Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'PDF-Dateien' (Auswahl aufheben)
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3 Liebe Neu-Karlsruherinnen und Neu-Karlsruher, herzlich willkommen in Karlsruhe. Sie sind von nun an Teil unserer Stadtgesellschaft. Ich freue mich darüber! Mit diesem Heft möchten wir Ihnen den Start in Karlsruhe erleichtern und Ihnen Mut machen, für Sie neue Perspektiven zu entdecken und mit der Zeit eine neue Heimat zu finden! Am Anfang ist in einer neuen Stadt vieles ungewohnt. Vieles funktioniert möglicherweise anders als dort, wo Sie bisher gelebt haben. Wir hoffen, dass wir Sie mit diesem Willkommensheft in den ersten Wochen und Monaten in Karlsruhe unterstützen können und Ihnen die Fragen beantworten können, wer für was zuständig ist. Deshalb finden Sie in diesem Heft viele Adressen und Informationen, die Sie wahrscheinlich in der Anfangszeit benötigen. Wenn Sie weitere Angebote für neu Zugewanderte in Karlsruhe suchen, dann besuchen Sie die Webseite von AniKA – Ankommen in Karlsruhe. Unter www.anika-net.de (siehe QR-Code unten) finden Sie weitere Informationen und auch viele Freizeit-Angebote. Vielleicht ist auch für Sie ein Angebot dabei? Meri Uhlig Integrationsbeauftragte * Gerne können Sie uns im Büro für Integration auch telefonisch unter 0721 133-5779 erreichen. Wir freuen uns auf Sie! Impressum Herausgegeben von Stadt Karlsruhe – Sozial- und Jugendbehörde Büro für Integration Redaktion „ Mirjana Diminic „ Emilie Schleich „ Meri Uhlig Bilder Porträt Frau Uhlig: C. Ernst Illustrationen: André Rösler Layout Pruß Druck Rathausdruckerei, Recyclingpapier Stand Oktober 2020 AniKA – Ankommen in Karlsruhe 4 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 5 Inhalt Anmeldung in der Stadt....................................................6 Ausländerbehörde ..................................................................... 8 Wohnen .............................................................................9 Wie finde ich eine Wohnung? .................................................... 9 Woraus bestehen meine Nebenkosten? .................................... 11 Strom anmelden ...................................................................... 11 Sozialwohnung ........................................................................ 12 Wohngeld ............................................................................... 13 Rundfunkbeitrag anmelden ...................................................... 14 Mülltrennung .......................................................................... 15 Deutsch lernen ................................................................16 Integrationskurse ..................................................................... 16 Weitere Angebote zum Deutschlernen in Karlsruhe ................... 17 In Karlsruhe arbeiten ......................................................18 Anerkennung des Berufsabschluss ............................................ 18 Eine Arbeitserlaubnis erhalten .................................................. 20 Sozialversicherungsnummer und Steuernummer ........................ 21 Wie können Sie Arbeit finden? ................................................. 22 Wenn Sie Unterstützung bei der Arbeitssuche benötigen ........... 23 Soziale Grundsicherung ........................................................... 24 Bankkonto (Girokonto) ...................................................25 Girokonto ................................................................................ 25 Gesundheit......................................................................28 Anmeldung bei der Krankenkasse ............................................. 28 Arztbesuche ............................................................................ 29 Kinder und Familie ..........................................................30 Eltern mit Kindern von null bis sechs Jahren ............................. 30 Anmeldung an Schulen ............................................................ 32 Bildungsberatung .................................................................... 35 Leistungen für Familien mit Kindern ......................................... 37 Beratung und Service .....................................................41 Migrationsberatung ................................................................. 42 Mobilität .........................................................................44 Orte der Begegnung .......................................................46 Info-Portale für neu Zugewanderte in Karlsruhe ............47 Was mache ich bei einem Notfall?..................................48 Notizen ...........................................................................49 Tipp: Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich viele Sprech- und Öffnungszeiten geändert. Viele Termine, zum Beispiel für Beratungen, finden am Telefon oder online statt. Wir empfehlen, telefonisch nachzufragen, ob ein Termin vor Ort möglich ist. Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 76 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Anmeldung in der Stadt Meldepflicht In Deutschland schreibt das Gesetz vor, dass man sich an seinem Wohnort an- oder ummelden muss. Es ist daher wichtig, die An- oder Ummeldung nicht zu vergessen: Wer sich nicht rechtzeitig an- oder ummeldet, muss eine Geldstrafe zahlen. Was nehme ich mit zur Anmeldung? „ Reisepass oder Personalausweis „ einen elektronischen Aufenthaltstitel (falls vorhanden) „ eine Bestätigung des Vermieters (zum Beispiel Mietvertrag) Wichtig: Bei der Anmeldung erhält man eine Meldebescheinigung. Bitte heben Sie das Dokument auf. Anmelden Wer in Deutschland in eine neue Wohnung oder ein Haus einzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen am Wohnort anmelden. Anmelden kann man sich im nächsten Bürgerbüro, das für Ihren Stadtteil zuständig ist. Die Adressen der Bürgerbüros in Karlsruhe finden Sie unter diesem Link: www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/persoenlicher_ service.de. Umzug Auch wenn Sie in der gleichen Stadt umziehen, müssen Sie ebenfalls innerhalb von zwei Wochen den neuen Wohnsitz anmelden. Termin vereinbaren Oft ist es am besten, einen Termin im Bürgerbüro zu vereinbaren. Das geht telefonisch unter der 115 (Telefon Servicecenter Stadt und Landkreis Karlsruhe) oder online unter www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung. http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/persoenlicher_service.de http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/persoenlicher_service.de http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 98 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Ausländerbehörde Wo müssen Sie sich melden, wenn Sie nicht aus einem EU-Land kommen? Wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines Landes außerhalb der EU haben und nach Deutschland einreisen, um hier dauerhaft zu leben, müssen Sie sich bei der Ausländerbehörde vor Ort melden. Sie erhalten dort einen Aufenthaltstitel. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter der Rufnummer 115 oder online unter: www.karlsruhe.de/ b4/buergerdienste/terminvereinbarung.de Wo? Ausländerbehörde Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt Kaiserallee 8, 76124 Karlsruhe 2. OG, Zimmer: E 219 bis E 223 Was mitnehmen? „ Personalausweis oder Reisepass „ Anmeldebestätigung aus dem Bürgerbüro (Seite 6 und 7) Was erhalten Sie? Aufenthaltstitel, Aufenthaltsgestattung oder andere Bescheinigungen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger genießen Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Das heißt, sie können sich frei in anderen Mitgliedsstaaten bewegen, einreisen oder sich dort aufhalten. Sie müssen sich daher nicht in der Ausländerbehörde anmelden oder einen Aufenthaltstitel beantragen. Wohnen Wie finde ich eine Wohnung? „ In regionalen Zeitungen wie Badische Neueste Nachrichten (BNN) (Mittwoch- und Samstag-Ausgabe), Der Kurier (Freitag-Ausgabe), „ oder im Internet (zum Beispiel www.immonet.de, www.immowelt.de, www.wohnungsboerse.net, www.meinestadt.de, www.immobilo.de, www.immobilienscout24.de oder andere Portale) „ Wenn Sie gerne mit anderen Menschen zusammen- leben, können Sie auch nach einer Wohngemeinschaft (WG) suchen. WGs finden Sie online unter: www.wg-gesucht.de, www.wg-suche.de, Facebook- Gruppen wie „WG Zimmer frei in Karlsruhe“. Tipp: Wie in vielen deutschen Großstädten ist die Wohnungs- suche in Karlsruhe nicht immer leicht. Fragen Sie auch Freunde, Verwandte, Nachbarn und Kollegen nach freien Wohnungen! http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung.de http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung.de http://www.immonet.de http://www.immowelt.de http://www.wohnungsboerse.net http://www.meinestadt.de http://www.immobilo.de https://www.immobilienscout24.de/ http://www.wg-gesucht.de https://www.wg-suche.de/ Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 1110 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Hier finden Sie einige Abkürzungen, die öfters in Wohnungsanzeigen vorkommen: AB Altbau NK Nebenkosten B Bad NR Nichtraucher BLK Balkon P/PP Parkplatz HT Haustier Whg. Wohnung KM Kaltmiete WM Warmmiete Kt. Kaution Zi Zimmer mbl. möbliert ZKB Zimmer Küche Bad mtl. monatlich ZKD Zimmer Küche Dusche NB Neubau Tipp: Was nehme ich zur Besichtigung mit? Kopie des Personalausweises, wenn möglich eine Bestätigung, dass Sie eine Arbeit haben (Gehaltsabrechnung oder Kopie des Arbeitsvertrags). Was ist eine Kaution? Die meisten Vermieter verlangen eine Kaution vor dem Einzug in die Mietwohnung. In der Regel sind es zwei oder drei Kaltmieten (KM). Sie erhalten das Geld zurück, wenn Sie ausziehen – es sei denn, es muss etwas in der Wohnung