Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

1 Seite 4 Veranstaltungstermine Calendrier Seite 8 Grußwort des Oberbürgermeisters Mot de bienvenue du Maire de Karlsruhe Seite 10 Geleitwort der Iraner aus Karlsruhe Préface des Iraniens de Karlsruhe Seite 11 Einleitung Introduction Seite 16 Festivaleröffnung Inauguration du festival Seite 19 Auftakt Ouvertures am Samstag, 14.3. Ausstellungen Expositions Seite 20 Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres Seite 21 Tehran Blues Seite 23 Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d‘Iran Seite 24 Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures Seite 25 Ulla Kimmig. Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? Seite 26 links of violence. Parastou Forouhar Seite 27 Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine Seite 28 Signing Tehran. Zeitgenössisches Grafikdesign Le graphisme design contemporain Stutensee Seite 29 Feri Tabrisi. Kalligrafie La calligraphie Ettlingen Vorträge / Diskussionen / Lesungen Conférences / Discussions / Lectures Seite 31 Delphine Minoui, Khomeinis Töchter Les filles de Khomeyni Seite 32 Podiumsdiskussion Table ronde Kunstszene Teheran La scène artistique à Téhéran Seite 33 Monireh Baradaran, Erwachen aus dem Alptraum Sortir du cauchemar Seite 34 Christiane Hoffmann, Hinter den Schleiern Irans L’Iran derrière le voile Inhalt Sommaire 2 Inhalt Sommaire Vorträge / Diskussionen / Lesungen Conférences / Discussions / Lectures Seite 35 Charlotte Wiedemann, Die Poesie der bleiernen Zeit, La poésie des années de plomb Gaggenau Seite 36 Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des enfants et des mères en Iran Bruchsal und Karlsruhe Seite 37 Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait différentes! Baden-Baden und Karlsruhe Seite 38 Über die Liebe De l’amour: Forough Farrokhzad und Maulana Rumi Seite 39 Podiumsdiskussion Table ronde Gemeinsam Zukunft gestalten Ensemble, dessiner l’avenir Seite 40 Sudabeh Mohafez, Gespräch in Meeresnähe Entretien en bord de mer Seite 41 Shahrzad Rahmani, Megacity Teheran La mégapole Téhéran Konzert / Theater / Kabarett Concert / Théâtre / Sketches Seite 43 Konzert Concert Mehr. Iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes Seite 44 Kabarett Sketches Parvaneh Hamidi Seite 45 Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land Karlsruhe und Gaggenau Seite 46 Konzert Concert Maryam Akhondy und der Frauenchor Banu Maryam Akhondy et le chœur de femmes Banu Seite 47 Konzert Concert Persische Volkslieder Chants populaires persans Begegnungen / Feste Rencontres / Fêtes Seite 49 Fest Feuerspringen Fête du feu Chahar Shanbeh Suri Seite 50 Nouroz. Das persische Neujahrsfest Fête du Nouvel An perse Seite 51 Frauencafé. Viele Irane - Viele Perspektiven Perspectives iraniennes Seite 52 Internationales Kulturfrühstück Petit déjeuner culturel international Seite 53 Begegnung Rencontre Blick über den Rhein Dialogue irano-rhénan 3 Inhalt Sommaire Filme / Video Cinéma / Vidéo Seite 55 Portrait Samira Makhmalbaf, Einführung Introduction Seite 56 Samira Makhmalbaf, Sib – Der Apfel La pomme Seite 57 Samira Makhmalbaf, 11‘09“01 und et Takhte Siah – Schwarze Tafeln Le tableau noir Seite 58 Samira Makhmalbaf, Panje Asr – Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de l‘ après-midi Seite 59 Hana Makhmalbaf, Lezate divanegi – Joy of Madness Seite 60 Hana Makhmalbaf, Samira and Non Professional Actors Seite 61 Marjane Satrapi, Persepolis, Gaggenau und Karlsruhe Seite 62 Football under Cover, Baden-Baden und Gaggenau Seite 63 Haleh Anvari, Power of a Cliché Seite 64 Torang Abedian, Not an Illusion Seite 65 Tanaz Eshaghian, Be like others Seite 66 Sonbol – Rallye durch den Gottesstaat Rallye dans l‘Etat théocratique Rastatt Seite 67 Modenschau: Designermode aus Teheran Défilé de mode: La création de mode à Téhéran Seite 69 Dank Remerciements Seite 70 Kontakte Contacts Seite 72 Anzeigen Annonces Seite 78 Impressum Seite 79 Veranstaltungsorte Lieux des manifestations 4 Veranstaltungstermine Calendrier Laufzeiten der Ausstellungen Durée des expositions So 15.3. - Di 31.3. Feri Tabrisi. Kalligrafien La calligraphie Ettlingen S. 29 So 15.3. - Fr 17.4. Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d’Iran S. 23 So 15.3. - Sa 18.4. Ulla Kimmig: Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? S. 25 So 15.3. - So 19.4. Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres S. 20 So 15.3. - So 19.4. Tehran Blues S. 21-22 So 15.3. - Fr 24.4. Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures S. 24 Mo 16.3. - So 05.4. links of violence. Parastou Forouhar S. 26 Mi 18.3. - Sa 18.4. Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27 Fr 20.3. - Mi 15.4. Signing Teheran. Zeitgenössisches Grafikdesign Le graphisme design contemporain Stutensee S. 28 Termine Veranstaltungen Dates des manifestations Sa 14.3. 14.00 Uhr Eröffnung Vernissage Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres S. 20 15.30 Uhr Eröffnung Vernissage Tehran Blues S. 21-22 17.00 Uhr Eröffnung Vernissage Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d’Iran S. 23 18.30 Uhr Eröffnung Vernissage Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures S. 24 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Sib - Der Apfel La pomme S. 56 19.30 Uhr Eröffnung Vernissage Ulla Kimmig: Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? S. 25 21.00 Uhr Konzert Concert Mehr. Eine iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes S. 43 So 15.3. 11.00 Uhr Vortrag Conférence Delphine Minoui, Khomeinis Töchter Les filles de Khomeyni S. 31 17.00 Uhr Eröffnung Vernissage links of violence. Parastou Forouhar S. 26 18.00 Uhr Podiumsdiskussion Table ronde Kunstszene Teheran La scène artistique à Téhéran S. 32 21.15 Uhr Film Cinéma Persepolis S. 61 Mo 16.3. 20.00 Uhr Lesung Lecture Monireh Baradaran, Erwachen aus dem Alptraum Sortir du cauchemar S. 33 5 Veranstaltungstermine Calendrier Di 17.3. 18.00 Uhr Eröffnung Vernissage Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27 19.30 Uhr Fest Fête Feuerspringen La fête du feu Chahar Shanbeh Suri S. 49 19.45 Uhr Film Cinéma Persepolis Gaggenau S. 61 21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma 11‘09“01 und et Takhte Siah - Schwarze Tafeln Le tableau noir S. 57 Mi 18.3. 13.00 Uhr Führung Visite guidée Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27 15.30/18.00/20.30 Uhr Film Cinéma Football Under Cover Baden-Baden S. 62 19.00 Uhr Film Cinéma Persepolis S. 61 19.00 Uhr Video Vidéo Haleh Anvari, Power of a Cliché S. 63 19.30 Uhr Lesung Lecture Christiane Hoffmann, Hinter den Schleiern Irans L’Iran derrière le voile S. 34 20.00 Uhr Lesung Lecture Charlotte Wiedemann, Die Poesie der bleiernen Zeit La poésie des années de plomb Gaggenau S. 35 21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Sib - Der Apfel La pomme S. 56 Do 19.3. 15.30 Uhr Führung Visite guidée Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27 18.30 Uhr Eröffnung Vernissage Signing Teheran Stutensee S. 28 19.30 Uhr Workshop Atelier Feri Tabrisi Kalligrafie & Ornamentik La calligraphie et l’ornementation Ettlingen S. 29 20.30 Uhr Vortrag Conférence Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des enfants et des mères en Iran S. 36 Fr 20.3. 9.00 Uhr Vortrag Conférence Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait differentes! Baden-Baden S. 37 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma 11‘09“01 und et Schwarze Tafeln Le tableau noir S. 57 20.00 Uhr Kabarett Sketches Parvaneh Hamidi S. 44 20.00 Uhr Lesung Lecture Über die Liebe De l’amour. Forough Farrokhzad – Maulana Rumi S. 38 Sa 21.3. 19.30 Uhr Persisches Neujahrsfest Fête du Nouvel An perse Norouz S. 50 So 22.3. 11.30 Uhr Führung Visite guidée links of violence. Parastou Forouhar S. 26 16.00 Uhr Film Cinéma Torang Abedian. Not an Illusion S. 64 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de l’après-midi S. 58 21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Lezate divanegi – Joy of Madness S. 59 Mo 23.3. 19.00 Uhr Vortrag Conférence Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des enfants et des mères en Iran Bruchsal S. 36 6 Veranstaltungstermine Calendrier Di 24.3. 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Lezate divanegi – Joy of Madness S. 59 19.45 Uhr Film Cinéma Football Under Cover Gaggenau S. 62 20.00 Uhr Podiumsdiskussion Table ronde Gemeinsam Zukunft gestalten Ensemble, dessiner l’avenir S. 39 Mi 25.3. 17.00 Uhr Modenschau Défilé de mode. Designermode aus Teheran La création de mode à Téhéran S. 67 19.30 Uhr Vortrag Conférence Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait différentes! S. 37 21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de l’après-midi S. 58 Do 26.3. 16.30 Uhr Begegnung Rencontre Frauencafé. Viele Irane – Viele Perspektiven Perspectives iraniennes S. 51 19.00 Uhr Film Cinéma Tanaz Eshaghian, Be like others S. 65 20.30 Uhr Lesung Lecture Sudabeh Mohafez, Gespräch in Meeresnähe Entretien en bord de mer S. 40 Fr 27.3. 18.30 Uhr Vortrag Conférence Shahrzad Rahmani, Megacity Teheran La mégapole Téhéran S. 41 20.00 Uhr Film Cinéma Sonbol – Rallye durch den Gottesstaat Rallye dans l’Etat théocratique Rastatt S. 66 20.00 Uhr Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land S. 45 21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Samira and Non-Professional Actors S. 60 Sa 28.3. 16.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues S. 21 19.00 Uhr Film Cinéma Tanaz Eshaghian, Be like others S. 65 20.00 Uhr Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land Gaggenau S. 45 20.30 Uhr Konzert Concert Maryam Akhondy und der Frauenchor Banu Maryam Akhondy et le chœur de femmes Banu S. 46 So 29.3. 10.00 Uhr Internationales Kulturfrühstück Petit déjeuner international Schahrasad S. 52 15.00 Uhr Begegnung Rencontre Blick über den Rhein Dialogue irano-rhénan S. 53 17.30 Uhr Konzert Concert Persische Volkslieder Chants populaires persans S. 47 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Samira and Non-Professional Actors S. 60 Do 2.4. 17.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues (n.V.) S. 21 So 5.4. 11.30 Uhr Führung Visite guidée links of violence. Parastou Forouhar S. 26 Do 9.4. 17.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues (n.V.) S. 21 7 8 2009 findet das Kulturfestival Frauenperspektiven zum 10. Mal statt. Mit einem sicheren Gespür für aktuelle, spannende Themen, für die das Festival bereits bekannt ist, wendet es sich in diesem Jahr dem Iran zu. Obgleich die Islamische Republik Iran fast täglich in den Schlagzeilen ist, kennt die breite Öffentlichkeit dieses Land – jenseits der Politik – kaum. Mit einer weitgespannten Themenpalette – vom aktu- ellen Kunstschaffen in Teheran über persische Musik bis hin zu politischen Themen – eröffnet das Festival neue, differen- zierte Einblicke und ermöglicht vielfältige Begegnungen mit (deutsch-) iranischen Künstlerinnen und Wissenschaftlerin- nen, die teils im Iran, teils in Europa leben sowie deutschen und französischen Iran-Kennerinnen. Die Frauenperspektiven 2009 bezeugen damit erneut die Vielfalt und Lebendigkeit der Kulturstadt Karlsruhe und tra- gen maßgeblich zur kulturellen Profilbildung nach außen bei. Das Festival ist so ein exzellenter Kulturbotschafter der Stadt. Ich danke der Vorbereitungsgruppe und allen Organisati- onen in Karlsruhe und der TechnologieRegion, die mit ih- ren Veranstaltungen zum Gelingen des Festivals beigetra- gen haben. In meinen Dank einschließen möchte ich ganz besonders die drei hier in Karlsruhe und der Region täti- gen iranischen Organisationen: die Mir Mohammedi Stif- tung, das Iranische Kulturzentrum und den Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik, die das Festival mit Rat und Tat unterstützt haben. Mein herzlicher Dank gilt schließlich dem Festivalteam, das dieses beein- druckende Festivalprogramm mit profunder Sachkenntnis und außergewöhnlichem Engagement realisiert hat. Heinz Fenrich Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe En 2009, le festival culturel «Perspectives de femmes» a lieu pour la 10e fois à Karlsruhe. Salué pour être toujours à la pointe de l’actualité, le festival a choisi cette année de se consacrer à l’Iran. Car, même si la République islamique d’Iran fait pres- que quotidiennement la une des journaux, le large public connaît à peine ce pays en dehors de son actualité politique. Avec un large éventail de thèmes, tels que la création artis- tique actuelle à Téhéran, la musique perse ou les sujets poli- tiques, le festival ouvre de nouvelles perspectives et offre une plateforme à de multiples rencontres avec des artistes et des intervenantes (germano-)iraniennes vivant en Europe ou en Iran ainsi qu’avec des spécialistes de l’Iran allemandes et françaises. Le festival «Perspectives de femmes» 2009 se fait ainsi une fois de plus le porte-parole de la diversité et du dynamisme de la vie culturelle à Karlsruhe. Excellent ambassadeur de la politique culturelle de la ville, il contribue à renforcer son rayonnement vers l’extérieur. Je remercie le comité de travail du festival ainsi que toutes les organisations partenaires de Karlsruhe et de la région technologique qui grâce à leurs manifestations assurent la réussite de ce festival. Je remercie plus particulièrement les trois organisations iraniennes de Karlsruhe et de sa région : la fondation Mir Mohammedi, le Centre Culturel Iranien et le Cercle des Amis de l’Art iranien et de la Musique traditionnel- le pour leurs conseils et leur soutien actif. Et je remercie très chaleureusement l’équipe du festival qui, avec une compé- tence et un engagement hors pair, a permis la réalisation de ce remarquable programme. Heinz Fenrich Maire de la Ville de Karlsruhe Président de la Région technologique de Karlsruhe Grußwort Mot de bienvenue 9 Bruchsal Stutensee Ettlingen Rastatt Gaggenau Baden-Baden Karlsruhe R h e in Frauenperspektiven – das innovative Kultur- festival in Karlsruhe und der Region! Perspectives de femmes, le festival innovateur de Karlsruhe et de la région! Über 40 Veranstaltungen in 7 Städten. www.karlsruhe.de/frauenperspektiven 10 Geleitwort der Iraner aus Karlsruhe Als wir Iraner von dem bevorstehenden Festival erfahren haben, war unsere Freude über die Themenwahl groß. Die meisten von uns leben schon lange in Karlsruhe, sind in Gruppierungen aktiv, die sich für den Dialog der Kulturen einsetzen und mit ehrenamtlichem Engagement für die Förderung der iranischen Kunst und Kultur eintreten. Dazu gehört der Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik, das Iranische Kulturzentrum und die Mir Mohammedi Stiftung. Mit diesem Festival sehen wir die einzigartige Chance, die Vielseitigkeit unserer Heimat einer breiten deutschen Öffentlichkeit vorzustellen. Für die Planung und Durchführung einzelner Programmpunk- te haben wir uns, jung und alt, zusammengetan, waren mit Dr. Schoole Mostafawy im Arbeitskreis des Festivals vertre- ten und werden als Veranstalter nach besten Kräften zum Gelingen des Festivals beitragen. Iranische Frauen unter- schiedlicher Berufssparten, die heute im Iran oder in der Fremde leben, belegen mit ihren Beiträgen den Reichtum unserer Kultur. Wir sind sicher, dass dieses Festival weit über die Grenzen Karlsruhes hinaus Beachtung finden wird. Wir möchten danken. Insbesondere der Festivalleiterin Elisabeth Schraut, die sich mit ihren Mitarbeiterinnen er- folgreich für das Thema eingesetzt und trotz finanzieller Beschränkungen und bürokratischer Hürden in Zusammen- arbeit mit engagierten Veranstaltern ein hervorragendes Programm mit vielen Höhepunkten zusammengestellt hat. Seien Sie herzlich dazu eingeladen. Morteza Edalat-Pour Iranisches Kulturzentrum Karlsruhe Mostafa Khodarahm Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung Bahman Mobasheri Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik 11 Einleitung Tausendund_ein IRAN Die 10. Frauenperspektiven 2009 haben Iran als Thema ge- wählt, ein Land, das fast täglich Schlagzeilen in der westli- chen Presse macht. Präsident Ahmadineschad und die Atom- bombe. Iran, Protagonist der „Achse des Bösen“, wie der amerikanische Präsident Bush formulierte. Iran, der große politische Gewinner des Nahostkonflikts. Iran, der islamische Gottesstaat, in dem die Scharia gilt. Im Zentrum des öffentli- chen Interesses steht die Politik, die Islamische Republik Iran als Bedrohung für westliche Kultur und Zivilisation. Von der einstigen Faszination, die Persien im 19. und 20. Jahr- hundert im Westen auslöste, ist heute nach der islamischen Revolution 1979 kaum etwas übrig geblieben. Die Wahrneh- mung des Landes hat sich komplett gewandelt. Trotz einer hochgebildeten Migrantenkolonie – in Deutschland leben ca. 120.000 Iraner – ist einer breiten Öffentlichkeit nur wenig über Geschichte, Kunst und Kultur des Iran bekannt. Hinzu kommt, dass iranische Kultur nicht nur im Iran, sondern dank vier Millionen Exiliranern in Europa und USA heute an vielen Orten der Welt präsent ist. Jenseits festgefahrener Bilder und Klischees möchte das Fes- tival den Blick weiten. Deshalb hat die Vorbereitungsgruppe als Festivaltitel Tausendund_ein IRAN gewählt. Damit werden einerseits Assoziationen an Schahrasad und die Geschichten aus 1001 Nacht hervorgerufen und andererseits auf die Viel- zahl möglicher Perspektiven und die zahlreichen Fassetten iranischer Kultur angespielt. Gleichzeitig soll der Titel darauf hinweisen, dass iranische Kunst und Kultur (Iranität) heute an vielen Orten der Welt unter sehr unterschiedlichen Bedin- gungen gelebt und weiterentwickelt wird. In Kombination mit dem Begriff Iran, der eindeutig politisch besetzt ist, wird der Widerspruch zwischen Bedrohung und Faszination aufgenom- men. Der Unterstrich im Titel weist zudem auf das Kommuni- kationsmedium Internet hin, das weltweit eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und Vermittlung iranischer Kultur besitzt. Die rechtliche und gesellschaftliche Situation von Frauen gilt häufig als Messlatte für den Stand von Zivilisation und Demo- kratie eines Landes. Das Festival Frauenperspektiven widmet sich seit 1991 dieser nach wie vor zentralen und hochaktu- ellen Fragestellung, seit 2003 - im Zeitalter der Globalisie- rung – mit einem Fokus auf außereuropäische Kulturen. Nach „Orient – Okzident. Befreundung mit dem Fremden?“ (2003), „Ferner Osten – Naher Westen? China, Vietnam“ (2005) und „Neue Welt – Neue Welten? Guatemala, Mexiko, Kuba“(2007) wird bei der 10. Festivalauflage der Iran und die Iranität im Zentrum stehen. Die Islamische Republik Iran ist ein Land voller Gegensätze und Widersprüche. Publizierte Bilder in den Medien zeigen meist schwarzverschleierte iranische Frauen als Symbol für gesellschaftliche Unterdrückung und persönliche Abhän- gigkeit. Tatsächlich gehört Iran hinsichtlich der rechtlichen Stellung der Frau zu den rückständigsten Ländern der Welt. Gleichzeitig spielen Frauen bei den gesellschaftlichen Mo- dernisierungsbewegungen im Iran eine große Rolle. Mehr als fünfzig Prozent der Studierenden sind Frauen. Es gibt im Iran mutige Politikerinnen und Künstlerinnen, couragierte Frauen im Alltag. Über die ganze Welt geknüpfte Netzwerke sorgen für Information und Kommunikation. Die Frauenperspektiven 2009 liefern erneut einen aktiven Beitrag zum gesamtstädtischen Schwerpunkt Recht, der im Masterplan 2015 festgeschrieben ist. Zum einen, indem sie den Aspekt Geschlechtergerechtigkeit ins Zentrum rücken, zum anderen, indem sie außereuropäischen Kulturen ein Fo- rum bieten. Damit werden sie aus der Randposition unserer Wahrnehmung befreit und kommen so zu „ihrem Recht“. Mit seinen Zielsetzungen und seiner Thematik versteht sich das Karlsruher Kulturfestival Frauenperspektiven auch als Beitrag zu einem „Islamdialog“ im Sinne des Auswärti- gen Amtes Berlin, das eine Auseinandersetzung über Werte, 12 Standpunkte und Meinungen, ohne Kontroversen auszuspa- ren, fordert: „Politische Gespräche auf höchster Ebene allein reichen für die Realisierung dieses Konzepts nicht aus. Viel- mehr sollen konkrete Projekte dazu beitragen, erstarrte Kli- schees durch differenzierte Wahrnehmungen zu ersetzen.“ Im Namen der Vorbereitungsgruppe und aller Veranstalter- Innen möchte ich Sie sehr herzlich zu den vielfältigen und abwechslungsreichen Programmpunkten der Frauenpers- pektiven 2009 einladen. Weiten Sie Ihren Blick und lassen Sie sich überraschen! Elisabeth Schraut Festivalleiterin En choisissant l’Iran pour thème de sa 10e édition, le festi- val «Perspectives de femmes» 2009 se consacre à un pays qui fait presque quotidiennement la une des journaux occi- dentaux: Le Président Ahmadinejad et la bombe atomique; l’Iran, pilier de «l’axe du mal», selon l’expression du Prési- dent américain Bush; l’Iran, vainqueur politique du conflit au Moyen-Orient; l’Iran, Etat théocratique islamique, promulga- teur de la charia. La presse se focalise sur la politique de la République islamiste d’Iran, synonyme de menace pour la culture et la civilisation occidentales. La Révolution islamique a relégué au second plan l’ancienne fascination exercée par la Perse sur l’Occident aux 19e et 20e siècles. Notre perception de l’Iran a complètement chan- gé. Malgré une diaspora hautement cultivée et nombreuse (120.000 Iraniens vivent en Allemagne), le large public igno- re presque tout de l’histoire, l’art et la culture de l’Iran. Pour- tant, la culture iranienne n’est pas seulement présente en Iran, mais aussi en Europe et aux Etats-Unis grâce à environ quatre millions d’exilés répartis dans le monde entier. L’objectif majeur du festival est de contribuer à élargir le regard porté sur l’Iran et de présenter un pays au-delà des images toutes faites et des idées reçues. En ce sens, il évoque d’une part Schéhérazade et les contes des Mille et Une Nuits, mais réserve une grande part aux diverses perspectives et aux nombreuses facettes de la culture iranienne. En ce sens aussi, le titre du festival rappelle que la culture et l’art iraniens («iranité») sont vécus et évoluent aujourd’hui de diverses façons et dans des conditions diverses dans les différents pays du monde. Parallèlement, le tiret bas inséré dans le titre fait allusion à l’Internet qui joue un rôle primordial en tant que moyen de communication et de diffusion de la cul- ture iranienne. La République islamique d’Iran est un pays riche en con- trastes et paradoxes. La plupart des images publiées dans la presse montrent les femmes iraniennes voilées de noir, sym- boles d’oppression sociale et de dépendance personnelle. L’Iran est, de fait, un pays rétrograde en matière de droits de la femme. Et pourtant, les femmes y jouent un rôle de levier essentiel dans le mouvement de modernisation de la société. Plus de 50% des étudiants sont des étudiantes. Les Iraniennes se battent courageusement sur la scène politique et artistique autant que dans leur environnement quotidien. Grâce aux réseaux qui les relient dans le monde entier, la communication est intense et l’information circule. Au nom du comité de préparation du festival et de toutes les organisatrices, j’ai le grand plaisir de vous inviter très cordia- lement à venir découvrir les multiples facettes du programme des « Perspectives de femmes » 2009. Elargissez votre regard et laissez-vous surprendre ! Elisabeth Schraut Directrice du festival Introduction Mille et un IRAN 13 14 VORBEREITUNGSGRUPPE Badisches Staatstheater, Bettina Weiler Centre Culturel Franco-Allemand, Sylvette Martinez GEDOK, Dr. Christa Hartnigk-Kümmel, Bettina Schönfelder Jubez StJA, Petra Kuropka Kinemathek, Inka Gürtler Literarische Gesellschaft, Lotti Neumann Dr. Schoole Mostafawy Stadt Karlsruhe/Frauenbeauftragte, Annette Niesyto Stadt Karlsruhe/Kulturamt/Allgemeine Kultur/Fachbereich Internationale Beziehungen, Angelika Schmidt, Elisabeth Schraut Stadt Gaggenau/Kulturamt, Heidrun Haendle ZKM, Christiane Riedel und weitere VERANSTALTERINNEN Badisches Landesmuseum, Prof. Dr. Harald Siebenmorgen, Dr. Schoole Mostafawy Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik, Bahman Mobasheri Galerie Bode, Dorothee Bode Hausvereine ibz, Lilia Jeridi Internationales Begegnungszentrum, Marion Schuchardt Iranisches Kulturzentrum, Morteza Edalat-Pour Kulturgruppe der iranischen Studenten, Shahrzad Rahmani, Ayat Sasan Kulturverein Tempel, Martin Holder Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung, Mostafa Khodarahm, Dr. Schoole Mostafawy Modehaus Schöpf, Dr. Melitta Büchner-Schöpf Stadt Baden-Baden/Gleichstellungsstelle, Karin Wittmann Stadt Baden-Baden/Kulturamt, Petra Heuber-Sänger Stadt Bruchsal/Gleichstellungsbeauftragte, Inge Ganter Stadt Ettlingen/Stadtbibliothek, Siglinde Taller Stadt Karlsruhe/Kulturamt/Stadtbibliothek, Sabine Dietrich, Andrea Krieg Stadt Rastatt/Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte, Petra Heinisch-Hildenbrand Stadt Stutensee/Kulturamt, Julia Peidelstein FESTIVALLEITUNG UND GESAMTKOORDINATION Elisabeth Schraut M.A. (Leitung) Angelika Schmidt 15 16 13.3. FR Festivaleröffnung Inauguration du festival 18 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Heinz Fenrich Talkrunde Tausendund_ein IRAN Einführung und Moderation Elisabeth Schraut Festivalleiterin Mit Dr. Susanne Asche Kulturamtsleiterin Karlsruhe Heidrun Haendle Kulturamtsleiterin Gaggenau Dr. Christa Hartnigk-Kümmel 1. Vorsitzende Gedok Karlsruhe Dr. Schoole Mostafawy Mir Mohammedi Stiftung Annette Niesyto Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe Musikalische Umrahmung Daf-Gruppe Tomtaka, Köln Ort / Veranstalter IHK - Haus der Wirtschaft Lammstr. 13 - 17 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der IHK Karlsruhe Mit einer Talkrunde zum Festivalthema Tausendund_ein IRAN, Filmen der iranischen Künstlerin Haleh Anvari und der Regisseurin Torang Abedian sowie Musik der Daf-Gruppe Tomtaka werden die 10. Frauenperspektiven eröffnet. Dr. Katajun Amirpur spricht über FRAUENPOWER IM IRAN. Eine Million Unterschriften wollen die Organisatorinnen der gleichnamigen Kampagne sammeln: Eine Million Iranerinnen und Iraner sollen in dem Land, das hin- sichtlich der rechtlichen Stellung der Frau zu den rückwärts gewandtesten der Welt gehört, den Kampf der Frauenrechtlerinnen unterstützen. Kein einfaches, aber sicherlich ein überfälliges Vorhaben: Denn das iranische Rechtssystem zementiert die Ungleichheit von Mann und Frau wie kaum ein anderes auf der Welt. Andererseits ist die Islamische Republik Iran auch ein Land, in dem zwei Drittel aller Studierenden Frauen sind und Frauen ein Drittel aller akade- mischen Doktorgrade erwerben. Allen Widerständen zum Trotz gibt es im Iran eine emanzipatorische Frauenbewegung, die mit islamischen Argu- menten für Gleichberechtigung eintritt. Wenn es im Iran frauenfeindliche Gesetze gebe, dann liege dies an den Männern, die den Koran interpre- tiert hätten, nicht am Koran selbst, schreibt Shirin Ebadi, die Friedensno- belpreisträgerin des Jahres 2003. Daf-Gruppe Tomtaka Das Kölner Trio Bita Kermani, Nasi Shahin und Keyvan Harandi, Mitglie- der der Daf-Gruppe TOMTAKA, sind SchülerInnen des iranischen Percus- sionkünstlers und Mitglieds der Gruppe Zarbang, Reza Samani. Sie haben die einzigen Noten, mit denen die iranische Rahmentrommel Daf gespielt wird, zu ihrem Bandnamen gewählt: Tom-tak-ka. Daf gehört zu den traditi- onellen Instrumenten der Sufi-Musik. In den von Daf begleiteten, lyrischen Liedern werden entweder die 99 Namen Gottes rezitiert oder die Liebe zu Gott besungen. Wenn auf Daf die Töne in immer neuen, sich steigern- den Rhythmen erklingen, erfasst Stille den Raum und Weite das Herz. Der Mensch verlässt die Enge des Egos, um die Einheit des Seins zu feiern. 17 Vortrag Frauenpower im Iran Dr. Katajun Amirpur, Köln Dr. Katajun Amirpur, geb. 1971 in Köln, unter- richtet Islamwissenschaften an der Universität Bonn. Zahlreiche Publikationen zum Thema Iran. Sie forscht zurzeit für die Fritz-Thyssen Stiftung über islamischen Feminismus im Iran. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung anschließend Haleh Anvari, The Power of a Cliché (2006) Siehe S. 63 Torang Abedian, Not an Illusion (2008) Siehe S. 64 Die Video-Collage THE POWER OF A CLICHé der Teheraner Künstle- rin und Journalistin Haleh Anvari zeigt, wie iranische Frauen im Westen und im Iran dargestellt werden. Der schwarze Tschador gilt als visuelles Kürzel im In- und Ausland. Der erste Film NOT AN ILLUSION der iranischen Regisseurin Torang Abedian beschreibt das Schicksal einer Frau, die im Iran Sängerin wer- den will, obgleich Frauen ein öffentlicher Solo-Auftritt verboten ist. Die Situation der Musikszene Teherans spiegelt den Status der iranischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne. Pour l’ouverture de sa 10e édition, le festival Perspective de femmes propose un programme alliant interviews, films, musique et conférence. Tout d’abord, quelques personnalités seront invitées à s’exprimer sur le thème de «Mille et un Iran». Dans sa conférence, Dr Katajun Amirpur, professeur de sciences islamiques à l’université de Bonn, parlera ensuite du mouvement pour l’émancipation des femmes en Iran et de la campa- gne pour l’égalité des sexes visant à recueillir un million de signatures iraniennes en faveur des droits de la femme. Puis, le collage-vidéo de Haleh Anvari montrera les représentations stéréotypes des Iraniennes dans les pays occidentaux et en Iran, tandis que le premier film de To- rang Abedian fera découvrir le parcours d’une femme qui veut devenir chanteuse en Iran ainsi que la scène musicale à Téhéran. La musique sera représentée par les rythmes du trio Tomtaka, dont le nom se compose des trois seules notes de musique avec lesquelles le daf (tambour sur cadre) est joué et dont les membres sont toutes trois élèves de l’artiste percussionniste iranien, Reza Samani, du groupe Zar- bang. 18 19 14.3.09 SA Auftakt Ouvertures 14.00 Uhr Asoo Khanmohammadi Frei-Räume. Fotografien aus dem Iran Espaces libres. Photographies d’Iran Ausstellung Exposition Badisches Landesmuseum Karlsruhe ( S. 20) 15.30 Uhr Tehran Blues Ausstellung Exposition PrinzMaxPalais (S. 21-22) 17.00 Uhr Newsha Tavakolian Frauen im Iran Femmes d’Iran Ausstellung Exposition Centre Culturel Franco-Allemand (S. 23) 18.30 Uhr Mamak Azarmgin Illuminationen Enluminures Ausstellung Exposition Gedok Künstlerinnenforum (S. 24) 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Sib – Der Apfel La pomme Film Cinéma Das Kino im PrinzMaxPalais (S. 56) 19.30 Uhr Ulla Kimmig. Iran Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? Ausstellung Exposition Galerie Bode (S. 25) 21.00 Uhr Mehr – Iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes Konzert Concert Kulturzentrum Tempel (S. 43) 20 14.3.SA Frei-Räume Espaces libres Ausstellung Exposition 14 Uhr Asoo Khanmohammadi Fotografien aus dem Iran Photographies d’Iran Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin Es sprechen Prof. Dr. Harald Siebenmorgen Wolfram Jäger, Kulturbürgermeister Elisabeth Schraut, Festivalleiterin Dr. Schoole Mostafawy, Kuratorin Persische Chansons mit Ayat und Arash Sasan Ort / Veranstalter Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloss 76131 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 15.3.-19.4. Öffnungszeiten: Di-Do 10-17 Uhr, Fr-So u. Feiertage 10-18 Uhr Eintritt frei Eine kleine Sensation verspricht die Fotografie-Ausstellung im Foyer des Badischen Landesmuseums. Weltweit zum ersten Mal werden hier Werke der 1980 geborenen Teheraner Künstlerin Asoo Khanmohammadi präsentiert. Im Zentrum von zwei ästhetisch höchst anspruchsvollen Schwarz-Weiß- Serien stehen Fragen nach der Bedeutung des Individuums und der Ge- schlechterrolle in der Islamischen Republik Iran. Brisante Bilder von Trans- sexuellen fangen Szenen einer Subkultur in Teheran ein, die keineswegs im Verborgenen blüht. Mitten auf der berühmten Prachtstraße „Vali-Asr“ nimmt sich Asoo Khanmohammadi der unliebsamen Außenseiter an. Die Momentaufnahmen zeugen von einer großen Sensibilität für menschliche Gesten und Handlungen. Mehr noch: Indem die Kamera das Bizarre und Surreale im öffentlichen Raum einfängt, erhält das verloren geglaubte Indi- viduum im Iran unverhofft eine Stimme. Die zweite Fotoserie beschäftigt sich mit der Stellung der Frau in der Ge- sellschaft heute. Bei den ausdrucksstarken Bildern handelt es sich um in- szenierte Fotografie im privaten Raum. Verpackt in Luftpolsterfolie werden Kunst-Bräute in teils dramatischen Szenarien geschaffen. Eine raffinierte Lichtführung sorgt dafür, dass sie nie an erotischer Anziehung einbüßen. Die Frau demnach nichts anderes als ein kostbares Gut, das man vor sich selbst und anderen schützen muss? Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-englischer Katalog. Cette exposition exceptionnelle montre en pre- mière mondiale les photographies de la jeune artiste téhéranaise Asoo Khanmohammadi. De grande qualité esthétique, les deux séries de photographies noir et blanc posent la question de l’individu et du rôle des sexes dans la Répu- blique islamique d’Iran. Les images fortes de transsexuels témoignent des différentes subcul- tures de la capitale iranienne. La seconde série traduit la réflexion de l’artiste sur la place de la femme dans la société actuelle. 21 Ausstellung Exposition 14.3. SA Tehran Blues 15.30 Uhr Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerinnen Einführung Bettina Schönfelder, Kuratorin Ort PrinzMaxPalais Karlstr. 10 76133 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 15.3.-19.4. Öffnungszeiten: Di, Fr, So 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 14-18 Uhr Mo (auch Ostern) und Mi geschlossen Eintritt frei Veranstalter GEDOK Karlsruhe in Kooperation mit Literarischer Gesellschaft und Stadtmuseum Führungen mit Bettina Schönfelder Sa 28. 3. 16 Uhr n.V. Do, 2.4. 17 Uhr und 9.4. 17 Uhr (Anmeldung erforderlich 0721 37 41 37) Die Ausstellung zeigt Künstlerinnen, die die oft widersprüchlichen Aspekte der eigenen Herkunft und jeweiligen Lebenssituation im Iran und in der Diaspora thematisieren. Fragen der individuellen Identität sind dabei auf das Engste verknüpft mit Politik, Religion und dem Thema der Geschlech- terbeziehungen, aber auch mit Reflexionen über das globalisierte System Kunst und seine Marktmechanismen. Das Lebensgefühl der im Iran tätigen Künstlerinnen schwankt zwischen Abwarten und Aktivität, Ermüdung und Zuversicht. Sie bewegen sich scheinbar mühelos zwischen parallelen Le- bensräumen des Privaten und des Öffentlichen, des Unbeobachteten und des Überwachten und entwickeln im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Autonomie ihre künstlerischen Arbeiten. So schaffen sie sich Freiräume gegenüber den kulturpolitischen Repressionen des fundamentalistischen Regimes und verteidigen ihre eigenständige, auch feministische Haltung. In der Diaspora lebende iranische Künstlerinnen hingegen thematisieren ihre komplexe Sozialisation, die eine Mischung aus westeuropäischen und orientalischen Wertvorstellungen und Lebenserfahrungen ist. Aus der Dis- tanz nähern sie sich dem Land ihrer Eltern und untersuchen die Bedeutung von Verwurzelung und Entwurzelung, von Vertrautheit und Fremdheit. Dabei erweist sich das Dazwischen als Lebensform, die bewusst oder unbewusst in den künstlerischen Arbeiten ihre Spuren hinterlässt. Urbanität, die zu- nehmende Globalisierung und allerorts verfügbare Medienbilder, wie sie für die junge Kunstszene selbstverständlich sind, helfen die traditionellen Unterschiede von westlicher und islamischer Lebenswelt zu überbrücken. Sie erleichtern die internationalen Kontakte und den interkulturellen Austausch. Gleichzeitig ver- stärkt sich aber auch das Bewusstsein für die gesellschaftliche Ungleichheit, das alle betei- ligten Künstlerinnen zu Wanderern zwischen den Kulturen macht. Ein seismographischer, manchmal zur Melancholie neigender Sinn für die Brüchigkeit heutiger Identitäten verbindet sie jenseits ihrer unterschiedlichen Wohnorte. L’exposition présente des artistes qui thémati- sent souvent le paradoxe entre leur origine et leur situation respective en Iran ou en exil. Les créations des artistes iraniennes en Iran se nour- rissent de la tension existant entre la tendance à l’adaptation et le désir d’autonomie. Les œuvres des artistes de la diaspora reflètent la com- plexité de leur situation où se mélangent les vi- sions et les expériences des mondes d’Orient et d’Occident. Elles ont en commun la mélanco- lie issue de la fragilité de leur identité. 22 Ausstellung Exposition Beteiligte Künstlerinnen Bita Fayyazi (geb. 1962 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran) Salome Ghazanfari (geb.1982 in Speyer, lebt und arbeitet in Karlsruhe) Simin Keramati (geb.1970 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran) Neda Razavipour (geb. 1969 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran) Myriam Schahabian (geb. 1965 in Karlsruhe, bis 1981 in Teheran, lebt bei Karlsruhe) Jinoos Taghizadeh (geb. 1971 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran) 23 14.3. SA Frauen im Iran Femmes d’Iran Ausstellung Exposition In den dokumentarischen Bildern der 27jährigen iranischen Fotojournalis- tin Newsha Tavakolian begegnen wir Frauen in privaten und öffentlichen Räumen - bei Festen, Hochzeiten, im Café, am Strand, bei politischen Kund- gebungen, beim Karate oder auf dem Rummelplatz. Sie spiegeln das Para- doxe der heutigen iranischen Gesellschaft: das Zusammenleben von Tra- dition und Moderne. Die Fotografien zeigen schwarz verhüllte Mütter von Märtyrern und Sittenwächterinnen ebenso wie geschminkte junge Frauen in Abendkleidern oder begeisterte Zuschauerinnen eines Fußballspieles. Zur Lage der Frauen in dem vom Wandel geprägten Land sagt die in Teheran lebende Fotografin: „Die Situation hat sich in den letzten zehn Jahren er- heblich verbessert. Dieser Fortschritt ging nicht von der Regierung aus, sondern von uns selbst.“ Ihre zufällig und natürlich wirkenden Fotos, als würde man im Vorbeigehen einen flüchtigen Blick auf eine Alltagsszene aus dem Leben iranischer Frauen werfen, bestätigen ihre Aussage. Ausstellungen: u.a. „Made in Teheran. Sechs Frauenblicke“, Cicero-Galerie für politische Fotografie Berlin 2007. “Sisters in Chanel and Chador”, Deci- sive Moment Gallery Darlington 2008. Veröffentlichungen in: u. a. The New York Times, Stern, Newsweek, Le Figaro, Time Magazine und National Geographic. L’exposition de la jeune photo-journaliste ira- nienne Newsha Tavakolian reflète le paradoxe de la société iranienne entre tradition et modernité: les mères de martyrs voilées de noir y côtoient des jeunes femmes maquillées en robes dé- colletées. Selon Newsha Tavakolian si «la situa- tion des femmes s’est beaucoup améliorée lors des 10 dernières années, ce n’est pas grâce au gouvernement, mais grâce aux femmes elles- mêmes.» Publications dans: The New York Times, Stern, Le Figaro, National Geographic etc. 17 Uhr Newsha Tavakolian Fotografien Photographies Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin Begrüßung Wolfram Jäger, Kulturbürgermeister Christian Dumon, Consul général de France, Stuttgart Einführung Jutta Hieret-Piosczyk Ort / Veranstalter Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160-162 76133 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 15.3.-17.4. Öffnungszeiten: Mo-Do 10-12.30, 14-18 Uhr Fr 10-12.30 Uhr So., 15., 22., 29.3., 11-17 Uhr Eintritt frei 24 14.3. SA Illuminationen Enluminures Ausstellung Exposition 18.30 Uhr Mamak Azarmgin Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin Einführung Dr. Schoole Mostafawy Musik: Daf-Gruppe Tomtaka siehe S. 16 Ort / Veranstalter GEDOK Künstlerinnenforum Markgrafenstr. 14 76131 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 15.3.-24.4. Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-19 Uhr, Sa 14-16 Uhr, So u. Feiertage 11-14 Uhr Eintritt frei Mamak Azarmgin, geb. 1968, studierte in Teheran Design, Malerei, Foto- grafie und Angewandte Kunst. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der traditionsreichen Illumination (Tahzib), die im Iran seit jeher eine hohe Wertschätzung genießt. Einzelseiten des Koran, Liebeslieder, Versepen oder philosophische Meditationen berühmter iranischer Dichter wie Hafez, Ferdosi und Djami werden erst durch die filigrane Schönheit dieser Buch- malerei veranschaulicht. Als charakteristisches Element durchziehen Arabesken in funkelnden Naturfarben aus Gold und Silber, Lapislazuli und Malachit die Illumination und bilden so ein visuelles Gegenstück zur höchsten Kunstform des Islam, dem geschriebenen Wort. Einer Reise in die Welt der Mystik gleich, verwandelt die Kunst des Tahzib denjenigen, der sich von ihr berühren lässt. In den 1995-2007 entstandenen Arbeiten Mamak Azarmgins löst sich die Illumination aus der engen Bindung zum Buch, obgleich sie den Be- zug zu diesem Medium nie ganz aufgibt. Von der Tönung des Papiers bis zur Herstellung der Farben beherrscht die Künstlerin die exquisite Kunst, deren Geheimnisse bis heute nur unvollkommen enträtselt sind. Wie kostbare Kleinodien faszinieren komplexe Ornamentkompositionen als Zeugen einer fernen Zeit und Welt. Durch den Pinselstrich der Künst- lerin leben sie bis in die Gegenwart fort. Eine Buchauswahl aus dem Karls- ruher Orient-Archiv Dr. Vogt ergänzt die Ausstellung um Aspekte der Tra- dition, in der das Werk Mamak Azarmgins steht. L’art de l’enluminure (Tahzib) jouit en Iran d’une haute considération. Ses arabesques étince- lantes, contre-point visuel de l’art suprême de l’islam, la calligraphie, illustrent depuis des siè- cles le Coran et les œuvres des célèbres poètes iraniens. Mamak Azarmgin maîtrise cet art à la perfection. Dans ses œuvres réalisées de 1995 à 2007, elle libère l’enluminure de son lien avec le livre. Véritables joyaux, ses compositions or- nementales témoignent d’une époque et d’un monde révolus. 25 Ausstellung Exposition SA 14.3. Iran. Stillstand oder Aufbruch? Iran. Stagnation ou renouveau? „Die Frauen waren für mich der Schlüssel zur iranischen Gesellschaft.“ Ulla Kimmig, 1961 in Baden-Baden geboren, war in den Jahren 2000 bis 2004 als freischaffende Fotojournalistin allein im Iran unterwegs. Ihr Wunsch, die Frauen als Individuen und eigenständige Persönlichkeiten zu zeigen, wur- de zu einer ganz persönlichen Herausforderung. So ist es ihr mit großem Mut und unter zum Teil erheblichen Schwierigkeiten gelungen, Aufnahmen zu machen, die nicht unsere so oft klischeebehaftete Sichtweise der Men- schen und vor allem der Frauen im Iran bedient, sondern dazu auffordert, diese zu überdenken und neu zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl eindrucksvoller Bilder: Wir sehen in der Öffentlichkeit ausgelassen lachende Mädchen vor einem Geistlichen. Vor einer Telefonzelle in Teheran steht eine Gruppe junger, modischer Frauen, die mit Make-Up ihre Persönlichkeit betonen möchten. Alle ausgestellten Aufnahmen sind im 2005 erschienenen Bildband „Ulla Kimmig – Iran. Stillstand oder Aufbruch“ bei Edition Braus enthalten. «Les femmes sont pour moi la clé de la société iranienne». Ulla Kimmig a travaillé dans tout l‘Iran, comme photo-journaliste indépendante. Avec un grand courage et malgré d‘énormes difficultés, elle a réussi à prendre des photos qui bousculent nos clichés sur l‘Iran et nous obligent à revoir nos idées. L‘exposition montre des photos très significa- tives par ex. des jeunes filles laissant éclater leur joie sous le regard d‘un religieux. Ces photos sont parues dans le volume publié en 2005. 19.30 Uhr Ulla Kimmig Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin Einführung Elisabeth Schraut Ort / Veranstalter Galerie Bode Ettlinger Straße 2a 76137 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 15.3.-18.4. Öffnungszeiten: Mi-Fr 15-18.30 Uhr, Sa 11-14 Uhr Eintritt frei 26 15.3.SO links of violence Ausstellung Exposition 17 Uhr Parastou Forouhar Neue Positionen Nouvelles démarches artistiques Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin Begrüßung Mostafa Khodarahm 1. Vorsitzender Mir Mohammedi Stiftung Einführung Dr. Schoole Mostafawy Kuratiert von Dr. Schoole Mostafawy, Ulrike Näther M.A. Kaum eine Künstlerin ist auch in der Politszene so bekannt wie die 1962 ge- borene Parastou Forouhar. Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland zeichnen sie ebenso aus wie ihr mutiger Einsatz für die Aufklärung des Doppelmords an ihren Eltern, den beiden führenden oppositionellen Politikern Irans, Dariush und Parwaneh Forouhar. Die Präsentation beinhaltet digitale Zeichnungen, Rauminstallationen und eine Dokumentation. Von der regimekritischen Haltung der Künstlerin zeu- gen die Arbeiten ICH ERGEBE MICH, TAUSENDUNDEIN TAG und SPIEL- MANNSZÜGE. In Anlehnung an persische Miniaturmalerei werden Figuren- gruppen entindividualisiert in ornamentale Strukturen eingebunden. Diese entpuppen sich als Folterszenen, die sich zu pittoresken Mustern verwe- ben, sich auflösen, um sich in immer neuen Konfigurationen wiederzufin- den. Zwischen Spiel und Ernst, Moderne und Tradition, Harmlosigkeit und Gewalt winden sich so Opfer und Täter in einer schicksalhaft vorbestimmten endlosen Pein. In der Arbeit DOKUMENTATION werden Presseartikel, Interviews und Briefe in einen künstlerischen Kontext gestellt. Sie belegen suggestiv den vom staatlichen Geheimdienst Irans im November 1998 regelrecht insze- nierten Ritualmord an dem Ehepaar Forouhar. Mit dieser Ausstellung will die Mir Mohammedi Stiftung Parastou Forouhar ehren und für die Einhaltung der Menschenrechte im Iran plädieren. Parastou Forouhar est aussi connue en tant qu’artiste que sur la scène politique. Ses nom- breuses expositions la caractérisent autant que son action pour éclaircir le double assassinat de ses parents, Dariush et Parwaneh Forouhar, op- posants politiques en Iran. L’exposition exprime la position critique de l’artiste vis-à-vis du régime actuel en Iran. Présentée grâce à la Fondation Mir Mohammedi, elle rend hommage à Parastou Forouhar et ap- pelle au respect des droits de l’homme en Iran. Ort / Veranstalter Orgelfabrik Amtshausstraße 17 76227 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 16.3.-5.4. Öffnungszeiten: Do-Fr 17-20 Uhr, Sa, So u. Feiertage 11-18 Uhr Führungen mit Dr. Schoole Mostafawy So 22.3. und 5.4., jeweils 11.30 Uhr Veranstaltet von Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung Eintritt frei 27 Ausstellung Exposition 17.3. DI Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine 18 Uhr Afsaneh Taebi Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin Es sprechen Andrea Krieg Elisabeth Schraut Ort / Veranstalter Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Brückenraum, 1. OG Ständehausstr. 2 76133 Karlsruhe Ausstellungsdauer: 18.3.-18.4. Öffnungszeiten: Di und Do 10-19 Uhr, Mi und Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr Führungen mit Afsaneh Taebi und Negin Khodarahm Mi 18.3. 13 Uhr, Do 19.3. 15.30 Uhr Eintritt frei Buch und Schrift stehen im Zentrum islamischer Kunst und Kultur. Entspre- chend genießt die Kalligrafie schon früh einen außerordentlichen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Sie gilt als die alle anderen Gattungen über- ragende Kunst. Vergleichbar der Bedeutung von Malerei und Bildhauerei in der westlichen Welt, blieb ihre Verwendung keineswegs nur auf den sak- ralen Bereich beschränkt. Die Schönschreibekunst diente vielmehr auch allen anderen Künsten als Vorlage für ihre Zierbedürfnisse. Als Hauptträger schöpferischen Ausdruckswillens und Manifestation von Gottes Wort sind Natur und Geheimnis eines Buchstabens stets im mystischen Sinne leben- dig. Ergänzt um farbige Tuschen als Sinnbilder kosmischer Harmonie wer- den sie zu dem Spiegelbild islamischen Weltverständnisses. Seit Gründung der Islamischen Republik erlebt die Kalligrafie im Iran eine neue Blüte. Dafür steht das Werk der 1966 geborenen Malerin Afsaneh Taebi. Als Schülerin des Meisterkalligrafen Mohammad Mirzaee nahm Afsaneh Taebi an zahlreichen Gruppenausstellungen teil. In Deutschland werden ihre Arbeiten zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Bilder, in denen sich ein Satz, Verb oder Wort in ausgewogenem Gleichklang der Buchstaben präsentiert. Bilder auch, die nach Sicht der Künstlerin beim Betrachter Wohlwollen, Glück und Liebe hervorrufen sollen. Das Ergebnis ist eine Komposition von Formen und Mustern, die schon ungeachtet ihrer inhaltlichen Bedeutung ästhetisch anspricht. Le livre et l’écriture occupent une place cen- trale dans l’art et la culture islamiques. La cal- ligraphie, considérée comme l’art suprême de l’Islam, fut d’abord réservée au domaine du sacré, avant d’être utilisée dans tous les arts comme élément décoratif. Depuis la fondation de la République Islamique, la «belle écriture» connaît un nouvel essor en Iran. Pour la premi- ère fois en Allemagne, cette exposition montre les œuvres de Afsaneh Taebi, élève du maître calligraphe Mohammad Mirzaee. 28 Signing Tehran Zeitgenössisches Grafikdesign Le graphisme design contemporain Eröffnung mit der Grafikdesignerin Wahideh Abdolvahab Begrüßung Oberbürgermeister Klaus Demal Ausstellung Exposition Form und Farbe, Linie und Fläche, Schrift und Bild zu ausdrucksstarken gra- fischen Arbeiten mit großer poetischer Wirkung zu verbinden, das ist das Charakteristikum des zeitgenössischen Grafikdesigns im Iran. Längst sind auch im Westen iranische Grafikdesigner wie Reza Abedini keine Unbe- kannten mehr. Wahideh Abdolvahab, geb. 1979 in Teheran, hat sich zum Abschluss ihres Studiums im Fachbereich Grafikdesign in Köln auf eine mehrmonatige Er- kundungsreise in die alte Heimat begeben. Vor Ort hat sie die wichtigsten Wegbereiter und herausragenden Grafikdesigner Irans aufgesucht und ihre Arbeitswelt studiert. Entstanden ist ein Buch, das erstmals die Ge- schichte und Entwicklung des iranischen Grafikdesigns seit den 1960er Jahren bis heute aufzeichnet. Die im Buch abgebildeten Plakate, Program- me, Einladungskarten und Logos für heimische Institutionen zeigen, dass Werke iranischen Grafikdesigns der visuellen Tradition des Landes eben- so verpflichtet sind wie der internationalen expressiven grafischen Bild- gestaltung. Sie stehen damit für ein zeitgenössisches und internationales Grafikdesign mit sozialer, kultureller und ästhetischer Relevanz. Die Aus- stellung präsentiert das um eine eigene Bilderreihe ergänzte Buch der Kölner Absolventin. Zusammen mit den ebenfalls ausgestellten Original- Plakaten, die Wahideh Abdolvahab aus Teheran mitgebracht hat, lässt sich überragendes Grafikdesign als ein Kulturen verbindendes Medium der Kommunikation begreifen. Depuis longtemps déjà, les artistes iraniens du graphisme design ne sont plus des in- connus en Occident. Suite à son voyage en Iran, entrepris après ses études à Cologne, Wahideh Abdolvahab, née en 1979 à Téhéran, a publié un livre sur l’histoire et l’évolution du graphisme design en Iran. L’exposition présente ce livre et montre que le graphisme design iranien, en associant la tradition visuel- le iranienne aux formes d’expression de l’art international, constitue un médiateur culturel de premier ordre. 19.3.DO 18.30 Uhr Rathaus Rathausstr. 1-3 76297 Stutensee Ausstellungsdauer 20.3.-15.4. Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30-12 Uhr, Di + Do 14-18 Uhr und n.V. Veranstaltet von Stadt Stutensee, Kulturamt Info 07244 969130 29 Ausstellung Exposition Feri Tabrisi Kalligrafie & Ornamentik La calligraphie et l’art de l’ornementation 19.3.DO 19.30 - 21.30 Uhr Workshop mit Feri Tabrisi Teilnehmerbeitrag 5 Euro Anmeldung erforderlich, Tel. 07243 101207 stadtbibliothek@ettlingen.de Die Kalligrafie besitzt auch als Kunstform herausragende Bedeutung. Im Iran wie in der gesamten islamischen Welt dient die Kunst des schönen Schreibens dazu, den Koran zu vergegenwärtigen und die Erhabenheit von Gottes Wort zu betonen. Das Glaubensbekenntnis im vollständigen Wortlaut oder verkürzt wiederzugeben, führt daher zur Anerkennung der Meisterschaft des Kalligrafen in seiner Zunft. Die iranische Kalligrafie ist vielfältiger als die jeder anderen Nation, und viele Werke befinden sich in Museen in der ganzen Welt. Auch heute noch wird sie von vielen ausgeübt. Besonders Verse berühmter Dichter erfreuen sich großer Beliebtheit und schmücken wie Gemälde private Räume. Kalligrafie wird öffentlich geför- dert, ist Unterrichtsfach in den Schulen, an Kunstakademien oder wird in Privatkursen angeboten. Verschiedene persische und arabische Schriftstile stehen im Mittelpunkt des Workshops mit der Künstlerin Feri Tabrisi. Die TeilnehmerInnen lernen die Schönheit der kalligrafischen Linienführung kennen und versuchen sich selbst in dieser Kunst mit traditionellen Schreibinstrumenten. Feri Tabrisi ist im Iran geboren und aufgewachsen. Sie studierte Kunst und physische Geographie und kam 1973 zur Promotion nach Deutschland. Sie hat schon als Kind mit dem Malen angefangen und bereits durch zahlrei- che Ausstellungen im Iran, der Schweiz, in Deutschland und Japan auf ihre Kunst aufmerksam gemacht. Sie ist Mitarbeiterin der Museumspädagogik in Freiburg und lebt in Gundelfingen. En Iran, la calligraphie est une des plus hautes formes artistiques. Comme dans tous les pays islamiques, elle sert à souligner la parole de Dieu dans le Coran. Aujourd’hui, elle se pratique toujours, bénéficie même de soutiens publics et est enseignée à l’école et aux Beaux-Arts. L’ ate- lier vous initiera aux différents styles d’écriture et à la beauté du tracé des lignes. L’artiste Feri Fabrisi est pédagogue de musée à Fribourg. Nombreuses expositions en Iran, Europe et au Japon. Ausstellungsdauer 15.3. – 31.3. Öffnungszeiten Di, Do, Fr 12-18 Uhr Mi 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr Eintritt frei Stadtbibliothek Ettlingen Obere Zwingergasse 12 76275 Ettlingen 30 31 15.3. SO Khomeinis Töchter Les filles de Khomeyni Vortrag Conférence 11 Uhr Delphine Minoui 30 Jahre nach der islamischen Revolution 30 ans après la révolution islamique In Anwesenheit der Fotografin Newsha Tavakolian En français (mit dt. Zusammenfassung) Matinée mit Musik und Brunch Gesang: Simin Khakpour Mahani Ort / Veranstalter Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160-162 76133 Karlsruhe Eintritt frei Das 2007 erschienene Buch „Les pintades à Téhéran“, das den Anlass zu dieser Begegnung mit der Autorin Delphine Minoui bietet, beschreibt in kurzen Kapiteln Eindrücke und Ausschnitte aus dem Leben der Frauen in Teheran. Im Stil einer Reportage mit viel Humor, Distanz und Zärtlichkeit für die „pintades“ (Frauen) gibt die Journalistin Einblick in ein Land, das weit komplexer ist, als es die aggressiven Reden seines Präsidenten glau- ben lassen. Laut iranischem Recht ist die Frau nur halb soviel wert wie ein Mann. Vie- les ist ihr in der Öffentlichkeit untersagt. Aber in Teheran sind die Frauen Expertinnen im Umgehen von Zensur und Verboten. Anders als erwartet, findet man sie überall: als Abgeordnete, als Leiterinnen großer Firmen, am Steuer ihrer Taxis. Über diese weniger bekannte Seite des Iran und über die Vitalität einer Gesellschaft, die gegen ein starres politisches System kämpft, möchte Del- phine Minoui berichten. Die iranisch-französische Journalistin ist 1974 in Paris geboren, wo sie an zwei Eliteschulen (Celsa, EHESS) Journalismus und Sozialwissenschaften studierte. Als Iranspezialistin und Korrespondentin im Nahen Osten, u.a. für Le Figaro, L’Express, Radio France, lebte und arbeitete sie acht Jahre in Teheran. Als ihr die Arbeitserlaubnis entzogen wurde, musste sie ihren Aufenthaltsort nach Beirut verlegen. 2006 erhielt sie den Albert Londres Preis, der die besten französischen Journalisten auszeichnet. Malgré la loi, les Iraniennes, expertes pour con- tourner la censure, occupent de nombreux pos- tes. C’est d’un Iran peu présent dans la presse et qui se bat contre un système figé, dont Delphine Minoui débattra avec le public. La journaliste franco-iranienne est correspondante au Moyen- Orient pour Le Figaro, L’Express, Radio France. Lauréate du Prix Albert Londres 2006, remis aux meilleurs journalistes français, elle est l’auteur du best-seller LES PINTADES à TéHéRAN. CHRO- NIqUE DU qUOTIDIEN DES IRANIENNES (2007). 32 15.3.SO Kunstszene Teheran La scène artistique à Téhéran Podiumsdiskussion Table ronde Abb. v.l.n.r. Asoo Khanmohammadi, Parastou Forouhar, Myriam Schahabian, Simin Keramati Comment fonctionne le monde de la création artistique dans la République islamique d’Iran? quelle place pour l’art et ses différents genres ? quelles formations pour les artistes? Existe-t-il des subventions publiques, des bourses ? Des galeries d’art contemporain? Combien de col- lectionneurs et de mécènes? quelles relations avec les pays étrangers? La directrice du festival, Elisabeth Schraut, ani- mera le débat entre les quatre artistes dont les œuvres sont exposées dans le cadre du festival. Ort / Veranstalter Orgelfabrik Amtshausstraße 17 76227 Karlsruhe Veranstaltet von Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung Eintritt frei Wie funktioniert der Kunstbetrieb in der Islamischen Republik Iran? Welches Kunstverständnis gibt es? Welche Rolle spielen die verschie- denen Gattungen? Wie sieht die Ausbildung aus? Gibt es öffentliche Kunst- förderung, Stipendien, Ankäufe? Wie groß ist die Zahl privater Sammler und Mäzene? Gibt es Galerien für zeitgenössische Kunst? Wie sieht es mit der Freiheit der Kunst aus? Welche Einschränkungen gibt es? Wie funktio- nieren die Verbindungen zum Ausland? Festivalleiterin Elisabeth Schraut diskutiert mit vier der Festivalkünstle- rinnen mit unterschiedlichem Hintergrund. Parastou Forouhar, 1962 in Teheran geboren und aufgewachsen, lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Sie hat hier wie im Iran und in zahlreichen anderen Ländern ausgestellt. Myriam Schahabian, geb. 1965 in Karlsruhe, deutsch-iranischer Herkunft, im Iran aufgewachsen, hat in Italien und Deutschland studiert und lebt seit 1995 in Weingarten. 2008 stellte sie ihre Arbeiten in Teheran aus. Die iranische Künstlerin Simin Keramati, geb. 1970, lebt in Teheran und hat internationale Ausstellungserfahrung. Asoo Khan- mohammadi, geb. 1980 in Ghasre-Shirin, lebt in Teheran und stellt erstmals in Karlsruhe aus. Elisabeth Schraut beschäftigt sich seit zehn Jahren mit islamischen Kul- turen. 2007 und 2008 führten sie private Reisen in den Iran. 18 Uhr Diskussion mit den Künstlerinnen Parastou Forouhar, Offenbach Simin Keramati, Teheran Asoo Khanmohammadi, Teheran Myriam Schahabian, Karlsruhe Moderation Elisabeth Schraut 33 16.3.MO Erwachen aus dem Alptraum Sortir du cauchemar Lesung Lecture 20 Uhr Monireh Baradaran Ort / Veranstalter PrinzMaxPalais Karlstr. 10 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Literarische Gesellschaft Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro Eingesperrt in den berüchtigten Gefängnissen Teherans schreiben sich die inhaftierten Frauen ihre Todesangst von der Seele – vielleicht die einzige Möglichkeit zu überleben. Monireh Baradaran stellt Literatur vor, die in den Gefängnissen von verzweifelten Frauen geschrieben wird. Sie zeigt den Widerspruch auf, der zwischen dem Frauenbild der islamischen Machtha- ber und der Realität des „Frauseins“ in islamischen Gefängnissen besteht. Auch berichtet sie von der Zeit der eigenen Inhaftierung – von einer Welt, in der tiefste menschliche Gefühle und unmenschlichste Grausamkeit auf- einander prallen. Monireh Baradaran, 1955 in Tabriz im Nordwesten des Iran geboren, wuchs in einer politisch engagierten Familie auf. Den Einsatz für Meinungsfreiheit und Menschenrechte musste die Familie mit Gefängnisstrafen und Hinrich- tungen bezahlen. Zum ersten Mal wurde Monireh Baradaran 1978 inhaftiert. Mit der Revolution des Jahres 1979 kam sie aus der Gefangenschaft frei. Bereits 1981 wurde sie aufgrund ihrer politischen Aktivitäten gegen die Islamische Republik wieder verhaftet – dieses Mal für neun lange Jahre. Nach ihrer Freilassung im Jahr 1990 floh sie nach Deutschland. Das in Teheran begonnene Studium der Sozialwissenschaften konnte sie an der Universität Hannover fortsetzen. Für ihren Mut und ihren Einsatz wurde Monireh Baradaran 1999 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet. Pour les femmes enfermées dans les prisons de Téhéran, l’écriture est un moyen de surmonter la terreur. Dans son livre, Monireh Baradaran présente leurs écrits et parle de sa propre ex- périence de l’emprisonnement. Elle montre la divergence entre l’image de la femme propagée par le pouvoir et la réalité de la vie des femmes dans les prisons islamiques. Emprisonnée pendant 10 ans, Monireh Baradan vit depuis 1990 en Allemagne. Pour son courage et son engagement, elle a reçu la médaille Carl- von-Ossietzky en 1999. 34 18.3. MI Hinter den Schleiern Irans L’Iran derrière le voile Lesung Lecture 19.30 Uhr Christiane Hoffmann „Christiane Hoffmann verfährt nach dem Prinzip: um etwas Unbekanntes zu beschreiben, halte Dich nicht an deinen eigenen Meinungen fest, sondern vertraue deinem Blick.“ (Hans Magnus Enzensberger) Aufgrund ihres fünf Jahre währenden Aufenthaltes in Teheran konnte sich die Journalistin Christiane Hoffmann mehr als nur ein Bild vom Iran ma- chen. Die enge Verbindung von Politischem und Privatem macht das Buch, aus dem sie lesen wird, zu einer spannenden Lektüre, die Einblick gibt in ein Land, über das wir sehr wenig wissen. Hoffmann beschreibt, wie die persönliche Verunsicherung, die sie als westliche Frau in einem muslimi- schen Land erfährt, sie immer wieder an die Grenzen ihrer Toleranz stoßen lässt. Je mehr es ihr gelingt, die Perspektive des Anderen einzunehmen, desto notwendiger wird es für sie, das Eigene schärfer abzugrenzen und eine klarere Identität zu gewinnen. Christiane Hoffmann, 1967 in Wedel bei Hamburg geboren, studierte Sla- wistik, Osteuropäische Geschichte und Journalistik. 1994 trat sie als politi- sche Redakteurin in die Nachrichtenredaktion der F.A.Z. ein. Von 1996 bis 1999 berichtete sie aus Moskau über die Transformation in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Nach mehr als zehn Jahren Erforschung der slawischen Seele wandte sie sich dann einem neuen Kulturkreis – der is- lamischen Welt - zu und berichtete fünf Jahre lang aus Teheran. Seit ihrer Rückkehr verstärkt sie die politische Redaktion der Sonntagszeitung der F.A.Z. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter. Ce livre écrit par la journaliste Christiane Hoff- mann au terme d’un séjour de cinq ans à Téhéran, rend compte de son expérience personnelle de femme occidentale dans un pays musulman où elle fut maintes fois confrontée aux limites de sa capacité de tolérance. Plus l’auteur réussit à se placer dans la perspective de l’autre, plus la né- cessité de réaffirmer sa propre identité se fait sentir. Christiane Hoffmann est rédactrice politique au journal F.A.Z. Elle a été correspondante à Téhéran pendant cinq ans. Ort / Veranstalter PrinzMaxPalais Karlstr. 10 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Literarische Gesellschaft Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro 35 Vortrag Conférence Eine Suche nach dem Islam in der Islami- schen Republik Iran A la recherche de l’Islam dans la République Islamique d’Iran Charlotte Wiedemann Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat über mehrere Jahre regelmäßig den Iran bereist und ihre vielfältigen Erfahrungen in zahlreichen Veröffent- lichungen dokumentiert. Im Iran wirft sie einen Blick hinter die Fassade des Alltags und entdeckt eine Heterogenität muslimischen Lebens, eine Modernität, die sich in In- dividualismus und Zerrissenheit ausdrückt. Der Regelbruch wird zum Massenphänomen. Ob Alkoholkonsum, Auslandsfernsehen via Satelliten- schüssel oder Homosexualität. Vielfältig wird das offiziell Verpönte und Verbotene gelebt. Charlotte Wiedemann ist freie Autorin von Auslandsreportagen. Sie ver- fasste Arbeiten zum Schwerpunkt Islamische Lebenswelten, vor allem für ZEIT-Dossiers. Sie recherchierte in Pakistan, Ägypten, Jemen, Libyen, Saudi- Arabien, Libanon, Türkei, Syrien und Oman. 2008 erschien ihr Buch „Ihr wisst nichts über uns. Meine Reise durch einen unbekannten Islam“. La journaliste Charlotte Wiedemann a voyagé plusieurs années à travers l‘Iran. Elle regarde derrière la façade du quotidien et découvre une diversité et une modernité inattendues. S‘affran- chir des règles est devenu un phénomène de masse: que ce soit la consommation d‘alcool, l‘accès aux médias occidentaux ou l‘homosexua- lité, tout ce qui est banni. Charlotte Wiedemann est l‘auteur de nombreux reportages, de dossiers (Die Zeit) sur l‘ensemble des pays musulmans et d‘un livre publié en 2008. Die Poesie der bleiernen Zeit La poésie des années de plomb 18.3.MI 20 Uhr Stadtbibliothek Gaggenau Haus am Markt 76571 Gaggenau Veranstaltet von Stadtbibliothek Gaggenau und Frauenbeauftragte Eintritt 5 Euro / Schüler 2 Euro Tel. Reservierung 07225 962521 36 „Das Paradies liegt zu Füßen der Mutter“? „Le paradis s’étend aux pieds de la mère“? Vortrag Conférence In einem Powerpoint-Vortrag erläutert Shiva Dolatabadi die Lage der Kinder im Iran aus ihrer Perspektive als Psychologin. Sie vergleicht sie mit der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die vor fünf- zehn Jahren von der Islamischen Republik Iran ratifiziert wurde. Noch immer werden Mütter vom Gesetz stark benachteiligt. Bei Scheidung verlieren sie das Sorgerecht für ihre Kinder ab dem 8. Lebensjahr. Was mag in einer Mutter vorgehen, wenn sie vor Gericht von diesem Be- schluss erfährt? Die Rechte von Kindern und Müttern und ihre psychologischen Folgen werden in den unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen von der Geburt bis zur Eheschließung oder Scheidung diskutiert ebenso die Auswirkungen der Scharia und die Frage des neuen Familienrechts. Prof. Dr. Shiva Dolatabadi, geb. 1946 in Teheran, studierte Psychologie in Heidelberg und Teheran. Seit 1978 lehrt sie an der Allame Tabatabaii Universität Teheran. Zusammen mit der Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi gründete sie 1994 den Verein zum Schutz der Kinderrechte, eine Nicht- regierungsorganisation, die das Ziel verfolgt, die Situation der Kinder in allen Gesellschaftsschichten zu verbessern. Cette conférence fait le point sur les droits des enfants en Iran et analyse leurs effets psycholo- giques sur les enfants et leurs mères dans les différentes phases de la vie: naissance, mariage, divorce. Elle aborde également les conséquen- ces de la charia et le nouveau projet de loi sur la famille. Prof. Dr Shiva Dolatabadi enseigne la psychologie à l’université de Téhéran. Avec Shirin Ebadi (Prix Nobel de la paix), elle est co-fondatrice de l’association pour la protec- tion des droits de l’enfant. 19.3.DO 20.30 Uhr Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des enfants et des mères en Iran Dr. Shiva Dolatabadi 23.3.MO 19 Uhr Bruchsal, Bürgerzentrum Am Alten Schloss (neben der Stadtinfo) 76646 Bruchsal Veranstaltet von Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bruchsal Eintritt frei Ort / Veranstalter Orgelfabrik Amtshausstr. 17 76227 Karlsruhe Veranstaltet von Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik Mir Mohammedi Stiftung. Die Men- schenrechtsstiftung Mit Unterstützung der Landeszen- trale für politische Bildung, Stuttgart Eintritt frei 37 Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait différentes! Vortrag Conférence 20.3.FR 9 - 11 Uhr Stadtbibliothek Baden-Baden, Gartenhaus, Luisenstr. 34 76530 Baden-Baden Veranstaltet von Stadt Baden-Baden, Gleichstellungsstelle Eintritt frei M I 25.3. 19.30 Uhr Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Lesecafé, EG Ständehausstr. 2 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Stadtbibliothek Karlsruhe Eintritt frei Elisabeth Kiderlen Unterdrückt, unterwürfig, unterm Schleier versteckt, ans Haus gefesselt – das ist das gängige Bild der iranischen Frau hierzulande. Dass der Westen sie so sieht, wissen die Iranerinnen aus dem Fernsehen - auf jedem Haus steht eine Satellitenschüssel. „Aber so sind wir doch nicht!“ Doch warum will der Westen sie so sehen? Die Journalistin Elisabeth Kiderlen, die 2005/2006 an der Universität Isfa- han unterrichtete, erzählt vom Leben der Frauen zwischen herkömmlicher Großfamilie und Aufbruchslust; zwischen traditioneller Frömmigkeit und dem Engagement in Kampagnen wie „Eine Million Unterschriften für die Gleichheit von Frauen und Männern vor dem Gesetz“ oder „Öffnung der Fußballstadien für Frauen“; und von dem Wunsch der meisten, einen Teil der eigenen Gepflogenheiten in die Moderne mitzunehmen. Und nebenbei wird daran erinnert, dass der Kampf für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung der deutschen Frauenbewegung ja noch nicht einmal vierzig Jahre her ist und noch kein Ende gefunden hat. Sind unsere iranischen Schwestern uns wirklich so fern? Elisabeth Kiderlen war 1991-1998 Redakteurin bei Merian. Zeitschrift für Kultur und Reise, Schwerpunkt: Islamische Länder. 1998-2004 Feuilletonlei- terin der Badischen Zeitung. 1991 recherchierte sie über die Situation der jüdischen Gemeinden im Iran. 1999 begleitete sie eine Delegation der Grünen, die das Re- formprogramm des neuen Präsidenten Khatami verstehen wollten. Auf dieser Reise entstand die Idee einer Städtefreundschaft zwischen Frei- burg und Isfahan, die 2000 besiegelt wurde. 2005/06 Dozentin an der Universität Isfahan. März 2008 Teilnahme an der Konferenz „Globa- lisierung“ der Partneruniversitäten in Isfahan. «Nous sommes tout à fait différentes!» La jour- naliste Elisabeth Kiderlen rend compte de la réalité quotidienne des femmes: entre famille traditionnelle et désir de rupture, entre religio- sité et engagement dans des campagnes, par ex. pour l‘égalité hommes-femmes devant la loi. Ce genre de combat a eu lieu chez nous il n‘y a que 40 ans. Nos sœurs iraniennes nous sont- elles si étrangères? 38 20.3. FR Über die Liebe De l’amour Literatur/Musik Littérature/musique Nie zuvor in der persischen Geschichte hat eine Frau so offen und un- verhüllt über die Liebe zu Männern gesprochen wie Forough Farrokhzad (1935-1967). Ihre Dichtung hat sich darüber hinaus formal aus dem strengen Regelwerk der traditionellen persischen Lyrik gelöst. Trotz dieses doppelten Tabubruchs hat sie in einer von Männern beherrschten Gesellschaft Anerkennung gefunden und ist zur bedeutendsten Poetin der modernen Literatur ihres Landes geworden. 700 Jahre früher beschreibt der Dichter Rumi (1207-1273) auf ähnliche Weise die Schmerzen der Trennung und die Sehnsucht nach Vereini- gung. Während sich der Mystiker Rumi nach Gott sehnt, ist Foroughs Sehnsucht die nach Geborgenheit und körperlicher Nähe. Die Rezitation der Texte bildet mit der Musik Chopins eine außerge- wöhnliche Harmonie - die Werke begleiten und tragen einander. Reza Maschajechi, 1943 im Iran geboren, lebt seit 45 Jahren in Deutsch- land. Seit 1980 hält er Vorträge über persische Kunst in Verbindung mit klassischer Musik. 2004 erschien der Band „Liebesmystik“ mit von ihm übersetzten Texten Rumis und 2007 eine CD unter dem Titel „Spiel der Musen“. Karola Lüders, geb. 1948, studierte Pädagogik und Psychologie. Selbst in einer tradierten, regelorientierten Umgebung aufgewachsen, hat sie Werk und Lebensgeschichte Forough Farrokh- zads tief beeindruckt. Poldy Tagle, 1960 in Santiago de Chile gebo- ren, studierte dort Klavier und Kammermusik, sammelte aber auch Erfahrungen mit anderen Musikgenres. Dans ses poèmes, Forough Farrokhzad (1935- 1967) parle de l‘amour sans tabou ni souci des règles de la poésie traditionnelle perse. Elle est cependant reconnue comme la plus grande poé- tesse moderne de son pays.Comme le poète Rumi (1207-1273), elle décrit la douleur et le désir. Mais, tandis que Rumi se tourne vers Dieu, la poétesse aspire à un rapprochement plus cor- porel. La lecture des poèmes et l’accompagnement au piano par la musique de Chopin se complètent dans une harmonie exceptionnelle. 20 Uhr Gedichte und Texte Forough Farrokhzad und Maulana Rumi Rezitation Karola Lüders und Reza Maschajechi Klavier Poldy Tagle Ort / Veranstalter Volkshochschule Ulrich-Bernays-Saal Kaiserallee 12 e 76133 Karlsruhe Veranstaltet von ibz, Iranisches Kulturzentrum und Freunde für Fremde Eintritt 5 Euro VVK beim ibz, Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe, Öffnungszeiten Di-Fr 9-12 Uhr und 16-21 Uhr, Tel. 0721 844479 39 24.3. DI Gemeinsam Zukunft gestalten Ensemble, dessiner l’avenir Podiumsdiskussion Table ronde 20 Uhr Gebürtige Iranerinnen aus Deutschland im Gespräch Referentinnen Dr. Nargess Eskandari-Grünberg Pari Niemann Hourvash Pourkian Ort / Veranstalter JUBEZ-Café Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe und JUBEZ / STJA in Kooperation mit dem Büro für Integration Eintritt frei Vielfalt als Stärke erkennen und nutzen – Gleichberechtigung verwirkli- chen. Dieses Motto steht für drei Frauen, die ihr Potenzial seit Jahren für die Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land einbringen. Als Dezernentin, Unternehmerin und Gleichstellungsbeauf- tragte stellen sie ihre Erfahrungen, Visionen und Strategien vor und zur Diskussion. Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, 1965 in Teheran geboren, seit 1986 in Deutschland nach Inhaftierung im Iran und anschließender Flucht. Kom- munalpolitisches Engagement seit 1997, zunächst in der Kommunalen Aus- ländervertretung, von 2001 bis 2008 als Stadtverordnete, seit Juni 2008 als Dezernentin für Integration der Stadt Frankfurt am Main. Sie ist Diplompsy- chologin und Psychotherapeutin. Pari Niemann, 1950 im Iran geboren, seit 1972 in Deutschland, seit 1994 Gleichstellungsbeauftragte beim NDR und Gender-Diversity-Trainerin. Von 1998 bis 2002 Mitglied der Ausländerkommission des Niedersächsi- schen Landtages. Studium der Biologie, Anglistik und Politikwissenschaf- ten sowie der interkulturellen Kommunikation und Europastudien. Seit 2005 Vorstandsmitglied des Fachverbandes Gender-Diversity. Hourvash Pourkian, 1958 in Teheran geboren, seit 1975 in Deutschland. Dip- lombetriebswirtin, Unternehmerin und Autorin. Seit 2002 Mitglied im Integ- rationsbeirat des Hamburger Senats. Gründerin und erste Vorsitzende des Vereins Kulturbrücke Hamburg e.V., Initiatorin des Projekts Switch Kinderkulturaustausch. www.pourkian.com; www.switchhamburg.de. Abb. v.o.n.u.: Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Hourvash Pourkian, Pari Niemann Les trois intervenantes ont un mot d‘ordre com- mun: la diversité est une force, capable d‘amé- liorer la vie de notre société. Elles le mettent en pratique dans leurs fonctions respectives dans les domaines de l‘égalité ou de l‘intégration. Dr Nargess Eskandari-Grünberg, née en 1965. Chargée de l’intégration à la mairie de Franc- fort. Pari Niemann, née en 1950. Chargée de l’égalité des chances à la radio NDR. Hourvash Pourkian, née en 1958. Membre du conseil de l’intégration au sénat de Hambourg. 40 26.3.DO Gespräch in Meeresnähe Entretien en bord de mer Lesung Lecture Aus drei kunstvoll ineinander geflochtenen Perspektiven fügt sich nach und nach eine atemberaubende Geschichte von Mutter und Tochter zu- sammen, in der Gegenwart und Vergangenheit miteinander verschmelzen, sich verschachteln und ineinander verkanten. Die Faszination des Bu- ches geht aber nicht nur von der Handlung aus: Es sind die wunderbaren und ungewöhnlichen Bilder von unvorstellbarer Phantasie, die Sudabeh Mohafez in einer ganz eigenen Sprache voller Poesie entstehen lässt. Sudabeh Mohafez wurde 1963 in Teheran als Tochter einer deutschen Mutter und eines iranischen Vaters geboren. Sie verbrachte Kindheit und Jugend in Teheran. 1979 folgte der Umzug nach Berlin. Sie studierte Musik, Anglistik und Erziehungswissenschaften. Anschließend war sie langjährig in den Bereichen Gewaltprävention und Krisenintervention beruflich tätig. In den Jahren 2005 bis 2007 hielt sie sich in Lissabon auf. Sudabeh Mohafez lebt heute in Stuttgart. Ab 1999 erste literarische Veröffentlichungen in Literaturzeitschrif- ten und Anthologien. 2004 erscheint der Erzählband WÜSTENHIMMEL, STERNENLAND, 2005 folgt der Roman GESPRÄCH IN MEERESNÄHE. 2007 Poetikdozentur an der FH Wiesbaden. Zahlreiche Auszeichnungen, 2008 Isla-Volante-Literaturpreis, MDR-Literaturpreis und Nominierung zum Ingeborg-Bachmann-Preis. Mehrere Literaturstipendien, darunter der Robert Bosch Stiftung, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, der Stiftung Preußische Seehandlung und des Deutschen Literaturfonds. Subadeh Mohafez relate l’époustouflante histoire d’une relation mère-fille à partir de trois pers- pectives savamment entremêlées. La fascination exercée par ce livre ne se dégage cependant pas du récit mais des merveilleuses et insolites images qui naissent de l’écriture poétique de son auteur. L’écrivaine germano-iranienne, Subabeh Mohafez, née à Téhéran en 1963, vit depuis 1979 en Alle- magne. Professeur de poétique à Wiesbaden, elle a reçu de nombreuses distinctions et est auteur de plusieurs publications. 20.30 Uhr Sudabeh Mohafez Ort / Veranstalter PrinzMaxPalais Karlstr. 10 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Literarische Gesellschaft Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro 41 27.3. FR Megacity Teheran La mégapole Téhéran Vortrag Conférence 18.30 Uhr Shahrzad Rahmani Ort / Veranstalter Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Lesecafé, EG Ständehausstr.2 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kulturgruppe der iranischen Studenten Eintritt frei In der Metropolregion Teheran, dem politischen und wirtschaftlichen Zen- trum des Landes, leben heute ca. 15 Millionen Einwohner. Rastlos zieht Teheran wie ein „schwarzes Loch“ weiterhin Zuwanderer an. Die Megacity beginnt heute am Rande des Alborz-Gebirges und endet an der zentralen Wüste des Landes. Noch um 1800 war Teheran eine Stadt mit nur 15.000 Einwohnern, 1883 waren es 100.000. Vor allem nach dem 2. Weltkrieg setzte eine überaus dynamische Entwicklung ein – heute wohnen 8 bis 9 Millionen Menschen in der Stadt. Die Infrastruktur ist jedoch nicht für diese Dimension konzipiert. Häuser- blocks müssen neuen Autobahnschneisen weichen, ständig werden neue Brücken konstruiert. Trotzdem kann man dem Verkehrsinfarkt dieser Mega- stadt kaum entkommen. Es herrscht ein Bauboom, der nicht zu stoppen ist. Vom reichen Norden der Stadt bis zu den ärmeren Vierteln im Süden: Teheran ist von großen Gegensätzen geprägt – hier Downtown Manhattan auf iranisch, dort Einfachbauweise am Existenzminimum. So unterschied- lich die Stadtteile, so verschieden Denkweise und Lebensstil ihrer Bewoh- ner – von streng-islamisch bis säkular-westlich. Die Powerpointpräsentation gibt anhand von Bildern und Plänen einen Überblick über die Stadtentwicklung Teherans. Die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung und -modernisierung werden vorgestellt. Shahrzad Rahmani, geb. 1983, ist in Teheran aufgewachsen und hat dort Abi- tur gemacht. Seit 2002 studiert sie Architektur an der Technischen Hoch- schule Karlsruhe. Depuis 1883, la population de Téhéran est pas- sée de 100.000 habitants à 8-9 millions et à 15 millions pour l’agglomération. Cette évolution n’a pas été suivie par l’infrastructure, aujourd’hui inataptée à une telle dimension. Résultat: con- gestion chronique du trafic, boom anarchique du bâtiment et contraste entre les quartiers riches du nord et pauvres du sud. La jeune iranienne Shahrzad Rahmani, étudiante en architecture à Karlsruhe depuis 2002, présente l’extraordinaire évolution de la mégapole Téhéran. 42 43 SA 14.3. Mehr Konzert Concert 21 Uhr Mehr Iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes Gesang: Mehrbanu (Maryam Khan) Tar: Shaghayegh Bakhtiary Kamantshe: Asareh Shekarchi Daf: Mojgan Abolfathi Tonbak: Goharnaz Masaeli Kanun: Parichehr Khajeh Ud: Asana Borhan Azad Ort / Veranstalter Kulturzentrum Tempel Scenario Halle Hardtstr. 37a 76185 Karlsruhe Veranstaltet von Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik und Kulturzentrum Tempel Eintritt VVK 14 Euro Abendkasse 17 Euro Die Sängerin und Bandgründerin Mehrbanu, geb. 1979 in Teheran, erhielt seit ihrem 8. Lebensjahr Gesangsunterricht, u.a. bei Sima Bina und Mohsen Keramati. Von Hossein Omumi wurde sie in klassischer persischer Dicht- kunst und Musik ausgebildet. Am Konservatorium von Isfahan, dem wich- tigsten im Iran, nahm sie Unterricht bei Ashar Sah Zeidi, in den letzten Jah- ren erlernte sie das Spiel auf dem Saiteninstrument Tar. Mit ihrer Band MEHR (wörtlich: Liebe, Freundschaft, Sonne) trat Mehrbanu 2007 aus Anlass des 800. Geburtstags des Poeten Maulana Djalalad-Din Rumi in verschiedenen Städten Italiens auf. Eine Europa-Tournee führt sie nun erstmals auch nach Deutschland. Im Iran selbst konnte Mehrbanu bis- lang kein Konzert geben, weil der Auftritt von Frauen als Solo-Sängerinnen grundsätzlich untersagt ist. Mehrbanu wird klassische persische Musik darbieten, alte und neue Lie- der, Vertonungen von Gedichten berühmter Poeten des „Goldenen Zeital- ters“ wie Saadi, Rumi oder Hafez. Die hohe Wertschätzung für die Poesie bildet geradezu ein Charakteristikum des persischen Volkes. Selbst in all- täglichen Unterhaltungen werden von Iranern gleich welcher Generation Verse zitiert oder zumindest auf sie angespielt. Diese Lieder und Oden (Ghaselen) sind wegen ihrer Reimform für den Gesang bestimmt und wer- den gern zur Laute gesungen. Treffend verglich man deshalb schon den persischen Gesang mit dem der Nachtigall, wohnt ihr doch immer etwas Leidenschaftliches und Schmetterndes inne. La chanteuse, fondatrice de l‘ensemble Mehr, née en 1979 à Téhéran, a reçu une formation musi- cale et poétique auprès des plus grands maî- tres. Elle a déjà joué en Italie et est pour la première fois en Allemagne. Elle ne peut monter sur scène en Iran. Elle va chanter des poèmes de «l‘Age d‘or» persan, de Saadi, Rumi et Hafez. Ces poésies font partie de la vie de tout Iranien et sont accompagnées au luth. Le chant perse soutient la comparaison avec celui du rossignol. VVK unter www.kulturzentrum-tempel.de Tel. 0721 55 41 74 VVK-Stellen Persisches Geschäft Ariana Sohel Sophienstr. 70 Safaran Imbiss Karl-Wilhelm-Str. 22 44 Parvaneh Hamidi 20.3. FR Kabarett Sketches „Ich habe eine schräge Art von Humor. Das hat auch damit zu tun, dass ich aus einem schrägen Land komme, wo an Universitäten gebetet und in den Moscheen Politik gemacht wird.“ Seit fünf Jahren ist Parvaneh Hamidi bekannt für ihr scharfzüngiges po- litisches Kabarett, bei dem sie sowohl mit der islamischen als auch mit der westeuropäischen Gesellschaft hart ins Gericht geht. Als Provoka- tionskünstlerin hat sie sich den Titel „Hexe des Irans“ erarbeitet und spricht schonungslos aus, was andere nicht anzusprechen wagen. Dem Publikum bleibt fast das Lachen im Halse stecken, wenn sie beispiels- weise die Steinigung, die im Iran bei Ehebruch oder vorehelichem Ge- schlechtsverkehr droht, als ökologische Tötungsart thematisiert. Und zum Nachdenken fordert sie auf, wenn sie kritisiert, dass in Westeuropa Zwangsehen und Zwangsbeschneidungen immer noch als kulturelle Eigenheiten relativiert werden, statt sie als Straftaten zu verfolgen. Parvaneh Hamidi wurde 1961 in Teheran geboren und revoltierte als 17jährige gegen den Schah. Später wehrte sie sich als Theaterschau- spielerin gegen den islamischen Terror bis sie schließlich 1986 fliehen musste. Seit 1987 spielt sie auch in Deutschland Theater auf verschie- denen Bühnen bis sie 2003 das Kabarett als Ausdrucksform für sich ent- deckte. Mittlerweile führen sie ihre Auftritte durch viele europäische Hauptstädte und zu Teilnahmen an verschiedensten internationalen Festivals. «J‘ai un humour décalé. Je viens d‘un pays où on prie à l‘université et où on fait de la politique dans les mosquées». Parvaneh Hamidi, née en 1961 à Téhéran, vit en Allemagne où elle a choisi l‘humour comme mode d’expression. Dans ses spectacles, elle règle son compte aussi bien à son pays d’origine qu’à la société occidentale. D’abord révoltée contre le shah, puis contre la terreur islamiste, elle a fui l‘Iran en 86. Son attitude provocatrice lui a valu le titre de «Sorcière de l‘Iran». 20 Uhr Alles was Sie schon immer über Iran wissen wollten und nie…? Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur l’Iran et que vous…? Von und mit Parvaneh Hamidi Ort / Veranstalter JUBEZ (Großer Saal) Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe Veranstaltet von JUBEZ / STJA Eintritt VVK 10 Euro/Abendkasse 12 Euro VVK im JUBEZ-Büro, Kronenplatz 1 Mo-Fr 14-18 Uhr, Tel. 0721 93519-3 info@jubez.de Weitere Infos unter www.jubez.de Einlass 19 Uhr 45 27.3. FR Niemandsland No man’s land Theater Théâtre 20 Uhr Eine Produktion der Theatergruppe Daritsche (Frankfurt/Main) Mit Parvaneh Hamidi Text, Regie und Ausstattung Niloofar Beyzaie Regieassistenz und Übersetzung Mithra Zahedi Musik Reza Nowrooz Baigi Ort / Veranstalter Badisches Staatstheater INSEL Karlstraße 49b 76137 Karlsruhe Eintritt 10 Euro / erm. 6 Euro VVK Badisches Staatstheater, Baumeisterstr. 11 www.staatstheater.karlsruhe.de Eine Frau alleine in einem leeren Raum. Sie lebt im Exil, kann jedoch die Erinnerungen an ihre Heimat nicht vergessen. Die vermeintlich gewon- nene Freiheit befriedigt nicht die Sehnsucht nach einem vertrauten Ort. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart und der Einsamkeit des Exils schwankt ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Und irgendwann scheint der Freitod die einzig wirkliche Freiheit zu sein... NIEMANDSLAND wurde 1998/99 in persischer Sprache in Deutschland und vielen europäischen Städten, u.a. in Paris, Brüssel, Stockholm und London, aufgeführt. Nun präsentiert die Theatergruppe Daritsche die deutschspra- chige Version dieses hochaktuellen Stückes. Niloofar Beyzaie, 1967 in Teheran geboren, lebt seit 1985 als Theaterautorin und Regisseurin im Exil in Deutschland. Nach dem Studium der Germa- nistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Pädagogik in Frank- furt gründete sie 1994 die Theatergruppe Daritsche, mit der sie in Euro- pa und in Kanada gastierte. 2005 wurde sie von der persischen „Weltaka- demie für Kunst, Literatur und Medien“ in Budapest für ihre engagierte Theaterarbeit im Exil als beste Regisseurin in der Kategorie Darstellende Künste ausgezeichnet. Parvaneh Hamidi, 1961 in Teheran geboren, studierte Geschichte und ab- solvierte ihre Schauspielausbildung im Iran. Von 1984 bis 1986 spielte sie in mehreren Stücken am Staatstheater Teheran. Sie lebt seit ihrer Flucht 1986 im deutschen Exil. Seit 1998 arbeitet sie mit Niloofar Beyzaie zusammen. Une femme seule dans une pièce vide. Elle a choisi l’exil mais ne peut se défaire du souvenir de son pays natal. Tiraillée entre le passé, le présent et la solitude de l’exil, seule la mort vo- lontaire lui apparaît comme la seule et véritable liberté. Niloofar Beyzaie, auteur et metteur en scène de cette pièce écrite en persan en 1998/99, est née à Téhéran et vit depuis 1985 en Allemagne. Le théâtre Insel présente la production de la compagnie Daritsche (Francfort/M.) en version allemande. SA 28.3. 20 Uhr Theatersaal, Akademie Schloss Rotenfels 76571 Gaggenau Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau und Akademie Schloss Rotenfels Eintritt 10 Euro / erm. 6 Euro 46 28.3. SA Banu Konzert Concert In Ländern wie im Iran ist der öffentliche Auftritt von Künstlerinnen mit größten Schwierigkeiten verbunden. Den Männern war es jahrhunder- telang untersagt, weiblichen Gesang zu hören. Frauen sangen deshalb nur, wenn sie allein oder unter sich waren: am Kinderbett, bei der Haus- und Feldarbeit, am Teppichwebstuhl oder bei reinen Frauenfesten. Maryam Akhondy, eine anerkannte Interpretin klassischer persischer Kunstmusik, erweckt hier die alten Lieder wieder zum Leben. Zusam- men mit ihrer Gesangsgruppe – musikbegeisterte Exiliranerinnen, die heute in Deutschland leben – möchte sie auch den persischen Frauen eine Stimme geben, die auf den Bühnen der Konzertsäle und Musikfes- tivals bisher nicht mit ihren Liedern präsent waren. Mit Melodien und Texten, in denen die Frauen von harter Arbeit, fröhlichen Festen, großer Trauer und bedingungsloser Liebe erzählen. Banu (persisch für Dame) wurde 2000 von Maryam Akhondy in Köln ge- gründet. Ersten Auftritten, u.a. beim Iranischen Theaterfestival, folgten Konzertreisen nach Wien, Istanbul, Jülich und Frankfurt. Eine Tournee durch NRW, Auftritte in Italien und den Niederlanden sowie die Veröf- fentlichung der ersten CD im Jahr 2004 steigerten den Bekanntheitsgrad des Chors. 2005 trat Banu u.a. beim Morgenland-Festival in Osnabrück und der NRW-Kulturreihe Der Neue Orient auf, 2006 im Rahmenpro- gramm der Fußballweltmeisterschaft sowie bei Musikfestivals in Öster- reich und Tunesien. Dans des pays comme l’Iran, il est très difficile pour les femmes de chanter en public et il est interdit aux hommes de les écouter. Depuis des siècles, elles ne chantent que seules, en privé, ou entre elles dans des fêtes. Maryam Akhondy, avec son groupe d’Iranien- nes en exil, fait revivre les chants des femmes persanes sur le labeur, les peines, les joies et l‘amour. Le chœur Banu (dame), fondé en 2000 à Cologne, doit sa célébrité à des tournées internationales et à la parution de CD depuis 2004. 20.30 Uhr Maryam Akhondy und der Frauenchor Banu Maryam Akhondy et le chœur de femmes Banu Ort / Veranstalter Stephanssaal Ständehausstr. 