Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Version vom 18. Juli 2022, 17:09 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Personen B Baader, Amalie Babberger, August Bach, Else Backfisch, Konrad Backhaus, Hermann Backofen, Johann Heinrich Baden-Durlach, Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Friedrich V. von Baden-Durlach, Friedrich VI. von Baden-Durlach, Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, Georg Friedrich von Baden-Durlach, Karl August von Baden-Durlach, Karl II. von Baden-Durlach, Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach, Wilhelm Ludwig von Baden, Amalie von Baden, Bernhard II. von Baden, Berthold von Baden, Cäcilie von Baden, Friederike Dorothea von Baden, Friederike Karoline Wilhelmine von Baden, Friedrich I. von Baden, Friedrich II. von Baden, Hilda von Baden, Karl Friedrich von Baden, Karl Ludwig Friedrich von Baden, Karoline Luise von Baden, Leopold von Baden, Ludwig I. von Baden, Ludwig II. von Baden, Ludwig Wilhelm von (Türkenlouis) Baden, Luise von Baden, Luise von (Elisabeth Alexejewna) Baden, Marie Alexandra von Baden, Max von Baden, Maximilian von (General) Baden, Philipp I. von Baden, Sophie von Baden, Stéphanie Louise Adrienne von Baden, Wilhelm Ludwig August von Baden, Wilhelm von (Baden-Baden) Bader, Karl Bärenbold, Kuno Bätzner, Helmut Baier, Lothar Baisch, Hermann Baldus, Richard Ball, Hermann Otto Bartning, Otto Baschang, Hans Batzendorf, Jakob Friedrich von Bauer, Karl Bauer, Theodor Baum, Marie Baumbach, Felix Baumgärtner, Karl Baumgarten, Hermann Baur, Wilhelm Becker, Philipp Jakob Becker, Walter Behnle, Alfred Beichel, Karl Friedrich Leopold Bender, Julius Bender, Traugott Benoit, Georg Bensemann, Walther Benz, Carl Berckheim, Karl Christian Freiherr von Berckholtz, Alexandra von Berckholtz, Gabriel Leonhard von Berckmüller, Karl Joseph Berggötz, Heinrich Bergmann, Julius Beringer, Joseph August Bernays, Ulrich Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von Betz, Adolf Betzel, Gustav Wilhelm Bianchi, Bianca Biedenfeld, Ferdinand Leopold Carl Freiherr von Bielefeld, Adolf Biese, Karl Billing, Hermann Bingner, Adrian Binz, Fidel Binz, Gustav Binz, Hermann Bischoff, Eugen Blankenhorn, Adolf Friedrich Blink, Friedrich Blittersdorf, Friedrich von Blos, Friedrich Bock, Hans Erhard Boeckh, August Boeckh, Christian Friedrich von Boeckh, Friedrich Michael von Boeckh, Max Boeckmann, Johann Lorenz Böhtlingk, Arthur Heinrich Böld, Alfred Wilhelm Böning, Hermann Böss, Paul Boettge, Gustav Adolf Bohn, Engelbert Bonning, Karl Borgmann, Paul Born, Walter Bosch, Hermann Brahms, Johannes Brand, Hermann (Samuel Hersch) Brandl, Johann Evangelist Brannath, Emil Brannath, Karl Brauer, Arthur von Brauer, Johann Nicolaus Friedrich Braun, Albert Braun, Ferdinand Brehm, Elise Brentano, Lorenz Peter Carl Breunig, Max Brümmer, Johannes Brunisch, Arthur Buckel, Werner Bühler, Hans Adolf Bühler, Heinrich Bürklin, Albert Julius Anton Bunte, Hans Burdett, Peter Perez Bußmann, Walter Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=592999“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=592999
Version vom 28. Oktober 2022, 10:45 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Personen B Baader, Amalie Babberger, August Bach, Else Backfisch, Konrad Backhaus, Hermann Backofen, Johann Heinrich Baden-Durlach, Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Friedrich V. von Baden-Durlach, Friedrich VI. von Baden-Durlach, Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, Georg Friedrich von Baden-Durlach, Karl August von Baden-Durlach, Karl II. von Baden-Durlach, Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach, Wilhelm Ludwig von Baden, Amalie von Baden, Bernhard II. von Baden, Berthold von Baden, Cäcilie von Baden, Friederike Dorothea von Baden, Friederike Karoline Wilhelmine von Baden, Friedrich I. von Baden, Friedrich II. von Baden, Hilda von Baden, Karl Friedrich von Baden, Karl Ludwig Friedrich