repariert werden. Tipp: Vergessen Sie in der stressigen Zeit des Umzugs nicht, Briefkasten und Klingelschild mit Ihrem Namen zu beschriften. Woraus bestehen meine Nebenkosten? Die Wohnungsmiete = Kaltmiete (KM) + Nebenkosten (NK) Kaltmiete und Nebenkosten zusammen nennt man auch Warmmiete (WM). Die Nebenkosten setzen sich zusammen aus „ Wasser, „ Strom/Gas und „ Abfallgebühren. Erkundigen Sie sich, welche Nebenkosten in Ihrer Miete inklusive sind. Manch mal bezahlen Sie die Nebenkosten direkt an den Vermieter. Es kann aber auch sein, dass Sie die Strom versorgung selbst anmelden müssen und selbst bezahlen. Strom anmelden Meistens müssen Sie nur Strom oder Gas anmelden. Das geht bei den Karlsruher Stadtwerken oder anderen Anbietern. Es ist hilfreich, ein SEPA-Lastschriftverfahren einzurichten. Dann werden die Strom kosten monatlich direkt von Ihrem Konto abgebucht. Wo? Karlsruher Stadtwerke – Kundencenter Daxlanderstraße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Internet: www.stadtwerke-karlsruhe.de Sprechzeiten Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:30 Uhr Freitag 7:30 bis 15 Uhr Was mitnehmen? „ Adresse „ Datum des Einzugs „ Zählernummer und Zählerstände „ Eventuell Name des Vormieters http://www.stadtwerke-karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 1312 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Sozialwohnung Menschen mit wenig Einkommen können in Deutschland sogenannte Sozialwohnungen anmieten. Um eine Sozialwohnung zu mieten, braucht man einen Wohnberechtigungsschein. Wo? Liegenschaftsamt Lammstraße 7 a (Rathauspassage), 76133 Karlsruhe Sprechzeiten Termine nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 0721 133-6427 Was mitnehmen? „ Pass oder Ausweis „ Aufenthaltsgenehmigung oder -titel für neu Zugewanderte mit Staatsangehörigkeit eines Nicht-EU-Landes „ Einkommensnachweise (das heißt über Gehalt oder Sozialleistungen) „ Aktueller Mietvertrag Was erhalten Sie? Wohnberechtigungsschein (bitte aufbewahren) Wohngeld Menschen mit wenig Einkommen können Wohngeld beantragen. Dabei handelt es sich um einen Zuschuss zur Miete. Wo? Liegenschaftsamt – Wohngeld Lammstraße 7 a (Rathauspassage), 2. OG 76133 Karlsruhe Sprechzeiten Termine nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 0721 133-6470 Was mitnehmen? „ Pass oder Ausweis „ Nachweis des Einkommens aller Haushaltsmitglieder „ Nachweis der Miete (Mietvertrag) Was erhalten Sie? Wohngeldbewilligung/Wohngeldablehnung (bitte aufbewahren) Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 1514 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Rundfunkbeitrag anmelden In Deutschland müssen Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, die ein Radio, einen Fernseher oder einen Computer besitzen, einen sogenannten Rundfunkbeitrag bezahlen. Mit diesem Beitrag werden öffentlich-rechtliche Programme im Radio und Fernsehen unterstützt. Öffentlich-rechtliche Sender sind zum Beispiel ARD, ZDF oder SWR. Sie sind zu einer unabhängigen, sachlichen und überparteilichen Medienberichterstattung verpflichtet. Der Rundfunkbeitrag unterstützt daher eine freie Presse, die wichtig für unsere Demokratie ist. Wieviel kostet das? Der Rundfunkbeitrag beträgt aktuell 17,50 Euro im Monat oder 52,50 Euro im Quartal pro Wohnung – unabhängig wie viele Personen dort leben oder wie viele Geräte in der Wohnung sind. Den Rundfunkbeitrag müssen Sie ab dem ersten Monat, in dem Sie angemeldet sind, bezahlen. Bestimmte Personengruppen, zum Beispiel Personen, die Sozialleistungen beziehen, oder Personen mit einer Behinderung, müssen keinen Rundfunkbeitrag bezahlen oder erhalten eine Ermäßigung. Lassen Sie sich beraten, wenn das auf Sie zutrifft! Wie melde ich mich an? Das Anmeldeformular erhalten Sie online unter www.rundfunkbeitrag.de. Bitte senden Sie das Dokument ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit den erforderlichen Nachweisen (insofern Sie Anspruch auf Ermäßigung oder Befreiung haben) an: ARD ZDF Deutschlandradio – Beitragsservice 50656 Köln Mülltrennung In Karlsruhe können Müll beziehungsweise Bioabfälle in vier verschiedenen Tonnen entsorgt werden: „ Restmüll: zum Beispiel kalte Asche, Gummi, Hygieneartikel wie Taschentücher, Keramik, Windeln, „ Wertstoff: zum Beispiel (Verpackungen aus) Kunststoff, Metall, unbehandeltes Holz, Alufolie, Getränkekartons/Milchtüten, Styropor, „ Bioabfall: zum Beispiel Blumen und Topfpflanzen, Eierschalen, Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeefilter, Obstschalen (zum Beispiel Orangenschalen), rohe und gekochte Speisereste, Teebeutel, „ Papier/Pappe: zum Beispiel (Verpackungen aus) Papier, Pappe, Karton, Bücher, Kataloge, Papiertüten, Schreibpapier, Zeitungen Andere Abfälle: „ Batterien, Glas, Textilien und Grünabfälle: über die Container im gesamten Stadtgebiet „ Schadstoffe zu den Schadstoffannahmestellen oder zur mobilen Schadstoffsammlung Weitere Informationen zu den Entsorgungseinrichtungen unter: www.karlsruhe.de/abfall Fremdsprachige Informationen zur Abfalltrennung: www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/ entsorgungsfragen/downloads_sprachen Durch Mülltrennung schonen wir unsere Umwelt, denn so können zum Beispiel Verpackungen recycelt werden. http://www.rundfunkbeitrag.de http://www.karlsruhe.de/abfall http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/entsorgungsfragen/downloads_sprachen Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 1716 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Deutsch lernen Integrationskurse Integrationskurse sind Sprachkurse, die Ihnen helfen, sich in Deutschland zu integrieren. Neben dem Sprachkurs besteht der Integrationskurs auch aus einem Orientierungs kurs, bei dem historische, politische und kulturelle Grundlagen über Deutschland vermittelt werden. Wenn Sie die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, sollten Sie einen Integrationskurs besuchen: „ Wenn Sie neu nach Karlsruhe zugewandert sind und aus einem Land außerhalb der EU kommen, haben Sie das Recht auf eine einmalige Teilnahme an einem Integrationskurs. „ Wenn Sie bereits länger in Deutschland leben oder EU- Bürgerin/-Bürger sind, können Sie ebenfalls, insofern Plätze verfügbar sind, zu den Kursen zugelassen werden. „ Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit haben, aber nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und einen Integrationsbedarf haben, können Sie auch, insofern Plätze verfügbar sind, zu den Kursen zugelassen werden. Mehr Informationen unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_ lernen/integrationskurse.de Lassen Sie sich von einer Migrationsberatungsstelle (Adressen finden Sie ab Seite 42) oder im Büro für Integration beraten, welcher Sprachkurs für Sie geeignet ist. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld für die Sprachkursberatung im Büro für Integration einen Termin unter der Telefonnummer 0721 133-5727 oder per Mail unter buero.fuer.integration@sjb.karlsruhe.de Weitere Angebote zum Deutschlernen in Karlsruhe Neben den Integrationskursen gibt es viele andere Möglichkeiten, in Karlsruhe Deutsch zu lernen. Sie können zum Beispiel: „ mit Ehrenamtlichen in einem Verein Deutsch lernen, „ online Ihre Kenntnisse erweitern, „ einen berufsbezogenen Sprachkurs absolvieren, „ in lockerer Atmosphäre mit anderen gemeinsam Deutsch sprechen, zum Beispiel beim Treff „Sprecht miteinander“ im Bürgerzentrum Mühlburg und im Internationalen Begegnungszentrum (ibz). Weitere Angebote zum Deutschlernen in Karlsruhe sowie Angebote für Geflüchtete finden Sie unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_ lernen.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_lernen/integrationskurse.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_lernen/integrationskurse.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_lernen.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/deutsch_lernen.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 1918 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe In Karlsruhe arbeiten Anerkennung des Berufsabschlusses Haben Sie im Ausland einen Schulabschluss, eine Aus- bildung oder ein Studium abgeschlossen? Dann kann das Diplom in Deutschland geprüft und anerkannt werden. Ob Sie eine Anerkennung brauchen, wenn Sie in Ihrem Ausbildungsberuf arbeiten möchten, erfahren Sie auf der Internetseite www.anerkennung-in-deutschland.de. Am Telefon können Sie Ihre Fragen zur Anerkennung, Jobsuche, Einreise und Aufenthalt sowie zum Deutsch lernen auf Deutsch und Englisch stellen. Erreichbar ist die Rufnummer Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr unter: 030 1815-1111 Bei Fragen zur Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen berät das IQ-Netzwerk im ibz und in der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Wo? IQ-Netzwerk in der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Berufsinformationszentrum (BiZ), im Rundbau Brauerstraße 10, 76135 Karlsruhe Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe- rastatt/anerkennungsberatung IQ-Netzwerk im ibz Kaiserallee 12 d, 76133 Karlsruhe Montag, Dienstag und Donnerstag, 10 bis 17 Uhr, Mittwochnachmittag Internet: www.ibz-karlsruhe.de/projekte-dritter Kontakt Termine nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 0621 43773113 E-Mail: anerkennung@ikubiz.de http://www.anerkennung-in-deutschland.de http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/anerkennungsberatung http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/anerkennungsberatung http://www.ibz-karlsruhe.de/projekte-dritter Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 2120 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Eine Arbeitserlaubnis erhalten Ob Sie in Deutschland arbeiten dürfen, hängt von Ihrem Aufenthaltstitel ab. Der Aufenthaltstitel steht in Ihrem