Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Pressemeldungen' (Auswahl aufheben)
Karlsruhe: Presseportal Zurück 18. April 2017 Auswahlkriterien für Christkindlesmarkt 2017 öffentlich Weitere Informationen Karlsruher Christkindlesmarkt Umfassende Informationen für Bewerber auf Homepage der Stadt Zur weiteren Erhöhung der Transparenz im Auswahlverfahren zum Christkindlesmarkt 2017 und um den vielen Rückfragen der zahlreichen Bewerberinnen und Bewerber Rechnung zu tragen, hat das städtische Marktamt ergänzend zur Ausschreibung und dem Bewerbungsformular nun auch die detaillierte Ausgestaltung der Auswahlkriterien auf der Homepage der Stadt unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/christkindlesmarkt veröffentlicht. Für Rückfragen steht zudem das Marktamt unter der Telefonnummer 0721/133-7211 zur Verfügung.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/bewerbungsverfahren_fur_den_christkindlesmarkt2.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 22. Februar 2021 Bewerben für Christkindlesmarkt 2021 Weitere Informationen Märkte auf karlsruhe.de Frist läuft bis Ende April / Fokus auf Kunsthandwerk Der Christkindlesmarkt 2021 will trotz aller Unwägbarkeiten rechtzeitig geplant sein. Unter welchen Bedingungen das im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausgefallene weihnachtliche Spektakel in seiner nächsten Auflage stattfinden kann, vermag derzeit niemand zu sagen. Das städtische Marktamt jedenfalls ist optimistisch und hofft bis dahin auf eine Entspannung der Situation. So soll die beliebte Budenstadt vom 25. November bis 23. Dezember auf dem neu gestalteten Marktplatz als zentralen Veranstaltungsort und den angrenzenden Bereichen sowie auf Teilen des Friedrichsplatzes erstehen. Interessierte können sich bis zum 30. April um die Teilnahme bewerben. Gesucht werden insbesondere Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker. Ausschreibung und Bewerbungsformular sind auf der Homepage der Stadt unter www.karlsruhe.de/b3/maerkte/christkindlesmarkt zu finden, Fragen beantwortet das Marktamt unter der Telefonnummer 0721/133-7211 oder per Mail an ma@karlsruhe.de.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/veranstaltung/bewerben_fur_christkindlesmarkt_2021.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 30. Mai 2022 Einreichungsfrist für "Karlsruhe spielt!" endet Weitere Informationen Angebote des Karlsruher Kinderbüros Veranstaltungen des Kinderbüros Vorschläge für temporäre Spielstraßen nur noch bis 15. Juni möglich Wer in diesem Jahr Teil der stadtweiten Aktion "Karlsruhe spielt!" werden möchte, kann noch bis 15. Juni Vorschläge für temporäre Spielstraßen auf der Homepage des Kinderbüros einreichen. Diese besonderen Spielflächen entstehen ausschließlich dort, wo sie von Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Zwischen dem 16. und 22. September bekommen Karlsruher Kinder im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche somit erneut die Möglichkeit, ihre Stadtteile neu zu entdecken und die Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Im Anschluss an die Aktion besteht für alle eingereichten Straßen die Option, sie auf eine dauerhafte Umwidmung als Spielstraße beziehungsweise verkehrsberuhigte Bereiche prüfen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite des Kinderbüros (www.karlsruhe.de/kinderbuero) oder direkt beim Kinderbüro unter der Telefonnummer 0721-133 5111.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/karlsruhe/einreichungsfrist_fur_karlsruhe_spielt_lauft_bald_ab.