuchten.
________________________
Friedenskirche - Durlach, Amalienbadstraße
5
Infrarotanlage mit Kopfhörer zum Ausleihen. Informationen beim
Begrüßungsdienst erfragen.
________________________
Jakobus-Kirche, Triererstraße 6
Kirche ist mit Induktionsschleife ausgelegt. Der beste Empfang
ist unter den Pendelleuchten.
________________________
Laurentiuskirche Hagsfeld, Schäferstraße
13
Beschilderung der Höranlage mit Erklärung zur Nutzung auf einem
Schild am Kircheneingang vorhanden. Die Kirchendienerin erklärt
auf Wunsch die Benutzung der Anlage. Die Anlage funktioniert im
gesamten Innenraum der Kirche mit Ausnahme der Empore und ist
bei allen Veranstaltungen in der Kirche im Betrieb.
________________________
Lukas-Kirche, Hagenstraße 7
Kirche besitzt Induktionsschleife. Informationen zur Höranlage
im Eingangsbereich ausgeschildert. Bei Fragen bitte an den
Kirchendiener wenden. Besonderer Hinweis: 1x monatlich in der
Regel am 1. Sonntag um 14:30 Uhr Gottesdienst und Kirchcafe der
ev. Gemeinde der Hörgeschädigten und Gehörlosen.
(siehe auch: www.lukasgemeinde-karlsruhe.de
und gehoerlosen.ekihd.de)
________________________
Stadtkirche - Durlach, Pfinztalstraße 35
In der Durlacher Stadtkirche sind Induktionsschleifen gelegt, so
dass Besucher und Besucherinnen mit Hörgeräten auf allen Plätzen
sitzen und hören können. Ein entsprechender Hinweis befindet
sich auch im Schaukasten an der Marktplatzseite der Kirche.
Neuapostolische Kirchen
Bienwaldstraße 36, Ka-Nordwest
Höranlage mit Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige Besucher
werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich zu wenden.
Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt die
Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Donaustraße 7, Ka-Weiherfeld
Funk-Kopfhöranlage mit 10 Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige
Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich
zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt
die Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Grezzostraße, Ka-Grötzingen
Höranlage mit Induktionsschleife und 3 Kopfhörern zur Ausleihe.
Schwerhörige Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im
Eingangsbereich zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz
an und erklärt die Habhabung des Kopfhörers.
________________________
Insterburgerstraße 39, Ka-Nordost
Infrarot-Kopfhöranlage mit Kopfhörern zur Ausleihe. Schwörige
Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich
zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt
die Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Karlstraße 57-59, Ka-Mitte
Infrarot-Kopfhöranlage mit 50 Kopfhörern und Induktionsschleife
mit 50 Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige Besucher werden
gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich zu wenden. Dieser
weist dem Benutzer den Platz an und erklärt die Handhabung des
Kopfhörers.
________________________
Karl-Weysser-Straße 17, Ka-Durlach
Infrarot-Kopfhöranlage mit 10 Kopfhörern zur Ausleihe.
Schwerhörige Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im
Eingangsbereich zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz
an und erklärt die Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Rubensstraße, Ka-Neureut
Kabelanschluss mit 6 Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige
Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich
zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz zu und erklärt
die Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Stiller Winkel 10, Ka-Knielingen
Höranlage mit Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige Besucher
werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich zu wenden.
Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt die
Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Thüringerstraße 13, Ka-Grünwettersbach
Höranlage mit Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige Besucher
werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich zu wenden.
Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt die
Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Wilhelm-Leuschner-Straße 13, Ka-Oberreut
Funk-Kopfhöranlage mit 10 Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige
Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich
zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt
die Handhabung des Kopfhörers.
________________________
Wißmannstraße 2, KA-Daxlanden
Funk-Höranlage mit 10 Kopfhörern zur Ausleihe. Schwerhörige
Besucher werden gebeten, sich an den Diakon im Eingangsbereich
zu wenden. Dieser weist dem Benutzer den Platz an und erklärt
die Handhabung des Kopfhörers.
Katholische Kirchen
St.-Bernhard-Kirche, Berhardtstraße 15
Kirche mit Induktionsschleife ausgelegt. Guter Empfang im
vorderen Viertel des Kirchenraums rechts bei der Kanzel.
________________________
Christ-König-Kirche, Breisgaustraße 4
Kirche mit Induktionsschleife ausgelegt. Empfang besonders gut
im mittleren Drittel des Kirchenraums.
