Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Allgemein' (Auswahl aufheben)
BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 Stadt Karlsruhe Stadtkämmerei 2 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Stadtkämmerei Karl-Friedrich-Straße 10 76133 Karlsruhe stk@karlsruhe.de Herausgegeben von Finanzdezernat und Stadtkämmerei – Abteilung Vermögen und Schulden, Beteiligungsmanagement – der Stadt Karlsruhe Ansprechpersonen: Torsten Dollinger Telefon: 0721 133-2000 Udo Bäuerlein Telefon: 0721 133-2020 Frank Binder Telefon: 0721 133-2022 Carola Reich Telefon: 0721 133-2024 Petra Petermann Telefon: 0721 133-2025 Pascal Broßart Telefon: 0721 133-2021 Anna Weißhaar Telefon: 0721 133-2027 Stand: 15. August 2017 Layout: C. Streeck Druck: Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier. EINFÜHRUNG | STADTKÄMMEREI | 3 BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 4 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG......................................................................................................................................................... 7 1. Vorwort............................................................................................................................................................................................................... 9 2. Wesentliche Entwicklungen in Kürze .................................................................................................................................................................. 10 2.1 Allgemeines ...................................................................................................................................................................................................... 10 2.1.1 Chancengleichheit in den städtischen Beteiligungsgesellschaften........................................................................................................... 10 2.1.2 Beschäftigungsquote von Beschäftigten mit Behinderungen .................................................................................................................. 11 2.2 Gesellschaften und Stiftungen............................................................................................................................................................................ 12 II. ÜBERBLICK .......................................................................................................................................................... 13 1. Beteiligungsübersicht......................................................................................................................................................................................... 15 2. Unmittelbare Beteiligungen der Stadt Karlsruhe und deren Tochtergesellschaften – Stand 31. Dezember 2016.................................................... 18 3. Wesentliche Verträge innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe ............................................................................................................................ 20 4. Personalentwicklung bei der Stadt Karlsruhe und bei den Beteiligungsgesellschaften .......................................................................................... 21 5. Entwicklung der Investitionen, Abschreibungen, Zahlungsströme und Rückstellungen der Stadt und der Beteiligungsgesellschaften..................... 23 6. Entwicklung der Darlehensverbindlichkeiten....................................................................................................................................................... 29 7. Übersicht Abschlussprüfer 2016......................................................................................................................................................................... 31 8. Erläuterung der wichtigsten Bilanzkennzahlen.................................................................................................................................................... 32 III. KAPITAL- UND/ODER PERSONENGESELLSCHAFTEN ............................................................................................. 33 VER- UND ENTSORGUNG, VERKEHR UND BÄDER...................................................................................................... 35 1. KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH............................................................................................................................ 37 2. KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH ........................................................................................................................................................... 45 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH ............................................................................................................................................................................... 49 4. KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH ............................................................................................................................... 55 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH.............................................................................................................................................................................. 60 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH............................................................................................................................................................ 65 7. SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH................................................................................................................................................................ 69 8. SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG – Solarpark I................................................................................................................................................. 72 9. SWK-NOVATEC GmbH....................................................................................................................................................................................... 75 10. BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH................................................................................................................................................ 78 11. KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH................................................................................................................................ 81 12. Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH ................................................................................................................................................................. 84 13. Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG........................................................................................................................................................... 87 14. TelemaxX Telekommunikation GmbH................................................................................................................................................................. 90 15. VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH ........................................................................................................................................................... 95 16. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH – AVG......................................................................................................................................................... 100 17. TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH................................................................................................................................................ 105 18. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH .................................................................................................................................................................. 109 19. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH.................................................................................................................................................... 114 WOHNUNGSWESEN UND STADTENTWICKLUNG ..................................................................................................... 119 20. VOLKSWOHNUNG GmbH ................................................................................................................................................................................ 121 21. VOLKSWOHNUNG Service GmbH..................................................................................................................................................................... 128 22. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH............................................................................................................................................................ 132 23. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH ................................................................................................................................................................ 135 24. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH ......................................................................................................................................................................... 138 25. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH .................................................................................................................................................................. 143 26. KES – Karlsruher Energieservice GmbH............................................................................................................................................................. 148 27. Karlsruher Fächer GmbH.................................................................................................................................................................................. 152 28. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG...................................................................................................................................... 157 STADTKÄMMEREI | 5 GESUNDHEIT UND SOZIALES .................................................................................................................................. 163 29. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH ............................................................................................................................................................ 165 30. Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD)................................................................................................. 172 31. MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH ...................................................................................... 176 32. AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH......................................................................................................................................................... 180 MESSE, TOURISTIK, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, STADTMARKETING, EVENT UND SPORTSTÄTTEN ........................ 185 33. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH............................................................................................................................................................ 187 34. KEG Karlsruhe Event GmbH ............................................................................................................................................................................. 193 35. KTG Karlsruhe Tourismus GmbH ...................................................................................................................................................................... 199 36. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG ........................................................................................................................................................... 203 37. Messe Karlsruhe GmbH ................................................................................................................................................................................... 206 38. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH...................................................................................................................................................................... 208 39. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH............................................................................................................................................................ 212 IV. RECHTLICH SELBSTSTÄNDIGE STIFTUNGEN....................................................................................................... 217 1. ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ............................................................................................................................................... 219 2. Heimstiftung Karlsruhe .................................................................................................................................................................................... 224 3. Wirtschaftsstiftung Südwest............................................................................................................................................................................. 230 4. Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe .................................................................................................................................... 233 5. Majolika-Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe.............................................................................................................................. 236 6 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 EINFÜHRUNG | STADTKÄMMEREI | 7 I. EINFÜHRUNG 8 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG | STADTKÄMMEREI | 9 1. VORWORT Die Stadt Karlsruhe hat einen Teil ihrer Aufgaben auf eigenständige Unternehmen, Stiftungen und Zweckverbände übertragen, an denen sie entweder als Gesellschafterin beteiligt ist oder die ihr als Alleingesellschafterin zu 100 Prozent gehören. Das Aufgabenspektrum umfasst insbesondere die Versorgung, den Verkehr, das Wohnungswesen, die Gesundheit, die Messen und Kongresse, Touristik sowie Stadtmarketing. Mit dem vorliegenden Beteiligungsbericht wird die seit mehr als einem Vierteljahrhundert bestehende Tradition der Stadt Karlsruhe fortgesetzt, alle wesentlichen Daten und Fakten über diese Gesellschaften komprimiert und dennoch aussagekräftig zur Verfügung zu stellen. Daneben trägt dieser Bericht auch zur Erfüllung der Erfordernisse der Gemeindeordnung Baden- Württemberg bei und stellt die Grundlage für eine noch bessere Steuerung der gerade in Zeiten der Haushaltsstabilisierung immer wichtiger werdenden Beteiligungen der Stadt Karlsruhe dar. Im Wirtschaftsjahr 2016 haben sich die Beteiligungsunternehmen auch intensiv mit den Vorgaben der städtischen Haushaltsstabilisierung beschäftigen müssen. Mit Wirkung ab 2017 erbringen die Beteiligungen einen erheblichen Konsolidierungsbeitrag, ohne dass die Kernaufgaben darunter leiden müssen. Nachhaltige Prozessoptimierungen und eine flächendeckende Aufgabenkritik trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Noch keinen Eingang gefunden hat die Gründung des Eigenbetriebes „Fußballstadion im Wildpark“, da diese erst zum 1. April 2017 erfolgt ist. Hierüber wird in der nächsten Ausgabe berichtet werden. Der Bericht, an dessen Weiterentwicklung hin zu einer steuerungs- wirksamen Konzernberichterstattung stetig gearbeitet wird, ist nicht nur als Druckwerk erhältlich, er kann auch über das Internetportal der Stadt Karlsruhe unter www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stadtfinanzen/beteiligungsbericht abgerufen werden. Karlsruhe, im August 2017 Gabriele Luczak-Schwarz Finanzbürgermeisterin 10 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | EINFÜHRUNG 2. WESENTLICHE ENTWICKLUNGEN IN KÜRZE 2.1 ALLGEMEINES 2.1.1 CHANCENGLEICHHEIT IN DEN STÄDTISCHEN BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN Am 7. März 2017 wurde in einer öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses ein „Rahmenkonzept zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in den Gesellschaften der Stadt Karlsruhe“ beschlossen. Das Konzept wurde unter Mitwirkung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt mit den vier folgenden Gesellschaften entwickelt: Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Stadtwerke Karlsruhe GmbH, VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH und VOLKSWOHNUNG GmbH. Folgende Bestandteile des Konzepts sind für die vier Gesellschaften verbindlich:  Erhebung einer Personalstatistik  Festlegung von Instrumenten/Maßnahmen zur Frauenförderung  Berichterstattung über den Umsetzungsstand im Aufsichtsrat  Berichterstattung über den Umsetzungsstand in den städtischen Gremien. Ferner berücksichtigt das Konzept das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ vom 30.04.2015. Danach sind für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren Zielgrößen von Frauen für die erste bis dritte Führungsebene festzulegen. Diese Regelung ist von der Stadtwerke Karlsruhe GmbH, von der VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH sowie von der KVVH Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH, anzuwenden. Die aktuelle Zielgrößenfestlegung aller vier Gesellschaften erfolgte in den Monaten Mai bis Juni 2017. Wie im oben genannten Rahmenkonzept unter „4. Berichterstattung und Controlling in den städtischen Gremien“ festgelegt, ist künftig einmal jährlich im Beteiligungsbericht über den aktuellen Ist-Stand zum jeweiligen Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres im Vergleich zu dem Soll-Stand zu berichten. Den Frauenanteil in der zweiten und dritten Führungsebene legt die Geschäftsführung eigenständig fest. Dieser wird hier nur nachrichtlich mit aufgeführt. Führungsebene SWK VBK AVG KVVH IST 31.12.2016 Zielgröße bis Mai 2022 IST 31.12.2016 Zielgröße bis Juni 2018 Ist 31.12.2016 Zielgröße bis Juni 2018 IST 31.12.2016 Zielgröße bis Mai 2022 Aufsichtsrat 20,00 % 20,00 % 13,30 % 13,30 % 13,30 % 13,3 % 35,00 % 30,00 % Erste Ebene* 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 25,00 % 25,00 % Zweite Ebene* (nachrichtlich) 6,66 % 13,33 % 13,00 % 13,00 % 10,00 % 10,00 % 28,57 % 28,57 % Dritte Ebene* (nachrichtlich) 11,50 % 19,23 % 7,00 % 7,00 % 7,00 % 7,00 % ** ** * 1. Ebene: Geschäftsführung, 2. Ebene: Geschäftsbereichsleitungen, 3. Ebene: Sachgebiets-/Abteilungsleitungen ** Im Geschäftsbereich Rheinhäfen gibt es neben der Geschäftsführung nur eine weitere Führungsebene. EINFÜHRUNG | STADTKÄMMEREI | 11 Die jährliche Berichterstattung über den Frauenanteil an den obersten drei Hierarchieeben bei den vier Gesellschaften, die an der Entwicklung des Rahmenkonzepts mitgewirkt haben, wird weiterhin fortgeführt: Gesellschaft 1. Ebene * 2. Ebene * 3. Ebene * 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Klinikum* Verwaltung 0,00 % 0,00 % 0,00 % 29,00 % 29,00 % 17,00 % 24,00 % 24,00 % 38,00 % Klinikum* Ärztlicher Dienst – – – 8,00 % 8,00 % 8,00 % 24,00 % 40,00 % 33,00 % Stadtwerke 0,00 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 4,00 % 6,66 % 11,00 % 14,00 % 11,50 % VBK 0,00 % 0,00 % 0,00 % 22,00 % 13,00 % 13,00 % 5,00 % 10,00 % 7,00 % VOLKSWOHNUNG 0,00 % 0,00 % 0,00 % 25,00 % 25,00 % 20,00 % 47,00 % 47,00 % 28,00 % *1. Ebene: Geschäftsführung, 2. Ebene: Geschäftsbereichsleitungen oder Chefärztinnen/Chefärzte und Institutsleitungen, 3. Ebene: Sachgebiets-/Abteilungsleitungen oder Oberärztinnen/Oberärzte 2.1.2 BESCHÄFTIGUNGSQUOTE VON BESCHÄFTIGTEN MIT BEHINDERUNGEN Seit der Stellungnahme zum Antrag „Beschäftigungsquote von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen“ vom 14. März 2014 wurde ermittelt, dass von den Gesellschaften mit städtischer Mehrheitsbeteiligung folgende Gesellschaften die gesetzliche Beschäftigungsquote von 5 Prozent nicht erfüllen: Die KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) sowie die Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD). Daher wird seit 2014 jährlich über die Entwicklung bei diesen Gesellschaften berichtet. Gesellschaft Quote in % Ausgleichsabgabe in € Fehlende Pflichtplätze in Personen 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 KBG 0 0 0 1.380 1.380 1.500 1 1 1 AVG 2,98 3,18 3,79 37.400 20.125 14.875 16 15 11 KVV 0 0 0 1.380 1.380 1.500 1 1 1 KVD 2,98 2,36 2,42 9.600 13.400 14.960 4 5 6 12 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | EINFÜHRUNG 2.2 GESELLSCHAFTEN UND STIFTUNGEN Neu hinzugekommen ist die BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH (S. 78 ff), weggefallen aufgrund Liquidation ist die PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West. Der Fehlbetrag für das Geschäftsjahr 2016 bei der Holdinggesellschaft KVVH - Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (S. 37 ff) beläuft sich auf 1,8 Mio. € und liegt damit 1,4 Mio. € unter dem Fehlbetrag des Vorjahres. Für das Geschäftsjahr 2017 zeichnet sich eine deutliche Verschlechterung des Jahresergebnisses der KVVH ab. Hauptgrund ist die erwartete starke Zunahme der Verlustübernahme bei der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (S. 95 ff). Die Belastungen bei der VBK ergeben sich durch einen Anstieg bei den Kapitalkosten infolge der Finanzierung neuer Straßenbahnen und durch den Wegfall einmaliger positiver Ergebniseffekte im Jahresabschluss 2016. Auch die mittelfristige Betrachtung der Ergebnisentwicklung zeigt momentan eine negative Tendenz auf. Die Erzielung eines vollständigen Verlustausgleichs innerhalb der KVVH erscheint derzeit kaum möglich. Aufgrund dieser Erkenntnisse erfolgen derzeit durch die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit den Beteiligungsunternehmen weitere intensive Untersuchungen unter anderem bezüglich struktureller Maßnahmen zur Verbesserung beziehungsweise Stabilisierung der Ergebnissituation in den jeweiligen Gesellschaften. Hierzu gehört auch die Integration der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (S. 100 ff) in den KVVH- Konzern. Nachdem das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) mit Schreiben vom 5. Oktober 2016 den Stopp der Förderung für den Umbau der Kriegsstraße aufgehoben hat, konnte durch den Aufsichtsrat der KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (S. 55 ff) die Vergabeentscheidung für die Rohbauarbeiten in der Kriegsstraße am 27. Oktober 2016 erfolgen. Die Fertigstellung der Straßenbahntrasse Kriegsstraße mit Straßentunnel ist für Ende 2021 geplant. Die Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels ist nach heutigem Stand auf Ende 2020 anvisiert. Die VOLKSWOHNUNG GmbH (S. 121 ff) erwartet trotz weiterhin hoher Investitionen in den Wohnungsbestand in den kommenden Jahren stabile Jahresüberschüsse. Das operative Ergebnis bei der Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH (S.165 ff) hat sich mit einem Überschuss von rund 2,5 Mio. € um circa 0,5 Mio. € verringert. Der Jahresfehlbetrag 2016 hat sich um rund 0,2 Mio. € auf 1,7 Mio. € erhöht. Die Neubaumaßnahmen verlaufen weitestgehend planmäßig in Kosten und Terminen. Im Geschäftsjahr 2017 geht die Schere zwischen Personalkostenentwicklung und Erlössteigerung durch eine zu geringe Steigerung des Landesbasisfallwerts weiter auseinander. Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (S. 187 ff) weist für das Geschäftsjahr 2016 einen Jahresfehlbetrag von 10,2 Mio. € aus. Die deutliche Verbesserung gegenüber der Planung (Fehlbetrag von 12,2 Mio. €) ist im Wesentlichen auf eine positive Entwicklung im operativen Geschäft, auf Mehrerlöse bei der Stadthallenvermietung sowie auf die Auflösung der Risikovorsorge für Projekte des Folgejahres zurückzuführen. Für die beiden Geschäftsbereiche „Messe“ und „Kongress und Kultur“ wurde im Jahr 2016 der höchste Deckungsbeitrag seit Bestehen der Gesellschaft erreicht. Ein wesentliches Risiko der Heimstiftung Karlsruhe (S. 224 ff) liegt in der erforderlichen Sanierung des maroden Gebäudes der Kinder- und Jugendhilfe in der Sybelstraße 11 – 13. Die stationäre Pflege wird Anfang 2019 aus dem Klosterweg in das neue Pflegeheim „Alte Mälzerei“ umziehen. Im Laufe des Jahres 2017 soll über die zukünftige Struktur bei den Gesellschaften KEG Karlsruhe Event GmbH (S. 193 ff), KTG Karlsruhe Tourismus Gesellschaft (S. 199 ff) und Stadtmarketing Karlsruhe GmbH (S. 208 ff) entschieden werden. KBG | STADTKÄMMEREI | 13 II. ÜBERBLICK 14 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 15 1. BETEILIGUNGSÜBERSICHT Durch die Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) ist die Stadt Karlsruhe im Rahmen des Beteiligungsmanagements aufgefordert, eine aktive Beteiligungssteuerung und -überwachung zu implementieren. Hierzu gehört auch die Verpflichtung, jährlich einen Beteiligungsbericht zu erstellen (§ 105 Abs. 2 GemO), der öffentlich bekannt zu geben und auszulegen ist (§ 105 Abs. 3 GemO). Die Stadt Karlsruhe hat sich zudem zum Ziel gesetzt, im Sinne einer Konzernberichterstattung die wesentlichen Wechselwirkungen zum Kämmereihaushalt ebenso im Beteiligungsbericht darzustellen. In Tabelle 1 sind die jeweiligen Anteile der Stadt Karlsruhe an den dort aufgeführten Unternehmen, unabhängig von der Beteiligungsquote, dargestellt. Eigenbetriebe hatte die Stadt Karlsruhe im Berichtszeitraum keine, jedoch wurde zum 1. April 2017 der Eigenbetrieb „Fußballstadion im Wildpark“ gegründet. Nachfolgend wird in Kurzform über die Unternehmen berichtet, an denen die Stadt Karlsruhe unmittelbar oder mittelbar mit mehr als 25 Prozent beteiligt ist. Über Stiftungen wird nur dann informiert, wenn die Stadt Karlsruhe aus eigenen Mitteln zum Stiftungskapital beigetragen hat. Die Mehrzahl der vorgelegten Jahresabschlüsse 2016 wurde bis zum Berichtszeitpunkt (30. Juni 2017) von den beauftragten Abschlussprüfern geprüft. Die abschließende Feststellung durch die Beschlussgremien steht zum Teil noch aus. Nachfolgend werden nur die noch nicht abschließend geprüften Jahresabschlüsse 2016 mit dem Vermerk „vorläufig“ versehen. 16 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 1: Übersicht über sämtliche direkte städtische Beteiligungen, unabhängig von der jeweiligen Beteiligungsquote Städtische Beteiligungen Stand der Geschäftsanteile/ Stammeinlagen am 31. Dezember 2016 Stammkapitalanteil in € Beteiligungswert1) in € 1 Abwasserverband „Mittleres Pfinz- und Bocksbachtal“ 857.519,33 857.519,33 2 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 52.000,00 52.000,00 3 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 7.000.000,00 7.000.000,00 4 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 14.400,00 20.453.903,00 5 Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband 22.500,00 22.500,00 6 Fächerbad Karlsruhe GmbH 62.500,00 4.798.500,00 7 Grundstückseigentümergemeinschaft RRZ Karlsruhe GbR 1.423.205,71 1.423.205,71 8 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 12.500,00 12.500,00 9 Karlsruher Fächer GmbH 270.000,00 8.590.151,72 10 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 4.000.000,00 13.320.000,00 11 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 3.100.000,00 23.547.126,93 12 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 14.400,00 11.100,01 13 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 33.233,97 33.233,97 14 KEG Karlsruhe Event GmbH 75.000,00 75.000,00 15 Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 50.000,00 50.000,00 16 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 25.000,00 25.000,00 17 Kunststiftung Baden-Württemberg GmbH 511,29 511,29 18 KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH 107.371.300,00 223.331.817,24 19 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 58.277.048,62 38.498.505,85 20 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 300.500,00 1.303.000,00 21 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 26.000.000,00 43.176.922,89 22 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG – Solarpark I 500.000,00 205.629,16 23 VOLKSWOHNUNG GmbH 37.000.000,00 36.817.159,69 24 Zweckverband KIV BF 394.202,49 394.202,49 Zusammen 246.855.821,41 423.999.489,28 1) Entsprechend den „Anschaffungs- und Herstellungskosten“, das heißt entsprechend den Tatsächlichen Buchungen und Zugangsanordnungen. Aufgrund der Prüfungsfeststellungen der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg zur Eröffnungsbilanz werden Stiftungen nicht mehr als Beteiligungen – sondern als verlorener Zuschuss – und Gesellschaften als Ausleihungen dargestellt. ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 17 Tabelle 2: Übersicht über Unternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe direkt 1) mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist Gesellschaft Beteili- gungs- quote Stadt Bilanz- summe Ergebnis 2016 Plan 20162) % T€ + Gewinn - Verlust T€ + Gewinn - Verlust T€ 1 KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH 100,00 323.765 - 1.815 -12.977 2 Fächerbad Karlsruhe GmbH 100,00 13.303 -396 -358 3 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG – Solarpark I 26,15 1.615 +110 +136 4 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 50,00 386 -3 -10 5 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 100,00 304.895 -11.742 +5.523 6 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 52,00 24.203 +0 +0 7 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 43,90 46,5 +0 3) +0 8 VOLKSWOHNUNG GmbH 100,00 672.258 +6.805 +4.360 9 Karlsruher Fächer GmbH 100,00 4) 18.533 +403 +158 10 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 100,00 43.845 -488 -681 11 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 100,00 359.908 -1.728 -1.570 12 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 100,00 544 +264 +22 13 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 100,00 24.334 -10.241 -12.189 14 KEG Karlsruhe Event GmbH 6) 75,00 906 +0 +0 15 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 100,00 561 +1 +0 16 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co.KG 69,90 87.644 -1.177 -1.229 17 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 100,00 5) 1.373 -2 +0 18 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 48,00 817 -13) -77 1) Über deren Tochterunternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist (wie VBK GmbH und Stadtwerke Karlsruhe GmbH), wird nachfolgend in Kapitel III berichtet. 2) In der Regel der vom Beschlussgremium genehmigte Urplan; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 3) Vorläufige Zahlen 4) Hiervon hält die Gesellschaft eigene Anteile in Höhe von 28,2 % am Stammkapital 5) Hiervon hält die Gesellschaft eigene Anteile in Höhe von 59,6 % am Stammkapital 6) Der Gemeinderat hat am 25. April 2017 einer Neufassung des Gesellschaftsvertrags (Erhöhung Stammkapital um 400.000 EUR sowie Umstellung des Geschäftsjahres auf Kalenderjahr) zugestimmt. Die notarielle Beurkundung erfolgte am 24.05.2017. 18 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK 2. UNMITTELBARE BETEILIGUNGEN DER STADT KARLSRUHE UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN1 – STAND 31. DEZEMBER 2016 Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bäder Wohnungswesen und Stadtentwicklung KVVH-Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH 100 % VOLKSWOHNUNG GmbH 100 % Stadtwerke Karlsruhe GmbH 80 % VOLKSWOHNUNG Service GmbH 100 % VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 100 % VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 100 % KASIG – Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft mbH 100 % Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 60 % KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH 100 % KES – Karlsruher Energieservice GmbH 50 % Fächerbad Karlsruhe GmbH 100 % Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 50 % Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) 100 % Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 38,8 % TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH 44 % Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 10 % Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 52 % Karlsruher Fächer GmbH 100 % Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 43,9 % Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 100 % KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 50 % 1 Ohne Beteiligungen unter 25 Prozent und ohne die Tochtergesellschaften der Stadtwerke Karlsruhe GmbH (siehe III. Ziff. 5). ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 19 UNMITTELBARE BETEILIGUNGEN DER STADT KARLSRUHE UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN2 – STAND 31.12.2016 Gesundheit und Soziales Messe, Touristik, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Event und Sportstätten Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 100 % Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 100 % Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH 100 % Messe Karlsruhe GmbH 100 % MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH 100 % Neue Messe Karlsruhe GmbH Co. KG 69,90 % AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 100 % KEG Karlsruhe Event GmbH 75 % KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 100 % Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 100 % Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 48 % 1 Ohne Beteiligungen unter 25 Prozent und ohne die Tochtergesellschaften der Stadtwerke Karlsruhe GmbH (siehe III. Ziff. 5). 20 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK 3. WESENTLICHE VERTRÄGE INNERHALB DES KONZERNS STADT KARLSRUHE Gesellschaft Vertrag Vertragspartner KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge VBK,, KBG, KASIG Ergebnisabführungsvertrag SWK KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag KVVH Fächerbad Karlsruhe GmbH Geschäftsbesorgungsvertrag SWK Erbbauvertrag Stadt Karlsruhe KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag KVVH Konzessionsvertrag Stadt Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe GmbH Konzessionsvertrag Stadt Karlsruhe Ergebnisabführungsverträge KVVH + SWK Netzservice Pachtvertag (bezüglich Strom- und Gasverteilnetz) SWK Netzservice SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG – Solarpark I Geschäftsbesorgungsvertrag SWK-Regenerativ-Verw. GmbH KEK- Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Geschäftsbesorgungsvertrag SWK VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Konzessionsvertrag Stadt Karlsruhe Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag KVVH Verkehrs- und Einnahmeaufteilungsvertrag KVV Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH AVG Verkehrsvertrag (über Angebote im SPNV im Raum Karlsruhe) Land Baden-Württemberg Verkehrsvertrag (über Angebote im SPNV im Land Rheinland-Pfalz) Zweckverband SPNV Reinland-Pfalz Süd Vereinbarungen über den Bau, Betrieb und Finanzierung von Stadtbahnverbindungen Betroffene Gebietskörperschaften Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Vereinbarungen über die weitere Finanzierung des KVV Länder BW + Rheinland-Pfalz, Landkreise Karlsruhe, Rastatt + Germersheim, Städte Karlsruhe + Baden-Baden Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH Rahmenvereinbarung über die Weiterentwicklung des Gewerbeparks und des Flughafens (Baden Airpark GmbH) sowie Fortführungsvereinbarung Land Baden-Württemberg + Flughafen Stuttgart GmbH VOLKSWOHNUNG GmbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge VOWO Service + KGK Geschäftsbesorgungsvertrag VOWO Service + VOWO Bauträger + KGK + Cité + Wohnbau Wörth Karlsruher Fächer GmbH Mietverträge zum Ständehaus, Rathauserweiterung und Teilen des Technischen Rathauses Stadt Karlsruhe Pachtvertrag (Hauptbahnhof-Garage) Stadt Karlsruhe Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG Einbringungsvertrag (Einbringung von Grundstücken in die Gesellschaft) Stadt Karlsruhe Vertrag über den Verkauf der öffentlichen Flächen Stadt Karlsruhe Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Dienstleistungsvertrag (unter anderem Bezügerechnung, Personalbetreuung) Stadt Karlsruhe Besondere Vereinbarungen über den Umfang der Nebentätigkeit Leitende Ärzte am Klinikum Beteiligung des Klinikums als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Land Baden-Württemberg Beherrschungsverträge KVD, MVZ Vertrag über die Durchführung der Gebäudereinigung KVD Budgetvereinbarung Krankenkassen Pflegesatzvereinbarung Krankenkassen Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Pachtverträge (Tiefgarage und städt. Hallen am Festplatz) Stadt Karlsruhe Facility Management-Vertrag VOWO Service Mietvertrag (Anmietung der Messe auf 29 Jahre) Neue Messe (NMK) Überlassungs- und Dienstleistungsvertrag (technische Anlagen auf dem Gelände der NMK) SWK Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG Erbbaurechtsvertrag Stadt Rheinstetten Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Kooperationsvereinbarung bezüglich Baustellenmarketing KASIG Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH Mietvertrag (über die Anmietung diverser Sportstätten) Stadt Karlsruhe ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 21 4. PERSONALENTWICKLUNG BEI DER STADT KARLSRUHE UND BEI DEN BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN Bei den Personalzahlen handelt es sich in der Regel um umgerechnete Vollkraftstellen. Die Stadt Karlsruhe arbeitet mit Stichtagszahlen (Dezember), während die Beteiligungsgesellschaften (hier sind auch die von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten erfasst) in der Regel Durchschnittszahlen verwenden. Nicht berücksichtigt sind die rechtlich selbständigen Stiftungen ZKM, Heimstiftung, Wirtschaftsstiftung Südwest, Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe sowie Majolika – Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe. Diagramm 1: Personalentwicklung 1995 bis 2016 Der Anstieg bei der Stadt Karlsruhe beträgt gegenüber 2012 beträgt 320 Vollkraftstellen (+7,7 Prozent), während bei den Beteiligungsgesellschaften 337 Vollkraftstellen (+4,9 Prozent) hinzukamen. Rund 62 Prozent der gesamten Beschäftigten arbeiten in Beteiligungsgesellschaften. Diese Quote ist in den letzten Jahren nahezu konstant. 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Stadt Karlsruhe Eigenbetrieb Stadtwerke Beteiligungsgesellschaften 10.060 10.234 11.051 11.708 3.560 (35%) 2.034 (20%) 4.466 (45%) 5.956 (58%) 4.278 (42%) 6.870 (62%) 4.181 (38%) 7.207 (62%) 4.501 (38%) 22 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 3: Personalaufwand bei Stadt und Gesellschaften 2012 bis 2016 in T€ Gesellschaft 2012 2013 2014 2015 2016 1 KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (nur Personal Rheinhäfen) 1.982 2.012 2.151 2.549 2.575 2 KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH 1.386 1.625 1.688 1.876 1.905 3 Fächerbad Karlsruhe GmbH 932 1.000 1.084 1.186 1.294 4 KASIG 0 0 0 0 0 5 Stadtwerke Karlsruhe GmbH 5) 69.901 72.522 48.774 51.390 53.352 6 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 5) 1.571 1.663 27.715 29.393 29.940 7 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 8 SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG – Solarpark I 1) 1) 1) 1) 1) 9 SWK-NOVATEC GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 10 BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH 1) 1) 1) 1) 1) 11 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 396 414 462 516 644 12 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH 1) 2) 1) 2) 1) 1) 1) 13 Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG 1) 4) 1) 4) 1) 4) 1) 4) 1) 4) 14 TelemaxX Telekommunikation GmbH 3.750 4.398 4.214 4.613 5.033 15 VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 59.570 62.161 64.630 68.995 73.353 16 AVG – Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 35.806 43.831 42.204 47.913 49.135 17 TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH 1.910 1.996 1.846 1.838 2.057 18 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 1.814 1.911 2.090 2.314 2.426 19 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 11 10 10 12 12 20 VOLKSWOHNUNG GmbH 11.029 10.721 10.420 10.890 11.218 21 VOLKSWOHNUNG Service GmbH 2.773 2.583 2.949 2.893 2.988 22 KGK – Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 1) 1) 1) 1) 1) 23 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 24 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 853 827 884 898 900 25 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 265 296 195 89 58 26 KES – Karlsruher Energieservice GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 27 Karlsruher Fächer GmbH 413 441 549 701 932 28 Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG 671 710 712 697 560 29 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 199.858 203.075 209.309 218.830 224.083 30 Karlsruher Versorgungsdienste 2.683 2.878 3.198 3.454 3.654 31 MVZ 537 781 734 833 994 32 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 2.044 2.197 2.378 2.273 2.336 33 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 8.936 9.232 8.054 8.658 8.752 34 KEG Karlsruhe Event GmbH 112 144 334 901 1.048 35 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 3) 3) 1.469 1.665 1.557 36 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 1) 1) 1) 1) 1) 37 Messe Karlsruhe GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 38 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 1.021 1.220 1.410 1.490 943 39 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 190 194 202 196 194 Personalaufwand Gesellschaften 410.414 428.842 439.665 467.063 481.943 Personalaufwand Stadt 269.544 270.517 285.318 299.044 311.700 1) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 2) Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung am 8. Mai 2014 gegründet. 3) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. 4) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. 5) Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden 380 Mitarbeiterkapazitäten mit ihren jeweiligen Tätigkeiten von der Stadtwerke Karlsruhe GmbH in die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH übergeleitet. ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 23 5. ENTWICKLUNG DER INVESTITIONEN, ABSCHREIBUNGEN, ZAHLUNGSSTRÖME UND RÜCKSTELLUNGEN DER STADT UND DER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN Nicht berücksichtigt sind die rechtlich selbständigen Stiftungen ZKM, Heimstiftung, Wirtschaftsstiftung Südwest, Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe sowie Majolika – Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe. Diagramm 2: Investitionsentwicklung 1995 bis 2016 in T€ Der größte Teil der Investitionen innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe entfällt auf die Beteiligungsgesellschaften. Ihr Anteil schwankt zwischen 59,2 Prozent (2004) und 77,1 Prozent (2003/Bau der Neuen Messe). In den Jahren 2014 bis 2016 schlagen insbesondere die Investitionen der KASIG (Kombilösung) und der Stadtwerke Karlsruhe GmbH in die Fernwärmeversorgung zu Buche. 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Stadt Karlsruhe Eigenbetrieb Stadtwerke Beteiligungsgesellschaften 284.556 152.337 (54%) 61.387 (21%) 70.832 (25%) 197.886 134.924 (68%) 62.962 (32%) 412.729 318.374 (77%) 94.355 (23%) 543.086 407.546 (75%) 135.540 (25%) 24 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 4: Entwicklung der Investitionen und Abschreibungen bei der Stadt und den Beteiligungsgesellschaften 2012 bis 2016 Gesellschaft 2012 1) 20131) 20141) 20151) 20161) In ve st i- ti on en in M io . € Ab sc hr ei - bu ng en in M io . € In ve st i- ti on en in M io . € Ab sc hr ei - bu ng en in M io . € In ve st i- ti on en in M io . € Ab sc hr ei - bu ng en in M io . € In ve st i- ti on en in M io . € Ab sc hr ei - bu ng en in M io . € In ve st i- ti on en in M io . € Ab sc hr ei - bu ng en in M io . € Dienstleistungsgruppe KVVH GmbH a) KVVH GmbH 23,2 2,1 3,0 2,2 3,1 2,2 2,5 2,1 0,7 2,2 b) Stadtwerke Karlsruhe GmbH 41,3 24,9 47,9 24,4 83,3 25,4 79,4 28,3 72,9 30,5 c) VBK GmbH 58,7 15,9 28,5 16,7 40,1 17,1 59,7 16,5 46,5 19,3 d) KASIG mbH 53,1 0,2 90,7 0,3 120,8 0,3 144,0 0,2 121,6 0,2 e) Karlsruher Bädergesellschaft mbH 2,2 1,7 0,7 1,8 0,2 1,7 1,8 1,8 0,8 1,8 f) Fächerbad Karlsruhe GmbH 0,5 0,1 0,2 0,1 2) 2) 2) 2) 2) 2) Zusammen 179,0 44,9 171,0 45,5 247,5 46,7 287,4 48,7 242,5 54,0 Fächerbad Karlsruhe GmbH 2) 2) 2) 2) 0,2 0,1 5,7 0,1 6,3 0,3 TelemaxX Telekommunikation GmbH 10,8 3,5 5,9 3,8 3,7 3,8 4,5 3,6 8,0 3,8 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH 3) 3) 3) 3) 32,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,7 2,2 1,9 3,3 1,9 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 SWK-NOVATEC GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH - - - - - - - - 0,0 0,0 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG 4) 4) 4) 4) 4) 4) 3,5 0,0 9,2 0,3 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 11,5 2,8 23,0 1,8 60,2 1,8 46,1 6,7 13,4 7,5 TransportTechnologie-Consult Karlsruhe 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 VOLKSWOHNUNG GmbH 20,8 12,6 19,1 18,0 31,4 14,9 32,8 15,7 59,4 14,3 VOLKSWOHNUNG Service GmbH 0,7 1,8 0,7 1,8 0,5 1,7 0,5 1,7 0,3 1,6 Konversationsgesellschaft Karlsruhe 0,0 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 0,1 0,5 1,2 0,5 8,2 0,7 6,4 0,7 9,9 0,9 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 0,0 0,3 0,0 0,3 0,0 0,3 0,0 0,3 0,0 0,3 KES – Energieservice GmbH 0,0 0,3 0,0 0,3 0,2 0,3 0,0 0,3 0,0 0,3 Karlsruher Fächer GmbH 0,0 1,1 0,0 1,1 1,3 1,1 1,7 1,1 0,4 1,1 Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG 3,3 0,2 4,8 0,3 2,1 0,5 1,6 0,5 26,5 0,5 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 14,4 15,7 11,9 15,4 17,2 16,8 21,7 16,6 25,6 16,3 KVD 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 MVZ 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Messe und Kongress GmbH 8,2 1,8 2,0 1,5 0,9 1,5 0,4 1,8 2,5 1,7 KEG Karlsruhe Event GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 5) 5) 5) 5) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Messe Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 0,1 4,7 0,1 4,7 0,0 4,5 0,5 4,5 0,0 4,6 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 0,1 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe i. L. 0,0 0,0 0,0 0,0 6) 6) 6) 6) 6) 6) Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft 2,9 0,0 2,9 0,0 2,9 0,0 2,9 0,0 0,0 0,0 Gesamt 252,2 90,8 243,1 95,5 409,1 95,7 418,2 104,6 407,5 109,8 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe 83,9 60,9 116,4 63,6 148,2 67,3 134,4 77,3 135,5 72,3 1) Stand 31. Dezember (Ausnahme: KEG Karlsruhe Event GmbH, 30. September) 2) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft übernommen (notarielle Beurkundung erfolgte am 11. Februar 2014). 3) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. 4) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. 5) Die Gesellschaft wurde durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 4. Juni 2014 6) Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft wurde am 14. Januar 2014 in das Handelsregister eingetragen. ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 25 Diagramm 3: Entwicklung der Zahlungsströme 2000 bis 2016 in T€ Bei den Ausschüttungen handelt es sich im Wesentlichen um Konzessionsabgaben Versorgung und Verkehr. Unter die sonstigen Zuwendungen der Stadt fallen unter anderem (Ertrags-) Zuschüsse, Stammkapitalerhöhungen und zinslose Darlehen. Minuszahlen beim Saldo bedeuten eine Belastung des städtischen Haushalts. Die deutliche Verschlechterung im Geschäftsjahr 2016 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2015 resultiert aus den deutlich steigenden städtischen Zuwendungen beim Klinikum (18,5 Mio. €). Zudem ergaben sich in 2015 einmalige Entlastungen insbesondere durch einbehaltene Zahlungen an die AVG aus öffentlichen Linienverkehren (7,95 Mio. €) und durch die Rückzahlung des der Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG in 2013 gewährten verzinslichen Gesellschafterdarlehens (5,5 Mio. €). Entlastungen in 2016 resultieren im Wesentlichen aus dem deutlichen Rückgang der städtischen Zuwendungen bei der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH (Wegfall Stadtgeburtstag 2015). Nähere Details können der folgenden Tabelle „Entwicklung der Zahlungsströme 2014 bis 2016“ entnommen werden. 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 -5.514-1.005 -13.305 3.733 -3.933 6.030 -1.119 -5.426-1.925 7.365 -19 -2.910 -3.402 -20.529 -16.205 -5.338 -22.986 -70.000 -50.000 -30.000 -10.000 10.000 30.000 50.000 Jahr Ausschüttungen an die Stadt Verlustausgleiche und sonstige Zuwendungen Saldo 26 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 5: Entwicklung der Zahlungsströme 2014 bis 2016 1) in T€ 2014 2015 2016 Ausschüt- tungen 2) Verlust- ausgleiche Sonstige Zuwen- dungen 3) Saldo Ausschüt- tungen 2) Verlust- ausgleiche Sonstige Zuwen- dungen 3) Saldo Ausschüt- tungen 2) Verlust- ausgleiche Sonstige Zuwen- dungen 3) Saldo KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH – Konzern 22.212 0 -2.300 19.912 23.306 0 -3.836 19.470 23.645 0 -4.186 19.459 Fächerbad Karlsruhe GmbH 0 0 -5.742 -5.742 0 0 -1.633 -1.633 0 0 -1.387 -1.387 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG -Solarpark I 40 0 0 40 25 0, 0 25 40 0 0 40 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur 0 0 -311 -311 0 0 -371 -371 0 0 -347 -347 AVG 42 0 0 42 8.152 0 0 8.152 430 0 0 430 Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) 0 -1.300 -184 -1.484 0 -1.294 -141 -1.435 0 -1.314 -159 -1.473 VOLKSWOHNUNG GmbH 309 0 0 309 3160 0 -427 -111 309 0 -1.617 -1.308 Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 2 0 0 2 2 0 0 2 2 0 0 2 Karlsruher Fächer GmbH 26 0 0 26 260 0 0 26 26 0 0 26 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 10 0 0 10 5.522 0 0 5.522 28 0 0 28 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 7 0 -2.500 -2.493 7 0 -3.500 -3.493 7 0 -18.500 -18.493 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) 100 -14.901 -99 -14.990 9 -12.556 -13 -12.560 0 -10.239 -8 -10.247 KEG Karlsruhe Event GmbH 0 0 -1.278 -1.278 0 0 -1.793 -1.793 0 0 -2.615 -2.615 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 0 0 -2.421 -2.421 0 0 -2.852 -2.852 0 0 -2.580 -2.580 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 72 0 0 72 72 0 0 72 72 0 0 72 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 0 0 -4.735 -4.735 0 0 -10.819 -10.819 0 0 -2.410 -2.410 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH (AFB) 0 0 -1.870 -1.870 0 0 -2.245 -2.245 0 0 -2.171 -2.171 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 0 0 -1.295 -1.295 0 0 -1.296 -1.296 0 0 -12 -12 22.731 -16.201 -22.735 -16.205 37.438 -13.850 -28.926 -5.338 24.559 -11.553 -35.992 -22.986 1) Ohne Heimstiftung, Stiftung Kompetenzzentrum für Finanzierung und Beratung, Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe, Majolika – Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe sowie ohne Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM). 2) Im Wesentlichen Konzessionsabgabe Stadtwerke, Rückfluss Gesellschafterdarlehen sowie Bürgschaftsgebühren 3) Zum Beispiel Zuschüsse und Stammkapitalerhöhungen ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 27 Tabelle 6: Ergebnisübersicht 2012 bis 2016 über Unternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe direkt 1) mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist in T€ Gesellschaft 2012 2013 2014 2015 2016 Kapital- oder Personengesellschaften 1 KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH + 1.635 + 77 -7.606 -3.227 -1.815 2 Fächerbad Karlsruhe GmbH 2) 2) -227 -98 -396 3 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG – Solarpark I + 68 + 19 + 44 + 124 +110 4 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH -36 + 22 + 23 + 53 -3 5 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH + 318 + 324 + 1.042 + 8.737 -11.742 6 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH + 0 + 0 + 0 + 0 +0 7 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH + 0 + 0 + 0 + 0 +0 8 VOLKSWOHNUNG GmbH + 4.864 + 4.702 + 5.474 + 6.807 +6.805 9 Karlsruher Fächer GmbH + 635 + 381 + 346 + 429 +403 10 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG -1.072 -1.074 -157 -965 -501 11 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH -7.946 -3.474 -2.053 -1.535 -1.728 12 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH -126 -121 + 116 + 399 +264 13 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH -19.687 -12.947 -11.158 -11.396 -10.239 14 KEG Karlsruhe Event GmbH + 0 + 88 -13 -3 +0 15 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 3) 3) + 60 -66 +1 16 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG -1.954 -1.801 -1.398 -1.283 -1.177 17 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH -27 + 419 -451 -17 -2 18 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH + 81 + 36 + 75 + 32 -1 Stadt Karlsruhe Ergebnishaushalt + 62.054 + 66.845 + 26.359 + 10.357 + 64.958 Geleistete Verlustausgleiche und sonstige Zuwendungen an GmbHs -27.082 -43.112 -38.936 -42.776 -47.544 1) Über deren Tochterunternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist (wie VBK GmbH und Stadtwerke Karlsruhe GmbH), wird nachfolgend in Kapitel III berichtet. 2) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft übernommen. 3) Die Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. 28 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 7: Entwicklung der Rückstellungen bei der Stadt und den Beteiligungsgesellschaften 2012 - 2016 in Mio. € Gesellschaft 2012 1) 20131) 20141) 20151) 20161) G es am t D av on : P en si on s- rü ck st el lu ng en G es am t in M io . € D av on : P en si on s- rü ck st el lu ng en G es am t D av on : P en si on s- rü ck st el lu ng en G es am t D av on : P en si on s- rü ck st el lu ng en G es am t D av on : P en si on s- rü ck st el lu ng en Dienstleistungsgruppe KVVH GmbH a) KVVH GmbH 5,1 2,5 5,5 2,6 5,6 2,7 7,3 3,0 6,6 3,4 b) Stadtwerke Karlsruhe GmbH 36,9 6,3 40,6 6,4 35,6 6,7 45,0 6,6 45,3 7,6 c) VBK GmbH 62,6 11,6 62,1 12,5 61,6 13,7 61,9 16,4 62,6 19,3 d) KASIG mbH 1,5 0,0 4,6 0,0 2,8 0,0 3,0 0,0 1,9 0,0 e) KBG - Karlsruher Bädergesellschaft 0,3 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 f) Fächerbad Karlsruhe GmbH 0,2 0,0 0,0 0,0 2) 2) 2) 2) 2) 2) Zusammen 106,6 20,4 113,0 21,5 105,8 23,1 117,5 26,0 116,6 30,3 Fächerbad Karlsruhe GmbH 2) 2) 2) 2) 0,0 0,0 0,3 0,0 0,1 0,0 TelemaxX Telekommunikation GmbH 2,6 0,0 2,8 0,0 2,5 0,0 2,2 0,0 2,4 0,0 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH 3) 3) 3) 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 9,2 0,0 7,2 0,0 6,6 0,0 7,6 0,0 8,6 0,0 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-NOVATEC GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH 4) 4) 4) 4) 4) 4) 4) 4) 2,5 0,0 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG 5) 5) 5) 5) 5) 5) 0,2 0,0 0,6 0,0 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 56,4 17,7 70,4 22,9 76,5 24,3 127,8 29,7 154,0 31,0 TransportTechnologie-Consult Karlsruhe 0,3 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 0,2 0,0 0,2 0,0 0,3 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 VOLKSWOHNUNG GmbH 8,6 0,0 7,6 0,0 6,9 0,0 6,6 0,0 8,6 0,0 VOLKSWOHNUNG Service GmbH 1,4 0,0 1,3 0,0 0,8 0,0 0,6 0,0 0,7 0,0 Konversionsgesellschaft Karlsruhe 8,8 0,0 9,5 0,0 8,9 0,0 6,8 0,0 6,1 0,0 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 0,6 0,0 0,5 0,0 0,6 0,0 0,5 0,0 0,5 0,0 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 1,4 0,0 0,9 0,0 0,7 0,0 0,3 0,0 0,3 0,0 KES – Energieservice GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 Karlsruher Fächer GmbH 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG 0,2 0,0 0,2 0,0 0,5 0,0 0,4 0,0 0,4 0,0 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 36,9 12,8 39,3 13,7 42,2 14,3 46,5 15,6 50,1 16,5 KVD 0,3 0,0 0,3 0,0 0,4 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 MVZ 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Messe und Kongress GmbH 6,3 0,2 6,4 0,2 5,9 0,2 5,9 0,3 6,4 0,2 KEG Karlsruhe Event GmbH 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 6) 6) 6) 6) 0,2 0,0 0,8 0,0 0,3 0,0 Messe Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 1,1 0,0 0,3 0,0 0,4 0,0 0,4 0,0 0,3 0,0 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe i. L. 0,0 0,0 0,0 0,0 7) 7) 7) 7) 7) 7) Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamt 241,3 51,1 260,7 58,3 260,2 61,9 325,6 71,6 359,3 78,0 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe8) 123,7 - 147,5 - 99,2 - 97,6 - 157,6 - 1) Stand 31. Dezember (Ausnahme: KEG Karlsruhe Event GmbH, 30. September) 2) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft übernommen (notarielle Beurkundung erfolgte am 11. Februar 2014). 3) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. 4) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 16. Juli 2016 gegründet. 5) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. 6) Die Gesellschaft wurde durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 4. Juni 2014. 7) Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft wurde am 14. Januar 2014 in das Handelsregister eingetragen. 8) Gemäß § 41 Abs. 2 Satz 2 der Gemeindehaushaltsverordnung Baden-Württemberg ist ab 1. Januar 2010 die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen verboten. ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 29 6. ENTWICKLUNG DER DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN Tabelle 8: Darlehensverbindlichkeiten 2012 bis 2016 in Mio. € Gesellschaft 2012 1) 20131) 20141) 20151) 20161) G es am t da vo n G es el l- sc ha ft er G es am t da vo n G es el l- sc ha ft er G es am t da vo n G es el l- sc ha ft er G es am t da vo n G es el l- sc ha ft er G es am t da vo n G es el l- sc ha ft er Dienstleistungsgruppe KVVH GmbH a) KVVH GmbH 89,4 0,0 87,7 0,0 86,0 0,0 80,0 0,0 78,3 0,0 b) Stadtwerke Karlsruhe GmbH 130,9 0,0 150,3 0,0 204,5 0,0 252,7 0,0 279,7 0,0 c) VBK GmbH 51,1 10,7 48,2 10,7 45,3 10,7 69,1 10,7 65,5 10,7 d) KASIG 76,5 0,0 114,7 0,0 155,7 0,0 224,2 0,0 307,5 0,0 e) Karlsruher Bädergesellschaft 17,3 0,0 16,8 0,0 16,2 0,0 15,7 0,0 21,3 0,0 f) Fächerbad Karlsruhe GmbH 0,4 0,0 0,2 0,0 2) 2) 2) 2) 2) 2) Zusammen 365,6 10,7 417,9 10,7 507,7 10,7 641,7 10,7 752,3 10,7 Fächerbad Karlsruhe GmbH 2) 2) 2) 2) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 TelemaxX Telekommunikation GmbH 10,4 0,0 8,8 0,0 7,1 0,0 5,6 0,0 4,2 0,0 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH 3) 3) 3) 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG 1,2 0,0 1,0 0,0 0,9 0,0 0,8 0,0 0,6 0,0 SWK-NOVATEC GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH 4) 4) 4) 4) 4) 4) 0,0 0,0 0,0 0,0 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG 5) 5) 5) 5) 5) 5) 0,0 0,0 9,2 0,0 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 31,8 0,0 29,2 0,0 27,3 0,0 68,9 0,0 63,9 0,0 TransportTechnologie-Consult Karlsruhe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 VOLKSWOHNUNG GmbH 391,0 13,5 400,0 12,0 388,1 10,7 395,0 8,8 427,4 7,5 VOLKSWOHNUNG Service GmbH 23,8 14,1 20,9 12,4 17,0 10,6 19,8 12,3 18,4 11,3 Konversionsgesellschaft Karlsruhe 15,2 15,2 14,8 14,8 8,7 8,7 1,3 1,3 29,7 29,7 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 5,3 0,4 4,8 0,3 12,2 0,3 17,4 0,3 27,5 4,0 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 10,6 0,0 8,8 0,0 6,8 0,0 4,7 0,0 2,5 0,0 KES – Energieservice GmbH 3,0 0,2 2,9 0,2 2,9 0,2 2,5 0,6 2,4 0,0 Karlsruher Fächer GmbH 13,7 0,0 13,4 0,0 13,1 0,0 11,5 0,0 11,3 0,0 Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG 5,2 0,0 10,7 5,5 10,6 5,5 10,6 0,0 32,9 0,0 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 0,0 0,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 20,0 20,0 KVD 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 MVZ 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Messe und Kongress GmbH 3,6 0,0 3,4 0,0 3,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KEG Karlsruhe Event GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 6) 6) 6) 6) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Messe Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 26,3 0,0 24,3 0,0 22,4 0,0 20,3 0,0 18,3 0,0 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe i. L. 0,0 0,0 0,0 0,0 7) 7) 7) 7) 7) 7) Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamt 906,7 54,1 970,9 65,9 1.038,1 56,7 1.210,1 44,0 1.420,6 83,2 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe 143,0 - 129,0 - 167,9 - 202,4 - 186,1 - 1) Stand 31. Dezember (Ausnahme: KEG Karlsruhe Event GmbH, 30. September) 2) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft übernommen (notarielle Beurkundung erfolgte am 11. Februar 2014). 3) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. 4) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 16. Juli 2016 gegründet. 5) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben 6) Die Gesellschaft wurde durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der KMK am 4. Juni 2014 gegründet. 7) Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft wurde am 14. Januar 2014 in das Handelsregister eingetragen. Anmerkung: Die hier aufgeführten Darlehensverbindlichkeiten stellen nur einen Teil der Verbindlichkeiten der Gesellschaften dar. Hinzu kommen in der Regel weitere Verbindlichkeiten im Sinne des § 266 Handelsgesetzbuch (wie Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung) sowie kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt. 30 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK Tabelle 9: Zins- und Tilgungsleistungen 2012 bis 2016 in Mio. € Gesellschaft 2012 1) 20131) 20141) 20151) 20161) Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Zins Tilgung Dienstleistungsgruppe KVVH GmbH a) KVVH GmbH 3,3 1,6 3,2 1,6 3,1 1,7 2,7 5,6 2,5 2,0 b) Stadtwerke Karlsruhe GmbH 4,7 5,2 4,8 5,6 5,8 6,8 6,2 9,0 6,3 11,0 c) VBK GmbH 1,9 3,4 1,7 3,0 1,5 3,1 1,7 4,1 1,7 3,6 d) KASIG 3,0 0,0 4,7 0,0 6,4 0,0 8,3 0,0 10,5 0,0 e) Karlsruher Bädergesellschaft 0,9 0,5 0,7 0,5 0,7 0,5 0,7 0,5 0,6 4,4 f) Fächerbad Karlsruhe GmbH 0,0 0,2 0,0 0,2 2) 2) 2) 2) 2) 2) Zusammen 13,8 10,9 15,1 10,9 17,5 12,1 19,6 19,2 21,6 21,0 Fächerbad Karlsruhe GmbH 2) 2) 2) 2) 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 TelemaxX Telekommunikation GmbH 0,2 1,1 0,2 1,5 0,3 1,6 0,3 1,5 0,2 1,4 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH 3) 3) 3) 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG 0,0 0,3 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,1 SWK-NOVATEC GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 BES- Badische Energie-Servicegesellschaft mbH 4) 4) 4) 4) 4) 4) 0,0 0,0 0,0 0,0 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG 5) 5) 5) 5) 5) 5) 0,0 0,0 0,3 0,0 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 1,0 1,6 0,8 2,6 0,7 1,8 1,4 4,5 1,4 5,1 TransportTechnologie-Consult Karlsruhe 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 VOLKSWOHNUNG GmbH 13,0 17,0 12,1 19,9 12,1 31,2 10,8 18,9 10,0 36,3 VOLKSWOHNUNG Service GmbH 0,6 3,8 0,4 5,2 0,4 3,1 0,3 4,0 0,3 3,8 Konversionsgesellschaft Karlsruhe 0,5 21,9 0,2 6,3 0,4 21,0 0,2 11,2 0,2 2,4 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,3 1,2 0,3 1,0 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 0,5 1,8 0,4 1,9 0,3 2,0 0,2 2,1 0,1 2,2 KES – Energieservice GmbH 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,3 Karlsruher Fächer GmbH 0,5 0,3 0,5 0,3 0,5 0,3 0,5 1,6 0,3 0,2 Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG 0,2 0,0 0,3 0,1 0,4 0,1 0,4 0,1 0,4 0,1 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KVD 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 MVZ 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karlsruher Messe und Kongress GmbH 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 3,3 0,0 0,0 KEG Karlsruhe Event GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH 6) 6) 6) 6) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Messe Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 1,0 2,0 0,9 2,0 0,6 2,0 0,4 2,0 0,4 2,0 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe i. L. 0,0 0,0 0,0 0,0 7) 7) 7) 7) 7) 7) Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamt 31,8 60,9 31,3 51,0 33,6 75,7 34,6 69,8 35,5 75,9 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe 6,7 12,6 6,2 13,9 5,5 11,2 5,9 14,5 5,5 25,4 1) Stand 31. Dezember (Ausnahme: KEG Karlsruhe Event GmbH, 30. September) 2) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft übernommen (notarielle Beurkundung erfolgte am 11. Februar 2014). 3) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. 4) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 16. Juli 2016 gegründet. 5) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. 6) Die Gesellschaft wurde durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 4. Juni 2014. 7) Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft wurde am 14. Januar 2014 in das Handelsregister eingetragen. ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 31 7. ÜBERSICHT ABSCHLUSSPRÜFER 2016 Laufende Nummer und Gesellschaft Abschlussprüfer Beauftragt seit Geschäftsjahr 1 KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH Ernst & Young GmbH 2015 2 KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH Ernst & Young GmbH 2015 3 Fächerbad Karlsruhe GmbH Ernst & Young GmbH 2015 4 KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Ernst & Young GmbH 2015 5 Stadtwerke Karlsruhe GmbH Ernst & Young GmbH 2015 6 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Ernst & Young GmbH 2015 7 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH Ernst & Young GmbH 2015 8 SWK-NOVATEC GmbH Ernst & Young GmbH 2015 9 BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH Ernst & Young GmbH 2016 10 KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Ernst & Young GmbH 2015 11 Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH Ernst & Young GmbH 2015 12 TelemaxX Telekommunikation GmbH Treuhand Südwest GmbH 2013 13 Windpark Bad Camberg GmbH & Co.KG KPMG AG 2013 14 VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Ernst & Young GmbH 2015 15 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) KPMG AG 2014 16 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Ernst & Young GmbH 2012 17 VOLKSWOHNUNG GmbH Deloitte GmbH 2013 18 VOLKSWOHNUNG Service GmbH Deloitte GmbH 2013 19 Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH Deloitte GmbH 2013 20 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH Deloitte GmbH 2013 21 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Deloitte GmbH 2013 22 Entwicklungsgesellschaft Cité Deloitte GmbH 2013 23 KES – Karlsruher Energieservice GmbH Ernst & Young GmbH 2015 24 Karlsruher Fächer GmbH Rechnungsprüfungsamt 2006 25 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG Rechnungsprüfungsamt 2006 26 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH PWC AG 2012 27 KVD PWC AG 2012 28 MVZ PWC AG 2012 29 KMK GmbH Ebner Stolz GmbH & Co. KG 2016 30 Neue Messe K´he GmbH & Co. KG Ebner Stolz GmbH & Co. KG 2016 31 Messe Karlsruhe GmbH Ebner Stolz GmbH & Co. KG 2016 32 KEG Karlsruhe Event GmbH Rechnungsprüfungsamt 2014 33 KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Rechnungsprüfungsamt 2014 34 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Rechnungsprüfungsamt 2012 35 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Rechnungsprüfungsamt 1988 36 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH Rechnungsprüfungsamt 1975 37 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH RWM Wirtschaftsprüfung 2013 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe Rechnungsprüfungsamt 32 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ÜBERBLICK 8. ERLÄUTERUNG DER WICHTIGSTEN BILANZKENNZAHLEN Kennzahl Erläuterung Anlagenintensität Formel: Anlagevermögen x 100 Bilanzsumme Die Kennzahl ermöglicht Aussagen zum Vermögensaufbau. Eine hohe Anlagenintensität ist ein Indiz für einen kostenintensiven (Fixkosten) Betrieb des Unternehmens. Umlaufintensität Formel: Umlaufvermögen x 100 Bilanzsumme Sie gibt Auskunft darüber, wie lange das Umlaufvermögen im Unternehmen verweilt. Eine hohe Umlaufintensität ermöglicht es, sich in stärkerem Umfang mit kurzfristigem Fremdkapital zu finanzieren. Eigenkapitalquote Formel: Eigenkapital x 100 Bilanzsumme Eine hohe Eigenkapitalquote gilt als wichtiger Indikator für die Bonität eines Unternehmens und verschafft Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Anlagendeckungsgrad I Formel: Eigenkapital x 100 Anlagevermögen Es gilt als grundlegende Finanzierungsregel, dass langfristig gebundene Vermögenswerte auch durch langfristige Mittel finanziert werden; die Fristigkeit der Finanzierungsmittel soll der Nutzungsdauer der damit finanzierten Objekte entsprechen. Hieraus wird die Regel abgeleitet, dass zumindest das Anlagevermögen eines Unternehmens langfristig, also durch Eigenkapital zu finanzieren sei. Die Kennzahl Anlagendeckung sagt aus, in welchem prozentualen Umfang diese Regel tatsächlich eingehalten wurde. Umsatzrentabilität Formel: Jahresüberschuss nach Steuern x 100 Umsatzerlöse Der Betriebserfolg wird hier am Geschäftsumfang, nämlich der Umsatztätigkeit, gemessen. Die Umsatzrentabilität (auch Gewinnspanne) gehört damit zu den wichtigsten Kennzahlen für die Beurteilung der Ertragskraft. Eigenkapitalrentabilität Formel: Jahresüberschuss nach Steuern x 100 Eigenkapital Die Kennzahl gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital im Geschäftsjahr verzinst hat. Gesamtkapitalrentabilität Formel: (Jahresüberschuss nach Steuern + Zinsaufwand) x 100 Gesamtkapital Sie zeigt an, welche Rendite das im Unternehmen gebundene Kapital erbracht hat. Mit der Berücksichtigung des Zinsaufwandes wird die unterschiedliche Ausstattung der Unternehmen mit Eigen- und Fremdkapital bzw. die daraus resultierende unterschiedliche Zinsbelastung neutralisiert. Die Kennzahl bietet so vor allem im Branchenvergleich eine gute Grundlage zu einer von der Kapitalstruktur unabhängigen Beurteilung der Ertragskraft. Kostendeckung Formel: Umsatzerlöse x 100 Gesamtaufwand Die Kennzahl gibt an, in welchem Maße ein Unternehmen seine Aufwendungen am Markt über Umsatzerlöse decken kann. Cash-flow Formel: Jahresüberschuss + Abschreibungen + | - Änderung der langfristigen Rückstellungen Der Cash-flow beschreibt den Mittelzufluss (Einzahlungen) des Geschäftsjahres, dem kein unmittelbarer Mittelabfluss (Auszahlungen) gegenübersteht. Er zeigt, in welchem Umfang Finanzmittel für Investitionen, zur Schuldentilgung oder für Gewinnausschüttungen für das Folgejahr zur Verfügung stehen. Personalkostenintensität Formel: Personalkosten x 100 Gesamtaufwand Die Kennzahl gibt an, wie personalintensiv ein Unternehmen arbeitet. Anmerkungen: 1. Jahresüberschuss vor Abführung oder Verlustübernahme 2. Bilanzsumme = Gesamtkapital 3. Gesamtaufwand gemäß § 275 Abs. 2 Nrn. 5-8, 12, 13, 16 und 19 HGB 4. Mitarbeiterzahl entsprechend Tabelle „Personalentwicklung“ ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 33 III. KAPITAL- UND/ODER PERSONENGESELL- SCHAFTEN KBG | STADTKÄMMEREI | 34 ÜBERBLICK | STADTKÄMMEREI | 35 VER- UND ENTSORGUNG, VERKEHR UND BÄDER 36 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVVH KVVH | STADTKÄMMEREI | 37 1. KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH Kontaktdaten Daxlander Straße 72, 76127 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-1009 kvvh@stadtwerke-karlsruhe.de www.kvvh.de Gründung 1. Januar 1997 (vorm. Eigenbetrieb Stadtwerke) Unternehmensgegenstand Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Elektrizität, Gas, Fernwärme, Wasser, das Anbieten von Telekommunikationsdienstleistungen und die Durchführung der Straßenbeleuchtung sowie die Verkehrsbedienung und das Betreiben der Rheinhäfen (GV vom 25. Juni 2002). Geschäftsführung Michael Homann (Sprecher) Dr. Alexander Pischon Uwe Konrath Patricia Erb-Korn Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 107.371.300 € Aufsichtsrat 20 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Anteilseigner und 10 Vertreter der Arbeitnehmer BM Gabriele Luczak-Schwarz (Vorsitz) Leonard Bauer (stellv. Vorsitz) StR Thorsten Ehlgötz StR Alexander Geiger (bis 31.01.2016) StR Thomas Hock StR Detlef Hofmann StR Johannes Honné (ab 01.02.2016) StR Uwe Lancier StR Bettina Lisbach (bis 30.04.2016) StR Parsa Marvi StR Yvette Melchien StR Dr. Thomas Müller StR Zoe Mayer (ab 01.05.2016) Thorsten Dossow (verdi) Silke Gleitz Dirk Gümpel Rudolf Hausmann (verdi / (bis 31.07.2016) Harald Klingler Prof. Dr. Matthias Maier (leitender Angestellter) Martina Stegemann Udo Unger Susanne Wenz (verdi) Andrea Krammer (verdi / ab 01.08.2016) Beteiligungen (mindestens 20 %) Stadtwerke Karlsruhe GmbH VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Anteile am Stammkapital 80 % = 100 % = 100 % = 100 % = 93.428.400,00 € 100.000.000,00 € 3.200.000,00 € 5.500.000,00 € Wichtige Verträge Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der VBK GmbH Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KBG-Karlsruher Bädergesellschaft mbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft GmbH 38 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVVH GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES (KVVH GRUPPE) IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 619 680 787 919 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 42 46 30 28 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit der Abschlussprüfung 2015). PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 38 37 37 38 Beamte 4) 1 1 1 1 Gesamtbelegschaft 39 38 38 39 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten LEISTUNGSZAHLEN KVVH – GESCHÄFTSBEREICH RHEINHÄFEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Schiffsgüterumschlag (in Mio. to) Mineralölprodukte 4,3 4,2 4,3 4,9 andere Güter 2,6 2,9 2,8 1,8 Zusammen 6,9 7,1 7,1 6,7 2. Einnahmen aus Umschlag Gesamt (in Mio. €) 2,9 2,4 2,7 2,9 je Tonnen (in €) 0,42 0,34 0,38 0,44 3. Fahrgastschifffahrt Anzahl der Teilnehmer 31.745 30.796 29.156 26.450 KVVH | STADTKÄMMEREI | 39 WICHTIGSTE ZAHLUNGSSTRÖME ZWISCHEN STADT KARLSRUHE UND KVVH-KONZERN IN DEN JAHREN 2013 BIS 2016 AUS SICHT DER STADT KARLSRUHE IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Konzessionsabgabe Versorgung 1) 3) + 20.182 + 20.152 + 21.186 +21.620 1. Konzessionsabgabe Verkehr (laufendes Jahr) 2) + 539 + 539 + 539 +539 3. Liquiditätszuschuss an KVVH GmbH 4) -2.109 -2.300 -2.200 -2.550 4. Zuschüsse an Fächerbad Karlsruhe GmbH 4.1 Betriebskostenzuschuss -757 5) 5) 5) 4.2 Sportfördermittel -186 4.3 Investitionszuschüsse (X2-Maßnahmen) -533 -1.476 5. Kostentragung „Verbundbedingte Lasten“ duch Stadt 6) -1.636 -1.636 Zusammen + 17.136 + 18.391 + 17.889 +17.973 1) Über Stadtwerke Karlsruhe GmbH an Stadt Karlsruhe 2) Über VBK GmbH an Stadt Karlsruhe 3) Anteil Stadt Karlsruhe (das heißt ohne Anteil Rheinstetten/Gasversorgung Hardt) 4) Als Beitrag der KVVH GmbH zur städtischen Haushaltskonsolidierung wurde der für 2011 vorgesehene Liquiditätszuschuss um 2 Mio. € reduziert. 5) Die Stadt Karlsruhe hat in 2014 die Anteile an der Gesellschaft übernommen (notarielle Beurkundung erfolgte am 11. Februar 2014). Die Darstellung erfolgt jetzt unter Nr. 3 dieses Kapitels- 6) Der Gemeinderat hat im Rahmen der Beratungen zum Doppelhaushalt 2015/2016 beschlossen, dass in den Haushaltsjahren 2015 und 2016 der auf die Stadt Karlsruhe entfallende Anteil nicht mehr von der VBK, sondern aus dem Stadthaushalt finanziert wird und entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Der Gesellschaft ist es nicht vollständig gelungen, mit den positiven Ergebnisbeiträgen der Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) und der Dividendenausschüttung der EnBW AG die Ergebnisbelastungen aus den Bereichen Verkehr und Bäder zu kompensieren. Der Fehlbetrag der KVVH GmbH beläuft sich im Berichtsjahr auf insgesamt 1,8 Mio. € und liegt damit um 1,4 Mio. € unter dem Fehlbetrag des Vorjahres. Diagramm: Entwicklung der Ergebnisse 2007 bis 2016 1,3 4,9 5,5 2,6 2,4 1,6 0,1 -7,6 -3,2 -1,8 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 in M io . E ur o Jahr 40 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVVH Das KVVH-Gesamtergebnis umfasst im Einzelnen das Ergebnis des Finanzbereiches sowie des eigenständigen Geschäftsbereichs Rheinhäfen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr weist der Geschäftsbereich Rheinhäfen einen Jahresüberschuss in Höhe von 0,5 Mio. € und damit einen Zuwachs von 0,2 Mio. € gegenüber dem Vorjahr aus. Auch der Finanzbereich der KVVH GmbH, der insbesondere den Querverbund im Rahmen der körperschafts- und gewerbesteuerlichen Organschaft beinhaltet, entwickelte sich im Wirtschaftsjahr 2016 positiv und konnte seinen Fehlbetrag von 3,5 Mio. € auf nunmehr 2,3 Mio. € reduzieren. Der Ergebnisbeitrag der Stadtwerke Karlsruhe GmbH bewegt sich fast genau auf dem Niveau des Vorjahres. Er setzt sich im Einzelnen aus der Gewinnabführung in Höhe von 21,9 Mio. € (Vorjahr 19,4 Mio. €) und der Organumlage in Höhe von 9,0 Mio. € (Vorjahr 11,1 Mio. €) zusammen. Abzüglich der dem Gesellschafter EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH zustehenden Gewinnbeteiligung in Höhe von 4,4 Mio. € (Vorjahr 3,9 Mio. €) verbleibt damit ein positiver Beitrag der Stadtwerke Karlsruhe GmbH zum Finanzergebnis der KVVH in Höhe von 26,5 Mio. € (Vorjahr: 26,6 Mio. €). Die Erträge aus dem Aktienpaket der EnBW bewegten sich im Berichtsjahr auf Vorjahresniveau. Mit einer Dividende in Höhe von 0,55 € je Aktie ergab sich ein gegenüber dem Vorjahr unveränderter Ausschüttungsbetrag in Höhe von 3,5 Mio. €, der von der KVVH vereinnahmt werden konnte, während im Vorjahr noch 4,4 Mio. € an Ausschüttung zu Buche schlug. Diagramm: Gesamtumschlag Rheinhafen 1994 bis 2016 11,4 6,8 7 7,1 6,7 0 2 4 6 8 10 12 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 in M io . E ur o Jahr KVVH | STADTKÄMMEREI | 41 AUSBLICK Einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Ergebnisentwicklung des Finanzbereichs der KVVH GmbH nehmen insbesondere die Prognosen für die Beteiligungsergebnisse der Tochtergesellschaften sowie die weitere Entwicklung der Dividendenerträge aus dem EnBW-Aktienbesitz. Im Bereich der Stadtwerke Karlsruhe GmbH wird damit gerechnet, dass der Ergebnisbeitrag im Wirtschaftsjahr 2017 leicht rückläufig sein wird. So rechnet die KVVH GmbH im Bereich der Beteiligungsergebnisse aus den Tochtergesellschaften in 2017 mit einem deutlichen Anstieg des Fehlbetrages. Ausschlaggebend hierbei ist die erwartete Zunahme der Verlustübernahme aus dem Verkehrsbereich, welche sich voraussichtlich um über 10 Millionen Euro gegenüber 2016 erhöhen wird und den Fehlbetrag in der KVVH GmbH deutlich ansteigen lässt. Die Belastungen bei den VBK ergeben sich im Wesentlichen aus zwei Faktoren: Zum einen durch einen Anstieg bei den Kapitalkosten infolge der Finanzierung neuer Straßenbahnen und zum anderen durch den Wegfall einmaliger positiver Ergebniseffekte im Jahresabschluss 2016, die ein bereits für das abgelaufene Geschäftsjahr erwartetes Absinken des Ergebnisses nochmals kompensieren konnten. Die geplante Verlustübernahme der Tochtergesellschaften KASIG und KBG steigt voraussichtlich ebenfalls leicht um 0,2 Mio. € auf insgesamt 3,7 Mio. € an, was zusammen mit dem VBK-Verlustanstieg zu einem deutlichen negativen Ergebniseffekt in der KVVH GmbH führt. Bei den Dividendenzahlungen aus dem EnBW-Aktienpaket wird von einer weiter rückläufigen Ertragsentwicklung ausgegangen, im Jahr 2017 wurde keine Dividende seitens der EnBW ausgeschüttet. Der Geschäftsbereich Rheinhäfen rechnet im Wirtschaftsplan 2017 mit einem Gewinn in Höhe von 0,3 Mio. €. Der Güterumschlag wird mit 6,5 Mio. Tonnen geringer als 2016 ausfallen, wenn die Wasserstände weiterhin extrem bleiben. Somit zeichnet sich für das Wirtschaftsjahr 2017 eine deutliche Verschlechterung im Ergebnis der KVVH GmbH ab. Auch die mittelfristige Betrachtung der Ergebnisentwicklung in der KVVH GmbH zeigt momentan eine negative Tendenz auf. Die Erzielung eines vollständigen Verlustausgleichs innerhalb der KVVH GmbH erscheint derzeit kaum möglich. Aufgrund dieser Erkenntnis erfolgen derzeit durch die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit den Beteiligungsunternehmen innerhalb der KVVH GmbH weitere intensive Untersuchungen zur Entwicklung möglicher Finanzierungsmodelle, sowie strukturelle Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Stabilisierung der Ergebnissituation in den jeweiligen Gesellschaften. Hierzu gehört auch die zum 01.01.2018 geplante Integration der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH in den KVVH-Verbund. RISIKEN Als größte Risiken werden die Abschaffung des steuerlichen Querverbundes durch gesetzliche Vorgaben, der Rückgang der Dividende aus dem Aktienpaket der EnBW sowie für den Bereich Rheinhafen, das Risiko von Hoch- oder Niedrigwasser gesehen. 42 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVVH KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 293.428.534 € 55.181 € 29.909.909 € 6.812 € 364.615 € 323.765.052 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnvortrag Jahresgewinn/-verlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 107.371.300 € 18.414.491 € 10.866.858 € -1.815.309 € 134.837.340 € 6.563.295 € 182.362.417 € 2.000 € 323.765.052 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +8.828 +8.753 +8.895 9.292 +8.925 +8.720 2. Sonstige betriebliche Erträge +2.673 +2.459 +2.341 +2.795 +2.884 +2.621 3. Personalaufwand -2.012 -2.151 -2.549 -2.575 -2.492 -2.648 4. Materialaufwand -2.558 -2.672 -2.547 -2.588 -2.465 -2.939 5. Abschreibungen -2.171 -2.229 -2.129 -2.178 -2.147 -2.155 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.180 -893 -761 -782 -774 -678 7. Erträge aus anderen Wertpapieren u. a. +5.465 +4.436 +4.436 +3.536 +2.700 +1.929 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +86 +32 +0 +2 +2 9. Erträge aus Gewinnabführung +16.997 +12.197 +15.552 +17.481 +16.343 +16.338 10. Aufwendungen aus Verlustübernahme -29.010 -30.960 -30.614 -30.490 -41.180 -41.272 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -3.913 -3.940 -3.493 -2.970 -3.572 -3.268 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -6.880 -14.914 -10.837 -8.479 -21.776 -23.350 13. Außerordentliche Aufwendungen -40 -40 -40 -362 +0 +0 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +7.163 +7.525 +7.824 +7.201 +8.936 +9.091 15. Sonstige Steuern -166 -177 -174 -175 -137 -174 16. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +77 -7.606 -3.227 -1.815 -12.977 -14.433 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“, eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. KVVH | STADTKÄMMEREI | 43 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 85,9 87,5 91,0 90,6 2. Umlaufintensität (in %) 14,1 12,4 8,9 9,3 3. Investitionen (in Mio. €) 3,0 3,1 2,5 0,7 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 43,1 41,6 42,2 41,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 50,2 47,5 46,3 46,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,9 - 86,9 - 36,3 -19,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,1 - 5,4 - 2,4 -1,3 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,2 - 1,1 + 0,1 + 0,4 4. Kostendeckung (in %) 73,3 55,8 67,0 73,9 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 3.654 -4.231 +2.446 +2.569 5.2 nach Ertragsteuern + 2.362 - 5.442 - 783 718 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 4,9 5,0 6,0 6,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 51.575 56.595 67.077 66.029 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. NACHRICHTLICH: KVVH – KONZERNABSCHLUSS 2016 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Wertpapiere Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 1.295.284.891 € 36.262.746 € 109.965.903 € 15.338.700 € 25.907.468 € 746.954 € 1.483.506.662 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Andere Gewinnrücklagen Konzernbilanzgewinn Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Sonderposten Zuschüsse von Dritten Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 107.371.300 € 156.441.333 € 1.769.960 € 22.671.280 € 33.370.433 € 321.624.306 € 0 € 38.294.780 € 125.228.280 € 997.983.784 € 375.512 € 1.483.506.662 € 44 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVVH KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Umsatzerlöse +756.096 +721.540 +781.525 +712.693 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -257 +330 +919 -5 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +10.213 +15.196 +14.930 +13.072 3. Sonstige betriebliche Erträge +22.140 +26.837 +27.467 +13.086 5. Personalaufwand -140.982 -144.958 -154.203 -161.126 6. Materialaufwand -535.092 -512.614 -548.458 -445.073 7. Abschreibungen -45.661 -47.620 -51.217 -56.197 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -52.464 -49.720 -53.375 -61.152 9. Erträge aus Beteiligungen +1.848 +2.121 +2.546 +2.880 10. Erträge aus anderen Wertpapieren u. a. +5.470 +4.440 +4.440 +3.539 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +922 +672 +719 +209 12. Aufwendungen aus Beteiligungen -77 +0 -29 -53 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -13.777 -16.540 -18.615 -14.869 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +8.379 -316 +6.649 +7.004 15. Außerordentliches Ergebnis -409 -462 -404 +0 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.083 -1.778 -3.948 -2.593 17. Sonstige Steuern -656 -664 -657 -673 18. Konzernergebnis +5.231 -3.220 +1.640 +3.738 19. Anteile anderer Gesellschafter -4.235 -3.048 -3.887 -4.369 20. Konzernüberschuss/-fehlbetrag (+/-) +996 -6.268 -2.247 -631 21. Konzerngewinnvortrag/-verlustvortrag +30.821 +31.817 +25.549 +23.302 22. Entnahme aus Kapitalrücklage +0 +0 +0 +0 23. Ausschüttung der KVVH +0 +0 +0 +0 24. Konzernbilanzgewinn/-verlust (+/-) +31.817 +25.549 +23.302 +22.671 KBG | STADTKÄMMEREI | 45 2. KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH Kontaktdaten Hermann-Veit-Straße 7, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5200 Fax: 0721 133-5248 info@baeder.karlsruhe.de Gründung 17. April 2002 Unternehmensgegenstand Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb von Hallen- und Freibädern, insbesondere in Karlsruhe (GV vom 25. September 2014). Geschäftsführung Oliver Sternagel Gesellschafter KVVH GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 3,2 Mio. € Aufsichtsrat 17 Mitglieder BM Martin Lenz (Vorsitz) Michael Homann (stellv. Vorsitz) StR Vera Anlauf (ab 01.05.2016) StR Marc Bernhard StR Michael Borner (bis 30.04.2016) StR Jan Döring StR Elke Ernemann StR Dr. Eberhardt Fischer StR Nico Fostiropoulos StR Detlef Hofmann StR Ekkehard Hodapp (ab 01.05.2016) StR Karl-Heinz Jooß StR Friedemann Kalmbach StR Marianne Köpfler StR Sven Maier StR Irene Moser StR Hans Pfalzgraf StR Renate Rastätter StR Daniela Reiff (bis 30.04.2016) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KVVH GmbH. Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt Karlsruhe. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 3 3 2 2 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen 46 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KBG ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 36 38 37 38 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 36 38 37 38 Auszubildende - - - 1 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Besucherzahlen – nur öffentlicher Badebetrieb – 447.433 442.292 422.426 421.929 2. Durchschnittlicher Eintrittserlös pro Besucher (in Euro) 8,85 9,12 10,39 12,37 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft weist einen Fehlbetrag von 2.606 T€ vor Verlustübernahme KVVH GmbH aus und liegt damit um 244 T€ unter dem bei der Planerstellung für das Geschäftsjahr 2016 erwarteten Verlust. Betrachtet man nur das rein operative Ergebnis (EBITDA / Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zinsen und Steuern) vermindert sich der operative Gewinn des Vorjahres von 207 T€ um 309 T€ auf -102 T€. Ursachen waren die vierwöchige Schließzeit und die damit verbundene Sanierung des Erlebnisbeckens sowie die Umgestaltung des Kinderbeckens in eine neue „KAi – der Hai Landschaft“. Ab dem Jahr 2017 ist wieder mit positiven operativen Ergebnissen zu rechnen. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages wird der gesamte Fehlbetrag durch die Muttergesellschaft KVVH GmbH ausgeglichen. Der Besucherdurchschnitt pro Tag erhöhte sich von 1.304 Besucher auf nunmehr 1.371 Besucher. Dies entspricht bezogen auf die Gesamtbesucherzahlen einem Rückgang von 0,72 Prozent der ausschließlich auf die Schließzeit zurückzuführen ist. Bei gleicher Anzahl von Öffnungstagen wie im Vorjahr wäre die Gesamtbesucherzahl im Jahr 2016 gestiegen. Im wirtschaftlich ertragreichen Saunabetrieb betrug die Steigerung der Besucherzahlen 4,41 Prozent (2015: Rückgang von 7,20 Prozent). Der Bedarf an anspruchsvollen Freizeiteinrichtungen und dabei auch an größeren und attraktiveren Freizeitbädern und gehobenen Wellnesseinrichtungen steigt bundesweit weiterhin an. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der Excalibur- und Druidensauna im Saunagarten sowie der neuen „KAi - der Hai Landschaft“ im Kinderbereich, der Erneuerung des Dampfbades im Saunabereich und den Sanierungsmaßnahmen am Erlebnisbecken ist die KBG im Jahr 2016 diesem Anspruch der Badegäste gefolgt. AUSBLICK Im ersten vollständigen Betriebsjahr 2009 wies das Gesamtergebnis der KBG im operativen Bereich (EBITDA) noch ein Defizit in Höhe von 1.039 T€ aus. Mittlerweile ist es der Gesellschaft gelungen von 2013 bis 2015 mit positiven Zahlen (2015: 207 T€; 2014: 114 T€; 2013: 203 T€) abzuschließen. Diese positive Entwicklung ist die Folge einer angemessenen und transparenten Tarifgestaltung in Verbindung mit einer permanenten Ausweitung der Angebote und den stetigen Verbesserungen der Aufenthaltsqualität im Europabad. KBG | STADTKÄMMEREI | 47 Mit knapp einer halben Million Besuchern im Jahr 2016 hat das Europabad eine Besucherzahl erreicht, die sich nur noch sehr schwer steigern lässt. Die KBG geht davon aus, dass im Geschäftsjahr 2017 ein besseres Ergebnis (Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich in Höhe von 2.422 T€) wie 2016 erreicht wird. Die Gesellschaft geht weiter davon aus, die durch die KVVH zugesicherte Verlustübernahme in den nächsten Jahren weiter zu verringern, wenn auch nicht in dem Ausmaß der letzten Jahre. RISIKEN Als größtes Risiko muss das nur schwer prognostizierbare Besucherinteresse gesehen werden. Diagramm: Entwicklung des (prognostizierten) EBITDA 2008 bis 2017 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 26.871.062 € 74.190 € 2.832.721 € 164.092 € 22.241 € 29.964.306 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresgewinn/-verlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 3.200.000 € 250.000 € _ 0 € 3.450.000 € 193.756 € 26.009.835 € 310.715 € 29.964.306 € -1.197 -1.039 -665 -131 -23 203 111 207 -102 140 -1.400 -1.200 -1.000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in T E ur o Jahr 48 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KBG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +4.159 +4.217 +4.578 +5.219 +4.300 +4.690 2. Sonstige betriebliche Erträge +633 +634 +639 +65 +540 +690 3. Materialaufwand -2.282 -2.274 -2.310 -2.589 -2.470 -2.460 4. Personalaufwand -1.625 -1.688 -1.876 -1.905 -1.840 -1.975 5. Abschreibungen -1.783 -1.720 -1.816 -1.811 -1.820 -1.900 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -687 -779 -828 -896 -780 -810 7. Erträge aus Beteiligungen +5 +3 +4 +4 +5 +5 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +5 +5 +2 +0 +5 +5 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -811 -781 -737 -626 -700 -600 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2.386 -2.383 -2.344 -2.539 -2.760 -2.355 11. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 12. Erträge aus Verlustübernahme 2) +2.446 +2.450 +2.411 -2.606 +2.830 +2.422 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Sonstige Steuern -60 -67 -67 -67 -70 -67 15. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 0 0 0 0 0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“ (das heißt nicht fortgeschrieben). 2) Verlustausgleich erfolgt über die KVVH GmbH. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 91,4 90,9 90,8 89,7 2. Umlaufintensität (in %) 8,5 9,0 9,1 10,2 3. Investitionen (in T€) 707 234 1.797 823 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 10,7 11,2 11,2 11,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 11,7 12,4 12,4 12,8 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 58,8 - 58,1 - 52,7 -49,9 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 70,9 - 71,0 - 69,9 -75,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 5,1 - 5,4 - 5,5 -6,6 4. Kostendeckung (in %) 57,4 57,7 60,0 66,1 5. Cash Flow (in T€) - 663 - 730 - 595 -795 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 28,0 28,1 29,2 32,2 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 56.361 54.043 60.170 66.809 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. FÄCHERBAD | STADTKÄMMEREI | 49 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH Kontaktdaten Am Fächerbad 4, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 96701-0 Fax: 0721 96701-70 info@faecherbad.de www.faecherbad.de Gründung 20. Januar 2009 Neufassung Gesellschaftsvertrag mit Namensänderung, zuvor Sportpark Karlsruhe-Nordost GmbH Unternehmensgegenstand Betrieb des Fächerbades in Karlsruhe (GV vom 25. September 2014). Geschäftsführung Joachim Hornuff Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 62.500 € Aufsichtsrat 16 Mitglieder BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Dr. Eberhard Fischer (stellv. Vorsitz) StR Marc Bernhard StR Detlef Hofmann StR Michael Borner StR Jan Döring StR Elke Ernemann StR Nico Fostiropoulos StR Ekkehard Hodapp (ab 01.05.2016) StR Karl-Heinz Jooß StR Friedemann Kalmbach StR Marianne Köpfler StR Sven Maier StR Irene Moser StR Hans Pfalzgraf StR Renate Rastätter StR Daniela Reiff (bis 30.04.2016) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Erbbaurechtsvertrag vom 18. September 1980 mit der Stadt Karlsruhe. Geschäftsbesorgungsvertrag vom 13. November 2008 mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 4 3 5 3 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen 50 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | FÄCHERBAD ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 18 19 21 24 Beamte 0 0 0 0 Gesamtbelegschaft 18 19 21 24 Auszubildende 1 0 0 0 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Besucherzahlen 1.1 Badbesuche (Einzel-, Mehrfach- und Zeitkarten) 171.488 168.035 166.776 139.203 1.2 Sport (Schule, Verein, Gruppen) 113.599 105.808 105.773 96.782 1.3 Badbesuche mit Sauna 46.153 44.369 43.423 46.616 1.4 Freier Eintritt (Kinder unter 4 Jahre) 9.686 9.680 9.609 8.424 Zusammen 340.926 327.892 325.581 291.025 2. Durchschnittlicher Eintrittserlös pro Besucher (in €) 4,39 4,69 4,58 4,49 FINANZIELLES ENGAGEMENT DER GESELLSCHAFTERIN STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 20131) 2014 2015 2016 1. Erwerb Stammkapital - 63 0 0 2. Aufstockung Kapitalrücklage - 4.736 0 0 3. Zuschüsse 3.1 Betriebskostenzuschuss - 757 1.018 1.057 3.2 Sportfördermittel - 186 225 186 3.3 Investitionszuschüsse (X2-Maßnahmen) - 0 390 144 Zuschüsse gesamt 943 1.633 1.387 Zusammen - 5.742 1.633 1.387 1) Die Stadt Karlsruhe hat 2014 sämtliche Anteile an der Gesellschaft erworben. FÄCHERBAD | STADTKÄMMEREI | 51 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Themenschwerpunkt im Geschäftsjahr 2016 bildete die Fertigstellung des Cabriobades sowie die Fortsetzung der weiteren Sanierung des Bestandsbades in einem 1. Bauabschnitt. Einen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Sanierungs- und Entwicklungskonzeptes des Fächerbades bildete die offizielle Eröffnung des Cabriobades am 1. Oktober 2016. In dem neu erstellten Erweiterungsbau mit einem 25 Meter Sportbecken ermöglicht das „Cabrio-Dach“ zusammen mit großen Glasschiebetüren je nach Witterung Freibad-Feeling oder eine geschützte Hallenbadatmosphäre. Darüber hinaus erfolgte bereits im Geschäftsjahr 2016 die Genehmigung zur Umsetzung des 2. Bauabschnitts. Dieser sieht bauliche Maßnahmen im Bestand wie etwa die Umgestaltung der Eingangshalle und des Umkleide- und Sanitärtraktes, die Modernisierung der Gastronomieausstattung, die Dach- und Fassadensanierung sowie die Umsetzung brandschutzrechtlicher Auflagen im Bestandsbau vor. Als Beginn dieser zweiten Bauphase ist die zweite Jahreshälfte 2017 vorgesehen. Im Betrachtungszeitraum zeigt sich die Entwicklung in den einzelnen Besuchsgruppen mit Ausnahme der Sauna und der Sportbesuche von Schule und Verein deshalb auffällig, da für die Baumaßnahme die Schwimmhalle im Sommer für zehn Wochen bis zum Ende der Sommerferien geschlossen war. Die Saunabesuche konnten nach einer Aufwertung des Freibereiches insbesondere durch eine Großraumsauna erstmals seit Jahren wieder deutlich gesteigert werden. Diagramm: Entwicklungen der Besucherzahlen 2008 bis 2016 Die Gesellschaft weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 396 T€ (Vj. 98 T€) aus und liegt damit um 298 T€ unter dem Ergebnis für das Geschäftsjahr 2015. Im Geschäftsjahr 2016 haben sich aufgrund der Preismaßnahmen Mitte 2015 trotz der reduzierten Betriebstage die Umsatzerlöse deutlich um 92 T€ von 1.268 T€ auf 1.360 T€ erhöht, wobei hiervon 38 T€ in 2015 den sonstigen betrieblichen zugeordnet waren. Gegenläufig haben sich die sonstigen betrieblichen Erträge um 69 T€ von 1.316 T€ auf 1.247 T€ auf Grund des Wegfalls eines Investitionszuschusses und veränderter Ertrags- zuordnung durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) vermindert. Ergebnisbelastend wirkten sich der Anstieg der Materialaufwendungen um 62 T€, der Personalaufwendungen um 108 T€ aufgrund zusätzlichen Personals für das Kombibad, der Abschreibungen um 127 T€ im Zuge der Aktivierung des Kombibads zum 1. Oktober 2016 sowie der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 16 T€ aus. 349.236 327.452 348.347 344.911 338.959 340.926 327.892 325.581 291.025 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 in T E ur o Jahr 52 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | FÄCHERBAD AUSBLICK Die Fächerbad Karlsruhe GmbH wird weiterhin durch ein entsprechendes Angebot an ihre Kunden ihre Position als Schwerpunktbad für Sport und Familien in Karlsruhe stärken. Mit Realisierung der ersten Stufe des Bäderkonzepts im Herbst 2016 durch Eröffnung des Cabriobades und Durchführung notwendiger Sanierungsmaßnahmen im Bestandsbau sind wichtige Voraussetzungen geschaffen, neue Besuchergruppen anzuziehen. Mit Umsetzung der im Rahmen des zweiten Bauabschnittes oben dargestellten weiteren Maßnahmen wird die Entwicklung des Fächerbades hin zu einem modernen und zukunftsfähigen Schwerpunktbad für Sport und Familien bis 2019 abgeschlossen werden. Für das Geschäftsjahr 2017, das noch geprägt sein wird durch die weitere Realisierung des Kombibadkonzeptes, erwartet die Gesellschaft mit einem Fehlbetrag in Höhe von 1.832 T€ eine deutliche Ergebnisverschlechterung um 1.436 T€ gegenüber dem vorliegenden Jahresergebnis. Dies ist zum einen dem erhöhten Aufwand für Abschreibungen und Zinsen aus der Darlehensfinanzierung der Baumaßnahme im Anschluss an die bisherige Finanzierung über das Clearingkonto der Stadt Karlsruhe sowie dem Beschluss des Gesellschafters geschuldet, den bisherigen laufenden Betriebskostenzuschuss in Höhe von 657 T€ plus einmalig je 400 T€ in 2015 und 2016 durch einen Verlustausgleich im Folgejahr zu ersetzen. RISIKEN Als größtes Risiko muss das nur schwer prognostizierbare Besucherinteresse gesehen werden. Diagramm: Entwicklungen der (prognostizierten) Ergebnisse Fächerbad 2011 bis 2017 0,1 0,1 0,0 -0,2 -0,1 -0,4 -1,8-2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in T E ur o Jahr FÄCHERBAD | STADTKÄMMEREI | 53 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 12.884.583 € 38.055 € 311.356 € 59.228 € 9.315 € 13.302.537 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verlustvortrag Jahresfehlbetrag Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 62.500 € 4.736.000 € -1.674.091 € -396.400 € 2.728.009 € 57.256 € 10.261.033 € 256.239 € 13.302.537 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +1.326 +1.272 +1.267 +1.360 +1.251 +1.681 2. Sonstige betriebliche Erträge2) +147 +81 +73 +4 +36 +295 3. Materialaufwand -1.028 -977 -970 -1.032 -940 -950 4. Personalaufwand -1.000 -1.084 -1.186 -1.294 -1.286 -1.530 5. Abschreibungen -110 -120 -140 -267 -238 -660 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -278 -322 -377 -393 -335 -415 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 +1 0 0 0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -25 -12 -1 -9 -81 -245 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -968 -1.162 -1.333 -1.631 -1.593 -1.824 10. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 11. Erträge aus Betriebskostenzuschuss und Sportfördermitteln +943 +943 +1.243 +1.243 +1.243 0 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 0 0 13. Sonstige Steuern -8 -8 -8 -8 -8 -8 14. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -33 -227 -98 -396 -358 -1.832 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht 2) Ohne Erträge aus Betriebskostenzuschuss und Sportfördermittel (vergl. GuV-Position Nr. 11) 54 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | FÄCHERBAD BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 44,4 34,1 89,6 96,9 2. Umlaufintensität (in %) 7,0 65,6 10,2 3,1 3. Investitionen (in T€) 202 231 5.714 6.279 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - 47,9 + 84,4 + 40,7 + 20,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - 108,0 + 247,4 + 45,4 + 21,2 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 2,5 - 17,9 - 7,7 -29,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 2,6 - 7,1 - 3,1 -14,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,3 - 5,6 - 1,3 -2,9 4. Kostendeckung (in %) 54,1 50,4 47,3 45,3 5. Cash Flow (in T€) - 71 - 123 + 49 -127 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 40,8 43,0 44,2 43,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 55.534 57.073 56.464 53.923 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KASIG | STADTKÄMMEREI | 55 4. KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Kontaktdaten Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5591 Fax: 0721 133-5599 kasig.com@kasig.karlsruhe.de www.kasig.info Gründung 25. Juli 2003 Unternehmensgegenstand Planung, Errichtung und Betrieb der insbesondere für die Entlastung der Kaiserstraße notwendigen Verkehrsinfrastruktureinrichtungen (GV vom 2. Juni 2005). Geschäftsführung Uwe Konrath Dr. Alexander Pischon Gesellschafter KVVH GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 5,5 Mio. € Aufsichtsrat 16 Mitglieder OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) GF Michael Homann (stellv. Vorsitz) Bernd Breidohr StR Herrmann Brenk StR Elke Ernemann Angela Geiger StR Johannes Honné StR Tom Høyem StR Dr. Albert Käuflein Martin Keller StR Bettina Lisbach (bis 30.04.2016) StR Sven Maier StR Istvan Pinter (ab 01.05.2016) StR Dr. Paul Schmidt Udo Unger StR Michael Zeh StR Sabine Zürn Beteiligungen (mindestens 25%) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der KVVH. Konzessionsvertrag mit der Stadt Karlsruhe. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 17 16 15 14 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft. 56 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KASIG PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer)1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 17,6 20,1 21,8 22,1 Beamte 4) 4,0 4,0 4,0 4,0 Gesamtbelegschaft 21,6 24,1 25,8 26,1 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe, VBK und AVG abgeordneten Beschäftigten GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 2016 standen die Arbeiten an der Kombilösung vorrangig im Zeichen des Baus der sieben künftigen unterirdischen Haltestellen. Daneben waren die Fertigstellung der in offener Bauweise hergestellten Tunnelabschnitte auf dem Südabzweig zwischen Ettlinger Tor und der Rampe Ettlinger Straße in Höhe der Augartenstraße sowie der Beginn des Druckluftvortriebs auf dem Südabzweig zwischen Marktplatz und Ettlinger Tor weitere Schwerpunkte im abgelaufenen Geschäftsjahr. Am westlichen Ende des im September 2015 abgeschlossenen maschinellen Tunnelvortriebs unter der Kaiserstraße wurden der Rohbau der Rampe sowie der Tunnelabschnitt zwischen Rampe und der maschinell hergestellten Tunnelröhre fertiggestellt. Die Oberflächen der Straßen, Rad- und Gehwege haben ebenfalls ihren Endzustand erreicht. Am östlichen Ende beiderseits der ebenfalls jetzt hergestellten Rampe in der Durlacher Allee befinden sich die Arbeiten an Leitungen, Straßen, Radwegen und Gehsteigen zum Jahresende 2016 in der Schlussphase und sind mittlerweile beendet worden. Erkennbar ist der Baufortschritt auch an der Oberfläche über den Haltestellen: Alle Deckel wurden 2015 geschlossen, so dass 2016 von den Arbeiten in den unterirdischen Haltestellen nur noch die Andienöffnungen sichtbar waren. Durch diese Andienöffnungen erfolgte der Erdaushub. Der Baufortschritt entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt zufriedenstellend. Der Druckluftvortrieb beim Karl-Friedrich-Tunnel nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich veranschlagt war. Nachdem es zu Nachbrüchen von Sandmaterial beim Vortrieb gekommen war, musste das Vortriebskonzept im Sinne des Sicherheitsaspekts modifiziert werden. Mit diesen gegenüber dem ursprünglichen Vortriebskonzept umfangreicheren Sicherungsmaßnahmen konnte die geplante Vortriebsleistung nicht erreicht werden. Die sichere Vorgehensweise hat unter der beidseitig eng bebauten Karl-Friedrich-Straße Priorität. Beim Einbringen von Baustoffen auf Zementbasis in das Erdreich kommt es temporär zu einer Erhöhung des pH- Werts, in dessen Folge das im Erdreich festgebundene Aluminium löslich wird und zu erhöhten Aluminiumwerten im Grundwasser führt. Die Werte sind zwar abfallrechtlich nicht relevant, bei Anwendung der strengeren Trinkwasserverordnung durch die zuständigen Umweltbehörden werden die zulässigen Grenzwerte jedoch überschritten. Auch wenn der pH-Wert nach einiger Zeit wieder sinkt, sehen die Umweltämter den Einbau des Aushubmaterials als bedenklich an. Trotz einer mittlerweile erlassenen Handlungsempfehlung des Umweltministeriums Baden-Württemberg, nach der weiterhin von einer abfallrechtlich unbedenklichen Einstufung ausgegangen werden kann, entstanden und entstehen der KASIG durch die notwendige Zwischenlagerung und den höheren Entsorgungsaufwand deutliche Mehrkosten. Mitte Juli 2016 hatte der STUVA-Sachverständige zum Brandschutzkonzept in den unterirdischen Haltestellen überraschend Abstand von den seit 2012 von ihm mitgetragenen mobilen Rauchschürzen genommen. Die Abmessungen der Rauchschürzentücher müssten deutlich reduziert werden. Der Sachverständige spricht sich stattdessen für eine Brandschutzverglasung aus. Um eine brandschutztechnische Abnahme nicht zu gefährden, änderte die KASIG ihr Brandschutzkonzept für die unterirdischen Haltestellen hinsichtlich des Ersatzes der mobilen Rauchschürzen durch Brandschutzverglasung auf Verteilerebenen und Stegen sowie der Erhöhung der seitlichen Treppenwangen. Durch Umplanungen der Architekten sowie Planänderungen der Rohbaupläne KASIG | STADTKÄMMEREI | 57 entstehen der KASIG Mehrkosten, denen nur geringe Minderkosten für die nicht benötigten Rauchschürzen und für die späteren Unterhaltungsmaßnahmen gegenüberstehen. Die Optimierungsmaßnahme, beim Südabzweig auf den temporären Einbau oberirdischer Gleise zu verzichten, wird sich im nächsten Jahr bemerkbar machen, da mit geplanter Fertigstellung Ende 2017 die Oberfläche der Ettlinger Straße zwischen Kriegsstraße und Augartenstraße deutlich früher ihre endgültige Gestalt erhält und so zur gewünschten Entlastung der Anwohner und Gewerbetreibenden beiträgt. Der Bundesrechnungshof hat sich mit Schreiben vom 10. April 2015 an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewandt und seine Einschätzung mitgeteilt, dass die Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens Stadtbahn Karlsruhe, Innenstadterschließung nicht mehr gegeben sein dürfte. Grundlage für die Förderfähigkeit des Projekts ist die Gesamtwirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens, das ein Nutzen-Kosten- Verhältnis (NKV) größer 1 voraussetze. Der Bundesrechnungshof empfiehlt dem BMVI, das Teilvorhaben Kriegsstraße nicht ohne einen aktualisierten positiven Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens zu fördern. Nachdem die KASIG mit einem externen Gutachten zur Aktualisierung und Fortschreibung der standarisierten Bewertung nachweisen konnte, dass die Gesamtmaßnahme Kombilösung angesichts eines Nutzen-Kosten- Indikators von über 1,1 gesamtwirtschaftlich sinnvoll ist, wurde seitens des Bundesrechnungshofs nochmals die grundsätzliche Frage nach der Notwendigkeit des Teilprojekts Kriegsstraße aufgeworfen. Dieses Thema wurde bereits 2010 fachtechnisch intensiv untersucht und abschließend beurteilt. Somit waren für die Zuwendungsgeber die Voraussetzungen erfüllt, um das Teilprojekt „Straßenbahn in der Kriegsstraße“ in das GVFG-Bundesprogramm und damit in den Zuwendungsbescheid vom 14. Januar 2013 aufzunehmen. Mit Prüfmitteilung vom 27. April 2016 beharrte der Bundesrechnungshof auf seiner Position, dass die Straßenbahntrasse in der Kriegsstraße zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Karlsruhe nicht erforderlich ist. Nachdem diverse Stellungnahmen ausgetauscht wurden, ausstehende Fragen mit den Zuwendungsgebern geklärt werden konnten und das BMVI im Schreiben an den Bundesrechnungshof vom 9. August 2016 die Vorbehalte als ausgeräumt ansieht, hob das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) mit Schreiben vom 5. Oktober 2016 den Stopp der Förderung für den Umbau der Kriegsstraße auf. Somit konnte die Vergabeentscheidung für die Rohbauarbeiten in der Kriegsstraße am 27. Oktober 2016 durch den Aufsichtsrat der KASIG erfolgen. AUSBLICK Im Jahr 2017 wird nach und nach mit den hochbautechnischen Ausbauarbeiten in den Haltestellen Kaiserstraße begonnen werden. Die Bautätigkeit im Geschäftsjahr 2017 wird sich somit im Wesentlichen auf den Ausbau der unterirdischen Haltestellen sowie die Rohbauarbeiten in den Haltestellen konzentrieren. In der Kriegsstraße werden 2017 vor allem Arbeiten zu Kampfmittelsondierungen, Baufeldfreimachung und Leitungsverlegungen stattfinden. Ab Mitte 2018 wird bei den meisten Baufeldern mit dem Tunnelbau begonnen werden. Die Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels ist nach heutigem Stand auf Ende 2020 anvisiert. Die Fertigstellung der Straßenbahntrasse Kriegsstraße mit Straßentunnel ist für Ende 2021 geplant. RISIKEN Neben Kostenrisiken, wie Kostensteigerungen über die derzeit prognostizierte Höhe, einem Anstieg der Kosten aufgrund Schwierigkeiten mit dem Baugrund sowie dauerhaft höheren Entschädigungszahlungen fallen auch operative Risiken aus der Beauftragung und Finanzierungsrisiken, wie eine Reduzierung der anrechenbaren Kosten durch den Fördermittelgeber bei Kostenerhöhungen an. 58 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KASIG KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 310.504.669 € 0 € 7.938.706 € 7.098.078 € 277.655 € 325.819.108 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 5.500.000 € 0 € 5.500.000 € 1.932.034 € 318.387.074 € 0 € 325.819.108 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +13 +0 +14 2. Andere aktivierte Eigenleistungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +30 +21 +20 +0 +14 +0 4. Materialaufwand -326 -282 -269 -285 -405 -400 5. Personalaufwand 0 0 0 0 0 +0 6. Abschreibungen -260 -274 -243 -227 -280 -260 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -330 -401 -441 -419 -610 -616 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +13 +1 +0 +2 +2 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2 -4 -1 -2 -8 -6 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -887 -927 -933 -918 -1.287 -1.266 11. Erträge aus Verlustübernahme 2) +889 +929 +935 +920 +1.290 +1.270 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -2 -2 -2 -2 -3 -4 14. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 0 0 0 0 0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“ (das heißt nicht fortgeschrieben). 2) Verlustausgleich erfolgt über die KVVH GmbH. KASIG | STADTKÄMMEREI | 59 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 82,1 95,8 97,7 95,3 2. Umlaufintensität (in %) 17,7 4,1 2,2 4,6 3. Investitionen (in T€) 90.702 120.782 143.968 121.621 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 4,2 3,1 2,2 1,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 5,1 3,2 2,3 1,8 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 16,1 - 16,9 - 17,0 - 16,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,7 - 0,5 - 0,4 - 0,3 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) - 629 - 655 - 693 - 693 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite32 erläutert. 60 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH Kontaktdaten Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-896 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de www.stadtwerke-karlsruhe.de Gründung 1. Juli 1997 Unternehmensgegenstand Sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Energie, Trinkwasser, Telekommunikationsdienstleistungen und die Durchführung der Straßenbeleuchtung – letztere nach Maßgabe eines Beleuchtungsvertrages mit der Stadt Karlsruhe – im Versorgungsgebiet, insbesondere dem der Stadt Karlsruhe (GV vom 25. November 2010). Geschäftsführung Michael Homann (Vorsitzender) Dr. Karl Roth Gesellschafter KVVH GmbH EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH Anteile Stammkapital 80 % = 20 % = 100 % = 93.428.400 € 23.357.100 € 116.785.500 € Aufsichtsrat 15 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Anteilseigner und 5 Vertreter der Arbeitnehmer BM Gabriele Luczak-Schwarz (Vorsitz) Steffen Ringwald (stellv. Vorsitz) StR Dr. Eberhard Fischer Uli Huener StR Karl-Heinz Jooß StR Sven Maier Prof. Dr. Matthias Maier StR Zoe Mayer StR Dr. Thomas Müller StR Sibel Habibović StR Michael Zeh Leonhard Bauer Dirk Gümpel Udo Unger Hugo Unser Beteiligungen (mindestens 25 %) Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH SWK-NOVATEC GmbH BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH, Karlsruhe KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH KES – Karlsruher Energieservice GmbH Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH TelemaxX Telekommunikation GmbH PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG Anteile am Stammkapital 100 % = 100 % = 100 % = 66 % = 50 % = 50 % = 50 % = 42 % = 40 % = 33 % = 100.000,00 € 25.600,00 € 25.000,00 € 66.000,00 € 12.500,00 € 50.000,00 € 15.000,00 € 840.900,00 € 27.507,50 € 50,00 € Wichtige Verträge Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der KVVH GmbH. Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit der Stadtwerke Netzservice GmbH. Konzessionsvertrag mit der Stadt Karlsruhe. Mit Vertrag vom 15. Dezember 2006 wurde das gesamte Strom- und Gasverteilnetz an die Stadtwerke Karlsruhe Netze verpachtet. Dieser Vertrag wurde zum 31. Dezember 2013 beendet und durch einen neu abgeschlossenen Pachtvertrag vom 12. Dezember 2013 mit Wirkung ab 1. Januar 2014 ersetzt. SWK | STADTKÄMMEREI | 61 GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 648 678 599 600 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 22 21 21 20 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 5) 454 240 236 232 Beschäftigte 4) 647 474 483 491 Beamte 4) 3 3 3 3 Gesamtbelegschaft 1.104 717 722 726 Auszubildende 102 69 68 66 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten 5) Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wurden 380 Mitarbeiterkapazitäten mit ihren jeweiligen Tätigkeiten von der Stadtwerke Karlsruhe GmbH in die Stadtwerke Karlsruhe Netzservicegesellschaft übergeleitet LEISTUNGSZAHLEN STADTWERKE KARLSRUHE GMBH 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Stromversorgung (Verkauf in MWh) Tarifkunden 501.863 471.334 464.177 454.752 Sondervertragskunden 694.852 594.833 625.835 602.052 Zusammen (nutzbare Abgabe) 1.196.715 1.066.167 1.090.012 1.056.804 2. Regenerative Energien (Verkauf in MWh) 28.463 33.177 27.951 25.855 3. Erdgasversorgung (Verkauf in MWh) Tarifkunden 431.243 334.898 817.201 906.183 Sondervertragskunden 1.329.919 1.267.943 621.272 549.607 Zusammen (nutzbare Abgabe) 1.761.162 1.602.841 1.438.473 1.455.790 4. Wasserversorgung (Verkauf in Mio. m3) 22,9 23,0 23,5 22,6 5. Fernwärmeversorgung (Verkauf in MWh) 719.943 578.508 683.890 731.800 6. Erwirtschaftete Konzessionsabgabe (in T€) Strom 11.365 11.313 10.903 10.720 Erdgas 397 -314 1.218 1.303 Wasser 4.748 4.840 5.207 5.270 Fernwärme 4.209 3.757 4.404 4.753 Zusammen 20.719 19.596 21.732 22.046 62 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Das Gesamtergebnis beläuft sich vor Ertragsteuern und Gewinnabführung auf insgesamt 31,6 Mio. € und liegt damit etwas über dem im Vorjahr ausgewiesenen Ergebnis von 31,2 Mio. €. Nach Abzug der Ertragsteuer ergibt sich ein Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung in Höhe von 21,9 Mio. €, was einer Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Mio. € entspricht. Der Fehlbetrag aus der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH in Höhe von 7,3 Mio. €, welcher im Rahmen des bestehenden Gewinnabführungsvertrages mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH ausgeglichen wird, ist in diesem Ergebnis bereits enthalten. Der Temperaturverlauf war im Berichtsjahr wieder etwas kälter als im Vorjahr. Die maßgeblichen Gradtage lagen mit 3.139 um 4,9 Prozent über dem Wert des Vorjahres mit 2.993 Gradtagen. Der kältere Witterungsverlauf schlug sich in den Absatzmengen der temperaturabhängigen Sparten Erdgas und Fernwärme nieder, die entsprechend zulegen konnten. Die Steigerungsrate liegt bei den Tarif- und Heizgasmengen bei 3,2 Prozent und bei der Fernwärme bei plus 7,0 Prozent. Darüber hinaus wurde der temperaturbedingte Mengeneffekt beim Erdgas durch wettbewerbsbedingte Absatzverluste und bei der Fernwärme infolge erheblicher Neukunden- akquisitionen insbesondere entlang und im Umfeld der neugebauten dritten Fernwärmetransportleitung beeinflusst. Im Bereich der Stromversorgung gingen die Vertriebsmengen im Berichtsjahr um insgesamt 61 GWh oder 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, wobei alleine 20 GWh auf einen industriellen Großkunden zurückzuführen sind. Die um die Energiesteuer bereinigten Umsatzerlöse der Stadtwerke Karlsruhe GmbH gingen im Berichtsjahr um 89,2 Mio. € auf insgesamt 587,9 Mio. € zurück. Insbesondere die Erlöse aus dem Energiehandel sind dabei um insgesamt 85,0 Mio. € geringer ausgefallen als im Vorjahr. Darüber hinaus sind zum einen die Erlöse aus dem Stromverkauf infolge einer geringeren Absatzmenge um 12,0 Mio. € zurückgegangen und zum anderen fielen die periodenfremden Erlöse aus der Jahresverbrauchabgrenzung deutlich geringer aus als ein Jahr zuvor. Auch die Erlöse aus dem Erdgashandel sind im Wesentlichen preisbedingt um 1,5 Mio. € zurückgegangen. Insgesamt weist das Spartenergebnis der Wasserversorgung mit einem gerade noch ausgeglichenen Jahresergebnis einen leichten Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr aus. Im Zuge der regen Investitionstätigkeit in der Sparte Fernwärme stiegen die Kapitalkosten der Sparte weiter deutlich an. So ist im Berichtsjahr der Abschreibungsaufwand im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Mio. € und der Zinsaufwand um 0,2 Mio. € angestiegen. Beim Spartenergebnis der Fernwärme war per Saldo somit eine leichte Verbesserung gegenüber 2015 zu verzeichnen. Einen deutlichen Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr weist die Stadtwerke Karlsruhe GmbH bei den Sonstigen Geschäftsfeldern aus. Diese Entwicklung resultiert mit 1,3 Mio. € aus einem einmaligen Effekt aus der Sonderabschreibung innovativer Versorgungsanlagen. Diese Ergebnisbelastung konnte nur teilweise durch neue Dienstleistungen und neu hinzugewonnene Contractinggeschäfte kompensiert werden. Die Gesamtinvestitionen der Stadtwerke Karlsruhe GmbH belaufen sich im Geschäftsjahr 2016 auf 72,9 Mio. €; davon wurden 64,3 Mio. € in Sachanlagen und 3,2 Mio. € in immaterielle Vermögensgegenstände investiert. In den Finanzanlagen wurden weitere 5,4 Mio. € an Investitionen getätigt. AUSBLICK Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH prognostiziert im Wirtschaftsplan 2017 ein Ergebnis vor Ertragsteuer und Ergebnisabführung in Höhe von 30,3 Mio. €, welches sich damit leicht unter dem Ergebnisniveau des Geschäftsjahres 2016 bewegen wird. In der Ergebnisprognose für das Jahr 2017 spiegeln sich einerseits die Auswirkungen der zum 1. August und zum 1. Dezember 2016 vorgenommenen Preisreduzierungen bei den Erdgastarifpreisen sowie andererseits die erwarteten tariflich bedingten Aufwandssteigerungen im Personalbereich wider. SWK | STADTKÄMMEREI | 63 Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH plant im Geschäftsjahr 2017 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von knapp 80 Mio. €. Ein Investitionsschwerpunkt liegt hierbei mit rund 7 Mio. € nochmals in der energetischen Sanierung des Verwaltungsgebäudes. Auch der Ausbau und die vorgesehene Einführung neuer DV-Systeme nehmen Mittel in Höhe von rund 6 Mio. € in Anspruch. Einen weiteren Investitionsschwerpunkt bildet wiederum die Sparte Fernwärme. Die geplante Investitionssumme von 19 Mio. € fließt größtenteils in die Erweiterung des Leitungsnetzes Richtung Durlach und die Fortführung der 3. Hauptleitung Richtung Rüppurr. Für die Erneuerung des Kessels 3 als Fernwärmeerzeugungseinheit im Heizkraftwerk West sind Mittel in Höhe von 4,5 Mio. € eingeplant. RISIKEN Verstärkter Wettbewerbsdruck um die Energiekunden, die Witterungsverhältnisse während der Heizperiode, das Ausfallrisiko von Energiehandelspartnern sowie die zunehmende Regulierung durch europäische Verordnungen und Richtlinien stellen die Hauptrisiken dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 487.939.661 € 2.135.667 € 77.071.088 € 15.338.700 € 17.809.207 € ___ _63.717 € 600.358.040 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 116.785.500 € 48.923.996 € 624 € 0 € 165.710.120 € 0 € 38.623.460 € 45.328.028 € 350.696.432 € _ 0 € 600.358.040 € 64 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +671.702 +621.144 +677.160 +587.916 +810.946 +755.294 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -329 -124 +653 -128 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +8.475 +3.418 +1.878 +1.328 +1.463 +1.325 4. Sonstige betriebliche Erträge +19.115 +23.625 +20.256 +17.430 +16.141 +13.338 5. Personalaufwand -72.522 -48.774 -51.390 -53.352 -82.564 -85.223 6. Materialaufwand -529.479 -503.246 -534.670 -433.267 -623.591 -560.575 7. Abschreibungen -24.389 -25.410 -28.341 -30.447 -31.070 -33.295 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -36.521 -34.070 -39.170 -43.957 -54.019 -53.922 9. Erträge aus Beteiligungen +569 +562 +1.276 +1.349 +1.130 +1.621 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +351 +664 +769 +251 +373 +426 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -6.232 -7.431 -8.103 -7.905 -8.357 -8.390 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +30.740 +30.358 +40.318 +39.218 +30.452 +30.599 13. Ergebnis aus Verlustübern. Netzgesellschaft +184 -5.343 -8.708 -7.285 +0 +0 14. Außerordentliches Ergebnis -123 -176 -118 +0 +0 +0 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -9.245 -9.303 -11.773 -9.794 -9.697 -9.852 16. Sonstige Steuern -310 -290 -278 -288 -325 -325 17. Ergebnis vor Gewinnabführung +21.246 +15.246 +19.441 +21.851 +20.430 +20.422 18. Abgeführte Gewinne aufgrund Gewinnabführungsvertrag -21.246 -15.246 -19.441 -21.851 -20.430 -20.422 19. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 0 0 0 0 0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“, eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 73,5 74,7 77,3 80,0 2. Umlaufintensität (in %) 26,0 25,1 22,7 20,0 3. Investitionen (in Mio. €) 47,9 83,3 79,4 72,9 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 36,1 32,8 30,9 29,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 49,1 43,9 40,0 36,9 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 3,2 + 2,5 + 2,9 + 3,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 12,8 + 9,2 + 11,7 + 13,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 5,8 + 4,2 + 4,8 + 5,0 4. Kostendeckung (in %) 100,3 100,3 102,3 103,3 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 52.128 + 47.166 + 64.025 + 59.013 5.2 nach Ertragsteuern + 42.883 + 37.863 + 52.253 + 49.219 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 10,8 7,9 7,8 9,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 65.690 68.025 71.178 73.488 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. SWK NETZSERVICE | STADTKÄMMEREI | 65 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Kontaktdaten Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-4109 netze@stadtwerke-karlsruhe.de Gründung 30. Januar 2007 Unternehmensgegenstand Netzbetreiber gemäß dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG), insbesondere der Betrieb, die Unterhaltung und der Ausbau des Elektrizitäts- und des Gasversorgungsnetzes der Stadtwerke Karlsruhe GmbH sowie die Erfüllung von Verteilungsaufgaben. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb, die Unterhaltung und der Ausbau von Trinkwassernetzen sowie der Bau von Fernwärmenetzen. Eingeschlossen ist die Wahrnehmung aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen (GV vom 13. Dezember 2013). Geschäftsführung Dr. Michael Becker Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 100.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH vom 2. Oktober 2014. Durch Vertrag vom 15. Dezember 2006 mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH wurde das gesamte Strom- und Gasverteilnetz einschließlich Messstellen gepachtet. Dieser Vertrag wurde zum 31. Dezember 2013 beendet und durch einen neu abgeschlossenen Vertrag vom 12. Dezember 2013 mit Wirkung ab 1. Januar 2014 ersetzt. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. 66 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK NETZSERVICE PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - 212 213 211 Beschäftigte 4) 24 205 212 212 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 24 417 425 423 Auszubildende - 33 32 35 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Netznutzung durch SWK-Vertrieb (in MWh) 2.957.877 2.719.796 2.528.485 2.512.594 2. Netznutzung durch Dritte (in MWh) 982.520 905.437 1.002.375 1.049.438 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2016 einen Verlust in Höhe von 7,3 Mio. € (Vorjahr: 8,7 Mio. €) aus, der im Rahmen des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages in voller Höhe von der Stadtwerke Karlsruhe GmbH ausgeglichen wird. Im Vergleich zum Vorjahr mit einem negativen Ergebnis in Höhe von 8,7 Mio. €, verbesserte sich das Ergebnis vor Ergebnisabführung der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) um 1,4 Mio. €. Im Bereich des Stromnetzes konnten Netzentgelte in Höhe von 57,6 Mio. € erwirtschaftet werden. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr mit 55,4 Mio. € einen Erlösanstieg um 2,2 Mio. €. Damit liegen die Einnahmen aus Netzentgelten auf den ersten Blick unter der für das Wirtschaftsjahr 2016 geplanten Erlösobergrenze von 58,8 Mio. €. Unter Berücksichtigung der um 2,3 Mio. € deutlich geringeren Kosten für die Nutzung des vorgelagerten Netzes, konnte die Erlösobergrenze, die dann saldiert lediglich 56,5 Mio. € betragen hätte, im Berichtsjahr sogar übertroffen werden. Die daraus resultierenden Mehreinnahmen werden mit dem Regulierungskonto gem. § 5 ARegV saldiert und bei der Abrechnung des Regulierungskontos berücksichtigt. Das Erdgasnetz erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr aus einer Netznutzung von 1.840 GWh (Vorjahr 1.750 GWh) Netzentgelte in Höhe von 25,5 Mio. € (Vorjahr: 20,8 Mio. €), wobei die genehmigte Erlösobergrenze mit 23,0 Mio. € deutlich unter den im Berichtsjahr real erwirtschafteten Netzentgelterlösen liegt. Hier wirken sich die temperaturbedingt deutlich gestiegenen Absatzmengen gegenüber den Planmengen für das Wirtschaftsjahr 2016 besonders stark aus. Im Geschäftsjahr 2016 hat die SWKN Bauleistungen in die Netze der SWK und NEG mit einer Investitionssumme von insgesamt 32,8 Mio. € durchgeführt. Die direkten Investitionen der Netzgesellschaft beliefen sich auf 3,3 Mio. €. Hier spiegeln sich die Investitionen der SWKN in intelligente Messsysteme, Büro- und Werkstatteinrichtungen, geringwertige Wirtschaftsgüter sowie Fahrzeuge wider. SWK NETZSERVICE | STADTKÄMMEREI | 67 AUSBLICK Für den regulierten Bereich des Strom- und Erdgasnetzes liegt die Ergebniserwartung bei einem Verlust von 12,6 Mio. € und damit deutlich unter dem aktuellen Rechnungsergebnis. Für den nicht regulierten Geschäftsbereich der Sonstigen Dienstleistungen wird aus heutiger Sicht ein positives Ergebnis in Höhe von 1,0 Mio. € erwartet. Zur Erhaltung und zum Ausbau des Strom- und Erdgasversorgungsnetzes haben die Netzeigentümer für investive Maßnahmen der SWKN für das Wirtschaftsjahr 2017 Finanzmittel in Höhe von insgesamt 25,4 Mio. € vorgesehen. Hiervon entfallen 11,7 Mio. € auf das Stromnetz, 5,5 Mio. € auf das Erdgasnetz in Karlsruhe sowie 0,5 Mio. € in Rheinstetten und 7,7 Mio. € auf das Wassernetz. Zur Erneuerung und zum Ausbau des Anlagevermögens hat die Netzgesellschaft darüber hinaus eigene Investitionen im Umfang von 4,7 Mio. € im Wirtschaftsplan 2017 vorgesehen. RISIKEN Technische Risiken durch den Anlagenbetrieb, die energiepolitischen Ziele der Regierung sowie Entscheidungen der Regulierungsbehörden für genehmigte Erlösobergrenze und Netzentgelte stellen die größten Risiken dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Guthaben bei der Stadt Karlsruhe und bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 5.916.196 € 18.872.330 € 4.656.901 € 11.545 € 18.725 € 29.475.697 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € 10.000.000 € 0 € 10.100.000 € 8.577.596 € 10.798.101 € 0 € 29.475.697 € 68 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK NETZSERVICE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +110.490 +137.523 +154.830 177.391 +192.006 178.670 2. Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +11.959 +10.671 -5.737 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen - - +28 +44 +0 +0 4. Sonstige betriebliche Erträge +450 +2.834 +707 +371 +306 +125 5. Personalaufwand -1.663 -27.715 -29.393 -29.940 -29.926 -30.743 6. Materialaufwand -97.626 -115.733 -129.024 -133.262 -153.278 -142.858 7. Abschreibungen 0 -727 -1.929 -1.942 -2.585 -2.389 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -12.181 -13.276 -14.433 -14.185 -14.263 -14.509 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1.043 +7 +144 +202 +148 +304 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -329 -187 -276 -196 -179 -228 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +184 -5.315 -8.675 -7.254 -7.771 -11.628 12. Erträge aus Verlustübernahme +0 +5.343 +8.708 +7.285 +8.012 +11.663 13. Aufwendungen aus Gewinnabf.vertrag -184 +0 +0 +0 -206 +0 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 15. Sonstige Steuern +0 -28 -33 -31 -35 -35 16. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“ (das heißt nicht fortgeschrieben) BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 9,6 14,4 20,1 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 90,4 85,6 79,9 3. Investitionen (in T€) 0 445 2.178 3.269 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,5 17,6 15,9 34,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - 184,2 110,4 170,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,2 - 3,9 - 5,6 - 4,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 184,4 - 104,8 - 170,8 - 72,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,6 - 17,8 - 26,3 -24,1 4. Kostendeckung (in %) 98,8 87,2 88,4 98,8 5. Cash Flow (in T€) + 188 - 3.757 - 6.217 - 4.842 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 1,5 17,6 16,8 16,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 69.281 66.464 69.160 70.780 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. SWK-REGENERATIV-VERWALTUNGS-GMBH | STADTKÄMMEREI | 69 7. SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH Kontaktdaten c/o Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-896 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de www.stadtwerke-karlsruhe.de Gründung 24. August 2005 Unternehmensgegenstand Beteiligung an und die Verwaltung von anderen Unternehmen als deren persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin, insbesondere von Projektgesellschaften, deren Gegenstand das Erstellen und Betreiben von Kraftanlagen im Bereich regenerativer Energien ist. Geschäftsführung Jürgen Schmidt Dr. Thomas Schnepf Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 25.600 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 70 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK-REGENERATIV-VERWALTUNGS-GMBH GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2016 die in ihrem Gesellschaftsvertrag vorgesehene wirtschaftliche Betätigung durchgeführt. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 2 T€ erwirtschaftet. Die Gesellschaft ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin – ohne Kapitaleinlage – der SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark I, der SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark Zwei und der SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark III. Als Komplementärin übernimmt sie deren Geschäftsführung, die Vertretung sowie die Verwaltung und erhält hierfür eine jährliche Vergütung. Hierbei bedient sie sich zur Sicherstellung effizienter und qualifizierter Abläufe Mitarbeiter der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. AUSBLICK Die Gesellschaft wird die Geschäftsführungstätigkeiten für die drei beschriebenen Kommanditgesellschaften auch im kommenden Geschäftsjahr weiter durchführen und geht für das Geschäftsjahr 2017 von einem ausgeglichenen Jahresergebnis aus. RISIKEN Keine. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 0 € 0 € 3.981 € 43.222 € 47.203 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.600 € 14.244 € - 1.784 € 38.060 € 1.500 € 7.643 € 47.203 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +29,5 +31,0 +31,4 +29,9 +31,0 +31,4 2. Sonstige betriebliche Erträge +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 3. Personalaufwand +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 4. Materialaufwand +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 5. Abschreibungen +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -31,8 -31,8 -31,4 -31,7 -31,6 -31,4 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,1 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2,2 -0,8 +0,0 -1,8 -0,6 +0,0 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0,0 0,4 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 11. Sonstige Steuern +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -2,2 -0,4 +0,0 -1,8 -0,6 +0,0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. SWK-REGENERATIV-VERWALTUNGS-GMBH | STADTKÄMMEREI | 71 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 82,2 81,0 80,3 80,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 7,6 - 1,4 + 0,2 - 6,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 5,6 - 1,1 + 0,1 - 4,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 4,6 - 0,9 + 0,1 - 3,8 4. Kostendeckung (in %) 92,7 97,4 100,1 94,4 5. Cash Flow nach Ertragsteuern (in T€) - 2 + 0 + 0 - 2 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 72 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK-REGENERATIV GMBH & CO. KG – SOLARPARK I 8. SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG – Solarpark I Kontaktdaten c/o Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-896 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de www.stadtwerke-karlsruhe.de Gründung 2. Dezember 2005 Unternehmensgegenstand Errichtung und Betrieb von Gemeinschaftsanlagen zur Nutzung regenerativer Energieträger, insbesondere Photovoltaikanlagen. (GV in der Fassung vom 3. November 2005) Geschäftsführung Die Geschäftsführung liegt bei der SWK- Regenerativ-Verwaltungs-GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin). Diese ist am Kapital der SWK-Regenerativ-GmbH & Co.KG – Solarpark I nicht beteiligt und handelt durch ihre Geschäftsführer Jürgen Schmidt und Dr. Thomas Schnepf Gesellschafter Stadt Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe GmbH Weitere Kommanditisten Anteile Stammkapital 26,15 % = 14,33 % = 59,52 % = 500.000 € 274.000 € 1.138.000 € 100,00 % = 1.912.000 € Hiervon wurden im Jahr 2016 weitere rund 1,5 % an die Kommanditisten zurückgewährt. Der Beteiligungswert der Stadt Karlsruhe beträgt somit 205.629,16 €, das Haftkapital wird dadurch jedoch nicht reduziert. Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH und der SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG – Solarpark I GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss wird nicht geprüft. Eine Prüfungspflicht besteht weder aus handelsrechtlicher noch aus kommunalrechtlicher Sicht. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. SWK-REGENERATIV GMBH & CO. KG – SOLARPARK I| STADTKÄMMEREI | 73 WICHTIGSTE ZAHLUNGSSTRÖME ZWISCHEN DER KOMMANDITISTIN STADT KARLSRUHE UND DER GESELLSCHAFT AUS SICHT DER KOMMANDITISTIN STADT KARLSRUHE IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gewinnausschüttung - - + 6 + 32 2. Rückfluss Kommanditanteil + 40 + 40 + 19 + 8 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Der Solarpark I erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 Einspeisevergütungen in Höhe von 371 T€ (Vorjahr: 392 T€). Die gesamte Stromerzeugung des Solarparks in 2016 lag bei 785.669 kWh (Vorjahr: 830.604 kWh). Die Gesellschaft konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 110 T€ (Vorjahr: + 124 T€) ausweisen. RISIKEN Keine. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.328.473 € 44.304 € 241.767 € 1.614.544 € A. B. C. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapital Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten 1.912.000 € - 1.016.227 € 895.773 € 56.034 € 662.737 € 1.614.544 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse/Erlöse aus Einspeisung +336 +367 +392 +371 +364 +363 2. Sonstige betriebliche Erträge +0 +3 +3 +3 +0 +0 3. Materialaufwand -34 -24 -19 -28 +0 +0 4. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Abschreibungen -207 -188 -168 -154 -132 -132 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -42 -79 -40 -54 -50 -50 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +0 +0 +0 +8 +1 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -35 -31 -26 -13 -33 -18 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +19 +48 +142 +125 +157 +164 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 -4 -18 -15 -21 -21 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +19 +44 +124 110 +136 +143 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 74 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK-REGENERATIV GMBH & CO. KG – SOLARPARK I BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 87,6 88,7 83,2 82,3 2. Umlaufintensität (in %) 12,4 11,3 16,8 17,7 3. Investitionen (in T€) 31 40 3 25 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 49,0 49,4 53,2 55,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 55,9 55,7 63,9 67,4 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 5,7 + 12,0 + 31,6 29,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 1,9 + 4,8 + 13,2 12,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,6 + 4,1 + 8,5 7,6 4. Kostendeckung (in %) 105,8 113,9 155,1 149,2 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 227 + 236 + 310 + 278 5.2 nach Ertragsteuern + 227 + 232 + 292 + 263 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 75 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK-NOVATEC GMBH 9. SWK-NOVATEC GmbH Kontaktdaten Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Gründung 22. Juni 2009 Unternehmensgegenstand Planung, Realisierung und Betrieb von Wärmeerzeugungs- und Wärmeversorgungsanlagen auf Basis innovativer Versorgungskonzepte im Bereich regenerativer Energien und die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen (GV vom 13. Juli 2016). Geschäftsführung Ralf Kneipp Andreas Hallwachs Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 25.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Stadtwerke GmbH. Contracting und Wärmelieferungsvertrag mit der Baugenossenschaft Familienheim. Contracting und Wärmelieferungsvertrag mit der WEG Neues Gritzner Zentrum. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 76 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | SWK-NOVATEC GMBH LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Wärmeverkäufe (in T€) 253 194 221 242 2. Wärmeverkäufe (in kWh) 3.254.541 2.456.040 2.837.002 2.650.329 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr (2 T€) auf 11 T€ beruht im Wesentlichen auf den gegenüber dem Vorjahr um 15 T€ von 227 T€ auf 242 T€ gestiegenen Umsatzerlösen sowie um 4 T€ gesunkene Bezugsaufwendungen. Dem gegenüber stehen eine Verminderung der sonstigen betrieblichen Erträge um 2 T€, ein Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 2 T€ sowie der Ertragsteuern um 6 T€. AUSBLICK Es ist angedacht, die Versorgung der Kunden mit Wärme so lange aufrecht zu erhalten, bis die Stadtwerke Karlsruhe GmbH die Fernwärmeversorgung soweit ausgebaut hat, dass die Wärmebelieferung der Kunden gesichert übernommen werden kann. Die Gesellschaft bringt sich aktiv in wichtige, aktuelle Projekte der SWK und Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH ein und unterstützt diese. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Beobachtung des Marktgeschehens, Identifizierung und gegebenenfalls Verfolgung zukunftsträchtiger Themen bis eventuell hin zur eigenen Umsetzung. Die Gesellschaft strebt im kommenden Geschäftsjahr ein ausgeglichenes Jahresergebnis an. RISIKEN Steigende Beschaffungskosten sowie die altersbedingte Steigerung der Wartungs- und Instandhaltungskosten stellen die größten Risiken der Gesellschaft dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 0 € 52.149 € 68.416 € 0 € 120.565 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 25.000 € 36.866 € 11.378 € 73.244 € 8.766 € 38.555 € 0 € 120.565 € SWK-REGENERATIV GMBH & CO. KG – SOLARPARK I| STADTKÄMMEREI | 77 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse/Erlöse aus Einspeisung +303 +204 +227 +242 +215 +200 2. Sonstige betriebliche Erträge +0 +1 +2 +0 +0 +0 3. Materialaufwand -243 -169 -195 -191 -179 -170 4. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -32 -44 -33 -35 -27 -30 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 +0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +28 -8 +1 +16 +9 +0 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -8 +0 +1 -5 -2 +0 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +20 -8 +2 +11 +7 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 47,3 53,2 57,8 60,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 6,7 - 3,7 + 0,9 + 4,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 29,9 - 12,6 + 3,3 + 15,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 14,1 - 6,7 + 1,9 + 9,4 4. Kostendeckung (in %) 110,4 95,8 99,5 107,1 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 28 - 8 + 1 + 16 5.2 nach Ertragsteuern + 20 - 8 + 2 + 11 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. BES | STADTKÄMMEREI | 78 10. BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH Kontaktdaten BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH Daxlander Str. 72 76185 Karlsruhe Gründung 13.07.2016 Unternehmensgegenstand Energielieferung aus klimaschonenden Energieerzeugungsanlagen. Geschäftsführung Lars F. Ziegenbein Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG Anteile Stammkapital 66 % 34 % Aufsichtsrat Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 20131) 20141) 20151) 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - 0 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - 0 1) Die Gesellschaft wurde am 13. Juli 2016 gegründet. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. BES | STADTKÄMMEREI | 79 LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 20131) 20141) 20151) 2016 1. Wärmeverkäufe (in T€) - - - 10,2 2. Wärmeverkäufe (in kWh) - - - 196.400 1) Die Gesellschaft wurde am 13. Juli 2016 gegründet. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft wurde mit notarieller Beurkundung am 13. Juli 2016 gegründet und nahm ihren operativen Betrieb zum 4. Quartal 2016 unmittelbar auf. Die Gesellschaft liefert grüne Energie aus lokaler Erzeugung für Wohnviertel, gemischte Quartiere und Industrieanlagen. Hierzu erarbeitet die Gesellschaft für Kunden der Immobilienwirtschaft und Industriebetriebe effiziente, innovative und smarte Lösungen zur Energieversorgung. Die Gesellschaft übernimmt die Planung, Realisierung und den Betrieb von Energieerzeugungs- und Energieversorgungsanlagen um hieraus grüne Energie (Wärme, Kälte und Strom) zu verkaufen. AUSBLICK Nachdem 2016 die Energielieferung aufgenommen wurde, wird auch im Geschäftsjahr 2017 der Ausbau von effizienten, innovativen und smarten Lösungen zur Energieversorgung weiter vorangetrieben. Die Auftragslage der jungen Gesellschaft entwickelt sich gut. Ferner baut die Gesellschaft ihre Dienstleistungen weiter aus. So wird die Gesellschaft neben den Energieerzeugungsanlagen auch die hierfür notwendigen Stromtransformatoren zukünftig betreiben. RISIKEN Die Risiken des operativen Geschäftsbetriebs sind aktuell noch gering. Die Energie-, Beschaffungs- und Lieferverträge sind bis Ende 2017 fixiert. Aufgrund der überschaubaren gesellschaftsrechtlichen Struktur sowie des geringen Geschäftsumfangs bestehen keine bestandsgefährdenden Risiken aus der Geschäftstätigkeit der BES – Badische Energie-Servicegesellschaft mbH. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 642 € 16.873 € 84.654 € 0 € 102.169 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresfehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € 0 € -.2.000 € 98.000€ 2.471 € 1.698 € 0 € 102.169 € 80 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | BES GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 20131) 20141) 20151) 20161) Plan 2016 2) Plan 2017 2) 1. Umsatzerlöse/Erlöse aus Einspeisung - - - +24,9 +0 +8,5 2. Sonstige betriebliche Erträge - - - +0 +0 +0 3. Materialaufwand - - - -20,7 +0 -7,4 4. Personalaufwand - - - +0 +0 +0 5. Abschreibungen - - - +0 +0 -10,8 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen - - - -6,3 -5,0 -10,0 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - - - +0 +0 +0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - - - +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - - - -2,1 -5,0 -19,7 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - - - +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern - - - +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag - - - -2,1 -5,0 -19,7 1) Die Gesellschaft wurde am 13. Juli 2016 gegründet. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 20131) 20141) 20151) 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - - - 0 2. Umlaufintensität (in %) - - - 100 3. Investitionen (in T€) - - - 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - - - 95,92 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - 0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - -8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - - - -2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - - - -2 4. Kostendeckung (in %) - - - 92,6 5. Cash Flow (in T€) - - - 5.1 vor Ertragsteuern - - - -2 5.2 nach Ertragsteuern - - - -2 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - 0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - 0 1) Die Gesellschaft wurde am 13. Juli 2016 gegründet. Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 81 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KEK 11. KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Kontaktdaten Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 48088-0 Fax: 0721 48088-19 info@kek-karlsruhe.de www.kek-karlsruhe.de Gründung 3. Juni 2009 Unternehmensgegenstand Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (GV vom 12. Mai 2009). Geschäftsführung Dirk Vogeley Gesellschafter Stadt Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe GmbH Anteile Stammkapital 50 % = 50 % = 12.500 € 12.500 € 100 % = 25.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH vom 1. Juni 2009 GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen FINANZIELLES ENGAGEMENT DER MITGESELLSCHAFTERIN STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Betriebsmittelzuschuss Stadt Karlsruhe 250 250 250 234 2. Zuschuss Stadt Karlsruhe (Projekt Stromsparpartner) - 61 61 57 3. Zuschuss Stadt Karlsruhe (Projekt Kühlgerätetausch) - - 60 56 Zusammen 250 311 371 347 ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. 82 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KEK PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 6,39 8,90 9,0 9,0 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 6,39 8,90 9,0 9,0 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 SOWIE AUSBLICK Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresfehlbetrag von 5 T€ erzielt (Vorjahr: Jahresüberschuss 53 T€). Das Ergebnis resultiert erlösseitig im Wesentlichen aus den erhaltenen Grundzuschüssen der beiden Gesellschafter Stadt Karlsruhe sowie Stadtwerke Karlsruhe GmbH in Höhe von 484 T€ (Vj. 484 T€) sowie aus Zuschüssen für Projekte in Höhe von 128 T€ (Vj. 93 T€). Weiterhin erhielt die Gesellschaft für ihre Projekte Zuschüsse von verschiedenen Fördergebern, darunter Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von 3 T€ (Vj. 22 T€) und der L-Bank in Höhe von 20 T€ (Vj. 20 T€). Aus der Erhöhung des Bestands an Emissionszertifikaten resultiert eine Ergebnisverbesserung in Höhe von 191 T€ (Vj. 18 T€). Diesen Zuschüssen, Umsatzerlösen und Bestandserhöhungen stehen gegenläufig insgesamt gegenüber dem Vorjahr gestiegene Aufwendungen, insbesondere Materialaufwand, Personalkosten sowie sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüber. Die Entwicklung des Material- und Personalaufwands folgt der projektbedingt gestiegenen Entwicklung der Umsatzerlöse, der Bestandserhöhungen bei Emissionszertifikaten sowie der sonstigen betrieblichen Erträge. Die Gesellschaft erwartet im kommenden Geschäftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis in Höhe von 39 T€. Dabei verfolgt die Gesellschaft das Ziel, die in den vorangegangenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Finanzierungsüberschüsse in Klimaschutzprojekte zu investieren. Gleichzeitig ist es ein dauerhaftes Ziel, die durch die erweiterte Mitarbeiterzahl gestiegenen Personalkosten und den voraussichtlichen Anstieg der laufenden Kosten über Zuwächse bei den Umsatzerlösen zu kompensieren. Ferner sollen die ab 2017 in Stufen sinkenden Grundzuschüsse des Gesellschafters Stadtwerke Karlsruhe GmbH aufgefangen werden. RISIKEN Der Fortbestand der Gesellschaft hängt mittel- und langfristig davon ab, dass die beiden Gesellschafter Stadt Karlsruhe und Stadtwerke Karlsruhe GmbH in ausreichendem Umfang Kapital und Liquidität zur Verfügung stellen. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 37.541 € 215.497 € 56.991 € 65.547 € 10.221 € 385.797 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss/-fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 25.000 € 206.127 € -4.929 € 226.198 € 134.566 € 25.033 € 0 € 385.797 € KEK | STADTKÄMMEREI | 83 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +112 +89 +252 +192 +165 +402 2. Bestandserhöhung an fertigen Erzeugnissen +1 +1 +20 +189 +150 -18 3. Sonstige betriebliche Erträge +656 +655 +677 +713 +796 +635 4. Materialaufwand -175 -101 -221 -306 -267 -103 5. Personalaufwand -414 -462 -516 -644 -675 -676 6. Abschreibungen -24 -18 -15 -13 -15 -12 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -134 -142 -143 -164 -164 -189 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +1 +0 +30 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +22 +23 +54 -3 -10 +39 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 -1 -2 +0 +0 12. Sonstige Steuern +0 +0 +0 0 +0 +0 13. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +22 +23 +53 -5 -10 +39 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 21,5 19,1 10,6 9,7 2. Umlaufintensität (in %) 77,6 79,9 86,5 87,6 3. Investitionen (in T€) 4 12 14 10 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 71,3 82,6 61,4 58,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 331,5 431,6 580,1 602,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 19,5 + 26,2 + 21,2 -2,6 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 14,2 + 13,2 + 23,1 -2,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 10,2 + 11,0 + 14,3 -1,2 4. Kostendeckung (in %) 15,0 12,4 28,1 17,0 5. Cash Flow (in T€) + 46 + 41 + 70 +10 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 55,4 64,0 57,6 57,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 64.766 51.934 57.297 71.502 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. ONSHORE | STADTKÄMMEREI | 84 12. Onshore Bündelgesellschaft 2 GmbH Kontaktdaten Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-896 Gründung 8. Mai 2014 Unternehmensgegenstand Halten von Beteiligungen an Gesellschaften, die Onshore-Windparks in Deutschland betreiben, insbesondere einer Beteiligung an der EnBW Onshore Portfolio GmbH mit Sitz in Stuttgart. Geschäftsführung Rüdiger Braun Jürgen Schmidt Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH NEV Erneuerbare Energien GmbH Anteile Stammkapital 50 % = 50 % = 15.000,00 € 15.000,00 € 100 % = 30.000,00 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) EnBW Onshore Portfolio GmbH (Anteil am Stammkapital: 16,66 %). GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 1) 2014 1) 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - - 1) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung am 8. Mai 2014 gegründet. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft wird geprägt durch ihre Beteiligung an der EnBW Onshore Portfolio GmbH (EOP). Im Geschäftsjahr 2016 erfolgten neben Kapitalauskehrungen auch erstmalig Gewinnausschüttungen durch die EOP. Damit konnten im Berichtsjahr Beteiligungserträge in Höhe von 299 T€ erzielt werden. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 275 T€ (Vj. Jahresfehlbetrag in Höhe von 22 T€) ab. Dieser Jahresüberschuss resultiert insbesondere aus den Beteiligungserträgen, denen gegenläufig sonstige betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 24 T€ (Vj. 23 T€) gegenüber stehen, die sich im Wesentlichen aus den ONSHORE | STADTKÄMMEREI | 85 Verwaltungskosten für die Geschäftsbesorgung durch die Stadtwerke Karlsruhe GmbH, den Kosten für die Gestellung der Geschäftsführung sowie den Prüfungskosten zusammensetzen. AUSBLICK Für das Geschäftsjahr 2017 rechnet die Gesellschaft mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 213 T€. Dieser enthält die anteilige Gewinnausschüttung für das durch die EOP prognostizierte Ergebnis für das Geschäftsjahr 2016 (16,67 Prozent des Gewinns 2016 in Höhe von 1.422) in Höhe von rd. 237 T€. Den Beteiligungserträgen stehen Gesamtaufwendungen in Höhe von 24 T€ gegenüber. RISIKEN Risiken bestehen allenfalls aus der Entwicklung der Beteiligungsgesellschaft EOP. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 28.190.227 € 0 € 77.203 € 20.715 € 0 € 28.288.145 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Verlustvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 30.000 € 28.008.191 € -27.750 € 275.204 € 28.285.645 € 2.500 € 0 € 0 € 28.288.145 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 20131) 2014 2015 2016 Plan 2016 2) Plan 2017 1. Umsatzerlöse - +0 +0 +0 +0 +0 2. Sonstige betriebliche Erträge - +0 +1 +0 +0 +0 3. Materialaufwand - +0 +0 +0 +0 +0 4. Abschreibungen - +0 +0 +0 +0 +0 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen - -6 -23 -24 -24 -24 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - +0 +0 +299 +300 +237 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen - +0 +0 +0 +0 +0 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - -6 -22 +275 +276 +213 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - +0 +0 +0 +0 +0 10. Sonstige Steuern - +0 +0 +0 +0 +0 11. Jahresüberschuss/-fehlbetrag - -6 -22 +275 +276 +213 1) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 86 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ONSHORE BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 20131) 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - 99,9 99,9 99,7 2. Umlaufintensität (in %) - 0,1 0,1 0,3 3. Investitionen (in T€) - 32.202 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - 100,0 100,0 100,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - 100,1 100,1 100,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 0,0 - 0,1 +1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,0 - 0,1 +1 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern - - 6 - 22 +275 5.2 nach Ertragsteuern - - 6 - 22 +275 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - 1) Die Gesellschaft wurde durch notarielle Beurkundung vom 8. Mai 2014 gegründet. Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 87 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WINDPARK 13. Windpark Bad Camberg GmbH & Co. KG Kontaktdaten Kleinoberfeld 5, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 986810 Fax: 0721 9868188 Gründung 26. Juni 2013 Unternehmensgegenstand Entwicklung, Realisierung und Betrieb eines Windparks sowie die Erzeugung und Vermarktung von Energie am Standort Bad Camberg in Hessen. Geschäftsführung Die Geschäftsführung wird durch Komplementärin EMG – EnergieManagement Verwaltungs- gesellschaft mbH ausgeübt. Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH ESWE Versorgungs AG Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Anteile Stammkapital 33,33 % = 33,33 % = 33,33 % = 50,00 € 50,00 € 50,00 € 100,00 % = 150,00 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Gestattungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen. Werkliefervertrag über die Lieferung von drei Windkraftanlagen einschließlich Errichtung und Inbetriebnahme. Wartungsvertrag über die Wartung der Windkraftanlagen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 1) 2014 1) 2015 1) 2016 1) 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH haben am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Niederlassung Mainz geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 493 T€ ab. Wesentliche Ursachen dafür sind einerseits ein außergewöhnlich niedriges, standortunabhängiges Windaufkommen sowie Errichtungsmängel des Herstellers, die nur teilweise von diesem erstattet wurden. 88 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WINDPARK AUSBLICK Die zukünftige Ertragslage hängt unmittelbar von dem tatsächlich am Standort der Windenergieanlagen zu verzeichnenden Windaufkommen und der daraus resultierenden Erzeugungsmenge an regenerativem Strom. Sofern die gemäß Windgutachten prognostizierten Erträge erzielt werden, wird sich die Gesellschaft zukünftig wirtschaftlich solide entwickeln. RISIKEN Das Eintreten des erwartenden Windaufkommens stellt das größte Risiko dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 12.442.765 € 0 € 171.807 € 708.388 € 0 € 13.332.960 € A. B. C. D. Eigenkapital Kapitalanteile der Kommanditisten Kapitalrücklagen Verlustkonten der Kommanditisten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 150 € 3.990.000 € -651.032 € 3.339.118 € 591.089 € 9.392.753 € 0 € 13.332.960 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 1) 2014 1) 2015 1) 2016 Plan 2016 2) Plan 2017 2) 1. Umsatzerlöse - - +0 148 2. Sonstige betriebliche Erträge - - +0 73 3. Materialaufwand - - -4,0 -71 4. Abschreibungen - - +0 -265 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen - - -142,0 -127 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - - +0 +0 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen - - -12,0 -251 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - - -158,0 -493 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - - +0 +0 10. Sonstige Steuern - - +0 +0 11. Jahresüberschuss/-fehlbetrag - - -158,0 -493 1) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH hat am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. 2) Wirtschaftsplanzahlen liegen nicht vor. WINDPARK | STADTKÄMMEREI | 89 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 1) 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - - 83,0 93,3 2. Umlaufintensität (in %) - - 17,0 6,6 3. Investitionen (in T€) - - 3.519 9.187 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - - 67,0 25,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - 80,7 26,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - -333,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - - - 5,6 -14,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - - - 3,4 -1,8 4. Kostendeckung (in %) - - - 20,7 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern - - - 158 -228 5.2 nach Ertragsteuern - - - 158 -228 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - 1) Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH haben am 8. Oktober 2015 einen Kommanditanteil an der Gesellschaft in Höhe von einem Drittel erworben. Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 90 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | TelemaxX 14. TelemaxX TELEKOMMUNIKATION GmbH Kontaktdaten Amalienbadstraße 41 (Bau 61), 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 13088-0 Fax: 0721 13088-77 info@telemaxx.de www.telemaxx.de Gründung 5. Februar 1999 Unternehmensgegenstand Planen, Errichten, Betreiben und Vermarkten eines vor allem in der TechnologieRegion Karlsruhe gelegenen Übertragungsnetzes sowie Angebot und Vermarktung von Telekommunikationsdienstleistungen. Geschäftsführung Dieter Kettermann Stephan Sluzewski Gesellschafter Stadt/Stadtwerke Baden-Baden Stadtwerke Bretten GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Stadtwerke Bühl GmbH Stadtwerke Ettlingen GmbH Stadt/Stadtwerke Gaggenau Stadtwerke Karlsruhe GmbH star.ENERGIEWERKE GmbH & Co. Stadt Stutensee Anteile Stammkapital 9,1 % = 6,8 % = 8,0 % = 5,7 % = 8,0 % = 6,8 % = 42,0 % = 9,1 % = 4,5 % = 181.800 € 136.350 € 159.100 € 113.700 € 159.100 € 136.350 € 840.900 € 181.800 € 90.900 € 100,0 % = 2.000.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %) Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH Anteile am Stammkapital 49 % = 49.000 € Wichtige Verträge Die Gesellschafter haben einen Konsortialvertrag geschlossen, der die Planung, den Aufbau, die Errichtung und den Betrieb eines Telekommunikationsnetzes vor allem in der Technologie Region Karlsruhe, die Vermarktung von Telekommunikationsinfrastruktur der Gesellschafter sowie das Entwickeln und Vermarkten von Telekommunikationsdienstleistungen aller Art zum Ziel der Zusammenarbeit hat. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) 2 2 2 2 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Treuhand Südwest Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Karlsruhe geprüft. TelemaxX | STADTKÄMMEREI | 91 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 0 0 0 0 Beschäftigte 4) 65 63 67 74 Beamte 4) 0 0 0 0 Gesamtbelegschaft 65 63 67 74 Auszubildende 21 24 27 24 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Erlöse aus Telekommunikation (in T€) 18.162 19.160 20.017 22.146 2. Erlöse aus Vermietung von Datenleitungen (in T€) 9.266 9.589 9.797 9.688 3. Anzahl der Kunden 1.339 1.279 1.225 1.226 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft kann für das Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 7,0 Mio. € ausweisen (Vorjahr: 6,1 Mio. €). Der Umsatz konnte mit 31,8 Mio. € (Vorjahr: 29,8 Mio. €) um rd. 6,8 % gesteigert werden. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die erfolgreiche Vermarktung der Rechenzentren zurückzuführen, da hiervon auch andere Produktbereiche überplanmäßig profitieren. Die TelemaxX hat durch eine solide Unternehmenspolitik auch im Geschäftsjahr 2016 die erfolgreiche Entwicklung fortsetzen und die gute Marktposition weiter festigen können. Der anhaltende Preisverfall in der Branche konnte durch den Verkauf höherwertiger Produkte und durch die erfolgreiche Vermarktung von Rechenzentrumsdienstleistungen mehr als ausgeglichen werden. Die Vermarktung von Rechenzentrumsdienstleistungen hat auch die Bereiche Datenleitungen, Netzinfrastruktur und Internet positiv beeinflusst, da Kunden im Rahmen eines Auftrags im Rechenzentrum oftmals auch weitere Dienstleistungen nachfragen. 92 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | TelemaxX Diagramm: Erlöse Telekommunikation 1999 bis 2016 (in T€) Die Investitionen im Geschäftsjahr 2016 betrugen rd. 8,0 Mio. €. Hierauf entfallen im Wesentlichen 2,2 Mio. € auf technische Anlagen und Maschinen, 4,5 Mio. € auf Anlagen im Bau und 1,2 Mio. € auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Diagramm: Entwicklung der Kundenzahlen 1999 bis 2016 AUSBLICK Ziel der Gesellschaft ist es, den Auftragseingang auch im Geschäftsjahr 2017 positiv zu halten und mindestens das Umsatzniveau des Vorjahres zu erreichen. Auch in den Folgejahren gilt es, die durch Kündigungen und Preisverfall verursachten Umsatzeinbußen durch eine Umsatzsteigerung bei der Vermarktung der Rechenzentren zu kompensieren. Die Umsätze im ersten Quartal 2017 bestätigen diese Annahme. In Anbetracht der aktuellen Marktsituation und der erwarteten Entwicklung strebt die Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis nach Steuern von 6,3 Mio. € an. Der erwartete Ergebnisrückgang resultiert aus 5 8.913 22.146 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr 10 170 942 1.339 1.226 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2006 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr TelemaxX | STADTKÄMMEREI | 93 der Summe von Effekten im Umsatz- und Ertragsbereich sowie aus einzelnen Aufwandspositionen im Berichtsjahr. Darüber hinaus ist mit Kostensteigerungen im Material- und Personalbereich zu rechnen. RISIKEN Neben einem Preisverfall werden volkswirtschaftliche Entwicklungen in der EU, die Preisentwicklung aufgrund der Energiepolitik im Rahmen der erneuerbaren Energien sowie eine Verzögerung bei der Fertigstellung des neuen Rechenzentrums 5 gesehen. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 33.714.523 € 183.708 € 2.809.501 € 8.038.329 € 339.571 € 45.085.632 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss Gewinnvortrag Gewinnverwendung Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 2.000.000 € 7.004.002 € 27.016.710 € -3.502.000 € 32.518.712 € 2.446.270 € 9.555.520 € 565.130 € 45.085.632 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +27.428 +28.749 +29.814 +31.834 +29.850 32.030 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +419 +879 +547 +299 +400 +300 4. Personalaufwand -4.398 -4.214 -4.613 -5.033 -4.805 -5.404 5. Materialaufwand -9.627 -10.288 -9.896 -9.883 -10.476 -10.585 6. Abschreibungen -3.816 -3.842 -3.564 -3.827 -3.659 -4.056 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -2.588 -2.501 -2.745 -2.860 -2.508 -2.717 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +41 +47 +35 +35 +15 +15 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -191 -321 -263 -209 -198 -251 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +7.268 +8.509 +9.315 +10.356 +8.619 +9.332 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.323 -2.692 -3.206 -3.329 -2.845 -3.080 12. Sonstige Steuern -18 -31 -6 -23 +0 +0 13. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +4.927 +5.786 +6.103 +7.004 +5.774 +6.252 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 94 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | TelemaxX BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 76,4 69,2 69,5 74,8 2. Umlaufintensität (in %) 23,4 30,7 30,3 24,5 3. Investitionen (in T€) 5.913 3.679 4.477 8.013 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 60,3 62,0 68,0 72,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 79,0 89,6 97,8 96,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 18,0 + 20,1 + 20,5 + 22,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 21,4 + 22,3 + 21,0 + 21,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 13,4 + 14,6 + 14,9 + 16,0 4. Kostendeckung (in %) 132,9 135,6 141,4 145,8 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 11.065 + 12.320 + 12.873 + 14.160 5.2 nach Ertragsteuern + 8.743 + 9.628 + 9.667 + 10.831 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 21,3 19,9 21,9 23,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 67.663 66.885 68.845 68.012 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. VBK | STADTKÄMMEREI | 95 15. VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Kontaktdaten Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-0 Fax: 0721 6107-5009 info@vbk.karlsruhe.de www.vbk.info Gründung 1. Juli 1997 Unternehmensgegenstand Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und Erbringung von Nahverkehrsdienstleistungen in der Stadt Karlsruhe und deren Umland (GV in der Fassung vom 26. Juni 2002). Geschäftsführung Ascan Egerer Dr. Alexander Pischon Gesellschafter KVVH GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 100 Mio. € Aufsichtsrat 15 Mitglieder, davon 10 Vertreter des Anteilseigners und 5 Vertreter der Arbeitnehmer OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) StR Hans Pfalzgraf (stellv. Vorsitz) StR Hermann Brenk StR Sibel Habibović StR Johannes Honné (ab 01.05.2016) StR Karl-Heinz Jooß StR Dr. Albert Käuflein StR Bettina Lisbach (bis 30.04.2016) StR Sven Maier StR Istvan Pinter (ab 01.05.2016) StR Daniela Reiff (bis 30.04.2016) StR Erik Wohlfeil Volker Dürr Silke Gleitz Harald Klingler Stefan Oberacker Bertram Wagner Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen Wichtige Verträge Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der KVVH GmbH. Konzessionsvertrag mit der Stadt Karlsruhe über gegenseitige Rechte und Pflichten, die sich aus der Durchführung des ÖPNV mit Schienenbahnen ergeben. Verkehrs- und Einnahmeaufteilungsvertrag mit dem Karlsruher Verkehrsverbund. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 20 22 20 21 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. 96 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VBK PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 1.107 1.153 1.192 1.228 Beamte 4) 27 25 24 24 Zwischensumme 1.134 1.178 1.216 1.252 An AVG | KVV | KASIG zu 100 % abgeordnet Beschäftige 19 23 27 26 Beamte 5 5 4 3 Zwischensumme 24 28 31 29 Gesamtbelegschaft 1.110 1.150 1.185 1.223 Auszubildende 30 29 30 31 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten LEISTUNGSZAHLEN VBK – VERKEHRSBETRIEBE KARLSRUHE GMBH 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Anzahl der beförderten Personen (in Mio.) 108,2 109,2 107,5 106,4 2. Beförderungsdienstleistung (in Mio. Wagenkilometer) Straßenbahn 9,0 8,5 9,0 8,5 Omnibus 4,2 4,6 4,6 4,6 Zusammen 13,2 13,1 13,6 13,1 3. Zuschussbedarf je beförderter Person (in €) 0,22 0,25 0,25 0,25 4. Fahrgelderträge Gesamt (in Mio. €) 62,0 65,9 66,9 65,8 Je Fahrgast (in €) 0,57 0,60 0,62 0,62 1) Gesamtverkehr mit Freifahrern und Gelegenheitsverkehr „brutto“ ohne Schwerbehinderte. Geschätzte Werte aus den jeweiligen Lageberichten Diagramm: Entwicklung Fahrgäste 1) und Defizit in Mio. Euro 1994 bis 2016 1) Gesamtverkehr (in Mio. Fahrgästen) mit Freifahrern und Gelegenheitsverkehr ohne Schwerbehinderte 68,5 106,4 27,9 27,0 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 Jahr VBK | STADTKÄMMEREI | 97 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Betriebsleistung der VBK betrug 2016 13,1 Mio. Wagenkilometer (Vorjahr: 13,6 Mio.). Die Betriebsleistungen auf der Schiene reduzierten sich auf 8,5 Mio. Wagenkilometer (Vorjahr: 9,0 Mio.), im Omnibusverkehr blieb die Leistung mit 4,6 Mio. Wagenkilometer konstant. Der Personalaufwand stieg um 6,3 % auf 73,4 Mio. €. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Wert um 4,4 Mio. €. Ursächlich hierfür sind die tariflichen Entgelterhöhungen über 2,4 %, planmäßig vorgenommene Neueinstellungen sowie höhere Rückstellungen für Urlaubs- und Freizeitguthaben der Mitarbeiter. Der Anteil des Personalaufwands am Gesamtaufwand beträgt 44,0 % (Vorjahr: 43,5 %) und stellt wie im Vorjahr den größten Posten dar. Im Berichtsjahr nahmen die Beförderungserlöse um 0,5 Mio. € auf 80,6 Mio. € ab aufgrund einer in 2015 erhaltenen Nachzahlung für Vorjahre nach § 45a PBefG. Bereinigt um diesen Sondereffekt nahmen die Beförderungserlöse um 1,1 Mio. € zu. Die Ausgleichszahlungen nach § 45a PBefG wurden mit einem Betrag von 10,9 Mio. € vereinnahmt. Die staatlichen Ausgleichszahlungen für die unentgeltlich beförderten Schwerbehinderten wurden mit dem gesetzlichen Satz von 2,72 % (Vorjahr: 3,70 %) zu den Fahrgeldeinnahmen des Jahres 2016 hinzugerechnet. Die sonstigen Umsatzerlöse betrugen 54,1 Mio. €, das sind 22,6 Mio. € mehr als im Vorjahr. Die Steigerung beruht im Wesentlichen auf einer Umgliederung von sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse aufgrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Die VBK schließt das aktuelle Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag vor Verlustübernahme in Höhe von 27,0 Mio. € ab (Vorjahr: 27,3 Mio. €). Die Verbesserung um rund 10,1 Mio. € gegenüber der ursprünglichen Planung ist im Wesentlichen durch Sondereffekte bedingt. Der Jahresfehlbetrag wird durch die KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH per Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag vollständig ausgeglichen. Die VBK bestellte am 25. Oktober 2011 für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz 25 Niederflur- Stadtbahnwagen NET2012. Als Gewinner der europaweiten Ausschreibung erhielt der renommierte Hersteller Vossloh den Zuschlag. Die neuen Fahrzeuge werden von der Tochterfirma Vossloh Kiepe GmbH, Düsseldorf, und der spanischen Tochter Vossloh Rail Vehicles S.A., Albuixech (Valencia), hergestellt. Der Auftragswert beträgt rund 75 Mio. €. Die neuen Fahrzeuge werden seit Oktober 2014 im Fahrgastbetrieb eingesetzt und sollen vor allem die letzten noch vorhandenen Straßenbahnwagen aus den 1960er und 1970er Jahren ersetzen. Aufgrund von Abnahmeverzögerungen bei einzelnen Fahrzeugen, Softwareproblemen und ähnlichem, verzögerte sich die volle betriebliche Nutzung der neuen Fahrzeuge bis in das Jahr 2016 hinein. AUSBLICK Ab dem Jahr 2017 ist gemäß der aktuellen Wirtschaftsplanung mit stark steigenden Fehlbeträgen zu rechnen. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2015 das Effizienzsteigerungsprogramm „Projekt 2022“ gestartet. Zielsetzung des Projektes ist eine nachhaltige Verbesserung des Planergebnisses um bis zu 10 Mio. € ab dem Jahr 2019. Darüber hinaus sind weitergehende Konsolidierungsbemühungen unerlässlich. Im Geschäftsjahr 2017 sind Investitionen in Höhe von 42,7 Mio. € geplant. Die Investitionen sollen durch Darlehensaufnahmen in Höhe von 15,4 Mio. €, Abschreibungen von 22,6 Mio. €, Zuschüsse in Höhe von 7,1 Mio. € und Entnahmen aus der Zuführung von Rückstellungen in Höhe von 1,6 Mio. € gedeckt werden. RISIKEN Neben Finanzierungsrisiken aus der GVFG- und LGVFG- Förderung bestehen Umsatzrisiken (Rückgang der Schülerzahlen, Auswirkungen des neuen Fahrgeldzuscheidungsmodells) sowie operative Risiken wie zum Beispiel Qualitätsverluste durch fehlendes Fahrpersonal. 98 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VBK KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 292.776.012 € 31.779.540 € 52.694.245 € 817.736 € 0 € 378.067.533 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000.000 € 38.864.426 € 138.864.426 € 0 € 62.633.572 € 176.506.738 € 62.797 € 378.067.533 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +105.186 +108.722 +112.013 + 134.028 +117.993 + 127.439 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +72 +120 +369 + 115 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +496 +694 +777 + 1.082 +721 + 1.316 4. Sonstige betriebliche Erträge +12.170 +12.766 +18.249 + 4.447 +10.687 + 6.272 5. Personalaufwand -62.161 -64.630 -68.995 - 73.354 -72.476 - 78.712 6. Materialaufwand -47.598 -51.548 -56.009 - 57.083 -58.645 - 51.468 7. Abschreibungen -16.716 -17.075 -16.529 - 19.327 -20.300 - 22.469 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -14.072 -12.233 -10.811 - 13.350 -8.680 - 16.845 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +66 +79 +43 + 25 +54 + 24 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -3.004 -4.375 -6.273 - 3.438 -6.312 - 3.023 11. Ergebnis nach Steuern -25.564 -27.480 - 27.166 - 26.854 -36.958 - 37.466 12. Sonstige Steuern - 111 -101 - 102 - 109 -102 - 114 13. Erträge aus Verlustübernahme 2) +25.675 +27.581 +27.268 - 26.964 -37.060 - 37.580 14. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Verlustausgleich erfolgt durch KVVH GmbH. VBK | STADTKÄMMEREI | 99 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 77,9 69,4 76,7 77,4 2. Umlaufintensität (in %) 22,0 30,6 23,3 22,6 3. Investitionen (in T€) 28.522 40.083 59.692 46.515 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 41,8 40,1 38,9 36,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 53,7 57,8 50,8 47,4 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 24,4 - 25,4 - 24,3 -20,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 18,5 - 19,9 - 19,6 -19,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 6,8 - 6,7 - 5,9 -6,2 4. Kostendeckung (in %) 73,3 72,6 70,7 80,4 5. Cash Flow (in T€) - 9.300 - 10.358 - 8.258 -3.510 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 43,3 43,1 43,5 44,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 56.001 56.200 58.223 59.978 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 100 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AVG 16. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH – AVG Kontaktdaten Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-0 Fax: 0721 6107-5009 info@avg.karlsruhe.de www.avg.info Gründung Unternehmensgegenstand Bau und Betrieb von Verkehrs- und artverwandten Unternehmen (Personen- und Güterverkehr) sowie die Beteiligungen an solchen (GV in der Fassung vom 1. Februar 2006). Geschäftsführung Ascan Egerer Dr. Alexander Pischon Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 7,0 Mio. € Aufsichtsrat 15 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Anteilseigner und 5 Vertreter der Arbeitnehmer OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) MD Elmar Steinbacher (stellv. Vorsitz) OB Johannes Arnold LR Jürgen Bäuerle StR Elke Ernemann StR Johannes Honné StR Thomas Hock StR Sven Maier LR Helmut Riegger LR Dr. Christoph Schnaudigel Uwe Klein Kurt Lackinger Iris Preiß Joachim Sahner Daniel Van Vlem Beteiligungen (mindestens 25 %) Transport Technologie-Consult Karlsruhe GmbH (TKK) Anteile am Stammkapital 44 % = 33.745,27 € Wichtige Verträge Vertrag vom 26. Juli 1995 mit der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich KA, über die Verpachtung der Strecke Grötzingen-Bretten, Bretten-Eppingen und mit dem 2. Nachtragsvertrag vom 4. Dezember 1997 die Strecke Eppingen- Heilbronn sowie von Teilbereichen der Bahnhöfe Bretten, Grötzingen und Heilbronn und des gesamten Bahnhofs Eppingen. Mit Nachtragsvertrag Nr. 4 vom 20. Juni 2000 wurde die Vertragsdauer bis zum 31.Dezember 2025 verlängert. Verkehrsvertrag mit dem Land Baden-Württemberg vom 29. November 2016 über Verkehrsleistungen auf den Linien Netz 7a im Raum Karlsruhe vom 9. Dezember 2015 bis 15. Dezember 2022. Verkehrsvertrag mit dem Landkreis Karlsruhe vom 08.03.2016 über Verkehrsleistungen im Raum Karlsruhe vom 15. Dezember 2015 bis 15. Dezember 2022. Vertrag vom 17. Juni 1999 mit der Deutschen Bahn AG, DB Netz, Niederlassung Südwest und der Stadt Maulbronn über die Verpachtung der zur DB-Strecke Maulbronn-Maulbronn-West gehörenden Grundstücke und Teilflächen, der sich hierauf befindlichen Betriebsanlagen sowie die Übernahme des Betriebes der Eisenbahninfrastruktur für den öffentlichen Verkehr durch die AVG. Die Vertragslaufzeit endet am 31. Dezember 2025. Verkehrsvertrag vom 16. März 2009 mit dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd über Angebote im Schienenpersonennahverkehr im Land Rheinland- Pfalz. Der Vertrag trat rückwirkend zum 1. Januar 2009 in Kraft und endet am 31. Dezember 2016. Daneben bestehen zahlreiche Vereinbarungen mit angeschlossenen Gebietskörperschaften. AVG | STADTKÄMMEREI | 101 GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 8,6 10,6 9,0 9,3 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 164 170 171 183 Beschäftigte 4) 569 601 616 649 Beamte 4) 0 0 0 0 Zwischensumme 733 771 787 832 Über VBK GmbH zu 100 % an AVG mbH abgeordnet Beamte 3 3 3 3 Beschäftigte 2 2 2 2 Zwischensumme 5 5 5 5 Über AVG an KASIG abgeordnet Beschäftige 4 4 4 4 Gesamtbelegschaft 734 772 788 833 Auszubildende 11 13 14 15 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten Diagramm: Entwicklung der Fahrgastzahlen 1994 bis 2016 (in Mio. Fahrgästen) 28,2 57,3 67,1 73,9 74,9 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 102 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AVG LEISTUNGSZAHLEN ALBTAL-VERKEHRS-GESELLSCHAFT MBH – AVG 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Fahrgastzahlen ÖPNV (in Mio.) 71,1 67,1 73,9 74,9 2. Beförderungsdienstleistung ÖPNV (in Mio. Wagenkilometer) Bahnverkehr 17,80 16,80 19,00 19,50 Kraftomnibusverkehr 2,91 2,19 2,38 2,24 Beförderungsdienstleistung zusammen 20,71 18,99 21,38 21,74 3. Durchschnittliche Fahrgeldeinnahmen im ÖPNV je beförderte Person (netto) in € 0,58 0,60 0,65 0,65 4. Omnibusgelegenheitsverkehr (Ausflugs- und Mietwagenverkehr) beförderte Personen 12.792 12.477 12.036 8.169 km-Leistung (in Mio.) 0,08 0,08 0,05 0,04 5. Güterverkehr (Beförderungsleistung in to) Bahn 619.349 554.538 615.205 995.882 Lastkraftwagen 0 0 0 0 Güterverkehr zusammen 619.319 554.538 615.205 995.882 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 20,7 Mio. € auf 218,5 Mio. €. Im Kernbereich Personenbeförderung (bestehend aus Tarifeinnahmen und Aufgabenträgerzuschüssen) sind die Umsatzerlöse um 28,6 Mio. € gestiegen. Der Materialaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 6,0 Mio. € auf 124,8 Mio. €. Die Steigerung ist vor allem auf Fremdleistungen für Fahrzeuge, Fahrdienstpersonal sowie Fremdleistungen für erhöhte Trassenpreise zurückzuführen. Der Personalaufwendungen stiegen 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Mio. € auf 49,1 Mio. €. Die Tarifanpassungen zum 1. Oktober 2016 (3%) sowie der Personalbestand aufgrund zusätzlicher Anforderungen in Verkehrsverträgen wirkten aufwandserhöhend. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl erhöhte sich um 61 auf 848 Mitarbeiter (Vorjahr: 788 Mitarbeiter). Die AVG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von rd. 11,7 Mio. € (Vorjahr: Gewinn 8,7 Mio. €) ab. Das Ergebnis wird durch den einmaligen aufwandswirksamen Effekt der Auflösung der aktiven latenten Steuern in Höhe von 17,7 Mio. € geprägt. Dies war aufgrund der geplanten Integration der AVG in die Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) erforderlich. Dieser Sondereffekt hat aber nur bilanzielle Auswirkung, der Steueraufwand aus latenten Steuern ist nicht zahlungswirksam. Im Berichtsjahr betrug das Investitionsvolumen 13,4 Mio. € (Vorjahr: 46,1 Mio. €). Darin enthalten waren im Wesentlichen die Anzahlungen für 14 NET (Niederflur-Elektrotriebwagen) in Höhe von 7,3 Mio. €, der Zugang von vier Bussen in Höhe von 994 T€, der Zugang von zwei Gleisarbeitsfahrzeugen in Höhe von 694 T€, die Anschaffung von 18 Kleinfahrzeugen und einem Arbeitsfahrzeug (Teleskoplader) in Höhe von 654 T€ und der Bau des BÜ Leopoldstraße-Eggenstein in Höhe von 325 T€. AUSBLICK Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet die AVG im Wirtschaftsplan einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 5,7 Mio. € und einen Anstieg der Erträge auf 230,9 Mio. €, bei steigenden Aufwendungen in Höhe von 225,2 Mio. €. AVG | STADTKÄMMEREI | 103 Zur teilweisen Finanzierung der geplanten Investitionen in Höhe von 70,2 Mio. € sind Darlehensaufnahmen von 51,2 Mio. € vorgesehen. Mit Beschluss vom 23. Mai 2017 hat der Gemeinderat die Verwaltung zur Vorbereitung aller Maßnahmen ermächtigt, die zu einer Integration der AVG in die KVVH-Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH zum 01.01.2018 erforderlich sind. Die endgültige Beschlussfassung erfolgt in der Gemeinderatssitzung am 21. November 2017. RISIKEN Wesentliche Risiken für die zukünftige Entwicklung sind Verminderung der Ausgleichszahlungen gemäß § 45a PBefG, ein Rückgang der Fahrgastzahlen und fehlendes Fahrpersonal. Außerdem bestehen Finanzierungsrisiken aus der GVFG- und LGVFG-Förderung. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 135.990.960 € 1.329.340 € 163.155.175 € 4.404.107 € 15.572 € 304.895.154 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Bilanzgewinn Sonderposten und Rücklageanteil Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 7.000.000 € 28.249.235 € 17.897.242 € 5.559.875 € 58.706.352 € 0 € 153.981.235 € 91.492.661 € 714.906 € 304.895.154 € 104 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AVG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +149.636 +160.352 +197.812 +218.489 +207.270 +221.740 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +233 -303 -153 +87 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +168 +461 +257 +243 +100 +150 4. Sonstige betriebliche Erträge +23.451 +15.758 +22.239 +6.350 +9.598 +8.778 5. Materialaufwand und Fremdleistungen -104.082 -105.206 -118.834 -124.792 -131.485 -132.746 6. Personalaufwand -43.831 -42.204 -47.913 -49.135 -49.705 -50.067 7. Abschreibungen -1.776 -1.800 -6.684 -7.488 -7.961 -8.427 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -22.4089 -22.665 -36.883 -27.068 -16.747 -26.870 9. Erträge aus Beteiligungen, sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +331 +204 +276 +79 +0 +200 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2.721 -2.463 -4.408 -3.676 -3.048 -4.428 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -999 +2.147 +5.709 +13.089 -8.022 -8.331 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +1.386 -1.068 +3.063 -24.782 -2.477 -2.608 13. Sonstige Steuern -63 -37 -35 -48 -22 +0 14. Jahresüberschuss +324 +1.042 +8.737 -11.742 +5.523 +5.722 15. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr +7.198 +7.522 +8.565 +17.302 16. Einstellung in Gewinnrücklagen +0 +0 +0 +0 15. Bilanzgewinn +7.522 +8.564 +17.302 +5.560 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“, eine förmliche Fortschreibung des Planes erfolgte nicht. 2) Ohne Bauleistungen für Dritte (betrifft Umsatzerlöse und Materialaufwand) und Sonderpostenverrechnung. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 42,5 40,9 42,2 44,6 2. Umlaufintensität (in %) 55,4 57,3 52,1 55,4 3. Investitionen (in T€) 23.026 60.173 46.066 13.400 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 25,5 25,8 22,7 19,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 60,0 63,1 53,8 43,2 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,2 + 0,7 + 4,4 -5,4 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,5 + 1,7 + 12,4 -20,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,3 + 1,5 + 4,2 -2,6 4. Kostendeckung (in %) 85,7 91,8 92,0 103,0 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern - 9.111 + 6.109 + 19.306 +24.923 5.2 nach Ertragsteuern - 7.725 + 5.042 + 22.369 +93 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 25,1 24,2 22,4 23,2 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 59.716 54.668 60.804 58.986 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. TTK | STADTKÄMMEREI | 105 17. TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH Kontaktdaten Gerwigstraße 53, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 62503-0 Fax: 0721 62503-33 info@ttk.de www.ttk.de Gründung 30. Juni 1996 Unternehmensgegenstand Beratung und Planung im Verkehrswesen mit ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Methoden unter Verwendung DV-gestützter Verfahren (GV in der Fassung vom 20. Januar 1999). Geschäftsführung Dr. Udo Sparmann Christian Höglmeier ab September 2016 Gesellschafter Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Dr. Ing. Udo Sparmann PTV Planung Transport Consult GmbH Anteile Stammkapital 44 % = 5 % = 51 % = 33.745,27 € 3.834,69 € 39.113,82 € 100 % = 76.693,78 € Gesellschafterversammlung Thomas Ferrero, Michel Zweers (PTV TC) Dr. Alexander Pischon, Ascan Egerer (AVG) Dr. Ing. Udo Sparmann Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Mietvertrag mit Herlan Grundstücksgesellschaft GdbR vom 20. September 1996 sowie Anschlussmietvertrag vom 26. November 2002 über die Anmietung von Erweiterungsflächen in einem Neubau ab August 2003 am gleichen Standort. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss wird nicht geprüft. Eine Prüfungspflicht besteht weder aus handelsrechtlicher noch aus kommunalrechtlicher Sicht. 106 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | TTK PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Beschäftigte 4) 29 28 27 29 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 29 28 27 29 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Betriebsleistung pro Mitarbeiter (in T€) 103 99 98 108 2. Auftragssumme (in T€) 1) 2.450 2.000 2.500 2.100 3. Auslandsanteil am Erlös (in %) 2) 45 56 50 52 1) Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres 2) Rohertrag GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Mit Ausnahme eines Projekts in Frankreich, das der Kunde in Dijon unerwartet abgebrochen hat, konnten alle Projekte planmäßig durchgeführt und im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen bearbeitet werden. Die Arbeiten an dem Großauftrag für Planungsarbeiten zum Ausbau und der Elektrifizierung der Schönbuchbahn verliefen erfolgreich, so dass die Genehmigung des Ministeriums für Verkehr für den vorzeitigen Baubeginn im vorgesehenen Zeitfenster erteilt worden ist. Hervorzuheben ist die Hereinnahme eines größeren Auftrags zur Untersuchung eines Stadtbahn- und Qualitätsbusnetzes für die Stadt Wolfsburg. Hier werden erstmals in größerem Umfang Erfahrungen der TTK mit französischen BHNS-Systemen auf deutsche Verhältnisse übertragen. Die Stadt Wolfsburg muss jeden Werktag 75.000 Einpendler verkraften, von denen ein großer Teil mit dem Pkw bis zu den Werkstoren verkehrt. Einen Teil der P+R-Plätze an den Stadtrand zu verlegen, ist das Ziel und die Aufgabe der höherwertigen ÖPNV-Systeme. Der Auftragsbestand hat sich nach Abarbeitung des Großauftrags Schönbuchbahn normalisiert und erreicht am Ende des Geschäftsjahres einen Wert von 2,1 Mio. €. Dieser Wert ist ein gutes Auftragspolster für die Zukunft. TTK | STADTKÄMMEREI | 107 Diagramm: Entwicklung des Auftragsbestandes 1999 bis 2016 (in T€) AUSBLICK Für das Jahr 2017 rechnet die TTK dank der guten Auslastung wiederum mit einem guten Ergebnis. Für den geplanten Umsatz liegen entsprechende Bestellungen vor. Im laufenden Geschäftsjahr wird ein geplanter Generationswechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Die Aussichten sind hinsichtlich von Projekten im Portfolio der TTK in den beiden Hauptmärkten Deutschland und Frankreich weiterhin als gut zu bezeichnen. Die steigende Nachfrage der Kunden ermöglicht weiteres Wachstum der TTK. RISIKEN Keine. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 83.745 € 206.492 € 813.555 € 557.843 € 20.211 € 1.681.846 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten 76.694 € 200.000 € 380.497 € 220.503 € 877.694 € 295.890 € 508.263 € 1.681.846 € 1.900 3.400 1.600 3.300 1.700 2.000 2.500 2.100 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 108 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | TTK GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Umsatzerlöse +2.548 +2.272 +2.766 +4.058 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +434 +547 -130 -848 3. Sonstige betriebliche Erträge +55 +142 +51 +12 4. Personalaufwand -1.996 -1.846 -1.838 -2.056 5. Aufwendungen für bezogene Leistungen -219 -376 -172 -255 6. Abschreibungen -50 -49 -32 -32 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -535 -537 -515 -560 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +1 +0 +0 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +239 +154 +130 +319 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -77 -43 -26 -99 12. Sonstige Steuern -1 +0 +0 +0 13. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +161 +111 +104 +220 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 6,4 4,6 2,5 5,0 2. Umlaufintensität (in %) 92,7 94,2 95,8 93,8 3. Investitionen (in T€) 37 20 12 50 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 56,9 56,9 54,6 52,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 889,8 1.246,2 2.171,1 1.048,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 5,4 + 3,9 + 3,9 + 6,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 20,3 + 14,7 + 13,7 + 25,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 11,6 + 8,4 + 7,5 + 13,1 4. Kostendeckung (in %) 106,5 100,4 103,1 111,0 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 289 + 202 + 162 + 352 5.2 nach Ertragsteuern + 211 + 160 + 136 + 253 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 71,3 65,7 71,9 70,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 68.825 65.931 68.072 70.919 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KVV | STADTKÄMMEREI | 109 18. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Kontaktdaten Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-0 Fax: 0721 6107-7159 info@kvv.karlsruhe.de www.kvv.de Gründung 29. Juli 1994 Unternehmensgegenstand Die Gesellschaft dient den Zwecken des öffentlichen Personennahverkehrs. Sie wurde gegründet, um die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Karlsruhe vor allem durch die Einführung von einheitlichen Tarifen (Verbundtarif) für alle öffentlichen Verkehrsmittel und die Abstimmung der Fahrpläne der verschiedenen Verkehrsunternehmen zu verbessern (GV in der Fassung vom 14. Dezember 1998). Geschäftsführung Dr. Alexander Pischon Gesellschafter Stadt Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Landkreis Germersheim Landkreis Rastatt Stadt Baden-Baden Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau Anteile Stammkapital 52 % = 20 % = 8 % = 8 % = 8 % = 2 % = 2 % = 33.233,97 € 12.782,30 € 5.112,92 € 5.112,92 € 5.112,92 € 1.278,23 € 1.278,23 € 100 % = 63.911,49 € Aufsichtsrat 28 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Stadt Karlsruhe, 5 Vertreter des Landkreises Karlsruhe, je 3 Vertreter der Landkreise Germersheim und Rastatt sowie der Stadt Baden-Baden, je ein Vertreter des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau und je ein Vertreter der Länder Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz. OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) LR Dr. Fritz Brechtel (stellv. Vorsitz) LR Dr. Christoph Schnaudigel (stellv. Vorsitz) LR Jürgen Bäuerle KR Heinz-Jürgen-Deckers Sonja Döring StR Johannes Honné BM Toni Huber StR Karl-Heinz Jooß StR Dr. Albert Käuflein MD Dr. Lothar Kaufmann BM Tony Löffler Klaus Maas StR Sven Maier OB Margret Mergen StR Yvette Melchien KR Jürgen Nelson OB a. D. Josef Offele StR Hans Pfalzgraf LR Theresia Riedmaier KR Gerhard Rinck OB Thomas Hirsch Günter Seifermann BM Harald Seiter MD Elmar Steinbacher (bis Juli 2016) Abt. Lt. Gerd Hickmann (ab Okt. 2016) Simon Sterbenk BM Robert Wein Tim Wirth Wichtige Verträge Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt, den Städten Karlsruhe und Baden- Baden sowie der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH über die weitere Finanzierung des Karlsruher Verkehrsverbundes. Die neue Vereinbarung trat zum 1. Januar 2010 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2018. Ergänzende Vereinbarung zum KVV-Gesellschaftsvertrag über die Finanzierung der Verbundorganisation sowie der verbundbedingten Lasten des KVV zwischen dem KVV und der Stadt Karlsruhe, der Stadt Baden-Baden, den Landkreisen Karlsruhe, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau vom 15. November 2013. Sie regelt die Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg bis zum 31. Dezember 2018. Für das Land Rheinland-Pfalz wird die Vereinbarung vom 1. Januar 1996 derzeit jährlich prolongiert. 110 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVV GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 15 15 13 13 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Beschäftigte 4) 48 53 53 53 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 48 53 53 53 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Zahl der Fahrgäste im Verbundgebiet (in Mio. €) 177 174 172 172 2. Tarifeinnahmen im Verbundgebiet (in Mio. €) – ohne Schwerbehinderte und ohne Abgeltung Schüler nach § 45 a PBfG 133 135 139 144 1) 3. Tarifeinnahmen je Fahrgast (in €) 0,75 0,78 0,81 0,84 1) Enthält einmalige Sondereffekte durch die LEA in Höhe von +0,9 Mio €; ohne Sondereffekte 143,1 Mio € Fahrgeldeinnahmen FINANZIELLES ENGAGEMENT DER MITGESELLSCHAFTERIN STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Verlustabdeckung (Anteil Stadt Karlsruhe) 1.284 1.300 1.294 1.314 2. Tarifausgleich für KVV/VRN-Übergangsregelung 184 141 159 Zusammen 1.284 1.484 1.435 1.473 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Im Berichtsjahr stieg die statistische Zahl der beförderten Kunden im Verbundgebiet, verglichen mit dem Vorjahr, um rund 0,2 % auf 172,0 Mio. Diese leichte Steigerung ist durch Sondereffekte (Kombitickets für Flüchtlinge) bedingt. Die reguläre Nachfrage blieb konstant. KVV | STADTKÄMMEREI | 111 Diagramm: Entwicklung der Fahrgastzahlen 1994 bis 2016 (in Mio.) Im Jahr 2016 liegt das Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit mit rund -2,5 Mio. € erneut deutlich unter den prognostizierten Plan mit -3,3 Mio. €. Ursächlich für die Ergebnisverbesserung war im Wesentlichen eine unplanmäßige Erhöhung der sonstigen betrieblichen Erträge. Seit 2011 werden die Fahrgelder auf der Grundlage der Ergebnisse der Fahrgasterhebung, die im Auftrag des KVV 2008 und 2009 im Verbundgebiet durchgeführt worden ist, zugeschieden. Darauf haben sich die Gesellschafter des KVV im Jahr 2010 verständigt. Die im Rahmen der Verbundabrechnung auf die Verkehrsunternehmen des Verbunds zuzuscheidenden Fahrgeldeinnahmen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Mio. € bzw. 3,52 % auf insgesamt 144 Mio. €. Darin enthalten sind einmalige Sondereffekte durch die LEA in Höhe von 0,9 Mio € bzw. 0,6 % die in dieser Form zukünftig nicht mehr zu erwarten sind. Demnach wurde die zum Fahrplanwechsel durchgeführte durchschnittliche, nominale Tarifsteigerung von 2,9 % auch real erlöst. Zum Fahrplanwechsel des Berichtsjahres 2016 wurde eine durchschnittliche Tariferhöhung von 2,36 % umgesetzt. Diagramm: Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen 1994 bis 2016 (in Mio. €) 55 160 172 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 25 100 144 0 20 40 60 80 100 120 140 160 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 112 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVV Der KVV erhielt auch im Jahr 2016 als Ausgleich für die verbundbedingten Lasten sowie für die Verbundorganisation Zuschüsse von den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die EU-Verordnung 1370 zwingt die Bundesländer und die Verkehrsverbünde dazu, die Verbundförderung neu zu gestalten. Mit dem Land Baden-Württemberg hat der KVV darauf hin im Jahr 2010 eine Finanzierungsvereinbarung mit einer Laufzeit bis 2018 abgeschlossen. AUSBLICK Die Gesellschaft rechnet im Jahr 2017 mit einem negativen Ergebnis aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit in Höhe von 3,4 Mio. €. RISIKEN Neben dem Risiko geringerer Einnahmen, zum Beispiel durch sinkende Schülerzahlen stellt die demographisch bedingte Fluktuation von qualifizierten Wissensträgern ein Hauptrisiko dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand Rechnungsabgrenzungsposten 238.597 € 23.947.431 € 1.458 € 15.849 € 24.203.335 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss/-fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 63.911 € 0 € 63.911 € 243.180 € 22.127.057 € 1.769.187 € 24.203.335 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse 2) +2.599 +2.058 +2.097 +3.848 +4.170 +4.700 2. Sonstige betriebliche Erträge +10.342 +11.034 +11.223 +10.149 +9.900 +9.987 3. Personalaufwand -1.911 -2.090 -2.314 -2.426 -2.359 -2.748 4. Abschreibungen -22 -42 -59 -83 -113 -165 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen -13.418 -13.392 -13.362 -13.938 -14.939 -15.205 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +15 +9 +7 +2 +7 +5 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 -3 -1 -1 -4 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2.395 -2.423 -2.411 -2.449 -3.335 -3.430 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Sonstige Steuern -1 -1 -1 -1 -1 -1 11. Zuschüsse der Gesellschafter nach § 5 des Gesellschaftervertrages +2.396 +2.424 +2.412 +2.450 +3.336 +3.431 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Die Vertriebskosten werden ab dem Wirtschaftsjahr 2001 brutto verbucht, das heißt als Umsatzerlöse und als Aufwendungen aus Vertriebskostenübernahme (AVG/VBK/BBL). KVV | STADTKÄMMEREI | 113 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,7 1,2 0,9 1,0 2. Umlaufintensität (in %) 99,2 98,7 99,1 98,9 3. Investitionen (in T€) 99 89 137 82 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,4 0,5 0,2 0,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 56,0 39,8 26,8 26,8 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 92,2 - 117,8 - 115,0 -63,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 3.748 - 3.793 - 3.775 -3.833 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 15,6 - 18,2 - 8,7 -10,1 4. Kostendeckung (in %) 17,1 13,3 13,3 23,4 5. Cash Flow (in T€) - 2.374 - 2.381 - 2.354 -2.367 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 12,5 13,5 14,7 14,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 39.813 39.435 43.662 45.778 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 114 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | BADEN AIRPARK 19. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH Kontaktdaten Victoria Boulevard A 106, 77836 Rheinmünster Telefon: 07229 66-2125 Fax: 07229 66-2309 Amt11@Landkreis-Rastatt.de Gründung 20. März 2001 Unternehmensgegenstand Beteiligung von Kommunen, Landkreisen und sonstigen öffentlichen Körperschaften sowie ggf. Privaten aus der Region an der als Tochtergesellschaft der Flughafen Stuttgart GmbH gegründeten Baden Airpark Erwerbs GmbH heute Baden Airpark GmbH (GV in der Fassung vom 11. Juli 2007). Geschäftsführung Dieter Au Gesellschafter Stadt Karlsruhe Stadt Baden-Baden Landkreis Karlsruhe Landkreis Rastatt Stadt Bühl Gemeinde Hügelsheim Gemeinde Rheinmünster Stadt Rheinau Anteile Stammkapital 43,90 % = 15,55 % = 12,65 % = 12,65 % = 4,27 % = 4,88 % = 4,88 % = 1,22 % = 14.400 € 5.100 € 4.150 € 4.150 € 1.400 € 1.600 € 1.600 € 400 € 100,0 % = 32.800 € Aufsichtsrat OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) Beteiligungen (mindestens 25 %) Baden Airpark GmbH Anteile am Stammkapital 34,17 % = 8,559 Mio. € Wichtige Verträge Die zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Flughafen Stuttgart GmbH und der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH am 22. Dezember 2015 unterzeichnete Fortführungsvereinbarung ergänzt die Rahmenvereinbarung vom 30. Juli 2003. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wird von der RWM Wirtschaftsprüfung Steuerberatung, Sinsheim geprüft. BADEN AIRPARK | STADTKÄMMEREI | 115 FINANZIELLES ENGAGEMENT DER GESELLSCHAFTERIN STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Erhöhung der Kapitalrücklage 1.283 1.283 1.283 0 2. Verwaltungskostenumlage 11 12 13 12 Zusammen 1.294 1.295 1.296 12 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 Beschäftigte 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 Beamte 3) 2,0 2,0 2,0 2,0 Gesamtbelegschaft 2,0 2,0 2,0 2,0 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte LEISTUNGSZAHLEN FLUGHAFEN KARLSRUHE/BADEN-BADEN (FKB) IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Flugbewegungen 38.195 35.566 34.928 36.542 2. Passagiere 1.073.911 997.013 1.064.348 1.113.952 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die wirtschaftliche Entwicklung der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft (BTG) ist an die Entwicklung der Baden Airpark GmbH (BAG) gekoppelt. Mit 1.113.952 Fluggästen im Geschäftsjahr 2016 steigerte der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) die Vorjahreszahlen um 4,7 %. Die Zahl der Flugbewegungen nahm um 4,6 % zu. Insgesamt fanden am Baden-Airpark 36.542 Starts und Landungen mit einem um 5,1 % höheren Gesamt- MTOW (Höchstabfluggewicht) von 765.705 t statt. Das Luftfrachtvolumen konnte mit der Aufnahme der Geschäfte der Firma Apron vorangebracht werden und nahm um 33,9 % zu. Insgesamt wurden 881,8 t in 2016 geflogen. 116 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | BADEN AIRPARK Diagramm: Entwicklung der Passagierzahlen 1997 bis 2016 Im Gewerbepark wurden zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit wesentliche Akzente gesetzt. Hierzu gehören insbesondere die weitere Umrüstung der Beleuchtung des Areals auf LED-Leuchtmittel und die Verstärkung des Parkcharakters durch die Neupflanzung von über 90 Bäumen. Der Stand der Vermietungen bei den Bestandsgebäuden ist unverändert gut. Für die Parkierung konnte die BAG den Pächter vertraglich verpflichten, seine Parkabfertigungstechnik im Jahr 2016 zu erneuern und damit den Fluggästen einen verbesserten Service zu bieten. Zum Jahresende 2016 ist der Verkauf des Gasnetzes an die Stadtwerke Baden-Baden erfolgt. Auch im Jahr 2016 weist die BAG, wie seit 2004 durchgehend, ein positives Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und sonstigen Steuern (EBITDA) aus. Durch die beschriebenen Besonderheiten ist das Ergebnis jedoch mit +855 T€ das Geringste seit 2004. Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresverlust von 7.282 T€ ab. Mit dem Auslaufen der Rahmenvereinbarung 2003 am Jahresende 2015 endete auch die jährliche Zuschusspflicht der BTG an die BAG. In der im Dezember 2015 abgeschlossenen Fortführungsvereinbarung haben sich alle Beteiligten (Land Baden-Württemberg, Flughafen Stuttgart GmbH und BTG) darauf geeinigt, dass über die bisher erbrachten Mittel hinaus für die BAG kein weiterer Finanzierungsbedarf mehr besteht. Dementsprechend fand auch 2016 erstmals kein entsprechender Geldfluss statt. AUSBLICK Die BAG rechnet für 2017 mit einem gegenüber 2016 wiederum ansteigenden Wachstum auf 1,15 bis 1,2 Mio. Passagiere. Mit den angekündigten Destinationen der Airlines und Reiseveranstalter ist ein gut ausgewogenes Angebot vorhanden. Insbesondere die Ankündigungen von Ryanair für den Winterflugplan 2017/18 zeigen, dass der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden seine Bedeutung für die Region ausbauen kann. Der Incoming-Tourismus für Baden-Württemberg wird damit auch gesteigert (Beispiel Israel) werden können. Auch für den Sommerflugplan 2017 sind Neuerungen und Umlauferhöhungen angekündigt und teilweise bereits buchbar. Die Vermarktungsgespräche für den Gewerbepark lassen sich positiv an. Die Prognosen für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg sind weiterhin überdurchschnittlich, allerdings sind die Folgen der Verunsicherung der Weltwirtschaft nicht abschätzbar. Der weitere Ausbau des Flugangebotes sowie die weitere Besiedelung der Gewerbeflächen führen ab 2017 wieder zu steigenden Erträgen. Die Last aus Aufwendungen für den regelkonformen Betrieb des Baden-Airpark 20.544 292.456 1.151.583 1.299.291 997.013 1.113.952 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr BADEN AIRPARK | STADTKÄMMEREI | 117 wird jedoch bleiben. Durch ein Effizienzprogramm wird hier entgegengewirkt. Einzelne Sonderbelastungen aus 2016 entfallen, sodass mit einem deutlich besseren operativen Ergebnis in 2017 gerechnet wird. Die hohe Abschreibungslast aus dem Ausbau kann nur zu einem geringen Anteil selbst geleistet werden und führt zu einem weiteren buchmäßigen Eigenkapitalverzehr. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen werden die Jahresergebnisse auch der nächsten Jahre negativ sein. RISIKEN Die Entwicklung der Gesellschaft ist an die Entwicklung des Baden-Airparks gekoppelt. Nach Einschätzung der Geschäftsführung der BAG sind derzeit keine Faktoren zu erkennen, die Bestand gefährdend seien oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Baden-Airpark GmbH wesentlich beeinträchtigen könnten. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 46.424.540 € 1.101 € 45.591 € 46.471.232 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten 32.800 € 46.424.539 € 46.457.339 € 12.345 € 1.548 € 46.471.232 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 2) Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +0 +0 +0 2. Sonstige betriebliche Erträge +25 +26 +28 +28 +29 +30 3. Materialaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 4. Personalaufwand -10 -10 -12 -12 -12 -12 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen -15 -16 -16 -16 -17 -18 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +7 +7 +7 +0 +0 +0 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -7 -7 -7 +0 +0 +0 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Vorläufige Zahlen 118 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | BADEN AIRPARK BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 99,5 99,5 99,5 99,9 2. Umlaufintensität (in %) 0,5 0,5 0,5 0,0 3. Investitionen (in T€) 2.923 2.923 2.923 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 99,5 99,6 99,6 100,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 100,1 100,1 100,1 100,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,0 + 0,0 + 0,0 +0,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 0,0 + 0,0 + 0,0 +0,0 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) + 0 + 0 + 0 +0 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 31,5 30,4 34,3 42,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 5.194 5.208 6.000 6.036 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 119 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | BADEN AIRPARK WOHNUNGSWESEN UND STADTENTWICKLUNG 120 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO VOWO | STADTKÄMMEREI | 121 20. VOLKSWOHNUNG GmbH Kontaktdaten Ettlinger-Tor-Platz 2, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3506-0 Fax: 0721 3506-100 info@volkswohnung.com www.volkswohnung.com Gründung 26. Juni 1922 Unternehmensgegenstand Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit Wohnraum. Dazu gehört auch die Versorgung einkommensschwacher Bevölkerungskreise. Die Gesellschaft errichtet und bewirtschaftet in eigenem Namen Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen. Sie kann auch die Errichtung solcher Wohnungen betreuen und fremde Wohnungen verwalten. In Erfüllung ihres öffentlichen Zwecks kann sie ebenfalls andere Bauten errichten, betreuen, bewirtschaften oder verwalten, soweit diese wohnungswirtschaftlich, städtebaulich oder infrastrukturell bedingt sind oder der Wirtschaftsförderung dienen. Sie kann auch Träger von Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen sein (GV in der Fassung vom 12. November 2007). Geschäftsführung Reiner Kuklinski Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 37.000.000 € Aufsichtsrat Besteht aus 6 bis höchstens 11 stimmberechtigten Mitgliedern. BM Michael Obert (Vorsitz) StR Bettina Meier-Augenstein (stellv. Vorsitz) StR Michael Borner StR Margot Döring StR Dr. Raphael Fechler StR Karl-Heinz Jooß Eduardo Mossuto StR Hans Pfalzgraf StR Tilman Pfannkuch Anne Segor StR Karin Wiedemann Beteiligungen (mindestens 25 %) VOLKSWOHNUNG Service GmbH VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH KES – Karlsruher Energieservice GmbH Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Entwicklungsgesellschaft Cité mbH Anteile am Stammkapital 100,0 % = 100,0 % = 60,0 % = 50,0 % = 50,0 % = 38,8 % = 1.100.000,00 € 1.000.000,00 € 300.000,00 € 50.000,00 € 2.600.000,00 € 2.000.000,00 € Wichtige Verträge Mit der VOLKSWOHNUNG Service GmbH und der Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH wurden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge (Organschaftsverträge) geschlossen. . GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 19 20 18 17 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit Prüfung 2013). 122 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO FINANZIELLES ENGAGEMENT DES GESELLSCHAFTERS 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Zuschuss aus dem Karlsruher Wohnraumförderungsprogramm - - 427 1.617 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Beschäftigte 4) 168 166 163 168 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 168 166 163 168 Auszubildende 9 11 13 13 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Zahl der Mietinteressenten (Warteliste) 5.717 5.714 5.822 5.036 2. Bestand an eigenen Objekten Mietwohnungen 12.609 12.785 12.804 12.850 Gewerbe 154 161 164 164 Garagen, Tiefgaragen und Abstellplätze 3.519 3.648 3.862 3.928 sonstige Mietverhältnisse 81 95 101 102 eigengenutzte Einheiten 49 50 48 48 Zusammen 16.412 16.739 16.979 17.092 3. Bautätigkeit eigene Objekte (fertiggestellt) Mietwohnungen 33 103 121 55 Gewerbe 1 0 2 3 Garagen, Tiefgaragen und Abstellplätze 27 76 119 70 Zusammen 61 179 242 128 4. Verwaltete Objekte Dritter Miet- und Eigentumswohnungen 2 2 1 1 Gewerbe 61 61 60 60 Garagen, Tiefgaragen und Abstellplätze 32 32 142 142 sonstige Mietverhältnisse 10 10 10 10 Zusammen 105 105 213 213 5. Eigentumswohnungen im Bau 0 0 19 19 verkauft 0 2 4 5 zum Verkauf angeboten 0 4 19 14 Mietkauf 0 2 0 0 Noch nicht verkauft 0 0 15 14 VOWO | STADTKÄMMEREI | 123 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Im Geschäftsjahr 2016 konnte -wie im Vorjahr- ein Jahresüberschuss von rund 6,8 Mio. € erzielt werden. Die gestiegenen Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung resultieren im Wesentlichen aus Neuvermietungen und Mieterhöhungen nach Abschluss von Modernisierungsmaßnahmen. Der Anstieg der Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Grundstücken ist zum einen auf die in 2016 erfolgswirksame Übergabe von Verkaufsobjekten des Umlaufvermögens zurückzuführen als auch auf die erstmalige, geänderte Darstellung der Verkäufe aus Anlagevermögen nach Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Die Zunahme der sonstigen betrieblichen Erträge basiert vor allem auf vermehrten Zuschüssen. Verbunden mit der Steigerung der Umsatzerlöse erhöhen sich entsprechend auch die korrespondierenden Aufwendungen, die zum Großteil auf gestiegene Modernisierungs- und Instandhaltungskosten zurückzuführen sind. Bedingt durch die erstmalige Anwendung des BilRUG werden nunmehr auch Aufwendungen dem Bereich Hausbewirtschaftung zugeordnet, die vormals als übrige betriebliche Aufwendungen auszuweisen waren. Bedingt durch eine einmalige Beteiligungsausschüttung im Vorjahr verringern sich die Beteiligungs- und Finanzerträge im Vergleich zum Vorjahr entsprechend. Diagramm: Ergebnisentwicklungen 1994 bis 2016 (in Mio. €) Die Gesellschaft setzte in 2016 ihr umfangreiches Mietneubauprogramm im Karlsruher Stadtgebiet fort. Neben dem Neubau mit konsequentem Engagement in innovative Konzepte zur Energieeinsparung und -effizienz sowie zum Umweltschutz zählt die kontinuierliche Modernisierung des Bestandes nach wie vor zu den Hauptaufgaben der Gesellschaft. Das umfangreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramm entspricht den gestiegenen Erwartungen der Mieterinnen und Mieter. Im Jahr 2016 wurden 41,0 Mio. € in den Neubau und 32,1 Mio. € für Modernisierung und Instandhaltung investiert. Um das Wohnumfeld in den Quartieren attraktiv zu gestalten, investiert die VOLKSWOHNUNG GmbH neben dem Wohnungsneubau auch in Infrastrukturaktivitäten und unterschiedliche Wohnnutzungen, die soziale, gesundheitliche und kulturelle Angebote kombinieren. Aufgrund der Lage und der anhaltenden Nachfrage sieht die VOLKSWOHNUNG keine Vermarktungsschwierigkeiten. AUSBLICK Die kontinuierliche Modernisierung des Wohnungsbestandes führt zu einer nachhaltigen Aufwertung und Attraktivität des Immobilienportfolios und zu stabilen Mietumsätzen. 4,1 9,7 -15,2 8,2 6,8 6,8 -20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 124 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO Für das Geschäftsjahr 2017 ist ein Jahresüberschuss von rd. 7,6 Mio. € geplant. Der Wohnungsbestand wird aufgrund der geplanten Neubaufertigstellungen um etwa 360 Wohnungseinheiten zunehmen. Die Jahresplanung für 2017 sieht Investitionen in Höhe von rd. 102,3 Mio. € vor. Darin enthalten sind u.a. 85,0 Mio. € für Neubauvorhaben und rd. 13,0 Mio. € für Modernisierungen. Die geplanten Instandhaltungskosten werden ca. 19,4 Mio. € betragen. Die Gesellschaft erwartet trotz weiterhin hoher Investitionen in den Wohnungsbestand stabile Jahresüberschüsse in den kommenden Jahren. Die Erträge aus Hausbewirtschaftung basieren auf langfristigen Verträgen und stellen nachhaltige Einnahmen dar. Die Modernisierungsmaßnahmen verbessern in der Hausbewirtschaftung die Vermietbarkeit und ermöglichen eine moderate Steigerung der Umsatzerlöse. Die Modernisierungsmaßnahmen sind mittelfristig geplant, die Finanzierung ist über einen entsprechenden Liquiditätsplan sichergestellt. Durch den verstärkten Neubau von Wohnungen und Gewerbeeinheiten optimiert die Gesellschaft ihr Mietbestandsportfolio, um auch zukünftig als Immobilienspezialist in der Region ein breites Leistungsspektrum anbieten zu können. RISIKEN Ein Ansteigen der Baupreise und/oder des Zinsniveaus sind als größte Risiken anzusehen. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 602.869.121 € 36.713.745 € 14.074.440 € 18.403.396 € 197.155 € 672.257.857 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage Bilanzgewinn/-verlust Sonderposten und Rücklageanteil Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 37.000.000 € 133.851.765 € 6.805.488 € 177.657.253 € 0 € 8.601.102 € 479.412.501 € 6.587.001 € 672.257.857 € VOWO | STADTKÄMMEREI | 125 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ Aufgrund von BilRUG (Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz erstmals anwendbar auf den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016) gab es Änderungen an der GuV-Struktur. Die Planwerte aus der Wirtschaftsplanung 2017, die im Jahr 2016 erstellt wurde, sind bereits an die neue Struktur angepasst. 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +81.897 +85.636 +87.836 +94.096 +94.160 +99.840 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit unfertigen Bauten sowie unfertigen Leistungen +978 +722 +2.037 +2.383 +5.710 -1.150 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +385 +887 +662 +448 +1.580 +2.010 4. Sonstige betriebliche Erträge +5.328 +3.079 +2.730 +4.559 +1.580 +4.480 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen 2) -43.524 -46.136 -52.716 -60.684 -60.000 -59.260 6. Personalaufwand -10.721 -10.420 -10.890 -11.218 -11.070 -11.770 7. Abschreibungen -18.024 -14.939 -15.683 -14.298 -14.900 -19.170 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.570 -4.139 -4.708 -4.468 -5.040 -5.070 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +6.623 +2.963 +8.608 +6.055 +4.330 +8.800 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -12.725 -12.061 -10.983 -10.074 -11.960 -10.610 11. Aufwand aus Ergebnisabführungsvertrag mit verbundenen Unternehmen +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Außerordentliche Finanzaufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +4.647 +5.592 +6.893 +6.799 +4.390 +8.100 14. Steuern 2) +55 -118 -86 -6 -30 -500 15. JAHRESÜBERSCHUSS/-FEHLBETRAG +4.702 +5.474 +6.807 +6.805 +4.360 +7.600 16. Einstellung in Gewinnrücklagen +0 +0 +0 +0 17. Entnahme aus Rücklagen +0 +0 +0 +0 18. Bilanzgewinn +4.702 +5.474 +6.807 +6.805 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Die Grundsteuer wird unter den Aufwendungen für bezogene Leistungen ausgewiesen, da auf Mieter umlegbar. 126 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 84,2 86,2 85,0 89,7 2. Umlaufintensität (in %) 15,7 13,7 15,0 10,3 3. Investitionen (in T€) 19.054 31.441 32.825 59.423 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 26,3 27,3 27,6 26,4 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 31,2 31,7 32,4 29,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 5,7 + 6,4 + 7,8 + 7,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 3,0 + 3,3 + 4,0 + 3,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,9 + 2,9 + 2,9 + 2,5 4. Kostendeckung (in %) 90,4 97,7 92,5 93,4 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 23.008 + 20.202 + 22.499 + 19.867 5.2 nach Ertragsteuern + 23.063 + 20.085 + 22.413 + 19.874 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 11,8 11,9 11,5 11,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 63.814 62.771 66.810 66.773 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. NACHRICHTLICH: VOLKSWOHNUNG – KONZERNABSCHLUSS 2016 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 580.062.943 € 72.676.760 € 8.336.675 € 19.919.172 € 237.943 € 681.233.493 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/-verlust Ausgleichsposten für Anteile fremder Gesellschafter Passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 37.000.000 € 128.376.315 € 6.276.786 € 200.000 € 171.853.101 € 999.999 € 15.424.979 € 486.179.620 € 6.775.794 € 681.233.493 € VOWO | STADTKÄMMEREI | 127 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Umsatzerlöse +109.652 +104.168 +101.466 +100.019 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit unfertigen Bauten sowie unfertigen Leistungen +4.828 -3.102 -1.375 +10.756 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +399 +967 +735 +497 4. Sonstige betriebliche Erträge +5.668 +3.808 +5.201 +9.220 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -62.705 -51.363 -54.499 -67.306 6. Personalaufwand -13.304 -13.369 -13.783 -14.206 7. Abschreibungen -19.913 -16.786 -17.495 -16.127 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.788 -4.416 -4.598 -5.000 9. Erträge/Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen +786 +778 +665 +783 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +897 +213 +166 +113 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -13.033 -12.601 -11.335 -10.305 12. Aufwand aus Ergebnisabführungsvertrag mit verbundenen Unternehmen +0 +0 +0 +0 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +7.487 +8.297 +5.148 +8.444 14. Außerordentliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +54 -119 -91 7 16. Sonstige Steuern -2.024 -2.047 -2.136 -2.174 17. Konzernüberschuss/-fehlbetrag +5.517 +6.131 +2.921 +6.277 128 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO SERVICE 21. VOLKSWOHNUNG Service GmbH Kontaktdaten Ettlinger-Tor-Platz 2, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3506-0 Fax: 0721 3506-100 Info@volkswohnung.com www.volkswohnung.com Gründung 20. Dezember 1989 Unternehmensgegenstand Die Gesellschaft übernimmt Bau- und Versorgungsaufgaben im Interesse der VOLKSWOHNUNG GmbH wie auch Aufgaben mit öffentlichem Zweck in wohnungswirtschaftlicher, städtebaulicher oder infrastruktureller Hinsicht sowie im Interesse der Wirtschaftsförderung. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann (GV in der Fassung vom 8. November 2012). Geschäftsführung Reiner Kuklinski Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 1.100.000 € Aufsichtsrat Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der VOLKSWOHNUNG GmbH BM Michael Obert (Vorsitz) StR Bettina Meier-Augenstein (stellv. Vorsitz) StR Michael Borner StR Margot Döring StR Dr. Raphael Fechler StR Karl-Heinz Jooß Eduardo Mossuto StR Hans Pfalzgraf StR Tilman Pfannkuch Anne Segor StR Karin Wiedemann Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen Wichtige Verträge Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der VOLKSWOHNUNG GmbH. Darüber hinaus erledigt die VOLKSWOHNUNG GmbH alle bei der VOLKSWOHNUNG Service GmbH anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 1) 1) 1) 1) 1) Der Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft VOLKSWOHNUNG GmbH. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. VOWO SERVICE | STADTKÄMMEREI | 129 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 48 45 45 45 Beschäftigte 4) 9 10 8 7 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 57 55 53 52 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Bei der Durchführung ihrer Bauvorhaben wird die Gesellschaft von der VOLKSWOHNUNG GmbH technisch und kaufmännisch betreut. Des Weiteren erledigt die Muttergesellschaft alle anfallenden Verwaltungsarbeiten wie zum Beispiel Personalwesen und Buchführung. LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Bestand an eigenen Objekten Mietwohnungen 96 96 96 96 Gewerbe 45 45 44 44 Garagen, TG und Abstellplätze 110 110 110 110 sonstige Mietverhältnisse 7 7 7 7 eigengenutzte Einheiten 1 1 1 1 Zusammen 259 259 258 258 2. Verwaltete Objekte Verwaltete Wohnungen 1.190 1.625 1.614 1.144 Verwaltete Garagen 1.002 1.744 1.709 1.230 Verwaltete Gewerbe 27 41 41 38 Zusammen 2.219 3.410 3.364 2.412 3. Geschäftsfeld Wärmemessdienst angeschlossene Einheiten 10.413 10.527 10.902 10.965 130 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO SERVICE GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Im Geschäftsjahr 2016 konnte ein Jahresüberschuss von 1,4 Mio. € (Vorjahr: 1,0 Mio. €) erzielt werden. Diagramm: Ergebnisentwicklungen 2002 bis 2016 (in Mio. €) Die Zahl der durch die Gesellschaft mit Breitbandkommunikationstechnik (Kabelfernsehen) ausgestatteten Objekte hat sich auf 14.945 Einheiten (Vorjahr 14.882) erhöht. Durch die Erschließungsmaßnahmen der Konversionsflächen in Knielingen 2.0 wird sich die Anzahl der Anschlüsse weiter erhöhen und zu Umsatzsteigerungen in diesem Bereich führen. AUSBLICK Der aktuelle Wirtschaftsplan sieht in den nächsten Jahren stabile Jahresüberschüsse vor. RISIKEN Nach Einschätzung der Geschäftsführung existieren keine bestandsgefährdenden Risiken. Die Erträge aus der Hausbewirtschaftung sowie aus dem Netzebene 4-Betrieb und Wärmemessdienst basieren auf langfristigen Verträgen und stellen nachhaltige Einnahmen dar. Ein Großteil der Verträge wurde mit der Muttergesellschaft abgeschlossen. Die Risiken der Finanzierung werden durch langfristige Verträge und durch frühzeitige Prolongationen bzw. Refinanzierungen der auslaufenden Darlehen reduziert. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 19.719.709 € 573.377 € 1.609.528 € 1.124.330 € 40.788 € 23.067.732 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 1.100.000 € 0 € 1.100.000 € 709.817 € 21.069.124 € 188.791 € 23.067.732 € 0,1 1,0 0,4 0,6 1,7 1,0 1,4 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr VOWO SERVICE | STADTKÄMMEREI | 131 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +11.511 +12.063 +12.222 +12.793 +12.760 +12.880 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen -7 -4 -20 +3 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +10 +68 +68 +41 +80 +70 4. Sonstige betriebliche Erträge +222 +230 +148 +48 +20 +40 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -4.536 -5.053 -5.383 -6.354 -5.710 -6.620 6. Personalaufwand -2.583 -2.949 -2.893 -2.988 -2.940 -3.280 7. Abschreibungen -1.791 -1.736 -1.730 -1.644 -1.710 -1.570 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -706 -1.112 -1.008 -237 -990 -270 9. Zinserträge +31 +32 +29 +27 +30 30 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -428 -391 -359 -282 -360 -340 11. Außerordentliche Finanzaufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +1.723 +1.148 +1.073 +1.407 1.180 +940 13. Steuern -33 -35 -35 -35 -10 -40 14. JAHRESÜBERSCHUSS/-FEHLBETRAG +1.690 +1.113 +1.038 +1.372 1.170 +900 15. Abzuführender Überschuss -1.690 -1.113 -1.038 +1.372 -1.170 -900 16. Bilanzgewinn +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 89,0 87,3 87,9 85,5 2. Umlaufintensität (in %) 11,0 12,7 12,1 14,3 3. Investitionen (in T€) 688 494 482 321 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 4,1 4,3 4,6 4,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 4,6 4,9 5,2 5,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 14,7 + 9,2 + 8,5 + 10,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 153,6 + 101,2 + 94,4 + 124,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 7,9 + 5,9 + 5,8 + 7,2 4. Kostendeckung (in %) 114,2 107,0 107,1 110,9 5. Cash Flow (in T€) + 3.321 + 2.655 + 2.604 + 2.927 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 25,6 26,1 25,4 25,9 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 45.322 53.610 54.583 57.466 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 132 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KGK 22. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH Kontaktdaten c/o VOLKSWOHNUNG GmbH Ettlinger-Tor-Platz 2, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3506-0 Fax: 0721 3506-100 info@volkswohnung.com www.volkswohnung.com Gründung 16. Juni 1999 Unternehmensgegenstand Hauptaufgabe ist die Durchführung der Konversion von Liegenschaften, insbesondere im Raum Karlsruhe, durch Erwerb, Neuordnung und Verwertung, um eine Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen. Die Gesellschaft unterstützt kommunal und regional die Städtebaupolitik und Maßnahmen der Infrastruktur und Wirtschaftsförderung und übernimmt städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen. (GV in der Fassung vom 17. März 1999) Geschäftsführung Reiner Kuklinski Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH Sparkasse Karlsruhe Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 60 % = 30 % = 10 % = 300.000 € 150.000 € 50.000 € 100 % = 500.000 € Aufsichtsrat 9 stimmberechtigte Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) StR Karin Wiedemann (stellv. Vorsitz) StR Margot Döring StR Dr. Raphael Fechler Eduardo Mossuto Thomas Schroff (Vorstandsmitglied Sparkasse) Anne Segor Marc Sesemann (Vorstandsmitglied Sparkasse) StR Bettina Meier-Augenstein Gäste (mit den Rechten eines beratenden Mitglieds) Karsten Lamprecht Thomas Müllerschön Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der VOLKSWOHNUNG GmbH. Darüber hinaus erledigt die VOLKSWOHNUNG GmbH alle bei der KGK anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 1) 4 5 4 4 1) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. KGK | STADTKÄMMEREI | 133 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt seit 2007 kein eigenes Personal. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss vor Gewinnabführung in Höhe von rd. 4,4 Mio. € (2015: 5,2 Mio. €) erwirtschaften. Das Jahresergebnis wird maßgeblich durch die Bau- und Verkaufstätigkeit sowie das übrige Ergebnis beeinflusst. Im Vergleich zum Vorjahr sind weniger Grundstücke ohne Bauten bzw. Grundstücke mit fertigen Bauten veräußert worden, dadurch hat sich das Ergebnis aus der Bautätigkeit verringert. Allerdings mussten beim Gewerbegebiet Neureut Kirchfeld-Nord in den Vorjahren vorgenommene Abwertungen in 2016 wieder zugeschrieben werden, so dass sich das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr verbessert hat. AUSBLICK Das Jahr 2017 wird von weiteren Aktivitäten im Bauträgerbereich geprägt sein. Gerade durch diese Maßnahmen werden Impulse für die Entwicklung neuer Stadtteile gesetzt. Da bis Ende 2018 die vollständige Verwertung der restlichen Wohnflächen vorgesehen ist, ist rechtzeitig zu entscheiden, ob es Anschlussaufgaben für die Gesellschaft gibt. Dazu ist es erforderlich, dass Aufsichtsrat und Gemeinderat hierüber beraten. Die Gewerbeflächen in Kirchfeld-Nord werden im Mittelpunkt der Vermarktung stehen. RISIKEN Ein Ansteigen der Baupreise und/oder des Zinsniveaus sind als größte Risiken anzusehen. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 4.928.126 € 35.389.638 € 2.494.510 € 319.760 € 0 € 43.132.034€ A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 500.000 € 0 € 500.000 € 6.110.175 € 36.521.859 € 0 € 43.132.034 € 134 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KGK GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +23.939 +14.349 +13.850 +2.918 +11.410 +41.710 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen +3.830 -3.822 -3.453 +8.359 +18.000 -9.730 3. Sonstige betriebliche Erträge +118 +463 +2.324 +4.619 +10 +510 4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -22.277 -8.233 -6.772 -10.939 -25.260 -23.720 5. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen -131 -135 -100 -100 -210 -100 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.478 -861 -473 -311 -1.140 -960 8. Zinserträge +225 +56 +75 +50 +50 +50 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -330 -430 -187 -242 -360 -310 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +3.896 +1.387 +5.264 +4.354 +2.500 +7.450 11. Steuern -53 -42 -50 0 -40 -40 12. Erträge aus Verlustübernahme +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Jahresabschluss/-fehlbetrag +3.843 +1.345 +5.214 +4.354 +2.460 +7.410 14. Abzuführender Überschuss -3.843 -1.345 -5.214 +4.354 -2.460 -7.410 15. Bilanzgewinn +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 13,8 16,2 17,9 11,4 2. Umlaufintensität (in %) 86,2 83,8 82,1 88,6 3. Investitionen (in T€) 66 1 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 1,2 1,4 1,6 1,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 16,1 + 9,4 + 37,6 + 149,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 768,6 + 269,1 + 1.042,8 + 870,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 9,8 + 5,0 + 17,8 + 10,7 4. Kostendeckung (in %) 98,6 147,9 182,8 25,2 5. Cash Flow (in T€) + 4.609 + 901 + 3.196 + 4.165 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. VOWO BAUTRÄGER | STADTKÄMMEREI | 135 23. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH Kontaktdaten c/o VOLKSWOHNUNG GmbH Ettlinger-Tor-Platz 2, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3506-0 Fax: 0721 3506-100 info@volkswohnung.com www.volkswohnung.com Gründung 27. Oktober 1994 Unternehmensgegenstand Aufgabe der Gesellschaft ist eine sozial verantwortbare Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen. Weiterhin unterstützt sie die kommunale und regionale Städtebaupolitik. Dazu gehören auch Infrastrukturmaß- nahmen, städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen. (GV in der Fassung vom 8. November 2012) Geschäftsführung Reiner Kuklinski Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 1.000.000 € Aufsichtsrat Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der VOLKSWOHNUNG GmbH BM Michael Obert (Vorsitz) StR Bettina Meier-Augenstein (stellv. Vorsitz) StR Michael Borner Margot Döring Dr. Raphael Fechler StR Karl-Heinz Jooß Eduardo Mossuto StR Hans Pfalzgraf StR Tilman Pfannkuch Anne Segor StR Karin Wiedemann Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Die VOLKSWOHNUNG GmbH erledigt alle bei der VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 1) 1 1 - - 1) Aus Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft VOLKSWOHNUNG GmbH. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 136 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | VOWO BAUTRÄGER GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Seit dem Geschäftsjahr 2012 ruht die operative Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. AUSBLICK Die Akquisition von unbebauten und bebauten Grundstücken soll intensiviert und „kleinere“ Bauträgerprojekte für den Markteintritt platziert werden. RISIKEN Keine. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 0 € 0 € 71.685 € 0 € 71.685 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 1.000.000 € -932.225 € 67.775 € 3.885 € 25 € 0 € 71.685 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +0 +0 +0 2. Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +4 +1 +0 +0 +0 +0 4. Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -16 -39 -25 -26 -20 -30 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -12 -38 -25 -26 -20 -30 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresabschluss/-fehlbetrag -12 -38 -25 -26 -20 -30 13. Verlust-/Gewinnvortrag -831 -843 -881 -906 14. Ertrag aus Kapitalherabsetzung +0 +0 0 +0 15. Bilanzgewinn/-Verlust -843 -881 -906 -932 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. VOWO BAUTRÄGER | STADTKÄMMEREI | 137 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - - - - 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 94,1 82,6 95,0 94,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 7,7 - 32,2 - 26,8 - 37,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 7,3 - 26,6 -25,5 - 35,8 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) - 12 - 38 - 25 - 26 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 138 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WOHNBAU WÖRTH 24. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Kontaktdaten Hanns-Martin-Schleyer-Straße 4, 76744 Wörth am Rhein Telefon: 0721 9226-0 Fax: 0721 9226-55 info@wohnbauwoerth.de www.wohnbauwoerth.de Gründung 17. Mai 1963 Unternehmensgegenstand Die Bereitstellung von Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschafter ist Aufgabe der Gesellschaft. (GV vom 28. April 2009). Geschäftsführung Petra Pfeiffer Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH Stadt Wörth Landkreis Germersheim Anteile Stammkapital 50,00 % = 44,23 % = 5,77 % = 2.600.000 € 2.300.000 € 300.000 € 100,00 % = 5.200.000 € Aufsichtsrat Vier Mitglieder, davon zwei vom Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH sowie je eines von den Gesellschaftern Stadt Wörth und Landkreis Germersheim. Reiner Kuklinski (Vorsitz) BM Harald Seiter (stellv. Vorsitz bis 30.06.2016) BM Dr. Dennis Nitsche (stellv. Vorsitz ab 01.07.2016) LR Dr. Fritz Brechtel Mario Rösner Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages nimmt die VOLKSWOHNUNG GmbH kaufmännische und technische Betreuungsaufgaben für die Gesellschaft wahr. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. WOHNBAU WÖRTH | STADTKÄMMEREI | 139 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 6,0 6,0 6,0 6,0 Beschäftigte 4) 7,0 7,5 8,0 8,0 Gesamtbelegschaft 13,0 13,5 14,0 14,0 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Bestand an eigenen Objekten Mietwohnungen 824 824 824 827 Gewerbe 5 5 6 3 Garagen, TG und Abstellplätze 644 642 621 516 sonstige Mietverhältnisse 6 6 6 7 eigengenutzte Einheiten 15 17 17 15 Zusammen 1.494 1.494 1.474 1.368 2. Verwaltete Objekte Dritter Miet- und Eigentumswohnungen 71 111 111 111 Gewerbe 9 9 9 9 Garagen, Tiefgaragen und Abstellplätze 121 131 131 131 sonstige Mietverhältnisse 0 0 0 0 Zusammen 201 251 251 251 3. Eigentumswohnungen im Bau 25 25 Verkauft 0 21 zum Verkauf angeboten 25 25 Mietkauf 0 0 Noch nicht verkauft 25 4 140 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WOHNBAU WÖRTH GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss von 970 T€ (2015: 766 T€). 2016 wurden die letzten drei Bestandsgebäude in der Keltenstraße mit 64 Wohnungen saniert. Die Maßnahmen sind bis auf die Außenanlagen zwischenzeitlich abgeschlossen. Außerdem wurden die Erschließungs- und Infrastrukturmaßnahmen im Baugebiet abgeschlossen. In den ersten beiden Bauabschnitten N1 und N2 befanden sich die 25 Eigentumswohnungen Ende Dezember 2016 noch in der Fertigstellung. Für die nächsten Bauabschnitte N3 und N4 wurde die ursprüngliche Planung aufgrund der hohen Nachfrage nach Zwei-Zimmer-Wohnungen modifiziert, so dass nun 25 anstelle von 20 Wohnungen errichtet werden. Diagramm: Ergebnisentwicklungen 2009 bis 2016 (in Mio. €) AUSBLICK Für die nächsten Bauabschnitte der 25 Eigentumswohnungen in der Keltenstraße liegen aktuell über 70 Vormerkungen vor. Der Vertrieb wird Mitte 2017 starten. Mit Fertigstellung des Gesundheitszentrums im 4. Quartal 2017 werden sich die Mieteinnahmen weiter erhöhen. Ein Neubauprojekt im Ortsteil Maximiliansau ist in der Projektierungsphase. Hier sollen auch Sozialwohnungen errichtet werden. Daneben sind notwendige Sanierungen an den Bestandsgebäuden in Höhe von 1,8 Mio. € geplant, wobei insbesondere die Erneuerung veralteter Aufzugsanlagen und energetische Maßnahmen realisiert werden. Insgesamt werden für Neubauten und Modernisierungsmaßnahmen 2017 rund 6,8 Mio. € investiert. Zur Finanzierung steht neben Eigenkapital und Bankdarlehen auch eine zinsgünstige Ausleihung in Höhe von 5 Mio. € der VOLKSWOHNUNG GmbH zur Verfügung. Der Jahresüberschuss für 2017 ist mit 760 T€ prognostiziert und liegt damit etwas unterhalb der Vorjahreswerte. In den folgenden Jahren wird dann mit leicht steigenden Überschüssen aus Verkaufserlösen und Neuvermietungen gerechnet. RISIKEN Ein Ansteigen der Baupreise und/oder des Zinsniveaus sind als größte Risiken anzusehen. 0,5 0,6 0,5 0,9 0,8 0,8 0,8 1,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr WOHNBAU WÖRTH | STADTKÄMMEREI | 141 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 36.873.159 € 7.890.788 € 1.221.195 € 1.110.575 € 0 € 47.095.717 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 5.200.000 € 5.529.015 € 3.814.409 € 969.795 € 15.513.219 € 503.555 € 31.078.943 € 0 € 47.095.717 € GEWINN UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +5.257 +5.590 +5.710 +5.872 +9.930 +14.040 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen +190 +165 +670 +4.584 +2.310 -4.240 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +0 +139 +118 +153 +80 +20 4. Sonstige betriebliche Erträge +274 +219 +390 +887 +300 +20 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -3.125 -3.338 -3.973 -8.039 -9.370 -6.590 6. Personalaufwand -827 -884 -898 -900 -950 -970 7. Abschreibungen -492 -707 -750 -890 -890 -960 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -286 -265 -249 -408 -250 -190 9. Zinserträge +24 +9 +3 +1 +0 +0 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -185 -173 -255 -289 -390 -370 11. Außerordentliche Finanzaufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +830 +755 +766 +971 +770 +760 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Sonstige Steuern -1 -1 -1 -1 +0 +0 15. Jahresüberschuss/fehlbetrag +829 +754 +765 +970 +770 +760 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes, erfolgte nicht. 142 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WOHNBAU WÖRTH BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 74,4 76,0 78,6 78,3 2. Umlaufintensität (in %) 25,6 24,0 21,4 21,7 3. Investitionen (in T€) 1.238 8.024 6.382 9.902 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 62,9 46,3 40,7 32,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 84,5 60,9 51,7 42,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 15,8 + 13,5 + 13,4 + 16,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 6,4 + 5,5 + 5,3 + 6,3 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,9 + 3,1 + 2,9 + 2,7 4. Kostendeckung (in %) 107,0 104,1 93,2 55,8 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 1.322 + 1.461 + 1.415 + 1.860 5.2 nach Ertragsteuern + 1.322 + 1.460 + 1.414 + 1.860 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 16,8 16,5 14,7 8,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 66.129 65.461 64.131 64.278 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. CITÉ | STADTKÄMMEREI | 143 25. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH Kontaktdaten Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden Telefon: 07221 80954-0 Fax: 07221 80954-5 info@cite-baden-baden.de www.cite-baden-baden.de Gründung 27. Dezember 2001 Unternehmensgegenstand Die Hauptaufgabe der Gesellschaft ist die Konversion von Liegenschaften in Baden- Baden insbesondere durch Erwerb, Neuordnung und Verwertung. Weiterhin übernimmt sie städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- und Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen mit dem Ziel die kommunale und regionale Städtebaupolitik zu unterstützen. Durch die Ansiedlung von Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen trägt sie zur Wirtschaftsförderung in Baden-Baden bei. Sie stellt außerdem eine Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicher. (GV in der Fassung vom 19. Oktober 2010) Geschäftsführung Markus Börsig, GF GSE EB Werner Friedrich Hirth, Stadt Baden-Baden Peter Schmid (bis 11. Dezember 2016) Gesellschafter Stadt Baden-Baden Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Baden-Baden mbH VOLKSWOHNUNG GmbH Baugenossenschaft Familienheim Baden-Baden e. G. Anteile Stammkapital 38,8 % = 11,7 % = 38,8 % = 10,7 % = 2.000.000 € 600.000 € 2.000.000 € 550.000 € 100,0 % = 5.150.000 € Aufsichtsrat 11 Mitglieder OB Margret Mergen (Vorsitz) * StR Tilman Pfannkuch (1. stellv. Vorsitz) StR Klaus Bloedt-Werner * (2. stellv. Vorsitz) StR, MdL Beate Böhlen * StR Michael Borner StR Karl-Heinz Jooß StR Rainer Lauerhaß * StR Hans Pfalzgraf StR Werner Schmoll * MdL Tobias Wald * EB Alexander Uhlig * Gäste mit den Rechten eines beratenden Mitgliedes: Stadtkämmerer Thomas Eibl * BM Michael Geggus * BM Michael Obert Stadtkämmerer Torsten Dollinger * Vertreter der Stadt Baden-Baden Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Zwischen der Entwicklungsgesellschaft Cité mbH und der VOLKSWOHNUNG GmbH ist ein Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen, in dem die technische und kaufmännische Zusammenarbeit vereinbart ist. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 4 2 3 1 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen 144 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | CITÉ ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Beschäftigte 4) 4 5 3 1 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 4 5 3 1 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Bestand an eigenen Objekten Mietwohnungen 0 0 0 0 Gewerbe 16 16 16 16 Garagen, TG und Abstellplätze 0 0 110 110 sonstige Mietverhältnisse 1 1 1 1 Zusammen 17 17 127 127 2. Eigentumswohnungen im Bau 0 0 0 0 verkauft 2 1 0 0 zum Verkauf angeboten 3 1 0 0 noch nicht verkauft 1 0 0 0 CITÉ | STADTKÄMMEREI | 145 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Im Geschäftsjahr 2016 erzielte die Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 0,5 Mio. € (Vorjahr: 0,6 Mio. €). Diagramm: Ergebnisentwicklungen 2009 bis 2016 (in Mio. €) Die Vertriebsaktivitäten der Gesellschaft konzentrierten sich im vergangenen Jahr fast ausschließlich auf das Quartier Bretagne. AUSBLICK Mit einer geschätzten Restlaufzeit von ca. drei Jahren neigt sich die Entwicklung der Cité dem Ende zu. Der Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft hat sich einstimmig für den Fortbestand des Unternehmens ausgesprochen. Insoweit gilt es rechtzeitig zu eruieren, ob aus gemeinderechtlicher Sicht weitere Konversionen oder Flächenneugestaltungen im Rahmen einer „interkommunalen“ Zusammenarbeit auch außerhalb Baden- Badens in anderen Kommunen umsetzbar ist. RISIKEN Neben der noch zu eruierenden Frage der zukünftigen Ausrichtung der Gesellschaft bestehen im operativen Geschäft Vermarktungs-, Gewährleistung- und Vermietungsrisiken. -0,9 0,1 1,5 1,5 1,2 1,0 0,6 0,5 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 146 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | CITÉ KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 3.349.227 € 4.083.052 € 571.017 € 2.441.175 € 695 € 10.445.166 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 5.150.000 € 1.803.432 € _ 493.228 € 7.446.660 € 255.383 € 2.743.123 € 0 € 10.445.166 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +7.088 +4.923 +3.249 +2.617 +3.770 +3.300 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -237 -264 +0 +20 +0 +1.210 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 4. Sonstige betriebliche Erträge +107 +284 +235 +76 +10 +10 5. Personalaufwand -296 -195 -89 -58 -100 -20 6. Materialaufwand -3.627 -2.102 -1.676 -1.258 -1.430 -2.380 7. Abschreibungen -298 -326 -292 -252 -270 -250 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -570 -520 -474 -384 -490 -410 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +26 +38 +18 +4 +30 +20 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -432 -325 -168 -112 -110 -60 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +1.761 +1.513 +803 +653 +1.410 +1.420 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -511 -377 -338 -138 -390 -400 13. Sonstige Steuern -95 -63 +135 -22 -40 -40 14. Jahresabschluss/-fehlbetrag +1.155 +1.073 +600 +493 +980 +980 15. Verlust-/Gewinnvortrag +4.126 +5.280 +1.203 +1.803 16. Bilanzgewinn/-Verlust +5.280 +6.353 +1.803 +2.297 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. CITÉ | STADTKÄMMEREI | 147 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 20,3 19,8 20,8 32,1 2. Umlaufintensität (in %) 79,7 80,2 79,2 67,9 3. Investitionen (in T€) 3 18 5 3 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 51,0 59,3 40,2 71,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 251,1 299,1 193,0 222,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 16,3 + 21,8 + 18,5 + 18,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 11,1 + 9,3 + 8,6 + 6,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 7,8 + 7,2 + 4,4 + 5,8 4. Kostendeckung (in %) 133,3 139,4 126,8 125,4 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 1.939 + 1.660 + 1.202 + 789 5.2 nach Ertragsteuern + 1.428 + 1.283 + 864 + 651 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 5,6 5,5 3,5 2,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 73.929 39.018 29.824 57.699 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 148 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KES 26. KES – Karlsruher Energieservice GmbH Kontaktdaten c/o Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Straße 72, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 599-0 Fax: 0721 599-896 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de www.stadtwerke-karlsruhe.de Gründung 4. Juli 2003 Unternehmensgegenstand Die Bereitstellung von Wärme und Kälte, insbesondere für die Liegenschaften der VOLKSWOHNUNG GmbH. Hierzu kann die Gesellschaft alle technischen Einrichtungen errichten und betreiben, die der Erzeugung und Lieferung von Wärme und Kälte dienen. Die Gesellschaft kann für die Gesellschafter und deren Gesellschaften sowie die Stadt Karlsruhe weitere energienahe Dienstleistungen wie beispielsweise die Verbrauchsablesung und Abrechnung von Energie, Wasser und Abwasser übernehmen (GV vom 19. Mai 2003). Geschäftsführung Dr. Manuel Rink Reiner Kuklinski Gesellschafter Stadtwerke Karlsruhe GmbH VOLKSWOHNUNG GmbH Anteile Stammkapital 50 % = 50 % = 50.000 € 50.000 € 100 % = 100.000 € Aufsichtsrat Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Die Gesellschaft bedient sich zur Erledigung ihrer laufenden Verwaltungsaufgaben jeweils fachlich kompetenter Abteilungen und Einrichtungen der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Dies gilt für die Bearbeitung betriebs- und finanzwirtschaftlicher sowie steuerrechtlicher Angelegenheiten. Hierzu hat die Gesellschaft am 16. Januar 2015 einen Geschäftsbesorgungsvertrag abgeschlossen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein eigenes Personal beschäftigt. KES | STADTKÄMMEREI | 149 LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Bestand eigene Objekte Blockheizkraftwerk incl. Nahwärmenetz 4 4 2 2 Angeschlossene Wohnungen 1.461 1.563 1.516 1.376 Angeschlossenes Schulzentrum 1 1 1 1 2. Eigentumswohnungen Nahwärmenetz 1 1 1 1 Angeschlossene Einheiten 180 180 180 180 3. Eigentumswohnungen Neureut 372 387 395 649 Rintheim 27 58 31 1.053 Knielingen 150 179 182 400 Edelbergstraße (in Betrieb ab Januar 2015) - - 31 62 Heidenstückersiedlung (in Betrieb ab Januar 2015) - - 16 206 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die KES - Karlsruher Energieservice GmbH (KES) erzielte im Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss in Höhe von 213 T€ (Vj. 98 T€). Die deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr beruht im Wesentlichen auf den gegenüber dem Vorjahr witterungsbedingt um 168 T€ gestiegenen Umsatzerlösen aus Wärme- und Stromlieferungen, denen im Berichtsjahr um 74 T€ gestiegene Bezugsaufwendungen gegenüberstehen. Zu Beginn des Jahres 2015 ist die gesamte Geschäftsbesorgung der KES auf die Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) übergegangen. Durch die Bündelung der Aufgaben wurden Schnittstellen reduziert. Die KES betreibt derzeit Nahwärmenetze in Oberreut, Neureut, Knielingen, Rintheim, Smiley-West, in der Lindenallee, in der Bernsteinstraße und in der Edelbergstraße. Bis Anfang 2015 wurden die Nahwärmenetze in Oberreut sowie in der Bernsteinstraße und in der Edelbergstraße noch durch örtlich betriebene Heizzentralen auf Erdgasbasis betrieben. Inzwischen werden diese Nahwärmenetze jedoch aus dem zentralen Fernwärmenetz der SWK gespeist. Die Umstellung auf Fernwärme verlief reibungsfrei. Die Nahwärmenetze in Smiley-West und Rintheim sind ebenfalls an das zentrale Fernwärmenetz der SWK angeschlossen. Die beiden Nahwärmenetze in Knielingen und Neureut wurden im Laufe des Jahres 2013 von der übergangsweisen Versorgung aus Erdgaskesselanlagen auf die Abwärmenutzung der MIRO Mineralölraffinerie Oberrhein umgestellt; dieser Betrieb läuft bisher reibungsfrei und der CO2-Ausstoß hat sich dabei um mehr als 90% reduziert. AUSBLICK Die Umsatzerlöse steigen in den nächsten Jahren noch leicht aufgrund der Aufsiedlungen in Knielingen. Durch eine bessere Auslastung wird es in den Folgejahren zu einer positiven Entwicklung bei den Jahresergebnissen kommen. RISIKEN Als Risiken werden Brennstoffpreisschwankungen, größere Reparaturen an Wärmeerzeugungsanlagen, Havarien und störungsbedingte Ausfälle sowie Risiken in Bezug auf die Finanzierung gesehen. 150 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KES KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 1.760.350 € 0 € 269.777 € 1.924.988 € 7.410 € 3.962.525 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Verlustvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € 1.000.000 € - 437.323 € 212.856 € 875.533 € 87.690 € 2.999.302 € 0 € 3.962.525 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +2.728 +2.446 +2.842 +3.010 +2.700 +2.830 2. Sonstige betriebliche Erträge +45 +99 +31 +33 +0 +0 3. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -2.232 -1.960 -2.271 -2.345 -2.110 -2.020 4. Materialaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen -255 -319 -259 -254 -280 -250 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -171 -217 -210 -182 -210 -420 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +2 +1 +0 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -72 -71 -45 -34 -60 -45 10. Außerordentliche Finanzaufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +45 -20 +89 +228 +40 +95 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern +0 -11 +9 -15 -10 -10 14. Erträge aus Verlustübernahme +0 +0 +0 +0 +0 +0 15. Jahresabschluss/-fehlbetrag +45 -31 +98 +213 +30 +85 KES | STADTKÄMMEREI | 151 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 53,8 52,9 47,6 44,4 2. Umlaufintensität (in %) 45,9 46,9 52,2 55,4 3. Investitionen (in T€) 5 179 28 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 13,9 13,8 15,7 22,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 25,9 26,1 32,9 49,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 1,7 - 1,3 + 3,5 + 7,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 7,6 - 5,5 + 14,8 + 24,3 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,8 + 1,0 + 3,4 + 6,2 4. Kostendeckung (in %) 99,9 94,9 102,1 106,3 5. Cash Flow (in T€) + 300 + 288 + 357 + 467 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 152 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFG 27. Karlsruher Fächer GmbH Kontaktdaten Zähringerstraße 72, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-2401 Fax: 0721 133-2409 kfg@karlsruhe.de Gründung 15. Dezember 2004 Neufassung Gesellschaftsvertrag mit Namensänderung, zuvor Ständehaus Bauträger und Verw. GmbH, eingetragen ins Handelsregister am 18. Februar 2005. Unternehmensgegenstand Unter anderem Planung, Errichtung und Modernisierung kommunaler und sonstiger öffentlicher Einrichtungen mit und ohne privatwirtschaftliche Randnutzungen auf eigene und fremde Rechnung im Stadtgebiet Karlsruhe, Verwaltung und Betrieb solcher Einrichtungen, Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personengesellschaften, Projektmanagement, Organisation und Moderation von Projekten, die im öffentlichen Interesse liegen. In Erfüllung ihres öffentlichen Zwecks die Verwaltung eigener und fremder Grundstücke und baulicher Anlagen (GV in der Fassung vom 21. Januar 2016). Geschäftsführung Klaus Lehmann Gesellschafter Stadt Karlsruhe Karlsruher Fächer GmbH mit eigenen Anteilen Anteile Stammkapital 71,8 % = 28,2 % = 270.000 € 106.000 € 100,0 % = 376.000 € Aufsichtsrat 6 bis höchstens 13 Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) StR Dr. Ute Leidig StR Marc Bernhard StR Lüppo Cramer Lars Erhan Dragmanli StR Thorsten Ehlgötz StR David Hermanns StR Detlef Hofmann StR Tom Høyem StR Dr. Albert Käuflein StR Joshua Konrad StR Irene Moser StR Sabine Zürn Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Mietverträge mit der Stadt Karlsruhe zum Ständehaus, Rathauserweiterung und Teilen des Technischen Rathauses. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Verpachtung des Grund und Bodens – Anwesen Fritz-Erler-Straße 7 – 11. Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Vermietung der städtischen Grundstücke westlich der Brauerstraße zur Errichtung und zum Betrieb einer Tiefgarage. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Verpachtung der Hauptbahnhof-Garage. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 2 3 3 2 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. KFG | STADTKÄMMEREI | 153 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 4,3 5,5 7,4 10,0 Beamte 4) 1,3 1,3 1,4 1,6 Nebenberuflich Tätige 4) 5,7 5,0 6,1 4,1 Gesamtbelegschaft 11,3 11,8 14,9 15,7 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Geringfügig Beschäftigte, studentische Hilfskräfte sowie von der Stadt abgeordnete Beschäftigte/Beamte LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Parkhaus Kronenplatz/Auslastung (in %) Dauerparker (Verträge) 37,81 37,96 38,73 37,65 Kurzzeitparker (täglich) 49,54 43,56 42,13 40,90 2. ZKM-Garage/Auslastung (in %) Dauerparker (Verträge) 76,67 91,00 102,831) 101,321) Kurzzeitparker (täglich) 39,00 37,83 42,83 36,96 3. Hauptbahnhof-Garage/Auslastung (in %) Dauerparker (Verträge) 56,00 64,23 72,21 73,10 Kurzzeitparker (täglich) 55,00 52,26 47,21 47,20 4. Immobilien (ohne Parkgaragen) Anzahl vermieteter Läden 16 16 17 12 Anzahl vermieteter Gastronomiebetriebe 9 9 10 9 Hauptnutzfläche vermieteter Büros 3.417 3.417 3.417 3.417 Hauptnutzfläche vermieteter öffentl. Einrichtungen 3.978 3.978 3.978 3.978 Anzahl vermieteter Wohngebäude 3 3 3 3 5. Anteil der Grundmieten an den Gesamtumsätzen (in %) 57,6 54,6 53,5 52,8 1) Die Dauerparker sind nicht immer alle anwesend. Doppelbelegungen sind daher möglich. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft hat auch im Jahre 2016 intensiv an den Kommunikations- und Entscheidungsprozessen zu den Projekten „Fußballstadion im Wildpark" und „Entwicklungskonzept Zoologischer Stadtgarten“ mitgewirkt. Im März 2016 stimmte der Gemeinderat dem erarbeiteten Abschlussbericht „Entwicklungskonzeption Zoologischer Stadtgarten“ mit großer Mehrheit zu. Die Projektgruppe „Fußballstadion im Wildpark“ war 2016 insbesondere mit der Erstellung und Abstimmung des Vertragswerkes mit dem Hauptnutzer KSC sowie mit der Abstimmung der infrastrukturellen Maßnahmen im Umfeld beschäftigt. Der Vertragsabschluss mit dem Hauptmieter KSC bzw. dessen Stadionbetriebsgesellschaft kam im November 2016 zustande. Die Gesellschaft hat 2016 außerdem den Prozess „Regeko – Ressourcenoptimiertes Gewerbeflächen- management durch Kooperation im Gewerbequartier Grünwinkel“ koordiniert. Das Gewerbeareal Grünwinkel wird dabei zu einem Modellquartier für flächensparendes, innovatives und ressourcenoptimiertes Wirtschaften. Außerdem beschäftigte sich die Gesellschaft mit Voruntersuchungen zum möglichen Sanierungsgebiet Innenstadt-Ost und Überlegungen zur Neuordnung des Areals „Heizkraftwerk hinter dem Karlsruher Hauptbahnhof“. 154 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFG Im Technischen Rathaus werden im Zuge des von der Stadt initiierten Umbaus die Läden im Erdgeschoss umgebaut und auf den neusten technischen Stand gebracht. Diverse Ladeneinheiten konnten deshalb 2016 nicht oder nur zeitweise vermietet werden. Im Hinblick auf die Beeinträchtigungen durch diesen Umbau und den Erschwernissen durch die KASIG-Baustelle gingen die Mieterträge im Technischen Rathaus deutlich zurück. Im Außenbereich der Zoo-Gastronomie wurde eine Brücke zum Spielplatz errichtet mit dem Ziel, die Akzeptanz der Gaststätte weiter zu erhöhen. Gleichzeitig wurde dadurch der Spielplatz an die zentrale Sanitäranlage im Untergeschoss des Exotenhauses angebunden. Die Hauptbahnhof-Garage mit der Fahrradstation und die ZKM-Garage waren im Jahre 2016 abermals sehr gut ausgelastet. In der ZKM-Garage sind die Dauerparkplätze begehrt, so dass eine Warteliste geführt wird. Im Parkhaus Kronenplatz mussten die beiden Trockenalarmventilstationen einschließlich der Sprinkleranlage erneuert werden. In den letzten Jahren fallen in diesem nunmehr 40 Jahre alten Parkhaus immer wieder größere Instandsetzungsarbeiten an, die es erschweren, ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Die Gesellschaft hat im Jahr 2016 einen Überschuss in Höhe von 403 T€ nach Steuern erzielt. AUSBLICK Die Sanierung des Technischen Rathauses wird erst im Spätsommer 2017 abgeschlossen sein, so dass sich auch im Jahre 2017 geringere Mieterträge für dieses Gebäude ergeben werden. Im Jahre 2018 soll das Café Böckeler umfassend saniert und umgebaut werden. Die KFG wird die veraltete Technik auf den neuesten Stand bringen. Der Pächter selbst plant eine Modernisierung zur Attraktivitätssteigerung der Räumlichkeiten. Diese umfassenden Arbeiten erfordern einen mehrmonatigen Auszug des Mieters. Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen am Technischen Rathaus wird sich das Jahresergebnis der Gesellschaft wieder deutlich verbessern. Eine weitere Verbesserung wird sich nach Abschluss der KASIG-Baumaßnahme und der damit verbundenen Einrichtung der Haltestelle „Lammstraße“ unmittelbar vor dem Technischen Rathaus ergeben. Beim Projekt „Fußballstadion im Wildpark“ wird die Gesellschaft für den Eigenbetrieb „Fußballstadion im Wildpark“ weiterhin organisatorische Unterstützung gewährleisten. Anfang 2017 wurde das im künftigen Sanierungsgebiet „Innenstadt-Ost“ gelegene Hausgrundstück „Kaiserstraße 40“ veräußert. Das negative Erscheinungsbild und der Leerstand des Hauses wirken sich negativ auf das Umfeld aus. Die KFG möchte das Hausgrundstück erwerben, sanieren und einer adäquaten Nutzung zuführen. Die Stadt hat deshalb die Ausübung des Vorkaufsrechtes zugunsten der KFG erklärt. Der Käufer versucht derzeit die Ausübung des Vorkaufsrechtes abzuwenden. Die Erträge der bereits jetzt nahezu voll ausgelasteten Garage am ZKM werden sich nach Anhebung der Parkentgelte weiter erhöhen. Bei der Garage am Hauptbahnhof hat die Stadt als Eigentümerin die Freifläche mit 240 Parkplätzen wegen der Veräußerung dieses Grundstücks gekündigt. Hierdurch werden sich sowohl die Erträge als auch die Pachtzahlungen reduzieren. Beim Parkhaus Kronenplatz soll die Auslastung durch weitere Serviceleistungen und Attraktivitätssteigerungen erhöht werden. Die geplante Umrüstung der Beleuchtung auf LED wird sich mittelfristig amortisieren. Außerdem ist für 2017 die Erneuerung der Brandmeldeanlage und der Sicherheitsbeleuchtung vorgesehen. Gleichfalls ist bei der ZKM-Garage eine Umrüstung der Beleuchtung auf LED vorgesehen. Durch kontinuierliche Tilgungsleistungen und der Umschuldung zweier großer Darlehen im Jahre 2016 reduzieren sich die Zinsaufwendungen der Gesellschaft. Auch die Abschreibungen werden trotz den immer wieder durchgeführten Investitionen in die Bestandsobjekte weiter zurückgehen. Im Ergebnis werden in der mittelfristigen Vorausschau deutlich höhere Unternehmensüberschüsse vorausgesagt. KFG | STADTKÄMMEREI | 155 RISIKEN Ein mögliches Risiko stellen Mietausfälle aufgrund von Leerständen dar. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Flüssige Mittel Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 14.321.678 € 0 € 0 € 3.835.805 € 376.390 € 0 € 18.533.873 € A. B. C. D. Eigenkapital Eingefordertes Kapital (ohne eigene Anteile) Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 270.000 € 1.732.059 € 91.400 € 3.518.153 € _ 403.494 € 6.015.106 € 72.115 € 12.344.678 € 101.974 € 18.533.873 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +4.832 +4.643 +5.019 +5.380 +4.915 +5248 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Aktivierte Eigenleistungen +0 +11 +11 +26 +15 +15 4. Sonstige betriebliche Erträge +324 +276 +423 +95 +902 +105 5. Materialaufwand -1.441 -1.447 -1.522 -1.509 -1.530 -1.570 6. Personalaufwand -441 -549 -701 -932 -945 -990 7. Abschreibungen -1.062 -1.073 -1.078 -1.138 -1.115 -1.185 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.157 -857 -1.051 -1.012 -1.581 -1,072 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +15 +13 +4 +2 +6 +2 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -528 -517 -504 -344 -380 -145 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +542 +500 +601 +568 +287 +408 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -73 -66 -84 -77 -39 -55 13. Sonstige Steuern -88 -88 -88 -88 -90 -90 14. Jahresabschluss/-fehlbetrag +381 +346 +429 +403 +158 +263 15. Einstellung in Rücklage für eigene Anteile +0 +0 +0 +0 +0 +0 16. Bilanzgewinn/-verlust +381 +346 +429 +403 +158 +263 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 156 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFG BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 72,7 74,1 81,6 77,3 2. Umlaufintensität (in %) 27,1 25,8 18,4 20,7 3. Investitionen (in T€) 17 1.314 1.742 435 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 24,9 26,7 30,5 32,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 34,3 36,1 37,4 42,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 7,9 + 7,5 + 8,5 + 7,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 7,9 + 6,7 + 7,6 + 6,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,7 + 4,5 + 5,1 + 4,0 4. Kostendeckung (in %) 102,5 102,5 101,5 107,1 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 1.517 + 1.485 + 1.592 +1.706 5.2 nach Ertragsteuern + 1.444 + 1.419 + 1.507 +1.541 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 9,3 12,1 14,2 18,6 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 39.002 46.557 47.033 59.728 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KFE | STADTKÄMMEREI | 157 28. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG Kontaktdaten Zähringerstraße 72, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-2401 Fax: 0721 133-2409 kfg@karlsruhe.de Gründung 5. August 2005 Unternehmensgegenstand Der Besitz, der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von bebautem und unbebautem Grundvermögen zum Zwecke der Stadtentwicklung auf der Gemarkung der Stadt Karlsruhe (GV vom 15. Dezember 2015). Geschäftsführung Karlsruher Fächer GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin. Diese handelt durch ihren Geschäftsführer Klaus Lehmann. Gesellschafter Gesellschafter sind die Stadt Karlsruhe als Kommanditistin und die Karlsruher Fächer GmbH als Komplementärin. Diese ist am Kapital nicht beteiligt. Anteile am Haftkapital 100 % = 4.000.000 € Aufsichtsrat 6 bis höchstens 13 Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) StR Lüppo Cramer Lars Erhan Dragmanli StR Thorsten Ehlgötz StR Elke Ernemann StR David Hermanns StR Detlef Hofmann StR Tom Høyem StR Dr. Albert Käuflein StR Joshua Konrad StR Dr. Ute Leidig StR Irene Moser StR Sabine Zürn Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Einbringungsvertrag vom 26. Juli 2005, mit dem die Stadt Karlsruhe in Erfüllung ihrer Einlageverpflichtung als Kommanditistin im Einzelnen bezeichnete Grundstücke in die Gesellschaft eingebracht hat. Vertrag mit der Stadt Karlsruhe über den Verkauf der öffentlichen Flächen vom 29. November 2010. Entschädigungsvertrag vom 16. Dezember 2010 mit der Firma Färber nach Auslaufen des Erbbaurechts. Mietverträge bezüglich Tollhaus (7. August 2009) und Substage (10. Oktober 2008). Kaufvertrag Grundstück AS 33 „Vollack-Gebäude“ vom 18. Dezember 2015/4. Oktober 2016. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 2 3 3 3 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. 158 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFE FINANZIELLES ENGAGEMENT DES GESELLSCHAFTERS VON 2013 BIS 2016 STADT KARLSRUHE IN T€ 2013 2014 2015 2016 Kapitalaufstockung 1.000 0 0 0 Gesellschafterdarlehen (verzinslich) 5.500 0 0 0 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 8,87 8,95 8,36 6,30 Beamte 4) 0,73 0,70 0,60 0,35 Nebenberuflich Tätige 4) 3,25 3,25 2,63 2,63 Gesamtbelegschaft 12,85 12,90 11,59 9,28 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Geringfügig Beschäftigte, studentische Hilfskräfte sowie von der Stadt abgeordnete Beschäftigte/Beamte. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Umbauarbeiten in der ehemaligen FGS-Halle (Ateliergebäude für Kunsthandwerker) liegen im Zeitplan. In der ehemaligen Verkaufshalle des Gebäudes wurde ein Raum-in-Raum-Konzept umgesetzt, mit dem 12 abgeschlossene Arbeitseinheiten entstanden sind. Auch die Sanierung der angrenzenden Fettschmelze ist nahezu vollständig abgeschlossen. Neben dem bereits bestehenden Kreativbüro im Obergeschoss wird das Erdgeschoss nun als Projektraum genutzt. Die Planungen für die Umnutzung des Kesselhauses in ein Haus der Produktionen gehen voran. Mit Tollhaus (Zirkusschule), Werkraum Karlsruhe e.V. und der Tanzakademie Xtra Dance haben sich 3 Nutzer aus dem Bereich der darstellenden Künste zusammengefunden, die bereits erfolgreich im Tanz- und Theaterbereich agieren und im Haus der Produktionen eine gemeinsame Wirkungsstätte finden möchten. Mit den künftigen Nutzern wurden bereits Mietverträge abgeschlossen und der Bauantrag eingereicht. Umbau und Sanierung sollen bis Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. Die Arbeiten am Pferdeschlachthaus haben sich aufgrund umfangreicher statischer Ertüchtigungsarbeiten an der historischen Gebäudesubstanz verzögert. Dort entstehen circa 1.000 qm Büroflächen für Kreative. Es werden bereits Gespräche mit Mietinteressenten geführt. Die Plätze im Existenzgründerzentrum Perfekt Futur werden weiterhin gut nachgefragt, so dass eine Vollbelegung besteht. Die Nachfrage ist höher als das Angebot, weshalb eine Warteliste angelegt wurde. Mit den Vorbereitungen für den Bau des Wachstumszentrums wurde begonnen. 2016 war geprägt durch den umfangreichen Planungsprozess, es wurden erste Ausschreibungen getätigt. Die Baugenehmigung wurde erteilt. Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gründerzentrum Perfekt Futur und soll jungen, wachsenden Unternehmen adäquate Räume in einem inspirierenden, lebendigen Umfeld bieten. Die Fertigstellung des Zentrums ist für Sommer 2018 geplant. In der Fleischmarkthalle fanden auch 2016 zahlreiche Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Für die bevorstehende Sanierung der Fleischmarkthalle wurden die für den Bauantrag erforderlichen vorbereitenden Planungen durchgeführt. Es sollen für die Sanierung der Fleischmarkthalle und der daneben liegenden Wursterei Landesfördermittel für eine Gemeinbedarfseinrichtung in Anspruch genommen werden. KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 159 Hierzu bedarf es einer über die bisherigen Förderungen hinausgehenden Bewilligung und gegebenenfalls einer Verlängerung des Sanierungsgebietes über das geplante Ende im Frühjahr 2018 hinaus. Die Fertigstellung der Sanierungsmaßnahme soll Mitte des Jahres 2018 erfolgen. Der Alte Schlachthof ist gut frequentiert und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Das Interesse wird durch die beständigen Mietanfragen konstatiert. Ebenso zeugen davon die Anfragen anderer Kommunen und deren Beteiligungsunternehmen, die sich ebenfalls mit der Konversion von Industriearealen beschäftigen und sich bei der KFE weiterhin im Rahmen von Führungen vor Ort über das Konzept des Schlachthofs informieren. Im Jahr 2016 fand turnusmäßig der Tag der offenen Türen statt. Die Nutzerinnen und Nutzer des Alten Schlachthofs öffneten am 8. Mai 2016 ihre Büros und Ateliers für die Besucher und Besucherinnen und bespielten das Gelände mit einem ausgefallenen Rahmenprogramm. Die KFE bot öffentliche Führungen über das Gelände an, die auf große Besucherresonanz stießen. Der Kauf des Vollack-Neubaus durch die KFE mittels Vorkaufsrecht wurde vollzogen. Der grundbuchrechtliche Vollzug der Eigentumsübertragung erfolgte im Januar 2017. Durch den Erwerb können Grundidee und Leitbild des Areals langfristig gesichert sowie die Gesamtsteuerung des Gebietes erleichtert werden und es ergeben sich Synergieeffekte durch die Zuführung hochwertiger Flächen zum Mieterportfolio. Darüber hinaus können durch den Kauf Deckungsbeiträge für die Gesamtfinanzierung des Konversionsgebietes erwirtschaftet werden. Das Jahresergebnis schließt mit einem Fehlbetrag von rund 501 T€ (Vorjahr: Jahresfehlbetrag rund 965 T€). Insbesondere durch höhere Mieterträge und höhere aktivierte Eigenleistungen bei gleichzeitig geringeren Personalkosten konnte der Fehlbetrag im Jahre 2016 spürbar reduziert werden. Allerdings befinden sich immer noch einige Gebäude im Umbau, so dass erst in den nächsten Jahren für alle Bestandsimmobilien höhere Mieterträge eingehen werden. AUSBLICK 2017 werden in der Großmarkthalle neue Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden können. Es besteht weiterhin eine rege Nachfrage nach Mietflächen im Gebiet. In 2018 werden die Sanierungsarbeiten am Pferdeschlachthaus, dem Kesselhaus und der Fleischmarkthalle abgeschlossen. Im Kontext des Vollackgebäude-Erwerbs besteht weiterhin die Aufsichtsratsentscheidung, die Verwirklichung weiterer Projekte auf den gesellschaftseigenen Neubaugrundstücken selbst anzugehen und von weiteren Veräußerungen an Investoren abzusehen. Somit bestehen über diese Grundstücke beziehungsweise die darauf zu verwirklichenden Projekte weiterhin nachhaltige Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten. Im Jahr 2017 werden große Teile des Baus des Wachstumszentrums durchgeführt. Die Fertigstellung und der Bezug folgen im Jahr darauf. Für die Bebauung des nördlich gelegenen „Zwillingsgrundstücks“ (AS 57) wird 2017 das erforderliche Wettbewerbsverfahren durchgeführt um einen konkreten Planungsauftrag erteilen zu können. In dem Gebäude sollen auf ca. 3.800 m² BGF Büroflächen für die Kultur- und Kreativwirtschaft entstehen. Die Größen der Einheiten werden in diesem Objekt oberhalb der im Wachstumszentrum liegen, um weiter aufwachsenden Firmen Perspektiven bieten zu können. Bereits Mitte des Geschäftsjahres 2017 ist die Großmarkthalle teilweise an erste Nutzer vermietet. Für die Belegung des Gebäudes wird – analog dem Verfahren bei Perfekt Futur – ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe und dem K³ Kreativ- und Kulturwirtschaftsbüro durchgeführt. Mit dem Umbau des Gebäudekomplexes „Kesselhaus/Schweineschlachthaus“ zum Haus der Produktionen soll Mitte 2017 begonnen werden. Die Umbauarbeiten im Pferdeschlachthaus schreiten voran und sollen bis April 2018 abgeschlossen werden. Im Außenbereich der angrenzenden Fettschmelze soll 2017 noch eine ansprechende Außensituation im Hinterhof geschaffen werden. 160 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFE Die Mieterträge werden somit nach Fertigstellung der Bestandssanierungen weiter steigen. Abschreibungen und Zinsaufwendungen erhöhen sich ebenfalls, zumal im Jahre 2017 die Erschließungskosten an die Stadt zu bezahlen sind. Die Gesellschaft hat hohe Investitionen in das Konversionsgebiet getätigt. Bekanntermaßen wird sie in den nächsten Jahren noch mit Jahresfehlbeträgen abschließen. Auch nach der Bestandssanierungsphase sind zunächst noch moderate Verluste zu erwarten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Anbetracht der positiven Entwicklung des Gebietes die Verkehrswerte der sanierten Gebäude über den Buchwerten liegen werden und somit nicht unerhebliche stille Reserven entstehen werden. Auch die Neubauvorhaben werden kontinuierlich zu Mehreinnahmen und letztlich zur Ergebnisverbesserung beitragen. RISIKEN Mietausfallrisiken aus der Vermietung des Gebäudes „Vollack“ aufgrund der Mieterstruktur. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Flüssige Mittel sowie Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 43.469.816 € 101.139 € 258.922 € __ 14.753 € 43.844.630 € A. B. C. D. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapital Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 4.000.000 € 1.428.336 € _ -500.617 € 4.927.719 € 419.332 € 38.497.579 € ____ 0 € 43.844.630 € KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 161 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 PLAN 2016 1) PLAN 2017 1) 1. Umsatzerlöse +614 +826 +1.074 +1.152 +2.309 +2.801 2. Grundstückerlöse 0 +997 0 0 0 0 3. Aktivierte Eigenleistungen +100 +121 +120 +185 +135 +145 4. Sonstige betriebliche Erträge +56 +5 -30 +19 +60 +21 5. Personalaufwand -710 -712 -697 -566 -502 -539 6. Materialaufwand -261 -296 -237 -179 -321 -342 7. Abschreibungen -323 -466 -524 -534 -1.084 -1258 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -283 -267 -297 -226 -500 -465 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 +6 +1 0 0 0 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -229 -355 -357 -339 -745 -999 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.036 -141 -947 -488 -648 -636 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 0 0 13. Sonstige Steuern -38 -16 -18 -13 -33 -35 14. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -1.074 -157 -965 -501 -681 -671 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 81,7 91,5 96,6 99,1 2. Umlaufintensität (in %) 18,2 8,4 3,3 0,8 3. Investitionen (in T€) 4.762 2.106 1.559 26.519 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 35,9 35,6 30,0 11,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 43,9 38,9 31,0 11,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) -178,2 -19,0 -89,8 -37,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -16,8 -2,5 -17,8 -10,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -4,8 +1,1 -3,4 -0,4 4. Kostendeckung (in %) 32,9 39,1 50,4 62,0 5. Cash Flow (in T€) -751 +309 -441 +33 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 38,5 33,7 32,7 26,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 55.249 55.167 60.168 61.018 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 162 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KFE KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 163 GESUNDHEIT UND SOZIALES 164 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KLINIKUM KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 165 29. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Kontaktdaten Moltkestraße 90, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 974-0 Fax: 0721 974-1009 geschaeftsfuehrung@klinikum-karlsruhe.de www.klinikum-karlsruhe.com Gründung 1. Januar 1994 (Umwandlungserklärung vom 9. Juni 1994) Unternehmensgegenstand Errichtung, Verwaltung und Betrieb des Städtischen Klinikums als Krankenhaus der Maximalversorgung mit Einrichtungen für eine hochdifferenzierte Diagnostik und Therapie einschließlich der organisatorisch und wirtschaftlich mit ihm verbundenen Einrichtungen und Nebenbetriebe sowie von Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen (GV in der Fassung vom 8. Juni 2010). Geschäftsführung Markus Heming Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 26 Mio. € Aufsichtsrat 14 Mitglieder (Oberbürgermeister oder ein von ihm beauftragter Beigeordneter + 10 Mitglieder des Gemeinderats + 3 vom Betriebsrat benannte Mitglieder). BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv. Vors.) StR Gisela Fischer (2. stellv. Vors.) StR Verena Anlauf (ab 01.05.2016) StR Dr. Rahsan Dogan StR Alexander Geiger (bis 31.01.2016) StR Sibel Habibović StR Thomas Hock StR Tom Høyem StR Uwe Lancier StR Dr. Ute Leidig (01.02. bis 30.04.2016) StR Tilman Pfannkuch StR Renate Rastätter Thomas Förster (Betriebsrat) Dr. Martina Hillesheimer (Betriebsrätin) Marek Hintsches (Betriebsratsvors.) Beteiligungen (mindestens 25 %) Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH Anteile am Stammkapital 100 % = 100 % = 25.000,00 € 25.000,00 € Wichtige Verträge Mit den leitenden Ärzten bestehen besondere Vereinbarungen über den Umfang der Nebentätigkeit, die zu leistenden Abgaben und deren Abrechnung. Mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst besteht ein Vertrag über die Beteiligung des Klinikums als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Mit der KVD wurden sechs Verträge geschlossen (u. a. Vertrag über die Dienstleistung für Gebäudereinigung, Personalüberlassungsvertrag). Außerdem besteht ein Beherrschungsvertrag. Mit dem zum 1. April 2006 gegründeten MVZ wurden drei Verträge geschlossen (u.a. Vereinbarung über die Erbringung von ärztlichen Leistungen durch das MVZ sowie einen Vertrag über die Beteiligung der Ärzte an den Honoraranteilen der KV-Erlöse des MVZ). Budget- und Entgeltvereinbarung vom 9. November 2015 mit den Krankenkassen (Laufzeit 1 Jahr). Darlehensverträge mit der Stadt Karlsruhe über insgesamt 20 Mio. €. 166 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KLINIKUM GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 25,0 25,0 25,0 23,4 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit Abschlussprüfung 2012). FINANZIELLES ENGAGEMENT DES GESELLSCHAFTERS STADT KARLSRUHE VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Liquiditätsdarlehen (zinslos) 10.000 0 0 0 2. Sanierungsfonds 1) 0 2.500 3.500 2.500 3. Energiezentrale Darlehen (zinslos) 0 0 0 10.000 4. Energiezentrale Zuschuss 0 0 0 6.000 Zusammen 10.000 2.500 3.500 18.500 1) 2014: davon 290 T€ im Ertragshaushalt, 2.210 T€ im Finanzhaushalt; 2015: davon 2.910 T€ im Ertragshaushalt, 590 T€ im Finanzhaushalt; 2016: 2.500 T€ im Ertragshaushalt PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 3.146 3.118 3.117 3.126 Beamte 4) 17 17 17 16 Gesamtbelegschaft 3.163 3.135 3.134 3.142 Sonstiges Personal 5) 135 129 136 131 Gesamtbelegschaft laut Prüfungsbericht 3.298 3.264 3.270 3.273 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamten. 5) Bundesfreiwilligendienst sowie Auszubildende (ohne Pflegebereich) LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Auslastung der aufgestellten Betten (in %) 87,4 88,5 87,4 87,0 2. Zahl der behandelten Patienten (stationär) 61.398 62.149 63.303 62.175 3. Verweildauer pro Patient (Tage) 7,6 7,5 7,3 7,3 4. Belegungstage 468.173 466.159 459.754 451.191 KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 167 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH befindet sich weiterhin in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Das Städtische Klinikum hat in 2016 noch einen Jahresfehlbetrag von -1.728 T€ (Vorjahr: -1.535 T€). Im vergangenen Jahr sind zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung von Vorhaltekosten und der Nutzung von Synergien durch Strukturanpassungen ergriffen worden. Diagramm: Ergebnisentwicklungen 2004 bis 2016 in Mio. € Folgende Punkte haben das Jahresergebnis beeinflusst: 1. Die Bewertungsrelationen (Case-Mix-Punkte) stiegen um +393 Punkte bei LEA-Patienten und um 1.034,82 Punkte ohne LEA-Patienten gegenüber dem Vorjahr 2015. Die Erlöse aus Krankenhausleistungen stiegen um 2,3 % (Vj.: 3,9 %). Dieser Anstieg basiert im Wesentlichen auf der Veränderung des Basisfallwertes und der Case-Mix-Punkte. Der Basisfallwert veränderte sich um 1,41 % auf 3.272,21 € (Vorjahr: 3.226,64 €) zum Vorjahr. 2. Insgesamt stieg der Umsatz inklusive des Bestandes an unfertigen Leistungen um insgesamt ca. 28,3 Mio. € bzw. 9,4 %, wobei knapp 24 Mio. € Erlöse auf diversen Umgliederungen aufgrund des Bilanzrichtlinien- umsetzungsgesetzes (BilRUG) beruhen. 3. Das Klinikum unterschritt in 2016 die vereinbarten Leistungen mit ca. -429,42 Case-Mix-Punkten von 66.668,16 (Vj.: 64.990,64) Punkten. 4. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Personalkosten um rd. 5,3 Mio. € bzw. um 2,4 %, wobei die Tarifsteigerung ca. 4,6 Mio. € betrug. 5. Mit der Leistungssteigerung sind die Aufwendungen beim Medizinischen Bedarf und bei den Desinfektionsmitteln gestiegen. Bei den Lebensmitteln und dem Energiebedarf ist ein Rückgang zum Vorjahr eingetreten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe um 0,6 Mio.€ bzw. um 1 %. Das operative Ergebnis in 2016 hat sich mit einem Überschuss in Höhe von 2.482 T€ (Vorjahr: 2.992 T€) leicht verschlechtert. Der laufende operative Geschäftsbetrieb konnte im Jahr 2016 aus dem laufenden Cash-Flow finanziert werden. Verbindlichkeiten an Kreditinstitute bestanden keine. 1,4 0,8 0,8 0,1 0,1 2,0 2,0 0,2 -7,9 -3,5 -2,1 -1,5 -1,7 -10,0 -8,0 -6,0 -4,0 -2,0 0,0 2,0 4,0 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 168 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KLINIKUM Der erstellte Businessplan ohne Trägerunterstützung zeigt deutlich, dass selbst die positiven wirtschaftlichen Effekte aus der Neubauplanung nicht ausreichen, um ein positives Jahresergebnis zu erzielen. So ist im Jahr 2021, nach Inbetriebnahme des Betten- und Funktionsbaus Haus M, ein negatives Ergebnis von ca. 2,4 Mio. € zu erwarten. Dies ist in erster Linie durch die hohe Zins- und Abschreibungsbelastung begründet. Mit einem Trägerzuschuss stellt sich der Businessplan bei Hebung der kalkulierten Potentiale ab dem Jahr 2021 leicht positiv dar. Es ist vorgesehen, in 2018 über die endgültige Finanzierung der Gesamtmaßnahme zu entscheiden (Fristigkeit, Laufzeit, Zinssatz, Tilgung). Sollte sich auf dem Kapitalmarkt bis dahin eine Änderung abzeichnen, wird die Stadt Karlsruhe in Abstimmung mit dem Städtischen Klinikum bedarfsgerecht früher reagieren. Zur Bereitstellung der Liquidität ist die Zwischenfinanzierung der Projekte über den Clearingverbund des Konzerns Stadt Karlsruhe vorgesehen. Zur Aufrechterhaltung der Liquidität des Klinikums wird im Clearingverbund der Stadt Karlsruhe dem Klinikum eine Kreditlinie während der Bauphase eingeräumt. Mit der Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses vom 22.10.2013 über die Gewährung eines zins- und tilgungsfreien Gesellschafterdarlehens über 10 Mio. € durch die Stadt Karlsruhe an das Städtische Klinikum wurde die Liquidität im Rahmen der Neubaumaßnahmen gestärkt. Der Gemeinderat hat im Rahmen des Doppelhaushalts 2015/2016 ein weiteres Darlehen über 10 Mio. € zur teilweisen Finanzierung der Energiezentrale bereitgestellt. Für die Jahre 2013 bis 2017 werden vom Träger insgesamt 46,10 Mio. € zur Verfügung gestellt. Das städtische Investitionsprogramm beinhaltet von 2018 bis 2025 jährlich einen Betrag von 10 Mio. €. mit insgesamt 90 Mio. €. Die Rate 2017 wurde nach 2019 verschoben. Die ersten Investitionszuschüsse wurden in den Doppelhaushalt 2017/2018 und in die mittelfristige Finanzplanung der Stadt Karlsruhe aufgenommen. AUSBLICK Die zu erwartende Personalkostensteigerung durch die neue Entgeltordnung im Geschäftsjahr 2017 ohne Berücksichtigung strategischer und baulicher Maßnahmen führen zu einer signifikanten Verschlechterung des Jahresergebnisses. Mit einem operativen Gewinn +1.519 T€ und einem Jahresfehlbetrag in Höhe von -3.796 T€ schließt die Planung für 2017 ab. Die Mehrkosten für das Klinikum als Arbeitgeber aufgrund des Inkrafttretens der neuen Entgeltordnung im Bereich des TVÖD belaufen sich nach der aktuellen Schätzung auf zusätzliche 3,1 Mio. € jährlich. Mit den zusätzlichen Maßnahmen bei den Sondertatbeständen müssen diese zusätzlichen Kosten langfristig kompensiert werden. Es müssen daher alle Effizienzreserven durch Optimierung der Baustruktur und Restrukturierung des Klinikums gehoben werden, um dem zunehmenden Kostendruck entgegenzutreten; durch die Betrachtung der primären Leistungserbringung bis hin zu den tertiären Bereichen. Daher wird die Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH die Umsetzung des integrierten Entwicklungskonzeptes weiter vorantreiben. Hierbei wurden eine Portfolioanalyse in der Medizin, eine Bestandsanalyse der Gebäude auf dem Campus, die Neubauplanungen und die wirtschaftliche Bewertung im Rahmen eines Businessplans zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst und müssen jetzt sukzessiv umgesetzt werden. RISIKEN Das Klinikum ist geprägt von einer hohen Personalkostenquote (auch im Vergleich zu anderen öffentlichen Großkrankenhäusern). Die bestehende „Scherenproblematik“ aufgrund der Tarifbindung und den Tarifsteigerungen in den öffentlichen Tarifwerken, die nicht durch eine angemessene Steigerung des Orientierungswertes bei der jährlichen Baserate-Anpassung kompensiert wird, stellt daher ein erhebliches Risiko dar. Darüber hinaus besteht ein hoher Instandhaltungs- und Investitionsrückstau. Es muss gleichzeitig investiert und instandgesetzt werden. Das Klinikum hat als Maximalversorger einen hohen Anteil sogenannter Extremkostenfälle mit komplexen Krankheitsfällen zu verkraften, denen keine adäquate Finanzierung gegenüber steht. KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 169 Ein Maximalversorger wie das Städtische Klinikum Karlsruhe hat eine hohe Vorhaltung für umfassende Notfallversorgung in allen Disziplinen. Die notwendigen Baumaßnahmen sowie die Rahmenbedingungen belasten die zukünftigen Ergebnisse des Städtischen Klinikums mit erheblichen zusätzlichen Zins- und Abschreibungsaufwendungen für den nicht geförderten Investitionsanteil. Dieser Anteil der eigenmittelfinanzierten Investitionen kann sich erhöhen durch Baukostensteigerungen zum Beispiel aufgrund von Bauverzögerungen oder durch eine geringere Zuschussquote bei der Landesförderung. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. D. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten 206.455.272 € 10.918.653 € 140.946.564 € 112.144 € 1.046.977 € 428.012 € 359.907.622 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Verlustvortrag Jahresfehlbetrag Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens Rückstellungen Verbindlichkeiten einschließlich Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten 26.000.000 € 17.174.422 € 5.408.596 € -3.417.477 € -1.728.302 € 43.437.239 € 155.105.639 € 50.096.984 € 111.179.289 € 88.471 € 359.907.622 € 170 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KLINIKUM GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 2) 1. Umsatzerlöse +275.170 +287.611 +300.325 +328.487 +299.842 +311.291 2. Sonstige betriebliche Erträge +26.071 +26.571 +27.938 +4.457 +28.737 +30.009 3. Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen +1.025 -194 -181 +11 +0 +0 4. Andere aktivierte Eigenleistungen +160 +289 +243 +438 +289 +243 5. Zuweisungen und Zuschüsse öffentliche Hand +430 +271 +189 +2.681 +276 +192 6. Personalaufwand -203.075 -209.459 -218.830 -224.083 -220.186 -232.119 7. Materialaufwand -72.057 -73.445 -76.124 -76.892 -76.979 -78.898 8. Sonder- und Ausgleichsposten n. d. KHG +12.809 +13.544 +13.553 +13.222 +13.869 +14.610 9. Abschreibungen -15.376 -16.757 -16.540 -16.280 -17.725 -18.360 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -27.143 -28.961 -30.568 -32.618 -27.666 -29.199 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +41 +68 +25 +20 +24 +26 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.228 -1.169 -1.089 -1.049 -1.625 -1.110 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -3.173 -1.631 -1.059 -1.606 -1.144 -3.315 14. Außerordentliche Erträge/Aufwendungen -170 -170 -170 0 -172 -172 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -111 -237 -238 -107 -234 -289 16. Sonstige Steuern -20 -15 -68 -16 -20 -20 17. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -3.474 -2.053 -1.535 -1.729 -1.570 -3.796 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht 2) Aktueller, vom Beschlussgremium genehmigter fortgeschriebener Wirtschaftsplan BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 65,8 66,1 59,7 57,4 2. Umlaufintensität (in %) 33,8 33,5 39,8 42,2 3. Investitionen (in T€) 11.926 17.196 21.666 25.568 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 16,3 15,6 13,3 11,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 24,8 23,7 22,3 20,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 1,3 - 0,7 - 0,5 -0,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 7,0 - 4,3 - 3,3 -3,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,8 - 0,3 - 0,1 -0,2 4. Kostendeckung (in %) 88,2 88,3 79,4 90,0 5. Cash Flow (in T€) + 6.184 + 8.975 - 5.132 + 7.019 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 61,9 66,2 66,4 59,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 61.575 64.173 66.925 68.453 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KLINIKUM | STADTKÄMMEREI | 171 NACHRICHTLICH: KLINIKUM – KONZERNABSCHLUSS 2016 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 206.493.681 € 10.938.882 € 141.078.998 € 381.629 € 450.981 € 359.344.171 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Verlustvortrag Jahresfehlbetrag Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens Rückstellungen Verbindlichkeiten einschließlich Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten 26.000.000 € 16.390.482 € 5.408.596 € -3.116.838 € -1.696.899 € 46.244 € 43.031.585 155.105.639 € 50.205.854 € 110.912.622 € 88.471 € 359.344.171 € KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 1) 2013 2014 2015 2016 1. Umsatzerlöse +278.986 +291.173 +304.686 +326.095 2. Sonstige betriebliche Erträge +19.291 +20.105 +21.018 +4.638 3. Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen +1.025 -194 -181 +12 4. Andere aktivierte Eigenleistungen +160 +289 +243 +438 5. Zuweisungen und Zuschüsse öffentliche Hand +430 +271 +189 +2.681 6. Personalaufwand -206.596 -213.372 -223.099 -228.711 7. Materialaufwand -65.282 -66.347 -68.908 -69.648 8. Sonder- und Ausgleichsposten n.d. KHG +12.732 +13.457 +13.452 +13.131 9. Abschreibungen -15.412 -16.795 -16.580 -16.326 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -27.305 -29.138 -30.771 -32.846 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +41 +73 +26 +20 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.228 -1.174 -1.089 -1.048 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -3.158 -1.652 -1.014 -1.564 14. Außerordentliche Erträge/Aufwendungen -170 -170 -170 +0 15. Ertragsteuern -116 -249 -248 -119 16. Sonstige Steuern -17 -15 -56 -14 17. Konzernüberschuss/-fehlbetrag (+/-) -3.461 -2.086 -1.488 -1.697 1) Konsolidierter Abschluss auf Grundlage der Krankenhausbuchführungsverordnung. 172 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVD 30. Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) Kontaktdaten Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) c/o Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Moltkestraße 90, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 974-1235 Fax: 0721 974-1282 kvd-geschaeftsfuehrung@klinikum-karlsruhe.de www.klinikum-karlsruhe.com Gründung 14. April 2003 Unternehmensgegenstand Erbringung von Servicedienstleistungen im Gesundheitswesen im Bereich der Wirtschafts- und Versorgungsdienste, insbesondere Reinigung, Wäscherei und Küche. Das Unternehmen arbeitet vorrangig für die Städt. Klinikum gGmbH und für die Stadt Karlsruhe sowie deren Gesellschaften und Stiftungen (GV in der Fassung vom 20. März 2003). Geschäftsführung Sabine Zeitler Gesellschafter Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Anteile Stammkapital 100 % = 25.000 € Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat des städtischen Klinikums. BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv. Vors.) StR Gisela Fischer (2. stellv. Vors.) StR Verena Anlauf (ab 01.05.2016) StR Dr. Rahsan Dogan StR Alexander Geiger (bis 31.01.2016) StR Sibel Habibović StR Thomas Hock StR Tom Høyem StR Uwe Lancier StR Dr. Ute Leidig (01.02. bis 30.04.2016) StR Tilman Pfannkuch StR Renate Rastätter Thomas Förster (Betriebsrat) Dr. Martina Hillesheimer (Betriebsrätin) Marek Hintsches (Betriebsratsvors.) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Vertrag über die Durchführung der Gebäudeinnenreinigung zwischen KVD und Klinikum. Organschaftsvertrag vom 18. August 2004 zwischen KVD und Klinikum. Für die von der KVD genutzten Räume sowie für die vom Klinikum der KVD überlassenen Reinigungsgeräte sind Mietverträge abgeschlossen. Für die Durchführung der Aufgabe der gesamten Reinigung im Klinikum hat das Klinikum die dort beschäftigten Mitarbeiterinnen im Reinigungsdienst und die Hauswirtschaftsleiterinnen der KVD überlassen. Hierfür wurde ein Personal- überlassungsvertrag abgeschlossen. Die Personalangelegenheiten der KVD werden vom Klinikum verwaltet. Hierfür wurde ein Dienstleitungsvertrag abgeschlossen. Ab 1. Juni 2004 übernahm die KVD die Wohnheimverwaltung der klinikeigenen Wohnheime. Hierzu wurde zwischen der KVD und dem Klinikum ein Vertrag für Wohnheimverwaltung abgeschlossen. Am 1. April 2005 übernahm die KVD den Gardinenservice für das Klinikum. Hierzu wurde ein Vertrag „Dienstleistung Gardinenservice“ abgeschlossen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 2) 2) 2) 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH. Es erfolgt daher keine gesonderte Vergütung. KVD | STADTKÄMMEREI | 173 ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) 112,09 117,86 126,23 130,31 Beschäftigte 4) 1,50 1,50 1,50 1,50 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 113,59 119,36 127,73 131,81 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Der Geschäftsverlauf kann als planmäßig beschrieben werden. Wesentliche Veränderungen in der Finanz- und Vermögenslage ergaben sich in 2016 im operativen Geschäft nicht. Es konnte ein Gewinn in Höhe von 23 T€ erzielt werden, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Beim Leistungsumfang gab es 2016 folgende Änderungen:  Reinigung erweiterter Flächen der Zentralen Notaufnahme und der KV-Ambulanz im Haus R inklusive bedarfsgerechter Anpassung der Reinigung an Sonn- und Feiertagen  Wiederaufnahme der Reinigung der C14 nach Bezug durch eine psychiatrische Station  Einsparungen durch höhere Flächenleistungen im Haus V+W (Umstellung auf Twixter) und Übernahme der Bettenaufbereitung (ab- und beziehen) von der Pflege  Anpassung der Reinigungsdienstleistung an diverse Nutzungsänderungen Zum Tätigkeitsfeld der KVD gehört in erster Linie die Reinigungstätigkeit im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Hier werden auf ca. 150.000 m2 Fläche Reinigungsdienstleistungen erbracht. Diese Fläche wurde zu 70 Prozent durch die KVD und zu circa 30 Prozent durch dritte Dienstleister gereinigt. Die KVD darf seit Oktober 2005 auch das Zertifikat der Gebäudereinigerinnung „Qualitätsverbund Gebäudedienste“ führen. Als Mitgliedsbetrieb des Qualitätsverbundes hat die KVD ihre Qualifikation prüfen lassen und sich zur kontinuierlichen Fortbildung verpflichtet. Dieses Zertifikat wurde am 29.10.2014 um weitere drei Jahre verlängert. Im Zuge der Rezertifizerung des Klinikums nach DIN EN ISO 9001:2008 im April 2017 wurde die KVD erfolgreich erstzertifiziert. AUSBLICK Im Rahmen der natürlichen Personalfluktuation wird es auch in 2017 eine Abnahme der vom Städtischen Klinikum überlassenen Mitarbeiterinnen und einen Zuwachs an Mitarbeiterinnen der KVD geben. Die Reinigungsorganisation der Karlsruher Versorgungsdienste wird sich an Veränderungen im Klinikum Karlsruhe mit ihren Dienstleistungen anpassen. 174 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KVD RISIKEN Bestandsgefährdende Risiken sind durch die enge Bindung an die Muttergesellschaft nicht erkennbar. Die KVD rechnet für das Geschäftsjahr 2017 mit einem leicht positiven Ergebnis. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 58.409 € 20.230 € 583.961 € 10.375 € _ 0 € 672.975 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.000 € 159.041 € _ 22.704 € 206.745 € 0 € 281.706 € 184.524 € 672.975 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +8.151 +8.442 +8.568 +8.562 +8.632 +8.554 2. Sonstige betriebliche Erträge +7 +58 +40 +27 +4 +9 3. Materialaufwand -4.382 -4.453 -4.200 -3.976 -4.164 -3.882 4. Personalaufwand -2.878 -3.198 -3.454 -3.654 -3.522 -3.668 5. Abschreibungen -6 -8 -10 -16 -16 -12 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -868 -871 -891 -908 -899 -968 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge + 0 +1 + 0 + 0 + 0 + 0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -5 -8 -2 -2 -4 -2 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +19 -37 +51 +33 +31 +31 10. Außerordentliche Erträge + 0 + 0 + 0 + 0 + 0 + 0 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2 -11 +2 -10 + 0 + 0 12. Sonstige Steuern + 0 + 0 + 0 + 0 -8 -11 13. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +17 -48 +53 +23 +23 +20 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. KVD | STADTKÄMMEREI | 175 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 6,6 5,5 10,6 8,7 2. Umlaufintensität (in %) 93,4 94,5 89,4 91,3 3. Investitionen (in T€) 10 3 43 5 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 28,5 19,7 28,4 30,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 433,2 360,8 268,1 354,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,2 - 0,6 + 0,6 +0,3 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 9,4 - 36,8 + 28,6 +11,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) +3,5 - 6,1 + 8,4 +3,7 4. Kostendeckung (in %) 100,1 98,7 100,1 100,1 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 25 - 28 + 61 +48 5.2 nach Ertragsteuern + 23 - 40 + 63 +38 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 35,3 37,4 40,4 42,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 25.334 26.794 27.045 27.720 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 176 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | MVZ 31. MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH KONTAKTDATEN MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH c/o Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Moltkestraße 90, 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 974-1001 Fax: 0721 974-1009 www.klinikum-karlsruhe.com GRÜNDUNG 1. April 2006 UNTERNEHMENSGEGENSTAND Der Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen sowie der sonstigen ärztlichen Tätigkeiten (GV in der Fassung vom 10. Dezember 2008). GESCHÄFTSFÜHRUNG Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes Saskia Heilmann (ab 1. April 2016) GESELLSCHAFTER Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH ANTEILE STAMMKAPITAL 100 % = 25.000 € AUFSICHTSRAT 14 Mitglieder (Oberbürgermeister oder ein von ihm beauftragter Beigeordneter + + 10 Mitglieder des Gemeinderats + 3 vom Betriebsrat bestimmte Mitglieder). BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv. Vors.) StR Gisela Fischer (2. stellv. Vors.) StR Verena Anlauf (ab 01.05.2016) StR Dr. Rahsan Dogan StR Alexander Geiger (bis 31.01.2016) StR Sibel Habibović StR Thomas Hock StR Tom Høyem StR Uwe Lancier StR Dr. Ute Leidig (01.02. bis 30.04.2016) StR Tilman Pfannkuch StR Renate Rastätter Thomas Förster (Betriebsrat) Dr. Martina Hillesheimer (Betriebsrätin) Marek Hintsches (Betriebsratsvors.) BETEILIGUNGEN (MINDESTENS 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. WICHTIGE VERTRÄGE Beherrschungsvertrag vom 25. Januar 2006 zwischen MVZ und Klinikum. Nutzungsvertrag über die Bereitstellung von Personal, Räumen, Einrichtungen und Material des Klinikums. Vereinbarung über die Erbringung von ärztlichen Leistungen durch das MVZ. Vertrag über die Beteiligung der Ärzte an den Honoraranteilen der KV-Erlöse des MVZ in den Gebieten Nuklear-, Labor-, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie, Strahlentherapie und Pathologie. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 2) 2) 2) 1) Die Geschäftsführung bekam keine Bezüge vom MVZ 2) Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH. Es erfolgt daher keine gesonderte Vergütung. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG geprüft. MVZ | STADTKÄMMEREI | 177 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 5,48 5,49 5,59 6,58 Beamte - - - - Gesamtbelegschaft 5,48 5,49 5,59 6,58 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 Abgerechnete Fälle mit der Kassenärztlichen Vereinigung 27.962 27.816 28.606 29.854 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Erlössteigerung im Jahresabschluss 2016 gegenüber der Planung 2016 fällt erheblich höher aus als geplant. Im Rahmen der Weiterentwicklung und der künftigen strategischen Ausrichtung der Medizinischen Versorgungszentrums und im Hinblick auf die bestehende Wettbewerbssituation wurde das MVZ zum 01.02.2016 um einen Hausarztsitz, der vorwiegend zur Neustrukturierung der Notfallversorgung dienen soll, erweitert. Zusätzlich wurde das MVZ ab dem 01.09.2016 um einen weiteren halben Hausarztsitz erweitert zur prästationären/ambulanten Versorgung gastroenterologischer Patienten, um nötige Voruntersuchungen (zum Beispiel diagnostische Leistungen wie Ultraschall und spezielle Laboruntersuchungen) vor einer geplanten stationären Aufnahme durchzuführen. Bei diesen Leistungen handelt es sich um Patienten mit zum Beispiel unklaren Lebererkrankungen. Es handelt sich dabei um originäre Leistungen des vertragsärztlichen Bereichs, die über den Hausarztsitz als hausärztliche Leistungen im MVZ abrechenbar sind und derzeit während des vollstationären Aufenthaltes im Rahmen der DRG ohne zusätzliches Entgelt erbracht werden. Für die Planungen 2017 ging man von der niedrigeren Wirtschaftsplanung 2016 aus und steigerte die Erlöse aus kaufmännischer Vorsicht nur um 1 Prozent. Von daher kann man für 2017 auch mit höheren Erlösen rechnen, korrespondierend steigen die umsatzabhängigen Umlagekosten gegenüber dem Klinikum. Diagramm: Abgerechnete Fälle mit der Kassenärztlichen Vereinigung 2006 bis 2017 7.869 10.795 10.907 12.051 13.978 22.016 27.052 27.962 27.816 28.606 29.854 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 178 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | MVZ Die Gesellschaft weist im Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 35.003,16 € (VJ: 20.772,90 €) aus. Die Umsatzerlöse im Berichtszeitraum liegen bei 4.530.629,82 € (VJ: 4.341.285,34 €) und betreffen ausschließlich Erlöse aus ambulanter ärztlicher Behandlung. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen im Berichtsjahr über denen des Vorjahres bei 153.185,15 € (VJ: 48.849,81 €) und resultieren im Wesentlichen aus periodenfremden Erträgen aus der Abrechnung des 4. Quartals 2015 der Kassenärztlichen Vereinigung. AUSBLICK UND RISIKEN Bestandsgefährdende Risiken und Entwicklungen des Medizinischen Versorgungszentrums sind der Geschäftsführung nicht bekannt, allerdings sind die Vergütungen im vertragsärztlichen Bereich nicht leicht prognostizierbar. Gleichwohl ist durch die Optimierungsmaßnahmen und die Nutzung von Synergieeffekten mit einem verbesserten Jahresergebnis zu rechnen. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 30.000 € 0 € 621.057 € 259.109 € 22.969 € 933.135 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.000 € 424.575 € 35.003 € 484.578 € 0 € 10.100 € 438.457 € 933.135 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) 2) Plan 2017 1) 2) 1. Umsatzerlöse +3.797 +3.542 +4.341 +4.531 +4.133 +4.646 2. Sonstige betriebliche Erträge +7 +54 +49 +153 +0 +0 3. Materialaufwand -2.752 -2.535 -3.227 -3.242 -3.029 -3.298 4. Personalaufwand -781 -733 -833 -994 -894 -1.011 5. Abschreibungen -30 -30 -30 -30 -30 -30 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -223 -260 -280 -383 -146 -287 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +4 +4 +0 +0 +1 +0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +22 +42 +21 35 +35 +20 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/fehlbetrag +22 +42 +21 +35 +35 +20 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. MVZ | STADTKÄMMEREI | 179 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 12,9 12,2 4,4 3,2 2. Umlaufintensität (in %) 87,1 85,6 95,6 94,3 3. Investitionen (in T€) 120 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 41,4 58,2 33,1 51,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 322,3 476,4 749,3 1.615,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,6 + 1,2 + 0,5 + 0,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 5,6 + 9,8 + 4,6 + 7,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,3 + 5,7 + 1,5 + 3,8 4. Kostendeckung (in %) 100,3 99,5 99,3 97,5 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 52 + 72 + 51 + 65 5.2 nach Ertragsteuern + 52 + 72 + 51 + 65 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 20,6 20,6 19,1 21,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 142.613 133.600 148.984 151.128 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 180 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AFB 32. AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Kontaktdaten Daimlerstraße 8, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 97246-0 Fax: 0721 755160 info@afb-karlsruhe.de Gründung 5. Juli 1988 Unternehmensgegenstand Die vorübergehende Beschäftigung und Betreuung von sozial benachteiligten, insbesondere jungen Menschen mit dem Ziel, ihre Vermittlungsfähigkeit auf dem freien Arbeitsmarkt zu erhöhen oder sie für eine Ausbildung zu befähigen (GV in der Fassung vom 22. Juli 2002). Geschäftsführung Ariane Neumann Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 52.000 € Aufsichtsrat BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Gisela Fischer (stellv. Vorsitz) StR Michael Borner StR Max Braun Jens Diefenbacher StR Thorsten Ehlgötz StR Joschua Konrad StR Johannes Krug StR Yvette Melchien StR Dr. Thomas Müller Beratende Mitglieder Frank Binder, Beteiligungsmanagement der Stadt Karlsruhe Brigitte Dorwarth-Walter, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe Frau Wencke Kirchner, Bildungsreferentin IHK Karlsruhe Herr Andreas Reifsteck, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft der Region Karlsruhe Beteiligung (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 3,6 3,5 3,6 3,1 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. AFB | STADTKÄMMEREI | 181 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 4) 5) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 1,77 1,77 1,77 1,77 Beamte 3,00 3,92 4,00 3,21 Gesamtbelegschaft 4,77 5,69 5,77 4,98 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamten 5) Ohne geförderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Zahl der Arbeitsplätze a) Ungefördert sozialversicherungspflichtig 21,67 21,17 19,25 16,67 b) Gefördert sozialversicherungspflichtig (ABM u. a.) 91,25 71,91 51,50 51,00 c) Zusatzjobs (Mehraufwandsentschädigung) 62,17 42,83 38,25 38,08 d) Sonderprogramm „Beschäftigungsförderung Stadt KA“ - 38,42 72,75 67,50 Gesamtzahl (Summe a bis c) 175,09 174,33 181,75 173,25 2. Bei Clearingstelle vorsprechende Personen a) Erstgespräche 32 15 29 19 b) Beratungsgespräche 1) - 54 113 91 3. Vermittlungsquote (1. Arbeitsmarkt in %) aus AFB-Zeitverträgen 29,63 31,65 10,00 32,26 aus AFB-Zusatzjobs 4,55 6,45 9,23 1,92 Clearingstelle 2) 2) 2) 2) 1) Änderung ab 1. Januar 2014: Erfassung der Erstgespräche und aller stattgefundener Gespräche 2) Wie im Aufsichtsrat berichtet, liegt der Schwerpunkt auf Beratung und Coaching und nicht auf der Vermittlung. FINANZIELLES ENGAGEMENT DES GESELLSCHAFTERS STADT KARLSRUHE UND SONSTIGER ÖFFENTLICHER KASSEN 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Stadt Karlsruhe Pauschaler Zuschuss 1) 1.170 1.437 1.615 1.437 Zuschuss BAI 2) 183 177 199 177 Beschäftigungsförderung Stadt Karlsruhe 0 64 102 103 Freiwillige Zuwendungen im Rahmen der Sozial- und Jugendhilfe 3) 294 192 329 454 Stadt Karlsruhe zusammen 1.647 1.870 2.245 2.171 2. Arbeitsagentur 3) 1.240 1.163 652 670 3. Sonstige Stellen (wie EU) 338 496 566 649 Gesamt 3.225 3.529 3.463 3.490 1) Inklusive Zuschuss für arbeitstherapeutische Werkstatt Hertzstraße 12 2) Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative 3) Findet nicht oder nur teilweise Eingang in Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 182 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AFB GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Zur Beurteilung der geförderten Beschäftigung sind die Daten des Arbeitsmarktes im Stadtkreis Karlsruhe und insbesondere die Daten zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II (Hartz IV) wichtig, da die AFB- Beschäftigungsangebote zu 95 Prozent von SGB II-Kunden in Anspruch genommen werden. Durch die weiterhin gute Beschäftigungssituation sank die Arbeitslosenquote im Stadtkreis Karlsruhe von 5,5 Prozent im Jahresdurchschnitt 2015 auf 5,1 Prozent im Jahresdurchschnitt 2016. Die Arbeitslosenzahlen gingen von 8.671 Personen im Jahresdurchschnitt 2015 auf 8.127 Personen im Jahresdurchschnitt 2016 um 6,3 Prozent (= 544 Personen) zurück. Die Zahl der langzeitarbeitslosen Hartz IV-Kunden ging von 2.464 Personen im Jahresdurchschnitt 2015 auf 2.339 Personen im Jahresdurchschnitt 2016 zurück. Dies entspricht einem Rückgang von 5 Prozent (= 125 Personen). Ein wichtiger Grund für diesen Rückgang ist der soziale Arbeitsmarkt der Stadt Karlsruhe. Dieses kommunale Angebot zur Beschäftigung, Stabilisierung und Tagesstrukturierung war im Jahresdurchschnitt mit 177 sehr schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen, darunter 57 AFB-Teilnehmende, besetzt. Da im Jahr 2016 die Teilnehmenden dieses Programms im Laufe des Jahres aus dem Bestand der Arbeitslosen herausgenommen wurden und stattdessen als „Arbeitssuchend“ registriert wurden, erreichte die Zahl der Langzeitarbeitslosen den niedrigsten Wert seit 2011. Der Anteil des Personalaufwands am wirtschaftlichen Umsatz beträgt rd. 72 Prozent und verdeutlicht den Zweck der AFB als Beschäftigungsgesellschaft. Obwohl vom Bund keine weiteren Eingliederungsmittel zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit zur Verfügung gestellt wurden, gelang es den AFB im Geschäftsjahr neue Projekte aufzulegen, sodass trotz Haushaltsstabilisierungsprozess der Stadt Karlsruhe ein positives Jahresergebnis erzielt werden konnte. Seit Bestehen der AFB wird das gesamte Maßnahmenangebot jedes Jahr mindestens zu 80 Prozent mit öffentlichen Mitteln bezuschusst. Das Jahr 2016 konnte mit einem Jahresüberschuss in Höhe von rund 263 T€ abgeschlossen werden. Die Gewinnrücklage erhöht sich dadurch von 873 T€ auf 1.137 T€. Dieses positive Ergebnis konnte durch ein außergewöhnlich gutes Ergebnis der Werkstätten und durch neue Projekte erzielt werden. AUSBLICK Für die Jahre 2016 bis 2021 wurde im Rahmen des Haushaltsstabilisierungsprozesses der städtische Zuschuss von 1.814 T€ um jährlich 200 T€ auf 1.614 T€ reduziert. Es zeichnet sich ab, dass diese Kürzungen durch die vorhandenen Rücklagen aufgefangen werden können. Steigende Kosten durch u.a. die steigende betriebliche Altersvorsorge sowie Tarif- und Mieterhöhungen können ebenso aufgefangen werden. Für die Jahre 2018 bis 2021 sind keine realistischen Prognosen möglich. Aktuell können keine realistischen Aussagen über die Ausgestaltung und die Finanzierungskonditionen künftiger Landesprogramme und Bundesprogramme gemacht werden. Ebenso wenig kann man einschätzen, wie hoch die Zuweisungen an Eingliederungsmitteln für die gemeinsame Einrichtung Jobcenter Stadt Karlsruhe sein wird und welche Zielvorgaben das Jobcenter erhalten wird. RISIKEN Das wesentliche Risiko für die Gesellschaft besteht in einer möglichen negativen Entwicklung der Förderlandschaft. Die Kürzung des städtischen Zuschusses in 2017 kann nur durch die vorhandenen Rücklagen aufgefangen werden. AFB | STADTKÄMMEREI | 183 KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 117.515 € 0 € 1.374.209 € 51.013 € 1.613 € 1.544.350 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 52.000 € 1.023 € 873.236 € 263.911 € 1.190.170 € 122.320 € 231.390 € 471 € 1.544.350 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse Pauschaler Zuschuss Stadt Karlsruhe 2) +1.352 +1.614 +1.814 +1.614 +1.814 +1.614 Beschäftigungsförderung Stadt Karlsruhe 0 +64 +102 +103 +98 +94 Zuschüsse Agentur für Arbeit +559 +479 +300 +344 +230 +280 Kostenersatz Werkstätten +417 +442 +535 +528 +401 +467 Sonstiges 3) +337 +496 +566 +649 +577 +647 Gesamt +2.665 +3.095 +3.317 +3.238 +3.120 +3.102 2. Sonstige betriebliche Erträge +12 +6 +8 +12 +8 +8 3. Materialaufwand -88 -88 -107 -95 -98 -101 4. Personalaufwand -2.197 -2.378 -2.273 -2.337 -2.449 -2.682 5. Abschreibungen -51 -41 -39 -38 -41 -39 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -458 -482 -509 -517 -519 -548 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +2 +2 +1 +1 +1 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -3 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -118 +114 +399 +264 +22 -259 10. Außerordentliche Erträge +0 +2 +0 +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern -3 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresabschluss/-fehlbetrag -121 +116 +399 +264 +22 -259 13. Gewinnvortrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Rücklageneinstellung(-)/-entnahme(+) +121 -116 -399 -264 -22 +259 15. Bilanzgewinn 0 0 0 0 0 0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht 2) Einschließlich Zuschuss für Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative (BAI) 3) Inklusive Zuschüsse Land Baden-Württemberg und Europäischer Sozialfonds 184 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AFB BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 18,8 9,0 4,6 7,6 2. Umlaufintensität (in %) 80,9 89,2 92,3 89,0 3. Investitionen (in T€) 24 19 9 77 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 58,5 42,9 53,5 77,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 312 478 1.159 1.014,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) -4,5 +3,7 +12,1 +8,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -29,4 +22,0 +43,2 +22,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -16,7 +9,4 +23,1 +17,1 4. Kostendeckung (in %) 95,2 103,6 113,1 +180,4 5. Cash Flow (in T€) -70,2 +156,9 +438,5 +302,2 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 78,5 79,5 77,5 78,2 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 30.291 34.569 40.934 43.470 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 185 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | AFB MESSE, TOURISTIK, WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, STADTMARKETING, EVENT UND SPORTSTÄTTEN 186 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KMK KMK | STADTKÄMMEREI | 187 33. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Kontaktdaten Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3720-0 Fax: 0721 3720-2116 info@kmkg.de www.messe-karlsruhe.de Gründung 27. September 1950 Unternehmensgegenstand Durchführung von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Tagungen, Versammlungen, Kundgebungen sowie kulturellen, sportlichen, unterhaltenden und sonstigen Veranstaltungen. Vermietung und Verpachtung städtischer Hallen. Betrieb der Messe Karlsruhe. Organisation und Abwicklung des Karlsruher Tourismus (GV in der Fassung vom 20. November 2001). Geschäftsführung Britta Wirtz Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 3,1 Mio. € Aufsichtsrat BM Gabriele Luczak-Schwarz (Vorsitz) StR Thorsten Ehlgötz (stellv. Vorsitz) Michael Haug StR Dr. Klaus Heilgeist StR David Hermanns StR Detlef Hofmann StR Joschua Konrad StR Dr. Ute Leidig AStR Prof. Dr. Jürgen Morlok LR Dr. Christoph Schnaudigel StR Michael Zeh Beteiligungen (mindestens 25 %) Messe Karlsruhe GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 130.000 € Wichtige Verträge Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Tiefgarage am Festplatz. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die städtischen Hallen am Festplatz. Facility Management-Vertrag mit der VOLKSWOHNUNG Bauträger- und Verwaltungs-GmbH (jetzt: VOLKSWOHNUNG Service GmbH). Personalgestellungsvertrag mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co.KG. Mietvertrag mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG über die Anmietung der Messe auf 29 Jahre. Überlassungs- und Dienstleistungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH über das Nutzungsrecht der im Eigentum der Stadtwerke befindlichen technischen Anlagen auf dem Gelände der NMK. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 17 16 16 16 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Karlsruhe geprüft. 188 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KMK PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 2013 2014 2015 2016 Angestellte/Beschäftigte 4) 149,8 123,8 124,6 124,7 Beamte 1) 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamtbelegschaft 2) 149,8 123,8 124,6 124,7 Davon aktive Mitarbeiter 3) 140,7 115,1 119,1 116,7 Davon passive Mitarbeiter 3) 9,1 8,7 5,5 8,0 Nicht voll beschäftigtes Garderobenpersonal 3,0 3,0 3,0 3,0 Auszubildende 7,0 7,0 7,0 8,0 1) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. 2) In 2016 sind hierin 26 Teilzeitbeschäftigte enthalten. In den Vorjahren waren dies 20 (2015), 18 (2014) bzw. 23 (2013) 3) Altersteilzeit, Elternzeit, Erziehungsurlaub, Beurlaubte, … 4) Die Reduzierung in 2014 ergibt sich unter anderem durch die rückwirkende Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus zum 1. Januar 2014 sowie die Auslagerung des Geschäftsbereiches Events zum 1. Mai 2014. FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Verlustausgleich/Budget 12.947 11.158 11.396 10.239 2. Abdeckung Verlustvortrag 966 3.743 1.160 0 3. Zuschuss für Geschäftsbereich Tourismus 977 0 0 0 4. Weitere Veranstaltungszuschüsse 110 99 13 8 Zusammen 15.000 15.000 12.569 10.247 LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Zahl der Veranstaltungen Eigenveranstaltung 24 22 16 12 Gastveranstaltung 288 315 308 276 Zusammen 312 337 324 288 2. Anzahl der Besucher und Teilnehmer Regional 377.636 391.129 337.406 393.654 Überregional 349.319 368.396 457.911 382.135 Zusammen 726.955 759.525 795.317 775.789 3. Anzahl der Aussteller Inland 7.122 7.051 7.921 6.683 Ausland 412 809 645 921 Zusammen 7.534 7.860 8.566 7.604 4. Saalbelegungen (Belegungstage) 3.745 3.910 3.739 3.379 5. Umschlagshäufigkeit am Standort Neue Messe 10,73 10,92 13,18 13,06 KMK | STADTKÄMMEREI | 189 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2016 einen Jahresfehlbetrag von 10,2 Mio. € aus. Hierdurch ergibt sich eine Verbesserung um 2,0 Mio. € gegenüber dem Ansatz des Wirtschaftsplans (12,2 Mio. €). Davon entfallen auf die Standorte Messe und Festplatz 9 Mio. € bzw. 1,2 Mio. €. Die deutliche Verbesserung gegenüber der Planung (Fehlbetrag von 12,2 Mio. €) ist im Wesentlichen auf eine positive Entwicklung im operativen Geschäft, auf Mehrerlöse bei der Stadthallenvermietung sowie auf die Auflösung der Risikovorsorge für Projekte des Folgejahres zurückzuführen. Ergebnisverbessernd wirkten sich auch die geringeren Personal- und Sachkosten sowie erhöhte sonstige Erlöse aus. Für die beiden Geschäftsbereiche „Messe“ und „Kongress und Kultur“ wurde im Jahr 2016 der höchste Deckungsbeitrag seit Bestehen der Gesellschaft erreicht. Diagramm: Entwicklung der Jahresfehlbeträge 2008 bis 2016 in Mio. € Anmerkung: Das Ergebnis 2012 ist einmalig belastet mit einem Buchverlust in Höhe von 6,2 Mio. € aus der Übertragung der Gartenhalle an die Stadt Karlsruhe. Weiterhin belasten hohe Fixkosten aus dem Mietvertragsverhältnis mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG, der Kontrakting-Vereinbarung mit den Stadtwerken sowie weitere Instandhaltungsverträge das Ergebnis. Besonders die vertragliche Verpflichtung zum Unterhalt der Messe bedingt zukünftige Vorsorge für erhöhten Instandhaltungsbedarf. Die Gewährleistungsfrist für die Messe ist abgelaufen. Der Alterungsprozess schreitet voran, daher ist mit höheren Instandhaltungskosten zu rechnen, die die KMK zu tragen hat. Im Geschäftsjahr wurde diesem Umstand durch eine gegenüber dem Vorjahr erhöhte Fortschreibung der erstmals in 2009 gebildeten Instandhaltungsrückstellung in Höhe von 1,8 Mio. € Rechnung getragen. Zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung hat die Stadt Karlsruhe als alleinige Gesellschafterin im Geschäftsjahr 2016 eine Zahlung in die Kapitalrücklage der Gesellschaft in Höhe von 12,6 Mio. € zur Abdeckung des Fehlbetrages 2015 sowie zur teilweisen Abdeckung des Verlustvortrages aus dem Vorjahr vorgenommen. Der Bereich Eigenmessen war im Jahr 2016 geprägt durch die konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Portfolios. Die hieraus erzielte Verbesserung des operativen Ergebnisses lag weit über den Erwartungen. Mit dem Übergang der Veranstaltungsrechte an der Doppelmesse recycling aktiv und TiefbauLive zum 01.01.2016 erweiterte die KMK ihr Eigenmesseportfolio um zwei weitere Fachmessen. Im Bereich der Gastmessen wurde durch die Neuakquise von Veranstaltungen sowie dem sich fortsetzenden positiven Trend bei den etablierten Messen ein überplanmäßiger Geschäftsverlauf erzielt. Die langfristige Bindung weiterer Gastveranstalter ist ebenso geglückt. -11,9 -12,9 -12,7 -12,7 -19,7 -12,9 -11,2 -11,4 -10,2 -25,0 -20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 190 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KMK Im Geschäftsbereich Kongress & Kultur konnten die strategischen Themenfelder Wissenschaft, IT, Recht, Handel & Wirtschaft, Medizin sowie Gesellschaft, Religion und Politik auch im Jahr 2016 konsequent weiterentwickelt werden. Der Geschäftsabschluss des Vorjahres sowie das Rekordergebnis aus 2014 wurde – trotz Unsicherheiten bezüglich des Sanierungsbeginnes der Stadthalle und ohne Schadenersatz – übertroffen. Unterjährig akquirierte Tagungen und Firmenevents am Standort Festplatz mit starkem Serviceumsatz führten zu einer – gegenüber der Planung – gestiegenen Belegsituation in der Stadthalle. Die von der Stadt Karlsruhe dem Grunde und der Höhe nach anerkannte Schadenersatzforderung der KMK für den entgangenen Gewinn konnte hierdurch maßgeblich reduziert werden. Die Zukunft des Geschäftsbereichs steht in starker Abhängigkeit zur Entwicklung des Hallenportfolios und den damit verbundenen politischen Rahmenbedingungen. Die zusätzlich zu den bereits durchgeführten baulichen Vorrichtungen weiterhin notwendigen organisatorischen Brandschutzmaßnahmen zum Erhalt der Betriebsgenehmigung der Stadthalle werden weiter ergriffen und bestehen bis zum Sanierungsbeginn im Juli 2017. Um auf Dauer ein attraktiver Veranstaltungsstandort zu sein, hat der Aufsichts- und Gemeinderat bereits vor rund zwei Jahren ein Modernisierungskonzept für die Stadthalle (Eigentümerin Stadt Karlsruhe) beschlossen und somit der Stärkung des Kongressstandortes Karlsruhe ein klares Votum erteilt. AUSBLICK Die KMK erwartet nach der aktuellen Wirtschaftsplanung für 2017 einen Fehlbetrag von 12,0 Mio. €. Darin ist berücksichtigt, dass im Zeitraum der Stadthallenschließung (Juli 2017 bis September 2019) die Entwicklung des Geschäftsbereichs Kongress gehemmt ist. In ihrer Mittelfristplanung erwartet die KMK im Planungszeitraum bis 2021 einen Rückgang der Fehlbeträge von 12,0 Mio. € (2017) auf 10,2 Mio. € (2021). Wesentliche Planungsprämissen sind die termingerechte Sanierung der Stadthalle bis Ende September 2019 sowie der Einbau temporärer Kongressräume in der Gartenhalle gemäß Beschluss des Aufsichtsrates vom 19.04.2016. Diagramm: Entwicklung der (prognostizierten) Fehlbeträge nach Strukturkosten 2011 bis 2021 in Mio. € RISIKEN Zu den wesentlichen Risiken zählen Folgeinvestitionen für die „Neue Messe“, die Bereitstellung zeitgemäßer Infrastrukturen als Voraussetzung für die Durchführung wirtschaftlicher und für den Standort imagefördernder Veranstaltungen. Hinzu kommen ferner allgemeine Marktrisiken mit potenzieller Auswirkung auf das Portfolio. -6,4 -6,5 -6,2 -4,3 -4,3 -3,3 -4,6 -4,6 -4,1 -4,2 -3,4 -7,0 -6,0 -5,0 -4,0 -3,0 -2,0 -1,0 0,0 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 20 20 20 21 Jahr KMK | STADTKÄMMEREI | 191 Der Fortbestand der Gesellschaft hängt mittel- und langfristig davon ab, dass die Gesellschafterin Stadt Karlsruhe in ausreichendem Umfang Kapital und Liquidität zur Verfügung stellt. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und andere Rechnungsabgrenzungsposten 8.500.816 € 534.498 € 15.173.360 € 125.052 € 0 € 24.333.726 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Bilanzverlust Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 3.100.000 € 20.451.675 € -10.239.388 € 13.312.287 € 6.424.961 € 4.161.978 € 434.500 € 24.333.726 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +25.867 +29.048 +30.778 +30.568 +26.809 +28.039 2. Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +294 +41 -226 +348 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +1.298 +839 +1.057 +925 +872 +852 4. Aufwendungen für bezogene Leistungen -19.133 -21.515 -22.296 -21.028 -18.650 -18.099 5. Personalaufwand -9.232 -8.054 -8.658 -8.752 -8.898 -9.112 6. Abschreibungen -1.524 -1.514 -1.800 -1.677 -1.847 -2.111 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -10.380 -9.895 -10.192 -10.617 -10.491 -11.540 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +45 +48 +24 +6 +16 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -182 -156 -83 -14 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -12.947 -11.158 -11.396 -10.241 -12.189 -11.971 10. Außerordentliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Außerordentliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Jahresüberschuss/fehlbetrag -12.947 -11.158 -11.396 -10.241 -12.189 -11.971 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht 192 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KMK BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 42,5 42,2 34,3 34,9 2. Umlaufintensität (in %) 57,5 57,8 65,7 65,1 3. Investitionen (in T€) 2.008 915 414 2.456 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) +20,6 +34,7 +48,8 +54,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) +48,6 +82,2 +142,4 +156,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) -50,1 -38,4 -37,0 -33,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -273,4 -149,0 -103,6 -76,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -55,6 -51,0 -50,2 -42,0 4. Kostendeckung (in %) 63,9 70,6 71,5 72,6 5. Cash Flow (in T€) -11.273 -9.639 -9.591 -8.557 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 22,8 19,6 20,1 20,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 61.631 65.057 69.488 70.182 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KEG | STADTKÄMMEREI | 193 34. KEG Karlsruhe Event GmbH Kontaktdaten Alter Schlachthof 7 A, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 782045-0 Fax: 0721 782045-999 info@karlsruhe-event.de www.karlsruhe-event.de Gründung Die Gesellschaft ist entstanden infolge der Ausgliederung des Geschäftsbereichs „Das Fest“ aus dem Vermögen des Vereins „Stadtjugendausschuss e. V.“ nach Maßgabe des Spaltungsplans vom 16. Dezember 2009 und des Versammlungsbeschlusses vom 21. Januar 2010. Unternehmensgegenstand Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Das Fest“, eine generations- und spartenübergreifende Kulturveranstaltung für Karlsruhe und die Region unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen sowie die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung anderer einzelner kultureller, sportlicher, unterhaltender und sonstiger Events, die im städtischen Interesse und im Rahmen einer strategischen Gesamtaufstellung der Stadt Karlsruhe erforderlich sind (GV in der Fassung vom 31. März 2014). Geschäftsführung Martin Wacker Gesellschafter Stadt Karlsruhe Stadtjugendausschuss e. V. Anteile Stammkapital 75 % = 25 % = 75.000 € 25.000 € 100 % = 100.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mindestens 25 %): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2012/13 1) 2013/14 1) 2014/15 1) 2015/16 1) 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - 2) 2) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 3) - - - - 1) Die Geschäftsjahre beginnen jeweils am 1. Oktober eines Kalenderjahres und enden am 30. September des folgenden Jahres. 2) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 3) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2015/2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. 194 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KEG PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - 0,00 0,00 0,00 Angestellte 4) - 2,10 8,46 10,67 Beamte 4) - 0,00 0,00 0,00 Gesamtbelegschaft - 2,10 8,46 10,67 Auszubildende - 0,40 1,75 1,00 1) Umgerechnete Vollkraftstellen (ab 1. Mai 2014) 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten FINFANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Verlustausgleich 0 0 0 0 2. Erwerb Stammkapitalanteil 0 75 0 0 3. Konsumtive Zuschüsse 140 645 1.652 2.615 4. Investive Zuschüsse 0 503 123 0 5. Abwicklung der Europäischen Jonglierconvention - 55 18 0 Zusammen 140 1.278 1.793 2.615 LEISTUNGSZAHLEN DAS FEST 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Besucherzahlen 1.1 Sport- und Familienbereich Vorwoche 20.000 17.000 25.000 26.000 Freitag 25.000 25.000 25.000 10.000 Samstag 35.000 40.000 25.000 30.000 Sonntag 40.000 45.000 45.000 45.000 Zusammen 120.000 127.000 120.000 111.000 1.2 Hügelbereich Freitag 45.000 45.000 45.000 28.000 Samstag 45.000 45.000 45.000 45.000 Sonntag 45.000 45.000 45.000 45.000 Zusammen 135.000 135.000 135.000 118.000 1.3 Gesamt 255.000 262.000 255.000 229.000 2. Getränkeerlös pro Kopf (in €) 3,45 2,87 2,93 3,82 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die KEG Karlsruhe Event GmbH (KEG) gewährleistet die Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen in Karlsruhe sowie von Eigenveranstaltungen der Stadt Karlsruhe. Seit 2010 ist sie mit der Planung und Durchführung von DAS FEST betraut. Seit 2015 ist sie darüber hinaus in die Planung, Durchführung und Unterstützung von weiteren internen und externen Veranstaltungen involviert. Nach der Schließung der Europahalle beauftragte der Gemeinderat die KEG mit der Ertüchtigung einer Messehalle für verschiedene Sportveranstaltungen von Dezember 2015 bis einschließlich Februar 2016. KEG | STADTKÄMMEREI | 195 In diesem Zeitraum fanden neben dem INDOOR MEETING sowohl das DTL–Ligafinale, die BTB-Gala, die Baden- Württembergischen Hallenmeisterschaften sowie die Schüler- und Jugendmeisterschaften der Leichtathletik statt. Die KEG unterstützte das Hauptamt der Stadt Karlsruhe beim Bürgerempfang des Oberbürgermeisters im Tollhaus. Beim Tag der offenen Baustelle 2016 koordinierte die KEG für die KASIG die künstlerischen, sicherheitstechnischen und infrastrukturellen Abläufe der Veranstaltung. Mit über 10.000 Besuchern stieß die Veranstaltung bei allen auf eine äußerst positive Resonanz. DAS FEST 2016 kann wie im Vorjahr sowohl in finanzieller als auch in sicherheitstechnischer Hinsicht als Erfolg gewertet werden. Aufgrund der Anschläge in München und Ansbach wurden im Bereich Sicherheit die Maßnahmen verstärkt, was von den Besuchern positiv bewertet wurde und für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgte. Wie im Vorjahr litt die Veranstaltung unter einem verregneten Eröffnungsfreitag. Alle drei Tage waren ausverkauft und durch zwei sonnige Festivaltage am Samstag und Sonntag sowie einem hervorragenden Vor- FEST konnte das negative Ergebnis des Freitags ausgeglichen werden. 229.000 DAS FEST-Freunde erlebten ein friedliches FESTival-Wochenende mit einem vielfältigen Programm, das nach wie vor zu 70 Prozent kostenfrei angeboten wird. Bereits in der Vorwoche hatten 26.000 FEST-Besucher die Konzerte beim Vor-FEST verfolgt und die After-Work-Atmosphäre in der Günther-Klotz-Anlage genossen. DAS FEST bleibt das größte generationen- übergreifende Familienfestival in Süddeutschland, dient in unserer Stadt als verbindendes kulturelles und soziales Element und ist ein grandioses Marketinginstrument. Die 45. Auflage des Lichterfests fand vom 19. bis 21. August als dreitägiges Spektakel statt, das vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit der KEG veranstaltet wurde. Trotz eines regnerischen Wochenendes fanden zahlreiche Besucher den Weg in den Zoologischen Stadtgarten und bewunderten die Lichtinstallationen. Sieben Wochen Schlosslichtspiele Karlsruhe gingen am 25.09.2016 zu Ende. Die Schlussbilanz fiel mehr als positiv aus. Insgesamt kamen an 50 Tagen 331.000 Besucher auf den Karlsruher Schlossplatz, um die Lichtprojektionen zu bestaunen. Allein am Finalwochenende fanden nochmal 25.000 Gäste den Weg zu Deutschlands größter Leinwand. Die KEG wurde Ende 2015 mit dem Großprojekt Heimattage 2017 betraut und im Januar 2016 begann das eigens gegründete Heimattage-Team seine Arbeit. Innerhalb des vorgegebenen Landes-Rahmens wird versucht, die Stärken von Karlsruhe und die zentralen Themen der Stadt sowie Institutionen und Bürgerinnen und Bürger einzubinden. Neben dem Baden-Württemberg-Tag und dem Landesfestumzug als feste Größen der Heimattage wird auch der Geburtstag von Karl Drais eine zentrale Rolle spielen. 2017 werden auch die Schlosslichtspiele im Rahmen der Heimattage fortgeführt. Zudem werden die Schwerpunktthemen „Heimat im Netz“ und „Heimat im Wandel“ bearbeitet. Das Thema Veranstaltungssicherheit ist eine Kernkompetenz der KEG, die auch durch die festivalübergreifende Dachorganisation Yourope europaweit zu diesem Thema vernetzt ist. Daraus ergaben sich Beratungstätigkeiten für städtische Ämter wie zum Beispiel Ordnungsamt und Marktamt bei Großveranstaltungen wie Weihnachtsmarkt oder Herbst- und Frühjahrsmesse. Auch der Faschingsumzug und das Durlacher Altstadtfest wurden sicherheitstechnisch durch die KEG begleitet. Außerdem referierten zwei Projektleiter der KEG auf Einladung der Partnerstadt Temeswar auf einem Sicherheitsseminar vor Ort. Das Kernportfolio der KEG ist innerhalb der Stadt mittlerweile stark verankert und wird im Jahr 2017 nochmals erweitert. AUSBLICK DAS FEST etabliert sich immer stärker als Aushängeschild und Marketinginstrument der Stadt. Die Sponsoring- erlöse konnten in den vergangenen Jahren seit Übernahme verdoppelt werden, sind jedoch mittlerweile nahezu ausgereizt. Um die steigenden Kosten im Bereich Sicherheit, Infrastruktur, Versicherungen und Gema auffangen zu können, müssen in den nächsten Jahren zusätzliche Finanzierungskanäle erschlossen werden. 196 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KEG Der Bereich Veranstaltungssicherheit rückt durch die aktuelle politische Situation immer stärker in den Fokus und im Moment werden Konzepte erstellt, wie die Kompetenzen der verschiedenen Player, die mit dem Thema Sicherheit zu tun haben, für die Stadt Karlsruhe sinnvoll gebündelt werden können. Die Ausweitung der Kapazitäten im Bereich Sicherheit ist vor diesem Hintergrund ein KEG-Thema der nächsten Jahre. Der konsequente Ausbau des Sponsorenpools mit attraktiven Angeboten, maßgeschneiderten Konzepten und einer kontinuierlichen Betreuung der Partner sorgt für eine Entlastung des städtischen Haushaltes bei der Veranstaltungsfinanzierung. So konnten im Jahr 2016 wieder über 1 Million EUR akquiriert werden und für das Jahr 2017 wird diese Zahl noch übertroffen. Die über 300 freiwilligen Volunteers, die im Rahmen des Stadtgeburtstages akquiriert wurden und die seit 2016 durch die KEG betreut werden, sind mittlerweile in Karlsruhe etabliert, verleihen den Veranstaltungen durch die Kontinuität im Auftreten einen professionellen Rahmen und werden von Institutionen, Ämtern und Firmen immer mehr eingesetzt. Im Bereich Wirtschaftsförderung geht die KEG zusammen mit der Stadt Karlsruhe neue Wege: Um die Beziehungen zwischen Karlsruhe und Pune sowie Baden-Württemberg und Maharashtra zu stärken und ein Netzwerk für den wirtschaftlichen Austausch zu schaffen, wird 2017 das India Summer Festival durchgeführt. Es handelt sich dabei um die Darstellung originärer indischer Kultur und touristischer Destinationen in Maharashtra. Die Veranstaltung wird vom India Board Karlsruhe unterstützt und zeitgleich erfolgt ein wirtschaftlicher Austausch zwischen Firmen und Institutionen über die IHK Karlsruhe. Die Zukunft des Indoor Meetings ist – trotz der erfolgreichen Veranstaltung im Februar 2016 und der Aufnahme in die IAAF World Indoor Tour – ungewiss. Der Gemeinderat fordert eine Senkung der Infrastrukturkosten um 200.000 EUR. Die Gesellschaft wird versuchen durch restriktives Kostenmanagement, durch zusätzliche Sponsoringerlöse und durch Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern, die geforderte Summe einzuspielen. Der Gemeinderat hat am 25. April 2017 einer Neufassung des Gesellschaftsvertrags (Erhöhung Stammkapital um 400.000 EUR sowie Umstellung des Geschäftsjahres auf Kalenderjahr) zugestimmt. Die notarielle Beurkundung erfolgte am 24.05.2017. Hierdurch erhöhte sich der prozentuale Anteil der Stadt Karlsruhe an der KEG auf 95%. Im Laufe des Jahres 2017 soll über die zukünftige Struktur von KEG Karlsruhe Tourismus GmbH, KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und Stadtmarketing Karlsruhe GmbH entschieden werden. RISIKEN Das Wetter ist und bleibt ein großer Risikofaktor bei Open-Air-Veranstaltungen wie dem FEST oder den Schloss- lichtspielen, da bei schlechtem Wetter weniger Erlöse durch Getränkeverkauf erzielt werden. Ferner kann es bei Sturm und Starkregen zu Komplettabsagen und Abbrüchen von Veranstaltungen kommen, was zu hohen Erlösausfällen führen kann. In Anbetracht der allgemeinen international angespannten Lage (möglicher Terror bei Großveranstaltungen) kann es punktuell zu erhöhten Sicherheitsvorkehrungen und höherem Einsatz von Sicherheitspersonal kommen, wodurch Kostensteigerungen entstehen. Der Fortbestand der Gesellschaft hängt mittel- und langfristig davon ab, dass die Gesellschafterin Stadt Karlsruhe in ausreichendem Umfang Kapital und Liquidität zur Verfügung stellt. KEG | STADTKÄMMEREI | 197 KURZBILANZ 2015/2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 159.848 € 0 € 670.818 € 68.722 € 5.974 € 905.361 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzverlust Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € -4.922 € 95.078 € 106.054 € 704.230 € 0 € 905.361 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2012/13 1) 2013/14 1) 2014/15 1) 2015/16 1) Plan 2015/16 1) Plan 2016/17 1) 2) 1. Umsatzerlöse +2.281 +2.151 +2.836 +4.282 +3.549 +4.092 2. Sonstige betriebliche Erträge +140 +473 +1.910 +2.828 +2.520 +2.220 3. Materialaufwand -1.959 -2.056 -3.460 -5.618 -4.969 -5.216 4. Personalaufwand -144 -334 -901 -1.048 -690 -711 5. Abschreibungen -12 -19 -26 -33 -37 -35 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -215 -228 -362 -405 -373 -350 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +91 -13 -3 +6 +0 +0 8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -3 +0 +0 -6 +0 +0 9. Jahresüberschuss/fehlbetrag +88 -13 -3 +0 +0 +0 1) Die Geschäftsjahre beginnen jeweils am 1. Oktober eines Kalenderjahres und enden am 30. September des folgenden Jahres. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Planes erfolgte nicht. 198 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KEG BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 6,6 2,7 22,6 17,6 2. Umlaufintensität (in %) 93,4 97,3 77,2 81,7 3. Investitionen (in T€) 12 24 173 23 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 40,4 11,6 12,7 10,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 612,6 424,4 56,1 60,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 3,8 - 0,6 - 0,1 + 0,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 78,2 - 13,7 - 3,3 + 0,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 31,6 - 1,6 - 0,4 + 0,1 4. Kostendeckung (in %) 97,9 81,6 59,7 57,7 5. Cash Flow (in T€) nach Ertragssteuern + 104 + 6 + 23 + 33 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - 12,7 13,6 12,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - 66.763 76.568 77.428 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KTG | STADTKÄMMEREI | 199 35. KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Kontaktdaten Beiertheimer Allee 11 a, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3720-5383 Fax: 0721 3720-5399 info@karlsruhe-tourismus.de www.karlsruhe-tourismus.de Gründung Die Gesellschaft wurde durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 4. Juni 2014. Unternehmensgegenstand Konzeption, Organisation und Abwicklung des Karlsruher Tourismus einschließlich Hotelvermittlung und Betrieb von touristischen Informationsstellen (GV in der Fassung vom 2. Mai 2016). Geschäftsführung Klaus Hoffmann Gesellschafter Stadt Karlsruhe Anteile Stammkapital 100 % = 25.000 € Aufsichtsrat In der Gesellschaft ist seit dem 02.05.2016 ein Aufsichtsrat eingesetzt. BM Gabrielle Luczak-Schwarz (Vorsitz) StR Ekkehard Hodapp StR Dr. Rahsan Dogan StR Detlef Hofmann StR Dr. Raphael Fechler StR Joschua Konrad StR Dr. Eberhard Fischer StR Eduardo Mossuto StR Dr. Albert Käuflein StR Sibel Habibović Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 1) 2014 1) 2015 2016 3) 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - 2) 2) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates - - - 3 1) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet 2) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 3) In der Gesellschaft ist seit dem 02.05.2016 ein Aufsichtsrat eingesetzt. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. 200 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KTG PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 4) 2014 2015 2016 Arbeiter 5) - - - - Angestellte 5) - 24,87 25,23 21,25 Beamte 5) - - - - Gesamtbelegschaft - 24,87 25,23 21,25 Auszubildende - 1,0 1,0 1,0 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. 5) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten FINFANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 1) 2014 2015 2016 1. Betriebskostenzuschuss - 2.279 2.530 2.480 2. Projektzuschuss Auslandsmarktbearbeitung - 38 58 50 3. Projektzuschuss Touristische Vermarktung Stadtgeburtstag - 104 167 - 4. Projektzuschuss Städte- und Kulturtourismus - - 49 50 5. Projektzuschuss 150 Jahre Zoo - - 48 - Zusammen 2.421 2.852 2.580 1) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Anzahl der Gästeankünfte 571.039 596.689 621.128 638.846 davon Ausland 134.196 136.608 138.389 140.777 2. Anzahl der Übernachtungen 1.024.275 1.047.422 1.096.961 1.101.223 davon Ausland 267.545 274.254 269.621 268.877 3. Verweildauer pro Gast 1,79 1,76 1,77 1,72 davon Ausland 1,99 2,01 1,95 1,91 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Das Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresüberschuss von 1 T€. In allen Bereichen konnten bessere Umsätze erzielt werden. Bei den Provisionen u.a. ist dies im Wesentlichen auf erhöhte Einnahmen durch den neuen Hop on – Hop off Bus und die Einführung der Karlsruhe Card zurückzuführen. Auch im Berichtsjahr 2016 konnten Steigerungen im Übernachtungstourismus in Karlsruhe verzeichnet werden. 638.846 Ankünfte und 1.101.223 Übernachtungen wurden 2016 in den Karlsruher Hotels (inklusive Jugend- herberge und Campingplatz) registriert. Dies entspricht einem Anstieg des Übernachtungsvolumens von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Quellmarkt Deutschland wurden 832.346 Übernachtungen und damit ein Plus von 0,6 Prozent registriert. Aus den Auslandsmärkten wurden 268.877 Übernachtungen gebucht, 0,3 Prozent weniger als im Vergleich zum Vorjahresergebnis. 75,6 Prozent der Übernachtungen werden demnach aus Deutschland und 24,4 Prozent aus dem Ausland getätigt. Positiv wirkte sich dabei aus, dass die Schlosslichtspiele als wichtiges Element im Sommer für eine Belebung der touristischen Nachfrage sorgten. Denn gerade in den Sommermonaten konnten mehr Ankünfte und Übernachtungen als im Vorjahr gezählt werden. Damit wurde eine positive Entwicklung erreicht, die in der mittelfristigen Betrachtung so nicht erwartet wurde. KTG | STADTKÄMMEREI | 201 AUSBLICK Für 2017 wird mit einem ausgeglichenen Ergebnis gerechnet. Chancen liegen im Vertrieb der aufgelegten Produkte. Die KTG hat dem Umstand Rechnung getragen, dass immer mehr Gäste sich selbst und online Unterkünfte buchen und daher das Vermitteln von Unterkünften für Kongresse und Messen abgegeben. Durch die Investition in eine destinationsweite Buchungssoftware und eine Stärkung der Vertriebstätigkeiten verspricht sich die KTG perspektivisch moderat steigende Einnahmen. Im Laufe des Jahres 2017 soll über die zukünftige Struktur von KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, KEG Karlsruhe Event GmbH und Stadtmarketing Karlsruhe GmbH entschieden werden. RISIKEN Der Fortbestand der Gesellschaft hängt mittel- und langfristig davon ab, dass die Gesellschafterin Stadt Karlsruhe in ausreichendem Umfang Kapital und Liquidität zur Verfügung stellt. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und andere Rechnungsabgrenzungsposten 51.363 € 0 € 242.663 € 235.246 € 16.090 € 545.361 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresfehlbetrag Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 25.000 € -5.320 € ___522 € 20.202 € 307.323 € 217.161 € 675 € 545.361 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse - +404 +610 +356 +291 +229 2. Sonstige betriebliche Erträge - +2.421 +2.879 +2.715 +2.712 +2.795 3. Materialaufwand - -135 -216 -151 -132 -108 4. Personalaufwand - -1.469 -1.665 -1.557 -1.663 -1.692 5. Abschreibungen - -14 -20 -18 -25 -36 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen - -1.120 -1.665 -1.344 -1.183 -1.188 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge - +0 +0 +0 +0 +0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen - +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - +87 -77 +1 +0 +0 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - -27 +11 +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern - +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag - +60 -66 +1 +0 +0 1) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 202 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KTG BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 1) 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - 1,2 2,3 9,4 2. Umlaufintensität (in %) - 98,8 97,7 90,6 3. Investitionen (in T€) - 25 32 42 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - 4,8 1,3 3,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - 393,4 58,6 39,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - + 14,9 - 10,8 + 0,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - + 70,7 - 333,5 + 2,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - + 3,4 - 4,4 + 0,1 4. Kostendeckung (in %) - 14,8 17,1 11,6 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern - + 102 -57,0 +19,5 5.2 nach Ertragsteuern - + 75 -46,0 +19,1 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - 53,6 46,7 50,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - 59.044 65.975 73.593 1) Gesellschaft wurde in 2014 durch Abspaltung des Geschäftsbereiches Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH gegründet. Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. NMK | STADTKÄMMEREI | 203 36. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG Kontaktdaten Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3720-0 Fax: 0721 3720-2106 info@kmkg.de www.messe-karlsruhe.de Gründung 31. Juli 2000 Unternehmensgegenstand Erarbeitung der Planung, Projektentwicklung, Finanzierung und Realisierung der Neuen Messe Karlsruhe auf dem Gelände des ehemaligen Verkehrslandeplatzes Karlsruhe- Forchheim zum Zwecke der anschließenden Vermietung an eine Messebetriebsgesellschaft. Geschäftsführung Die Geschäftsführung liegt bei der Messe Karlsruhe GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin. Diese ist am Kapital der NMK nicht beteiligt und handelt durch ihre Geschäftsführung. Gesellschafter Stadt Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Stadt Baden-Baden Handwerkskammer Karlsruhe IHK Karlsruhe Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße Regionalverb. Mittlerer Oberrhein Stadt Landau Anteile Stammkapital 69,90 % = 28,51 % = 1,23 % = 0,12 % = 0,12 % = 0,03 % = 0,03 % = 0,03 % = 0,03 % = 58,277 Mio. € 23,775 Mio. € 1,022 Mio. € 0,102 Mio. € 0,102 Mio. € 0,021 Mio. € 0,021 Mio. € 0,021 Mio. € 0,021 Mio. € 100 % = 83,361 Mio. € Gesellschafterversammlung OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt Rheinstetten über das zu bebauende Grundstück (Laufzeit 99 Jahre). Personalgestellungsvertrag mit der KMK. Mietvertrag mit der KMK über die Anmietung der Neuen Messe auf 29 Jahre. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Niederlassung Karlsruhe, geprüft. 204 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | NMK PERSONALENTWICKLUNG Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft schließt 2016 mit einem Jahresfehlbetrag von 1.177 T€ (Vorjahr: -1.283 T€) ab. Wie in den Vorjahren befasste sich die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2016 hauptsächlich mit der Beseitigung von nach der Fertigstellung aufgetretenen Mängeln sowie mit der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Es sind keine Verfahren mehr anhängig, an denen die NMK als Beklagte beteiligt ist. AUSBLICK Auch in den nächsten Jahren der Vermietungsphase werden negative Ergebnisse erwartet, da die Mietstufe 3 der von der Betriebsgesellschaft Karlsruher Messe- und Kongress GmbH zu zahlenden Miete aufgrund der dort zu erwartenden Jahresfehlbeträge ausbleiben wird und damit die Abschreibungen nicht in voller Höhe gedeckt werden können. Für das Geschäftsjahr 2017 ist ein Jahresfehlbetrag von 1.785 T€ geplant. Für die Folgejahre 2018 bis 2019 wird ein schlechteres Ergebnis (2018: -2.384 T€, 2019: -2.189 T€) aufgrund von Instandhaltungsarbeiten prognostiziert. Bis 2021 wird mit einer Ergebnisverbesserung auf -1.441 T€ gerechnet. Um die Attraktivität für die Besucher, die Speisen- und Getränkeumsätze sowie die Abläufe und Kosten der Gastronomie zu verbessern, wurde im Geschäftsjahr eine Planung für eine Umgestaltung der Bewirtungsbereiche, insbesondere der beiden PickUps, erstellt. Für die notwendigen Investitionen in Höhe von rund 4,95 Mio. € erteilten die Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung vom 8. Juli 2016 ihre Zustimmung. Für die Finanzierung ist die Aufnahme eines Darlehens geplant. Im folgenden Geschäftsjahr werden die Detailplanungen erstellt. Eine Umsetzung der Baumaßnahmen wird in zwei Teilabschnitten in den Jahren 2018 und 2019 angestrebt. RISIKEN Zins- und Tilgungsleistungen für laufende und zukünftige Kredite sind von der Betriebsgesellschaft KMK durch entsprechende Mietzahlungen aufzubringen. Mieteinnahmen aus der Mietstufe M3 sind auch in den Folgejahren, aus heutiger Sicht, nicht erkennbar, entsprechend setzt sich der Kapitalverzehr planmäßig fort. Ein weiteres Risiko ist der Ausgang der Rechtsstreitigkeiten bezüglich der Baumängel; die Folgen sind operative Verluste. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 86.672.230 € 972.080 € 0 € 0 € 87.644.309 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapitel Buchmäßiges Eigenkapital Sonderposten für Investitionszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 83.361.028 € -28.291.751 € 55.069.279 € 13.995.561 € 72.500 € 18.506.969 € 0 € 87.644.309 € NMK | STADTKÄMMEREI | 205 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +4.079 +4.169 +4.198 +4.204 +4.204 +4.204 2. Sonstige betriebliche Erträge +1.109 +1.079 +1.083 +1.088 +1.075 +1.075 3. Abschreibungen -4.705 -4.525 -4.547 -4.551 -4.561 -4.644 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.023 -1.190 -1.233 -1.192 -1.220 -1.692 5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -925 -595 -446 -389 -389 -390 6. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.465 -1.062 -945 -839 -891 -1.447 7. Sonstige Steuern -336 -336 -338 -338 -338 -338 8. Steuern von Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -1.801 -1.398 -1.283 -1.177 -1.229 -1.785 10. Vortrag variables Kapital -22.633 -24.434 -25.832 -27.115 -27.115 -28.292 11. Einlagen (+)/Entnahmen (-) der Kommanditisten +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Variables Kapital -24.434 -25.832 -27.115 -28.292 -28.344 -30.077 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 99,3 99,4 99,4 98,9 2. Umlaufintensität (in %) 0,7 0,6 0,6 1,1 3. Investitionen (in T€) 61 0 537 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 58,6 60 61,3 62,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 59,1 60,4 61,7 63,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) -44,1 -33,5 -30,6 -28,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -3,1 -2,4 -2,3 -2,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) -0,9 -0,8 -0,9 -0,9 4. Kostendeckung (in %) 58,4 62,7 64,0 65,0 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 2.905 + 3.128 + 3.264 + 3.374 5.2 nach Ertragsteuern + 2.905 + 3.128 + 3.264 + 3.374 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 206 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | MESSE 37. Messe Karlsruhe GmbH Kontaktdaten c/o Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3720-0 Fax: 0721 3720-2116 info@kmkg.de www.messe-karlsruhe.de Gründung 31. Juli 1996 Unternehmensgegenstand Persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der Kommanditgesellschaft Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK). In dieser Funktion übt sie die Geschäfte der NMK aus (GV in der Fassung vom 20. November 2001). Geschäftsführung Britta Wirtz Gesellschafter Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Anteile Stammkapital 100 % = 130.000 € Aufsichtsrat Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft ist alleinige Komplementärin (ohne Einlage) der Neuen Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG. GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES ODER DER ENTSPRECHENDEN ORGANE DES UNTERNEHMENS IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - - ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde von der Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Niederlassung Karlsruhe, geprüft. PERSONALENTWICKLUNG Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Messe Karlsruhe GmbH (MK) ist Komplementärin der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK). Sie übt keine operative Geschäftstätigkeit aus, sondern führt die Geschäfte der NMK. Für die Übernahme der Aufgaben bei der NMK erhält die Gesellschaft eine Vergütung. Für die Gestellung von Personal der KMK an die MK zur Erledigung ihrer Aufgaben hat die MK Personalkostenersatz zu leisten. AUSBLICK Aus der Geschäftstätigkeit sind derzeit weder Risiken noch Chancen ersichtlich. Erträge sowie Aufwendungen werden in den Folgejahren auf gleichem Niveau erwartet, ein anhaltend niedriges Zinsniveau auf dem Clearingkonto wird gleich bleibende Ergebnisse bewirken. MESSE | STADTKÄMMEREI | 207 RISIKEN Laut der Gesellschaft sind derzeit aus der Geschäftstätigkeit keine Risiken ersichtlich. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 0 € 153.710 € 0 € 153.710 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzgewinn Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten 130.000 € 19.178 € 149.178 € 2.900 € 1.632€ 153.710 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse 0 0 0 0 0 0 2. Sonstige betriebliche Erträge +10 +14 +14 +13 +15 +14 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen -16 -17 -15 -14 -16 -15 4. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 0 0 0 +1 +1 5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -5 -3 0 0 0 0 6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 0 0 7. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -5 -3 0 -1 0 0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 97,2 96,0 96,0 97,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 3,6 - 1,9 + 0,1 - 0,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 3,5 - 1,9 + 0,1 - 0,6 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) - 5 - 3 + 0 - 1 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 208 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | STADTMARKETING 38. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Kontaktdaten Kaiserstraße 142 – 144, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 35236-0 Fax: 0721 35236-20 info@stadtmarketing-karlsruhe.de www.stadtmarketing-karlsruhe.de Gründung 17. Dezember 2001 Unternehmensgegenstand Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur Positionierung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades für Karlsruhe, zur Förderung ihres identitätsstiftenden Profils einschließlich deren Umsetzung. Sie kann im Einzelfall eigene Veranstaltungen oder Veranstaltungen im Auftrage Dritter durchführen (GV in der Fassung vom 28. März 2011). Geschäftsführung Norbert Käthler (bis 31. März 2017) (ab 1. April 2017: Martin Wacker und Klaus Hoffmann) Gesellschafter Stadt Karlsruhe Stadtmarketing Karlsruhe GmbH mit eigenen Anteilen Anteile Stammkapital rund 40,4 % = rund 59,6 % = 300.500 € 442.500 € 100 % = 743.000 € Aufsichtsrat 13 Mitglieder OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz) Gerhard Rastetter (stellv. Vorsitz) StR Dr. Rahsan Dogan StR Dr. Raphael Fechler StR Dr. Eberhard Fischer StR Sibel Habibović StR Ekkehard Hodapp (ab 01.05.2016) StR Detlef Hofmann StR Dr. Albert Käuflein StR Joschua Konrad StR Renate Rastätter (bis 30.04.2016) Susanne Trauth Herbert Arthen (dm-drogerie markt GmbH & Co. KG) Lutz Boden (Sparkasse Karlsruhe) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Kooperationsmanagement mit der KASIG bezüglich des Baustellenmanagements (Kombilösung). GESAMTBEZÜGE DER MITGLIEDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND DES AUFSICHTSRATES IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 5 5 5 5 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da nicht alle Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge einverstanden sind. 2) Aufwandsentschädigungen ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. STADTMARKETING | STADTKÄMMEREI | 209 PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Angestellte/Beschäftigte 4) 17,2 21,2 22,3 10,3 Beamte 4) 0,7 0,5 0,7 0,7 Gesamtbelegschaft 17,9 21,7 23,0 11,0 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. FINFANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 1) 2014 2015 2016 1. Grund- und Projektzuschüsse Stadt Karlsruhe 3.412 4.735 10.819 2.410 2. Erhöhung Stammkapital 0 0 0 0 3. Erhöhung Kapitalrücklage 0 0 0 0 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Das Geschäftsjahr 2016 schließt mit einem leichten Defizit von rund 2 T€ ab. Bei der Erstwohnsitzkampagne lag die Anmeldezahl 2016 auf Rekordniveau bei 5.713 Anmeldungen. Die Erstwohnsitzkampagne wurde im Jahr 2016 auf Auszubildende und Berufsfachschüler ausgeweitet. Gemeinsam mit dem CyberForum wurde die Digitale Agenda weiterentwickelt und anlässlich des erstmals durchgeführten CODE_n Gründer-Wettbewerbs und -Kongresses in Karlsruhe öffentlich präsentiert. In 2016 wurde die Weihnachtsstadt mit über 60 Akteuren wieder sehr erfolgreich umgesetzt. Als Preis für die Auszeichnung als „Best Christmas City“ wurde eine Lichtpyramide auf dem Marktplatz installiert, die im Social Web auf hervorragende Resonanz gestoßen ist. Die Stadtwerke EISZEIT erreichte mit mehr als 60.000 Besuchern am Schlossplatz einen neuen Rekord. Das Marketingkonzept „Kultur in Karlsruhe“ wurde erfolgreich weitergeführt. Die Kampagne läuft mit fast 30 Partnern aus der Kultur. Für die weitere Entwicklung der Vermarktungsaktivitäten in der Innenstadt im Kooperationsmarketing ist die sogenannte „Countdown-Strategie“ für 2016 und die Folgejahre konzipiert worden. Zur Ansprache von Studierenden und jungen Fachkräften wurde ein neuer Karlsruhe-Blog eingeführt, der bereits nach wenigen Monaten mit über 10.000 Seitenaufrufen einer der führenden BLOG-Formate in Karlsruhe darstellt. AUSBLICK Aufgrund der Haushaltsstabilisierung wurde beschlossen, die Zuschüsse für 2017 weiter zu kürzen. Dennoch erscheint das im Wirtschaftsplan dargestellte Projektportfolio in 2017 umsetzbar. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Sponsorenmarkt in Karlsruhe aufgrund der hohen Veranstaltungsdichte sehr umkämpft ist und die anvisierten Einnahmen nicht vollständig erreichbar erscheinen. Dies betrifft insbesondere das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Im Laufe des Jahres 2017 soll über die zukünftige Struktur von Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, KEG Karlsruhe Event GmbH und KTG Karlsruhe Tourismus GmbH entschieden werden. 210 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | STADTMARKETING RISIKEN Der Fortbestand der Gesellschaft hängt davon ab, dass die Gesellschafterin in ausreichendem Umfang finanzielle Mittel und Liquidität zur Verfügung stellt. KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 40.467 € 17.255 € 1.100.877 € 151.029 € 62.957 € 1.372.585 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital eigene Anteile eingefordertes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Verlustvortrag Jahresfehlbetrag Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 743.000 € -442.500 € 300.500 € 1.223.750 € 1.700 € -1.150.137 € -1.743 € 374.070 € 364.934 € 579.228 € 54.353 € 1.372.585 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Plan 2016 1) Plan 2017 1) 1. Umsatzerlöse +1.280 +1.338 +3.285 +1.345 +1.213 +1.363 2. Bestandsveränderung an unfertigen Arbeiten +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +2.903 +3.034 +10.312 +1.846 +1.807 +1.908 4. Materialaufwand -2.684 -3.046 -11.734 -1.992 -1.818 -2.057 5. Personalaufwand -1.220 -1.410 -1.490 -943 -965 -909 6. Abschreibungen -40 -40 -47 -29 -36 -80 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -264 -326 -343 -228 -201 -225 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +1 +0 +0 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0 -2 +0 -1 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -24 -451 -17 -2 +0 +0 11. Außerordentliche Erträge +444 +0 +0 +0 +0 +0 12. Außerordentliche Aufwendungen -1 +0 +0 +0 +0 +0 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 15. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +419 -451 -17 -2 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“ (das heißt nicht fortgeschrieben). STADTMARKETING | STADTKÄMMEREI | 211 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 4,3 5,1 3,7 2,9 2. Umlaufintensität (in %) 93,0 87,0 92,1 92,5 3. Investitionen (in T€) 71 74 18 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 30,8 14,2 20,1 27,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 719,7 276,9 542,0 924,4 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 32,7 -33,7 -0,5 -0,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 49,6 -115,0 -4,5 -0,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 15,3 -16,3 -0,9 -0,1 4. Kostendeckung (in %) 30,4 27,7 24,1 42,1 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 458 -411 30 27 5.2 nach Ertragsteuern + 458 -411 30 27 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 29,0 29,2 10,9 29,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 68.133 64.961 64.770 85.750 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 212 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KSBG 39. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH Kontaktdaten Hermann-Veit-Straße 7, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 811016 Fax: 0721 133-5209 ksbg@karlsruhe.de www.europahalle.de Gründung 1975 Unternehmensgegenstand An- und Vermietung sowie Bau, bauliche Erweiterung von Anlagen und Einrichtungen in Sportstätten, Betrieb und Vermarktung von Sportstätten bzw. deren Einrichtungen sowie Förderung des Sports und Durchführung von Veranstaltungen (GV in der Fassung vom 20. November 2001). Geschäftsführung Britta Wirtz Gesellschafter Stadt Karlsruhe Herr Theobald Jopke Herr Ralph-Jürgen Grotz Herr Heinz Fütterer Herr Peter Mayer Anteile Stammkapital 48 % = 13 % = 13 % = 13 % = 13 % = 14.400,00 € 3.900,00 € 3.900,00 € 3.900,00 € 3.900,00 € 100 % = 30.000,00 € hiervon insgesamt ca.50 % einbezahlt Gesellschafterversammlung BM Gabriele Luczak-Schwarz (Vorsitz) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe vom 23. April 1975 über die Anmietung diverser Sportstätten (städtische Turn- und Sporthallen) in der Fassung des vierten Nachtragsvertrages vom 13. April /28. April 1994. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wird vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 2,70 2,70 2,55 2,55 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 2,70 2,70 2,55 2,55 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamte. KSBG | STADTKÄMMEREI | 213 LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Anzahl der Veranstaltungen Europahalle 41 24 2 5 2. Veranstaltungstage Europahalle 47 29 2 5 3. Anzahl der Besucher Europahalle 144.020 62.100 5.400 6.000 4. Anzahl der angepachteten Sportstätten 83 84 85 86 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2016 einen Jahresüberschuss in Höhe von 36 T€ aus. Die deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber der Planung 2016 (Fehlbetrag in Höhe von 77 T€) resultiert schwerpunktmäßig aus der Generierung zusätzlicher Erlöse im Bereich der Sporthallenvermietung (insbesondere durch den Einmaleffekt „Belegung mehrerer Sporthallen anlässlich des Christival“) sowie aus der Umsetzung erster Schritte zur Kostenentlastung der Gesellschaft (Kündigung Lagerflächen Lagerkeller Europahalle zum 31.03.2016). AUSBLICK In der ersten Ergebnisvorausschau für 2017 rechnet die KSBG mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis und einer planmäßigen Geschäftsentwicklung (Fehlbetrag Ursprungsplanung 1 T€). RISIKEN Die Nutzungsuntersagung der Europahalle vom 04. Juni 2014 für Veranstaltungen über 200 Personen bedingt einen kompletten Ausfall der Mieteinnahmen im Bereich der Gastveranstaltungen der Europahalle sowie deutlich reduzierte Sekundärumsätze (Gastronomiepacht, Nebenraumbelegungen, Werbeeinnahmen etc.). Die weitere Geschäftsentwicklung ist maßgeblich von der Entscheidung der Eigentümerin Stadt Karlsruhe über eine Sanierung der Europahalle abhängig. Durch den Aufstieg der PSK Lions in die 2. Basketball-Bundesliga Pro A fehlt eine adäquate städtische Ersatzspielstätte im Hallenportfolio. Die Sporthalle der Friedrich-List-Schule entspricht nicht den Anforderungen des Verbandes an Technik, Ausstattung und Besucherkapazität. Hierdurch entfallen der KSBG weitere Mieteinnahmen. Die Bereitstellung zeitgemäßer Infrastrukturen in den 86 angepachteten Sportstätten ist Voraussetzung für die Durchführung von Vereinssport und Veranstaltungen. In den Versammlungsstätten sind Sanierungen zur Erfüllung der aktuellen Vorgaben der Versammlungsstätten-Verordnung und des Brandschutzes erforderlich. Es bestehen Mietausfallrisiken durch die Sperrung von Sporthallen wegen der dadurch notwendigen Sanierungszeiträume. 