Pass. Je nach Aufenthaltstitel unterscheidet sich die Arbeitserlaubnis: „ EU-Bürgerinnen und EU-Bürger dürfen ohne vorherige Erlaubnis in Deutschland arbeiten, auf Jobsuche gehen oder selbstständig tätig sein. „ Wenn Sie Ihre Arbeitserlaubnis nicht über ein Visum in Ihrem Herkunftsland beantragt haben, müssen Sie einen Antrag bei der Ausländerbehörde in Karlsruhe stellen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer 115 oder online unter: www.karlsruhe.de/b4/ buergerdienste/terminvereinbarung.de Wo? Ausländerbehörde Stadt Karlsruhe Ordnungs- und Bürgeramt Kaiserallee 8, 76124 Karlsruhe, 2. OG Was mitnehmen? „ Personalausweis oder Reisepass „ Anmeldebestätigung Was erhalten Sie? Aufenthaltstitel, Aufenthaltsgestattung oder andere Bescheinigungen Wichtige Informationen für Menschen aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten möchten, hat die Bundesagentur für Arbeit zusammengefasst: www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/ voraussetzungen-arbeiten-in-deutschland Sozialversicherungsnummer und Steuernummer Sozialversicherungsausweis: Wenn Sie in Deutschland arbeiten möchten, brauchen Sie einen Sozialversicherungsausweis mit einer Sozialversicherungsnummer. Krankenkassen, die Bundesagentur für Arbeit oder Ihr Arbeitgeber melden Sie bei der Rentenversicherung an. Sie erhalten dann Ihre Versicherungsnummer. Teilen Sie mit, wenn Sie bereits eine deutsche Versicherungsnummer haben. Steuernummer: Sie benötigen ebenfalls eine Steuer- nummer. Das Bürgerbüro übermittelt nach Ihrer Anmeldung die Daten automatisch an das Finanzamt. Sie erhalten dann die Steuernummer vom Finanzamt per Post zugesendet. http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung.de http://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/terminvereinbarung.de http://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/voraussetzungen-arbeiten-in-deutschland http://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/voraussetzungen-arbeiten-in-deutschland Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 2322 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Wie können Sie eine Arbeit/ Ausbildung finden? Wenn Sie keine Arbeit haben, können Sie sich bei der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt melden. Sie erhalten dort: „ Unterstützung und Beratung bei der Jobsuche, „ Informationen und Beratung über Ausbildung, Studium und Weiterbildung, „ Förderung der beruflichen Weiterbildung, „ finanzielle Hilfe, zum Beispiel Arbeitslosengeld, wenn Sie Ihren Job verloren haben (Die Dauer des Arbeitslosengeldes hängt davon ab, wie lange Sie zuvor beschäftigt waren und wie alt Sie sind). Wo? Agentur für Arbeit Karlsruhe Brauerstraße 10, 76135 Karlsruhe Kontakt Telefon: 0800 4-5555-00 E-Mail: karlsruhe-rastatt@arbeitsagentur.de Was mitnehmen? „ Reisepass oder Personalausweis „ Anmeldebestätigung „ Lebenslauf Was erhalten Sie? „ Hilfe und Informationen bei der Arbeitssuche „ Antrag auf Arbeitslosengeld I Link www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/startseite Wenn Sie Unterstützung bei der Arbeitssuche benötigen Im Berufsinformationszentrum Karlsruhe können Sie: „ Bewerbungen erstellen, Dokumente ausdrucken, kopieren und scannen, „ sich über Berufe, Ausbildung, Studium, Freiwilligen- dienste oder eine Existenzgründung informieren, „ Veranstaltungen in Karlsruhe und Fachliteratur finden, die Ihnen bei der Jobsuche und der Bewerbung helfen. Wo? Berufsinformationszentrum BiZ Karlsruhe Brauerstraße 10, 76135 Karlsruhe Kontakt E-Mail: karlsruhe-rastatt.biz@arbeitsagentur.de Link www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/biz-karlsruhe http://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/startseite https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/karlsruhe-rastatt/biz-karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 2524 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Soziale Grundsicherung Arbeitslosengeld II kann man bekommen, wenn man in Deutschland arbeitet, aber nur so wenig verdient, dass es nicht zum Leben reicht. Wenn Sie mindestens ein Jahr in Deutschland gearbeitet haben und unfreiwillig arbeitslos geworden sind, erhalten Sie zuerst in der Regel zwölf Monate Leistungen des Arbeitslosengeldes (ALG). Wenn Sie danach noch keine Arbeit gefunden haben, erhalten Sie Arbeitslosengeld II. Wo? Jobcenter Stadt Karlsruhe – Standort Brauerstraße Brauerstraße 14, 76135 Karlsruhe Jobcenter Stadt Karlsruhe – Standort Durlach Badener Straße 3, 76227 Karlsruhe Kontakt Telefon: 0721 8319-0 Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr E-Mail: jobcenter-karlsruhe-stadt@jobcenter-ge.de Was mitnehmen? „ Gültiger Reisepass oder Personalausweis „ Anmeldebestätigung (nicht älter als drei Monate) „ Ausweisdokumente der Personen in Ihrem Haushalt Was erhalten Sie? Arbeitslosengeld II Link www.jobcenter-stadt-karlsruhe.de Bankkonto (Girokonto) Girokonto In Deutschland benötigen Sie ein Bankkonto – am besten ein Girokonto. Von diesem Konto können Sie die Miete überweisen oder Sie erhalten Ihr Gehalt oder andere Leistungen auf dieses Konto ausgezahlt. Sie können es in der Bank oder Sparkasse Ihrer Wahl eröffnen. Lassen Sie sich beraten: Einige Banken berechnen eine Kontogebühr, die jeden Monat anfällt. Fragen Sie nach der Höhe der Kontoführungsgebühr. Was mitnehmen? Zur Eröffnung des Bankkontos benötigen Sie Ihren Personal ausweis oder Reisepass und/oder Ihren Aufenthaltstitel. Tipp: Bitte beachten Sie, dass Gebühren entstehen können, wenn Sie bei einer anderen Bank Geld abheben. Es ist hilfreich, sich zu erkundigen, bei welchen anderen Banken Sie kostenlos Geld abheben dürfen. Bitte melden Sie bei einem Umzug die neue Adresse an die Bank. http://www.jobcenter-stadt-karlsruhe.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 2928 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Gesundheit Anmeldung bei der Krankenkasse Jeder muss in Deutschland krankenversichert sein. Es gibt sehr viele Krankenversicherungen in Deutschland. Sie können selbst entscheiden, bei welcher Krankenkasse Sie sich anmelden. Tipp: Wenn Sie eine Arbeit haben oder Sozialleistungen erhalten, kann Sie auch Ihr Arbeitgeber oder das Jobcenter bei einer Krankenkasse anmelden. Eine Liste der gesetzlichen Krankenkassen, finden Sie hier: www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/ Ehepartner und Kinder können kostenfrei bei der gleichen Krankenkasse mit familienversichert werden. Sie bekommen eine Krankenversichertenkarte, die Sie bei jedem Arztbesuch mitbringen müssen. Gut zu wissen: Personen, die verbeamtet sind, besonders viel verdienen oder freiberuflich arbeiten, können sich in Deutschland in einer privaten Krankenversicherung einschreiben. Arztbesuche Wenn Sie krank sind, gehen Sie zuerst zu einer Ärztin oder einem Arzt für Allgemeinmedizin, manchmal sagt man auch Hausarzt. Mit Kindern können Sie zu einem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, einem Kinderarzt, gehen. Adressen von Ärztinnen und Ärzten finden Sie im Telefonbuch oder im Internet. Über den Link finden Sie heraus, welche Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe verschiedene Sprachen sprechen: https://arztsuche.kbv.de/ Bei einer speziellen Behandlung können Sie einen Facharzt in einer Praxis oder im Krankenhaus aufsuchen. Manchmal können Sie direkt zu einem Facharzt gehen, manchmal fragt ein Facharzt nach einer Überweisung von Ihrem Hausarzt. Unter „Was mache ich bei einem Notfall“ (Seite 48) finden Sie alle wichtigen Notrufnummern. https://arztsuche.kbv.de/ Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3130 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Kinder und Familie Eltern mit Kindern von null bis sechs Jahren Eltern mit Babys und Kleinkindern: Die Startpunkt-Elterncafés bieten für alle werdenden Eltern und Familien mit Babys und Kleinkindern ein offenes Elterncafé an. Hier können Sie andere Eltern und pädagogische Fachkräfte kennenlernen und erhalten Informationen zu Angeboten rund um Babys und Kleinkinder: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ kinderbuero/fruehe_praevention/startpunkt.de Kinderbetreuung bis zur Schule Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (kurz: Kita) ist in Deutschland nicht verpflichtend. Er ist aber stark zu empfehlen, da Ihr Kind so schnell die Sprache lernt. Eine Übersicht über Betreuungseinrichtungen für Kinder von eins bis sechs Jahren gibt es auf dem Karlsruher Kita- Portal: https://kitaportal.karlsruhe.de Aktuell müssen Sie einen Elternbeitrag zahlen, wenn Ihr Kind eine Kita besucht. Dieser Beitrag richtet sich nach Ihrem Einkommen. Wenn Sie Fragen zur Anmeldung in einer Kita haben, können Sie sich an die Servicestelle Kindertagesbetreuung wenden: Servicestelle Kindertagesbetreuung Telefon: 0721 133-5566 Telefonische Sprechzeiten: Montag 9 bis 12 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr E-Mail: service@kita.karlsruhe.de Reicht Ihr Familieneinkommen nicht aus, um den Beitrag zu bezahlen? In dem Fall können Sie einen Zuschuss zum Beitrag anfordern. Mehr dazu unter: www.karlsruhe.de/ b3/soziales/einrichtungen/wjh/beitragszuschuss.de Beratung zur (Klein-)Kinderbetreuung Das Programm Kita-Einstieg berät und informiert Eltern zur Kinderbetreuung und zur Anmeldung in einer Kita: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ kinderbuero/kita-einstieg.de Mehrsprachige Kita-Lotsinnen begleiten Sie bei Bedarf bei der Anmeldung in einer Kita und vermitteln andere Angebote: https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/ einrichtungen/kinderbuero/kita-einstieg/kitalotsinnen.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/fruehe_praevention/startpunkt.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/fruehe_praevention/startpunkt.de https://kitaportal.karlsruhe.