Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Geschwungene Linie/Haus Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Zurück Weiter Kunstwerk von Werner Pokorny Größe ca. 210/410/180 cm Material Cortenstahl Jahr 1987 Favorit Bundesanwaltschaft, Brauerstraße Südweststadt Info Anfahrt Links Das Kunstwerk stand seit 1987 im Gartenbereich des Prinz-Max-Palais und wurde im Jahre 2004 als Dauerleihgabe der Stadt Karlsruhe im Innenbereich der Bundesanwaltschaft aufgestellt. Eine Vierkantform bildet eine raumgreifende plastische 'Linie' mit klarer Ausrichtung. Die Stahlskulptur ist ein ungegenständlicher Beitrag zum Thema Balance und zugleich ein in Schwingung versetztes, zeichenhaft vereinfachtes Haus. Das Werk des ehemaligen Kunstprofessors, der an der Staatlichen Akademie der Bildendenden Künste in Karlsruhe und Stuttgart lehrte, wurde mehrfach ausgezeichnet. Werner Pokorny zählt zu den wichtigsten deutschen Stahlbildhauern. Seine Plastiken sind im In- und Ausland im öffentlichen Raum vielfach vertreten. Werner Pokorny verstarb am 31. Dezember 2022. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe The Morning Line von Matthew Ritchie Entfernung: 0,09 km Schriftfahnen von Jeffrey Shaw Entfernung: 0,10 km Neun Pfeiler aufrecht von Werner Pokorny Entfernung: 0,14 km Seelöwen-Brunnen von Hans Graef Entfernung: 0,16 km Bellevue von Axel Philipp Entfernung: 0,19 km DWA für Z. von Robert Schad Entfernung: 0,23 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/geschwungene_liniehaus.html/
Version vom 6. Februar 2019, 14:31 Uhr von Stadtarchiv3 (Diskussion | Beiträge) (Automatisch einsortiert)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Personen G Gaber, Ernst Gaede, Wolfgang Gaensslen, Hans Geck, Adolf Geck, Eugen Gehmann, Walter Gehri, Hermann Gemmingen, Sigmund von Genter, Maria Gerbel, Christian Wilhelm Gerhard, Georg Gerhardt, Rainer Maria Gerrads, Walter Gerthsen, Christian Gerwig, Robert Geusau, Karl von Gierke, Edgar von Glaser, Emil Glatz, Reinhold Gleichauf, Rudolf Gmelin, Karl Christian Gmelin, Otto Franz Goebel, Hermann Göhler, Hermann Göring, Hermann Götz, Hermann Goitein, Gabor Gedalja Goldschmit, Robert Gothein, Eberhard Gräff, Wilhelm Grashof, Franz Grethe, Carlos Griesbach, Wilhelm Christian Grieshaber, HAP (Helmut Andreas Paul) Grimm, Carl von Gritzner, Maximilian Carl Groh, August Groh, Werner Grolman, Adolf von Groos, Bogislav Gropius, Walter Gros, Wilhelm Grosse, Erwin Großmann, Hans Großwendt, Elisabeth Grüber, Arthur Grünebaum, Sally Gude, Hans Fredrik Günderrode, Karoline von Günther, Ernst Gustav Paul Gurk, Franz Gutman, Jakob Gutsch, Friedrich Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:G&oldid=585741“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Stadtlexikon:Personen:G&oldid=585741
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 3. Juli 2015 Gemeinderat: Mittagsverpflegung für neun Schulen klar Weitere Informationen Gemeinderatsdokumente Nach preislicher und qualitativer Auswertung sowie einstimmigem Ja des Gemeinderats erteilt die Stadt wie vorgeschlagen folgende Aufträge zur Mittagsverpflegung ab 2015/16 bis maximal 2018/19: Sauder (Weingarten) für Anne-Frank-, Eichendorff-, Hans-Thoma-, Pestalozzi-, Tulla-, Werner-von-Siemens-Schule, Freshfood (Durmersheim) für Leopoldschule und Oberwaldschule Aue sowie Meyer Menü Neckarsulm (Neuenstadt am Kocher) für die Schloss-Schule. -mab- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2015/woche27/gemeinderat_mittagsverpflegung_fur_neun_schulen_klar.html