214 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | KSBG KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und andere Rechnungsabgrenzungsposten 13.926 € 60.125 € 735.809 € ___7.329 € 817.189 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 15.000 € 634.180 € 36.239 € 685.419 € 48.188 € 82.272 € 1.310 € 817.189 € GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1) Plan 2016 2) Plan 2017 2) 1. Umsatzerlöse +1.012 +845 +624 +699 +601 +669 2. Aufwendungen für bezogene Leistungen -590 -484 -401 -404 -375 -349 3. Sonstige betriebliche Erträge 0 +215 +86 +7 0 0 4. Personalaufwand -194 -202 -196 -194 -198 -200 5. Abschreibungen -82 -16 -16 -11 -13 -8 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -76 -260 -54 -43 -92 -113 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0 0 0 0 8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +70 0 +43 +54 -77 -1 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -34 0 -11 -18 0 0 10. Jahresüberschuss/fehlbetrag +36 +75 +32 +36 -77 -1 1) Vorläufige Angaben 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. KSBG | STADTKÄMMEREI | 215 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 7,4 5,1 3,2 1,7 2. Umlaufintensität (in %) 92,6 94,3 96,8 97,4 3. Investitionen (in T€) 66 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 71,2 77,7 84,7 83,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 956,9 1.523,5 2.624,8 4.921,9 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 3,5 + 8,9 + 5,2 + 5,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 6,6 + 12,1 + 5,0 + 5,3 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,7 + 9,4 + 4,2 + 4,4 4. Kostendeckung (in %) 107,3 87,3 93,6 107,2 5. Cash Flow (in T€) 5.1 vor Ertragsteuern + 151 + 114 + 59 + 65 5.2 nach Ertragsteuern + 117 + 91 + 48 + 47 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 20,6 21,0 29,4 29,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 52.063 53.691 58.231 59.047 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. KSBG | STADTKÄMMEREI | 216 KSBG | STADTKÄMMEREI | 217 IV. RECHTLICH SELBSTSTÄNDIGE STIFTUNGEN 218 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ZKM ZKM | STADTKÄMMEREI | 219 1. ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Kontaktdaten Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 8100-1200 Fax: 0721 8100-1139 info@zkm.de www.zkm.de Gründung 1989 als Stiftung des öffentlichen Rechts Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, als Einrichtung der Forschung, der Kulturvermittlung und der Weiterbildung eine umfassende Auseinandersetzung mit Kunst und Medientechnologie, insbesondere in den Bereichen Bild, Musik, Wort und Verbindungen unter ihnen, zu ermöglichen. Vorstand Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel Stifter Land Baden-Württemberg Stadt Karlsruhe Stiftungskapital 50 % = 50 % = 127.822,97 € 127.822,97 € 100 % = 255.645,94 € Stiftungsrat (stimmberechtigte Mitglieder) Staatssekretärin Petra Olschowski (Vorsitz) OB Dr. Frank Mentrup (stellv. Vorsitz) Ltd. MR Alfred Dietenberger StR Dr. Klaus Heilgeist StR Elke Ernemann MR Markus Wiedemann Kuratorium Prof. Dr. Manfred Popp (Vorsitz) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Mietvertrag vom 20. November 1997 mit der Stadt Karlsruhe über die Anmietung der Lichthöfe 1,2, 6 bis 9 und des Glaswürfels des ehemaligen IWKA-Hallenbaus in der Fassung vom 11./16. Oktober 2007. Stromliefervertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte/Angestellte 74 77 78 78 Beamte 2 2 2 2 Gesamtbelegschaft 76 79 80 80 Nachrichtlich Sonstiges Personal 4) 23 23 22 18 Auszubildende 2 1 1 1 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Volontäre 220 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ZKM LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Anzahl der Besucher 223.838 206.632 195.510 212.539 2. Zuschuss pro Besucher (in €) 71 78 83 77 3. Finanzierung (in %) Eigenfinanzierungsquote 1) 5,66 5,14 4,67 7,42 Drittmittelfinanzierungsquote 2) 9,76 9,24 14,00 6,82 4. Zahl der Veranstaltungen Ausstellungen 22 14 19 17 Vorträge/Symposien 29 32 45 57 Musikveranstaltungen 37 31 21 30 Gruppenführungen 1.510 1.382 1.215 1.410 Sonstiges 97 102 71 114 Zusammen 1.695 1.561 1.371 1.628 1) Verhältnis Umsatzerlöse – Summe der Aufwendungen 2) Verhältnis Zuwendungen Dritter – Summe der Aufwendungen FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STIFTER IN DEN JAHREN VON 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 1) 2014 2015 2016 1. Land Baden-Württemberg 7.977 8.056 8.133 8.237 2. Stadt Karlsruhe 7.977 8.056 8.133 8.237 Zusammen 15.954 16.112 16.266 16.474 1) In den Zuwendungen ab 2013 nicht berücksichtigt sind die zusätzlichen Mittel für den sogenannten Baukorridor. Hierfür stehen jährlich pro Stifter je 600 T€ zur Verfügung. Der Abruf der Mittel erfolgt bedarfsgerecht, nicht abgerufene Mittel werden auf das Folgejahr vorgetragen. GESCHÄFTSVERLAUF 2016 Das Jahr 2016 stand für die Stiftung unter den Zeichen der angekündigten Mittelkürzungen und der von Kuratorium und Stiftungsrat seit längerem diskutierten Umstrukturierungen. Im November 2016 wurde vom Gemeinderat der Stadt Karlsruhe eine Kürzung der Grundfinanzierung des ZKM zunächst in Höhe von je rund 2,8 % (= 250 T€) für die Jahre 2017/2018 beschlossen. Da die Grundfinanzierung des ZKM von den beiden Stiftern Stadt Karlsruhe und Land Baden-Württemberg komplementär erfolgt, ver- doppeln sich die Mittelkürzungen der Stadt Karlsruhe für die Jahre 2017/2018 in Höhe von jeweils 250 T€ auf insgesamt 500 T€ pro Jahr. Um das ZKM für seine zukünftigen Herausforderungen strukturell gut aufzustellen, hatte das Kuratorium des ZKM verschiedene Umstrukturierungen innerhalb der Organisation des ZKM empfohlen: Einrichtung eines Doppelvorstands, Zusammenlegung der beiden bisher getrennten Museen, Einrichtung eines neuen Bereichs „Wissen" sowie die Zusammenführung der Institute zu einem integrierten Bereich für Forschung und Produktion. Nach den entsprechenden Beschlüssen des Stiftungsrats in seiner Frühjahrssitzung 2016 wurden die Umstrukturierungen zügig umgesetzt. Der Doppelvorstand mit einem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstandsmitglied und einem geschäftsführenden Vorstandsmitglied wurde, wie auch die anderen strukturellen Neuerungen, in der Satzung verankert. Die Zusammenlegung der Museen war sowohl in der Außenwirkung als auch in der internen Zusammenarbeit durch das Großprojekt GLOBALE DIGITALE zum 300. Stadtgeburtstag im Jahr 2015 bereits gelebte Praxis. Die Umstrukturierungen sind auch im Hinblick auf die Aktivitäten der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) wichtig und zukunftsorientiert, denn mit Amtsantritt des neuen Rektors der HfG, Prof. Dr. Siegfried Zielinski, zum 1.2.2016 wurde in der HfG ebenfalls eine Neustrukturierung gestartet, auch um die Kooperation ZKM | STADTKÄMMEREI | 221 beider Institutionen zu stärken. Mit dem ZKM-Bereich „Wissen" wurde eine wichtige Schnittstelle zum Theorie- Bereich der HfG geschaffen. Obwohl das ZKM durch die Beendigung der GLOBALE sein Programm und auch die Räumlichkeiten erst wieder auf einen normalen Betrieb umstellen musste und durch das Innovationsfestival „CODE_n" das ZKM einen Monat lang nur sehr eingeschränkt für die Öffentlichkeit zur Verfügung stand, konnte das ZKM im Jahr 2016 dennoch sehr gute Besucherzahlen (2016: 212.539 Besucherinnen sowie 36.900 Besucherinnen Digitale Wasserspiele „RainDance“/Marktplatz und 331.000 Besucherinnen der vom ZKM kuratierten Schlosslichtspiele) erzielen. In internationalen Rankings zum Jahresende ist das ZKM mit seinen Ausstellungen und Publikationen prominent vertreten: Im ARTFORUM, dem wichtigsten Kunstmagazin der internationalen Kunstszene, sind gleich zwei Ausstellungen, die zum GLOBALE-Programm gehörten zu den „Best of 2016" gewählt worden: „Reset Modernity!", die vom berühmten französischen Wissenschaftsphilosophen Bruno Latour kuratiert wurde, und „Allahs Automaten. Artefakte der arabisch-islamischen Renaissance (800 – 1200)", die das ZKM, Peter Weibel gemeinsam mit dem Rektor der HfG, Siegfried Zielinski, konzipiert hat. Eines der herausragenden Highlights war die erstmalige Ausrichtung von CODE_n new.New Festival vom 20. bis 22.9.2016. Als CODE_n hat das Format die letzten vier Jahre in einer Sonderhalle der CeBIT, der weltweit größten Messe für Informationstechnik, in Hannover stattgefunden. CODE_n new.New Festival wurde in Karlsruhe zu einem Festival erweitert, das im Zeichen von einer Renaissance 4.0, einer Industrie 4.0 und eines Museums 4.0 neue Allianzen eröffnet hat. Den aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangenen relevantesten Start-Up-Unternehmen bot das Festival eine Plattform für den Dialog mit der Industrie. Durch das Festival ist es erfolgreich gelungen, das Potential Karlsruhes als viertstärkste IT -Region Europas mit einer internationalen Ausstrahlung zu positionieren. Für die neue digitale Strategie, die das ZKM derzeit für und mit allen Abteilungen des Hauses erarbeitet, war CODE_n new.New Festival ein nachhaltiger öffentlichkeits- wirksamer Katalysator. Weitere Veranstaltungshighlights waren unter anderem zwei hochrangige politische Veranstaltungen: Der Neujahrsempfang der Landesregierung am 22.1.2016 mit über 1.000 Gästen und der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (5./6.10.2016), der zum dritten Mal im ZKM stattfand. Diagramm: Entwicklung der Besucherzahlen 1998 bis 2016 185.000 154.498 189.861 262.241 206.632 195.510 212.539 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr 222 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | ZKM AUSBLICK Neben den Inhalten ist das ZKM im Geschäftsjahr 2017 mit den im Stiftungsrat beschlossenen Strukturmaßnahmen beschäftigt. In diesem Jahr kann die letzte Phase umgesetzt und damit die Umstrukturierung abgeschlossen werden. Die beiden Institute „Bildmedien“ und „Musik und Akustik“ werden zu einem Bereich „Forschung und Produktion“ integriert. Über die zukünftigen Inhalte sowie die konkrete Struktur laufen im Rahmen eines gemeinsamen Abstimmungsprozesses intensive Gespräche mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Personalrat. Die von der Stadt Karlsruhe beschlossenen Sparmaßnahmen und damit auch die Komplementärkürzung des Landes kann zumindest für das Jahr 2017 gänzlich auf den Baukorridor abgewälzt werden. Ob und in welchem Umfang dies auch in den Folgejahren gelingt, muss sich zeigen. Das ZKM knüpft 2017 mit verschiedenen Projekten an das zentrale Thema „Digitalisierung“ an, wie zum Beispiel mit den Ausstellungen „Hybrid Layers“ und „Open Codes. Leben in digitalen Welten“, die mit vielen Kooperationspartnern wie KIT, Fraunhofer-Institut et cetera konzipiert wird. Um wichtige Quellen der medialen und digitalen Entwicklung aufzuzeigen, gibt es parallel dazu Projekte wie „Aldo Tambellini.Black Matters“ sowie die Reihe „Poetische Expansionen“, um die „Stuttgarter Gruppe“. Die Ausstellung zum Werk von Markus Lüpertz stellt einen für Karlsruhe bis heute bedeutenden Künstler vor. Mit drei Ausstellungen zu digitalen Themen ist das ZKM mit seinem Partner Goethe-Institut in den nächsten Jahren auf Welttournee. Das ZKM betreibt mit seinem Programm sowohl lokal, wie auch global, Standortmarketing für Karlsruhe. Im zweiten Halbjahr 2018 wird eine große Sammlungspräsentation mit Meisterwerken der Medienkunst im ZKM eröffnet. Dafür laufen bereits seit einiger Zeit intensive Vorbereitungen, um die technikbasierten Kunstwerke betriebsbereit zu machen. RISIKEN Risiken bestehen in einer Kürzung der Grundfinanzierung von Stadt und Land, in ausbleibenden Drittmitteleinnahmen sowie in einem Besucherrückgang. Schließlich könnten steigende Gebäudekosten zu Lasten des inhaltlichen Programms gehen. VORLÄUFIGE KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Forderungen Kassenbestand, Forderungen gegenüber der Stadt Karlsruhe Barkasse Rechnungsabgrenzungsposten 15.225.714 € 80.632 € 312.566 € 612.913 € 2.147.525 € 9.022 € 16.827 € 18.405.199 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Stiftungsstock Zuführung durch Schenkungen Gewinnvortrag Vorjahre Rücklagen Jahresüberschuss Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt Verbindlichkeiten aus L + L Rückstellungen Rechnungsabgrenzungsposten 255.646 € 1.959.977 € 12.914.847 € 600.000 € __271.132 € 16.001.602 € 0 € 15.784 € 1.430.471 € 32.356 € 924.986 € 18.405.199 € ZKM | STADTKÄMMEREI | 223 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 20161) Plan 2016 2) Plan 2017 2) 1. Umsatzerlöse +1.061 +966 +1.146 +1.466 +800 +875 2. Bestandveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 -6 +1 +0 +0 +0 3. Sonstige Zuwendungen Dritter +17.736 +19.269 +20.858 +18.681 +19.070 +18.412 4. Sonstige betriebliche Erträge +113 +71 +169 +66 +100 +100 5. Personalaufwand -5.876 -6.107 -6.483 -6.460 -6.700 -6.800 6. Aufwendungen für bezogene Leistungen -8.937 -9.518 -11.114 -9.786 -9.395 -8.745 7. Abschreibungen -606 -554 -559 -504 -550 -525 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.377 -3.436 -3.933 -3.230 -3.117 -3.067 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +2 +1 +1 +1 +0 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen -3 -2 -3 -5 -3 -3 11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +113 +685 +83 +229 +206 +247 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 -16 +0 -8 +0 +0 13. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Neutraler Ertrag +282 +295 +288 +459 +200 +250 15. Neutraler Aufwand -292 -318 -279 -410 -200 -250 16. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +103 +646 +92 +270 +206 +247 1) Vorläufige Angaben 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan” (das heißt nicht fortgeschrieben) BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 20152) 20161)2) I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 86,9 87,4 89,9 82,7 2. Umlaufintensität (in %) 13,1 12,6 10,1 17,3 3. Investitionen (in T€) 1.001 1.216 601 742 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 93,5 95,3 95,6 86,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 107,6 109,0 106,3 105,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 9,8 67,0 8,0 18,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 0,7 4,2 0,6 1,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 0,7 4,0 0,6 1,5 4. Kostendeckung (in %) 5,6 4,9 5,6 7,6 5. Cash Flow (in T€) 710 1.201 651 775 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 31,3 31,1 31,7 33,6 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 77.311 77.306 81.041 80.750 1) Vorläufige Angaben 2) Ohne Aufwendungen für den Baukorridor Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 224 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | HEIMSTIFTUNG 2. Heimstiftung Karlsruhe Kontaktdaten Lammstraße 9, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5437 Fax: 0721 133-5109 verwaltung@heimstiftung-karlsruhe.de www.heimstiftung-karlsruhe.de Gründung 17. August 1994 Stiftungszweck Zweck der Stiftung ist die Errichtung und der Betrieb von Kinder- und Jugendheimen, Alten- und Pflegeheimen, betreuten Seniorenwohnungen sowie stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Sozialhilfe und der Jugendhilfe. Zu den Einrichtungen der Jugendhilfe zählt auch eine private staatlich anerkannte Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung). Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ (§§ 51ff) der Abgabenordnung (Stiftungssatzung vom 27. Juli 2010). Vorstand BM Martin Lenz (als ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Stifter Stadt Karlsruhe Stiftungskapital ca. 6,2 Mio. € Stiftungsrat (stimmberechtigte Mitglieder) BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Dr. Thomas Müller (stellv. Vorsitz) StR Michael Borner StR Max Braun StR Alexander Geiger (bis 01.02.2016) StR Renate Rastätter (ab 01.02.2016 bis 01.05.2016) StR Verena Anlauf (ab 01.05.2016) StR Yvette Melchien StR Sibel Habibović StR Jürgen Wenzel StR Karin Wiedemann Alexandra Ries, beratendes Mitglied Josef Seekircher, beratendes Mitglied (bis Mai 2016) Karina Langeneckert, beratendes Mitglied (ab Juni 2016) Frank Binder, beratendes Mitglied Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Vertrag über die Speiseanlieferung für die Einrichtungen der Heimstiftung vom 1.September 2015. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Beschäftigte 4) 317 271 273 276,4 Beamte 4) 5) 10 12 12,4 11,9 Gesamtbelegschaft 327 283 285,4 288,3 Auszubildende 24 16 16 28,3 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamte 5) Einschließlich vom Land Baden-Württemberg abgeordneter Lehrerinnen und Lehrer an der Augartenschule HEIMSTIFTUNG | STADTKÄMMEREI | 225 LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 IN PROZENT Auslastung der Einrichtungen 2013 2014 2015 2016 1. Seniorenzentrum am Klosterweg Betreutes Wohnen 93,98 98,53 98,00 95,00 Pflegeheim 90,17 90,06 83,12 92,95 2. Seniorenzentrum Parkschlössle Betreutes Wohnen 93,86 94,16 96,86 100,00 Pflegeheim 94,62 95,08 95,68 95,56 3. Kinder- und Jugendhilfezentrum Vollstationäre Gruppen 89,96 91,80 86,66 78,37 Tagesgruppen 91,40 103,55 88,49 90,82 Plätze im betreuten Wohnen 100,00 88,42 100,00 82,08 4. Wohnungslosenhilfe (Langzeitwohngruppe) 99,59 96,54 88,34 93,30 5. Seniorenresidenz am Wetterbach (Pflegeheim) 85,24 87,94 89,66 89,19 FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE IN DEN JAHREN 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 1) 2014 2015 2016 1. Investitionszuschüsse (Wohnungslosenhilfe) 0 0 0 0 2. Leistungsentgelte 50 52 45 45 3. Sonstige Zuschüsse (Augartenschule) 5 5 5 5 4. Leistungsentgelte IGLU 118 118 121 121 5. Leistungsentgelte NOKU 62 71 71 75 6. Leistungsentgelte JUNO 17 17 71 74 7. Leistungsentgelte Projekt Esperanza 54 59 64 66 8. Zuschuss Miete Adler-/Amalienstraße 10 12 0 0 Zusammen 316 334 377 386 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Das Berichtsjahr schließt mit einem Jahresfehlbetrag von rund 242 T€ ab. Der Fehlbetrag wird auf neue Rechnung vorgetragen und mit dem vorhandenen Kapital verrechnet. 226 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | HEIMSTIFTUNG Diagramm: Entwicklung der Ergebnisse 2009 bis 2016 (in T€) Im Bereich des Seniorenzentrums am Klosterweg wurde das Berichtsjahr mit einem Fehlbetrag von 273 T€ abgeschlossen. Die Einrichtung konnte mit den noch zur Verfügung stehenden 95 Plätzen gut ausgelastet werden. Dies gelang vor allem durch die Kooperation mit dem städtischen Klinikum hinsichtlich der Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen. Die Erhöhung der Kurzzeitpflege bedeutet jedoch einen deutlich höheren Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand sowie eine stärkere Belastung der Pflegekräfte durch vermehrte Anforderungen an die wechselnde Pflegeplanung, die nicht refinanziert wird. Die Reduzierung der Platzzahl belastet jedoch das Ergebnis durch den Verlust von Einnahmen aus dem Investitionskostensatz. Das Gebäude hat einen hohen Instandhaltungsaufwand. Das Seniorenzentrum Parkschlössle schloss das Berichtsjahr mit einem Überschuss von 96 T€. Das Haus hat weiterhin eine sehr gute Nachfrage und frei werdende Plätze können in der Regel rasch neu belegt werden. Die Ausnahmegenehmigung zur Landesheimbauverordnung hinsichtlich der Doppelzimmer im geschlossenen Bereich sowie die Verlängerung der Möglichkeit zur Doppelzimmerbelegung bis 2034 in den regulären Wohnbereichen gibt Sicherheit für die Planung der nächsten Jahre. Die Seniorenresidenz am Wetterbach schloss mit einem Fehlbetrag von 134 T€ ab. Das kleine Haus ist von seiner Bewohnerstruktur her geprägt durch überdurchschnittlich viele Bewohnerinnen und Bewohner mit einem hohen Pflegegrad. Dies bedeutet eine hohe Belastung des Personals und zusätzlich eine hohe Verantwortung im Alleindienst für die verantwortliche Pflegefachkraft. Dieser Herausforderung möchten sich viele Fachkräfte nicht stellen und suchen sich auf dem Markt eher eine vermeintlich einfachere Arbeitsstelle. Dadurch war auch das Jahr 2016 von hohen Zusatzkosten im Personalbereich durch Einsatz von Fremdfirmen geprägt. Die im August 2009 in Betrieb genommene kleine solitäre Einrichtung ist unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen immer schwieriger zu betreiben. Aktuell werden Gespräche geführt zum Kauf des Hauses, um die monatlichen Belastungen durch die hohe Miete zu reduzieren und dadurch die Ertragslage aus dem IK-Satz zu verbessern. Parallel soll ein neues Betriebskonzept entwickelt werden. Hierzu werden auch Gespräche mit der Heimaufsicht Karlsruhe hinsichtlich der notwendigen Fachkraftquote geführt. Das Haus soll in die Gesamtkonzeption für die Bergdörfer – das so genannte „Dorfblüten-Konzept“ – eingebunden werden. Der Überschuss beim Ambulanten Dienst (Mobile Pflege Fidelitas) betrug 6 T€. Durch den Kauf des privaten Pflegedienstes Pomosi 2016 konnte das Einsatzgebiet des ambulanten Dienstes nach Osten in den Landkreis Karlsruhe erweitert werden. Beim Betreuten Wohnen betrug der Überschuss 2 T€. Das Betreute Wohnen ist ein stabiler Baustein in der Angebotspalette der Pflege- und Wohnangebote der Heimstiftung Karlsruhe. -624 -54 26 -374 451 -147 -178 -242 -800 -600 -400 -200 0 200 400 600 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 Jahr HEIMSTIFTUNG | STADTKÄMMEREI | 227 Die Tagespflege schließt mit einem Überschuss von 5 T€ ab. Nach schwieriger Phase ist die Tagespflege nun gut ausgelastet und wirtschaftlich tragfähig. Sie ergänzt die ambulanten und stationären Pflegeangebote. Das Kinder- und Jugendhilfezentrum hat mit einem Überschuss von 44 T€ abgeschlossen. Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe waren im Berichtsjahr gut nachgefragt. Das ambulant Betreute Wohnen entwickelt sich als wichtiger Baustein weiter und es ist gelungen, hierfür zwei Wohnungen anzumieten. Der Betrieb war 2016 allerdings bereits stark belastet durch die ersten Sanierungsmaßnahmen für Statik und Brandschutz sowie ständig wiederkehrender Probleme mit Wasserrohrbrüchen, Legionellen und Schäden an der Elektrik. Hohe Kosten entstanden durch die thermische Bekämpfung von immer wieder auftretendem Bettwanzenbefall. Im Bereich der Wohnungslosenhilfe ergab sich ein Überschuss von 13 T€. Im Jahr 2016 wurde der bisher stationär geführte Langzeitwohnbereich für ältere ehemals wohnungslose Menschen mit multiplen Problemen ambulantisiert. Dadurch können die Bewohner nun Leistungen der Behandlungspflege in Anspruch nehmen. Ziel ist es, die Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit weiter betreuen zu können. Am 27.02.2017 konnte der Mietvertrag für das neue Seniorenzentrum „Alte Mälzerei“ unterzeichnet werden (100 Pflegeplätze und 15 barrierefreie, größtenteils rollstuhlgerechte Wohnungen für betreutes Wohnen). AUSBLICK Im Wirtschaftsjahr 2017 geht die Heimstiftung von einem Jahresergebnis von -192 T€ aus. Wie bereits im Vorjahr resultiert das Ergebnis im Wesentlichen aus der problematischen Bewirtschaftungssituation der Senioreneinrichtung am Wetterbach und der nicht mehr konkurrenzfähigen Einrichtung am Klosterweg. Chancen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage liegen in einer deutlichen Erweiterung der Organisation, da dadurch die Kosten der erforderlichen Querschnittsbereiche besser refinanziert werden können. Sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Pflege wird der Erweiterungsschwerpunkt im ambulanten Bereich liegen, da dieser einerseits stärker nachgefragt wird und andererseits von Gesetzgeber mit besseren Rahmenbedingungen ausgestattet wurde. RISIKEN Ein wesentliches Risiko der Heimstiftung Karlsruhe liegt in der erforderlichen Sanierung des maroden Gebäudes der Kinder- und Jugendhilfe in der Sybelstraße 11 – 13. Ein weiteres Risiko besteht in der Nutzung der frei werdenden Räumlichkeiten des Seniorenzentrums am Klosterweg. Die stationäre Pflege des Seniorenzentrums am Klosterweg wird Anfang 2019 in das neue Pflegeheim „Alte Mälzerei“ umziehen. Das Betreute Wohnen und die Tagespflege werden am Klosterweg verbleiben. Die Besitzverhältnisse durch die eingestreuten Eigentumswohnungen erschweren die Planung für das zukünftige Nutzungskonzept. VORLÄUFIGE KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 22.920.215 € 68.349 € 3.122.229 € 121.673 € _____ 8.029 € 26.240.495 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Verlustvorlagen Jahresfehlbetrag Sonderposten Fördermittel für Investitionen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 6.219.919 € 1.163 € -1.486.956 € _-241.857 € 4.492.269 € 6.760.009 € 984.778 € 14.003.439 € 0 € 26.240.495 € 228 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | HEIMSTIFTUNG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 20161) Plan 2016 2) Plan 2017 2) 1. Erträge aus allg. Pflegeleistungen +7.512 +7.631 +7.936 +8.457 +8.177 +9.068 2. Erträge aus Unterkunft und Verpflegung +2.237 +2.323 +2.349 +2.429 +2.332 +2.813 3. Erträge aus Investitionskosten +1.402 +1.397 +1.369 +1.389 +1.390 +1.377 4. Zuweisungen und Zuschüsse zu Betriebskosten +1.304 +1.353 +1.388 +1.408 +1.471 +1.491 5 Sonstige betriebliche Erträge +8.401 +8.634 +9.494 +9.587 +9.095 +9.086 = Summe der Erlöse und Erträge +20.856 +21.338 +22.536 +23.270 +22.465 +23.835 6. Personalaufwand -14.436 -15.348 -16.206 -16.796 -15.983 -16.746 7. Materialaufwand -3.205 -3.464 -3.472 -3.648 -4.315 -4.555 8. Steuern, Abgaben, Versicherungen -101 -107 -111 -109 -120 -97 9. Sachaufwendungen für Nebenbetriebe -19 -22 -29 -22 -35 -27 10. Mieten, Pacht und Leasing -886 -896 -987 -1.102 -900 -990 = Zwischenergebnis I +2.209 +1.501 +1.731 +1.593 +1.157 +1.420 11. Erträge aus öffentlicher/nichtöffentlicher Förderung +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Erträge aus Auflösung von Sonderposten +280 +288 +281 +277 +232 +274 13. Aufwendungen für Zuführung zu Sonderposten -107 -318 -78 -145 +0 -5 14. Abschreibungen -1.030 -955 -988 -1.013 -980 -993 15. Aufwendungen für Instandsetzungen -676 -609 -655 -616 -437 -518 = Zwischenergebnis II +676 -93 +291 +96 -28 +178 16. Zinsen und ähnliche Erträge +8 +11 +3 +1 +4 +0 17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -405 -392 -368 -339 -376 -370 = Zinssaldo -397 -381 -365 -338 -372 -370 18. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +279 -474 -74 -242 -400 -192 19. Außerordentliche Erträge +175 +351 +113 +0 +61 +0 20. Außerordentliche Aufwendungen -44 -37 -234 +0 -4 +0 21. Weitere Erträge +41 +14 +18 +0 +0 +0 22. Außerordentliches Ergebnis +172 +328 -103 +0 +57 +0 23. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +451 -146 -178 -242 -343 -192 1) Vorläufige Angaben 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan” (das heißt nicht fortgeschrieben). HEIMSTIFTUNG | STADTKÄMMEREI | 229 BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 87,9 86,8 86,5 87,3 2. Umlaufintensität (in %) 12,1 13,1 13,5 12,7 3. Investitionen (in T€) 411 253 328 552 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 18,0 17,8 17,5 17,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 20,5 20,5 20,3 19,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 2,2 - 0,7 -0,8 -1,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 8,9 - 3,0 -3,8 -5,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 3,0 + 0,9 + 0,7 + 0,4 4. Kostendeckung (in %) 100,3 97,7 97,8 98,4 5. Cash Flow (in T€) + 1.451 + 845 + 831 + 726 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 69,4 70,3 70,3 71,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 44.147 54.235 56.786 58.265 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. 230 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WIRTSCHAFTSSTIFTUNG 3. Wirtschaftsstiftung Südwest Kontaktdaten Zähringer Straße 65 a, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-7330 Fax: 0721 133-7339 info@wirtschaftsstiftung.de www.wirtschaftsstiftung.de Gründung 19. Dezember 2000 Stiftungszweck Förderung der Volks- und Berufsbildung der Allgemeinheit im Wirtschaftsraum Südwest (Stiftungssatzung vom 14. Dezember 2011). Vorstand Michael Kaiser (Vorsitz) Marc Sesemann Andreas Lorenz Dr. Olaf Sauer Gesellschafter Stadt Karlsruhe Sparkasse Karlsruhe Volksbank Karlsruhe eG Stiftungskapital 98 % = 1 % = 1 % = 250.000 € 2.500 € 2.500 € 100 % = 255.000 € Stiftungskuratorium OB Dr. Frank Mentrup Michael Huber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Karlsruhe) Hubert Meier (Vorstandsmitglied Volksbank Karlsruhe) Beteiligungen (mindestens 25 %) An der Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbH (GfBB) ist die Stiftung mit nominal 64.500 € (10 %) beteiligt. Die übrigen Anteile halten Sparkasse Karlsruhe und Volksbank Karlsruhe eG mit jeweils 290.250 € (45 %). ABSCHLUSSPRÜFER Die Bestellung eines Abschlussprüfers ist nach § 9 Abs. 3 Stiftungsgesetz Baden-Württemberg nicht zwingend notwendig und daher nicht erfolgt. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 3,0 3,0 3,0 3,0 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 3,0 3,0 3,0 3,0 Auszubildende - - - - 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamte. WIRTSCHAFTSSTIFTUNG | STADTKÄMMEREI | 231 FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Betriebsmittelzuschuss 47 47 70 53 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 SOWIE AUSBLICK Aufgabe der Wirtschaftsstiftung Südwest ist gemäß der Stiftungssatzung die Förderung des Grundwissens zur erfolgreichen Führung und Finanzierung kleinerer und mittelgroßer Unternehmen im Wirtschaftsraum Südwest. Sie wird insoweit auf dem Gebiet der Volks- und Berufsbildung tätig. Von der Stiftung werden folgende Aufgaben wahrgenommen:  Betrieb der Kontaktstelle Frau und Beruf  Pflege eines Netzwerks von Experten für die Beratung von kleineren und mittleren Unternehmen (Beraternetz Karlsruhe)  Schulwettbewerb zur Berufsorientierung  Ferner hält die Wirtschaftsstiftung Südwest eine 10prozentige Beteiligung an der Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbH. Weitere Anteilseigner sind mit jeweils 45 Prozent die Sparkasse Karlsruhe und die Volksbank Karlsruhe. Mit Beschluss der Umwandlung der Stiftung in eine Verbrauchsstiftung durch die zuständigen Gremien werden ab 1. Januar 2017 jährlich zehn Prozent des Stiftungskapitals abgeschmolzen und in noch zu definierende Bildungsprojekte fließen, wie beispielsweise in die Initiative „Unternehmer und Ingenieure braucht das Land“. Für die Kontaktstelle „Frau und Beruf“ sind für 2017 unter anderem erneut Wiedereinstiegstage, Veranstaltungen für Gründerinnen, Unternehmensbesuche und Fachgespräche mit Unternehmen geplant. Die Vortragsreihe BlickKontakt wird mit aktuellen Themen weitergeführt. Daneben werden verstärkt individuelle intensive Workshops zu beruflichen Themen angeboten. RISIKEN Laut der Stiftung liegen derzeit keine Risiken vor. VORLÄUFIGE KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 89.863 € 813 € 962 € 485.686 € 63 € 577.387 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 255.000 € 84.099 € 122.476 € 461.575 € 2.756 € 113.056 € 0 € 577.387 € 232 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | WIRTSCHAFTSSTIFTUNG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2017 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Umsatzerlöse 1) +241 +241 +240 +228 Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +1 +0 +3 +2 Sonstige betriebliche Erträge +10 +0 +0 +0 Personalaufwand -152 -158 -153 -160 Abschreibungen -2 -2 -2 -9 Sonstige betriebliche Aufwendungen -54 -48 -56 -65 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +4 +2 +2 +1 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +48 +35 +33 -3 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 Jahresüberschuss/-fehlbetrag +48 +35 +33 -3 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr +38 +87 +112 +133 Entnahme aus Gewinnrücklagen +12 +0 +0 +0 Einstellung in Gewinnrücklagen -11 -10 -12 -8 Bilanzgewinn +87 +112 +133 +122 1) Hierin enthalten ist der Betriebsmittelzuschuss der Stadt Karlsruhe. BILANZ- UND SONSTIGE KENNZAHLEN 2013 2014 2015 2016 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 14,0 13,1 15,7 15,6 2. Umlaufintensität (in %) 86,0 86,9 84,3 84,4 3. Investitionen (in T€) 1 0 22 19 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 75,9 78,8 79,7 79,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 543,3 602,8 507,8 513,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 20,1 + 14,4 + 13,8 - 1,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 12,2 + 8,1 + 7,1 - 0,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 9,2 + 6,4 + 5,7 - 0,6 4. Kostendeckung (in %) 116,2 115,8 113,5 97,2 5. Cash Flow (in T€) + 50 + 36 + 35 + 6 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 73,2 76,0 72,6 68,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 50.596 52.672 51.119 53.393 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 32 erläutert. CENTRE CULTUREL | STADTKÄMMEREI | 233 4. Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe Kontaktdaten Karlstraße 16 b, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 16038-0 Fax: 0721 16038-29 info@ccfa-ka.de www.ccfa-ka.de Gründung 23. Januar 2002 Stiftungszweck Die Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen, die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur in Karlsruhe und die Herstellung und Pflege der Beziehungen und des Austauschs zwischen französischen und deutschen Wissenschaftlern, Künstlern, Wirtschaftsleuten sowie in den sonstigen Bereichen der Gesellschaft (Stiftungsurkunde vom 23. Januar 2002). Vorstand Robert Walter Stifter Republik Frankreich Stadt Karlsruhe Stiftungskapital 50 % = 50 % = 12.800 € 12.800 € 100 % = 25.600 € Stiftungsrat BM Wolfram Jäger (Vorsitz) Emmanuel Suard, Kulturgesandter der franz. Botschaft in Berlin; bis 19.09.2016 (stellv. Vorsitz) Catherine Briat, Kulturgesandte der franz. Botschaft in Berlin; seit 19.09.2016 (stellv. Vorsitz) Nicolas Eybalin, Generalkonsul der Republik Frankreich in Stuttgart Philippe Richert, Präsident der Région Grand Est Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe Peter Dangelmaier, stellv. Geschäftsführer der Jugendstiftung und der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe Suzan Bacher, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (ständig vertreten durch Dr. Astrid Volmer, Referentin „Internationale Bodenseekonferenz, Oberrheinkonferenz und deutsch-französische Zusammenarbeit“) Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Räumlichkeiten im Gebäude Karlstraße 16 b. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. PERSONALENTWICKLUNG (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2013 2014 2015 2016 Angestellte/Beschäftigte 3,0 3,0 3,2 3,3 Beamte - - - - Gesamtbelegschaft 3,0 3,0 3,2 3,3 1) Umgerechnete Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub oder Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 234 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | CENTRE CULTUREL FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE IN DEN JAHREN 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 1. Betriebsmittelzuschuss Stadt Karlsruhe 1) 165 192 192 195 2. Projektzuschüsse 5 13 4 13 3. Sonderzuschuss Stadt Karlsruhe 2) 50 0 0 0 4. Sonderzuschuss Stadt Karlsruhe für Erneuerung EDV 0 0 32 26 Zusammen 220 205 228 234 1) Betriebsmittelzuschuss stellt nur die Infrastruktur wie Miete und Personalkosten für den Direktor und die stellvertretende Leiterin sicher. 2) Sonderzuschuss für den Abbau bestehender Schulden der Stiftung aus Vorjahren (insb. Personalkosten). LEISTUNGSZAHLEN 2013 BIS 2016 2013 2014 2015 2016 1. Sprachkurse 87 98 106 92 2. DELF-Prüfungen 773 606 581 472 3. Bibliothek (Neuanmeldungen) 1) 4 150 23 27 4. Ausstellungen 12 13 15 8 5. Konzerte 4 3 2 6 6. Vorträge, Lesungen 11 13 15 17 7. Theater 7 2 3 2 8. Film 9 13 3 1 9. Diverse Veranstaltungen 10 9 6 3 Zusammen 917 907 754 628 1) Ab 2014 Ausleihungen (keine Anmeldung mehr notwendig, gegen Pfand kann jeder ausleihen). GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Die Stiftung setzte sich auch im Jahr 2016 für die deutsch-französischen Beziehungen ein, indem sie ihrem Publikum ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm bot, häufig in Zusammenarbeit mit anderen französischen und/oder deutschen Kulturinstitutionen. Diese Veranstaltungen zeugten von dem großen Wunsch der Stiftung, die französische Kultur in Deutschland zu fördern und die Freundschaft zwischen den beiden Ländern zu festigen. Neben den traditionellen Veranstaltungen im Jahr 2016 wie beispielsweise dem Deutsch-Französischen Tag, den Deutsch-Französischen Wochen und der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“, gab es zwei weitere Highlights: den Jugendliteratursommer und die hochkarätige Ausstellung „Tomi Ungerer“ aus der Sammlung Würth, mit der sich Herr Walter nach 20 Jahren verabschiedete. AUSBLICK Seit 1. März 2017 leitet die Kuratorin, Kunstphilosophin und -managerin Marlène Rigler die Stiftung. Künftig wird sich die Stiftung innerhalb eines multidimensionalen Europas als deutsch-französische Plattform für zeitgenössische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen engagieren. Dazu zählen aus heutiger Sicht vorrangig die Zukunft eines Europas der Diversität sowie die Wahrnehmung des Anderen im gegenwärtigen und historischen Kontext. Die Stiftung sieht sich in einer europäischen Zivilgesellschaft verankert, deren Werte sich in der kulturellen Dimension des Projekts „Europa“ manifestieren. Den Auftakt dieser Neuorientierung bildet das Projekt „Europaplatz. Karlsruhe“ von Yves Mettler im Mai 2017. Zeitlich um die Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Frankreich werden die Französischen Wochen in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft und der Kinemathek durchgeführt. CENTRE CULTUREL | STADTKÄMMEREI | 235 RISIKEN Risiken sieht die Stiftung sowohl durch mögliche Kürzungen der öffentlichen Zuschüsse, als auch durch rückläufige Einnahmen durch weniger Teilnehmer an den Sprachkursen und Verluste von Mäzenen. JAHRESABSCHLÜSSE IN DEN JAHREN VON 2013 BIS 2016 IN T€ Das Rechnungswesen erfolgt durch eine Einnahmen-/Überschussrechnung. Eine Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung ist daher nicht zu erstellen. 2013 2014 2015 2016 1) 2) Plan 2016 Plan 2017 1. Übertrag liquide Mittel Vorjahr +6 +9 +65 +37 +37 +35 2. Kurse, Prüfungsgebühren +124 +138 +116 +103 +100 +80 3. Mitgliedsbeiträge +2 +3 +3 +3 +2 +2 4. Zuschüsse (allgemein) +265 +242 +277 +274 +254 +243 5. allgemeine Spenden +1 +29 +15 +11 +15 +8 6. Projektzuschüsse +89 +116 +63 +109 +65 +35 7. Sonstiges +38 +16 +8 +13 +11 +10 8. Zinserträge 0 0 0 0 0 0 Gesamteinnahmen +525 +553 +547 +550 +484 +413 9. Personalausgaben (inkl. Aushilfen) -209 -212 -187 -195 -198 -173 10. Sachausgaben lfd. Betrieb -224 -185 -248 -226 -217 -200 11. Ausgaben für Projekte -83 -91 -75 -94 -69 -40 Gesamtausgaben -516 -488 -510 -515 -484 -413 Ergebnis +9 +65 +37 +35 0 0 1) Ergebnisverbesserung 2016 gegenüber der Planung durch höhere Erlöse aus allgemeinen Zuschüssen um 20 T€ und zweckgebundenen Projektzuschüssen um 44 T€, während sich die Ausgaben mit 515 T€ in etwa auf dem Vorjahresniveau bewegten, sodass zum 31. Dezember 2016 ein Überschuss von 35 T€ erzielt wurde. 2) In der Abrechnung 2016 fehlen Einnahmen (Miet- und Werbeerlöse) von 6 T€ sowie Ausgaben (Bewirtungskosten, Dozentenhonorare) von 14 T€. Weitere nennenswerte erst im Folgejahr vorzunehmende Nachzahlungen für 2016 waren zum Prüfungszeitpunkt nicht zu erwarten. Unter Hinzurechnung dieser Einnahmen und Ausgaben, die wirtschaftlich zum Geschäftsjahr 2016 gehören, hätte sich deshalb ein bereinigter rechnerischer Überschuss zum 31. Dezember 2016 von +27 T€ ergeben. Bei der Einnahmen-/Überschussrechnung werden die Einnahmen und Ausgaben nicht periodengerecht, sondern nach dem Zufluss- und Abflussprinzip den einzelnen Geschäftsjahren zugeordnet. Genaue Aussagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse werden dadurch erschwert. 236 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | CENTRE CULTUREL 5. MAJOLIKA-STIFTUNG FÜR KUNST- UND KULTURFÖRDERUNG KARLSRUHE Kontaktdaten Geschäftsstelle, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe Telefon: 0721 133-2023 Fax: 0721 133-95-2023 www.majolika-stiftung.de Gründung 15. August 2011 Stiftungszweck Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Betreuung freischaffender Künstler bei der Herstellung von Kunstkeramiken sowie durch die Bewahrung historischer keramischer Produktionsverfahren, historischer Formen und Glasuren. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (Stiftungssatzung vom 15. August 2011). Vorstand Klaus Lindemann Stifter Stadt Karlsruhe Land Baden-Württemberg Sparkasse Karlsruhe, Volksbank Karlsruhe, Unternehmen und Privatpersonen mit insgesamt Summe Stiftungskapital 50.000 € 50.000 € 186.100 € 286.100 € Stiftungsrat Klaus-Dieter Rohlfs (Vorsitz) Heinz Ohnmacht (stellv. Vorsitz) EB Wolfram Jäger Rigo Fay Dr. Gottfried Greschner Volker Fink Eberhard Oehler Andreas Lorenz Beteiligungen (mindestens 25 %) Die Stiftung ist Alleingesellschafterin der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe GmbH. ABSCHLUSSPRÜFER Der Jahresabschluss 2016 wird von der Treuhand Südwest GmbH, Karlsruhe geprüft. FINANZIELLES ENGAGEMENT DER STADT KARLSRUHE 2013 BIS 2016 IN T€ 2013 2014 2015 2016 Zuschuss 160 160 160 370 PERSONALENTWICKLUNG Die Stiftung hat im Berichtsjahr kein eigenes Personal beschäftigt. MAJOLIKA | STADTKÄMMEREI | 237 GESCHÄFTSVERLAUF UND AUFGABENERFÜLLUNG 2016 Im Jahr 2016 konnten erneut zahlreiche wichtige Aktivitäten unternommen werden. Zwei weitere Ausgaben der Schriftenreihe „Edition Majolika“ mit dem Thema „Künstlerinnen und Künstler der Karlsruher Majolika, in denen weitere 32 Majolika-Kunstschaffende mit ihren Arbeiten vorgestellt werden, hat die Majolika-Stiftung publiziert. Zum traditionellen Empfang auf der Messe „art Karlsruhe“ lud die Stiftung wichtige Multiplikatoren und Majolika-Interessenten ein und warb für eine Unterstützung aller Bemühungen für eine Stabilisierung und Weiterentwicklung der Keramik-Manufaktur mit ihrer langen Tradition in der Fächerstadt. Wichtig war der Stiftung auch, den direkten Dialog zwischen Publikum und Majolika-Künstlerinnen und -Künstlern zu vertiefen. Die Stiftung führte die Recherche und Bestandsaufnahme der Kunst-am-Bau-Arbeiten im öffentlichen Raum konsequent fort und veröffentlichte die Ergebnisse auf ihrer Web-Seite in einer eigenen Rubrik. Im Juli 2016 konnte der Hüppi-Brunnen für die Südoststadt, für dessen Realisierung und Finanzierung sich die Stiftung nachdrücklich eingesetzt hatte, feierlich eingeweiht werden. Bereits zum vierten Mal trat das Polizeimusikkorps Karlsruhe im mediterranen Innenhof der Majolika auf und fand erneut beim Publikum lebhaften Zuspruch. Im September veranstaltete die Majolika-Stiftung einen weiteren Empfang im „Museum beim Markt“, wo die Majolika Manufaktur in eine repräsentativen und viel beachteten Verkaufsausstellung mit dem Titel „Majolika. Eine Zukunft für die Tradition“ ein breites Spektrum ihres Schaffens von 1901 bis heute präsentierte. AUSBLICK Die Sanierung der vier ca. 20 Meter hohen, aus Ziegelsteinen gemauerten Kamine auf dem Gelände der Majolika Manufaktur hat im März 2017 begonnen. Die Kamine stammen aus den 1930er Jahren, haben zwar keine technische Funktion mehr, stehen jedoch unter Denkmalschutz. Sie gehören zum festen Bestandteil des baulichen Gesamtensembles der Manufaktur. Nachdem sie einsturzgefährdet waren, mussten große Flächenanteile der Manufaktur gesperrt werden, so dass die Produktion seit zwei Jahren stark behindert ist. Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe wird in seiner Sitzung im September über die weitere städtische Förderung der Majolika Manufaktur entscheiden. RISIKEN Die Stiftung sieht derzeit keine Risiken. VORLÄUFIGE KURZBILANZ 2016 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 48.508 € 0 € 296.788 € 0 € 345.296 € A. B. C. D. Eigenkapital Stiftungskapital Rücklagen Mittelvortrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 286.100 € 28.428 € _29.459 € 343.987 € 1.309 € 0 € 0 € 345.296 € 238 | BETEILIGUNGSBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 | MAJOLIKA GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN DER JAHRE 2013 BIS 2016 (IN T€) 2013 2014 2015 20161) Plan 20172) 1. Ideeller Bereich Einnahmen + 42,8 +59,5 +53,2 +21,9 Ausgaben - 34,7 -43,5 -16,3 -66,3 + 8,1 +16,0 +36,9 -44,4 2. Vermögensverwaltung Einnahmen + 3,8 +2,0 0,9 +0,3 Ausgaben - 4,6 -6,4 -4,2 -3,5 - 0,8 -4,4 -3,3 -3,2 3. Sonstige Geschäftsbetriebe Einnahmen +0 +0 + 7,8 +6,2 Ausgaben +0 +0 - 3,1 -3,5 +0 +0 + 4,7 +2,7 4. Stiftungsergebnis + 7,3 +11,6 +38,3 -44,9 5. Mittelvortrag aus Vorjahr + 40,0 +43,0 +48,6 +26,9 6. Einstellung in Rücklagen - 4,3 -6,0 -60,0 -2,5 7. Entnahme von Rücklagen +0 +0 +0 +50 8. Mittelvortrag + 43,0 +48,6 +26,9 +29,5 1) Vorläufige Zahlen 2) Die Stiftung erstellt keinen Wirtschaftsplan. MAJOLIKA | STADTKÄMMEREI | 239
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stadtfinanzen/beteiligungsbericht/HF_sections/content/1506929432995/Beteiligungsbericht%202016%20Online.pdf
Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Geschäftsjahr 2013 Beteiligungsbericht 2013 der Stadt Karlsruhe Impressum Herausgegeben von Dezernat 4 und Stadtkämmerei - Abteilung Vermögen und Schulden, Beteiligungsmanagement - der Stadt Karlsruhe Ansprechpartner: Torsten Dollinger Telefon 133-2000 Dr. rer. pol. Roland Vogel Telefon 133-2020 Udo Bäuerlein Telefon 133-2021 Frank Binder Telefon 133-2022 Carola Reich Telefon 133-2024 Juliane Güldner Telefon 133-2025 Karlsruhe, 30.06.2014 Druck: Rathausdruckerei Papier: Inhalt 100 % Recycling Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung 1. Vorwort 5 2. Wesentliche Entwicklungen in Kürze 6 II. Überblick 1. Beteiligungsübersicht 11 2. Graphische Darstellung der Beteiligungen über 25 Prozent 14 3. Wesentliche Verträge innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe 16 4. Personalentwicklung Stadt – Beteiligungsgesellschaften 18 5. Entwicklung der Investitionen, Abschreibungen, Zahlungsströme und Rückstellungen Stadt – Beteiligungsgesellschaften 20 6. Entwicklung der Darlehensverbindlichkeiten 26 7. Übersicht der Abschlussprüfer 28 8. Erläuterung der wichtigsten Bilanzkennzahlen 29 III. Kapital- und Personengesellschaften Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bäder 1. KVVH - Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) 33 2. KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH 40 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH 44 4. KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH 48 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) 52 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWK Netzservice) 58 7. SWK - Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 62 8. SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG – Solarpark I 65 9. SWK-NOVATEC GmbH 68 10. KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 71 11. PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West 74 12. TelemaxX Telekommunikation GmbH 77 13. VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) 82 14. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) 88 15. TTK Transport-Technologie-Consult Karlsruhe GmbH 93 16. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) 97 17. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 102 18. Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe mbH i. L. (GWK) 107 Wohnungswesen und Stadtentwicklung 19. VOLKSWOHNUNG GmbH 111 20. VOLKSWOHNUNG Service GmbH 117 21. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH (KGK) 121 22. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 124 23. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 127 24. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 131 25. KES - Karlsruher Energieservice GmbH 135 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Inhaltsverzeichnis 2 Seite III. Kapital- bzw. Personengesellschaften (Fortsetzung von Seite 1) Wohnungswesen und Stadtentwicklung 26. Karlsruher Fächer GmbH (KFG) 139 27. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG (KFE) 144 Gesundheit und Soziales 28. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 149 29. Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) 155 30. MVZ - Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH 159 31. AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 163 Messe, Touristik, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Event und Sportstätten 32. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) 169 33. DAS FEST GmbH (künftig: KEG Karlsruhe Event GmbH) 175 34. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK) 179 35. Messe Karlsruhe GmbH 182 36. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 185 37. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH (KSBG) 189 IV. Rechtlich selbständige Stiftungen 1. Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) 195 2. Heimstiftung Karlsruhe 201 3. Wirtschaftsstiftung Südwest (KKFB) 207 4. Stiftung Centre Culturel Franco - Allemand de Karlsruhe 210 5. Majolika-Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe 213 I. Einführung Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Einführung 5 1. Vorwort Der von der Stadtkämmerei erarbeitete Beteiligungsbericht enthält alle wesentlichen Unternehmensdaten der städtischen Beteiligungsgesellschaften und dokumentiert die hohe wirtschaftliche und finanzielle Bedeutung der kommunalen Beteiligungen und Stiftungen für die Stadt Karlsruhe. Aus dem Bericht wird ersichtlich, dass die Stadt Karlsruhe einen Teil ihrer Aufgaben auf eigenständige Unternehmen, Stiftungen und Zweckverbände übertragen hat, an denen sie entweder als Gesellschafterin beteiligt ist oder die ihr als Alleingesellschafterin zu 100 Prozent gehören. Das Aufgabenspektrum umfasst insbesondere die Versorgung, den Verkehr, das Wohnungswesen, die Gesundheit, die Messen und Kongresse, Touristik sowie Stadtmarketing. Auf folgende wichtige neue Weichenstellung im Aufgabenspektrum möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich hinweisen: Mit Beschluss des Gemeinderates vom 18.02.2014 wird die DAS FEST GmbH zur KEG Karlsruhe Event GmbH weiterentwickelt sowie die Sparte Tourismus von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH abgespalten und zukünftig als KTG Karlsruhe Tourismus GmbH firmieren. Mit diesem Schritt wollen wir erreichen, dass die Aufgabenbereiche Event und Tourismus sich neben Messe / Kongresse sowie Stadtmarketing stärker profilieren und am Markt orientieren können. Bei der Implementierung der Neustrukturierung werden wir ein besonderes Augenmerk darauf richten, dass alle vier Aufgabenbereiche trotz rechtlicher Eigenständigkeit kooperativ zusammenarbeiten, um so die von der Stadt vorgegebenen strategischen Ziele gemeinsam erreichen zu können. Der Beteiligungsbericht 2013 ist nicht nur als Druckwerk erhältlich, sondern ist auch für Interessierte über das Internetportal der Stadt Karlsruhe unter www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stadtfinanzen/beteiligungsbericht abrufbar. Karlsruhe, im Juli 2014 Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Einführung 6 2. Wesentliche Entwicklungen in Kürze 2.1 Allgemeines Gemäß dem am 18.03.2014 im Gemeinderat behandelten Antrag "Frauen nach vorn..." wird die Stadtverwaltung mit den angesprochenen Gesellschaften (Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH und VOLKSWOHNUNG GmbH) ein Rahmenkonzept zur Förderung von Frauen in Führungspositionen erstellen. Das entwickelte Rahmenkonzept wird - nachdem es in den städtischen Gremien vorgestellt wurde - entsprechend seines Fortschrittes dann in den Beteiligungs- bericht aufgenommen. 2.2 Gesellschaften und Stiftungen Im Geschäftsjahr 2013 weist die Holdinggesellschaft KVVH GmbH (S. 33 ff) einen Jahresüberschuss von 0,1 Mio. € aus, was einen Ergebnisrückgang gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Mio. € darstellt. Im Wesentlichen resultiert diese Entwicklung aus einem Ergebnisrückgang bei der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (S. 82 ff) und einer entsprechend höheren Verlustübernahme durch die KVVH GmbH sowie verminderten Erträgen aus der Ergebnisabführung mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH (S. 52 ff). Im Wirtschaftsplan 2014 rechnet die KVVH GmbH mit einem Verlust in Höhe von 4,9 Mio. € und damit mit einer Ergebnisverschlechterung um 5,0 Mio. €. Infolge der bereits heute erkennbaren Belastungen im Bereich der Stadtwerke und bei den Dividendenerträgen wird sich der im Wirtschaftsplan prognostizierte Verlust voraussichtlich weiter erhöhen. Gemäß der aktuellen Mittelfristplanung prognostiziert die KVVH GmbH bis 2017 einen weiteren starken Anstieg der Fehlbeträge. Dieser korrespondiert mit dem weiteren Verlustanstieg bei der VBK. Die KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH (S. 40 ff) konnte in 2013 erstmals ein positives operatives Ergebnis ausweisen. Die im Frühjahr 2014 erfolgte Übernahme sämtlicher Anteile an der Fächerbad Karlsruhe GmbH (S. 44 ff) durch die Stadt Karlsruhe ist ein wichtiger Schritt Richtung einheitlicher Steuerung aller Bäder. Der im Geschäftsjahr 2013 beschlossene Umbau des Fächerbades zum Kombibad sowie die beschlossene Komplettsanierung des Bestandsbaus bietet die Chance, die Stagnation der Besucherzahlen zu beenden sowie neue Besuchergruppen zu gewinnen. Die KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (S. 48 ff) geht davon aus, dass die Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels Mitte 2018 erfolgen kann. Für das Gesamtprojekt Kombilösung ist die Fertigstellung nach wie vor zum Jahr 2019 avisiert. Dazu ist es erforderlich, dass mit dem Bau des Teilprojekts Kriegsstraße planmäßig in 2014/2015 begonnen werden kann. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Einführung 7 Die Gespräche der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (S. 88 ff) mit dem Landkreis Karlsruhe bezüglich Abschluss eines neuen Verkehrsvertrages sind noch nicht abgeschlossen. Der Vertragsabschluss soll zügig erfolgen. Die weitere positive Entwicklung der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH (S. 102 ff) ist eng mit der Entwicklung der Baden Airpark GmbH verbunden. Die Geschäftsführung rechnet für 2014 mit einem gegenüber 2013 nochmals rückläufigen, aber weiterhin positiven operativen Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen. Trotz weiterhin hoher Investitionen in den Wohnungsbestand erwartet die VOLKSWOHNUNG GmbH (S. 111 ff) in den Jahren 2014 bis 2018 stabile Jahresüberschüsse. Die Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH (S. 149 ff) konnte den Fehlbetrag 2013 auf 3,5 Mio. € mehr als halbieren. Der Wirtschaftsplan 2013 ging davon aus, dass durch die Konsolidierungsmaßnahmen das ansonsten zu erwartende Defizit vollständig ausgeglichen werden kann. Allerdings konnten die ab April eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen, insbesondere die umgesetzten Einsparungen im Personalbereich, ihre volle Kostenwirksamkeit in 2013 noch nicht entfalten. Die in 2013 begonnenen Konsolidierungsmaßnahmen werden in 2014 fortgesetzt. Das Voranbringen der Neubauplanung ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Lösung der drängenden infrastrukturellen Probleme. Zusätzlich werden für die Sanierung der Altbauten voraussichtlich 97,6 Mio. € benötigt. Durch die vom Gemeinderat am 18.02.2014 beschlossene Neustrukturierung (Ausgliederung des Geschäftsbereiches Tourismus und Neugründung der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH sowie Weiterentwicklung der DAS FEST GmbH zur KEG Karlsruhe Event GmbH) kann sich die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (S. 169 ff) künftig ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Dies führt in 2014 zu einem Rückgang des prognostizierten Fehlbetrages gegenüber der Ursprungsplanung 2014 um rd. 1,3 Mio. € auf 12,6 Mio. €. Beim Zentrum für Kunst und Medientechnologie (S. 195 ff) ist der Austausch der Sprinkleranlage die erste große Reinvestitionsmaßnahme in der gebäudetechnischen Infrastruktur und bedingt eine monatelange Schließung des Medienmuseums. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des neu eingerichteten Baukorridors. Der bei der Heimstiftung Karlsruhe (S. 201 ff) im Wirtschaftsjahr 2013 erzielte Überschuss in Höhe von 451 T€ ist Ergebnis einerseits der in 2012 abgeschlossenen kostendeckenden Entgeltvereinbarung für das Kinder- und Jugendhilfezentrum und andererseits einer Verbesserung der Ertragssituation im Seniorenzentrum Parkschlössle. Das Seniorenzentrum am Klosterweg ist ohne grundlegende Sanierung und Entwicklung neuer Konzepte auf dem Pflegemarkt in den nächsten Jahren in Karlsruhe nicht mehr konkurrenzfähig. II. Überblick Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 11 1. Beteiligungsübersicht Durch die Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) ist die Stadt Karlsruhe (Beteiligungsmanagement) aufgefordert, eine aktive Beteiligungssteuerung und - überwachung zu implementieren. Hierzu gehört auch die Verpflichtung jährlich einen Beteiligungsbericht zu erstellen (§ 105 Abs. 2 GemO), der zudem öffentlich bekannt gegeben und ausgelegt werden muss (§ 105 Abs. 3 GemO). In Tabelle 1 sind die jeweiligen Anteile der Stadt Karlsruhe an den dort aufgeführten Unternehmen, unabhängig von der Beteiligungsquote, dargestellt. Eigenbetriebe hatte die Stadt Karlsruhe im Berichtszeitraum keine. Nachfolgend wird in Kurzform über die Unternehmen berichtet, an denen die Stadt Karlsruhe unmittelbar oder mittelbar mit i. d. R. mehr als 25 % beteiligt ist. Über Stiftungen wird nur dann berichtet, wenn die Stadt Karlsruhe aus eigenen Mitteln zum Stiftungskapital beigetragen hat. Die Mehrzahl der vorgelegten Jahresabschlüsse 2013 wurde bis zum 30.06.2014 von den beauftragten Abschlussprüfern geprüft. Die Feststellung durch die Beschlussgremien steht zum Teil noch aus. Nachfolgend werden nur die zum Stichtag 30.06.2014 noch nicht abschließend geprüften Jahresabschlüsse 2013 mit dem Vermerk „vorläufig“ versehen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 12 Tabelle 1: Übersicht über sämtliche direkte städtische Beteiligungen unabhängig von der jeweiligen Beteiligungsquote Beteiligungen Stand der Geschäftsanteile bzw. Stammeinlagen am 31.12.2013 Stammkapitalanteil Beteiligungswert 1) - € - - € - 1 Abwasserverband "Mittleres Pfinz- und Bocksbachtal" 857.519,33 857.519,33 2 AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 52.000,00 52.000,00 3 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 7.000.000,00 7.000.000,00 4 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 14.400,00 17.887.441,00 5 Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband 20.300,00 20.300,00 6 Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe mbH i. L. 2) 0,00 0,00 7 Grundstückseigentümergemeinschaft RRZ Ḱ he GbR 1.444.651,78 1.444.651,78 8 KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 12.500,00 12.500,00 9 Karlsruher Fächer GmbH 270.000,00 8.590.151,72 10 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 4.000.000,00 13.320.000,00 11 Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 3.100.000,00 23.572.126,93 12 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 14.400,00 11.100,01 13 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 33.233,97 33.233,97 14 Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 50.000,00 50.000,00 15 Kunststiftung Baden-Württemberg gGmbH 511,29 511,29 16 KVVH - Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- u. Hafen GmbH 107.371.300,00 223.331.817,24 17 Neue Messe Ḱ he GmbH & Co.KG 58.277.048,62 41.195.900,65 18 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 300.500,00 1.303.000,00 19 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 26.000.000,00 43.176.922,89 20 SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG - Solarpark I 500.000,00 272.500,00 21 VOLKSWOHNUNG GmbH 37.000.000,00 36.817.159,69 22 Zweckverband KIVBF 724.232,71 724.232,71 Zusammen 247.042.597,70 419.673.069,21 1) Entsprechend den "Anschaffungs- und Herstellungskosten", d.h. entsprechend den tatsächlichen Buchungen und Zugangsanordnungen. 2) Am 29.11.2013 wurde der städtische Stammkapitalanteil (13.000 €) sowie 50 % des in der Gesell- schaft verbliebenen Restvermögens (32.217,14 €) an die Stadt Karlsruhe überwiesen. Die Löschung der Gesellschaft im Handlesregister wurde von den Liquidatoren Ende 2013 beantragt. Eingetragen wurde die Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft am 14.01.2014. Aufgrund der Prüfungsfeststellungen der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg zur Eröffnungsbilanz werden Stiftungen nicht mehr als Beteiligungen - sondern als verlorener Zuschuss - und Genossenschaften als Ausleihungen dargestellt. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 13 Tabelle 2: Übersicht über Unternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe direkt 1) mit mindestens 25 % beteiligt ist Lfd.Nr. Unternehmen Beteiligungs- Bilanz- Ergebnis 2013 Plan 2013 2) quote summe + Gewinn + Gewinn Stadt - Verlust - Verlust % -T€- -T€- -T€- 1. KVVH - Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- 100,00 342.177 + 77 - 2.618 und Hafen GmbH 2. SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG – Solarpark I 26,15 2.084 + 19 4) 3. KEK – Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 50,00 216 + 22 - 36 4. Albtal - Verkehrs-Gesellschaft mbH 100,00 237.761 + 324 - 937 5. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH 52,00 15.333 + 0 + 0 6. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 43,90 40.930 + 0 3) + 0 7. Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe GmbH i.L. 50,00 103 7) + 3 7) 4) 8. VOLKSWOHNUNG GmbH 100,00 603.609 + 4.702 + 4.850 9. Karlsruher Fächer GmbH 100,00 5) 19.419 + 381 + 486 10. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG 100,00 18.196 - 1.095 + 45 11. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 100,00 292.856 - 3.474 + 0 12. AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 100,00 703 - 121 - 365 13. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 100,00 22.947 - 12.947 - 13.841 14. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co.KG 69,91 100.484 - 1.801 - 1.807 15. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 100,00 6) 2.743 + 419 - 4 16. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 48,00 779 + 41 3) + 16 1) Über deren Tochterunternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe mit mindestens 25% beteiligt ist (z.B. VBK GmbH und Stadtwerke Karlsruhe GmbH), wird nachfolgend in Kapitel III berichtet. 2) I.d.R. der vom Beschlussgremium genehmigte Urplan; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 3) Vorläufige Zahlen 4) Planzahlen liegen nicht vor 5) Hiervon hält die Gesellschaft eigene Anteile in Höhe von 28,2 % am Stammkapital. 6) Hiervon hält die Gesellschaft eigene Anteile in Höhe von 59,6 % am Stammkapital. 7) Schlussbilanz zum 22.11.2013. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 14 Unmittelbare und mittelbare Beteiligungen der Stadt Karlsruhe *) KVVH-Karlsruher Albtal-Verkehrs- Versorgungs-, Gesellschaft Verkehrs- und mbH Hafen GmbH Stammkapital: Stammkapital: 107.371,3 T€ 7.000 T€ Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bäder Stadtwerke KBG - Karlsruher Fächerbad VBK-Verkehrs- KASIG-Karlsruher Transport Tech- Karlsruhe Bädergesellschaft Karlsruhe GmbH betriebe Karlsruhe Schienen- nologie- Consult GmbH mbH GmbH infrastruktur- Karlsruhe GmbH gesellschaft mbH Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: 116.785,5 T€ 3.200 T€ 62,5 T€ 100.000 T€ 5.500 T€ 76,7 T€ Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: KVVH 80,0 % KVVH 100,0 % KVVH 60,0 % KVVH 100,0 % KVVH 100,0 % AVG 44,0 % Stadtwerke SWK-NOVATEC TelemaxX PS Project SWK-Regenerativ- SWK-Reg.- Karlsruhe Netz- GmbH Telekommunika- Systems GmbH Verwaltungs- GmbH & Co. KG - service GmbH tion GmbH & Co. KG GmbH Solarpark I Kommanditeinl.: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Kommanditeinl.: Stammkapital: 1.912 T€ 100,0 T€ 25,0 T€ 2.000,0 T€ 68,8 T€ 25,6 T€ Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: SWK 14,3 % SWK 100,0 % SWK 50,0 % SWK 42,0 % SWK 40,0 % SWK 100,0 % Stadt KA 26,2 % Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Stammkapital: 63,9 T€ Bet. Quote: 52,0% KEK - Karlsruher Baden Airpark Gesellschaft für Energie- und Beteiligungsge- Wertstoffrecycling Klimaschutz- sellschaft mbH Karlsruhe GmbH agentur gGmbH i.L. Stammkapital Stammkapital: Stammkapital: 25,0 T€ 32,8 T€ 26,0 T€ Bet.Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Stadt, SWK je 50% 43,9% 50,0% *) ohne Beteiligungen unter 25% A lle in ge se lls ch af te r St ad t St ad t M itg es el ls ch af te r To ch te r- ge se lls ch af te n M eh rh ei ts ge se lls ch af te r St ad t Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 15 Stand 31.12.2013 Karlsruher VOLKSWOHNUNG AFB - Städtisches Stadtmarketing Fächer GmbH GmbH Arbeitsförderungs- Klinikum Karlsruhe GmbH & Co. Stadtent- betriebe gGmbH Karlsruhe gGmbH wicklungs-KG Kommanditeinl: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: 4.000 T€ 37.000 T€ 52 T€ 26.000 T€ 300,5 T€ Karlsruher Karlsruher Fächer Messe- und GmbH Kongress GmbH Stammkapital: Stammkapital: 376 T€ 3.100 T€ VOWO Service Entwicklungs- Wohnbau Wörth K'her Versorgungs- Messe Karlsruhe GmbH gesellschaft a. Rh. GmbH dienste im Sozial- GmbH Cité mbH und Gesundheits- wesen GmbH Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: Stammkapital: 1.100 T€ 5.150 T€ 5.200 T€ 25 T€ 130 T€ Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: Bet. Quote: VoWo 100,0 % VoWo 38,8 % VoWo 50,0 % Kli 100,0 % KMK 100,0 % KES - Karlsruher VOWO Konversionsge- Medizinisches Ver- DAS FEST GmbH Energieservice Bauträger GmbH sellschaft Karls- sorgungszentrum GmbH ruhe mbH (KGK) am Städt. Klinikum Stammkapital: Stammkapital: Karlsruhe GmbH 100 T€ Stammkapital: 500 T€ Kommanditeinl.: Stammkapital: Bet. Quote: 1.000 T€ Bet. Quote: 25,6 T€ 100 T€ SWK 50,0 % Bet. Quote: VoWo 60,0 % Bet. Quote: Bet.Quote: VoWo 50,0 % VoWo 100,0 % Stadt KA 10,0 % Kli 100,0 % KMK 26,0 % Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG Wohnungswesen Gesundheit und und Kommanditeinl.: Stadtentwicklung Soziales 83.361 T€ Bet. Quote: 69,9% Karlsruher Messe, Sportstätten- Wirtschaftsförderung, Betriebs- GmbH Stadtmarketing, Event, Stammkapital: Sportstätten 30 T€ Bet. Quote: 48,0% Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 16 3. Wesentliche Verträge innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe G es el ls ch af t Ve rt ra g Ve rt ra gs pa rt ne r St ad t K ar ls ru he W ei te re G es el ls ch af te n de s D rit te Ko nz er ns S ta dt K ar ls ru he K VV H G m bH Be he rrs ch un gs - u nd E rg eb ni sa bf üh ru ng sv er trä ge VB K G m bH + K BG + K AS IG Er ge bn is ab fü hr un gs ve rtr ag S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH K B G - K ar ls ru he r B äd er ge se lls ch af t m bH Be he rrs ch un gs - u nd E rg eb ni sa bf üh ru ng sv er tra g KV VH G m bH Fä ch er ba d K ar ls ru he G m bH G es ch äf ts be so rg un gs ve rtr ag S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH Er bb au ve rtr ag X K AS IG m bH Be he rrs ch un gs - u nd E rg eb ni sa bf üh ru ng sv er tra g KV VH G m bH St ad tw er ke K ar ls ru he G m bH Er dg as be zu gs ve rtr ag E. O N R uh rg as A G , S ta to il Fe rn w är m el ie fe ru ng sv er tra g En BW E rn eu er ba re u nd K on ve nt io ne lle E rz eu gu ng A G Ko nz es si on sv er tra g X Er ge bn is ab fü hr un gs ve rtr äg e KV VH G m bH + S W K N et zs er vi ce G m bH Pa ch tv er tra g (b ez üg lic h St ro m - u nd G as ve rte iln et z) SW K N et zs er vi ce G m bH SW K - R eg en er at iv G m bH & C o. K G - So la rp ar k I G es ch äf ts be so rg un gs ve rtr ag SW K- R eg en er at iv -V er w . G m bH K EK g G m bH G es ch äf ts be so rg un gs ve rtr ag S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH VB K - Ve rk eh rs be tr ie be K ar ls ru he G m bH Ko nz es si on sv er tra g X Be he rrs ch un gs - u nd E rg eb ni sa bf üh ru ng sv er tra g KV VH G m bH Ve rk eh rs - u nd E in na hm ea uf te ilu ng sv er tra g Ka rls ru he r V er ke hr sv er bu nd G m bH Al bt al -V er ke hr s- G es el ls ch af t m bH Ve rk eh rs ve rtr ag (ü be r A ng eb ot e im S PN V im R au m K ar ls ru he ) La nd B ad en -W ür tte m be rg Ve rk eh rs ve rtr ag (ü be r A ng eb ot e im S PN V im L an d R he in la nd -P fa lz ) Zw ec kv er ba nd S PN V R he in la nd -P fa lz S üd Ve re in ba ru ng en ü be r d en B au , B et rie b un d Fi na nz ie ru ng v on S ta dt ba hn ve rb in du ng en Be tro ffe ne G eb ie ts kö rp er sc ha fte n K ar ls ru he r V er ke hr sv er bu nd G m bH Ve re in ba ru ng en ü be r d ie w ei te re F in an zi er un g de s KV V X Lä nd er B ad en -W ür tte m be rg + R he in la nd -P fa lz , La nd kr ei se K ar ls ru he , R as ta tt + G er m er sh ei m , St äd te K ar ls ru he + B ad en -B ad en Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 17 3. Wesentliche Verträge innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe (Fortsetzung) G es el ls ch af t Ve rt ra g Ve rt ra gs pa rt ne r St ad t K ar ls ru he W ei te re G es el ls ch af te n de s D rit te Ko nz er ns S ta dt K ar ls ru he B ad en A irp ar k B et ei lig un gs ge se lls ch af t m bH R ah m en ve re in ba ru ng ü be r d ie W ei te re nt w ic kl un g de s G ew er be pa rk s un d La nd B ad en -W ür tte m be rg + de s Fl ug ha fe ns (B ad en A irp ar k G m bH ) Fl ug ha fe n St ut tg ar t G m bH VO LK SW O H N U N G G m bH Be he rrs ch un gs - u nd E rg eb ni sa bf üh ru ng sv er trä ge VO W O S er vi ce + K G K G es ch äf ts be so rg un gs ve rtr äg e VO W O S er vi ce + V O W O B au trä ge r + KE S + KG K + C ité + W oh nb au W ör th K ar ls ru he r F äc he r G m bH (K FG ) M ie tv er trä ge z um S tä nd eh au s, R at ha us er w ei te ru ng u . T ei le n de s Te ch n. R at ha us es X Pa ch tv er tra g (H au pt ba hn ho f-G ar ag e) X K ar ls ru he r F äc he r G m bH & C o. K G (K FE ) Ei nb rin gu ng sv er tra g (E in br in gu ng v on G ru nd st üc ke n in d ie G es el ls ch af t) X Ve rtr ag ü be r d en V er ka uf d er ö ffe nt lic he n Fl äc he n X St äd tis ch es K lin ik um K ar ls ru he g G m bH D ie ns tle is tu ng sv er tra g (u . a . B ez üg er ec hn un g, P er so na lb et re uu ng ) X Be so nd er e Ve re in ba ru ng en ü be r d en U m fa ng d er N eb en tä tig ke it Le ite nd e Är zt e am K lin ik um Be te ili gu ng d es K lin ik um s al s ak ad em is ch es L eh rk ra nk en ha us d er U ni ve rs itä t F re ib ur g La nd B ad en -W ür tte m be rg Be he rrs ch un gs ve rtr äg e KV D , M VZ Ve rtr ag ü be r d ie D ur ch fü hr un g de r G eb äu de re in ig un g KV D Bu dg et ve re in ba ru ng K ra nk en ka ss en Pf le ge sa tz ve re in ba ru ng K ra nk en ka ss en K ar ls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH Pa ch tv er trä ge ( Ti ef ga ra ge a m F es tp la tz + s tä dt . H al le n am F es tp la tz ) X Fa ci lit y M an ag em en t-V er tra g VO W O S er vi ce M ie tv er tra g (A nm ie tu ng d er M es se a uf 2 9 Ja hr e) N eu e M es se (N M K) Ü be rla ss un gs - u nd D ie ns tle is tu ng sv er tra g (te ch n. A nl ag en a uf d em G el än de d er N M K) . St ad tw er ke K ar ls ru he G m bH N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. K G (N M K ) Er bb au re ch ts ve rtr ag St ad t R he in st et te n St ad tm ar ke tin g K ar ls ru he G m bH Ko op er at io ns ve re in ba ru ng b ez üg lic h Ba us te lle nm ar ke tin g KA SI G K ar ls ru he r S po rt st ät te n- B et rie bs -G m bH M ie tv er tra g (ü be r d ie A nm ie tu ng d iv er se r S po rts tä tte n) X Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 18 4. Personalentwicklung Stadt Karlsruhe - Beteiligungsgesell- schaften Bei den Personalzahlen handelt es sich i.d.R. um umgerechnete Vollkraftstellen. Die Stadt Karlsruhe arbeitet mit Stichtagszahlen (Dezember), während die Beteiligungsgesellschaften (hier sind auch die von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten erfasst) i.d.R. Durchschnittszahlen verwenden. Nicht berücksichtigt sind die rechtlich selbständigen Stiftungen ZKM, Heimstiftung, Karlsruher Kompetenzzentrum für Finanzierung und Beratung, Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe sowie Majolika - Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe. Diagramm 1: Personalentwicklung 1995 – 2013 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr M ita rb ei te r Stadt Karlsruhe Eigenbetrieb Stadtwerke Beteiligungsgesellschaften 10.234 10.826 10.060 4.278 (42%) 4.094 (38%) 4.466 (45%) 2.034 (20%) 3.560 (35%) 5.956 (58%) 6.732 (62%) 6.951 (62%) 11.220 4.269 (38%) Von der Gesamtzahl der Beschäftigten beim Konzern Stadt Karlsruhe arbeitet ein kontinuierlich steigender Anteil bei den Beteiligungsgesellschaften. Im Jahre 2013 betrug dieser Anteil 62,0 Prozent, vor 10 Jahren lag er noch bei 58,9 Prozent. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 19 Tabelle 3: Personalaufwand bei Stadt und Gesellschaften 2009 – 2013 Lfd. Nr. Unternehmen 2009 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. KVVH GmbH (nur Personal Rheinhäfen) 2.097 1.582 1.708 1.982 2.012 2. KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH 1.011 1.180 1.216 1.386 1.625 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH 823 843 902 932 1.000 4. KASIG 6 1 0 0 0 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH 67.700 67.446 68.238 69.901 72.522 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 1.170 1.428 1.553 1.571 1.663 7. SWK - Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 8. SWK - Regenerativ GmbH & Co. KG-Solarpark I 1) 1) 1) 1) 1) 9. SWK-NOVATEC GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 10. KEK 127 301 323 396 414 11. PS Project Systems GmbH & Co. KG 1) 1) 1) 1) 1) 12. TelemaxX Telekommunikation GmbH 3.220 3.368 3.451 3.750 4.398 13. VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 54.529 54.911 57.209 59.570 62.161 14. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) 37.414 29.971 31.806 35.806 43.831 15. TTK Transport-Technologie-Consult K´he GmbH 1.621 1.730 1.850 1.910 1.996 16. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) 1.674 1.741 1.766 1.814 1.911 17. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 11 11 11 11 10 18. Gesellschaft f. Wertstoffrecycling K´he GmbH i. L. 2 2 2 2 2 19. VOLKSWOHNUNG GmbH 11.029 10.780 12.448 11.029 10.721 20. VOLKSWOHNUNG Service GmbH 1.643 1.659 2.732 2.773 2.583 21. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH (KGK) 1) 1) 1) 1) 1) 22. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 23. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 720 671 713 853 827 24. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 283 304 285 265 296 25. KES - Karlsruher Energieservice GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 26. Karlsruher Fächer GmbH 297 332 359 413 441 27. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentw.-KG 546 559 648 671 710 28. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 175.821 180.516 189.074 199.858 203.075 29. Karlsruher Versorgungsdienste 2.039 2.236 2.384 2.683 2.878 30. MVZ 310 476 560 537 781 31. AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 2.231 2.171 2.102 2.044 2.197 32. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH 7.721 7.950 7.967 8.936 9.232 33. DAS FEST GmbH 2) 147 91 112 144 34. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG 1) 1) 1) 1) 1) 35. Messe Karlsruhe GmbH 1) 1) 1) 1) 1) 36. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 655 786 956 1.021 1.220 37. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH 171 176 184 190 194 Personalaufwand Gesellschaften 374.871 373.278 390.538 410.416 428.844 Personalaufwand Stadt 3) 4) 248.984 254.638 260.556 269.544 270.877 1) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 2) Im April 2010 ist die KMK der Ende 2009 gegründeten Gesellschaft beigetreten. 3) Um eine Vergleichbarkeit zur Zahl des Jahres 2008 herzustellen wurden die Beihilferückstellungen sowie die Pensionsrückstellungen (Pflichtrückstellung bis einschl. 2010) herausgerechnet. 4) In 2013 vorläufiges Rechnungsergebnis (Stand: 13.05.2014) Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 20 5. Entwicklung der Investitionen, Abschreibungen, Zahlungs- ströme und Rückstellungen Stadt Karlsruhe – Beteiligungs- gesellschaften Nicht berücksichtigt sind die rechtlich selbständigen Stiftungen ZKM, Heimstiftung, Karlsruher Kompetenzzentrum für Finanzierung und Beratung, Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe sowie Majolika - Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe. Diagramm 2: Investitionsentwicklung 1995 – 2013 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr In ve st iti on en - in T EU R - Stadt Karlsruhe Eigenbetrieb Stadtwerke Beteiligungsgesellschaften 412.729 359.646 197.886 284.556 243.225 (68%) 318.374 (77%) 152.337 (54%) 116.421 (32%) 134.924 (68%) 70.832 (25%) 61.387 (21%) 94.355 (23%) 62.962 (32%) Der größte Teil der Investitionen innerhalb des Konzerns Stadt Karlsruhe entfällt auf die Beteiligungsgesellschaften. Ihr Anteil schwankt zwischen 59,2 Prozent (2004) und 77,1 Prozent (2003 / Bau der Neuen Messe). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 21 Tabelle 4: Entwicklung der Investitionen und Abschreibungen bei Stadt und Beteiligungsgesellschaften 2009 – 2013 G es el ls ch af t 20 09 1) 20 10 1) 20 11 1) 20 12 1) 20 13 1) In ve st i- Ab sc hr ei b- In ve st i- Ab sc hr ei b- In ve st i- Ab sc hr ei b- In ve st i- Ab sc hr ei b- In ve st i- Ab sc hr ei b- tio ne n un ge n tio ne n un ge n tio ne n un ge n tio ne n un ge n tio ne n un ge n -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - D ie ns tle is tu ng sg ru pp e K VV H G m bH : a ) K VV H G m bH 3, 8 2, 2 1, 4 2, 5 42 ,5 4, 4 23 ,2 2, 1 3, 0 2, 2 b ) S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH 50 ,8 24 ,6 51 ,4 23 ,8 44 ,1 25 ,4 41 ,3 24 ,9 47 ,9 24 ,4 c ) V B K G m bH 30 ,4 14 ,5 33 ,4 15 ,2 20 ,1 15 ,9 58 ,7 15 ,9 28 ,5 16 ,7 d ) K AS IG 3, 8 0, 0 49 ,2 0, 1 36 ,0 0, 1 53 ,1 0, 2 90 ,7 0, 3 e ) K ar ls ru he r B äd er ge se lls ch af t 0, 1 1, 6 0, 6 1, 7 0, 2 1, 7 2, 2 1, 7 0, 7 1, 8 f) F äc he rb ad K ar ls ru he G m bH 0, 1 0, 1 0, 2 0, 1 0, 2 0, 1 0, 5 0, 1 0, 2 0, 1 z us am m en : 89 ,0 43 ,0 13 6, 2 43 ,4 14 3, 1 47 ,6 17 9, 0 44 ,9 17 1, 0 45 ,5 Te le m ax X T el ek om m un ik at io n G m bH 5, 1 3, 5 3, 3 3, 5 4, 9 3, 5 10 ,8 3, 5 5, 9 3, 8 P S Pr oj ec t S ys te m s G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S ta dt w er ke K ar ls ru he N et zs er vi ce G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K -R eg en er at iv -V er w al tu ng s- G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K -R eg en er at iv -G m bH & C o. K G 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 S W K -N O V AT EC G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K EK - Ka rls ru he r E ne rg ie - u nd K lim as ch ut za ge nt ur g G m bH 0, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 A lb ta l-V er ke hr s- G es el ls ch af t m bH 41 ,4 1, 4 42 ,6 1, 8 18 ,3 2, 1 11 ,5 2, 8 23 ,0 1, 8 TT K T ra ns po rt- Te ch no lo gi e- C on su lt K ´h e 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 1 0, 0 0, 0 K ´h er V er ke hr sv er bu nd G m bH 0, 0 0, 1 0, 1 0, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 V O LK S W O H N U N G G m bH 31 ,8 9, 6 37 ,4 10 ,9 36 ,0 10 ,8 20 ,8 12 ,6 19 ,1 18 ,0 V O LK S W O H N U N G S er vi ce G m bH 2, 5 1, 2 0, 2 1, 2 3, 1 1, 7 0, 7 1, 8 0, 7 1, 8 K on ve rs io ns ge se lls ch af t K ´h e 0, 0 0, 0 1, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 1 0, 1 V O LK S W O H N U N G B au trä ge r G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W oh nb au W ör th a . R h. G m bH 0, 0 0, 5 0, 3 0, 5 0, 2 0, 5 0, 1 0, 5 1, 2 0, 5 E nt w ic kl un gs ge se lls ch af t C ité m bH 0, 6 0, 4 0, 2 0, 4 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 K ES - En er gi es er vi ce G m bH 0, 0 0, 5 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 K ar ls ru he r F äc he r G m bH 0, 2 1, 0 0, 1 1, 1 0, 9 1, 1 0, 0 1, 1 0, 0 1, 1 K ar ls ru he r F äc he r G m bH & C o. K G 0, 2 1, 8 0, 4 0, 1 2, 2 0, 2 3, 3 0, 2 4, 8 0, 3 S tä dt is ch es K lin ik um K ´h e gG m bH 8, 5 16 ,0 7, 6 15 ,7 17 ,9 15 ,3 14 ,4 15 ,7 11 ,9 15 ,4 K VD 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M V Z 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 2 0, 0 K ar ls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH 0, 8 1, 0 0, 3 1, 0 0, 8 1, 1 8, 2 1, 8 2, 0 1, 5 D A S FE ST G m bH 4) 4) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M es se K ´h e G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. K G 0, 2 4, 8 0, 1 4, 8 0, 3 4, 8 0, 1 4, 7 0, 1 4, 7 S ta dt m ar ke tin g Ka rls ru he G m bH 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 A FB - A rb ei ts fö rd er un gs be tri eb e gG m bH 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 0 0, 1 G es el ls ch af t f ür W er ts to ffr ec yc lin g K ´h e i. L. 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ´h er S po rts tä tte n- Be tri eb s- G m bH 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 2 0, 2 0, 1 0, 1 B ad en A irp ar k Be te ilig un gs ge se lls ch af t 2, 9 0, 0 2, 9 0, 0 2, 9 0, 0 2, 9 0, 0 2, 9 0, 0 G es am t: 18 3, 5 85 ,2 23 3, 1 85 ,2 23 0, 9 89 ,7 25 2, 2 90 ,8 24 3, 2 95 ,5 N ac hr ic ht lic h: St ad t K ar ls ru he 5 ) 82 ,0 56 ,8 88 ,3 75 ,9 87 ,9 61 ,6 83 ,9 60 ,9 11 6, 4 63 ,7 1) S ta nd 3 1. 12 . ( A us na hm e: D A S F E S T G m bH , 3 0. 09 .) 2) G es el ls ch af te n w ur de n er st in 2 00 9 ge gr ün de t. 3) D ie B et ei lig un g de r V O LK SW O H N U N G G m bH a n de r G es el ls ch af t ( 50 % ) e rfo lg te e rs t i n 20 09 . 4) D ie K M K G m bH is t i m A pr il 20 10 d er E nd e 20 09 g eg rü nd et en G es el ls ch af t b ei ge tre te n. 5) In 2 01 3 vo rlä uf ig es R ec hn un gs er ge bn is (S ta nd : 1 8. 06 .2 01 4) Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 22 Diagramm 3: Entwicklung der Zahlungsströme 2000 - 2013 Bei den Ausschüttungen handelt es sich im Wesentlichen um Konzessionsabgaben Versorgung und Verkehr. Unter die sonstigen Zuwendungen der Stadt fallen u.a. (Ertrags-) Zuschüsse, Stammkapitalerhöhungen und zinslose Darlehen. Minuszahlen beim Saldo bedeuten eine Belastung des städtischen Haushalts. -20.529 -3.402 -19 -1.005 -5.514 -13.305 3.733 -3.933 6.030 -1.119 -5.426 -1.925 7.365 -2.910 -80.000 -60.000 -40.000 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr - Z ah lu ng ss tr öm e in T EU R - Ausschüttungen an die Stadt Verlustausgleiche und sonstige Zuwendungen Saldo Der deutliche Anstieg der Belastung im Geschäftsjahr 2013 im Vergleich zu 2012 hängt im Wesentlichen mit den gewährten Gesellschafterdarlehen an das Klinikum (10,0 Mio. €) und an die Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG (5,5 Mio. €) zusammen. Die deutliche Verbesserung im Geschäftsjahr 2009 im Vergleich zu 2008 hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass im Zuge der Kapitalrestrukturierungsmaßnahmen bei der KMK (s. u.) in 2008 abschließend die Kapitalrücklage um weitere 6 Mio. € aufgestockt wurde. Die Verbesserung im Geschäftsjahr 2008 im Vergleich zu 2007 ist im Wesentlichen auf die erste Tilgungszahlung der KMK von 7,5 Mio. € aus dem eigenkapitalersetzenden Darlehen der Stadt Karlsruhe zurückzuführen. Diese Rückzahlung wurde ermöglicht durch die in 2007 begonnene Kapitalrestrukturierungsmaßnahme bei der KMK. Die große Abweichung von 2002 nach 2003 hängt damit zusammen, dass die Abschlagszahlungen auf die Konzessionsabgabe ab dem Haushaltsjahr 2003 im laufenden Haushaltsjahr veranschlagt werden (zuvor im Folgejahr). Dadurch wurden im Haushaltsjahr 2003 die Konzessionsabgaben für 2002 und 2003 vereinnahmt. Nähere Details können der folgenden Tabelle „Entwicklung der Zahlungsströme 2011 - 2013“ entnommen werden. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 23 Tabelle 5: Entwicklung der Zahlungsströme 2011 – 2013 En tw ic kl un g de r Z ah lu ng ss tr öm e St ad t / B et ei lig un gs ge se lls ch af te n 1) - oh ne S tif tu ng en - 20 11 20 12 20 13 Au s- Ve rlu st - so ns tig e Sa ld o Au s- Ve rlu st - so ns tig e Sa ld o Au s- Ve rlu st - so ns tig e Sa ld o sc hü tt- au s- Zu w en d- sc hü tt- au s- Zu w en d- sc hü tt- au s- Zu w en d- un ge n 2) gl ei ch e un ge n 3) un ge n 2) gl ei ch e un ge n 3) un ge n 2) gl ei ch e un ge n 3) - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - - in T € - K VV H G m bH - K on ze rn 23 .2 63 0 -2 .1 92 21 .0 71 23 .2 00 0 -4 .1 08 19 .0 92 22 .0 29 0 -3 .5 85 18 .4 44 SW K -R eg en er at iv -G m bH & C o. K G -S ol ar pa rk I 35 0 0 35 35 0 0 35 40 0 0 40 K EK - K ar ls ru he r E ne rg ie - u nd K lim as ch ut za ge nt ur 0 0 -2 50 -2 50 0 0 -2 50 -2 50 0 0 -2 50 -2 50 AV G 42 0 0 42 42 0 0 42 42 0 0 42 K ar ls ru he r V er ke hr sv er bu nd (K VV ) 0 -1 .0 55 0 -1 .0 55 0 -1 .0 62 0 -1 .0 62 0 -1 .2 84 0 -1 .2 84 VO LK SW O H N U N G G m bH 29 9 0 0 29 9 27 5 0 0 27 5 29 9 0 0 29 9 K on ve rs io ns ge se lls ch af t K ar ls ru he m bH 2 0 0 2 2 0 0 2 2 0 0 2 K ar ls ru he r F äc he r G m bH 28 0 0 28 26 0 0 26 26 0 0 26 K ar ls ru he r F äc he r G m bH & C o. S ta dt en tw ic kl un gs -K G 15 0 -3 .2 00 -3 .1 85 10 0 -1 .0 00 -9 90 10 0 -6 .5 00 -6 .4 90 St äd tis ch es K lin ik um K ar ls ru he g G m bH 7 0 0 7 7 0 0 7 7 0 -1 0. 00 0 -9 .9 93 K ar ls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH (K M K ) 10 -1 2. 73 2 -1 .1 11 -1 3. 83 3 10 -1 3. 81 9 -1 .1 81 -1 4. 99 0 10 -1 3. 91 3 -1 .0 87 -1 4. 99 0 D AS F ES T G m bH 0 -1 80 0 -1 80 0 -5 8 -4 0 -9 8 0 0 -1 40 -1 40 N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. K G 90 0 0 90 72 0 0 72 72 0 0 72 St ad tm ar ke tin g K ar ls ru he G m bH 0 0 -3 .2 60 -3 .2 60 0 0 -2 .6 34 -2 .6 34 0 0 -3 .4 12 -3 .4 12 AF B - Ar be its fö rd er un gs be tr ie be g G m bH (A FB ) 0 0 -1 .4 27 -1 .4 27 0 0 -1 .6 38 -1 .6 38 0 0 -1 .6 47 -1 .6 47 G W K i. L . 0 0 0 0 0 0 0 0 45 0 0 45 K ar ls ru he r S po rt st ät te n- B et rie bs -G m bH 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 B ad en A irp ar k B et ei lig un gs ge se lls ch af t m bH 0 0 -1 .2 95 -1 .2 95 0 0 -1 .2 92 -1 .2 92 0 0 -1 .2 94 -1 .2 94 G es am t 23 .7 92 -1 3. 96 7 -1 2. 73 5 -2 .9 10 23 .6 80 -1 4. 93 9 -1 2. 14 3 -3 .4 02 22 .5 83 -1 5. 19 7 -2 7. 91 5 -2 0. 52 9 1) O hn e H ei m st ift un g, S tif tu ng K om pe te nz ze nt ru m fü r F in an zi er un g un d Be ra tu ng , S tif tu ng C en tre C ul tu re l F ra nc o- A lle m an d de K ar ls ru he , M aj ol ik a - S tif tu ng fü r K un st - u nd K ul tu rfö rd er un g Ka rls ru he s ow ie o hn e Ze nt ru m fü r K un st u nd M ed ie nt ec hn ol og ie (Z K M ). 2) Im W es en tli ch en K on ze ss io ns ab ga be S ta dt w er ke s ow ie B ür gs ch af ts ge bü hr en 3) z. B . Z us ch üs se u nd S ta m m ka pi ta le rh öh un ge n Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 24 Tabelle 6: Ergebnisübersicht 2009 – 2013 über Unternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe direkt 1) mit mindestens 25% beteiligt ist. Lfd. Unternehmen 2009 2010 2011 2012 2013 Nr. - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - Kapital- bzw. Personengesellschaften: 1. KVVH - Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH + 5.495 + 2.577 + 2.375 + 1.635 + 77 2. SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG - Solarpark I + 16 + 1 + 85 + 68 + 19 3. KEK + 84 + 18 + 41 -36 + 22 4. Albtal - Verkehrs - Gesellschaft mbH + 703 + 108 + 153 + 318 + 324 5. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH + 0 + 0 + 0 + 0 + 0 6. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH + 0 + 0 + 0 + 0 + 0 7. GWK GmbH i. L. + 8 + 42 -35 -2 + 3 8. VOLKSWOHNUNG GmbH + 3.876 + 3.725 + 4.229 + 4.864 + 4.702 9. Karlsruher Fächer GmbH + 325 + 731 -247 + 635 + 381 10. Karlsruher Fächer GmbH & Co. KG -2.533 + 815 -721 -1.072 -1.095 11. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH + 2.005 + 2.038 + 186 -7.946 -3.474 12. AFB - Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH + 180 + 140 -136 -126 -121 13. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH -12.910 -12.741 -12.732 -19.687 -12.947 14. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG -2.705 -2.208 -2.393 -1.954 -1.801 15. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH + 5 -1.059 -13 -27 + 419 16. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH + 62 + 74 + 68 + 81 + 41 Stadt Karlsruhe: 2) Ergebnishaushalt: -11.137 + 19.696 + 15.148 + 62.054 + 68.492 Geleistete Verlustausgleiche und sonstige Zuwendungen an GmbH´s: -24.292 -23.369 -26.702 -27.082 -43.112 1) Über deren Tochterunternehmen, an denen die Stadt Karlsruhe mit mindestens 25% beteiligt ist (z. B. VBK GmbH und Stadtwerke Karlsruhe GmbH), wird nachfolgend in Kapitel III berichtet. 2) Vorläufiges Rechnungsergebnis (Stand: 08.05.2014) Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 25 Tabelle 7: Entwicklung der Rückstellungen bei Stadt und Beteiligungs- gesellschaften 2009 – 2013 G es el ls ch af t 20 09 1) 20 10 1) 20 11 1) 20 12 1) 20 13 1) G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: Pe ns io ns rü ck - Pe ns io ns rü ck - Pe ns io ns rü ck - Pe ns io ns rü ck - Pe ns io ns rü ck - st el lu ng en st el lu ng en st el lu ng en st el lu ng en st el lu ng en -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - D ie ns tle is tu ng sg ru pp e K VV H G m bH : a ) KV V H G m bH 4, 3 2, 4 6, 5 2, 4 4, 5 2, 5 5, 1 2, 5 5, 5 2, 6 b ) St ad tw er ke K ar ls ru he G m bH 47 ,9 6, 5 45 ,3 6, 3 38 ,5 6, 6 36 ,9 6, 3 40 ,6 6, 4 c ) V BK G m bH 46 ,6 10 ,7 58 ,2 11 ,4 56 ,8 11 ,2 62 ,6 11 ,6 62 ,1 12 ,5 d ) KA S IG 0, 4 0, 0 0, 3 0, 0 1, 4 0, 0 1, 5 0, 0 4, 6 0, 0 e ) Ka rls ru he r B äd er ge se lls ch af t m bH 0, 3 0, 0 0, 5 0, 0 0, 4 0, 0 0, 3 0, 0 0, 2 0, 0 f) F äc he rb ad K ar ls ru he G m bH 0, 2 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 2 0, 0 0, 0 0, 0 z us am m en : 99 ,7 19 ,6 11 0, 9 20 ,1 10 1, 7 20 ,3 10 6, 6 20 ,4 11 3, 0 21 ,5 Te le m ax X T el ek om m un ik at io n G m bH 1, 7 0, 0 1, 9 0, 0 2, 0 0, 0 2, 6 0, 0 2, 8 0, 0 PS P ro je ct S ys te m s G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 St ad tw er ke K ar ls ru he N et zs er vi ce G m bH 8, 9 0, 0 9, 7 0, 0 7, 5 0, 0 9, 2 0, 0 7, 2 0, 0 SW K -R eg en er at iv -V er w al tu ng s- G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 SW K -R eg en er at iv -G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 SW K -N O VA TE C G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 KE K - K ar ls ru he r E ne rg ie - u nd K lim as ch ut za ge nt ur g G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Al bt al -V er ke hr s- G es el ls ch af t m bH 55 ,7 16 ,9 45 ,0 17 ,0 50 ,3 17 ,0 56 ,4 17 ,7 70 ,4 22 ,9 TT K T ra ns po rt- Te ch no lo gi e- C on su lt K ´h e 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 0, 2 0, 0 K´ he r V er ke hr sv er bu nd G m bH 0, 7 0, 0 0, 5 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 VO LK SW O H N U N G G m bH 5, 4 0, 0 7, 3 0, 0 8, 5 0, 0 8, 6 0, 0 7, 6 0, 0 VO LK SW O H N U N G S er vi ce G m bH 0, 4 0, 0 0, 4 0, 0 1, 4 0, 0 1, 4 0, 0 1, 3 0, 0 Ko nv er si on sg es el ls ch af t K ´h e 9, 4 0, 0 9, 2 0, 0 9, 4 0, 0 8, 8 0, 0 9, 5 0, 0 VO LK SW O H N U N G B au trä ge r G m bH 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W oh nb au W ör th a . R h. G m bH 0, 3 0, 0 0, 4 0, 0 0, 6 0, 0 0, 6 0, 0 0, 5 0, 0 En tw ic kl un gs ge se lls ch af t C ité m bH 0, 6 0, 0 1, 1 0, 0 1, 2 0, 0 1, 4 0, 0 0, 9 0, 0 KE S - E ne rg ie se rv ic e G m bH 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ka rls ru he r F äc he r G m bH 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 Ka rls ru he r F äc he r G m bH & C o. K G 0, 3 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 St äd tis ch es K lin ik um K ´h e gG m bH 36 ,3 12 ,4 35 ,4 12 ,5 34 ,3 12 ,7 36 ,9 12 ,8 39 ,3 13 ,7 KV D 0, 4 0, 0 0, 4 0, 0 0, 4 0, 0 0, 3 0, 0 0, 3 0, 0 M V Z 0, 7 0, 0 0, 6 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Ka rls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH 5, 1 0, 2 5, 7 0, 2 6, 0 0, 2 6, 3 0, 2 6, 4 0, 2 D A S FE ST G m bH 2) 2) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 M es se K ´h e G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. KG 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 St ad tm ar ke tin g Ka rls ru he G m bH 0, 1 0, 0 1, 4 0, 0 1, 0 0, 0 1, 1 0, 0 0, 3 0, 0 AF B - A rb ei ts fö rd er un gs be tri eb e gG m bH 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 G es el ls ch af t f ür W er ts to ffr ec yc lin g K ´h e i. L. 