von Baden, Karoline Luise von Baden, Leopold von Baden, Ludwig I. von Baden, Ludwig II. von Baden, Ludwig Wilhelm von (Türkenlouis) Baden, Luise von Baden, Luise von (Elisabeth Alexejewna) Baden, Marie Alexandra von Baden, Max von Baden, Maximilian von (General) Baden, Philipp I. von Baden, Sophie von Baden, Stéphanie Louise Adrienne von Baden, Wilhelm Ludwig August von Baden, Wilhelm von (Baden-Baden) Bader, Karl Bärenbold, Kuno Bätzner, Helmut Baier, Lothar Baisch, Hermann Baldus, Richard Ball, Hermann Otto Bartning, Otto Baschang, Hans Batzendorf, Jakob Friedrich von Bauer, Karl Bauer, Theodor Baum, Marie Baumbach, Felix Baumgärtner, Karl Baumgarten, Hermann Baur, Wilhelm Becker, Philipp Jakob Becker, Walter Behnle, Alfred Beichel, Friedrich Bender, Julius Bender, Traugott Benoit, Georg Bensemann, Walther Benz, Carl Berckheim, Karl Christian Freiherr von Berckholtz, Alexandra von Berckholtz, Gabriel Leonhard von Berckmüller, Karl Joseph Berggötz, Heinrich Bergmann, Julius Beringer, Joseph August Bernays, Ulrich Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von Betz, Adolf Betzel, Gustav Wilhelm Bianchi, Bianca Biedenfeld, Ferdinand Leopold Carl Freiherr von Bielefeld, Adolf Biese, Karl Billing, Hermann Bingner, Adrian Binz, Fidel Binz, Gustav Binz, Hermann Bischoff, Eugen Blankenhorn, Adolf Friedrich Blink, Friedrich Blittersdorf, Friedrich von Blos, Friedrich Bock, Hans Erhard Boeckh, August Boeckh, Christian Friedrich von Boeckh, Friedrich Michael von Boeckh, Max Boeckmann, Johann Lorenz Böhtlingk, Arthur Heinrich Böld, Alfred Wilhelm Böning, Hermann Böss, Paul Boettge, Gustav Adolf Bohn, Engelbert Bonning, Karl Borgmann, Paul Born, Walter Bosch, Hermann Brahms, Johannes Brand, Hermann (Samuel Hersch) Brandl, Johann Evangelist Brannath, Emil Brannath, Karl Brauer, Arthur von Brauer, Johann Nicolaus Friedrich Braun, Albert Braun, Ferdinand Brehm, Elise Brentano, Lorenz Peter Carl Breunig, Max Brümmer, Johannes Brunisch, Arthur Buckel, Werner Bühler, Hans Adolf Bühler, Heinrich Bürklin, Albert Julius Anton Bunte, Hans Burdett, Peter Perez Bußmann, Walter Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=593950“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=593950
Version vom 10. März 2023, 09:21 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Automatisch einsortiert)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Personen B Baader, Amalie Babberger, August Bach, Else Backfisch, Konrad Backhaus, Hermann Backofen, Johann Heinrich Baden-Durlach, Ernst Friedrich von Baden-Durlach, Friedrich V. von Baden-Durlach, Friedrich VI. von Baden-Durlach, Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach, Georg Friedrich von Baden-Durlach, Karl August von Baden-Durlach, Karl II. von Baden-Durlach, Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Magdalene Wilhelmine von Baden-Durlach, Wilhelm Ludwig von Baden, Amalie von Baden, Bernhard II. von Baden, Berthold von Baden, Cäcilie von Baden, Friederike Dorothea von Baden, Friederike Karoline Wilhelmine von Baden, Friedrich I. von Baden, Friedrich II. von Baden, Hilda von Baden, Karl Friedrich von Baden, Karl Ludwig Friedrich von Baden, Karoline Luise von Baden, Leopold von Baden, Ludwig I. von Baden, Ludwig II. von Baden, Ludwig Wilhelm von (Türkenlouis) Baden, Luise von Baden, Luise von (Elisabeth Alexejewna) Baden, Marie Alexandra von Baden, Max von Baden, Maximilian von (General) Baden, Philipp I. von Baden, Sophie von Baden, Stéphanie Louise Adrienne von Baden, Wilhelm Ludwig August von Baden, Wilhelm von (Baden-Baden) Bader, Karl Bärenbold, Kuno Bätzner, Helmut Baier, Lothar Baisch, Hermann Baldus, Richard Ball, Hermann Otto Bartning, Otto Baschang, Hans Batzendorf, Jakob Friedrich von Bauer, Karl Bauer, Theodor Baum, Marie Baumbach, Felix Baumgärtner, Karl Baumgarten, Hermann Baur, Wilhelm Becker, Philipp Jakob Becker, Walter Behnle, Alfred Beichel, Friedrich Bender, Julius Bender, Traugott Benoit, Georg