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 96 vom 21. September 2012 Bücher­blick Carl Wilhelm - Markgraf von Baden-Durlach und die Gründung der Stadt Karlsruhe Der Verlag hat diese Biografie als ein "histo­ri­sches Lesebuch", der Verfasser als eine Art "Proto­koll" des Verhaltens Carl Wilhelms gekenn­zeich­net. Mit bildhaf­ter Schil­de­rung wird in griffiger Sprache dies leser­freund­lich geliefert. Da wird z.B. mit "Herr­scher­al­lü­ren vom "nass­for­schen" Markgrafen die erste Geliebte "abser­viert", die sich freilich nicht "herum­schub­sen" lassen wollte. Daneben stehen zahlrei­che Zitate im Barock­deutsch, zuweilen aufge­schlüs­selt, um dem Leser die Atmosphäre dieses Zeitalters zu verdeut­li­chen, eine gelungene Mischung, die ihr Publikum finden wird. Die 923 Anmer­kun­gen zu den mehr als 200 Litera­tur­an­ga­ben zeigen, wie ein Liebhaber der Historie mit großem Fleiß einer Persön­lich­keit sich nähern und dabei manche unbekannte Quelle aus den Archiven auffinden kann. In dem bewegten Leben des Landes­fürs­ten als Offizier, Merkan­ti­list, Natur­lieb­ha­ber, stets in Sorge um korrekte Beamte, die er angesichts der perma­nen­ten Geldnot peinlich kontrol­lierte, spielen beim Verfasser Carl Wilhelms Liebes­af­fä­ren eine erhebliche Rolle. Wie die "Hofsän­ge­rin­nen", im Schlos­sturm kaserniert zum abend­li­chen Abruf für Liebes­dienste, später mit ihren "natür­li­chen Kinder" angemessen versorgt wurden, wird auf fünf Seiten darge­stellt. Diesen Raum hätte man sich für die Stadt­grün­dung gewünscht, auf die im Buchtitel ausdrück­lich hinge­wie­sen wird. Am 17. Juni 1715 wurde zunächst nur der Grundstein für einen Turm mit den späteren Kämmerchen für die "Tulpen­mäd­chen" gelegt, für Merkle ein Phallus­sym­bol. Dann wurde um die Finan­zie­rung des Lustschlos­ses gerungen, für das eine Hofhaltung vorgesehen war. Der Privi­le­gien­brief von 1715 spricht von einem "Ort", nicht von einer Stadt, und 1728 lässt Carl Wilhelm eine Steintafel an seinem Schloss mit jenem Text anbringen: "Contra meam volun­ta­tem", also "gegen meinen Willen" sei das Volk herbei­ge­strömt und hätte eine Siedlung gegründet. Demnach wäre also sein Wunsch nach einer "Carls Ruh" dominant gewesen nicht nach einer "Carls Stadt". In anderen der fünf zitierten Darstel­lun­gen im Litera­tur­ver­zeich­nis wird von vornherein mit dem Plan einer Residenz gerechnet, und Merkle lässt den Markgrafen rückbli­ckend zur Stadt­grün­dung sagen "Yes we can". Man wünscht sich eine Diskussion über die verschie­de­nen Inten­tio­nen beim Markgrafen. Und dies auch beim Begriff eines "abso­lu­tis­ti­schen Herrschafts­an­spruchs" in der Straßen­füh­rung der Ansiedlung. Ist sie nicht nur geome­tri­sche Fortset­zung des ursprüng­lich segmen­tier­ten Jagdre­viers, ein System schlichter An- und Abfahrts­wege für die Jagddienste vor der Schloss­grün­dung? Carl Wilhelms Ringen mit der Bürger­schaft um die öffent­li­chen Einrich­tun­gen der Siedlung, die erst 1722 zur Stadt erklärt wurde, hätte man besser darstellen können. Für 2015 ist zum 300-jährigen Stadt­ju­bi­läum eine wissen­schaft­li­che Biografie zu Karl Wilhelm geplant. Vielleicht erfahren wir dann mehr. Dr. Leonhard Müller Der Autor ist Historiker und lebt in Karlsruhe. Julius Hirsch. Natio­nal­spie­ler. Ermordet. Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger betont in seinem Vorwort, dass der Natio­nal­spie­ler, Olympia­teil­neh­mer und Deutsche Meister Julius Hirsch wieder seinen Namen in der Fußball­ge­schichte hat und dass dies u. a. das Verdienst von Autoren wie Werner Skrentny ist. Beige­tra­gen dazu hat aber nicht zuletzt auch der seit 2005 verliehene Julius-Hirsch-Preis, mit dem der DFB an die Opfer des natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Terror­re­gi­mes erinnern und zugleich ein "öffent­li­ches Zeichen für die Unver­letz­bar­keit der Würde des Menschen in den Stadien und in der Gesell­schaft" setzen will. Der DFB stellte sich nach vielen Jahren des Totschwei­gens seiner Geschichte im so genannten Dritten Reich seiner Verant­wor­tung und schuf in engem Kontakt mit der Familie Hirsch diesen in die Zukunft tragenden Preis. Den langen Weg des Fußballers Julius Hirsch zurück aus dem Vergessen schildert Werner Skrentny im letzten Teil der Biographie. Die von Werner Skrentny kennt­nis­reich und spannend geschrie­bene Biographie des Mitglieds der legen­dären Meister­mann­schaft 1910 des Karlsruher Fußball­ver­eins (KFV) und Natio­nal­spie­lers geht dabei immer wieder über den engen biogra­phi­schen Rahmen hinaus und bettet die Lebens­ge­schichte in die Karlsruher und deutsche Fußball­ge­schichte ein. Der Autor verliert dabei aber nie den Faden und schildert die große, durch den Ersten Weltkrieg unter­bro­chene Fußball­kar­riere von Julius Hirsch, der mit der Spiel­ver­ei­ni­gung Fürth 1914 noch ein zweites Mal Deutscher Meister wurde, sowie seinen familiären und beruf­li­chen Werdegang bis hin zu seiner Ermordung im KZ Auschwitz 1943. 1933 war Julius Hirsch durch seinen Austritt einem Ausschluss zuvor­ge­kom­men, als er kurz nach der Machter­grei­fung der Natio­nal­so­zia­lis­ten lesen musste, dass sein KFV zu den Vereinen gehörte, die Juden ausschlie­ßen wollten. Dem Verein­s­aus­schluss folgte die Tilgung seines Namens in der Liste deutscher Natio­nal­spie­ler. Seine Ermordung 1943 erfolgte unbemerkt und auch nach dem Krieg dauerte es lange, bis sich der KFV und auch seine Heimat­stadt Karlsruhe an ihn erinnerten. Noch in der Festschrift des KFV zum 90-jährigen Jubiläum des Vereins 1981 fehlen die Kapitel über ihn und seinen durch Auswan­de­rung überle­ben­den jüdischen Mannschafts­kol­le­gen Gottfried Fuchs. Sie sind bis heute die einzigen deutschen Fußball­na­tio­nal­spie­ler jüdischen Glaubens. Seit 1988, als das Stadt­ar­chiv zwei Bände zur Geschich­te der Karlsruher Juden herausgab und dabei auch auf Julius Hirsch einging, ist dieser immer präsenter in der Erinne­rungs­kul­tur der Stadt geworden. Werner Skrentny, der noch mit dem Sohn Heinold und der Tochter Esther - beide inzwischen verstorben - Zeitzeu­gen­in­ter­views hat führen könne, leistet mit seiner Publi­ka­tion einen wichtigen Beitrag dazu, dass dies so bleiben wird. Dr. Ernst Otto Bräunche Der Autor ist Leiter von Stadt­ar­chiv & Histo­ri­sche Museen der Stadt Karlsruhe. Bespro­chene Bücher × Hans Merkle: Carl Wilhelm - Markgraf von Baden-Durlach <br />und die Gründung der Stadt Karlsruhe (1679 - 1738). Eine Biografie, Verlag Regionalkultur <br />Ubstadt-Weiher 2012, 256 S., 41 z. T. farbige Abb., 19,90 € Hans Merkle: Carl Wilhelm - Markgraf von Baden-Durlach und die Gründung der Stadt Karlsruhe (1679 - 1738). Eine Biografie, Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher 2012, 256 S., 41 z. T. farbige Abb., 19,90 € × Werner Skrentny: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. <br />Biografie eines jüdischen Fußballers, Göttingen 2012, 352 S., 24,90 € Werner Skrentny: Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines jüdischen Fußballers, Göttingen 2012, 352 S., 24,90 €
