Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Statistik aktuell Tourismus Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Oktober 2019 2 | Statistik aktuell | Tourismus Erläuterungen Grundlage für die Ergebnisse sind die Daten der Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Seit Januar 2012 werden Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen zur vorübergehenden Beherbergung (unter zwei Monaten) von Gästen erfasst. Bei den hier veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, die sich aufgrund nachträglicher Meldungen im Jahresverlauf noch verändern können. Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Dezember 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Monatsergebnis Oktober 2019 Oktober 2018 Jahresergebnis 2019 insgesamt Veränderung zum Vorjahreszeitraum absolut in % Anzahl der Schlafgelegenheiten 6.316 6.302 Ankünfte insgesamt 549.781 -5.767 -1,0 Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 53,1 50,8 davon Gäste aus Deutschland 426.398 327 0,1 Aufenthaltsdauer (in Tagen) 1,8 1,7 aus dem Ausland 123.383 -6.094 -4,7 Übernachtungen insg. 966.304 4.691 0,5 Nur bei Betrieben1 mit mindestens 25 Gästezimmern davon Gäste Anzahl der Gästezimmer 3.328 3.348 aus Deutschland 739.212 13.500 1,9 Gästezimmerauslastung (in %) 70,4 69,2 aus dem Ausland 227.092 -8.809 -3,7 Nur Hotelleriebetriebe: Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe. Ohne sonstige Betriebe. Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Gästeankünfte 57.426 Oktober 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Übernachtungen 103.923 Oktober 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. 4 | Statistik aktuell | Tourismus Herkunftsgebiet 2014 2015 2016 2017 2018 2019 zu 2013 zu 2014 zu 2015 zu 2016 zu 2017 zu 2018 Ankünfte Ausland1 Anzahl 407 294 -511 1.032 -1.053 504 % 3,7 2,6 -4,4 9,3 -8,7 4,5 Deutschland Anzahl 2.650 2.528 130 -707 -215 14 % 6,4 5,7 0,3 -1,5 -0,5 0,0 Insgesamt Anzahl 3.057 2.822 -381 325 -1.268 518 % 5,8 5,1 -0,7 0,6 -2,2 0,9 Übernachtungen Ausland1 Anzahl -154 -244 -534 2.845 -3.706 906 % -0,7 -1,0 -2,3 12,5 -14,5 4,1 Deutschland Anzahl 3.699 3.822 -960 1.060 -1.658 3.717 % 5,2 5,1 -1,2 1,4 -2,1 4,8 Insgesamt Anzahl 3.545 3.578 -1.494 3.905 -5.364 4.623 % 3,7 3,6 -1,5 3,9 -5,1 4,7 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Oktober: Veränderung zum Vorjahresmonat 41.406 44.056 46.584 46.714 46.007 45.792 45.806 10.947 11.354 11.648 11.137 12.169 11.116 11.620 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Ankünfte von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Ankünfte in Karlsruhe im Oktober nach Herkunft 1 71.497 75.196 79.018 78.058 79.118 77.460 81.177 23.633 23.479 23.235 22.701 25.546 21.840 22.746 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Übernachtungen in Karlsruhe im Oktober nach Herkunft 1 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 Betriebsart Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten Oktober 2019 insgesamt Oktober 2019 insgesamt Anzahl in Tagen in % Hotel 29.338 277.519 49.922 474.649 1,7 52,0 Hotel garni/Pension 23.400 228.693 42.373 395.994 1,8 56,8 Gasthof 1.123 12.113 2.463 23.424 2,2 33,0 Sonstige Betriebe1 3.565 31.456 9.165 72.237 2,6 51,7 Insgesamt 57.426 549.781 103.923 966.304 1,8 53,1 1 „Parahotellerie”: Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus, Campingplatz und Ferienwohnungen. Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Tourismus in Karlsruhe im Oktober 2019 nach Betriebsart 118.906 127.062 130.473 136.578 144.395 147.616 141.958 149.128 152.772 161.367 161.197 169.654 170.701 167.728 156.584 166.407 172.418 181.497 188.474 180.323 182.669 52.353 55.410 58.232 57.851 58.176 56.908 57.426 94.068 95.038 98.638 101.723 108.880 103.120 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Oktober 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal – 5.767 (– 1,0 %) Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Ankünfte in Karlsruhe von Januar bis Oktober 217.004 224.734 237.320 235.784 252.486 259.807 252.542 271.877 267.621 281.473 274.645 294.008 292.089 293.547 279.287 295.277 305.431 316.462 332.197 310.417 316.292 95.130 98.675 102.253 100.759 104.664 99.300 103.923 160.977 161.115 170.484 173.573 185.229 178.223 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Oktober 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal + 4.691 (+ 0,5 %) Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Oktober 6 | Statistik aktuell | Tourismus 23.213 21.296 15.730 15.029 12.460 11.876 9.839 8.838 8.791 8.209 7.044 6.108 5.773 5.060 4.558 4.277 3.817 3.519 3.476 3.376 3.354 3.083 2.895 2.652 2.481 2.314 2.028 1.913 1.888 1.812 1.807 1.702 1.700 1.693 1.653 1.615 1.240 1.154 1.092 1.068 957 716 640 615 496 460 390 351 294 259 120 48 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein USA Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Italien Belgien Israel China VR, Hongkong Indien Spanien Polen Russland Sonstiges Asien Südkorea Japan Brasilien Rumänien Dänemark Sonstiges Europa Türkei Schweden Tschechische Republik Ungarn Arabische Golfstaaten Sonstiges Afrika Bulgarien Griechenland Finnland Kanada Australien Irland, Republik Taiwan Luxemburg Ukraine Kroatien Sonstiges Südamerika Norwegen Portugal Slowakische Republik Litauen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Malta Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Island Sonstiges Nordamerika Zypern Anzahl Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Oktober 2019 nach Herkunftsländern Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 -1,5 4,6 3,5 -5,7 16,3 -9,4 -6,6 -2,2 16,2 -12,5 17,4 -17,7 -1,9 6,8 -12,7 64,9 17,6 -44,6 -25,4 16,1 8,4 -17,7 -6,4 -5,8 -2,1 -41,8 6,9 1,6 -17,2 -1,2 -10,7 -11,5 -34,9 -31,9 6,0 -6,4 -7,7 1,0 -23,0 12,8 -5,5 48,2 -10,4 -27,6 1,2 -0,6 6,6 14,3 -44,8 17,2 -56,0 -12,7 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 Niederlande Schweiz und Liechtenstein USA Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Italien Belgien Israel China VR, Hongkong Indien Spanien Polen Russland Sonstiges Asien Südkorea Japan Brasilien Rumänien Dänemark Sonstiges Europa Türkei Schweden Tschechische Republik Ungarn Arabische Golfstaaten Sonstiges Afrika Bulgarien Griechenland Finnland Kanada Australien Irland, Republik Taiwan Luxemburg Ukraine Kroatien Sonstiges Südamerika Norwegen Portugal Slowakische Republik Litauen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Malta Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Island Sonstiges Nordamerika Zypern % Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Veränderung der Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Oktober 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Herkunftsländern 8 | Statistik aktuell | Tourismus Herkunftsland Ankünfte Übernachtungen Oktober 2019 Veränderung zum Oktober 2018 Oktober 2019 Veränderung zum Oktober 2018 Anzahl % Anzahl % Bundesrepublik Deutschland 45.806 14 0,0 81.177 3.717 4,8 Ausland zusammen 11.620 504 4,5 22.746 906 4,1 davon: Belgien 313 -9 -2,8 455 1 0,2 Bulgarien 73 -2 -2,7 414 199 92,6 Dänemark 190 41 27,5 314 55 21,2 Estland 26 13 100,0 49 22 81,5 Finnland 75 6 8,7 172 58 50,9 Frankreich 1.216 164 15,6 1.843 213 13,1 Griechenland 43 -4 -8,5 97 -31 -24,2 Irland, Republik 101 -140 -58,1 287 -358 -55,5 Island 11 -1 -8,3 19 -26 -57,8 Italien 467 -50 -9,7 998 -28 -2,7 Kroatien 80 -6 -7,0 126 -27 -17,6 Lettland 18 -23 -56,1 33 -36 -52,2 Litauen 20 8 66,7 36 14 63,6 Luxemburg 112 23 25,8 172 34 24,6 Malta 11 -1 -8,3 32 7 28,0 Niederlande 872 49 6,0 1.275 94 8,0 Norwegen 36 -2 -5,3 72 -4 -5,3 Österreich 572 -62 -9,8 1.204 14 1,2 Polen 221 34 18,2 542 136 33,5 Portugal 54 2 3,8 110 3 2,8 Rumänien 239 42 21,3 511 -9 -1,7 Russland 285 110 62,9 716 283 65,4 Schweden 116 -98 -45,8 211 -116 -35,5 Schweiz und Liechtenstein 1.552 27 1,8 2.401 208 9,5 Slowakische Republik 34 -13 -27,7 74 -27 -26,7 Slowenien 29 -45 -60,8 44 -154 -77,8 Spanien 205 -114 -35,7 485 -317 -39,5 Tschechische Republik 143 -50 -25,9 285 -64 -18,3 Türkei 143 7 5,1 385 -50 -11,5 Ukraine 121 21 21,0 203 3 1,5 Ungarn 137 50 57,5 404 201 99,0 Vereinigtes Königreich 670 47 7,5 1.158 -42 -3,5 Zypern 0 0 - 0 0 - Sonstiges Europa 276 115 71,4 513 178 53,1 Republik Südafrika 7 -3 -30,0 29 -8 -21,6 Sonstiges Afrika 68 19 38,8 254 63 33,0 Kanada 52 -24 -31,6 107 -55 -34,0 USA 759 194 34,3 1.778 427 31,6 Mittelamerika und Karibik 37 15 68,2 96 66 220,0 Brasilien 99 -39 -28,3 252 -497 -66,4 Sonstiges Nordamerika 8 -19 -70,4 9 -44 -83,0 Sonstiges Südamerika 31 -5 -13,9 88 6 7,3 Arabische Golfstaaten 97 -11 -10,2 251 -3 -1,2 China VR, Hongkong 583 -53 -8,3 1.166 178 18,0 Indien 117 -53 -31,2 448 -299 -40,0 Israel 179 95 113,1 570 355 165,1 Japan 177 47 36,2 351 25 7,7 Südkorea 507 353 229,2 582 328 129,1 Taiwan 125 -19 -13,2 255 31 13,8 Sonstiges Asien 245 -89 -26,6 699 0 0,0 Australien 51 2 4,1 127 -16 -11,2 Neuseeland/Ozeanien 10 9 900,0 23 20 666,7 Ohne Angaben 7 -54 -88,5 21 -105 -83,3 Insgesamt 57.426 518 0,9 103.923 4.623 4,7 Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Oktober 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Oktober 2019 nach Herkunftsländern
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2019/2019-10-tourismus.pdf
Tourismus 2017_Jahresbericht '18_bis40.indd Karlsruher Tourismusergebnis liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt Statistik aktuell Tourismus 2017 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle w w w .p ix ab ay .c om 2 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: März 2018 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | 3 Karlsruhe belegt Top fünf bei den Übernachtungszuwächsen im Land Die Tourismusbranche in Baden-Württemberg hat das achte Jahr in Folge mit einem positiven Ergebnis abschließen können. Insgesamt 21,6 Mio. Gästeankünfte (+3,1 %) und 52,9 Mio. Übernachtungen (+1,7 %) wurden von den Beherbergungsbetrieben im Land gezählt, wobei sich der Zuwachs an Gästen und gebuchten Übernachtungen zu etwa gleichen Anteilen auf Inlands- und Auslandsgäste verteilte. In den letzten Jahren hatten insbesondere ausländische Gäste dem Landesergebnis regelmäßig hohe Übernachtungszuwächse beschert, die beispielsweise zwischen 2010 und 2015 bei einem jährlichen Übernachtungsplus von 6,8 % gelegen hatten. Dieses Wachstum verlangsamte sich in den Jahren 2016 (+0,7 %) und 2017 (+1,7 %) spürbar. Die Zahl der Übernachtungen inländischer Gäste erhöhte sich dagegen im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 2,2 % pro Jahr, im Jahr 2016 um 3,0 % und im aktuellen Berichts- jahr 2017 um 1,7 %. Mit 11,4 Millionen Übernachtungen von Personen aus dem Ausland und 41,5 Millionen Über- nachtungen der deutschen Gäste sorgten beide Gästegruppen auf Landesebene gleichermaßen für ein erneutes Wachstum in der Branche. Tabelle 1 Ankünfte und Übernachtungen sowie Übernachtungsdichte in den Stadtkreisen Baden-Württembergs 2017 Übernachtungen je 1.000 Einwohner1 2017 Veränderung zu 2016 2017 Veränderung zu 2016 2017 Anzahl % Anzahl % Anzahl Stuttgart 2.039.241 2,0 3.781.564 2,0 6.021 Freiburg im Breisgau 813.246 6,8 1.551.862 7,9 6.819 Heidelberg 745.703 4,2 1.435.705 1,6 8.978 Mannheim 656.963 11,4 1.396.845 7,4 4.583 Karlsruhe 669.579 4,8 1.168.584 6,1 3.770 Baden-Baden 421.908 7,2 967.040 4,8 17.807 Ulm 405.096 6,7 640.067 4,7 5.164 Heilbronn 174.456 0,4 341.102 -1,5 2.756 Pforzheim 114.202 3,2 246.140 -0,7 1.993 Baden-Württemberg 21.627.664 3,1 52.932.457 1,7 4.833 Angekommene Gäste Übernachtungen Stadtkreis 1 Bevölkerung zum Stand 31. Dezember 2016. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 4 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Abbildung 1 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 20041 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Übernachtungen Prognose des Übernachtungsaufkommens in Karlsruhe Anzahl 1 Hochrechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg bis 2007, ggh consult 2008 bis 2017. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Karlsruhe konnte im vergangenen Jahr nicht nur dem Landes- trend folgen, sondern den Zuwachs sowohl bei den Gästen wie auch bei den Übernachtungen noch deutlich steigern (siehe Tabelle 1). Gegenüber 2016 wurden +4,8 % mehr Ankünfte und +6,1 % mehr Übernachtungen in der Fächerstadt registriert. Mit diesem Ergebnis lag man nicht nur deutlich über dem Landesergebnis, sondern konnte im Ranking der 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreise sogar Platz fünf belegen. Außerdem hatten unter den Großstadtkreisen des Landes nur Freiburg (+7,9 %) und Mannheim (+7,4 %) noch bessere Übernachtungsergebnisse vorzuweisen. Insgesamt konnte Karlsruhe damit seine Stellung als Tourismusdestination auch im zurückliegenden Jahr 2017 nicht nur eindrücklich unter Beweis stellen, sondern sogar weiter festigen. Zwischen Januar und Dezember 2017 entschieden sich insgesamt 669.579 Gäste für einen Aufenthalt in der Fächer- stadt, das waren knapp 31.000 oder +4,8 % mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Besucher aus Deutschland kletterte um mehr als 19.600 Ankünfte beziehungsweise +3,9 % auf deutlich über eine halbe Million Inlandsgäste (517.697). Aus dem Ausland reisten insgesamt 151.882 Besucher an, das entsprach einem Zuwachs von +11.105 (+7,9 %), der damit deutlich stärker ausfi el als in den drei Jahren zuvor (siehe Tabelle 2). Noch positiver fi el angesichts eines Plus von 6,1 % das Über- nachtungsergebnis für die Karlsruher Hoteliers aus. Knapp 1,17 Millionen Übernachtungen wurden in den vergangenen zwölf Monaten in den Karlsruher Häusern gebucht, das waren 67.361 Übernachtungen mehr als im Jahr 2016. Nach einem zuvor eher schwachen Jahr 2016 ging die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um +10,0 % und damit wieder spürbar nach oben; rund 40 % des Gesamtzuwachses gingen auf ihr Konto. Damit bestätigte sich der seit Jahren kontinuierlich aufwärts gerichtete Trend in diesem wichtigen Gästesegment. Mit insgesamt 295.655 Übernachtungen lag der Anteil von Gästen aus dem Ausland 2017 bei einem Viertel aller Übernachtungen. Die Übernachtungen inländischer Gäste erhöhten sich um +4,9 % auf 872.929. Amt für Stadtentwicklung | 5 Tabelle 2 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2013 bis 2017 davon aus dem Ausland von Gästen aus dem Ausland Anzahl % Anzahl % 2013 571.039 436.843 134.196 23,5 1.024.275 756.730 267.545 26,1 2014 596.689 460.081 136.608 22,9 1.047.422 773.168 274.254 26,2 2015 621.128 482.739 138.389 22,3 1.096.961 827.340 269.621 24,6 2016 638.846 498.069 140.777 22,0 1.101.223 832.346 268.877 24,4 2017 669.579 517.697 151.882 22,7 1.168.584 872.929 295.655 25,3 InsgesamtInsgesamt Jahr Ankommende Gäste1 Übernachtungen1 davon aus dem Inland von Gästen aus dem Inland von Gästen aus dem ... Inland Ausland 2013 1,8 1,7 2,0 6.491 46,4 2014 1,8 1,7 2,0 6.486 46,0 2015 1,8 1,7 1,9 6.662 47,4 2016 1,7 1,7 1,9 6.698 46,0 2017 1,7 1,7 1,9 6.863 48,0 Auslastung der Schlafgelegenheiten in % Durchschnittliche Verweildauer in Tagen1 Insgesamt Schlafgelegenheiten insgesamt2 Jahr 1 Gäste aus dem Ausland seit 2015 einschließlich „Ohne Angabe”. Bis 2014 erfolgte die Zuordnung zu den inländischen Gästen. 2 Stand jeweils im Juli. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Verweildauer unverändert niedrig Die durchschnittliche Verweildauer der Touristen in Karlsruhe hat sich im Betriebsjahr 2017 nicht verändert. Sie lag wie bereits 2016 bei 1,7 Tagen. Reisende aus dem Ausland (1,9 Tage) blieben im Durchschnitt etwas länger in der Fächerstadt als Personen aus Deutschland (1,7 Tage). Die kurze Aufenthaltsdauer resultiert zu einem nicht unwesentlichen Teil daraus, dass Geschäftsreisende sowie Tagungs- und Kongressteilnehmende noch immer die meisten Gäste stellen. Ähnlich wie die Besucher von Kulturveranstaltungen bleiben sie häufi g nur kurz in der Fächerstadt. Dennoch liegt die durchschnittliche Verweildauer der Karlsruher Gäste im Vergleich zu der in anderen baden-württembergischen Großstädten auffallend niedrig. Nur in Ulm fi el sie 2017 mit 1,6 Tagen noch niedriger aus, während Städte wie Stuttgart (1,9 Tage), Mannheim (2,2 Tage), Pforzheim (2,2 Tage) oder Heilbronn (2,0 Tage) seit Jahren eine höhere durchschnittliche Verweildauer ihrer Gäste vorweisen können (Tabelle 2). Etwas ausgeweitet werden konnte das Bettenangebot in den 62 örtlichen Übernachtungsbetrieben (+165 Betten oder +2,5 %). Insgesamt 6.863 Schlafgelegenheiten standen am Stichtag im Juli 2017 zur Verfügung, deren Auslastung angesichts der gestiegenen Übernachtungszahlen um zwei Prozentpunkte auf 48 % zulegen konnte. 6 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 1.929 16.438 54.172 5.006 40.583 15.129 6.709 -4.633 -744 26.778 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Abbildung 2 Veränderung der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr Abbildung 3 Veränderung von Ankünften und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr 22.180 25.650 24.439 17.718 30.733 17.058 23.147 49.539 4.262 67.361 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Amt für Stadtentwicklung | 7 Abbildung 4 Entwicklung der Übernachtungen (Messziffer 2012 = 100) 80 90 100 110 120 130 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Index Ausland Insgesamt Deutschland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. 8 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Asiatischer Markt gewinnt für Karlsruhe an Bedeutung Traditionell stellt das Inland das wichtigste Herkunftsgebiet für den Karlsruher Übernachtungstourismus dar. Rund drei Viertel der Übernachtungen wurden 2017 von den Gästen aus Deutschland gebucht. Jede vierte Buchung erfolgte von Gästen, die aus dem Ausland angereist kamen, wobei hiervon wiederum etwa 70 % der Übernachtungen von Gästen aus dem europäischen Ausland gebucht worden waren, insbesondere aus europäischen Ländern wie der Schweiz (26.360 Übernachtungen), den Niederlanden (25.718 Über- nachtungen), Frankreich (19.494 Übernachtungen) sowie Rumänien, dem Vereinigten Königreich oder Österreich (siehe Abbildung 6). Deutlich zurückgegangenen sind im letzten Jahr vor allem europäische Buchungen aus Spanien (–1.791, vergleiche Abbildung 7) sowie aus dem Vereinigten Königreich (–1.070). Bereits 2016 hatten die Übernachtungen von Gästen aus dem Vereinigten Königreich stark nachgegeben und waren von 18.582 (2015), dem bisherigen Höchstwert, auf 14.383 (2016) abgerutscht. 