Bensemann, Walther Benz, Carl Berckheim, Karl Christian Freiherr von Berckholtz, Alexandra von Berckholtz, Gabriel Leonhard von Berckmüller, Karl Joseph Berggötz, Heinrich Bergmann, Julius Beringer, Joseph August Bernays, Ulrich Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von Betz, Adolf Betzel, Gustav Wilhelm Bianchi, Bianca Biedenfeld, Ferdinand Leopold Carl Freiherr von Bielefeld, Adolf Biese, Karl Billing, Hermann Bingner, Adrian Binz, Fidel Binz, Gustav Binz, Hermann Bischoff, Eugen Blankenhorn, Adolf Friedrich Blink, Friedrich Blittersdorf, Friedrich von Blos, Friedrich Bock, Hans Erhard Boeckh, August Boeckh, Christian Friedrich von Boeckh, Friedrich Michael von Boeckh, Max Boeckmann, Johann Lorenz Böhtlingk, Arthur Heinrich Böld, Alfred Wilhelm Böning, Hermann Böss, Paul Boettge, Gustav Adolf Bohn, Engelbert Bonning, Karl Borgmann, Paul Born, Walter Bosch, Hermann Brahms, Johannes Brambach, Wilhelm Brand, Hermann (Samuel Hersch) Brandl, Johann Evangelist Brannath, Emil Brannath, Karl Brauer, Arthur von Brauer, Johann Nicolaus Friedrich Braun, Albert Braun, Ferdinand Brehm, Elise Brentano, Lorenz Peter Carl Breunig, Max Brümmer, Johannes Brunisch, Arthur Buckel, Werner Bühler, Hans Adolf Bühler, Heinrich Bürklin, Albert Julius Anton Bunte, Hans Burdett, Peter Perez Bußmann, Walter Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=594406“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:B&oldid=594406
Kunst im öffentlichen Raum - Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten nach Alphabet Ohne Titel von Per Kirkeby Entfernung: - Ohne Titel von Rune Mields Entfernung: - Ohne Titel von Meuser Entfernung: - Ohne Titel von Frido Lehr Entfernung: - Ohne Titel von Christiane Iken Entfernung: - Ohne Titel von Michaela Kölmel Entfernung: - Ohne Titel von Hiromi Akiyama Entfernung: - Ohne Titel von Holger Walter Entfernung: - Ohne Titel (Früchte auf Säulen) von Johannes Brus Entfernung: - Orest und Pylades von Carl Johann Steinhäuser Entfernung: - Orpheus und Eurydike von Emil Sutor Entfernung: - Oszillogramm von Rainer Maria Wehner Entfernung: - Overhead von Stefanie Gerhardt Entfernung: - Paar verbunden von David D. Lauer Entfernung: - Pallas Athene von Karl Albiker Entfernung: - Pas de Deux von Michael Zwingmann Entfernung: - Pelikan- und Bibergruppe von Gudrun Kunstmann Entfernung: - Phönix aus der Asche von Walter M. Foerderer Entfernung: - Pietà von Epega Entfernung: - Pinguine von Tina Zingraff u.A. Entfernung: - Plastik von Manfred Dörner Entfernung: - Plastik 3/61 von Otto Herbert Hajek Entfernung: - Plastik ohne Titel von Klaus Gündchen Entfernung: - Platz der Grundrechte von Jochen Gerz Entfernung: - Porträt von Emesa Entfernung: - Porträt von Emesa Entfernung: - Porträt Hermann Schulze-Delitzsch von Dome Entfernung: - Porträt Walter Eucken von Richard Engelmann Entfernung: - Possession von Emma de Sigaldi Entfernung: - Prometheus von Jürgen Zimmermann Entfernung: - Raiffeisenbrunnen von Emil Sutor Entfernung: - Rappen-Brunnen von Hans Vaupel Entfernung: - Reflect what you are von Jürgen Zimmermann Entfernung: - Reflek(x)tion von Jürgen Goertz Entfernung: - Relief von Emil Sutor Entfernung: - Relief von Georg Meistermann Entfernung: - Relief von Erwin Spuler Entfernung: - Relief von Wolfgang Trust Entfernung: - Relief von Emil Wachter Entfernung: - Reliefs von Klaus Arnold Entfernung: - Reliefs von Dietrich Mohr Entfernung: - Resonanz von Jürgen Goertz Entfernung: - Ringe von Wolfgang Trust Entfernung: - Rockerthron von Hans Stadler Entfernung: - Rolle rückwärts von Robert Günzel Entfernung: - Rosensäule von Hannelore Langhans Entfernung: - Rotes Haus Brunnen von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Salve Tor von Franz Karl Bühler Entfernung: - Sandsteintor von Carl Schäfer Entfernung: - Scheckenäckerbrunnen von Werner Pokorny Entfernung: - Schlaucher-Brunnen von Ulrich J. Sekinger Entfernung: - Schlauchweg von Susanne Egle Entfernung: - Schriftbild von Wermke/Leinkauf Entfernung: - Schriftfahnen von Jeffrey Shaw Entfernung: - Schuldenturm von Hans-Peter Reuter Entfernung: - Schule im Regenbogen internationaler Vereinigung von Andrea Feuerriegel Entfernung: - Schwamm Plus von Walter Jung Entfernung: - Seelöwen-Brunnen von Hans Graef Entfernung: - Seepferdgruppe von Gabriel Grupello Entfernung: - Seltsames Spiel von Eva Schäuble Entfernung: - Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/alphabet?start=240