4 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Förderkreis der Freunde irani- scher Kunst und traditioneller Musik Eintritt VVK 15 Euro Abendkasse 20 Euro Einlass 19 Uhr Info 0172 7810951 oder 0721 567633 VVK-Stellen Postgalerie, Ticketzentrale Europaplatz Persisches Geschäft Ariana Sohel Sophienstraße 70 Restaurant Shiraz Ecke Sophienstraße/Reinhold-Frank-Straße Safaran Imbiss Karl-Wilhelm-Straße 22 47 29.3. SO Konzert Concert 17.30 Uhr Arrangements: Iradj Sahbai Gesang: Nathalie Gaudefroy Harfe: Anja Linder Ort / Veranstalter Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160-162 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe und Association pour la Promotion de la Culture iranienne Strasbourg Eintritt 10 Euro inklusive Sektempfang Vorverkauf, Reservierungen Centre Culturel Franco-Allemand Tel. 0721 16038-14/15 Fax 0721 16038-29, kurse@ccf-ka.de Die persischen Volkslieder gehören zum Kulturgut des iranischen Volkes, dessen Seele sie fast dokumentarisch spiegeln. Alle Iraner kennen sie. Der Komponist, Iradj Sahbai, hat die überlieferten Texte gesammelt und die Melodien neu arrangiert. Dabei blieb er der melodischen Linie treu und rückte die ergreifende Schönheit des Gesanges in den Vordergrund. Der französisch-iranische Komponist und Dirigent, Iradj Sahbai, arbeitet in Frankreich und im Iran, wo er regelmäßig das Nationalorchester von Teheran dirigiert. Der im Elsass lebende Musiker und Gründer des Kam- merorchesters Schiltigheim ist immer wieder bei bekannten Festivals für zeitgenössische Musik wie u.a. Biennale de Paris, Musica Straßburg, Musik- Biennale Berlin oder Gegenwelten Heidelberg vertreten. Viele seiner Wer- ke werden von France Musique und France Culture ausgestrahlt. Die Sängerin Nathalie Gaudefroy (1. Preis Lili Boulanger 2005) und die Harfenistin Anja Linder (Preisträgerin der Stiftung Natexis 2006) treten seit 1997 zusammen auf. Das mehrfach ausgezeichnete Duo ist oft Gast bei wichtigen Musikereignissen wie den Harfenistentagen in Arles, Musica Straßburg, Dominicains Guebwiller oder dem Festival Gargilesse. Programm u.a. To bia (Komm), Yek goli gouché tchaman (Eine Blume am Wiesenrand), Batché-ha bazi konid (Kinder geht spielen), Dokhtaré Boyer Ahmadi (Die Tochter des B. Ahmadi), Manam, manam, roubahe ghérmez manam (Ich bin es, der rote Fuchs bin ich), Hey ley ley hey, Golé sorkho sefidom key miay (Meine rot-weiße Blume, wann kommst Du?), Ala-la-la golé baghé béhéchetam (Die Blume meines Pa- radiesgartens), Amou dokhtar! (Cousine). Les chants populaires persans sont une sorte de documentaire de la culture et de l’âme des différents peuples iraniens. Dans ses arrange- ments, le compositeur de musique contempo- raine et chef d’orchestre franco-iranien, Iradj Sahbai, a gardé presque intacte leur mélodie et créé un espace harmonique qui met la beauté du chant en valeur. Iradj Sahbai vit en Alsace et dirige régulièrement l’orchestre national de Téhéran. Le duo Nathalie Gaudefroy et Anja Linder a reçu plusieurs distinctions et est représenté dans les festivals les plus notoires. Persische Volkslieder Chants populaires persans 48 49 17.3. Di Chahar Shanbeh Suri Fest Soirée de fête 19.30 Uhr Feuerspringen La fête du feu Einführung in das Fest Lesung aus Hafez Ort / Veranstalter Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloss und Schlossplatz 76131 Karlsruhe ca. 21 Uhr: Disco/Party im Studentenhaus, Festsaal Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe Veranstaltet von Kulturgruppe der iranischen Studenten Eintritt frei Die Neujahrszeit Norouz beginnt mit dem Frühlingsanfang und umfasst mehrere Feste und Rituale, die geschichtlich bis in das alte Persien zu- rückreichen. Das erste Fest, das Norouz einläutet, findet am Vorabend des letzten Mittwochs des Jahres statt, dem so genannten CHAHAR SHANBEH SURI (Der feuerrote Mittwoch). Im Mittelpunkt dieser traditionellen Feier steht der Wunsch nach einem neuen Jahr voller Gesundheit, in dem die Lasten der Vergangenheit gegen die Vitalität und Wärme des Feuers ge- tauscht werden. Um die Zukunft im neuen Jahr vorherzusagen, wird das Orakel befragt: Man schlägt den Diwan des berühmten Dichters Hafez an einer beliebigen Stelle auf und liest sich gegenseitig die entsprechenden Textstellen vor. Sieben Feuerstellen in aufsteigender Größe werden noch vor Sonnenun- tergang hintereinander aufgebaut und anschließend angezündet. Jung und Alt, also jeder, der mit neuer Hoffnung ins neue Jahr gehen will, springt über die Feuerstellen und spricht folgenden Satz: „Sorkheeyeh to az man, zardeeyeh man az to.“ (Meine Blässe / Krankheit geb’ ich dir, deine Röte / Heilkraft nehm’ ich mir). Es ist Brauch, zu dieser Feier mit Feuer und Grup- pengesang eine traditionelle dicke Suppe, Ash, zu reichen. Zum Abschluss der Veranstaltung im und vor dem Schloss wird mit Musik und ausgelassenem Tanz im Studentenhaus der feuerrote Mittwoch gefeiert. Le Nouvel An iranien Norouz commence le 1er jour du printemps. Les festivités elles-mêmes débutent la veille du dernier mercredi de l’année appelé «Chahar Shanbeh Suri». Sept brasiers sont allumés et la coutume est de sauter par dessus en lisant des extraits du Divan du poète Hafez pour prendre la force des flammes. Cet- te «fête du feu» aura lieu devant le château de Karlsruhe où sera servie la traditionnelle soupe «ash» . Elle se prolongera par une nuit disco au Studentenhaus de Karlsruhe. 50 21.3 SA Norouz Fest Fête Norouz, das Frühlings- und Neujahrsfest, ist das wichtigste und älteste Fest des iranischen Kulturraums. Es wird von allen Völkern unabhängig von religiöser Zugehörigkeit gefeiert und läutet das Neue Jahr ein. Erstmals wieder nach vielen Jahren veranstalten die hier lebenden Iraner aus Anlass des Festivals gemeinsam ein großes Norouzfest, zu dem alle, Iraner wie Nicht-Iraner, herzlich eingeladen sind. Norouz (wörtlich: der neue Tag) steht für den Sieg des Lichtes über die Finsternis, des Guten über das Böse, des Frühlings über den Winter. Es beginnt exakt zur Tag- und Nachtgleiche und läutet das Kalenderjahr ein. Als Vorbote des neuen Jahres kündigt Hadji Firouz, bekleidet mit ro- ten Kleidern und mit schwarz geschminktem Gesicht, den Jahreswech- sel an. Auf den Tisch gehören die „haft sin“, sieben symbolträchtige Zutaten, deren persische Namen mit dem Buchstaben „s“ beginnen: sib (Apfel), sir (Knoblauch), sendjed (Mehlbeere), somagh (Essigbaumge- würz), serkeh (Weinessig), samanu (süße Mehlspeise) und sabzeh, ein Teller mit sprießenden Weizensprossen. Das Karlsruher Norouz-Fest gliedert sich in zwei Teile: Nach einer kur- zen Einführung in die Geschichte von Norouz, tritt Hadji Firouz auf. Eine Tanzgruppe führt iranische Tänze auf. Es folgt Livemusik, die sich mit den Themen Frühling und Norouz beschäftigt. Nach einem persischen Festmahl ist die Bühne frei für Tanz bei fröhlicher Musik. Norouz («le nouveau jour») est la plus impor- tante et plus ancienne fête en Iran; elle célébre le Nouvel An et le premier jour du printemps. A l’occasion du festival «Perspectives de femmes» les Iraniens de Karlsruhe organisent une grande fête à laquelle ils convient cordialement le pu- blic. Au programme: présentation de l’histoire et de la signification de Norouz, intervention du «Hadji Firouz», groupe de danse iranien, mu- sique live et repas festif traditionnel. Vers 22h30: place à la danse! 19.30 Uhr Persisches Neujahrsfest Fête du Nouvel An perse Grußwort Wolfram Jäger Kulturbürgermeister Ort / Veranstalter Bürgerzentrum Südstadt Henriette-Obermüller-Str. 10 76137 Karlsruhe Veranstaltet von Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik Iranisches Kulturzentrum Mir Mohammedi Stiftung Eintritt 35 Euro Kinder bis 12 Jahre 20 Euro Essen inklusive, Getränke extra Vorverkauf Postgalerie, Ticketzentrale Persisches Geschäft Ariana Sohel Sophienstr. 70 Restaurant Shiraz Sophienstr. 64 / Ecke Reinhold-Frank-Str. Safaran Imbiss Karl-Wilhelm-Str.22 Info Tel. 0172 7810951 oder Tel. 0721 567633 51 26.3.DO Viele Irane – Viele Perspektiven Perspectives iraniennes Begegnung Rencontre 16.30 - 18.30 Uhr Ein iranisch-deutsches Frauencafé Café irano-allemand mit Kinderbetreuung Ort / Veranstalter Café Globus im ibz Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe Veranstaltet von ibz, Iranisches Kulturzentrum und Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe Eintritt frei In Karlsruhe leben über 150 Iranerinnen. Viele von ihnen wohnen schon viele Jahre hier. Manche sind erst kürzlich nach Karlsruhe gekommen. Wie war ihr Alltag im Iran und aus welchen Gründen kamen sie nach Deutschland? Was waren die ersten Eindrücke vom Leben in Deutschland? Wie schät- zen sie Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten ein, wie ihre Möglichkei- ten, am öffentlichen Leben teilzunehmen? Welche Bilder über das Leben im Iran haben wir Nichtiraner? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des deutsch-iranischen Frauencafés. Über das heutige Leben und den Alltag der Frauen im Iran wissen die meisten nur wenig. Deshalb laden wir Sie zu einer Entdeckungsreise ein! Im Austausch über die jeweiligen Bilder und Erfahrungen bekommen Sie Informationen von hier lebenden Iranerinnen und können unterschied- liche Perspektiven kennen lernen. Abb. v.l.n.r.: Mandana Tarameshloo, Massi Edalat-Pour, Azadeh Hamzeh Plus de 150 Iraniennes vivent à Karlsruhe. quel- ques-unes depuis plusieurs années, d’autres sont arrivées récemment. Pour quelles raisons sont-elles venues? quelles étaient leurs premiè- res impressions de la vie en Allemagne? quel- le image avons-nous de l’Iran? Cette rencontre entre femmes iraniennes et allemandes per- mettra de trouver des réponses à de nombreu- ses questions sur la vie en Iran, de découvrir des aspects inconnus de ce pays, d’apprendre mieux à se connaître et d’adopter une autre per- spective. 52 29.3. SO Begegnung Rencontre Tausendundein Morgen Mille et un matins Das Internationale Kulturfrühstück mit dem Titel TAUSENDUNDEIN MORGEN: SCHAHRASAD stellt die berühmten Geschichten von Tau- sendundeiner Nacht in den Mittelpunkt. Ursprünglich aus dem indischen Raum kommend, hat sich diese Sammlung von Geschichten über Persi- en in den arabischen Raum und schließlich nach Europa verbreitet. Nach dem internationalen Frühstücksbuffet um 10 Uhr, das musikalisch mit Aufnahmen von Rimski Korssakows „Scheherazade“ unterlegt wird, beginnt um 11 Uhr der Programmteil. Zunächst führt Shila Mirfeyzi aus Hamburg einen persischen Tanz vor. Es folgt eine Lesung aus den Ge- schichten von Tausendundeiner Nacht „König Kamarassaman und seine Söhne Al-Amdschad und Al-Asad“. Nach einer erneuten Tanzeinlage werden Gedichte aus vier Ländern mit indogermanischen Sprachen vor- getragen. Deutschland: „Versöhnung“ von Else Lasker-Schüler (Heidi Heger). Indien: „Die Liebesnärrin Mirabai“ (Mira Mani). Iran: „Anklage einer Alten“ von Parven Etefami (Azadeh Hamzeh). Pakistan: „Aufruf“ von Soraya Shahab (Samira Rafiq). Im Anschluss an die Lesungen Einladung zum Mittagsbuffet: Lassen Sie sich verwöhnen! Le petit déjeuner culturel, «Mille et un matins: Shéhérazade», a pour thème central les récits des «Mille et une nuits». Le petit déjeuner ac- compagné par le «Shéhérazade» de Rimsky Korssakov, sera suivi, à 11 heures, d‘un program- me varié: danse, lecture du conte «le roi Kama- rassaman et ses fils», danse, poèmes originaires de quatre pays de langue indo-européenne (Allemagne, Inde, Iran, Pakistan). Pour terminer, buffet surprise. 10.00 Uhr Internationales Kulturfrühstück Petit déjeuner international Programm und Organisation Lilia Jeridi und Iranisches Kulturzentrum Es sprechen Elisabeth Schraut, Lilia Jeridi Ort / Veranstalter Internationales Begegnungszentrum Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Hausvereine ibz Kostenbeitrag 5 Euro Speisen inklusive 53 29.3. SO Blick über den Rhein Dialogue irano-rhénan Begegnungen Rencontres 15 Uhr Begrüßung Sylvette Martinez, CCFA Elisabeth Schraut Vorstellung des Vereins zur Förde- rung der iranischen Kultur Straßburg Iraj Amiri, Strasbourg französisch, deutsch, persisch Ort / Veranstalter Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160-162 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Centre Culturel Franco-Allemand und Association pour la Promotion de la Culture iranienne Strasbourg Mit iranischem Büffet Eintritt frei Iranerinnen und Iraner leben in vielen Ländern der Welt, so auch im Nach- barland Frankreich, wo ca. 62.000 Iraner wohnen, davon etwa 1.200 in Straßburg. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, die dort lebende iranische Gemeinde kennen zu lernen. Zu den Zielen des Festivals Frauenperspektiven zählt – entsprechend den Ausrichtungen der städtischen Politik – u.a. die grenzüberschreitende Ko- operation mit Frankreich. In diesem Sinne wird mit dem zweisprachigen Festivalprogramm schon seit mehreren Jahren das Publikum jenseits des Rheins angesprochen. Mit der Präsentation des „Vereins zur Förderung der iranischen Kultur“ im Elsass möchten das Kulturamt und das Centre Culturel nicht nur eine neue Brücke zwischen den benachbarten Ländern schlagen, sondern auch den hier und dort lebenden Iranerinnen und Iranern einen Raum für Austausch, Begegnungen und Gespräche bieten. Von 15 bis 17 Uhr werden der Verein und seine Aktivitäten vorgestellt. Dazu gehören u. a. eine Ausstellung von Bildern der in Straßburg lebenden Ira- nerin Maryam Amir-Ebrahimi sowie ein Büffet mit iranischen Spezialitäten, gestaltet und zubereitet von den Vereinsmitgliedern. Um 17.30 Uhr findet ein von dem Straßburger Verein organisiertes Konzert statt. Siehe Seite 47. Les Iraniens vivent dans de nombreux pays du monde. En France, on estime leur nombre à 62.000, dont 1.200 à Strasbourg. Cette mani- festation offre aux communautés iraniennes des deux côtés du Rhin un espace de rencontre, d’échange et de dialogue. 15h-17h: Présentation de l’Association pour la Promotion de la Culture iranienne Strasbourg, ex- position de peintures de Maryam Amir-Ebrahimi et buffet convivial avec spécialités iraniennes offert par l’association. 17h30: Concert voir p. 47. 54 55 Portrait Samira Makhmalbaf Filmreihe Série Cinéma Samira Makhmalbaf, Tochter des bekannten iranischen Regisseurs Mohsen Makhmalbaf, gehört bereits seit ihrem ersten abendfüllenden Film zur cine- astischen Elite. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Medium begleitet sie von Kindheit an. Mit acht Jahren tritt sie zum ersten Mal in ei- nem Film ihres Vaters auf. Schon früh verfestigt sich der Wunsch selbst Filme zu machen. 1998, als Samira Makhmalbaf mit gerade achtzehn Jahren ihr Debüt DER APFEL in Cannes vorstellt, ist sie die jüngste Regisseurin, die je an dem renommiertesten Filmfestival der Welt teilnahm. Die besondere Situation, in einer kleinen Privatschule, der Makhmalbaf Film School, unter Anleitung des Vaters und einiger bekannter iranischer Künstler zusammen mit ihren beiden Geschwistern und anderen Kindern eine umfassende Aus- bildung zu erhalten, befördert ihr Talent. Ihr Werk zeichnet sich durch eine klare Bildsprache, durch ihre ungewöhn- liche Arbeitsweise mit Laien und ein humanistisches Anliegen aus, das grundlegende gesellschaftliche Werte in den Mittelpunkt stellt und ebenso konkret wie metaphorisch zum Ausdruck kommt. „Ich möchte mit meinen Filmen das menschliche Leid mildern, meinen Teil dazu beitragen, dass sich die Welt verändert. Ich glaube, dass viel von die- sem Leid der Geisteshaltung der Menschen geschuldet ist. Wir sind was wir denken. Filme können das Denken verändern. Deshalb mache ich Filme...“ (Samira Makhmalbaf) Die hier vorgestellte Auswahl umfasst neben Ar- beiten der Regisseurin zwei Dokumentationen ihrer jüngeren Schwester Hana Makhmalbaf, die während der Recherchen und Dreharbeiten zu Samira Makhmalbafs letzten beiden Filmen ent- standen sind. «Avec mes films, je voudrais diminuer la souf- france humaine et contribuer à changer le mon- de.» Samira Makhmalbaf, fille du célèbre ci- néaste iranien Mohsen Makhmalbaf, fait partie de l’élite du cinéma. Lorsqu’en 1998, âgée de 18 ans, elle présente «La pomme» à Cannes, elle est la plus jeune cinéaste jamais invitée à ce festival. Son œuvre est caractérisée par langage imagé, concret et à la fois métaphorique. Cette série présente un choix de films de la cinéaste ainsi que deux documentaires de sa soeur Hana. 56 21.15 Uhr Iran/Frankreich 1997 Regie: Samira Makhmalbaf Mit Massoumeh Naderi, Zahra Naderi Ghorbanali Naderi, Azizeh Mohamadi, Zahra Saghrisaz 35mm, 85 Minuten / deutsche Untertitel Sib - Der Apfel Sib - La pomme 14.3. 18.3. SA MI Film Cinéma 19 Uhr Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro In einem Armenviertel in Teheran alarmieren Nachbarn die Behörden: Ein Ehepaar hält seine elfjährigen Zwillingstöchter seit ihrer Geburt im Haus eingesperrt, damit „nichts passiert“. Die herbeigerufene Sozialarbeiterin versucht den Vater, einen einfachen, gläubigen Mann ohne Schulbildung und Beruf, gütlich zu überreden, die Mädchen aus ihrer Gefangenschaft zu entlassen. Als sie so nicht weiterkommt, greift sie mit Hilfe der Nachbarinnen zu einer Zwangsmaßnahme: Sie sperrt den Vater ins Haus und führt die Mäd- chen auf die Straße nach draußen, wo sie erstmals die Welt außerhalb ihres Hauses erkunden und auf andere Menschen treffen. Der Vater kann sich nur befreien, indem er mit einer Eisensäge das Gitter an der Haustür durchfeilt. Inspiriert durch einen Fernsehbericht über dieses Ereignis rekonstruierte die damals erst 17jährige Samira Makhmalbaf in ihrem Debütfilm das Leben der eingesperrten Zwillinge und überzeugte die Familie Naderi, ihre Ge- schichte noch einmal vor der Kamera nachzuspielen. DER APFEL wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals vorgestellt und ausgezeichnet u.a. für seine einfache und poetische Filmsprache in neo- realistischer Tradition. Dans un quartier pauvre de Téhéran, un couple séquestre ses filles, afin qu‘il ne leur «arrive rien». Alertée, l‘assistante sociale essaie en vain de convaincre le père. Elle l‘enferme dans la maison et libère les jeunes filles. Elles découvrent le monde extérieur et rencontrent des inconnus. Dans son 1er film, Samira Makhmalbaf, âgée de 17 ans, s‘est inspirée d‘un reportage à la télé- vision. Elle fait raconter à la famille Naderi son histoire devant la caméra. Le film a reçu de nom- breux prix. 57 17.3. 20.3. Di 11’09’’01 – God, Construction, Destruction Takhte Siah – Schwarze Tafeln Le tableau noir Film Cinéma FR 19 Uhr Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro 21.15 Uhr 11’09’’01 – GOD, CONSTRUTION, DESTRUCTION Samira Makhmalbafs Beitrag zu dem Episodenfilm 11’09’’01: In einem af- ghanischen Flüchtlingslager im Iran versucht eine Lehrerin den Kindern ihrer Klasse die Ereignisse des 11. September in New York zu vermitteln. Erst durch einen anschaulichen Vergleich kann die Lehrerin die Kinder zu einer Schweigeminute bewegen. Il s‘agit de la contribution de Samira Makhmalbaf au film à épisodes «11‘09‘‘01». Dans un camp de réfugiés iraniens, une institutrice essaie d‘expli- quer à ses élèves les évènements du 11 septembre. En vain. Elle doit trouver une comparaison convaincante pour obtenir d‘eux une minute de silence. TAKHTE SIAH – SCHWARZE TAFELN Im kurdischen Grenzland zwischen Iran und Irak ist eine Gruppe von Leh- rern mit schweren Schultafeln beladen unterwegs auf der Suche nach lern- willigen Schülern. Zwei der Lehrer trennen sich von den anderen. Während der eine sich einer Schar von Kindern anschließt, die vom Schmuggel mit gestohlenen Waren leben, folgt der andere einem Treck älterer kurdischer Männer, die einen Weg über die Grenze zurück in ihre Heimat suchen. An- gesichts des Ausnahmezustands, der den Alltag bestimmt, ist Bildung we- der bei den Kindern noch bei den Alten ein Wert an sich. Doch im Kampf ums Überleben kommen den Schultafeln immer neue Funktionen zu. In ihrem zweiten langen Film, der wiederum auf authentischen Bege- benheiten beruht und hauptsächlich mit Laien inszeniert ist, widmet sich Samira Makhmalbaf ebenso konkret wie metaphorisch einem politi- schen Tabuthema und reflektiert zugleich über die Grundlagen der Zivilisation. Dans la zone frontalière Iran/Irak, un groupe d‘instituteurs, chargés de leur tableau noir, erre à la recherche d‘éventuels élèves. L‘un suit des jeunes contrebandiers, l‘autre des vieillards kurdes qui rentrent mourir au pays. Apprendre n‘est pas la priorité dans ces situations extrê- mes; le tableau noir devient tour à tour bouclier, brancard ou cadeau de mariage. Dans son 2e film, basé sur des fait réels, Samira Makhmalbaf traite un sujet tabou et réfléchit aux fondements de la civilisation. 11’09’’01 – God, Construction, Destruction Iran/Frankreich 2002 Regie: Samira Makhmalbaf 35mm, 11 Minuten / deutsche Untertitel Takhte Siah – Schwarze Tafeln Iran 2000 Regie: Samira Makhmalbaf Mit Said Mohamadi, Behnaz Jafari Bahman Ghobadi, Mohamed Karim Rahmati Rafat Moradi, Majas Rostami 35mm, 85 Minuten / deutsche Untertitel + 58 Film Cinéma SO 22.3. Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag Panje Asr - A 5 heures de l’après-midi 19 Uhr Noqreh, eine aufgeschlossene junge Frau, lebt mit ihrem Vater, einem got- tesfürchtigen Kutscher, ihrer Schwägerin Leilomah und deren krankem Kind in dem von Bomben zerstörten Kabul. Große Hoffnungen verbindet die Familie mit der Rückkehr von Noqrehs Bruder aus Pakistan. Noqreh ist aber auch auf der Suche nach einem eigenen Weg. Heimlich und gegen den Willen ihres Vaters besucht sie eine Schule für Frauen. Diese Schulstunde, in der die Mädchen diskutieren und Demokratie üben, erweckt nicht nur Noqrehs Neugier, sondern ermutigt sie auch an ihrer Vision festzuhalten, einmal die erste Präsidentin Afghanistans zu werden. Als sich der Gesund- heitszustand des Kindes durch Mangel an Wasser und Nahrung zunehmend verschlechtert und schreckliche Nachrichten aus Pakistan die Familie er- reichen, beschließt Noqrehs Vater in seiner Verzweiflung, die Stadt zu ver- lassen und eine heilige Zuflucht weit entfernt von Kabul zu suchen. FÜNF UHR AM NACHMITTAG ist der erste Spielfilm, der nach dem Sturz des Taliban-Regimes in Afghanistan gedreht wurde. Wie schon in ihren vorange- gangenen Filmen gelingen Samira Makhmalbaf auch hier präzise Alltagsbe- obachtungen, die sich zu eindrücklichen, symbolhaften Bildern verdichten. Nogreh, jeune femme libérée, vit avec sa famille dans les ruines de Kaboul. Nogreh cherche sa propre voix et fréquente une école ouverte aux femmes, où on parle de démocratie. Nogreh rêve même de devenir la première Présidente d‘Afghanistan. Les problèmes s‘accumulent, le père décide qu‘ils doivent chercher refuge en dehors de Kaboul. C‘est le 1er film tourné après la chute des Tali- bans. Il montre le talent de Samira Makhmalbaf pour dépeindre avec finesse la réalité quoti- dienne en Afghanistan. 25.3. MI 21.15 Uhr Iran/Frankreich 2003 Regie: Samira Makhmalbaf Mit Agheleh Rezaie, Abdolgani Yousefrazi, Razi Mohebi, Marzieh Amiri, Gholamjan Gardel, Halimeh Abdolrahman, Bibigol Asef, Jerome Kazagh, Mina Anis, Shpkraneh Hatefi 35mm, 105 Minuten / deutsche Untertitel Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro 59 22.3. SO Lezate divanegi – Joy of Madness Film Cinéma 21.15 Uhr Im Herbst 2002 begleitet die zur Drehzeit 14jährige Hana Makhmalbaf ihre Schwester Samira in Kabul bei den Vorbereitungen zu FÜNF UHR AM NACHMITTAG mit der Kamera. Die schwierige Umbruchphase nach dem Sturz des Taliban-Regimes, von der FÜNF UHR AM NACHMITTAG erzählt, spiegelt sich in dem Verlauf der Dreharbeiten wider. Die Nachwirkungen der Terror-Herrschaft zeigen sich in einer tiefen Verunsicherung und im Misstrauen auch gegenüber dem Medium Film. Hana Makhmalbaf beob- achtet ihre Schwester dabei, wie sie versucht, unter der ortsansässigen Bevölkerung Darsteller/innen für ihren Film zu finden, was sich trotz aller Überzeugungsarbeit als sehr problematisch erweist. Hana Makhmalbafs unauffällige teilnehmende Art, das Geschehen filmisch zu dokumentieren, gibt ebenso Gelegenheit, die Arbeitsweise ihrer älteren Schwester zu er- forschen wie auch das Befinden der afghanischen Gesellschaft nach der Diktatur. Für JOY OF MADNESS wurde Hana Makhmalbaf auf den internationalen Filmfestivals in Venedig und Tokyo mehrfach ausgezeichnet. A l‘automne 2002, Hana Makhmalbaf (14 ans) accompagne sa sœur à Kaboul pour les repéra- ges du film «à 5 heures de l‘après-midi», camé- ra au poing. L‘après-Talibans est une période difficile. On se méfie du média film, d‘où les difficultés pour re- cruter des acteurs/actrices parmi la population locale. Hana Makhmalbaf filme avec discrétion et empathie le travail de sa sœur et livre un ta- bleau de la société afghane après la dictature. Elle a été distinguée aux festivals de Venise et Tokyo. 24.3. DI 19 Uhr Iran 2003 Regie: Hana Makhmalbaf Mit Agheleh Rezaie, Agheleh Farahmand, Bibigol Asef, Sina Asef, Razi Mohebi, Haji Rahmodin, Azizola Vakil, Kaveh Moeinfar, Samira Makhmalbaf, Marziyeh Meshkini, Mohsen Makhmalbaf DVD, 73 Minuten / englische Untertitel Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro 60 27.3.FR Samira and Non Professional Actors Film Cinéma 21.15 Uhr Im Frühjahr 2007 beginnt Samira Makhmalbaf in Afghanistan mit den Dreh- arbeiten zu ihrem neuesten Film TWO LEGGED HORSE. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen zwei Jungen, ein geistig behinderter Jugendlicher und ein Junge ohne Beine. Sie castet ihre Darsteller auf der Straße. Ausstrah- lung, Mimik und die Stimme sind ihr wichtiger als äußerliche Attraktivi- tät. Sie mutet ihren Darstellern viel zu. Wut, Ärger und Furcht soll der etwa 16jährige Ziya zeigen. Wenn der junge Afghane nicht ganz ausdrückt, was die Regisseurin sich vorstellt, spielt sie es ihm mit ungeheuerer Energie noch einmal vor. Als die Dreharbeiten durch einen Anschlag unterbrochen werden müssen, lässt sich Samira Makhmalbaf nicht einschüchtern, son- dern beendet den Film an einem anderen Ort. Hana Makhmalbaf, die bei TWO LEGGED HORSE als Standfotografin enga- giert ist, nutzt die Gelegenheit, die Arbeitsweise ihrer Schwester filmisch zu beobachten. Au printemps 2007, Samira Makhmalbaf com- mence, en Afghanistan, le tournage de son film «Two-legged horse». Les personnages princi- paux sont deux jeunes handicapés. Samira Makhmalbaf fait son casting dans la rue. Elle est très exigeante. Elle n‘hésite pas à jouer avec beaucoup d‘énergie une scène pour montrer au jeune garçon ce qu‘elle attend de lui. Après un attentat, le tournage se poursuit ail- leurs. Hana Makhmalbaf, photographe de pla- teau, tourne un film sur sa sœur en plein travail créateur. 29.3. SO 19 Uhr Iran/Afghanistan 2008 Regie: Hana Makhmalbaf Mit Ziya Mirza Mohamad, Haron Ahad, Gol Gotai Karimi, Khojeh Nader DVD, 52 Minuten / englische Untertitel Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro 61 15.3.SO Persepolis Film Cinéma 21.15 Uhr 18.3. MI 19 Uhr Eine Comicverfilmung von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud Frankreich 2007 Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud Animation: Christian Sesmares Deutsche Sprecher/innen Jasmin Tabatabai, Nadja Tiller, Hanns Zischler, Eva Kryll, Marcus Off 35mm, 96 Minuten / deutsche Fassung Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro Die in Paris lebende Exiliranerin Marjane Satrapi hat nach dem Vorbild von Art Spiegelmans „Maus“-Comic den Zickzackkurs ihrer Jugend als Graphic Novel unter dem Titel Persepolis verarbeitet. Auf der Grundlage dieses Comics erzählt sie in der gleichnamigen Zeichentrickadaption in langen Rückblenden von ihrer Jugend im Reich des Schahs und unter dem Regime der Mullahs. Der Film, der in Cannes den Großen Preis verliehen bekam, vermittelt seine politisch ambitionierte Geschichte eindrucksvoll in flächigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen und mit viel satirischem Witz, wo- bei er erlittenes Unrecht deutlich beim Namen nennt. Persepolis ist mittlerweile für IranerInnen zu einem Kultfilm geworden. Eine ganze Generation von Exiliranern findet ihre Lebensgeschichte portraitiert. Marjane Satrapi, Iranienne qui vit en exil à Paris, a raconté sa jeunesse sous forme de bande des- sinée,intitulée «Persepolis», dans le style de «Maus» de Spiegelman. Le film d‘animation du même nom est basé sur la BD et raconte avec de nombreux flash-back la jeunesse de Marjane sous le régime du shah et des mollahs. Le film, primé à Cannes, fait passer son mes- sage politique par la satire et un graphisme noir et blanc percutant, qui ne cache rien des souf- frances et des injustices vécues. DI 17.3. 19.45 Uhr Merkur-Film-Center Gaggenau Beethovenstraße 80, 76571 Gaggenau Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau und Stadtbibliothek Eintritt 6 Euro Tel. Reservierung unter 07225 1720 62 Football Under Cover Film Cinéma Dokumentarfilm Regie: Ayat Najafi und David Assmann 18.3.MI 15.30 / 18 / 20.30 Uhr Filmcollier Baden-Baden (Kino Smaragd) Lichtentaler Straße 50 76530 Baden-Baden Veranstaltet von Stadt Baden-Baden, Gleichstel- lungsstelle, Kulturamt und Filmcollier Eintritt 4 Euro nachm. / 5 Euro abends Tel. Reservierung 07221 30340 24.3.DI 19.45 Uhr Merkur-Film-Center Gaggenau Beethovenstraße 80 76571 Gaggenau Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau und Stadtbibliothek Eintritt 6 Euro Tel. Reservierung 07225 1720 Marlene, die Ich-Erzählerin, spielt in einer Kreuzberger Mädchenfußball- mannschaft. Die meisten ihrer Mitspielerinnen sind arabischer und türki- scher Abstammung. Irgendwann gibt es diese Idee und ein paar Fragen: Wie wäre es, die iranischen Nationalspielerinnen herauszufordern? Und was heißt es, im Iran als Fußballerin einer Sportart nachzugehen, die für sich schon eine Art Geschlechterrevolution ist? David Assmann und Ayat Najafi folgen den jungen Frauen aus Berlin-Kreuz- berg nach Teheran, wo sie tatsächlich die dortige Nationalmannschaft her- ausfordern. Auch wenn es fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem heruntergekommenen Stadion stattfindet: Das Teheraner Frauenfußball- duell ist der Triumph, der kleine subversive Sieg, der ganz reale Traum dieses Films. Marlène, la narratrice de ce film, joue au foot- ball à Kreuzberg, dans une équipe féminine où la plupart des joueuses sont d‘origine arabe ou turque. Un jour, elles ont l’idée de défier l‘équipe natio- nale iranienne et d’interroger leurs adversaires pour savoir comment elles vivent leur vocation de joueuses de foot en Iran. David Assmann et Ayat Najafi ont accompagné les jeunes femmes à Téhéran. Le match, même dans un vieux stade et sans public, représente une victoire et un rêve réalisé dont rend compte le film. 63 18.3. MI Power of a Cliché Video Vidéo 19 Uhr Haleh Anvari OF englisch mit deutschen Untertiteln 25 min. Iran 2006 Zu sehen in der Ausstellung Tehran Blues siehe S. 21-22 Ort / Veranstalter Literarische Gesellschaft PrinzMaxPalais Karlstr. 10 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Literarische Gesellschaft Eintritt frei Die Videoperformance der Journalistin und Fotografin Haleh Anvari zeigt das Bild iranischer Frauen im Westen und im Iran. POWER OF A CLICHé fokussiert den schwarzen Tschador als visuelles Kürzel für Iran und seinen Gebrauch als Symbol für Iran im In- und Ausland. Mit mehr als 200 Fotografien aus privaten und öffentlichen Sammlungen führt uns Anvari auf eine persönliche und kulturelle Reise mit dem Tscha- dor und fragt nach seiner Rolle in den letzten dreißig Jahren, danach, wie er Bild und Psyche der Nation prägte. POWER OF A CLICHé wurde 2006 in Bahrain, 2007 an verschiedenen Sta- tionen in den USA und 2008 in Großbritannien gezeigt. Während der Frau- enperspektiven wird das Video erstmals in Deutschland präsentiert, dank des ZKM mit deutschen Untertiteln. Haleh Anvari (Abb.), geb. 1963, Schulbesuch in USA, lebt in Teheran. La vidéo-performance de la photo-journaliste Haleh Anvari montre les représentations stéréo- types de la femme iranienne dans les pays oc- cidentaux. «Power of a cliché» se focalise sur l’utilisation du tchador comme symbole visuel. Avec plus de 200 photos, Haleh Anvari retrace l’histoire culturelle du tchador au cours des 30 dernières années et pose la question de son rôle et de ses effets sur l’image de l’ Iran. Ce film en anglais sous-titré en allemand est montré pour la première fois en Allemagne. 64 22.3. SO Not an Illusion Film Cinéma Teheran Ende 2003. Sara, eine junge Iranerin mit einer bezaubernden Stimme, möchte Sängerin werden. Sie schließt sich daher einer Band namens Piccolo an. Doch obwohl Musik nach vielen Jahren der Unter- drückung erlaubt ist, muss jede Band und ihre Musikrichtung von der Regierung genehmigt werden. Und zu allem anderen kommt, dass es Frauen nicht erlaubt ist, solo in der Öffentlichkeit zu singen. Ungeachtet dessen ist Sara fest entschlossen. Als Spitzenturnerin, die durch tragi- sche Umstände behindert wurde, hat sie den festen Willen, das Beste aus ihrem Leben zu machen. Sara und die Band proben für ihr erstes Konzert und hoffen auf eine Verbesserung der Lage. Doch all die Jahre ändert sich die Situation nicht, in mancher Hinsicht geht es sogar rück- wärts. Fünf Jahre lang folgt der Film Sara und ihren Musikerfreunden bei ihrem Kampf, ihren Traum zu verwirklichen. Wir werden Zeugen nicht nur der Musikszene des zeitgenössischen Iran, sondern werden auch eng mit dem Auf und Ab der Lage der Musik vertraut, die den Status der irani- schen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne symbolisiert. NOT AN ILLUSION portraitiert das Leben der Menschen im Iran, die Mu- sik lieben und nicht aufgeben. Der Film singt eine Lobeshymne auf die Musik und macht deutlich, dass sich persönlicher Einsatz lohnt. Er zeigt den persönlichen Zugang der Regisseurin Torang Abedian, die in einer Zeit in Teheran aufwuchs, als Musik völlig verboten war. Der Zuschauer kann die Belastung Saras nachempfinden. Sie repräsentiert die junge Generation des Iran, die ihre eigene Identität sucht. Torang Abedian, aufgewachsen in Teheran. Studierte Medienkunst in London, Westmins- ter University. Zahlreiche Kurzfilme. Téhéran, fin 2003. La jeune Sara veut devenir chanteuse et rejoint le groupe Piccolo. Ensem- ble, ils sont confrontés aux formalités et démar- ches paralysantes imposées aux groupes de musique par le gouvernement qui, de plus, in- terdit aux femmes de chanter seules en public. Pendant 5 ans, l’équipe du film a suivi Sara et ses amis dans leur combat pour réaliser leur rêve. «Not an illusion» montre la situation du monde de la musique en Iran. Un hymne à la musique et à tous les Iraniens qui l’aime! 16 Uhr Dokumentarfilm Iran/GB 2008 Produktion und Regie: Torang Abedian Digital Video, ca. 90 min. OF Englisch In Anwesenheit der Regisseurin Es sprechen Christiane Riedel, ZKM Elisabeth Schraut, Festivalleiterin Ort / Veranstalter ZKM, Vortragssaal Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe Veranstaltet von Stadt Karlsruhe und ZKM Eintritt frei 65 26.3.DO Be Like Others Film Cinéma In der Islamischen Republik Iran wird Homosexualität mit der Todesstrafe verfolgt, während Ayatollah Khomeini vor mehr als zwanzig Jahren eine Fat- wa herausgegeben hatte, nach der Geschlechtsumwandlungen für „diag- nostizierte Transsexuelle“ zulässig sind. Pro Jahr werden etwa 450 Ge- schlechtsumwandlungen durchgeführt und vom Staat finanziert. BE LIKE OTHERS begleitet die Patienten und Patientinnen einer großen Teheraner Klinik bei der Vorbereitung auf den schweren Eingriff, folgt ihnen in den Operationssaal und zurück in ihr Alltagsleben. Aus den Gesprächen mit ihnen, mit ihren Freunden und Verwandten, aber auch mit dem landesweit bekanntesten Chirurgen für Geschlechtsumwandlungen erschließt sich die Tragweite einer solchen Geschlechterpolitik. Es wird deutlich, dass die Entscheidung für viele unter anderen gesellschaftlichen Bedingun- gen ganz anders ausfallen würde. Die im Iran geborene und in Amerika lebende Regisseurin Tanaz Eshaghian wurde für ihren bewegenden und eindruckvollen Dokumentarfilm auf der Berlinale 2008 mit dem Spezial- Preis der Teddy-Jury ausgezeichnet. Im Anschluss an die Vorführung am 26.3. besteht Gelegenheit zum Ge- spräch. En Iran, l‘homosexualité est punie de mort et la transsexualité était consideré par Khomeyni comme une maladie qui doit être soignée. Il y a environ 450 opérations par an, financées par l‘état. Le film suit les patients d‘une clinique de Téhéran, avant, pendant et après l‘opération. En parlant avec l‘entourage des opérés et le plus connu des chirurgiens, on découvre la por- tée d‘un telle politique. Dans un autre contexte sociétal, beaucoup auraient pris une autre dé- cision. Tanaz Esghaghian a reçu le prix spécial du jury à la Berlinale 2008. 28.3. SA 19 Uhr Iran/USA/Kanada 2008 Regie: Tanaz Eshaghian Mit Ali Asgar/Negar, Anoosh/Anahita, Farhad/ Vida, Ali Ramani, Sahin Hamshahri, Dr. Mir Jalali, Hojatol Islam Kariminiya DVD, 74 Minuten englische Untertitel Ort / Veranstalter Das Kino, PrinzMaxPalais Garteneingang Akademiestraße 76133 Karlsruhe Veranstaltet von Kinemathek in Kooperation mit den lesbisch- schwulen Filmtagen Karlsruhe Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro 19 Uhr 66 Sonbol Rallye durch den Gottesstaat Rallye dans l’Etat théocratique Film Cinéma Sonbol gehört zu den Schnellsten im Gottesstaat. Die unerschrockene junge Iranerin liebt die Geschwindigkeit und die Piste: Eine Rennfahre- rin im Iran. Während die Welt ängstlich auf das Land am Persischen Golf schaut, dessen Präsident trotz internationaler Proteste Atommacht wer- den will, trainiert Sonbol für die nächste Tourenwagenmeisterschaft. Sonbol hat in den USA Medizin studiert und arbeitet heute im Iran als Zahnärztin. Sie kennt die Grenzen, die Schikanen, mit denen sie in ih- rem Heimatland leben muss, gerade auch als Frau. Was noch lange nicht heißt, dass sie sich damit abfindet. Ihr Hobby hat etwas Provozierendes für die Herrscher im Iran. Ihren Landsleuten macht sie vor, was trotz Überwachungsstaat und Unterdrückung möglich ist. Das ist nicht unge- fährlich, denn den Machthabern ist daran gelegen, dass alles so bleibt wie es ist. Sonbol entspricht nicht den gängigen Vorstellungen in der westlichen Welt über den Alltag im Iran. Ihr Beispiel zeigt, dass in dem von den Mullahs beherrschten Land nicht nur Rückständigkeit und Unterdrü- ckung herrschen. Es ist eine vielschichtige Gesellschaft, die sich stän- dig weiterentwickelt und in der sich konservative und reformorientierte Kräfte zuweilen erbitterte Kämpfe liefern. FIRST STEPS Award 2008 in der Kategorie „Dokumentarfilm“, Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken 2008 Lobende Erwähnung, SehSüchte – In- ternationales Studentenfilmfestival Potsdam 2008 Dokumentarfilmpreis. Sonbol ne correspond pas à l’image stéréotype qu’ont les Occidentaux de la femme iranienne: Pilote de course en Iran, Sonbol aime la vitesse. Elle connaît les limites et interdits que lui impo- se son pays, mais n’est pas prête à s’y résigner. Son hobby est une provocation pour les repré- sentants du pouvoir en Iran. Ce film documen- taire produit en Allemagne a obtenu de nom- breux prix et distinctions. Il montre l’évolution de la société iranienne où s’affrontent les forces conservatrices et réformistes. Eine Rennfahrerin im Iran Deutschland 2008 Regie: Niko Apel, Kamera: Beate Scherer digital, 60 Min, Dokumentarfilm, Farbe Produktion Sommerhaus Filmproduktio- nen/Ludwigsburg / Koproduktion mit der Filmakademie Baden-Württemberg und dem SWR 27.3.FR 20 Uhr Kellertheater Rastatt Herrenstr. 24 76437 Rastatt Info Tel. 07222 972 1030 Eintritt 5 Euro Veranstaltet von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rastatt 67 25.3. MI Modenschau Défilé de mode Designermode aus Teheran La création de mode à Téhéran 17 Uhr Mit den Modedesignerinnen Nagmeh Kiumarsi Shadi Parand, Assistenz Hasty Homayoun Nazanin Seyedadyn aus Teheran Konzeption Natalie Durst, Teheran Ort / Veranstalter Modehaus Carl Schöpf Am Marktplatz 76133 Karlsruhe Eintritt frei Anmeldung erforderlich Tel. 0721 38 00 06 Im Iran, besonders in Teheran, gibt es eine aktive Modeszene, die in Deutschland bislang völlig unbekannt ist. Gewöhnlich verbindet man mit dem Iran nur die Bekleidungsstücke Tschador oder unvorteilhafter dunk- ler Mantel mit Kopftuch. Nur wer um die Spaltung des iranischen Lebens in einen öffentlichen und privaten Raum weiß, kann ermessen, wie mode- bewusst iranische Frauen tatsächlich sind. Nicht selten wird als Zeichen des inneren Widerstands die islamische Kleiderordnung mit ausgefallenen Kleidungsstücken auch in der Öffentlichkeit umgangen. Die junge iranische Designerin Nagmeh Kiumarsi ist in Teheran besonders für ihre Mäntel und Kopftücher bekannt. Dicht bedruckt mit persischen Schriftzeichen, werden auf ihren Modellen die Verse berühmter Dichter zi- tiert. Shadi Parand ist eine der bekanntesten Designerinnen, deren Mode bereits auf internationalen Laufstegen präsentiert wurde. In ihre Mäntel in- tegriert sie alte Stoffe und Accessoires, die sie in allen Regionen im Iran einkauft. Nazanin Seyedadyn ist Gewinnerin der Iranischen Modeschule 2008. Ihre Kollektion, ganz in Weiß gehalten, zeigt ausschließlich Modelle, die von der altpersischen Geschichte inspiriert sind. Généralement, on associe l’Iran à des vêtements peu flatteurs pour la femme. Seul, celui qui sait que les Iraniennes ont une vie différente selon qu’elles évoluent dans l’espace privé ou public, connaît aussi l’importance qu’elles accordent à la mode, qui par son originalité est même sou- vent un signe de révolte intérieure contre l’ordre vestimentaire islamique. La création de mode est donc très active en Iran et surtout à Téhéran. Ce défilé montre les modèles de trois jeunes stylistes des plus reconnues en Iran. 68 69 Wir danken unseren Förderern und Sponsoren Air France atelier september, Karlsruhe Auswärtiges Amt, Berlin Azad Gallery Teheran Badische Beamtenbank Karlsruhe Badisches Landesmuseum Karlsruhe Cosmétique Sans Soucis, Baden-Baden Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik Fondation Entente Franco-Allemand, Strasbourg Hotel Erbprinz, Ettlingen Industrie- und Handelskammer / IHK Karlsruhe Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart Iranisches Kulturzentrum e.V. nah & fern. Kulturmagazin für Migration und Partizipation Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschen- rechtsstiftung Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg Ritter Sport Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden- Württemberg, Amt Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg TechnologieRegion Karlsruhe Volksbank Karlsruhe Wir danken ganz besonders für ihr außergewöhnliches Engagement Judith Hehl Sylvette Martinez Bahman Mobasheri Dr. Schoole Mostafawy sowie Dr.-Ing. Iraj Amiri, Natalie Durst, Nabi Firouzi, Hossein Ghaiumy, Mostafa Khodarahm, Myriam Schahabian, Rose Starlander Das Programmheft wurde gedruckt mit Unterstützung der BBBank aus Mitteln des Gewinnsparvereins Baden e. V. 70 Kontakte Contacts Badisches Landesmuseum Dr. Schoole Mostafawy Tel. +49 (0)721 / 926 6802 E-Mail: schoole.mostafawy@landesmuseum.de Badisches Staatstheater Bettina Weiler Tel. +49 (0)721 / 35 57 267 E-Mail: schauspiel.dramaturgie@badisches-staatstheater.de Centre Culturel Franco-Allemand Sylvette Martinez Tel. +49 (0)721 / 160 38 14 E-Mail: sylvette.martinez@ccf-ka.de Förderkreis der Freunde iranischer Kunst u. traditioneller Musik e. V. Bahman Mobasheri Tel. +49 (0)172 / 7810951 E-Mail: mobasheri_ bahman@yahoo.de Galerie Bode Dorothee Bode Tel. +49 (0)721 / 354 84 35 E-Mail: info@galeriebode.de GEDOK Dr. Christa Hartnigk-Kümmel Bettina Schönfelder Tel. +49 (0)721 / 37 41 37 E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de Hausvereine im ibz Vorstand Lilia Jeridi Tel. +49 (0) 721 / 88 44 68 Internationales Begegnungszentrum (ibz) Marion Schuchardt Tel. +49 (0)721 / 84 44 79 E-Mail: ibz@karlsruhe.de Iranisches Kulturzentrum e. V. Morteza Edalat-Pour E-Mail: IKZ@t-online.de Jubez / StJA e.V. Karlsruhe Petra Kuropka Tel. +49 (0)721 / 935 19 3 E-Mail: jubez@stja.karlsruhe.de Kinemathek Karlsruhe e.V. Inka Gürtler Tel. +49 (0)721 / 937 47 14 E-Mail: kino@kinemathek.inka.de Kulturgruppe der iranischen Studenten Shahrzad Rahmani Ayat Sasan E-Mail: kulturgruppe-iranische-studenten@googlegroups.com Kulturverein Tempel e. V. Martin Holder Tel. +49 (0)721 / 55 41 74 E-Mail: tempel@email.de Literarische Gesellschaft Karlsruhe Lotti Neumann Tel. +49 (0)721 / 133 40 87 E-Mail: info@literaturmuseum.de Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung Dr. Schoole Mostafawy Tel. +49 (0)177 / 8044899 E-Mail: mostafawy.schoole@t-online.de Modehaus Carl Schöpf Dr. Melitta Büchner-Schöpf Tel. +49 (0)721 / 38 00 06 E-Mail: info@modehaus-schoepf.de Stadt Baden-Baden, Frauenbeauftragte Karin Wittmann Tel. +49 (0)7221 / 93 20 18 E-Mail: karin.wittmann@baden-baden.de Stadt Baden-Baden, Kulturamt Petra Heuber-Sänger Tel. +49 (0)7221 / 93-23 08 E-mail: Petra.Heuber-Saenger@baden-baden.de 71 Stadt Bruchsal, Gleichstellungsbeauftragte Inge Ganter Tel. +49 (0)7251 / 79 364 E-Mail: inge.ganter@bruchsal.de Stadt Ettlingen, Stadtbibliothek Siglinde Taller Tel. +49 (0)7243 / 101 203 E-Mail: stadtbibliothek@ettlingen.de Stadt Gaggenau Heidrun Haendle, Kulturamt Carmen Merkel, Frauenbeauftragte Tel. +49 (0)7225 / 962 513 E-Mail: kulturamt@gaggenau.de Stadt Karlsruhe, Frauenbeauftragte Annette Niesyto Tel. +49 (0)721 / 133 30 62 E-Mail: fb@karlsruhe.de Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Allgemeine Kultur Fachbereich Internationale Beziehungen Elisabeth Schraut M.A. Angelika Schmidt Tel. +49 (0)721 / 133 40 44 E-Mail: frauenperspektiven@kultur.karlsruhe.de Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtbibliothek Sabine Dietrich Andrea Krieg Tel. +49 (0)721 / 133 42 52 E-Mail: stadtbibliothek@ kultur.karlsruhe.de Stadt Rastatt, Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte Petra Heinisch-Hildenbrand Tel. +49 (0)7222 / 972-1030 E-Mail: petra.heinisch-hildenbrand@rastatt.de Stadt Stutensee, Kulturamt Julia Peidelstein Tel. +49 (0)7244 / 969 130 E-Mail: kultur@stutensee.de ZKM Christiane Riedel Tel. +49 (0)721 / 8100 10 10 E- Mail: info@zkm.de 72 Sagenhaftes Persien Eingeschlossene Leistungen: Flug ab/bis Frankfurt Vollpension umfangreiches Besichtigungs- programm Special Tours Reisebegleitung deutschsprachige Reiseleitung Termine 2009 25.09.–03.10. 09.10.–17.10. pro Person ab 1.295.– Lassen Sie sich vom unbekannten Persien überraschen. Antike Stätten, prachtvolle Bauten, faszinierende Landschaftsbilder und lebendige Traditionen zeugen von dem Reichtum dieses faszinierenden Landes. Machen Sie sich bei einer Rundreise ein eigenes Bild von diesem noch immer unbekannten Kulturkreis – Sie werden vom Land und den Menschen begeistert sein. Buchung und Beratung in Ihrem Karstadt Reisebüro Karlsruhe Kaiserstraße 147–159, Tel. (0721) 9102-411, Fax -400, reisebuero.karlsruhe@karstadt.de Reisebüro 1350_Reise_Persien.indd 1 05.12.2008 10:32:13 Uhr 73 bietet mehr! MODEHAUS www.modehaus-schoepf.de Am Marktplatz in Karlsruhe seit 1899 www.modehaus-schoepf.de Am Marktplatz in Karlsruhe seit 1899 MODEHAUS Mode für alle festlichen Anlässe bei Schöpf Da finden Sie eine große Auswahl und alle passenden Accessoires für die ganze Familie. Wir laden Sie ein zu unserer Modenschau „Designer-Mode aus Teheran” am 25. März um 1700 Uhr Platz-Reservierung: Tel. 0721/380006 74 ? www.stadtwerke-karlsruhe.de Kunst und Kultur erleben in unserer Stadt Stadtwerke Karlsruhe: Versorgung mit Verantwortung. Verbunden mit der Region. Karlsruhe lockt mit vielen Ereignissen, Veranstaltungen, Einrichtungen. Es ist schön in unserer Stadt zu sein. 75 • Die Kontoführung, • Buchungen, • Ein- und Auszahlungen, • SparkassenCard, dies alles kostenlos und dazu freundlich bedient und bestens beraten – wechseln lohnt sich! Wir haben ! * - ab 1.250 € mtl. Gehaltseingang - bis 27 Jahre ohne Mindesteingang, bis 30 Jahre unter bestimmten Voraussetzungen w w w .s p ar ka ss e- ka rl sr u h e. d e gb-wir08-sf-4c 30.07.2008 8:44 Uhr Seite 1 Iran Märchenhaftes Persien Antike Weltreiche und Städte Reiche Moscheen und paradiesische Gärten Reisen auf uralten Handelswegen Den Katalog 2009 senden wir Ihnen gerne zu! Am Ludwigsplatz • 76133 Karlsruhe • Tel.: 07 21 / 18 11 18 • Fax: 07 21 / 22 1 40 • www.hirschreisen.de Schon lange vor Marco Polo führten bedeutende Handelsrouten durch diese Weltgegend. Nur wenige Länder sahen so viele Kulturen - große Reiche kommen und gehen, die vielfältige Architektur sucht ihresgleichen. Die jüngere Vergangenheit wird bestimmt durch die Revolution 1979, durch die der Iran zur„Islamischen Republik“ wurde. Das Ergebnis ist eine überaus vielschichtige Identität, nicht westlich und nicht östlich, nicht antik und nicht modern. Erfahren Sie die unvergleichlich reiche Geschichte und herzliche Gastfreundschaft eines Landes, von dem die meisten von uns heute nur eine unzureichende Vorstellung haben. Studienreise 16 Tg. 10. April - 25. April HP 2498,- Ihre Reise- leiterin Esther Ohanecian 76 Die Mir Mohammedi Stiftung wurde zur Erinne- rung an Mir Mohammedi (1931-2003) gegründet, der sich in herausragender Weise für die Wah- rung der Menschenrechte in Karlsruhe und weit darüber hinaus eingesetzt hat. Die Stiftung will die Arbeit in seinem Sinne fortsetzen durch Un- terstützung von Einrichtungen und Projekten, die sich der Völkerverständigung, der Integration von Menschen ausländischer Herkunft in unsere Gesellschaft, der Verwirklichung der Menschenrechte und vor diesem Hintergrund der Förderung iranischer Kultur widmen. Eine Vielzahl von Menschenrechts- und Kultur-Projekten wurde bereits durch die Stiftung gefördert. Mehr dazu fi nden Sie im Internet unter www.mirmohammedi-stiftung.de Helfen Sie mit - damit wir helfen können: Spendenkonto Volksbank Karlsruhe Konto 10033284 - BLZ 661 900 00 Steuerabzugsfähige Spendenquittungen werden gern über- sandt. Mir Mohammedi Stiftung Die Menschenrechtsstiftung Menschenrechtszentrum Karlsruhe Durlacher Allee 66 76131 Karlsruhe Fax: 0721/844410 «Am wichtigsten ist nicht, welche Religion, Sprache oder Kultur man hat, sondern, dass man an die Menschenrechte glaubt» Schirin Ebadi 77 Ein an die Wurzeln gehendes Buch, das Bilder findet für das Wunder der Mitgeschöpflichkeit, ohne dem Kitsch anheimzufallen. Der Rabe wird hier nicht als Finsterling vorgestellt, sondern als eigenwilliger Mitbewohner in einer eigenwilligen WG. 168 Seiten, illustriert gebunden, 16,80 Euro ISBN 978-3-88190-474-2 Ein schräger Vogel. Badisches Tagblatt Ein Geschichtenerzähler par excellence. Kurier Wie eine Praline – mehr davon. Vögel Eine Liebeserklärung. Die Rheinpfalz Klag blickt in andere Welten. Pforzheimer Zeitung Unterhaltsame Lehrstunden. Rhein-Neckar-Zeitung Der Mann kann schreiben. Klappe Auf. Bert E. A. Klag Lindemanns Bibliothek Die „Ravenmutter“ ist 3 Bücher: Kindheitsgeschichte eines Raben- findelkindes, Liebesroman, der die normale Haustierliebe verges- sen macht, und Aufklärungsbuch über Rabenwelten. Bert E.A. Klag, geboren 1935, studierte an der Kunst- und Werk- schule Pforzheim, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Staatlichen Werkakademie in Kassel. Meister- schüler von Prof. Curt Rothe. Viele Jahre als Art-Direktor tätig. Impressum Festivalleitung und Gesamtkoordination Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Allgemeine Kultur Fachbereich Internationale Beziehungen Elisabeth Schraut M.A. (Leitung) Angelika Schmidt Texte Veranstalterinnen und Redaktion Redaktion Elisabeth Schraut M.A. Dr. Schoole Mostafawy Angelika Schmidt Übersetzung Französisch Sylvette Martinez M.A. Rose Starlander Übersetzung Persisch Bahman Mobasheri, Kuroush Betserkis Persische Schrift Bahman Mobasheri Sponsoring, Anzeigen Christine Selensky Konzeption und Gestaltung atelier september, Judith Hehl Illustration www.framboise-noel.eu Produktion www.infoverlag.de Öffentlichkeitsarbeit Elisabeth Schraut M.A. Angelika Schmidt Christine Selensky Internet Gabriele Glutsch Daniela Süße Die Verantwortung für die einzelnen Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Veranstaltern. 78 79 Veranstaltungsorte in der Region Lieux des manifestations dans la région Filmcollier Baden-Baden (Kino Smaragd) Lichtentaler Straße 50 76530 Baden-Baden Stadtbibliothek Baden-Baden Gartenhaus Luisenstr. 34 76530 Baden-Baden Bürgerzentrum Bruchsal Am Alten Schloss (neben der Stadtinfo) 76646 Bruchsal Stadtbibliothek Ettlingen Obere Zwingergasse 12 76275 Ettlingen Akademie Schloss Rotenfels Theatersaal 76571 Gaggenau Merkur-Film-Center Gaggenau Beethovenstraße 80 76571 Gaggenau Stadtbibliothek Gaggenau Haus am Markt 76571 Gaggenau Kellertheater Rastatt Herrenstr. 24 76437 Rastatt Rathaus Stutensee Rathausstr. 1-3 76297 Stutensee Bildnachweis crédit photos Die Bildrechte der Abbildungen liegen, soweit nicht anders angegeben, bei den Akteurinnen. S. 7, 11, 12, 15, 16, 18, 30, 42, 48, 54, 68, 78 - privat, S. 21 © Simin Keramati, S. 22 oben rechts © Jinoos Taghizadeh, unten © Myriam Schahabian, S. 24 beide Bilder © Mamak Azarmgin und Akademie Schloss Solitude, 2007, S. 33 Buch „Erwachen aus dem Alptraum, Unionsverlag, 1998, S. 34 Buch „Hinter den Schleiern Irans“, Dumont Buchverlag, 2008, S. 35 Charlotte Wiedemann - Foto: Daugart, Buch „Ihr wisst nichts über uns!“ Herder Verlag, 2008, S. 38 Forugh Farrokhzad - Foto vom Grab: www.forughfarrokhzad.org, Nader Mazloomi, S. 39 Hourvash Pourkian - Foto: Svenja von Schultzendorff, S. 40 Sudabeh Mohafez - Foto: Jürgen Bauer, S. 49 Haft Sin - Foto: Neda Afrashi, Die persische Küche, 2006, S. 173 Hadji Firuz - Foto: Pedram Ghahremanloo, aus: en.wikipedia, S. 52 Foto: Claudia Ott (Hrsg.), Tausendundeine Nacht, dtv Verlag, 2006, S. 53 Foto: Maryam Amir-Ebrahimi, Strasbourg, S. 55 - 56 aus Film Der Apfel - Foto: Kairos Filmverleih, S. 57 11‘09“01 - Fotos: Movienet / Schwarze Tafeln - Fotos: Kairos Filmverleih, S. 58 - 60 Fotos: Makhmalbaf Film House, S. 61 Fotos: Prokino Filmverleih, S. 62 Fotos: www.football-under-cover.de, S. 65 Fotos: www.belikeothers.com, S. 66 Foto: www.swr.de, S. 67 links: Foto: Shadi Parand, rechts: Foto: Naghmeh Kiumarsi 80 Veranstaltungsorte in Karlsruhe Lieux des manifestations à Karlsruhe 1 Badisches Landesmuseum Schloss Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4/S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz 2 Badisches Staatstheater Insel Karlstr. 49b Straßenbahnlinien: 2, 4, 6 Haltestelle: Karlstor 3 Bürgerzentrum Südstadt Henriette-Obermüller-Straße 10 Straßenbahnlinien: 3 Haltestelle: Mendelssohnplatz 4 Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstr. 160–162 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz 5 DAS KINO im PrinzMaxPalais Eingang Akademiestraße 6 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz 6 Galerie Bode Ettlinger Str. 2a Straßenbahnlinien: S1/11, S4, S41, 2, 5 Haltestelle: Ettlinger Tor 7 GEDOK Künstlerinnenforum Markgrafenstr. 14 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Kronenplatz 8 IHK Haus der Wirtschaft Lammstraße 13-17 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4, S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz 9 Internationales Begegnungszentrum (ibz) Kaiserallee 12 d Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 6 Haltestelle: Schillerstraße 10 JUBEZ Café Kronenplatz 1 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Kronenplatz 11 Kulturzentrum Tempel Hardtstraße 37a Straßenbahnlinien: S2, S5, 6, BUS 62, 70 Haltestelle: Entenfang 12 Modehaus Schöpf Marktplatz 1 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4, S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz 13 Orgelfabrik Durlach Amtshausstraße 17 Straßenbahnlinien: 1, 8 Haltestelle: Schloßplatz 5 PrinzMaxPalais Karlstraße 10 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz 14 Stadtbibliothek Ständehausstraße 2 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 3, 4 Haltestelle: Herrenstraße 14 Stephanssaal Ständehausstraße 4 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 3, 4 Haltestelle: Herrenstraße 15 Studentenhaus Festsaal Adenauerring 7 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 BUS 30, 42, 123 Haltestelle: Durlacher Tor 9 Volkshochschule Karlsruhe Ulrich Bernays-Saal Kaiserallee 12 e Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 2, 6 Haltestelle: Yorckstraße 16 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19 Straßenbahnlinien:5, Haltestelle: Lessingstr. und 2, Haltestelle: ZKM
https://www.karlsruhe.de/b1/festivals/frauenperspektiven/archiv/2009/HF_sections/content/ZZmaa00aZVxgYy/ZZmaa0coh35fya/Inhalt_FP09.pdf
Version vom 21. November 2018, 09:24 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Automatisch einsortiert)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Orte D Daxlander Straße Denkmal "Hase, Betende Hände, Rasenstück" Denkmal "Tor der Schmerzen" für die Euthanasie-Opfer Denkmal Denkraum – Namen und Steine Denkmal der Großherzogin Luise von Baden Denkmal für die Fliegeropfer des Ersten Weltkriegs Denkmal für die Gefallenen der 35. Infanterie-Division Denkmal für die Gefallenen der badischen Justizverwaltung (Erster Weltkrieg) Denkmal für die Gefallenen der Sinner AG (Erster Weltkrieg) Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs Denkmal für die gefallenen städtischen Arbeiter, Angestellten und Beamten Denkmal für die gefallenen Studenten des Polytechnikums (1870/71) Denkmal für die Opfer des Theaterbrands Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und Vertriebenendenkmal (Grünwettersbach) Denkmal zur Zerstörung der Synagoge Kronenstraße 15 Dieselstraße Dietrichstraße Dornwaldstraße Douglasstraße Draisische Gasse Dürrbachstraße Durlach Durlacher Allee Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Orte:D&oldid=585661“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Orte:D&oldid=585661
putzeten_angemeldet_dww_2007.xls Termin Wochentag Uhrzeit Ort Sonstiges Organisation 01.03. bis 05.05.2007 verschiedene Tage verschiedene Zeiten Karlsruher Brunnen die 27 Karlsruher BrunnenpatInnen säubern ihre 27 Brunnen-Patenkinder Europäische Brunnengesellschaft etwa 02.03.2007 ein Tag nachmittags Weiherwald, kleiner See Näheres telefonisch Privatpersonen 08.03.2007 Donnerstag 9.00 - 12.00 Wolfartsweier Straßenbahn-Endhaltestelle Wolfartsweier Haltestellen-Service-Gruppe der Verkehrsbetriebe Karlsruhe 11.03.2007 Sonntag 10.00 - 12.00 Grötzingen Treffpunkt: Mittlere Hirschenhälden, Ortsrand Grötzingen Familie 07.03. /10.03./ 11.03.2007 Samstag /Sonntag im Laufe des Tages Durlach, Wolfweg bei Unterführung Turmbergbähnle Treffpunkt und Abschluss: Unterführung Turmbergbähnle Familie ab 12.03.2007 an verschiedenen Tagen verschiedene Zeiten Gartenstadt, um die Haltestelle Rheinhafenstraße, Wiese und Büsche, bis Pulverhausstraße Treffpunkt und Abschluss: Haltestelle Rheinhafenstraße Familie ab 12.03.2007 an verschiedenen Tagen verschiedene Zeiten Technologie-Park, Hinter-Wiesen-Weg Rintheim, Endstück Rintheimer Straße Treffpunkt und Abschluss: Technologiepark Gruppe von Hundehalterinnen ab 13.03.2007 an verschiedenen Tagen, zweimal pro Woche verschiedene Zeiten Südendstraße, bei Kirche St. Elisabeth, Kindergartengelände, Kirchengelände, Straße Treffpunkt und Abschluss: St. Elisabeth Kirchengemeinde St. Elisabeth 13.03.2007 Dienstag 10.00 - 11.30 um die Kirche St. Barbara in der Rheinstrandsiedlung Treffpunkt und Abschluss: Kindergarten St. Barbara, Kastanienallee 32 Kindergarten-Gruppe, alle Kinder des Kindergartens putzen Kindergarten St. Barbara 13.03.2007 Dienstag 11.30 - 12.30 Weg vom Kindergarten zum Wald in der Heidenstückersiedlung und zurück Treffpunkt und Abschluss: Kindergarten St. Barbara, Kastanienallee 32 Kindergarten-Gruppe "Rot", alle Kinder des Kindergartens putzen Kindergarten St. Barbara 13.03.2007 Dienstag 14.00 - 15.30 Neureut, Bereich Brunnen am Südfriedhof Treffpunkt und Abschluss: Alte Friedrichstr. 4 archEtrans e.V. 13.03.2007 Dienstag 16.00 - 18.00 Wohnsiedlung Nußbaumweg in Rheinstrandsiedlung Treffpunkt und Abschluss: Nußbaumweg 5 Pädaogische Schülerhilfe des Diakonischen Werks 13.03. und 14.03.2007 Dienstag und Mittwoch 11.00 - 12.30 Bergwaldsiedlung, Spielplätze und Grünzug im Bergwald Treffpunkt und Abschluss: Kindergarten "Schalom", Bergwald, Elsa-Brandström-Str. 20 gesamter Kindergarten putzt, Kindergarten "Schalom" im Bergwald 14.03.2007 bis 28.04.2007 verschiedene Tage verschiedene Zeiten Oberreut, Nähe Anne-Frank-Schule Treffpunkt und Abschluss: Anne-Frank-Schule Anne-Frank-Schule Amt für Abfallwirtschaft Tel. 133-7066 Dreck-weg-Wochen 01.03.2007 bis 12.05.2007 - Aktionen der Putzgruppen Stand 12.05.2007 14.03.2007 Mittwoch 11.30 - 13.00 Rheinstrandsiedlung, rund um Kirche und Kindergarten St. Barbara Treffpunkt und Abschluss: Kindergarten St. Barbara, Kastanienallee 32 Kindergarten-Gruppe, alle Kinder des Kindergartens putzen Kindergarten St. Barbara 15.03.2007 Donnerstag oder Freitag 10.00 - 12.00 engeres Einzugsgebiet um Adam-Remmele- Schule alle Schülerinnen und Schüler putzen, 15.03.2007 bei gutem Wetter, 16.03.2007 Adam-Remmele-Schule 17.03.2007 Samstag 8.30 - 12.00 Dornwaldsiedlung/Mastweide in Durlach Treffpunkt: "Lädle" Hans-Pfitznerstr., Dornwaldsiedlung, Abschluss: Kleingartenverein Mastweide Bürgergemeinschaft Durlach und Aue 1892 e.V. 17.03.2007 Samstag 9.00 - 11.00 Grünwinkel Abschluss: Feuerwehrgerätehaus Zeppelinstr. Bürgerverein Grünwinkel mit Grünwinkler Organisationen 17.03.2007 Samstag 10.00 - 11.30 Daxlanden Treffpunkt: Kirchplatz Daxlanden Abschluss: Feuerwehrhaus Kreuzung Waidweg/Umgehungsstraße Bürgerverein Karlsruhe-Daxlanden e.V. und andere Vereine 17.03.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Daxlanden, Rheinstrandsiedlung, rund um den Kindergarten am Anger, Park dahinter, Spielplatz im Rahmen der Dreck-weg-Aktion des Bürgervereins Karlsruhe-Daxlanden Evangelischer Kindergarten Sonnenschein 20.03. - 14.04.2007 verschiedene Tage verschiedene Zeiten Nordstadt: Gegend um Erste Kirche Christi Wissenschaftler, Michigan Straße Oststadt: Sternbergerstraße, Rintheimer Straße nach telefonischer Absprache Privatperson 23.03.2007 Freitag 9.00 - 11.30 Oststadt, Spielplätze im Bereich Weechstr., Jordanstr., Gaußstr. Treffpunkt und Abschluss: Lidellschule, Tullastr. 57 20 Kinder aus SMV aus der Lidellschule 22.03.2007 Donnerstag vormittags Gebüsch bei Tivoli, verstärkte Aktion im Gebiet Grünstreifen Zoo bis Wielandstraße Treffpunkt mit Presse: 10.00 Uhr Werderplatz Service-Team Südstadt 23.03.2007 Freitag 9.30 - 12.30 August-Dürr-Straße, Ritterstraße, Straße zum Landratsamt, Beiertheimer Allee, Gartenstraße bis Schule verschoben auf 30.03.2007 Treffpunkt und Abschluss: Karlstr. 61 Tagesklinik Karlsruhe 24.03.2007 Samstag 9.30 - 12.00 Knielingen Treffpunkt: Sängerhalle, Abschluss: Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Knielingen Bürgerverein Knielingen mit Vereinen und Schule 24.03.2007 Samstag 9.30 - 12.00 Knielingen Teilnahme im Rahmen der Dreck-weg-Aktion des Knielinger Bürgervereins Neuapostolische Kirche Knielingen 24.03.2007 Samstag 9.00 - 12.00 Rintheim Treffpunkt und Abschluss: Heinrich-Köhler- Schule Bürgerverein Rintheim mit Schulen und Kindergärten 24.03.2007 Samstag 10.00 - 12.30 Waldstück am Joachim-Kurzaj-Weg in Oberreut bei der Sophie-Scholl-Realschule Treffpunkt und Abschluss: Sophie-Scholl- Realschule Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde Grötzingen 24.03.2007 Samstag 10.00 - 14.00 Hagsfeld, Wohngebiet Geroldsäcker: Grünstreifen rund um den Bolzplatz und das angrenzende Wäldchen Treffpunkt und Abschluss: Kinder- und Jugendtreff Geroldsäcker, "Blaues Haus", Hallesche Allee 1, Aktion unter dem Motto "Subbotnik" Blaue Hütte, Kinder- und Jugendtreff Geroldsäcker vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe 24.03.2007 Samstag 14.00 - 17.00 Areal/Albabschnitt Weiherfeldbrücke bis DB Gebäude verschoben auf 31.03.2007 Näheres telefonisch, Helferinnen und Helfer sind willkommen Familie 27.03.2007 Dienstag 9.00 - 14.00 Hagsfeld, Gehwege und Seitenstreifen der Straße Am Storrenacker von Ampel bei L'Oreal bis Kölle-Zoo sowie von der Fußgängerbrücke an der Pfinz entlang von Höhe Kölle-Zoo bis zur Holzbrücke Treffpunkt und Abschluss: HWK Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften, Am Storrenacker 9-11, die Putzgruppe besteht aus Menschen mit einer geistigen Behinderung und deren Koordinatoren, Gruppenleiter und Praktikanten HWK Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften 27.03.2007 Dienstag 11.00 - 13.00 Ottostraße, Wolfartsweierer Brücke, Edgar- Heller-Straße Treffpunkt und Abschluss: AfA, Ottostr. 21 Amt für Abfallwirtschaft (AfA), Abfallwirtschaftsberatung und Bio-Team 28.03.2007 Mittwoch 8.00 - 12.00 Neureut "Saubere Gemarkung", Treffpunkt: Bauhof, Abschluss: Feuerwehrhaus Ortsverwaltung Neureut mit Vereinen und Schulkassen 28.03.2007 Mittwoch 8.30 - 13.00 Grötzingen Treffpunkt im Schulhof 2. Klasse der Grund- und Hauptschule Grötzingen 28.03.2007 Mittwoch 10.20 - 12.00 Gelände um Kindergarten Bethlehem, , Platz vor der Jakobuskirche, Wilhelmine- Lübke-Platz, Zugang über den Weg hinter den angrenzenden Schulen Treffpunkt und Abschluss: Kindergarten Bethlehem, Friedrich-Naumannstr. 33 Kindergarten Bethlehem 30.03.2007 Freitag 9.00 - 10.30 Waldstadt, Wohngebiet europ. Schule, Norden von Waldstadt um St. Albert Kirche Treffpunkt und Abschluss: Europäische Schule, Albert-Schweitzer-Str. 1, 76139 Karlsruhe Europäische Schule, Herr Høyem 30.03.2007 Freitag 9.30 - 12.30 August-Dürr-Straße, Ritterstraße, Straße zum Landratsamt, Beiertheimer Allee, Gartenstraße bis Schule Treffpunkt und Abschluss: Karlstr. 61 Tagesklinik Karlsruhe 30.03.2007 Freitag 9.30 - 13.00 Waldstadt, Waldstück zwischen den beiden Wegen vom Gemeindezentrum Waldstadt Nord bis Querweg vor der Eichendorff- Schule ganzer Kindergarten putzt Treffpunkt und Abschluss: Evangelischer Kindergarten Simeon, Insterburger Str. 13 Evangelischer Kindergarten Simeon 30.03.2007 Freitag 14.00 - 16.30 Bereich innerhalb der Rheinbrücken-, Lassalle-, Julius-Bergmann- und Herweghstr., dazu: Spielplatz Eggensteiner Str. Treffpunkt und Abschluss: Städt. Schülerhort Lassallestraße Städt. Schülerhort Lassallestr. 2 29.03. - 31.03.2007 Donnerstag, Freitag, Samstag verschiedene Zeiten Hohenwettersbach Abschluss: Grundschule Hohenwettersbach Ortsverwaltung Hohenwettersbach mit Vereinen, Schulen und Kindergärten 30.03./31.03.2 007 Freitag, Samstag tagsüber Hagsfeld, Fußweg entlang der Pfinz zwischen Herdweg und Storrenacker oder Fußweg entlang Bahn-Lärmschutzwall zwischen Straba-Haltestelle Geroldsäcker und Reitschulschlag Näheres telefonisch Familie 31.03.2007 Samstag 8.30 - 13.00 Bergwaldsiedlung, Elsa-Brändström-Straße Treffpunkt und Abschluss: Elsa-Brandströmstr. 1, 3, 5 Hausgemeinschaft 31.03.2007 Samstag 9.00 - 12.00 Oberreut, Heidenstückersiedlung, Waldweg entlang des Gartenvereins Treffpunkt und Abschluss: Kleingartenverein Oberreut-Heidenstückersiedlung, Merkurweg 49 Kleingartenverein Oberreut- Heidenstückersiedlung 31.03.2007 Samstag 14.00 - 17.00 Areal/Albabschnitt Weiherfeldbrücke bis DB Gebäude Näheres telefonisch, Helferinnen und Helfer sind willkommen Familie 02.04.2007 Montag 11.00 - 15.00 Gebiet um den Schülerhort Weiherhof herum Treffpunkt und Abschluss: Im Weiherhof 11 Schülerhort Weiherhof 02.04.2007 Montag 13.00 - 15.00 Engländerplatz Treffpunkt und Abschluss: Haus Sonnensang, Moltkestr. 5 Kindertagesstätte und Schülerhort "Haus Sonnensang, Moltkestr. 5 02.04.2007 Montag 15.00 - 17.00 Gelände im den Kindergarten herum, Heidenstückersiedlung Treffpunkt und Abschluss: AWO Kindergarten "Bernstein" AWO Kindergarten "Bernstein", Bernsteinstr. 4 a/b 02. - 06.04.2007 Montag bis Freitag nachmittags Vereinsheim Nowackanlage 5 nach telefonischer Absprache CVJM Karlsruhe e.V. 05.04.2007 Donnerstag 7.45 bis spätestens 16.15 Kronenplatz, großer Spielplatz im Schlossgarten Treffpunkt und Abschluss: Kaiserstr. 63 Auszubildende zur Hauswirtschaftshelferin machen den Dreck weg Deutscher Hausfrauenbund 05.04.2007 Donnerstag 10.00 - 14.00 Fernradweg Rußweg, Langenbruchweg Treffpunkt und Abschluss: Wertstoffstation Maybachstr. 10b AWO Tagesgruppe Merlin 06.04.2007 Freitag ganztags CVJM Waldheim, Grabener Allee 6 nach telefonischer Absprache CVJM Karlsruhe e.V. 10.04. bis 26.04.2007 dienstags, donnerstags 8.00 - 9.30 Sophienstraße von Reinhold-Frank-Straße bis Karlstor, Bürgersteige und Rinne Treffpunkt und Abschluss: Sophienstr. 59 High Care Institut Karlsruhe 10.04.2007 Dienstag 10.00 - 16.00 Durlach-Aue, "Drachenwiese" Treffpunkt und Abschluss: Grazer Str. 7 Städtischer Schülerhort Grazer Str. 7 12.04.2007 Donnerstag 11.00 - 12.30 Waldstadt, entlang der Kolberger und Elbinger Straße Treffpunkt und Abschluss: Kath. Kindergarten St. Albert, Elbinger Str. 14 Kath. Kindergarten St. Albert, Elbinger Str. 14 14.04.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Schlossgarten Treffpunkt und Abschluss: westliches Tor Christlicher Kulturverein e.V. 15.04. bis 11.05.2007 täglich verschiedene Zeiten Heidenstückersiedlung zwischen Heidenstückerweg, Hornisgrindestraße und Schwimmbadschulweg auf telefonische Anfrage Familie 16.04.2007 Montag 9.00 - 12.00 Hardtwald, Waldparkplätze entlang Adenauer Ring, Theodor Heuss-Allee, L 604 Pressetermin: 10.30 Uhr Waldparkplatz Theodor- Heuss-Allee Höhe Breslauer Straße Vermessung, Liegenschaft, Wohnen, Abteilung Forst 16.04. bis 11.05.2007 dienstags, donnerstags vormittags Beiertheimer Allee, Südendstraße, Brauerstraße, Hirschstraße, Günther-Klotz- Anlage, Mathystraße jeweils sieben Personen für drei Stunden, Aktion: "Schwitzen statt sitzen" Christophorushaus 16.04.2007 Montag 9.00 - 11.30 Oststadt, Rintheimer Straße, Georg- Friedrich-Straße, Gerwigstraße, je nach Zei auch Haid-und-Neu-Str. und Durlacher Allee Treffpunkt und Abschluss: Lidellschule, Tullastr. 57 14 Kinder aus der Lidellschule 18. und 19.04.2007 Mittwoch und Donnerstag ab 9.00 Uhr Draisspielplatz, Fliederplatz, Günter-Klotz- Anlage Treffpunkt und Abschluss: Bachstr. 30 Kindergarten Bachstraße 30 18.04.2007 Mittwoch 8.30 - 12.00 Umgebung der Realschule Rüppurr Waldstück und Spielplatz beim DIAK Start und Abschluss: Realschule Rüppurr, Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Realschule Rüppurr 19.04.2007 Donnerstag ganztags Fußgängerzone Politessen verteilen kleine Belohnungen an die, die den Papierkorb benutzen, Treffpunkt mit Presse: 13.00 Uhr Papierkorb Marktplatz/Ecke Kaiserstr., unter der Uhr Bürgerservice und Sicherheit 19.04. und 20.04.2007 Donnerstag und Freitag 14.00 - 16.30 Walter-Rathenau-Platz, Bienwaldstr., Kurt- Schumacher -Str. Start und Abschluss: Richard-Eck-Schülerhort, Bienwaldstr. 28, 76187 Karlsruhe Richard-Eck-Schülerhort 20.04.2007 Freitag ganztags Umgebung der Kindertagesstätte Start und Abschluss: Städt. Kindertagesstätte Haid-und-Neu-Str. 56 c Städt. Kindertagesstätte 20.04.2007 Freitag 15.30 - 17.00 Waldfläche in Wolfartsweier, bei der Mergelackerstraße Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus VSCP Pfadfinder, Stamm Franceso, Gruppe "Flinke Feder" 21.04.2007 Samstag 9.00 - 14.00 Günther-Klotz-Anlage Treffpunkt und Abschluss: Gemeindehaus Kirche Jesu Christi Kirche Jesu Christi 21.04.2007 Samstag ab 10.00 Wolfartsweierer Freibad Treffpunkt und Abschluss: Freibad Wolfartsweier Wolfartsweier Schwimmbad 21.04.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Wettersbach Treffpunkt und Abschluss: Feuerwehrgerätehaus/Bauhof, Wiesenstr. 38-38a Ortsverwaltung Wettersbach mit Wettersbacher Organisationen 21.04.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Nordweststadt Treffpunkt und Abschluss: Hertzstr. 175, Tor 1 Beschäftigte der Firma L'Oreal mit der Bürgergemeinschaft Nordweststadt 23.04.2007 Montag 14.00 - 16.00 Gebiet um die Tulla-Realschule herum Treffpunkt: Tulla-Realschule, Forststr. 4 Tulla-Realschule 24.04.2007 Dienstag 9.30 - 10.30 Schlossgarten, Kleinbahnspur Treffpunkt und Abschluss: Schlossgarten, Kleinbahn-Haltestelle Kindertagheim Haus Sonnensang 24.04.2007 Dienstag 16.30 - 19.00 Oststadt, Künstlerhaus bis einschließlich Park am alten Friedhof Treffpunkt und Abschluss: Am Künstlerhaus 49 Burschenschaft Hoheneberstein 25.04.2007 Mittwoch 15.00 weiträumig ums Rathaus Oberbürgermeister, Bürgermeisterin und Bügermeister putzen Dezernate der Stadt Karlsruhe 25.04.2007 Mittwoch 08.30 -11.30 Gebiet um die Europ. Schule herum Treffpunkt und Abschluss: Grundschule der Europäischen Schule Grundschule der europäischen Schule 25.04.2007 Mittwoch 18.00 - Dunkelheit nördliches Uni-Gelände, westlicher Schlossgarten, Lauftreffstrecke am Adenauer-Ring Treffpunkt: Uni-Gelände bei Sport-Institut, Abschluss: Adenauer Ring/Ecke Grabener Allee, Nähe Zufahrt zu "Kaktus" Uferlos Sportverein 1996 KA e.V. 25.04.2007 Mittwoch 9.00 - 12.00 Oberfeldstraße östl. der Bahnlinie in den Wiesen und Wegen Richtung Nordweststadt Treffpunkt: Ev. Kindergarten Oberfeld, Oberfeldstr. 17 Ev. Kindergarten Oberfeld 25.04. und 26.04.2007 Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 13.00 Südweststadt, Kolpingplatz, Europahalle Treffpunkt und Abschluss: Kimmelmannschule, Graf-Rhena-Str. 18 Kimmelmannschule 26.04.2007 Donnerstag 9.00 - 12.00 Gebiet um die Schule am Turmberg herum Treffpunkt: Schule am Turmberg Schule am Turmberg 26.04.2007 Donnerstag 15.00 - 17.00 am Alten Flughafen an der Bahnlinie Neureut, eventuell beim Heidesee und am A24 Biotop an der alten Bahnlinie Treffpunkt und Abschluss: New York Street, Eingang Alter Flugplatz Umwelt- und Arbeitsschutz, Stadt Karlsruhe 28.04.2007 Samstag 9.00 - 12.00 Knielingen, Mühlburg Treffpunkt: Knielinger Bahnhof, Abschluss: Mühlburger Bahnhof Reservisten Kameradschaft Turmberg 28.04.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Gebiet um die Gartenschule herum Treffpunkt: Gartenschule, Gartenstraße Eltern und Kinder der Gartenschule 28.04.2007 Samstag 10.00 - 12.00 Gelände um den Kleingartenverein Seewiesen herum, Herrenalber Straße, Am Rüpurrer Schloss, Dammweg Treffpunkt: Kleingartenverein Seewiesen e. V. Kleingartenverein Seewiesen e. V. 30.04.2007 Montag 11.30 - 14.00 Gelände um die Schule herum, Pfinz entlang Treffpunkt: Markgrafen-Gymnasium Markgrafen-Gymnasium 03.05.2007 Donnerstag 9.00 - 12.00 Spielplatz beim Kindergarten Windrad Treffpunkt: Kindergarten Windrad Kindergarten Windrad 03.05.2007 Donnerstag 15.15 - 18.30 Grötzingen (Spielplätze, Hühnerlochwehr, Pfinz entlang) Treffpunkt: Kirchhof der EMK, Mühlstr. 9 Jungschar Regenbogen und Wilde Jungschar der EMK Grötzingen 04.05.2007 Freitag 16.00 - 18.00 Haid-und Neu-Str., Haltstelle Sinsheimer Str., Fächerbad, Grünflächen Richtung Technologiepark Treffpunkt: Haid-und-Neu-Str. 145 Pfadfinderbund Horizont e. V., Sippen Eisvogel + Kanjea, Stamm Calapallo 05.05.2007 Samstag 10.00 Herrenbrunnen alle 30 Brunnen, die in Karlsruhe von Brunnenpaten betreut werden, werden sauber gemacht Europäische Brunnengesellschaft 05.05.2007 Samstag vormittags Kaiserallee, Rheinstraße Treffpunkt: Feuerwache West Karlsruher Feuerwehren 07.05.2007 Montag 9.30 - 11.30 Spielplatz Gänsbergstr./ Schule Stupferich Treffpunkt: Kindergarten St. Cyriakus Kindergarten St. Cyriakus 07.05.2007 Montag 10.00 - 12.00 Kaiserstraße und anliegende Straßen Karlsruher Geschäftsleute räumen den Müll weg, der über Nacht in der Karlsruher Fußgängerzone angefallen ist Presse-Treffpunkt wird noch bekannt gegeben City Initiative mit Karlsruher Geschäftsleuten 07.05.2007 bis 12.05.2007 täglich verschiedene Zeiten New-York-Straße, Alter Flughafen Treffpunkt: New-York-Str. 20 Hochschule für Gestaltung, Projekt Lacuna 08.05.2007 Dienstag 10.30 - 13.05 Rintheimer Feld Treffpunkt: Tulla-Realschule, Forststr. 4 Tulla-Realschule 09.05.2007 Mittwoch 16.00 - 18.00 Haid-und Neu-Str., Haltstelle Sinsheimer Str., Fächerbad, Grünflächen Richtung Technologiepark Treffpunkt: Haid-und-Neu-Str. 145 Pfadfinderbund Horizont e. V., Stamm Calapallo 10.05.2007 Donnerstag 19.30 - 22.00 Schlosspark Treffpunkt: Eingang Ecke Hans-Thoma-/ Moltkestr. Steiger e. V. Deutschland 11.05.2007 Freitag 9.30 Bergwald-Siedlung Treffpunkt und Abschluss: bei der Schule Bürgergemeinschaft Bergwald, hier: Schule 12.05.2007 Samstag vormittags Notthingham Anlage, Kaiserplatz und Umgebung Treffpunkt: Notthingham Anlage Stotterer-Selbsthilfe-Gruppe 12.05.2007 Samstag ab 9.30 Bergwald-Siedlung Treffpunkt und Abschluss: am Bergwald-Anger Bürgergemeinschaft Bergwald
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/sauberes_karlsruhe/dreck-weg-wochen_07/HF_sections/content/putzeten_angemeldet_dww_2007.pdf
Nordstadt Ecke Lilienthal-/Erzbergerstraße Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Nordweststadt Ecke Hertz-/Schweigener Straße Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Oberreut Wertstoffstation Großoberfeld Mi+Fr 9-17 Uhr Sa 10-16 Uhr Oststadt Betriebsgelände Gartenbauamt Frühlingstraße 2 a Mo-Do 7:30-15 Uhr Fr 7:30-12:30 Uhr Friedhofs- und Bestattungsamt Stumpfstraße Pforte beim Gewerbetor Parkplatz Mo-Fr 8:30-15:30 Uhr Rüppurr Steinmannstraße 1 Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Monatsspiegel Rüppurr Lange Straße 4 Mo+Mi 8-12 und 13-16 Uhr Fr 8-12 und 13-15 Uhr Stupferich Ortsverwaltung Stupferich Kleinsteinbacher Straße 16 Mo-Mi 8-12 Uhr Do 13-18 Uhr Zum Bergle, nahe Bergleshalle Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Waldstadt Bürgerbüro Ost, Beuthener Straße 42 Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr Do 14-17 Uhr Theodor-Heuss-Allee/Breslauer Straße Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Wochenmarkt Waldstadtzentrum Gärtnerei Hagsfelder Werkstätten Mi + Fr Weststadt Bürgerbüro West, Kaiserallee 8 (Fundbüro) Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr Do 14-17 Uhr Wochenmarkt Gutenbergplatz Gärtnerei Hagsfelder Werkstätten Di+Do Wolfartsweier Im Gewann, beim ASV Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Ortsverwaltung Wolfartsweier Mo, Di, Fr 8-12 Uhr Do 13-17:30 Uhr * Bitte beachten Sie: Aus Lärmschutzgründen findet keine Anlieferung von Grünabfällen an Sonn- und Feiertagen statt. ** Bitte beachten Sie: Die Kasse ist während der Öffnungs- zeiten von 12 bis 12:30 Uhr nicht besetzt. Während dieser Zeit ist der Erwerb unserer Produkte (Blumenerde, Pflanzerde, Rasenerde) und die Anlieferung von Grüngut durch Gewerbebetriebe nicht möglich. Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21 76227 Karlsruhe Internet: www.karlsruhe.de/abfall E-Mail: afa@karlsruhe.de Behördennummer: Hagsfeld Wertstoffstation Schäferstraße Mi+Fr 7-17 Uhr Sa 10-16 Uhr Hohenwettersbach Schilling-von-Cannstatt-Straße beim Sportgelände Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Ortsverwaltung Hohenwettersbach Kirchplatz 4 Di, Mi, Fr 8-12 Uhr Do 13-17:30 Uhr Innenstadt Umweltzentrum Kronenstraße 9 Di-Do 9-12 Uhr Do 14-17 Uhr Knielingen Kompostierungsanlage** An der Wässerung Feb-Nov Mo, Mi-Fr 7-16 Uhr Di 7-18 Uhr Sa 8-16 Uhr Dez-Jan Mo, Mi-Fr 7-16 Uhr Di 7-17 Uhr Sa 9-13 Uhr Wertstoffstation Nordbeckenstraße 1 Di-Fr 9-17 Uhr Sa 8:30-17 Uhr Mühlburg Hertzstraße 4-6, nahe Kondima Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Neureut Wertstoffstation Am Waldsportplatz April-Okt Mi+Sa 10-15:30 Uhr Fr 13:30-15:30 Uhr Nov-Mrz Mi+Sa 10-14:30 Uhr Fr 13:30-14:30 Uhr Ortsverwaltung Neureut Neureuter Hauptstraße 256 – 258 Mo-Fr 8:30-12 Uhr Do 13:30-17:30 Uhr Wertstoffstation Am Junckertschritt (Bauhof) Mi+Sa 10-15:30 Uhr Fr 13:30-15:30 Uhr Bergwald Elsa-Brändström-Straße Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Daxlanden Wertstoffstation Fettweisstraße Di+Do 9-17 Uhr Sa10-16 Uhr Friedhof Daxlanden Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Wochenmarkt vor der Kirche Gärtnerei Hagsfelder Werkstätten Di Durlach Wertstoffstation Maybachstraße 10 b Di-Fr 9-17 Uhr Sa 8:30-17 Uhr Wertstoffstation Alte Weingartener Straße 63 Di+Do 9-17 Uhr Sa 10-16 Uhr Festplatz, Steiermärker Straße Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Grötzingen Im Jäger Eingabe Mo-Sa 7-19 Uhr* Kompostierungsanlage** Grötzingen, Herdweg Feb-Nov Mo 10-18 Uhr Fr+Sa 8-16 Uhr Dez-Jan Mo 9-17 Uhr Fr 8-16 Uhr Sa 9-13 Uhr Ortsverwaltung Grötzingen Rathausplatz 1 Mo, Di, Mi, Fr 8-12 Uhr Do 8-16 Uhr Wochenmarkt Rathausplatz Gärtnerei Hagsfelder Werkstätten Do Grünwettersbach Wertstoffstation Wiesenstraße Okt-Apr Mi+Fr 13-17 Uhr Sa 10-16 Uhr Mai-Sep Mi+Fr 14:30-18:30 Uhr Sa 10-16 Uhr Ortsverwaltung Wettersbach Am Wettersbach 40 Mo, Mi, Fr 8-12 Uhr Do 14-17 Uhr Zeichenerklärung: Laubsackverkaufsstelle Grünabfallcontainer Kompostierungsanlage © S ta dt K ar lsr uh e | L ay ou t: Zi m m er m an n, P al m e | B ild er : P al m e | D ru ck : R at ha us dr uc ke re i, R ec yc lin gp ap ie r | S ta nd : a nu ar 2 02 0 Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Grünabfallentsorgung in Karlsruhe Laub und Grünabfall Küchenabfall oder Grünabfall? Bei der Entsorgung von organischen, kompostierbaren Abfällen unterscheiden wir zwischen Küchenabfällen und Grünabfall. Küchenabfälle sind zum Beispiel gekochte und ungekochte Speisereste, Fleischreste und Knochen. Diese Abfälle können über die gebührenfreie Biotonne und im hauseigenen Komposter entsorgt werden, wenn dieser vor Ungeziefer gesichert ist. Auch geringe Mengen von nicht holzigen Grünabfällen (siehe unten) können über die Biotonne entsorgt werden. Grünabfall, also Laub, Zweige und sonstige Gartenabfälle, sollten Sie selber kompostieren, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben. In Karlsruhe können Sie Grünabfälle aber auch zu unseren Kompostierungsanlagen oder zum Grünabfallcontainer bringen. Die Annahme ist für Privatpersonen kostenlos. Im Herbst gibt es außerdem eine Laubsacksammlung vor der eigenen Haustür. Laubsackaktion Herbstlaub und Rückschnitt können Sie in den Jutesäcken sam- meln, die die Stadt Karlsruhe an ihren Verkaufsstellen bereit hält. Für Laubsäcke und deren Entsorgung bezahlen Sie pro Stück 25 Cent. Gebündelte Zweige bis 1,20 Meter Länge werden kostenlos mitgenommen. Bitte benutzen Sie zum Bündeln nur Schnur aus verrottbaren Materialien. Stellen Sie die Laubsäcke am Abholtag auf den Gehsteig vor Ihr Haus, damit die Mitarbeitenden des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) sie mitnehmen können. Bitte beachten Sie: In Kleingartenanlagen werden keine Laubsäcke abgeholt. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Durlach, Grötzingen, Neureut, Wolfartsweier Grünwettersbach, Hagsfeld, Hohenwettersbach, Oststadt, Palmbach, Rintheim, Stupferich, Waldstadt Innenstadt, Nordstadt, Südstadt, Südweststadt, Weststadt Daxlanden, Knielingen, Mühlburg, Nordweststadt Beiertheim, Bulach, Dammerstock, Grünwinkel, Oberreut, Rüppurr, Weiherfeld Laubsackverkaufsstellen: Eine Liste der Laubsackverkaufsstellen finden Sie umseitig auf diesem Merkblatt. Wann werden Laubsäcke eingesammelt? Das AfA holt die Säcke von Mitte Oktober bis Mitte Dezember ab, und zwar einmal pro Woche. An den Feiertagen entfällt die Sammlung. Die genauen Abholtermine erfahren Sie rechtzeitig im Amtsblatt der Stadt Karlsruhe, im Internet unter www.karlsruhe.de/abfall oder unter der Behördennummer 115. Kompostierungsanlagen und Grünabfallcontainer Die Standorte der Grünabfallcontainer finden Sie auf der Rückseite des Merkblattes. Bitte beachten Sie, dass die frei zugänglichen Grünabfallcontainer aus Lärmschutzgründen nur montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr genutzt werden dürfen. Keine Grünabfalleingabe an Sonn- und Feiertagen. Die Kompostierungsanlagen – ein besonderes Angebot Auf den Kompostierungsanlagen in Knielingen und Grötzingen laden Sie Ihre Grünabfälle bequem direkt auf den Boden ab . Und wenn Sie möchten, können Sie sich anschließend mit Komposterde, Rasenerde, Pflanzerde und Blumenerde versorgen. Die Preise für Privatpersonen aus dem Stadtkreis Karlsruhe: Grünabfall abgeben: kostenlos Komposterde mitnehmen: kostenlos Rasenerde mitnehmen: 25 Euro pro Kubikmeter 1,25 Euro für 50 Liter Pflanzerde mitnehmen: 25 Euro pro Kubikmeter 1,25 Euro für 50 Liter Blumenerde: 6 Euro pro 40 Liter-Sack
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads/HF_sections/content/ZZooSDAlgavwe8/laub-und-gartenabfall.pdf
Karlsruhe: Culture Classicisme et Avantgarde Karlsruhe - métropole badoise à proximité immédiate de la Forêt Noire, de la France et du Palatinat : cette ville dynamique allie art et techno­lo­gie, deux piliers sur lesquels Karlsruhe s'appuie depuis sa fondation, il y a près de 300 ans. En 1715, le plan urbain en éventail était considéré à l'échelle mondiale comme aussi innovant que l'est aujourd'hui le Zentrum für Kunst und Medien­tech­no­lo­gie. Recherche scien­ti­fi­que, créativité artistique et présen­ta­tion y sont réunies sous un même toit. Les deux maîtres mots à l'origine de sa création sont coopéra­tion et échanges. Ville des sciences et des arts La métropole culturelle est très fortement marquée par son université de réputation mondiale. En 2009, l'ancien Centre de recherches de Karlsruhe et l'Uni­ver­sité technique ont fusionné pour donner naissance au Karls­ru­her Institut für Techno­lo­gie, également appelé KIT. Dans le cadre de l'ini­tia­tive d'excel­lence du gouver­ne­ment fédéral, ce nouvel établis­se­ment d'ens­eig­ne­ment supérieur a connu un succès immédiat. Les arts plastiques et la musique occupent une place de premier ordre à Karlsruhe. Musées et galeries d'art exposent leurs fonds à haute valeur artistique dans le cadre d'expo­si­ti­ons tempo­rai­res. De l'Anti­quité à nos jours, des anciens maîtres à l'avant-garde artistique, la Staatliche Kunsthalle, le Badisches Landes­mu­seum et la galerie municipale de la Städtische Galerie convain­quent leurs visiteurs par l'extrême qualité de leurs pièces exposées. Les écoles des beaux-arts de Karlsruhe ont donné naissance à des artistes de très grande renommée. Le théâtre badois du Badisches Staats­thea­ter, un établis­se­ment de premier ordre consacré au ballet, à l'opéra, au théâtre et au théâtre jeune public, est une vraie référence à l'échelle supraré­gio­nale. De nombreu­ses scènes privées telles que le théâtre Sandkorn et le Kammer­thea­ter, mais également quelques scènes amateurs offrent des program­ma­ti­ons très diver­si­fiées, des grands classiques au théâtre populaire, invitant tant à la réflexion de qualité qu'au diver­tis­se­ment le plus distrayant. À Karlsruhe, les mélomanes de tous âges trouveront un éventail musical plétho­ri­que. Les passionnés de musique classique, les fans de rock et de pop, les amateurs de musiques du monde, de chansons, de jazz et d'avant-garde musicale trouveront de quoi satisfaire leur passion dans la capitale culturelle : tant sur les nombreuses scènes de clubs qu'au sein de sites événe­men­tiels tels que le Tempel à Mühlburg, le Tollhaus, le Substage et le club de jazz du Parc de la création Alter Schlacht­hof ou bien le JUBEZ sur la Kronen­platz. Ville des médias En termes de fréquen­ta­tion des salles obscures, Karlsruhe occupe la 2ème place des villes de plus de 200 000 habitants. Son éventail allant de la petite salle avec une program­ma­tion élitiste de cinéma d'art et d'essai au Filmpalast, un multiplexe avec quelque 3 000 places dans plusieurs salles, les cinéphiles en tous genres trouve­ront de quoi satisfaire leurs goûts les plus éclec­ti­ques. Le système public de radiodif­fu­sion et diffé­ren­tes stations de radio privées émettent depuis Karlsruhe. Au cœur du Parc de la création Alter Schlacht­hof, le Filmboard Karlsruhe e.V. permet aux acteurs régionaux du secteur cinéma­to­gra­phi­que de se consti­tu­er en réseau et incarne l'inter­lo­cu­teur privilégié pour l'économie cinéma­to­gra­phi­que à l'échelle régionale et nationale. Les fondations de ce dévelop­pe­ment dynamique ont été posées par les margraves de Bade et leurs descen­dants, qui déplacèrent leur résidence de Durlach à Karlsruhe, nouvel­le­ment fondée, afin de pouvoir la façonner selon leurs repré­sen­ta­ti­ons absolu­tis­tes et sur le modèle de Versailles, au cœur de la plaine rhénane. À l'instar d'autres souverains, tant du fait de leurs connaissances pointues que sur des conseils avisés, ils amassèrent antiquités, peintures, livres et trésors d'histoire naturelle pour lesquels ils firent édifier musées, biblio­thèques et archives qui, aujourd'hui encore, déploient leurs fastes le long des rues et sur les places de la ville. L'archi­tec­ture de Karlsruhe est fortement déterminée par les nombreux bâtiments néo-classiques de Friedrich Weinbren­ner. Ils carac­téri­sent le paysage de l'axe Nord-Sud du plan en éventail de la ville, entre le château et l'Ett­lin­ger Tor. La fin du XIXe siècle, marquée par une prédi­lec­tion pour les façades histo­ri­san­tes et l'Art Nouveau des quartiers Est et Ouest contri­buent largement au bien-être des habitants de Karlsruhe. Cependant, Karlsruhe est avant tout la ville des droits de l'Homme et du citoyen, une carac­téris­ti­que qui s'inscrit dans le paysage urbain par le biais de la Platz der Grund­rechte (Place des droits fonda­men­taux). La culture réunit Il est stipulé dans les directives d'inté­gra­tion de la munici­pa­lité à desti­na­tion des immigrés que « la culture est la base de notre vivre-ensemble et réunit les individus issus d'origines diverses ». C'est pourquoi, la cohabi­ta­tion de toutes les commu­n­autés, l'inter­cul­tu­ra­lité et l'inter­con­fes­sion­na­lité occupent à Karlsruhe une place essen­ti­elle. Et où une telle cohabi­ta­tion peut-elle mieux prendre forme qu'à l'occasion des nombreuses fêtes de la ville, de la Linden­blü­ten­fest (fête des tilleuls) des quartiers Ouest à la fête de la vieille ville de Durlach ? Mais la plus grande manifes­ta­tion de Karlsruhe reste La Fête, organisée au cœur du parc de la Günther-Klotz-Anlage, le poumon vert du Sud-Ouest de la ville. Contrai­re­ment à ce que laisse supposer son nom, il s'agit là d'un gigan­tes­que événement. Mais les manifes­ta­ti­ons plus modestes comme la Brahms­platz­fest de Mühlburg et la Südstadt­fest sur la Werder­platz et sa fontaine indienne, trouvent également un écho très enthou­sias­te auprès des habitants de Karlsruhe et des touristes.