2017 sanken die Übernachtungen nochmals auf 13.313, womit die Buchungen britischer Gäste innerhalb von zwei Jahren um 28,4 % eingebrochen sind. Erstmals leicht rückläufi g hatten sich 2017 auch die Übernachtungszahlen von Gästen aus den Niederlanden (–801) entwickelt. Stark angestiegen sind indessen die Übernachtungszahlen von Gästen aus Rumänien, deren Übernachtungsaufkommen sich in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht hat, wodurch das südosteuropäische EU-Mitgliedsland zur insgesamt fünftgrößten Übernachtungsnation (hinter europäischen Nachbarländern und den USA) in Karlsruhe aufgerückt ist. Allein im Jahr 2017 erhöhte sich die Zahl der Übernachtungen rumänischer Gäste um +6.479 Übernachtungen (+59,9 %) und damit so stark wie bei keiner anderen Nationalitätengruppe. Allerdings wiesen sie mit Abstand die höchste Übernachtungsdauer mit durchschnittlich 7,3 Tagen auf (siehe Abbildung 5), während die mittlere Verweildauer anderer Nationalitäten durchweg niedriger lag. Es ist daher wahrscheinlich, dass es sich bei vielen Besuchern aus Rumänien um saisonale Arbeitskräfte handelte, die aus Erwerbsgründen nach Karlsruhe gekommen waren. Vergleichbare Beobachtungen konnten bei Gästen aus Ungarn gemacht werden, welche 2017 mehr Übernachtungen (5.022) als in den beiden Vorjahren zusammen buchten und mit durchschnittlich 3,0 Tagen ebenfalls im Schnitt länger blieben als andere Gästegruppen. Auch aus anderen ost- und südosteuropäischen Nationen haben die Buchungszahlen im vergangenen Jahr zugenommen, beispielsweise Polen, Russland, den Baltischen Staaten, Ungarn, der Ukraine, Bulgarien, Tschechien, der Slowakei, Kroatien, der Türkei, aber auch aus Italien und Griechenland (siehe Abbildung 7). Die deutlichen Zuwächse bei Gästen aus Polen (7.319, +28,4 %), Russland (5.853, +28,2 %) und Bulgarien (2.173, +23,7 %) gehen möglicherweise auch auf die zusätzlichen Reisever- bindungen vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) nach Warschau, Moskau und Sofi a zurück, nachdem sich die Fluggastzahlen bei diesen drei Verbindungen im vergangenen Jahr 2017 spürbar erhöht hatten. Deutliche Übernachtungs- zuwächse gab es auch bei Gästen aus Frankreich und der Schweiz. Für den Karlsruher Tourismus stellen die Schweiz, die Niederlande und Frankreich die drei wichtigsten Märkte in Europa dar (siehe Abbildung 6). Die Schweiz und die Niederlande erreichten als einzige Nationen jeweils mehr als 25.000 Übernachtungen und führten die Nationenliste erneut mit deutlichem Abstand an. Ebenso bedeutsam sind seit Jahren die Gäste aus den USA, Indien, Israel und vor allem China. Angesichts einer Verdreifachung der Übernachtungsbuchungen aus China in den letzten zehn Jahren hat der chinesische Markt für Karlsruhe stark an Bedeutung gewonnen. Nach einem schwachen Jahr 2016 registrierten die Karlsruher Hoteliers wieder mehr Buchungen aus dem Reich der Mitte. Auch aus anderen asiatischen Ländern haben die Buchungen zugelegt, beispielsweise aus den arabischen Golfstaaten (+2.404), Indien (+1.824) oder Israel (+1.244 Übernachtungen), aber auch aus Taiwan, Japan und Südkorea (siehe Abbildung 7). Insgesamt entfi elen 2017 rund 19 % der Übernachtungen (55.079 Buchungen) auf Gäste aus Asien. Amt für Stadtentwicklung | 9 Abbildung 5 Verweildauer im Jahr 2017 nach Herkunftsland der Gäste (Auswahl) 1,3 2,8 1,7 1,6 3,1 1,8 2,5 1,2 1,8 1,9 1,7 2,1 7,3 2,4 1,6 1,6 2,1 2,7 3,0 1,8 3,6 2,0 3,4 2,8 2,0 2,4 3,4 2,4 2,9 2,3 3,5 2,4 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Belgien Bulgarien Bundesrepublik Deutschland Frankreich Griechenland Italien Kroatien Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Spanien Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich Arabische Golfstaaten China VR, Hongkong Indien Israel Japan Sonstige asiatische Länder Brasilien Kanada Sonstige südamerikanische Länder USA Australien Verweildauer in Tagen Herkunftsland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Sonstige afrikanische Länder (ohne Südafrika) 10 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Abbildung 6 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Herkunftsgebieten 2017 26.360 25.718 19.494 17.300 13.313 12.737 11.953 11.011 7.722 7.319 5.853 5.678 5.022 4.212 3.605 3.219 2.991 2.875 2.758 2.396 2.173 2.031 1.726 1.520 1.435 1.180 1.041 980 633 551 533 423 244 126 14.673 11.370 8.993 6.522 5.151 4.338 2.128 1.904 17.659 3.887 1.832 1.809 752 697 3.071 977 1.498 345 1.917 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Frankreich Rumänien Vereinigtes Königreich Österreich Italien Belgien Spanien Polen Russland Türkei Ungarn Sonstiges Europa Irland, Republik Schweden Dänemark Ukraine Tschechische Republik Griechenland Bulgarien Luxemburg Kroatien Norwegen Finnland Portugal Slowakische Republik Slowenien Litauen Estland Lettland Malta Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Arabische Golfstaaten Sonstiges Asien Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Sonstiges Südamerika Kanada Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika* Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland/Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland Europa 69,7% Asien 18,6% Amerika 9,0% Afrika 1,4% Australien/ Neuseeland/ Ozeanien 0,6% Ohne Angaben 0,6% Europa insgesamt: 206.132 (69,7 %) Asien insgesamt: 55.079 (18,6 %) Amerika insgesamt: 26.636 (9,0 %) Afrika insgesamt: 4.048 (1,4 %) Australien, Neuseeland, Ozeanien insgesamt: 1.843 (0,6 %) * Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Amt für Stadtentwicklung | 11 Abbildung 7 Veränderung der Zahl der Übernachtungen 2017 gegenüber 2016 1.478 -801 877 6.479 -1.070 315 1.146 98 -1.791 1.617 1.286 1.071 2.616 680 605 72 -74 1.343 224 608 416 -11 177 220 -260 -64 -182 292 4 271 110 -124 42 20 2.489 1.244 1.824 2.404 119 519 920 392 -4.438 1.039 354 -76 -168 560 1.069 494 306 -24 61 -5.000 -3.000 -1.000 1.000 3.000 5.000 7.000 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Frankreich Rumänien Vereinigtes Königreich Österreich Italien Belgien Spanien Polen Russland Türkei Ungarn Sonstiges Europa Irland, Republik Schweden Dänemark Ukraine Tschechische Republik Griechenland Bulgarien Luxemburg Kroatien Norwegen Finnland Portugal Slowakische Republik Slowenien Litauen Estland Lettland Malta Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Arabische Golfstaaten Sonstiges Asien Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Sonstiges Südamerika Kanada Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika* Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland/Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland * Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. 12 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Ein deutlicher Übernachtungsrückgang der US-amerikanischen Gäste (–4.438 Übernachtungen) hat das Abschneiden amerikanischer Touristen deutlich verschlechtert und den Übernachtungsanteil aller amerikanischen Staaten von 10,9 % auf 9,0 % sinken lassen. 2016 entfi elen noch drei von vier Übernachtungen amerikanischer Gäste auf Besucher aus den USA, 2017 waren es nur noch zwei Drittel. Die Übernachtungszahlen der US-Amerikaner hatten bis 2014 kontinuierlich zugelegt (2014: 24.192 Übernachtungen) und zeigen seit 2015 starke Schwankungen, bei denen sich bislang kein klarer Trend erkennen lässt. Auf Landesebene ließ sich diese Entwicklung so nicht beobachten; vielmehr legten im Landesergebnis die Buchungen von US-amerikanischen Gästen in den vergangenen drei Jahren durchweg zu. Auch bei den übrigen amerikanischen Staaten gab es 2017 große Schwankungen im Karlsruher Ergebnis. Neben rückläufi gen Buchungen von Gäste aus den USA (–20,1 %) und den mittelamerikanischen Staaten (inklusive der Karibik –18,3 %) in den letzten zwölf Monaten sanken auch die Zahlen bei Touristen aus Kanada (–4,0 %), während Brasilien (3.887, +36,5 %) und andere südamerikanische Nationen (1.832, +24,0 %) im Ergebnis zulegen konnten. Gäste aus Afrika sind 2017 deutlich häufi ger nach Karlsruhe gekommen als in den Jahren zuvor. Mit 4.048 Übernachtungen (2016: 2.485 Übernachtungen) stieg ihr Anteil im internationalen Vergleich von 0,9 % auf 1,4 %. Dies markierte zwar eine beachtliche Steigerung, dennoch spielt der afrikanische Tourismusmarkt angesichts der absoluten Zahlen für Karlsruhe eher eine untergeordnete Rolle. Auch das Übernachtungsergebnis von Besuchern aus Australien, Neuseeland und Ozeanien hat sich gegenüber 2016 auf 1.843 (+18,1 %) verbessert, wenngleich der Anteil wie im Vorjahr konstant bei 0,6 % aller Übernachtungen von Auslandsgästen lag und damit für den Karlsruher Markt ebenfalls weniger bedeutsam ist. Stärkstes Wachstum bei den Hotels garnis Betriebliche Veränderungen sowie methodische Anpassungen haben in den vergangenen drei Jahren zu gewissen Verschiebungen im Ergebnis der einzelnen Betriebsarten geführt und die Dominanz der Hotels gegenüber den Hotels garnis spürbar abgeschwächt. So vergrößerten die Hotels garnis seit 2015 ihren Anteil der Bettenkapazitäten sowie der Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber den Hotels (Abbildung 8). Die Hotels erreichten 2015 eine Bettenkapazität von 3.515 (53 % aller Betriebe), welche sich bis 2017 auf 3.102 (45 %) verringerte. Im gleichen Zeitraum stieg die Kapazität der Hotels garnis von 1.988 (30 %) auf 2.698 (39 %). Die Anteile der Gasthöfe (330 Schlafgelegenheiten, 5 %) und der sonstigen Betriebe (733, 11 %) blieben dagegen nahezu konstant. Damit lagen die Hotels 2017 hinsichtlich Kapazität und Übernachtungen zwar weiterhin vor den Hotels garnis, der vormals deutliche Vorsprung hat sich jedoch verringert. Im Berichtsjahr 2017 gab es keine Kategorienwechsel bei den Karlsruher Häusern, so dass die Entwicklung der Gäste- ankünfte und Übernachtungen gegenüber 2016 ausschließlich auf das Betriebsergebnis zurückgeführt werden konnte. Hier erwirtschafteten die Hotels garnis mit Zuwächsen im zweistelligen Prozentbereich das beste Übernachtungs- ergebnis. Mit nahezu einer halben Million Übernachtungen (498.116, +56.451; +12,8 %) von 281.450 Gästen (+27.581; +10,9 %) konnten die Hotels garnis das Jahr besonders erfolgreich abschließen (Tabelle 3). Die Zahl der angebotenen Bettentage hatte sich gegenüber dem Vorjahr um 11,0 % erhöht, so dass folglich die Auslastung der Schlafgelegenheiten von 50,3 % auf 51,1 % leicht anstieg. Dieses positive Resultat war auch im Landesergebnis Baden- Württembergs deutlich geworden, welches den Hotels garnis ein Übernachtungsplus von 9,2 % bescheinigte und den seit 2010 anhaltenden Aufwärtstrend erneut bestätigte. Doch auch die als Hotel geführten Betriebe konnten auf ein gutes Übernachtungsergebnis 2017 zurückblicken. Mit 550.353 Übernachtungen von 331.552 Gästen haben sie die Bilanz von 2016 um etwa +2% übertroffen. Im Berichtszeitraum war die Zahl der angebotenen Bettentage bei den Hotels um –3,5 % auf 1.125.650 Tage (2016: 1.166.438 Tage) gesunken. Ein Grund dafür waren unter anderem vermehrte Schließzeiten durch Umbau- oder Modernisierungsmaßnahmen, weshalb in einigen Betrieben die maximale Bettenkapazität vorübergehend nicht verfügbar gewesen ist. Im Ergebnis erhöhte sich die Auslastung der Schlafgelegenheiten in den Hotels um +2,6 Prozentpunkte auf 48,9 %. Ein zunächst widersprüchliches Ergebnis zeigte sich bei der Betrachtung der Karlsruher Gasthöfe. Seit einigen Jahren waren die Gästezahlen und Übernachtungen in den Karlsruher Gasthöfen rückläufi g oder stagnierend. Während die Gästezahl 2017 besonders deutlich um –14,2 % auf 17.097 zurückging, stiegen die Übernachtungen 2016 und 2017 wieder an, im aktuellen Jahr sogar um fast 10 %. Der Grund dafür liegt in dem sprunghaften Anstieg der Übernachtungen von Personen aus Rumänien, welche sich bei einem Betrieb der Kategorie Gasthof häuften. Da die rumänischen Gäste eine ungewöhnlich hohe Aufenthaltsdauer von 7,3 Tagen aufwiesen (Europa: 1,7 Tage), wurden hier von einer relativ kleinen Gästezahl sehr viele Übernachtungen gebucht. Diese ließen das Betriebsergebnis der Gasthöfe insgesamt positiver erscheinen, als es tatsächlich einzuschätzen war. Die Statistik wies für die Gasthöfe einen Übernachtungszuwachs von +6,5 % im Jahr 2016 und +9,9 % im Jahr 2017 aus. Ohne die Gäste aus Rumänien hätten sich deutliche Rückgänge von –6,9 % (2016) und –7,2 % (2017) ergeben. Auch die fünf sonstigen Betriebe der Parahotellerie konnten nicht ganz an das Ergebnis von 2016 anknüpfen. Die Zahl der Gäste unterschritt erstmals die Grenze von 40.000, die Zahl der Übernachtungen lag mit 78.463 erstmals unterhalb der 80.000er-Marke. Ähnlich wie im Vorjahr 2016 bedeutete dies für das Jahresergebnis 2017 einen Rückgang um –3,3 %. Amt für Stadtentwicklung | 13 Abbildung 8 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Kategorien1 33 1. 64 2 36 4. 79 6 36 4. 17 6 32 4. 49 2 33 1. 55 2 17 5. 03 4 16 9. 47 3 19 4. 88 7 25 3. 86 9 28 1. 45 0 21 .7 56 21 .9 41 19 .9 61 19 .9 21 17 .0 97 42 .6 07 40 .4 79 42 .1 04 40 .5 64 39 .4 80 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Ankünfte Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 54 2. 10 6 60 6. 47 4 61 9. 94 5 54 0. 53 2 55 0. 35 3 34 5. 91 3 31 7. 99 7 35 8. 63 7 44 1. 66 5 49 8. 11 6 50 .5 67 42 .6 89 35 .5 57 37 .8 84 41 .6 52 85 .6 89 80 .2 62 82 .8 22 81 .1 42 78 .4 63 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Übernachtungen Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 12 .7 99 64 .3 68 13 .4 71 -7 9. 41 3 9. 82 1 2. 24 0 -2 7. 91 6 40 .6 40 83 .0 28 56 .4 51 -1 .1 32 -7 .8 78 -7 .1 32 2. 32 7 3. 76 8 3. 15 1 -5 .4 27 2. 56 0 -1 .6 80 -2 .6 79 -90.000 -60.000 -30.000 0 30.000 60.000 90.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Veränderung der Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreswert Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 1 Aufgrund des Kategoriewechsels von Betrieben in den Berichtsjahren 2014 und 2016 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. 14 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Tabelle 3 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2017 im Vergleich zu 2016 nach Kategorien1 2017 2016 Veränd. 2016/17 2017 2016 Veränd. 2016/17 2017 2016 2017 2016 in % in % % I. Vierteljahr 144.395 136.578 5,7 252.486 235.784 7,1 1,7 1,7 43,4 41,6 davon in Hotels 72.417 77.914 -7,1 120.329 129.229 -6,9 1,7 1,7 43,6 40,9 Hotels garnis 61.033 47.283 29,1 108.447 83.177 30,4 1,8 1,8 45,6 45,5 Gasthöfen 4.033 4.405 -8,4 9.668 7.502 28,9 2,4 1,7 35,5 27,6 sonstigen Betrieben 2 6.912 6.976 -0,9 14.042 15.876 -11,6 2,0 2,3 34,4 38,6 II. Vierteljahr 169.654 161.197 5,2 294.008 274.645 7,1 1,7 1,7 47,1 45,4 davon in Hotels 83.551 85.096 -1,8 137.219 140.623 -2,4 1,6 1,7 48,7 46,6 Hotels garnis 70.070 59.996 16,8 125.153 103.616 20,8 1,8 1,7 50,8 51,3 Gasthöfen 4.931 5.252 -6,1 10.844 8.616 25,9 2,2 1,6 36,1 31,4 sonstigen Betrieben 2 11.102 10.853 2,3 20.792 21.790 -4,6 1,9 2,0 31,2 29,4 III. Vierteljahr 188.474 181.497 3,8 332.197 316.462 5,0 1,8 1,7 52,9 50,6 davon in Hotels 91.046 82.688 10,1 155.391 143.041 8,6 1,7 1,7 54,7 52,4 Hotels garnis 79.559 78.614 1,2 137.736 133.682 3,0 1,7 1,7 55,4 54,4 Gasthöfen 4.662 5.841 -20,2 12.160 12.238 -0,6 2,6 2,1 41,9 43,5 sonstigen Betrieben 2 13.207 14.354 -8,0 26.910 27.501 -2,1 2,0 1,9 40,3 35,0 IV. Vierteljahr 167.056 159.574 4,7 289.893 274.332 5,7 1,7 1,7 48,4 45,8 davon in Hotels 84.538 78.794 7,3 137.414 127.639 7,7 1,6 1,6 48,3 46,3 Hotels garnis 70.788 67.976 4,1 126.780 121.190 4,6 1,8 1,8 52,4 48,9 Gasthöfen 3.471 4.423 -21,5 8.980 9.528 -5,8 2,6 2,2 33,7 35,0 sonstigen Betrieben 2 8.259 8.381 -1,5 16.719 15.975 4,7 2,0 1,9 36,5 33,2 Gesamtjahr 669.579 638.846 4,8 1.168.584 1.101.223 6,1 1,7 1,7 48,0 46,0 davon in Hotels 331.552 324.492 2,2 550.353 540.532 1,8 1,7 1,7 48,9 46,3 Hotels garnis 281.450 253.869 10,9 498.116 441.665 12,8 1,8 1,7 51,1 50,3 Gasthöfen 17.097 19.921 -14,2 41.652 37.884 9,9 2,4 1,9 36,9 34,4 sonstigen Betrieben 2 39.480 40.564 -2,7 78.463 81.142 -3,3 2,0 2,0 35,7 33,6 Betriebskategorie Anzahl Anzahl Tage Ankommende Gäste Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten 1 Aufgrund des Kategoriewechsels von Betrieben in den Berichtsjahren 2014 und 2016 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. 2 Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus und Campingplatz. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Amt für Stadtentwicklung | 15 Gleichmäßiges Wachstum in allen Quartalen, ein Drittel mehr Gäste in Hotels garnis Die Karlsruher Betriebe haben 2017 über alle Quartale hinweg ein überaus positives Ergebnis erwirtschaftet. Der Übernachtungszuwachs von +6,1 % verteilte sich mit gleichmäßigen Steigerungen von +5,0 bis +7,1 % auf die einzelnen Quartale. Ebenso lagen der Erhöhung der angekommenen Gäste um insgesamt +4,8 % durchgehend gute Vierteljahresergebnisse zwischen +3,8 % und +5,7 % zugrunde. Betrachtet man die absoluten Werte, so wurden in den Sommermonaten des dritten Quartals mit rund 332.000 die meisten Übernachtungen gebucht, gefolgt vom zweiten und vierten Quartal mit rund 294.000 und 290.000 Übernachtungen. Im ersten Quartal lag die Zahl mit 252.000 im Jahresvergleich am niedrigsten, da in den Wintermonaten allgemein weniger Auslandsgäste in Karlsruhe übernachten und viele Tagungen und Messen ihren Höhepunkt erst in den Frühjahrsmonaten haben. Die Auslastung der Schlafgelegen- heiten aller Kategorien hat sich trotzdem in allen Quartalen 2017 durchgehend erhöht. Unterschiede bei den Quartalsergebnissen wurden hinsichtlich der Betriebsarten erkennbar. So haben die Hotels garnis und die Gasthöfe den Großteil ihres Zuwachses gegenüber 2016 in den ersten beiden Quartalen erzielt. Die Hotels garnis hatten im ersten Quartal 2017 mit 108.447 gar +30,4 % mehr Übernachtungen als im Vergleichszeitraum 2016. Dennoch lag die absolute Zahl der Übernachtungen in den übrigen Quartalen deutlich darüber. Das Ergebnis der Gasthöfe wird jedoch durch eine sehr hohe Übernachtungszahl von Gästen aus Rumänien verzerrt. Tabelle 3 zeigt dabei, dass diese zusätzlichen Übernachtungen gegenüber 2016 ausschließlich im ersten Halbjahr zustande kamen. Die Zahl der Gästeankünfte war bei den Gasthöfen in allen Quartalen rückläufi g, was auch mit der stark gestiegenen Verweildauer der rumänischen Besucher zusammenhing. Die Karlsruher Hotels haben ihr Ergebnis im zweiten Halbjahr 2017 verbessert und einen Zuwachs von +8,6 % im dritten Quartal und +7,7% im vierten Quartal erzielt. In den ersten beiden Quartalen blieben die Übernachtungen gegenüber 2016 zurück. Mit 155.000 Übernachtungen in den Monaten Juli bis September haben die Hotels einen neuen Quartals- Bestwert verbuchen können. Bei einem Plus von über 67.000 Übernachtungen ist es nicht verwunderlich, dass in den meisten Monaten das Vorjahres- ergebnis übertroffen wurde. In den Monaten Mai und Juli bis Oktober wurden jeweils mehr als 100.000 Übernachtungen gezählt. Einzig im Juni war die Übernachtungszahl seit 2015 leicht rückläufi g. Steigende Tendenzen konnten 2016 und 2017 in den Wintermonaten Januar und Dezember verzeichnet werden. Im Januar 2017 erhöhte sich die Zahl der Gästeankünfte und der Übernachtungen um jeweils +11 %, im Dezember 2017 um jeweils +12 %. Im Mai wurden von deutschen und ausländischen Gästen besonders viele Übernachtungen gebucht. Mit knapp 108.000 Über- nachtungen wurden über 21.000 Übernachtungen (+25 %) mehr als 2016 registriert, wenngleich der Bezugsmonat Mai 2016 relativ schwach ausgefallen war. Mit ein Grund für das hervorragende Übernachtungsergebnis dürften sicher auch die Heimattage 2017 gewesen sein, die in diesem Jahr erstmals in Karlsruhe stattgefunden hatten. Die traditionsreiche Veranstaltung begann offi ziell am 6. Mai 2017 mit dem Baden-Württemberg-Tag vor dem Karlsruher Schloss. Ausländische Gäste kommen in den Sommermonaten zur Urlaubszeit besonders häufi g in die Fächerstadt. Im Juli und August 2017 haben 19.467 beziehungsweise 18.179 Gäste mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands den Weg nach Karlsruhe gefunden. Auch der September 2017 lockte besonders viele ausländische Gäste an (14.682, +19 %). In diesen drei Sommermonaten wurden jeweils über 30.000 Übernachtungen von Ihnen gebucht. Darüber hinaus stiegen die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland in den Monaten Januar, Mai, Oktober und Dezember. Während die Übernachtungszahl dieser Gästegruppe 2016 in sechs Monaten unter 20.000 lag, war dies 2017 nur noch im Januar und Februar der Fall (Abbildung 9). 