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 11. November 2020 Medien-Abholservice der Stadtbibliothek Weitere Informationen Stadtbibliothek Karlsruhe Angebot ermöglicht schnellen und kontaktarmen Besuch Mit dem Medien-Abholservice bietet die Stadtbibliothek ihren Kundinnen und Kunden ab sofort Gelegenheit für einen schnellen und kontaktarmen Besuch. Lesebegeisterte, die nicht selber zwischen den Regalen stöbern möchten, können im Online-Katalog recherchieren und per E-Mail (kundenservice@kultur.karlsruhe.de), Telefon (0721/133-4258) oder Kontaktformular auf der Homepage bis zu maximal zehn Medien bestellen. Die Medien müssen in der Abhol-Bibliothek als verfügbar angezeigt werden. Für die Nutzung des zusätzlichen Angebots benötigt man einen gültigen Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek, zudem müssen Name, Bibliotheksausweisnummer, Telefonnummer oder E-Mailadresse und die Abhol-Bibliothek genannt werden. Nach der Bereitstellung bekommt man eine Nachricht mit den Abholmodalitäten. Der Service wird in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek angeboten und ist kostenfrei.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/kultur/medien_abholservice_der_stadtbibliothek.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 15. November 2019 Fünf Kitalotsinnen am Start Brücken bauen in frühe Bildung Details und Download Weitere Informationen Kita-Einstieg auf karlsruhe.de Angebot im Rahmen des Programms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" Als Teil des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" sind in Karlsruhe seit September fünf Kitalotsinnen unterwegs und suchen Kontakt zu Eltern, deren Kinder keinen Kindergarten besuchen. Die Brückenbauerinnen mit Migrationshintergrund, die Rumänisch, Türkisch, Arabisch, Serbisch und Bosnisch sprechen, wollen Familien dort treffen, wo sie leben, in ihrem "Sozialraum". Sie unterstützen bei der Kita-Suche, bauen Hürden ab, begleiten bei Bedarf zur Kita-Servicestelle der Stadt und helfen, Anträge auszufüllen. Gibt es weitere Fragen, vermitteln sie entsprechende Angebote. Ansprechpartnerin ist Almuth Wambach beim Kinderbüro der Stadt Karlsruhe, sie koordiniert das Projekt "Kita-Einstieg". Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 133-5708. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Kinderbüros.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/karlsruhe/funf_kitalotsinnen_am_start.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 10. Februar 2017 Vogelgrippe im Vogelpark Neureut nachgewiesen Details und Download: Sperr- und Beobachtungsbezirke Vogelgrippe Weitere Informationen Informationen Vogelgrippe Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel angeordnet / Telefon-Hotline geschaltet / Übertragung des H5N8-Virus auf Menschen bisher weltweit nicht nachgewiesen Der Verdacht auf Vogelgrippe bei zwei Schwänen im Vogelpark Neureut hat sich am heutigen Freitag, 10. Februar, bestätigt. Bei Untersuchungen von Proben der verendeten Tiere wurde das auslösende Virus mit der Bezeichnung H5N8 nachgewiesen. Die Stadt Karlsruhe hat aus diesem Grund eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der die Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel angeordnet wird, um das Risiko des Einschleppens des Erregers in private und gewerbliche Geflügelhaltungen zu minimieren. Die Bereiche - Sperr- und Beobachtungsbezirk - sind in der Allgemeinverfügung definiert, einen Überblick gibt die angefügte Kartendarstellung. Einschränkungen und Auflagen - unter anderem die strenge Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen - in den bezeichneten Bezirken gelten ausschließlich für Geflügelhalterinnen und -halter - die Details sind in der Allgemeinverfügung enthalten. Sämtliche Tiere im Vogelpark sind bereits seit Auftauchen des Verdachts in den Ställen und Volieren untergebracht, der Park selbst ist für den Publikumsverkehr gesperrt. Weitere Infektionen konnten dort aber bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Die