Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Informacje dla rodziców i pracowników instytucji poradniczych Polnisch Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Podstawy ustawowe i metody pracy „Pedagodzy szkolni oferują pomoc doradczą w szkołach dla dzieci i młodzieży, zgodną z §§ 13-13a SGB VIII (Kodeksu Socjalnego). Pedagodzy szkolni współpracują w ujednolicony sposób we wszystkich placówkach szkolnych. Ich stanowiska są autonomiczne, ale ich uprawnienia są identyczne jak uprawnienia nauczycieli. Rodzice lub opiekunowie prawni i nauczyciele otrzymują od pedagogów porady dotyczące tematyki związanej z wychowaniem dzieci i młodzieży oraz pomoc w zakresie realizacji zadań powiązanych z ich ochroną. Dzieciom i młodzieży udziela się porad indywidualnych, skierowanych odpowiednio do danej grupy wiekowej“1 Zasady naszej pracy „ Łatwy dostęp do porady „ Dobrowolne korzystanie z porady „ Poufne doradztwo „ Otwartość wobec wszelkich poglądów „ Ustawowy nakaz zobowiązujący do ochrony dzieci i młodzieży „ Wsparcie ukierunkowane na środowisko dziecka, młodzieży i rodziny „ Uwzględnianie naturalnych zasobów i branie ich pod uwagę podczas rozwiązywania problemów „ Współpraca i koordynacja zadań z wieloma instytucjami pomocy poza szkołą (m.in. Jugendhilfe) w zakresie edukacji i wychowania dzieci i młodzieży „ Współpraca z instytucjami poradniczymi w danej dzielicy miasta Dostępność i rodzaje pomocy „ Spotkania z Pedagogiem szkolnym wg wskazanych godzin jego pracy w danej szkole „ Ustalanie terminów z Pedagogiem telefonicznie lub mailowo „ Możliwe uczestnictwo w spotkaniach typu „okrągły stół” lub przy rozmowach z rodzicami w szkole „ Możliwe uczestnictwo w konferencjach „ Możliwe uczestnictwo w posiedzeniach rady rodziców, w trakcie których omawiane są wspólne tematy 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß, Vorreiter Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Februar 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Cele „ Wsparcie dzieci i młodzieży w ich rozwoju indywidualnym, społecznym, szkolnym i zawodowym. „ Niwelowanie różnic i unikanie dyskryminacji w ramach procesów kształcenia. „ Wspomaganie procesów integracyjnych u dzieci i młodzieży w ramach codziennych zajęć szkolnych, pozwalających uniknąć przerw w procesie edukacyjnym. „ Tworzenie długoterminowej współpracy pomiędzy szkołą i instytucjami pomocy w zakresie edukacji i wychowania dzieci i młodzieży (Jugendhilfe). „ Zapewnienie dobrej jakości pomocy ochrony dzieci i młodzieży. Grupy docelowe naszej pracy „ Rodzice lub opiekunowie „ Nauczyciele „ Uczennice i uczniowie Szczegółowe doradztwo dla grup docelowych Dla rodziców/opiekunów „ Porady na pytania dotyczące zachowania i wychowywania Państwa dziecka „ Doradztwo w sytuacjach jeśli Państwo lub szkoła obawiacie się o zachowanie swojego dziecka „ Pomoc kiedy Państwa dziecko potrzebuje wsparcia „ Pomoc przy przekazywaniu rodzicom lub opiekunom danych kontaktowych do instytucji specjalistycznych lub udzielających stosownej pomocy poza szkołą Dla nauczycieli „ Doradztwo w razie problemów społecznych występujących w klasie uczennicy lub ucznia „ Porady w sytuacjach kryzysowych uczennicy lub ucznia „ Doradztwo związane z kryzysami wśród uczennic i uczniów „ Doradztwo obejmujące taką tematykę jak np.: wagary, wspólnota klasowa, mobbing, nieodpowiednie korzystanie z mediów, itp „ Organizowanie projektów prewencyjnych Dla uczennic i uczniów „ Doradztwo w pojawiających się tematach związanych z dorastaniem i dojrzewaniem „ Porady w sytuacjach kryzysowych i pojawiających się konfliktów „ Przekazywanie informacji i danych kontaktowych do instytucji specjalistycznych lub udzielających stosownej pomocy poza szkołą Dalsze zadania Pedagogów szkolnych „ Inicjowanie projektów „ Regularne uczestnictwo w radach szkolnych i pedagogicznych „ Współpraca z nauczycielami doradczymi i opiekuńczymi w szkole „ Wymiana informacji z Dyrekcją szkoły „ Współpraca z instytucjami specjalistycznymi lub udzielającymi stosownej pomocy poza szkołą Ochrona danych i obowiązek zachowania tajemnicy W ramach działalności Pedagogów szkolnych poufne dane i informacje opracowywane są na bazie przepisów ustawowych. Ochrona dzieci i młodzieży Działalność Pedagogów szkolnych uwzględnia konieczność ochrony dzieci i młodzieży zgodnie z wykładnią § 8a SGB VIII (Kodeksu Socjalnego). Wspomagamy szkoły w przestrzeganiu nakazu ochrony zgodnego z § 85 ustawy szkolnej, obowiązującej na terenie BW ( Badenii-Wirtembergii) i § 4 ustawy o Kooperacji i Informacji w ramach ochrony dzieci i młodzieży (KKG). Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Pedagodzy szkolni w Karlsruhe Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVTb19Qb2xuaXNjaC5wZGYiLCJwYWdlIjoxMDQ1fQ.BETnVwJ98DZT4QzDTzckLtmXEGeLfUNTNSwkOpa-GrU/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_SchuSo_Polnisch.pdf
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Asistență socială școlară în Karlsruhe Informaţii pentru părinţi şi specialişti Rumänisch Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Asistență socială școlară în Karlsruhe – Informaţii pentru părinţi şi specialişti Baze legale şi moduri de lucru „Asistența socială școlară este un serviciu al instituțiilor abilitate pentru ajutorarea tinerilor [Jugendhilfe] conform art. 1, 13a din Codul social german [SGB] VIII, în cadrul căruia specialişti din domeniul socioeducativ activează continuu în şcoală. Ei colaborează cu profesorii pe o bază convenită definitiv și echitabilă. Tutorii și profesorii sunt asistați pe teme de educație și pentru punerea în aplicare a protecției copiilor și tinerilor. Copiilor şi tinerilor le oferim consultanţă în legătură cu subiecte individuale şi specifice vârstei.“1 Principii de lucru din cadrul muncii noastre „ Acces simplificat „ Ofertă voluntară „ Consiliere confidențială „ Atitudine imparțială „ Mandat legal de protecție a copilului „ Asistență orientată către vieții individuale „ Orientare spre resurse și soluții „ Muncă în rețea „ Orientare pe cartiere Căi de acces „ Program de audiențe la școală „ Programare prin telefon sau e-mail „ Este posibilă participarea la mese rotunde sau discuții cu părinții în cadrul școlii „ Este posibilă participarea la conferințe „ Este posibilă participarea la ședințe pe teme specifice ale asociației părinților 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß, Vorreiter Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Februar 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Asistență socială școlară în Karlsruhe – Informaţii pentru părinţi şi specialişti Scopurile „ Promovarea dezvoltării individuale, sociale, școlare. „ și profesionale a persoanelor tinere. „ Prevenirea sau reducerea dezavantajelor educaţionale. „ Promovarea integrării în cotidianul școlar pentru evitarea întreruperii studiilor. „ Consolidarea durabilă a cooperării dintre școală și instituțiile abilitate pentru ajutorarea tinerilor [Jugendhilfe]. „ Formarea şi promovarea unei cooperări durabile în domeniul educației şi al formării între școală și instituțiile abilitate pentru ajutorarea tinerilor [Jugendhilfe]. „ Asigurarea calității de prelucrare a cazurilor de protecție a copiilor. Grupuri țintă din cadrul muncii noastre „ Părinți/tutori „ profesori „ Eleve și elevi Oferte specifice grupurilor țintă Pentru părinți/tutori „ Consiliere pe subiecte despre comportamentul copilului dumneavoastră „ Dacă dumneavoastră sau școala vă faceți griji în legătură cu copilul „ În cazul în care copilul dumneavoastră are nevoie de asistență „ Vă facem legătura cu centre specializate și ajutoare din afara școlii Pentru profesori „ Consiliere pentru dificultăți sociale în colectivul clasei „ Consiliere pentru întrebări legate de eleve și elevi „ Consiliere pentru crize ale elevelor și elevilor „ Consiliere pentru tratarea subiectelor precum absenteismul școlar, comunitatea clasei, mobbing, utilizarea neadecvată a mijloacelor media, … „ Intermedierea de oferte pentru prevenţie Pentru eleve și elevi „ Consiliere pe subiecte specifice vârstei „ Consiliere în cazuri de criză „ Mediere în cazul conflictelor „ Transferul de informații despre oferte suplimentare de consiliere și asistență Alte îndatoriri ale asistenței sociale școlare „ Iniţierea de proiecte „ Participarea regulată la conferințe „ Cooperarea cu profesori de consiliere și cu „ personalul de asistență din cadrul școlilor „ Discuții cu direcțiunea „ Cooperarea cu partenerii din cadrul rețelelor Protecția datelor și confidențialitatea Asistența socială școlară prelucrează confidențial datele și informațiile primite, în conformitate cu prevederile legale. Protecția copiilor Asistența socială școlară își asumă obligația de protecție pebaza art. 8a din Codul social german [SGB] VIII. Susținem școlile să își asume propria lor obligație de protecție conform art. 85 din Legea învățământului din landul BW, respectiv art. 4 din Legea privind comunicarea și informarea în domeniul protecției copilului (KKG). Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Asistență socială școlară în Karlsruhe – Informaţii pentru părinţi şi specialişti Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 492086 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Asistență socială școlară în Karlsruhe – Informaţii pentru părinţi şi specialişti Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Asistență socială școlară în Karlsruhe – Informaţii pentru părinţi şi specialişti Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVTb19SdW1hZW5pc2NoLnBkZiIsInBhZ2UiOjEwNDV9.0soLaXKrwLIzw5UP1kw5PNYxgc2i9Iw79I2YHvvn7rA/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_SchuSo_Rumaenisch.pdf
Spanisch Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Trabajo social escolar Información para padres y profesionales Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Trabajo social escolar – Información para padres y profesionales Base jurídica y métodos de trabajo „El trabajo social escolar es una oferta de asistencia a la juventud según el artículo 13 – 13a SGB VIII, en el que los especialistas socioeducativos están continuamente activos en la escuela. Trabajan junto con los profesores en profesores de forma vinculante e igualitaria. Se asesora a los padres y profesores sobre cuestiones educativas y se les apoya en la aplicación de la protección de la infancia y la juventud. Se asesora a los niños y jóvenes sobre temas individuales y específicos de su edad“1 Principios de nuestro trabajo „ Acceso de bajo umbral „ Oferta voluntaria „ Asesoramiento confidencial „ Orden legal de protección de menores „ Apoyo orientado al entorno vital „ Orientación hacia los recursos y las soluciones Canales de acceso „ Horario de oficina en la escuela „ Citas por teléfono o correo electrónico „ Participación en mesas redondas o conferencias de padres y profesores en el en la escuela es posible „ Se puede participar en conferencias „ Participación en las reuniones temáticas del consejo de padres es posible 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß, Vorreiter Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Februar 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Trabajo social escolar – Información para padres y profesionales Objetivos „ Los jóvenes deben ser apoyados en su vida individual, social,desarrollo educativo y profesional. „ Hay que evitar o reducir las desventajas educativas. „ Hay que promover la integración en la vida escolar cotidiana para evitar el abandono de la carrera escolar. „ La cooperación entre las escuelas y los servicios de asistencia a los jóvenes debe reforzarse a largo plazo. „ Hay que establecer una cooperación educativa sostenible „ entre las escuelas y los servicios de asistencia a los jóvenes. „ Debe garantizarse la calidad del tratamiento de los casos de protección de la infancia. Grupos destinatarios de nuestro trabajo „ Padres/Tutores „ Profesores „ Alumnos Ofertas específicas para grupos destinatarios Para los padres/tutores „ Otras tareas del trabajo social escolar „ Iniciación de proyectos „ Asesoramiento sobre cuestiones relativas al comportamiento de su hijo „ Participación regular en conferencias „ Si ellos o la escuela están preocupados por su hijo „ Si su hijo tiene necesidades de apoyo „ Podemos ponerte en contacto con agencias especializadas y ayuda fuera de la escuela Para los profesores „ Asesoramiento para las dificultades sociales en clase „ Asesoramiento para cuestiones relacionadas con los alumnos „ Asesoramiento en caso de crisis de los alumnos „ Asesoramiento para tratar temas como el absentismo escolar, la comunidad de clase, el acoso escolar, el uso inadecuado de los medios de comunicación, ... „ Mediación de ofertas de prevención Para alumnos y estudiantes „ Asesoramiento sobre temas específicos de la edad „ Asesoramiento en situaciones de crisis „ Mediación en los conflictos „ Transmisión de información sobre servicios adicionales de asesoramiento y apoyo Otras tareas del trabajo social escolar „ Iniciación de proyectos „ participación regular en conferencias „ Cooperación con los profesores asesores y personal de apoyo en las escuelas „ Intercambio con la dirección de la escuela „ Cooperación con los socios de la red Protección de datos y confidencialidad El trabajo social escolar trata los datos e información confiados información de forma confidencial sobre la base de los fundamentos jurídicos. Protección de la infancia El trabajo social escolar cumple el mandato de protección sobre la base de § 8a SGB VIII. Apoyamos a las escuelas en el cumplimiento de su propio mandato de protección según el artículo 85 de la Ley Escolar alemana (Schulgesetz BW) y el artículo 4 de la Ley de Comunicación e Información sobre la Protección de la Infancia (KKG). Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Trabajo social escolar – Información para padres y profesionales Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Trabajo social escolar – Información para padres y profesionales Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Trabajo social escolar – Información para padres y profesionales Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVTb19TcGFuaXNjaC5wZGYiLCJwYWdlIjoxMDQ1fQ.1ncd_iYCX8DGCoaVAGsQwv1uGxM36mKxIN_EUHXSbSA/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_SchuSo_Spanisch.pdf
220324_Broschuere_SchuSo_russisch.indd Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Социальная работа в школах города Карлсруэ Информация для родителей и специалистов Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Социальная работа в школах города Карлсруэ Правовые основы и методы работы «Социальная работа в школе — это проект по оказанию помощи молодежи в соответствии с § 13-13a VIII-й книги кодекса социального права (SGB VIII). В рамках этого проекта социальные педагогические работники находятся в школе постоянно. Они работают вместе с учителями на основе обязательных согласованных условий и равноправия. Социальные педагогические работники предоставляют родителям или заменяющим их лицам и учителям консультации по вопросам воспитания и оказывают им поддержку в реализации защиты детей и молодежи. Детям и молодым людям предоставляются консультации на индивидуальные и специфические для возраста темы»1 Принципы нашей работы „ Низкий порог доступа; „ добровольное предложение; „ конфиденциальное консультирование; „ беспристрастное отношение; „ задача защиты детей, предусмотренная законодательством; „ поддержка, ориентированная на жизненный мир; „ подход, ориентированный на ресурсы и решение проблемных ситуаций; „ ориентация на конкретный район города. Каналы доступа „ Консультационные часы в школе; „ запись по телефону или электронной почте; „ возможность участия в круглых столах или родительских собраниях в школе; „ возможность участия в конференциях; „ возможность участия в тематических заседаниях родительского комитета. 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand März 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Социальная работа в школах города Карлсруэ Цели „ Необходимо оказывать поддержку молодым людям в их индивидуальном, социальном, образовательном и профессиональном развитии. „ Необходимо предотвращать или устранять ущемление интересов в образовательном процессе. „ Необходимо содействовать интеграции в повседневную школьную жизнь с целью предотвращения разрывов между этапами школьного образования. „ Необходимо непрерывно укреплять сотрудничество между школами и организациями по оказанию помощи молодежи. „ Необходимо выстраивать непрерывную совместную работу школ и организаций по оказанию помощи молодежи в области образования и воспитания. „ Необходимо обеспечивать качественное рассмотрение дел, связанных с защитой прав детей. Целевые группы в нашей работе „ Родители / опекуны; „ учителя; „ ученики и ученицы. Предложения для определенных целевых групп Для родителей / опекунов „ Консультации по вопросам поведения их ребенка; „ в случаях, когда ребенок вызывает беспокойство у родителей или школы; „ в случаях, когда ребенок нуждается в поддержке; „ мы предоставляем контакты внешкольных специализированных центров и служб помощи. Для учителей „ Консультирование в случае возникновения внутри класса проблем социального характера; „ консультирование по вопросам, касающимся учеников и учениц; „ консультирование в случае возникновения у учеников / учениц кризисных ситуаций; „ консультирование на тему того, как быть в случае отказа от посещения школы, моббинга, неадекватного медиапотребления, а также на тему коллектива класса и др.; „ предоставление информации о возможных мерах профилактики. Для школьников и школьниц „ Консультирование на темы, характерные для определенного возраста; „ консультирование в кризисных ситуациях; „ посреднические услуги (медиация) в конфликтных ситуациях; „ предоставление информации о дополнительных консультационных возможностях и программах поддержки. Другие задачи социальной работы в школе „ Инициирование проектов; „ регулярное участие в конференциях; „ совместная работа с учителями-консультантами и вспомогательным персоналом в школах; „ взаимодействие с администрацией школы; „ сотрудничество с сетевыми партнерами. Защита и конфиденциальность данных Социальная работа в школе предусматривает конфиденциальное обращение с вверенными данными и информацией на основе действующего законодательства. Защита детей Социальная работа в школах направлена на выполнение задачи по защите детей на основании § 8a VIII-й книги кодекса социального права (SGB VIII). Мы поддерживаем школы в выполнении их собственной задачи по защите детей в соответствии с § 85 закона об образовании для земли Баден-Вюртемберг (Schulgesetz BW) или § 4 закона о кооперации и информации в области защиты детей (KKG). Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Социальная работа в школах города Карлсруэ Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Социальная работа в школах города Карлсруэ Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Социальная работа в школах города Карлсруэ Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVTb19ydXNzaXNjaC5wZGYiLCJwYWdlIjoxMDQ1fQ.R3tBha9Q9I3z0TkG6uY0AdGSZc6bl4PTNQ1pYhlMOGQ/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_SchuSo_russisch.pdf
Englisch Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Social Work in Karlsruhe’s Schools Information for parents and specialised staff Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Social Work in Karlsruhe’s Schools – Information for parents and specialised staff Legal basis and working methods “Social work in schools is part of youth welfare services under § 13 in conjunction with § 13 SGB VIII (Book VIII of the German Social Security Code), which stipulates that social education workers are constantly available at the schools. They cooperate with teachers on a bindingly agreed basis and on equal footing. Parents, guardians and teachers are advised on issues relating to education and receive support in implementing the protection of children and young people. Children and young people are advised individually on age- specific issues.“1 Operational principles of our work „ Easy access „ Available on a voluntary basis „ Confidential counselling „ Impartial approach „ Legal mandate for child protection „ Setting-based support „ Resource- and solution-focused approach „ Networking „ Neighbourhood-based approach Access „ Counselling hours at school „ Arranging appointments by phone or email „ It is possible to take part in parent-teacher or round-table discussions at school „ It is possible to participate in conferences or meetings „ It is possible to take part in a subject-specific parents’ council meeting 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Mai 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Schulsozialarbeit in Karlsruhe – Informationen für Eltern und Fachkräfte Objectives „ Young people should be supported in their individual, social, school and work-related development. „ Educational disadvantages should be avoided or reduced. „ Integration into school life should be promoted in order to avoid the problem of children dropping out of school early. „ Cooperation projects between school and youth welfare service should be effectively strengthened. „ Sustainable cooperation projects between school and youth welfare service relating to training and education should be developed. „ The quality of processing child protection cases should be guaranteed. Target groups of our work „ Parents and primary carer „ Teachers „ Students Target group-specific services For parents and primary carers „ Counselling relating to your child’s behaviour „ If you or the school are worried about your child „ If your child needs support „ We provide you with contact details of specialist units and help desks outside the school For teachers „ Counselling on social difficulties in classes „ Counselling on issues concerning students „ Counselling on students’ crises „ Counselling on how to handle issues such as school refusal, class community, bullying, inappropriate use of media, … „ Providing preventive services For students „ Counselling on age-specific issues „ Counselling in times of crisis „ Mediation in conflict situations „ Giving information on additional counselling and support services Further services relating to social work in schools „ Initiating projects „ Regular participation in conferences/meetings „ Cooperation with school advisory teachers and „ support teachers „ Regular contact with the school’s director „ Cooperation with networking partners Data protection and confidentiality In the context of school social work, entrusted data and information are treated confidentially on the basis of the legal provisions. Child protection School social work implements the mandated task of protecting children according to § 8a SGB VIII (Book VIII of the German Social Security Code). We support schools in implementing their own mandated task of protecting children according to § 85 Schulgesetz BW (Baden-Württemberg education law) and § 4 of the law on communication and information in child protection. Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Schulsozialarbeit in Karlsruhe – Informationen für Eltern und Fachkräfte Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Schulsozialarbeit in Karlsruhe – Informationen für Eltern und Fachkräfte Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Schulsozialarbeit in Karlsruhe – Informationen für Eltern und Fachkräfte Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVsc296aWFsYXJiZWl0X0VuZ2xpc2NoLnBkZiIsInBhZ2UiOjEwNDV9.JsgXAqvXe8eGAKba5zrN2Jdo3etSkSjGwwq6f60yMfI/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_Schulsozialarbeit_Englisch.pdf
Italienisch Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Informazioni per genitori e operatori Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Normative e metodologie di lavoro „Il sostegno scolastico socio-assistenziale è un’offerta regolamentata dal Codice sociale tedesco (§ 13 SGB VIII), che prevede la presenza costante di operatori socio-educativi nelle scuole a sostegno degli alunni. Gli operatori socio-educativi lavorano insieme al personale docente su base paritaria e secondo accordi vincolanti precedentemente stabiliti. Gli operatori offrono consulenza alle famiglie e agli insegnanti in merito a questioni educative e li aiutano nella tutela dei minori. I bambini e i giovani ragazzi possono affidarsi alla consulenza degli operatori per questioni individuali e temi rilevanti nella loro fascia d’età.“1 Principi del nostro operato „ Accesso a bassa soglia „ Offerta su base volontaria „ Riservatezza nelle consulenze „ Imparzialità „ Incarico di tutela ai minori previsto dalla legge „ Sostegno orientato alla vita quotidiana „ Orientamento alle risorse e alle soluzioni „ Networking „ Orientamento al quartiere di residenza Modalità di contatto „ Orari di ricevimento a scuola „ Prenotazione di un appuntamento per telefono o via e-mail „ Possibilità di partecipazione a tavole rotonde o colloqui con i genitori nella scuola „ Possibilità di partecipazione a conferenze „ Possibilità di partecipazione alle riunioni del comitato dei genitori a seconda dei temi specifici 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand April 2023 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Obiettivi „ Offrire sostegno ai giovani nel loro sviluppo individuale, sociale, scolastico e professionale. „ Evitare o ridurre svantaggi di tipo educativo e formativo. „ Promuovere l’integrazione nella vita scolastica al fine di evitare un’interruzione degli studi. „ Rafforzare in maniera duratura la collaborazione tra scuola e ed ente responsabile della tutela dei minori. „ Instaurare a lungo termine collaborazioni di tipo formativo ed educativo tra l’istituto scolastico e l’ente responsabile della tutela dei minori. „ Garantire la massima qualità nell’evasione di casi di intervento a tutela di minori. A chi si rivolge il nostro servizio „ Genitori (o rappresentanti legali) „ Personale docente „ Alunne e alunni Offerte specifiche Per genitori (o rappresentanti legali) „ Consulenza relativa a questioni comportamentali del minore „ Sostegno in caso di preoccupazioni per il minore da parte della scuola o dei genitori „ Sostegno in caso di necessità da parte del minore „ Mettiamo in contatto le famiglie con servizi e aiuti al di fuori della scuola Per il personale docente „ Consulenza in caso di difficoltà di tipo sociale in classe „ Consulenza per questioni relative ad alunne e alunni „ Consulenza in caso di crisi di alunne e alunni „ Consigli su come affrontare problemi come assenteismo scolastico, comunità di classe, bullismo, uso inappropriato dei media, ... „ Mediazione di servizi di prevenzione Per le alunne e gli alunni „ Consulenza su argomenti specifici della fascia d’età „ Consulenza in caso di crisi „ Mediazione nei conflitti „ Trasmissione di informazioni relative a ulteriori servizi di consulenza e di sostegno Ulteriori compiti del sostegno scolastico socio assistenziale „ Avvio di progetti „ Partecipazione regolare a conferenze „ Collaborazione con personale docente e di sostegno che offrono consulenza nelle scuole „ Scambio con la direzione scolastica „ Collaborazione con network partner Protezione dei dati e riservatezza Gli operatori di sostegno scolastico socio-assistenziale trattano i dati e le informazioni affidategli in modo strettamente riservato come previsto dalle disposizioni di legge in materia. Tutela dei minori Il servizio di sostegno scolastico socio-assistenziale adempie al mandato di tutela previsto dal § 8a SGB VII (Codice sociale tedesco). Sosteniamo le scuole nell’adempimento del loro mandato di tutela secondo il § 85 della legge in materia di inclusione scolastica del Baden-Württemberg § 4 della Legge sulla cooperazione e l’informazione nella tutela dei minori (KKG). Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Sostegno scolastico socio-assistenziale a Karlsruhe Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVsc296aWFsYXJiZWl0X2l0YWxpZW5pc2NoLnBkZiIsInBhZ2UiOjEwNDV9.Nrx-EAkc877KSxt2iBTpBWG5nuOTeqpq431a9hEKSS8/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_Schulsozialarbeit_italienisch.pdf