https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturstadt_forts.fr
KARLSRUHER GESUNDHEITSTAGE KARLSRUHER GESUNDHEITSTAGE KARLSRUHER GESUNDHEITSTAGE FESTPLATZ (KONGRESSZENTRUM KARLSRUHE) 12. UND 13. MAI 2014 Stadt Karlsruhe Umwelt- und Arbeitsschutz Fit sein – keine Frage des Alters Greenpeace Karlsruhe Steinstraße 23, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 377 771 E-Mail: info@karlsruhe.greenpeace.de Gruppe Karlsruher Apotheker Nürnberger Straße 7-9, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 988 570 E-Mail: info@apo-ka.de IDAG GmbH Unterreut 8, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 2039 001 E-Mail: info@idag-gmbh.de Inclusionbikes Delawarestraße 10, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 943 088 60 E-Mail: inclusionbikes@t-online.de Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe „Projekt Sport auf der Straße“ Blumenstraße 2a, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4101 E-Mail: info@sus.karlsruhe.de Seniorenbüro | Pflegestützpunkt und Seniorenfachberatung Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5084 E-Mail: pflegestuetzpunkt@sjb.karlsruhe.de Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 974-0 E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@klinikum-karlsruhe.de Trimedic Ohiostraße 4, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 4848 738 E-Mail: info@trimedic.de Vereinsinitiative Gesundheitssport e. V. Blumenstraße 52, 76344 Leopoldshafen Telefon: 0721 496 789 E-Mail: info@gesundheitssport-karlsruhe.de HERAUSGEGEBEN VON: Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe FOTOS UND TEXT Umwelt- und Arbeitsschutz DRUCK Stadt Karlsruhe, Rathausdruckerei Gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier © März 2014 alle ea edrgi c ch k.ealle ea edrgi c ch k.e F ÜR E IN LE BEN OHNE ALLERGIE KARLSRUHER GESUNDSHEITSTAGE UMWELT- UND ARBEITSSCHUTZ BLEIB‘ GESUND! Was wünschen sich die Menschen meistens bei Geburtstagen, Jubiläen oder unter Freunden? Bleib´ gesund! Gesund sein ist eine Selbstverständlichkeit, wenn es uns gut geht. Sobald uns aber ein Zipperlein oder sogar etwas Ernsteres plagt, wird uns der Wert unserer Gesundheit deutlich. Mit zunehmendem Alter kommen immer mehr Beschwerden hinzu. Trotzdem haben wir es auch ein wenig selbst in der Hand, diese Einschränkungen herauszuzögern oder zu mindern. Dazu gehört eine gesunde Lebensweise mit maßvoller Bewegung, abwechslungsreicher Ernährung und einem aktiven Lebensstil. Dadurch lässt sich viel Lebensqualität erhalten oder sogar wieder gewinnen. Auch mit chronischen Erkrankungen sollten sich Betroffene nicht zurückziehen, sondern Herausforderungen annehmen. So gibt es für viele chronisch erkrankte oder rekonvaleszente Patienten maßgeschneiderte Sportangebote. Ausgebildete Übungsleiter zeigen ihnen, wie sie mit ihrer Situation am besten umgehen und wie viel sie doch noch können. Beim Karlsruher Gesundheitstag können sich Bürgerinnen und Bürger zum Thema gesunde Bewegung informieren und sich Blut- und Körperfettwerte, Lungenfunktion sowie ihre Fitness kostenlos testen lassen. Außerdem gibt es Ernährungstipps, Spezialfahrräder stehen zur Probefahrt bereit und wer möchte, kann eine Runde durch den Zoologischen Stadtgarten walken. AN BEIDEN TAGEN „„ Leben retten ist einfach: Übungsangebot für Laien „„ Lungenfunktionstests „„ Informationen über Bluthochdruck: Prävention und Behandlung „„ Einschätzung des eigenen Schlaganfallrisikos und des kardiovaskulären Risikoprofils „„ Kaufberatung für Fahrräder „„ Informationen zu Diabetes, FINDRISK-Fragebogen „„ Blutzuckertests vor und nach einem 30-minütigen Spaziergang durch den Zoologischen Stadtgarten „„ Sinnesparcours mit Quiz „„ Ernährungstipps, gesunde Getränke, neue Süßungsmittel „„ Beckenbodengymnastik „„ kardiologisches Training „„ Fitnessparcours mit Anleitung und individuellen Tipps „„ Körperfettmessung „„ Informationen über die Sozialen Dienste „„ Therapie- und Spezialräder „„ Fitnesstest und Informationen des Pflegestützpunktes „„ Alterssimulationsanzug „„ Allergietests und -informationen „„ Faszientraining im Gesundheitssport „„ Speedstacking ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE AM MONTAG, 12.MAI 2014 11.00 bis 16.00 Uhr Spaziergänge durch den Zoologischen Stadtgarten 11.00 bis 12.00 Uhr Beratungsstunde Diabetes durch Prof. Dr. Liebwin Goßner 13.30 und 15.30 Uhr Sport für Diabetiker 14.30 bis 17.00 Uhr Streetballturnier 16.00 bis 18.00 Uhr Nordic Walking 17.30 Uhr Zumba 11.00 bis 17.00 Uhr Spaßfahrräder AM DIENSTAG, 13.MAI 2014 11.00 bis 15.00 Uhr Spaziergänge durch den Zoologischen Stadtgarten 10.00 und 11.00 Uhr Vom Walken zum Laufen 13.30 Uhr Sport für Diabetiker 15.30 Uhr Pilates 11.00 bis 17.00 Uhr Spaßfahrräder MITWIRKENDE ADFC Kreisverband Karlsruhe Kronenstraße 9, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 3848 8421 E-Mail: karlsruhe@adfc-bw.de allergiecheck.de AOK Mittlerer Oberrhein Kriegsstraße 41, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 9158 2678 E-Mail: aok.mittlerer-oberrhein@bw.aok.de Beratungsraum Rollende Räder Hardtstraße 37a Bau 2, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 831 853 15 E-Mail: me@rollende-raeder.de Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg Telefon: 06221 5885512 E-Mail: info@hochdruckliga.de Deutsche Rentenversicherung DRV Gartenstraße 105, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 825-11543 E-Mail: servicezentrum.karlsruhe@drv-bw.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V. Ettlinger Straße 13, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 955 950 E-Mail: soziales@drk-karlsruhe.de Ernährungszentrum im Landkreis Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal Telefon: 07251 741 740 E-Mail: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de Gesundheitszentrum am Ostring Rintheimer Straße 90, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 626 8246 E-Mail: info@gesundheitszentrum-ostring.de
https://www.karlsruhe.de/b4/aktuell/dpt/veranstaltungen/gesundheitstage/HF_sections/content/ZZltu3DRDZ40v0/ZZltubjR1Lz3PS/Karlsruher%20Gesundheitstage.pdf
Atlas / MapServer Emmy-Noether-Straße/Im Technologiepark Emmy-Noether-Straße/Im Technologiepark Am Gr oll en be rg /G ew an n am G ro lle nb er g Am Gr oll en be rg /G ew an n am G ro lle nb er g An sch lus sst elle An sch lus sst elle Ka rls ruh e-D url ac h Ka rls ruh e-D url ac h Ansc hlussstelle Karlsruhe-M itte Ansc hlussstelle Karlsruhe-M itte Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte Rheinstraße/Rheinbrückenstraße Rheinstraße/Rheinbrückenstraße An sch lus sst elle Ka rlsr uhe -Sü d An sch lus sst elle Ka rlsr uhe -Sü d Anschlussstelle Karlsruhe-Süd Anschlussstelle Karlsruhe-Süd Au f d ie Al b u nte r d er B rü ck e Au f d ie Al b u nte r d er B rü ck e Joseph-Von-Fraunhofer-Straße Joseph-Von-Fraunhofer-Straße Mic hel inst raße /Vog esen brück e Mic hel inst raße /Vog esen brück e Bernhard-Lichtenberg-Straße Bernhard-Lichtenberg-Straße Mastweidenweg/Am Dornwäldle Mastweidenweg/Am Dornwäldle Östliche Rheinbrückenstraße Östliche Rheinbrückenstraße Östliche Rheinbrückenstraße Östliche Rheinbrückenstraße Dürrenwettersbacher Straße Dürrenwettersbacher Straße Grabenort/Gewann Grabenort Grabenort/Gewann Grabenort Nö rdli che Ra ffin eri est raß e Nö rdli che Ra ffin eri est raß e Anschl u sss te lle E ttl ing en Anschl u sss te lle E ttl ing en Herrmann-Leichtlin-Straße Herrmann-Leichtlin-Straße Ho he nw ett ers ba ch er Str aße Ho he nw ett ers ba ch er Str aße Richard-Willstätter-Allee Richard-Willstätter-Allee W ilh el m -H au se ns te in -A lle e W ilh el m -H au se ns te in -A lle e Albert-Schweitzer-Straße Albert-Schweitzer-Straße Al be rt- Sc hw ei tz er -S tra ße Al be rt- Sc hw ei tz er -S tra ße Alte Wein gartener Straße Alte Wein gartener Straße Alte Weingartener Straße Alte Weingartener Straße Na um an n- St ra ße Na um an n- St ra ße Fr ie dr ich - Fr ie dr ich - Friedrich-Wilhelm-Straße Friedrich-Wilhelm-Straße Fri tsc hla ch we g/ W eg N r. 1 Fri tsc hla ch we g/ W eg N r. 1 Gu sta v-S ch ön leb er- Str aß e Gu sta v-S ch ön leb er- Str aß e Im B rühl/ Gew ann im Br ühl Im B rühl/ Gew ann im Br ühl Karl-Ma rtin-Gra ff-Straß e Karl-Ma rtin-Gra ff-Straß e Konra d in-Kre utze r-St raß e Konra d in-Kre utze r-St raß e Ludwig-Windthorst-Straße Ludwig-Windthorst-Straße Nördliche Hildapromenade Nördliche Hildapromenade Pfa rre r-G rae ben er- Str aß e Pfa rre r-G rae ben er- Str aß e Straß e de s R ote n K reu zes Straß e de s R ote n K reu zes Wilhelm-Leuschner-Straße Wilhelm-Leuschner-Straße Wilhelm-Leuschner-StraßeWilhelm-Leuschner-Straße Fe rdi na nd -Ke lle r-S tra ße Fe rdi na nd -Ke lle r-S tra ße Ge wa nn im B re ite n W as en Ge wa nn im B re ite n W as en G ot tfr ied -K ell er- Str aß e G ot tfr ied -K ell er- Str aß e Her man n-S chn eide r-Al lee Her man n-S chn eide r-Al lee Ka ise rsla ute rne r S tra ße Ka ise rsla ute rne r S tra ße Kleinst einbach er Stra ße Kleinst einbach er Stra ße Linkenheim er Landstraße Linkenheim er Landstraße Linkenheim er Landstraße Linkenheim er Landstraße Südliche Hildapromenade Südliche Hildapromenade Teutschneureuter Straße Teutschneureuter Straße Alb ert - E in st ei n- St raß e Alb ert - E in st ei n- St raß e Albrecht-Altdorfer-Weg Albrecht-Altdorfer-Weg Alt e Karlsruher StraßeAlt e Karlsruher Straße August-Kutterer-Straße August-Kutterer-Straße Be i d em E lfm or ge nb ru ch Be i d em E lfm or ge nb ru ch Elsa-Brändstr öm-Stra ße Elsa-Brändstr öm-Stra ße Er ns t-F rie dr ich -S tra ße Er ns t-F rie dr ich -S tra ße Fridt jof-N ansen -Straß e Fridt jof-N ansen -Straß e Fr ied ric h-E be rt- St raß e Fr ied ric h-E be rt- St raß e Fr ie dr ich -W ei ck -S tra ße Fr ie dr ich -W ei ck -S tra ße Fr ie dr ich -W ol ff- St ra ße Fr ie dr ich -W ol ff- St ra ße G eorg-Friedrich-Straße G eorg-Friedrich-Straße G us ta v- He in em an n- Al le e G us ta v- He in em an n- Al le e G us ta v- He in em an n- Al le e G us ta v- He in em an n- Al le e He rm an n-V ollm er- Str aß e He rm an n-V ollm er- Str aß e Ho he nw et te rs ba ch er W eg Ho he nw et te rs ba ch er W eg Julius-Bergmann-Straße Julius-Bergmann-Straße Karl-Schlageter-Straße Karl-Schlageter-Straße Ko nra d-A de na ue r-S tra ße Ko nra d-A de na ue r-S tra ße Kurt-Schumacher-Straße Kurt-Schumacher-Straße Leopoldshafener Straße Leopoldshafener Straße Lisa-Marie-Stening-Weg Lisa-Marie-Stening-Weg Liststraße/W estbahnhof Liststraße/W estbahnhof Marie-Alexandra-Straße Marie-Alexandra-Straße Ri nt he im er H au pt str aß e Ri nt he im er H au pt str aß e Theodor-Fontane-Straße Theodor-Fontane-Straße Theodor-Rehbock-Straße Theodor-Rehbock-Straße Unterer Lichtenbe r gweg Unterer Lichtenbe r gweg Welschneureuter Straße Welschneureuter Straße W olfartsweierer Straße W olfartsweierer Straße Wol farts weierer StraßeWol farts weierer Straße Abraham -Lincoln-Allee Abraham -Lincoln-Allee Al be rt- Ne stl er -S tra ße Al be rt- Ne stl er -S tra ße Al be rt- Ne stl er -S tra ße Al be rt- Ne stl er -S tra ße Am M ühlburger Bahnhof Am M ühlburger Bahnhof An to n- Br uc kn er -S tra ße An to n- Br uc kn er -S tra ße Auf d em GuggelensbergAu f dem Guggelensberg Erna-Scheffler-St raße Erna-Scheffler-St raße Franz-Allgaier-Straße Franz-Allgaier-Straße Friedrich-Blos-Straße Friedrich-Blos-Straße Fr ied ric hs ta ler A lle e Fr ied ric hs ta ler A lle e Ge brü der -Gr imm -Stra ße Ge brü der -Gr imm -Stra ße Ge wa nn A m tm än ne nw ies e Ge wa nn A m tm än ne nw ies e Gr af- Eb er ste in- St raß e Gr af- Eb er ste in- St raß e Gu sta v-H ein kel -St raß e Gu sta v-H ein kel -St raß e G ustav-H ofm ann-Straße G ustav-H ofm ann-Straße Hedwig-Kettler-Str aße Hedwig-Kettler-Str aße Hein rich -We itz-St raße Hein rich -We itz-St raße Johann-Strauss-Straße Johann-Strauss-Straße Ka rl- Fr ie dr ich -S tra ße Ka rl- Fr ie dr ich -S tra ße Ka rl- Fr ied ric h-S tra ße Ka rl- Fr ied ric h-S tra ße Karl-S ecking er-Straße Karl-S ecking er-Straße Lud wig sha fen er Str aß e Lud wig sha fen er Str aß e Ne ure ute r H au pts tra ße Ne ure ute r H au pts tra ße Ne ur eu te r H au pt st ra ße Ne ur eu te r H au pt st ra ße Re in ho ld -F ra nk -S tra ße Re in ho ld -F ra nk -S tra ße Re in ho ld -F ra nk -S tra ße Re in ho ld -F ra nk -S tra ße Rudolf-Freytag-Straße Rudolf-Freytag-Straße Schneidemühler Straße Schneidemühler Straße Siegfried-Kühn-StraßeSiegfried-Kühn-Straße Th eo do r-K ör ne r-S tra ße Th eo do r-K ör ne r-S tra ße Tunnel Silberstreifen Tunnel Silberstreifen Wilhelm-Danner-Straße Wilhelm-Danner-Straße Ad olf -K olp ing -S tra ße Ad olf -K olp ing -S tra ße Albert - S ch ne lle r-W eg Albert - S ch ne lle r-W eg Alfons-Fischer-Allee Alfons-Fischer-Allee Alt e F rie dri ch str aß e Alt e F rie dri ch str aß e Am Rüppu rrer Sc hloss Am Rüppu rrer Sc hloss Augustin-K ast-St raße Augustin-K ast-St raße Bl ös se /G ew an n B lös se Bl ös se /G ew an n B lös se Cany-Barv ille -S tra ße Cany-Barv ille -S tra ße Du rm ers he im er St raß e Du rm ers he im er St raß e Du rm er sh ei m er S tra ße Du rm er sh ei m er S tra ße Du rm er sh ei m er S tra ße Du rm er sh ei m er S tra ße Elfmorgenbruchstraße Elfmorgenbruchstraße El fm or ge nb ru ch st ra ße El fm or ge nb ru ch st ra ße Ernst-Bar lach-Straße Ernst-Bar lach-Straße Eu ge n- Kl ei be r-S tra ße Eu ge n- Kl ei be r-S tra ße Eugen-Richter-Straße Eugen-Richter-Straße Frankenthaler StraßeFrankenthaler Straße Germersheimer StraßeGermersheimer Straße Got tlob -Sc hreb er-W eg Got tlob -Sc hreb er-W eg Hermann-Quack-Straße Hermann-Quack-Straße Hinte rm H auptb ahnh of Hinte rm H auptb ahnh of Jo se f-S ch of er -S tra ße Jo se f-S ch of er -S tra ße Julius-Bender-Straße Julius-Bender-Straße Klara-Siebert-Straße Klara-Siebert-Straße Kle ine Kle ine Kir che nst raß e Kir che nst raß e Ludwigsburger St raße Ludwigsburger St raße Luise-Riegger-StraßeLuise-Riegger-Straße Maria-Math eis-Straße Maria-Math eis-Straße Marie-Juchacz-Straße Marie-Juchacz-Straße M e ck le nb ur ge r S tra ße M e ck le nb ur ge r S tra ße Neuwiesenrebenstraße Neuwiesenrebenstraße Nördliche Uferstraße Nördliche Uferstraße Ott o-F ike nts che r-W eg Ott o-F ike nts che r-W eg Otto -Fike ntsc her- Weg Otto -Fike ntsc her- Weg Pf ar re r-B lin k- St ra ße Pf ar re r-B lin k- St ra ße Rintheimer Querallee Rintheimer Querallee Ru do lf-D ies el- St ra ße Ru do lf-D ies el- St ra ße Rösselsbrünnlestraße Rösselsbrünnlestraße Sankt-Florian-Straße Sankt-Florian-Straße Sc hw ei dn itz er S tra ße Sc hw ei dn itz er S tra ße Sc hö llb ro nn er S tra ße Sc hö llb ro nn er S tra ße Th eo do r-H eu ss -S tra ße Th eo do r-H eu ss -S tra ße Theo dor-H euss -Straße Theo dor-H euss -Straße W ei ss en bu rge r S traß e W ei ss en bu rge r S traß e Albert-Braun-StraßeAlbert-Braun-Straße Al le ns te in er S tra ße Al le ns te in er S tra ße August-Bebel-Straße August-Bebel-Straße Be i d em F as an en ha us Be i d em F as an en ha us Bergh auser Grenz weg Bergh auser Grenz weg Bergzaberner Straße Bergzaberner Straße Bi ck es he im er S tra ße Bi ck es he im er S tra ße Bod elsc hw ing hst raß e Bod elsc hw ing hst raß e Ca rl-S ch äfe r-S tra ße Ca rl-S ch äfe r-S tra ße De a- Sc ho lve n- St ra ße De a- Sc ho lve n- St ra ße Dea-Scholven-Straße Dea-Scholven-Straße De a- Sc ho lve n- St ra ße De a- Sc ho lve n- St ra ße Dea-Scholven-Straße Dea-Scholven-Straße Donauschwabenstraße Donauschwabenstraße Dr . -W oh nlic h-S tra ße Dr . -W oh nlic h-S tra ße Ed ga r-H ell er -S tra ße Ed ga r-H ell er -S tra ße Eggensteiner Straße Eggensteiner Straße Eggensteiner StraßeEggensteiner Straße Egon-Eiermann-Allee Egon-Eiermann-Allee Ellm endinge r Straße Ellm endinge r Straße Ellmendin ger Str aß e Ellmendin ger Str aß e Emil-Frommel-Straße Emil-Frommel-Straße Er ich -H ec ke l-S tra ße Er ich -H ec ke l-S tra ße Ernst-Vögele-Straße Ernst-Vögele-Straße G eorg-Scholz-Straße G eorg-Scholz-Straße Hai d-U nd- Neu -Str aße Hai d-U nd- Neu -Str aße Hai d-U nd- Ne u-S traß e Hai d-U nd- Ne u-S traß e Ha id- Un d-N eu -S tra ße Ha id- Un d-N eu -S tra ße Ha id- un d-N eu -S tra ße Ha id- un d-N eu -S tra ße Heidelberger Straße Heidelberger Straße He ide nh eim er Str aß e He ide nh eim er Str aß e Heinrich-Heine-Ring Heinrich-Heine-Ring He nr i-A rn au d- St ra ße He nr i-A rn au d- St ra ße He rm an n-K öh l-S tra ße He rm an n-K öh l-S tra ße Hermann-Veit-Straße Hermann-Veit-Straße Hirschberger Straße Hirschberger Straße Im H er rs ch af tsb ru ch Im H er rs ch af tsb ru ch In den Weihergärten In den Weihergärten Insterburger Straße Insterburger Straße Jean-Ritzert-Straße Jean-Ritzert-Straße Jean -Ritz ert-S traße Jean -Ritz ert-S traße Karl-Delisle-Straße Karl-Delisle-Straße Karl-Leopold-Straße Karl-Leopold-Straße Ka rl-W ey ss er- St raß e Ka rl-W ey ss er- St raß e Kar l-W ilhe lm-S traß e Kar l-W ilhe lm-S traß e Kunzendorfer Straße Kunzendorfer Straße Königsberger Straße Königsberger Straße Kö nig sb er ge r S tra ße Kö nig sb er ge r S tra ße Ludwig-Erhard-Allee Ludwig-Erhard-Allee Ludwig-Marum-Straße Ludwig-Marum-Straße M ax -Be ckm ann -Stra ße M ax -Be ckm ann -Stra ße Ne id en bu rg er S tra ße Ne id en bu rg er S tra ße Neureuter Querallee Neureuter Querallee Neureuter Querallee Neureuter Querallee Neur eute r Qu eralle e Neur eute r Qu eralle e Ob er kir ch fel ds tra ße Ob er kir ch fel ds tra ße Pastor-Felk e-Straße Pastor-Felk e-Straße Philipp-Reis-Straße Philipp-Reis-Straße Rahel-Straus-StraßeRahel-Straus-Straße Ro be rt- Bo sc h- St ra ße Ro be rt- Bo sc h- St ra ße Ru do lf-P lan k-S tra ße Ru do lf-P lan k-S tra ße Scheibenhardter Weg Scheibenhardter Weg Schult h eissenstraße Schult h eissenstraße Sc hw et zin ge r S tra ße Sc hw et zin ge r S tra ße Stefan-Zweig-Straße Stefan-Zweig-Straße Steie rmä rke r S tra ße Steie rmä rke r S tra ße Stephan-Lochner-Weg Stephan-Lochner-Weg Südliche UferstraßeSüdliche Uferstraße Th eo do r-H eu ss- All ee Th eo do r-H eu ss- All ee Un ter we ing art en fel d Un ter we ing art en fel d W ein ga rte ne r S tra ße W ein ga rte ne r S tra ße W ein ga rte ne r S tra ße W ein ga rte ne r S tra ße W ilfe rd in ge r S tra ße W ilfe rd in ge r S tra ße W ilhelm-Baur-Straße W ilhelm-Baur-Straße W ilh el m -K ol b- St ra ße W ilh el m -K ol b- St ra ße Willy-Andreas-Allee Willy-Andreas-Allee Wolfartsweierer W eg Wolfartsweierer W eg Am D ickhäuterp l atz Am D ickhäuterp l atz Augustenburgstraße Augustenburgstraße AugustenburgstraßeAugustenburgstraße AugustenburgstraßeAugustenburgstraße Be ie rth ei m er A lle e Be ie rth ei m er A lle e Bi en lei ns tors traße Bi en lei ns tors traße Ed ith -S te in -S tra ße Ed ith -S te in -S tra ße Eggensteiner Allee Eggensteiner Allee Eg ge ns te in er A lle e Eg ge ns te in er A lle e Fe lix -M ot tl- St ra ße Fe lix -M ot tl- St ra ße Fo rch he im er Str aß e Fo rch he im er Str aß e Fra ue na lbe r S tra ße Fra ue na lbe r S tra ße Fritz-Erler-Straße Fritz-Erler-Straße Fritz-Haber-Straße Fritz-Haber-Straße Fr itz -H ab er -S tra ße Fr itz -H ab er -S tra ße Grossschneidersweg Grossschneidersweg Grünwinkler Straße Grünwinkler Straße Gr ün wi nk ler S tra ße Gr ün wi nk ler S tra ße G us ta v- Bi nz -S tra ße G us ta v- Bi nz -S tra ße Hei lbro nne r St raß e Hei lbro nne r St raß e Heilbronner Straße Heilbronner Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße He rre na lbe r S tra ße He rre na lbe r S tra ße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße Herrenalber Straße HohenzollernstraßeHohenzollernstraße Ho rn isg rin de str aß e Ho rn isg rin de str aß e Im E is en ha fe ng ru nd Im E is en ha fe ng ru nd Jo se f-K ra us -S tra ße Jo se f-K ra us -S tra ße Ka rl-S ch urz -S tra ße Ka rl-S ch urz -S tra ße Lauenburger StraßeLauenburger Straße Li nk en he im er A lle e Li nk en he im er A lle e Ludwig-Dill-Straße Ludwig-Dill-Straße Marie-Curie-StraßeMarie-Curie-Straße Ma x-L ae ug er- Str aß e Ma x-L ae ug er- Str aß e M itscherlichstraße M itscherlichstraße Ne ue B ah nh ofs tra ße Ne ue B ah nh ofs tra ße Neue-Anlage-Straße Neue-Anlage-Straße Ne ue nb ür ge r S tra ße Ne ue nb ür ge r S tra ße O ffenburger Straße O ffenburger Straße Pe nn sy lva ni as tra ße Pe nn sy lva ni as tra ße Pfo rzh eim er Str aß e Pfo rzh eim er Str aß e Pfo rzh eim er St raß e Pfo rzh eim er St raß e Pir ma sen ser St raß e Pir ma sen ser St raß e Pulv ergar tenstraße Pulv ergar tenstraße Ra ihe rw ies en str aß e Ra ihe rw ies en str aß e Re dt en ba ch er st ra ße Re dt en ba ch er st ra ße Rheinbrückens traße Rheinbrückens traße Rheinbrückenstraße Rheinbrückenstraße Rh od e- Is la nd -A lle e Rh od e- Is la nd -A lle e Rh od e- Is la nd -A lle e Rh od e- Is la nd -A lle e Rh od e- Is la nd -A lle e Rh od e- Is la nd -A lle e Robert-Blum-Straße Robert-Blum-Straße Ru dol f-L ink -St raß e Ru dol f-L ink -St raß e Saarbrücke r Straße Saarbrücke r Straße Sankt-Georg-Straße Sankt-Georg-Straße Sc he ibe nb er gs tra ße Sc he ibe nb er gs tra ße Scheibenbergstraße Scheibenbergstraße Schenkenburgstraße Schenkenburgstraße Schlacht hau sstr aße Schlacht hau sstr aße Sc hle ink ofe rst raß e Sc hle ink ofe rst raß e Sc ho em pe rle ns tra ße Sc ho em pe rle ns tra ße Schweigener Straße Schweigener Straße Sc hw ein ste igb uck el Sc hw ein ste igb uck el Stuttg arter Straß e Stuttg arter Straß e Th om as -M an n- St ra ße Th om as -M an n- St ra ße Un te re H ar dt st ra ße Un te re H ar dt st ra ße W aldbronner Straße W aldbronner Straße W ie sb ad en er S tra ße W ie sb ad en er S tra ße W illi- Eg ler-S traße W illi- Eg ler-S traße W illy-Brandt-Allee W illy-Brandt-Allee W illy-Brandt-Allee W illy-Brandt-Allee Am J un ke rts ch rit t Am J un ke rts ch rit t An d er F el ds hü tte An d er F el ds hü tte An de r W ald sch ule An de r W ald sch ule Ba sle r-T or- St raß e Ba sle r-T or- St raß e Ba sl er -T or -S tra ße Ba sl er -T or -S tra ße Be rc km ül le rs tra ße Be rc km ül le rs tra ße Binsenschlauchweg Binsenschlauchweg Blankenlocher WegBlankenlocher Weg Blattwiesenstraße BlattwiesenstraßeBr an de nk op fst raß e Br an de nk op fst raß e Br uc hs al er S tra ße Br uc hs al er S tra ße Ca rl-H ofe r-S tra ße Ca rl-H ofe r-S tra ße DiakonissenstraßeDiakonissenstraße DiakonissenstraßeDiakonissenstraße Dürkheimer StraßeDürkheimer Straße El isa be th en st ra ße El isa be th en st ra ße Ernst-Frey-StraßeErnst-Frey-Straße Eu ge n- Ge ck -S tra ße Eu ge n- Ge ck -S tra ße Faut enbr uchs traße Faut enbr uchs traße Fikentsch erstraße Fikentsch erstraße Fr an z- Lu st -S tra ße Fr an z- Lu st -S tra ße Fr an z- Lu st -S tra ße Fr an z- Lu st -S tra ße Freiburger S traße Freiburger S traße Ge ige rsb erg str aß e Ge ige rsb erg str aß e Gleiwitzer StraßeGleiwitzer Straße G ot te sa ue r S tra ße G ot te sa ue r S tra ße Gottesauer Straße Gottesauer Straße Graf-Rhena-StraßeGraf-Rhena-Straße G ril lp ar ze rs tra ße G ril lp ar ze rs tra ße Gr ötz ing er Str aß e Gr ötz ing er Str aß e Grötzinger Straße Grötzinger Straße Grötzinger Straße Grötzinger Straße G rü nb er ge r S tra ße G rü nb er ge r S tra ße Gut-M agnus-Straße Gut-M agnus-Straße Gutleuthausstraße Gutleuthausstraße Ha ns -J ak ob -S tra ße Ha ns -J ak ob -S tra ße Ha ns -S ac hs -S tra ße Ha ns -S ac hs -S tra ße Ha ns -S ac hs -S tra ße Ha ns -S ac hs -S tra ße Hans-Thom a-Straße Hans-Thom a-Straße Hans-Thoma-Straße Hans-Thoma-Straße Hi rs ch äc ke rs tra ße Hi rs ch äc ke rs tra ße HuttenkreuzstraßeHuttenkreuzstraße Ina-Seidel-Straße Ina-Seidel-Straße Jakob-Dörr-Straße Jakob-Dörr-Straße Josef-Stöhrer-Weg Josef-Stöhrer-Weg Ka rlsb ade r S tra ße Ka rlsb ade r S tra ße Ka rlsb ade r St raße Ka rlsb ade r St raße Karlsruher Straße Karlsruher Straße Karlsruher Straße Karlsruher Straße Ka rls ru he r S tra ße Ka rls ru he r S tra ße Karlsruher Straße Karlsruher Straße Karl sru he r S tra ße Karl sru he r S tra ße Ka rls ruh er S tra ße Ka rls ruh er S tra ße Ka rlsr uh er Str aß e Ka rlsr uh er Str aß e Ka rlsr uh er Str aß e Ka rlsr uh er Str aß e Karlsruher StraßeKarlsruher Straße Karlsruher Straße Karlsruher Straße Kastenwörthstraße Kastenwörthstraße Ki ef er äc ke rs tra ße Ki ef er äc ke rs tra ße Konstanzer Straße Konstanzer Straße Kreuzelbergstraße Kreuzelbergstraße Kriemhildenstraße Kriemhildenstraße Liebensteinstraße Liebensteinstraße Liegnitzer StraßeLiegnitzer Straße Lit ze nh ar dt str aß e Lit ze nh ar dt str aß e Ma nn he im er St ra ße Ma nn he im er St ra ße M an nh eim er S tra ße M an nh eim er S tra ße Ma x-B ec ke r-S tra ße Ma x-B ec ke r-S tra ße Mer gela cke rst ra ße Mer gela cke rst ra ße Mü hlb urg er St raß e Mü hlb urg er St raß e Mühlburger Straße Mühlburger Straße Mühlburger Straße Mühlburger Straße Naumburger StraßeNaumburger Straße Nürnberger Straße Nürnberger Straße Ob der Eichhälden Ob der Eichhälden Pa lm ba ch er Stra ße Pa lm ba ch er Stra ße Palmbacher Straße Palmbacher Straße Ra pp en wö rth str aße Ra pp en wö rth str aße Ra pp en wö rth str aß e Ra pp en wö rth str aß e Re ich en ba ch st ra ße Re ich en ba ch st ra ße Reutling er Straß e Reutling er Straß e Rintheimer S traße Rintheimer S traße Rintheimer StraßeRintheimer Straße Schauenburgstraße Schauenburgstraße Schlossbergstraße Schlossbergstraße Sc h lossbergstraße Sc h lossbergstraße Sc hn ee wit tch enw eg Sc hn ee wit tch enw eg Sc hw ar zw al ds tra ße Sc hw ar zw al ds tra ße Schwarzwaldstraße Schwarzwaldstraße Schwarzwaldstraße Schwarzwaldstraße Siegelgrundstraße Siegelgrundstraße Sinsheimer Straße Sinsheimer Straße Steigenhohlstraß eSteigenhohlstraß e St ei nh äu se rs tra ße St ei nh äu se rs tra ße Sulzfelder Sulzfelder Straße Straße Waldshuter StraßeWaldshuter Straße Weinbrennerstraße Weinbrennerstraße Weinbrennerstraße Weinbrennerstraße W ettersteinstraße W ettersteinstraße Zehntwiesenstraße Zehntwiesenstraße Alte Kreisstraße Alte Kreisstraße Am FasanengartenAm Fasanengarten Am al ten Ba hn ho f Am al ten Ba hn ho f Am al ten Ba hn ho f Am al ten Ba hn ho f Am ali en ba dst raße Am ali en ba dst raße An der Wä sse run g An der Wä sse run g An der W ässerung An der W ässerung Au gu st -E ul er -W eg Au gu st -E ul er -W eg Baumeiste rstraße Baumeiste rstraße Ba um ga rte ns tra ße Ba um ga rte ns tra ße Be im R un de n P lom Be im R un de n P lom Beuthener StraßeBeuthener Straße Beuthener StraßeBeuthener Straße Breslauer StraßeBreslauer Straße Breslauer Straße Breslauer Straße Br et te ne r Br et te ne rS tra ße Str aß e Burbacher Straße Burbacher Straße Bö hm er wa ld st ra ße Bö hm er wa ld st ra ße Bü ch el be rg st ra ße Bü ch el be rg st ra ße Carl-Metz-Straße Carl-Metz-Straße Charlottenstraße Charlottenstraße Daxlander StraßeDaxlander Straße Daxlander Straße Daxlander Straße Daxlander Straße Daxlander Straße Du rlac her St raß e Du rlac her St raß e Du rla ch er S tra ße Du rla ch er S tra ße Du rla ch er S tra ße Du rla ch er S tra ße Du rla ch er S tra ße Du rla ch er S tra ße Du rla che r S tra ße Du rla che r S tra ße Durlacher Straße Durlacher Straße Du rla ch er Du rla ch er St ra ße St ra ße Du rla ch er Str aß e Du rla ch er Str aß e Eic he lbe rgs tra ße Eic he lbe rgs tra ße Em il- G öt t-S tra ße Em il- G öt t-S tra ße Epernayer Straße Epernayer Straße Erbprinzenstraße Erbprinzenstraße Erbprinzenstraße Erbprinzenstraße Esslinger Straße Esslinger Straße Es sli ng er S tra ße Es sli ng er S tra ße Ettlinger Straße Ettlinger Straße Ettlinger Straße Ettlinger Straße Gablonzer Straße Gablonzer Straße G ew an n G ra be no rt G ew an n G ra be no rt Greschbachstraße Greschbachstraße Gr os se S alz ga ss e Gr os se S alz ga ss e Hagsf elder Allee Hagsf elder Allee Ha mb ac he r S tra ße Ha mb ac he r S tra ße Ha ub en ko pf str aß e Ha ub en ko pf str aß e Heidenstückerweg Heidenstückerweg Hermann-Löns-W eg Hermann-Löns-W eg Hildebrandstraße Hildebrandstraße Ho he wi es en st ra ße Ho he wi es en st ra ße Hohe wies enstra ße Hohe wies enstra ße Ka lte nb er gs tra ße Ka lte nb er gs tra ße Kar l-Kn iere r-W eg Kar l-Kn iere r-W eg Karlsruher Allee Karlsruher Allee Ka ro lin ge rs tra ße Ka ro lin ge rs tra ße Kas ten wör tstr aße Kas ten wör tstr aße Killisfeld straße Killisfeld straße Killisfeldstra ße Killisfeldstra ße Killisfeldstraße Killisfeldstraße KlauprechtstraßeKlauprechtstraße Knielinger Allee Knielinger Allee Knielinger Allee Knielinger Allee Koblenzer Straße Koblenzer Straße Kolberger Straße Kolberger Straße Ko pe rni ku ss tra ße Ko pe rni ku ss tra ße Ko pe rni ku sst raß e Ko pe rni ku sst raß e Ko rnb lum en str aß e Ko rnb lum en str aß e Kornblumenstra ße Kornblumenstra ße Ku rfü rs te ns tra ße Ku rfü rs te ns tra ße La nd gr ab en str aß e La nd gr ab en str aß e La nd gr ab en str aß e La nd gr ab en str aß e La ure ntiu sstra ße La ure ntiu sstra ße Lauterb ergstraßeLauterb ergstraße Leichtsandstraße Leichtsandstraße Lilie ntha lstra ße Lilie ntha lstra ße Markgra fenstra ße Markgra fenstra ße Markgrafens t ra ßeMarkgrafens t ra ße Ma uz en be rg str aß e Ma uz en be rg str aß e Max-Dortu-Straße Max-Dortu-Straße Maximilianstraße Maximilianstraße Maximilianstraße Maximilianstraße MaximilianstraßeMaximilianstraße Meissener StraßeMeissener Straße Mi tte lbe rgs tra ße Mi tte lbe rgs tra ße Neuensteinstraße Neuensteinstraße Ne ur eu te r S tra ße Ne ur eu te r S tra ße Ne ur eu te r S tra ße Ne ur eu te r S tra ße Ne ur eu te r S tra ße Ne ur eu te r S tra ße Nibelungenstraße Nibelungenstraße NordbeckenstraßeNordbeckenstraße NordbeckenstraßeNordbeckenstraße O st er od er S tra ße O st er od er S tra ße Otto-Hahn-Straße Otto-Hahn-Straße Ott o-W els -St raß e Ott o-W els -St raß e Pulverhausstraße Pulverhausstraße Rap pen wör tstr aße Rap pen wör tstr aße Rastatter Straße Rastatter Straße Ra sta tte r S tra ße Ra sta tte r S tra ße Rheinhafenstraße Rheinhafenstraße Rhe inha fens traß e Rhe inha fens traß e Rheinstrandallee Rheinstrandallee R og ge nb ac hs tra ße R og ge nb ac hs tra ße Rüppurrer StraßeRüppurrer Straße Rüppurrer Rüppurrer St ra ße St ra ße Rüppurrer Straße Rüppurrer Straße Schinnrainstraße Schinnrainstraße Schlesier Straße Schlesier Straße Schlesier Straße Schlesier Straße SchnetzlerstraßeSchnetzlerstraße Schum acherstraße Schum acherstraße Schum acherstraße Schum acherstraße Sc hu m ac he rs tra ße Sc hu m ac he rs tra ße Siebenmannstraße Siebenmannstraße So nn en be rg st ra ße So nn en be rg st ra ße SteinbügelstraßeSteinbügelstraße Ste ink reu zs tra ße Ste ink reu zs tra ße Steph anien straße Steph anien straße St et tin er S tra ße St et tin er S tra ße Stettiner Straße Stettiner Straße St re se m an ns tra ße St re se m an ns tra ße Stupferi cher We g Stupferi cher We g St ute ns ee r A lle e St ute ns ee r A lle e St ute ns ee r A lle e St ute ns ee r A lle e Ta nn hä us er st ra ße Ta nn hä us er st ra ße Thüringer Straße Thüringer Straße Ti en ge ne r S tra ße Ti en ge ne r S tra ße W asserwerkstraße W asserwerkstraße W eiherfeld straße W eiherfeld straße W ild ba de r S tra ße W ild ba de r S tra ße Windelb a chstraße Windelb a chstraße Zum Sportzentrum Zum Sportzentrum Am E ic he lga rte n Am E ic he lga rte n Am Kü nstl erha us Am Kü nstl erha us Am S to rre na ck er Am S to rre na ck er Am Th om ash äus le Am Th om ash äus le Am a lte n G ra be n Am a lte n G ra be n An d er R os sw ei d An d er R os sw ei d An de r T ag we ide An de r T ag we ide Annweilerstraße Annweilerstraße Ba bb er ge rs tra ße Ba bb er ge rs tra ße Balinger Straße Balinger Straße Balinger Straße Balinger Straße Beethovenstraße Beethovenstraße Be rli ne r S tra ße Be rli ne r S tra ße Be rn ste ins tra ße Be rn ste ins tra ße B lu mentorstraß eB lu mentorstraß e Bruchwaldstraße Bruchwaldstraße Br uc hw ald str aß e Br uc hw ald str aß e Bruchwaldstraße Bruchwaldstraße Brunnenstückweg Brunnenstückweg Brunnenstückweg Brunnenstückweg Brunnenstückweg Brunnenstückweg Brückenäckerw eg Brückenäckerw eg Bulac her S traße Bulac her S traße Bulacher Straße Bulacher Straße Bu la ch er S tra ße Bu la ch er S tra ße Burgunderstraße Burgunderstraße Büchiger Straße Büchiger Straße Da m as ch ke st ra ße Da m as ch ke st ra ße Dam aschkestraße Dam aschkestraße Danziger Straße Danziger Straße Da nz ige r S tra ße Da nz ige r S tra ße De ge nf el ds tra ße De ge nf el ds tra ße Dreikönigstraße Dreikönigstraße Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Durlacher Allee Edeltrud-Tunnel Edeltrud-Tunnel Eisen bahn straß e Eisen bahn straß e Eisenbahnstraße Eisenbahnstraße Eis en loh rst raß e Eis en loh rst raß e Elbinger StraßeElbinger Straße El bi ng er S tra ße El bi ng er S tra ße Elbinger Straße Elbinger Straße Els äs se r S tra ße Els äs se r S tra ße Elsässer Straße Elsässer Straße Ep pin ge r S tra ße Ep pin ge r S tra ße Er zb er ge rs tra ße Er zb er ge rs tra ße Er zb er ge rs tra ße Er zb er ge rs tra ße EssenweinstraßeEssenweinstraße Ettlinger Allee Ettlinger Allee Ettlinger Allee Ettlinger Allee Et tlin ge r A lle e Et tlin ge r A lle e Fe de rba chs tra ße Fe de rba chs tra ße Fi nk en sc hl ag we g Fi nk en sc hl ag we g Flughafenstraße Flughafenstraße Fr au en hä us lew eg Fr au en hä us lew eg Friedrichsplatz Friedrichsplatz Frie dric hst raß e Frie dric hst raß e Friedrichstraße Friedrichstraße Fr ie dr ich st ra ße Fr ie dr ich st ra ße Frä nz nic kst raß e Frä nz nic kst raß e G. -Br au n-S tra ße G. -Br au n-S tra ße G as se nt or st ra ße G as se nt or st ra ße Gladiolenstraße Gladiolenstraße Gl og au er S tra ße Gl og au er S tra ße Goldgrundstraße Goldgrundstraße Gr ab en er S tra ße Gr ab en er S tra ße GrenadierstraßeGrenadierstraße Gr ün ew ald str aß e Gr ün ew ald str aß e G ut en be rg st ra ße G ut en be rg st ra ße Gy mn as ium str aß e Gy mn as ium str aß e Haizingerstraße Haizingerstraße Hau ptba hns traß e Hau ptba hns traß e He lmh oltz str aß e He lmh oltz str aß e HelmholtzstraßeHelmholtzstraße He nn eb er gs tra ße He nn eb er gs tra ße Hintergierleweg Hintergierleweg Hi nt er wi es en we g Hi nt er wi es en we g Hirschgrabenweg Hirschgrabenweg Hohenbergstraße Hohenbergstraße Ho llän der stra ße Ho llän der stra ße Im Blumenwinkel Im Blumenwinkel Ind us trie str aß e Ind us trie str aß e Industriestraße Industriestraße Jägerhausstraße Jägerhausstraße Karlsburgstraße Karlsburgstraße Ka ro lin en st ra ße Ka ro lin en st ra ße Kirc hbü hls tra ße Kirc hbü hls tra ße Kir chf eld stra ße Kir chf eld stra ße KleinbachstraßeKleinbachstraße Kl ei ng är tn er we g Kl ei ng är tn er we g Kl ein gä rtn er we g Kl ein gä rtn er we g Kl op st oc ks tra ße Kl op st oc ks tra ße Kraichgaustraße Kraichgaustraße Kä rn tn er S tra ße Kä rn tn er S tra ße Kösliner StraßeKösliner Straße Kü be lko pfs tra ße Kü be lko pfs tra ße La nd au er Str aß e La nd au er Str aß e Landauer StraßeLandauer Straße Le ip zig er A lle e Le ip zig er A lle e Lo ka lba hn str aß e Lo ka lba hn str aß e Max - B orn -S tra ße Max - B orn -S tra ße Mitteltorstraße Mitteltorstraße Mörscher Straße Mörscher Straße Mörscher Straße Mörscher Straße Mö rsc he r S tra ße Mö rsc he r S tra ße Mörscher Straße Mörscher Straße Mörscher Straße Mörscher Straße Nachtigallenweg Nachtigallenweg New-York-Straße New-York-Straße O pp el ne r S tra ße O pp el ne r S tra ße Otto -Hör ner-W eg Otto -Hör ner-W eg Ott o- Ott o- Hörner- Hörner- Weg Weg Pf al zb ah ns tra ße Pf al zb ah ns tra ße Pfa nn ku ch str aß e Pfa nn ku ch str aß e Pfortzer StraßePfortzer Straße Pi lla ue r S tra ße Pi lla ue r S tra ße Re bgä rte nst raß e Re bgä rte nst raß e Re ich ard tstr aße Re ich ard tstr aße Re its ch ul sc hl ag Re its ch ul sc hl ag Re mb ran dts tra ße Re mb ran dts tra ße Rhe inbe rgs traß e Rhe inbe rgs traß e Rhei n d ammstraße Rhei n d ammstraße RheingoldstraßeRheingoldstraße Riefstahlstraße Riefstahlstraße Schleichergasse Schleichergasse Schlesierstraße Schlesierstraße Seiterichstraße Seiterichstraße Seldeneckstraße Seldeneckstraße Speyerer Straße Speyerer Straße Speyerer Straße Speyerer Straße Steinmannstraße Steinmannstraße St ein m an ns tra ße St ein m an ns tra ße Strahlenburgweg Strahlenburgweg SüdbeckenstraßeSüdbeckenstraßeSüdbeckenstraße Südbeckenstraße Taglöhn ergä rten Taglöhn ergä rten Talw iese nstra ße Talw iese nstra ße Thom ashofstraße Thom ashofstraße Tiefentalstraße Tiefentalstraße Til sit er St raß e Til sit er St raß e Un te re r L us sw eg Un te re r L us sw eg Un te re r R eu tw eg Un te re r R eu tw eg Un ter feld stra ße Un ter feld stra ße Unterm ühlst raße Unterm ühlst raße Vo n- Be ck -S tra ße Vo n- Be ck -S tra ße Waldenserstraße Waldenserstraße Wehlauer StraßeWehlauer Straße Weimarer StraßeWeimarer Straße W ie se nt al st ra ße W ie se nt al st ra ße Ze hn twa lds tra ße Ze hn twa lds tra ße Zur ZiegelhütteZu r Ziegelhütte Zä hringerstraße Zä hringerstraße ZähringerstraßeZähringerstraße Ade nau erst raße Ade nau erst raße AkademiestraßeAkademiestraße Aka dem iestr aße Aka dem iestr aße Al te B ah nl in ie Al te B ah nl in ie Alter W einberg Alter W einberg Am G ro lle nb er g Am G ro lle nb er g Am K nit tel be rg Am K nit tel be rg Am L er ch en be rg Am L er ch en be rg Am Michelsberg Am Michelsberg Am Pfarrgarten Am Pfarrgarten Am St ad tga rte n Am St ad tga rte n Am SteinhäusleAm Steinhäusle Am hohen Stein Am hohen Stein Augartenstraße Augartenstraße Ba ch ste lze nw eg Ba ch ste lze nw eg Ba de ne r S tra ße Ba de ne r S tra ße Ba de ne r S tra ße Ba de ne r S tra ße Badene r Straße Badene r Straße Be gon ien stra ße Be gon ien stra ße Bergbahnstraße Bergbahnstraße Be rg wa ld st ra ße Be rg wa ld st ra ße Bie nw ald stra ße Bie nw ald stra ße Bi en wa lds tra ße Bi en wa lds tra ße Bismarckstraße Bismarckstraße Bismarckstraß e Bismarckstraß e Bismarckstraße Bismarckstraße Br ie ge r S tra ße Br ie ge r S tra ße Bulacher Kreuz Bulacher Kreuz Bulacher Kreuz Bulacher Kreuz Bulacher Bulacher Kreuz Kreuz Buschwiesenweg Buschwiesenweg Büc hige r Al lee Büc hige r Al lee Christofstraße Christofstraße Delawarestraße Delawarestraße Devrientstraße Devrientstraße Dietrichstraße Dietrichstraße Donnersbergweg Donnersbergweg Dornröschenweg Dornröschenweg Dor nwa ldst raß e Dor nwa ldst raß e DragonerstraßeDragonerstraße Drosselsangweg Drosselsangweg Dürrbachstraße Dürrbachstraße Edelbergstraße Edelbergstraße Eg er la nd st ra ße Eg er la nd st ra ße Eichwal dstra ße Eichwal dstra ße EinsteinstraßeEinsteinstraße EinsteinstraßeEinsteinstraße Engesserstraße Engesserstraße Feldbergstraße Feldbergstraße Fettweisstraße Fettweisstraße Fett weis stra ße Fett weis stra ße Frans-Hals-Weg Frans-Hals-Weg Fre me rsb erg we g Fre me rsb erg we g Fr ey do rfs tra ße Fr ey do rfs tra ße Friedensstraße Friedensstraße Friedhofstraße Friedhofstraße Friedhofstraße Friedhofstraße Friedhofstraße Friedhofstraße Fr ied ho fst ra ße Fr ied ho fst ra ße Fr oh ng är te nw eg Fr oh ng är te nw eg Fr üh lin gs tra ße Fr üh lin gs tra ße Frühlingstraße Frühlingstraße Försterhausweg Försterhausweg Fünfz ig M org en Fünfz ig M org en Geissenrainweg Geissenrainweg G er an ie ns tra ße G er an ie ns tra ße G la tz er S tra ße G la tz er S tra ße Grabener Allee Grabener Allee G ra be ne r A lle e G ra be ne r A lle e Gr itz ne rst ra ße Gr itz ne rst ra ße Gänsbergstraße Gänsbergstraße He cke nro sen we g He cke nro sen we g He llb er gs tra ße He llb er gs tra ße HochbahnstraßeHochbahnstraße Ho fä ck er st ra ße Ho fä ck er st ra ße Hö hef eld stra ße Hö hef eld stra ße Im A bt sg rü nd el Im A bt sg rü nd el Im Brunnenfeld Im Brunnenfeld Im N ied ers toc k Im N ied ers toc k Im Ro sengärt le Im Ro sengärt le Itzs tein stra ße Itzs tein stra ße Kanonierstraße Kanonierstraße Ka pe llen stra ße Ka pe llen stra ße Ka pe llen str aß e Ka pe llen str aß e Karlsruher Weg Karlsruher Weg Ka rp at en st ra ße Ka rp at en st ra ße Ka sta nie na lle e Ka sta nie na lle e Kir ch ho fst raß e Kir ch ho fst raß e Kussmaulstraße Kussmaulstraße Ku ss ma uls tra ße Ku ss ma uls tra ße Langenbruch weg Langenbruch weg La ss all es tra ße La ss all es tra ße Lebrechtstraße Lebrechtstraße Litzelaustraße Litzelaustraße Lo rtz in gs tra ße Lo rtz in gs tra ße Lotzbeckstraße Lotzbeckstraße Lü de ritz str aß e Lü de ritz str aß e MahlbergstraßeMahlbergstraße Mahlbergstraße Mahlbergstraße Mahlbergstraße Mahlbergstraße M ainzer Straße M ainzer Straße M arstallstraße M arstallstraße Maxau am Rhein Maxau am Rhein Maxau am Rhein Maxau am Rhein Maxau am Rhein Maxau am Rhein M axauer Straße M axauer Straße M em ele r S tra ße M em ele r S tra ße Merce desstr aße Merce desstr aße Mi ch eli ns tra ße Mi ch eli ns tra ße Michiganstraße Michiganstraße M on in ge rs tra ße M on in ge rs tra ße Nebeniusstraße Nebeniusstraße Ni ko la us st ra ße Ni ko la us st ra ße Oberer Reutweg Oberer Reutweg O be re r R eu tw eg O be re r R eu tw eg Oberfeldstraße Oberfeldstraße Ob erf eld str aß e Ob erf eld str aß e Oberfeldstraße Oberfeldstraße Oberwald - Oberwald - s traßestraße Od enw ald stra ße Od enw ald stra ße Op pa ue r S tra ße Op pa ue r S tra ße Pfinztalstraße Pfinztalstraße PfinztalstraßePfinztalstraße Pfinztalstraße Pfinztalstraße Rechts der Alb Rechts der Alb Reickertstraße Reickertstraße Reinmuthstraße Reinmuthstraße Reinmuthstraße Reinmuthstraße Re nn be rg str aß e Re nn be rg str aß e Rieslingstraße Rieslingstraße Ringelberghohl Ringelberghohl Rittnertstraße Rittnertstraße Rittnertstraße Rittnertstraße RotkäppchenwegRotkäppchenweg Ruländerstraße Ruländerstraße RömhildtstraßeRömhildtstraße Saarlandstraße Saarlandstraße Saarlandstraße Saarlandstraße Sc ha tte ns tra ße Sc ha tte ns tra ße Sc he ffe lst ra ße Sc he ffe lst ra ße Scheffelstraße Scheffelstraße Sc hif fe rs tra ße Sc hif fe rs tra ße Sc hil ler str aß e Sc hil ler str aß e Schillerstraße Schillerstraße Sc hi lle rs tra ße Sc hi lle rs tra ße Schillerstraße Schillerstraße Sc hi rm er st ra ße Sc hi rm er st ra ße Sc hli ffk op fw eg Sc hli ffk op fw eg SchubertstraßeSchubertstraße Schubertstraße Schubertstraße Sc hü tze ns tra ße Sc hü tze ns tra ße SchützenstraßeSchützenstraße Se yd litz st ra ße Se yd litz st ra ße Sieg ristst raße Sieg ristst raße Silb ers trei fen Silb ers trei fen Silv ane rstr aße Silv ane rstr aße Sp öc ke r S tra ße Sp öc ke r S tra ße St au fen be rgw eg St au fen be rgw eg Sta ufe nb erg we g Sta ufe nb erg we g St ein ho fst raß e St ein ho fst raß e St ein ho fst raß e St ein ho fst raß e St or ch en st ra ße St or ch en st ra ße StriederstraßeStriederstraße Te nn es se ea lle e Te nn es se ea lle e Tir ole r S tra ße Tir ole r S tra ße Tr ie re r S tra ße Tr ie re r S tra ße Tu rm be rg st ra ße Tu rm be rg st ra ße Turmb ergs traße Turmb ergs traße T urmb ergstraß e Turm bergs traße Valentinstraße Valentinstraße Ve ilc he ns tra ße Ve ilc he ns tra ße Ve ilc he ns tra ße Ve ilc he ns tra ße Veilchenstraße Veilchenstraße Vierordtstraße Vierordtstraße Viktoriastraße Viktoriastraße ViktoriastraßeViktoriastraße Vo kk en au str aß e Vo kk en au str aß e Wachhausstraße Wachhausstraße Waldhornstraße Waldhornstraße Waldhornstraße Waldhornstraße W ar tb ur gs tra ße W ar tb ur gs tra ße Wattkopfstraße Wattkopfstraße W attkopftunnel W attkopftunnel W attkopftunnel W attkopftunnel W el tz ie ns tra ße W el tz ie ns tra ße W el tz ie ns tra ße W el tz ie ns tra ße W es tm ar ks tra ße W es tm ar ks tra ße WielandtstraßeWielandtstraße WiesenäckerwegWiesenäckerweg WikingerstraßeWikingerstraße W o r mser Straße W o r mser Straße W or m se r S tra ße W or m se r S tra ße Zame nhofs traße Zame nhofs traße Zep pel inst raß e Zep pel inst raß e Ze pp el in st ra ße Ze pp el in st ra ße Ag ath en stra ße Ag ath en stra ße Akazienstraße Akazienstraße Allmendstraße Allmendstraße Allmendstraße Allmendstraße Alt er Po stw eg Alt er Po stw eg Alt feld str aß e Alt feld str aß e Am Do rnw äld le Am Do rnw äld le Am G ar te nb er g Am G ar te nb er g Am H an fg ar te n Am H an fg ar te n Am L us tg ar te n Am L us tg ar te n Am R en nb uc ke l Am R en nb uc ke l Am Sc hlei fwe g Am Sc hlei fwe g Am St ein bru ch Am St ein bru ch Am Wasserwerk Am Wasserwerk Am W etterbach Am W etterbach Amalienstraße Amalienstraße Am a l ie ns tra ße Am a l ie ns tra ße Am th au ss tra ße Am th au ss tra ße An der Blösse An der Blösse Auf der Breit Auf der Breit Auf der Breit Auf der Breit AugustastraßeAugustastraße Bahnhofstraße Bahnhofstraße Bahnhofstraße Bahnhofstraße Bah nho fstra ße Bah nho fstra ße Bah nho fstra ße Bah nho fstra ße Ba hn ho fs tra ße Ba hn ho fs tra ße Bannwaldallee Bannwaldallee Bannwaldallee Bannwaldallee Bannwaldallee Bannwaldallee Ba tte rts tra ße Ba tte rts tra ße Baumgartenweg Baumgartenweg Belc hen stra ße Belc hen stra ße BelfortstraßeBelfortstraße Bi ng er S tra ße Bi ng er S tra ße Blenke rstraße Blenke rstraße Bl ot te rs tra ße Bl ot te rs tra ße Bl üc he rs tra ße Bl üc he rs tra ße Bo ett ge str aß e Bo ett ge str aß e Bo nn er S tra ße Bo nn er S tra ße Bonner Straße Bonner Straße Breite Straße Breite Straße Brunnenstraße Brunnenstraße Brückenstraße Brückenstraße Bö ck le rs tra ße Bö ck le rs tra ße Bü rk lin st ra ße Bü rk lin st ra ße Cäciliastraße Cäciliastraße Cäciliastra ße Cäciliastra ße Dahlienstraße Dahlienstraße Da hl ie ns tra ße Da hl ie ns tra ße Da im le rs tra ße Da im le rs tra ße Da im le rs tra ße Da im le rs tra ße Da im le rs tra ße Da im le rs tra ße D ou gl as st ra ße D ou gl as st ra ße Dreisamstraße Dreisamstraße Dresdner Ring Dresdner Ring Durlacher Weg Durlacher Weg Ec ke ne rst raß e Ec ke ne rst raß e Eckharts traße Eckharts traße Ege lsee stra ße Ege lsee stra ße EhrmannstraßeEhrmannstraße Er zb er ge rri ng Er zb er ge rri ng Ettlinger Weg Ettlinger Weg Fe ier ab en dw eg Fe ier ab en dw eg Fi du cia st ra ße Fi du cia st ra ße Fis ch ers tra ße Fis ch ers tra ße Fliederstraße Fliederstraße Frankenstraße Frankenstraße Fr an ke ns tra ße Fr an ke ns tra ße Friedenstraße Friedenstraße Fr ie de ns tra ße Fr ie de ns tra ße Füss linstr aße Füss linstr aße Ge bh ar ds tra ße Ge bh ar ds tra ße Gellertstraße Gellertstraße Ger bera stra ße Ger bera stra ße Gerstenstraße Gerstenstraße Gewerbestraße Gewerbestraße Gr az er S tra ße Gr az er S tra ße G rossoberfeld G rossoberfeld Grünhutstraße Grünhutstraße G un th er st ra ße G un th er st ra ße Gu ted els traß e Gu ted els traß e Gü rric hst raß e Gü rric hst raß e Hagdornstraße Hagdornstraße Ha ge bu tte nw eg Ha ge bu tte nw eg Ha rd ec ks tra ße Ha rd ec ks tra ße Ha rd en bu rg we g Ha rd en bu rg we g Hatzelheckweg Hatzelheckweg Hau sch ildp fad Hau sch ildp fad He img art en we g He img art en we g He im ga rte nw eg He im ga rte nw eg Helm ertstraße Helm ertstraße Her weg hst raß e Her weg hst raß e Holbeinstraße Holbeinstraße Honsellstraße Honsellstraße Honsellstraße Honsellstraße Ho ns el lst ra ße Ho ns el lst ra ße Hubertusallee Hubertusallee Im EichbäumleIm Eichbäumle Im Fischerweg Im Fischerweg Im Haberacker Im Haberacker Im Mittelfeld Im Mittelfeld Im We iherwa ld Im We iherwa ld Ju nk er ss tra ße Ju nk er ss tra ße Kam mer lach weg Kam mer lach weg Kanzlerstraße Kanzlerstraße Ka rl- Be nz -W eg Ka rl- Be nz -W eg Karl-Jäck-WegKarl-Jäck-Weg Kast ellstr aße Kast ellstr aße Kentuckyallee Kentuckyallee Kesselbergweg Kesselbergweg Kess lerstr aße Kess lerstr aße Kiefernstraße Kiefernstraße Kleiner Anger Kleiner Anger Kleinoberfeld Kleinoberfeld Kniebisstraße Kniebisstraße Ko lpi ng str aß e Ko lpi ng str aß e Kr um me St r a ß e Kr um me St r a ß eKä pp el es tra ße Kä pp el es tra ße Kärcherstraße Kärcherstraße La ch ne rs tra ße La ch ne rs tra ße La nd ec ks tra ße La nd ec ks tra ße Le op old st ra ße Le op old st ra ße Le rc he ns tra ße Le rc he ns tra ße Le ss in gs tra ße Le ss in gs tra ße Le ss in gs tra ße Le ss in gs tra ße Le ss ing str aß e Le ss ing str aß e Links der Alb Links der Alb Lo hf eld str aß e Lo hf eld str aß e Lo hm üh lw ies en Lo hm üh lw ies en Louisianaring Louisianaring Lu pin en str aß e Lu pin en str aß e M ay ba ch st ra ße M ay ba ch st ra ße M ich ae lst ra ße M ich ae lst ra ße Mo os alb str aß e Mo os alb str aß e M är ch en st ra ße M är ch en st ra ße Mühlw ies enw eg Mühlw ies enw eg Nessl erstra ße Nessl erstra ße Neubergstraße Neubergstraße Neufeldstraße Neufeldstraße Neufeldstraße Neufeldstraße Neuheckstraße Neuheckstraße No rdo sts traß e No rdo sts traß e Ob den Gärten Ob den Gärten OberausstraßeOberausstraße OberlinstraßeOberlinstraße Ortenaustraße Ortenaustraße Ortenbergstr. Ortenbergstr. Ostmarkstraße Ostmarkstraße Ostmarkstraße Ostmarkstraße Ph ilip ps tra ße Ph ilip ps tra ße Piemontstraße Piemontstraße Pionierstraße Pionierstraße PutlitzstraßePutlitzstraße Rathausstraße Rathausstraße Rat hau sstr aße Rat hau sstr aße Rheinaustraße Rheinaustraße Sa ch se ns tra ße Sa ch se ns tra ße Schumanstraße Schumanstraße SchwindstraßeSchwindstraße Sc hä fe rs tra ße Sc hä fe rs tra ße Sem inarstraße Sem inarstraße Sie dle rst raß e Sie dle rst raß e Silcherstraße Silcherstraße Silcherstraße Silcherstraße Sophienstraße Sophienstraße SophienstraßeSophienstraße Steu ben stra ße Steu ben stra ße Stös serst raße Stös serst raße Su det ens traß e Su det ens traß e Sudetenstraße Sudetenstraße Tri fel ss tra ße Tri fel ss tra ße Tr ist an st ra ße Tr ist an st ra ße Untere Straße Untere Straße Untere Straße Untere Straße Un te re r L eg el Un te re r L eg el Vi rc ho ws tra ße Vi rc ho ws tra ße Vogesenstraße Vogesenstraße VorholzstraßeVorholzstraße Wachenburgweg Wachenburgweg Waldeckstraße Waldeckstraße W ei kl es st ra ße W ei kl es st ra ße W ichernstraße W ichernstraße Wi lhe lms tra ße Wi lhe lms tra ße W ilhelm straße W ilhelm straße W ind ec ks tra ße W ind ec ks tra ße Zipser Straße Zipser Straße Zu r G ies se re i Zu r G ies se re i Ade nau erri ng Ade nau erri ng Adenauerring Adenauerring Adenauerring Adenauerring Alb ga us tra ße Alb ga us tra ße Albh ä usleweg Albh ä usleweg Albtalstraße Albtalstraße All ee nst raß e All ee nst raß e Al te r G ra be n Al te r G ra be n Am B ad en we rk Am B ad en we rk Am Eisweiher Am Eisweiher Am En ten fan g Am En ten fan g Am F äc he rb ad Am F äc he rb ad Am Giessbach Am Giessbach Am H ar dt wa ld Am H ar dt wa ld Am Herre nweg Am Herre nweg Am Kirchberg Am Kirchberg Am Kohlplatz Am Kohlplatz Am Rheinberg Am Rheinberg Am Schulberg Am Schulberg Am Sportpark Am Sportpark Am Sportpark Am Sportpark Am Sportpark Am Sportpark Am S po rtp ark Am S po rtp ark Am Zollstock Am Zollstock An der PfinzAn der Pfinz An der Trift An der Trift Auf den Lohn Auf den Lohn Auf der HöheAuf der Höhe Bahn hofp latz Bahn hofp latz Ba isc hs tra ße Ba isc hs tra ße Batzenhofweg Batzenhofweg Belchenplatz Belchenplatz Be sse lstr aß e Be sse lstr aß e Birkenstraße Birkenstraße BirkenwäldleBirkenwäldle Bleichstraße Bleichstraße Blumenstraße Blumenstraße Blumenstraße Blumenstraße Blumenstraße Blumenstraße Bocksdornweg Bocksdornweg Bo ec kh st ra ße Bo ec kh st ra ße Bo rsi gs tra ße Bo rsi gs tra ße Bra hmss traße Bra hmss traße Bra hm sst ra ße Bra hm sst ra ße Br au er st ra ße Br au er st ra ße Br au ers tra ße Br au ers tra ße Br au er st ra ße Br au er st ra ße Bu ch en str aß e Bu ch en str aß e Bu nd es str aß e Bu nd es str aß e Bu nd es str aß e Bu nd es str aß e Bunsenstraße Bunsenstraße Bu ns en st ra ße Bu ns en st ra ße Di es el st ra ße Di es el st ra ße Die se lstr aß e Die se lstr aß e Di es el st ra ße Di es el st ra ße Di es el st ra ße Di es el st ra ße Dunantstraße Dunantstraße Dörnigstraße Dörnigstraße EhlersstraßeEhlersstraße Englerstraße Englerstraße Englerstraße Englerstraße Enz ians traß e Enz ians traß e Fe ue rdo rnw eg Fe ue rdo rnw eg Fi ch te st ra ße Fi ch te st ra ße Finterstraße Finterstraße Fr öb el st ra ße Fr öb el st ra ße Funkerstraße Funkerstraße Gartenstraße Gartenstraße GartenstraßeGartenstraße GartenstraßeGartenstraße GartenstraßeGartenstraße Gartenstraße Gartenstraße G eibelstraße G eibelstraße G er ol ds tra ße G er ol ds tra ße Gerwigstraße Gerwigstraße Gerwigstraße Gerwigstraße Gerwigstraße Gerwigstraße GoethestraßeGoethestraße GoethestraßeGoethestraße GoethestraßeGoethestraße Goeth estraß e Goeth estraß e Goethestraße Goethestraße Go ldr ege nw eg Go ldr ege nw eg Grezzostraße Grezzostraße GrezzostraßeGrezzostraße GutschstraßeGutschstraße G öhrenstraße G öhrenstraße Görresstraße Görresstraße Hansjakobweg Hansjakobweg Heckerstraße Heckerstraße Heckerstraße Heckerstraße Hellenstraße Hellenstraße Herbststraße Herbststraße He rre ns tra ße He rre ns tra ße He rre ns tra ße He rre ns tra ße Hinte rm D or f Hinte rm D or f HirschstraßeHirschstraße Hi rs ch st ra ße Hi rs ch st ra ße Hi rs ch st ra ße Hi rs ch st ra ße Ho hlo hs tra ße Ho hlo hs tra ße Hohlohstraße Hohlohstraße Hoov erstraße Hoov erstraße Ho pf en st ra ße Ho pf en st ra ße Huttenstraße Huttenstraße Hä nd el st ra ße Hä nd el st ra ße Hör gel stra ße Hör gel stra ße Hübschstraße Hübschstraße Im Eic hbu sch Im Eic hbu sch Im Jag dgr un d Im Jag dgr un d Im K irc hfe ld Im K irc hfe ld Im Lanzinger Im Lanzinger Im S chleh ert Im S chleh ertIm S ch le he rt Im S ch le he rt Im Son nen tal Im Son nen tal Im S äu te ric h Im S äu te ric h Im Vogelsand Im Vogelsand Im W interrot Im W interrot Im Z eitvo gel Im Z eitvo gel In d er T asch In d er T asch IsoldestraßeIsoldestraße Jordan straße Jordan straße Junge Hälden Junge Hälden KaiserstraßeKaiserstraße KaiserstraßeKaiserstraße KaiserstraßeKaiserstraße KaiserstraßeKaiserstraße KaiserstraßeKaiserstraße Ka nd el st ra ße Ka nd el st ra ße KandelstraßeKandelstraße Kelterstraße Kelterstraße Ke lte rst raß e Ke lte rst raß e Keplerstraße Keplerstraße Ke ßla us tra ße Ke ßla us tra ße Kiebitzenweg Kiebitzenweg Ki nz igs tra ße Ki nz igs tra ße Kir sc hs tra ße Kir sc hs tra ße Kleiner Plom Kleiner Plom Kleiststraße Kleiststraße KoellestraßeKoellestraße Ko hle nst raß e Ko hle nst raß e Kolbengärten Kolbengärten KriegsstraßeKriegsstraße KriegsstraßeKriegsstraße KriegsstraßeKriegsstraßeKriegsstraßeKriegsstraße KriegsstraßeKriegsstraße Kriegsstraße Kriegsstraße Kronenstraße Kronenstraße Kro ne ns tra ße Kro ne ns tra ße Kr op sb ur gw eg Kr op sb ur gw eg Kr äm ers tra ße Kr äm ers tra ße Kö rn er st ra ße Kö rn er st ra ße La ch en str aß e La ch en str aß e La ng e St ra ße La ng e St ra ße Le nz en hu bw eg Le nz en hu bw eg Le nz en hu bw eg Le nz en hu bw eg Lilienstraße Lilienstraße Lilienstraße Lilienstraße Lilienstraße Lilienstraße Li nd en st ra ße Li nd en st ra ße Li nd en st ra ße Li nd en st ra ße Lindenstra ßeLindenstra ße Lissenstraße Lissenstraße Loh wie sen weg Loh wie sen weg Lo re nz str aß e Lo re nz str aß e Lo re nz st ra ße Lo re nz st ra ße LuisenstraßeLuisenstraße Lützowstraße Lützowstraße Madenburgweg Madenburgweg Ma lve ns tra ße Ma lve ns tra ße Ma rie nst raß e Ma rie nst raß e M arienstraße M arienstraße Martinstraße Martinstraße M edersbuckel M edersbuckel Me rku rst raß e Me rku rst raß e M itt el str aß e M itt el str aß e Mo lda us tra ße Mo lda us tra ße MoltkestraßeMoltkestraße Moltkestraße Moltkestraße Moltkestraße Moltkestraße M orgenstraße M orgenstraße Mozartstraße Mozartstraße Mo zar tstr aße Mo zar tstr aße Mühlenstraße Mühlenstraße Mühlenstraße Mühlenstraße Ne ck ar str aß e Ne ck ar str aß e Ne lke ns tra ße Ne lke ns tra ße Ne ug är te nw eg Ne ug är te nw eg Ob er er L eg el Ob er er L eg el O chsenstraße O chsenstraße O ch se ns tra ße O ch se ns tra ße Os ten ds tra ße Os ten ds tra ße Pa ulu ss tra ße Pa ulu ss tra ße Pf au en str aß e Pf au en str aß e Pfistergrund Pfistergrund Pf ist er gr un d Pf ist er gr un d Pfizerstraße Pfizerstraße Printzstraße Printzstraße Probststraße Probststraße Reiz erw iese n Reiz erw iese n Ri tte rs tra ße Ri tte rs tra ße Ri tte rs tra ße Ri tte rs tra ße Rohrackerweg Rohrackerweg Ro lan ds tra ße Ro lan ds tra ße Rommelstraße Rommelstraße Rosalienb e rg Rosalienb e rg Ru ben sst raß e Ru ben sst raß e Rudolfstraße Rudolfstraße Sa lie rs tra ße Sa lie rs tra ße Salmenstraße Salmenstraße Scherrstraße Scherrstraße Sch loss plat z Sch loss plat z Schlössleweg Schlössleweg Schückstraße Schückstraße SeboldstraßeSeboldstraße Siemensallee Siemensallee Siemensallee Siemensallee Sinnerstraße Sinnerstraße Sofienstraße Sofienstraße So mm ers tra ße So mm ers tra ße So mm er str aß e So mm er str aß e Sonnenstraße Sonnenstraße Sonnenstraße Sonnenstraße Spitalstraße Spitalstraße SpitalstraßeSpitalstraße St ab el st ra ße St ab el st ra ße St ar ck st ra ße St ar ck st ra ße Sti eg litz we g Sti eg litz we g SüdendstraßeSüdendstraße SüdendstraßeSüdendstraße Tannen straße Tannen straße Tau be nst raß e Tau be nst raß e Ta ub er str aß e Ta ub er str aß e To ur ist en we g To ur ist en we g Tulpenstraße Tulpenstraße Tulpenstraße Tulpenstraße Tulpenstraße Tulpenstraße Tu lpe ns tra ße Tu lpe ns tra ße Turnerstraße Turnerstraße Uh la nd st ra ße Uh la nd st ra ße Un ter e T rift Un ter e T rift Vo ge lsa ng we g Vo ge lsa ng we g Voge lsan gwe g Voge lsan gwe g VorderstraßeVorderstraße W acholderweg W acholderweg Wasgaustraße Wasgaustraße Weiherstraße Weiherstraße W ei he rs tra ße W ei he rs tra ße WeiherstraßeWeiherstraße WeiherstraßeWeiherstraße W ei ss do rn we g W ei ss do rn we g W ei ss do rn we g W ei ss do rn we g W ei ss do rn we g W ei ss do rn we g WerderstraßeWerderstraße WerderstraßeWerderstraße Wiesenstraße Wiesenstraße Wiesenstraße Wiesenstraße W ilze rst raß e W ilze rst raß e Win ger tga sse Win ger tga sse WinterstraßeWinterstraße W uta ch str aß e W uta ch str aß e Zie ge lstr aß e Zie ge lstr aß e Zie ten stra ße Zie ten stra ße Zim m erstraße Zim m erstraße Zur Do rfwies Zur Do rfwies Zyp ressenweg Zyp ressenweg Acherstraße Acherstraße Ad le rs tra ße Ad le rs tra ße Adlerstraße Adlerstraße Adlerstraße Adlerstraße Am Friedhof Am Friedhof Am H ee gw al d Am H ee gw al d Am Hu bengut Am Hu bengut Am Kirchtal Am Kirchtal Am Sandfeld Am Sandfeld Am S te in we g Am S te in we g An d er B ah n An d er B ah n Ankerstraße Ankerstraße Arndtstraße Arndtstraße Auer Straße Auer Straße Auer Straße Auer Straße Be so ldg as se Be so ldg as se Blin dst raß e Blin dst raß e Blohnstraße Blohnstraße Boschstraße Boschstraße Breite GassBreite Gass Br üc ks tra ße Br üc ks tra ße Br üh lst raß e Br üh lst raß e Bu nte str aß e Bu nte str aß e B ä derstraßeB ä derstraße Dachsbauweg Dachsbauweg Do be lst ra ße Do be lst ra ße Don aus traß e Don aus traß e Donaustra ßeDonaustra ße Draisstraße Draisstraße Dr ai ss tra ße Dr ai ss tra ße Dü rer str aß e Dü rer str aß e EbertstraßeEbertstraße Ebertstraße Ebertstraße Eis vo ge lw eg Eis vo ge lw eg Erle nstr aße Erle nstr aße Er le rs tra ße Er le rs tra ße Er ns tst raß e Er ns tst raß e Es so -S tra ße Es so -S tra ße Fa be rs tra ße Fa be rs tra ße Fe ch tst raß e Fe ch tst raß e Forststraße Forststraße Fr ie dh of we g Fr ie dh of we g Frommelsweg Frommelsweg Fro mm elsw eg Fro mm elsw eg Fr os ch hö hl e Fr os ch hö hl e Fö rs te rp fa d Fö rs te rp fa d Gauss straße Gauss straße Ge hrn stra ße Ge hrn stra ße G eo rg st ra ße G eo rg st ra ße Gewerbering Gewerbering G ewerbering G ewerbering Gildestraße Gildestraße G lu ck st ra ße G lu ck st ra ße Gold lack weg Gold lack weg Grenzstraße Grenzstraße G rundstraße G rundstraße Hafenstraße Hafenstraße Ha fe ns tra ße Ha fe ns tra ße Ha ge ns tra ße Ha ge ns tra ße Hansastraße Hansastraße Ha rd tst ra ße Ha rd tst ra ße Ha rd tst ra ße Ha rd tst ra ße Hardtstraße Hardtstraße Ha uf fst ra ße Ha uf fst ra ße Hauptstraße Hauptstraße Ha up tst raß e Ha up tst raß e Haydnstraße Haydnstraße Hebelstraße Hebelstraße He ck en äc ke r He ck en äc ke r Hegaustraße Hegaustraße Hegaustraße Hegaustraße Hegelstraße Hegelstraße He ngs tpla tz He ngs tpla tz He rtz str aß e He rtz str aß e Hertzstraße Hertzstraße He rtz st ra ße He rtz st ra ße He rtz stra ße He rtz stra ße He rtz stra ße He rtz stra ße He rtz str aß e He rtz str aß e He rtz st ra ße He rtz st ra ße Hildastraße Hildastraße Hir sch ga ss e Hir sch ga ss e HofäckerwegHofäckerweg Ho hle ich we g Ho hle ich we g HoltzstraßeHoltzstraße Hopfenacker Hopfenacker Hör dtst raße Hör dtst raße Hö rd tst ra ße Hö rd tst ra ße Im Neubruch Im Neubruch Im Stalbühl Im Stalbühl Im berstra ßeIm berstra ße In der Setz In der Setz IndianaringIndianaring Ins elstra ße Ins elstra ße Ja ko bs tra ße Ja ko bs tra ße Jollystraße Jollystraße Jollystraße Jollystraße Jägerstraße Jägerstraße KaiseralleeKaiserallee KaiseralleeKaiserallee KaiseralleeKaiserallee Ka na lst ra ße Ka na lst ra ße Kle ins tra ße Kle ins tra ße Klosestraße Klosestraße Kr au tg är te n Kr au tg är te n Kr ei ss tra ße Kr ei ss tra ße Kr eu zs tra ße Kr eu zs tra ße Kreuzstraße Kreuzstraße KriegstraßeKriegstraße Kurze Allee Kurze Allee Kurzheckweg Kurzheckweg Kurzheckweg Kurzheckweg Ku ts ch en we g Ku ts ch en we g Lagerstraße Lagerstraße Lameystraße Lameystraße La nd es ha fen La nd es ha fen La ven de lwe g La ven de lwe g Lindenallee Lindenallee Löwenstraße Löwenstraße M ai ne st ra ße M ai ne st ra ße Ma rkt str aß e Ma rkt str aß e Mathystraße Mathystraße Mathystraße Mathystraße Märche nrin g Märche nrin g Na he nh au se n Na he nh au se n Na he nh au se n Na he nh au se n Nancystraße Nancystraße Neue Heimat Neue Heimat Niddastraße Niddastraße Nuitsstraße Nuitsstraße Obere Weide Obere Weide O berfeldweg O berfeldweg Pa no ra m aw eg Pa no ra m aw eg Panoramaweg Panoramaweg Pa pp ela lle e Pa pp ela lle e PetergrabenPetergraben PfaffstraßePfaffstraße Pfalzstraße Pfalzstraße Pfalzstraße Pfalzstraße Pfarrstraß e Pfarrstraß e Pfi nz str aß e Pfi nz str aß e Pralistraße Pralistraße RankestraßeRankestraße Rei thoh lwe g Rei thoh lwe g Re nc ks tra ße Re nc ks tra ße Retz lach weg Retz lach weg R heinstraße R heinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße Rheinstraße RheinstraßeRheinstraße Rheinstraße Rheinstraße RheinstraßeRheinstraße Rolandplatz Rolandplatz Ro se ng ar te n Ro se ng ar te n Ro sen hof we g Ro sen hof we g Ro se ns tra ße Ro se ns tra ße Ro se ns tra ße Ro se ns tra ße Rosenstraße Rosenstraße Ro sm ari nw eg Ro sm ari nw eg Ru sc hg rab en Ru sc hg rab en RömerstraßeRömerstraße Sanddornweg SanddornwegSc hle he nw eg Sc hle he nw eg Sch ulst raß e Sch ulst raß e Sc hu lst raß e Sc hu lst raß e Sengestraße Sengestraße Speerstraße Speerstraße Sperlingweg Sperlingweg StaigstraßeStaigstraße Sta igst raß e Sta igst raß e Stein leswe g Stein leswe g Steinstraße Steinstraße Sternstraße Sternstraße StorchenwegStorchenweg Strählerweg Strählerweg St rä hle rw eg St rä hle rw eg Strähle rweg Strähle rweg Stulzstraße Stulzstraße Sybelstraße Sybelstraße Tullastraße Tullastraße Tu lla st ra ße Tu lla st ra ße Tu lla str aß e Tu lla str aß e Verm ontring Verm ontring Vor der ste ig Vor der ste ig Wa sen stra ße Wa sen stra ße We be rst raß e We be rst raß e We hra str aß e We hra str aß e W en dt st ra ße W en dt st ra ße WerftstraßeWerftstraße W ör th st ra ße W ör th st ra ße Yor cks traß e Yor cks traß e Yo rc ks tra ße Yo rc ks tra ße Zunftstraße Zunftstraße Aka zien weg Aka zien weg Am Baufeld Am Baufeld Am Br ura in Am Br ura in Am Bu rgweg Am Bu rgweg Am E ge lse e Am E ge lse e Am G estade Am G estade Am Viehweg Am Viehweg Am Zw inger Am Zw inger Am Ö lha fen Am Ö lha fen BachstraßeBachstraße Bachstraße Bachstraße Ba ch str aß e Ba ch str aß e BattstraßeBattstraße BattstraßeBattstraße Benzstraße Benzstraße Ber gstr aße Ber gstr aße Bergstraße Bergstraße Beun straß e Beun straß e Brunnenweg Brunnenweg BuchenringBuchenring Buhlstraße Buhlstraße Burgstraße Burgstraße Bu rgs tra ße Bu rgs tra ße Dahlienweg Dahlienweg Drosselweg Drosselweg Durmstraße Durmstraße Efeustraße Efeustraße Eichheckle Eichheckle Feld stra ße Feld stra ße Felsstr aße Felsstr aße Fic hte nw eg Fic hte nw eg Fichtenweg Fichtenweg Fli ed erw eg Fli ed erw eg Fronstraße Fronstraße G ai st al we g G ai st al we g Gi ns ter we g Gi ns ter we g Goc kels weg Goc kels weg Grillenweg Grillenweg Gr os sk lam m Gr os sk lam m Grü ner We g Grü ner We g Gr ün er We g Gr ün er We g Ha ng str aß e Ha ng str aß e H einstraße H einstraße HoffstraßeHoffstraße HorbenlochHorbenloch Hor fstra ße Hor fstra ße Hussstraße Hussstraße Im B ipple s Im B ipple s Im R en ni ch Im R en ni ch Im S peit el Im S peit el Im Viehweg Im Viehweg JagdstraßeJagdstraße Jahnstraße Jahnstraße Jahnstraße Jahnstraße JahnstraßeJahnstraße KantstraßeKantstraße Ka nts tra ße Ka nts tra ße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Karlstraße Karlstraße Ka rls tra ße Ka rls tra ße Ka rpf en we g Ka rpf en we g Kehrwiesen Kehrwiesen Kiefernweg Kiefernweg KiefernwegKiefernweg Kiefernweg Kiefernweg Kle ibe rw eg Kle ibe rw eg Klosterweg Klosterweg Ko ch st ra ße Ko ch st ra ße Kranic hw eg Kranic hw eg Lammstraße Lammstraße La m m str aß e La m m str aß e La m m st ra ße La m m st ra ße La ng e G as s La ng e G as s La ue rga sse La ue rga sse La us itz we g La us itz we g Le nz st ra ße Le nz st ra ße Le ss ing we g Le ss ing we g Li m bu rg we g Li m bu rg we g Liststraße Liststraße Liststraße Liststraße Liststraße Liststraße Lorbee rwegLorbee rweg Lusssteige Lusssteige Lu ss str aß e Lu ss str aß e Lärchenweg Lärchenweg LärchenwegLärchenweg LärchenwegLärchenweg Mac hstr aße Mac hstr aße M ain str aß e M ain str aß e Ma xb ur gw eg Ma xb ur gw eg M es se al le e M es se al le e M ur gs tra ße M ur gs tra ße M üh ls t raße M üh ls t raße NachtweideNachtweide No kk st ra ße No kk st ra ße Non ne nb üh l Non ne nb üh l Obere Gass Obere Gass Odertalweg Odertalweg O hiostraße O hiostraße Oken straß e Oken straß e Ortsstraße Ortsstraße Ottostraße Ottostraße Ottostraße Ottostraße Parkstraße Parkstraße Pfe iler we g Pfe iler we g Plä ttig we g Plä ttig we g Posts traße Posts traße Prinzenweg Prinzenweg Quer span ge Quer span ge Querspange Querspange Re hb er gw eg Re hb er gw eg Resedenweg Resedenweg Re ut st ra ße Re ut st ra ße Ri ed str aß e Ri ed str aß e Ringstraße Ringstraße Ri ng str aß e Ri ng str aß e RingstraßeRingstraße Ringstraße Ringstraße RoonstraßeRoonstraße Ro se np la tz Ro se np la tz Rotdornweg Rotdornweg Rötling weg Rötling weg Ulmenallee Ulmenallee Ulmenallee Ulmenallee Vogtstraße Vogtstraße Volzstraße Volzstraße Wa lds tra ße Wa lds tra ße Wa lds tra ße Wa lds tra ße WaldstraßeWaldstraße W at ts tra ße W at ts tra ße Weg Nr. 10 Weg Nr. 10 Weg Nr. 16 Weg Nr. 16 Wi nk elp fad Wi nk elp fad Wolfstraße Wolfstraße Zen t ralh ofZen t ralh of Zikadenweg Zikadenweg Zum Bergle Zum Bergle Albstraße Albstraße Am Illw ig Am Illw ig Am Rainle Am Rainle Am Rainle Am Rainle Am WerrenAm Werren Am Zinken Am Zinken An eb os we g An eb os we g Arnikaweg Arnikaweg Asternweg Asternweg Bachenweg Bachenweg Birkenweg Birkenweg Bi rk en we g Bi rk en we g Blü ten we g Blü ten we g Blütenweg Blütenweg Buc hen we g Buc hen we g Bu ch en we g Bu ch en we g Buchenweg Buchenweg Buchenweg Buchenweg Bü rge rw eg Bü rge rw eg Dö rn ig we g Dö rn ig we g Dö rni gw eg Dö rni gw eg Ed el m än ne Ed el m än ne Eic he nw eg Eic he nw eg Eichenweg Eichenweg Enzstraße Enzstraße Es ch en we g Es ch en we g Falkenweg Falkenweg Falterweg Falterweg Felse nweg Felse nweg Fe st pl at z Fe st pl at z Fin ken we g Fin ken we g Flugplatz Flugplatz Flu gp lat z Flu gp lat z Forlenweg Forlenweg Fo rle nw eg Fo rle nw eg ForlenwegForlenweg FöhrenwegFöhrenweg Ga rten we g Ga rten we g G lashütte G lashütte Gretelweg Gretelweg Gu ck all ee Gu ck all ee Halslache Halslache Heckelweg Heckelweg He ck en we g He ck en we g HirschhofHirschhof Hirsc hweg Hirsc hweg Hirtenweg Hirtenweg Hi rte nw eg Hi rte nw eg Hohe Eich Hohe Eich Ho lde rwe g Ho lde rwe g Hotz erwe g Hotz erwe g Hu bst raß e Hu bst raß e Hubstraße Hubstraße H ub st ra ße H ub st ra ße Im Biesel Im Biesel Im Biesel Im Biesel Im Brügel Im Brügel Im G äs sle Im G äs sle Im HotzerIm Hotzer Im Rüsten Im Rüsten Im WinkelIm Winkel In der Au In der Au Jas mi nw eg Jas mi nw eg Kalmitweg Kalmitweg Ki es el we g Ki es el we g Kirchbühl Kirchbühl Krokusweg Krokusweg KöblerwegKöblerweg LachenwegLachenweg LachenwegLachenweg La ub en we g La ub en we g Lin denweg Lin denweg Li nd en we g Li nd en we g Lindenweg Lindenweg Lu dw ig sa u Lu dw ig sa u Mallenweg Mallenweg Me ise nw eg Me ise nw eg Me rku rw eg Me rku rw eg M es se rin g M es se rin g Messering Messering Messering Messering Mistelweg Mistelweg Ne lke nw eg Ne lke nw eg Neuer Weg Neuer Weg Ne uer We g Ne uer We g Ohmstraße Ohmstraße Oosstraße Oosstraße Pa pp el we g Pa pp el we g Pir sch we g Pir sch we g Qu er ga ss e Qu e r ga ss e Rehbuckel Rehbuckel Rü ste rw eg Rü ste rw eg Salbeiweg Salbeiweg ScheelwegScheelweg Schindweg Schindweg Sp ec htw eg Sp ec htw eg Spit alho f Spit alho f Spitalh of Spitalh of Sta ren we g Sta ren we g Talstraße Talstraße Tannenweg Tannenweg Tannenweg Tannenweg TannenwegTannenweg Tu lp en we g Tu lp en we g Un ter fel d Un ter fel d Unterreut Unterreut Vo ge lsa ng Vo ge lsa ng Weg Nr. 4 Weg Nr. 4 Weidenweg Weidenweg W ei de nw eg W ei de nw eg Wi cke nw eg Wi cke nw eg Wiese lweg Wiese lweg Zanderweg Zanderweg ZedernwegZedernweg ZedernwegZedernwegZeisigweg Zeisigweg Ah orn we g Ah orn we g Ah or nw eg Ah or nw eg Am A ng er Am A ng er Am H af en Am H af en Am W as en Am W as en Amselweg Amselweg Bru chw eg Bru chw eg BuschwegBuschweg Bärenweg Bärenweg D achsbau D achsbau DammfeldDammfeld Dam mfe ld Dam mfe ld DammfeldDammfeld EibenwegEibenweg Eri kaw eg Eri kaw eg Erlenweg Erlenweg Erlenweg Erlenweg Er len we g Er len we g Es pe nw eg Es pe nw eg Fe in dh ag Fe in dh ag G re nz we g G re nz we g Ha se lwe g Ha se lwe g He be lw eg He be lw eg He ide we g He ide we g Häf enw eg Häf enw eg IltiswegIltisweg Im B rü hl Im B rü hl Im Brühl Im Brühl Im BögelIm Bögel Im G run d Im G run d Im Jäger Im Jäger Im Kloth Im Kloth Im Kloth Im Kloth Im Rodel Im Rodel Kanalweg Kanalweg Ka na lw eg Ka na lw eg KanalwegKanalweg Kanalweg Kanalweg Kanalweg Kanalweg Klammweg Klammweg Klammweg Klammweg Kl am m we g Kl am m we g Kr eu zw eg Kr eu zw eg Ku hw eid e Ku hw eid e Langbühl Langbühl M au er we g M au er we g Pfinztor Pfinztor Ra be nw eg Ra be nw eg ReithohlReithohl Ros enw eg Ros enw eg Ro se nw eg Ro se nw eg Schänzle Schänzle See gas se See gas se St ei nw eg St ei nw eg Thujaweg Thujaweg Tul law eg Tul law eg Wa ld rin g Wa ld rin g Yburgweg Yburgweg Zu m W al d Zu m W al d Albring Albring Alb ring Alb ring Am Berg Am Berg Am Berg Am Berg Am H an g Am H an g Am Rain Am Rain Am R ai n Am R ai n Am Wa ld Am Wa ld Am W ald Am W ald Baarweg Baarweg Bankhof Bankhof Bockweg Bockweg Hammweg Hammweg Herdweg Herdweg Hoster t Hoster t Ibisweg Ibisweg Im G rün Im G rün Im Grün Im Grün Im Löhl Im Löhl Im Mehl Im Mehl Im Ta nn Im Ta nn Im Woog Im Woog Iris we g Iris we g Kehlweg Kehlweg KirchauKirchau Ko rn we g Ko rn we g ObsthofObsthof Ost ring Ost ring Ostring Ostring O string O string Po stw eg Po stw eg Sa nd we g Sa nd we g Sa nd we g Sa nd we g Sau mwe g Sau mwe g SaumwegSaumweg WaidwegWaidweg WeinhofWeinhof W ei nw eg W ei nw eg W ei nw eg W ei nw eg W ei nw eg W ei nw eg W olf we g W olf we g Koyweg Koyweg KöpfleKöpfle RäppelRäppel Uhuweg Uhuweg ZirkelZirkel K9652 K9652 L555L555 L559L559 L559 L559 L5 60 L5 60 L5 60 L5 60 L562 L562 L604 L604 L605 L605 L605 L605 L605L605 L6 05 L6 05 L6 05 L6 05 L6 09 L6 09 L623L623 L623 L623 B10 B10 B10 B10 B10 B10 B10B10 B10 B10 B10B10 B10 B10 B10 B10 B36 B36 B3 6 B3 6 B3 6 B3 6 B3 6 B3 6 B3 6 B3 6 B3B3 B3B3 B3B3 B3B3 B3B3 B3B3 B3B3 B3B3 Straßenverzeichnis Karlsruhe A Abraham-Lincoln-Allee BC18 Acherstraße BB22 Adenauerring BB20 Adlerstraße BC20 Agathenstraße AZ21 Ahornweg BA21 Akademiestraße BB20 Akazienstraße BA21 Albert-Braun-Straße BA21 Albert-Einstein-Straße BE22 Albert-Nestler-Straße BD20 Albert-Schneller-Weg BE23 Albert-Schweitzer-Straße BD18 Albhäusleweg AZ19 Albrecht-Altdorfer-Weg BB18 Albring AZ21 Albtalstraße BB21 Alfons-Fischer-Allee BB20 Allensteiner Straße BD19 Allmendstraße BC23 Alte Bahnlinie BB19 Alte Friedrichstraße BB18 Alte Karlsruher Straße BE21 Alte Kreisstraße BB18 Alte Weingartener Straße BF20 Alter Graben BE21 Alter Postweg BB19 Alter Weinberg BF23 Altfeldstraße BA21 Am alten Bahnhof BB18 Am alten Graben BE22 Am Anger AZ21 Am Badenwerk BD20 Am Baufeld BB19 Am Berg BE23 Am Brurain AZ19 Am Burgweg BF21 Am Dornwäldle BD21 Am Eichelgarten BC22 Am Entenfang BA20 Am Fächerbad BD19 Am Fasanengarten BC20 Am Friedhof BF21 Am Gartenberg BB18 Am Giessbach BF20 Am Grollenberg BF21 Am Hafen AZ20 Am Heegwald BE20 Am Herrenweg BE23 Am hohen Stein BF20 Am Hubengut BB18 Am Illwig BF23 Am Junkertschritt BB18 Am Kirchberg BF21 Am Kirchtal AZ19 Am Knittelberg BF20 Am Künstlerhaus BC20 Am Lerchenberg BF21 Am Lustgarten BE23 Am Michelsberg BE23 Am Mühlburger Bahnhof BA20 Am Ölhafen AZ18 Am Pfarrgarten BE23 Am Rainle BE21 Am Rennbuckel BA19 Am Rüppurrer Schloss BC22 Am Sandfeld BB18 Am Schleifweg BF23 Am Schulberg BA18 Am Sportpark BD19 Am Stadtgarten BC21 Am Steinbruch BF21 Am Steinhäusle BE23 Am Storrenacker BE20 Am Thomashäusle BF23 Am Viehweg BF19 Am Wald BB19 Am Wetterbach BE23 Am Zinken BB18 Am Zollstock BF24 Am Zwinger BE21 Amalienbadstraße BE21 Amalienstraße BB20 Amselweg BB18 Amthausstraße BE21 An der Bahn BE19 An der Blösse BD20 An der Feldshütte BE19 An der Pfinz BF20 An der Rossweid BE19 An der Tagweide BE19 An der Trift BC18 An der Waldschule BC18 An der Wässerung BA18 Anebosweg BA19 Ankerstraße AZ20 Annweilerstraße BA19 Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach BE21 Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte BD21 Anton-Bruckner-Straße BE21 Arndtstraße BC23 Arnikaweg BB19 Asternweg BC22 Auer Straße BE21 Auf dem Guggelensberg BF21 Auf den Lohn BE21 Auf der Breit BE20 Auf die Alb unter der Brücke BB23 Augartenstraße BC21 August-Bebel-Straße BB19 August-Euler-Weg BB20 August-Kutterer-Straße AZ20 Augustastraße BB21 Augustenburgstraße BF20 B B10 AZ19 B3 BD22 B36 AZ21 Babbergerstraße AZ21 Bachenweg BB18 Bachstelzenweg BB18 Bachstraße BA20 Badener Straße BE21 Bäderstraße BE21 Bahnhofplatz BC21 Bahnhofstraße BC21 Baischstraße BB20 Balinger Straße BE23 Bankhof BC20 Bannwaldallee BA21 Bärenweg BB18 Basler-Tor-Straße BE21 Battertstraße BA21 Battstraße BC23 Batzenhofweg BE23 Baumeisterstraße BC21 Baumgartenweg BC23 Bei dem Elfmorgenbruch BD20 Bei dem Fasanenhaus BE20 Beiertheimer Allee BB21 Belchenplatz BB22 Belchenstraße BB22 Belfortstraße BB20 Benzstraße BA21 Berckmüllerstraße BD20 Bergbahnstraße BF21 Berghauser Grenzweg BG22 Bergstraße BE22 Bergwaldstraße BE21 Bergzaberner Straße BB19 Berliner Straße BA19 Bernhard-Lichtenberg-Straße BA22 Bernsteinstraße BA21 Besoldgasse AZ19 Besselstraße BA21 Beunstraße BF20 Beuthener Straße BD19 Bienleinstorstraße BE21 Bienwaldstraße BA19 Binger Straße BA19 Binsenschlauchweg BA19 Birkenwäldle BF23 Birkenweg BA21 Bismarckstraße BB20 Blankenlocher Weg BC18 Blattwiesenstraße BE21 Bleichstraße BE21 Blenkerstraße BA19 Blindstraße BA19 Blohnstraße BA20 Blösse BD20 Blotterstraße BE21 Blücherstraße BB20 Blumenstraße BC20 Blumentorstraße BE21 Blütenweg BC22 Bocksdornweg BB19 Bockweg BF23 Bodelschwinghstraße BA20 Boeckhstraße BB21 Boettgestraße BA21 Böhmerwaldstraße BE23 Bonner Straße BA19 Borsigstraße BA20 Boschstraße BA19 Brahmsstraße BA20 Brandenkopfstraße BA21 Brauerstraße BB21 Breite Gass BE21 Breite Straße BB21 Breslauer Straße BD19 Brettener Straße BD20 Brieger Straße BD19 Bruchsaler Straße BE19 Bruchwaldstraße BF20 Bruchweg AZ18 Brückenäckerweg BG20 Brückenstraße BE19 Brühlstraße BE21 Brunnenstückweg BB23 Brunnenweg BG21 Büchelbergstraße BF20 Buchenweg BA21 Büchiger Allee BD19 Bulacher Kreuz BB21 Bulacher Straße BB21 Bunsenstraße BB21 Buntestraße BC20 Burbacher Straße BC23 Burgstraße BE22 Burgunderstraße BG24 Bürklinstraße BB21 Buschweg BC23 Buschwiesenweg AZ20 C Cäciliastraße BB21 Carl-Hofer-Straße BE21 Carl-Metz-Straße BA20 Carl-Schäfer-Straße BA19 Charlottenstraße BA21 Christofstraße BE21 D Dachsbau BF23 Dachsbauweg BF23 Dahlienweg BC22 Daimlerstraße BA19 Damaschkestraße BB20 Danziger Straße BC22 Daxlander Straße AZ20 Dea-Scholven-Straße AY18 Degenfeldstraße BC20 Delawarestraße BB19 Devrientstraße BB20 Diakonissenstraße BC22 Dieselstraße BD21 Dietrichstraße BE21 Dobelstraße BE23 Donauschwabenstraße BB18 Donaustraße BB22 Donnersbergweg BA19 Dornröschenweg AZ21 Dornwaldstraße BE21 Douglasstraße BB20 Dragonerstraße BB20 Draisstraße BB20 Dreikönigstraße AZ19 Dreisamstraße BB22 Drosselsangweg BD20 Drosselweg BB18 Dunantstraße BD20 Dürerstraße BB18 Dürkheimer Straße BA19 Durlacher Allee BD21 Durlacher Straße BF20 Durlacher Weg BA19 Durmersheimer Straße BA21 Durmstraße BD20 Dürrbachstraße BF21 Dürrenwettersbacher Straße BE23 E Ebertstraße BB21 Eckenerstraße BA21 Eckhartstraße BE21 Edelbergstraße BA21 Edelmänne BF20 Edeltrud-Tunnel BB21 Edgar-Heller-Straße BD21 Edith-Stein-Straße BA22 Efeustraße BG23 Egelseestraße BE22 Egerlandstraße BE24 Eggensteiner Allee BC19 Eggensteiner Straße BE19 Egon-Eiermann-Allee BA19 Ehlersstraße BB19 Ehrmannstraße BB21 Eibenweg BB18 Eichelbergstraße BA21 Eichenweg BA21 Eichheckle BA19 Eichwaldstraße BG24 Eisenbahnstraße BF21 Eisenlohrstraße BB21 Eisvogelweg BB18 Elbinger Straße BD19 Elfmorgenbruchstraße BD20 Ellmendinger Straße BE21 Elsa-Brändström-Straße BE22 Elsässer Straße AZ19 Emil-Frommel-Straße BD20 Emil-Gött-Straße BC20 Emmy-Noether-Straße BD20 Engesserstraße BC20 Englerstraße BC20 Enzianstraße BG23 Enzstraße BB22 Eppinger Straße BD20 Erbprinzenstraße BC20 Erich-Heckel-Straße BE21 Erikaweg BB19 Erlenweg BC22 Erna-Scheffler-Straße BB18 Ernst-Barlach-Straße BE21 Ernst-Frey-Straße BB21 Ernst-Friedrich-Straße BE21 Ernststraße BD20 Erzbergerstraße BB20 Eschenweg BA21 Espenweg BA21 Essenweinstraße BD20 Esslinger Straße BE23 Esso-Straße AZ18 Ettlinger Allee BC22 Ettlinger Straße BC21 Eugen-Geck-Straße BA22 Eugen-Kleiber-Straße BF20 Eugen-Richter-Straße BB20 F Falkenweg BC22 Falterweg AZ21 Fautenbruchstraße BC21 Fechtstraße BF21 Federbachstraße AZ20 Feierabendweg BA20 Feindhag BF21 Feldbergstraße BB22 Feldstraße BA20 Felix-Mottl-Straße BA20 Felsstraße BA20 Ferdinand-Keller-Straße BA19 Festplatz BC21 Fettweisstraße AZ20 Feuerdornweg BB19 Fichtenweg BB18 Fichtestraße BB20 Fiduciastraße BD21 Fikentscherstraße BF21 Finkenschlagweg BD20 Finkenweg BB18 Finterstraße BC21 Fischerstraße BC22 Flughafenstraße BB19 Föhrenweg BB18 Forlenweg BB18 Försterhausweg BF23 Försterpfad BB22 Forststraße BD20 Frankenstraße BB21 Frankenthaler Straße BA19 Frans-Hals-Weg BB18 Franz-Lust-Straße BB20 Frauenalber Straße BC23 Frauenhäusleweg AZ18 Freiburger Straße BC22 Fremersbergweg BA21 Freydorfstraße BB20 Fridtjof-Nansen-Straße BE22 Friedenstraße BB21 Friedhofstraße BB18 Friedhofweg BF24 Friedrich-Blos-Straße BB20 Friedrich-Naumann-Straße BB19 Friedrich-Weick-Straße BA22 Friedrich-Wolff-Straße BB20 Friedrichsplatz BC20 Friedrichstaler Allee BC20 Friedrichstraße BF20 Fritschlachweg AZ21 Fritz-Erler-Straße BC20 Fritz-Haber-Straße BA21 Fröbelstraße BF20 Frohngärtenweg AZ20 Frommelsweg BG21 Fronstraße BC23 Froschhöhle BF20 Frühlingstraße BC20 Fünfzig Morgen BF23 Funkerstraße BE21 Füsslinstraße BD20 G G.-Braun-Straße BA19 Gablonzer Straße BA19 Gaistalweg BC23 Gänsbergstraße BG23 Gartenstraße BB21 Gartenweg BE23 Gaussstraße BD20 Gebhardstraße BB21 Gebrüder-Grimm-Straße BC22 Geibelstraße BA20 Geigersbergstraße BE21 Geissenrainweg BD21 Gellertstraße BA20 Georg-Friedrich-Straße BC20 Georg-Scholz-Straße BG21 Geranienstraße BA20 Gerberastraße BG23 Germersheimer Straße BA19 Geroldstraße BE19 Gerstenstraße BA21 Gerwigstraße BD20 Gewann am Grollenberg BF21 Gewann Amtmännenwiese BB23 Gewann Blösse BD20 Gewann Grabenort AZ19 Gewann im Breiten Wasen BE20 Gewann im Brühl BD22 Gewerbering BB18 Gildestraße BB18 Glatzer Straße BD19 Gleiwitzer Straße BD19 Glogauer Straße BD19 Gluckstraße BA20 Goethestraße BB20 Göhrenstraße BC23 Goldlackweg BC22 Goldregenweg BB19 Görresstraße BA20 Gottesauer Straße BC20 Gottlob-Schreber-Weg BB22 Grabener Allee BC19 Grabener Straße BB17 Grabenort AZ19 Graf-Eberstein-Straße BC23 Graf-Rhena-Straße BB21 Grazer Straße BE21 Grenadierstraße BB20 Grenzstraße BE21 Greschbachstraße BE19 Gretelweg BC23 Grezzostraße BF20 Grillenweg AZ21 Grillparzerstraße BB20 Gritznerstraße BE21 Grosse Salzgasse BE21 Grossoberfeld BB22 Grossschneidersweg BA18 Grötzinger Straße BF21 Grünberger Straße BD19 Grundstraße BD22 Grüner Weg BB19 Grünewaldstraße BB18 Grünhutstraße BA19 Grünwinkler Straße BB21 Guckallee BB22 Guntherstraße BB20 Gürrichstraße BB18 Gustav-Binz-Straße BB20 Gustav-Heinemann-Allee BD19 Gustav-Heinkel-Straße BA19 Gustav-Hofmann-Straße BF21 Gustav-Schönleber-Straße BA19 Gut-Magnus-Straße BD21 Gutedelstraße BF24 Gutschstraße BC21 Gymnasiumstraße BE21 H Hafenstraße AY17 Hagdornstraße BE19 Hagebuttenweg BB19 Hagenstraße BB20 Hagsfelder Allee BD20 Haid-und-Neu-Straße BD20 Haid-Und-Neu-Straße BD20 Haizingerstraße BD20 Hambacher Straße BA19 Hammweg AZ21 Händelstraße BA20 Hangstraße BE22 Hans-Jakob-Straße BC20 Hans-Sachs-Straße BB20 Hans-Thoma-Straße BC20 Hansastraße AZ20 Hardeckstraße BA21 Hardenburgweg BA19 Hardtstraße BA20 Haselweg BA21 Haubenkopfstraße BA21 Hauffstraße BC23 Hauptbahnstraße BE21 Hauschildpfad BB22 Hebelstraße BC20 Heckenrosenweg BB19 Heckenweg BC22 Heckerstraße AZ19 Hedwig-Kettler-Straße BC21 Hegaustraße BC23 Heidelberger Straße BC22 Heidenheimer Straße BE23 Heidenstückerweg BA21 Heideweg BB19 Heilbronner Straße BD20 Heimgartenweg BA20 Heinrich-Heine-Ring BC23 Heinrich-Weitz-Straße BE22 Heinstraße BF21 Hellbergstraße BA21 Hellenstraße BE22 Helmertstraße BD20 Helmholtzstraße BB20 Hengstplatz BE21 Hennebergstraße BC21 Henri-Arnaud-Straße BF24 Herdweg BF20 Hermann-Köhl-Straße BA19 Hermann-Schneider-Allee AY21 Hermann-Veit-Straße BB21 Hermann-Vollmer-Straße BA19 Herrenalber Straße BC23 Herrenstraße BB20 Herrmann-Leichtlin-Straße BA21 Hertzstraße BA20 Herweghstraße BA19 Hildebrandstraße BE21 Hinterm Dorf BC23 Hinterm Hauptbahnhof BC21 Hinterwiesenweg BD20 Hirschäckerstraße BD19 Hirschberger Straße BD19 Hirschgrabenweg BE18 Hirschhof BB20 Hirschstraße BB21 Hirschweg BF23 Hirtenweg BD20 Hochbahnstraße AZ20 Hofäckerstraße BD19 Hofäckerweg BF20 Hoffstraße BB20 Hohenbergstraße BE22 Hohenwettersbacher Straße BE23 Hohenwettersbacher Weg BE22 Hohenzollernstraße BB21 Hohleichweg AZ20 Hohlohstraße BA21 Holbeinstraße BB18 Holderweg BC22 Holländerstraße AZ21 Holtzstraße BB21 Honsellstraße BA20 Hooverstraße BE22 Hopfenacker BE23 Hopfenstraße BA21 Horbenloch BD22 Hördtstraße AZ21 Horfstraße BE23 Hörgelstraße BE22 Hornisgrindestraße BA21 Hotzerweg BF21 Hubertusallee BB22 Hübschstraße BB21 Hubstraße BE20 Huttenstraße BD20 I Ibisweg BB18 Iltisweg BF22 Im Bipples AZ19 Im Blumenwinkel BE21 Im Brühl BD22 Im Brunnenfeld BF24 Im Eichbäumle BD19 Im Eichbusch BE23 Im Eisenhafengrund BF22 Im Fischerweg BF20 Im Gässle BF20 Im Grün BC22 Im Haberacker BE21 Im Hotzer BF21 Im Jagdgrund AZ21 Im Jäger BF20 Im Kloth BE24 Im Lanzinger BF20 Im Löhl BE23 Im Mehl BF20 Im Mittelfeld BB22 Im Neubruch BE24 Im Rennich BE21 Im Rodel BE23 Im Rosengärtle BF21 Im Säuterich BD21 Im Schlehert AZ20 Im Sonnental BF21 Im Speitel BF20 Im Stalbühl BG19 Im Tann BF24 Im Technologiepark BD20 Im Viehweg BF20 Im Vogelsand BD20 Im Weiherwald BB22 Im Winterrot BF24 Im Zeitvogel BF21 Imberstraße BE21 In den Weihergärten BF20 In der Setz BF20 In der Tasch BF21 Ina-Seidel-Straße BB18 Indianaring BB19 Industriestraße AZ20 Inselstraße AZ20 Insterburger Straße BD19 Irisweg BC22 Isoldestraße BA20 Itzsteinstraße BA19 J Jagdstraße BD20 Jägerhausstraße BE19 Jägerstraße BE21 Jahnstraße BB20 Jakob-Dörr-Straße AZ19 Jasminweg BB19 Jean-Ritzert-Straße BF21 Johann-Strauss-Straße BE21 Jollystraße BB21 Jordanstraße BD20 Josef-Kraus-Straße BE21 Josef-Schofer-Straße BB19 Julius-Bender-Straße BE19 Julius-Bergmann-Straße BA19 Junge Hälden BF20 Junkersstraße BE20 K K9652 BD21 Kaiserallee BB20 Kaiserslauterner Straße BB19 Kaiserstraße BC20 Kalmitweg BA19 Kammerlachweg AZ19 Kanalweg BB19 Kandelstraße BB22 Kanonierstraße BA20 Kantstraße BB21 Kanzlerstraße BE21 Kapellenstraße BC20 Käppelestraße BD20 Kärcherstraße BA20 Karl-Delisle-Straße AZ21 Karl-Jäck-Weg BG21 Karl-Knierer-Weg BC19 Karl-Leopold-Straße BF20 Karl-Martin-Graff-Straße BF21 Karl-Schurz-Straße BA19 Karl-Seckinger-Straße BF21 Karl-Weysser-Straße BE21 Karl-Wilhelm-Straße BC20 Karlsbader Straße BF24 Karlsburgstraße BE21 Karlsruher Allee BE21 Karlsruher Straße BD19 Karlsruher Weg BA20 Karlstraße BB21 Kärntner Straße BE21 Karolinenstraße BB21 Karolingerstraße BB21 Karpatenstraße BD22 Karpfenweg AZ21 Kastanienallee AZ21 Kastellstraße BF21 Kastenwörtstraße AZ21 Kelterstraße BE21 Kentuckyallee BB19 Keplerstraße BA20 Kesselbergweg BA20 Keßlaustraße BA19 Kesslerstraße BA21 Kiebitzenweg AZ21 Kieferäckerstraße BA19 Kiefernweg BB18 Kieselweg BD21 Killisfeldstraße BE21 Kinzigstraße BB22 Kirchau AY19 Kirchbühlstraße AZ19 Kirchfeldstraße BB18 Kirchhofstraße BB18 Kirschstraße AZ21 Klammweg BB19 Klara-Siebert-Straße BC21 Klauprechtstraße BB21 Kleiberweg BB18 Kleinbachstraße BE21 Kleiner Anger AZ21 Kleingärtnerweg BD20 Kleinoberfeld BB22 Kleinsteinbacher Straße BG23 Kleiststraße BC23 Klopstockstraße BA20 Klosestraße BC21 Klosterweg BC20 Kniebisstraße BB22 Knielinger Allee BB20 Koblenzer Straße BC22 Köblerweg BG20 Kochstraße BB20 Koellestraße AY20 Kohlenstraße BA20 Kolbengärten BA19 Kolberger Straße BD19 Königsberger Straße BD19 Konradin-Kreutzer-Straße BA21 Konstanzer Straße BC22 Kopernikusstraße BA21 Köpfle BF23 Kornblumenstraße BC20 Körnerstraße BB20 Kornweg AZ21 Kösliner Straße BD19 Koyweg BD20 Krämerstraße AZ21 Kranichweg AZ21 Kreuzelbergstraße BA21 Kreuzstraße BC20 Kriegsstraße BB20 Kriemhildenstraße BB20 Krokusweg BC22 Kronenstraße BC20 Kropsburgweg BA19 Krumme Straße BF20 Kübelkopfstraße BA21 Kuhweide BF19 Kurfürstenstraße BB21 Kurt-Schumacher-Straße BB19 Kurze Allee BC19 Kurzheckweg BA19 Kussmaulstraße BA20 L L559 BF18 L560 BE18 L604 BC18 L605 BB22 L609 BF24 L623 BD22 Lachenweg BE18 Lachnerstraße BC20 Lagerstraße BA21 Lameystraße BA20 Lammstraße BC20 Landauer Straße BA19 Landeckstraße BA19 Landeshafen AY17 Landgrabenstraße BB21 Langbühl BA19 Lange Gass BE21 Lange Straße BB23 Langenbruchweg BC21 Lärchenweg BB18 Lassallestraße BA19 Laubenweg BA20 Lauenburger Straße BD19 Laurentiusstraße BB21 Lauterbergstraße BC21 Lavendelweg BB19 Lebrechtstraße BC23 Leipziger Allee BE19 Lenzenhubweg BE20 Lenzstraße BB21 Leopoldshafener Straße BB18 Leopoldstraße BB20 Lerchenstraße BA20 Lessingstraße BB20 Liebensteinstraße BF21 Liegnitzer Straße BD19 Lilienstraße AZ20 Lilienthalstraße BB20 Limburgweg BA19 Lindenallee AZ21 Lindenstraße BE23 Linkenheimer Allee BC19 Linkenheimer Landstraße BB18 Links der Alb BB22 Lisa-Marie-Stening-Weg AZ21 Lissenstraße BE21 Liststraße BA21 Litzelaustraße AZ19 Litzenhardtstraße BB22 Lohfeldstraße BC21 Lohwiesenweg BB22 Lorbeerweg BB19 Lorenzstraße BB21 Lortzingstraße BE21 Lotzbeckstraße BA21 Louisianaring BB19 Löwenstraße BC22 Lüderitzstraße AZ21 Ludwig-Dill-Straße BA19 Ludwig-Erhard-Allee BC21 Ludwig-Marum-Straße BA20 Ludwig-Windthorst-Straße BB19 Ludwigsau AY18 Ludwigsburger Straße BE23 Ludwigshafener Straße BA19 Luise-Riegger-Straße BC21 Luisenstraße BC21 Lusssteige BE21 Lussstraße BE21 Lützowstraße BC23 M Machstraße BF21 Madenburgweg BA19 Mahlbergstraße BA21 Mainestraße BB19 Mainstraße BB22 Mainzer Straße BC22 Mallenweg BF20 Malvenstraße AZ21 Mannheimer Straße BD20 Märchenring BC23 Maria-Matheis-Straße BC22 Marie-Alexandra-Straße BB21 Marie-Curie-Straße BD18 Marie-Juchacz-Straße BC21 Marienstraße BC21 Markgrafenstraße BC20 Marktstraße BA20 Marstallstraße BE21 Martinstraße BB21 Mastweidenweg BD21 Mathystraße BB21 Mauerweg AZ20 Mauzenbergstraße BA21 Max-Beckmann-Straße BE22 Max-Born-Straße BE22 Max-Dortu-Straße AZ18 Max-Laeuger-Straße BA19 Maxau am Rhein AY19 Maxauer Straße BA19 Maxburgweg BA19 Maximilianstraße BB20 Maybachstraße BD21 Mecklenburger Straße BE24 Medersbuckel BE22 Meisenweg BB18 Meissener Straße BE19 Memeler Straße BE21 Mergelackerstraße BD22 Merkurweg BA21 Michaelstraße BB21 Michelinstraße BA20 Michiganstraße BB20 Mistelweg BB18 Mitscherlichstraße AY19 Mittelbergstraße BA21 Mittelstraße BE21 Mitteltorstraße BB18 Moldaustraße BB18 Moltkestraße BB20 Moningerstraße BB20 Moosalbstraße BC23 Morgenstraße BC21 Mörscher Straße BA20 Mozartstraße BB20 Mühlburger Straße BA20 Mühlstraße BF21 Mühlwiesenweg BC22 Murgstraße BB22 N Nachtigallenweg BB18 Nahenhausen BD22 Nancystraße BA20 Naumburger Straße BE19 Nebeniusstraße BC21 Neckarstraße BB22 Neidenburger Straße BD18 Nelkenstraße BB20 Nesslerstraße BF21 Neubergstraße BG24 Neue-Anlage-Straße BB21 Neuenbürger Straße BE23 Neuensteinstraße BE21 Neuer Weg BE23 Neufeldstraße AZ19 Neugärtenweg AZ20 Neuheckstraße BE19 Neureuter Hauptstraße BB18 Neureuter Querallee BB18 Neureuter Straße BA19 New-York-Straße BB19 Nibelungenstraße BA20 Niddastraße BF20 Nikolausstraße BC23 Nokkstraße BB21 Nonnenbühl BE21 Nordbeckenstraße AZ20 Nördliche Hildapromenade BB20 Nördliche Raffineriestraße AZ18 Nördliche Uferstraße BA20 Nordoststraße BE22 Nuitsstraße BA20 Nürnberger Straße BC22 O Ob den Gärten BF24 Ob der Eichhälden BE24 Oberausstraße BF21 Obere Gass BF23 Oberfeldstraße BB18 Oberfeldweg BG20 Oberkirchfeldstraße BB22 Oberlinstraße BE21 Oberwaldstraße BE21 Ochsenstraße BF22 Offenburger Straße BC22 Ohiostraße BB19 Ohmstraße BE19 Okenstraße BD20 Oosstraße BB22 Oppauer Straße BA19 Oppelner Straße BD19 Ortenaustraße BC22 Ortenbergstr. BB21 Ortsstraße BG23 Ostendstraße BC20 Osteroder Straße BD18 Östliche Rheinbrückenstraße AZ19 Ostmarkstraße BE21 Ostring BD21 Otto-Fikentscher-Weg BG20 Otto-Wels-Straße BA21 Ottostraße BD21 P Palmbacher Straße BF24 Panoramaweg AZ21 Pappelallee AZ21 Parkstraße BC20 Pastor-Felke-Straße BC20 Pennsylvaniastraße BB19 Petergraben BB22 Pfaffstraße BE21 Pfalzbahnstraße AZ19 Pfalzstraße AZ21 Pfannkuchstraße BA20 Pfarrer-Blink-Straße BE21 Pfarrer-Graebener-Straße BB18 Pfarrstraße AZ20 Pfauenstraße BC23 Pfeilerweg BE23 Pfinzstraße BE21 Pfinztalstraße BE21 Pfinztor BE21 Pfistergrund BF22 Pfizerstraße BE20 Pforzheimer Straße BE21 Philipp-Reis-Straße BC21 Philippstraße BA20 Piemontstraße BB18 Pillauer Straße BD19 Pionierstraße BA19 Pirmasenser Straße BA19 Plättigweg BA21 Poststraße BC21 Postweg BA19 Pralistraße BB18 Printzstraße BE20 Prinzenweg BC23 Pulverhausstraße BB21 Putlitzstraße BB21 R Rabenweg BA20 Rahel-Straus-Straße BC21 Raiherwiesenstraße BE21 Rankestraße BC21 Räppel BG23 Rappenwörtstraße AZ21 Rastatter Straße BC22 Rathausstraße BD22 Rebgärtenstraße BG24 Rechts der Alb BB22 Redtenbacherstraße BB21 Rehbergweg BA19 Rehbuckel BE22 Reichardtstraße BF21 Reichenbachstraße BE21 Reickertstraße BE23 Reinhold-Frank-Straße BB20 Reinmuthstraße AZ19 Reithohl BF20 Reithohlweg BF20 Reitschulschlag BE18 Reizerwiesen BF21 Rembrandtstraße BB18 Renckstraße BB21 Rennbergstraße BA21 Resedenweg BC22 Retzlachweg AZ19 Reutlinger Straße BE23 Reutstraße BG24 Rheinbergstraße AZ19 Rheinbrückenstraße BA19 Rheingoldstraße BB20 Rheinhafenstraße AZ20 Rheinstrandallee AZ21 Rheinstraße BA19 Rhode-Island-Allee BB20 Richard-Willstätter-Allee BC20 Riedstraße BC23 Riefstahlstraße BB20 Rieslingstraße BF24 Ringelberghohl BF21 Ringstraße BE22 Rintheimer Hauptstraße BD20 Rintheimer Querallee BD20 Rintheimer Straße BD20 Ritterstraße BC21 Rittnertstraße BF22 Robert-Blum-Straße BA21 Roggenbachstraße BB20 Rolandplatz BB22 Rolandstraße BB22 Römhildtstraße BB21 Rommelstraße BE21 Roonstraße BB21 Rosalienberg BF20 Rosengarten BF23 Rosenhofweg BC19 Rosenweg BC22 Rosmarinweg BB19 Rotdornweg BB19 Rötlingweg BE23 Rubensstraße BB18 Rudolf-Freytag-Straße BA21 Rudolf-Link-Straße BF24 Rudolfstraße BC20 Ruländerstraße BF24 Rüppurrer Straße BC21 Ruschgraben BE19 Rüsterweg BA21 S Saarbrücker Straße BC22 Saarlandstraße AZ19 Sachsenstraße BB21 Salbeiweg BB19 Salierstraße BB21 Salmenstraße AZ21 Sanddornweg BB19 Sandweg BE18 Sankt-Florian-Straße BB21 Sankt-Georg-Straße BB21 Saumweg AY21 Schäferstraße BE19 Schänzle BB19 Schattenstraße AZ21 Schauenburgstraße BB21 Scheelweg BF20 Scheffelstraße BB20 Scheibenbergstraße BA21 Scheibenhardter Weg BB22 Schenkenburgstraße BB21 Scherrstraße BC21 Schifferstraße AZ21 Schillerstraße BB20 Schindweg BE22 Schinnrainstraße BE21 Schirmerstraße BB20 Schlachthausstraße BD21 Schlehenweg BB19 Schleichergasse BB18 Schlesier Straße BD21 Schliffkopfweg BA21 Schlossbergstraße BE23 Schlössleweg BE21 Schlossplatz BC20 Schneewittchenweg BC22 Schneidemühler Straße BD19 Schnetzlerstraße BC21 Schoemperlenstraße BA20 Schöllbronner Straße BC23 Schubertstraße BB20 Schückstraße BD20 Schulstraße AZ19 Schultheissenstraße AZ19 Schützenstraße BC21 Schwarzwaldstraße BB21 Schweidnitzer Straße BD19 Schweigener Straße BB19 Schwetzinger Straße BE19 Schwindstraße BB21 Seboldstraße BE21 Seegasse BE23 Seiterichstraße BD20 Seldeneckstraße BA20 Seminarstraße BB20 Sengestraße BB19 Seydlitzstraße BA20 Siebenmannstraße BE22 Siedlerstraße BA21 Siegfried-Kühn-Straße BB21 Siegriststraße BD20 Siemensallee BA19 Silcherstraße BA20 Silvanerstraße BF24 Sinnerstraße BA21 Sinsheimer Straße BD20 Sommerstraße BC21 Sonnenbergstraße BG24 Sonnenstraße BA20 Sophienstraße BB20 Spechtweg BB18 Sperlingweg BB18 Speyerer Straße BC22 Spitalhof BE23 Spitalstraße BE21 Spöcker Straße BB18 Stabelstraße BB20 Staigstraße BF21 Starckstraße BA20 Starenweg BB18 Staufenbergweg BA21 Stefan-Zweig-Straße BB18 Steiermärker Straße BE22 Steinbügelstraße BE22 Steinhäuserstraße BB21 Steinhofstraße BE22 Steinkreuzstraße BE22 Steinlesweg BF21 Steinmannstraße BC22 Steinstraße BC20 Stephan-Lochner-Weg BB18 Stephanienstraße BB20 Sternstraße BA20 Stettiner Straße BD19 Steubenstraße BA20 Stieglitzweg BB18 Storchenweg AZ21 Stösserstraße BA20 Strahlenburgweg BA21 Strählerweg BF21 Straße des Roten Kreuzes BE22 Stresemannstraße BB19 Striederstraße BD20 Stulzstraße BA21 Stupfericher Weg BG23 Stutenseer Allee BC20 Stuttgarter Straße BC21 Südbeckenstraße AZ20 Südendstraße BB21 Sudetenstraße BA19 Südliche Hildapromenade BB20 Südliche Uferstraße BA20 Sulzfelder Straße BD20 Sybelstraße BC21 T Taglöhnergärten BE23 Talstraße BF24 Talwiesenstraße BD22 Tannenweg BB18 Tannhäuserstraße BA20 Taubenstraße AZ20 Tauberstraße BB22 Tennesseeallee BB19 Teutschneureuter Straße BB18 Theodor-Fontane-Straße BB18 Theodor-Heuss-Allee BD19 Theodor-Rehbock-Straße BD20 Thomashofstraße BF23 Thujaweg BB18 Thüringer Straße BE23 Tiefentalstraße BE22 Tiengener Straße BE20 Tilsiter Straße BD19 Tiroler Straße BE21 Trierer Straße BB19 Trifelsstraße BA19 Tristanstraße BA20 Tullastraße BD20 Tullaweg BG20 Tulpenstraße BC22 Turmbergstraße BE21 Turnerstraße AZ21 U Uhlandstraße BB20 Uhuweg BB18 Ulmenallee BA21 Untere Hardtstraße BB18 Untere Straße AZ19 Unterer Lichtenbergweg BF20 Unterer Lussweg BE21 Unterfeld BD20 Unterfeldstraße BB18 Untermühlstraße BE21 Unterreut BB21 Unterweingartenfeld BB21 V Valentinstraße AZ21 Veilchenstraße BD20 Vermontring BB19 Vierordtstraße BF24 Viktoriastraße BB20 Virchowstraße BB20 Vogelsang BF21 Vogesenbrücke BA20 Vogtstraße BB18 Vokkenaustraße BE19 Volzstraße BA20 Von-Beck-Straße BB20 Vorderstraße AZ20 Vorholzstraße BB21 W Wachenburgweg BA21 Wachhausstraße BD21 Wacholderweg BC18 Waidweg AZ20 Waldbronner Straße BE24 Waldeckstraße BD19 Waldenserstraße BF24 Waldhornstraße BC20 Waldring BB20 Waldshuter Straße BE21 Waldstraße BC20 Wartburgstraße BB21 Wasgaustraße BE21 Wasserwerkstraße BC21 Wattkopfstraße BA21 Wattstraße BA19 Weberstraße BB20 Weg Nr. 1 AZ21 Weg Nr. 10 AZ21 Weg Nr. 16 AZ21 Weg Nr. 4 AZ21 Wehlauer Straße BD19 Wehrastraße BB22 Weidenweg AZ21 Weiherfeldstraße BB21 Weiherstraße BE21 Weiklesstraße BG24 Weimarer Straße BE19 Weinbrennerstraße BA20 Weingartener Straße BF20 Weinweg BD21 Weissdornweg BB19 Weissenburger Straße BA19 Welschneureuter Straße BB18 Weltzienstraße BB21 Wendtstraße BB20 Werderstraße BC21 Werftstraße AZ20 Westbahnhof BA21 Westmarkstraße BE21 Wettersteinstraße BD22 Wichernstraße BA20 Wickenweg BC22 Wielandtstraße BC21 Wiesbadener Straße BA19 Wieselweg BF22 Wiesenäckerweg BG21 Wiesenstraße BE24 Wiesentalstraße BG23 Wikingerstraße AZ20 Wildbader Straße BE23 Wilferdinger Straße BD21 Wilhelm-Baur-Straße BB21 Wilhelm-Hausenstein-Allee BB19 Wilhelm-Kolb-Straße BB19 Wilhelm-Leuschner-Straße BA22 Wilhelmstraße BC21 Willi-Egler-Straße AZ20 Willy-Andreas-Allee BB20 Willy-Brandt-Allee BB19 Windeckstraße BB21 Windelbachstraße BF23 Wingertgasse BE23 Winterstraße BC21 Wolfartsweierer Straße BD21 Wolfartsweierer Weg BE23 Wolfweg BF21 Wormser Straße BA19 Wörthstraße BB20 Wutachstraße BB22 Y Yburgweg BA21 Yorckstraße BA20 Z Zähringerstraße BC20 Zamenhofstraße BD20 Zanderweg AZ21 Zedernweg BB18 Zehntwaldstraße BC18 Zeisigweg BB18 Zentralhof BC20 Zeppelinstraße BA21 Ziegelstraße BA20 Zietenstraße BA20 Zikadenweg AZ21 Zimmerstraße BC21 Zipser Straße BD21 Zirkel BC20 Zum Bergle BG24 Zum Sportzentrum BG24 Zum Wald BE23 Zunftstraße BE21 Zur Dorfwies BE23 Zur Giesserei BE21 Zur Ziegelhütte BE23 Zypressenweg BC18 Augartenstr. Poststr. Kongresszentrum Ettlinger Tor Konzerthaus Hbf Vorplatz Volkswohnung/ Staatstheater K a rt e n g ru n d la g e © 2 0 0 9 N a vt e q /P T V A G /M a p & G u id e G e st a lt u n g : K a rl sr u h e r V e rk e h rs ve rb u n d G m b H K a rt e n g ru n d la g e © 2 0 0 9 N a vt e q /P T V A G /M a p & G u id e G e st a lt u n g : K a rl sr u h e r V e rk e h rs ve rb u n d G m b H K a rt e n g ru n d la g e © 2 0 0 9 N a vt e q /P T V A G /M a p & G u id e G e st a lt u n g : K a rl sr u h e r V e rk e h rs ve rb u n d G m b H 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) H bf B ah nh of sv or pl at z Po st st ra ße 1 A ug ar te ns tr aß e 3 K on gr es sz en tr um 4 Et tl in ge r To r 6 V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r 8 K on ze rt ha us 9 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 13 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 46 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 02 22 42 02 22 42 02 22 42 02 22 42 02 22 42 02 46 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 02 22 42 02 22 42 02 22 42 02 22 42 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Ihre nächste Vorverkaufsstelle: KVV Kundenzentrum, Am Hauptbahnhof, 76131 Karlsruhe KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) Po st st ra ße A ug ar te ns tr aß e 2 K on gr es sz en tr um 3 Et tl in ge r To r 5 V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r 7 K on ze rt ha us 8 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 12 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 47 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 03 23 43 03 23 43 03 23 43 03 23 43 03 23 43 03 47 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 57 07 17 27 37 47 03 23 43 03 23 43 03 23 43 03 23 43 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Ihre nächste Vorverkaufsstelle: KVV Kundenzentrum, Am Hauptbahnhof, 76131 Karlsruhe KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) A ug ar te ns tr aß e K on gr es sz en tr um 1 Et tl in ge r To r 3 V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r 5 K on ze rt ha us 6 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 10 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 49 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 05 25 45 05 25 45 05 25 45 05 25 45 05 25 45 05 49 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 59 09 19 29 39 49 05 25 45 05 25 45 05 25 45 05 25 45 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) K on gr es sz en tr um Et tl in ge r To r 2 V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r 4 K on ze rt ha us 5 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 9 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 50 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 06 26 46 06 26 46 06 26 46 06 26 46 06 26 46 06 50 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 00 05 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 00 10 20 30 40 50 06 26 46 06 26 46 06 26 46 06 26 46 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) Et tl in ge r To r V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r 2 K on ze rt ha us 3 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 7 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 52 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 08 28 48 08 28 48 08 28 48 08 28 48 08 28 48 08 52 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 17 22 27 32 37 42 47 52 57 02 07 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 02 12 22 32 42 52 08 28 48 08 28 48 08 28 48 08 28 48 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Ihre nächste Vorverkaufsstelle: KVV Kundenzentrum im Weinbrennerhaus, MPL, 76131 Karlsruhe KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) V ol ks w oh nu ng / St aa ts th ea te r K on ze rt ha us 1 H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 5 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 54 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 54 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 19 24 29 34 39 44 49 54 59 04 09 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 04 14 24 34 44 54 10 30 50 10 30 50 10 30 50 10 30 50 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Ihre nächste Vorverkaufsstelle: KVV Kundenzentrum im Weinbrennerhaus, MPL, 76131 Karlsruhe KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE 10 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Gültig von 12.05.2014 bis 13.05.2014 Fahrzeit in Minuten (ca.) K on ze rt ha us H bf B ah nh of sv or pl at z T ra m 4 Montag Dienstag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 56 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 11 31 51 11 31 51 11 31 51 11 31 51 11 31 51 11 56 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 21 26 31 36 41 46 51 56 01 06 11 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 06 16 26 36 46 56 11 31 51 11 31 51 11 31 51 11 31 51 SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 KVV Service-Telefon: 0721 / 6107 5885 (Mo-Fr: 7-19 Uhr; Sa: 7-13 Uhr) www.kvv.de Erstellt: 26.02.2014 11:18:05 24-10-A-2 / KUE Bus 10 - Umleitung über Finterstraße Seite 1: Karte Maßstab=1:22501 x=[3447574,3465577] y=[723750,737253] purpose=[Atlas.Vlp.37] lang=[de] Aushang Bus 10 am 12.+13.04.14 24-10-A-j14-2-H/R 10 - 24-10-A-j14-2-H SONDERFAHRPLAN nur gültig am 12./13.05.2014 Hbf Vorplatz - Kongresszentrum - Ettlinger Tor u. zurück Hbf Bahnhofsvorplatz - 89 Poststraße - 98 Augartenstraße - 74 Kongresszentrum - 73 Ettlinger Tor - 71 Volkswohnung / Staatstheater - 72 Konzerthaus - 510