Stallpflicht betrifft in Karlsruhe nach Auskunft des dem Ordnungs- und Bürgeramt angeschlossenen Verterinäramts insgesamt rund 200 Geflügelzuchtbetriebe und -einrichtungen. Vor dem Hintergrund einer Dunkelziffer bei Kleinstgeflügelhaltungen weist das Veterinäramt darauf hin, dass ihm jede Form der Geflügelhaltung zu melden ist. Bei dem jetzt in Karlsruhe nachgewiesenen Erreger H5N8 gibt es weltweit noch keinen Fall, bei dem sich ein Mensch mit dem Virus angesteckt hätte. Dennoch sollten diejenigen, die tote Vögel finden, diese nicht anfassen, sondern den Fund dem Veterinäramt oder der Feuerwehr melden. Weiter führende Informationen zum Thema Vogelgrippe sind unter dem Link www.karlsruhe.de/vogelgrippe abzurufen. Dort findet sich auch eine Verlinkung zur Homepage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, das unter dem Stichwort "Vogelgrippe" einen umfänglichen Antwortenkatalog zu den häufig gestellten Fragen und weitere Hintergrundinformationen bereit hält Für Fragen in Zusammenhang mit der Vogelgrippe hat zudem das Ordnungs- und Bürgeramt eine Telefon-Hotline freigeschaltet. Die Telefonnummer 0721 / 133-3333 ist montags bis freitags in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr besetzt.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/vogelgrippe_im_vogelpark_neureut_nachgewiesen.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 13. Februar 2017 Vogelgrippe: Entwarnung für Geflügel im Vogelpark Weitere Informationen Information Vogelgrippe Nur Trauerschwäne waren infiziert/Weitere Beprobung am kommenden Donnerstag/Stallpflicht für Haus und Nutzgeflügel besteht weiter Nachdem in einem Vogelpark im Stadtkreis Karlsruhe Ende vergangener Woche bei zunächst zwei Trauerschwänen das Vogelgrippevirus vom Typ H5N8 nachgewiesen wurde, liegen mittlerweile die Ergebnisse für den Gesamtbestand vor. Danach waren nur die insgesamt sechs Trauerschwäne infiziert. Für die restlichen rund 50 Enten, Gänse und Hühner im Vogelpark konnte zunächst Entwarnung gegeben werden: Sämtliche Untersuchungsegebnisse zeigen negative Befunde. Für die Ziervögel im Park besteht nur ein sehr geringes Infektionsrisiko. Aufgrund des positiven Befunds musste einer der Trauerschwäne eingeschläfert werden - die restlichen fünf waren an der Infektion bereits verendet. Zusätzlich mussten sechs Hühner eingeschläfert werden, die Kontakt zu den infizierten Schwänen hatten, und bei denen Verdacht der Ansteckung besteht. Die Ärzte des dem Ordnungs- und Bürgeramt angeschlossenen Veterinäramts der Stadt leiten derzeit umfängliche Maßnahmen ein, um den Bestand des Tierparks zu erhalten. Dabei stehen sie in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Der Bestand unterliegt nach wie vor strengen Biosicherheitsmaßnahmen, um eine Übertragung auf die vorhandenen Tiere auch weiterhin zu vermeiden. Zudem wurde beschlossen, am Donnerstag dieser Woche eine weitere Beprobung des Gesamtbestandes durchzuführen. Sollten die Ergebnisse weiterhin negativ sein, kann von der Tötung des Geflügels - Enten, Gänse und Hühner - in dem Bestand abgesehen werden. In den nächsten Tagen wird das Geflügel in den im Sperrbezirk befindlichen Betrieben klinisch untersucht und risikoorientiert beprobt. Sowohl für den Sperrbezirk, als auch für das Beobachtungsgebiet gilt die Aufstallungspflicht für Geflügel, sowie die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen. Merkblätter hierzu finden sich auf der Internetseite der Stadt Karlsruhe. Eier, gehaltene Vögel, frisches Fleisch und sonstige Erzeugnisse und Nebenprodukte von Geflügel dürfen nur mit Ausnahmegenehmigung durch die Behörde in einen Geflügelbestand oder aus einem Geflügelbestand innerhalb der Restriktionsgebiete verbracht werden. Weiter führende Informationen zum Thema Vogelgrippe sind unter dem Link http://www.karlsruhe.de/vogelgrippe abzurufen. Dort findet sich auch eine Verlinkung zur Homepage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, das unter dem Stichwort "Vogelgrippe" einen umfänglichen Antwortenkatalog zu den häufig gestellten Fragen und weitere Hintergrundinformationen bereit hält Für Fragen in Zusammenhang mit der Vogelgrippe hat zudem das Ordnungs- und Bürgeramt eine Telefon-Hotline freigeschaltet. Die Telefonnummer 0721 / 133-3333 ist montags bis freitags in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr besetzt.