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Informacije za roditelje i stručno osoblje Kroatisch Sozial- und Jugendbehörde | 32 | Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Zakonske osnove i načini rada „Školski socijalni rad je ponuda od strane pomoći mladeži prema §§ 13 – 13a SGB VIII (Socijalni zakonik), pri kojem socijalno pedagoško stručno osoblje kontinuirano djeluje u školi. Surađuju s učiteljskim kadrom po obvezujućoj dogovorenoj i ravnopravnoj osnovi. Skrbnici i učiteljski kadar se savjetuju vezano za teme odgajanja te se podupiru u provedbi zaštite djece i mladeži. Djeca i mladež se savjetuju vezano za individualne teme i teme specifične za dob.“1 Principi djelovanja našeg rada „ jednostavan pristup „ dobrovoljna ponuda „ povjerljivo savjetovanje „ objektivan stav „ zakonski zadatak zaštite djece „ potpora orijentirana spoznaji života „ orijentacija prema resursima i rješenjima „ umreženi rad „ orijentacija prema gradskoj četvrti Načini pristupa „ Uredovno vrijeme u školi „ Ugovaranje termina preko telefona ili e-maila „ Moguće je sudjelovanje na okruglim stolovima ili razgovori s roditeljima u školi „ Moguće je sudjelovanje na konferencijama „ Moguće je sudjelovanje, vezano za specifične teme, na sjednicama roditeljskog vijeća 1 Vgl. Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schul so zi al ar beit: Konzepte, Rahmen be din gun gen und Wirkungen, Wiesbaden: VS Verlag, S. 23 Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Schulsozialarbeit www.karlsruhe.de/schuso Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Layout Pruß Bild Karoon Cha/stock.adobe.com Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Februar 2022 Sozial- und Jugendbehörde | 54 | Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Ciljevi „ Mlade ljude trebalo bi se poticati u njihovom individualnom, socijalnom, školskom i profesionalnom razvoju. „ Obrazovne diskriminacije bi se trebale izbjegavati ili smanjiti. „ Trebala bi se poticati integracija u školsku svakodnevnicu, kako bi se izbjegli prekidi tijekom školovanja. „ Suradnja između škole i pomoći mladeži bi se kontinuirano trebala ojačati. „ Trebale bi se izgraditi kontinuirane obrazovne i odgojne suradnje između škole i pomoći mladeži. „ Trebala bi se osigurati kvaliteta obrade slučajeva zaštite djece. Ciljane skupine našeg rada „ Roditelji/skrbnici „ Učiteljski kadar „ Učenice i učenici Ponude specifične za ciljane skupine Za roditelje/skrbnike „ Savjetovanje kod pitanja vezano za ponašanje Vašeg djeteta „ Ako se Vi ili škola brinete za Vaše dijete „ Ako je Vašem djetetu potrebna potpora „ Dostavljamo Vam kontakte stručnih službi i pomoći izvan škole Za učiteljski kadar „ Savjetovanje kod socijalnih poteškoća u razredu „ Savjetovanje kod pitanja koja se odnose na učenice i učenike „ Savjetovanje kod kriznih situacija kod učenica i učenika „ Savjetovanje vezano za ophođenje temama kao što su odbijanje škole, zajednica razreda, mobbing, neprimjerena upotreba medija,…. „ Posredovanje ponuda za prevenciju Za učenike i učenice „ Savjetovanje vezano za teme specifične za dob „ Savjetovanje u kriznim situacijama „ Posredovanje u konfliktima „ Prosljeđivanje informacija preko dodatnih ponuda za savjetovanje i potporu Daljnji zadaci školskog socijalnog rada „ Iniciranje projekata „ Redovito sudjelovanje na konferencijama „ Suradnja sa savjetodavnim učiteljskim osobljem i „ odgajateljima u školama „ Razmjena informacija s upravom škole „ Suradnja s partnerima mrežnog sustava Zaštita podataka i obveza diskrecije Školski socijalni rad povjerene podatke i informacije obrađuje povjerljivo na temelju zakonskih osnova. Zaštita djece Školski socijalni rad provodi zadatak zaštite po osnovi § 8a SGB VIII (Socijalni zakonik). Podupiremo škole u tome da provode svoj vlastiti zadatak zaštite djece prema § 85 Zakona o školi savezne pokrajine Baden- Württemberg odnosno § 4 Zakona vezano Sozial- und Jugendbehörde | 76 | Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Schulsozialarbeit an Schulen in Karlsruhe Leitung Schulsozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Leitung Schulsozialarbeit Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301, Fax: 0721 133-5389 E-Mail: schuso@sjb.karlsruhe.de Gemeinschaftsschulen Anne-Frank-Schule Bonhoefferstraße 12 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4553 schuso.annefrank@ sjb.karlsruhe.de Augustenburg Gemeinschafts- schule Grötzingen Augustenburgstraße 22 a 76229 Karlsruhe Telefon: 0151 29261515 schuso.augustenburg@ durlach.karlsruhe.de Drais-GMS Tristanstraße 1a 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5028 schuso.draisreal@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Grundschulen Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5951 schuso.adamremmele@ sjb.karlsruhe.de Drais Grundschule Tristanstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5571 schuso.draisgrund@ sjb.karlsruhe.de Eichelgartenschule Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon (Sekretariat): 0721 133-4592 schuso.eichelgarten@ sjb.karlsruhe.de Friedrich-Ebert-Schule Staudingerstraße 3 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3614 schuso.friedrichebert@ sjb.karlsruhe.de Gartenschule Gartenstraße 20 – 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3831 schuso.garten@sjb.karlsruhe.de Grundschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3858 schuso.rennbuckelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule am Wasserturm Hedwig-Kettler-Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5568 schuso.wasserturm@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Beiertheim Marie-Alexandra-Straße 51 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5981 schuso.beiertheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Bulach Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5993 schuso.bulachgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Daxlanden Pfalzstraße 8 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3617 schuso.daxlanden@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Grünwinkel Hopfenstraße 18 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5972 schuso.gruenwinkelgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Hagsfeld Ruschgraben 17 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3651 schuso.hagsfeldgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Knielingen Eggensteiner Straße 3 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089520 schuso.knielingengrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Rintheim Weinweg 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.rintheimgrund@ sjb.karlsruhe.de Grundschule Wolfartsweier Steinkreuzstraße 56 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 49039240 schuso.wolfartsweier@ durlach.karlsruhe.de Hans-Thoma-Schule Markgrafenstraße 42 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4697 schuso.hansthoma@ sjb.karlsruhe.de Hardtschule Hardtstraße 3, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5755 schuso.hardt@sjb.karlsruhe.de Hebelschule (GS) Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5989 schuso.hebelgrund@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 98 | Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Heinrich-Köhler-Schule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4888 schuso.heinrichkoehler@ sjb.karlsruhe.de Heinz-Barth-Schule Esslinger Straße 2 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 94264347 schuso.heinzbarth@ durlach.karlsruhe.de Leopoldschule Leopoldstraße 9 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5350 schuso.leopold@ sjb.karlsruhe.de Marylandschule Rhode-Island-Allee 70 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5308 schuso.maryland@ sjb.karlsruhe.de Nebeniusschule (GS) Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5462 schuso.nebeniusgrund@ sjb.karlsruhe.de Nordschule Neureut Friedhofstraße 1 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6281645 schuso.nord@sjb.karlsruhe.de Riedschule Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3523 schuso.ried@sjb.karlsruhe.de Schillerschule Kapellenstraße 11 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4750 schuso.schiller@sjb.karlsruhe.de Schloss-Schule Prinzessenstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1926 schuso.schloss@ durlach.karlsruhe.de Schule im Lustgarten Kirchplatz 8, 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 92135340 schuso.lustgarten@ durlach.karlsruhe.de Südendschule Südendstraße 35 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5916 schuso.suedend@ sjb.karlsruhe.de Südschule Neureut Welschneureuter Straße 14 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 6272987 schuso.sued@sjb.karlsruhe.de Tullaschule (GS) Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4475 schuso.tullagrund@ sjb.karlsruhe.de Viktor-von-Scheffel-Schule Schulstraße 3, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 16089518 schuso.viktorvonscheffel@ sjb.karlsruhe.de Waldschule Neureut Moldaustraße 37 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159132 schuso.wald@sjb.karlsruhe.de Weiherwaldschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3855 schuso.weiherwald@ sjb.karlsruhe.de Weinbrennerschule Kriegsstraße 141 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5975 schuso.weinbrenner@ sjb.karlsruhe.de Grund- und Werkrealschulen Eichendorffschule Lötzener Straße 2 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5088 schuso.eichendorff@ sjb.karlsruhe.de Ernst-Reuter-Schule Tilsiter Straße 15 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3642 schuso.ernstreuter@ sjb.karlsruhe.de Gutenbergschule Goethestraße 34 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5326 schuso.gutenberg@ sjb.karlsruhe.de Oberwaldschule Aue Grazer Straße 25 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1948 schuso.oberwald@ durlach.karlsruhe.de Pestalozzischule Christofstraße 23 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1987 schuso.pestalozzi@ durlach.karlsruhe.de Werner-von-Siemens-Schule Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5987 schuso.wernervonsiemens@ sjb.karlsruhe.de Realschulen Friedrich-Realschule Pfinztalstraße 78 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5751 schuso.friedrichreal@ durlach.karlsruhe.de Hebel-Realschule Moltkestraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3865 schuso.hebelreal@ sjb.karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde | 1110 | Školski socijalni rad u gradu Karlsruhe Nebenius-Realschule Nebeniusstraße 22 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5552 schuso.nebeniusreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule am Rennbuckel Bonner Straße 22 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5922 schuso.rennbuckelreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 78159133 schuso.neureutreal@ sjb.karlsruhe.de Realschule Rüppurr Rosenweg 1, 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5956 schuso.rueppurrreal@ sjb.karlsruhe.de Sophie-Scholl-Realschule Joachim-Kurzaj-Weg 4 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5733 schuso.sophiescholl@ sjb.karlsruhe.de Tulla-Realschule Forststraße 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4388 schuso.tullareal@ sjb.karlsruhe.de Gymnasien Bismarck-Gymnasium Bismarckstraße 8 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3830 schuso.bismarck@ sjb.karlsruhe.de Fichte-Gymnasium Sophienstraße 12 – 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3832 schuso.fichte@sjb.karlsruhe.de Goethe-Gymnasium Renck straße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5990 schuso.goethe@sjb.karlsruhe.de Gymnasium Neureut Unterfeldstraße 6 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 66499819 schuso.neureutgym@ sjb.karlsruhe.de Helmholtz-Gymnasium Kaiserallee 6, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5947 schuso.helmholtz@ sjb.karlsruhe.de Humboldt-Gymnasium Willy-Hausenstein-Allee 22 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 75099232 schuso.humboldt@ sjb.karlsruhe.de Kant-Gymnasium Englerstraße 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5385 schuso.kant@sjb.karlsruhe.de Lessing-Gymnasium Sophienstraße 147 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3833 schuso.lessing@sjb.karlsruhe.de Markgrafen-Gymnasium Gymnasiumstraße 1 – 3 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1967 schuso.markgrafen@ durlach.karlsruhe.de Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5958 schuso.maxplanck@ sjb.karlsruhe.de Otto-Hahn-Gymnasium Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5991 schuso.ottohahn@ sjb.karlsruhe.de Sonderschulen Albschule Scheibenhardter Weg 23 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5554 schuso.alb@sjb.karlsruhe.de Erich-Kästner-Schule Moltkestraße 136 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5952 schuso.erichkaestner@ sjb.karlsruhe.de Federbach-Schule Pfarrstraße 51 76188 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3618 schuso.federbach@ sjb.karlsruhe.de Lidellschule Tullastraße 57 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4474 schuso.lidell@sjb.karlsruhe.de Schule am Turmberg Am Steinbruch 20 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5284 schuso.turmberg@ durlach.karlsruhe.de Schule am Weinweg Weinweg 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3652 schuso.weinweg@ sjb.karlsruhe.de Vogesenschule Hardtstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5917 schuso.vogesen@ sjb.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NTczNTY0NDYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDJfQmlsZHVuZ19Tb3ppYWxlc1wvT0VBX1NKQl9QREZfRGF0ZWllblwvSnVTb0RpXC9TY2h1U29cL1N0YWR0X0thcmxzcnVoZV9Ccm9zY2h1ZXJlX1NjaHVsc296aWFsYXJiZWl0X2tyb2F0aXNjaC5wZGYiLCJwYWdlIjoxMDQ1fQ.rWt67T0zWShnm6xvgtytUooDmoy4Em0R0hNQestQzu4/Stadt_Karlsruhe_Broschuere_Schulsozialarbeit_kroatisch.pdf
KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KAR- LSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTUR- HIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLS- RUHE 2020/2021 KULTURHIGHLIGHTS IN KARLSRUHE 2020/2021 KULTURHIGH- HIGHLIGHTS 2020/21 NOVEMBER-MÄRZ IMPRESSUM Herausgeber: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit der Kulturmarke „Kultur in Karlsruhe“ www.karlsruhe-tourismus.de kultur@karlsruhe-tourismus.de Redaktion: Jennifer Hohmann, Katja Neuhaus Telefon +49 721 602997-536 Gestaltung: goetzinger+komplizen Werbeagentur, Ettlingen Textbeiträge: von den Einrichtungen selbst zusammengestellt Aktuelle Fahrplanänderungen: www.kvv.de Stand: November 2020 | Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4 VORWORT Sehr geehrte Leser*innen, kürzere Laufzeit, aktuellere Inhalte und dennoch ein umfang reicher Schatz an Karlsruher Kultur-Highlights: Statt unsere gewohnte Jahresübersicht in den Händen zu halten, informieren wir – die Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“ – Sie in dieser Online-Ausgabe ab sofort in jedem Quartal über das Programm unserer Partner aus der Karlsruher Kulturszene. Denn trotz aller Widrigkeiten wartet die Fächerstadt auch in der kalten Jahreszeit mit einem umfangreichen Kulturprogramm auf. Ob während der Schließzeit gemütlich auf dem Sofa Neues entdecken oder im Frühjahr wieder gemeinsam dem Schmuddelwetter ins Museum oder Theater entfliehen - die Karlsruher Kultureinrichtun- gen freuen sich auf Ihren Besuch! Lassen Sie sich von unseren Veranstaltungstipps inspirieren – eine wunderschöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2021 voller neuer spannender Entdeckungen wünscht Stephan Theysohn Projektleiter „Kultur in Karlsruhe“ 2020/21 NOVEMBER- MÄRZ Stadtbibliothek Karlsruhe ONLEIHE-SPRECHSTUNDE Die kostenlose Sprechstunde richtet sich an alle Interessierten mit individuellen Fragen rund um die Onleihe. Fachleute der Stadt- bibliothek zeigen die Handhabung an entsprechenden Lesegeräten. Aufgrund der Corona-Verordnung ist eine persönliche Anmeldung vorab zwingend erforderlich. Mail: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de, Telefon: 0721/133-4201 Jeden Mittwoch von 10 – 11 Uhr | www.stadtbibliothek-karlsruhe.de Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe Bühnensprung Improtheater BÜHNENSPRUNG IMPROTHEATER AKADEMIE Die Kurse richten sich an alle, die sich für das Thema Improvisation inte- ressieren. Ziel ist es, die Fähigkeit zum spontanen Handeln im Beruf und im Alltag zu stärken. In den Kursen werden die Grundlagen der Impro- visationskunst vermittelt in einer wertschätzenden Atmosphäre mit viel Spielfreude, Kreativität und Humor. Buchbar als Online- und Präsenz- kurse. Montags, mittwochs, donnerstags und am Wochenende www.buehnensprung.de Bühnensprung Improtheater, Verschiedene Kursorte in Karlsruhe. © K la us S ch aa rs ch m id t FO RT LA U FE N D 6 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe KOSMOS KAFFEE Eine Reise in die Welt des Kaffees! Der weite Weg von der Kaffeepflanze bis zum duftenden Espresso, die chemischen und technischen Prozesse bei der Herstellung und der Zubereitung, die Kulturgeschichte des Kaf- feetrinkens und die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des globalen Kaffeehandels – die Ausstellung zeigt, was alles dahinter steckt, wenn wir dieses beliebte Getränk genießen. 8. Okt. 2020 – 6. Juni 2021 www.naturkundemuseum-karlsruhe.de Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe © S M N K N O VE M BE R N O VE M BE R Kulturamt und ZKM | Zentrum für Kunst und Medien SEASONS OF MEDIA ARTS 2020/2021 Monumentale Lichtinstallationen, Medienprojektionen an Gebäudefas- saden und auf Straßen, künstlerische Interventionen und experimentel- le Veranstaltungen – das Medienkunstfestival "Seasons of Media Arts" präsentiert digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Raum und verwandelt die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe in eine Bühne innovativer und vernetzter Medienkunst. 11. Sept. 2020 – Anfang 2021 | www.cityofmediaarts.de im gesamten Stadtgebiet © A ra m B ar th ol l Obsolete Presence 2020 IM NOV EMBER G ESCHLOS SEN ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe »CRITICAL ZONES« Spätestens mit der Protestbewegung Fridays for Future sind die Klima- krise und die Reaktionen der Erde auf unser menschliches Handeln in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Gedankenausstellung »Critical Zones« lädt dazu ein, sich mit der kritischen Lage der Erde auf vielfäl- tige Art und Weise zu befassen und neue Modi des Zusammenlebens zwischen allen Lebensformen zu erkunden. 23. Mai 2020 – 8. Aug. 2021 | www.zkm.de ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe © E lia s Si eb er t Sarah Sze, Flash Point (Timekeeper), © ZKM |Zentrum für Kunst und MedienIM NO VEMBER GESCHL OSSEN Generallandesarchiv Karlsruhe GEZÄHMTE BERGE Zwei badische Fotografen treten in einen Dialog über die Veränderungen des Alpenraumes ein: Auf den Spuren des Karlsruher Alpinisten Wilhelm Paulcke (1873–1949) dokumentierte der junge Fotograf Elias Siebert 2017 den tiefgreifenden Wandel der Kulturlandschaft Der Blick zurück in die Geschichte weist zugleich in die Zukunft: Wie werden die Genera- tionen nach uns den Alpenraum wahrnehmen? 23. Sept. 2020 – 28. Feb. 2021 | www.landesarchiv-bw.de Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromendade 3, 76133 Karlsruhe © G en er al la nd es ar ch iv K ar ls ru he IM NOVE MBER G ESCHLOS SEN 8 N O VE M BE R N O VE M BE R Badische Landesbibliothek NACH MYTHEN Der Künstler Markus Jäger und der Schriftsteller Lothar Rumold greifen in Bildern und Texten vielfältig auf die antiken Göttergeschichten zurück. Die Ausstellung ist weder Ersatz für einen Museumsbesuch, noch möch- te sie den Besuchern die Lektüre von Ovids Metamorphosen und Homers Ilias ersparen, sondern zu beidem anregen und zeigen, dass die Brücken zur Antike nicht abgebrochen sind. 11. Nov. 2020 – 16. Jan. 2021 | www.blb-karlsruhe.de Badische Landesbibliothek Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe © M ar ku s Jä ge r BEGINN VERSCH OBEN AU F DEZEM BER Staatliche Kunsthalle Karlsruhe FRANÇOIS BOUCHER. KÜNSTLER DES ROKOKO Die Kunst François Bouchers gilt als Inbegriff des französischen Roko- ko, das im 18. Jahrhundert europaweit Verbreitung fand. Erfindungs- reichtum, Imagination und Ironie prägen sein Werk, das noch heute fesselt und in Karlsruhe neu entdeckt werden kann. Im Jahr seines 250. Todestags widmet die Kunsthalle dem einflussreichen Künstler erstmals in Deutschland eine Einzelausstellung. 14. Nov. 2020 – 07. Feb. 2021 www.kunsthalle-karlsruhe.de Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Hans-Thoma-Straße 2, 76133 Karlsruhe © S ta at lic he K un st ha lle K ar ls ru he François Boucher: Schäfer und Schäferin, 1760BEGINN VERSCH OBEN AU F DEZEM BER Badisches Landesmuseum RÄUBER HOTZENPLOTZ - MITMACHAUSSTELLUNG Die märchenhafte Bilderwelt von Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker wurde für die Ausstellung detailgetreu ins Räumliche übertragen und mit zahlreichen Mitmachstationen zum Spielen und Entdecken aussgestattet. Ein Spaß für die ganze Familie! 24. Okt. 2020 – 25. April 2021 | www.landesmuseum.de Schloss Karlsruhe Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe © F. J. Tr ip p, M . W eb er , T hi en em an n Ve rla g IM NOVE MBER G ESCHLOS SEN Stadtarchiv & Historische Museen der Stadt Karlsruhe DURLACHER AUGENBLICKE Die Ausstellung präsentiert Fotografien von Günter Heiberger aus den 1980er und 1990er Jahren mit Motiven aus Durlach. Seinen reportage- artigen Aufnahmen aus dem Alltagsleben stehen Fotografien gegenüber, die Durlacher Wahrzeichen, aber auch eher unbekannte Bauwerke aus oftmals ungewöhnlichen Blickwinkeln zeigen. Eintritt frei. 10. Okt. 2020 – 28. März 2021 www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach Pfinztalstraße 9, 76227 Karlsruhe © G ün te r H ei be rg er IM NOVE MBER G ESCHLOS SEN 10 DAS SANDKORN – Theater & Mehr DON‘T WORRY, BE HAPPY Dieser musikalisch-satirische Abend bietet ein Feuerwerk an Musik-High- lights kombiniert mit unterhaltsamen Kabarett-Moderationen von und mit Erik Rastetter, die einen aktuellen Blick auf das Leben und Lieben in Zeiten von Corona werfen. Musikalisch werden jede Menge Hits geboten – vom Schlager über Pop- oder Rocksongs bis hin zu Chansons. Musikal. Leitung: Michael Postweiler 3. – 28. Dez. 2020 um 19:30 Uhr, sonntags 18:30 Uhr www.das-sandkorn.de Theaterhaus am Mühlburger Tor Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe © D av id H ol ls te in DE ZE M BE R Badisches Staatstheater Karlsruhe 1001 NACHT Magische Erzählungen aus dem Orient: Die Geschichten aus 1001 Nacht sind ein Klassiker der Weltliteratur; sie faszinieren Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen seit vielen Jahrhunderten. Im diesjähri- gen Familienstück zur Weihnachtszeit werden die kleinen und großen Zuschauer*innen auf eine Reise in die Welt von Feen, Prinzen und mäch- tigen Geistern mitgenommen. 1. Dez. 2020 – 31. März 2021 www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3173/ Badisches Staatstheater Karlsruhe Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe © A rn o Ko hl em N O VE M BE R vhs Karslruhe e.V. „KULTURELLER WINTERTAG“ An diesem Samstag haben Sie die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Win- ter auseinanderzusetzen. Dies können Sie in der Theorie (z.B. Vortrag über Schuberts „Winterreise“, Lesung) und der Praxis (weihnachtliches Filzen und Adventskranz selber machen) tun. Am Ende des Tages findet ein kleines Violinkonzert statt. Die Angebote sind einzeln buchbar. 28. Nov. 2020 | www.vhs-karlsruhe.de Volkshochschule Karlsruhe Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe St er nk or bl eu ch te n, © C la ud ia B ru de r WEIHNACHTSSTADT KARLSRUHE In der Adventszeit verwandelt sich Karlsruhe in eine funkelnde Weih- nachtsstadt. Rund 60 Akteurinnen und Akteure aus der gesamten Stadtgesellschaft bieten mit über 130 Programmpunkten vielseitige vorweihnachtliche Erlebnisse, die Corona-konform auf das Weihnachts- fest einstimmen. Zusätzliche Illuminationen und dezentrale Überra- schungsmomente sorgen in der Weihnachtsstadt Karlsruhe für festliche Stimmung. ab dem 24. Nov. 2020 www.weihnachtsstadt-karlsruhe.de Karlsruher Innenstadt © K M E / J ür ge n Rö sn er 12 KOHI Kulturraum e.V. THE FOREIGN RESORT + INDECISION New-Wave-Post-Punk DK-Kopenhagen Das Trio Henrik Fischlein (Guitar/ Bass), Mikkel B. Jakobsen (Vocals/Guitar) und Morten Hansen (Drums/ Vocals) verbindet eine sehr ansprechende Mixtur aus wunderbar melodischem und atmosphärisch dichtem Post-Punk/New-Wave mit spielerischen Indie-Pop-Blitzen. Support: InDecision 12. Dez. 2020 | www.kohi.de Substage Alter Schlachthof 19, 76131 Karlsruhe © p riv at Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe JAHRESAUSSTELLUNG Die Jahresausstellung zeigt einen Querschnitt von Arbeiten der Studie- renden an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Eine Professoren-Jury trifft die Auswahl der Werke, die im Vorderge- bäude Reinhold-Frank-Straße 81 präsentiert werden. 12. – 20. Dez. 2020 | www.kunstakademie-karslruhe.de Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Reinhold-Frank-Str. 81, 76133 Karlsruhe © P ie tr o Pe lli ni DE ZE M BE R DE ZE M BE R Städtische Galerie Karlsruhe VERBORGENE SPUREN. JÜDISCHE KÜNSTLER* INNEN UND ARCHITEKT*INNEN IN KARLSRUHE 1900 – 1950 Am Kulturleben in Karlsruhe waren im ersten Drittel des 20. Jahrhun- derts zahlreiche Kunstschaffende jüdischer Herkunft beteiligt. Seit 1933 wurden sie vom NS-Regime verfolgt, vertrieben oder ermordet. Vorge- stellt werden mehr als 20 Künstler*innen und Architekt*innen, darun- ter Ellen Auerbach, Sonia Delaunay-Terk, Hilde Hubbuch, Rudolf Joseph, Hanns Ludwig Katz und Gustav Wolf. 11. Dez. 2020 – 28. Feb. 2021 | www.staedtische-galerie.de Städtische Galerie Karlsruhe Lorenzstraße 27, 76135 Karlsruhe © E lk e W al fo rd , Fo to w er ks ta tt H am bu rg er K un st ha lle Sonia Delaunay-Terk, Deux Fillettes Finlandaises, 1907, Kunsthalle Emden Jakobus-Theater DER NACKTE WAHNSINN Die Farce von Michael Farin gehört zur Königsklasse des Schauspiels. Sie zeichnet mit ihren überzogenen Klischeecharakteren ein lebhaftes Abbild der Hinterbühnen, das kein Rollenbild außer Acht lässt. Denn die Welt der Schauspielkunst ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „nackter Wahnsinn“ voller Exzentriker und liebenswerter Spinner, verbunden durch die Liebe zum Theater. 11. Dez. 2020 – 12. Feb. 2021 | www.jakobus-theater.de Jakobus-Theater Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe © Ja ko bu s- Th ea te r 14 Kunstfachwerk N6 NACHTS Die Mitglieder des Foto – Medien – Kunst Grötzingen e.V. präsentie- ren eine Auswahl ihrer Fotos zum Thema „Nachts“. Ob Landschaft unter dem Sternenhimmel, eine spektakuläre Aufnahme der Milchstraße, Feuerwerksfotografie oder das turbulente Treiben in der Großstadt bei Dunkelheit. Die Facetten dieses Fotogenres sind zahlreich und der Kreativität der Fotografen sind kaum Grenzen gesetzt. 27. Dez. 2020 – 24. Jan. 2021, 14 – 18 Uhr www.groetzingen.de Kunstfachwerk N6 Niddastr. 6, 76229 Karlsruhe © M ar ku s La m er s Musik an der Christuskirche Karlsruhe SILVESTERKONZERT MIT KLAUS MERTENS Einer der gefragtesten Sänger und Bach-Interpreten unserer Zeit kommt nach Karlsruhe. Klaus Mertens wird gemeinsam mit Frieder Reich (Trom- pete und Naturtrompete) ein abwechslungsreiches Silvesterfeuerwerk zünden. Stimmen Sie sich musikalisch in den Jahreswechsel ein, begleitet von Kantor Peter Gortner an der großen Klais-Orgel der Christuskirche. 31. Dez. 2020 | www.christuskirche-musik.de Christuskirche Karlsruhe Riefstahlstr. 2, 76133 Karlsruhe © G . M ot he s DE ZE M BE R DE ZE M BE R Cantus Juvenum Karlsruhe e.V. A CEREMONY OF CAROLS - CANTUS JUVENUM Zum diesjährigen Adventskonzert unter Coronabedingungen laden die Chöre des Cantus Juvenum Karlsruhe e.V. am vierten Advent in die Stadt- kirche ein. Gemeinsam mit Johanna Keune (Harfe) werden die jungen Sängerinnen und Sänger u.a. die Ceremony of Carols von Benjamin Britten zur Aufführung bringen. 20. Dez. 2020 | www.cantus-juvenum.de Ev. Stadtkirche Karlsruhe Am Marktplatz, 76133 Karlsruhe © V io le tt a Sc hn ei de r Kantorat Ev. Stadtkirche Karlsruhe J. S. BACH „WEIHNACHTSORATORIUM“ Johann Sebastian Bach: WEIHNACHTSORATORIUM Teile I, V, VI Cornelia Samuelis, Sopran / Julia Werner, Alt / Björn Beyer, Tenor / Chris- toph Schweizer, Bass / CoroPiccolo Karlsruhe / Karlsruher Barockorches- ter / Leitung: KMD Christian-Markus Raiser 12. und 13. Dez. 2020, 19 Uhr und 13. Dez. 2020 17 Uhr www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de Ev. Stadtkirche Karlsruhe Am Marktplatz, 76133 Karlsruhe © O N U K 16 Badischer Kunstverein GITTE VILLESEN Die Künstlerin Gitte Villesen (*1965, Ansager, DK) präsentiert ihre Arbeiten in einer umfassenden Einzelausstellung. In ihren aktuel- len Filmen und Installationen setzt Villesen ihre Praxis des Erzählens und Wiedererzählens als Formen einer mannigfaltigen Montage von Archivischem, Inszeniertem, Gesuchtem und Begegnetem in Bezug zur feministischen Science-Fiction-Literatur. 5. Feb. – 11. April 2021 | www.badischer-kunstverein.de Badischer Kunstverein Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe © G itt e Vi lle se n It changed radically: grew fur again, lost it, developed scales, lost them… Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2021 JA N UA R FE BR UA R Badisch Bühn Mundarttheater Karlsruhe OIFACH FERDIG – VON HANS RÜDIGER KUCICH Für Bauer Tobias Leidig sind nur 3 Dinge wichtig: sein Selbstgebrannter, sein Sofa und seine Ruhe. Die Arbeit auf dem Hof überlässt er seiner Tochter Franziska und dem Landwirtschaftsgehilfen Matthias. Beide sind überfordert. Gegen Tobias‘ Widerstand stellt Franziska die Haushälterin Lotte ein. Als dann noch eine Fernseh-Redakteurin auftaucht ist es mit Tobias‘ Ruhe endgültig vorbei... 8. Jan. – 13. Feb. 2021 | www.badisch-buehn.de Badisch Bühn Durmersheimer Str. 6, 76185 Karlsruhe © B ad is ch B üh n Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KONZERT DES SINFONIERORCHESTERS DES KIT Das Sinfonieorchester des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielt im Konzerthaus Karlsruhe. Auf dem Programm stehen die Sinfonische Dichtung „Der Wassermann“ (Vodnik) op. 107 von Antonín Dvořák sowie die beliebte 5. Sinfonie von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. 13. Feb. 2021 | www.sinfonieorchester.kit.edu Konzerthaus Karlsruhe Festplatz 9, 76137 Karlsruhe © A le xa nd ra K rä m er u nd d as Si nf on ie or ch es te r d es K IT GALERIENTAG KARLSRUHE 11 Karlsruher Galerien eröffnen die Kunstsaison 2021 mit einer neuen Ausstellung und laden zum Rundgang ein! 16. Jan. 2021 | www.galerientage-karlsruhe.de Verschiedene Galerien in Karlsruhe © 2 xG ol ds te in 18 Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e. V. DIKTIONEN & SUBSTRATE Druckgraphische Positionen des Künstlerhaus 188 e.V. Halle · u.a. mit Nora Mona Bach, Franca Bartholomäi, Steffen Christophel, Sarah Deibele, Tobias Gellscheid, Linda Grüneberg, Phillip Haucke, Ilko Koestler, Rita Lass, Sara Möbius, Dirk Neumann, Franz Rentsch, Torsten Enzio Richter, Marianne Thurm, Uwe Wolfradt. 19. Feb. – 21. März 2021 | www.bbk-karlsruhe.de Künstlerhaus Karlsruhe Am Künstlerhaus 47, 76131 Karlsruhe © N or a M on a Ba ch , H om e II Karlsruher Messe- und Kongress GmbH ART KARLSRUHE Die Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst spannt den Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte. Erleben Sie als Sammler oder auch als Kunstmarkteinsteiger das hochwertige Angebot von mehr als 200 nationalen und internationalen Galerien. Das gekonnte Wechsel- spiel zwischen Galerie-Kojen, Skulpturenplätzen und Sonderausstellun- gen beflügelt die Lust am Schauen, Erwerben und Sammeln. 25. – 28. Feb. 2021 | www.art-karlsruhe.de Messe Karlsruhe Messeallee 1, 76287 Rheinstetten © M es se K ar ls ru he / Jü rg en R ös ne r M ÄR Z FE BR UA R Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe DIE STIFTUNG CCFA AUF DER ART KARLSRUHE Auch 2021 sind wir wieder auf der art KARLSRUHE mit einem Infostand vertreten. Neben unserem Veranstaltungs- und Kursprogramm präsen- tieren wir die Dokumentation einer künstlerischen Recherche: in einem Workshop mit Thomas Rustemeyer (Karlsruhe) und dem Grafiker Chris- tophe Hamery (Paris) haben Jugendliche aus Karlsruhe das Thema „Bau- haus“ aus zeitgenössischer Sicht erforscht. 25. - 28. Feb. 2021 | www.ccfa-ka.de Messe Karlsruhe Messeallee 1, 76287 Karlsruhe © K ar ol in a So be l - D FT 2 02 0 VERSCH OBEN AU F 21. – 2 4. MAI 2 021 VERSCH OBEN AU F 21. – 2 4. MAI 2 021 Kammertheater Karlsruhe OH ALPENGLÜHN! Ein musikalischer Hüttenzauber voller Glamour, Gaudi und Gesang über einen divenhaften, aber liebenswerten Schlagerstar und einen hinderwäldlerischen Naturburschen. Trotz anfänglicher atmosphärischer Störungen begeben sich die beiden auf eine musikalische Bergtour, wie sie irrwitziger nicht sein kann, und kommen sich dabei immer näher. Vielleicht etwas zu nah? 19. März – 25. April 2021 | www.kammertheater-karlsruhe.de K2 Kreuzstraße 29, 76133 Karlsruhe © R ob er t J en tz sc h 20 ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale FRÜHLINGSTAGE DER NACHHALTIGKEIT AM KIT Neugierig auf Nachhaltige Entwicklung? Die Frühlingstage der Nach- haltigkeit am KIT 2021 erkunden, was Wissenschaft zur ökologischen und sozialen Transformation beitragen kann. Teilnehmende haben die Möglichkeit in Diskussionsrunden, Ausstellungen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf relevante Fragen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren. 22. – 25. März 2021 | www.zak.kit.edu/fruehlingstage2021 Audimax und andere Orte ggf. online, 76131 Karlsruhe © Z AK Anzeige M ÄR Z Neu: Die aktuelle Familienbroschüre für Karlsruhe- Entdecker mit wertvollen Tipps für einen gelungenen Familienausfl ug. Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe Kaiserstraße 72-74, 76133 Karlsruhe Telefon: + 49 (0)721 602997-580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de Neu: Die aktuelle Familienbroschüre für Karlsruhe- Literarische Gesellschaft / Badisches Staatstheater WOLFGANG SCHORLAU: „KREUZBERG BLUES" Wolfgang Schorlau präsentiert auf Einladung der Literarischen Gesell- schaft und dem Badischen Staatstheater Denglers zehnten Fall „Kreuz- berg Blues“. Neben den "Dengler"-Krimis, die hochpolitische und aktuelle Fälle zum Thema haben, hat Wolfgang Schorlau, ausgezeichnet u. a. mit dem Deutschen Krimipreis (2006), die Romane "Sommer am Bosporus" (2005) und "Rebellen" (2013) veröffentlicht. 26. März 2021 | www.literaturmuseum.de Badisches Staatstheater, Großes Haus, Hermann-Levi-Platz 1, 76133 Karlsruhe © P hi lip p Bö ll Mit seinem neuen Politkrimi wie immer ganz nah am Puls der Zeit: Wolfgang Schorlau
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtteile/osten/groetzingen/aktuelles/termine/HF_sections/content/ZZoRtXmZ206xD7/5972500_Kultur_Hightlightbroschuere_Nov_2020_Mrz_2021.pdf