Kunst im öffentlichen Raum - Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kunstwerke alphabetisch Ohne Titel von Rune Mields Entfernung: - Ohne Titel von Meuser Entfernung: - Ohne Titel von Frido Lehr Entfernung: - Ohne Titel von Christiane Iken Entfernung: - Ohne Titel von Michaela Kölmel Entfernung: - Ohne Titel von Hiromi Akiyama Entfernung: - Ohne Titel von Holger Walter Entfernung: - Ohne Titel (Früchte auf Säulen) von Johannes Brus Entfernung: - Orest und Pylades von Carl Johann Steinhäuser Entfernung: - Orpheus und Eurydike von Emil Sutor Entfernung: - Oszillogramm von Rainer Maria Wehner Entfernung: - Overhead von Stefanie Gerhardt Entfernung: - Paar verbunden von David D. Lauer Entfernung: - Pallas Athene von Karl Albiker Entfernung: - Pas de Deux von Michael Zwingmann Entfernung: - Pelikan- und Bibergruppe von Gudrun Kunstmann Entfernung: - Phönix aus der Asche von Walter M. Foerderer Entfernung: - Pietà von Epega Entfernung: - Pinguine von Tina Zingraff u.A. Entfernung: - Plastik von Manfred Dörner Entfernung: - Plastik 3/61 von Otto Herbert Hajek Entfernung: - Plastik ohne Titel von Klaus Gündchen Entfernung: - Platz der Grundrechte von Jochen Gerz Entfernung: - Porträt von Emesa Entfernung: - Porträt von Emesa Entfernung: - Porträt Hermann Schulze-Delitzsch von Dome Entfernung: - Porträt Walter Eucken von Richard Engelmann Entfernung: - Possession von Emma de Sigaldi Entfernung: - Prometheus von Jürgen Zimmermann Entfernung: - Raiffeisenbrunnen von Emil Sutor Entfernung: - Rappen-Brunnen von Hans Vaupel Entfernung: - Reflect what you are von Jürgen Zimmermann Entfernung: - Reflek(x)tion von Jürgen Goertz Entfernung: - Relief von Emil Sutor Entfernung: - Relief von Georg Meistermann Entfernung: - Relief von Erwin Spuler Entfernung: - Relief von Wolfgang Trust Entfernung: - Relief von Emil Wachter Entfernung: - Reliefs von Klaus Arnold Entfernung: - Reliefs von Dietrich Mohr Entfernung: - Resonanz von Jürgen Goertz Entfernung: - Ringe von Wolfgang Trust Entfernung: - Rockerthron von Hans Stadler Entfernung: - Rolle rückwärts von Robert Günzel Entfernung: - Rosensäule von Hannelore Langhans Entfernung: - Rotes Haus Brunnen von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Salve Tor von Franz Karl Bühler Entfernung: - Sandsteintor von Carl Schäfer Entfernung: - Scheckenäckerbrunnen von Werner Pokorny Entfernung: - Schlaucher-Brunnen von Ulrich J. Sekinger Entfernung: - Schlauchweg von Susanne Egle Entfernung: - Schriftbild von Wermke/Leinkauf Entfernung: - Schriftfahnen von Jeffrey Shaw Entfernung: - Schuldenturm von Hans-Peter Reuter Entfernung: - Schule im Regenbogen internationaler Vereinigung von Andrea Feuerriegel Entfernung: - Schwamm Plus von Walter Jung Entfernung: - Seelöwen-Brunnen von Hans Graef Entfernung: - Seepferdgruppe von Gabriel Grupello Entfernung: - Seltsames Spiel von Eva Schäuble Entfernung: - Siegfried-Brunnen von Wilhelm Sauer Entfernung: - Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/name?start=240