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/politik/vogelgrippe_entwarnung_fur_geflugel_im_vogelpark.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 30. Januar 2018 Tipps und Anregungen für Vereinsarbeit Weitere Informationen Engagement und Ehrenamt auf www.karlsruhe.de Büro für Mitwirkung und Engagement bietet Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Das Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung bietet dieses Jahr für ehrenamtlich Engagierte insgesamt 16 Fortbildungen an. Anmeldungen sind ab sofort schriftlich entweder per Brief an das Büro für Mitwirkung und Engagement, Zähringerstr. 61, 76133 Karlsruhe, per E-Mail an bme@afsta.karlsruhe.de oder per Fax an 0721/133-1279 unter der Angabe der vollständigen Adresse möglich. Neu im Programm ist der Kurs "Online-Marketing", der unter anderem beinhaltet, wie eine Homepage optimiert und im Internet besser sichtbar gemacht werden kann. Der Abendkurs "Moderation - einfach auf der Bühne 'rumstehen?" gibt Tipps und Anregungen, wie die Ansagen bei Veranstaltungen überzeugend und souverän gestaltet werden können. Für Vereine, die Unterstützung bei Veränderungsprozessen suchen, bietet die Schmid-Stiftung aus Heidelberg Pro bono-Beratungen an, die sie an einem Informationsabend vorstellt. Der Tageskurs "Wunderwaffe Kommunikation? Der Weg zur besten Lösung" befasst sich mit den Grundlagen der Gesprächsführung und hat als Schwerpunkt die Gewinnung neuer Mitglieder. Das Finanzamt Karlsruhe-Stadt informiert in einem Abendkurs in Grundzügen über Gemeinnützigkeit, Steuern und Satzungsgestaltung, die im Tageskurs "Vereinsrecht, Haftungsrecht, Vertragsrecht" vertieft werden. Das praxisorientierte Seminar "Buchhaltung" richtet sich vor allem an die Kassenwartinnen und Kassenwarte der Vereine. Die beliebten Kurse Fundraising, Pressearbeit, Gestaltung einer Internetseite, Rhetorik, Leadership, Konfliktmanagement und Projektmanagement werden wieder als ganztägige Seminare angeboten. Engagierte junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren können zum ermäßigten Beitrag, Inhaber des Karlsruher Passes beitragsfrei teilnehmen. Verbände, Vereine und Initiativen, die Seminare aus dem Fortbildungsprogramm selbst durchführen möchten, erhalten einen Kostenzuschuss. Das Seminarprogramm und die Richtlinien für die Bezuschussung von Inhouse-Seminaren für ehrenamtlich tätige Organisationen sind im Internet unter www.karlsruhe.de/bme veröffentlicht und werden auf Wunsch auch versendet. Weitere Informationen erteilt das Büro für Mitwirkung und Engagement unter der Telefonnummer 0721/133-1212.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/wie_neue_mitglieder_gewinnen.