Stadt Karlsruhe Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft ENERGIEBERICHT 2015 Fortschreibung 2014/2015 2 | ENERGIEBERICHT 2015 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 3 ENERGIEBERICHT 2015 Fortschreibung 2014/2015 4 | ENERGIEBERICHT 2015 VORWORT Mit dem Begriff der „Energie“ verbinden Menschen in dieser Zeit ganz unterschiedliche Aspekte. Für die einen stellt sich die Frage nach der Versorgungssicherheit durch internationale Krisen oder technischen Blackout. Anderen liegt die Energiewende als Herausforderung zur nationalen Bewältigung der international beschlossenen Klimaschutzziele am Herzen. Wohl alle bewegt die Entwicklung der Kosten einer für uns selbstverständlichen Versorgung mit Wärme, Strom und Wasser. Dieser Aspekt wird umso wichtiger, weil die Budgets privater Haushalte zunehmend belastet werden. Aber auch die Kommunen wie die Stadt Karlsruhe müssen sich verstärkt dem Druck zur nachhaltigen Einsparung von laufenden Kosten stellen. Druck zur nachhaltigen Einsparung von laufenden Kosten stellen. Gerade die oft nicht sichtbaren, täglichen Ausgaben bergen ein Gerade die oft nicht sichtbaren, täglichen Ausgaben bergen ein hohes Potential zur Einsparung, welches sich nicht immer gleich hohes Potential zur Einsparung, welches sich nicht immer gleich erschließt. Die Stadt Karlsruhe bilanziert bereits seit den achtziger Jahren Die Stadt Karlsruhe bilanziert bereits seit den achtziger Jahren durch Energieberichte den Aufwand, städtisch genutzte Gebäude durch Energieberichte den Aufwand, städtisch genutzte Gebäude mit Wärme, Strom und Wasser zu versorgen. Nur durch eine mit Wärme, Strom und Wasser zu versorgen. Nur durch eine klare Bilanz mit belastbaren Daten können manche Potentiale klare Bilanz mit belastbaren Daten können manche Potentiale zur Senkung von Verbräuchen erkannt werden und sind später zur Senkung von Verbräuchen erkannt werden und sind später auch im Erfolg zu bilanzieren. Hierzu dient in erster Linie das auch im Erfolg zu bilanzieren. Hierzu dient in erster Linie das auch im Erfolg zu bilanzieren. Hierzu dient in erster Linie das auch im Erfolg zu bilanzieren. Hierzu dient in erster Linie das kommunale Energiemanagement des Amtes für Hochbau kommunale Energiemanagement des Amtes für Hochbau kommunale Energiemanagement des Amtes für Hochbau kommunale Energiemanagement des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft. Das auch nach 25 Jahren Tätigkeit und Gebäudewirtschaft. Das auch nach 25 Jahren Tätigkeit und Gebäudewirtschaft. Das auch nach 25 Jahren Tätigkeit des Energiemanagements noch Potential zur Erweiterung des Energiemanagements noch Potential zur Erweiterung des Energiemanagements noch Potential zur Erweiterung des Arbeitsfeldes vorhanden ist, liegt auch an der rasanten des Arbeitsfeldes vorhanden ist, liegt auch an der rasanten des Arbeitsfeldes vorhanden ist, liegt auch an der rasanten des Arbeitsfeldes vorhanden ist, liegt auch an der rasanten Entwicklung moderner, technischer Komponenten.Entwicklung moderner, technischer Komponenten.Entwicklung moderner, technischer Komponenten.Entwicklung moderner, technischer Komponenten. Was mich zuerst besonders freut, ist der weiter fortgesetzte Was mich zuerst besonders freut, ist der weiter fortgesetzte Was mich zuerst besonders freut, ist der weiter fortgesetzte Was mich zuerst besonders freut, ist der weiter fortgesetzte Einsparerfolg bei städtischen Liegenschaften. Ohne dass Einsparerfolg bei städtischen Liegenschaften. Ohne dass zusätzliche Maßnahmen bereits begonnen haben, die zusätzliche Maßnahmen bereits begonnen haben, die noch im Rahmen der vom Gemeinderat beschlossenen noch im Rahmen der vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltskonsolidierung greifen werden, wurde der Sparkurs Haushaltskonsolidierung greifen werden, wurde der Sparkurs verstetigt. Konnte im Zeitraum von 1990 bis 2003 eine jährliche Einsparung beim Wärmeverbrauch von einem Prozent erreicht werden, wurden es zwischen 2003 und dem Bilanzjahr 2013 des letzten Berichtes schon zwei Prozent. Für den nun vorliegenden Bericht der Jahre 2014 und 2015 können wir nun sogar eine Bericht der Jahre 2014 und 2015 können wir nun sogar eine mittlere jährliche Einsparung von vier Prozent im Vergleich zu 2013 feststellen. Dieses Ergebnis ist nicht nur sehr erfreulich, 2013 feststellen. Dieses Ergebnis ist nicht nur sehr erfreulich, sondern auch wirtschaftlich bedeutend: Der städtische Bedarf an sondern auch wirtschaftlich bedeutend: Der städtische Bedarf an sondern auch wirtschaftlich bedeutend: Der städtische Bedarf an Wärmeenergie ist etwa fünfmal höher als der Strombedarf. Die Wärmeenergie ist etwa fünfmal höher als der Strombedarf. Die Wärmeenergie ist etwa fünfmal höher als der Strombedarf. Die Wärmeenergie ist etwa fünfmal höher als der Strombedarf. Die Wärmeenergie ist etwa fünfmal höher als der Strombedarf. Die Kosten der Wärmeverbräuche sind anderthalb mal so hoch wie Kosten der Wärmeverbräuche sind anderthalb mal so hoch wie Kosten der Wärmeverbräuche sind anderthalb mal so hoch wie Kosten der Wärmeverbräuche sind anderthalb mal so hoch wie Kosten der Wärmeverbräuche sind anderthalb mal so hoch wie die Stromkosten.die Stromkosten.die Stromkosten. Als zweites möchte ich die bilanzierte Verbrauchsentwicklung Als zweites möchte ich die bilanzierte Verbrauchsentwicklung Als zweites möchte ich die bilanzierte Verbrauchsentwicklung Als zweites möchte ich die bilanzierte Verbrauchsentwicklung Als zweites möchte ich die bilanzierte Verbrauchsentwicklung beim Strom hervorheben. Hier denken Laien oft nur an die beim Strom hervorheben. Hier denken Laien oft nur an die beim Strom hervorheben. Hier denken Laien oft nur an die Energie für Beleuchtung und die Arbeitsmittel wie Maschinen Energie für Beleuchtung und die Arbeitsmittel wie Maschinen Energie für Beleuchtung und die Arbeitsmittel wie Maschinen oder Büroausstattung. Zunehmend wird jedoch auch mehr oder Büroausstattung. Zunehmend wird jedoch auch mehr oder Büroausstattung. Zunehmend wird jedoch auch mehr Strom zur Versorgung neuer Technik benötigt, die in der Vergangenheit nicht oder nur in geringem Maße vorhanden war: elektrische Energie für Lüftungsanlagen und Klimageräte. war: elektrische Energie für Lüftungsanlagen und Klimageräte. war: elektrische Energie für Lüftungsanlagen und Klimageräte. Die neuen oder verschärften Normen führen zu einer deutlichen Die neuen oder verschärften Normen führen zu einer deutlichen Die neuen oder verschärften Normen führen zu einer deutlichen Die neuen oder verschärften Normen führen zu einer deutlichen Ausweitung der technischen Ausstattung. Und trotzdem kann Ausweitung der technischen Ausstattung. Und trotzdem kann in Karlsruhe der im letzten Energiebericht für die Jahre 2011 bis 2013 festgestellte Rückgang der Stromverbräuche auch für die aktuellen Berichtsjahre 2014 bis 2015 bestätigt werden. Zwischen 1993 und 2010 stieg der jährliche Stromverbrauch noch um ein Prozent. Im Zeitraum von 2010 bis 2013 sank er erstmals um jährlich drei Prozent. Nun sind es im aktuellen Zeitraum 2013 bis 2015 im Mittel sogar ganze vier Prozent. Dies ist nicht selbstverständlich. Die Entwicklung bei einigen anderen Kommunen zeigt eindrücklich, dass es eine „Ausweichbewegung“ Kommunen zeigt eindrücklich, dass es eine „Ausweichbewegung“ vom Wärmeverbrauch zum Stromverbrauch gibt. Die genannten Beispiele sind sehr positiv, sind aber auch durch Die genannten Beispiele sind sehr positiv, sind aber auch durch einen Kanon ganz verschiedener Maßnahmen gesamtstädtisch einen Kanon ganz verschiedener Maßnahmen gesamtstädtisch erarbeitet. Ich nenne hier das Engagement von etwa 140 erarbeitet. Ich nenne hier das Engagement von etwa 140 Hausmeisterinnen und Hausmeistern, welches zentral durch Hausmeisterinnen und Hausmeistern, welches zentral durch jährliche Fortbildung und Handreichungen unterstützt wird. jährliche Fortbildung und Handreichungen unterstützt wird. Die nichtinvestiven Anstrengungen der vielen Energieteams Die nichtinvestiven Anstrengungen der vielen Energieteams in Karlsruher Schulen und in der Verwaltung haben sich in Karlsruher Schulen und in der Verwaltung haben sich als Lokomotive der Einsparerfolge etabliert. Im letzten Jahr als Lokomotive der Einsparerfolge etabliert. Im letzten Jahr erzielten beispielsweise die 34 teilnehmenden Schulen eine im gesamtstädtischen Rahmen überdurchschnittliche Einsparung von acht Prozent bei Wärme und vier Prozent beim Strom. Damit von acht Prozent bei Wärme und vier Prozent beim Strom. Damit von acht Prozent bei Wärme und vier Prozent beim Strom. Damit die guten Erfahrungen der vielen freiwillig Engagierten nun noch die guten Erfahrungen der vielen freiwillig Engagierten nun noch die guten Erfahrungen der vielen freiwillig Engagierten nun noch weiter getragen werden, ist eine Dienstanweisung „Nachhaltige weiter getragen werden, ist eine Dienstanweisung „Nachhaltige weiter getragen werden, ist eine Dienstanweisung „Nachhaltige Gebäudebewirtschaftung“ durch den Oberbürgermeister Gebäudebewirtschaftung“ durch den Oberbürgermeister Gebäudebewirtschaftung“ durch den Oberbürgermeister unterzeichnet worden. Hier werden nun ab diesem Jahr in alle unterzeichnet worden. Hier werden nun ab diesem Jahr in alle unterzeichnet worden. Hier werden nun ab diesem Jahr in alle Bereiche der kommunalen Liegenschaften hinein Standards Bereiche der kommunalen Liegenschaften hinein Standards Bereiche der kommunalen Liegenschaften hinein Standards gesetzt.gesetzt.gesetzt. Wirksam sind natürlich auch die durch den Gemeinderat Wirksam sind natürlich auch die durch den Gemeinderat beschlossenen „Leitlinien Energieeffi zienz und Nachhaltiges beschlossenen „Leitlinien Energieeffi zienz und Nachhaltiges Bauen“, die für Neubau- und Sanierungsprojekte einen über Bauen“, die für Neubau- und Sanierungsprojekte einen über das Gesetz hinausführenden Standard vorschreiben. Jedes das Gesetz hinausführenden Standard vorschreiben. Jedes Projekt in den zurückliegenden Jahren seit Inkrafttreten 2012 hat somit unter wirtschaftlichen Bedingungen für die Dauer der jahrzehntelangen Gebäudenutzung ein Extra an Einsparung eingebaut bekommen. Ein zusätzlicher Motor ist hier der städtische Klimaschutzfonds, der erst manches Projekt abseits der städtische Klimaschutzfonds, der erst manches Projekt abseits der vielen drängenden Themen wie Brandschutz und Veränderung der vielen drängenden Themen wie Brandschutz und Veränderung der Schullandschaft möglich macht. Mittlerweile hat sich Karlsruhe neben den zumeist bekannten Hauptstädten des Klimaschutzes zu einem heimlichen Schwergewicht entwickelt. Die nationalen Auszeichnungen Schwergewicht entwickelt. Die nationalen Auszeichnungen Schwergewicht entwickelt. Die nationalen Auszeichnungen als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise als „Deutschlands nachhaltigste Großstadt 2015“, der Preise „Innovation schafft Vorsprung“ und „Klimaaktive Kommune „Innovation schafft Vorsprung“ und „Klimaaktive Kommune „Innovation schafft Vorsprung“ und „Klimaaktive Kommune „Innovation schafft Vorsprung“ und „Klimaaktive Kommune 2016“ zeigen dies beispielhaft.2016“ zeigen dies beispielhaft.2016“ zeigen dies beispielhaft. Zum Schluss danke ich den vielen freiwillig oder durch Ihre Zum Schluss danke ich den vielen freiwillig oder durch Ihre Zum Schluss danke ich den vielen freiwillig oder durch Ihre Zum Schluss danke ich den vielen freiwillig oder durch Ihre Funktion engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Funktion engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Funktion engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Karlsruhe, den Schulleitungen, Kollegien und Stadtverwaltung Karlsruhe, den Schulleitungen, Kollegien und natürlich Schülerinnen und Schülern für Ihr erfolgreiches natürlich Schülerinnen und Schülern für Ihr erfolgreiches Engagement. Sparen und Klimaschutz können nur als Engagement. Sparen und Klimaschutz können nur als Gemeinschaftswerk erfolgreich sein. Es ist nicht nur Arbeit damit verbunden, es führt auch Beteiligte zusammen, fördert Kreativität und Spaß am Engagement. Machen Sie weiter so! Michael Obert Bürgermeister 6 | ENERGIEBERICHT 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG..............................................................................................................................8 1.1 Vorbemerkung....................................................................................................................................................................................... 10 1.2 Beschlusslage des Gemeinderates – gesetzte Ziele............................................................................................................................. 11 Klimaschutzkonzept...............................................................................................................................................................11 European Energy Award® .....................................................................................................................................................11 Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen ...................................................................................................................11 1.3 Kurzfassung ........................................................................................................................................................................................... 12 Wärme..................................................................................................................................................................................12 Strom....................................................................................................................................................................................14 Öko-Strombezug der Stadt Karlsruhe – Einfluss auf die lokale CO2-Bilanz................................................................................15 Interkommunaler Vergleich Wärme und Strom.......................................................................................................................16 Wasser ..................................................................................................................................................................................17 2. AKTIVITÄTEN IM AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT.........................................18 2.1 Ausgaben für Bauunterhaltung und Bewirtschaftung ......................................................................................................................... 20 2.2 EinSparProjekte in Karlsruhe ................................................................................................................................................................ 21 2.3 Beispiel: Modernisierung und Erweiterung der Naturwissenschaftlichen Räume (NWT) und Lehrerzimmer am Otto-Hahn-Gymnasium............................................................................................................................................ 24 2.4 Beispiel: Neubau Erweiterung Walter-Eucken-Schule ......................................................................................................................... 26 2.5 Beispiel: Neubau eines Schülerhorts und Erweiterung der Waldschule Neureut ............................................................................... 28 2.6 Beispiel: Neubau eines Schülerhorts der Anne-Frank-Schule.............................................................................................................. 30 3. STATISTIKEN DER MEDIENVERBRÄUCHE..................................................................................31 3.1 Wärmeenergie ....................................................................................................................................................................................... 34 3.1.1 Wärmeverbrauchsstruktur nach Nutzungsart .................................................................................................................38 Verwaltungsgebäude, Teil 1 ...............................................................................................................................................39 Verwaltungsgebäude, Teil 2 ...............................................................................................................................................40 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 1 .......................................................................................................................41 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 2 .......................................................................................................................42 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 3 .......................................................................................................................43 Realschulen........................................................................................................................................................................44 Gymnasien.........................................................................................................................................................................45 Sonderschulen ...................................................................................................................................................................46 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen ...........................................................................................47 Musikschulen.....................................................................................................................................................................48 Schulturnhallten, Teil 1.......................................................................................................................................................49 Schulturnhallen, Teil 2........................................................................................................................................................50 Sport- und Veranstaltungshallen.........................................................................................................................................51 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 1...................................................................................................................52 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 2...................................................................................................................53 Jugendheime und Beratungsstellen.....................................................................................................................................54 Wohnungslosenunterkünfte ...............................................................................................................................................55 Bestattungswesen..............................................................................................................................................................56 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks ...........................................................................................................................57 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz .......................................................................................................................58 Sonstige Gebäude..............................................................................................................................................................59 3.1.2 Energetische Sanierung des H-Baus am Max-Planck-Gymnasium....................................................................................60 3.2 Strom ..................................................................................................................................................................................................... 62 3.2.1 Stromverbrauchsstruktur nach Nutzungsart ...................................................................................................................64 Verwaltungsgebäude, Teil 1 ...............................................................................................................................................65 Verwaltungsgebäude, Teil 2 ...............................................................................................................................................66 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 1 .......................................................................................................................67 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 2 .......................................................................................................................68 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 3 .......................................................................................................................69 Realschulen........................................................................................................................................................................70 Gymnasien.........................................................................................................................................................................71 Sonderschulen ...................................................................................................................................................................72 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 7 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen ...........................................................................................73 Musikschulen.....................................................................................................................................................................74 Schulturnhallen, Teil 1........................................................................................................................................................75 Schulturnhallen, Teil 2........................................................................................................................................................76 Sport- und Veranstaltungshallen.........................................................................................................................................77 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 1...................................................................................................................78 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 2...................................................................................................................79 Jugendheime und Beratungsstellen.....................................................................................................................................80 Wohnungslosenunterkünfte ...............................................................................................................................................81 Bestattungswesen..............................................................................................................................................................82 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks ...........................................................................................................................83 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz .......................................................................................................................84 Sonstige Gebäude..............................................................................................................................................................85 3.2.2 Effizienzsanierung durch LED-Beleuchtung in den Parkgaragen „Hauptbahnhof“ und „Kongresszentrum“.....................86 3.2.3 Neubau einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der zentralen Werkstätten des Gartenbauamtes ...............................88 3.3 Wasser ................................................................................................................................................................................................... 90 3.3.1 Wassererbrauchsstruktur nach Nutzungsart...................................................................................................................92 Verwaltungsgebäude, Teil 1 ...............................................................................................................................................93 Verwaltungsgebäude, Teil 2 ...............................................................................................................................................94 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 1 .......................................................................................................................95 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 2 .......................................................................................................................96 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Teil 3 .......................................................................................................................97 Realschulen........................................................................................................................................................................98 Gymnasien.........................................................................................................................................................................99 Sonderschulen .................................................................................................................................................................100 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen .........................................................................................101 Musikschulen...................................................................................................................................................................102 Schulturnhallen, Teil 1......................................................................................................................................................103 Schulturnhallen, Teil 2......................................................................................................................................................104 Sport- und Veranstaltungshallen.......................................................................................................................................105 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 1.................................................................................................................106 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte, Teil 2.................................................................................................................107 Jugendheime und Beratungsstellen...................................................................................................................................108 Wohnungslosenunterkünfte .............................................................................................................................................109 Bestattungswesen............................................................................................................................................................110 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks .........................................................................................................................111 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz .....................................................................................................................112 Sonstige Gebäude............................................................................................................................................................113 3.3.2 Sicherheit und Energiesparen beim Warmwasser .........................................................................................................114 3.4 Schwimmbäder .................................................................................................................................................................................... 116 3.4.1 Wärme.......................................................................................................................................................................116 Hallenbäder .....................................................................................................................................................................118 Freibäder .........................................................................................................................................................................119 3.4.2 Strom.........................................................................................................................................................................120 Hallenbäder .....................................................................................................................................................................122 Freibäder .........................................................................................................................................................................123 3.4.3. Wasser ......................................................................................................................................................................124 Hallenbäder .....................................................................................................................................................................126 Freibäder .........................................................................................................................................................................127 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN.........................................................................................................128 4.1 Einsparziele.......................................................................................................................................................................................... 130 4.2 Ausblick auf die kommenden Jahre.................................................................................................................................................... 