Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

© S ta dt K ar lsr uh e | L ay ou t: St re ec k | D ru ck : R at ha us dr uc ke re i, Re cy cl in gp ap ie r | S ta nd : N ov em be r 2 01 8 | H rv at sk i – K ro at isc h Četiri kante za Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21 76227 Karlsruhe afa@karlsruhe.de www.karlsruhe.de/abfall Wertstoff www.karlsruhe.de/abfall Info: Tonnenaufkleber_PT_Bio_Rest_WST_600x600 #5.indd 1 25.11.14 06:49 Komunalni otpad Materijali za reciklažu Biološki otpad Papir/karton  Stare krpe  Guma  Pelene  Higijenski proizvodi  Vrlo onečišćena  Glina  Vrećica za usisavač  Opušci  Porculan  Žarulje  Plastika, metal, neobrađeno drvo  Ambalaže od gore navedenih tvari  Aluminijska folija  Kompozitne ambalaže pića  Stiropor  Ostatci povrća i voća  Ostatci kuhane i nekuhane hrane  Ljuske jaja  Filteri za kavu  Ostatci mesa  Cvijeće i lončanice  Papir, karton  Ambalaže od gore navedenih tvari  Papirnate vrećice  Novine  Papir za pisanje  Knjige  Katalozi
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen/HF_sections/content/ZZnTe3qAWZ6oEQ/Hrvatski%20%E2%80%93%20Kroatisch_%C4%8Cetiri%20kante%20za%20Karlsruhe_ilustracija.pdf
www.gz-kompost.de Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21 76227 Karlsruhe www.karlsruhe.de/abfall Komunalni otpad Materijali za reciklažu Biološki otpad* Papir/Karton: Plastični registrator Zapakirani pepeo Papir za pečenje Oštećene naočale Higijenski uložak Dijapozitiv Disketa Filter za napu Sjedalo za bicikl Krzno Dalekozor Protupožarno staklo Prazan upaljač Film/filmski materijal Istrošen flomaster Fotografija Prazno nalivpero Otirač Crijevo za vrt Papir za umatanje, obložen Žarulja Materijali od gume Inline skate koturaljka Kazeta (audio | video) Žvakaća guma Krš Keramika, bez sanitarne keramike Ostatci svijeće Ljepljiva vrpca Samoljepljiva etiketa Crni i plavi karbonski papir Punilo za kemijske olovke Umjetna koža Plišana igračka Kožna torba, kožni remen Ostatci linoleuma Madrac na napuhavanje Stara krpa Bojica, bez razrjeđivača Prirodna spužva Najlonke Objektiv Papir, vrlo onečišćen ili obojan Papirnata maramica Papirnati ručnik, onečišćen Pergamentni papir Flaster Kist Porculan Lutka Krpa za čišćenje Gumica za brisanje Britva Koturaljke Čađa, umotana Obuća, neuporabljiva Ubrusi, onečišćeni Skateboard (daska za koturanje) Ogledalo Injekcija, umotana na način da nema opasnosti od ozljeda Vrećica za usisavač Tampon Ostatci tapeta Džepna svjetiljka, bez baterije Ostatak tepiha, usitnjen Termo papir Termos boca Životinjska stelja Sat, bez baterije Zavoji Ambalaža vrlo onečišćena Termofor od gume Vata, štapići za uši Pelena Opušci Svjećica Drvo, neobrađeno, na primjer: Drvene daščice, gajbe za voće Plastika, na primjer: CD Kanta, prazna Jednokratno posuđe Boca, kanistar Folija, plastična vreća Posuda za miješanje Stiropor (mali dijelovi u prozirnoj vrećici) Metal, na primjer: Antena Modla Lim Limenka, prazna Električni kabel Čep od boce Mjedena posuda Tava, lonac Komad alata Aluminij, na primjer: Aluminijska folija Poklopac od jogurta Folija od čokolade Cijevi, bez štetnih tvari, prazne Kompozitna ambalaža, na primjer: Blister ambalaža Vrećica mlijeka, prazna Vrećica soka, prazna Vakuumirano pakiranje Prodajno pakiranje, ispražnjeno žlicom, od: Drveta, plastike, metala Kora banane Papirnata bio vrećica za smeće Kruh Ljuska jajeta Otpad od ribe Otpad od mesa Ostatci guljenja povrća Kosa Juta Kaveni talog Ostatci sira Kosti oboljele kućne biljke Ljuske orašastih plodova Ostatci voća Kora naranče Sjemenka Rezani cvijet Ostatak hrane (bez juhe i umaka) Vrećica čaja Lončanica supraponirana hrana, bez pakiranja Ostatci kobasice, bez pakiranja Kora limuna Savjet: Biološki otpad umotajte u novinski papir ili stavite u papirne vrećice Biološki otpad koji ne potječe iz kućanstava mora se poslovno zbrinuti. Informacije o ovome dobit ćete pod brojem uprave 115. * ukoliko ne postoji: samostalno kompostiranje Stari papir, na primjer: Kartonski registrator Kuverta, sa i bez prozorčića Brošura Knjiga Karton za jaja Papir za umatanje, neobložen Bilježnica Kartonska ambalaža Katalog Magazin Papir, razvezan Papirni ručnik, ako je samo vlažan Papirna ambalaža Karton Plakat Prospekt Papir za pisanje Papirna i kartonska ambalaža Reklamni papiri Časopis Novine Stari papir može i u prikupljalište starog papira Savjeti: Ako sa svojih kutija uklonite ljepljivu vrpcu možete pri sastavljanju uštedjeti na mjestu. Kartonska prodajna pakiranja također možete plosnato složiti. Izbjegavajte nepotrebne papirne otpade, na primjer, nalijepivši zabranu za reklame na Vaš poštanski sandučić. Neke vrste otpada prikupljaju se pomoću drugih oprema za zbrinjavanje, kao što su kontejneri za otpadno staklo, stari tekstil, zeleni kontejneri, postrojenja za kompostiranje, stanice za reciklažu, prikupljanja glomaznog otpada te sabirnice štetnih tvari. Besplatna predaja električnih i elektroničkih uređaja do 50 centimetara duljine brida u svim stanicama za reciklažu. Stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 i Maybachstraße 10 b besplatno primaju glomazne uređaje. Na poziv odvozimo i glomazne električne uređaje (pećnice, štednjaci, hladnjaci i zamrzivači, sušilice i perilice rublja). Male uređaje besplatno možete priložiti uz glomazne. Prijava pod brojem uprave 115 © Stadt Karlsruhe | Layout: Streeck | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier | Stand: Januar 2019 – KROATISCH Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Četiri kante za Karlsruhe – Primjeri Abeceda otpada: www.karlsruhe.de/abfall
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen/HF_sections/content/ZZnXZs1ZjSsnk8/Hrvatski%20%E2%80%93%20Kroatisch_%C4%8Cetiri%20kante%20za%20Karlsruhe_%20detaljno.pdf
untitled Informationen zum Vorgehen in Karlsruhe POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE Stadt Karlsruhe und Polizeipräsidium Projektgruppe „Häusliche Gewalt überwinden“ PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 32 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE VORBEMERKUNG DER PROJEKTGRUPPE In dieser Veröffentlichung ist im Sinne einer besseren Lesbarkeit und sprachlichen Vereinfachung ab Seite 7 von Frauen und Kindern als Opfer häuslicher Gewalt die Rede. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass bis auf einzelne Ausnahmen polizeirechtliche Schutzanordnungen gegen männliche Partner ausgesprochen wurden. Selbstverständlich können polizeirechtliche Schutzanordnungen auch gegen eine gewalttätige Partnerin ausgesprochen werden. In diesem Fall gelten die dargelegten Regelungen ebenso. Ansprechstellen für Männer – auch für Männer als Opfer von häuslicher Gewalt – sind dem Anhang (ab Seite 16) zu entnehmen. PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 54 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE INHALTSVERZEICHNIS Gewalttätige Auseinandersetzung in der Wohnung – was tun? 7 1. Frauenhaus oder Hotel 7 2. In der eigenen Wohnung bleiben 7 Was passiert, wenn die Polizei eine Schutzanordnung ausspricht? 8 Polizeirechtliche Maßnahmen gegen den Misshandler – und wenn er sich nicht daran hält? 9 Einige Tage Schutz vor Gewalt – was dann? 9 Wer weiß Rat für Frauen, die Gewalt erlebt haben? 11 ... und die Kinder? 12 ... und die Täter? 13 ... und die Täterinnen? 14 ... Männer als Opfer? 14 Veränderung ist möglich 15 Wichtige Adressen und Ansprechpersonen 16 Polizei 16 Frauenberatungsstellen 16 Frauenhäuser in Karlsruhe 16 Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum für Männer 16 Anti-Gewalt-Beratung und Training für Frauen 16 Ordnungs- und Bürgeramt (OA) 16 Gerichte 17 Für Kinder und Jugendliche 17 Sozialer Dienst – Bezirksgruppen und ihre Einzugsgebiete 17 Weitere Beratungsstellen für Frauen und Männer 18 Weitere wichtige Adressen 18 Bundesweites Hilfetelefon 18 PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 76 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE Seit Juni 2000 gehen in Karlsruhe Polizei und Stadtverwaltung neue Wege gegen Männer und Frauen, die ihre Partnerin/ihren Partner bedrohen, verletzen oder misshandeln. Zum Schutz des Opfers vor weiterer Gewalt kann die Gewalt ausübende Person auch aus einer gemeinsamen Wohnung verwiesen und es ihm/ihr verboten werden, sich dem Opfer zu nähern. Dieses Vorgehen wurde im Jahr 2008 in der Novellierung des Polizeigesetzes Baden-Württemberg (PolG BW) ausdrücklich im Gesetz verankert. In § 27a Absatz 3 PolG BW sind folgende Schutzanordnungen geregelt: WOHNUNGSVERWEIS, RÜCKKEHRVERBOT UND ANNÄHERUNGSVERBOT Mit dieser Broschüre informieren wir darüber:  was dies jeweils bedeutet,  wer darüber entscheidet,  wie lange diese Schutzanordnungen wirksam sind,  wer deren Einhaltung überwacht,  welche Konsequenzen auf den Täter oder die Täterin zukommen, wenn diese nicht die Anordnung befolgen;  was Sie tun können, wenn Sie in der Partnerschaft Gewalt erleben;  bei welchen Stellen Sie sich Unterstützung holen können. Sie fi nden im Anhang Adressen von Polizei, Gerichten, Beratungsstellen und anderen wichtigen Einrichtungen. GEWALTTÄTIGE AUSEINANDERSETZUNG IN DER WOHNUNG – WAS TUN? Viele Frauen verbergen, dass ihnen Gewalt angetan wurde oder fl üchten ohne Hilfe der Polizei zu Bekannten. Auch Männer, die Gewalt erleben, wenden sich selten an öffentliche Stellen. Oft aber rufen Betroffene oder Nachbarinnen und Nachbarn die Polizei. Deren Vorgehen sieht heute so aus: Die Polizei spricht mit Ihnen und den eventuell betroffenen Kindern sowie Ihrem Partner. Sofern eine Straftat vorliegt, wird diese von der Polizei verfolgt und eine Strafanzeige der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Ist zu befürchten, dass erneute Gewalt droht, können Sie in Absprache mit der Polizei entscheiden, ob Sie in ein Frauenhaus gehen oder in der Wohnung bleiben möchten. Die Polizei kann dies wenn notwendig durch einen Wohnungsverweis (ehemals Platzverweis) mit Rückkehrverbot und/oder einem Annäherungsverbot unterstützen. Es gibt folgende Hilfen: 1. FRAUENHAUS ODER HOTEL Wenn Sie nicht in der Wohnung bleiben können, erkundigt sich die Polizei, in welchem Frauenhaus freie Plätze vorhanden sind. Wenn in Karlsruhe kein Platz ist, so können Sie in ein auswärtiges Frauenhaus gehen oder vorläufi g in einem Karlsruher Hotel Unterkunft bekommen. Die Polizeibeamtinnen und -beamten geben darüber nähere Auskunft und organisieren die Aufnahme. Die Übernachtungskosten in einem Hotel begleicht bis zum nächsten Werktag die Sozial- und Jugendbehörde (SJB) der Stadt Karlsruhe. Für die Überprüfung der Kostenübernahme sollten Sie sich unverzüglich am ersten Werktag nach der Hotelübernachtung an das Jobcenter im Rathaus-West oder, sofern Sie nicht erwerbsfähig sind, an das Sozialamt im Rathaus-West wenden. Sollten Sie Kinder haben, ist es auf jeden Fall sinnvoll, möglichst bald Kontakt zum zuständigen Sozialen Dienst Ihrer Wohnadresse aufzunehmen. Dieser sowie die Frauenberatungsstellen unterstützen Sie bei Ihren weiteren Schritten (Adressen im Anhang). 2. IN DER EIGENEN WOHNUNG BLEIBEN Wollen Sie in der Wohnung bleiben, können die anwesenden Polizeibeamtinnen und -beamten eine Schutzverfügung erlassen für die bedrohte(n) Person(en), das heißt für Sie und eventuell betroffene Kinder. In dieser Schutzverfügung kann angeordnet werden,  dass die gewalttätige Person aus der Wohnung gehen UND den Wohnungsschlüssel herausgeben muss. = Wohnungsverweis  dass die gewalttätige Person nicht mehr in die Wohnung zurückkehren darf. = Rückkehrverbot  dass die gewalttätige Person sich Ihnen und eventuell bedrohten Kindern nicht nähern darf und unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort einen bestimmten Mindestabstand einhalten muss. = Annäherungsverbot Bei Verstoß gegen die Schutzanordnung droht ein Bußgeld in der Höhe von bis zu 25.000 Euro (wird von der Stadt Karlsruhe festgelegt) und/oder eine Ingewahrsamnahme. PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 98 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE WAS PASSIERT, WENN DIE POLIZEI EINE SCHUTZANORDNUNG AUSSPRICHT? Wenn Sie als betroffene Frau in der Wohnung verbleiben möchten und die Polizei zu dem Entschluss kommt, dass zu Ihrem Schutz polizeirechtliche Maßnahmen notwendig sind, schreibt die Polizei dies in einer offi ziellen Schutzanordnung fest. Darin steht, wie lange Ihr Partner nicht in Ihre Wohnung zurückkehren und sich Ihnen und gegebenenfalls den Kindern nicht annähern darf. Die Schutzanordnung der Polizei ist zunächst auf wenige, maximal vier Werktage, befristet. Sie kann durch das Ordnungs- und Bürgeramt für maximal zwei Wochen ausgesprochen werden. Eine nochmalige Verlängerung ist nur dann möglich, wenn die Gefahrensituation fortbesteht und Sie beim Familiengericht einen Antrag auf Wohnungszuweisung oder weitere Schutzmaßnahmen nach den Gewaltschutzgesetz (vergleiche Seite 9 ff dieser Broschüre) stellen. Dem Täter wird die Schutzanordnung durch die Polizeibeamtinnen und -beamten eröffnet, erklärt und die Konsequenzen geschildert. Die Anordnung kann mündlich oder schriftlich erlassen werden. Dann fordert die Polizei ihn auf, den Wohnungsschlüssel herauszugeben. Sie können eine Durchschrift dieser Schutzanordnung zu Ihrer Information erhalten oder aber eine schriftliche Kurzinformation über Inhalt und Dauer der erlassenen Anordnung. Grundsätzlich ist das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) der Stadt Karlsruhe für polizeiliche Schutzanordnungen zuständig, wenn Sie in Karlsruhe wohnen. Dieses entscheidet in der Folge über die getroffene Maßnahme und informiert über die Dauer der Schutzanordnung (Wohnungsverweis, Rückkehrverbot, Annäherungsverbot). Sie können sich bei Fragen auch gerne direkt an das Ordnungs- und Bürgeramt Telefon: 0721 133-3347 wenden. Wenn minderjährige Kinder direkt oder indirekt von der Partnergewalt betroffen sind, wird automatisch der Soziale Dienst der Stadt Karlsruhe durch das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) bzw. direkt von der Polizei informiert. Der Soziale Dienst nimmt von sich aus Kontakt zu Ihnen, Ihrem Partner und den Kindern auf. Die Polizei fragt Sie, ob Sie damit einverstanden sind, dass die Polizei die Clearingstelle Häusliche Gewalt informiert. Im Falle Ihres Einverständnisses erhält die Clearingstelle Ihren Namen und Ihre Anschrift mit Telefonnummer (wenn möglich auch Handy-Nummer) sowie den Zeitpunkt des Polizeieinsatzes. Die Clearingstelle wird dann von sich aus Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Sie über Möglichkeiten eines verbesserten Schutzes vor erneuter Gewalt vertraulich beraten. Diese Beratung ist kostenlos. Sie bestimmen selbst, in welchem Rahmen dies geschehen soll. Die Mitarbeiterinnen der Clearingstelle verfügen über viel Erfahrung und ein umfangreiches (auch rechtliches) Wissen und geben Ihnen gerne die nötige Unterstützung. Sollten Sie der Wohnung verwiesen worden sein, kann Sie die Clearingstelle an eine fachkundige Beratungsstelle vermitteln. Dies setzt Ihr ausdrückliches Einverständnis voraus. Sie können dies der Polizei mitteilen. POLIZEIRECHTLICHE MAßNAHMEN GEGEN DEN MISSHANDLER – UND WENN ER SICH NICHT DARAN HÄLT? Die Erfahrung zeigt, dass polizeiliches Eingreifen und die Aussicht auf eine Strafanzeige viele gewalttätige Männer von weiteren Taten abhält. Abschreckend ist auch, dass ein Bußgeld droht, wenn die Schutzanordnung nicht befolgt wird. Wenn der misshandelnde Mann dennoch Wege fi ndet, Sie und/oder Ihre Kinder weiter zu bedrohen, sollten Sie sofort das zuständige Polizeirevier anrufen. Gemeinsam mit der Polizei können Sie im Vorfeld oder bei Bedarf überlegen, was Sie im Notfall auch mit Hilfe von Nachbarschaft und Freundeskreis noch zu Ihrem Schutz tun können. EINIGE TAGE SCHUTZ VOR GEWALT – WAS DANN? Die Schutzanordnungen der Beamtinnen und Beamten der Polizeireviere gelten maximal vier Werktage. Das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe kann Schutzanordnungen mit einer Dauer von bis zwei Wochen erlassen. Wollen Sie einen längeren Schutzzeitraum erwirken, müssen Sie möglichst bald beim Familiengericht einen entsprechenden Antrag nach dem Gewaltschutzgesetz stellen. Die polizeiliche Schutzanordnung kann dann vom Ordnungs- und Bürgeramt für maximal weitere 14 Tage verlängert werden. Sie können nach dem Gewaltschutzgesetz, welches seit dem 1. Januar 2002 in Kraft ist, verschiedene Schutzmaßnahmen beantragen. Gegenüber dem Täter kann das Gericht Schutzmaßnahmen in Form von zum Beispiel folgenden Verboten anordnen:  Ihre Wohnung zu betreten,  sich Ihnen oder Ihrer Wohnung bis auf einen vom Gericht festzusetzenden Umkreis zu nähern,  Orte aufzusuchen, an denen Sie sich regelmäßig aufhalten wie zum Beispiel an Ihrem Arbeitsplatz, der Schule oder dem Kindergarten;  Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, auch über Telefon, Brief, E-Mail oder SMS. Darüber hinaus können noch andere Verbote und Anordnungen notwendig sein. Diese können durch das Gericht ausgesprochen werden und sind grundsätzlich befristet. PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 1110 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE Bei einem Antrag auf alleinige Überlassung der gemeinsam genutzten Wohnung besteht ein Anspruch auf eine entsprechende Nutzung, wenn der Körper, die Gesundheit oder die Freiheit des Opfers verletzt wurde. Hat der Täter lediglich mit einer solchen Verletzung gedroht, muss allerdings dargelegt werden, dass die Wohnungsüberlassung erforderlich ist, um eine unbillige Härte zu vermeiden. Die Dauer der Wohnungsüberlassung hängt neben dem Gewaltgeschehen von den tatsächlichen Nutzungs- und Eigentumsverhältnissen ab. Innerhalb von drei Monaten nach der Tat muss die Wohnungsüberlassung beantragt sein. Schutzanordnungen können auch bereits angeordnet werden, wenn ernsthaft mit Körper-, Gesundheits- oder Freiheitsverletzung gedroht wurde. Gleiches gilt für unzumutbare Belästigungen in Form von wiederholten Nachstellungen. Wegen fortdauernder Gefährdung und erheblicher Bedrohung können Schutzanordnungen im Eilverfahren als einstweilige Anordnungen beantragt werden. Zuständig für die Annahme eines entsprechenden Antrages ist das Familiengericht Ihres Wohnorts (Adressen Seite 17). Sie können den Antrag auch ohne Rechtsanwältin beziehungsweise Rechtsanwalt stellen. Dennoch ist meist eine anwaltliche Vertretung zu empfehlen. Verfügen Sie über ein geringes Einkommen, können Sie Beratungs- und Verfahrenskostenhilfe beantragen. Weitere Informationen und auch rechtliche Tipps erhalten Sie auch bei den Frauenberatungsstellen (Adressen Seite 16). Bei Migrantinnen und Migranten ohne deutschen Pass sind die speziellen Regelungen des Ausländergesetzes zu beachten. Hier ist eine umfangreiche Beratung und rechtliche Vertretung meist unverzichtbar. Adressen ab Seite 16 WER WEIß RAT FÜR FRAUEN, DIE GEWALT ERLEBT HABEN? Egal, ob Sie in ein Frauenhaus gehen oder in der Wohnung verbleiben – Ihr Leben hat sich durch die Gewalterfahrung verändert. Die Erfahrungen zeigen, dass gerade in Trennungssituationen die Gewaltgefährdung besonders hoch ist. Nehmen Sie Ihre eigene Sicherheit und die der Kinder ernst. In dieser Situation stehen Sie zugleich vor vielen Entscheidungen:  Welche Maßnahmen können Sie treffen, um sich und Ihre Kinder zu schützen?  Wie ist die rechtliche Situation?  Wollen Sie Ihren Partner anzeigen?  Sehen Sie eine Chance für ein weiteres Zusammenleben ohne Gewalt?  Wollen Sie die Trennung/Scheidung?  Wo können Sie gegebenenfalls fi nanzielle Unterstützung bekommen?  Wie wollen Sie Ihre weitere Zukunft planen? Die Beratungsstellen der beiden Karlsruher Frauenhäuser verfügen über fachliche Erfahrung. Sie arbeiten parteilich für Frauen und geben schnell, unbürokratisch und kostenfrei Rat. Sie bieten auch Beratung über notwendige rechtliche Schritte und soziale Hilfen an und begleiten Sie mit unterstützenden Gesprächen. Sie behandeln alle Informationen vertraulich. Eine große Hilfe für Frauen und Kinder in Gewaltbeziehungen ist der Soziale Dienst. Er kommt von selbst auf die Familie zu, wenn Minderjährige direkt oder indirekt von der Gewalt betroffen sind. Sie können jedoch auch von sich aus bei der Bezirksgruppe ‘Ihres’ Sozialen Dienstes anrufen oder direkt vorbeikommen. Der Soziale Dienst bietet allen Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern situationsbezogene und vertrauliche Beratung an und hat bei der Klärung fi nanzieller Fragen große Erfahrung. Über den Umfang und Inhalt der Beratungsgespräche entscheiden Sie selbst. Die Beratungsstellen der Frauenhäuser und der Soziale Dienst informieren Sie über die Möglichkeiten, Beratungs- und Prozesskostenhilfe zu bekommen. Sie können Ihnen auch bei der Suche nach einer geeigneten Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt helfen. Adressen und Ansprechpersonen Seite 16 bis 18 PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 1312 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE ... UND DIE KINDER? Auch wenn Sie denken, dass Ihren Kindern die Gewalt nicht bewusst ist, leiden sie wahrscheinlich darunter. Neun von zehn Kindern sind im gleichen oder im Nachbarzimmer, wenn Gewalt ausgeübt wird. Es kann sein, dass Ihre Kinder sich verantwortlich fühlen. Sie können ihnen helfen, wenn Sie mit ihnen sprechen und ihnen erklären, was vorgefallen ist. Versichern Sie ihnen, dass nicht sie es sind, die sich für die Gewalt schämen müssen. Kinder reagieren unterschiedlich auf Gewalt. Manche ziehen sich zurück und fi nden es schwierig zu kommunizieren. Andere drücken ihre Gefühle durch auffälliges Verhalten aus. Sie nässen zum Beispiel ein oder bekommen Schwierigkeiten in der Schule. Alle Kinder, in deren Familie Gewalt ausgeübt wurde, erleben Stress. Das muss aber nicht zwangsläufi g zu dauerhaften Belastungen führen. Wichtig ist, dass solche Kinder und Jugendliche Rat und Unterstützung bekommen. Diese kann ihnen die Mutter verständlicherweise nicht in jeder Situation geben. Unterstützung bieten spezielle Angebote für Kinder (Adressen Seite 17). Jugendliche haben ein eigenes Anrecht auf Beratung und Hilfe und können sich jederzeit an den Sozialen Dienst oder an die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Karlsruhe wenden. (Adresse Seite 17 und 18). Kinder und Jugendliche können außerdem kostenfrei die Nummer gegen Kummer des Kinderschutzbundes anrufen. Die Nummer gegen Kummer Telefon: 116111 (kostenfrei) Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr ... UND DIE TÄTER? HILFE FÜR MÄNNER, DIE EIN GEWALTPROBLEM HABEN UND DARAN ETWAS ÄNDERN WOLLEN Seit Juli 2003 gibt es in Karlsruhe ein neues Hilfeangebot: In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe wurde die Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum eingerichtet. Männer, die in Konfl iktsituationen mit Gewalt reagieren und dies verändern möchten, können sich dort  informieren,  Hilfe und Unterstützung holen. Hilfe erfolgt in Form von Einzelgesprächen und Gruppentrainings. Sie haben das Ziel andere Verhaltensweisen zu lernen, um in Konfl iktsituationen die eigenen Interessen ohne Gewalt vertreten zu können. Die von Gewalt betroffenen Partnerinnen und Partner werden auf Wunsch über die Arbeitsweise der Beratungsstelle informiert. Weitergehende Beratung für Frauen als Opfer übernehmen die im Anhang genannten Frauenberatungsstellen. Falls Sie als Opfer möchten, dass Ihr gewalttätiger Partner an die Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, bei der Polizei Angaben zur Körperverletzung zu machen. Sie können die Anregung zu Protokoll geben, dass Ihr Partner an einem Anti-Gewalt- Training teilnehmen soll. Sind Sie der Wohnung verwiesen worden und wünschen sich Begleitung und Beratung, können Sie dies den Polizeibeamtinnen und -beamten mitteilen, damit diese eine entsprechende Meldung an die Clearingstelle senden (vergleiche Seite 8). Die Information ist unverbindlich, die Hilfe kostenlos. Adressen Seite 16 PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 1514 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE ... UND DIE TÄTERINNEN? HILFE FÜR FRAUEN, DIE EIN GEWALTPROBLEM HABEN UND DARAN ETWAS ÄNDERN WOLLEN Seit der Einrichtung der Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum haben immer wieder Frauen Rat und Hilfe in der Beratungsstelle gesucht. Sie wurden nach dem Clearinggespräch an andere Fachdienste weitervermittelt. Einige Frauen wurden im Rahmen einer Beratungsreihe eine Zeitlang begleitet. Nachdem sich gezeigt hatte, dass es kontinuierlich Frauen mit eigener Gewaltproblematik gab, hat sich der Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. auf Anregung des Lenkungskreises des Projekts „Häusliche Gewalt überwinden“ bereit erklärt, sein Angebot zu erweitern. Die Stadt Karlsruhe hat die Finanzierung übernommen. Seit 1. Juli 2013 gibt es Anti-Gewalt-Beratung und Training für Frauen. Die Vorgehensweise ist vergleichbar der bei Männern und basiert neben einem einführenden Klärungsprozess auf Beratung und Anti-Gewalt-Training Sind Sie – als Frau – der Wohnung verwiesen worden und wünschen sich Begleitung und Beratung, können Sie dies den Polizeibeamtinnen und -beamten mitteilen, damit diese eine entsprechende Meldung an die Clearingstelle senden (vergleiche Seite 8). Die Information ist unverbindlich, die Hilfe kostenlos. Adresse Seite 16 ... MÄNNER ALS OPFER? Auch Männer erleben Gewalt in Partnerschaften durch die Partnerin oder den Partner. In vielen Fällen ist diese Gewalt beidseitig, sie kann aber auch einseitig sein. Seit 2014 berät die Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum auch Männer, die Opfer von Gewalt wurden. Adresse Seite 16 VERÄNDERUNG IST MÖGLICH Sehr viele Einsätze der Polizei gelten gewalttätigen Auseinandersetzungen im häuslichen Bereich. Oft bedeutet dies Gewalt gegen Frauen und Kinder. Die Situation von Frauen und Kindern, die von gewalttätigen Männern in den eigenen vier Wänden misshandelt werden, ist lange Zeit bagatellisiert oder tabuisiert worden. Die Opfer fanden zu wenig Mitgefühl und Schutz, die Täter blieben unbehelligt. In dieser Atmosphäre schwiegen betroffene Frauen und sahen keine andere Alternative, als zu dem gewalttätigen Partner zurückzukehren. Heute ändert sich die Situation: Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Aktionsprogramm gestartet, um Gewalt gegen Frauen wirklich gesellschaftlich zu ächten. Seit dem 22. November 2008 gibt es eine spezielle gesetzliche Grundlage für den Wohnungsverweis, das Rückkehrverbot sowie das Annäherungsverbot mit dem § 27a Absatz 3 des novellierten Polizeigesetzes Baden-Württemberg (PolG Baden-Württemberg). Diese Änderungen sollen Gewalttäter stärker zur Verantwortung ziehen und die Situation der Opfer verbessern. Auch werden heute Straftaten im sozialen Nahraum nicht mehr auf den Privatklageweg verwiesen, sondern von der Karlsruher Staatsanwaltschaft grundsätzlich von Amts wegen verfolgt. Dies gilt insbesondere auch für die so genannte einfache Körperverletzung. Die Polizei ermittelt somit bei solchen Vorgängen stets umfassend. Das in dieser Broschüre beschriebene Vorgehen der Stadt Karlsruhe und des Karlsruher Polizeipräsidiums folgt internationalen und bundesweiten Vorbildern und Modellprojekten. Sie haben gezeigt, dass ein verändertes Umgehen mit Opfern und eine konsequente Verfolgung von Gewalttätern im häuslichen Bereich geeignet sind, die Situation von betroffenen Frauen und Kindern entscheidend zu verbessern und gewalttätigem Verhalten entgegenzuwirken. Wir möchten Sie ermutigen und unterstützen, aus „Gewaltverhältnissen“ auszusteigen! Ihre Projektgruppe „Häusliche Gewalt überwinden“ Adressen und Ansprechpersonen ab Seite 16 PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 1716 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE WICHTIGE ADRESSEN UND ANSPRECHPERSONEN POLIZEI Notruf (kostenfrei) Telefon: 110 FRAUENBERATUNGSSTELLEN Frauenberatungsstelle Karlsruhe Beratung für Frauen, die körperliche, und/ oder psychische Gewalt erfahren haben. Kriegsstraße 148, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 849047 Fax: 0721 8305831 info@frauenberatungsstelle-karlsruhe.de Frauenberatungsstelle SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. (SkF) Akademiestraße 15, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 91375-0 oder -18 Fax: 0721 91375-75 frauen@skf-karlsruhe.de FRAUENHÄUSER IN KARLSRUHE Frauenhaus Karlsruhe Telefon: 0721 567824 Fax: 0721 564794 Frauenhaus SkF Karlsruhe Telefon: 0721 824466 Fax: 0721 8244689 BERATUNGSSTELLE BEI GEWALT IM SOZIALEN NAHRAUM FÜR MÄNNER Clearing, Beratung und Training für Männer, die bereit sind, sich mit ihrer Gewalttätigkeit auseinander zu setzen und/oder selbst Opfer von Gewalt wurden. Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V. Karlstraße 154, 76135 Karlsruhe Ansprechpartner: Hans-Peter Menke Telefon: 0721 68024680 Fax: 0721 68024686 hans-peter.menke@vfj-ka.de ANTI-GEWALT-BERATUNG UND TRAINING FÜR FRAUEN Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V. Karlstraße 154, 76135 Karlsruhe Ansprechperson: Anja Pfettscher Telefon: 0721 68024681 Fax: 0721 68024686 anja.pfettscher@vfj-ka.de ORDNUNGS- UND BÜRGERAMT (OA) Zuständig für die Verfügung von Schutzanordnungen. Allgemeines Polizeirecht Kaiserallee 8, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3347 Fax: 0721 133-3229 polizeirecht@oa.karlsruhe.de GERICHTE Amtsgericht Karlsruhe – Familiengericht Lammstraße 1 – 5, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 926-5000 Amtsgericht Karlsruhe-Durlach – Familiengericht Karlsburgstraße 10, 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 994-0 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE „Nummer gegen Kummer“ Darüber reden hilft! Anonyme und vertrauliche Beratung Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr Telefon: 116111 (kostenlos) Deutscher Kinderschutzbund e. V. Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 842208 Fax: 0721 843270 Kindergruppe „Nangilima“ Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Ansprechpartnerinnen: Luitgard Gauly, Gabriele Kopp Telefon: 0721 91375-0 Fax: 0721 91375-75 Sozialpädagogische/-psychologische Einzelarbeit für Kinder und Jugendliche bei der Frauenberatungsstelle Karlsruhe Kriegsstraße 148, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 849047 SOZIALER DIENST – BEZIRKSGRUPPEN UND IHRE EINZUGSGEBIETE STADTGEBIET KARLSRUHE Bezirksgruppe Nordwest Weststadt mittlerer Teil, Hardtwaldsiedlung, Nordweststadt, Knielingen, Neureut, Nordstadt Kochstraße 7, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5303 Fax: 0721 133-5749 sodi-nordwest@sjb.karlsruhe.de Bezirksgruppe West Mühlburg, Daxlanden, Alt-Grünwinkel, Albsiedlung, Rheinstrandsiedlung mit Nussbaumweg Thomas-Mann-Straße 3, 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 15116-0 Fax: 0721 15116-240 sodi-west@sjb.karlsruhe.de Bezirksgruppe Südwest Oberreut mit Kleinseeäcker, Hardecksiedlung, Heidenstückersiedlung, Rüppurr Albert-Braun-Straße 2 b, 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5305 Fax: 0721 133-5399 sodi-suedwest@sjb.karlsruhe.de Bezirksgruppe Mitte-West Innenstadt West, Südweststadt, Weststadt südlicher Teil, Beiertheim, Bulach Kochstraße 7, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5311 Fax: 0721 133-5759 sodi-mittewest@sjb.karlsruhe.de Bezirksgruppe Mitte-Süd Innenstadt Ost, Südstadt, Dammerstock, Weiherfeld, Oststadt westlicher Teil, Südstadt-Ost Zähringerstraße 34, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5307 Fax: 0721 133-5309 sodi-mittesued@sjb.karlsruhe.de PROJEKTGRUPPE „HÄUSLICHE GEWALT ÜBERWINDEN“ | 1918 | POLIZEILICHE ANORDNUNGEN ZUM SCHUTZ BEI GEWALT IM HÄUSLICHEN BEREICH IN KARLSRUHE Bezirksgruppe Ost Waldstadt, Geroldsäcker, Rintheim, Hagsfeld, Oststadt östlicher Teil Beuthener Straße 42, 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5306 Fax: 0721 133-5359 sodi-ost@sjb.karlsruhe.de Sie erreichen uns am besten zu unseren Sprechzeiten: Montag 8:30 bis 12 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr DURLACH Stadtamt Durlach – Jugend und Soziales Bergwaldsiedlung, Dornwaldsiedlung, Durlach, Durlach-Aue, Grötzingen, Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich, Untermühlsiedlung, Wolfartsweier Pfi nztalstraße 33, 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1917 Fax: 0721 133-1989 jus@durlach.karlsruhe.de Sie erreichen uns am besten zu unseren Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag 8:30 bis 12 Uhr Montag bis Donnerstag 14 bis 15:30 Uhr WEITERE BERATUNGSSTELLEN FÜR FRAUEN UND MÄNNER brücke Gespräche, Information, Lebensberatung Kronenstraße 23, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 385038 Fax: 0721 3844459 Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Muttersprachliche Beratung nach Anmeldung in Französisch, Englisch, Russisch, Türkisch und Spanisch sowie Beratung von Gehörlosen Nelkenstraße 17, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 842288 Fax: 0721 856051 pro familia Karlsruhe Amalienstraße 25, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 920505 Fax: 0721 9205060 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Karlsruhe Otto-Sachs-Straße 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5360 Fax: 0721 133-5449 WEITERE WICHTIGE ADRESSEN Telefon-Seelsorge Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Tag und Nacht erreichbar (kostenfrei) Wildwasser & FrauenNotruf Fachberatungsstelle bei sexueller Gewalt Kaiserstraße 235 (3. OG), 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 859173 Fax: 0721 859174 Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3062 Fax: 0721 133-3069 gb@karlsruhe.de BUNDESWEITES HILFETELEFON Telefon: 08000 116016 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ vom Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben vermittelt die Kontaktdaten örtlicher Fachstellen im gesamten Bundestgebiet kostenlos und rund um die Uhr. HERAUSGEGEBEN VON der Stadt Karlsruhe und dem Polizeipräsidium Karlsruhe Projektgruppe „Häusliche Gewalt überwinden“ Weitere Infos im Internet: www.karlsruhe.de/hg Text: Annette Niesyto, Vera Heil auf der Basis eines Textes von Sabine Zürn sowie der Projektgruppe „Häusliche Gewalt überwinden“ Layout: C. Streeck Titelbild: www.fotolia.de © NANCY Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier. Juli 2016 HINWEIS Diese Broschüre gibt es noch in folgenden Sprachen:  Englisch  Französisch  Kroatisch  Russisch  Türkisch Erhältich bei: Stadt Karlsruhe Gleichstellungsbeauftragte Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe Zimmer: A 211 gb@karlsruhe.de Alle Versionen stehen auch im Internet und können heruntergeladen werden: www.karlsruhe.de/hg
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/gleichstellung/gewaltfrei_leben/infomaterial/HF_sections/content/1597835897216/ZZoJK8WBxlkqgL/2016_Juli_Polizeiliche%20Anordnungen_deutsch_Versand.pdf
Karlsruhe: Sozialer Dienst Informationsmaterial Broschüre Allgemeiner Sozialer Dienst Deutsch (PDF, 347 KB) Allgemeine Informationen Straßenverzeichnis (PDF, 333 KB) In diesem PDF finden Sie den Sozialen Dienst, der für Ihren Wohn­ort zuständig ist. Leitbild Sozialer Dienst (PDF, 72 KB) Hand-Out zum Herunterladen Netzwerkarbeit in scheinbar unlösbaren Fällen (NIU) (PDF, 89 KB) Hand-Out zum Herunterladen Partnerschaft endet, Elternschaft nie Deutsch (PDF, 280 KB) Englisch (PDF, 445 KB) Part­ner­ships End, Parenting is a Lifelong Commit­ment Türkisch (PDF, 447 KB) Birlikte yaşamak bitebilir ama ebeveynlik asla bitmez Kinder­schutz in Karlsruhe Kindeswohlgefährdung - Standards des Sozialen Dienstes (PDF, 107 KB) Kooperation im Kinderschutz - Standards und Grundsätze (PDF, 162 KB) Arbeits­hil­fen und Vorgaben im Kinderschutz für Fachkräfte des Sozialen Dienstes (PDF, 5.03 MB) Handreichung mit Informationen zum Kinderschutz für Gesundheitsberufe (PDF, 1.35 MB) Handreichung für Lehrkräfte und andere Fachkräfte in Schulen (PDF, 432 KB) Schul­so­zi­al­ar­beit Broschüre Schulsozialarbeit - deutsch (PDF, 176 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - rumänisch (PDF, 171 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - polnisch (PDF, 179 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - farsi (PDF, 204 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - arabisch (PDF, 232 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - französisch (PDF, 174 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - spanisch (PDF, 174 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - Leichte Sprache (PDF, 320 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - einfache Sprache (PDF, 187 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - italienisch (PDF, 171 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - kroatisch (PDF, 191 KB) Schulabsentismus - Elternratgeber (PDF, 1.00 MB) Schulabsentismus - Handreichung für Fachkräfte (PDF, 286 KB) Weitere Jugend­hil­fe­an­ge­bo­te Sozialpädagogische Gruppenarbeit Más información zur Seite Sozialpädagogische Gruppenarbeit Heilpädagogischer Hort Más información zur Seite Heilpädagogischer Hort Quali­täts­ent­wick­lung Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe - Broschüre für Fachkräfte der BSA und der SPFH (PDF, 887 KB) Kooperationsvereinbarung Suchthilfe - Jugendhilfe (PDF, 690 KB) Kooperationsvereinbarung Sozialer Dienst mit Kinder- und Jugendpsychiatrie (PDF, 88 KB)
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/infomaterial
Otpad Što odlazi kamo? Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Radno vrijeme* Stanica za reciklažu i sabirnica štetnih tvari Nordbeckenstraße 1: od utorka do petka od 9 do 17 sati, subota od 8:30 do 17 sati stanica za reciklažu Maybachstraße 10 b: od utorka do petka od 9 do 17 sati, subota od 8:30 do 17 sati Ostale stanice za reciklažu: broj uprave 115 ili www.karlsruhe.de/abfall Sabirnica štetnih tvari Maybachstraße 10 a: od utorka do petka od 9 do 17 sati, subota od 8:30 do 17 sati Mobilno prikupljanje štetnih tvari: termini pod brojem uprave 115 ili www.karlsruhe.de/abfall Postrojenje za kompostiranje An der Wässerung 11: od prosinca do siječnja: ponedjeljak, srijeda, četvrtak, petak od 7 do 16 sati, utorak od 7 do 17 sati, subota od 9 do 13 sati od veljače do studenog: ponedjeljak, srijeda, četvrtak, petak od 7 do 16 sati, utorak od 7 do 18 sati, subota od 8 do 16 sati Postrojenje za kompostiranje Herdweg 2: od prosinca do siječnja: ponedjeljak od 9 do 17 sati, petak od 8 do 16 sati, subota od 9 do 13 sati od veljače do studenog: ponedjeljak od 10 do 18 sati, petak od 8 do 16 sati, subota od 8 do 16 sati *Općenito su svi objekti zatvoreni sljedećim danima: Pokladni utorak, 24. prosinca i 31. prosinca Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21, 76227 Karlsruhe afa@karlsruhe.de © Stadt Karlsruhe | Layout: Streeck | Bilder: www.hob-design.de, AfA | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier | Stand: Juni 2021 Stari tekstil Što? Odjevni predmeti koji su još dobro očuvani. Čist tekstil. Obuća povezana u paru Kamo? Kontejneri za stari tekstil kod mnogih kontejnera za otpadno staklo i u stanicama za reciklažu. Dobro očuvani odjevni predmeti također i u dobrotvorne organizacije, tržnica za razmjenu i darivanje na stranici tauschmarkt.karlsruhe.de, trgovine s rabljenom robom, buvljaci. Nečistu odjeću i nenosivu obuću u kantu za komunalni otpad, tepihe u glomazni otpad. Štetne tvari Što? Baterije, štedne žarulje, boje, masti, ljepila, kozmetika, lakovi, fluorescentne cijevi, razrjeđivači, ulja, sredstva za suzbijanje korova i štetočina, sredstva za čišćenje, kemikalije Kamo? Mobilno prikupljanje štetnih tvari ili sabirnice štetnih tvari Maybachstraße 10 a i Nordbeckenstraße 1. Predaja za privatna kućanstva besplatna. Štedne žarulje u sve stanice za reciklažu. Kućanske baterije mogu nazad u trgovinu ili u spremnik za prikupljanje baterija. Automobilski akumulatori mogu nazad k trgovcu (zalog). Zeleni otpad Što? Vrtni otpad kao što su suho lišće i otpadci nastali košenjem trave i obrezivanjem drveća, uvenule biljke Kamo? Zeleni otpad besplatno u kontejner za zeleni otpad, u stanice za reciklažu i postrojenja za kompostiranje. Male količine nedrvenog zelenog otpada u bio kantu. Za ulično suho lišće koristiti Akciju vreća za suho lišće od listopada do sredine prosinca. Bolje je samostalno kompostirati. Građevinski otpad i gips Što? Građevinski otpad kao što su komadi betona, keramičke pločice, drvena vuna-lake građevinske ploče, prirodno kamenje, porasti beton, cigle otpadci gipsa kao što su gipsane ploče, vapnenac, gipsane vreće Kamo? Građevinski otpad i gips uz naknadu odvojene u stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 ili Maybachstraße 10 b. Građevinski otpad bolje u postrojenje za obradu građevinskog otpada. Azbest na upit: Primamo uz naknadu samo u posebnim vrećama, koje možete kupiti u stanici za reciklažu Nordbeckenstraße 1. http://www.karlsruhe.de/abfall http://www.karlsruhe.de/abfall mailto://afa@karlsruhe.de http://www.hob-design.de http://tauschmarkt.karlsruhe.de Komunalni otpad Što? Pepeo, smeće, prašina, pelene (sve umotane), higijenski papiri druge vrlo zaprljane tvari, žarulje, keramika, porculan, ostatci tapeta, usitnjeni ostatci tepiha, nečista odjeća i nenosiva odjeća i obuća Kamo? Naplativa kanta za otpatke ili uz naknadu u stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 i Maybachstraße 10 b: Svakih pola započetih kubičnih metara iznosi 10 eura. Privremeno nastale velike količine stavite u „Vreću za otpad Karlsruhe“ (4,50 eura po komadu). Biološki otpad Što? Kuhinjski otpad kao što su ljuske od jaja, filteri za kavu, otpadci od voća i povrća, ostatci sirove i kuhane hrane, vrećice za čaj, uvenulo cvijeće, male količine nedrvenog zelenog otpada. Bez plastičnih vrećica! Kamo? Besplatna bio-kanta. Najbolje zapakirati u novinski papir ili papirne vrećice. Ne koristiti plastične vrećice ili vrećice od bio plastike koja se može kompostirati. Glomazni otpad Što? Madraci, dijelovi namještaja, tapecirani namještaj, tepisi. Bez starih guma, građevinskog otpada, električnih uređaja ili malih dijelova Kamo? Dva besplatna prikupljanja po domaćinstvu grada Karlsruhe: Glomazni otpad po na poziv (moguće odabrati termin), prijava pod službenim brojem 115 ili na stranici www.karlsruhe.de/abfall. Ulični glomazni otpad (dogovoren termin). Ili dostava u stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 i Maybachstraße 10 uz naknadu. Mali električni uređaji Što? Električni uređaji do 50 centimetara duljine brida Kamo? Male uređaje besplatno u sve stanice za reciklažu ili u vozilo za štetne tvari. Svi kućanski uređaji mogu i u podružnice u Hornbachu (suradnja s AfA). Usluga Bijela Roba Plus: Male električne uređaje možete priložiti i kod službe za odvoz glomaznih kućanskih uređaja. Materijali za reciklažu Što? Ambalaža, plastika, metal Kamo? Besplatna kanta za reciklažu.Prethodno razvrstane materijale za reciklažu i u stanice za reciklažu (besplatno, više od jednog kubičnog metra godišnje uz naknadu). Transportna pakiranja vratiti u trgovinu. Ambalaže od papira i kartona u kantu za papir. Papir/Karton Što? Papir, kartoni i ambalaže od tih materijala Kamo? Besplatna kanta za papir ili u stanice za reciklažu (besplatno, više od jednog kubičnog metra godišnje uz naknadu). Ambalaže i transportna pakiranja vratiti u trgovinu. Papir i za ulično prikupljanje od udruga. Glomazni električni uređaji Što? Električni uređaji preko 50 centimetara duljine brida Kamo? Sve glomazne uređaje u trgovinu ili besplatno u stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 i Maybachstraße 10 b ili u podružnice u Hornbachu (suradnja s AfA). Dva puta godišnje besplatna služba za odvoz slijedećih glomaznih kućanskih uređaja: štednjaci, perilice rublja, sušilice, hladnjaci i zamrzivači, pećnice, sudoperi, radijatori, mobilni klimatizacijski uređaji. Prijava na broj uprave 115 ili na stranici www.karlsruhe.de/abfall. Otpadno staklo Što? Šuplji stakleni proizvodi kao što su jednokratne boce, staklenke marmelade ili voća, ravno staklo kao što su stakla prozora bez okvira, stakla akvarija, staklene police Kamo? Šuplje staklene proizvode, razdvojene prema boji u kontejnere za otpadno staklo. Olovno staklo i nezapaljivo staklo u komunalni otpad. | Ravno staklo samo u stanice za reciklažu Nordbeckenstraße 1 ili Maybachstraße 10 b. Staklo bez stranih tvari besplatno. Stari prozori i ogledala samo u stanicu za reciklažu Nordbeckenstraße 1. http://www.karlsruhe.de/abfall http://www.karlsruhe.de/abfall
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen/HF_sections/content/ZZpx1630Bp3eJX/2021%20Kroatisch%20%C5%A0to%20odlazi%20kamo%20Was%20kommt%20wohin_Digitalversion_22-0104.pdf
Gemeinsam - Karlsruher Partnerstädte Stadt Karlsruhe Hauptamt GEMEINSAM KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE 2 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE NANCY 4 NOTTINGHAM 8 HALLE 12 KRASNODAR 16 TEMESWAR 20 KARLSRUHE 24 HAUPTAMT | 3 BRÜCKEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN VORWORT Grenzen verschwinden. Netzwerke entstehen und verbinden die Länder Europas. Städtepartnerschaften spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Mit dieser Broschüre stellen sich Karlsruhe und seine fünf Partnerstädte Nancy, Nottingham, Halle, Temeswar und Krasnodar vor. Dazu kommt die Projektpartnerschaft mit der kroatischen Hafenstadt Rijeka. Vieles hat mittlerweile Tradition. Im Jahre 2012 feierte Karlsruhe 20 Jahre Partnerschaft mit Krasnodar und Temeswar und sogar 25 Jahre mit Halle. Antrieb für die Verschwisterung unserer Städte war der Wunsch, mehr voneinander zu erfahren, sich näher kennen zu lernen und Vorbehalte dauerhaft abzubauen. Aus der Vergangenheit lernen und gemeinsam die Zukunft neu gestalten, lautete die Devise. Rückblickend kann ich heute sagen: Das Konzept ist aufgegangen. Unsere Partnerschaften erweisen sich als äußerst lebendig. Und das Wichtigste ist: Sie leben von unten, von den vielen Kontakten zwischen den Menschen und nicht nur vom protokollarischen Austausch bei festlichen Anlässen auf Verwaltungsebene. Außerdem baut die Stadt mit unseren fünf und deren Partnerstädten ein weit verzweigtes europäisches Netzwerk auf. Durch gemeinsame Projekte entstanden und entstehen hier immer wieder aufs Neue zukunftsträchtige Chancen. Die Städteverbindung zu Nancy besteht seit 1955 und war eine der ersten zwischen Deutschland und Frankreich. Sie gilt heute immer noch als beispielhaft – beide Partner haben dafür alle Auszeichnungen erhalten, die international für Städtepartnerschaften vergeben werden. Das „twinning“ zu Nottingham ruht auf festem Fundament. Große Aufmerksamkeit schenkt Karlsruhe auch seiner Partnerstadt Halle in Sachsen-Anhalt. Der deutsch-deutsche Brückenschlag – schon lange vor der Wende – erweist sich gerade in schwierigen Situationen als äußerst tragfähig. Aus den Kontakten zum südrussischen Krasnodar und Temeswar in Rumänien sind Freundschaften und erfolgreiche Projekte entstanden. Mit Rijeka haben wir bereits 2011, noch vor dem EU-Beitritt Kroatiens, dank vielfältiger freundschaftlicher Beziehungen, eine Projektvereinbarung über die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, der Wirtschaft, Kultur, im Sozialen und im Bereich Jugend abgeschlossen. Beide Städte werten sie als wertvollen Beitrag zur Völkerverständigung. Betrachten Sie die Schrift über unsere Städtepartnerschaften auch als ein Stück Geschichtsschreibung und als ein Zeitdokument über die „kommunale Außenpolitik“ Karlsruhes. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister NANCY STADT DER WIRTSCHAFT UND KULTUR Place Stanislas 4 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE www.karlsruhe.de Partnerschaftsbüro: Service des Relations Européennes et Internationales Mairie de Nancy 54000 Nancy Frankreich Tel. +33 383-853410 Fax +33 383-853302 www.mairie-nancy.fr verena.denry@mairie-nancy.fr Lage: Im Osten Frankreichs, an den Flüssen Meurthe und Rhein-Marne-Kanal, 197 m über NN, größte Stadt Lothringens, Hauptstadt des Départements Meurthe-et-Moselle. Fläche: 149 Quadratkilometer. Einwohner: 300.000 Einwohner im Groß raum Nancy. Wirtschaft: Banken, Finanz- und Versicherungswesen, Forschung (in den Bereichen Medizin, Agrarwissenschaften …), Digitale Wirtschaft und Informationstechnologien, Life Sciences (Biotechnologie, Umwelt, ...), Kunst, Messe- und Ausstellungsgelände, Kongresszentrum. Wissenschaft und Ausbildung: In der Stadt Nancy sind mehr als 45.000 Studenten eingeschrieben: Université de Lorraine, 10 Ingenieurschulen, Handelsschule (ICN Business School), Französisches Staatliches Zentrum für Wissenschaftliche Forschung (Centre national de recherche scientifi que, CNRS), Nationales Zentrum des öffentlichen Dienstes (Centre national de la fonction publique), Kunsthochschule, Konservatorium. Kultur: Opéra national de France, Nationales Choreographisches Zentrum, Theatergesellschaften, Museen, Buchmesse, Jazzfestival, Programme verschiedener Vereine. Sport und Freizeit: Die Stadien Stade Marcel Picot sowie das Olympia-Schwimmstadion (stade olympique de natation de Gentilly), Galopprennbahn, Golfanlagen und Tennisplätze. Verkehrswesen: Regionalfl ughafen, TGV (1 Stunde 30 Minuten bis Paris ab Bahnhof Nancy), Autobahnen A4 und A31. Bei Nancy verlaufen der Rhein- Marne-Kanal und der Ostkanal. HAUPTAMT | 5 6 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE In einer grünen Fluss- und Hügellandschaft gelegen, ist Nancy eine moderne Groß stadt mit einer langen Tradition. Die Rand lage im zentralistisch orientierten Frankreich hat Nancy stets mit Selbstbewusstsein ausgeglichen: gegründet vor allem auf seine eigenständige Geschichte, die jahrhunderte lang mit dem freien Herzogtum Lothringen verbunden war, und aufbauend auf seine Leistungsfähigkeit als wirtschaftliches und kulturelles Ballungs zentrum, das sich im modernen Frankreich zu profi lieren weiß. Nancy ist Universitätsstadt, Verwaltungszen trum, Kongressstadt, Finanzzentrum und der Mittelpunkt einer Region, deren Schwerpunkt Eisen- und Stahlindustrie um moderne Industriezweige er weitert wurde. Ein Beispiel der jüngsten Geschichte ist etwa der Technologiepark im Südwesten der Stadt, ein großes Projekt mit futuristischer Dimension. Nancy ist ein Verkehrsknotenpunkt, etwa gleich weit entfernt von Paris, Lyon, Brüssel und dem Ruhrgebiet (rund 300 Kilometer). Karlsruhe liegt etwas näher (rund 230 Kilometer). Die großen Nord- Süd-Routen und Ost- West-Verbindungen berühren sich hier. Die Nähe zu Luxemburg, Belgien und Deutschland schafft eine ideale Lage im Zentrum Westeuropas. Vielleicht ein Grund für das europäische Engagement, denn die Jumelage Nancy – Karlsruhe ist eine der ältesten deutsch- französischen Städtepartnerschaften überhaupt. Ein Platz in Nancy trägt heute den Namen „Place de Karlsruhe“. Die zentrale geographische Lage hatte auch Einfl uss auf die Geschichte der Stadt Nancy und des Herzogtums Lothringen, das sich lange Zeit zwischen den Großmächten behaupten konnte. Im 16. Jahrhundert gehörte der lothringische Hof zu den glänzendsten Europas. Zuvor war 1477 in der berühmten Schlacht von Nanc y der Angriff Karls des Kühnen abgewehrt worden. Das Stadttor „Porte de la Craffe“, das älteste Bauwerk Nancys, ist als Teil der damaligen Festungsanlagen bis heute er halten geblieben. Immer waren die Blütezeiten von Nancy verbunden mit architektonischen Glanzleistungen. Das gilt für die Stadter weiterung im 16. Jahrhundert, als neben der bestehenden Altstadt eine „neue Stadt“ mit gerade gezogenen Straßen und italienisch orientierter Architektur entstand. Dies gilt auch für die prachtvolle Stadtanlage, die nach 1700 unter Stanis law Leczczynski gebaut wurde. Eine Anlage, die der Stadt das Attribut „königliches Nancy“ einbracht e. Der ehemalige polni sche König war der Schwiegervater Ludwigs XV. Ihm sind die berühmten Plätze „Place de la Carrière“ und „Place Stanislas“ zu verdanken, die nahezu jeder kennt, der einmal Nancy Oben: Place Stanislas Mitte: Maison Ducret Unten: Im Park der Villa Eugène Corbin Jardin Ephemere HAUPTAMT | 7 www.karlsruhe.de besucht hat. Ein Triumphbogen verbindet die beiden Plätze, die mit ihren herrlichen vergoldeten Gittern von Jean Lamour und den schönen, beeindruckenden Fontänen und Brunnen mit barockem Figurenschmuck das ganz charakteristische Lebensgefühl einer Epoche zum Ausdruck bringen. Nach dem Tode von Stanislaw kam Lothringen zu Frankreich. Nancy wurde 1777 Bischofssitz. Erst nach 1871 begann ein neues Wachstum. Das einstmals höfi sche Nancy entwickelte sich nun zur Wirtschafts- und Industriemetropole. 1909 fand hier die Weltausstellung statt. Die Kunst aber blieb bis heute ein ganz bedeutender Faktor. Um 1900 entstand die „Ecole de Nancy“ an der Spitze der Jugendstilbewegung, deren progressive Formensprache nach wie vor Gültig keit hat. Unter den vielen Museen Nancys befi nden sich das Musée des Beaux-Arts, das historische Museum mit Zeugnissen aus römischer und merowingischer Zeit, das geologische Museum, das Eisen-Museum und nicht zu vergessen das zoologische Museum mit seinem tropischen Aquarium, das die wohl reichste Sammlung der Welt beherbergen soll. Kunst und Wissenschaft sind ständig gegenwärtig. Stanislaw gründete einst eine Ärzteschule, aus der die berühmte me di zinische Fakultät Nancy hervorging. Heute ist die naturwissenschaftliche Universität Nancys die drittgrößte Frankreichs. Die Stadt profi tiert davon, dass sich ihre Industrie außerhalb befi ndet und das historische Stadtbild nicht berührt. Es bleibt in seiner vollkommenen Schönheit erhalten. Und es ist ein Magnet für ein breites Publikum, vor allem im Sommer mit den nächtlichen „spectacles son et lumière“ auf dem wohl schönsten Platz der Stadt. Mitte: Stadtmitte Place Stanislas Unten: Palais Ducal Parcours Bismuth 8 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE NOTTINGHAM STADT DER LEGENDEN UND TEXTILIEN Robin Hood HAUPTAMT | 9 www.karlsruhe.de Lage: Im Herzen Englands, 128 m über NN, Hauptstadt der Region „East Midlands“. Fläche: 74 Quadratkilometer Nottingham Distrikt. Einwohner: 275.000. Wirtschaft: Traditionelle Textilindustrie (Spitze, Strumpf und Strickwaren). Internationale Niederlassungen für Pharmazeutika, Fahrräder, Tabak. Zuwachs im Dienstleistungs- und Verwaltungssektor, im Kongresswesen, im Tourismus und Einzelhandel. Geschäftszentren Broad Marsh Centre und Victoria Centre. Wissenschaft und Ausbildung: Nottingham Trent University (seit 1881). Wissenschaftszentrum Highfi elds Science Park. Kultur: Theatre Royal, Nottingham Playhouse, Nottingham Theatre Club (Lace Market Theatre), Cooperative Arts Theatre, Kulturzentrum Nottingham Contemporary. Sport und Freizeit: Zwei Fußball- Ligaclubs, Cricketplatz Trent Bridge, Hindernis- und Galopp- Pferderennen im Colwick Park, Landeswassersportzentrum Holme Pierrepoint, Hallensportzentrum Victoria und Portland Leisure Centre, Motorrennstrecke Donington Park. Verkehrswesen: Anschluss an die Autobahn M1 (200 Kilometer nach London, 110 Kilometer nach Leeds, 60 Kilometer nach Sheffi eld). Intercity Nottingham – London (Fahrzeit zwei Stunden). Internationale Flughäfen East Midlands Airport (15 Kilometer entfernt) und Airport Birmingham (80 Kilometer entfernt), Flughafen Tollerton für Firmen und Privatfl ugzeuge. River Trent bis Nottingham schiffbar. Partnerschaftsbüro: Nottingham City Council Loxley House Station Street Nottingham NG2 3NG Großbritannien Telefon +44 115 8763416 www.nottinghamcity.gov.uk gill.cooke@nottinghamcity.gov.uk 10 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE „Königin der East Midlands” wird Nottingham genannt, und das nicht nur, weil die englischen Könige hier Hof hielten, wenn sie in den ausgedehnten Wäldern ringsum auf die Jagd gingen. Als Mittelpunkt der Grafschaft Nottinghamshire, 200 Kilometer nördlich von London, hat sich die Stadt am River Trent mit ihren schönen alten Parks in einer Mischung aus Ruhe und lebhaftem Geschäftstreiben ihren besonde ren Charakter bewahrt. Die Touristen kommen gern, weil sie hier alles fi nden, was das Herz begehrt: Zeugnisse der Geschichte auf Schritt und Tritt, eine zauberhafte Landschaft mit vielen Ausfl ugsmöglichkeiten, aber auch das gesellige Leben einer modernen Metro pole, in der Einkaufs touren zum Erlebnis werden können. Nicht nur für britische Kinder ist Nottingham mit dem Namen von Robin Hood verbunden. In dem bis heute romantischen Wald von Sherwood im Norden der Stadt hauste einst der berühmte Gesetzlose, raubte durchreisende Kaufl eute und Steuereinnehmer aus und schenkte dann deren Geld den Armen. Heute, über 700 Jahre später, lebt Robin Hood in vielen Balladen, Erzählungen, Legenden, Theaterstücken und Filmen weiter fort. Das Amt des Sheriffs von Nottingham, seines einstigen Erzfeindes, gibt es immer noch. Die Ureinwohner haben vermutlich in Höhlen gewohnt – nirgendwo sonst in Groß britannien gibt es noch so viele Spuren unterirdischer Gänge und Behausungen. Die berühmte Sandstein-Höhle, „Mortimer’s Hole“, mit ihrer legendenumrankten Ver gangenheit, ist unter Nottingham Castle zu fi nden. Neben der alten Burg ist vor allem Wollaton Hall, für viele das schönste elisa bethanische Herrenhaus des Landes, ein beliebtes Ziel. Im nahen Kloster Newstead Abbey verbrachte der Dichter Lord Byron fast zwei Jahrzehnte seines Lebens. Restauriert ist die Windmühle von George Green; jener Müller gilt heute als eines der bedeutendsten Mathematikgenies Großbritanniens. Selbst Albert Einstein hat ihn bewundert. Am bekanntesten jedoch wurde ein anderer Sohn Nottinghams: William Booth, der Gründer der Heilsarmee. Auf der Suche nach historischen Stätten werden Ausfl ügler nicht versäumen, zwei der ältesten britischen Gasthäuser kennenzulernen. „The Salutation Inn“ und „Ye Olde Trip to Jerusalem“, in denen schon die Kreuzfahrer Station gemacht haben sollen. Die City und der historische Marktplatz werden vom „Council House“, dem Rathaus, beherrscht. Der über der säulengeschmückten Fassade aufragende Turm mit seiner weithin sichtbaren Kuppel gilt als eines der Wahrzeichen von Nottingham. Der traditionelle Einkaufsbereich rund um das Rathaus wird heute durch Shopping Malls ergänzt. Dem Schicksal so mancher schönen alten Großstadt, die heutzutage im Verkehr erstickt, hat man in Nottingham rechtzeitig vorgebeugt: Ausgedehnte Fußgängerzonen in der Innenstadt machen das Bummeln zum Vergnügen. Seit über 1.000 Jahren zieht die „Goose Fair“, der berühmte „Gänsemarkt“, die Menschen aus nah und fern an – diese dreitägige „Mess“ eröffnet der Oberbürgermeister im Oktober Oben: Wollaton Hall. Mitte: Ältester Pub Englands; Council Hall. Unten: St. Peter‘s Gate. Oben: Royal Concert Hall. Mitte: Goose Fair, Nottingham Castle. Unten: Old Market Square. HAUPTAMT | 11 nach altem Brauch mit einer feierlichen Zeremonie im Stadtteil „The Forest“. Musikfreunde jeden Alters lockt das „Nottingham Festival“ im Juni an, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Wer lieber die Nacht zum Tage macht, hat die Qual der Wahl zwischen Oper und Theater – im Theatre Royal und im Nottingham Playhouse. Wer Sport liebt, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Freund, die Freundin beschaulicher Spaziergänge am Flussufer, durch Parks und Gartenanlagen. Doch in dieser Stadt wird auch viel gearbeitet. Die Spitze hat ihren Namen in alle Welt ge tra gen – das Lace Centre in einem der ältesten Gebäude von Nottingham legt Zeugnis davon ab. Die Textilindustrie mit Strumpf und Strickwaren gehört zu den ältesten Stützen einheimischer Wirtschaft, internationale Konzerne ließen sich hier bereits vor rund 100 Jahren nieder. Stadt und Universität entwickeln gemeinsam das Wissenschaftszentrum Highfi elds Science Park zur Förderung technisch hoch entwickelter Unternehmen. Nicht zuletzt als Kongressstadt erfreut sich Nottingham zunehmender Beliebtheit. Die verkehrsgünstige Mittelpunkt lage ist dafür mit ausschlaggebend. Die reizvolle Umgebung tut das Ihre dazu, dass Besucher der East Midlands ins Schwärmen geraten. HALLE LEBENDIGE KULTUR AN DER SAALE Marktplatz mit Händel-Denkmal 12 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE www.karlsruhe.de Lage: Süden von Sachsen-Anhalt, liegt an der Saale, 87 m über NN. Fläche: 135,02 Quadratkilometer. Einwohner: 233.000. Wirtschaft: Medienzentrum mit Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Martin-Luther-Universität, MDR Hörfunkzentrum, Mitteldeutsche Zeitung, digital images (digim), Arthaus Musik. Außerdem enviaM, KSB-Pumpen, Computer DELL, Halloren Schokoladenfabrik, Kathi Rainer Thiele GmbH. Wissenschaft und Ausbildung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Burg Giebichenstein-Kunsthochschule Halle (Saale), Hochschule für Evangelische Kirchenmusik, Leopoldina-Nationale Akademie der Wissenschaften, Franckesche Stiftungen, Weinberg- Campus mit Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Institut, Fraunhofer Institut. Kultur: Theater, Oper und Orchester GmbH (mit Oper Halle, Staatskapelle, Puppentheater Halle, neues theater, Thalia Theater), Stiftung Händel-Haus, Franckesche Stiftungen, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Beatles-Museum, Luther-Totenmaske in der Marktkirche, Kabarett „Die Kiebitzensteiner”, freie Theater (Varomodi, Hallesche Kulturreederei, Schaustelle, SchillerBühne, Kaltstart, Theater Apron), Steintor-Varieté. Kulturevents: Händelfestspiele, women in jazz, Händels Open, Werkleitz Biennale – Festival der Medienkunst, Lange Nacht der Wissenschaften, Laternenfest, Hanse-und Salzfest, Lindenblütenfest. Sport und Freizeit: Erdgas Sportpark, Pferderennbahn, Volksbank Arena, Zoo Halle (größter Bergzoo Europas), Botanischer Garten, Reichardts Garten – „Herberge der Romantik“, Sternwarte. Verkehrswesen: Autobahnanbindungen: München-Halle-Berlin (A 9), Dresden-Halle-Magdeburg (A 14), Halle-Göttingen (A 38), Westumfahrung Halle (A 143), Flughafen: Interkontinental – Flughafen Leipzig/Halle, Flugplatz Halle-Oppin, Eisenbahnnetz mit IC/ICE-Anschlüssen: Berlin, Bochum, Dresden, Eisenach, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Fulda, Gotha, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Schifffahrt: Hafen Halle-Trotha. Partnerschaftsbüro: Stadtverwaltung Halle Markt 1 06108 Halle | Saale Telefon +49 345221-4016 Fax +49 345221-4004 www.halle.de sonja.furtak@halle.de HAUPTAMT | 13 14 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE Die über 1.200 Jahre alte Stadt an der Saale ist durch eine wechselvolle Geschichte und lebendige Moderne geprägt. 2012 konnten Halle und Karlsruhe auf 25 Jahre Städtepartnerschaft zurückblicken. Die in eine Einbuchtung der Norddeutschen Tiefebene gebettete Kulturhauptstadt des Landes Sachsen- Anhalt mit ihren malerischen Flussauen verdankte im Mittelalter vor allem dem Salz und der Saale ihren Reichtum: Vier Solequellen auf dem Hallmarkt und die daraus entstandenen Salzbereitungsstätten der Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle machten Halle zum wichtigen Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft und Handel. Davon zeugte die Mitgliedschaft in der Hanse von 1281 bis 1479. Die älteste von vielen Burgen an der Saale thront am Saaletal und ist heute Teil des Kunstcampus der renommierten Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Mehr als 3.000 Baudenkmale – vom mittelalterlichen Fachwerk über ganze Renaissancestraßenzüge, barocke, historistische und Jugendstilbauten bis hin zur Moderne – prägen das im Zweiten Weltkrieg unversehrt gebliebene Stadtbild. Darunter fi nden sich Sakral- und Profanbauten ebenso wie Wohn- und Geschäftshäuser, aber auch Fabrikanlagen, Kultur- und Verwaltungsbauten sowie Brücken, Parkanlagen und Friedhöfe, so etwa der bedeutendste, von Gruftenhallen eingefasste Renaissance-Friedhof nördlich der Alpen. Zentrum der Altstadt ist der Marktplatz mit Rotem Turm und viertürmiger Marienkirche, auf den nicht nur der Boulevard, die fast einen Kilometer lange Einkaufsstraße, sondern auch 14 Straßen und Gassen münden. Ein Besuch Halles führt stets zum berühmten Sohn der Stadt – zum Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Die Stiftung Händel-Haus vereint ein Museum, die Händel-Forschung sowie die jährlich stattfi ndenden Händel-Festspiele, um das musikalische Erbe des Komponisten zu pfl egen und zu erforschen. Theater, Oper und Orchester GmbH Halle bieten zudem Theater- und Konzerte auf hohem künstlerischen Niveau. Das Landesmuseum für Vorgeschichte gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Der umfangreiche Sammlungsbestand mit weit mehr als zehn Millionen Funden umfasst herausragende Stücke wie etwa die Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Reformation und das Wirken von Martin Luther sind in der Saalestadt durch den Gegenspieler Luthers, Kardinal Albrecht, spürbar. Knapp 30 Jahre wirkte der Kunstmäzen in Halle. Dom, Neue Residenz und Marktkirche gehen auf ihn zurück. Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, liebte prunkvolle Kunst und Bauten, die er größtenteils durch Ablasshandel fi nanzierte. Luther kritisierte diesen Lebenswandel. Aus dieser Glaubensauseinandersetzung mit dem ranghöchsten geistlichen Würdenträger des Deutschen Reiches entstanden Luthers Thesen, die er 1517 an die Pforte der Wittenberger Schlosskirche schlug. Nach Luthers Tod 1546 wurde seinem Leichnam in Halle, während der Überführung von Eisleben nach Wittenberg, eine Totenmaske und ein Abdruck seiner Hände abgenommen. In einer Krypta der Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ werden die Relikte und die Kanzel, von der Martin Luther 1545 und 1546 in Halle predigte, gezeigt. Die Stiftung Moritzburg ist das größte Kunstmuseum Sachsen-Anhalts und einer der wichtigsten Ausstellungssorte für die Klassische Moderne. Neben Werken der Brücke-Maler fi nden sich hier auch Meisterwerke von Gustav Klimt, Emil Nolde oder Franz Marc. Die ehemalige Residenz von Kardinal Albrecht war 1930 und 1931 Atelier des expressionistischen Malers Lyonel Feininger. Dieser schuf während seines Aufenthaltes den berühmten „Halle-Zyklus“, bekannt sind die Ansichten der Marktkirche und des Roten Turmes. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist eine der ältesten Hochschulen Deutschlands und mit 20.000 Studierenden, neun Fakultäten und über 180 Studiengängen und -programmen zugleich Oben: Salinenmuseum; Burg Giebichenstein. Mitte: Marktplatz und Händel-Haus. Unten: Stadtgottesacker. Rechts oben: Universitätsplatz; Neue Residenz. Mitte: Moritzburg Hof. Unten: Moritzburg. HAUPTAMT | 15 die größte Bildungseinrichtung Sachsen-Anhalts. Gemeinsam mit der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, dem Wissenschafts- und Technologiepark Weinberg Campus (mit Einrichtungen wie dem Max-Planck-Institut, dem Fraunhofer-Institut und der Helmholtz-Gesellschaft) sowie der Hochschule bildet Halle einen Knotenpunkt für Wissenschaft und Forschung in Mitteldeutschland. Hinzu kommen Medieneinrichtungen. Die Franckeschen Stiftungen, gegründet 1698 von dem Pietisten August Hermann Francke, sind eine Kultur- und Wissenschaftseinrichtung von europäischem Rang. Weitblickende Reformen, soziales Engagement, wissenschaftliche Innovation und wertvolle Sammlungen begründeten den Ruf der Stiftungen über die Grenzen Europas hinaus. Als größtes Fachwerkensemble Europas beherbergen sie als wahrer Bildungskosmos eine einmalige Kunst- und Naturalienkammer sowie eine barocke Kulissenbibliothek. Diese besitzt cirka 50.000 Bücher, vor allem zur Kirchen- und Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit. Im Historischen Waisenhaus von 1700 gibt es Ausstellungen, Vorträge und Konzerte. 