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick96/buecherblick
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 15. Juli 2016 Spende: 50.000 Euro aus der Stober-Stiftung SPENDENÜBERGABE: Diakonie-Direktor Stoll, Caritas-Einrichtungsleiter Luck, Stiftungs-Vorstandsvorsitzender Herrmann, DER PARITÄTISCHE-Vorstand Frank, Bürgermeister Lenz, Stiftungsvorstand Marschall, AWO-Geschäftsführer Holzwarth (v.l.) Spende an Stadt und vier Wohlfahrtsverbände zur Unterstützung älterer Menschen Ganz im Sinne des Stiftungsgründers Werner Stober sind in den letzten 20 Jahren über zwei Millionen Euro aus der gleichnamigen Stiftung geflossen, um Menschen im Alter zu unterstützen, junge Menschen zu motivieren sowie Leistung und Kreativität durch Zuwendungen und Preise anzuerkennen. Dass aus dem Nachlass des erfolgreichen Architekts und alleinigen Gesellschafters des früheren Traditionsunternehmens „Markstahler und Barth“ Erträge ausgeschüttet werden können, dafür sorgt ein engagierter und fachkundiger Stiftungsvorstand. „Gerade weil es derzeit für gewinnbringende Geldanlagen schwierig geworden ist, sind wir besonders stolz, wiederum 50.000 Euro ausschütten zu können. Die Verteilung überlassen wir den Spezialisten“, überbrachten am Montag der Vorstandsvorsitzende der Werner-Stober-Stiftung Hans-Dieter Herrmann und sein Vorstandkollege Horst Marschall Spenden von jeweils 10.000 Euro an die Stadt Karlsruhe, die AWO Karlsruhe, den Caritasverband Karlsruhe, das Diakonische Werk Karlsruhe und den Paritätischen Kreisverband Karlsruhe. Geld, das gezielt eingesetzt werden soll, um ältere Menschen schnell und möglichst unbürokratisch unterstützen zu können. „Die Grundversorgung ist zwar abgesichert, der gesetzlich Rahmen reicht aber oft für die Teilhabe an der Gesellschaft nicht aus“, lobte Bürgermeister Martin Lenz „die phantastische Arbeit der Sozialverbände vor Ort“ als „feste Bank bei der Armutsbekämpfung“, die auf die kontinuierliche Unterstützung von Stiftungen angewiesen seien. Mit der Aufteilung der Spenden der Werner-Stober-Stiftung auf die verschiedenen Verbände mit ihrem verzweigten Beratungs- und Betreuungsnetz sei sichergestellt, das ein möglichst großer Kreis bedürftiger Menschen erreicht werde. -fis- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2016/woche29/spende_50000_euro_aus_der_stober_stiftung.html
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Geschwungene Linie/Haus Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Geschwungene Linie/Haus Zurück Weiter Kunstwerk von Werner Pokorny Größe ca. 210/410/180 cm Material Cortenstahl Jahr 1987 Favorit Bundesanwaltschaft, Brauerstraße Südweststadt Info Anfahrt Links Das Kunstwerk stand seit 1987 im Gartenbereich des Prinz-Max-Palais und wurde im Jahre 2004 als Dauerleihgabe der Stadt Karlsruhe im Innenbereich der Bundesanwaltschaft aufgestellt. Eine Vierkantform bildet eine raumgreifende plastische 'Linie' mit klarer Ausrichtung. Die Stahlskulptur ist ein ungegenständlicher Beitrag zum Thema Balance und zugleich ein in Schwingung versetztes, zeichenhaft vereinfachtes Haus. Das Werk des ehemaligen Kunstprofessors, der an der Staatlichen Akademie der Bildendenden Künste in Karlsruhe und Stuttgart lehrte, wurde mehrfach ausgezeichnet. Werner Pokorny zählt zu den wichtigsten deutschen Stahlbildhauern. Seine Plastiken sind im In- und Ausland im öffentlichen Raum vielfach vertreten. Werner Pokorny verstarb am 31. Dezember 2022. Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Klangkörper-Körperklänge von Joachim Czichon Entfernung: 0,02 km ohne Titel von Jens Trimpin Entfernung: 0,02 km Wandgemälde von Ben Willikens Entfernung: 0,02 km Der kleine Prinz von Andreas Helmling Entfernung: 0,03 km ohne Titel von Brigitte Zachmann Entfernung: 0,03 km Würfel von Hans-Peter Reuter Entfernung: 0,13 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/bau/geschwungene_liniehaus.html/