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/wjh/beitragszuschuss.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/wjh/beitragszuschuss.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/kita-einstieg.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/kita-einstieg.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/kita-einstieg/kitalotsinnen.de https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/kita-einstieg/kitalotsinnen.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3332 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Anmeldung an Schulen Gut zu wissen: In der Regel besuchen Kinder von sechs bis zehn Jahren eine Grundschule und danach eine weiterführende Schule. In Karlsruhe gibt es vier verschiedene Schularten der weiterführenden Schule (zehn bis 19 Jahre): Werkrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium. Nach der weiterführenden Schule kann man eine berufliche Schule besuchen oder studieren. Mehr Informationen: www.karlsruhe.de/eltern_international Was bedeuten die unterschiedlichen Bildungsabschlüsse? Es gibt unterschiedliche Schulabschlüsse. Je höher der Schulabschluss ist, desto mehr Möglichkeiten hat man bei der Berufswahl. Man muss dafür aber auch länger in die Schule gehen. Mit einem Hauptschulabschluss (nach der 9. Klasse) oder einem Mittleren Bildungsabschluss (nach der 10. Klasse) kann man eine Berufsausbildung machen. Das Abitur oder die Hochschulreife (nach der 12. oder 13. Klasse) braucht man, um an einer Hochschule zu studieren. Nach jedem Schulabschluss kann man weiter machen, um einen höheren Abschluss zu erreichen. Auch wenn man die Schule abgebrochen hat, kann man den Abschluss später nachholen. Zum Beispiel an einer beruflichen Schule. Der Bildungsnavi Baden Württemberg zeigt die Möglichkeiten und erklärt die verschiedenen Schularten. www.bildungsnavi-bw.de Mein Kind spricht kein Deutsch. Wo kann es in die Schule gehen? Grundschule Wenn Ihr Kind noch kein Deutsch spricht, kann es eine Vorbereitungsklasse besuchen. Die Grundschule, in die Ihr Kind geht, hängt ab von Ihrem Wohnort: www.karlsruhe.de/b2/schulen/schulen_ ka/grundschulsuche.de Die Anmeldung Ihres Kindes erfolgt direkt an der Schule. Vereinbaren Sie bitte für die Anmeldung einen Termin im Sekretariat der Schule und kommen Sie persönlich mit Ihrem Kind zum Termin. Weiterführende Schule Wenn Ihr Kind zwischen 11 und 15 Jahre alt ist und noch kein Deutsch spricht, können Sie es für eine Vorbereitungsklasse (VKL) an einer weiterführenden Schule anmelden. Bitte melden Sie sich bei einer der beiden untenstehenden Kontaktstellen. Ihr Kind wird dann an eine passende Schule vermittelt. Gutenbergschule (GWRS) Goethestraße 34, 76135 Karlsruhe E-Mail: info@gutenbergschulekarlsruhe.de Telefon: 0721 133-4674 Pestalozzischule (GWRS) Christofstraße 23, 76227 Karlsruhe E-Mail: poststelle@pestalozzischule-ka.schule.bwl.de Telefon: 0721 133-4707 http://www.karlsruhe.de/eltern_international http://www.bildungsnavi-bw.de http://www.karlsruhe.de/b2/schulen/schulen_ka/grundschulsuche.de http://www.karlsruhe.de/b2/schulen/schulen_ka/grundschulsuche.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3534 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Jugendliche ab 16 Jahren Jugendliche ab 16 Jahren, die noch kein Deutsch sprechen, können Sie oder sie können sich selbst an einer Vorbereitungsklasse an einer beruflichen Schule (VABO) anmelden. In den VABO-Klassen können Jugendliche eine Deutschprüfung auf den Sprachniveaus A2 bis B1 absolvieren. Die Anmeldung für eine VABO- Klasse ist online möglich unter: https://wes.karlsruhe.de/anmeldung Nach der Vorbereitungsklasse (VABO) ist es möglich, einen deutschen Schulabschluss vorzubereiten. An der beruflichen Schule können verschiedene Schulabschlüsse erworben werden. Was nehme ich mit zur Anmeldung? „ die Geburtsurkunde des Kindes „ den Pass des Kindes „ Ihren eigenen Pass „ Schulzeugnisse (wenn vorhanden) bei einer Anmeldung für eine weiterführende Schule Mein Kind spricht bereits Deutsch. Wo kann es in die Schule gehen? Wenn Ihr Kind Deutsch spricht und eine Regelschule besuchen kann, ist es möglich sich direkt an eine Schule zu wenden. Sie werden dort von der Schulleitung beraten. Eine Liste der öffentlichen und privaten Schulen in Karlsruhe finden Sie hier: www.karlsruhe.de/schulen Tipp: Karlsruhe verfügt auch über Schulen mit bilingualen Klassen sowie eine Europäische Schule mit Regelunterricht in Deutsch, Englisch oder Französisch. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Adressen von Einrichtungen, die Sie bei der Wahl der Schule, der Anmeldung und allgemeinen Fragen zum Schul- und Ausbildungssystem beraten. Bildungsberatung Wenn Sie Fragen haben zur Anmeldung an einer Schule, zum Schul- und Ausbildungssystem oder allgemein zum Thema Bildung und Schule, können Sie zu einer Bildungsberatung gehen. Arbeitsstelle Migration Die Arbeitsstelle Migration ist Ansprechpartnerin für zugewanderte Eltern im Schulamt Karlsruhe: www.schulamt-karlsruhe.de Jugendmigrationsdienst Der Jugendmigrationsdienst unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 27 Jahren bei den Themen Deutsch lernen, Schule und Beruf: www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/karlsruhe Bildungsberatung für junge Migrantinnen und Migranten und ihre Eltern Das Projekt bietet Deutschförderung für Grundschulkinder, Elterninformationskurse und individuelle Beratung an. Telefon 0721 350 4169 E-Mail: jmd.karlsruhe@internationaler-bund.de Internet: www.ib-baden.de/bildungsberatung-karlsruhe Förderung junger Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ins Bildungssystem Das Projekt bietet kostenlosen Unterricht in Deutsch (bei Bedarf auch in Englisch) für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren an. Telefon: 0721 85019 841 Internet: www.internationaler-bund.de/angebot/5858 https://wes.karlsruhe.de/anmeldung http://www.karlsruhe.de/schulen http://www.schulamt-karlsruhe.de http://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/karlsruhe http://www.ib-baden.de/bildungsberatung-karlsruhe http://www.internationaler-bund.de/angebot/5858 Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3736 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Bildungsberatung/ Berufsberatung der Agentur für Arbeit Karlsruhe Die Bildungsberatung/ Berufsberatung unterstützt bei der Studien- und Berufswahl, während der Ausbildung und am Anfang des Berufslebens. Agentur für Arbeit Karlsruhe Brauerstraße 10, 76135 Karlsruhe Beratungstermin anfragen unter 0800 4 555500 (gebührenfrei) oder online unter www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung Bimaq Bildungsberatung: Ausbildung und weiterführende Schule Bei der Bimaq Bildungsberatung erhalten Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Familienangehörige Informationen und Beratung über das Schul- und Ausbildungssystem, die Ausbildung und weiterführende Schulen. Eine Beratung und Vermittlung ist in mehreren Sprachen möglich. AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe Telefon 0721 97246-25 oder 0721 97246-39 www.afb-karlsruhe.de/de/jugendliche-schueler-azubis/ bimaq Interkulturelle Elternmentoren Interkulturelle Elternmentoren unterstützen zugewanderte Eltern in verschiedenen Sprachen bei allgemeinen Fragen zur Schule und Bildung in Deutschland. Bitte senden Sie eine E-Mail an: bildungskoordination@sus.karlsruhe.de Der Spracherwerb ist wichtig für den schulischen Erfolg Ihres Kindes. Die Bildungskoordination für durchgängige Sprachbildung beantwortet Ihnen Ihre Fragen: buero.fuer.integration@sjb.karlsruhe.de Leistungen für Familien mit Kindern Kindergeld Alle Eltern mit Kindern, die dauerhaft in Deutschland leben, haben Recht auf Kindergeld. Sie erhalten pro Kind mindestens 200 Euro monatlich zur Unterstützung. Das Kindergeld wird bezahlt bis ein Kind 18 Jahre alt wird oder wenn Ihr Kind eine Ausbildung, ein Studium oder einen Freiwilligendienst absolviert bis zum 25. Lebensjahr. Sie beantragen das Kindergeld bei der Familienkasse. Kinderzuschlag Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, können Sie zusätzlich zum Kindergeld bei der Familienkasse einen Kinderzuschlag beantragen. Wo? Familienkasse Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe Kontakt Telefonnummer: 0800 4555530 (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr) E-Mail: familienkasse-baden-wuerttemberg-west@ arbeitsagentur.de https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung http://www.afb-karlsruhe.de/de/jugendliche-schueler-azubis/bimaq http://www.afb-karlsruhe.de/de/jugendliche-schueler-azubis/bimaq Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 3938 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Was mitnehmen? „ Pass oder Ausweis „ Geburtsurkunde Kindergeld: Antrag auf Kindergeld und eventuell Schulbescheinigung, Ausbildungs-, Studienbescheinigung Kinderzuschlag: Antrag auf Kinderzuschlag, Nachweise über Unterkunft und Heizung, Einkommen und Vermögen, Unterhaltsregelung Was erhalten Sie? „ Kindergeldbescheid (bitte aufbewahren) beziehungsweise „ Bescheid über die Bewilligung/Ablehnung des Kinderzuschlags (bitte aufbewahren) Link www.familienkasse.de Karlsruher Kinderpass/Karlsruher Pass/ Karlsruher Pass 60+ Mit dem Karlsruher Kinderpass/Karlsruher Pass/ Karlsruher Pass 60+ erhalten Karlsruherinnen und Karlsruher ab 0 Jahren in der Regel, wenn sie ein geringeres Einkommen haben oder Sozialleistungen beziehen, freie Eintritte, Vergünstigungen oder Gutscheine in den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur, Bildung und Mobilität. Dazu gehören zum Beispiel Ermäßigungen für Tickets beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) oder für Frei- und Hallenbäder bis zu 50 Prozent, Zuschüsse für Ferienangebote, Bildungsgutscheine, freier Eintritt oder Ermäßigungen für Museen in Karlsruhe und Region. Die Angebote unterscheiden sich je nach Pass. Mehr Informationen unter: www.karlsruher-pass.de Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, erfahren Sie mit dem Online-Rechner, ob Sie einen Anspruch auf den Karlsruher Pass/Karlsruher Kinderpass haben: www.karlsruher-pass.de/onlinerechner Wo? Jugendfreizeit- und Bildungswerk Bürgerstraße 16, 76133 Karlsruhe Was mitnehmen? „ Aktuelles Passfoto „ Gültiger Personalausweis oder andere Ausweisdokumente „ Nachweise je nachdem was auf Sie zutrifft „ Bescheid über Sozialleistungen, „ Schwerbehinderten-Ausweis, „ Geburtsurkunden, Meldebescheinigungen oder Stammbuch (bei Familien mit fünf oder mehr minderjährigen Kindern) „ bei Familien mit geringem Einkommen: Unterlagen zur Berechnung Was erhalten Sie? Karlsruher Kinderpass oder Karlsruher Pass Kontakt Termine nach Vereinbarung Telefon: 0721 133-5671 E-Mail: jfbw@stja.de Internet: www.karlsruher-pass.de http://www.karlsruher-pass.de http://www.karlsruher-pass.de/onlinerechner http://www.karlsruher-pass.