16 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE KRASNODAR VON KOSAKEN AM KUBAN GEGRÜNDET Katharina, die Große HAUPTAMT | 17 www.karlsruhe.de Lage: In Südrussland an den Ausläufern des Kaukasus, etwa 120 bis 150 km vom Schwarzen und Asowischen Meer entfernt, am Fluss Kuban, 21 bis 34 m über NN. Hauptstadt der Kuban-Region. Fläche: 840 Quadratkilometer. Einwohner: über 840.000. Wirtschaft: Wirtschaftliches Zentrum der Kuban-Region, metall- und holzverarbeitende Industrie, Herstellung von Baustoffen, Porzellanmanufaktur, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Tabakfabrik. Zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe (u. a. Reisanbau am Kuban-Stausee sowie Tee und Wein), Sitz mehrerer Großbanken. Wissenschaft und Ausbildung: Staatliche Kuban-Universität, staatl. Agrar-Universität, technische Universität, Fachhochschule für Medizin, Kunst und Kultur, Sport. Über 70.000 Studierende. Mehrere wissenschaftliche Forschungsinstitute, u. a. für Erdöl, Gas, landwirtschaftliche Produkte. Kultur: Philharmonie, Schauspielhaus, Operettentheater, Puppentheater, Zirkus, Orgelsaal im Rathaus, Rimskij- Korsakow-Musikhochschule, Sinfonie- und Kammerorchester, staatlicher Kuban-Kosaken-Chor, Städt. Gemäldegalerie, historisch-archäologisches Museum, „Skwer Druzhby“/„Grünanlage der Freundschaft” (regelmäßige Ausstellung von handgemachten Kunstgegenständen im Freien), Puschkin-Bibliothek. Sport und Freizeit: Stadion Kuban (40.000 Zuschauer), mehrere kleine Stadien, fünf Schwimmbäder, Pferderennbahn. Verkehrswesen: Internationaler Flughafen (mit rund 3 Mio. Passagieren jährlich), vier Bahnhöfe (Verbindungen: große Städte Russlands, Hauptstädte der Anliegerstaaten Kaukasus, Schwarzes und Asowsches Meer), Knotenpunkt mehrerer Fernstraßen, Flusshafen am Kuban. Partnerschaftsbüro: Büro für Internationale Beziehungen: Rathaus 122, Krasnaya Straße 350000 Krasnodar Russische Föderation Telefon +7 8612-590555 Fax +7 8612-532562 www.krasnodar.ru starle@krd.ru 18 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE Krasnodar, die Hauptstadt der Kuban-Region, ist die südlichste Bezirkshauptstadt Russlands. Die Stadt an den Ufern des zum Asowschen Meer fl ießenden Kuban-Flusses hat heute über 840.000 Einwohner; neben Russen auch Ukrainer, Armenier, Griechen und Deutsche. Rund um die Metropole zwischen Kaukasus und dem Schwarzem Meer dehnt sich eine sehr fruchtbare Landwirtschaftsregion aus, die von den ertragreichen Böden und dem milden Klima gleichermaßen profi tiert. So liegt in der Region um Krasnodar auch das nördlichste Teeanbaugebiet der Welt. Obst, Getreide, Sonnenblumen und Reis werden in 69 Staaten exportiert. Krasnodar ist ein Verkehrsknotenpunkt. Neben wichtigen Fernstraßenverbindungen, welche hier zusammenlaufen, verfügt die Stadt über zwei Fernbahnhöfe und einen internationalen Flughafen und einen Flusshafen. Von der früheren Sowjetunion einstmals gezielt zu einem industriellen Zentrum ausgebaut, haben in Krasnodar heute vor allem Raffi nerien sowie große Betriebe zur Herstellung von Werkzeugen und Landwirtschaftsmaschinen ihren Platz. Die Kuban- Metropole wird aber nicht nur von Industrie und Landwirtschaft geprägt, sondern gilt auch als Stadt der Wissenschaft und der Kultur. Seit 1920 ist Krasnodar Sitz der Kuban-Universität mit 17 Fakultäten. Außerdem widmen sich hier fünf weitere Hochschulen und eine ganze Reihe weiterer Institutionen der wissenschaftlichen Forschung vor allem in der Landwirtschaftsproduktion und der Lebensmitteltechnologie. Kunst und Kultur fi nden in den zahlreichen Theatern, Bibliotheken und Museen reiche Entfaltungsmöglichkeiten. Zwei auffallende Gemeinsamkeiten verbinden Krasnodar mit der Fächerstadt: Wie Karlsruhe liegt Krasnodar genau auf einem geographischen Breitengrad, nämlich dem 45., und damit vier Breitengrade südlicher als die ehemalige badische Landeshauptstadt. Ebenso wie Karlsruhe ist Krasnodar eine junge Gründung. Vor über zwei Jahrhunderten, 1793, schenkte die russische Zarin Katharina II. den Schwarzmeerkosaken für ihre Verdienste um die Krone bewaldetes Land am rechten Ufer des Flusses Kuban. Katharina zu Ehren erhielt die zukünftige Stadt nun den Namen „Jekaterinodar“ – Geschenk Katharinas. „Die Perle Russlands“, so wird das Kuban- Gebiet am Fuße des schneebedeckten Kaukasus unweit des Schwarzen Meeres genannt. Nicht nur Kosaken hatte die Zarin ins Land geholt: Deutsche Bauern erschlossen die fruchtbaren Böden am Kuban. 30.000 Deutsche leben noch heute in der Region. Im Jahre 1867 erhielt Jekaterinodar den Status einer „zivilen Stadt“. Anfang des 20. Jahrhunderts fuhren dort Straßenbahnen und es gab ein Elektrizitätswerk, Telefon sowie Kinos. Die Stadt wurde wegen ihrer schönen Parks und Kathedralen berühmt, und ihre Gebäude in den Hauptstraßen standen den Bauten in der russischen Hauptstadt in nichts nach. An der Spitze der Stadtverwaltung regierte das Stadtparlament, die „Duma“. HAUPTAMT | 19 www.karlsruhe.de Aber die Oktoberrevolution erreichte auch den Kuban. Die Regierungen wechselten. Ein neuer Stadtname wurde befohlen: Seit 1920 heißt die Stadt Krasnodar (aus dem Russischen krasnyi für rot). Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt und im weiteren Kriegsverlauf stark zerstört. Heute prägen daher überwiegend moderne Bauten das Stadtbild. Grün und großzügig präsentiert sich die Metropole: Das angenehm mediterrane Klima und die großen Alleen im Zentrum erinnern mehr an einen Urlaubsort im Süden als an ein vom früheren Sozialismus geprägtes Stadtbild. Schon im Jahre 1979 wurden über einen Austausch des Stadtjugendausschusses Karlsruhe erste Kontakte zwischen der Fächerstadt und Krasnodar geknüpft. Seit 1992 schließlich verbindet ein offi zieller Freundschaftsvertrag die beiden Städte, seit Dezember 1997 sind sie Partner. Zahlreiche Aktivitäten und Besuche von beiden Seiten haben die Beziehung seither mit Leben erfüllt. Dabei steht neben dem kulturellen Austausch und den persönlichen Begegnungen die materielle und ideelle Hilfe beim derzeitigen Prozess der Umgestaltung im Vordergrund. Einer der ganz wesentlichen Motoren der Unterstützung ist dabei die Städtepartnerschaftsinitiative Karlsruhe – Krasnodar. Oben: Folklore im Rahmen des Stadtgeburtstags Mitte: Alexander Nevski Kirche Unten: Folklore Links: Kosake; Triumphbogen 20 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE TEMESWAR „KLEIN WIEN“ AN DER BEGA Domplatz HAUPTAMT | 21 www.karlsruhe.de Lage: Größte Stadt im Westen Rumäniens, Hauptstadt des Regierungsbezirks Timis. Fläche: 130 Quadratkilometer. Einwohner: 317.660 (2002). Wirtschaft: Wirtschaftlich ist Temeswar die zweitstärkste Stadt nach Bukarest. Tradition haben die IT&C, elektronische und elektrotechnische Industrie (Softwaredienste, Telekommunikationsausstattung, Beleuchtungsgeräte, Elektromotoren, elektrische Zähler), die Autozuliefererindustrie, Chemie-, Maschinenbauindustrie, Bauwesen, die Lebensmittel- industrie, Textilien, Lederwaren und Dienstleistungen. Bekannte Firmen wie Continental (Siemens), Kathrein, Lidl&Schwarz, Lisa Draxlemier, Hella, Contitech, Kromberg&Schubert, Wily Kreutz, Alcatel-Lucent, Flextronics, ABB-Rometrics, Kathrein, Coca-Cola, Nestl e, Procter&Gamble sowie die Niederlassungen bekannter Automobilhersteller und viele andere internationale Unternehmen sind in Temeswar vertreten. Wissenschaft und Ausbildung: Über 50.000 Studierende besuchen jährlich die vier staatlichen Hochschulen (Polytechnikum, Universität für Agrarwissenschaften, Universität West, Medizinuniversität) und die vier privaten Hochschulen. Kultur: Nationaltheater, Rumänische Oper, Deutsches Staatstheater, Ungarisches Staatstheater, Theater für Kinder und Jugendliche, Staatsphilharmonie „Banatul“, Kunstmuseum, Banater Museum, Dorfmuseum, Revolutionsmuseum, religiöse Kunstsammlungen und Kunstgalerien. Sport und Freizeit: Ein großes und mehrere kleine Fußballstadien, eine Sporthalle, zehn Bäder, Tennisanlagen. Verkehrswesen: Internationaler Flughafen „Traian Vuia“ Temeswar mit täglichen Flügen nach München, Milano, Frankfurt, Düsseldorf, Wien, Paris, Verona, Treviso, Bergamo, Chisinâu und anderen Städten. Der Bezirk Timis hat das dichteste Eisenbahnnetz Rumäniens. Zudem liegt Temeswar an der Kreuzung der Europäischen Straßen E70, E671. Partnerschaftsbüro: Head of International Cooperation Offi ce Timisoara City Hall Bd. C. D. Loga nr. 1 300030 Timisoara | Romania Telefon +40 256-408354 Fax +40 256-293605 www.timisoara.ro diana.donawell@primariatm.ro 22 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE Temeswar, im Westen Rumäniens nahe der Grenzen zu Ungarn und Serbien gelegen, ist heute mit über 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune des Landes. Seit September 1992 ist die Stadt an der Bega freundschaftlich, seit November 1997 durch einen Partnerschaftsvertrag mit Karlsruhe verbunden. Im Jahre 2012 wurden das 20-jährige Bestehen der Freundschaft und 15 Jahre offi zielle Partnerschaft gefeiert. Erste Kontakte zwischen den beiden Städten knüpften karitative Organisationen nach der rumänischen Revolution von 1989. Sie brachten Hilfsgüter für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen. Es folgten weitere umfangreiche Transporte aus der Fächerstadt, vor allem mit technischen und medizinischen Geräten oder Medikamenten. Während all dieser Jahre nahmen Delegationen aus Temeswar und aus Karlsruhe an zahlreichen Veranstaltungen der Partnerstädte teil. Nach dem ersten Besuch einer Delegation des Karlsruher Gemeinderats waren im Herbst 1992 bereits 50 Schüler des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar Gäste des Rüppurrer Max-Planck-Gymnasiums. 1993 fand das erste Bundestreffen der Temeswarer in Karlsruhe statt. Studenten-, Trachten- und Volkstanzgruppen, Orchester, Ballett- und Theaterensembles kamen. Rumänische Sportler nahmen am damaligen Rot-Kreuz-Marathon teil. Universitätsrektoren tauschten ihre Erfahrungen aus. Ende 1997 öffnete auf Initiative der beiden Städte im Karlsruher Rathaus das deutsch-rumänische Wirtschaftsbüro mit dem Ziel, Kontakte zwischen Unternehmen in den beiden Ländern zu knüpfen. Es bestand bis 2010. Heute bestehen auf vielen Ebenen enge freundschaftliche Verbindungen, die nicht zuletzt durch den Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar überaus nachhaltig gepfl egt und gefördert werden. Temeswar hat eine wechselvolle Geschichte. Die Hauptstadt des Banat wurde 1212 erstmals als „Castrum Temensiensis“ urkundlich erwähnt. Anfang des XIV. Jahrhunderts baute der ungarische König Karl Ro bert von Anjou hier ein königliches Schloss, was zu einem Sprung in der Entwicklung der Stadt führte. Im XV. und XVI. Jahrhundert gab es zahlreiche Kriege gegen die Türken. Ab 1552 besetzten die Türken Temeswar über 150 Jahre lang. Im Jahre 1716 eroberte das österreichisch-kaiserliche Heer unter der Leitung von Prinz Eugen von Savojen die Stadt. Durch die Kriege schwer beeinträchtigt, wurde sie erneut aufgebaut. Österreichischer Barock prägt seither das abwechslungsreiche Stadtbild Temes wars. „Klein Wien“ wird die Stadt deshalb auch genannt. Der römisch-katholische Dom, die Häuser und Palais aus Mitte: Bischofspalais Häuser aus dem 18. Jahrhundert Unten: Blick auf die Oper Domplatz HAUPTAMT | 23 www.karlsruhe.de den XVIII., XIX. und XX. Jahrhundert, die Denkmäler und historischen Plätze sind bis heute erhalten und vermitteln dem Besucher die typische Ausstrahlung einer Provinzhauptstadt der früheren Donaumonarchie. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das historische Banat zwischen Rumänien, Ungarn und Serbien aufgeteilt, der größte Teil, zu dem auch Temeswar gehört, liegt heute in Rumänien. Nach den fl orierenden 20er-Jahren wurden die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg von der Ceausescu-Diktatur geprägt. Große wirtschaftliche und soziale Probleme waren die Folge. Sie mündeten in die Revolution von Dezember 1989, die in Temeswar begann. Nachdem die Bevölkerung das kommunistische Parteige bäude der Stadt gestürmt hatte, versammelten sich tausende Menschen am Siegesplatz. Bald schon griff die Revolution auf das ganze Land über. Nach mehreren Tagen mit Straßendemonstrationen und blutigen Konfl ikten zwischen der Bevölkerung und den Ordnungskräften stürzte das Ceausescu-Regime. Das heutige Temeswar ist eine multiethnisch geprägte Stadt, in welcher die Rumänen in guten Beziehungen mit Ungarn, Deutschen und Serben, als stärksten Minderheiten, ebenso zusammenleben wie mit Bulgaren, Kroaten, Romas und anderen Nationalitäten. Die Kultur spielt im Stadtleben eine besondere Rolle. Das Nationaltheater, die Temeswarer Rumänische Oper, das Deutsche Staatstheater und das Ungarische Staatstheater, die Philharmonie, Museen und andere Institutionen verleihen Temeswar das Flair einer starken nationalen Kulturstadt. Zugleich ist Temeswar eine Open Art City, die Kultur, Kunst und Musik sowohl in traditionellen Bahnen als auch in unkonventionellen Räumen fördert. Temeswar sieht sich zudem als Stadt vieler technischer Prämieren. Stolz ist man auf das Jahr 1884, als Temeswar die erste Kommune Europas war, die ein Straßennetz mit elektrischer Beleuchtung erhielt. Auch Bildung wird groß geschrieben: Temeswar ist mit acht staatlichen und privaten Universitäten, die jährlich von mehr als 50.000 Studierenden besucht werden, eine renommierte Universitätsstadt. In der Politik und Wirtschaft des Landes spielt Temeswar ebenfalls eine bedeutende Rolle und ist überdies mit einem internationalen Flugplatz sowie einem dichten Eisenbahn- und Straßennetz eine wichtige Drehscheibe für den internationalen Verkehr. Mitte: Mitropolitenkathedrale Katholische Kirche Unten: Siegesplatz Blumenuhr Schlossplatz 24 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE KARLSRUHE STADT VON HIGH TECH UND HIGH LIFE HAUPTAMT | 25 www.karlsruhe.de Lage: In der Oberrheinebene, 114,977 m über NHN, zwischen Rhein und Schwarzwald, in der Nachbarschaft zu Pfalz und Elsass Fläche: 173 Quadratkilometer. Einwohner: 300.850. Wirtschaft: Wirtschaftsmetropole, Oberzentrum der Region Mittlerer Oberrhein, Mittelpunkt TechnologieRegion Karlsruhe, wachsender Dienstleistungssektor, zukunftsweisende Hochtechnologien, vor allem IT, Messe- und Kongresszentrum. Wissenschaft und Ausbildung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Pädagogische Hochschule, Staatl. Hochschule für Gestaltung, Staatl. Hochschule für Musik, Staatl. Akademie der Bildenden Künste, Duale Hochschule, Karlshochschule International University (privat), Fraunhofer-Institute, Fachinformationszentrum, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Max-Rubner-Institut für Ernährung, Bundesanstalt für Wasserbau. Justiz: Bundesverfassungsgericht, Bundesgerichthof und weitere Instanzen. Kultur: Badisches Staatstheater, Badisches Landesmuseum, Staatliche Kunsthalle, Badischer Kunstverein, Regierungspräsidium am Rondellplatz, Staatliches Museum für Naturkunde, Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Museum für Neue Kunst, Städtische Galerie, Stadtmuseum, Museum für Literatur am Oberrhein. Sport und Freizeit: Wildparkstadion (33.500 Plätze), Europahalle, Zoologischer Stadtgarten, Schlossgarten, 5 Frei-, 7 Hallenbäder, ausgedehnte Grün-, Waldfl ächen. Verkehr: Verkehrsdrehscheibe in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung für Straße und Schiene, überregionale Anbindung durch Autobahnen (A5, A8, A65) und Bundesstraßen (B3, B10, B36). Flughafen Karlsruhe/Baden- Baden, Binnenhäfen am Rhein. Partnerschaftsbüro: Hauptamt der Stadt Karlsruhe Rathaus am Marktplatz 76124 Karlsruhe Telefon +49 721 133-1523 Fax +49 721 133-1517 www.karlsruhe.de staedtepartnerschaften@karlsruhe.de 26 | GEMEINSAM | KARLSRUHER PARTNERSTÄDTE Karlsruhe, am 17. Juni 1715 mitten im Wald geboren, verdankt dem diplomatischen Geschick von Stadtgründer Markgraf Karl-Wilhelm von Baden- Durlach seinen Ruf, seit der ersten Generation auch international zu sein. Mit einem Gnadenbrief für alle, „die bey und um gedachtes Carols-Ruh sich niederzulassen und mit Erbauung neuer Häuser vest zu setzen Lust haben oder bekommen“, und mit einem kosten losen Bauplatz lockte er die ersten Ansiedler in die Stadt mit dem Fächergrundriss. Sie kamen aus der Nachbarschaft, aber auch aus Tirol, Holland und Frankreich. Die Weltoffenheit, die der polyglotte Publizist Weckerlin den Bürgerinnen und Bürgern schon recht bald bescheinigte, erweist sich noch heute als gutes Fundament für die Städtepartnerschaften Karlsruhes mit Nancy in Frankreich (1955), Nottingham in Großbritannien (1969), Halle an der Saale (1987), Temeswar in Rumänien (1992) und Krasno dar in Russland (1992). Mit den drei letzteren wurde 2012 das 20-jährige beziehungsweise mit Halle das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert. Die einstige badische Residenz und Landeshauptstadt, in der heute 300.850 Menschen leben, ist Zentrum der Region am Oberrhein und über die Bundesrepublik hinaus bekannt als „Residenz des Rechts“. Dieses Attribut verdankt sie den höchsten deutschen Rechtsinstanzen, dem Bundesverfassungsgericht, das 2011 sein 60-jähriges Bestehen feierte, dem Bundesgerichtshof und der Bundesanwaltschaft. Karlsruhe gilt auch als eine „Stadt im Grünen“. Ein Viertel der Fläche ist von Wald bedeckt, der ebenso in den Stadtkern hi neinreicht wie der Zoologische Stadtgarten. Park- und Grünanlagen prägen die weiträumige Stadtlandschaft. Kunst und Kultur, deren Ursprünge auf ein kunstsinniges Fürs tenhaus zurückgehen, haben in der Fächer stadt bis in die Gegenwart ihren hohen Rang behalten. Diesen guten Ruf pfl egen das Badische Staatstheater mit vier Sparten, mehrere private Bühnen, die Akademie der Bildenden Künste, die Musikhochschule, die Staatliche Kunsthalle, der Badische Kunstverein, das Stadtmuseum, das Neue Ständehaus mit Stadtbibliothek sowie weitere Links oben: Botanischer Garten; Schloss Gottesaue. Mitte: Blick auf das Rathaus. Unten: Platz der Grundrechte. Rechts oben: Prinz-Max-Palais; Marktplatz. Mitte: Rheinhafen. Unten: ZKM HAUPTAMT | 27 Einrichtungen aus allen Sparten der Kultur. Dazu kommen Festivals wie die Europäischen Kulturtage, die Händel-Festspiele und „Das Fest“, eine der größten Open-Air-Veranstaltungen in Deutschland. Besonderen Stellenwert hat sich Karlsruhe in der internationalen Kunstszene mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie gesichert. Europas größte Produktionsstätte für Medienkunst ist in einem 312 Meter langen, denkmalgeschützten Fabrikgebäude untergebracht. Unmittelbare Nachbarn sind die Städtische Galerie mit einer Vielzahl an Kunstschätzen, die Werke von Hans Thoma bis Markus Lüpertz umfassen, das Museum für Neue Kunst sowie die Hochschule für Gestaltung. Zahlreiche Galerien haben sich in ihrem Umfeld angesiedelt. Einen Namen hat Karlsruhe als Sportstadt: Die Europahalle ist Schauplatz internationaler Veranstaltungen. Das Wildparkstadion im Hardtwald ist Heimspielstätte des KSC. Als Kongress- und Ausstellungsstadt belegt Karlsruhe einen der vorderen Plätze in Deutschland. Im Messegeschäft sind die Stadt und ihre regionalen Partner mit der Messe Karlsruhe auf dem Weg nach oben, etwa mit der renommierten Kunstmesse art Karlsruhe der Verbrauchermesse offerta oder der Learntec, Internationale Leitmesse mit Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Großes Ansehen genießt die Fächerstadt schon lange in Sachen Forschung und Wissenschaft. Das Forschungs- und Innovationspotenzial des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie weiterer Hochschulen und wissenschaftlicher Institutionen bildet die wesentliche Grundlage der wissenschaftlichen Spitzenstellung des Wirtschaftsraums Karlsruhe. Unter den deutschen Universitäten liegt das KIT in renommierten Rankings bei den Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften auf Rang 1. Mit 3.600 bedeutenden IT-Unternehmen und Technologieanwendern und rund 36.000 Beschäftigten gilt die IT-Region Karlsruhe als drittgrößter IT-Cluster Europas. Das CyberForum hat sich seit der Gründung 1997 zum größten IT- Unternehmernetzwerk in Europa entwickelt. Im EU- Standortranking 2010 zählt Karlsruhe zu den Top 100 von mehr als 1.000 Regionen in Europa. Von Karlsruhe ging auch die Initiative zur Gründung der „TechnologieRegion Karlsruhe“ aus, in der Städte und Landkreise des Raumes ihre vielfältigen Potenziale als Einheit darstellen und zum Wohle aller nutzen. Weitere Informationen: www.karlsruhe-tourismus.de Herausgegeben von: Stadt Karlsruhe Hauptamt ha@karlsruhe.de Redaktion und Layout: Presse- und Informationsamt Fotos: Stadt Karlsruhe, Partnerstädte Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier Rheinbrücke Deutsch-Französischer Freundeskreis e. V. Thorsten Cramer – 1. Vorsitzender – Postfach 2153 76009 Karlsruhe info@dff-karlsruhe.de www.dff-karlsruhe.de Deutsch-Englischer Freundeskreis e. V. Joachim Klaus Postfach 41 02 48 76002 Karlsruhe Telefon/Fax: +49 721 7569503 info@def-karlsruhe.de www.def-karlsruhe.de Freundeskreis Karlsruhe-Halle (Saale) e. V. Dr. Bärbel Maliske-Velten – Vorsitzende – Ebertstraße 9 a 76135 Karlsruhe Telefon: +49 721 387950 Fax: +49 721 4705023 velten@ka-hal.de www.ka-hal.de Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. Christa Köhler Carl-Hofer-Straße 26 76227 Karlsruhe Telefon: +49 721 9415067 Herbert Huber Steinweg 49 76327 Pfi nztal | Söllingen Telefon: +49 7240 4437 huber-pfi nztal@kabelbw.de Christian Friedrich Karpatenstraße 21 76227 Karlsruhe Telefon: +49 721 494938 ing-buero-friedrich@onlinehome.de www.freundschaftsgesellschaft.krasnodar.org Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar Heinz Doll – 1. Vorsitzender – Enzianstraße 26 76228 Karlsruhe Telefon: +49 721 472486 heinz.doll@decro.de www.freundeskreis-ka-tm.de
https://www.karlsruhe.de/b4/international/staedtepartnerschaften/halle/HF_sections/rightColumn/1592547167406/ZZlpOObefYw0KR/Gemeinsam_Karlsruher%20Partnerst%C3%A4dte_deutsch.pdf
Broschüre_Europabericht.indd Stadt Karlsruhe Außenbeziehungen EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE 2010 – 2015 2 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 3 VORWORT Städte sind das Bindeglied zwischen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern. In den Städten wird der europäische Gedanke gelebt, verbreitet und weiterentwickelt sowie ein Großteil der europäischen Gesetzgebung umgesetzt. Dies hebt die Bedeutung der kommunalen Europaarbeit hervor und spiegelt sich in den europäisch ausgerichteten Aktivitäten der Stadtverwaltung Karlsruhe deutlich wider. Angefangen bei der EU-Projektarbeit über das Engagement im Rahmen von Städtepartnerschaften und in verschiedenen Netzwerken bis hin zu den lokalen Auswirkungen der Vorgaben des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission veranschaulicht der Europabericht die Bandbreite der Berührungspunkte und die Verzahnung zwischen kommunaler und europäischer Ebene. Karlsruher Vorzeigeprojekte, Beispiele erfolgreicher Vernetzung und der konkrete Umgang mit EU-Recht geben Einblicke in aktuell und zukünftig bedeutsame Themenfelder. Die Europaarbeit der Stadtverwaltung Karlsruhe ist von großer Vielfalt geprägt. Sie bringt zahlreiche strategisch wichtige Themen in Netzwerken mit einer beeindruckenden geographischen Ausdehnung voran. Dies möchten wir sichtbar machen – nicht nur innerhalb der Stadt selbst und der TechnologieRegion Karlsruhe, sondern auch darüber hinaus. Europa wird von jeder und jedem Einzelnen getragen. Daher ist der vorliegende Europabericht auch erstmals eine Plattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das bestehende Engagement beispielhaft zu veranschaulichen. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich für den Einsatz bedanken, der in den einzelnen Beiträgen zum Ausdruck kommt. Ich bin davon überzeugt, dass der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa eine fachliche und interkulturelle Bereicherung ist. Und es ist mir wichtig, dass dadurch der Erfahrungsschatz der Stadt Karlsruhe weitergegeben werden kann und der Bekanntheitsgrad der Stadt mit ihren Herangehensweisen, Zielen und Visionen weiter gesteigert wird. Das städtische Engagement im Bereich Europaarbeit ist sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene von großer Bedeutung. In den vergangenen fünf Jahren haben wir viel erreicht und wollen gemeinsam diesen Weg weitergehen, in dem wir die Europakompetenz der Stadtverwaltung weiter stärken. Mit dem Europabericht sollen Impulse gegeben werden für die strategische Ausrichtung und das Potenzial der Karlsruher Europaarbeit. Denn das europapolitische Engagement Karlsruhes ist heute wichtiger denn je: Auf EU-Ebene wird derzeit eine „Urbane Agenda“ vorangetrieben, die die städtische Dimension der Europapolitik, die kommunalen Problemstellungen und Bedürfnisse, stärker in den Fokus der europäischen Entscheidungsträger rückt und damit den Einfl uss der Städte erhöhen soll. Dazu möchte die Stadtverwaltung Karlsruhe ihren Beitrag leisten. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister 4 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 5 INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG | RÉSUMÉ | SUMMARY 6 1. DIE EUROPAARBEIT DER STADT KARLSRUHE 8 Prioritäten setzen, Potenziale ausschöpfen, Herausforderungen angehen 8 2. EU-PROJEKTARBEIT IN STRATEGISCH WICHTIGEN BEREICHEN 10 2.1 Überblick: Die EU bietet fi nanzielle Chancen und unterstützt zentrale städtische Vorhaben 10 Abgeschlossene EU-Projekte | 2010 bis 2014 10 Aktuelle EU-Projekte 12 Geplante EU-Projekte 13 2.2 Einblick: EU-Projektarbeit einzelner städtischer Schlüsselakteure 13 Die AFB-Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH nutzen den ESF als innovative Anschubfi nanzierung 13 EU-Projektarbeit und -förderung durch die Stabsstelle Außenbeziehungen 15 EU-Projekte der Wirtschaftsförderung bringen europaweiten Austausch zum Thema Cluster voran und erzeugen Synergien für den Wirtschaftsstandort Karlsruhe 17 International und innovativ – EU-Projektförderung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 18 2.3 Ausblick: Die EU-Förderkulisse für die städtischen Dienststellen und Gesellschaften 2014 bis 2020 20 3. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – BRÜCKEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN 22 3.1 Austausch mit Tradition 22 Beispielhaftes Praktikumsprojekt – Entwicklung eines Netzwerks mit großem Potenzial 23 Zivilgesellschaftliches Engagement 24 3.2 Kooperation in Beruf und Ausbildung 24 Erfolgreiche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen 24 Modellhafter Austausch der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 24 Azubi-Austausch Karlsruhe – Halle macht „gemeinsames Deutschland“ erlebbar 25 Intensive Zusammenarbeit des Central College Nottingham und der Carl-Hofer Schule Karlsruhe 25 3.3 Ausblick 25 4. KARLSRUHE VERNETZT SICH – REGIONAL, GRENZÜBERSCHREITEND, EUROPAWEIT 26 4.1 Regionale und bundesweite Netzwerkarbeit 26 Europa und die Region – Die TechnologieRegion Karlsruhe als europäischer Akteur 26 Landes- und bundesweite Vernetzung 28 Deutscher Städtetag (DST) und Städtetag Baden-Württemberg 28 4.2 Grenzüberschreitende Vernetzung im Oberrheinraum 29 Eurodistrikt PAMINA 29 Trinationale Metropolregion Oberrhein 30 Ausblick 30 4.3 Europaweite Vernetzung 31 Europäisches Städtenetzwerk EUROCITIES 31 Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) 32 Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) 33 Magistrale für Europa 34 5. WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE IN EUROPA NACHHALTIG STÄRKEN 36 Karlsruhes Städtepartnerschaften – Impulse für die Wirtschaft 36 PAMINA – Erfolgsmodell der deutsch-französischen Wirtschaftskooperation 36 Branchennetzwerke fördern Synergien im trinationalen Wirtschaftsraum 36 6. EUROPÄISCHE RECHTSETZUNG UND DEBATTEN VOR ORT 38 6.1 Weitreichende Auswirkungen von EU-Gesetzgebung 38 Beihilfe und Vergabe 38 Umweltschutz 39 6.2 Aktuelle EU-Themen und Debatten 41 Das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP – Kommunale Spitzenverbände positionieren sich 41 Das neue EU-Transparenzregister und seine Auswirkungen auf die Vertretung kommunaler Interessen in Brüssel 42 Klimapartnerschaft im Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 42 Eine „Urbane Agenda“ für Europa – stärkere Einbeziehung städtischer Anliegen auf EU-Ebene 43 ANHANG 44 I. Abgeschlossene EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe | 2010 bis 2014 45 II. Aktuelle EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe 47 III. EU-Projekte mit Unterstützung durch die Stadtverwaltung Karlsruhe | seit 2010 49 IV. Weitere grenzüberschreitende/europäische Schlüsselprojekte ohne EU-Förderung | Auswahl | seit 2010 51 V. Grenzüberschreitende/Europaweite Netzwerkaktivitäten der Stadtverwaltung Karlsruhe | Auswahl 53 Organigramm Stabsstelle Außenbeziehungen 56 Weitere Institutionen, Vereine und Kontaktstellen im Bereich Europaarbeit für die Stadt Karlsruhe | Auswahl 57 Abkürzungsverzeichnis/Glossar 58 6 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 7 ZUSAMMENFASSUNG Karlsruhe ist eine internationale Stadt. Daher nimmt die Europaarbeit der Stadtverwaltung einen hohen Stellenwert ein. Durch die Internationalisierungsstrategie in ihren Grundzügen festgelegt, zeichnet sie sich durch eine große Vielfalt von Themen, Projekten, Netzwerken und Akteuren aus. Der Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre zeigt:  EU-Fördermittel wurden erfolgreich eingesetzt, um strategisch wichtige Themen in der Stadt und der Region voranzutreiben;  die dynamische Zusammenarbeit mit den (Projekt-)Partnerstädten war und ist eine große Bereicherung – für die Bürgergesellschaft genauso wie für die Stadtverwaltung;  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung tauschen sich gewinnbringend in zahlreichen regionalen, grenzüberschreitenden und europaweiten Netzwerken zu aktuellen Themen aus – insbesondere mit Blick auf fachspezifische Fragestellungen sind diese Kooperationen oft unverzichtbar;  die europäische Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Aktivitäten wurde innerhalb der letzten Jahre weiter ausgebaut und intensiviert. Gemeinsam mit europäischen Partnern werden so Synergien genutzt, um den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort Karlsruhe in Europa nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus sind zahlreiche Dienststellen mit EU-Themen und Debatten befasst, nicht zuletzt weil sich europäische Rechtsetzung in vielen Bereichen direkt oder indirekt auf die kommunale Ebene auswirkt. Der Mehrwert der Europaarbeit liegt auf der Hand: Neue Kontakte können geknüpft, innovative Herangehensweisen erprobt und Netzwerke mit Partnerinnen und Partnern in vielen europäischen Ländern auf- und ausgebaut werden. Karlsruhe kann das städtische Know-how in die europäische Netzwerkarbeit einbringen und der Stadt damit international eine Stimme geben. Darüber hinaus setzen EU-Fördermittel einen Anreiz, zusätzliche Mittel zu mobilisieren und entwickeln nicht selten eine starke Hebelwirkung. Zugleich werden zahlreiche grenzüberschreitende und europäische Schlüsselprojekte auch ohne EU-Förderung mit großem persönlichen Einsatz durchgeführt. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es jetzt, weiteres Potenzial der Europaarbeit zu identifi zieren und auszuschöpfen – mit Fokus auf strategische Handlungsfelder und aktuelle Entwicklungen vor Ort. ZUSAMMENFASSUNG | RÉSUMÉ | SUMMARY RÉSUMÉ Karlsruhe est une ville internationale. Cela se traduit par l‘importance des activités européennes au sein de l‘administration municipale. Leurs éléments clés sont précisés dans la stratégie d‘internationalisation, et elles se caractérisent par une grande diversité de thèmes, de projets, de réseaux et d‘acteurs. Le bilan des cinq dernières années montre que  les fonds européens étaient utilisés de façon à faire avancer les thèmes d‘importance stratégique à la ville et à la région;  la coopération dynamique concernant les villes jumelées ainsi que d‘autres partenariats était et reste un grand enrichissement – autant pour les citoyennes et citoyens que pour la municipalité;  les collaborateurs et collaboratrices de l‘administration locale mènent un échange fructueux à travers les réseaux régionaux, transfrontaliers et européens sur des thèmes actuels – une telle coopération s‘avère particulièrement indispensable en ce qui concerne les questions techniques;  l‘orientation européenne des activités économiques a été continuellement renforcée et intensifiée. Ainsi, conjointement, la ville de Karlsruhe avec ses partenaires européens profi te de synergies afi n de renforcer durablement le rôle de Karlsruhe en tant que plaque tournante pour l‘économie, les sciences et la culture en Europe. De plus, nombreux sont les services qui suivent les débats et les thèmes européens, notamment parce que la législation européenne intervient directement ou indirectement dans de multiples domaines au niveau communal. La valeur ajoutée des activités européennes est évidente : de nouveaux contacts peuvent être noués, des actions innovantes expérimentées et des réseaux partenaires construits et développés dans de multiples pays européens. Karlsruhe peut apporter son savoir-faire par le biais du travail en réseau au niveau européen et ainsi donner un écho international à la ville. Par ailleurs, les fonds européens encouragent la mobilisation de moyens supplémentaires et entraînent souvent un effet de levier important. Parallèlement, bon nombre de projets transfrontaliers et européens sont mis en œuvre dans l‘esprit d‘un véritable engagement personnel sans intervention financière de l‘Europe. La priorité de la municipalité consiste aujourd‘hui à identifier et à exploiter les futures possibilités relatives aux activités européennes, avec un focus sur les champs d‘action stratégiques et sur les développements locaux actuels. SUMMARY Karlsruhe is an international city. This is why the municipality attaches great importance to European activities. Their key elements are set out in its Internationalisation Strategy, and they are characterised by a great variety of topics, networks and partners. Looking back on the past fi ve years confi rms that  European funding has been applied to optimum effect in order to promote issues of strategic importance to both City and region;  active cooperation with the twin cities and through project partnerships was and still is a great asset for the civil society and the municipality;  the municipality‘s staff engage in a fruitful exchange with numerous regional, cross-border and pan-European networks on topical issues – such cooperation work is often essential, especially in relation to technical issues;  in recent years, the efforts in giving economic activities a more European dimension have been further developed and intensified. Thus, in cooperaration with European partners, synergies are used to enhance Karlsruhe‘s position as a hub for business, science and culture in Europe in a sustainable manner. In addition, numerous departments have to deal with European issues and debates, not least because EU-legislation has a direct or indirect impact on many issues at the local level. The added value of engaging in European activities is evident. New contacts can be established, innovative approaches can be tested and networks with partners in various European countries can be created and further developed. Karlsruhe is able to bring its know-how into European networking and will thereby make the City‘s voice heard internationally. Furthermore, European funding provides an incentive to mobilise additional funding and develops quite often a powerful leverage effect. At the same time, a signifi cant number of transnational and European key projects are also being implemented without European funding with great personal commitment. It is now up to the municipality to identify and exploit further opportunities for European activities with a focus on strategic fi elds of action and current local developments. 8 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 9 1. DIE EUROPAARBEIT DER STADT KARLSRUHE PRIORITÄTEN SETZEN, POTENZIALE AUSSCHÖPFEN, HERAUSFORDERUNGEN ANGEHEN Rund 70 Prozent aller kommunalen Entscheidungen werden durch Vorgaben der Europäischen Union beeinfl usst und wirken sich somit auf eine Vielzahl städtischer Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche aus. Damit ist die kommunale Europaarbeit auch in Karlsruhe eine klassische Querschnittsaufgabe, zu der viele städtische Dienststellen und Gesellschaften ihren Beitrag leisten. Der vorliegende dritte Europabericht verdeutlicht die gestiegene thematische Vielfalt der Karlsruher Europaarbeit und zeigt die große Zahl der beteiligten städtischen Akteure auf. „EUROPAKOMPETENZ“ ALS QUERSCHNITTSAUFGABE VERANKERN Mit der zunehmenden „Europäisierung“ der Kommunalpolitik und des kommunalen Verwaltungshandelns kommt der städtischen Europaarbeit eine immer größere Bedeutung zu. Um als Stadtverwaltung erfolgreich „europaaktiv“ zu agieren, braucht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den gestiegenen Anforderungen der „Europakompetenz“ gerecht werden, die die kommunale Relevanz von Europapolitik frühzeitig erkennen und mit entsprechendem Know-how für die Umsetzung europäischer Vorgaben und Projekte ausgestattet sind. Hierzu gehören einerseits Fachkenntnisse in den relevanten Themengebieten und der einschlägigen EU-Gesetzgebung, andererseits auch Kenntnisse der EU-Förderprogramme und der EU-fi nanzierten Projektarbeit. Internationale Projekt- und Netzwerkarbeit stellt zudem erhöhte Anforderungen an die Fremdsprachenkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Fähigkeit, interkulturell zu agieren. Das breite thematische Spektrum der städtischen Europaaktivitäten führt darüber hinaus zunehmend zu Überschneidungen der Ressorts, was einen gesteigerten Abstimmungsbedarf innerhalb der Verwaltung erforderlich macht. STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER STÄDTISCHEN EUROPAARBEIT Die Stadt Karlsruhe hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ihre Europaarbeit strategisch auszubauen und die Stärkung der Europafähigkeit als Querschnittsaufgabe auf allen Ebenen zu verankern. Mit der Erweiterung ihrer Zuständigkeiten, insbesondere der internationalen Beziehungen, und der erfolgten personellen Aufstockung übernimmt die Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) künftig verstärkt Aufgaben der konzeptionellen Beratung und Begleitung sowie der operativen Abstimmung und Koordination der städtischen Europaarbeit. Aufgabe ist es, die dezentral verteilten Europaaktivitäten der städtischen Dienststellen und Gesellschaften zu bündeln, miteinander zu vernetzen und auf gemeinsame Ziele auszurichten. Die thematischen Prioritäten und Schwerpunkte werden dabei durch das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) und die Karlsruher Internationalisierungsstrategie vorgegeben. Besondere Bedeutung kommt dem weiteren Ausbau des internen Netzwerks „europaaktiver“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu, die als feste Ansprechpartner für das jeweilige Amt und als Multiplikatoren nach innen und außen fungieren. Durch den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und den Abgleich der Ziele lassen sich die wünschenswerten Synergieeffekte zwischen den jeweiligen Europaaktivitäten der Ämter erzielen. STÄRKUNG DER EUROPÄISCHEN NETZWERKARBEIT Zur Stärkung der Europafähigkeit trägt wesentlich die aktive Mitarbeit in internationalen Netzwerken bei. Der Europabericht zeigt die thematische Breite und Vielzahl der Netzwerke auf, in denen die Stadt Karlsruhe bereits aktiv ist. Auch EUROCITIES, die Interessenvertretung europäischer Großstädte, der Karlsruhe seit 2011 angehört, bietet hier in vielfacher Hinsicht einen Mehrwert: Mehrere Ämter und Dienststellen nutzen EUROCITIES bereits kontinuierlich, um sich in den Foren und Arbeitsgruppen auf den aktuellen Stand der relevanten EU-Gesetzgebung zu bringen. Auf den Fachveranstaltungen des Netzwerks tauschen sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen anderer europäischer Städte über aktuelle Themen der europapolitischen Agenda aus und diskutieren Lösungsansätze für lokale Problemstellungen. EUROCITIES bietet darüber hinaus noch viel Potenzial für städtisches Engagement: So kann das Netzwerk beispielsweise verstärkt strategisch zur politischen Einfl ussnahme genutzt werden, indem Karlsruher Interessen durch Mitarbeit an EUROCITIES-Positionspapieren Eingang in die Lobbyarbeit des Netzwerks fi nden. Durch die Teilnahme an EUROCITIES- Projekten kann vermehrt Karlsruher Know-how auf europäischer Ebene sichtbar gemacht werden. In anderen Bereichen kann Karlsruhe von den Fachkenntnissen und den Erfahrungen anderer europäischer Städte profi tieren und lernen. Die Aufgabe der Stabsstelle Außenbeziehungen wird es weiterhin sein, thematische Anknüpfungspunkte zu eruieren, um eine aktivere Mitarbeit der städtischen Ämter und Gesellschaften in EUROCITIES zu fördern. GEZIELTE TEILNAHME AN EU-FÖRDERPROGRAMMEN Der EU-Projektarbeit kommt bei der Stärkung der „Europakompetenz“ eine Schlüsselfunktion zu. Daher wird die Stadt Karlsruhe mit der „Zentralen Anlaufstelle für EU-Fördermittel“ künftig einen neuen Schwerpunkt setzen. Angesiedelt bei der Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ), soll sich die Fördermittelakquisition innerhalb der Stadtverwaltung auch hier an den Zielen des ISEK ausrichten. Information zu aktuellen Förderprogrammen, Fördermittelberatung zu technischen und strukturellen Aspekten sowie die Begleitung der städtischen Dienststellen und Gesellschaften bei der Antragstellung und Umsetzung der Projekte sollen das Unterstützungsangebot abrunden. Der Mehrwert der EU-Projektarbeit liegt auf der Hand: EU- Fördermittel ermöglichen die Entwicklung von innovativen Strategien und Lösungsansätzen für konkrete lokale Herausforderungen; internationale Kooperationen fördern die Fremdsprachenkompetenz und die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. FÖRDERUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION Der Mehrwert der Karlsruher Europaarbeit zeigt sich zudem in der langjährigen Städtepartnerschaftsarbeit. Diese wird künftig vermehrt in Form von Projektarbeit aktuelle Themen der europapolitischen Agenda aufnehmen. Davon profi tieren fachlich nicht nur die Projektpartner aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Städtepartnerschaftsarbeit leistet damit auch einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung einer aktiven europäischen Bürgergesellschaft und zur Förderung der europäischen Integration. AKTIVE MITGESTALTUNG DER EUROPAPOLITIK Die zunehmende Bedeutung der EU-Gesetzgebung für die kommunale Ebene macht es zudem erforderlich, dass sich Städte frühzeitig in die Europapolitik einmischen und diese aktiv in ihrem Sinne mitgestalten. Aktuell legt die Europäische Kommission ihre grundsätzlichen Strategien für die kommenden Jahre fest – ein guter Zeitpunkt für Kommunen, ihre Belange sichtbar zu machen und Einfl uss zu nehmen auf EU-Politik und künftige Gesetzgebung. Auch für die Stadt Karlsruhe gilt es, ihre Anliegen auf EU-Ebene zu transportieren – durch die Europabüros der kommunalen Spitzenverbände oder das Büro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel. Das Einspielen von Karlsruher Expertise zu aktuellen Themen der europapolitischen Agenda wird von den Europabüros ausdrücklich begrüßt; es trägt zur Stärkung einer fachlich fundierten und praxisorientierten Interessenvertretung bei. Auch EUROCITIES und der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) bieten Karlsruhe die Möglichkeit der politischen Einfl ussnahme. Im Zusammenschluss mit anderen europäischen Städten sind die Chancen größer, bei den EU-Institutionen Gehör zu fi nden. Aufgabe der Karlsruher Europaarbeit ist es, diese etablierten Netzwerke verstärkt zur eigenen Interessenvertretung und zur internationalen Profi lierung zu nutzen – sei es auf Ebene der Verwaltung oder der Politik. Die Entscheidung des Gemeinderats zur strategischen Neuaufstellung im RGRE durch Entsendung von Städträtinnen und Stadträten in die RGRE-Fachausschüsse ist ein Schritt in diese Richtung. Letztlich ist die Vertretung der Karlsruher Interessen kein Selbstzweck der Stadtverwaltung, sondern liegt im Interesse der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, deren Alltag konkret von europäischen Vorgaben bestimmt wird. Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Jochen Ehlgötz und Regina Hartig E-Mail: jochen.ehlgoetz@abz.karlsruhe.de E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de 10 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 11 2.1 ÜBERBLICK: DIE EU BIETET FINANZIELLE CHANCEN UND UNTERSTÜTZT ZENTRALE STÄDTISCHE VORHABEN Die Stadtverwaltung Karlsruhe, gemeinsam mit ihren Gesellschaften, ist in der Planung und Umsetzung einer großen Bandbreite von EU-Projekten aktiv. Die folgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die EU- Projektarbeit der vergangenen fünf Jahre (Details zu abgeschlossenen und laufenden Projekten sind im Anhang aufgelistet). ABGESCHLOSSENE EU-PROJEKTE | 2010 BIS 2014 In Kooperation mit Partnerorganisationen aus ganz Europa wurden zwischen 2010 und 2014 insgesamt 28 EU-Projekte in strategisch wichtigen Themenbereichen erfolgreich umgesetzt. Thematische Ausrichtung der EU-Projekte In den vergangenen fünf Jahren wurden insgesamt neun EU- Förderprogramme mobilisiert. Eine tragende Rolle spielten das grenzüberschreitende Programm INTERREG A Oberrhein sowie der Europäische Sozialfonds (ESF). 1 1 1 1 1 2 5 7 9 TEN (transeuropäische Netze) FP 6 (Forschung) EFRE (Regionalentwicklung) EFF (Flüchtlinge) EFF (Fischerei) INTERREG C (interregional) KULTUR ESF (Soziales) INTERREG A (Oberrhein) Nutzung verschiedener EU-Programme Anzahl Projekte 2010 bis 2014 Entsprechend wurde eine Vielzahl von Themen bearbeitet, die sich im „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) wiederfi nden, allen voran in den Bereichen sozialer Zusammenhalt und Bildung, regionale und überregionale Kooperation sowie Kultur. 2. EU-PROJEKTARBEIT IN STRATEGISCH WICHTIGEN BEREICHEN 8 7 7 3 2 1 Bezug zu den ISEK-Handlungsfeldern Anzahl Projekte 2010 bis 2014 Sozialer Zusammenhalt und Bildung Regionale und überregionale Kooperation Kultur Wirtschaft und Arbeit Mobilität Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün Geografi sche Ausrichtung der EU-Projekte Über zwei Drittel der EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe wurden in Zusammenarbeit mit 19 europäischen Ländern sowie Brasilien und Russland durchgeführt, insbesondere mit dem Nachbarland Frankreich im Rahmen von grenzüberschreitenden Kooperationen (siehe dazu auch Kapitel 4.2). Bei mehr als einem Drittel der Kooperationsprojekte bestanden Konsortien aus Akteuren aus vier oder mehr europäischen Ländern. 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 4 6 15 Sonstige Ungarn Spanien Rumänien Portugal Österreich Norwegen Italien Griechenland Belgien Niederlande Großbritannien Schweiz Frankreich EU-Projekte in Kooperation mit europäischen Ländern Anzahl Projekte 2010 bis 2014 DESIGN AM OBERRHEIN Das trinationale Kooperationsprojekt „Design am Oberrhein“ soll die Designschaffenden im Programmgebiet verorten und den gesamten Bereich Kreativwirtschaft in Stadt und Region fördern. Die Vernetzung der Hochschulen und der Austausch mit Unternehmen und Industrie soll verstärkt werden, um die Erfolgschancen kreativer Kleinbetriebe am Oberrhein zu erhöhen. Zur Kommunikation ist eine Messe wie die eunique – arts and crafts eine optimale Plattform und erhöht die zielführende Vernetzung zwischen den verschiedenen Zielgruppen. Zusammen mit der IHK Karlsruhe wird die Projektarbeit auf der eunique als Unternehmertag „Design am Oberrhein“ fortgeführt. Hierzu werden Studierende und Unternehmen im Rahmen von Designvorträgen jährlich eingeladen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: artforum3 e. V. Städtischer Träger: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH | Beate Frères Partnerorganisationen: Universitäten, Kammern und Gebietskörperschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Laufzeit: Oktober 2010 bis September 2013 Gesamtprojektvolumen: 1.699.110 Euro EU-Fördersumme | KMK: 164.004 Euro Bulgarien, Dänemark, Finnland, Malta, Schweden, Zypern 12 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 13 Mehrwert der EU-Projektarbeit Die Projektarbeit hat in vielen Fällen einen deutlichen Mehrwert für die beteiligten städtischen Dienstellen und Gesellschaften, für die Stadt Karlsruhe sowie die Region als Ganzes – ohne EU-Förderung wäre die Umsetzung vieler Projekte nicht oder nicht im gleichen Umfang möglich. EU- Gelder haben oft eine starke Hebelwirkung und setzen den Anreiz, zusätzliche Mittel zu mobilisieren. Neue Zielgruppen werden auf innovative Weise erreicht, beispielsweise im sozialen Bereich oder in der Kreativwirtschaft. Darüber hinaus können neue Verfahren und Herangehensweisen erprobt und innerstädtische, regionale, grenzüberschreitende und europaweite Netzwerke auf- und ausgebaut werden (siehe auch Kapitel 4). Finanzielle Unterstützung durch die EU Zwischen 2010 und 2014 wurden EU-Projekte mit rund 2,7 Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert. Der Hauptanteil fl oss aus dem Programm INTERREG A Oberrhein, aus dem Europäischen Sozialfonds sowie aus dem Europäischen Fischereifonds.1 110.000 € 134.596 € 207.687 € 225.000 € 259.800 € 330.500 € 650.000 € 812.559 € TEN V EFF (Flüchtlinge) INTERREG C EFRE FP 6 (Forschung) ESF EFF (Fischerei) INTERREG A EU-Fördersummen an die Stadt Karlsruhe 2010 bis 2014 1 Diese Schätzung enthält keine Daten zum EU-Programm KULTUR beziehungsweise KREATIVES EUROPA, da keine Angaben zur Aufteilung des Gesamtfördervolumens auf einzelne Trägerorganisationen gemacht werden können. AKTUELLE EU-PROJEKTE Aktuell werden insgesamt 17 EU-Projekte von 10 städtischen Dienststellen und Gesellschaften umgesetzt. Die EU-Förderung beläuft sich auf rund 957.500 Euro.1 Die Projekte werden mit 21 europäischen Ländern umgesetzt und fallen – wie in den Jahren davor – vor allem in die thematischen Bereiche sozialer Zusammenhalt und Bildung, Kultur sowie regionale und überregionale Kooperation. EWOS ABILITY LINK*KIT Eines der jüngsten EU-Projekte mit Beteiligung der Stadtverwaltung Karlsruhe startete im Mai 2015. Unter der Federführung des Europäischen Paralympischen Komitees und der Sportentwicklungsexperten von SPIN Sport Innovation entwickelt das Schul- und Sportamt Karlsruhe Strukturen, die die Teilnahme am Sport und die körperliche Aktivität von Menschen mit einer Behinderung fördern und nachhaltig steigern sollen. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt fi ndet im Rahmen der European Week of Sport (EWoS) statt. EU-Programm: ERASMUS+ Sport Projektleitung: European Paralympic Committee Städtischer Träger: Schul- und Sportamt | Ulrike Wernert Partnerorganisationen: Partnerorganisationen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Irland, Österreich und Ungarn Laufzeit: Mai 2015 bis Juli 2016 Gesamtprojektvolumen: 288.000 Euro EU-Fördersumme | SuS: 12.870 Euro GEPLANTE EU-PROJEKTE Derzeit befi nden sich mehrere EU-Projekte in Planung, die unter anderem durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE, INTERREG), den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Programm KREATIVES EUROPA, sowie im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 gefördert werden sollen. Folgende Themen stehen dabei im Fokus: Verringerung von Schulabbruch und Langzeitarbeitslosigkeit, grenzüberschreitende Ausbildung, regionale und grenzüberschreitende Mobilität, Clusterentwicklung, kulturelle Kooperationsprojekte, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung im Gesundheitsbereich. 2.2 EINBLICK: EU-PROJEKTARBEIT EINZELNER STÄDTISCHER SCHLÜSSELAKTEURE Städtische Akteure sind teils Empfänger von Fördermitteln, teils sind sie auch vermittelnd tätig oder in die Fördermittelberatung und -vergabe eingebunden. In einigen Fällen konnte sich aus punktueller Projektarbeit eine langfristig und strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit in bestimmten Themenfeldern und Netzwerken entwickeln. Im Folgenden werden exemplarisch einige Leuchtturmprojekte der Stadtverwaltung Karlsruhe und ihrer Gesellschaften vorgestellt. DIE AFB-ARBEITSFÖRDERUNGSBETRIEBE GGMBH NUTZEN DEN ESF ALS INNOVATIVE ANSCHUBFINANZIERUNG Für die Stadt Karlsruhe spielt der Europäische Sozialfonds (ESF) eine strategische Rolle als innovative Anschubfi nanzierung in der Langzeitperspektive. Die AFB-Arbeitsförderungsbetriebe Karlsruhe entwickeln und betreuen einerseits ESF-Projekte, anderseits tragen sie mit der regionalen ESF-Geschäftsstelle aktiv zur Umsetzung des ESF in Baden-Württemberg bei. Die AFB setzen erfolgreich EU-Projekte um Als Projektträger führen die AFB derzeit die ESF-Projekte „BiMAQ“ (Arbeit mit türkischen Eltern, siehe Infobox), „Bleib dran“ (Stabilisierung gefährdeter Ausbildungsverhältnisse) und „Frauen Kreativ“ (Beschäftigung kombiniert mit einem Theaterprojekt, einem Gesundheitsprogramm und Bewegungsangeboten) durch. Gleichzeitig sind sie im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms am ESF-geförderten Verbundprojekt „Durante“ zur assistierten Beschäftigung und Begleitung ehemaliger Langzeitarbeitsloser beteiligt. BIMAQ – BILDUNGSBERATUNG FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN ZUR AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG Das EU-Projekt „BiMAQ“ informiert über das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem, unterstützt Jugendliche beim Finden der passenden Ausbildung und begleitet sie während der gesamten Ausbildungsdauer. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zudem für interessierte Familienangehörige. „BiMAQ“ baut auf ein Netzwerk mit dem Türkischen Generalkonsulat, türkischen und ausländischen Vereinen, dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Kammern, Schulen, interkulturellen Elterncafés, der Berufsberatung und schwerpunktmäßig ausländisch geführten KMU auf. Der Mehrwert von „BiMAQ“ ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Nach dem Grundsatz des türkischen Sprichworts: „Meslek Altın Bileziktir!“ (Beruf ist ein goldenes Armband) sind gerade türkische Eltern unsicher, ob eine Berufsausbildung für ihre Kinder das Richtige ist. Beruf und Ansehen werden für sie in erster Linie durch ein Studium oder den Besuch einer „höheren“ Schule erreicht. „BiMAQ“ hebt diese Teilinformationen durch kompetente Beratung, externes Ausbildungscoaching und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf und gibt den Familien Sicherheit bei der Berufswahl ihrer Kinder. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Arbeitsförderungsbetriebe | Belgin Abaygil Laufzeit: Mai 2015 bis April 2018 Gesamtprojektvolumen: 265.000 Euro EU-Fördersumme | AFB: 159.000 Euro Weitere Informationen zu den Arbeitsförderungsbetrieben gGmbH: www.afb-karlsruhe.de Die AFB gewährleisten die Erfüllung der ESF-Ziele Seit dem Jahr 2000 werden Teile des baden- württembergischen ESF-Programms auf regionaler Ebene umgesetzt. Dafür wurde in der Stadt Karlsruhe ein ESF- Arbeitskreis unter dem Vorsitz des Sozialbürgermeisters gegründet. Der Arbeitskreis bringt Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Wohlfahrtsverbände, des Netzwerks Fortbildung, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, der Schulen, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe zusammen. Der ESF-Arbeitskreis ist zuständig für  die Erstellung einer regionalen Strategie,  die inhaltliche Bewertung regionaler Projektanträge und die Erstellung einer Vorschlagsliste,  die Ergebnissicherung und Begleitung laufender Projekte und  die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit des ESF in Karlsruhe. 14 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 15 In der Förderperiode 2014 bis 2020 können jährlich 440.000 Euro an innovative Projekte vergeben werden, die die Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit und die Vermeidung von Schulabbruch zum Ziel haben. Seit Januar 2014 ist der ESF-Arbeitskreis auch zuständig für Projektanträge im Rahmen des „Gesamtkonzepts Arbeit“ der Stadt Karlsruhe. Strategiesitzung des ESF-Arbeitskreises | Mai 2015 Die bei den AFB angegliederte ESF-Geschäftsstelle fungiert als Schnittstelle zwischen Antragstellenden, Projektträgern, dem ESF-Arbeitskreis, der L-Bank und dem Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden Württemberg. Die Geschäftsstelle steht in regelmäßigem Kontakt mit allen Beteiligten, berät Projektträger während der Projektkonzeptionierung, Antragstellung und während der Projektlaufzeit. „Der ESF – Chancen aus Europa – innovative Projekte für Karlsruhe!“ Peter Dressler Geschäftsführender des ESF-Arbeitskreises Die strategische Rolle des ESF in Karlsruhe Die Nachhaltigkeit der ESF-Förderung wird an Projekten deutlich, die erfolgreich von Trägern in den Bereichen der berufl ichen Bildung, der sozialpädagogischen Unterstützungsarbeit und der sozialen Dienstleistungen umgesetzt werden. Nicht selten werden diese Projekte durch die Stadtverwaltung im Sinne einer Nachhaltigkeit langfristig weiterfi nanziert. DER SOZIALE GARTEN In Eigeninitiative und mit Unterstützung durch den ESF wurde eine stillgelegte Biogärtnerei wiederbelebt. Besonders für langzeitarbeitslose Menschen mit Brüchen im Lebenslauf und/oder Suchtproblemen werden sinnvolle und wertvolle Arbeitsgelegenheiten geschaffen. Teilnehmende des Projekts sind bei diesem ganzheitlichen Arbeitsprozess mit großem Einsatz dabei. Im „sozialen Garten” können sie täglich in zwei Schichten bis zu sechs Stunden mitarbeiten. Das Projekt arbeitet mit dem Konzept Arbeit statt Drogen. Die dabei zum Einsatz kommende Gartenpädagogik (Arbeits- und Gesundheitsförderung) setzt darauf, dass die Teilnehmenden lernen, für etwas Lebendiges zu sorgen und damit Verantwortung zu übernehmen. Sie werden vom Betreuten zur Betreuerin beziehungsweise zum Betreuer und erleben durch diesen Erfolg eine andere Art von Belohnung als durch ihren Drogenkonsum. Die Verkostung der Gartenprodukte stärkt das gemeinsame Sinnerleben in der Gruppe und trägt dazu bei, auch für sich und die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Initial e.V. | Nevenka Miljkovic Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2015 Weitere Informationen: www.initial-karlsruhe.de/projekte/der-soziale-garten LABOR – LUST AUF BESCHÄFTIGUNG, ORIENTIERUNG, RICHTUNG Das EU-Projekt „LaBOR“ richtet sich an benachteiligte, junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die ihnen ein erfolgreiches Durchlaufen der üblichen Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen erschweren oder unmöglich machen. Projektziel ist es, eine fl exible und individuell ausgerichtete Förderung anzubieten, die eine schrittweise Annäherung an die Anforderungen des realen Arbeitslebens unter Berücksichtigung der besonderen individuellen Lebenssituation darstellt. Individuelle Lernziele werden festgelegt und praktische Arbeitsinhalte durch theoretische Qualifi zierungen und sozialpädagogische Angebote ergänzt. Im Juni 2012 war „LaBOR“ Preisträger des Good-Practice- Wettbewerbs des Landes, mit dem die Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg vorangebracht werden soll. Der Mehrwert des Projekts liegt in den Chancen, die sich jungen Menschen durch dieses niederschwellige Angebot erschließen. Gerade bei jungen Frauen ist in den vergangenen Jahren ein überproportionaler Anstieg in der (verdeckten) Wohnungslosigkeit festzustellen. Insoweit trägt „LaBOR“ in hohem Maße dem Gender-Gedanken Rechnung. Da die Bezuschussung von „LaBOR“ mittlerweile von der Stadt Karlsruhe übernommen wurde, ist dem Nachhaltigkeitswunsch der EU Rechnung getragen. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Sozpädal e.V. | Jörg Mauter Laufzeit: Mai 2010 bis Dezember 2013 Weitere Informationen: www.sozpaedal.de/jungeWohnungslose/LaBOR.php5 Weitere Informationen zum ESF-Arbeitskreis: www.afb-karlsruhe.de/de/esf-projektberatung/esf-arbeitskreis.html Ansprechperson: ESF-Geschäftsstelle, Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH | Peter Dressler E-Mail: peter.dressler@afb-karlsruhe.de EU-PROJEKTARBEIT UND -FÖRDERUNG DURCH DIE STABSSTELLE AUSSENBEZIEHUNGEN Die Stabsstelle Außenbeziehungen (vormals EURegKA) verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von EU-Projekten im Bereich regionaler, grenzüberschreitender und überregionaler Kooperation. Darüber hinaus unterstützt sie städtische Dienststellen und Gesellschaften bei der Entwicklung und Umsetzung von EU-Projekten. Künftig sollen die Unterstützungsleistungen ausgeweitet und strategischer ausgerichtet werden. Grenzüberschreitende EU-Projektarbeit Die EU-Projekte im Verantwortungsbereich der Stabsstelle Außenbeziehung fallen vor allem in den Bereich der grenzüberschreitenden Kooperation. Oft haben sie eine verstärkte Vernetzung zum Ziel, zum Beispiel im Rahmen des Städtenetzes oder der „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“ (siehe auch Kapitel 4.2). UPPER RHINE VALLEY Upper Rhine Valley ist ein Leuchtturmprojekt der „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“. Es hat die touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland zum Ziel und beschäftigt sich ebenfalls mit den Bereichen Ausbildung und Innovation innerhalb der Region. Das erfolgreiche Projekt wurde mit einem Folgeantrag einmal verlängert. Durch gemeinsames Handeln von deutschen, französischen und Schweizer Partnern sollen Synergien geschaffen und Marketingmaßnahmen länderübergreifend zusammengeführt werden. Im Zuge dessen etablieren sich auch professionelle Netzwerke, die künftig noch bessere touristische Angebote für diese Region entwickeln sollen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Städtischer Träger: Stabsstelle Außenbeziehungen | Hartmut Otto Partnerorganisationen: unter anderem Stadt Karlsruhe, TechnologieRegion Karlsruhe GbR, Gebietskörperschaften, Kammern und Tourismusverbände in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Elsass und in der Schweiz Laufzeit: Mai 2009 bis Juli 2012 und April 2013 bis März 2015 Gesamtprojektvolumen: 3.210.000 Euro EU-Fördersumme | ABZ: 75.000 Euro Weitere Informationen: www.upperrhinevalley.com/de © Peter Empel 16 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 17 Regionale und überregionale EU-Projektarbeit Die Stadt Karlsruhe ist Gesellschafterin bei der TechnologieRegion Karlsruhe (siehe auch Kapitel 4.1). Diese bedient sich bei EU-Projekten mit regionalem beziehungsweise überregionalem Fokus mangels eigenen Personals ihrer Geschäftsstelle bei der Stabsstelle Außenbeziehungen. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang ist das EU-Projekt CODE24, das die europaweite Vernetzung im Bereich überregionaler Verkehrsplanung zum Ziel hat. CODE24 CODE24 (Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa) ist eine von der kommunalen und regionalen Ebene ausgehende Strategieinitiative in Kooperation mit Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz. Die Verzahnung von wirtschaftlicher Entwicklung, Raum-, Verkehrs- und Umweltplanung entlang des Verkehrskorridors Rhein-Alpen im transeuropäischen Kernnetz (TEN-V-Kernnetzkorridor) trägt dazu bei, dringliche Kapazitäts-, Nachhaltigkeits- und Lebensqualitätskonfl ikte entlang dieses Korridors anzugehen. EU-Programm: INTERREG IV B Nordwesteuropa Projektleitung: Verband Region Rhein-Neckar Städtischer Träger: Stabsstelle Außenbeziehungen | Hartmut Otto Partnerorganisationen: unter anderem TechnologieRegion Karlsruhe GbR, Gebietskörperschaften, Häfen, Forschungseinrichtungen und KMU in Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz Laufzeit: Januar 2010 bis März 2015 Gesamtprojektvolumen: 7.659.670 Euro EU-Fördersumme: 46.300 Euro | Personalkostenanteil ABZ für TRK Weitere Informationen: www.egtc-rhine-alpine.eu/code24 Einige Partner des Projekts CODE24 aus Deutschland, den Niederlanden und Italien, unter ihnen die Stadt Karlsruhe und die TechnologieRegion Karlsruhe GbR, beschlossen im April 2015 die Überführung in den „Europäischen Verbund territorialer Zusammenarbeit“ EVTZ Rhein-Alpen Korridor. Dieser ist ein gutes Beispiel für die Verstetigung eines EU- geförderten Kooperationsprojekts. Der EVTZ Rhein-Alpen Korridor ist der erste Verbund nach deutschem Recht der noch relativ neuen EU-weiten Rechtsform zur Förderung grenzüberschreitender, transnationaler oder interregionaler Zusammenarbeit. Er betont den wegweisenden europäischen Kooperationscharakter des Verbunds und soll die enge Abstimmung seiner Mitglieder nachhaltig sicherstellen. Übergeordnet strebt der interregionale Verbund eine Vereinigung und Bündelung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber nationalen, europäischen und für Infrastruktur zuständigen Institutionen an. Weitere Informationen: egtc-rhine-alpine.eu Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Markus Lorenz E-Mail: markus.lorenz@abz.karlsruhe.de Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für EU-Fördermittel Seit Anfang 2015 wird innerhalb der Stabsstelle Außenbeziehungen ein Konzept für eine zentrale Anlaufstelle für EU-Fördermittel entwickelt. Diese soll künftig allen interessierten städtischen Dienststellen und Gesellschaften beratend zur Verfügung stehen. Es ist geplant, die Beratungstätigkeit passgenau an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Akteure zu orientieren, von der Informationsweitergabe zu Fördermöglichkeiten, bis zur Unterstützung während der Antragstellungs- und Umsetzungsphase. Langfristig soll die Fördermittelakquise strategisch und im Einklang mit den Handlungsfeldern des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2020“ ausgerichtet werden. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Frederike Groß E-Mail: frederike.gross@abz.karlsruhe.de EU-PROJEKTE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG BRINGEN EUROPAWEITEN AUSTAUSCH ZUM THEMA CLUSTER VORAN UND ERZEUGEN SYNERGIEN FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE In den vergangenen Jahren wurden die wirtschaftspolitischen Aktivitäten mit europäischer Ausrichtung weiter ausgebaut (siehe Kapitel 5). Auf dieser Basis gedeihen Netzwerke mit europäischen Partnern ebenso wie branchenorientierte, regionale Cluster. Ziel der von der Wirtschaftsförderung initiierten und begleiteten EU-Projekte ist es, die Partner aus Industrie und Forschung dabei zu unterstützen, Nachfolgeprojekte eigenständig zu übernehmen. In diesem Kontext entstand auch ein breit aufgestelltes regionales Netzwerk, das gemeinsam an einer Vision für die Entwicklung der Stadt Karlsruhe arbeitet. CLUSTERIX Ziel des EU-Projekts ClusteriX war es, gemeinsam mit europäischen Partnern innovative und nachhaltige Clusterförderungsmodelle zu erarbeiten. Als zentraler Bestandteil erwies sich dabei der Ansatz der „intelligenten Spezialisierung“. Dieser nimmt jetzt in zahlreichen Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene eine wichtige Rolle ein. So tragen die Ergebnisse von ClusteriX heute zur strategischen Reorganisation der Clusterpolitik in Europa bei und erhöhen gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen. Im Rahmen des EU-Projektes wurde auch das Konzept der „SmarterCity Karlsruhe 2030“ erarbeitet. Mit mehr als 60 regionalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung entstand hier ein Masterplan für Innovationen. Dieser dient als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Karlsruher Cluster in den Bereichen IT, Energie, Mobilität sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Konzept wurde zudem in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ aufgenommen. EU-Programm: INTERREG IV C Projektleitung: Wirtschaftsagentur Niederösterreich (ecoplus) Städtischer Träger: Wirtschaftsförderung | Steffen Buhl Partnerorganisationen: Gebietskörperschaften in Dänemark, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien und Schweden Laufzeit: 2012 bis 2014 Gesamtprojektvolumen: 1.687.872 Euro EU-Fördersumme | Wifö: 132.000 Euro Weitere Informationen: web3.karlsruhe.de/Wirtschaft/wifoe_ cluster_netzwerke/Clusterix.php IT2RHINE Die Oberrhein-Region, die die Länder Deutschland, Frankreich und Schweiz verbindet, ist eine der führenden Wirtschaftsregionen in Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hier die innovative IT- und IT-affi ne Hightech-Branche. Hier setzt das Netzwerk IT2RHINE an, ein Zusammenschluss der deutschen, französischen und schweizerischen Wirtschaftsregionen des Oberrheins. Im Rahmen des EU-Projektes wurden die Aktivitäten der in der Region ansässigen IT-Cluster gebündelt und gemeinsam eine IT- Strategie für den gesamten Wirtschaftsraum entwickelt. Die bereits vorhandene IT-Exzellenz wurde durch diese Bündelung und den Ausbau der Aktivitäten sowie die Förderung der Netzwerkbildung weiter unterstützt. Erklärtes Ziel des länderübergreifenden Verbundes war es, die Rahmenbedingungen für IT- sowie IT-affi ne Unternehmen zu verbessern, die herausragende Stellung der trinationalen IT-Region innerhalb Europas weiter zu entwickeln und unter einem gemeinsamen Dach nach außen zu kommunizieren. Damit leistete IT2RHINE einen wichtigen Beitrag dazu, innovative Unternehmen auch künftig an den Oberrheinraum zu binden, Neuansiedlungen zu fördern und so die Region zukunftssicher aufzustellen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: Association pour le Développement des Entreprises et des Compétences (ADEC) Städtischer Träger: Wirtschaftsförderung | Ralf Eichhorn Partnerorganisationen: Kammern, Vereine, Unternehmen und Wirtschaftsförderer aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz Laufzeit: Januar 2009 – Dezember 2011 Gesamtprojektvolumen: 1.809.274 Euro EU-Fördersumme | Wifö: 145.790 Euro Weitere Informationen: www.it2rhine2020.eu/de Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Wirtschaftsförderung | Ralf Eichhorn, Steffen Buhl E-Mail: ralf.eichhorn@wifoe.karlsruhe.de E-Mail: steffen.buhl@wifoe.karlsruhe.de 18 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 19 DIGITALE MEDIENKUNST AM OBERRHEIN. KONSERVIERUNG – RESTAURIERUNG – ZUKUNFTSSICHERUNG Das dreijährige Forschungsprojekt widmete sich der Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst. Dabei lag der Schwerpunkt des Projekts auf Werken, die auf digitaler Programmierung und dem Einsatz von digitalen Technologien beruhen. Das Projekt wurde am ZKM initiiert und erfolgte in Zusammenarbeit mit fünf weiteren Institutionen aus der Region Oberrhein. Im Projektverlauf wurde die Frage der Erhaltung digitaler Kunst aus theoretischer wie praktischer Perspektive analysiert. Anhand der exemplarischen Behandlung von zehn Kunstwerken aus Sammlungen der Region wurden außerdem konkrete Strategien für die Erhaltung eines breiten Spektrums digitaler Kunstwerke erprobt und kritisch abgewogen. Das Forschungsprojekt wurde begleitet von Fachsymposien und einer Ausstellung. Eine großzügige Publikation in drei Sprachausgaben (deutsch, englisch, französisch) dokumentiert umfassend alle Aktivitäten des Projekts und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: ZKM | Bernhard Serexhe Partnerorganisationen: Institutionen aus Frankreich und der Schweiz (École supérieure des arts décoratifs de Strasbourg; Video les Beaux Jours, Strasbourg; Espace Multimédia Gantner, Bourogne; Plugin DAC/DAS, Basel; Hochschule der Künste Bern) Laufzeit: 2010 bis 2013 Gesamtprojektvolumen: 1.769.412 Euro EU-Fördersumme | ZKM: 359.455 Euro Weitere Informationen: www.digitalartconservation.org INTERNATIONAL UND INNOVATIV – EU- PROJEKTFÖRDERUNG IM ZKM | ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIENTECHNOLOGIE KARLSRUHE Das ZKM nutzt EU-Fördermittel, um innovative Projekte in Kooperation mit zahlreichen europäischen Partnern, insbesondere auch aus Mitgliedstaaten mit weniger guter fi nanzieller Ausstattung, und mit großer Außenwirkung umzusetzen. Über die Jahre hat die EU-Förderung zur Steigerung des internationalen Bekanntheitsgrads des ZKM beigetragen. Das ZKM setzt EU-Förderung im Kulturbereich gewinnbringend ein Das ZKM ist federführend in der Umsetzung zahlreicher EU- Projekte aktiv, allen voran unterstützt durch das Teilprogramm KULTUR des Rahmenprogramms KREATIVES EUROPA, sowie im Rahmen des grenzüberschreitenden Programms INTERREG IV A Oberrhein (siehe Infokästen). Die EU-Koordinationsstelle im ZKM bietet professionelle Unterstützung für Projektträger Die EU-Koordinationsstelle wurde 2002 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingerichtet. Aufgabe der EU-Koordinationsstelle ist es, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und die Staatlichen Museen des Landes Baden-Württemberg über die europäischen Förderprogramme zu informieren und bei der Antragstellung und Durchführung von EU-Projekten zu beraten. Hierzu führt die EU-Koordinationsstelle öffentliche Informationsveranstaltungen zu den offenen EU- Ausschreibungen durch, stellt die jeweils notwendigen Programmunterlagen zur Verfügung und berät bei der Antragstellung. Weitere Informationen zur EU-Koordinationsstelle im ZKM: http://zkm.de/eu-koordinationsstelle Ansprechperson: Belinda Montúfar de Maschke E-Mail: maschke@zkm.de PIPES | PARTICIPATORY INVESTIGATION OF PUBLIC ENGAGING SPACES Im Rahmen des PIPES-Projekts entwickelt sich das interaktive Instrument „inconuu“, ein soziales Netzwerk der nächsten Generation. Über alle Sprachgrenzen hinweg bietet es eine Art sinnliche Stenographie. Nutzerinnen und Nutzer können diese permanent erweitern, um eigene visuelle Geschichten zu gestalten. Das Prinzip einer zeitgenössischen „Participatory Culture“ basiert auf sozialer Vernetzung und Demokratisierung und nutzt neueste kollaborative Technologien. „inconuu“ ist über das Netz jederzeit verfügbar und wird darüber hinaus durch Installationen in Barcelona, Budapest, Reykjavík, Seoul und Wuhan in der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Installationen sollen Kulturinteressierte zur Kommunikation mit Menschen auf der ganzen Welt motivieren und so die Grenzen der Sprache durch visuelle Ausdrucksformen sprengen. PIPES fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Medienkunst, Kommunikation, Wissenschaft, Architektur und der globalen Öffentlichkeit. Zusammen mit „inconuu“ ist es Teil der GLOBALE, dem neuen Kunstereignis im digitalen Zeitalter. EU-Programm: KULTUR Projektleitung: ZKM | Christiane Riedel Partnerorganisationen: BRAINZ (Prag), CIANT (Prag), HANGAR (Barcelona) Laufzeit: 2013 bis 2015 Gesamtprojektvolumen: 400.000 Euro EU-Fördersumme (ZKM): 75.000 Euro Weitere Informationen: www.pipes-project.net 20 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 21 DIE EU-FÖRDERKULISSE FÜR DIE STÄDTISCHEN DIENSTSTELLEN UND GESELLSCHAFTEN 2014 BIS 2020 EU -V ER W A LT ET E PR O G R A M M E Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) – Beschäftigung, sozialer Schutz, Arbeitsbedingungen (930 Mio €) „Connecting Europe“ Fazilität (CEF) – Transeuropäische Netze (TEN: Verkehr, Energie, Breitband) (33,25 Mrd €) COSME – Wettbewerbsfähigkeit, KMU-Förderung (2,25 Mrd €) EFRE – Nachhaltige Stadtentwicklung  URBACT: Vernetzung (74 Mio €)  Innovative Maßnahmen: Pilotprojekte, Studien (371 Mio €) ERASMUS+ – Bildung, Jugend, Sport (14,79 Mrd €) Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) – Geschichtsbewusstsein, Bürgerbeteiligung (185,4 Mio €) Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) (6,4 Mrd €) Gesundheit – Gesunde Lebensführung, Gesundheitsgefahren, -systeme und -versorgung (500 Mio €) HORIZONT 2020 – Forschung und Innovation (77 Mrd €)  Gesellschaftliche Herausforderungen (30 Mrd €), u. a.  Gesundheit, demografi scher Wandel, Wohlergehen  intelligenter, umweltfreundlicher, integrierter Verkehr  Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffi zienz („Smart Cities“)  Sichere Gesellschaften Katastrophenschutz – Prävention, Vorsorge (220 Mio €) KREATIVES EUROPA – Kultur und Medien (1,47 Mrd €) LIFE – Umwelt und Klimapolitik (3,6 Mrd €) Nichtstaatliche Akteure und lokale Behörden im Entwicklungsprozess – (449 Mio €) Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft – (440 Mio €) (Ü BE R- )R EG IO N A L V ER W A LT ET E PR O G R A M M E EFRE – INTERREG V A OBERRHEIN (110 Mio €) Forschung und Innovation, nachhaltige Entwicklung, Beschäftigung, territorialer Zusammenhalt EFRE – INTERREG V B  Nordwesteuropa (396 Mio €)  Mitteleuropa (274 Mio €)  Donauraum (202 Mio €) Innovation, CO2-Reduzierung, Ressourceneffi zienz, Nachhaltigkeit, Verkehr/Vernetzung, institutionelle Kapazitäten (nur Donauraum) EFRE – INTERREG EUROPE (359 Mio €) Integrierte Entwicklungsansätze, „Policy Learning“ – Forschung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-Reduzierung, Ressourceneffi zienz Bundesprogramm transnationale Zusammenarbeit Vorlauffi nanzierung/Kofi nanzierung für INTERREG B-Projekte VO M B U N D V ER W A LT ET E PR O G R A M M E Asyl, Migration, Integration (AMIF) Gemeinsames Europäisches Asylsystem, Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration, Rückkehr (215 Mio €) Europäischer Hilfsfonds für am stärksten benachteiligte Personen (EHAP) Soziale Eingliederung von armutsgefährdeten und von sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen (Migrantinnen und Migranten, Wohnungslose) (92,8 Mio €) Operationelles Programm ESF Bund (2.7 Mrd €) A – Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte (674 Mio €), u. a.  ESF-Qualifi zierung im Kontext Anerkennungsgesetz  „rückenwind“ für Beschäftigte und Unternehmen in der Sozialwirtschaft (30 Mio €)  Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten B – Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung (1 Mrd €), u. a.  Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) (90 Mio €), JUGEND Stärken im Quartier (JUSTiQ): Übergang Schule-Beruf  Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (SGB II) (470 Mio €)  Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund, ESF-Integrationsrichtlinie Bund C – Investitionen in Bildung, Ausbildung, und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen (883 Mio €), u. a.  Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) (35 Mio €)  „Bildung integriert“: Integration lokaler Bildungsakteure und -systeme  „JOBSTARTER plus“, zum Beispiel interregionale Kooperationen zum Ausgleich von Disparitäten regionaler Ausbildungsmärkte  „Zukunft der Arbeit“: Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung (demografi scher Wandel, Work-Life-Balance) VO M L A N D BA D EN -W Ü RT TE M BE RG V ER W A LT ET E PR O G R A M M E EFRE OPERATIONELLES PROGRAMM: INNOVATION & ENERGIEWENDE A – Forschung, Technologische Entwicklung, Innovation (173 Mio €) B – Verringerung der CO2-Emissionen (61 Mio €) ESF OPERATIONELLES PROGRAMM: CHANCEN FÖRDERN A – Nachhaltige, hochwertige Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität (119 Mio €) B – Soziale Inklusion, Bekämpfung von Armut und Diskriminierung (62,5 Mio €) C – Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen (67,5 Mio €)  ESF-Arbeitskreis der Stadt Karlsruhe 440.000 €/annum unter Prioritäten B und C MEPL III LÄNDLICHER RAUM (1,9 Mrd €), u. a. naturnahe Waldwirtschaft und Gewässerentwicklung SCHULFRUCHTPROGRAMM (6,7 Mio €) Quelle: Stabsstelle Außenbeziehungen | Stand: Juni 2015 2.3 AUSBLICK: DIE EU-FÖRDERKULISSE FÜR DIE STÄDTISCHEN DIENSTSTELLEN UND GESELLSCHAFTEN 2014 BIS 2020 Seit mehreren Jahrzehnten werden EU-Fördermittel strategisch eingesetzt, um die Ziele der Europäischen Union zu verwirklichen. In der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 geht es vorrangig um die Förderung von Wachstum und Beschäftigung sowie die Steigerung der Lebensqualität in Europa. Die fi nanzielle Unterstützung wird im Rahmen von zahlreichen Förderprogrammen verwaltet und deckt ein großes Themenspektrum ab. Da die Neuordnung und Verabschiedung der EU-Programme – wie auch in vorangegangenen Förderperioden – Zeit in Anspruch genommen hat, ist die Förderkulisse erst 2015 vollständig aufgestellt. Dabei wird der Großteil der fi nanziellen Mittel von nationalen und regionalen Behörden verwaltet, während 20 Prozent in Programme fl ießen, die zentral in Brüssel betreut werden (siehe Schaubild). Maßgebend für die EU-Förderung ist die 2010 verabschiedete „EU 2020 Strategie“, die intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum befördern soll. Seit 2014 fi ndet eine Bestandsaufnahme der Strategie statt, in deren Rahmen eine Konsultation durchgeführt wurde. Diese zeigte, dass die Ziele und Prioritäten der „EU 2020 Strategie“ weiterhin gültig sind. Gleichzeitig gibt es Spielraum, die Umsetzung der Strategie durch die verstärkte Einbindung der Basis zu verbessern. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Europäische Kommission vor Ende des Jahres 2015 Änderungsvorschläge. Die Beantragung und Verwendung europäischer Fördermittel bringt, abhängig von Art und Größe des Projekts, einen gewissen administrativen Aufwand mit sich. Um diesen insbesondere im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (EFRE, ESF) zu verringern, sprach sich die Europäische Kommission im Juni 2015 für die Einsetzung einer Expertengruppe aus. Unter anderem soll so die Unterstützung von Projekten auf kommunaler Ebene verbessert werden. In seiner Entschließung zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder im September 2015 (siehe Kapitel 6.2) fordert das Europäische Parlament zudem die stärkere Einbindung von Städten und Großstädten in die Struktur- und Investitionsfondsprogramme auch und vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der Kohäsionspolitik nach 2020.2 Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Frederike Groß E-Mail: frederike.gross@abz.karlsruhe.de 2 Europäisches Parlament (2015) Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. September 2015 zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder. 22 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 23 3. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – BRÜCKEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN „Städtepartnerschaften sind das Rückgrat der bilateralen Beziehungen zwischen Ländern. Die Zukunft der Städtepartnerschaften wird in einem internationalen Städtenetzwerk gesehen, bei dem die Verbindungen und das Know-how der Städtepartner genutzt werden.“ Martin Wiederkehr Amtsleitung Hauptamt 3.1 AUSTAUSCH MIT TRADITION Grenzen verschwinden. Netzwerke entstehen und verbinden die Länder Europas. Städtepartnerschaften spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Die Städtepartnerschaften haben, rückblickend auf die 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, einen entscheidenden Anteil am Zusammenwachsen Europas. Karlsruhe und seine Partnerstädte haben diese Entwicklung durch die Städte- partnerschaftsarbeit aktiv begleitet. Bürgerschaftliches Engagement nimmt hier seit jeher einen großen Stellenwert ein. Aussöhnung, Annäherung und Verständigung waren anfänglich die Beweggründe für Städtepartnerschaften. Dass diese Werte nicht an Bedeutung verloren haben, zeigt sich gerade in der heutigen Zeit. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN 1955 – Nancy 1969 – Nottingham 1989 – Halle 1992 – Krasnodar 1992 – Temeswar PROJEKTPARTNERSCHAFT 2011 – Rijeka AUSZEICHNUNGEN, ANERKENNUNG UND WÜRDIGUNG DER STÄDTEPARTNERSCHAFTSARBEIT 2007 Preis der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-russisches Bürgerengagement 2006 Goldene Sterne der Städtepartnerschaft 2004 Ehrenurkunde der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-russisches Bürgerengagement 1998 Europaplakette des Europarates 1974 Prix France-Allemagne 1969 Europapreis 1963 Aristide-Briand-Medaille 1962 Europafahne des Europarates Das Hauptamt kümmert sich um die Organisation, berät Dienststellen, koordiniert Städtepartnerschaftsaktivitäten und ist der zentrale Ansprechpartner für interne und externe Partner. BEISPIELHAFTES PRAKTIKUMSPROJEKT – ENTWICKLUNG EINES NETZWERKS MIT GROSSEM POTENZIAL Jedes Jahr führt die Stadt Karlsruhe im August ein multikulturelles Projekt mit Studierenden aus den Partnerstädten durch. Es handelt sich dabei um ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Karlsruhe, das teilweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert wird. Neben Studierenden aus Nancy nehmen auch Studierende aus Nottingham, Halle, Krasnodar, Temeswar, aus der Projektpartnerstadt Rijeka sowie aus der polnischen Partnerstadt von Nancy, Lublin, an diesem Praktikumsprojekt in Karlsruhe teil. In der Partnerstadt Nancy fi ndet das gleiche Projekt mit Studierenden aus Karlsruhe und den Partnerstädten von Nancy sowie zwei Studierenden der Karlsruher Partnerstadt Temeswar statt. Bei diesem Arbeitsaufenthalt lernen Studierende aus den Partnerstädten die Arbeitswelt und die Sprache des Partners als Voraussetzung für die Vermittlung von dessen Kultur sowie für kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen kennen. Zugleich erhalten die Dienststellen der Stadt Karlsruhe multikulturelle Verstärkung. Studierende wie auch Betreuende bekommen die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen zu verfeinern. So wird die berufl iche beziehungsweise die berufsvorbereitende Ebene in die Partnerschaftsbeziehungen eingebunden. Aus dem 1973 begonnenen deutsch-französischen Austausch hat sich mittlerweile ein internationales Projekt entwickelt, das Freundschaften quer durch Europa entstehen lässt und Jugendliche in einem Netzwerk mit großem Potenzial verbindet. Ein Europa für Bürgerinnen und Bürger wächst gerade auch aus den Erfahrungen, die vor allem die Städtepartnerschaften in solchen zwischenmenschlichen Begegnungen und dem kulturellen Austausch zu bieten vermögen. Bei einer Tagung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes 2011 wurde vom französischen Botschafter das Praktikumsprojekt der Stadt Karlsruhe als einziges herausragendes und beispielhaftes Projekt, das über die deutsch-französischen Begegnungen hinausgeht, erwähnt. Der französische Botschafter wies darauf hin, dass die Stadt Karlsruhe bereits kurz nach der Wende Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Halle in den Austausch integriert und in den folgenden Jahren auch Jugendliche aus den englischen, russischen und rumänischen Partnerstädten sowie Studierende aus Lublin, Polen, eingebunden hat. Das Projekt der Stadt Karlsruhe wurde daher ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen. INTERNATIONALE JUGENDKONFERENZ MIT DEN KARLSRUHER PARTNERSTÄDTEN – YOUCONF2015 „RELAUNCH KARLSRUHE 2.0 – FEEL FREE: IT‘S YOURS!“ Karlsruhe wurde vor 300 Jahren als „perfekte Stadt“ auf dem Reißbrett geplant. Sie sollte den Visionen der Erbauer und den Bedürfnissen ihrer künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern gerecht werden. 2015 stellt sich die Frage: Wie würden Jugendliche heute eine „perfekte Stadt 2051“ planen, die den aktuellen Bedürfnissen nach Leben in der Stadt gerecht wird? Welche Fragen werfen sie auf – welche Lösungen beziehungsweise Antworten fi nden sie dafür? Der Schwerpunkt der YouConf2015 lag im internationalen Jugendaustausch zwischen den Jugendlichen der Partnerstädte. Mit der Präsentation der Ergebnisse der YouConf2015 „Relaunch Karlsruhe 2.0 – Feel free: it‘s YOURS!“ durch die beteiligten Jugendgruppen in ihren Partnerstädten erfährt Karlsruhe dort eine neue, ganz eigene zukunftsorientierte Präsenz. EU-Programm: Erasmus+ Projektleitung: Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe | Jack Herbst Partnerorganisationen: Ville de Nancy, Jugendkomitee der Stadt Krasnodar, Nottingham City Council, Municipiul Timisoara Laufzeit: 1. Januar bis 30. September 2015 Gesamtprojektvolumen: circa 60.000 Euro EU-Fördersumme | stja: circa 20.000 Euro Weitere Informationen: www.youconf2015.eu 24 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 25 ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten beruht wesentlich auf dem zivilgesellschaftlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie der Pfl ege und Förderung bürgerschaftlicher Kontakte. Hierbei leisten Vereine und Gesellschaften zur Förderung der einzelnen Städtepartnerschaften (Städtepartnerschaftsvereine) einen ganz wesentlichen Beitrag. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten zählen unter anderem Informationsveranstaltungen, Bürgerreisen, interkulturelle Begegnungen sowie Kultur-, Jugend- und Sportprojekte. Die Städtepartnerschaftsvereine sind privilegierte Partner der Verwaltung bei der Planung und Umsetzung städtepartnerschaftlicher Aktivitäten. Darüber hinaus engagieren sich viele weitere Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen aktiv für die Städtepartnerschaftsidee. 3.2 KOOPERATION IN BERUF UND AUSBILDUNG ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN Die 2007 zum 15-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Krasnodar geschlossene Zusatzvereinbarung im Gesundheitswesen trägt weiterhin Früchte: Im Rahmen des Austauschs im Gesundheitswesen hospitieren jährlich Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern der Partnerstadt Krasnodar beim Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH. Im Gegenzug nahmen 2014 Karlsruher Klinikdirektoren in Krasnodar an einem Fachaustausch teil. Neben dem Programm für die Hospitationen der Krasnodarer Ärzteschaft führt das Städtische Klinikum Karlsruhe seit vielen Jahren ein Fortbildungsprogramm für Pfl egepersonal aus der russischen Partnerstadt durch. Die Fortbildung der russischen Krankenschwestern und -pfl eger dient dazu, den Klinikalltag in Deutschland kennenzulernen. Neben dem Praxiseinsatz auf den Stationen durchläuft das Pfl egepersonal auch einen einwöchigen theoretischen Unterricht in der Krankenpfl egeschule des Klinikums. Das Programm wurde 2015 auf die Partnerstadt Nancy ausgeweitet. Berufsschülerinnen und -schüler der Pfl ege aus Nancy trafen im Oktober mit Auszubildenden der Pfl ege aus Karlsruhe zusammen und stellten gemeinsam die Ausbildungsinhalte in Frankreich und Deutschland gegenüber. MODELLHAFTER AUSTAUSCH DER HOCHSCHULE KARLSRUHE – TECHNIK UND WIRTSCHAFT Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe bietet seit September 2012 das Projekt „ProKaTim (Signal Processing Karlsruhe-Timişoara)“ an. In diesem wird die Vorlesung Digitale Signalprozessoren gemeinsam mit dem Studiengang Elektronik und Telekommunikation der Polytechnischen Universität im rumänischen Temeswar durchgeführt. Bereits 180 Studierende aus der Partnerstadt haben an diesem internationalen Austausch teilgenommen. Damit ist dies kein punktueller Austausch einzelner Studierender mehr, sondern ein modellhafter Beitrag zu der im Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule verankerten Strategie der weiteren Internationalisierung des Bildungsangebots. Erfreulich ist die Tatsache, dass Studierende, die im Rahmen ihrer Beteiligung an ProKaTim die Hochschule Karlsruhe kennengelernt haben, ihr Studium im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik in Karlsruhe fortsetzen. ProKaTim wird mit rund 140.000 Euro über das „Baden- Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus“ unterstützt, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung, mit dem innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen gefördert werden. AZUBI-AUSTAUSCH KARLSRUHE – HALLE MACHT „GEMEINSAMES DEUTSCHLAND“ ERLEBBAR Seit über 14 Jahren fi ndet zwischen den Stadtverwaltungen Karlsruhe und der Partnerstadt Halle ein Azubi-Austausch statt. Jährliche Besuche hier und in Halle ermöglichen es den Azubis, sich einen Eindruck von der Ausbildung und Verwaltung der jeweiligen Stadt zu verschaffen. Die Azubis der jeweiligen Gastgeberstadt organisieren ein Kultur- und Freizeitprogramm, um die Highlights der Stadt bekannt zu machen. Solche Austausche zwischen Menschen aus Karlsruhe und Halle sind wichtig, um ein „gemeinsames Deutschland“ zu erleben. Die Kontakte, die in der Ausbildungszeit geknüpft werden, können später wachsen. Sie erleichtern die Zusammenarbeit – und tragen bei zu einer gemeinsamen deutschen Identität. Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa immer wichtiger wird, eine wichtige Grundlage. INTENSIVE ZUSAMMENARBEIT DES CENTRAL COLLEGE NOTTINGHAM UND DER CARL-HOFER SCHULE KARLSRUHE Das Central College Nottingham und die Carl-Hofer Schule Karlsruhe sind seit 2013 Projektpartner im Rahmen des EU- Programms LEONARDO DA VINCI (Aktion Mobilität) und pfl egen einen intensiven Austausch. Für Workshops und Praktika im kreativen Bereich reisten 2015 15 Studierende der Partnerhochschule in Nottingham nach Karlsruhe. 3.3 AUSBLICK Die Inhalte der Städtepartnerschaften haben in den vergangenen Jahren eine neue Dimension gewonnen, die Projektorientierung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Die Zukunft wird zunehmend in einem internationalen Städtenetzwerk gesehen, bei dem die Verbindungen und das Know-how der Städtepartner genutzt werden. Lokale Probleme und Herausforderungen, vor die sich Kommunen zu Beginn des 21. Jahrhundert gestellt sehen, werden gemeinsam aufgegriffen und in Projektform bearbeitet. Dadurch wird jede einzelne Stadt wirkungsvoll gestärkt, und alle profi tieren voneinander. Themenfelder für den interkommunalen Austausch im Rahmen von Projekten sind beispielsweise: Gesundheitswesen, Klimaschutz, Klimawandel, erneuerbare Energien, Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung, demografi scher Wandel, Citymarketing, Smarter Cities, Bürgerbeteiligung sowie Migration. Weitere Kooperationen ergeben sich für die Stadt Karlsruhe in internationalen Projekten. DEUTSCH-RUSSISCHE STÄDTEPARTNERKONFERENZ ALS AUSGANGSPUNKT FÜR EINE AUSWEITUNG DER PARTNERSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN Im Rahmen der Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz, die vom 28. bis 30. Juni 2015 in Karlsruhe stattfand, bekundete die Partnerstadt Nancy ihr Interesse an einer Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Krasnodar. Mögliche Anknüpfungspunkte in den Bereichen Jugend, Hochschule, Wirtschaft und Kultur wurden bei einer Delegationsreise nach Krasnodar im September 2015 zwischen Nancy und Krasnodar ausgelotet. Im Gespräch ist auch ein Jugendfriedensgipfel, der Jugendliche aus Karlsruhe, Krasnodar und Nancy zusammenbringen soll. Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/partnerstaedte Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Hauptamt | Christine Bregler, Agnes Meinhardt E-Mail: christine.bregler@ha.karlsruhe.de E-Mail: agnes.meinhardt@ha.karlsruhe.de 26 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 27 4.1 REGIONALE UND BUNDESWEITE NETZWERKARBEIT Die Vernetzung zu europäischen Themen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region und ganz Deutschland nimmt einen hohen Stellenwert ein. Sie wurde im Laufe der vergagenen Jahre verstärkt und soll themenspezifi sch weiter ausgebaut werden. EUROPA UND DIE REGION – DIE TECHNOLOGIEREGION KARLSRUHE ALS EUROPÄISCHER AKTEUR Europäische Politiken richten sich in ihren Zielen und Maßnahmen vielfach an „die Regionen“ – entsprechend denkt die Europäische Kommission in regionalen Dimensionen. Sie bestimmt über ihre Vorgaben direkt und indirekt in ganz erheblichem Maße kommunales und regionales Handeln. Gemeinsam mit ihren Partnern hat sich die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), deren Geschäftsstelle bei der Stadt Karlsruhe angesiedelt ist, daher in den vergangenen Jahren zunehmend für die Positionierung ihrer Interessen in Brüssel eingesetzt. Europäische Institutionen in der TRK, wie das Institut für Transurane oder die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) sind wichtige Partner in diesem Prozess. Europa in der TRK verankern Mit dem Besuch des Vorsitzenden der TRK in Brüssel im Jahr 2013 wurde der politische Auftakt zu einem intensiven europapolitischen Engagement der Region gegeben. Sichtbares Zeichen und Ergebnis ist die erfolgreiche Teilnahme der TRK am Landes-Wettbewerb RegioWIN – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – im Jahr 2014. Mit ihrer regionalen Strategie und den Leuchtturmprojekten „RegieMOVE“ und „efeuCampus“ (siehe Infobox) zählt sie zu den Gewinnern dieses Nachhaltigkeitswettbewerbs. Dabei wird rund die Hälfte des Projektvolumens von 18,5 Millionen Euro vom Land Baden- Württemberg über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fi nanziert. RegioWIN ist das Kernelement der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014 bis 2020, mit der die Ziele der EU-Kommission umgesetzt werden. 4. KARLSRUHE VERNETZT SICH – REGIONAL, GRENZÜBERSCHREITEND, EUROPAWEIT REGIOWIN-WETTBEWERBSGEWINNER TRK Mit „RegioMOVE“ wird die gesamte TRK zur Modellregion für multimodale Personenmobilität. Ermöglichen soll das ein einziger, anbieterübergreifender Verkehrsverbund mit einem ebensolchen Informationssystem und barrierefreien, multimodalen Zugangspunkten für die optimierte Verzahnung von Fuß-, Rad- und Autoverkehr mit dem ÖPNV. Das Projekt steht unter Federführung der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV). Weitere Partner sind unter anderem das Forschungszentrum Informatik (FZI), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sowie der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO). „efeuCampus“ verwirklicht in Bruchsal ein regionales Innovations- und Kompetenzzentrum, das emissionsfreie Gütertransportkonzepte für den städtischen und den ländlichen Raum entwickelt und im Praxistest anwendet. Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal und die SEW-EURODRIVE als federführende Partner in einem von Unternehmen, Wissenschaft und Administration getragenen Projektkonsortium gehen damit den Schritt von Industrie 4.0 zu Güterverkehr 4.0. Die TRK nach Europa bringen Um verstärkt inhaltliche Beiträge und Impulse zu den aktuellen Diskussionen – nicht zuletzt im Themencluster „intelligente Spezialisierung“ – in Brüssel zu leisten, ist es für die TRK unerlässlich, Kontakte zu folgenden Institutionen und Akteuren aufzubauen und zu pfl egen:  Europäische Kommission, speziell zu den Generaldirektionen, insbesondere zu GD CONNECT, GD MOVE, GD ENERGY, GD REGIO und dem Joint Research Centre (JRC),  Europäisches Parlament und  Europäische Verbände und Netzwerke. Mit der Konferenz „Energie der Zukunft“ präsentierte sich die TRK deshalb im April 2015 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel. Die rund 60 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der TRK stellten die prozessorientierte Systemkompetenz in Energiefragen überzeugend dar – sowohl in Fachgesprächen mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Generaldirektionen und Interessenverbänden, als auch während der Podiumsdiskussion. Neben dem Kernthema Energie konnten auch wichtige Impulse aus Sicht der Region zu den Querschnittsthemen Informationstechnologie und Mobilität platziert werden. Zudem wurden die Möglichkeiten, europäische Förderinstrumente für die Region zu nutzen, ausgelotet. „Wir sind eine starke Gemeinschaft für die Interessen der TechnologieRegion Karlsruhe und übernehmen dabei gerne Verantwortung für europäische Fragen. Unsere besondere Stärke liegt in der Verbindung von Wissenschaft, technischem Know- how und der Unterstützung durch alle Verwaltungsebenen, insbesondere der kommunalen. Dieses exzellente Netzwerk aller regionalen Akteure macht Karlsruhe nicht nur zu einem hochqualifi zierten und lebenswerten Technologiestandort, sondern auch zu einem relevanten Partner für Projekte und Modell- oder Forschungsvorhaben der EU.“ Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner Amtsleitung Stadtplanungsamt Interessenvertretung der TRK in Brüssel | Vladimír Šucha, Generaldirektor der gemeinsamen Forschungsstelle der EU, Peter Friedrich, Minister des Landes Baden-Württemberg für den Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW Baden-Württemberg, Wolfgang Grenke, Präsident der IHK Karlsruhe, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe, Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, Johannes Jung, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU und Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Bereichsleiter für den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie. Weitere Informationen: www.technologieregion-karlsruhe.de Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Jochen Ehlgötz und Nicole Walther E-Mail: jochen.ehlgoetz@abz.karlsruhe.de E-Mail: nicole.walther@abz.karlsruhe.de 28 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 29 4.2 GRENZÜBERSCHREITENDE VERNETZUNG IM OBERRHEINRAUM Aufgrund der besonderen Verantwortung Karlsruhes, resultierend aus der Lage in unmittelbarer Grenznähe und der funktionalen Verfl echtungen in der Region, engagiert sich die Stadt seit vielen Jahren in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im PAMINA-Raum und am Oberrhein im Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz. EURODISTRIKT PAMINA Karlsruhe ist Gründungsmitglied des 2003 nach dem „Karlsruher Übereinkommen“ gegründeten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes „Eurodistrikt PAMINA“. Die Vertretung der Stadt Karlsruhe mit zwei Sitzen in der Verbandsversammlung wird von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Erstem Bürgermeister Wolfram Jäger wahrgenommen. Hauptziele des Eurodistrikts PAMINA sind die Förderung und Koordinierung der grenzüberschreitenden Kooperation durch die Motivierung und Begleitung grenzüberschreitender Akteure und Netzwerke. Wichtige Themen umfassen eine ausgewogene Raumentwicklung, die Entwicklung eines harmonisierten Arbeitsmarktes, den grenzüberschreitenden ÖPNV, die Unterstützung von grenzüberschreitenden Begegnungen und die Förderung der Zweisprachigkeit. Der Eurodistrikt fungiert als Plattform für den Informationsaustausch und bündelt aufgabenbezogen die Kompetenzen der regionalen Akteure. Mit der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen (INFOBEST) unterstützt er den Abbau alltäglicher Grenzhemmnisse. Neben der Stabsstelle Außenbeziehungen, die die PAMINA- Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung koordiniert, sind zahlreiche Dienststellen regelmäßig in thematischen PAMINA- Netzwerken aktiv oder beteiligen sich punktuell an Projekten:  Die Karlsruher Wirtschaftsförderung engagiert sich im Vorstand des PAMINA Business Club (zuvor Club der Wirtschaftsförderer PAMINA) (siehe Kapitel 5).  Über die VHS Karlsruhe bringt sich das Kulturamt in die Umsetzung des Veranstaltungsprogramms der grenzüberschreitenden UP PAMINA VHS ein.  Der Stadtjugendausschuss Karlsruhe ist im PAMINA- Jugendnetzwerk aktiv, das die Vernetzung der Fachkräfte der Jugendarbeit zum Ziel hat. Gemeinsam mit der UP PAMINA VHS plant der Stadtjugendausschuss außerdem ein Projekt zur Berufsorientierung in sozialen Berufen.  Das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz ist, inhaltlich getragen über das Naturschutzzentrum Karlsruhe- Rappenwört, Mitglied im PAMINA-Rheinpark, der die Auenlandschaft als Museum präsentiert.  Die KTG – bis 2014 als Teil der KMK – ist langjähriges Mitglied im Vorstand der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz, die die Tourismusakteure der drei Ferienregionen vereint und das grenzüberschreitende Informationsbüro Vis-à-Vis in Lauterbourg betreibt. Eurodistrikt PAMINA | Infolge eines Neuzuschnitts der französischen Verwaltungsgrenzen 2015 vergrößerte sich der Eurodistrikt um 71.762 Einwohner und umfasst 66 neue Gemeinden. Karte Stand 2006 INTERREG A OBERRHEIN – DER KLEINPROJEKTEFONDS PAMINA21 Von großer Bedeutung für die Karlsruher Akteure ist die Beteiligung am europäischen Förderprogramm INTERREG A Oberrhein. In der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden zahlreiche Projekte mit Karlsruher Beteiligung durchgeführt (siehe Kapitel 2). Als Teilprojekt zielte der vom Eurodistrikt PAMINA getragene PAMINA21-Kleinprojektefonds auf die Förderung grenzüberschreitender Projekte von lokaler Bedeutung, welche die direkte, interkulturelle Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern zum Inhalt haben. So wurden beispielsweise eine Veranstaltung des Kulturvereins „wirkstatt“ und ein Fotowettbewerb des Centre Culturel Franco-Allemand gefördert (siehe Anhang). Die Stadt Karlsruhe wird sich auch in das neue Förderprogramm INTERREG V A Oberrhein 2014 bis 2020 einbringen und die Fortführung des PAMINA-Kleinprojektefonds unterstützen. Weitere Informationen: www.interreg-oberrhein.eu LANDES- UND BUNDESWEITE VERNETZUNG Deutscher Städtetag (DST) und Städtetag Baden-Württemberg Die Stadtverwaltung Karlsruhe ist in einer Vielzahl themenspezifi scher Arbeitskreise vertreten, in denen europarechtliche Aspekte mit Relevanz für die Stadt Karlsruhe thematisiert werden. Eine themenübergreifende Vernetzung zu aktuellen Schwerpunkten der europapolitischen Agenda erfolgt darüber hinaus im Arbeitskreis „Internationale Angelegenheiten“ des Deutschen Städtetags und im Arbeitskreis der Europakoordinatoren des Städtetags Baden- Württemberg. Beide Gremien werden durch die Stabsstelle Außenbeziehungen besetzt. In beiden Gremien stehen die Informationsvermittlung – teils durch externe Referentinnen und Referenten – und der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Aktuelle Themen sind unter anderem die „Urbane Agenda“ auf EU-Ebene (siehe Kapitel 6.2), Maßnahmen und Good-practice zur Steigerung der Europafähigkeit, der Erfahrungsaustausch zum Umgang mit EU-Fördermitteln und zur EU-Projektarbeit, die kommunale Entwicklungszusammenarbeit, die europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie die internationalen Handelsabkommen TTIP und CETA. Die gewonnen Informationen und Erkenntnisse fließen in die Arbeit der Stabsstelle Außenbeziehungen ein beziehungsweise werden an relevante Dienststellen weitergeleitet. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EUROPABÜRO DER BADEN- WÜRTTEMBERGISCHEN KOMMUNEN Auf EU-Ebene getroffene Entscheidungen beeinfl ussen die kommunale Ebene auf beispiellose Art und Weise. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde 1999 das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen gegründet. Es ist in einer Bürogemeinschaft mit den Europabüros der bayerischen und der sächsischen Kommunen organisiert. Mit dem Ziel, die Europafähigkeit der Kommunen zu stärken, erfüllt es folgende Aufgaben:  frühzeitige Informationsbeschaffung  Interessenvertretung  Beratung bezüglich EU-Förderprogrammen  Vermittlung von Gesprächskontakten  Vorträge zu kommunalrelevanten EU-Themen  Praktikums- und Hospitationsangebot, Möglichkeit zur Ableistung einer Station im juristischen Vorbereitungsdienst In dem von der Bürogemeinschaft wöchentlich herausgegebenen Mitteilungsblatt „Brüssel Aktuell“ informiert das Europabüro zeitnah und kompetent über kommunalrelevantes europäisches Geschehen. Eine Anmeldung zum Verteiler ist über die Stabsstelle Außenbeziehungen möglich. Träger des Europabüros sind die kommunalen Landesverbände – Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg. Städte und Landkreise aus Baden-Württemberg können sich direkt an das Europabüro in Brüssel wenden. Weitere Informationen: www.europabuero-bw.de Ansprechperson: Europabüro der baden-württembergischen Kommunen | Dr. Martin Silzer E-Mail: m.silzer@europabuero-bw.de 30 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 31 4.3 EUROPAWEITE VERNETZUNG Die Stadtverwaltung ist in über 45 europaweit ausgerichteten Netzwerken aktiv (siehe Anhang). Neben themenübergreifenden Netzwerken, wie beispielsweise EUROCITIES und dem RGRE, sind die Kooperationen oft sehr spezifi sch am Bedarf der städtischen Dienststellen und Gesellschaften ausgerichtet. Der fachliche Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer europäischer Städte eröffnet der Stadt Karlsruhe die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen der lokalen Agenda zu diskutieren, eigene Lösungsansätze vorzustellen und vom Know-how und den Erfahrungen anderer Städte zu profi tieren. Die internationale Netzwerkarbeit bringt damit einen spürbaren, ganz konkreten Mehrwert für die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. EUROPÄISCHES STÄDTENETZWERK EUROCITIES Das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES, in dem Karlsruhe seit 2011 Mitglied ist, gehört als Plattform der 130 größten Städte Europas zu den einfl ussreichsten Vertretungen kommunaler Interessen auf EU-Ebene. In sechs Themenforen und einer Vielzahl von Arbeitsgruppen, Projekten und Fachveranstaltungen deckt EUROCITIES die Kernthemen der lokalen Agenda ab: Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Wissensgesellschaft, Mobilität und Soziales (siehe Abbildung). Durch gezieltes Einbringen kommunaler Anliegen und Positionen in den europapolitischen Diskurs trägt EUROCITIES entscheidend dazu bei, aktuelle städtische Problemstellungen und Herausforderungen sichtbar zu machen, praxisorientierte Lösungsvorschläge anzubieten und EU-Gesetzgebung im Sinne der Städte positiv zu beeinfl ussen. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks ist die Stärkung der Städte im politischen Mehrebenensystem der EU und damit ein größerer Einfl uss auf die EU-Politikgestaltung. Die Stadtverwaltung Karlsruhe ist in mehreren Foren und Arbeitsgruppen vertreten:  Ein besonders aktives Engagement erfolgt im Kulturforum: Hier bringt das Kulturamt seine Expertise regelmäßig in die Arbeitsgruppen „Mobility of Artists“ und „Cultural Access & Entitlement“ ein. Das Thema „Zugang zu Kultur“ ist für Karlsruhe – insbesondere auch vor dem Hintergrund des starken Zuzugs von Migrantinnen und Migranten – ein wichtiges Anliegen. Das Kulturamt konnte einige erfolgreiche Good-Practice-Beispiele aus Karlsruhe TRINATIONALE METROPOLREGION OBERRHEIN Mit der Einrichtung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) im Jahr 2010 werden die vielfältigen grenzüberschreitenden Vernetzungen von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gebündelt. In der Säule Politik ist Karlsruhe durch die Mitgliedschaft im Eurodistrikt PAMINA, im Städtenetz Oberrhein sowie im Oberrheinrat vertreten und setzt sich so für die Weiterentwicklung der TMO ein. Städtenetz Oberrhein Das 2002 vor dem Hintergrund der polyzentralen Struktur des Oberrheins auf Initiative Karlsruhes gegründete Städtenetz Oberrhein widmet sich aktuell vorrangig dem Austausch in den Bereichen Zukunftsmobilität und Kultur. Die engen bilateralen Kontakte zu Strasbourg als Oberzentrum des (Nord-)Elsass zeigen sich zudem durch die Vertretung der Stadt Karlsruhe (Stadtplanungsamt) im Entwicklungsbeirat der „Eurométropôle Strasbourg“ mit dem Ziel, die überregionale Bedeutung der großen Städte am Oberrhein voranzutreiben. Das Städtenetz Oberrhein und seine Kernfunktionen Oberrheinrat 1997 gegründet, gehören dem Oberrheinrat 71 gewählte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus dem Elsass, Nord- und Südbaden, der Südpfalz sowie der Nordwestschweiz an. Der Karlsruher Oberbürgermeister ist Mitglied dieses trinationalen „Parlaments“. Primäre Aufgaben des Oberrheinrates sind die gegenseitige Information und die politische Absprache zu wichtigen, die Oberrheinregion betreffenden Fragen. Seine Anregungen richtet er in Form von Resolutionen an die nationalen und regionalen Regierungen sowie weitere Adressaten und fungiert somit als ein zentraler Impulsgeber in der dreistaatlichen Zusammenarbeit. Oberrheinkonferenz Die 1975 durch das Bonner Abkommen gegründete deutsch- französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit am Oberrhein. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Zusammenarbeit zwischen Behörden am Oberrhein zu stärken und für die Bewohnerinnen und Bewohner ein attraktives Lebensumfeld zu schaffen. Die Stadt Karlsruhe ist nicht direkt Mitglied in der Oberrheinkonferenz, unterstützt deren Aktivitäten jedoch punktuell in thematischen Arbeitsgruppen (Kultur, Jugend) und bei Veranstaltungen. AUSBLICK Eine neue Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein ergibt sich durch die aktuelle Gebietsreform in Frankreich, mit der die territoriale Architektur Frankreichs verändert und eine weitreichende Modernisierung vorangebracht werden soll. Die urbanen Realitäten der städtischen Ballungsräume und der Wettbewerb zwischen europäischen Metropolregionen sollen zum Ausgangspunkt für Verwaltungshandeln und Kompetenzverteilung werden. Die sichtbarsten Veränderungen sind die Zusammenfassung der städtischen Ballungszentren in eigenen Verwaltungseinheiten (am Oberrhein betrifft dies die neugeschaffene „Eurométropôle de Strasbourg“) und die Zusammenlegung und damit Reduzierung der Anzahl der Regionen von 22 auf 13 mit veränderten Zuständigkeiten und Mitteln (neue Großregion Elsass-Lothringen – Champagne-Ardenne ab 2016). Die konkreten Auswirkungen dieser Reformen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind noch nicht abzusehen, bieten jedoch auch die Chance, die zentralen Zukunftsthemen mit neuen Partnern und Netzwerken voranzubringen. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Andrea Zechnall E-Mail: andrea.zechnall@abz.karlsruhe.de EUROCITIES, Organigramm der Foren und Arbeitsgruppen 32 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 33 in den Fachaustausch mit den europäischen Kolleginnen und Kollegen einbringen. Darüber hinaus beteiligt sich das Kulturamt an themenspezifi schen Umfragen, um die Karlsruher Expertise in die Studien und Positionen von EUROCITIES einfl ießen zu lassen. Die Wirtschaftsförderung rundet das städtische Engagement im Kulturforum durch die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Creative Industries“ ab. Der Kreativpark Alter Schlachthof wurde 2015 von EUROCITIES als Vorzeigeprojekt ausgewählt (siehe Kapitel 5).  Neben dem Kulturamt arbeitet auch der Zentrale Juristische Dienst (ZJD) seit mehreren Jahren kontinuierlich bei EUROCITIES mit: In der Arbeitsgruppe „Public Services“ beteiligte sich der ZJD beispielsweise gemeinsam mit anderen europäischen Städten an der EUROCITIES Stellungnahme zu „High Quality Local Public Services“. Zudem fl ossen Fachinformationen zu aktuellen Themen wie der Reform des Vergaberechts und zur Entwicklung des Europäischen Beihilferechts zurück in die Karlsruher Stadtverwaltung (siehe Kapitel 6.1).  Bei den „Awareness Raising Days 2015“ des EUROCITIES Sozialforums war Karlsruhe durch die Sozial- und Jugendbehörde (SJB) vertreten.  Seit 2014 ist die Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) auf der EUROCITIES Cooperation Platform vertreten. Dort treffen sich die EUROCITIES Contact Offi cers der Mitgliedsstädte, um sich themenübergreifend über aktuelle Aktivitäten der Interessenvertretung, künftige Schwerpunktthemen und Projekte des Netzwerks zu informieren sowie Möglichkeiten für eine verstärkte Mitarbeit der eigenen Stadtverwaltung zu eruieren. Einen Beitrag zur Lobbyarbeit von EUROCITIES gegenüber den neuen Europaabgeordneten leistete die ABZ im Oktober 2014: In einem Brief rief Oberbürgermeister Dr. Mentrup die baden-württembergischen Europaabgeordneten dazu auf, sich in der „URBAN Intergroup“, der interfraktionellen Arbeitsgruppe zu städtischen Belangen, zu engagieren und städtische Interessen im politischen Diskurs der EU-Institutionen sichtbar zu machen. Baden-Württemberg ist in der „URBAN Intergroup“ nun mit drei Europaabgeordneten vertreten und stellt mit MdEP Peter Simon einen der Vizepräsidenten. „Für die Kulturarbeit der Stadt Karlsruhe ist die internationale Vernetzung ein Grundpfeiler! Vor allem die Mitarbeit in den europäischen Städtenetzwerken EUROCITIES und ECCAR bringt wertvolle Erweiterungen des eigenen Blicks, einen gewinnbringenden Erfahrungsaustausch und vor allem wesentliche Bereicherungen für die Schaffung einer europäischen Identität, die ohne die Beiträge von Kunst und Kultur nicht denkbar ist.“ Dr. Susanne Asche Amtsleitung Kulturamt Weitere Informationen: www.eurocities.eu Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig, EUROCITIES Contact Offi cer E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de RAT DER GEMEINDEN UND REGIONEN EUROPAS (RGRE) Seit 2000 ist Karlsruhe als ordentliches Mitglied im Rat der Gemeinden und Regionen Europas – Deutsche Sektion (RGRE) vernetzt. Durch die Stabsstelle Außenbeziehungen nimmt sie regelmäßig an der Arbeitsgemeinschaft der EU- und Förderreferentinnen und -referenten teil, ein Arbeitskreis, dem bundesweit mehr als 100 Mitglieder angehören. Hier werden aktuelle Themen der europapolitischen Agenda und deren konkrete Auswirkungen auf die deutschen Kommunen diskutiert. Externe Referentinnen und Referenten aus deutschen und europäischen Organisationen und Verbänden bringen spezifi sches Know-how ein und stehen im Weiteren als Arbeitskontakte zur Verfügung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Informations- und Erfahrungsaustausch zur aktuellen EU-Fördermittelpolitik und zu EU-Projekten. Die projekt- und themenbezogenen Informationen fl ießen in die Arbeit der Stabsstelle Außenbeziehungen ein beziehungsweise werden an relevante Dienststellen und Gesellschaften weitergeleitet. Mit ihrer diesjährigen Entscheidung zur strategischen Neuaufstellung im RGRE möchte die Stadt Karlsruhe auch auf politischer Ebene den themenbezogenen, interkommunalen Informationsaustausch stärken: Im Oktober 2015 nahmen vier Stadträtinnen und Stadträte als Vertreter an der RGRE-Delegiertenversammlung teil und informierten sich aus erster Hand unter anderem durch EU- Kommissar Günther Oettinger zum Thema „Kommunen im digitalen Zeitalter – Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten“. In den kommenden drei Jahren ist Karlsruhe zudem mit drei Stadträtinnen und Stadträten im Deutsch- Französischen Ausschuss und im Ausschuss für kommunale Entwicklungszusammenarbeit vertreten. Um Fachwissen und Impulse aus der Ausschussarbeit strategisch in die Arbeit der Verwaltung einfl ießen zu lassen, wird künftig eine systematische, wechselseitige Rückkoppelung zwischen den Ausschussmitgliedern und den thematisch zuständigen Dienststellen angestrebt. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS (ECCAR) Seit 2007 ist Karlsruhe Mitglied in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und – vertreten durch das Kulturamt – seitdem auch im Lenkungsausschuss dieses europaweiten Städtenetzwerks aktiv. Ausgangspunkt für die Mitgliedschaft war die Erkenntnis, dass Städte einen wesentlichen Beitrag zur Abwehr von Rassismus und Diskriminierung leisten können und müssen. Dem Netzwerk gehören rund 120 Städte aus 20 europäischen Ländern an, die sich mit ihrer Mitgliedschaft dazu verpfl ichtet haben, einen 10-Punkte-Aktionsplan auf lokaler Ebene umzusetzen. Auf Einladung der Stadt tagte im Oktober 2015 die diesjährige ECCAR-Generalkonferenz in Karlsruhe: Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise in Europa diskutierten unter dem Titel „Welcoming cities – Keys for an anti-racist culture“ Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Europa, den USA und Libyen sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter deutscher, europäischer und internationaler Organisationen über die europäische Flüchtlingspolitik, die Lage der Flüchtlinge und die Herausforderungen, vor denen Städte aktuell bei der Aufnahme der Menschen stehen. In zwei Foren tauschten sich Expertinnen und Experten über Bedingungen für ein menschenrechtskonformes und wertschätzendes Zusammenleben mit Asylbewerberinnen und -bewerbern in europäischen Städten aus und stellten ihre jeweiligen Best-Practice-Beispiele zur Etablierung und Umsetzung einer gelebten Willkommenskultur in den Kommunen vor. In einer Reihe von Workshops wurden diese Themen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertieft behandelt. Die Stadtverwaltung Karlsruhe stellte ihre konkreten Maßnahmen – vor allem in der Kulturarbeit – zur Implementierung des 10-Punkte-Aktionsplans von ECCAR gegen Rassismus und Diskriminierung vor. Auch wenn Karlsruhe als „Residenz des Rechts“ und als Stadt der Grund- und Menschenrechte bereits vielfältige Anstrengungen unternimmt, um Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, stehen mit den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in ganz Europa – aber auch in Karlsruhe – viele neue Herausforderungen an. Für diese Herausforderungen ist Karlsruhe durch den Fachaustausch innerhalb der ECCAR sehr gut gewappnet – und dies ist auch das erfreuliche Fazit der ECCAR-Generalkonferenz. Weitere Informationen: www.eccar.info | www.karlsruhe.de/b1/kultur/themen/kulturrecht/eccar.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Kulturamt | Dr. Susanne Asche, Leiterin E-Mail: kulturamt@karlsruhe.de 34 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 35 MAGISTRALE FÜR EUROPA Die Initiative „Magistrale für Europa“ engagiert sich seit 1990 für den raschen Ausbau der Schienenachse Paris-Strasbourg- Karlsruhe-München-Wien-Budapest. Als transnationale Allianz für die Schiene tritt sie für attraktive Personen- und Güterverkehre für alle über die Magistrale führenden Teilrelationen ein und fördert daher grenzüberschreitende Schienenprojekte. Der Initiative gehören gegenwärtig 28 Städte, Regionen und Industrie- und Handelskammern aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Slowakei und Ungarn an, die sich aus standortpolitischen Gründen für ihre „Magistrale für Europa“ engagieren. Sie handeln aus der Überzeugung heraus, dass eine leistungsfähige Anbindung an das hochrangige Schienennetz für Personen- und Güterverkehre ein Standortfaktor ersten Ranges ist. Das Engagement der länderübergreifenden Initiative erfolgt über koordinierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern, Stellungnahmen sowie öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Als transnationale Allianz für die Schiene entwickelt die „Magistrale für Europa“ daher eigene fachlich fundierte Entwicklungsvorstellungen und vertritt die legitimen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den politischen Entscheidungsträgern im Bund und in der EU. Vorsitzender der Initiative ist der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup. Auch die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der Stadt Karlsruhe angesiedelt. Die letzte Hauptversammlung der Initiative fand im November 2015 in Ulm statt. Im Rahmen des hochrangig besetzten Podiums wurden – auch mit Blick auf den Bundesverkehrswegeplan 2015 – die weiteren Investitionen entlang des Korridors diskutiert. Vor dem Hintergrund des neuen EU-Konzepts der „Kernkorridore“ ist der Austausch mit den Entscheidungsträgern auf deutscher und europäischer Ebene die Voraussetzung, um die Interessen der Mitglieder in Berlin und Brüssel erfolgreich vertreten zu können. Weitere Informationen: www.magistrale.org Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Markus Lorenz E-Mail: markus.lorenz@abz.karlsruhe.de DIE KARLSRUHER BÄDERGESELLSCHAFT ENGAGIERT SICH IN DER EUROPEAN WATERPARK ASSOCIATION (EWA) Jahrelanges Engagement im Vorstand der EWA macht sich bezahlt – der intensive Kontakt und die Teilnahme an Veranstaltungen, Weiterbildungen, Workshops und Messen ermöglicht konkreten Know-How-Transfer, Benchmarking, Weiterbildung und Ideen-Input in vielen Bereichen (unter anderem Wassertechnik, Gesetzgebung, DIN/Normen, Marketing, Betrieb, Gastronomie und Kassensysteme). Die European Waterpark Association ist die Interessenvertretung der europäischen Freizeitbäder, Thermen- und Wasserparks. Sie unterstützt eine marktwirtschaftliche und bedarfsorientierte Freizeitpolitik und strebt europaweit einheitliche Standards und Normen an. Gleichzeitig setzt sie sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung der Bäder- und Freizeitbranche ein. Mitglieder der Freizeitindustrie aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Türkei und Ungarn tauschen so erfolgreich Erfahrungen aus. Weitere Informationen: www.freizeitbad.de/ewa/die-ewa/willkommen.html Ansprechperson: Oliver Sternagel E-Mail: oliver.sternagel@ka-baeder.de DIE ZUSAMMENARBEIT DES STÄDTISCHEN KLINIKUMS MIT DER EUROPEAN SOCIETY FOR BLOOD AND MARROW TRANSPLANTATION (EBMT) IST PRODUKTIV UND FÜR BEIDE PARTNER GEWINNBRINGEND Zum Thema der Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation steht die Transplantationseinheit der III. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums in direktem Kontakt mit vielen anderen Mitgliedern der EBMT. Diese baut ein weltweites Netzwerk von Transplantationszentren auf, um Erfahrungsaustausch und gemeinsame Forschung zu unterstützen. Die intensive Kooperation in der EBMT ermöglicht auch die Durchführung der Blutstammzelltransplantationen von Fremdspendern. Weiterhin besteht eine enge Kooperation bei klinischen Forschungsvorhaben und der gemeinsamen Auswertung von Behandlungen. Gemeinsame Projekte führten bereits zu zahlreichen Publikationen und Vorträgen auf internationalen Kongressen. Die Zusammenarbeit wird durch die aktuell geplante europäische JACIE-Zertifi zierung (Joint Accreditation Committee ISCT EBMT) weiter intensiviert werden und bestätigt damit die Behandlungsqualität auf universitärem Niveau. Weitere Informationen: www.ebmt.org Ansprechpersonen: Prof. Dr. Mark Ringhoffer und Prof. Dr. Martin Bentz E-Mail: mark.ringhoffer@klinikum-karlsruhe.de E-Mail: onkologie@klinikum-karlsruhe.de 36 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 37 KARLSRUHES STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – IMPULSE FÜR DIE WIRTSCHAFT Eine wichtige Ausgangsbasis stellen die langjährigen Städtepartnerschaften etwa mit Nancy, Nottingham aber auch Temeswar dar. Neben den anfänglich sozio-kulturellen Aspekten rücken heute die wirtschaftlichen Gesichtspunkte mehr und mehr in den Vordergrund. Unterstützt wird dies durch themenbezogene Delegationsreisen mit Wirtschaftsvertretern, gemeinsame EU-Förderprojekte sowie den gezielten Wissenstransfer, etwa in den Themenbereichen der SmarterCity Initiative und den Fokusbranchen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Mobilität sowie Kreativwirtschaft. Karlsruhe pfl egt zudem projektbezogene Kooperationen mit europäischen Städten wie Paris, Lyon, Salzburg und Kopenhagen. PAMINA – ERFOLGSMODELL DER DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN WIRTSCHAFTSKOOPERATION Ein wichtiges Bindeglied zu den französischen Nachbarn stellt der PAMINA Business Club dar. Dieser Zusammenschluss von rund 50 regionalen Wirtschaftsförderungen und Kammern im deutsch-französischen Grenzraum arbeitet seit mehr als 15 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei dient das Netzwerk als Ausgangspunkt für die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit und als Schnittstelle zu den Unternehmen der Region. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ greift aktuelle, für Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Politik relevante Themen auf wie zum Beispiel Duale Ausbildung, Stärkung der Innenstädte und des Einzelhandels oder Holzwirtschaft. So wird das deutsch- französische Netzwerk zum Impulsgeber für die regionale und internationale Entwicklung des Wirtschaftsraums PAMINA (siehe Kapitel 4.2). BRANCHENNETZWERKE FÖRDERN SYNERGIEN IM TRINATIONALEN WIRTSCHAFTSRAUM Besonderes Augenmerk richtet die Wirtschaftsförderung auf den Ausbau der Kooperationen im trinationalen Wirtschaftsraum Deutschland-Frankreich-Schweiz. Davon profi tieren insbesondere die Branchennetzwerke aus den Bereichen Energie, Mobilität, IKT sowie Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren Partnern aus Industrie und Forschung. 5. WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE IN EUROPA NACHHALTIG STÄRKEN „Unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den Austausch mit unseren europäischen Partnern zu fördern und den Wirtschaftsstandort Karlsruhe zu stärken. Eine Win-win- Situation für alle.“ Michael Kaiser Direktor der Wirtschaftsförderung Städte und Regionen stehen zunehmend im nationalen und internationalen Wettbewerb um Unternehmen und Investitionen, aber auch um Einwohnerinnen und Einwohner und Fachkräfte. Um den Wirtschaftsstandort Karlsruhe im internationalen Vergleich nachhaltig zu stärken und seine Sichtbarkeit weiter zu erhöhen, hat die Wirtschaftsförderung Karlsruhe ihre Aktivitäten in Europa in den vergangenen Jahren weiter intensiviert und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern erhöht. Ziel ist es, gemeinsam Innovationspotenziale zu nutzen und Synergien zu erzeugen – für ein wirtschaftlich starkes Europa.  Um die Mobilität der Zukunft voran zu treiben, arbeitet das Automotive Engineering Network Südwest (AEN) eng mit seinem französischen Partnernetzwerk Pôle Véhicule du Futur zusammen. Nach der erfolgreichen Teilnahme des AEN am Clusterwettbewerb des Landes Baden-Württemberg wurde die Clusterinitiative selbst mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Hier entstanden unter anderem Innovationsprojekte wie „Rheinmobil“, bei dem es um den Einsatz einer Flotte aus E-Fahrzeugen für den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr geht.  Das IT-Netzwerk CyberForum wurde von der Wirtschaftsförderung in die Projektarbeit des Netzwerks IT2Rhine zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz eingebunden. Das trinationale EU-Projekt bündelt die Aktivitäten der IT-Cluster am Oberrhein und entwickelte eine IT-Strategie für den gemeinsamen Wirtschaftsraum (siehe Kapitel 2.2).  Das EnergieForum Karlsruhe ist eng mit TRION-climate, einem deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk der Energieakteure verbunden. Gemeinsames Ziel ist es, die Metropolregion Oberrhein auf dem Weg zur Energie-Vorbildregion zu unterstützen. Dabei nimmt das EnergieForum mit seinen 270 Experten aus dem Energiebereich eine zentrale Koordinationsfunktion ein. Diese vielfältigen Kontakte zu europäischen Partnernetzwerken vereinfachen und befördern den Erfahrungsaustausch sowie den Technologietransfer. Erfolgreich abgeschlossene Förderprojekte aus Karlsruhe werden so zu Best-Practice- Beispielen auf EU-Ebene. Wie etwa die SmarterCity Studie „Energieeffi zientes Gewerbegebiet“: Hier zeigt Karlsruhe, wie Unternehmen durch den Einsatz von innovativen Methoden Energie optimal nutzen und Kosten sparen können und kann so in Europa zum Vorreiter in Sachen Energie werden. Wie EU-Projekte das Innovationspotenzial in Karlsruhe befl ügeln, zeigt auch das EU-Projekt ClusteriX (siehe Kapitel 2.2). Daraus entstand die Initiative für die Ausarbeitung der Strategie der SmarterCity Karlsruhe 2030. Mit mehr als 60 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurde ein Masterplan für Innovationen erarbeitet. Dieser dient auch als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Karlsruher Branchennetzwerke. Vier Handlungsfelder spielen dabei eine zentrale Rolle:  die Entwicklung eines Modellquartiers – Smart Quarter/Zukunftsstadt,  die Realisierung eines Hightech-Produktionsparks – SmartProduction Park,  die Entwicklung einer intermodalen Mobilitätsplattform – RegioMOVE (siehe Kapitel 4.1) sowie  die oben genannte SmarterCity Studie „Energieeffi zientes Gewerbegebiet“. Die Gesamtstrategie wurde schließlich in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) aufgenommen. EUROCITIES: KREATIVPARK ALTER SCHLACHTHOF ALS BEST-PRACTICE-PROJEKT Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro, erster Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe und gemeinsame Einrichtung des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung, ist bei EUROCITIES aktiv (siehe Kapitel 4.3). Hier wurde der Kreativpark Alter Schlachthof als Fallstudie im Rahmen des EU-Projekts „Culture for Cities and Regions“ aufgenommen. Damit reiht sich Karlsruhe in die Liste der Städte ein, die bereits für erfolgreiche Konzepte in der Kultur- und Kreativwirtschaft bekannt sind, wie Barcelona, Amsterdam, Wien und Helsinki. Als Erfolgsfaktoren für das Karlsruher Projekt wurden das Kreativgründungszentrum Perfekt Futur, das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro, die vielfältige Kulturszene, die eigenständigen Kreativnetzwerke sowie die exzellente Hochschullandschaft herausgestellt. Das Städtenetzwerk EUROCITIES führt Fallstudien im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft durch und ermöglicht Einblicke in die Projekte europäischer Städte. Damit wird die Relevanz der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft aufgezeigt und ihr Beitrag für die Attraktivität der Städte und Regionen sichtbar gemacht. Weitere Informationen: www.k3-karlsruhe.de/k3-kultur-und- kreativwirtschaftsbuero-karlsruhe Dokument: nws.eurocities.eu/MediaShell/media/Karlsruhe_ Kreativpark%20Alter%20Schlachthof_13082015.pdf Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe Wirtschaftsförderung | Dirk Metzger E-Mail: dirk.metzger@wifoe.karlsruhe.de Kulturamt – Kulturbüro | Sabrina Isaac-Fütterer E-Mail: sabrina.isaac-fuetterer@kultur.karlsruhe.de Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/b2/wifoe.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Wirtschaftsförderung | Michael Kaiser, Direktor E-Mail: Michael.Kaiser@wifoe.karlsruhe.de 38 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 39 6. EUROPÄISCHE RECHTSETZUNG UND DEBATTEN VOR ORT 6.1 WEITREICHENDE AUSWIRKUNGEN VON EU-GESETZGEBUNG Mit Fortschreiten des Europäischen Integrationsprozesses nimmt der Einfl uss des Europäischen Rechts und der Rechtsprechung der höchsten Europäischen Gerichte auf sämtliche Betätigungen der Stadt Karlsruhe stetig zu. BEIHILFE UND VERGABE In den Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge und der öffentlichen Auftragsvergabe müssen sich die Stadt Karlsruhe und ihre Beteiligungsunternehmen vermehrt mit europäischen Rechtsvorschriften auseinandersetzen. Streng regulierter Spielraum für staatliche Beihilfen Nach Artikel 107 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar und damit grundsätzlich verboten, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Um dennoch rechtmäßig Beihilfen gewähren zu können, besteht die Möglichkeit, geplante Maßnahmen bei der Europäischen Kommission genehmigen zu lassen (Notifi zierung). Aktuell hat die Stadt Karlsruhe die Notifi zierung des Projekts „Neues Fußballstadion im Wildpark“ bei der Europäischen Kommission beantragt. Darüber hinaus können bestimmte Beihilfen nach Vorgaben der EU- Kommission als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen und von der Notifi zierung befreit werden. Insbesondere bei Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) ist es möglich, durch einen Betrauungsakt Ausgleichsleistungen zu gewähren. Auf Grundlage des Freistellungsbeschlusses der Europäischen Kommission hat der Gemeinderat im vergangenen Jahr die formelle Betrauung des Städtischen Klinikums und 2015 der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH beschlossen. Städtisches Engagement im Rahmen der Modernisierung des Vergaberechts und E-Vergabe Der Europäische Gesetzgeber hat mit dem Paket zur Modernisierung des Europäischen Vergaberechts vom 26. Februar 2014 ein vollständig überarbeitetes Regelwerk für die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vorgelegt. Die EU-Vergaberechtsmodernisierung zielt darauf ab, das Regelwerk für die Vergaben entsprechend den aktuellen Bedürfnissen des fortschreitenden Binnenmarkts weiter zu entwickeln und innerhalb der Europäischen Union stärker zu vereinheitlichen. Insbesondere die Konzessionsrichtlinie war im Gesetzgebungsverfahren stark umstritten. Durch erfolgreiche Lobbyarbeit der kommunalen Spitzenverbände, sowie durch die erste erfolgreiche Bürgerinitiative in der Europäischen Union „Right2water“ konnten die Vorschläge zur Konzessionsvergabe im Bereich der Wasserversorgung entschärft werden. Hierzu hat auch das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES mit intensiver Lobbyarbeit beigetragen. Durch die regelmäßige Mitarbeit in der EUROCITIES-Arbeitsgruppe Daseinsvorsorge hat die Stadt Karlsruhe ihr spezifi sches Know-how in die Positionspapiere des Netzwerks einfl ießen lassen (siehe Kapitel 4.3). Die Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht soll zum 18. April 2016 erfolgen. Es bleibt abzuwarten, ob dabei die kommunalen Handlungsspielräume, etwa bei der In-House- Vergabe, erhalten oder sogar erweitert werden. Zudem wird es für die Vergabe oberhalb der EU-Schwellenwerte die verbindliche Einführung der E-Vergabe geben. Dies bedeutet für die Stadt Karlsruhe, dass Vergaben nach der  Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB  Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – VOL und  Vergabeordnung für freiberufl iche Dienstleistungen – VOF elektronisch an das EU-Amtsblatt zu übermitteln sind, und die Vergabeunterlagen elektronisch frei zugänglich sein müssen. Darüber hinaus soll nach den neuen Vergaberichtlinien künftig die Rechtssicherheit bei der Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien erhöht werden. Die Vergabedienstanweisung der Stadt Karlsruhe enthält bereits seit 2008 Regelungen zur Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialkriterien in der städtischen Beschaffung. Ob und inwiefern die für 2016 angekündigte Umsetzung der EU-Richtlinien in diesem Bereich zu einer weitergehenden Klärung der Rechtssituation führen wird, und wie die Kriterien in der Praxis Anwendung fi nden können ist noch nicht abzusehen. Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Zentraler Juristischer Dienst | Alexander Koch E-Mail: alexander.koch@zjd.karlsruhe.de Hauptamt – Zentrale Vergabestelle | Ingo Werle, Reiner Krempel E-Mail: ingo.werle@ha.karlsruhe.de E-Mail: reiner.krempel@ha.karlsruhe.de Umwelt- und Arbeitsschutz | Susanne Gerner E-Mail: susanne.gerner@ua.karlsruhe.de UMWELTSCHUTZ Die konkreten Auswirkungen von EU-Normen lassen sich auch im Bereich des Umweltschutzes beobachten. Weitreichende Auswirkungen auf die Kommunen im Bereich des Umweltrechts EU-Normen werden zunächst in nationales Recht übernommen und dort entweder in bereits vorhandene Gesetze integriert (beispielsweise wird die EU-Umgebungslärmrichtlinie in das Bundes-Immissionsschutzgesetz überführt), oder es werden neue Gesetze beschlossen, wie im Fall des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Das nationale Umweltrecht könnte dabei die Anforderungen schärfer fassen als von der EU vorgegeben, darf jedoch nicht hinter die EU-Vorgaben zurückfallen. In den meisten Fällen werden die EU-Normen übernommen. Die einzuhaltenden Anforderungen sind dabei oft bis ins Detail vorgeschrieben. Sofern die EU- Normen nicht vollinhaltlich eingehalten werden, sind Vertragsverletzungsverfahren zu erwarten. Zuständig für den Gesetzesvollzug sind in der Regel die Behörden der Landesverwaltung. Eine Ausnahme davon ist das Thema Lärm; hier sind für die Aufstellung von Lärmaktionsplänen die Kommunen selbst zuständig. Dabei ist es keine Ermessensentscheidung, ob die Kommunen einen Lärmaktionsplan aufstellen wollen. Sofern die Lärmkartierungen nachweisen, dass Teile der Bevölkerung hohen Lärmbelastungen ausgesetzt sind, haben die Kommunen die Pfl icht, Lärmaktionspläne zu entwickeln und Maßnahmen zur Lärmminderung auszuarbeiten. Bei der Aufstellung von Lärmaktionsplänen ist die Bevölkerung zu beteiligen. „Das Umweltrecht ist vorwiegend von der EU geprägt und damit schlagkräftiger geworden. Da es sich direkt auf das kommunale Handeln vor Ort auswirkt, ist es wichtig, die kommunalen Belange frühzeitig und wirksam gegenüber der EU zu vertreten.“ Norbert Hacker Amtsleitung Umwelt- und Arbeitsschutz In der Praxis bedeutet dies, dass unter anderem zu prüfen ist, ob Lärmschutzwälle oder -wände in Betracht kommen, ob in bestimmten Straßenabschnitten Temporeduzierungen möglich sind, ob lärmarmer Asphalt aufgebracht und ob Rasengleise für die Straßenbahn eingebaut werden können. Die Kostenlast für Baumaßnahmen liegt in der Regel bei den Kommunen. Die Ausweisung von Umweltzonen ist ebenfalls auf EU-Normen zurückzuführen. Da die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid dauerhaft überschritten sind, müssen Luftreinhaltepläne aufgestellt werden. Ursächlich für die schlechte Luftqualität ist in erster Linie der Straßenverkehr. In Wirkungsanalysen wurden unterschiedliche Maßnahmen auf ihre Minderungswirkung untersucht, dabei stellte sich die Umweltzone als die effektivste heraus. Weitere wichtige Regelwerke im Umweltschutz 40 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 41 umfassen die Wasserrahmenrichtlinie, nach der die Gewässerqualität von Fließ- und Stillgewässern verbessert werden muss, sowie die Richtlinie über Industrieemissionen, mit der Überwachungsaufgaben und -fristen von gewerblichen Anlagen vorgegeben werden. Aktuell im Fokus – der Naturschutz In den vergangenen zwanzig Jahren wurden großfl ächige Bereiche als sogenannte Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Schutzgebiete und Vogelschutzgebiete gemeldet. Diese basieren auf zwei EU-Richtlinien im Rahmen des EU-Netzwerks für Schutzgebiete „NATURA 2000“ (derzeit aktuelle Fassung):  Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pfl anzen (FFH-Richtlinie),  Richtlinie 2009/147/EG vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten. Darin sind auch viele bereits vorher als Landschafts- und Naturschutzgebiet ausgewiesene Bereiche enthalten. In der Praxis wird hiermit der Schutz von bisher lediglich als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Bereichen deutlich erhöht. So müssen bei Vorhaben in FFH- und Vogelschutzgebieten oder auch außerhalb, Verträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, wenn zu befürchten ist, dass Beeinträchtigungen im Schutzgebiet zu erwarten sind. Sofern die Schutzziele beeinträchtigt werden, sind die Vorhaben nur noch unter Berücksichtigung strenger Anforderungen genehmigungsfähig. Eine weitere bedeutende Konsequenz aus der FFH-Richtlinie ist eine erhebliche Aufwertung des Artenschutzes. So sind in den Anhängen der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie Artenlisten mit streng und besonders geschützten Arten enthalten. Diese Tiere dürfen nicht verletzt oder getötet und deren Lebensstätten nicht zerstört werden. Selbst eine erhebliche Störung kann schon ein Tatbestand sein. In Karlsruhe bedeutsam und häufi g vorkommend sind zum Beispiel der Heldbock, Fledermäuse, Zaun- und Mauereidechse, Amphibien sowie alle Singvögel. Es gilt in erster Linie der Individualschutz, die Größe der vorhandenen Population spielt eine untergeordnete Rolle. Auch bei Arten, die häufi g vorkommen, wie Mauereidechsen und Vögel, fällt also ein erheblicher Prüfungsaufwand an. Zudem ist in Schutzgebieten das Töten von geschützten Arten oder auch nur die Zerstörung von Gelegen ein Verstoß gegen das Strafgesetzbuch (§ 329 StGB). Heldbock Damit werden für die Naturschutzverwaltung alle Planungen und fast jede Aktivität im Freien ob innerhalb oder außerhalb eines Schutzgebietes zu einem Prüffall: Ob Baumfällungen und -pfl ege, Beseitigung von Sträuchern, Radwegebau, Rückbau von Brücken oder Gebäuden, Fassadenrenovierungen und alle sonstigen öffentlichen und privaten Hoch- und Tiefbauvorhaben – in all diesen Fällen ist der Artenschutz fast regelmäßig tangiert. Das bedeutet zum einen hohen Abstimmungsaufwand, zum anderen detaillierte Prüfung der Situation vor Ort und häufi g die Festlegung von Maßnahmen zur Eingriffsminimierung. Als Eingriffsminimierung kommen viele Möglichkeiten in Betracht: Verschiebung des Vorhabens auf andere Zeiträume, Vergrämen oder Entfernen der zu schützenden Arten, Errichtung neuer Lebensräume für die geschützten Arten, Errichtung von Schutzmaßnahmen wie Amphibienzäunen oder Modifi zierung des geplanten Eingriffs. Dies stellt die Naturschutzverwaltung schon wegen der Vielzahl der Vorhaben vor große Anforderungen und macht deutlich, dass mehr Zeit für die Vorbereitung und Planung notwendig wird, um beispielsweise Bauverzögerungen oder sonstigen Zeitverzug bei der Umsetzung geplanter Maßnahmen zu vermeiden. DIE BRANDDIREKTION BETEILIGT SICH AN LANGJÄHRIGER LOBBYARBEIT ZUR EU-ARBEITSZEITRICHTLINIE Die Festlegungen der Arbeitszeitrichtlinie haben unmittelbaren Einfl uss auf die Möglichkeiten der kommunalen deutschen Feuerwehren, den Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr den notwendigen Schutz zu bieten. Die Defi nition „Bereitschaftsdienst“ und die Frage der Ausgleichsruhezeiten haben direkten Einfl uss auf die Erstellung sinnvoller Dienstpläne für die Dienststelle und die Einsatzkräfte. Dabei ist der Gesundheits- und Arbeitsschutz für die Einsatzkräfte von besonderer Bedeutung, ebenso die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) – eine Vereinigung im Deutschen Städtetag – nimmt regelmäßig Stellung im Rahmen der Anhörung der Europäischen Kommission zur Novellierung der Arbeitszeitrichtlinie. Der Amtsleiter der Branddirektion ist kraft seiner Funktion ständiges Mitglied in der AGBF Baden- Württemberg, die wiederum der AGBF zuarbeitet. Die Regelungen in der Arbeitszeitrichtlinie wirken sich direkt aus auf die Frage des 24-Stundendienstes und auf die Möglichkeit der Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit. Zum einen haben diese Entscheidungen Auswirkungen auf die Attraktivität des Berufs und damit die Gewinnung von qualifi zierten Arbeitskräften, zum anderen bestimmen sich über diese Festlegungen auch der Bedarf an Personal und somit die Personalkosten der Branddirektion. Das Engagement ermöglicht es, rechtzeitig die Themen aufzugreifen und die Positionen der Stadt einfl ießen lassen zu können. Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/feuerwehr.de Ansprechpersonen: Florian Geldner und Iris Ade E-Mail: fl orian.geldner@bd.karlsruhe.de E-Mail: iris.ade@bd.karlsruhe.de 6.2 AKTUELLE EU-THEMEN UND DEBATTEN Strategische Interessenvertretung zur aktiven Mitgestaltung einer bürgernahen Europapolitik ist auch für Städte in Deutschland von immer größerer Bedeutung – schließlich beeinfl ussen EU-Richtlinien und Verordnungen in weiten Teilen kommunales Handeln und damit das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Die Interessen der Stadt Karlsruhe werden durch die kommunalen Spitzenverbände vertreten, die mit eigenen Büros in Brüssel vertreten sind und damit in direktem Kontakt mit EU-Entscheidungsträgern stehen. Neben dem Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist auch das Büro der baden- württembergischen Kommunen aktiv an der Beobachtung und Analyse aktueller Gesetzesinitiativen beteiligt und trägt damit zur Positionierung städtischer Interessen bei (siehe Kapitel 4.1). Aktuelles Beispiel kommunaler Interessenvertretung sind die Verhandlungen zum transatlantischen Handelsabkommen TTIP und die Einführung des neuen Transparenzregisters. DAS TRANSATLANTISCHE FREIHANDELSABKOMMEN TTIP – KOMMUNALE SPITZENVERBÄNDE POSITIONIEREN SICH Die Verhandlungen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) werden nicht nur von der Bürgergesellschaft, sondern auch von der Stadtverwaltung verfolgt. Seit Anfang 2014 bearbeitete die Verwaltung mehrere Anfragen und Anträge aus dem Gemeinderat. Dabei ging es insbesondere um die Frage möglicher Auswirkungen von TTIP auf die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge. TTIP wurde in öffentlicher Sitzung zunächst im Gemeinderat diskutiert und dann zur weitergehenden Diskussion in den Hauptausschuss verwiesen. Aufgrund der schwierigen Informationslage erfolgte die Bearbeitung der Anfragen und Anträge in enger Rücksprache mit den Europabüros der kommunalen Spitzenverbände sowie dem Europabüro der baden-württembergischen Kommunen. Auf Veranlassung der Stabsstelle Außenbeziehungen wurde zur Diskussion im Hauptausschuss im Dezember 2014 der Direktor des Europabüros des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) eingeladen, der über den aktuellen Verhandlungsstand informierte und sowohl Chancen als auch Risiken von TTIP aus Sicht der Kommunen skizzierte. Die Erstellung einer gemeinsamen, fraktionsübergreifenden Position zu TTIP fand bisher keine Mehrheit. Die relevanten Dienststellen werden die kommenden Verhandlungsrunden weiter mit verfolgen. In ihrem gemeinsamen Positionspapier vom Juni 2015 betonten die kommunalen Spitzenverbände, der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dass die hohe Qualität der Daseinsvorsorge auch durch 42 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 43 TTIP nicht gefährdet werden dürfe. Auch dürfe es keine Einschränkungen bei Rekommunalisierungen, den Umwelt- und Verbraucherschutzstandards sowie dem Vergaberecht geben; der Spielraum der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dürfe nicht eingeschränkt werden – weder durch TTIP noch durch andere internationale Handelsabkommen. Das vollständige Positionspapier ist nachzulesen unter: www.staedtetag.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de DAS NEUE EU-TRANSPARENZREGISTER UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRETUNG KOMMUNALER INTERESSEN IN BRÜSSEL TTIP ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig eine zielgerichtete und kontinuierliche Vertretung kommunaler Interessen auf EU- Ebene ist. Die Arbeit der kommunalen Spitzenverbände in Brüssel könnte künftig jedoch durch die neue Transparenzinitiative der EU-Kommission nicht unerheblich erschwert und damit die Rolle der Kommunen bei der Gestaltung der EU-Politik geschwächt werden. Teil der Transparenzinitiative ist die Einführung eines Transparenzregisters für das Europaparlament und die EU- Kommission. Organisationen, Verbände und Beratungsfi rmen, die durch Lobbyarbeit Einfl uss auf die Erarbeitung, Entscheidung und Umsetzung politischer Maßnahmen der EU-Organe nehmen, sollen sich künftig im Transparenzregister eintragen lassen. Ziel ist es, offen zu legen, welche Akteure an Gesetzgebungsverfahren unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. Die Transparenzinitiative wird von den kommunalen Spitzenverbänden grundsätzlich begrüßt. Kritisch gesehen wird allerdings die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf europaaktive Kommunen und deren Verbände einschließlich der Europabüros in Brüssel. Kommunale Vertreter üben aktiv Einfl uss auf die Gestaltung von EU- Politiken aus: Gemeinderäte verabschieden Resolutionen zu EU-Themen, Städte beteiligen sich an Konsultationen und führen öffentliche Informationsveranstaltungen zu EU- Themen durch, Stadtverwaltungen schulen ihr Personal in Fragen der EU-Fördermittelakquise, Fachämter arbeiten an den Positionspapieren von DST und DStGB mit, kommunale Delegationen führen Gespräche mit Brüsseler Entscheidungsträgern und vieles mehr. Aufgrund dieser Aktivitäten sind alle kommunalen Vertreter – also nicht nur Verbände, sondern auch Einzelkommunen – aufgerufen, sich im Transparenzregister einzutragen. Von Bundes- und Landesbehörden wird dies dagegen nicht gefordert. Sowohl diese unterschiedliche Behandlung als auch die Gleichsetzung unter anderem mit Wirtschaftslobbyisten ist nicht nachvollziehbar und wird der Rolle der Kommunen nicht gerecht – vertreten diese doch als Teil des politischen Mehrebenensystems nicht etwa Partikularinteressen, sondern Interessen des Gemeinwohls und der kommunalen Selbstverwaltung. Die kommunalen Spitzenverbände und das Büro der baden-württembergischen Kommunen setzen sich daher dafür ein, dass Kommunalvertreter aus dem Anwendungsbereich des Transparenzregisters herausgenommen und gleichgestellt werden mit Bundes- und Landesbehörden. Die EU-Kommission plante, noch 2015 einen Vorschlag für ein verpfl ichtendes Transparenzregister vorzulegen, welches dann bereits 2016 in Kraft treten soll. Aktuell bestehende Anreize zur Eintragung in das Register könnten dann im Umkehrschluss zu Sanktionen bei Nichteintragung führen (zum Beispiel Einschränkung des Kontakts zu Bediensteten der EU- Institutionen, eingeschränkte Möglichkeit zur Teilnahme von Kommunalvertretern an Expertengruppen der EU-Kommission, eingeschränkte Weitergabe von Informationen, beispielsweise zu Konsultationen). Hier werden die kommunalen Spitzenverbände, auch mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe, entschieden argumentieren, um die grundsätzliche Stellung der Kommunen bei der Gestaltung der künftigen Europapolitik zu stärken. Um die eigene Position nicht auszuhöhlen, legen sie ihren Mitgliedern daher nahe, von einer Eintragung im Transparenzregister vorerst abzusehen. KLIMAPARTNERSCHAFT IM EUROPÄISCHEN JAHR DER ENTWICKLUNG 2015 Die Stärkung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ist erklärtes Ziel der Karlsruher Internationalisierungsstrategie. Viele Organisationen und Vereine aus Karlsruhe machen sich bereits seit Jahren stark für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, sind aktiv im Bereich fairer Handel und unterstützen konkrete Projekte in Ländern des Globalen Südens. Als Ergänzung zu diesem vielfältigen, lebendigen, oftmals ehrenamtlichen Engagement startete die Stadt Karlsruhe Anfang 2015 in eine Klimapartnerschaft mit der Stadt San Miguel de Los Bancos in Ecuador. Mit der Klimapartnerschaft leistet die Stadt Karlsruhe einen aktiven Beitrag zum Europäischen Jahr der Entwicklung 2015. Die Klimapartnerschaft ist eingebettet in das bundesweite, vollfi nanzierte Projekt „50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Grundgedanke der Partnerschaft ist es, die fachliche Zusammenarbeit zwischen den Stadtverwaltungen von Karlsruhe und Los Bancos im Bereich Klimaschutz (unter anderem Erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, Aufforstung, naturnaher Tourismus) zu stärken. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) übernimmt dabei die fachliche Betreuung des Projekts. Zusätzliches Know-how zur Ausgestaltung der Klimapartnerschaft fl ießt durch die Einbeziehung der IHK Karlsruhe, der Stadtwerke Karlsruhe, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT sowie der Organisation Engineers without Borders ein. Neben klima- und umwelttechnischen Aspekten ist es das erklärte Ziel des Projekts, junge Menschen für die Themen Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Hier erhält die Stadtverwaltung Unterstützung durch das Gymnasium Neureut und die Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. Karlsruher Delegation in San Miguel de Los Bancos, Ecuador, August 2015 | von links nach rechts: Alba Fernandez und Vanesa Salcedo (Umweltabteilung, San Miguel de Los Bancos), Dirk Vogeley, Geschäftsführer KEK, Harald Denecken, Erster Bürgermeister i. R., Dr. Volker Stelzer, KIT. Ansprechperson bei der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Dirk Vogeley, Geschäftsführer E-Mail: info@kek-karlsruhe.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EINE „URBANE AGENDA“ FÜR EUROPA – STÄRKERE EINBEZIEHUNG STÄDTISCHER ANLIEGEN AUF EU-EBENE Rund 72 Prozent der EU-Bevölkerung lebt heute in Städten – Tendenz steigend. Die Europäische Kommission schätzt, dass der Anteil der Stadtbevölkerung im Jahr 2050 bei mehr als 80 Prozent liegen wird. Dies macht Städte schon jetzt – aber insbesondere auch in Zukunft – zu zentralen Akteuren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Europäischen Union. Städten kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und innovative, bürgernahe Lösungen für drängende Problemstellungen zu entwickeln – sei es in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Verkehr, Umwelt und Klima oder mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt, die Armutsbekämpfung, die Förderung einer partizipativen Demokratie und der gesellschaftlichen Teilhabe. Die bedeutende Rolle der Städte ist auf EU-Ebene anerkannt. Allerdings wird vielfach kritisiert, dass die bestehenden Initiativen oft nicht aufeinander abgestimmt sind. Der Wunsch nach stärkerer Koordinierung der relevanten EU- Politiken und der Ruf nach einer stärkeren Berücksichtigung der städtischen Anliegen bei der Politikgestaltung und der Gestaltung von Förderprogrammen führten zu einer breiten Debatte über die Entwicklung einer eigenen EU- Städteagenda. Laut der EU-Kommission könnte diese dazu dienen, die Qualität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der politischen Maßnahmen durch zielgerichtete Koordinierung der Aktivitäten, Akteure und Entscheidungsebenen zu verbessern. Das EU-Parlament befürwortet diese Entwicklung und verabschiedete im September 2015 mit großer Mehrheit eine entsprechende Position.1 Städtische Interessenvertretungen, wie beispielsweise der Deutsche Städtetag und das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES, begrüßen die Initiative und bringen sich seit Beginn der Debatte aktiv in die Ausgestaltung der „Urbanen Agenda“ ein. Die Stabsstelle Außenbeziehungen wird die Entwicklungen künftig bei EUROCITIES in der „Working Group Urban Agenda“ mit verfolgen und in die Stadtverwaltung zurück spiegeln sowie thematische Aufhänger für eine aktive Einbringung Karlsruher Interessen aufzeigen. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de 1 Europäisches Parlament (2015) Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. September 2015 zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder. www.europarl.europa.eu/ sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P8-TA-2015-0307+0+DOC+PDF+V0//DE 44 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 45 I. ABGESCHLOSSENE EU-PROJEKTE DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | 2010 BIS 2014 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Automotive Engineering Network (AEN) | Förderung des regionalen Clusters mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen und neue EU-Projekte anzustoßen Wifö (Projektpartner) 01/2011 – 12/2013, EFRE 225.000 FR BOO Games | Sensibilisierung regionaler Wirtschaftsförderer bezüglich der Rolle der Spieleindustrie Wifö (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, INTERREG C 75.687 AT, BG, ES, GB, IT, MT www.boogames.eu ClusteriX | Verbesserung und strategische Neuorientierung von Cluster-Politiken („Intelligente Spezialisierung“) Wifö (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, INTERREG C 132.000 DK, FR, HU, IT, RO, SE www.clusterix.info ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Umgestaltung und Erweiterung des Alten Zollhauses in Lauterbourg | Investition in ein „Haus der grenzüberschreitenden Kooperation“ zur Steuerung des grenzüberschreitenden Entwicklungsprozesses ABZ (Projektpartner) 03/2008 – 12/2010, INTERREG A Oberrhein 25.910 FR BioValley | Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Oberrhein ABZ für TRK (Projektpartner) 10/2008 – 03/2012, INTERREG A Oberrhein 3.000 CH, FR www.biovalley.com/biovalley/ interreg-program Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein | Schaffung eines nachhaltigen trinationalen Netzwerkes im Mehrebenensystem am Oberrhein ABZ für Städtenetz (Projektpartner) 06/2010 – 12/2013, INTERREG A Oberrhein 10.000 CH, FR www.rmtmo.eu/fr/politique/ projets/coordination-de-la-region- metropolitaine-trinationale-du- rhin-superieur.html Tourismus in der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein | Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkiet des Oberrheinraums im Bereich Tourismus ABZ (Projektpartner) 05/2009 – 07/2012, INTERREG A Oberrhein 45.000 CH, FR Design am Oberrhein | Ermittlung und Zusammenführung von Designakteuren, Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Industrie (Verortung der Projektarbeit im Rahmen der eunique zusammen mit der IHK Karlsruhe als Unternehmertag „Design am Oberrhein“) KMK (Projektpartner) 10/2010 –12/2013, INTERREG A Oberrhein 164.004 CH, FR www.artforum3.de/projekte. html#DaO LBBR: Lupus BioBank des OberRheins | Erforschung von Autoimmunerkrankungen mit Hilfe einer gemeinsamen Datenbank Städtisches Klinikum (Projektpartner) 01/2011 – 09/2014, INTERREG A Oberrhein 45.900 FR IT2Rhine | Zusammenführung vorhandener IT-Cluster am Oberrhein (Rhénatic, CyberForum, Medien Forum, Unternehmen in der Basler Region, IT-Forum Rhein-Neckar) Wifö (Projektpartner) 01/2009 –12/2011, INTERREG A Oberrhein 145.790 CH, FR www.it2rhine2020.eu/de ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Welcome Center TRK | Konzeption eines physischen Welcome Centers als Anlaufstelle für internationale Fachkräfte und eines digitalen Willkommensportals ABZ für TRK (Projektleitung) 01 – 12/2014, ESF 127.500 www.welcome. technologieregion- karlsruhe.de/de Adim, Adim – Schritt für Schritt in Ausbildung und Beruf | Information türkischer Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten, um ihre Kinder in Ausbildung zu bringen AFB (Projektleitung) 01/2010 – 05/2011, ESF 18.000 ANHANG BILDNACHWEIS Seite 15 LaBOR – Lust auf Beschäftigung, Orientierung, Richtung © Peter Empl Seite 27 Zitat Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner © kernwein-portrait Seite 27 Interessenvertretung der TRK in Brüssel © Felix Kindermann „FKPH“ Seite 30 Das Städtenetz Oberrhein und seine Kernfunktionen © SIGRIS, 2011 Seite 31 EUROCITIES, Organigramm der Foren und Arbeitsgruppen © EUROCITIES 2015 Seite 34 Magistrale für Europa © Deutsche Bahn AG Seite 40 Heldbock © UA – H. Niederstrasser VERWENDETE LÄNDERKÜRZEL AT Österreich BA Bosnien und Herzegowina BE Belgien BG Bulgarien BR Brasilien CH Schweiz CN China CY Zypern CZ Tschechische Republik DE Deutschland DK Dänemark EE Estland EL Griechenland ES Spanien FI Finnland FR Frankreich GB Großbritannien GE Georgien HR Kroatien HU Ungarn IE Irland IL Israel IT Italien LU Luxembourg MA Marokko MT Malta NL Niederlande NO Norwegen PL Polen PT Portugal RO Rumänien RU Russland SE Schweden SI Slowenien SK Slowakei TR Türkei 46 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 47 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung AIKA – Ausbildung International Karlsruhe | Gewinnung von Ausbildungsplätzen in ausländisch geführten Betrieben; sozialpädagogische Begleitung der Azubis AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2011, ESF 53.000 EQJ-Plus – Gemeinsam zum Ziel! | Stärkung von Jugendlichen und Vermittlung in Ausbildung; Erhöhung des Anteils von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt AFB (Projektleitung) 01/2010 – 05/2011, ESF 42.000 ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch Koordination des regionalen Arbeitskreises, regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Begünstigten AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2020 ESF ca. 18.000 p. a. www.afb-karlsruhe.de/ de/esf-projektberatung Stärken vor Ort | Verbesserung der sozialen, schulischen und berufl ichen Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in das Erwerbsleben Lokale Koor- dinierungsstelle im Bereich Sozialplanung des Sozialamts 2009 – 2011, ESF nicht vorhanden www.karlsruhe.de/b3/soziales/ einrichtungen/staerken_vor_ort BeoPlus | Heranführung von Jugendlichen und Schulen an den sozial-pfl egerischen, MINT und kreativ- künstlerischen Bereich stja (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, ESF nicht vorhanden www.jugendstiftung.de/index. php?id=110 www.beoplus.de Förderung der schulischen Bildung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Heimstiftung (Projektleitung) 09/2010 – 08/2014, EFF 134.596 www.heimstiftung-karlsruhe. de/95-0-Foerderprojekte- des-Europaeischen- Fluechtlingsfonds-EFF.html ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Young Europe 2 | Entwicklung eines mehrsprachigen Theaterrepertoires für junge Menschen Badisches Staatstheater (Projektpartner) 10/2011 – 09/2013, KULTUR nicht vorhanden CY, FI, FR, HU, NL, NO www.etc-cte.org/young_ europe Fotowettbewerb „Wasser: Quelle aller Inspirationen“ | grenzüberschreitende Sensibilisierung für die Thematik Wasser sowie den Umgang mit diesem, Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im PAMINA-Raum CCFA (Projektleitung) 04/2009 – 03/2010, INTERREG A Kleinprojekte- fonds PAMINA21 13.500 FR http://www.eurodistrict- pamina.eu/pamina/spip. php?article1364&lang=pl Ambiant Creativity | interdisziplinäre Vernetzung und Entwicklung einer Lehrmethode in digitaler Komposition ZKM (Projektpartner) 2009 – 2011, KULTUR nicht vorhanden FR, EL www.acroe.imag.fr/proj/ ambiant CwithS – Composing with Sounds | Entwicklung einer Musikbearbeitungssoftware, um junge Menschen an die elektronische Musik heranzuführen ZKM (Projektpartner) 2011 – 2013, KULTUR nicht vorhanden FR, GB, EL, NO, PT www.cws.dmu.ac.uk/EN/1 Digitale Medienkunst am Oberrhein | Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst ZKM (Projektleitung) 01/2010 – 03/2013, INTERREG A Oberrhein 359.455 CH, FR www.digitalartconservation. org/index.php/de.html Multimedia Amazon Opera | Musiktheaterprojekt, um Kinder und Jugendliche für die Situation des Regenwalds und die Grundlagen des indigenen Lebens zu sensibilisieren ZKM (Projektpartner) 2008 – 2010, KULTUR nicht vorhanden AT, BR, NL, PT www.goethe.de/ins/pt/lis/prj/ ama/deindex.htm PRACTICs | Konservierung zeitgenössischer Kunst ZKM (Projektpartner) 2009 – 2011, KULTUR nicht vorhanden BE, ES, GB, NL zkm.de/projekt/practics ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün Durchlassbauwerk in der Alb bei Karlsruhe | Beseitigung von Fischwanderhindernis laut EU-Richtlinie, Gewässersanierung TBA (Projektleitung) 12/2009 – 02/2013, Europäischer Fischereifonds 650.000 web1.karlsruhe.de/Aktuell/ Stadtzeitung11/sz2701.htm ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität Urban Track | Gleissanierung Kaiserstraße vom Kronenplatz zum Durlacher Tor mit Fertigteilplatten VBK (Projektpartner) 09/2006 – 08/2010, FP 6 259.800 BE www.urbantrack.eu Upper Rhine Ports: A Connected Corridor | Schaffung eines Hafenmanagements am Oberrhein in Form einer strategischen Allianz KVVH GmbH, GB Rheinhäfen (Projektpartner) 09/2012 – 12/2014, TEN-V 110.000 CH, FR www.upper-rhine-ports.eu 1 Für städtischen Träger laut Antrag II. AKTUELLE EU-PROJEKTE DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Clouding SMEs | Unterstützung von KMU bei der Entwicklung und Nutzung von Cloud-basierten Anwendungen (das Projekt wurde innerhalb der Messen CLOUDZONE (2014) und LEARNTEC (2015) vorgestellt) KMK (Projektpartner) 07/2013 – 06/2015, FP7 21.850 BE, EL, IT, LU www.cloudingsmes.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation UPSIDE | Stärkung von regionaler Forschung und Innovationspotenzial im Bereich partizipativer Innovationen durch Clusterentwicklung im IT-Bereich Wifö (Projektpartner) 07/2013 – 06/2016, FP7 80.000 DK, EE, NL, SI, SE www.upside-project.eu Upper Rhine Valley | touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland (Nachfolgeprojekt des EU-Projekts „Tourismus in der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein“) ABZ (Projektpartner) 04/2013 – 03/2015, INTERREG A Oberrhein 30.000 CH, FR www.upperrhinevalley.com/de CODE24 | transnational abgestimmte Entwicklungsstrategie zur Optimierung und Weiterentwicklung der Verkehrsachse Rotterdam – Genua ABZ für TRK (Projektpartner) 01/2010 – 03/2015, INTERREG B Nordwest- europa 46.300 (Personal- kostenanteil ABZ für TRK) CH, FR, IT, NL www.egtc-rhine-alpine.eu/ code24 ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung DURANTE – assistierte Beschäftigung | Begleitung für Benachteiligte, die keinen Anspruch mehr auf Hilfe haben AFB (Projektleitung) 01/2013 – 12/2017, ESF 115.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ arbeitssuchende/durante.html Bleib dran | Unterstützung von Auszubildenden und Betrieben, um Schwierigkeiten in der Ausbildung zu beheben, die Ausbildung fortzusetzen und erfolgreich abzuschließen AFB (Projektleitung) 01/2015 – 12/2016, ESF 32.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ schueler-und-azubis/bleib-dran. html BiMAQ – Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten zur Ausbildung und Qualifi zierung | umfassende Information über das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem AFB (Projektleitung) 05/2015 – 04/2018, ESF 159.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ schueler-und-azubis/bimaq. html Frauen Kreativ | langzeitarbeitslose Frauen durch kreative Tätigkeiten aus der Isolation führen und stärken AFB (Projektleitung) 05/2015 – 04/2016, ESF 53.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ arbeitssuchende/frauen-kreativ. html ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch Koordination des regionalen Arbeitskreises, regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Begünstigen AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2020 ESF ca. 18.000 p. a. www.afb-karlsruhe.de/de/esf- projektberatung ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur The Art of Ageing | Theaterprojekt mit Rumänischem Nationaltheater Temeswar „Die Uhr tickt“ Badisches Staatstheater (Projektpartner) 2013 – 2015, KULTUR nicht vorhanden HR, RO, SK2 www.artofageing.eu EASTN | Zugang zu digitaler Kreativität durch Wissensvermittlung bzgl. aktueller künstlerischer Entwicklungen und zugrunde liegender Technologien ZKM (Projektpartner) 2013 – 2015, KULTUR nicht vorhanden ES, FR, EL www.eastn.eu PIPES | Experimentieren mit neuen Modellen und den symbolischen Bedeutungen von Kommunikation ZKM (Projektleitung) 2013 – 2015, KREATIVES EUROPA 75.000 CZ, ES www.pipes-project.net Ich bin hier – Europäische Gesichter ZKM (Projektleitung) 2015 – 2017, KREATIVES EUROPA nicht vorhanden FR, GB ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit EWOS ABILITY LINK*KIT | nachhaltige Steigerung der körperlichen Aktivität von Menschen mit einer Behinderung SuS (Projektpartner) 05/2015 – 07/2016, ERASMUS+ 12.870 AT, BG, FR, HU, IE www.europaralympic.org/ index.php?option=com_conte nt&view=article&id=265&Ite mid=129 48 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 49 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün WatERP – Water Enhanced Resource Planning | Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs durch innovative IT-Methoden Stadtwerke (Projektpartner) 10/2012 – 09/2015, FP 7 155.520 ES, GB, EL www.waterp-fp7.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Zukunft Innenstadt und öffentlicher Raum / Regionale und überregionale Kooperation YouConf2015 „Relaunch Karlsruhe 2.0 – Feel free: it‘s YOURS!“ | internationale Jugendkonferenz mit den Karlsruher Partnerstädten anlässlich des 300. Stadtgeburtstags stja (Projektleitung) mit Hauptamt 01 – 09/2015 ERASMUS+ 15.000 FR, GB, RO, RU2 www.youconf2015.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität RheinPorts Information System (RPIS) | Verkehrsmanagementsystem für den Oberrhein, Beschleunigung der Prozesse in der Containerschifffahrt unter Berücksichtigung der Energieeffi zienz und Logistik KVVH GmbH, GB Rheinhäfen (Projektpartner) 07/2015 – 06/2017, CEF 144.000 CH, FR www.upper-rhine-ports.eu/ de/aktuelles/upper-rhine- ports/168-eu-foerdert-das- verkehrsmanagement.html 1 Für städtischen Träger laut Antrag 2 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte III. EU-PROJEKTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | SEIT 2010 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG STÄDT. AKTEUR (PROJEKTTRÄGER) LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Projektträgern AFB 2010 – 2020 ESF (440.000 Euro p. a. Kofi nan- zierungsmittel für regionale Projekte) www.afb-karlsruhe.de/ de/esf-projektberatung LaBOR – Lust auf Beschäftigung, Orientierung | Niedrigschwelliges Arbeits- und Beschäftigungsprojekt für junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen AFB: ESF-Geschäftsstelle (Sozpädal) 05/2010 – 12/2013 ESF www.sozpaedal.de/ index.php5 Gesundheit für alle | Beschäftigungsprojekt für suchtkranke AGH-Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Produktion gesunden Gemüses im Projektgarten und Betrieb eines Bistros, um Kreislauf vom Saatgut bis zur fertigen Speise zu schließen) AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e.V.) 01/2010 – 12/2011 ESF www.initial-karlsruhe.de Qualifi zierung für junge Mütter und Väter im Stadtteil Mühlburg | Integration in Ausbildung und Arbeit AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2011 – 12/2012 ESF www.cjd-karlsruhe.de Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter in der Stadt Karlsruhe | Vorbereitung und Durchführung von betrieblichen Teilzeitausbildungen AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2010 – 12/2013 ESF www.cjd-karlsruhe.de Projekt U 25 | Integration arbeitssuchender junger Frauen und Männer unter 25 durch Qualifi zierung und Gruppenangebote AFB: ESF-Geschäftsstelle (Caritas) 01/2010 – 12/2010 ESF www.caritas-karlsruhe.de PAXXan Plus | Angebot für Jugendliche zur Heranführung an den Schulabschluss AFB: ESF-Geschäftsstelle (IB) 01/2010 – 12/2010 ESF www.internationaler- bund.de Fit mit Kid | Begleitung junger Mütter, die über das Projekt „Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter“ eine Ausbildung begonnen haben; Vorbereitung von jungen Frauen und Männern mit Kindern unter drei Jahren auf den berufl ichen Einstieg AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2014 – 12/2014 ESF www.cjd-karlsruhe.de Working Mum | Verknüpfung von sozialpädagogischer Betreuung und Arbeitsgelegenheiten für alleinerziehende ALG-II Bezieherinnen AFB: ESF-Geschäftsstelle (Caritas) 01/2011 – 12/2012 ESF www.cjd-karlsruhe.de café initial – das Lernrestaurant | erweiterte Gemüseproduktion, um Kreislauf vom Saatgut bis zur fertigen Speise zu schließen; Ausbildungsunterstützung im Gastgewerbe AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e. V.) 01/2012 – 12/2015 ESF www.cafe-initial.de Der soziale Garten/Der grüne Kompass | sinnvolle und wertvolle Arbeitsgelegenheiten für langzeitarbeitslose Menschen mit Brüchen im Lebenslauf AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e. V.) 01/2011 – 12/2015 ESF www.initial-karlsruhe. de/projekte/der-soziale- garten BOBiE – Berufl iche Orientierung und Beratung in Elternzeit | Information, Beratung und individuelles Coaching AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2015 – 12/2016 ESF www.cjd-karlsruhe. de/angebote/ wiedereinstieg-fuer- junge-eltern/bobie- berufl iche-orientierung- und-beratung-in- elternzeit AWOrks – Offene Beschäftigungsangebote für Menschen mit Handicap | Verbesserung der Wiedereingliederungschancen AFB: ESF-Geschäftsstelle (AWO) 01/2012 – 12/2015 ESF www.awo-karlsruhe.de/ fi leadmin/awo-karlsruhe/ images/wohnen_ und_arbeiten/2012/ Flyer_AWOrks.pdf 50 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 51 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG STÄDT. AKTEUR (PROJEKTTRÄGER) LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Integration durch Theater | Unterstützung von arbeitslosen Migrantinnen und Migranten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterworkshops AFB: ESF-Geschäftsstelle (Isis Che Gambatté) 01/2014 – 12/2014 ESF www.gambatte.name/ integrationdurchtheater. html STÄRKEN vor Ort | Verbesserung der sozialen, schulischen und beruflichen Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in das Erwerbsleben Vergabe von Mikrozuschüssen durch lokale Koordinierungsstelle im Sozialamt 2009 – 2011 ESF (100.000 Euro pro Förderjahr und -gebiet, 15 % städtische Kofi nanzierung) www.karlsruhe.de/b3/ soziales/einrichtungen/ staerken_vor_ort ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Karlsruhe & Haguenau: Tanz, Musik und Folklore aus aller Welt | gemeinsames Workshop-Konzept, interkulturelle Begegnungen Kulturamt | Kulturbüro | FB 2 (wirkstatt e. V.) 04 –10/2012 INTERREG A Kleinprojekte- fonds PAMINA21 FR www.eurodistrict-regio- pamina.eu/pamina/spip. php?article1853&lang=en Dovetail | trinationale Lernpartnerschaft zu Themen der allgemeinen Erwachsenenbildung unter anderem mittels „Kreativer Schreibwerkstätten“ Kulturamt | Kulturbüro | FB 2: Unterstützung in der Partnersuche, Kofi nanzierung (GEDOK) 2012 – 2014 GRUNDTVIG GB, HU1 www.gedok-karlsruhe. de/vorschau/Dovetail/ Dovetail_GEDOK_ Karlsruhe.html Central Creative Enterprise Project – Visual Arts & Digital Media | Studienaufenthalt von Studierenden aus Nottingham, gemeinsame Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Carl-Hofer-Schule und Einblicke in das Berufsleben durch Kurzpraktika in kreativen Unternehmen Kulturamt | Kulturbüro | FB 2: Unterstützung in der Partnersuche und in der Durchführung der Studienaufenthalte in Karlsruhe (Carl-Hofer- Schule) 2013 – 2015 LEONARDO – Life-long- learning- Programme GB1 www.creativequarter. com/about/partners/ central-college- nottingham 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte IV. WEITERE GRENZÜBERSCHREITENDE/EUROPÄISCHE SCHLÜSSELPROJEKTE OHNE EU-FÖRDERUNG | AUSWAHL | SEIT 2010 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Fortbildungsmaßnahme für Pfl egepersonal aus Krasnodar Städtisches Klinikum, HA jährlich RU1 Hospitationen von Ärzten aus Krasnodar Städtisches Klinikum, HA jährlich RU1 Azubi-Austausch Karlsruhe-Halle POA, HA jährlich DE1 Qualifi zierungsprogramm für Handwerker aus Krasnodar HA 10 – 11/2011 Eberhard- Schöck-Stiftung RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Hochschulen, Wissenschaft, Forschung und innovative Technologien ProKaTim | Signal Processing Karlsruhe-Timisoara Hochschule Karlsruhe, HA jährlich BWS plus RO1 Stipendium für Studierende aus Nancy zum Studium am KIT KIT, HA jährlich FR1 Stipendien für Studierende aus den Partnerstädten Timisoara und Krasnodar zum Studium an einer Karlsruher Hochschule HA, Kulturamt 2010 – 2012 je Semester RO, RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Gemeinsam neue Wege gehen | jährlich stattfi ndende Maßnahme des Jugend- und Fachkräfteaustauschs mit der Partnerstadt Krasnodar stja (federführend) mit Hauptamt jährlich Stiftung Dt.- Russ. Jugend- austausch (3.000 – 10.000 Euro) RU1 Jugend- und Fachkräfteaustausch mit der Partnerstadt Nancy stja (federführend) mit Hauptamt fortlaufend Ggf. Dt.-Frz. Jugendwerk FR1 up PAMINA vhs | grenzüberschreitende Bildungsarbeit und Völkerverständigung VHS fortlaufend aus EU-Projekt hervor- gegangen FR www.up-pamina-vhs. org/4.0.html Praktikumsprojekt mit Studierenden aus den Partnerstädten HA jährlich D, FR, GB, HR, PL, RO, RU1 Jugendfriedensgipfel mit der Partnerstadt Nancy und Kiriat Schmona HA, stja 2013 FR1, IL Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen des Tierschutzes HA 07/2015 RO1 Unterstützung der Partnerstadt Timisoara bei der Akquirierung von ESF-Mitteln ESF-Geschäfts- stelle Karlsruhe 11/2015 RO1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Kunst kennt keine Grenzen – Au-delà des apparences | Integration von Menschen mit Behinderung im künstlerischen Bereich CCFA 06/2014 – 10/2014 Baden- Württemberg Stiftung (25.000 Euro) FR www.fi chier-pdf.fr/2014/06/18/ brochure-kkkg-version-fi nale/ brochure-kkkg-version-fi nale. pdf Come Together der Jugendorchester der Partnerstädte Kulturamt, Hauptamt 07/2011 FR, GB1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Jugendorchester-Treffen der Partnerstädte in Karlsruhe Kulturamt, Hauptamt 07/2012 RO, RU1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Come together 2015 der Jugendorchester aus den Partnerstädten zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe Kulturamt, Hauptamt 07/2015 GB, RO, RU1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Museumsleitertreffen (Kunst- und Designmuseen) der Partnerstädte Kulturamt, Kulturbüro | FB2 03/2014 FR, GB, HR, RO1 52 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 53 V. GRENZÜBERSCHREITENDE/EUROPAWEITE NETZWERKAKTIVITÄTEN DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | AUSWAHL NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET THEMENÜBERGREIFEND CEMR | Council of European Municipalities and Regions Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ europaweit www.ccre.org DST | Deutscher Städtetag Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.staedtetag.de EUROCITIES | Network of major European cities Zugang zu Kultur, Urbane Agenda, Creative Cities, Mobilität und Verkehr, TTIP ABZ, Kulturamt (Culture Forum, Creative Industries), Wifö, ZJD europaweit www.eurocities.eu RGRE | Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Deutsche Sektion Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.rgre.de Städtetag Baden-Württemberg, AG Europakoordinatorinnen und -koordinatoren Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.staedtetag-bw.de ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit European Cluster Alliance | Netzwerk auf EU- Ebene zur Entwicklung von Clusterpolitik Analyse und Unterstützung von Clustern Wifö europaweit www.eca-tactics.eu/eca/about EVVC | Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Veranstaltungsorganisation, Marketing KMK europaweit www.evvc.org ICCA | International Congress and Convention Association Branchennetzwerk KMK weltweit www.iccaworld.com IDFA | Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen und Ausstellungsstädte Planungserfahrungen, Rolle der Messe als Gestalter im Globalisierungsprozess KMK Partner- verbände in AT und CH www.idfa.de PAMINA Business Club | Netzwerk für grenzüberschreitende Kontakte, Projekte und Innovationen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und der Unternehmen Wifö FR www.pamina-business.com/de Vernetzung mit Partnerstädten Delegationsreisen mit Wirtschaftsvertretern, EU- Förderprojekte, Wissenstransfer in den SmarterCity Fokusbranchen Energie, IKT, Mobilität und Kreativwirtschaft Wifö F, GB, RO, HR1 Vis-à-vis | Touristikgemeinschaft Baden – Elsass – Pfalz Tourismus im Eurodistrikt PAMINA KTG FR www.vis-a-vis-pamina. eu/?lang=de ISEK-HANDLUNGSFELD | Hochschulen, Wissenschaft, Forschung und innovative Technologien Centre for Environmental Health Engineering an der University of Surrey, England, WHO Collaboration Centre Notwasserversorgung, Brunnen, Wasseraufbereitung Stadtwerke (mit Technolo- giezentrum Wasser, HS für Technik und Wirtschaft, KIT) europa-/ weltweit www.surrey.ac.uk/cee/ research/wehe/cehe EBMT | European Society for Blood and Marrow Transplantation Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation Städtisches Klinikum weltweit www.ebmt.org Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Strömungssimulation der Atemwege Städtisches Klinikum europa-/ weltweit www.zib.de KOWI | Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Austausch zur Europäischen Forschungsförderung ZKM www.kowi.de Rhinoplasty Society of Europe | Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Internationale Operationskurse (Gesichtschirurgie) Städtisches Klinikum europa-/ weltweit www.rhinoplastysociety.eu PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur ORGANUM | mediengestütztes internationales Orgelspektakel zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Kulturamt | Kulturbüro 2013 – 2015 Siemens Musikstiftung (20.000 Euro) FR, GB, RO1 ka300.de/programm/ ideenwettbewerb/organum Festival PREMIERES | grenzüberschreitendes, binationales Festival Badisches Staatstheater seit 2013 Baden- Württemberg Stiftung FR www.festivalpremieres.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit Teilnahme von Sportlerinnen und Sportlern aus den Partnerstädten am Hafen-Kultur-Fest und am Baden-Marathon GB Rheinhäfen, SuS, HA jährlich DE, FR, GB, RO, RU1 www.festivalpremieres.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün DACH – Energieeffi ziente Stadt | Erfahrungsaustausch zur Beschleunigung der Energie-Effi zienzsteigerung UA mit HGW, StPlA, Stadt- werke, VOWO 2012 – 2015 EnEff:Stadt (BMWi) AT, CH www.dach-energieeffi ziente- stadt.eu Open Flood Risk Map | Unterstützung der Alarm- und Einsatzplanung im Hochwassermanagement TBA (Personal, Bewertung, Verifi zierung) 2014 – 2015 KLIMOPASS (UM) www.geog.uni-heidelberg.de/ gis/open_fl ood_risk_map.html Fachaustausch mit der Partnerstadt Nancy zum Thema Klimaschutz/Energieeffi zienz UA, HGW Juli 2013 FR1 60 Jahre Partnerschaft Karlsruhe-Nancy | Mitarbeit der Auszubildenden des GBA bei der Erstellung des Jardin éphémère in Nancy GBA 09 – 11/2015 FR1 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte 54 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 55 NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET Netzwerk Junge Ohren Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater AT, CH www.jungeohren.com Opera Europa | Dienstleister für professionelle Opernhäuser und Opernfestivals Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit www.opera-europa.org/de REMA | Europäisches Netzwerk für alte Musik Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit www.rema-eemn.net/?lang=de Reseo | European Network for Opera and Dance Education Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit reseo.org/ Vernetzung mit Partnerstädten/ grenzüberschreitende Netzwerke Kooperationen zwischen Museen, Kulturinstitutionen, Designern und Künstlerinnen und Künstlern Kulturamt DE, FR, GB, HR, RO, RU1 Yourope | The European Festival Organisation Veranstaltungssicherheit, Künstlerverträge KEG europaweit www.yourope.org ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit EWA | European Waterpark Association Wassertechnik, Gesetzgebung, DIN-Normen, Marketing, Betrieb, Gastronomie, Kassensysteme etc. BB AT, CH, CZ, DK, ES, GE, HU, LU, NL, PL, SE, TR www.freizeitbad.de/ewa/die- ewa/willkommen.html ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün AWBR | Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an Bodensee und Rhein Schutz der Wasserressourcen, Trinkwasserqualität Stadtwerke AT, CH, FR www.awbr.org Covenant of Mayors | Europäische Bewegung zur Steigerung der Energieeffi zienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen Klimaschutz UA europaweit www.covenantofmayors.eu/ index_en.html Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e. V. Klimaschutz UA europaweit www.klimabuendnis.org/home. html?&L=1 PAMINA-Rheinpark | Räumliches Museum beiderseits des Rheins Naturschutzprojekte ABZ, UA CH, FR www.pamina-rheinpark.org TRION-climate | Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit HGW, KEK, Wifö CH, FR www.trion-climate.net Vernetzung mit der Partnerstadt Nancy Fachlicher Austausch zwischen den Gartenbauämtern GBA FR1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Städtebau EURHONET | European Housing Network Energieeinsparung und -effi zienz, Neubau, gesellschaftliche Verantwortung, nachbarschaftliches Miteinander VOWO FR, GB, IT, SE www.eurhonet.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Zukunft Innenstadt und öffentlicher Raum EFUS | Europäisches Forum für urbane Sicherheit OA europaweit www.efus.eu NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Eurodistrikt PAMINA | Region im badisch-pfälzisch- elsässischen Grenzraum Grenzüberschreitende Themen in der PAMINA-Region ABZ, KMK, Kulturamt, stja, UA, VHS Wifö, FR www.eurodistrict-pamina.eu/ pamina/?lang=de Euro-Initiative Karlsruhe – Nottingham Fachlicher Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen der beiden Stadtverwaltungen StPlA federführend) GB1 www.karlsruhe.de/b4/ international/partnerstaedte/ aktuell_nottingham/ euroinitiative.de EVTZ Rhein-Alpen Korridor | Europäischer Verbund Territorialer Zusammenarbeit (hervorgegangen aus EU-Projekt CODE24) Länderübergreifender Personen- und Güterverkehr auf der Schiene im Rhein-Alpen Raum ABZ IT, NL egtc-rhine-alpine.eu Initiative „Magistrale für Europa“ | Transnationale Allianz für die Schiene Länderübergreifender Personen- und Güterverkehr auf der Schiene im Rhein-Donau Raum Geschäfts- stelle bei ABZ angesiedelt AT, FR, HU, SK www.magistrale.org Oberrheinrat | politische grenzüberschreitende Instanz zur gegenseitigen Information und politischen Absprache Grenzüberschreitende Themen im Bereich der Trinationalen Oberrheinregion ABZ CH, FR www.conseilrhenan.org/de ORK | Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz Grenzüberschreitende Themen im Bereich der Trinationalen Oberrheinregion Kulturamt (Forum Kultur), stja (AG Jugend) CH, FR www.oberrheinkonferenz.org/ de/home.html Städtenetz Oberrhein | Informations- und Kooperationsplattform Mobilität der Zukunft, Kultur ABZ CH, FR www.rmtmo.eu/de/politik/ akteure/staedtenetz.html TMO | Trinationale Metropolregion Oberrhein Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft ABZ CH, FR www.rmtmo.eu/de/home.html Vernetzung mit Partnerstädten Projekte im Rahmen der Städtepartnerschaftsarbeit Hauptamt D, FR, GB, HR, RO, RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Beratung bei der Gründung von Volkshochschulen Finanzierung, Programm- und Lobbyarbeit, strategisches Management VHS CN, EL, MA ECCAR | Europäische Städtekoalition gegen Rassismus Rassismus, Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Willkommenskultur, Vielfalt, Integration Kulturamt europaweit www.eccar.info ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Assitej | Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europa-/ weltweit www.assitej.de/ CPDO | Chambre Professionnelle des Directions d‘Opéra Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit cpdo.fr/missions/ ETC | European Theatre Convention Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater AT, BE, BA, CY, FI, FR, HR www.etc-cte.org ICOM | International Council of Museums Internationales Netzwerk von Museen und Museumsfachleuten ZKM weltweit icom.museum 56 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 57 NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Binnenhäfen Baden-Württemberg Kooperation, (Hafen-) Logistik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, regionale Themen KVVH GmbH, GB Rheinhäfen www.binnenhafen-bw.de Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen Kooperation, (Hafen-) Logistik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit KVVH GmbH, GB Rheinhäfen www.binnenhafen.de/home Grenzüberschreitende Mobilität am Oberrhein Nachhaltige und umwelt- verträgliche Verkehrspolitik KVV CH, FR UITP | International Association of Public Transport EU-Aktivitäten VBK weltweit www.uitp.org VDV | Verband deutscher Verkehrsunternehmen EU-Recht (Information und Einfl ussnahme auf die betreffende EU-Gesetzgebung) VBK www.vdv.de ISEK-HANDLUNGSFELD | Bürgergesellschaft Mayors for Peace | Bürgermeister für den Frieden Abschaffung von Atomwaffen ABZ weltweit www.mayorsforpeace.de 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte ORGANIGRAMM STABSSTELLE AUSSENBEZIEHUNGEN WEITERE INSTITUTIONEN, VEREINE UND KONTAKTSTELLEN IM BEREICH EUROPAARBEIT FÜR DIE STADT KARLSRUHE | AUSWAHL Centre Culturel Franco-Allemand | CCFA Karlstraße 16 b, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 160380 E-Mail: info@ccf-ka.de www.ccf-ka.de CyberForum e. V. Services Förderprojekte Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 602-8970 E-Mail: info@cyberforum.de www.cyberforum.de/angebote/fuer- unternehmer/fi nanzierung-foerderung Deutscher Städtetag Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin Telefon: +49 30 377110 E-Mail: post@staedtetag.de www.staedtetag.de ESF-Geschäftsstelle Karlsruhe Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe Telefon: +49 721 97246-22 E-Mail: peter.dressler@afb-karlsruhe.de www.afb-karlsruhe.de/de/esf-projektberatung.html EU-Koordinationsstelle im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Telefon: + 49 721 81001033 E-Mail: maschke@zkm.de eu-koordination.zkm.de Eurodistrikt PAMINA Altes Zollhaus, Hagenbacher Straße 5 a, 76768 Neulauterburg/Berg Telefon: +49 7277 8999020 E-Mail: info@eurodistrict-pamina.eu www.eurodistrict-pamina.eu/pamina/?lang=de Europabüro der baden-württembergischen Kommunen Rue Guimard 7, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 2 5136408 E-Mail: sekretariat@europabuero-bw.de www.europabuero-bw.de Europabüro des deutschen Städte- und Gemeindebunds Avenue des Nerviens 9 – 31, bte. 3, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 27401640 E-Mail: dstgb@eurocommunal.eu www.eurocommunal.eu Europäische Schule Karlsruhe Albert-Schweitzer-Straße 1, 76139 Karlsruhe Telefon: +49 721 680090 E-Mail: info@eskar.org www.eskar.org/home.html Europa-Union Karlsruhe Weißdornweg 23, 76149 Karlsruhe Telefon: +49 721 754930 E-Mail: heinz.golombeck@t-online.de www.europa-union-karlsruhe.de Europazentrum Baden-Württemberg Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 2349367 europa-zentrum.de Europe Direct Karlsruhe Bürgerinformationszentrum im Regierungspräsidium Karlsruhe Markgrafenstraße 46, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 9267404 E-Mail: europa@rpk.bwl.de https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/ Ref27/Seiten/Europe_Direct_Karlsruhe.aspx Grenzüberschreitendes Beratungsnetz | TransInfoNet Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz 4 – 5, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 16000 E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de www.transinfonet.org/de-de Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Akademisches Auslandsamt Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 9251084 E-Mail: aaa@hs-karlsruhe.de www.hs-karlsruhe.de/aaa.html Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Außenwirtschaftsberatung Lammstraße 13 – 17, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 1740 E-Mail: info@karlsruhe.ihk.de www.karlsruhe.ihk.de/international Internationales Begegnungszentrum | IBZ Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 89333710 E-Mail: info@ibz-karlsruhe.de ibz-karlsruhe.de Institut für Transurane (ITU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: +49 72479510 www.ec.europa.eu/jrc/en/institutes/itu Karlsruher Institut für Technologie | KIT Dienstleistungseinheit Internationales, Regionalstrategie und Information (ReSI) Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 608-41978 E-Mail: resi@intl.kit.edu www.intl.kit.edu/intl/resi.php Rat der Gemeinden und Regionen Europas | Deutsche Sektion Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln Telefon: +49 221 3771311 E-Mail: post@rgre.de www.rgre.de Regierungspräsidium Karlsruhe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 27 Markgrafenstraße 46, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 9260 E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/ Ref27/Seiten/default.aspx Regionaler ESF-Arbeitskreis Landratsamt Karlsruhe, Amt für Grundsatz und Soziales Wolfartsweierer Straße 5, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 936-7771 E-Mail: geschaeftsstelle.esf@landratsamt- karlsruhe.de www.landkreis-karlsruhe.de Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) HAUS DER REGION Baumeisterstraße 2, 76137 Karlsruhe Telefon: +49 721 355 020 E-Mail: rvmo@region-karlsruhe.de www.region-karlsruhe.de Städtetag Baden-Württemberg e. V. Königstraße 2, 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 22 9210 E-Mail: post@staedtetag-bw.de www.staedtetag-bw.de Steinbeis-Europa-Zentrum Karlsruhe EU-Beratungsstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und regionale Wirtschaftsförderer Haus der Wirtschaft Erbprinzenstraße 4 – 12, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 711 1234010 E-Mail: info@steinbeis-europa.de www.steinbeis-europa.de/sez-karlsruhe.html Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union Rue Belliard 60 – 62, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 2 7417722 E-Mail: poststelle@bruessel.bwl.de https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/ landesvertretungen/vertretung-des-landes-bei- der-eu/ LEITUNG Jochen Ehlgötz INTERNE DIENSTE | MAGISTRALE FÜR EUROPA Sekretariat Heike Ratschke Sonderaufgaben | Interne Dienste Hartmut Otto Geschäftsführung Magistrale für Europa Markus Lorenz EUROPA | INTERNATIONALES Bereichsleitung Regina Hartig Europa | Internationales Katharina Fuß Europäische Fördermittel Frederike Groß GRENZÜBERSCHREITENDE UND REGIONALE ZUSAMMENARBEIT Bereichsleitung Jochen Ehlgötz Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Andrea Zechnall Regionale Zusammenarbeit Nicole Walther 58 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 59 FREUNDESKREISE DER PARTNERSTÄDTE Deutsch-Englischer Freundeskreis e. V. Postfach 41 02 48, 76002 Karlsruhe Telefon: +49 721 7569503 E-Mail: info@def-karlsruhe.de www.def-karlsruhe.de Deutsch-Französischer Freundeskreis e. V. Postfach 21 53, 76009 Karlsruhe E-Mail: info@dff-karlsruhe.de www.dff-karlsruhe.de Freundeskreis Karlsruhe-Halle (Saale) e. V. Ebertstraße 9 a, 76135 Karlsruhe Telefon: +49 721 387950 E-Mail: velten@ka-hal.de www.ka-hal.de Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar Telefon: +49 721 133-1900 E-Mail: alexandra.ries@durlach.de Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. www.freundschaftsgesellschaft.krasnodar.org MITGLIEDER DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Caspary, Daniel | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für internationalen Handel E-Mail: daniel.caspary@europarl.europa.eu www.caspary.de Gebhardt, Evelyne | SPD Progressive Allianz der Sozialdemokraten Mitglied Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz E-Mail: evelyne.gebhardt@europarl.europa.eu www.evelyne-gebhardt.eu/de Gräßle, Dr. Inge | CDU Europäische Volkspartei Vorsitzende Haushaltskontrollausschuss Mitglied Haushaltsausschuss E-Mail: ingeborg.graessle@europarl.europa.eu www.inge-graessle.eu Heubuch, Maria | Bündnis 90/Die Grünen Die Grünen/Europäische Freie Allianz Mitglied Entwicklungsausschuss E-Mail: maria.heubuch@europarl.europa.eu www.maria-heubuch.de Kölmel, Bernd | AfD Europäische Konservative und Reformer Mitglied Haushaltsausschuss E-Mail: bernd.koelmel@europarl.europa.eu www.bernd-koelmel.de Lins, Norbert | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit E-Mail: norbert.lins@europarl.europa.eu www.norbert-lins.de Schwab, Dr. Andreas | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz E-Mail: andreas.schwab@europarl.europa.eu www.andreas-schwab.de/de Simon, Peter | SPD Progressive Allianz der Sozialdemokraten Ausschuss für Wirtschaft und Währung E-Mail: peter.simon@europarl.europa.eu www.simon2009.de Starbatty, Prof. Dr. Joachim | AfD Europäische Konservative und Reformer Ausschuss für internationalen Handel E-Mail: joachim.starbatty@europarl.europa.eu www.joachim-starbatty.de Theurer, Michael | FDP Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa Mitglied Haushaltskontrollausschuss, Ausschuss für Wirtschaft und Währung und Sonderausschuss zu Steuervorbescheiden und anderen Maßnahmen ähnlicher Art und Wirkung E-Mail: michael.theurer@europarl.europa.eu www.michaeltheurer.eu Wieland, Rainer | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Entwicklungsausschuss und Ausschuss für konstitutionelle Fragen E-Mail: rainer.wieland@europarl.europa.eu www.mdep.de/de ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS/GLOSSAR ABZ Stabsstelle Außenbeziehungen (vormals EURegKA) AEN Automotive Engineering Network Südwest AFB Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH AGH Arbeitsgelegenheit ALG Arbeitslosengeld AMIF Europäischer Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AWO Arbeiterwohlfahrt BB Bäderbetriebe BBNE ESF-Programm Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung BD Branddirektion BIWAQ ESF-Programm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BWS plus Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende CCFA Centre Culturel Franco-Allemand CEF Connecting Europe Facility – Finanzierungsverordnung für transeuropäische Netze CETA Comprehensive Economic and Trade Agreement EU-Kanada CJD Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. COSME EU-Förderprogramm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen DAWI Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse DST Deutscher Städtetag DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund EaSI EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation ECCAR European Coalition of Cities against Racism EfBB EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger EFF Europäischer Fischereifonds (2007 – 2013) EFF Europäischer Flüchtlingsfonds EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EHAP Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds (2014 – 2020) EnEFF:Stadt Forschung für die energieeffi ziente Stadt (BMWi) ESF Europäischer Sozialfonds ERASMUS+ EU-Programm für allgemeine und berufl iche Bildung, Jugend und Sport EU Europäische Union EURegKA Koordinierungsstelle für europäische und regionale Beziehungen (heute: ABZ) Europa 2020 Auf zehn Jahre angelegte Wachstumsstrategie der EU EVTZ Europäischer Verbund territorialer Zusammenarbeit EWoS European Week of Sport FFH-Richtlinie Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie FP 6/7 6. /7. Forschungsrahmenprogramm (bis Ende 2006/2013) FZI Forschungszentrum Informatik GBA Gartenbauamt GD Generaldirektion GEDOK Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V. GRUNDTVIG Teilprogramm des EU-Programms für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 HA Hauptamt HGW Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft HORIZONT 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation (ab 2014) IB Internationaler Bund e. V. IBZ Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe IHK Industrie- und Handelskammer IKT Informations- und Kommunikationstechnologien INFOBEST Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen INTERREG Europäische territoriale Zusammenarbeit (Ausrichtung A: grenzübergreifend, Ausrichtung B: transnational, Ausrichtung C: interregional) ISEK 2020 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 IT Informationstechnologien JRC Joint Research Centre JUSTiQ ESF-Programm JUGEND Stärken im Quartier KEG Karlsruhe Event GmbH KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH KIT Karlsruher Institut für Technologie KLIMOPASS Klimaforschungsprogramm „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH KMU Kleine und mittlere Unternehmen KREATIVES EU-Programm zur Unterstützung der EUROPA Kultur- und Kreativbranche (2014 – 2020) KTG Karlsruhe Tourismus GmbH KULTUR EU-Programm zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit (2007 – 2013) KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH KVVH Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH L-Bank Staatsbank Baden-Württemberg LEONARDO Teilprogramm des EU-Programms für DA VINCI lebenslanges Lernen (2007 – 2013) LIFE EU-Förderprogramm für Umwelt und Klima MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments MEPL Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik OA Ordnungsamt OP Operationelles Programm ORK Oberrheinkonferenz ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr POA Personal- und Organisationsamt RVMO Regionalverband Mittlerer Oberrhein SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch SJB Sozial- und Jugendbehörde Sozpädal Sozialpädagogische Alternativen e. V. StGB Strafgesetzbuch stja Stadtjugendausschuss StPlA Stadtplanungsamt SuS Schul- und Sportamt TBA Tiefbauamt TEN-V Transeuropäische Verkehrsnetze TMO Trinationale Metropolregion Oberrhein TRK TechnologieRegion Karlsruhe GbR TTIP Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft UA Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz UBA Umweltbundesamt UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg UP Université Populaire (französische VHS) VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH VHS Volkshochschule VKU Verband kommunaler Unternehmen VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOF Vergabeordnung für freiberufl iche Dienstleistungen VOL Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Vowo Volkswohnung GmbH Wifö Wirtschaftsförderung ZJD Zentraler Juristischer Dienst ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe IMPRESSUM Bezüglich der Vollständigkeit und der Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Die Publikation entstand dank der Mitarbeit und durch Beiträge aller städtischer Dienststellen und Gesellschaften der Stadtverwaltung Karlsruhe. Die Erstellung des Berichts wurde von der Stabsstelle Außenbeziehungen, Abteilung Europa/Internationales, koordiniert. Haben Sie Rückfragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich gerne an uns, wir helfen Ihnen weiter: abz@karlsruhe.de. Stadt Karlsruhe Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) Jochen Ehlgötz Weinbrennerhaus am Marktplatz Zähringerstraße 65, 76133 Karlsruhe Telefon: + 49 721 133-1871 Fax: + 49 721 133-1879 abz@karlsruhe.de Redaktion Frederike Groß Regina Hartig Titelbild | Layout C. Streeck Stand November 2015 Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier.