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K´ he r S po rts tä tte n- B et rie bs -G m bH 0, 1 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 1 0, 0 0, 1 0, 0 Ba de n A irp ar k Be te ilig un gs ge se lls ch af t 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 G es am t: 22 6, 4 49 ,1 23 0, 9 49 ,8 22 5, 6 50 ,2 24 1, 3 51 ,1 26 0, 7 58 ,3 N ac hr ic ht lic h: R üc ks te llu ng en S ta dt K ar ls ru he 3) 4 ) 62 8, 8 32 1, 7 23 8, 2 - 87 ,4 - 12 3, 7 - 14 4, 2 - 1) St an d 31 .1 2. (A us na hm e: D A S FE ST G m bH , 3 0. 09 .) 2) D ie K M K G m bH is t i m A pr il 20 10 d er E nd e 20 09 g eg rü nd et en G es el ls ch af t b ei ge tre te n. 3) G em äß § 4 1 Ab s. 2 S at z 2 de r G em ei nd eh au sh al ts ve ro rd nu ng B ad en -W ür tte m be rg is t a b 01 .0 1. 20 10 d ie B ila nz ie ru ng v on P en si on sr üc ks te llu ng en v er bo te n. 4) In 2 01 3 vo rlä uf ig es R ec hn un gs er ge bn is (S ta nd : 1 3. 05 .2 01 4) Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 26 6. Darlehensverbindlichkeiten 2009 bis 2013 (Tabelle 8) G es el ls ch af t 20 09 1) 20 10 1) 20 11 1) 20 12 1) 20 13 1) G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es am t da vo n: G es el ls ch af te r G es el ls ch af te r G es el ls ch af te r G es el ls ch af te r G es el ls ch af te r -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - D ie ns tle is tu ng sg ru pp e K VV H G m bH : a ) K V V H G m bH 54 ,9 13 ,3 52 ,5 13 ,3 90 ,9 0, 0 89 ,4 0, 0 87 ,7 0, 0 b ) S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH 58 ,2 0, 0 90 ,9 0, 0 11 1, 0 0, 0 13 0, 9 0, 0 15 0, 3 0, 0 c ) V BK G m bH 54 ,3 23 ,3 51 ,7 23 ,3 36 ,0 10 ,7 51 ,1 10 ,7 48 ,2 10 ,7 d ) K A S IG 0, 0 0, 0 39 ,7 0, 0 53 ,3 0, 0 76 ,5 0, 0 11 4, 7 0, 0 e ) K ar ls ru he r B äd er ge se lls ch af t m bH 18 ,8 0, 0 18 ,2 0, 0 17 ,8 0, 0 17 ,3 0, 0 16 ,8 0, 0 f) F äc he rb ad K ar ls ru he G m bH 1, 0 0, 0 0, 8 0, 0 0, 6 0, 0 0, 4 0, 0 0, 2 0, 0 z us am m en : 18 7, 2 36 ,6 25 3, 8 36 ,6 30 9, 6 10 ,7 36 5, 6 10 ,7 41 7, 9 10 ,7 Te le m ax X T el ek om m un ik at io n G m bH 5, 0 0, 0 3, 3 0, 0 4, 9 0, 0 10 ,4 0, 0 8, 8 0, 0 PS P ro je ct S ys te m s G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S ta dt w er ke K ar ls ru he N et zs er vi ce G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K- R eg en er at iv -V er w al tu ng s- G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K- R eg en er at iv -G m bH & C o. K G 1, 8 0, 0 1, 4 0, 0 1, 3 0, 0 1, 2 0, 0 1, 0 0, 0 SW K- N O VA TE C G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 KE K - K ar ls ru he r E ne rg ie - u nd K lim as ch ut za ge nt ur g G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 Al bt al -V er ke hr s- G es el ls ch af t m bH 34 ,0 0, 0 32 ,4 0, 0 30 ,8 0, 0 31 ,8 0, 0 29 ,2 0, 0 TT K T ra ns po rt- Te ch no lo gi e- C on su lt K ´h e 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ´h er V er ke hr sv er bu nd G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 VO LK SW O H N U N G G m bH 38 6, 2 14 ,6 38 5, 6 15 ,0 40 0, 7 14 ,0 39 1, 0 13 ,5 40 0, 0 12 ,0 VO LK SW O H N U N G S er vi ce G m bH 25 ,9 14 ,1 22 ,3 12 ,9 25 ,3 14 ,8 23 ,8 14 ,1 20 ,9 12 ,4 K on ve rs io ns ge se lls ch af t K ´h e 65 ,7 65 ,7 58 ,6 58 ,6 36 ,9 36 ,9 15 ,2 15 ,2 14 ,8 14 ,8 VO LK SW O H N U N G B au trä ge r G m bH 3, 1 3, 1 2, 6 2, 6 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W oh nb au W ör th a . R h. G m bH 6, 3 0, 4 5, 7 0, 4 5, 7 0, 4 5, 3 0, 4 4, 8 0, 3 E nt w ic kl un gs ge se lls ch af t C ité m bH 17 ,6 1, 7 14 ,2 1, 3 12 ,5 0, 0 10 ,6 0, 0 8, 8 0, 0 KE S - E ne rg ie se rv ic e G m bH 3, 6 0, 6 4, 3 1, 4 3, 1 0, 2 3, 0 0, 2 2, 9 0, 2 Ka rls ru he r F äc he r G m bH 15 ,4 0, 0 15 ,1 0, 0 14 ,0 0, 0 13 ,7 0, 0 13 ,4 0, 0 Ka rls ru he r F äc he r G m bH & C o. K G 0, 6 0, 0 0, 6 0, 0 3, 1 0, 0 5, 2 0, 0 10 ,7 5, 5 S tä dt is ch es K lin ik um K ´h e gG m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 10 ,0 10 ,0 KV D 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M VZ 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ar ls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH 4, 2 0, 0 3, 8 0, 0 3, 7 0, 0 3, 6 0, 0 3, 4 0, 0 D AS F ES T G m bH 2) 2) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M es se K ´h e G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. KG 31 ,3 0, 0 29 ,1 0, 0 28 ,3 0, 0 26 ,3 0, 0 24 ,3 0, 0 S ta dt m ar ke tin g K ar ls ru he G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 A FB - Ar be its fö rd er un gs be tri eb e gG m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 G es el ls ch af t f ür W er ts to ffr ec yc lin g K´ he i. L . 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ´h er S po rts tä tte n- B et rie bs -G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ad en A irp ar k Be te ilig un gs ge se lls ch af t 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 G es am t: 78 7, 9 13 6, 8 83 2, 8 12 8, 8 87 9, 9 77 ,0 90 6, 7 54 ,1 97 0, 9 65 ,9 N ac hr ic ht lic h: D ar le he ns ve rb in dl ic hk ei te n St ad t K ar ls ru he 14 4, 2 14 7, 7 15 5, 6 14 3, 0 12 9, 0 1) S ta nd 3 1. 12 . ( Au sn ah m e: D A S F E S T G m bH , 3 0. 09 .) 2) D ie K M K G m bH is t i m A pr il 20 10 d er E nd e 20 09 g eg rü nd et en G es el ls ch af t b ei ge tre te n. An m er ku ng : D ie h ie r a uf ge fü hr te n D ar le he ns ve rb in dl ic hk ei te n st el le n nu r e in en T ei l d er V er bi nd lic hk ei te n de r G es el ls ch af te n da r. H in zu k om m en i. d. R . w ei te re V er bi nd lic hk ei te n i.S . d es § 2 66 H an de ls ge se tz bu ch (z .B . V er bi nd lic hk ei te n au s Li ef er un g un d Le is tu ng ). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 27 Tabelle 9: Zins- und Tilgungsleistungen 2009 – 2013 G es el ls ch af t 20 09 1) 20 10 1) 20 11 1) 20 12 1) 20 13 1) Zi ns Ti lg un g Zi ns Ti lg un g Zi ns Ti lg un g Zi ns Ti lg un g Zi ns Ti lg un g -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - -i n M io € - D ie ns tle is tu ng sg ru pp e K VV H G m bH : a ) K V VH G m bH 1, 9 6, 9 2, 0 2, 1 2, 9 14 ,8 3, 3 1, 6 3, 2 1, 6 b ) S ta dt w er ke K ar ls ru he G m bH 2, 0 2, 0 3, 2 2, 3 4, 1 4, 8 4, 7 5, 2 4, 8 5, 6 c ) V BK G m bH 2, 5 2, 2 2, 4 2, 5 1, 8 15 ,2 1, 9 3, 4 1, 7 3, 0 d ) K A SI G 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 1, 9 0, 0 3, 0 0, 0 4, 7 0, 0 e ) K ar ls ru he r B äd er ge se lls ch af t 0, 8 0, 4 0, 8 0, 5 1, 0 0, 5 0, 9 0, 5 0, 7 0, 5 f) F äc he rb ad K ar ls ru he G m bH 0, 1 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 0, 2 z us am m en : 7, 3 11 ,7 8, 5 7, 6 11 ,7 35 ,5 13 ,8 10 ,9 15 ,1 10 ,9 Te le m ax X T el ek om m un ik at io n G m bH 0, 3 1, 4 0, 4 1, 7 0, 2 0, 8 0, 2 1, 1 0, 2 1, 5 P S Pr oj ec t S ys te m s G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S ta dt w er ke K ar ls ru he N et zs er vi ce G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K -R eg en er at iv -V er w al tu ng s- G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 S W K -R eg en er at iv -G m bH & C o. K G 0, 1 0, 2 0, 1 0, 4 0, 0 0, 1 0, 0 0, 3 0, 0 0, 1 S W K -N O V AT E C G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K EK - Ka rls ru he r E ne rg ie - u nd K lim as ch ut za ge nt ur g G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 A lb ta l-V er ke hr s- G es el ls ch af t m bH 1, 1 1, 6 1, 1 1, 6 1, 1 1, 6 1, 0 1, 6 0, 8 2, 6 TT K T ra ns po rt- Te ch no lo gi e- C on su lt K´ he 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ´h er V er ke hr sv er bu nd G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 V O LK SW O H N U N G G m bH 13 ,3 18 ,0 13 ,5 30 ,3 12 ,2 14 ,2 13 ,0 17 ,0 12 ,1 19 ,9 V O LK SW O H N U N G S er vi ce G m bH 0, 8 0, 8 0, 8 3, 0 0, 6 9, 1 0, 6 3, 8 0, 4 5, 2 K on ve rs io ns ge se lls ch af t K ´h e 2, 5 0, 9 1, 4 14 ,4 0, 9 22 ,7 0, 5 21 ,9 0, 2 6, 3 V O LK SW O H N U N G B au trä ge r G m bH 0, 1 0, 5 0, 1 0, 5 0, 1 2, 6 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 W oh nb au W ör th a . R h. G m bH 0, 3 0, 4 0, 3 0, 6 0, 2 0, 6 0, 2 0, 0 0, 2 0, 0 E nt w ic kl un gs ge se lls ch af t C ité m bH 0, 7 1, 6 0, 7 4, 3 0, 5 3, 6 0, 5 1, 8 0, 4 1, 9 K ES - En er gi es er vi ce G m bH 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0, 4 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 K ar ls ru he r F äc he r G m bH 0, 6 0, 3 0, 6 0, 3 0, 6 0, 9 0, 5 0, 3 0, 5 0, 3 K ar ls ru he r F äc he r G m bH & C o. K G 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 1 0, 0 0, 2 0, 0 0, 3 0, 1 S tä dt is ch es K lin ik um K ´h e gG m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K VD 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M V Z 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ar ls ru he r M es se - u nd K on gr es s G m bH 0, 2 7, 6 0, 2 0, 3 0, 2 0, 1 0, 2 0, 1 0, 1 0, 1 D AS F ES T G m bH 2) 2) 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 M es se K ´h e G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 N eu e M es se K ar ls ru he G m bH & C o. K G 1, 3 2, 7 1, 2 2, 2 1, 1 1, 8 1, 0 2, 0 0, 9 2, 0 S ta dt m ar ke tin g Ka rls ru he G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 A FB - Ar be its fö rd er un gs be tri eb e gG m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 G es el ls ch af t f ür W er ts to ffr ec yc lin g K ´h e i. L. 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 K ´h er S po rts tä tte n- Be tri eb s- G m bH 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 B ad en A irp ar k Be te ilig un gs ge se lls ch af t 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 0, 0 G es am t: 28 ,7 47 ,8 29 ,0 67 ,3 29 ,6 94 ,0 31 ,8 60 ,9 31 ,3 51 ,0 N ac hr ic ht lic h: Zi ns - u nd T ilg un gs le is tu ng en S ta dt K ar ls ru he 7, 6 15 ,7 7, 2 16 ,6 6, 6 12 ,1 6, 7 12 ,6 6, 2 13 ,9 1) St an d 31 .1 2. (A us na hm e: D A S FE ST G m bH , 3 0. 09 .) 2) D ie K M K G m bH is t i m A pr il 20 10 d er E nd e 20 09 g eg rü nd et en G es el ls ch af t b ei ge tre te n. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 28 7. Übersicht Abschlussprüfer 2013 Gesellschaft Abschlussprüfer Beauftragt seit 1) 1 KVVH GmbH KPMG AG 2010 2 KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH KPMG AG 2010 3 Fächerbad Karlsruhe GmbH KPMG AG 2010 4 KASIG–Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH KPMG AG 2010 5 Stadtwerke Karlsruhe GmbH KPMG AG 2010 6 Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH KPMG AG 2010 7 SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH KPMG AG 2010 8 SWK-NOVATEC GmbH KPMG AG 2010 9 KEK – Karlsruher Energie- u. Klimaschutzagentur gGmbH KPMG AG 2010 10 PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt K´he-West DanRevision GmbH 2008 11 TelemaxX Telekommunikation GmbH Treuhand Südwest GmbH 2013 12 VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH KPMG AG 2010 13 AVG mbH Deloitte & Touche 2011 14 Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Ernst & Young GmbH 2012 15 VOLKSWOHNUNG GmbH Deloitte & Touche 2013 16 VOLKSWOHNUNG Service GmbH Deloitte & Touche 2013 17 Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH Deloitte & Touche 2013 18 VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH Deloitte & Touche 2013 19 Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Deloitte & Touche 2013 20 Entwicklungsgesellschaft Cité Deloitte & Touche 2013 22 KES - Karlsruher Energieservice GmbH Deloitte & Touche 2013 18 Karlsruher Fächer GmbH Rechnungsprüfungsamt 2006 23 Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG Rechnungsprüfungsamt 2006 24 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH PWC AG 2012 25 KVD PWC AG 2012 26 MVZ PWC AG 2012 27 KMK GmbH KPMG AG 2013 28 DAS FEST GmbH KPMG AG 2013 29 Neue Messe K´he GmbH & Co. KG KPMG AG 2013 30 Messe Karlsruhe GmbH KPMG AG 2013 31 Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Rechnungsprüfungsamt 2012 32 AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Rechnungsprüfungsamt 1988 33 Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH Rechnungsprüfungsamt 1975 34 Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH RWM Wirtschaftsprüfung Steuerberatung 2013 Nachrichtlich: Stadt Karlsruhe Rechnungsprüfungsamt 1) Geschäftsjahr Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Überblick 29 8. Erläuterung der wichtigsten Bilanzkennzahlen Kennzahl Erläuterung Anlagenintensität Formel: Anlagevermögen x 100 Bilanzsumme Die Kennzahl ermöglicht Aussagen zum Vermögensaufbau. Eine hohe Anlagenintensität ist ein Indiz für einen kostenintensiven (Fixkosten) Betrieb des Unternehmens. Umlaufintensität Formel: Umlaufvermögen x 100 Bilanzsumme Sie gibt Auskunft darüber, wie lange das Umlaufvermögen im Unternehmen verweilt. Eine hohe Umlaufintensität ermöglicht es, sich in stärkerem Umfang mit kurzfristigem Fremdkapital zu finanzieren. Eigenkapitalquote Formel: Eigenkapital x 100 Bilanzsumme Eine hohe Eigenkapitalquote gilt als wichtiger Indikator für die Bonität eines Unternehmens und verschafft Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Anlagendeckungsgrad I Formel: Eigenkapital x 100 Anlagevermögen Es gilt als grundlegende Finanzierungsregel, dass langfristig gebundene Vermögenswerte auch durch langfristige Mittel finanziert werden; die Fristigkeit der Finanzierungsmittel soll der Nutzungsdauer der damit finanzierten Objekte entsprechen. Hieraus wird die Regel abgeleitet, dass zumindest das Anlagevermögen eines Unternehmens langfristig, also durch Eigenkapital zu finanzieren sei. Die Kennzahl Anlagendeckung sagt aus, in welchem prozentualen Umfang diese Regel tatsächlich eingehalten wurde. Umsatzrentabilität Formel: Jahresüberschuss nach Steuern x 100 Umsatzerlöse Der Betriebserfolg wird hier am Geschäftsumfang, nämlich der Umsatztätigkeit, gemessen. Die Umsatzrentabilität (auch Gewinnspanne) gehört damit zu den wichtigsten Kennzahlen für die Beurteilung der Ertragskraft. Eigenkapitalrentabilität Formel: Jahresüberschuss nach Steuern x 100 Eigenkapital Die Kennzahl gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital im Geschäftsjahr verzinst hat. Gesamtkapitalrentabilität Formel: (Jahresüberschuss nach Steuern + Zinsaufwand) x 100 Gesamtkapital Sie zeigt an, welche Rendite das im Unternehmen gebundene Kapital erbracht hat. Mit der Berücksichtigung des Zinsaufwandes wird die unterschiedliche Ausstattung der Unternehmen mit Eigen- und Fremdkapital bzw. die daraus resultierende unterschiedliche Zinsbelastung neutralisiert. Die Kennzahl bietet so vor allem im Branchenvergleich eine gute Grundlage zu einer von der Kapitalstruktur unabhängigen Beurteilung der Ertragskraft. Kostendeckung Formel: Umsatzerlöse x 100 Gesamtaufwand Die Kennzahl gibt an, in welchem Maße ein Unternehmen seine Aufwendungen am Markt über Umsatzerlöse decken kann. Cash-flow Formel: Jahresüberschuss + Abschreibungen + / - Änderung der lang- fristigen Rückstellungen Der Cash-flow beschreibt den Mittelzufluss (Einzahlungen) des Geschäftsjahres, dem kein unmittelbarer Mittelabfluss (Auszahlungen) gegenübersteht. Er zeigt, in welchem Umfang Finanzmittel für Investitionen, zur Schuldentilgung oder für Gewinnausschüttungen für das Folgejahr zur Verfügung stehen. Personalkostenintensität Formel: Personalkosten x 100 Gesamtaufwand Die Kennzahl gibt an, wie personalintensiv ein Unternehmen arbeitet. Anmerkungen: 1. Jahresüberschuss vor Abführung oder Verlustübernahme 2. Gesamtkapital = Bilanzsumme 3. Gesamtaufwand gemäß § 275 Abs. 2 Nrn. 5-8, 12, 13, 16 und 19 HGB. 4. Mitarbeiterzahl entsprechend Tabelle „Personalentwicklung“. III. Kapital- bzw. Personengesellschaften Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bäder Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 33 1. KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH Anschrift: Telefon/Fax: Daxlander Str. 72 Telefon: 0721 / 599-0 76127 Karlsruhe Telefax: 0721 / 599-1009 Gründung: Unternehmensgegenstand: 01.01.1997 (vorm. Eigenbetrieb Stadtwerke) Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Harald Rosemann Stadt Karlsruhe 100% = 107.371.300 € (Sprecher) Dr. Walter Casazza (bis 31.12.2013) Patricia Erb-Korn Stefanie Haaks (ab 01.01.2014) Uwe Konrath (ab 01.01.2014) Aufsichtsrat: EB Margret Mergen (Vorsitz) Silke Gleitz Leonard Bauer (stellv. Vorsitz) Dirk Gümpel StR Doris Baitinger Rudolf Hausmann (verdi) StR Thorsten Ehlgötz Harald Klingler StR Dr. Eberhard Fischer Michaela Kräutter (verdi) StR Thomas Hock Prof. Dr. Matthias Maier StR Detlef Hofmann (ltd. Angestellter) StR Bettina Lisbach Martina Stegemann StR Dr. Thomas Müller Udo Unger StR Hans Pfalzgraf Susanne Wenz (verdi) StR Manfred Schubnell Beteiligungen (mind. 20%): Anteile am Stammkapital: Stadtwerke Karlsruhe GmbH 80% = 93.428.400,00 € VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 100% = 100.000.000,00 € KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH 100% = 3.200.000,00 € KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH 100% = 5.500.000,00 € Fächerbad Karlsruhe GmbH (bis 31.12.2013) 60% = 37.500,00 € Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der VBK GmbH Ergebnisabführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KBG-Karlsruher Bädergesellschaft mbH Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur- Gesellschaft GmbH 20 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Anteilseigner und 10 Vertreter der Arbeitnehmer E-Mail/Internet: kvvh@stadtwerke-karlsruhe.de Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Elektrizität, Gas, Fernwärme, Wasser, das Anbieten von Telekommunikationsdienstleistungen und die Durchführung der Straßenbeleuchtung sowie die Verkehrsbedienung und das Betreiben der Rheinhäfen (GV vom 25.06.2002). www.kvvh.de Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 34 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates (KVVH Gruppe) 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 499 546 585 619 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 41 44 42 42 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschafts- prüfungsgesellschaft geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit der Abschlussprüfung 2010). Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 27 28 31 38 Beamte 4) 1 1 1 1 Gesamtbelegschaft 28 29 32 39 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten. Leistungszahlen KVVH - Geschäftsbereich Rheinhäfen 2010 - 2013: 2010 2011 2012 2013 1. Schiffsgüterumschlag (in Mio. to) - Mineralölprodukte 3,7 3,6 4,2 4,3 - andere Güter 2,3 2,4 2,6 2,6 Zusammen 6,0 6,0 6,8 6,9 2. Einnahmen aus Umschlag - Gesamt (in Mio. €) 2,7 2,8 3,1 2,9 - je Tonnen (in €) 0,45 0,47 0,45 0,42 3. Fahrgastschifffahrt - Anzahl der Teilnehmer 34.074 37.435 37.716 31.745 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 35 Wichtigste Zahlungsströme zwischen Stadt Karlsruhe und KVVH-Konzern in den Jahren 2010 - 2013 aus Sicht der Stadt Karlsruhe: 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Konzessionsabgabe Versorgung 1) 3) + 21.164 + 21.635 + 21.483 + 20.182 2. Konzessionsabgabe Verkehr (lfd. Jahr) 2) + 539 + 539 + 539 + 539 3. Liquiditätszuschuss an KVVH GmbH 4) -628 -1.022 -2.861 -2.109 4. Zuschüsse an Fächerbad Karlsruhe GmbH: a) Betriebskostenzuschuss -757 -827 -797 -757 b) Sportfördermittel -186 -186 -186 -186 c) Investitionszuschüsse (X2-Maßnahmen) -3 -157 -264 -533 -946 -1.170 -1.247 -1.476 Saldo + 20.129 + 19.982 + 17.914 + 17.136 1) Über Stadtwerke Karlsruhe GmbH an Stadt Karlsruhe. 2) Über VBK GmbH an Stadt Karlsruhe. 3) Anteil Stadt Karlsruhe (d. h. ohne Anteil Rheinstetten/Gasversorgung Hardt). 4) Als Beitrag der KVVH GmbH zur städtischen Haushaltskonsolidierung wurde der für 2010 und 2011 vorgesehene Liquiditätszuschuss um 2 Mio. € reduziert. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Der Jahresüberschuss verminderte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Mio. € auf 0,1 Mio. €. Im Wesentlichen resultiert diese Entwicklung aus einem Ergebnisrückgang bei der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) und einer entsprechend höheren Verlustübernahme durch die KVVH GmbH sowie verminderten Erträgen aus der Ergebnisabführung mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Entwicklung der Ergebnisse 2007 - 2013 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr - i n M io . E U R O - +1,3 +0,1 +2,6 +1,6 +5,5 Das Gesamtergebnis der KVVH GmbH umfasst im Einzelnen das Ergebnis des Finanzbereiches sowie des eigenständigen Geschäftsbereichs Rheinhäfen. Der Finanzbereich der KVVH GmbH, der insbesondere den Querverbund im Rahmen der körperschafts- und gewerbesteuerlichen Organschaft beinhaltet, entwickelte sich rückläufig und musste das Wirtschaftsjahr 2013 mit einem negativen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 36 Ergebnisbeitrag in Höhe von 0,5 Mio. € (Vorjahr: Überschuss in Höhe von 1,2 Mio. €) abschließen. Die Erträge aus dem Aktienpaket der EnBW sind in 2013 um 0,6 Mio. € auf nunmehr 5,5 Mio. € gestiegen. Hier konnte aufgrund einer weiteren Aufstockung des EnBW-Aktienpaketes im Jahr 2012, wobei die neuen Aktien im Wirtschaftsjahr 2013 erstmals dividendenberechtigt waren, trotz konstanter Ausschüttung je Aktie in Höhe von 0,85 € ein Anstieg der Dividendenerträge erzielt werden. Der Ergebnisbeitrag der Stadtwerke Karlsruhe GmbH lag mit 25,5 Mio. € knapp unter dem Vorjahresniveau (25,7 Mio. €). Der Ergebnisbeitrag setzt sich aus der Gewinnabführung in Höhe von 21,2 Mio. € (Vorjahr 22,8 Mio. €) und der Organumlage in Höhe von 8,5 Mio. € (Vorjahr 7,4 Mio. €) zusammen. Abzüglich der dem Gesellschafter EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH zustehenden Gewinnbeteiligung in Höhe von 4,2 Mio. € (Vorjahr 4,6 Mio. €) verbleibt damit ein Ergebnisbeitrag der Stadtwerke Karlsruhe GmbH in Höhe von 25,5 Mio. €. Der Fehlbetrag der VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Mio. € auf nun 25,7 Mio. €. Auch das Defizit der KASIG - Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH liegt mit 0,9 Mio. € um 0,2 Mio. über dem Niveau der Vorjahre. Für das Europabad weist die KBG - Karlsruher Bädergesellschaft mbH im Wirtschaftsjahr 2013 einen Verlust in Höhe von 2,4 Mio. € aus, das sind 0,2 Mio. € weniger als im Vorjahr. Zur Verbesserung der Liquidität wurde der KVVH in 2013 ein städtischer Liquiditätszuschuss in Höhe von 2,2 Mio. € (Vorjahr: 2,9 Mio. €) gewährt. Der eigenständige Geschäftsbereich Rheinhäfen weist für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss in Höhe von 0,6 Mio. € aus und damit eine Verbesserung von 0,2 Mio. € gegenüber dem Vorjahr. Gesamtumschlag Rheinhäfen 1994 - 2013 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr - i n M io . t - 11,4 6,96,8 7,0 Die Investitionen der KVVH GmbH beliefen sich im Berichtsjahr auf insgesamt 3,0 Mio. € (Vorjahr: 23,2 Mio. €). Im Gegensatz zum Vorjahr, als ein Großteil der Mittel in das Finanzanlagevermögen zur Aufstockung des im Finanzbereich geführten EnBW-Aktienpaketes geflossen sind, betrifft die Investitionstätigkeit im Berichtsjahr nahezu ausschließlich den Geschäftsbereich Rheinhäfen mit dessen Investitionen in das Sachanlagevermögen. Ausblick Starken Einfluss auf die Ergebniserwartung der KVVH GmbH für 2014 haben die wirtschaftlichen Entwicklungen der einzelnen Tochtergesellschaften. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 37 Bei der Stadtwerke Karlsruhe GmbH wurde in der Wirtschaftsplanprognose 2014 von einem leicht rückläufigen Ergebnis ausgegangen, infolge dessen auch der Ergebnisbeitrag der Stadtwerke von 25,5 Mio. € im Jahr 2013 um 0,7 Mio. € auf voraussichtlich 24,8 Mio. € im kommenden Jahr zurückgehen wird. Hier ist bereits heute erkennbar, dass aufgrund aktueller Absatzmengenentwicklungen, vor allem in den temperaturabhängigen Sparten Erdgas und Fernwärme, die Planergebnisse kaum mehr zu erreichen sind. Darüber hinaus sorgt in der Sparte Fernwärme der Ausfall des Blocks 7 in Rheinhafendampfkraftwerk der EnBW AG sowie ein teilweiser Ausfall von Wärmebezugsquellen aus der Abwärmeauskopplung im Raffinerieprozess zu einem ungünstigeren Bezugsmix und somit zu steigenden und damit ergebnisbelastenden Wärmebeschaffungskosten. Es wird erwartet, dass sich der Fehlbetrag bei der VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH um voraussichtlich 4,6 Mio. € auf dann 30,3 Mio. € erhöhen wird. Der Verlustanstieg ist insbesondere auf tarif- und betriebsbedingt gestiegene Personalkosten zurückzuführen. Außerdem werden die Zinsaufwendungen infolge eines weiter zunehmenden Kapitalbedarfes vor allem aus der Fahrzeugbeschaffung weiter ansteigen. Bei den Dividendenerträgen aus dem EnBW-Aktienbesitz wurde im Wirtschaftsplan 2014 von einer Dividende auf Vorjahresniveau in Höhe von 0,85 € je Aktie und damit von stabilen Erträgen ausgegangen. Tatsächlich hat die Hauptversammlung der EnBW am 29.04.2014 jedoch eine Kürzung der Dividende auf 0,69 € je Aktie beschlossen, was zu einem Ertragsausfall in Höhe von 1,0 Mio. € führt. Insgesamt rechnet die KVVH GmbH im Wirtschaftsjahr 2014 mit einem Verlust in Höhe von 4,9 Mio. € und damit mit einer Ergebnisverschlechterung gegenüber dem Berichtsjahr um 5,0 Mio. €. Infolge der bereits heute erkennbaren Belastungen im Bereich der Stadtwerke und bei den Dividendenerträgen wird sich der im Wirtschaftsplan prognostizierte Verlust voraussichtlich weiter erhöhen. Gemäß der aktuellen Mittelfristplanung prognostiziert die KVVH GmbH bis 2017 einen weiteren starken Anstieg der Fehlbeträge. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 293.886.875 € 38.066 € 48.177.477 € 7.852 € 66.239 € 342.176.509 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnvortrag Jahresgewinn/-verlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 107.371.300 € 18.414.492 € 21.623.416 € 76.738 € 147.485.946 € 5.467.916 € 189.222.647 € 0 € 342.176.509 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 38 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“, eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 83,5 87,6 86,3 85,9 2. Umlaufintensität (in %) 16,5 12,4 13,7 14,1 3. Investitionen (in Mio. €) 1,4 42,5 23,2 3,0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 51,1 46,9 43,4 43,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 61,2 53,5 50,2 50,2 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 33,2 + 28,3 + 18,6 + 0,9 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 1,8 + 1,6 + 1,1 + 0,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,8 + 2,2 + 1,7 + 1,2 4. Kostendeckung (in %) 78,1 72,6 79,7 73,3 5. Cash Flow (in Mio. €) a) vor Ertragsteuern + 6,9 + 7.876 + 5.014 + 3.654 b) nach Ertragsteuern + 5,2 + 6.721 + 3.914 + 2.362 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 3,8 4,1 5,0 4,9 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 56.498 58.908 61.932 51.575 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +7.756 +8.391 +8.786 +8.828 +8.343 +8.873 2. Sonstige betriebliche Erträge +648 +3.741 +3.033 +2.673 +2.785 +2.500 3. Personalaufwand -1.582 -1.708 -1.982 -2.012 -1.970 -2.260 4. Materialaufwand -2.970 -2.471 -2.706 -2.558 -2.565 -2.625 5. Abschreibungen -2.465 -4.357 -2.125 -2.171 -2.057 -2.109 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.333 -869 -1.091 -1.180 -937 -1.063 7. Erträge aus Beteiligungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 8. Erträge aus anderen Wertpapieren u. a. +8.701 +8.853 +4.918 +5.465 +5.464 +5.465 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +40 +27 +9 +1 +3 +3 10. Erträge aus Gewinnabführung +19.603 +17.487 +18.269 +16.997 +15.836 +16.656 11. Aufwendungen aus Verlustübernahme -28.213 -27.801 -27.431 -29.010 -29.877 -33.972 12. Sonstige Zinsen und ähnl. Aufwendungen -2.581 -4.314 -4.151 -3.913 -4.689 -3.980 13. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit -4.396 -3.021 -4.471 -6.880 -9.664 -12.512 14. Außerordentliche Aufwendungen -204 -40 -40 -40 -40 -40 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +7.336 +5.579 +6.314 +7.163 +7.238 +7.842 16. Sonstige Steuern -159 -143 -168 -166 -152 -165 17. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +2.577 +2.375 +1.635 +77 -2.618 -4.875 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVVH 39 Nachrichtlich: KVVH - Konzernabschluss 2013 Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Sonstige Wertpapiere Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 909.781.758 € 28.399.716 € 111.838.535 € 15.338.700 € 43.199.371 € 2.957.634 € ______ _____ 1.111.515.714 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Konzernbilanzgewinn Ausgleichsposten f. Anteile anderer Gesellschafter Sonderposten Zuschüsse von Dritten Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz.Posten 107.371.300 € 158.211.293 € 31.817.089 € 32.860.296 € 330.259.978 € 13.383 € 24.660.392 € 120.283.805 € 632.496.206 € 3.801.950 € 1.111.515.714 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +1.047.504 +832.089 +755.084 +756.096 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +195 +303 -419 -257 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +10.223 +9.974 +9.872 +10.213 4. Sonstige betriebliche Erträge +27.792 +27.946 +19.554 +22.140 5. Personalaufwand -127.393 -130.826 -135.341 -140.982 6. Materialaufwand -845.810 -628.470 -535.432 -535.092 7. Abschreibungen -43.203 -45.465 -45.100 -45.661 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -54.213 -53.288 -51.069 -52.464 9. Erträge aus Beteiligungen +1.353 +1.257 +1.524 +1.848 10. Erträge aus anderen Wertpapieren u.a. +8.711 +8.861 +4.925 +5.470 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +545 +1.955 +916 +922 12. Aufwendungen aus Beteiligungen +0 -13 -61 -77 13. Sonstige Zinsen u. ähnl. Aufwendungen -11.064 -13.791 -14.309 -13.777 14. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +14.640 +10.532 +10.144 +8.379 15. Außerordentliches Ergebnis -2.707 -409 -409 -409 16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.651 -1.969 -1.951 -2.083 17. Sonstige Steuern -719 -874 -889 -656 18. Konzernergebnis +8.563 +7.280 +6.895 +5.231 19. Anteile anderer Gesellschafter -4.941 -4.436 -4.586 -4.235 20. Konzernüberschuss / -fehlbetrag (+/-) +3.622 +2.844 +2.309 +996 21. Konzerngewinnvortrag / -verlustvortrag +22.046 +25.668 +28.512 +30.821 22. Entnahme aus Kapitalrücklage +0 +0 +0 +0 23. Ausschüttung der KVVH +0 +0 +0 +0 24. Konzerngewinn / -verlust (+ / -) +25.668 +28.512 +30.821 +31.817 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KBG 40 2. KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Hermann-Veit-Str. 7 Telefon: 0721 / 133-5200 info@baeder.karlsruhe.de 76135 Karlsruhe Telefax: 0721 / 133-5248 Gründung: Unternehmensgegenstand: 17.04.2002 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Oliver Sternagel KVVH GmbH 100% = 3,2 Mio. € Aufsichtsrat: BM Martin Lenz (Vorsitz) AStR Barbara Kofler 13 Mitglieder GF Harald Rosemann StR Dr. Christofer Leschinger (stellv. Vorsitz) StR Sven Maier StR Elke Ernemann StR Eduardo Mossuto StR Detlef Hofmann StR Ute Müllerschön StR Friedemann Kalmbach StR Dr. Dorothea Polle-Holl StR Tanja Kluth StR Reiner Weinbrecht Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KVVH GmbH. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb von Hallen- und Freibädern, insbesondere in Karlsruhe (GV vom 25.07.2005). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschafts- prüfungsgesellschaft geprüft. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 4 3 3 3 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KBG 41 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 31 33 35 36 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 31 33 35 36 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten und Beamten. Leistungszahlen 2010 - 2013 Europabad 2010 2011 2012 2013 1. Besucherzahlen - nur öffentlicher Badebetrieb - 400.661 401.658 429.042 447.433 2. Durchschnittl. Eintrittserlös pro Besucher (in €) 6,97 7,57 7,96 8,85 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft weist einen Fehlbetrag von 2,4 Mio. € aus und liegt damit um 0,6 Mio. € unter dem bei der Planerstellung für das Geschäftsjahr 2013 erwarteten Verlust. Betrachtet man nur das rein operative Ergebnis (EBITDA / Jahresergebnis ohne Abschreibungen, Zins und Steuern) konnte der Fehlbetrag gegenüber 2012 von 23 T€ um 226 T€ auf einen erstmals positiven operativen Gewinn in Höhe von 203 T€ verbessert werden. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages wird der gesamte Fehlbetrag durch die Mutter- gesellschaft KVVH GmbH ausgeglichen. Der Besucherdurchschnitt pro Tag wurde erneut auf nunmehr 1.361 Besucher (2009: 1.131 Besucher, 2010: 1.192 Besucher, 2011: 1.209 Besucher, 2012: 1.302 Besucher) gesteigert. Da die Besuchersteigerung zum großen Teil den Saunabetrieb betraf (nach der im Jahr 2012 erfolgten Inbetriebnahme des karelischen Saunadorfs ist die Anzahl der Saunagäste gegenüber dem Vorjahr um rd. 20 % gestiegen), konnten die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr von 3.595 T€ um 564 T€ auf nunmehr 4.159 T€ deutlich gesteigert werden. Ausblick Seit dem ersten vollständigen Betriebsjahr 2009 hat sich das Gesamtergebnis der KBG im operativen Bereich von minus 1.039 T€ um 1.242 T€ auf nunmehr 203 T€ verbessert. Diese positive Entwicklung ist die Folge einer angemessenen und Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KBG 42 transparenten Tarifgestaltung in Verbindung mit einer permanenten Ausweitung der Angebote und den stetigen Verbesserungen der Aufenthaltsqualität im Europabad. Mit knapp einer halben Million Besuchern im Jahr ist zwischenzeitlich eine Besucherzahl erreicht, die sich nur noch sehr schwer steigern lässt. Während an „normalen“ Arbeitstagen stets mehr Besucher erwünscht wären, hat das Bad an Wochenenden und an Ferientagen seine Leistungsgrenze oftmals überschritten. Lange Wartezeiten an den Kassen und sogar vorübergehende Schließungen wegen Überfüllung waren die Folge. Eine größere Lenkung der Besucherströme auf schwächer frequentierte Zeiten wird stets angestrebt, ist aber aufgrund der von arbeitsfreien Zeiten abhängigen Badeaufenthalte nur schwer möglich. Die Gesellschaft geht davon aus, die durch die KVVH zugesicherte Verlustübernahme in den nächsten Jahren weiter zu verringern, wenn auch nicht in dem Ausmaß der letzten Jahre. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 29.426.804 € 45.900 € 2.572.347 € 135.259 € 25.513 € 32.205.823 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Jahresüberschuss /-fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgr.posten 3.200.000 € 250.000 € 0 € 3.450.000 € 165.912 € 28.290.368 € 299.543 € 32.205.823 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KBG 43 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- 1. Umsatzerlöse +2.913 +3.203 +3.595 +4.159 +3.525 +4.150 2. Sonstige betriebliche Erträge +365 +387 +566 +633 +400 +470 3. Materialaufwand -1.982 -1.888 -2.148 -2.282 -2.150 -2.340 4. Personalaufwand -1.180 -1.216 -1.386 -1.625 -1.370 -1.590 5. Abschreibungen -1.650 -1.656 -1.679 -1.783 -1.820 -1.820 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -784 -622 -655 -687 -630 -660 7. Erträge aus Beteiligungen +3 +4 +5 +5 +2 +2 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +9 +19 +12 +5 +10 +10 9. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -907 -951 -868 -811 -950 -850 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -3.213 -2.720 -2.558 -2.386 -2.983 -2.628 11. Außerordentliche Aufwendungen -1 +0 +0 +0 +0 +0 12. Erträge aus Verlustübernahme 2) +3.283 +2.789 +2.627 +2.446 +3.051 +2.696 13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Sonstige Steuern -69 -69 -69 -60 -68 -68 15. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan" (d.h. nicht fortgeschrieben) 2) Verlustausgleich erfolgt über die KVVH GmbH Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 89,7 90,4 90,4 91,4 2. Umlaufintensität (in %) 10,2 9,5 9,5 8,5 3. Investitionen (in T€) 574 176 2.181 707 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 9,8 10,4 10,2 10,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 10,9 11,5 11,3 11,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 112,7 - 87,1 - 73,1 - 58,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 95,2 - 80,8 - 76,2 - 70,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 6,8 - 5,5 - 5,2 - 5,1 4. Kostendeckung (in %) 44,3 50,0 52,8 57,4 5. Cash Flow (in T€) - 1.633 - 1.132 - 948 - 663 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 24,6 25,0 26,7 28,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 52.249 48.406 51.972 56.361 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächerbad 44 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: Am Fächerbad 4 Telefon: 0721 / 96701-0 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 96701-70 Gründung: Unternehmensgegenstand: 20.01.2009 Neufassung Gesell- schaftsvertrag mit Namens- änderung, zuvor Sportpark Karlsruhe-Nordost GmbH Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Joachim Hornuff KVVH GmbH 60,0 % = 37.500 € SSC Karlsruhe e.V. 22,0 % = 13.750 € Bürgerverein Waldstadt e.V. 10,4 % = 6.500 € Polizeisportverein K´he e.V. 4,0 % = 2.500 € KSV Rintheim-Waldstadt e.V. 3,6 % = 2.250 € 100,0 % = 62.500 € Aufsichtsrat: BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Rainer Weinbrecht StR Dr. Eberhard Fischer GF Harald Rosemann (stellv. Vorsitz) Heinz Christ StR Detlef Hofmann Robert Gebhard AStR Barbara Kofler Dieter Marschall StR Ute Müllerschön Tom Siebert StR Dr. Dorothea Polle-Holl Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Erbbaurechtsvertrag vom 18.09.1980 mit der Stadt Karlsruhe. Zuschussvereinbarung vom 17.09.2008 zwischen der Stadt Karlsruhe und der KVVH GmbH. Geschäftsbesorgungsvertrag vom 13.11.2008 mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. 12 Mitglieder E-Mail/Internet: info@faecherbad.de Betrieb des Fächerbades in Karlsruhe (GV vom 11.02.2014). www.faecherbad.de Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 3 3 3 4 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächerbad 45 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 6 6 6 7 Angestellte 9 10 11 11 Gesamtbelegschaft 15 16 17 18 Auszubildende 2 2 2 1 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Besucherzahlen: 1.1 Badbesuche (Einzel-, Mehrfach- und Zeitkarten) 170.107 167.441 170.414 171.488 1.2 Sport (Schule, Verein, Gruppen) 108.860 120.044 110.254 113.599 1.3 Badbesuche mit Sauna 61.185 49.193 49.086 46.153 1.4 Freier Eintritt (Kinder unter 4 Jahre) 8.195 8.233 9.205 9.686 Zusammen 348.347 344.911 338.959 340.926 2. Durchschnittl. Eintrittserlös pro Besucher (in €) 3,98 4,19 4,29 4,39 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Geschäftsjahr 2013 wurden im Rahmen der Fortschreibung des Bäderkonzepts 2000 der Stadt Karlsruhe wesentliche Weichenstellungen getroffen. So hat der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe mit der Fortschreibung des Bäderkonzepts auch die Sanierung und Weiterentwicklung des Fächerbades zum Kombibad beschlossen. Darüber hinaus wurde dem Erwerb aller Gesellschaftsanteile durch die Stadt Karlsruhe mit dem Ausscheiden der KVVH sowie der vier Vereine als Gesellschafter der Fächerbad Karlsruhe GmbH zugestimmt (notarielle Beurkundung erfolgte am 11.02.2014). Bezüglich Sanierung und Weiterentwicklung des Fächerbades zum Kombibad wurden im Geschäftsjahr 2013 die weiteren Leistungsphasen mit der Genehmigungsplanung, der Ausführungsplanung bis hin zur Vorbereitung der Vergaben konsequent fortgesetzt. Die Gesellschaft weist erstmals seit fünf Jahren wieder einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 33 T€ aus und liegt damit um 84 T€ unter dem Ergebnis für das Geschäftsjahr 2012 (Jahresüberschuss von 51 T€). Die Erlöse aus dem Saunabetrieb gingen um 15 T€ zurück. Dieser Rückgang ist trotz einer Preiserhöhung auf die gegenüber dem Vorjahr um 6,0 % verringerten Saunabesuche zurück zu führen. Darüber hinaus haben ein weiterer Anstieg der Energiekosten sowie der Personalaufwendungen bei seit 2009 unveränderten Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächerbad 46 laufenden Betriebszuschüssen der Stadt Karlsruhe und der Wegfall einer Sonderzahlung im Vorjahr von 40 T€ das Ergebnis negativ beeinflusst. Ausblick Die Fächerbad Karlsruhe GmbH wird weiterhin durch ein entsprechendes Angebot an ihre Kunden ihre Position als Schwerpunktbad für Sport und Familien in Karlsruhe stärken. Der im Geschäftsjahr 2013 beschlossene Umbau des Fächerbades zum Kombibad sowie die beschlossene Komplettsanierung des Bestandsbaus bietet die langfristige Voraussetzung, die Stagnation der Besuchszahlen im öffentlichen Bade- und Saunabetrieb zu beenden und durch eine entsprechende Modernisierung und Attraktivitätssteigerung neue Besuchergruppen zu gewinnen. Während der Bauzeiten ist mit Besuchs- und damit Ertragsrückgängen aufgrund von Beeinträchtigungen oder zeitweisen Unterbrechungen des Bade- und Saunabetriebs zu rechnen. Entwicklung der (prognostizierten) Besucherzahlen 2000 - 2014 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 20 14 Jahr 421.010 383.807 (340.000) Für das Geschäftsjahr 2014, das wiederum geprägt sein wird durch die Realisierung des Kombibadkonzeptes, erwartet die Gesellschaft gemäß Wirtschaftsplan eine Verschlechterung um 196 T€ gegenüber dem vorliegenden Jahresergebnis. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. D. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 1.190.753 € 15.044 € 123.393 € 49.628 € 19.678 € 1.286.081 € 2.684.577 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Verlustvortrag Jahresfehlbetrag Nicht d. EK gedeckter Fehlbetrag Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 62.500 € -1.315.415 € -33.166 € 1.286.081 € 0 € 49.424 € 2.376.177 € 258.976 € 2.684.577 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächerbad 47 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 23,6 28,1 40,9 44,4 2. Umlaufintensität (in %) 14,8 18,4 12,0 7,0 3. Investitionen (in T€) 176 248 510 202 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - 61,0 - 53,1 - 46,7 - 47,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - 258,2 - 188,8 - 114,1 - 108,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 12,6 + 5,4 + 4,0 - 2,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 11,2 - 5,3 - 4,1 - 2,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 9,3 + 4,9 + 3,3 - 0,3 4. Kostendeckung (in %) 53,6 53,7 55,1 54,1 5. Cash Flow (in T€) + 104 + 159 + 275 - 71 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 37,0 37,8 39,8 40,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 56.176 56.348 54.807 55.534 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +1.222 +1.280 +1.289 +1.326 +1.330 +1.363 2. Sonstige betriebliche Erträge +167 +161 +119 +147 +115 +27 3. Materialaufwand -1.049 -1.077 -984 -1.028 -960 -1.050 4. Personalaufwand -843 -902 -932 -1.000 -1.033 -1.093 5. Abschreibungen -69 -89 -102 -110 -100 -125 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -255 -258 -276 -278 -256 -265 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 +0 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -55 -51 -38 -25 -32 -21 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -882 -936 -924 -968 -936 -1.164 10. Außerordentliche Erträge +100 +0 +0 +0 +0 +0 11. Erträge aus Betriebskostenzuschuss und Sportfördermitteln +943 +1.013 +983 +943 +943 +943 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -7 -8 -8 -8 -7 -8 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +154 +69 +51 -33 +0 -229 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KASIG 48 4. KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Kriegsstr. 100 Telefon: 0721 / 133-5591 kasig.com@kasig.karlsruhe.de 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 133-5599 www.kasig.info Gründung: Unternehmensgegenstand: 25.07.2003 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Walter Casazza KVVH GmbH 100% = 5,5 Mio. € (bis 31.12.2013) Uwe Konrath Aufsichtsrat: 16 Mitglieder EB Margret Mergen (Vorsitz) StR Dr. Albert Käuflein GF Harald Rosemann (stellv. Vors.) StR Bettina Lisbach StR Doris Baitinger StR Gabriele Luczak-Schwarz Bernd Breidohr StR Sven Maier StR Lüppo Cramer Udo Unger StR Rita Fromm StR Rainer Weinbrecht StR Angela Geiger Tim Wirth StR Johannes Honné StR Michael Zeh Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der KVVH. Planung, Errichtung und Betrieb der insbesondere für die Entlastung der Kaiserstraße notwendigen Verkehrsinfrastruktureinrichtungen (GV vom 02.06.2005). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 13 12 14 17 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KASIG 49 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Angestellte 4) 7,5 11,5 11,5 17,6 Beamte 4) 1,0 3,0 4,0 4,0 Gesamtbelegschaft 8,5 14,5 15,5 21,6 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt Karlsruhe und AVG abgeordneten Beschäftigten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Der Schwerpunkt der Arbeiten an der Kombilösung lag 2013 auf der Deckelherstellung für die unterirdischen Haltestellen. Wesentliche Teilmaßnahme der Baurealisierung war die Optimierung des Bauablaufs im Bereich des östlichen Teils des Gleisdreiecks am Marktplatz und am Kronenplatz. Durch die Sperrung der östlichen Kaiserstraße für den Schienenverkehr zwischen Marktplatz und Kronenplatz vom 29. April bis zum 18. November 2013 konnten die Baufelder konzentriert mit hohem Personal- und Geräteeinsatz abgewickelt werden und damit eine Reduzierung der hierfür zunächst vorgesehenen Bauzeit um etwa 12 Monate erreicht werden. Der bisher erreichte Gesamtbaufortschritt entspricht leider nicht dem vorgesehenen und vertraglich festgelegten Bauablaufplan. Neben den nicht zu erwartenden Erschwernissen aus dem Untergrund haben insbesondere bei der Bauausführung zutage getretene Defizite in der Qualitätssicherung und Baulogistik sowie bislang nicht erreichte Leistungsansätze der beauftragten Unternehmen zu bauzeitlichen Verzögerungen geführt. Der Rückstand auf den Soll-Zustand und dessen baubetrieblichen Ursachen werden derzeit im Rahmen von Untersuchungen eruiert und neu aufbereitet. Ziel ist es, einerseits einen neuen Vertragsterminplan zu generieren und zum anderen etwaige Ansprüche des ausführenden Auftragsnehmers z. B. aus Mehrkostenanmeldungen und Nachträgen abzuwehren. Ausblick Die Bautätigkeit im Geschäftsjahr 2014 wird sich im Wesentlichen auf den Spezialtiefbau konzentrieren. Beim Teilprojekt Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig stellen sich die geplanten Einzelmaßnahmen wie folgt dar:  Bis Mitte des Jahres soll der Zielschacht Mühlburger Tor fertig gestellt werden und danach die Gleisbauarbeiten Verschwenkung Nord durchgeführt werden. Zum Ende des Jahres soll mit der Herstellung der Tunnel- und Rampenblöcke begonnen werden. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KASIG 50  Ab Mitte Juli soll die Tunnelvortriebsmaschine vor Ort montiert und ab November mit dem Tunnelvortrieb begonnen werden.  An der Haltestelle Europaplatz sollen bis Ende Mai die Deckelbauarbeiten auf der Nordseite beendet sein und sich danach die Gleisbauarbeiten und der Haltestellenbau anschließen.  Bei der Haltestelle Lammstraße werden im Wesentlichen die Spezialtiefbauarbeiten während des ganzen Jahres vorangetrieben.  Bis Ende August sind im Bereich der Haltestelle Marktplatz Spezialtiefbauarbeiten geplant. Im Anschluss sollen ab September die Arbeiten zur Deckelherstellung beginnen.  Bei der Haltestelle Kronenplatz werden in 2014 nur noch Restarbeiten der Telekom und sonstige Leitungsarbeiten durchgeführt.  Im Bereich der Rampe Durlacher Allee werden vor allem die Spezialtiefbauarbeiten vorangetrieben werden. Bis Mitte des Jahres sollen im Bereich der Haltestelle Durlacher Tor die Arbeiten des Stationsaushubs beendet sein.  Bei der Haltestelle Ettlinger Tor sollen die Spezialtiefbauarbeiten bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Von Mai bis Ende August sind die Arbeiten zur Deckelherstellung Südkopf geplant. Mit der Deckelherstellung Nordkopf soll im Juli begonnen werden. Im vierten Quartal 2014 sollen die Arbeiten zum Kombibauwerk starten.  Im Bereich Tunnel Ettlinger Straße / Haltestelle Kongresszentrum / Rampe Ettlinger Straße wird der Fokus im Wesentlichen ganzjährig auf den Spezialtiefbauarbeiten liegen. Wesentliche Maßnahme beim Teilprojekt Straßenbahn in der Kriegsstraße mit Stadtbahntunnel wird die Ausschreibung der Rohbauarbeiten für den Straßentunnel sein. Darüber hinaus werden die vorbereitenden Maßnahmen wie Baufeldfreimachung und Baustelleneinrichtung sukzessive vorangetrieben, so dass 2015 mit der Hauptbaumaßnahme begonnen werden kann. Nach aktueller Erkenntnis ist die Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels für Mitte 2018 vorgesehen. Derzeit werden die baulichen und technischen Ausbaugewerke in logistischer und bauzeitlicher Abwicklung in den Gesamtablauf eingearbeitet. Für das Gesamtprojekt Kombilösung ist die Fertigstellung nach wie vor zum Jahr 2019 avisiert. Dazu ist es erforderlich, dass mit dem Bau des Teilprojekts Kriegsstraße planmäßig in 2014/2015 begonnen werden kann. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 107.437.600 € 0 € 4.173.128 € 18.988.582 € 215.511 € 130.814.821 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgr.posten 5.500.000 € 0 € 5.500.000 € 4.582.111 € 120.732.710 € 0 € 130.814.821 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KASIG 51 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +0 +0 +0 2. Andere aktivierte Eigenleistungen +1 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +51 +16 +34 +30 +15 +15 4. Materialaufwand -308 -306 -260 -326 -332 -263 5. Personalaufwand -1 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen -131 -142 -186 -260 -256 -243 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -303 -249 -305 -330 -498 -485 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +7 +4 +4 +1 +4 +2 9. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -24 -11 -3 -2 -6 -3 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -708 -688 -716 -887 -1.073 -977 11. Erträge aus Verlustübernahme 2) +708 +690 +718 +889 +1.076 +980 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern +0 -2 -2 -2 -3 -3 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan" (d.h. nicht fortgeschrieben) 2) Verlustausgleich erfolgt durch KVVH GmbH 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 74,3 77,0 78,6 82,1 2. Umlaufintensität (in %) 25,3 22,7 21,1 17,7 3. Investitionen (in T€) 49.216 35.953 53.115 90.702 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 11,5 8,4 6,2 4,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 15,4 10,9 7,9 5,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 12,9 - 12,5 - 13,0 - 16,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 1,4 - 1,0 - 0,8 - 0,7 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) - 578 - 548 - 532 - 629 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 52 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Daxlander Str. 72 Telefon: 0721 / 599-0 Postbox@stadtwerke-karlsruhe 76185 Karlsruhe Telefax: 0721 / 590-896 www.stadtwerke-karlsruhe.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 01.07.1997 Sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Energie, Trinkwasser, Tele- kommunikationsdienstleistungen und die Durchführung der Straßen- beleuchtung - letztere nach Maßgabe eines Beleuchtungsvertrages mit der Stadt Karlsruhe - im Versorgungsgebiet, insbesondere dem der Stadt Karlsruhe (GV vom 25.11.10). Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Harald Rosemann KVVH GmbH 80% = 93.428.400 € (Sprecher) EnBW Kommunale Dr. Karl Roth Beteiligungen GmbH 20% = 23.357.100 € Michael Homann 100% = 116.785.500 € (ab 01.02.2013) Aufsichtsrat: EB Margret Mergen (Vorsitz) Prof. Dr. Mathias Maier Dr. Wolfgang Bruder StR Jürgen Marin (stellv. Vorsitz / bis 31.03.2014) StR Dr. Thomas Müller Steffen Ringwald Thomas Müllerschön (stellv. Vorsitz / ab 01.04.2014) Dr. Anke Weidlich StR Dr. Eberhard Fischer Leonhard Bauer StR Alexander Geiger Dirk Gümpel Uli Huener Udo Unger StR Gabriele Luczak-Schwarz Hugo Unser Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 100% = 100.000,00 € SWK - Regenerativ-Verwaltungs- GmbH 100% = 25.600,00 € KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 50% = 12.500,00 € KES - Karlsruher Energieservice GmbH 50% = 50.000,00 € SWK-NOVATEC GmbH 50% = 12.500,00 € TelemaxX Telekommunikation GmbH 42% = 840.900,00 € PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West 40% = 27.507,50 € Wichtige Verträge: Vereinbarung über Strombezug aus dem RDK 4S vom 16.07.2012 mit der EnBW Trading GmbH. Gasllieferungsvertrag mit E.ON Ruhrgas AG vom 22.07.2011 mit einer Laufzeit vom 01.10.2011 bis zum 30.09.2013 einschließlich Konkretisierungsvereinbarungen. Am 28.05.2013 wurde ein Gas- l ieferungsvertrag mit Statoil für den Zeitraum vom 01.10.2013 bis 30.09.2014 abgeschlossen. Fernwärmelieferungsvertrag mit Badenwerk AG (jetzt: EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG) vom 11.10.1990. Miteigentumsvertrag RDK 4S mit Badenwerk AG (jetzt: EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG) und der KMS Kraftwerke Grundbesitzmanagement und -service GmbH und Betriebs- führungsvertrag RDK 4S mit der EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG. Konzessionsvertrag mit der Stadt Karlsruhe vom 30.10.1997 einschließl. Nachtrag vom 06.09.1999. Organschaftsvertrag mit der KVVH GmbH als Organträgerin vom 14.12.2000. Mit Vertrag vom 15.12.2006 wurde das gesamte Strom- und Gasverteilnetz an die Stadtwerke Karlsruhe Netze verpachtet. Dieser Vertrag wurde zum 31.12.2013 beendet und durch einen neu abgeschlossenen Pachtvertrag vom 12.12.2013 mit Wirkung ab 01.01.2014 ersetzt. 15 Mitglieder, davon 10 Vertreter der Anteilseigner und 5 Vertreter der Arbeitnehmer Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 53 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 516 404 413 648 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 23 21 22 22 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft geprüft. Leistungszahlen SWK 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Stromversorgung (Verkauf in MWh) - Tarifkunden 575.793 531.163 519.025 501.863 - Sondervertragskunden 888.392 884.760 758.657 694.852 Zusammen (nutzbare Abgabe) 1.464.185 1.415.923 1.277.682 1.196.715 2. Regenerative Energien (Verkauf in MWh) 16.556 18.187 25.871 28.463 3. Erdgasversorgung (Verkauf in MWh) - Tarifkunden 468.282 370.510 391.305 431.243 - Sondervertragskunden 3.374.530 1.463.253 1.378.886 1.329.919 Zusammen (nutzbare Abgabe) 3.842.812 1.833.763 1.770.191 1.761.162 4. Wasserversorgung (Verkauf in Mio. m3) 22,7 22,2 22,2 22,9 5. Fernwärmeversorgung (Verkauf in MWh) 705.973 602.736 667.045 719.943 6. Erwirtschaftete Konzessionsabgabe(in T€) - Strom 11.766 11.658 11.543 11.365 - Erdgas 2.029 2.002 1.874 397 - Wasser 4.263 4.407 4.551 4.748 - Fernwärme 3.697 3.299 3.840 4.209 Zusammen 21.755 21.366 21.808 20.719 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 54 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 461 461 458 454 Angestellte 4) 645 645 649 647 Beamte 4) 4 3 3 3 Gesamtbelegschaft 1.110 1.109 1.110 1.104 Auszubildende 103 103 103 102 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt Karlsruhe abgeordneten Beschäftigten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Mit einem Gewinn vor Ertragsteuern in Höhe von 30,5 Mio. € weist die Stadtwerke Karlsruhe GmbH eine Ergebnisverschlechterung gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 0,6 Mio. € aus. Der ausgewiesene Jahresgewinn beläuft sich nach Abzug der Ertragsteuer auf 21,2 Mio. €, er liegt damit um 1,6 Mio. € unter dem Vorjahresergebnis von 22,8 Mio. €. Das positive Jahresergebnis der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH in Höhe von 0,2 Mio. €, welches im Rahmen des bestehenden Gewinnabführungsvertrages mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH abgeführt wird, ist in diesem Ergebnis bereits enthalten. Geprägt wurde der Geschäftsverlauf bei den Stadtwerken im Jahr 2013 vor allem durch die gegenüber dem Vorjahr deutlich längere Heizperiode zu Beginn des Berichtsjahres, die bis Anfang Juni andauerte. Diese Entwicklung führte im Bereich der Heizenergien Erdgas und Fernwärme zu einer deutlichen Steigerung der Absatzmengen. Das Jahresergebnis der Stromsparte liegt unter dem Rechnungsergebnis des Vorjahres. Gründe für die Ergebnisbelastung sind im Wesentlichen weitere wettbewerbsbedingte Absatzmengenrückgänge sowie die sehr schwierige Vermarktung der Stadtwerke-Beteiligung am Block 4 der Gas- und Dampfturbinenanlage im Rheinhafen (RDK4S). Aufgrund gestiegener Strompreisumlagen (insbesondere EEG-Umlage) mussten auch unter Berücksichtigung eines günstigeren Stromeinkaufs die Stromtarifpreise zum 01.01.2013 angepasst werden. Die Erdgassparte hingegen verzeichnete eine deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr. Bei den Tarif- und Heizgaskunden war gegenüber dem Vorjahr aufgrund der bis Anfang Juni sehr lange anhaltenden kühlen Witterung ein Anstieg der Absatzmengen um 4,1 % zu verzeichnen. Damit konnten die auch im Erdgasbereich eingetretenen Absatzeinbußen durch wettbewerbsbedingte Kundenverluste mehr als Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 55 kompensiert werden. Eine erfreuliche Entwicklung bei der Absatzmenge zeigte sich bei den Vertriebsabgaben außerhalb des Netzgebietes. Die Erdgastarifpreise blieben im Berichtsjahr unverändert. Die in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 leicht angestiegenen Erdgasbezugspreise konnten durch den Abschluss eines neuen, temperaturabhängigen Erdgasbezugsvertrages zum 01.10.2013 ergebnisseitig größtenteils kompensiert werden. Aus dem Verkauf des Erdgasnetzes Rheinstetten an die zum 01.08.2013 neu gegründete Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG (NEG), an welcher die Stadtwerke mit 24,5 % beteiligt sind, konnten die Stadtwerke einen außerordentlichen Ertrag erzielen. Bei der Trinkwasserversorgung war eine positive Entwicklung bei den Absatzmengen im margenstarken Tarifkundensegment zu beobachten. In Verbindung mit der in 2013 erstmals über ein volles Geschäftsjahr wirkenden Preismaßnahme um 10 ct/m3 zum 01.10.2012 führte dies zu einem Anstieg der Umsatzerlöse um rd. 1,6 Mio. €. Insgesamt konnten aber die negativen Ergebniseinflüsse aus einem gestiegenen Personalaufwand aufgrund des Tarifabschlusses des Jahres 2012 und einem erhöhten Aufwand für Pumpstrom aufgrund der gestiegenen Stromumlagesätze nicht vollständig kompensiert werden, so dass der Ergebnisbeitrag im Berichtsjahr leicht unter dem Vorjahresniveau liegt. Das moderate Ergebnisplus bei der Fernwärmeversorgung ist auf den Anstieg der Absatzmengen (witterungsbedingt, aber auch durch Kundenzugänge infolge des weiter forcierten Ausbaus der Fernwärme) und den kostengünstigen Mix bei der Fernwärmebereitstellung zurückzuführen. Einen deutlichen Ergebnisrückgang weisen die Stadtwerke bei den Sonstigen Geschäftsfeldern aus. Ergebnisbelastend wirkte sich der Wegfall eines im Vorjahr einmalig eingetretenen positiven Ergebniseffekts aus der Abrechnung von Hausanschlüssen aus. Weiter belasteten gestiegene Personalaufwendungen sowie gestiegene Betriebs- und Unterhaltungsaufwendungen aus dem Contractingbereich das Ergebnis. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich im Geschäftsjahr 2013 unter Zurechnung erhaltener Zuschüsse für die Wärmeauskopplung MiRO auf 47,9 Mio. €. Davon wurden 43,1 Mio. € in Sachanlagen und 1,5 Mio. € in immaterielle Vermögensgegenstände investiert. Auf die Finanzanlagen entfielen weitere 3,3 Mio. € (vorwiegend für die Beteiligung der Stadtwerke an der Windpool GmbH und der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG). Die Konzessionsabgabe ist das wichtigste finanzielle Bindeglied zwischen der Stadt Karlsruhe und der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Trotz witterungsbedingt gestiegener Absatzmengen liegt die im Berichtsjahr erwirtschaftete und an die Stadt Karlsruhe abzuführende Konzessionsabgabe mit insgesamt rd. 20,7 Mio. € um rd. 1,1 Mio. € unter dem Wert des Vorjahres. Dieser Rückgang resultiert aus einer in Abstimmung mit dem Bundeskartellamt erfolgten rückwirkenden Minderung der Konzessionsabgabe bei diversen Verbrauchsgruppen in der Sparte Erdgas. Die Entwicklung der Jahre 1994 bis 2013 ergibt sich aus der nachfolgenden Abbildung: Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 56 Entwicklung Konzessionsabgabe 1994 - 2013 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr - i n M io . € Strom Erdgas Wasser Wärme 28,5 21,8 20,718,4 21,8 Ausblick Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH prognostizierte im Wirtschaftsplan 2014 ein Konzernergebnis vor Ertragsteuern und Ergebnisabführung, welches sich leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2013 bewegen würde. Allerdings ist aufgrund aktueller Entwicklungen in den ersten drei Monaten 2014 schon heute zu erkennen, dass vor allem in den temperatursensiblen Sparten Erdgas und Fernwärme die Planergebnisse kaum mehr zu erreichen sind und somit das Konzernergebnis aus heutiger Sicht deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird. So wirkt sich der außerordentlich milde Winter in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 stark negativ auf die temperaturabhängigen Absatzmengen aus. Darüber hinaus sorgen in der Sparte Fernwärme ein Komplettausfall des EnBW-Kraftwerksblockes RDK7 sowie der Ausfall von Teilkapazitäten beim Abwärmebezug aus der MiRO-Raffinerie infolge der deshalb notwendigen Erhöhung der Eigenerzeugungsmengen zu Verteuerungen bei der Fernwärmebereitstellung und damit zu Ergebnisbelastungen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei der Stadt Rechnungsabgrenzungsposten 353.829.376 € 4.334.828 € 83.180.458 € 15.338.700 € 16.412.076 € __2.530.434 € 475.625.872 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Empfangene Ertragszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz.Posten 116.785.500 € 48.923.996 € 624 € 0 € 165.710.120 € 13.383 € 16.405.677 € 40.642.482 € 252.834.210 € 20.000 € 475.625.872 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK 57 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“, eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +999.167 +762.007 +682.038 +671.702 +710.388 +696.880 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +327 -10 -374 -329 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +8.312 +8.031 +7.581 +8.475 +8.045 +1.268 4. Sonstige betriebliche Erträge +28.191 +25.425 +19.645 +19.115 +3.783 +3.835 5. Personalaufwand -67.446 -68.238 -69.901 -72.522 -73.582 -74.706 6. Materialaufwand -870.026 -629.028 -534.374 -529.479 -544.879 -528.583 7. Abschreibungen -23.832 -25.405 -24.869 -24.389 -25.277 -25.329 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -38.031 -36.635 -37.661 -36.521 -44.371 -36.850 9. Erträge aus Beteiligungen +567 +573 +557 +569 +550 +559 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +590 +2.107 +953 +351 +470 +344 11. Sonstige Zinsen und ähnl. Aufwendungen -4.117 -5.534 -6.311 -6.232 -6.817 -7.218 12. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit +33.702 +33.293 +37.284 +30.740 +28.310 +30.200 13. Ergebnis aus Verlustübern. Netzgesellschaft +2.219 -3.441 -5.741 +184 +290 +0 14. Außerordentliches Ergebnis -1.103 -123 -123 -123 -123 -123 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -9.987 -7.548 -8.265 -9.245 -8.356 -8.931 16. Sonstige Steuern -327 -323 -319 -310 -326 -325 17. Ergebnis vor Gewinnabführung +24.504 +21.858 +22.836 +21.246 +19.795 +20.821 18. Abgeführte Gewinne aufgrund Gewinnabführungsvertrag -24.504 -21.858 -22.836 -21.246 -19.795 19. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +20.821 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 71,1 72,8 74,0 73,5 2. Umlaufintensität (in %) 28,8 27,0 25,6 26,0 3. Investitionen (in Mio. €) 51,4 44,1 41,7 47,9 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 40,2 39,2 38,0 36,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 56,5 53,8 51,4 49,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 2,5 + 2,9 + 3,3 + 3,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 14,8 + 13,2 + 13,8 + 12,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 6,7 + 6,3 + 6,5 + 5,8 4. Kostendeckung (in %) 99,5 99,6 101,3 100,3 5. Cash Flow (in Mio. €) a) vor Ertragsteuern + 60,2 + 53.517 + 52.833 + 52.128 b) nach Ertragsteuern + 50,2 + 45.969 + 44.568 + 42.883 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 6,7 8,9 10,4 10,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 60.763 61.531 62.974 65.690 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK Netzservice 58 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Stadtwerke Karlsruhe Netz- Telefon: 0721 / 599-0 netze@stadtwerke-karlsruhe.de service GmbH, Daxlander Str. 72, Telefax: 0721 / 599-4109 76185 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 30.01.2007 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Michael Becker Stadtwerke Karlsruhe GmbH 100% = 100.000,00 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Gewinnabführungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH vom 13.12.2013 Durch Vertrag vom 15.12.2006 mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH wurde das gesamte Strom- und Gasverteilnetz einschließlich Messstellen gepachtet. Dieser Vertrag wurde zum 31.12.2013 beendet und durch einen neu abgeschlossenen Vertrag vom 12.12.2013 mit Wirkung ab 01.01.2014 ersetzt. Netzbetreiber gemäß dem Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG), insbesondere der Betrieb, die Unterhaltung und der Ausbau des Elektrizitäts- und des Gasversorgungsnetzes der Stadtwerke Karlsruhe GmbH sowie die Erfüllung von Verteilungsaufgaben. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb, die Unterhaltung und der Ausbau von Trinkwassernetzen sowie der Bau von Fernwärmenetzen. Eingeschlossen ist die Wahrnehmung aller dazugehörigen Aufgaben und Dienstleistungen (GV vom 13.12.2013). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK Netzservice 59 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt bzw. Muttergesellschaft abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen SWK 2010 - 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2013 einen Gewinn in Höhe von 0,2 Mio. € aus, der im Rahmen des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages an die Stadtwerke Karlsruhe GmbH abgeführt wird. Damit hat sich im Vergleich zum Vorjahr, als noch ein Verlust von 5,7 Mio. € ausgewiesen werden musste, das Ergebnis um 5,9 Mio. € verbessert. Eine deutliche Steigerung war bei den Erlösen aus Netznutzungsentgelten zu verzeichnen. Diese stiegen um 6,6 Mio. € auf nunmehr insgesamt 74,6 Mio. € an, wobei sich die insgesamt positive Absatzmengenentwicklung, aber auch die Weitergabe gestiegener vorgelagerter Netzkosten in Höhe von insgesamt 2,5 Mio. € in dieser Entwicklung widerspiegelt. Darüber hinaus wirkte sich bei den Netzentgelten im Strombereich eine im Vorjahr vorzunehmende außerordentliche Absenkung der Erlösobergrenze um 3,7 Mio. € im Berichtsjahr positiv aus. Hierbei mussten im Vorjahr auf Vorgabe der Bundesnetzagentur (BNetzA) die im Jahr 2010 vereinnahmten und über der genehmigten Erlösobergrenze 2010 liegenden Mehrerlöse unmittelbar den Netznutzern rückvergütet werden. Auch bei den Netznutzungsentgelten beim Erdgas stieg die Erlösobergrenze gegenüber dem Vorjahr aufgrund einer höheren Kostenbasis sowie eines ab der 2. Regulierungsperiode gestiegenen Effizienzwertes an. Zudem wirkt sich im Ergebnis der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH ein Rückgang bei den an die Stadtwerke Karlsruhe GmbH zu entrichtenden 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 22 22 23 24 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 22 22 23 24 Auszubildende - - - 2010 2011 2012 2013 1. Netznutzung durch SWK-Vertrieb (in MWh) 1.385.143 1.326.142 1.277.682 1.196.715 2. Netznutzung durch Dritte (in MWh) 534.281 408.686 626.528 662.263 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK Netzservice 60 Dienstleistungs- und Pachtentgelten positiv aus, die mit 57,2 Mio. € um 2,6 Mio. € geringer ausfielen als im Vorjahr. Des Weiteren konnte bei der Beschaffung der Verlustenergie eine Einsparung in Höhe von 0,4 Mio. € erzielt werden. Im Geschäftsjahr 2013 hat die Stadtwerke Karlsruhe GmbH im Auftrag der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Investitionen in Höhe von insgesamt 16,7 Mio. € in die Verteilanlagen der Strom- und Erdgasversorgung getätigt. Dies entspricht einer Steigerung von 6,3 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr. Ausblick Laut Wirtschaftsplan 2014, der unter Ansatz eines durchschnittlichen Temperaturverlaufes erstellt wurde, soll die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH wiederum einen leichten Gewinn vor Ergebnisabführung in Höhe von 0,6 Mio. € erreichen können. Aufgrund der äußerst milden Witterung in den ersten drei Monaten des Wirtschaftsjahres 2014 mit Absatzrückgängen bei den Heizenergien um über 20 Prozent muss jedoch mit deutlichen Rückgängen bei den erwirtschafteten Netznutzungsentgelten gerechnet werden, die sich entsprechend negativ im Jahresergebnis 2014 niederschlagen können. Aktuell wird daher - unter der Voraussetzung eines im restlichen Jahresverlauf durchschnittlichen Witterungsverlaufs - ein gegenüber dem Vorjahr wesentlich geringeres Jahresergebnis vor Ergebnisabführung erwartet. Mit Wirkung zum 01. Januar 2014 nahm die neu strukturierte Netzgesellschaft ihre Arbeit auf. Mit seither rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bündelt die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH den Netzbetrieb für Strom und Erdgas sowie die Ausführung technischer Dienstleistungen für die Wassernetze und Baudienstleistungen für das Fernwärmenetz. Ebenfalls integriert ist das Mess- und Zählerwesen. Die Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH bleibt Netzbetreiber gemäß EnWG für die Versorgungsnetze Strom und Erdgas in Karlsruhe sowie Erdgas in Rheinstetten. Darüber hinaus werden Dienstleistungen an Dritte in den Bereichen Messwesen und Betriebsführungen Wasser, Erdgas und Strom erbracht. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 13.351.585 € 6.668.682 € 0 € 20.020.267 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenz.Posten 100.000 € 0 € 0 € 100.000 € 7.241.828 € 4.014.542 € 8.663.897 € 20.020.267 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK Netzservice 61 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,4 0,4 0,4 0,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 2,2 - 3,4 - 5,4 + 0,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 2.220 - 3.441 - 5.741 + 184,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 9,4 - 12,2 - 20,7 + 2,6 4. Kostendeckung (in %) 101,4 96,1 94,2 98,8 5. Cash Flow (in T€) + 2.131 - 3.437 - 5.740 + 188 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 1,4 1,5 1,4 1,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 64.911 70.604 68.286 69.281 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 2013 1) Plan 2014 1) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +101.598 +100.398 +105.865 +110.490 +106.295 +135.897 2. Sonstige betriebliche Erträge +507 +393 +350 +450 +298 +70 3. Personalaufwand -1.428 -1.553 -1.571 -1.663 -1.654 -26.773 4. Materialaufwand -83.011 -87.943 -96.820 -97.626 -84.941 -93.203 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 -651 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -15.470 -14.649 -13.677 -12.181 -19.711 -14.603 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +314 +233 +372 +1.043 +275 +54 8. Sonstige Zinsen u. ähnl. Aufwendungen -263 -320 -260 -329 -272 -202 9. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit +2.247 -3.441 -5.741 +184 +290 +587 10. Erträge aus Verlustübernahme +0 +3.441 +5.741 +0 +0 +2.052 11. Aufwendungen aus Gewinnabf.vertrag -2.219 +0 +0 -184 -290 -2.604 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -28 +0 +0 +0 +0 -35 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-GmbH 62 7. SWK – Regenerativ-Verwaltungs-GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o Stadtwerke Karlsruhe GmbH Telefon: 0721/599-0 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de Daxlander Str. 72 Telefax: 0721/599-896 www.stadtwerke-karlsruhe.de 76185 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 24.08.2005 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Jürgen Schmidt Stadtwerke Karlsruhe GmbH 100% = 25.600 € Dr. Thomas Schnepf Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Beteiligung an und die Verwaltung von anderen Unternehmen als deren persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin, insbesondere von Projektgesellschaften, deren Gegenstand das Erstellen und Betreiben von Kraftanlagen im Bereich regenerativer Energien ist. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-GmbH 63 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2013 die in ihrem Gesellschaftsvertrag vorgesehene wirtschaftliche Betätigung durchgeführt. Gegenüber den Vorjahren wurde im Geschäftsjahr 2013 ein negatives Jahresergebnis in Höhe von 2 T€ (Vorjahr: Jahresüberschuss von 7 T€) erwirtschaftet. Die Gesellschaft ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin – ohne Kapitaleinlage – der SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark I, der SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark Zwei, der SWK - Regenerativ-GmbH & Co. KG-Solarpark III und der SWK-Regenerativ-GmbH & Co. KG - Wind- und Solarpark. Als Komplementärin übernimmt sie deren Geschäftsführung, die Vertretung sowie die Verwaltung und erhält hierfür eine jährliche Vergütung. Hierbei bedient sie sich zur Sicherstellung effizienter und qualifizierter Abläufe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Ausblick Die Gesellschaft wird die Geschäftsführungstätigkeiten für die vier beschriebenen Kommanditgesellschaften auch im kommenden Geschäftsjahr weiter durchführen und strebt für das Jahr 2014 ein positives Jahresergebnis an. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 0 € 0 € 4.240 € 44.710 € 48.950 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnvortrag Jahresfehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.600 € 0 € 16.879 € -2.241 € 40.238 € 2.042 € 6.670 € 48.950 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-GmbH 64 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 87,7 89,5 91,7 82,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 24,9 16,4 21,9 - 7,6 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 15,0 + 12,8 + 15,9 - 5,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 13,2 + 11,4 + 14,6 - 4,6 4. Kostendeckung (in %) 140,3 123,0 134,3 92,7 5. Cash Flow nach Ertragsteuern (in T€) + 5 + 5 + 7 - 2 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +18,8 +27,9 +30,7 +29,5 +28,0 +33,0 2. Sonstige betriebliche Erträge +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 3. Personalaufwand +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 4. Materialaufwand +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 5. Abschreibungen +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -13,4 -22,6 -22,9 -31,8 -24,0 -32,5 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0,1 +0,1 +0,2 +0,1 +0,2 +0,1 8. Sonstige Zinsen und ähnl. Aufwendungen +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +5,5 +5,4 +8,0 -2,2 +4,2 +0,6 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -0,8 -0,8 -1,3 +0,0 -0,6 -0,5 11. Sonstige Steuern +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 +0,0 12. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +4,7 +4,6 +6,7 -2,2 +3,6 +0,1 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-KG 65 8. SWK – Regenerativ GmbH & Co. KG - Solarpark I Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o Stadtwerke Karlsruhe GmbH Telefon: 0721/599-0 postbox@stadtwerke-karlsruhe.de Daxlander Str. 72 Telefax: 0721/599-896 www.stadtwerke-karlsruhe.de 76185 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 02.12.2005 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Haftkapital: Die Geschäftsführung liegt bei der Stadt Karlsruhe 26,15% = 500.000 € SWK-Regenerativ-Verwaltungs- Stadtwerke Karlsruhe 14,33% = 274.000 € GmbH als persönlich haftende Weitere Kommanditisten 59,52% = 1.138.000 € Gesellschafterin (Komplementärin). 100,00% = 1.912.000 € Diese ist am Kapital der SWK-Re- Hiervon wurden im Jahr 2013 weitere 8,0% an die Kommanditisten zurück- generativ-GmbH & Co.KG - Solar- gewährt. Der Beteiligungswert der Stadt Karlsruhe beträgt somit 272.500 €, park I nicht beteiligt und handelt das Haftkapital wird dadurch jedoch nicht reduziert. durch ihre Geschäftsführer Jürgen Schmidt und Dr. Thomas Schnepf Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschafterin hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Errichtung und Betrieb von Gemeinschaftsanlagen zur Nutzung regenerativer Energieträger, insbesondere Photovoltaikanlagen. (GV in der Fassung vom 03.11.2005) Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen der SWK-Regenerativ-Verwaltungs-GmbH und der SWK-Regenerativ GmbH & Co. KG - Solarpark I Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. 2) Aufwandsentschädigungen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-KG 66 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss wird nicht geprüft. Eine Prüfungspflicht besteht weder aus handelsrechtlicher noch aus kommunalrechtlicher Sicht. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Wichtigste Zahlungsströme zwischen der Kommanditistin Stadt Karlsruhe und der Gesellschaft aus Sicht der Kommanditistin Stadt Karlsruhe: Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Der Solarpark I erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 Einspeisevergütungen in Höhe von 336 T€ (Vorjahr: 396 T€). Die gesamte Stromerzeugung des Solarparks in 2013 lag bei 707.213 kWh (Vorjahr: 832.836 kWh). Die Gesellschaft konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von rd. 19 T€ (Vorjahr: + 68 T€) ausweisen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.825.727 € 18.053 € 239.857 € 2.083.637 € A. B. C. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapital Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten 1.912.000 € -891.929 € 1.020.071 € 15.921 € 1.047.645 € 2.083.637 € 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Kommanditanteil - - - - 2. Rückfluss Kommanditanteil + 38 + 35 + 35 + 40 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Regenerativ-KG 67 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 91,4 88,3 85,8 87,6 2. Umlaufintensität (in %) 8,6 11,7 14,2 12,4 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 31 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 46,6 48,2 49,3 49,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 51,0 54,6 57,4 55,9 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,2 + 20,3 + 17,2 + 5,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,0 + 7,0 + 5,9 + 1,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 2,0 + 5,1 + 4,6 + 2,6 4. Kostendeckung (in %) 98,6 122,1 123,2 105,8 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 279 + 337 + 303 + 227 b) nach Ertragsteuern + 278 + 336 + 294 + 227 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20142) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse / Erlöse aus Einspeisung +365 +421 +396 +336 +346 2. Sonstige betriebliche Erträge +3 +8 +0 +0 +0 3. Materialaufwand -5 -14 -20 -34 -23 4. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 5. Abschreibungen -278 -251 -226 -207 -206 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -34 -37 -37 -42 -35 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +4 +2 +2 +1 +1 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -53 -43 -38 -35 -35 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +2 +86 +77 +19 +48 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1 -1 -9 +0 -5 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +1 +85 +68 +19 +43 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung erefolgte nicht. 2) Planzahlen liegen nicht vor. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK-NOVATEC 68 9. SWK- NOVATEC GmbH Anschrift: Telefon/Fax: Daxlander Str. 72 Telefon: 0721 / 599-0 76185 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 22.06.2009 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Ralf Kneipp Stadtwerke Karlsruhe GmbH 50% = 12.500 € Martin Selig NOVATEC-Verwaltungs-GmbH 50% = 12.500 € 100% = 25.000 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Stadtwerke GmbH. Contracting und Wärmelieferungsvertrag mit der Baugenossenschaft Familienheim. Contracting und Wärmelieferungsvertrag mit der WEG Neues Gritzner Zentrum. E-Mail/Internet: Planung, Realisierung und Betrieb von Wärmeerzeugungs- und Wärmeversorgungsanlagen auf Basis innovativer Versorgungskonzepte im Bereich regenerativer Energien und die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen (GV vom 15.05.2009). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK-NOVATEC 69 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Leistungszahlen 2010 - 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss in Höhe von 20 T€ (Vorjahr: 4 T€). Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr beruht im Wesentlichen auf Nachberechnungen für Vorjahre in Höhe von 35 T€ sowie auf den witterungsbedingt gegenüber dem Vorjahr um 43 T€ gestiegenen Umsatzerlösen, denen im Berichtsjahr um 52 T€ gestiegene Bezugsaufwendungen gegenüberstehen. Ausblick Im Geschäftsjahr 2014 ist angedacht, eine endgültige Entscheidung über die Funktions- und Nutzungsfähigkeit der sich im Besitz der beiden Gesellschafter befindlichen Holzhackschnitzelanlage mit Brennwertnutzung zu treffen. Die Gesellschaft strebt im Geschäftsjahr 2014 erneut ein positives Jahresergebnis an. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 0 € 126.774 € 15.714 € 0 € 142.488 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 25.000 € 22.233 € 20.156 € 67.389 € 9.460 € 65.639 € 0 € 142.488 € 2010 2011 2012 2013 1. Wärmeverkäufe (in T€) 213 203 225 253 2. Wärmeverkäufe (in kWh) 3.069.234 2.516.459 2.950.436 3.254.541 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 SWK-NOVATEC 70 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 40,7 41,2 54,0 47,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 0,3 - 2,2 + 1,8 + 6,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 1,3 - 10,5 + 8,5 + 29,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,5 - 4,3 + 4,6 + 14,1 4. Kostendeckung (in %) 97,8 94,0 101,8 110,4 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern - 1 - 5 + 4 + 28 b) nach Ertragsteuern - 1 - 5 + 4 + 20 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20132) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse / Erlöse aus Einspeisung +213 +202 +225 +303 +303 +280 2. Sonstige betriebliche Erträge +4 +8 +0 +0 +0 +0 3. Materialaufwand -188 -185 -191 -243 -243 -232 4. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -30 -30 -30 -32 -32 -32 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 +0 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -1 -5 +4 +28 +28 +16 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 -8 -8 -2 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss / -fehlbetrag -1 -5 +4 +20 +20 +14 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KEK 71 10. KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH Anschrift: Telefon/Fax: Hebelstraße 15 Telefon: 0721 / 48088-0 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 48088-19 Gründung: Unternehmensgegenstand: 03.06.2009 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dirk Vogeley Stadt Karlsruhe 50% = 12.500 € Stadtwerke Karlsruhe GmbH 50% = 12.500 € 100% = 25.000 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: E-Mail/Internet: www.kek-karlsruhe.de info@kek-karlsruhe.de Förderung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (GV vom 12.05.2009). Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH vom 01.06.2009 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Finanzielles Engagement der Mitgesellschafterin Stadt Karlsruhe 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Stammkapitaleinzahlung Stadt Karlsruhe 0 0 0 0 2. Zuschuss Stadt Karlsruhe 250 250 250 250 Zusammen 250 250 250 250 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KEK 72 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschafts- prüfungsgesellschaft geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Angestellte 4) 4,55 4,88 6,39 6,39 Beamte 4) - - - . Gesamtbelegschaft 4,55 4,88 6,39 6,39 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt und den Stadtwerken abgeordneten Beschäftigten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 sowie Ausblick Die Umsatzerlöse aus Projekten und die damit verbundenen Kosten hängen in den Jahren 2013 und 2014 maßgeblich vom Verlauf von drei Großprojekten ab. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von 22 T€ erzielt (Vorjahr: Jahresfehlbetrag von 36 T€). Im Geschäftsjahr 2014 erwartet die Gesellschaft ein negatives Jahresergebnis auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2012. Dabei verfolgt die Gesellschaft das Ziel, die in den vorangegangenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Finanzierungsüber- schüsse in Klimaschutzprojekte zu investieren. Gleichzeitig ist es ein dauerhaftes Ziel, den voraussichtlichen Anstieg der Personalkosten und der laufenden Kosten über Zuwächse bei den Umsatzerlösen zu kompensieren. Die Finanzierung der Gesellschaft ist bei Aufrechterhaltung der Zuschüsse gesichert. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 46.533 € 5.447 € 24.506 € 137.987 € 1.970 € 216.443 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss /-fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 25.000 € 107.354 € 21.926 € 154.280 € 13.770 € 48.327 € 66 € 216.443 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KEK 73 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 40,1 25,0 40,3 21,5 2. Umlaufintensität (in %) 55,9 72,1 55,9 77,6 3. Investitionen (in T€) 3 20 32 4 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 86,3 72,4 80,5 71,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 215,3 289,4 199,6 331,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 1.199 + 27,3 - 44,3 + 19,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 14,3 + 24,4 - 27,2 + 14,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 12,5 + 17,8 - 21,7 + 10,2 4. Kostendeckung (in %) 0,3 25,1 13,3 15,0 5. Cash Flow (in T€) + 39 + 62 - 12 + 46 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 58,0 53,9 64,8 55,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 66.206 66.235 61.994 64.766 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +2 +150 +81 +112 +223 +107 2. Bestandserhöhung an fertigen Erzeugnissen +0 +0 +2 +1 +0 +17 3. Sonstige betriebliche Erträge +536 +488 +490 +656 +524 +520 4. Materialaufwand -36 -152 -46 -175 -214 -129 5. Personalaufwand -301 -323 -396 -414 -393 -392 6. Abschreibungen -20 -21 -24 -24 -23 -23 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -162 -103 -144 -134 -153 -133 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +2 +1 +0 +0 +0 9. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +20 +41 -36 +22 -36 -33 11. Außerordentliche Aufwendungen -2 +0 +0 +0 +0 +0 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +18 +41 -36 +22 -36 -33 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 PS Project Systems 74 11. PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Gadelander Str. 172 Telefon: 04321 / 878-0 24539 Neumünster Telefax: 04321 / 878-228 Gründung: Unternehmensgegenstand: 23.07.2001 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Haftkapital: PS Project Systems GmbH Stadtwerke Karlsruhe GmbH 40% = 27.507,50 € mit dem Geschäftsführer Harry Haase, Großenaspe 25% = 17.192,19 € Jürgen Martens Jürgen Martens, Flintbek 25% = 17.192,19 € Matthias Hahm, Kiel 10% = 6.876,88 € 100% = 68.768,76 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Errichtung und Betrieb von anlagentechnischen Einrichtungen zur energetischen Deponiegasverwertung auf der Deponie Karlsruhe-West der Stadt Karlsruhe und an anderen Standorten. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 1) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der DanRevision GmbH, Flensburg- Handewitt, geprüft. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 2010 2011 2012 2013 Energieeinspeisung (in kWh) 916.420 4.797.600 3.862.740 2.616.020 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 PS Projekt Systems 75 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft betrieb seit ihrer Gründung bis zum 31.10.2009 Anlagen zur Deponiegasverwertung auf der Mülldeponie Karlsruhe-West. Bei den Anlagen handelt es sich um zwei mobile Blockheizkraftwerke, die im Eigentum der Gesellschaft stehen. Seit dem 31.10.2009 wurden die beiden Anlagen zur Deponiegasverwertung an die vormalige Haase Energietechnik AG vermietet. Nach deren Insolvenz wurden die Mietverträge mit der neu gegründeten Haase Energietechnik GmbH weitergeführt. Die Haase Energietechnik GmbH hat die Mietverträge zum 31.05.2013 gekündigt. Seit dem 28.08.2013 betreibt die Gesellschaft die Motoren auf der Deponie Karlsruhe-West. Sie hat einen entsprechenden Betreibervertrag mit der Stadt Karlsruhe und einen Betriebsführungsvertrag mit der TDL Energie GmbH abgeschlossen. Energieeinspeisung 2001 - 2013 (in kWh) 0 1.000.000 2.000.000 3.000.000 4.000.000 5.000.000 6.000.000 7.000.000 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr 1,38 Mio. 5,75 Mio.5,84 Mio. 3,85 Mio. 0,92 Mio. 4,80 Mio. 2,62 Mio. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 3 € 130.526 € 112.088 € _____ ___ 242.617 € A. B. C. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapital Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten 68.769 € -29.827 € 38.942 € 116.858 € 86.817 € _____ ___ 242.617 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 PS Project Systems 76 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +36 +36 +36 +110 +211 +147 2. Sonstige betriebliche Erträge +11 +9 +30 +101 +0 +0 3. Materialaufwand -3 +0 +0 -166 -197 -203 4. Abschreibungen -45 -22 +0 +0 +0 +0 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen -6 -9 -12 -31 +0 +0 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +1 +1 +0 +0 +0 7. Sonstige Zinsen u. ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 8. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -7 +15 +55 +14 +14 -56 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 -4 +0 +0 +0 10. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Jahresüberschuss / -fehlbetrag -7 +15 +51 +14 +14 -56 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschafts- planes erfolgte nicht. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 22,1 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 77,9 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 75,5 56,9 40,2 16,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 341,2 - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 20,4 + 40,3 + 140,6 + 12,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 9,6 + 40,5 + 72,0 + 35,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 7,2 + 23,1 + 29,0 + 5,7 4. Kostendeckung (in %) 66,8 114,5 316,5 55,7 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 38 + 37 + 55 + 14 b) nach Ertragsteuern + 37 + 37 + 51 + 14 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TelemaxX 77 12. TelemaxX Telekommunikation GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Amalienbadstr. 41 (Bau 61) Telefon: 0721 / 13088-0 Info@telemaxx.de 76227 Karlsruhe Telefax. 0721 / 13088-77 wwww.telemaxx.