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 4140 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Elterngeld Elterngeld können Mütter oder Väter ab der Geburt Ihres Kindes erhalten. Das Basiselterngeld können Mütter oder Väter 12 Monate erhalten, „ wenn Sie das Kind nach der Geburt hauptsächlich selbst betreuen oder erziehen, „ und nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten beziehungsweise studieren oder in Ausbildung sind, „ wenn sich beide Elternteile die Betreuungszeit teilen, kann das Elterngeld bis zu 14 Monate ausgezahlt werden. Es gibt verschiedene Varianten des Elterngelds. Informieren Sie sich auch unter: www.familienportal.de Wo? L-Bank – Bereich Familienförderung 76113 Karlsruhe Kontakt Montag bis Freitag 8 bis 16:30 Uhr Telefon: 0800 664 5471 E-Mail: familienfoerderung@l-bank.de Was mitnehmen? „ Geburtsurkunde (im Original) „ Nachweise über Ihr Einkommen „ Eventuell weitere Nachweise bitte telefonisch erfragen Was erhalten Sie? Bescheid über das Elterngeld (bitte aufbewahren) Link www.l-bank.de/produkte/familienfoerderung/elterngeld Beratung und Service In den ersten Wochen und Monaten in Karlsruhe haben Sie sicherlich viele Fragen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Migrationsberatung helfen, Probleme zu lösen – etwa zu folgenden Themen: „ Deutsch lernen (zum Beispiel: Vermittlung von Sprach- und Integrationskursen), „ Fragen zum Aufenthaltstitel, „ Beruf und Anerkennung (zum Beispiel: Anerkennung des Schulabschlusses und der Ausbildung/des Studiums, Arbeitssuche), „ Wohnen (zum Beispiel: Unterstützung und grundlegende Informationen zur Wohnungssuche), „ Gesundheit (zum Beispiel: medizinische Versorgung, Krankenkasse), „ Familie und Kinder (zum Beispiel: Fragen zur Kinderbetreuung, Schule), „ Ehe und Partnerschaft (zum Beispiel: Unterstützung bei der Schwangerschaft, Beratung bei Eheproblemen). http://www.familienportal.de http://www.l-bank.de/produkte/familienfoerderung/elterngeld Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 4342 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Migrationsberatung In Karlsruhe gibt es fünf Migra ti ons be ra tungsstellen für er wach sene Zuwanderer (MBE) und einen Jugendmigrations dienst (JMD) für junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Beratungsangebote freier Träger in Karlsruhe haben wir hier aufgelistet: www.karlsruhe.de/b3/ soziales/einrichtungen/bfi/migrationsberatungsstellen.de Migrationserstberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) AWO Karlsruhe Stephanienstraße 52, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 16089-412, -414, -433, -434 E-Mail: mbe@awo-karlsruhe.de Termine nach Vereinbarung Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch Der Paritätische. Freundeskreis Asyl Karlsruhe Alter Schlachthof 59, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 9649-4897 E-Mail: mbe.karlsruhe@fka-ka.de Offene Sprech zei ten zur Kurzbe ra tung: Montag, 10 bis 15 Uhr und nach Termin ver ein ba rung Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Scheffelstraße 54, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 8933-8385 Termine nach Vereinbarung Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch Ökumenischer Migrationsdienst Sophienstraße 33, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 9124-314 Offene Sprech stunde zur Kurzbe ra tung: Mittwoch, 9 bis 12 Uhr und nach Termin ver ein ba rung Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 7509 9535 E-Mail: info@jg-karlsruhe.de Termine nach Vereinbarung Jugendmigrationsdienst (JMD) Jugendmigrationsdienst Karlsruhe Scheffelstraße 17, 76135 Karlsruhe E-Mail: jmd-karlsruhe@ib.de Termine nach Vereinbarung Stadt Karlsruhe: Zentrale Verweisberatung beim Büro für Integration (BfI) Zur Zentralen Verweisberatung beim Büro für Integration können Sie gehen: „ wenn Sie zu Sprach- und Integrationskursen Beratung oder Informationen möchten, „ wissen möchten, zu welchen Beratungsstellen Sie in Karlsruhe gehen können, „ eine allgemeine Beratung möchten. Büro für Integration Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3840 E-Mail: buero.fuer.integration@sjb.karlsruhe.de Termine nach Vereinbarung http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/migrationsberatungsstellen.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/migrationsberatungsstellen.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 4544 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Mobilität Mit Tram-Bahnen, Stadtbahnen und Bussen können Sie schnell und bequem in die einzelnen Stadtteile gelangen. Auf der Homepage des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) www.kvv.de finden Sie alle wichtigen Informationen über die Fahrpläne der einzelnen Linien, die unterschiedlichen Ticket-Arten und deren Gültigkeit. Über die App KVV.live können Sie sich über die Abfahrtszeiten von Bus und Bahn informieren. Gut zu wissen: Karlsruhe ist eine Fahrrad-Stadt! Für Radfahrer gibt es daher in vielen Straßen neben dem Bürgersteig Fahrradwege. Wie kaufe ich ein Ticket? Wenn Sie einmal oder selten Bus oder Bahn fahren: „ AVG-Stadtbahn oder VBK-Tram: Sie können am Auto- maten an der Haltestelle oder in der Bahn ein Ticket kaufen. Meistens kann man nur mit Bargeld zahlen. „ Bus: Bustickets kann man am Automaten oder beim Fahrer kaufen. „ Tickets und Abos können Sie auch über das Handyticketportal des KVV kaufen: https://kvv.mobilesticket.de/ticketportal „ Das Ticket wird in der Bahn oder im Bus abgestempelt. „ Über das Smartphone können Sie sich die App KVV. mobil schnell und unkompliziert herunterladen. Tickets für Bus und Bahn können bequem über ein Konto in der App gebucht werden. Tipp: Wenn Sie regelmäßig Bus oder Bahn fahren, lohnt sich eine Monats- oder Jahreskarte. Es gibt viele verschiedene Ticket-Arten. Kinder, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Menschen ab 65 Jahren und Menschen, die Arbeit suchen, zahlen weniger. Für sie gibt es reduzierte Tickets. So gibt es zum Beispiel Einzeltickets, Gruppentickets, spezielle Tickets für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende und Studierende, Monatskarten, Jahreskarten oder auch Fahrkarten, die nur ab 9 Uhr gültig sind. Fragen Sie nach. Lassen Sie sich an den KVV-Kundenzentren vor dem Hauptbahnhof und am Marktplatz beraten (Karl-Friedrich-Straße 9)! Gut zu wissen: Wie teuer Ihr Ticket ist, hängt davon ab, wie weit Sie fahren. Wenn Sie im Karlsruher Stadtgebiet bleiben, brauchen Sie zwei Waben. http://www.kvv.de https://kvv.mobilesticket.de/ticketportal Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 4746 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Orte der Begegnung Wenn Sie in Karlsruhe angekommen sind, möchten Sie sicherlich bald andere Menschen kennenlernen. Hier haben wir ein paar Möglichkeiten aufgelistet: Das internationale Begegnungszentrum ibz ist ein Begegnungsort für Menschen aus aller Welt. Es gibt ein Willkommenscafé, Angebote zum Deutschlernen, Treffpunkte um andere Menschen kennenzulernen, Veranstaltungen und vieles mehr. Mehr dazu unter: www.ibz-karlsruhe.de „ Karlsruhe ist eine Kulturstadt und hat eine vielfältige Kulturszene: www.kulturinkarlsruhe.de „ Sport ist immer eine gute Idee, um andere Menschen kennenzulernen. Eine Liste der Karlsruher Sportvereine finden Sie hier: https://web1.karlsruhe.de/db/sportvereine „ Wenn Sie andere Menschen aus Ihrem Land oder Ihrer Region kennenlernen möchten, können Sie sich an einen der über 80 Migrantenvereine in Karlsruhe richten: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/ bfi/foerderrichtlinien.de „ Für Kinder und Jugendliche gibt es viele Treffpunkte: www.stja.de/einrichtungen „ In der vhs Karlsruhe können Sie viele Kurse belegen: www.vhs-karlsruhe.de „ In den Karlsruher Bibliotheken können Sie Medien ausleihen, lernen oder Zeit im Lesecafé verbringen: www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken Info-Portale für neu Zugewanderte in Karlsruhe Das Portal „AniKA – Ankommen in Karlsruhe“ informiert über Angebote für neu Zugewanderte in Karlsruhe: www.anika-net.de „ Die Stadt Karlsruhe stellt auf dieser Seite mehrsprachige Informationen über Karlsruhe zur Verfügung. Die Seite richtet sich an Touristinnen und Touristen und Zugewanderte aus dem Ausland: www.karlsruhe.de/int.en „ Das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe ist eine zentrale Anlaufstelle für internationale Fach- und Nachwuchskräfte, die in der TechnologieRegion arbeiten und leben möchten und für Unternehmen der Region, die an internationalen Fachkräften interessiert sind: www.welcome.technologieregion-karlsruhe.de/de/ welcome-center „ Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine Koordinierungsstelle zur Integration