https://www.karlsruhe.de/b4/international/europa/europapolitik/HF_sections/content/ZZmzpQDKkm563x/1504098877550/Europabericht%20der%20Stadt%20Karlsruhe%202010%20-%202015_final.pdf
Broschüre_Europabericht.indd Stadt Karlsruhe Außenbeziehungen EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE 2010 – 2015 2 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 3 VORWORT Städte sind das Bindeglied zwischen der EU und ihren Bürgerinnen und Bürgern. In den Städten wird der europäische Gedanke gelebt, verbreitet und weiterentwickelt sowie ein Großteil der europäischen Gesetzgebung umgesetzt. Dies hebt die Bedeutung der kommunalen Europaarbeit hervor und spiegelt sich in den europäisch ausgerichteten Aktivitäten der Stadtverwaltung Karlsruhe deutlich wider. Angefangen bei der EU-Projektarbeit über das Engagement im Rahmen von Städtepartnerschaften und in verschiedenen Netzwerken bis hin zu den lokalen Auswirkungen der Vorgaben des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission veranschaulicht der Europabericht die Bandbreite der Berührungspunkte und die Verzahnung zwischen kommunaler und europäischer Ebene. Karlsruher Vorzeigeprojekte, Beispiele erfolgreicher Vernetzung und der konkrete Umgang mit EU-Recht geben Einblicke in aktuell und zukünftig bedeutsame Themenfelder. Die Europaarbeit der Stadtverwaltung Karlsruhe ist von großer Vielfalt geprägt. Sie bringt zahlreiche strategisch wichtige Themen in Netzwerken mit einer beeindruckenden geographischen Ausdehnung voran. Dies möchten wir sichtbar machen – nicht nur innerhalb der Stadt selbst und der TechnologieRegion Karlsruhe, sondern auch darüber hinaus. Europa wird von jeder und jedem Einzelnen getragen. Daher ist der vorliegende Europabericht auch erstmals eine Plattform für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das bestehende Engagement beispielhaft zu veranschaulichen. Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich für den Einsatz bedanken, der in den einzelnen Beiträgen zum Ausdruck kommt. Ich bin davon überzeugt, dass der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa eine fachliche und interkulturelle Bereicherung ist. Und es ist mir wichtig, dass dadurch der Erfahrungsschatz der Stadt Karlsruhe weitergegeben werden kann und der Bekanntheitsgrad der Stadt mit ihren Herangehensweisen, Zielen und Visionen weiter gesteigert wird. Das städtische Engagement im Bereich Europaarbeit ist sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene von großer Bedeutung. In den vergangenen fünf Jahren haben wir viel erreicht und wollen gemeinsam diesen Weg weitergehen, in dem wir die Europakompetenz der Stadtverwaltung weiter stärken. Mit dem Europabericht sollen Impulse gegeben werden für die strategische Ausrichtung und das Potenzial der Karlsruher Europaarbeit. Denn das europapolitische Engagement Karlsruhes ist heute wichtiger denn je: Auf EU-Ebene wird derzeit eine „Urbane Agenda“ vorangetrieben, die die städtische Dimension der Europapolitik, die kommunalen Problemstellungen und Bedürfnisse, stärker in den Fokus der europäischen Entscheidungsträger rückt und damit den Einfl uss der Städte erhöhen soll. Dazu möchte die Stadtverwaltung Karlsruhe ihren Beitrag leisten. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister 4 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 5 INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG | RÉSUMÉ | SUMMARY 6 1. DIE EUROPAARBEIT DER STADT KARLSRUHE 8 Prioritäten setzen, Potenziale ausschöpfen, Herausforderungen angehen 8 2. EU-PROJEKTARBEIT IN STRATEGISCH WICHTIGEN BEREICHEN 10 2.1 Überblick: Die EU bietet fi nanzielle Chancen und unterstützt zentrale städtische Vorhaben 10 Abgeschlossene EU-Projekte | 2010 bis 2014 10 Aktuelle EU-Projekte 12 Geplante EU-Projekte 13 2.2 Einblick: EU-Projektarbeit einzelner städtischer Schlüsselakteure 13 Die AFB-Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH nutzen den ESF als innovative Anschubfi nanzierung 13 EU-Projektarbeit und -förderung durch die Stabsstelle Außenbeziehungen 15 EU-Projekte der Wirtschaftsförderung bringen europaweiten Austausch zum Thema Cluster voran und erzeugen Synergien für den Wirtschaftsstandort Karlsruhe 17 International und innovativ – EU-Projektförderung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 18 2.3 Ausblick: Die EU-Förderkulisse für die städtischen Dienststellen und Gesellschaften 2014 bis 2020 20 3. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – BRÜCKEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN 22 3.1 Austausch mit Tradition 22 Beispielhaftes Praktikumsprojekt – Entwicklung eines Netzwerks mit großem Potenzial 23 Zivilgesellschaftliches Engagement 24 3.2 Kooperation in Beruf und Ausbildung 24 Erfolgreiche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen 24 Modellhafter Austausch der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 24 Azubi-Austausch Karlsruhe – Halle macht „gemeinsames Deutschland“ erlebbar 25 Intensive Zusammenarbeit des Central College Nottingham und der Carl-Hofer Schule Karlsruhe 25 3.3 Ausblick 25 4. KARLSRUHE VERNETZT SICH – REGIONAL, GRENZÜBERSCHREITEND, EUROPAWEIT 26 4.1 Regionale und bundesweite Netzwerkarbeit 26 Europa und die Region – Die TechnologieRegion Karlsruhe als europäischer Akteur 26 Landes- und bundesweite Vernetzung 28 Deutscher Städtetag (DST) und Städtetag Baden-Württemberg 28 4.2 Grenzüberschreitende Vernetzung im Oberrheinraum 29 Eurodistrikt PAMINA 29 Trinationale Metropolregion Oberrhein 30 Ausblick 30 4.3 Europaweite Vernetzung 31 Europäisches Städtenetzwerk EUROCITIES 31 Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) 32 Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) 33 Magistrale für Europa 34 5. WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE IN EUROPA NACHHALTIG STÄRKEN 36 Karlsruhes Städtepartnerschaften – Impulse für die Wirtschaft 36 PAMINA – Erfolgsmodell der deutsch-französischen Wirtschaftskooperation 36 Branchennetzwerke fördern Synergien im trinationalen Wirtschaftsraum 36 6. EUROPÄISCHE RECHTSETZUNG UND DEBATTEN VOR ORT 38 6.1 Weitreichende Auswirkungen von EU-Gesetzgebung 38 Beihilfe und Vergabe 38 Umweltschutz 39 6.2 Aktuelle EU-Themen und Debatten 41 Das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP – Kommunale Spitzenverbände positionieren sich 41 Das neue EU-Transparenzregister und seine Auswirkungen auf die Vertretung kommunaler Interessen in Brüssel 42 Klimapartnerschaft im Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 42 Eine „Urbane Agenda“ für Europa – stärkere Einbeziehung städtischer Anliegen auf EU-Ebene 43 ANHANG 44 I. Abgeschlossene EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe | 2010 bis 2014 45 II. Aktuelle EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe 47 III. EU-Projekte mit Unterstützung durch die Stadtverwaltung Karlsruhe | seit 2010 49 IV. Weitere grenzüberschreitende/europäische Schlüsselprojekte ohne EU-Förderung | Auswahl | seit 2010 51 V. Grenzüberschreitende/Europaweite Netzwerkaktivitäten der Stadtverwaltung Karlsruhe | Auswahl 53 Organigramm Stabsstelle Außenbeziehungen 56 Weitere Institutionen, Vereine und Kontaktstellen im Bereich Europaarbeit für die Stadt Karlsruhe | Auswahl 57 Abkürzungsverzeichnis/Glossar 58 6 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 7 ZUSAMMENFASSUNG Karlsruhe ist eine internationale Stadt. Daher nimmt die Europaarbeit der Stadtverwaltung einen hohen Stellenwert ein. Durch die Internationalisierungsstrategie in ihren Grundzügen festgelegt, zeichnet sie sich durch eine große Vielfalt von Themen, Projekten, Netzwerken und Akteuren aus. Der Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre zeigt:  EU-Fördermittel wurden erfolgreich eingesetzt, um strategisch wichtige Themen in der Stadt und der Region voranzutreiben;  die dynamische Zusammenarbeit mit den (Projekt-)Partnerstädten war und ist eine große Bereicherung – für die Bürgergesellschaft genauso wie für die Stadtverwaltung;  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung tauschen sich gewinnbringend in zahlreichen regionalen, grenzüberschreitenden und europaweiten Netzwerken zu aktuellen Themen aus – insbesondere mit Blick auf fachspezifische Fragestellungen sind diese Kooperationen oft unverzichtbar;  die europäische Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Aktivitäten wurde innerhalb der letzten Jahre weiter ausgebaut und intensiviert. Gemeinsam mit europäischen Partnern werden so Synergien genutzt, um den Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort Karlsruhe in Europa nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus sind zahlreiche Dienststellen mit EU-Themen und Debatten befasst, nicht zuletzt weil sich europäische Rechtsetzung in vielen Bereichen direkt oder indirekt auf die kommunale Ebene auswirkt. Der Mehrwert der Europaarbeit liegt auf der Hand: Neue Kontakte können geknüpft, innovative Herangehensweisen erprobt und Netzwerke mit Partnerinnen und Partnern in vielen europäischen Ländern auf- und ausgebaut werden. Karlsruhe kann das städtische Know-how in die europäische Netzwerkarbeit einbringen und der Stadt damit international eine Stimme geben. Darüber hinaus setzen EU-Fördermittel einen Anreiz, zusätzliche Mittel zu mobilisieren und entwickeln nicht selten eine starke Hebelwirkung. Zugleich werden zahlreiche grenzüberschreitende und europäische Schlüsselprojekte auch ohne EU-Förderung mit großem persönlichen Einsatz durchgeführt. Aufgabe der Stadtverwaltung ist es jetzt, weiteres Potenzial der Europaarbeit zu identifi zieren und auszuschöpfen – mit Fokus auf strategische Handlungsfelder und aktuelle Entwicklungen vor Ort. ZUSAMMENFASSUNG | RÉSUMÉ | SUMMARY RÉSUMÉ Karlsruhe est une ville internationale. Cela se traduit par l‘importance des activités européennes au sein de l‘administration municipale. Leurs éléments clés sont précisés dans la stratégie d‘internationalisation, et elles se caractérisent par une grande diversité de thèmes, de projets, de réseaux et d‘acteurs. Le bilan des cinq dernières années montre que  les fonds européens étaient utilisés de façon à faire avancer les thèmes d‘importance stratégique à la ville et à la région;  la coopération dynamique concernant les villes jumelées ainsi que d‘autres partenariats était et reste un grand enrichissement – autant pour les citoyennes et citoyens que pour la municipalité;  les collaborateurs et collaboratrices de l‘administration locale mènent un échange fructueux à travers les réseaux régionaux, transfrontaliers et européens sur des thèmes actuels – une telle coopération s‘avère particulièrement indispensable en ce qui concerne les questions techniques;  l‘orientation européenne des activités économiques a été continuellement renforcée et intensifiée. Ainsi, conjointement, la ville de Karlsruhe avec ses partenaires européens profi te de synergies afi n de renforcer durablement le rôle de Karlsruhe en tant que plaque tournante pour l‘économie, les sciences et la culture en Europe. De plus, nombreux sont les services qui suivent les débats et les thèmes européens, notamment parce que la législation européenne intervient directement ou indirectement dans de multiples domaines au niveau communal. La valeur ajoutée des activités européennes est évidente : de nouveaux contacts peuvent être noués, des actions innovantes expérimentées et des réseaux partenaires construits et développés dans de multiples pays européens. Karlsruhe peut apporter son savoir-faire par le biais du travail en réseau au niveau européen et ainsi donner un écho international à la ville. Par ailleurs, les fonds européens encouragent la mobilisation de moyens supplémentaires et entraînent souvent un effet de levier important. Parallèlement, bon nombre de projets transfrontaliers et européens sont mis en œuvre dans l‘esprit d‘un véritable engagement personnel sans intervention financière de l‘Europe. La priorité de la municipalité consiste aujourd‘hui à identifier et à exploiter les futures possibilités relatives aux activités européennes, avec un focus sur les champs d‘action stratégiques et sur les développements locaux actuels. SUMMARY Karlsruhe is an international city. This is why the municipality attaches great importance to European activities. Their key elements are set out in its Internationalisation Strategy, and they are characterised by a great variety of topics, networks and partners. Looking back on the past fi ve years confi rms that  European funding has been applied to optimum effect in order to promote issues of strategic importance to both City and region;  active cooperation with the twin cities and through project partnerships was and still is a great asset for the civil society and the municipality;  the municipality‘s staff engage in a fruitful exchange with numerous regional, cross-border and pan-European networks on topical issues – such cooperation work is often essential, especially in relation to technical issues;  in recent years, the efforts in giving economic activities a more European dimension have been further developed and intensified. Thus, in cooperaration with European partners, synergies are used to enhance Karlsruhe‘s position as a hub for business, science and culture in Europe in a sustainable manner. In addition, numerous departments have to deal with European issues and debates, not least because EU-legislation has a direct or indirect impact on many issues at the local level. The added value of engaging in European activities is evident. New contacts can be established, innovative approaches can be tested and networks with partners in various European countries can be created and further developed. Karlsruhe is able to bring its know-how into European networking and will thereby make the City‘s voice heard internationally. Furthermore, European funding provides an incentive to mobilise additional funding and develops quite often a powerful leverage effect. At the same time, a signifi cant number of transnational and European key projects are also being implemented without European funding with great personal commitment. It is now up to the municipality to identify and exploit further opportunities for European activities with a focus on strategic fi elds of action and current local developments. 8 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 9 1. DIE EUROPAARBEIT DER STADT KARLSRUHE PRIORITÄTEN SETZEN, POTENZIALE AUSSCHÖPFEN, HERAUSFORDERUNGEN ANGEHEN Rund 70 Prozent aller kommunalen Entscheidungen werden durch Vorgaben der Europäischen Union beeinfl usst und wirken sich somit auf eine Vielzahl städtischer Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche aus. Damit ist die kommunale Europaarbeit auch in Karlsruhe eine klassische Querschnittsaufgabe, zu der viele städtische Dienststellen und Gesellschaften ihren Beitrag leisten. Der vorliegende dritte Europabericht verdeutlicht die gestiegene thematische Vielfalt der Karlsruher Europaarbeit und zeigt die große Zahl der beteiligten städtischen Akteure auf. „EUROPAKOMPETENZ“ ALS QUERSCHNITTSAUFGABE VERANKERN Mit der zunehmenden „Europäisierung“ der Kommunalpolitik und des kommunalen Verwaltungshandelns kommt der städtischen Europaarbeit eine immer größere Bedeutung zu. Um als Stadtverwaltung erfolgreich „europaaktiv“ zu agieren, braucht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den gestiegenen Anforderungen der „Europakompetenz“ gerecht werden, die die kommunale Relevanz von Europapolitik frühzeitig erkennen und mit entsprechendem Know-how für die Umsetzung europäischer Vorgaben und Projekte ausgestattet sind. Hierzu gehören einerseits Fachkenntnisse in den relevanten Themengebieten und der einschlägigen EU-Gesetzgebung, andererseits auch Kenntnisse der EU-Förderprogramme und der EU-fi nanzierten Projektarbeit. Internationale Projekt- und Netzwerkarbeit stellt zudem erhöhte Anforderungen an die Fremdsprachenkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Fähigkeit, interkulturell zu agieren. Das breite thematische Spektrum der städtischen Europaaktivitäten führt darüber hinaus zunehmend zu Überschneidungen der Ressorts, was einen gesteigerten Abstimmungsbedarf innerhalb der Verwaltung erforderlich macht. STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER STÄDTISCHEN EUROPAARBEIT Die Stadt Karlsruhe hat es sich daher zum Ziel gesetzt, ihre Europaarbeit strategisch auszubauen und die Stärkung der Europafähigkeit als Querschnittsaufgabe auf allen Ebenen zu verankern. Mit der Erweiterung ihrer Zuständigkeiten, insbesondere der internationalen Beziehungen, und der erfolgten personellen Aufstockung übernimmt die Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) künftig verstärkt Aufgaben der konzeptionellen Beratung und Begleitung sowie der operativen Abstimmung und Koordination der städtischen Europaarbeit. Aufgabe ist es, die dezentral verteilten Europaaktivitäten der städtischen Dienststellen und Gesellschaften zu bündeln, miteinander zu vernetzen und auf gemeinsame Ziele auszurichten. Die thematischen Prioritäten und Schwerpunkte werden dabei durch das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) und die Karlsruher Internationalisierungsstrategie vorgegeben. Besondere Bedeutung kommt dem weiteren Ausbau des internen Netzwerks „europaaktiver“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu, die als feste Ansprechpartner für das jeweilige Amt und als Multiplikatoren nach innen und außen fungieren. Durch den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und den Abgleich der Ziele lassen sich die wünschenswerten Synergieeffekte zwischen den jeweiligen Europaaktivitäten der Ämter erzielen. STÄRKUNG DER EUROPÄISCHEN NETZWERKARBEIT Zur Stärkung der Europafähigkeit trägt wesentlich die aktive Mitarbeit in internationalen Netzwerken bei. Der Europabericht zeigt die thematische Breite und Vielzahl der Netzwerke auf, in denen die Stadt Karlsruhe bereits aktiv ist. Auch EUROCITIES, die Interessenvertretung europäischer Großstädte, der Karlsruhe seit 2011 angehört, bietet hier in vielfacher Hinsicht einen Mehrwert: Mehrere Ämter und Dienststellen nutzen EUROCITIES bereits kontinuierlich, um sich in den Foren und Arbeitsgruppen auf den aktuellen Stand der relevanten EU-Gesetzgebung zu bringen. Auf den Fachveranstaltungen des Netzwerks tauschen sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen anderer europäischer Städte über aktuelle Themen der europapolitischen Agenda aus und diskutieren Lösungsansätze für lokale Problemstellungen. EUROCITIES bietet darüber hinaus noch viel Potenzial für städtisches Engagement: So kann das Netzwerk beispielsweise verstärkt strategisch zur politischen Einfl ussnahme genutzt werden, indem Karlsruher Interessen durch Mitarbeit an EUROCITIES-Positionspapieren Eingang in die Lobbyarbeit des Netzwerks fi nden. Durch die Teilnahme an EUROCITIES- Projekten kann vermehrt Karlsruher Know-how auf europäischer Ebene sichtbar gemacht werden. In anderen Bereichen kann Karlsruhe von den Fachkenntnissen und den Erfahrungen anderer europäischer Städte profi tieren und lernen. Die Aufgabe der Stabsstelle Außenbeziehungen wird es weiterhin sein, thematische Anknüpfungspunkte zu eruieren, um eine aktivere Mitarbeit der städtischen Ämter und Gesellschaften in EUROCITIES zu fördern. GEZIELTE TEILNAHME AN EU-FÖRDERPROGRAMMEN Der EU-Projektarbeit kommt bei der Stärkung der „Europakompetenz“ eine Schlüsselfunktion zu. Daher wird die Stadt Karlsruhe mit der „Zentralen Anlaufstelle für EU-Fördermittel“ künftig einen neuen Schwerpunkt setzen. Angesiedelt bei der Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ), soll sich die Fördermittelakquisition innerhalb der Stadtverwaltung auch hier an den Zielen des ISEK ausrichten. Information zu aktuellen Förderprogrammen, Fördermittelberatung zu technischen und strukturellen Aspekten sowie die Begleitung der städtischen Dienststellen und Gesellschaften bei der Antragstellung und Umsetzung der Projekte sollen das Unterstützungsangebot abrunden. Der Mehrwert der EU-Projektarbeit liegt auf der Hand: EU- Fördermittel ermöglichen die Entwicklung von innovativen Strategien und Lösungsansätzen für konkrete lokale Herausforderungen; internationale Kooperationen fördern die Fremdsprachenkompetenz und die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. FÖRDERUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION Der Mehrwert der Karlsruher Europaarbeit zeigt sich zudem in der langjährigen Städtepartnerschaftsarbeit. Diese wird künftig vermehrt in Form von Projektarbeit aktuelle Themen der europapolitischen Agenda aufnehmen. Davon profi tieren fachlich nicht nur die Projektpartner aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Städtepartnerschaftsarbeit leistet damit auch einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung einer aktiven europäischen Bürgergesellschaft und zur Förderung der europäischen Integration. AKTIVE MITGESTALTUNG DER EUROPAPOLITIK Die zunehmende Bedeutung der EU-Gesetzgebung für die kommunale Ebene macht es zudem erforderlich, dass sich Städte frühzeitig in die Europapolitik einmischen und diese aktiv in ihrem Sinne mitgestalten. Aktuell legt die Europäische Kommission ihre grundsätzlichen Strategien für die kommenden Jahre fest – ein guter Zeitpunkt für Kommunen, ihre Belange sichtbar zu machen und Einfl uss zu nehmen auf EU-Politik und künftige Gesetzgebung. Auch für die Stadt Karlsruhe gilt es, ihre Anliegen auf EU-Ebene zu transportieren – durch die Europabüros der kommunalen Spitzenverbände oder das Büro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel. Das Einspielen von Karlsruher Expertise zu aktuellen Themen der europapolitischen Agenda wird von den Europabüros ausdrücklich begrüßt; es trägt zur Stärkung einer fachlich fundierten und praxisorientierten Interessenvertretung bei. Auch EUROCITIES und der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) bieten Karlsruhe die Möglichkeit der politischen Einfl ussnahme. Im Zusammenschluss mit anderen europäischen Städten sind die Chancen größer, bei den EU-Institutionen Gehör zu fi nden. Aufgabe der Karlsruher Europaarbeit ist es, diese etablierten Netzwerke verstärkt zur eigenen Interessenvertretung und zur internationalen Profi lierung zu nutzen – sei es auf Ebene der Verwaltung oder der Politik. Die Entscheidung des Gemeinderats zur strategischen Neuaufstellung im RGRE durch Entsendung von Städträtinnen und Stadträten in die RGRE-Fachausschüsse ist ein Schritt in diese Richtung. Letztlich ist die Vertretung der Karlsruher Interessen kein Selbstzweck der Stadtverwaltung, sondern liegt im Interesse der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, deren Alltag konkret von europäischen Vorgaben bestimmt wird. Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Jochen Ehlgötz und Regina Hartig E-Mail: jochen.ehlgoetz@abz.karlsruhe.de E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de 10 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 11 2.1 ÜBERBLICK: DIE EU BIETET FINANZIELLE CHANCEN UND UNTERSTÜTZT ZENTRALE STÄDTISCHE VORHABEN Die Stadtverwaltung Karlsruhe, gemeinsam mit ihren Gesellschaften, ist in der Planung und Umsetzung einer großen Bandbreite von EU-Projekten aktiv. Die folgende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die EU- Projektarbeit der vergangenen fünf Jahre (Details zu abgeschlossenen und laufenden Projekten sind im Anhang aufgelistet). ABGESCHLOSSENE EU-PROJEKTE | 2010 BIS 2014 In Kooperation mit Partnerorganisationen aus ganz Europa wurden zwischen 2010 und 2014 insgesamt 28 EU-Projekte in strategisch wichtigen Themenbereichen erfolgreich umgesetzt. Thematische Ausrichtung der EU-Projekte In den vergangenen fünf Jahren wurden insgesamt neun EU- Förderprogramme mobilisiert. Eine tragende Rolle spielten das grenzüberschreitende Programm INTERREG A Oberrhein sowie der Europäische Sozialfonds (ESF). 1 1 1 1 1 2 5 7 9 TEN (transeuropäische Netze) FP 6 (Forschung) EFRE (Regionalentwicklung) EFF (Flüchtlinge) EFF (Fischerei) INTERREG C (interregional) KULTUR ESF (Soziales) INTERREG A (Oberrhein) Nutzung verschiedener EU-Programme Anzahl Projekte 2010 bis 2014 Entsprechend wurde eine Vielzahl von Themen bearbeitet, die sich im „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) wiederfi nden, allen voran in den Bereichen sozialer Zusammenhalt und Bildung, regionale und überregionale Kooperation sowie Kultur. 2. EU-PROJEKTARBEIT IN STRATEGISCH WICHTIGEN BEREICHEN 8 7 7 3 2 1 Bezug zu den ISEK-Handlungsfeldern Anzahl Projekte 2010 bis 2014 Sozialer Zusammenhalt und Bildung Regionale und überregionale Kooperation Kultur Wirtschaft und Arbeit Mobilität Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün Geografi sche Ausrichtung der EU-Projekte Über zwei Drittel der EU-Projekte der Stadtverwaltung Karlsruhe wurden in Zusammenarbeit mit 19 europäischen Ländern sowie Brasilien und Russland durchgeführt, insbesondere mit dem Nachbarland Frankreich im Rahmen von grenzüberschreitenden Kooperationen (siehe dazu auch Kapitel 4.2). Bei mehr als einem Drittel der Kooperationsprojekte bestanden Konsortien aus Akteuren aus vier oder mehr europäischen Ländern. 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 4 6 15 Sonstige Ungarn Spanien Rumänien Portugal Österreich Norwegen Italien Griechenland Belgien Niederlande Großbritannien Schweiz Frankreich EU-Projekte in Kooperation mit europäischen Ländern Anzahl Projekte 2010 bis 2014 DESIGN AM OBERRHEIN Das trinationale Kooperationsprojekt „Design am Oberrhein“ soll die Designschaffenden im Programmgebiet verorten und den gesamten Bereich Kreativwirtschaft in Stadt und Region fördern. Die Vernetzung der Hochschulen und der Austausch mit Unternehmen und Industrie soll verstärkt werden, um die Erfolgschancen kreativer Kleinbetriebe am Oberrhein zu erhöhen. Zur Kommunikation ist eine Messe wie die eunique – arts and crafts eine optimale Plattform und erhöht die zielführende Vernetzung zwischen den verschiedenen Zielgruppen. Zusammen mit der IHK Karlsruhe wird die Projektarbeit auf der eunique als Unternehmertag „Design am Oberrhein“ fortgeführt. Hierzu werden Studierende und Unternehmen im Rahmen von Designvorträgen jährlich eingeladen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: artforum3 e. V. Städtischer Träger: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH | Beate Frères Partnerorganisationen: Universitäten, Kammern und Gebietskörperschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Laufzeit: Oktober 2010 bis September 2013 Gesamtprojektvolumen: 1.699.110 Euro EU-Fördersumme | KMK: 164.004 Euro Bulgarien, Dänemark, Finnland, Malta, Schweden, Zypern 12 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 13 Mehrwert der EU-Projektarbeit Die Projektarbeit hat in vielen Fällen einen deutlichen Mehrwert für die beteiligten städtischen Dienstellen und Gesellschaften, für die Stadt Karlsruhe sowie die Region als Ganzes – ohne EU-Förderung wäre die Umsetzung vieler Projekte nicht oder nicht im gleichen Umfang möglich. EU- Gelder haben oft eine starke Hebelwirkung und setzen den Anreiz, zusätzliche Mittel zu mobilisieren. Neue Zielgruppen werden auf innovative Weise erreicht, beispielsweise im sozialen Bereich oder in der Kreativwirtschaft. Darüber hinaus können neue Verfahren und Herangehensweisen erprobt und innerstädtische, regionale, grenzüberschreitende und europaweite Netzwerke auf- und ausgebaut werden (siehe auch Kapitel 4). Finanzielle Unterstützung durch die EU Zwischen 2010 und 2014 wurden EU-Projekte mit rund 2,7 Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert. Der Hauptanteil fl oss aus dem Programm INTERREG A Oberrhein, aus dem Europäischen Sozialfonds sowie aus dem Europäischen Fischereifonds.1 110.000 € 134.596 € 207.687 € 225.000 € 259.800 € 330.500 € 650.000 € 812.559 € TEN V EFF (Flüchtlinge) INTERREG C EFRE FP 6 (Forschung) ESF EFF (Fischerei) INTERREG A EU-Fördersummen an die Stadt Karlsruhe 2010 bis 2014 1 Diese Schätzung enthält keine Daten zum EU-Programm KULTUR beziehungsweise KREATIVES EUROPA, da keine Angaben zur Aufteilung des Gesamtfördervolumens auf einzelne Trägerorganisationen gemacht werden können. AKTUELLE EU-PROJEKTE Aktuell werden insgesamt 17 EU-Projekte von 10 städtischen Dienststellen und Gesellschaften umgesetzt. Die EU-Förderung beläuft sich auf rund 957.500 Euro.1 Die Projekte werden mit 21 europäischen Ländern umgesetzt und fallen – wie in den Jahren davor – vor allem in die thematischen Bereiche sozialer Zusammenhalt und Bildung, Kultur sowie regionale und überregionale Kooperation. EWOS ABILITY LINK*KIT Eines der jüngsten EU-Projekte mit Beteiligung der Stadtverwaltung Karlsruhe startete im Mai 2015. Unter der Federführung des Europäischen Paralympischen Komitees und der Sportentwicklungsexperten von SPIN Sport Innovation entwickelt das Schul- und Sportamt Karlsruhe Strukturen, die die Teilnahme am Sport und die körperliche Aktivität von Menschen mit einer Behinderung fördern und nachhaltig steigern sollen. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt fi ndet im Rahmen der European Week of Sport (EWoS) statt. EU-Programm: ERASMUS+ Sport Projektleitung: European Paralympic Committee Städtischer Träger: Schul- und Sportamt | Ulrike Wernert Partnerorganisationen: Partnerorganisationen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Irland, Österreich und Ungarn Laufzeit: Mai 2015 bis Juli 2016 Gesamtprojektvolumen: 288.000 Euro EU-Fördersumme | SuS: 12.870 Euro GEPLANTE EU-PROJEKTE Derzeit befi nden sich mehrere EU-Projekte in Planung, die unter anderem durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE, INTERREG), den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Programm KREATIVES EUROPA, sowie im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 gefördert werden sollen. Folgende Themen stehen dabei im Fokus: Verringerung von Schulabbruch und Langzeitarbeitslosigkeit, grenzüberschreitende Ausbildung, regionale und grenzüberschreitende Mobilität, Clusterentwicklung, kulturelle Kooperationsprojekte, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung im Gesundheitsbereich. 2.2 EINBLICK: EU-PROJEKTARBEIT EINZELNER STÄDTISCHER SCHLÜSSELAKTEURE Städtische Akteure sind teils Empfänger von Fördermitteln, teils sind sie auch vermittelnd tätig oder in die Fördermittelberatung und -vergabe eingebunden. In einigen Fällen konnte sich aus punktueller Projektarbeit eine langfristig und strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit in bestimmten Themenfeldern und Netzwerken entwickeln. Im Folgenden werden exemplarisch einige Leuchtturmprojekte der Stadtverwaltung Karlsruhe und ihrer Gesellschaften vorgestellt. DIE AFB-ARBEITSFÖRDERUNGSBETRIEBE GGMBH NUTZEN DEN ESF ALS INNOVATIVE ANSCHUBFINANZIERUNG Für die Stadt Karlsruhe spielt der Europäische Sozialfonds (ESF) eine strategische Rolle als innovative Anschubfi nanzierung in der Langzeitperspektive. Die AFB-Arbeitsförderungsbetriebe Karlsruhe entwickeln und betreuen einerseits ESF-Projekte, anderseits tragen sie mit der regionalen ESF-Geschäftsstelle aktiv zur Umsetzung des ESF in Baden-Württemberg bei. Die AFB setzen erfolgreich EU-Projekte um Als Projektträger führen die AFB derzeit die ESF-Projekte „BiMAQ“ (Arbeit mit türkischen Eltern, siehe Infobox), „Bleib dran“ (Stabilisierung gefährdeter Ausbildungsverhältnisse) und „Frauen Kreativ“ (Beschäftigung kombiniert mit einem Theaterprojekt, einem Gesundheitsprogramm und Bewegungsangeboten) durch. Gleichzeitig sind sie im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms am ESF-geförderten Verbundprojekt „Durante“ zur assistierten Beschäftigung und Begleitung ehemaliger Langzeitarbeitsloser beteiligt. BIMAQ – BILDUNGSBERATUNG FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN ZUR AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG Das EU-Projekt „BiMAQ“ informiert über das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem, unterstützt Jugendliche beim Finden der passenden Ausbildung und begleitet sie während der gesamten Ausbildungsdauer. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zudem für interessierte Familienangehörige. „BiMAQ“ baut auf ein Netzwerk mit dem Türkischen Generalkonsulat, türkischen und ausländischen Vereinen, dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ), Kammern, Schulen, interkulturellen Elterncafés, der Berufsberatung und schwerpunktmäßig ausländisch geführten KMU auf. Der Mehrwert von „BiMAQ“ ergibt sich aus verschiedenen Faktoren. Nach dem Grundsatz des türkischen Sprichworts: „Meslek Altın Bileziktir!“ (Beruf ist ein goldenes Armband) sind gerade türkische Eltern unsicher, ob eine Berufsausbildung für ihre Kinder das Richtige ist. Beruf und Ansehen werden für sie in erster Linie durch ein Studium oder den Besuch einer „höheren“ Schule erreicht. „BiMAQ“ hebt diese Teilinformationen durch kompetente Beratung, externes Ausbildungscoaching und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf und gibt den Familien Sicherheit bei der Berufswahl ihrer Kinder. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Arbeitsförderungsbetriebe | Belgin Abaygil Laufzeit: Mai 2015 bis April 2018 Gesamtprojektvolumen: 265.000 Euro EU-Fördersumme | AFB: 159.000 Euro Weitere Informationen zu den Arbeitsförderungsbetrieben gGmbH: www.afb-karlsruhe.de Die AFB gewährleisten die Erfüllung der ESF-Ziele Seit dem Jahr 2000 werden Teile des baden- württembergischen ESF-Programms auf regionaler Ebene umgesetzt. Dafür wurde in der Stadt Karlsruhe ein ESF- Arbeitskreis unter dem Vorsitz des Sozialbürgermeisters gegründet. Der Arbeitskreis bringt Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Wohlfahrtsverbände, des Netzwerks Fortbildung, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, der Schulen, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Kreishandwerkerschaft Karlsruhe zusammen. Der ESF-Arbeitskreis ist zuständig für  die Erstellung einer regionalen Strategie,  die inhaltliche Bewertung regionaler Projektanträge und die Erstellung einer Vorschlagsliste,  die Ergebnissicherung und Begleitung laufender Projekte und  die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit des ESF in Karlsruhe. 14 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 15 In der Förderperiode 2014 bis 2020 können jährlich 440.000 Euro an innovative Projekte vergeben werden, die die Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit und die Vermeidung von Schulabbruch zum Ziel haben. Seit Januar 2014 ist der ESF-Arbeitskreis auch zuständig für Projektanträge im Rahmen des „Gesamtkonzepts Arbeit“ der Stadt Karlsruhe. Strategiesitzung des ESF-Arbeitskreises | Mai 2015 Die bei den AFB angegliederte ESF-Geschäftsstelle fungiert als Schnittstelle zwischen Antragstellenden, Projektträgern, dem ESF-Arbeitskreis, der L-Bank und dem Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden Württemberg. Die Geschäftsstelle steht in regelmäßigem Kontakt mit allen Beteiligten, berät Projektträger während der Projektkonzeptionierung, Antragstellung und während der Projektlaufzeit. „Der ESF – Chancen aus Europa – innovative Projekte für Karlsruhe!“ Peter Dressler Geschäftsführender des ESF-Arbeitskreises Die strategische Rolle des ESF in Karlsruhe Die Nachhaltigkeit der ESF-Förderung wird an Projekten deutlich, die erfolgreich von Trägern in den Bereichen der berufl ichen Bildung, der sozialpädagogischen Unterstützungsarbeit und der sozialen Dienstleistungen umgesetzt werden. Nicht selten werden diese Projekte durch die Stadtverwaltung im Sinne einer Nachhaltigkeit langfristig weiterfi nanziert. DER SOZIALE GARTEN In Eigeninitiative und mit Unterstützung durch den ESF wurde eine stillgelegte Biogärtnerei wiederbelebt. Besonders für langzeitarbeitslose Menschen mit Brüchen im Lebenslauf und/oder Suchtproblemen werden sinnvolle und wertvolle Arbeitsgelegenheiten geschaffen. Teilnehmende des Projekts sind bei diesem ganzheitlichen Arbeitsprozess mit großem Einsatz dabei. Im „sozialen Garten” können sie täglich in zwei Schichten bis zu sechs Stunden mitarbeiten. Das Projekt arbeitet mit dem Konzept Arbeit statt Drogen. Die dabei zum Einsatz kommende Gartenpädagogik (Arbeits- und Gesundheitsförderung) setzt darauf, dass die Teilnehmenden lernen, für etwas Lebendiges zu sorgen und damit Verantwortung zu übernehmen. Sie werden vom Betreuten zur Betreuerin beziehungsweise zum Betreuer und erleben durch diesen Erfolg eine andere Art von Belohnung als durch ihren Drogenkonsum. Die Verkostung der Gartenprodukte stärkt das gemeinsame Sinnerleben in der Gruppe und trägt dazu bei, auch für sich und die eigene Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Initial e.V. | Nevenka Miljkovic Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2015 Weitere Informationen: www.initial-karlsruhe.de/projekte/der-soziale-garten LABOR – LUST AUF BESCHÄFTIGUNG, ORIENTIERUNG, RICHTUNG Das EU-Projekt „LaBOR“ richtet sich an benachteiligte, junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die ihnen ein erfolgreiches Durchlaufen der üblichen Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen erschweren oder unmöglich machen. Projektziel ist es, eine fl exible und individuell ausgerichtete Förderung anzubieten, die eine schrittweise Annäherung an die Anforderungen des realen Arbeitslebens unter Berücksichtigung der besonderen individuellen Lebenssituation darstellt. Individuelle Lernziele werden festgelegt und praktische Arbeitsinhalte durch theoretische Qualifi zierungen und sozialpädagogische Angebote ergänzt. Im Juni 2012 war „LaBOR“ Preisträger des Good-Practice- Wettbewerbs des Landes, mit dem die Gleichstellung von Frauen und Männern in Baden-Württemberg vorangebracht werden soll. Der Mehrwert des Projekts liegt in den Chancen, die sich jungen Menschen durch dieses niederschwellige Angebot erschließen. Gerade bei jungen Frauen ist in den vergangenen Jahren ein überproportionaler Anstieg in der (verdeckten) Wohnungslosigkeit festzustellen. Insoweit trägt „LaBOR“ in hohem Maße dem Gender-Gedanken Rechnung. Da die Bezuschussung von „LaBOR“ mittlerweile von der Stadt Karlsruhe übernommen wurde, ist dem Nachhaltigkeitswunsch der EU Rechnung getragen. EU-Programm: Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg Projektleitung: Sozpädal e.V. | Jörg Mauter Laufzeit: Mai 2010 bis Dezember 2013 Weitere Informationen: www.sozpaedal.de/jungeWohnungslose/LaBOR.php5 Weitere Informationen zum ESF-Arbeitskreis: www.afb-karlsruhe.de/de/esf-projektberatung/esf-arbeitskreis.html Ansprechperson: ESF-Geschäftsstelle, Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH | Peter Dressler E-Mail: peter.dressler@afb-karlsruhe.de EU-PROJEKTARBEIT UND -FÖRDERUNG DURCH DIE STABSSTELLE AUSSENBEZIEHUNGEN Die Stabsstelle Außenbeziehungen (vormals EURegKA) verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von EU-Projekten im Bereich regionaler, grenzüberschreitender und überregionaler Kooperation. Darüber hinaus unterstützt sie städtische Dienststellen und Gesellschaften bei der Entwicklung und Umsetzung von EU-Projekten. Künftig sollen die Unterstützungsleistungen ausgeweitet und strategischer ausgerichtet werden. Grenzüberschreitende EU-Projektarbeit Die EU-Projekte im Verantwortungsbereich der Stabsstelle Außenbeziehung fallen vor allem in den Bereich der grenzüberschreitenden Kooperation. Oft haben sie eine verstärkte Vernetzung zum Ziel, zum Beispiel im Rahmen des Städtenetzes oder der „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“ (siehe auch Kapitel 4.2). UPPER RHINE VALLEY Upper Rhine Valley ist ein Leuchtturmprojekt der „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“. Es hat die touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland zum Ziel und beschäftigt sich ebenfalls mit den Bereichen Ausbildung und Innovation innerhalb der Region. Das erfolgreiche Projekt wurde mit einem Folgeantrag einmal verlängert. Durch gemeinsames Handeln von deutschen, französischen und Schweizer Partnern sollen Synergien geschaffen und Marketingmaßnahmen länderübergreifend zusammengeführt werden. Im Zuge dessen etablieren sich auch professionelle Netzwerke, die künftig noch bessere touristische Angebote für diese Region entwickeln sollen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Städtischer Träger: Stabsstelle Außenbeziehungen | Hartmut Otto Partnerorganisationen: unter anderem Stadt Karlsruhe, TechnologieRegion Karlsruhe GbR, Gebietskörperschaften, Kammern und Tourismusverbände in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, im Elsass und in der Schweiz Laufzeit: Mai 2009 bis Juli 2012 und April 2013 bis März 2015 Gesamtprojektvolumen: 3.210.000 Euro EU-Fördersumme | ABZ: 75.000 Euro Weitere Informationen: www.upperrhinevalley.com/de © Peter Empel 16 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 17 Regionale und überregionale EU-Projektarbeit Die Stadt Karlsruhe ist Gesellschafterin bei der TechnologieRegion Karlsruhe (siehe auch Kapitel 4.1). Diese bedient sich bei EU-Projekten mit regionalem beziehungsweise überregionalem Fokus mangels eigenen Personals ihrer Geschäftsstelle bei der Stabsstelle Außenbeziehungen. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang ist das EU-Projekt CODE24, das die europaweite Vernetzung im Bereich überregionaler Verkehrsplanung zum Ziel hat. CODE24 CODE24 (Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa) ist eine von der kommunalen und regionalen Ebene ausgehende Strategieinitiative in Kooperation mit Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz. Die Verzahnung von wirtschaftlicher Entwicklung, Raum-, Verkehrs- und Umweltplanung entlang des Verkehrskorridors Rhein-Alpen im transeuropäischen Kernnetz (TEN-V-Kernnetzkorridor) trägt dazu bei, dringliche Kapazitäts-, Nachhaltigkeits- und Lebensqualitätskonfl ikte entlang dieses Korridors anzugehen. EU-Programm: INTERREG IV B Nordwesteuropa Projektleitung: Verband Region Rhein-Neckar Städtischer Träger: Stabsstelle Außenbeziehungen | Hartmut Otto Partnerorganisationen: unter anderem TechnologieRegion Karlsruhe GbR, Gebietskörperschaften, Häfen, Forschungseinrichtungen und KMU in Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz Laufzeit: Januar 2010 bis März 2015 Gesamtprojektvolumen: 7.659.670 Euro EU-Fördersumme: 46.300 Euro | Personalkostenanteil ABZ für TRK Weitere Informationen: www.egtc-rhine-alpine.eu/code24 Einige Partner des Projekts CODE24 aus Deutschland, den Niederlanden und Italien, unter ihnen die Stadt Karlsruhe und die TechnologieRegion Karlsruhe GbR, beschlossen im April 2015 die Überführung in den „Europäischen Verbund territorialer Zusammenarbeit“ EVTZ Rhein-Alpen Korridor. Dieser ist ein gutes Beispiel für die Verstetigung eines EU- geförderten Kooperationsprojekts. Der EVTZ Rhein-Alpen Korridor ist der erste Verbund nach deutschem Recht der noch relativ neuen EU-weiten Rechtsform zur Förderung grenzüberschreitender, transnationaler oder interregionaler Zusammenarbeit. Er betont den wegweisenden europäischen Kooperationscharakter des Verbunds und soll die enge Abstimmung seiner Mitglieder nachhaltig sicherstellen. Übergeordnet strebt der interregionale Verbund eine Vereinigung und Bündelung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder gegenüber nationalen, europäischen und für Infrastruktur zuständigen Institutionen an. Weitere Informationen: egtc-rhine-alpine.eu Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Markus Lorenz E-Mail: markus.lorenz@abz.karlsruhe.de Aufbau einer zentralen Anlaufstelle für EU-Fördermittel Seit Anfang 2015 wird innerhalb der Stabsstelle Außenbeziehungen ein Konzept für eine zentrale Anlaufstelle für EU-Fördermittel entwickelt. Diese soll künftig allen interessierten städtischen Dienststellen und Gesellschaften beratend zur Verfügung stehen. Es ist geplant, die Beratungstätigkeit passgenau an den Bedürfnissen der unterschiedlichen Akteure zu orientieren, von der Informationsweitergabe zu Fördermöglichkeiten, bis zur Unterstützung während der Antragstellungs- und Umsetzungsphase. Langfristig soll die Fördermittelakquise strategisch und im Einklang mit den Handlungsfeldern des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2020“ ausgerichtet werden. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Frederike Groß E-Mail: frederike.gross@abz.karlsruhe.de EU-PROJEKTE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG BRINGEN EUROPAWEITEN AUSTAUSCH ZUM THEMA CLUSTER VORAN UND ERZEUGEN SYNERGIEN FÜR DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE In den vergangenen Jahren wurden die wirtschaftspolitischen Aktivitäten mit europäischer Ausrichtung weiter ausgebaut (siehe Kapitel 5). Auf dieser Basis gedeihen Netzwerke mit europäischen Partnern ebenso wie branchenorientierte, regionale Cluster. Ziel der von der Wirtschaftsförderung initiierten und begleiteten EU-Projekte ist es, die Partner aus Industrie und Forschung dabei zu unterstützen, Nachfolgeprojekte eigenständig zu übernehmen. In diesem Kontext entstand auch ein breit aufgestelltes regionales Netzwerk, das gemeinsam an einer Vision für die Entwicklung der Stadt Karlsruhe arbeitet. CLUSTERIX Ziel des EU-Projekts ClusteriX war es, gemeinsam mit europäischen Partnern innovative und nachhaltige Clusterförderungsmodelle zu erarbeiten. Als zentraler Bestandteil erwies sich dabei der Ansatz der „intelligenten Spezialisierung“. Dieser nimmt jetzt in zahlreichen Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene eine wichtige Rolle ein. So tragen die Ergebnisse von ClusteriX heute zur strategischen Reorganisation der Clusterpolitik in Europa bei und erhöhen gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen. Im Rahmen des EU-Projektes wurde auch das Konzept der „SmarterCity Karlsruhe 2030“ erarbeitet. Mit mehr als 60 regionalen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung entstand hier ein Masterplan für Innovationen. Dieser dient als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Karlsruher Cluster in den Bereichen IT, Energie, Mobilität sowie Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Konzept wurde zudem in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ aufgenommen. EU-Programm: INTERREG IV C Projektleitung: Wirtschaftsagentur Niederösterreich (ecoplus) Städtischer Träger: Wirtschaftsförderung | Steffen Buhl Partnerorganisationen: Gebietskörperschaften in Dänemark, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien und Schweden Laufzeit: 2012 bis 2014 Gesamtprojektvolumen: 1.687.872 Euro EU-Fördersumme | Wifö: 132.000 Euro Weitere Informationen: web3.karlsruhe.de/Wirtschaft/wifoe_ cluster_netzwerke/Clusterix.php IT2RHINE Die Oberrhein-Region, die die Länder Deutschland, Frankreich und Schweiz verbindet, ist eine der führenden Wirtschaftsregionen in Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hier die innovative IT- und IT-affi ne Hightech-Branche. Hier setzt das Netzwerk IT2RHINE an, ein Zusammenschluss der deutschen, französischen und schweizerischen Wirtschaftsregionen des Oberrheins. Im Rahmen des EU-Projektes wurden die Aktivitäten der in der Region ansässigen IT-Cluster gebündelt und gemeinsam eine IT- Strategie für den gesamten Wirtschaftsraum entwickelt. Die bereits vorhandene IT-Exzellenz wurde durch diese Bündelung und den Ausbau der Aktivitäten sowie die Förderung der Netzwerkbildung weiter unterstützt. Erklärtes Ziel des länderübergreifenden Verbundes war es, die Rahmenbedingungen für IT- sowie IT-affi ne Unternehmen zu verbessern, die herausragende Stellung der trinationalen IT-Region innerhalb Europas weiter zu entwickeln und unter einem gemeinsamen Dach nach außen zu kommunizieren. Damit leistete IT2RHINE einen wichtigen Beitrag dazu, innovative Unternehmen auch künftig an den Oberrheinraum zu binden, Neuansiedlungen zu fördern und so die Region zukunftssicher aufzustellen. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: Association pour le Développement des Entreprises et des Compétences (ADEC) Städtischer Träger: Wirtschaftsförderung | Ralf Eichhorn Partnerorganisationen: Kammern, Vereine, Unternehmen und Wirtschaftsförderer aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz Laufzeit: Januar 2009 – Dezember 2011 Gesamtprojektvolumen: 1.809.274 Euro EU-Fördersumme | Wifö: 145.790 Euro Weitere Informationen: www.it2rhine2020.eu/de Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Wirtschaftsförderung | Ralf Eichhorn, Steffen Buhl E-Mail: ralf.eichhorn@wifoe.karlsruhe.de E-Mail: steffen.buhl@wifoe.karlsruhe.de 18 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 19 DIGITALE MEDIENKUNST AM OBERRHEIN. KONSERVIERUNG – RESTAURIERUNG – ZUKUNFTSSICHERUNG Das dreijährige Forschungsprojekt widmete sich der Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst. Dabei lag der Schwerpunkt des Projekts auf Werken, die auf digitaler Programmierung und dem Einsatz von digitalen Technologien beruhen. Das Projekt wurde am ZKM initiiert und erfolgte in Zusammenarbeit mit fünf weiteren Institutionen aus der Region Oberrhein. Im Projektverlauf wurde die Frage der Erhaltung digitaler Kunst aus theoretischer wie praktischer Perspektive analysiert. Anhand der exemplarischen Behandlung von zehn Kunstwerken aus Sammlungen der Region wurden außerdem konkrete Strategien für die Erhaltung eines breiten Spektrums digitaler Kunstwerke erprobt und kritisch abgewogen. Das Forschungsprojekt wurde begleitet von Fachsymposien und einer Ausstellung. Eine großzügige Publikation in drei Sprachausgaben (deutsch, englisch, französisch) dokumentiert umfassend alle Aktivitäten des Projekts und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien. EU-Programm: INTERREG IV A Oberrhein Projektleitung: ZKM | Bernhard Serexhe Partnerorganisationen: Institutionen aus Frankreich und der Schweiz (École supérieure des arts décoratifs de Strasbourg; Video les Beaux Jours, Strasbourg; Espace Multimédia Gantner, Bourogne; Plugin DAC/DAS, Basel; Hochschule der Künste Bern) Laufzeit: 2010 bis 2013 Gesamtprojektvolumen: 1.769.412 Euro EU-Fördersumme | ZKM: 359.455 Euro Weitere Informationen: www.digitalartconservation.org INTERNATIONAL UND INNOVATIV – EU- PROJEKTFÖRDERUNG IM ZKM | ZENTRUM FÜR KUNST UND MEDIENTECHNOLOGIE KARLSRUHE Das ZKM nutzt EU-Fördermittel, um innovative Projekte in Kooperation mit zahlreichen europäischen Partnern, insbesondere auch aus Mitgliedstaaten mit weniger guter fi nanzieller Ausstattung, und mit großer Außenwirkung umzusetzen. Über die Jahre hat die EU-Förderung zur Steigerung des internationalen Bekanntheitsgrads des ZKM beigetragen. Das ZKM setzt EU-Förderung im Kulturbereich gewinnbringend ein Das ZKM ist federführend in der Umsetzung zahlreicher EU- Projekte aktiv, allen voran unterstützt durch das Teilprogramm KULTUR des Rahmenprogramms KREATIVES EUROPA, sowie im Rahmen des grenzüberschreitenden Programms INTERREG IV A Oberrhein (siehe Infokästen). Die EU-Koordinationsstelle im ZKM bietet professionelle Unterstützung für Projektträger Die EU-Koordinationsstelle wurde 2002 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingerichtet. Aufgabe der EU-Koordinationsstelle ist es, das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und die Staatlichen Museen des Landes Baden-Württemberg über die europäischen Förderprogramme zu informieren und bei der Antragstellung und Durchführung von EU-Projekten zu beraten. Hierzu führt die EU-Koordinationsstelle öffentliche Informationsveranstaltungen zu den offenen EU- Ausschreibungen durch, stellt die jeweils notwendigen Programmunterlagen zur Verfügung und berät bei der Antragstellung. Weitere Informationen zur EU-Koordinationsstelle im ZKM: http://zkm.de/eu-koordinationsstelle Ansprechperson: Belinda Montúfar de Maschke E-Mail: maschke@zkm.de PIPES | PARTICIPATORY INVESTIGATION OF PUBLIC ENGAGING SPACES Im Rahmen des PIPES-Projekts entwickelt sich das interaktive Instrument „inconuu“, ein soziales Netzwerk der nächsten Generation. Über alle Sprachgrenzen hinweg bietet es eine Art sinnliche Stenographie. Nutzerinnen und Nutzer können diese permanent erweitern, um eigene visuelle Geschichten zu gestalten. Das Prinzip einer zeitgenössischen „Participatory Culture“ basiert auf sozialer Vernetzung und Demokratisierung und nutzt neueste kollaborative Technologien. „inconuu“ ist über das Netz jederzeit verfügbar und wird darüber hinaus durch Installationen in Barcelona, Budapest, Reykjavík, Seoul und Wuhan in der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Installationen sollen Kulturinteressierte zur Kommunikation mit Menschen auf der ganzen Welt motivieren und so die Grenzen der Sprache durch visuelle Ausdrucksformen sprengen. PIPES fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Medienkunst, Kommunikation, Wissenschaft, Architektur und der globalen Öffentlichkeit. Zusammen mit „inconuu“ ist es Teil der GLOBALE, dem neuen Kunstereignis im digitalen Zeitalter. EU-Programm: KULTUR Projektleitung: ZKM | Christiane Riedel Partnerorganisationen: BRAINZ (Prag), CIANT (Prag), HANGAR (Barcelona) Laufzeit: 2013 bis 2015 Gesamtprojektvolumen: 400.000 Euro EU-Fördersumme (ZKM): 75.000 Euro Weitere Informationen: www.pipes-project.net 20 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 21 DIE EU-FÖRDERKULISSE FÜR DIE STÄDTISCHEN DIENSTSTELLEN UND GESELLSCHAFTEN 2014 BIS 2020 EU -V ER W A LT ET E PR O G R A M M E Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) – Beschäftigung, sozialer Schutz, Arbeitsbedingungen (930 Mio €) „Connecting Europe“ Fazilität (CEF) – Transeuropäische Netze (TEN: Verkehr, Energie, Breitband) (33,25 Mrd €) COSME – Wettbewerbsfähigkeit, KMU-Förderung (2,25 Mrd €) EFRE – Nachhaltige Stadtentwicklung  URBACT: Vernetzung (74 Mio €)  Innovative Maßnahmen: Pilotprojekte, Studien (371 Mio €) ERASMUS+ – Bildung, Jugend, Sport (14,79 Mrd €) Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB) – Geschichtsbewusstsein, Bürgerbeteiligung (185,4 Mio €) Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) (6,4 Mrd €) Gesundheit – Gesunde Lebensführung, Gesundheitsgefahren, -systeme und -versorgung (500 Mio €) HORIZONT 2020 – Forschung und Innovation (77 Mrd €)  Gesellschaftliche Herausforderungen (30 Mrd €), u. a.  Gesundheit, demografi scher Wandel, Wohlergehen  intelligenter, umweltfreundlicher, integrierter Verkehr  Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffi zienz („Smart Cities“)  Sichere Gesellschaften Katastrophenschutz – Prävention, Vorsorge (220 Mio €) KREATIVES EUROPA – Kultur und Medien (1,47 Mrd €) LIFE – Umwelt und Klimapolitik (3,6 Mrd €) Nichtstaatliche Akteure und lokale Behörden im Entwicklungsprozess – (449 Mio €) Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft – (440 Mio €) (Ü BE R- )R EG IO N A L V ER W A LT ET E PR O G R A M M E EFRE – INTERREG V A OBERRHEIN (110 Mio €) Forschung und Innovation, nachhaltige Entwicklung, Beschäftigung, territorialer Zusammenhalt EFRE – INTERREG V B  Nordwesteuropa (396 Mio €)  Mitteleuropa (274 Mio €)  Donauraum (202 Mio €) Innovation, CO2-Reduzierung, Ressourceneffi zienz, Nachhaltigkeit, Verkehr/Vernetzung, institutionelle Kapazitäten (nur Donauraum) EFRE – INTERREG EUROPE (359 Mio €) Integrierte Entwicklungsansätze, „Policy Learning“ – Forschung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-Reduzierung, Ressourceneffi zienz Bundesprogramm transnationale Zusammenarbeit Vorlauffi nanzierung/Kofi nanzierung für INTERREG B-Projekte VO M B U N D V ER W A LT ET E PR O G R A M M E Asyl, Migration, Integration (AMIF) Gemeinsames Europäisches Asylsystem, Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Migration, Rückkehr (215 Mio €) Europäischer Hilfsfonds für am stärksten benachteiligte Personen (EHAP) Soziale Eingliederung von armutsgefährdeten und von sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen (Migrantinnen und Migranten, Wohnungslose) (92,8 Mio €) Operationelles Programm ESF Bund (2.7 Mrd €) A – Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte (674 Mio €), u. a.  ESF-Qualifi zierung im Kontext Anerkennungsgesetz  „rückenwind“ für Beschäftigte und Unternehmen in der Sozialwirtschaft (30 Mio €)  Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten B – Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung (1 Mrd €), u. a.  Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) (90 Mio €), JUGEND Stärken im Quartier (JUSTiQ): Übergang Schule-Beruf  Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (SGB II) (470 Mio €)  Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund, ESF-Integrationsrichtlinie Bund C – Investitionen in Bildung, Ausbildung, und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen (883 Mio €), u. a.  Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) (35 Mio €)  „Bildung integriert“: Integration lokaler Bildungsakteure und -systeme  „JOBSTARTER plus“, zum Beispiel interregionale Kooperationen zum Ausgleich von Disparitäten regionaler Ausbildungsmärkte  „Zukunft der Arbeit“: Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung (demografi scher Wandel, Work-Life-Balance) VO M L A N D BA D EN -W Ü RT TE M BE RG V ER W A LT ET E PR O G R A M M E EFRE OPERATIONELLES PROGRAMM: INNOVATION & ENERGIEWENDE A – Forschung, Technologische Entwicklung, Innovation (173 Mio €) B – Verringerung der CO2-Emissionen (61 Mio €) ESF OPERATIONELLES PROGRAMM: CHANCEN FÖRDERN A – Nachhaltige, hochwertige Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität (119 Mio €) B – Soziale Inklusion, Bekämpfung von Armut und Diskriminierung (62,5 Mio €) C – Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen (67,5 Mio €)  ESF-Arbeitskreis der Stadt Karlsruhe 440.000 €/annum unter Prioritäten B und C MEPL III LÄNDLICHER RAUM (1,9 Mrd €), u. a. naturnahe Waldwirtschaft und Gewässerentwicklung SCHULFRUCHTPROGRAMM (6,7 Mio €) Quelle: Stabsstelle Außenbeziehungen | Stand: Juni 2015 2.3 AUSBLICK: DIE EU-FÖRDERKULISSE FÜR DIE STÄDTISCHEN DIENSTSTELLEN UND GESELLSCHAFTEN 2014 BIS 2020 Seit mehreren Jahrzehnten werden EU-Fördermittel strategisch eingesetzt, um die Ziele der Europäischen Union zu verwirklichen. In der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 geht es vorrangig um die Förderung von Wachstum und Beschäftigung sowie die Steigerung der Lebensqualität in Europa. Die fi nanzielle Unterstützung wird im Rahmen von zahlreichen Förderprogrammen verwaltet und deckt ein großes Themenspektrum ab. Da die Neuordnung und Verabschiedung der EU-Programme – wie auch in vorangegangenen Förderperioden – Zeit in Anspruch genommen hat, ist die Förderkulisse erst 2015 vollständig aufgestellt. Dabei wird der Großteil der fi nanziellen Mittel von nationalen und regionalen Behörden verwaltet, während 20 Prozent in Programme fl ießen, die zentral in Brüssel betreut werden (siehe Schaubild). Maßgebend für die EU-Förderung ist die 2010 verabschiedete „EU 2020 Strategie“, die intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum befördern soll. Seit 2014 fi ndet eine Bestandsaufnahme der Strategie statt, in deren Rahmen eine Konsultation durchgeführt wurde. Diese zeigte, dass die Ziele und Prioritäten der „EU 2020 Strategie“ weiterhin gültig sind. Gleichzeitig gibt es Spielraum, die Umsetzung der Strategie durch die verstärkte Einbindung der Basis zu verbessern. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Europäische Kommission vor Ende des Jahres 2015 Änderungsvorschläge. Die Beantragung und Verwendung europäischer Fördermittel bringt, abhängig von Art und Größe des Projekts, einen gewissen administrativen Aufwand mit sich. Um diesen insbesondere im Bereich der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (EFRE, ESF) zu verringern, sprach sich die Europäische Kommission im Juni 2015 für die Einsetzung einer Expertengruppe aus. Unter anderem soll so die Unterstützung von Projekten auf kommunaler Ebene verbessert werden. In seiner Entschließung zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder im September 2015 (siehe Kapitel 6.2) fordert das Europäische Parlament zudem die stärkere Einbindung von Städten und Großstädten in die Struktur- und Investitionsfondsprogramme auch und vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der Kohäsionspolitik nach 2020.2 Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Frederike Groß E-Mail: frederike.gross@abz.karlsruhe.de 2 Europäisches Parlament (2015) Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. September 2015 zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder. 22 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 23 3. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – BRÜCKEN ZWISCHEN DEN MENSCHEN „Städtepartnerschaften sind das Rückgrat der bilateralen Beziehungen zwischen Ländern. Die Zukunft der Städtepartnerschaften wird in einem internationalen Städtenetzwerk gesehen, bei dem die Verbindungen und das Know-how der Städtepartner genutzt werden.