https://www.karlsruhe.de/b4/aktuell/dpt/HF_sections/rightColumn/ZZlsXVOT2KPC5z/ZZlt1zV0bNd9Hr/KVV-Sonderfahrplan%20Pr%C3%A4ventionstag.pdf
1 Das P rogra mm. 2014 15. bis 30. März 2014 2 Impressum Gesamtkoordination: Stadt Karlsruhe, Kulturamt - Kulturbüro Projektplanung: Christoph Rapp Mitarbeit: Aliz Müller, Denise Heinrich, Frieda Olfert , Jasmin Schönherr Öffentlichkeitsarbeit/ Internet: Ariadne MedienAgentur www.ariadne-medienagentur.de Gestaltung, Layout, Gesamtproduktion: Ariadne MedienAgentur Presse: Ariadne MedienAgentur Petra Stutz Bildrechte Wir weisen daraufhin, dass während der Veranstaltungen in den Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus Bild-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht und in den Medien veröffentlich werden können. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzu- ordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zur verwehren oder von dieser auszuschließen. www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de Karlsruher Wochen gegen Rassismus 3 4 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup Grußwort Oberbürgermeister Dr. Frank Men- trup für das Programmheft für die zweiten Karlsruher Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 30. März 2014 Karlsruhe ist seit seiner Gründung 1715 eine ständig wachsende Stadt - dies ist den vielen Menschen zu verdanken, die aus der näheren und weiteren Umgebung oder auch aus dem Ausland hierher gezogen sind und immer noch ziehen. So ist es nicht verwunderlich, dass heute die Mehrheit der Einwohnerinnen und Einwoh- ner Karlsruhes nicht in Karlsruhe geboren sind und etwa jeder Vierte einen Migrationshinter- grund hat. Bereits in seiner frühen Geschichte war Karlsruhe Heimstatt für Menschen unter- schiedlicher nationaler, ethnischer, kultureller, religiöser und sozialer Zugehörigkeiten und gewährte ihnen - im jeweiligen zeitgeschicht- lichen Maßstab gesehen - vergleichsweise li- berale Rechte und Freiheiten. Gerade auch im Kontext dieser Traditionen und ihrer völligen Verkehrung in der Zeit der nationalsozialis- tischen Willkürherrschaft ist es der Stadt heute ein wichtiges Anliegen, allen Menschen in Karls- ruhe ein Leben in Würde, Sicherheit und Ge- rechtigkeit zu ermöglichen. Und hier schließe ich diejenigen ein, die sich - wie die Flüchtlinge in der LEA und ihren Außenstellen - nur auf Zeit in Karlsruhe aufhalten. Karlsruhe als Residenz des Rechts und Stadt der Grund- und Menschenrechte setzt sich mit großer Überzeugung gegen Rassismus, Diskri- minierung und Fremdenfeindlichkeit ein. Wir stehen hier in einer besonderen Verantwortung, der Stadt und Zivilgesellschaft aber gerne und mit Überzeugung gerecht werden. Dies wurde besonders sichtbar, als sich die Stadtgemein- schaft am 25. Mai 2013 unter dem Motto 5 „Karlsruhe zeigt Flagge“ geschlossen gegen menschenfeindliches Gedankengut einsetzte. Doch das Ereignis macht auch sichtbar, dass es leider noch immer in Deutschland und auch hier in unserer Stadt demokratiefeindliche und ras- sistische Kräfte gibt, denen es entgegenzutre- ten gilt. Nicht immer zeigt sich rassistisches und fremdenfeindliches Gedankengut jedoch so offensichtlich wie bei dem Aufmarsch im Mai. Seit 2007 ist Karlsruhe aktives Mitglied der europäischen Städtekoalition gegen Rassismus. Der dort entwickelte 10-Punkte-Aktionsplan bietet auf kommunaler Ebene eine Handlungs- anleitung zur Bekämpfung von Diskriminierung an. Als Mitglied der Städte-Koalition ist die Fä- cherstadt eingebettet in eine weltweite Familie von Städten, die sich gemeinsam für einen wir- kungsvollen Kampf gegen Rassismus, Diskrimi- nierung und Fremdenfeindlichkeit einsetzt. Teil dieser Arbeit ist die Ausrichtung von Internatio- nalen Wochen gegen Rassismus. Nachdem Karlsruhe sich 2013 zum ersten Mal mit erfreulich großem Erfolg und einem bunten Veranstaltungsreigen an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligt hat, finden nun vom 15. bis 30. März 2014 die zweiten Karlsruher Wochen gegen Rassismus statt. Die Wochen gegen Rassismus setzen sich in Vorträgen und Diskussionen mit rechtsextre- men Denkweisen und Handlungen sowie All- tagsrassismus auseinander und haben zum Ziel, Ressentiments, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten werden, eigenes Denken und Handeln zu reflektieren. Betroffenen von Rassismus soll ein zwangloses, offenes Forum geboten werden, um ihre Erfahrungen und An- liegen zu thematisieren und einer breiten Öf- fentlichkeit bekannt zu machen. Lokale Akteure der Anti-Rassismusarbeit stellen ihre Arbeit vor und zeigen interessierten Bürgerinnen und Bür- gern Möglichkeiten des Engagements auf. Im Kabarett und Theater, in Filmen und Konzerten wird Rassismus auf nachdenkliche, kritische und auch humoristische Weise behandelt und aufgearbeitet. Die Fülle an unterschiedlichen Veranstaltungsformen bietet Menschen un- terschiedlichen Alters eine bunte Auswahl an interessanten Aktivitäten. Außerdem werden Zeiträume und Orte des Miteinanders und Ken- nenlernens angeboten. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und wünsche den zweiten Karlsruher Wochen gegen Rassismus einen regen Zuspruch und nachhaltige Wir- kungen. 6 13. März DONNERSTAG >> Vortrag von Eren Güvercin: „Rassis- mus ist kein typisch deutsches Problem“ Zeit: 18.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Eintritt frei 14. März FREITAG >> Ausstellungsführung: „Verführbarkeit zur Gewalt“ Zeit: 16 Uhr - 17 Uhr Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt Eintritt und Führung frei 15. März SAMSTAG >> „Das reizvolle Fremde in der Kunst“ - Führung durch die Kunsthalle Zeit: 15 Uhr Ort: Hauptgebäude der Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 2-6, KA-Innenstadt Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €, zzgl. Füh- rungsgebühr 2 € pro Person >> Das Projekt Tasse Tee: „Antiziganis- mus als Fluchtgrund“ Zeit: 15.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt, Dachgeschoss Eintritt frei >> Ausstellungsführung: „global aCtI- VISm“ und „Kata Legrady. Smart Pistols“ Zeit: 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt Eintritt: Führung 2 € + Museumsein- tritt >> Eröffnung der Wochen gegen Rassismus durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Grußwort v o n Britta Graupner, Projektreferentin der INTER- NATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS beim „Interkulturellen Rat in Deutschland“ in Darmstadt und Eröff- nungsvortrag von Hadija Haruna, Journalistin und Vorstandsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutsch- land e.V.: Zeit: 18 Uhr Ort: Rathaus, Marktplatz, KA-Innenstadt, Bürgersaal Eintritt frei >> Filmvorführung: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ Epizoda U Zivotu Ber- aca Zeljeza Zeit: 19 Uhr Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: Eintritt: 6.- € / 4.50 € ermä- ßigt 16. März SONNTAG >> Lesung: Izvan sistema / Außerhalb des Systems Zeit: 11 Uhr und 13 Uhr Ort: PREVIEW.SÜD Atelier | Galerie, Schützenstraße 37, KA-Südstadt Eintritt frei >> Fußballturnier „Kicken gegen Rassis- mus“ Nähere Infos und Anmeldung bei Mecnun Ölmez (Mail: mecnun62@hotmail.de, Tel: 0157/71418061) Zeit: 11 Uhr Ort: Sporthalle 1, Unterfeldstraße 6, KA- Neureut Teilnahme frei >> Ausstellungsführung: „global aCtI- VISm“ und „Kata Legrady. Smart Pistols“ Zeit: 11.30 Uhr - 12.30 Uhr Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt Eintritt: Führung 2 € + Museumsein- tritt >> Einblicke: „Freundschaft statt Rassis- mus“ Zeit: 16.30 Uhr - 18 Uhr Ort: JuZe der Jugendkirche Karlsruhe, Hermann-Billing-Str. 11, KA-Südweststadt 7 Eintritt frei >> Vortrag und Yogastunde: „Erkenne: Der andere bist du!“ Zeit: 19 Uhr (Vortrag), 19.30 Uhr (Yo- ga-Stunde) Ort: Sangat – Raum für Yoga und Klang, Gartenstraße 72, KA-Südweststadt Eintritt frei >> Begegnungsabend zu Fluchtursa- chen: „Warum wir hier sind“ Zeit: 19 Uhr Ort: Gemeinschaftsunterkunft Kutschen- weg, Verwaltungsgebäude, Kutschenweg 30, Rheinstetten- Forchheim (Silberstreifen) Eintritt frei 17. März MONTAG >> Muslimische Frauen laden Frauen zum Gespräch ein Zeit: 10 Uhr - 12 Uhr Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauer- str. 3, KA-Oststadt Eintritt frei >> Workshop: Diskriminierung im Night- life / reloaded Zeit: 15 Uhr - 17 Uhr Ort: Gasthaus Marktlücke, Marktplatz, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Lesung: „Die größte Sehenswürdig- keit die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an“ (Kurt Tucholsky) Zeit: 16.30 Uhr - 18 Uhr Ort: Café Palaver, Gewerbehof, Steinstraße 23, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Vortrag von Ellen Esen: „Mitläufe- rinnen und Macherinnen - Mädchen und Frauen in der extremen Rechten“ Zeit: 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Ort: Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innen- stadt Eintritt frei >> Vortrag von Astrid Messerschmidt: „Der Wunsch unschuldig zu sein - Rassismus in der Demokratie“ Zeit: 20 Uhr Ort: Menschenrechtszentrum, Alter Schlachthof 59, KA-Oststadt Eintritt frei Anmeldungen erwünscht unter info@ freundeskreis-asyl.de >> Theatrale Aktion im öffentlichen Raum Zeit: 20 Uhr Ort: Kronenplatz >> Konzert Gregor McEwan Zeit: 20.30 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Kleiner Saal Eintritt: 11€ (VK), 12€ (AK) 18. März DIENSTAG >> Mobi: Spielerische Begegnungen Zeit: 14 Uhr - 17 Uhr Ort: NCO-Club, Delawarestraße 21, KA-Nordstadt Teilnahme kostenlos >> Kindertheater: „Woanders ist es im- mer anders“ Zeit: 15 Uhr Ort: Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Eintritt frei >> Abendgespräch für Frauen: „Barm- herzigkeit“ im Christentum und im Islam. Um- gang mit Menschen in schwierigen Lebenssitu- ationen aus theologischer und praktischer Sicht. Zeit: 18 Uhr - 20 Uhr Ort: Herz-Jesu-Stift, Gellertstr. 41, KA-Mühlburg Eintritt frei >> Vortrag von Kurt Möller: „Das Ländle – die ’Insel der Seligen’? Rechtsextremismus in 8 Baden- Württemberg. Erscheinungsweisen, Ursachen und Gegenstrategien“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Großer Saal Eintritt frei >> Konzert: New Model Army – „ Bet- ween Dog and Wolf”-Tour 2014 Zeit: 20 Uhr Ort: Substage, Alter Schlachthof 19, KA-Oststadt Eintritt: 28,60 € (VK), 32 € (AK) >> Filmvorführung: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ Zeit: 21.15 Uhr Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: Eintritt: 6.- € / 4.50 € ermä- ßigt 19. März MITTWOCH >> MOBI: Spielerische Begegnungen Zeit: 14 Uhr - 17 Uhr Ort: NCO-Club, Delawarestraße 21, KA-Nordstadt >> Training: „Bewusst Weiß sein“ Zeit: 9 - 16.30 Uhr (Mittwoch) 9 - 15.30 Uhr (Donnerstag)Teilneh- merzahl: min. 10, max. 18 Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Kosten: 60,- € / ermäßigt 40,- € Anmeldung bei: Stoffwechsel e.V. >> Vorleserunde für Kinder: „Das kleine Krokodil und die große Liebe“ nach einem Kin- derbuch von Daniela Kulot Zeit: 15 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Neureut, Badner- landhalle, Rubensstraße 21, KA-Neureut Eintritt frei >> Vortrag von Stefan Luft mit anschlie- ßender Diskussion: „Herausforderungen euro- päischer Grenzpolitik“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Theater: „Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner“ Zeit: 20 Uhr Ort: Badisches Staatstheater, Baumeister- straße 11, KA-Südstadt, Studio Eintritt: 13 € / erm. 7 € >> Senay Duzcu: „Ich bleib dann mal hier!“ - Ethno Stand-Up Comedy ohne Kopftuch auf der Bühne Zeit: 20.30 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Großer Saal Eintritt: 16,50 € (VK), 18 € (AK) >> Vortrag: Psychologische Aspekte von Vorurteilen aus transkultureller Sicht Zeit: 19.30 Uhr Ort: Bahai-Zentrum, Amalienstraße 30, KA-Innenstadt Eintritt frei 20. März DONNERSTAG >> MOBI: Spielerische Begegnungen Zeit: 13 Uhr - 16 Uhr Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Mühlburg, Fliederplatz 1, KA-Mühlburg >> Vorleserunde für Kinder: „Irgend- wie Anders“ nach dem Bilderbuch von Kathryn Cave Film- und Vortragsabend: „Joséphine Baker. Schwarze Diva in einer weißen Welt.“ Zeit: 19 Uhr Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6 € 4,50 / € ermäßigt (für Mitglieder der Kinemathek:) >> Film „Kriegerin“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Landesmedienzentrum, Moltkestraße 64, KA-Weststadt Eintritt frei 9 >> Vortrag von Christoph Ruf: „Grup- penbezogene Menschenfeindlichkeit im Fuß- ball“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Kinder- und Jugendtreff Südstadt, Augartenstraße 21, KA-Südstadt Eintritt frei >> Ökumenisches Nachtgebet gegen Rassismus: „Aufstand im Paradies - Südafrikas Farmarbeiter kämpfen für ein besseres Leben.“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Stadtkirche, Marktplatz, KA-Innen- stadt Eintritt frei - um eine Spende zur Un- terstützung der Gastmusiker wird gebeten. 21. März FREITAG >> Performance zum Themenkomplex Identität anlässlich der Zweiten Karlsruher Wo- chen gegen Rassismus Zeit: 12 Uhr - 12.21 Uhr Ort: Platz der Grundrechte, Karl-Fried- rich-Straße, zwischen Zirkel und Schlossplatz, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Freitagsgebet am KIT Zeit: 13.15 Uhr Ort: AKK-Stadion, Gebäude 30.81, Paul- ckeplatz 1, KA-Innenstadt Eintritt frei >> MOBI: Spielerische Begegnungen Zeit: 13 Uhr - 16 Uhr Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Mühlburg, Fliederplatz 1, KA-Mühlburg >> Ausstellungsführung: „global aCtI- VISm“ Zeit: 16 Uhr - 17 Uhr Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt Eintritt frei, Führung 2 € >> Trommeln und Kochen mit AJUMI Zeit: 17 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Anmeldung beim ibz unter Tel. 0721/89333710 oder info@ibz-karlsruhe.de >> Filmvorführung: „My Dog Killer“ Zeit: 19 Uhr Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6.- € / 4.50 € ermäßigt >> Demokratieförderung und Bekämp- fung von gruppenbezogener Menschenfeind- lichkeit an Schulen: Das Netzwerk für Demokratie und Courage Baden-Württemberg (NDC) stellt seine Arbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus vor Zeit: 19 Uhr Ort: DGB-Haus, Ettlinger Straße 3a, KA-Südstadt, Großer Saal Eintritt frei >> Vortrag von Tarek Badawia: „Vor- urteile und gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit bei deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ Zeit: 20 Uhr Ort: Deutschsprachiger Muslimkreis Karls- ruhe e.V., Rintheimer Straße 15, KA-Oststadt Eintritt frei >> Lesung und Musik: „Tedd a kezed - Leg deine Hand - und suche nach dem Wun- der“ Zeit: 20 Uhr - 21.30 Uhr Ort: PREVIEW.SÜD Atelier | Galerie, Schützenstraße 37, KA-Südstadt Eintritt frei >> Theater: „Hans & Hasan” Zeit: 20.30 Uhr Ort: Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11, KA-Weststadt Eintritt: Theatereintritt 22. März SAMSTAG >> Streetdance-Wettbewerb The Show Zeit: 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt 10 Eintritt: 2 € >> Das Projekt Tasse Tee: „Antiziganis- mus als Fluchtgrund“ Zeit: 15.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt, Großer Saal >> „Schwarz schmeckt! Tunesischer Kaf- fee, spanisches Dinner“ Zeit: 19 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Filmvorführung: „My Dog Killer“ Zeit: 19 Uhr Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6.- € / 4.50 € ermäßigt (für Mitglieder der Kinemathek Karlsruhe) >> Vortrag: Stefan Schmidt Zeit: 20 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Festival gegen Rassismus mit den Rockbands BENDER, MESS UP YOUR DNA, EXI- LITY, URRUTIA und KEITH HAWKINS Zeit: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr Ort: Substage, Alter Schlachthof 19, KA-Oststadt Eintritt: 5 € (AK) >> Konzert: Bergitta Victor Zeit: 20 Uhr Ort: Kulturzentrum Tempel e.V., Hardt- straße 37a, KA-Mühlburg, Scenario Halle Eintritt: 14 € (AK)_ 23. März SONNTAG >> Gottesdienst: „Jeder ist Ausländer - fast überall“ Zeit: 10 Uhr Ort: Evangelische Stadtkirche Durlach, Am Zwinger 5, KA-Durlach >> Lesung: „Die größte Sehenswürdig- keit die es gibt, ist die Welt - sieh sie dir an“ (Kurt Tucholsky) Zeit: 11 Uhr Ort: Kaffeehaus Schmidt, Kaiserallee 69, KA-Weststadt Teilnahme kostenlos >> Interkulturelles Festival „Die Welt blüht“ Zeit: 11 Uhr - 16.30 Uhr Ort: Studentenhaus, Adenauerring 7, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Infoveranstaltung mit Yücel Özdemir zum NSU-Prozess Zeit: 15 Uhr Ort: Menschenrechtszentrum, Alter Schlachthof 59, KA-Oststadt Eintritt frei >> Streetdance-Wettbewerb: The Show >> Christlich-Islamisches Friedensgebet Zeit: 17.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt, Großer Saal Teilnahme kostenlos >> Vortrag von Lamya Kaddor: „So fremd und doch so nah. Juden und Muslime in Deutschland“ Zeit: 19 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> „Hoffnung teilen“ – Ökumenischer Gottesdienst in der ZKM-Ausstellung „global aCtIVISm“ Zeit: 18.30 Uhr Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt Eintritt frei 24. März MONTAG >> Kalligraphie-Workshop: Frauen fertigen Plakate gegen Rassismus in verschie- denen Sprachen an. 11 Zeit: 10 Uhr - 12 Uhr Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauer- straße 3, KA-Oststadt Eintritt: frei (evtl. Materialkosten) >> AMARO KHER- Schüler_innen und andere junge Menschen leben NACHHALTIGE SOLIDARITÄT Zeit: 19.30 Uhr Ort: Freie Waldorfschule, Neisser Straße 2, KA-Waldstadt Eintritt frei - Um Spenden für das Projekt wird gebeten >> Workshop: Schau Hin in Karlsruhe - Alltagsrassismus und Diskriminierung und wie man sich dagegen wehren kann. Zeit: 19 Uhr Ort: Badisches Staatstheater, Baumeister- straße 11, KA-Südstadt, Foyer Eintritt frei 25. März DIENSTAG >> MOBI: Spielerische Begegnungen Zeit: 13 Uhr - 16 Uhr Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lissen auf der Drachenwiese, Ellmendin- ger Straße 1, KA-Durlach-Aue >> Vortrag mit Diskussion von Klaus Fa- rin: „Über die Jugend und ande Krankheiten“ Zeit: 19.30 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Jubez-Café Eintritt: 5 € (VK), 7 € (AK) >> Filmvorführung: „Ertrunken vor mei- nen Augen“ Zeit: 19 Uhr Ort: Hochschule für Gestaltung, Lorenz- straße 15, KA-Südweststadt Eintritt frei >> Podiumsgespräch: „Schlüsselfrage! - Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Lesung Theodor Michael: „Deutsch sein und schwarz dazu“ - Erinnerungen eines Afro-Deutschen Zeit: 19.30 Uhr Ort: Stadtbibliothek, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt, Lese-Café >> Filmvorführung: „My Dog Killer“ Zeit: 21.15 Uhr Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6.- € / 4.50 € ermäßigt 26. März MITTWOCH >> Theater: „Roma Romeo und Sinti Carmen“ Zeit: 11 Uhr Ort: Insel, Karlstraße 49, KA-Südwest- stadt Eintritt: 12 €, erm. 7 €, 6 € für Schu- len >> MOBI: Spielerische Begegnungen Zeit: 13 Uhr - 16 Uhr Ort: vor dem Kinder- und Ju- gendtreff Lohn-Lissen auf der Drachenwiese, Ellmendinger Straße 1, KA- Durlach-Aue >> Führung durch die Ausstellung: „Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht. Gewerkschafter in Kon- zentrationslagern 1933 – 1945“ Zeit: 18 Uhr Ort: Erinnerungsstätte Ständehaus, Neues Ständehaus, Ständehausstraße 2, KA-Innen- stadt Eintritt frei >> Multimediavortrag und Benefizkon- zert für Amaro Kher: „Ein Haus fürs Leben der Roma“ Zeit: 19 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei - Um Spenden für das Projekt wird gebeten >> Filmvorführung: „Erntehelfer“ 12 Zeit: 19 Uhr Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6 € / 4.50 € ermäßigt >> Vortrag von Mohammad Luqman: „Der Schrecken des Abendlandes - der Islam in Europa“ Zeit: 19 Uhr Ort: Friedensheim des Ba- dischen Landesvereins für Innere Mission, Redtenbacherstraße 10-14, KA- S ü d - weststadt Eintritt frei >> Theatrale Aktion im öffentlichen Raum Zeit: 19 Uhr Kronenplatz >> Vortrag mit Diskussion: „Glatze, Springerstiefel, Bomberjacke? Rechtsextremis- mus erkennen und richtig handeln“ Zeit: 19 Uhr - 21 Uhr Ort: Jugend- und Gemein- schaftszentrum „Weiße Rose“, Otto-Wels-Stra- ße 31, KA-Oberreut Eintritt frei >> Lesung: „Die biologische Lösung - oder die deutsche Justiz und das Massaker von St. Anna“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Jubez-Café Eintritt frei >> Vortrag von Gen Kelsang Gogden: „Gibt es einen Unterschied zwischen Dir und mir?“ Zeit: 19.30 Uhr - 21 Uhr Ort: Menlha-Zentrum für Buddhismus, Gartenstraße 1, KA-Südweststadt Eintritt frei 27. März DONNERSTAG >> Vortrag mit Diskussion: „Glatze, Springerstiefel, Bomberjacke? Rechtsextremis- mus erkennen und richtig handeln“ Zeit: 18 Uhr - 20 Uhr Ort: Wer ne r- von -S i emen s - S c h u l e, Kurt-Schumacher-Straße 1, KA-Nordweststadt, Aula Eintritt frei >> Lesung: „Ich will’s ja selbst gern ver- gessen!“ Zeit: 18 Uhr Ort: Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Vortrag: „Jüdische Zeitreise mit Dany Bober – Lied, Geschichte(n), Jüdischer Humor“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Buchpremiere: Ibraimo Alberto und Daniel Oliver Bachmann präsentieren ihr Werk „Ich wollte leben wie die Götter. Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde.“ Zeit: 20 Uhr Ort: Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innen- stadt Eintritt frei >> Veranstaltung in der Tapasbar Pin- txos : „Pasion Gitana - Spanische Live Musik“ Zeit: 20.30 Uhr Ort: Restaurant Pintxos Tapas y Pasión, Waldstrasse 30, KA-Innenstadt Eintritt frei 28. März FREITAG >> Freitagsgebet am KIT Zeit: 13.15 Uhr Ort: AKK-Stadion, Gebäude 30.81, Paul- ckeplatz 1, KA-Innenstadt Eintritt frei >> Ausstellungseröffnung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbre- chen“ mit einem Vortrag der Ausstellungs- 13 macherin Birgit Mair Zeit: 17 Uhr Ort: DITIB Zentralmoschee Karlsruhe, Käppelestraße 3, KA-Oststadt Eintritt frei >> Vortrag: „Zwischen Tschetschenien, Polen und Deutschland - Hintergründe zu den Schicksalen von Flüchtlingen“ Zeit: 20 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Eintritt frei >> Theater: „Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner“ Zeit: 20 Uhr Ort: Badisches Staatstheater, Baumeister- straße 11, KA-Südstadt, Studio Eintritt: 13 € / erm. 7 € >> „Dein Wort gegen Rassismus“ – die Lange LeseNacht im ZKM Zeit: 20 Uhr bis ca. 23.30 Uhr – mit Pause und After-Show-Party Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südwest- stadt, Medientheater Eintritt frei_ 29. März SAMSTAG >> „Erinnerung aufpolieren!“ Aktive der Karlsruher Stolpersteine-Putzaktionen stellen ihre Initiative vor. Zeit: 14 Uhr Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Jubez-Café >> Das Projekt Tasse Tee: „Antiziganis- mus als Fluchtgrund“ Zeit: 15.30 Uhr Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt, Dachgeschoss Eintritt frei >> Vortrag von Ahmad Mansour: „Musli- mischer Antisemitismus“ Zeit: 19 Uhr Ort: Badisches Landesmuseum, Schlossbe- zirk 10, KA-Innenstadt, Gartensaal Eintritt frei >> Filmvorführung: „Erntehelfer“ Zeit: 19 Uhr Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassa- ge 6, KA-Innenstadt Eintritt: 6 € / 4.50 € ermäßigt >> Theater-Uraufführung: „Rechtsmate- rial“. Ein NSU-Projekt von Jan-Christoph Go- ckel & Konstantin Küspert Zeit: 19.30 Uhr Ort: Badisches Staatstheater, Baumeister- straße 11, KA-Südstadt, Studio Eintritt: 13 €, erm. 7 € >> „Lichterlauf gegen Rassismus und Diskriminierung“ Zeit: 20 Uhr Ort: Gemeinsames Ziel: Platz der Grundrechte, Karl-Friedrich-Straße zwi- schen Zirkel und Schlossplatz, KAInnenstadt Teilnahme kostenlos >> Theater: „AMÜSÜMÜNT“ Zeit: 20.30 Uhr Ort: Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11, KA-Weststadt, Studio Eintritt: Theaterpreise_ 30. März SONNTAG >> Fest im Tollhaus: „Wir feiern die Viel- falt“ Zeit: 14 Uhr - 20 Uhr Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Eintritt frei >> „Willst du mit mir gehen?“ (Arbeitsti- tel) Zeit: Zeit: 14 Uhr - 16 Uhr (??) Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Eintritt frei >> Theater: „Am falschen Ort“ Zeit: 19 Uhr Ort: Badisches Staatstheater, Baumeister- 14 Die Karlsruher Wochen gegen Rassismus werden von einer großen Zahl von Institutionen und Vereinen durch eigene und Kooperations- veranstaltungen getragen und unterstützt: Ahmadiyya Muslim Jamaat (KdöR) AJUMI |Aufnahmegruppe für junge Migranten (Heimstiftung) AK Migrationsbeirat Albschule Karlsruhe Amaro Kher - Förderverein für das Roma-Ge- meinschaftshaus in Kriva Palanka e.V. Amnesty International, Bezirk Karlsruhe ANA & ANDA (Künstlerinnen) Armenisches Hilfswerk e. V. Attac Gruppe Karlsruhe Badisches Staatstheater Karlsruhe Bahai Gemeinde Karlsruhe Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. für Demokratie - gegen Rechtsextremismus“ Bündnis 90/ Die Grünen Rheinstetten Bürgerverein Nordweststadt Bürgerverein Oberreut Büro für Integration (Sozial- und Jugendbehör- de der Stadt Karlsruhe) CIG | Christlich-Islamische Gesellschaft Karls- ruhe e.V. Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe und Umgebung e.V. DAV | Deutsch-Afrikanischer Verein e.V. Karlsruhe DMK | Deutschsprachiger Muslimkreis Karls- ruhe e.V. DITIB | Türkisch Islamische Gemeinde zu Karlsruhe e.V. Isis Chi Gambatté (Künstlerin) Eine-Welt-Theater Europa-Union Deutschland, Kreisverband Karlsruhe Stadt und Land e.V. Evangelische Stadtkirchen-Gemeinden Durlach Fachstelle gegen rechts im StJA e.V. Filmboard Karlsruhe e.V. Förderverein Fest der Völkerverständigung e.V. FgF | Forum für gesellschaftlichen Frieden Karlsruhe Freie Waldorfschule Karlsruhe Freunde für Fremde e. V. Freundeskreis Asyl e.V. Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., Sekti- on Nordbaden Gesellschaft für bedrohte Völker e.V., Regio- nalgruppe Karlsruhe Gleichstellungsbeauftragte (Zentraler Juristi- scher Dienst der Stadt Karlsruhe) Heike Pitschmann (Künstlerin) Initiative „Erinnerung aufpolieren - Stolper- steine putzen“ Input Karlsruhe ISFBB | Institut für sozialwissenschaftliche For- schung, Bildung und Beratung e.V. Nürnberg ibz | Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Internationaler Bund / Jugendmigrationsdienst e.V. Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. | IJUKUV Irmela Mensah-Schramm (Menschenrechtsak- tivistin) Islamische Internationale Frauengemeinschaft e.V. | IIFG Johannes-Kepler-Privatschulen jubez (StJA e.V. Karlsruhe) Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe (KdöR) Jugendkirche Karlsruhe der Evangelisch-me- thodistische Kirche Bezirk Karlsruhe KASA | Kirchliche Arbeitsstelle südliches Afri- ka, Heidelberg Katholische Kirchengemeinde St. Stephan Kinemathek Karlsruhe e.V. Kulturverein Tempel e.V. Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe e.V. KunstUnternehmen GbR | Bernadette Hörder, Ulrike Israel Lessing-Gymnasium Karlsruhe Libertäre Gruppe Karlsruhe Literarische Gesellschaft Karlsruhe e.V. LMZ | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Die beteiligten Institutionen, Organisationen und Vereine 15 Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe Marktlücke Karlsruhe Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V. MRZ | Menschenrechtszentrum Karlsruhe Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe MOBI | Mobile Spielaktion des StJA e.V. Musikmobil Soundtruck des StJA e.V. Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Pintxos Tapas & Pasión PREVIEW.SÜD Atelier | Galerie PopNetz Karlsruhe Sangat – Raum für Yoga und Klang Schillerschule Karlsruhe Schwestern vom Göttlichen Erlöser Herz-Jesu Stift Seniorenbüro/ Pflegestützpunkt mit Senioren- fachberatung der Stadt Karlsruhe Stephanus- Buchhandlung Karlsruhe SJD | Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Spanischer Elternverein Karlsruhe e.V. StJA | Stadtjugendausschuss e.V. Stadtkirche Karlsruhe Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Stadtarchiv und Historische Museen (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsru- he) Stoffwechsel e.V. Substage e.V. Tunesischer Club Karthago e.V. Tiyatro Dialog e.V. Ver.di - Migrationsausschuss Karlsruhe Vishuddha Zentrum Karlsruhe VHS | Volkshochschule Karlsruhe e.V. Werkraum Karlsruhe e.V. Yelitza Laya ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnolo- gie Karlsruhe Die einzelnen Veranstaltungen führen die jeweiligen veranstaltenden Organisationen, Institutionen und Vereine in eigener Verant- wortung durch. Die Stadt Karlsruhe trägt keine Verantwortung für die nicht durch städtische Dienststellen getragenen Veranstaltungen und die dortigen Inhalte. Die Koordination der Wochen gegen Rassismus erfolgt durch das Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe. 16 Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe (Weiherfeld-Dammerstock) AKK Stadion, Gebäude 30.81 Paulckeplatz 1 76131 Karlsruhe (Innenstadt) Badisches Staatstheater Baumeisterstr. 11 76137 Karlsruhe (Südstadt) Badisches Landesmuseum Schloßbezirk 10 76131 Karlsruhe (Innenstadt) Bahai-Zentrum Amalienstraße 30 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Bürgersaal Rathaus am Marktplatz Karl-Friedrich-Str. 10 76124 Karlsruhe (Innenstadt) Café Palaver Steinstraße 23 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Deutscher Gewerkschaftsbund Ettlinger Str. 3 76137 Karlsruhe (Südstadt) Deutschsprachiger Muslimkreis e.V. Rintheimer Straße 15 Karlsruhe (Oststadt) DITIB Zentralmoschee Karlsruhe Käppelestraße 3 76131 Karlsruhe (Oststadt) Eine-Welt-Theater Alter Schlachhof 23 f 76131 Karlsruhe (Oststadt) Evangelische Stadtkirche Durlach Am Zwinger 5 76227 Karlsruhe (Durlach) Freie Waldorfschule Neisser Straße 2 76139 Karlsruhe (Waldstadt) Friedensheim des Badischen Landesvereins für Innere Mission Redtenbacherstraße 10-14 76133 Karlsruhe (Südweststadt) Gasthaus Marktlücke Marktplatz 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Gemeinschaftsunterkunft Kutschenweg Verwaltungsgebäude Kutschenweg 30 76287 Rheinstetten-Forchheim (Silberstreifen) Griesbach-Haus Sophienstraße 193 76185 Karlsruhe (Mühlburg) Herz-Jesu-Stift Gellertstr. 41 76185 Karlsruhe (Mühlburg) Hochschule für Gestaltung Lorenzstraße 15 76135 Karlsruhe (Südweststadt) IBZ - Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe (Weststadt) Insel Karlstraße 49 76133 Karlsruhe (Südweststadt) Die Veranstaltungsorte 17 Internationaler Bund e.V. Werderstraße 57 76137 Karlsruhe (Südstadt) Johannes-Kepler Privatschulen Daimlerstraße 7 - 11 76185 Karlsruhe jubez Karlsruhe Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Karlstraße 10 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Jugend- und Gemeinschaftszentrum „Weiße Rose“ Otto-Wels-Straße 31 76189 Karlsruhe (Oberreut) Jugendzentrum der Jugendkirche Karlsruhe Hermann-Billing-Straße 11 76137 Karlsruhe (Südweststadt) Kaffeehaus Schmidt Kaiserallee 69 76133 Karlsruhe (Weststadt) Kinemathek Karlsruhe e.V. Studio 3 Kaiserpassage 6 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lissen Ellmendinger Straße 1 76227 Karlsruhe (Durlach-Aue) Kinder- und Jugendtreff Mühlburg Fliederplatz 1 76185 Karlsruhe (Mühlburg) Kinder- und Jugendtreff Südstadt Augartenstraße 21 76137 Karlsruhe (Südstadt) Kulturverein Tempel e.V. Hardtstraße 37a 76185 Karlsruhe (Mühlburg) Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe e.V. Alter Schlachthof 35 76131 Karlsruhe (Oststadt) Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Moltkestraße 64 76133 Karlsruhe (Weststadt) Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe (Weststadt) Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1-3 76227 Karlsruhe (Durlach) Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V. Gartenstraße 1 76133 Karlsruhe (Südweststadt) Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V. Alter Schlachthof 59 76131 Karlsruhe (Oststadt) Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz-Max-Palais Karlstraße 10 76133 Karlsruhe (Innenstadt) NCO-Club Delawarestraße 21 76149 Karlsruhe (Nordstadt) Neues Ständehaus Ständehausstraße 2 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Pintxos Tapas y Pasión Waldstrasse 30 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Platz der Grundrechte Karl-Friedrich-Straße zwischen Zirkel und Schloßplatz 76131 Karlsruhe (Innenstadt) PREVIEW.SÜD Atelier I Galerie Schützenstraße 37 76137 Karlsruhe (Südstadt) 18 Sandkorn-Theater Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Sangat – Raum für Yoga und Klang Gartenstraße 72 76135 Karlsruhe (Südweststadt) Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe (Oststadt) Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe (Oberreut) Sporthalle 1 des Schulzentrums Neureut, Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe (Neureut) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Hans-Thoma-Str. 2-6 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Stadtteilbibliothek Neureut, Badnerlandhalle Rubensstraße 21 76149 Karlsruhe (Neureut) Stadtteilbibliothek Waldstadt Neisser Straße 12 76139 Karlsruhe (Waldstadt) Stadtteilbüro Oststadt Gottesauerstraße 3 76131 Karlsruhe (Oststadt) Stadtkirche Durlach Am Zwinger 5 76227 Karlsruhe (Durlach) Stadtkirche Karlsruhe Marktplatz 76133 Karlsruhe (Innenstadt) Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais Karlstr. 10 76131 Karlsruhe (Innenstadt) Studentenhaus Adenauerring 7 76131 Karlsruhe (Innenstadt) Substage Karlsruhe e.V. Alter Schlachthof 19 76131 Karlsruhe (Oststadt) Vishuddha-Zentrum Pfinztalstraße 46 - 50 76227 Karlsruhe (Durlach) Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76189 Karlsruhe (Nordweststadt) ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe (Südweststadt) Einen Web-Stadtplan mit Adress-Suchfunktion finden Sie unter: www.geodaten.karlsruhe.de/stadtplan 19 21. März 1960 – Das Massaker von Sharpeville Sharpeville, Südafrika: Am Vormittag des 21. März 1960 finden sich an verschiedenen Orten der kleinen Stadt 50 km südlich von Johannes- burg rund 20.000 Menschen zusammen. Sie folgen einem Aufruf des Pan African Congress (PAC), der eine fünftägige gewaltfreie und friedliche Protestaktion angekündigt hatte. Die Menschen demonstrieren gegen die Pass- gesetze des Apartheid-Regimes. Diese Ge- setze sahen die scharfe Trennung von Wohn- und Geschäftsbezirken für Weiße, Schwarze und Inder vor. Drei bis vier Millionen Afrikaner wurden zwangsumgesiedelt, weil sie in den für die Weißen vorgesehenen Gebieten lebten. So wurde versucht, Menschen auf Dauer voneinan- der zu trennen. Die Schwarzen lebten in weit von den weißen Vierteln entfernten “Towns- hips”. Doch ohne die schwarzen Arbeitskräfte wäre die Wirtschaft des weißen Südafrikas schnell zusammengebrochen. Passgesetze re- gelten das “Aufenthaltsrecht” der schwarzen Südafrikaner, die Anzahl der Schwarzen in den Städten sollte so auf ein Minimum beschränkt werden, ihre Arbeitskraft aber weiter zur Ver- fügung stehen. Die Demonstrierenden setzen sich in Rich- tung Polizeistation im Sharpeviller Zentrum in Bewegung. Die Polizei hält die friedlich de- Informationen zum Internationalen Tag und zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus monstrierende Menge mit niedrig fliegenden Flugzeugen und Tränengas in Schach. Um kurz nach 13 Uhr eskaliert dann schließlich die Situation: Angeblich als Reaktion auf Steine- werfer schießt die Polizei in die Menge. Die Menschen fliehen in Panik, die Polizei schießt weiter. 69 Menschen werden getötet, darunter acht Frauen und zehn Kinder. Viele – die Anga- ben variieren von 180 bis über 300 Personen – werden verletzt, teilweise schwer. Der UN-Gedenktag Als Gedenktag an das Massaker von Sharpe- ville wurde sechs Jahre später, 1966, der 21. März von den Vereinten Nationen zum “In- ternationalen Tag zur Überwindung von Ras- sendiskriminierung” ausgerufen. 1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der Vereinten Nationen an ihre Mitgliedstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren. 1996 wird schließ- lich von Nelson Mandela in Sharpeville die neue demokratische Verfassung Südafrikas in Gang gesetzt. Der 21. März wird seither in Südafrika als South African Human Rights Day, als “Südafrikanischer Tag der Menschenrechte” begangen. Quelle: www.internationale-wochen-gegen- rassismus.de/hintergrund/was-geschah-am- 21-maerz 20 21 Das Programm. Mitglied der Internationale Wochen gegen Rassismus 22 Interkulturelles Projekt: „Weiße Fahnen im Wind“ Schüler_innen des Lessing-Gymnasiums ge- stalten zusammen mit der Karlsruher Künstler- gemeinschaft KunstUnternehmen Fahnen, die eine Gesellschaft des friedlichen Miteinanders zum Thema haben. Diese Fahnen werden dann bei den Karlsruher Wochen gegen Rassismus an markanten Stellen im öffentlichen Raum in Karlsruhe zu sehen sein. Eine Gesellschaft, die sich aktiv gegen Rassis- mus und für ein friedliches und offenes Mitei- nander einsetzt, muss diesen Wert in der Bil- dung von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Einen solchen Auftrag kann gerade die Kunst mit ihren Möglichkeiten, über Form zum Inhalt zu gelangen, erfüllen. Die Fahne ist als Zeichen Symbolträger von vorwiegend nationaler Zu- gehörigkeit. Die weiße Fahne hingegen wird allgemein als Friedenszeichen verstanden. Ein überdimensional langes weißes Band soll von Schülern gestaltet werden. Die Künstle- rinnen des KunstUnternehmens werden diesen Prozess in der Schule begleiten. Diese Aktion der Gestaltung zum Thema „Fremd Sein“ oder „Anders Sein“ wirkt nach Innen. Anschließend werden die Fahnen im öffentlichen Raum stehen und nach Außen wirken. Prozess: 1. Vom 10. bis zum 14. März werden fünf Fah- nen von Schüler_innen des Lessing-Gymnasiums gestaltet. 2. Während der Karlsruher Wochen gegen Rassismus werden diese Fahnen im öffentlichen Raum aufgehängt. 3. Bei der Schlussveranstaltung werden alle Fahnen gemeinsam präsentiert. „Weiße Fahnen im Wind“ Das Projekt soll an weiteren Schulen fortgeführt werden. So wird regelmäßig an diesem weit sichtbaren Symbol einer demokratischen Aktion für ein Miteinander gearbeitet. Karlsruhe setzt ein Zeichen des Zusammenhaltes im Stadtraum und die Bevölkerung trägt diese Botschaft ebenso in die Ferne. Über KunstUnternehmen: KunstUnternehmen ist eine Ateliergemeinschaft zweier freischaffender Künstlerinnen in Karls- ruhe, Bernadette Hörder und Ulrike Israel. Sie initiierten in den vergangenen zehn Jahren Projekte zu unterschiedlichen Themen wie z. B. Zwischen Kunst und Wirtschaft, Kunst und die Weltreligionen, Kunst und Gestaltung im Öf- fentlichen Raum durch Schulen. Im Vordergrund steht jeweils der Dialog verschiedener Welten. Die Kunst setzt hierbei neue Impulse und umge- kehrt erfährt sie einen erweiterten Ansatz au- ßerhalb des gängigen Kunstbetriebes. Ort: Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147, KA-Weststadt Veranstalter: KunstUnternehmen GbR, Deutsch-Afrikanischer Verein e.V. www.kunstunternehmen.de www.lessing-gymnasium-karlsruhe.de 10. März (Montag) bis 14. März (Freitag) 10. 3. 23 13. März (Donnerstag) Vortrag von Eren Güvercin: „Rassis- mus ist kein typisch deutsches Pro- blem.“ Allzu leichtfertig werde sich in Deutschland über Rassismus beklagt, findet der Autor Eren Güvercin. Dabei gerät jedoch aus dem Blick, dass auch Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund rassistisch denken und handeln. Fremdenfeindlichkeit ist ein gesamt- gesellschaftliches Problem, das gemeinsam ge- löst werden muss. Eren Güvercin studierte Rechtswissenschaften in Bonn und arbeitet heute als freier Journalist. In seinem Blog „Grenzgängerbeatz“ (http:// erenguevercin.wordpress.com) beschäftigt er sich unter anderem mit dem Thema Islam auf gesellschaftlicher und politischer Ebene. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 18.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: ibz Karlsruhe e.V. www.erenguevercin.wordpress.com/tag/ eren-guvercin/ „Rassismus ist kein typisch deutsches Problem.“ C op yr ig ht S er en B as og ul 13. 3. 24 Ausstellungsführung: „Verführbarkeit zur Gewalt“ Führung durch die Ausstellung „Kata Legrady. Smart Pistols“ im Museum für Neue Kunst des ZKM mit Dipl.-Theol. Tobias Licht (Leiter Bil- dungszentrum Karlsruhe) und Dr. Andreas Bei- tin (Kurator der Ausstellung und Leiter des ZKM | Museums für Neue Kunst). Im Rahmen des Programms „Überschreitungen - Theologen treffen auf zeitgenössische Kunst“. Siehe auch Ankündigung 15. März. Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südweststadt Zeit: 16 Uhr - 17 Uhr Eintritt und Führung frei Veranstalter: ZKM www.zkm.de „Verführbarkeit zur Gewalt“ 14. 3. 14. März (Freitag) Kata Legrady Government (multicolor-mini), 2012 Pistole, mini Smarties 114,2 x 21,9 x 4 cm Courtesy Kata Legrady 25 „Das reizvolle Fremde in der Kunst“ – - Führung durch die Kunsthalle Die Museumsbesucher erwartet ein Streifzug durch die verschiedenen Sammlungsschwerpunkte der Kunsthalle, eine Reise in fremde Länder und Kulturen und vergangene Jahrhunderte. Fremdar- tige Lebensweisen sind dabei ebenso von Interesse wie kostbare Gegenstände und Kleidermoden. Die Führung bietet eine Entdeckungstour zu den Dingen, die aus unserer heutigen Lebensweise verschwunden sind. Führung mit Dr. Ursula Schmitt-Wischmann (Kunsthistorikerin, Museumspädagogin). Ort: Hauptgebäude der Kunsthalle, Hans--Thoma--Straße 2-6Straße 2 – 6, KA-Innenstadt Beginn: 15 Uhr Eintritt: 8,- €, ermäßigt 6,- €, zzgl. Führungsgebühr 2,- € pro Person Veranstalter: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe www.kunsthalle-karlsruhe.de 15. März (Samstag) „Das reizvolle Fremde in der Kunst“ 15. 3. 26 15. März (Samstag) Das Projekt Tasse Tee: „Antiziganismus als Fluchtgrund“ Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus öffnet das Projekt „Tasse Tee“ seine Türen für Karlsruher und Karlsruherinnen, um sich an der Diskussion über sogenannte Armuts- flüchtlinge zu beteiligen. Das Projekt bietet die Möglichkeit, bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück Kuchen mit Flüchtlingen aus Serbien, Bosnien, dem Kosovo und Mazedonien über ihre Schicksale zu reden. Die Mitarbei- terinnen des Projektes stehen als Expertinnen oder Dolmetscherinnen zur Verfügung. Wir werden uns in Gesprächen und Diskussionen die Frage stellen: Welche Rolle spielt der Antiziga- nismus als Fluchtgrund für die große Zahl der Flüchtlinge aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern? Referentinnen: Das im Jahr 2012 entstandene Projekt „Tasse Tee“ wird von vier ausländischen Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Yana Shykhyrina, Aynur Mam- madova, Nuray Mammadova und Nicoleta Elena Alexander geleitet. Es ist eine Koopera- tion mit dem Verein „Freunde für Fremde e.V.“ und dem „Internationalen Begegnungszentrum Karlsruhe e.V.“. Es lädt an jedem Samstag die Asylbewerber aus Gemeinschaftsunterkünften zu Gesprächen ein. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt, Dachgeschoss Beginn: 15.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Projekt Tasse Tee in Kooperation mit „Freunde für Fremde e.V.“ und „ibz Karlsruhe e.V.“ www.ibz-karlsruhe.de/integrationsprojekte/ tasse-tee.html „Antiziganismus als Fluchtgrund“ 15. 3. Abb. oben: Foto: Oren Ziv / Activestills, Protest gegen den G20-Gipfel, Toronto 2010 Abb. rechts: Ausstellungsansicht global aCtIVISm im ZKM | Museum für Neue Kunst Foto: Wootton © ZKM | Karlsruhe 2013 Abb. rchts außen: Kata Legrady Bullet „Flower“ (multicolor), 2012 C-Print, Diasec 300 x 100 x 2,8 cm Courtesy Kata Legrady 27 15. März (Samstag) Ausstellungsführung: „global aC- tIVISm“ und „Kata Legrady. Smart Pistols“ Öffentliche Führung im ZKM | Museum für Neue Kunst mit einem Überblick über die Aus- stellungen „global aCtIVISm“ und „Kata Legra- dy. Smart Pistols“ Über „global aCtIVISm“: Die Ausstellung „global aCtIVISm“ widmet sich dem Feld der künstlerischen Ausdrucksform, die politisch inspiriert ist. Diese macht durch Aktionen, Demonstrationen und Performances im öffentlichen Raum auf Missstände aufmerk- sam und fordert zur Veränderung bestehender Verhältnisse auf. Mit Objekten, fotografischen, kinematografischen, videografischen und mas- senmedialen Dokumenten zeigt die Ausstellung den globalen Aktivismus als die erste neue Kunstform des 21. Jahrhunderts. Über „Kata Legrady. Smart Pistols“: Die Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen von Kata Legrady irritieren. Ihre Kunst- werke konfrontieren die Be- sucher_innen mit Objekten der Gewalt, die gleichzeitig infantile Lustobjekte sind. Egal ob die Waffen ge- zeichnet, fotografiert oder plastisch ausgeführt worden sind, ihnen ist immer gemein- sam, dass sie in größtmög- lichem Gegensatz erscheinen. Die Waffen sind mit farbenfrohen Schokodrops, mit kostbarem Pelz oder Geldscheinen verziert. Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südweststadt Zeit: 16.30 Uhr – 17.30 Uhr Eintritt: Führung 2 € + Museumseintritt Veranstalter: ZKM „global aCtIVISm“ und „Kata Legrady. Smart Pistols“ 15. 3. 28 Eröffnung der Wochen gegen Rassismus 15. 3.Eröffnung und Begrüßung durch den Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Grußwort Britta Graupner, Projektreferentin der INTERNATIONALEN WO- CHEN GEGEN RASSISMUS beim „Interkultu- rellen Rat in Deutschland“ in Darmstadt Eröffnungsvortrag von Hadija Haruna, Journalistin und Vorstands- mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V.: „Alte Rassismen in neuem Gewand“ Die Taten der rechtsextremen Vereinigung des NSU, eine Diskussion um die Abschaffung diskriminierender Wörter in Kinderbüchern, Hetzproteste vor Flüchtlingsunterkünften, Racial Profiling-Vorwürfe bei der Polizei oder popu- listische Slogans um das neue Schreckensge- spenst des Armutsmigranten. All diese Beispiele zeigen: Rassismus ist ein Thema in Deutschland. Doch zeigt sich bereits im Umgang mit dem Be- griff die Ambivalenz mit diesem Thema. Eine differenzierte Auseinandersetzung krankt da- ran, dass Rassismus nicht gerne gesehen wer- den will und viele Ressentiments tief in der Mit- te unserer Gesellschaft verankert sind. Wesentlich für ein Verständnis von heutigem Rassismus ist es, Zusammenhänge herzustellen und geschichtliche Verbindungslinien zu erken- nen: Das Erbe des Kolonialismus und des Na- tionalsozialismus, der so genannte „Rassismus ohne Rassen“ der 1960er Jahre, ein transnati- onaler Nationalismus heute. Nicht ohne Grund richten sich die aktuellen Ressentiments haupt- sächlich gegen Flüchtlinge, Muslime und Roma. Was sie eint: Sie stellen ein gemeinsames, „Alter Rassismus in neuem Gewand“ vermeintlich nichteuropäisches Außen, das bedrohliche „Fremde“ dar, vor dem sich das gesellschaftliche, europäische „Eigene“ glaubt verteidigen zu müssen. Gerade in Krisenzeiten lässt sich über diese Bestimmung Identität kon- struieren. Heutzutage verbindet sich dabei der Rechtspopulismus mit Ideen der neuen Rechten, die sich vom Image des Rassismus und Extre- mismus distanzieren will und in der „identitären Bewegung“ ihr neues Selbst sucht. Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Zugehörigkeit und Teilhabe der dritten und vierten Generation von Menschen mit Migra- tionsgeschichte in Deutschland? Wo finden Schwarze Menschen und People of Colour ih- 29 „Alter Rassismus in neuem Gewand“ ren Raum - in einem gesellschaftlichen Setting, welches das Aussehen noch immer an eine na- tionale Identität knüpft? Wie empowern sie sich und finden in einer wachsenden Einwan- derungsgesellschaft wie Deutschland selbstbe- stimmte Strategien, um sich gegen einen wach- senden Rechtspopulismus zu wehren? Ziel des Vortrags ist es, die vielfältigen Erklä- rungen aktueller Debatten über Alltags- und institutionellen Rassismus zusammen zu führen, Ähnlichkeiten und Unterschiede, aber auch historische Entwicklung und Kontinuitäten auf- zuzeigen und wissenschaftliche Erkenntnisse in anschaulichen Beispielen aufzudröseln. Der Beitrag will Gedankenanreize bieten und Sen- sibilität und ein Bewusstsein dafür schaffen, wann Ausgrenzung und wo Abwertung beginnt. Nämlich bereits da, wo Vorurteile im Mainst- ream geschürt, verachtende Bilder toleriert und damit reproduziert werden. Über Hadija Haruna: Hadija Haruna lebt und arbeitet als Autorin und Redakteurin in Frankfurt am Main. Ihre Ar- beitsschwerpunkte sind Jugend und Soziales, Migration und Rassismusforschung. Ihre Redak- teursausbildung hat die Diplom-Politologin an der Berliner Journalistenschule (BJS) absolviert. Derzeit arbeitet sie als Redakteurin für die jun- ge Welle des Hessischen Rundfunks (YOU FM). Außerdem schreibt sie unter anderem für den Tagesspiegel, die ZEIT und das Fluter-Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie ist Preisträgerin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten KAUSA-Me- dienpreises 2012 „Macht sie sichtbar – Bil- dungswege von Migrantinnen und Migranten“. Darüber hinaus ist sie beim Journalistenverein der Neuen Deutschen Medienmacher (NDM) aktiv und engagiert sich ehrenamtlich bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). Der Verein wurde Mitte der 1980er gegründet und setzt sich in seiner Arbeit für die Emanzipation und politische Partizipation Schwarzer Menschen ein - mit dem Ziel, ihre Perspektiven, Geschichte und Lebensentwürfe in Deutschland sichtbar zu machen. Der Verein versteht sich als Interessenvertretung, interve- niert bei Fällen von Diskriminierung und Rassis- mus und bezieht Stellung gegenüber der Öf- fentlichkeit. www.hadija-haruna.de www.isdonline.de Video: „Vorurteile? Vorurteile!“ Eigens für die Wochen gegen Rassismus 2014 produziert Isis Chi Gambatté den Clip „Vorur- teile? Vorurteile!“. Der Clip führt dem Betracht- enden auf humorvolle Weise vor Augen, wie wir alle insgeheim mit Vorurteilen über Men- schen denken. Vorurteile sind ein Bestandteil des alltäglichen Lebens und für den Betrof- fenen wie ein Glücksspiel um seine Identität. Über Isis Chi Gambatté: Isis Chi Gambatté ist Komponistin, Videopro- duzentin, Regisseurin, Schauspielerin, Sänge- rin und Tänzerin. Neben Auftragsarbeiten für Theater und Film engagiert sie sich sozial in Theaterprojekten mit Migrant_innen und pro- duziert Videos und Musik gegen Rassismus und Verfolgung. www.gambatte.name 30 „Dazugehören ist einfach!“ Video: „Dazugehören ist einfach!“: Toleranz ist heute groß in Mode. Solange Menschen sich der Norm gemäß geben, wird über ihre Andersartigkeit schweigend hinweggegangen. Doch wie weit geht die Toleranz, wenn An- dersartigkeit sichtbar wird? Das Video des Künstlerinnen-Paars ANA & ANDA mit dem Titel „Da- Im Anschluss: Stehempfang der Stadt Karlsruhe zugehören ist einfach!“ macht die Probe aufs Exempel: Zwei Liebende lösen sich Stück für Stück von den Konventionen und fordern da- durch echte Akzeptanz. Am Beispiel eines lesbischen Liebespaars zei- gen ANA & ANDA, dass Diskriminierung nicht nur durch offene gruppenbezogene Men- schenfeindlichkeit geschieht, sondern gerade auch durch den subtilen Druck, „normal“ zu sein. Es ist ein Appell an die Gesellschaft, Minderheiten nicht „normalzureden“, sondern offen akzeptierend mit ihnen umzugehen. Und dazu gehört auch das Sprechen darüber – in der Schule, am Arbeitsplatz oder Zuhause. Über ANA & ANDA: „Kunst im Dienst der Menschenrechte“ ist das Motto des Künstlerinnen-Paars ANA & ANDA. Mit Musik und Bühnenkunst, dem Ökomo- de-Label „nachhaltige Eleganz“, ökofairen Stadtführungen durch Karlsruhe und kultu- rellen Schulprojekten an Brennpunktschulen engagieren sich ANA & ANDA für Demokra- tie, Menschenrechte und Toleranz. Seit 2012 produzieren sie auch künstlerische Videos dazu. www.anaundanda.de Vor der Veranstaltung: Tee- und Kaffee-Spezialitäten gereicht vom Tunesischen Club Karthago, dem Eritreischen Verein, dem Iranischen Kulturzentrum e.V. und dem Förderverein Fest der Völkerverständi- gung e.V. Musikalische Umrahmung: Ender & Uwe 7ender-uwe Anmeldung erwünscht per E-Mail an: wochen-gegen-rassismus@kultur.karlsruhe.de Ort: Rathaus, Marktplatz, KA-Innenstadt, Bür- gersaal Beginn: 18 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadt Karlsruhe 15. 3. 31 15. März (Samstag) 15. 3. Filmvorführung: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ Epizoda U Zivotu Beraca Zeljeza Danis Tanovic, Bosnien-Herzegowina/Slowe- nien 2013 mit Senada Alimanovic, Nazif Mujic, Sandra Mujic, Semsa Mujic, digital, 75 Min., dt.UT Eine Roma-Familie in Bosnien-Herzegowina, in einem Dorf abseits der großen Stadt. Vater Nazif zerlegt alte Autos und verkauft die Me- tallteile an einen Schrotthändler, Mutter Sena- da besorgt die Hausarbeit und kümmert sich liebevoll um die beiden kleinen Töchter. Als sie eines Tages Schmerzen im Unterleib bekommt, wird im Krankenhaus diagnostiziert, dass das Kind in ihrem Leib gestorben ist. Senada hat keine Krankenversicherung und die Entfernung des Fötus kostet weit mehr, als die Familie auf- bringen kann. Doch im Krankenhaus beruft man sich auf die Vorschriften und lehnt den Eingriff ab. Beinahe dokumentarisch und mit großer Anteilnahme folgt die Kamera dem mühevollen Alltag der Familie, die sich hier selbst spielt. Auf realen Ereignissen beruhend und ohne Dra- matisierung macht der Film einen alltäglichen Rassismus deutlich, der sich nicht in buchstäb- licher Gewalt äußert, aber ähnlich fatale Fol- gen hat. Nach der Vorführung am 15. März besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Erzad Mikic, Dipl.-Ing./Universität Sarajevo. Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6,- € / 4,50 € ermäßigt (für Mitglieder der Kinemathek Karlsruhe) Veranstalter: Kinemathek Karlsruhe e.V. und Gesellschaft für bedrohte Völker e.V., Regio- nalgruppe Karlsruhe Weiterer Vorführung am 19. März, 21.15 Uhr www.kinemathek-karlsruhe.de www.gfbv.de „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ 15. 3. 32 16. März (Sonntag) Fußballturnier: „Kicken gegen Rassismus“ Der Internationale Jugend- und Kulturverein Karlsruhe lädt zum gemeinsamen Jugend-Hal- lenfußballturnier ein. Angesichts noch herrschender Spaltung zwi- schen hier lebenden Jugendlichen, die auf gegenseitigen Vorurteilen beruht, kann jede soziale, politische, kulturelle und sportliche Ak- tivität gegen Spaltung und Rassismus, für ein besseres Zusammenleben nur positive Auswir- kungen haben. Dem Sport, und gerade dem Fußball, kommt für die Verständigung zwischen den hier lebenden Jugendlichen verschiedener Nationalitäten große Bedeutung zu. Das Hal- lenfussballturnier soll hier lebenden Jugend- lichen ermöglichen, untereinander Vorurteile abzubauen, Freundschaften aufzubauen und sie für ein gemeinsames, gleich-berechtigtes und friedliches Zusammenleben stärken. Nähere Infos und Anmeldung bei Mecnun Öl- mez (E-Mail: mecnun62@hotmail.de, Telefon 0157-71418061) „Kicken gegen Rassismus“ Ort: Sporthalle 1, Unterfeldstraße 6, KA-Neureut Beginn: 11 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Internationaler Jugend- und Kul- turverein Karlsruhe e.V., Ver.di migration Karlsruhe, Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V. 16. 3. 33 16. März (Sonntag) Izvan sistema / Au- ßerhalb des Systems Lesung mit Rajka Poljak und Vlado Franjević, Kroatien/ Liechtenstein Vlado Franjević liest einen kurzen Prosa- text, den er extra für die zweiten Karlsru- her Wochen gegen Rassismus schrieb. Seine Texte wider- spiegeln eigene Er- fahrungen in einem, wie er ironisch meint „bit- ter-süßen (Um)Feld“. So knallhart ehrlich und offen wie in diesem Text äußerte er sich zu gewissen Themen in der Öffentlichkeit noch nie zuvor. Neben dem Prosatext „SIND WIR ALLE (mehr oder weniger) PSYCHO-SADOMASO?“ wird auch Franjevićs zweisprachige Lyrik vor- getragen. Dabei wird er von seiner Frau Rajka Poljak unterstützt, die die kroatische Fassung der Gedichte vorlesen wird. Über Vlado Franjević und Rajka Poljak: Vlado Franjević ist multimedialer Kunstschaf- fender und Autor. 1963 in Kroatien geboren, Ausbildung als Maler an der Schule für die angewandten Künste in Zagreb. Mitglied im Berufsverband bildender Künstler_innen Liech- tensteins (BBKL) und Olymia FArts Association (OFAA). Ebenfalls Mitglied im Zürcher Schrift- steller_innen Verband und Verband Ostschwei- zer Autorinnen und Autoren (ZSV). 2003 Werk- jahrstipendium des Kulturbeirats der Fürstlichen Regierung Liechtensteins. Rajka Poljak, Jahrgang 1964, in Mihovljan, Kroatien geboren. Studium der Kunst und Kultur „Außerhalb des Systems“ in Zagreb. Lebt seit 2009 als bildende Künst- lerin und Autorin in Liechtenstein. Koautorin der Publikation „Vlado Franjevics Improvisationen, Rajka Poljaks Interpretationen“, herausgege- ben vom Kulturzentrum der Stadt Cazma. Aus- stellungen in Liechtenstein, Frankreich, Deutsch- land und Kroatien. Ort: PREVIEW.SÜD Atelier | Galerie, Schützen- straße 37, KA-Südstadt Beginn: 11 Uhr und 13 Uhr Eintritt frei Veranstalter: PREVIEW SÜD. Atelier | Galerie www.previewsued.blogspot.de 16. 3. 34 16. März (Sonntag) Einblicke: „Freundschaft statt Rassismus“ „Freundschaft bedarf ständig der nährenden Flamme. Sie fällt einem nicht zu; man muss sie kämpfend erhalten.“ (Kerrin Westphal) Kampf gegen Rassismus bedeutet für uns Kampf für ungewöhnliche Freundschaften. Wie junge Menschen unter schwierigen Be- dingungen Grenzen überschreiten hin zu er- staunlichen Beziehungen, zeigen die Teens und Mitarbeitenden vom Jugendzentrum (JuZe) espírito. Sie bieten authentische Einblicke an- lässlich der Karlsruher Wochen gegen Rassis- mus mit Erzählen, Tanz und Bildern. Die Jugendkirche espírito begleitet und ver- netzt. Im Jugendzentrum kommen an fünf Ta- gen die Woche jeweils ca. 50 Teens und Ju- gendliche aus etlichen Herkunftsländern und verschiedener Kultur und Religion zusammen. Sie wohnen überwiegend in der Süd- und Süd- weststadt. Über die Karlsruher Tafel können wir täglich gute Lebensmittel anbieten, aber auch Lernunterstützung, Bewerbungstraining und vor allem Begleitung in schwierigen Lebensphasen. Ausstellungsführung „global aCtIVISm“ und „Kata Legra- dy. Smart Pistols“ Siehe auch Ankündigung 15. März. Zeit: 11.30 Uhr - 12.30 Uhr 16. 3. „Freundschaft statt Rassismus“ Ort: JuZe der Jugendkirche Karlsruhe, Her- mann-Billing-Str. 11, KA-Südweststadt Zeit: 16.30 Uhr - 18 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Jugendkirche der Evangelisch- methodistischen Kirche Bezirk Karlsruhe www.espiri.to 35 Vortrag und Yogastunde: „Erkenne: Der andere bist du!“ Über die yogische Sichtweise zum Thema Ras- sismus und zum Zitat von Yogi Bhajan: „Erkenne: Der andere bist du!“ spricht Sohan Kaur Klinis. Im Yogazentrum trifft sich eine bunte Vielfalt von Menschen unterschiedlichster Kulturen und Glaubensrichtungen. „Sangat“ bedeutet Zusammenkommen, Gemeinschaft. Das Yo- gazentrum öffnet seine Türen im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus für alle, die Freude an Yoga haben und in diesem Sinn ein bewusstes Erlebnis von Gemeinschaft jen- seits aller vermeintlicher Unterschiede erleben möchten. Unsere Erfahrung ist: Die Gemeinschaft ver- stärkt dieses Erlebnis – ob im Yoga, in der Meditation oder im Mantren-Singen. In unserer sich beschleunigenden und fordernden Zeit sehnen sich viele nach ihrem wahren Sein, nach Ganzheit. Das Sangat bietet einen Raum für alle Menschen, die wieder Anschluss an ihre in- neren, heilenden Quellen finden möchten. 16. 3. „Erkenne: Der andere bist du!“ Wenn ich mich ganz fühle, erfahre ich mich als selbst verantwortlich für mein Leben. Ich habe keinen Grund mehr, andere dafür verantwort- lich zu machen, zu diskriminieren oder abzu- werten. Im Anschluss findet eine Kundalini-Yoga-Stun- de mit einer Übungsreihe zum Thema Toleranz statt. Pavel Khlopovskiy Paviter Singh leitet die Yoga-Stunde, zu der auch Yoga-Neulinge herzlich eingeladen sind. Bitte bringen Sie be- queme Kleidung mit. Matten und Kissen sind im Raum vorhanden. Ort: Sangat – Raum für Yoga und Klang, Gar- tenstraße 72, KA-Südweststadt Beginn: 19 Uhr (Vortrag), 19.30 Uhr (Yoga-Stunde) Eintritt frei Veranstalter: Kundalini Yoga-Lehrer_innen Karlsruhe www.yogasangat.de 16. März (Sonntag) 36 Begegnungsabend zu Fluchtursachen: „Warum wir hier sind“ Im Rheinstettener Stadtteil Forchheim-Silber- streifen wohnen seit einigen Monaten zahlreiche Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises Karlsruhe am Kutschenweg. In der aktuellen Diskussion über Flüchtlingspolitik, Asylrecht und Gemeinschaftsunterkünfte wird oft über Flüchtlinge, aber nicht mit ihnen ge- sprochen. Die Veranstalter möchten mit einem Begegnungsabend zum Abbau von Kontakt- barrieren und Vorurteilen beitragen. Dabei sollen die Asylsuchenden vor allem selbst zu Wort kommen und die Gelegenheit haben, die Situation in ihrem Land und die eigenen Fluch- tursachen zu erläutern. Darüber hinaus soll Raum für Fragen, individuelle Begegnungen und Gespräche sein. Ort: Gemeinschaftsunterkunft Kutschenweg, Verwaltungsgebäude, Kutschenweg 30, Rheinstetten-Forchheim (Silberstreifen) Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen Rheinstetten und weitere Partner „Warum wir hier sind“ 16. März (Sonntag) 37 Aktionstag „Afrika erleben beim Afri- katag in der Albschule Karlsruhe!“ Die Albschule ist eine Karlsruher Schule für geistig behinderte junge Menschen mit weit- reichenden Kooperationen inklusiver und inten- siver Kooperationsmaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereichen. Teilhabe an der Gesellschaft heißt für die Albschule, sich auch zu öffnen für den unmittelbaren persön- lichen Kontakt zu Menschen, die ihre Wurzeln in fremden Kulturen haben. Wir wollen mit diesem Aktionstag kulturpoli- tische und ethische Ziele in der Auseinanderset- zung mit fremden Kulturen und auch Religionen erreichen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass sol- che Begegnungsmaßnahmen wie der Afrikatag das Selbstwertgefühl gerade unserer Schüler_ innen mit schwarzer Hautfarbe immens positiv steigern könnte. Die Schüler_innen erleben und fühlen Afrika unmittelbar und lebensnah durch gemeinsame Aktionen mit den Afrikanerinnen und Afrikanern in verschiedenen Workshops wie Gesang, Tanz, Trommeln, Knüpfen und landeskundlichen Informationen durch Bilder und Erläuterungen. Dies entspricht dem päda- gogischen Grundsatz der Schule, ganzheitlich mit allen Sinnen zu lernen. So können Vorurteile gegenüber dem Anderssein abgebaut werden. In der Albschule betrachten wir die Vielfalt multikultureller Gesellschaft als Bereicherung und nicht als Belastung. Geschlossene Veranstaltung Ort: Albschule, Scheibenhardter Weg 23, KA-Weiherfeld-Dammerstock Zeit: 8.30 – 15 Uhr Veranstalter: Stoffwechsel e.V. in Kooperati- on mit der Albschule, der Gruppe MAYI AFRIKA sowie jungen Flüchtlingen, die in Karlsruhe leben www.stoffwechsel-ev.de www.albschule.de „Afrika erleben!“ 16. 3. 17. 3. 17. 3. 17. März (Montag) 38 Sie starrt mich an ... Ich bin sicher, sie hasst Muslime ... Sie starrt mich an ... Ich bin sicher, sie hasst Ungläubige ... Dem Islam wird vorgeworfen, Frauen zu un- terdrücken und ihnen viele ihrer individuellen Grundrechte zu verwehren. Muslimische Frauen werden zwangsverheiratet, misshandelt und im Namen der Ehre ermordet. Die muslimische Frau, insbesondere die kopf- tuchtragende, wird oft bemitleidet, man/frau möchte: - sie dabei unterstützen, ihre Rückständigkeit „abzukleiden“ - ihr dabei zu helfen, sich von ihrer Kopfbe- deckung zu befreien, da es als Unterdrückung ihrer Rechte und als Zwang durch den Ehemann bzw. die Familie gesehen wird - ihr den Weg zur Emanzipation und zur per- sönlichen Freiheit zeigen. Was sagen muslimische Frauen dazu? Muslimische Frauen laden Frauen zum Gespräch ein Viele Migrantinnen müssen trotz hoch qualifi- zierten, im Ausland erworbenen Abschlüssen putzen gehen. Hat dies mit Rassismus zu tun? Eine koptuchtragende Erzieherin mit gutem Ab- schluss findet keinen Arbeitsplatz! Hat dies mit Diskriminierung zu tun? Wir laden alle interessierten Frauen recht herzlich dazu ein, mit uns und anderen musli- mischen Frauen sich bei offener Atmosphäre und bei Kaffee und Tee über diese Themen zu unterhalten und den direkten Erfahrungsaus- tausch zu erleben. Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauerstr. 3, KA-Oststadt Zeit: 10 Uhr - 12 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Islamische internationale Frauen- gemeinschaft Karlsruhe und Umgebung (IIFG) e. V. 17. 3. 17. März (Montag) „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ 39 Workshop mit Irmela Mensah-Schramm: „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ Der Workshop für Kinder und Jugendliche greift die von Frau Schramm fotografierten fremdenfeindlichen, menschenverachtenden und verletzenden Parolen im öffentlichen Raum auf. Im ersten Teil des Workshops berichtet die Politikaktivistin über ihre Erfahrungen als „Po- lit-Putze“. In den letzten 27 Jahren dokumen- tierte und entfernte sie tausende menschen- verachtende, rassistische und antisemitische Aufkleber und Schmierereien deutschland- und mittlerweile auch europaweit. Die Workshop- teilnehmer_innen lernen die verschiedenen Symbole und sprachlichen Ausdrucksformen der hasserfüllten Sprüche und Parolen kennen und können sie im zweiten Teil des Workshops dann mit bunten Farben zu positiven, fröhlichen und respektvollen Botschaften umwandeln. Im 17. März (Montag) 17. 3. Anschluss der Veranstaltung werden die um- gestalteten Werke präsentiert und gemeinsam besprochen. Geschlossene Veranstaltung Ort: Markgrafen-Gymnasium, Gymnasiumstr. 1-3, KA-Durlach Veranstalter: Markgrafen-Gymnasium www.hassvernichtet.de www.mgg.karlsruhe.de 40 17. März (Montag) Workshop: Diskriminierung im Nightlife/reloaded In der Podiumsdiskussion über „Diskriminie- rung im Karlsruher Nightlife“ der letztjährigen „Karlsruher Wochen gegen Rassismus“ wurde aufgezeigt, dass Diskriminierung in der Gastro- und Clubszene auch in Karlsruhe durchaus existiert. Die Podiumsteilnehmer – Vertreter der Gastronomie, Polizei, Gaststättenbehörde der Stadt Karlsruhe und Karlsruher Clubbesu- cher_innen – einigten sich darauf, das Thema weiterhin anzugehen und gemeinsam ein Zei- chen gegen Diskriminierung an Clubtüren zu setzen. Basierend auf den Erkenntnissen wird dieses Jahr ein Workshop zur Erarbeitung einer Kampagne stattfinden, bestehend sowohl aus den Teilnehmenden vom letzten Jahr als auch von weiteren Akteuren. Interessierte sind herz- lich zum Mitdenken und Mitmachen eingeladen. Ort: Gasthaus Marktlücke, Marktplatz, KA-In- nenstadt Zeit: 15 Uhr – 17 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, AK Migrationsbeirat www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi/migrationsbeirat.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerde- rung/kulturbuero „Diskriminierung im Nightlife“ Lesung: „Die größte Sehenswürdig- keit die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an“ (Kurt Tucholsky) Die Welt ist spannend und vielfältig. Für man- che aber auch bedrohlich und fremd. Wie ist es, wenn die weite ferne Welt auf uns trifft? Anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus lesen Amnesty-Mitglieder und Gäste Texte von und zu Migrant_innen. Hören Sie zu – lesen Sie mit! Ort: Café Palaver, Gewerbehof, Steinstraße 23, KA-Innenstadt Zeit: 16.30 Uhr – 18 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Amnesty International Bezirk Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de „Die größte Sehens- würdigkeit die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an“ 17. 3. 17. 3. 41 17. März (Montag) Vortrag von Ellen Esen: „Mitläufe- rinnen und Macherinnen – Mädchen und Frauen in der extremen Rechten“ Die rechte Szene gilt als Männerdomäne. Doch längst haben Mädchen und Frauen auch diese Bastion erobert. Sie mischen in verschiedenen Bereichen der extremen Rechten mit, vielfach nicht ernst- oder wahrgenommen. Sie treten zunehmend auch als politische Akteurinnen in den Vordergrund. Sie sind in rechtsextremen Parteien aktiv, schließen sich Kameradschaften an, wirken als Türöffnerinnen auf dem Weg zur Mitte der Gesellschaft, arbeiten in Vorfeld-Or- ganisationen mit oder schwimmen schlicht auf der Welle der braunen Subkultur mit. Wer sind die Frauen am rechten Rand? Wie sind sie organisiert? Welche Anliegen vertre- ten sie? Was suchen und finden sie in extremen Gruppierungen? Was bedeutet diese Entwicklung? Und wie kann präventiv mit Mädchen und Frauen gearbeitet werden? Über Ellen Esen: Politikwissenschaftlerin, gefragte Rechtsextremismus-Expertin und Frau der Praxis mit Studium der Geschichte und Politik. Seit den 1990er Jahren ist sie tätig in der politischen Jugend- und Erwachse- nenbildung mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Sozialstaats- entwicklung, Sekten und Psychogruppen. „Mädchen und Frauen in der extremen Rechten“ Fo to : M ai k Ba um gä rt ne r 17. 3. Ort: Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz- Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Veranstalter: Gegen Ver- gessen – Für Demokratie e.V., Sektion Nordbaden, Gleichstellungsbeauf- tragte der Stadt Karls- ruhe 42 17. März (Montag) Vortrag von Astrid Messerschmidt: „Der Wunsch unschuldig zu sein – Rassismus in der Demokratie“ Trotz der Initiativen gegen Rassismus in vielen Städten fällt es immer noch schwer, alltagsras- sistische Erfahrungen anzusprechen, ohne dass diese abgewehrt und relativiert werden. Vor dem Hintergrund der erfolgten Aufarbeitungs- prozesse zu den NS-Verbrechen ist ein gesell- schaftliches Selbstbild der Anständigkeit eta- bliert worden, das Rassismus nur an Rändern und kaum in der Mitte der gesellschaftlichen Institutionen erkennt und kritisiert. Der Vortrag skizziert die zeitgeschichtlichen Bedingungen der kritischen Reflexion von Alltagsrassismus innerhalb der Demokratie. Dabei werden Per- „Der Wunsch unschuldig zu sein.“ Theatrale Aktion im öffentlichen Raum Ort: Kronenplatz Beginn: 20 Uhr Veranstalter: Werkraum Karls- ruhe e.V., IIFG e.V., „Projekt LEA“ des Stadtjugendaus- schuss e.V. www.werkraum-karlsruhe.de 17. 3. spektiven für eine demokratisierende Bildungs- arbeit entwickelt. Rassismuskritik bedeutet darin, sich selbst in rassistischen Dominanzver- hältnissen wahrzunehmen und die Institutionen, in denen Bildung für eine demokratische Ge- sellschaft stattfinden soll, darauf hin zu befra- gen, wie sie Rassismus reproduzieren. Über Astrid Messerschmidt: Dr. Astrid Messerschmidt ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Migrationsgesell- schaftliche und interkulturelle Bildung, Päda- gogischer Umgang mit Verschiedenheit und Diskriminierung, Zeitgeschichtliche Bildung in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus, Kritische Bildungstheorie und Geschlechterre- flektierende Pädagogik Anmeldung erwünscht per E-Mail an: info@freundeskreis-asyl.de Ort: Menschenrechtszentrum, Alter Schlachthof 59, KA-Oststadt Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Freundeskreis Asyl e.V. in Zusam- menarbeit mit dem Deutsch-Afrikanischen Verein e.V. www.ph-karlsruhe.de/index.php?id=3256 www.freundeskreis-asyl.org Theatrale Aktion im öffentlichen Raum 17. 3. 43 17. März (Montag) Konzert Gregor McEwan „I was born in 1982, grew up on a quiet avenue“, mit diesen Worten beginnt Gregor McEwan den Titel „Rhododendron“, schwelgend in Erinnerungen an Heimat und Familie. Besser kann sich ein Musiker dem Hörer wohl kaum vorstellen. Auch wenn er die „quiet avenue“ in- zwischen gegen laute Berliner Großstadtstra- ßen getauscht hat, ist der Dorf-Romantiker aus McEwan einfach nicht herauszubekommen. Auf „Much Ado About Loving“ geht es nämlich mal wieder um sie: die Liebe... in all ihren Formen, mit all ihren Dramen. So hätte sich wohl selbst der Altmeister des Dramas, William Shake- speare, geehrt gefühlt, dass sein Stück „Much Ado About Nothing“ (Viel Lärm um nichts) als Inspirationsschub für diesen grandiosen zwei- ten Streich des Gregor McEwan diente. Viel Lärm um die Liebe, viel Lärm ums zweite Album, viel Lärm – zu Recht! Im Vergleich zu vielen an- deren Gitarrenjungs geht es hier nämlich nicht um das große Jammern, zur Schau gestelltes Selbstmitleid oder schmerzhaftes Hin-und-her- Gewälze. Nein, es ist viel mehr als das: die Liebe zur Natur, zur Heimat, zur Familie. Ver- liebtsein, Nicht-mehr-Verliebtsein-wollen, ent- täuschte Liebe und ja, sogar die körperliche Liebe. Für sein Debütalbum „Houses And Homes“ hatte McEwan unzählige Vorschusslorbeeren erhalten und wurde auch mit internationalen Größen wie Ryan Adams, Damien Rice, City And Col- our, Bright Eyes oder Glen Hansard verglichen. Und so verwundert es nicht, dass man sogar ein Genre antrifft, welches man erst noch auf den Namen Folklor(e)core taufen müsste. So finden sich charmante Ennio Morricone-Zitate, wuchtig-hallige Drums und seichte, elektro- nische Samples, aber auch Altbekanntes wie verträumte Cello-Klänge, treibende Banjo-Pi- ckings, sphärische E-Gitarrensounds und schwe- re Klavierakkorde. Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Klei- ner Saal Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 11 € (VK), 12 € (AK) Veranstalter: jubez www.jubez.de www.gregormcewan.com „Much Ado About Loving“ 17. 3. Gregor McEwan 44 18. März (Dienstag) Workshop mit Irmela Mensah-Schramm: „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ Siehe Ankündigung vom 17. März Geschlossene Veranstaltung Ort: Internationaler Bund Karlsruhe, Werder- straße 57, KA-Südstadt Veranstalter: Jugendmigrationsdienst des Inter- nationalen Bundes e.V. Spielerische Begegnungen Mobi: Spielerische Begegnungen Wir, die Mobile Spielaktion des Stadtjugend- ausschuss Karlsruhe, sind eine spielpädago- gische Einrichtung, die mit verrückten Spieli- deen und verschiedensten Spielgeräten zu den Kindern in die jeweiligen Stadtteile fährt. Vor Ort ermöglichen wir freies, bedürfnisorien- tiertes und selbstbestimmtes Spielen. Genau das möchten wir auch all den Kindern ermög- lichen, die neu nach Deutschland gekommen sind. Wir werden an verschiedenen Nachmittagen die StJA-Einrichtungen in der Nordstadt, Mühl- burg und Lohn-Lissen (Durlach) besuchen. Mit unserem vollgepackten Circuswagen machen wir Rast und verbringen mit den Kindern einen erlebnisreichen Spielnachmittag. Herzlich eingeladen sind alle Kinder von 6 – 14 Jahren aus dem jeweiligen Stadtgebiet, ganz besonders die Kinder, die erst kurze Zeit bei uns wohnen, um sich zusammenzufinden und zu teilen, was alle Kinder eint: das Spiel. Ort: NCO-Club, Delawarestraße 21, KA-Nord- stadt Zeit: 14 Uhr – 17 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Mobile Spielaktion des StJA Karlsruhe e.V. www.mobi-aktion.de 18. 3. 18. 3. 45 18. März (Dienstag) Kindertheater: „Woanders ist es immer anders“ In der Reihe „Kleines Tollhaus“: Ein Projekt zur Förderung von Integration und Miteinander Ein Stück über das Kennenlernen und Verstehen anderer Kulturen zeigen Schauspielerin und Sängerin Susanne Back und der Schauspieler, Regisseur und Autor Georg Veit im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. „Woan- ders ist es immer anders“ ist der Versuch eines gemeinsamen Weges, der mit jungen Men- schen ab dem Kindergartenalter mit Farben, Musik und in beeindruckenden Bildern beschrit- ten wird. Blau. Der Himmel ist blau. Die strahlenden Au- gen der Kinder sind blau. Und der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüf- te. Blau. Es geht um die Geschichte von Herrn Blau. Herr Blau lebt im Lande Blau. Dort ist tatsächlich alles blau. Nicht nur der Himmel und die klei- „Woanders ist es immer anders“ nen romantischen Blumen auf der Wiese, die Herr Blau so gern hat. Nicht nur die Elefanten und Nashörner. Auch die Häuser und Straßen- schilder, die Gießkannen, Schnürsenkel und die Autos. Alles in Blau ist blau. Und alle in Blau sprechen Blau, denken Blau und fühlen Blau. Es riecht blau, es schmeckt blau und wenn du die Luft ganz fest durch die Nase ziehst, dann spürst du, wie von oben nach unten ein blau- er Hauch durch deinen ganzen Körper fährt. BLAU. Und wenn sich schließlich der blaue Mond über das Land senkt, dann möchte Herr Blau nirgends anders sein als da, wo er gerade ist. Doch eines Tages wird alles ganz anders. Etwas Schreckliches geschieht im Lande Blau. Herr Blau muss fliehen. Eine lebensgefährliche Reise übers Meer ... bis er in GELB ankommt. Ort: Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Beginn: 15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe e.V. www.tollhaus.de 18. 3. 46 18. März (Dienstag) Abendgespräch für Frauen: „Barm- herzigkeit im Christentum und im Islam. Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen aus theologischer und praktischer Sicht“ Die Frauenkommission der Christlich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe e.V., die Islamische In- ternationale Frauengemeinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V. und die Schwestern vom Gött- lichen Erlöser im Herz-Jesu Stift laden alle in- teressierten Frauen zu einem Austausch und zur Begegnung bei Gebäck und Tee ein. Die Christlich-Islamische Frauenkommissi- on ist Teil der Christlich-Islamischen Gesell- schaft Karlsruhe (CIG). Frauen beider Religi- onen treffen sich drei bis vier Mal im Jahr, um sich gemeinsam über Themen auszutauschen, die ihr Leben und ihren Glauben betreffen. Wir schauen gemeinsam in die Bibel und den Koran, entdecken Gemeinsamkeiten und Unter- schiede und lernen Vieles und sehr Konkretes über das Leben, das Denken und den Glauben der Schwestern. Die Islamische Internationale Frauengemein- schaft e. V. Karlsruhe und Umgebung (IIFG) ist ein Zusammenschluss muslimischer Frauen internationaler Herkunft, die hilfsbedürftige Personen bei Problemen und Fragen beraten sowie ganz individuelle praktische Unterstüt- zung leisten. Mit der Gründung des Vereins im Jahre 2002 wurde nicht nur ein Netzwerk geschaffen, das islamischen Frauen einen Er- fahrungsaustausch und eine Anlaufstelle bietet. Vielmehr hat sich der Verein das Ziel gesteckt, bestehende Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und sich für die soziopolitische und kulturelle Emanzipation der Karlsruher Frauen einzusetzen. Die IIFG fördert den interkultu- rellen und interreligiösen Dialog und bringt sich aktiv in die Entwicklung verschiedener Stadt- teile ein. Sie bietet jeden dritten Freitag im Monat ein Trommel-Workshop für jede_n an und lädt jeden ersten Montag im Monat Flücht- lingsfrauen zu einem internationalen Frühstück ein. Ort: Herz-Jesu-Stift, Gellertstr. 41, KA-Mühlburg Zeit: 18 Uhr – 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Frauenkommission der CIG, IIFG e. V. und Schwestern vom Göttlichen Erlöser im Herz-Jesu Stift www.cig-karlsruhe.de www.schwestern-vom-goettlichen-erloeser.de/ Einrichtung_fuer_Wohnsitzlose.21.0. „Barmherzigkeit im Christentum und im Islam 18. 3. 47 18. März (Dienstag) Vortrag von Kurt Möller: „Das Ländle – die ’Insel der Seligen’? Rechtsex- tremismus in Baden-Württemberg. Erscheinungsweisen, Ursachen und Gegenstrategien“ Rechtsextremismus? Nun, der mag Anfang der 1990er Jahre in Deutschland grassiert haben und heute vielleicht noch im Osten existieren. Aber gegenwärtig in Baden-Württemberg? Kann man das ernsthaft behaupten? Ja, man kann! Der Referent Prof. Kurt Möller wird aufzeigen, dass das Ländle beileibe keine ‚Insel der Seligen’ im Meer braunen Gedanken- guts darstellt. Er wird dabei besonders auf die Anfälligkeiten junger Leute, speziell von Jungen und Männern, eingehen. Und er wird andeuten, welche Strategien erfolgversprechend erschei- nen, extrem rechte Tendenzen zurückzudrän- gen. Über Kurt Möller: Dr. Kurt Möller ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen. Neben seiner wissenschaftlichen Tä- tigkeit war er mehrere Jahre in der Jugend- arbeit und Erwachsenenbildung tätig. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf der Gewalt- und Rechtsextremismusforschung, auf Jugendkulturen, männlicher Sozialisation und pädagogischer Jungen-/Männerarbeit und politischer Partizipation von Jugendlichen. Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Gro- ßer Saal Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, jubez, Fachstelle gegen rechts im StJA e.V., Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort. für Demokratie gegen Rechtsextremismus. www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/ kurt-moeller www.jubez.de www.stja.de/projekte-events-mehr/ kompetent-vor-ort www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero „Das Ländle – die ’Insel der Seligen’? Rechtsextremismus in Baden-Württemberg. 