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 28. Juni 2019 Gemeinderat: Plenum stimmt Vorschlägen zu Auf seiner jüngsten Plenarsitzung stimmte der Gemeinderat der von den Fraktionen aufgestellten Vorschlagsliste für die Benennung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter am Sozialgericht Karlsruhe zu. Danach sollen in den für Angelegenheiten der Sozialhilfe und des Asylbewerberleistungsgesetzes zuständigen Kammern Christa Köhler und Rainer Weinbrecht (beide Vorschlag CDU), Adelheid Martens und Jürgen Michael Winter (beide Vorschlag GRÜNE), Hans-Peter Lahres (Vorschlag SPD), Britta Velhagen (Vorschlag KULT) und Carmen Janner-Werner (Vorschlag FDP) von 2020 bis 2024 die ehrenamtlichen Ämter übernehmen. -trö- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2019/woche25/gemeinderat_plenum_stimmt_vorschlagen_zu.html
Kunst im öffentlichen Raum - Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten nach Alphabet Siegfried-Brunnen von Wilhelm Sauer Entfernung: - Simson mit dem Löwen von Ignaz Lengelacher Entfernung: - Sitzendes Mädchen von Carl Egler Entfernung: - Skulptur von Rolf Lederbogen Entfernung: - Skulptur für Karlsruhe von Werner Pokorny Entfernung: - Skulpturen und Reliefs von Franz Xaver Reich Entfernung: - Skulpturengruppe von Stefan Faas Entfernung: - Sohn und Erbe von Uwe Henneken Entfernung: - Sonne und Mond von Markus Lüpertz Entfernung: - Sonnenuhr von Edmund Kuppel Entfernung: - Sprechblasen von Brigitte Nowatzke-Kraft Entfernung: - Springbrunnen von Rainer Scheithauer Entfernung: - Springende Panther von Andreas Helmling Entfernung: - Spundenfresser-Brunnen von Feisst/Heinze Entfernung: - Stadtzeichen 69/9 von Otto Herbert Hajek Entfernung: - Stahlhaus von Thomas Putze Entfernung: - Stahlplastik von Herbert Mehler Entfernung: - Stein ist…doch was ist außer Stein von Hans Vaupel Entfernung: - Steinblumen-Brunnen von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Steinerner Fluss der Zeit von Voré Entfernung: - Steinskulptur von Frido Lehr Entfernung: - Steinwerfer von Konrad Taucher Entfernung: - Stele von David D. Lauer Entfernung: - Stele von David D. Lauer Entfernung: - Stelen von Karl-Heinz Franke Entfernung: - Stephanienbrunnen von Hermann Billing/ Hermann Binz Entfernung: - Sterntalermädchen von Joachim Berthold Entfernung: - Stier von Isidore-Jules Bonheur Entfernung: - Stolpersteine der Familie Baer von Gunter Demnig Entfernung: - Straßenpflasterkopffiguren, angefahren, geneigt von Martin Matschke Entfernung: - Ständehaus Graffiti von Baske ToBeTrue, Matricks Entfernung: - Summsteine und Labyrinth von G.Th.Lieselotte Anschütz-Russwurm Entfernung: - Säule von Dietmar Liedke Entfernung: - Taiwan Ruyi-Unendliches Leben von Mu Xiang Kang Entfernung: - Tanzende Teddys von Georg Schweitzer Entfernung: - Terra et Mundus von Hans Kindermann Entfernung: - Tesserakt (4dW) in der Wirtschaft von Gundula Bleckmann Entfernung: - The Green Man of Sherwood von Loïs Cordelia Entfernung: - The Morning Line von