von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten: www.intl.kit.edu/english „ Die Seite www.expat-karlsruhe.com bietet englisch- sprachige Informationen für Expats in Karlsruhe. Das Portal des „Bündnis zur Unterstützung von Geflüchteten in Karlsruhe (bunt)“ informiert über Angebote für Geflüchtete, die in der Erstaufnahmeeinrichtung in Karlsruhe untergebracht sind: www.bunt-ka.de http://ibz-karlsruhe.de/ http://www.kulturinkarlsruhe.de https://web1.karlsruhe.de/db/sportvereine http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/foerderrichtlinien.de http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/foerderrichtlinien.de http://www.stja.de/einrichtungen http://www.vhs-karlsruhe.de http://www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken http://www.anika-net.de http://www.karlsruhe.de/int.en http://www.welcome.technologieregion-karlsruhe.de/de/welcome-center http://www.welcome.technologieregion-karlsruhe.de/de/welcome-center http://www.intl.kit.edu/english http://www.expat-karlsruhe.com http://www.bunt-ka.de Sozial- und Jugendbehörde – Büro für Integration | 4948 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Was mache ich bei einem Notfall? Ärztlicher Bereitschaftsdienst/ Notfalldienst Wenn Sie in der Nacht, am Wochenende und an Feier tagen krank sind, können Sie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst gehen. Man geht zum ärztlichen Bereitschaftsdienst, wenn Erkrankungen nicht lebensbedrohlich sind, aber die Behandlung nicht auf den nächsten Tag verschoben werden kann. Welche Praxis in Ihrer Nähe geöffnet ist, erfahren Sie unter der Nummer: 116 117 oder auf Seite 2 der kostenlosen Zeitung DER KURIER. Notaufnahme Wenn Sie lebensbedrohlich akut erkrankt sind oder einen Unfall haben, gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie den Rettungsdienst (Notarzt) unter der Nummer 112. Rettungsdienst (Notarzt) Bei Verletzungen durch Unfall oder plötzlicher, lebensbedrohlicher Erkrankung können Sie unter der Rufnummer 112 einen Rettungsdienst rufen. Der Rettungsdienst behandelt Sie vor Ort und bringt Sie ins Krankenhaus. Feuerwehr Bei einem Feuer können Sie die Feuerwehr zur Hilfe herbeirufen, wenn Sie die 112 wählen. Polizei Bei einem Diebstahl, Einbruch, Überfall oder häuslicher Gewalt, können Sie die Polizei unter der 110 erreichen. Notizen 50 | Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe Notizen
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/62552/stadt_karlsruhe_bfi_erste_schritte_beim.pdf
Stadt Karlsruhe | Marktamt Weinweg 43 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 Per E-Mail: ma@karlsruhe.de Bewerbung Kunsthandwerkermarkt Stephanplatz am 18. Mai 2019, 10 bis 18 Uhr Bewerbungsschluss 1. Februar 2019 Name, Vorname | Firma Straße PLZ, Ort Telefon Mobil E-Mail Web Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei! Das Marktamt trifft danach seine Auswahlentscheidung. Standlänge: _____________ m Standtiefe: _______ m Strombedarf: ja nein Handwerkliche Vorführungen am Stand: ja nein Im Falle einer Zusage erhalten Sie ein Rückantwortformular, mit dem Sie uns Ihre Teilnahme bestätigen. Gleichzeitig erhalten Sie die Rechnung über das Standgeld, welches vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Ort, Datum _____________________ Unterschrift ____________________________ Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Name Vorname Firma: Straße: PLZ Ort: Telefon: Mobil: EMail: Web: Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei Das: Standlänge: ja: nein: ja_2: nein_2: Ort Datum: Unterschrift: Standtiefe: Drucken:
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt/HF_sections/content/ZZkKkXt7teSnRl/ZZngngZBtHaQ6T/0%20-%20Bewerbungsformular%20Kunsthandwerkermarkt%20Mai%202019.pdf
Stadt Karlsruhe | Marktamt Weinweg 43 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 Per E-Mail: ma@karlsruhe.de Bewerbung Kunsthandwerkermarkt Stephanplatz am 21. September 2019, 10 bis 18 Uhr Bewerbungsschluss 1. Juni 2019 Name, Vorname | Firma Straße PLZ, Ort Telefon Mobil E-Mail Web Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei! Das Marktamt trifft danach seine Auswahlentscheidung. Standlänge: _____________ m Standtiefe: _______ m Strombedarf: ja nein Handwerkliche Vorführungen am Stand: ja nein Im Falle einer Zusage erhalten Sie ein Rückantwortformular, mit dem Sie uns Ihre Teilnahme bestätigen. Gleichzeitig erhalten Sie die Rechnung über das Standgeld, welches vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Ort, Datum _____________________ Unterschrift ____________________________ Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Name Vorname Firma: Straße: PLZ Ort: Telefon: Mobil: EMail: Web: Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei Das: Standlänge: ja: nein: ja_2: nein_2: Ort Datum: Unterschrift: Standteife: Drucken:
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt/HF_sections/content/ZZkKkXt7teSnRl/ZZngnh6ih28lKn/1%20-%20Bewerbungsformular%20Kunsthandwerkermarkt%20September%202019.pdf
1 Bewerbung für den Karlsruher Wochenmarkt Name, Vorname | Firma Straße PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon Mobil Mail Homepage Angaben zum Sortiment Gesamtes Sortiment (mit Angaben zu Eigenerzeugnissen, Bio, Regional etc.): Angaben zur Verkaufseinrichtung Art der Verkaufseinrichtung (bitte ankreuzen): ☐ Anhänger mit Deichsel in Verkaufsrichtung ☐rechts ☐links ☐ Selbstfahrer mit Verkaufsrichtung in Fahrtrichtung ☐rechts ☐links ☐ Zelt ☐ Tisch/Schirm ☐ Sonstiges: ________________________________________________________________ Größe der Verkaufseinrichtung (in Metern): Frontlänge (inklusive allen seitlichen Überständen) Tiefe und Tiefe mit beiden Vordächern / Höhe (maximal 3,00m) Durchgangshöhe unter dem Vordach (mindestens 2,10m) Stadt Karlsruhe | Marktamt Weinweg 43 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 Per E-Mail: ma@karlsruhe.de __________________________________ _____________________________________ Ort, Datum Unterschrift 2 Angaben zum Strombedarf (bitte ankreuzen) ☐ Kein Strombedarf ☐ 16A Drehstrom ☐ 230V Schuko ☐ 2x 230V Schuko ☐ Sonstiges: ________________________________________________________________ Wochenmarkt (Standort und Tage bitte ankreuzen) Standort MO DI MI DO FR SA Marktzeiten Abendmarkt Marktplatz ☐ 16 bis 20 Uhr in der Sommerzeit Bauernmarkt Saumarkt Durlach ☐ 7:30 bis 14 Uhr Blumenmarkt Marktplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 9 bis 20 Uhr Daxlanden Turnerstraße ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Durlach Marktplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Gottesauer Platz ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Gutenbergplatz ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Knielingen Elsässer Platz ☐ ☐ ☐ Mi, Sa 7:30 bis 14 Uhr Fr 7:30 bis 18:30 Uhr Kronenplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Mo - Fr 9 bis 19 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr Mühlburg Rheinstraße/Entenfang ☐ 7:30 bis 14 Uhr Neureut Neureuter Platz ☐ 7:30 bis 18 Uhr Nordweststadt Walther-Rathenau-Platz ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Oberreut Julius-Leber-Platz ☐ 14 bis 18:30 Uhr Rüppurr Christ-König-Kirche ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Stephanplatz Bei der Postgalerie ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Waldstadt Waldstadtzentrum ☐ ☐ ☐ Mi 12 bis 18:30 Uhr Fr 12 bis 18:30 Uhr Sa 7:30 bis 14 Uhr Werderplatz Marienstraße/Wilhelmstraße ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Sonstige Hinweise/Anfragen: Bitte fügen Sie der Bewerbung eine Gewerbeanmeldung bei und falls vorhanden Bilder der Verkaufseinrichtung und des Sortiments. Weitere Informationen zu Satzung und Gebühren finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/wochenmarkte.de. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Name Vorname Firma: Straße: PLZ Ort: Ansprechpartner: Telefon: Mobil: Mail: Homepage: Gesamtes Sortiment mit Angaben zu Eigenerzeugnissen Bio Regional etc 1: Anhänger mit Deichsel in Verkaufsrichtung: Selbstfahrer mit Verkaufsrichtung in Fahrtrichtung: Zelt: TischSchirm: Sonstiges: rechts: rechts_2: links: On links_2: Frontlänge inklusive allen seitlichen Überständen: Höhe maximal 300m: Durchgangshöhe unter dem Vordach mindestens 210m: Kein Strombedarf: 16A Drehstrom: 230V Schuko: 2x 230V Schuko: Sonstiges_2: undefined_2: Sonstige HinweiseAnfragen 1: Sonstige HinweiseAnfragen 2: Ort Datum: Sonstiges2: Tiefe mit beiden Vordächern: Tiefe: Check Box5: Check Box6: Check Box8: Check Box9: Check Box10: Check Box11: Check Box12: Check Box7: Check Box13: Check Box14: Check Box15: Check Box16: Check Box17: Check Box18: Check Box19: Check Box20: Check Box21: Check Box22: Check Box23: Check Box24: Check Box25: Check Box26: Check Box27: Check Box28: Check Box29: Check Box30: Check Box31: Check Box32: Check Box33: Check Box34: Check Box36: Check Box37: Check Box35: Check Box38: Check Box40: Check Box39: Check Box41: Check Box42: Check Box43: Check Box44: Check Box45: Check Box46: Check Box47: Check Box48: Check Box49: Check Box50: Check Box51:
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/wochenmarkte/HF_sections/content/1512118067070/ZZk5USfxXtj8Uu/Bewerbungsformular%20Wochenmarkt_NEU.pdf