________________________
St.-Judas-Thaddäus-Kirche, Bärenweg 40
Hinweise und Erklärungen zur Höranlage per Aushang im
Eingangsbereich der Kirche.
Städtische Einrichtungen
Kapelle am Hauptfriedhof
Höranlage mit Kopfhörern zur Ausleihe in der Großen Kapelle.
Bei Bedarf bitte Bestattungsleiter ansprechen.
Angehörige sollten ihre Bedürfnisse im Hinblick
auf Nutzung der Höranlage oder auf barrierefreie
Zugänglichkeit mit den Verantwortlichen
zur Festlegung der entsprechenden
Friedhofskapelle absprechen.
Ansprechpartner unter Telefon: 133-6925
________________________
Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz
Zusatzgeräte für Schwerhörige bei den
Sitzungen des Gemeinderates entweder über eine vor
Ort anwesende
Hörgeräteakustikfirma oder bei der
Rathauspforte zu erfragen.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/behinderte/barrierefreiheit/hoeranlagen
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
29. Januar 2013
Haushaltsreden des Gemeinderats
Weitere Informationen
Der Gemeinderat im Internet
Öffentliche Sitzung am Dienstag, 5. Februar
Der Gemeinderat kommt am nächsten Dienstag, 5. Februar, ab 15.30 Uhr in öffentlicher Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Haushaltsreden des Gemeinderats zum Doppelhaushalt 2013/14.
Bürgerinnen und Bürger können den Reden der Stadträtinnen und Stadträte von der Empore aus zuhören. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht eine Höranlage zur Verfügung.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/haushaltsreden_des_gemein.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
11. Januar 2011
Haushaltsreden des Gemeinderats zum Doppelhaushalt 2011/2012
Weitere Informationen
Internetseite Gemeinderat
Mit den Reden von OB Heinz Fenrich und EB
Margret Mergen hatte die Stadtverwaltung im Dezember den
Entwurf des Doppelhaushalts 2011/2012 in den Gemeinderat
eingebracht. Die Fraktionen und Einzelstadträte halten nun
am Dienstag, 18. Januar, ihre Haushaltsreden. Die
öffentliche Sitzung beginnt unter Vorsitz von
Oberbürgermeister Heinz Fenrich um 15.30 Uhr im Bürgersaal
des Rathauses am Marktplatz. Die Einzelberatung des
Stadtetats ist für den 22. und 23. Februar
vorgesehen.
Bürgerinnen und Bürger können die
Reden von der Empore aus verfolgen. Für
Menschen mit einer Hörbehinderung steht eine Höranlage zur
Verfügung.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/haushaltsreden_des__gemei.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
6. Dezember 2016
Letzte Sitzung des Gemeinderats 2016
Weitere Informationen
www.karlsruhe.de/gemeinderat
Plenum tagt am 13. Dezember / Satzungen und Räumliches Leitbild auf der Tagesordnung
Zu seiner letzten Sitzung 2016 kommt der Karlsruher Gemeinderat unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Dienstag, 13. Dezember, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz zusammen. Einen Schwerpunkt im öffentlichen Teil der Sitzung bildet der Beschluss von Satzungen, die zum 1. Januar wirksam werden - etwa die Parkgebührenordnung, die Abfallentsorgungssatzung und die Abfallgebührensatzung oder auch die Gestaltungssatzung "Altstadt Durlach".
Weiter berät das Gremium über den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Einrichtungshaus am Weinweg" (Satzungsbeschluss), die Endfassung des Rahmenplans für das Räumliche Leitbild Karlsruhe, die Fortschreibung des Lärmaktionsplans 2016 und über die Verlängerungsvereinbarung mit den Betreibern der dualen Systeme für 2017.
Außerdem geht es in öffentlicher Sitzung um die Vergabe der Strom-, Gas- und Wasserkonzession sowie die Fernwärmegestattung, die Zielsetzung im Stadtwald für die Forsteinrichtung 2017 oder um die Verrechnung von Kostenüber- beziehungsweise Kostenunterdeckungen bei den Gebühren für das Marktamt. Auf Antrag der KULT-Fraktion steht am 13. Dezember auch die Umnutzung von Kleingartenflächen auf der Agenda des Gemeinderats, dessen Zusammensetzung sich wegen des Ausscheidens von Stadtrat Dr. Eberhard Fischer verändern wird (Top 1).
Anfragen, die Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse und Mitteilungen des Bürgermeisteramts beschließen die insgesamt 32 Punkte umfassende Tagesordnung.