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 23. August 2011 Berufsschulen nehmen noch Anmeldungen entgegen Weitere Informationen Die Schulen auf www.karlsruhe.de Ausbildungsvertrag und letztes Schulzeugnis mitbringen Wenn ein Ausbildungsbetrieb eine künftige Berufsschülerin oder einen künftigen Berufsschüler noch nicht angemeldet hat, bestehen für die folgenden Berufsgruppen noch Anmeldetermine an Berufsschulen. Bei der Anmeldung sind der Berufsausbildungsvertrag und das letzte Schulzeugnis vorzulegen. Gewerbliche Berufsschulen In der Carl-Benz-Schule, Steinhäuserstraße 23, werden Berufe der Metalltechnik (Feinwerkmechanikerinnen und -mechaniker, Industriemechanikerinnen und -mechaniker, Technische Produktionsdesigner, Technische Systemplaner, Verfahrensmechanikerinnen und -mechaniker, Kunststofftechnik) und Fahrzeugtechnik(Kraftfahrzeug-Mechatronike, Beruftskraftfahrerinnen und -kraftfahrer) ausgebildet. Die Ausbildung beinhaltet ein dreijähriges gewerblich-technisches Berufskolleg für Fahrzeugtechnik und eine einjährige Berufsfachschule für Metall- und Fahrzeugtechnik. Schülerinnen und Schüler ohne Einladungsschreiben können sich am Montag, 12. September, von 8 bis 10 Uhr im Sekretariat im ersten Obergeschoss, Zimmer 118, melden. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 0721/133-4816 erhältlich. In den Bereichen Laboranten, Chemikanten, Biologielaboranten, Physiklaboranten oder Zahntechnik hat die Carl-Engler-Schule, Steinhäuserstraße 23, noch freie Plätze. Am 12. und 26. September finden vormittags entsprechende Anmeldetermine statt, genauere Informationen können unter der Rufnummer 0721/133-4837 erfragt werden. Berufe für Druck- und Medientechnik, Fotografie, Buchbinder, Textiltechnik, Raumausstatterinnen und -ausstatter, Körperpflege, Gärtnerinnen und Gärtner sowie Floristen bildet die Carl-Hofer-Schule in der Adlerstraße 29 aus. Zur einjährigen Berufsfachschule für Druck-, Medien- oder Textiltechnik können Interessierte sich am Montag, 12. September, von 8 bis 10 Uhr im Sekretariat der Schule anmelden, telefonisch erreichbar unter 0721/133-4866. Wer die Gewerbeschule Durlach, Grötzinger Straße 83, besuchen möchte, hat ebenfalls eine große Auswahl an Möglichkeiten. Ob Bäcker, Konditor, Fleischer, Verkäuferinnen und Verkäufer im Nahrungsmittelhandwerk oder Technischer Modellbauer - für sie beginnt der Unterricht am Montag, 12. September, um 17.45 Uhr. Das gilt auch für das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in der Teilzeitform der Abendschule. Zum Zusatzunterricht der Berufsschule zum Erwerb der Fachhochschulreife findet für alle Ausbildungsberufe am Montag, 10. Oktober, um 19 Uhr ein Informationsabend statt. Am Mittwoch, 12. Oktober, beginnt dann der Unterricht. Im Berufsvorbereitungsjahr beschäftigen sich die Auszubildenden mit Holz und Metall, im Berufseinstiegsjahr erlernen sie den Umgang mit Metall, Hauswirtschaft und Ernährung, sowie Wirtschaft und Verwaltung. Die Anmeldung erfolgt am Montag, 12. September, um 8 Uhr in der Aula der Gewerbeschule. Infos gibt es unter der Telefonnummer 0721/94 98 0. In der Heinrich-Hertz-Schule, Südendstraße 51, werden Informations- und Telekommunikations-System-Elektronikerinnen und -Elektronier, Fachinformatiker für Systemintegration und Anwendungsentwicklung, Mechatronikerinnen und Mechatroniker ausgebildet, außerdem Eletronikerinnen und Elektroniker für Energie-, Gebäude-, Betriebs- oder Automatisierungstechnik sowie für Geräte und Systeme und Informationselektroniker. Die künftigen Schülerinnen und Schüler können sich am Montag, 12. September, um 8.30 Uhr in der Aula der Schule anmelden. Am 12. und 13. September finden zwei Einführungstage statt, bei Fragen steht das Sekretariat im ersten Obergeschoss, Zimmer 116, unter der Telefonnummer 0721/133-4847 zur Verfügung. Ebenfalls am 12. September beginnt um 8 Uhr die Anmeldung für die Heinrich-Hübsch-Schule, Fritz-Erler-Straße 16, im dortigen Sekretariat. Bauberufe, Glaser, Holzberufe, Karosserie- und Fahrzeugbauer, Maler und Lackierer oder Metallbauer bietet die Schule zur Ausbildung an. Informationen können unter der Rufnummer 0721/133-4801 eingeholt werden. Die Heinrich-Meidinger-Schule in der Bertholdstraße 1 bietet eine Berufsschule für Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder im Bereich Industrie an. Am