16 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 59 .4 97 62 .4 38 74 .2 35 69 .5 74 81 .3 06 70 .6 71 7 8. 69 5 72 .7 22 8 1. 63 5 79 .1 18 75 .6 57 67 .3 81 16 .1 23 19 .5 76 20 .6 17 21 .6 57 26 .5 11 24 .2 89 37 .0 32 31 .8 78 30 .2 35 25 .5 46 20 .7 08 21 .4 83 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Abbildung 9 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2017 nach Monaten 48,1 62,7 49,9 65,1 0 10 20 30 40 50 60 70 Bettenauslastung Zimmerauslastung % 2016 2017 2016 2017 1 Nur Hotelleriebetriebe mit 25 und mehr Zimmern. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Abbildung 10 Auslastung von Beherbergungsbetrieben ab 25 Zimmern 2017 zu 20161 Amt für Stadtentwicklung | 17 Die Karlsruher Beherbergungsbetriebe hatten 2017 zusammen eine durchschnittliche Auslastung der Schlafgelegenheiten von 48,0 % erreicht. In den vergangenen fünf Jahren bewegte sich diese Quote relativ konstant zwischen 46,0 % und 47,4 %. Vor 2010 variierte die Auslastungsquote über einen langen Zeitraum von mehr als 30 Jahren stets zwischen 30 % und 40 %. Dies zeigt, dass sich die Zahl der Übernachtungen in den vergangenen Jahren schneller erhöhte als der Ausbau der Betriebskapazitäten. Unter den baden-württembergischen Stadtkreisen positionierte sich Karlsruhe damit aktuell im Mittelfeld, denn in Stuttgart, Heidelberg und Baden-Baden lag die Auslastung in den Vorjahren regelmäßig bei über 50 %. Der Landesdurchschnitt lag 2017 für Hotelleriebetriebe (ohne sonstige Betriebe wie Ferienhäuser oder Schulungsheime) bei 43,8 %. Für Hotelleriebetriebe mit 25 und mehr Gästezimmern wird eine separate Auslastungsquote für Betten und Zimmer ausgewiesen. Die Bettenauslastung dieser Betriebe erhöhte sich im aktuellen Betriebsjahr von 48,1 % auf 49,9 %. Für größere Betriebe stellt die Zimmerauslastung jedoch die wichtigere Kenngröße dar, da Zimmer häufi g standardmäßig mit zwei Betten ausgestattet werden, um sie fl exibel für Buchungen von einer oder zwei Personen nutzen zu können. Die Zimmerauslastung liegt daher stets über der Bettenauslastung und betrug 2017 65,1 %, was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert (2016: 62,7 %) sowie gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 2015 (64,0 %) entsprach (Abbildung 10). Betriebe mit bis zu zwei Sternen profi tierten vom Höhenfl ug der Hotels garnis Der große Übernachtungszuwachs der Karlsruher Hotels garnis zeichnete sich bei der Betrachtung nach Sterne- kategorien hauptsächlich in der Gruppe der Betriebe mit bis zu zwei Sternen ab. Unter den Dreisterne- sowie den Viersternebetrieben haben überwiegend die Hotels zu dem positiven Ergebnis beigetragen (Abbildung 11). Die Betriebe mit bis zu zwei Sternen folgten 2017 dem Trend der letzten Jahre und näherten sich mit ihrem Übernachtungs- ergebnis weiter den vormals deutlich führenden Betrieben mit drei und vier Sternen an. Mit 45.807 zusätzlichen Übernachtungen (+16,2 %) erzielten sie im Berichtsjahr 2017 zusammen 328.417 Übernachtungen. Besonderen Anteil an diesem Ergebnis hatte ein in der zweiten Jahreshälfte 2016 neu eröffneter Betrieb, der erstmalig mit einem vollständigen Jahresergebnis in die Statistik 2017 einfl oss. Ein weiterer Betrieb aus dieser Kategorie hatte durch Umbaumaßnahmen seine Kapazität wesentlich vergrößert und hierdurch mehr Übernachtungen erzielen können. Die Dreisternebetriebe erhöhten ihr Übernachtungsergebnis von 396.211 (2016) auf 414.173 (2017), das entspricht einer Steigerung von +4,5 %. Drei als Hotel geführte Betriebe haben darunter besonders hohe Zuwächse von zusammen über 16.000 Übernachtungen erzielt. Auch die Viersternebetriebe haben ihr Ergebnis leicht um 1,8 % auf 347.531 Übernachtungen verbessert. Deren Gäste hatten im Durchschnitt einen kürzeren Aufenthalt gebucht (1,6 Tage) als die Kunden in den anderen Kategorien (jeweils 1,8 Tage). Eine weitere Besonderheit dieser Kategorie stellt die Auslastung dar, welche seit 2014 stets über 50 % lag (2017: 51,9 %). Die Zahl der angebotenen Bettentage war 2017 geringfügig gesunken. Die Bettenauslastung ist 2017 in den Hotelleriebetrieben aller Sternekategorien gestiegen. Bei den Dreisterne- und Viersternebetrieben geschah dies aufgrund einer leichten Erhöhung der Übernachtungszahlen bei einer geringfügigen Verringerung der angebotenen Bettentage. Bei den Betrieben mit bis zu zwei Sternen fi el der Übernachtungszuwachs so umfangreich aus, dass die zeitgleiche Kapazitätssteigerung mehr als kompensiert werden konnte (Abbildung 12). 18 | Statistik aktuell | Tourismus 2017 Abbildung 11 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Sternekategorie1 37 7. 43 4 35 0. 70 3 35 2. 95 3 34 1. 26 0 34 7. 53 1 33 7. 95 8 38 8. 26 7 42 0. 44 6 39 6. 21 1 41 4. 17 3 22 3. 19 4 22 8. 19 0 24 0. 74 0 28 2. 61 0 32 8. 41 7 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Aufgrund des Kategorienwechsels von Betrieben im Berichtsjahr 2014 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Abbildung 12 Bettenauslastung nach Sternekategorien1 (Messziffer 2012 = 100) 80 90 100 110 120 130 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Index 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Aufgrund des Kategorienwechsels von Betrieben in den Berichtsjahren 2014 und 2016 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Amt für Stadtentwicklung | 19
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2017/2017-tourismus-jahresbericht.pdf
Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Konzeption Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Förderung der gleichberechtigten Teilhabe am Sport für alle Verantwortlich Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Abteilung Sport Silke Hinken, Hans Kyei Stand: Mai 2019 2 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 1. Einführung In Karlsruhe begegnen sich seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Herkunft innerhalb und außerhalb von Sportorganisationen, Sportvereinen und Sportangeboten. Dabei wird deutlich, dass der Sport ein enormes Integrationspotential besitzt und die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen und das soziale Miteinander abbildet. Vielfalt und ein soziales Miteinander sind Prozesse des wechselseitigen aufeinander Zugehens. Diese sind verbunden mit Anforderungen an alle gesellschaftlichen Gruppen und basieren auf den Prinzipien der Offenheit, der Fairness und Toleranz. Seit 1999 bietet das Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Karlsruher Sportvereinen, dem Landessportverband Baden-Württemberg und weiteren Kooperationspartnern ein vielfältiges Sportangebot für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie sozial Benachteiligte an. Die aktuelle Situation in Karlsruhe zeigt, dass fast jeder dritte Bürger, also 29 Prozent der Karlsruher Bevölkerung, einen Migrationshintergrund besitzt. Dabei haben 19% der Menschen mit Migrationshintergrund eine ausländische Staatsbürgerschaft.1 Die wichtigsten Herkunftsländer der in Karlsruhe lebenden 57.891 Ausländerinnen und Ausländer sind Rumänien (5.784), die Türkei (5.635), Italien (4.451), Kroatien (3.231) und Polen (3.079). Laut der Bürgerumfrage der Stadt Karlsruhe im Jahr 2013 sind Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im vereinsorganisierten Sport weiterhin unterrepräsentiert im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung. Je nach Alter ist das unterschiedlich ausgeprägt. Im Kindes- und Jugendalter sind Deutsche ohne Migrationshintergrund zu 77 Prozent, Deutsche mit Migrationshintergrund zu 70% und ausländische Kinder und Jugendliche zu 55 Prozent Mitglied im Sportverein. Ähnliche Ergebnisse sind auch im Erwachsenenalter zu ermitteln. Hier ist die Mitgliedsrate allgemein geringer. Am häufigsten im Sportverein organisiert sind Deutsche ohne Migrationshintergrund (36 Prozent), gefolgt von Deutschen mit Migrationshintergrund (29 Prozent) sowie Ausländerinnen und Ausländer mit 19 Prozent. Für die Karlsruher Sportvereine ergeben sich daraus Chancen und Perspektiven. Kulturelle Vielfalt im Sportverein bereichert das Vereinsleben, indem durch gemeinsames Sporttreiben verschiedener Kulturen persönliche Horizonte und Kontakte erweitert werden. Vielfalt und ein soziales Miteinander ermöglichen neue Denkansätze und Ideen, wodurch Kompetenzen wie Toleranz, Respekt und Solidarität gefördert werden. Für Sportvereine in Stadtteilen mit hohen Zuwanderungsquoten ermöglichen sich Potenziale zum Ausbau oder Erhalt ihres Mitgliedsbestandes. Durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung kann die Attraktivität des Vereins in der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit gesteigert werden. 1 Quelle: Amt für Stadtentwicklung: web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-daten-und-fakten.pdf 3 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 2. Ziel Das Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Karlsruher Einwohnerinnen und Einwohner insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund am Sport und die Heranführung der Zielgruppen an den Karlsruher Vereinssport. Dieses Ziel soll mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:  Schaffung offener Sportangebote, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren, wodurch sie sozial, kulturell, sprachlich und räumlich in ihrem Lebensumfeld „abgeholt“ werden.  Aufbau eines Netzwerkes, an dem Vereine sich beteiligen und sich mit ihrem Potenzial einbringen.  Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, um alle Beteiligten für ein soziales Miteinander zu sensibilisieren.  Förderung der Qualifikation von Übungsleitenden und insbesondere Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund als Übungsleitende. Zielgruppen Das Programm richtet sich vornehmlich an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, da diese Zielgruppe im organsierten Sport unterrepräsentiert ist. Der Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit liegt dabei auf Gruppen, die einen erschwerten Zugang zum Sport haben. Dies sind insbesondere Mädchen, Frauen sowie ältere Menschen. Allen Karlsruher Einwohnerinnen und Einwohnern sollen die vielfältigen Sportmöglichkeiten unabhängig von ihrem sozialen Status zugänglich gemacht werden. Es geht dabei um die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Auf der anderen Seite werden die Mitglieder von Sportvereinen sensibilisiert, eine vielfältige Teilhabe aller am Sport zu ermöglichen. Sportvereine bieten den Zielgruppen Räume für ein soziales Miteinander, jenseits von Sprachbarrieren und unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Religion. Eine wichtige Rolle im Prozess des sozialen Miteinanders spielt der Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in der Karlsruher Sportlandschaft. Die Förderung der Vielfalt sowie die Anerkennung von Verschiedenartigkeiten werden durch die Sensibilisierungsmaßnahmen unterstützt. Zusätzlich zu den Karlsruher Sportvereinen sind Vereine mit einem hohen Sportbezug2 ebenfalls antragsberechtigt. 2 Beispielweise die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland 4 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 3. Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Offene Sportangebote in Karlsruher Sportvereinen Im Rahmen der offenen Sportangebote werden Maßnahmen angeboten, die sich durch Offenheit und Unverbindlichkeit auszeichnen. Die Angebote werden in der Regel vom Sportverein durchgeführt. Die Sportvereine stellen dafür die Übungsleiterinnen und Übungsleiter zur Verfügung und gegebenenfalls auch ihre eigenen Sportanlagen. Dabei gelten folgende Kriterien:  Die Sportangebote sind grundsätzlich offen für alle. Ausnahmen bilden hier spezielle zielgruppenorientierte Angebote beispielsweise für Mädchen, Frauen und Senioren.  Die Sportangebote sind vorwiegend kostenlos und unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Sie stellen damit einen niederschwelligen Zugang zum Vereinssport dar.  Die Sportangebote sind auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt. So finden sich in den Angeboten neben traditionellen Sportarten auch Trendsporten oder aus dem Ausland mitgebrachte Sportarten wie beispielsweise Gorodki wieder.  Die Sportangebote werden insbesondere in den Stadtteilen mit hoher Zuwanderungsquote umgesetzt.  Die Sportangebote sollen den Zugang zum organisierten Sport erleichtern.  Die Sportangebote werden vorwiegend von Übungsleiterinnen und Übungsleitern der Karlsruher Sportvereine durchgeführt.  Die Sportangebote fördern den Dialog zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Die bereits vorhandene vielfältige Angebotsstruktur für Kinder und Jugendliche soll weiterhin erhalten bleiben. Handlungsfeld 2: Netzwerkarbeit Die Vernetzung der Kooperationspartner im Kernumfeld der Zielgruppen mit anderen Organisationen ist von besonderer Bedeutung, um auf die Bedürfnisse der Zielgruppen gezielt eingehen zu können. Jeder Kooperationspartner verfügt in seinem Spezialgebiet über Fachwissen, welches im Gesamtprozess des sozialen Miteinanders eine wichtige Rolle spielt. Netzwerke sind für eine umfassend angelegte Integrationsarbeit unabdingbar. Durch regelmäßig stattfindende Netzwerktreffen der Karlsruher Sportvereine soll eine gemeinsame Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie gegenseitiger Unterstützung aufgebaut werden. Diese Treffen werden vom Schul- und Sportamt organisiert und durchgeführt. Die Sportvereine werden im Rahmen des Konzepts „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ vom Schul- und Sportamt durch inhaltliche Beratung auf dem Weg zu interkulturellen Öffnungsprozessen begleitet. Dies ist notwendig, um ganzheitliche Integrationskonzepte zu entwickeln. Handlungsfeld 3: Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig, um die Zielgruppen auf das Programm „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ aufmerksam zu machen und Vereine für die Thematik zu sensibilisieren. Best- Practice-Beispiele fördern die Information und Diskussion innerhalb der Vereine, der Gesellschaft und der Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. 5 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Handlungsfeld 4: Qualifizierung Qualifizierte Sportangebote und die Vermittlung notwendiger Handlungskompetenzen für Sportvereine sind die Bestandteile des Konzeptes „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“. Dafür ist es notwendig, Übungsleitende der Sportangebote bei entsprechenden Fortbildungen zu unterstützen. Übungsleitende mit Migrationshintergrund sind innerhalb der Übungsleitenden insgesamt immer noch deutlich unterrepräsentiert. Um einen einfachen Zugang zur Zielgruppe und zum Verein zu erhalten, ist es notwendig, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als Übungsleitende zu gewinnen. Diese so genannten „Brückenbauerinnen und Brückenbauer“ kennen sich in den Karlsruher Sportvereinen und den kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten der Zielgruppen aus. 6 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 4. Städtische Förderung Das Konzept „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ wird gemeinsam mit den Vereinen umgesetzt. Handlungsfeld 1: Offene Sportangebote Offene Sportangebote werden gefördert durch die Übernahme von Übungsleiterhonoraren, Mieten und Eintrittsgeldern und die Kosten für Sportgeräte. Zusätzlich können Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie integrative Sportveranstaltung, oder zielgruppenorientierte Maßnahmen für Mädchen, Frauen und ältere Menschen beantragt werden. 1. Vergütung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter Für die Bezahlung der ehrenamtlichen und Honorar-Übungsleiterinnen und -Übungsleiter wird ein Zuschuss in Höhe von 20 Euro pro geleisteter voller Zeitstunde gewährt. Für hauptamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter beträgt der Zuschuss 35 Euro pro Stunde. Hauptamtlich ist eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter dann, wenn zwischen Verein und Übungsleiterin beziehungsweise Übungsleiter ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis besteht. Übungsleiterinnen und Übungsleiter ohne Lizenznachweis können mit bis zu 12 Euro pro Stunde bezuschusst werden. 2. Miete und Eintritte Die Sportangebote werden üblicherweise auf den Vereinsanlagen oder in den städtischen Sporthallen durchgeführt. Sollten Kosten für die Anmietung einer externen Sportanlage entstehen, können diese anteilig bezuschusst werden. Die Kosten für Eintrittsgelder können ebenfalls anteilig bezuschusst werden. 3. Material/Sportgeräte Material und Sportgeräte, welche vom Sportverein nicht zur Verfügung gestellt werden können und extra angeschafft werden müssen, können mit bis zu 50 % der Anschaffungskosten bezuschusst werden. Handlungsfeld 2: Netzwerkarbeit Das Schul- und Sportamt bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen den Sportvereinen. Die Vereine werden in der Weiterentwicklung ihrer Integrationsarbeit unterstützt. 7 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Handlungsfeld 3: Öffentlichkeitsarbeit Das Schul- und Sportamt unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit für die offenen Sportangebote mittels geeigneter Printprodukte (wie Flyer und Plakate) und digitaler Medien. Sportvereine sind ausdrücklich aufgefordert, eine eigene Öffentlichkeitsarbeit für die von ihnen durchgeführten Sportangebote zu machen. Jährlich wird ein Flyer mit den aktuellen Sportangeboten des Konzepts „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ herausgegeben. Außerdem steht das Schul- und Sportamt seinen Kooperationspartnern jederzeit mit Fachwissen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, beispielweise im Rahmen eines Informationsabends beratend zur Verfügung. Handlungsfeld 4: Qualifizierung Um Übungsleitende in den offenen Sportangeboten in der Zusammenarbeit mit interkulturellen Sportgruppen zu qualifizieren, kann deren Teilnahme an geeigneten Fortbildungsmaßnahmen3 bezuschusst werden. Übungsleitenden, die Angebote im Rahmen des Programms „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ betreuen und gleichzeitig an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Erwerb der ÜL-C Lizenz teilnehmen, wird ein Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Ausbildungskosten gewährt. 3 Beispielsweise „Fit für die Vielfalt – Sport Interkulturell“ des Badischen Sportbundes 8 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 5. Antragsstellung Anträge auf Förderung eines offenen Angebots im Rahmen dieses Konzeptes können beim Schul- und Sportamt jeweils bis zum 1. Oktober für das Folgejahr eingereicht werden Anträge zur finanziellen Unterstützung von Übungsleiterausbildungen können laufend eingereicht werden. Weitere Informationen Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Abteilung Sport Silke Hinken Hans Kyei Telefon: 0721 133-4168 (Förderzeitraum 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020).