Höranlage und Liveticker
Interessierte können die Debatte von der Empore aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung. Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten gibt es im Internet unter www.karlsruhe.de/gemeinderat. Hier informiert auch ein Liveticker über die Abstimmungsergebnisse und den zeitlichen Verlauf der öffentlichen Beratungen. Der Liveticker bleibt jeweils bis zur nächsten Sitzung online und ist außerdem auf der elektronischen Anzeigetafel im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/letzte_sitzung_des_gemeinderats_2016.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
11. Januar 2017
Erste Sitzung des Gemeinderats im neuen Jahr
Weitere Informationen
Infos und Dokumente zum Gemeinderat auf www.karlsruhe.de
Bebauungspläne für Anna-Leimbach-Haus und Bürgerzentrum Mühlburg auf der Agenda
Seine erste Sitzung des neuen Jahres hält der Gemeinderat am Dienstag, 17. Januar, ab 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz ab. Geleitet von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup befasst sich das Gremium öffentlich unter anderem mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Blumentorstraße 6“ (Neubebauung des Durlacher Anna-Leimbach-Haus-Areals) und dem Bebauungsplan „Weinbrennerstraße 77 - 81“ zum Satzungsbeschluss für das Bürgerzentrum Mühlburg. Auch das Sicherstellen der Aufsichtspflicht im Ganztagsschulbetrieb und die Deckenerneuerung der Südtangente stehen auf der Agenda.
Neuer Stadtrat im GremiumNach der Verabschiedung des langjährigen Stadtrats Dr. Eberhard Fischer (KULT) Ende vergangenen Jahres soll zu Beginn der 25 Punkte umfassenden Tagesordnung nun der für ihn nachrückende Michael Haug verpflichtet werden. Anträge gelten der Auszahlung des Investitionszuschusses für das IT-Gründerzentrum CyberLab Accelerator (eingereicht von SPD, CDU und FDP), einer Überbauung von Discounter- und Supermarktflächen für mehr Wohnraum (KULT) sowie dem Beleuchtungskonzept des Badischen Staatstheaters (SPD).
Anfragen, schwerpunktmäßig auf das Thema Verkehr bezogen, die Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse und Mitteilungen des Bürgermeisteramts beschließen die Sitzung.
Höranlage und LivetickerInteressierte können die Debatte von der Empore aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung. Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten gibt es im Internet auf www.karlsruhe.de/gemeinderat. Dort informiert auch ein Liveticker über die Abstimmungsergebnisse und den zeitlichen Verlauf der öffentlichen Beratungen. Der Ticker bleibt jeweils bis zur nächsten Sitzung online und ist auch auf der elektronischen Anzeigetafel im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/gemeinderat1.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
14. Juni 2012
Auch Durlach hat Stadtplan für behinderte Menschen
Kostenlose Erstauflage ist ab jetzt im dortigen Rathaus erhältlich
Parkplätze und Toiletten für schwer behinderte Menschen, Blindenampeln, Höranlagen in öffentlichen Gebäuden, Taxistände oder auch barrierefrei zugängliche Angebote etwa im kulturellen Bereich - alles das bietet der Durlacher Stadtplan für Menschen mit Behinderungen. Die jetzt erschienene Erstauflage wurde gemeinsam mit der Sozial- und Jugendbehörde sowie dem Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe erarbeitet und umfasst den Durlacher Altstadtkern, das Turmbergbad, die Sportschule Schöneck sowie Aue mit Luther- und Trinitatuskirche. Dem Bergwald ist ein separater Planabschnitt gewidmet. Wer sich für den Wegweiser interessiert, kann ihn kostenlos an der Kundeninformation des Durlacher Rathauses bekommen oder ihn unter der Telefonnummer 0721/133-1910 anfordern.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/auch_durlach_hat_stadtpla.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
17. Mai 2011, 11 Uhr
Gemeinderat gibt Stellungnahme zur zweiten Rheinbrücke ab
Weitere Informationen
Tagesordnung des Gemeinderats
Gutachten
Mit der Stellungnahme der Stadt Karlsruhe zur zweiten
Rheinbrücke mit Anbindung an das bestehende Straßennetz auf
baden-württembergischer Seite beginnt die öffentliche Sitzung
des Gemeinderats am Dienstag, 24. Mai, um 15.30 Uhr im
Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz. Anschließend geht es
unter Vorsitz von Oberbürgermeister Heinz Fenrich um den
Bericht "Zurück in die Stadt - Motive der Zu- und
Fortziehenden 2010", um den Abschlussbericht zur
Zukunftskonferenz Wohnungsmarkt Karlsruhe sowie die Vergabe
der in den Schuljahren 2011/12 bis 2014/15 durchzuführenden
Schülerverkehre
Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats
vervollständigen die insgesamt 19 Punkte umfassende
Tagesordnung. Im Internet finden Interessierte die entsprechenden
Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten (Link siehe unten). Bürgerinnen
und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore
aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht
eine Höranlage zur Verfügung.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/gemeinderat_gibt_stellung.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
14. Februar 2018
Gemeinderat diskutiert Konzept zur Digitalisierung der Karlsruher Schulen
Weitere Informationen
Vorlagen zur Sitzung des Gemeinderats auf karlsruhe.de
Sitzung am 20. Februar / Vorlagen zur Gemeinderatssitzung auf www.karlsruhe.de
Ein Konzept zur Digitalisierung der Karlsruher Schulen beschäftigt den Gemeinderat, wenn er sich in öffentlicher Sitzung am Dienstag, 20. Februar, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz trifft. Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup geht es zudem unter anderem um die Aufnahme neuer Kita-Projekte in die Bedarfsplanung, die Erhöhung der Eintrittsgelder für den Zoologischen Stadtgarten sowie den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan "Edelbergstraße 1 - 3" in Grünwinkel.