Version vom 14. November 2018, 15:11 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS III 957. Wilhelm Lübke Kunsthistoriker, * 17. Januar 1826 Dortmund, † 5. April 1893 Karlsruhe, kath., ∞ 1. 1857 Mathilde Eichler, verw. Bennewitz, 2. 1892 Helene von Bleszynska. Von 1845-1848 studierte Wilhelm Lübke an den Universitäten Bonn und Berlin Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Herbst 1848 legte er die philologische Staatsprüfung ab und trat in den Schuldienst ein. Bereits 1850 gab er den Lehrerberuf auf und wurde als freier Kunstschriftsteller tätig. 1852 und 1853 erschienen seine ersten Schriften über den Kirchenbau des Mittelalters und die mittelalterliche Kunst Westfalens. 1857 wurde er Dozent für Architekturgeschichte an der Berliner Bauakademie, wechselte 1861 als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, 1866 als Lehrstuhlinhaber des kunsthistorischen Instituts an das Polytechnikum in Stuttgart und 1885 in derselben Funktion an die Technische Hochschule (TH) Karlsruhe. In Karlsruhe wurde er zugleich Direktor der Kunsthalle, womit erstmals kein Maler, sondern ein Kunstgelehrter an deren Spitze stand. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Ankauf von Anselm Feuerbachs "Gastmahl des Plato" und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Bestandskatalogs der Gemäldegalerie. In den über drei Jahrzehnten seiner Lehrtätigkeit verfasste er zahlreiche kunst- und baugeschichtliche Überblicksdarstellungen, die ihn durch ihre populäre Darstellungsweise zum meist gelesenen Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts machten. Das von Heinrich Weltring entworfene, zwischen 1893 und 1895 ausgeführte Wilhelm-Lübke-Denkmal in Karlsruhe erinnert noch heute an das Wirken des Kunstgelehrten. Katja Förster 2013 Werk Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Leipzig 1855; Grundriss der Kunstgeschichte, Stuttgart 1860; Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten auf die Gegenwart, Leipzig 1863; Lebenserinnerungen, Berlin 1891. Literatur Hans Werner Rohmann: Lübke, Wilhelm (Kunsthistoriker), in: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund, Bd. 1, Dortmund 1994, S. 86-89; Richard Breyer: Lübke, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 15, 1987, S. 444-446; Beatrice Vierneisel: Wilhelm-Lübke-Denkmal, in: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, Karlsruhe 1987, S. 386-390 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7). Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0148&oldid=584128“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0148&oldid=584128
Version vom 26. Dezember 2020, 11:18 Uhr von Stadtarchiv1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS III 957. Wilhelm Lübke Kunsthistoriker, * 17. Januar 1826 Dortmund, † 5. April 1893 Karlsruhe, kath., ∞ 1. 1857 Mathilde Eichler, verw. Bennewitz, 2. 1892 Helene von Bleszynska. Von 1845-1848 studierte Wilhelm Lübke an den Universitäten Bonn und Berlin Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Herbst 1848 legte er die philologische Staatsprüfung ab und trat in den Schuldienst ein. Bereits 1850 gab er den Lehrerberuf auf und wurde als freier Kunstschriftsteller tätig. 1852 und 1853 erschienen seine ersten Schriften über den Kirchenbau des Mittelalters und die mittelalterliche Kunst Westfalens. 1857 wurde er Dozent für Architekturgeschichte an der Berliner Bauakademie, wechselte 1861 als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, 1866 als Lehrstuhlinhaber des kunsthistorischen Instituts an das Polytechnikum in Stuttgart und 1885 in derselben Funktion an die Technische Hochschule (TH) Karlsruhe. In Karlsruhe wurde er zugleich Direktor der Kunsthalle, womit erstmals kein Maler, sondern ein Kunstgelehrter an deren Spitze stand. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Ankauf von Anselm Feuerbachs "Gastmahl des Plato" und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Bestandskatalogs der Gemäldegalerie. In den über drei Jahrzehnten seiner Lehrtätigkeit verfasste er zahlreiche kunst- und baugeschichtliche Überblicksdarstellungen, die ihn durch ihre populäre Darstellungsweise zum meist gelesenen Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts machten. Das von Heinrich Weltring entworfene, zwischen 1893 und 1895 ausgeführte Wilhelm-Lübke-Denkmal in Karlsruhe erinnert noch heute an das Wirken des Kunstgelehrten. Katja Förster 2013 