132 8 | ENERGIEBERICHT 2015 1. EINFÜHRUNG AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 9 10 | ENERGIEBERICHT 2015 1.1 VORBEMERKUNG Der vorliegende Energiebericht stellt die Fortschreibung für die Jahre 2014 und 2015 dar. Er gibt den Energie- und Wasserverbrauch, die Kosten und die Schadstoffemissionen für den Berichtszeitraum an und zeigt deren zeitliche Ent- wicklung für die über 200 energetisch intensiv überwach- ten Areale der Stadt Karlsruhe. Neben der Darstellung des Ist-Zustandes ergänzen beispiel- hafte Beschreibungen aus dem Neubau- und dem Sanierungsbereich sowie ein Ausblick auf die weitere Entwicklung diesen Bericht. Es erfolgt eine getrennte Betrachtung des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauchs. Die Bezugsbasis für die Datenaus- wertungen sind das Jahr 1979 für die Wärmeenergie und das Jahr 1993 für die elektrische Energie. Der Wasser- verbrauch wird auf das Jahr 2008 bezogen. Für die Betrach- tung von Einsparzielen wird als Bezugsjahr das Jahr 1990 verwendet, da dieses Jahr auch Basis für nationale und internationale Klimaschutzziele ist. Im Laufe der Jahre kommen in der Verbrauchsüberwachung Liegenschaften hinzu oder fallen weg. Um eine Vergleich- barkeit der Daten zu gewährleisten, wird als Bezugsgröße der Energieverbrauch pro Quadratmeter beheizte oder gekühlte Nettoraumfläche (im Weiteren als Energiebezugs- fläche benannt) und Jahr [kWh/(m2 a)] verwendet. Um die Entwicklung des Energie- und Wasserverbrauchs über die Jahre miteinander vergleichen zu können, wird der tatsächliche Verbrauch entsprechend dem Verfahren der VDI 3807 zeit- und witterungsbereinigt. Die Witterungs- bereinigung dient dazu, den jeweils unterschiedlichen absoluten Verbrauch, der aufgrund der jährlichen Tempera- turschwankungen entsteht, auf ein langjähriges Mittel zu normieren. Die Normierung erfolgt, wie in den Vorjahren auf den bisher für bundesweite Vergleiche verwendeten Standort Würzburg. Auf Basis der ermittelten Kennwerte kann die zeitliche Entwicklung und die Höhe des Energie- und Wasserverbrauchs einer Liegenschaft bewertet und gleichartige Gebäude miteinander verglichen werden. Die CO2-Bilanzen werden auf Basis des absoluten Energieverbrauchs erstellt. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 11 1.2 BESCHLUSSLAGE DES GEMEINDERATES – GESETZTE ZIELE KLIMASCHUTZKONZEPT Mit Beschluss vom 15. Dezember 2009 stimmte der Gemeinderat dem Klimaschutzkonzept Karlsruhe 2009 als Handlungsrahmen für zukünftige städtische Klimaschutzaktivitäten zu. Hauptbestandteil des Konzeptes ist ein umfangreicher Handlungskatalog mit Empfehlungscharakter, der aufzeigt, in welchen Handlungsfeldern die Stadt alleine oder im Zusammenspiel mit anderen Akteuren den Klimaschutz in Karlsruhe in den nächsten Jahren voranbringen kann. Insgesamt wurden 80 kurz-, mittel- und teils langfristige Maßnahmen identifiziert und in standardisierten Maßnahmenblättern beschrieben. Der Gemeinderat beschließt folgende Klimaschutzziele: Bis zum Jahr 2020 wird  eine jährliche Minderung von rund zwei Prozent des Endenergieverbrauchs  eine jährliche Minderung von rund zwei Prozent der CO2- Emissionen und  insgesamt eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch bezogen auf das Basisjahr 2007 angestrebt. EUROPEAN ENERGY AWARD® Bereits am 17. Juli 2007 hat der Gemeinderat beschlossen, dass sich Karlsruhe am European Energy Award® beteiligt. Dieses Instrument ermöglicht, die Qualität der Energieerzeugung und -nutzung in der Kommune zu bewerten, regelmäßig zu überprüfen und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren und zu erschließen. Im März 2010 konnte die angestrebte Erstzertifizierung mit einem Zielerreichungsgrad von 63 Prozent abgeschlossen werden. Seither hat sich Karlsruhe durch Umsetzung von zahlreichen Maßnahmen kontinuierlich verbessert, wie das zweite Zertifizierungsaudit vom Frühjahr 2014 belegt: Im Gesamtergebnis erreicht Karlsruhe derzeit 70 Prozent und gehört damit weiterhin dem Kreis ausgezeichneter Energie- und Klimaschutzkommunen an. LEITLINIE ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGES BAUEN Am 17. November 2009 hat der Gemeinderat die „Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen“ beschlossen. Darin sind Anforderungen für Neubauten und Maßnahmen im Gebäudebestand formuliert, die sowohl die nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauches als auch die Minimierung der Unterhaltskosten für die städtischen Gebäude zum Ziel hat. Die Kernaussagen der Leitlinie sind: Anforderungen für Neubauten Bei der Realisierung von Neubauten wird ein Heizwärmebedarf von ≤ 15 kWh/m2 a und ein Primärenergiebedarf von ≤ 120 kWh/m2 a angestrebt. Das entspricht dem Standard eines Passivhauses. Anforderungen für Maßnahmen im Gebäudebestand Maßnahmen im Gebäudebestand werden ebenfalls, soweit technisch sinnvoll und wirtschaftlich darstellbar, mit Passivhauskomponenten ausgeführt. Es werden die Bauteilkennwerte der jeweils gültigen Energieeinspar- verordnung um mindestens 30 Prozent hinsichtlich des Dämmvermögens übertroffen. Die Leitlinie ist ein fortzuschreibendes Arbeitsmittel, in dem bauliche und technische Standards für die Gebäude der Stadt Karlsruhe definiert sind, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Weiterhin fließen Erfahrungen aus der Begleitung bzw. Umsetzung früherer Projekte in diese Leitlinie mit ein. Die Vorgaben der Leitlinie sind sowohl für die internen Projektverantwortlichen als auch für die externen Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer bindend. Abweichungen sind zu begründen. Als Ergänzung zum Teil 1 der Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen wurde der Bauausschuss am 2. Dezember 2011 über den Teil 2 „Anforderungen an Baukonstruktionen, Technische Anlagen, Bauteile und Komponenten“ informiert, der zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Am 1. Januar 2012 ist der Teil 2 der Leitlinie in Kraft getreten. Novellierung der Leitlinie Mit Beschluss vom 18.Dezember 2015 zur Novellierung der Leitlinie wurden mit Beginn des Jahres 2016 zusätzliche Anforderungen aufgenommen und redaktionelle Nacharbeiten umgesetzt, die der besseren Verständlichkeit dienen. Die zusätzlichen Anforderungen beziehen sich im Wesentlichen auf:  die Verwendung von Fließbeton mit güteüberwachten Zuschlägen aus Recyclingbeton als Standard (RC-Beton)  den weitgehenden Ausschluss von Schaumdämmstoffen (EPX, XPS, PUR, PIR) zum besseren sommerlichen Wärmeschutz der Gebäudehülle  den Ausschluss von fungiziden und algiziden Ausrüstungen von Fassadenfarben zum vorbeugenden Gewässerschutz und  die Versorgung von Zapfstellen für Reinigungsbecken in der Regel ausschließlich mit Kaltwasser. 12 | ENERGIEBERICHT 2015 1.3 KURZFASSUNG Das städtische Energiemanagement im Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft unterstützt schon seit 1979 eine kontinuierliche Verringerung des Energie- und Wasser- verbrauchs in den öffentlichen Gebäuden. Damit trägt es in erheblichem Maße zur Reduktion der CO2-Emissionen und anderer Schadstoffe bei. Ein weiterer Nutzen ist die finanzielle Entlastung des städtischen Haushalts. Insgesamt beliefen sich die Energie- und Wasserkosten für die über 200 energetisch überwachten Areale im Jahr 2015 für Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl, Holzhackschnitzel und Wasser auf circa 11 Millionen Euro. WÄRME Der Anteil der Energieträger an der Wärmeversorgung teilte sich in 49,7 Prozent Erdgas, 47,4 Prozent Fernwärme, 2,6 Prozent Heizöl, 0,31 Prozent Holzhackschnitzel und 0,02 Prozent Heizstrom auf. Abbildung 1.3.1 zeigt die Entwicklung des witterungs- bereinigten Wärmeenergieverbrauchs und der Kosten bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser von 1990 bis 2015. Die Energiestatistik für den Wärmeenergieverbrauch weist beim Vergleich der Verbrauchsentwicklung der letzten vier Jahre eine durchschnittliche Reduktion von zwei Prozent pro Jahr auf. Dies ist eine Verdoppelung gegenüber der mittleren Reduktion von 1990 bis 2011 in Höhe von einem Prozent pro Jahr. Die spezifischen Kosten blieben im Mittel der letzten vier Jahre nahezu konstant. In den zurückliegenden Jahren ist es gelungen, durch Beratung, Informationsveranstaltungen, Schulungen, bauliche und technische Verbesserungen sowie den Bau moderner Anlagen den jährlichen spezifischen Wärmeenergieverbrauch, bezogen auf das Basisjahr 1979, um circa 50 Prozent zu senken. Durch die konsequente Umstellung eines großen Teils der Ölfeuerungen auf die umweltfreundlicheren Energieträger Erdgas, Fernwärme und Holzhackschnitzel sowie die Modernisierung veralteter Heizungsanlagen und Wärmedämmmaßnahmen an den öffentlichen Gebäuden konnte der jährliche spezifische CO2-Ausstoß – bezogen auf das Basisjahr 1979 – um circa 67 Prozent gesenkt werden. Basierend auf den spezifischen Verbräuchen, Kosten und CO2-Emissionen der Wärmeenergieversorgung des Jahres 1979 wurden im Zeitraum von 1979 bis 2015 erhebliche Einsparungen erzielt: In Summe stellen sie sich hochgerechnet wie folgt dar: Energieeinsparung: circa 198 Millionen Liter Heizöläquivalent Reduzierung der CO2-Emissionen: circa 526.000 Tonnen Kosteneinsparung: circa 49 Millionen Euro Abbildung 1.3.1: Entwicklung des witterungsbereinigten Verbrauchs und der Kosten bei der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser von 1990 bis 2015 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 13 Die Abbildung 1.3.2 zeigt die Entwicklung des spezifischen, witterungsbereinigten Wärmeenergieverbrauchs und die auf dem tatsächlichen Verbrauch basierenden CO2-Emissionen von 1990 bis 2015 für die energetisch überwachten Gebäude. Dabei ist zu beachten, dass die Kennzahl für den spezifischen Wärmeenergieverbrauch ein Maß für die unternommenen Anstrengungen zum Energiesparen ist und die Reduktion der CO2-Emissionen sowohl von der Witterung, dem veränderlichen Mix der Energieträger und von Maßnahmen zum Energiesparen abhängig ist. Gegenüber dem Basisjahr 1990 konnte der witterungsberei- nigte Wärmeenergieverbrauch um circa 35 Prozent und die CO2-Emissionen auf circa 51 Prozent verringert werden. Abbildung 1.3.2: Entwicklung des witterungsbereinigten Wärmeenergieverbrauchs und der CO2-Emissionen aller überwachten Liegenschaften der Stadt Karlsruhe von 1990 bis 2015 (normiert auf die Energiebezugsfläche, Basis 1990 entspricht 100 Prozent) 14 | ENERGIEBERICHT 2015 STROM Die Energiestatistik 2015 für den Stromverbrauch zeigt, dass sich die Tendenz eines sinkenden Stromverbrauchs aus den Jahren 2012/2013 auch in den Jahren 2014/2015 fortgesetzt hat. Die Reduktion betrug in den letzten zwei Jahren im Mittel circa vier Prozent pro Jahr. Die Strom- kosten blieben gegenüber dem letzten Berichtszeitraum nahezu stabil. Die Abbildung 1.3.3 zeigt die Entwicklung des Stromverbrauchs und der Kosten von 1993 bis 2015. Die Abbildung 1.3.4 zeigt die Entwicklung des spezifischen Stromverbrauchs und die CO2-Emissionen von 1993 bis 2015 für die energetisch überwachten Gebäude. Gegenüber dem Basisjahr 1993 fiel der Stromverbrauch 2015 um circa drei Prozent und erreicht damit erstmals den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen. Die CO2-Emissionen gingen aufgrund von Energiespar- maßnahmen und dem zunehmenden Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung um 13 Prozent zurück. Abbildung 1.3.3: Entwicklung des Stromverbrauchs und der Kosten von 1993 bis 2015 Abbildung 1.3.4: Entwicklung des Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen aller überwachten Liegenschaften der Stadt Karlsruhe von 1993 bis 2015 (normiert auf die Energiebezugsfläche, Basis 1993 entspricht 100 Prozent) AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 15 Bezogen auf das Kalenderjahr 2015 betrug der Stromverbrauch aller städtischen Einrichtungen circa 57.500 MWh. Hierin enthalten sind neben den in diesem Bericht bilanzierten, energetisch überwachten Gebäuden und den übrigen städtischen Abnahmestellen auch die vertraglich separat behandelten Aufwendungen zur Versorgung der Straßenbeleuchtung und Abwasserbehandlung. Abbildung 1.3.5: Prozentuale Aufteilung des Stromverbrauchs auf die Bereiche Abwasserbehandlung, Straßenbeleuchtung sowie energetisch überwachte Gebäude und übrige städtische Abnahmestellen 2015 ÖKO-STROMBEZUG DER STADT KARLSRUHE – EINFLUSS AUF DIE LOKALE CO2-BILANZ Seit dem 1. Juli 2015 bezieht die Stadt Karlsruhe über die Stadtwerke Karlsruhe für ihre Gebäude, die öffentliche Straßenbeleuchtung und das Klärwerk ausschließlich Öko- Strom, der zertifiziert und mit dem ok-Power-Siegel versehen ist (siehe www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft- konsum/umweltbewusstleben/siegelkunde/ok-power-label oder www.ok-power.de). Dies garantiert, dass der bezogene Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Windkraft, Geothermie oder Klärgas stammt und der Ökostromanbieter keine Beteiligung an Atomkraftwerken, Braunkohlekraftwerken und neuen Steinkohlekraftwerken hat. Zudem dürfen nur ein Drittel der Erzeugungskapazitäten älter als sechs Jahre sein, ein weiteres Drittel nicht älter als zwölf Jahre. Dies sichert wirksam ab, dass über die bezogene Energie tatsächlich ein schrittweiser Zubau von Erzeugungskapazitäten erfolgt. So kann in einem wirtschaftlich und technisch verträglichen Maß die Energiewende vollzogen werden. Regenerative Energien können zusammen mit einer Absicherung durch herkömmliche Energieträger zu einer verbesserten Unabhängigkeit von global veränderlichen Energiekosten und eventuellen Versorgungsengpässen durch politische Krisen führen. Um die lokale Verantwortung im Sinne eines zukünftig geringeren Durchleitungsbedarfs von Strom wahrzunehmen, betreibt das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft ergänzend einen maßvollen Zubau eigener Erzeugungs- kapazitäten, beispielsweise über Photovoltaikanlagen. Da der bezogene Ökostrom bundesweit für eine Reduktion des CO2-Emissionsfaktors sorgt und physikalisch auch nur dieser Strommix lokal bezogen werden kann, wird die CO2- Bilanz für die städtischen Gebäude mit dem Faktor für den bundesweiten Strommix berechnet. Straßen- beleuchtung 21% Abwasser- behandlung 36% Energetisch überwachte städtische Gebäude 28% Übrige städtische Abnahmestellen 15% Straßenbeleuchtung 21% Abwasserbehandlung 36% Energetisch überwachte städtische Gebäude 28% Übrige städtische Abnahmestellen 15% Stromverbräuche 2015 Straßenbeleuchtung 12.001 MWh (- 1 Prozent zu 2014) Abwasserbehandlung 20.645 MWh (- 1,7 Prozent zu 2014) Energetisch überwachte städtische Gebäude 16.333 MWh (- 1,5 Prozent zu 2014) Übrige städtische Abnahmestellen 8.521 MWh (+ 12 Prozent zu 2014) 16 | ENERGIEBERICHT 2015 INTERKOMMUNALER VERGLEICH WÄRME UND STROM Der deutsche Städtetag hat 94.200 Verbrauchskennwerte für Wärme und Strom aus 28 deutschen Städten der Jahre 2011 bis 2014 zusammengetragen und graphisch ausgewertet. Auch Karlsruhe hat seine Daten dazu beigesteuert, da das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft seit 2015 auch im Arbeitskreis „Energiemanagement“ des deutschen Städtetages vertreten ist. Die Bandbreite der realen Kennzahlen wurde für jede Gebäudeart in sieben Klassen von A bis G aufgeteilt, die jeweils eine gleiche Anzahl von Gebäuden enthalten. In den beiden folgenden Darstellungen wird der Mittelwert des spezifischen Verbrauchs für jede Gebäudegruppe eingeordnet und farblich hervorgehoben. Daraus ist zu erkennen, das die Stadt Karlsruhe im Vergleich zu 28 anderen deutschen Städten in praktisch allen Gebäudenutzungsarten sowohl bei Strom als auch bei Wärme im Mittelfeld liegt. Abbildung 1.3.6: Vergleich des Heizenergieverbrauchskennwertes der Karlsruher Gebäude mit denen aus 28 deutschen Städten Abbildung 1.3.7: Vergleich des Stromverbrauchskennwertes der Karlsruher Gebäude mit denen aus 28 deutschen Städten AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 17 WASSER Die Statistik für den Wasserverbrauch weist seit 2012 im Mittel eine Reduktion von circa einem Prozent pro Jahr auf. Die Wasserkosten fielen im Zeitraum 2013 bis 2015 um circa fünf Prozent pro Jahr. Die Abbildung 1.3.8 zeigt die Entwicklung des spezifischen Wasserverbrauchs und der Kosten von 2005 bis 2015. Mit Einführung der Niederschlagswassergebühren für versiegelte Flächen im Jahr 2008 stiegen die Wasserkosten zunächst an. In den letzten beiden Jahren ist ein leichter Trend zu niedrigeren Kosten zu erkennen. Abbildung 1.3.8: Entwicklung des Wasserverbrauchs und der Kosten von 2005 bis 2015 18 | ENERGIEBERICHT 2015 2. AKTIVITÄTEN IM AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 19 20 | ENERGIEBERICHT 2015 2.1 AUSGABEN FÜR BAUUNTERHALTUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG Die Kosten für die Bauunterhaltung der städtischen Gebäude, ohne Eigenbetriebe und Gesellschaften, lagen im Jahr 2015 bei insgesamt circa 23,6 Millionen Euro. Darin sind circa 15,3 Millionen Euro für die laufende Bauunterhaltung und circa 8,3 Millionen Euro für die einmalige Bauunterhaltung enthalten. Die Entwicklung der Bauunterhaltungsmittel ist der Abbildung 2.1.1 zu entnehmen. Die Bewirtschaftungskosten für die Liegenschaften der Stadt Karlsruhe, ohne Eigenbetriebe und Gesellschaften, betrugen im Jahr 2015 circa 22,9 Millionen Euro. Die Energie- und Wasserversorgung hat mit einer Summe von circa 11 Millionen Euro einen Anteil von circa 48 Prozent. Darin enthalten sind:  circa 4,02 Millionen Euro für Strom  circa 3,39 Millionen Euro für Fernwärme  circa 2,27 Millionen Euro für Erdgas  circa 0,20 Millionen Euro für Heizöl und  circa 1,16 Millionen Euro für Wasser / Abwasser. Abbildung 2.1.1: Entwicklung der Aufwendungen für die laufende und die einmalige Bauunterhaltung 2002 bis 2015. Abbildung 2.1.2: Entwicklung der Bewirtschaftungskosten 2002 bis 2015. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 21 2.2 EINSPARPROJEKTE IN KARLSRUHE Der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Karlsruher Schulen und städtischen Dienststellen, die am EinSparProjekt teilnehmen, haben einen maßgeblichen Anteil an den bisher erzielten Erfolgen. Mit persönlichem Engagement werden Zusammenhänge zwischen eigenem Handeln und deren Auswirkungen auf den lokalen und globalen Klimawandel in freiwilligen Energieteams diskutiert. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wurde der Verbrauch von Wärmeenergie, Strom und Wasser in den Schulen und städtischen Dienststellen verringert und zwar ohne Komfortverlust. Im Rahmen des EinSparProjektes informieren die Energieteams in den Dienststellen und Schulen über den sparsamen Umgang mit den wertvollen Ressourcen im Alltag. Dies ist ein praktischer Beitrag für den Klimaschutz und senkt die Energiekosten der Stadt. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft unterstützt die Energieteams. Jede teilnehmende Schule und Dienststelle erhält einen Monatsenergiebericht, der über die Entwicklung bei Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch informiert und zielgerichtetes Handeln zur Optimierung des Betriebs anleitet. Ein Teil der durch das optimierte Nutzungsverhalten eingesparten Energie- und Wasserkosten verbleibt bei den Schulen und Dienststellen. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch ihre privaten Energiekosten sowie CO2- Emissionen spürbar senken, wenn das in der Schule oder im Amt erlernte Verhalten zu Hause angewendet wird. EinSparProjekt an Karlsruher Schulen Das EinSparProjekt an Karlsruher Schulen befindet sich seit Anfang 2015 bereits in der zweiten Projektphase. Ende 2014 wurden die ersten drei Projektjahre erfolgreich abgeschlossen, in denen die teilnehmenden Schulen Einsparungen in Höhe von 658.000 Euro erzielen konnten. Der Wärmeverbrauch reduzierte sich im Mittel um 6,8 Prozent, der Stromverbrauch um 5,8 Prozent. Die damit verbundenen CO2-Einsparungen betrugen 2.205 Tonnen. Der Wasserverbrauch konnte um 6,9 Prozent verringert werden Seit Anfang 2015 wird das EinSparProjekt unter geänderten Teilnahmebedingungen mit 34 Schulen fortgeführt. Das Konzept sieht nunmehr vor, dass jedes Jahr neue Schulen in das Projekt einsteigen können. Die ausgezahlte Erfolgs- prämie setzt sich sowohl aus den erzielten Verbrauchs- einsparungen als auch den durchgeführten Klimaschutz- aktivitäten zusammen. Die teilnehmenden Schulen erzielten in 2015 im Durchschnitt Einsparungen von circa acht Prozent beim Heizenergie- und vier Prozent beim Stromverbrauch. Dies entspricht einer Kosteneinsparung von circa 250.000 Euro. Zusammen mit den durchgeführten Klimaschutzaktivitäten konnte für 2015 eine Belohnung von circa 100.000 Euro an die Schulen ausgeschüttet werden. Tabelle 2.2.1: Übersicht der mittleren Einsparungen im EinSparProjekt an Karlsruher Schulen 2015 EINSPARPROJEKT 2015 EINSPARUNGEN VERMIEDENE CO2 – EMISSIONEN Prozent Euro Tonnen Gesamte Einsparungen 250.000 562 Heizenergie 8 203.000 389 Strom 4 47.000 173 Wasser - - - Bild: Abschlussveranstaltung der Schulen im EinSparProjekt der Projektjahre 2012 bis 2014. Foto: © PIA | Roland Fränkle 22 | ENERGIEBERICHT 2015 EinSparProjekt an Karlsruher Dienststellen In 20 sehr unterschiedlichen Dienststellen engagierten sich seit 2013 die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für einen vernünftigen Umgang mit Energie und Wasser. Energieteams vor Ort informierten über den sparsamen Umgang mit den wertvollen Ressourcen im Alltag. Dabei wurden sie vom Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft mit Informationsmaterial wie dem Flyer „Stromsparen – Wir tun etwas für unser Klima“, Schulungen, Beratungsevents und Ortsterminen beispielsweise zur Heizungsoptimierung unterstützt. Im Rahmen von jeweils zwei „Infotagen“ konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in drei Dienststellen über sparsame Leuchtmittel und Bürotechnik, ihre individuelle CO2-Bilanz sowie Klimaschutz im Haushalt informieren. An allen drei Terminen stand ein sachkundiger Energieberater für Fragen rund um die eigene Wohnung oder das eigene Haus zur Verfügung. Begleitet wurden die Infotage im Rathaus, im Amt für Hochbau- und Gebäudewirtschaft sowie im Umwelt- und Arbeitsschutz durch die Klimaschutz- ausstellung der Klimaschutz und Energieagentur Baden- Württemberg, die über den Klimawandel, Klimaschutz sowie den sinnvollen Einsatz von Energie informierte. Dabei war der Einsatz moderner Beleuchtungsmittel ein Schwerpunkt der Ausstellung, kann doch der Stromverbrauch durch den Ersatz einer Glühbirne durch ein LED-Leuchtmittel um über 80 Prozent verringert werden. In den ersten zwei Projektjahren 2013 und 2014 konnten die teilnehmenden Dienststellen bereits Einsparungen in Höhe von 69.000 Euro erzielen. Der Wärmeverbrauch reduzierte sich im Mittel um 2,3 Prozent, der Stromverbrauch um 3,2 Prozent. Die damit verbunden CO2- Einsparungen betrugen 156 Tonnen. Der Wasserverbrauch konnte um sechs Prozent verringert werden. In einer feierlichen Veranstaltung wurden die Erfolge der Dienststellen gewürdigt. Insgesamt konnte an die teilnehmenden Dienststellen für die ersten beiden Jahre eine Prämie in Höhe von 6.900 Euro ausgezahlt werden. Im dritten Projektjahr 2015 summierte sich die Einsparung auf 61.300 Euro. Die teilnehmenden Dienststellen erzielten im Durchschnitt Einsparungen von circa 4,4 Prozent beim Heizenergie- und 5,6 Prozent beim Stromverbrauch. Die damit verbundenen CO2-Einsparungen betrugen 137 Tonnen. Für 2015 konnte eine Belohnung von circa 6.100 Euro an die Dienststellen ausgeschüttet werden. Auf der Basis der Erfahrungen der ersten drei Jahre wurde das EinSparProjekt für die Dienststellen weiterentwickelt und 2016 fortgeführt. Tabelle 2.2.2: Übersicht der mittleren Einsparungen im EinSparProjekt an städtischen Dienststellen 2015 EINSPARPROJEKT 2015 EINSPARUNGEN VERMIEDENE CO2 – EMISSIONEN Prozent Euro Tonnen Gesamte Einsparungen 61.300 138 Heizenergie 4,4 23.100 32 Strom 5,6 32.100 105 Wasser 9,8 6.100 - Bild: Abschlussveranstaltung der städtischen Dienststellen im EinSparProjekt der Projektjahre 2013 bis 2014. Foto: © HGW | Stadt Karlsruhe AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 23 24 | ENERGIEBERICHT 2015 2.3 BEISPIEL: MODERNISIERUNG UND ERWEITERUNG DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN RÄUME (NWT) UND LEHRERZIMMER AM OTTO-HAHN-GYMNASIUM Am Otto-Hahn-Gymnasium war der Raumfehlbedarf von 255 Quadratmetern für NWT-Flächen und 75 Quadrat- metern für das Lehrerzimmer durch Schaffung zusätzlicher Räume zu decken. Gleichzeitig mussten die deutlichen raumklimatischen Probleme des bestehenden NWT- Flachbaus, die in den Sommermonaten oft zu unzumutbaren Arbeits- und Unterrichtsbedingungen führten, beseitigt werden. Das neue Raumkonzept sieht zehn multifunktionale NWT-Räume vor. Im Verwaltungsbereich erhielt das enge Lehrezimmer eine Erweiterung, indem ein benachbarter Kunstsaal umgenutzt wurde. Zur Herstellung der barrierefreien Erschließung aller Geschossebenen wurde an zentraler Stelle der Aula zusätzlich eine Aufzugsanlage eingebaut. Der Entwurf konnte auch die energetische Sanierung des großflächigen Aulabereiches berücksichtigen, der in direkter Linie den Flachbau des NWT-Bereiches fortsetzt und ebenfalls über eine erneuerungsbedürftige Gebäude- hülle verfügte. Flachdachaufbauten, Fassaden und Wind- fänge wurden erneuert und die erdberührten Bauteile gedämmt. Um die zusätzlich benötigten Flächen unterbringen zu können, wurde eine Gebäudeerweiterung um eine Gebäudeachse nach Süden notwendig. Die Erschließung erfolgt nach Umbau über innen liegende Flure, die durch einen zentral angelegten Lichthof, sowie einer weiteren Fluraufweitung als Aufenthaltszone mit Oberlichtern natürliche Belichtung und Belüftung erhielten. Durch den Lichthof wird in dem innen liegenden Sammlungsraum Physik / NWT ebenfalls im Bereich der Vorbereitung eine natürliche Belichtung und Belüftung ermöglicht. Zur Durchführung der Modernisierungs- und Umbauarbeiten wurde der NWT-Bereich bis auf den Rohbau entkernt, die Gebäudehülle (Fassade und Flachdächer), sowie die Haustechnik und Innenausbau (Böden, Decken, Innenwände) komplett erneuert. Fast alle bestehenden Oberlichter des NWT-Bereiches konnten rückgebaut werden, da die NWT-Klassenräume in der Neukonzeption nicht mehr innen liegend angeordnet sind. Durch den Rückbau der Lichtkuppeln bot das Flachdach ideale Voraussetzungen für die Aufstellung der neuen Photovoltaikanlage. Die sanierten und neuen Flachdächer wurden als Warmdachkonstruktion mit extensiver Begrün- ung ausgeführt, die elementierten Fassaden als Aluminium- Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Dreifach-Verglasung und Verschattung durch Außenraffstore-Anlagen. Der neu konzipierte NWT-Bereich erhielt komplett erneuerte Haustechnikkomponenten. Das „Herzstück“ ist die neue Raumlufttechnischen Anlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung, die den für NWT-Räume verbindlichen Luftwechsel ermöglicht. Besonderheit des Lüftungskonzeptes ist das vorgeschaltete Thermolabyrinth, welches in der vorhandenen Unterkellerung eingerichtet werden konnte und die Luftmengen im Winter vorwärmt und im Sommer vorkühlt. Eine neue Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, aufgeschaltet auf eine übergeordnete Leitzentrale, erlaubt den wirtschaftlichen Betrieb der neuen HLS-Technik und Einzelraumregelungen mit den Regelgrößen Präsenz, Raumtemperatur und Luftqualität für alle NWT-Fachklassen. Die Flachdächer wurden als Gründächer mit extensiver Begrünung ausgeführt. Projektdaten Planung: Michael Weindel & Junior Architekten Bauphysik: von Rekowski u. Partner mbB, Weinheim Energiegutachten: ergotrop, Ing.-Büro für Energieberatung und Planung, Ettlingen Bauzeit: 06/2014 bis 06/2016 Energiestandard: Planung gemäß Passivhausstandard Beheizte Nettoraumfläche (NRF): 1.600 m² Gesamtkosten inklusive Containerprovisorium: 7,5 Millionen Euro Bild: Sanierte, großflächige Fensterelemente der Naturwissenschaftlichen Räume. Foto: © bild_raum | Stephan Baumann AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 25 26 | ENERGIEBERICHT 2015 2.4 BEISPIEL: NEUBAU ERWEITERUNG WALTER-EUCKEN-SCHULE Für die 1973 mit Betonfertigteilen errichtete Walter-Eucken- Schule wurde ein zusätzlicher Raumbedarf aufgrund steigender Schülerzahlen von über 1.500 Quadratmeter Fläche festgestellt. Hiervon wurden rund 1.200 Quadratmeter in Form einer Erweiterung neu geschaffen. Das Raumprogramm beinhaltet zwölf Klassenräume, zwei EDV-Klassen, ein Schülerarbeitsbereich und ein Besprechungsraum. Der ausgeführte Entwurf des Büros hotz + architekten aus Freiburg setzte die Wettbewerbsauslobung hinsichtlich Kompaktheit, Erschließung über kurze Wege, energetischen Vorgaben und Wirtschaftlichkeit am überzeugendsten um. Auf relativ gering überbauter Grundstücksfläche wurde neben dem fünfgeschossigen Bestandsgebäude die ebenfalls fünfgeschossige Erweiterung errichtet. Die Anbindung der Erweiterung an das Bestandsgebäude erfolgt im Erdgeschoss über einen verglasten Verbindungsgang, in den Obergeschossen über offene Verbindungsbrücken. Die neuen Klassenräume werden über einen zentralen Flur erschlossen, der in gerader Linie über die Brücken an das Flursystem des Bestandsgebäudes andockt und in Gegenrichtung zur Erschließungstreppe der Erweiterung führt. Bestandsgebäude und Erweiterung sind derart funktional über kurze Wege verbunden und bilden eine schulorganisatorische Einheit. Die Anordnung der Räume sieht im Erdgeschoss einen großen Schülerarbeitsbereich vor, der auch für andere schulische Zwecke genutzt werden kann. Weitere Schülerarbeitsbereiche und ein Besprechungsraum sind verteilt im ersten, zweiten und dritten Geschoss, die untereinander über Lufträume verbunden sind. Es entstehen dadurch großzügige, lichtdurchflutete Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, die das Gebäude zum umgebenden Grün öffnen. Die Schülerarbeits- bereiche wurden so auf natürliche Weise unterteilt und können von den Schülern als ruhige Rückzugszonen und Lernbereiche genutzt werden. Die gewählte Konstruktion ist eine Stahlbetonbauweise. Diese ist gekennzeichnet durch Flachdecken, Stützen und einem Aussteifungskern. Das statische System erlaubt eine schnelle Bauzeit durch Systemschalungen für Decken und Stützen. Die Teilunterkellerung ist abgerückt vom Bestandsgebäude, dadurch kann auf eine aufwändige und teure Unterfangung zum nicht unterkellerten Bestandsgebäude verzichtet werden. Der Passivhausstandard wurde nach Abwägung von Wirtschaftlichkeitsaspekten annähernd erreicht. Der nach EnEV errechnete Primärenergiekennwert unterschreitet mit 73 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr den zulässigen Höchstwert von 120 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Das Bauvorhaben unterschreitet die Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um über 30 Prozent. Der Heizenergiebedarf von rund 27 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr überschreitet den allgemeinen Grenzwert für Passivhäuser von 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr knapp. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus werden so jährlich über 14 Tonnen CO2- Emmissionen und rund 6.000 Euro Energiekosten eingespart. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme wie bereits am Bestandsgebäude. Es wurde zusätzlich eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit einer hochwirksamen Wärmerückgewinnung installiert. Die Klassen wurden mit Luftqualitätsfühlern ausgestattet, so dass immer nur die Luftmenge in den Raum gebracht wird, die notwendig ist, die Luftqualität für die Schüler sicherzustellen. Die Räume besitzen eine Raumautomation, über die Heizung, Lüftung, Beleuchtung und Jalousien, bedarfs- und nutzungsabhängig geregelt werden. Die Beleuchtungssteuerung erfolgt durch Einzelraumregelung, belegungs- und tageslichtabhängig. Eine Besonderheit: Für die Nachtauskühlung im Sommer wird eine natürliche Durchlüftung der Räume über einen natürlichen Kamineffekt sichergestellt. Diese erfolgt über geschützt liegende Zuluftöffnungen in der Fassade, querströmend durch alle Räume und Geschosse mit Luftaustritt über Dach. Das fünfgeschossige Gebäude erzeugt dabei eine Sogwirkung, so dass die Auskühlung in der Nacht leicht stattfinden kann. Die massiven Stahlbetondecken sind dabei als Speichermedium sehr gut geeignet. Projektdaten Planung: hotz + architekten, Freiburg Bauphysik: Stahl + Weiß, Büro für Sonnenenergie, Freiburg Bauzeit: 05/2012 bis 09/2015 Energiestandard: Planung gemäß Passivhausstandard Jährlicher Heizenergiebedarf: 27 kWh/(m²a) Beheizte Nettoraumfläche (NRF): 2.000 m² Gesamtkosten 7,4 Millionen Euro Bild: Luftraum, der die Schülerarbeitsbereiche im ersten, zweiten und dritten Geschoss miteinander verbindet. Foto: © Atelier Altenkirch | Stefan Schanzenbach AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 27 28 | ENERGIEBERICHT 2015 2.5 BEISPIEL: NEUBAU EINES SCHÜLERHORTS UND ERWEITERUNG DER WALDSCHULE NEUREUT Die zügige Bebauung des Konversionsgebietes Neureut- Kirchfeld erforderte einen weiteren Ausbau an Plätzen für die Schulkinderbetreuung und die Erweiterung der Waldschule als Grundschule von zwei auf drei Züge. Im Rahmen der Planung war eine Mehrfachbeauftragung mit fünf Architekturbüros vorgeschaltet worden. Der Entwurf des ersten Preisträgers, dem Büro K9 ARCHITEKTEN aus Freiburg, wurde umgesetzt. Das Raumprogramm der Schulerweiterung im Neubau besteht aus zwei Klassenräumen, einem Mehrzweckraum, zwei Kursräumen und einer Schülerbibliothek. Der im gleichen Neubau untergebrachte, neue Schülerhort beinhaltet gemäß Standard-Raumprogramm sechs Gruppenbereiche, einen Mehrzweckraum, einen Werkraum, eine Küche sowie einen Büro- und Personalbereich. Der Neubau bildet als ein- bis zweigeschossiger, freistehender Baukörper durch das Hervorschieben aus der Bestandsflucht eine neue Raumkante zur Moldaustraße und lenkt in den von Arkaden flankierten repräsentativen Eingangshof, der als zentraler Verteiler die Turnhalle, die beiden bestehenden Schulgebäude und den Neubau mit den Hort- und Schulräumen barrierefrei erschließt. Der bestehende Verbindungsgang blieb als Begegnungszone bestehen und funktioniert nun mit seinen Sitzstufen als eine Art Tribüne für den Platz. Alle Horträume liegen im Erdgeschoss mit eigenem Zugang zur Außenfläche. In der Kernzone befinden sich Haustechnikraum, Sanitärräume und sonstige Nebenräume. Zum Hof hin orientieren sich die Mehrzweckräume von Hort und Schule. Sie können durch Öffnen der mobilen Trennwand zu einem Raum zusammengeschlossen und in Verbindung mit dem Küchenbereich unabhängig vom Hortbetrieb genutzt werden. Im Obergeschoss liegen die Klassen- und Kursräume sowie die Schülerbibliothek. Die Hort- und Klassenräume sind flexibel nutzbar. Das Gebäude in Stahlbetonbauweise wurde mit einer Klinker-Vormauerung versehen, hinter der eine sehr wirksame Wärmedämmung geschützt liegt. Alle Aufenthaltsräume erhielten eine kontrollierte Be- und Entlüftung über eine zentrale Lüftungsanlage mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung und Steuerung über die Raumlufttemperatur und die raumweisen Konzentrationswerte für Kohlendioxid. Das Bauvorhaben kann die gesetzlichen Anforderungen an die energetische Qualität durch die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um 44 Prozent unterschreiten. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus werden so jährlich etwa 14 Tonnen CO2-Emissionen und über 4.000 Euro Energiekosten eingespart. Die Amortisationszeit für den Mehraufwand durch den Passivhausstandard liegt lediglich bei sechs Jahren. Der Passivhausstandard wurde annähernd erreicht. Der Primärenergiekennwert hält mit rund 120 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr den zulässigen Höchstwert ein. Mit einem Heizenergiekennwert von 28 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr wird der zulässige Höchstwert von15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr leicht überschritten. Die Wärmeversorgung des Schulkomplexes erfolgt über eine Nahwärmeleitung aus der Heizzentrale des Bestandes. Aktuell dient noch ein Ölkessel zur zentralen Wärme- erzeugung. Mittelfristig ist mit den Stadtwerken Karlsruhe eine Umstellung auf die deutlich umweltfreundlichere Fernwärme geplant. Das Gebäude wurde mit einer Photovoltaikanlage mit einer Maximalleistung von rund 22 Kilowatt Peak ausgestattet. Projektdaten Planung: K9 Architekten, Freiburg Bauphysik: GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH, Stuttgart Bauzeit: 07/2013 bis 10/2014 Energiestandard: Planung gemäß Passivhausstandard Jährlicher Heizenergiebedarf: 28 kWh/(m²a) Beheizte Nettoraumfläche (NRF): 1.640 m² Gesamtkosten 5,6 Millionen Euro Bild: Erschließung der Klassenräume im Erweiterungsbau der Waldschule Neureut über das Foyer. Foto: © bild_raum | Stephan Baumann AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 29 30 | ENERGIEBERICHT 2015 2.6 BEISPIEL: NEUBAU EINES SCHÜLERHORTS DER ANNE-FRANK-SCHULE Die Anne-Frank-Schule ist eine Grund- und Werkrealschule sowie Gemeinschaftsschule im Karlsruher Stadtteil Oberreut, welche um eine dreigruppige Schülerhort- einrichtung erweitert wurde. Der freistehende Neubau wurde in die vorhandenen Schulhofflächen eingefügt, bei weitestgehendem Erhalt des Baumbestandes. Das eingeschossige Atriumgebäude befindet sich auf der Nordseite des dreigeschossigen, bestehenden Hauptgebäudes. Städtebaulich nimmt es die Höhe der provisorischen Pavillons und des Hausmeisterhauses auf. Der Charakter der großzügigen Gesamtanlage bleibt erhalten. Als Raumprogramm wurden umgesetzt: drei Gruppen- und Intensivräume, ein Mehrzweckraum, WC-Bereiche für Schüler und Schülerinnen, eine Küche, ein Leitungsbüro und Personalraum sowie eine Außenspielfläche. Das Gebäude wurde in Massivbauweise mit gedämmter Bodenplatte und extensiver Dachbegrünung erstellt. Die tragenden Innenwände sind in Mauerwerk und Beton ausgeführt, nicht tragende Wände in Leichtbauweise. Die Fassaden sind gekennzeichnet durch den Kontrast von weißen Fenstern und dunkler, hinterlüfteter Fassaden- bekleidung aus Nadelholz. Die Wärmeversorgung für den Neubau erfolgt aus dem Hauptgebäude mittels Nahwärmeleitungen, die bereits bei der Schulhofsanierung vom Hauptgebäude bis zum Baufenster des Neubaus verlegt und anschlussfertig vorbereitet wurden. Das Gebäude hat eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung in Form von mehreren dezentralen Lüftungsanlagen. Die Lüftungsgeräte sind mit hocheffizienten Gegenstromwärmetauschern ausgestattet. Das Bauvorhaben unterschreitet die vorgeschriebenen Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 um 33 Prozent. Über die gesetzlichen Vorgaben der EnEV 2009 hinaus werden jährlich rund 20 Tonnen CO2- Emissionen und rund 3.000 Euro Energiekosten eingespart. Der Mehraufwand für den erhöhten Wärmeschutz betrug nur drei Prozent der Baukosten – die Amortisationszeit der Mehrkosten liegt dadurch bei weniger als drei Jahren. Projektdaten Planung: Peter Krebs, Karlsruhe Bauphysik: GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH, Stuttgart Bauzeit: 08/2013 bis 09/2015 Energiestandard: Planung gemäß EnEV 2009 minus 30 Prozent Jährlicher Heizenergiebedarf: 84 kWh/(m²a) Beheizte Nettoraumfläche (NRF): 587 m² Gesamtkosten 2,8 Millionen Euro Bild: Blick in das Atrium des Schülerhorts. Foto: © Büro für Architektur | Peter Krebs AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 31 32 | ENERGIEBERICHT 2015 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 33 34 | ENERGIEBERICHT 2015 3.1 WÄRMEENERGIE Bei der Nutzung der Endenergie wird den Energieträgern mit den geringsten Schadstoffemissionen der Vorzug gegeben. Dazu gehören in erster Linie Fernwärme und Erdgas. An geeigneten Standorten wird die Möglichkeit der Nutzung von regenerativen Energien geprüft und bei sinnvollen Anwendungen umgesetzt. Heizöl und Heizstrom sollten möglichst nicht mehr zum Einsatz kommen. Die folgenden Tabellen und Grafiken geben einen Überblick über den Endenergieeinsatz bei der Bereitstellung von Wärme und Strom sowie über die Wasserversorgung der energetisch überwachten Gebäude. In die Energiestatistik 2015 für Wärmeenergie fließen die Verbrauchsdaten von circa 200 Liegenschaften (ohne Beteiligungen und Gesellschaften) mit einer Energiebezugsfläche von insgesamt 644.388 Quadratmeter ein. Der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch lag 2015 mit 90.507 MWh, bezogen auf den spezifischen Verbrauch, um circa zwei Prozent unter dem des Vorjahres. Der spezifische Wärmeverbrauch pro Quadratmeter sank von 2013 bis 2015 sogar um acht Prozent, obwohl die Witterungsbereinigung der beiden milden Winter berücksichtigt wurden. Die Kosten sind mit 5,8 Millionen Euro im Jahr 2015 bezogen auf das Mittel der Berichtsjahre 2012/2013 jährlich um circa fünf Prozent gesunken. Die CO2-Emissionen betragen circa 12.900 Tonnen. Tabelle 3.1.1: Überblick über den Wärmeenergieverbrauch der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015 ENERGIE- STATISTIK 2015 1. VERBRAUCH 2. CO2 - EMISSIONEN 3. KOSTEN Wärmeenergie Verbrauch Spezifischer Verbrauch Verände- rungen zum Vorjahr Verände- rungen zum Basisjahr 1979 CO2 Anteil an gesamten CO2- Emissionen Wärmeenergie Kosten Anteil an gesamten Wärme- energiekosten Verände- rungen zum Vorjahr [MWh/a] [kWh/(m2 a)] Prozent Prozent Tonnen Prozent Tausend Euro Prozent Prozent Fernwärme 33.128 97 13 -51 3.707 28,7 3.140 54,6 16,8 Erdgas 34.672 122 10 -57 8.595 66,6 2.495 43,5 9,6 Heizöl 1795 119 10 -60 565 4,4 108 1,9 -9,7 Holzhackschnitzel 219 75 -1 100 24 0,2 9 0,1 -6,5 Heizstrom 16 95 -11 -68 9 0,1 3 0,1 -4,1 Wärme insgesamt 69.830 108 - - 12.900 - 5.755 - 12,9 Wärme insgesamt (witterungs- bereinigt) 90.507 140 -2,1 -49 - - - - - 1. Verbrauch Verbrauch [MWh/a]: Absoluter Energieverbrauch im Betrachtungszeitraum Spezifischer Verbrauch [kWh/(m2a)]: Energieverbrauch bezogen auf die Energiebezugsfläche Veränderungen zum Vorjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Energieverbrauches zum Vorjahr (2014) in Prozent Veränderungen zum Basisjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Energieverbrauches zum Basisjahr (1979) in Prozent 2. CO2-Emissionen CO2 (Tonnen): CO2-Emissionen bezogen auf den absoluten Energieverbrauch in Tonnen im Jahr 2015 3. Kosten Anteil an gesamten Wärmeenergiekosten (Prozent): Anteil der einzelnen Energieträger an den gesamten Wärmeenergiekosten in Prozent Veränderungen zum Vorjahr (Prozent): Veränderung der Energiekosten der jeweiligen Energieträger gegenüber dem Vorjahr bezogen auf die dazugehörige Energiebezugsfläche in Prozent AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 35 Die Abbildung 3.1.1 zeigt die Anteile der Energieträger an der Bereitstellung der Wärmeenergie in den überwachten Gebäuden. Mit über 97 Prozent stellen die Energieträger Fernwärme, Erdgas und Holzhackschnitzel die weitaus größte Gruppe dar. Der schon geringe Anteil an Heizöl konnte von 3,35 Prozent im Jahr 2013 auf 1,24 Prozent um mehr als die Hälfte reduziert werden. In der Abbildung 3.1.2 ist die Entwicklung des witterungsbereinigten Wärmeenergieverbrauchs und der dazugehörigen Fläche der überwachten Gebäude von 1990 bis 2015 dargestellt. Von 1990 bis 2013 steigt die Fläche der überwachten Gebäude fast linear an von 610.000 auf 672.000 Quadrat- meter an. Der witterungsbereinigte Energieverbrauch sinkt im gleichen Zeitraum von 132.000 auf 103.000 MWh. In den Jahren 2014 und 2015 liegt die Fläche der überwachten Gebäude nur bei 644.000 Quadratmetern. Der Grund sind Sanierungen größerer Gebäude wie etwa der Heinrich-Hertz-Schule und der Gemeinschaftsschule Grötzingen. Sie wurden im aktuellen Berichtszeitraum nicht berücksichtigt, da sie die Statistiken wegen der statt- findenden Bautätigkeiten zu sehr verfälschen würden. Abbildung 3.1.1: Prozentuale Aufteilung des Endenergieeinsatzes in den überwachten Gebäuden der Stadt Karlsruhe für die Bereitstellung der Wärmeenergie im Jahr 2015, Zahlen in Klammern von 1990 Abbildung 3.1.2: Zeitliche Entwicklung des witterungsbereinigten Wärmeenergieverbrauchs der überwachten Gebäude mit den zugehörigen Flächen 36 | ENERGIEBERICHT 2015 Neben dem individuellen Heizverhalten hat die Witterung einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Energie- verbrauchs. Je höher die Gradtagzahl, desto kälter ist das Jahr und umso höher ist der Heizbedarf und somit auch der absolute Verbrauch. Abbildung 3.1.3 verdeutlicht die Abhängigkeit des absoluten Verbrauchs von den Gradtagen eines Jahres. Die Abbildung 3.1.4 zeigt die wärmebedingten Kohlen- dioxidemissionen der überwachten Gebäude in Abhängigkeit vom absoluten Verbrauch. Die Reduzierung der CO2-Emissionen von 1990 bis 2015 um 20 kg/(m2 a) entspricht einer Verringerung um 50 Prozent. Diese Absenkung konnte sowohl durch eine sparsamere Energieverwendung als auch durch Umstellungen von Ölfeuerungen auf Energieträger mit einem geringeren spezifischen CO2-Ausstoß wie Erdgas, Fernwärme und Holzhackschnitzel erreicht werden. Abbildung 3.1.3: Zeitliche Entwicklung des absoluten Verbrauchs der überwachten Gebäude in Abhängigkeit von der Witterung (Gradtage) Abbildung 3.1.4: Zeitliche Entwicklung der wärmebedingten spezifischen CO2-Emissionen der überwachten Gebäude in Abhängigkeit des absoluten Verbrauchs AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 37 Bei der Witterungsbereinigung wird der tatsächliche Verbrauch auf ein Normjahr mit einer festen Gradtagszahl umgerechnet. Dadurch werden die Jahresverbräuche miteinander vergleichbar. Je kleiner der Wert ist, umso erfolgreicher konnten Energiesparmaßnahmen, angefangen vom Nutzerverhalten bis hin zu baulichen und technischen Verbesserungen, umgesetzt werden. Die Abbildung 3.1.5 zeigt eine Senkung des spezifischen Wärmeenergieverbrauches von 1990 bis 2015 um 75 kWh/(m2a), was 35 Prozent entspricht. Gleichzeitig stiegen die spezifischen Kosten um circa 78 Prozent. Die Verbesserung des Kennwertes bedeutet allein für das Jahr 2015 eine Einsparung in Höhe von 3,07 Mio. Euro. Abbildung 3.1.5: Verlauf des spezifischen Wärmeenergieverbrauchs und der spezifischen Kosten von 1990 bis 2015 in kWh beziehungsweise Euro pro Quadratmeter und Jahr -3 Mio. € in 2015 38 | ENERGIEBERICHT 2015 3.1.1 WÄRMEVERBRAUCHSSTRUKTUR NACH NUTZUNGSART Die Schulen und Schulturnhallen stellen mit einem Wärmeverbrauch von circa 57.000 MWh und Kosten von circa 3,6 Millionen Euro pro Jahr die größte Verbrauchs- und Kostengruppe der energetisch überwachten Gebäude dar. Ihr Anteil beträgt circa 62 Prozent. Eine detaillierte Übersicht der witterungsbereinigten Wärmeverbrauchsstruktur nach Gebäudegruppen und Gebäuden ist den nachfolgenden Darstellungen zu entnehmen. Tabelle 3.1.1.1: Bezugsfläche, Energieeinsatz (witterungsbereinigt) und Energiekosten der eingesetzten Wärme der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015 nach Nutzungsarten, mit Änderungen des Verbrauchs (in Prozent) im Vergleich zum Vorjahr NUTZUNGSART ENDENERGIEEINSATZ WÄRME Energiebezugsfläche Witterungsbereinigter Verbrauch Kosten m² MWh Änderung in Prozent Tausend Euro Verwaltungsgebäude 77.710 9.372 0,40 648 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen 155.770 22.609 -2,17 1.364 Realschulen 42.002 5.432 -1,07 313 Gymnasien 101.810 11.635 -2,23 779 Sonderschulen 18.777 2.308 2,60 154 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen 98.669 10.461 -3,98 741 Musikschulen 1.864 305 1,55 17 Schulturnhallen 19.219 4.075 1,40 242 Sport- und Veranstaltungshallen 42.168 6.121 -8,78 383 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte 16.654 2.437 -3,13 150 Jugendheime und Beratungsstellen 19.601 2.773 -1,45 175 Wohnungslosenunterkünfte 3.668 1.007 2,64 56 Bestattungswesen 2.239 490 -8,16 32 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks 25.972 6.195 -2,90 350 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz 12.315 2.755 -5,94 176 Sonstige Gebäude 5.950 2.533 4,11 177 Summe 644.388 90.507 -2,1 5.755 Zum Vergleich: Im Jahr 2014 betrug die Summe des witterungsbereinigten Energieverbrauchs 92.388 MWh. Dies bedeutet eine Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs gegenüber dem Jahr 2013 von 6,5 Prozent. Die Kosten waren 7,90 Euro pro Quadratmeter um 22 Prozent günstiger im Jahr 2013. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 39 KENNWERTVERGLEICH WÄRME VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sozial- und Jugendbehörde (Jugendhilfe) 202.0 232,8 211,7 Rathaus Hohenwettersbach 282.0 228,8 188,7 Prinz-Max-Palais / Stadtmuseum 265.0 153,0 162,0 Verwaltungsräume Personal und Organisationsamt, Schulungsraum, Bibliothek 596.3 145,5 155,7 Sozial- und Jugendbehörde, Psychologische Beratungsstelle 144.0 149,8 152,3 Verwaltungsgebäude Kochstraße 7 296.0 99,0 151,2 Verwaltungsgebäude Markgrafenstraße 349.0 140,5 151,2 Bürgerservice und Sicherheit 250.0 150,1 150,4 Grundbuchamt, Notariate 203.0 192,5 149,3 Rathaus Grötzingen und Nebengebäude 428.0 126,9 140,8 Rathaus Neureut 382.0 129,2 138,7 Schul- und Sportamt 760.0 142,1 137,8 Rathaus Stupferich 293.0 140,6 135,2 Rathaus West 248.0 138,7 133,8 40 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Stadtarchiv Innenhof Carl-Hofer-Schule 503.0 147,9 130,9 Rathaus Lammstraße 318.0 115,6 130,7 Rathaus Grünwettersbach 024.0 132,2 129,3 Haus Solms 066.0 142,1 128,6 Karlsburg 417.0 134,4 119,5 Haus der Fraktionen 577.0 129,0 118,1 Sozialer Dienst 594.0 104,2 116,9 Rathaus Marktplatz 271.0 96,8 106,4 Ärztlicher Dienst / Bau T 365.0 104,8 99,1 Rathaus Durlach 418.0 94,7 92,3 Bauhof OV Grötzingen und Diensträume 427.0 115,2 85,5 Personalamt 597.0 78,7 78,5 Rathaus Wolfartsweier 432.0 59,3 67,7 Verwaltungsgebäude Zähringerstraße 61 889.0 68,3 66,4 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 41 KENNWERTVERGLEICH WÄRME GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Grundschule Bergwald 104.0 303,7 289,0 Friedrich-Ebert-Schule 496.1 191,5 229,2 Grundschule Stupferich 292.0 211,0 219,9 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 2 461.2 204,5 218,1 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 3 661.0 206,5 217,5 Südschule Neureut 571.0 209,2 215,0 Weiherwaldschule und Albschule 466.0/467.0 227,1 197,6 Heinz-Barth-Schule 111.1 190,1 185,7 Schloss-Schule 422.0 186,4 177,5 Heinrich-Köhler-Schule und Tulla-Realschule 128.0 195,5 173,2 Riedschule 450.0 170,1 169,2 Gutenbergschule, Altbau 174.1 154,2 169,2 Grundschule Bulach 181.0 172,4 168,4 Hardtschule 196.0 129,5 167,7 Leopoldschule 328.0 162,3 166,0 42 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen Schulgebäude Schloßschule 289.2 180,1 161,1 Gutenbergschule, Neubau 174.2 165,3 155,0 Pestalozzischule 081.0 127,9 151,0 Tulla- und Lidellschule 543.0 172,9 150,9 Oberwaldschule 179.1 166,5 149,3 Anne-Frank-Schule 068.1 181,6 149,0 Grundschule Knielingen 100.0 156,8 148,2 Ernst-Reuter-Schule 541.0 140,5 144,2 Grundschule Hagsfeld Schulgebäude 1, Pavillon, Container 461.1 129,3 139,6 Waldschule Neureut 360.0 144,9 133,3 Adam-Remmele-Schule 043.0 140,5 131,2 Weinbrennerschule 312.0 129,8 128,5 Eichendorffschule 335.0 129,9 126,9 Viktor-von-Scheffel-Schule 480.0 118,4 125,4 Schule im Lustgarten 284.0 149,7 125,1 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 43 KENNWERTVERGLEICH WÄRME GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 3 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Gartenschule 143.1 128,8 122,5 Grundschule Beiertheim 348.0 122,5 121,6 Uhlandschule 479.0 126,8 121,2 Werner-von-Siemens-Schule I 316.0 103,4 121,2 Nordschule Neureut 132.0 119,4 118,6 Grundschule Wolfartsweier 502.0 109,8 118,0 Hans-Thoma-Schule 352.0 112,2 117,7 Draisschule 542.0 118,5 116,4 Marylandschule 274.0 121,6 116,2 Rathaus und Waldenserschule Palmbach 206.0 95,7 112,0 Grundschule Grünwinkel 227.0 121,8 110,7 Südendschule 509.0 104,2 103,4 Grundschule Daxlanden 411.0 102,7 93,7 Schillerschule 264.1 60,2 67,3 Grundschule Aue 178.0 69,0 65,4 44 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME REALSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Werner-von-Siemens-Schule II 006.0 196,8 200,5 Friedrich-Realschule 421.0 200,7 194,1 Eichelgartenschule, Realschule Rüppurr 014.1 138,6 136,4 Schulzentrum Süd-West 244.0 121,9 122,4 Nebeniusschule 372.0 111,3 118,5 Rennbuckelschule 070.0 124,4 112,7 Hebelschule 361.0 114,4 112,6 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 45 KENNWERTVERGLEICH WÄRME GYMNASIEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Pfinzbau 011.0 182,1 197,5 Lessing-Gymnasium 491.0 143,8 144,7 Schulzentrum Neureut 545.1 134,5 132,2 Goethe-Gymnasium 444.0 134,3 127,0 Bismarck-Gymnasium 065.0 117,0 124,7 Max-Planck-Gymnasium 313.0 123,7 122,2 Kant-Gymnasium 105.0 119,3 113,6 Helmholtz-Gymnasium 249.0 107,7 109,6 Humboldt-Gymnasium 589.0 106,2 99,5 Otto-Hahn-Gymnasium 229.0 110,2 94,6 Fichte-Gymnasium 490.0 87,7 90,7 Markgrafen-Gymnasium 275.0 78,8 85,2 Helmholtz-Gymnasium, ehemaliges VHS-Gebäude 455.0 42,0 46,6 46 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME SONDERSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Schule am Turmberg 021.0 205,1 201,8 Federbachschule, Gebäude 3 116.3 175,8 170,4 Federbachschule 116.0 150,1 155,3 Erich-Kästner-Schule, Vorderhaus 366.3 122,4 153,9 Vogesenschule 341.0 111,1 122,6 Kimmelmannschule 176.0 117,4 121,2 Erich-Kästner-Schule 366.1 120,1 115,3 Schulen am Weinweg 566.0 76,1 80,5 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 47 KENNWERTVERGLEICH WÄRME HAUSWIRTSCHAFTLICHE, KAUFMÄNNISCHE UND GEWERBLICHE SCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Heinrich-Hübsch-Schule, Abteilung Farbe 136.0 204,1 202,6 Gewerbeschule Durlach 639.0 167,0 159,2 Elisabeth-Selbert-Schule, Helene-Lange-Schulgebäude 499.1 155,5 156,8 Elisabeth-Selbert-Schule, Gertrud-Bäumer-Schulgebäude 499.2 163,4 152,0 Carl-Hofer-Schule, Hofgebäude 483.0 166,6 148,4 Ludwig-Erhard-Schule 106.0 124,7 111,6 Carl-Benz- und Carl-Engler-Schule 498.0 109,3 111,1 Heinrich-Meidinger-Schule 137.0 111,3 107,5 Heinrich-Hübsch-Schule 137.0 111,6 93,4 Carl-Hofer-Schule 002.0 77,2 89,8 Walter-Eucken-Schule 107.0 88,4 84,7 Friedrich-List-Schule 709.0 45,5 46,1 48 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME MUSIKSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Badisches Konservatorium, Kaiserallee 669.0 166,0 169,2 Badisches Konservatorium, Jahnstraße 241.0 155,8 157,6 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 49 KENNWERTVERGLEICH WÄRME SCHULTURNHALLTEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Oberwaldschule, Turnhalle 179.2 399,1 440,1 Draisschule, Turnhalle C 542.8 332,1 324,0 Waldschule Neureut, Turnhalle 360.3 313,6 322,9 Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen, Turnhalle 289.3 356,1 318,5 Heinrich-Köhler-Schule, Turnhalle 128.5 312,5 286,3 Bismarck-Gymnasium, Turnhalle 364.0 222,4 246,7 Uhlandschule, Turnhalle 478.0 262,4 244,5 Altes Rathaus Bulach, Kulturzentrum 182.0 206,5 224,1 Mensa f. Heisenberggymnasium, Turnhalle 607.0 177,2 208,9 50 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME SCHULTURNHALLEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sporthalle Eichelgartenschule 014.3 219,2 200,4 Südendschule, Turnhalle und Kimmelmannschule, Turnhalle 509.3 212,1 197,1 Grundschule Beiertheim, Turnhalle 348.2 180,5 191,5 Gutenbergschule, Turnhalle 174.3 138,0 165,0 Werner-von-Siemens-Schule I, Turnhalle 316.4 142,3 161,8 Erich-Kästner-Schule, Turnhalle 366.2 108,7 138,6 Anne-Frank-Schule, Turnhalle 068.6 147,9 117,1 Schillerschule, Turnhalle 264.2 116,1 100,5 Friedrich-Ebert-Schule, Turnhalle 496.2 95,9 97,3 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 51 KENNWERTVERGLEICH WÄRME SPORT- UND VERANSTALTUNGSHALLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Lustgartenhalle Hohenwettersbach 285.0 337,9 311,6 Reinhold-Crocoll-Halle Knielingen 012.0 286,3 228,7 Carl-Benz-Halle 505.0 218,8 205,1 Sporthalle Rintheim 343.0 219,9 183,1 Badnerlandhalle Neureut 458.0 170,4 167,5 Rheinstrandhalle Daxlanden 697.0 155,8 147,0 Begegnungszentrum Grötzingen 387.0 133,4 133,3 Alter Friedhof Durlach, Nikolauskapelle 055.0 154,6 121,3 Sporthalle Dragonerkaserne 254.0 114,0 118,7 Sporthalle Weiherhof 558.0 135,5 115,7 Europahalle 216.0 115,3 110,0 Gemeindezentrum Stupferich 575.0 102,5 99,9 Emil-Arheit-Halle 076.0 111,7 96,8 Hermann-Ringwald-Halle (Schlossberghalle) 476.0 89,6 80,9 52 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sonderschulkindergarten Mannheimer Straße 344.0 287,7 341,1 Kindergarten Dornwaldsiedlung 655.0 310,8 297,3 Schülerhort Forststraße 128.9 244,3 233,8 Leopoldschule, Schülerhort 327.0 229,4 232,4 Schülerhort Rhode-Island-Allee 620.0 240,2 202,3 Schülerhort Bienwaldstraße 064.0 166,0 201,6 Kindergarten Palmbach 098.0 204,0 195,6 Schülerhort Lassallestraße 323.0 205,7 194,6 Kindertagheim Knielingen 643.0 200,0 190,4 Schülerhort Luise-Rieger-Haus 057.0 222,5 185,0 Gartenschule, Schülerhort 143.2 190,6 174,7 Kindergarten Nordstadt 647.0 190,9 165,4 Schülerhort Grünwinkel 297.0 147,2 165,2 Schülerhort Breite Straße 074.0 178,4 162,5 Kindertagesstätte Kentuckyallee 511.0 165,9 159,5 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 53 KENNWERTVERGLEICH WÄRME KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Kindertagheim Bonhoefferstraße 637.0 155,8 151,2 Kindergarten Nußbaumweg 398.0 127,2 141,3 Kinder-und Jugendtreff Waldstadt 762.0 146,7 137,2 Kindertagheim Sybelstraße 510.0 130,2 135,6 Kinderkrippe und Schülerhort Frühlingstraße 194.0 131,9 133,1 Sonderschulkindergarten für Schwerhörige 424.0 175,1 131,8 Kindertagheim Thomas-Mann-Straße 473.0 111,0 111,7 Kindertagesstätte Staudinger Straße 495.0 107,6 111,6 Schülerhort Hohenwettersbach 997.0 112,2 108,5 Kindergarten Wolfartsweier (Die Katze) 579.0 109,2 108,4 Kindertagheim Haid- und Neu- Straße 640.0 89,2 108,3 Schülerhort Weiherhof 023.0 99,0 102,6 Werner-von-Siemens-Schule I, Schülerhort 316.6 86,2 74,9 Kindergarten Blütenweg 899.0 62,2 70,3 Ernst-Reuter-Schule, Schülerhort 541.7 60,9 65,5 54 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME JUGENDHEIME UND BERATUNGSSTELLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Jugendtreff Grötzingen 413.0 206,5 202,0 Kinder- und Jugendhilfezentrum und Kindertagestätte 514.0 211,4 192,2 Jubez Oberreut Weiße Rose 410.0 175,4 190,4 Jugendtreff Neureut 518.0 152,6 173,3 Jugendtreff Mühlburg, Fliederstraße 126.0 193,2 165,9 Jugendtreff Durlach 713.0 188,5 151,9 Jugendherberge Moltkestraße 363.0 123,5 140,8 Jugendtreff Knielingen 462.0 141,2 134,7 Jugendtreff Rintheim 192.1 157,8 123,6 Jugendtreff Südstadt 037.0 113,5 106,2 Jubez Altstadt (Kronenplatz) 135.0 84,2 98,9 Jugendtreff Oststadt 645.0 97,0 97,8 Jugendheim Anne Frank 362.0 109,0 93,8 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 55 KENNWERTVERGLEICH WÄRME WOHNUNGSLOSENUNTERKÜNFTE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Wohnheim Rüppurrer Straße 23 459.0 338,3 361,8 Wohnungslosenunterkunft/Schülerhort 465.0 183,3 171,4 56 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME BESTATTUNGSWESEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Hauptfriedhof, Friedhofskapelle 190.3 335,6 310,7 Hauptfriedhof, Verwaltungsgebäude 2 190.2 216,8 257,4 Hauptfriedhof, Verwaltungsgebäude 1 190.1 270,0 244,1 Hauptfriedhof, Krematorium - alt 190.5 210,3 229,0 Hauptfriedhof, Sozialgebäude und Werkstätten 190.4 268,7 219,9 Hauptfriedhof, Info-Center 190.10 217,7 207,5 Hauptfriedhof, Krematorium - neu 190.6 166,3 161,1 Hauptfriedhof, Jüdische Kapelle 190.8 49,7 2,4 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 57 KENNWERTVERGLEICH WÄRME BAUHÖFE, STADTGÄRTNEREIEN UND FUHRPARKS GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Bauhof Tiefbauamt, Kornweg 299.0 495,5 446,0 Bauhof Gartenbauamt, Litzenhardtstraße 334.0 378,3 377,0 Bauhof Ortsverwaltung Neureut 044.0 409,4 368,3 Bauhof Tiefbauamt, Mühlwiesenweg 369.0 231,1 358,6 Stadtgärtnerei Rüppurr, Gewächshäuser 145.2 369,8 335,9 Gartenbauamt, Inspektion Ost 138.0 314,3 284,6 Bauhof Tiefbauamt, Neureuter Straße 386.0 273,5 284,2 Bauhof Ortsverwaltung Wettersbach 582.0 275,6 273,7 Amt für Abfallwirtschaft 408.0 178,8 188,7 Bauhof Tiefbauamt, Ottostraße 407.0 192,2 176,3 Stadtgärtnerei Rüppurr, Verwaltungsgebäude 145.1 179,3 171,4 Stadtgärtnerei Rüppurr, Ausbildungsgebäude 145.5 140,1 137,8 Gartenbauamt, Inspektion West 385.0 130,7 130,8 Stadtgärtnerei Durlach 047.0 131,6 101,0 58 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME FEUERWEHREN, ZIVIL- UND KATASTROPHENSCHUTZ GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Feuerwehrgerätehaus Wolfartsweier 431.0 360,1 330,5 Feuerwehrgerätehaus Hohenwettersbach 283.0 272,7 309,3 Hauptfeuerwache 452.0 283,6 287,9 Feuerwehrgerätehaus Grünwinkel 603.0 194,8 284,9 Feuerwehrgerätehaus Knielingen 463.0 287,9 284,8 Feuerwehrgerätehaus Rüppurr 320.0 268,3 260,1 Feuerwache West 224.0 300,9 245,6 Feuerwehrgerätehaus Stupferich 294.0 158,1 221,2 Feuerwehrgerätehaus Neureut 049.0 226,7 210,1 Feuerwehrgerätehaus Durlach 252.0 318,5 204,5 Feuerwehrgerätehaus Grötzingen 324.0 245,9 204,3 Feuerwehrgerätehaus Mühlburg 197.0 155,6 174,4 Katastrophenschutz (Appenmühle) 300.0 202,6 162,3 Feuerwehrgerätehaus Hagsfeld 077.0 115,1 148,0 Feuerwehrgerätehaus Daxlanden 552.0 147,0 142,2 Feuerwehrgerätehaus Aue 406.0 157,3 140,0 Feuerwehrgerätehaus Grünwettersbach 583.0 116,9 115,0 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 59 KENNWERTVERGLEICH WÄRME SONSTIGE GEBÄUDE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Zoo, Affenhaus 524.0 698,8 720,2 Zoo, Giraffenhaus 531.0 518,9 555,3 Zoo, Wirtschaftsgebäude 521.0 477,5 455,4 Großmarkt 567.0 241,6 306,2 Zoo Verwaltungsgebäude und Kasse Ost 113.0 177,2 208,4 60 | ENERGIEBERICHT 2015 3.1.2 ENERGETISCHE SANIERUNG DES H-BAUS AM MAX-PLANCK-GYMNASIUM Beim Max-Planck-Gymnasium handelt es sich um einen Gebäudekomplex bestehend aus drei zusammenhängenden Gebäudeteilen. Die Schule wurde in den 50er Jahren in einem ersten Bauabschnitt erbaut und galt zur damaligen Zeit als eines der modernsten Schulbauten Deutschlands. Eine energetisch nachhaltige Gebäudesanierung wurde am Hauptgebäude des Gebäudekomplexes durchgeführt. Dieses wurde 1953-1954 errichtet. Im sogenannten H-Bau befinden sich Fachräume für Biologie, Physik und Chemie, Räumlichkeiten für Bildende Kunst, Verwaltung und die Mensa. Das Hauptgebäude besteht aus zwei Vollgeschoßen und einem beheizten Untergeschoß. Die Architektur des Hauptgebäudes ist geprägt durch das abgesetzte Dach und den Sockel, welcher durch das etwas zurückgesetzte Untergeschoss entsteht. Die herausragenden Betonpfeiler setzen zusätzlich vertikale Akzente. Der H-Bau wurde als Stahlbetonskelettkonstruktion erstellt. Die oberste Geschoßdecke bildet den Abschluss der wärmedämmenden Hülle nach oben im Bestand. Das Stehfalz-Blechdach, der Brüstungsbereich der Außenwand, die Wand gegen Erdreich und die Bodenplatte waren ungedämmt. Die Fenster im Erd- und Obergeschoß waren als Verbund- holzfenster ausgeführt. In dem Zwischenraum dieser Fenster waren Jalousien als innenliegender Sonnenschutz untergebracht. Die Fenster im Untergeschoß waren 1-fach verglast und wurden teilweise durch 2-fach verglaste Fenster ersetzt. Viele Fenster wiesen erhebliche Mängel auf und konnten teilweise nicht mehr zum Lüften geöffnet werden. Bei der energetischen Gebäudesanierung des H-Baus sollte die architektonische Qualität der Fassade erhalten werden – das Gebäude stand zeitweise unter Denkmalschutz. Der Abschluss der wärmedämmenden Hülle nach oben wurde im Rahmen der Sanierung in die Dachhaut verlegt, sodass der Deckenzwischenraum zum Verlegen von Installationen genutzt werden konnte. Die Fenster erhielten eine 3-fache Wärmeschutzverglasung, integriert in einen Holz- Aluminiumrahmen. Die größte Besonderheit der Sanierung besteht in der Ausführung eines alternativen, geregelten Lüftungs- konzeptes. Da der Einbau einer zentralen oder raumweisen dezentralen Lüftungstechnik die knappen Räume der Schule nochmals