Montag, 12. September, können sich die künftigen Schülerinnen und Schüler von 8.15 bis 12 Uhr im Sekretariat melden, telefonische Auskunft ist unter 0721/133-4900 erhältlich. Kaufmännische Berufsschulen Automobilkauffrau und -kaufmann, Fachangestellte für Arbeitsförderung oder Bürokommunikation, Rechtsanwaltsfachangestellte, Sozialversicherungsangestellte, Sport- und Fitnesskauffrau und -kaufmann oder Personaldienstleistungskauffrau und -kaufmann bietet die Engelbert-Bohn-Schuleim Joachim-Kurzaj-Weg 4 an. Dort nimmt in der Regel der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung vor. Sollte dies nicht der Fall sein, bittet die Schule um Rücksprache, was telefonisch unter 0721/133-4610 möglich ist. In den Berufsfeldern eins und zehn sind bei der Ludwig-Erhard-Schule in der Englerstraße 12 noch Anmeldungen möglich. In Berufsfeld eins sind Berufe wie Industriekaufmann und-kauffrau, Außenhandelsassistent, Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation, Werbeassistent, Kaufmann oder Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Gesundheitskaufmann oder -kauffrau, Steuerfachangestellte oder Medienkaufmann und -kauffrau untergebracht. Berufsfeld zehn umfasst Berufe wie Tier- und Zahnmedizinische Fachangestellte oder Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Der Termin für Nachzügler ist am Dienstag, 6. September, von 10 bis 12 Uhr. Telefonische Auskunft gibt es unter der Rufnummer 0721/133-4920. Die Friedrich-List-Schule in der Ludwig-Erhard-Allee 3 bildet die Berufe Bankkaufmann und -kauffrau, Finanzassistent mit Schwerpunkt Versicherungen, Drogist, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstsleistung, Fachlageristik, Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistung sowie Sekretäranwärterinnen und -anwärter, Verwaltungsfachangestellte und Justizfachangestellte für die öffentliche Verwaltung aus. Auch hier nimmt in der Regel der Ausbildungsbetrieb die Anmeldung vor. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die telefonische Absprache erbeten, die unter der Rufnummer 0721/133-4906 möglich ist. Das Angebot der Walter-Eucken-Schule, Ernst-Frey-Straße 2, reicht von Einzelhandelskauffrau und -kaufmann, Managementassistenten, Verkäufern, über Bürokauffrau und-kaufmann, IT-Systemkauffrau und -kaufmann bis hin zu Informatikkauffrau und -kaufmann mit dualem Berufskolleg für Abiturienten. Der Ausbildungsbetrieb nimmt normalerweise die Anmeldung vor. Das Anmeldeformular kann über die Homepage www.walter-eucken-schule.deausgefüllt und zugeschickt werden. Anmeldungen können außerdem per E-Mail an sekretariat@wes.karlsruhe.degesandt werden. Informationen sind unter der Telefonnummer 0721/133-4927 möglich. Hauswirtschaftliche Berufsschulen Als Hauswirtschafterinnen und Hauswirtchafter, Hauswirtschaftshelfer, Köchin oder Koch, Restaurantfachfrau oder -fachmann, Hotelfachfrau oder -fachmann sowie Systemgastronomen können Interessierte in der Elisabeth-Selbert-Schule in der Steinhäuserstraße 25-27 ausgebildet werden. Es wird ebenfalls um Rücksprache gebeten, falls der Ausbildungsbetrieb die schriftliche Anmeldung nicht vornimmt. Eine Weiterbildung für Hauswirtschafter zu Fachhauswirtschaftern mit dem Schwerpunkt Altenpflege beginnt im September diesen Jahres, Anmeldungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen finden sich unter www.karlsruhe.de/b2/schulen/anschriften/berufliche_schulen
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/kultur/anmeldungen_bei_den_beruf.html