Werk Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Leipzig 1855; Grundriss der Kunstgeschichte, Stuttgart 1860; Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten auf die Gegenwart, Leipzig 1863; Lebenserinnerungen, Berlin 1891. Literatur Hans Werner Rohmann: Lübke, Wilhelm (Kunsthistoriker), in: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund, Bd. 1, Dortmund 1994, S. 86-89; Richard Breyer: Lübke, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 15, 1987, S. 444-446; Beatrice Vierneisel: Wilhelm-Lübke-Denkmal, in: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, Karlsruhe 1987, S. 386-390 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7) https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/stadtarchiv/HF_sections/content/ZZmmY1PdXpuoNV/Denkm%C3%A4ler%20Brunnen%20und%20Freiplastiken%20in%20Karlsruhe%201715-1945.pdf (Zugriff am 23. Dezember 2020). Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0148&oldid=589784“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0148&oldid=589784
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 10. September 2021 Hochbau und Gebäudewirtschaft: Digitale und klimaneutrale Schulen HANS-THOMA-SCHULE: HGW-Leiterin Prof. Anne Sick (l.) und Konrektorin Ulrike Raschke besichtigen das Treppenhaus. Foto: Enderle Ferienzeit brachte zahlreiche Sommerbaustellen / Einbau von Photovoltaik vorbereitet Während Schulkinder und Lehrerkollegium die unterrichtsfreie Zeit genossen, herrschte in vielen Karlsruher Schulen Hochbetrieb. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) nutzte auch in diesem Jahr die Sommerzeit für zahlreiche Baustellen. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei aktuelle Themen: die Umsetzung der Karlsruher Klimastrategie sowie die weitere Digitalisierung der Schulen. Die Klimaneutralität der Schulgebäude ist eine zentrale Aufgabe der Stadt. Seit mehreren Jahren sind die laufenden Ertüchtigungsmaßnahmen und Renovierungsarbeiten geprägt vom Einsatz „grüner" Technologien für eine bessere Klimabilanz. Mit mehr als 200.000 Euro wird in diesem Sommer die Hebel Grund- und Realschule mit einer LED-Beleuchtung im ganzen Schulhaus ausgestattet. Auch die Wildpark Turnhalle sowie die Turnhallen in der Heinrich-Hübsch-Schule erhalten neue Leuchtmittel. Die sichtbarsten Zeichen für die Klimainvestitionen sind Solaranlagen: Aktuell laufen drei größere Projekte zum Neubau von Photovoltaikanlagen. 2022 werden auf dem Dach des Humboldt-Gymnasiums, des Max-Planck-Gymnasiums und auf der Uhlandschule Solaranlagen aufgestellt. „Die Klimaschutzstrategie der Stadt hat zum Ziel, 2040 Klimaneutralität zu erreichen", erklärt Prof. Anne Sick, HGW-Amtsleiterin, „das bestimmt auch schon seit Jahren unsere Arbeit. Wir wollen und werden mit den Modernisierungsmaßnahmen an Schulen unseren Beitrag dazu leisten." Der Einsatz von Photovoltaikanlagen sowie von LED-Beleuchtungen sind jeweils zentrale Schritte auf diesem Weg. Auch beim Thema Digitalisierung läuft es in Karlsruhe nach Plan. „IT-moderne Schulen" lautete der Gemeinderatsbeschluss von 2018, der den Anstoß für zahlreiche Projekte gab. Das HGW ist dabei für das Handlungsfeld „Infrastruktur" verantwortlich. 66 Schulen sind bereits flächendeckend mit W-LAN ausgestattet und 21 Schulen in Teilbereichen. Die Gewerbeschule Durlach, die Heinrich-Köhler-Schule, die Marie-Luise-Kaschnitz-Schule, die Riedschule und die Werner-von-Siemens-Schule wurden in diesem Sommer ausgestattet, sodass nach den Ferien nunmehr alle Schulen mit W-LAN versorgt sind. Von den 13,4 Millionen Euro Gesamtförderbudget für das Projekt „IT-moderne Schulen" stehen dem Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft 8,6 Millionen Euro zur Verfügung. Zur Modernisierung der Infrastruktur gehört dabei auch der Einbau strukturierter Datenverkabelung, wie aktuell beispielsweise in der Carl-Hofer-Schule und der Walter-Eucken-Schule. Neben den zentralen Feldern Klimaneutralität und Digitalisierung sind