1 Antragsteller Vereinsname: Es handelt sich um einen: Neuantrag _____ Folgeantrag _____ Name Übungsleiter/in: 2 Ziele und Umsetzung Einzelmaßnahme Regelmäßiges Sportangebot Zielgruppe: Menschen mit Migrationshintergrund___ Sozial Benachteiligte___ Welche Ziele sollen mit der Maßnahme erreicht werden? 3 Vereinsumfeld Situationsbeschreibung: Wie gestaltet sich das Umfeld des Vereins? (z.B. Konzentration der Zielgruppe, sozialer Brennpunkt, mangelhafte Sportinfrastruktur, akute Notsituation). Beschreiben Sie die Situation in kurzen Sätzen. Ort der Maßnahme: Zielgruppe: Kinder bis 14 __ Jugendliche 15-27 ___ Erwachsene 28-59 ____ SeniorInnen ab 60 __ Antrag zur finanziellen Förderung der offenen Sportangebote Straße: Telefon: Fax: PLZ/Ort: E-Mail: Homepage: Vereinsanschrift: im Programm „Soziales Miteinander durch Sport - Vielfalt bewegt Karlsruhe" Ansprechpartner/in des Vereins: Telefonnummer Ansprechpartner/in: E-Mail-Adresse Ansprechpartner/in: Bezeichnung der Maßnahme: Art der Maßnahme: 4 Finanzierungsplan der beantragten Maßnahme Förderfähige Ausgaben Übungsleiterhonorare (zutreffendes bitte ankreuzen) ÜL ohne Lizenz ÜL mit Lizenz ÜL hauptamtlich _____Std. *_____€ = Euro Mieten und Eintritte vereinsexterner Räumlichkeiten Euro Sport und Spielgeräte (max. 50 % der Anschaffungskosten) Euro Sonstiges Euro Euro 5 Eigenmittel / Drittmittel Euro Euro Euro 6 Bankverbindung, wenn kein Sportverein. IBAN: Kreditinstitut: Kontoinhaber: Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben dieses Antrages werden versichert. Datum rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel Bitte zurücksenden an das Schul- und Sportamt, Blumenstr. 2a, 76133 Karlsruhe, Tel: 0721-133 4168, Fax: 0721 133-4179 E-Mail: sport@sus.karlsruhe.de Summe der Gesamtkosten Datenschutz: Wir weisen darauf hin, dass die personenbezogenen erhobenen Daten im Amt ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Maßnahmen verwendet und vorgehalten werden. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Eigenmittel des Vereins: Sonstige Zuschüsse: Summe der Eigenmittel: Anzahl der Stunden pro Jahr * Stundensatz
https://www.karlsruhe.de/b3/freizeit/sport/formulare/HF_sections/content/ZZmk5GSM0yJ8NE/ZZo6U4CTdEk1Cx/Antragsformular_SMDS.pdf
1 Antragsteller Vereinsname: Es handelt sich um einen: Neuantrag _____ Folgeantrag _____ Name Übungsleiter/in: 2 Ziele und Umsetzung Einzelmaßnahme (z.B. Sportfest) Regelmäßiges Sportangebot Zielgruppe: Menschen mit Migrationshintergrund___ Sozial Benachteiligte___ Welche Ziele sollen mit der Maßnahme erreicht werden? Tag und Uhrzeit der Maßnahme: Ort der Maßnahme: Zielgruppe: Kinder bis 14 __ Jugendliche 15-27 ___ Erwachsene 28-59 ____ SeniorInnen ab 60 __ Antrag zur finanziellen Förderung der offenen Sportangebote Straße: Telefon: Fax: PLZ/Ort: E-Mail: Homepage: Vereinsanschrift: im Programm „Soziales Miteinander durch Sport - Vielfalt bewegt Karlsruhe" Ansprechpartner/in des Vereins: Telefonnummer Ansprechpartner/in: E-Mail-Adresse Ansprechpartner/in: Bezeichnung der Maßnahme: Art der Maßnahme: 3 Finanzierungsplan der beantragten Maßnahme Förderfähige Ausgaben Übungsleiterhonorare (zutreffendes bitte ankreuzen) ÜL ohne Lizenz (12 €/std) ÜL mit Lizenz (20 €/std) ÜL hauptamtlich (35 €/std) _____Std. *_____€ = Euro Anzahl der Termine pro Jahr Mieten und Eintritte vereinsexterner Räumlichkeiten Euro Sport und Spielgeräte (max. 50 % der Anschaffungskosten) Euro Sonstiges Euro Euro 4 Eigenmittel / Drittmittel Euro Euro Euro 5 Bankverbindung, wenn kein Sportverein. IBAN: Kreditinstitut: Kontoinhaber: Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben dieses Antrages werden versichert. Datum rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel Bitte zurücksenden an das Schul- und Sportamt, Blumenstr. 2a, 76133 Karlsruhe, Tel: 0721-133 4168, Fax: 0721 133-4179 E-Mail: sport@sus.karlsruhe.de Summe der beantragten Gesamtkosten Datenschutz: Wir weisen darauf hin, dass die personenbezogenen erhobenen Daten im Amt ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Maßnahmen verwendet und vorgehalten werden. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Eigenmittel des Vereins: Sonstige Zuschüsse: Summe der Eigenmittel: Anzahl der Stunden pro Jahr * Stundensatz Tabelle1
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE2NjkzNjY5NTYsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluXC91c2VyX3VwbG9hZFwvMDRfS3VsdHVyX0ZyZWl6ZWl0XC8wNDhfU3BvcnRcL0FudHJhZ3Nmb3JtdWxhcl9Tb3ppYWxlc19NaXRlaW5hbmRlci5wZGYiLCJwYWdlIjoxNTh9.7gVP_BkDdZcerMbYIJVCY3FZAQ4ym5WR8DJh1H7A4LE/Antragsformular_Soziales_Miteinander.pdf
1 Antragsteller Vereinsname Neuantrag Folgeantrag Name Übungsleiter*in 2 Ziele und Umsetzung Einzelmaßnahme (z.B. Sportfest) Regelmäßiges Sportangebot Zielgruppe Kinder bis 14 Jugendliche 15-27 Erwachsene 28-59 Senior*innen ab 60 Sozial Benachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund Welche Ziele sollen mit der Maßnahme erreicht werden? Tag und Uhrzeit der Maßnahme 3 Finanzierungsplan der beantragten Maßnahme Förderfähige Ausgaben Übungsleiterhonorare (Zutreffendes bitte ankreuzen) ÜL ohne Lizenz (12 €/Std) ÜL mit Lizenz (20 €/Std) ÜL hauptamtlich (35 €/Std) Ansprechpartner*in des Vereins Telefonnummer Ansprechpartner*in E-Mail-Adresse Ansprechpartner*in Bezeichnung der Maßnahme Art der Maßnahme Ort der Maßnahme Antrag zur finanziellen Förderung der offenen Sportangebote Straße Telefon Fax PLZ/Ort E-Mail Homepage Vereinsanschrift im Programm „Soziales Miteinander durch Sport - Vielfalt bewegt Karlsruhe" Std. € Euro Anzahl der Termine pro Jahr Mieten und Eintritte vereinsexterner Räumlichkeiten Euro Sport und Spielgeräte (max. 50 % der Anschaffungskosten) Euro Sonstiges Euro Euro 4 Eigenmittel / Drittmittel Euro Euro Euro 5 Bankverbindung (wenn kein Sportverein) IBAN Kreditinstitut Kontoinhaber Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben dieses Antrages werden versichert. Datum rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel Bitte zurücksenden an das Schul- und Sportamt, Blumenstr. 2a, 76133 Karlsruhe, Tel: 0721-133 4168, Fax: 0721 133-4179 E-Mail: sport@sus.karlsruhe.de Summe der beantragten Gesamtkosten Datenschutz: Wir weisen darauf hin, dass die personenbezogenen erhobenen Daten im Amt ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung der Maßnahmen verwendet und vorgehalten werden. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Eigenmittel des Vereins Sonstige Zuschüsse Summe der Eigenmittel Anzahl der Stunden pro Jahr * Stundensatz Text1: Kontrollkästchen1: Kontrollkästchen2: Kontrollkästchen3: Kontrollkästchen4: Kontrollkästchen5: Kontrollkästchen6: Kontrollkästchen7: Kontrollkästchen8: Kontrollkästchen9: Kontrollkästchen10: Kontrollkästchen11: Kontrollkästchen12: Kontrollkästchen13: Text2: Text3: Text4: Text5: Text17: Text6: Text18: Text7: Text8: Text20: Text9: Text21: Text10: Text22: Text11: Text23: Text12: Text24: Text13: Text25: Text14: Text26: Text27: Text28: Text15: Text29: Text16: Text30: Text19: Text31:
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM2MjkwMTEsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluL3VzZXJfdXBsb2FkLzA0X0t1bHR1cl9GcmVpemVpdC8wNDhfU3BvcnQvQW50cmFnc2Zvcm11bGFyX1NNRFNfMjAyNC5wZGYiLCJwYWdlIjoxNTh9.b7A60ZcOReFY3DNLOQerVXL7wtipy1IRVbyqpvZ7FUE/Antragsformular_SMDS_2024.pdf
Bewerbung Kunsthandwerkermarkt Stephanplatz am 9. Mai 2020, 10 bis 18 Uhr Bewerbungsschluss 1. Februar 2020 Name, Vorname | Firma Straße PLZ, Ort Telefon Mobil E-Mail Web Vollständige Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei! Das Marktamt trifft danach seine Auswahlentscheidung. Standlänge: _____________ m Standtiefe: _______ m Strombedarf: ja nein Handwerkliche Vorführungen am Stand: ja nein Im Falle einer Zusage erhalten Sie ein Rückantwortformular, mit dem Sie uns Ihre Teilnahme bestätigen. Gleichzeitig erhalten Sie die Rechnung über das Standgeld, welches vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Stadt Karlsruhe | Marktamt Weinweg 43 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 Per E-Mail: ma@karlsruhe.de Datenschutzhinweis und Einwilligung in die Datenverarbeitung a) Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage aa) Die personenbezogenen Daten werden aufgrund von §§ 68, 69 Gewerbeordnung, der Satzung der Stadt Karlsruhe für die Jahrmärkte, Volksfeste und Spezialmärkte und der Zulassungsrichtlinien für den Kunsthandwerkermarkt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens zum Kunsthandwerkermarkt erhoben und verarbeitet. ab) Ihre personenbezogenen Daten können auch für Werbezwecke der Stadt Karlsruhe verwendet werden (§ 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg). ac) Eine Übersicht mit Namen und Sortiment der zugelassenen Bewerber wird auf digitalen und konventionellen Plattformen der Stadt Karlsruhe, in der örtlichen Presse und am Veranstaltungsort auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) veröffentlicht. In die Veröffentlichung der Daten willige ich ausdrücklich ein. b) Geplante Speicherdauer Die Daten werden ab sofort bis zum Ablauf von 10 Jahren nach Beendigung der Zulassung beziehungsweise nach Zustellung einer Absage für den Karlsruher Kunsthandwerkermarkt gemäß den Zulassungsrichtlinien für den Kunsthandwerkermarkt gespeichert. c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Stellen denen gegenüber die Daten offengelegt werden) Die Daten werden an veranstaltungsrelevante Ämter und Stellen, insbesondere an das Ordnungs- und Bürgeramt und die Branddirektion sowie an die mit Sicherheitsaufgaben betrauten Behörden, insbesondere Polizei, Rettungsleitstellen und Notarzt weitergegeben. d) Verpflichtung, Daten bereitzustellen; Folgen der Verweigerung Sie sind verpflichtet, die zum oben genannten Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen. Andernfalls kann Ihre Bewerbung zur Zulassung auf dem Karlsruher Kunsthandwerkermarkt nicht bearbeitet werden. e) Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.karlsruhe.de/datenschutz. Sonstige Hinweise: Es werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Produkte des aufgeführten Sortiments zu streichen. Ein Rechtsanspruch auf Zulassung besteht nicht. Gleiches gilt für die Zuteilung eines bestimmten Standplatzes. Bei Rückfragen ist eine Terminvereinbarung unter Telefon +49 721 133-7220 möglich. Die Einwilligung in die Datenvereinbarung und die Richtigkeit aller Angaben wird hiermit bestätigt: __________________________________ _______________________________________ Ort, Datum Unterschrift Name Vorname Firma: Straße: PLZ Ort: Telefon: Mobil: EMail: Web: Produkte, Sortiment: Standlänge: Standtiefe: Ort, Datum: Strombedarf ja: Strombedarf nein: Vorführung ja: Vorführung nein:
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt/HF_sections/content/ZZkKkXt7teSnRl/ZZngngZBtHaQ6T/Bewerbungsformular_Kunsthandwerkermarkt_Mai_2020.pdf
Bewerbung Kunsthandwerkermarkt Stephanplatz am 26. September 2020, 10 bis 18 Uhr Bewerbungsschluss 1. Juni 2020 Name, Vorname | Firma Straße PLZ, Ort Telefon Mobil E-Mail Web Vollständige Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!) Fügen Sie dieser Bewerbung bitte aussagekräftiges Bildmaterial bei! Das Marktamt trifft danach seine Auswahlentscheidung. Standlänge: _____________ m Standtiefe: _______ m Strombedarf: ja nein Handwerkliche Vorführungen am Stand: ja nein Im Falle einer Zusage erhalten Sie ein Rückantwortformular, mit dem Sie uns Ihre Teilnahme bestätigen. Gleichzeitig erhalten Sie die Rechnung über das Standgeld, welches vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Stadt Karlsruhe | Marktamt Weinweg 43 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 Per E-Mail: ma@karlsruhe.de Datenschutzhinweis und Einwilligung in die Datenverarbeitung a) Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage aa) Die personenbezogenen Daten werden aufgrund von §§ 68, 69 Gewerbeordnung, der Satzung der Stadt Karlsruhe für die Jahrmärkte, Volksfeste und Spezialmärkte und der Zulassungsrichtlinien für den Kunsthandwerkermarkt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens zum Kunsthandwerkermarkt erhoben und verarbeitet. ab) Ihre personenbezogenen Daten können auch für Werbezwecke der Stadt Karlsruhe verwendet werden (§ 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg). ac) Eine Übersicht mit Namen und Sortiment der zugelassenen Bewerber wird auf digitalen und konventionellen Plattformen der Stadt Karlsruhe, in der örtlichen Presse und am Veranstaltungsort auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) veröffentlicht. In die Veröffentlichung der Daten willige ich ausdrücklich ein. b) Geplante Speicherdauer Die Daten werden ab sofort bis zum Ablauf von 10 Jahren nach Beendigung der Zulassung beziehungsweise nach Zustellung einer Absage für den Karlsruher Kunsthandwerkermarkt gemäß den Zulassungsrichtlinien für den Kunsthandwerkermarkt gespeichert. c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Stellen denen gegenüber die Daten offengelegt werden) Die Daten werden an veranstaltungsrelevante Ämter und Stellen, insbesondere an das Ordnungs- und Bürgeramt und die Branddirektion sowie an die mit Sicherheitsaufgaben betrauten Behörden, insbesondere Polizei, Rettungsleitstellen und Notarzt weitergegeben. d) Verpflichtung, Daten bereitzustellen; Folgen der Verweigerung Sie sind verpflichtet, die zum oben genannten Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen. Andernfalls kann Ihre Bewerbung zur Zulassung auf dem Karlsruher Kunsthandwerkermarkt nicht bearbeitet werden. e) Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.karlsruhe.de/datenschutz. Sonstige Hinweise: Es werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Produkte des aufgeführten Sortiments zu streichen. Ein Rechtsanspruch auf Zulassung besteht nicht. Gleiches gilt für die Zuteilung eines bestimmten Standplatzes. Bei Rückfragen ist eine Terminvereinbarung unter Telefon +49 721 133-7220 möglich. Die Einwilligung in die Datenvereinbarung und die Richtigkeit aller Angaben wird hiermit bestätigt: __________________________________ _______________________________________ Ort, Datum Unterschrift Produkte, Sortiment: Name, Vorname | Firma: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Mobil: E-Mail: Web: Standtiefe: Ort, Datum: Standlänge: Strombedarf ja: Strombedarf nein: Vorführung ja: Vorführung nein:
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/veranstaltungen/kunsthandwerkermarkt/HF_sections/content/ZZkKkXt7teSnRl/ZZngnh6ih28lKn/Bewerbungsformular_Kunsthandwerkermarkt_Sept_2020.pdf
1 Bewerbung für den Karlsruher Wochenmarkt Name, Vorname | Firma Ansprechpartner Straße PLZ, Ort Telefon-Nr. | Mobil-Nr. E-Mail Adresse Homepage Angaben zum Sortiment Bitte geben Sie Ihre gesamte Ware genauestens in Bezug auf die speziellen Kategorien an Eigenerzeugnisse Händlerware davon Demeterware davon zertifizierte Bioware Angaben zur Verkaufseinrichtung (Art der Verkaufseinrichtung bitte ankreuzen) ☐ Anhänger mit Deichsel in Verkaufsrichtung ☐rechts ☐links ☐ Selbstfahrer mit Verkaufsrichtung in Fahrtrichtung ☐rechts ☐links ☐ Zelt ☐ Tisch/Schirm ☐ Sonstiges: _____________________________________________________________________ Per E-Mail: ma@karlsruhe.de Stadt Karlsruhe | Marktamt Am Großmarkt 10 76137 Karlsruhe Per Fax: 0721 133-7209 2 Größe der Verkaufseinrichtung (in Metern): Frontlänge (inklusive allen seitlichen Überständen) Tiefe und Tiefe mit beiden Vordächern / Höhe (maximal 3,00 m) Durchgangshöhe unter dem Vordach (mindestens 2,10 m) Angaben zum Strombedarf (bitte ankreuzen) ☐ Kein Strombedarf ☐ 16A Drehstrom ☐ 230V Schuko ☐ 2x 230V Schuko ☐ Sonstiges: ________________________________________________________________ Angaben zur Nutzung von Gasflaschen ☐ Es wird keine Gasanlage genutzt ☐ Es wird eine Gasanlage genutzt Wochenmarkt (Standort und Tage bitte ankreuzen) Standort MO DI MI DO FR SA Marktzeiten Abendmarkt Marktplatz ☐ 16 bis 20 Uhr Bauernmarkt Saumarkt Durlach ☐ 7:30 bis 14 Uhr Blumenmarkt Marktplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 9 bis 20 Uhr Daxlanden Turnerstraße ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Durlach Marktplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Gottesauer Platz Durlacher Allee ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Gutenbergplatz * Sophienstraße ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Knielingen Elsässer Platz ☐ ☐ ☐ Mi, Sa 7:30 bis 14 Uhr Fr 7:30 bis 18:30 Uhr Kronenplatz ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ Mo bis Fr 9 bis 20 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr Mühlburg Rheinstraße/Entenfang ☐ 7:30 bis 14 Uhr Neureut Neureuter Platz ☐ 7:30 bis 18 Uhr Nordweststadt Walther-Rathenau-Platz ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Oberreut Julius-Leber-Platz ☐ 14 bis 18:30 Uhr Rüppurr vor Christ-König-Kirche ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Stephanplatz * bei der PostGalerie ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr Waldstadt Waldstadtzentrum ☐ ☐ ☐ Mi 14 bis 18:30 Uhr Fr 12 bis 18:30 Uhr Sa 7:30 bis 14 Uhr Werderplatz Marienstraße/Wilhelmstraße ☐ ☐ ☐ 7:30 bis 14 Uhr * Zulassungen grundsätzlich nur an allen Markttagen 3 Sonstige Hinweise/Anfragen: ____________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ Bitte fügen Sie der Bewerbung den unterzeichneten Datenschutzhinweis, eine Gewerbeanmeldung, Haftpflichtversicherungsbestätigung und falls vorhanden Bilder der Verkaufseinrichtung und des Sortiments bei. Weitere Informationen zu Satzung und Gebühren finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/wochenmarkte.de. Bei Rückfragen wählen Sie die Telefonnummer 0721 133-7220. Datenschutzhinweis und Einwilligung in die Datenverarbeitung a) Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage Die personenbezogenen Daten werden aufgrund von § 67 Gewerbeordnung und der Satzung für die Wochenmärkte der Stadt Karlsruhe (Wochenmarktsatzung) zum Zweck der Durchführung des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens zu den Karlsruher Wochenmärkten erhoben und verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten können auch für Werbezwecke der Stadt Karlsruhe verwendet werden (§ 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg). Eine Übersicht mit Namen und Sortiment der zugelassenen Bewerber wird auf digitalen und konventionellen Plattformen der Stadt Karlsruhe, in der örtlichen Presse und am Veranstaltungsort auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) veröffentlicht. In die Veröffentlichung der Daten willige ich ausdrücklich ein. b) Geplante Speicherdauer Die Daten werden ab sofort bis zum Ablauf von 10 Jahren nach Beendigung der Zulassung beziehungsweise nach Zustellung einer Absage für die Karlsruher Wochenmärkte gemäß der Wochenmarktsatzung gespeichert. c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (Stellen denen gegenüber die Daten offengelegt werden) Die Daten werden an veranstaltungsrelevante Ämter und Stellen, insbesondere an das Ordnungs- und Bürgeramt, die Branddirektion und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH sowie an die mit Sicherheitsaufgaben betrauten Behörden, insbesondere Polizei, Rettungsleitstellen und Notarzt weitergegeben. d) Verpflichtung, Daten bereitzustellen; Folgen der Verweigerung Sie sind verpflichtet, die zum oben genannten Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen. Andernfalls kann Ihre Bewerbung zur Zulassung auf den Karlsruher Wochenmärkten nicht bearbeitet werden. e) Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.karlsruhe.de/datenschutz. 4 Sonstige Hinweise: Es werden nur vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Produkte des aufgeführten Sortiments zu streichen. Ein Rechtsanspruch auf Zulassung besteht nicht. Gleiches gilt für die Zuteilung eines bestimmten Standplatzes. Bei Rückfragen ist eine Terminvereinbarung unter Telefon +49 721 133-7220 möglich. Die Richtigkeit aller Angaben wird hiermit bestätigt: __________________________________ _______________________________________ Ort, Datum Unterschrift
https://www.karlsruhe.de/b3/maerkte/wochenmarkte/HF_sections/content/1512118067070/ZZk5USfxXtj8Uu/2019_Bewerbungsformular_Wochenmarkt.pdf