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/sport/formulare/HF_sections/content/ZZmk5GSM0yJ8NE/ZZjSYdKB0H0PIO/Konzeption_SMDS_Final.pdf
Faltblatt_EU-Projekte.indd Stadt Karlsruhe Außenbeziehungen und Strategisches Marketing © Stadt Karlsruhe | Layout und Titel: Streeck | Bilder: Projekte; Smartphone-Theater @ Serge Martinez | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier EU-Projektförderung mit Erfolg 2018 Karlsruhe in Europa Europa in Karlsruhe EU-geförderte Themen EU-Gelder leisten einen wichtigen Beitrag zu vielen städtischen Themen. In den Jahren 2017 bis 2018 nutzen Stadtverwaltung und städtische Gesellschaften folgende EU-Programme: Nutzung verschiedener EU-Programme Anzahl aktueller EU-Projekte 2017 bis 2018 2 2 2 3 4 5 6 15 CEF | Transeuropäische Netze HORIZONT 2020 | Forschung INTERREG B | Transnational INTERREG A | Oberrhein Erasmus+ | Bildung, Sport EFRE | Regionalentwicklung KREATIVES EUROPA | Kultur ESF | Soziales Nutzung verschiedener EU-Programme Anzahl aktuelle Projekte 2017 bis 2018 * Davon werden regionale ESF-Mittel an sieben Projekte in Karlsruhe weitergeleitet. Eine besondere Rolle spielt in Karlsruhe der Europäische Sozialfonds (ESF). Im „Arbeitskreis für ESF und Gesamtkonzept Arbeit“ der Stadt Karlsruhe treffen sich Sozial- und Wirtschaftsvertreter, städtische Mitarbeitende, Schulen und Arbeitsmarktakteure regelmäßig. Sie passen europäische Förderziele an Karlsruher Bedürfnisse an und wählen gemeinsam Projekte aus. Thematisch geht es dabei um den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit, die Vermeidung von Schulabbruch und die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit junger Menschen. Jährlich stehen 440.000 Euro ESF-Mittel bereit, die in den Jahren 2017 und 2018 für sieben Projekte verwendet werden. Projektaufrufe fi nden jährlich im Juli statt – wir freuen uns auf Ihre Anträge! Weitere Informationen zum ESF-Arbeitskreis und zur ESF-Geschäftsstelle: www.afb-karlsruhe.de/de/esf-projektberatung Ausblick Wie geht es weiter mit den europäischen Fördermitteln? Wem sollen sie zugute kommen und für welche Projekte? Diese Fragen werden derzeit von den Regierungen der EU-Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und dem Europäischen Parlament diskutiert. Der geplante Brexit wird den fi nanziellen Spielraum auf europäischer Ebene verringern, so dass mit Einschnitten gerechnet werden muss. Was dies für Karlsruhe bedeutet, ist noch nicht absehbar. Die Stadtverwaltung bringt sich ein, damit auch in Zukunft EU-Fördermittel in Stadt und Region genutzt werden können. Insbesondere mit Blick auf den Europäischen Sozialfonds (ESF) machen sich die Arbeitsförderungsbetriebe (AFB) gemeinsam mit der Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing (SAM) stark, um diese strategisch wichtige Förderung weiterhin vor Ort zu erhalten. Außerdem geht es um einfachere Förderregeln und eine stärkere Bedarfsorientierung. Diese und andere Forderungen bringt die Stadtverwaltung über den Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) und das Städtenetzwerk EUROCITIES in Brüssel ein. Darüber hinaus gestaltet Karlsruhe europäische Politik aktiv mit: Als Koordinator der EU-Themenpartnerschaft „Städtische Mobilität“ erarbeiten das Stadtplanungsamt und die Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing mit 23 Partnern aus ganz Europa (Städte, Nationalstaaten, Dachorganisationen und Institutionen) einen Aktionsplan, um die konkreten Bedarfe von Städten im Mobilitätsbereich auf EU-Ebene sichtbar zu machen. Die Vorschläge werden im Herbst 2018 der europäischen Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt ist Teil der Initiative „Eine Städteagenda für die EU“, mit der Städte im politischen Mehrebenensystem gestärkt werden sollen. Kontakt Informationen zu weiteren EU-geförderten Projekten fi nden Sie hier: Europabericht der Stadt Karlsruhe 2010 – 2015 Faltblatt „EU-Projektförderung mit Erfolg“ 2016 Faltblatt „EU-Projektförderung mit Erfolg“ 2017 www.karlsruhe.de/b4/international/europa/euprojekte Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing der Stadt Karlsruhe (SAM) Zähringerstraße 65 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 133-1871 Fax: +49 721 133-1879 E-Mail: sam@karlsruhe.de www.karlsruhe.de/b4/international Stand: April 2018 * Schnellere Hilfe am Unfallort: der eCall 112 Die Integrierte Leitstelle (ILS) ist eine Einrichtung von Feuerwehr und Rettungsdienst, die Notrufe über die EU-weite Nummer 112 abfragt und Rettungskräfte alarmiert. Sie ist in Stadt- und Landkreis Karlsruhe für ungefähr 750.000 Menschen zuständig. Bei Unfällen, hauptsächlich auf Autobahnen, ist es oft schwierig, den genauen Unfallort zu lokalisieren. Gründe hierfür sind mangelnde Ortskenntnisse der Verkehrsteilnehmenden, aber auch Sprachbarrieren und andere Verständigungsprobleme. Das EU-geförderte Projekt I-HeERO macht alle europäischen Rettungsleitstellen eCall-fähig. Mit dem System werden wichtige Daten wie Unfallort, Zeitpunkt des Unfalls, Antriebsart des Kraftfahrzeugs sowie Anzahl der Personen, die zum Unfallzeitpunkt im Auto saßen, empfangen und ausgewertet. Anhand dieser Informationen soll die Zeit zur Bearbeitung des Notrufs um etwa die Hälfte verkürzt werden. Die Einsatzkräfte sind dementsprechend schneller vor Ort, um Hilfe leisten zu können. Projekttitel: Harmonised eCall European Deployment (i_HeERO) EU-Programm: „Connecting Europe“ Fazilität (CEF) Projektleitung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Städtischer Träger: Branddirektion Partnerorganisationen: 58 Partner aus 12 EU-Mitgliedstaaten Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2017 Gesamtprojektvolumen: 30,6 Millionen Euro EU-Fördersumme für Karlsruhe: 12.500 Euro www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/feuerwehr/FW_ILS https://iheero.eu Hin zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt Im PAMINA-Raum gibt es große Unterschiede – erhöhte Arbeitslosigkeit einerseits, zunehmender Fachkräftemangel andererseits. Um Beschäftigungsangebot und -nachfrage besser abzustimmen, stärkt die Fachkräfteallianz PAMINA die grenzüberschreitende berufl iche Eingliederung. In einem Mentorenprogramm unterstützen deutsche Führungskräfte Arbeitssuchende aus dem Nordelsass. Beide Seiten profi tieren: Am Ende des Prozesses steht im Idealfall ein Job für den Mentee, und der Mentor verbessert sein Image auf dem Arbeits- und Bewerbermarkt. Als einer der Projektpartner macht die Karlsruher Wirtschaftsförderung das Projekt vor Ort bekannt. Nach einem Jahr haben sich bereits 18 Tandems gefunden und zwei Drittel aller Mentees waren erfolgreich bei der Arbeitssuche. Das Projekt zahlt sich auch für die Projektpartner aus: Sie tauschen sich aus, vernetzen sich und gehen den Fachkräftemangel grenzüberschreitend an. Übrigens: Es werden noch deutsche Mentoren gesucht – kontaktieren Sie uns! Projekttitel: Fachkräfteallianz PAMINA (Dachprojekt: Erfolg ohne Grenzen) EU-Programm: INTERREG V A Oberrhein Projektleitung: Eurodistrikt PAMINA Städtischer Träger: Wirtschaftsförderung (Oliver Witzemann), Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing Partnerorganisationen aus Deutschland (Mittlerer Oberrhein, Südpfalz) und Frankreich (nördliches Elsass) Laufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2019 Gesamtprojektvolumen: 265.991 Euro www.eurodistrict-pamina.eu/de/fachkraefteallianz-pamina.html#. Wo6CCMbkWUk Smartphone-Theater in der Stadt Die Zukunft gehört der künstlichen Intelligenz, die uns Menschen alle Arbeit abnimmt und unser Leben verlängert. 2052 haben wir die Herrschaft an Zigmagora abgetreten. Aus dieser ruhiggestellten, kontrollierten Welt ohne Emotionen kommen vier Expertinnen und Experten zu uns und bitten uns, die Werte der Menschlichkeit wiederzubeleben. Das Publikum begibt sich auf eine Reise in den Stadtraum. Ausgestattet mit Smartphone und Kopfhörer stellt es sich entscheidenden Aufgaben und begegnet am Ende sich selbst. Wie kann man die digitale Technik, die schon jetzt in unseren Taschen steckt, auf der Bühne künstlerisch nutzen? Wie ermuntern wir Zuschauer, ihre Smartphones im Theater angeschaltet zu lassen, damit sie ihre Gemeinschaft und die Stadt neu erleben? Aus diesen Leitfragen haben Theatermacher aus Karlsruhe, Nancy und Tifl is mit Experten des ZKM, georgischen Programmierern und französischen Medienphilisophen ein experimentelles Theaterstück entwickelt. Weitere Informationen und Termine zum EU-geförderten Projekt Stage Your City: www.zigmagora.eu Projekttitel: European Theatre Lab – Stage Your City EU-Programm: KREATIVES EUROPA Projektleitung: European Theatre Convention Städtischer Träger: Badisches Staatstheater, ZKM Partnerorganisationen: aus Belgien, Frankreich (Nancy), Kroatien, Norwegen und Rumänien Laufzeit: Oktober 2016 bis September 2018 Gesamtprojektvolumen: 400.000 Euro EU-Fördersumme für Karlsruhe: 19.360 Euro www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/2590 Karlsruhe braucht Europa: Auch 2018 profi tieren Karlsruherinnen und Karlsruher wieder von EU-Projekten. EU-Fördermittel wirken in ganz unterschiedlichen Bereichen: Ein grenzüberschreitendes Mentorenprogramm bietet Lösungen für den Fachkräftemangel in Stadt und Region. Ein Theaterlabor untersucht digitale Technologien auf der Bühne, um eine breitere Bevölkerung anzusprechen – unter anderem gemeinsam mit der Partnerstadt Nancy. Dass EU-Förderung sogar Leben retten kann, zeigt die Arbeit der Branddirektion – der von Autos automatisch abgesetzte europäische Notruf „eCall 112“ kann dank einer neuen Software empfangen und schnell bearbeitet werden. Bereits seit 2000 ist der Europäische Sozialfonds (ESF) in Karlsruhe ein Erfolgsmodell: Kombiniert mit kommunalen Fördermitteln werden Langzeitarbeitslose unterstützt, und der Übergang zwischen Schule und Beruf erleichtert. Die Stadtverwaltung setzt sich auf EU-Ebene ein, damit sinnvolle und innovative Projekte auch in Zukunft direkt von EU-Fördermitteln profi tieren. Das gleiche gilt für den Mobilitätsbereich, in dem Karlsruhe mit Partnern aus ganz Europa Verkehrspolitik mitgestaltet. Ohne erfolgreiche Projekte und engagierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort kann die europäische Idee nicht gelingen – Europa braucht Karlsruhe! Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister
https://www.karlsruhe.de/b4/international/europa/euprojekte/HF_sections/content/ZZmwOb4mNvPbbD/ZZmBNXlZiZ5yjM/Faltblatt_EU-Projekte_Druck_18-0199.pdf
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 1. November 2013 Reges Interesse an Information / Nachfragen zur Buslinie 10 / Verkehrsführung am Mühlburger Tor macht derzeit Probleme Kombilösung: Am 18. November beginnt Bauabschnitt Tunnel-Südabzweig Welche Auswirkungen haben die Bauarbeiten auf dem Marktplatz und entlang des Südabzweigs des Stadtbahntunnels für mich? Diese Frage stand am Dienstag, 29. Oktober, im Ständehaussaal im Mittelpunkt des Informationsabends zum nächsten Bauabschnitt der Kombilösung. Auch Anregungen sowie Probleme mit anderen Knotenpunkten wurden vorgetragen. weiterKombilösung: Am 18. November beginnt Bauabschnitt Tunnel-Südabzweig Plenum verabschiedete das Gesamtkonzept Arbeit / Kommunale Arbeitsförderung für Langzeitarbeitslose / Fortschreibung Nicht länger ohne Perspektive Karlsruhe gibt lange Zeit arbeitslose Menschen nicht auf und hat mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl das Gesamtkonzept Arbeit entwickelt. Dies zeigt den rechtlichen Rahmen kommunaler Arbeitsförderung auf und legt fest, welche ergänzenden Strukturen und Maßnahmen für das Gelingen des Unterfangens nötig sind. weiterNicht länger ohne Perspektive Kinderbetreuung bis 2015 flexibler handhabbar Experiment wagen Auf zwei Jahre befristet ist das Flexibilisierungspaket, das Kultusministerium und Verbände auf den Weg gebracht haben und das den weiteren Ausbau der Betreuung von Kindern unter drei Jahren so unbürokratisch und flexibel wie möglich machen soll. Die gemeinsamen Empfehlungen reichen von erleichterten Betriebserlaubnisverfahren über flexible Lösungen bei den Gruppengrößen, Möglichkeiten von Platz- und Raumsharing bis zu baurechtlichen Fragen. weiterExperiment wagen Stärkung der Kindertagespflege Wer Kinder tageweise beaufsichtigt, kann dies in der eignen Wohnung, aber auch in "anderen geeigneten Räumen" tun. In Karlsruhe werden derzeit 38 von 417 Tagespflegekindern unter drei Jahren "außerhalb" gehütet. weiterStärkung der Kindertagespflege Gemeinderat für eigene Container und Leerung sowie Verwertung durch private Firmen Stadt sammelt Alttextilien selbst Die Sammlung von Alttextilien spätestens ab Juli 2014 in eigener Regie durchzuführen, hat der Gemeinderat gegen die Stimmen von CDU und FDP entschieden. Der CDU-Änderungsantrag, das Aufstellen von Containern und Einsammeln wie die Verwertung der Alttextilien europaweit auszuschreiben, fand keine Zustimmung. weiterStadt sammelt Alttextilien selbst Unterstützung für Moscheebau Wenn die Türkisch Islamische Gemeinde zu Karlsruhe (DITIB) eine neue Moschee baut, dann solle das Haus an repräsentativer Stelle in der Stadt entstehen. Das geht aus einer Antwort der Stadt zu einem Antrag der Karlsruher Liste (KAL) hervor. weiterUnterstützung für Moscheebau Handlungsbedarf für verwaistes Areal in Daxlanden Marodes Sportgelände Grundstück von Glassplittern überzogen, marodes Dach, offene Sickergrube - so stellt sich derzeit das ehemalige Sportgelände des FC Albsiedlung dar. weiterMarodes Sportgelände Fragen und Antworten Die Stadtverwaltung beantwortet Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte weiterFragen und Antworten Einbürgerungsfeier / OB: "In Gesellschaft einbringen" Stadt lebt von Vielfalt Sie stammen aus Polen, Russland oder Kroatien, aus Kamerun, Chile, der Türkei oder von den Philippinen. Und leben in Karlsruhe. Manche schon viele Jahre lang. Nicht wenige der Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern entschließen sich, sich zu ihrer neuen Heimat zu bekennen. Nehmen einen Behördenmarathon auf sich. Werden deutsche Staatsbürger. Mit Ausweis, Rechten und Pflichten. weiterStadt lebt von Vielfalt Dokumentation zur Bürgerbeteiligung bei "Soziale Stadt Rintheimer Feld" vorgelegt Treffpunkte stärken Miteinander Bereits Ende des vergangenen Jahres endete der von der Stadt im Rahmen der Stadtteilentwicklung "Die Soziale Stadt - Rintheimer Feld" installierte Prozess der Bürgerbeteiligung. Die vom Bürgermeisteramt vorgelegte Dokumentation des vierjährigen Beteiligungsprozesses nahm der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung ohne Aussprache zur Kenntnis. weiterTreffpunkte stärken Miteinander Erstwohnsitzkampagne: Begrüßungspaket für Studenten mit Geschenken und Gewinnspiel 500 neue Draisler unterwegs Rot, robust, hochwertig und extrem beliebt sind die Studi-Bikes, die seit 2007 vom Stadtmarketing im Rahmen der Erstwohnsitzkampagne verlost werden. weiter500 neue Draisler unterwegs Änderungen ab 15. Dezember gültig KVV passt seine Tarife an Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember seine Tarife an. Wie der KVV mitteilt, steigen die Preise für Fahrkarten im Durchschnitt um 3,9 Prozent. weiterKVV passt seine Tarife an Tagung zur Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter Wichtiges muss bleiben Orientierung im Spannungsfeld zwischen dem Problem, digital aufbewahrte Daten zu sichern und dem Internet als oft unerwünschtem Gedächtnis wollte im ZKM die Tagung "Kulturverlust durch Gedächtniszersetzung? - Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter" geben. weiterWichtiges muss bleiben Infoabend zu Busterminal Über Überlegungen zum Neubau eines Busterminals am Hauptbahnhof informiert die Stadt am Donnerstag, 7. November, ab 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz. weiterInfoabend zu Busterminal Gedenken an die Reichspogromnacht Am 9. November jährt sich die so genannte Reichspogromnacht zum 75. Mal, an der die Nationalsozialisten 1938 organisiert und gelenkt Gewalt gegen jüdische Einrichtungen in ganz Deutschland verübten. Auch in Karlsruhe zerstörten sie Synagogen, Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe. weiterGedenken an die Reichspogromnacht Offerta schließt am Sonntag Angebote für jeden Geschmack Miss- und Misterwahl, Kochstudio, Bauchtanz, Europapark. Highlight jagt Highlight auf der Hauptbühne der Verbrauchermesse offerta in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe. So tanzen an Allerheiligen um 10.30 Uhr Aktive der Mühlburger Carnevals-Gesellschaft, am Nachmittag präsentiert sich die Region um Karlsbad und Waldbronn. weiterAngebote für jeden Geschmack Krasnodar siebtes Mal auf offerta / Vorbild für Karlsruhe Zwei lebenswerte Städte "Die Partnerschaft mit Karlsruhe ist Krasnodars Lieblingspartnerschaft". Der Oberbürgermeister von Karlsruhes russischer Partnerstadt, Vladimir L. Evlanov, lobte die Beziehungen zu Karlsruhe bei einem Empfang, den er einen Tag vor Eröffnung der offerta im Gästehaus der Stadt Karlsruhe, dem Palais Solms, gab. weiterZwei lebenswerte Städte Drei Tage lang Jubiläum mit vielfältigen Veranstaltungen 100 Jahre Karlsruher Hauptbahnhof: Illuminierter Festakt Mit einem bunten Programm wurde am Wochenende der 100. Geburtstag des Hauptbahnhofs zelebriert. Die "Visitenkarte" der Fächerstadt wurde zur echten Festmeile. Es traten Bands wie "Me and the Heat", die Jazz-Formation des Bundespolizeiorchesters oder die Big Band des KIT auf. weiter100 Jahre Karlsruher Hauptbahnhof: Illuminierter Festakt Vor 100 Jahren zog Hauptbahnhof südlich des Stadtgartens Bahnhofsfrage gelöst In Karlsruhe kommen seit 1843 Züge an, seinerzeit am Hauptbahnhof in der Kriegsstraße. An dieser Stelle steht heute das Badische Staatstheater. weiterBahnhofsfrage gelöst Jahrmarkt und Schunkeln mit Tina "Go-Kart"? Wer in der Spur bleibt, darf ein bisschen den Vettel geben. "Booster Extrem"? Das 40 Meter hohe Maschinenmonster mit seinen Hochgeschwindigkeitsgondeln ist der Thriller und Magenquirl auf Europas Jahrmärkten. Und "Rocket"?. Hier werden Wagemutige bis zu 23 Meter hoch hochgeschaukelt. weiterJahrmarkt und Schunkeln mit Tina Kreativer Unterricht in Junger Kunsthalle Karlsruhe Wandertag ins Museum Es ist 10 Uhr. Rund 25 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Edith-Stein-Gynasiums Bretten besuchen an diesem Freitag die Junge Kunsthalle. weiterWandertag ins Museum Michaelis rockt den Raum Städtische Galerie: Immer an der Wand lang Weiter, immer weiter. Ulrikes Michaelis' Arbeit "cloud" rockt den Raum. Zwar sehr sacht, leise und filigran, aber mit unübersehbarer Präsenz. weiterStädtische Galerie: Immer an der Wand lang Konzertreihe "Musik im Rathaus" / Der Eintritt ist frei / Einlasskarten sichern Vorweihnachtszeit in Dur und Moll Mit der Konzertreihe "Musik im Rathaus" macht das städtische Kulturamt jährlich den musikalischen Auftakt zur Vorweihnachtszeit. weiterVorweihnachtszeit in Dur und Moll Gedenksteine für Schauspieler weiterGedenksteine für Schauspieler Freikarten für "Die Spur" Im Theater "Die Spur" hat am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr Lutz Hübners Stück "Das Herz eines Boxers" Premiere. weiterFreikarten für "Die Spur" Kultur kompakt weiterKultur kompakt Arbeiten bei der Stadt Karlsruhe Aktuelle Stellenausschreibungen weiterArbeiten bei der Stadt Karlsruhe Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen Ausschreibungen in der StadtZeitung weiterAusschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2013/woche44
Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Konzeption Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Förderung der gleichberechtigten Teilhabe am Sport für alle Verantwortlich Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Abteilung Sport Silke Hinken, Hans Kyei Stand: Mai 2019 2 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 1. Einführung In Karlsruhe begegnen sich seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Herkunft innerhalb und außerhalb von Sportorganisationen, Sportvereinen und Sportangeboten. Dabei wird deutlich, dass der Sport ein enormes Integrationspotential besitzt und die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen und das soziale Miteinander abbildet. Vielfalt und ein soziales Miteinander sind Prozesse des wechselseitigen aufeinander Zugehens. Diese sind verbunden mit Anforderungen an alle gesellschaftlichen Gruppen und basieren auf den Prinzipien der Offenheit, der Fairness und Toleranz. Seit 1999 bietet das Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Karlsruher Sportvereinen, dem Landessportverband Baden-Württemberg und weiteren Kooperationspartnern ein vielfältiges Sportangebot für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie sozial Benachteiligte an. Die aktuelle Situation in Karlsruhe zeigt, dass fast jeder dritte Bürger, also 29 Prozent der Karlsruher Bevölkerung, einen Migrationshintergrund besitzt. Dabei haben 19% der Menschen mit Migrationshintergrund eine ausländische Staatsbürgerschaft.1 Die wichtigsten Herkunftsländer der in Karlsruhe lebenden 57.891 Ausländerinnen und Ausländer sind Rumänien (5.784), die Türkei (5.635), Italien (4.451), Kroatien (3.231) und Polen (3.079). Laut der Bürgerumfrage der Stadt Karlsruhe im Jahr 2013 sind Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im vereinsorganisierten Sport weiterhin unterrepräsentiert im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung. Je nach Alter ist das unterschiedlich ausgeprägt. Im Kindes- und Jugendalter sind Deutsche ohne Migrationshintergrund zu 77 Prozent, Deutsche mit Migrationshintergrund zu 70% und ausländische Kinder und Jugendliche zu 55 Prozent Mitglied im Sportverein. Ähnliche Ergebnisse sind auch im Erwachsenenalter zu ermitteln. Hier ist die Mitgliedsrate allgemein geringer. Am häufigsten im Sportverein organisiert sind Deutsche ohne Migrationshintergrund (36 Prozent), gefolgt von Deutschen mit Migrationshintergrund (29 Prozent) sowie Ausländerinnen und Ausländer mit 19 Prozent. Für die Karlsruher Sportvereine ergeben sich daraus Chancen und Perspektiven. Kulturelle Vielfalt im Sportverein bereichert das Vereinsleben, indem durch gemeinsames Sporttreiben verschiedener Kulturen persönliche Horizonte und Kontakte erweitert werden. Vielfalt und ein soziales Miteinander ermöglichen neue Denkansätze und Ideen, wodurch Kompetenzen wie Toleranz, Respekt und Solidarität gefördert werden. Für Sportvereine in Stadtteilen mit hohen Zuwanderungsquoten ermöglichen sich Potenziale zum Ausbau oder Erhalt ihres Mitgliedsbestandes. Durch die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung kann die Attraktivität des Vereins in der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit gesteigert werden. 1 Quelle: Amt für Stadtentwicklung: web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-daten-und-fakten.pdf 3 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 2. Ziel Das Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Karlsruher Einwohnerinnen und Einwohner insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund am Sport und die Heranführung der Zielgruppen an den Karlsruher Vereinssport. Dieses Ziel soll mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:  Schaffung offener Sportangebote, die sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientieren, wodurch sie sozial, kulturell, sprachlich und räumlich in ihrem Lebensumfeld „abgeholt“ werden.  Aufbau eines Netzwerkes, an dem Vereine sich beteiligen und sich mit ihrem Potenzial einbringen.  Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit, um alle Beteiligten für ein soziales Miteinander zu sensibilisieren.  Förderung der Qualifikation von Übungsleitenden und insbesondere Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund als Übungsleitende. Zielgruppen Das Programm richtet sich vornehmlich an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, da diese Zielgruppe im organsierten Sport unterrepräsentiert ist. Der Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit liegt dabei auf Gruppen, die einen erschwerten Zugang zum Sport haben. Dies sind insbesondere Mädchen, Frauen sowie ältere Menschen. Allen Karlsruher Einwohnerinnen und Einwohnern sollen die vielfältigen Sportmöglichkeiten unabhängig von ihrem sozialen Status zugänglich gemacht werden. Es geht dabei um die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Auf der anderen Seite werden die Mitglieder von Sportvereinen sensibilisiert, eine vielfältige Teilhabe aller am Sport zu ermöglichen. Sportvereine bieten den Zielgruppen Räume für ein soziales Miteinander, jenseits von Sprachbarrieren und unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Religion. Eine wichtige Rolle im Prozess des sozialen Miteinanders spielt der Austausch zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in der Karlsruher Sportlandschaft. Die Förderung der Vielfalt sowie die Anerkennung von Verschiedenartigkeiten werden durch die Sensibilisierungsmaßnahmen unterstützt. Zusätzlich zu den Karlsruher Sportvereinen sind Vereine mit einem hohen Sportbezug2 ebenfalls antragsberechtigt. 2 Beispielweise die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland 4 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 3. Handlungsfelder Handlungsfeld 1: Offene Sportangebote in Karlsruher Sportvereinen Im Rahmen der offenen Sportangebote werden Maßnahmen angeboten, die sich durch Offenheit und Unverbindlichkeit auszeichnen. Die Angebote werden in der Regel vom Sportverein durchgeführt. Die Sportvereine stellen dafür die Übungsleiterinnen und Übungsleiter zur Verfügung und gegebenenfalls auch ihre eigenen Sportanlagen. Dabei gelten folgende Kriterien:  Die Sportangebote sind grundsätzlich offen für alle. Ausnahmen bilden hier spezielle zielgruppenorientierte Angebote beispielsweise für Mädchen, Frauen und Senioren.  Die Sportangebote sind vorwiegend kostenlos und unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Sie stellen damit einen niederschwelligen Zugang zum Vereinssport dar.  Die Sportangebote sind auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt. So finden sich in den Angeboten neben traditionellen Sportarten auch Trendsporten oder aus dem Ausland mitgebrachte Sportarten wie beispielsweise Gorodki wieder.  Die Sportangebote werden insbesondere in den Stadtteilen mit hoher Zuwanderungsquote umgesetzt.  Die Sportangebote sollen den Zugang zum organisierten Sport erleichtern.  Die Sportangebote werden vorwiegend von Übungsleiterinnen und Übungsleitern der Karlsruher Sportvereine durchgeführt.  Die Sportangebote fördern den Dialog zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Die bereits vorhandene vielfältige Angebotsstruktur für Kinder und Jugendliche soll weiterhin erhalten bleiben. Handlungsfeld 2: Netzwerkarbeit Die Vernetzung der Kooperationspartner im Kernumfeld der Zielgruppen mit anderen Organisationen ist von besonderer Bedeutung, um auf die Bedürfnisse der Zielgruppen gezielt eingehen zu können. Jeder Kooperationspartner verfügt in seinem Spezialgebiet über Fachwissen, welches im Gesamtprozess des sozialen Miteinanders eine wichtige Rolle spielt. Netzwerke sind für eine umfassend angelegte Integrationsarbeit unabdingbar. Durch regelmäßig stattfindende Netzwerktreffen der Karlsruher Sportvereine soll eine gemeinsame Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie gegenseitiger Unterstützung aufgebaut werden. Diese Treffen werden vom Schul- und Sportamt organisiert und durchgeführt. Die Sportvereine werden im Rahmen des Konzepts „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ vom Schul- und Sportamt durch inhaltliche Beratung auf dem Weg zu interkulturellen Öffnungsprozessen begleitet. Dies ist notwendig, um ganzheitliche Integrationskonzepte zu entwickeln. Handlungsfeld 3: Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig, um die Zielgruppen auf das Programm „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ aufmerksam zu machen und Vereine für die Thematik zu sensibilisieren. Best- Practice-Beispiele fördern die Information und Diskussion innerhalb der Vereine, der Gesellschaft und der Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. 5 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Handlungsfeld 4: Qualifizierung Qualifizierte Sportangebote und die Vermittlung notwendiger Handlungskompetenzen für Sportvereine sind die Bestandteile des Konzeptes „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“. Dafür ist es notwendig, Übungsleitende der Sportangebote bei entsprechenden Fortbildungen zu unterstützen. Übungsleitende mit Migrationshintergrund sind innerhalb der Übungsleitenden insgesamt immer noch deutlich unterrepräsentiert. Um einen einfachen Zugang zur Zielgruppe und zum Verein zu erhalten, ist es notwendig, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als Übungsleitende zu gewinnen. Diese so genannten „Brückenbauerinnen und Brückenbauer“ kennen sich in den Karlsruher Sportvereinen und den kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten der Zielgruppen aus. 6 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 4. Städtische Förderung Das Konzept „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ wird gemeinsam mit den Vereinen umgesetzt. Handlungsfeld 1: Offene Sportangebote Offene Sportangebote werden gefördert durch die Übernahme von Übungsleiterhonoraren, Mieten und Eintrittsgeldern und die Kosten für Sportgeräte. Zusätzlich können Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie integrative Sportveranstaltung, oder zielgruppenorientierte Maßnahmen für Mädchen, Frauen und ältere Menschen beantragt werden. 1. Vergütung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter Für die Bezahlung der ehrenamtlichen und Honorar-Übungsleiterinnen und -Übungsleiter wird ein Zuschuss in Höhe von 20 Euro pro geleisteter voller Zeitstunde gewährt. Für hauptamtliche Übungsleiterinnen und Übungsleiter beträgt der Zuschuss 35 Euro pro Stunde. Hauptamtlich ist eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter dann, wenn zwischen Verein und Übungsleiterin beziehungsweise Übungsleiter ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis besteht. Übungsleiterinnen und Übungsleiter ohne Lizenznachweis können mit bis zu 12 Euro pro Stunde bezuschusst werden. 2. Miete und Eintritte Die Sportangebote werden üblicherweise auf den Vereinsanlagen oder in den städtischen Sporthallen durchgeführt. Sollten Kosten für die Anmietung einer externen Sportanlage entstehen, können diese anteilig bezuschusst werden. Die Kosten für Eintrittsgelder können ebenfalls anteilig bezuschusst werden. 3. Material/Sportgeräte Material und Sportgeräte, welche vom Sportverein nicht zur Verfügung gestellt werden können und extra angeschafft werden müssen, können mit bis zu 50 % der Anschaffungskosten bezuschusst werden. Handlungsfeld 2: Netzwerkarbeit Das Schul- und Sportamt bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen den Sportvereinen. Die Vereine werden in der Weiterentwicklung ihrer Integrationsarbeit unterstützt. 7 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe Handlungsfeld 3: Öffentlichkeitsarbeit Das Schul- und Sportamt unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit für die offenen Sportangebote mittels geeigneter Printprodukte (wie Flyer und Plakate) und digitaler Medien. Sportvereine sind ausdrücklich aufgefordert, eine eigene Öffentlichkeitsarbeit für die von ihnen durchgeführten Sportangebote zu machen. Jährlich wird ein Flyer mit den aktuellen Sportangeboten des Konzepts „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ herausgegeben. Außerdem steht das Schul- und Sportamt seinen Kooperationspartnern jederzeit mit Fachwissen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, beispielweise im Rahmen eines Informationsabends beratend zur Verfügung. Handlungsfeld 4: Qualifizierung Um Übungsleitende in den offenen Sportangeboten in der Zusammenarbeit mit interkulturellen Sportgruppen zu qualifizieren, kann deren Teilnahme an geeigneten Fortbildungsmaßnahmen3 bezuschusst werden. Übungsleitenden, die Angebote im Rahmen des Programms „Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe“ betreuen und gleichzeitig an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Erwerb der ÜL-C Lizenz teilnehmen, wird ein Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Ausbildungskosten gewährt. 3 Beispielsweise „Fit für die Vielfalt – Sport Interkulturell“ des Badischen Sportbundes 8 | Konzeption | Soziales Miteinander durch Sport – Vielfalt bewegt Karlsruhe 5. Antragsstellung Anträge auf Förderung eines offenen Angebots im Rahmen dieses Konzeptes können beim Schul- und Sportamt jeweils bis zum 1. November für das Folgejahr eingereicht werden (Förderzeitraum 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021). Anträge zur finanziellen Unterstützung von Übungsleiterausbildungen können laufend eingereicht werden. Weitere Informationen Stadt Karlsruhe Schul- und Sportamt Abteilung Sport Silke Hinken Hans Kyei Telefon: 0721 133-4168
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM2MjkwMTEsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluL3VzZXJfdXBsb2FkLzA0X0t1bHR1cl9GcmVpemVpdC8wNDhfU3BvcnQvS29uemVwdGlvbl9TTURTLnBkZiIsInBhZ2UiOjE1OH0.JOfNxzwRFQAM5NBaDOSEzZA0-K7R0CntEoKQeZdY8iY/Konzeption_SMDS.pdf
Tourismus 2018_Jahresbericht '19_DIN A4.indd Karlsruhe konnte vom landesweiten Wachstumstrend nicht profi tieren Statistik aktuell Tourismus 2018 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle © kstudio/Freepik.com 2 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Mai 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | 3 Betriebsschließungen stoppen Wachstumstrend in Karlsruhe Baden-Württemberg ist bei inländischen und ausländischen Touristen beliebt. Seit Jahren gehen die Gäste- und Übernachtungszahlen in den Beherbergungsbetrieben im Südwesten nach oben, und auch 2018 hat sich dieser Trend fortgesetzt. Mit 22,4 Millionen Gästeankünften (+3,7 %) und 54,9 Millionen Übernachtungen (+3,6 %) fi el das Landesergebnis besser aus als im Vorjahr. Dabei punktete Baden-Württemberg nicht nur bei Reisenden aus Deutschland, die auch 2018 gut drei Viertel des Gästeaufkommens stellten (76,5 %). Auch bei ausländischen Touristen wurden Ziele im Südwesten immer beliebter. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, stieg die Zahl der Gäste aus Deutschland gegenüber 2010 um gut 30 %, während die der Gäste aus dem Ausland im gleichen Zeitraum um nahezu 50 % wuchs. Die Zahl der Übernachtungen aus Deutschland erhöhte sich gegenüber 2010 um 21 %, die der internationalen Gäste um rund 48 %. In insgesamt 35 der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs wurden 2018 mehr Übernachtungen gebucht als im Vorjahr. Unter den Stadtkreisen konnten besonders Freiburg im Breisgau (+10,1 %), Heidelberg (+8,2 %) und Ulm (+7,6 %) erhebliche Übernachtungszuwächse gegenüber 2017 vermelden (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 Ankünfte und Übernachtungen sowie Übernachtungsdichte in den Stadtkreisen Baden-Württembergs 2018 Übernachtungen je 1.000 Einwohner1 2018 Veränderung zu 2017 2018 Veränderung zu 2017 2018 Anzahl % Anzahl % Anzahl Stuttgart 2.062.673 1,1 3.911.781 3,4 6.182 Freiburg im Breisgau 881.280 8,4 1.708.237 10,1 7.439 Heidelberg 794.339 6,5 1.552.834 8,2 9.669 Mannheim 673.571 2,5 1.469.030 5,2 4.770 Karlsruhe 658.668 -1,6 1.139.836 -2,5 3.654 Baden-Baden 452.982 7,4 1.007.739 4,2 18.417 Ulm 442.326 9,2 688.782 7,6 5.484 Heilbronn 174.884 0,2 338.296 -0,8 2.704 Pforzheim 120.650 5,6 243.273 -1,2 1.957 Baden-Württemberg 22.430.601 3,7 54.857.346 3,6 4.976 Angekommene Gäste Übernachtungen Stadtkreis 1 Bevölkerung zum Stand 31. Dezember 2017. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 1 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 20051 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Übernachtungen Prognose des Übernachtungsaufkommens in Karlsruhe Anzahl 1 Hochrechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg bis 2007, ggh consult 2008 bis 2017. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 4 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Der seit 2010 auch in Karlsruhe zu beobachtende Wachs- tumstrend auf dem Tourismusmarkt blieb 2018 erstmals aus (siehe Abbildung 1). Die Zahl der Gästeankünfte verringerte sich leicht auf 658.668 Anmeldungen (–10.900 Gäste beziehungsweise –1,6 % gegenüber 2017). Aus Deutschland kamen mehr als eine halbe Million Gäste (509.300), ferner buchten rund 149.400 Gäste aus dem Ausland (siehe Tabelle 2). Der leichte Rückgang der Besucherzahlen entfi el zu gleichen Anteilen auf Gäste aus dem Inland sowie aus dem Ausland. Tabelle 2 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2014 bis 2018 davon aus dem Ausland von Gästen aus dem Ausland Anzahl % Anzahl % 2014 596.689 460.081 136.608 22,9 1.047.422 773.168 274.254 26,2 2015 621.128 482.739 138.389 22,3 1.096.961 827.340 269.621 24,6 2016 638.846 498.069 140.777 22,0 1.101.223 832.346 268.877 24,4 2017 669.579 517.697 151.882 22,7 1.168.584 872.929 295.655 25,3 2018 658.668 509.303 149.365 22,7 1.139.836 865.060 274.776 24,1 Jahr Ankommende Gäste1 Übernachtungen1 davon aus dem Inland von Gästen aus dem Inland InsgesamtInsgesamt 1 Gäste aus dem Ausland seit 2015 einschließlich „Ohne Angabe”. Bis 2014 erfolgte die Zuordnung zu den inländischen Gästen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Die Zahl der Übernachtungen lag 2018 bei 1,14 Millionen und damit deutlich unter dem Vorjahresergebnis (–28.700 oder –2,5 %). Dieses Minus war fast ausschließlich auf rückläufi ge Buchungen von Gästen aus dem Ausland zurückzuführen. Gegenüber 2017 sanken die von internationalen Gästen getätigten Buchungen auf rund 274.800 Übernachtungen (–20.900 beziehungsweise –7,1 %) – dies entsprach etwa dem Ergebnis aus dem Jahr 2014. Bei den inländischen Gästen lag man trotz eines geringen Minus angesichts von 865.100 gebuchten Übernachtungen nur knapp unter der sehr guten Vorjahresbilanz (–7.900 Übernachtungen beziehungsweise –0,9 %; siehe Abbildungen 2 und 3). Der Rückgang der Gästezahlen in Karlsruhe ist vor dem Hintergrund zu beurteilen, dass zum einen das Vergleichsjahr 2017 mit einem Gästezuwachs von fast 5 % und einer Steigerung der Übernachtungen von mehr als 6 % über- durchschnittlich gut ausgefallen war und deutlich über dem Landesergebnis 2017 (Ankünfte +3,1 %; Übernachtungen +1,7 %) gelegen hatte. Damit lag die Messlatte sehr hoch. Andererseits gab es in Karlsruhe 2018 mehrere Betriebsschließungen, welche großen Einfl uss auf das Übernachtungsergebnis hatten. Zu erwähnen ist unter anderem der Karlsruher Campingplatz, welcher im Oktober 2017 zuletzt geöffnet hatte und während der gesamten Saison 2018 geschlossen blieb. Campingurlauber mussten somit andere Stellplätze in der Region anfahren. Daneben gab es weitere Betriebsschließungen, welche in Summa eine spürbare Verringerung der Übernachtungszahlen zur Folge hatten. Die Zahl der Schlafgelegenheiten sank in diesem Zusammenhang erstmals seit Jahren um –8,4 % auf 6.287 (2017: 6.863). Der ausschließlich auf Betriebsschließungen zurückzuführenden Einbußen werden für 2018 mit rund 75.000 Übernachtungen kalkuliert – ein Volumen, welches offenbar nicht vollständig von anderen Betrieben aufgefangen wurde. Letztendlich ergab sich ein Übernachtungsrückgang von rund 28.700 gegenüber dem Vorjahr. Somit blieb Karlsruhe im Jahr 2018 hinter den überwiegend positiven Ergebnissen der übrigen Stadt- und Landkreise zurück. Neben der Fächerstadt schlossen die beiden Stadtkreise Heilbronn (–0,8 %) und Pforzheim (–1,2 %) ebenfalls mit einem Übernachtungsrückgang ab. Verweildauer von Auslandsgästen wird kürzer Die durchschnittliche Verweildauer der Übernachtungsgäste in Karlsruhe von 1,7 Tagen blieb 2018 auf dem niedrigen Niveau der vergangenen zehn Jahre. Insbesondere unter den deutschen Gästen hat sich die Dauer eines durchschnittlichen Besuchs in der Fächerstadt in diesem Zeitraum nicht verändert; sie lag konstant bei rund 1,7 Tagen. Bei Reisenden aus dem Ausland konnte seit 2014 mit 2,0 Tagen eine schwach rückläufi ge Tendenz zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer beobachtet werden. 2018 blieben Auslandsgäste noch rund 1,8 Tage in Karlsruhe. Als Folge davon sank die Zahl der Übernachtungen dieser Gäste im Jahr 2018 spürbar stärker als die Zahl der Gäste selbst. Amt für Stadtentwicklung | 5 Abbildung 2 Veränderung der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr 16.438 54.172 5.006 40.583 -7.869 6.709 -4.633 -744 26.778 -20.879 -40.000 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 3 Veränderung von Ankünften und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr 25.650 24.439 17.718 30.733 -10.911 23.147 49.539 4.262 67.361 -28.748 -40.000 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 6 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 4 Entwicklung der Übernachtungen (Messziffer 2013 = 100) Rund 70 Prozent weniger Übernachtungen von Gästen aus Rumänien Drei von vier Übernachtungen (76 %) in Karlsruher Beherbergungsbetrieben wurden von Gästen aus Deutschland gebucht. Reisende aus dem Inland bildeten damit auch 2018 wieder das Gros der Karlsruher Übernachtungsgäste. Die Zusammensetzung der Gästebuchungen aus anderen Herkunftsländern hat sich gegenüber dem Vorjahr nur wenig verändert. Die meisten Buchungen kamen von Reisenden aus den Niederlanden (26.000) und aus der Schweiz (25.500). Ebenfalls äußerst beliebt war die Fächerstadt bei Besucherinnen und Besuchern aus Frankreich (19.400), den USA (17.500), dem Vereinigten Königreich (15.100) sowie aus Italien, Österreich und Belgien (siehe Abbildung 6). Im Vergleich zum Vorjahr war das Jahr 2018 von zahlreichen gegenläufi gen Entwicklungen gekennzeichnet. Mehrere Nationen, die 2017 von Übernachtungszuwächsen profi tierten, schlossen 2018 mit rückläufi gen Buchungszahlen ab. Dazu gehörten vorrangig Rumänien, Ungarn, die Türkei und die Ukraine sowie zahlreiche asiatische Nationen. Ein Trend lässt sich bei diesen Herkunftsländern gegenwärtig nur schwer abschätzen. Umgekehrt haben Spanien und das Vereinigte Königreich 2018 als einzige Herkunftsländer unter den Top zehn Nationen nennenswerte Zuwächse erzielt und konnten so – anders als im Vorjahr – mit einem Plus abschließen (siehe Abbildung 7). Der größte Teil aller Buchungen aus dem Ausland stammte von Reisenden aus europäischen Staaten. Deren Anteil liegt seit Jahren bei rund 70 % (2018: 70,2 %). Besucherinnen und Besucher aus Asien kamen 2018 seltener in die Fächerstadt, nachdem sie 2017 noch für deutliche Zuwächse gesorgt hatten. Vor allem bei Gästen aus China, Israel, den arabischen Golfstaaten und Indien verzeichneten die Hoteliers rückläufi ge Übernachtungszahlen von 20 % bis 35 % gegenüber dem Vorjahr. Schon in den vergangenen Jahren hatte es hier größere Schwankungen beim Buchungsverhalten gegeben. Ungeachtet dessen stellt der asiatische Raum einen bedeutenden Markt für die Karlsruher Hotellerie dar. Insgesamt jede sechste Buchung (16,6 %) von Gästen aus dem Ausland stammte 2018 aus dem asiatischen Raum, rund zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Zuwächse von rund 1,7 Prozentpunkten gab es 2018 bei Gästen vom amerikanischen Kontinent. Verantwortlich hierfür war ein deutliches Plus bei Buchungen aus Brasilien von zuvor 3.900 (2017) auf rund 6.900 Übernachtungen. Der Anstieg lag bei 77,6 % und konzentrierte sich auf den Zeitraum April und Mai 2018. Die mit Abstand größte Gästegruppe bildeten jedoch die US-Amerikaner. Auf sie entfi elen rund 17.500 Übernachtungen, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entsprach. Besonders auffällig entwickelten sich die Übernachtungszahlen von Gästen aus Rumänien, welche in den Jahren 2014 (5.100 Übernachtungen) bis 2017 (17.300 Übernachtungen) noch stark angestiegen waren. 