diesen Sommer auch weitere Umbau- und Renovierungsmaßnahmen im Gange. So werden in der Grundschule Hagsfeld und der Südschule Neureut WC-Anlagen modernisiert, am Kant-Gymnasium werden in Teilen Fenster getauscht und an etlichen weiteren Bildungseinrichtungen Maler-, Bodenbelags- und Akustikarbeiten durchgeführt. Eine bemerkenswerte Baustelle befand sich in der Hans-Thoma-Schule. Nach historischem Vorbild wurde hier die Farbgebung im Treppenhaus des denkmalgeschützten Gebäudes erneuert. „Das ist uns ein ganz besonderes Anliegen", erklärt Amtsleiterin Sick, „wir legen viel Wert darauf, wo es möglich ist, den ursprünglichen Gesamteindruck unserer historischen Gebäude zu erhalten." Klimaneutrale und digital ausgestattete, historische Schönheiten - im besten Fall ist das der Mix, mit dem das HGW die Karlsruher Schulen ertüchtigt und sattelfest für die Zukunft macht. -red- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2021/woche37/hochbau_und_gebaudewirtschaft_digitale.html
Wilhelm Lübke – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Personen Wilhelm Lübke Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Personen Wilhelm Lübke Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Wilhelm Lübke Wilhelm Lübke, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS III 957. Wilhelm Lübke Kunsthistoriker, * 17. Januar 1826 Dortmund, † 5. April 1893 Karlsruhe, kath., ∞ 1. 1857 Mathilde Eichler, verw. Bennewitz, 2. 1892 Helene von Bleszynska. Von 1845-1848 studierte Wilhelm Lübke an den Universitäten Bonn und Berlin Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Herbst 1848 legte er die philologische Staatsprüfung ab und trat in den Schuldienst ein. Bereits 1850 gab er den Lehrerberuf auf und wurde als freier Kunstschriftsteller tätig. 1852 und 1853 erschienen seine ersten Schriften über den Kirchenbau des Mittelalters und die mittelalterliche Kunst Westfalens. 1857 wurde er Dozent für Architekturgeschichte an der Berliner Bauakademie, wechselte 1861 als ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich, 1866 als Lehrstuhlinhaber des kunsthistorischen Instituts an das Polytechnikum in Stuttgart und 1885 in derselben Funktion an die Technische Hochschule (TH) Karlsruhe. In Karlsruhe wurde er zugleich Direktor der Kunsthalle , womit erstmals kein Maler, sondern ein Kunstgelehrter an deren Spitze stand. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Ankauf von Anselm Feuerbachs "Gastmahl des Plato" und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Bestandskatalogs der Gemäldegalerie. In den über drei Jahrzehnten seiner Lehrtätigkeit verfasste er zahlreiche kunst- und baugeschichtliche Überblicksdarstellungen, die ihn durch ihre populäre Darstellungsweise zum meist gelesenen Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts machten. Das von Heinrich Weltring entworfene, zwischen 1893 und 1895 ausgeführte Wilhelm-Lübke-Denkmal in Karlsruhe erinnert noch heute an das Wirken des Kunstgelehrten. Katja Förster 2013 Werk Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Leipzig 1855; Grundriss der Kunstgeschichte, Stuttgart 1860; Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten auf die Gegenwart, Leipzig 1863; Lebenserinnerungen, Berlin 1891. Literatur Hans Werner Rohmann: Lübke, Wilhelm (Kunsthistoriker), in: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund, Bd. 1, Dortmund 1994, S. 86-89; Richard Breyer: Lübke, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie (NDB) Bd. 15, 1987, S. 444-446; Beatrice Vierneisel: Wilhelm-Lübke-Denkmal, in: Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, Karlsruhe 1987, S. 386-390 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 7), Teil 1 (PDF) und Teil 2 (PDF) zum Download (Zugriff am 22. September 2022). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:bio-0148&oldid=593733 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 24. September 2022 um 13:14 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:bio-0148