18. 3. 48 Konzert: New Model Army – „Bet- ween Dog and Wolf“-Tour 2014 Nachdem New Model Army 2013 bereits Teil 1 der „Between Dog and Wolf“-Tour absolviert haben, freut sich die Band darauf, auch 2014 wieder nach Deutschland zu kommen und da- bei viele Orte zu besuchen, an denen sie zu- vor noch nicht gespielt haben. 2013 war ein interessantes Jahr für New Model Army, sagt Frontmann Justin Sullivan: „Es war ein aufre- gendes Jahr für uns. Wir wussten nicht, was uns mit ‚Between Dog And Wolf‘ erwartet, wir haben unseren Sound verändert und das auch in der Liveperformance umgesetzt. Die Reakti- onen darauf waren besser, als wir je erwartet hätten, umso mehr freuen wir uns darauf, 2014 das fortzusetzen, was wir dieses Jahr begon- nen haben.“ Mit Platz 31 markierte „Between Dog and Wolf“ den höchsten Charteinstieg der Band in Deutschland seit 1993 und zudem das erfolgreichste New Model Army-Album seit 20 Jahren. 18. März (Dienstag) Auch die Presse zeigte sich begeistert: „Die New Model Army zieht nicht mehr selbst in den Kampf, aber sie singt der jun- gen Generation ins Gewissen. Manchmal knüppelt sogar die alte Wut aus den Laut- sprechern.“ (Zeit Online) „Die langlebige Kapelle findet mit ihren archaischen Rhythmen einen neuen Ansatz, der dennoch bruchlos zum Stil von New Model Army passt.“ (Classic Rock) „Eine ergreifende Platte, die Kritiker, die der Band immer Eintönigkeit vorwarfen, für immer verstummen lassen dürfte.” (Eclipsed) „Das beste NMA Album seit ‚The Love Of Hopeless Causes‘” (Guitar) Die neue Single „7 Times“ erscheint im Januar. Wir freuen uns sehr, dass die Band mal wieder in Karlsruhe zu Gast ist. Ort: Substage, Alter Schlachthof 19, KA-Oststadt Beginn: 20 Uhr Eintritt: 28,60 € (VK), 32 € (AK) Veranstalter: jubez www.jubez.de www.substage.de www.newmodelarmy.de New Model Army 18. 3. „Between Dog and Wolf“ 49 18. März (Dienstag) / 19. März (Mittwoch) Filmvorführung: „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ Siehe Ankündigung vom 15. März 18. 3. Workshop mit Irmela Mensah-Schramm: „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ Siehe Ankündigung vom 17. März Geschlossene Veranstaltung Ort: Schillerschule, Kapellenstr. 11, KA-Oststadt www.schillerschule-ka.de MOBI: Spielerische Begegnungen Siehe Ankündigung vom 18. März Ort: NCO-Club, Delawarestraße 21, KA-Nordstadt Zeit: 14 Uhr – 17 Uhr 19. 3. 19. 3. 50 Weißsein ist eine unmarkierte Position, von der aus andere beschrieben, markiert und bewer- tet werden. Es ist mit Privilegien verbunden, die meistens nicht als solche wahrgenommen oder empfunden werden. Überall da, wo weiße Menschen und PoC (People of Color; Nicht-Weiße) zusammenkommen, kooperieren oder zusammenarbeiten, stellt sich die Frage: Kommt man hier auf Augenhöhe zusammen? Nutzen weiße Menschen ihre strukturell vor- gegebenen Privilegien für einen gleichberech- tigten Austausch? Oder nutzen sie ihre aus den Privilegien resultierende Macht, um diese auf- rechtzuerhalten und zu festigen? Ist es möglich und sinnvoll, wenn weiße Menschen sich als Re- präsentant_innen der anderen verstehen, ohne deren Beteiligung zu sichern? Zielgruppe sind alle Mitarbeiter_innen aller Verwaltungen, die in ihrem alltäglichen Um- gang ein anregendes Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln fördern können, sowie alle weißen Menschen, die mit PoC zu tun haben – sei es bei der Arbeit, bei ihrem ehrenamtlichen Engage- ment oder einfach im Freundes- und Bekann- tenkreis. Sie sollten Interesse und/oder Freude daran haben, ihr Wissen über sich selbst zu erweitern. Natürlich können PoC ebenfalls teil- nehmen. Teilnehmende entdecken ihre blinden Flecken im Umgang mit ihren Kolleg_innen, Kund_innen, Freund_innen und Bekannten of Color und set- zen sich damit auseinander. Am ersten Tag wird es darum gehen, ein Be- wusstsein für das Weißsein und dessen Bedeu- tung zu entwickeln, das Weißsein und damit verbundene Privilegien zu reflektieren und Einsichten in persönliche Unsicherheiten zu ge- winnen. Am zweiten Tag wird über die Selbstverständ- lichkeiten im Umgang mit PoC gesprochen. Teil- nehmende stärken ihre Bereitschaft und ihre Fähigkeit zur Abgabe von Privilegien, befrei- en sich von Privilegien-bedingten Verweichli- chungen. Am Ende werden die Teilnehmenden die Bedingungen für die Integration von Viel- fältigkeit in Teams und im täglichen Miteinan- der kennen. Die Teilnehmenden erwartet ein sehr interaktives, kurzweiliges, provokantes und herausforderndes Training. Die Veranstaltung wird von zwei qualifizierten und erfahrenen Trainer_innen durchgeführt. Über die Trainer_innen: Lawrence Oduro-Sarpong, geboren und auf- gewachsen in Ghana, lebt seit 1992 in Berlin und studierte Deutsch als Fremdsprache. Er ab- solvierte Ausbildungen und berufsbegleitende Weiterbildungen zu verschiedenen Themen- feldern, darunter eine Mediationsausbildung, „Managing Diversity“, Change Management & Leadership Anti-Bias (Diskriminierung Ver- lernen) und Prozess-Moderation nach Arnold Mindell. Er arbeitet seit vielen Jahren als Ex- perte für Fragen der interkulturellen- und Di- versity-Kompetenz, des Konfliktmanagement und der Weißseinsreflexion. Lucía Muriel ist in Ekuador geboren und seit ih- rer frühen Kindheit durch verschiedene Länder, Kulturen und Regionen migriert. Sie hat Erfah- rungen mit verschiedenen politischen Systemen gemacht. An der Freien Universität Berlin stu- dierte sie Psychologie und spezialisierte sich in Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsycholo- gie sowie in Erwachsenenbildung. Sie ist aktiv verbunden mit indigenen und lateinamerika- nischen Frauenbewegungen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklungs-, Mi- grations- und Bildungspolitik der dominanten Weißheit ist fester Bestandteil ihrer Projekte, Trainings und Seminare. Seit 2013 arbeitet Lucía Muriel als Promotorin für den ersten mi- grantischen entwicklungspolitischen Verband in Training „Bewusst Weiß sein“ 19. März (Mittwoch) / 20. März (Donnerstag) 19. 3. 20. 3. 51 Berlin, „moveGLOBAL e.V.“, den sie 2012 mit- gegründet hat. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. März statt und kann nur an beiden Tagen besucht werden! Teilnehmerzahl: min. 10, max. 18 Kosten: 60 €, ermäßigt 40 € Anmeldung bei Stoffwechsel e.V., Werner Kersting, Kanalweg 95, 76149 Karlsruhe, info@stoffwechsel-ev.de Veranstalter: Stoffwechsel e.V. mit Unterstüt- zung des ibz Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Zeit: 9 Uhr – 16.30 Uhr (Mittwoch) 9 Uhr – 15.30 Uhr (Donnerstag) www.stoffwechsel-ev.de 19. März (Mittwoch) Vorleserunde für Kinder: „Das kleine Krokodil und die große Liebe“ nach einem Kinderbuch von Daniela Kulot Wenn sich ein kleines Krokodil in eine Giraffe mit langem Hals verliebt, gibt es Schwierig- keiten! Aber gemeinsam finden sie einen Weg. Für Kinder ab vier Jahren Ort: Stadtteilbibliothek Neureut, Badnerland- halle, Rubensstraße 21, KA-Neureut Beginn: 15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadtbibliothek Karlsruhe www.stadtbibliothek-karlsruhe.de „Das kleine Krokodil und die große Liebe“ 19. 3. 52 19. März (Mittwoch) Mit Begegnungen und verschiedenen Workshops Die Islamische Internationale Frauengemein- schaft besucht zusammen mit dem Werkraum Karlsruhe die Flüchtlinge in der Flüchtlingsun- terkunft Griesbachhaus in Mühlburg. Zusammen mit dem Betreuungsteam des „Projekts LEA“ bieten sie den Bewohner_innen Bastelangebote (u.a. Patchwork, Filzen, Malen) sowie künstle- rische Workshops (u.a. Trommeln, Tanzen, The- ater) an. Die Frauen der IIFG stehen den Be- wohner_innen für Gespräche zur Verfügung. Das „Projekt LEA“: Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe be- gann 2012 mit der Betreuung von Flüchtlings- kindern im NCO-Club. Der Bedarf an Kinder- betreuung ist auch an anderen Orten sehr hoch und so gibt es nun seit Ende letzten Jahres unter dem Namen „Projekt LEA“ auch in drei weiteren Außenstellen der Landeserstaufnah- mestelle Baden-Württemberg Betreuungsan- gebote. Während der Betreuungszeit können die Kinder Kreativ- und Bewegungsangebote wahrnehmen, es werden gemeinsame Ausflüge unternommen und die Kinder haben darüber hinaus die Möglichkeit, am Deutschunterricht teilzunehmen. Geschlossene Veranstaltung Ort: Griesbach-Haus, Sophienstraße 193, KA-Mühlburg Beginn: 9.30 Uhr Veranstalter: IIFG e.V., Werkraum Karlsruhe e.V., Stadtjugendausschuss Karlsruhe e.V. – „Projekt LEA“ www.werkraum-karlsruhe.de Angebote für Flüchtlinge im Griesbach-Haus Vortrag von Stefan Luft mit anschlie- ßender Diskussion: „Herausforde- rungen europäischer Grenzpolitik“ Europäische Migrationspolitik ist ein komplexes und dynamisches Politikfeld. Die Debatte ist gekennzeichnet durch polarisierte Kontrover- sen. Die gegenwärtige Konzentration der EU auf die Grenzsicherung zur Begrenzung irregu- lärer Zuwanderung wird überwiegend kritisch bewertet. Nicht selten führt sie zu Menschen- rechtsverletzungen und menschlichen Tragö- dien. Langfristig würde eine Verbesserung der Perspektiven in den Herkunftsländern den Mi- grationsdruck verringern. Ein Vortrag mit Dr. phil. habil. Stefan Luft, geb. 1963, Privatdozent am Institut für Politikwissen- schaft der Universität Bremen Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Europa-Union Karlsruhe, ibz Karlsruhe e.V. www.stefanluft.de www.ibz-karlsruhe.de www.europa-union-karlsruhe.de „Herausforderungen europäischer Grenzpolitik“ 19. 3. 19. 3. 53 19. März (Mittwoch) Theater: „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ Fünf hochmotivierte Gutmenschen proben eine Wohltätigkeitsveranstaltung für ein Schulpro- jekt in Guinea-Bissau – und verheddern sich heillos in Pauschalisierungen, Vorurteilen und vermeintlich politisch korrekten Verhaltensstra- tegien: Darf eine „echte Schwarze“ auf der Bühne sein, um die Veranstaltung zu beglau- bigen? Oder ist das positiver Rassismus? Muss man an die Botschaft glauben, die man ver- tritt? Oder ist die Wirkung wichtiger? In den Diskussionen der Fünf über die Verteilung der Redezeit, über peinliche Papp-Palmen oder Betroffenheitskitsch werden die Proben für das gut gemeinte Projekt zu einer Parade der Profilneurosen. Amüsant, klug und scharfsinnig entlarvt Ingrid Lausund in ihrer Komödie den Ablasshandel in Wohltätigkeitsveranstaltungen, den versteckten und vor allem gut gemeinten Rassismus und das Dilemma des schlechten Ge- wissens in unseren Köpfen. „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ 19. 3. Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Studio Beginn: 20 Uhr Eintritt: 13 €, ermäßigt 7 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/ info/1694 54 „Ich bleib dann mal hier!“ Senay Duzcu: „Ich bleib dann mal hier!“ – Ethno Stand-Up Comedy ohne Kopftuch auf der Bühne Senay Duzcu ist die erste türkische Komikerin in Deutschland. Ihr Weg auf die Bühne war weit, seit sie mit ihren Eltern, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, einge- wanderte. Ihr Vater sagte zu einem Storch Schwein und seine Frau stellte er vor, indem er sagte: „Das ist eine Lebensgefahr“. Und eigentlich sollte die Schwester von Senays Mutter die Ehefrau ihres Vaters werden. Aber die hatte am Hochzeitstag keine Zeit. Wie alt Senay ist, weiß sie nicht. In der Türkei werden Geburtszahlen gerne angepasst. Senay glaubte lan- ge, sie sei wie Jesus in einem Stall ge- boren worden. In Deutschland erfuhr sie, es sei wohl doch eine Hausgeburt gewesen. Von da an machte es sich die hübsche Frau zur Aufgabe, Kultu- runterschiede aus der Sicht türkischer Frauen zu zeigen. Als „Komikerin im roten Kleid“ machte sie sich schnell ei- nen Namen, auch in Radio und Fern- sehen. In Bayern wurde Senay 2007 der Deutsch-Türkische Freundschafts- preis verliehen. Ihr eigenwilliger Humor erlaubt es Senay, nicht nur zwischenmenschliche Unterschiede komisch wiederzugeben, sondern auch politische Aus- einandersetzungen aufzulockern. Intelligent und mit dem nötigen Augenzwinkern eröffnet die Wahlkölnerin manch überraschende Sicht- weise. So bringt sie Bewegung in eingefahrene Debatten mit scheinbar unverrückbaren Positi- onen und verhilft den Beteiligten nicht selten zu neuen Möglichkeiten der Verständigung. Ange- la Merkel empfiehlt sie, einen Türken zu heira- ten, „…dann könnte sie ein Kopftuch tragen, müsste sich nicht mehr um ihre Frisur scheren und hätte mehr Zeit zum Regieren.“ Integration durch Comedy? Geht das? „Ja klar“, sagt Senay Duzcu. „ Zum Glück braucht das Lachen keine Dolmetscher.“ Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Gro- ßer Saal Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 16,50 € (VK), 18 € (AK) Veranstalter: jubez www.senay.tv www.jubez.de 19. März (Mittwoch) 19. 3. 55 Training: Bewusst Weiß sein Siehe Ankündigung vom 19. März MOBI: Spielerische Begegnungen Siehe Ankündigung vom 18. März Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Mühl- burg, Fliederplatz 1, KA-Mühlburg Zeit: 13 Uhr – 16 Uhr Vorleserunde für Kinder: „Irgendwie Anders“ nach dem Bilderbuch von Kathryn Cave So sehr er sich auch bemühte, wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war erkennbar an- ders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein... Im Anschluss an die Vorleserunde findet eine Bastelaktion statt. Für Kinder ab vier Jahren Ort: Stadtteilbibliothek Waldstadt, Neisser Straße 12, KA-Waldstadt Beginn: 15.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadtbibliothek Karlsruhe www.stadtbibliothek-karlsruhe.de „Ich bleib dann mal hier!“ 19. März (Mittwoch) /20. März (Donnerstag) Vortrag: „Psychologische Aspekte von Vorurteilen aus transkultureller Sicht“ Die Bahai-Religion ist eine junge Religion, die vor 150 Jahren entstanden ist und sich über die ganze Welt verbreitet hat. Bahais leben seit 1920 in Karlsruhe und treffen sich zu Vorträ- gen und Veranstaltungen in der Amalienstraße 30. Hauptgedanke des Bahai-Glaubens ist der Glaube an die Einheit der Menschheit und der Abbau jeglicher Art von Vorurteilen, seien es religiöse, rassische, nationale und andere. Um diese Gedanken bekannt zu machen, finden Informationsveranstaltungen im Bahai-Zentrum Karlsruhe statt. Der Referent Dr. habil. Hamid Peseschkian wird in seinem Vortrag auf die Vorurteile der Menschen eingehen, schildern, woher sie kommen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Über Hamid Peseschkian: Dr. Hamid Peseschkian ist Direktor der Wiesba- dener Akademie für Psychotherapie (WIAP), Medizinischer Direktor des Wiesbadener Psy- chotherapiezentrums und Präsident des Welt- verbandes für Positive Psychotherapie (WAPP). Er ist auch bekannt aus Beiträgen im ZDF. Ort: Bahai-Zentrum, Amalienstraße 30, KA-Innenstadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Bahai-Gemeinde Karlsruhe www.peseschkian.com/de/hamid-peseschkian www.karlsruhe.bahai.de „Vorurteile aus transkultureller Sicht“ „Irgendwie Anders“ 19. 3. 20. 3. 20. 3. 20. 3. 56 20. März (Donnerstag) Film- und Vortragsabend in Zusam- menarbeit mit dem WDR: „Joséphine Baker. Schwarze Diva in einer wei- ßen Welt“ Regie: Annette von Wangenheim Joséphine Baker zählt zu den berühmtesten und populärsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr legendärer Bananen-Gürtel schrieb Thea- tergeschichte, ihr Chanson „J’ai deux amours“ wurde zum Evergreen und zur Baker-Hymne. Sie war die Königin des Charleston der Gol- denen 1920er Jahre, die Diva der Folies-Ber- gère und des Casino de Paris. Sie wurde zum ersten schwarzen international erfolgreichen Superstar. Der Film konzentriert sich auf ihr Leben und Werk aus schwarzer Perspektive. Dieser Ansatz ist in der Reihe bisheriger Do- kumentationen über Joséphine Baker neu und portraitiert die Künstlerin erstmals im Spiegel europäischer Kolonial-Klischees und als Aktivi- stin der weltweiten Black Consciousness-Bewe- gung des 20. Jahrhunderts. Annette von Wangenheim, die Filmautorin, steht als Gesprächspartnerin und Vortragende zur Verfügung. Über Annette von Wangenheim: Dr. Annette von Wangenheim studierte an der Universität zu Köln Musikwissenschaften, The- ater-, Film- und Fernsehwissenschaften sowie Kunstgeschichte. 1985 erschien ihre Dissertati- on „Béla Bartók. Der Wunderbare Mandarin. Von der Pantomime zum Tanztheater“ im Ul- rich Steiner Verlag. Seit 1988 arbeitet sie als freischaffende Autorin und Dokumentarfilmerin im Bereich Musik, Tanz, deutsche Kolonialge- schichte und Auslands-Dokumentationen für den WDR und ARTE. Ihre Filme sind im Fern- sehen, auf internationalen Festivals und in Be- gleitprogrammen zu Ausstellungen zu sehen, zum Beispiel „Nijinsky & Neumeier. Eine See- Abb.: Josefine Baker: Diva, Ikone, Superstar. In den 30er Jahren gehörte sie zu den bestgeklei- deten Frauen der Welt (undatierte Aufnahme). © Bild: WDR/dpa 20. 3. „Joséphine Baker. Schwarze Diva in einer weißen Welt“ 57 20. März (Donnerstag) lenverwandtschaft im Tanz“, „Joséphine Baker. Schwarze Diva in einer weißen Welt“ oder „Pagen in der Traumfabrik. Schwarze Kompar- sen im deutschen Spielfilm“. Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6 €, ermäßigt 4,50 € ( für Mitglieder der Kinemathek) Veranstalter: Volkshochschule Karlsruhe e.V., Kinemathek Karlsruhe e.V., in Zusammenar- beit mit dem WDR www.annettevonwangenheim.de www.vhs-karlsruhe.de www.kinemathek-karlsruhe.de Vortrag von Christoph Ruf: „Gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit im Fußball“ Der Karlsruher Journalist Christoph Ruf re- cherchierte für sein Buch „Kurven-Rebellen. Die Ultras – Einblicke in eine widersprüch- liche Szene.“ monatelang in den deutschen Ultra-Szenen, die ihm Einblicke gewährten wie sonst kaum einem Journalisten. Und sie schil- derten Versuche von Neonazis, mit aller Bru- talität die Vorherrschaft der Ultra-Szenen zu brechen. Denn der vermeintliche Rechtsdrall der Ultras entspricht nur selten der Wahrheit – Ruf beschreibt zahlreiche Beispiele für ein be- merkenswertes Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus. Zuvor erschienen mit „Was ist links? Reportagen aus einem politischen Mi- lieu.“ und „In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone.“ bereits zwei Werke, in denen Christoph Ruf sich mit Politik auseinandersetzt. Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus kombiniert der Autor diese beiden span- nenden Themenbereiche. Ort: Kinder- und Jugendtreff Südstadt, Augar- tenstraße 21, KA-Südstadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: SJD – Die Falken, Input Karlsru- he, Libertäre Gruppe, Beratungsnetzwerk kompetent vor Ort. für Demokratie gegen Rechtsextremismus, Kinder- und Jugendtreff Südstadt des Stadtjugendausschuss Karlsru- he e.V. www.christoph-ruf.de www.sjd-falkenkarlsruhe.org www.stja.de/kinder-und-jugendeinrichtungen/ kinder-und-jugendtreff-suedstadt www.stja.de/projekte-events-mehr/ kompetent-vor-ort „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Fußball“ 20. 3. 58 Film „Kriegerin“ David Wnendt, Deutschland 2011, 103 Minu- ten Jung, weiblich und rechtsradikal. Marisa (20) ist ein Teil einer Jugendclique der rechtsextre- men Szene. Marisa schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Svenja, ein jun- ges Mädchen, stößt zur Clique und geht Mari- sa zunächst gehörig auf die Nerven. Aber aus Feindschaft wird eine vorsichtige Freundschaft. Während Svenja immer tiefer in die Szene rutscht, gerät Marisas Weltbild ins Wanken. Marisa beginnt darum zu kämpfen, sich aus der rechten Szene zu befreien, doch der Weg wird härter als sie ahnt. Ort: Landesmedienzentrum, Moltkestraße 64, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg www.kriegerin-film.de www.lmz-bw.de „Kriegerin“ 20. März (Donnerstag) 20. 3. 59 20. März (Donnerstag) Ökumenisches Nachtgebet gegen Rassismus: „Aufstand im Paradies – Südafrikas Farmarbeiter kämpfen für ein besseres Leben“ Mit Vortrag von Simone Knapp und Bonifa- ce Mabanza von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) Heidelberg, begleitet von den MOKO-Chören Heidelberg Auch nach dem Ende der Apartheid ist die Lage der Farmarbeiter in Südafrika kaum ver- ändert. 55 000 weiße Farmer besitzen alles fruchtbare Land außerhalb der ehemaligen Homelands, während 20 Millionen Schwarze auf kleinen Parzellen kaum überleben können oder als Farmarbeiter immer noch gegen Hun- gerlöhne und für bessere Lebensbedingungen kämpfen müssen. Die Referenten von KASA be- richten mit Zahlen, Fakten und Bildern von den Men- schen am Kap. Die unter dem Namen Mo- ko-Chöre bekannten Afri- kachöre der Musik- und Singschule Heidelberg von Eva Buckman haben sich auf authentische Chormusik mit Schwerpunkt Südafrika spezialisiert. Afrikanische Chormusik ist Lebensfreude pur, die ansteckend wirkt. Die Verbindung von Klang und Bewegung prägten die Kulturen und das Bewusst- sein Afrikas im Alltag, bei Kampf und Feier. „Aufstand im Paradies“ Bilder der Ausstellung „Our land... our life... our future“ stehen im Hintergrund. Bei einem kleinen Imbiss ist dort zum Nachgespräch Ge- legenheit. Beginn: 19.30 Uhr Ort: Evangelische Stadtkirche, Marktplatz, KA-Innenstadt Eintritt frei – um eine Spende zur Unterstützung der Gastmusiker wird gebeten. Veranstalter: Stadtkirche Karlsruhe, St. Ste- phan Karlsruhe, KASA Heidelberg, Forum für gesellschaftlichen Frieden Karlsruhe (FgF), Attac Karlsruhe, Weltladen Karlsruhe www.stadtkirche-karlsruhe.de www.kasa.woek.de www.fgf-karlsruhe.de 20. 3. 60 21. März (Freitag) Angebot an weiterführende Schulen, Sekun- darstufe I / Klasse 7 – 10 Der Vormittag im EINE WELT THEATER beginnt mit einem lebendigen Vortrag zur Geschichte Südafrikas und dem Widerstand Nelson Man- delas und des ANC. Wir beleuchten die Be- deutung des Massakers von Sharpeville 1960 und lesen Berichte von Jugendlichen, die die Zeit der Apartheid erlebten. Wir gehen der Frage nach, warum es den Schüleraufstand von Soweto gab und wie sich Südafrika bis heute verändert hat. Die Veranstaltung wird ergänzt von persönlichen Fotos und Erlebnissen in Süd- afrika. Wir schlagen den Bogen mit der Frage: Welche Formen von Rassismus erleben wir hier und was sollten die Antworten darauf sein? Anmeldung per E-Mail an: ruth.rahaeuser@gmx.de Veranstalterin: Ruth Rahäuser, Eine Welt Theater Ort: Eine Welt Theater, Alter Schlachthof 23 f, KA-Oststadt Zeit: 10 Uhr – 12.30 Uhr – nach Absprache Preis für 1 Klasse: 50 € www.eine-welt-theater.de Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung Regenbogennation SÜDAFRIKA Performance zum Themenkomplex Identität anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Rassismus am Tag der Überwindung von Rassendiskri- minierung. Heike Pitschmann (Diplom-Medienkünstle- rin der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Magistra der Kunstwissenschaft, Diplom-Kunsttherapeutin) ist als Künstlerin im öffentlichen Raum tätig. Das von ihr bearbei- tete Themenfeld umfasst vorwiegend Sozialkri- tisches. Zudem ist Heike Pitschmann u.a. Dozen- tin für Kunst der Gegenwart. Zu ihren Arbeiten zählen u. a.: „transparenz“, Frankfurt am Main, 2004; „i want to have a female pope“, Rom, 2005; „ALICE SCHWARZER ALS KANZLERIN“, Berlin, 2005; „V.A.M.P./ Visionary Art Mani- festo Performances“, Berlin, Amsterdam, Paris, London, Barcelona, Milano, Wien, Berlin, 2006; „stop_polarizing“, Wien, 2006; „99 balloons for g8 2007 in heiligendamm“, Heiligendamm, 2007; „koran“, Karlsruhe, 2010; „DREAMING OF A NON-CAPITALISTIC WORLD“, Kassel, 2012; „DREAMING OF A NON-COMMERCIAL CHRISTMAS 21 12 2013“, Stuttgart, 2013. Ort: Platz der Grundrechte, Karl-Friedrich- Straße, zwischen Zirkel und Schlossplatz, KA-Innenstadt Zeit: 12 Uhr – 12.21 Uhr Eintritt frei Veranstalterin: Heike Pitschmann www.heikepitschmann.de „Identität“ 21. 3. 21. 3. EINE-WELT-THEATER EINE-WELT-THEATER EINE-WELT-THEATER 61 21. März (Freitag)Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung Muslimisches Freitagsgebet Auf Initiative des Interkulturellen Rats in Deutschland und in Kooperation mit dem Mus- limischen Studentenverein in Karlsruhe laden der Deutschsprachige Muslimkreis und der Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe die Karlsruher Bürger_innen zu einem öffentli- chen Freitagsgebet ein. Die Freitagsansprache, die dort seit über einem Jahrzehnt auf Deutsch gehalten wird und an der hauptsächlich Stu- denten des KIT teilnehmen, findet in der Halle des AKK, dem alten Stadion der Universität, statt. Sie haben so die Möglichkeit, ein Frei- tagsgebet von Karlsruher Muslimen direkt zu sehen und zu hören und im Anschluss daran mit Muslimen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Anmeldung erwünscht per E-Mail an: info@dmk-karlsruhe.de Ort: AKK-Stadion, Gebäude 30.81, Paulckeplatz 1, KA-Innenstadt Beginn: 13.15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe und Umgebung e. V., Deutsch- sprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. www.dmk-karlsruhe.de www.karlsruher-muslime.de Freitagsgebet am KIT Siehe Ankündigung vom 18. März Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Mühl- burg, Fliederplatz 1, KA-Mühlburg Zeit: 13 Uhr – 16 Uhr Öffentliche Führung im ZKM | Museum für Neue Kunst durch die Ausstellung Siehe Ankündigung vom 15. März Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südweststadt Zeit: 16 Uhr – 17 Uhr Eintritt frei, Führung 2 € Veranstalter: ZKM 21. 3. 21. 3. 21. 3. Spielerische Begegnungen Ausstellungsführung: „global aCtIVISm“ 62 Die Ajumi-Gruppen (Aufnahmegruppe für jun- ge Migranten) der Heimstiftung Karlsruhe bie- ten eine erste Anlaufstelle für alleinstehende ausländische männliche Kinder und Jugend- liche. Neben der Inobhutnahme und der Ver- sorgung mit den notwendigsten Dingen steht die Klärung der Lebensumstände und Lebens- perspektiven im Vordergrund der Arbeit. Hier- bei werden in Gesprächen die Hoffnungen, Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen erfasst und sowohl diese als auch die Beobach- tungen der Mitarbeiter in der weiteren Jugend- hilfeplanung berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit in der AJUMI zeich- net sich durch den ständigen Wechsel der Bewohner aus und findet in der kulturellen, sprachlichen und religiösen Vielfalt eine Beson- derheit. In den wenigen Monaten, welche die Kinder und Jugendlichen in unserer Einrichtung untergebracht sind, versuchen wir ein Vertrau- ensverhältnis zu ihnen aufzubauen und sie auf ihr weiteres Leben in Deutschland vorzuberei- ten. Neben der täglichen Betreuung im Haus und der grundlegenden Versorgung stehen deshalb die Vorbereitung auf den Schulbesuch sowie freizeitpädagogische und integrative Aktivitäten im Vordergrund. Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist der Kontakt mit den Vormündern, Jugendämtern und Nachfolgeeinrichtungen sowie die gemein- same Planung der weiteren Unterbringung. Trommeln und Kochen mit AJUMI Wir treffen uns mit den jungen Flüchtlingen und verbringen einen Nachmittag mit Kochen, Ge- sprächen und gemeinsamem Trommeln. Anmeldung beim ibz unter Telefon 0721- 89333710 oder per E-Mail an: info@ ibz-karlsruhe.de Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 17 Uhr Veranstalter: Ajumi (Heimstiftung), IIFG e.V., ibz Karlsruhe e.V. www.heimstiftung.karlsruhe.de/kinder/krisen- hilfe/ajumi www.ibz-karlsruhe.de 21. März (Freitag) Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 21. 3. 63 Filmvorführung: „My Dog Killer“ Môj pes killer Mira Fornay, Tschechien/Slowakei 2013 Mit Adam Michal, Marian Kuruc, Libor Filo, di- gital, 90 Min., dt. Ut. Der 18-jährige Marek lebt im Niemandsland irgendwo an der Grenze zwischen Tschechien und der Slowakei. Sein Vater baut Wein an, den er am liebsten selber trinkt. Seine Mutter ist mit einem Anderen abgehauen. Was Marek bleibt, ist sein gut abgerichteter Hund, den er Killer nennt. Und dann gibt es noch den Boxver- ein der Skinheads. Auch Marek ist Skinhead, allerdings mehr aus Mangel an Alternativen als aus Überzeugung. Als die Wohnung ver- kauft werden muss, soll Marek für eine erfor- derliche Unterschrift die Mutter aufsuchen, die mit einem Rom zusammen einen zweiten Sohn hat. Marek will weder mit ihr noch mit seinem Halbbruder etwas zu tun haben. Rassismus ist in „My Dog Killer“ das beherrschende Thema, doch es wäre falsch, den Film nur auf die Slo- wakei und diese Problematik zu begrenzen. Vielmehr zeigt Mira Fornay in ihrem zweiten Spielfilm auf sehr leise und einfühlsame Art das Versagen eines Staates und einer Gesellschaft, in der Menschen inzwischen nichts mehr haben, zu dem sie sich zugehörig fühlen können. (nach: Viennale 2013) Bei der Vorstellung am 21. März besteht Ge- legenheit zum Gespräch mit Yana Shykhyrina, Leiterin des Projektes „Tasse Tee“, das der Be- gegnung mit Asylbewerbern aus den Außen- stellen der Landesaufnahmestelle dient. Sie hat sich intensiv mit den Themen Rechtsradikalismus und Antiziganismus in osteuropäischen Ländern beschäftigt. Ort: studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6 €, ermäßigt 4,50 € (für Mitglieder der Kinemathek Karlsruhe) Veranstalter: Kinemathek Karlsruhe e.V. Weitere Vorführung am 22. März, 19 Uhr; 25. März, 21.15 Uhr; 26. März, 21.15 Uhr www.kinemathek-karlsruhe.de „My Dog Killer“ 21. März (Freitag)Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 21. 3. 64 21. März (Freitag) Demokratieförderung und Be- kämpfung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an Schulen: Das Netzwerk für Demokratie und Courage Baden-Württemberg (NDC) stellt seine Arbeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus vor Seit mehr als 10 Jahren bietet das NDC für Schulen und sonstige Jugendeinrichtungen Pro- jekttage an. Hier werden Vorurteile benannt und bearbeitet, die viele gesellschaftliche Gruppen betreffen können. Oft sind Schü- ler_innen von einem Vorurteil betroffen, wäh- rend sie gleichzeitig andere Vorurteile selbst vertreten. Daher versucht das NDC auf ab- wechslungsreiche und unterhaltsame Art, Schü- ler_innen ein humanistisches Menschenbild zu vermitteln, das die Basis für ein demokratisches Zusammenleben bildet. Bei dieser Veranstaltung möchte das NDC Lehrkräften und anderen Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, seine Arbeit vorstellen. Wir wollen Tipps geben und darüber diskutie- ren, wie erfolgreiche Konzepte gegen men- schenfeindliche Haltungen bei Jugendlichen aussehen können. Veranstalter: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Ort: DGB-Haus, Ettlinger Straße 3 a, KA-Süd- stadt, Großer Saal Beginn: 19 Uhr Eintritt frei www.netzwerk-courage.de Vortrag von Tarek Badawia: „Vorurteile und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei deut- schen Jugendlichen und Jugend- lichen mit Migrationshintergrund“ Um Rassismus und gruppenbezogene Men- schenfeindlichkeit gerade in Zukunft zu ver- hindern und ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen ist es wichtig, die Jugend dafür zu sensibilisieren. Eine große Aufgabe und He- rausforderung ist es heute und wird in nächster Zukunft noch mehr sein, dass sich junge Leute mit deutschen Wurzeln und junge Menschen mit Migrationshintergrund besser verstehen kön- nen und mögliche Spannungen zwischen ihnen abgebaut werden. Um Jugendlichen bei po- tentiellen Konflikten gute Lösungen anzubieten, muss man mehr über ihr Denken und Verhalten erfahren. Über Tarek Badawia: Dr. Tarek Badawia ist Leiter der Nachwuchs- gruppe Norm, Normativität und Normenwan- del am Department für Islamische Studien der Universität Erlangen-Nürnberg. Er beschäftigt sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch mit Jugendlichen und wird den Zuhörern das Thema näher bringen. Ort: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V., Rintheimer Straße 15, KA-Oststadt Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. www.dirs.phil.uni-erlangen.de/nachwuchsfor- schergruppen/norm-normativitaet-und-nor- menwandel-ii/dr-tarek-badawia www.dmk-karlsruhe.de Netzwerk für Demo- kratie und Courage 21. 3. 21. 3. Voruteile bei Jugendlichen Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 65 21. März (Freitag) Lesung und Musik Lesung und Musik in der Installation „Karlsru- her-Welten-Bürger-Netz“ zu Gedichten und Prosa der jüdisch-ungarischen Dichter Attila József, Antal Szerb und Miklós Radnóti „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Ver- brechen.“ Mittels Lesung und Musik will die Künstlerin Re- nate Schweizer in ihrer Installation Farbe be- kennen für eine Gesellschaft ohne Hass, Aus- grenzung und Diskriminierung von Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland, Österreich, Ungarn, Europa und der Welt. Das „Welten- Bürger-Netz“ wächst seit 2005 beständig und besteht mittlerweile aus Tausenden zusammen- geknüpfter Teebeutelfäden, die von Menschen überall auf der Welt gesammelt und mitei- nander verbunden werden (siehe Kunstprojekt „Come to dinner – invitation to all nations and religions). Über Renate Schweizer: Für Renate Schweizer bedeutet Kunst in er- ster Linie Kommunikation, die Verbindung zwi- schen ich und du und wir, das Entstehen einer „Wir-Welt“ durch Werk – Betrachter_in & Künstler_in im Dialog. Künstlerisches Arbeiten sieht sie als engagierte Kunst. Die Funktion ih- rer Kunst präsentiert sich im ästhetischen, so- zialen und sozialpolitischen Engagement. Ihre Herausforderung als Künstlerin zielt u. a. auf Experimente, auf eine experimentelle For- schung und Kunstpraxis, die sich im Kontext eines jeweiligen Projektes manifestiert. Re- nate Schweizer absolvierte einen Master- und Postgraduierten-Studiengang in intermedialer Kunst am Arts-Institute Of Boston in den USA. Sie lebt und arbeitet seit 1993 in Karlsruhe und engagiert sich stark in ihrer KunstWerk- statt HautNah gegen Gewalt und Selbstverlet- zung. Seit 1981 Teilnahme an internationalen Kunstausstellungen und Performance-Projekten in Hongkong, Designmuseum Davis, Kalifornien; Museum in Kaliningrad, Russland; Bible Muse- um in Tel Aviv und Kaye Gallery, Beer Sheba, Israel; Museum of Art, Cluj-Napoca, Rumänien; Papier Museum Duszniki Zdroj, Polen; Papier- museum Seoul, Südkorea; Ogilvie High School, Hobart, Tasmanien u. v. m. Seit 2013 mehrere Künstleraufenthalte in Budapest u. a. Einladung vom Hungarian Multicultural Center/Budapest, Dallas zu „Artist in residence“-Aufenthalten in 2013 und 2014. Musik: Resha & friends – (Renate Schweizer, Dragan Ahmedovic und Rüdiger Blank) Ort: PREVIEW.SÜD Atelier | Galerie, Schützen- straße 37, KA-Südstadt Zeit: 20 Uhr – 21.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: PREVIEW SÜD. Atelier | Galerie www.previewsued.blogspot.de www.cometodinner.net „Tedd a kezed – Leg deine Hand – und suche nach dem Wunder“ 21. 3. Int. Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 21. 3. 66 Theater: „Hans & Hasan” „Hans & Hasan“ ist ein humorvolles mediales Solo-Stück zwischen Schauspieler (Rusen Kartaloglu) und Cartoons, die miteinander in charmanter und witziger Weise in Dialog treten. Die beiden Fi- guren sind zwei Arbeiter (Prototypen ihrer Herkunftskultur), die Ausschnitte aus ihrem alltäglichen Leben mit all den Besonderheiten und Konflikten, aber auch deren Freundschaft kritisch erzählen. Hans stammt, wie der Name schon erraten lässt, aus Deutschland und Hasan ist türkischer Herkunft, lebt aber seit über 30 Jahren in Deutschland. Beide zeichnen ein positives Bild des Zusammenle- bens mit eigener Perspektive, geprägt von ihrer Herkunftskultur. Pressestimme: „Lustvoll zeigte Kartaloglu die kulturellen Unterschiede auf und gewann daraus so manchen Scherz.“ (BNN) Ort: Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11, KA-Weststadt Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: Theatereintritt Veranstalter: Tiyatro Diyalog e.V. www.tiyatrodiyalog.de www.sandkorn-theater.de/spielplan/programmkalender/icalrepeat. detail/2014/03/21/2028/35|37|36|90/ tiyatro-diyalog-hans-a-hasan- „Hans & Hasan” 21. März (Freitag) 21. 3. 67 Der größte semiprofessionelle Streetdan- ce-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg „the show“ wird am 22. und 23. März wieder im jubez am Kronenplatz über die Bühne gehen. „the show“ ist seit der ersten Stunde ein Gemeinschafts-Projekt zwei- er Einrichtungen des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe, dem jubez am Kronenplatz und dem Musikmobil Soundtruck. Auftreten werden Tanz- gruppen verschiedener Altersklassen aus einem Umkreis von 30 Kilometern rund um Karlsru- he. Freie Formationen, Vereine und Tanzschu- len zeigen Hip-Hop-, Jazz-, Video-Clip- bzw. Show-Dance. Es gibt drei Gruppen: bis ein- schließlich elf Jahre, 12 bis 15 Jahre und 16 bis 21 Jahre. Es winken zahlreiche Preise, u. a. Auftritte. Die „Offene Bühne“ außerhalb des Wettbewerbs ergänzt das Programm – hier ist im Bereich Dance und Songs von Solokünstlern und Gruppen (fast) alles erlaubt. Jede Menge „Action“ wird an diesen zwei Tagen geboten. Es lohnt sich also wie immer, an beiden Tagen vorbei zu schauen und sich von der Begeiste- rung mitreißen zu lassen! Und die kleinen und großen Tänzer freuen sich natürlich über viele Zuschauer. Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt Beginn: 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr Eintritt: 2 € Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.V., jubez, Musikmobil Soundtruck des StJA e.V. www.the-show.eu www.jubez.de www.soundtruck.de 22. März (Samstag) Streetdance-Wettbewerb „the show“ Tasse Tee Siehe Ankündigung vom 15. März Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt, Großer Saal „Schwarz schmeckt! Tunesischer Kaffee, spanisches Dinner“ Der Tunesische Club Karthago und der Spanische Elternverein laden zu einem Din- ner-Abend ein. Wir bieten für unsere Gäste eine nette familiäre Atmosphäre bei spanischer Gitarre, tunesischem Kaffee und spanischer Pa- ella und Tapas. Der Kaffee ist kostenlos, Essen wird berechnet. Anmeldung ist erforderlich bei Lilia Jeridi per E-Mail an: fv.fv@gmx.de oder unter Telefon: 0174-8875363. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Spanischer Elternverein Karlsru- he e.V., Tunesischer Club Karthago e.V. und Förderverein Fest der Völkerverständigung e.V. 22. 3. 22. 3. 22. 3. 68 22. März (Samstag) Vortrag: Stefan Schmidt Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Menschenrechtszentrum e.V. www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/Land- tag/Fluechtlingsbeauftragter/Fluehtlingsbe- auftragter_node.html www.menschenrechtszentrum.de Lampedua - in Karlsruhe? 22. 3. 69 22. März (Samstag) www.zkm.de Konzert: Bergitta Victor Wer sich von einer starken, samtigen Soul-Stim- me streicheln lassen will, ist bei Bergitta Vic- tor richtig. Die Sängerin und Songwriterin von den Seychellen lebt aktuell in Hamburg und verbrachte einen Teil ihrer Jugend in Tansania und in der Schweiz. Victor hat soeben ihr drit- tes Album „On A Journey“ veröffentlicht, da- rauf sind etliche illustre Gäste zu hören (u. a. Blick Bassy). Sie klingt reif, ausgefeilt und spielt souverän auf der Klaviatur von Afro-Grooves, kreolischen Rhythmen, Reggae und universell verständlichen Balladetönen. Ständig auf der Suche nach Veränderung groovt sie mal fun- ky, swingt sie mal jazzig und schmeichelt sich dann mit ihrem warmen Soul in die Herzen ihrer Hörer. Ort: Kulturverein Tempel e.V., Hardtstraße 37 a, KA-Mühlburg, Scenario Halle Beginn: 20 Uhr Eintritt: 14 € (AK) Veranstalter: Kulturverein Tempel e.V. www.bergittavictor.com www.kulturzentrum-tempel.de Bergitta Victor: „On A Journey“ 22. 3. Film „My Dog Killer“ Siehe Ankündigung vom 21. März Beginn: 19 Uhr 70 Festival gegen Rassismus mit den Rockbands Bender, Mess Up Your DNA, Exility, Urrutia und Keith Ha- wkins Gemeinsam mit dem Popnetz Karlsruhe ver- anstaltet das Substage im Rahmen der Karls- ruher Wochen gegen Rassismus das passende Rock-Festival. Denn die Themen Rassismus und Diskriminierung liegen uns sehr am Herzen, genau wie auch Musikern aus verschiedensten Musikrichtungen, die sich sehr gerne bereit er- klärt haben, an diesem Festival teilzunehmen. Seit 2010 bringen Bender mit ihrer schweiß- treibenden Liveshow regelmäßig Baden-Württ- embergs Bühnen zum Beben. Dabei stehen sie immer nah am Feuer, brennen heißer und lauter als die anderen. Mit ultra-fettem Sound, heu- lenden Gitarrensoli, einer einmaligen Stimme und unglaublich tighter Performance zelebrie- ren die vier Karlsruher ihre unverwechselbare Mischung aus Rock, Grunge und Blues. Exility ist eine deutsche Heavy Metal Band aus der Südpfalz, die sich der harten Musik verschrieben hat. Exility versteckt sich nicht hin- ter Kutten oder Klischees, für sie zählt ledig- lich die Überzeugung, dass Heavy Metal eine unwahrscheinlich ehrliche und ausdrucksstarke Musikrichtung ist. Besonders zeichnen die Band ihre deutschen, tiefsinnigen und auch oft ge- sellschaftskritischen Texte aus, die vom charis- matischen Sänger durch tiefen kehligen, aber auch melodischen Gesang zum Ausdruck ge- bracht werden. Dabei untermalen sowohl ag- gressive und klangvolle Gitarrenriffs als auch hämmernde Schlagzeugrhythmen ihre Songs. Festival gegen Rassismus 22. März (Samstag) 22. 3. 71 Dringt der Sound von Urrutia ins Ohr, erscheint unweigerlich ein Bild vor dem inneren Auge: sengende Hitze, staubige Weite, ein Roadtrip á la Tarantino – und man verspürt Lust auf Tequi- la. Der mexikanische Songwriter Manuel Urrut- ia hüllt seine Erfahrungen in scharfe und provo- kante Texte ... eine spannende Verschmelzung aus dem mexican way of life und der Seele des Rock´n´Roll. Die von Alternative, Funk, Psy- chedelic und Desert Rock beeinflusste Musik ist nicht nur tanzbar, sondern nährt auch das Fern- weh. Die Band wurde 2010 in Karlsruhe ge- gründet und hat bisher 2 Alben veröffentlicht. Nu Metal ist tot? Von wegen. Drei Karlsruher Jungs namens Mess Up Your DNA haben es sich zur Aufgabe gemacht, im Fahrwasser des Genres ihren Weg zu finden. Trotz minimalis- tischer Besetzung knallt der Sound des Trios in der Manier des Nu Metals der späten 90er Jahre. Moderner Crossover mit Drums wie ein Gewitter, einem Bass der sich seinen Weg bahnt und einer kreischenden Gitarre. Was bleibt übrig? Ein Scherbenhaufen DNA. Keith Hawkins ist ein Singer/Songwriter aus Roturua in Neuseeland. Im Moment tritt er mit seinem Soloprojekt Keith Hawkins and Band auf. Stilistisch bewegt sich die Band zwischen Reggae und Rock. Die meisten Songs sind ge- sellschaftskritisch, unter anderen Musikern ist er von Bob Marley beeinflusst. Es finden sich aber auch viele Songs über die Liebe in seinem Repertoire, die er allerdings lieber „positive Songs“ nennt. Ort: Substage, Alter Schlachthof 19, KA-Oststadt Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr Eintritt: 5 € (AK) Veranstalter: Substage e.V., PopNetz Karlsruhe www.substage.de www.popnetz-karlsruhe.de www.wearebender.com www.exility-band.de Urrutia Hawkins.Keith Mess Up Your DNA 22. März (Samstag) 22. 3. 72 23. März (Samstag) Gottesdienst Biblische Gedanken zu einem brisanten Thema – im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. Ort: Evangelische Stadtkirche Durlach, Am Zwinger 5, KA-Durlach Beginn: 10 Uhr Veranstalter: amnesty international Bezirk Karlsruhe, Evangelische Stadtkirchen-Ge- meinde Durlach www.stadtkirche-durlach.de www.amnesty-karlsruhe.de „Jeder ist Ausländer – fast überall“ Lesung „Die größte Sehenswürdigkeit die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ (Kurt Tucholsky) Die Welt ist spannend und vielfältig. Für man- che aber auch bedrohlich und fremd. Wie ist es, wenn die weite ferne Welt auf uns trifft? Anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus lesen Amnesty-Mitglieder und Gäste Texte von und zu Migrant_innen. Hören Sie zu – lesen Sie mit! Ort: Kaffeehaus Schmidt, Kaiserallee 69, KA-Weststadt Beginn: 11 Uhr Eintritt frei Veranstalter: amnesty international Bezirk Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de Siehe Ankündigung vom 22. März Interkulturelles Festival „Die Welt blüht“ Ziel der Veranstaltung im Rahmen der Karlsru- her Wochen gegen Rassismus ist es, Kinder, Ju- gendliche sowie Erwachsene in den Vereinen für die Thematik zu sensibilisieren. Es ist eine Ver- anstaltung der interkulturellen Begegnungen, der Integration und der Vielfalt; ob nun die Ju- gendlichen einen Migrationshintergrund haben oder nicht, ob mit oder ohne Behinderung. Wir, der Förderverein der Völkerverständigung, la- den alle sehr herzlich ein. Wir bieten ein viel- fältiges kulturelles Programm an sowie interna- tionale Tänze, Ballett, Gesänge und Musik. Wir sagen gemeinsam „Nein“ zur Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen! Ort: Studentenhaus, Adenauerring 7, KA-Innenstadt Zeit: 11 Uhr – 16.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Förderverein Fest der Völkerver- ständigung e.V. „Die Welt blüht“ 23. 3. 23. 3. „the show“ 73 23. März (Sonntag) Infoveranstaltung mit Yücel Özdemir zum NSU-Prozess „Das NSU-Verfahren ist historisch relevant, weil es entscheidend dafür ist, ob die Angehörigen der Opfer und die Einwanderer insgesamt das Vertrauen gegenüber Deutschland und den Deutschen wiedererlangen können.“ (Yücel Öz- demir) Über Yücel Özdemir: Journalist; Deutschland-Korrespondent der Ta- geszeitung „Evrensel“ und „Neues Leben“ mit einem festen Journalistenplatz im Münchener Oberlandesgericht. Die Veranstaltung findet in türkischer Spra- che statt. Bei Bedarf wird eine konsekutive Übersetzung ins Deutsche angeboten. Der NSU-Prozess 23. 3. GÖÇMEN ESNAFLAR NEDEN ÖLDÜRÜLDÜ? Gazeteci YÜCEL ÖZDEMIR ile Söyleşi Almanya’da 2000-2007 yılları arasında 8’i Türkiye kökenli ve biri Yunanistanlı olmak üzere 9 göçmen esnafı ve bir Alman polisi katleden, Köln’de iki yeri bombalayan ırkçı terör örgütü NSU hakkında Münih Eyalet Yüksek Mahke- mesi’nde 6 Mayıs 2013 te görülmeye başla- nan davayı Yeni Hayat ve Evrensel gazeteleri adına izliyor. Söyleşi türkçe gerçekleştirilecek. Ort: Menschenrechtszentrum, Alter Schlachthof 59, KA-Oststadt Beginn: 15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Internationaler Jugend- und Kulturverein Karlsruhe e.V. 74 23. März (Sonntag) Christlich-Islamisches Friedensgebet Wo Angehörige unterschiedlicher Religionen miteinander beten, respektieren sie einander in ihrer Verschiedenheit und nehmen sich gegen- seitig als Menschen mit ihrer persönlichen Got- tesbeziehung und mit ihren persönlichen An- liegen wahr – fern von allen Festschreibungen und Vorurteilungen. Christen und Muslime in Karlsruhe tun dies seit vielen Jahren. So laden sie auch innerhalb der diesjährigen Karlsruher Wochen gegen Rassismus zum Christlich-Isla- mischen Friedensgebet ein. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt, Gro- ßer Saal Beginn: 17.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Christlich-Islamische Gesellschaft Karlsruhe e.V. www.cig-karlsruhe.de 23. 3. Vortrag von Lamya Kaddor Wo liegen die Herausforderungen unserer Gesellschaft, in der Christen, Juden und Mus- lime wirklich gemeinsam leben? Was können die Kirchen im Umgang mit anderen religiösen Glaubensgemeinschaften besser machen? Und welche Verantwortung kommt dabei den Juden und Muslimen auch selbst zu? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Lamya Kaddor und Michael Rubinstein in ihrem ge- meinsamen Buch „So fremd und doch so nah - „So fremd und doch so nah. Juden und Muslime in Deutschland“ Juden und Muslime in Deutschland“ und haben damit einen authentischen und konstruktiven Beitrag zur Integrationsdebatte geschaffen, denn die beiden Autoren leben und arbeiten in ihrem Geburtsland Deutschland und sind zu Hause in einer Glaubensgemeinschaft, die sie zu »Anderen« werden lässt. Weit besser als Statistiken und Zahlen wissen sie, wie es um In- tegration in Deutschland steht. Lamya Kaddors Mitautor des Dialogbands „So fremd und doch so nah. Muslime und Ju- den in Deutschland.“, Michael Rubinstein, ist Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde zu Duisburg. Über Lamya Kaddor: Lamya Kaddor wurde 1978 im westfälischen Ahlen als Tochter syrischer Einwanderer gebo- ren. 2003 schloss sie ihr Magisterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft, Erziehungs- wissenschaft und Komparatistik an der Uni- versität Münster ab. Im Moment beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Leben musli- mischer Schüler in Deutschland. Sie hat regel- mäßig Lehraufträge inne und hat zuletzt an der Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Evangelische Theologie) einen Lehrauftrag zum Thema „Bibel und Koran“ gehabt. Insgesamt 75 23. März (Sonntag) / 24. März (Montag) Ökumenischer Gottesdienst in der ZKM-Ausstellung „global aCtIVISm“ In dieser Ausstellung sind die vielfältigen zivil- gesellschaftlichen Engagements in einer globa- lisierten Welt versammelt. Was gibt uns Hoff- nung für eine lebenswerte Welt? Glaube und Engagement als Grund, Hoffnung miteinander zu teilen – das erhoffen wir uns von diesem Gottesdienst. Auch in Karlsruhe sind Gruppen mit dem „global activism“ verbunden. Sie wer- den in diesem Gottesdienst vertreten sein und wir laden alle Engagierten ein zum „Beten und Tun des Gerechten“. Der Gottesdienst wird von einer ökumenischen Gruppe aus dem ZKM und von evangelischen und katholischen Theologen vorbereitet. Predigt: Landesbischof i.R. Klaus Engelhardt. Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südweststadt Beginn: 18.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: ZKM www.zkm.de „Hoffnung teilen“vier Jahre (2004-2008) bildete sie an der Uni-versität Münster islamische Religionslehrer aus und vertrat dort zwischen Juli 2007 und März 2008 die Aufgaben der Professur „Islamische Religionspädagogik“. Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist sie Lehrerin im Rahmen des nor- drhein-westfälischen Schulversuchs „Islamkunde in deutscher Sprache“ in Dinslaken. Außerdem ist Lamya Kaddor als Autorin und Publizistin tätig und berät die Politik in Fragen Integration und Islam. Sie gehört zu den musli- mischen SprecherInnen für das deutschlandweit erste muslimische Wort im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dem sog. „Forum am Freitag“ des ZDF (www.forumamfreitag.zdf.de). Sie ist erste Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes e.V. (www.lib-ev.de). Von der paneuropäischen Or- ganisation CEDAR wurde sie als eine der zehn European Muslim Women of Influence 2010 ausgezeichnet. Zudem ist sie Trägerin der „In- tegrationsmedaille der Bundesregierung“. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Christlich-Islamische Gesellschaft Karlsruhe e.V., Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe (KdöR) www.lamyakaddor.jimdo.com www.cig-karlsruhe.de www.jg-karlsruhe.de 24. 3. 76 24. März (Montag) Junge Menschen leben nachhaltige Solidarität Workshop für Schüler_innen ab Klas- se 6: „Show Racism the Red Card – Zeig Rassismus die rote Karte“ Der Workshop wird von Experten des bun- desweit tätigen Vereins „Show Racism the Red Card, Deutschland e.V.“ durchgeführt. Eine Schulklasse bekommt die Möglichkeit, sich am Beispiel des Fußballsports mit den zahlreichen Facetten des Rassismus und der Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen erfah- ren in Rollenspielen, was sich im echten Leben abspielen kann und erarbeiten Handlungs- empfehlungen. Zudem sind die Begegnung und das Gespräch mit einem Vereinsvertreter des KSC bzw. einem Profispieler angefragt. Der ca. dreistündige Workshop ist nicht öf- fentlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 0721-133-4262 (Stadtbibliothek/ Jugendbibliothek Karlsruhe) oder per E-Mail an: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de. Ort: Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innenstadt Zeit: nach Absprache Veranstalter: Stadtbibliothek Karlsruhe www.stadtbibliothek-karlsruhe.de Frauen fertigen Plakate gegen Rassis- mus in verschiedenen Sprachen an. Nach einer kleinen Einführung über die Kunst des Schönschreibens „Kalligraphie“ wollen wir gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen unsere Kreativitäten entfalten und Plakate gegen Ras- sismus künstlerisch sowie kalligraphisch in ver- schiedenen Sprachen erstellen. Über eine rege Teilnahme von Frauen unter- schiedlicher Nationalitäten freuen wir uns sehr! Anmeldung: 0176/66067537 oder iifgka@web.de. Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauerstraße 3, KA-Oststadt Beginn: 10 Uhr - 12 Uhr Eintritt: frei (evtl. Materialkosten) Veranstalter: Islamische internationale Frauenge- meinschaft Karlsruhe und Umgebung (IIFG) e. V. Kalligraphie-Workshop „Zeig Rassismus die rote Karte“ 24. 3. 24. 3. 77 AMARO KHER – Schüler_innen und andere junge Menschen leben nach- haltige Solidarität Was treibt Schüler_innen vor allem aus der Freien Waldorfschule Karlsruhe dazu an, sich gemeinsam mit Ehemaligen, Eltern und Päda- gog_innen bei den Roma in Kriva Palanka, Mazedonien, zu engagieren? „Amaro Kher“ (romanes/dt.: Unser Haus) ist als langfristiger und nachhaltiger Prozess angelegt, getragen von der Idee, ein Problem an der Wurzel anzu- packen und zwar so, dass aus den betroffenen Roma Beteiligte und Gestalter ihrer eigenen, zumeist sehr schwierigen Lebensbedingungen werden können. Nur dann wird es möglich sein, Menschen zum Bleiben an ihrem Ort zu motivie- ren und Perspektiven zu entwickeln. Worum geht es im Einzelnen? Mit nicht nur für die Roma: Da ging und geht es zunächst ganz praktisch darum, gemeinsam mit den Roma ein Gemeinschafts- und Bildungshaus zu bauen. In diesen Prozessen des gemeinsamen Planens, Organisierens und Bauens ist bereits das Erlebnis entstanden, dass mit Unterstützung von freiwilligen Helfern manches entstehen kann, sogar eine Perspektive. Konflikte können bewältigt werden, wenn man Kompetenzen zur Bearbeitung entwickelt. Vertrauen entsteht, wenn kontinuierliche Unterstützung erfahrbar wird und die eigenen Bedürfnisse der Roma sich z. B. in der Konzeption des Bildungsange- botes im Gemeinschaftshaus wiederfinden, weil sie gemeinsam entwickelt wurden. Die Art des Bauens: Aus Wenigem Viel machen, aus Altem Neues entstehen lassen unter möglichst ökologischen Aspekten, ist ein weiteres Prinzip, das hier nachhaltig angelegt ist, weil die hier erwor- benen Kompetenzen für das eigene Lebensum- feld nutzbar werden können. Baumeister und weitere Projektbeteiligte be- schreiben Stationen des ersten Bauabschnitts mit all dem, was da erlebbar geworden ist und dem, was weiterhin möglich werden soll. Die Freie Waldorfschule – eine UNESCO-Pro- jektschule – unterstützt dieses Projekt nach Kräften. Die Projektbeteiligten haben inzwi- schen zusammen mit den Aktiven und Förderern den Förderverein „Amaro Kher“ gegründet. Ort: Freie Waldorfschule, Neisser Straße 2, KA-Waldstadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei, um Spenden für das Projekt wird gebeten Veranstalter: Amaro Kher – Förderverein für das Roma-Gemeinschaftshaus in Kriva Palanka e.V. www.amarokher.org www.waldorfschule-karlsruhe.de Roma-Projekt in Mazedonien 24. 3. 24. März (Montag) 78 24. März (Montag) Workshop: Schau Hin in Karlsruhe – Alltagsras- sismus und Diskriminie- rung und wie man sich dagegen wehren kann Schau hin, wenn du in der Tram deine Muttersprache sprichst und beim Aussteigen jemand laut und deutlich sagt: „Na endlich steigen die Fremden aus!“ Inspiriert durch den Blog und Twitter-Hashtag #SchauHin der Journalistin Kübra Gümüşay will diese Veranstaltung auf Alltagsrassismus und Diskriminierung in Karlsruhe aufmerksam machen. Betroffenen – sowohl mit oder ohne Migrationshintergrund – wird ein Forum gebo- ten, ihre Erfahrungen mitzuteilen, aber auch eigene rassistische und diskriminierende Ver- haltensmuster aufzuzeigen, zu hinterfragen und zu reflektieren. In Form eines World-Cafés haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit sich einzubringen. Angeleitet werden die Gesprächsrunden an den einzelnen Thementischen durch erfahrene Moderator_innen aus Karlsruher Initiativen und Institutionen. Folgenden Themen werden behandelt: 1. Diskriminierungserfahrung im Alltag: Jutta Gemeinhardt – Migrationsbeirat; Na- joua Benzarti – Migrationsbeirat, Vorsitzende der islamischen internationalen Frauengemein- schaft e. V Karlsruhe und Umgebung IIFG e.V. 2. Belästigung und Bedrohung im öffentli- chen Raum: Trainer_innen des Vereins Bürgerinitiative Zivil- courage e.V.; Vertreter der Polizei; eine Ver- treterin des KVVs Schau Hin in Karlsruhe 3. Zivilcourage stärken und zu aktivem Handeln ermuti- gen: Trainer_innen des Vereins Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. 4. Vorurteile durch Medien und kulturelle Angebote abbauen – Rolle der Medien für einen vorurteilsfreien Umgang miteinander: Henri Depe Tchatchu – Maooni e.V.; Petra Stutz – Freie Journalistin; Rusen Kartaloglu – Schau- spieler und Interkultureller Theaterpädagoge (Tiyatro Diyalog e.V.); Pressesprecher der Po- lizei (angefragt) In den Karlsruher Wochen gegen Rassismus werden im Stadtgebiet an mehreren öffentli- chen Einrichtungen Boxen aufgestellt sein, in die anonym persönliche Statements zu Ras- sismus- und Diskriminierungserfahrungen ein- geworfen werden können. Selbstverständlich können Statements auch auf der Internetseite www.schau-hin-karlsruhe.de eingetragen werden. Diese werden dann ausgestellt und im Workshop ausgewertet. Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Foyer Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: AK Migrationsbeirat, Badisches Staatstheater, Kulturbüro der Stadt Karls- ruhe www.schau-hin-karlsruhe.de www.staatstheater.karlsruhe.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero.de 24. 3. 79 25. März (Dienstag) Theater und Vortrag für Schulklassen: Angebot an weiterführende Schulen, Sekundarstufe I/Klas- se 5 – 7 Der Vormittag beginnt mit ei- ner Aufführung des Figurent- heaterstücks „THANDISI IN SÜDAFRIKA“, an das sich ein lebendiger Vortrag zur Ge- schichte Südafrikas und die Bedeutung Nelson Mandelas anschließt. Danach gehen wir der Frage nach, warum es den Schüleraufstand von SOWETO gab und wie sich Südafrika bis heute verändert hat. Im Rah- men der Kunstaktion „Wer bin ich?“ werden Fotos von südafri- kanischen Jugendlichen auf Papier übertragen und – mit Namen, Lebensräumen und Biogra- phien versehen – der Klasse vorgetragen. Der Vormittag im Eine Welt Theater fördert die konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema „anders aussehen“ durch das Figurentheater, das Übertragen der Fotoportraits auf Papier und die Kommunikation in der Gruppe. Das Hineinversetzen in die gewählte Biographie – ergänzt durch selbst erdachte Aspekte – er- möglicht und fördert die Fähigkeit zu Empathie (Mitgefühl) und die Entwicklung von Toleranz. Dies gilt sowohl für die vortragenden Jugend- lichen als auch für die aktiv zuhörenden und nachfragenden Gruppenmitglieder. Anmeldung per E-Mail unter: ruth.rahaeuser@gmx.de „Kinder unter dem Regenbogen“ Spielerische Begegnungen Siehe Ankündigung vom 18. März Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lis- sen auf der Drachenwiese, Ellmendinger Straße 1, KA-Durlach-Aue Zeit: 13 Uhr – 16 Uhr Ort: Eine Welt Theater, Alter Schlachthof 23 f, KA-Oststadt Zeit: 10 Uhr – 12.30 Uhr/nach Absprache Eintritt: pro Klasse 60 € Veranstalterin: Ruth Rahäuser, Eine Welt The- ater www.eine-welt-theater.de EINE-WELT-THEATER EINE-WELT-THEATER EINE-WELT-THEATER 25. 3. 25. 3. 80 Vortrag von Klaus Farin mit Diskus- sion – Veranstaltung für Schulklas- sen (ab 8. Klasse) Sie hören Gangsta-Rap oder Frei.Wild, bil- den sich mit Killerspielen zu Amokläufern aus, saufen, rauchen, kiffen immer mehr und immer jünger, sind konsumtrottelig und unengagiert, politisch völlig desinteressiert oder falsch – rechtsextrem – orientiert: Das Bild der Jugend in der öffentlichen Wahrnehmung war noch nie so negativ wie heute. Zugleich sind immer mehr Jugendliche kreativ engagiert – in jeder Stadt in Deutschland gibt es heute Rapper, Breakdancer, Sprayer, DJs. Doch noch nie war die Erwachsenenwelt derart desinteressiert an der Kreativität ihrer „Kinder“. Respekt ist nicht zufällig ein Schlüsselwort fast aller Jugendkul- turen und das, was Jugendliche von den Er- wachsenen am meisten vermissen. Ein Vortrag mit Diskussion über Mythen und Wahrheiten, Realitäten und Utopien und da- rüber, was das mit Jugendarbeit zu tun hat. Spannend nicht nur für Kulturinteressierte und Pädagogen. Der Jugendkulturforscher Klaus Farin ist Mit- begründer des Archivs der Jugendkulturen in Berlin und seit 2011 Vorsitzender der Stiftung „Respekt – Die Stiftung zur Förderung von jugendkultureller Vielfalt und Toleranz, For- schung und Bildung“. Anmeldung bis zum 18. März per E-Mail an: j.hopfengaertner@stja.de Teilnehmerzahl begrenzt Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt Beginn: 11 Uhr Eintritt: pro Klasse 30 € Veranstalter: jubez in Kooperation mit dem Kul- turbüro der Stadt Karlsruhe, dem PopNetz und der Fachstelle gegen Rechts im StJA e.V. „Über die Jugend... ... und andere Krankheiten“ Vortrag mit Workshop Das Büro für Integration führt in Zusammenar- beit mit der Landeszentrale für politische Bil- dung und der Sophie-Scholl-Realschule Karls- ruhe an jeweils zwei Tagen (25. und 27. März) für insgesamt fünf Klassen (ca. 130 Schüler_in- nen) einen Vortrag mit anschließenden Work- shops zum Thema „Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“ durch. Die Mitarbeiter_innen der Landeszentrale für politische Bildung klären die Schülerschaft über die Erkennungsmerkmale des Rechtextremismus wie z. B. die Musik, die Bedeutung von Klei- dung und Symbolen sowie über die Strategien der Mitgliedergewinnung auf. Manuel Bauer, ein ehemaliger Neonazi, wird in einem span- nenden Vortrag darstellen, wie er in die Nazis- zene reinrutschte und welche Hilfen notwendig waren, um aus dieser Szene auszusteigen. Geschlossene Veranstaltung Ort: Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe, Joa- chim-Kurzaj-Weg 4, KA-Oberreut Zeit: 8 Uhr – 13 Uhr Veranstalter: Büro für Integration und AK Mi- grationsbeirat in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Sophie-Scholl-Realschule www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi www.lpb-bw.de www.ssr-ka.de „Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“ 25. 3. 81 25. März (Dienstag) „Über die Jugend... ... und andere Krankheiten“ Vortrag von Klaus Farin mit Diskus- sion – Öffentliche Veranstaltung Siehe Ankündigung für Schulveranstaltung um 11 Uhr Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, ju- bez-Café Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Eintritt: 5 € (VK), 7 € (AK) Veranstalter: jubez in Kooperation mit dem Kul- turbüro der Stadt Karlsruhe, dem PopNetz und der Fachstelle gegen Rechts im StJA e.V. www.farin.jugendkulturen.de/ www.jubez.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerde- rung/kulturbuero.de 25. 3. 82 25. März (Dienstag) Podiumsgespräch Bei der Wohnungssuche werden alle Men- schen gleich behandelt – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und sozialem Milieu... Ist das in Wirklichkeit so? Leider ist das nur ein Wunschbild. In der Realität haben Menschen mit fremdklingenden Namen, anderer Hautfar- be und schwieriger finanzieller Lage weitaus schlechtere Karten. Weniger Chancen haben auch Familien mit Kindern, Student_innen, Mi- ni-Jobber und Hartz-IV-Empfänger und Allein- erziehende. Eine Kombination der genannten Kategorien macht die Wohnungssuche fast aussichtslos. Viele Diskriminierungserfahrungen passieren subtil und können nicht nachgewiesen werden. Der Dortmunder Planerladen, eine Antidis- kriminierungsstelle im Bereich Wohnen, teilt in einem Input seine Ergebnisse aus einem Testing-Verfahren mit und berichtet über sei- ne Arbeit. Ein Vertreter der Volkswohnung Karlsruhe, einem der größten kommunalen Immobilienunternehmen Baden-Württembergs, berichtet über die lokale Wohnsituation und beschreibt die Praxis der Wohnungsvergabe. Karlsruher Bürger_innen sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Ziel der Ver- anstaltung ist, eine breitere Öffentlichkeit mit dem oft geleugneten, aber sehr brisanten The- ma der Diskriminierung auf dem Wohnungs- markt zu erreichen. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: AK Migrationsbeirat, Kulturbüro der Stadt Karlsruhe www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerde- rung/kulturbuero.de www.planerladen.de www.volkswohnung.com/wir-ueber-uns Film „My Dog Killer“ Siehe Ankündigung vom 21. März Beginn: 21.15 Uhr „Schlüsselfrage! – Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt“ 25. 3. 25. 3. 83 25. März (Dienstag) Filmvorführung Planetfilm in Koproduktion mit dem WDR, 45 min, 2007. „Ich möchte die jungen Menschen bitten, ihr Leben nicht in die Hände der Mafia zu legen. Ich habe es getan und teuer dafür bezahlt und wenn ich es euch erzähle, erlebe ich alles wie- der und es tut mir sehr weh.“ (Ualid Nasur) Der Somalier wollte Fußballspieler werden. Um Krieg und Armut zu entfliehen, hat er sich wie viele andere auf die Odyssee nach Europa ge- macht. In Griechenland endete die mehrjährige Reise in der Schiffsschraube eines Bootes der Küstenwache, die Ualids Körper zerfetzte. Während in Deutschland stolz jedes halbe Jahre Rekordtiefstände bei den Aufnahmebe- gehren von Flüchtlingen und Asylanten verkün- det wurden, verschärfte sich die Situation an der Griechisch-Türkischen Grenze ständig und wuchs sich zu einer der wichtigsten Einnahme- quellen der lokalen Mafia aus. Immer wieder öffnen türkische Polizisten LKWs und vor ihre Füße purzeln Dutzende halb er- stickte, halb verhungerte Menschen, die in blinder Wut mit blanken Händen die Scheiben ihrer Schleuser einschlagen. Die türkischen Be- hörden stehen dem Ganzen fast ohnmächtig gegenüber. Es ist einfach zu viel Geld im Spiel. Mit einem Nachgespräch mit der Regisseurin Gülsel Özkan, Planetfilm. Ort: Hochschule für Gestaltung, Lorenzstraße 15, KA-Südweststadt Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V., Menschenrechtszentrum Karlsru-he e.V. www.planet-international.de www.hfg-karlsruhe.de www.menschenrechtszentrum.de „Ertrunken vor meinen Augen“ 25. 3. 84 25. März (Dienstag) „Deutsch sein und schwarz dazu“ Theodor Michaels Autobiografie ist so aber- witzig, dass sie erfunden sein könnte, wenn sie nicht allzu wahr wäre. Er entfaltet in „Deutsch sein und schwarz dazu“ eine Welt, die man so nicht gekannt hat. Sie wird beschrieben von einem Mann, den man für seine Kraft, das alles zu bewältigen, nur bewundern kann; insbeson- dere auch dafür, dass es ihm gelungen ist, die Menschlichkeit zu bewahren. Theodor Micha- el erzählt ganz nüchtern, aber die Ereignisse sprechen für sich. Seine Lebenserinnerungen sind im November letzten Jahres bei dtv er- schienen; sie fanden in Presse, Rundfunk und Fernsehen eine große Aufmerksamkeit. Theodor Michael wurde 1925 in Berlin gebo- ren. Sein Vater war Kolonialmigrant aus Kame- run, seine Mutter Deutsche. Nach dem frühen Tod der Mutter wachsen Theodor Michael und seine Geschwister teils unter erbärmlichen Um- ständen bei Pflegeeltern auf. Nach der Volks- schule darf er aufgrund seiner Hautfarbe kei- ne weitere Ausbildung machen. Man fand, die Schwarzen sollten den Deutschen keine Arbeits- plätze wegnehmen. Aber in den sehr beliebten Völkerschauen kamen sie noch unter als „Art- fremde“ mit dem „negroiden Einschlag“. Sogar in der Nazi-Zeit waren sie als Statisten in den äußerst beliebten Kolonialfilmen beschäftigt. Doch dann landeten sie im KZ oder in Zwangs- arbeiterlagern. So erging es auch Theodor Michael: Nach dem Tod seiner Eltern schlug er sich als Page, Portier und Komparse durch – bis er mit 18 Jahren in einem Zwangsarbeiterlager interniert wurde, wo er auch die Befreiung erlebte. Nach dem Kriegsende musste Theodor Michael feststellen, dass er, weil er überlebt hatte, der Kollabora- tion verdächtigt wurde. Damals hätte er es sich nicht träumen lassen, dass er Jahrzehnte später einmal als Regierungsdirektor und zu einem an- erkannten Afrika-Spezialisten werden würde. Lesung Theodor Michael: „Deutsch sein und schwarz dazu“ – Erinnerungen eines Afro-Deutschen 25. 3. 85 Ort: Stadtbibliothek, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt, Lese-Café Beginn: 19.30 Uhr Veranstalter: Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V., Stadtbibliothek Karlsruhe, Senioren- büro der Stadt Karlsruhe, Stadtjugendaus- schuss e.V. www.dtv.de/autoren/theodor_michael_16729 www.dtv.de/buecher/deutsch_sein_und_ schwarz_dazu_26005 www.menschenrechtszentrum.de www.stadtbibliothek-karlsruhe.de/ www.karlsruhe.de/b3/soziales/personen- gruppen/senioren www.stja.de Lesung mit Theodor Michael: „Deutsch sein und schwarz dazu“ Geschlossene Veranstaltung Ort: Markgrafengymnasium Durlach, Gymnasiumstraße 1-3, KA-Durlach www.mgg.karlsruhe.de 25. März (Dienstag) / 26. März (Mittwoch) 26. 3. 86 26. März (Mittwoch) Theater: „Roma Romeo und Sinti Carmen“ Nach einer Prügelei im Klassenzimmer müssen Carmen und Josef ein Referat über Sinti und Roma zusammen erarbeiten. Doch es stellt sich heraus, dass die Recherchen zu dem Thema schwieriger sind als gedacht und die Ergeb- nisse widersprüchlich. Die beiden beschlie- ßen daher kurzerhand, selbst zu Zigeunern zu werden und Baden-Württemberg zu bereisen. Dabei stoßen sie auf die eigene familiäre Vergangenheit, auf hartnäckige Klischees und die unterschiedlichsten Reaktionen auf ihr Ex- periment. Sie beginnen, den Mechanismus von Vorurteilen zu hinterfragen und den Grund dafür zu suchen, warum man dazu neigt, alles und jeden in Schubladen sortieren zu wollen. Doch erst, als sie auf eine Gruppe umherrei- sender Sinti stoßen und sich mit ihnen unterhal- ten, begreifen sie die Dimension des Rassismus gegenüber Sinti und Roma. Ein Roadmovie über die Grenzen von Klischee und Wahrheit, Liebe, Hass und Vorurteile und über das Leben, das irgendwo da draußen auf uns wartet. „Roma Romeo und Sinti Carmen“ Ort: Insel, Karlstraße 49, KA-Südweststadt Beginn: 11 Uhr Eintritt: 12 €, ermäßigt 7 €, für Schulen 6 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/ info/1712/ Bild © Felix Grünschloß Spielerische Begegnungen Siehe Ankündigung vom 18. März Ort: vor dem Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lis- sen auf der Drachenwiese, Ellmendinger Straße 1, KA-Durlach-Aue Zeit: 13 Uhr – 16 Uhr 26. 3. 87 Bild © Felix Grünschloß Führung durch die Ausstellung: „Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht. Gewerkschafter in Konzentrationsla- gern 1933 – 1945“ Gewerkschafter gehörten zu den frühesten und aktivsten Gegnern des Nationalsozialismus. Viele von ihnen bezahlten Widerspruch und Widerstand mit der Inhaftierung in Konzentra- tionslagern. An das Schicksal dieser mutigen Frauen und Männer will die Wanderausstellung der Freien Universität Berlin, der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/Stiftung Branden- burgische Gedenkstätten und der Hans-Böck- ler-Stiftung erinnern. Dazu hat das Stadtarchiv Karlsruhe eine lokale Ergänzung erarbeitet, die sich mit der Verfol- gung der Gewerkschaften durch die National- sozialisten in Karlsruhe und mit den Schicksalen der freien Karlsruher Gewerkschafter Gustav Schulenburg und Gustav Kappler befasst. Führung mit Jürgen Schuhladen-Krämer (M.A.) Ort: Erinnerungsstätte Ständehaus, Neues Stän- dehaus, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt Beginn: 18 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadtarchiv und Historische Mu- seen der Stadt Karlsruhe www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/ staendehaus.de „Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“ 26. März (Mittwoch) 26. 3. 88 26. März (Mittwoch) Roma-Projekt in Mazedonien Multimediavortrag und Benefizkon- zert für Amaro Kher: „Ein Haus fürs Leben der Roma“ Entwickelt und gebaut von jungen Menschen aus Karlsruhe gemeinsam mit Roma aus Kriva Pa- lanka in Mazedonien. Vorurteile überwindet man am besten, indem man sich begegnet und gemeinsam handelt und zwar so, dass sich aus diesem Handeln eine Perspektive entwickeln kann für diejenigen, die – gefangen in einer Spirale aus Armut, Benach- teiligung und Diskriminierung – alleine dazu im ersten Schritt nicht in der Lage sind. Das war Motto und ist Erfahrung einer Gruppe von zumeist jungen Karlsruher Menschen, die den Roma in Kriva Palanka begegnet sind, ihre miserable, demütigende Lebenssituation miter- lebt und sich vorgenommen haben, hier etwas durch eigenes Tun zu verändern. Ein Leben am Rande der Gesellschaft, in dem Bildung nicht an erster Stelle stehen kann, wenn vor allem Hunger die Menschen plagt. Ohne Bildung der Kinder, aber auch der Jugendlichen und Er- wachsenen, wird der Kreislauf aus Armut und Ausgrenzung aber nicht überwunden werden können. Ohne Unterstützung bei und Partizi- pationsmöglichkeiten an der eigenen Zukunfts- gestaltung werden die Roma ihre Lebensver- hältnisse nicht überwinden können, sondern es braucht Raum und finanzielle Möglichkeiten. Der Raum: AMARO KHER – das Haus – wird von Freiwilligen aus Karlsruhe gerade gebaut, ökologisch nachhaltig mit Recycling-Bau und sozial verantwortlich mit begleiteten Prozessen der Selbstverantwortung und Gemeinschafts- bildung. Nicht konfliktfrei, aber mit Perspekti- ven für die Menschen dort vor Ort. In einem Vortrag und Filmausschnitten wird der Prozess AMARO KHER von den Hauptinitia- tor_innen Angelika Ludwig-Huber, Sebastian Marschall, Maria und Charlotte anschaulich dargelegt – mit all den Fragen, die da ent- standen und ganz prinzipiell sind: • Für die Roma oder mit den Roma? Wie viel Fremdbestimmung kann der Mensch ertra- gen? Oder: Selbstbestimmt geht besser! • Was braucht ein Mensch, damit er Leben als lebenswert erleben kann? • Lebenssituationen der Roma in Mazedonien und Deutschland: Diskriminierung, Demüti- gung, Fremdbestimmung und Perspektivlo- sigkeit • Wie lässt sich dieser Kreislauf verändern und vor allem für die Kinder eine nachhal- tige Perspektive entwickeln? Keine der großen Stiftungen konnte sich bis- lang entschließen, in dieses – auch ökologisch – interessante Projekt einzusteigen. Vielleicht ist es so einzigartig, dass es in kein Schema passt? Daher wird eine Gruppe von jungen Musikern aus der Waldorfschule Karlsruhe gemeinsam mit Roma-Musikern aus Wien versuchen, eine musikalische – und vielleicht auch finanzielle – Brücke um den Vortrag herum zu schlagen. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Eintritt frei, um Spenden für das Projekt wird gebeten Veranstalter: Amaro Kher – Förderverein für das Roma-Gemeinschaftshaus in Kriva Pa- lanka e.V. und ibz www.amarokher.org www.ibz-karlsruhe.de 26. 3. 89 26. März (Mittwoch) „Erntehelfer“ Film: „Erntehelfer“ Moritz Siebert, Deutschland 2013. Digital, 70 Min., dt. UT Das unterfränkische Vierhundert-Seelen-Dorf Seinsheim erscheint durch die Augen des in- dischen Pfarrers Cyriac betrachtet zunächst recht befremdlich – es gibt kein Internet, da- für jede Menge Schnee, die Straßenverkehrs- ordnung ist heilig, und die Menschen tanzen schunkelnd auf den Tischen. Cyriac ist einer von mittlerweile 500 Priestern aus Indien, mit denen die katholische Kirche in Deutschland dem Fachkräftemangel zu begegnen versucht. Neben der Sprache muss er auch lernen, wie man Predigten schreibt und seine Gemeinde zusammenhält – ein schweres Unterfangen! Teil seiner Aufgabe als Seelsorger sind Krankenbe- suche und auch hier zeigt sich ihm ein fremdes Bild von der Einsamkeit der alten Menschen. Ein Blick von außen, der viele Fragen aufwirft. Eine teils melancholische, teils heitere Reise zwischen Blaskapellen, Karneval, Glaube, Zweifel und Schnee. Im Anschluss an die Vorführung am 26. März besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Pater Thomas Maier von der Katholischen Seelsor- geeinheit St. Raphael. Geboren in Schluchsee, gehört er der katholischen Missionsgesellschaft der „Weißen Väter“ – Afrika-Missionare an. Er selbst hat während seiner Ausbildung drei Jahre in Afrika gelebt und später mehr als 12 Jahre in Jerusalem verbracht, wo er im Be- reich der Ökumene und im Kontakt zu ande- ren Glaubensgemeinschaften tätig war. Er ist spezialisiert in Ostkirchen-Wissenschaften und hat in Frankreich (Toulouse) und in Italien (Rom) studiert und promoviert. Ort: Studio 3 (Kinemathek), Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6 €, ermäßigt 4,50 € (für Mitglieder der Kinemathek Karlsruhe) Veranstalter: Kinemathek Karlsruhe e.V. Weitere Vorführung am 29. März, 19 Uhr www.siebertfilms.com/siebertfilms.com/ERNTE- HELFER www.kinemathek-karlsruhe.de 26. 3. 90 26. März (Mittwoch) Theatrale Aktion im öffentlichen Raum Ort: Kronenplatz Beginn: 19 Uhr Veranstalter: Werkraum Karlsruhe e.V., IIFG e.V., „Projekt LEA“ des StJA e.V. Vortrag mit Diskussion Die in den Köpfen verankerten Klischees über das Aussehen eines Neonazis sind seit längerer Zeit überholt. Es gibt neue, subtilere Symbole, derer sich die rechtsradikale Szene bedient, um die Gruppenzugehörigkeit in der Öffent- lichkeit zu zeigen. Zahlensymbolik, Musik, gra- fische Darstellungen, Bekleidung und Entleh- nungen aus der nordischen Mythologie sind nur einige Beispiele für versteckte Merkmale der rechtsextremen Szene. Das Büro für Integration lädt in Kooperation mit dem Landeskriminal- amt Baden-Württemberg und dem Bürger- verein Oberreut zum Vortrag mit dem Thema „Rechtsextremismus erkennen und richtig han- deln“ ein. Dem Vortrag folgt eine Diskussion mit Manuel Bauer, einem ehemaligen Mitglied der Neonazi-Szene, der seine Geschichte ausführ- lich erzählen wird. Er berichtet von den Anfän- gen, seiner Zeit als aktiver Neonazi und dem Weg, den er hinter sich hat, seit er beschloss auszusteigen. Lassen Sie uns gemeinsam das eingestaubte Halbwissen über Rechtsextremis- mus auffrischen und lernen, richtig zu handeln. „Glatze, Springerstiefel, Bomberjacke? Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“ Ort: Jugend- und Gemeinschaftszentrum „Wei- ße Rose“, Otto-Wels-Straße 31, KA-Ober- reut Zeit: 19 Uhr – 21 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Büro für Integration und AK Mi- grationsbeirat in Zusammenarbeit mit Lan- deskriminalamt, Bürgerverein Oberreut und Jugend- und Gemeinschaftszentrum „Weiße Rose“, Stadtjugendausschuss e.V. www.polizei-bw.de/Dienststellen/LKA/Seiten/ Staatsschutz www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi www.st ja.de/kinder-und-jugendeinric h- tungen/jugend-und-gemeinschaftszen- trum-weisse-rose.html www.oberreut.de 26. 3. 26. 3. 91 26. März (Mittwoch) Lesung: „Die biologische Lösung – oder die deutsche Justiz und das Massaker von St. Anna“ Im Sommer 1944 haben SS-Männer in dem italienischen Gebirgsdorf Sant‘Anna di Stazze- ma mehrere hundert Frauen, Kinder und ältere Menschen ermordet. Bis heute stand keiner der mutmaßlichen Täter, von denen zwei aus dem Raum Karlsruhe stammen, vor einem Gericht. Zuletzt hat sich auch das Oberlandesgericht Karlsruhe mit einem Klageerzwingungsverfah- ren in der Sache Sant’Anna befasst. Der Stuttgarter Autor, Filmemacher und Jour- nalist Hermann G. Abmayr hat mehrmals über den Fall berichtet und seine juristische Aufar- beitung vor wenigen Monaten in einem Buch- kapitel nachgezeichnet. Er wird Auszüge da- raus lesen und vorab ein kurzes Video zeigen, in dem Überlebende des Massakers zu Wort kommen. „Die deutsche Justiz und das Massaker von St. Anna“ Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Jubez-Café Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: SJD – Die Falken, Input Karlsruhe, Libertäre Gruppe Karlsruhe, jubez Karlsru- he und die Fachstelle gegen Rechts im StJA e.V. www.jubez.de www.sjd-falkenkarlsruhe.org 26. 3. 92 26. März (Mittwoch) Film „My Dog Killer“ Siehe Ankündigung vom 21. März Beginn: 21.15 Uhr Vortrag von Mohammad Luqman Die Ängste des Abendlandes vor dem Islam lassen sich bis weit in das Mittelalter zurückver- folgen. Doch was sind die Ursachen hierfür? Hat der Islam auch einen Anteil an der westlichen Kultur und Zivilisation? Gibt es Beispiele gelun- gener Integration und friedlichen Zusammen- lebens? Der Vortragsabend möchte erwähnte Ängste und negative Eindrücke aufgreifen und darstellen, welche Position die islamischen Leh- ren gegenüber vermeintlich „Fremden“ – seien es Andersgläubige oder Andersseiende – ver- treten. Herr Luqman wird darstellen, was der Islam und was muslimisches Leben bedeutet. Darüber hinaus wird erläutert, wie der Islam zu den Wertevorstellungen des Abendlandes steht und welche Geschichte der Islam in Europa hat. „Der Schrecken des Abendlandes – der Islam in Europa“ Über Mohammad Luqman: Er ist Islamwissenschaftler und hält regelmäßig wissenschaftlich fundierte Vorträge und Kurse über den Islam. Herr Luqman ist zudem Leiter der Abteilung Publikation in der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR und führt derzeit auch den „Verlag der Islam“. Ort: Friedensheim des Badischen Landesver- eins für Innere Mission, Redtenbacherstraße 10 –14, KA-Südweststadt Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Ahmadiyya Muslim Jamaat (KdöR) www.ahmadiyya.de 26. 3. 26. 3. 93 Vortrag von Gen Kelsang Gogden: „Gibt es einen Unterschied zwischen Dir und mir?“ Buddha lehrte, dass die Unterschiede, die wir zwischen uns und anderen wahrnehmen, nicht aus sich heraus existieren, sondern Projektionen unseres Geistes sind. Somit gibt es aus bud- dhistischer Sicht keine gültige Grundlage für Gedanken des Rassismuses, der Ausgrenzung, des Hasses usw. Sie stehen im Widerspruch zur Wirklichkeit und erzeugen nichts als Leiden sowohl für uns selbst als auch für andere. Ge- danken des Respektes, der Zuneigung und des Mitgefühls für alle ohne Ausnahme jedoch sind im Einklang mit der Wirklichkeit und bringen uns und anderen nur Frieden und Glück. Gen Kelsang Gogden wird an diesem Abend in diese buddhistische Sichtweise einführen und erklären, wie sie uns helfen kann, eine für uns und unsere Welt heilsame Erfahrung von liebe- voller Wertschätzung für jeden zu entwickeln. Anschließend an den Vortrag steht sie gerne für Fragen und Diskussion zur Verfügung. „Gibt es einen Unter- schied zwischen Dir und mir?“ Über Gen Kelsang Gogden: Gen Kelsang Gogden ist eine moderne bud- dhistische Nonne der Neuen Kadampa-Tradi- tion und unterrichtet seit über 10 Jahren am Menlha-Zentrum für Buddhismus in Karlsruhe. Sie studiert und praktiziert Buddhismus seit vie- len Jahren und wird als buddhistische Lehrerin für ihre inspirierende, warmherzige Klarheit geschätzt. Ort: Menlha-Zentrum für Buddhismus, Gar- tenstraße 1, KA-Südweststadt Zeit: 19.30 Uhr – 21 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V. www.meditation-karlsruhe.de 26. März (Mittwoch) 26. 3. 94 27. März (Donnerstag) Vortrag mit Diskussion Im Rahmen der Reihe „Nordweststadt Impuls“ veranstaltet das Büro für Integration in Zu- sammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und der Bürgergemein- schaft Nordweststadt einen Vortrag zum The- ma „Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“. Mitarbeiter des Landeskriminalamtes informieren über die rechtsextreme Musik, über die Bedeutung von Kleidung und Symbolen so- wie über die Strategien der Mitgliedergewin- nung. Manuel Bauer, ein ehemaliger Neonazi, wird in einem spannenden Vortrag darstellen, wie er in die Naziszene reinrutschte und welche Hilfen notwendig waren, um aus dieser Szene auszusteigen. „Glatze, Springerstiefel, Bomberjacke? Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“ „Rechtsextremismus erkennen und richtig handeln“ Vortrag mit Workshop. Siehe Ankündigung vom 25. März Der Vortrag richtet sich an die Schülerschaft, Pädagogen und Eltern, aber auch an alle inte- ressierten Bürger_innen in der Nordweststadt. Ort: Werner-von-Siemens-Schule, Kurt-Schu- macher-Straße 1, KA-Nordweststadt, Aula Zeit: 18 Uhr – 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Bürgergemeinschaft Nordwest- stadt, Büro für Integration und AK Migra- tionsbeirat in Zusammenarbeit mit Werner- von-Siemens-Schule www.polizei-bw.de/Dienststellen/LKA/Seiten/ Staatsschutz www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi www.ka-nordweststadt.de www.wvs-ka.de 27. 3. 27. 3. 95 27. März (Donnerstag) Lesung Geschichten und Zeitzeugenberichte über die rassische Verfolgung und Ermordung der Karls- ruher Sinti in der NS-Zeit. Michail Krausnick liest und erzählt: „Josef und seine Brüder“ – die Spurensuche eines Ho- locaust-Überlebenden im Generallandesarchiv und „Eine ganz raffinierte Person“ – vom Wi- derstand der Mathilde Klein gegen den Karls- ruher „Zigeunerkommissar“. Über Michail Krausnick: Michail Krausnick ist Autor zahlreicher Veröf- fentlichungen zum Thema, u. a. „Wo sind sie hingekommen? Der unterschlagene Völkermord an den Sinti und Roma“; „Da wollten wir frei sein – eine Sinti-Familie erzählt“, das Thea- terstück „Lustig ist das Zigeunerleben?“, das Drehbuch zum TV-Film „Auf Wiedersehen im Himmel. Die Sinti-Kinder von der St. Josefspfle- ge“, das Kinderbuch „Elses Geschichte – ein Mädchen überlebt Auschwitz“, die Lokalstudie „Abfahrt: Karlsruhe“ und die Ausstellung „Die Überlebenden sind die Ausnahme“ gemeinsam mit Anita Awosusi. „Ich will’s ja selbst gern vergessen!“ Ort: Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karls- traße 10, KA-Innenstadt Beginn: 18 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völ- ker e.V., Regionalgruppe Karlsruhe und Stadtarchiv Karlsruhe www.krausnick-info.de/start.htm www.gfbv.de 27. 3. 96 27. März (Donnerstag) Für seinen Vortrag „Eine Jüdische Zeitreise“ hat Dany Bober die in der Zeit der Weima- rer Republik auf deutschen Kleinkunstbühnen beliebte Form des „Features“ gewählt. Hierbei tragen die unterschiedlichsten Stilelemente wie Lieder, Berichte, Mundartgedichte und Humor zu einem kurzweiligen und informativen Abend bei. Die Frankfurter Rundschau schrieb: „... Ein Abend der zeigte, dass Unterhaltung durchaus was mit Haltung zu tun hat. Und dass es möglich ist, ein ernsthaftes Thema auch ohne die durch- konstruierte Handlung eines Theaterstückes pu- blikumswirksam auf die Bühne zu bringen.“ Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: ibz Karlsruhe e.V., Stoffwechsel e.V. www.kulturserver.de/-/kulturschaffende/ detail/32683 www.ibz-karlsruhe.de www.stoffwechsel-ev.de Veranstaltung in der Tapasbar Pin- txos: Ort: Pintxos Tapas y Pasión, Waldstrasse 30, KA-Innenstadt Beginn: 20.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Pintxos Tapas y Pasión www.pintxos.de/karlsruhe-1.html „Pasion Gitana – Spanische Live Musik“ „Jüdische Zeitreise mit Dany Bober - Lied, Geschichte(n), Jüdischer Humor“ 27. 3. 27. 3. 97 27. März (Donnerstag) Buchpremiere: Ibraimo Alberto und Daniel Oliver Bachmann präsentie- ren ihr Werk „Ich wollte leben wie die Götter. Was in Deutschland aus mei- nen afrikanischen Träumen wurde.“ „In Karlsruhe ist alles anders“, sagt Ibraimo Alberto. Er nennt Karlsruhe eine „fantastische Multikultistadt“. Hier ist er nicht mehr der ein- zige Schwarze. 2011 flüchtet Ibraimo Alberto von Brandenburg nach Karlsruhe. Er hält den Rassismus nicht länger aus. Aufgewachsen als eines von zwölf Kindern und Sklave eines Land- besitzers in Mosambik, zieht er 1981 in die DDR. Aber anstatt studieren zu können, wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert. Er darf sich weder frei bewegen noch heiraten. Doch Alberto boxt sich nach oben: Er macht Karrie- re in einem Ostberliner Boxverein und boxt für den Club „Traktor Schwedt“ in der Bundesliga. 1991 beherrschen die Neonazis Schwedt. Al- berto wird täglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Als Rechtsradikale seinen 17-jäh- rigen Sohn bei einem Fußballspiel totzuschla- gen drohen, weiß Alberto, inzwischen Auslän- derbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er „innerdeutsches Asyl“ in Karlsruhe. Und er kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration. Ibraimo Alberto und Co-Autor Daniel Oliver Bachmann, geboren 1965, Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg, stellen das gerade im Verlag Kiepenheuer & Witsch erscheinende Buch in Ibraimo Albertos neuer Heimat gemeinsam vor. Ort: Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz- Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innenstadt Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Literarische Gesellschaft Karlsru- he e.V., Stephanus-Buchhandlung „Was in Karlsruhe aus meinen afrikanischen Träumen wurde.“ © Sven Paustian www.kiwi-verlag.de/buch/ich-wollte-leben- wie-die-goetter/978-3-462-04624-3 www.literaturmuseum.de www.stephanusbuch.de Theater-Uraufführung: „Rechtsmate- 27. 3. 98 28. März (Freitag) Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag der Ausstellungsmacherin Birgit Mair Die Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des NSU in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbei- tung nach dem Auffliegen des „Nationalsozi- alistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander. Neben den Biografien der zehn Mordopfer, den Bombenanschlägen sowie zahlreichen Banküberfällen beleuchtet die Aus- stellung Neonaziszenen, aus denen der NSU hervorging. Analysiert werden zudem Gründe, warum die Mordserie so lange unaufgeklärt blieb. Die Ausstellung wird mit einem Vortrag der Diplom-Sozialwirtin Birgit Mair eröffnet. Sie stellt das Ausstellungsprojekt vor und geht auf aktuelle Entwicklungen im NSU-Prozess so- wie den Umgang mit Neonazismus und Rassis- mus nach dem Auffliegen des NSU ein. Im An- schluss besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum. Die Ausstellung ist nach der Eröffnungsver- anstaltung zwei Wochen, bis zum 12. April, im Konferenzsaal der Zentralmoschee täglich von 13 Uhr –17 Uhr zu besichtigen. Ort: DITIB Zentralmoschee Karlsruhe, Käppel- estraße 3, KA-Oststadt Beginn: 17 Uhr Eintritt frei Veranstalter: DITIB Karlsruhe in Kooperation mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung Nürnberg (ISFBB) e.V. www.ditib-karlsruhe.de www.isfbb.de „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ Vortrag: „Zwischen Tschetschenien, Polen und Deutschland – Hintergründe zu den Schicksalen von Flüchtlingen“ 2013 kamen die meisten Flüchtlinge, die in Deutschland einen Asylantrag stellten, aus der Russischen Föderation und hier aus Tschetschenien. Sarah Reinke, GUS-Referentin der Gesell- schaft für bedrohte Völker, klärt über die Hin- tergründe der Flucht und die aktuelle Lage in Tschetschenien auf. Anhand von Einzelschick- salen stellt sie die Folgen der europäischen Flüchtlingspolitik für die Betroffenen dar und beschreibt, wie sich die Situation seit Jahres- beginn 2014 auch im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi entwi- ckelt. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V., Regionalgruppe Karlsruhe www.gfbv.de „Hintergründe zu den Schicksalen von Flüchtlingen“ Freitagsgebet am KIT Siehe Ankündigung vom 21. März 28. 3. 28. 3. 28. 3. 