2018 sanken die Buchungszahlen um 68,4 % auf 5.500 Übernachtungen und damit etwa auf das Niveau von 2014. Ausschlaggebens hierfür war die Schließung eines Betriebes mit einem hohen Anteil an rumänischen Gästen. Die Verweildauer dieser Gästegruppe verringerte sich stark von 7,3 Tagen (2017) auf 2,4 Tage (2018, siehe Abbildungen 5, 6 und 7). Zu vermuten ist, dass es sich hierbei primär um saisonale Arbeitskräfte und nicht um klassische Geschäfts- oder Urlaubsreisende gehandelt haben dürfte. In der Rangliste der Herkunftsländer mit den meisten Übernachtungen fi el Rumänien damit innerhalb eines Jahres von Platz 5 auf Platz 11 zurück. 80 90 100 110 120 130 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Index Ausland Insgesamt Deutschland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 7 Abbildung 5 Verweildauer im Jahr 2018 nach Herkunftsland der Gäste (Auswahl) 1,3 2,9 1,7 1,5 2,8 1,8 2,3 1,3 1,8 1,9 2,0 2,0 2,4 2,3 1,6 1,5 2,2 2,5 2,3 1,8 2,8 1,6 3,3 3,0 2,1 2,4 3,4 2,7 2,2 2,3 3,0 2,5 1,0 2,0 3,0 4,0 Belgien Bulgarien Bundesrepublik Deutschland Frankreich Griechenland Italien Kroatien Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Spanien Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich Arabische Golfstaaten China VR, Hongkong Indien Israel Japan Sonstige asiatische Länder Brasilien Kanada Sonstige südamerikanische Länder USA Australien Verweildauer in Tagen Herkunftsland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Sonstige afrikanische Länder (ohne Südafrika) 8 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 6 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Herkunftsgebieten 2018 26.028 25.530 19.387 15.062 12.624 12.612 10.161 8.596 7.353 5.733 5.468 4.610 3.683 3.425 3.249 3.219 2.955 2.914 2.776 2.204 2.070 2.057 1.961 1.847 1.610 1.200 1.145 936 660 553 438 368 259 77 10.668 7.978 6.986 6.008 4.209 3.839 3.062 2.822 17.522 6.905 2.367 1.290 898 314 2.208 551 2.307 549 1.523 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich Großbritannien Italien Österreich Belgien Spanien Polen Russland Rumänien Türkei Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Irland, Republik Griechenland Ungarn Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Slowakische Republik Portugal Slowenien Malta Litauen Estland Lettland Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Sonstiges Asien Arabische Golfstaaten Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Kanada Sonstiges Südamerika Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika* Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland / Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland Europa 70,2% Asien 16,6% Amerika 10,7% Afrika 1,0% Australien/ Neuseeland/ Ozeanien 1,0% Ohne Angaben 0,6% Europa insgesamt: 192.770 (70,2 %) Asien insgesamt: 45.572 (16,6 %) Amerika insgesamt: 29.296 (10,7 %) Afrika insgesamt: 2.759 (1,0 %) Australien, Neuseeland, Ozeanien insgesamt: 2.856 (1,0 %) * Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 9 Abbildung 7 Veränderung der Zahl der Übernachtungen 2018 gegenüber 2017 310 -830 -107 1.749 671 -125 -850 874 34 -120 -11.832 -1.068 -529 206 258 461 -650 518 -2.246 31 635 -818 -70 121 90 159 -35 -44 237 -80 -113 -165 15 -49 -4.005 -3.392 -2.007 857 -2.313 -499 934 918 -137 3.018 558 -542 146 -383 -863 -426 809 204 -394 -14.000 -12.000 -10.000 -8.000 -6.000 -4.000 -2.000 - 2.000 4.000 6.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich Großbritannien Italien Österreich Belgien Spanien Polen Russland Rumänien* Türkei Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Irland, Republik Griechenland Ungarn Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Slowakische Republik Portugal Slowenien Malta Litauen Estland Lettland Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Sonstiges Asien Arabische Golfstaaten Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Kanada Sonstiges Südamerika Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika** Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland / Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland * Ergebnis wird geprägt durch die Schließung eines Betriebes mit einem hohen Anteil an Gästen aus Rumänien. ** Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 10 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Zuwächse bei den Hotels Das Jahr 2018 war von einigen besonderen Vorkommnissen geprägt, welche sich auf die Kapazitäten der Betriebe und damit auch auf die Zahl der Gäste und Übernachtungen auswirkten. Hierzu zählten verschiedene Betriebsschließungen sowie in deutlich geringerem Umfang neu hinzugekommene Betriebe und Kapazitätsanpassungen (Erhöhung oder Verringerung des Bettenangebots). Die Analyse der Ergebnisse nach Betriebsarten wurde dadurch teilweise erschwert. Aufgrund von Betriebsschließungen haben die Hotels garnis, Gasthöfe und sonstigen Betriebe jeweils deutlich weniger Buchungen vermelden können als 2017. Sowohl die Zahl der angereisten Personen als auch die von ihnen getätigten Buchungen verringerten sich deutlich. Ebenso reduzierte sich in diesem Zusammenhang das Bettenangebot für die drei genannten Betriebsarten. Im gesamten Stadtgebiet sank dadurch die Zahl der Schlafgelegenheiten um –8,4 % von 6.863 auf 6.287 (zum Stichtag 31. Juli eines Jahres). Hierbei sind auch die weggefallenen Stellplätze des Campingplatzes berücksichtigt. Die Hotels konnten bei den Gästeankünften und Über- nachtungen Zuwächse von jeweils 3,3 % gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Die Bettenkapazität erhöhte sich gleichzeitig geringfügig um 0,9 %. Diese Zunahme der Buchungen verteilte sich gleichmäßig über das ganze Jahr. Da es unter den als Hotel geführten Häusern 2018 keine Schließungen gab, konnten sie ihr Betriebsergebnis als einzige Kategorie gegenüber dem Vorjahr verbessern (siehe Abbildung 8). Die als Hotels garnis geführten Betriebe in Karlsruhe hatten 2017 noch einen beachtlichen Zuwachs von über 56.000 Übernachtungen erzielen können. Auch im übrigen Land Baden-Württemberg erreichten Betriebe dieser Art ein hervorragendes Ergebnis. Trotz dieser hohen Vergleichswerte konnten die Karlsruher Hoteliers dieses Ergebnis im ersten Halbjahr 2018 nochmals übertreffen und verzeichneten mehr Gästeankünfte und Übernachtungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017. Aufgrund der Schließung eines größeren Betriebs im Sommer 2018 wurde die Bilanz im zweiten Halbjahr jedoch nach unten gedrückt (–11,4 %), wodurch sich für das Gesamtergebnis 2018 ein Buchungsrückgang um –5 % gegenüber dem Vorjahr ergab. Die Zahl der Betten in den Hotels garnis verringerte sich um –11,1 % auf rund 2.400 Betten. Die Zahlen lassen vermuten, dass verhältnismäßig wenige Übernachtungen unmittelbar von anderen Karlsruher Betrieben aus der gleichen Kategorie aufgefangen werden konnten. Bei den Gasthöfen fi el der Rückgang noch stärker aus, bedingt durch die deutliche Verringerung der Bettenzahl von 330 auf 269 innerhalb eines Jahres (–18,5 %). Die Zahl der Gäste reduzierte sich entsprechend um –17,9 % auf rund 14.000, die Zahl der Übernachtungen ging gleichzeitig sogar um fast ein Drittel (–31,1 %) auf 28.700 zurück (sieheTabelle 3). Die unterschiedliche Veränderung der Gästeankünfte und Übernachtungen ist auf die Besonderheit eines Betriebes zurückzuführen, welcher überwiegend ausländische Gäste mit einer längeren Aufenthaltsdauer beherbergte. Die Verweildauer in den Gasthöfen verkürzte sich durch den Wegfall dieses Betriebs deutlich von 2,4 auf 2,0 Tage (alle Betriebe: 1,7 Tage). Die sonstigen Betriebe, zu denen auch der derzeit geschlossene Karlsruher Campingplatz zählt, konnten im Winterhalbjahr (erstes und viertes Quartal 2018) mehr Übernachtungen als im Vorjahr erzielen. Während der Sommermonate fehlten jedoch die Übernachtungen des Campingplatzes, weshalb sich die Jahresbilanz um –12,1 % von 78.500 (2017) auf 69.000 (2018) verschlechterte. Amt für Stadtentwicklung | 11 Abbildung 8 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Kategorien1 1 Aufgrund des Kategoriewechsels von Betrieben in den Berichtsjahren 2014 und 2016 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 36 4. 79 6 36 4. 17 6 32 4. 49 2 33 1. 55 2 34 2. 37 2 16 9. 47 3 19 4. 88 7 25 3. 86 9 28 1. 45 0 26 9. 37 8 21 .9 41 19 .9 61 19 .9 21 17 .0 97 14 .0 37 40 .4 79 42 .1 04 40 .5 64 39 .4 80 32 .8 81 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ankünfte Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 60 6. 47 4 61 9. 94 5 54 0. 53 2 55 0. 35 3 56 8. 45 9 31 7. 99 7 35 8. 63 7 44 1. 66 5 49 8. 11 6 47 3. 71 5 42 .6 89 35 .5 57 37 .8 84 41 .6 52 28 .7 1080 .2 62 82 .8 22 81 .1 42 78 .4 63 68 .9 52 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Übernachtungen Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 64 .3 68 13 .4 71 -7 9. 41 3 9. 82 1 18 .1 06 -2 7. 91 6 40 .6 40 83 .0 28 56 .4 51 -2 4. 40 1 -7 .8 78 -7 .1 32 2. 32 7 3. 76 8 -1 2. 94 2 -5 .4 27 2. 56 0 -1 .6 80 -2 .6 79 -9 .5 11 -90.000 -60.000 -30.000 0 30.000 60.000 90.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Veränderung der Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreswert Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 12 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Tabelle 3 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 im Vergleich zu 2017 nach Kategorien1 2018 2017 Veränd. 2017/18 2018 2017 Veränd. 2017/18 2018 2017 2018 2017 in % in % % I. Vierteljahr 147.616 144.395 2,2 259.807 252.486 2,9 1,8 1,7 44,4 43,4 davon in Hotels 74.529 72.417 2,9 124.075 120.329 3,1 1,7 1,7 44,5 43,6 Hotels garnis 63.021 61.033 3,3 113.870 108.447 5,0 1,8 1,8 47,1 45,6 Gasthöfen 3.017 4.033 -25,2 7.369 9.668 -23,8 2,4 2,4 30,6 35,5 sonstigen Betrieben 1 7.049 6.912 2,0 14.493 14.042 3,2 2,1 2,0 35,9 34,4 II. Vierteljahr 170.701 169.654 0,6 292.089 294.008 -0,7 1,7 1,7 48,7 47,1 davon in Hotels 87.053 83.551 4,2 142.905 137.219 4,1 1,6 1,6 50,1 48,7 Hotels garnis 71.571 70.070 2,1 125.477 125.153 0,3 1,8 1,8 51,1 50,8 Gasthöfen 3.822 4.931 -22,5 7.352 10.844 -32,2 1,9 2,2 29,3 36,1 sonstigen Betrieben 1 8.255 11.102 -25,6 16.355 20.792 -21,3 2,0 1,9 37,7 31,2 III. Vierteljahr 180.323 188.474 -4,3 310.417 332.197 -6,6 1,7 1,8 54,2 52,9 davon in Hotels 94.241 91.046 3,5 158.900 155.391 2,3 1,7 1,7 55,6 54,7 Hotels garnis 73.217 79.559 -8,0 124.121 137.736 -9,9 1,7 1,7 57,1 55,4 Gasthöfen 3.841 4.662 -17,6 6.983 12.160 -42,6 1,8 2,6 28,1 41,9 sonstigen Betrieben 1 9.024 13.207 -31,7 20.413 26.910 -24,1 2,3 2,0 45,8 40,3 IV. Vierteljahr 160.028 167.056 -4,2 277.523 289.893 -4,3 1,7 1,7 48,6 48,4 davon in Hotels 86.549 84.538 2,4 142.579 137.414 3,8 1,6 1,6 49,6 48,3 Hotels garnis 61.569 70.788 -13,0 110.247 126.780 -13,0 1,8 1,8 52,2 52,4 Gasthöfen 3.357 3.471 -3,3 7.006 8.980 -22,0 2,1 2,6 27,3 33,7 sonstigen Betrieben 1 8.553 8.259 3,6 17.691 16.719 5,8 2,1 2,0 38,2 36,5 Gesamtjahr 658.668 669.579 -1,6 1.139.836 1.168.584 -2,5 1,7 1,7 49,0 48,0 davon in Hotels 342.372 331.552 3,3 568.459 550.353 3,3 1,7 1,7 50,0 48,9 Hotels garnis 269.378 281.450 -4,3 473.715 498.116 -4,9 1,8 1,8 51,7 51,1 Gasthöfen 14.037 17.097 -17,9 28.710 41.652 -31,1 2,0 2,4 28,8 36,9 sonstigen Betrieben 1 32.881 39.480 -16,7 68.952 78.463 -12,1 2,1 2,0 39,5 35,7 Betriebskategorie Anzahl Anzahl Tage Ankommende Gäste Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten 1 Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus , Campingplatz und Ferienwohnungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 13 Rückläufi ge Buchungen im zweiten Halbjahr nach Wegfall von Schlafgelegenheiten Anders als im Vorjahr 2017 erzielten die Karlsruher Tourismus- betriebe im ersten Halbjahr überwiegend Zuwächse bei den Gästeankünften und den Übernachtungen; im zweiten Halbjahr blieben die Ergebnisse dagegen hinter den Vorjahreswerten zurück. Betriebsschließungen zu Beginn und während des Jahres waren hauptsächlich für die jeweiligen Übernachtungsrückgänge verantwortlich. Die Hotels waren als einzige Kategorie nicht davon betroffen und konnten in allen Quartalen mehr Gäste und mehr Buchungen als 2017 erzielen. Im dritten Quartal registrierten sie die meisten Buchungen (158.900 Übernachtungen) und erreichten die höchste Auslastung mit 55,6 % innerhalb des Jahres (siehe Tabelle 3). Nach einem guten ersten Quartal 2018 (+2,9 % mehr Übernachtungen gegenüber 2017) ergab sich bereits im zweiten Quartal aufgrund der fehlenden Besucherzahlen des Campingplatzes und anderer Betriebe ein leichter Rückgang der Buchungen um –0,7 %. Mit insgesamt 292.100 Übernachtungen in den Monaten April bis Juni lag die Bilanz unter dem sehr guten Ergebnis von 2017, welches von publikumswirksamen Veranstaltungen wie zum Beispiel den Heimattagen 2017 in Karlsruhe und einem daraus resultierenden höheren Übernachtungsaufkommen geprägt war. Im dritten Quartal (–6,6 %) und im vierten Quartal (–4,3 %) verringerte sich die Zahl der Buchungen nochmals deutlich gegenüber dem jeweiligen Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 580 Schlafgelegenheiten weggefallen (–8,4 %), so dass das Vorjahresresultat angesichts verminderter Kapazitäten nicht mehr erreicht werden konnte. Übernachtungsrückgänge gab es bei den deutschen Gästen vor allem in den Monaten Mai, August und Dezember (siehe Abbildungen 9 und 9a). Dafür kamen sie zu Beginn des Jahres von Januar bis April sowie im Juni häufi ger nach Karlsruhe. Insgesamt lag die Zahl der Übernachtungen der inländischen Gäste nur geringfügig (–0,9 %) unter dem Vorjahreswert. Mit einem Buchungsverlust von –7,1 % waren es vor allem die aus dem Ausland angereisten Gäste, welche für das rückläufi ge Jahresergebnis sorgten. In neun von zwölf Monaten buchten sie weniger Übernachtungen als im Vorjahr, darunter besonders in den Hauptreisemonaten Juli bis September. In diesen drei Monaten konnten 2017 jeweils über 30.000 Übernachtungen von Auslandsgästen registriert werden. 2018 wurde diese Marke nur im Juli überschritten. Im September sank die Zahl ihrer gebuchten Übernachtungen um rund ein Viertel (–26,8 %) von 30.200 Übernachtungen im Jahr 2017 auf nur 22.100. Die Auswertung nach Herkunftsländern zeigt, dass hier jedoch nicht von einem allgemeinen Rückgang von Reisenden gesprochen werden kann. Über die Hälfte des Übernachtungsrückgangs 2018 betraf ausschließlich Gäste aus Rumänien, welche angesichts ihres spezifi schen Buchungsverhaltens nicht den üblichen Gästetypen (Geschäftsreisende, Urlaubsreisende) entsprachen (siehe Kapitel Herkunftsländer). Die andere Hälfte war zu großen Teilen auf Gäste aus Asien zurückzuführen, deren Übernachtungsrückgang nicht als Trendwechsel interpretiert werden kann, sondern durch das herausragende Ergebnis von 2017 relativiert wird. Abbildung 9 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 nach Monaten 60 .7 58 65 .6 00 77 .6 39 72 .0 72 70 .8 30 77 .2 52 75 .8 80 63 .7 10 84 .5 11 77 .4 60 76 .8 16 62 .5 32 14 .4 56 18 .5 66 22 .7 88 23 .6 47 22 .5 42 25 .7 46 3 4. 32 3 29 .8 54 22 .1 39 21 .8 40 18 .4 47 20 .4 28 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 14 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 9a Veränderung der Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 gegenüber dem Vorjahr nach Monaten 1. 26 1 3 .1 62 3. 40 4 2. 49 8 -1 0. 47 6 6. 58 1 -2 .8 15 -9 .0 12 2. 87 6 -1 .6 58 1. 15 9 -4 .8 49 -1 .6 67 -1 .0 10 2. 17 1 1. 99 0 -3 .9 69 1. 45 7 -2 .7 09 -2 .0 24 -8 .0 96 -3 .7 06 -2 .2 61 -1 .0 55 -12.000 -10.000 -8.000 -6.000 -4.000 -2.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 10 Auslastung von Beherberungsbetrieben ab 25 Zimmern 2018 zu 20171 49,9 65,1 50,7 66,1 0 10 20 30 40 50 60 70 Bettenauslastung Zimmerauslastung % 2017 2018 2017 2018 1 Nur Hotelleriebetriebe mit 25 und mehr Zimmern. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 15 Größtes Plus bei Betrieben mit drei Sternen Die Karlsruher Dreisternebetriebe erzielten 2018 von allen Kategorien das beste Jahresergebnis. In diesen Häusern wurden nicht nur die meisten Übernachtungen gebucht (433.000 Übernachtungen), sondern sie wiesen absolut und prozentual auch die größten Übernachtungszuwächse gegenüber dem Vorjahr auf (rund +18.000 Übernachtungen oder +4,5 %). Von der positiven Entwicklung konnten alle Betriebe mit drei Sternen gleichermaßen profi tieren. Insgesamt 2.359 Betten standen 2018 in diesem Segment zur Verfügung, das entsprach 40 % des hiesigen Hotelbettenangebotes. Ihre Auslastung erreichte mit 50,7 % den höchsten Wert in den letzten fünf Jahren (2017: 48,4 %). Im Durchschnitt buchten die Kunden in den Hotels und Hotels garnis mit drei Sternen etwas längere Aufenthalte als in anderen Häusern. Die Zahl der Buchungen entsprach mit rund 40 % dabei den anteiligen Übernachtungskapazitäten der Hotellerie (siehe Abbildung 11). Ebenfalls ein gutes Ergebnis konnten die Karlsruher Viersternebetriebe mit 351.400 Übernachtungen vermelden. Diese ausschließlich als Hotels geführten Häuser erreichten ein Plus von 3.900 Übernachtungen (+1,1 %) gegenüber 2017. Mit 1.888 Schlafgelegenheiten verfügten sie über knapp ein Drittel der vorhandenen Bettenkapazitäten (rund 32 %) und erzielten ebenfalls knapp ein Drittel der in der Hotellerie gebuchten Übernachtungen. Die Viersternebetriebe erreichten die letzten Jahre durchweg hohe Auslastungen mit Werten über 50 %, wenngleich sie 2018 mit 51,1 % nicht an den Spitzenwert des Stadtgeburtstagsjahres 2015 (53,2 %) und auch nicht an das Ergebnis von 2017 anknüpfen konnten (siehe Abbildung 12). Der Grund hierfür liegt in einer Zunahme der angebotenen Bettentage, welche etwas höher ausfi el als der Buchungsgewinn. Hierfür können beispielsweise weniger Schließtage oder geringere Ausfälle aufgrund vorübergehend nicht verfügbarer Zimmer verantwortlich gewesen sein. Somit verringerte sich die Bettenauslastung geringfügig um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2017. Die Gruppe der Betriebe mit bis zu zwei Sternen wies in den vergangenen beiden Jahren schwankende Ergebnisse aus. Zuwächse im Jahr 2017 (+16 %) aufgrund eines neuen Betriebs sowie Kapazitätserweiterungen bestehender Betriebe wurden durch Betriebsschließungen im Jahr 2018 (–13 %) ausgeglichen. Mit rund 286.500 Übernachtungen im Jahr 2018 wurde so innerhalb von zwei Jahren in der Summe ein leichtes Plus von 1,4 % gegenüber 2016 erzielt. Über fünf Jahre hinweg gesehen zeigt sich jedoch ein deutlicher Aufwärtstrend für Betriebe dieser Kategorie. Sie konnten zwischen 2014 (228.200 Übernachtungen) und 2018 einen Übernachtungszuwachs von 62.500 Buchungen beziehungsweise +27,4 % verzeichnen und lagen im Vergleich damit noch vor den Dreisternebetrieben, die ihr Übernachtungsergebnis um 44.700 beziehungsweise +11,5 % verbesserten. Kaum verändert hat sich demgegenüber das Ergebnis der Viersterne-Häuser, die sich mit einem Zuwachs von gerade +0,2 % auf dem Niveau von 2014 bewegten. Das Angebot in diesem Segment hat sich seit Jahren nicht verändert, und die vorhandenen Betriebe verzeichneten bislang eine gleichbleibend hohe Auslastung, welche sich kaum weiter steigern ließ. Dagegen basierten die Übernachtungszuwächse bei den anderen Kategorien vor allem auf der Eröffnung neuer Betriebe sowie Kapazitätserweiterungen. Dadurch konnten diese Betriebe in Verbindung mit einer Erhöhung der Bettenauslastung ihre Marktposition stärken. 16 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 11 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Sternekategorie1 35 0. 70 3 35 2. 95 3 34 1. 26 0 34 7. 53 1 35 1. 42 5 38 8. 26 7 42 0. 44 6 39 6. 21 1 41 4. 17 3 43 2. 95 5 22 8. 19 0 24 0. 74 0 28 2. 61 0 32 8. 41 7 28 6. 50 4 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 12 Bettenauslastung nach Sternekategorien1 (Messziffer 2013 = 100) 80 90 100 110 120 130 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Index 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-tourismus-jahresbericht.pdf