Karlsruhe: Kultur & Tourismus Künstlerinnen/Künstler alphabetisch Akiyama, Hiromi Albiker, Karl Anschütz-Russwurm , G.Th.Lieselotte Antes, Horst Aparicio, Ernesto Faris Appel-Bregler , Irmeltraut Arnold, Klaus Balkenhol, Stephan Barbara Jäger und OMI Riesterer Baske ToBeTrue, Matricks, Baske ToBeTrue, MotorOne, Sier, Super Soker, Aerso Baske ToBeTrue, Sier, Ceon, Gaser, OrionLeim, Mirk Baske ToBeTrue, Sier, MotorOne Baske ToBeTrue, Sier, MotorOne, Super Soker Baske ToBeTrue, Sier, MotorOne, Super Soker, Abyz One, Alu Bauser, Heinrich Bayer-Nierlich, Andrea Beichel/Ittermann/Ziegler, Benedix , Bernd Bernhard, Franz Berthold, Joachim Bill, Max Binder, Bernhard Blum, Patricia Bonheur, Isidore-Jules Brandis, Birgit Brus, Johannes Bucher, André E. Bux, Karlheinz Clapeko van der Heide Classen, Sabine Colani, Luigi Croissant, Michael Czichon, Joachim Danzi, Laura de Grupello, Gabriel de Sigaldi , Emma Dewald, Franz Disse, Rainer Dörflinger , Carine Dörner, Manfred Ebbesen, Torben Egler, Carl Egle, Susanne Eichler, Gernot Elsässer, Christian Engelmann, Richard Fahrbach, Rolf Feisst/Heinze Feisst, Karl-Heinz Feist, Otto Figiel, Maria Foerderer, Walter M. Franke, Hans Michael Franke, Karl-Heinz Fritz-Lindner , Eva Föry, Hermann Gautel , Peter und Uta Gehri und Studierende, Martin Gerhardt, Stefanie Gerteis, Walter Gerz, Jochen Gleichauf, Rudolf Glöckler, Wolfgang Goepfert/Hölzinger Goertz, Jürgen Gómez/Wörn Graef, Hans Grandcolas Großkopf, Annette Gündchen, Klaus Günzel, Robert Haas, Siegfried Hajek, Anna Hajek, Otto Herbert Hauser, Erich Heiliger, Bernhard Heinze, Max Helmling, Andreas Henneken, Uwe Hermann Binz, Hermann Billing/ Hermann, Günter E. Herold, Georg Herz, Rudolf Hirt, Johannes Huber, Gerhard Karl Huwer, Norbert Hüppi, Thaddäus Hörder, Bernadette Iken, Christiane Jäger, Barbara Kalinowski, Horst Egon Kantz, Günther Kelm, Jutta Kiecol, Hubert Kiefer, Oskar Alexander Kindermann, Hans Kirkeby, Per Kirmayr, Mario Klingelhöller, Harald Klug, Anna Dorothea Kohlem, Horst Kollmar, Wilhelm Krause, Karl-Heinz Krauth , Hubert Krämer, Christian Kuhn, Peter Kuhnt, Hans Jochen Kunstmann, Gudrun Kuppel, Edmund Kölmel, Michaela Langhans, Hannelore Lau, Andreas Lauer , David D. Lechner, Alf Lederbogen, Rolf Lehr, Daniel Moriz Lehr, Frido Lengelacher, Ignaz Lenk, Peter LeWitt, Sol Liedke, Dietmar Lindau, Uwe Loth, Wilhelm Lüpertz, Markus Löffler/Petrovic Löffler, Ralf Marinov, Antoanetta Meistermann, Georg Meuser Meyerhuber, August Mields, Rune Moest, Friedrich Mohl, Heinz Mohr, Dietrich Moser, Fritz nicht bekanntem Künstler Nowatzke-Kraft, Brigitte Nuss, Karl Ulrich Ohndorf, Mathias Onnen, Sybille Philipp, Axel Pokorny , Werner Prohaska, Guntram Putze, Thomas Rainer Braxmaier, Jürgen Zimmermann und Ramboll Studio Dreiseitl Randall-Page, Peter Ratzel und Le Conte, Carl Ratzel, Friedrich Raufer , Alois Raufer/Kayser/Dyckerhoff regionalen und internationalen Graffiti Künstlern Reich, Franz Xaver Reuter, Hans-Peter Riek, Peter Ringwald, Klaus Ritchie, Matthew Sauer, Wilhelm Schad, Robert Schalla, Georg Scheithauer, Rainer Schiltsky, Michael-Peter Schreiner, Gudrun Schreyögg, Georg Schulz, Johanna Schweitzer , Georg Seckinger, Karl Sekinger, Ulrich J. Shaw, Jeffrey Sier, Matrix und Jugendlichen Simon, Ernst O.K. Sinner, Julia Sommer-Landgraf, Charlotte Spuler, Erwin Stadler, Hans Stefani, Oliver Stegmaier, Heinz Steinhäuser, Carl Johann Stock, Tinka Strumbel, Stefan Sutor, Emil Süs, Wilhelm Talbot, Tobias Taucher, Konrad Theilmann, Fritz Trautmann, Barbara Ungerer, Tomi Vaupel, Hans Voll, Christoph Volz, Herbert Volz, Hermann von der Osten, Marion von Lüdinghausen , Andrea Voré Wachter, Emil Wagner, Elisabeth Wagner, Günter Wahl, Karl Weber, Hermann Wehner, Rainer Maria Weinbrenner/Erbprinz Karl Ludwig, Weinbrenner/Raufer Weltring, Heinrich Wermke/Leinkauf Wittenburg, Jens Wurm, Erwin Xiang Kang , Mu Ziegler, Annette Zwingmann, Michael
https://m.karlsruhe.de/kunst/db/de/alphabet?ch=188