99 28. März (Freitag) Theater: „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ Siehe Ankündigung vom 19. März Die Lange LeseNacht im ZKM Wer Menschen ausgrenzt, verstößt gegen die Menschenrechte und gefährdet den gesell- schaftlichen Zusammenhalt. Rassismus verletzt Menschen durch Worte und Taten. Amnesty International Karlsruhe möchte zeigen: Worte können auch viel Kraft entfalten und zur Ver- ständigung beitragen! Bekannte Karlsruher Bürger_innen lesen mit- gebrachte Werke – Schauspieler tragen Texte vor. Musik von ZILL feat. N. Rieger und 7Ender & U.W.E. with friends. „Dein Wort gegen Rassismus“ Mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel, Gunzi Heil, Jan Linders, Schauspielern des Staatstheaters und Überraschungsgästen. Literatur trifft Musik – und Du bist dabei! Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, KA-Südweststadt, Medientheater Zeit: 20 Uhr – ca. 23.30 Uhr (mit Pause und After-Show-Party) Eintritt frei Veranstalter: amnesty international Bezirk Karlsruhe, in Kooperation mit dem ZKM und dem Kulturbüro der Stadt Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de www.zkm.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerde- rung/kulturbuero 28. 3. 28. 3. 100 29. März (Samstag) „Erinnerung aufpolieren!“ Aktive der Karlsruher Stolpersteine-Putzakti- onen stellen ihre Initiative vor „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig erinnern an Menschen, die Opfer der poli- tischen und rassistischen Verfolgungen unter der NS-Diktatur wurden: Eingelassen in die Gehsteige vor ihren letzten freiwillig gewähl- ten Wohnquartieren, lassen die quadratischen Messingplatten die Vorbeigehenden zumindest optisch über die Namen und Schicksale der einstigen Bewohner_innen „stolpern“. Auf diese Weise geben sie ihnen symbolisch wieder ein Stück ihrer Identität zurück. Mit der Zeit haben viele einstmals blitzende Stolpersteine Patina angesetzt; sie fügen sich nun sehr unauffällig ins Grau der Pflastersteine drum herum ein. Um wieder mehr Aufmerksamkeit auf sie zu lenken, ist daher eine Erinnerungsarbeit ganz praktischer Art gefragt. Auf Initiative von „Ge- „Erinnerung aufpolieren!“ gen Vergessen – Für Demokratie e.V.” führen mehrere Organisationen und zahlreiche Enga- gierte seit dem Frühjahr 2012 in ganz Karlsru- he Stolpersteine-Putzaktionen durch. An jeder Station wird dabei kurz der jeweiligen Opfer gedacht. Dabei kommt es zu unterschiedlichen Begegnungen. Die Initiative stellt zunächst bei Kaffee und Ku- chen ihre Arbeit vor – anschließend gemein- sames aktives Gedenken an den Stolpersteinen in der Karlsruher Innenstadt. Ort: jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Jubez-Café Beginn: 14 Uhr Veranstalter: Initiative „Erinnerung aufpolieren“ Anschließend um 15 Uhr gemeinsames aktives Gedenken an den Stolpersteinen in der Karls- ruher Innenstadt. www.erinnerung-aufpolieren.de 29. 3. 101 29. März (Samstag) Vortrag von Ahmad Mansour Die antisemitischen Stereotypen, die von musli- mischen Jugendlichen in Deutschland vertreten werden, sind sehr vielfältig und reichen von Verschwörungstheorien über die Herrschaft der Juden in der Finanz- und Weltpolitik, über die Darstellung der Juden als geldgierig, ma- nipulativ, dreckig, Feinde des Islams bis zur Ho- locaust-Verleugnung. Solche Stereotypen sind auch in der Mehrheitsgesellschaft vorhanden. Doch bei der Entstehung dieser Bilder in den migrantischen Milieus spielen der Nahostkon- flikt und der religiös begründete Antisemitismus eine entscheidende Rolle. Wir begegnen die- sem neuen Antisemitismus im Alltag auf Schul- höfen, in den Schulklassen, in Moscheen, auf Facebook, in Satellitensendern und in Foren. Diese Art von Antisemitismus ist kaum erforscht und trotzdem stellt er eine der großen Bedro- hungen für unsere Demokratie dar und benötigt ein pädagogisches Umdenken. Über Ahmad Mansour: Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe, ge- boren 1976 in Tira (einem kleinen arabischen Dorf in Israel) und lebt seit neun Jahren in Deutschland. An der Universität in Tel Aviv studierte er Psychologie, Soziologie und Phi- losophie und arbeitete dort in verschiedenen „Muslimischer Antisemitismus“ Projekten für friedliches Zusammenleben zwi- schen Arabern und Juden. In Berlin führte er sein Studium im Fach Klinische Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter bei Hero- es, einem Projekt gegen die Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung, arbeitet Herr Mansour als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt „ASTIU“ (Auseinan- dersetzung mit Islamismus und Ultranationalis- mus). Außerdem war Ahmad Mansour Mitglied der „Deutschen Islam Konferenz“ und berät die European Foundation for Democracy in den Themen Integration, Radikalisierung, Antisemi- tismus und Erziehungsmethoden in muslimischen Familien. Ahmad Mansour ist freier Autor und arbeitet gerade für die ARD an einer Repor- tage über muslimischen Antisemitismus. Ahmad Mansour fordert in seinen Artikeln die Muslime, die Pädagogik und die Politik auf, aktiv gegen den wachsenden Antisemitismus und die Radi- kalisierung zu handeln. Ort: Badisches Landesmuseum, Schlossbezirk 10, KA-Innenstadt, Gartensaal Beginn: 19 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Förderverein Fest für Völkerver- ständigung e.V. www.heroes-net.de/index.php/angebote 29. 3. 102 29. März (Samstag) „Rechtsmaterial“ rial“. Ein NSU-Projekt von Jan-Chri- stoph Gockel & Konstantin Küspert Der NSU-Prozess läuft seit dem 6. Mai 2013 in München und versucht, die Taten der rechten Terrorzelle „Nationalsozialistischer Unter- grund“ und auch deren Verstrickung mit den deutschen Geheimdiensten aufzuklären. Was geschah in der konspirativen Wohnung des NSU? Wie entwickeln sich Menschen zu rassisti- schen Mördern? Nach ausführlicher Recherche, Gesprächen mit der Bundesanwaltschaft und weiteren Behörden, Institutionen, Vereinen, die an einem der größten Strafprozesse des ver- einigten Deutschland beteiligt sind, nähert sich das Staatstheater der Thematik mit dem Ziel, historische Dimension und fatale Kontinuität des Terrorismus von rechts in Deutschland auf- zuzeigen. Aus einem alten Propagandastück, hunderten Seiten Akten und vielen detaillierten Berichten wird ein Theaterabend destilliert, Tasse Tee Siehe Ankündigung vom 15. März Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt, Dachgeschoss Film „Erntehelfer“ Siehe Ankündigung vom 26. März Beginn: 19 Uhr der sich vor allem mit der Sichtweise der Täter beschäftigt. Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Studio Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 13 €, ermäßigt 7 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsru- he www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/ info/1697 Theater: © F el ix G rü ns ch lo ß 29. 3. 103 29. März (Samstag) Der Deutschsprachige Muslimkreis Karlsruhe (DMK) lädt Vereine, Institutionen, Gruppen und alle Karlsruher Bürger_innen zu einem Lichter- lauf gegen Rassismus und Diskriminierung im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassis- mus ein. Mit diesem Lichterlauf soll an erster Stelle an die Opfer und Leidtragenden des Rassismus in unserem Land erinnert werden. Zu- dem sind die Lichter dieser Aktion Ausdruck der Hoffnung, dass sich jeden Tag mehr Menschen gegen Rassismus und gruppenbezogene Men- schenfeindlichkeit einsetzen. Der Lichterlauf ist eine gute Möglichkeit für Karlsruher Vereine, Institutionen, Behörden und Bürger_innen, für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen, dass es keinen Platz für Rassismus und Diskriminierung in ihren Einrichtungen und in der Stadt Karlsru- he gibt. Karlsruher Bürger und Gruppen, Insti- tutionen und Vereine können von unterschied- lichen Plätzen aus, an denen sie arbeiten oder leben bzw. von Orten, die für sie eine wichtige Bedeutung besitzen, mit Lichtern und Bannern gemeinsam loslaufen bzw. losfahren (wie z. B. vom Menschenrechtszentrum, von der LEA, dem Rathaus, vom IBZ, vom Büro für Integration, von den Fraktions- und Parteibüros, von der Syna- goge, den Kirchen, den Moscheen/dem DMK, dem Bundesverfassungsgericht, der Bundes- staatsanwaltschaft usw.). Die Gruppen und Menschen, die loslaufen, treffen sich dann mit ihren Lichtern am Platz der Grundrechte und versammeln sich dort. Die Lichter werden nach und nach auf dem Boden zu Schriftzügen wie „Karlsruhe gegen Rassis- mus“ und „Für Vielfalt und Gemeinsamkeit“ ab- gestellt. Am Platz der Grundrechte geben die Gruppen auch jeweils ein kurzes Statement ab wie z. B. „Wir engagieren uns seit Jahren im Menschenrechtszentrum gegen Rassismus und Ungleichbehandlung, indem wir Flüchtlingen helfen und uns für die grundlegenden Rechte aller Menschen einsetzen“. Je mehrnstitutionen, Vereine, Gruppen und Karlsruher Bürger_innen an dieser Aktion mit- machen, desto stärker kann ein Signal unseres gemeinsamen Anliegens in die Stadtgesell- schaft hineinwirken. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen wird der DMK kostenlos warme Getränke an- bieten. Wie kann man mitwirken? Lichterstäbe können beim Deutschsprachigen Muslimkreis Karlsruhe oder im Kulturbüro bei Christoph Rapp,(Rathaus am Marktplatz, Zim- mer C 109, Telefon 133-4053, E-Mail: christoph. rapp@kultur.karlsruhe.de) kostenlos abgeholt werden. Weiterhin haben die Veranstalter vorbe- reitete „Statements“, die bei Bedarf übergeben werden können. Für Bestellung der Lichterstäbe und evtl. Statements oder Fragen schreiben Sie uns per E-Mail an info@dmk-karlsruhe.de. Gemeinsames Ziel: Platz der Grundrechte, Karl-Friedrich-Straße zwischen Zirkel und Schlossplatz, KA-Innenstadt Zeit: 20 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. www.dmk-karlsruhe.de „Lichterlauf gegen Rassismus und Diskriminierung“ 29. 3. 104 Der Meddah amüsiert sich und das Publikum in AMÜSÜMÜNT Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Inte- gration? Wo sind die Fallen? Wo die Rettungs- leine? Was ist Integration? Diesen Themen wid- met sich das Meddah-Theaterstück mit voller Inbrunst. Dies mag nach einem trockenen Inhalt klingen, ist aber genau das Gegenteil. Hier bleibt kein Auge trocken und kein Lachmuskel wird geschont! Pressestimmen: „Gegenseitige Sympathie ist besser als je- des Integrationsgesetz: Rusen Kartaloglu nahm das Miteinander von Deutschen und Türken aufs Korn. Gerade in Zeiten, in de- nen das Thema Integration heiß diskutiert wird und nicht nur Politikern manch zweifel- haften Kommentar entlockt, tat es gut, den satirischen Ausführungen zum Stand der Din- ge zu lauschen. Aus beiden Blickwinkeln be- leuchtete Kartaloglu das deutsch-türkische Miteinander, skizzierte Klischees, machte „AMÜSÜMÜNT“ auf die Unzulänglichkeit von Vorurteilen aufmerksam, nahm die Besucher mit zu ei- ner türkischen Hochzeit und gab Einblicke in die Kulturen. Wunderbar theatralisch geriet dabei sein Vortrag von herzzerreißenden türkischen Liedern, die er für das deutsche Publikum übersetzte. Natürlich wurde auch „mein Freund, der arme Thilo“ von dem Ka- barettisten erwähnt, der mit dem Publikum sowohl einen Ein- als auch einen Auswande- rungstest machte. Kein Gesetz zur Integrati- on könne so wirkungsvoll sein wie gegensei- tige Sympathie, hieß es am Ende. „Es gibt ein simples Rezept: Vorurteile abbauen und zwar auf beiden Seiten“, resümierte Rusen Kartaloglu, der mit seinem Programm einen Beitrag dazu leistete.“ (Saarbrücker Zei- tung) „Das Stück ist nach dem Vorbild der tradi- tionellen türkischen Form ´Meddah´ gebaut als mit lebendiger Mimik und Gestik vorge- tragene Erzählung mit eingeflochtenen An- ekdoten.“ (Badische Neueste Nachrichten) Ort: Sandkorn-Theater, Kaiserallee 11, KA-Weststadt, Studio Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: Theaterpreise Veranstalter: Tiyatro Diyalog e.V. www.tiyatrodiyalog.de Großes Abschlussfest im Tollhaus 29. März (Samstag) 29. 3. 105 Zum Abschluss der zweiten Karlsruher Wochen gegen Rassismus feiern wir alle miteinander ein buntes Fest mit viel Musik, Darbietungen, kuli- narischen Genüssen, vielen Informationen und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie. Fei- ern Sie mit und werden Sie Teil unserer bunten Vielfalt! Musik: and the change, Sea Time, Yelitza Laya und Band Caramelo, Kristina Neureuther und Band, Keith Hawkins, Cryptic Carpet, Tafka de Bouef und Isis Chi Gambatté Gedichtrezitationen: Ruth Rahäuser und Rusen Kartaloglu Videos: Ana und Anda, Isis Chi Gambatté Impro-Workshop mit anschließender Präsen- tation: Lamis Klein Szenische Ausschnitte aus den Workshops des „Projekts LEA“ (Werkraum Karlsruhe e.V.) Comedy: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland 11-Minuten-Yoga: 30. März (Sonntag) „Wir feiern die Vielfalt“ Stefanie Flöter Multireligiöses Gebet: AG Ein Garten für die Religionen für Karlsruhe Moderation: Rusen Kartaloglu Kulinarische Beiträge: Internationaler Jugend- und Kulturverein Karls- ruhe, DMK, Armenisches Hilfswerk, Pintxos Team, Verein Venezuela Creativa und Hallacas y algo más. Infostand mit Einblicken in die Arbeit der Be- treuungsangebote des „Projekt LEA“ Zum Abschlussfest wird eine eigene kleine Programm-Broschüre mit genaueren Anga- ben erscheinen. Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Zeit: 14 Uhr – 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Karlsruhe, Kulturzentrum Tollhaus e.V. www.tollhaus.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/kulturfoerde- rung/kulturbuero 30. 3. 106 Flüchtlingen konkret helfen - aber wie? Flüchtlingsvereine suchen nach Verstärkung und verraten dabei, was sie tun und was sie antreibt. Mit Speed-Dating. Lässt das Ihr Herz höher schlagen? Beteiligte: Freunde für Fremde, Flüchtlings- betreuer Mühlburg, Projekt Tasse Tee, ibz, AI-Asylgruppe, Freundeskreis Asyl KA, weitere Hausvereine des MRZs Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Zeit: 14 Uhr – 16 Uhr (??) Eintritt frei Veranstalter: Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V., amnesty international Bezirk Karlsruhe, Büro für Integration, evt. zusammen mit dem Aktivbüro der Stadt Karlsruhe (noch anzufra- gen) Theater: „Am falschen Ort“ „Am falschen Ort“ dokumentiert das Schicksal von Flüchtlingen an der Außengrenze der Euro- päischen Union. Ausgehend von realen Lebens- geschichten beleuchtet es fünf Biografien am Rand der rumänischen Gesellschaft. Da ist die obdachlose alte Jüdin in Bukarest, der staaten- lose Mann aus Palästina, der junge Afghane, der über den Iran schließlich nach Rumänien flieht, die Serbin und die Irakerin, die der Krieg jeweils aus ihren Heimatländern vertrieben hat. Alice Monica Marinescu, geboren 1987, arbei- tet als Schauspielerin und schreibt für das The- ater. Gemeinsam mit David Schwartz, geboren 1985 in Bukarest, recherchierte sie für „Am falschen Ort“ berührende Geschichten vom Schicksal geprüfter Menschen, die die Verhei- ßungen des Westens in Frage stellen. Das Stück erzählt von Flucht und Vertreibung – und von der Suche nach einer neuen Heimat. Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Studio Beginn: 19 Uhr Eintritt: 13 €, ermäßigt 7 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/ info/1459/ © M ar ku s Ka es le r 30. März (Sonntag) 30. 3. 30. 3. 107 Mobilität, Migration und Transkulturalität sind in unserer Welt keine Ausnahme, sondern die Re- gel. Trotzdem sind Migrant_innen und ihre Erfah- rungen für die Mehrheit der Gesellschaft meist unsichtbar. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der zahlreichen soziokulturellen Projekte, die das Künstlerinnen-Kollektiv migrantas von 2003 bis heute in Berlin, Buenos Aires, Hamburg und Köln realisiert hat. Zwei- sprachige Texte mit zahlreichen Abbildungen erläutern die Arbeit mit vielen Hundert Migrant_ innen. Kern der Darstellung ist dabei der einzig- artige Entstehungsprozess von den Zeichnungen zu den künstlerisch-grafischen Piktogrammen, mit denen migrantas die Alltagserfahrungen und Gefühle von eingewanderten Frauen zum Aus- druck bringt und in die Öffentlichkeit trägt. Eine Dualität von der vereinfachten Darstellung der Piktogramme – Ikone, die für jeden verständlich sind – und die dahinter stehende Bedeutung, welche komplexe gesellschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge widerspiegeln, transportiert die Alltagserfahrungen von Mi- grant_innen, unabhängig davon, wo sie leben. Migrantas thematisiert Migration, Identität und interkulturellen Dialog und bedient sich in seinen vielfachen Projekten der Werkzeuge der Kunst, des Designs und der Sozialwissenschaften. Über die Künstlerinnen: Die 1963 in Buenos Aires geborene Marula Di Como lebt seit 2002 in Berlin. Seit 2000 entwickelt sie Piktogramme als Teil ihrer künst- lerischen Sprache. Noch in Argentinien lernte sie Florencia Young kennen, wo die zwei Künst- lerinnen an verschiedenen Projekten zusammen arbeiteten: „El futuro está en el papel pintado de la Bauhaus“ (Goethe-Institut Buenos Aires, 1997) oder das Projekt „Des-Limites, Valle del Riachuelo Matanzas“ (Goethe-Institut Buenos Aires, 1999). Die 1965 ebenfalls in Buenos Aires geborene Grafik-Designerin Florencia Young lebt seit 2002 in Berlin. Die beide Künstlerinnen tra- fen sich in Berlin wieder und konzipierten das gemeinsame Projekt „Pro- yecto Ausländer“ (Berlin und Buenos Aires, 2003/2004). In dem Projekt geht es darum, die Erfahrungen und Empfin- dungen zu reflektieren, wie es ist, eine Ausländerin zu sein. Die Künstlerinnen werden seit 2004 von der Soziologin Estela Schindel, seit 2006 von der Planerin Irma Leinauer und seit 2007 von der Journalistin Alejandra López unterstützt. Zu- sammen bilden sie das Kollektiv migrantas. Im Jahr 2011 wurde migrantas der Haupt- stadtpreis für Toleranz und Integration durch die Initiative Hauptstadt Berlin e.V. verliehen. Geplant ist im Laufe des Jahres 2014 ein Workshop des Künstlerinnenkollektivs in Karlsruhe, bei dem zusammen mit Karlsru- herinnen weitere Kunstwerke geschaffen werden sollen. Öffnungszeiten: Mo. u. Di.: 12 Uhr – 18.30 Uhr, Mi. – Fr.: 10 Uhr – 18.30 Uhr und während der Veranstaltungen (mit Ticket) Ort: Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Eintritt frei Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Karlsruhe und Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe e.V. www.migrantas.org www.tollhaus.de © M ar ku s Ka es le r 1. bis 30. März Ausstellung „migrantas | eine visuelle Sprache der Migration“ im Tollhaus © m ig ra nt as 2 01 0 Wörter, die wehtun Piktogramm von migrantas - entstanden aus Zeichnungen von Migrantinnen in Berliner Workshops Kunst und Migration 4.5. - 15.7.2013 KUNSTHALLE BAHNITZ Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Frau Dr. Doris Lemmermei Kollektiv migrantas A6 Postkarte Auswahl + Rückseite Beispiel 27.01.2014 er Unterstützt durch: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; Landkreis Havelland; Kulturverein Bahnitz Keine DiebinIch bin deine Nächste Ich bin deine NächsteKeine Terroristin R E S P E K T ! ! ! Warum? A U G E N H A A R N A S E GEIST H Ä N D E M U N D O H R E N B E I N E F Ü S S E A RM E HERZ Ich bin wie duWörter, die wehtun Piktogramm von migrantas - entstanden aus Zeichnungen von Migrantinnen in Berliner Workshops Kunst und Migration 4.5. - 15.7.2013 KUNSTHALLE BAHNITZ Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Frau Dr. Doris Lemmermei Kollektiv migrantas A6 Postkarte Auswahl + Rückseite Beispiel 27.01.2014 er Unterstützt durch: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; Landkreis Havelland; Kulturverein Bahnitz Keine DiebinIch bin deine Nächste Ich bin deine NächsteKeine Terroristin R E S P E K T ! ! ! Warum? A U G E N H A A R N A S E GEIST H Ä N D E M U N D O H R E N B E I N E F Ü S S E A RM E HERZ Ich bin wie du 108 In zahlreichen Romanen für Erwachsene wird Rassismus als zentrales Element der Erzählung aufgegriffen. Ein Büchertisch in der Stadtbibli- othek im neuen Ständehaus gibt Eindrücke in die vorhandene Literatur und fordert zur individuellen Auseinandersetzung durch Lesen auf. Ob zum Beispiel von Marie NDiaye („Drei starke Frauen“), Gail Jones („Perdita“) oder Jorge Amado („Die Werkstatt der Wunder“) - hier finden sich Romane von Autorinnen und Au- toren aus aller Welt, die oft in erschütternder Weise, teilweise aber auch tragisch-komisch, rassistische Erfahrungen verarbeiten. In verschiedenen Kinderbüchern und Jugen- dromanen wird ebenfalls über Rassismus in erschütternden, aber auch fesselnden Hand- lungen erzählt. Parallel zur Präsentation für Erwachsene in der zentralen Stadtbibliothek ist in der Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais ein Büchertisch aufgestellt, der einen Überblick gibt und zum individuellen Schmökern einlädt. Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 10 Uhr – 18.30 Uhr, Sa.: 10 Uhr – 14 Uhr Orte: Stadtbibliothek, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt; Jugendbibliothek im Prinz- Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innenstadt Eintritt frei Veranstalter: Stadtbibliothek Karlsruhe www.stadtbibliothek-karlsruhe.de Im Yoga treffen Menschen aus allen Religionen und Kulturen zusammen. Wir leben die Einheit in der Vielfalt und möchten mit Hilfe von Me- ditation Frieden für jeden Einzelnen und Hei- lung für die Welt bewirken. Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus treffen wir uns täglich, um das Heilungsmantra aus dem Kundalini-Yoga zu chanten/singen. Alle Interessierten, mit oder ohne Meditationserfah- rung, sind herzlich dazu eingeladen. Ort: Vishuddha-Zentrum, Pfinztalstraße 46 – 50 (direkt über dm), KA-Durlach Zeit: 17.45 Uhr – 18 Uhr, täglich vom 14. – 30. März Eintritt frei Veranstalter: Vishuddha-Zentrum Durlach www.karlsruhe-kundalini-yoga.de www.vishuddha-zentrum.de 15. bis 29. März Doppelte Buchausstel- lung: Als Fremde leben 14. bis 30. März Yogameditation 109 Das Projekt „WERTvollerKOFFER“ wird an den Johannes-Kepler Privatschulen ins Leben geru- fen werden. Das Ziel dieses Projekts soll sein, den Schüler_innen einen Einblick in verschie- dene Kulturkreise zu ermöglichen. Dabei sollen die Schüler_innen mit ihren Eltern einen Besuch bei einer Gastfamilie abstatten. Diese Besuche sollen durch Dialoge zwischen den Familien den Kulturaustausch fördern. Der WERTvolleKOF- FER soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Nach den Besuchen soll jede Familie einen Ge- genstand, welches ihre Kultur repräsentiert, in den „WERTvollenKOFFER“ hineinlegen. Dieser wird am Ende des Jahres bei unserer Jahresab- schlussfeier geöffnet. Alle Familien sollen dann einen Einblick in die vielfältige Kultur unserer Schüler_innen bekommen. Das Projekt startet am 11. März mit einem Re- ferat und anschließender Diskussion von Jutta Gemeinhardt zum Thema „Interkultureller Eis- berg“. Das Projekt wird an dieser Veranstal- tung ebenfalls vorgestellt. An den staatlich anerkannten Johannes-Kepler Privatschulen Gymnasium & Realschule werden neben den schulischen Ausbildungen auch ein besonderer Wert auf das soziale Engagement und Förderung dieser Kompetenzen gelegt. Auch stellt die Schulsozialarbeit durch Mento- ring und Elternarbeit ein besonderes Merkmal unserer Schule dar. Termin: Dienstag, 11. März 2014, 18.30 Uhr Ort: Johannes-Kepler Privatschulen, Daimler- straße 7, KA-Nordweststadt Eintritt frei Veranstalter: Johannes-Kepler Privatschulen www.kepler-privatschulen.de Projekt im Rahmen der Wochen gegen Rassismus Privatschulen G y m n a s i u m & R e a l s c h u l e s t a a t l i c h a n e r k a n n t „Interkultureller Eisberg“ Referat im Rahmen der Projekteröffnung „WERTvollerKOFFER“ 110 Rassismus und Diskriminierung Rassismus wird in dem Internationalen Über- einkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung aus dem Jahre 1965 fol- gendermaßen definiert: „Jede auf der Rasse, der Hautfarbe, der Ab- stammung, dem nationalen Ursprung oder dem Volkstum beruhende Unterscheidung, Ausschlie- ßung, Beschränkung oder Bevorzugung, die zum Ziel oder zur Folge hat, dass dadurch ein gleichberechtigtes Anerkennen, Genießen oder Ausüben von Menschenrechten und Grundfrei- heiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen oder jedem sonstigen Bereich des öffentlichen Lebens vereitelt oder beeinträch- tigt wird.“ Basierend auf dem Grundsatz, dass alle Men- schen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind, stellt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 in Artikel 2 des- halb unmissverständlich fest: „Jeder Mensch hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Reli- gion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Vermö- gen, Geburt oder sonstigem Status...“. In der Präambel des Internationalen Überein- kommens zur Beseitigung jeder Form von Ras- sendiskriminierung bekräftigen die Vereinten Nationen, „dass jede Lehre von einer auf Rassenunter- schiede gegründeten Überlegenheit wissen- schaftlich falsch, moralisch verwerflich sowie sozial ungerecht und gefährlich ist und dass eine Rassendiskriminierung, gleichviel ob in Theorie oder in Praxis, nirgends gerechtfertigt ist ...“ und erklären, „dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind und ein Recht auf gleichen Schutz des Ge- setzes gegen jede Diskriminierung und jedes Aufreizen zur Diskriminierung haben“. Die Internationale Städte-Koalition gegen Rassismus Die „Internationale Städte-Koalition gegen Rassismus“ ist eine Initiative der UNESCO, die 2004 gestartet wurde. Das Ziel ist, ein welt- weites Netzwerk von Städten einzurichten, die sich gemeinsam für einen wirkungsvollen Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Internationale Konventionen, Erklärungen und Verfahren müssen von den einzelnen Staaten ratifiziert und umgesetzt werden. Gleichzeitig ist es aber sehr wichtig, dass auch die loka- le Ebene, auf der sich Menschen unterschied- lichster Herkunft und Eigenschaften tagtäglich begegnen, und die Opfer von Diskriminierung mit einbezogen werden. Nur so ist sicherzustel- len, dass die internationalen und nationalen Rechtsinstrumente auch tatsächlich angewandt und konkrete Probleme vor Ort berücksichtigt werden. Deshalb kommt den Kommunen in Zeiten fort- schreitender Globalisierung und Urbanisierung eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, eine tolerante und solidarische Gesellschaft zu gestalten und allen Stadtbewohnern, gleich welcher nationalen, ethnischen, kulturellen, reli- giösen oder sozialen Zugehörigkeit, ein Leben in Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit zu er- möglichen. Koalitionen gibt es mittlerweile auf verschie- denen Kontinenten: Der asiatische Koordinati- onssitz liegt in Bangkok, während die afrika- nische Koalition ihre Koordinationsstädte nach Regionen aufteilt (Bamako, Durban, Kigali und Nairobi). Der lateinamerikanische Koordinati- onssitz liegt in Montevido und Calgary ist Sitz der kanadischen Städtekoalition auf Ländere- bene. Im Jahr 2008 kam die Arabische Region hinzu und im September letzten Jahres die ver- einigten Staaten von Amerika. Im Jahr 2008 hat die UNESCO eine „Internati- Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus ECCAR und der Zehn-Punkte-Aktionsplan Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus 111 onale Städte-Koalition gegen Rassismus“ ins Le- ben zu rufen, um die speziellen Eigenheiten und Prioritäten der verschiedenen Weltregionen zu berücksichtigen und eine engere Abstimmung der sechs regionalen Netzwerke zu erreichen. Die Europäische Städte-Koalition gegen Rassismus Am 10. Dezember 2004 wurde in Nürnberg die „Europäische Städte-Koalition gegen Ras- sismus“ gegründet und ein „Zehn-Punkte-Akti- onsplan“ mit konkreten Handlungsbeispielen verabschiedet. Die Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, Rassis- mus und Diskriminierung auf kommunaler Ebe- ne zu bekämpfen und dadurch einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte, zur Förderung der Integration und zur Achtung der Vielfalt in Europa zu leisten, die Mitgliedsstädte durch den „Zehn-Punkte-Aktionsplan gegen Rassis- mus“ bei dieser Aufgabe zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, ihre Strategien zu optimieren und ihre Zusam- menarbeit zu intensivieren, die Kooperation mit Institutionen und Organisationen, die sich eben- falls der Bekämpfung von Rassismus und Diskri- minierung verschrieben haben, zu stärken und das gemeinsame Interesse der Mitgliedsstädte gegenüber der Europäischen Union, dem Euro- parat und den Regierungen der europäischen Staaten zu vertreten und zu fördern. Um diese Ziele erreichen und wirksam arbei- ten zu können, wurde die Koalition inzwischen auf eine rechtliche Grundlage gestellt und als Verein „Europäische Städte-Koalition ge- gen Rassismus e.V.“ eingetragen. Karlsruhe ist Gründungsmitglied dieses Vereins und ist - vertreten durch das Kulturamt - Mitglied des Lenkungsausschusses der Koalition. Die aktuelle Geschäftsstelle der ECCAR liegt in Potsdam, während der Vorsitz der Städtekoalition in Toulouse Nancy ist. Im März 2013 waren be- reits 21 deutsche Städte Teil des Netzwerkes und aktuell 110 Städte in ganz Europa. ECCAR Zehn-Punkte-Aktionsplan Der Zehn-Punkte- Aktionsplan zur Bekämpfung von Rassismus auf kommu- naler Ebene in Europa 1 Verstärkte Wachsamkeit gegenüber Rassis- mus Aufbau eines Überwachungs- und Solidari- täts-Netzwerkes Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Einrichtung eines Beratungsgremiums, in dem verschiedene gesellschaftliche Akteure ver- treten sind (Jugendliche, Künstler, Repräsen- tanten von Nichtregierungsorganisationen, der Polizei, der Justiz, der Stadtverwaltung etc.), um die örtliche Situation einschätzen zu können. Entwicklung eines Systems in Zusammenarbeit mit Organisationen der Zivilgesellschaft, um rasch auf rassistische Handlungen reagieren und die zuständigen Behörden informieren zu können. Thematisierung von Rassismus und Diskriminie- rung in möglichst vielen Institutionen und Or- ganisationen in der Stadt. 2 Bewertung der örtlichen Situation und der kommunalen Maßnahmen Aufbau einer Datensammlung, Formulierung erreichbarer Ziele und Entwicklung von Indika- toren, um die Wirkung der kommunalen Maß- nahmen bewerten zu können. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, um die Daten und Informationen regelmä- ßig analysieren und Studien zur örtlichen Situation erstellen zu können. Entwicklung konkreter, stadtspezifischer Emp- fehlungen auf der Grundlage der Datena- nalyse 3 Bessere Unterstützung für die Opfer von Rassismus und Diskriminierung Unterstützung für die Opfer, damit sie sich künftig besser gegen Rassismus und Diskrimi- 112 nierung wehren können. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Einrichtung der Stelle einer Ombudsperson oder einer Anti-Diskriminierungs-Abteilung in der Stadtverwaltung, die sich mit entspre- chenden Beschwerden befasst. Förderung örtlicher Einrichtungen, die Opfern rechtlichen und psychologischen Beistand leisten. Entwicklung vorbeugender Maßnahmen im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung Einführung von Disziplinarmaßnahmen gegen Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung, die sich rassistischen Verhaltens schuldig ge- macht haben. 4 Bessere Beteiligungs- und Informations- möglichkeiten für die Bürger/innen Bessere Information der Bürger/innen über ihre Rechte und Pflichten, über Schutzmaßnahmen, rechtliche Möglichkeiten und Sanktionen für rassistisches Verhalten. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Verbreitung von Publikationen, die über die Rechte und Pflichten der Bürger/innen in einer multikulturellen Gesellschaft, über die Anti-Rassismus-Politik der Stadtverwaltung, über Sanktionen für rassistisches Verhalten und über Kontaktadressen informieren, an die sich Opfer oder Zeugen gegebenenfalls wenden können. Regelmäßige Durchführung eines vielfältigen Veranstaltungsprogramms zum „Internatio- nalen Tag gegen Rassismus und Diskriminie- rung“ am 21. März, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Unterstützung der Nichtregierungsorganisati- onen in ihren Bemühungen, über Rassismus und Diskriminierung aufzuklären und Akti- onen gegen diese Phänomene zu entwickeln. 5 Die Stadt als aktive Förderin gleicher Chan- cen Förderung gleicher Chancen auf dem Arbeits- markt. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Aufnahme von Anti-Diskriminierungs-Bestim- mungen in städtische Verträge und bei der Vergabe von Lizenzen (z.B. Gaststätten, Dis- kotheken etc.). Öffentliche Auszeichnung von örtlichen Unter- nehmen, die den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung aktiv unterstützen . Wirtschaftliche Förderung diskriminierter Gruppen. Förderung von interkulturellen Fortbildungsan- geboten für Firmenangestellte in Koopera- tion mit Gewerkschaften, Berufs-, Handels- und Industrievereinigungen. 6 Die Stadt als Arbeitgeberin und Dienstlei- sterin, die gleiche Chancen nachhaltig fördert Die Stadt verpflichtet sich, als Arbeitgebe- rin und Dienstleisterin Chancengleichheit und Gleichberechtigung zu gewährleisten. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Einführung von Maßnahmen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz innerhalb der Stadtverwaltung. Förderung der Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund und aus diskrimi- nierten Gruppen in der Stadtverwaltung. 7 Chancengleichheit auf dem Wohnungs- markt Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Be- kämpfung von Diskriminierung bei Vermittlung und Verkauf von Wohnungen Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Entwicklung von Leitlinien oder Verhaltensko- dices für städtische und private Unterneh- men, die auf dem Immobilienmarkt tätig sind, um Diskriminierungen bei Vermietung und Verkauf von Wohnraum zu bekämpfen. Gewährung von Anreizen für Hauseigentümer und Immobilienmakler, die sich zur Einhal- tung des städtischen Verhaltenskodex‘ ge- gen Diskriminierung verpflichten. Unterstützung von Personen, die von Diskrimi- nierung betroffen sind, bei der Suche nach Wohnraum. 113 8 Bekämpfung von Rassismus und Diskrimi- nierung durch Bildung und Erziehung Entwicklung von Maßnahmen gegen ungleiche Bildungs- und Erziehungschancen; Förderung von Toleranz und interkultureller Verständigung durch Bildung und Erziehung. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Entwicklung von Maßnahmen, um Chancen- gleichheit beim Zugang zu Bildung und Er- ziehung sicherzustellen. Einführung einer Anti-Diskriminierungs-Charta für städtische Bildungseinrichtungen. Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus“ als Auszeichnung für vorbildliche anti-rassi- stische Aktivitäten und Stiftung eines Preises, der regelmäßig für die besten schulischen Initiativen gegen Rassismus und Diskriminie- rung vergeben wird. Entwicklung von Lehrmaterial zur Förderung von Toleranz, Menschenrechten und interkul- tureller Verständigung. 9 Förderung der kulturellen Vielfalt Förderung der kulturellen Vielfalt in den Kul- turprogrammen, im öffentlichen Raum und im städtischen Leben. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Förderung der Herstellung von Filmmateri- al, Dokumentationen etc., die es den von Rassismus und Diskriminierung betroffenen Bevölkerungsgruppen und Personenkreisen ermöglichen, ihre Anliegen und Erfahrungen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Regelmäßige finanzielle Förderung von kultu- rellen Projekten und Begegnungsstätten, die die kulturelle Vielfalt der städtischen Bevöl- kerung repräsentieren. Integration dieser Programme in die offiziellen Kulturange- bote der Stadt. Benennung öffentlicher Bereiche (Straßen, Plätze, etc.) zur Erinnerung an diskriminierte Personen oder Gruppen, bzw. entspre- chende Ereignisse. 10 Rassistische Gewalttaten und Konfliktma- nagement Entwicklung oder Unterstützung von Maßnah- men zum Umgang mit rassistischen Gewalttaten und Förderung des Konfliktmanagements. Beispiele für Aktivitäten, u.a.: Einsetzung eines Expertengremiums (Wis- senschaftler, Praktiker, Betroffene), das die Stadtverwaltung und die Bevölkerung berät, Konfliktsituationen analysiert und vor übereilten Reaktionen warnt. Entwicklung eines Angebots an Konfliktma- nagement- und Mediationsprogrammen für relevante Institutionen wie Polizei, Schulen, Jugendzentren, Integrationseinrichtungen etc. 114 115 116 117 118 119 Was ist kompetent vor Ort? Die Beratungsstelle „kompetent vor Ort. für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ bietet Fachinformationen und Beratung zum Thema Rechtsextremismus. Sie ist Teil des Beratungsnetzwerks „kompetent vor Ort“ in Baden-Württemberg. Wer kann Beratung erhalten? Grundsätzlich kann jede/r als Einzelperson oder als Einrichtung kostenlos Beratung erhalten. Angesprochen sind insbesondere Betroffene von rechtsextremen Übergriffen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Eltern und Angehörige rechtsextremer Personen, Mitarbeiter/innen in Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Personen aus Verwaltung, Vereinen, Verbänden und Betrieben, die sich gegen rechtsextremistische, menschenverachtende Vorkommnisse engagieren wollen. Wie erfolgt die Beratung? „kompetent vor Ort“ hat zum Ziel, Betroffene unbürokratisch im Umgang mit rechtsextremen Personen und Erscheinungsformen zu unterstützen. Ein mobiles Expertenteam entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen individuell zugeschnittene Handlungsstrategien. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Ansprechpartner in Karlsruhe: Stadtjugendausschuss e.V. / jubez Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe 0721/133-5630 beratungsnetzwerk@stja.de www.kompetentvorort.de ©Thinkstock/iStock 120 Das P rogra mm. 2014
https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/interkultur/gegenrassismus/archiv/HF_sections/content/1484727851155/Layout_2014_V5.pdf
Layout_2016.indd _A1_594x841ai.ai 1 26.02.2013 20:22:13 Das P rogra mm. 2016 Mitglied der vom 08. bis 24. März 2013 in Karlsruhe www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de Rassismus Wochen gegen Karlsruher C M Y CM MY CY CMY K _A2_420x594.ai 1 26.02.2013 20:33:49 9. bis 24. März 2016 Karlsruher Wochen gegen Rassismus Mitglied der www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de 09. März MITTWOCH f Erzähltheater für Kinder: „Die Anderen“ Zeit: 16 Uhr Ort: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz- Max-Palais f Gesprächsabend „Silvester in Köln - Re- aktionen und Gefühle“ mit Friedensgebet Zeit: 19.30 Uhr Ort: Gemeindesaal der Lutherkirche 10. März DONNERSTAG f Vortrag und Diskussion: „Junge Muslime als Partner“ Zeit: 17.30 Uhr Ort: Stephansaal f Eröffnung der Karlsruher Wochen gegen Rassismus mit OB Dr. Frank Mentrup und Jacques Delfeld vom Zentralrat der deutschen Sinti und Roma Zeit: 20 Uhr Ort: Bürgersaal, Rathaus 11. März FREITAG f Muslimisches Freitagsgebet am KIT Zeit: 13.15 Uhr Ort: AKK-Stadion f Begegnung und Gespräch „Coffee-Stop“ Zeit: 15 – 17 Uhr Ort: „Kirchenfenster“ bei der Citykirche St. Stephan f Vortrag und Diskussion: „Klischee, Rassismus oder „Schweigekartell“? Wie rassistisch sind die Medien?“ Zeit: 19 Uhr Ort: Geschäftsstelle der AWO f Yoga gegen Rassismus: „Erkenne: Der Andere bist du!“ Zeit: 19 Uhr Ort: Yogazentrum Sangat f Rock-„Festival gegen Rassismus“ Zeit: 20 Uhr Ort: Substage Eintritt: 5 € 12. März SAMSTAG f Führung durch das „Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ Zeit: 11 Uhr Ort: Dokumentations- und Kulturzentrum Deut- scher Sinti und Roma, Heidelberg f Interreligiöse Begegnung im „Zelt der Gemeinschaft“ der DiTiB Zeit: 13 – 17 Uhr Ort: Friedrichsplatz f Stummfilm „Intolerance“ von 1916 Zeit: 15 Uhr Ort: ZKM-Medientheater Eintritt: 10 € / ermäßigt 6 €, VVK 8 € / ermäßigt 5 € f Running Dinner „Internationales Kochen gegen Rassismus“ Zeit: 16 Uhr Ort: Wohnheime des Studierendenwerks Karlsruhe f Vortrag und Diskussion „Trialog-Dialog: Die nächste muslimische Generation“ Zeit: 19 Uhr Ort: Gartensaal des Badischen Landesmuseums 13. März SONNTAG f Führung durch die Synagoge Zeit: 11 Uhr Ort: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe f Workshop „Stereotype – Vorurteile – Diskriminierung“ Zeit: 14 Uhr Ort: Karlshochschule Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 12 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen f Interreligiöse Führung durch den Garten der Religionen Zeit: 14.30 Uhr Ort: Garten der Religionen f Film und Diskussion zum Thema Rassismus und Empowerment: „Auf den zweiten Blick“ Zeit: 17 Uhr Ort: Die Kurbel Eintritt: 8,50 € / ermäßigt 6,50 € f Abendgottesdienst zur Situation in Südafrika Zeit: 19 Uhr Ort: Kleine Kirche Karlsruhe 14. März MONTAG f „Stricken und Häkeln verbindet“ – ein Workshop für Frauen Zeit: 10 – 14 Uhr Ort: Stadtteilbüro Oststadt f „Frauenausflug zum Garten der Religionen“ Zeit: 15 Uhr Ort: Stadtteilbüro Oststadt (Treffpunkt) f Interkulturelles Simulationsspiel für Jugendliche Zeit: 17 Uhr Ort: Jubez f Vortrag Horst Selbiger: „…und dann trieben sie meine Esther ins Gas“ Zeit: 19 Uhr Ort: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe f Theater über Geschichten vom Fliehen und Ankommen „welcome to europe“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Studentisches Kulturzentrum f Vortrag Stephan Hebel: „Zwischen Rassismus und Willkommenskultur“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Jubez-Café 15. März DIENSTAG f Interkulturelles Simulationsspiel für Jugendliche Zeit: 17 Uhr Ort: Bismarckgymnasium f „Integration in Ausbildung“ – Zugang zur (Aus-)Bildung für junge Geflüchtete Zeit: 18.30 Uhr Ort: DGB-Haus f Film und Podiumsdiskussion über den NSU „Der Kuaför aus der Keupstraße“ Zeit: 19 Uhr Ort: Kinemathek Eintritt: 7 € / Mitglieder 5 € f Vortrag und Diskussion „Die Lebenswirk- lichkeit von Sinti und Roma in den soge- nannten sicheren Herkunftsländern“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Tollhaus f Theater: „Das Reich der Liebe hat keine Religion“ Zeit: 20 Uhr Ort: Studentisches Kulturzentrum 16. März MITTWOCH f Workshop „Bewusst weiß sein“ (am 16. und 17. März!) Zeit: 9 – 16 Uhr Ort: ibz Teilnahmegebühr: 60 € / ermäßigt 40 € f Workshop über den Umgang mit Hate- Speech im Internet Zeit: 14 – 18 Uhr Ort: Jubez Teilnahmegebühr: 15 € f „Bunt, gleich und anders…wie Du und ich“ Lese- und Bastelrunde für Kinder Zeit: 15 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Mühlburg Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 13 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen f Bilderbuchrunde zu den Themen Toleranz, Anderssein und Zusammenleben Zeit: 16 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Neureut f Film „Frau Roggenschaubs Reise“ mit Gespräch Zeit: 18.45 Uhr Ort: Schauburg f Lesung von Anita Awosusi „Vater unser – oder vom Leben und Leiden des Karlsru- her Geigenbauers Hermann Weiß“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz f Vorstellung des Projekts „Flüchtlingszeit“ und des Buches „Fluchtweg 25“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Reisebuchladen Karlsruhe f „Aus dem Wörterbuch des kleinen Rassi- sten“ – Heiter-ernste Soiree Zeit: 19.30 Uhr Ort: Gemeindehaus der Ev. Kirche Neureut-Kirchfeld 17. März DONNERSTAG f Film und Gespräch „Komm Zigan – bleib weg Zigan“ Zeit: 15 Uhr Ort: AWO-Begegnungsstätte Irma Zöller f „Irgendwie Anders“ Lese- und Bastelrunde für Kinder Zeit: 15 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Waldstadt f Vortrag und Diskussion: „Der triebhafte Orientale“ Zeit: 19 Uhr Ort: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe f Infoabend über Queeramnesty Zeit: 19 Uhr Ort: Menschenrechtszentrum f Film „Gucha“ im Rahmen von „Kino ohne Grenzen“ Zeit: 19 Uhr Ort: Die Kurbel Eintritt: 8,50 € / ermäßigt 6,50 € / Geflüchtete 0,50 € f Film von und Gespräch mit Annette von Wangenheim „Tanz unterm Hakenkreuz“ Zeit: 19 Uhr Ort: Kinemathek Eintritt: 6 € f Lesung mit Diskussion und Musik „machtWorte“ Zeit: 19 Uhr Ort: mapa Café f Podiumsgespräch im Rahmen des Dialogs der Religionen: „Sind unsere Werte in Gefahr?“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz f Vortrag und Diskussion: „Roma – früher vergast, heute abgeschoben“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: AWO-Begegnungsstätte Gretl Vogt f Vortrag von und Diskussion mit Olaf Sundermeyer: „Pegida und die Radikalisierung von rechts“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: Jubez f Pavel Fieber liest „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ Zeit: 20 Uhr Ort: Badisches Staatstheater Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € 18. März FREITAG f Muslimisches Freitagsgebet am KIT Zeit: 13.15 Uhr Ort: AKK-Stadion Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 14 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen f Erzähltheater mit Malen für Kinder: „Als die Raben noch bunt waren“ Zeit: 16 Uhr Ort: Stadtteilbibliothek Durlach f „Rhythmen gegen Rassismus“ Zeit: 16.30 – 18.30 Uhr Ort: ibz f Interkulturelles Fußballturnier Zeit: 18 Uhr Ort: Europa Arena f Film und Gespräch „Komm Zigan – bleib weg Zigan“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: AWO-Begegnungsstätte Irma Zöller f Lesung, Diskussion und Fotoaktion: „Schwarz – Weiß – kleinkariert“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz f Theater „Fremdraumpflege“ Zeit: 20 Uhr Ort: Privatwohnungen in Karlsruhe Eintritt: 14 € / ermäßigt 7,50 € f Theater: „Das neue Stück 37 – rechtes denken“ Zeit: 20 Uhr Ort: Badisches Staatstheater Eintritt: 4 € 19. März SAMSTAG f Workshop „Bewusst weiß sein“ (am 19. und 20. März!) Zeit: 9 – 16 Uhr Ort: Räume des Freundeskreis Asyl im Menschenrechtszentrum Teilnehmergebühr: 60 € / ermäßigt 40 € f Besuch des Gartens der Religionen mit ausländischen Studierenden Zeit: 10 Uhr Ort: Studierendenwerk Karlsruhe (Treffpunkt) f Erinnerungen aufpolieren – Stolpersteine putzen! Zeit: 14 Uhr Ort: Werderplatz (Treffpunkt) f Spielfest für Kinder beim Kinder-und Jugendhaus Durlach Zeit: 14 – 17 Uhr Ort: Spielplatz neben der Weiherhofhalle f Kochen und Begegnung mit „Über den Tellerrand kochen“ Zeit: 16 Uhr Ort: VIKI f Audiovisuelle „Meditation gegen Rassismus“ mit Isis Chi Gambatté Zeit: 19 Uhr Ort: ibz f Film über den NSU „Der Kuaför aus der Keupstraße“ Zeit: 19 Uhr Ort: Kinemathek Eintritt: 7 € / Mitglieder 5 € f Lichterlauf gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Zeit: 19 Uhr Ort: Platz vor dem Ständehaus (Treffpunkt) f Fotovortrag von Martin Gommel „Armut im Kosovo“ Zeit: 20 Uhr Ort: Ständehaussaal f Theater „Die Bremer Stadtmusikanten“ von Tiyatro Diyalog Karlsruhe Zeit: 20 Uhr Ort: Studentisches Kulturzentrum Eintritt: 14 € / ermäßigt 10 € VVK 12 € / ermäßigt 8 € f Comedy: Berhane Berhane „Helden sind immer unterwegs!“ Zeit: 20.30 Uhr Ort: Jubez Eintritt: 18 € / VVK 15,40 € Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 15 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen f „Dance together goes Jubez Tanzbar“ Zeit: 21.45 Uhr Ort: Jubez Eintritt: 5 € / ermäßigt 2 € 20. März SONNTAG f Interkulturelles Fußballturnier Zeit: 11 Uhr Ort: Sporthalle Südwest f Videovorführung von Ana & Anda mit Gespräch Zeit: Ca. 11 Uhr (nach dem 10 Uhr-Gottesdienst) Ort: Lukasgemeinde f Lesematinee „Worte für mehr Mensch- lichkeit“ Zeit: 11 – 12.30 Uhr Ort: Kaffeehaus Schmidt f Großes „Vielfaltfest“ im Tollhaus Zeit: 14 – 20.30 Uhr Ort: Tollhaus f Gedenk-Radtour mit eigenem Rad zu Stolpersteinen Zeit: 14 Uhr Ort: Straßenbahnhaltestelle Neureuter Straße (Treffpunkt) f Workshop mit israelischen Tänzen Zeit: 14 – 18 Uhr Ort: Tanztheater Etage Teilnahmegebühr: 15 € / ermäßigt 10 € f Workshop mit Meditation: „Beginnt Rassismus im Herzen?“ Zeit: 16 – 18 Uhr Ort: Menlha-Zentrum für Buddhismus f Szenische Lesung mit Musik und Diskussion: „Ein Morgen vor Lampedusa“ Zeit: 18 Uhr Ort: Christuskirche f Vortrag über Sklaverei in Mauretanien Zeit: 19 Uhr Ort: ibz f Theater „Die Banalität der Liebe“ Zeit: 19 Uhr Ort: Badisches Staatstheater Eintritt: 14 € / ermäßigt 7,50 € 21. März MONTAG – Internationaler Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung f „Stricken und Häkeln verbindet“ – ein Workshop für Frauen Zeit: 10 – 14 Uhr Ort: Stadtteilbüro Oststadt f Archiv-(Ein-)Führung: Städtisches Verwaltungshandeln unter rassistischen Vorzeichen in der NS-Zeit Zeit: 17 – 18.30 Uhr Ort: Stadtarchiv Karlsruhe f Vortrag und Diskussion: „Die Situation von Flüchtlingen in Erstaufnahmeländern“ Zeit: 19 Uhr Ort: Ständehaussaal f „Was tun! Aber was?“ Infoveranstaltung der Flüchtlingshilfe Zeit: 19.30 Uhr Ort: Tollhaus 22. März DIENSTAG f Ausstellung der Pestalozzischule gegen Rassismus und Ausgrenzung Zeit: 18 – 20 Uhr Ort: Pestalozzischule Durlach f Vortrag „(Post-)Koloniale Spuren in Karlsruhe“ Zeit: 18 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 16 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen Angebote mit längerer Laufzeit: 10. - 23. März f Ausstellung „‚Typisch Zigeuner‘? – Mythos und Wirklichkeiten“ Zeit: Mo. bis Fr. 10 – 18 Uhr und während der Veranstaltungen des Tollhauses, des Vortrags am 16. März und des Vielfaltfests am 20. März Ort: Tollhaus 10. - 23. März f Bücher- und Medientisch der Stadtbibliothek zum Thema Rassismus Zeit: Di. bis Fr. 10 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus f Film von und Diskussion mit Mo Asumang „Die Arier“ Zeit: 19 Uhr Ort: Stadtmedienzentrum am LMZ f Konzert mit Lesung „Ali Jabor und sein märchenhafter Oud“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz f „Briefmarathon“ für Menschenrechte Zeit: 20 Uhr Ort: Café Palaver 23. März MITTWOCH f Vorstellung des Theaterprojektes „act.now – Theater mit Courage“ Zeit: 17 – 19 Uhr Ort: Jubez f Lesung: Mirna Funk „Winternähe“ Zeit: 19 Uhr Ort: Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais f Vortrag: „Die Verfolgung der muslimischen Rohingya in Myanmar“ Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz f Buchvorstellung „Integriert euch!“ von Prof. Dr. Annette Treibel-Illian Zeit: 19.30 Uhr Ort: Studentisches Kulturzentrum f Lesung von und Begegnung mit Mo Asumang „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“ Zeit: 20 Uhr Ort: Stadtbibliothek Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 € 24. März DONNERSTAG f Vorstellung der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe des Menschenrechtszentrums Zeit: 19.30 Uhr Ort: ibz Veranstaltungen ohne Hinweis auf Eintritt sind frei 17 Übersicht: Öffentliche Veranstaltungen Die Karlsruher Wochen gegen Rassismus werden von einer großen Zahl von Institutionen und Vereinen durch eigene und Kooperations- veranstaltungen getragen und unterstützt: ACLI Karlsruhe ADS | Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe des Menschenrechtszentrums Karlsruhe e.V. AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. AG Flüchtlingshilfe Karlsruhe AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. AK Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe Albschule Karlsruhe Amaro Kher e.V. Amnesty International - Bezirk Karlsruhe Ana & Anda (Bühnen- und Videokunst) Anne-Frank-Schule Karlsruhe Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe Karlsruhe AWO-Karlsruhe gGmbH AWO-Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. AWO-Stadtbezirk Südwest-Weststadt Badisches Staatstheater Karlsruhe Buchhandlung Hoser und Mende Büro für Integration (Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe) Carlo-Schmid-Schule Karlsruhe CIG | Christlich-Islamische Gesellschaft Karlsruhe e.V. Citypastoral Karlsruhe Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe e.V. DAV | Deutsch-Afrikanischer Verein e.V. Karlsruhe Déjà Vu-Film e.V./ Stummfilm-Festival Karlsruhe Deutsch-Italienische Gesellschaft Karlsruhe Deutsch-Türkischer Bildungskreis e.V. DGB Kreisverband Karlsruhe Die Kurbel DITIB | Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. Landesversband Baden DMK | Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. Empowerment!KA Evangelische Akademie Baden Evangelische Christusgemeinde Karlsruhe Evangelische Kirchengemeinde Neureut- Kirchfeld Evangelische Lukasgemeinde Karlsruhe Evangelische Stadtkirche Karlsruhe Evangelisches Kinder- und Jugendwerk Baden Fachstelle gegen rechts im StJA e.V. Filmboard Karlsruhe e.V. Flüchtlingszeit e.V. Förderverein Fest der Völkerverständigung e.V. Frauenkommission der Christlich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe e.V. Freunde für Fremde e.V. Karlsruhe Freundeskreis Asyl e.V. Friedrich-Ebert-Stiftung (FES, Fritz-Erler-Forum) futuRoma e.V. Gambatté, Isis Chi (Künstlerin) Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Sektion Nordbaden Gesellschaft für bedrohte Völker e.V., Regionalgruppe Karlsruhe Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. Gesellschaft für Dialog Goethe-Gymnasium Karlsruhe Gommel, Martin (freier Fotojournalist) Grundschule Beiertheim Hans-Thoma-Schule Karlsruhe Humboldt-Gymnasium Karlsruhe ibz | Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Die beteiligten Institutionen, Organisationen, Vereine und Künstler_innen: 18 Die Beteiligten IGFM | Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Internationaler Bund – Jugendmigrationsdienst Karlsruhe IIFG | Islamische Internationale Frauengemeinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V. IJUKUV | Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. Initiative „Erinnerung aufpolieren – Stolpersteine putzen“ Johannes-Kepler-Privatschulen Jubez (StJA e.V. Karlsruhe) Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe (KdöR) Karlsruher Club 50 Plus e.V. KASA | Kirchliche Arbeitsstelle südliches Afrika, Heidelberg Kinder- und Jugendhaus Durlach (StJA e.V. Karlsruhe) Kinemathek Karlsruhe e.V. Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg Kulturamt der Stadt Karlsruhe Kulturbüro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe e.V. Kundalini-Yoga-Lehrerinnen in Karlsruhe KunstUnternehmen GbR | Bernadette Hörder, Ulrike Israel KunstWohlfahrt der AWO Karlsruhe Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg Lessing-Gymnasium Karlsruhe Literarische Gesellschaft Karlsruhe e.V. Mapa Café Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V. Mensah-Schramm, Irmela (Menschenrechtsaktivistin) Mir Mohammedi Stiftung – die Menschenrechtsstiftung MRZ | Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V. MSV | Muslimischer Studentenverein Karlsruhe e.V. Netzwerk Karlsruhe gegen rechts Pädagogische Hochschule Karlsruhe Pestalozzischule Durlach PopNetz Karlsruhe Querfunk Freies Radio Karlsruhe Rahäuser, Ruth | Eine Welt Theater Reinert, Marie-Eve (freischaffende Künstlerin) Reisebuchladen Karlsruhe Sangat – Raum für Yoga und Klang Schauburg Schweizer, Renate | Kunstwerkstatt HautNah Sepas-Theatergruppe bei ISAK Stadt Karlsruhe Stadtarchiv Karlsruhe (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) Stadtmedienzentrum Karlsruhe am LMZ Stephanus-Buchhandlung Karlsruhe StJA | Stadtjugendausschuss e.V. Stoeckel, Julie (freischaffende Künstlerin) Studentisches Kulturzentrum (KIT) Studierende des Masterstudiengangs Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit der PH Karlsruhe – Jg. 2015/2016 Studierendenwerk Karlsruhe Substage e.V. Tanztheater Karlsruhe Gabriela Lang Tiyatro Diyalog e.V. Treibel-Illian, Prof. Dr. Annette Übel, Dr. Brigitte UFA Fiction Über den Tellerrand Community Karlsruhe VHS | Volkshochschule Karlsruhe e.V. Werner-von-Siemens-Schule Karlsruhe ZDF Externe Medien-Partner: ka-news Querfunk Freies Radio Karlsruhe 19 Die Beteiligten Die Ausstellung umfasst zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil beschäftigt sich mit Vorurteilen, Antiziganismus, Stereotypen, Klischees und „Zigeunerbildern“. Dabei wird Antiziganismus in Politik, Film und Medien be- leuchtet sowie ein Einblick in die Geschichte der Sinti und Roma in Europa gegeben. Der zwei- te Teil hebt Personen des öffentlichen Lebens hervor, die Sinti und Roma-Hintergrund haben. Da gibt es zum Beispiel Charles Chaplin, Pola Negri, Rita Hayworth oder Yul Brynner und Marianne Rosenberg. Aber auch Johann „Ru- keli“ Trollmann ist dabei, dem es nicht erlaubt war, eine Karriere zu machen, weil er Sinto war. Er wurde 1933 deutscher Boxmeister im Halb- schwergewicht. Anschließend wurde ihm der Titel aberkannt, weil er „Zigeuner“ war. Johann Trollmann kam in das KZ Neuengamme und wurde dort 1943 ermordet. Sein Meistertitel wurde ihm posthum vor einigen Jahren wieder zuerkannt. Die Ausstellung „‚Typisch Zigeuner‘? – Mythos und Wirklichkeiten“ wurde unter anderem vom Geschäftsführer des Kulturhauses RomnoKher Daniel Strauß, dem Historiker Dr. Udo Eng- bring-Romang und weiteren Wissenschaftlern im Jahre 2009 konzipiert. Das Programm 10.3.– 23.3. „ Typisch Zigeuner‘? – Ausstellung vom 11. bis 24. März 2013 in Karlsruhe www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de 22 Ausstellung „Typisch Zigeuner“ Mi. 10. bis Mi. 23. März Ziel war es, die Kluft zwischen Wissenschaften und den Angehörigen der Minderheit zu über- brücken. Es gelang dadurch, die Selbstsicht und Selbstbeschreibung der empfundenen Lebens- wirklichkeiten zu untersuchen und zu interpre- tieren. Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Dauer der Ausstellung: 10. – 23. März Besucherzeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr und während der Veranstaltungen des Tollhauses, des Vortrags am 15. März (Siehe Seite 62) und beim Vielfaltfest am 20. März (Siehe Seite 108). Eintritt frei Veranstalter: Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg, Kultur- büro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe), Kulturzentrum Tollhaus www.sinti-roma.com www.tollhaus.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero Mythos und Wirklichkeiten“ 23 Ausstellung „Typisch Zigeuner“ Mi. 10. bis Mi. 23. März Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Videokünstlerinnen Ana & Anda und Isis Chi Gam- batté wieder an den Karlsruher Wochen gegen Rassismus. Zu sehen sind ihre teils charmanten, teils zum Nachdenken anregenden Videos auf der Homepage der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus (www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de). Bei der Eröffnung der Karlsruher Wochen gegen Rassismus am 10. März und am 20. März 2016 im Rahmen des Vielfaltfestes werden die Videos öffentlich gezeigt. (Siehe Seite 34 und Seite 108) Video Nr. 16 Das Video: Ein Wartebereich im Winter. Zwei Fremde be- gegnen sich, dick vermummt gegen Wind und Wetter. Das gemeinsame Warten ist ihnen ganz offensichtlich unangenehm, misstrauisch beäu- gen sie sich. Kann daraus ein Miteinander, eine offene menschliche Begegnung werden? Das Video Nr. 16 des Karlsruher Künstle- rinnen-Paars Ana & Anda widmet sich ganz dem Motto der Internationalen Wochen ge- gen Rassismus 2016: „100% Menschenwür- de – Zusammen gegen Rassismus“. Symbolisch zeigen Ana & Anda, wie Angst und Abschot- tung zu einer ablehnenden Haltung gegenüber Fremdartigem führen. Was aber passiert, wenn die 100% blickdichte Schutzbrille, die 100% extra imprägnierten gefühlskalten Handschuhe oder die 100% mitläufertauglichen Schuhe ab- gelegt werden? Das Video Nr. 16 von Ana & Anda ist ein Plä- doyer für das offene Aufeinander-Zugehen und die Begegnung auf Augenhöhe. Auf unter- haltsame Weise zeigt das Video, dass wir nur durch das Ablegen von Vorurteilen fähig sind, uns gegenseitig in unserer individuellen Einzig- artigkeit zu akzeptieren. Über Ana & Anda: Fair produzierte Ökomode, Theater-AGs für benachteiligte Kinder, Konzerte gegen Gewalt, Video-Clips gegen Rassismus: Täglich setzen Ana & Anda sich als Künstlerinnen für Tole- ranz, Fairness, Frieden und die Menschenrechte ein. Ob im Netz oder auf der Bühne – immer engagieren sie sich für einen friedlichen Um- gang miteinander, für sachliche Diskussionen und eine differenzierte Sicht auf die komple- xen Probleme unserer Zeit. Überzeugt, dass nur Respekt und Toleranz das Fundament für eine friedliche und freie Gesellschaft sein können, rufen sie in ihren künstlerischen Werken immer wieder zu gegenseitiger Akzeptanz auf. Weitere Aufführung des Videos am 20.03. um 11 Uhr (nach dem 10 Uhr-Gottesdienst) in der Lukasgemeinde Karlsruhe (siehe Seite 107). Alle weiteren Aufführungstermine unter blog.anaundanda.de/pages/termine.html Das Video ist auch im Internet zu sehen unter www.youtube.com/ANAundANDA www.anaundanda.de 10.3.+ 20.3. 24 Video-Projekte „Fremd“ Ein Clip über das Fremde in uns und anderen Das Video Der Videoclip „Fremd“ setzt sich auf ironische, kritische und selbstkritische Weise mit dem Be- griff des „Fremden“ auseinander. Das Gegen- teil von fremd ist vertraut und wo genau die Grenze zwischen „fremd“ und „vertraut“ ver- läuft, wird von jedem von uns jeden Tag aufs Neue ausgehandelt. Der Clip fragt: Wer ist mir fremd? Die syrische Familie, die vor Krieg und Not zu uns nach Deutschland geflohen ist? Oder der deutsche Arzt, der sich trotz seines hippo- kratischen Eides weigert, Flüchtlinge zu behan- deln? Der Clip zeigt, wie dynamisch der Begriff des Fremden ist und wie nötig es ist, sich unter anderem zu fragen, in wieweit wir selbst uns vertraut oder fremd sind. Isis Chi Gambatté präsentiert auch für die Karlsruher Wochen gegen Rassismus 2016 wieder einen Clip, der nachdenklich stimmt und neue, überraschende Sichtweisen aufzeigt. Über Isis Chi Gambatté: Isis Chi Gambatté ist Komponistin, Videopro- duzentin, Regisseurin, Schauspielerin, Sänge- rin und Tänzerin. Neben Auftragsarbeiten für Theater und Film engagiert sie sich sozial in Theaterprojekten mit Menschen mit Migrations- biographie und produziert Videos und Musik gegen Rassismus und Verfolgung. www.gambatte.name www.youtube.com/isisgambatte 10.3.+ 20.3. Fo to : M ar tin G om m el 25 Video-Projekte Daneben hat auch das Filmboard Karlsruhe e.V. ein Video-Clip produziert über geflüchtete Menschen in Karlsruhe: „I am human: Hinter jedem Flüchtling steckt ein Mensch“ In Karlsruhe leben viele Menschen in Flücht- lingsunterkünften. Viele neue Flüchtlinge kom- men täglich hinzu. Die Bevölkerung weiß aber nahezu nichts über diese Menschen, die aus Kri- sengebieten geflohen sind und nun in Deutsch- land Schutz suchen. Stattdessen wird sie in den Medien tagtäglich mit einer Vielzahl an Schre- ckensmeldungen konfrontiert über Flüchtlinge und Asylbewerber, die deutsche Frauen belä- stigen und vergewaltigen, die Bürger besteh- len und den Deutschen die Arbeit wegnehmen. Pauschalurteile, Klischees und vorgefertigte Meinungen: das Bild, das wir von Flüchtlingen haben, ist diffus und unrealistisch. Die Angst vor dem beziehungsweise den Fremden trägt dazu bei, Vorurteile zu schüren und Menschen zu entzweien oder sogar zu Feinden zu ma- chen. Beginnen aber Menschen, sich direkt mit einem Thema oder einem Problem auseinander zu setzen, erhalten sie ein eigenes Bild und ei- nen direkten Zugang zu diesen Fremden und sie können lernen, dass diese gar nicht so anders sind als sie selbst. Der essayistische Dokumentarfilm „I am human: Hinter jedem Flüchtling steckt ein Mensch“ des Filmboard Karlsruhe e.V. erzählt die Geschich- te dieser Menschen, die Zuschauer erfahren in dem Kurzfilm, warum sich die Portraitierten auf diese gefährliche Reise in ein fremdes Land begeben haben, wie sie diese Reise erfahren haben und wie es sich in der Fremde, die auch ihre neue Heimat noch darstellt, anfühlt. Wel- che Sehnsüchte haben Sie? Wie gehen sie mit dieser neuen Kultur um? Welche Hoffnungen haben sie für die Zukunft? Aufführungen des Videos am 16.03. um 18.45 Uhr als Vorfilm von „Frau Roggenschaubs Reise“ im Filmtheater Schauburg (siehe Seite 70) und beim Vielfaltfest am 20.03. im Tollhaus (siehe Seite 108). www.filmboard-karlsruhe.de Fotos: Martin Gommel 16.3.+ 20.3. 26 Video-Projekte Bücher- und Medientisch der Stadtbibliothek Karlsruhe Let´s read! – Literatur selber lesen In einer Vielzahl von Romanen wird das The- ma Rassismus in erschütternden, aber auch fesselnden Handlungen erzählend dargestellt. Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus prä- sentiert einen Medientisch im 1. Obergeschoss und gibt einen aktuellen Überblick über diese Literatur. Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.stadtbibliothek-karlsruhe.de 10.3.– 23.3. 27 Bücher- und Medientisch Radiosendungen des Querfunk Auch 2016 begleitet der Querfunk die Karls- ruher Wochen gegen Rassismus wieder im Rah- men von sechs einstündigen Radiosendungen. Vorab gibt es eine „Vorschau“ auf ausgewählte Veranstaltungen zu hören. Der Fokus liegt wie in den Vorjahren auch auf der Dokumentation und Verbreitung einzelner Vorträge und Diskus- sionsrunden, welche mitgeschnitten und danach über das Radio ausgestrahlt werden. Abgerun- det wird das Programm in Form von antirassisti- schen Liedern in- und ausländischer Interpreten. Die Termine der Sendungen sind: Mittwoch, 9. März, 15 – 16 Uhr Samstag, 12. März, 13 – 14 Uhr Mittwoch, 16. März, 15 – 16 Uhr Freitag, 18. März, 16 – 17 Uhr Mittwoch, 23. März, 15 – 16 Uhr Donnerstag, 24. März, 12 – 13 Uhr Anbieter: Querfunk – Freies Radio Karlsruhe Frequenz 104,8 MHz www.querfunk.de Außerdem bietet der Querfunk beim Vielfalt- fest am 20. März eine Live-Aktion im Tollhaus an (siehe Seite 111). Eröffnung des Gartens der Religionen am 24. September 2015 28 Mediale Begleitaktionen ka-news: Online-Wochen gegen Rassismus Das Karlsruher Online-Medium ka-news begleitet die Karlsruher Wochen gegen Rassismus medial und veranstaltet dazu eigenständig „Online-Wochen gegen Rassismus“. Der Info-Text von ka-news zu deren „Online-Wochen gegen Rassismus“: Ja zum Meinungsaustausch, nein zu Rassismus! Bei ka-news wird Meinungsfreiheit groß ge- schrieben und kontroverse Debatten sind für uns ein Ausdruck lebendiger Meinungsvielfalt und ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Doch Meinungsfreiheit endet dort, wo die Menschen- würde missachtet wird. Fremdenfeindlichkeit hat bei uns keinen Platz! #gegenRassismus Als reichweitenstärkstes Nachrichtenportal für Karlsruhe und die Region wollen wir ein Zei- chen setzen: Im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus starten auf ka-news die On- line-Wochen gegen Rassismus. Unter www.ka-news.de/gegen-rassismus werden wir vom 10. bis 23. März ausführ- lich über das Thema berichten. Mit unserer Berichterstattung werden wir die Karlsruher Wochen gegen Rassismus begleiten. Darüber hinaus werden unsere Leser auf ka-news In- terviews und Hintergrundberichte rund um das Thema Rassismus finden. Unter dem Hashtag #gegenRassismus werden wir die Aktion in unseren sozialen Netzwerken auf Facebook und Twitter begleiten. www.ka-news.de/gegen-rassismus #gegenRassismus 29 Mediale Begleitaktionen Kamishibai-Theater „Die Anderen“ „Die sind blöd“, sagen die Hausschweine. „Be- stimmt sind die doof“, denken die Wildschwei- ne. Was passiert, wenn die Schweine aufeinan- dertreffen, könnt ihr heute hören und auf der Kamishibai-Bühne sehen. Beim japanischen Erzähltheater für Kinder wer- den zusammen mithilfe der Kamishibai-Bühne und Bildkarten Geschichten erzählt. Für Kinder ab 4 Jahren. Ort: Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz- Max-Palais, Karlstraße 10, KA-Innen- stadt Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.stadtbibliothek-karlsruhe.de 9.3. 30 9. März Mittwoch „Silvester in Köln“ – Reaktionen und Gefühle Die christlich-islamische Gesellschaft lädt ein zum Gespräch und zu einem anschließenden gemeinsamen Friedensgebet Was am Kölner Hauptbahnhof (und auch an anderen Orten in der Bundes- republik) in der Silvesternacht geschah und erst nach und nach publik wurde, hat unser ganzes Land genauso wie jede und jeden Einzelne_n existenziell erschüttert. Der politische Wind hat sich gedreht, Geflüchtete wurden unter Generalverdacht gestellt, muslimische Gemeinden in Deutschland berichteten von einer Flut von Hassmails. Sind Jahre mühevoller Dialogarbeit in dieser ei- nen Nacht zunichte gemacht worden? Ist „Köln“ die Bankrotterklärung auch des interreligiösen Dialogs? Oder muss sich seine Tragfähigkeit gerade jetzt bewähren? Und wie geht es un- serem eigenen Sicherheitsempfinden? Über all das wollen wir miteinander ins Ge- spräch kommen. Sachkundige Menschen, die uns dabei begleiten, haben wir eingeladen. Wir schließen mit einem gemeinsamen Frie- densgebet. Über die Christlich-Islamische Gesellschaft Karlsruhe e.V.: Die Christlich-Islamische Gesellschaft Karls- ruhe bemüht sich seit 1995 um ein vertieftes Verständnis der Glaubensgrundlagen von Christ_innen und Muslim_innen in einem Klima der vertrauensvollen Begegnung. Die Christ- lich-Islamische Gesellschaft will die Begegnung zwischen Christen und Muslimen fördern. Das Verbindende soll entdeckt und gestärkt, das Unterscheidende so ins Gespräch eingebracht werden, dass es den Dialog nicht hindert. Wir wollen nicht übereinander, sondern miteinander reden. Durch unseren gemeinsamen Glauben an den Einen Gott sind wir ihm gegenüber und einander verpflichtet. Durch unsere gemein- same Wurzel in Abraham sind wir miteinander verbunden. Es geht der CIG weder darum zu missionieren noch die Religionen zu vermischen. Vielmehr soll das gemeinsame Gespräch Ver- stehen, Vertrauen und damit Frieden fördern. Die CIG ist Mitinitiatorin des Projekts „Ein Gar- ten der Religionen für Karlsruhe“ und des „Dia- logs der Religionen“. Die CIG Karlsruhe versteht sich als Ansprechpart- nerin und Anwältin für alle Fragen und Themen des christlich-islamischen Dialogs. Mit verschie- denen Aktionen tritt sie an die Öffentlichkeit: re- gelmäßige Friedensgebete, Infostand beim Fest der Völkerverständigung, christlich-muslimisches Fußballspiel, Einladung zum Fastenbrechen, Ein- ladung zur Adventsfeier sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Die Frauenkommission der CIGK hat ein eige- nes Programm. Zu allen unseren Veranstaltungen sind Sie herz- lich eingeladen! Ort: Gemeindesaal der Lutherkirche, Durlacher Allee 23, KA-Oststadt (Eingang über die Melanchthonstraße) Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Christlich-Islamische Gesellschaft Karlsruhe e.V. www.cig-karlsruhe.de 9.3. 31 9. März Mittwoch Vortrag und Diskussion: „Junge Muslime als Partner“ Ergebnisse einer Studie zur islamischen Jugendarbeit und Perspektiven für die Zukunft Von Juni 2012 bis Mai 2014 wurde an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart das von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“ durchge- führt. Dabei wurden Strukturen, Schwerpunkte und Ausrichtung der Jugendarbeit in einem breiten Spektrum islamischer Vereinigungen mit Fokus auf Baden-Württemberg untersucht. Ins- gesamt waren neun Gruppen Gegenstand der Untersuchung. Darüber hinaus wurden in ver- schiedenen Regionen Deutschlands modellhafte Projekte untersucht, an denen muslimische Ju- gendliche mit anderen Trägern beteiligt waren. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Studie mit Fokus auf folgende Fragen vorgestellt: Was sind Schwerpunkte islamischer Jugendarbeit und wie sieht die Rolle der Jugendlichen selbst dabei aus? Welche Schwierigkeiten haben is- lamische Verbände und Gemeinden in ihrer Jugendarbeit? Wie können Projekte mit musli- mischen Jugendlichen gelingen? Die Studie „Junge Muslime als Partner“ findet deutschlandweit viel Beachtung. Unter ande- rem wurden die Ergebnisse im Arbeitsausschuss der Deutschen Islamkonferenz vorgestellt und diskutiert. Über Dr. Hussein Hamdan: Dr. Hussein Hamdan ist promovierter Islam- und Religionswissenschaftler sowie Projektleiter im Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württ- emberg“ der Akademie der Diözese Rotten- burg-Stuttgart. Ort: Stephansaal, Ständehausstraße 4, KA-Innenstadt Beginn: 17.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Baden- Württemberg www.kas.de/bw 10.3. 32 10. März Donnerstag Fotos von Martin Gommel vom Brandanschlag am 24. August 2015 auf eine Asylbewerberunter- kunft in Weissach im Tal (Rems-Murr-Kreis). Wir danken dem Karlsruher Fotografen Martin Gommel für die freundliche Zurverfügungsstellung seiner Fotos in diesem Programmheft und seine stetige Unterstützung der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. 33 Fotos Martin Gommel Brandanschlag Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donners- tag, den 10. März um 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Ansprache von Jacques Delfeld, stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma „Antiziganismus“ wird heute als eine spezielle Form des Rassismus gegenüber Individuen und Gruppen verstanden, die als sogenannte „Zi- geuner“ identifiziert werden. Er ist eines der am weitesten verbreiteten und wirkungsmächtigsten Ressentiments unserer Zeit. Im Gegensatz zum „Antisemitismus“ ist der „Antiziganismus“ gesell- schaftlich noch immer nicht geächtet. Die men- schenunwürdige Lebenssituation vieler Roma in Europa ist Ausdruck und Ergebnis von Rassismus, und sie dient gleichzeitig immer wieder als Be- stätigung für alle rassistischen Klischees. Über Jacques Delfeld: Herr Delfeld ist stellvertretender Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Geboren 1951, in Luxemburg viersprachig auf- gewachsen, vertritt er seit 1988 als geschäfts- führender Vorsitzender des rheinland-pfälzi- schen Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma die Interessen der Minderheit. Diverse Publikationen, Veröffentlichungen und Leitung von Arbeitsgruppen zu den Themen: Vorurteile in der Gesellschaft, Rassismus und Antiziga- nismus, Minderheitenschutz, diskriminierende Behördenpraxis, Diskriminierung in den Medi- en, Entschädigung, Jugendarbeit und kulturelle Identität der ethnischen Minderheit. Über den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wur- de 1982 gegründet und ist der politische Dachverband von 17 Mitgliedsvereinen, den Eröffnungsveranstaltung der Karlsruher Wochen gegen Rassismus „100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ 10.3. 34 10. März Donnerstag neun Landesverbänden und mehreren wei- teren Zusammenschlüssen. Vorsitzender ist Romani Rose. Ehrenvorsitzender war bis zu seinem Tod Franz Rosenbach. Der Zentralrat trägt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, ein bedeutendes Kulturzentrum und zugleich ein Archiv für den Holocaust an den deutschen Sinti und Roma. Der Zentralrat setzte grundle- gende Änderungen der Entschädigungspraxis für die noch lebenden KZ-Opfer der deut- schen Sinti und Roma durch. In 3.200 Einzelfäl- len wurden Neuentscheidungen der Entschädi- gungsbehörden durchgesetzt. Der Zentralrat machte zudem nach jahrelangen Auseinan- dersetzungen mit den Innenministern der Länder und dem Bundesinnenministerium die zum Teil aus der Zeit des Nationalsozialismus übernommenen Methoden der rassistischen Sondererfassung bei Justiz- und Polizeibehör- den bekannt und sorgte für die Beendigung dieser Praxis. 1995 setzte der Zentralrat die gesetzliche Anerkennung der deutschen Sinti und Roma als nationale Minderheit mit eigener Minderheitensprache, dem Romanes, gemäß dem „Rahmenschutzabkommen für nationale Minderheiten“ und der „Charta zum Schutz von Regional- und Minderheitensprachen“ des Europarats durch. Im künstlerischen Rahmenprogramm: Video von Ana & Anda: „Video Nr. 16“ (Siehe Seite 24) Video von Isis Chi Gambatté: „Fremd“ (Siehe Seite 25) Performance von Kindern der Hans-Thoma- Schule : „Wo ist Zuhause?“ Im Rahmen der Kinderliteraturtage 2016 und in Bezugnahme auf die Internationalen Wochen gegen Rassismus haben sich die Künstlerinnen Ana & Anda in diesem Projekt mit Kindern der Hans-Thoma-Grundschule dem Thema „Wo ist Zuhause?“ gewidmet. Was bedeutet eigentlich das Wort „Heimat“? Wo bin ich „Zuhause“? Kann ich mich als Aus- länderin einheimisch fühlen? Oder als Einheimi- sche fremd? Wer beschließt, welche Menschen zu einer Gruppe gehören und welche nicht? Kann ich selber etwas tun, um mich an einem bestimmten Ort zuhause zu fühlen? Warum ver- lassen Menschen ihre Heimat? Was bedeutet das für sie? Bei nur drei Treffen haben die Kinder dabei eine Performance erarbeitet, deren Inhalt sie selbst bestimmt haben und bei der Eröffnung der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe vorführen. Die Kinder der 2. – 4. Klassen der Hans-Tho- ma-Schule kommen aus aller Welt und ken- nen das Thema „Wanderungen“ meist aus ganz persönlicher Erfahrung. Die meisten ha- ben einen Migrationshintergrund – und wer in Deutschland geboren ist, hat dafür Erfahrung im Umgang mit den vielen anderen kulturellen Hintergründen der Kinder an der Schule. Im Anschluss Stehempfang der Stadt Karlsruhe Eine Anmeldung ist erbeten! Per E-Mail an: Wochen-gegen-rassismus@kultur.karlsruhe.de oder per Telefon 0721 / 133-4046 Ort: Rathaus, Marktplatz, KA-Innenstadt, Bürgersaal Beginn: 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadt Karlsruhe www.karlsruhe.de www.sintiundroma.de 35 10. März Donnerstag Muslimisches Freitagsgebet am KIT Auf Initiative des Interkulturellen Rats in Deutschland (Aktion „Muslime laden ein“) und in Kooperation mit dem Muslimischen Studenten- verein in Karlsruhe laden der Deutschsprachige Muslimkreis Karlsruhe e.V. und der Dachver- band islamischer Vereine in Karlsruhe e.V. die Karlsruher Bürger_innen zu einem öffentlichen Freitagsgebet ein. Die Freitagsansprache, die dort seit über einem Jahrzehnt wöchentlich auf Deutsch gehalten wird und an der hauptsäch- lich Studierende des KIT teilnehmen, findet in der Halle des AKK, dem alten Stadion der Uni- versität, statt. Sie haben so die Möglichkeit, ein Freitagsgebet von Karlsruher Muslimen direkt zu sehen und zu hören und im Anschluss daran mit Muslim_innen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Anmeldung erwünscht per E-Mail an: info@dmk-karlsruhe.de Ort: AKK-Stadion, Gebäude 30.81, Paulcke- platz 1, KIT Campus Süd, KA-Innenstadt Beginn: 13.15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V., Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe e.V. in Kooperation mit dem Muslimischen Studentenverein Karlsruhe e.V. www.dmk-karlsruhe.de www.karlsruher-muslime.de www.msv.kit.edu 11.3. Wir laden ein 36 11. März Freitag Coffee-Stop Der Coffee-Stop vor dem „Kirchenfenster“ lädt alle Menschen ein, die zu Kaffee und Schoko- lade nicht nein sagen können – aber „Nein“ sagen zu Rassismus und Ausbeutung. So freuen wir uns auf ein Gespräch, bei dem wir uns darüber austauschen, wie wir miteinan- der leben wollen und laden Sie herzlich ein zu einer Kostprobe von fair gehandeltem Kaffee und „guter“ Schokolade. Das „Kirchenfenster“ ist eine Einrichtung der katholischen Kirche Karlsruhe, die sich ökume- nisch versteht. Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen unserer Stadt begegnen wir mit einem offenen Ohr, Wertschätzung, Impulsen aus dem Glauben und häufig auch einem weiterführenden Flyer. Ort: „Kirchenfenster“ gegenüber St. Stephan, Erbprinzenstr.14, KA-Innenstadt Zeit: 15 – 17 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Citypastoral der Katholischen Kirche Karlsruhe www.citypastoral-ka.de 11.3.Wir laden ein Sie starrt mich an ... Ich bin sicher, sie hasst Muslime ... Sie starrt mich an ... Ich bin sicher, sie hasst Ungläubige ... 37 11. März Freitag Klischee, Rassismus oder „Schweigekartell“? Wie rassistisch sind unsere Medien? Wie wird über Migrant_innen und Flüchtlinge berichtet? Gibt es wirklich ein „Schweigekar- tell“ in Deutschland? Welche rassistischen Bilder und Klischees werden produziert? Was können kritische Mediennutzerinnen und -nutzer tun? Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozial- forschung (DISS) beschäftigt sich seit nunmehr fast 30 Jahren mit der Analyse von Ausgren- zungsdiskursen, vor allem Rassismus und Sexis- mus. Iris Tonks, Mitarbeiterin des DISS, wird in ihrem Vortrag der Frage nachgehen, auf wel- che Weise in den Medien über Einwanderung berichtet wird und ob und wie rassistische Bil- der und Klischees von Zugewanderten produ- ziert werden. Dabei spielen Kollektivsymbole eine wichtige Rolle. Ihr Wirken und ihre Effekte sollen an exemplarischen Beispielen herausge- arbeitet werden. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Über Iris Tonks: Die Referentin Iris Tonks (M.A.) ist seit 1995 freiberufliche Mitarbeiterin des Duisburger In- stituts für Sprach- und Sozialforschung. Arbeits- schwerpunkte sind u. a. Diskursanalysen zum Thema „Migration“ sowie die Evaluation von Projekten zu den Themen „Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“. Ort: Geschäftsstelle der AWO Karlsruhe, Rahel-Straus-Straße 2, KA-Südstadt-Ost Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AWO Kreisverband Karlsruhe- Stadt e.V., AWO Karlsruhe gemein- nützige GmbH, AG Flüchtlingshilfe Karls- ruhe, Menschenrechtszentrum Karlsruhe e.V. www.awo-karlsruhe.de www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de www.menschenrechtszentrum.de 11.3. 38 11. März Freitag „Erkenne: Der Andere bist du!“ Yoga gegen Rassismus Yoga und Rassismus – gibt es da einen Bezug? Durchaus. Ein fundamentaler Nährboden für Furcht oder gar Feindschaft gegenüber dem Fremden kann in Selbstunsicherheit liegen. Das Andersartige wird als Infragestellung des ei- genen Selbstverständnisses empfunden und in einem polarisierenden Weltbild gedeutet, das in seiner dualistischen Struktur eine Kluft schafft zwischen „Uns“ und „Denen da“. Yoga ist eine Möglichkeit, sich mit einem tieferen Selbst zu verbinden und einer Ganzheits-Erfah- rung näher zu kommen, welche bestehenden Unterschieden ihre Bedrohlichkeit nimmt und der polarisierenden Projektion die psychische Energie entzieht. „Yoga“ kommt aus dem Sans- krit und bedeutet „Verbindung“. Durch Körper-, Atem- und Konzentrations-Übungen sowie Me- ditation wird das psychophysische In-der-Welt- Sein so beeinflusst, dass der Praktizierende sich ganz, heil und mit der Umwelt verbunden fühlen kann. Tiefere Selbst- und Ganzheitserfahrung kann eine Gelassenheit erzeugen, die wenig Raum lässt für das Bedürfnis, sich der eigenen Identität vornehmlich auf dem Weg der Ab- grenzung zu vergewissern. Einer der zentralen Leitsätze im Kundalini Yoga lautet: „Erkenne: Der Andere bist du!“ Das ist eine Aufforderung und ein Versprechen für den Übungsweg - und zugleich das Thema, zu dem Sohan Kaur Klinis einen Vortrag halten wird. Anschließend wird Pavel Khlopovskiy eine Yogastunde mit einem entsprechenden thematischen Bezug anleiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Anfänger_innen sind herzlich eingeladen. Ort: Sangat – Raum für Yoga und Klang e.V., Gartenstraße 72, KA-Südweststadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Sangat – Raum für Yoga und Klang e.V. www.yogasangat.de Wir laden ein 11.3. 39 11. März Freitag „Festival gegen Rassismus“ Vier Bands aus Karlsruhe und der Region rocken das Substage gegen Vorurteile und Diskriminierung Heute Abend werden 4 Bands im SUBSTAGE klarmachen, dass bei ihnen Rassismus keine Chance hat. Bei all den gegenwärtigen Pro- blemen bekennen sie sich zum friedlichen und respektvollen Miteinander und gegen Rassismus und Vorurteile. Das ist auch unsere Einstellung. Vielen Dank für die vielen Bewerbungen von Bands und Solokünstlern, von denen an diesem Abend leider nur vier spielen können. MESS UP YOUR DNA sind drei Jungs, die unter ganz gewöhnlichen Umständen, in einer ganz normalen Stadt, mit ganz normalen Menschen aufgewachsen sind. Was sie verbindet? Musik! Man sieht es ihnen vielleicht nicht an, doch auf der Bühne wird schnell klar: Sie lieben es laut, rhythmisch, bouncig und anspruchsvoll. Um mit dem gewöhnlichen Alltagstrott klar zu kommen, hauen sie uns mit ihrem Mix aus Crossover und Funk Metal gerne mal die Trommelfelle aus den Ohren. Ihre Texte haben etwas zu sagen, ihr Stil bringt uns zum Schwitzen und die Instrumente müssen ordentlich einstecken! Die Luft ist schwanger. Ein rhythmischer Slap- bass der Erzeuger, getrieben vom Backbeat der Drums. Dein Leben im 4/4 Takt. Ausnah- mezustand. Abgehen. Abdrehen. Fühlt sich wie nackt auf Einhörnern gen Süden reiten an, nur anders – irgendwie nasser, schweißgebadet im Spirit des Funk. Könntest du Regenbögen kot- zen, wäre genau jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Ein kühles Bier tut’s aber auch. This is the time of your Life, nur nicht ganz so Disco, aber mit Sicherheit laut, sehr laut – denn du bist JOEY VOODOO. Du bist der letzte Held der Stadt. JOEY VOODOO ist eine Alterna- tive-Funkrock Band. JOEY VOODOOSUFFERS 11.3. 40 11. März Freitag Das frischeste und feinste Musikgemüse vom Karlsruher Markt – Die LEUCHTSTOFFMÖHRE! Mit einem bunten Gemisch aus Neon-Ska, Crossover-Funk und Rüben-Rock bedienen die Möhrchen viele verschiedene Geschmäcker. Mit zwei Saxophonen, Bass, Gitarre und Schlag- zeug wird hier gekocht, gewürzt mit den en- gagierten bis witzigen Texten der Sängerin. In Karlsruhe sind die Möhrchen schon seit län- gerem mit ihrer Musik-Küche unterwegs – unter anderem zuletzt auf dem Vor-Fest. Vier Jungs aus Karlsbad bei Karlsruhe gründe- ten 2012 eine deutschsprachige Punkrock-Band namens SUFFERS. Die Rede ist von Christian Schwan (Gesang, Gitarre), Marius Masino (Gitarre, Gesang) und Marius Becker (Schlag- zeug). Die 20 Jahre alten Nachwuchstalente kennen sich aus ihrer Schulzeit und musizieren alle leidenschaftlich gerne. Beherrschte zu- nächst der Punk-Rock den musikalischen Weg, so widmet man sich heute eher der etwas „wei- cheren Version“ des „Deutsch-Pop-Punk“. Die stadiontauglichen sowie philosophischen oder auch herzzerreißenden Texte und Melodien kommen bei ihren Fans gut an. Ort: Substage Karlsruhe, Alter Schlachthof 19, KA-Oststadt Beginn: 19 Uhr Einlass, 20 Uhr Beginn Eintritt: 5 € (AK) Veranstalter: Substage Karlsruhe, PopNetz Karlsruhe www.substage.de www.popnetz-karlsruhe.de MESS UP YOUR DNA 41 11. März Freitag Führung durch das „Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ in der Heidelberger Altstadt mit Romani Rose Das 1997 in der Heidelberger Altstadt er- öffnete Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma informiert über die 600-jährige Geschichte dieser Minderheit in Deutschland. Zentralen Stellenwert nimmt in der Ausstellung die Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten ein. Das Heidelberger Dokumentationszentrum ist die wichtigste deut- sche Gedenkstätte für das NS-Völkermordver- brechen an den Sinti und Roma. Bewusst stellt die Ausstellung den menschenverachtenden Täter- dokumenten die privaten Zeugnisse der Opfer gegenüber: historische Privat- und Familienfotos, die Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Men- schen geben. Antiziganismus wie der Antisemi- tismus wiesen von Anfang an religiöse Aspekte auf, indem man „Zigeuner“ als Heiden oder gar als Verbündete des Teufels stigmatisierte. Wie die Juden wurden auch Sinti und Roma in der Folge immer wieder zu Sündenböcken für alle möglichen Missstände gemacht. Es finden sich grundlegende Parallelen zwischen der Shoa und dem Völkermord an den Sinti und Roma im nati- onalsozialistisch besetzten Europa. Ein nationales Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma gibt es seit 2012 in Berlin, es befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Reichstagsgebäude. Heute leben in Deutschland 70.000 Sinti und Roma. Sie sind eine nationale Minderheit und Bürgerinnen und Bürger dieses Staates. Romani Rose, Vorsitzender des Dokumentati- onszentrums sowie Vorsitzender des Zentralra- tes Deutscher Sinti und Roma, führt durch das Zentrum und wird sich auch Zeit für Fragen und Diskussion nehmen. Anmeldung unter info.snb.gegen-vergessen@web.de Ort: Dokumentations- und Kulturzentrum Deut- scher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, Heidelberg-Altstadt Treffpunkt: 9.10 Uhr im HBf Karlsruhe vor dem DB-Reisezentrum (dort werden bei Interesse Fahrgemeinschaften mit dem Baden-Württemberg-Ticket gebildet) Zeit im Dokumentationszentrum: 11 – 12.30 Uhr Teilnahme kostenlos (bei eigener Anreise) Veranstalter: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Sektion Nordbaden www.gegen-vergessen.de www.sintiundroma.de 12.3. 42 12. März Samstag Wir laden einZelt der Gemeinschaft Ein „Zelt der Gemeinschaft“ auf dem Friedrichs- platz lädt alle Menschen verschiedener Religionen und Nationalitäten ein. Die Fachgruppen der DITIB Landesreligionsgemeinschaft Baden, der Ju- gend-, Frauen- und Elternverband laden Sie bei einem Glas türkischem Schwarztee zum Spiel und Quiz ein. Zudem werden die heiligen Bücher der verschiedenen Religionen ausgestellt und es wird einen Ort für das eigene Gebet geben. Über die DITIB Landesreligionsgemeinschaft Baden e.V.: Wir sind eine islamische Religionsgemeinschaft in Baden-Württemberg und bieten religiöse, soziale, kulturelle Dienste sowie Bildungsange- bote an. Mit über 65 Gemeinden sind wir der größte Vertreter der Muslime in Baden. Ort: Friedrichsplatz, KA-Innenstadt Zeit: 13 – 17 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: DITIB Landesreligionsgemein- schaft Baden e.V. www.ditib-baden.de 12.3. www.proasyl.de Rassismus fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu. WH_Aufkl-QR_7,4x10,5.indd 3 19.03.14 17:28 43 12. März Samstag Film: „Intolerance“ Stummfilm von 1916 mit musikalischer Begleitung; Regie: David W. Griffith Dem Untertitel zufolge beschreibt der Film den jahrtausendealten Kampf der Liebe gegen Hass und Intoleranz. Vier voneinander unabhängige, jedoch ineinander verwobene Episoden schil- dern diesen Kampf: 1) In Babylon, ca. 500 Jahre vor unserer Zeit- rechnung: König Belshazar hat mit seiner geliebten Prinzessin eine neue Gottheit ein- geführt: Ishtar, die Gottheit der Liebe. Die Priester der Stadt Babylon fürchten um den Verlust ihres Einflusses und wollen die Ab- lösung der alten Gottheit rückgängig ma- chen. Sie schmieden einen verhängnisvollen Plan, um Babylon und Belshazar an seine Feinde, die Perser, zu verraten. 2) Die Geschichte um Jesus Christus und seinen Tod. 3) Die Bartholomäusnacht 1572 in Frankreich. Nur vordergründig ein Kampf der Religi- onen Katholizismus gegen Protestantismus, tatsächlich jedoch ein Machtkampf zwi- schen Königshaus, Kirche und Adligen. Die Königinmutter, die aus Italien stammende Katharina de Medici, sucht und findet Ver- bündete, um die Hugenotten auszuschalten. Sie schmiedet ein verhängnisvolles Kom- plott, der schwächliche König gibt ihr nach; fast alle Hugenotten der Stadt Paris und des ganzen Landes fallen im Laufe einer Nacht einem schrecklichen Massaker zum Opfer. 4) Die zeitgenössische Episode beruht auf einer wahren Begebenheit, und zwar der blutigen Niederschlagung eines Streiks in den USA. Im Stil eines Romans von Charles Dickens wird eine sehr handlungs- reiche Geschichte erzählt. Auf der obe- ren gesellschaftlichen Ebene finden sich die unverheiratete Schwester eines rei- chen Fabrikbesitzers und die sogenannten „Weltverbesserer“ – im amerikanischen Original „Uplifters“ genannt. Auf der un- teren Ebene finden sich „das liebe Mäd- chen“ und „der Junge“, die sich ineinander verlieben werden; dann eine junge Frau, die keine Freunde hat, und zur Prostitu- ierten wird, sowie ein junger skrupelloser Mann, der der Anführer einer Bande von Kriminellen wird. Die Schicksale dieser Per- sonen sind ineinander verwoben, und es wird eine dramatische Geschichte erzählt, die wie so oft bei Dickens und eben auch bei Griffith in einer „Rettung in letzter Se- kunde“ gipfelt. Damit ist die zeitgenössische Episode die ein- zige, die ein Happy End hat. Nichts anderes als die Hoffnung des Regisseurs auf einen Sieg der Liebe über Intoleranz und Hass kommen so zum Ausdruck. Im Jahr 1916, kurz vor dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg, wollte das Publikum von solchen idealistischen Vorstellungen nichts wissen. Der Film wurde ein kommerzieller Misserfolg, die Produktionsgesellschaft machte Pleite. 