Matthew Ritchie Entfernung: - Theateraußenanlage von Erich Hauser Entfernung: - Thomas von Laura Danzi Entfernung: - Thron von Stefan Strumbel Entfernung: - Tierbildnisse von WUAM Entfernung: - Tor von Anna Hajek Entfernung: - Tor von Bernadette Hörder Entfernung: - Tor von David D. Lauer Entfernung: - Tor des Ankommens (Waldenserdenkmal) von Barbara Jäger und OMI Riesterer Entfernung: - Tor des Lebens von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Tor/Turm von Walter M. Foerderer Entfernung: - Traum IV von Bernhard Heiliger Entfernung: - Triade von Jens Wittenburg Entfernung: - Trinkbrunnen von Luigi Colani Entfernung: - Trinkwasserbrunnen von Herbert Volz Entfernung: - Turm von Annette Ziegler Entfernung: - Turm für K. von Robert Schad Entfernung: - Turm V/I von Werner Pokorny Entfernung: - Turm/Haus-Haus von Werner Pokorny Entfernung: - Vasen auf Stelzen von Franz Stähler Entfernung: - Vereinigung von Charlotte Sommer-Landgraf Entfernung: - Vergänglich und Erwartend von Laura Danzi Entfernung: - Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/alphabet?start=300
Kunst im öffentlichen Raum - Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kultur & Tourismus Kunst im öffentlichen Raum Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kunstwerke alphabetisch Simson mit dem Löwen von Ignaz Lengelacher Entfernung: - Sitzendes Mädchen von Carl Egler Entfernung: - Skulptur von Rolf Lederbogen Entfernung: - Skulptur für Karlsruhe von Werner Pokorny Entfernung: - Skulpturen und Reliefs von Franz Xaver Reich Entfernung: - Skulpturengruppe von Stefan Faas Entfernung: - Sohn und Erbe von Uwe Henneken Entfernung: - Sonne und Mond von Markus Lüpertz Entfernung: - Sonnenuhr von Edmund Kuppel Entfernung: - Sprechblasen von Brigitte Nowatzke-Kraft Entfernung: - Springbrunnen von Rainer Scheithauer Entfernung: - Springende Panther von Andreas Helmling Entfernung: - Spundenfresser-Brunnen von Feisst/Heinze Entfernung: - Stadtzeichen 69/9 von Otto Herbert Hajek Entfernung: - Stahlhaus von Thomas Putze Entfernung: - Stahlplastik von Herbert Mehler Entfernung: - Stein ist…doch was ist außer Stein von Hans Vaupel Entfernung: - Steinblumen-Brunnen von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Steinerner Fluss der Zeit von Voré Entfernung: - Steinskulptur von Frido Lehr Entfernung: - Steinwerfer von Konrad Taucher Entfernung: - Stele von David D. Lauer Entfernung: - Stele von David D. Lauer Entfernung: - Stelen von Karl-Heinz Franke Entfernung: - Stephanienbrunnen von Hermann Binz und Hermann Billing Entfernung: - Sterntalermädchen von Joachim Berthold Entfernung: - Stier von Isidore-Jules Bonheur Entfernung: - Stolpersteine der Familie Baer von Gunter Demnig Entfernung: - Straßenpflasterkopffiguren, angefahren, geneigt von Martin Matschke Entfernung: - Ständehaus Graffiti von Baske ToBeTrue, Matricks Entfernung: - Summsteine und Labyrinth von G.Th.Lieselotte Anschütz-Russwurm Entfernung: - Säule von Dietmar Liedke Entfernung: - Taiwan Ruyi-Unendliches Leben von Mu Xiang Kang Entfernung: - Tanzende Teddys von Georg Schweitzer Entfernung: - Terra et Mundus von Hans Kindermann Entfernung: - Tesserakt (4dW) in der Wirtschaft von Gundula Bleckmann Entfernung: - The Green Man of Sherwood von Loïs Cordelia Entfernung: - The Morning Line von Matthew Ritchie Entfernung: - Theateraußenanlage von Erich Hauser Entfernung: - Thomas von Laura Danzi Entfernung: - Thron von Stefan Strumbel Entfernung: - Tierbildnisse von WUAM Entfernung: - Tor von Anna Hajek Entfernung: - Tor von Bernadette Hörder Entfernung: - Tor von David D. Lauer Entfernung: - Tor des Ankommens (Waldenserdenkmal) von Barbara Jäger und OMI Riesterer Entfernung: - Tor des Lebens von Gerhard Karl Huber Entfernung: - Tor/Turm von Walter M. Foerderer Entfernung: - Traum IV von Bernhard Heiliger Entfernung: - Triade von Jens Wittenburg Entfernung: - Trinkbrunnen von Luigi Colani Entfernung: - Trinkwasserbrunnen von Herbert Volz Entfernung: - Turm von Annette Ziegler Entfernung: - Turm für K. von Robert Schad Entfernung: - Turm V/I von Werner Pokorny Entfernung: - Turm/Haus-Haus von Werner Pokorny Entfernung: - Vasen auf Stelzen von Franz Stähler Entfernung: - Vereinigung von Charlotte Sommer-Landgraf Entfernung: - Vergänglich und Erwartend von Laura Danzi Entfernung: - Victoria von Tinka Stock Entfernung: - Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/kunst/name?start=300
Karlsruhe: Kunst im öffentlichen Raum : Porträtbüsten Stadt & Rathaus Bildung & Soziales Umwelt & Klima Kultur & Freizeit Mobilität & Stadtbild Wirtschaft & Wissenschaft Menü Suche Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kultur & Tourismus Kunst am Bau Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Karte Favoriten Porträtbüsten Porträtbüsten Philipp Melanchthon Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Abraham a Sancta Clara Johann Peter Hebel Joseph Victor von Scheffel Alexander von Bernus Zurück Weiter Kunstwerk von Werner Stötzer Größe je ca. 30/20/20 cm Material Bronze Jahr um 1991 Favorit Erbprinzenstraße 15 Innenstadt-West Ortsbeschreibung Badische Landesbibliothek Info Anfahrt Links Im Durchgang zwischen Kuppelbau und hinterem Bereich des Lesesaals befinden sich auf Sandsteinstelen Bronzebüsten des Bildhauers Werner Stötzer und seinen Schülern. Dargestellt sind Schriftsteller aus fünf Jahrhunderten mit Bezug zur Badischen Landesbibliothek. Porträtiert wurden Philipp Melanchthon (1497- 1560), Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622-1676), Abraham a Sancta Clara (1644-1709), Johann Peter Hebel (1760-1826), Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) und Alexander von Bernus (1880-1965). Die Badische Landesbibliothek verwahrt von diesen wichtigen Repräsentanten der badischen Literaturgeschichte die Nachlässe oder komplette Bibliotheken. Umgebungsinformationen Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) Marktplatz (Kaiserstraße U) (280 m) Linien: S1, S11, S2, S5, S51, Tram 1, NL 1 LIVE! Marktplatz (Pyramide U) (332 m) Linien: S1, S11, S4, S52, S7, S8, Tram 2, NL 2 LIVE! Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen (Entfernung in Luftlinie) Friedrichsplatz (64 m) Landesbibliothek (89 m) Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal Links Anfahrt mit Google Maps planen Ort in Google Maps anzeigen Keine weiteren Links vorhanden Weitere Kunstwerke in der Nähe Bibliotheksfragmente von Ian Hamilton Finlay Entfernung: 0,00 km Graue Quadrate von Günther Förg Entfernung: 0,00 km Hohe Treppe von Hubert Kiecol Entfernung: 0,07 km 2-2 Half Off von Sol LeWitt Entfernung: 0,07 km Ohne Titel von Per Kirkeby Entfernung: 0,08 km Mehr Licht von Georg Herold Entfernung: 0,08 km Entfernungen sind ausgehend vom Marktplatz, Karlsruhe Zentrum, angegeben. Kunstwerke Künstler/innen nach Entfernung nach Ortsteil Impressum Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Presse Datenverarbeitung anpassen Teilen
https://m.karlsruhe.de/db/bau/portratbusten.html?kl=0