Auf der insgesamt 22 Punkte umfassenden Tagesordnung stehen zudem Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats. Interessierte können die Debatte im Gemeinderat von der Empore des Bürgersaals aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung. Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten sind im Internet unter www.karlsruhe.de/gemeinderat.de zu finden. Hier informiert auch ein Liveticker über die Abstimmungsergebnisse und den zeitlichen Verlauf der öffentlichen Beratungen. Der Liveticker bleibt jeweils bis zur nächsten Sitzung online und ist außerdem auf der elektronischen Anzeigetafel im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/gemeinderat_diskutiert_konzept_zur_digitalisierung.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
12. Juli 2016
Öffentliche Sitzung des Gemeinderats
Weitere Informationen
Der Gemeinderat auf www.karlsruhe.de
Vorlagen auf www.karlsruhe.de/gemeinderat
Zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 19. Juli, um 15.30 Uhr. Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup befasst sich das Gremium im Bürgersaal des Rathauses mit der Wahl eines oder einer Beigeordneten für das Dezernat 6, dem neuen Fußballstadion im Wildpark sowie unter anderem mit dem Bebauungsplan für IKEA. Auch das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit der Klimapartnerschaft zwischen Karlsruhe und San Miguel de Los Bancos (Ecuador), die Fortschreibung des Lärmaktionsplans 2016 und die Weiterentwicklung der TechnologieRegion Karlsruhe stehen zur Diskussion.
Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats ergänzen die insgesamt 44 Punkte umfassende Tagesordnung. Interessierte können die Debatte von der Empore aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung. Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten gibt es im Internet unter www.karlsruhe.de/gemeinderat. Hier informiert auch ein Liveticker über die Abstimmungsergebnisse und den zeitlichen Verlauf der öffentlichen Beratungen. Der Liveticker bleibt jeweils bis zur nächsten Sitzung online und ist außerdem auf der elektronischen Anzeigetafel im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/offentliche_sitzung_des_gemeinderats3.html
Karlsruhe: Presseportal
Zurück
19. September 2018
55. Plenarsitzung des Gemeinderates
Weitere Informationen
Sitzungskalender auf karlsruhe.de
Haushaltsreden zum Doppelhaushalt 2019/20
Zu seiner 55. Plenarsitzung trifft sich der Karlsruher Gemeinderat am Dienstag, 25. September, unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz. Einziger Punkt der Tagesordnung werden die Haushaltsreden des Gremiums zum Doppelhaushalt 2019/20 sein.
Auf Beschluss des Gemeinderats werden die Haushaltsreden der Fraktionen und Einzelstadträte als Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Stadt übertragen. Unter der Adresse www.karlsruhe.de/livestream geht es direkt zum Youtube-Kanal.
Interessierte können die Sitzung zudem von der Empore des Bürgersaals aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung. Die Vorlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten sind auf www.karlsruhe.de/gemeinderat zu finden. Dort und direkt auf der städtischen Homepage informiert auch ein Liveticker über die Abstimmungsergebnisse und den zeitlichen Verlauf der öffentlichen Beratungen. Der Liveticker bleibt jeweils bis zur nächsten Sitzung online und ist außerdem auf der elektronischen Anzeigetafel im Eingangsbereich des Rathauses zu sehen.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/55_plenarsitzung_des_gemeinderates.html