12.3. 44 12. März Samstag Wir zeigen eine kolorierte 16mm-Kopie aus der Andreas-Benz-Collection, Neckarsulm. Musikalische Begleitung: Andreas Benz (Klavier). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Stummfilm-Festivals Karlsruhe statt. Ort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße19, KA-Südweststadt Beginn: 15 Uhr Eintritt: Abendkasse: 10 € / ermäßigt 6 €; VVK 8 € / ermäßigt 5 € Vorverkauf nur bei Musikhaus Schlaile ab ca. 14 Tage vor Beginn des Stumm- film-Festivals. Veranstalter: Déjà Vu-Film e.V. www.stummfilmfestival-karlsruhe.de Foto: Martin Gommel 45 12. März Samstag Das Studierendenwerk Karlsruhe veranstaltet gemeinsam mit Tutoren für ausländische Stu- dierende ein Running Dinner in unseren Wohn- heimen. Die Tutoren werden gemeinsam mit ausländischen Studierenden, Wohnheimbewoh- ner_innen, Bürger_innen der Stadt und anderen Interessenten einige Spezialitäten aus verschie- denen Kulturen kochen. Die Idee: Am Abend des Running Dinners steht ein 2-Gänge-Me- nü (Hauptspeisen und Nachspeisen) auf dem Programm. Die Teilnehmer_innen teilen sich in jeweils zwei große Gruppen auf zwei unter- schiedliche Wohnheimküchen auf. Eine Gruppe kocht die Hauptspeisen und die andere Grup- pe die Nachspeisen. Jede Gruppe spielt so einmal den Gastgeber und einmal den Gast. Welcher Gang von welcher Gruppe zubereitet wird, wird im Vorfeld in der Gruppe entschie- den und vom Studierendenwerk koordiniert. Im Anschluss an die Nachspeise wird gemeinsam über die Eindrücke des „Internationalen Ko- chens gegen Rassismus“ diskutiert. Über das International Student Center: Das International Student Center (ISC) des Stu- dierendenwerks Karlsruhe ist zuständig für die Studierenden der Hochschulen in Karlsruhe und Pforzheim. Unsere Hauptaufgabe ist die Bera- tung und Betreuung rund ums Studieren (Woh- nungssuche, Jobsuche, Sozialberatung, Studie- ren mit Kind usw.), Integration internationaler Studierender und Pflege der internationalen Netzwerke. Mit unserem Programm (Exkursi- onen, kulturelle Veranstaltungen, internationa- le Abende, Sprachtandems, Partnerschaften, studentische Austauschprogramme) wollen wir die Studierenden einladen, Gemeinschaft zu erleben, auch multikulturelle Gemeinschaft in kleinen Gruppen. Unser engagiertes und multikulturelles Team bereitet jedes Semester ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm vor und lädt alle Studierenden ein, am kulturellen Austausch teilzunehmen. Unser Programm be- inhaltet auch den Austausch mit nationalen und internationalen Institutionen, woraus lang- fristige und erfolgreiche Projekte entstanden sind (Chinesische Ess-Kultur-Tage, Japantage, Deutsch-Französisch-Polnischer Austausch usw.). Anmeldung bis 07.03.2016 erforderlich per E-Mail: isc@sw-ka.de Ort: Wohnheime des Studierendenwerks, Adenauerring 7, KA-Innenstadt (genaue Adresse wird nach Anmeldung bekannt- gegeben) Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Studierendenwerk Karlsruhe www.sw-ka.de/de/internationales Internationales Kochen gegen Rassismus Running Dinner mit Studierenden 12.3. Wir laden ein 46 12. März Samstag „Trialog – Dialog“ Die nächste muslimische Generation Kein Kind auf dieser Welt wird mit radikalen Gedanken geboren. Es sind vor allem sozio-kul- turelle Faktoren wie soziale Ungerechtigkeit, die eine große Rolle spielen. Der Wunsch junger Muslime nach Anerkennung in Verbindung mit Diskriminierungserfahrungen stellt dabei eine der Herausforderungen dar. Die Kehrseite ist das Leiden junger Rechtsextremer, die sich als Opfer der Politik und der Migration sehen. Denn jeder extreme Gedanke entsteht aus sozialen Ungleichgewichten sowie Unzufriedenheit mit sich selbst und mit der Gesellschaft. Wir möchten gemeinsam darüber diskutieren, inwieweit man mithilfe von Bildung und Kultur Jugendliche vor radikalen Manipulatoren, Hasspredigern und religiösem Extremismus schützen kann. Mit Lamya Kaddor, Ali Shirazi und der Migra- tionsbeirätin Jutta Gemeinhardt laden wir Sie sehr herzlich zu einem spannenden Abend ein. Bei einem kleinen Büffet mit Getränken können wir uns im Anschluss an die Podiumsdiskussion gerne weiter unterhalten. Einführung: Lilia Jeridi (Vorsitzende Förderver- ein Fest der Völkerverständigung e.V. und Migrationsbeirätin der Stadt Karlsruhe) Grußwort: Michael Zeh (Stadtrat und Mitglied des Migrationsbeirates der Stadt Karlsruhe) Auf dem Podium diskutieren: Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin) Jutta Gemeinhardt (Pädagogin, Mitglied des Migrationsbeirates Karlsruhe) Ali Schirazi (Schriftsteller) Über Lamya Kaddor: Lamya Kaddor (1978 im westfälischen Ahlen als Tochter syrischer Einwanderer geboren) schloss 2003 ihr Magisterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster ab. Im Moment beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Leben muslimischer Schüler in Deutschland. Sie hat regelmäßig Lehraufträge inne, ist zudem als Autorin und Publizistin tätig und berät die Politik in Fragen der Integration und des Islams. Über Ali Schirazi: Ali Schirazi (geb. 1940 in Teheran/Iran) war als Pädagoge in den 60er bis 80er Jahren in Iran politisch aktiv und musste deshalb 1987 mit seiner Frau und seinen Kindern fliehen. Ali Schirasi ist seither als freier Schriftsteller in Deutschland tätig und tritt mit zahlreichen Le- sungen, Vorträgen und Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Seine Bücher erscheinen auf Deutsch und Persisch. Zusammen mit seiner Frau Solali Schirasi hat er 2004 das Buch „Weder Kopftuch noch Handgranate“ verfasst. Über Jutta Gemeinhardt: Jutta Gemeinhardt, gebürtige Karlsruherin und Wahlbelgierin, arbeitet als Pädagogin an Uni, Schule und Kindergarten. Seit 2009 ist sie Mit- glied des Karlsruher Migrationsbeirates. Ort: Badisches Landesmuseum, Schlossbezirk 10, KA-Innenstadt, Gartensaal Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Förderverein Fest der Völker- verständigung e.V., AK Migrationsbeirat Karlsruhe www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi/migrationsbeirat.de Lamy Kaddor. Foto: Andre Zelck 12.3. 47 12. März Samstag Wir laden einFührung durch die Synagoge Die jüdische Religion war durch den Holocaust in Deutschland nahezu verschwunden. Doch nach dem Krieg kehrten jüdische Familien zu- rück und es zogen vor allem in den vergange- nen 25 Jahren viele jüdische Emigranten aus den ehemaligen GUS-Ländern nach Deutsch- land. So wuchsen die Gemeinden, einige ent- standen wieder neu. Seit vielen Jahren gibt es regelmäßige Tage der offenen Tür der Karlsruher Synagoge, die stets auf großes Interesse stoßen und der Ge- meinde ein Anliegen sind: Sie sieht Wissen über andere Religionen und Kulturen als essentiell an, um andere Kulturen als Bereicherung anzu- sehen und nicht als Bedrohung. David Seldner, der Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe, stellt Ihnen die Ge- schichte der jüdischen Gemeinde und die Aufga- ben der jüdischen Gemeinde vor und beantwor- tet Fragen zur jüdischen Religion und zum Ritus. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Aus Sicherheitsgründen ist leider das Mitführen eines Personalausweises erforderlich. Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit Ort: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe, Knielinger Allee 11, KA-Nordstadt Beginn: 11 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe www.jg-karlsruhe.de 13.3. 48 13. März Sonntag Workshop Stereotypen – Vorurteile – Diskriminierung Stereotypen, Vorurteile und Diskriminierung kommen überall vor und sind nur schwer aus der Welt zu schaffen. Am Ende des Workshops haben Sie eine Vor- stellung davon, wie Stereotypen und Vorurteile entstehen und sich auswirken. Wir lernen eine Methode kennen, wie man Vorurteile und Ste- reotypendenken vermindern kann. Zudem wer- den wir weitere Lösungsansätze zum Thema Diskriminierung diskutieren. Über AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist ein ge- meinnützig organisierter Verein zur Förderung der Völkerverständigung. Mit Austauschpro- grammen für Schüler und junge Erwachsene bie- tet AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Mög- lichkeiten zur interkulturellen Lernerfahrung. Ort: Karlshochschule, Karlstraße 36 – 38, KA-Innenstadt Beginn: 14 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. www.afs.de 13.3. 49 13. März Sonntag Interreligiöse Führung durch den Garten der Religionen Herzliche Einladung zu einem besonderen Spaziergang Im September 2015 ist im Rahmen des Stadtju- biläums der Garten der Religionen in Karlsruhe eröffnet worden. Als Ort der Begegnung und des Friedens für alle zeigt er seine Aktualität inmit- ten unserer von Vielfalt geprägten Lebenswirk- lichkeit. Denn diese ist leider mit Fremdenangst, Abgrenzung, Verständnisproblemen und daraus resultierender Unwissenheit, Unfreundlichkeit und Grausamkeit belastet. Gerade deshalb soll der Garten den Dialog über die Religionen för- dern und freundliche und unvoreingenommene Begegnungen zwischen Menschen ermöglichen. Gegenseitiges Interesse und Verständnis sollen wachsen und das Gespräch und die Kenntnis voneinander sollen gedeihen – und zwar unab- hängig davon, ob man einer Religionsgemein- schaft angehört oder überhaupt gläubig ist. Vertreterinnen und Vertreter der AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. aus verschie- denen Religionen und Kulturen, die den Garten über viele Jahre geplant und gestaltet haben, führen Sie humorvoll, einprägsam und kurzweilig durch den Garten und erläutern die inhaltlichen Schwerpunkte. Dies sind sowohl Texte und Sym- bole aus verschiedenen Religionen als auch phi- losophische Texte und Auszüge aus den Grund- und Menschenrechten. So stehen die Inhalte und die Gestalter des Gartens, die sich über diese gemeinsame Arbeit kennen und schätzen gelernt haben, exemplarisch für die bunte Vielfalt der in Karlsruhe lebenden Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Lebenshintergründe. Die Verschiedenartigkeit als Gestaltungsmerk- mal des Gartens und auch als Realität unseres Lebens erscheint so als etwas Bereicherndes, während das trotz aller Verschiedenheit über- wiegende Gemeinsame aller Menschen sich in der aus einem Guss gestalteten Harmonie der Gartenanlage spiegelt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an einer Füh- rung durch den Garten der Religionen und einem anschließenden Austausch. Ort: Garten der Religionen Karlsruhe im Citypark der Südstadt-Ost (Stuttgarter Straße Ecke Marie-Juchacz-Straße – Straßenbahnlinie 6; Haltestelle Wolfarts- weierer Straße) Beginn: 14.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. www.gartenderreligionen-karlsruhe.de 13.3. Wir laden ein 50 13. März Sonntag „Auf den zweiten Blick“ Filmvorführung mit Diskussion zum Thema Rassismus und Empowerment „Auf den zweiten Blick“ ist ein Film über drei sehbehinderte Paare im Großstadtmoloch Berlin, die sich begegnen, entdecken und zu- einander hingezogen fühlen. Das Debut der Regisseurin Sheri Hagen ist ein wundervolles Plädoyer dafür, genau hinzuschauen. Hagen konzentriert sich auf die kleinen Geschichten, die soviel erzählen können, wenn man sie be- achten würde. Ein stiller Film über Menschen, die mit dem Herzen sehen. Der Film wird mit Audiodeskription vorgeführt. Über die Organisatoren: Empowerment!KA ist eine Interessengemein- schaft ehrenamtlich engagierter Karlsruher Bürgerinnen und Bürger. Empowerment!KA bie- tet einen Anlaufpunkt für Schwarze Menschen und PoCs* aus Karlsruhe und Umgebung, die ihre Selbststärkung gegen Rassismus fördern möchten. Wir bringen uns in die rassismuskri- tische Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Karlsruhe ein und arbeiten mit und für Bildungseinrich- tungen (Kitas, Schulen und Hochschulen). *Person oder People of Color – Politische Selbstbezeichnung für Menschen, die als nicht-weiß angesehen werden. Reservierungen sind unter www.kurbel-karlsruhe.de oder telefonisch (Telefon: 0721 / 83 18 53 00) möglich. Ort: Die Kurbel, Kaiserpassage 6, KA-Innen- stadt Beginn: 17 Uhr Eintritt: 8,50 € / ermäßigt 6,50 € Veranstalter: Empowerment!KA, Die Kurbel www.kurbel-karlsruhe.de www.empowerment-ka.de www.aufdenzweitenblick.de 13.3. Empowerment! KA 51 13. März Sonntag „Südafrika: Zukunft bauen“ Abendgottesdienst in der Kleinen Kirche mit Gospels des Lesedi-Quartetts und Fotos aus dem Alltag in Südafrika Das Massaker von Sharpeville am 21. März 1960 (siehe Seite 11) im Apartheid-Südafrika ist der Ursprung der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Daher tut es jeder Veran- staltungsreihe gut, sich auf dieses Ereignis zu beziehen und nachzufragen, wie das heutige Südafrika mit Fragen des Rassismus, der Un- gleichheit und der Armut umgeht und wie die Antworten der einfachen Menschen aussehen, an denen international heute kaum noch je- mand interessiert zu sein scheint. Mit Bildern und Geschichten aus der Ausstellung „So le- ben wir – Alltag in KwaZulu-Natal“ und dem Projekt Bokamoso ART Centre („Die Zukunft liegt in unserer Hand“) erhalten die Menschen Südafrikas, die ständig zwischen Aufbruchstim- mung und schierem Überlebenskampf pendeln, eine Plattform und zeigen, dass der Weg in die Zukunft nur über Solidarität, Teilen und ein friedliches Miteinander möglich ist. Die Ge- schichten werden umrahmt von Liedern aus dem Widerstand und Gospels des Lesedi-Quartetts aus Südafrika. Diese kraftvolle Musik verbindet nicht nur, sie schafft Empathie und lässt erspü- ren, wie positive Energie wirken und übersprin- gen kann. Ort: Kleine Kirche, Kaiserstraße 131, KA-In- nenstadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten Veranstalter: Evangelische Citykirchen- arbeit an der Stadtkirche Karlsruhe und Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, Heidelberg www.stadtkirche-karlsruhe.de www.kasa.woek.de 13.3. 52 13. März Sonntag Workshop für Frauen: „Stricken und Häkeln verbindet“ Gemeinsam mit Flüchtlingsfrauen wollen wir häkeln, stricken, uns gegenseitig kennenlernen, austauschen, uns vernetzen und kreative so- wie künstlerische Verbindungen entfalten. Im Workshop sollen verschiedene Kunstarten des Strickens und Häkelns gezeigt werden und mit dieser Handarbeit Symbole gegen Rassismus angefertigt werden. Das Wichtigste dabei ist jedoch die Begegnung von einheimischen Frauen und Flüchtlingsfrauen, die durch diese kreative Beschäftigung Grenzen überwinden. Anmeldung erwünscht unter iifgka@web.de oder telefonisch unter 0176/66 06 75 37 (Najoua Benzarti) Veranstaltung nur für Frauen! Die Islamische Internationale Frauengemein- schaft Karlsruhe und Umgebung e.V. (IIFG) ist dem Motto „Muslimische Frauen helfen Frauen“ verpflichtet. Die IIFG ist ein Zusammenschluss muslimischer Frauen internationaler Herkunft, die Frauen bei Problemen und Fragen beraten sowie ganz individuelle praktische Hilfe leisten. Durch die Gründung des Vereins im Jahre 2002 wurde nicht nur ein Netzwerk geschaffen, das islamischen Frauen einen Erfahrungsaustausch und eine Anlaufstelle bietet. Vielmehr hat sich der Verein das Ziel gesteckt, bestehende Vor- urteile und Missverständnisse abzubauen und sich für soziopolitische und kulturelle Emanzi- pation der Karlsruher Frauen einzusetzen. Wir fördern den interkulturellen und interreligiösen Dialog und bringen uns aktiv in die Entwicklung verschiedener Stadtteile ein. Die IIFG ist Grün- dungsmitglied der Dachverbands muslimischer Vereine in Karlsruhe, des Interreligiösen Frau- ennetzes Baden sowie der AG Garten der Re- ligionen für Karlsruhe e.V. Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauer Stra- ße 3, KA-Oststadt Zeit: 10 – 14 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Islamische Internationale Frauen- gemeinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V. Facebook: Islamische Internationale Frauengemeinschaft e.V. 14.3. Wir laden ein 53 14. März Montag Frauenausflug zum Garten der Religionen Einheimische Frauen besuchen gemeinsam mit Flüchtlingsfrauen den Garten der Religionen Die Frauen der Frauenkommission der Christ- lich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe e.V. la- den zusammen mit den Frauen der Islamischen Internationalen Frauengemeinschaft Karlsruhe e.V. und der AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. zu einem gemeinsamen Ausflug mit geflüchteten Frauen ein. Der Frauenausflug dient dazu, die Begegnung und das Kennenlernen zwischen Einheimischen und geflüchteten Frauen zu fördern. Sie werden dabei über das Projekt „Garten der Religionen“ informiert – zugleich erfahren sie, wie der inter- religiöse Dialog in Karlsruhe funktioniert. In einer lockeren Atmosphäre können sie sich gegenseitig austauschen, mehr übereinander erfahren, von- einander lernen und das Miteinander praktizie- ren. Die Teilnehmerinnen treffen sich im Stadtteil- büro Oststadt und brechen gemeinsam zu Fuß zum nahegelegenen Garten der Religionen auf. Veranstaltung nur für Frauen! Wir würden uns freuen, wenn mehrsprachige Frauen sowie Dolmetscherinnen am Ausflug teilnehmen würden und sich Frauen zur Abho- lung der Flüchtlingsfrauen in den Heimen bereit erklären. Dazu bitte vorherige Absprache mit Najoua Benzarti (0176/66 06 75 37). Teilnehmerinnen können Gebäck o. ä. mitbringen. Treffpunkt: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauer Straße 3, KA-Oststadt Beginn: 15 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Frauenkommission der Christ- lich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe e.V., Islamische Internationale Frauenge- meinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V., AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. Facebook: Islamische Internationale Frauenge- meinschaft e.V. www.cig-karlsruhe.de/frauenkommission www.gartenderreligionen-karlsruhe.de Wir laden ein 14.3. 54 14. März Montag „Präriewolf, Zitronenhai, Paradiesvogel? Mit interkultureller Kompetenz gegen Rassismus!“ Ein interkulturelles Simulationsspiel für Jugendliche ab 16 Jahren „Alle Menschen sind Ausländer – fast überall“, sagt ein Sprichwort. Wie fühlt es sich aber an, fremd in einem Land oder einer Kultur zu sein? Wie ist es umgekehrt, wenn in meine Heimat Fremde kommen? Wie kann Zusammenleben funktionieren, wenn un- terschiedliche Welten aufeinandertreffen? In diese Fragestellungen tauchen wir ein in einem interkulturellen Simulationsspiel. Referent_innen: Sascha Nowara, M.A., und Claudia Rauch, Pfarrerin; Referenten für ge- sellschaftspolitische Jugendbildung Anmeldung unter: claudia.rauch@ekiba.de Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Studio Zeit: 17 – ca. 20 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Evangelische Akademie Baden, Evangelisches Kinder- und Jugendwerk Baden, Jubez www.ev-akademie-baden.de www.jubez.de 14.3. 55 14. März Montag „… und dann trieben sie meine Esther ins Gas“ Vortrag von Horst Selbiger über seine Familiengeschichte und sein Leben Ein Bericht über das Leben in Nazi-Deutschland bis 1945. Dabei beschreibt Horst Selbiger als Zeitzeuge verschiedene Geschehnisse wie z. B. die Reichspogromnacht 1938, die sog. Fabrikaktion 1943 oder den berühmten Auf- stand in der Rosenstraße, bei dem hunderte „arische“ Ehefrauen gegen die Verhaftung ih- rer jüdischen Männer protestierten. Über Horst Selbiger: Horst Selbiger stammt aus einer sehr großen, weit verzweigten jüdischen Familie, die schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Westpreußen nach Berlin übergesiedelt war. Sein Vater war Zahnarzt. Als Kind wurde Horst Selbiger jüdisch erzogen, obwohl seine Mutter nicht jüdisch war. Mit der Einschulung 1934 verschärften sich für den damals 6-Jährigen die Erfahrungen mit ei- ner antisemitisch geprägten Umwelt. Ab 1938 besuchte er bis zu deren Schließung die jüdische Schule. Horst Selbiger musste den „Judenstern“ tragen, den Zwangsnamen „Israel“ annehmen und ab 1942 Zwangsarbeit verrichten. Im Februar 1943 kam es zur später so genann- ten Fabrikaktion: Gestapo und SS riegelten in einer Großrazzia ca. 100 Berliner Betriebe ab und transportierten die dort beschäftigten Zwangsarbeiter auf offenen Lastkraftwagen zu vorbereiteten Sammelstellen. Unter den Ver- hafteten war auch Horst Selbiger. Er wurde in die Synagoge Levetzowstraße gebracht, wo er die Nummer für den Transport nach Auschwitz erhielt und die Vermögenserklärung ausfüllen musste, die den NS-Behörden die „Verwertung“ des Eigentums der Deportierten erleichtern sollte. Nach dem berühmten Aufstand in der Rosenstraße, bei dem Hunderte „arische“ Ehe- frauen gegen die Verhaftung ihrer jüdischen Männer protestiert hatten, wurde er dorthin weiter transportiert und traf seinen ebenfalls verhafteten Vater wieder. Beide blieben ca. 14 Tage in Haft, dann wurden sie zur Zwangs- arbeit bei der Trümmerbeseitigung eingesetzt. Trotz „Mischehe“ sind Vater und Sohn der De- portation nur knapp entgangen. Wie viele Verfolgte ging Horst Selbiger nach Kriegsende in die DDR in der Hoffnung, beim Aufbau eines antifaschistischen deutschen Staates mitarbeiten zu können. Er wurde Mit- glied der SED, besuchte die Arbeiter-und-Bau- ern-Fakultät, wo er das Abitur ablegte und wurde Journalist. 1964 wurde er im Auftrag des „Neuen Deutschland“ zum Auschwitzpro- zess nach Frankfurt delegiert: Er sollte eine Reportage schreiben, wie die Frankfurter über den Prozess denken. Diese Gelegenheit nutzte er, um sich abzusetzen: Horst Selbiger kehrte nicht in die DDR zurück, nachdem bereits zwei Parteiverfahren hinter ihm lagen und ihm das dritte bevor stand. Er ging ins damalige Westberlin, wo auch seine Eltern lebten. Sein Neuanfang dort stand unter dem Zeichen des Kalten Krieges: Die Anerkennung als rassisch und politisch Verfolgter musste er in jahrelan- gen Prozessen erstreiten, weil die zuständigen 14.3. 56 14. März Montag Behörden seine journalistischen Arbeiten in der DDR als gegen die freiheitlich-demokratische Ordnung gerichtet ansahen. Sein Antrag auf Entschädigung wurde trotz erheblicher verfol- gungsbedingter Gesundheitsschäden abge- lehnt. Horst Selbiger, Ehrenvorsitzender des Vereins „Child Survivors Deutschland – Überlebende Kinder der Shoah“, erzählt aus seiner Familien- geschichte und seinem Leben. Aus Sicherheitsgründen ist leider das Mitführen eines Personalausweises erforderlich. Ort: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe, Knie- linger Allee 11, KA-Nordstadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Jüdische Gemeinde Karlsruhe mit Unterstützung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V. www.jg-karlsruhe.de www.christlich-juedische-gesellschaft-karlsruhe.de www.child-survivors-deutschland.de www.proasyl.de Rassismus verursacht tödliche Verhaltensweisen. WH_Aufkl-QR_7,4x10,5.indd 1 19.03.14 17:28 57 14. März Montag Geschichten vom Fliehen und Ankommen Theateraufführung „welcome to europe“ Ein Theaterabend mit Cosima Greeven und Natasa Rikanovic „Wehe dem Fliehenden, Welt hinaus zie- henden, Fremde durchmessenden, Heimat verlas- senden…“ … leise und poetisch beginnt der Theaterabend mit dem Lied Franz Schuberts. Als es 1828 ent- stand, blickten in Europa viele Menschen auf drei Jahrzehnte verheerender Kriege, Hun- gersnöte und Umstürze zurück. Millionen waren auf der Flucht. Nicht einmal 70 Jahre ist es her, dass Krieg und Vertreibung Millionen in Euro- pa zu Flüchtlingen gemacht haben. Und heute? Die vielen Krisenherde der Welt haben milli- onenfache Vertreibung zur Folge. Bewegende Geschichten vom Fliehen und Ankommen er- zählen die Schauspielerinnen und ihre Figuren in diesem Theaterstück, von Wanderungen in diesem und vergangenen Jahrhunderten und aus vielen Gegenden der Erde. In poetischen Bildern, Liedern, bitterbös-satirischen Dialogen und Figurentheater setzt sich die Inszenierung mit vielschichtigen Fragen auseinander: Wie ist es, aus einer hoffnungslosen Lebenssituation aufbrechen zu müssen? Auf der Flucht zu sein? Im Unbekannten anzukommen? Ein Theaterabend über Ängste, Widerstän- de, Mitgefühl, Menschenrechte, Engagement, Ablehnung und eine der großen Herausfor- derungen unserer Zeit. Mit Musik. Einem Ge- spräch. Und einem Blog. Ort: Studentisches Kulturzentrum (KIT), Adenauerring 7, KA-Innenstadt, Festsaal Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AK Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe, Studierendenwerk Karlsruhe www.projektflucht.de www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi/migrationsbeirat.de www.studentenwerk-karlsruhe.de 14.3. 58 14. März Montag Zwischen Rassismus und Willkommenskultur Was die Ereignisse in Köln für Flüchtlinge und Zivilgesellschaft bedeuten Vortrag von Stephan Hebel, Publizist und Redakteur mit anschließender Diskussion Die Ereignisse an Silvester in Köln und anders- wo haben viele verstört und neben den be- rechtigten Sorgen auch rassistischen Theorien und überwunden geglaubten Parolen Auftrieb gegeben. Auch die offizielle Politik trägt teils durch hektische Reaktionen, teils durch Pau- schalurteile, teils durch reine Symbolpolitik wei- ter zur Verwirrung bei. Doch woran sollen sich die tausenden bürgerschaftlich für Flüchtlinge Engagierten orientieren? Wie kann Integration in Karlsruhe geleistet werden, wenn gleichzeitig die Rahmenbedingungen eher zu Desintegrati- on führen? Was können wirksame Maßnahmen gegen den sich ausbreitenden Rassismus sein? Wohin entwickelt sich die deutsche und europä- ische Gesellschaft in Zeiten wachsender Flücht- lingszahlen und ungelöster Fluchtursachen? Der bekannte Publizist, Buchautor und poli- tische Redakteur Stephan Hebel geht diesen Fragen in seinem Vortrag nach. Der Autor, der regelmäßig im Presseclub der ARD diskutiert und ständiges Mitglied in der Jury für das Un- wort des Jahres ist, besitzt einen ausgeprägten analytischen Blick, langjährige Erfahrung als politischer Beobachter und Kommentator und ein feines Gespür für die Fallstricke und Ab- gründe in der bundesdeutschen Debatte. Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Café Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Menschenrechtszentrum Karlsru- he e.V., AG Flüchtlingshilfe Karlsruhe, Mir Mohammedi Stiftung – die Menschen- rechtsstiftung www.menschenrechtszentrum.de www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de www.mirmohammedi-stiftung.de 14.3. 59 14. März Montag Workshop „Präriewolf, Zitronenhai, Paradiesvogel? Mit interkultureller Kompetenz gegen Rassismus!“ Beschreibung siehe Seite 55. Ort: Bismarck-Gymnasium, Bismarckstraße 8, KA-Innenstadt Beginn: 17 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Evangelische Akademie Baden, Evangelisches Kinder- und Jugendwerk Baden www.ev-akademie-baden.de 15.3. Zugang zu (Aus)Bildung für junge Geflüchtete Karlsruhe steht vor der Herausforderung der Integration einer großen Zahl von Asylsuchen- den. Die meisten Geflüchteten sind zwischen 18 und 34 Jahre alt und kommen damit grund- sätzlich für eine Ausbildung oder ein Studium in Frage. Der beruflichen Ausbildung kommt für die Integration junger Geflüchteter in die Ge- sellschaft eine Schlüsselstellung zu. Allerdings wird es erheblicher Anstrengungen bedürfen, die Kompetenzen der Geflüchteten so weiter zu entwickeln, dass sie den Anforderungen einer Berufsausbildung entsprechen können. Wir diskutieren zentrale Fragen mit Vertre- ter_innen der Bildungsgewerkschaft GEW, der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, der Indus- trie- und Handelskammer Karlsruhe, der Ar- beitsagentur sowie dem Freundeskreis Asyl e.V. Ort: DGB-Haus, Ettlinger Straße 3a, KA-Süd- stadt, Saal Beginn: 18.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreisverband Karlsruhe www.nordbaden.dgb.de 15.3. „Integration in Ausbildung“ 60 15. März Dienstag Ein Filmabend mit Diskussion über den NSU und das Versagen des Staates Spätestens seit dem Gerichtsverfahren gegen Beate Zschäpe und die mutmaßlichen Unter- stützer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) beschäftigt sich ganz Deutschland mit den rassistisch motivierten Morden an Migranten. Für die Angehörigen der getöteten neun Migranten und der Polizistin Michèle Kiesewetter markierte der Prozessbeginn eine neue Chance auf Auf- klärung. Denn die zentrale Frage, warum aus- gerechnet ihre Väter, Söhne und Brüder zum Ziel des tödlichen Rassismus der Neonazis wurden, ist für sie noch immer nicht beantwortet. In dem Film „Der Kuaför aus der Keupstraße“ wird einer der Anschläge thematisiert und die Frage aufgeworfen, warum die Polizei so lange die möglichen Täter im Migrantenmilieu suchte. Im Anschluss an die Vorführung besteht die Ge- legenheit zum Gespräch mit Alexander Salo- mon, Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/ Die Grünen und Mitglied des NSU-Untersu- chungsausschusses. „Der Kuaför aus der Keupstraße“ Deutschland 2015, Regie: Andreas Maus. Sprachen: deutsch, türkisch mit türkischen und deutschen Untertiteln. Im Mittelpunkt des Films stehen die Opfer des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße. Am Nachmittag des 9. Juni 2004 explodierte die Bombe vor dem Geschäft des Frisörs Özcan Yildirim. In den Augen der ermit- telnden Behörden wird er schnell zum potenti- ellen Täter mit Verbindungen zur Schutzgeld- oder Drogenmafia. Er wird kriminalisiert und mit ihm eine ganze Straße, eine Gemeinschaft mit Migrationshintergrund. Erst sieben Jahre später werden die Rechtsterroristen des Nationalso- zialistischen Untergrunds (NSU) als die wahren Täter enttarnt. Der Film rekonstruiert die Ermitt- lungen der Polizei anhand der Verhörprotokolle. Weitere Aufführung (ohne Nachgespräch) am 19.03. um 19 Uhr. Ort: Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt, Studio 3 Beginn: 19 Uhr Eintritt: 7 € / 5 € (ermäßigt für Mitglieder der Kinemathek) Veranstalter: Kinemathek Karlsruhe e.V., Amnesty International – Bezirk Karlsruhe www.kinemathek-karlsruhe.de www.amnesty-karlsruhe.de 15.3. „Der Kuaför aus der Keupstraße“ 61 15. März Dienstag Vortrag von Jovica Arvanitelli mit anschließendem Gespräch von und mit Expert_innen: „Die Lebenswirklichkeit von Sinti und Roma in den sogenannten sicheren Herkunftsländern“ Sinti und Roma – wer sind sie und was wissen wir über sie? Warum gibt es so viele Ressentiments und Vor- urteile ihnen gegenüber? Antiziganismus bezeichnet eine Haltung in un- serer Gesellschaft, die Menschen als „Zigeuner“ stigmatisiert, geprägt von Vorurteilen und Ste- reotypen, und hat zur Folge, dass sich Betrof- fene schikaniert und ausgeschlossen fühlen. Doch seit mehr als 600 Jahren sind Sinti und Roma in Deutschland beheimatet und leben zwischen Ro- mantisierung und Rassismus. Bis heute leben auch in anderen Ländern Europas Sinti und Roma, die in den meisten Fällen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert und häufig kriminalisiert und ver- folgt werden, ja sogar von gewalttätigen Über- griffen bedroht sind. Sie zählen zur größten na- tionalen Minderheit Europas. Durch Aufklärung kann verstärkt gegen Vorurteile und Diskriminie- rung vorgegangen werden. Über Jovica Arvanitelli Jovica Arvanitelli wurde 1980 in Gnjilane im Kosovo geboren. 1991 kam er als Flüchtling mit seiner Familie in die Bundesrepublik Deutsch- land. Nach seinem Hauptschulabschluss schloss er eine Ausbildung zum Schneider ab. Zunächst war er für unterschiedliche Unternehmen als Modeberater tätig. Von 2006 bis 2015 war er Vorstandsmitglied beim Landesverband Deut- scher Sinti und Roma in Mannheim. Seit 2014 leitet er die Beratungsstelle für nicht-deutsche Roma in Mannheim. Zusätzlich vertieft er seine langjährige Erfahrung und sein Engagement für die Interessen der Minderheiten der Roma in ei- ner Weiterbildung an der Pädagogischen Hoch- schule Heidelberg. Dem Vortrag von Jovica Arvanitelli schließen sich ergänzende Berichte von Vertreterinnen und Vertretern zweier Initiativen aus unserer Region an, die sich für die Sitution von Roma in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens en- gagieren. Im Anschluss daran ist Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Udo Dreutler vom Verein „Freunde für Frem- de e.V.“ Karlsruhe spricht darüber, welche Auswirkungen die Bestimmung von Albanien, Bosnien und Herzegowina, des Kosovo, der ehemaligen jugoslawischen Republik Maze- donien, Montenegro und Serbien als „Sichere Herkunftsländer“ durch den Gesetzgeber auf die Roma aus dem Westbalkan hatten und haben. Sein Resultat: „Betroffen von der Aus- grenzungspolitik sind Sinti und Roma“. Seit 1993 beschäftigt sich Udo Dreutler mit dem Asylrecht und dokumentiert die Schicksale von Geflüchteten. Der heutige Schwerpunkt seines Engagements liegt auf der Verfahrensbera- tung von Asylbewerber_innen in Karlsruhe und Ettlingen. Jovica Arvanitelli 15.3. 62 15. März Dienstag Georg Strohbücker und Silke Ade (Vorstands- vorsitzende des Vereins futuRoma e.V.) berich- ten über ihre ganz persönlichen Erfahrungen in Mazedonien: Sie schildern und zeigen mit Bil- dern, wie sie die Lebenssituation der Roma-Kin- der dort in vielen Jahren kennengelernt haben, wie sich Diskriminierung und mangelnder Zu- gang zum Bildungssystem auf Dauer auswirkt, welche Sorgen und Nöte die Familien im Alltag plagen. Dazu wird exemplarisch die Geschich- te einiger Kinder erzählt. Der Verein futuRoma e.V. setzt sich seit 10 Jahren für die Verbesserung der Lebensbe- dingungen der Roma-Kinder in Kriva Palanka, einer Kleinstadt in Mazedonien, ein. Die Roma in Mazedonien, wie fast überall auf der Welt, werden oft noch als „Menschen einer nied- rigeren Klasse“ angesehen und müssen mit Ausgrenzung und Missachtung fertig werden. Ein Problem, das auch den Kindern die Lust auf Kindergarten oder Schule oft verleidet. Hinzu kommen sprachliche Probleme, da die mei- sten Kinder zu Hause Romanes sprechen, für die Schule jedoch mazedonisch beherrschen müssen. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht deshalb der integrative Kindergarten, in dem außerhalb von Überlebenskämpfen und in wertschätzender Atmosphäre die Chancen der Kinder auf Integration in eine moderne Gesell- schaft verbessert werden. Hier wird nicht nur spielend die Sprache gelernt, sondern auch ein faires Miteinander und eine Überwindung von Vorurteilen gelehrt. In Kriva Palanka engagiert sich auch die Karls- ruher Initiative AmaroKher, die in einer Veran- staltung am 7. Juni 2016 (siehe Seite 148) ihr Projekt vorstellt. Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Landesverband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg, Kultur- büro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe), Freunde für Fremde e.V. Karlsruhe, futuRoma e.V., Kulturzentrum Tollhaus www.sinti-roma.com www.tollhaus.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero www.freunde-fuer-fremde.de www.futuroma.de Die Ausstellung „Typisch Zigeuner“ (siehe Sei- te 22) ist vom 10. bis 23. März im Tollhaus zu sehen. Fotos von futuRoma e.V. über deren Arbeit in Kriva Palanka 63 15. März Dienstag „Das Reich der Liebe hat keine Religion“ Theaterstück über Glauben und Vernunft in der iranischen Philosophie Drei Theaterstücke werden aufgeführt. Diese sind von den Werken des persischen Dichters und Philosophen Molana Jalaledin Balkhi, im Westen bekannt als Rumi, inspiriert und be- inhalten seine Lieder. Die Stücke „Furcht des Jesus”, „Moses und der Hirte” sowie „Anahita: die Gottheit des Wassers” wurden von Hoopad Rostami, einem Studenten des KIT, geschrieben und inszeniert. Sie zeigen, wie Molana vor ungefähr 800 Jah- ren die Werte wie Toleranz und Vernunft in Religion und Glauben in Form von Geschichten über große Persönlichkeiten wie Jesus Christus den Menschen gelehrt hat. Die Theatergruppe „Sepas“ von der Iranian Student Association Karlsruhe am KIT (ISAK) präsentiert Ihnen drei Theaterstücke aus der iranischen Philosophie. Die Originalsprache ist Persisch mit synchronen deutschen Übertiteln. Ort: Studentisches Kulturzentrum (KIT), Adenauerring 7, KA-Innenstadt, Festsaal Beginn: 20 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Sepas-Theatergruppe bei ISAK, Studierendenwerk Karlsruhe www.isak.hsg.kit.edu www.studentenwerk-karlsruhe.de 15.3. Wir laden ein 64 15. März Dienstag Menschen in Karlsruhe. Fotos: Martin Gommel 65 Fotos Martin Gommel Menschen in Karlsruhe Workshop „Bewusst Weißsein“ Weißsein ist eine unmarkierte Position, von der aus andere beschrieben, markiert und bewer- tet werden. Es ist auch ein Bündel von Privile- gien, die meistens nicht als solche wahrgenom- men oder empfunden werden. Überall da, wo weiße Menschen und PoC (People of Colour; Nicht-Weiße) zusammenkommen oder zusam- men handeln, stellen sich u. a. die Fragen: - Kommt man hier auf Augenhöhe zusammen? - Nutzen weiße Menschen ihre vorgegebenen Privilegien für einen gleichberechtigten Aus- tausch? - Oder nutzen sie die Macht, welche die Pri- vilegien ermöglicht und stützt, um diese zu erhalten und zu festigen? - Verstehen sich weiße Menschen nicht oft als Repräsentant_innen der anderen, ohne de- ren Beteiligung zu sichern? Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter_innen von Verwaltungen und Behörden, die in ihrem täglichen Umgang ein bewussteres Zusam- menwirken von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und Prägungen fördern möchten. Er richtet sich aber auch an alle Men- schen, die mit PoC zu tun haben, in der Arbeit, im ehrenamtlichen Engagement oder einfach im Kreis der Bekannten und Freunde. An Men- schen, die Interesse und Freude daran haben, ihr Wissen über sich selbst und andere zu er- weitern. Auch PoC sind zur Teilnahme eingela- den. Die Teilnehmenden entdecken im Verlauf des Workshop ihre „blinden Flecken“ im Um- gang mit Kolleg_innen, Kund_innen, Freund_in- nen und Bekannten of Colour und setzen sich damit auseinander. Der erste Tag: Es geht darum, ein verändertes Bewusstsein für Weißsein und dessen Bedeutung zu gewinnen, sich vor allem der damit verbun- denen Privilegien und ihrer verborgenen Macht bewusst zu werden und das gewohnheitsmä- ßige Bemühen um ihre Sicherung zu erkennen. Der zweite Tag: Es wird vertiefend über die- se Einsichten gesprochen, noch kaum themati- sierte Selbstverständlichkeiten im Umgang mit PoC kommen in den Blick. Die Teilnehmenden erwerben oder stärken Bereitschaft und Fä- higkeiten, bewusstgemachte Privilegien zu relativieren, abzugeben und sich von privi- legienbedingten Verweichlichungen und Be- quemlichkeiten (PbV) zu lösen. So können die Bedingungen gezeigt werden, unter denen menschliche und kulturelle Vielfalt in Teams und in das tägliche Miteinander erfolgreich inte- griert wird. Die Teilnehmenden erwartet ein sehr in- teraktives, kurzweiliges, provokantes und forderndes Training. Folgende Methoden un- terstützen den Lernprozess: Spiegelungen, Posi- tionierungen, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Bilderarbeit, Metaübungen und psychodyna- mische Übungen. Der Trainer: Lawrence Oduro-Sarpong, gebo- ren und aufgewachsen in Ghana, lebt seit 1992 in Berlin, wo er Deutsch als Fremdsprache stu- dierte. Anschließend absolvierte er u.a. berufs- begleitende Weiterbildungen zu Mediation, „Managing Diversity“, Change Management & Anti-Bias Leadership (nicht diskriminierendes Lawrence Oduro-Sarpong 16.3.+ 17.3. 66 16. und 17. März Mittwoch und Donnerstag Führen) sowie Prozessmoderation nach Arnold Mindell. Seit Jahren arbeitet er als Experte zur interkulturellen und Diversity-Kompetenz, zu Konfliktmanagement und zur Reflexion von Weißsein. Die Termine und Veranstaltungsorte: Der „Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.V.“ (FKA) veranstaltet den Workshop in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus an zwei Terminen und an zwei Orten: 1. am 16. und 17. März 2016 im Internatio- nalen Begegnungszentrum (ibz) 2. am 19. und 20. März 2016 in FKA-Räumen im Menschenrechtszentrum Karlsruhe, Alter Schlachthof 59 (früher: Durlacher Allee 66) Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Kosten: 60 € / ermäßigt 40 € Anmeldung: Freundeskreis Asyl e.V., Alter Schlachthof 59, 76131 Karlsruhe, Jörg Rupp, info@freundeskreis-asyl.de Der Workshop findet am 16. und 17. März statt und kann nur an beiden Tagen besucht werden! Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Zeit: jeweils 9 – 16 Uhr Veranstalter: Freundeskreis Asyl e.V. www.freundeskreis-asyl.de www.ibz-karlsruhe.de Niemand wird als Rassist geboren. 67 16. und 17. März Mittwoch und Donnerstag „Hass, Hass, Hass – Wie man mit #HateSpeech im Internet umgeht“ Ein Workshop für alle, die privat oder als Pädagoginnen und Pädagogen in sozialen Netzwerken aktiv sind. Noch nie war so viel Hass, Hetze und Mobbing im Netz wie in den vergangenen Monaten. Je- denfalls ist dies das Gefühl vieler Nutzer_in- nen, insbesondere von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Der Hass kommt unvermittelt und betrifft Ge- flüchtete und für Geflüchtete Engagierte, Blog- ger_innen, Politiker_innen, Journalist_innen, PEGIDA-Gegner_innen oder einfach Anders- denkende. Er kann jeden treffen. Wie geht man mit dem rassistischen Hass um? Was tut man, wenn man Hasspostings von Freunden in seinem Newsfeed sieht? Oder bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Um- feld von Schule oder Jugendarbeit? Oder in den Kommentarspalten lokaler Medien? Wann und wie melde ich, diskutiere ich, zeige ich an? Welche weiteren Gegenstrategien gibt es? Der Workshop soll diese Fragen beantworten und einen Überblick über Instrumente, Taktiken und erfolgreiche Erfahrungen geben, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherer im Um- gang mit Hass zu machen. Über Simone Rafael: Simone Rafael, Journalistin, ist seit 2009 Chef- redakteurin von „Netz-gegen-Nazis.de“ der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der ZEIT. Daneben entwickelt sie Ideen gegen Rechtsextremismus im Internet, etwa das Argu- mentationstraining „Generation 50+ aktiv im Netz gegen Nazis“ oder das Projekt „no-na- zi.net – Für soziale Netzwerke ohne Nazis“, das mit Meinungsbildenden, Pädagog_innen, Unternehmen, Initiativen, Medien und Jugend- lichen für mehr Demokratie in den Sozialen Netzwerken arbeitet. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis zum 11.3.2016 unter j.hopfengaertner@stja.de oder 0721/133-5646 Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt Zeit: 14 – 18 Uhr Teilnahmegebühr: 15 € Veranstalter: Fachstelle gegen rechts im Stadtjugendausschuss e.V., Jubez www.jubez.de www.stja.de www.ka-gegen-rechts.de www.amadeu-antonio-stiftung.de www.Netz-gegen-Nazis.de 16.3. Simone Rafael 68 16. März Mittwoch Kinderbuch „Bunt, gleich und anders… wie Du und ich“ Autorenlesung mit dem Ehepaar Diaab Alles ist bunt, gleich und doch anders. Jeder Mensch ist besonders und einzigartig und doch haben wir alle auch etwas gemeinsam. Dieses Buch öffnet den Blick für die Vielfalt in unserer Welt. Nach dem Vorlesen basteln wir ein kleines An- denken für Zuhause. Über Temu und Elisabeth Diaab: Temu und Elisabeth Diaab wurden durch die Liebe zu ihrem Sohn inspiriert, Kinderbücher zu schreiben. Nun wollen sie ihre Geschichten mit allen Kindern teilen. Für Kinder von 3 - 6 Jahren. Anmeldung ab dem 9. März in der Stadtteil- bibliothek Mühlburg oder telefonisch unter 0721/133 - 4270 Ort: Stadtteilbibliothek Mühlburg, Rheinstraße 95, KA-Mühlburg Beginn: 15 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.stadtbibliothek-karlsruhe.de www.diaab.de 16.3. Temu und Elisabeth Diaab „Bilderbuchrunde“ Anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus werden heute Bilderbücher zum Thema Toleranz, Anderssein und Zusammenleben vor- gelesen. www.stadtbibliothek-karlsruhe.de Ort: Stadtteilbibliothek Neureut, Rubensstraße 21, KA-Neureut Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) 16.3. 69 16. März Mittwoch Film „Frau Roggenschaubs Reise“ Regie: Kai Wessel Länge 90 min. Gesellschaftskomödie, Deutschland, 2015 Mit: Hannelore Hoger (Rose Roggenschaub), Christian Redl (Klaus Roggenschaub), Michaela May (Carola), Rahul Chakraborty (Sasha Man- del), Rigoletta „Loli“ Weiß (Marinela Mandel), Gerhard „Heini“ Weiss (Pepe Mandel), Naomi Wiegand (Orlanda Mandel) und anderen. Rosemarie Roggenschaub, genannt Rose, ver- liert nicht nur ihren Job, sondern auch ihren Noch-Ehemann Klaus. Der will endgültig seine Sachen bei ihr abholen, um mit seiner Freun- din zusammenzuziehen. Rose trägt es schein- bar mit Fassung, doch hinter ihrem Lächeln reift schon ein Plan. Kurzerhand verkauft sie Klaus‘ Habseligkeiten für einen Appel und ein Ei dem Sinto-Gärtner Sasha Mandel. Ihre offizielle Version lautet: Einbruch. Klaus ist verzweifelt. Teil der Beute ist seine ver- meintlich wertvolle Fender-E-Gitarre, mit der er die neue Wohnung finanzieren wollte. Als er einen Detektiv engagieren will, kommt ihm Rose zuvor und macht sich selbst auf die Su- che nach dem teuren Stück. Entschlossen nistet sie sich bei der Großfamilie Mandel ein, die seit der Sturmflut 1962 in einem Hamburger Vorort wohnt. Sie lernt die Werte der Familie kennen, in der die Älteren höchsten Respekt genießen, Kinder das größte Glück bedeuten und Schulbildung nicht der einzige Schlüssel zum Erfolg ist. Nur langsam bröckeln Roses Vorurteile, während die Jagd nach der Gi- tarre weitergeht. „Das Entscheidende an diesem Film ist, dass es hier gelungen ist, eine Selbstverständlichkeit im Umgang zwischen Minderheit und Mehrheit herzustellen und so eine Normalität entsteht, ohne dass die Geschichte von Sinti und Roma in Deutschland vergessen wird. Allen Beteiligten, der Drehbuchautorin, dem Regisseur, den Pro- duzenten und vor allen Dingen den Schauspie- lerinnen und Schauspielern meinen großen 16.3. 70 16. März Mittwoch Dank“, so Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Das Filmboard Karlsruhe e.V. zeigt diesen „ZDF-Fernsehfilm der Woche“ nun im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus auf der Kinoleinwand in der „Schauburg“. Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch mit Mitgliedern des Filmteams statt. Als Vorfilm läuft der Filmboard Karlsruhe-Kurz- film „I am human: Hinter jedem Flüchtling steckt ein Mensch“ (siehe Seite 26). Ort: Kino Schauburg, Marienstraße 16, KA-Südstadt Beginn: 18.45 Uhr Eintritt frei – die kostenfreien Tickets werden am Veranstaltungstag an der Schau- burg-Kasse ausgegeben. Veranstalter: Filmboard Karlsruhe e.V. in Ko- operation mit der Schauburg, UFA Fiction und dem ZDF www.filmboard-karlsruhe.de www.schauburg.de 71 16. März Mittwoch „Vater unser – oder vom Leben und Leiden des Karlsruher Geigenbauers Hermann Weiß“ (1925 – 2010) Anita Awosusi liest aus der von ihr verfassten Biographie Das Buch zeichnet den Lebensweg des Gei- genbauers Hermann Weiß nach, der in Karls- ruhe aufgewachsen ist und gibt ein Zeugnis der leidvollen Geschichte der Karlsruher Sinti im Nationalsozialismus. Über Anita Awosusi: Anita Awosusi ist seit 30 Jahren als Bürger- rechtlerin aktiv. Über 20 Jahre arbeitete sie im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und war ab 1996 als Leiterin des Referats Dialog tätig. Sie ist Herausgebe- rin verschiedener Publikationen, arbeitete an Hörfunksendungen, Filmen und Ausstellungen mit. In ihrem Buch erzählt sie auch ihre eige- ne Geschichte als Nachgeborene einer Familie von Überlebenden der Verfolgung und von Ho- locaustopfern. Ort: ibz, Kaiserallee 12 d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. Regionalgruppe Karlsruhe, Internatio- nales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. www.gfbv.de www.ibz-karlsruhe.de 16.3. Anita Awosusi Foto: Martin Gommel 72 16. März Mittwoch „Sona wirkt die ganze Zeit ruhig und entspannt, bis ich eine für mich naheliegende Frage stelle: „Ist der Vater auch hier?“ Sofort verändert sich ihre fröhliche Miene. Ich wünsche mir fast ich hätte nie gefragt. „Nein“, antwortet sie leise, während sie auf das kleine Kind in ihren Armen schaut.“ Seit über einem Jahr treffen sich Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie mit Ge- flüchteten. Konfrontiert mit vielen Einzelschick- salen entstand der Drang, diese Geschichten aufzuschreiben. Daraus ist das Buch „Fluchtweg 25“, stellvertretend für 25 Geschichten, ent- standen. Ziele des Vereins Flüchtlingszeit sind der Abbau von Berührungsängsten, der Austausch zwischen Geflüchteten und Mitbürger_innen für eine bessere Integration. Hierfür wurden bereits Sprachkurse eingerichtet. Mit den Bucherlösen werden weitere Flüchtlingsprojekte gefördert. Im Dezember 2015 ist das Buch im Borbyer Werkstatt Verlag erschienen. Das Projekt ent- stammt der Hochschulgruppe Enactus, die sozi- ale Projekte aufbaut. „Ich bin froh, dass es solch hervorragende und kreative Initiativen von Studierenden gibt, die sich für einen bewussten und sensiblen Umgang mit Schutzsuchenden in unserer Gesellschaft einsetzen“, lobt Aydan Özuguz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Über die Veranstalter: 20 Studierende am Karlsruher Institut für Tech- nologie, größtenteils Wirtschaftsingenieure, arbeiten zusammen mit dem Projekt Menschen- geschichten ehrenamtlich an einem Bildband. Gestaltet wurde das Buch von zwei Studenten der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe. Ort: Reisebuchladen Karlsruhe, Herrenstraße 33, KA-Innenstadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Flüchtlingszeit e.V., Reisebuchladen Karlsruhe www.fluechtlingszeit.de www.reisebuchladen-karlsruhe.de/ veranstaltungen Flüchtlingszeit Buch- und Projektvorstellung 16.3. Foto: Markus Breig 73 16. März Mittwoch „Aus dem Wörterbuch des kleinen Rassisten“ Eine Soiree mit Musik und Texten aus alter und neuer Zeit zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Derzeit feiern längst überholt geglaubte Welt- sichten, Falschmeldungen und Unwörter fröh- liche Urständ. Schnell werden da aus Schlag- worten Schlagstöcke. Fast möchte man meinen, Deutschland bewege sich am Rande eines ima- ginären Abgrunds und die Politik schaue ver- dutzt dabei zu. Dabei sind weder Flüchtlinge noch die Angst vor ihnen neu – und leider ist es auch der Rassismus nicht. In einer heiter-ernsten Soiree wird darum das „Wörterbuch des kleinen Rassisten“ aufgeblät- tert und die erschreckende Aktualität längst vergessener Texte deutlich. Ort: Haus der Reformation (Gemeindehaus) der Evangelische Kirche Neureut-Kirch- feld, Kiefernweg 22, Karlsruhe Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Neureut-Kirchfeld 16.3. Petra Dirscherl, pixelio 74 16. März Mittwoch „Komm Zigan – bleib weg Zigan“ Renate Schweizer und Gäste veranschaulichen während dieser Veranstaltung, wie Solidarität entsteht, wie Vorurteile sich auflösen können, ob es gute oder schlechte Geflüchtete gibt und wie sich Menschen kennenlernen. Ein eigens dafür produzierter Film wird Hauptbestandteil der Veranstaltung sein. Im Mittelpunkt steht dabei Hilde Becker, die „Sintis, Roma und Zigeuner eigentlich überhaupt nicht mochte“ und sie am Ende durch die Be- gegnung mit ihnen zu lieben gelernt hat. Seit eineinhalb Jahren setzt sie sich mit drei weite- ren Damen namens Marija, Ingrid und Renate für Geflüchtete vom Balkan ein, die in der LEA-Außenstelle in der Memelerstraße in Karls- ruhe untergebracht sind. Dort engagierte sie sich bei Handtuch- und Schuhsammelaktionen sowie einem privaten Hoffest im Sommer. Außerdem nahm die Gruppe mit vier Kindern und ihren Müttern im Sommer 2015 beim Karlsruher Stadtgeburtstag an einer Musikthe- ater-Aufführung von Renate Schweizer im Pa- villon teil. Bei den Akteuren handelt es sich um Menschen im besten Alter, die im Projekt die Erfahrung machen konnten, wie durch reflek- tiertes Handeln positive Erfahrungen gemacht werden können. All dies wird im Film dargestellt und in Hilde Beckers Worten klargemacht: „Sowas geht nur gemeinsam, mit Unterstützung.“ Ort: AWO-Begegnungsstätte Irma Zöller, Klauprechtstraße 30, KA-Südweststadt Beginn: 15 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AWO-Stadtbezirk Südwest-Weststadt www.kunstwohlfahrt.eu www.art-and-soul.de 17.3. 75 17. März Donnerstag „Irgendwie Anders“ Vorlesen und Basteln So sehr er sich auch bemühte, wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie an- ders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein. Für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren. Ort: Stadtteilbibliothek Waldstadt, Neisser Straße 12, KA-Waldstadt Beginn: 15 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.stadtbibliothek-karlsruhe.de 17.3. Fo to : M ar tin G om m el 76 17. März Donnerstag „Der triebhafte Orientale“ – aktuelle Projektion eines historischen Feindbildes oder Sichtbarwerden einer realen Gefahr? Der von seinen Trieben gesteuerte, frauenver- achtende muslimische Mann: Hat Deutschland ein neues Feindbild oder ist ein altes Feind- bild aufgrund aktueller Bezüge neu aufgelegt worden? Oder verkennen sogenannte Gutmen- schen mit ihrer Haltung der falschen Toleranz, ihrer Blauäugigkeit und ihrer Multi-Kulti-Ro- mantik diese die deutsche Gesellschaft bedro- hende reale Gefahr? Bauen mögliche Projek- tionen auf rassistischen Mustern auf oder sind die Ängste besorgter Bürger berechtigt? Diesen Fragen will sich der Vortrag von Ozan Keskinkilic widmen und Sie an diesem Abend zu Diskussionen mit Karlsruher Musliminnen und Muslimen anregen. Über Ozan Keskinkilic: Der Referent ist Projektmitarbeiter am For- schungsprojekt „Erinnerungsorte – Vergessene und verwobene Geschichten“ unter der Leitung von Prof. Dr. Iman Attia an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ort: Räumlichkeiten des Deutschsprachigen Muslimkreises Karlsruhe e.V., Kaiserallee 111a (Hintergebäude, 2. OG), KA-West- stadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. www.dmk-karlsruhe.de www.ash-berlin.eu/hsl/ forschung.phtml?id=762 17.3. Bart GläuBiG anschlaG. rassismus fänGt im Kopf an! Internationale Wochen gegen Rassismus. www.interkultureller-rat.de Schleier verhüllt gewalt. raSSiSmuS fängt im Kopf an! Internationale Wochen gegen Rassismus. www.interkultureller-rat.de 77 17. März Donnerstag Das Recht, anders zu sein Informationsabend von Queeramnesty gegen Homophobie In Deutschland streiten wir über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare, in manch anderen Ländern der Welt riskieren Menschen ihr Leben – allein deshalb, weil sie schwul, lesbisch oder transgender sind. Queer- amnesty Deutschland engagiert sich für ihre Rechte und den Schutz vor Menschenrechtsver- letzungen aufgrund sexueller Orientierung. In Karlsruhe gibt es seit Kurzem eine Queeram- nesty-Gruppe. Jeder und jede ist willkommen mitzuarbeiten und sich einzubringen. Der Infor- mationsabend gibt Interessent_innen die Mög- lichkeit, die Arbeit von Queeramnesty und die Karlsruher Gruppe kennenzulernen. Kontakt: Amnesty International Karlsruhe Email: queer@amnesty-karlsruhe.de Ort: Menschenrechtszentrum, Alter Schlacht- hof 59, KA-Oststadt, Mir-Mohammedi- Raum im 1. OG Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Amnesty International – Bezirk Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de 17.3. www.antidiskriminierungsstelle.de 78 17. März Donnerstag „Kino ohne Grenzen“ zeigt „Gucha“ „Gucha“ (88 min, Serbien 2006) Der junge Romeo ist ein begnadeter Trompe- tenspieler, der in seinem traditionsbewussten Orchester durch seine freien Improvisationen aneckt. Er ist unsterblich in Juliana, die Toch- ter eines berühmten Trompetenspielers verliebt. Doch dieser lehnt die Liebe seiner Tochter zu einem Roma ab und verbietet den beiden, sich zu sehen. Nur wenn Romeo ihn beim anstehen- den Trompetenwettbewerb in Gucha besiegt, darf er um Julianas Hand anhalten. „Gucha“ erzählt actionreich und mit mitreißender Brass-Musik von Romeos und Julianas steinigem Weg ins Glück. Die serbische Liebeskomödie wird in Originalsprache mit deutschen Unter- titeln gezeigt. Über „Kino ohne Grenzen“: Mit der monatlich stattfindenden Filmreihe „Kino ohne Grenzen“ wollen das Kino „Die Kur- bel“, der Caritasverband und das Diakonische Werk gemeinsam einen Treffpunkt schaffen, wo persönliche Begegnungen zwischen Ge- flüchteten und Karlsruher Bürger_innen über das Medium Film möglich werden und zum in- terkulturellen Austausch anregen. Bürger_innen und Geflüchtete gehen hier zusammen ins Kino und sehen Filme, die vorwiegend aus den Her- kunftsländern derjenigen stammen, die derzeit in Karlsruhe eine Zuflucht gefunden haben. Ein zum Film passendes Rahmenprogramm lädt zum gegenseitigen Kennenlernen ein. weitere Termine von Kino ohne Grenzen: 14. April / 12. Mai / 16. Juni jeweils 18.30 Uhr Ort: Die Kurbel, Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: Geflüchtete zahlen einen symbo- lischen Beitrag von 50 Cents, alle anderen können zwischen dem regulären Eintritts- preis (8,50 € / 6,50 € ermäßigt) und einem Soli-Preis (11 € / 9 € ermäßigt), der den Fortbestand der Reihe sichern soll, wählen. Veranstalter: Die Kurbel www.kino-ohne-grenzen.de www.kurbel-karlsruhe.de 17.3. 79 17. März Donnerstag Tanz und Politik – Tanz unterm Hakenkreuz Film und Gespräch von und mit Annette von Wangenheim Als am 30. Januar 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, hatte dies auch für die Tanzkunst verheerende Folgen. Der Film „Tanz unterm Hakenkreuz“ von Annette von Wangen- heim stellt Tänzerschicksale und die Tanzästhe- tik der NS-Zeit im historisch-politischen Kontext dar. Drei Zeitzeuginnen geben mit ihren Erinne- rungen Einblick in den politischen und den tän- zerischen Alltag: Julia Marcus, Lilian Karina und Gyp Schlicht. Sie regen dazu an, über die unterschiedlichsten Verbindungen von Tanz und Politik auch heute nachzudenken. Ort: Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt, Studio 3 Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6 € Veranstalter: Volkshochschule Karlsruhe e.V. (VHS), Kinemathek Karlsruhe e.V. www.vhs-karlsruhe.de www.kinemathek-karlsruhe.de 17.3. 80 17. März Donnerstag Wer kennt das nicht? Man ahnt nichts Böses, verlässt die eigenen vier Wände und schon geht es los: Diskussionen über den sogenannten Alltagsrassismus und Begriffe, die auf einmal politisch inkorrekt sind, springen jedem von uns – gewollt oder ungewollt, aktiv oder passiv – vor die Füße. Manche weichen aus, andere treten darauf und waghalsige Krieger_innen heben auf, was vor ihnen liegt und beteiligen sich an den hitzigen Wortgefechten. Wieso so viel diskutieren? Warum sind die so empfindlich? Während man sich solche Fragen stellt, merkt man, dass sie einen viel mehr be- schäftigen als man es sich eingestehen möchte und dass das, was einen stört oder vielleicht auch schon langweilt, weniger das Thema als vielmehr die Diskussionsart ist. Bist Du auch so jemand? Dann ist die neu entste- hende Lesebühne machtWorte genau das Rich- tige für Dich! Auf poetisch-literarische Weise stellen eingeladene Menschen ihre Perspektiven auf Diskriminierungen und Ausgrenzungen vor. Live-Musik und anschließender gemeinsamer Austausch dürfen hier natürlich nicht fehlen. Das Gespräch findet mit Beteiligung von Prof. Dr. Heidi Rösch (Professorin für Literaturwis- senschaft und -didaktik) und Prof. Dr. Thomas Geier (Professor für Interkulturelle Pädagogik und lebenslange Bildung) von der Pädago- gischen Hochschule Karlsruhe statt. machtWorte möchte zwischen Poesie und Wissenschaft neue Perspektiven eröffnen. Die Veranstaltung wird getragen und organi- siert von Studierenden des Masterstudiums Interkulturelle Bildung, Migration und Mehr- sprachigkeit der PH Karlsruhe. Wir würden uns freuen, auch zukünftig gemeinsame Lese- bühnenabende zu veranstalten. machtWorte mit uns gemeinsam und kommt! Ort: mapa Café, Gartenstraße 56b, KA-Südweststadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Studierende des Masterstudien- gangs Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit der PH Karlsruhe Jahrgang 2015/16; mapa Café www.mapa-cafe.de www.ph-karlsruhe.de/studium-lehre/ studienangebot/masterstudiengaenge/ ma-imm/ 17.3. „machtWorte“ Warum sie so empfindlich sind. 81 17. März Donnerstag Sind unsere Werte in Gefahr? Was können die Religionen beitragen zur Bewahrung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung? Im Rahmen des „Dialogs der Religionen“ Der Zuzug von Geflüchteten dient rechtsextre- men Gruppen und Parteien als Nährboden zur Verbreitung ihrer menschenverachtenden und ausgrenzenden Ideologien. Neue Phobien, Feind- bilder und entsprechende Aggressionen dringen in die Mitte der Bevölkerung ein. Aber auch un- ter den Geflüchteten finden sich Menschen, die sich auf Grund ihrer anderen Herkunftskultur oder Sozialisation in einem bestimmten Umfeld nur schwer auf unsere demokratischen Grund- werte einlassen können. Wie bewahren wir diese Grundwerte und Errungenschaften, wenn durch Flucht verschiedene Menschen und Kulturen auf- einander treffen? Wie vermitteln wir sie, wie ge- ben wir sie weiter? Was für einen Beitrag können religiöse Menschen dafür leisten? Über diese Fragestellungen tauschen sich Ver- treterinnen und Vertreter von Judentum, Bud- dhismus, Christentum, Islam und Bahá`í-Religion aus und wollen mit Ihnen in diesem „Dialog der Religionen“ im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus ins Gespräch kommen. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt, Großer Saal Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AG Garten der Religionen Karlsruhe e.V. und Internationales Be- gegnungszentrum Karlsruhe e.V. www.gartenderreligionen-karlsruhe.de www.ibz-karlsruhe.de 17.3. 82 17. März Donnerstag Roma – früher vergast, heute abgeschoben In ihrem Vortrag nimmt die Menschenrechtlerin Liane Holl uns unter anderem in einen histo- rischen Exkurs mit. Kaum eine Bevölkerungs- gruppe wird mit so vielen Stereotypen bedacht wie die der Sinti und Roma (als „Zigeuner“). Gerade die Ambivalenz in deren Darstellung – Romantisierung und Kriminalisierung – bietet ausreichend Grundlage, in eine sachliche Ge- genwartsdiskussion einzutreten. Lange Zeit wa- ren Sinti und Roma durch ihre Spezifizierung als kriminelle Bevölkerungsgruppe („Rasse“) Opfer der rassistischen Vernichtungspolitik und aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Heute wird diese europäische Bevölkerungsgruppe als eine – die (deutsche) Gesellschaft bedrohende – Gruppe von „Wirtschaftsflüchtlingen“ darge- stellt, die ihr „Schicksal“ selbst verursacht hätte. Liane Holl ist es – als Menschenrechtlerin und Expertin zu Themen um den Holocaust – wich- tig aufzuklären und sich diesem Thema politisch anzunehmen. Der Vortrag wird von Marianne Hangstoerfer (Chansonsängerin und Musikerin) musikalisch untermalt. Anschließend findet eine Diskussion mit den Be- suchern der Veranstaltung statt. Ort: Karlsruher Club 50 Plus e.V., AWO-Be- gegnungsstätte Gretl Vogt, Adlerstraße 33, KA-Innenstadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Karlsruher Club 50 Plus e.V., KunstWohlfahrt der AWO www.kaplus50.de www.kunstwohlfahrt.eu 17.3. 83 17. März Donnerstag „Pegida und die Radikalisierung von rechts. Beobachtungen einer menschenfeindlichen Bewegung“ Vortrag und Diskussion mit Olaf Sundermeyer und dem Netzwerk Karlsruhe gegen rechts Seitdem Ende 2014 die Pegida-Bewegung angetreten ist, um als „besorgte Bürger“ ge- gen eine von ihnen befürchtete Islamisierung des Abendlandes zu protestieren, haben sich in ganz Deutschland rechte und rechtspo- pulistische Bewegungen nach dem Dresdner Vorbild gebildet. Olaf Sundermeyer, Publizist und Mitautor des von der Friedrich-Ebert-Stif- tung herausgegebenen Sammelbands „Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland“, gibt einen Überblick über die Entwicklungen dieser Bewegungen, die sich in den vergangenen Monaten zwar zahlenmäßig zurück entwickelt, aber vielerorts auch inhalt- lich radikalisiert haben. Diese Entwicklung war auch in Karlsruhe zu beobachten, wo seit Fe- bruar 2015 diverse Gruppierungen zunächst unter dem Pegida-Label KARGIDA und später unter der Bezeichnung „Widerstand Karlsruhe“ in zweiwöchentlichem Rhythmus demonstrieren. Gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks Karlsruhe gegen rechts, die die lokalen Entwick- lungen seit Monaten beobachten, soll über die Situation in Karlsruhe informiert werden und die- se in einem größeren Kontext diskutiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Ende 2015 herausgegebene Sammelband „Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland“ vorgestellt. Über Olaf Sundermeyer: Olaf Sundermeyer (geb. 1973) ist Journalist und Publizist, der seit vielen Jahren in rechtsextremen Milieus recherchiert. Zu seinen Publikationen ge- hören u. a. das 2009 mit Christoph Ruf verfasste Buch „In der NPD“ sowie zahlreiche Artikel zur Hooliganszene. 2012 erschien das Buch „Rech- ter Terror in Deutschland. Eine Geschichte der Gewalt.“ Er lebt und arbeitet in Berlin. 17.3. 84 17. März Donnerstag Foto: Martin Gommel Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Großer Saal Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Fritz-Erler-Forum, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Koopera- tion mit dem Netzwerk Karlsruhe gegen rechts und dem Jubez www.olaf-sundermeyer.com www.stja.de www.jubez.de www.ka-gegen-rechts.de www.fritz-erler-forum.de Olaf Sundermeyer 85 17. März Donnerstag Pavel Fieber liest aus „Wolkenbruchs wunder- liche Reise in die Arme einer Schickse“ von Thomas Meyer Interreligiöse Vorurteile gibt es immer wieder. Der junge orthodoxe Jude Mordechai Wolken- bruch, kurz Motti, hat ein Problem: Die Frauen, die ihm seine Mutter als Heiratskandidatinnen vorsetzt, sind alle wie seine „Mame“ und haben auch deren ausladende Figur. Ganz im Ge- gensatz zu Laura, seiner hübschen Mitstudentin an der Züricher Universität, doch leider ist sie eine „Schickse“, eine Nichtjüdin. Trotzdem ver- liebt er sich in sie. Sein Gehorsam gegenüber der Mame und ihren merkwürdigen Methoden schwindet. Er zweifelt, ob der ihm vorgegebene Weg wirklich der einzig richtige ist. Die Dinge nehmen ihren Lauf. Und Motti muss schon bald feststellen: trotz eines wunderbaren „tuches“, einer aufreizenden „Rückfront“, haben auch Schicksen nicht alle Tassen im Schrank. Eine köstliche Geschichte mit umwerfendem Humor. Der Schauspieler, Regisseur und ehemalige Staatstheaterintendant Pavel Fieber liest aus Thomas Meyers Erfolgsroman, der demnächst verfilmt wird. Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Kleines Haus Beginn: 20 Uhr Eintritt: 10 € / ermäßigt 5 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de 17.3. Pavel Fieber Thomas Meyer 86 17. März Donnerstag Muslimisches Freitagsgebet am KIT Beschreibung siehe Seite 36 Anmeldung erwünscht per E-Mail an: info@dmk-karlsruhe.de Ort: AKK-Stadion, Gebäude 30.81, Paulcke- platz 1, KIT Campus Süd, KA-Innenstadt Beginn: 13.15 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V., Dachverband islamischer Vereine in Karlsruhe e.V. in Kooperation mit dem Muslimischen Studentenverein Karlsruhe e.V. www.dmk-karlsruhe.de www.karlsruher-muslime.de www.msv.kit.edu 18.3. „Als die Raben noch bunt waren“ Kamishibai-Theater „Früher waren alle Raben kunterbunt – rosa mit violetten Schwanzfedern, gelb mit grünen Tup- fen, hellblau und orangerot gestreift. Jeder der kunterbunten Raben stritt darum, der Schöns- te zu sein. Bis eines Tages etwas Unerwartetes passierte…“ Beim japanischen Erzähltheater für Kinder wer- den zusammen mit Hilfe der Kamishibai-Bühne und Bildkarten Geschichten erzählt. Im Anschluss an die Erzählung können die Kin- der selbst ein Bild für das Kamishibai malen und die Geschichte weitererzählen. Anmeldung bis zum 11. März persönlich oder telefonisch unter 0721/133-4266. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Kinder ab 5 Jahren. Ort: Stadtteilbibliothek Durlach, Pfinztalstraße 9 (Karlsburg), KA-Durlach Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtbibliothek (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.stadtbibliothek-karlsruhe.de 18.3. Wir laden ein 87 18. März Freitag „Rhythmen gegen Rassismus“ Auch in diesem Jahr wollen wir wieder durch vielfältige internationale Rhythmen und Ge- sang ein Zeichen gegen Rassismus setzten. Dazu sind Kinder und Erwachsene jeglicher Herkunft eingeladen. Die Sängerin Chiha begleitet die- sen Workshop. Über die Sängerin Chiha: In ihrer Jugend fiel Chihas Talent auf und sie erhielt ein Stipendium für das Gesangs-Studi- um an der Nubat-Universität Rashidia in Tunis. Während des Studiums entstand zuerst der Wunsch in ihr, unterschiedliche kulturelle Musik- traditionen zu verknüpfen. Später, als Bürgerin Europas, konnte Chiha diesen Wunsch realisieren und es entstand eine eigenwillige Mischung aus Arabisch-An- dalusischer Tradition und aktuellen Trends in der Europäischen Tanzmusik, eine Arabische Popmusik-Version mit Drum’n’Bass, Jazz und House-Elementen. Mit regelmäßigen Konzerten ist Chiha vor allem in Deutschland, Usbekistan, Frankreich, Japan, Lettland und Amerika be- kannt geworden. Alle Interessierte sind dazu eingeladen – Trommeln sollten, falls vorhanden, mitge- bracht werden! Anmeldung erforderlich per E-Mail: iifgka@web.de oder Tel: 0176/66 06 75 37 (Najoua Benzarti) Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Zeit: 16.30 – 18.30 Uhr Veranstalter: Islamische Internationale Frau- engemeinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V., Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Facebook: Islamische Internationale Frauenge- meinschaft e.V. www.chiha.de www.ibz-karlsruhe.de 18.3. Wir laden ein 88 18. März Freitag Fußball für mehr Toleranz und Respekt Interkulturelles Fußballturnier Das Fußballturnier soll Menschen aus verschie- denen kulturellen Einrichtungen und interkultu- rellen Vereinen zusammenbringen und so ein Zeichen für ein friedvolles Miteinander setzen. Verschiedene Akteure aus unterschiedlichen Kulturvereinen werden in gemischten Mann- schaften ein Indoor-Fußballturnier austragen. Im Anschluss werden die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Dialogessen an die Johannes-Ke- pler-Schule eingeladen. Besonders angesprochen als Mitspieler sind Funktionäre und Mitglieder verschiedener Karlsruher Vereine. Das Turnier ist noch offen für interessierte Teil- nehmer. Diese können sich an folgenden Kontakt wenden: Dogan Keles, Tel. 0151/65 15 67 79. Ort: Europa Arena, Daimlerstraße 13, KA-Nordweststadt Beginn: 18 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Deutsch-Türkischer Bildungskreis e.V. und Johannes Kepler Privatschulen www.dtb-karlsruhe.de www.kepler-privatschulen.de www.europaarena.com 18.3. Deutsch-Türkischer Bildungskreis e.V. Sitz Karlsruhe Bankverbindung Daimlerstr. 7 Amtsgericht Karlsruhe Sparkasse Karlsruhe 76185 Karlsruhe VR 2875 Konto-Nr.: 108064981 BLZ 660 501 01 18.3. „Komm Zigan – bleib weg Zigan“ Beschreibung siehe Seite 75 Ort: AWO-Begegnungsstätte Irma Zöller, Klauprechtstraße 30, KA-Südweststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AWO-Stadtbezirk Süd- west-Weststadt www.kunstwohlfahrt.eu www.art-and-soul.de 89 18. März Freitag Lesung: „Schwarz – Weiß – kleinkariert“ Lesung, Diskussion und Fotoaktion zum Thema Rassismus und Empowerment Ist die scheinbar harmlose Frage „Woher kommst du eigentlich? Ich meine ursprünglich?“ wirklich nur Interesse oder doch schon rassistisch? Die TV-Journalistin Anne Chebu gibt in der Le- sung aus ihrem Buch „Anleitung zum Schwarz- sein“ Antworten auf diese und weitere Fragen, mit denen Schwarze Menschen in ihrem Alltag konfrontiert werden. Ergänzt wird die Lesung durch einen Austausch mit Vertreter_innen der Interessengemeinschaft Empowerment!KA, die die rassismuskritische Öf- fentlichkeitsarbeit der Stadt Karlsruhe unterstüt- zen, aber auch die Selbststärkung gegen Rassis- mus fördern möchte. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Empowerment!KA, Internationa- les Begegnungszentrum Karlsruhe e.V., Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe des Menschenrechtszentrums Karlsruhe e.V. www.empowerment-ka.de www.ibz-karlsruhe.de www.menschenrechtszentrum.de 18.3. Anne-Chebu. Foto: Noel Richter Empowerment! KA 90 18. März Freitag Eine Stückentwicklung von Tugsal Mogul. Uraufführung / Koproduktion mit dem Theater Pforzheim Walter: Wo wurden Sie denn geboren? Fatima: In Marburg an der Lahn. Haben Sie die Versichertenkarte hier? Walter: Nein. Ich meine, wo kommen Ihre Eltern her? Fatima: Meine Mutter ist Deutsche und mein Va- ter ist Ägypter. Walter: Ha! Hab ich doch gewusst. Macht doch auch nichts. Ist doch nicht schlimm. Zwei Menschen, zwei Gespräche, die gleich- zeitig verlaufen: Die Begegnung zwischen einer Ärztin und ihrem Notfallpatienten. Und die Be- gegnung zwischen einem typischen Deutschen und einer noch nicht so typisch Deutschen, ein sogenannter „Herkunftsdialog“, der uns allen immer wieder unterläuft. Fremdraumpflege spielt in privaten Wohnzimmern. 15 Zuschauer sitzen gemütlich beieinander, ein Nachbar stößt dazu, und plötzlich entsteht eine interkulturelle Konfliktsituation, die den unterschwelligen Ras- sismus in unserem Alltag seziert. Entwickelt und inszeniert wurde die Koprodukti- on der Theater in Pforzheim und Karlsruhe von Tugsal Mogul, Arzt und diplomierter Schau- spieler, praktizierender Anästhesist, Autor und Regisseur. Publikumsgespräch im Anschluss Ort: Privatwohnung in Karlsruhe, die Adresse wird den Kartenkäufern vor der Vorstel- lung bekanntgegeben Beginn: 20 Uhr Eintritt: 14 € / ermäßigt 7,50 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de 18.3.„Fremdraumpflege“ Foto: Felix Grünschloss 91 18. März Freitag „Das neue Stück 37 – rechtes denken“ Theaterstück von Konstantin Küspert Entstehen Gesellschaften weniger über Ge- meinsamkeiten, sondern vielmehr über den gemeinsamen Feind, den Anderen, von dem man sich abgrenzt? Entwickelt sich freundliche Konkurrenz durch die selben Mechanismen wie Völkermord? Am Mittagstisch der »Familie« wird Sohn Peter, ein wertehungriges Kind, mit seinen Fragen nach moralischer Orientierung abserviert. Zweifelhafte Antworten finden sich allzu schnell am rechten Rand. Vati will nicht bemerken, wie Peter immer weiter nach rechts abdriftet, während Mutti das vorgespielte Fa- milienidyll zusehends über hat. Um das fragile Staatswesen zu schützen, treten Bürger auf, die mit ihrem Leviathan diskutieren. Die Bürger geben sich besorgt, sind doch plötzlich lauter Fremde da. Wohin mit denen? Und wessen Wohl, wessen Schutz, wessen Würde gelten mehr? Konstantin Küspert sucht neue, tiefergehende Antworten auf die Dialektik der Aufklärung – auf die Fragen, warum Rassismus und rechtes Denken immer noch und immer wieder in un- serer Gesellschaft Platz gewinnen. Küspert hat als Dramaturg am Staatstheater Karlsruhe u. a. mit Jan-Christoph Gockel das NSU-Projekt „Rechtsmaterial“ sowie das NSA-Projekt „Ich bereue nichts“ über Edward Snowden erarbei- tet. Zur Zeit übersetzt er „Die Troerinnen“ des Euripides neu für die Inszenierung von Jan Phi- lipp Gloger, die im April bei den Europäischen Kulturtagen Premiere hat. Nach der szenischen Lesung stellt er sich den Fragen des Publikums. Einrichtung: Daniel Kozian Bühne & Kostüme: Studierende der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Dramaturgie: Michael Gmaj mit Schauspielern des Ensembles Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Studio Beginn: 20 Uhr Eintritt: 4 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de 18.3. Konstantin Küspert © Reinhard Maximilian Werner 92 18. März Freitag Workshop „Bewusst Weißsein“ Beschreibung siehe Seite 66 Teilnehmerzahl: min. 10, max. 16 Kosten: 60 € / ermäßigt 40 € Anmeldung: Freundeskreis Asyl e.V., Alter Schlachthof 59, 76131 Karlsruhe Jörg Rupp, info@freundeskreis-asyl.de Der Workshop findet am 19. und 20. März statt und kann nur an beiden Tagen besucht werden! Ort: Räume des Freundeskreises Asyl im Menschenrechtszentrum Karlsruhe, Alter Schlachthof 59, KA-Oststadt Zeit: jeweils 9 – 16 Uhr Veranstalter: Freundeskreis Asyl e.V. www.freundeskreis-asyl.de 19.3.+ 20.3. UNITED for Intercultural Action, www.unitedagainstracism.org 93 19. und 20. März Samstag und Sonntag Besuch des Gartens der Religionen Gemeinsam mit ausländischen Studierenden über Religion und Weltanschauung diskutieren Das Studierendenwerk Karlsruhe veranstaltet gemeinsam mit ausländischen Studierenden einen Besuch des Gartens der Religionen. Das Ziel ist der Austausch und Diskussion zwischen den verschiedenen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen anzuregen und zu fördern. Interessierte Studierende und Bürger_innen der Stadt können an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung bis 14.03.2016 erforderlich per E-Mail an: isc@sw-ka.de Ort: Garten der Religionen Karlsru- he, Stuttgarter Straße / Ecke Ma- rie-Juchacz-Straße, Citypark der Südstadt-Ost Treffpunkt: Studierendenwerk Karlsruhe, KIT Campus Süd, Adenauerring 7, KA-Innen- stadt Beginn: 10 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Studierendenwerk Karlsruhe in Kooperation mit der AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. www.sw-ka.de/de/internationales www.gartenderreligionen-karlsruhe.de 19.3. 94 19. März Samstag Gemeinsames aktives Gedenken mit Putzaktionen in der Karlsruher Südstadt Eingelassen in öffentliche Gehsteige vor den letzten freiwillig gewählten Wohnquartieren erinnern auch in Karlsruhe quadratische Mes- singplatten des Künstlers Gunter Demnig an einstige Bewohner_innen: Diese Menschen wur- den Opfer politischer und rassistischer Verfol- gung unter der NS-Diktatur. Die „Stolpersteine“ lassen Vorübergehende über die Namen und Schicksale optisch „stolpern“, geben den Op- fern symbolisch ein Stück ihrer Identität zurück. Einstmals blitzende Stolpersteine haben Patina angesetzt und fügen sich nun fast unauffällig ins Grau der Pflastersteine. Um wieder mehr Aufmerksamkeit auf sie zu lenken, ist Erinne- rungsarbeit ganz praktischer Art gefragt – mit der Karlsruher Stolpersteine-Putzaktion unter dem Motto „Erinnerung aufpolieren!“. Ein um- sichtiges Team plant die Putzaktionen, stets in unterschiedlichen Stadtteilen. Nach Recher- chen werden die Routen auf Basis der ver- legten „Stolpersteine“ geplant. Solch aktive Erinnerungsarbeit lenkt den Blick auf eine leicht übersehene Seite der Stadt. Die Symbolik der würdigenden Gesten geht allen Beteiligten da- bei vor einem allumfassenden Abarbeiten der Gedenksteine. Über die Mitwirkenden: Es engagieren sich überwiegend Privatper- sonen sowie Aktive von Amnesty International Bezirk Karlsruhe, Deutschsprachiger Muslim- kreis Karlsruhe e.V., Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Sektion Nordbaden, Men- schenrechtszentrum Karlsruhe e.V. und aus Ju- gendorganisationen politischer Parteien. Interessierte sind sehr willkommen, können ger- ne mitgebracht werden oder unterwegs dazu- stoßen. Putzutensilien werden gestellt. Ort: Start ist am Indianerbrunnen auf dem Werderplatz, KA-Südstadt Erinnerungssteine in der Karlsruher Südstadt werden auf kürzeren Fußwegen angesteuert. Beginn: 14 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Initiative „Erinnerung aufpolie- ren – Stolpersteine putzen“ www.erinnerung-aufpolieren.de www.stolpersteine.eu Erinnerungen aufpolieren – Stolpersteine putzen! 19.3. 95 19. März Samstag Wir laden einSpielen verbindet Spielfest für Kinder von 6 - 12 Jahren Das Kinder- und Jugendhaus Durlach veran- staltet ein Spielfest auf dem Spielplatz neben der Weiherhofhalle. Unter dem Motto „Spielen verbindet“ laden wir alle Kinder des Stadtteils Durlach ein – insbesondere die Kinder, die in Außenstellen der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge untergebracht sind. Das Programm ist vielfältig: neben Fußball, Basketball, Tisch- tennis und Trampolin stehen gemeinsame Groß- gruppenspiele, ein Bewegungsparcours sowie kreative und zirkuspädagogische Angebote auf dem Programm. Ort: Kinder- und Jugendhaus Durlach, Weiherstraße 1, KA-Durlach, Spielplatz neben der Weiherhofhalle Zeit: 14 - 17 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.V. Karls- ruhe, Kinder- und Jugendhaus Durlach 19.3. Fo to : M ar tin G om m el 19. März Samstag Über den Tellerrand kochen: Always cook on the bright side of life In Kooperation mit dem Berliner Verein „Über den Tellerrand kochen“ möchte die „Teller- rand-Community Karlsruhe“ durch aktive Be- gegnungsprozesse zwischen Geflüchteten und Beheimateten zu einer offenen und toleranten Gesellschaft beitragen. Die vergangenen Events zeigen, dass das ge- meinsame Kochen, Schlemmen und Erleben eine besondere Möglichkeit bietet, Sprachbarrieren zu überwinden und ein größeres Bewusstsein füreinander zu schaffen. Herzlich eingeladen sind alle, die gerne neue Rezepte und Köstlichkeiten erkunden und / oder eigene Kocherfahrungen weitergeben möchten. Weder perfekte Sprach- noch Koch- kenntnisse sind dafür erforderlich. Es soll je ein Lieblingsgericht von einer hier beheimateten und einer geflüchteten Person gemeinsam zubereitet werden. Das Teller- rand-Team stellt die benötigten Zutaten zur Verfügung und freut sich deshalb über Rezept- vorschläge. Über den eigenen Tellerrand hinaus probieren, voneinander lernen, miteinander genießen und freundschaftliche Netzwerke bilden – Für ein besseres Wir! Anmeldung und Rezeptvorschläge bis zum 5. März per Mail an: karlsruhe@ueberdentellerrand.org (Teilnehmerzahl: 20) Ort: VIKI, Viktoriastraße 12, KA-Südweststadt Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos, aber ein Solibeitrag ist willkommen Veranstalter: Über den Tellerrand Community Karlsruhe 19.3. Wir laden ein 97 19. März Samstag Meditation gegen Rassismus Audiovisuelle Meditation von Isis Chi Gambatté Die audiovisuelle Meditation bietet Zeit und Raum, um sich mit Achtsamkeit dem Thema zu nähern, dabei sowohl eigene Momente rassis- tischen Verhaltens im Alltag zu reflektieren als auch der Perspektive derjenigen, die von Ras- sismus im Alltag betroffen sind, nachzuspüren. Rassistische Denkmuster und Urteile gehören zum täglichen Leben, sowohl aktiv als auch passiv: Menschen mit einem anderen Hautton als dem eigenen werden bei Vorstellungstermi- nen benachteiligt, Menschen mit „ausländisch“ klingenden Namen werden zum Beispiel bei der Vergabe von Wohnungen oder Praktika benachteiligt und Menschen, die mit Akzent sprechen werden häufiger als „inkompetent“ bewertet – ungeachtet ihrer tatsächlichen Kom- petenzen. Alltagsrassismus ist ein Phänomen, dem wir alle ausgesetzt sind und über welches es wert ist zu meditieren, denn nur mit einem höheren Bewusstsein für die alltagsrassistischen Mechanismen können wir selbst weniger rassi- stisch sein und besser reagieren, wenn wir Ras- sismus begegnen. Lassen Sie sich zum Meditieren, Tanzen und Träumen verführen: Von und zu einer Welt friedlichen Miteinanders. Die musikalische Me- ditation der Komponistin Isis Chi Gambatté ver- eint Rhythmen, Klänge und Melodien aus unter- schiedlichen Kulturen. Lateinamerika, Europa, Asien, Afrika, Indien und viele andere Länder und Kulturen werden in Gambattés Musik zu einer harmonischen Me- lange vereint. Über Isis Chi Gambatte siehe Seite 25. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Isis Chi Gambatté (freischaffen- de Künstlerin), Internationales Begeg- nungszentrum Karlsruhe e.V. www.ibz-karlsruhe.de www.gambatte.name 19.3. „Der Kuaför aus der Keupstraße“: Ein Film über den NSU und das Versagen des Staates Beschreibung siehe Seite 61 Ohne Nachgespräch! www.kinemathek-karlsruhe.de www.amnesty-karlsruhe.de Ort: Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, KA-Innenstadt, Studio 3 Beginn: 19 Uhr Eintritt: 7 € / 5 € (ermäßigt für Mitglieder der Kinemathek) Veranstalter: Kinemathek Karlsruhe e.V., Amnesty International – Bezirk Karlsruhe 19.3. 98 19. März Samstag www.proasyl.de Rassismus gefährdet die geistige und emotionale Entwicklung Ihrer Kinder. WH_Aufkl-QR_7,4x10,5.indd 5 19.03.14 17:28 Die Wochen gegen Rassismus fördert sie. 99 „Zusammenhalten gegen Rassismus“ – Lichterlauf gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Der Deutschsprachige Muslimkreis Karlsruhe e.V. (DMK) lädt mit Unterstützung des Kultur- büros des Kulturamtes alle Karlsruher Vereine, Institutionen, Gruppen und alle Karlsruher Bür- gerinnen und Bürger zu einem “Lichterlauf ge- gen Rassismus und Diskriminierung“ im Rahmen der Wochen gegen Rassismus ein. Mit diesem Lichterlauf soll in erster Linie an die Opfer und Leidtragenden des Rassismus in unserem Land erinnert werden. Da die rassistischen Ressentiments besonders ge- gen Geflüchtete und Muslime leider wieder ei- nen neuen Hochpunkt erreicht haben, sollten sich viele gesellschaftliche Kräfte in Karlsruhe gegen diese Bewegung positionieren. Gemeinsam mit vielen teilnehmenden Einrichtungen und Vereinen können wir den diesjährigen Lichterlauf zu einem starken Signal gegen diese Tendenz machen, die Ressentiments und Vorurteile gegen Geflüchtete, Migrant_innen und Muslime bedient. Zudem kön- nen die Lichter dieser Aktion Ausdruck für die Hoffnung sein, dass sich jeden Tag mehr Men- schen gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen. Die Veranstalter laden deswegen Karlsruher Initiativen, Vereine, Institutionen, Behörden, Bür- gerinnen und Bürger zu dieser gemeinsamen symbolträchtigen Aktion im Rahmen der Wo- chen gegen Rassismus ein, um damit der Öf- fentlichkeit sichtbar zu machen, dass es keinen Platz für Rassismus und Diskriminierung in ihren Einrichtungen, in der Stadt Karlsruhe und bei ihren Bürger_innen gibt. Karlsruher Bewohner_innen und Gruppen, Insti- tutionen und Vereine können von unterschied- lichen Plätzen aus, an denen sie arbeiten oder leben bzw. von Orten, die für sie eine wichtige Bedeutung besitzen, mit Lichtern und Bannern gemeinsam loslaufen bzw. losfahren (wie z. B. vom Menschenrechtszentrum, von der LEA, vom Jubez, dem Rathaus, vom ibz, vom Büro für In- tegration, von den Fraktions- und Parteibüros, von der Synagoge, den Kirchen, den Moscheen, dem Bundesverfassungsgericht, der Bundes- staatsanwaltschaft usw.). Die Gruppen und Menschen treffen sich dann gegen 19 Uhr mit ihren Lichtern am Platz vor dem Ständehaus und versammeln sich dort. Die Lichter werden nach und nach auf dem Boden zu Schriftzügen abgestellt. Vor dem Stände- haus können die Gruppen auch gerne jeweils ein kurzes Statement abgeben. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen werden kostenlos warme Getränke angeboten. 19.3. 100 19. März Samstag Wie kann man mitwirken? Elektrische Lichterstäbe können beim Deutsch- sprachigen Muslimkreis Karlsruhe (mit voriger Anmeldung) oder beim Projektbüro der Karlsru- her Wochen gegen Rassismus (siehe Impressum – Seite 2 )während der Arbeitszeiten kostenlos ausgeliehen werden. Weiterhin können die Ver- anstalter bei Bedarf vorbereitete „Statements“ zur Verfügung stellen. Für die Bestellung der Lichterstäbe und evtl. Statements oder Fragen schreiben Sie per E-Mail an info@dmk-karlsruhe.de. Gemeinsames Ziel: Platz vor dem Stände- haus, Ständehausstraße / Ecke Ritterstra- ße, KA-Innenstadt Dort beginnt um 19.15 Uhr die gemeinsame Kundgebung Teilnahme kostenlos Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. mit Unterstützung des Kul- turbüros (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.dmk-karlsruhe.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero Quelle: www.uni-bielefeld.de/ikg/projekte/GMF/WasIstGMF.html Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit umfasst Stereoty- pe, Vorurteile und Diskriminierungen gegen Menschen auf- grund ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen in unserer Gesellschaft. Alle diese Abwertungen basieren auf einer Ideologie der Ungleichwertigkeit, also der Vorstellung, dass Angehörige dieser Gruppen wegen ihrer „Andersartigkeit“ weniger wert sind und weniger Respekt verdienen als Ange- hörige der Mehrheitsgesellschaft. Die einzelnen Ausprägungen der Gruppenbezogenen Men- schenfeindlichkeit sind (nach Wilhelm Heitmeyer): Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Etabliertenvorrechte (d.h., dass diejenigen, die zuerst da sind, mehr Rechte haben sollen als etwa Zugezogene), Sexismus und Heterophobie (d.h. Angst vor Menschen, die von der Mehrheitsgesellschaft als „anders“ definiert werden, z.B. Homosexuelle, Behinderte oder Obdachlose). 101 19. März Samstag Armut im Kosovo Fotovortrag von Martin Gommel Im Mai 2015 flog der Fotojournalist Martin Gommel von Basel nach Prishtina, um sich das Land und die Menschen anzusehen, deren Ge- flüchtete in Deutschland unter dem Titel der sogenannten Wirtschaftsflüchtlinge abwertend benannt werden. Dort traf er die Ärmsten der Armen – und wird bei den Wochen gegen Ras- sismus seine persönlichen Eindrücke des Landes in Bild und Text vorstellen. Über Martin Gommel: Martin Gommel ist freier Fotojournalist und arbeitet derzeit an einem Großprojekt über Geflüchtete in Europa. Seit Projektbeginn Ende 2014 besuchte er Geflüchtete auf Sizilien, Les- bos und am Berliner LaGeSo. Gommels Ziel ist es, Menschen auf der Flucht nicht in dra- matischen Szenarien, sondern auf Augenhöhe zu portraitieren. Neben den kontraststarken Schwarzweißaufnahmen gehören auch seine persönlichen Erzählungen und Texte zu seiner individuellen Erzählweise. Auch 2016 wird Martin Gommel unabhängig von Aufträgen großer Medienhäuser die Situa- tion Flüchtender dokumentieren. Wer ihn dabei unterstützen möchte, kann dies entweder über Paypal: paypal.me/martingommel oder mittels Überweisung tun: DE60 6605 0101 1020 2083 26, KARSDE66XXX 19.3. 102 19. März Samstag Ort: Ständehaussaal, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt Beginn: 20 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Martin Gommel (freier Fotojour- nalist), Kulturbüro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.martingommel.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero 103 19. März Samstag „Die Bremer Stadtmusikanten“ Theaterstück von Tiyatro Diyalog Karlsruhe e.V. „Etwas Besseres als den Tod findest du überall.