Karlsruhe: Presseportal Pressemeldungen - Informations- und Serviceangebote Meldungen 91 bis 120 von 838 « 1 3 [4] 5 6 28 » 14.04.2021 Neureuter Straßenfest fällt aus 06.04.2021 Grötzinger Bürgerbüro mit neuer Durchwahl Telefonnummer hat sich geändert 06.04.2021 Umfrage zur Betreuung von Kindern in Grötzingen Eltern erhalten in den nächsten Tagen Fragebogen zum Thema 31.03.2021 Über Herausforderungen langjähriger Paarbeziehungen Online Vortrag am 15. April thematisiert Partnerschaft im Alter 30.03.2021 Wartungsarbeiten am Schlossplatztunnel Am 7. und 8. April steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung 29.03.2021 Verlegung der Wochenmärkte an Karfreitag Ausweichtermine sind tags zuvor oder tags darauf 16.03.2021 Verlässliche Betreuung von Grundschulkindern Infos zu Ganztagsschulangebot und Schülerhorten auf städtischer Homepage 15.03.2021 Interneteinstieg für ältere Menschen "Willkommen in der digitalen Welt" am 24. März hilft online weiter 12.03.2021 Online-Vortrag über Anti-Asiatischen Rassismus in Deutschland Kimiko Suda schlägt Bogen von der Hunnenrede bis zur Corona-Pandemie (Medienelement vorhanden) 10.03.2021 Stressbewältigung in Pandemie-Zeiten Psychologische Beratungsstellen und Kinderbüro bieten Online-Seminar für Eltern an 08.03.2021 Online-Vortrag "Alzheimer und wir" Peggy Elfmann berichtet am 18. März über den Umgang mit der Demenz ihrer Mutter (Medienelement vorhanden) 08.03.2021 Baumfällarbeiten für Vorbereitung einer Baumaßnahme Erneuerung einer Treppenanlage im Durlacher Stadtteil Bergwald 04.03.2021 Pandemiefolgen für junge Menschen abmildern Arbeitskreis für ESF der Stadt Karlsruhe: Förderaufruf mit EU-Mitteln / Bewerben bis 31. März 01.03.2021 Im Alter minimalistisch wohnen? Onlineveranstaltung "Alles rund ums Tiny House" am 11. März 26.02.2021 Karlsruhe setzt auf Bürgerbeteiligung für gemeinsamen Neustart nach Corona-Pandemie Die Fächerstadt ist Partnerin des Zukunftlabors UpdateDeutschland 25.02.2021 Neuer Briefwahlrekord bei Landtagswahl Städtisches Wahlamt erinnert an Maskenpflicht bei der Urnenwahl 23.02.2021 Fundsachen kommen unter virtuellen Hammer Ordnungs-und Bürgeramt versteigert wieder online 12.02.2021 Präsentationsangebot für Vereine: Marktplatz Ehrenamt Internetplattform der Freiwilligenmesse wird fortgeführt 09.02.2021 Wie pflegende Angehörige die Balance halten Online-Vortrag am 25. Februar zum Umgang mit den eigenen Ressourcen 08.02.2021 Neue Broschüre zu altersgerechten Wohnformen erhältlich Heft kann beim Seniorenbüro/Pflegestützpunkt bestellt werden 05.02.2021 Vorbereitungen für die Landtagswahl sind bei der Stadt angelaufen Zustellung der Wahlbenachrichtungen / Briefwahlbüro öffnet / Corona bedingt Einschränkungen bei Urnenwahl (Medienelement vorhanden) 03.02.2021 Internetbasierte Fahrzeugzulassung einfacher möglich Behörde erlaubt Antragstellung ohne vorherige Authentifizierung 25.01.2021 Was Vereine beachten sollten Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche: Web-Seminar am 3. Februar 25.01.2021 Gelegentliche Lärmbelästigung möglich Karlsruher Klärwerk: Stufenweise Inbetriebnahme der Schlammverbrennungsanlage 2 17.12.2020 Neu: Karlsruher Geodaten per Smartphone verfügbar KA-Geo-App erleichtert ab sofort den Zugang zu wichtigen Informationen (Medienelement vorhanden) 10.12.2020 Impfzentrum: Fachpersonal gesucht Bürgermeisterin Bettina Lisbach ruft interessierte Personen dazu auf, sich in zentralem Online-Formular anzumelden 07.12.2020 Grundstücksentwässerung zieht um Teil des Tiefbauamts wechselt in neue Räume in der Lammstraße 11 02.12.2020 Kraftanstrengung: Aufbau des Zentralen Impfzentrums Verwaltungsstab koordiniert und unterstützt / Messegelände wird vorbereitet 30.11.2020 Vielfältige Ideen für Engagement Virtuelle Karlsruher Freiwilligenmesse läuft bis 31. Januar 24.11.2020 Neuer Karlsruher Mietspiegel erscheint Anfang 2021 Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter / Kostenloser Download ab Anfang 2021 Meldungen 91 bis 120 von 838 « 1 3 [4] 5 6 28 »
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/index_html?s=90