reduziert hätte, wurde erstmals eine geregelte Fensterlüftung über motorische Fensterantriebe kombiniert mit Stellantrieben für alle Heizkörper und eine Ansteuerung des neuen Sonnenschutzes (Fallarmmarkisen) ausgeführt. Eine raumweise Regelung vergleicht die Lufttemperaturen innen und außen sowie die Luftqualität jedes Raumes und sorgt über eine schrittweise Öffnung (Spaltlüftung) oder ein vollständiges Öffnen (Stoßlüftung) für einen angemessenen Luftaustausch. Die erhöhten Lüftungswärmeverluste können durch den deutlich geringeren Bedarf an elektrischer Hilfsenergie gegenüber Lüftungsgeräten ausgeglichen werden. Dem Nutzer steht ein einfaches, klar verständliches und händisch beeinflussbares System zur Verfügung. Die Schule schätzt besonders die Qualität der erzielten Nachtauskühlung im Sommer. Ein Thema, was Karlsruhe zunehmend bewegt. Das Vorhaben wurde als Pilotprojekt durch das Programm „Energieeffiziente, energetisch nachhaltige und lernförderliche Sanierung von Schulgebäuden“ fachlich begleitet. Im Rahmen dieses Pilotprojektes wurde auch ein Klassenraum musterhaft mit einer automatisch sich anpassenden LED-Beleuchtung ausgestattet, die neben der Anpassung an die Intensität des Tageslichts auch eine Adaption der Lichtfarbe an den natürlichen Tagesgang ermöglicht. Projektdaten Planung: Architekturbüro Yöndel & Zimmerlin, Karlsruhe Bauzeit: 05/2014 bis 09/2015 Jährliche Veränderung des Heizenergiebedarfs: Von 1.336 MWh/a auf 889 MWh/a, entspricht einer Reduktion um 33 Prozent Jährliche Einsparung CO2-Emissionen: 100 Tonnen Beheizte Nettoraumfläche (NRF): 3.757 m² Gesamtkosten: 1.95 Mio. Euro Bild: Sanierte Fassade des H-Baus mit Oberlichtern als Lüftungsklappen und Fallarmmarkisen für den Sonnenschutz. Foto: © HGW | Stadt Karlsruhe AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 61 62 | ENERGIEBERICHT 2015 3.2 STROM Die Tabelle 3.2.1 zeigt die Energiestatistik 2015 für den Stromverbrauch. Dort fließen die Verbrauchsdaten von circa 200 überwachten Liegenschaften (ohne Beteiligungen wie Gesellschaften) mit einer Energiebezugsfläche von 637.755 m2 ein. Im Jahr 2014 fiel der spezifische Stromverbrauch gegenüber 2013 um 6,1 Prozent. Im Jahr 2015 ist er mit 16.333 MWh gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent gefallen. Die Stromkosten sind mit 3.433.853 Euro um sechs Prozent gestiegen. Die CO2-Emissionen betrugen 10.062 Tonnen. Tabelle 3.2.1: Überblick über den Stromverbrauch der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015 ENERGIE- STATISTIK 2015 1. VERBRAUCH 2. CO2 - EMISSIONEN 3. KOSTEN Stromverbrauch Verbrauch Spezifischer Verbrauch Verände- rungen zum Vorjahr Verände- rungen zum Basisjahr 1993 CO2 - Emissionen Kosten Veränderungen zum Vorjahr [MWh/a] [kWh/(m2 a)] Prozent Prozent Tonnen Tausend Euro Prozent Gesamter Stromverbrauch 16.333 25,6 -1,5 -2,7 10.110 3.434 5,6 Abbildung 3.2.1: Zeitliche Entwicklung des Stromverbrauchs der überwachten Gebäude mit den zugehörigen Flächen 1. Verbrauch Verbrauch [(MWh/a)]: Absoluter Stromverbrauch im Betrachtungszeitraum Spezifischer Verbrauch [kWh/(m2a)]: Stromverbrauch bezogen auf die Energiebezugsfläche Veränderungen zum Vorjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Energieverbrauches zum Vorjahr (2014) in Prozent Veränderungen zum Basisjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Energieverbrauches zum Basisjahr (1993) in Prozent 2. CO2-Emissionen CO2 (Tonnen): CO2-Emissionen bezogen auf den Stromverbrauch in Tonnen im Jahr 2015 3. Kosten Veränderungen zum Basisjahr (Prozent): Veränderung der Stromkosten gegenüber dem Vorjahr bezogen auf die Energiebezugsfläche in Prozent AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 63 In den Jahren 2014 und 2015 konnten die spezifischen CO2-Emissionen auf den niedrigsten Wert seit 1993 gesenkt werden. Abbildung 3.2.2 stellt die zeitliche Entwicklung der CO2-Emissionen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch dar. Die Abbildung 3.2.3 zeigt den Verlauf des spezifischen Stromverbrauchs sowie der Kosten von 1993 bis 2015. Auch der spezifische Verbrauch konnte auf den niedrigsten Wert seit Aufzeichnung der Daten gesenkt werden. Er liegt drei Prozent unter dem Anfangswert von 1993. Die spezifischen Kosten sind im selben Zeitraum um 1,30 Euro/(m2 a) entsprechend 31,7 Prozent gestiegen. Abbildung 3.2.2: Zeitliche Entwicklung der spezifischen CO2-Emissionen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch 1993 bis 2015 Abbildung 3.2.3: Gegenüberstellung des spezifischen Jahresenergieverbrauchs und der spezifischen Energiekosten seit dem Bezugsjahr in kWh bzw. Euro pro Quadratmeter und Jahr -870 T€ in 2015 64 | ENERGIEBERICHT 2015 3.2.1 STROMVERBRAUCHSSTRUKTUR NACH NUTZUNGSART Die Schulen und Schulturnhallen stellen mit einem Stromverbrauch von circa 9.300 MWh und Kosten von circa zwei Millionen Euro die größte Verbrauchs- und Kostengruppe dar. Ihr Anteil beträgt circa 57 Prozent am Gesamtbedarf der bilanzierten Liegenschaften. Die beiden absolut größten Stromverbräuche sind bei beruflichen Schulen und Verwaltungsgebäuden mit jeweils über 600.000 Euro Stromkosten pro Jahr festzustellen. Eine detaillierte Übersicht der Stromverbrauchsstruktur nach Gebäuden und Gebäudegruppen ist den nachfolgenden Darstellungen zu entnehmen. Tabelle 3.2.1.1: Bezugsfläche, Energieeinsatz und Energiekosten des Stromverbrauches der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015 nach Nutzungsarten, mit Änderungen des Verbrauchs (in Prozent) im Vergleich zum Vorjahr NUTZUNGSART ENDENERGIEEINSATZ STROM Energiebezugsfläche Verbrauch Kosten m² MWh Änderung in Prozent Tausend Euro Verwaltungsgebäude 73.067 2.897 -3,0 609 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen 157.053 2.397 -3,8 504 Realschulen 42.002 942 -4,4 198 Gymnasien 101.113 2.290 4,7 481 Sonderschulen 18.777 304 1,6 64 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen 98.669 2.907 1,0 611 Musikschulen 1.864 31 -10,6 6 Schulturnhallen 18.958 552 0,7 116 Sport- und Veranstaltungshallen 42.373 1.399 -10,1 294 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte 16.836 448 -1,1 94 Jugendheime und Beratungsstellen 20.515 623 4,1 131 Wohnungslosenunterkünfte 3.668 99 -4,3 21 Bestattungswesen 2.240 141 4,1 30 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks 25.972 838 0,8 176 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz 12.867 438 1,3 92 Sonstige Gebäude 1.781 27 3,8 6 Summe 637.755 16.333 -1,5 3.434 Zum Vergleich: Im Jahr 2014 betrug die Summe des Stromverbrauchs 16.500 MWh. Dies bedeutet eine Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs gegenüber dem Jahr 2013 von 6,1 Prozent. Die Kosten waren mit 5,10 Euro pro Quadratmeter um 5,6 Prozent günstiger als im Jahr 2013. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 65 KENNWERTVERGLEICH STROM VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Prinz-Max-Palais / Stadtmuseum 265.0 92,2 107,4 Rathaus am Marktplatz 271.0 66,8 67,5 Rathaus Lammstraße 318.0 59,6 52,6 Stadtarchiv Innenhof Carl-Hofer-Schule 503.0 53,6 44,2 Personalamt 597.0 38,8 36,3 Bauhof Ortsverwaltung Grötzingen und Diensträume 427.0 37,9 35,3 Rathaus West 248.0 33,7 34,7 Bürgerservice und Sicherheit 250.0 44,1 34,4 Rathaus Durlach 418.0 30,0 29,1 Verwaltungsräume Personal- und Organisationsamt, Schulungsraum, Bibliothek 596.3 31,6 28,0 Rathaus Grünwettersbach 024.0 29,4 26,5 Rathaus Neureut 382.0 28,0 25,7 Verwaltungsgebäude Zähringerstraße 61 889.0 28,0 25,6 Karlsburg 417.0 26,3 25,5 66 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Verwaltungsgebäude Kochstraße 7 296.0 18,6 22,6 Grundbuchamt, Notariate 203.0 24,8 22,5 Rathaus Hohenwettersbach 282.0 24,7 20,5 Verwaltungsgebäude Markgrafenstraße 14 349.0 20,1 19,6 Haus Solms 066.0 20,7 19,4 Schul- und Sportamt 760.0 18,3 17,9 Rathaus Grötzingen und Nebengebäude 428.0 13,7 14,7 Sozialer Dienst 594.0 14,4 14,7 Psychologische Beratungsstelle und AllerleiRauh 144.0 14,4 14,5 Rathaus Wolfartsweier 432.0 15,7 13,4 Haus der Fraktionen 577.0 13,6 12,2 Sozial- und Jugendbehörde (Jugendhilfe) 202.0 15,1 11,6 Ärztlicher Dienst / Bau T 365.0 13,3 11,4 Rathaus Stupferich 293.0 12,4 9,9 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 67 KENNWERTVERGLEICH STROM GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Weiherwaldschule und Albschule 466.0/467.0 36,3 35,6 Weinbrennerschule 312.0 32,5 33,2 Heinz-Barth-Schule 111.1 27,7 27,0 Schloss-Schule 422.0 25,2 24,5 Marylandschule 274.0 26,0 23,7 Grundschule Bergwald 104.0 18,6 23,6 Grundschule Bulach 181.0 18,6 18,2 Waldschule Neureut 360.0 14,4 18,2 Pestalozzischule 081.0 19,8 17,9 Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen, Schulgebäude Schloßschule 289.2 18,9 17,8 Werner-von-Siemens-Schule I 316.0 18,3 17,7 Schule im Lustgarten 284.0 19,7 16,8 Grundschule Beiertheim 348.0 16,9 16,1 Friedrich-Ebert-Schule 496.1 13,9 16,1 Hardtschule 196.0 16,8 15,7 68 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Heinrich-Köhler-Schule und Tulla-Realschule 128.0 22,6 14,8 Südschule Neureut 571.0 15,1 14,8 Hans-Thoma-Schule 352.0 14,3 14,2 Gutenbergschule - Altbau 174.1 14,0 14,0 Viktor-von-Scheffel-Schule 480.0 13,5 13,8 Adam-Remmele-Schule 043.0 13,5 13,0 Riedschule 450.0 13,0 12,6 Nordschule Neureut 132.0 12,6 12,3 Leopoldschule 328.0 12,7 12,3 Gutenbergschule - Neubau 174.2 12,2 12,2 Südendschule 509.0 12,9 12,1 Eichendorffschule 335.0 11,4 11,9 Draisschule 542.0 12,6 11,9 Uhlandschule 479.0 13,3 11,5 Gartenschule 143.1 10,4 11,5 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 69 KENNWERTVERGLEICH STROM GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 3 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Anne-Frank-Schule, Hauptgebäude 068.1 11,9 11,3 Tulla- und Lidellschule 543.0 11,5 11,3 Grundschule Wolfartsweier 502.0 11,1 10,6 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 3 661.0 10,3 10,4 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude1, Pavillon, Container 461.1 11,7 10,3 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 2 461.2 11,2 9,7 Grundschule Grünwinkel 227.0 9,7 9,5 Ernst-Reuter-Schule 541.0 10,6 9,4 Schillerschule 264.1 7,4 9,3 Grundschule Knielingen 100.0 7,7 8,5 Oberwaldschule 179.1 9,0 8,1 Grundschule Daxlanden 411.0 7,1 7,5 Grundschule Stupferich 292.0 7,4 5,9 Grundschule Aue 178.0 5,1 4,6 Rathaus und Waldenserschule Palmbach 206.0 1,7 2,6 70 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM REALSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Schulzentrum Süd-West 244.0 40,5 36,5 Friedrich-Realschule 421.0 30,1 32,5 Rennbuckelschule 070.0 16,1 16,9 Hebelschule 361.0 13,8 15,3 Eichelgartenschule, Realschule Rüppurr 014.1 14,9 13,5 Nebeniusschule 372.0 12,9 11,8 Werner-von-Siemens-Schule II 006.0 7,5 7,1 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 71 KENNWERTVERGLEICH STROM GYMNASIEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Otto-Hahn-Gymnasium 229.0 32,6 33,8 Schulzentrum Neureut 545.1 31,4 30,6 Goethe-Gymnasium 444.0 22,9 28,6 Fichte-Gymnasium 490.0 19,6 21,2 Lessing-Gymnasium 491.0 19,5 20,6 Humboldt-Gymnasium 589.0 20,1 20,5 Markgrafen-Gymnasium 275.0 17,7 19,0 Pfinzbau 011.0 15,4 17,6 Helmholtz-Gymnasium, ehemaliges VHS-Gebäude 455.0 15,2 17,6 Helmholtz-Gymnasium 249.0 17,1 17,0 Bismarck-Gymnasium 065.0 16,6 16,8 Max-Planck-Gymnasium 313.0 15,2 15,6 Kant-Gymnasium 105.0 10,4 10,8 72 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM SONDERSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Schulen am Weinweg 566.0 28,2 28,1 Erich-Kästner-Schule, Vorderhaus 366.3 17,2 18,3 Erich-Kästner-Schule 366.1 15,9 17,3 Federbachschule, Gebäude 3 116.3 16,2 15,0 Federbachschule 116.0 15,6 14,5 Schule am Turmberg 021.0 13,9 13,7 Kimmelmannschule 176.0 11,0 10,8 Vogesenschule 341.0 7,6 7,8 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 73 KENNWERTVERGLEICH STROM HAUSWIRTSCHAFTLICHE, KAUFMÄNNISCHE UND GEWERBLICHE SCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Gewerbeschule Durlach 639.0 53,5 53,9 Carl-Benz- und Carl-Engler-Schule 498.0 39,4 41,6 Heinrich-Hübsch-Schule 137.0 40,5 39,3 Ludwig-Erhard-Schule 106.0 41,0 38,3 Carl-Hofer-Schule, Hofgebäude 483.0 36,3 29,3 Heinrich-Hübsch-Schule, Abteilung Farbe 136.0 28,9 28,9 Elisabeth-Selbert-Schule, Gertrud-Bäumer-Schulgebäude 499.2 25,9 25,0 Friedrich-List-Schule 709.0 23,0 24,0 Walter-Eucken-Schule 107.0 22,3 23,8 Heinrich-Meidinger-Schule 063.0 18,3 18,5 Elisabeth-Selbert-Schule, Helene-Lange-Schulgebäude 499.1 14,5 15,1 Carl-Hofer-Schule 002.0 9,1 10,0 74 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM MUSIKSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Badisches Konservatorium, Jahnstraße 241.0 21,2 18,8 Badisches Konservatorium, Kaiserallee 669.0 15,6 14,1 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 75 KENNWERTVERGLEICH STROM SCHULTURNHALLEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sporthalle Eichelgartenschule 014.3 66,1 65,9 Waldschule Neureut, Turnhalle 360.3 42,4 45,0 Draisschule, Turnhalle C 542.8 34,2 32,2 Werner-von-Siemens-Schule I, Turnhalle 316.4 31,9 30,9 Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen, Turnhalle 289.3 26,1 29,9 Oberwaldschule, Turnhalle 179.2 23,8 26,9 Turnhalle, Mensa f. Heisenberggymnasium 607.0 29,0 26,4 Altes Rathaus Bulach, Kulturzentrum 182.0 25,3 25,6 76 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM SCHULTURNHALLEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Schillerschule, Turnhalle 264.2 18,6 23,3 Friedrich-Ebert-Schule, Turnhalle 496.2 18,2 21,1 Anne-Frank-Schule, Turnhalle 068.6 17,2 20,6 Südendschule, Turnhalle und Kimmelmannschule, Turnhalle 509.3 21,0 20,0 Grundschule Beiertheim, Turnhalle 348.2 20,2 19,3 Gutenbergschule, Turnhalle 174.3 13,9 18,1 Heinrich-Köhler-Schule, Turnhalle 128.5 23,7 15,5 Bismarck-Gymnasium, Turnhalle 364.0 13,1 12,8 Erich-Kästner-Schule, Turnhalle 366.2 11,7 12,6 Uhlandschule, Turnhalle 478.0 13,1 11,3 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 77 KENNWERTVERGLEICH STROM SPORT- UND VERANSTALTUNGSHALLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sporthalle Weiherhof 558.0 86,5 79,6 Sporthalle Rintheim 343.0 55,3 56,0 Lustgartenhalle Hohenwettersbach 285.0 44,8 48,9 Reinhold-Crocoll-Halle Knielingen 012.0 30,8 32,8 Rheinstrandhalle Daxlanden 697.0 29,1 32,8 Carl-Benz-Halle 505.0 22,9 29,5 Badnerlandhalle Neureut 458.0 28,3 29,4 Europahalle 216.0 42,7 29,3 Sporthalle Dragonerkaserne 254.0 22,7 22,9 Begegnungszentrum Grötzingen 387.0 22,3 21,5 Gemeindezentrum Stupferich 575.0 24,3 20,7 Emil-Arheit-Halle 076.0 20,9 17,8 Hermann-Ringwald-Halle (Schlossberghalle) 476.0 16,0 17,8 Alter Friedhof Durlach, Nikolauskapelle 055.0 9,7 9,6 78 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Kindertagesstätte Kentuckyallee 511.0 47,1 46,9 Schülerhort Lassallestraße 323.0 40,7 37,6 Kinder-und Jugendtreff Waldstadt 762.0 39,7 37,6 Kindertagheim Bonhoefferstraße 637.0 37,7 35,7 Schule im Lustgarten, Kindergarten 997.0 36,7 34,3 Kindergarten Wolfartsweier (Die Katze) 579.0 24,8 34,1 Schülerhort Weiherhof 023.0 33,7 33,2 Kindertagheim Thomas-Mann-Straße 473.0 31,4 31,1 Kindertagesstätte Staudinger Straße 495.0 32,2 30,9 Schülerhort Rhode-Island-Allee 620.0 33,2 30,2 Kindertagheim Sybelstraße 510.0 30,3 29,0 Kindergarten Nordstadt 647.0 22,8 27,6 Kinderkrippe und Schülerhort Frühlingstraße 194.0 25,2 27,5 Kindergarten Palmbach 098.0 23,5 24,4 Kindertagheim Knielingen 643.0 23,4 24,0 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 79 KENNWERTVERGLEICH STROM KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Kindergarten Blütenweg 899.0 23,4 23,6 Kindertagheim Haid-und Neu-Straße 640.0 23,3 22,9 Schülerhort Bienwaldstraße 064.0 23,9 22,2 Schülerhort Forststraße 128.9 26,3 21,8 Kindergarten Nußbaumweg 398.0 21,4 21,3 Ernst-Reuter-Schule, Schülerhort 541.7 20,5 19,1 Kindergarten Dornwaldsiedlung 655.0 18,3 18,6 Sonderschulkindergarten für Schwerhörige 424.0 18,2 18,1 Sonderschulkindergarten Mannheimer Straße 344.0 23,6 15,1 Heilpädagogischer Hort Nelkenstraße 856.0 16,2 13,2 Schülerhort Luise-Rieger-Haus 057.0 14,2 12,6 Werner-von-Siemens Schule. I, Schülerhort 316.6 13,0 12,6 Schülerhort Breite Straße 074.0 11,4 10,9 Schülerhort Grünwinkel 297.0 8,4 9,6 Leopoldschule, Schülerhort 327.0 11,8 9,5 Gartenschule, Schülerhort 143.2 8,0 9,2 80 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM JUGENDHEIME UND BERATUNGSSTELLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Jugendtreff Rintheim 192.1 102,5 100,4 Jugendtreff Grötzingen 413.0 66,9 57,3 Jugendtreff Durlach 713.0 35,8 43,5 Jugendtreff Mühlburg, Fliederstraße 126.0 41,9 40,8 Jugendtreff Neureut 518.0 28,9 32,7 Jubez Altstadt (Kronenplatz) 135.0 32,1 30,9 Jubez Oberreut Weiße Rose 410.0 29,7 30,0 Kinder- und Jugendhilfezentrum mit Kindertagesstätte (829.0) 514.0 25,8 29,9 Jugendherberge Moltkestraße 363.0 29,1 28,9 Jugendheim Anne Frank 362.0 30,5 28,8 Jugendtreff Südstadt 037.0 30,5 28,4 Jugendtreff Knielingen 462.0 18,3 20,1 Jugendtreff Oststadt 645.0 12,8 13,3 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 81 KENNWERTVERGLEICH STROM WOHNUNGSLOSENUNTERKÜNFTE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Wohnheim Rüppurrer Str. 23 459.0 37,3 34,6 Wohnungslosenunterkunft und Schülerhort 465.0 17,6 18,2 82 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM BESTATTUNGSWESEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Hauptfriedhof (gesamt) 190.0 60,5 63,0 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 83 KENNWERTVERGLEICH STROM BAUHÖFE, STADTGÄRTNEREIEN UND FUHRPARKS GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Bauhof Tiefbauamt, Neureuter Straße 386.0 73,4 76,0 Bauhof Tiefbauamt, Kornweg 299.0 59,1 55,0 Bauhof Gartenbauamt, Litzenhardtstraße 334.0 49,2 53,9 Amt für Abfallwirtschaft 408.0 38,7 38,1 Gartenbauamt, Inspektion Ost 138.0 32,5 30,9 Bauhof, Ortsverwaltung Neureut 044.0 26,1 28,3 Bauhof Tiefbauamt, Ottostraße 407.0 25,7 24,4 Stadtgärtnerei Durlach 047.0 21,9 22,7 Bauhof Ortsverwaltung Wettersbach 582.0 16,1 16,9 Gartenbauamt, Inspektion West 385.0 13,0 12,9 Stadtgärtnerei Rüppurr, Gewächshäuser 145.2 12,3 12,7 Stadtgärtnerei Rüppurr, Ausbildungsgebäude 145.5 8,9 9,8 Bauhof Tiefbauamt, Mühlwiesenweg 369.0 6,3 6,3 Stadtgärtnerei Rüppurr, Verwaltungsgebäude 145.1 3,7 3,9 84 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM FEUERWEHREN, ZIVIL- UND KATASTROPHENSCHUTZ GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Feuerwehrgerätehaus Durlach 252.0 79,1 72,8 Feuerwache West 224.0 66,9 69,1 Hauptfeuerwache 452.0 46,1 47,2 Feuerwehrgerätehaus Hohenwettersbach 283.0 36,5 34,6 Feuerwehrgerätehaus Neureut 049.0 29,8 30,1 Feuerwehrgerätehaus Aue 406.0 29,7 26,9 Feuerwehrgerätehaus Knielingen 463.0 22,3 26,8 Feuerwehrgerätehaus Grünwettersbach 583.0 24,4 25,2 Feuerwehrgerätehaus Wolfartsweier 431.0 25,4 25,0 Feuerwehrgerätehaus Grötzingen 324.0 16,5 17,9 Feuerwehrgerätehaus Mühlburg 197.0 17,5 15,5 Feuerwehrgerätehaus Rüppurr 320.0 14,2 14,4 Feuerwehrgerätehaus Daxlanden 552.0 12,3 13,0 Feuerwehrgerätehaus Hagsfeld 077.0 12,1 12,5 Feuerwehrgerätehaus Grünwinkel 603.0 10,8 11,2 Katastrophenschutz (Appenmühle) 300.0 9,6 10,3 Feuerwehrgerätehaus Stupferich 294.0 11,0 8,8 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 85 KENNWERTVERGLEICH STROM SONSTIGE GEBÄUDE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Großmarkt 567.0 14,5 15,1 86 | ENERGIEBERICHT 2015 3.2.2 EFFIZIENZSANIERUNG DURCH LED-BELEUCHTUNG IN DEN PARKGARAGEN „HAUPTBAHNHOF“ UND „KONGRESSZENTRUM“ Klimaschutzprojekte der Stadtverwaltung sind durch ihre notwendige Wirtschaftlichkeit auch immer Projekte zur mittel- und langfristigen Haushaltsentlastung. Jeder Euro für energetische Sanierungen muss auch ohne Förderung des Landes oder Bundes wieder mit Rendite in die Stadtkasse zurückfließen. Deshalb setzt auch das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft zunächst auf Projekte mit der höchsten Einsparmöglichkeit. Dies sind neben der Dämmung von Dachböden auch Beleuchtungssanierungen mit LED-Technik. Vielen schon bekannt ist, dass LEDs im Vergleich zu älteren Leuchtmitteln eine Energieeinsparung von bis zu 90 Prozent ermöglichen. Die größte Wirkung entfaltet Ihre Anschaf- fung in Gebäuden mit täglich vielen Nutzungsstunden. Deshalb suchte das Amt für Hochbau und Gebäude- wirtschaft zunächst nach großen Parkgaragen in städtischem Eigentum. Hier leuchtet das Licht fast durchgängig wegen der oft langen Öffnungszeiten. Jährlich fast 9.000 Nutzungsstunden sind hier keine Seltenheit. Am Anfang standen Begehungen in den wichtigsten städtischen Parkgaragen und die Prüfung der vorhandenen Lichttechnik. Neben der Hauptbahnhofgarage wurde auch im Parkhaus „Kongresszentrum“ ein komplett neues LED Lichtkonzept umgesetzt. Die besonderen Stärken der LED- Beleuchtung im Kontext mit Parkgaragen sind: zuverlässiges Anschalten auch bei sehr kalten Temperaturen, sehr geringer Wartungsbedarf durch sehr hohe Lebensdauer der LED-Module, stufenlose Regelungsmöglichkeit der Beleuchtungsstärke durch Dimmen. Damit nicht nur die LED spart, wurden zahlreiche Präsenzmelder installiert, welche den Innenraum überwachen. Wenn sich einige Zeit niemand mehr in der Parkgarage aufhält, wird das Licht automatisch durch Dimmen auf das Maß einer Sicherheitsbeleuchtung reduziert. Diese einfache Technik spart extra. Beim Betreten oder Befahren der Garage wird automatisch wieder mit voller Helligkeit beleuchtet. So werden moderne Anforderungen an die Sicherheit, Wartungsarmut und Sparsamkeit mit dem Ziel des Klimaschutzes kombiniert. Der echte Erfolg der LED-Einsparprojekte für die Stadtkasse konnte beispielhaft über die extra eingebauten Unterzähler für Strom nach den ersten Monaten der Nutzung überprüft werden: etwa 56 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs der Beleuchtung konnte im Parkhaus Kongresszentrum ein- gespart werden. Dies sind jährlich 115.000 Kilowatt- stunden, was umgerechnet etwa dem Jahresstrombedarf von 30 deutschen Durchschnittshaushalten entspricht. In der Parkgarage am Hauptbahnhof liegen die berechneten Einsparungen bei 138.000 Kilowattstunden im Jahr. Dies entspricht dem Stromverbrauch von etwa 36 deutschen Durchschnittshaushalten. Projektdaten Planung: Bender + Urich, Ingenieure, Karlsruhe Bauzeit: 03/2015 – 12/2015 (Hauptbahnhof) und 05/2015 – 12/2015 (Festplatz) Reduktion Strombedarf: 138.000 kWh pro Jahr (Hauptbahnhof) und 115.000 kWh pro Jahr (Festplatz) Reduktion CO2-Emissionen: 152 Tonnen (Summe Hauptbahnhof und Festplatz) Gesamtkosten: 169.000 Euro KGR 100 - 700 (Hauptbahnhof) 280.000 Euro KGR 100 – 700 (Festplatz) Bild: LED-Beleuchtung in der Parkgarage Kongresszentrum. Foto: © HGW | Stadt Karlsruhe AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 87 88 | ENERGIEBERICHT 2015 3.2.3 NEUBAU EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE AUF DEN DÄCHERN DER ZENTRALEN WERKSTÄTTEN DES GARTENBAUAMTES Als städtische Gebäude sind meist das Rathaus, einige Museen oder Schulen und Kindergärten bekannt. Das es auch Standorte gibt, in denen energiehungrige Anlagen und Maschinen zum Einsatz kommen, wird erst auf den zweiten Blick klar. Eine solche Einrichtung sind die Zentralen Werkstätten des Gartenbauamtes, die in der Bulacher Litzenhardtstraße beheimatet sind. Hier werden mit metall- und holzverarbeitenden Maschinen, einer Lackiererei und der Fahrzeuginstandsetzung für die gesamte Stadt vielfältige Leistungen erbracht. Um den Energiebedarf in Teilen selbst zu decken, wurden auf den Satteldächern der Werkstätten über 1.000 Photo- voltaik-Module in Südausrichtung montiert. Nun sind die letzten Abnahmen vollzogen. Mit einer Spitzenleistung von 262 kWp hat die Anlage in diesem Jahr bereits rund 200 Megawattstunden Energie erzeugt. Der Standort Litzenhardtstraße wäre in der Lage, den jährlichen Strom- bedarf von 62 Vier-Personen-Haushalten zu erzeugen. Das Gartenbauamt profitiert gleich zweifach von diesem Fortschritt: Der Strom für die vorhandenen Maschinen kommt größtenteils vom eigenen Dach und die langjährige, abgeschlossenene Arbeit im ECOfit-Programm wird fortgesetzt. Den Klimaschutzzielen der Stadt Karlsruhe näherzukommen und die lokale Versorgung zu fördern, gelang mit der Photovolataik-Anlage in der Litzenhardtstraße besonders beeindruckend. Die Maßnahme konnte zu 100 Prozent durch den städtischen Klimaschutzfonds finanziert werden. Trotzdem wurde das Projekt natürlich nur gestartet, weil der Eigenverbrauch von Strom die Wirtschaftlichkeit ermöglicht hat. Dies belegt: Photovoltaik lohnt sich. Aktuell soll der Anteil des Eigenverbrauchs durch detaillierte Analysen der Erzeugung und des Verbrauchs weiter gesteigert werden, da eine reine Einspeisung ins öffentliche Netz kaum mehr wirtschaftlich ist. Eine Option, den Standort durch Ladesäulen für E-Mobilität des Gartenbauamtes zu ergänzen, wird geprüft. Damit das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft bei der hier beschriebenen Maßnahme trotzdem die erste Priorität zur Reduktion des Energiebedarfs nicht übergeht, wurden am Standort auch sehr rentable Investitionen zur Einsparung von Energie umgesetzt: LED-Beleuchtung in vielen Werkstätten, Wärmedämmung der Decke zum Dach hin und eine energetische Aufwertung der vorhandenen Rolltore. Auch hier hat der Klimaschutzfonds der Stadt Karlsruhe die nötigen Mittel bereitgestellt. Der Verbund aller Maßnahmen erspart der Umwelt jährlich Emissionen von über 150 Tonnen Kohlendioxid. Projektdaten Planung: IBE Ingenieurbüro Elektrotechnik GmbH, Karlsruhe Bauzeit: 10/2015 – 12/2015 Konstruktion der Photovoltaik-Anlage: Polykristalline PV-Module auf einer Unterkonstruktion aus Aluprofilen auf Dachhaut der Werkstattgebäude montiert. Konstruktion der Photovoltaik-Anlage: Die polykristallinen PV-Module sind auf einer Unterkonstruktion aus Aluprofilen auf der Dachhaut der Werkstattgebäude montiert. Anzahl der Module: 1.008 Modulfläche: 1.624 m² Leistung der Anlage: 262 kWp Geplanter Jahresstromertrag: 235.000 kWh Gesamtkosten: circa 641.000 Euro KGR 100-700 Bild: PV-Anlage auf dem Dach der zentralen Werkstätten des Gartenbauamtes. Foto: © HGW | Stadt Karlsruhe AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 89 90 | ENERGIEBERICHT 2015 3.3 WASSER Die Tabelle 3.3.1 zeigt die Statistik 2015 für den Wasserverbrauch. Dort fließen die Verbrauchsdaten von circa 200 überwachten Liegenschaften (ohne Beteiligungen wie Gesellschaften) mit einer Bezugsfläche von 663.188 m² ein. Im Jahr 2014 blieb der spezifische Wasserverbrauch mit 262 Liter pro Quadratmeter gegenüber 2013 nahezu konstant. Im Jahr 2014 betrug der Wasserverbrauch 172.683 Kubikmeter. Die Kosten betrugen 809.885 Euro. Im Jahr 2015 ist er mit 253 Liter pro Quadratmeter gegenüber dem Vorjahr um circa drei Prozent gesunken. Die Wasserkosten sind mit 801.000 Euro um circa ein Prozent gesunken. Die Abbildung 3.3.1 zeigt die Entwicklung des Wasserverbrauchs und der dazugehörigen Fläche der überwachten Gebäude. Tabelle 3.3.1: Überblick über den Wasserverbrauch der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015. WASSER- STATISTIK 2015 1. VERBRAUCH 2. KOSTEN Wasserverbrauch Verbrauch Spezifischer Verbrauch Veränderungen zum Vorjahr Veränderungen zum Basisjahr 2005 Kosten Veränderungen zum Vorjahr [m³/a] [Liter/(m2 a)] Prozent Prozent Tausend Euro Euro Prozent Gesamter Wasserverbrauch 167.583 253 -3,4 -27 801 -8.842 -1 Abbildung 3.3.1: Zeitliche Entwicklung des Wasserverbrauchs der überwachten Gebäude mit den zugehörigen Flächen von 2005 bis 2015. 1. Verbrauch Verbrauch [m3/a]: Absoluter Wasserverbrauch im Betrachtungszeitraum. Spezifischer Verbrauch [(Liter/m2a)]: Wasserverbrauch bezogen auf die Energiebezugsfläche. Veränderungen zum Vorjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Wasserverbrauches zum Vorjahr (2014) in Prozent. Veränderungen zum Basisjahr (Prozent): Veränderungen des spezifischen Wasserverbrauches zum Basisjahr (2005) in Prozent. 2. Kosten Veränderungen zum Vorjahr (Prozent): Veränderung der Wasserkosten gegenüber dem Vorjahr bezogen auf die Energiebezugsfläche in Prozent. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 91 Die Abbildung 3.3.2 zeigt den Verlauf des spezifischen Wasserverbrauchs sowie der Kosten von 2005 bis 2015. Der Verbrauch ist in diesem Zeitraum um 91 Liter/(m² a) gefallen, was einer Senkung um 26 Prozent entspricht. Die spezifischen Kosten sind im selben Zeitraum um 0,35 Euro/(m² a) entsprechend 41 Prozent gestiegen. Abbildung 3.3.2: Gegenüberstellung des spezifischen Wasserverbrauchs und der spezifischen Wasserkosten seit dem Bezugsjahr in Liter beziehungsweise Euro pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr. -288 T€ in 2015 92 | ENERGIEBERICHT 2015 3.3.1 WASSERVERBRAUCHSSTRUKTUR NACH NUTZUNGSART Die Schulen und Schulturnhallen stellen mit einem Wasser- verbrauch von circa 91.700 m³ und Kosten von circa 439.000 Euro pro Jahr die größte Verbrauchs- und Kosten- gruppe der energetisch intensiv überwachten Gebäude dar. Ihr Anteil beträgt circa 53 Prozent. Eine detaillierte Übersicht der Wasserverbrauchsstruktur nach Gebäuden und Gebäudegruppen ist den nachfolgen- den Darstellungen zu entnehmen. Tabelle 3.2.1.1: Bezugsfläche, Energieeinsatz und Energiekosten des Wasserverbrauches der überwachten Gebäude der Stadt Karlsruhe im Jahr 2015 nach Nutzungsarten, mit Änderungen des Verbrauchs (in Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. NUTZUNGSART ENDENERGIEEINSATZ WASSER Energiebezugsfläche Verbrauch Kosten m² m³ Änderung in Prozent Tausend Euro Verwaltungsgebäude 73.156 19.559 0,6 93 Grund-, Haupt- und Werkrealschulen 157.402 28.777 8,7 138 Realschulen 42.002 6.933 -3,7 33 Gymnasien 103.633 27.692 1,4 132 Sonderschulen 18.778 4.161 5,4 20 Hauswirtschaftliche, Kaufmännische und Gewerbliche Schulen 98.669 19.856 -21,8 95 Musikschulen 1.864 242 -8,8 1 Schulturnhallen 18.913 4.355 5,4 21 Sport- und Veranstaltungshallen 42.168 5.487 -12,8 53 Kindergärten, Krippen und Schülerhorte 16.554 8.706 -2,2 42 Jugendheime und Beratungsstellen 20.382 9.812 4,3 47 Wohnungslosenunterkünfte 3.668 2.683 -31,2 13 Bauhöfe, Stadtgärtnereien und Fuhrparks 25.089 13.356 -0,1 64 Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz 12.978 5.003 4,1 24 Sonstige Gebäude 27.932 11.045 -10,2 53 Summe 663.188 167.664 -3,2 829 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 93 KENNWERTVERGLEICH WASSER VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Rathaus Lammstraße 318.0 600,3 614,5 Rathaus Stupferich 293.0 628,8 585,2 Prinz-Max-Palais / Stadtmuseum 265.0 348,9 370,0 Haus der Fraktionen 577.0 323,2 303,8 Verwaltungsgebäude Zähringerstraße 61 889.0 283,0 284,9 Haus Solms 066.0 288,1 272,7 Personalamt 597.0 239,5 266,4 Sozialer Dienst 594.0 207,6 257,8 Rathaus am Marktplatz 271.0 232,3 254,3 Rathaus West 248.0 240,6 240,4 Schul- und Sportamt 760.0 236,1 232,6 Bauhof Ortsverwaltung Grötzingen und Diensträume 427.0 201,2 230,2 Karlsburg 417.0 265,8 214,7 Bürgerservice und Sicherheit 250.0 209,2 209,0 94 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER VERWALTUNGSGEBÄUDE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Rathaus Durlach 418.0 234,0 204,7 Verwaltungsgebäude Markgrafenstraße 14 349.0 209,2 194,9 Verwaltungsgebäude Kochstraße 7 296.0 164,0 179,3 Grundbuchamt, Notariate 203.0 145,1 163,8 Psychologische Beratungsstelle und AllerleiRauh 144.0 189,7 146,7 Ärztlicher Dienst / Bau T 365.0 103,7 120,2 Rathaus Hohenwettersbach 282.0 108,0 118,5 Rathaus Neureut 382.0 101,5 105,4 Rathaus Grötzingen und Nebengebäude 428.0 105,2 104,3 Sozial- und Jugendbehörde (Jugendhilfe) 202.0 151,8 100,3 Rathaus Wolfartsweier 432.0 83,0 85,5 Stadtarchiv Innenhof Carl-Hofer-Schule 503.0 80,4 83,8 Rathaus Grünwettersbach 024.0 79,6 69,6 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 95 KENNWERTVERGLEICH WASSER GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Weinbrennerschule 312.0 336,0 515,3 Heinz-Barth-Schule 111.1 225,9 501,9 Weiherwaldschule und Albschule 466.0/467.0 485,0 399,5 Werner-von-Siemens-Schule I 316.0 308,8 310,7 Viktor-von-Scheffel-Schule 480.0 211,9 233,2 Grundschule Beiertheim 348.0 163,3 223,5 Friedrich-Ebert-Schule 496.1 207,8 216,3 Eichendorffschule 335.0 160,5 213,2 Schule im Lustgarten 284.0 163,1 212,9 Heinrich-Köhler-Schule und Tulla-Realschule 128.0 187,8 207,3 Grundschule Wolfartsweier 502.0 186,1 197,1 Waldschule Neureut 360.0 178,1 195,8 Ernst-Reuter-Schule 541.0 182,3 192,2 Hans-Thoma-Schule 352.0 160,4 187,6 Draisschule 542.0 157,3 185,3 96 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Pestalozzischule 081.0 180,8 169,3 Marylandschule 274.0 236,8 167,7 Grundschule Bulach 181.0 98,3 166,0 Riedschule 450.0 159,3 165,7 Schloßschule 422.0 166,7 161,0 Hardtschule 196.0 154,8 160,5 Nordschule Neureut 132.0 96,7 158,3 Südschule Neureut 571.0 93,8 155,7 Gutenbergschule - Neubau 174.2 113,0 154,4 Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen Schulgebäude Schloßschule 289.2 149,7 146,9 Grundschule Grünwinkel 227.0 184,0 146,7 Anne-Frank-Schule, Hauptgebäude 068.1 131,5 144,4 Gartenschule 143.1 150,1 142,4 Adam-Remmele-Schule 043.0 112,0 139,7 Tulla- und Lidellschule 543.0 131,5 126,4 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 97 KENNWERTVERGLEICH WASSER GRUND-, HAUPT- UND WERKREALSCHULEN, TEIL 3 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Oberwaldschule 179.1 130,5 114,2 Grundschule Bergwald 104.0 134,5 113,8 Leopoldschule 328.0 121,7 106,5 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 3 661.0 117,2 105,0 Grundschule Stupferich 292.0 77,4 104,6 Grundschule Hagsfeld, Schulgebäude 2 461.2 117,3 103,9 GS Hagsfeld Schulgebäude 1, Pavillon, Container 461.1 116,7 103,6 Gutenbergschule - Altbau 174.1 101,8 98,5 Grundschule Knielingen 100.0 86,1 90,0 Uhlandschule 479.0 80,1 85,9 Grundschule Daxlanden 411.0 62,6 84,2 Südendschule 509.0 78,7 79,8 Grundschule Aue 178.0 60,0 54,7 Rathaus und Waldenserschule Palmbach 206.0 44,7 47,2 Schillerschule 264.1 23,1 22,5 98 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER REALSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Nebeniusschule 372.0 276,1 285,3 Friedrich-Realschule 421.0 224,9 235,8 Schulzentrum Süd-West 244.0 148,3 145,5 Eichelgartenschule, Realschule Rüppurr 014.1 194,7 139,6 Hebelschule 361.0 117,0 128,4 Rennbuckelschule 070.0 108,3 94,8 Werner-von-Siemens-Schule II 006.0 91,5 79,5 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 99 KENNWERTVERGLEICH WASSER GYMNASIEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Humboldt-Gymnasium 589.0 742,4 834,0 Helmholtz-Gymnasium 249.0 339,7 447,6 Kant-Gymnasium 105.0 451,8 391,3 Pfinzbau 011.0 290,0 375,4 Helmholtz-Gymnasium, ehemaliges VHS-Gebäude 455.0 255,0 359,0 Bismarck-Gymnasium 065.0 396,2 217,3 Fichte-Gymnasium 490.0 197,3 204,8 Lessing-Gymnasium 491.0 144,8 191,7 Goethe-Gymnasium 444.0 130,8 162,5 Schulzentrum Neureut 545.1 162,7 158,3 Max-Planck-Gymnasium 313.0 131,5 151,5 Markgrafen-Gymnasium 275.0 153,6 141,7 Otto-Hahn-Gymnasium 229.0 194,3 135,5 100 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER SONDERSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Erich-Kästner-Schule 366.1 356,1 371,9 Erich-Kästner-Schule, Vorderhaus 366.3 348,0 277,5 Federbachschule 116.0 250,9 247,8 Kimmelmannschule 176.0 231,3 239,4 Schulen am Weinweg 566.0 158,1 193,6 Schule am Turmberg 021.0 140,3 141,2 Vogesenschule 341.0 73,2 75,6 Federbachschule, Gebäude 3 116.3 30,5 33,5 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 101 KENNWERTVERGLEICH WASSER HAUSWIRTSCHAFTLICHE, KAUFMÄNNISCHE UND GEWERBLICHE SCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Carl-Hofer-Schule, Hofgebäude 483.0 715,0 719,3 Heinrich-Meidinger-Schule 063.0 233,9 479,1 Carl-Benz- und Carl-Engler-Schule 498.0 744,8 401,8 Friedrich-List-Schule 709.0 373,7 235,6 Ludwig-Erhard-Schule 106.0 194,3 215,5 Gewerbeschule Durlach 639.0 176,1 188,4 Elisabeth-Selbert-Schule, Gertrud-Bäumer-Schulgebäude 499.2 173,0 183,9 Elisabeth-Selbert-Schule, Helene-Lange-Schulgebäude 499.1 277,3 134,2 Walter-Eucken-Schule 107.0 121,9 129,9 Carl-Hofer-Schule 002.0 107,4 115,9 Heinrich-Hübsch-Schule, Abteilung Farbe 136.0 68,7 84,4 Heinrich-Hübsch-Schule 137.0 76,0 83,5 102 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER MUSIKSCHULEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Badisches Konservatorium Jahnstrasse 241.0 172,8 160,8 Badisches Konservatorium Kaiserallee 669.0 111,2 98,0 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 103 KENNWERTVERGLEICH WASSER SCHULTURNHALLEN, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Schillerschule, Turnhalle 264.2 789,6 761,2 Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen, Turnhalle 289.3 642,3 631,0 Waldschule Neureut, Turnhalle 360.3 482,5 457,3 Heinrich-Köhler-Schule, Turnhalle 128.5 507,0 335,1 Anne-Frank-Schule, Turnhalle 068.6 187,8 298,5 Friedrich-Ebert-Schule, Turnhalle 496.2 271,8 283,1 Gutenbergschule, Turnhalle 174.3 193,4 262,8 Turnhalle, Mensa f. Heisenberggymnasium 607.0 185,7 191,0 Oberwaldschule, Turnhalle 179.2 112,8 189,5 104 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER SCHULTURNHALLEN, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Erich-Kästner-Schule, Turnhalle 366.2 231,9 185,1 Grundschule Beiertheim, Turnhalle 348.2 110,1 173,8 Draisschule, Turnhalle C 542.8 139,3 151,4 Sporthalle Eichelgartenschule 014.3 150,7 148,4 Altes Rathaus Bulach, Kulturzentrum 182.0 102,9 125,3 Bismarck-Gymnasium, Turnhalle 364.0 122,0 122,7 Südendschule, Turnhalle und Kimmelmannschule, Turnhalle 509.3 89,5 93,1 Werner-von-Siemens-Schule I, Turnhalle 316.4 33,6 90,3 Uhlandschule, Turnhalle 478.0 78,1 84,8 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 105 KENNWERTVERGLEICH WASSER SPORT- UND VERANSTALTUNGSHALLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Reinhold-Crocoll-Halle Knielingen 012.0 343,1 233,4 Badnerlandhalle Neureut 458.0 185,6 220,3 Begegnungszentrum Grötzingen 387.0 203,4 201,6 Emil-Arheit-Halle 076.0 288,1 189,2 Lustgartenhalle Hohenwettersbach 285.0 186,0 177,1 Sporthalle Weiherhof 558.0 110,8 173,8 Alter Friedhof Durlach, Nikolauskapelle 055.0 152,4 167,5 Gemeindezentrum Stupferich 575.0 258,1 164,4 Sporthalle Rintheim 343.0 170,8 130,9 Rheinstrandhalle Daxlanden 697.0 158,7 124,6 Carl-Benz-Halle 505.0 109,7 108,5 Hermann-Ringwald-Halle (Schloßberghalle) 476.0 118,5 83,4 Sporthalle Dragonerkaserne 254.0 99,5 75,9 Europahalle 216.0 63,6 52,6 106 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 1 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Schülerhort Rhode-Island-Allee 620.0 874,3 983,8 Kindertagheim Bonhoefferstraße 637.0 952,1 884,6 Schülerhort Breite Straße 074.0 804,3 798,8 Kindertagheim Thomas-Mann-Straße 473.0 841,9 797,2 Kindertagesstätte Staudinger Straße 495.0 676,0 720,5 Kindertagheim Knielingen 643.0 712,2 714,1 Kindertagesstätte Kentuckyallee 511.0 752,9 689,8 Kindergarten Palmbach 098.0 635,0 660,2 Schule im Lustgarten, Kindergarten 997.0 763,6 612,9 Kindertagheim Sybelstraße 510.0 616,0 580,5 Schülerhort Lassallestraße 323.0 556,1 564,9 Kindergarten Blütenweg 899.0 570,3 536,0 Schülerhort Forststraße 128.9 632,8 529,7 Ernst-Reuter-Schule, Schülerhort 541.7 450,4 499,6 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 107 KENNWERTVERGLEICH WASSER KINDERGÄRTEN, KRIPPEN UND SCHÜLERHORTE, TEIL 2 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Kinderkrippe und Schülerhort Frühlingstraße 194.0 493,5 497,4 Kindergarten Nordstadt 647.0 428,7 471,9 Schülerhort Bienwaldstraße 064.0 459,9 439,8 Kindertagheim Haid-und-Neu-Straße 640.0 422,6 422,0 Kinder- und Jugendtreff Waldstadt 762.0 408,8 417,2 Kindergarten Wolfartsweier (Die Katze) 579.0 396,2 415,7 Schülerhort Grünwinkel 297.0 392,3 358,8 Werner-von-Siemens Schule I, Schülerhort 316.6 319,4 321,4 Sonderschulkindergarten Mannheimer Straße 344.0 500,0 288,3 Kindergarten Nußbaumweg 398.0 235,9 240,5 Sonderschulkindergarten für Schwerhörige 424.0 260,6 236,8 Leopoldschule, Schülerhort 327.0 177,1 216,0 Kindergarten Dornwaldsiedlung 655.0 217,7 215,5 Schülerhort Luise-Rieger-Haus 057.0 169,0 175,5 Schülerhort Weiherhof 023.0 158,0 134,8 Gartenschule, Schülerhort 143.2 120,4 127,2 108 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER JUGENDHEIME UND BERATUNGSSTELLEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Jugendherberge Moltkestraße 363.0 1.434,4 1.525,5 Jugendtreff Mühlburg, Fliederstraße 126.0 942,4 820,3 Jugendtreff Rintheim 192.1 800,6 735,5 Kinder- und Jugendhilfezentrum mit Kindertagesstätte (829.0) 514.0 535,6 587,7 Jugendtreff Grötzingen 413.0 541,3 582,5 Jugendheim Anne Frank 362.0 395,9 411,0 Jugendtreff Neureut 518.0 244,9 302,6 Jubez Oberreut Weiße Rose 410.0 206,6 256,6 Jugendtreff Durlach 713.0 330,7 228,0 Jugendtreff Südstadt 037.0 204,7 227,4 Jubez Altstadt (Kronenplatz) 135.0 170,7 162,1 Jugendtreff Oststadt 645.0 133,4 134,5 Jugendtreff Knielingen 462.0 80,1 68,7 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 109 KENNWERTVERGLEICH WASSER WOHNUNGSLOSENUNTERKÜNFTE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Wohnungslosenunterkunft/Schülerhort 465.0 839,6 760,0 Wohnheim Rüppurrer Str. 23 459.0 1.253,0 707,2 110 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER BESTATTUNGSWESEN GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Hauptfriedhof (gesamt) 190.0 6.640,1 7.983,6 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 111 KENNWERTVERGLEICH WASSER BAUHÖFE, STADTGÄRTNEREIEN UND FUHRPARKS GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Bauhof Tiefbauamt, Kornweg 299.0 1.923,0 1.683,9 Gartenbauamt, Inspektion Ost 138.0 894,4 861,0 Amt für Abfallwirtschaft 408.0 800,1 745,9 Bauhof Tiefbauamt, Neureuter Straße 386.0 652,4 697,9 Stadtgärtnerei Durlach 047.0 636,8 565,7 Bauhof, Ortsverwaltung Neureut 044.0 442,7 537,1 Bauhof Tiefbauamt, Ottostraße 407.0 336,2 516,3 Stadtgärtnerei Rüppurr, Ausbildungsgebäude 145.5 430,1 433,1 Bauhof Gartenbauamt, Litzenhardtstraße 334.0 332,2 344,1 Stadtgärtnerei Rüppurr, Verwaltungsgebäude 145.1 254,4 277,5 Bauhof, Ortsverwaltung Wettersbach 582.0 166,8 170,2 Bauhof Tiefbauamt, Mühlwiesenweg 369.0 135,7 71,4 Stadtgärtnerei Rüppurr, Gewächshäuser 145.2 41,0 37,7 112 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER FEUERWEHREN, ZIVIL- UND KATASTROPHENSCHUTZ GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Hauptfeuerwache 452.0 724,7 786,7 Feuerwache West 224.0 622,8 575,9 Feuerwehrgerätehaus Rüppurr 320.0 456,4 513,5 Feuerwehrgerätehaus Neureut 049.0 317,8 392,0 Feuerwehrgerätehaus Grötzingen 324.0 431,8 363,7 Feuerwehrgerätehaus Aue 406.0 254,4 295,3 Katastrophenschutz (Appenmühle) 300.0 163,0 290,7 Feuerwehrgerätehaus Stupferich 294.0 350,1 244,0 Feuerwehrgerätehaus Hohenwettersbach 283.0 227,7 197,7 Feuerwehrgerätehaus Grünwinkel 603.0 147,0 180,0 Feuerwehrgerätehaus Durlach 252.0 161,8 156,5 Feuerwehrgerätehaus Wolfartsweier 431.0 118,3 117,1 Feuerwehrgerätehaus Hagsfeld 077.0 86,6 101,1 Feuerwehrgerätehaus Grünwettersbach 583.0 88,5 96,6 Feuerwehrgerätehaus Knielingen 463.0 131,3 91,2 Feuerwehrgerätehaus Mühlburg 197.0 93,1 78,9 Feuerwehrgerätehaus Daxlanden 552.0 69,5 72,4 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 113 KENNWERTVERGLEICH WASSER SONSTIGE GEBÄUDE GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Großmarkt 567.0 443,4 398,0 Zoo Verwaltungsgebäude Kasse Ost 113.0 255,3 228,5 114 | ENERGIEBERICHT 2015 3.3.2 SICHERHEIT UND ENERGIESPAREN BEIM WARMWASSER Hinter den jährlichen Ausgaben für die Versorgung mit Wärme (rund 5,8 Millionen Euro) und Strom (rund 3,4 Millionen Euro) stehen die Ausgaben für Wasser deutlich abgesetzt an dritter Stelle (rund 800.000 Euro). Über Ausgaben für Trinkwasser wird jedoch nur die Versorgung mit kaltem Trinkwasser abgerechnet. Alle Energie- verbräuche zur Bereitstellung für Warmwasser werden innerhalb der Kosten zur allgemeinen Wärmeversorgung zusammengefasst oder sind in den Stromverbräuchen der städtischen Liegenschaften „versteckt“. Die Zuordnung hängt von der Art der Bereitung ab. Die zentrale Warmwasserbereitung erfolgt in der Regel über die Energie der Heizungsanlage und damit in isolierten Tankspeichern. Dezentrale Geräte sind zumeist als Kleinspeicher oder Durchlauferhitzer ausgeführt und benötigen in der Regel elektrische Energie. Es wird klar, das neben der Energie zur Gewinnung, Aufbereitung, Bereitstellung, Entsorgung und Reinigung für Kaltwasser auch die Versorgung mit Warmwasser einen Ansatz zur Einsparung von Energie trägt. Neben der reinen Einsparung von Versorgungs- und Entsorgungskosten und dem Klimaschutzaspekt liegt in der sicheren Bereitstellung mit Trinkwasser ein drittes Potential. Sicherheit bedeutet hier gemäß Trinkwasserverordnung die Bereitstellung ohne gesundheitliche Gefahren, welche während des Verweilens des unbelastet durch die Versorger gelieferten Wassers in Verteileinrichtungen der Gebäude entstehen können. Als bekanntestes Risiko ist die Belastung von Trinkwasser durch Legionellen zu nennen, stäbchenförmige Bakterien, welche sich besonders bei längerem Stillstand von Trinkwasser (Stagnation) und günstigen Wassertemperaturen deutlich vermehren. Neben der kontinuierlichen Beprobung von gebäudeeigenen Trinkwassernetzen nach gesetzlicher Anforderung besteht ein Potential zur Vorsorge durch Reduktion zentraler Warmwasserbereitungen sowie allgemein in der Verschlankung der Versorgung, gemessen am wirklichen Bedarf. In Kooperation zwischen dem Fachbereich Sanitär, dem Fachverantwortlichen für das zentrale Reinigungs- management und des Energiemanagements wurde eine verträgliche Reduktion der Bereitstellung von Warmwasser in städtischen Gebäuden vereinbart. Das Ergebnis wurde als Ergänzung den seit 2012 gültigen Leitlinien „Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen“ (Teil 2) mit Gültigkeit ab 2016 beigefügt: „Da bei Verwendung der heutigen Reinigungsmittel kein Warmwasser mehr nötig ist, sind bei Neubauten die Ausgussbecken nur mit Kaltwasser auszustatten (Ausnahme: im Küchenbereich der Essensausgaben). Beim Umbau im Bestand ist entsprechend zu verfahren, aber dringend darauf zu achten, dass die Warmwasserleitungen gemäß der TrinkwVO zurückgebaut werden.“ Somit wird zukünftig den modernen Reinigungsmitteln Rechnung getragen, welche ihre Wirkung sogar beim Einsatz von Warmwasser eher verlieren. Die erzielten Effekte sind vielfältig: Reduktion der Bauunterhaltungs- kosten, Minderung des Aufwands für Kontrollen nach Trinkwasserverordnung, Vermeidung von Energiekosten zur Warmwasserbereitung und deutliche Minderung des Risikos einer Belastung im Trinkwasser. Bild: Händewaschen mit Seife und kaltem Wasser reinigt genauso gut. Foto: © Fabry AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 115 116 | ENERGIEBERICHT 2015 3.4 SCHWIMMBÄDER Hier erfolgt eine Betrachtung des Medienverbrauches der Hallen- und Freibäder. Dazu werden die von den Bäderbetrieben übermittelten Daten ausgewertet und in den folgenden Tabellen und Grafiken dargestellt. 3.4.1 WÄRME Der Verbrauch fossiler Energieträger hängt in den Bädern im besonderen Maße davon ab, ob das Beckenwasser erwärmt wird und mit welchem Energieträger die Erwärmung erfolgt. So ist der Verbrauch in den Freibädern Rüppurr und Rappenwört deutlich geringer als in den anderen Bädern, da das Beckenwasser in beiden Bädern über Solarabsorber aufgewärmt wird. Neben der Energieart spielt auch die Besucheranzahl und die Ausstattung des Bades (etwa Sauna) eine große Rolle für den Energieverbrauch. Der Wärmeenergieverbrauch von Bädern wird nicht witterungsbereinigt, da der Wärmebedarf dort vorwiegend anderen Bestimmungsgrößen unterliegt. Die Entwicklung des Wärmeverbrauchs zeigt Abbildung 3.4.1.1. Abbildung 3.4.1.1: Entwicklung des Wärmeverbrauchs der Bäder von 2002 – 2015 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 117 Die Tabelle 3.4.1.1 zeigt den Wärmeverbrauch 2014 und 2015 für die einzelnen Bäder. Die Abbildung 3.4.1.2 zeigt die Entwicklung des spezifischen Wärmeverbrauchs und der zugehörigen spezifischen Kosten von 2002 bis 2015. Eine detaillierte Übersicht der Wärmeverbrauchskennzahlen ist den folgenden Darstellungen getrennt für Hallen- und Freibäder zu entnehmen. Tabelle 3.4.1.1: Wärmeverbrauch der Bäder 2014 und 2015 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Vierordtbad 117.0 1.488 1.659 Sonnenbad 226.0 1.916 1.327 Weiherhofbad Durlach 561.0 1.125 1.172 Turmbergbad Durlach 010.0 927 1.074 Hallenbad Grötzingen 288.0 865 927 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 919 813 Rheinstrandbad 214.0 214 206 Freibad Rüppurr 199.0 155 158 Abbildung 3.4.1.2: Entwicklung des Wärmeverbrauchs und der spezifischen Kosten der Bäder von 2002 bis 2015 bezogen auf die Beckenwasserfläche 118 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WÄRME HALLENBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Vierordtbad 117.0 5.315 5.924 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 3.782 3.346 Hallenbad Grötzingen 288.0 2.764 2.962 Weiherhofbad Durlach 561.0 2.659 2.771 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 119 KENNWERTVERGLEICH WÄRME FREIBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sonnenbad 226.0 1.675 1.160 Turmbergbad Durlach 010.0 384 445 Freibad Rüppurr 199.0 67 68 Rheinstrandbad 214.0 60 57 120 | ENERGIEBERICHT 2015 3.4.2 STROM Der Stromverbrauch in den Bädern hängt im besonderen Maße von der Ausstattung und der Nutzung der Bäder ab (etwa Sauna). Die Entwicklung des Stromverbrauchs ist in Abbildung 3.4.2.1 dargestellt. Die Tabelle 3.4.2.1 zeigt den Stromverbrauch 2014 und 2015 für die einzelnen Bäder. Abbildung 3.4.2.1: Entwicklung des Stromverbrauchs der Bäder von 2002 – 2015 Tabelle 3.4.2.1: Stromverbrauch der Bäder 2014 und 2015 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Vierordtbad 117.0 765 736 Rheinstrandbad 214.0 539 601 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 308 311 Turmbergbad Durlach 010.0 309 295 Weiherhofbad Durlach 561.0 354 285 Hallenbad Grötzingen 288.0 316 275 Sonnenbad 226.0 282 271 Freibad Rüppurr 199.0 230 231 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 121 Die Abbildung 3.4.2.2 zeigt die Entwicklung des spezifischen Stromverbrauchs und der zugehörigen spezifischen Kosten von 2002 bis 2015. Eine detaillierte Übersicht der Stromverbrauchskennzahlen ist den folgenden Darstellungen getrennt für Hallen- und Freibäder zu entnehmen. Abbildung 3.4.2.2: Entwicklung des Stromverbrauchs und der Kosten der Bäder von 2002 – 2015 bezogen auf die Beckenwasserfläche 122 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH STROM HALLENBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Vierordtbad 117.0 2.621 2.735 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 1.507 1.483 Hallenbad Grötzingen 288.0 967 958 Weiherhofbad Durlach 561.0 1.088 998 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 123 KENNWERTVERGLEICH STROM FREIBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 kWh/(m²a) kWh/(m²a) Sonnenbad 226.0 246 237 Rheinstrandbad 214.0 150 167 Turmbergbad Durlach 010.0 128 122 Freibad Rüppurr 199.0 99 99 124 | ENERGIEBERICHT 2015 3.4.3. WASSER Zur Darstellung des Wasserverbrauchs lagen belastbare Zahlen erst ab 2009 vor, daher wird im Folgenden nur der Zeitraum 2009 bis 2015 betrachtet. Der in Abbildung 3.4.3.1 dargestellte Wasserverbrauch der Bäder enthält sowohl den bezogenen Anteil durch die Stadtwerke als auch den Brunnenwasseranteil. Die Tabelle 3.4.3.1 zeigt den Wasserverbrauch 2014 und 2015 für die einzelnen Bäder. Abbildung 3.4.3.1: Entwicklung des Wasserbrauchs der Bäder von 2009 – 2015 Tabelle 3.4.3.1: Wasserverbrauch der Bäder 2014 und 2015 GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Rheinstrandbad 214.0 41.522 37.904 Sonnenbad 226.0 32.886 34.247 Vierordtbad 117.0 24.076 23.596 Turmbergbad Durlach 010.0 19.673 16.375 Freibad Rüppurr 199.0 9.585 13.966 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 10.638 12.656 Weiherhofbad Durlach 561.0 12.277 12.589 Hallenbad Grötzingen 288.0 7.315 7.965 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 125 Die Abbildung 3.4.3.2 zeigt die Entwicklung des spezifischen Wasserverbrauchs und der zugehörigen spezifischen Kosten von 2009 bis 2015. Eine detaillierte Übersicht der Wasserverbrauchskennzahlen ist den folgenden Darstellungen getrennt für Hallen- und Freibäder zu entnehmen. Abbildung 3.4.3.2: Entwicklung des Wasserverbrauchs und der spezifischen Kosten der Bäder von 2009 bis 2015 bezogen auf die Beckenwasserfläche 126 | ENERGIEBERICHT 2015 KENNWERTVERGLEICH WASSER HALLENBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Vierordtbad 117.0 85.986 84.271 Adolf-Ehrmann-Bad 546.0 43.778 52.082 Weiherhofbad Durlach 561.0 29.024 29.761 Hallenbad Grötzingen 288.0 23.371 25.447 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 127 KENNWERTVERGLEICH WASSER FREIBÄDER GEBÄUDEBEZEICHNUNG AREALNUMMER 2014 2015 l/(m²a) l/(m²a) Sonnenbad 226.0 28.747 29.936 Rheinstrandbad 214.0 11.563 10.555 Turmbergbad Durlach 010.0 8.150 6.783 Freibad Rüppurr 199.0 4.119 6.002 128 | ENERGIEBERICHT 2015 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 129 130 | ENERGIEBERICHT 2015 4.1 EINSPARZIELE Die Einsparziele sind durch einen Beschluss des Gemeinderats bis zum Jahr 2020 vorgegeben. So soll, basierend auf den Daten von 2007 eine jährliche Minderung von rund zwei Prozent des Endenergie- verbrauchs, eine jährliche Minderung von rund zwei Prozent der CO2-Emissionen sowie eine Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch erreicht werden. Für den Wärme- beziehungsweise den Stromverbrauch bedeutet dies eine Verringerung des Endenergieverbrauchs um jeweils circa 26 Prozent bis zum Jahr 2020. Abbildung 4.1.1 zeigt die Heizenergiekennwerte der einzelnen Gebäudegruppen in Bezug zu ihren Verbrauchsanteilen. Gleichzeitung sind der mittlere Kennwert 2015 sowie der mittlere Zielwert 2020 dargestellt. Abbildung 4.1.2 und 4.1.3 zeigen den Verlauf des Heizenergiekennwertes und der Kohlendioxidemissionen seit 2007 sowie die Ziellinien, die bis 2020 erreicht werden sollen. Abbildung 4.1.1: Darstellung der Heizenergiekennwerte der einzelnen Gebäudegruppen 2015 sowie des mittleren Kennwertes 2015 und des mittleren Zielwertes 2020 Abbildung 4.1.2: Verlauf des mittleren Heizenergiekennwertes im Vergleich zum 2-2-2 Ziel Abbildung 4.1.3: Verlauf des CO2-Kennwertes des absoluten Heizenergieverbrauchs im Vergleich zum 2-2-2 Ziel AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 131 Abbildung 4.1.4 zeigt die Stromkennwerte der einzelnen Gebäudegruppen in Bezug zu ihren Verbrauchsanteilen. Gleichzeitung sind der mittlere Kennwert 2015 sowie der mittlere Zielwert 2020 dargestellt. Abbildung 4.1.5 und 4.1.6 zeigen den Verlauf des Stromkennwertes und der Kohlendioxidemissionen seit 2007 sowie die Ziellinien, die bis 2020 erreicht werden sollen. Abbildung 4.1.4: Darstellung der Stromkennwerte der einzelnen Gebäudegruppen 2015 sowie des mittleren Kennwertes 2015 und des mittleren Zielwertes 2020 Abbildung 4.1.5: Verlauf des mittleren Stromkennwertes im Vergleich zum 2-2-2 Ziel Abbildung 4.1.6: Verlauf des CO2-Kennwertes des Stromverbrauchs im Vergleich zum 2-2-2 Ziel 132 | ENERGIEBERICHT 2015 4.2 AUSBLICK AUF DIE KOMMENDEN JAHRE In Karlsruhe wird verstärkt auf die mittel- und langfristige Konsolidierung der städtischen Finanzen Wert gelegt. Ziel ist es, den vermehrten Bedarf zur Investition im kommunalen Haushalt in Teilen durch gezielte und nachhaltig wirkende Einsparungen aufzufangen. Der Sektor gebäudebezogener Kosten für Wärme, Kälte, Strom und Wasser ist durch seine Gesamtgröße von aktuell elf Millionen Euro pro Jahr für das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft ein sehr bedeutender Bereich zur Umsetzung von Einsparungen. Ein wichtiger Vorteil dieses Feldes liegt in der Möglichkeit, ohne oder zumindest ohne merkliche Einbußen im Versorgungskomfort Einsparungen erzielen zu können. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Vermeiden unnötiger Verluste und dem schrittweisen Verringern des Energiebedarfs durch wirtschaftliche Ver- besserungen der energetischen Standards von Neubauten und Bestandsgebäuden. Dass noch nicht alle Schätze der Energieeinsparung gehoben wurden, ist durch die möglichen Prioritäten und verfügbaren Kapazitäten zu begründen. Für den geplanten Zeitraum des Aufbaus städtischer Konsolidierungs- maßnahmen von 2017-2022 wurden durch das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft neben verschiedenen Vorschlägen zur Kürzung auch neue Ansätze zur Energieeinsparung vorgeschlagen: Zentralisierung der Betriebsführung, Budgetierung der Verbrauchskosten für Nutzer, vertiefte Rechnungsprüfung bei Versorgungs- verträgen, Anpassung von Fernwärmeverträgen hinsichtlich der Leistung, Reduktion der elektrischen Anschlussleistung bei Neubauten, Umstellung auf hocheffiziente Arbeitsplatz- IT-Ausstattung und final ein zentrales, softwaregestütztes Verbrauchscontrolling unter Verwendung von Smart-Meter- Technik. Das im Endausbau mögliche Einsparpotential wurde auf jährlich eine Million Euro geschätzt. Einsparungen durch Investitionen werden in Einzelfällen nicht ohne Grund hinsichtlich Ihrer Rentabilität in Frage gestellt. Steigende Kosten, sich vergrößernder Einsatz von Material und Technik verteuern nicht selten die letzten eingesparten Prozente Energie. Im Wissen um die sich weiter verschärfenden Gesetzgebungen des Bundes und der Länder wird es zukünftig wichtig sein, Potentiale zur Vereinfachung baukonstruktiven Aufwandes und Verringerung technischer Komplexität zu erschließen. Erste Ansätze wurden hierzu im Bereich der Gebäudelüftung pilothaft erprobt. Der Bedarf zur Vereinfachung ist trotzdem weiterhin groß. Die bisherige nationale Gesetzgebung fokussiert sehr stark auf die energetischen Neubaustandards, hält sich aber mit Anforderungen an den Bestand zumeist zurück. Hier besteht jedoch sehr großer Handlungsbedarf. Dies zeigen auch die städtischen Liegenschaften. Investitionen in die grundhafte energetische Sanierung stehen nicht selten verständlicherweise den Anforderungen nach Substanzerhalt, Brandschutz, Nutzungsänderung oder Erweiterung nach. Trotzdem sind bei vielen Fassaden und für viele haustechnische Anlagen die üblichen Nutzungsdauern weit überschritten. Hier konnte in den letzten Jahren der städtische Klimaschutzfonds durch gesonderte Haushaltsmittel erste Entlastung liefern. Es zeigt sich, dass Einsparungen in der Regel nur durch besondere Anstrengungen erzielt werden können. Diese sind aber insbesondere im nichtinvestiven Bereich der Fortbildung besonders rentabel. Wirtschaftliches Handeln und Klimaschutz sind durch den Nachhaltigkeitsbegriff miteinander verbunden. Immer mehr wird statt der einmaligen Investition der gesamte Lebenszyklus eines Bauteils oder einer haustechnischen Komponente in den Blickpunkt gerückt. Verantwortung für Liegenschaften zu tragen, bedeutet auch für einen kommu- nalen Eigentümer alle Planungen in der mittel- bis langfristigen Wirkung zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen. Auch das Energiemanagement trägt hier gemeinsam mit den Abteilungen des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft Sorge, strategisch richtige und nachhaltige Veränderungen zu initiieren, zu beraten und zu fördern. Die aktuellen Bilanzen bestätigen diese Verantwortung. AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 133 134 | ENERGIEBERICHT 2015 AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT | 135 136 | ENERGIEBERICHT 2015 IMPRESSUM (INDESIGN, TITEL RÜCKSEITE) Stadt Karlsruhe Dezernat 6 Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Redaktion: Bereich Energiemanagement Titelbild: Neubau Schülerhort und Erweiterung der Waldschule Neureut © bild_raum | Stephan Baumann Layout: C. Streeck | Presse- und Informationsamt Druck: Städtische Rathausdruckerei gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier. Bindung: Städtische Buchbinderei Stand: Karlsruhe, Oktober 2016
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM2MDAxOTksImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluL3VzZXJfdXBsb2FkLzA1X01vYmlsaXRhZXRfU3RhZHRiaWxkLzA1NV9BcmNoaXRla3R1cl91bmRfR2ViYWV1ZGUvTmFjaGhhbHRpZ2VzX0JhdWVuL0VuZXJnaWViZXJpY2h0XzIwMTUucGRmIiwicGFnZSI6NDA4Mn0.uYUdOqmngqwrbQTCg5W3Qf6cU0PRmk-fnUL_v4j_Hgk/Energiebericht_2015.pdf