“ Martin Wiederkehr Amtsleitung Hauptamt 3.1 AUSTAUSCH MIT TRADITION Grenzen verschwinden. Netzwerke entstehen und verbinden die Länder Europas. Städtepartnerschaften spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Die Städtepartnerschaften haben, rückblickend auf die 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, einen entscheidenden Anteil am Zusammenwachsen Europas. Karlsruhe und seine Partnerstädte haben diese Entwicklung durch die Städte- partnerschaftsarbeit aktiv begleitet. Bürgerschaftliches Engagement nimmt hier seit jeher einen großen Stellenwert ein. Aussöhnung, Annäherung und Verständigung waren anfänglich die Beweggründe für Städtepartnerschaften. Dass diese Werte nicht an Bedeutung verloren haben, zeigt sich gerade in der heutigen Zeit. STÄDTEPARTNERSCHAFTEN 1955 – Nancy 1969 – Nottingham 1987 – Halle 1992 – Krasnodar 1992 – Temeswar PROJEKTPARTNERSCHAFT 2011 – Rijeka AUSZEICHNUNGEN, ANERKENNUNG UND WÜRDIGUNG DER STÄDTEPARTNERSCHAFTSARBEIT 2007 Preis der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-russisches Bürgerengagement 2006 Goldene Sterne der Städtepartnerschaft 2004 Ehrenurkunde der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-russisches Bürgerengagement 1998 Europaplakette des Europarates 1974 Prix France-Allemagne 1969 Europapreis 1963 Aristide-Briand-Medaille 1962 Europafahne des Europarates Das Hauptamt kümmert sich um die Organisation, berät Dienststellen, koordiniert Städtepartnerschaftsaktivitäten und ist der zentrale Ansprechpartner für interne und externe Partner. BEISPIELHAFTES PRAKTIKUMSPROJEKT – ENTWICKLUNG EINES NETZWERKS MIT GROSSEM POTENZIAL Jedes Jahr führt die Stadt Karlsruhe im August ein multikulturelles Projekt mit Studierenden aus den Partnerstädten durch. Es handelt sich dabei um ein Praktikum bei der Stadtverwaltung Karlsruhe, das teilweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert wird. Neben Studierenden aus Nancy nehmen auch Studierende aus Nottingham, Halle, Krasnodar, Temeswar, aus der Projektpartnerstadt Rijeka sowie aus der polnischen Partnerstadt von Nancy, Lublin, an diesem Praktikumsprojekt in Karlsruhe teil. In der Partnerstadt Nancy fi ndet das gleiche Projekt mit Studierenden aus Karlsruhe und den Partnerstädten von Nancy sowie zwei Studierenden der Karlsruher Partnerstadt Temeswar statt. Bei diesem Arbeitsaufenthalt lernen Studierende aus den Partnerstädten die Arbeitswelt und die Sprache des Partners als Voraussetzung für die Vermittlung von dessen Kultur sowie für kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen kennen. Zugleich erhalten die Dienststellen der Stadt Karlsruhe multikulturelle Verstärkung. Studierende wie auch Betreuende bekommen die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen zu verfeinern. So wird die berufl iche beziehungsweise die berufsvorbereitende Ebene in die Partnerschaftsbeziehungen eingebunden. Aus dem 1973 begonnenen deutsch-französischen Austausch hat sich mittlerweile ein internationales Projekt entwickelt, das Freundschaften quer durch Europa entstehen lässt und Jugendliche in einem Netzwerk mit großem Potenzial verbindet. Ein Europa für Bürgerinnen und Bürger wächst gerade auch aus den Erfahrungen, die vor allem die Städtepartnerschaften in solchen zwischenmenschlichen Begegnungen und dem kulturellen Austausch zu bieten vermögen. Bei einer Tagung des Deutsch-Französischen Jugendwerkes 2011 wurde vom französischen Botschafter das Praktikumsprojekt der Stadt Karlsruhe als einziges herausragendes und beispielhaftes Projekt, das über die deutsch-französischen Begegnungen hinausgeht, erwähnt. Der französische Botschafter wies darauf hin, dass die Stadt Karlsruhe bereits kurz nach der Wende Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Halle in den Austausch integriert und in den folgenden Jahren auch Jugendliche aus den englischen, russischen und rumänischen Partnerstädten sowie Studierende aus Lublin, Polen, eingebunden hat. Das Projekt der Stadt Karlsruhe wurde daher ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen. INTERNATIONALE JUGENDKONFERENZ MIT DEN KARLSRUHER PARTNERSTÄDTEN – YOUCONF2015 „RELAUNCH KARLSRUHE 2.0 – FEEL FREE: IT‘S YOURS!“ Karlsruhe wurde vor 300 Jahren als „perfekte Stadt“ auf dem Reißbrett geplant. Sie sollte den Visionen der Erbauer und den Bedürfnissen ihrer künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern gerecht werden. 2015 stellt sich die Frage: Wie würden Jugendliche heute eine „perfekte Stadt 2051“ planen, die den aktuellen Bedürfnissen nach Leben in der Stadt gerecht wird? Welche Fragen werfen sie auf – welche Lösungen beziehungsweise Antworten fi nden sie dafür? Der Schwerpunkt der YouConf2015 lag im internationalen Jugendaustausch zwischen den Jugendlichen der Partnerstädte. Mit der Präsentation der Ergebnisse der YouConf2015 „Relaunch Karlsruhe 2.0 – Feel free: it‘s YOURS!“ durch die beteiligten Jugendgruppen in ihren Partnerstädten erfährt Karlsruhe dort eine neue, ganz eigene zukunftsorientierte Präsenz. EU-Programm: Erasmus+ Projektleitung: Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe | Jack Herbst Partnerorganisationen: Ville de Nancy, Jugendkomitee der Stadt Krasnodar, Nottingham City Council, Municipiul Timisoara Laufzeit: 1. Januar bis 30. September 2015 Gesamtprojektvolumen: circa 60.000 Euro EU-Fördersumme | stja: circa 20.000 Euro Weitere Informationen: www.youconf2015.eu 24 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 25 ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Die Zusammenarbeit mit den Partnerstädten beruht wesentlich auf dem zivilgesellschaftlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie der Pfl ege und Förderung bürgerschaftlicher Kontakte. Hierbei leisten Vereine und Gesellschaften zur Förderung der einzelnen Städtepartnerschaften (Städtepartnerschaftsvereine) einen ganz wesentlichen Beitrag. Zu ihren vielfältigen Aktivitäten zählen unter anderem Informationsveranstaltungen, Bürgerreisen, interkulturelle Begegnungen sowie Kultur-, Jugend- und Sportprojekte. Die Städtepartnerschaftsvereine sind privilegierte Partner der Verwaltung bei der Planung und Umsetzung städtepartnerschaftlicher Aktivitäten. Darüber hinaus engagieren sich viele weitere Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen aktiv für die Städtepartnerschaftsidee. 3.2 KOOPERATION IN BERUF UND AUSBILDUNG ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN Die 2007 zum 15-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Karlsruhe – Krasnodar geschlossene Zusatzvereinbarung im Gesundheitswesen trägt weiterhin Früchte: Im Rahmen des Austauschs im Gesundheitswesen hospitieren jährlich Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern der Partnerstadt Krasnodar beim Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH. Im Gegenzug nahmen 2014 Karlsruher Klinikdirektoren in Krasnodar an einem Fachaustausch teil. Neben dem Programm für die Hospitationen der Krasnodarer Ärzteschaft führt das Städtische Klinikum Karlsruhe seit vielen Jahren ein Fortbildungsprogramm für Pfl egepersonal aus der russischen Partnerstadt durch. Die Fortbildung der russischen Krankenschwestern und -pfl eger dient dazu, den Klinikalltag in Deutschland kennenzulernen. Neben dem Praxiseinsatz auf den Stationen durchläuft das Pfl egepersonal auch einen einwöchigen theoretischen Unterricht in der Krankenpfl egeschule des Klinikums. Das Programm wurde 2015 auf die Partnerstadt Nancy ausgeweitet. Berufsschülerinnen und -schüler der Pfl ege aus Nancy trafen im Oktober mit Auszubildenden der Pfl ege aus Karlsruhe zusammen und stellten gemeinsam die Ausbildungsinhalte in Frankreich und Deutschland gegenüber. MODELLHAFTER AUSTAUSCH DER HOCHSCHULE KARLSRUHE – TECHNIK UND WIRTSCHAFT Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe bietet seit September 2012 das Projekt „ProKaTim (Signal Processing Karlsruhe-Timişoara)“ an. In diesem wird die Vorlesung Digitale Signalprozessoren gemeinsam mit dem Studiengang Elektronik und Telekommunikation der Polytechnischen Universität im rumänischen Temeswar durchgeführt. Bereits 180 Studierende aus der Partnerstadt haben an diesem internationalen Austausch teilgenommen. Damit ist dies kein punktueller Austausch einzelner Studierender mehr, sondern ein modellhafter Beitrag zu der im Struktur- und Entwicklungsplan der Hochschule verankerten Strategie der weiteren Internationalisierung des Bildungsangebots. Erfreulich ist die Tatsache, dass Studierende, die im Rahmen ihrer Beteiligung an ProKaTim die Hochschule Karlsruhe kennengelernt haben, ihr Studium im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik in Karlsruhe fortsetzen. ProKaTim wird mit rund 140.000 Euro über das „Baden- Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus“ unterstützt, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung, mit dem innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen gefördert werden. AZUBI-AUSTAUSCH KARLSRUHE – HALLE MACHT „GEMEINSAMES DEUTSCHLAND“ ERLEBBAR Seit über 14 Jahren fi ndet zwischen den Stadtverwaltungen Karlsruhe und der Partnerstadt Halle ein Azubi-Austausch statt. Jährliche Besuche hier und in Halle ermöglichen es den Azubis, sich einen Eindruck von der Ausbildung und Verwaltung der jeweiligen Stadt zu verschaffen. Die Azubis der jeweiligen Gastgeberstadt organisieren ein Kultur- und Freizeitprogramm, um die Highlights der Stadt bekannt zu machen. Solche Austausche zwischen Menschen aus Karlsruhe und Halle sind wichtig, um ein „gemeinsames Deutschland“ zu erleben. Die Kontakte, die in der Ausbildungszeit geknüpft werden, können später wachsen. Sie erleichtern die Zusammenarbeit – und tragen bei zu einer gemeinsamen deutschen Identität. Gerade in der heutigen Zeit, in der Europa immer wichtiger wird, eine wichtige Grundlage. INTENSIVE ZUSAMMENARBEIT DES CENTRAL COLLEGE NOTTINGHAM UND DER CARL-HOFER SCHULE KARLSRUHE Das Central College Nottingham und die Carl-Hofer Schule Karlsruhe sind seit 2013 Projektpartner im Rahmen des EU- Programms LEONARDO DA VINCI (Aktion Mobilität) und pfl egen einen intensiven Austausch. Für Workshops und Praktika im kreativen Bereich reisten 2015 15 Studierende der Partnerhochschule in Nottingham nach Karlsruhe. 3.3 AUSBLICK Die Inhalte der Städtepartnerschaften haben in den vergangenen Jahren eine neue Dimension gewonnen, die Projektorientierung gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Die Zukunft wird zunehmend in einem internationalen Städtenetzwerk gesehen, bei dem die Verbindungen und das Know-how der Städtepartner genutzt werden. Lokale Probleme und Herausforderungen, vor die sich Kommunen zu Beginn des 21. Jahrhundert gestellt sehen, werden gemeinsam aufgegriffen und in Projektform bearbeitet. Dadurch wird jede einzelne Stadt wirkungsvoll gestärkt, und alle profi tieren voneinander. Themenfelder für den interkommunalen Austausch im Rahmen von Projekten sind beispielsweise: Gesundheitswesen, Klimaschutz, Klimawandel, erneuerbare Energien, Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung, demografi scher Wandel, Citymarketing, Smarter Cities, Bürgerbeteiligung sowie Migration. Weitere Kooperationen ergeben sich für die Stadt Karlsruhe in internationalen Projekten. DEUTSCH-RUSSISCHE STÄDTEPARTNERKONFERENZ ALS AUSGANGSPUNKT FÜR EINE AUSWEITUNG DER PARTNERSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN Im Rahmen der Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz, die vom 28. bis 30. Juni 2015 in Karlsruhe stattfand, bekundete die Partnerstadt Nancy ihr Interesse an einer Vernetzung und Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Krasnodar. Mögliche Anknüpfungspunkte in den Bereichen Jugend, Hochschule, Wirtschaft und Kultur wurden bei einer Delegationsreise nach Krasnodar im September 2015 zwischen Nancy und Krasnodar ausgelotet. Im Gespräch ist auch ein Jugendfriedensgipfel, der Jugendliche aus Karlsruhe, Krasnodar und Nancy zusammenbringen soll. Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/partnerstaedte Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Hauptamt | Christine Bregler, Agnes Meinhardt E-Mail: christine.bregler@ha.karlsruhe.de E-Mail: agnes.meinhardt@ha.karlsruhe.de 26 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 27 4.1 REGIONALE UND BUNDESWEITE NETZWERKARBEIT Die Vernetzung zu europäischen Themen mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region und ganz Deutschland nimmt einen hohen Stellenwert ein. Sie wurde im Laufe der vergagenen Jahre verstärkt und soll themenspezifi sch weiter ausgebaut werden. EUROPA UND DIE REGION – DIE TECHNOLOGIEREGION KARLSRUHE ALS EUROPÄISCHER AKTEUR Europäische Politiken richten sich in ihren Zielen und Maßnahmen vielfach an „die Regionen“ – entsprechend denkt die Europäische Kommission in regionalen Dimensionen. Sie bestimmt über ihre Vorgaben direkt und indirekt in ganz erheblichem Maße kommunales und regionales Handeln. Gemeinsam mit ihren Partnern hat sich die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), deren Geschäftsstelle bei der Stadt Karlsruhe angesiedelt ist, daher in den vergangenen Jahren zunehmend für die Positionierung ihrer Interessen in Brüssel eingesetzt. Europäische Institutionen in der TRK, wie das Institut für Transurane oder die Europäische Schule Karlsruhe (ESK) sind wichtige Partner in diesem Prozess. Europa in der TRK verankern Mit dem Besuch des Vorsitzenden der TRK in Brüssel im Jahr 2013 wurde der politische Auftakt zu einem intensiven europapolitischen Engagement der Region gegeben. Sichtbares Zeichen und Ergebnis ist die erfolgreiche Teilnahme der TRK am Landes-Wettbewerb RegioWIN – Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – im Jahr 2014. Mit ihrer regionalen Strategie und den Leuchtturmprojekten „RegieMOVE“ und „efeuCampus“ (siehe Infobox) zählt sie zu den Gewinnern dieses Nachhaltigkeitswettbewerbs. Dabei wird rund die Hälfte des Projektvolumens von 18,5 Millionen Euro vom Land Baden- Württemberg über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fi nanziert. RegioWIN ist das Kernelement der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014 bis 2020, mit der die Ziele der EU-Kommission umgesetzt werden. 4. KARLSRUHE VERNETZT SICH – REGIONAL, GRENZÜBERSCHREITEND, EUROPAWEIT REGIOWIN-WETTBEWERBSGEWINNER TRK Mit „RegioMOVE“ wird die gesamte TRK zur Modellregion für multimodale Personenmobilität. Ermöglichen soll das ein einziger, anbieterübergreifender Verkehrsverbund mit einem ebensolchen Informationssystem und barrierefreien, multimodalen Zugangspunkten für die optimierte Verzahnung von Fuß-, Rad- und Autoverkehr mit dem ÖPNV. Das Projekt steht unter Federführung der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV). Weitere Partner sind unter anderem das Forschungszentrum Informatik (FZI), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sowie der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO). „efeuCampus“ verwirklicht in Bruchsal ein regionales Innovations- und Kompetenzzentrum, das emissionsfreie Gütertransportkonzepte für den städtischen und den ländlichen Raum entwickelt und im Praxistest anwendet. Die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal und die SEW-EURODRIVE als federführende Partner in einem von Unternehmen, Wissenschaft und Administration getragenen Projektkonsortium gehen damit den Schritt von Industrie 4.0 zu Güterverkehr 4.0. Die TRK nach Europa bringen Um verstärkt inhaltliche Beiträge und Impulse zu den aktuellen Diskussionen – nicht zuletzt im Themencluster „intelligente Spezialisierung“ – in Brüssel zu leisten, ist es für die TRK unerlässlich, Kontakte zu folgenden Institutionen und Akteuren aufzubauen und zu pfl egen:  Europäische Kommission, speziell zu den Generaldirektionen, insbesondere zu GD CONNECT, GD MOVE, GD ENERGY, GD REGIO und dem Joint Research Centre (JRC),  Europäisches Parlament und  Europäische Verbände und Netzwerke. Mit der Konferenz „Energie der Zukunft“ präsentierte sich die TRK deshalb im April 2015 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel. Die rund 60 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der TRK stellten die prozessorientierte Systemkompetenz in Energiefragen überzeugend dar – sowohl in Fachgesprächen mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Generaldirektionen und Interessenverbänden, als auch während der Podiumsdiskussion. Neben dem Kernthema Energie konnten auch wichtige Impulse aus Sicht der Region zu den Querschnittsthemen Informationstechnologie und Mobilität platziert werden. Zudem wurden die Möglichkeiten, europäische Förderinstrumente für die Region zu nutzen, ausgelotet. „Wir sind eine starke Gemeinschaft für die Interessen der TechnologieRegion Karlsruhe und übernehmen dabei gerne Verantwortung für europäische Fragen. Unsere besondere Stärke liegt in der Verbindung von Wissenschaft, technischem Know- how und der Unterstützung durch alle Verwaltungsebenen, insbesondere der kommunalen. Dieses exzellente Netzwerk aller regionalen Akteure macht Karlsruhe nicht nur zu einem hochqualifi zierten und lebenswerten Technologiestandort, sondern auch zu einem relevanten Partner für Projekte und Modell- oder Forschungsvorhaben der EU.“ Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner Amtsleitung Stadtplanungsamt Interessenvertretung der TRK in Brüssel | Vladimír Šucha, Generaldirektor der gemeinsamen Forschungsstelle der EU, Peter Friedrich, Minister des Landes Baden-Württemberg für den Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW Baden-Württemberg, Wolfgang Grenke, Präsident der IHK Karlsruhe, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe, Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, Johannes Jung, Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU und Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Bereichsleiter für den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt“ am Karlsruher Institut für Technologie. Weitere Informationen: www.technologieregion-karlsruhe.de Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Jochen Ehlgötz und Nicole Walther E-Mail: jochen.ehlgoetz@abz.karlsruhe.de E-Mail: nicole.walther@abz.karlsruhe.de 28 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 29 4.2 GRENZÜBERSCHREITENDE VERNETZUNG IM OBERRHEINRAUM Aufgrund der besonderen Verantwortung Karlsruhes, resultierend aus der Lage in unmittelbarer Grenznähe und der funktionalen Verfl echtungen in der Region, engagiert sich die Stadt seit vielen Jahren in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im PAMINA-Raum und am Oberrhein im Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland und der Schweiz. EURODISTRIKT PAMINA Karlsruhe ist Gründungsmitglied des 2003 nach dem „Karlsruher Übereinkommen“ gegründeten grenzüberschreitenden örtlichen Zweckverbandes „Eurodistrikt PAMINA“. Die Vertretung der Stadt Karlsruhe mit zwei Sitzen in der Verbandsversammlung wird von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Erstem Bürgermeister Wolfram Jäger wahrgenommen. Hauptziele des Eurodistrikts PAMINA sind die Förderung und Koordinierung der grenzüberschreitenden Kooperation durch die Motivierung und Begleitung grenzüberschreitender Akteure und Netzwerke. Wichtige Themen umfassen eine ausgewogene Raumentwicklung, die Entwicklung eines harmonisierten Arbeitsmarktes, den grenzüberschreitenden ÖPNV, die Unterstützung von grenzüberschreitenden Begegnungen und die Förderung der Zweisprachigkeit. Der Eurodistrikt fungiert als Plattform für den Informationsaustausch und bündelt aufgabenbezogen die Kompetenzen der regionalen Akteure. Mit der Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen (INFOBEST) unterstützt er den Abbau alltäglicher Grenzhemmnisse. Neben der Stabsstelle Außenbeziehungen, die die PAMINA- Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung koordiniert, sind zahlreiche Dienststellen regelmäßig in thematischen PAMINA- Netzwerken aktiv oder beteiligen sich punktuell an Projekten:  Die Karlsruher Wirtschaftsförderung engagiert sich im Vorstand des PAMINA Business Club (zuvor Club der Wirtschaftsförderer PAMINA) (siehe Kapitel 5).  Über die VHS Karlsruhe bringt sich das Kulturamt in die Umsetzung des Veranstaltungsprogramms der grenzüberschreitenden UP PAMINA VHS ein.  Der Stadtjugendausschuss Karlsruhe ist im PAMINA- Jugendnetzwerk aktiv, das die Vernetzung der Fachkräfte der Jugendarbeit zum Ziel hat. Gemeinsam mit der UP PAMINA VHS plant der Stadtjugendausschuss außerdem ein Projekt zur Berufsorientierung in sozialen Berufen.  Das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz ist, inhaltlich getragen über das Naturschutzzentrum Karlsruhe- Rappenwört, Mitglied im PAMINA-Rheinpark, der die Auenlandschaft als Museum präsentiert.  Die KTG – bis 2014 als Teil der KMK – ist langjähriges Mitglied im Vorstand der Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz, die die Tourismusakteure der drei Ferienregionen vereint und das grenzüberschreitende Informationsbüro Vis-à-Vis in Lauterbourg betreibt. Eurodistrikt PAMINA | Infolge eines Neuzuschnitts der französischen Verwaltungsgrenzen 2015 vergrößerte sich der Eurodistrikt um 71.762 Einwohner und umfasst 66 neue Gemeinden. Karte Stand 2006 INTERREG A OBERRHEIN – DER KLEINPROJEKTEFONDS PAMINA21 Von großer Bedeutung für die Karlsruher Akteure ist die Beteiligung am europäischen Förderprogramm INTERREG A Oberrhein. In der Förderperiode 2007 bis 2013 wurden zahlreiche Projekte mit Karlsruher Beteiligung durchgeführt (siehe Kapitel 2). Als Teilprojekt zielte der vom Eurodistrikt PAMINA getragene PAMINA21-Kleinprojektefonds auf die Förderung grenzüberschreitender Projekte von lokaler Bedeutung, welche die direkte, interkulturelle Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern zum Inhalt haben. So wurden beispielsweise eine Veranstaltung des Kulturvereins „wirkstatt“ und ein Fotowettbewerb des Centre Culturel Franco-Allemand gefördert (siehe Anhang). Die Stadt Karlsruhe wird sich auch in das neue Förderprogramm INTERREG V A Oberrhein 2014 bis 2020 einbringen und die Fortführung des PAMINA-Kleinprojektefonds unterstützen. Weitere Informationen: www.interreg-oberrhein.eu LANDES- UND BUNDESWEITE VERNETZUNG Deutscher Städtetag (DST) und Städtetag Baden-Württemberg Die Stadtverwaltung Karlsruhe ist in einer Vielzahl themenspezifi scher Arbeitskreise vertreten, in denen europarechtliche Aspekte mit Relevanz für die Stadt Karlsruhe thematisiert werden. Eine themenübergreifende Vernetzung zu aktuellen Schwerpunkten der europapolitischen Agenda erfolgt darüber hinaus im Arbeitskreis „Internationale Angelegenheiten“ des Deutschen Städtetags und im Arbeitskreis der Europakoordinatoren des Städtetags Baden- Württemberg. Beide Gremien werden durch die Stabsstelle Außenbeziehungen besetzt. In beiden Gremien stehen die Informationsvermittlung – teils durch externe Referentinnen und Referenten – und der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Aktuelle Themen sind unter anderem die „Urbane Agenda“ auf EU-Ebene (siehe Kapitel 6.2), Maßnahmen und Good-practice zur Steigerung der Europafähigkeit, der Erfahrungsaustausch zum Umgang mit EU-Fördermitteln und zur EU-Projektarbeit, die kommunale Entwicklungszusammenarbeit, die europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik sowie die internationalen Handelsabkommen TTIP und CETA. Die gewonnen Informationen und Erkenntnisse fließen in die Arbeit der Stabsstelle Außenbeziehungen ein beziehungsweise werden an relevante Dienststellen weitergeleitet. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EUROPABÜRO DER BADEN- WÜRTTEMBERGISCHEN KOMMUNEN Auf EU-Ebene getroffene Entscheidungen beeinfl ussen die kommunale Ebene auf beispiellose Art und Weise. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde 1999 das Europabüro der baden-württembergischen Kommunen gegründet. Es ist in einer Bürogemeinschaft mit den Europabüros der bayerischen und der sächsischen Kommunen organisiert. Mit dem Ziel, die Europafähigkeit der Kommunen zu stärken, erfüllt es folgende Aufgaben:  frühzeitige Informationsbeschaffung  Interessenvertretung  Beratung bezüglich EU-Förderprogrammen  Vermittlung von Gesprächskontakten  Vorträge zu kommunalrelevanten EU-Themen  Praktikums- und Hospitationsangebot, Möglichkeit zur Ableistung einer Station im juristischen Vorbereitungsdienst In dem von der Bürogemeinschaft wöchentlich herausgegebenen Mitteilungsblatt „Brüssel Aktuell“ informiert das Europabüro zeitnah und kompetent über kommunalrelevantes europäisches Geschehen. Eine Anmeldung zum Verteiler ist über die Stabsstelle Außenbeziehungen möglich. Träger des Europabüros sind die kommunalen Landesverbände – Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg. Städte und Landkreise aus Baden-Württemberg können sich direkt an das Europabüro in Brüssel wenden. Weitere Informationen: www.europabuero-bw.de Ansprechperson: Europabüro der baden-württembergischen Kommunen | Dr. Martin Silzer E-Mail: m.silzer@europabuero-bw.de 30 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 31 4.3 EUROPAWEITE VERNETZUNG Die Stadtverwaltung ist in über 45 europaweit ausgerichteten Netzwerken aktiv (siehe Anhang). Neben themenübergreifenden Netzwerken, wie beispielsweise EUROCITIES und dem RGRE, sind die Kooperationen oft sehr spezifi sch am Bedarf der städtischen Dienststellen und Gesellschaften ausgerichtet. Der fachliche Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer europäischer Städte eröffnet der Stadt Karlsruhe die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen der lokalen Agenda zu diskutieren, eigene Lösungsansätze vorzustellen und vom Know-how und den Erfahrungen anderer Städte zu profi tieren. Die internationale Netzwerkarbeit bringt damit einen spürbaren, ganz konkreten Mehrwert für die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. EUROPÄISCHES STÄDTENETZWERK EUROCITIES Das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES, in dem Karlsruhe seit 2011 Mitglied ist, gehört als Plattform der 130 größten Städte Europas zu den einfl ussreichsten Vertretungen kommunaler Interessen auf EU-Ebene. In sechs Themenforen und einer Vielzahl von Arbeitsgruppen, Projekten und Fachveranstaltungen deckt EUROCITIES die Kernthemen der lokalen Agenda ab: Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Wissensgesellschaft, Mobilität und Soziales (siehe Abbildung). Durch gezieltes Einbringen kommunaler Anliegen und Positionen in den europapolitischen Diskurs trägt EUROCITIES entscheidend dazu bei, aktuelle städtische Problemstellungen und Herausforderungen sichtbar zu machen, praxisorientierte Lösungsvorschläge anzubieten und EU-Gesetzgebung im Sinne der Städte positiv zu beeinfl ussen. Übergeordnetes Ziel des Netzwerks ist die Stärkung der Städte im politischen Mehrebenensystem der EU und damit ein größerer Einfl uss auf die EU-Politikgestaltung. Die Stadtverwaltung Karlsruhe ist in mehreren Foren und Arbeitsgruppen vertreten:  Ein besonders aktives Engagement erfolgt im Kulturforum: Hier bringt das Kulturamt seine Expertise regelmäßig in die Arbeitsgruppen „Mobility of Artists“ und „Cultural Access & Entitlement“ ein. Das Thema „Zugang zu Kultur“ ist für Karlsruhe – insbesondere auch vor dem Hintergrund des starken Zuzugs von Migrantinnen und Migranten – ein wichtiges Anliegen. Das Kulturamt konnte einige erfolgreiche Good-Practice-Beispiele aus Karlsruhe TRINATIONALE METROPOLREGION OBERRHEIN Mit der Einrichtung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) im Jahr 2010 werden die vielfältigen grenzüberschreitenden Vernetzungen von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gebündelt. In der Säule Politik ist Karlsruhe durch die Mitgliedschaft im Eurodistrikt PAMINA, im Städtenetz Oberrhein sowie im Oberrheinrat vertreten und setzt sich so für die Weiterentwicklung der TMO ein. Städtenetz Oberrhein Das 2002 vor dem Hintergrund der polyzentralen Struktur des Oberrheins auf Initiative Karlsruhes gegründete Städtenetz Oberrhein widmet sich aktuell vorrangig dem Austausch in den Bereichen Zukunftsmobilität und Kultur. Die engen bilateralen Kontakte zu Strasbourg als Oberzentrum des (Nord-)Elsass zeigen sich zudem durch die Vertretung der Stadt Karlsruhe (Stadtplanungsamt) im Entwicklungsbeirat der „Eurométropôle Strasbourg“ mit dem Ziel, die überregionale Bedeutung der großen Städte am Oberrhein voranzutreiben. Das Städtenetz Oberrhein und seine Kernfunktionen Oberrheinrat 1997 gegründet, gehören dem Oberrheinrat 71 gewählte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus dem Elsass, Nord- und Südbaden, der Südpfalz sowie der Nordwestschweiz an. Der Karlsruher Oberbürgermeister ist Mitglied dieses trinationalen „Parlaments“. Primäre Aufgaben des Oberrheinrates sind die gegenseitige Information und die politische Absprache zu wichtigen, die Oberrheinregion betreffenden Fragen. Seine Anregungen richtet er in Form von Resolutionen an die nationalen und regionalen Regierungen sowie weitere Adressaten und fungiert somit als ein zentraler Impulsgeber in der dreistaatlichen Zusammenarbeit. Oberrheinkonferenz Die 1975 durch das Bonner Abkommen gegründete deutsch- französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit am Oberrhein. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Zusammenarbeit zwischen Behörden am Oberrhein zu stärken und für die Bewohnerinnen und Bewohner ein attraktives Lebensumfeld zu schaffen. Die Stadt Karlsruhe ist nicht direkt Mitglied in der Oberrheinkonferenz, unterstützt deren Aktivitäten jedoch punktuell in thematischen Arbeitsgruppen (Kultur, Jugend) und bei Veranstaltungen. AUSBLICK Eine neue Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein ergibt sich durch die aktuelle Gebietsreform in Frankreich, mit der die territoriale Architektur Frankreichs verändert und eine weitreichende Modernisierung vorangebracht werden soll. Die urbanen Realitäten der städtischen Ballungsräume und der Wettbewerb zwischen europäischen Metropolregionen sollen zum Ausgangspunkt für Verwaltungshandeln und Kompetenzverteilung werden. Die sichtbarsten Veränderungen sind die Zusammenfassung der städtischen Ballungszentren in eigenen Verwaltungseinheiten (am Oberrhein betrifft dies die neugeschaffene „Eurométropôle de Strasbourg“) und die Zusammenlegung und damit Reduzierung der Anzahl der Regionen von 22 auf 13 mit veränderten Zuständigkeiten und Mitteln (neue Großregion Elsass-Lothringen – Champagne-Ardenne ab 2016). Die konkreten Auswirkungen dieser Reformen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind noch nicht abzusehen, bieten jedoch auch die Chance, die zentralen Zukunftsthemen mit neuen Partnern und Netzwerken voranzubringen. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Andrea Zechnall E-Mail: andrea.zechnall@abz.karlsruhe.de EUROCITIES, Organigramm der Foren und Arbeitsgruppen 32 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 33 in den Fachaustausch mit den europäischen Kolleginnen und Kollegen einbringen. Darüber hinaus beteiligt sich das Kulturamt an themenspezifi schen Umfragen, um die Karlsruher Expertise in die Studien und Positionen von EUROCITIES einfl ießen zu lassen. Die Wirtschaftsförderung rundet das städtische Engagement im Kulturforum durch die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Creative Industries“ ab. Der Kreativpark Alter Schlachthof wurde 2015 von EUROCITIES als Vorzeigeprojekt ausgewählt (siehe Kapitel 5).  Neben dem Kulturamt arbeitet auch der Zentrale Juristische Dienst (ZJD) seit mehreren Jahren kontinuierlich bei EUROCITIES mit: In der Arbeitsgruppe „Public Services“ beteiligte sich der ZJD beispielsweise gemeinsam mit anderen europäischen Städten an der EUROCITIES Stellungnahme zu „High Quality Local Public Services“. Zudem fl ossen Fachinformationen zu aktuellen Themen wie der Reform des Vergaberechts und zur Entwicklung des Europäischen Beihilferechts zurück in die Karlsruher Stadtverwaltung (siehe Kapitel 6.1).  Bei den „Awareness Raising Days 2015“ des EUROCITIES Sozialforums war Karlsruhe durch die Sozial- und Jugendbehörde (SJB) vertreten.  Seit 2014 ist die Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) auf der EUROCITIES Cooperation Platform vertreten. Dort treffen sich die EUROCITIES Contact Offi cers der Mitgliedsstädte, um sich themenübergreifend über aktuelle Aktivitäten der Interessenvertretung, künftige Schwerpunktthemen und Projekte des Netzwerks zu informieren sowie Möglichkeiten für eine verstärkte Mitarbeit der eigenen Stadtverwaltung zu eruieren. Einen Beitrag zur Lobbyarbeit von EUROCITIES gegenüber den neuen Europaabgeordneten leistete die ABZ im Oktober 2014: In einem Brief rief Oberbürgermeister Dr. Mentrup die baden-württembergischen Europaabgeordneten dazu auf, sich in der „URBAN Intergroup“, der interfraktionellen Arbeitsgruppe zu städtischen Belangen, zu engagieren und städtische Interessen im politischen Diskurs der EU-Institutionen sichtbar zu machen. Baden-Württemberg ist in der „URBAN Intergroup“ nun mit drei Europaabgeordneten vertreten und stellt mit MdEP Peter Simon einen der Vizepräsidenten. „Für die Kulturarbeit der Stadt Karlsruhe ist die internationale Vernetzung ein Grundpfeiler! Vor allem die Mitarbeit in den europäischen Städtenetzwerken EUROCITIES und ECCAR bringt wertvolle Erweiterungen des eigenen Blicks, einen gewinnbringenden Erfahrungsaustausch und vor allem wesentliche Bereicherungen für die Schaffung einer europäischen Identität, die ohne die Beiträge von Kunst und Kultur nicht denkbar ist.“ Dr. Susanne Asche Amtsleitung Kulturamt Weitere Informationen: www.eurocities.eu Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig, EUROCITIES Contact Offi cer E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de RAT DER GEMEINDEN UND REGIONEN EUROPAS (RGRE) Seit 2000 ist Karlsruhe als ordentliches Mitglied im Rat der Gemeinden und Regionen Europas – Deutsche Sektion (RGRE) vernetzt. Durch die Stabsstelle Außenbeziehungen nimmt sie regelmäßig an der Arbeitsgemeinschaft der EU- und Förderreferentinnen und -referenten teil, ein Arbeitskreis, dem bundesweit mehr als 100 Mitglieder angehören. Hier werden aktuelle Themen der europapolitischen Agenda und deren konkrete Auswirkungen auf die deutschen Kommunen diskutiert. Externe Referentinnen und Referenten aus deutschen und europäischen Organisationen und Verbänden bringen spezifi sches Know-how ein und stehen im Weiteren als Arbeitskontakte zur Verfügung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Informations- und Erfahrungsaustausch zur aktuellen EU-Fördermittelpolitik und zu EU-Projekten. Die projekt- und themenbezogenen Informationen fl ießen in die Arbeit der Stabsstelle Außenbeziehungen ein beziehungsweise werden an relevante Dienststellen und Gesellschaften weitergeleitet. Mit ihrer diesjährigen Entscheidung zur strategischen Neuaufstellung im RGRE möchte die Stadt Karlsruhe auch auf politischer Ebene den themenbezogenen, interkommunalen Informationsaustausch stärken: Im Oktober 2015 nahmen vier Stadträtinnen und Stadträte als Vertreter an der RGRE-Delegiertenversammlung teil und informierten sich aus erster Hand unter anderem durch EU- Kommissar Günther Oettinger zum Thema „Kommunen im digitalen Zeitalter – Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten“. In den kommenden drei Jahren ist Karlsruhe zudem mit drei Stadträtinnen und Stadträten im Deutsch- Französischen Ausschuss und im Ausschuss für kommunale Entwicklungszusammenarbeit vertreten. Um Fachwissen und Impulse aus der Ausschussarbeit strategisch in die Arbeit der Verwaltung einfl ießen zu lassen, wird künftig eine systematische, wechselseitige Rückkoppelung zwischen den Ausschussmitgliedern und den thematisch zuständigen Dienststellen angestrebt. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EUROPÄISCHE STÄDTEKOALITION GEGEN RASSISMUS (ECCAR) Seit 2007 ist Karlsruhe Mitglied in der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und – vertreten durch das Kulturamt – seitdem auch im Lenkungsausschuss dieses europaweiten Städtenetzwerks aktiv. Ausgangspunkt für die Mitgliedschaft war die Erkenntnis, dass Städte einen wesentlichen Beitrag zur Abwehr von Rassismus und Diskriminierung leisten können und müssen. Dem Netzwerk gehören rund 120 Städte aus 20 europäischen Ländern an, die sich mit ihrer Mitgliedschaft dazu verpfl ichtet haben, einen 10-Punkte-Aktionsplan auf lokaler Ebene umzusetzen. Auf Einladung der Stadt tagte im Oktober 2015 die diesjährige ECCAR-Generalkonferenz in Karlsruhe: Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise in Europa diskutierten unter dem Titel „Welcoming cities – Keys for an anti-racist culture“ Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Europa, den USA und Libyen sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter deutscher, europäischer und internationaler Organisationen über die europäische Flüchtlingspolitik, die Lage der Flüchtlinge und die Herausforderungen, vor denen Städte aktuell bei der Aufnahme der Menschen stehen. In zwei Foren tauschten sich Expertinnen und Experten über Bedingungen für ein menschenrechtskonformes und wertschätzendes Zusammenleben mit Asylbewerberinnen und -bewerbern in europäischen Städten aus und stellten ihre jeweiligen Best-Practice-Beispiele zur Etablierung und Umsetzung einer gelebten Willkommenskultur in den Kommunen vor. In einer Reihe von Workshops wurden diese Themen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertieft behandelt. Die Stadtverwaltung Karlsruhe stellte ihre konkreten Maßnahmen – vor allem in der Kulturarbeit – zur Implementierung des 10-Punkte-Aktionsplans von ECCAR gegen Rassismus und Diskriminierung vor. Auch wenn Karlsruhe als „Residenz des Rechts“ und als Stadt der Grund- und Menschenrechte bereits vielfältige Anstrengungen unternimmt, um Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, stehen mit den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in ganz Europa – aber auch in Karlsruhe – viele neue Herausforderungen an. Für diese Herausforderungen ist Karlsruhe durch den Fachaustausch innerhalb der ECCAR sehr gut gewappnet – und dies ist auch das erfreuliche Fazit der ECCAR-Generalkonferenz. Weitere Informationen: www.eccar.info | www.karlsruhe.de/b1/kultur/themen/kulturrecht/eccar.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Kulturamt | Dr. Susanne Asche, Leiterin E-Mail: kulturamt@karlsruhe.de 34 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 35 MAGISTRALE FÜR EUROPA Die Initiative „Magistrale für Europa“ engagiert sich seit 1990 für den raschen Ausbau der Schienenachse Paris-Strasbourg- Karlsruhe-München-Wien-Budapest. Als transnationale Allianz für die Schiene tritt sie für attraktive Personen- und Güterverkehre für alle über die Magistrale führenden Teilrelationen ein und fördert daher grenzüberschreitende Schienenprojekte. Der Initiative gehören gegenwärtig 28 Städte, Regionen und Industrie- und Handelskammern aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Slowakei und Ungarn an, die sich aus standortpolitischen Gründen für ihre „Magistrale für Europa“ engagieren. Sie handeln aus der Überzeugung heraus, dass eine leistungsfähige Anbindung an das hochrangige Schienennetz für Personen- und Güterverkehre ein Standortfaktor ersten Ranges ist. Das Engagement der länderübergreifenden Initiative erfolgt über koordinierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern, Stellungnahmen sowie öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Als transnationale Allianz für die Schiene entwickelt die „Magistrale für Europa“ daher eigene fachlich fundierte Entwicklungsvorstellungen und vertritt die legitimen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den politischen Entscheidungsträgern im Bund und in der EU. Vorsitzender der Initiative ist der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup. Auch die Geschäftsstelle der Initiative ist bei der Stadt Karlsruhe angesiedelt. Die letzte Hauptversammlung der Initiative fand im November 2015 in Ulm statt. Im Rahmen des hochrangig besetzten Podiums wurden – auch mit Blick auf den Bundesverkehrswegeplan 2015 – die weiteren Investitionen entlang des Korridors diskutiert. Vor dem Hintergrund des neuen EU-Konzepts der „Kernkorridore“ ist der Austausch mit den Entscheidungsträgern auf deutscher und europäischer Ebene die Voraussetzung, um die Interessen der Mitglieder in Berlin und Brüssel erfolgreich vertreten zu können. Weitere Informationen: www.magistrale.org Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Markus Lorenz E-Mail: markus.lorenz@abz.karlsruhe.de DIE KARLSRUHER BÄDERGESELLSCHAFT ENGAGIERT SICH IN DER EUROPEAN WATERPARK ASSOCIATION (EWA) Jahrelanges Engagement im Vorstand der EWA macht sich bezahlt – der intensive Kontakt und die Teilnahme an Veranstaltungen, Weiterbildungen, Workshops und Messen ermöglicht konkreten Know-How-Transfer, Benchmarking, Weiterbildung und Ideen-Input in vielen Bereichen (unter anderem Wassertechnik, Gesetzgebung, DIN/Normen, Marketing, Betrieb, Gastronomie und Kassensysteme). Die European Waterpark Association ist die Interessenvertretung der europäischen Freizeitbäder, Thermen- und Wasserparks. Sie unterstützt eine marktwirtschaftliche und bedarfsorientierte Freizeitpolitik und strebt europaweit einheitliche Standards und Normen an. Gleichzeitig setzt sie sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung der Bäder- und Freizeitbranche ein. Mitglieder der Freizeitindustrie aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Türkei und Ungarn tauschen so erfolgreich Erfahrungen aus. Weitere Informationen: www.freizeitbad.de/ewa/die-ewa/willkommen.html Ansprechperson: Oliver Sternagel E-Mail: oliver.sternagel@ka-baeder.de DIE ZUSAMMENARBEIT DES STÄDTISCHEN KLINIKUMS MIT DER EUROPEAN SOCIETY FOR BLOOD AND MARROW TRANSPLANTATION (EBMT) IST PRODUKTIV UND FÜR BEIDE PARTNER GEWINNBRINGEND Zum Thema der Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation steht die Transplantationseinheit der III. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums in direktem Kontakt mit vielen anderen Mitgliedern der EBMT. Diese baut ein weltweites Netzwerk von Transplantationszentren auf, um Erfahrungsaustausch und gemeinsame Forschung zu unterstützen. Die intensive Kooperation in der EBMT ermöglicht auch die Durchführung der Blutstammzelltransplantationen von Fremdspendern. Weiterhin besteht eine enge Kooperation bei klinischen Forschungsvorhaben und der gemeinsamen Auswertung von Behandlungen. Gemeinsame Projekte führten bereits zu zahlreichen Publikationen und Vorträgen auf internationalen Kongressen. Die Zusammenarbeit wird durch die aktuell geplante europäische JACIE-Zertifi zierung (Joint Accreditation Committee ISCT EBMT) weiter intensiviert werden und bestätigt damit die Behandlungsqualität auf universitärem Niveau. Weitere Informationen: www.ebmt.org Ansprechpersonen: Prof. Dr. Mark Ringhoffer und Prof. Dr. Martin Bentz E-Mail: mark.ringhoffer@klinikum-karlsruhe.de E-Mail: onkologie@klinikum-karlsruhe.de 36 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 37 KARLSRUHES STÄDTEPARTNERSCHAFTEN – IMPULSE FÜR DIE WIRTSCHAFT Eine wichtige Ausgangsbasis stellen die langjährigen Städtepartnerschaften etwa mit Nancy, Nottingham aber auch Temeswar dar. Neben den anfänglich sozio-kulturellen Aspekten rücken heute die wirtschaftlichen Gesichtspunkte mehr und mehr in den Vordergrund. Unterstützt wird dies durch themenbezogene Delegationsreisen mit Wirtschaftsvertretern, gemeinsame EU-Förderprojekte sowie den gezielten Wissenstransfer, etwa in den Themenbereichen der SmarterCity Initiative und den Fokusbranchen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Mobilität sowie Kreativwirtschaft. Karlsruhe pfl egt zudem projektbezogene Kooperationen mit europäischen Städten wie Paris, Lyon, Salzburg und Kopenhagen. PAMINA – ERFOLGSMODELL DER DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN WIRTSCHAFTSKOOPERATION Ein wichtiges Bindeglied zu den französischen Nachbarn stellt der PAMINA Business Club dar. Dieser Zusammenschluss von rund 50 regionalen Wirtschaftsförderungen und Kammern im deutsch-französischen Grenzraum arbeitet seit mehr als 15 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei dient das Netzwerk als Ausgangspunkt für die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit und als Schnittstelle zu den Unternehmen der Region. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt“ greift aktuelle, für Unternehmen, Wirtschaftsförderung und Politik relevante Themen auf wie zum Beispiel Duale Ausbildung, Stärkung der Innenstädte und des Einzelhandels oder Holzwirtschaft. So wird das deutsch- französische Netzwerk zum Impulsgeber für die regionale und internationale Entwicklung des Wirtschaftsraums PAMINA (siehe Kapitel 4.2). BRANCHENNETZWERKE FÖRDERN SYNERGIEN IM TRINATIONALEN WIRTSCHAFTSRAUM Besonderes Augenmerk richtet die Wirtschaftsförderung auf den Ausbau der Kooperationen im trinationalen Wirtschaftsraum Deutschland-Frankreich-Schweiz. Davon profi tieren insbesondere die Branchennetzwerke aus den Bereichen Energie, Mobilität, IKT sowie Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren Partnern aus Industrie und Forschung. 5. WIRTSCHAFTSSTANDORT KARLSRUHE IN EUROPA NACHHALTIG STÄRKEN „Unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den Austausch mit unseren europäischen Partnern zu fördern und den Wirtschaftsstandort Karlsruhe zu stärken. Eine Win-win- Situation für alle.“ Michael Kaiser Direktor der Wirtschaftsförderung Städte und Regionen stehen zunehmend im nationalen und internationalen Wettbewerb um Unternehmen und Investitionen, aber auch um Einwohnerinnen und Einwohner und Fachkräfte. Um den Wirtschaftsstandort Karlsruhe im internationalen Vergleich nachhaltig zu stärken und seine Sichtbarkeit weiter zu erhöhen, hat die Wirtschaftsförderung Karlsruhe ihre Aktivitäten in Europa in den vergangenen Jahren weiter intensiviert und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern erhöht. Ziel ist es, gemeinsam Innovationspotenziale zu nutzen und Synergien zu erzeugen – für ein wirtschaftlich starkes Europa.  Um die Mobilität der Zukunft voran zu treiben, arbeitet das Automotive Engineering Network Südwest (AEN) eng mit seinem französischen Partnernetzwerk Pôle Véhicule du Futur zusammen. Nach der erfolgreichen Teilnahme des AEN am Clusterwettbewerb des Landes Baden-Württemberg wurde die Clusterinitiative selbst mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Hier entstanden unter anderem Innovationsprojekte wie „Rheinmobil“, bei dem es um den Einsatz einer Flotte aus E-Fahrzeugen für den grenzüberschreitenden Pendlerverkehr geht.  Das IT-Netzwerk CyberForum wurde von der Wirtschaftsförderung in die Projektarbeit des Netzwerks IT2Rhine zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz eingebunden. Das trinationale EU-Projekt bündelt die Aktivitäten der IT-Cluster am Oberrhein und entwickelte eine IT-Strategie für den gemeinsamen Wirtschaftsraum (siehe Kapitel 2.2).  Das EnergieForum Karlsruhe ist eng mit TRION-climate, einem deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk der Energieakteure verbunden. Gemeinsames Ziel ist es, die Metropolregion Oberrhein auf dem Weg zur Energie-Vorbildregion zu unterstützen. Dabei nimmt das EnergieForum mit seinen 270 Experten aus dem Energiebereich eine zentrale Koordinationsfunktion ein. Diese vielfältigen Kontakte zu europäischen Partnernetzwerken vereinfachen und befördern den Erfahrungsaustausch sowie den Technologietransfer. Erfolgreich abgeschlossene Förderprojekte aus Karlsruhe werden so zu Best-Practice- Beispielen auf EU-Ebene. Wie etwa die SmarterCity Studie „Energieeffi zientes Gewerbegebiet“: Hier zeigt Karlsruhe, wie Unternehmen durch den Einsatz von innovativen Methoden Energie optimal nutzen und Kosten sparen können und kann so in Europa zum Vorreiter in Sachen Energie werden. Wie EU-Projekte das Innovationspotenzial in Karlsruhe befl ügeln, zeigt auch das EU-Projekt ClusteriX (siehe Kapitel 2.2). Daraus entstand die Initiative für die Ausarbeitung der Strategie der SmarterCity Karlsruhe 2030. Mit mehr als 60 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wurde ein Masterplan für Innovationen erarbeitet. Dieser dient auch als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Karlsruher Branchennetzwerke. Vier Handlungsfelder spielen dabei eine zentrale Rolle:  die Entwicklung eines Modellquartiers – Smart Quarter/Zukunftsstadt,  die Realisierung eines Hightech-Produktionsparks – SmartProduction Park,  die Entwicklung einer intermodalen Mobilitätsplattform – RegioMOVE (siehe Kapitel 4.1) sowie  die oben genannte SmarterCity Studie „Energieeffi zientes Gewerbegebiet“. Die Gesamtstrategie wurde schließlich in das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020“ (ISEK) aufgenommen. EUROCITIES: KREATIVPARK ALTER SCHLACHTHOF ALS BEST-PRACTICE-PROJEKT Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro, erster Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe und gemeinsame Einrichtung des Kulturamtes und der Wirtschaftsförderung, ist bei EUROCITIES aktiv (siehe Kapitel 4.3). Hier wurde der Kreativpark Alter Schlachthof als Fallstudie im Rahmen des EU-Projekts „Culture for Cities and Regions“ aufgenommen. Damit reiht sich Karlsruhe in die Liste der Städte ein, die bereits für erfolgreiche Konzepte in der Kultur- und Kreativwirtschaft bekannt sind, wie Barcelona, Amsterdam, Wien und Helsinki. Als Erfolgsfaktoren für das Karlsruher Projekt wurden das Kreativgründungszentrum Perfekt Futur, das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro, die vielfältige Kulturszene, die eigenständigen Kreativnetzwerke sowie die exzellente Hochschullandschaft herausgestellt. Das Städtenetzwerk EUROCITIES führt Fallstudien im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft durch und ermöglicht Einblicke in die Projekte europäischer Städte. Damit wird die Relevanz der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gesamtwirtschaft aufgezeigt und ihr Beitrag für die Attraktivität der Städte und Regionen sichtbar gemacht. Weitere Informationen: www.k3-karlsruhe.de/k3-kultur-und- kreativwirtschaftsbuero-karlsruhe Dokument: nws.eurocities.eu/MediaShell/media/Karlsruhe_ Kreativpark%20Alter%20Schlachthof_13082015.pdf Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe Wirtschaftsförderung | Dirk Metzger E-Mail: dirk.metzger@wifoe.karlsruhe.de Kulturamt – Kulturbüro | Sabrina Isaac-Fütterer E-Mail: sabrina.isaac-fuetterer@kultur.karlsruhe.de Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/b2/wifoe.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Wirtschaftsförderung | Michael Kaiser, Direktor E-Mail: Michael.Kaiser@wifoe.karlsruhe.de 38 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 39 6. EUROPÄISCHE RECHTSETZUNG UND DEBATTEN VOR ORT 6.1 WEITREICHENDE AUSWIRKUNGEN VON EU-GESETZGEBUNG Mit Fortschreiten des Europäischen Integrationsprozesses nimmt der Einfl uss des Europäischen Rechts und der Rechtsprechung der höchsten Europäischen Gerichte auf sämtliche Betätigungen der Stadt Karlsruhe stetig zu. BEIHILFE UND VERGABE In den Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge und der öffentlichen Auftragsvergabe müssen sich die Stadt Karlsruhe und ihre Beteiligungsunternehmen vermehrt mit europäischen Rechtsvorschriften auseinandersetzen. Streng regulierter Spielraum für staatliche Beihilfen Nach Artikel 107 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Binnenmarkt unvereinbar und damit grundsätzlich verboten, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Um dennoch rechtmäßig Beihilfen gewähren zu können, besteht die Möglichkeit, geplante Maßnahmen bei der Europäischen Kommission genehmigen zu lassen (Notifi zierung). Aktuell hat die Stadt Karlsruhe die Notifi zierung des Projekts „Neues Fußballstadion im Wildpark“ bei der Europäischen Kommission beantragt. Darüber hinaus können bestimmte Beihilfen nach Vorgaben der EU- Kommission als mit dem Binnenmarkt vereinbar angesehen und von der Notifi zierung befreit werden. Insbesondere bei Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) ist es möglich, durch einen Betrauungsakt Ausgleichsleistungen zu gewähren. Auf Grundlage des Freistellungsbeschlusses der Europäischen Kommission hat der Gemeinderat im vergangenen Jahr die formelle Betrauung des Städtischen Klinikums und 2015 der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH beschlossen. Städtisches Engagement im Rahmen der Modernisierung des Vergaberechts und E-Vergabe Der Europäische Gesetzgeber hat mit dem Paket zur Modernisierung des Europäischen Vergaberechts vom 26. Februar 2014 ein vollständig überarbeitetes Regelwerk für die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vorgelegt. Die EU-Vergaberechtsmodernisierung zielt darauf ab, das Regelwerk für die Vergaben entsprechend den aktuellen Bedürfnissen des fortschreitenden Binnenmarkts weiter zu entwickeln und innerhalb der Europäischen Union stärker zu vereinheitlichen. Insbesondere die Konzessionsrichtlinie war im Gesetzgebungsverfahren stark umstritten. Durch erfolgreiche Lobbyarbeit der kommunalen Spitzenverbände, sowie durch die erste erfolgreiche Bürgerinitiative in der Europäischen Union „Right2water“ konnten die Vorschläge zur Konzessionsvergabe im Bereich der Wasserversorgung entschärft werden. Hierzu hat auch das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES mit intensiver Lobbyarbeit beigetragen. Durch die regelmäßige Mitarbeit in der EUROCITIES-Arbeitsgruppe Daseinsvorsorge hat die Stadt Karlsruhe ihr spezifi sches Know-how in die Positionspapiere des Netzwerks einfl ießen lassen (siehe Kapitel 4.3). Die Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht soll zum 18. April 2016 erfolgen. Es bleibt abzuwarten, ob dabei die kommunalen Handlungsspielräume, etwa bei der In-House- Vergabe, erhalten oder sogar erweitert werden. Zudem wird es für die Vergabe oberhalb der EU-Schwellenwerte die verbindliche Einführung der E-Vergabe geben. Dies bedeutet für die Stadt Karlsruhe, dass Vergaben nach der  Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB  Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – VOL und  Vergabeordnung für freiberufl iche Dienstleistungen – VOF elektronisch an das EU-Amtsblatt zu übermitteln sind, und die Vergabeunterlagen elektronisch frei zugänglich sein müssen. Darüber hinaus soll nach den neuen Vergaberichtlinien künftig die Rechtssicherheit bei der Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien erhöht werden. Die Vergabedienstanweisung der Stadt Karlsruhe enthält bereits seit 2008 Regelungen zur Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialkriterien in der städtischen Beschaffung. Ob und inwiefern die für 2016 angekündigte Umsetzung der EU-Richtlinien in diesem Bereich zu einer weitergehenden Klärung der Rechtssituation führen wird, und wie die Kriterien in der Praxis Anwendung fi nden können ist noch nicht abzusehen. Ansprechpersonen bei der Stadtverwaltung Zentraler Juristischer Dienst | Alexander Koch E-Mail: alexander.koch@zjd.karlsruhe.de Hauptamt – Zentrale Vergabestelle | Ingo Werle, Reiner Krempel E-Mail: ingo.werle@ha.karlsruhe.de E-Mail: reiner.krempel@ha.karlsruhe.de Umwelt- und Arbeitsschutz | Susanne Gerner E-Mail: susanne.gerner@ua.karlsruhe.de UMWELTSCHUTZ Die konkreten Auswirkungen von EU-Normen lassen sich auch im Bereich des Umweltschutzes beobachten. Weitreichende Auswirkungen auf die Kommunen im Bereich des Umweltrechts EU-Normen werden zunächst in nationales Recht übernommen und dort entweder in bereits vorhandene Gesetze integriert (beispielsweise wird die EU-Umgebungslärmrichtlinie in das Bundes-Immissionsschutzgesetz überführt), oder es werden neue Gesetze beschlossen, wie im Fall des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Das nationale Umweltrecht könnte dabei die Anforderungen schärfer fassen als von der EU vorgegeben, darf jedoch nicht hinter die EU-Vorgaben zurückfallen. In den meisten Fällen werden die EU-Normen übernommen. Die einzuhaltenden Anforderungen sind dabei oft bis ins Detail vorgeschrieben. Sofern die EU- Normen nicht vollinhaltlich eingehalten werden, sind Vertragsverletzungsverfahren zu erwarten. Zuständig für den Gesetzesvollzug sind in der Regel die Behörden der Landesverwaltung. Eine Ausnahme davon ist das Thema Lärm; hier sind für die Aufstellung von Lärmaktionsplänen die Kommunen selbst zuständig. Dabei ist es keine Ermessensentscheidung, ob die Kommunen einen Lärmaktionsplan aufstellen wollen. Sofern die Lärmkartierungen nachweisen, dass Teile der Bevölkerung hohen Lärmbelastungen ausgesetzt sind, haben die Kommunen die Pfl icht, Lärmaktionspläne zu entwickeln und Maßnahmen zur Lärmminderung auszuarbeiten. Bei der Aufstellung von Lärmaktionsplänen ist die Bevölkerung zu beteiligen. „Das Umweltrecht ist vorwiegend von der EU geprägt und damit schlagkräftiger geworden. Da es sich direkt auf das kommunale Handeln vor Ort auswirkt, ist es wichtig, die kommunalen Belange frühzeitig und wirksam gegenüber der EU zu vertreten.