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 81 vom 2. Januar 2009: Ausländische Studierende Universität Karlsruhe Bildungs­mi­gra­tion Das inter­na­tio­nale Interesse am Studienort Karlsruhe wurde im 19. Jahrhun­dert primär von zwei Personen ermöglicht, die selbst Migranten waren. Die Univer­si­tät wurde durch den Öster­rei­cher Ferdinand Redten­ba­cher, Professor für Maschi­nen­bau von 1841 bis 1863, auf eine wissen­schaft­li­che Grundlage manövriert, sodass die "Poly­tech­ni­sche Schule" nunmehr eine techni­sche Hochschule war. Dank Karl Weltzien, Professor für Chemie von 1843 bis 1869, erlangte die Chemie­wis­sen­schaft in Karlsruhe rasch inter­na­tio­na­les Renommee. Der in Sankt Petersburg geborene Chemiker organi­sierte 1860 in Karlsruhe den ersten inter­na­tio­na­len Chemi­ker­kon­gress. Die frühen Jahre Vom Gründungs­jahr 1825 bis 1832 existieren keine verläss­li­chen Daten über Studie­rende der Polytech­ni­schen Schule. Im Jahre 1832 waren 255 Studie­rende gemeldet. Im Studien­jahr 1848/49 waren von insgesamt 373 Studie­ren­den 121 Ausländer erfasst. Unter dem Begriff Ausländer wurden subsumiert: 31 Schweizer, Franzosen, Belgier, Holländer, Engländer, Norweger, Schweden, Ungarn und Russen. Die verblei­ben­den 90 "Auslän­der" setzten sich aus Baiern, Hessen, Württem­ber­gern, Sigma­rin­gern, Hanno­ve­r­a­nern, Rassauern, Olden­bur­gern, Sachsen, Tirolern, Öster­rei­chern, Preußen, Schleswig-Holstei­nern, Hamburgern, Lübeckern, Bremern und Frank­fur­tern zusammen. Diese Aufzählung ist eine Reminis­zenz an die Zeit deutscher Klein­staa­ten. Im Winter­se­mes­ter 1848/49 existierte ein deutscher Einheits­staat gerings­ten­falls im Bestreben, nachdrück­lich bei der in Frankfurt am Main konsti­tu­ier­ten Natio­nal­ver­samm­lung. Aus heutiger Sicht sind von diesen 90 Studenten lediglich Öster­rei­cher und Tiroler dem Terminus Ausländer zuzuordnen. Gleichwohl ist zu konsta­tie­ren, dass auslän­di­sche Studie­rende gut 20 Jahre nach Gründung der Großher­zog­lich Badischen Techni­schen Hochschule mit 37,8% einen belang­vol­len Anteil der Studenten ausmachten. Im Winter­se­mes­ter 1860/61 waren von insgesamt 840 Studenten 356 Badener. Der größte Teil Studie­ren­der aus dem Ausland nach heutigem Verständ­nis kam aus der Schweiz (45) und aus Russland (31). Die Hochschule im Kaiser­reich Im frühen wilhel­mi­ni­schen Kaiser­reich zählte die Hochschu­le im Studien­halb­jahr 1871/72 insgesamt 463 Studie­rende, davon waren 112 Ausländer. Das Gros kam aus Russland (47), Österreich-Ungarn (28) sowie aus Amerika (16). Trotz großer Schwan­kun­gen, sowohl der Anzahl der Ausländer, als auch der Studenten insgesamt, waren Studenten aus Russland und Österreich-Ungarn bis zur Jahrhun­dert­wende auffallend stark vertreten. Im Jahr 1900 waren 226 Ausländer immatri­ku­liert bei insgesamt 1.251 Studenten. Dies ist ein Anteil von 18%. Neben Russland (98) und Österreich-Ungarn (42) kamen die Studenten vornehm­lich aus der Schweiz (19). Außen­po­li­tisch lässt sich die große Präsenz russischer Studenten sowie Studenten aus der Donau­mon­ar­chie hypothe­tisch zum einen mit den tradi­tio­nell guten russisch-badischen Bezie­hun­gen und mit der von Bismarck geprägten deutschen Außen­po­li­tik gegenüber Russland und Österreich-Ungarn, beispiels­weise mit dem Dreikai­ser­ab­kom­men von 1873 bis 1887, deuten. Einen vorläu­fi­gen Zenit vor 1918 erreichte die "Fride­ri­cia­na" im Winter­se­mes­ter 1902/03, in dem annähernd 1.900 Studie­rende immatri­ku­liert waren. In den Jahren 1900 bis 1905 lag der Anteil der Bildungs­mi­gran­ten bei ungefähr 25%, bis 1910 bei etwa 40% und in den letzten drei Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bei rund 30%, erreichte also wieder etwa das Niveau kurz vor der Mitte des 19. Jahrhun­derts. Karlsruhe und Heidelberg waren bei polnischen Studie­ren­den aus Russisch-Polen aufgrund des gemäßigten politi­schen Klimas in Baden beliebt. Studen­tin­nen wurden übrigens erst im Winter­se­mes­ter 1904/05 offiziell zugelassen. Im Winter­se­mes­ter 1904/1905 studierten insgesamt, ohne Gasthörer, 1.588 Personen an der Hochschule. 404 Studie­ren­de davon waren Ausländer, d.h. etwa 25%. Wieder sind Studie­rende aus Russland und zusätzlich Finnland mit 189 Personen führend, gefolgt von Österreich-Ungarn (47) und Holland (23). Der hohe Auslän­deran­teil an der TH wurde in der Dekade vor dem Ersten Weltkrieg öffentlich, im Parlament und in der Presse diskutiert, was in diverse Ungleich­hei­ten zu Ungunsten auslän­di­scher Studie­rende mündete. So wurde im Winter­se­mes­ter 1906/07 eine "Auslän­der­ge­bühr" von 50 Mark pro Semester verlangt. Der Erste Weltkrieg: Einbruch der Auslän­der­quote Die Anzeichen des bevor­ste­hen­den Krieges im Sommer 1914 zwangen russische Studenten, überhastet ihr Diplom zu machen, sofern dies vertretbar war. Auslän­di­sche Hochschulan­ge­hö­rige, die Mitglieder von Feind­staa­ten waren, wurden polizei­lich überwacht und einige sogar tagelang inhaftiert. Der im August ausge­bro­chene Krieg schlug sich auch in der Studie­ren­den­sta­tis­tik nieder. Mit Kriegs­aus­bruch sank die Studie­ren­den­zahl, da die Mehrheit zum Militär eingezogen wurde. Geforscht wurde zunehmend für kriegs­wirt­schaft­li­che sowie militär­tech­ni­sche Zwecke. Im Winter­se­mes­ter 1914/15 waren insgesamt 1.096 Studie­ren­de immatri­ku­liert. Mit knapp 9,7% war der Auslän­deran­teil, verglichen mit dem Winter­se­mes­ter 1904/05, stark gesunken. Der Kriegs­geg­ner Russland, aus dem bislang die meisten auslän­di­schen Studie­ren­den kamen, war gänzlich aus der Statistik verschwun­den. Studie­rende aus dem mit dem Deutschen Reich verbün­de­ten Österreich-Ungarn (27) und Bulgarien (25) sowie Studie­rende aus den neutralen Staaten Norwegen (18) und der Schweiz (13) waren in der Überzahl. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs waren im Winter­se­mes­ter 1918/19 summa summarum 1.492 Studie­rende einge­schrie­ben. Lediglich 49 Personen waren davon Ausländer, also lediglich 3,3%, angeführt von Staats­bür­gern aus Österreich-Ungarn. Allerdings waren sie nur acht an der Zahl. Auflebende Inter­na­tio­na­li­sie­rung während der Weimarer Republik Die Attrak­ti­vi­tät der Karlsruher Hochschule für auslän­di­sche Studie­rende und ihre daraus resul­tie­rende Bedeutung lässt sich an der Person Edward Teller exempli­fi­zie­ren. Teller wurde 1908 in Budapest geboren. Doch unter dem "Horthy-Regime" existier­ten seinerzeit für Juden an ungari­schen Univer­si­tä­ten Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen. Deshalb studierte Teller von 1926 bis 1928 an der TH in Karlsruhe. 1928 zog ihn sein Interesse für Physik an die Univer­si­tät München. Der weltbe­rühmte Physiker gilt u.a. als Vater der Wasser­stoff­bombe. Im Winter­se­mes­ter 1927/28 studierten 1.397 Personen an der TH. Die Auslän­der­zahl war mittler­weile wieder auf 172 gestiegen (ca. 12%). Vor allem Ausländer deutschen Ursprungs aus den baltischen Staaten (29), Bulgaren (14), Griechen (13), Jugoslawen (12) und Ungaren (11) waren stark vertreten. Indes, die wieder aufle­ben­de Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Studie­ren­den seit Ende des Ersten Weltkriegs sollte nur vorüber­ge­hend sein. Die Jahre im Natio­nal­so­zia­lis­mus Im Winter­se­mes­ter 1936/37 waren von insgesamt 658 Studie­ren­den (ohne Gasthörer) immerhin 96 Studenten aus dem Ausland einge­schrie­ben. Bei diesem immer noch hohen Auslän­deran­teil von etwa 14,6% dominier­ten Studie­rende aus Norwegen (19), der Türkei (13) und Bulgarien (9). Die politi­schen Säube­run­gen der Natio­nal­so­zia­lis­ten tangierten auch die Studie­ren­den. Von 1933 bis 1945 waren insgesamt 56 Studenten gemäß der Rassen­po­li­tik auffällig, darunter 25 Ausländer. Aufgrund seiner politi­schen Überzeu­gung, musste ein Archi­tek­tur­stu­dent ins KZ Kislau. Doch die Mehrzahl verließ die Hochschule mit Diplom und einige wenige erhielten sogar die Doktor­würde. Aufgrund lücken­haf­ter Überlie­fe­rung ist jedoch unklar, wie viele Studie­rende in politische Konflikte gerieten und wie viele Studien­be­wer­ber aufgrund der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Rasse­n­ideo­lo­gie abgelehnt wurden. Im Sommer­se­mes­ter 1937 waren nur noch 566 Studie­ren­de immatri­ku­liert. Davon waren 116 Ausländer. Ursachen des starken Rücklaufs waren u.a. Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen und die Einführung der Arbeits­dienst­pflicht sowie der allge­mei­nen Wehrpflicht im Jahre 1935. Bis zum Kriegs­aus­bruch stieg die Zahl der Studie­ren­den wieder. Der Zweite Weltkrieg beein­flusste die Konstel­la­tion der Studenten. Ein beacht­li­cher Teil waren beurlaubte Soldaten. Der Auslän­deran­teil erhöhte sich erneut. Gleichwohl ist eine Verän­de­rung in der Zusam­men­set­zung gegenüber den Jahren 1919 bis 1934 festzu­stel­len. Studenten aus den neutralen Staaten Schweiz und Schweden waren nur noch singulär vertreten. Nur wenige Studie­rende aus den besetzten Westge­bie­ten Europas immatri­ku­lier­ten sich. Ausge­nom­men waren Studie­rende aus den unmit­tel­ba­ren Grenz­ge­bie­ten Elsass und Lothringen, deren Zahl auffällig zunahm. Deutlich wuchs auch die Zahl tsche­chi­scher Studie­ren­der aus dem "Reichs­pro­tek­to­rat Böhmen und Mähren". Nicht überra­schend dagegen war der Zulauf von Menschen aus Bulgarien, mit dem sich das "Dritte Reich" verbündete. Aus Ungarn kam allerdings niemand mehr, rührte der relativ hohe Anteil ungari­scher Studie­ren­der vor 1933 doch erheblich von der Budapester Juden­po­li­tik. Im Winter­se­mes­ter 1943/44 kamen 71 Personen aus Bulgarien, 14 aus dem Protek­to­rat, acht aus Holland, sieben aus Estland, vier aus der Türkei, je zwei aus Norwegen und Kroatien und jeweils eine Person aus dem Iran, aus Litauen und der Schweiz. Neubeginn des akade­mi­schen Lebens nach der "Stunde Null" Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die ersten auslän­di­schen Studie­ren­den insbe­son­dere eine Folge der Spannungen der Kriegs- und Nachkriegs­jahre. Sie kamen haupt­säch­lich aus dem sowje­ti­schen Herrschafts­ge­biet der ostmit­tel­eu­ro­päi­schen Staaten. Sie gelangten bis 1950 mit dem Strom der 24.104 Flücht­linge und Vertrie­be­nen, der 20.599 entlas­se­ne Kriegs­ge­fan­ge­nen und der 12.248 Evaku­ier­ten im Inter­zo­nen­aus­tausch aus der englischen, franzö­si­schen und russischen Zone nach Karlsruhe. Im Sommer­se­mes­ter 1946 waren 1.980 Studie­ren­de einge­schrie­ben, darunter 188 Ausländer, haupt­säch­lich aus Litauen (61), Bulgarien (39) und Polen (37). Bis zum Winter­se­mes­ter 1947/48 wurde zur Unter­stüt­zung der Kriegs­heim­keh­rer pro Halbjahr ein "erstes Semester" angeboten. Insbe­son­dere Studie­rende jüngeren Jahrgangs konnten sich aufgrund von Platz­man­gel an der Hochschule, bedingt durch die verhee­ren­den Kriegs­schä­den, nicht sofort immatri­ku­lie­ren. Wartenden wurde deshalb geraten, zwischen­zeit­lich eine Handwer­ker­lehre mit Fachar­bei­ter­prü­fung zu absol­vie­ren. Blütezeit auslän­di­scher Studie­ren­der Die Zahl auslän­di­scher Studie­ren­der wuchs seit 1950 stetig. Waren im Sommer­se­mes­ter 1950 bei insgesamt 3.946 Studie­ren­den gerade 89 Studie­rende aus dem Ausland, so besuchten im Winter­se­mes­ter 1952/53 200, im Sommer­se­mes­ter 1958 bereits 691 Ausländer (auch solche mit ständigem Wohnsitz in der BRD) die TH. Im Sommer­se­mes­ter 1959 waren über 5.000 Studie­rende an der "Fride­ri­cia­na" einge­schrie­ben, deren Zahl bald darauf sprunghaft zunahm. Im Winter­se­mes­ter 1962/63 überstieg die Studie­ren­den­zahl erstmals temporär die 6.000-Marke. In den kommenden Jahren folgte eine geradezu stetige Progres­sion. Waren es im Sommer­se­mes­ter 1966 noch 5.600 Studie­rende, so studierten fünf Jahre später bereits 7.500, im Sommer­se­mes­ter 1976 10.700, im Sommer­se­mes­ter 1981 11.000 und 1986 schon 16.800 angehende Akademiker. Der Gipfel wurde 1992 mit insgesamt 22.000 Immatri­ku­la­tio­nen an der TH erreicht. 21.640 Studie­rende waren im Winter­se­mes­ter 1991/92 an der Univer­si­tät einge­schrie­ben. Darunter waren 1.910 auslän­di­sche Studie­rende aus 92 Nationen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Globa­li­sie­rung nicht nur eine Erschei­nung der Ökonomie ist, sondern sich auch im Bildungs­we­sen wider­spie­gelt. Diese Zahl war bis dahin die höchste von auslän­di­schen Immatri­ku­lier­ten. Dessen ungeachtet verrin­gerte sich deren Anteil prozen­tual betrachtet. Waren in der Zeitspanne vom Winter­se­mes­ter 1957/58 bis 1967/68 über 14% der Studie­ren­den mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, so lag jener Anteil 1991/92 bei lediglich 8,8%. Stärkste Vertreter waren dabei Studie­ren­de aus China mit insgesamt 201 Einge­schrie­be­nen, gefolgt von der Türkei (146), Griechen­land (121) und Staats­bür­gern aus dem Iran (114). Den höchsten Anteil auslän­di­scher Studie­ren­der mit 21,9% erreichte, nebenbei bemerkt, die "Staat­li­che Hochschule für Musik" im Winter­se­mes­ter 1991/92. Der Zenit bezüglich auslän­di­scher Studie­ren­der wurde im Sommer­se­mes­ter 2005/06 mit insgesamt 3.764 Einge­schrie­be­nen (ca. 21%) erreicht. Dieser blieb damit aber deutlich unter den prozen­tua­len Anteilen um die Mitte des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhun­derts. Im Sommer­se­mes­ter 2008 waren unter­des­sen insgesamt 16.754 Studie­rende gemeldet, davon 3.190 Ausländer (19 Prozent). Aus Asien kamen alleine 1.198 Menschen. Bildungs­aus­län­der und Bildungs­mi­gra­tion An der Univer­si­tät Karlsruhe, das verdeut­licht ein Statis­tik­ver­gleich, sind überdurch­schnitt­lich viele "Bildungs­aus­län­der" immatri­ku­liert. Studie­rende gelten als "Bildungs­aus­län­der", wenn sie eine Hochschul­zu­gangs­be­rech­ti­gung im Ausland oder an einem deutschen Studien­kol­leg erlangt haben. Im Winter­se­mes­ter 2006/07 waren 17 % "Bildungs­aus­län­der", davon 4 % aus Asien. Lediglich die Landes­haupt­stadt hatte in Baden-Württem­berg mehr auslän­di­sche Studie­rende an ihrer Hochschule mit einem Anteil von 21 %. Die Standorte Stuttgart und Karlsruhe sind insbe­son­dere durch ihren Fokus auf technische Studien­gän­ge attraktiv. So waren im Winter­se­mes­ter 2006/07 im Studien­gang "Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten" überdurch­schnitt­lich viele "Bildungs­aus­län­der" immatri­ku­liert, bei einem Anteil von 22 % in Karlsruhe und 24 % in Stuttgart. Die Quote der "Bildungs­aus­län­der" gibt Aufschluss über die inter­na­tio­nale Anzie­hungs­kraft einer Hochschule. Die Attrak­ti­vi­tät der "Fride­ri­cia­na" ist damit nach über 180 Jahren immer noch sehr hoch, obgleich der enorme Bildungs­be­darf inzwischen auch durch Hochschu­len in den Herkunfts­län­dern auslän­di­scher Studie­ren­der gedeckt wird. Dennoch aber bleibt der Austausch auch via Bildungs­mi­gra­tion ein wichtiges Element der globalen Vernetzung der Wissen­schaf­ten. Dazu zählt im Übrigen auch die Betreuung der so genannten Alumni-Verei­ni­gun­gen ehemaliger Studie­ren­der in vielen Ländern. "Bildungs­mi­gra­tion" ist überdies auch immer ein Indikator für die beste­hen­den sozio­kul­tu­rel­len und (außen-) politi­schen Verhält­nisse einer Gesell­schaft. Dies manifes­tiert sich exempla­risch in den skizzier­ten Knoten­punk­ten von außen­po­li­ti­schen Verän­de­run­gen und wechseln­den Studie­ren­den unter­schied­li­cher Natio­na­li­tä­ten. Die in dem Beitrag genannten Zahlen wurden erhoben aus Unterlagen des Univer­si­täts­ar­chivs Karlsruhe, den Jahres­be­rich­ten "Karlsruhe in Zahlen" und den "Statis­ti­schen Jahrbü­chern" der Stadt Karlsruhe im Stadt­ar­chiv Karlsruhe, den Veröf­fent­li­chun­gen "Badische Schul­sta­tis­tik. Die Hochschu­len. Minis­te­rium des Kultus und Unter­richts. Karlsruhe 1912" und "Statis­ti­sches Monats­heft Baden-Württem­berg 3/2008, Stuttgart 2008". Grund­le­gend ist die Publi­ka­tion: Klaus-Peter Hoepke: Geschichte der Fride­ri­ciana. Stationen in der Geschichte der Univer­si­tät Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000, Karlsruhe 2007. Matthias Christ, cand. Dipl.-Päd., PH Karlsruhe × Hochzeit eines thailändischen Studentenpaares in der Kleinen Kirche 1966. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger Hochzeit eines thailändischen Studentenpaares in der Kleinen Kirche 1966. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger × Blick in das 1966 neu eingerichtete Sprachlabor. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger Blick in das 1966 neu eingerichtete Sprachlabor. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick81/aufsatz2
Romane Bull-Hansen, Bjørn Andreas: „Viking : eine Jomswikinger-Saga“ – Männer/Mittelalter Norwegen 993-1000, Zeit der Wikinger: Als der 12-jährige Torstein erleben muss, wie sein Vater von Kriegern brutal ermordet wird, sinnt er auf Rache. Nach jahrelanger Irrfahrt übers Meer steht er in der legendären Seeschlacht bei Svold unerwartet dem Mörder gegenüber. Band 1 der Jomswikinger-Saga. Mediennummer: 30249542 Deaver, Jeffery: „Der talentierte Mörder“ - Krimi Mediennummer: 30198409 Ekeberg, Jan Ove: „Kriegerjahre“ – Männer/Mittelalter König Olav von Norwegen muss 1028 n.Chr. eine herbe Niederlage gegen den dänischen König Knut einstecken. Während Olavs Bruder Harald zum Krieger ausgebildet wird, hofft Olav auf Hilfe aus Russland und Konstantinopel für eine neue Entscheidungsschlacht. - Band 1 der "König der Wikinger"-Trilogie. Mediennummer: 30249380 Stadt Karlsruhe Kulturamt | Stadtbibliothek Neues im Schaufenster 07. Januar bis 28. Januar 2020 In der Vitrine im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus zur Ritterstraße werden regelmäßig vierzig neue Bücher ausgestellt. Diese können nach Ablauf der Ausstellungsfrist entliehen werden. Vormerkungen sind jederzeit möglich. javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: 2 | Neues im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Grüneberger, Ralph: „Herbstjahr“ – Zeitgeschichte Im Oktober 1989 nimmt der junge Metallarbeiter Jesse an der ersten Montagsdemo in Leipzig teil - der zumeist friedliche Aufstand in der DDR nimmt seinen Lauf. Ein Jahr später sind bei ihm und seinen Freunden die Unsicherheiten und Orientierungsprobleme angesichts der nahenden Wiedervereinigung groß. Mediennummer: 30247337 Heap, Joe: „Die¬ Welt in allen Farben“ – Liebe Jillian Safinova, genannt Nova, arbeitet als erfolgreiche Dolmetscherin bei Scotland Yard in London und ist seit Geburt blind. Als eine neue Augen-OP ihr das Sehen ermöglicht, ergreift sie nur zögerlich diese Chance, denn nur zu groß ist ihre Angst vor dem Unbekannten. Mediennummer: 30249941 März, Ursula: „Tante Martl“ – Biografie/Familie Tante Martl ist ein Unikum. Sie lebt ihr ganzes Leben in einer pfälzischen Kleinstadt und muss zeitlebens für ihre Eltern sorgen. Ihre kleinen Freiheiten sind mühsam erkämpft. Liebevoll erzählt die Nichte vom Leben ihrer Patentante, das nicht immer einfach war. Mediennummer: 30244290 Münzer, Hanni: „Heimat ist ein Sehnsuchtsort“ – Nationalsozialismus Der Komponist Laurenz und seine Frau Annemarie leben kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit ihren Töchtern Kathi und Franzi auf dem Bauernhof von Laurenz' Eltern in Schlesien. Kathi ist hochbegabt und stellt alles infrage, doch damit bringt sie sich und ihre Familie in Gefahr. Heimat-Saga, Teil 1. Mediennummer: 30243730 Omari, Laila El: „Die Blumenmalerin“ – Historisches Bonn 1908-1910: Wegen eines Fehltritts wird Victoria zur Großtante, Besitzerin einer Porzellanmanufaktur, geschickt. Sie verliebt sich in die Porzellanmalerei und einen jungen Anwalt, den Ernährer seiner verarmten Adelsfamilie. Schwerpunkt des Familien- und Liebesromans ist das Frauenbild der Zeit. Mediennummer: 30243544 Peters, Veronika: „Die Dame hinter dem Vorhang“ – Biografie Biografischer Roman über die englische Dichterin Edith Sitwell (1887-1964), erzählt von ihrem Hausmädchen Jane. Glanz und Glamour gehen bei ihr ein und aus, aber auch Einsamkeit und Alkohol bestimmen ihr Leben. Mediennummer: 30243773 Rubin, Susanne: „Die Frau des Kaffeehändlers“ – Familie Melina Peters entdeckt im Nachlass ihrer Großmutter viele Zeitungsartikel über die Hamburger Kaffeehändlerfamilie Magnussen. Melinas Neugier ist geweckt, sie bewirbt sich als Assistentin des anziehenden Leonard Magnussen und versucht, die Verbindung zwischen beiden Familien zu ergründen ... Mediennummer: 30249232 javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: 3 | Neues im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Saucier, Jocelyne: „Niemals ohne sie“ – Familie Als sich die Familie Cardinal (bestehend aus 21 Kindern und ihren Eltern) nach vielen Jahren wiedersieht, werden bei allen Erinnerungen an das gemeinsame Leben in den 1950-/60er- Jahren geweckt. Ein tragisches Geheimnis, das die Familie seitdem schwer belastet, drängt nun endlich ans Licht ... Mediennummer: 30249860 Simenon, Georges: „Maigrets erste Untersuchung“ – Krimi Mediennummer: 30247299 Wieners, Annette: „Das Mädchen aus der Severinstraße“ – Frauen Im Haus von Sabines Großmutter in Köln tauchen altes Geld und Gold auf - handelt es sich um Nazigold? Sabine ist besorgt, denn ihre Großmutter Maria schweigt. So rollt sie das Leben ihrer Oma - des Fotomodells Mary Mer - auf eigene Faust auf und hinterfragt die Rolle ihres Großvaters Heinrich. Mediennummer: 30248570 Sachbücher Nelte, Isabella: „Denkanstöße 2020 : ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft“ Mediennummer: 30240545 Raether, Till: „Ich werd dann mal ... : Nachrichten aus der Mitte des Lebens“ Kolumnen des Autors aus der "Süddeutschen Zeitung", "Brigitte" u.a. Mit überwiegend ironischer Distanz beobachtet Till Raether sein eigenes Leben, die Familie, sein Umfeld, die Gesellschaft und das Zeitgeschehen. Mediennummer: 30242378 Viedebantt, Klaus: „Alles einsteigen! : 100 legendäre Traumreisen auf Schienen“ Vorgestellt werden 100 legendäre Traumreisen auf Schienen weltweit. Beschrieben wird die Länge und Dauer der Reise sowie der Streckenverlauf, neben einer kleinen Übersichtskarte findet sich eine Auswahl an touristischen Sehenswürdigkeiten. Mediennummer: 30232992 Leitner, Norbert: „In der Natur zu Hause : Geschichten von draußen“ Schon eine kurze "Auszeit" in der Natur kann genügen, um Kraft zu tanken. Ob als Fußmarsch, einem Wald-Biwak oder einer Kanutour. Der Autor beschreibt aus seiner ganz persönlichen Sicht, wie er diese "Ausbrüche" sinnlich genießt. Mediennummer: 30232780 javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: 4 | Neues im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Lück, Oliver: „Zeit als Ziel : seit 20 Jahren im Bulli durch Europa“ Der Fotograf und Autor Oliver Lück dokumentiert in diesem attraktiven Text-Bild-Band Begegnungen, Erlebnisse und besondere Momente, die er während seiner zahlreichen Reisen mit dem VW-Bulli erlebt hat. Mediennummer: 30233034 Kellermann, Monika Weimar, Thilo: „Glücksmomente Gardasee“ Vorgestellt werden sehenswerte Orte, Kunst und Kultur, empfehlenswerte Läden zum Einkaufen, besondere Ausflugsziele, sportliche Aktivitäten ebenso Tipps zu Essen und Trinken und Genießen; dazu Adressen. Mediennummer: 30232747 „Unbekanntes Europa : die schönsten Ziele auf dem Balkan : Kroatien, Bosnien & Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien, Rumänien.