Blick_in_die_Geschichte_15-09.indd Blick in die Geschichte, Karlsruher stadthistorische Beiträge 1 Karl Broßmer Er war ein Pädagoge aus Leidenschaft, ein un- ermüdlicher Förderer von Turnen, Sport, Wan- dern, der Lebensrettung im Wasser und vieles mehr, hieß es in einer Laudatio zum 80. Geburts- tag. Der am 6. September 1882 in Lahr geborene Karl Broßmer wurde durch sein Wirken im Schul- dienst und durch sein ehrenamtliches Engage- ment in zahlreichen Organisationen zu einer be- kannten und herausragenden Persönlichkeit. Nach dem Lehramtsstudium in Freiburg war er von 1911 – 1920 an verschiedenen badischen Gymnasien tätig. Bereits mit 29 Jahren wurde er zum Gymnasial-Professor ernannt. 1920 wurde er als Referent für Jugendpflege/Leibeserziehung in das damalige Badische Unterrichtsministerium in Karlsruhe berufen. Dort wirkte er als anerkannter und profunder Sachkenner. Neben seiner beruf- lichen Arbeit widmete sich Karl Broßmer einer Vielzahl von ehrenamtlichen Aufgaben. Er war von 1921 – 1933 Vorsitzender des traditionsreichen und angesehenen MTV Karlsruhe. 1920 gründete er den Gau Baden des Jugendherbergswerkes (DJH) und amtierte bis 1933 als Vorsitzender. Ebenso gründete er 1925 den Landesverband Ba- den der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DRLG) und wurde deren Vorsitzender bis zur NS- Zeit. In den 1920er Jahren veröffentlichte Karl Broß- mer eine beträchtliche Anzahl von Büchern zum Wandern und zur Turngeschichte und publizierte regelmäßig in Fachzeitschriften. Beim Turntag der Deutschen Turnerschaft 1926 in Bremen hielt er einen viel beachteten, später gedruckten Vortrag zur turnerischen Führungsarbeit. 1931 wechselte Karl Broßmer wieder in den Schuldienst und wurde Direktor des Karlsruher Fichte-Gymnasiums. Unermüdlich und produktiv wirkte er weiterhin in seinen Ehrenämtern. Ein tiefer Einschnitt bedeutete für ihn und seine Frau Käthe das Jahr 1933. Seine Frau war Jüdin. Des- wegen wurde er 1934 als Schul-Direktor abgelöst und 1937 zwangspensioniert. Von seinen Ehren- ämtern war er bereits 1933 zurückgetreten. Die NS-Zeit mit ihren Schmähungen war für Karl Broßmer und seine Familie sicherlich zutiefst ent- würdigend. 1938 überschrieb seine Frau, mit der er bis dahin in Gütergemeinschaft lebte, vor einem Notar ihre Vermögensanteile auf ihren arischen Mann. Nach 1945 wurde Karl Broßmer rasch rehabili- tiert. Als Oberstudiendirektor übernahm er 1946 die Leitung des Karlsruher Helmholtz-Gymnasi- ums und wurde erst mit 70 Jahren 1952 aus die- sem Amt verabschiedet. Sein erfolgeiches Wirken wurde mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. Der MTV Karlsruhe, das DJH und die DRLG er- nannten ihn zum Ehrenvorsitzenden. Der Ba- dische Turner-Bund Nord verlieh ihm die Ehren- mitgliedschaft. Kurz vor seinem 84. Geburtstag ist Karl Broßmer am 3. September 1966 in Karlsruhe verstorben. Gernot Horn 1882 – 1966 Foto: Privat Fortsetzung Seite 2 Der Massen- wie Leistungssport in Deutschland nach 1933 war geprägt von den weltanschau- lichen Grundlagen des Nationalsozialismus mit Sozialdarwinismus und Rassismus unter den drei Hauptzielen: „Volksgesundheit“, rassenpolitische Auslese und Wehrertüchtigung. Mit der Reichs- tagsbrandverordnung wurden die den Arbeiter- parteien SPD und KPD nahestehenden Vereine aufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt. In Karlsruhe unter anderen die Freien Turner (FSSV), der Arbeitsportverein Hagsfeld, der Athletiksport- verein Daxlanden 1921. Während die Arbeiter- sportvereine und ihre Verbände zwangsaufgelöst und ihr Vermögen beschlagnahmt wurde, löste sich im Mai 1933 der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen (DRA), die Dachorganisation der bürgerlichen Turn- und Sportverbände, selbst auf. Relativ spät im März 1934 wurde er durch den nach dem Führerprinzip geleiteten Deutschen Reichsbund für Leibesübungen (DRL) ersetzt. Zu- vor war der Reichsführerring gebildet und die Führer der Verbände und der Kreisbeauftragten in den Gauen eingesetzt worden, wodurch der Sport fachlich und regional kontrolliert werden konnte. Die Leitung des DRL übernahm der SA-Gruppen- führer (vergleichbar Generalleutnant) Hans von Tschammer und Osten als Reichssportkommissar seit 1933 und nunmehriger Reichssportführer. Der Neuaufbau der „deutschen Leibesü- bungen“ erfolgte in 23 Fachämtern. Alle Turn- und Sportvereine in Baden bildeten den Gau XIV im DRL. In jedem Ort hatte sich im Sinne der nati- onalsozialistischen Zentralisierung nach von Karlsruher stadthistorische Beiträge Nr. 116 ·15. September 2017 Nationalsozialistische Heerschau des Sports Das Gaufest für Leibesübungen 1935 in Karlsruhe von Niklas Chow Tschammers Anweisung vom Februar 1935 eine Ortsgruppe des DRL zu gründen. Die erfolgte um- gehend in Karlsruhe, um, wie es hieß, gegenüber den örtlichen Behörden zu unterstützen und eine geschlossene Turn- und Sportgemeinde für Volk und Staat zur körperlichen Erziehung des Volkes, insbesondere der Jugend, zu bilden. Organisation einer groß angelegten Inszenierung Ein Jahr nach der Bildung des DRL und ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Berlin maßen die NS-Machthaber und -Sportfunktionäre den im Ju- li 1935 in mehreren Gauen erstmals abgehaltenen Gaufesten für Leibesübungen größte Bedeutung zu. Für Baden wurde das Gaufest auf den 21. bis 28. Juli terminiert. Die Vorbereitung war dem Fachamt 1, der „Deutschen Turnerschaft“ (DT), als größtem Fachamt, übertragen worden. Haupt- austragungsort war als größte und modernste An- lage in Karlsruhe das Stadion der Hochschule, die Hochschulkampfbahn. Alle Turn- und Sportver- eine Badens waren verpflichtet teilzunehmen, „denn von allen Veranstaltungen 1935 ist das Gaufest die wichtigste“ und „Vereine, die nicht antreten gelten ab 1.8.35 als aufgelöst!“ hieß es in einem Aufruf des DT-Gauführers. Kunstmaler F. Dold entwarf das Plakat, das in einer Auflage von 20 000 Stück an öffentlichen Stellen und in Schau- fenstern prangte. Zugleich war es das zentrale Motiv für die Siegerurkunden, Festabzeichen und -marken sowie alle Publikationen. Dargestellt ist ein junger, blonder Wettkämpfer in rotem Träger- hemd, festem Blick und gestähltem Köper, sieges- und selbstbewusst als kämpferischer Mann der Zukunft vor dem Hintergrund des Hochschulsta- dions, gefüllt mit einem Heer von deutschen Tur- nern. Darüber weht das Hakenkreuzbanner, „das Symbol einer neuen Zeit, das Symbol der großen Einigung und damit auch das Symbol des RfL[DRL]“ darunter weht die traditionelle Fahne der Turnerschaft. Hakenkreuz und die vier F (frisch, fromm, fröhlich, frei) propagierten so eine angebliche Übereinstimmung der Ideen des Nati- onalsozialismus mit denen von „Turnvater Jahn“. Die NS-Zeitung „Der Führer“ vereinnahmte die verschiedenen Turnfeste nach den Jahren des Er- sten Weltkrieges, die „wie ein Aufbäumen der ge- sunden Kraft gegen die jämmerliche Hoffnungslo- sigkeit des geschwächten Volkstums“ gleich als Vorläufer des großen Gaufestes der nationalsozia- listischen Gegenwart. Das heutige Fest zeige den Gemeinschaftsgedanken der Turner und Sportler und den deutschen Einheitswillen im neu ge- schaffenen nationalsozialistischen Staat. Zugleich postuliere es damit die Überwindung des lange bestehenden Gegensatzes zwischen traditio- nellem Turnen und dem neueren Sport. Verlauf des Gaufestes, ein Fest des Sports? Bereits am Tag der Eröffnungsfeier des Gau- festes wurde in der NS-Zeitung „Der Führer“ ge- meldet, dass führende Karlsruher Geschäfte und Gaststätten Schilder mit der Aufschrift „Deutsches Zentrales Plakat-Motiv des Gaufestes, das auch den Umschlag des eigens herausgegebenen „Ar- beits-Buches“zierte. Foto: Stadtarchiv 2 Blick in die Geschichte, Karlsruher stadthistorische Beiträge 2014 präsentierte die Städtische Galerie Karls- ruhe in einer Ausstellung von Werken aus ihrem Bestand ein Brautbild im Oval der Karoline Fried- rich, geborene Heilig. Das Bildnis stammt aus der Hand der Karlsruher Porträtistin Alexandra von Berckholtz, die dieses 1861 anlässlich der Hoch- zeit der Freundin ihrer Familie schuf. Alexandra von Berckholtz, die eine der heraus- ragendsten Bildnismalerinnen des 19. Jahrhun- derts war, lebte ab 1833 in Karlsruhe. Während ih- re Künstlerfreunde Karl Friedrich Lessing oder Anton von Werner sich in ihren Porträts in erster Linie Männern widmeten, malte sie die Frauen in deren Umfeld. So entstanden zum Beispiel 1858 und 1863 Gemälde der Bertha Lessing, der Toch- ter des Historienmalers, und 1857 eines der Marie Scheffel, der Schwester des Malerdichters Joseph Victor von Scheffel. Die Künstlerin wurde am 26. August 1821 in Ri- ga als jüngste Tochter des Großkaufmanns Gabri- el Leonhard von Berckholtz und seiner Frau Bar- bara geboren. 1825 wanderte die Familie aus dem Baltikum aus und ließ sich nach Jahren des Rei- sens durch Europa 1833 in Karlsruhe nieder. Der Vater erwarb in der Stadt ein prächtiges, durch den Weinbrenner-Schüler Friedrich Arnold er- bautes, Palais in der Karlstraße 26. Von 1833 bis 1843 ließ er das Schloss Ortenberg durch den Ar- chitekten Friedrich Eisenlohr wieder aufbauen und kaufte in Karlsruhe ein zweites Haus, in der Sophienstraße 2 und ein Grundstück zwischen So- phienstraße, Karlstor und Kriegsstraße, in dem er ab 1850 nach der Mode der Fürstengärten der Zeit einen großräumigen Park mit Gewächshaus und Springbrunnen anlegte. Das Palais Berckholtz in der Karlstraße wurde zu einem der wichtigsten Salons, in dem neben 1842 kurz vor deren Hochzeit mit Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha aufnahm. Ein häufiger Besucher des Berckholtz‘schen Zirkels war Karl Weltzien, einer der Karlsruher Pioniere der Chemie als moderner Wissenschaft. Er wohnte in seinem auch heute noch nach ihm benannten Wohnhaus gegenüber in der Karlstraße. Von sei- ner Ehefrau Anna Leontine, geborene König, mal- te Alexandra von Berckholtz ein Porträt, dessen Verbleib heute unbekannt ist. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt Alexand- ra von Berckholtz in Karlsruhe ab 1841 bei dem badischen – und später auch als Fotograf tätigen – Hofmaler Louis Wagner, der sein Atelier in der Hirschstraße 30 hatte. Ein Abzug der Lithografie seiner Schülerin vor der Staffelei nach einer 1845 von Wagner aufgenommenen Zeichnung befindet sich im Stadtarchiv Karlsruhe. Auf dieser sieht man Alexandra, wie sie gerade an einem Bildnis ihrer Mutter malt. Von 1847 bis 1854 lebte Alexandra von Berck- holtz in Paris und studierte bei dem Historienma- ler Joseph-Nicolas Robert-Fleury. Am 11. Mai 1850 findet sich ihr Name auf den Kopistenlisten des Louvre. 1854 kehrte sie nach Karlsruhe zurück und nahm Unterricht bei Ludwig Des Coudres und Richard Lauchert, von denen Letzterer sie bildkünstlerisch in der Figurenzeichnung und Bildinszenierung entscheidend prägte. Der hohenzollernsche Hof- maler Lauchert war – wie sein Lehrer und Freund Franz Xaver Winterhalter – über Europa hinaus als Porträtist an sämtlichen Höfen und in zahlreichen Adelsfamilien tätig. In diesem Kontext vermittelte er auch Alexandra von Berckholtz Aufträge, wie zum Beispiel ein Bildnis der Fürstin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, das sich heute in der Alexandra von Berckholtz Eine bedeutende Karlsruher Porträtmalerin von Natalie Gutgesell Geschäft“ oder „Juden sind hier unerwünscht“ platziert hatten. Und am 25. Juli hatte die Zeitung verkündet, dass von nun an die „Karlsruher Bäder judenfrei“ seien, nachdem der Karlsruher Ober- bürgermeister Juden das Betreten städtischer Ba- deanstalten verboten hatte. Am Samstagnachmittag des 20. Juli ging dem Großereignis als sportlicher Auftakt ein Schieß- wettbewerb auf dem Schießstand der Schützen- gesellschaft 1721 voraus. Die Schießwettbewerbe nahmen einen prominenten Platz ein und dau- erten die gesamte Woche an, da dem Schießsport nach Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im März größte Bedeutung zukam. Die Eröffnungsfeierlichkeit fand abends mit dem für die NS-Zeit typischen Fackelmarsch statt. In Sechserreihen marschierten die Sportler und Sportlerinnen vom Schmiederplatz durch die Kai- serstraße über den Marktplatz (Adolf-Hitler-Platz) zum Festplatz (ab 1937: Platz der SA). Der Auf- marsch in den geschmückten Straßen fand unter großer Zuschauerbeteiligung statt, so dass die Be- völkerung zu einem Teil der Veranstaltung wurde. Die einheitliche Sportlerkleidung, die Fahnen, der militärische Aufmarsch mit dem Singen „deut- scher Lieder“ als Massenspektakel war Teil der Erzeugung des gewünschten Gefühls der „Volks- gemeinschaft“. Die Reden beschränkten sich beim Auftakt auf die Begrüßungen durch die ba- dischen Sportfunktionäre sowie dem verlesenen Grußwort des Reichssportführers. Nach einem ge- meinsamen „Sieg Heil“ auf den Führer folgten zum Abmarsch das Deutschland- und das Horst- Wessel-Lied. Im offiziellen knapp 100-seitigen „Arbeits-Buch zum 1. Gaufest des Reichsbundes für Leibesü- bungen Gau 14 (Baden)“ werden in den Geleit- worten etwa vom Reichssportführer von Tscham- mer und Osten oder dem Beauftragten des Reichs- sportführers, Herbert Kraft, Ministerialrat im Kultusministerium und ab Ende 1935 offiziell Gauführer für Baden im DRL die gesteckten Ziele umrissen: „Die Formung der deutschen Menschen für die völkische Erneuerung der Nation.“ Die Leibesübungen sollten dazu dienen, „durch Ka- meradschaft und Opfer ein Geschlecht heranzu- bilden …, welches seine Pflichten auch in ernsten und schweren Tagen“ erfülle, es gehe um die „wehrhafte Volkswerdung“. Karlsruhe sah die Vorführung fast aller Turn- und Sportdisziplinen, damals Fachämter genannt. Eini- ge wenige Sportkämpfe wurden wegen des in Karlsruhe fehlenden Fachamts samt Sportstätte an- dernorts ausgetragen. So am Auftakttag der Golf- wettbewerb auf dem Golfplatz in Baden-Baden oder die Segelregatta am Bodensee in Konstanz. Die Öffentlichkeit hatte die Woche über neben den eigentlichen Wettkämpfen Gelegenheit, Schau- oder Geselligkeitsveranstaltungen aufzu- suchen. Am 21. Juli fand im geschmückten Rhein- strandbad ein Strandfest mit „humoristischen Darbietungen“ statt, am Montag und Dienstag gab es auf öffentlichen Plätzen Schauvorführungen von „gut durchtrainierten Turnern“ der 17 Turn- vereine in Groß-Karlsruhe, von Radlern und von Schwerathleten. Am Mittwoch fand die groß insze- nierte Bannerübergabe an die Feststadt Karlsruhe auf dem Marktplatz statt, am Samstag war am glei- chen Ort wieder Großkundgebung mit Aufmarsch der Turner und Sportler mit Reichsfahnen vor dem Rathausportal, Massenchor, mit Ministerpräsident Walter Köhler und Herbert Kraft, auf der abermals die Programmatik der NSDAP zum Sport propa- giert wurde. Von Donnerstag bis Samstag bildeten die Darbietungen des Turnerbundes einige der Höhepunkte der Woche. Über 5 000 Turnerinnen und Turner zeigten am Freitag auf den Plätzen um das Hochschulstadion ihre Übungen an Barren, Reck und Pferd oder den Ringen oder absolvierten rhythmische Übungen. Samstags wurden ganztags die Mannschaftswettbewerbe im Vereinsturnen mit 11 000 Aktiven ausgetragen. Bevor sonntagnachmittags am 28. Juli nach einem letzten Schauturnen und Eintreffen der Teil- nehmer des rund um Karlsruhe über 150 Kilometer abgehaltenen Freiherr-von-Drais-Gedächtnisren- nens die Siegerehrungen im Hochschulstadion vor etwa 30 000 Zuschauern stattfanden, war vormit- tags abermals ein Großaufmarsch in Szene gesetzt worden. Nahezu 20 000 Aktive starteten vom Dur- lacher- und Mühlburger Tor wieder in Sechserrei- hen mit Fahnen durch die Innenstadt und para- dierten am Marktplatz vorbei an Hans von Tschammer und Osten, Herbert Kraft, Kultusmini- ster Otto Wacker und Kreisleiter Willi Worch – alle- samt in Uniform. Der Vorbeimarsch an der Tribüne wurde von schwarz uniformierten SS-Reitern zu Pferde angeführt, gefolgt von Ehrenstürmen der Partei, dahinter zwei Motivfestwagen mit Darstel- lung der Leibesübungen seit Turnvater Jahns Zeiten bis zur Gründung des DRL 1934. Von Tsc- hammer und Osten hatte beim Abschluss den „neuen Geist“ der nationalsozialistischen Idee be- schworen, und dass sich jeder „durch Leibesü- bungen dem Vaterland“ zur Verfügung zu stellen habe. Turnen und Sport war im „Dritten Reich“ keine individuelle Beschäftigung zur Körperertüchti- gung oder zur Freude oder zur Leistungserzielung von Einzelnen, sondern hatte sich dem Staat zu politischen und militärischen Zwecken unterzu- ordnen. Ein 2. Gaufest gab es nicht mehr, überre- gionale Schau- und Wettkämpfe fanden in den Einzeldisziplinen statt. Gekürzter Beitrag aus dem Seminarkurs Nationalsozialismus in Karlsruhe, Schuljahr 2016/17 der Schülerakademie, betreut von Marion Bodemann, Hendrik Hiss und Tobias Markowitsch. Richard Lauchert, Alexandra von Berckholtz, Öl auf Leinwand. Foto: Museum Rittershaus Offenburg Schauvorführung von Turnerinnen beim 1. Gaufest für Leibesübungen. Foto: Stadtarchiv Künstlern, Schauspielerinnen, Sängern und Lite- raten auch die Großherzogin Sophie von Baden und ihre Tochter Alexandrine zu Gast waren. Von der Prinzessin ist eine Zeichnung von Alexandra von Berckholtz in Privatbesitz erhalten, die sie Blick in die Geschichte, Karlsruher stadthistorische Beiträge 3 Nur wenige Karlsruherinnen und Karlsruher dürften wissen, dass in der Entstehungsphase des Landes Baden-Württemberg eine kontroverse Debatte um den Namen des neuen Bundeslandes geführt wurde. Noch weniger dürfte bekannt sein, dass das Bundesland, in dem wir heute le- ben, seinen Namen maßgeblich einem gebür- tigen Karlsruher zu verdanken hat. Dieser Mann, Franz Gurk, ist heute – zu Unrecht – fast nur noch Fachleuten ein Begriff. Er spielte in den ersten 25 Jahren der Nachkriegszeit eine wichtige Rolle so- wohl für die Entwicklung der Fächerstadt als Stadtkämmerer (1945 – 1952) und Wirtschaftsde- zernent (1953 – 1963), als auch für das neue süd- westdeutsche Bundesland durch seine Ämter als CDU-Landtagsabgeordneter (1952 – 1972) und Landtagspräsident (1960 – 1968) von Baden- Württemberg. Zur Vorgeschichte Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Das Land Baden blieb dabei nicht als Ganzes er- halten, sondern wurde ebenfalls geteilt, wobei die beiden nördliche Landesteile von Baden und Württemberg zu Württemberg-Baden zusammen- geschlossen wurden und zur amerikanischen Be- satzungszone gehörten. Den südlichen Teil bildete das Land (Süd-)Baden, das wiederum Teil der französischen Besatzungszone war. Anfang der 1950er Jahre wurde in der CDU-Nordbaden eine kontroverse Debatte darüber geführt, welche Po- sition man hinsichtlich des nach Artikel 118 des Grundgesetzes zu bildenden Südweststaats ein- nehmen sollte. Dabei standen sich strikte Altbade- ner, die nur eine Wiedervereinigung von Nord- und Südbaden anstrebten, und Südweststaatbe- fürworter, die für eine Vereinigung der beiden badischen Landesteile bei gleichzeitigem Zusam- menschluss mit Württemberg und Hohenzollern standen, unversöhnlich gegenüber. Franz Gurk, der sich selbst als moderater Altbadener verstand und im April 1951 zum Vorsitzenden der CDU- Nordbaden gewählt wurde, kam in dieser Situati- on die Aufgabe zu, als Mittler zwischen den La- gern die Partei vor einem Auseinanderbrechen zu bewahren. Nachdem abzusehen war, dass keine Aussicht darauf bestand, die CDU-Nordbaden auf eine einheitliche Linie zu bringen, gab Gurk schließlich bekannt, dass die Parteimitglieder ihre Entscheidung über den Südweststaat in der Volks- abstimmung frei treffen könnten – im Gegensatz zu ihren südbadischen Kollegen. Am 9. Dezember 1951 fand gemäß dem von Bundestag und Bundesrat zuvor beschlossenen Zweiten Neugliederungsgesetz eine Volksabstim- mung im Südwesten darüber statt, ob Baden, Württemberg und Hohenzollern zu einem Bun- desland vereinigt oder ob die alten Länder Baden und Württemberg (mit Hohenzollern) wiederher- gestellt werden sollten. Hierfür wurden vier Ab- stimmungsbezirke gebildet: (Süd-)Baden, (Nord-) Baden, (Nord-)Württemberg und (Süd-)Württem- berg-Hohenzollern. Das Zweite Neugliederungs- gesetz besagte, dass der Südweststaat zu bilden ist, wenn er im gesamten Abstimmungsgebiet und in mindestens drei der vier Bezirke eine Mehrheit erhält. In drei Bezirken (Nordwürttemberg 93,5 Prozent, Nordbaden 57,1 Prozent und Südwürtt- emberg-Hohenzollern 91,4 Prozent) votierte eine deutliche Mehrheit für den Südweststaat, womit er durch Plebiszit legitimiert war. Betrachtet man jedoch das Abstimmungsverhalten nach den alten Ländern getrennt, dann hatte sich mit der altba- dischen Mehrheit im Land Baden von 62,2 Prozent in Gesamtbaden eine Mehrheit von 52,2 Prozent (in Karlsruhe 68,4 Prozent) für die Wiederherstel- lung Badens ohne Aufgehen in einem Südwest- staat ausgesprochen. Gurks Stellungnahme im Verfassungsausschuss … Am 9. März 1952 wurde Franz Gurk zum Mit- glied der Verfassunggebenden Landesversamm- lung des noch namenlosen Südweststaats ge- wählt, in der er bis Jahresende auch das Amt des Vorsitzenden der CDU-Fraktion ausübte. Außer- dem wurde er Mitglied des am 2. April gebildeten Verfassungsausschusses, der das am 15. Mai be- schlossene Überleitungsgesetz ausarbeitete. In diesem Gesetz, das im Land die Ausübung der Staatsgewalt regelte, wurde in Artikel 1 „Baden- Württemberg“ als vorläufiger Name des neuen Südweststaats festgelegt. Dies hatte in erster Linie den pragmatischen Grund, dass während der Be- ratungen über das Gesetz das Land Württemberg- Baden noch existierte (bis 25. April), und zur kla- ren Unterscheidung von diesem die Anordnung der Namensteile vertauscht wurde. Der endgültige Name des neuen Bundeslandes sollte in der auszuarbeitenden Verfassung be- stimmt werden. Bereits in der zweiten Sitzung des Verfassungsausschusses vom 4. April setzte sich Gurk dafür ein, den als provisorisch gedachten Namen in einen dauerhaften umzuwandeln: „Im Übrigen möchte ich bitten, es bei dem in den Ent- würfen vorgeschlagenen Namen Baden-Württem- berg zu belassen, und zwar aus folgendem Grund, […] weil dadurch auch eine Unterscheidung ein- tritt gegenüber dem bisherigen Bundesland Württemberg-Baden, die von Vorteil für späteres Zitieren in der Gesetzgebung und Ähnlichem ist. Baden-Württemberg oder Württemberg-Baden? Franz Gurk und der Südweststaat von René Gilbert Erzabtei Beuron befindet. Auch Winterhalter soll einer der Lehrer Alexandras gewesen sein. Dies ist stilistisch nicht unwahrscheinlich, es konnten je- doch keine eindeutigen Beweise dafür erbracht werden. Wahrscheinlicher ist jedoch Hans Canon als ihr Karlsruher Lehrer. 1863 porträtierte dieser Alexandras Vater, und sie kopierte das aufsehen- erregende Bildnis des Johann Wilhelm Schirmer, das Canon innerhalb von lediglich vier Stunden in Karlsruhe gemalt haben soll. Sein Bildnis des Frei- herrn von Berckholtz befindet sich im Bestand der Städtischen Galerie Karlsruhe. 1863 zog Alexandra von Berckholtz nach Mün- chen um, wo sie in der Gabelsbergerstraße 85 lebte und zum engen Kreis um den Malerfürsten Franz von Lenbach gehörte. 1876/77 arbeitete die Künstlerin mit der Schweizer Blumenmalerin The- resia Maria Hegg-de Landerset in Nizza zusam- men und widmete sich ab dieser Zeit vermehrt auch dem Stillleben. Dieses setzte sie im Aquarell und in duftigen frei schwebenden Pflanzen sowie im Gemälde in Öl auf Holz in Annäherung an den niederländisch-flämischen Stil um. Auf zahl- reichen Ausstellungen in München und Berlin präsentierte sie ihre Stillleben, von denen auch Maximilian von Baden 1897 drei erwarb. Das Haus Baden war zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz zweier weiterer Berckholtz-Werke, eines Rosenstilllebens und eines Blumenstilllebens mit Weinglas und Trauben, die sich heute in Privatbe- sitz in Ortenberg befinden. Am 16. März 1899 verstarb Alexandra von Berckholtz in München. In ihrem Testament be- dachte sie zahlreiche wohltätige Organisationen mit großen Summen, wie den Karlsruher Frauen- verein mit 2 000 Mark. Ihr Neffe Wilhelm Offens- andt von Berckholtz, Sohn ihrer Schwester Elisa- beth, erhielt den Großteil ihres Vermögens. Er hin- terließ nach seinem Tod 1909 eine Summe von 700 000 Mark der Diakonissenan- stalt Karlsruhe, mit der Auflage, ein Wohnhaus für alte und gebrech- liche Frauen zu er- richten. Bis zum heu- tigen Tag leistet die Berckholtz-Stiftung in der Seniorenpfle- ge der Stadt Karls- ruhe mit ihrem Haus in der Wein- brennerstraße 60 einen wertvollen Beitrag, um nur eine der vielen Stiftungen der Familie zu nen- nen. Die Mäzenin Ale- xandra von Berckholtz war eine stilistisch vielsei- tige Malerin. Mit ihren Bild- nissen, die ihre Wurzeln im gründerzeitlichen Porträt haben, verändert sie die traditionelle Umset- zung des Adelsporträts. Ihre psycholo- gischen Momentaufnahmen rücken die Darge- stellten ohne Standesattribute näher an den Be- trachter heran. Auf den ersten Blick vermag man den Freiherrn nicht vom Diener zu unterscheiden, gleichermaßen würdevoll sind beide präsentiert. Die Skizzenbücher der Künstlerin vermitteln ei- ne Soziologie des Reisens im 19. Jahrhundert und einen Querschnitt durch ihr persönliches Netz- werk. Diesen gewährt auch ein Album mit Litho- grafien der Familie bekannter Vertreter des Adels und Hochadels von Brasilien bis Russland – neben einem Karlsruher Medienskandal mit tödlichen Folgen, mehr sei an dieser Stelle nicht verraten. Ihr Leben offen- bart Spuren zu zahlreichen prominenten Persönlich- keiten, beispielsweise zu dem Luftschiffkonstruk- teur Ferdinand Graf von Zeppelin, dem Komponisten Richard Wagner oder dem Maler Anselm Feuerbach. Elf ihrer Gemälde gelangten in den Bestand des Museums im Ritterhaus Offenburg, des Augu- stinermuseums Freiburg, der Ge- meinde Ortenberg/Baden, der Städ- tischen Galerie und des Generallandesar- chivs Karlsruhe, wie ein Porträt des vierjährigen Gottfried von Berckholtz, der in kei- ner Stammfolge der Familie auftaucht, und der da- her einige Rätsel aufgibt. In der Kunstgeschichte war Alexandra von Berckholtz vergessen worden. Ab 2014 wurde in einem Forschungsprojekt ihr bildkünstlerischer Nachlass weitgehend wieder zusammengetragen und in einer Monografie ver- öffentlicht. Von der Autorin ist erschienen: Alexandra von Berckholtz – Male- rin und Mäzenin im 19. Jahrhundert, Halle (Saale) 2017. Franz Gurk (1898 – 1984). Foto: Stadtarchiv Alexandra von Berckholtz, Gottfried von Berckholtz, Bleistift und Buntstift in Rot. Foto: Generallandesarchiv Karlsruhe 4 Blick in die Geschichte, Karlsruher stadthistorische Beiträge Herausgeber / Redaktion: Dr. Manfred Koch Herstellung: Badendruck „Blick in die Geschichte“ online ab Nr. 61/2003 unter: www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/ blick_geschichte/ausgaben.de Ich würde auch glauben, dass das etwa ein Akt des Entgegenkommens gegenüber der badischen Bevölkerung wäre, wenn man nach dem Alphabet verfährt. […] Ich hoffe, dass im Rahmen der Dis- kussionsmöglichkeiten die Chance besteht, dass das Land endgültig Baden-Württemberg heißt.“ … und in der Verfassunggebenden Landesversammlung Lange Zeit sah es so aus, als würde Gurk sich mit seinem Namensvorschlag problemlos durchsetzen können. Am 22. Oktober 1953 stimmte die Verfas- sunggebende Landesversammlung auch in der Zweiten Beratung über die Verfassung mit klarer Mehrheit für den Namen Baden-Württemberg, wobei als Alternativen unter anderen Schwaben, Alemannien, Rheinschwaben und Württemberg- Baden zur Debatte gestanden hatten. In der ent- scheidenden Dritten Beratung über die Verfassung vom 4. November 1953 konzentrierte sich die Dis- kussion im Plenum dann aber doch noch einmal auf die Namensvorschläge Schwaben, Württem- berg-Baden und eben Baden-Württemberg. In die- ser Situation, als nur noch die Entscheidung zwi- schen diesen dreien anstand, versuchte Gurk kurz vor der verbindlichen Abstimmung erneut etwaige Bedenken wegen des Doppelnamens und der Na- menanordnung zu zerstreuen: „Es geht mit einem Doppelnamen, es wird gehen, und es ist auch vor- her mit ,Württemberg-Baden‘ gegangen. Ich bitte also, vom Standpunkt des Doppelnamens aus kei- ne Sorge zu haben. Der Name ‚Baden-Württem- berg‘ ist durchaus gängig und wird sich einbür- gern.“ Auf die daraufhin gestellte Frage des schwäbischen Sozialdemokraten Albert Pflüger, warum es „Baden-Württemberg“ heißen müsse, entgegnete Gurk: „Wenn man Kavalier ist, Herr Kollege Pflüger, und eine so nette Dame wie Ba- den heiratet, muss man dieser Dame auch etwas entgegenkommen.“ Mit Verweis auf den mehr- heitlichen Willen sowohl der Bevölkerung im Bun- desland als auch der sie vertretenden Abgeordne- ten schloss Gurk seine Ausführungen mit fol- gendem Appell: „Es [Baden-Württemberg] ist dies der Name, der meines Erachtens am ehesten das ermöglicht, was Sie doch wohl wollen, dass näm- lich alle Teile dieses Landes zusammenwachsen und sich irgendwie in diesem Staate heimisch fühlen können. In die- sem Sinne also appel- liere ich an das Haus, es bei der bisherigen Entscheidung zu belas- sen.“ Nachdem zuvor bereits der Name Schwaben mehrheit- lich abgelehnt worden war, stimmten in der anschließend vorge- nommenen Abstim- mung 85 Abgeordnete für den Namen Baden- Württemberg, während 21 Abgeordnete für den Namen Württem- berg-Baden votierten. Somit war die Ent- scheidung über den Namen des Südwest- staats in einem eindeu- tigen Ergebnis gefal- len. War Franz Gurk beim Versuch der Wiedervereinigung Badens und dessen Erhalt als eigenständiges Land noch ge- scheitert, konnte er ab diesem Zeitpunkt mit Recht sagen, dass der Name Baden-Württemberg im All- gemeinen und die Anordnung der Namensbe- standteile im Besonderen maßgeblich sein Ver- dienst gewesen war. Vom Autor erscheint in Kürze eine Monographie über Franz Gurk in der Veröffentlichungsreihe „Karlsruher Köpfe“ des Stadtarchivs Karlsruhe. Plakatwerbung bei der Volksabstimmung über den Südweststaat 1951. Foto: Stadtarchiv Viel diskutiert war der Heimatbegriff in den Monaten während der Heimattage Baden-Würt- temberg 2017 in Karlsruhe. Die im Titel zitierte sehr prägnante Begriffserklärung ist jedoch weit älter. Sie findet sich auf dem Joseph-Groß-Platz in der Kirchfeldsiedlung an einer 1967 errichteten Denkmalanlage, die bei der Betrachtung leicht als Vertriebenenmahnmal zu erkennen ist. Wer nun aber versucht, mehr über diese Installation im Internet zu erfahren, findet dort keine Informa- tion. Weder im Verzeichnis der über 1 500 deut- schen Vertriebenendenkmäler des Bundes der Vertriebenen noch in einer Wikipedia-Datei ist es aufgelistet. Fündig wird man erst in der 2012 er- schienenen Chronik der Kirchfeldsiedlung von Herbert Karl. Der Bau der Kirchfeldsiedlung bei Neureut be- gann 1949. Dort schufen sich Flüchtlinge und Vertriebene eine neue Heimat und schon 1957 lebten hier etwa 4 000 Menschen. 1965 initiierte eine kleinere Gruppe der Siedlergemeinschaft die Errichtung eines Mahnmals „im Gedenken an alle Opfer des Krieges“. Dieses sollte nicht in „Verbitterung und Hass verharren, sondern einen in die Zukunft weisenden tieferen Sinn haben“. Im „Geiste von Versöhnung und Frieden“ sei „ei- ne friedlichere Zukunft“ nur möglich, „wenn über alle Feindseligkeit hinweg nicht nur das eigene erlittene Leid eingeklagt, sondern auch das ande- rer ethnischer Gruppen anerkannt wird, um Hass und Krieg zu überwinden.“ Diese Begründung für die Denkmalsetzung steht einerseits im Ein- klang mit der Charta der Vertriebenen von 1950, in der auf Rache und Vergeltung für die Vertrei- bung ausdrücklich verzichtet wird. Auf das in der Charta postulierte und in den 1960er Jahren schon umstrittene „Recht auf Heimat“ wird dage- gen keinerlei Bezug genommen. In dem An- spruch auf Rückgabe der und Rückkehr in die al- te Heimat sahen die Initiatoren des Denkmals wohl einen Widerspruch zu ihrem Anliegen. Die Gemeinde Neureut unterstützte die Denkmalset- zung und sah darin „ein Symbol der Verwurze- lung der Vertriebenen in ihrer neuen Heimat und ein verbindendes Element zwischen Alt- und Neubürgern“. Unterstützung fanden die Initia- toren auch beim Staatssekretär des Innenministe- riums von Baden-Württemberg, der die besonde- re Bedeutung des Neureuter Mahnmals darin sah, dass es nicht wie so viele andere auf einem Friedhof, sondern auf einem öffentlichen Platz verwirklicht werde. Nach einer breit angelegten und erfolgreichen Spendensammlung erhielt der Künstler Fritz Theilmann Anfang 1967 den Auf- trag zur Gestaltung des Mahnmals. Die US-Army planierte das Gelände, die Gemeinde Neureut ließ den Platz anlegen. Am 24. September vor 50 Jahren wurde die Anlage eingeweiht. Sie besteht aus drei Elementen: Einer Stele, einer Figuren- gruppe und einem Brunnen. Die sich nach oben verjüngende Stele ist sieben Meter hoch, drei- eckig mit leicht nach innen gewölbten Seiten und mit rotbraunem Klinker verkleidet. An der Vor- derseite steht drei Meter hoch die Figurengruppe mit einer Mutter mit Kind im Tragetuch, einem Mädchen mit Puppe im Arm und einem Jungen, der sich duckend in lodernde Flammen zurück- schaut. Sie symbolisiert das Leid der Vertreibung. Mit etwas Abstand davor befindet sich ein drei- eckiger Brunnen mit kleiner Fontäne. In dem auf der Vorderseite der Stele angedeuteten Kreuzarm steht die Aufschrift „Frieden und Versoehnung“, links ist zu lesen „Gedenke unserer Toten und Vermissten“ und rechts „Heimat ist Geschenk und Auftrag 1967“. Das Mahnmal in der Kirchfeldsiedlung ist mit dem angedeuteten Kreuz und der Aufschrift links ein Ort des Totengedenkens. Es ist zudem mit der vor dem Feuer der Vernichtung fliehenden Fi- gurengruppe und der vorderen Aufschrift ein Ort des zeitlosen Appells gegen Vertreibung und für den Frieden. Dies kann selbst dann gelten, wenn man den historischen Kontext bedenkt, wonach den Verantwortlichen 1967 mit der Figurengrup- pe das Leid der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten vor Augen stand, und wenn man den fehlenden Hinweis auf den ursächlichen Zusam- menhang zwischen dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und den Zwangsdeportationen nach dessen Ende bemängelt. Und schließlich ist die- ses Mahnmal mit der Aufstellung im öffentlichen Raum, mit dem Verzicht auf jegliches Zeichen des Anspruchs auf die alte Heimat und der Aufschrift „Heimat ist Geschenk und Auftrag“ ein eindeu- tiges Bekenntnis zur Integration in die Aufnah- megesellschaft. In der Erinnerungstopographie im heutigen Karlsruher Stadtgebiet unterscheidet sich dieses Mahnmal deutlich von den anderen Vertriebenendenkmälern mit seiner Mehrdimen- sionalität und seiner über den Anlass hinauswei- senden Gestaltung. Carlsruher Blickpunkte „Heimat ist Geschenk und Auftrag“ von Manfred Koch Foto: Stadtarchiv
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick116/HF_sections/content/1507190061417/1507533065974/Blick_116.pdf