“ Norbert Hacker Amtsleitung Umwelt- und Arbeitsschutz In der Praxis bedeutet dies, dass unter anderem zu prüfen ist, ob Lärmschutzwälle oder -wände in Betracht kommen, ob in bestimmten Straßenabschnitten Temporeduzierungen möglich sind, ob lärmarmer Asphalt aufgebracht und ob Rasengleise für die Straßenbahn eingebaut werden können. Die Kostenlast für Baumaßnahmen liegt in der Regel bei den Kommunen. Die Ausweisung von Umweltzonen ist ebenfalls auf EU-Normen zurückzuführen. Da die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid dauerhaft überschritten sind, müssen Luftreinhaltepläne aufgestellt werden. Ursächlich für die schlechte Luftqualität ist in erster Linie der Straßenverkehr. In Wirkungsanalysen wurden unterschiedliche Maßnahmen auf ihre Minderungswirkung untersucht, dabei stellte sich die Umweltzone als die effektivste heraus. Weitere wichtige Regelwerke im Umweltschutz 40 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 41 umfassen die Wasserrahmenrichtlinie, nach der die Gewässerqualität von Fließ- und Stillgewässern verbessert werden muss, sowie die Richtlinie über Industrieemissionen, mit der Überwachungsaufgaben und -fristen von gewerblichen Anlagen vorgegeben werden. Aktuell im Fokus – der Naturschutz In den vergangenen zwanzig Jahren wurden großfl ächige Bereiche als sogenannte Fauna-Flora-Habitat (FFH)- Schutzgebiete und Vogelschutzgebiete gemeldet. Diese basieren auf zwei EU-Richtlinien im Rahmen des EU-Netzwerks für Schutzgebiete „NATURA 2000“ (derzeit aktuelle Fassung):  Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pfl anzen (FFH-Richtlinie),  Richtlinie 2009/147/EG vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten. Darin sind auch viele bereits vorher als Landschafts- und Naturschutzgebiet ausgewiesene Bereiche enthalten. In der Praxis wird hiermit der Schutz von bisher lediglich als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Bereichen deutlich erhöht. So müssen bei Vorhaben in FFH- und Vogelschutzgebieten oder auch außerhalb, Verträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, wenn zu befürchten ist, dass Beeinträchtigungen im Schutzgebiet zu erwarten sind. Sofern die Schutzziele beeinträchtigt werden, sind die Vorhaben nur noch unter Berücksichtigung strenger Anforderungen genehmigungsfähig. Eine weitere bedeutende Konsequenz aus der FFH-Richtlinie ist eine erhebliche Aufwertung des Artenschutzes. So sind in den Anhängen der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie Artenlisten mit streng und besonders geschützten Arten enthalten. Diese Tiere dürfen nicht verletzt oder getötet und deren Lebensstätten nicht zerstört werden. Selbst eine erhebliche Störung kann schon ein Tatbestand sein. In Karlsruhe bedeutsam und häufi g vorkommend sind zum Beispiel der Heldbock, Fledermäuse, Zaun- und Mauereidechse, Amphibien sowie alle Singvögel. Es gilt in erster Linie der Individualschutz, die Größe der vorhandenen Population spielt eine untergeordnete Rolle. Auch bei Arten, die häufi g vorkommen, wie Mauereidechsen und Vögel, fällt also ein erheblicher Prüfungsaufwand an. Zudem ist in Schutzgebieten das Töten von geschützten Arten oder auch nur die Zerstörung von Gelegen ein Verstoß gegen das Strafgesetzbuch (§ 329 StGB). Heldbock Damit werden für die Naturschutzverwaltung alle Planungen und fast jede Aktivität im Freien ob innerhalb oder außerhalb eines Schutzgebietes zu einem Prüffall: Ob Baumfällungen und -pfl ege, Beseitigung von Sträuchern, Radwegebau, Rückbau von Brücken oder Gebäuden, Fassadenrenovierungen und alle sonstigen öffentlichen und privaten Hoch- und Tiefbauvorhaben – in all diesen Fällen ist der Artenschutz fast regelmäßig tangiert. Das bedeutet zum einen hohen Abstimmungsaufwand, zum anderen detaillierte Prüfung der Situation vor Ort und häufi g die Festlegung von Maßnahmen zur Eingriffsminimierung. Als Eingriffsminimierung kommen viele Möglichkeiten in Betracht: Verschiebung des Vorhabens auf andere Zeiträume, Vergrämen oder Entfernen der zu schützenden Arten, Errichtung neuer Lebensräume für die geschützten Arten, Errichtung von Schutzmaßnahmen wie Amphibienzäunen oder Modifi zierung des geplanten Eingriffs. Dies stellt die Naturschutzverwaltung schon wegen der Vielzahl der Vorhaben vor große Anforderungen und macht deutlich, dass mehr Zeit für die Vorbereitung und Planung notwendig wird, um beispielsweise Bauverzögerungen oder sonstigen Zeitverzug bei der Umsetzung geplanter Maßnahmen zu vermeiden. DIE BRANDDIREKTION BETEILIGT SICH AN LANGJÄHRIGER LOBBYARBEIT ZUR EU-ARBEITSZEITRICHTLINIE Die Festlegungen der Arbeitszeitrichtlinie haben unmittelbaren Einfl uss auf die Möglichkeiten der kommunalen deutschen Feuerwehren, den Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr den notwendigen Schutz zu bieten. Die Defi nition „Bereitschaftsdienst“ und die Frage der Ausgleichsruhezeiten haben direkten Einfl uss auf die Erstellung sinnvoller Dienstpläne für die Dienststelle und die Einsatzkräfte. Dabei ist der Gesundheits- und Arbeitsschutz für die Einsatzkräfte von besonderer Bedeutung, ebenso die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) – eine Vereinigung im Deutschen Städtetag – nimmt regelmäßig Stellung im Rahmen der Anhörung der Europäischen Kommission zur Novellierung der Arbeitszeitrichtlinie. Der Amtsleiter der Branddirektion ist kraft seiner Funktion ständiges Mitglied in der AGBF Baden- Württemberg, die wiederum der AGBF zuarbeitet. Die Regelungen in der Arbeitszeitrichtlinie wirken sich direkt aus auf die Frage des 24-Stundendienstes und auf die Möglichkeit der Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit. Zum einen haben diese Entscheidungen Auswirkungen auf die Attraktivität des Berufs und damit die Gewinnung von qualifi zierten Arbeitskräften, zum anderen bestimmen sich über diese Festlegungen auch der Bedarf an Personal und somit die Personalkosten der Branddirektion. Das Engagement ermöglicht es, rechtzeitig die Themen aufzugreifen und die Positionen der Stadt einfl ießen lassen zu können. Weitere Informationen: www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/feuerwehr.de Ansprechpersonen: Florian Geldner und Iris Ade E-Mail: fl orian.geldner@bd.karlsruhe.de E-Mail: iris.ade@bd.karlsruhe.de 6.2 AKTUELLE EU-THEMEN UND DEBATTEN Strategische Interessenvertretung zur aktiven Mitgestaltung einer bürgernahen Europapolitik ist auch für Städte in Deutschland von immer größerer Bedeutung – schließlich beeinfl ussen EU-Richtlinien und Verordnungen in weiten Teilen kommunales Handeln und damit das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Die Interessen der Stadt Karlsruhe werden durch die kommunalen Spitzenverbände vertreten, die mit eigenen Büros in Brüssel vertreten sind und damit in direktem Kontakt mit EU-Entscheidungsträgern stehen. Neben dem Deutschen Städtetag (DST) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist auch das Büro der baden- württembergischen Kommunen aktiv an der Beobachtung und Analyse aktueller Gesetzesinitiativen beteiligt und trägt damit zur Positionierung städtischer Interessen bei (siehe Kapitel 4.1). Aktuelles Beispiel kommunaler Interessenvertretung sind die Verhandlungen zum transatlantischen Handelsabkommen TTIP und die Einführung des neuen Transparenzregisters. DAS TRANSATLANTISCHE FREIHANDELSABKOMMEN TTIP – KOMMUNALE SPITZENVERBÄNDE POSITIONIEREN SICH Die Verhandlungen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) werden nicht nur von der Bürgergesellschaft, sondern auch von der Stadtverwaltung verfolgt. Seit Anfang 2014 bearbeitete die Verwaltung mehrere Anfragen und Anträge aus dem Gemeinderat. Dabei ging es insbesondere um die Frage möglicher Auswirkungen von TTIP auf die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge. TTIP wurde in öffentlicher Sitzung zunächst im Gemeinderat diskutiert und dann zur weitergehenden Diskussion in den Hauptausschuss verwiesen. Aufgrund der schwierigen Informationslage erfolgte die Bearbeitung der Anfragen und Anträge in enger Rücksprache mit den Europabüros der kommunalen Spitzenverbände sowie dem Europabüro der baden-württembergischen Kommunen. Auf Veranlassung der Stabsstelle Außenbeziehungen wurde zur Diskussion im Hauptausschuss im Dezember 2014 der Direktor des Europabüros des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) eingeladen, der über den aktuellen Verhandlungsstand informierte und sowohl Chancen als auch Risiken von TTIP aus Sicht der Kommunen skizzierte. Die Erstellung einer gemeinsamen, fraktionsübergreifenden Position zu TTIP fand bisher keine Mehrheit. Die relevanten Dienststellen werden die kommenden Verhandlungsrunden weiter mit verfolgen. In ihrem gemeinsamen Positionspapier vom Juni 2015 betonten die kommunalen Spitzenverbände, der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dass die hohe Qualität der Daseinsvorsorge auch durch 42 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 43 TTIP nicht gefährdet werden dürfe. Auch dürfe es keine Einschränkungen bei Rekommunalisierungen, den Umwelt- und Verbraucherschutzstandards sowie dem Vergaberecht geben; der Spielraum der Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dürfe nicht eingeschränkt werden – weder durch TTIP noch durch andere internationale Handelsabkommen. Das vollständige Positionspapier ist nachzulesen unter: www.staedtetag.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de DAS NEUE EU-TRANSPARENZREGISTER UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRETUNG KOMMUNALER INTERESSEN IN BRÜSSEL TTIP ist nur ein Beispiel dafür, wie wichtig eine zielgerichtete und kontinuierliche Vertretung kommunaler Interessen auf EU- Ebene ist. Die Arbeit der kommunalen Spitzenverbände in Brüssel könnte künftig jedoch durch die neue Transparenzinitiative der EU-Kommission nicht unerheblich erschwert und damit die Rolle der Kommunen bei der Gestaltung der EU-Politik geschwächt werden. Teil der Transparenzinitiative ist die Einführung eines Transparenzregisters für das Europaparlament und die EU- Kommission. Organisationen, Verbände und Beratungsfi rmen, die durch Lobbyarbeit Einfl uss auf die Erarbeitung, Entscheidung und Umsetzung politischer Maßnahmen der EU-Organe nehmen, sollen sich künftig im Transparenzregister eintragen lassen. Ziel ist es, offen zu legen, welche Akteure an Gesetzgebungsverfahren unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. Die Transparenzinitiative wird von den kommunalen Spitzenverbänden grundsätzlich begrüßt. Kritisch gesehen wird allerdings die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf europaaktive Kommunen und deren Verbände einschließlich der Europabüros in Brüssel. Kommunale Vertreter üben aktiv Einfl uss auf die Gestaltung von EU- Politiken aus: Gemeinderäte verabschieden Resolutionen zu EU-Themen, Städte beteiligen sich an Konsultationen und führen öffentliche Informationsveranstaltungen zu EU- Themen durch, Stadtverwaltungen schulen ihr Personal in Fragen der EU-Fördermittelakquise, Fachämter arbeiten an den Positionspapieren von DST und DStGB mit, kommunale Delegationen führen Gespräche mit Brüsseler Entscheidungsträgern und vieles mehr. Aufgrund dieser Aktivitäten sind alle kommunalen Vertreter – also nicht nur Verbände, sondern auch Einzelkommunen – aufgerufen, sich im Transparenzregister einzutragen. Von Bundes- und Landesbehörden wird dies dagegen nicht gefordert. Sowohl diese unterschiedliche Behandlung als auch die Gleichsetzung unter anderem mit Wirtschaftslobbyisten ist nicht nachvollziehbar und wird der Rolle der Kommunen nicht gerecht – vertreten diese doch als Teil des politischen Mehrebenensystems nicht etwa Partikularinteressen, sondern Interessen des Gemeinwohls und der kommunalen Selbstverwaltung. Die kommunalen Spitzenverbände und das Büro der baden-württembergischen Kommunen setzen sich daher dafür ein, dass Kommunalvertreter aus dem Anwendungsbereich des Transparenzregisters herausgenommen und gleichgestellt werden mit Bundes- und Landesbehörden. Die EU-Kommission plante, noch 2015 einen Vorschlag für ein verpfl ichtendes Transparenzregister vorzulegen, welches dann bereits 2016 in Kraft treten soll. Aktuell bestehende Anreize zur Eintragung in das Register könnten dann im Umkehrschluss zu Sanktionen bei Nichteintragung führen (zum Beispiel Einschränkung des Kontakts zu Bediensteten der EU- Institutionen, eingeschränkte Möglichkeit zur Teilnahme von Kommunalvertretern an Expertengruppen der EU-Kommission, eingeschränkte Weitergabe von Informationen, beispielsweise zu Konsultationen). Hier werden die kommunalen Spitzenverbände, auch mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe, entschieden argumentieren, um die grundsätzliche Stellung der Kommunen bei der Gestaltung der künftigen Europapolitik zu stärken. Um die eigene Position nicht auszuhöhlen, legen sie ihren Mitgliedern daher nahe, von einer Eintragung im Transparenzregister vorerst abzusehen. KLIMAPARTNERSCHAFT IM EUROPÄISCHEN JAHR DER ENTWICKLUNG 2015 Die Stärkung der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ist erklärtes Ziel der Karlsruher Internationalisierungsstrategie. Viele Organisationen und Vereine aus Karlsruhe machen sich bereits seit Jahren stark für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, sind aktiv im Bereich fairer Handel und unterstützen konkrete Projekte in Ländern des Globalen Südens. Als Ergänzung zu diesem vielfältigen, lebendigen, oftmals ehrenamtlichen Engagement startete die Stadt Karlsruhe Anfang 2015 in eine Klimapartnerschaft mit der Stadt San Miguel de Los Bancos in Ecuador. Mit der Klimapartnerschaft leistet die Stadt Karlsruhe einen aktiven Beitrag zum Europäischen Jahr der Entwicklung 2015. Die Klimapartnerschaft ist eingebettet in das bundesweite, vollfi nanzierte Projekt „50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Grundgedanke der Partnerschaft ist es, die fachliche Zusammenarbeit zwischen den Stadtverwaltungen von Karlsruhe und Los Bancos im Bereich Klimaschutz (unter anderem Erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, Aufforstung, naturnaher Tourismus) zu stärken. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) übernimmt dabei die fachliche Betreuung des Projekts. Zusätzliches Know-how zur Ausgestaltung der Klimapartnerschaft fl ießt durch die Einbeziehung der IHK Karlsruhe, der Stadtwerke Karlsruhe, dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT sowie der Organisation Engineers without Borders ein. Neben klima- und umwelttechnischen Aspekten ist es das erklärte Ziel des Projekts, junge Menschen für die Themen Entwicklungszusammenarbeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Hier erhält die Stadtverwaltung Unterstützung durch das Gymnasium Neureut und die Aktion Partnerschaft Dritte Welt e. V. Karlsruher Delegation in San Miguel de Los Bancos, Ecuador, August 2015 | von links nach rechts: Alba Fernandez und Vanesa Salcedo (Umweltabteilung, San Miguel de Los Bancos), Dirk Vogeley, Geschäftsführer KEK, Harald Denecken, Erster Bürgermeister i. R., Dr. Volker Stelzer, KIT. Ansprechperson bei der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Dirk Vogeley, Geschäftsführer E-Mail: info@kek-karlsruhe.de Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de EINE „URBANE AGENDA“ FÜR EUROPA – STÄRKERE EINBEZIEHUNG STÄDTISCHER ANLIEGEN AUF EU-EBENE Rund 72 Prozent der EU-Bevölkerung lebt heute in Städten – Tendenz steigend. Die Europäische Kommission schätzt, dass der Anteil der Stadtbevölkerung im Jahr 2050 bei mehr als 80 Prozent liegen wird. Dies macht Städte schon jetzt – aber insbesondere auch in Zukunft – zu zentralen Akteuren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Europäischen Union. Städten kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und innovative, bürgernahe Lösungen für drängende Problemstellungen zu entwickeln – sei es in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Verkehr, Umwelt und Klima oder mit Blick auf den sozialen Zusammenhalt, die Armutsbekämpfung, die Förderung einer partizipativen Demokratie und der gesellschaftlichen Teilhabe. Die bedeutende Rolle der Städte ist auf EU-Ebene anerkannt. Allerdings wird vielfach kritisiert, dass die bestehenden Initiativen oft nicht aufeinander abgestimmt sind. Der Wunsch nach stärkerer Koordinierung der relevanten EU- Politiken und der Ruf nach einer stärkeren Berücksichtigung der städtischen Anliegen bei der Politikgestaltung und der Gestaltung von Förderprogrammen führten zu einer breiten Debatte über die Entwicklung einer eigenen EU- Städteagenda. Laut der EU-Kommission könnte diese dazu dienen, die Qualität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der politischen Maßnahmen durch zielgerichtete Koordinierung der Aktivitäten, Akteure und Entscheidungsebenen zu verbessern. Das EU-Parlament befürwortet diese Entwicklung und verabschiedete im September 2015 mit großer Mehrheit eine entsprechende Position.1 Städtische Interessenvertretungen, wie beispielsweise der Deutsche Städtetag und das europäische Städtenetzwerk EUROCITIES, begrüßen die Initiative und bringen sich seit Beginn der Debatte aktiv in die Ausgestaltung der „Urbanen Agenda“ ein. Die Stabsstelle Außenbeziehungen wird die Entwicklungen künftig bei EUROCITIES in der „Working Group Urban Agenda“ mit verfolgen und in die Stadtverwaltung zurück spiegeln sowie thematische Aufhänger für eine aktive Einbringung Karlsruher Interessen aufzeigen. Ansprechperson bei der Stadtverwaltung Stabsstelle Außenbeziehungen | Regina Hartig E-Mail: regina.hartig@abz.karlsruhe.de 1 Europäisches Parlament (2015) Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. September 2015 zur städtischen Dimension der EU-Politikfelder. www.europarl.europa.eu/ sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P8-TA-2015-0307+0+DOC+PDF+V0//DE 44 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 45 I. ABGESCHLOSSENE EU-PROJEKTE DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | 2010 BIS 2014 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Automotive Engineering Network (AEN) | Förderung des regionalen Clusters mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu unterstützen und neue EU-Projekte anzustoßen Wifö (Projektpartner) 01/2011 – 12/2013, EFRE 225.000 FR BOO Games | Sensibilisierung regionaler Wirtschaftsförderer bezüglich der Rolle der Spieleindustrie Wifö (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, INTERREG C 75.687 AT, BG, ES, GB, IT, MT www.boogames.eu ClusteriX | Verbesserung und strategische Neuorientierung von Cluster-Politiken („Intelligente Spezialisierung“) Wifö (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, INTERREG C 132.000 DK, FR, HU, IT, RO, SE www.clusterix.info ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Umgestaltung und Erweiterung des Alten Zollhauses in Lauterbourg | Investition in ein „Haus der grenzüberschreitenden Kooperation“ zur Steuerung des grenzüberschreitenden Entwicklungsprozesses ABZ (Projektpartner) 03/2008 – 12/2010, INTERREG A Oberrhein 25.910 FR BioValley | Cluster der Lebenswissenschaften und der Medizintechnik für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Oberrhein ABZ für TRK (Projektpartner) 10/2008 – 03/2012, INTERREG A Oberrhein 3.000 CH, FR www.biovalley.com/biovalley/ interreg-program Auf dem Weg zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein | Schaffung eines nachhaltigen trinationalen Netzwerkes im Mehrebenensystem am Oberrhein ABZ für Städtenetz (Projektpartner) 06/2010 – 12/2013, INTERREG A Oberrhein 10.000 CH, FR www.rmtmo.eu/fr/politique/ projets/coordination-de-la-region- metropolitaine-trinationale-du- rhin-superieur.html Tourismus in der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein | Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkiet des Oberrheinraums im Bereich Tourismus ABZ (Projektpartner) 05/2009 – 07/2012, INTERREG A Oberrhein 45.000 CH, FR Design am Oberrhein | Ermittlung und Zusammenführung von Designakteuren, Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Industrie (Verortung der Projektarbeit im Rahmen der eunique zusammen mit der IHK Karlsruhe als Unternehmertag „Design am Oberrhein“) KMK (Projektpartner) 10/2010 –12/2013, INTERREG A Oberrhein 164.004 CH, FR www.artforum3.de/projekte. html#DaO LBBR: Lupus BioBank des OberRheins | Erforschung von Autoimmunerkrankungen mit Hilfe einer gemeinsamen Datenbank Städtisches Klinikum (Projektpartner) 01/2011 – 09/2014, INTERREG A Oberrhein 45.900 FR IT2Rhine | Zusammenführung vorhandener IT-Cluster am Oberrhein (Rhénatic, CyberForum, Medien Forum, Unternehmen in der Basler Region, IT-Forum Rhein-Neckar) Wifö (Projektpartner) 01/2009 –12/2011, INTERREG A Oberrhein 145.790 CH, FR www.it2rhine2020.eu/de ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Welcome Center TRK | Konzeption eines physischen Welcome Centers als Anlaufstelle für internationale Fachkräfte und eines digitalen Willkommensportals ABZ für TRK (Projektleitung) 01 – 12/2014, ESF 127.500 www.welcome. technologieregion- karlsruhe.de/de Adim, Adim – Schritt für Schritt in Ausbildung und Beruf | Information türkischer Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten, um ihre Kinder in Ausbildung zu bringen AFB (Projektleitung) 01/2010 – 05/2011, ESF 18.000 ANHANG BILDNACHWEIS Seite 15 LaBOR – Lust auf Beschäftigung, Orientierung, Richtung © Peter Empl Seite 27 Zitat Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner © kernwein-portrait Seite 27 Interessenvertretung der TRK in Brüssel © Felix Kindermann „FKPH“ Seite 30 Das Städtenetz Oberrhein und seine Kernfunktionen © SIGRIS, 2011 Seite 31 EUROCITIES, Organigramm der Foren und Arbeitsgruppen © EUROCITIES 2015 Seite 34 Magistrale für Europa © Deutsche Bahn AG Seite 40 Heldbock © UA – H. Niederstrasser VERWENDETE LÄNDERKÜRZEL AT Österreich BA Bosnien und Herzegowina BE Belgien BG Bulgarien BR Brasilien CH Schweiz CN China CY Zypern CZ Tschechische Republik DE Deutschland DK Dänemark EE Estland EL Griechenland ES Spanien FI Finnland FR Frankreich GB Großbritannien GE Georgien HR Kroatien HU Ungarn IE Irland IL Israel IT Italien LU Luxembourg MA Marokko MT Malta NL Niederlande NO Norwegen PL Polen PT Portugal RO Rumänien RU Russland SE Schweden SI Slowenien SK Slowakei TR Türkei 46 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 47 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung AIKA – Ausbildung International Karlsruhe | Gewinnung von Ausbildungsplätzen in ausländisch geführten Betrieben; sozialpädagogische Begleitung der Azubis AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2011, ESF 53.000 EQJ-Plus – Gemeinsam zum Ziel! | Stärkung von Jugendlichen und Vermittlung in Ausbildung; Erhöhung des Anteils von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt AFB (Projektleitung) 01/2010 – 05/2011, ESF 42.000 ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch Koordination des regionalen Arbeitskreises, regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Begünstigten AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2020 ESF ca. 18.000 p. a. www.afb-karlsruhe.de/ de/esf-projektberatung Stärken vor Ort | Verbesserung der sozialen, schulischen und berufl ichen Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in das Erwerbsleben Lokale Koor- dinierungsstelle im Bereich Sozialplanung des Sozialamts 2009 – 2011, ESF nicht vorhanden www.karlsruhe.de/b3/soziales/ einrichtungen/staerken_vor_ort BeoPlus | Heranführung von Jugendlichen und Schulen an den sozial-pfl egerischen, MINT und kreativ- künstlerischen Bereich stja (Projektpartner) 01/2012 – 12/2014, ESF nicht vorhanden www.jugendstiftung.de/index. php?id=110 www.beoplus.de Förderung der schulischen Bildung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Heimstiftung (Projektleitung) 09/2010 – 08/2014, EFF 134.596 www.heimstiftung-karlsruhe. de/95-0-Foerderprojekte- des-Europaeischen- Fluechtlingsfonds-EFF.html ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Young Europe 2 | Entwicklung eines mehrsprachigen Theaterrepertoires für junge Menschen Badisches Staatstheater (Projektpartner) 10/2011 – 09/2013, KULTUR nicht vorhanden CY, FI, FR, HU, NL, NO www.etc-cte.org/young_ europe Fotowettbewerb „Wasser: Quelle aller Inspirationen“ | grenzüberschreitende Sensibilisierung für die Thematik Wasser sowie den Umgang mit diesem, Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im PAMINA-Raum CCFA (Projektleitung) 04/2009 – 03/2010, INTERREG A Kleinprojekte- fonds PAMINA21 13.500 FR http://www.eurodistrict- pamina.eu/pamina/spip. php?article1364&lang=pl Ambiant Creativity | interdisziplinäre Vernetzung und Entwicklung einer Lehrmethode in digitaler Komposition ZKM (Projektpartner) 2009 – 2011, KULTUR nicht vorhanden FR, EL www.acroe.imag.fr/proj/ ambiant CwithS – Composing with Sounds | Entwicklung einer Musikbearbeitungssoftware, um junge Menschen an die elektronische Musik heranzuführen ZKM (Projektpartner) 2011 – 2013, KULTUR nicht vorhanden FR, GB, EL, NO, PT www.cws.dmu.ac.uk/EN/1 Digitale Medienkunst am Oberrhein | Erforschung von Strategien für die Konservierung digitaler Kunst ZKM (Projektleitung) 01/2010 – 03/2013, INTERREG A Oberrhein 359.455 CH, FR www.digitalartconservation. org/index.php/de.html Multimedia Amazon Opera | Musiktheaterprojekt, um Kinder und Jugendliche für die Situation des Regenwalds und die Grundlagen des indigenen Lebens zu sensibilisieren ZKM (Projektpartner) 2008 – 2010, KULTUR nicht vorhanden AT, BR, NL, PT www.goethe.de/ins/pt/lis/prj/ ama/deindex.htm PRACTICs | Konservierung zeitgenössischer Kunst ZKM (Projektpartner) 2009 – 2011, KULTUR nicht vorhanden BE, ES, GB, NL zkm.de/projekt/practics ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün Durchlassbauwerk in der Alb bei Karlsruhe | Beseitigung von Fischwanderhindernis laut EU-Richtlinie, Gewässersanierung TBA (Projektleitung) 12/2009 – 02/2013, Europäischer Fischereifonds 650.000 web1.karlsruhe.de/Aktuell/ Stadtzeitung11/sz2701.htm ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität Urban Track | Gleissanierung Kaiserstraße vom Kronenplatz zum Durlacher Tor mit Fertigteilplatten VBK (Projektpartner) 09/2006 – 08/2010, FP 6 259.800 BE www.urbantrack.eu Upper Rhine Ports: A Connected Corridor | Schaffung eines Hafenmanagements am Oberrhein in Form einer strategischen Allianz KVVH GmbH, GB Rheinhäfen (Projektpartner) 09/2012 – 12/2014, TEN-V 110.000 CH, FR www.upper-rhine-ports.eu 1 Für städtischen Träger laut Antrag II. AKTUELLE EU-PROJEKTE DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Clouding SMEs | Unterstützung von KMU bei der Entwicklung und Nutzung von Cloud-basierten Anwendungen (das Projekt wurde innerhalb der Messen CLOUDZONE (2014) und LEARNTEC (2015) vorgestellt) KMK (Projektpartner) 07/2013 – 06/2015, FP7 21.850 BE, EL, IT, LU www.cloudingsmes.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation UPSIDE | Stärkung von regionaler Forschung und Innovationspotenzial im Bereich partizipativer Innovationen durch Clusterentwicklung im IT-Bereich Wifö (Projektpartner) 07/2013 – 06/2016, FP7 80.000 DK, EE, NL, SI, SE www.upside-project.eu Upper Rhine Valley | touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland (Nachfolgeprojekt des EU-Projekts „Tourismus in der Trinationalen Metropolregion am Oberrhein“) ABZ (Projektpartner) 04/2013 – 03/2015, INTERREG A Oberrhein 30.000 CH, FR www.upperrhinevalley.com/de CODE24 | transnational abgestimmte Entwicklungsstrategie zur Optimierung und Weiterentwicklung der Verkehrsachse Rotterdam – Genua ABZ für TRK (Projektpartner) 01/2010 – 03/2015, INTERREG B Nordwest- europa 46.300 (Personal- kostenanteil ABZ für TRK) CH, FR, IT, NL www.egtc-rhine-alpine.eu/ code24 ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung DURANTE – assistierte Beschäftigung | Begleitung für Benachteiligte, die keinen Anspruch mehr auf Hilfe haben AFB (Projektleitung) 01/2013 – 12/2017, ESF 115.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ arbeitssuchende/durante.html Bleib dran | Unterstützung von Auszubildenden und Betrieben, um Schwierigkeiten in der Ausbildung zu beheben, die Ausbildung fortzusetzen und erfolgreich abzuschließen AFB (Projektleitung) 01/2015 – 12/2016, ESF 32.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ schueler-und-azubis/bleib-dran. html BiMAQ – Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten zur Ausbildung und Qualifi zierung | umfassende Information über das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem AFB (Projektleitung) 05/2015 – 04/2018, ESF 159.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ schueler-und-azubis/bimaq. html Frauen Kreativ | langzeitarbeitslose Frauen durch kreative Tätigkeiten aus der Isolation führen und stärken AFB (Projektleitung) 05/2015 – 04/2016, ESF 53.000 www.afb-karlsruhe.de/de/ arbeitssuchende/frauen-kreativ. html ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch Koordination des regionalen Arbeitskreises, regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Begünstigen AFB (Projektleitung) 01/2010 – 12/2020 ESF ca. 18.000 p. a. www.afb-karlsruhe.de/de/esf- projektberatung ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur The Art of Ageing | Theaterprojekt mit Rumänischem Nationaltheater Temeswar „Die Uhr tickt“ Badisches Staatstheater (Projektpartner) 2013 – 2015, KULTUR nicht vorhanden HR, RO, SK2 www.artofageing.eu EASTN | Zugang zu digitaler Kreativität durch Wissensvermittlung bzgl. aktueller künstlerischer Entwicklungen und zugrunde liegender Technologien ZKM (Projektpartner) 2013 – 2015, KULTUR nicht vorhanden ES, FR, EL www.eastn.eu PIPES | Experimentieren mit neuen Modellen und den symbolischen Bedeutungen von Kommunikation ZKM (Projektleitung) 2013 – 2015, KREATIVES EUROPA 75.000 CZ, ES www.pipes-project.net Ich bin hier – Europäische Gesichter ZKM (Projektleitung) 2015 – 2017, KREATIVES EUROPA nicht vorhanden FR, GB ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit EWOS ABILITY LINK*KIT | nachhaltige Steigerung der körperlichen Aktivität von Menschen mit einer Behinderung SuS (Projektpartner) 05/2015 – 07/2016, ERASMUS+ 12.870 AT, BG, FR, HU, IE www.europaralympic.org/ index.php?option=com_conte nt&view=article&id=265&Ite mid=129 48 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 49 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT, PROGRAMM EU-FÖRDER- SUMME (€)1 BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün WatERP – Water Enhanced Resource Planning | Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs durch innovative IT-Methoden Stadtwerke (Projektpartner) 10/2012 – 09/2015, FP 7 155.520 ES, GB, EL www.waterp-fp7.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Zukunft Innenstadt und öffentlicher Raum / Regionale und überregionale Kooperation YouConf2015 „Relaunch Karlsruhe 2.0 – Feel free: it‘s YOURS!“ | internationale Jugendkonferenz mit den Karlsruher Partnerstädten anlässlich des 300. Stadtgeburtstags stja (Projektleitung) mit Hauptamt 01 – 09/2015 ERASMUS+ 15.000 FR, GB, RO, RU2 www.youconf2015.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität RheinPorts Information System (RPIS) | Verkehrsmanagementsystem für den Oberrhein, Beschleunigung der Prozesse in der Containerschifffahrt unter Berücksichtigung der Energieeffi zienz und Logistik KVVH GmbH, GB Rheinhäfen (Projektpartner) 07/2015 – 06/2017, CEF 144.000 CH, FR www.upper-rhine-ports.eu/ de/aktuelles/upper-rhine- ports/168-eu-foerdert-das- verkehrsmanagement.html 1 Für städtischen Träger laut Antrag 2 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte III. EU-PROJEKTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | SEIT 2010 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG STÄDT. AKTEUR (PROJEKTTRÄGER) LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung ESF-Geschäftsstelle | Erfüllung der ESF-Ziele durch regelmäßige Kontakte mit allen Beteiligten und Beratung von Antragstellenden und Projektträgern AFB 2010 – 2020 ESF (440.000 Euro p. a. Kofi nan- zierungsmittel für regionale Projekte) www.afb-karlsruhe.de/ de/esf-projektberatung LaBOR – Lust auf Beschäftigung, Orientierung | Niedrigschwelliges Arbeits- und Beschäftigungsprojekt für junge Erwachsene mit multiplen Vermittlungshemmnissen AFB: ESF-Geschäftsstelle (Sozpädal) 05/2010 – 12/2013 ESF www.sozpaedal.de/ index.php5 Gesundheit für alle | Beschäftigungsprojekt für suchtkranke AGH-Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Produktion gesunden Gemüses im Projektgarten und Betrieb eines Bistros, um Kreislauf vom Saatgut bis zur fertigen Speise zu schließen) AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e.V.) 01/2010 – 12/2011 ESF www.initial-karlsruhe.de Qualifi zierung für junge Mütter und Väter im Stadtteil Mühlburg | Integration in Ausbildung und Arbeit AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2011 – 12/2012 ESF www.cjd-karlsruhe.de Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter in der Stadt Karlsruhe | Vorbereitung und Durchführung von betrieblichen Teilzeitausbildungen AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2010 – 12/2013 ESF www.cjd-karlsruhe.de Projekt U 25 | Integration arbeitssuchender junger Frauen und Männer unter 25 durch Qualifi zierung und Gruppenangebote AFB: ESF-Geschäftsstelle (Caritas) 01/2010 – 12/2010 ESF www.caritas-karlsruhe.de PAXXan Plus | Angebot für Jugendliche zur Heranführung an den Schulabschluss AFB: ESF-Geschäftsstelle (IB) 01/2010 – 12/2010 ESF www.internationaler- bund.de Fit mit Kid | Begleitung junger Mütter, die über das Projekt „Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter“ eine Ausbildung begonnen haben; Vorbereitung von jungen Frauen und Männern mit Kindern unter drei Jahren auf den berufl ichen Einstieg AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2014 – 12/2014 ESF www.cjd-karlsruhe.de Working Mum | Verknüpfung von sozialpädagogischer Betreuung und Arbeitsgelegenheiten für alleinerziehende ALG-II Bezieherinnen AFB: ESF-Geschäftsstelle (Caritas) 01/2011 – 12/2012 ESF www.cjd-karlsruhe.de café initial – das Lernrestaurant | erweiterte Gemüseproduktion, um Kreislauf vom Saatgut bis zur fertigen Speise zu schließen; Ausbildungsunterstützung im Gastgewerbe AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e. V.) 01/2012 – 12/2015 ESF www.cafe-initial.de Der soziale Garten/Der grüne Kompass | sinnvolle und wertvolle Arbeitsgelegenheiten für langzeitarbeitslose Menschen mit Brüchen im Lebenslauf AFB: ESF-Geschäftsstelle (initial e. V.) 01/2011 – 12/2015 ESF www.initial-karlsruhe. de/projekte/der-soziale- garten BOBiE – Berufl iche Orientierung und Beratung in Elternzeit | Information, Beratung und individuelles Coaching AFB: ESF-Geschäftsstelle (CJD) 01/2015 – 12/2016 ESF www.cjd-karlsruhe. de/angebote/ wiedereinstieg-fuer- junge-eltern/bobie- berufl iche-orientierung- und-beratung-in- elternzeit AWOrks – Offene Beschäftigungsangebote für Menschen mit Handicap | Verbesserung der Wiedereingliederungschancen AFB: ESF-Geschäftsstelle (AWO) 01/2012 – 12/2015 ESF www.awo-karlsruhe.de/ fi leadmin/awo-karlsruhe/ images/wohnen_ und_arbeiten/2012/ Flyer_AWOrks.pdf 50 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 51 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG STÄDT. AKTEUR (PROJEKTTRÄGER) LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Integration durch Theater | Unterstützung von arbeitslosen Migrantinnen und Migranten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterworkshops AFB: ESF-Geschäftsstelle (Isis Che Gambatté) 01/2014 – 12/2014 ESF www.gambatte.name/ integrationdurchtheater. html STÄRKEN vor Ort | Verbesserung der sozialen, schulischen und beruflichen Integration von jungen Menschen mit schlechteren Startchancen und von Frauen mit Problemen beim (Wieder-)Einstieg in das Erwerbsleben Vergabe von Mikrozuschüssen durch lokale Koordinierungsstelle im Sozialamt 2009 – 2011 ESF (100.000 Euro pro Förderjahr und -gebiet, 15 % städtische Kofi nanzierung) www.karlsruhe.de/b3/ soziales/einrichtungen/ staerken_vor_ort ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Karlsruhe & Haguenau: Tanz, Musik und Folklore aus aller Welt | gemeinsames Workshop-Konzept, interkulturelle Begegnungen Kulturamt | Kulturbüro | FB 2 (wirkstatt e. V.) 04 –10/2012 INTERREG A Kleinprojekte- fonds PAMINA21 FR www.eurodistrict-regio- pamina.eu/pamina/spip. php?article1853&lang=en Dovetail | trinationale Lernpartnerschaft zu Themen der allgemeinen Erwachsenenbildung unter anderem mittels „Kreativer Schreibwerkstätten“ Kulturamt | Kulturbüro | FB 2: Unterstützung in der Partnersuche, Kofi nanzierung (GEDOK) 2012 – 2014 GRUNDTVIG GB, HU1 www.gedok-karlsruhe. de/vorschau/Dovetail/ Dovetail_GEDOK_ Karlsruhe.html Central Creative Enterprise Project – Visual Arts & Digital Media | Studienaufenthalt von Studierenden aus Nottingham, gemeinsame Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Carl-Hofer-Schule und Einblicke in das Berufsleben durch Kurzpraktika in kreativen Unternehmen Kulturamt | Kulturbüro | FB 2: Unterstützung in der Partnersuche und in der Durchführung der Studienaufenthalte in Karlsruhe (Carl-Hofer- Schule) 2013 – 2015 LEONARDO – Life-long- learning- Programme GB1 www.creativequarter. com/about/partners/ central-college- nottingham 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte IV. WEITERE GRENZÜBERSCHREITENDE/EUROPÄISCHE SCHLÜSSELPROJEKTE OHNE EU-FÖRDERUNG | AUSWAHL | SEIT 2010 PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit Fortbildungsmaßnahme für Pfl egepersonal aus Krasnodar Städtisches Klinikum, HA jährlich RU1 Hospitationen von Ärzten aus Krasnodar Städtisches Klinikum, HA jährlich RU1 Azubi-Austausch Karlsruhe-Halle POA, HA jährlich DE1 Qualifi zierungsprogramm für Handwerker aus Krasnodar HA 10 – 11/2011 Eberhard- Schöck-Stiftung RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Hochschulen, Wissenschaft, Forschung und innovative Technologien ProKaTim | Signal Processing Karlsruhe-Timisoara Hochschule Karlsruhe, HA jährlich BWS plus RO1 Stipendium für Studierende aus Nancy zum Studium am KIT KIT, HA jährlich FR1 Stipendien für Studierende aus den Partnerstädten Timisoara und Krasnodar zum Studium an einer Karlsruher Hochschule HA, Kulturamt 2010 – 2012 je Semester RO, RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Gemeinsam neue Wege gehen | jährlich stattfi ndende Maßnahme des Jugend- und Fachkräfteaustauschs mit der Partnerstadt Krasnodar stja (federführend) mit Hauptamt jährlich Stiftung Dt.- Russ. Jugend- austausch (3.000 – 10.000 Euro) RU1 Jugend- und Fachkräfteaustausch mit der Partnerstadt Nancy stja (federführend) mit Hauptamt fortlaufend Ggf. Dt.-Frz. Jugendwerk FR1 up PAMINA vhs | grenzüberschreitende Bildungsarbeit und Völkerverständigung VHS fortlaufend aus EU-Projekt hervor- gegangen FR www.up-pamina-vhs. org/4.0.html Praktikumsprojekt mit Studierenden aus den Partnerstädten HA jährlich D, FR, GB, HR, PL, RO, RU1 Jugendfriedensgipfel mit der Partnerstadt Nancy und Kiriat Schmona HA, stja 2013 FR1, IL Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen des Tierschutzes HA 07/2015 RO1 Unterstützung der Partnerstadt Timisoara bei der Akquirierung von ESF-Mitteln ESF-Geschäfts- stelle Karlsruhe 11/2015 RO1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Kunst kennt keine Grenzen – Au-delà des apparences | Integration von Menschen mit Behinderung im künstlerischen Bereich CCFA 06/2014 – 10/2014 Baden- Württemberg Stiftung (25.000 Euro) FR www.fi chier-pdf.fr/2014/06/18/ brochure-kkkg-version-fi nale/ brochure-kkkg-version-fi nale. pdf Come Together der Jugendorchester der Partnerstädte Kulturamt, Hauptamt 07/2011 FR, GB1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Jugendorchester-Treffen der Partnerstädte in Karlsruhe Kulturamt, Hauptamt 07/2012 RO, RU1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Come together 2015 der Jugendorchester aus den Partnerstädten zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe Kulturamt, Hauptamt 07/2015 GB, RO, RU1 www.jugendorchester-ka.de/ gesch.html Museumsleitertreffen (Kunst- und Designmuseen) der Partnerstädte Kulturamt, Kulturbüro | FB2 03/2014 FR, GB, HR, RO1 52 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 53 V. GRENZÜBERSCHREITENDE/EUROPAWEITE NETZWERKAKTIVITÄTEN DER STADTVERWALTUNG KARLSRUHE | AUSWAHL NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET THEMENÜBERGREIFEND CEMR | Council of European Municipalities and Regions Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ europaweit www.ccre.org DST | Deutscher Städtetag Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.staedtetag.de EUROCITIES | Network of major European cities Zugang zu Kultur, Urbane Agenda, Creative Cities, Mobilität und Verkehr, TTIP ABZ, Kulturamt (Culture Forum, Creative Industries), Wifö, ZJD europaweit www.eurocities.eu RGRE | Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Deutsche Sektion Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.rgre.de Städtetag Baden-Württemberg, AG Europakoordinatorinnen und -koordinatoren Aktuelle Themen der europapolitischen Agenda ABZ www.staedtetag-bw.de ISEK-HANDLUNGSFELD | Wirtschaft und Arbeit European Cluster Alliance | Netzwerk auf EU- Ebene zur Entwicklung von Clusterpolitik Analyse und Unterstützung von Clustern Wifö europaweit www.eca-tactics.eu/eca/about EVVC | Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Veranstaltungsorganisation, Marketing KMK europaweit www.evvc.org ICCA | International Congress and Convention Association Branchennetzwerk KMK weltweit www.iccaworld.com IDFA | Interessengemeinschaft Deutscher Fachmessen und Ausstellungsstädte Planungserfahrungen, Rolle der Messe als Gestalter im Globalisierungsprozess KMK Partner- verbände in AT und CH www.idfa.de PAMINA Business Club | Netzwerk für grenzüberschreitende Kontakte, Projekte und Innovationen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und der Unternehmen Wifö FR www.pamina-business.com/de Vernetzung mit Partnerstädten Delegationsreisen mit Wirtschaftsvertretern, EU- Förderprojekte, Wissenstransfer in den SmarterCity Fokusbranchen Energie, IKT, Mobilität und Kreativwirtschaft Wifö F, GB, RO, HR1 Vis-à-vis | Touristikgemeinschaft Baden – Elsass – Pfalz Tourismus im Eurodistrikt PAMINA KTG FR www.vis-a-vis-pamina. eu/?lang=de ISEK-HANDLUNGSFELD | Hochschulen, Wissenschaft, Forschung und innovative Technologien Centre for Environmental Health Engineering an der University of Surrey, England, WHO Collaboration Centre Notwasserversorgung, Brunnen, Wasseraufbereitung Stadtwerke (mit Technolo- giezentrum Wasser, HS für Technik und Wirtschaft, KIT) europa-/ weltweit www.surrey.ac.uk/cee/ research/wehe/cehe EBMT | European Society for Blood and Marrow Transplantation Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation Städtisches Klinikum weltweit www.ebmt.org Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Strömungssimulation der Atemwege Städtisches Klinikum europa-/ weltweit www.zib.de KOWI | Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Austausch zur Europäischen Forschungsförderung ZKM www.kowi.de Rhinoplasty Society of Europe | Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Internationale Operationskurse (Gesichtschirurgie) Städtisches Klinikum europa-/ weltweit www.rhinoplastysociety.eu PROJEKTTITEL | ZIELSETZUNG TRÄGER LAUFZEIT PROGRAMM BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur ORGANUM | mediengestütztes internationales Orgelspektakel zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Kulturamt | Kulturbüro 2013 – 2015 Siemens Musikstiftung (20.000 Euro) FR, GB, RO1 ka300.de/programm/ ideenwettbewerb/organum Festival PREMIERES | grenzüberschreitendes, binationales Festival Badisches Staatstheater seit 2013 Baden- Württemberg Stiftung FR www.festivalpremieres.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit Teilnahme von Sportlerinnen und Sportlern aus den Partnerstädten am Hafen-Kultur-Fest und am Baden-Marathon GB Rheinhäfen, SuS, HA jährlich DE, FR, GB, RO, RU1 www.festivalpremieres.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün DACH – Energieeffi ziente Stadt | Erfahrungsaustausch zur Beschleunigung der Energie-Effi zienzsteigerung UA mit HGW, StPlA, Stadt- werke, VOWO 2012 – 2015 EnEff:Stadt (BMWi) AT, CH www.dach-energieeffi ziente- stadt.eu Open Flood Risk Map | Unterstützung der Alarm- und Einsatzplanung im Hochwassermanagement TBA (Personal, Bewertung, Verifi zierung) 2014 – 2015 KLIMOPASS (UM) www.geog.uni-heidelberg.de/ gis/open_fl ood_risk_map.html Fachaustausch mit der Partnerstadt Nancy zum Thema Klimaschutz/Energieeffi zienz UA, HGW Juli 2013 FR1 60 Jahre Partnerschaft Karlsruhe-Nancy | Mitarbeit der Auszubildenden des GBA bei der Erstellung des Jardin éphémère in Nancy GBA 09 – 11/2015 FR1 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte 54 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 55 NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET Netzwerk Junge Ohren Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater AT, CH www.jungeohren.com Opera Europa | Dienstleister für professionelle Opernhäuser und Opernfestivals Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit www.opera-europa.org/de REMA | Europäisches Netzwerk für alte Musik Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit www.rema-eemn.net/?lang=de Reseo | European Network for Opera and Dance Education Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit reseo.org/ Vernetzung mit Partnerstädten/ grenzüberschreitende Netzwerke Kooperationen zwischen Museen, Kulturinstitutionen, Designern und Künstlerinnen und Künstlern Kulturamt DE, FR, GB, HR, RO, RU1 Yourope | The European Festival Organisation Veranstaltungssicherheit, Künstlerverträge KEG europaweit www.yourope.org ISEK-HANDLUNGSFELD | Sport, Freizeit und Gesundheit EWA | European Waterpark Association Wassertechnik, Gesetzgebung, DIN-Normen, Marketing, Betrieb, Gastronomie, Kassensysteme etc. BB AT, CH, CZ, DK, ES, GE, HU, LU, NL, PL, SE, TR www.freizeitbad.de/ewa/die- ewa/willkommen.html ISEK-HANDLUNGSFELD | Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün AWBR | Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an Bodensee und Rhein Schutz der Wasserressourcen, Trinkwasserqualität Stadtwerke AT, CH, FR www.awbr.org Covenant of Mayors | Europäische Bewegung zur Steigerung der Energieeffi zienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen Klimaschutz UA europaweit www.covenantofmayors.eu/ index_en.html Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e. V. Klimaschutz UA europaweit www.klimabuendnis.org/home. html?&L=1 PAMINA-Rheinpark | Räumliches Museum beiderseits des Rheins Naturschutzprojekte ABZ, UA CH, FR www.pamina-rheinpark.org TRION-climate | Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Energie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit HGW, KEK, Wifö CH, FR www.trion-climate.net Vernetzung mit der Partnerstadt Nancy Fachlicher Austausch zwischen den Gartenbauämtern GBA FR1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Städtebau EURHONET | European Housing Network Energieeinsparung und -effi zienz, Neubau, gesellschaftliche Verantwortung, nachbarschaftliches Miteinander VOWO FR, GB, IT, SE www.eurhonet.eu ISEK-HANDLUNGSFELD | Zukunft Innenstadt und öffentlicher Raum EFUS | Europäisches Forum für urbane Sicherheit OA europaweit www.efus.eu NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Regionale und überregionale Kooperation Eurodistrikt PAMINA | Region im badisch-pfälzisch- elsässischen Grenzraum Grenzüberschreitende Themen in der PAMINA-Region ABZ, KMK, Kulturamt, stja, UA, VHS Wifö, FR www.eurodistrict-pamina.eu/ pamina/?lang=de Euro-Initiative Karlsruhe – Nottingham Fachlicher Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen der beiden Stadtverwaltungen StPlA federführend) GB1 www.karlsruhe.de/b4/ international/partnerstaedte/ aktuell_nottingham/ euroinitiative.de EVTZ Rhein-Alpen Korridor | Europäischer Verbund Territorialer Zusammenarbeit (hervorgegangen aus EU-Projekt CODE24) Länderübergreifender Personen- und Güterverkehr auf der Schiene im Rhein-Alpen Raum ABZ IT, NL egtc-rhine-alpine.eu Initiative „Magistrale für Europa“ | Transnationale Allianz für die Schiene Länderübergreifender Personen- und Güterverkehr auf der Schiene im Rhein-Donau Raum Geschäfts- stelle bei ABZ angesiedelt AT, FR, HU, SK www.magistrale.org Oberrheinrat | politische grenzüberschreitende Instanz zur gegenseitigen Information und politischen Absprache Grenzüberschreitende Themen im Bereich der Trinationalen Oberrheinregion ABZ CH, FR www.conseilrhenan.org/de ORK | Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz Grenzüberschreitende Themen im Bereich der Trinationalen Oberrheinregion Kulturamt (Forum Kultur), stja (AG Jugend) CH, FR www.oberrheinkonferenz.org/ de/home.html Städtenetz Oberrhein | Informations- und Kooperationsplattform Mobilität der Zukunft, Kultur ABZ CH, FR www.rmtmo.eu/de/politik/ akteure/staedtenetz.html TMO | Trinationale Metropolregion Oberrhein Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft ABZ CH, FR www.rmtmo.eu/de/home.html Vernetzung mit Partnerstädten Projekte im Rahmen der Städtepartnerschaftsarbeit Hauptamt D, FR, GB, HR, RO, RU1 ISEK-HANDLUNGSFELD | Sozialer Zusammenhalt und Bildung Beratung bei der Gründung von Volkshochschulen Finanzierung, Programm- und Lobbyarbeit, strategisches Management VHS CN, EL, MA ECCAR | Europäische Städtekoalition gegen Rassismus Rassismus, Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Willkommenskultur, Vielfalt, Integration Kulturamt europaweit www.eccar.info ISEK-HANDLUNGSFELD | Kultur Assitej | Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europa-/ weltweit www.assitej.de/ CPDO | Chambre Professionnelle des Directions d‘Opéra Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater europaweit cpdo.fr/missions/ ETC | European Theatre Convention Vernetzung, Konzeption innovativer und internationaler Produktionen, Personalaustausch, Aufführungsaustausch, Digitales Theater Badisches Staatstheater AT, BE, BA, CY, FI, FR, HR www.etc-cte.org ICOM | International Council of Museums Internationales Netzwerk von Museen und Museumsfachleuten ZKM weltweit icom.museum 56 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 57 NETZWERK THEMEN TRÄGER/ STÄDT. AKTEUR BETEIL. LÄNDER INTERNET ISEK-HANDLUNGSFELD | Mobilität Arbeitsgemeinschaft der öffentlichen Binnenhäfen Baden-Württemberg Kooperation, (Hafen-) Logistik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, regionale Themen KVVH GmbH, GB Rheinhäfen www.binnenhafen-bw.de Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen Kooperation, (Hafen-) Logistik, Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit KVVH GmbH, GB Rheinhäfen www.binnenhafen.de/home Grenzüberschreitende Mobilität am Oberrhein Nachhaltige und umwelt- verträgliche Verkehrspolitik KVV CH, FR UITP | International Association of Public Transport EU-Aktivitäten VBK weltweit www.uitp.org VDV | Verband deutscher Verkehrsunternehmen EU-Recht (Information und Einfl ussnahme auf die betreffende EU-Gesetzgebung) VBK www.vdv.de ISEK-HANDLUNGSFELD | Bürgergesellschaft Mayors for Peace | Bürgermeister für den Frieden Abschaffung von Atomwaffen ABZ weltweit www.mayorsforpeace.de 1 Mit Beteiligung der jeweiligen Partnerstadt/Partnerstädte ORGANIGRAMM STABSSTELLE AUSSENBEZIEHUNGEN WEITERE INSTITUTIONEN, VEREINE UND KONTAKTSTELLEN IM BEREICH EUROPAARBEIT FÜR DIE STADT KARLSRUHE | AUSWAHL Centre Culturel Franco-Allemand | CCFA Karlstraße 16 b, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 160380 E-Mail: info@ccf-ka.de www.ccf-ka.de CyberForum e. V. Services Förderprojekte Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 602-8970 E-Mail: info@cyberforum.de www.cyberforum.de/angebote/fuer- unternehmer/fi nanzierung-foerderung Deutscher Städtetag Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin Telefon: +49 30 377110 E-Mail: post@staedtetag.de www.staedtetag.de ESF-Geschäftsstelle Karlsruhe Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe Telefon: +49 721 97246-22 E-Mail: peter.dressler@afb-karlsruhe.de www.afb-karlsruhe.de/de/esf-projektberatung.html EU-Koordinationsstelle im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Telefon: + 49 721 81001033 E-Mail: maschke@zkm.de eu-koordination.zkm.de Eurodistrikt PAMINA Altes Zollhaus, Hagenbacher Straße 5 a, 76768 Neulauterburg/Berg Telefon: +49 7277 8999020 E-Mail: info@eurodistrict-pamina.eu www.eurodistrict-pamina.eu/pamina/?lang=de Europabüro der baden-württembergischen Kommunen Rue Guimard 7, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 2 5136408 E-Mail: sekretariat@europabuero-bw.de www.europabuero-bw.de Europabüro des deutschen Städte- und Gemeindebunds Avenue des Nerviens 9 – 31, bte. 3, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 27401640 E-Mail: dstgb@eurocommunal.eu www.eurocommunal.eu Europäische Schule Karlsruhe Albert-Schweitzer-Straße 1, 76139 Karlsruhe Telefon: +49 721 680090 E-Mail: info@eskar.org www.eskar.org/home.html Europa-Union Karlsruhe Weißdornweg 23, 76149 Karlsruhe Telefon: +49 721 754930 E-Mail: heinz.golombeck@t-online.de www.europa-union-karlsruhe.de Europazentrum Baden-Württemberg Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 2349367 europa-zentrum.de Europe Direct Karlsruhe Bürgerinformationszentrum im Regierungspräsidium Karlsruhe Markgrafenstraße 46, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 9267404 E-Mail: europa@rpk.bwl.de https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/ Ref27/Seiten/Europe_Direct_Karlsruhe.aspx Grenzüberschreitendes Beratungsnetz | TransInfoNet Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz 4 – 5, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 16000 E-Mail: info@hwk-karlsruhe.de www.transinfonet.org/de-de Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Akademisches Auslandsamt Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 9251084 E-Mail: aaa@hs-karlsruhe.de www.hs-karlsruhe.de/aaa.html Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Außenwirtschaftsberatung Lammstraße 13 – 17, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 1740 E-Mail: info@karlsruhe.ihk.de www.karlsruhe.ihk.de/international Internationales Begegnungszentrum | IBZ Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 721 89333710 E-Mail: info@ibz-karlsruhe.de ibz-karlsruhe.de Institut für Transurane (ITU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Telefon: +49 72479510 www.ec.europa.eu/jrc/en/institutes/itu Karlsruher Institut für Technologie | KIT Dienstleistungseinheit Internationales, Regionalstrategie und Information (ReSI) Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 608-41978 E-Mail: resi@intl.kit.edu www.intl.kit.edu/intl/resi.php Rat der Gemeinden und Regionen Europas | Deutsche Sektion Gereonstraße 18 – 32, 50670 Köln Telefon: +49 221 3771311 E-Mail: post@rgre.de www.rgre.de Regierungspräsidium Karlsruhe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 27 Markgrafenstraße 46, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 9260 E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt2/ Ref27/Seiten/default.aspx Regionaler ESF-Arbeitskreis Landratsamt Karlsruhe, Amt für Grundsatz und Soziales Wolfartsweierer Straße 5, 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 936-7771 E-Mail: geschaeftsstelle.esf@landratsamt- karlsruhe.de www.landkreis-karlsruhe.de Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) HAUS DER REGION Baumeisterstraße 2, 76137 Karlsruhe Telefon: +49 721 355 020 E-Mail: rvmo@region-karlsruhe.de www.region-karlsruhe.de Städtetag Baden-Württemberg e. V. Königstraße 2, 70173 Stuttgart Telefon: +49 711 22 9210 E-Mail: post@staedtetag-bw.de www.staedtetag-bw.de Steinbeis-Europa-Zentrum Karlsruhe EU-Beratungsstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und regionale Wirtschaftsförderer Haus der Wirtschaft Erbprinzenstraße 4 – 12, 76133 Karlsruhe Telefon: +49 711 1234010 E-Mail: info@steinbeis-europa.de www.steinbeis-europa.de/sez-karlsruhe.html Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union Rue Belliard 60 – 62, 1040 Brüssel, Belgien Telefon: +32 2 7417722 E-Mail: poststelle@bruessel.bwl.de https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/ landesvertretungen/vertretung-des-landes-bei- der-eu/ LEITUNG Jochen Ehlgötz INTERNE DIENSTE | MAGISTRALE FÜR EUROPA Sekretariat Heike Ratschke Sonderaufgaben | Interne Dienste Hartmut Otto Geschäftsführung Magistrale für Europa Markus Lorenz EUROPA | INTERNATIONALES Bereichsleitung Regina Hartig Europa | Internationales Katharina Fuß Europäische Fördermittel Frederike Groß GRENZÜBERSCHREITENDE UND REGIONALE ZUSAMMENARBEIT Bereichsleitung Jochen Ehlgötz Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Andrea Zechnall Regionale Zusammenarbeit Nicole Walther 58 | EUROPABERICHT DER STADT KARLSRUHE AUSSENBEZIEHUNGEN | 59 FREUNDESKREISE DER PARTNERSTÄDTE Deutsch-Englischer Freundeskreis e. V. Postfach 41 02 48, 76002 Karlsruhe Telefon: +49 721 7569503 E-Mail: info@def-karlsruhe.de www.def-karlsruhe.de Deutsch-Französischer Freundeskreis e. V. Postfach 21 53, 76009 Karlsruhe E-Mail: info@dff-karlsruhe.de www.dff-karlsruhe.de Freundeskreis Karlsruhe-Halle (Saale) e. V. Ebertstraße 9 a, 76135 Karlsruhe Telefon: +49 721 387950 E-Mail: velten@ka-hal.de www.ka-hal.de Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar Telefon: +49 721 133-1900 E-Mail: alexandra.ries@durlach.de Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. www.freundschaftsgesellschaft.krasnodar.org MITGLIEDER DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Caspary, Daniel | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für internationalen Handel E-Mail: daniel.caspary@europarl.europa.eu www.caspary.de Gebhardt, Evelyne | SPD Progressive Allianz der Sozialdemokraten Mitglied Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz E-Mail: evelyne.gebhardt@europarl.europa.eu www.evelyne-gebhardt.eu/de Gräßle, Dr. Inge | CDU Europäische Volkspartei Vorsitzende Haushaltskontrollausschuss Mitglied Haushaltsausschuss E-Mail: ingeborg.graessle@europarl.europa.eu www.inge-graessle.eu Heubuch, Maria | Bündnis 90/Die Grünen Die Grünen/Europäische Freie Allianz Mitglied Entwicklungsausschuss E-Mail: maria.heubuch@europarl.europa.eu www.maria-heubuch.de Kölmel, Bernd | AfD Europäische Konservative und Reformer Mitglied Haushaltsausschuss E-Mail: bernd.koelmel@europarl.europa.eu www.bernd-koelmel.de Lins, Norbert | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit E-Mail: norbert.lins@europarl.europa.eu www.norbert-lins.de Schwab, Dr. Andreas | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz E-Mail: andreas.schwab@europarl.europa.eu www.andreas-schwab.de/de Simon, Peter | SPD Progressive Allianz der Sozialdemokraten Ausschuss für Wirtschaft und Währung E-Mail: peter.simon@europarl.europa.eu www.simon2009.de Starbatty, Prof. Dr. Joachim | AfD Europäische Konservative und Reformer Ausschuss für internationalen Handel E-Mail: joachim.starbatty@europarl.europa.eu www.joachim-starbatty.de Theurer, Michael | FDP Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa Mitglied Haushaltskontrollausschuss, Ausschuss für Wirtschaft und Währung und Sonderausschuss zu Steuervorbescheiden und anderen Maßnahmen ähnlicher Art und Wirkung E-Mail: michael.theurer@europarl.europa.eu www.michaeltheurer.eu Wieland, Rainer | CDU Europäische Volkspartei Mitglied Entwicklungsausschuss und Ausschuss für konstitutionelle Fragen E-Mail: rainer.wieland@europarl.europa.eu www.mdep.de/de ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS/GLOSSAR ABZ Stabsstelle Außenbeziehungen (vormals EURegKA) AEN Automotive Engineering Network Südwest AFB Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH AGH Arbeitsgelegenheit ALG Arbeitslosengeld AMIF Europäischer Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds AWO Arbeiterwohlfahrt BB Bäderbetriebe BBNE ESF-Programm Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung BD Branddirektion BIWAQ ESF-Programm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BWS plus Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende CCFA Centre Culturel Franco-Allemand CEF Connecting Europe Facility – Finanzierungsverordnung für transeuropäische Netze CETA Comprehensive Economic and Trade Agreement EU-Kanada CJD Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. COSME EU-Förderprogramm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen DAWI Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse DST Deutscher Städtetag DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund EaSI EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation ECCAR European Coalition of Cities against Racism EfBB EU-Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger EFF Europäischer Fischereifonds (2007 – 2013) EFF Europäischer Flüchtlingsfonds EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EHAP Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds (2014 – 2020) EnEFF:Stadt Forschung für die energieeffi ziente Stadt (BMWi) ESF Europäischer Sozialfonds ERASMUS+ EU-Programm für allgemeine und berufl iche Bildung, Jugend und Sport EU Europäische Union EURegKA Koordinierungsstelle für europäische und regionale Beziehungen (heute: ABZ) Europa 2020 Auf zehn Jahre angelegte Wachstumsstrategie der EU EVTZ Europäischer Verbund territorialer Zusammenarbeit EWoS European Week of Sport FFH-Richtlinie Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie FP 6/7 6. /7. Forschungsrahmenprogramm (bis Ende 2006/2013) FZI Forschungszentrum Informatik GBA Gartenbauamt GD Generaldirektion GEDOK Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V. GRUNDTVIG Teilprogramm des EU-Programms für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 HA Hauptamt HGW Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft HORIZONT 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation (ab 2014) IB Internationaler Bund e. V. IBZ Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe IHK Industrie- und Handelskammer IKT Informations- und Kommunikationstechnologien INFOBEST Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen INTERREG Europäische territoriale Zusammenarbeit (Ausrichtung A: grenzübergreifend, Ausrichtung B: transnational, Ausrichtung C: interregional) ISEK 2020 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 IT Informationstechnologien JRC Joint Research Centre JUSTiQ ESF-Programm JUGEND Stärken im Quartier KEG Karlsruhe Event GmbH KEK Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH KIT Karlsruher Institut für Technologie KLIMOPASS Klimaforschungsprogramm „Klimawandel und modellhafte Anpassung in Baden-Württemberg“ KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH KMU Kleine und mittlere Unternehmen KREATIVES EU-Programm zur Unterstützung der EUROPA Kultur- und Kreativbranche (2014 – 2020) KTG Karlsruhe Tourismus GmbH KULTUR EU-Programm zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit (2007 – 2013) KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH KVVH Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH L-Bank Staatsbank Baden-Württemberg LEONARDO Teilprogramm des EU-Programms für DA VINCI lebenslanges Lernen (2007 – 2013) LIFE EU-Förderprogramm für Umwelt und Klima MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments MEPL Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik OA Ordnungsamt OP Operationelles Programm ORK Oberrheinkonferenz ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr POA Personal- und Organisationsamt RVMO Regionalverband Mittlerer Oberrhein SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch SJB Sozial- und Jugendbehörde Sozpädal Sozialpädagogische Alternativen e. V. StGB Strafgesetzbuch stja Stadtjugendausschuss StPlA Stadtplanungsamt SuS Schul- und Sportamt TBA Tiefbauamt TEN-V Transeuropäische Verkehrsnetze TMO Trinationale Metropolregion Oberrhein TRK TechnologieRegion Karlsruhe GbR TTIP Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft UA Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz UBA Umweltbundesamt UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg UP Université Populaire (französische VHS) VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH VHS Volkshochschule VKU Verband kommunaler Unternehmen VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOF Vergabeordnung für freiberufl iche Dienstleistungen VOL Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Vowo Volkswohnung GmbH Wifö Wirtschaftsförderung ZJD Zentraler Juristischer Dienst ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe IMPRESSUM Bezüglich der Vollständigkeit und der Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Die Publikation entstand dank der Mitarbeit und durch Beiträge aller städtischer Dienststellen und Gesellschaften der Stadtverwaltung Karlsruhe. Die Erstellung des Berichts wurde von der Stabsstelle Außenbeziehungen, Abteilung Europa/Internationales, koordiniert. Haben Sie Rückfragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich gerne an uns, wir helfen Ihnen weiter: abz@karlsruhe.de. Stadt Karlsruhe Stabsstelle Außenbeziehungen (ABZ) Jochen Ehlgötz Weinbrennerhaus am Marktplatz Zähringerstraße 65, 76133 Karlsruhe Telefon: + 49 721 133-1871 Fax: + 49 721 133-1879 abz@karlsruhe.de Redaktion Frederike Groß Regina Hartig Titelbild | Layout C. Streeck Stand November 2015 Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier.