“ Dieser Satz aus den „Bremer Stadtmusikanten“ ist aktueller denn je. Täglich begeben sich viele Menschen in der Hoffnung auf ein Leben in Frieden auf eine beschwerliche, lebensbedroh- liche Reise. Aus der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation heraus widmet sich TDK mit der Inszenie- rung des Grimm- schen Märchens den Themen Flucht, Humanismus und Nächstenliebe. Das Regieteam wird unter an- derem aus drei Geflüchteten bestehen, die diese Erfahrungen in ihre künstlerische Arbeit einbringen. Im Schauspielteam sind professio- nelle Schauspieler_innen mit und ohne Migra- tionshintergrund und in verschiedenen Chören werden Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund eingebunden sein. So werden Erfahrungsräume geschaffen, in denen verschiedene kulturelle und künstlerische Ansät- ze gleichberechtigt nebeneinander stehen, sich ergänzen und miteinander interagieren. Hauptinszenierungselement ist das dem tradi- tionellen türkischen Volkstheater entnommene Orta Oyunu, das „Spiel der Mitte“. Das teilwei- se stilisierte Bühnengeschehen verläuft in Krei- sen und bietet so eine Vielzahl an Perspektiven. Auf Vorlage der Fluchtgeschichte von Esel, Hund, Katze, Hahn und ihrer Suche nach einer neu- en Heimat entsteht eine Collage, die die Nöte und Hoffnungen der Menschen aufgreift, die aus ihrer je individuell aussichtlosen Lage nach Deutschland kommen und die andererseits ver- schiedene Fluchtursachen, politische und wirt- schaftliche Hintergründe thematisiert sowie die aktuellen Berichterstattungen kritisch beleuchtet. Um der Vielschichtigkeit der Thematik gerecht zu werden und eine kritische Distanzierung zu ermöglichen, wird mit Mitteln des Epischen The- aters gearbeitet. Gleichzeitig wird ein nieder- schwelliger Zugang mit nicht sprachbasierten Mitteln wie Schattenspiel, Musik und Choreo- graphie unterschiedlicher Kulturen sowie multi- medialen Elementen geschaffen. Auch diese Inszenierung von TDK ist mobil kon- zipiert, um so möglichst weitreichend einen vielschichtigen, gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen. Kartenvorbestellung unter 0152/53 95 39 42 oder info@tiyatrodiyalog.de oder info@theaterdialog.de Ort: Studentisches Kulturzentrum (KIT), Adenauerring 7, KA-Innenstadt, Festsaal Beginn: 20 Uhr Eintritt: AK 14 €, ermäßigt. 10 € im VVK 12 €, ermäßigt 8 € Veranstalter: Tiyatro Diyalog, Studierenden- werk Karlsruhe www.tiyatrodiyalog.de www.theaterdialog.de www.studentisches-kulturzentrum-am-kit.de 19.3. 104 19. März Samstag Comedy: Berhane Berhane „Helden sind immer unterwegs!“ Berhane Berhane rockte zweimal die SAP Arena bei seinem Kurzauftritt als Gast von Bülent Ceylan. Bülent war begeistert: “Der Typ ist so geil!“ Jetzt geht Berhane Berhane mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour. „Helden sind immer un- terwegs!“ klärt die großen Fragen unserer Zeit: “Wo kommen wir her?“, „Wo gehen wir hin?“ und „Kann ich da auch mit Kreditkarte zahlen?“ Als Berhane mit 6 Jahren nach Deutschland kam, hatte er praktisch nichts, nicht einmal einen Nachnamen. Den bekam er erst in Deutschland zusammen mit seinem Pass. Doch dann endete die Gastfreundschaft auch schon wieder und er musste in einer Stadt aufwachsen, die nur die ganz Harten überleben: Heidelberg. Aber seine Einbürgerung hat noch eine viel schrecklichere Nebenwirkung: seit er Deutscher ist, hat er Angst um „sein“ neues Volk. Und die Besuche in den deutschen Discos bestätigen ihn: ein Volk, das sich auf der Tanzfläche so dämlich anstellt, wird auf jeden Fall aussterben. Aber Berhane bringt die Bewegung und Er- leuchtung. Denn Berhane Berhane ist das neue Licht auf Deutschlands Comedybühnen. Klug, witzig und er kann auch noch verdammt gut tanzen. Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Großer Saal Beginn: 20.30 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr Eintritt: VVK 15,40 € / AK 18 € Veranstalter: Jubez www.berhane.de www.jubez.de 19.3. Foto: Ralph Larmann „Dance together goes Jubez Tanzbar“ Für Karlsruher “Aborigines”, “Neigschmeckde” und Refugees Freestyle music for freestyle people mit DJ Fa- ris und DJ Ralf. Von den Sixties bis zu den aktu- ellen Dancefloor-Perlen haben die beiden alles parat, was das Tänzerherz begehrt! Musikwünsche werden soweit möglich berück- sichtigt. Dieses Mal unter dem Zeichen „Refugees Welcome“! Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, Kleiner Saal / Café Beginn: 21.45 Uhr, Einlass: 21.30 Uhr Eintritt: AK 5 € / Refugees AK 2 €; Für Besucher der vorangegangenen Co- medy-Veranstaltung ist der Eintritt frei. Veranstalter: Jubez www.jubez.de 19.3. 105 19. März Samstag „Kick gegen Rassismus und Krieg“ Erhebe deine Stimme für ein friedliches Miteinander Seit Monaten werden Hass und menschenfeind- liche Hetze gegen Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund geschürt. Mit großer Sorge beobachten wir, wie Fremdenfeindlich- keit und Rassismus zunehmend in offener Ab- lehnung und Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migrant_innen zu Tage tritt. Darum ist es heute wichtiger denn je, sich entschlossen gegen Rassismus und Kriege zu stellen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder ethnischen Zugehörig- keit gespalten werden. Dem Sport und gerade dem Fußball kommt für die Verständigung zwischen den hier leben- den Menschen verschiedener Nationalitäten große Bedeutung zu. Mit unserem 4. Freund- schafts-Fußballturnier wollen wir zeigen, dass wir gemeinsam stark sind. Auch wenn wir unter- schiedlich sind, teilen wir hier ein gemeinsames Leben und dieses soll frei von Rassismus, Nati- onalismus und Spaltung sein! Lasst uns gemein- sam ein Zeichen der Brüderlichkeit setzen. Das Hallenfußballturnier unter dem Motto „Kick gegen Rassismus und Krieg“ soll dazu beitra- gen, unter den hier in Karlsruhe und naher Umgebung lebenden Menschen die Vorurteile jeglicher Art abzubauen sowie die Möglichkeit bieten, Freundschaften aufzubauen und sie zu stärken – für ein gemeinsames, gleichberech- tigtes und friedliches Zusammenleben. Das Turnier wird mit einem Spiel zwischen den Mitgliedern des Karlsruher Gemeinderates und einer Mannschaft von in Karlsruhe lebenden Geflüchteten eröffnet. Nähere Infos und Anmeldung bei Mecnun Ölmez, E-Mail: mecnun62@hotmail.de, Telefon: 0157/71418061 Ort: Sporthalle Südwest, Joachim-Kurzaj-Weg 4, KA-Grünwinkel Beginn: 11 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. www.stja.de/jugendverbaende/ internationaler-jugend-und-kulturverein 20.3. 106 20. März Sonntag Lesematinee: „Worte für mehr Menschlichkeit!“ „Edel sei der Mensch, hülfreich und gut!“ Goethe Anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus lesen Amnesty-Mitglieder und Gäste Texte zum Thema Menschenrechte und Mensch- lichkeit. Hören Sie zu – lesen Sie mit! Die Lesung findet als Lese-Frühstück-Matinee statt – um Reservierung (Tel: 0721/84 93 38 oder über die Homepage) wird gebeten. Ort: Kaffeehaus Schmidt, Kaiserallee 69, KA-Weststadt Zeit: 11 – 12.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Amnesty International Bezirk Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de www.kaffeehaus-schmidt.de 20.3. Ana & Anda-Video Nr. 16 Videovorführung in der Lukasgemeinde Karls- ruhe beim Kirchkaffee nach dem 10-Uhr-Got- tesdienst und anschließende Diskussion mit den Künstlerinnen (Siehe Seite 24) www.amaundanda.de www.lukasgemeinde-karlsruhe.de Ort: Lukasgemeinde Karlsruhe, Hagenstraße 7, KA-Weststadt Zeit: ca. 11 Uhr (nach dem 10-Uhr-Gottes- dienst) Teilnahme kostenlos Veranstalter: Ana & Anda (freischaffende Künstlerinnen), Lukasgemeinde Karlsruhe20.3 . 107 20. März Sonntag Vielfaltfest Auch bei den vierten Karlsruher Wochen ge- gen Rassismus möchten wir mit Ihnen gemeinsam ein buntes Fest mit Musik, Darbietungen, kuli- narischen Genüssen sowie vielen Informationen und Mitmach-Aktionen feiern. Dazu laden wir Sie und Ihre ganze Familie herzlich ein! Werden Sie Teil unserer bunten Vielfalt! Musik Die Kinder der Baglama-Gruppe Die Kinder der Baglama-Gruppe des Internati- onalen Jugend- und Kulturvereins e.V. Karlsruhe tragen einige Lieder vor. Die „Baglama“ ist ein Saiteninstrument, das in mehreren Ländern des Mittelmeerraumes beliebt ist und auch als „tür- kische Laute“ bezeichnet wird. Sie ist das am meisten gespielte traditionelle Begleitinstru- ment der türkischen Barden, die man in Ana- tolien und im Kaukasus Aşık („der Liebende“) nennt. Yakagnambé Wie letztes Jahr bietet der DAV (Deutsch-Afri- kanischer Verein) auch dieses Jahr bei der Eröff- nung des Vielfaltfestes der Karlsruher Wochen gegen Rassismus im Tollhaus eine musikalische Darbietung mit der Gruppe Yakagnambé an. Diese Gruppe ist eine Karlsruher Schülermusik- gruppe aus verschiedenen Schulen, die Trom- meln auf der Djembé mit Gesang verbindet. Beim Abschlussfest wollen sie afrikanische Per- cussion mit Gesang begleitet präsentieren und durch die afrikanischen Rhythmen das Publikum mitreißen. (Siehe Seite 137) Jamie Clarke Jamie Clarke, Gitarrist, Sänger und das Herz von „Jamie Clarke´s Perfect“ wurde 1964 in der englischen Provinz geboren. Kaum tro- cken hinter den Ohren, zog es ihn ins „wilde“ Camden, Londons Hotspot und das Zentrum der 80er Musikszene, wo er seine musikalische Karriere als Gitarrist der 80er Poplegende „Innocence Lost“ begann. Seine Karriere als reiner Gitarrist endete mit dem Split der Folk- punk-Heroen „The Pogues“ 1996, für die er in den 90ern zuerst auf der Bühne, dann auch im Studio in die Saiten griff. 1997 gründete er als Sänger, Songwriter und Gitarrist die Gruppe „Perfect“, mit der er seither in wechselnder Be- setzung spielt. Perfect, das sind im Moment neben Jamie Ma- xime am Schlagzeug, Yohan Gomar am fran- zösischen Bass und Pierre Lavendel, der mit einem zusätzlichen Banjo den unverwechsel- baren Sound der Band noch ein wenig mehr „rockabilly“ klingen lässt. Perfect spielen jährlich mehr als 100 Konzerte und sind unterwegs in ganz Europa und den USA. Ihre actionreiche Liveshow ist nicht nur in der Folkszene bekannt. Die Konzerte der Band begeistern mit einer perfekten Mixtur 20.3. Keith Hawkins, Foto: Marco SiekmannJamie Clarke Wir laden ein 108 20. März (Sonntag) Vielfaltfest modern und rockig interpretierter Pogues- und Folk-Klassiker und eigener Songs. Keith Hawkins ist ein Singer & Songwriter aus Roturua in Neu- seeland. Seit vielen Jahren tritt der Vollblut- musiker in Deutschland mit seinem Soloprojekt ‚Keith Hawkins’ oder auch als ‚Keith Hawkins Band’ auf. Stilistisch bewegt sich seine Musik zwischen Reggae, Rock und Soul, welches ihren teils gesellschaftskritischen, teils gefühlvollen Botschaften auf unvergleichliche Weise Aus- druck verleiht. Es finden sich aber auch viele Songs über die Liebe in Keith Hawkins Reper- toire, die er allerdings lieber „positive Songs“ nennt. Es ist ein musikalischer Aufruf an alle Menschen zu mehr Toleranz, Miteinander und Akzeptanz. Bestes Beispiel ist hierbei sein be- rühmtester Song „Unity“. Ohne festen Wohnsitz OFW, das steht für die Sehnsucht nach Freiheit, für Nächte unter freiem Himmel, für den Wunsch überall zu Hause zu sein. OFW, das steht aber auch für Rastlosigkeit, für die Schwierigkeit zur Ruhe zu kommen, für ein Leben ohne Luxus und Bequemlichkeit. Wer OFW ist, lässt sich nicht leicht an einen Ort binden. Das gilt auch mu- sikalisch. So reichen die musikalischen Einflüsse von OFW vom Balkan bis in den nahen Osten hinein. Gesungen und gerappt wird dabei stets auf Deutsch. Die Texte sind nachdenklich bis gesellschaftskritisch, kommen jedoch ohne einfache Lösungen und erhobenen Zeigefinger aus. Unterlegt wird das ganze mit tanzbaren Beats, insbesondere mit Reggae und Ska. Denn eins soll die Musik vor allem: sie soll Spaß ma- chen. Trotzdem oder gerade deshalb. LEØNLIGHT Leønlight ist alles, was Du brauchst. Groove, Melodien und Worte. Liebe, Wut und ein Rudel. Wir – also Du, unsere gemeinsamen Freunde und ich – wir sind das Rudel. Für eine Nacht oder den Rest unseres Lebens. Leønlight wurde 2015 als Rockduo gegrün- det. Nachdem ein erstes Demo im Juli aufge- nommen wurde, wuchsen die Songs rasch und mussten erwachsen werden, als Sebastian der Tourschlagzeuger von Jamie Clarke’s Perfect wurde. David Löwenherz und Adam Grabow- ski am Bass ließen aus groovenden Rocksongs groovende Popsongs werden und spielen seit Oktober 2015 Konzerte. Sea Time Sea Time ist eine fünfköpfige Band, deren Musik sich zwischen Folk, Blues und Southern Rock be- wegt. Dabei geht es sehr rhythmisch zu: Schlag- zeug und Bass grooven als Fundament, Gitarre und Klavier bringen den Blues – Mandoline, Lapsteel und Ukulele das gewisse Etwas. Was 2011 als Gitarrenduo begann, entwickelte sich schnell zu einer bunten Truppe, bestehend aus Till (Gesang, Gitarre, Klavier), Florian (Gesang, Gitarre, Lapsteel, Mandoline, Ukulele), Philipp (Gesang, Bass), Christoph (Schlagzeug, Percus- sion) und Anne (Gesang, Klavier). Seit Anfang 2013 ist die Band regelmäßig auf Karlsruhes Bühnen (u. a. Substage, Tollhaus, Jubez etc.) unterwegs. Zudem ist Sea Time monatlich „live & unplugged“ in Scruffy´s Irish Pub zu sehen. Sea Time, Foto: Marco Siekmann Yelitza Laya und Caramelo, Foto: Marco Siekmann 109 20. März (Sonntag) Vielfaltfest Auch überregional hat Sea Time bereits kleine- re Festivals, Clubs und Kneipen besucht. Durch einen Preis im Finale des „New Bands Festival“ 2013 und im Rahmen des Bandpushers (Initia- tive des „Popnetz Karlsruhe“) hat die Band die Möglichkeit ergriffen, ihre erste Studio-EP auf- zunehmen, die 2015 veröffentlicht wurde. Sängerin Yelitza Laya und ihre Band Caramelo Yelitza Laya aus Venezuela gründete 1996 in Karlsruhe zusammen mit einigen auch in Vene- zuela gebürtigen Musikern die Band Carame- lo. Dieses Mal tritt das Ensemble Caramelo mit einem Repertoire von Boleros und Baladas auf. Die Band hat im Laufe der Jahre einen unver- wechselbaren Stil entwickelt. Begleitet durch akustische Klänge verzaubert Yelitza mit ihrer unverkennbaren Stimme ihre Zuhörer. El`an Worldmusic Mit einem Mix aus traditionell-folkloristischen Liedern, afrikanischen Trommelrhythmen, ori- entalischen Gesängen und russischen Melo- dien lädt die Band El‘an aus Karlsruhe das Publikum zum Mitsingen, Tanzen und Chillen ein. Ihre Lieder sind selbst komponiert, ihre Texte sind fröhlich, melancholisch und poe- tisch. Weltmusik, die weltumspannender kaum sein könnte mit Musikern, die aus unterschied- lichen Kulturen kommen und sich gemeinsam aufmachen, musikalisch rund um den Globus zu ziehen, das ist die Band El‘an. Der Name hat in den Sprachen der Musiker unterschied- liche Bedeutungen, die alle prächtig zur Musik der Formation um Sängerin Nesrin Goldbeck und Liedermacher Dost Matur passen. Auf arabisch bedeutet El‘an „der Augenblick“, auf türkisch „jetzt, noch immer“ und auf deutsch „Schwung“. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn El‘an auch sprachlich um den Globus zieht, denn sie singen auf türkisch, arabisch, deutsch, kurdisch, französisch, englisch und russisch. Mit ihrer Bühnenpräsenz und dem Talent, sich spontan auf das Publikum einzulassen, schaff- ten es die Musiker Nesrin Goldbeck (Gesang, Flöte), Dost Matur (Saz, Gesang), Vladimir Iva- nov (Akkordeon, Keyboard), Tom Boller (Gitar- re, Gesang, Mundharmonika) bisher, auf ver- schiedenen Events zu begeistern. Videos Ana & Anda (siehe Seite 24) Isis Chi Gambatté (siehe Seite 25) Filmboard Karlsruhe e.V. (siehe Seite 26) Darbietung Diogo Morinho de Oliveira Capoeira ist Teil der Afro-Brasilianischen Kultur und entstand im 19. Jahrhundert während der Sklaverei in den größeren Städten Brasiliens. Es wird mittlerweile in mehr als 160 Ländern praktiziert, als spielerische, kämpferische, rhythmische, kulturelle und sportliche Form für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. 2014 wurde Capoeira in die Liste der imma- teriellen Weltkulturgüter der UNESCO aufge- nommen. Capoeira zu praktizieren bedeutet, aktiv dem Multikulturalismus zu begegnen und unter- El´an Essensstand IJUKUV, Foto Marco Siekmann110 20. März (Sonntag) Vielfaltfest schiedliche Kulturen kennenzulernen. Neben dem Kontakt zur portugiesischen Sprache wird die Geschichte der Sklaverei in Brasilien auf- gearbeitet, soziale Unterschiede sind Thema. Capoeira wird als Medium einer Pädagogik gegen Rassismus und Vorurteile eingesetzt. Diogo Morinho de Oliveira ist seit Oktober 2014 als Capoeiralehrer in Karlsruher Schulen tätig. Er unterrichtet insbesondere Schüler zwi- schen 6 und 15 Jahre. Seit einigen Monaten hat er ein Projekt mit Jugendlichen, die geflüchtet sind, auf die Beine gestellt. Präsentation von Workshop- Ergebnissen Irmela Mensah-Schramm (siehe Seite 138) Live-Sendung des Freien Radios Querfunk Im Rahmen der Abschlussfeier der “Karlsruher Wochen gegen Rassismus” sendet Querfunk von 16 bis 19 Uhr live aus dem Tollhaus. Die Mu- sik dazu liefern Feiernde mit Migrationshinter- grund – und den haben wir ja bekanntlich fast alle. Ob Ihr aus Kenia oder aus Koblenz nach Karlsruhe gekommen seid, ob als Geflüchtete, ob auf der Suche nach Arbeit oder warum auch immer: Kramt in Euren Musiktruhen und bringt Lieder in der Sprache, im Dialekt oder in der Mundart Eures Herkunftsortes auf CD, Handy oder Stick mit. Und vor allem: Setzt Euch dann ans Mikro und erzählt den Leuten live im Ra- dio, warum Ihr die Lieder ausgewählt habt und was sie euch bedeuten. Dabei ist es egal, ob Ihr die Ansage auf Deutsch oder in einer an- deren Sprache macht. Auf diese Weise wird ein musikalisches und sprachliches Mosaik ohne Grenzen entstehen. Workshop für Kinder „Mein Haus wird dein Haus und dein Haus wird unser Haus und unser Haus wird euer Haus und euer Haus wird unser gemein- sames Zuhause. So soll es sein.“ Mit Renate Schweizer, interdisziplinäre Künst- lerin. Die elementare Sehnsucht nach Schutz, Ge- borgenheit und einem eigenen Zuhause lebt in jedem von uns, unabhängig von Religion, Nati- onalität und Kultur. Die Kinder malen ihre Vor- stellungen von einem Traumhaus auf Leinwand, bauen Wohlfühlhäuser aus Pappe, spielen, mu- sizieren und erzählen Geschichten, die sich mit der Sehnsucht nach einem Zuhause, aber auch mit Ängsten, Freundschaft und der Möglichkeit des Teilens beschäftigen. Kulinarische Beiträge DMK HAM Hallacas & Algo Mas Tunesischer Club Karthago e.V. Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. Karlsruhe IMM 2015/16 Moderation Rusen Kartaloglu Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur. Gründer des inter- und transkulturellen Thea- ters Tiyatro Diyalog in Karlsruhe. Workshop für KinderQuerfunk Live Radio 111 20. März (Sonntag) Vielfaltfest Gedichtrezitationen Multireligiöses Friedens-Gebet AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. (siehe Seite 50) Ausstellungen „Typisch Zigeuner“ (siehe Seite 22) „Schau hin in Karlsruhe“ (siehe Seite 149) Informationsstände Ort: Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, KA-Oststadt Zeit: 14 - 20.30 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Kulturbüro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) und Kulturzentrum Tollhaus e.V. www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero www.tollhaus.de Fotos: Privat, Marco Siekmann Yakagnambé 112 20. März (Sonntag) Vielfaltfest Gedenk-Radtour mit eigenem Rad zu Stolpersteinen Siehe Seite 95 Gedenkradtour mit eigenem Rad zu Stolper- steinen an Standorten in der Nordweststadt, Knielingen, Daxlanden und Beiertheim. Die Radtour mit Putzaktion findet nur bei trockenem Wetter statt. Bitte beachten Sie tagesaktuelle Hinweise auf der Homepage der Initiative! Ort: Start an der Straßenbahnhaltestelle Neureuter Straße der Linie 2 Rich- tung Knielingen (Siemensallee / Ecke Neureuter Straße) Beginn: 14 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Initiative „Erinnerung aufpolieren – Stolpersteine putzen “ www.erinnerung-aufpolieren.de www.stolpersteine.eu 20.3. A us e in er K am pa gn e vo n PR O A SY L 114 20. März Sonntag Vielfalt und Freundlichkeit Ein Tanznachmittag mit israelischen Tänzen Seit Jahrzenten werden in Israel jedes Jahr eine Vielfalt an Tänzen nicht nur auf traditionelle Musik, sondern auch auf aktuelle „Hits“ oder auf Musik verschiedener Herkunft (jemenitsch, kurdisch, griechisch, …) choreographiert. Einige von diesen Tänzen sind sehr einfach und können leicht gelernt werden. Sie zeichnen sich aber durch eine große Vielfalt an Formen und Schrit- ten aus. Im Kreis, zu zweit oder „in Line“ werden Schritte unterschiedlicher Art verbunden. Diese Folklore ist nicht „traditionell“, sondern steht in ständiger Entwicklung. Die abwechslungsreiche rhythmische Musik erzeugt Freude nicht nur im Tanz, sondern auch im Leben. In diesem Workshop geht es hauptsächlich darum, sich zu treffen, um miteinander Spaß am Tanzen zu haben. Der Schwerpunkt wird nicht auf das Unterrichten von präzisen Tanz- schritten gelegt, sondern auf das Erleben der „Freundlichkeit im Kreis“. Inspiriert sind wir durch die in Israel äußerst populären Abend- veranstaltungen, die „Harkadas“, bei denen Personen aus allen Altersgruppen zum Tanzen zusammenkommen. Es geht darum, Zusammen- halt im Kreis zu finden und für ein paar Mo- mente die Schwierigkeiten des Lebens zu ver- gessen, indem man einfach miteinander tanzt und singt. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Tanztheater Gabriela Lang organisiert. Gabriela Lang unterstützt Initiativen und Kon- zepte, die Tanz nicht nur auf die Bühne, sondern auch in die Gesellschaft tragen. Marie-Eve Reinert und Gabriela Lang blicken auf eine langjährige Tanzfreundschaft zurück und beide wollen mit diesem Israelischen Tanznachmittag auch im Rahmen der Wochen gegen Rassismus ein Zeichen für FREEDOM DANCERS setzen. Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus will diese Veranstaltung eine festliche Gelegenheit bieten, das Zusammensein im Kreis zu erleben: Einander die Hände reichen und in Bewegung kommen. Tanzen ist die friedlichste Waffe der Welt und macht aus Fremden ganz leicht Freunde. Tanzen macht freundlich und gibt uns Halt. Im gemeinsamen Tanz erfahren wir unsere Grenzerweiterungen und lernen, dem Fremden und Neuen gegenüber offen zu sein und das Andere, Unbekannte als Chance zu sehen und nicht als Bedrohung. Über Marie-Eve Reinert und Julie Stoeckel: Die seit 20 Jahren begeisterten Tänzerinnen beherrschen verschiedenste Tanzstile. Beide Schwestern lieben es jedoch besonders, „isra- elisch“ zu tanzen! Sie haben überall in Europa und Israel mit unterschiedlichen israelischen Choreographen gearbeitet und dabei vor allem Freude am Tanzen erleben dürfen. Für sie bedeutet israelischer Tanz Freundschaft und En- ergie. Julie sorgt für eine äußerst dynamische Stimmung während des Workshops, die sie aus den in Israel oft erlebten Harkadas mit nach Karlsruhe bringt. Marie-Eve ist Improvisations- künstlerin und leitet den Kurs auf heitere und entspannte Art und Weise. Ort: Tanztheater Etage, Kaiserpassage 16, KA-Innenstadt Zeit: 14 – 18 Uhr Eintritt: 15 € / unter 26 Jahre 10 € Veranstalter: Marie-Eve Reinert und Julie Sto- eckel (freie Künstlerinnen) in Kooperation mit dem Tanztheater Karlsruhe Gabriela Lang www.gabriela-lang.de 20.3. 115 20. März Sonntag „Beginnt Rassismus im Herzen?“ Workshop des Menlha-Zentrums für Buddhismus mit Meditation Ein offenes, warmes Herz allen gegenüber zu haben ist der beste Schutz und die beste Waf- fe gegen Rassismus und Ausgrenzung. Ist dies wahr und ist dies machbar? Ist es erstrebens- wert in dieser Welt mit soviel Konflikten und Gewalt? Und wie können wir persönlich dieses offene, warme Herz entwickeln, vertiefen und bewahren? In diesem Workshop erklärt die buddhistische Nonne Gen Kelsang Gogden ur- alte Methoden aus der buddhistischen Überlie- ferung, um dies zu tun, gibt Impulse zum Nach- denken und Diskutieren und leitet Meditationen dazu an. Jede_r ist herzlich willkommen! Ort: Menlha-Zentrum für Buddhismus, Gar- tenstraße 1, KA-Südweststadt Zeit: 16 – 18 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Menlha-Zentrum für Buddhismus e.V. www.meditation-karlsruhe.de 20.3. Wir laden ein 116 20. März Sonntag 20.3.„Ein Morgen vor Lampedusa“ – Szenische Lesung mit Musik und Diskussion Zur Arbeit mit und für Geflüchtete in unserer Stadt Wer die einzelnen Schicksale und persönlichen Beweggründe der Männer und Frauen, die aus ihrer Heimatregion geflüchtet sind, kennt, ist weniger anfällig für rassistisch gefärbte Vorur- teile gegenüber Flüchtlingen. Am 3. Oktober 2013 versank vor der italie- nischen Insel Lampedusa, die zwischen Sizilien und Afrika liegt, ein Boot mit 545 Flüchtlingen. 366 Menschen ertranken: Männer und Frauen sowie Kinder aus Eritrea, Somalia, Äthiopien und Syrien, die vor Krieg, Gewalt und Armut geflohen waren, in der Hoffnung auf ein bes- seres Leben in Europa. Was geschah an jenem Morgen? Was erlebten die Flüchtlinge? Wie reagierten die Einwohner, Touristen und Behör- den? Dieses Datum, der 3. Oktober 2013 gilt als Be- ginn der „Flüchtlingskrise“, mit der wir als Ge- sellschaft und als Bürgerinnen und Bürger die- ser Stadt umgehen müssen und auf die wir eine Antwort suchen, die Rassismus ausschließt und allen in dieser Stadt Lebenden ein friedliches Zusammenleben ermöglicht. Der Autor, Antonio Umberto Riccò aus Hanno- ver, hat aus Zeugenaussagen und dokumenta- rischem Material einen Text zusammengestellt, der unterschiedliche Perspektiven auf die Ka- tastrophe eröffnet und insbesondere die Ein- wohner_innen von Lampedusa zu Wort kom- men lässt. Der italienische Musiker Francesco Impastato hat eigens für dieses Projekt Musik komponiert. Die Lesung ist ein Projekt der Arbeitsgruppe „Unser Herz schlägt auf Lampedusa“, die sich kurz nach dem Ereignis in Hannover gründete: eine Gruppe italienischer und deutscher Bür- gerinnen und Bürger. Flavio Venturelli, ein Mit- glied dieser Gruppe, lebt inzwischen mit seiner Familie in Karlsruhe. „Ein Morgen vor Lampedusa“ wird von der Schauspielerin des Badischen Staatstheaters Veronika Bachfischer und von Sprecher_innen aus Karlsruhe vorgetragen werden – die Le- sung wird mit eindrucksvollen Bildern aus Lam- pedusa und Musik begleitet. Danach wird es ein Podiumsgespräch zu den aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingshilfe vor Ort geben. Ort: Christuskirche Karlsruhe am Mühlburger Tor, Kaiserallee 2, KA-Weststadt Beginn: 18 Uhr Eintritt frei – Spenden für die Flüchtlingshilfe in Karlsruhe werden erbeten. Veranstalter: Evangelische Christusgemeinde Karlsruhe, Deutsch-Italienische Gesell- schaft Karlsruhe, AG Flüchtlingshilfe Karlsruhe, Freunde für Fremde e.V. Karlsruhe, ACLI Karlsruhe www.christuskirche-karlsruhe.de www.dig-karlsruhe.de www.freunde-fuer-fremde.de www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de Foto: Martin Gommel 117 20. März Sonntag „Sklaverei in Mauretanien: Kinder und Frauen werden vererbt und verschenkt“ Vortrag von Abidine Merzough Offiziell hat Mauretanien die Sklaverei im Jahr 1980 abgeschafft und seit 2007 ist es sogar strafbar, Sklaven zu „halten“. Doch es gibt dort noch immer 500.000 von ihnen. Die maureta- nischen Behörden gehen nicht konsequent ge- gen die Sklaverei vor. Im Gegenteil: Wer die Anwendung des Anti-Sklaverei-Gesetzes ein- fordert, geht selbst ein Risiko ein. So wurden 13 Menschenrechtler in der ersten Augustwo- che 2011 verhaftet, weil sie sich für die Freilas- sung eines zehnjährigen Mädchens eingesetzt hatten. 90 % der Sklaven sind Frauen und Kinder. Sie leben in Leibeigenschaft, die sich meist auf ihre Abstammung aus einer Sklavenfamilie be- gründet, haben keine Rechte und werden oft menschenunwürdig behandelt. Der Bevölkerung gehören verschiedene Ethnien an, die unter- schiedliche Machtpositionen innerhalb der Ge- sellschaft innehaben, wobei einzelne Gruppen verstärkt unter Diskriminierung leiden. Viele Sklaven werden misshandelt und vergewaltigt und finden aufgrund dieser jahrelangen Er- niedrigung keinen Weg mehr in ein normales Leben. Menschenrechtsorganisationen wie die IRA- Mauretanien begleiten Sklaven auf dem Weg in die Freiheit: bei Behördengängen und even- tuellen Strafverfahren gegen ihre „Herren“. Sie organisieren auch Proteste und Streiks. Doch es kommt selten tatsächlich zu Prozessen und einer Bestrafung der Sklavenhalter. Mauretanische Journalisten und Menschenrechtler, die Skla- verei öffentlich anprangern, werden oft einge- schüchtert und bedroht – nicht nur von Sklaven- haltern, sondern auch von staatlichen Stellen. Zwei Menschenrechtler der IRA sind derzeit für zwei Jahre wegen angeblicher Gefährdung der Staatssicherheit in Haft. Über Abidine Merzough: Er ist Europa-Repräsentant der Menschen- rechtsorganisation IRA (Initiative zur Wieder- belebung der Bewegung für die Abschaffung der Sklaverei) sowie der Koordinator für Mau- retanien in der Gesellschaft für bedrohte Völ- ker in Göttingen. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völ- ker e.V. Regionalgruppe Karlsruhe, Inter- nationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. www.gfbv.de www.ibz-karlsruhe.de 20.3. 118 20. März Sonntag „Die Banalität der Liebe“ Theaterstück von Savyon Liebrecht Die geheime Beziehung der Studentin Hannah Arendt zu ihrem Professor, dem Philosophen Martin Heidegger, 17 Jahre ohne Kontakt und dann ihre öffentliche Freundschaft über 25 Jahre ist politisches und persönliches Theater zugleich. Die Liebe zwischen zwei der wich- tigsten Denker des 20. Jahrhunderts, der Jüdin Arendt und Heidegger, zeitweiligem Mitglied der NSDAP, fesselt heute wieder, da dessen „Schwarze Hefte“ mit ihren rassistischen und antisemitischen Bemerkungen aus der Zeit von 1931 bis 1948 erstmals publiziert werden. Die israelische Autorin Savyon Liebrecht erfin- det für ihr raffiniertes Dialogstück die Figur des Rafael Mendelssohn, Kommilitone der jungen Hannah, als sie das Verhältnis mit ihrem Profes- sor beginnt. In der Rahmenhandlung, die 1975 kurz vor Arendts Tod in New York spielt, sucht ein junger Mann die berühmte Autorin auf, um ein Interview mit ihr zu führen. Seine Fragen machen bald deutlich, dass sein Anliegen kein wissenschaftliches, sondern ein persönliches ist... Savyon Liebrecht lebt in Tel Aviv und war in Is- rael zweimal Dramatikerin des Jahres. Publikumsgespräch zu Antisemitismus und Rassismus im Anschluss Regie: Frederik Tidén Bühnenbild & Kostüme: Claudia Irro Dramaturgie: Jens Peters mit Veronika Bachfischer, Annette Büschelberger, Johannes Schumacher, André Wagner Ort: Badisches Staatstheater, Baumeisterstraße 11, KA-Südstadt, Studio Beginn: 19 Uhr Eintritt: 14 € / ermäßigt 7,50 € Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe www.staatstheater.karlsruhe.de 20.3. Foto: Felix Grünschloß 119 20. März Sonntag Workshop für Frauen: „Stricken und Häkeln verbindet“ Beschreibung siehe Seite 53 Anmeldung erwünscht unter iifgka@web.de oder telefonisch unter 0176/66 06 75 37 (Najoua Benzarti) Veranstaltung nur für Frauen! Ort: Stadtteilbüro Oststadt, Gottesauerstra- ße 3, KA-Oststadt Zeit: 10 – 14 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Islamische Internationale Frau- engemeinschaft Karlsruhe und Umgebung e.V. Facebook: Islamische Internationale Frauenge- meinschaft e.V. 21.3. Fotos: Martin Gommel 120 21. März Montag Städtisches Verwaltungshandeln unter rassistischen Vorzeichen in der NS-Zeit Praktische Archiv(ein)führung mit anschließender Übung anhand von Originalakten Rassistische, insbesondere antisemitische und antiziganistische Ideologie und Politik ist un- trennbar mit dem Nationalsozialismus ver- bunden: Judenboykott, Verdrängung aus dem Berufsleben, Bekämpfung des „Landfahrerun- wesens“, Rassengesetze, Reichspogromnacht, „Sühneabgabe“, Stigmatisierung mit dem Stern oder den Buchstaben „J“ oder “Z“ an Kleidung und in Papieren, Deportationen bis hin zum Massenmord markieren die Umsetzung der NS-Ideologie. Organisiert auf der höheren Ebene in Partei und Staat, insbesondere im Polizeiwesen, waren aber auch die Kommunen als Bestandteil des NS-Systems involviert, die staatliche Politik im Verwaltungshandeln um- zusetzen. Einiges davon hat sich in der Akten- überlieferung der städtischen Verwaltung nie- dergeschlagen und ist auch für Karlsruhe zum (kleineren) Teil erhalten. Zwar sind die großen geschichtlichen Erkennt- nisse auf höheren Ebenen zu gewinnen. Höchst aufschlussreich und mit überraschenden Ein- sichten sind aber auch städtische Unterlagen. Sie zeigen auf der unteren öffentlichen Ebene, wie rassistisches Denken und Handeln, das nicht unbedingt erst 1933 begann, in der Stadtver- waltung organisatorisch umgesetzt wurde. Anmeldung bis zum 17. März unter archiv@kultur.karlsruhe.de oder 0721/133-4225. Begrenzte Teilnehmerzahl 12 Personen. Ort: Stadtarchiv Karlsruhe, Markgrafenstra- ße 29, KA-Innenstadt Zeit: 17 – 18.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Stadtarchiv Karlsruhe (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/ stadtarchiv.de 21.3. 121 21. März Montag „Die Situation von Geflüchteten in Erstaufnahmeländern“ Vortrag und Diskussion Während Deutschland diskutiert, ob das Land die Aufnahme von einer Million Geflüchteter schafft, wird gerne vergessen, dass die eigent- liche Krise vor allem die vom Krieg betroffenen Länder und deren unmittelbare Nachbarstaaten betrifft. Die meisten Menschen flüchten nicht nach Europa, sondern bleiben in der Nähe ih- rer Heimat. So leben mehr als eine Million Ge- flüchtete im kleinen und sehr fragilen Libanon, Hunderttausende in Jordanien. Damit sind diese Staaten nicht allein: Mehr als einhunderttausend Menschen sind aus dem Südsudan nach Äthio- pien geflohen und in der Ukraine sind ebenfalls mehr als eine Million Menschen auf der Flucht. Die internationale Dimension lässt die Heraus- forderung an Deutschland wieder beherrschbar und eben machbar erscheinen. In all diesen Län- dern erfahren geflüchtete Menschen dabei Aus- grenzung und Rassismus. Welche Möglichkeiten gibt es, die Situation von Geflüchteten in ihren Ursprungsregionen zu verbessern? Der Abend soll auch dazu dienen, Verständnis dafür zu wecken, warum die Menschen aus den fragilen ersten Fluchtorten nach Europa weiter zu flüch- ten versuchen. Damit soll der um sich greifenden pauschalen Ablehnung und Anfeindung von Ge- flüchteten entgegengewirkt werden. Über Dustin Dehéz: Dustin Dehéz ist Mitglied im Arbeitskreis Junger Außenpolitiker der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Er ist außerdem Vorsitzender des hes- sischen Landesverbandes der Deutschen Ge- sellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). Ort: Ständehaussaal, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung, politisches Bildungsforum Baden- Württemberg www.kas.de/bw 21.3. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 122 21. März Montag Was tun! Aber was? Die AG Flüchtlingshilfe zeigt Möglichkeiten, was Bürgerinnen und Bürger aktiv gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit tun können. Spätestens seit letztem Jahr ist eine wahre Bür- gerbewegung in Karlsruhe entstanden: weit über 3.000 Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Karlsruhe ehrenamtlich für Flüchtlinge und leisten damit beste Antirassismus-Arbeit. Doch vielen Menschen ist unklar, an welchen Stellen sie mithelfen, wo sie anpacken können, welche ihrer vielen Fähigkeiten wirklich gebraucht wer- den. Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe im Menschenrechtszentrum versucht an diesem Abend hierauf eine Antwort zu geben. In einem Kurzvortrag wird die aktuelle Situation analy- siert und dann an einzelnen Tischen, an denen sich die verschiedenen Projekte und Aktivitäten präsentieren, viel Raum für Nachfrage und Dis- kussion gegeben. Ort: Tollhaus Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AG Flüchtlingshilfe Karlsruhe www.fluechtlingshilfe-karlsruhe.de www.tollhaus.de 21.3. 123 21. März Montag Wir laden ein Eine Ausstellung der Pestalozzischule gegen Rassismus und Ausgrenzung Unsere Schule besteht aus Schülerinnen und Schülern verschiedenster Altersklassen und Herkunftsländern. Wir sind bunt und schätzen diese Vielfalt sehr, da sie uns mit offenen Au- gen und offenen Armen durch die Welt gehen lässt. In unserer Ausstellung erhalten die Besucher ei- nen Eindruck von dieser Vielfalt. Und es gibt einige Aktionen, die wir präsentieren können. So haben wir schon am Anfang dieses Schul- jahres für Vielfalt und Toleranz zusammen mit dem Stadtjugendausschuss gegen die Bewe- gung „Widerstand Karlsruhe“ demonstriert. Im Kurs „Verschieden glauben – zusammenge- hören“ wurde von Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse ein Film gedreht, der sich mit den verschiedenen Religionen und deren Gemeinsamkeiten beschäftigt. Denn das ist un- ser Alltag. Es gibt vieles, was uns unterscheidet, aber auch sehr viel, was uns verbindet. So sind es Werte wie Hilfsbereitschaft, Streitschlich- tung oder ein respektvoller Umgang miteinan- der, die uns allen wichtig sind. Seit dem vergangenen Schuljahr gehören wir außerdem zum größten Schulnetzwerk Deutschlands „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dessen zugehörige Schulen sich verpflichten, aktiv Verantwortung für ein Zu- sammenleben ohne Diskriminierung und ohne jegliche Formen der Ungleichwertigkeit zu übernehmen. Die Titelverleihung haben wir zu- sammen mit unserem Paten Reinhold Yabo, dem ehemaligen KSC-Spieler, gefeiert. Wer jetzt neugierig ist und sich einen ge- naueren Einblick wünscht oder auch in den Ge- sprächsaustausch mit unseren Schülerinnen und Schülern gehen möchte, ist in unserer Ausstel- lung herzlich willkommen. Ort: Pestalozzischule Durlach, Christofstraße 23, KA-Durlach, Dachgeschoss Besucherzeit: 18 – 20 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Schüler_innen der Pestalozzischule www.pestalozzischule-durlach.de 22.3. 124 Ausstellung Pestalozzischule 22. März (Dienstag) „(Post-)Koloniale Spuren in Karlsruhe“ Vortrag von Dr. Brigitte Übel Lange Zeit galt die deutsche Kolonialepoche von 1884 bis 1914 in der historischen Forschung als „Marginalität“, die weder in den Kolonien noch in Europa tiefer gehende Spuren hinterlassen hatte. Dies änderte sich erst ab den 1990er Jahren. Mit der Rezeption postkolonialer Ansät- ze, die die Bedeutung kolonialer Diskurse, aber auch die Wechselwirkung der kolonialen Bewe- gung in den Vordergrund rückten, wurde deut- lich, dass der Kolonialismus nicht nur in Übersee seine Spuren hinterlassen hatte. Kolonialismus als kollektive mentale Struktur reicht zudem weit über die Zeit der formalen Kolonisation hinaus. Parallel zum neuen wissenschaftlichen Diskurs entstanden an verschiedenen Orten Deutsch- lands in den vergangenen Jahren Initiativen, die aufzeigen, wie koloniales Denken und Handeln verbreitet war und inwieweit dieses heute noch nachwirkt. Auch in Karlsruhe finden sich Spuren dieser Vergangenheit. Der Vortrag möchte eine Einblick in den aktuellen Stand des postkolonialen Diskurses geben und an ausgewählten Beispielen (u.a. Völkerschauen, Kolonialwarenläden und Kolonialaustellungen) Spuren der kolonialen Vergangenheit in Karls- ruhe aufzeigen. Über Dr. Brigitte Übel: Die Referentin ist promovierte Historikerin und akademische Mitarbeiterin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft, Abt. Ge- schichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ort: Pädagogische Hochschule, Moltkestr. 9, KA-Innenstadt, Gebäude 2 B, Raum 308 Beginn: 18 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Dr. Brigitte Übel (PH Karlsruhe), Kulturbüro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe) www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/ institutfrsozialwissenschafte/geschichte www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero 22.3. 125 22. März Dienstag Filmvorführung „Die Arier“ von Mo Asumang Auf einer persönlichen Reise versucht die Afro- deutsche Mo Asumang herauszufinden, was hin- ter der Idee vom „Herrenmenschen“ steckt. Sie begibt sich zu Pseudo-Ariern auf Nazidemos, reist zu den wahren Ariern in den Iran, trifft sich in den USA mit weltweit berüchtigten Rassisten und begegnet dem Ku Klux Klan. Über Mo Asumang: Mo Asumang, 1963 als Kind einer Deutschen und eines Ghanaers in Kassel geboren, wur- de 1996 Deutschlands erste afrodeutsche TV-Moderatorin („Liebe Sünde“). Seitdem arbeitet Asumang als Moderatorin, Filme- macherin („Roots Germania“ und „Die Arier“, beide Grimme-Preis-nominiert), Dozentin und Schauspielerin. Die Morddrohung einer Neo- nazi-Band veranlasste Asumang, sich »face to face« mit dem Thema Rassismus zu beschäf- tigen. Onlineanmeldung unter www.fes.de/lnk/moka Ort: Stadtmedienzentrum am Landesme- dienzentrum Baden-Württemberg, Moltkestraße 64, KA-Nordstadt, Film- saal (Eingang B) Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Fritz-Erler-Forum – Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro für Integration (Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe), Stadtmedienzen- trum Karlsruhe am LMZ www.die-arier.com www.fes.de www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi.de www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/ medienzentren/stadtmedienzentrum- karlsruhe-am-lmz 22.3. 126 22. März Dienstag „Ali Jabor und sein märchenhafter Oud“ Oud-Konzert mit Lesung Mit „Der Klang von Gilgamesh“ begeister- te der begnadete irakische Oud-Spieler Ali Jabor im Rahmen der Wochen gegen Rassismus 2015 die Zuhörer im ibz. Nun präsentiert er sein neues Programm – darunter etliche Eigen- kompositionen. Der musikalische Genuss wird auch diesmal ergänzt durch eine irakische Er- zählung „Delila, die Gaunerin und ihre Toch- ter Seineb, die Spitzbübin“ (in der die beiden Frauen durch kreative Gaunereien Bagdad aufmischen), gelesen von Wini Uhrig. Eine Veranstaltung des ibz in Verbindung mit und zugunsten von „Freunde für Fremde e.V.“. Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus wird dieses Konzert einen weiteren Beweis dafür erbringen, dass Zuwanderung aus einer „frem- den“ Kultur eine Bereicherung unseres Kulturle- bens mit sich bringt. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos , um Spenden wird gebe- ten Veranstalter: Internationales Begegnungszen- trum Karlsruhe e.V., Freunde für Fremde e.V. Karlsruhe www.ibz-karlsruhe.de www.freunde-fuer-fremde.de 22.3. Foto: Alexander Werner 127 22. März Dienstag Schreiben für die Freiheit Briefmarathon für politische Gefangene Gibt es eine Möglichkeit, Menschen zu unter- stützen, die wegen ihrer Meinung, ihrer Religion oder sexuellen Orientierung inhaftiert sind? Ja! Eine sehr effiziente Möglichkeit ist es, Ihnen di- rekt ins Gefängnis zu schreiben. Das kann sie sehr ermutigen. Und selbst wenn die Karten nicht ausgehändigt werden, machen sie den Unterdrückern deutlich, dass die Gewissens- gefangenen nicht vergessen sind und dass sich weltweit Menschen für sie einsetzen. Das wollen wir an diesem Abend tun – ge- meinsam, in einem stilvollen Café, in zwei „Schreib-Runden“, mit Musik von Ender & U.W.E., mit Snacks, Getränken und interessanten Begegnungen. Wir schreiben an Raif Badawi, Liu Xiaobo und einige andere. Postkarten, Um- schläge und Porto werden gestellt. Jeder kann sich über eine Spendenbox beteiligen. Ort: Café Palaver, Steinstraße 23 (im Gewer- behof), KA-Innenstadt Beginn: 20 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Amnesty International Bezirk Karlsruhe, Gesellschaft für be- drohte Völker Regionalgruppe Karlsruhe www.amnesty-karlsruhe.de www.igfm.de www.gfbv.de 22.3. Fotos: Martin Gommel 128 22. März Dienstag act.now – Theater mit Courage Praktische Vorstellung des neuen Theaterprojektes im Jubez An diesem Nachmittag können alle interessier- ten Menschen von 15 bis 27 Jahren einen prak- tischen Einblick in die Arbeit des neuen Thea- terprojektes erhalten. Nach einem Input über den Themenkomplex Diskriminierung und Unge- rechtigkeiten sowie einigen theaterpraktischen Übungen werden in Kleingruppen Situationen zu diesen Themen besprochen und szenisch um- gesetzt. Wer danach Lust bekommen hat, regelmäßig dabei zu sein und seine Haltung im öffentlichen Raum mittels Straßentheater darzustellen, kann sich direkt vor Ort anmelden! Mehr zum Projekt unter: www.jubez.de/page/act-now-theater-mit- courage Leitung: Karin Hobinka (Theaterpädagogin), Stephan Fürstenberg (Anti-BIAS-Trainer) Kontakt/Anmeldung: Karin Hobinka, Tel: 0721/133-5640 oder per Mail: k.hobinka@stja.de Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, 1. OG Beginn: 17 - 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Jubez www.jubez.de 23.3. 129 23. März Mittwoch „Winternähe“ Lesung mit Mirna Funk Lola ist Deutsche. Lola ist Jüdin. Vor allem ist sie verärgert, nicht selbst bestimmen zu können, wer sie ist. Sie wächst bei ihren jüdischen Groß- eltern auf, die den Holocaust überlebt haben und ihr raten, bei antisemitischen Sprüchen ru- hig zu bleiben. Ihre Arbeitskollegen beschmie- ren ein Foto von ihr mit einem Hitlerbärtchen und posten es im Netz. Moderner Antisemitismus, Nahost-Konflikt, Identitätsfindung – Mirna Funk packt mit ihrem Debüt „Winternähe“ brisante Themen an. Ernst, ironisch, lesenswert! Über Mirna Funk: Mirna Funk wurde 1981 in Berlin geboren und arbeitet als Autorin, Journalistin und Werbe- texterin. Für ihr Debüt „Winternähe“ gewann sie den Uwe-Johnson-Förderpreis 2015 für das beste deutschsprachige Debüt der vergange- nen zwei Jahre. Ort: Literaturmuseum, Prinz-Max-Palais, Karlstraße10, KA-Innenstadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Literarische Gesellschaft Karlsruhe e. V. in Kooperation mit der Stephanus-Buchhandlung Karlsruhe www.literaturmuseum.de www.mirnafunk.com www.stephanusbuch.de 23.3. © Bella Lieberberg 130 23. März Mittwoch Die Verfolgung der muslimischen Rohingya in Myanmar Vortrag von Uli Delius Sie werden als „bengalische Migranten“ aus dem Nachbarland Bangladesch betrachtet, ob- wohl sie kein Bengali sprechen: die 800.000 bis 1,3 Millionen muslimischen Rohingya. Mit dem Staatsbürgerschaftsgesetz von 1982 entzog die Militärjunta ihnen sämtliche bürgerlichen Rechte. Die Rohingya verloren ihre Staatsbür- gerschaft und wurden de facto zu Ausländern im eigenen Land, obwohl sie zum Teil seit dem achten Jahrhundert auf dem Territorium des heutigen Burma leben. Die Vereinten Nationen bezeichnen sie als am meisten bedrohte Min- derheit der Welt. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer zunehmenden religiösen Intole- ranz gegen Andersgläubige im überwiegend buddhistischen Burma (Myanmar) gewarnt und ein deutliches Bekenntnis der führenden Politi- ker des Landes zum multireligiösen Charakter des Staates gefordert. Heute sind es in Burma die Muslime, die ausgegrenzt und angefeindet werden. Uli Delius ist Asien-Referent der Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Gesellschaft für bedrohte Völ- ker e.V. Regionalgruppe Karlsruhe, Inter- nationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. www.gfbv.de www.ibz-karlsruhe.de 23.3. Rassismus fängt im Kopf an! Internationale Wochen gegen Rassismus. www.interkultureller-rat.de 131 23. März Mittwoch Annette Treibel: Integration – ein Projekt für alle Vorstellung des Buches von Annette Treibel: „Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland“ und Diskussion. Das Buch der Soziologieprofessorin von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe analy- siert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Annette Treibel sieht Integration als ein Projekt für alle an. Es betrifft die Längeransässigen, die sie Alte Deutsche nennt, die Einwanderer als Neue Deutsche bis hin zu den Flüchtlingen, von denen derzeit noch nicht klar ist, ob sie einmal zu Einwanderern werden. Die Autorin stellt ihr im September 2015 bei Campus erschienenes Buch vor und diskutiert mit den Zuhörern und Zuhörerinnen die gesell- schaftlichen Folgen von Migration und Integra- tion. Über Prof. Dr. Annette Treibel-Illian: Annette Treibel-Illian (als Autorin: Annette Trei- bel) ist Professorin für Soziologie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft an der Pä- dagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie ist Mit- glied im Rat für Migration. Ort: Studentisches Kulturzentrum (KIT), Adenauerring 7, KA-Innenstadt, Festsaal Beginn: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Prof. Dr. Annette Treibel-Illian (PH Karlsruhe), Kulturbüro (Kulturamt der Stadt Karlsruhe), Studierendenwerk Karlsruhe www.ph-karlsruhe.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero www.studentenwerk-karlsruhe.de www.campus.de/buecher-campus-verlag/ wissenschaft/soziologie/integriert_euch- 9983.html 23.3. 132 23. März Mittwoch „Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis“ Lesung und Begegnung mit der TV-Moderatorin Mo Asumang Die afrodeutsche TV-Moderatorin Mo Asumang wagt ein spektakuläres und einzigartiges jour- nalistisches Experiment. Mutig und entschlossen sucht sie die offene Konfrontation mit rechten Hasspredigern – bei Burschenschaften, unter 3.000 Neo-Nazis auf dem Alexanderplatz in Berlin, bei einem rechten Star-Anwalt, unter braunen Esoterikern, auf einer Neonazi-Da- ting-Plattform, ja sogar bei Anhängern des Ku-Klux-Klan. Sie begegnet Menschen, die sie hassen – und entlarvt sie dadurch. Über Mo Asumang: (siehe Seite 125) Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Ständehausstraße 2, KA-Innenstadt Beginn: 20 Uhr Eintritt: 6 € / ermäßigt 4 € Veranstalter: Stadtbibliothek Karlsruhe (Kul- turamt der Stadt Karlsruhe) in Koope- ration mit der Buchhandlung Hoser und Mende www.stadtbibliothek-karlsruhe.de www.hoser-mende.de 23.3. Mo Asumang Schwarz arm diebStahl. raSSiSmuS fängt im Kopf an! Internationale Wochen gegen Rassismus. www.interkultureller-rat.de 133 23. März Mittwoch Vorstellung der Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe Nachdem 2006 in Deutschland das „Allgemei- ne Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) in Kraft getreten ist, wurde die Antidiskriminierungsstel- le des Bundes (ADS) als Anlaufstelle für Men- schen eingerichtet, die Diskriminierung erfahren oder erfahren haben. Das AGG bietet rechtlichen Schutz für Personen, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschau- ung, ihrer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Identität Benachteiligung erfahren. Neben der ADS des Bundes wurden in den letzten Jahren auch etliche Landes-Antidiskrimi- nierungsstellen und kommunale Antidiskriminie- rungsstellen geschaffen. Mit Unterstützung des Landes Baden-Württem- berg (Integrationsministerium) wurde nun auch in Karlsruhe die zweite Antidiskriminierungsstel- le in Nordbaden geschaffen. Diese ist nicht in der (Stadt-)Verwaltung angesiedelt, sondern wird in freier Trägerschaft beim Menschen- rechtszentrum Karlsruhe e.V. betrieben und ist momentan noch im Aufbau. Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe möchte Betroffenen Hilfe und Beratung anbieten, über das AGG informieren und sie dazu ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen und ihnen auch hel- fen, diese einzufordern. Außerdem möchte die ADS KA die Menschen durch Aktivitäten und Aktionen in ihrem Empowerment stärken. In der Veranstaltung stellt die Leiterin der Anti- diskriminierungsstelle Karlsruhe Aliz Müller die Aufgaben, Strukturen und Ziele vor. Danach sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich im Format eines World-Ca- fés an verschiedenen Themen-Tischen mit Ak- teurinnen und Akteuren von Karlsruher Institu- tionen und Initiativen (sowohl Haupt- als auch Ehrenamtliche) über ihre Tätigkeit im Bereich der Antidiskriminierung und des Empowerments auszutauschen und ins Gespräch zu kommen. Über Aliz Müller: Die Soziologin Aliz Müller ist seit 2009 Mitglied des Migrationsbeirates der Stadt Karlsruhe, wo sie sich insbesondere aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt. Sie bietet rassismuskri- tische Workshops für Jugendliche und Erwach- sene an. Seit drei Jahren betreut sie die Aktion „Schau-hin-in Karlsruhe“ (siehe Seite 149). Freiberuflich ist sie seit Jahren für das Kultur- büro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe im Themenfeld Antirassismus tätig und war von An- fang an stark in die Karlsruher Wochen gegen Rassismus und das Engagement der Stadt in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus eingebunden. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Zeit: 19.30 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe des Menschenrechtszentrums Karlsruhe e.V., Internationales Begeg- nungszentrum Karlsruhe e.V. www.menschenrechtszentrum.de www.ibz-karlsruhe.de 24.3. 134 24. März Donnerstag Schulveranstaltungen (Geschlossene Veranstaltungen!) „Wir lernen rassistisch zu sein, deshalb können wir lernen nicht rassistisch zu sein.“ Jane Elliot Jane Elliott (* 27. Mai 1933 in Riceville, Iowa) ist eine amerikanische Lehrerin, die als Antiras- sismus-Aktivistin bekannt ist. Sie entwickelte 1968 den bekannten „Blue Eyed Workshop“ und verfasste mehrere Drehbücher zu Dokumentarfilmen rund um die Themenbereiche Vorurteile und Rassismus. Sie ist mit Abwandlungen des Workshops auch heute noch auf Vortragsreisen in der ganzen Welt aktiv. Sie berichtet, dass die Ergebnisse sich über die vielen Jahre, in denen sie die Workshops gibt nicht verändert haben und dass es auch keine Unterschiede zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Ländern gibt. de.wikipedia.org/wiki/Jane_Elliott 136 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) „Tage der Begegnung“ mit Gesang- & Musikworkshops und Podiums- diskussionen zum Thema „Flucht im Fokus – warum fliehen Menschen?“ Bei der 4. Karlsruher Wochen gegen Rassismus will der Deutsch-Afrikanische Verein (DAV) in Zusammenarbeit mit der Anne-Frank-Schule, dem Humboldt-Gymnasium und der Werner- von-Siemens-Schule das Thema „Toleranz und Solidarität in der Gesellschaft und Leben in Würde“ den Schülerinnen und Schülern nahe- bringen. Um das zu ermöglichen, organisiert der DAV in diesen Schulen zwischen dem 29. Februar und dem 23. März „Tage der Begegnung“ mit Gesangs- und Musikworkshops und Podiumsdis- kussionen zum Thema „Flucht im Fokus – warum fliehen Menschen?“ mit Experten, die sich mit dem Thema Asyl beschäftigen. Dabei geht es darum, sich über die Fluchtursachen und die globalen wirtschaftlichen und politischen Zu- sammenhänge zu informieren und auszutau- schen. Das Ergebnis des Gesangs- und Musikwork- shops während dieser Veranstaltungsreihe wird bei der Eröffnung des Vielfaltfestes am 20. März 2016 im Tollhaus (Siehe Seite 108) von der Gruppe Yakagnambé präsentiert. Yakagnambé ist aus Schülerinnen und Schülern von verschiedenen Karlsruher Schulen zusam- mengestellte Schülermusikgruppe, die Trom- meln auf der Djembé mit Gesang verbindet. Beteiligte Schulen: • Humboldt-Gymnasium, KA-Nordweststadt • Anne-Frank-Schule Karlsruhe, KA-Ober- reut • Werner-von-Siemens-Schule, KA-Nordwest- stadt Veranstalter: DAV – Deutsch-Afrikanischer Verein www.deutschafrikanischerverein.de Yakagnambé 137 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) „Mit bunten Farben gegen braune Parolen“ Workshops mit Irmela Mensah-Schramm Wer hat sie nicht schon gesehen, die Hass-Bot- schaften im öffentlichen Straßenbild? Sie sind zumeist gerichtet gegen Mitmenschen, die anders aussehen, anders leben und den- ken. Es sind Menschen, die geflohen sind vor Krieg, Repressionen und Armut in ihrer Heimat. Nicht immer sind sie willkommen und begeg- nen Anfeindungen und Ablehnungen. Diese sind fühlbar und öfters sogar sichtbar, auch als Hass-Graffitis vor unseren Augen. Dieses Workshop-Projekt regt die noch ganz jungen Menschen zum Nachdenken an, sie ent- wickeln dabei sogar ungewöhnlich schnell eine Kreativität und verwandeln die oft menschen- verachtenden Parolen auf Schwarzweiß-Vor- lagen mit bunten Farben in fröhliche und vor allem friedliche Antworten. Ein Workshop, der stets sehr eindrucksvolle Ergebnisse verzeichnet. Über Irmela Mensah-Schramm: Irmela Mensah-Schramm ist Politaktivistin und ehemalige Heilpädagogin. 1986 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Hassbotschaften im öffentlichen Straßenraum zu dokumentieren und zu entfernen und kann somit dieses Jahr auf eine 30jährige Geschichte und Entwicklung ihrer Arbeit zurückblicken! Das alltägliche Mit- nehmen von Pinseln, Bürsten, Fotoapparat und Lösungsmitteln gehört für sie selbstverständlich dazu, um insbesondere rassistische, antisemi- tische und homophobe Aufkleber und Graffitis zu entfernen. Frau Mensah-Schramm möchte nicht wegschauen und damit die Hassparolen indirekt dulden, nach dem Motto: Wir sind für das verantwortlich, was wir widerspruchslos hinnehmen. Deshalb nimmt sie auch Beschimpfungen und Drohungen hin, die ihre Putzaktionen manches Mal begleiten. Ebenso erlebt sie aber auch immer wieder Dankbarkeit und Anerkennung von Mitmenschen, welche ihre Arbeit aktiv oder passiv unterstützen und gutheißen. In über 400 Ausstellungen hat Irmela Mensah-Schramm ihre Arbeit teils international dokumentiert und auf diesem Wege die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert. Dazu gehören auch die unzähligen Workshops mit Schüler_innen, die sie seit 12 Jahren in 11 Bundesländern mit sehr eindrucks- vollen Ergebnissen durchführt und die einen festen Bestandteil ihres Schaffens ausmachen. 138 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) Auch bei den Karlsruher Wochen gegen Rassis- mus war sie von Anfang an mit ihren Schulwork- shops dabei, sowie durch ihre Ausstellung „Hass vernichtet“ 2013 im Foyer des Karlsruher Rat- hauses und die Mitwirkung am Film „alle anderen sind nicht gleich anders“ des Filmboard Karlsruhe e.V. 2014 in Karlsruhe vielfach präsent. Termine der Workshops in Karlsruher Schulen: • 15.3. Internationaler Bund – Jugendmi- grationsdienst, KA-Südstadt • 16.3. Markgrafen-Gymnasium, KA-Durlach • 17.3. Carlo-Schmid-Schule Karlsruhe, KA-Nordstadt • 18.3. Goethe-Gymnasium Karlsruhe, KA-Südweststadt Veranstalter: Irmela Mensah-Schramm in Kooperation mit den beteiligten Schulen und mit Unterstützung des Kulturbüros (Kulturamt Stadt Karlsruhe). www.hassvernichtet.de www.karlsruhe.de/b1/kultur/ kulturfoerderung/kulturbuero 139 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) „Maria“ oder „Vom Zigeunerkind, das kein Zigeunerkind sein sollte und andere Geschichten“ Ein interdisziplinäres Kunstprojekt für Kinder über das Bild von „Sinti und Roma“ im Märchen und Begegnung mit der Wirklichkeit. Wie und was sind eigentlich „Zigeunerkinder“? Wie sehen sie aus und warum ist es ein Schimpf- wort? Sind Sinti und Roma wirklich anders als Du und ich? Was wissen wir von ihnen und wa- rum eigentlich sollte ein „Zigeunerkind nicht blond“ (*) sein? Ein Kunst-Workshop mit Märchen, Puppen-Ge- schichten, Malen und Theaterspielen im Rah- men der KunstWerkstatt HautNah von Renate Schweizer in der Grundschule Beiertheim. * 2013 ging die Geschichte der „blonden Ma- ria“ durch sämtliche Medien: Die Geschichte beginnt Mitte Oktober in einer Roma-Siedlung im griechischen Farsala.) Bei einer Hausdurch- suchung entdecken Polizisten ein etwa fünf- jähriges Mädchen, das im Gegensatz zu den anderen Familienmitgliedern hellblondes Haar und grüne Augen hat. Die Polizisten nehmen das Mädchen mit. Die Begründung: Das Kind könne aufgrund seines Aussehens nicht zu den Eltern gehören. Es müsse durch Raub oder Ent- führung in die Familie gekommen sein. Eine an- dere Möglichkeit fällt den Beamten nicht ein. Sie übergeben das Kind, das Maria heißt, einer Athener Kinderhilfsorganisation. Über das Projekt Kunstwerkstatt HautNah: Das Projekt Kunstwerkstatt HautNah wurde 2002 von der Künstlerin Renate Schweizer in Karlsruhe ins Leben gerufen und wird durch Zuschüsse des Kulturamts, der Sozial- und Ju- gendbehörde, des staatlichen Schulamts und von Spenden zum Beispiel des Lions-Club Mitte finanziert. In den vergangenen Jahren wurde HautNah mehrmals von der Kulturstiftung der Länder „Kinder zum Olymp“ für „vorbildliche Kooperation zwischen Kultur und Schule“ aus- gezeichnet. Außerdem war die Kunstwerkstatt unter den besten Zukunftsprojekten der Aktion „Ideen, Initiative, Zukunft“ des dm-Markts und der UNESCO und zählte 2012 zu den preis- würdigen Projekten des Kulturpreises 2012 der TechnologieRegion Karlsruhe. Die Kunstwerkstatt ist mobil und kann von Schu- len, Institutionen, Betrieben und Senioren-Ein- richtungen tage- oder stundenweise angefragt werden – Kontakt: info@art-and-soul.de. 15. März (Mittwoch) Ort: Grundschule Beiertheim, KA-Beiertheim Zeit: 14 – 16.30 Uhr Veranstalter: Kunstwerkstatt HautNah in Koo- peration mit der Grundschule Beiertheim www.art-and-soul.de www.schule-beiertheim.de 140 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) Vortrag und Diskussion zum Thema „Menschenrechte“ mit Dr. David Schneider-Addae-Mensah Vortrag und anschließendes Gespräch zum Thema „Menschenrechte – aus dem Leben eines Menschenrechtsanwalts“ Über Dr. David Schneider-Addae-Mensah: Der in Karlsruhe lebende Anwalt für deutsches und französisches Recht sowie für Menschen- rechte, Dr. David Schneider-Addae-Mensah, wird Kursstufenschülern des Markgrafengym- nasiums aus seinem Arbeitsalltag als Anwalt für Menschenrechte vortragen und anschließend mit ihnen über Menschenrechte diskutieren. 16. März (Mittwoch) Ort: Markgrafen-Gymnasium, KA-Durlach Zeit: 11.30 Uhr Veranstalter: Markgrafen-Gymnasium, Fried- rich-Ebert-Stiftung – Fritz-Erler-Forum www.fritz-erler-forum.de www.mgg.karlsruhe.de Filmvorführung „Die Arier“ von und mit Mo Asumang Beschreibug siehe Seite 126. Schulvorführungen des Films und Gespräch mit Mo Asumang. • 22.3. Markgrafen-Gymnasium, KA-Durlach • 23.3. Goethe-Gymnasium, KA-Südwest- stadt Veranstalter: Fritz-Erler-Forum – Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Koopera- tion mit den beiden Gymnasien 141 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) Projekttage, Workshops und Schulvorträge an der Carlo-Schmid-Schule „Vielfalt schätzen – Fremdheit überwinden“ ist ein Leitgedanke des pädagogischen Konzepts der Carlo-Schmid-Schule. Deshalb setzen wir uns in jedem Schuljahr mit unterschiedlichen Projekten und Veranstaltungen für die För- derung der Buntheit unserer Gesellschaft ein und treten rassistischen Tendenzen entschieden entgegen. Dieses Jahr haben wir unterschied- liche Workshops zur Sensibilisierung unserer Schüler_innen zusammengestellt. Die politische Weltlage erfordert ein neues Bewusstsein für Unterschiedlichkeit und Vielfalt. Wir nehmen unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu diesen Themen sehr ernst und freuen uns auf die neuen Impulse der eingeladenen Veranstal- ter für unsere Schülerinnen und Schüler. Alles nur Bilder im Kopf? Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln. Ziele: Die Schüler_innen kennen menschenver- achtende Einstellungen und erkennen, dass diese überall in der Gesellschaft verbreitet sind. Sie sind sensibilisiert für die Folgen von menschen- verachtenden Einstellungen und von Diskriminie- rung für Betroffene. Sie kennen Möglichkeiten couragierten Handelns gegen menschenveracht- ende Einstellungen, Diskriminierung und Neo- nazis und sind motiviert diese umzusetzen. Die Teilnehmenden erkennen Neonazis und die Be- drohung, die von ihnen für Einzelne und für die Gesellschaft ausgeht. Sie kennen den Zusam- menhang zwischen Neonazismus und menschen- verachtenden Einstellungen in der Gesellschaft. 10.03.2016 (Donnerstag) von 8.15 – 13.15 Uhr Alles nur Bilder im Kopf? Ein Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln. Ziele: Die Schüler_innen wissen, dass Menschen aufgrund von unterstellten Merkmalen zu Grup- pen zusammengefasst werden. Sie sind für die verschiedenen Lebensrealitäten der von Rassis- mus betroffenen Menschen sensibilisiert und ken- nen die Begriffe Migration, Flucht und Asyl. Die Schüler_innen sind für die Auswirkungen (rassis- tischer) Diskriminierung innerhalb ihres Alltags sensibilisiert. Sie wissen um die verschiedenen Möglichkeiten von couragiertem Handeln. 11.03.2016 (Freitag) von 8.15 – 13.15 Uhr Theaterworkshop zum Thema Flucht und Asyl Der Theaterworkshop bietet Raum, sich durch Rollenspiel und Improvisationen mit dem Thema Flucht und Asyl auseinanderzusetzen. Gear- beitet wird mit den Erlebnissen und Beobach- tungen der Teilnehmer_innen. Susanne Henneberger ist Schauspielerin. Seit 2011 führt sie zahlreiche theaterpädago- gische Projekte bei Werkraum Karlsruhe durch und ist seit 2014 fest angestellte Mitarbeiterin im Bereich Kultur- und Projektmanagement. 15.03.2016 (Dienstag) von 10 – 13.15 Uhr Foto-Vortrag von Martin Gommel: Flucht mit dem Schlauchboot Ende November 2015 fuhr Martin Gommel von Karlsruhe über Budapest auf die griechische In- sel Lesbos. Dort kam er mit den von der Türkei übersetzenden Geflüchteten und zahlreichen Helfer_innen in Berührung, die jeden Tag un- ermüdlich Hilfeleistung erbringen. In seinem Foto-Vortrag berichtet Gommel mithilfe seiner Aufnahmen über die intensiven Begegnungen. 16.03.2016 (Mittwoch) von 10 – 11.30 Uhr Ort: Carlo-Schmid-Schule Karlsruhe, Ohi- ostraße 5, Karlsruhe-Nordstadt Veranstalter: Carlo-Schmid-Schule mit Unter- stützung des AK Migrationsbeirats und des Büros für Integration www.carlo-schmid-schule.de 142 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus (Geschlossene Veranstaltungen!) „Weiße Fahnen im Wind “ Ein interkulturelles Projekt mit Schulen aus Karlsruhe Die Fahne ist als Zeichen Symbolträger von vor- wiegend nationaler Zugehörigkeit. Die weiße Fahne hingegen wird allgemein als Friedenszeichen verstanden. Eine Gesellschaft, die sich aktiv gegen Rassis- mus und für ein friedliches und offenes Mitei- nander einsetzt, muss diesen Wert in der Bil- dung von Kindern und Jugendlichen vermitteln. Einen solchen Auftrag kann gerade die Kunst mit Ihren Möglichkeiten über Form zum Inhalt zu gelangen, erfüllen. Schüler_innen aus unterschiedlichen Schu- len gestalten zusammen mit der Karlsruher Künstlerinnen-Gemeinschaft KunstUnternehmen, Fahnen, die eine Gesellschaft des friedlichen Miteinanders zum Thema hat. Diese Fahnen sind in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus an markanten Stellen im öffentlichen Raum in Karlsruhe zu sehen. Diese Aktion der Gestal- tung zum Thema „Fremd Sein“ oder „Anders Sein“ wirkt nach Innen. Anschließend werden die Fahnen im öffentlichen Raum hängen und nach Außen wirken. Bisher gab es folgende Aktionen: • 2014 wurden 5 Fahnen von Schüler_innen des Lessing-Gymnasiums gestaltet. • 2015 wurden 3 große Fahnen von Schü- ler_innen und Flüchtlingen gemeinsam für die Anne-Frank-Schule gestaltet. Bei den Karls- ruher Wochen gegen Rassismus hingen sie an der Fassade der Schule. Die Fahnen vom Lessing-Gymnasium wurden dort ebenfalls wieder aufgehängt. • 2015 bei der Generalkonferenz der Euro- päischen Städtekoalition wurden die drei Fahnen aus der Anne-Frank-Schule im Gar- tensaal gezeigt. • Zu den Karlsruher Wochen gegen Ras- sismus 2016 werden die vorhandenen Fahnen wieder an den Schulfassaden der Anne-Frank-Schule und des Lessing-Gym- nasiums aufgehängt werden. Bei den kommenden Wochen gegen Rassismus sollen an weiteren Schulen Fahnen entstehen. So wird regelmäßig an diesem gut sichtbaren Symbol einer demokratischen Aktion für ein Miteinander gearbeitet. Karlsruhe setzt so ein Zeichen des Zusammenhaltes in den Stadtraum und die Bevölkerung trägt diese Botschaft ebenso in die Ferne. Initiiert wurde die Idee von KunstUnternehmen, den Künstlerinnen Bernadette Hörder und Ul- rike Israel, einer Ateliergemeinschaft in Karls- ruhe. Die Arbeit in den Schulen findet in Kooperati- on mit dem Deutsch-Afrikanischen Verein e.V. Karlsruhe statt (siehe Seite 137). 143 Schulaktionen in den Karlsruher Wochen gegen Rassismus Südafrika – Apartheid war gestern? 14. März (Montag) und 15. März (Dienstag) Kinder unter dem Regenbogen Der Vormittag im Eine Welt Theater fördert die Auseinandersetzung mit dem Thema „anders aussehen“ und „Diskriminierung“. Eingeführt in die Thematik wird durch einen Vortrag von Ruth Rahäuser zur Geschichte Südafrikas und der Bedeutung Nelson Mandelas. Anschließend wird das Figurentheaterstück „Thandisi in Süd- afrika“ aufgeführt und über den Schülerauf- stand in Soweto 1976 sowie über Entwick- lungen Südafrikas informiert. Im Rahmen der Kunstaktion „Wer bin ich?“ geht es um die zufällige Biographie eines Jugend- lichen in Südafrika. Durch das Malen eines Portraits und des Lebensraums sowie einer differenzierten Ausarbeitung der Biographie werden die Teilnehmer des Workshops dazu befähigt, diese später mit Bildern im Plenum vorzustellen. Das Hineinversetzen in die Biogra- phie, ergänzt durch selbst erdachte Aspekte, ermöglicht und fördert die Fähigkeit zu Em- pathie und die Entwicklung von Toleranz. Dies gilt sowohl für die vortragenden Jugendlichen als auch für die aktiv zuhörenden und nachfra- genden Gruppenmitglieder. Über Ruth Rahäuser: Die Theaterpädagogin Ruth Rahäuser und das Eine Welt Theater am Alten Schlachthof in Karlsruhe informieren seit 15 Jahren über die Bedeutung der Kinderrechte. Figurentheater- stücke aus eigener Werkstatt, Kreativaktionen und Diskussionen für KiTa, Schule und Familien sensibilisieren für die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen weltweit. Angebot an weiterführende Schulen, Sekundar- stufe I / Klasse 5 – 7 Infos und Anmeldung unter: ruth.rahaeuser@gmx.de, Telefon: 0163/3807300 Ort: Eine Welt Theater, Alter Schlacht- hof 23 F, KA-Oststadt Zeit: 9.30 – 13 Uhr Eintritt: 2 € je Schüler / maximal 25 Schüler Veranstalter: Eine Welt Theater / Ruth Rahäu- ser, Theaterpädagogin www.eine-welt-theater.de 14.3.+ 15.3. Angebote für Schulen 144 Angebote für Schulen act.now. – Theater mit Courage Ein Workshop für eine Schulklasse ab Stufe 9 am 18. März (Freitag) Anmeldung bis zum 10.3. möglich Der englische Begriff »act« bedeutet sowohl handeln als auch Theater spielen. Um beides geht es im Workshop »act.now.«. Wir wollen uns mit Mut, Respekt und Verantwortung im Klassenzimmer und auf dem Schulhof beschäf- tigen und überlegen, was das mit uns und un- serem Handeln zu tun hat. Die Ergebnisse wer- den in kleinen Theaterszenen festgehalten. Pädagogisches Ziel dieses Workshops ist es, eine Sensibilisierung für Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu schaffen. Die Schüler_in- nen lernen, die eigene Handlungsmacht sowie Möglichkeiten couragierten Eingreifens spiele- risch zu reflektieren. Zum Einsatz kommen dabei körper- und erfahrungsorientierte Übungen aus der Theaterpädagogik und Menschenrechtsbil- dung, für welche lediglich gute Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig sind. Referent_innen: Karin Hobinka (Theaterpädagogin), Stephan Fürstenberg (Anti-BIAS-Trainer) Anmeldung: Karin Hobinka, Tel: 0721/133-5640 oder Mail: k.hobinka@stja.de Ort: Jubez, Kronenplatz 1, KA-Innenstadt, 1. OG Zeit: 9.30 - 12.30 Uhr Kosten: 100 € Veranstalter: Jubez www.jubez.de 18.3. 145 Angebote für Schulen 27. März (Sonntag) „Toros Canavari“ Theaterstück von Aziz Nesin in türkischer Sprache Ein Theaterstück vom großen Satiriker Aziz Nesin zu seinem 100. Geburtstag. Das „An- kara Tiyatro Fabrikasi“ würdigt ihn mit seinem Stück „Toros Canavari – das Monster von Tau- rus“. Der Schriftsteller und Satiriker Aziz Nesin (1916-1995) war der populärste Autor der Türkei des 20. Jahrhunderts, Inhaber verschie- dener internationaler Preise; seine Werke (137 Bücher) sind zum Teil in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch sind zwanzig Bücher von ihm erschienen. Neben der literarischen Arbeit ist Aziz Nesin durch seine entschiedene Einwir- kung auf die kultur- und sozialpolitische Land- schaft der gegenwärtigen Türkei bekannt. Ro- mane, Dramen, Lyrik, Reisebeschreibungen und vor allem Kurzgeschichten gehören zu seinem Werk. Aziz Nesin war kompromisslos in seinem Kampf für die Gerechtigkeit, kompromisslos im Kampf mit den Mächtigen. Zu keiner Zeit ist er zurückgeschreckt, seine Meinung zu äu- ßern – auch nicht in den besonders schweren Jahren nach dem Militärputsch von 1980. Sein Geheimnis liegt in seiner Furchtlosigkeit. Die Le- ser_innen verehren ihn, er ist ihnen ein Vorbild. Vor allem in den letzten Jahrzehnten seines Le- bens wurde Aziz Nesin so viel gelesen, dass er mit seinem Einkommen nicht nur sich und seine Familie ernähren, sondern auch das Heim für Kinder und Jugendliche, die Nesin-Stiftung, ins Leben rufen konnte. Mit ungewöhnlicher Willensstärke hat sich Aziz Nesin zu seinen Lebzeiten dafür eingesetzt, ent- gegen allen Vorschriften an einem unbekannten und unerkennbaren Ort auf dem Stiftungsge- lände begraben zu werden. Er hat sich durch- gesetzt, auch nach seinem Tode. Die staatlichen Behörden haben nachgegeben. Aziz Nesin liegt auf dem Gelände der Stiftung an einem Ort, den nur seine Kinder kennen, begraben. Ort: Studentisches Kulturzentrum (KIT), Adenauerring 7, KA-Innenstadt, Festsaal Beginn: 16 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. www.stja.de/jugendverbaende/ internationaler-jugend-und-kulturverein Spätere Veranstaltungen 27.3. 146 Hinweise auf später stattfindende, thematisch sehr gut passende Veranstaltungen 21. April (Donnerstag) „Hören Sie Ihre Schubladen schon quietschen?“ Informationen, Übungen und Diskussion zum Thema Vorurteilsbewusste Pädagogik Stelle ich den Schülerinnen und Schülern am ersten Schultag die scheinbar harmlose Fra- ge „Woher kommst Du? Ich meine ursprüng- lich?“ Wie wäre es mit einem interkulturellen Frühstück oder einem Indianerprojekt für die Projektwoche? Wo, wann und warum gehen im Schulalltag immer wieder unsere Vorurteils- schubladen auf? Was können wir tun, damit wir sie quietschen hören und möglicherweise etwas anderes sagen oder anders handeln? Mit Hilfe von Übungen, Rollenspiel und Diskus- sion möchten wir gemeinsam mit den Studie- renden die Hintergründe und Möglichkeiten einer Vorurteilsbewussten Pädagogik in ersten Schritten erforschen. Über die Referentinnen: Dr. Kidist Hailu ist Trainerin und Dozentin für Interkulturelle Kommunikation unter anderem am KIT. Lavinia Sichert ist langjährige Aktivistin bei der Initiative Schwarzer Menschen in Deutsch- land (ISD). Maria Jaqueline Dias dos Santos ist Master- studentin im Bereich Interkulturelle Bildung, Mi- gration und Mehrsprachigkeit an der PH Karls- ruhe. Katarina Behret ist Realschullehrerin. Alle Referentinnen haben sich beruflich und privat langjährig in den Themen Rassismus, Diskriminierung, Empowerment und Pädagogik weitergebildet und damit auseinandergesetzt. Die Organisatoren: Empowerment!KA ist eine Interessengemein- schaft privat engagierter Karlsruher Bürge- rinnen und Bürger. Empowerment!KA bietet ei- nen Anlaufpunkt für Schwarze Menschen und PoCs* aus Karlsruhe und Umgebung, die ihre Selbststärkung gegen Rassismus fördern möch- ten. Sie bringt sich in die rassismuskritische Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Karlsruhe ein und arbeitet mit und für Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen und Hochschulen). *Person oder People of Color – Politische Selbstbezeichnung für Menschen, die als nicht-weiß angesehen werden. Ort: Pädagogische Hochschule, Gebäude 3, Moltkestraße 9, KA-Innenstadt Beginn: 8.15 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: Empowerment!KA, Pädago- gische Hochschule Karlsruhe www.empowerment-ka.de 21.4. Empowerment! KA Kein Mensch passt in eine Schublade! Werden Sie aufgrund Ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert? Lassen Sie sich beraten unter: beratung@ads.bund.de / 03018 555-1865 www.antidiskriminierungsstelle.de www.facebook.com/antidiskriminierungsstelle Idee & Konzept gesponsert von: Lighthouse & Ashley www.lighthouse.com.mt 147 Hinweise auf später stattfindende, thematisch sehr gut passende Veranstaltungen 7. Juni (Dienstag) AMARO KHER in Kriva Palanka, Mazedonien Dem Antiziganismus VOR ORT eine Perspektive entgegen setzen und mit den Roma gemeinsam eine Perspektive zum würdigen Leben entwickeln. Wir wollen einen ausführlichen Bericht über das Projekt AMARO KHER geben, mit Filmausschnit- ten und Berichten von Beteiligten. Amaro Kher gibt es jetzt seit fast 3 Jahren. Nachdem nun große Teile des Roma-Gemein- schaftshauses fertig gestellt werden konnten, laufen im Haus selbst Projekte mit Kindern, Frauen und Männern, die den Menschen helfen sollen, ihre Situation zu verändern, die von Ar- mut und Ausgrenzung gekennzeichnet ist. Der AMARO KHER-Förderverein – ein Zusam- menschluss junger und älterer Freiwilliger – arbeitet hier in Karlsruhe daran, eine Öffent- lichkeit herzustellen für die Lage der Roma in Mazedonien und bemüht sich darum, Gelder zu sammeln, damit das Gemeinschaftshaus in Kriva Palanka gebaut und belebt werden kann. Ort: ibz, Kaiserallee 12d, KA-Weststadt Beginn: 19 Uhr Teilnahme kostenlos Veranstalter: AMARO KHER e.V., Internationa- les Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. www.amarokher.org www.ibz-karlsruhe.de 7.6. 148 Hinweise auf später stattfindende, thematisch sehr gut passende Veranstaltungen
https://www.karlsruhe.de/b1/kultur/interkultur/gegenrassismus/archiv/HF_sections/content/ZZmVrcWXr1A9Xv/kwgr_programmheft_2016_doppelseiten_opt_n.pdf
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 99 vom 21. Juni 2013: Das Schicksal der jüdischen Künstler am Badischen Landestheater "Meine Seele wird ununter­bro­chen gequält" von Josef Werner Es traf sie wie ein Bannstrahl. Am 16. März 1933, sechs Wochen nach der "Machter­grei­fung" der Natio­nal­so­zia­lis­ten, erfuh­ren jü­di­sche Ensem­ble­mit­glie­der des Badischen Landes­thea­ters aus der Karls­ru­her Tages­presse, dass die zu Beginn des Jahres erfolg­te ­Ver­län­ge­rung ihrer Verträge rückgängig gemacht wurde. Betrof­fen ­wa­ren der Kapell­meis­ter Rudolf Schwarz, der Corre­pe­ti­tor Curt Stern, der Schau­spie­ler Hermann Brand, die Schau­spie­le­rin und Sou­brette Lilly Jank sowie der Bühnen­bild­ner Torsten Hecht. Die Ent­las­sung ihres Kollegen Brand kommen­tierte die Schau­spie­le­rin Lola Ervig später so: "Der beliebte Schau­spie­ler hatte sich mit seiner Brigan­de­gosch bei den braunen Herren längst unbelieb­t ­ge­macht." Im Theater, wohl auch in der Öffent­lich­keit, löste die Nachricht ­große Betrof­fen­heit aus. "Alle waren schockiert und entsetzt", erinnerte sich Frau Ervig. Zu dem Geschehen am folgenden Tag, an dem Verwal­tungs­di­rek­tor Grüber die Betrof­fe­nen offizi­ell ­in­for­mierte, war in Ervigs Artikel­se­rie "Bevor der Vorhang fiel" zu lesen: "Nie werde ich vergessen, wie tief nieder­ge­schla­gen ­sich Direktor Grüber zu uns setzte. Er war tief erschüt­tert, dass man verdiente Künstler einfach vor die Tür setzte." Gegen "jüdischen Ungeist" Eigent­lich wäre die Übergabe der "blauen Briefe" Sache des Ge­ne­ral­in­ten­dan­ten gewesen. Doch Dr. Hans Waag selbst war schon am 15. März "mit sofortiger Wirkung" beurlaubt worden. "Jüdi­scher Ungeist" war dem Christen Waag in der Karls­ru­her NS-Zeitung "Der Führer" vorge­hal­ten worden. Wie zuvor sein Kollege Stern erhielt ein paar Tage später auch ­Cor­re­pe­ti­tor Max Ferdinand Kaufmann die Kündigung. Verschont b­lieb auch nicht die Souffleuse Emma Grandeit, die von den Nazis in seltsamer Deutsch­tü­me­lei "Einhel­fe­rin" genannt wurde. Schwer ta­ten sich die neuen Machthaber mit dem promi­nen­tes­ten jüdischen ­Künst­ler am Karlsruher Theater, mit General­mu­sik­di­rek­tor Josef Krips. Seiner national wie inter­na­tio­nal hohen Reputation wegen ­zö­gerte der badische NS-Kultus­mi­nis­ter zunächst mit einer Ent­schei­dung. Erst Anfang April wurde Krips die Ent­las­sungs­ur­kunde zugestellt, begründet mit dem "Gesetz zur Wie­der­her­stel­lung des Berufs­be­am­ten­tums". Damit endete die sie­ben­jäh­rige überaus erfolg­rei­che Tätigkeit des ös­ter­rei­chi­schen Chefdi­ri­gen­ten am - seit dem 1. April 1933 ­Ba­di­sches Staats­thea­ter genannten - Karlsruher Theater. Krips ­durfte danach auch nicht mehr die Wagner-Oper "Die Meister­sin­ger von Nürnberg" dirigieren, die, von ihm einstu­diert, am 20. April aus Anlass von Hitlers Geburtstag aufgeführt wurde. Uner­war­tet wurde dieser Tag so zum Karrie­re­be­ginn von Joseph Keil­berth. Anstelle von Krips und den anderen ebenfalls nicht mehr geduldeten jüdischen Dirigenten durfte an diesem Abend der bis dahin nur mäßig bekannte Corre­pe­ti­tor den Taktstock ­füh­ren. Tragödie einer "privi­le­gier­ten Ehe" Im Jahr 1933 konnte es scheinen, als ob das Hakenkreuz, das Symbol der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bewegung, sich wie ein Krake ­seine Opfer auch im Umfeld der jüdischen Künstler am Karls­ru­her ­Thea­ter gesucht hätte. Zwei "arische" Angehörige des Ensem­bles ­ver­lo­ren wegen ihrer Freund­schaft zu jüdischen Künstlern ihr En­ga­ge­ment: Die Schau­spie­le­rin Nelly Rademacher, Hermann Brands Freun­din (die beiden heirateten später im Exil) sowie die O­pern­sän­ge­rin Emmy Seiberlich, deren "Vergehen": Sie hatte seit Jah­ren Lilly Jank als Unter­mie­te­rin in ihrer Wohnung. Als die allseits gefeierte Sopra­nis­tin wissen wollte, weshalb ­sie keinen neuen Vertrag erhalte, bekam sie vom Sprecher der NS-"Betriebs­zel­le" zur Antwort: "Dein Vertrag wird nicht ­ver­län­gert, weil Du eine Juden­freun­din und ein Juden­pro­tegée ­bist." Und dann der "Fall Paul Gemmeke". Mit seinem und dem Namen ­sei­ner Frau, einer Jüdin, verbindet sich eine Tragödie, in der sich exempla­risch das millio­nen­fa­che Unrecht gegenüber den Juden und jüdisch "Versipp­ten" spiegelt. Paul Gemmeke war der "­dien­st­äl­tes­te" Schau­spie­ler in Karlsruhe, schon im Jahr 1908 war er an das damalige Großher­zog­li­che Hoftheater am Schloss­platz gekommen. Er galt bald als heraus­ra­gen­der ­Cha­rak­ter­dar­stel­ler, wurde im Jahr 1924 zum Staats­schau­spie­ler er­nannt. Seiner Ehe mit einer jüdischen Frau wegen legte das Kul­tus­mi­nis­te­rium den "Fall Gemmeke" Minister Goebbels als dem Prä­si­den­ten der Reichs­kul­tur­kam­mer vor. Das Ergebnis: Im Februar 1936 wurde Gemmeke aus der Kammer ausge­schlos­sen, was au­to­ma­tisch die Lösung seines Vertrags zur Folge hatte. Im Wissen, nie wieder auf der Bühne stehen zu dürfen, starb Paul ­Gem­meke gedemütigt und entrechtet am 25. Mai 1937. Seine Frau ­Mar­tha, jetzt ohne den (wenn auch unsiche­ren) Schutz einer ­so­ge­nann­ten "privi­le­gier­ten Ehe", wurde im Jahr 1942 zusam­men ­mit ihrer Mutter in das Lager There­si­en­stadt in der T­sche­cho­slo­wa­kei und von dort in das Todeslager Ausch­witz ­de­por­tiert. Der "Reichs­flucht­steu­er" entgangen Auf die im Frühjahr 1933 entlas­se­nen Künstler warte­ten un­si­chere, zum Teil sehr schwere Zeiten. Der junge Corre­pe­ti­tor ­Curt Stern war weiterhin Organist an der Synagoge in der Kro­nen­straße, mit leidlichem Verdienst. Sein Freund Max Fer­di­nand Kaufmann musste erfahren, dass sich das Gift der NS-Rasse­n­ideo­lo­gie auch im Karlsruher Bürgertum einge­nis­tet hatte. Der beliebte jüdische Pianist und Trompeter durfte nicht mehr wie in den Vorjahren während der Sommer­mo­nate im Stadt­gar­ten aufspielen. Und von Braue­rei­di­rek­tor Printz als Pia­nist zu einem Hausball eingeladen, erhielt Kaufmann kurz zuvor eine Absage. "Arische" Musiker hatten sich geweigert, zusammen mit einem Juden zu spielen. Curt Stern fand bald in Pforzheim Arbeit, konnte sich sogar mit einem Bijou­te­rie­ge­schäft selbstän­dig machen. Noch immer auch ­Or­ga­nist in der Synagoge, zugleich ein begeis­ter­ter Fußbal­ler ­bei dem jüdischen Sport­ver­ein Hakoah, führte Stern im Herbst 1938 mit Kindern der damaligen Jüdischen Schule in Karlsruhe ein Sing­spiel auf. "Ich war eine der hübsch geklei­de­ten Amoretten", erinnert sich die mitwir­kende, damals zehnjäh­rige Hanna ­Meyer-Moses. Kurz danach gelang Stern die Emigration nach Pa­läs­tina, dem späteren Israel. Der "Reichs­flucht­steu­er", die aus­wan­de­rungs­wil­lige Juden zu zahlen hatten, entging Stern dank einer Inter­ven­tion der IHK Karlsruhe beim Finanzamt Pforzheim. Ob es für die Pforz­hei­mer Schmuck­in­dus­trie dank Stern zu den er­war­te­ten Aufträgen aus Palästina gekommen ist, mit denen der Ver­zicht auf die antijü­di­sche Sonder­steuer begründet worden war, ist unbekannt. Nicht bekannt ist auch, ob und wann Emma Grand­eit ­die erstrebte Flucht nach Palästina gelang. Schon zwei Jahre vor seinem Kollegen hatte auch Max Ferdi­n­an­d ­Kauf­mann einen Neuanfang in Palästina gewagt, im Gepäck seine ­ge­liebte Trompete. Diese konnte er gut gebrauchen als Mitglie­d ei­ner britischen Polizei­ka­pelle in Jerusalem (Palästina war zu diesem Zeitpunkt immer noch britisches Mandats­ge­biet). Im Jahr 1938 konnte Kaufmann in die USA einreisen. Dort folgten, teils in der US-Army, teils beim CIA, abenteu­er­li­che Jahre, ehe Kauf­mann nach dem Krieg von New York über Algier, wo er seine spä­tere Frau kennen­lernte, Wien und Paris nach Straßburg kam. Hier schloss sich der Kreis. Kaufmann, immer noch begeis­ter­ter Mu­si­ker, war es, der in den 1970er Jahren eine Koope­ra­tion ­zwi­schen den Theatern Straßburg und Karlsruhe zuwege brachte. Mit der Folge, dass beispiels­weise das Straß­bur­ger Ballett in Karls­ruhe und die Karlsruher Oper unter Frithjof Haas mit "Zar und Zimmer­mann" in Straßburg gastierte. War Straßburg für den Musiker Kaufmann das Ende einer lang­jäh­ri­gen Odyssee, bedeutete die elsäs­si­sche Metropole für den Bühnen­bild­ner Torsten Hecht, in Karlsruhe als "Mischling 1. Grades" nicht mehr geduldet, einen Neubeginn. Hechts hohe ­künst­le­ri­sche Qualitäten hatten sich auch jenseits des Rheins her­um­ge­spro­chen, und so erhielt Hecht in Straßburg schon bald nach seiner Entlassung einen Zweijah­res­ver­trag als Aus­stat­tungs­lei­ter. Danach folgten in Bordeaux entbeh­rungs­rei­che Jahre, geprägt von Wirtschafts­krise und Krieg. Im Jahr 1948 nach ­Karls­ruhe zurück­ge­kehrt, musste Hecht seine Wieder­be­schäf­ti­gung am Badischen Staats­thea­ter gericht­lich einklagen. Zehn Opern, Operetten und Schau­spiele "durfte" Hecht dann in der Spiel­zeit 1951/52 bühnen­bild­ne­risch insze­nie­ren, darunter Wagners "Ring" und "Flie­gen­der Holländer" sowie den "Tod eines Hand­lungs­rei­sen­den". Danach machte sich Hecht vor allem als ein­falls­rei­cher Gestalter großer Ausstel­lun­gen einen Namen. Torsten Hecht starb im Jahr 1973 im Alter von 71 Jahren. In Wien gefeiert und gedemütigt Josef Krips, der im Jahr 1928 als damals jüngster Chefdi­ri­gent ­Deutsch­lands nach Karlsruhe gekommen war, wurde nach seiner ­Ent­las­sung von der Staatsoper seiner Heimat­stadt Wien mit of­fe­nen Armen aufge­nom­men. Gleich­zei­tig lehrte er als Profes­sor an der Wiener Akademie für Musik. Nach dem "Anschluss" ­Ös­ter­reichs im Jahr 1938 wurde Krips zum zweiten Mal Opfer des NS-Antise­mi­tis­mus. Aus allen Ämtern entlassen, musste sich Krips ­müh­sam über Wasser halten, u. a. als Arbeiter in einer ­Nah­rungs­mit­tel­fa­brik. Nach dem Krieg rissen sich berühm­te S­in­fo­nie­or­che­s­ter, wie jene in London, San Francisco und immer wie­der Wien förmlich um den Stardi­ri­gen­ten. Auch in Bayreuth sah man ihn am Dirigen­ten­pult. Privat erregte Krips Aufsehen, als er nach dem Tod seiner Frau Maria im Jahr 1969 seine ehema­li­ge ­Se­kre­tä­rin, die 39 Jahre jüngere Baronesse Harrietta Prochaz­ka hei­ra­tete. Ausge­zeich­net mit vielen Ehrungen, darunter der Eh­ren­ring der Vereinten Nationen und der Mozartring, starb Josef Krips im Jahr 1974 im Alter von 72 Jahren. Als Henkers­knechte missbraucht Ungleich bedro­hen­der, am Ende aber gleich­falls überaus er­folg­reich, war der Weg von Rudolf Schwarz, den Krips im Jahr 1927 mit nur 22 Jahren als 1. Kapell­meis­ter verpflich­tet hatte. Bald nach der Annul­lie­rung seines Vertrags übernahm Schwarz die Lei­tung des Jüdischen Kulturbund-Orchesters. Mit seinen ­Kon­zer­ten konnte Schwarz den ständig mehr entrech­te­ten deutschen Ju­den noch bis zum Beginn der 1940er Jahre etwas Zuver­sicht ­ver­mit­teln. Dass er noch im Jahr 1941 in Berlin Mahlers 2. Symphonie aufführen konnte, erschien Schwarz im Nachhinein wie eine Fata morgana. Doch dann folgten schreck­li­che Jahre. Schwarz und seine Musiker wurden gezwungen, bei den Trans­por­ten der Ber­li­ner Juden in die Vernich­tungs­la­ger aktiv mitzu­wir­ken, miss­braucht als Henkers­knechte der braunen Schergen. Schließ­lich ­kam Schwarz selbst nach Auschwitz und von dort nach ­Ber­gen-Belsen, wo er im April 1945 völlig entkräftet - er wog nur noch 38 kg - von britischen Soldaten befreit wurde. Rudol­f Schwarz glaubte, nie wieder Klavier spielen zu können. Doch es kam anders. Nach langer Rehabi­li­ta­tion in Schweden fand er Zu­flucht in England, konnte wieder dirigieren und wurde am Ende ­ge­fei­er­ter Chefdi­ri­gent des berühmten BBC-Orchesters. Schwarz b­lieb seinem "Gelübde" treu, nie wieder deutschen Boden zu be­tre­ten. Er starb im Jahr 1991 im Alter von 88 Jahren. Brands Erfolg und Trauer Hermann Brand hatte nach der schmäh­li­chen Entlassung am Ende von zwölf überaus erfolg­rei­chen Jahren nur einen Wunsch: Karlsruhe - und damit Deutsch­land - so schnell wie möglich zu verlassen. Zu den wenigen, von denen er sich verab­schie­dete, gehörte Karl Hub­buch. Zusammen mit ihm, dem 1933 entlas­se­nen ­Aka­de­mie­pro­fes­sor und der "entar­te­ten Kunst" bezich­tig­ten ­Künst­ler, hatte Brand, selbst ein begabter grafiker, im Jahr 1930 die Künst­ler­zeit­schrift "Zapko" heraus­ge­ge­ben, die al­ler­dings nur zweimal erschien. Die Schweiz wurde für Hermann Brand dann sicheres Asyl, zugleich a­ber Krönung seiner künst­le­ri­schen Laufbahn. Nach ent­beh­rungs­rei­chen Jahren als Gelegen­heits­schau­spie­ler in Biel und Solothurn war er ab 1935 als Schau­spie­ler, Regisseur und Ober­spiel­lei­ter am Stadt­thea­ter Luzern tätig. 1952 wechselte er zum Schau­spiel­haus Zürich, wohin er nach einem sieben­jäh­ri­gen En­ga­ge­ment bei Gustav Gründgens in Düsseldorf 1961 zurück­kehrte. Nelly Rademacher, die er inzwischen geheiratet hatte, trat neben ih­rem Engagement in Bern als Gast auch häufig in Zürich auf. Bei allem Erfolg kam Brand innerlich nie zur Ruhe. Dies ­spie­gelte sich in Aufzeich­nun­gen, die nach seinem Tod als Buch er­schie­nen. "Ja, ich lebe", heißt es dort, "aber meine Seele wird unauf­hör­lich gequält." Bekenntnis eines Menschen, der im Ho­lo­caust nahe Angehörige verlor und sich in einer ­gleich­gül­ti­gen bis feind­li­chen Umwelt als Jude lebens­lang stig­ma­ti­siert fühlte. Ob ihn die Verleihung des Bun­des­ver­dienst­kreu­zes und der Ehren­mit­glied­schaft des Badischen ­Staats­thea­ters trösten konnte, ist zu bezweifeln. Hermann Brand starb im September 1966 im Alter von 67 Jahren. Nelly Radema­cher ­über­lebte ihn mehr als 20 Jahre. Sie starb im Dezember 1987 im Alter von 90 Jahren. Tod in Bergen-Belsen Zum Zeitpunkt von Hermann Brands Tod lebte seine ehema­li­ge ­Kol­le­gin und Partnerin Lilly Jank schon seit vielen Jahren nicht mehr. In ihrer Biografie im Gedenkbuch für die Karlsruher Juden ist nachzu­le­sen, dass sie bei dem jüdischen Arzt Dr. Viktor Wahl in Straßburg als Sprech­stun­den­hilfe und bald als seine Frau noch im Jahr 1934 Zuflucht gefunden hatte. Zusammen mit Wahls Mutter und dem inzwischen geborenen Sohn Silvio erlebte die Familie da­nach in Vichy glückliche Jahre. Dies änderte sich brutal im Jahr 1944. Bei Großraz­zien franzö­si­scher Milizen im Auftrag der Ge­stapo gegen Juden wurde im Juni dieses Jahres auch die Familie ­Wahl interniert. Viktor Wahl wurde in ein Außenlager von Bu­chen­wald deportiert. Dort verloren sich seine Spuren. Lilly, ihre Schwie­ger­mut­ter und Silvio wurden im Juli 1944 nach Ra­vens­brück und von dort ins Lager Bergen-Belsen gebracht. Dort star­ben die beiden Frauen an Entkräf­tung, Lilly Jank im Alter von nur 37 Jahren. Eine mitge­fan­gene Lagerin­sas­sin kümmerte sich ­lie­be­voll um den achtjäh­ri­gen Jungen. Im April 1945 von Eng­län­dern befreit, hielt Silvio zu seiner Retterin bis zu deren Tod dankbare Verbindung. Der Autor ist Journalist und lebt in Ettlingen. × Torsten Hecht 1973. Torsten Hecht 1973. × Rudolf Schwarz 1957.<br />Fotos: Stadtarchiv Karlsruhe Rudolf Schwarz 1957.Fotos: Stadtarchiv Karlsruhe
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick99/kuenstler