“ Großformatiger Bild-Text-Band, der eher als Bildband mit Reiseinfos konzipiert ist, stellt die kulturelle und landschaftliche Vielfalt von Europas Südosten vor. Es gibt viele Reiseziele auf dem Balkan, die noch als Geheimtipps gelten und unbekannt sind. Mit zweiseitiger Übersichtskarte am Anfang. Mediennummer: 30232941 Lendt, Christine: „Urlaub? Offline! : 40 Orte für Entschleunigung auf Reisen“ In dem Band werden 40 Orte im deutschsprachigen Raum für einen erholsamen, entschleunigten Urlaub vorgestellt, zu den Themen: "Endlich mal so richtig abschalten", "Autofrei zur Ruhe kommen", "Aktiv werden - statt sich berieseln lassen" und "Yoga, Meditation, Naturkost ..." Mediennummer: 30231694 Diers, Knut: „Harzlich willkommen“ Abwechslungsreich gestalteter Freizeit- und Ausflugsführer mit Vorschlägen für 20 Wanderungen und 142 kurzen Beschreibungen interessanter Sehenswürdigkeiten und lohnenswerter Ausflugsziele im gesamten Harz: historische Orte und Gebäude, beeindruckende Landschaften, Naturbesonderheiten. Mediennummer: 30231848 Freudenthal, Annette Freudenthal, Lars: „Leichte Wanderungen - Schwarzwald : 50 Touren zwischen Waldshut und Baden-Baden“ Mediennummer: 30198328 Irmer-Romeo, Hannelore: „Die Kunst des Zeichnens - das Standardwerk : Anatomie, Menschen, Natur, Tiere, Comic/Manga, Kalligraphie“ Thematisch breite Zeichenschule für Anfänger und Fortgeschrittene, die das Zeichnen mit Bleistiften (ein wenig Kolorierung) lehrt. Mit vielen Übungen. Mediennummer: 30211910 javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: 5 | Neues im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Loong, Schin: „Kalligrafisch Zeichnen : Inspirationen und Schritt-für-Schritt- Anleitungen für schwungvolle Motive“ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur kalligraphischen Umsetzung von Tiermotiven sowie weiterer Verzierung mit Lettering und ornamentalen Bannern. Geeignet für fortgeschrittene Kalligrafen, Doodler und Hobbykünstler. Mediennummer: 30225449 Brinkmann, Katharina: „50 Workouts Beweglichkeit : dehnen, schwingen und rollen - die besten Übungsreihen = Auch unter dem Titel: Fünfzig Workouts Beweglichkeit“ Enthalten sind 50 Workouts, die zu mehr Beweglichkeit führen sollen. Zu Beginn Sachinformationen zum Thema Beweglichkeit, anschließend Workouts zwischen 10 und 45 Minuten Dauer für Einsteiger bis Fortgeschrittene, im letzten Teil werden alle Übungen ausführlich erklärt. Mediennummer: 30217705 Pfitzner, Tina: „Sitzgymnastik für Senioren“ Übungssammlung zur Gruppengymnastik, vorwiegend im Stuhlkreis, für Senioren, die aufgrund von Einschränkungen ausschließlich/überwiegend im Sitzen trainieren können/müssen. Farbig illustriert, mit vielen Tipps aus der Praxis. Für ÜbungsleiterInnen in Vereinen und Einrichtungen der Altenarbeit. Mediennummer: 30226534 Bruce, Peter: „Schwerwettersegeln“ Standardwerk für Hochseesegler, es werden Extremsituationen bei Sturm behandelt, mit zahlreichen Erfahrungsberichten. Mediennummer: 30216067 Herrmann, Boris Casiraghi, Pierre: „Nonstop : süchtig nach Segeln“ Text deutsch und englisch. - Zweisprachig Autobiografie des deutschen Blauwasser- Regattaseglers mit Hang zu großen Herausforderungen. Schwerpunkt sind seine bisherigen seglerischen Erlebnisse. Ende 2020 wird er als erster Deutscher an der Einhand- und Non- Stopp-Regatta um den Globus "Vendée Globe" teilnehmen. Mediennummer: 30216032 Ehlgötz, Luisa Stuckstätte, Jessica Rundel, Johanna: „Farbe trifft Textil : Drucken, lettern & malern auf Stoff : mit angesagten Farben und Motiven : tolle Techniken leicht erklärt“ Vorgestellt werden 15 verschiedene Objekte, die mit Stofffarben und Färbetechniken aufgepeppt werden. Mediennummer: 30225031 Schächter-Heil, Susanne: „Filzen : 100 kleine und große Projekte“ Zeigt anhand von rund 100 Projekten die Vielfältigkeit des Nassfilzens und erläutert mit Tipps und Tricks, wie man am besten vorgeht. Mediennummer: 30216113 javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: 6 | Neues im Schaufenster der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Hartwig, Rocco Rall, Thomas: „Selbstgeschnitzt : vom Löffel bis zum Rindentopf“ Einfache Techniken zum Kochen und Essen im Wald, z.B. Schnitzen, Ausbrennen, Binden, Flechten, Lehmbearbeitung, Sägen. Als preiswertes Material für Besteck, Geschirr, Koch- und Grillwerkzeuge und -Feuerstellen oder Öfen dienen Holz, Blätter, Baumrinde, Lehm, Steine oder alte Konservendosen. Mediennummer: 30216059 Immler, Felix Worden, Matthew: „Schnitz it yourself : neue Lieblingsprojekte mit dem Taschenmesser“ Fortgeschrittenen-Projekte aus Ästen, Blättern, Schilf und anderem, mit dem Taschenmesser herzustellen: Pfeifen, Flöten, Armbrust, Bumerang, Bogen, Pfeil, Schleuder, Fallschirm, Floß, Boot, Windrad, Jo-Jo. Sicherheit, Ausrüstung, Holzsuche, Arbeitstechnik. Download PDF- Anleitung und Demo-Video. Mediennummer: 30215974 Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe Telefon: 0218 133-4250 / -4249 www.stadtbibliothek-karlsruhe.de E-Mail: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de Öffnungszeiten: Montags geschlossen Dienstag bis Freitag 10 bis 18:30 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog: javascript:biber.rechercheDialog(%7bdialog:
https://www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken/stadtbibliothek/Schaufenster/HF_sections/content/ZZo1TrlDvW5puF/Neues_im_Schaufenster_2020-1.pdf
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 8. Juni 2018 Marktplatz wird zur Eventzone / Lange Einkaufsnacht Mobilitätsfestival: Tunnel offen für zwei Tage „Ein ganz besonders sinnliches Erlebnis der unterirdischen Art“ verspricht OB Dr. Frank Mentrup zum ersten Karlsruher Mobilitätsfestival am 16. und 17. Juni. Denn schließlich werde nicht nur oben, mit dem Markplatz als Zentrum mit Informationen über Mobilität, Mitmach-Aktionen und einer langen Einkaufsnacht viel geboten. Die Röhre der Kombilösung unter der Kaiserstraße ist diesmal der absolute Star. weiterMobilitätsfestival: Tunnel offen für zwei Tage Mobilitätsfestival: Mit dem Fahrrad durch die Röhre Am Sonntag, 17. Juni, öffnet die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft als Bauherrin der Kombilösung zwischen 8 und 12.30 Uhr die Tunnelröhre unter der Kaiserstraße zwischen Mühlbürger und Durlacher Tor sowie die unterirdischen Haltestellen für Radfahrer. weiterMobilitätsfestival: Mit dem Fahrrad durch die Röhre Mess': Volksfest-Finale mit Höhenfeuerwerk Noch bis einschließlich Montag, 11. Juni, geht es rund auf dem Messplatz an der Durlacher Alle. Das Wochenende bietet nochmals ausgiebig Gelegenheit, die Stimmung beim Karlsruher Volksfest zu genießen. weiterMess': Volksfest-Finale mit Höhenfeuerwerk Erster Bauabschnitt betrifft Gerwigstraße und Weinweg Baustellen: Straßenumbau für IKEA In zwei Jahren eröffnet IKEA ein neues Einrichtungshaus an der Durlacher Allee 97 in Karlsruhe. Dafür muss auch die öffentliche Erschließung angepasst werden. Die Tiefbauarbeiten der öffentlichen Erschließung, die von IKEA für die Stadt Karlsruhe übernommen werden, umfassen den Straßenumbau rund um das neu entstehende IKEA-Haus. weiterBaustellen: Straßenumbau für IKEA Karlsruher Nacht-Zoo am 15. und 16. Juni bis 22.30 Uhr Zoologischer Stadtgarten: Abendstimmung im Zoo genießen Was machen eigentlich Rani und die anderen Elefantinnen, wenn es Nacht wird? Und im Exotenhaus: Wer schläft oder wird erst richtig wach? Wenn der Karlsruher Nacht-Zoo am Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni, zum zweiten Mal seine Pforten öffnet, können Gäste die ganz besondere Stimmung des Zoos erleben. weiterZoologischer Stadtgarten: Abendstimmung im Zoo genießen Gesundheitssport: Bewegte Apotheke in mehr Stadtteilen Gemeinsam an der frischen Luft unterwegs zu sein, gespickt mit ein paar kleinen Übungen, tut Körper, Geist und Seele gut: Das wissen Mediziner wie Pharmazeuten. Und das Erfolgsmodell „Bewegte Apotheke“ erfasst immer mehr Ecken von Karlsruhe. Seit Längerem in Durlach und Aue etabliert, finden die kostenlosen, anmeldefreien Spaziergänge – unabhängig vom Wetter – auch in der Innenstadt, seit Mai in Rüppurr und seit Juni in Mühlburg statt. weiterGesundheitssport: Bewegte Apotheke in mehr Stadtteilen Bürgermeister Lenz informierte sich in Rijeka Rijeka: Wohnungsbau im Fokus Auf Einladung der Karlsruher Projektpartnerstadt Rijeka war Sozialbürgermeister Martin Lenz in Kroatien. Zum fachlichen Austausch über die Wohnraumversorgung sozial Benachteiligter traf er sich mit dem stellvertretenden Bürgermeister Marko Filipovic und dem Direktor für Sozialen Wohnungsbau, Vladimir Benac. weiterRijeka: Wohnungsbau im Fokus Wettbewerb feierlich vollendet Europäischer Malwettbewerb: Denkmäler für Europa erschaffen Deutschlands ältester Schülerwettbewerb mit bundesweit rund 25000 Teilnehmern war auch für Karlsruhe wieder ein voller Erfolg. Allen voran Bundespreisträgerin Marie Elsner, Neuntklässlerin des Max-Planck-Gymnasiums, erhielten 86 Schüler der Fächerstadt (bei 484 Teilnehmern) Prämierungen für ihre beim 65. Europäischen Wettbewerb („Denk mal – worauf baut Europa?“) eingereichten Werke. weiterEuropäischer Malwettbewerb: Denkmäler für Europa erschaffen Stadthalle: Info zum Sachstand Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz informierte Anfang dieser Woche die Mitglieder des gemeinderätlichen Begleitgremiums „Modernisierung Stadthalle“ über die aktuellen Entwicklungen in der Kosten- und Terminplanung. weiterStadthalle: Info zum Sachstand Beim Wandern über verkehrspolitische Fragen diskutieren Nahverkehr: Quer durch die Stadt Unter dem Titel „Quer durch die Stadt - vom Turmberg zum Rhein“ bietet der Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) am Sonntag, 10. Juni, eine Wanderung in drei jeweils sechs Kilometer langen Etappen an. Während des Wanderns diskutiert der Beirat mit den Teilnehmern verkehrspolitische Fragen der einzelnen Bereiche. weiterNahverkehr: Quer durch die Stadt Umwelt: Informationen zur Hohen Ambrosie Die aus Nordamerika eingeschleppte Hohe Ambrosie macht sich seit einigen Jahren auch in unserer Region breit. weiterUmwelt: Informationen zur Hohen Ambrosie Hinterhofwettbewerb: Wieder anmelden Den 32. Hinterhofwettbewerb führt das städtische Gartenbauamt dieses Jahr durch. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihr Wohnumfeld zu begrünen und zu erhalten. weiterHinterhofwettbewerb: Wieder anmelden CSD: Diskriminierung entgegenwirken Mehr als 2000 Menschen zogen am vergangenen Samstag bei der Parade zum Christopher Street Day (CSD) in meist bunten, teils schrillen Kostümen durch die Innenstadt. Der CSD war in diesem Jahr nicht nur ein farbenfroher Aufmarsch, bei dem Schwule, Lesben und Transsexuelle auf ihre Anliegen aufmerksam machen. weiterCSD: Diskriminierung entgegenwirken Wirtschaftsspiegel zeigt regionale Innovationskraft Wirtschaftsspiegel: Mut und Aufbruchgefühl Digitalisierungsprojekte ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche. Die neue Ausgabe des Wirtschaftsspiegels widmet sich denen, die Mut beweisen, den digitalen Wandel mitzugestalten: als Katalysator für Karlsruhe und die Region. weiterWirtschaftsspiegel: Mut und Aufbruchgefühl Auftaktveranstaltung Sanierungsgebiet Ortsmitte Grötzingen / Ziel ist städtebauliches Erneuerungsprogramm und so das Schaffen attraktiver Räume Ortsmitte Grötzingen: Brückenschlag über die Pfinz Wie hoch die Identifikation der Grötzinger mit ihrem Malerdorf ist, zeigte die Auftaktveranstaltung „Sanierungsgebiet Ortsmitte Grötzingen“. Mehrere dutzend Bürger nahmen an der Doppelveranstaltung mit Ortsspaziergang und anschließender Runde im Begegnungszentrum teil. Gemeinsam mit Moderator Thomas Sippel, Ortsvorsteherin Karen Eßrich, Stadtplanern und Experten vom Gartenbauamt ging es auf Tour. weiterOrtsmitte Grötzingen: Brückenschlag über die Pfinz Weltkindertagsfest: Spiel(t)räume in der Stadt „Natur des Kindes – Spiel(t)räume in der Stadt“: Motto des Weltkindertagsfests, das am Sonntag, 23. September, von 14 bis 18 Uhr im Otto-Dullenkopf-Park stattfindet. weiterWeltkindertagsfest: Spiel(t)räume in der Stadt Haltestelle Hauptfriedhof: Barrierefreier Ausbau läuft Mit dem Hauptfriedhof in der Haid-und-Neu-Straße wird die nächste Haltestelle der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) barrierefrei. Die Rückbauarbeiten starten in dieser Woche, gebaut wird bis voraussichtlich Mitte Oktober. weiterHaltestelle Hauptfriedhof: Barrierefreier Ausbau läuft Geburtstage: Knielingerin wurde Hundert Über ein stolzes Jubiläum darf sich Elisabetha Ermel freuen. Sie feierte jüngst im Kreise ihrer Lieben 100. Geburtstag. Die rüstige Seniorin lebt in einem Pflegeheim in der Weststadt, hält aber engen Kontakt zur Familie. weiterGeburtstage: Knielingerin wurde Hundert Psychologische Beratungsstelle: Tag der offenen Tür Für Eltern, Kinder und Jugendliche öffnet die städtische Psychologische Beratungsstelle Ost und West am Samstag, 16. Juni von 12.30 bis 17.30 Uhr die Türen zu ihren Räumen in der Otto-Sachs-Straße 6. weiterPsychologische Beratungsstelle: Tag der offenen Tür Stadtwerke: Dr. Olaf Heil ab Januar Technischer Geschäftsführer Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Karlsruhe hat Dr. Olaf Heil zum Nachfolger des zum Jahresende ausscheidenden Technischen Geschäftsführers Dr. Karl Roth bestellt. Der 54-Jährige Heil ist Maschinenbau- und Wirtschafts-ingenieur. Er arbeitete bisher bei verschiedenen großen deutschen Energieunternehmen, aber auch im europäischen Ausland bei internationalen Firmen. Dr. Heil tritt die Nachfolge von Dr. Roth am 1. Januar kommenden Jahres an. weiterStadtwerke: Dr. Olaf Heil ab Januar Technischer Geschäftsführer Alternative Antriebstechniken zum Testen Stadtwerke: Infotag am 9. Juni Bereits eine Woche vor dem Mobilitätsfestival laden die Stadtwerke Karlsruhe am Samstag, 9. Juni, von 11 bis 17 Uhr zum Mobilitätstag auf den Friedrichsplatz ein. Nach dem Motto „Alternativen Antrieb muss man erleben, den Fahrspaß kann man nicht im Internet oder in Broschüren fühlen“ geben die Stadtwerke zusammen mit mehreren Autohäusern und Partnern Gelegenheit, die mobile Zukunft anhand der neuesten Elektro- und Gasfahrzeuge kennenzulernen. weiterStadtwerke: Infotag am 9. Juni Stadtwerke: Trinkwasser-Bar für fünf Schulen Immer genug zu trinken, ist grundsätzlich und mehr noch bei hochsommerlichen Temperaturen ein wichtiger Rat. weiterStadtwerke: Trinkwasser-Bar für fünf Schulen Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Beförderung zukünftig wieder erlaubt VBK: Probezeit für Krippenwagen Bei einem Info-Termin zum strittigen Thema Krippenwagen haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) bekanntgegeben, dass ein „sicheres Abstellen“ der Wagen in bestimmten Bahnen möglich und somit auch wieder erlaubt ist. weiterVBK: Probezeit für Krippenwagen Untermühlstraße: Bürgerantrag mit 507 Unterschriften Die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung fordert mit einem Einwohnerantrag und 507 gesammelten Unterschriften den Bau eines Aufzugs zur Haltestelle Untermühlstraße. weiterUntermühlstraße: Bürgerantrag mit 507 Unterschriften Jetzt anmelden für Workshops der India Summer Days India Summer Days: Mit indischen Experten Unter dem Motto „Baden-Württemberg trifft Maharashtra“ präsentieren sich die India Summer Days am Wochenende des 14. Und 15. Juli in Karlsruhe. Dabei verwandelt sich die Günther-Klotz-Anlage wieder in ein farbenfrohes indisches Dorf mit indischem Basar, indischen Köstlichkeiten, einer Live-Bühne und vielen weiteren kulturellen Darbietungen. weiterIndia Summer Days: Mit indischen Experten Kindertheater: Pettersson und Findus in Durlach Das Wodo Puppentheater aus Mülheim an der Ruhr zeigt am Montag, 11. Juni, um 17 Uhr das Stück „Armer Pettersson“ in der Stadtteilbibliothek Durlach in der Karlsburg. weiterKindertheater: Pettersson und Findus in Durlach Nachhaltigkeit: Auch in Karlsruhe bis Sonntag N!-Tage Bis Sonntag finden die N!-Tage Baden-Württemberg statt, auch in Karlsruhe, Titelträgerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015. Intention ist, die Öffentlichkeit für nachhaltige Themen zu begeistern. weiterNachhaltigkeit: Auch in Karlsruhe bis Sonntag N!-Tage Reservoir im Lauterberg sollte Wasserversorgung sichern Stadtgeschichte: Von Weitem sichtbar Als höchste Geländeerhebung der Karlsruher Kernstadt und markantester Punkt des Zoologischen Stadtgartens überragt der Lauterberg seine Umgebung um knapp 40 Meter. Dabei ist er nicht natürlichen Ursprungs, vielmehr wurde er von 1889 bis 1893 zur Aufnahme eines Wasserhochreservoirs angelegt, um die Wasserversorgung der stark wachsenden Stadt zu sichern. weiterStadtgeschichte: Von Weitem sichtbar Kultur: Kritische Akteure für Gleichgewicht Ein Ornament im Rasen, entwickelt aus den Logos der weltgrößten Hersteller von Pflanzenschutz und (Gen-)Saatgut, ist in Grötzingen zu sehen: „I never promised you a green garden“ heißt die Arbeit von Eva Maria Lopez – und eine Ausstellung. weiterKultur: Kritische Akteure für Gleichgewicht Bestattungskultur im Fokus Kultur: Ewig richtig liegen „Hier liegen Sie richtig“: Zum Nachdenken über viele, oft noch verdrängte Aspekte von Tod und Sterben soll die bis 24. Juni laufende Ausstellung über Friedhofs- und Bestattungskultur im Regierungspräsidium (RP) am Rondellplatz anregen. weiterKultur: Ewig richtig liegen Buch über Frauen aller Schichten in der rund 900-jährigen badischen Geschichte Kultur: Von Anpassung bis Selbständigkeit „Frauen in Baden“, das neueste Buch Annette Borchardt-Wenzels bringt mehr als der Untertitel „biografischer Streifzug durch die Geschichte“ erwarten lässt. Es ist eine 900 Jahre abdeckende badische Geschichte mit Blick auf adlige Damen, Kirchenfrauen, Verbrecherinnen, Revolutionärinnen, Wissenschaftlerinnen, Wohltäterinnen, Politikerinnen, Stars und Stilikonen. weiterKultur: Von Anpassung bis Selbständigkeit Kultur: Spannendes über die 68er Zur Schau „Bewegt euch! 1968 und die Folgen“ im Stadtmuseum, Karlstraße 10, gibt es in der Wagenburg (Haid-und-Neu-Straße 153) am Freitag, 8. Juni einen Open-Air-Kinoabend mit dem Film „Das Gegenteil von Grau“ über selbstorganisierte Projekte im Ruhrgebiet von Matthias Coers, gefolgt von Flammkuchen und Gesprächen. weiterKultur: Spannendes über die 68er Kultur: Schau über Durlacher Kinos Die Sonderausstellung „Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980“ widmet sich der Kino- und Filmkultur in Durlach, Akteuren und Geschichten vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg über die Zeit des Kinobooms bis zur Schließung der letzten Spielstätte in Durlach im Jahr 1980. weiterKultur: Schau über Durlacher Kinos Kultur Kompakt Kulturelles in Kürze weiterKultur Kompakt Arbeiten bei der Stadt Karlsruhe Stellenangebote bei der Stadt Karlsruhe weiterArbeiten bei der Stadt Karlsruhe Ausschreibungen Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen weiterAusschreibungen
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2018/woche23