https://www.karlsruhe.de/b4/international/europa/netzwerkarbeit/HF_sections/content/ZZmzl64vfwmL6n/ZZncNZRYQK7XpD/Europabericht%20der%20Stadt%20Karlsruhe%202010%20-%202015_final.pdf
Microsoft Word - Städt.Ämter_Integrationsplan.doc 1 Karlsruher Integrationsplan Stadt Karlsruhe Dezernat 3 Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration 2 3 Inhalt 1 Einleitung..................................................................................................... 4 2 Migration in Karlsruhe ................................................................................ 6 2.1 Sozialräumliche Verteilung in den Karlsruher Stadtteilen.............................. 9 2.2 Einbürgerungen............................................................................................10 3 Integrationsplan für Karlsruhe..................................................................12 3.1 Beteiligungsprozess .....................................................................................12 3.2 Aufbau, Struktur ...........................................................................................13 3.3 Prozesscharakter .........................................................................................14 4 Handlungsfelder.........................................................................................15 4.1 Soziale Partizipation: Bildung, Ausbildung, Erwerbsleben ...........................15 4.1.1 Vorschulische Bildung..................................................................................15 4.1.2 Schulische Bildung.......................................................................................17 4.1.3 Übergang Schule – Beruf .............................................................................19 4.1.4 Erwerbsleben ...............................................................................................20 4.2 Gesellschaftliche Partizipation: Bürgerschaftliches Engagement und interkulturelle Öffnung der Verwaltung .........................................................22 4.2.1 Bürgerschaftliches Engagement ..................................................................22 4.2.2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung.........................................................23 4.3 Kulturelle Partizipation: interkulturelle und interreligiöse Begegnung...........25 4.3.1 Interkulturelle Begegnung ............................................................................25 4.3.2 Interreligiöse Begegnung .............................................................................26 4.3.3 Zugang zu Dienstleistungen.........................................................................27 4.4 Gesundheit und Sport ..................................................................................28 4.4.1 Gesundheit...................................................................................................28 4.4.2 Sport ............................................................................................................29 4 1 Einleitung Der vorliegende Integrationsplan ist eine Weiterführung der Karlsruher Leitlinien zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. In einem kommunalen Integrati- onsplan werden die Richtlinien für die kommunale Integrationspolitik vorgegeben, da Integration in besonderem Maße auf der kommunalen Ebene gelebt und umgesetzt wird. Hier findet politische Partizipation und Teilhabe am öffentlichen Leben statt. Das Thema Integration ist zudem ein wichtiges kommunales Anliegen, um den Zu- sammenhalt und die Solidarität in unserer Stadtgesellschaft zu stärken. Die Weiter- führung der Leitlinien ist aber auch sichtbares Bestreben und Auftrag der Stadt Karls- ruhe, den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden: Positives aufzuneh- men und negativen Entwicklungen entgegen zu wirken. Integration ist zudem eine Querschnittsaufgabe, die themenübergreifend alle Berei- che der kommunalen Politikfelder anbelangt und damit die Partizipation der Karlsru- her Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund auf allen Ebenen stär- ken soll. Karlsruhe ist eine moderne Stadt der Vielfalt. Seit ihrer Gründung haben hier viele unterschiedliche Menschen unterschiedlichster Herkunft, kultureller Sozialisation und religiöser Überzeugung ihr Zuhause gefunden. Ihre Zuwanderung ist in der Rück- schau für die Stadt Bereicherung und Zugewinn gewesen. So muss auch in Zukunft Zuwanderung als Erweiterung kultureller Vielfalt und Öffnung verstanden werden. Der demografische Wandel und der absehbare Mangel an gut ausgebildeten Fach- kräften bedeuten für die Stadt, will sie ihre Zukunftsfähigkeit als Wirtschaftsstandort sichern, dass die Zuwanderung von spezialisiertem Fachpersonal immanent wichtig ist. Hierzu bedarf es einer deutlichen Willkommenskultur. In unserer Stadt leben bereits sehr viele gut ausgebildete, erfolgreiche Migrantinnen und Migranten, die mit Blick auf ihren Erfolg und ihrer Stellung in der Gesellschaft berechtigte Erwartungen in Bezug auf gesellschaftliche und politische Teilnahme ha- ben. Hier ist die Kommune gefordert, stärker aktiv zu werden und die gleichberech- tigte Einbindung aller in die Gestaltung des Gemeinschaftslebens selbstverständlich zu machen. Es gibt jedoch auch Migrantinnen und Migranten, deren Teilhabechancen gering sind, da sie keinen Bildungs- und Berufsabschluss haben oder die im Herkunftsland erworbene Qualifikation nicht anerkannt ist. Hier gilt es, bedarfsorientierte, ge- schlechts- und altersspezifische Angebote zu schaffen und umzusetzen, aber auch bestehende Angebote zu vernetzen. Ein besonderes Augenmerk der Stadt sollte hierbei auf der Erleichterung der Aner- kennung ausländischer Schul- und Berufsausbildung liegen. Ziel ist es, die Potenzia- le von Migrantinnen und Migranten, die in unserer Stadt leben zu nutzen und zu för- dern. Den in Karlsruhe lebenden älteren Menschen mit Migrationshintergrund muss mehr Beachtung zukommen. Anhand von nachholender Integration soll ihr Zugang zu so- zialen Diensten und Gesundheitsprävention erhöht und Barrieren abgebaut werden. 5 Der Integrationsplan ist ein wichtiger Schritt, um die gleichberechtigte Teilhabe aller – unabhängig von Herkunft und sozialer Lage oder Geschlecht zu fördern und aktiv gegen jegliche Form von Rassismus und Diskriminierung anzugehen. Chancen- gleichheit und Gerechtigkeit wird bei allen Entscheidungen und Maßnahmen - bei- spielsweise bei der Kindergartenplatzvergabe - gefördert und berücksichtigt. Mit Hilfe eines breit angelegten Beteiligungsprozesses (s. Kap 3) werden integrati- onsfördernde Ziele und Maßnahmen zu deren Umsetzung erarbeitet. Dabei ist ein Anliegen, dass die Angebote und Maßnahmen in erster Linie bedarfsgerecht und geschlechtssensibel und nicht herkunftsorientiert sind. Gemäß neuerer sozialwissenschaftlicher Studien wie der Sinus-Studie über Migran- ten-Milieus unterscheiden sich Migrantinnen und Migranten auch innerhalb einer Ethnie hinsichtlich ihrer Wertvorstellungen oder Alltagspraktiken unter Umständen enorm. Dies heißt, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund nicht primär ent- sprechend ihrer Herkunftsgruppe oder Ethnie differenzieren, sondern sich vielmehr entlang ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Milieus orientieren. Die Milieus spie- geln dabei die unterschiedlichen Wertvorstellungen, Lebenslagen oder Einstellungen, aber auch Ästhetikvorstellungen wider. Der Studie zufolge verbindet Menschen des gleichen Milieus mit unterschiedlichem Migrationshintergrund offenbar mehr miteinander als Menschen gleicher Herkunfts- kultur in anderen Milieus. Die Milieu-Studie verweist somit statt auf statische Katego- rien wie „Herkunftskultur“ auf dynamische Konzepte der Lebensführung.1 Auf Integra- tionsprozesse bezogen heißt dies, dass es nicht um die Integration „des Migranten“ oder „der Migrantin“ in eine bestehende Gesellschaft geht, sondern vielmehr um die Integration aller in eine sich stets verändernde Gesellschaft. Anhand des vorliegenden Integrationsplans wird berücksichtigt, dass sich der Inte- grationsprozess auf mehreren Ebenen vollzieht. Er ist folglich entlang der verschie- denen Partizipationsmöglichkeiten sozialer, kultureller oder gesellschaftlicher Teil- habe in verschiedene Handlungsfelder gegliedert. Bevor die einzelnen Handlungsfelder im vierten Kapitel dargestellt werden, wird in Kapitel drei das Vorhaben Integrationsplan unter Berücksichtigung des Beteiligungs- prozesses erläutert. Zwei wesentliche Bedeutungen stehen dabei im Vordergrund: Zum einen stellt der Integrationsplan für die Verwaltung selbst eine Grundlage für integrationspolitische Ziele und Maßnahmen dar, zum anderen ist er eine Basis für Bürgerbeteiligung und liefert somit den Rahmen für einen lebendigen Dialog zwi- schen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung, der wiederum aufgrund der regel- mäßigen Fortschreibung in das Konzept einfließt. Zunächst wird jedoch im folgenden Kapitel die örtliche Datenlage unter Berücksichti- gung der sozialräumlichen Verteilung, des Anteils der Migrantinnen und Migranten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit sowie die Zahl der Einbürgerungen be- leuchtet. 1 Anhand der Sinus-Studie über Migranten-Milieus sind acht verschiedene Milieus entlang von Wert- orientierungen, Lebensstilen und sozialen Lagen identifizierbar. In: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. 2009. Migranten-Milieus. vhw-Schriftenreihe 1, Berlin. 6 2 Migration in Karlsruhe Knapp ein Fünftel der in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrations- hintergrund, das sind rund 15,6 Mio. Personen. Dabei ist die Bevölkerungsgruppe aufgrund der verschiedenen Herkunftsländer oder Wanderungsmotive äußerst hete- rogen. Die Definition „Menschen mit Migrationshintergrund“ schließt sowohl Men- schen mit eigenen Migrationserfahrungen als auch deren in Deutschland geborene Nachkommen, Deutsche mit Migrationshintergrund und Ausländerinnen und Auslän- der2 mit ein. Eine allgemein akzeptierte und in den amtlichen Statistiken durchgängig angewandte Definition von dieser Personengruppe gibt es derzeit nicht. Daher basieren Analysen zu Migrationsfragen bisher auf Daten, die vor allem die Staatsangehörigkeit, nicht aber die persönliche oder familiäre Herkunft berücksichtigen. Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung liegt damit bei 19 %. Während sich die Zahl der deutschen Staatsbürgerinnen- und bürger mit Migrationshintergrund erhöht hat, stagniert die Zahl der Ausländerinnen und Aus- länder in Deutschland seit circa 10 Jahren bei 7,2 Millionen.3 Zudem ist anzu- merken, dass die Zuwanderung nach Deutschland schrumpft und die Abwanderung steigt.4 Unter den Flächenländern hat Baden-Württemberg mit 25 % den höchsten Migrantenanteil, übertroffen nur noch von Hamburg und Bremen mit rund 26 %.5 Die Alterspyramide für Deutschland im Jahr 2008 zeigt, dass der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den jüngeren Altersstufen am größten ist. So haben inzwischen 34,4 % der Kinder unter fünf Jahren einen Mig- rationshintergrund, bei den Kindern bis zum Lebensalter von zehn Jahren sind es 32,7 %. Auch in der Altersgruppe bis 35 Jahre ist der Anteil der Personen mit Migra- tionshintergrund mit 27,3 % deutlich über ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Dage- gen beträgt der Migrantenanteil in der Altersgruppe über 65 Jahre nur 8,5%. Das Durchschnittsalter der Personen mit Migrationshintergrund ist 34,4 Jahre, bei Perso- nen ohne Migrationshintergrund sind es 45,3 Jahre.6 2 Ausländer sind Personen, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder staatenlos sind bzw. deren Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Nicht in der Ausländerzahl enthalten sind Personen, die - neben der deut- schen noch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen (dies gilt insbesondere bei Aussiedlern, die neben ihrer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit angeben) - Angehörige der ausländischen Stationie- rungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienan- gehörigen - Lebendgeborene, bei denen nur ein Elternteil Ausländer ist (vgl. auch Artikel 4 des Gesetzes vom 30. Juni 1993 (BGBl. I S. 1062)). Im Integrationsplan wird der Begriff „Ausländer“ aufgrund der statistischen Sprachregelung übernommen, obwohl der Begriff zwischenzeitlich antiquiert ist. Zu den Migrantinnen und Migranten zählen sowohl Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besit- zen (Ausländer) als auch die Personen, die eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und gleichzeitig anhand der Eintragungen im Einwohnermelderegister (z.B. Geburtsort) einen persönlichen Migrationshintergrund erken- nen lassen. Hierzu werden auch deutsche Kinder- und Jugendliche nach dem Optionsmodell gemäß § 29 StAG gerechnet. Nicht in der Gruppe der Migranten enthalten sind nach Definition der Kommunalstatistik Personen mit einem (lediglich) familiären Migrationshintergrund (z. B. in Deutschland geborene Kinder von (Spät-)Aussiedlern). Die kommunale Statistik bezieht ihre Daten aus dem Melderegister, weshalb der familiäre Migrationshintergrund hier nicht erfasst werden kann. Der familiäre Migrationshintergrund einer Person kann zum Beispiel über eine direkte Befragung wie den Mikrozensus erhoben werden. 3Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung. Ergebnisse des Aus- länderzentralregisters 2009. Fachserie 1, Reihe 2, Wiesbaden, 2010. S. 23. 4Bade, Klaus 2009. Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. 5 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 6 8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung über die Lage von Ausländerinnen und Ausländern 7 In Karlsruhe leben 10,1 % Deutsche mit erkennbarem persönlichem Migrationshin- tergrund und 14,5 % der Menschen besitzen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Zusammen ergeben dies 24,6 % Migrantinnen und Migranten.7 In Zahlen sind dies über 41 000 Menschen aus über 150 Nationen; vertreten sind alle Kontinente. Herkunftsland Ausländer davon Herkunftsland Auslän-der davon zu- Männer Frauen Kinder zu- Männer Frauen Kinder sammen (18 Jahre (18 Jahre unter sam- men (18 Jahre (18 Jahre unter u. älter) u. älter) 18 Jahren u. älter) u. älter) 18 Jahren Staaten der EU Argentinien 56 27 25 4 Belgien 123 57 52 14 Bolivien 24 9 13 2 Bulgarien 699 365 292 42 Brasilien 302 83 190 29 Dänemark 47 23 22 2 Chile 62 33 25 4 Estland 41 15 21 5 Haiti 4 3 - 1 Finnland 52 18 30 4 Kanada 86 38 41 7 Frankreich 1.611 774 723 114 Kolumbien 97 40 55 2 Griechenland 832 453 315 64 Mexiko 121 67 51 3 Großbritannien 349 180 147 22 Peru 99 39 54 6 Irland 58 32 18 8 Venezuela 44 27 17 - Italien 4.214 2.224 1.548 442 Vereinigte Staaten 588 336 208 44 Lettland 73 24 44 5 übr. amerikani- sche 236 116 106 14 Litauen 218 46 144 28 Staaten Luxemburg 164 116 48 - Amerika 1.719 818 785 116 Malta - - - - Niederlande 243 129 96 18 Österreich 655 311 311 33 Polen 1.971 752 1.033 186 Portugal 426 191 169 66 Afghanistan 181 84 47 50 Rumänien 1.768 888 757 123 China (Volks- republ.) 1.268 635 553 80 Schweden 81 39 32 10 Georgien 248 60 154 34 Slowakische Republik 138 46 72 20 Indien 421 287 100 34 Slowenien 63 28 33 2 Indonesien 196 100 70 26 Spanien 1.008 466 487 55 Irak 581 313 141 127 Tschechische Republik 166 59 98 9 Iran 376 190 155 31 Ungarn 569 299 243 27 Israel 76 35 26 15 Zypern 2 2 - - Japan 177 52 116 9 EU-Staaten zus. 15.571 7.537 6.735 1.299 Jordanien 30 12 15 3 Kasachstan 200 85 94 21 sonst. europäi- sche Libanon 184 136 32 16 Staaten Malaysia 45 30 14 1 Bosnien- Herzegow. 1.012 442 421 149 Pakistan 266 162 73 31 Island 21 9 9 3 Philippinen 73 7 60 6 Kroatien 2.262 1.027 1.095 140 Sri Lanka 174 88 57 29 Mazedonien 302 133 119 50 Süd-Korea 192 56 110 26 Norwegen 35 15 16 4 Syrien 111 65 35 11 Russland 1.633 548 889 196 Taiwan (Rep. China) 32 9 22 1 Schweiz 224 99 113 12 Thailand 394 53 307 34 Serbien und 1.884 759 901 224 Vietnam 350 140 154 56 Montenegro übr. asiatische 588 277 243 68 Türkei 6.087 2.881 2.467 739 Staaten Ukraine 1.160 422 621 117 Asien 6.163 2.876 2.578 709 7 Statistisches Jahrbuch der Stadt Karlsruhe 2011. 8 Weissrussland 136 44 72 20 übr. europ. Staa- ten 593 241 263 89 Europa 30.920 14.157 13.721 3.042 Ägypten 70 40 20 10 Australien 71 35 29 7 Äthiopien 72 30 33 9 Neuseeland 20 11 5 4 Algerien 144 102 31 11 übr. ozeani- sche 4 2 2 - Eritrea 63 18 38 7 Staaten Ghana 91 35 41 15 Australien und 95 48 36 11 Kamerun 473 271 158 44 Ozeanien Marokko 349 245 92 12 Nigeria 128 83 34 11 Somalia 91 44 23 24 Tunesien 266 191 68 7 Ohne Angabe 98 54 29 15 übr. afrik. Staaten 410 193 162 55 Afrika 2.157 1.252 700 205 Insgesamt 41.152 19.205 17.849 4.098 Quelle: Statistisches Jahrbuch Stadt Karlsruhe 2011 Die größte Bevölkerungsgruppe in Karlsruhe stammt mit 6.087 Personen aus der Türkei, gefolgt von Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien bzw. dessen Nach- folgestaaten (5.523) und Italienern (4.214). Die Zuwanderinnen und Zuwanderer kommen vor allem aus Europa, hiervon knapp mehr als die Hälfte mit 15.571 Perso- nen aus EU-Staaten. 9 2.1 Sozialräumliche Verteilung in den Karlsruher Stadtteilen Bevölkerung mit erkennbarem Migrationshintergrund in Karlsruhe 2010 nach Stadttei- len Stadtteil Wohn- darunter bevölkerung Ausländer Deutsche mit erkenn- barem Migranten 1) pers. Migrationshin-tergrund zusammen Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 5.988 1.693 28,3 933 15,6 2.626 43,9 02 Innenstadt-West 9.111 2.347 25,8 708 7,8 3.055 33,5 03 Südstadt 16.505 4.271 25,9 1.779 10,8 6.050 36,7 04 Südweststadt 19.336 2.811 14,5 1.631 8,4 4.442 23,0 05 Weststadt 19.337 3.504 18,1 1.742 9,0 5.246 27,1 06 Nordweststadt 10.950 1.341 12,2 1.281 11,7 2.622 23,9 07 Oststadt 18.527 4.608 24,9 1.669 9,0 6.277 33,9 08 Mühlburg 15.714 3.026 19,3 1.882 12,0 4.908 31,2 09 Daxlanden 11.714 937 8,0 1.167 10,0 2.104 18,0 10 Knielingen 8.862 1.085 12,2 725 8,2 1.810 20,4 11 Grünwinkel 10.234 1.228 12,0 1.001 9,8 2.229 21,8 12 Oberreut 9.689 1.323 13,7 2.288 23,6 3.611 37,3 13 Beiertheim-Bulach 6.594 595 9,0 421 6,4 1.016 15,4 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.016 478 7,9 379 6,3 857 14,2 15 Rüppurr 10.151 590 5,8 524 5,2 1.114 11,0 16 Waldstadt 12.291 1.612 13,1 1.684 13,7 3.296 26,8 17 Rintheim 5.546 709 12,8 794 14,3 1.503 27,1 18 Hagsfeld 6.974 793 11,4 977 14,0 1.770 25,4 19 Durlach 29.534 3.997 13,5 2.649 9,0 6.646 22,5 20 Grötzingen 9.238 776 8,4 609 6,6 1.385 15,0 21 Stupferich 2.687 100 3,7 74 2,8 174 6,5 22 Hohenwettersbach 2.866 125 4,4 113 3,9 238 8,3 23 Wolfartsweier 3.160 198 6,3 179 5,7 377 11,9 24 Grünwettersbach 3.991 158 4,0 131 3,3 289 7,2 25 Palmbach 1.685 94 5,6 47 2,8 141 8,4 26 Neureut 16.950 1.635 9,6 1.625 9,6 3.260 19,2 27 Nordstadt 9.398 1.118 11,9 1.443 15,4 2.561 27,3 Stadt Karlsruhe 283.048 41.152 14,5 28.455 10,1 69.607 24,6 1) Ohne in Deutschland geborene Kinder von Bewohnern mit persönlichem Migrationshintergrund. Quelle: Statistisches Jahrbuch Stadt Karlsruhe 2011 Bezogen auf die Karlsruher Stadtteile ist mit über 28 % der Anteil der ausländischen Bevölkerung in der Innenstadt-Ost am höchsten; es folgen mit jeweils rund 26 % die Südstadt und die Innenstadt West. Ebenfalls einen hohen Anteil hat die Oststadt mit fast 25 %. Der gesamtstädtische Durchschnitt beträgt 14,5 %. Deutlich unterdurch- schnittlich ist der Anteil der ausländischen Bevölkerung mit Werten zwischen 3,7 % und 6,3 % in den Karlsruher Höhenstadtteilen. Den höchsten Anteil an Deutschen mit Migrationshintergrund weist mit 23,6 % Oberreut auf; in der Innenstadt-Ost und in der Nordstadt wohnen knapp über 15 % Deutsche mit Migrationshintergrund. Der städtische Durchschnittswert liegt bei 10,1 %. Insgesamt leben in der Innenstadt-Ost fast 44 % Migrantinnen und Migranten, ge- folgt von Oberreut mit 37,3 % und von der Südstadt mit 36,7 %. Der gesamt- städtische Durchschnitt liegt bei 24,6 %. Nur in vier Stadtteilen beträgt der Anteil un- ter 10%. 10 2.2 Einbürgerungen Herkunftsgebiete der eingebürgerten Personen in Karlsruhe 2010 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Die Zahl der Einbürgerungen ist seit 2006 kontinuierlich zurückgegangen: Im Jahr 2006 bürgerten sich 531 Personen ein, 2007 waren es 381, 389 Einbür- gerungen gab es im Jahr 2008 und 2009 wurden 333 Personen eingebürgert. Im Jahr 2010 ließen sich insgesamt 289 Personen einbürgern, die meisten davon (48) aus Asien (ohne ehemalige Sowjetunion) und aus der Türkei (41), gefolgt von 38 Personen aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion und 35 aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien. Fast die Hälfte der Eingebürgerten, d.h. 48,8 % ist zwischen 18 und unter 25 Jahre alt8, knapp ein Viertel (24,2 %) befindet sich in der Altersgruppe der 35- bis unter 45- Jährigen.9 Die Einbürgerung ist ein bedeutender Schritt für die Integration in unsere Gesell- schaft. Sie bedeutet das Ausüben des aktiven und passiven Wahlrechts, d.h. die vol- le Teilhabe an den Bürgerrechten. Die Einbürgerung von Menschen aus verschie- denen Ländern bereichert Karlsruhe, macht es vielfältiger, offener und stärker. Dabei trägt eine hohe Zahl an Einbürgerungen zur besseren und langfristigen Integration von Zugewanderten bei. Allerdings gelingt Integration nicht alleine durch die Zuer- 8 Optionsdeutsche, d.h. Kinder und Jugendliche, die sich bis spätestens zur Vollendung des 23. Le- bensjahres zwischen der deutschen und einer anderen Staatsangehörigkeit entscheiden müssen, werden nicht zu den Einbürgerungen gezählt. 9 Statistisches Jahrbuch der Stadt Karlsruhe 2011. 11 kennung eines Aufenthaltstitels oder durch Einbürgerung. Eine richtig verstandene Integration muss darüber hinaus Identität, ein gemeinsames „Wir -Gefühl“, stiften. Eingebürgerte weisen oftmals einen höheren Bildungsabschluss und eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt auf als ausländische und deutsche Gleichaltrige. Da Eingebürgerte aber statistisch als Deutsche erfasst werden, blieben diese Integrati- onserfolge lange verdeckt.10 10 Bade, Klaus 2009. Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. 12 3 Integrationsplan für Karlsruhe Ein kommunaler Integrationsplan verfolgt das Ziel, zentrale Vorstellungen für ein friedliches Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Gesamtkonzept zusammenzufassen und bei diesem Prozess in möglichst großem Umfang Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte gleichermaßen zu betei- ligen. Der Integrationsplan für Karlsruhe basiert auf dem Nationalen Integrationsplan, dem Integrationsplan des Landes sowie auf den Leitlinien zur Integration von Zuwande- rinnen und Zuwanderern, die der Gemeinderat am 23.09.2008 beschlossen hat. Be- reits mit den Leitlinien hat die Stadt Karlsruhe das Ziel vorgegeben, unter Einbe- ziehung von Migrantinnen und Migranten die Grundlagen für eine gelingende Integra- tion zu schaffen. Der Karlsruher Integrationsplan wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis Migrations- beirat erarbeitet. 3.1 Beteiligungsprozess Auf Grundlage der eher allgemein formulierten Leitlinien, fokussiert der Integra- tionsplan auf die Entwicklung konkreter Ziele und Maßnahmen, welche die künftige Integrationsarbeit vor Ort steuern sollen. Der Integrationsplan umreißt daher im We- sentlichen konkrete Handlungsvorschläge für Karlsruhe, die in einem breiten Beteili- gungsprozess stets weiter entwickelt und vertieft werden und auf kommunaler Ebene realisierbar sind. Beteiligte, die im Rahmen der Umsetzung mitwirken sind unter an- derem der Arbeitskreis Migrationsbeirat, Migrantinnen und Migranten, Migranten- selbstorganisationen, städtische Ämter, Vereine, ehrenamtlich Tätige sowie alle am Prozess Interessierte. Die direkte Beteiligung bei der Erarbeitung des Integrationsplanes, insbesondere bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen, ist eine wichtige Voraussetzung, In- tegrationspolitik zu einem gemeinsamen Thema von Bürgerschaft und Verwaltung zu machen und die Vielstimmigkeit der Stadtgesellschaft zu repräsentieren. Im Februar 2012 wurde der Entwurf Integrationsplan mit den städtischen Ämtern ab- gestimmt. Anschließend erfolgte die Vorstellung des Konzepts einer breiten Öffent- lichkeit. In dieser Auftaktveranstaltung wurde für die die Beteiligung zur Weiterent- wicklung des Konzepts geworben. Ende März 2012 haben sich Bürgerinnen und Bürger in themenbezogenen und moderierten Arbeitsgruppen an der inhaltlichen Ausgestaltung des Karlsruher Integrationsplans beteiligt, um Ziele, Indikatoren und Maßnahme gemeinsam zu erarbeiten. Durch den Austausch der Personen und Gruppen mit und ohne Migrationshin- tergrund sowie der Institutionen wurde zudem ein wichtiger interkultureller Dialog und Meinungsbildungsprozess angeregt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind nun in das vorliegende Konzept eingear- beitet und wiederum mit dem Arbeitskreis Migrationsbeirat sowie den städtischen Ämtern abgestimmt. 13 3.2 Aufbau, Struktur Der Integrationsplan ist in folgende vier Handlungsfelder gegliedert: - Soziale Partizipation: Bildung, Ausbildung, Erwerbsleben - Gesellschaftliche Partizipation: Bürgerschaftliches Engagement und interkultu- relle Öffnung der Verwaltung, - Kulturelle Partizipation: interkulturelle und interreligiöse Begegnung, - Gesundheit und Sport. Die Handlungsfelder beschreiben Lebensbereiche und / oder kommunale Aufgaben, die zum Teil auch die Mehrdimensionalität11 von Integrationsprozessen widerspie- geln, denn Integration zielt auf die Partizipation am gesellschaftlichen, wirtschaft- lichen, kulturellen und politischen Leben ab. Jedes Handlungsfeld verfolgt eine we- sentliche Zielsetzung. Daher wurde für jedes Handlungsfeld im Rahmen des Beteili- gungsprozesses ein konkretes Ziel priorisiert. Die Ziele repräsentieren dabei, was die Stadt Karlsruhe auf Grundlage der Hand- lungsfelder integrationspolitisch jeweils erreichen möchte. Folglich wurden möglichst konkrete, umsetzbare Ziele für die einzelnen kommunalen Handlungsfelder erarbei- tet. Um die Ziele messen zu können sind Indikatoren benannt. Diese geben darüber Auskunft, ob ein Ziel erreicht wurde bzw. welcher Stand zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erreicht ist und woran der gewünschte Zielerreichungsgrad gemessen wer- den soll. Schließlich wurden - ebenfalls unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger - Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele formuliert. Da Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, ist bei der Umsetzung des Integrationsplanes eine starke Vernetzung mit den beteiligten Gruppen der Zivilge- sellschaft wichtig. Geplant sind themenspezifische Netzwerke mit wichtigen Organi- sationen und Institutionen, Fachämtern, Vereinen und Verbänden, Arbeitgebern und Arbeitsverwaltung und insbesondere Initiativgruppen sowie Migrantenselbstorga- nisationen. Neben der Entwicklung und Fortschreibung von Zielen und Maßnahmen bedarf es der Berichterstattung an die zuständigen Gremien und der Wirksamkeitskontrolle. Daher sind in Bezug auf die Ziele und die Handlungsfelder regelmäßig Daten zu er- heben, die einen Abgleich des jeweils erreichten Ist-Zustandes mit den angestrebten Zielen ermöglichen. Der Integrationsplan versteht sich in diesem Sinne als ein Konzept, das den politi- schen Willen des Gemeinderates und der Verwaltung beschreibt, die Bedingungen und Ziele der Karlsruher Integrationspolitik und des städtischen Handelns abbildet und einen Rahmen für die Vernetzung der öffentlichen, institutionellen und zivilge- sellschaftlichen Organisation vorgibt. 11 Friedrich Heckmann unterscheidet analytisch folgenden Dimensionen von Integration: strukturelle Integration, kulturelle Integration, soziale Integration und identifikatorische Integration; in: Bedingungen erfolgreicher Integra- tion 2005. 14 3.3 Prozesscharakter In Karlsruhe wird besonderer Wert darauf gelegt, dass der Integrationsplan nicht sta- tisch ist, sondern sich in den kommenden Jahren durch ein Monitoring der Maßnah- men dem Bedarf und der Entwicklung in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen und gesellschaftlichen Fragestellungen kontinuierlich anpassen wird. Der vorliegende Integrationsplan wird deshalb im Zwei-Jahres-Rhythmus fortgeschrieben. Vorgese- hen ist dabei die Einbindung aller Beteiligten bei der Entwicklung von Handlungskon- zepten, ihrer Kontrolle, bei der Berichterstattung an den Gemeinderat und seine Gremien sowie bei der Formulierung weiterer Ziele. Gesteuert wird dieser Prozess durch den Migrationsbeirat und seinen Arbeitskreis. 15 4 Handlungsfelder Integration ist ein andauernder Prozess. Daher ist es wichtig, dass Integrations- maßnahmen auf Dauer angelegt sind. Es bedarf vor allem einer gezielten Planung sowie Maßnahmen, die die Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen. 12 Um ihre Teilhabemöglichkeiten zu erhöhen, sollten die Integrationsmaßnahmen auf Menschen mit geringeren Partizipationschancen zugeschnitten werden, wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund aus so genannten bildungsfernen Fami- lien, Frauen und Erwerbslose. 4.1 Soziale Partizipation: Bildung, Ausbildung, Erwerbsleben Die Beherrschung der deutschen Sprache ist - unabhängig von sozialer oder ethni- scher Herkunft - Voraussetzung, um sich gesellschaftlich integrieren zu können und die Teilhabechancen in allen gesellschaftlichen Bereichen wie Schule, Ausbil- dung, Beruf und Arbeitsmarkt zu verbessern. 4.1.1 Vorschulische Bildung Ausgangslage Gemäß Nationalem Integrationsplan ist die Betreuungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund an Kindergärten um 9 % niedriger als bei Kindern ohne Migrationshintergrund. Dort ist auch empirisch belegt, dass der Besuch einer Kindertageseinrichtung von mehr als einem Jahr bei Kindern aus benachteilig- ten Milieus und Kindern mit Migrationshintergrund positive Effekte für den spä- teren Schulerfolg hat. Daher ist ein Ziel, die Betreuungsquote von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund anzugleichen bzw. die Quote der Kinder mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Laut Ergebnis einer Umfrage zum Stand der Sprachförderung in Kinderta- geseinrichtungen der Stadt Karlsruhe aus dem Jahr 2011 benötigen 26 % der Kinder im Vorschulalter Sprachförderung. Davon sind 40 % der Kinder ohne Migrationshintergrund. Daher sollte das Sprachförderangebot bedarfsgerecht sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgebaut und unter Einbezug der Eltern umgesetzt werden. Quelle: Büro für Integration 2011 12 Es ist anzumerken, dass bislang keine kommunale multivariable Statistik vorliegt, die z.B. auf Geschlechterdif- ferenzierung sowie Alter und Bildungshintergrund von Menschen mit Migrationshintergrund fokussiert. Diese Daten könnten als Grundlage dienen, um einen konkreten Handlungsbedarf aufzuzeigen, beispielsweise hinsicht- lich des Bedarfs an Angeboten zur Verbesserung der Qualifikationsstruktur und damit der Arbeitsmarktchancen von Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Sprachförderbedarf (SFB) bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (MHG) 74% 15% 11% Kinder ohne SFB (5002) Kinder mit SFB mit MHG (1007) Kinder mit SFB ohne MHG (756) 16 Ziel Effektive Sprachförderung bereits in den Kindertagesstätten unter Einbezie- hung der Eltern. Indikatoren - Erfolgreiche Sprachstandsdiagnose - Mehr Eltern begleiten den vorschulischen Bildungsweg ihrer Kinder - Mehr interkulturell geschultes Personal in Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil; interkulturelle Öffnung und Schulung aller Erzieher/-innen, regelmäßige verpflichtende Teilnahme an Teamfortbildungen, jedoch nicht nur im Bereich der Sprachförderung, auch im Bereich der interkulturellen Erzie- hung - Mehr Kinder mit Migrationshintergrund besuchen regelmäßig die Kita; die Quote von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund ist angeglichen - Die Anzahl der Kinder mit Schulreife erhöht sich Mögliche Maßnahmen - In das Konzept der Sprachförderung sind Eltern aktiv durch gezielte Angebote einzubeziehen. Die Sprachförderung wird von qualifiziertem Personal ausge- führt und fest im Kindergartenalltag implementiert. Die Zahl der Mitarbeitenden mit Zusatzqualifikation Sprachförderung wird erhöht - Sprachliche Förderung, indem Kinder spielerisch zum Sprechen gebracht werden - „Lesen & Lesen lassen“: Karlsruher Studierende des Interkulturellen Studiengangs bieten Lesepatenschaften für Kinder; dies wird als Studienleis- tung anerkannt - Weiterentwicklung des städtischen Richtlinienentwurfs zur Sprachförderung - Patenschaften zwischen Kindergärten und Migrantenvereinen - Mehr Personal mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil - Aufsuchende Familienbildungsangebote - Niederschwellige Elternberatung in Bildungsfragen (Eltern-Berater-Programm) - Die Kindertagesstätten sollten sich auf ein Sprachförderkonzept einigen - Angebot von interkulturellen Programmen im Kindergarten, mit dem Ziel, ver- schiedene Kulturen und Sprachen kennen zu lernen - Regelmäßigen Kindergartenbesuch fördern - Übersicht über bestehende Angebote, Vereine, Institutionen - Netzwerkarbeit (Kita, Kinderärzte, Elternvereine, öffentliche Einrichtungen...) zur Herstellung von Transparenz und Effektivität Strukturen und Netzwerke Elternvertretungen, Schulverwaltung, Träger von Kindertageseinrichtungen, Jugendamt, Migrantenvertretung und Migrantenvereine, Badisches KONSer- vatorium, Pädagogische Hochschule Berichterstattung, Controlling Migrationsbeirat, Jugendhilfeausschuss und Gemeinderat 17 4.1.2 Schulische Bildung Unterschiede in Bildungserfolgen und beruflicher Mobilität sind vor allem auf Sozial- lagen, aber auch auf soziokulturelle Milieus und herkömmliche Traditionen zurück zu führen und nicht primär auf ethnische Herkunft.13 Daher kann Integration nur gelin- gen, wenn soziale Mobilität möglich ist. Ausgangslage  Ausländische Jugendliche verlassen mehr als doppelt so häufig die Schule ohne Abschluss wie deutsche Jugendliche (2007: 16 % vs. 6,4 %).  Deutsche Jugendliche erreichen rund drei Mal so häufig die Hochschulreife (2007: 30 % vs. 11 %)  Überproportional viele ausländische14 Jugendliche bleiben ohne Berufsab- schluss (2007, junge Menschen im Alter von 25 bis 34 Jahren: 39,4 % vs. 11,8 %).15 In Karlsruhe ergibt sich für das Schuljahr 2010/2011 folgendes Bild: Während 45 % der deutschen Jugendlichen das Gymnasium besuchen, sind es mit 18,1 % weit weniger als die Hälfte der ausländischen Jugendlichen. Der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schülern an Grund-, Werkreal- und Hauptschule beträgt 57 %; hingegen beträgt der Anteil bei den Deutschen nur 36,2 %. Was den Besuch der Realschule betrifft, divergiert der Anteil nicht so stark: Bei den Deutschen beträgt dieser 14,1 %, bei den Ausländern sind es 17 %. Die Sonder- bzw. Förderschule besuchten 4,6 % der deutschen und 7,1 % der ausländischen Schülerinnen und Schüler. Deutsche und ausländische Schüler/-innen an öffentlichen und privaten allgemein bildenden Schulen in Karlsruhe 2010/2011 45,00% 14,10% 36,20% 4,60% 18,10% 17,00% 57,80% 7,10% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% Gymnasien (ohne Europäische Schule) Realschulen Grund-, Werkreal- und Hauptschulen Sonder-/Förderschulen Deutsche Ausländer Daten: Statistisches Jahrbuch der Stadt Karlsruhe 2011 13 Bade, Klaus 2009. Von der Arbeitswanderung zur Einwanderungsgesellschaft. 14 In Ermangelung von statistischen Erhebungen zu Deutschen mit Migrationshintergrund können diese nicht dargestellt werden. 15„Potenziale erschließen, Integration fördern. Mehr Bildung und Ausbildung für Jugendliche aus Zuwandererfami- lien!“ Erklärung der Partner des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland der Bundesagentur für Arbeit, der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2011 18 Ziel Chancengleichheit im Bildungssystem unabhängig von sozialer oder ethni- scher Herkunft und Geschlecht. Indikator - Gleiche Verteilung von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund auf allen Schulen - Die Quote der Schulabbrecher mit Migrationshintergrund ist in zwei Jahren deutlich verringert - Erhöhung der Zahlen (absolut und prozentual) der außerschulisch geförderten Migrantenschüler/-innen unter Einbeziehung ihrer Eltern (Sprache und Bil- dungsberatung) Mögliche Maßnahmen - „Von den Großen lernen“: Schulübergreifende Fördermaßnahme durch Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe als soziales Projekt im Fach Deutsch. - Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgabenbetreuung mit Sprachförderung - Intensive Elternarbeit; dafür werden Elternmentoren ausgebildet, die beraten und begleiten - Kampagne zur Aufklärung und Information der Migranteneltern. Themen könn- ten u.a. sein: Das deutsche Bildungssystem oder Bedeutung der Hausaufga- benbetreuung. - Interkulturell ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen, die als Schullotsen fungieren - Projekte zum Nachholen des Hauptschulabschlusses - Projekte zur Persönlichkeitsfestigung - Identifizierung von Förderbedarfen (durch Lehrer, Eltern....), Unterstützung in Zusammenarbeit mit Fördereinrichtungen und BfI/SJB (Schulsozialarbeit) - Erkennung und Förderung von Hochbegabung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund - Einführung einer differenzierten Schulstatistik zum Migrationshintergrund - Internationale Vorbereitungsklasse als Modellversuch an einem Gymnasium und an einer Realschule - Erhöhung der außerschulischen Deutschförderung (Deutsch als Fremdspra- che; Deutsch als Zweitsprache) - Ausbau der Schulsozialarbeit, u.a. mit Schwerpunkt Integration - Erstellen einer Infobroschüre mit Überblick über Angebote zum Thema Schule und Integration - Interkulturelle Kompetenz vermitteln (Maßnahmen für Lehrer/-innen und Eltern) - Interkulturell ausgebildete Schülerlotsen - Netzwerk Migration gründen - regelmäßige Netzwerktreffen Strukturen und Netzwerke Staatliches Schulamt, Schul- und Sportamt, Migrationsbeirat, Beratungs- stellen, Migrantenvereine mit eigenen Projekten aus diesem Bereich, Gesamt- elternbeirat, pädagogische Fachkräfte, Pädagogische Hochschule, AG Über- gang Schule/Beruf 19 Berichterstattung, Controlling Migrationsbeirat, Jugendhilfeausschuss, Schulbeirat und Gemeinderat 4.1.3 Übergang Schule – Beruf Ausgangslage Laut Nationalem Integrationsplan weisen Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund eine geringere Ausbildungsbeteiligung gegenüber Jugendlichen ohne Migrationshintergrund auf. Das erschwert ihnen den Über- gang in eine berufliche Ausbildung. Zudem resultiert ein deutlich niedrigeres berufliches Bildungsniveau. Ziel - Erhöhung der Ausbildungsreife für Jugendliche mit Migrationshintergrund, da- durch Verbesserung der Übergangsquoten von Migrantenjugendlichen in ein Ausbildungsverhältnis, Verbesserung der Berufsorientierung Indikator - Angleichung der Ausbildungsquote von Jugendlichen mit und ohne Migrati- onshintergrund Mögliche Maßnahmen - Gütesiegel für interkulturelle Kompetenz für Schule, Verwaltung und Wirtschaft - Ausbildungsplatzbörse - Die Bildungsberatung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshin- tergrund und deren Eltern wird organisiert, gebündelt und gefördert. - Die Kommune stellt Ausgleichsangebote bereit, um Chancengleichheit zu schaffen und damit die gesellschaftliche und berufliche Integration junger Menschen zu ermöglichen. - Sprachförderung mit Berufsorientierung - Angebote zur ausbildungsorientierten Elternarbeit - Partnerschaftsinitiativen unter Einbeziehung Karlsruher Unternehmen und Kammern sowie der Bildungsträger - Der Bewerbungsprozess von Jugendlichen wird geschult und begleitet - Seminarangebote „Interkulturelle Kommunikation“ für Firmen von Arbeitsagen- tur/ Stadt - Die Stadt organisiert Werbung mit Vorbildern - Stadt unterstützt weiterhin Ausbildung in Migrantenunternehmen - Verbesserung der Berufsorientierung der Jugendlichen mit Migrationshin- tergrund unter Einbeziehung der Eltern Strukturen und Netzwerke Staatliches Schulamt, Schul-und Sportamt, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Migrationsbeirat, Migrantenvereine mit eigenen Projekten aus diesem Bereich, Agentur für Arbeit, Berufseratung, Jobcenter, Jugendmigra- tionsdienst, Berufsschulen, Arbeitsförderungsbetriebe, Stadtjugendausschuss Berichterstattung, Controlling Migrationsbeirat, Jugendhilfeausschuss 20 4.1.4 Erwerbsleben Integration gelingt am besten dort, wo Menschen aus Zuwandererfamilien aktiv im Erwerbsleben stehen. Migrantinnen und Migranten sind strukturell integriert, wenn sie gleichberechtigten Zugang zu Positionen am Arbeitsmarkt haben. „Eine deutliche Verbesserung der Arbeitsmarktintegration ist sowohl aus sozial- und gesellschaftspolitischer wie aus volkswirtschaftlichen Gründen dringend geboten“.16 Ausgangslage Nach aktueller Datenlage17 liegt der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Karlsruhe im erwerbsfähigen Alter, das sind Personen zwischen 18 und 65 Jahren bei 17,6 %. Dieser Anteil ist seit 2003 relativ konstant. Hier: Tabellen evtl. Grafik: aktuelle Zahl der arbeitslosen ausländischen Bevölke- rung in Karlsruhe Ziel - Die Stadt Karlsruhe begleitet und fördert die zu erwartende Internatio- nalisierung der Bevölkerung und damit auch der Arbeitskräfte vor Ort aktiv und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- standorts Karlsruhe - Deutsche und Zuwanderer haben gleiche Beschäftigungschancen bei gleicher Qualifikation Indikator - Angleichung der Beschäftigungsquoten zwischen Deutschen und Zuwande- rern Mögliche Maßnahmen - Beratung bei der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen - (Nach-)Qualifizierungsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten - Seminare werden durchgeführt wie z.B. Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Kündi- gung, etc. (niederschwellige Angebote im Bereich der Rechtskenntnisse) - Modellversuch starten zum anonymisierten Bewerbungsverfahren (Wirtschaft und Verwaltung) - Aufklärung der Eltern über Ausbildungswege - Die Stadt finanziert höherwertige Deutschsprachkurse - Kinderbetreuung für aus- und weiterbildungswillige Migrantinnen - Netzwerke schaffen zur umfassenden Anerkennung beruflicher Qualifikation Strukturen und Netzwerke Agentur für Arbeit, Berufsberatung, Jobcenter, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Migrationsbeirat, Migrantenvereine mit eigenen Projekten 16 Nationaler Integrationsplan 17 Amt für Stadtentwicklung 2011 AH/R 1228; S. 6 21 aus diesem Bereich, Verwaltung, Betriebe, regionale Interessensgemeinschaf- ten, Arbeitsförderungsbetriebe, Volkshochschule Karlsruhe Berichterstattung, Controlling Migrationsbeirat, Sozialausschuss, Aufsichtsrat Arbeitsförderungsbetriebe 22 4.2 Gesellschaftliche Partizipation: Bürgerschaftliches Engagement und in- terkulturelle Öffnung der Verwaltung 4.2.1 Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement stellt eine wichtige Grundlage für die Identifikation mit dem Gemeinwesen, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Mitwirkung an der demokratischen Willensbildung auf allen politischen Ebenen dar. Damit ist bürgerschaftliches Engagement auch eine wichtige Komponente im Integrationspro- zess. Vor allem gemeinsames bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und oh- ne Migrationshintergrund fördert die gegenseitige Akzeptanz und den gesellschaft- lichen Zusammenhalt. Bürgerschaftliches Engagement sollte daher mit dem Ziel ei- ner verstärkten Beteiligung der Migrantenvertretungen unterstützt werden. Ziel Menschen mit Migrationshintergrund sind angemessen an Willensbildungs- prozessen, z.B. bei der Stadtteilentwicklung, Elternvertretung, Bürgerverei- nen etc. beteiligt Indikatoren - Menschen mit Migrationshintergrund sind in Verbänden und Vereinen vertreten - Vereine sind interkulturell geöffnet - Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund sind in politischen Gremien vertreten - Menschen mit Migrationshintergrund sind entsprechend ihres Bevölkerungs- anteils angemessen an Willensbildungs- und Beteiligungsprozessen vertreten - hohe Delegiertenbeteiligung bei Wahl des Migrationsbeirats - Schulungen und Fortbildungen im Bereich bürgerschaftlichen Engagements werden von Menschen mit Migrationshintergrund angenommen - Öffentlichkeitsarbeit findet statt Mögliche Maßnahmen - Einsatz von Stadtteilmüttern als Multiplikatorinnen - Gewinnung und Einsatz von Migrantinnen und Migranten als Botschafter - Integrationspreis für Jugendliche ausloben - Im Leitbild der Vereine sind Menschen mit Migrationshintergrund adäquat be- rücksichtigt - Optimierung der Informationen über Wahl des Migrationsbeirats - Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich Ansprache von Menschen mit Migrationshintergrund - Konzept erstellen, um Austausch und Begegnung der Vereine (auch Migran- tenvereine) zu fördern - erneute Befragung hinsichtlich bürgerschaftlichen Engagements unter Einbe- ziehung der Menschen mit Migrationshintergrund - Interkultureller Kongress/ interkulturelles Festival - Weiterführung des Projekts Ausbildung von Bürgermentoren für Integrations- arbeit/-projekte - Stärkere interkulturelle Öffnung von Bürgervereinen - Bildung von Netzwerken 23 Strukturen und Netzwerke Migrationsbeirat, Migrantenselbstorganisationen, Aktivbüro, Bürgervereine, Internationales Begegnungszentrum, Volkshochschule Karlsruhe Berichterstattung, Controlling Sozialausschuss, Migrationsbeirat 4.2.2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Gemäß Nationalem Integrationsplan sollen alle Bevölkerungsgruppen angemessen vertreten sein und hinsichtlich ihrer Belange kompetent unterstützt werden. Ein Bei- trag hierzu kann über die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und der Institutionen geleistet werden. Das bedeutet, dass alle Konzepte bzw. Produktbeschreibungen Aussagen zu einer interkulturellen Orientierung und Öffnung der Einrichtung zu tref- fen haben. Interkulturelle Öffnung, verstanden als Querschnittsaufgabe für die Ge- samtverwaltung, zielt darauf ab, Qualitätsstandards zu setzen, an denen die Angebo- te gemessen werden und an denen überprüft werden kann, ob Einrichtungen und Ämter der Tatsache der Migrationsgesellschaft entsprechen. Punktuelle Maßnahmen wie z.B. die Einstellung vereinzelter Migrantinnen und Migranten, externe Fortbildungen in interkultureller Kompetenz oder die Schaffung von Beauftragtenstellen ohne Leitungskompetenzen können zu einer Verbesserung beitragen, sind aber unzureichend, um dem Anspruch der interkulturellen Öffnung gerecht zu werden. Ausgangslage Da es keine kommunale Statistik bzgl. des Anteils an Migrantinnen und Migranten in der Stadtverwaltung gibt, wird im Folgenden die Zahl der auslän- dischen Beschäftigen dargestellt. Beschäftigte in der Stadtverwaltung Karlsruhe (Stand 31.12.2010) Anzahl Beschäftigte insgesamt (ohne Auszubil- dende) 5 703 darunter Frauen 2 920 darunter Ausländer insgesamt 286 darunter Frauen 139 Quelle: Personal- und Organisationsamt Stadt Karlsruhe Auf die Gesamtanzahl der Beschäftigten bezogen sind 95 % Deutsche und 5 % Ausländer; dies entspricht einem Anteil von 2,4 % an ausländischen Frauen und 2,6 % an ausländischen Männern. Das Geschlechterverhältnis ist insgesamt ausgewogen. 24 Ziel Strukturelle Verankerung der interkulturellen Öffnung in Leitbildern, Konzep- ten, Selbstverständnis, Personalpolitik, mit dem Ziel, dass Zugangsbarrieren abgebaut sind. Indikatoren - Erhöhung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationshintergrund proportio- nal zum Anteil an der Gesamtbevölkerung - Schulungen im Bereich interkulturelle Kompetenz werden angenommen Mögliche Maßnahmen - Entwicklung und Koordinierung von Konzepten und Strategien zur Interkultu- rellen Öffnung (z. B. bei Stellenschaffungen, Forbildungen) - Personalentwicklungskonzept unter Einbezug von Menschen mit Migrations- hintergrund - Interkulturelle Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeitende in der Verwaltung - Hinweis in allen Stellenausschreibungen der Stadt Karlsruhe, dass Menschen mit Migrationshintergrund willkommen sind; es werden anonymisierte Bewer- bungen eingeführt - Vermittlung von Fachwissen und Methoden zur Reflexion der beruflichen Pra- xis sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter - Wegweiser, Verfahren und Entscheidungen werden transparent, bürgernah und verständlich vermittelt. - Interkommunaler Vergleich: Best practice Beispiele in Bezug auf die interkultu- relle Öffnung der Verwaltung - Schaffung einer Antidiskriminierungsstelle - Migrantinnen und Migranten wird es möglich gemacht Dienstleistungsangebo- te wahrzunehmen - Prüfstelle für die vorgeschlagenen Maßnahmen - Prüfung einer Ausweitung der Dolmetscherdienste der Stadtverwaltung - Paten für neue Mitarbeiter/-innen in der Stadtverwaltung - In Karlsruhe gibt es eine Stelle zur Beratung über ausländische Abschlüsse (Ausbau) - In den Ausschüssen des Gemeinderats wie z.B. Sozial- und Jugendhilfeaus- schuss wird darauf geachtet, dass die Sachkundigen Einwohner/-innen die kulturelle und religiöse Vielfalt der Karlsruher Bevölkerung widerspiegeln. - gemeinsamer Fachtag von PH und AK Migrationsbeirat zur interkulturellen Öffnung Strukturen und Netzwerke Gleichstellungsbeauftragte, Institutionen und Verbände, Personalverwaltun- gen, Migrantenvertretung und Migrantenvereine, Bürgervereine Berichterstattung, Controlling Personalausschuss, Migrationsbeirat und Gemeinderat 25 4.3 Kulturelle Partizipation: interkulturelle und interreligiöse Begegnung Kultur ist eine wesentliche Grundlage unseres Zusammenlebens und verbindet Men- schen unterschiedlicher Herkunft. Dabei ist der angemessene Umgang mit kultureller Vielfalt eine notwendige und von vielen noch zu erlernende Kompetenz.18 Religiosität und Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft prägen u. a. die kultu- relle Identität eines Menschen und tragen zu seiner Beheimatung bei. 4.3.1 Interkulturelle Begegnung Ausgangslage In Karlsruhe existiert bereits seit 1995 ein internationales Begegnungszentrum zum Austausch der Kulturen. Von ihm gehen wichtige Impulse aus. Darüber hinaus bestehen ca. siebzig aktive Migrantenvereine. Auch das Büro für Inte- gration und das Kulturamt fördern den interkulturellen Dialog. In anderen Kul- tureinrichtungen sind Menschen mit Migrationshintergrund jedoch noch deut- lich unterrepräsentiert. Ziel Interkulturelle Öffnung und Vernetzung der vorhandenen öffentlichen und privaten Einrichtungen Indikatoren - Erhöhung des Migrantenanteils sowohl der Besucherinnen und Besucher von Kultureinrichtungen als auch der Akteure - Ein fester Ansprechpartner in der Stadtverwaltung ist bei den verantwortlichen Akteuren bekannt, das Kommunikations- und Informationssystem funktioniert weitgehend störungsfrei. - Fremdenfeindlichkeit geht zurück - Jugendliche Kriminalität geht zurück - Migrant/-innen und Deutsche nutzen gemeinsam gleiche Angebote - Gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen findet statt - Mehr Veranstaltungen interkultureller Art werden durchgeführt Mögliche Maßnahmen - Projekte, die Gemeinsamkeiten und gegenseitige Beeinflussung verschiede- ner Kulturen sichtbar machen und die die Zusammenarbeit zwischen Perso- nen mit und ohne Migrationshintergrund verstärken - Verbesserung der Information über bestehende Angebote: Die Verwaltung pflegt die Daten (sowohl der Angebote als auch der Akteure) kontinuierlich, um den Informationsfluss zu sichern - Austausch und Kommunikation der verschiedenen Kultureinrichtungen untereinander - Einrichtung eines Begrüßungsbüros zur Verbesserung der Willkommenskultur - Verbesserung der Serviceleistungen und Informationen für Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere durch das Internationale Begegnungszentrum 18 Nationaler Integrationsplan, S. 19 26 - Ausbau musischer gemeinsamer Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, z.B. durch das Konservatorium in Zusammenarbeit mit anderen Kultur- einrichtungen - Förderung des Austausches, der Kommunikation und Zusammenarbeit der verschiedenen kulturellen und religiösen Einrichtungen, insbesondere der in- terreligiösen Frauen-, Kinder - und Jugendarbeit - Verbesserung der Angebotsübersicht und der Netzwerke, z.B. über Termin- kalender, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Infoveranstaltungen Strukturen und Netzwerke Kulturvereine, Internationales Begegnungszentrum, Migrantenvertretung und Migrantenvereine, Kulturamt, Volkshochschule Berichterstattung, Controlling Kulturausschuss, Migrationsbeirat und Gemeinderat 4.3.2 Interreligiöse Begegnung Ausgangslage Um ihren Glauben zu leben, sind Menschen mit Migrationshintergrund in zahlrei- chen religiösen Gemeinden und Gemeinschaften beheimatet. Zum Teil bilden sich auch eigene Gemeinden mit spezifischem Kultur- und Sprachprofil. All diese Gemeinden leisten wichtige Integrationsarbeit. Darüber hinaus gibt es interreligiö- se Dialoginitiativen, die gute Verbindungen zueinander und zu den einzelnen Re- ligionsgemeinschaften pflegen. Dennoch erreichen diese Bemühungen um Dialog nur einen kleinen Teil der Karlsruher Bevölkerung. Ziel Der interreligiöse Dialog und die interreligiöse Begegnung werden auf allen Ebe- nen verstärkt, ebenso die Verankerung der religiösen Vielfalt im öffentlichen Le- ben und im Stadtbild, so dass Karlsruhe zur Modellstadt wird. Indikatoren Jeder Gemeinde bzw. Gemeinschaft stehen die ihren Bedürfnissen entspre- chenden Räumlichkeiten zur Verfügung. Mögliche Maßnahmen - Ein „Rat der Religionen“ bzw. ein oder mehrere „Runde Tische der Religionen“ werden eingerichtet - Errichtung eines „Gartens der Religionen“ in Zusammenhang mit dem Stadtgeburtstag 2015 - In der Verwaltung existiert eine Ansprechperson für die Religionsgemeinschaf- ten mit klar umrissenem Aufgabenfeld; Anliegen der Religionsgemeinschaften werden von den Fachämtern gemeinsam mit der Ansprechperson für Religi- onsgemeinschaften bearbeitet - Unterstützung der religiösen Gemeinschaften und Gemeinden in ihren Bemü- hungen um Integration - Förderung von interreligiösen Begegnungsmöglichkeiten auf gesamt- städtischer und stadtteilbezogener Ebene - Einbeziehung der Religionsgemeinschaften in Integrationsbemühungen der Stadt 27 - Bau- und planungsrechtliche Möglichkeiten für religiöse Bauvorhaben (vor allem innerorts) - Wertschätzung der religiösen Feste im öffentlichen Raum Strukturen und Netzwerke Kulturvereine, Internationales Begegnungszentrum, Migrantenvertretung und Migran- tenvereine, Kulturamt, Gemeinden, Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Dachverband der muslimischen Gemeinden in Karlsruhe, Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), Christlich islamische Gesellschaft (CIG), Arbeits- gruppe „Garten der Religionen für Karlsruhe“, Moscheengemeinden, islamische Ver- eine und Institutionen Berichterstattung, Controlling Kulturausschuss, Migrationsbeirat und Gemeinderat 4.3.3 Zugang zu Dienstleistungen Ausgangslage Migrantinnen und Migranten nehmen soziale Angebote, Betreuungsangebote und Beratungen in sehr unterschiedlichem Umfang an. Teilweise gibt es keine speziellen Angebote wie z.B. in der Notfallseelsorge oder in Konflikt- beratungen. Der Erfolg von Maßnahmen und Diensten wird dadurch sehr er- schwert. Hier: Tabellen zur Inanspruchnahme von Diensten durch Migrantinnen und Mig- ranten in Karlsruhe mit Grafik - Daten wurden bisher nicht erhoben - Ziel - Verbesserung des Zugangs zu sozialen und Betreuungsangeboten - Unterstützung von Netzwerken in der Nachbarschaft Indikatoren Der Anteil der Migrantinnen und Migranten, die öffentliche Dienstleistungsan- gebote wahrnehmen, steigt. Mögliche Maßnahmen Lotsendienste/interkulturelle Mittlerinnen und Mittler Strukturen und Netzwerke Beratungsstellen, Volkshochschule Karlsruhe Berichterstattung, Controlling Sozialausschuss, Jugendhilfeausschuss, Migrationsbeirat und Gemeinderat 28 4.4 Gesundheit und Sport 4.4.1 Gesundheit Gesundheit ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes, aktives Leben. Gesundheit ist, nach der bekannten umfassenden Definition der Welt-Gesundheits-Organisation, nicht die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein körperliches, geistiges und sozia- les Wohlbefinden. 19 Der gleichwertige Zugang zu Gesundheitsangeboten ist ein wesentliches Kriterium zur Integration. Hierzu zählen neben umfassenden Informationsangeboten der Betei- ligten auch kultursensible Angebote bei der medizinischen Behandlung in Kranken- häusern bzw. im Rahmen der Pflege, aber auch die interkulturelle Öffnung der Re- gelversorgung. Angebote sollten inhaltlich wie organisatorisch an den Lebenswelten der Migrantinnen und Migranten ansetzen. Für die Einrichtungen der Altenpflege bedeutet die demografische Entwicklung zu- dem, dass sie sich auf eine veränderte Zielgruppe einstellen müssen. Es gibt immer mehr ältere Menschen mit Migrationshintergrund, weshalb es einer kultursensiblen Altenpflege bedarf. Ziele Verbesserter Zugang zu (präventiven) Gesundheitsangeboten für alle (auch für Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund) Indikatoren - Erhöhung der kultursensiblen Betreuungs- und Pflegeplätze im Seniorenbereich - Die bestehenden Angebote sind bekannt und werden wahrgenommen Mögliche Maßnahme - Kultursensible Angebote speziell für ältere Migrantinnen und Migranten - Mehrsprachige Aufklärungskampagnen im Bereich der Gesundheit wie z.B. Demenz, psychische Erkrankungen, rund um die Pflege - Interkulturell geschulte Gesundheitslotsen - Qualifizierung von Hilfskräften mit Migrationshintergrund im Pflegebereich - Gezielte Berufsausbildungsförderungen: Seelsorgeausbildung, Psychothera- pieausbildung und Ausbildung zum Psychologen/zur Psychologin für Migran- tinnen und Migranten - Bedarfe erheben, um passgenaue Angebote zu entwickeln; diese werden in verschiedenen Sprachen übersetzt; eine Dolmetscherliste wird zugänglich gemacht - Verbesserung der Sprachfähigkeit von Fachkräften - Niederschwellige Einstiegsqualifizierung (z. B. Pflegebegleiter, Schwestern- helferin) - Sicherung der Überbrückungsversorgung (bis Anträge genehmigt sind) - Koordinationsstelle als Anlaufstelle im Bereich Gesundheit zur Angebotsüber- sicht, Information und gezielten (Weiter-)Vermittlung in bestehende Angebote - Netzwerk zur Angebotsübersicht 19Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2007 (Hrsg.). Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis 29 Strukturen und Netzwerke Seniorenbüro, Pflegedienste, Gesundheitsämter, Verwaltung, Kranken- und Pflegekassen, Krankenhäuser, Träger von Seniorenheimen und Pflege- diensten, medizinische Beratungsstellen, Migrationsberatungsstellen, Volks- hochschule Karlsruhe Berichterstattung, Controlling Sozialausschuss, Migrationsbeirat, Seniorenbeirat, AR Städtisches Klinikum, Heimstiftung 4.4.2 Sport Sport trägt in großem Maße dazu bei, dass sich Menschen unterschiedlicher Her- kunft freundschaftlich und fair begegnen. Sport wirkt somit als Integrationsmotor. Sport, individuelle Sportausübung, aber auch die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen ist eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit, Partizipation und Selbstbewusstsein. Ausgangslage In Baden-Württemberg haben 12,3 % aller Sportvereinsmitglieder einen Migra- tionshintergrund, d. h. verglichen mit ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung (24,8 %) sind sie unterrepräsentiert.20 Hier: Tabellen zur Mitgliederzahl von Migrantinnen und Migranten in Sportverei- nen in Karlsruhe mit Grafik, ggf. differenziert nach Altersgruppen - Daten wurden bisher nicht erhoben - Ziel Interkulturelle und geschlechtssensible Ausrichtung der Sportstätten /-vereine Indikatoren - Erhöhung des Anteils von ehrenamtlich tätigen Personen mit Migrationshin- tergrund - Erhöhung des Anteils der Übungsleiter und -leiterinnen mit Migrationshin- tergrund - Steigerung des Anteils der Mitglieder, vor allem in Bezug auf Mädchen mit Migrationshintergrund - Die Integrationsarbeit ist in den Vereinen fest verankert und ausgebaut (Leit- bild) 20 Daten aus: Breuer 2008. Sportentwicklungsbericht 30 Mögliche Maßnahmen - Gender- und kultursensible Angebote in den Vereinen - spezielle Angebote zur Ausbildung von Übungsleiterinnen in Kombination mit Kleinkindbetreuung und Sprachförderung - Differenzierte Statistik über Mitglieder, v. a. mit Migrationshintergrund - Verstärkte Kooperation der Sportvereine mit Seniorenbüro zur Weiterentwick- lung und Bekanntgabe der Angebote für Seniorinnen und Senioren - Enge Zusammenarbeit des Projekts „Integration durch Sport“ mit den Verei- nen - differenzierte und bedarfsgerechte Angebote für Frauen in Vereinen (z.B. Fit- nesscenter) - Die Angebote der Sportvereine werden Kulturvereinen zugänglich gemacht - (muslimische) Frauen ausbilden als Übungsleiterin im Schwimmbereich - Migrantenvereine laden Krankenkassen ein zur Information über ihre Gesund- heitsförderung Strukturen und Netzwerke Schul- und Sportamt, Sportkreis, Sportselbstverwaltung, Sportvereine, Migran- tenvereine Berichterstattung, Controlling Sportausschuss, Migrationsbeirat und Gemeinderat 31 Impressum Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde (SJB) Büro für Integration Helmholtzstraße 9-11 76133 Karlsruhe Internet: www. karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi Redaktion Büro für Integration Layout Cindy Streek, Regina Heibrock, SJB Druck Rathausdruckerei; Recyclingpapier Stand Mai 2012
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/masterplan_2015/projekte/HF_sections/content/ZZkZPViec5wVqK/1358866751953/St%C3%A4dt.%C3%84mter_Integrationsplan.pdf
A4-Plakat_Vier Tonnen_kroatisch_2021.indd Stadt Karlsruhe Amt für Abfallwirtschaft Ottostraße 21 76227 Karlsruhe afa@karlsruhe.de www.karlsruhe.de/abfall © Stadt Karlsruhe | Layout: Streeck | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier | Stand: November 2021 | Hrvatski – Kroatisch Četiri kante za Karlsruhe Komunalni otpad Materijali za reciklažu Biološki otpad Papir/karton  Stare krpe  Guma  Pelene  Higijenski proizvodi  Vrlo onečišćena  Glina  Vrećica za usisavač  Opušci  Porculan  Žarulje  Plastika i metal  Ambalaže od gore navedenih tvari  Drvene ambalaže  Aluminijska folija  Kartoni za picé  Stiropor  Ostatci povrća i voća  Ostatci kuhane i nekuhane hrane  Ljuske jaja  Filteri za kavu  Ostatci mesa  Cvijeće i lončanice  Male količine nedrenog zelenog otpada  Papir, karton  Ambalaže od gore navedenih tvari  Papirnate vrećice  Novine  Papir za pisanje  Knjige  Katalozi St ad t Ka rl sr uh e A m t fü r A bf al lw ir ts ch af t O tt os tr aß e 21 76 22 7 K ar ls ru he w w w .k ar ls ru he .d e/ ab fa ll w w w .g z- ko m po st .d e Ko m un al ni o tp ad M at er ija li za r ec ik la žu Bi ol oš ki o tp ad * Pa pi r/ Ka rt on : Pl as tič ni re gi st ra to r Za pa ki ra ni p ep eo Pa pi r z a pe če nj e O št eć en e na oč al e Hi gi je ns ki u lo ža k Di ja po zit iv Di sk et a Fi lte r z a na pu Sj ed al o za b ici kl Kr zn o Da le ko zo r Pr ot up ož ar no st ak lo Pr az an u pa lja č Fi lm /fi lm sk i m at er ija l Ist ro še n flo m as te r Fo to gr af ija Pr az no n al iv pe ro O tir ač Cr ije vo z a vr t Pa pi r z a um at an je , o bl ož en Ža ru lja M at er ija li od g um e Dr ve ni m al i d ije lo vi In lin e sk at e ko tu ra ljk a Ka ze ta (a ud io | vi de o) Žv ak ać a gu m a Kr š Ke ra m ik a, b ez s an ita rn e ke ra m ik e O st at ci sv ije će Lj ep lji va v rp ca Sa m ol je pl jiv a et ik et a Cr ni i pl av i k ar bo ns ki p ap ir Pu ni lo z a ke m ijs ke o lo vk e Um je tn a ko ža Pl iša na ig ra čk a Ko žn a to rb a, k ož ni re m en O st at ci lin ol eu m a M ad ra c na n ap uh av an je St ar a kr pa Bo jic a, b ez ra zr je đi va ča Pr iro dn a sp už va N aj lo nk e O bj ek tiv Pa pi r, vr lo o ne čiš će n ili ob oj an Pa pi rn at a m ar am ica Pa pi rn at i r uč ni k, o ne čiš će n Pe rg am en tn i p ap ir Fl as te r Ki st Po rc ul an Lu tk a Kr pa z a čiš će nj e G um ica z a br isa nj e Br itv a Ko tu ra ljk e Ča đa , u m ot an a O bu ća , n eu po ra bl jiv a Ub ru si, o ne čiš će ni Sk at eb oa rd (d as ka z a ko tu ra nj e) O gl ed al o In je kc ija , um ot an a na n ač in d a ne m a op as no st i o d oz lje da Vr eć ica z a us isa va č Ta m po n O st at ci ta pe ta Dž ep na s vj et ilj ka , be z ba te rij e O st at ak te pi ha , u sit nj en Te rm o pa pi r Te rm os b oc a Ži vo tin jsk a st el ja Sa t, be z ba te rij e Za vo ji Am ba la ža vr lo o ne čiš će na Te rm of or o d gu m e Va ta , š ta pi ći za u ši Pe le na O pu šc i Sv je ćic a Pl as ti ka , n a pr im je r: CD Ka nt a, p ra zn a Je dn ok ra tn o po su đe Bo ca , k an ist ar Fo lij a, p la st ičn a vr eć a Po su da z a m ije ša nj e St iro po r ( m al i d ije lo vi u pr oz irn oj v re ćic i) M et al , n a pr im je r: An te na M od la Li m Li m en ka , p ra zn a El ek tri čn i k ab el Če p od b oc e M je de na p os ud a Ta va , l on ac Ko m ad a la ta A lu m in ij, n a pr im je r: Al um in ijs ka fo lij a Po kl op ac o d jo gu rta Fo lij a od č ok ol ad e Ci je vi , b ez š te tn ih tv ar i, pr az ne Ko m po zi tn a am ba la ža , na p ri m je r: Bl ist er a m ba la ža Vr eć ica m lij ek a, p ra zn a Vr eć ica s ok a, p ra zn a Va ku um ira no p ak ira nj e Pr od aj no p ak ir an je , is pr až nj en o žl ic om , o d: Dr ve ta , p la st ik e, m et al a Ko ra b an an e Pa pi rn at a bi o vr eć ica z a sm eć e Kr uh Lj us ka ja je ta O st at ci od ri be i m es a O st at ci od p ov rć a Ko sa Ju ta Ka ve ni ta lo g O st at ci sir a Ko st i ob ol je le k uć ne b ilj ke m al e ko lič in e ne dr ve no g ze le no g ot pa da Lj us ke o ra ša st ih p lo do va O st at ci vo ća Ko ra n ar an če Sj em en ka Re za ni c vi je t O st at ci hr an e (b ez ju he i um ak a) Vr eć ica č aj a Lo nč an ica su pr ap on ira na h ra na , b ez pa ki ra nj a O st at ci ko ba sic e Ko ra li m un a Sa vj et : B io lo šk i o tp ad um ot aj te u n ov in sk i p ap ir ili s ku pl ja jte u p ap irn e vr eć ice N e ko ris tit i v re ćic e od pl as tik e ili b io pl as tik e ko ja se m ož e ko m po st ira ti. Bi ol oš ki o tp ad k oj i n e po tj eč e iz k uć an st av a m or a se p os lo vn o zb ri nu ti . I nf or m ac ije o ov om e do bi t će te p od br oj em u pr av e 11 5 * uk ol ik o ne p os to ji: sa m os ta ln o ko m po st ira nj e St ar i p ap ir , n a pr im je r: Ka rto ns ki re gi st ra to r Vr eć ice z a pe če nj e, s a i b ez pr oz or čić a Ku ve rta , s a i b ez p ro zo rč ića Br oš ur a Kn jig a Ka rto n za ja ja Pa pi r z a um at an je , ne ob lo že n Bi lje žn ica Ka rto ns ka a m ba la ža Ka ta lo g M ag az in Pa pi r, ra zv ez an Pa pi rn i r uč ni k, a ko je s am o vl až an Pa pi rn a am ba la ža Ka rto n Pl ak at Pr os pe kt Pa pi r z a pi sa nj e Pa pi rn a i k ar to ns ka am ba la ža Re kl am ni p ap iri Ča so pi s N ov in e St ar i p ap ir m ož e i u pr ik up lja liš te s ta ro g pa pi ra Sa vj et i z a vi še m je st a u ka nt i: Ka rto ne sa st av ite il i po de rit e ka ko b ist e uš te dj el i n a m je st u. N al je pn ica m a za z ab ra nu re kl am a izb je ga va te ne že lje ne p ap irn at e ot pa tk e. N ek e vr st e ot pa da p rik up lja ju se p om oć u dr ug ih o pr em a za z br in ja va nj e, k ao št o su k on te jn er i z a ot pa dn o st ak lo , s ta ri te ks til , z el en i k on te jn er i, po st ro je nj a za ko m po st ira nj e, st an ice z a re cik la žu , p rik up lja nj a gl om az no g ot pa da te sa bi rn ice št et ni h tv ar i. Be sp la tn a pr ed aj a el ek tri čn ih i el ek tro ni čk ih u re đa ja d o 50 c en tim et ar a du lji ne b rid a u sv im st an ica m a za re cik la žu . S ta ni ce z a re cik la žu N or db ec ke ns tra ße 1 i M ay ba ch st ra ße 1 0 b be sp la tn o pr im aj u gl om az ne u re đa je . N a po ziv o dv oz im o i g lo m az ne e le kt rič ne u re đa je (p eć ni ce , š te dn ja ci, h la dn ja ci i z am rz iva či, s uš ili ce i pe ril ice ru bl ja ). M al e ur eđ aj e be sp la tn o m ož et e pr ilo žit i u z gl om az ne . P rij av a po d br oj em u pr av e 11 5 © St ad t K ar lsr uh e | L ay ou t: St re ec k | D ru ck : R at ha us dr uc ke re i, Re cy cli ng pa pi er | St an d: F eb ru ar 2 02 2 – KR O AT IS CH St ad t K ar ls ru h e A m t fü r A bf al lw irt sc ha ft Če ti ri k an te z a Ka rl sr uh e – Pr im je ri A be ce da o tp ad a: w w w .k ar ls ru he .d e/ ab fa ll
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen/HF_sections/content/1637584304287/Hrvatski%20%E2%80%93%20Kroatisch_%C4%8Cetiri%20kante%20za%20Karlsruhe_ilustracija_detaljno.pdf