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 02.03.1999 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dieter Kettermann Stadt/Stadtwerke Baden-Baden 9,1% = 181.800 € Stephan Sluzewski (ab 06.02.2014 / Stadtwerke Bretten GmbH 6,8% = 136.350 € befristet bis zum 31.12.2014) Energie- u. Wasserversorgung Bruchsal GmbH 8,0% = 159.100 € Stadtwerke Bühl GmbH 5,7% = 113.700 € Stadtwerke Ettlingen GmbH 8,0% = 159.100 € Stadt/Stadtwerke Gaggenau 6,8% = 136.350 € Stadtwerke Karlsruhe GmbH 42,0% = 840.900 € star.ENERGIEWERKE GmbH&Co. 9,1% = 181.800 € Stadt Stutensee 4,5% = 90.900 € 100% = 2.000.000 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Rahmenverträge über Vermietung, Neubau und Instandhaltung von Telekommunikationsdienstleistungen zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern. Planen, Errichten, Betreiben und Vermarkten eines vor allem in der TechnologieRegion Karlsruhe gelegenen Übertragungsnetzes sowie Angebot und Vermarktung von Telekommunikationsdienstleistungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Treuhand Südwest GmbH geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TelemaxX 78 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) 2 2 2 2 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen 2010 - 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft kann für das Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss in Höhe von 4,9 Mio. € ausweisen (Vorjahr: 4,3 Mio. €). Der Umsatz konnte mit 27,4 Mio. € (Vorjahr: 24,7 Mio. €) um rd. 11 % gesteigert werden. 2010 2011 2012 2013 1. Erlöse aus Telekommunikation (in T€) 12.018 13.586 15.736 18.162 2. Erlöse aus Vermietung von Datenleitungen (in T€) 9.090 8.851 8.939 9.266 3. Anzahl der Kunden 1.084 1.190 1.253 1.339 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 0 0 0 0 Angestellte 4) 51 53 60 65 Beamte 4) 0 0 0 0 Gesamtbelegschaft 51 53 60 65 Auszubildende 27 27 20 21 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TelemaxX 79 Die TelemaxX hat durch eine solide Unternehmenspolitik auch in 2013 die erfolgreiche Entwicklung fortsetzen und die gute Marktposition weiter festigen können. Der anhaltende Preisverfall in der Telekommunikationsbranche konnte durch den Verkauf höherwertiger Produkte und durch die erfolgreiche Vermarktung von Rechenzentrumsdienstleistungen mehr als ausgeglichen werden. Im Bereich Rechenzentrum ist in Abweichung zu den anderen Produkten eine höhere Nachfrage bei den Unternehmen festzustellen, da diese durch Outsourcing ihrer unternehmensinternen IT-Strukturen Kosteneinsparungen und höhere IT-Sicherheit erreichen möchten. Erlöse aus Telekommunikation 1999 - 2013 (in T€) 0 5.000 10.000 15.000 20.000 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr 5 15.736 18.162 6.919 Die Investitionen im Geschäftsjahr 2013 betrugen rd. 5,9 Mio. €. Hierauf entfallen im Wesentlichen 1,9 Mio. € auf Grundstücke und Gebäude, 2,7 Mio. € auf technische Anlagen und Maschinen sowie 1,0 Mio. € auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung. In 2013 wurde ein weiteres Rechenzentrum mit einer Bausumme in Höhe von 12 Mio. € in Betrieb genommen. Entwickung der Kundenzahlen 1999 - 2013 0 500 1.000 1.500 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 06 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr 10 170 1.253 1.339 778 Ausblick Die gute Stimmung am Markt lässt auch die Gesellschaft vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Unternehmenserfolg Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TelemaxX 80 der letzten Jahre auch in Zukunft mindestens halten lässt. Ein weiteres Wachstum des Unternehmens hängt maßgeblich von der Investitionsbereitschaft der Unternehmen und der Preisentwicklung der IT- und Telekommunikationsprodukte ab. Der kontinuierliche Preisverfall wird sich weiter fortsetzen, insbesondere bei den klassischen Produkten Datenleitungen, Infrastruktur, Sprachdienste und Internet. Der Preisverfall bei diesen Produkten kann teilweise kompensiert werden durch die Nachfrage nach höheren Bandbreiten, aber auch durch die stärkere Vermarktung von Rechenzentrumsdienstleistungen. Auch die personelle Verstärkung im Vertriebsbereich zeigt die ersten Erfolge, so dass sich die Entwicklung des Auftragseingangs voraussichtlich auch im Jahr 2014 positiv darstellen wird. Ziel der Gesellschaft ist es, einen Auftragseingang auf dem Niveau des Vorjahres zu erzielen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 29.191.655 € 156.803 € 2.288.114 € 6.507.451 € 87.150 € 38.231.173 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss Gewinnvortrag Gewinnverwendung Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 2.000.000 € 4.927.056 € 17.445.012 € -1.300.000 € 23.072.068 € 2.754.465 € 12.350.365 € 54.275 € 38.231.173 € Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +21.108 +22.437 +24.675 +27.428 +23.708 +26.571 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +940 +421 +259 +419 +350 +400 4. Personalaufwand -3.368 -3.451 -3.750 -4.398 -4.085 -4.450 5. Materialaufwand -6.521 -6.643 -8.679 -9.627 -8.351 -6.695 6. Abschreibungen -3.510 -3.548 -3.519 -3.816 -3.569 -3.873 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.434 -3.855 -2.525 -2.588 -2.443 -5.259 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +13 +10 +55 +41 +10 +10 9. Sonstige Zinsen u. ähnl. Aufwendungen -446 -153 -160 -191 -299 -193 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +4.782 +5.218 +6.357 +7.268 +5.321 +6.511 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -1.855 -1.626 -2.010 -2.323 -1.810 -2.200 12. Sonstige Steuern -8 -5 -14 -18 +0 +0 13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +2.919 +3.587 +4.332 +4.927 +3.511 +4.311 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TelemaxX 81 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 85,4 77,4 76,7 76,4 2. Umlaufintensität (in %) 13,1 22,0 22,9 23,4 3. Investitionen (in T€) 3.277 4.942 10.850 5.913 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 64,5 63,5 55,0 60,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 75,5 82,1 71,7 79,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 13,8 + 16,0 + 17,6 + 18,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 20,7 + 21,9 + 22,3 + 21,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 15,4 + 14,5 + 12,7 + 13,4 4. Kostendeckung (in %) 122,1 127,1 132,3 132,9 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 8.284 + 8.761 + 9.861 + 11.065 b) nach Ertragsteuern + 6.428 + 7.135 + 7.851 + 8.743 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 19,5 19,5 20,1 21,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 66.033 65.117 62.497 67.663 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 82 13. VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Tullastr. 71 Telefon: 0721 / 6107-0 info@vbk.karlsruhe.de 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 6107-5009 www.vbk.info Gründung: Unternehmensgegenstand: 01.07.1997 Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen des öffentlichen Personen- nahverkehrs (ÖPNV) und Erbringung von Nahverkehrsdienst- leistungen in der Stadt Karlsruhe und deren Umland (GV in der Fassung vom 26.06.2002). Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Walter Casazza KVVH GmbH 100% = 100 Mio. € (bis 31.12.2013) Stefanie Haaks (ab 01.01.2014) Christian Höglmeier (ab 01.01.2014) Aufsichtsrat: EB Margret Mergen (Vorsitz) StR Bettina Lisbach StR Hans Pfalzgraf (stellv. Vors.) StR Gabriele Luczak-Schwarz StR Dr. Eberhard Fischer StR Sven Maier StR Angela Geiger Volker Dürr StR Johannes Honné Silke Gleitz StR Dr. Albert Käuflein Harald Klingler StR Thomas Kalesse Stefan Oberacker Bertram Wagner Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag sowie ein Personalüberleitungs- u. -überlassungs- vertrag mit der KVVH GmbH. Konzessionsvertrag über gegenseitige Recht und Pflichten, die sich aus der Durchführung der ÖPNV mit Schienenbahnen ergeben mit der Stadt Karlsruhe. Verkehrs- und Einnahmeaufteilungsvertrag mit dem Karlsruher Verkehrsverbund. 15 Mitglieder, davon 10 Vertreter des Anteilseigners und 5 Vertreter der Arbeitnehmer Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 83 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 20 20 20 20 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Leistungszahlen 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 1. Anzahl der beförderten Personen 1) (in Mio.) 106,1 107,6 107,9 108,2 2. Beförderungsleistung (in Mio Wagenkilometer) - Straßenbahn 9,1 9,1 9,2 9,0 - Omnibus 4,3 4,1 4,2 4,2 Zusammen 13,4 13,2 13,4 13,2 3. Zuschussbedarf je beförderter Person (in €) 0,23 0,23 0,22 0,24 4. Fahrgelderträge - Gesamt (in Mio. €) 49,7 56,5 59,4 62,0 - je Fahrgast (in €) 0,47 0,53 0,55 0,57 1) Gesamtverkehr mit Freifahrern und Gelegenheitsverkehr „brutto“ ohne Schwerbehinderte Entwicklung Fahrgäste 1) und Defizit 1994 - 2013 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr 1) Gesamtverkehr mit Freifahrern und Gelegenheitsverkehr ohne Schwerbehinderte 25,727,9 68,5 108,2 Fahrgäste in Mio. Defizit in Mio. € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 84 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Angestellte 4) 1.063 1.090 1.099 1.107 Beamte 4) 28 27 27 27 Zwischensumme 1 1.091 1.117 1.126 1.134 An AVG / KVV / KASIG zu 100% abgeordnet: - Beamte 5 5 5 5 - Angestellte 10 13 15 19 Zwischensumme 2 15 18 20 24 Gesamtbelegschaft 1.076 1.099 1.106 1.110 Auszubildende 31 34 38 30 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die VBK konnte die Zahl der beförderten Personen im Geschäftsjahr 2013 verglichen mit dem sehr hohen Niveau von 2012 noch einmal steigern: Die vorläufige Fahrgastzahl ohne die schwerbehinderten Fahrgäste stieg auf 108,2 Mio. (Vorjahr: 107,9 Mio.) Die endgültige Schlussabrechnung mit dem Verbund steht jedoch noch aus. Die Betriebsleistung der VBK betrug 2012 13,2 Mio. Wagenkilometer (Vorjahr: 13,4 Mio.). Die Betriebsleistungen auf der Schiene waren mit 9,0 Mio. Wagenkilometer (Vorjahr: 9,2 Mio.) leicht rückläufig, im Omnibusverkehr mit 4,2 Mio. Wagenkilometer nahezu konstant. Der Personalaufwand stieg um 4,4 % auf 62,2 Mio. €. Der geplante Wert wurde um 0,9 Mio. € überschritten. Hier wurden in 2013 Leiharbeitsverhältnisse in Firmenarbeitsverhältnisse umgewandelt und notwendige Einstellungen im Fahrbetrieb vorgenommen. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Wert um 2,6 Mio. € an. Ursächlich hierfür sind die tariflichen Entgelterhöhungen. Der Anteil des Personalaufwands am Gesamtaufwand inkl. außerordentlichem Aufwand beträgt 43,3 % und stellt nach wie vor den größten Posten auf der Aufwandsseite dar. Die Beförderungserlöse betrugen 74,3 Mio. € und damit 2,7 Mio. € mehr als im Vorjahr. Dies ist auf die gute Akzeptanz der Tariferhöhung und gestiegene Fahrgastzahlen zurückzuführen. Die Ausgleichszahlungen nach § 45a Personenbeförderungsgesetz wurden mit dem vertraglich vereinbarten Pauschalbetrag von 10,3 Mio. € vereinnahmt. Die staatlichen Ausgleichszahlungen für die unentgeltlich beförderten Schwerbehinderten wurden mit dem Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 85 betriebsindividuellen Satz von 3,33 % zu den Fahrgeldeinnahmen des Jahres 2013 hinzugerechnet. Das Defizit, welches durch die Alleingesellschafterin KVVH GmbH getragen wird, erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr von 24,1 Mio. € auf 25,7 Mio. €. Verantwortlich für die Ergebnisverschlechterung sind in erster Linie die höheren Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personal, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen, die stärker angestiegen sind als die Umsatzerlöse. In 2013 wurden Investitionen von insgesamt 28,5 Mio. € getätigt. 11,7 Mio. € entfielen auf die Beschaffung von Fahrzeugen für die Personenbeförderung. 9,4 Mio. € wurden in die Streckeninfrastruktur und 1,8 Mio. € für Gebäude investiert. Weitere 4,8 Mio. € wurden für die Beschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie für die nächste Generation des rechnergestützten Betriebsleitsystem (ITCS) ausgegeben. Der Rest in Höhe von 0,8 Mio. € entfiel auf immaterielle Wertgegenstände und sonstige Anlagegüter. Die VBK bestellten am 25. Oktober 2011 für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz 25 Niederflur-Stadtbahnwagen. Der Auftragswert beträgt rund 75 Mio. €. Die neuen Fahrzeuge sollen ab Oktober 2014 im Fahrgastbetrieb eingesetzt werden und vor allem die letzten noch vorhandenen Straßenbahnwagen aus den 1960er und 1970er Jahren ersetzen. Ausblick Das prognostizierte Defizit 2014 beträgt nach aktuellem Wirtschaftsplan 30,3 Mio. € und liegt damit deutlich über den Zahlen der Jahre 2012 (24,1 Mio. €) und 2013 (25,7 Mio. €). Der Verlustanstieg ist insbesondere auf tarif- und betriebsbedingt gestiegene Personalkosten zurückzuführen. Außerdem werden die Zinsaufwendungen infolge eines weiter zunehmenden Kapitalbedarfes vor allem aus der Fahrzeugbeschaffung weiter ansteigen. Um die Kosten für die Beseitigung von Vandalismusschäden weiter zu verringern, werden die VBK ihr Programm Stadtbahnwagen und bestimmte Haltestellen mit Videoschutzanlagen auszustatten fortführen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben bewiesen, dass sich die Maßnahme bewährt und der Vandalismus in den mit Video ausgestatteten Bereichen und Fahrzeugen spürbar zurückgegangen ist. Die Föderalismuskommission hat beschlossen, die Zuständigkeit für das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vollständig auf die Länderebene zu verlagern. Die Mittel allerdings werden nur bis 2019 bereitgestellt. Das in 2011 verabschiedete neue Landes-GVFG ersetzt das im Zuge der Föderalismusreform abgeschaffte GVFG und wird eine neue und verlässliche Rechtsgrundlage für die Förderung von Investitionsvorhaben der VBK bilden. Die Landesregierung sieht zwar eine Verlagerung von Mitteln zugunsten des ÖPNV-Anteils zu Lasten des Straßenbaus vor, hat jedoch ab 01.04.2014 den Fördersatz für Infrastrukturvorhaben von 75 % auf 50 % gesenkt. Hiervon betroffen sind alle Vorhaben, die am 01.04.2014 noch nicht nachhaltig begonnen wurden. Der Eigenanteil der VBK an den förderfähigen Infrastrukturmaßnahmen wird sich damit in der Zukunft verdoppeln. Die ausgesetzte Förderung für Schienenfahrzeuge sowie die nicht ersichtliche Dynamisierung der im Landeshaushalt für die Busförderung zur Verfügung Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 86 stehenden Mittel werden das Ergebnis der VBK weiterhin belasten, wenn entsprechende Ersatzbeschaffungen notwendig werden. Erste Auswirkungen hierzu haben sich bereits im Jahr 2014 gezeigt, da die Fördermittel bereits zwei Tage nach Freischaltung des Antragsformulars durch die L-Bank ausgeschöpft waren. Für die VBK sind die Ausgleichszahlungen für die Ausbildungskarten und die Studikarten bis Ende 2014 gesichert, da die VBK mit dem Land Baden-Württemberg eine Pauschalregelung vereinbart haben. Ab 2016 plant das Land Baden- Württemberg eine Neuregelung der Ausgleichszahlungen gemäß § 45a Personenbeförderungsgesetz. In dieser Neuregelung erfolgen in der ersten Stufe ab dem 01.01.2016 die Ausgleichszahlungen nicht mehr an die Verkehrsunternehmen direkt, sondern an die Aufgabenträger Städte und Landkreise. Dabei beabsichtigt der Gesetzgeber das Ausgleichsvolumen zunächst konstant zu belassen. Allerdings ist im Verordnungsentwurf in der zweiten Stufe die Stärkung des ländlichen Raums vorgesehen, wodurch die VBK deutliche Einbußen erleiden würden. Für die VBK ist es daher wichtig, dass die vorgesehene Härtefallregelung beibehalten und damit die Einbußen auf das bisherige Volumen begrenzt wird. Ob und inwieweit der für die VBK zuständige Aufgabenträger diese Mittel zur ÖPNV- Finanzierung einsetzt, liegt in dessen Ermessen. Die damit verbundenen Auswirkungen für die VBK sind noch nicht absehbar. Die Realisierung der Kombilösung in Teilen der Karlsruher Innenstadt wird für die VBK einige Jahre lang den gewohnten Betriebsablauf ändern. Abhängig vom Baufortschritt werden die VBK Stadt- und Straßenbahnlinien zeitweise umleiten oder kurzzeitig durch Schienenersatzverkehre ersetzen. Die VBK werden ihren Fahrgästen auch während der Bauzeit akzeptable Lösungen anbieten, so dass weder die Kosten wesentlich steigen noch Fahrgäste auf andere Verkehrmittel umsteigen. Im Dezember 2013 hat die EU-Kommission ein Prüfverfahren zum EEG eingeleitet. Gegenstand des Prüfverfahrens ist u. a. die Geltung der gewährten Teilbefreiungen von der EEG-Umlage. Die VKB hat antragsgemäß derartige Befreiungen in der Vergangenheit erhalten. Die Bundesregierung plant eine Novellierung der EEG- Umlage. Im Zuge dieser Änderung ist zu befürchten, dass die Höhe der Befreiung bzw. der Umfang der antragsberechtigten Unternehmen weiter eingeschränkt wird. Die finanziellen Auswirkungen für die VBK sind noch nicht absehbar. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand Guthaben bei der Stadt Karlsruhe Rechnungsabgrenzungsposten 258.609.679 € 23.965.878 € 48.209.320 € 937.292 € 100.259 € 331.822.428 € A B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000.000 € 38.864.426 € 138.864.426 € 2.000.000 € 62.134.133 € 125.600.438 € 3.223.431 € 331.822.428 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VBK 87 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +89.559 +100.472 +100.256 +105.186 +103.063 +104.602 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -132 +313 -46 +72 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +824 +883 +935 +496 +858 +970 4. Sonstige betriebliche Erträge +12.464 +12.358 +10.483 +12.170 +12.219 +12.201 5. Personalaufwand -54.911 -57.209 -59.570 -62.161 -61.299 -66.542 6. Materialaufwand -41.112 -49.437 -44.956 -47.598 -50.025 -47.221 7. Abschreibungen -15.226 -15.885 -15.907 -16.716 -16.200 -17.100 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -10.539 -12.208 -11.608 -13.829 -9.989 -12.564 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +153 +172 +140 +66 +223 +124 10. Sonstige Zinsen u. ähnl. Aufwendungen -3.676 -3.209 -3.244 -3.004 -4.031 -4.427 11. 12. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis -22.596 -1.471 -23.750 -246 -23.517 -246 -25.318 -246 -25.181 -246 -29.957 -246 13. Erträge aus Verlustübernahme 2) +24.222 +24.322 +24.086 +25.675 +25.750 +30.296 14. Sonstige Steuern -155 -326 -323 -111 -323 -93 15. Jahresüberschuss +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Verlustausgleich erfolgt durch KVVH GmbH. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 76,2 77,0 77,1 77,9 2. Umlaufintensität (in %) 23,8 23,0 22,9 22,0 3. Investitionen (in T€) 33.362 20.063 58.741 28.522 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 49,9 51 43,3 41,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 65,4 66,2 56,1 53,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 27,0 - 24,2 - 24,0 - 24,4 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 17,4 - 17,5 - 17,3 - 18,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 7,4 - 7,8 - 6,5 - 6,8 4. Kostendeckung (in %) 71,3 72,7 73,9 73,3 5. Cash Flow (in T€) - 10.514 - 9.520 - 8.482 - 9.300 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 43,2 41,4 43,9 43,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 51.034 52.055 53.861 56.001 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AVG 88 14. Albtal-Verkehrs- Gesellschaft mbH (AVG) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Tullastr. 71 Telefon: 0721 / 6107-0 info@avg.karlsruhe.de 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 6107-5009 www.avg.info Gründung: Unternehmensgegenstand: Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Walter Casazza Stadt Karlsruhe 100% = 7,0 Mio. € (bis 31.12.2013) Stefanie Haaks (ab 01.01.2014) Christian Höglmeier (ab 01.01.2014) Aufsichtsrat: 15 Mitglieder, davon 10 OB Dr. Frank Mentrup StR Ute Müllerschon Vertreter der Anteilseigner (Vorsitz / ab 01.03.2013) LR Helmut Riegger und 5 Vertreter der OB a. D. Heinz Fenrich LR Dr. Christoph Schnaudigel Arbeitnehmer (Vorsitz / bis 28.02.2013) Ralph Gutschmidt MD Elmar Steinbacher (stellv. Vorsitz) Uwe Klein OB Johannes Arnold Kurt Lackinger LR Jürgen Bäuerle Iris Preiß StR Karl-Heinz Jooß Joachim Sahner StR Sven Maier Daniel Van Vlem Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: Transport Technologie-Consult 44% = 33.745,27 € Karlsruhe GmbH (TKK) Wichtige Verträge: Vertrag vom 26.07.1995 mit der Deutschen Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich KA, über die Verpachtung der Strecke Grötzingen-Bretten, Bretten-Eppingen und mit dem 2. Nach- tragsvertrag vom 04.12.1997 die Strecke Eppingen-Heilbronn sowie von Teilbereichen der Bahn- höfe Bretten, Grötzingen und Heilbronn und des gesamten Bahnhofs Eppingen. Mit Nachtrags- vertrag Nr. 4 vom 20.06.2000 wurde die Vertragsdauer bis zum 31.12.2025 verlängert. Verkehrsvertrag mit dem Land Baden-Württemberg vom 29.10.2004 über Angebote im Schienen- personennahverkehr im Raum Karlsruhe. Der Vertrag trat rückwirkend zum Fahrplanwechsel Dezember 2003 in Kraft und ist befristet bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013. Die neue Vereinbarung gilt bis zu einer Neuvergabe der Verkehrsleistungen, längstens jedoch für einen Zeitraum von zwei Jahren. Vertrag vom 17.06.1999 mit der Deutschen Bahn AG, DB Netz, Niederlassung Südwest und der Stadt Maulbronn über die Verpachtung der zur DB-Strecke Maulbronn-Maulbronn-West gehörenden Grundstücke und Teilflächen, der sich hierauf befindlichen Betriebsanlagen sowie die Übernahme des Betriebes der Eisenbahninfrastruktur für den öffentlichen Verkehr durch die AVG. Die Vertragslaufzeit endet am 31.12.2025. Verkehrsvertrag vom 16.03.2009 mit dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd über Angebote im Schienenpersonnenahverkehr im Land Rheinland- Pfalz. Der Vertrag trat rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft und endet am 31.12.2016. Daneben bestehen zahlreiche Vereinbarungen mit angeschlossenen Gebietskörperschaften. Bau und Betrieb von Verkehrs- und artverwandten Unternehmen (Personen- und Güterverkehr) sowie die Beteiligungen an solchen (GV in der Fassung vom 01.02.2006). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AVG 89 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Stuttgart geprüft. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 8,6 8,1 8,7 8,6 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 158 155 163 164 Angestellte 4) 461 480 517 569 Beamte 4) 0 0 0 0 Zwischensumme 1 619 635 680 733 Über VBK GmbH zu 100% an AVG mbH abgeordnet: - Beamte 3 3 3 3 - Angestellte 2 2 2 2 Zwischensumme 2 5 5 5 5 von AVG an KASIG abgeordnet: - Angestellte 2 2 3 4 Gesamtbelegschaft 622 638 682 734 Auszubildende 3 3 5 11 1) lt. Anhang zum Prüfungsbericht. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche MitarbeiterInnen. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Entwicklung der Fahrgastzahlen 1994 - 2013 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr - i n M io . - 28,2 54,1 71,1 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AVG 90 Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Fahrgastzahlen ÖPNV (in Mio.) 69,8 70,30 70,4 71,1 2. Beförderungsleistung ÖPNV (in Mio Wagenkilometer): - Bahnverkehr 18,12 18,13 18,00 17,80 - Kraftomnibusverkehr 3,99 3,99 3,42 2,91 Zusammen 22,11 22,12 21,42 20,71 3. Durchschnittliche Fahrgeldeinnahmen im 0,50 0,58 0,58 0,58 ÖPNV je beförderte Person (netto) in € 4. Omnibusgelegenheitsverkehr (Ausflugs- und Mietwagenverkehr): - beförderte Personen 24.648 26.874 24.572 12.792 - km-Leistung (in Mio.) 0,33 0,36 0,30 0,08 5. Güterverkehr (Beförderungsleistung in to) - Bahn 471.521 518.084 570.763 619.349 - Lastkraftwagen 0 0 0 0 Zusammen 471.521 518.084 570.763 619.319 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Geschäftsjahr 2013 stieg die Fahrgastzahl auf 71,1 Mio. (Vorjahr: 70,4 Mio.). In diesem Wert sind die in Kooperation mit DB Regio AG betriebenen Strecken im Enztal, im Murgtal und Heilbronn-Öhringen enthalten. Die Betriebsleistung im Straßen- und Stadtbahnbetrieb sank geringfügig auf 17,8 Mio. Wagenkilometer. Bei der AVG entwickelte sich der Schienengüterverkehr im Jahr 2013 positiv und somit gegenläufig zur allgemeinen Entwicklung. Die Transportmenge stieg um 8,4 % gegenüber dem Vorjahr. Vor allem durch den weiteren Ausbau der Kooperationsverkehre konnten neue Leistungen bzw. Mehrverkehre generiert werden. Der Aufbau der zentralen Leitstelle im neuen Betriebshof Gerwigstraße wurde im August 2012 begonnen, im Dezember 2013 erfolgte der Umzug der Zugleitung Gernsbach. Mit der Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) Ettlingen ist Mitte 2015 zu rechnen. Auf der Strecke Freudenstadt-Eutingen werden neue Haltepunkte gebaut. Auf der Kraichgaubahn, der Murgtalbahn und der Enztalbahn wurden umfassende Gleiserneuerungen vorgenommen. Ansonsten war der Bereich Infrastruktur 2013 überwiegend von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten geprägt. Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 8,8 Mio. € auf 149,6 Mio. €. Die Bestellerentgelte des Landes Baden-Württemberg stiegen erneut planmäßig leicht an. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene Leistungen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Mio. €. Die Steigerung ist vor allem auf die Ersatzteile für Fahrzeuge, die Fremdleistungen für Fahrzeuge und die weiter berechneten Aufwendungen der VBK an die AVG beim Fahrpersonal zurück zu führen. Der Personalaufwand stieg im Vergleich zum Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AVG 91 Vorjahr um 22,4 % auf 43,8 Mio. €. Ursächlich waren hierfür eine Tariferhöhung, der höhere Mitarbeiterbestand während des Geschäftsjahres sowie die Zuführung zu den Rückstellungen für ausstehende Urlaubsansprüche, des Gleitzeitübertrags sowie die Zuführung zur mittelbaren Pensionsrückstellung. Die AVG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 324 T€ (Vorjahr: 318 T€) ab. Ausblick Für 2014 rechnet die AVG mit einer Konsolidierung der Fahrgastzahlen auf dem hohen Niveau des Jahres 2013. Zur Verbesserung der Einnahmen führen alle Verkehrsverbünde, in denen die AVG tätig ist, für 2014 Tariferhöhungen durch. So hat der KVV zum Fahrplanwechsel am 15.12.2013 eine Tariferhöhung von durchschnittlich 3,9 % beschlossen. Infolge der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vom 23.10.2007 sind Verkehrsleistungen durch Aufgabenträger (Land und Kommune) zu vergeben. Hier wird sich die AVG zukünftig verstärkt im Wettbewerb behaupten müssen, um den Verkehr auf ihren Stammstrecken wie auch weitere Verkehre zu generieren. Die Angebotsabgabe beinhaltet unter Berücksichtigung der Überkompensationsregelung einen Risiko-, Wagnis- und Gewinnzuschlag. Deshalb weist der Erfolgsplan 2014 trotz steigender Kosten einen Gewinn in Höhe von 1,9 Mio. € aus. Der Landkreis Karlsruhe hat den Vertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Abwicklung der Verkehre im Landkreis durch die Verkehrsunternehmen der Stadt Karlsruhe zum 31.12.2013 gekündigt. Die Gespräche mit dem Landkreis Karlsruhe bezüglich Abschluss eines neuen Verkehrsvertrages (betroffene Linien: S1/S11, S2 und S31/32) sind noch nicht abgeschlossen. Der Vertragsabschluss soll zügig erfolgen. Wegen Risiken wird im Wesentlichen auf die Ausführungen bei der VBK unter Nr. 13 dieses Kapitels entsprechend verwiesen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. D. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.ä. Rechnungsabgrenzungsposten Aktive latente Steuern 101.092.996 € 1.030.637 € 126.443.610 € 4.135.918 € 31.890 € 5.025.614 € 237.760.665 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Bilanzgewinn Sonderposten mit Rücklageanteil Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 7.000.000 € 28.249.235 € 17.897.242 € 7.522.229 € 60.668.706 € 0 € 70.401.030 € 105.903.701 € 787.228 € 237.760.665 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AVG 92 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131)2) Plan 20141)2) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +148.912 +138.794 +140.796 +149.636 +132.118 +155.812 2. Bestandsveränderungen an unfertigen Bauten und Leistungen -4.557 -142 -11 +233 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +125 +116 +55 +168 +100 +100 4. Sonstige betriebliche Erträge +16.287 +16.288 +13.752 +23.451 +15.215 +10.199 5. Materialaufwand und Fremdleistungen -113.508 -104.387 -99.568 -104.082 -95.706 -103.598 6. Personalaufwand -29.971 -31.806 -35.806 -43.831 -34.669 -40.039 7. Abschreibungen -1.792 -2.120 -2.805 -1.776 -4.000 -3.322 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -13.073 -15.306 -15.119 -22.408 -12.751 -13.447 9. Erträge aus Beteiligungen, sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +239 +327 +352 +331 +0 +0 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -2.426 -1.462 -1.374 -2.721 -994 -3.750 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +236 +302 +272 -999 -687 +1.955 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -93 -111 +98 +1.386 +0 +0 13. Sonstige Steuern -35 -38 -52 -63 -250 -54 14. Jahresüberschuss +108 +153 +318 +324 -937 +1.901 15. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr +6.620 +6.728 +6.880 +7.198 16. Einstellungen in Gewinnrücklagen +0 +0 +0 +0 17. Bilanzgewinn +6.728 +6.880 +7.198 +7.522 1) vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) ohne Bauleistungen für Dritte (betrifft Umsatzerlöse und Materialaufwand) und Sonderpostenverrechnung (in "sonstige betriebliche Erträge" und "sonstige betriebliche Aufwendungen" enthalten). 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 51,7 55,5 48,3 42,5 2. Umlaufintensität (in %) 46,3 42,6 49,9 55,4 3. Investitionen (in T€) 42.617 18.288 11.513 23.026 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 30,9 31,4 30,9 25,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 59,8 56,7 64,0 60,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,1 + 0,1 + 0,2 + 0,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,2 + 0,3 + 0,5 + 0,5 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,5 + 0,9 + 0,9 + 1,3 4. Kostendeckung (in %) 89,8 89,4 91,0 85,7 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern - 1.869 +3.508 + 5.047 - 9.111 b) nach Ertragsteuern - 1.962 + 3.359 + 5.145 - 7.725 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 18,6 20,5 23,1 25,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 48.186 49.853 52.501 59.716 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TTK 93 15. TTK Transport-Technologie-Consult Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Gerwigstr. 53 Telefon: 0721 / 62503-0 Info@ttk.de 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 62503-33 www.ttk.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 30.07.1996 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Udo Sparmann Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH 44% = 33.745,27 € Dr. Ing. Udo Sparmann 5% = 3.834,69 € PTV Planung Transport Consult 51% = 39.113,82 € GmbH 100% = 76.693,78 € Gesellschafterversammlung: Dr. Ing. Gerd Bahm (PTV TC) Dr. Walter Casazza (AVG / bis 31.12.2013) Stefanie Haaks (AVG / ab 01.01.2014) Christian Höglmeier (AVG / ab 01.01.2014) Dr. Ing. Udo Sparmann Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Mietvertrag mit Herlan Grundstücksgesellschaft GdbR vom 20.09.1996 sowie Anschlussmietvertrag vom 26.11.2002 über die Anmietung von Erweiterungsflächen in einem Neubau ab August 2003 am gleichen Standort. Beratung und Planung im Verkehrswesen mit ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Methoden unter Verwendung DV-gestützer Verfahren (GV in der Fassung vom 20.01.1998). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 2) - - - - 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen Abschlussprüfer Der Jahresabschluss wird nicht geprüft. Eine Prüfungspflicht besteht weder aus handelsrechtlicher noch aus kommunalrechtlicher Sicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TTK 94 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 26,0 26,0 28,0 29,0 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 26,0 26,0 28,0 29,0 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen 2010 - 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Insgesamt verlief das Jahr zufriedenstellend. Gewachsen sind die Umsatzanteile in Skandinavien, in Großbritannien und in Deutschland. Der Auslandsanteil an den Erlösen hat sich reduziert. Das Berichtsjahr war geprägt von einer anhaltenden Schwäche im französischen Markt. Lagen die Anteile am Umsatz in Frankreich in den Vorjahren bei 40 % wurden aktuell nur 27 % erreicht. Hintergrund ist eine negative Marktentwicklung verbunden mit einer schwierigen Wettbewerbssituation. Die großen Consultingunternehmen in Frankreich interessieren sich verstärkt auch für kleinere Projekte, da sie im internationalen Geschäft weniger ausgelastet sind. Dadurch verschärft sich der Wettbewerb. Es wird schwieriger auskömmliche Preise durchzusetzen. Vor diesem Hintergrund wurde eine neue Strategie und Konzeption bei der Akquisition in Frankreich entwickelt und umgesetzt. Diese ist erfolgreich, wie die aktuelle Entwicklung zeigt. Planmäßig zum 01.04.2013 nahm die ausgegründete PTV Transport Consult GmbH ihren Geschäftsbetrieb auf. Im Zuge dieser Ausgründung sind die Anteile an der TTK GmbH in Höhe von 51 % von der PTV AG auf die TC GmbH übergegangen. 2010 2011 2012 2013 1. Betriebsleistung pro Mitarbeiter (in T€) 108 112 119 103 2. Auftragssumme (in T€) 1) 1.700 1.900 2.300 2.450 3. Auslandsanteil am Erlös 2) (in %) 55 46 50 45 1) Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres 2) Rohertrag Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TTK 95 Hintergrund ist die Erwartung, dass sich die TC GmbH losgelöst von der PTV AG mit dem Schwerpunkt Softwareerstellung und -vertrieb freier entfalten und entwickeln kann. Mit der erfolgreichen Akquisition des Projektes Schönbuchbahn mit 2 Mio. € Budget für die erste der drei Projektstufen, ist auch die Gründung der Ingenieurgemeinschaft Schönbuchbahn (INGE) Anfang 2013 erfolgt. Neben der TTK sind das Architekturbüro basicc aus Karlsruhe und das Ingenieurbüro SIGNON aus Dresden Mitglieder der INGE. Das Projekt hat den zweigleisigen Ausbau der Strecke sowie die Elektrifizierung und den Neubau einer Betriebswerkstatt zum Ziel. Am 14.12.2013 nahm die Stadtbahn Heilbronn Nord zwischen Heilbronn und Neckarsulm den Betrieb auf. Die TTK hat als Teil der ARGE Stadtbahn Heilbronn Nord die Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Bauwerke für den innerstädtischen Teil übernommen. Entwicklung des Auftragsbestandes 1999 - 2013 (in T€) 0 1.000 2.000 3.000 4.000 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr 1.900 1.600 3.400 1.700 3.300 2.450 Ausblick Für das Jahr 2014 rechnet die TTK dank der guten Auslastung wiederum mit einem guten Ergebnis. Für den geplanten Umsatz liegen entsprechende Bestellungen vor. Zusammen mit einem dänischen Partner hat die TTK ein Großprojekt gewonnen. Geplant werden 28 km Stadtbahnstrecke in Kopenhagen im Rahmen eines städtebaulichen Projekts. Die Laufzeit wird mit fünf Jahren veranschlagt. Das sichert eine langfristige Grundauslastung. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 89.082 € 222.626 € 616.247 € 452.628 € 12.431 € 1.393.014 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten 76.694 € 200.000 € 354.628 € 161.295 € 792.617 € 167.795 € 432.602 € 1.393.014 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 TTK 96 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- 1. Umsatzerlöse +3.380 +2.684 +2.893 +2.548 2. Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -584 +224 +433 +434 3. Sonstige betriebliche Erträge +61 +48 +51 +55 4. Personalaufwand -1.730 -1.850 -1.910 -1.996 5. Aufwendungen für bezogene Leistungen -166 -142 -447 -219 6. Abschreibungen -37 -32 -53 -50 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -494 -457 -541 -535 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +3 +7 +4 +2 9. Sonstige Zinsen u. ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +433 +482 +430 +239 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -135 -150 -135 -77 12. Sonstige Steuern -1 -1 -1 -1 13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +297 +331 +294 +161 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 3,5 4,3 5,9 6,4 2. Umlaufintensität (in %) 96,2 95,5 93,4 92,7 3. Investitionen (in T€) 24 54 65 37 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 49,5 52,0 54,8 56,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 1.432,8 1.206,3 923,6 889,8 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 10,6 + 11,4 + 8,8 + 5,4 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 36,9 + 35,3 + 31,6 + 20,3 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 18,3 18,4 17,3 11,6 4. Kostendeckung (in %) 115,2 117,1 112,7 106,5 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 470 + 514 + 483 + 289 b) nach Ertragsteuern + 334 + 363 + 347 + 211 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 71,3 74,5 64,7 71,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 66.548 71.163 68.212 68.825 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVV 97 16. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Tullastr. 71 Telefon: 0721 / 6107-0 Info@kvv.karlsruhe.de 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 6107-7159 www.kvv.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 29.07.1994 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Walter Casazza Stadt Karlsruhe 52% = 33.233,97 € (bis 31.12.2013) Landkreis Karlsruhe 20% = 12.782,30 € Stefanie Haaks (ab 01.01.2014) Landkreis Germersheim 8% = 5.112,92 € Landkreis Rastatt 8% = 5.112,92 € Stadt Baden-Baden 8% = 5.112,92 € Landkreis Südl. Weinstraße 2% = 1.278,23 € Stadt Landau 2% = 1.278,23 € 100% = 63.911,49 € Aufsichtsrat: OB Dr. Frank Mentrup KR Günter Kast (Vorsitz / ab 01.03.2013) Ltd. MR Dr. Lothar Kaufmann OB a. D. Heinz Fenrich StR Gabriele Luczak-Schwarz (Vorsitz / bis 28.02.2013) Klaus Maas LR Dr. Fritz Brechtel (stellv. Vorsitz) StR Sven Maier LR Dr. Christoph Schnaudigel StR Yvette Melchien (stellv. Vorsitz) KR Jürgen Nelson LR Jürgen Bäuerle OB a. D. Josef Offele BM Wolfgang Bratzel StR Hans Pfalzgraf Sonja Döring LR Theresia Riedmaier OB Wol fgang Gerstner OB Hans-Dieter Schlimmer MdL Heinz Golombeck Günter Seifermann BM Dietmar Späth BM Harald Seiter BM Walter Heiler, MdL Ltd. MR Elmar Steinbacher StR Johannes Honné StR Rainer Weinbrecht BM Toni Huber Tim Wirth Wichtige Verträge: Vereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Karlsruhe und Rastatt, den Städten Karlsruhe und Baden-Baden sowie der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH über die weitere Finanzierung des Karlsruher Verkehrsverbundes. Die neue Vereinbarung trat zum 01.01.2010 in Kraft und gilt bis zum 31.12.2018. Die Vereinbarung mit dem Land Rheinland-Pfalz wurde bis zum 31.12.2014 verlängert. Ergänzende Vereinbarung zum KVV-Gesellschaftsvertrag über die Finanzierung der Verbundorganisation sowie der verbundbedingten Lasten des KVV zwischen dem KVV und der Stadt Karlsruhe, der Stadt Baden-Baden, den Landkreisen Karlsruhe, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau vom 15.11.2013. Sie regelt die Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg bis zum 31.12.2018. Für das Land Rheinland-Pfalz wird die Vereinbarung vom 01.01.1996 derzeit jährlich prolongiert. 28 Mitglieder, davon 10 Verteter der Stadt Karlsruhe, 5 Vertreter des Landkreises Karlsruhe, je 3 Vertreter der Landkreise Germersheim und Rastatt sowie der Stadt Baden-Baden, je ein Vertreter des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau und je ein Vertreter der Länder Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz Die Gesellschaft dient den Zwecken des öffentlichen Personennahverkehrs. Sie wurde gegründet, um die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Karlsruhe vor allem durch die Einführung von einheitlichen Tarifen (Verbundtarif) für alle öffentlichen Verkehrsmittel und die Abstimmung der Fahrpläne der verschiedenen Verkehrsunternehmen zu verbessern (GV in der Fassung vom 14.12.1998). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVV 98 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 13 13 13 15 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 0 0 0 0 Angestellte 4) 45 44 46 48 Beamte 4) 0 0 0 0 Gesamtbelegschaft 45 44 46 48 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 1. Zahl der Fahrgäste im Verbundgebiet 177 178 178 177 (in Mio.) 2. Fahrgeldeinnahmen im Verbundgebiet 119 122 126 133 (in Mio. €) -ohne Schwerbehinderte und ohne Abgeltung Schüler nach § 45 a PBfG- 3. Fahrgeldeinnahmen je Fahrgast (in €) 0,67 0,69 0,71 0,75 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVV 99 Finanzielles Engagement der Gesellschafter 2010 – 2013 (Verlustabdeckung) 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - Stadt Karlsruhe 1.128 1.055 1.062 1.284 Landkreis Karlsruhe 434 406 408 494 Landkreis Germersheim 173 162 163 198 Landkreis Rastatt 173 162 163 198 Stadt Baden-Baden 173 162 163 198 Landkreis Südliche Weinstraße 12 12 12 12 Stadt Landau 12 12 12 12 Zusammen 2.106 1.971 1.983 2.396 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Zahl der beförderten Personen der Verbundunternehmen sank im Geschäftsjahr 2013, im Vergleich zum Vorjahr, geringfügig um 0,6 % auf 177,2 Millionen. Bedingt durch eine Tarifänderung bei den 24-Stunden-Karten kam es zu einem Rückgang beim Verkauf dieser Karten. Dabei handelt es sich um sogenannte „Verbundbeförderungsfälle“, das heißt Umsteiger zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und -unternehmen werden nur einmal gewertet. In dieser Zahl sind die ohne Entgelt beförderten schwerbehinderten Fahrgäste enthalten. Erstmals seit Gründung des KVV 1994 sind damit die Fahrgastzahlen nicht gestiegen. Seit 2011 werden die Fahrgelder auf der Grundlage der Ergebnisse der Fahrgasterhebung, die im Auftrag des KVV 2008 und 2009 im Verbundgebiet durchgeführt worden ist, zugeschieden. Darauf haben sich die Gesellschafter des KVV im Jahr 2010 verständigt. Die Fahrgeldeinnahmen der Verbundunternehmen im Verbundgebiet erhöhten sich um 4,97 % € auf 132,9 Mio. €. Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen 1994 - 2013 0 20 40 60 80 100 120 140 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr - i n M io . € - 25 133 100 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVV 100 Der KVV erhielt auch im Jahr 2013 als Ausgleich für die verbundbedingten Lasten sowie für die Verbundorganisation Zuschüsse von den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Entwicklung der Fahrgastzahlen 1994 - 2013 0 50 100 150 200 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr - i n M io . - 55 177160 Die neue EU-Verordnung 1370 zwingt die Bundesländer und die Verkehrsverbünde dazu, die Verbundförderung neu zu gestalten. Mit dem Land Baden-Württemberg hat der KVV darauf hin eine Finanzierungsvereinbarung Vertrag mit einer Laufzeit bis 2018 abgeschlossen. Ausblick Für 2014 rechnet der KVV mit einer Konsolidierung der Fahrgastzahlen in seinem Verbundgebiet. Unter Berücksichtigung der Tarifanpassung zum 15.12.2013 um durchschnittlich 3,9 % geht der KVV davon aus, dass die Fahrgeldeinnahmen der Verbundunternehmen im Jahr 2014 voraussichtlich leicht steigen. Der KVV wird weiter mit attraktiven Angeboten und hoher Qualität versuchen, zusätzliche Stammkunden zu gewinnen und zu halten, um die Einnahmen zu verbessern. Bezüglich Risiken wird auf die Ausführungen bei der VBK – Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH unter Nr. 13 dieses Kapitels entsprechend verwiesen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand Rechnungsabgrenzungsposten 114.130 € 15.204.271 € 879 € 13.664 € 15.332.944 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss / -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten 63.911 € 0 € 63.911 € 150.689 € 15.118.344 € 15.332.944 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVV 101 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse 2) +6.245 +5.955 +7.774 +2.599 +6.293 +2.300 2. Sonstige betriebliche Erträge +9.783 +9.831 +9.866 +10.342 +10.168 +10.108 3. Personalaufwand -1.741 -1.766 -1.814 -1.911 -2.110 -2.152 4. Abschreibungen -89 -48 -17 -22 -130 -83 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2) -16.320 -15.965 -17.809 -13.418 -17.142 -13.151 6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +17 +22 +16 +15 +10 +15 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 -5 -1 8. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -2.105 -1.971 -1.984 -2.395 -2.916 -2.964 9. Steuern vom Einkommen und Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Sonstige Steuern -1 +0 +0 -1 -3 -1 11. Zuschüsse der Gesellschafter nach § 5 des Gesellschaftervertrages +2.106 +1.971 +1.984 +2.396 +2.919 +2.965 12. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Die Vertriebskosten werden ab dem Wirtschaftsjahr 2001 brutto verbucht, d. h. als Umsatzerlöse und als Aufwendungen aus Vertriebskostenübernahme (AVG / VBK / BBL). Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 1,1 0,4 0,3 0,7 2. Umlaufintensität (in %) 98,7 99,4 99,7 99,2 3. Investitionen (in T€) 57 6 10 99 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,7 0,6 0,4 0,4 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 63,6 143,4 170,6 56,0 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 33,7 - 33,1 - 25,5 - 92,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) -3.296 - 3.083 - 3.104 - 3.748 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 23,1 - 18,0 - 13,4 - 15,6 4. Kostendeckung (in %) 34,4 33,5 39,6 17,1 5. Cash Flow (in T€) - 2.018 -1.923 - 1.967 - 2.374 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 9,6 9,9 9,2 12,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 38.690 40.120 39.438 39.813 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Baden Airpark 102 17. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Victoria Boulevard A 106 Telefon: 07229 / 66-2125 Amt11@Landkreis-Rastatt.de 77836 Rheinmünster Telefax: 07229 / 66-2309 Gründung: Unternehmensgegenstand: 20.03.2001 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Hermann Merx (bis 28.02.2013) Stadt Karlsruhe 43,90% = 14.400 € Dieter Au (ab 01.05.2013) Stadt Baden-Baden 15,55% = 5.100 € Landkreis Karlsruhe 12,65% = 4.150 € Landkreis Rastatt 12,65% = 4.150 € Stadt Bühl 4,27% = 1.400 € Gemeinde Hügelsheim 4,88% = 1.600 € Gemeinde Rheinmünster 4,88% = 1.600 € Stadt Rheinau 1,22% = 400 € 100% = 32.800 € Gesellschafterversammlung: OB a. D. Heinz Fenrich (Vorsitz / bis 21.04.2013) OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz / ab 22.04.2013) Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: Baden Airpark GmbH 34,17% = 8,559 Mio. € Wichtige Verträge: In der Rahmenvereinbarung vom 30.07.2003 zwischen dem Land Baden-Württemberg, der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH (BTG) haben sich die FSG und die BTG als Gesellschafter der Baden-Airpark GmbH (BAG) verpflichtet, zu deren Fortentwicklung, insbesondere für Investitionen und Folgelasten in den Jahren 2003 bis 2015, in jährlich gleichen Teilbeträgen Gesellschafterzuschüsse an die BAG in Höhe von insgesamt 114 Mio. € im Verhältnis zwei Drittel (FSG) zu einem Drittel (BTG) zu leisten. Beteiligung von Kommunen, Landkreisen und sonstigen öffentlichen Körperschaften sowie ggf. Privaten aus der Region an der als Tochtergesellschaft der Flughafen Stuttgart GmbH gegründeten Baden Airpark Erwerbs GmbH heute Baden Airpark GmbH (GV in der Fassung vom 11.07.2007). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wird von der RWM Wirtschaftsprüfung Steuerberatung, Sinzheim geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Baden Airpark 103 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - - 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. Finanzielles Engagement der Gesellschafterin Stadt Karlsruhe 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Erhöhung Kapitalrücklage 1.283 1.283 1.283 1.283 2. Verwaltungskostenumlage 10 12 9 11 Zusammen 1.293 1.295 1.292 1.294 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 Angestellte 3) 0,0 0,0 0,0 0,0 Beamte 3) 2,0 2,0 2,0 2,0 Gesamtbelegschaft 2,0 2,0 2,0 2,0 Auszubildende - - - - 1) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 3) Sonderregelung als geringfügig Beschäftigte. Leistungszahlen Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) 2010 2011 2012 2013 1. Flugbewegungen 44.789 45.298 42.269 38.195 2. Passagiere 1.192.894 1.126.500 1.299.291 1.073.911 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Baden Airpark 104 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die wirtschaftliche Entwicklung der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH (BTG) ist an die Entwicklung der Baden Airpark GmbH (BAG) gekoppelt. Im Geschäftsjahr 2013 folgte dem passagierstärksten Jahr 2012 seit dem Bestehen der Gesellschaft ein Rückgang der Passagierzahlen um 17,3 %. Wesentlich hierfür waren ein historisch hoher Rückgang beim Pauschalreiseverkehr und Rückgänge im Linienverkehr durch Einstellung von Strecken bei Ryanair. Entwicklung der Passagierzahlen 1997 - 2013 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 19 97 19 99 20 01 20 03 20 05 20 07 20 09 20 11 20 13 Jahr 20.544 292.456 623.052 1.299.291 1.151.583 1.073.911 Der Linienverkehr stellt mit 892.415 Fluggästen (83 %) weiterhin die wichtigste Säule des Verkehrsaufkommens dar. Hauptumsatzträger mit 142.681 Fluggästen blieb die Verbindung in die Hauptstadt Berlin gefolgt von der Verbindung nach Mallorca mit 139.757 Passagieren. Das zweite deutsche Inlandsziel Hamburg wird von der Region insbesondere von den Geschäftsreisenden sehr geschätzt, was die 123.000 Passagiere aus dem Jahr 2010 belegen. Leider war diese Destination nun im dritten Jahr Spielball der Airlines. Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft OLT Express übernahm Intersky die Route und konnte in der verbleibenden Zeit 30.169 Passagiere befördern. Seit Ende März 2014 wird die Strecke von Germanwings bedient. Trotz der vielen neuen Kostenfaktoren speziell durch die EU-Verordnungen und neue höhere Sicherheitsanforderungen kann die Baden Airpark GmbH auch 2013 - seit 2004 bereits zum zehnten Mal - ein positives Betriebsergebnis vor Abschrei- bungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von rd. 3,4 Mio. € erzielen. Unter Berück- sichtigung eines Grundstückverkaufes ist das positive operative Ergebnis aufgrund der Passagierrückgänge aber geringer als im Vorjahr. Die Finanzierung der BAG ist aufgrund der Vereinbarung vom 30.07.2003 zwischen der BAG und den Gesellschaf- tern Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) und Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH (BTG) gesichert. Ausblick Das dreizehnte Betriebsjahr der Baden-Airpark GmbH begann mit einem aufgrund der Witterung ausgabeintensiven Winter und der Insolvenz der Fluggesellschaft OLT Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Baden Airpark 105 mit Folge der zeitweiligen Einstellung der Verbindung nach Hamburg. Der darauffol- gende Sommer- und Winterflugplan führte zum bekannten Rückgang der Passagier- zahlen. Nachdem im November auch Ryanair Flugstreichungen bekanntgegeben hat, rechnet die Geschäftsführung erstmals seit 2007 für 2014 mit weniger als 1 Mio. Passagieren (975.000). Für 2014 wurde dem Aufsichtsrat im April 2014 ein aktualisierter Wirtschaftsplan vorgelegt, in dem die veränderte Grundlage verarbeitet wurde. Aufgrund der hohen Fixkostenbelastungen sind die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Der Aufsichtsrat hat eine "Gutachterliche Stellungnahme zur Geschäftsperspektive der Baden Airpark GmbH" beauftragt. Die aktuelle Entwicklung an den verschiedenen Regio- nalflughäfen steht bei den Gesellschaftern im Fokus. Von den externen Spezialisten erwartet man die Erarbeitung realistischer Szenarien bezüglich der potentiellen Ge- schäftsentwicklung für die nächsten 10 Jahre. Weiterhin soll dargestellt werden, wel- che positiven volkswirtschaftlichen Effekte die Luftverkehrinfrastruktur Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden für die Region erbringt. Positiv ist die im Dezember 2013 gestartete direkte Verbindung nach Moskau, die von der Germania zweimal pro Woche bedient wird. Die Region Baden-Baden hofft mit der Geschäftsführung damit den größten Auslandsmarkt der Kurstadt noch effek- tiver und bequemer für die russischen Gäste zu machen. Für den Gewerbepark blickt die Geschäftsführung zuversichtlich ins Jahr 2014. So plant ein Landmaschinenunternehmen mittelfristig auf ca. 12.000 qm Grundfläche die Erweiterung seines Firmensitzes mit Produktion, Verwaltung und Ausbildungswerk- statt. Die dafür notwendige Änderung des Bebauungsplanes wird zusammen mit dem Zweckverband in 2014 erarbeitet. Die Baden Airpark GmbH rechnet für 2014 mit einem gegenüber 2013 nochmals rückläufigen, aber weiterhin positiven operativen Ergebnis vor Abschreibungen und Steuern. Die hohe Abschreibungslast aus dem Ausbau kann nur zu einem ge- ringen Anteil selbst geleistet werden und führt zu einem weiterem buchmäßigen Ei- genkapitalverzehr. Unter Berücksichtigung dieser Abschreibungen werden die Jah- resergebnisse auch der nächsten Jahre negativ sein. Vorläufige Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 40.712.848 € 174.701 € 42.528 € 40.930.077 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten 32.800 € 40.712.848 € 40.745.647 € 7.200 € 177.230 € 40.930.077 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Baden Airpark 106 Gewinn und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 2) Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +0 +0 +0 2. Sonstige betriebliche Erträge +25 +25 +25 +25 +27 +28 3. Materialaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 4. Personalaufwand -11 -11 -11 -10 -11 -11 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -15 -14 -15 -15 -16 -17 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +8 +8 +8 +7 +0 +0 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -7 -8 -7 -7 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +0 +0 +0 +0 +0 +0 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2) Vorläufige Zahlen. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 99,4 99,4 99,4 99,5 2. Umlaufintensität (in %) 0,6 0,6 0,6 0,5 3. Investitionen (in T€) 2.923 2.923 2.923 2.923 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 99,5 99,5 99,5 99,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 100,1 100,1 100,1 100,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 0,0 + 0,0 + 0,0 + 0,0 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) + 0 + 0 + 0 + 0 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 32,8 33,5 33,4 31,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 5.428 5.464 5.463 5.194 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 GWK 107 18. Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe mbH (GWK) i. L. Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Ottostr. 21, 76227 Karlsruhe; Telefon: 0721 / 133-7081 hanselmann@afa.karlsruhe.de Industriestr. 1, 76189 Karlsruhe oder 0721 / 5000657 robert.kassel@alba.info Gründung: Unternehmensgegenstand: 02.03.1993 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Udo Hanselmann ALBA Nordbaden GmbH 50% = 13.000 € (Stadt Karlsruhe) Stadt Karlsruhe 50% = 13.000 € Robert Kassel 100% = 26.000 € (ALBA Nordbaden GmbH) Gesellschafterversammlung: Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen den Gesellschaften und lag im Jahr 2013 bei der Stadt Karlsruhe, vertreten durch Frau Stadtverwaltungsrätin Carola Reich. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Duale Systeme - Leistungsvertrag vom 11.07./26.07.07 mit EKO-Punkt GmbH, beendet zum 31.08.11 Duale Systeme-Leistungsvertrag vom 22.01./28.01.08 mit Redual GmbH, beendet zum 31.08.11 Duale Systeme-Leistungsvertrag vom 08.01./14.01.08 mit Zentek GmbH & Co. KG, beendet zum 31.08.11 Sammlung u. Sortierung vom 02.03. bzw. 26.03.1993 mit Stadt Karlsruhe, Laufzeit wie Leistungsverträge Entsorgung von Wertstoffen, insbesondere Einsammeln, Transportieren, Sortieren, und Vermarkten von Altstoffen nach der Verpackungsverordnung. Die Gesellschaft hat von der "Dualen System Deutschland" den Alleinauftrag für den Aufbau und Betrieb eines Systems zur Erfassung und Sortierung von Verkaufsverpackungen in der Stadt Karlsruhe. Zur Erfüllung dieser Aufgaben setzt die Gesellschaft Subunternehmer ein (GV in der Fassung vom 24.01.2002). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 GWK 108 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, weil die überwie- gende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Leistungszahlen 2010 – 2013 Verwertete Mengen (pro Einwohner und Jahr) 20101) 20111) 20122) 20132) - in kg - - in kg - - in kg - - in kg - 1. Papier, Pappe, Karton (incl. Vereinssammlungen) 52 51 0 0 2. Glas 0 0 0 0 3. Kunststoff, Dosen 9 9 0 0 4. Verbunde 2 2 0 0 1) Die ab 2010 ausgewiesenen Mengen stellen aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den Vorjahren weiterhin die jeweilige Gesamtmenge aller Systembetreiber dar, wobei ab 2010 nur noch die Mengen der Systembetreiber Eko-Punkt, Redual und Zentek über die GWK abgewickelt wurden. 2) Keine operative Tätigkeit seit 2012 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft ist seit 2012 nicht mehr operativ tätig. Bereits in der Gesellschaf- terversammlung vom 04.11.2011 wurde die Auflösung und Liquidation der Gesell- schaft beschlossen. Der Liquidationsbeschluss wurde ins Handelsregister eingetra- gen. Die Anmeldung zur Löschung erfolgte auf der Grundlage der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung zum 22.11.2013. Am 29.11.2013 wurde der städtische Stammkapitalanteil sowie 50 % des in der Ge- sellschaft verbliebenen Restvermögens (32.217,14 € netto) an die Stadt Karlsruhe überwiesen. Die Löschung der Gesellschaft im Handelsregister wurde von den Liqui- Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 GWK 109 datoren Ende 2013 beantragt. Eingetragen wurde die Beendigung der Liquidation und Löschung der Gesellschaft am 14.01.2014. Schlussbilanz zum 22.11.2013 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 0 € 2.755,60 € 100.743,54 € 103.499,14 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten 26.000,00 € 73.145,18 € 3.403,96 € 102.549,14 € 950,00 € 0,00 € 103.499,14 € Erläuterungen zur Schlussbilanz: Bis auf einen Betrag von 950,00 € (entsprechend der Höhe der Rückstellungen wurde das vorhandene Bankguthaben (100.743,54 €) wie folgt verwendet: Verbleibendes Bankguthaben 99.793,54 € ALBA Nordbaden (Beteiligung 50 %) Rückzahlung Stammkapital 10.244,40 € 13.000,00 € abzüglich Abtretung 2.755,60 €) Ausschüttung Gewinnvortrag/Jahresüberschuss 38.274,57 € 48.518,97 € Stadt Karlsruhe (Beteiligung 50 %) Rückzahlung Stammkapital 13.000,00 € Ausschüttung Gewinnvortrag/Jahresüberschuss 38.274,57 € 51.274,57 € Das Reinvermögen der Gesellschaft (102.549,14 €) ist somit wie folgt verwendet: Zahlung Bank gesamt 99.793,54 € Abtretung Körperschaftsteueransprüche Finanzamt 2.755,60 € Gesamt 102.549,14 €. Der Betrag von 950,00 € steht für noch zu begleichende Gebühren u. ä. bereit. Der nach vollständiger Abwicklung verbleibende Restbetrag wird hälftig an die Gesell- schafter ausgeschüttet. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 GWK 110 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 – 2013 2010 2011 2012 20131) Plan 2013 2) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +671 +450 -3 +7 2. Sonstige betriebliche Erträge +171 +39 +5 +0 3. Aufwand für bezogene Leistungen -675 -451 +0 +0 4. Personalaufwand -2 -2 -2 +0 5. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -108 -79 -3 -4 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +3 +1 +0 +0 8. Sonstige Zinsen u. ähnl. Aufwendungen +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +60 -42 -3 +3 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -18 +7 +0 +0 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss +42 -35 -3 +3 1) 01.01.2013 bis 22.11.2013 2) Die Gesellschaft erstellt keinen Wirtschaftsplan. Wohnungswesen und Stadtentwicklung Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO 111 19. VOLKSWOHNUNG GmbH (VOWO) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Ettlinger - Tor - Platz 2 Telefon: 0721 / 3506-0 Info@volkswohnung.com 76137 Karlsruhe Telefax: 0721 / 3506-100 www.volkswohnung.com Gründung: Unternehmensgegenstand: 08.03.1951 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Thomas Hain (bis 31.03.2013) Stadt Karlsruhe 100% = 37.000.000 € Reiner Kuklinski Aufsichtsrat: BM Michael Obert (Vorsitz) StR Karl-Heinz Jooß StR Dr. Heinrich Maul StR Bettina Meier-Augenstein (stellv. Vorsitz) StR Hans Pfalzgraf StR Michael Borner StR Tilman Pfannkuch StR Margot Döring Anne Segor StR Angela Geiger StR Karin Wiedemann Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: VOLKSWOHNUNG Service GmbH 100% = 1.100.000,00 € VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 100% = 1.000.000,00 € Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH 60% = 300.000,00 € KES - Karlsruher Energieservice GmbH 50% = 50.000,00 € Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 50% = 2.600.000,00 € Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 38,8% = 2.000.000,00 € Wichtige Verträge: Mit der VOLKSWOHNUNG Service GmbH sowie der Konversionsgesellschaft Karlsruhe GmbH wurden Beherrschungs- u. Ergebnisabführungsverträge (Organschaftsverträge) geschlossen. Besteht aus 6 bis höchstens 11 stimmberechtigten Mitgliedern. Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit Wohnungen. Dazu gehört auch die angemessene Wohnversorgung einkommensschwacher Bevölkerungskreise. Die Gesellschaft errichtet und bewirtschaftet im eigenen Namen Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen. Sie kann auch die Errichtung solcher Wohnungen betreuen und fremde Wohnungen verwalten. In Erfüllung ihres öffentlichen Zwecks kann die Gesellschaft auch andere Bauten errichten, betreuen, bewirtschaften oder verwalten, soweit diese wohnungswirtschaftlich, städtebaulich oder infrastrukturell bedingt sind oder der Wirtschaftsförderung dienen. Sie kann insoweit auch Träger von Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen sein (GV in der Fassung vom 12.11.2007). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO 112 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge der Aufsichtsrates 2) 20 20 19 19 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwie- gende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentli- chung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit Prüfung 2013). Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Zahl der Mietinteressenten (Warteliste) 6.775 6.441 5.682 5.717 2. Bestand an eigenen Objekten: - Mietwohnungen 12.509 12.578 12.578 12.609 - Gewerbe 138 143 156 154 - Garagen, Tiefgaragen u. Abstellplätze 3.252 3.351 3.453 3.519 - sonstige Mietverhältnisse 103 78 82 81 - eigengenutzte Einheiten 14 14 49 Zusammen 16.002 16.164 16.283 16.412 3. Bautätigkeit eigene Objekte -fertiggestellt- - Mietwohnungen 0 0 92 33 - Gewerbe 0 0 6 1 - Garagen, Tiefgaragen u. Abstellplätze 0 0 116 27 Zusammen 0 0 214 61 4. Verwaltete Objekte Dritter: - Miet- und Eigentumswohnungen 592 4 3 2 - Gewerbe 81 64 64 61 - Garagen, Tiefgaragen u. Abstellplätze 593 32 32 32 - sonstige Mietverhältnisse 10 10 10 10 Zusammen 1.276 110 109 105 5. Eigentumswohnungen - im Bau 16 32 0 0 - verkauft 0 31 1 0 - zum Verkauf angeboten 0 32 1 0 - Mietkauf 0 0 0 0 - noch nicht verkauft 0 1 0 0 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO 113 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 177 183 173 168 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 177 183 173 168 Auszubildende 10 8 9 9 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Geschäftsjahr 2013 konnte ein Jahresüberschuss von 4,7 Mio. € (Vorjahr: 4,9 Mio. €) erzielt werden. Insbesondere die Erträge der Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH (rd. 3,8 Mio. €) und der VOLKSWOHNUNG Service GmbH (rd. 1,7 Mio. €) trugen zu dem Ergebnis bei. Durch diese Erträge war es möglich, das hohe Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramm in 2013 zu finanzieren. Ergebnisentwicklung 1994 - 2013 -20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 19 94 19 96 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr- in M io . € - + 4,1 - 15,2 + 9,7 + 8,2 + 4,7 Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist weiterhin hoch. Allein im abgelaufenen Ge- schäftsjahr 2013 ließen sich 2.366 Wohnungssuchende bei der VOLKSWOHNUNG GmbH erstmalig vormerken. Per 31.12.2013 standen 303 Wohnungen leer (Vorjahr: 362). Die Leerstandsquote lag per 31.12.2013 bei 2,8 % (Vorjahr: 2,4 %). Neben dem konsequenten Engagement in innovative Konzepte zur Energieeinspa- rung, Energieeffizienz und zum Umweltschutz zählt die kontinuierliche Modernisie- rung des Bestandes nach wie vor zu den Hauptaufgaben der Gesellschaft. Das um- Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO 114 fangreiche Modernisierungs- und Instandhaltungsprogramm entspricht den ge- stiegenen Erwartungen der Mieter. Die VOLKSWOHNUNG investiert in den neu entstehenden Stadtteilgebieten und bestehenden Quartieren sowohl in Wohnungsneubau wie auch in Infrastrukturmaß- nahmen, um die Attraktivität des Bestandes und der dazugehörigen Außenbereiche nachhaltig zu sichern. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage und damit guten Vermarktungschancen wurde das Mietwohnungsneubauprogramm ausgeweitet. Ausblick Die Entwicklung des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2014 ist positiv. Die kon- tinuierliche Modernisierung des Wohnungsbestandes führt zu einer nachhaltigen Aufwertung und Attraktivität des Immobilienportfolios sowie zu stabilen Mietumsät- zen. Für das Geschäftsjahr 2014 ist ein Jahresüberschuss von rd. 5,6 Mio. € geplant. Der Wohnungsbestand wird aufgrund der in 2014 vorgesehenen Neubaufertigstellungen um etwa 185 Wohnungseinheiten zunehmen. Die Jahresplanung für 2014 sieht Investitionen in Höhe von rd. 43,3 Mio. € vor. Ent- halten sind darin 31,6 Mio. € für Neubauvorhaben und rd. 11,7 Mio. € für Modernisie- rungen. Die geplanten Instandhaltungskosten werden rd. 13,8 Mio. € betragen. Die Gesellschaft erwartet in den Jahren 2014 bis 2018 trotz weiterhin hoher Investi- tionen in den Wohnungsbestand stabile Jahresüberschüsse. Die Erträge aus Hausbewirtschaftung basieren auf langfristigen Verträgen und stel- len nachhaltige Einnahmen dar. Die kontinuierliche Modernisierung des Wohnungs- bestandes verbessert die Vermietbarkeit und ermöglicht eine moderate Steigerung der Umsatzerlöse. Die Modernisierungsmaßnahmen sind mittelfristig geplant, die Finanzierung ist über einen entsprechenden Liquiditätsplan sichergestellt. Durch den verstärkten Neubau von Wohnungen und Gewerbeeinheiten optimiert die Gesellschaft ihr Mietbestandsportfolio, um auch zukünftig als Immobilienspezialist in der Region ein breites Leistungsspektrum anbieten zu können. Speziell der Soziale Mietwohnungsbau wird bei der Gesellschaft verstärkt in den Fokus rücken. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a. Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 508.236.780 € 32.405.665 € 21.979.305 € 40.655.403 € 331.574 € 603.608.727 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/ -verlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 37.000.000 € 116.867.542 € 4.702.226 € 158.569.768 € 7.564.603 € 437.474.237 € 119 € 603.608.727 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO 115 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +72.820 +78.496 +85.537 +81.897 +81.480 +86.416 2. Erhöhung / Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit unfertigen Bauten sowie unfertigen Leistungen +2.217 +5.631 +2.789 +978 +599 -450 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +1.262 +1.247 +902 +385 +350 +570 4. Sonstige betriebliche Erträge +4.473 +3.250 +5.935 +5.328 +1.285 +994 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -36.520 -43.900 -52.451 -43.524 -38.548 -45.392 6. Personalaufwand -10.780 -12.448 -11.029 -10.721 -12.174 -11.691 7. Abschreibungen -10.899 -10.807 -12.632 -18.024 -12.689 -13.688 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.430 -5.360 -5.792 -5.570 -5.216 -5.101 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +4.717 +3.880 +7.261 +6.623 +6.284 +6.957 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -14.024 -13.799 -13.689 -12.725 -14.541 -12.968 11. Aufwand aus Ergebnisabführungsvertrag mit verbundenen Unternehmen +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Außerordentliche Finanzaufwendungen -2.201 +0 +0 +0 +0 +0 13. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +5.635 +6.190 +6.831 +4.647 +6.830 +5.647 14. Steuern -1.910 -1.961 -1.967 +55 -1.980 -47 15. Jahresüberschuss/ -fehlbetrag +3.725 +4.229 +4.864 +4.702 +4.850 +5.600 16. Einstellung in Gewinnrücklagen +0 +0 +0 +0 17. Entnahme aus Rücklagen +0 +0 +0 +0 18. Bilanzgewinn +3.725 +4.229 +4.864 +4.702 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 90,6 86,9 86,1 84,2 2. Umlaufintensität (in %) 9,4 13,1 13,8 15,7 3. Investitionen (in T€) 37.441 35.999 20.755 19.054 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 25,4 24,7 26,0 26,3 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 28,0 28,5 30,2 31,2 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 5,1 + 5,6 + 5,7 + 5,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 2,6 + 2,8 + 3,2 + 3,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 3,1 + 3,0 + 3,1 + 2,9 4. Kostendeckung (in %) 91,5 88,9 87,7 90,4 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 14.170 + 16.354 + 15.930 + 23.008 b) nach Ertragsteuern + 14.170 + 16.362 + 15.892 + 23.063 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 13,5 14,1 11,3 11,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 67.584 68.026 63.753 63.814 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2012 VoWo 116 Nachrichtlich: VOLKSWOHNUNG - Konzernabschluss 2013 Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a. Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 507.586.797 € 65.110.886 € 8.851.060 € 41.559.011 € 331.980 € 623.439.734 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/ -verlust Ausgleichsposten für Anteile fremder Gesellschafter Passiver Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 37.000.000 € 114.639.138 € 4.685.785 € 200.000 € 156.524.923 € 999.999 € 18.327.452 € 447.441.641 € 145.719 € 623.439.734 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +93.012 +114.502 +126.817 +109.652 2. Erhöhung/Verminderung des Bestandes an zum Verkauf bestimmten Grundstücken mit unfertigen Bauten / Leistungen +2.856 +5.451 +1.262 +4.828 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +2.613 +1.254 +909 +399 4. Sonstige betriebliche Erträge +6.905 +4.789 +7.495 +5.668 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -54.547 -74.968 -81.964 -62.705 6. Personalaufwand -12.439 -15.181 -13.803 -13.304 7. Abschreibungen -12.109 -12.511 -14.500 -19.913 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.598 -5.410 -5.528 -5.788 9. Erträge / Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen +224 +690 +868 +786 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +404 +380 +367 +897 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -14.398 -14.159 -14.093 -13.033 12. Aufwand aus Ergebnisabführungsvertrag mit verbundenen Unternehmen +0 +0 +0 +0 13. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +6.923 +4.837 +7.830 +7.487 14. Außerordentliche Aufwendungen -133 +0 +0 +0 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +7 -42 +54 16. Sonstige Steuern -2.027 -2.052 -2.022 -2.024 17. Konzernüberschuss / -fehlbetrag (+/-) +4.763 +2.792 +5.766 +5.517 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Service 117 20. VOLKSWOHNUNG Service GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Ettlinger-Tor-Platz 2 Telefon: 0721 / 3506-0 Info@volkswohnung.com 76137 Karlsruhe Telefax: 0721 / 3506-100 www.volkswohnung.com Gründung: Unternehmensgegenstand: 20.12.1989 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Thomas Hain (bis 31.03.2013) VOLKSWOHNUNG GmbH 100% = 1,1 Mio. € Reiner Kuklinski Aufsichtsrat: Aufsichtsrat besteht aus BM Michael Obert (Vorsitz) StR Karl-Heinz Jooß dem Aufsichtsrat der StR Dr. Heinrich Maul StR Bettina Meier-Augenstein VOLKSWOHNUNG GmbH (stellv. Vorsitz) StR Hans Pfalzgraf StR Michael Borner StR Tilman Pfannkuch StR Margot Döring Anne Segor StR Angela Geiger StR Karin Wiedemann Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag mit der VOLKSWOHNUNG GmbH. Darüber hinaus erledigt die VOLKSWOHNUNG GmbH alle bei der VOLKSWOHNUNG Service GmbH anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. Facility Management-Vertrag mit der Stadt Karlsruhe vom 20.05.2011 bzw. 23.05.2011. Die Gesellschaft übernimmt Bau- u. Versorgungsaufgaben im Interesse der VOLKSWOHNUNG GmbH wie auch Aufgaben mit öffentlichem Zweck in wohnungswirtschaftlicher, städtebaulicher oder infrastruktureller Hinsicht sowie im Interesse der Wirtschaftsförderung. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann (GV in der Fassung vom 08.11.2012). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates - 1) - 1) - 1) - 1) 1) Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft VOLKSWOHNUNG GmbH. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Service 118 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 39,0 43,0 48,0 48,0 Angestellte 4) 2,5 5,5 4,5 9,0 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 41,5 48,5 52,5 57,0 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Bei der Durchführung ihrer Bauvorhaben wird die Gesellschaft von der VOLKSWOHNUNG GmbH technisch und kaufmännisch betreut. Des Weiteren erledigt die Muttergesellschaft alle anfallenden Verwaltungsarbeiten wie z. B. Personalwesen und Buchführung. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Bestand an eigenen Objekten: - Mietwohnungen 96 96 96 96 - Gewerbe 46 46 46 45 - Garagen + TG + Abstellplätze 110 110 110 110 - sonstige Mietverhältnisse 7 7 7 7 - eigengenutzte Einheiten 1 Zusammen 259 259 259 259 2. Verwaltete Objekte - Verwaltete Wohnungen 449 1.059 1.158 1.190 - Verwaltete Garagen 369 902 1.002 1.002 - Verwaltete Gewerbe 18 27 27 27 Zusammen 1) 836 1.988 2.187 2.219 3. Geschäftsfeld Telemetrie - angeschlossene Einheiten 2) - 10.005 10.474 10.413 1) Im Zuge der Neustrukturierung zum 01.01.2011 übernahm das Unternehmen von der VOLKSWOHNUNG GmbH die komplette Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaften. 2) Geschäftsfeld wurde zum 01.01.2011 von der KES - Karlsruher Energieservice GmbH übernommen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Service 119 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Insbesondere durch gestiegene Umsatzerlöse im Bereich Hausservice und bei den Neuen Medien / Telemetrie erhöhte sich der Jahresüberschuss in 2013 auf 1.690 T€ (Vorjahr: 1.035 T€). Ergebnisentwicklung 2002 - 2013 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr - i n M io . € - + 1,0 + 0,6 + 1,0 + 1,7 + 0,4 + 0,1 Die Zahl der durch die Gesellschaft mit Breitbandkommunikationstechnik (Kabel- fernsehen) ausgestatteten Objekte hat sich auf 14.415 Einheiten (Vorjahr 14.269) erhöht. Durch die Erschließungsmaßnahmen der Konversionsflächen in Knielingen wird sich die Anzahl der Anschlüsse weiter erhöhen und zu Umsatzsteigerungen in diesem Bereich führen. Ausblick Der aktuelle Wirtschaftsplan sieht in den nächsten Jahren stabile Jahresüber- schüsse vor. Nach Einschätzung der Geschäftsführung existieren keine bestandsgefährdenden Risiken. Die Erträge aus der Hausbewirtschaftung sowie aus dem Breitbandkabel und Telemetriegeschäft basieren auf langfristigen Verträgen und stellen nachhaltige Einnahmen dar. Ein Großteil der Verträge wurde mit der Muttergesellschaft abge- schlossen und stellen daher ein geringes Risiko dar. Die Risiken der Finanzierung konnten durch langfristige Verträge und durch frühzeitige Prolongationen bzw. Refi- nanzierungen der auslaufenden Darlehen reduziert werden, die Liquiditätslage ist gut. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a. Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsbegrenzungsposten 23.752.477 € 605.894 € 1.948.431 € 367.784 € 0 € 26.674.586 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 1.100.000 € 0 € 1.100.000 € 1.267.255 € 24.161.731 € 145.600 € 26.674.586 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Service 120 Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +6.472 +9.289 +11.194 +11.511 +11.079 +12.046 2. Erhöhung / Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen -7 -15 +87 -7 +0 +0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +0 +0 +0 +10 +0 +47 4. Sonstige betriebliche Erträge +94 +243 +60 +222 +16 +12 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -2.037 -2.910 -4.456 -4.536 -4.052 -4.896 6. Personalaufwand -1.659 -2.732 -2.773 -2.583 -2.937 -2.896 7. Abschreibungen -1.210 -1.734 -1.797 -1.791 -1.850 -1.783 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -470 -937 -679 -706 -613 -498 9. Zinserträge +2 +2 +31 +31 +29 +31 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -802 -644 -627 -428 -550 -500 11. Außerordentliche Finanzaufwendungen -1 +0 +0 +0 +0 +0 12. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +381 +562 +1.040 +1.723 +1.123 +1.563 13. Steuern -43 -36 -5 -33 -3 -3 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +338 +526 +1.035 +1.690 +1.120 +1.560 15. Abzuführender Überschuss -338 -526 -1.035 -1.690 -1.120 -1.560 16. Bilanzgewinn +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 94,8 81,9 86,2 89,0 2. Umlaufintensität (in %) 5,2 18,1 13,8 11,0 3. Investitionen (in T€) 189 3.065 662 688 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 4,2 3,7 3,8 4,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 4,5 4,5 4,4 4,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 5,2 + 5,7 + 9,2 + 14,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 30,7 + 47,8 + 94,1 + 153,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,4 + 3,9 + 5,8 + 7,9 4. Kostendeckung (in %) 104,0 103,3 108,3 114,2 5. Cash Flow (in T€) + 1.557 + 2.955 + 2.870 + 3.321 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 26,7 30,4 26,8 25,6 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 39.975 56.334 52.826 45.322 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KGK 121 21. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH (KGK) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o VOLKSWOHNUNG GmbH Telefon: 0721 / 3506-0 Info@volkswohnung.com Ettlinger-Tor-Platz 2 Telefax: 0721 / 3506-100 www.volkswohnung.com 76137 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 16.06.1999 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital Dr. Thomas Hain (bis 31.03.2013) VOLKSWOHNUNG GmbH 60% = 300.000 € Reiner Kuklinski Sparkasse Karlsruhe Ettlingen 30% = 150.000 € Stadt Karlsruhe 10% = 50.000 € 100% = 500.000 € Aufsichtsrat: 9 stimmberechtigte Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) Michael Huber (bis 31.03.2014) StR Bettina Meier-Augenstein (Vorstandsvorsitzender Sparkasse) (stellv. Vorsitz) Thomas Schroff (ab 01.04.2014) StR Michael Borner (Vorstandsmitglied Sparkasse) Heinrich G. Birken (bis 30.09.2013) StR Karl-Heinz Jooß (Vorstandsmitglied Sparkasse) StR Dr. Heinrich Maul Marc Sesemann (ab 01.10.2013) Anne Segor (Vorstandsmitglied Sparkasse) StR Karin Wiedemann Gäste (mit den Rechten eines OR Prof. Hans Müller beratenden Mitglieds) Thomas Müllerschön Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Beherrschungs- und Ergebnisführungsvertrag (Organschaftsvertrag) mit der VOLKSWOHNUNG GmbH. Darüber hinaus erledigt die VOLKSWOHNUNG GmbH alle bei der KGK anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. Hauptaufgabe ist die Durchführung der Konversion von Liegenschaften insbesondere im Raum Karlsruhe, besonders durch Erwerb, Neuordnung und Verwertung, um eine Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen, kommunal u. regional die Städtebaupolitik und Maßnahmen der Infrastruktur und Wirtschaftsförderung zu unterstützen sowie städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen zu übernehmen (GV i.d.F. vom 17.03.1999). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KGK 122 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 1) 5 5 4 4 1) Aufwandsentschädigungen Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt seit 2007 kein eigenes Personal. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2013 ein Jahresüberschuss in Höhe von rd. 3,8 Mio. € (2012: 5,2 Mio. €) erwirtschaften. Das Jahresergebnis wird maßgeblich durch das Ergebnis der Bau- und Verkaufstätigkeit beeinflusst, die sich im Vergleich zum Vorjahr verringert hat. Im Jahr 2013 hat die Gesellschaft in Knielingen, Am Sandberg 2 eine Fläche von ca. 38.500 qm von der Stadt Karlsruhe erworben. Die Erschließung des Areals erfolgt durch die KGK. Mit dem Vertrieb der Grundstücke wird in der zweiten Jahreshälfte 2014 begonnen. Ausblick Die Erschließung der beiden Konversionsareale in Neureut und Knielingen war bis Ende 2013 mit Ausnahme der Gewerbeflächen größtenteils abgeschlossen und zu großen Teilen vermarktet. Die vollständige Verwertung der restlichen Wohnflächen ist bis zum Jahr 2015 geplant. Daher gilt es, rechtzeitig zukunftsfähige Strategien zu erarbeiten, um den gesellschaftlichen Zweck der KGK zu erhalten. Dazu ist es erfor- derlich, dass Aufsichtsrat und Gemeinderat ein gemeinsames Konzept erstellen. Parallel dazu werden in Kirchfeld-Nord und Knielingen die Gewerbeflächen stärker im Mittelpunkt des Bauprogramms stehen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a.Vorräte Forderungen und sonstige Ver- mögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 5.861.147 € 32.099.327 € 4.105.766 € 374.408 € 406 € 42.441.054 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgr.posten 500.000 € 0 € 500.000 € 9.491.643 € 32.449.411 € 0 € 42.441.054 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KGK 123 Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +23.835 +38.174 +37.776 +23.939 +22.822 +20.556 2. Erhöhung / Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen +1.951 -663 -1.668 +3.830 -2.407 +2.851 3. Sonstige betriebliche Erträge +2.644 +1.887 +1.489 +118 +860 +2.405 4. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -23.112 -35.281 -30.429 -22.277 -15.486 -20.162 5. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen +0 -9 -110 -131 -112 -110 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.739 -1.416 -1.331 -1.478 -1.000 -592 8. Zinserträge +27 +60 +67 +225 +48 +51 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.366 -971 -584 -330 -333 -377 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +2.240 +1.781 +5.210 +3.896 +4.392 +4.622 11. Steuern -72 -46 -60 -53 -42 -42 12. Erträge aus Verlustübernahme +0 +0 +0 +0 13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +2.168 +1.735 +5.150 +3.843 +4.350 +4.580 14. Abzuführender Überschuss -2.168 -1.735 -5.150 -3.843 -4.350 -4.580 15. Bilanzgewinn +0 +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 2,7 4,8 10,4 13,8 2. Umlaufintensität (in %) 97,3 95,2 89,6 86,2 3. Investitionen (in T€) 1.113 0 0 66 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 0,7 0,7 1,2 1,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 9,1 + 4,5 + 13,6 + 16,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 433,6 + 346,8 + 1.029,9 + 768,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,7 + 4,0 + 13,5 + 9,8 4. Kostendeckung (in %) 90,7 101,2 116,2 98,6 5. Cash Flow vor Ertragsteuer (in T€) + 1.883 + 1.858 + 4.648 + 4.609 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Bauträger 124 22. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o VOLKSWOHNUNG GmbH Telefon: 0721 / 3506-0 Info@volkswohnung.com Ettlinger-Tor-Platz 2 Telefax: 0721 / 3506-100 www.volkswohnung.com 76137 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 27.10.1994 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital Dr. Thomas Hain (bis 31.03.2013) VOLKSWOHNUNG GmbH 100% = 1.000.000,00 € Reiner Kuklinski Aufsichtsrat: BM Michael Obert (Vorsitz) StR Bettina Meier-Augenstein StR Michael Borner StR Hans Pfalzgraf StR Dr. Heinrich Maul StR Tilman Pfannkuch StR Margot Döring Anne Segor StR Angela Geiger StR Karin Wiedemann StR Karl-Heinz Jooß Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Die Volkswohnung GmbH erledigt alle bei der VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH anfallenden Aufgaben auf der Grundlage eines entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages. Im Rahmen der am öffentlichen Interesse orientierten Aufgabenstellung, vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen, kommunal u. regional die Städtebaupolitik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen sowie städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- u. Sanierungsmaßnahmen zu übernehmen (GV in der Fassung vom 08.11.2012). Besteht aus 6 bis höchstens 11 stimmberechtigten Mitgliedern. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 1) 4 3 2 1 1) Aufwandsentschädigungen Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Bauträger 125 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Seit dem Geschäftsjahr 2012 ruhte die operative Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. Ausblick Derzeit sind keine Aktivitäten geplant. Die Gesellschaft verfügt über eine ausrei- chende Ausstattung an Liquidität und Eigenkapital. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a. Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 0 € 0 € 5.052 € 161.417 € 0 € 166.469 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzverlust Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 1.000.000 € -843.324 € 156.676 € 3.950 € 5.823 € 0 € 166.469 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 – 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20142) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +329 +1.641 +0 +0 +0 +0 2. Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen +0 -34 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +1 +967 +11 +4 +0 +0 4. Aufwendungen für Verkaufsgrundstücke -402 -1.821 +0 +0 +0 +0 5. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -40 -33 -16 -16 -14 -20 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +1 +0 +0 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -42 -48 +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -153 +673 -5 -12 -14 -20 11. Sonstige Steuern -2 -2 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -155 +671 -5 -12 -14 -20 13. Verlust- / Gewinnvortrag -1.342 -1.497 -826 -831 14. Ertrag aus Kapitalherabsetzung +0 +0 +0 +0 15. Bilanzgewinn / -verlust -1.497 -826 -831 -843 1) Planzahlen liegen nicht vor. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 VOWO Bauträger 126 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) - - - - 2. Umlaufintensität (in %) 81,5 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) - 18,5 + 88,4 92,3 94,1 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 46,8 + 40,9 - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 31,0 + 386,0 - 3,0 - 7,7 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 4,2 + 365,7 - 2,8 - 7,3 4. Kostendeckung (in %) 67,9 86,2 - - 5. Cash Flow (in T€) - 154 + 671 - 5 - 12 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wohnbau Wörth 127 23. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Anschrift: Telefon/Fax: Hanns-Martin-Schleyer-Str. 4 Telefon: 07271 / 9226-0 76744 Wörth am Rhein Telefax: 07271 / 9226-55 Gründung: Unternehmensgegenstand: 16.04.1963 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Petra Pfeiffer VOLKSWOHNUNG GmbH 50,00% = 2.600.000 € Stadt Wörth 44,23% = 2.300.000 € Landkreis Germersheim 5,77% = 300.000 € 100,00% = 5.200.000 € Aufsichtsrat: Reiner Kuklinski (Vorsitz) Dr. Thomas Hain BM Harald Seiter (bis 31.03.2013) (stellv. Vorsitz) Werner Emmerich LR Dr. Fritz Brechtel (ab 03.07.2013) Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages nimmt die VOLKSWOHNUNG GmbH kauf- männische und technische Betreuungsaufgaben für die Gesellschaft wahr. 4 Mitglieder, davon 2 Mitglieder vom Gesellschafter VOLKSWOHNUNG GmbH sowie je 1 Mitglied von den Gesellschaftern Stadt Wörth und Landkreis Germersheim. E-Mail/Internet: info@wohnbauwoerth.de Bereitstellung von Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen unter Berücksichtigung der Interessen der Gesellschafter (GV vom 28.04.2009). www.wohnbauwoerth.de Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) - - - - 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, weil die über- wiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffent- lichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wohnbau Wörth 128 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 6 6 6 6 Angestellte 4) 6 7 6 7 Gesamtbelegschaft 12 13 12 13 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von Stadt und VOLKSWOHNUNG GmbH abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Bestand an eigenen Objekten: - Mietwohnungen 826 825 825 824 - Gewerbe 2 2 2 5 - Garagen + Tiefgaragen + Abstellplätze 651 650 650 644 - sonstige Mietverhältnisse 2 2 2 6 - eigengenutzte Einheiten 15 15 Zusammen 1.481 1.479 1.494 1.494 2. Verwaltete Objekte Dritter: - Miet- und Eigentumswohnungen 71 71 71 71 - Gewerbe 9 9 9 9 - Garagen + Tiefgaragen + Abstellplätze 121 121 121 121 - sonstige Mietverhältnisse 0 0 0 0 Zusammen 201 201 201 201 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Jahresüberschuss von 829 T€ (2012: 932 T€). Ein wichtiger Meilenstein zur Sicherung der ordentlichen Bewirtschaftung und Mo- dernisierung der Bestände wurde 2013 mit der Durchführung von Mietanpassungen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wohnbau Wörth 129 gelegt. Die Mehrerträge sollen überwiegend in notwendige Maßnahmen zur Be- standspflege fließen. Die Sanierung eines Bestandshauses in der Keltenstraße wurde 2013 als Pilotprojekt gestartet und ist in weiten Teilen abgeschlossen. Alle leerstehenden Wohnungen in dem ersten Bauabschnitt wurden neu vermietet. Insgesamt wurden hierfür 1,65 Mio. € investiert. In den ersten drei Monaten 2013 wurden zudem 15 leer stehende Wohnungen in anderen Häusern der Keltenstraße komplett saniert und neu vermietet. Die Planungen zur energetischen Sanierung der beiden Wohnhochhäuser wurden in 2013 abgeschlossen. Die Umsetzung wird in 2014 erfolgen. Die Investitionssumme liegt bei rd. 6,0 Mio. € und wird weitgehend mit einem KfW-Darlehen finanziert. In beiden Häusern wird nach Abschluss der Maßnahmen barrierefreies und energieeffi- zientes Wohnen ermöglicht. Ausblick Der aktuelle Wirtschaftsplan sieht in den nächsten Jahren Jahresüberschüsse zwi- schen 500 T€ (2014) und 990 T€ (2016) vor. In 2014 werden die Umsätze aufgrund der Mietanpassungen und der Umsetzung der Modernisierungsmaßnahmen weiter steigen. Durch den im dritten Quartal 2014 ge- planten Start des Neubaus, der Modernisierungen der zwei Hochhäuser sowie den Modernisierungen von zwei weiteren Häusern in der Keltenstraße wird sich das Ge- schäftsvolumen erheblich vergrößern. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a.Vorräte Forderungen und sonstige Ver- mögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 15.412.399 € 2.181.135 € 174.282 € 2.939.837 € 647 € 20.708.300 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgr.posten 5.200.000 € 5.529.015 € 1.465.149 € 829.426 € 13.023.590 € 512.061 € 7.172.649 € 0 € 20.708.300 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wohnbau Wörth 130 Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +5.106 +5.026 +4.997 +5.257 +5.300 +5.403 2. Erhöhung / Verminderung des Bestandes an unfertigen Leistungen -49 -36 +123 +190 +2.545 +4.906 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 4. Sonstige betriebliche Erträge +90 +79 +183 +274 +52 +23 5. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -2.848 -2.907 -2.703 -3.125 -5.760 -7.949 6. Personalaufwand -671 -713 -853 -827 -786 -824 7. Abschreibungen -483 -467 -457 -492 -463 -640 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -224 -174 -194 -286 -199 -178 9. Zinserträge +28 +36 +40 +24 +23 +18 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -258 -228 -202 -185 -214 -257 11. Außerordentliche Finanzaufwendungen -1 +0 +0 +0 +0 +0 12. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +689 +616 +933 +830 +501 +502 13. 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern -18 -78 +0 -83 +0 -1 +0 -1 +0 -91 +0 -2 15. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +593 +533 +932 +829 +410 +500 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 80,3 75,5 72,6 74,4 2. Umlaufintensität (in %) 19,7 24,5 27,4 25,6 3. Investitionen (in T€) 279 181 139 1.238 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 55,8 56,4 60,0 62,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 69,5 74,7 82,7 84,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 11,6 + 10,6 + 18,7 + 15,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 5,5 + 4,7 + 7,6 + 6,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 4,4 + 3,8 + 5,6 + 4,9 4. Kostendeckung (in %) 111,9 109,9 113,3 107,0 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 1.452 + 1.012 + 1.403 + 1.322 b) nach Ertragsteuern + 1.434 + 1.012 + 1.403 + 1.322 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 14,7 15,6 19,3 16,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 54.586 54.841 71.094 66.129 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Cité 131 24. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Pariser Ring 37 Telefon: 07221 / 80954-0 Info@cite-baden-baden.de 76532 Baden-Baden Telefax: 07221 / 80954-5 www.cite-baden-baden.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 27.12.2001 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Markus Börsig Stadt Baden-Baden 38,8% = 2.000.000 € Dr. Thomas Hain (bis 31.03.2013) Gesellschaft für Stadterneuerung EB Werner Friedrich Hirth u. Stadtentw. Baden-Baden mbH 11,7% = 600.000 € (Stadt Baden-Baden) VOLKSWOHNUNG GmbH 38,8% = 2.000.000 € Peter Schmid Baugenossenschaft Familien- heim Baden-Baden e.G. 10,7% = 550.000 € 100% = 5.150.000 € Aufsichtsrat: 11 Mitglieder OB Wolfgang Gerstner (Vorsitz) * StR Dr. Heinrich Maul StR Tilman Pfannkuch StR Werner Schmoll * (1. stellv. Vorsitz) Klaus Blödt-Werner * Gäste mit den Rechten eines (2. stellv. Vorsitz) beratenden Mitgliedes: StR Michael Borner Stadtkämmerer Thomas Eibl * StR Margot Döring BM Michael Geggus * StR Heinz Gehri * BM Michael Obert Günter Hoferer * Stadtkämmerer Torsten Dollinger StR Joachim Knöpfel * (ab 30.06.2013) * Vetreter der Stadt Baden-Baden Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechende Beteiligungen. Wichtige Verträge: Zwischen der Entwicklungsgesellschaft Cité mbH und der VOLKSWOHNUNG GmbH ist ein Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen, in dem eine umfangreiche technische und kaufmännische Zusammenarbeit vereinbart ist. Die Konversion von Liegenschaften in Baden-Baden insbesondere durch Erwerb, Neuordnung und Verwertung, um städtebauliche Entwicklungs-, Erschließungs- und Sanierungsmaßnahmen zu übernehmen, kommunal und regional die Städtebaupolitik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen anzusiedeln und damit zu einer Wirtschaftsförderung in Baden-Baden beizutragen sowie eine Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen (GV in der Fassung vom19.10.2010). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Cité 132 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 4 4 4 4 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, weil die über- wiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffent- lichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 4,50 4,25 4,00 4,00 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 4,50 4,25 4,00 4,00 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiter 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten Leistungszahlen 2010 – 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Geschäftsjahr 2013 erzielte die Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,2 Mio. € (Vorjahr: 1,5 Mio. €). Das Jahresergebnis wird maßgeblich durch die 2010 2011 2012 2013 1. Bestand an eigenen Objekten: - Mietwohnungen 0 0 0 0 - Gewerbe 16 16 16 16 - Sonstige Mietverhältnisse 0 0 1 1 Zusammen 16 16 17 17 2. Eigentumswohnungen - im Bau 30 0 0 0 - verkauft 13 12 4 2 - zum Verkauf angeboten 17 17 6 3 - noch nicht verkauft 4 5 2 1 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Cité 133 Erlöse aus dem Verkauf von unbebauten Grundstücken bestimmt, die im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Korrespondierend hierzu sind auch die Aufwendungen für bezogene Leistungen in ähnlicher Höhe gestiegen. Ergebnisentwicklung 2002 - 2013 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr - i n M io . € - + 2,0 + 1,3 - 0,9 + 1,2 + 0,5 - 1,7 + 1,5 Die Vermarktung des größten Einzelprojekts der Cité, die „Krahn-Lofts“, mit einem Verkaufsvolumen von über 8 Mio. € nähert sich dem Ende. Bis zum 31.12.2013 konnten 29 der insgesamt 30 Wohnungen verkauft und an ihre Erwerber übergeben werden. Der Verkauf der letzten Einheit ist für 2014 vorgesehen. Ausblick Inzwischen sind über 2/3 der Flächen vermarktet. Aufgrund der Tatsache, dass die Cité inzwischen überaus positiv wahrgenommen wird, kann von einer weiterhin posi- tiven Nachfrage ausgegangen werden. Für die Folgejahre gilt es innerhalb des Quar- tiers Bretagne noch die letzten Grundstücke für freistehende Häuser zu vermarkten und vor allem zwei noch vakante Baufelder zu konzipieren und umzusetzen. Insgesamt wird für das Wirtschaftsjahr 2014 aufgrund sinkender Erlöse aus der Bau- und Verkaufstätigkeit mit einem Jahresüberschuss in Höhe von rd. 0,8 Mio. € ge- rechnet. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Zum Verkauf bestimmte Grundstücke u.a. Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 4.153.438 € 7.897.640 € 274.539 € 8.121.879 € 362 € 20.447.858 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 5.150.000 € 4.125.428 € 1.154.687 € 10.430.115 € 867.832 € 9.149.911 € 0 € 20.447.858 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Cité 134 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€- - in T€- 1. Umsatzerlöse +7.842 +7.874 +6.618 +7.088 +5.836 +5.430 2. Bestandsveränderungen an fertigen und und unfertigen Erzeugnissen +264 -2.936 -708 -237 -630 -50 3. Andere aktivierte Eigenleistungen +5 +0 +0 +0 +0 +0 4. Sonstige betriebliche Erträge +226 +1.899 +802 +107 +53 +40 5. Personalaufwand -304 -285 -265 -296 -272 -250 6. Materialaufwand -6.096 -3.393 -3.174 -3.627 -2.852 -2.940 7. Abschreibungen -430 -315 -320 -298 -320 -320 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -568 -360 -364 -570 -372 -360 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +61 +12 +27 +26 +8 +20 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -683 -578 -506 -432 -410 -330 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +317 +1.918 +2.110 +1.761 +1.040 +1.240 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -99 -304 -552 -511 +0 +0 13. Sonstige Steuern -114 -110 -69 -95 -420 -420 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +104 +1.504 +1.489 +1.155 +620 +820 15. Gewinn- / Verlustvortrag +1.029 +1.133 +2.637 +4.126 16. Bilanzgewinn / -verlust +1.133 +2.637 +4.126 +5.281 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan", eine förmliche Fortschreibung des Wirtschafts- planes erfolgte nicht. Bilanz und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 20,1 18,8 20,3 20,3 2. Umlaufintensität (in %) 79,9 81,2 79,7 79,7 3. Investitionen (in T€) 161 11 5 3 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 24,8 35,5 42,4 51,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 123,5 189,1 208,5 251,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 1,3 + 19,1 + 22,5 + 16,3 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 1,7 + 19,3 + 16,1 + 11,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 3,1 + 9,5 + 9,1 + 7,8 4. Kostendeckung (in %) 95,7 156,2 140,9 133,3 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 1.366 + 1.843 + 1.866 + 1.939 b) nach Ertragsteuern + 1.267 + 1.538 + 1.314 + 1.428 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 3,7 5,7 5,6 5,6 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 67.451 67.113 66.164 73.929 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KES 135 25. KES – Karlsruher Energieservice GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o VOLKSWOHNUNG GmbH, Telefon: 0721 / 3506-0 Info@volkswohnung.com Ettlinger-Tor-Platz 2 Telefax: 0721 / 3506-100 www.Volkswohnung.com 76137 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 04.07.2003 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Dr. Manuel Rink Stadtwerke Karlsruhe GmbH 50% = 50.000 € Reiner Kuklinski VOLKSWOHNUNG GmbH 50% = 50.000 € 100%= 100.000 € Aufsichtsrat: Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Zwischen der KES - Karlsruher Energieservice GmbH und der VOLKSWOHNUNG GmbH wurde mit Wirkung vom 19.05.2003 ein Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen, in dem eine umfangreiche technische und kaufmännische Zusammenarbeit vereinbart ist. Dieser wurde auf Grund der Über- nahme des Geschäftsbereiches Telemetrie an die VOLKSWOHNUNG Bauträger- und Verwaltungs- GmbH neu überarbeitet und am 30.06.2011 neu geschlossen. Die Bereitstellung von Wärme und Kälte, insbesondere für die Liegenschaften der VOLKSWOHNUNG GmbH. Hierzu kann die Gesellschaft alle technischen Einrichtungen errichten und betreiben, die der Erzeugung und Lieferung von Wärme und Kälte dienen. Die Gesellschaft kann für die Gesellschafter und deren Gesellschaften sowie die Stadt Karlsruhe weitere energienahe Dienstleistungen wie z.B. die Verbrauchsablesung und Abrechnung von Energie, Wasser und Abwasser übernehmen (GV vom 19.05.2003). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KES 136 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Niederlassung Mannheim geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein eigenes Personal beschäftigt. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Bestand eigene Objekte - Blockheizkraftwerk incl. Nahwärmenetz 4 4 4 4 - angeschlossene Wohnungen 1.461 1.461 1.461 1.461 - angeschlossenes Schulzentrum 1 1 1 1 2. Bestand genutzte Objekte - Nahwärmenetz 1 1 1 1 - angeschlossene Einheiten 180 180 180 180 3. Geschäftsfeld Mess- und Abrechnungsdienstleistungen (Telemetrie) - angeschlossene Einheiten 1) 9.540 2) 2) 2) 4. Geschäftsfeld Nahwärme (Anzahl der Anschlüsse) - Neureut 232 278 305 372 - Rintheim 17 20 26 27 - Knielingen (in Betrieb ab 01.10.2010) 27 60 95 150 1) Bis 2008 nur VoWo-Einheiten und Stadtobjekte, ab 2009 Ausweis aller angeschlossenen Einhei- ten (z. B. auch WEG-Objekte). 2) Geschäftsfeld wurde zum 01.01.2011 in die VOLKSWOHNUNG Service GmbH übernommen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die KES - Karlsruher Energieservice GmbH (KES) weist für 2013 einen Jahresge- winn in Höhe von 45 T€ aus (Vorjahr: Fehlbetrag von 154 T€). Ursächlich für diese deutliche Ergebnisverbesserung ist der erhöhte Deckungsbeitrag der Wärme- und Stromlieferung. Die KES betreibt derzeit Nahwärmenetze in verschiedenen Stadtteilen von Karlsru- he. Die Netze werden teilweise aus dem zentralen Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe GmbH gespeist (Smiley, Rintheim), teilweise gibt es örtlich betriebene Heizzentralen auf Erdgasbasis, die vorrangig in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden (Oberreut, Bernsteinstraße, Edelbergstraße). Die beiden Nahwärmenetze in Knielingen und Neureut wurden im Laufe des Jahres 2013 von der übergangsweisen Versorgung aus Erdgaskesselanlagen auf die Abwärmenutzung der MiRO Mineralöl- raffinerie Oberrhein umgestellt. Auch gibt es eine Versorgung mit regenerativen Energien in der Lindenallee. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KES 137 Ausblick Durch sukzessive Umstellung der mit Brennstoff beheizten Versorgungszentralen in den Gebieten Oberreut, Lindenallee, Bernsteinstraße und Edelbergstraße auf eine Fernwärmeversorgung wird die Volatilität der Beschaffungskosten deutlich reduziert und der technische Aufwand erheblich vermindert. Dadurch werden die Aufwendun- gen sinken und die Ergebnisse in diesen Gebieten stabilisieren. Für das Geschäftsjahr 2014 wird bei steigenden Umsatzerlösen und leicht steigen- den Aufwendungen für andere Lieferungen und Leistungen mit einem operativen Er- gebnis von 530 T€ sowie einem Jahresüberschuss von 60 T€ gerechnet. Weitere künftige Aufsiedlungen in Knielingen sowie Neuanschlüsse in Rintheim sollen im Wesentlichen zu dieser positiven Entwicklung beitragen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Flüssige Mittel Rechnungsabgrenzungsposten 2.304.678 € 3.690 € 694.914 € 1.267.171 € 10.610 € 4.281.063 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Verlustvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € 1.000.000 € -549.481 € 45.333 € 595.852 € 40.820 € 3.644.391 € 0 € 4.281.063 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +2.597 +2.267 +2.392 +2.728 +3.165 +2.780 2. Sonstige betriebliche Erträge +78 +14 +8 +45 +0 +0 3. Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen -2.152 -1.888 -2.057 -2.232 -2.718 -2.260 4. Materialaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 5. Personalaufwand +0 +0 +0 +0 +0 +0 6. Abschreibungen -308 -269 -264 -255 -255 -250 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -614 -165 -160 -171 -141 -140 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +2 +3 +2 +1 +0 9. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -77 -78 -74 -72 -73 -70 10. Außerordentliche Finanzaufwendungen -1 +0 +0 +0 +0 +0 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -476 -117 -152 +45 -21 +60 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -7 -4 -2 +0 -4 +0 14. Erträge aus Verlustübernahme +457 +0 +0 +0 +0 +0 15. Jahresüberschuss / -fehlbetrag -26 -121 -154 +45 -25 +60 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KES 138 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 58,8 62,3 55,0 53,8 2. Umlaufintensität (in %) 41,2 37,7 44,8 45,9 3. Investitionen (in T€) 15 7 0 5 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 15,6 15,6 11,8 13,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 26,5 25,0 21,6 25,9 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 1,0 - 5,3 - 6,5 + 1,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 3,1 - 17,2 - 28,1 + 7,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,0 - 0,9 - 1,7 + 2,8 4. Kostendeckung (in %) 82,2 94,3 93,6 99,9 5. Cash Flow (in T€) + 282 + 148 + 110 + 300 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächer 139 26. Karlsruher Fächer GmbH (KFG) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Zähringerstr. 72 Telefon: 0721 / 133-2401 Kfg@karlsruhe.de 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 133-2409 Gründung: Unternehmensgegenstand: 15.12.2004 Neufassung Gesell- schaftsvertrag mit Namensände- rung, zuvor Ständehaus Bau- träger und Verw. GmbH, eingetragen ins Handelsregister am 18.02.2005. Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Klaus Lehmann Stadt Karlsruhe 71,8 % = 270.000 € Karlsruher Fächer GmbH mit eigenen Anteilen 28,2 % = 106.000 € 100% = 376.000 € Aufsichtsrat: 6 bis höchstens 13 Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) StR Elke Ernemann StR Dr. Ute Leidig StR Dr. Klaus Heilgeist (stellv. Vorsitz / ab 12.04.2013) StR Detlef Hofmann StR Doris Baitinger StR Tom Hoyem StR Lüppo Cramer StR Dr. Albert Käuflein Lars Erhan Dragmanli StR Ute Müllerschön StR Thorsten Ehlgötz StR Uta van Hoffs Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Mietverträge mit der Stadt Karlsruhe zum Ständehaus, Rathauserweiterung und Teilen des Technischen Rathauses. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Verpachtung des Grund und Bodens - Anwesen Fritz- Erler-Str. 7-11. Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Vermietung der städtischen Grundstücke westlich der Brauerstraße zur Errichtung und zum Betrieb einer Tiefgarage. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Verpachtung der Hauptbahnhof-Garage. u. a. Planung, Errichtung und Modernisierung kommunaler und sonstiger öffentlicher Einrichtungen mit und ohne privatwirtschaftliche Randnutzungen auf eigene und fremde Rechnung im Stadtgebiet Karlsruhe, Verwaltung und Betrieb solcher Einrichtungen, Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personengesellschaften. In Erfüllung ihres öffentlichen Zwecks die Verwaltung eigener und fremder Grundstücke und baulicher Anlagen (GV in der Fassung vom 23.09.2005, geändert am 09.10.2006). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächer 140 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 3 3 3 2 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwie- gende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentli- chung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Leistungszahlen Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 3,1 3,5 4,1 4,3 Beamte 4) 1,4 1,3 1,4 1,3 Nebenberuflich Tätige 4) 7,0 5,8 5,3 5,7 Gesamtbelegschaft 11,5 10,6 10,8 11,3 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. 2010 2011 2012 2013 1. Parkhaus Kronenplatz / Auslastung (in %) - Dauerparker (Verträge) 40,36 39,30 37,80 37,81 - Kurzzeitparker (täglich) 40,67 44,01 48,60 49,54 2. ZKM-Garage / Auslastung (in %) - Dauerparker (Verträge) 110,83 99,00 75,83 76,67 - Kurzzeitparker (täglich) 38,50 38,33 37,83 39,00 3. Hauptbahnhof-Garage / Auslastung (in %) - Dauerparker (Verträge) 59,42 60,58 59,00 56,00 - Kurzzeitparker (täglich) 53,87 54,53 56,00 55,00 4. Immobilien (ohne Parkgaragen): - Anzahl vermieteter Läden 17 17 18 16 - Anzahl vermieteter Gastronomiebetriebe 11 11 9 9 - Hauptnutzfläche vermieteter Büros 3.417 3.417 3.417 3.417 - Hauptnutzfläche vermieteter öffentl. Einrichtungen 3.978 3.978 3.978 3.978 - Anzahl vermieteter Wohngebäude 3 3 3 3 5. Anteil der Grundmieten an den Gesamtumsätzen (in %) 59,2 58,8 57,6 57,6 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächer 141 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft hat im Jahr 2013 mit einen Überschuss i. H. v. rd. 381 T€ erzielt. Der Geschäftsverlauf in den einzelnen Bereichen stellt sich wie folgt dar: Auch im Jahr 2013 war die Ertragslage im Vermietungsbereich insgesamt gut, ob- gleich die Mieter im Rathausbereich im Hinblick auf die KASIG-Baustelle spürbare Beeinträchtigungen hinnehmen mussten. Die Instandhaltungskosten sind deutlich angestiegen: Im Ständehaus mussten die lüftungstechnische Anlage und die Sicher- heitsbeleuchtung erneuert werden. Im Rathausbereich und im Technischen Rathaus waren größere Arbeiten an den Heizungsanlagen sowie der Austausch eines Fettab- scheiders erforderlich. Die Hauptbahnhof-Garage war auch im Jahre 2013 gut ausgelastet. Bei der ZKM- Garage sind die Parkentgelte nach Erhöhung der Tarife für Dauerparker um rd. 17 T€ gestiegen. Die Erträge beim Parkhaus Kronenplatz haben sich trotz erhebli- cher Beeinträchtigungen durch Baustellen im Umfeld geringfügig erhöht. Ausblick Im Hinblick auf die laufenden Baumaßnahmen zur Kombi-Lösung im Bereich Marktplatz/Lammstraße (Haltestelle Marktplatz) rechnet die Gesellschaft noch in den nächsten Jahren mit einem Rückgang der Mieterlöse durch den Rückgang der um- satzabhängigen Mieten und durch Mietminderungsansprüche der Mieter. Nach Ab- schluss der Bauarbeiten können wieder beträchtliche Mieterträge erzielt werden. Bei der ZKM-Garage können ab Sommer 2014 ca. 100 weitere Plätze an zwei Großmieter vermietet werden, so dass mit den Dauerparkern eine hohe Vollauslas- tung erreicht wird. Das Parkhaus Kronenplatz wird 2014 mit einer neuen modernen Parkhausabfertigungsanlage ausgestattet. Bei der Hauptbahnhof-Garage ist davon auszugehen, dass an diesem exponierten Standort auch in den nächsten Jahren hohe Erträge erzielt werden können. Allerdings muss dort damit gerechnet werden, dass die Stadt (Verpächterin) im Hinblick auf Verkaufsüberlegungen Plätze im Frei- bereich kündigt. Danach würden die Erlöse spürbar zurückgehen. Im Jahr 2014 wird der Umbau der Rathauspassage durchgeführt. Hierfür müssen angrenzende Mieter ausgelagert werden. Ab Herbst ist dann eine Wiederinbetrieb- nahme der nunmehr erheblich vergrößerten Flächen möglich. In den nächsten Jahren sind darüber hinaus weitere größere Instandsetzungen und Modernisierungen vorzunehmen, um längerfristig die Immobilien gut vermieten zu können (u. a. aufwendige Verlegung der Technikzentrale des Café Böckeler in das Dachgeschoss des Technischen Rathauses). Im Jahr 2014 kann im Hinblick auf die geplante Maßnahme "Sanierung Technikzent- rale Café Böckeler", die Mietausfälle durch den Umbau der Rathauspassage und Mietminderungen im Hinblick auf die KASIG-Baustelle kein ausgeglichenes Ergeb- nis erzielt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten zur Kombilösung ist davon auszugehen, dass die Mieterlöse wieder über dem Ausgangsniveau liegen werden. Da bis zum Jahr 2019 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächer 142 die Abschreibungen deutlich zurückgehen werden und auch die Zinsaufwendungen rückläufig sind, ergeben sich mittelfristig beträchtliche Überschüsse. Die Gesellschaft plant das Projekt "Zoogastronomie im Exotenhaus" mit insgesamt 500 Sitzplätzen. Die KFG wird die Räumlichkeiten von der Stadt langfristig anmieten, den Einbau der gastronomischen Einrichtung einschließlich Möblierung übernehmen und danach weiter verpachten. Darüber hinaus hat die Gesellschaft die Federfüh- rung der Organisation des Beteiligungsprozesses "Neues Fußballstadion in Karls- ruhe" sowie die anschließende weitere organisatorische Betreuung übernommen. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 14.119.852 € 0 € 4.767.495 € 502.200 € 29.138 € 19.418.685 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 270.000 € 1.732.059 € 91.400 € 2.361.470 € 381.490 € 4.836.419 € 101.897 € 14.212.607 € 267.762 € 19.418.685 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 2013 1) Plan 2014 1) -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +4.659 +4.669 +4.666 +4.832 +4.640 +4.613 2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +0 +0 +0 +0 +0 3. Aktivierte Eigenleistungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 4. Sonstige betriebliche Erträge +83 +56 +148 +324 +200 +95 5. Materialaufwand -1.364 -1.349 -1.414 -1.441 -1.405 -1.465 6. Personalaufwand -332 -359 -413 -441 -430 -500 7. Abschreibungen -1.056 -1.058 -1.062 -1.062 -1.085 -1.115 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -590 -632 -632 -1.157 -800 -1.600 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +18 +48 +20 +15 +65 +15 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -600 -590 -538 -528 -530 -530 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +818 +785 +775 +542 +655 -487 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 -52 -73 -82 +0 13. Sonstige Steuern -87 -1.032 -88 -88 -87 -90 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +731 -247 +635 +381 +486 -577 15. Einstellung in Rücklage für eigene Anteile +0 +0 +0 +0 +0 +0 16. Bilanzgewinn +731 -247 +635 +381 +486 -577 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan", d. h. nicht fortgeschrieben. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Fächer 143 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 82,0 82,7 79,6 72,7 2. Umlaufintensität (in %) 17,7 17,1 20,3 27,1 3. Investitionen (in T€) 142 876 12 17 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 23,3 19,5 23,4 24,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 28,4 23,6 29,5 34,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 15,7 -5,3 + 13,6 + 7,9 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 15,0 -6,5 + 14,3 + 7,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 6,4 1,8 + 6,2 + 4,7 4. Kostendeckung (in %) 115,6 93,0 112,5 102,5 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuer + 1.787 + 811 + 1.750 + 1.517 b) nach Ertragsteuer + 1.787 + 811 + 1.698 + 1.444 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 8,2 7,2 10,0 9,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 24.538 33.883 38.208 39.002 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KFE 144 27. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG (KFE) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Zähringerstr. 72 Telefon: 0721 / 133-2401 Kfg@karlsruhe.de 76133 Karlsruhe Telefax. 0721 / 133-2409 Gründung: Unternehmensgegenstand: 05.08.2005 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Haftkapital: Karlsruher Fächer GmbH als Gesellschafter sind die Stadt 100% = 4.000.000 € persönlich haftende Gesell- Karlsruhe als Kommanditistin schafterin. Diese handelt durch und die Karlsruher Fächer GmbH ihren Geschäftsführer Klaus als Komplementärin. Diese ist Lehmann. am Kapital nicht beteiligt. Aufsichtsrat: 6 bis höchstens 13 Mitglieder BM Michael Obert (Vorsitz) StR Elke Ernemann StR Dr. Ute Leidig StR Dr. Klaus Heilgeist (stellv. Vorsitz / ab 12.04.2013) StR Detlef Hofmann StR Doris Baitinger StR Tom Hoyem StR Lüppo Cramer StR Dr. Albert Käuflein Lars Erhan Dragmanli StR Ute Müllerschön StR Thorsten Ehlgötz StR Uta van Hoffs Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Einbringungsvertrag vom 26.07.2005, mit dem die Stadt Karlsruhe in Erfüllung ihrer Einlageverpflicht- ung als Kommanditistin im einzelnen bezeichnete Grundstücke in die Gesellschaft eingebracht hat. Vertrag vom 16.04.2008/18.05.2009 zur Aufhebung des Erbbaurechts der Fleischerei + Gastronomie Service Nordbaden eG (FGS). Vertrag mit der Stadt Karlsruhe über den Verkauf der öffentlichen Flächen vom 29.11.2010. Entschädigungsvertrag vom 16.12.2010 mit der Firma Färber nach Auslaufen des Erbbaurechts. Der Besitz, die Verwaltung und die Verwertung von bebautem und unbebautem Grundvermögen, das aus dem Eigentum der Stadt Karlsruhe eingebracht wird, zum Zwecke der Stadtentwicklung auf der Gemarkung der Stadt Karlsruhe (GV vom 26.07.2005). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KFE 145 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 3 3 3 2 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwiegen- de Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einverstanden ist. 2) Aufwandsentschädigungen Finanzielles Engagement des Gesellschafters Stadt Karlsruhe Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Jahr 2013 sind die Arbeiten im Konversionsgebiet "Alter Schlachthof" gut voran- gekommen: Die Erschließungsarbeiten konnten verkehrlich und infrastrukturell abgeschlossen werden. Die meisten der in den Planungen vorgesehenen Bäume wurden auf dem Areal gepflanzt. 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - Kapitalaufstockung 1.000 3.200 1.000 1.000 Gesellschafterdarlehen (verzinslich) 5.500 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 6,65 7,58 8,29 8,87 Beamte 4) 1,68 0,75 0,75 0,73 Nebenberuflich Tätige 0,83 1,55 2,33 3,25 Gesamtbelegschaft 4) 9,16 9,88 11,37 12,85 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte, und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiter- innen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten / Beamten. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KFE 146 Die Umbaumaßnahmen der Bestandsgebäude sind im Jahre 2013 weiter fortge- schritten. In der Remise konnte die letzte noch freie Büroeinheit vermietet werden. Mit den Arbeiten am Großviehstall wurde 2013 wie geplant begonnen. Fortgesetzt wurden die Arbeiten am Kühlhaus und am Atelierhaus. Beide Gebäude sollen im Frühjahr 2014 bezugsfertig sein. Das Pferdeschlachthaus und die FGS-Halle wurden 2013 überplant. Zur Finanzierung der Baumaßnahmen wurden neben Darlehen eine weitere Rate der städtischen Kapitalerhöhung in Höhe von 1,0 Mio. € und ca. 0,5 Mio. € Zuschüs- se aus dem Programm "Stadtumbau West" eingesetzt. Im Dezember wurde bei der Stadt Karlsruhe ein Darlehen in Höhe von 5,5 Mio. € zu günstigen marktüblichen Konditionen aufgenommen. Das Gründerzentrum Perfect Futur konnte am 12.04.2013 eröffnet werden. Es hat sich im Laufe des Jahres 2013 als großer Erfolg erwiesen, das bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt sowie in Fachkreisen Beachtung erfährt. Bis Ende des Jahres wurde eine Vollbelegung beinahe erreicht und damit aufgrund der großen Nachfrage mehr Räume vermietet als ursprünglich geplant. Im Jahre 2013 wurden über den Verkauf des zweiten Neubaugrundstückes intensive Verhandlungen mit der Firma Vollack geführt. Nach Abschluss des Kaufvertrages Anfang 2014 hat die Firma unverzüglich mit den Bauarbeiten begonnen. Das Geschäftsjahr 2013 schließt mit einem Fehlbetrag von rd. 1.095 T€. Zwar sind die Mieteinnahmen nach weiteren Vermietungen spürbar gestiegen, gleichzeitig ha- ben sich aber auch die Abschreibungen und Zinsaufwendungen erhöht. Zudem ist die laufende Neugestaltung des Areals mit erheblichen Personalkosten verbunden. Auch wurden im Jahr 2013 keine Grundstücke veräußert, so dass keine stillen Re- serven realisiert werden konnten. Ausblick In der ersten Ergebnisvorausschau (Stand: Ende März 2014) rechnet die Gesell- schaft für 2014 im Hinblick auf die in diesem Jahr vorgesehenen Grundstücksver- Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KFE 147 käufe mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 603 T€ (Vorjahr: Fehlbetrag in Höhe von 1.095 T€). Aufgrund der hohen Akzeptanz des Existenzgründerzentrums plant die Gesellschaft nunmehr gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe ein Wachstums- und Festigungs- zentrum auf dem Areal. Nutzerinnen und Nutzer, die dem Perfect Futur entwachsen, sollen auf dem Alten Schlachthof weiterhin tätig sein können. Dabei werden die Jungunternehmungen begleitet. Die sich bisher noch im Umbau befindlichen Gebäude Kühlhaus, Atelierhaus und Großviehstall sollen 2014 fertig gestellt werden. Die Pferdeschlachthalle und die FGS-Halle werden zunächst weiter überplant, anschließend wird mit der Umnutzung begonnen. Für die genannten Baumaßnahmen müssen noch weitere Darlehen aufgenommen werden. Die derzeit günstigen Kreditkonditionen wirken sich positiv auf die Gesamt- finanzierung der Konversion aus. Bei der Langzeitbetrachtung bestehen insbesondere noch finanzielle Unsicherheiten hinsichtlich der Veräußerung der weiteren Grundstücke und der Höhe der Sanie- rungskosten an den noch zu modernisierenden Gebäuden. Bis zum Stadtgeburtstag 2015 werden die Sanierungen an den denkmalgeschützten Bestandsgebäuden abgeschlossen sein. Nach dem derzeitigen Stand der Grund- stücksverhandlungen ist nicht davon auszugehen, dass alle Neubaugrundstücke auf dem Viehhof bis dahin bebaut sind. In den Jahren ohne größere Grundstücksverkäufe wird die Gesellschaft aufgrund der hohen Kosten für Modernisierungen, Erschließungsarbeiten und Altlastenbeseitigung mit Jahresfehlbeträgen abschließen. Auch nach der Investitionsphase sind erst ein- mal moderate Verluste zu erwarten, die die Gesellschaft aber nicht existenziell ge- fährden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Anbetracht der positiven Entwicklung des Gebietes die Verkehrswerte voraussichtlich über den Buchwerten liegen und somit stille Reserven vorhanden sind. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 14.869.475 € 2.897.528 € 420.625 € 8.819 € 18.196.447 € A. B. C. D. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapital Jahresfehlbetrag Summe Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 4.000.000 € 3.624.105 € -1.094.705 € 6.529.400 € 214.328 € 11.452.719 € 0 € 18.196.447 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KFE 148 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 97,4 78,7 87,3 81,7 2. Umlaufintensität (in %) 2,2 20,9 12,7 18,2 3. Investitionen (in T€) 357 2.230 3.271 4.762 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 65,7 63,4 50,7 35,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 67,5 80,5 58,2 43,9 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 217,4 -174,8 -246,9 -178,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 19,3 -10,8 -16,2 -16,8 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 13,4 -5,9 -6,8 -4,8 4. Kostendeckung (in %) 27,1 30,9 25,7 32,9 5. Cash Flow (in T€) + 958 -560 -865 -751 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 40,4 48,5 39,7 38,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 60.990 65.625 59.062 55.249 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +375 +413 +434 +614 +1.155 +1.385 2. Grundstückerlöse +1.732 +0 +0 +0 +890 +1.312 3. Aktivierte Eigenleistungen +70 +158 +142 +100 +150 +134 4. Sonstige betriebliche Erträge +21 +24 +26 +56 +15 +15 5. Personalaufwand -559 -648 -671 -710 -650 -637 6. Materialaufwand -268 -171 -352 -261 -625 -336 7. Abschreibungen -143 -161 -207 -344 -400 -532 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -353 -242 -252 -283 -200 -275 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +21 +16 +0 +4 +1 10. Sonstige Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -46 -101 -181 -229 -270 -365 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +829 -707 -1.045 -1.057 +69 +702 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -14 -14 -27 -38 -24 -28 14. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +815 -721 -1.072 -1.095 +45 +674 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Gesundheit und Soziales Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 149 28. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Moltkestr. 90 Telefon: 0721 / 974-0 Geschaeftsführung@klinikum- 76187 Karlsruhe Telefax: 0721 / 974-1009 karlsruhe.de www.klinikum-karlsruhe.com Gründung: Unternehmensgegenstand: 01.01.1994 (Umwandlungs- erklärung vom 09.06.1994) Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Prof. Dr. Martin Hansis Stadt Karlsruhe 100% = 26,0 Mio. € Markus Heming (ab 01.09.2013) Aufsichtsrat: BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Jürgen Marin StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv.Vors.) StR Tilman Pfannkuch StR Manfred Schubnell (2. stellv. Vors.) StR Dr. Dorothea Polle-Holl StR Margot Döring Willi Vollmar (Betriebsratvors.) StR Gisela Fischer Thomas Förster (Betriebsrat) StR Alexander Geiger Dr. Martina Hillesheimer StR Thomas Hock (Betriebsrätin) StR Johannes Krug Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: KVD 100% = 25.000,00 € MVZ 100% = 25.000,00 € Wichtige Verträge: Mit den leitenden Ärzten bestehen besondere Vereinbarungen über den Umfang der Neben- tätigkeit, die zu leistenden Abgaben und deren Abrechnung. Mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst besteht ein Vertrag über die Beteiligung des Klinikums als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Mit der KVD wurden sechs Verträge geschlossen ( u.a. Vertrag über die Dienstleistung für Gebäude- reinigung, Personalüberlassungsvertrag). Außerdem besteht ein Beherrschungsvertrag. Mit dem zum 01.04.2006 gegründeten MVZ wurden drei Verträge geschlossen (u.a. Vereinbarung über die Erbringung von ärztlichen Leistungen durch das MVZ sowie einen Vertrag über die Beteiligung der Ärzte an den Honoraranteilen der KV-Erlöse des MVZ). Budgetvereinbarung vom 29.11.2012 und Pflegesatzvereinbarung vom 05.07.2012 mit den Krankenkassen (Laufzeit jeweils 1 Jahr). Darlehensvertrag mit der Stadt Karlsruhe über 10 Mio. €. Errichtung, Verwaltung und Betrieb des Städtischen Klinikums als Krankenhaus der Maximalversorgung mit Einrichtungen für eine hochdifferenzierte Diagnostik und Therapie einschließlich der organisatorisch und wirtschaftlich mit ihm verbundenen Einrichtungen und Nebenbetriebe sowie von Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen (GV in der Fassung vom 08.06.2010). 14 Mitglieder (Oberbürgermeister oder ein von ihm beauftragter Beigeordneter + 10 Mitglieder des Gemeinderats + 3 vom Betriebsrat benannte Mitglieder). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewa- terhouseCoopers AG geprüft (Abschlussprüfer im gesamten Konzern seit Ab- schlussprüfung 2012). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 150 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 23,0 23,8 24,2 25,0 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einver- standen ist. 2) Aufwandsentschädigungen. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 3.024 3.092 3.148 3.146 Beamte 4) 23 23 21 17 Gesamtbelegschaft 3.047 3.115 3.169 3.163 Sonstiges Personal 5) 85 114 131 135 Gesamtbelegschaft lt. Prüfungsbericht 3.132 3.229 3.300 3.298 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten / Beamten. 5) Bundesfreiwilligendienst sowie Auszubildende (ohne Pflegebereich). Leistungszahlen 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 1. Auslastung der aufgestellten Betten (in %) 87,5 87,8 87,2 87,4 2. Zahl der behandelten Patienten (stationär) 57.616 59.360 60.745 61.398 4. Verweildauer pro Patient (Tage) 7,9 7,8 7,7 7,6 5. Belegungstage 457.619 462.843 468.195 468.173 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 151 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Jahr 2013 stand die Krankenhausbranche weiterhin unter dem Einfluss der sich weiter öffnenden Kosten- und Erlösschere. Fast die Hälfte aller Krankenhäuser im Land haben inzwischen negative Jahresabschlüsse. Das Städtische Klinikum Karlsru- he ist ein Anbieter von Hochleistungsmedizin, die mit den Durchschnittspreisen des DRG-Systems nicht zu finanzieren ist. Das Klinikum schließt in 2013 mit einem Jahresfehlbetrag von rd. 3,5 Mio. € (Vor- jahr: - 7,9 Mio. €) ab. Im vergangenen Jahr sind zahlreiche Maßnahmen ergriffen worden zur Reduzierung von Vorhaltekosten und der Nutzung von Synergien durch Strukturanpassungen. Diese Mitte April eingeleitete Konsolidierung konnte den Ver- lust aus 2012 etwas mehr als halbieren. Der Wirtschaftsplan 2013 ging davon aus, dass durch die Konsolidierungsmaßnahmen das ansonsten zu erwartende Defizit vollständig ausgeglichen werden kann. Allerdings konnte ein Großteil der Gegen- maßnahmen in 2013 noch nicht voll kostenwirksam umgesetzt werden. Gerade bei den Einsparungen im Personalbereich wird sich die Wirkung erst in 2014 zeigen. Im Bereich der Personalrückstellungen für Urlaub und Überstunden liegt die Reali- sierungsquote bei 60 %. Die Quote der geplanten Stelleneinsparungen wurde mit 86 % erreicht. Diese positiven Effekte wurden teilweise durch den Anstieg der Pen- sions- und Beihilferückstellungen kompensiert. Entwicklung der Ergebnisse 2004 - 2013 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr - i n M io . € - +1,4 +2,0 +0,8 -7,9 -3,5 Im Einzelnen waren folgende Gründe für die Verbesserung des Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr verantwortlich: 1. Der Anstieg der Bewertungsrelationen (Case-Mix-Punkte) um +1.352 Punkte gegenüber dem Vorjahr bedeuten knapp 10 Mio. € mehr Erlöse im DRG-Bereich. Insgesamt stieg der Umsatz aus allgemeinen Krankenhausleistungen um ca. 13 Mio. € bzw. 4,99 %. 2. Das Klinikum überschritt in 2013 zusätzlich mit 131 Case-Mix-Punkten leicht die vereinbarten Leistungen von 62.928,45 Punkten. 3. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Personalkosten um rd. 3,2 Mio. € bzw. um 1,61 % und lagen deutlich unter der Vorjahressteigerung von 10,8 Mio. €. Die Tarifsteigerungen sind hierbei mit rd. 4,2 Mio. € bereits berücksichtigt. 4. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Materialaufwendungen hauptsächlich im medizinischen Bedarf um 1,5 Mio. € bzw. 2,2 % entsprechend der Leistungssteigerung. Die sonstigen betriebli- chen Aufwendungen stiegen durch die Bereiche der Instandhaltung und der Versicherungen um ca. 1,8 Mio. €. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 152 Das operative Ergebnis wurde 2013 deutlich verbessert und liegt bei einem leichten Überschuss von 580 T€ (Vorjahr: - 3,9 Mio. €). Um die Zukunftsfähigkeit des Klinikums zu sichern wurden im Jahr 2013 die Förder- anträge für das inzwischen zweigeteilte Institutsgebäude beim Sozialministerium eingereicht. Die Planungen der weiteren Neubaumaßnahmen werden vorangetrie- ben. Ausblick Die begonnenen Konsolidierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung des operativen Ergebnisses werden in 2014 fortgeführt. Gleichzeitig richtet man in medi- zinischer Hinsicht das Augenmerk auf die Erhaltung und die Verbesserung des An- gebots für eine hochwertige stationäre Versorgung. Die Konsolidierungsmaßnahmen dürfen nicht das medizinische Leistungsvermögen betreffen, denn nur wer mit kom- petenter und hochwertiger Medizin überzeugt, wird auf Dauer das Vertrauen der Pa- tienten gewinnen und nachhaltig erfolgreich sein. Die Schere zwischen gedeckelten Einnahmen und Kosten wird auch im Jahr 2014 zu einer weiteren Finanzierungslü- cke führen. Die Neubauplanung, welche einen neuen Betten- und Funktionsbau, ein zweigeteil- tes Institutsgebäude, eine Produktionsküche und einen Speisesaal vorsieht, wird bezüglich der Planung und des Kostenrahmens weiterentwickelt. Das Voranbringen der Neubauplanung ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Lösung der drängenden infrastrukturellen Probleme. Zusätzlich werden für die Sanierung der Altbauten voraussichtlich 97,6 Mio. € be- nötigt. Hierfür stellt die Stadt Karlsruhe einen Sanierungsfonds zur Verfügung. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. D. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Ausgleichsposten nach dem KHG Rechnungsabgrenzungsposten 192.799.200 € 11.844.174 € 87.042.309 € 69.090 € 968.064 € 132.692 € 292.855.529 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten einschl. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten 26.000.000 € 17.174.422 € 5.408.596 € 3.645.149 € -3.474.125 € 48.557.595 € 140.283.109 € 39.271.120 € 64.440.463 € 106.795 € 292.855.529 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 153 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 – 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20132) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +244.991 +255.689 +263.967 +275.170 +273.117 +282.190 2. Sonstige betriebliche Erträge +30.307 +31.505 +26.134 +26.071 +26.988 25.369 3. Veränderungen des Bestands an un- fertigen Leistungen +680 -261 +278 +1.025 +0 +0 4. Andere aktivierte Eigenleistungen +2 +634 +424 +160 +0 +46 5. Zuweisungen u. Zuschüsse öffentl. Hand +513 +472 +505 +430 +605 +481 6. Personalaufwand -180.516 -189.074 -199.858 -203.075 -198.935 -206.784 7. Materialaufwand -68.033 -68.776 -70.483 -72.057 -71.663 -74.760 8. Sonder- u. Ausgleichsposten n.d.KHG +13.108 +12.785 +13.086 +12.809 +13.454 +13.479 9. Abschreibungen -15.701 -15.330 -15.727 -15.376 -16.241 -16.453 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -21.627 -26.194 -24.827 -27.143 -25.810 -25.362 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +239 +323 +109 +41 +41 +16 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.243 -1.242 -1.196 -1.228 -1.242 -1.261 13. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +2.720 +531 -7.588 -3.173 +314 -3.039 14. Außerordentliche Erträge/Aufwendungen -562 -170 -170 -170 -171 -172 15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -146 -158 -172 -111 -143 -190 16. Sonstige Steuern +26 -17 -16 -20 +0 +0 17. Jahresüberschuss +2.038 +186 -7.946 -3.474 +0 -3.401 1) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschafts- planes erfolgte nicht. 2) Aktueller, vom Beschlussgremium genehmigter fortgeschriebener Wirtschaftsplan. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 65,9 66,0 68,5 65,8 2. Umlaufintensität (in %) 33,7 33,6 31,1 33,8 3. Investitionen (in T€) 7.565 17.869 14.374 11.926 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 20,3 20,2 18,4 17,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 29,9 29,7 25,9 24,8 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,8 + 0,1 - 3,0 - 1,3 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 3,3 + 0,3 - 14,9 - 7,0 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,1 + 0,5 - 2,3 - 0,8 4. Kostendeckung (in %) 89,9 89,5 88,8 90,8 5. Cash Flow (in T€) + 3.719 + 6.100 - 10.046 5.805 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 62,9 62,9 64,0 63,7 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 57.636 58.555 60.563 61.575 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Klinikum 154 Nachrichtlich: Klinikum - Konzernabschluss 2013 Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 192.910.670 € 11.867.856 € 86.994.034 € 302.594 € 132.692 € 292.207.846 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresüberschuss Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten einschl. Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten 26.000.000 € 16.390.483 € 5.408.596 € 3.918.754 € -3.461.756 € 46.244 € 48.302.321 € 140.283.109 € 39.360.310 € 64.155.311 € 106.795 € 292.207.846 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +248.341 +259.435 +267.513 +278.986 2. Sonstige betriebliche Erträge +23.489 +24.655 +19.587 +19.291 3. Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen +681 -261 +278 +1.025 4. Andere aktivierte Eigenleistungen +1 +634 +423 +160 5. Zuweisungen und Zuschüsse öffentliche Hand +513 +472 +505 +430 6. Personalaufwand -183.242 -192.017 -203.078 -206.596 7. Materialaufwand -61.597 -62.393 -63.967 -65.282 8. Sonder- und Ausgleichsposten n. d. KHG +13.098 +12.778 +13.081 +12.732 9. Abschreibungen -15.709 -15.337 -15.734 -15.412 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -21.771 -26.391 -24.992 -27.305 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +245 +324 +105 +41 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.254 -1.242 -1.195 -1.228 13. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +2.795 +657 -7.474 -3.158 14. Außerordentliche Erträge / Aufwendungen -535 -170 -170 -170 15. Ertragsteuern -166 -184 -116 16. Sonstige Steuern -128 -17 -16 -17 17. Konzernüberschuss / -fehlbetrag (+/-) +2.132 +304 -7.844 -3.461 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVD 155 29. Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheits- wesen GmbH (KVD) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o Städtisches Klinikum Telefon: 0721 / 974-1235 KVD-Geschaeftsfuehrung@ Karlsruhe gGmbH, Moltkestr. 90 Telefax: 0721/ 974-1282 klinikum-karlsruhe.de 76187 Karlsruhe www.klinikum-karlsruhe.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 14.04.2003 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Sabine Zeitler Städtisches Klinikum 100% = 25.000 € Karlsruhe gGmbH Aufsichtsrat: BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Jürgen Marin StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv.Vors.) StR Tilman Pfannkuch StR Manfred Schubnell (2. stellv. Vors.) StR Dr. Dorothea Polle-Holl StR Margot Döring Willi Vollmar (Betriebsratvors.) StR Gisela Fischer Thomas Förster (Betriebsrat) StR Alexander Geiger Dr. Martina Hillesheimer StR Thomas Hock (Betriebsrätin) StR Johannes Krug Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Vertrag über die Durchführung der Gebäudeinnenreinigung zwischen KVD und Klinikum v. 12.09.03. Organschaftssvertrag vom 18.08.2004 zwischen KVD und Klinikum. Für die von der KVD genutzten Räume sowie für die vom Klinikum der KVD überlassenen Reinigungs- geräte sind Mietverträge abgestimmt. Für die Durchführung der Aufgabe der gesamten Reinigung im Klinikum hat das Klinikum die dort be- schäftigten Mitarbeiterinnen im Reinigungsdienst und die Hauswirtschaftsleiterinnen der KVD über- lassen. Hierfür wurde am 21.08.03 ein Personalüberlassungsvertrag abgeschlossen. Die Personalangelegenheiten der KVD werden vom Klinikum verwaltet. Hierfür wurde am 21.08.2003 ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Ab dem 01.06.2004 übernahm die KDV die Wohnheimverwaltung der klinikeigenen Wohnheime. Hierzu wurde am 26.08.04 zwischen der KVD und dem Klinikum ein Vertrag für Wohnheimverwaltung abgeschlossen. Am 01.04.05 übernahm die KVD den Gardinenservice für das Klinikum. Hierzu wurde am 14.06.2005 ein Vertrag "Dienst- leistung Gardinenservice" abgeschlossen. Erbringung von Servicedienstleistungen im Gesundheitswesen im Bereich der Wirtschafts- und Versorgungsdienste, insbesondere Reinigung, Wäscherei und Küche. Das Unternehmen arbeitet vorrangig für die Städt. Klinikum gGmbH und für die Stadt Karlsruhe sowie deren Gesellschaften und Stiftungen (GV in der Fassung vom 20.03.2003). Der Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat des städtischen Klinikums. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVD 156 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewa- terhouseCoopers AG geprüft. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 2) 2) 2) 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufsichtsrat besteht aus dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH. Es erfolgt daher keine gesonderte Vergütung. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer)1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) 93,19 98,89 106,45 112,09 Angestellte 4) 1,51 1,50 1,50 1,50 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 4) 94,70 100,39 107,95 113,59 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten / Beamten. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Karlsruher Versorgungsdienste konnten bei leicht gestiegenen Umsatzerlösen wiederum ein positives Betriebsergebnis ausweisen. Beim Leistungsumfang gab es 2013 zahlreiche Veränderungen. Die Reinigungs- technik im Haus C wurde auf das Twixter-System umgestellt. Die hierdurch erzielten Rationalisierungseffekte konnten genutzt werden, um im Haus C Leistungs- und Qualitätsausweitungen vorzunehmen. Zum 01.02.2013 hat die KVD die Unterhaltsreinigung der Umkleiden sowie der Sani- tär- und Aufenthaltsbereiche der Wäscherei übernommen. Im August 2013 wurden nach dem Brand in einem Appartement des Wohnheims in der Eugen-Richter-Straße 11 vierzehn Wohneinheiten unbewohnbar. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVD 157 Die KVD erbrachte in 2013 auf ca. 150.000 m2 Fläche Reinigungsdienstleistungen für das Klinikum Karlsruhe. Diese Fläche wurde zu 70 % durch die KVD und zu ca. 30 % durch dritte Dienstleister gereinigt. Ausblick Im Rahmen der natürlichen Personalfluktuation wird es auch in 2014 eine Abnah- me der vom Städtischen Klinikum überlassenen Mitarbeiterinnen und einen Zuwachs an Mitarbeiterinnen der KVD geben. Die Reinigungsorganisation der Karlsruher Versorgungsdienste wird sich an Verän- derungen im Klinikum Karlsruhe in gewohnter Weise mit ihren Dienstleistungen an- passen. In Bezug auf den von der KVD erbrachten Leistungsumfang gab es bisher folgende Veränderungen: Neben dem kompletten Bezug der B14 sind jetzt auch wieder die Flächen in der Nuklearmedizin im Betrieb, so dass hier ein Mehrbedarf entsteht. Die Flächen der MTL- und MTR-Schulen im Haus D sind leer gezogen. Zum Teil werden hierfür Flä- chen im Haus N genutzt. Im Haus W wurde eine Station (W22) geschlossen. Die Reinigungsleistung reduziert sich um diese Flächen. Die Räumung der Gebäude O und U zur Baufeldfreimachung für das neue Institutsgebäude steht noch an. Im Be- reich der Wohnheime konnten die 14 betroffenen „Brandappartements“ wieder zum Bezug freigegeben werden. Die Wohnheime Südliche Hildapromenade werden in zwei Schritten für eine Elektrosanierung über die Sommermonate leer gezogen. Das wirtschaftliche Risiko der KVD hat sich gegenüber der Gründungssituation nicht verändert. Die KVD rechnet für das Geschäftsjahr 2014 wiederum mit einem positiven Er- gebnis. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 41.470 € 23.683 € 527.266 € 36.947 € 0 € 629.366 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Sonderposten mit Rücklageanteil Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.000 € 137.754 € 16.875 € 179.629 € 0 € 318.840 € 130.897 € 629.366 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KVD 158 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +7.719 +7.697 +7.908 +8.151 +7.697 +8.080 2. Sonstige betriebliche Erträge +3 +3 +3 +7 +2 +3 3. Materialaufwand -4.947 -4.466 -4.329 -4.382 -4.073 -4.239 4. Personalaufwand -2.236 -2.384 -2.683 -2.878 -2.708 -2.988 5. Abschreibungen -7 -7 -7 -6 -11 -9 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -512 -819 -868 -868 -842 -816 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +1 +0 +0 +0 +0 8. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -10 -9 -7 -5 -9 -7 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +12 +16 +17 +19 +56 +24 10. Außerordentliche Erträge +27 +0 +0 +0 +0 +0 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -12 -8 -11 -2 -15 -16 12. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +27 +8 +6 +17 +41 +8 1) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förml iche Fortschreibung des Wir tschaftsplanes erfolgte nicht. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 4,0 4,2 5,3 6,6 2. Umlaufintensität (in %) 96,0 95,8 94,7 93,4 3. Investitionen (in T€) 4 6 11 10 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 21,7 24,5 27,6 28,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 547,2 580,4 520,8 433,2 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,3 + 0,1 + 0,1 + 0,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 18,0 + 5,2 + 3,6 + 9,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 3,9 + 1,3 + 1,0 +3,5 4. Kostendeckung (in %) 99,9 100,1 100,0 100,1 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 46 + 22 + 25 + 25 b) nach Ertragsteuern + 34 + 15 + 13 + 23 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 28,9 31,0 33,9 35,3 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 23.607 23.745 24.853 25.334 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 MVZ 159 30. MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o Städtisches Klinikum Telefon: 0721 / 974-1001 Karlsruhe gGmbH, Telefax: 0721 / 974-1009 www.klinikum-karlsruhe.de Moltkestr. 90 76187 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 01.04.2006 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Prof. Dr. Martin Hansis Städtisches Klinikum Karlsruhe 100% = 25.000 € gGmbH Aufsichtsrat: BM Klaus Stapf (Vorsitz) StR Jürgen Marin StR Dr. Klaus Heilgeist (1. stellv.Vors.) StR Tilman Pfannkuch StR Manfred Schubnell (2. stellv. Vors.) StR Dr. Dorothea Polle-Holl StR Margot Döring Willi Vollmar (Betriebsratvors.) StR Gisela Fischer Thomas Förster (Betriebsrat) StR Alexander Geiger Dr. Martina Hillesheimer StR Thomas Hock (Betriebsrätin) StR Johannes Krug Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge mit dem Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH: Beherrschungsvertrag vom 25.01.2006 zwischen MVZ und Klinikum. Nutzungsvertrag über die Bereitstellung von Personal, Räumen, Einrichtungen und Material des Klinikums. Vereinbarung über die Erbringung von ärztlichen Leistungen durch das MVZ. Vertrag über die Beteiligung der Ärzte an den Honoraranteilen der KV-Erlöse des MVZ in den Gebieten Nuklear-, Labor-, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie, Strahlentherapie und Pathologie. 14 Mitglieder (Oberbürgermeister oder ein von ihm beauftragter Beigeordneter + 3 vom Betriebsrat bestimmte Mitglieder). Der Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen sowie der sonstigen ärztlichen Tätigkeiten (GV in der Fassung vom 10.12.2008). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 2) 2) 2) 1) Die Geschäftsführung bekam keine Bezüge vom MVZ. 2) Der Aufsichtsrat ist personenidentisch mit dem Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH. Es erfolgt daher keine gesonderte Vergütung. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 MVZ 160 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewa- terhouseCoopers AG geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer)1)2)3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 2,98 4,28 4,37 5,48 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 4) 2,98 4,28 4,37 5,48 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 Abgerechnete Fälle mit der Kassenärztlichen Vereinigung 13.978 22.016 27.052 27.962 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Um den Patienten weiterhin den Zugang zur ambulanten fachärztlichen Versorgung am Klinikum gewähren zu können, werden folgende Bereiche vom MVZ angeboten: Nuklearmedizin, Labormedizin, Transfusionsmedizin, Mikrobiologie, Strahlenthera- pie, Pathologie und Onkologie (ab 01.01.2013). Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 22 T€ (Vorjahr: 96 T€) ab. Die Umsatzerlöse liegen bei 3.797 T€ und betreffen ausschließlich Erlöse aus ambu- lanter ärztlicher Behandlung. Der Steigerung gegenüber dem Vorjahr liegt an der Einbindung des neuen Fachbereichs Innere Medizin in das MVZ. Die sonstigen be- trieblichen Erträge belaufen sich auf 7 T€ (Vorjahr: 17 T€) und resultieren im We- sentlichen aus periodenfremden Erträgen aus der Abrechnung des 4. Quartals 2012 der Kassenärztlichen Vereinigung. Der Anstieg der Personalkosten auf 781 T€ (2012: 537 T€) beruht im Wesentlichen auf Neu-Einstellungen von Ärzten im Bereich der Onkologie/Innere Medizin, Tarifsteigerungen und Umgliederung der Beteili- gungsvergütungen aus den bezogenen Leistungen in die Personalkosten (126 T€). Der Materialaufwand bewegt sich auf Vorjahresniveau. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 MVZ 161 Abgerechnete Fälle mit der Kassenärztlichen Vereinigung 2006 - 2013 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr 7.869 27.962 13.978 22.016 Ausblick Das MVZ hat mit dem Erwerb und der Übernahme eines Facharztsitzes für Innere Medizin sowie dessen Verlegung auf den Campus des Klinikums zum 01.01.2013 die Möglichkeit erhalten, künftig ambulante Krebspatienten internistisch-onkologisch betreuen zu können. Dies hat für eine Onkologie auf der Stufe der Maximalversor- gung große Bedeutung, da die Behandlung bei vielen Patienten stationäre und am- bulante Therapiephasen beinhaltet, und das in mehrfachem zeitlichem Wechsel. Ge- rade bei den hochkomplexen Behandlungen, die das Klinikum anbieten, muss die Kontinuität der Versorgung - gleichgültig, ob eine Behandlung stationär oder ambu- lant durchgeführt wird - unbedingt erhalten bleiben. Zwar ist die ambulante Versorgung mit ihren Unabdingbarkeiten insbesondere bei den ambulanten vertragsärztlichen Vergütungen nicht leicht prognostizierbar, den- noch sind Wachstums- und damit Erlöspotentiale vorhanden. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 120.000 € 0 € 616.432 € 196.556 € 0 € 932.988 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn- / Verlustvortrag Jahresüberschuss Sonderposten mit Rücklageanteil Rückstellungen Verbindlichkeiten 25.000 € 339.916 € 21.798 € 386.714 € 0 € 21.100 € 525.174 € 932.988 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 MVZ 162 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +3.326 +3.720 +3.519 +3.797 +3.956 +3.768 2. Sonstige betriebliche Erträge +28 +152 +17 +7 +1 +0 3. Materialaufwand -2.658 -2.911 -2.756 -2.752 -2.969 -2.949 4. Personalaufwand -476 -560 -537 -781 -727 -633 5. Abschreibungen +0 +0 +0 -30 -13 -10 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -160 -301 -150 -223 -160 -114 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +3 +10 +3 +4 +2 +1 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +63 +110 +96 +22 +90 +63 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +4 +0 +0 +0 +0 +0 11. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +67 +110 +96 +22 +90 +63 1) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung der Wirtschaftsplä- ne erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 12,9 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 71,2 87,1 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 150 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 15,7 41,9 70,1 41,4 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - 322,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 2,0 + 3,0 + 2,7 + 0,6 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 42,5 + 40,9 + 26,4 + 5,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 6,6 + 17,1 + 18,5 + 2,3 4. Kostendeckung (in %) 101,0 98,6 102,2 100,3 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 63 + 110 + 96 + 52 b) nach Ertragsteuern + 67 + 110 + 96 + 52 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 14,4 14,8 15,6 20,6 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 159.936 130.801 122.789 142.613 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AFB 163 31. AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Daimler Str. 8 Telefon: 0721 / 97246-0 info@afb-karlsruhe.de 76185 Karlsruhe Telefax: 0721 / 755160 Gründung: Unternehmensgegenstand: 05.07.1988 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Ariane Neumann Stadt Karlsruhe 100% = 52.000 € Aufsichtsrat: BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Thomas Kalesse StR Gisela Fischer (stellv. Vorsitz) StR Christa Köhler StR Michael Borner StR Johannes Krug StR Margot Döring StR Yvette Melchien StR Thorsten Ehlgötz StR Uta van Hoffs Beratende Mitglieder: Frank Binder, Beteiligungsmanagement der Stadt Karlsruhe Brigitte Dorwarth-Walter, stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe Alfons Moritz, IHK Karlsruhe Engelbert Wangler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Die vorübergende Beschäftigung und Betreuung von sozial benachteiligten, insbesondere jungen Menschen mit dem Ziel, ihre Vermittlungsfähigkeit auf dem freien Arbeitsmarkt zu erhöhen oder sie für eine Ausbildung zu befähigen (GV in der Fassung vom 22.07.2002). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates: 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 3,5 3,6 3,7 3,6 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AFB 164 Leistungszahlen 2010 – 2013 Finanzielles Engagement des Gesellschafters und sonstiger öffentlicher Kas- sen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Stadt Karlsruhe - Pauschaler Zuschuss 1) 1.170 1.053 1.170 1.170 - Zuschuss BAI 2) 144 130 144 183 - Freiwillige Zuwendungen im Rahmen der Sozial- und Jugendhilfe 3) 365 244 324 294 Zusammen 1.679 1.427 1.638 1.647 2. Arbeitsagentur 3) 1.275 1.013 1.035 1.240 3. Sonstige Stellen (z.B. EU) 366 340 280 338 Gesamt 3.320 2.780 2.953 3.225 1) incl. Zuschuss für arbeitstherapeutische Werkstatt Hertzstraße 12 2) Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative 3) findet nicht oder nur teilweise Eingang in Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2010 2011 2012 2013 1. Zahl der Arbeitsplätze a) Ungefördert sozialversicherungspflichtig 19,29 18,50 20,50 21,67 b) Gefördert sozialversicherungspflichtig (ABM u.a.) 82,63 81,04 83,41 91,25 c) Zusatzjobs (Mehraufwandsentschädigung) 113,17 70,08 57,41 62,17 Gesamtzahl (Summe a bis c) 215,09 169,62 161,32 175,09 2. Bei Clearingstelle vorsprechende Personen 30 26 26 32 (Sozialhilfeempfänger) 3. Vermittlungsquote (1. Arbeitsmarkt) -in %- - aus AFB-Zeitverträgen 27,27 20,65 21,67 29,63 - aus AFB-Zusatzjobs 13,45 10,73 6,03 4,55 - Clearingstelle 13,33 15,38 7,69 6,25 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AFB 165 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 4) 5) 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) die von der Stadt abgeordneten Beschäftigten/Beamte. 5) ohne geförderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Zur Beurteilung der geförderten Beschäftigung sind die Daten des Arbeitsmarktes im Stadtkreis Karlsruhe und insbesondere die Daten zur Grundsicherung für Arbeitssu- chende nach SGB II (Hartz IV) wichtig, da die AFB-Beschäftigungsangebote zu 98 % von SGB II-Kunden in Anspruch genommen werden. Im Stadtkreis Karlsruhe waren im Jahr 2013 im Jahresdurchschnitt 8.560 Menschen ohne Arbeit, dies entspricht einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Arbeitslo- senquote von 5,6 %. Die Zahl der arbeitslosen erwerbsfähigen SGB II-Kunden re- duzierte sich leicht um 0,4 % auf mit 5.960 Personen im Jahresdurchschnitt. Der An- teil der Langzeitarbeitslosen unter den arbeitslosen erwerbsfähigen SGB II-Kunden stagniert auf Vorjahresniveau. Die positive Arbeitsmarktentwicklung, die Kürzungen bei den Eingliederungsmaß- nahmen und das Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungs- chancen am Arbeitsmarkt (=Instrumentenreform) im Jahr 2012 prägte auch die wirt- schaftliche Lage der AFB. Als Folge der Instrumentenreform wurden und werden den AFB insbesondere die Arbeitslosen zugewiesen, bei denen sämtliche Vermittlungsbemühungen sowie Coa- ching- und Qualifizierungsangebote bisher erfolglos blieben. Im Jahresdurchschnitt 2013 waren im Stadtkreis Karlsruhe 32 Personen über die Förderung von Arbeits- verhältnissen nach § 16 e SGB II beschäftigt. Davon standen 14 Personen bei den AFB unter Vertrag. Des Weiteren beschäftigten die AFB auch im Jahr 2013 Schwerbehinderte, Rehabili- tanden oder ältere Langzeitarbeitslose über Eingliederungszuschüsse. Insgesamt 35 Personen konnten über dieses Förderinstrument beschäftigt werden, darunter 13 junge Schwerbehinderte. Das Jobcenter Stadt Karlsruhe bewilligte den AFB 52 Plätze für Arbeitsgelegenhei- ten (Vorjahr: 54), die in AFB-Werkstätten, städtischen Dienststellen und gemeinnüt- zigen Einrichtungen angeboten wurden. 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 2,54 2,54 1,96 1,77 Beamte 3,00 3,00 3,00 3,00 Gesamtbelegschaft 5,54 5,54 4,96 4,77 Auszubildende - - - - Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AFB 166 Die Zahl der Beschäftigten in geförderten Zeitverträgen erhöhte sich im Jahres- durchschnitt von 83 Personen auf 91 Personen, die Zahl der Beschäftigten in „Ein- Euro-Jobs“ von 58 auf 63,75 Teilnehmer im Jahresdurchschnitt. Daher stiegen die Zuschüsse der Agentur für Arbeit und des Jobcenter Stadt Karlsruhe gegen- über dem Vorjahr von 526 T€ auf 559 T€. Im Jahr 2013 wurden ca. 82 % des wirtschaftlichen Umsatzes für Personalkosten aufgewandt. Dies verdeutlicht den Zweck der AFB als Beschäftigungsgesellschaft. Ausblick Wie alle Maßnahmenträger im Stadtkreis Karlsruhe sind auch die AFB von den er- heblichen Kürzungen der Eingliederungsmittel betroffen. Obwohl der Aufschwung am Personenkreis der Langzeitarbeitslosen vorbei geht und Bedarf für öffentliche Beschäftigung besteht, bleiben die Fördermittel des Bundes auch im Jahr 2014 auf dem niedrigen Vorjahresniveau. Dagegen leistet das Landes- programm "Gute und sichere Arbeit" einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Integ- ration von Langzeitarbeitslosen. Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat ein "Gesamtkonzept Arbeit" verabschie- det. Dabei wurde die Gesellschaft mit der Koordinierung des Gesamtkonzepts be- traut. Wesentliches Element ist die Schaffung von Beschäftigungsangeboten für den dritten Arbeitsmarkt. Zielgruppe für den dritten Arbeitsmarkt sind arbeitslose SGB II- Leistungsempfänger mit langem Leistungsbezug, die trotz intensiver vermittlerischer Bemühungen und vielfältiger Eingliederungsmaßnahmen des zweiten Arbeitsmark- tes nicht in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden konnten. Die AFB wird ihre Angebote zur Beschäftigung, Qualifizierung und Beratung von so- zial benachteiligten Menschen in Karlsruhe in unveränderter Qualität aufrechterhal- ten. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögens- gegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten 132.067 € 3.300 € 514.196 € 51.335 € 2.241 € 703.139 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnvortrag Jahresfehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 52.000 € 1.022 € 479.133 € -120.764 € 411.391 € 96.458 € 195.290 € 0 € 703.139 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 AFB 167 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse - Pauschaler Zuschuss Stadt K´he 2) +1.314 +1.182 +1.314 +1.352 +1.314 +1.314 - Zuschüsse ARGE / Agentur für Arbeit +715 +537 +526 +559 +547 +450 - Kostenersatz Werkstätten +484 +432 +348 +417 +348 +319 - Sonstiges +366 +340 +280 +337 +288 +350 +2.879 +2.491 +2.468 +2.665 +2.497 +2.433 2. Sonstige betriebliche Erträge +19 +7 +11 +12 +7 +6 3. Materialaufwand -114 -114 -92 -88 -85 -87 4. Personalaufwand -2.171 -2.102 -2.044 -2.197 -2.289 -2.329 5. Abschreibungen -40 -40 -42 -51 -38 -47 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -435 -388 -412 -458 -461 -540 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +4 +11 +5 +2 +4 +2 8. Sonstige Zinsen und ähnl. Aufwendungen -2 +0 +0 -3 +0 -2 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +140 -136 -106 -118 -365 -564 10. Sonstige Steuern +0 +0 -20 -3 +0 +0 11. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag +140 -136 -126 -121 -365 -564 12. Gewinnvortrag +0 +0 +0 +0 +0 13. Rücklageneinstellung (-) / -entnahme (+) -140 +136 +126 +121 +365 14. Bilanzgewinn +0 +0 +0 +0 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung erfolgte nicht. 2) Einschließlich Zuschuss für Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiative (BAI). Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 17,0 14,3 18,2 18,8 2. Umlaufintensität (in %) 82,5 85,2 81,4 80,9 3. Investitionen (in T€) 81 81 63 24 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 78,4 68,4 61,2 58,5 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 460 479 336 312 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 4,9 -5,5 -5,1 -4,5 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 17,7 -20,6 -23,7 -29,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 13,8 -14,1 -14,5 -16,7 4. Kostendeckung (in %) 104,3 94,2 94,6 95,2 5. Cash Flow (in T€) + 181 -95,8 -84,2 -70,2 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 78,7 79,5 78,3 78,5 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 29.954 31.309 29.428 30.291 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Messe, Touristik, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Event und Sportstätten Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 169 32. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Festplatz 9 Telefon: 0721 / 3720-0 Info@kmkg.de 76137 Karlsruhe Telefax: 0721 / 3720-2116 www.messe-karlsruhe.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 27.09.1950 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Klaus Hoffmann Stadt Karlsruhe 100% = 3,1 Mio. € Britta Wirtz (Sprecherin) Aufsichtsrat: EB Margret Mergen (Vorsitz) StR Dr. Heinrich Maul StR Thorsten Ehlgötz StR Bettina Meier-Augenstein (stellv. Vorsitz) AStR Prof. Dr. Jürgen Morlok Michael Haug LR Dr. Christoph Schnaudigel StR Uta van Hoffs StR Manfred Schubnell StR Detlef Hofmann StR Michael Zeh Beteiligungen (mind. 25%): Anteile am Stammkapital: Messe Karlsruhe GmbH 100% = 130.000 € DAS FEST GmbH 26% = 26.000 € Wichtige Verträge: Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Tiefgarage am Festplatz vom 30.09.1986. Pachtvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die städtischen Hallen am Festplatz vom 18.05.2011 bzw. 23.05.2011. Facility Management-Vertrag mit der VOLKSWOHNUNG Bauträger- und Verwaltungs-GmbH (jetzt: VOLKSWOHNUNG Service GmbH) vom 13.05.2011 bzw. 16.05.2011. Personalgestellungsvertrag mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co.KG vom 20.12.2001. Mietvertrag mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG über die Anmietung der Messe auf 29 Jahre. Überlassungs- und Dienstleistungsvertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH über das Nutzungsrecht der im Eigentum der Stadtwerke befindlichen technischen Anlagen auf dem Gelände der NMK vom 29.12.2003. Durchführung von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Tagungen, Versammlungen, Kundgebungen sowie kulturellen, sportlichen, unterhaltenden und sonstigen Veranstaltungen. Vermietung und Verpachtung städtischer Hallen. Betrieb der Messe Karlsruhe. Organisation und Abwicklung des Karlsruher Tourismus (GV in der Fassung vom 20.11.2001). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) 17 17 16 17 1) Mit der Veröffentlichung der individualisierten Geschäftsführerbezüge nicht einverstanden. 2) Aufwandsentschädigungen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 170 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Niederlassung Karlsruhe geprüft. Finanzielles Engagement des Gesellschafters 2010 – 2013 2010 - in T€ - 2011 - in T€ - 2012 - in T€ - 2013 - in T€ - 1. Verlustausgleich / Budget 12.741 12.732 13.819 12.947 2. Aufstockung Kapitalrücklage - - - - 3. Abdeckung Verlustvortrag - - - 966 3. Zuschuss für Geschäftsbereich Tourismus 982 941 960 977 4. Weitere Veranstaltungszuschüsse 194 170 221 110 5. Eigenkapitalersetzendes Darlehen (Tilgung) - - - - Zusammen 13.917 13.843 15.000 15.000 Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Zahl der Veranstaltungen: - Eigenveranstaltung 23 25 32 24 - Gastveranstaltung 278 294 288 288 Zusammen 301 319 320 312 2. Anzahl der Besucher und Teilnehmer: - Regional 465.406 439.760 385.328 377.636 - Überregional 254.806 313.055 338.098 349.319 Zusammen 720.212 752.815 723.426 726.955 3. Anzahl der Aussteller: - Innland 6.976 7.363 6.899 7.122 - Ausland 867 472 760 421 Zusammen 7.843 7.835 7.659 7.543 4. Saalbelegungen (Belegungstage) 3.567 3.869 3.543 3.745 5. Umschlagshäufigkeit am Standort Neue Messe 9,23 10,50 10,46 10,73 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 171 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 2010 2011 2012 2013 Angestelle / Beschäftigte 1) 139,2 139,8 149,2 149,8 Beamte 2) 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamtbelegschaft 3) 139,2 139,8 149,2 149,8 davon aktive Mitarbeiter 3) 130,0 130,9 138,9 140,7 davon passive Mitarbeiter 4) 9,2 8,9 10,3 9,1 Nicht voll beschäftigtes Garderobenpersonal 3,0 3,0 3,0 3,0 Auszubildende 8,0 6,0 7,0 7,0 1) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2) Einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. 3) In 2013 sind hierin 23 Teilzeitbeschäftigte enthalten. In den Vorjahren waren dies 21 (2012) bzw. 19 (2010) + 2011. 4) Altersteilzeit, Elternzeit, Erziehungsurlaub, Beurlaubte, etc. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2013 Jahresfehlbetrag von 12,9 Mio. € aus. Davon entfallen auf dem Standort Messe 8,2 Mio. € und auf dem Standort Festplatz 4,7 Mio. €. Die Hallenkosten (insb. Miete, Wartung, Instandhal- tung, Betriebskosten) betragen am Standort Messe 7,3 Mio. € und am Standort Festplatz 1,4 Mio. €. Die deutliche Verbesserung gegenüber der Planung (Fehlbetrag von 13,8 Mio. €) ist im Wesentlichen auf eine positive Entwicklung im operativen Geschäft, Einsparun- gen bei den Personalkosten sowie auf die Auflösung der Drohverlustrückstellung (ermöglicht durch die positive Entwicklung der Deckungsbeiträge zukünftiger Projek- te) zurückzuführen. Ergebnisbelastend wirkt hingegen die erstmalige Bildung einer Rückstellung für den organisatorischen Brandschutz in der Stadthalle. Entwicklung der Jahresfehlbeträge 2001 - 2013 -25,0 -20,0 -15,0 -10,0 -5,0 0,0 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 Jahr - i n M io . € - -19,7 -12,7 -12,9 -13,6-13,5 -5,3 Anmerkung: Das Ergebnis 2012 ist einmalig belastet mit einem Buchverlust in Höhe von 6,2 Mio. € aus der Übertragung der Gartenhalle an die Stadt Karlsruhe. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 172 Im Geschäftsjahr 2013 wurde der strategischen Weiterentwicklung großes Gewicht beigemessen. Es wurden Strategien zur Auslastungssteigerung und Kostensenkung weiterentwickelt. Weiterhin belasten hohe Fixkosten aus dem Mietvertragsverhältnis mit der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG, der Contracting-Vereinbarung mit den Stadtwer- ken sowie weitere Instandhaltungsverträge das Ergebnis. Insbesondere die vertrag- liche Verpflichtung zum Unterhalt der Messe bedingt zukünftige Vorsorge für erhöh- ten Instandhaltungsbedarf. Die Gewährleistungsfrist für die Messe ist abgelaufen. Der Alterungsprozess schreitet voran, daher ist mit höheren Instandhaltungskosten zu rechnen, die die KMK zu tragen hat. Im Geschäftsjahr wurde diesem Umstand durch die planmäßige Fortschreibung der erstmals in 2009 gebildeten Instandhal- tungsrückstellung Rechnung getragen. Zur Stärkung der Eigenkapitalausstattung hat die Stadt Karlsruhe als alleinige Gesellschafterin in 2013 eine Kapitalrücklage von 13,8 Mio. € zur teilweisen Über- nahme des Fehlbetrages aus 2012 eingezahlt. Der Bereich Eigenmessen und Kongresse war im Jahr 2013 geprägt durch die konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Portfolios. Der Geschäftsverlauf in diesem Geschäftsbereich kann als stabil und ohne größere Schwankungen einge- schätzt werden. Im Bereich der Gastmessen wurde ein Abgang verzeichnet, der je- doch durch die Neuakquise einer Veranstaltung kompensiert werden kann. Das langfristige Binden weiterer Gastveranstalter ist ebenso geglückt. Die strategische Akquise von Veranstaltungen in den Kernkompetenzfeldern Wis- senschaft, IT, Recht, Handel & Wirtschaft, Medizin sowie Politik & Gesellschaft wirkt sich positiv auf den Kongresskalender aus. Durch wissenschaftliche Konferenzen, z. T. auch mit starker internationaler Ausrichtung wie der ICRA mit 1.500 Wissen- schaftlern aus aller Welt zeigt sich die erfolgreiche Netzwerkarbeit des Bereichs am Standort Karlsruhe. Auf dem Messegelände wurden 2013 das 40-jährige Jubiläum von dm-drogerie markt und das 50-jährige Jubiläum von MIRO durchgeführt. Mit der in 2013 erfolgten Übernahme der REHAB baut die KMK ihr Gesundheits- segment aus. Bisher führte die KMK die Messe als Gastveranstaltung durch, erst- mals 2015 erfolgt dies in Form einer Eigenveranstaltung. Im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen der Stadthalle wurden Gutachten zum Thema Brandschutz eingeholt. Hier ist entsprechender Nachrüstungsbedarf festge- stellt worden, der verschiedene aktuelle Einschnitte in die bisherigen Veranstal- tungskonzeptionen erfordert. Entsprechende Maßnahmen sind bereits mit der Stadt Karlsruhe als Gebäudeeigentümerin besprochen und in Form einer Arbeitsgruppe initialisiert worden. Trotzdem ist u. U. mit Umsatzeinbußen und Mehrkosten zu rech- nen. Hierfür wurde im Geschäftsjahr 2013 eine Rückstellung gebildet. Im Geschäftsfeld Tourismus hat sich die positive Entwicklung bei den Übernach- tungszahlen in Karlsruhe fortgesetzt. Mit 1.024.275 Übernachtungen wurde die Vor- jahresmarke um 1,7 % übertroffen. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Zahl der ausländischen Übernachtungsgäste stieg weiter an. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 173 Ausblick Durch die vom Gemeinderat am 18.02.2014 beschlossene Ausgliederung des Ge- schäftsbereiches Tourismus und Neugründung der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH sowie die Weiterentwicklung der DAS FEST GmbH zur KEG Karlsruhe Event GmbH kann sich die KMK künftig ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Dies führt in 2014 zu einem Rückgang des prognostizierten Fehlbetrages gegenüber der Ur- sprungsplanung 2014 um rd. 1,3 Mio. € auf 12,6 Mio. €. In ihrer Mittelfristplanung erwartet die KMK einen kontinuierlichen Rückgang der Fehlbeträge von 12,6 Mio. € (2014) auf 12,0 Mio. € (2018). Durch die anhaltend po- sitive Entwicklung im operativen Geschäft reduziert sich im gleichen Zeitraum das Defizit nach dem Herausrechnen der Strukturkosten (hierunter fallen die Mietkos- ten an die Neue Messe, Abschreibungen, Pacht- und Versicherungsaufwand sowie das Finanzergebnis) von 5,7 Mio. € (2014) auf 4,7 Mio. € (2018). Entwicklung der (prognostizierten) Fehlbeträge nach Strukturkosten 2011 - 2018 -8,0 -6,0 -4,0 -2,0 0,0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr - i n M io . € - 6,4 6,5 (5,7) (4,7) 6,2 Eine noch bessere Auslastung wird durch den Aufbau neuer, aber auch durch die Weiterentwicklung bestehender Eigen- und Kooperationsmessen sowie die verstärk- te Akquise von Gastveranstaltungen angestrebt. Auch wird der Erwerb von Messen erwogen. Der Fortbestand der Gesellschaft hängt mittelfristig und langfristig davon ab, dass die Gesellschafterin Stadt Karlsruhe in ausreichendem Umfang Kapital und Liquidität zur Verfügung stellt. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 9.744.592 € 378.698 € 12.041.598 € 782.135 € 0 € 22.947.023 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Bilanzverlust Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 3.100.000 € 20.451.675 € -18.815.872 € 4.735.803 € 6.405.360 € 11.173.360 € 632.500 € 22.947.023 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KMK 174 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +18.143 +20.135 +25.146 +25.867 +24.209 +25.800 2. Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -129 +95 -52 +294 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +1.679 +1.429 +1.274 +1.298 +1.327 +792 4. Aufwendungen für bezogene Leistungen -13.682 -15.879 -18.897 -19.133 -18.212 -17.595 5. Personalaufwand -7.950 -7.967 -8.936 -9.232 -9.401 -8.394 6. Abschreibungen -1.029 -1.148 -1.830 -1.524 -1.437 -1.634 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -9.567 -9.405 -10.100 -10.380 -10.244 -11.528 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +96 +227 +89 +45 +56 +45 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -195 -196 -193 -182 -139 -131 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -12.634 -12.709 -13.499 -12.947 -13.841 -12.645 11. 12. Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen +0 -84 +0 +0 +0 -6.165 +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern -23 -23 -23 +0 +0 +0 14. Jahresfehlbetrag -12.741 -12.732 -19.687 -12.947 -13.841 -12.645 1) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirt- schaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 38,4 34,7 46,8 42,5 2. Umlaufintensität (in %) 61,6 65,3 53,2 57,5 3. Investitionen (in T€) 304 772 8.181 2.008 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) + 43,9 + 41,4 + 19,5 + 20,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) + 114,3 + 119,2 + 41,7 + 48,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 70,2 - 63,2 - 78,3 - 50,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 117,9 - 117,7 - 509,5 - 273,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 50,9 - 48,0 - 98,6 - 55,6 4. Kostendeckung (in %) 55,9 58,2 62,9 63,9 5. Cash Flow (in T€) - 11.110 - 11.447 - 18.012 - 11.273 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 24,5 23,0 22,4 22,8 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 57.112 56.991 59.896 61.631 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Das Fest 175 33. DAS FEST GmbH (künftig: KEG Karlsruhe Event GmbH) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Durlacher Allee 64 Telefon: 0721 / 664879-00 martin.wacker@kmkg.de 76131 Karlsruhe Telefax: 0721 / 664879-49 www.dasfest.net Gründung: Unternehmensgegenstand: Die Gesellschaft ist entstanden infolge Ausgliederung des Ge- schäftsbereichs "Das Fest" aus dem Vermögen des Vereins "Stadtjugendausschuss e.V." nach Maßgabe des Spaltungs- plans vom 16.12.2009 und des Versammlungsbeschlusses vom 21.01.2010. Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Martin Wacker Stadtjugendausschuss e.V. 25,00% = 25.000 € Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) 26,00% = 26.000 € ROCKSHOP Musikinstrumenten- handlung GmbH 12,25% = 12.250 € Privatbrauerei Hoepfner GmbH 12,25% = 12.250 € b.i.g. sicherheit GmbH 12,25% = 12.250 € Thomas Geiger 12,25% = 12.250 € 100,0% = 100.000 € Aufsichtsrat: In der Gesellschaft ist kein Aufsichtsrat vorgesehen. Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "Das Fest", eine generations- und spartenübergreifende Kulturveranstaltung für Karlsruhe und die Region unter besonderer Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen (GV in der Fassung vom 31.03.2010). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010/112) 2011/122) 2012/132) - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 3) - - - 1) Im April 2010 ist die KMK der Ende 2009 gegründeten Gesellschaft beigetreten. 2) Die Geschäftsjahre beginnen jeweils am 01.10. eines Kalenderjahres und enden am 30.09. des folgenden Jahres. 3) Aufwandsentschädigungen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Das Fest 176 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2012/2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsge- sellschaft, Niederlassung Karlsruhe geprüft. Finanzielles Engagement der Stadt Karlsruhe 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 -in T€- -in T€- -in T€- -in T€- 1. Verlustausgleich 316 180 58 0 2. Zuschuss - - 40 140 Zusammen 316 180 98 140 Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Besucherzahlen 1.1 Sport- und Familienbereich - Vorwoche 10.000 12.500 20.000 - Freitag 20.000 13.000 25.000 25.000 - Samstag 35.000 30.000 35.000 35.000 - Sonntag 40.000 39.000 45.000 40.000 95.000 92.000 117.500 120.000 1.2 Hügelbereich - Freitag 43.092 29.000 30.000 45.000 - Samstag 45.187 40.000 45.000 45.000 - Sonntag 55.000 50.000 45.000 45.000 143.279 119.000 120.000 135.000 1.3 Gesamt 238.279 211.000 237.500 255.000 2. Getränkeerlös pro Kopf (in €) 2,45 2,34 2,60 3,45 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft war 2010 erstmals mit der Planung und Durchführung der Veran- staltung DAS FEST betraut. Das FEST 2013 kann sowohl in finanzieller als auch in sicherheitstechnischer Hin- sicht als eines der erfolgreichsten Veranstaltungen überhaupt bezeichnet werden. Erstmals konnte unter Berücksichtigung der gewährten städtischen Zuschüsse von 140 T€ ein Überschuss in Höhe von rd. 88 T€ erwirtschaftet werden. Damit konnte der in den Jahren 2010 bis 2012 angefallene Verlustvortrag in Höhe von rd. 76 T€ vollständig ausgeglichen werden. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Das Fest 177 Deutliche Verbesserungen ergaben sich 2013 beim geplanten Getränkeumsatz (der Getränkeumsatz pro Kopf ist gegenüber dem Vorjahr von 2,60 € auf 3,45 € gestie- gen), bei den Erlösen im Bereich Werbung/Sponsoring sowie beim Ticketverkauf (die Zahl der verkauften Tickets sowie der Zuschauer erreichten die Maximalauslas- tung). Ausblick Für die Zukunft geht die Gesellschaft von einer gleich bleibend positiven Ergeb- nissituation aus. Die weitere Einwerbung von Sponsorengeldern, gestützt vom her- vorragenden Ruf des "DAS FEST" und die konsequente Weiterentwicklung des Ver- anstaltungskonzepts werden diese Entwicklung nachhaltig ermöglichen. Das hohe wirtschaftliche Risiko, bspw. durch drei Tage Regenwetter, kann nicht ausgeschlossen und auch nicht versichert werden. In seiner Sitzung am 18.02.2014 hat der Gemeinderat die Weiterentwicklung der DAS FEST GmbH zur KEG Karlsruhe Event GmbH mit städtischer Mehrheitsbetei- ligung beschlossen, die notarielle Beurkundung erfolgte am 31.03.2014. Die Stadt Karlsruhe hat somit sämtliche Anteile der kommerziellen Gesellschafter einschließ- lich KMK an der DAS FEST GmbH in Höhe von zusammen 75 T€ erworben. Der Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe verbleibt zunächst als nichtkommerzieller Ge- sellschafter in der GmbH, um bei der aktuellen Hauptveranstaltung der Gesellschaft DAS FEST die Interessen und Belange der Kinder und Jugendlichen vorrangig im kostenfreien Kinder- und Kulturbereich zu sichern. Der Übergang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur KEG ist zum 01.05.2014 er- folgt. Damit kann die Gesellschaft nunmehr vollumfänglich ihre Aufgaben angehen. Kurzbilanz 2012/13 1) Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 18.278 € 0 € 37.533 € 221.481 € 0 € 277.292 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzgewinn Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 100.000 € 11.971 € 111.971 € 77.565 € 87.756 € 0 € 277.292 € 1) Das Geschäftsjahr 2012/2013 begann am 01.10.2012 und endete am 30.09.2013. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Das Fest 178 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 2010/11 1) 2011/12 1) 2012/13 1) Plan 2012/131) 2) Plan 2013/141) 2) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +1.571 +1.866 +2.281 +1.958 +2.027 2. Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +211 +98 +140 +0 +140 4. Materialaufwand -1.460 -1.657 -1.959 -1.608 -1.748 5. Personalaufwand -91 -112 -144 -120 -174 6. Abschreibungen -14 -10 -12 -10 -11 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -275 -185 -215 -220 -234 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +0 +0 +0 +0 +0 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - 58 +0 +91 +0 +0 11. Steuern vom Einkommen u. v. Ertrag +0 +0 -3 +0 +0 12. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 13. Jahresfehlbetrag -58 +0 +88 +0 +0 1) Die Geschäftsjahre beginnen jeweils am 01.10. eines Kalenderjahres und enden am 30.09. des folgenden Jahres. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 8,8 16,9 10,6 6,6 2. Umlaufintensität (in %) 91,2 83,1 89,4 93,4 3. Investitionen (in T€) 1 1 0 12 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 17,0 14,1 13,4 40,4 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 193,4 83,0 126,9 612,6 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 1,3 - 3,7 + 0,0 + 3,8 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 21,6 - 236,3 - 0,1 + 78,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 3,7 - 33,0 + 0,0 + 31,6 4. Kostendeckung (in %) 80,4 85,4 95,0 97,9 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuer - 3 - 44 + 10 + 104 b) nach Ertragsteuer - 3 - 44 + 10 + 100 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 NMK 179 34. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Festplatz 9 Telefon: 0721 / 3720-0 Info@kmkg.de 76137 Karlsruhe Telefax: 0721 / 3720-2106 www.messe-karlsruhe.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 31.07.2000 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Haftkapital: Die Geschäftsführung liegt bei Stadt Karlsruhe 69,90% = 58,277 Mio. € der Messe Karlsruhe GmbH als Landkreis Karlsruhe 28,51% = 23,775 Mio. € persönlich haftende Gesell- Stadt Baden-Baden 1,23% = 1,022 Mio. € schafterin. Diese ist am Kapital Handwerkskammer Karlsruhe 0,12% = 0,102 Mio. € der NMK nicht beteiligt und IHK Karlsruhe 0,12% = 0,102 Mio. € handelt durch ihre Geschäfts- Landkreis Germersheim 0,03% = 0,021 Mio. € führung. Landkreis Südliche Weinstraße 0,03% = 0,021 Mio. € Regionalverb. Mittlerer Oberrhein 0,03% = 0,021 Mio. € Stadt Landau 0,03% = 0,021 Mio. € 100% = 83,361 Mio. € Gesellschafterversammlung: OB Dr. Frank Mentrup (Vorsitz / ab 03.07.2013) OB a. D. Heinz Fenrich (Vorsitz / bis 28.02.2013) Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt Rheinstetten über das zu bebauende Grundstück (Laufzeit 99 Jahre). Personalgestellungsvertrag mit der KMK. Mietvertrag mit der KMK über die Anmietung der Neuen Messe auf 29 Jahre. Erarbeitung der Planung, Projektentwicklung, Finanzierung und Realisierung der Neuen Messe Karlsruhe auf dem Gelände des ehemaligen Verkerhrslandeplatzes Karlsruhe-Forchheim zum Zwecke der anschließenden Vermietung an eine Messebetriebsgesellschaft. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Niederlassung Karlsruhe geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 NMK 180 Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Gesellschaft schließt 2013 mit einem Jahresfehlbetrag von 1.801 T€ (Vorjahr: -1.954 T€) ab. Wie in den Vorjahren befasste sich die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2013 hauptsächlich mit der Beseitigung von nach der Fertigstellung aufgetretenen Män- geln sowie mit der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und der Ab- wehr von überhöhten Honorarforderungen von beauftragten Ingenieurbüros. Zwischenzeitlich sind alle beauftragten gerichtlichen Beweisverfahren abgeschlos- sen. Da sich die Antragsgegner in der Schadensverursachung uneinsichtig zeigten, waren die Eröffnungen von Hauptverfahren auf Schadenersatz die zwangsläufige Folge. Ausblick Die Gesellschaft prognostiziert für das Geschäftsjahr 2014 einen Jahresfehlbetrag von 1.359 T€. Hauptgrund für die deutliche Verbesserung ist der rückläufige Zins- aufwand. Ergebnisverbessernd wirken sich auch der steigende Erbbauzins sowie die rückläufigen Abschreibungen aus. Auch in den nächsten Jahren werden negative Ergebnisse erwartet, in den Folgejah- ren bis 2017 fallend auf rd. - 1.185 T€. Aufgrund der Ergebnissituation bei der Mieterin KMK ist weiterhin von einem Ausfall der ursprünglich ab 2007 geplanten erfolgsabhängigen Miete M3 auszugehen. Ohne Einnahme der Miete M3 können die Abschreibungen von jährlich rd. 4,7 Mio. € (Plan 2013) nicht erwirtschaftet werden und das Kommanditkapital wird langfristig aufge- zehrt. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 NMK 181 Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 99.759.188 € 725.145 € 0 € 0 € 100.484.333 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Kommanditkapital Variables Kapitel Buchmäßiges Eigenkapital Sonderposten f. Inv.zuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 83.361.028 € -24.433.325 € 58.927.703 € 16.203.919 € 83.629 € 25.269.082 € 0 € 100.484.333 € Gewinn- und Verlustrechnungen 2010 - 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€- - in T€- 1. Umsatzerlöse +4.140 +4.140 +4.140 +4.079 +4.080 +4.173 2. Sonstige betriebliche Erträge +1.115 +1.125 +1.132 +1.109 +1.106 +1.076 3. Abschreibungen -4.810 -4.809 -4.744 -4.705 -4.700 -4.514 4. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.089 -1.375 -1.142 -1.023 -1.031 -1.136 5. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.237 -1.138 -1.004 -925 -926 -622 6. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -1.881 -2.057 -1.618 -1.465 -1.471 -1.023 7. Sonstige Steuern -327 -336 -336 -336 -336 -336 8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 0 +0 9. Jahresüberschuss / -fehlbetrag -2.208 -2.393 -1.954 -1.801 -1.807 -1.359 10. Vortrag variables Kapital -16.078 -18.286 -20.679 -22.633 11. Einlagen (+) / Entnahmen (-) der Kommanditisten +0 +0 +0 +0 12. Variables Kapital -18.286 -20.679 -22.633 -24.434 Bilanz und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 99,5 99,4 99,3 99,3 2. Umlaufintensität (in %) 0,5 0,6 0,7 0,7 3. Investitionen (in T€) 61 322 146 61 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 57,0 57,2 57,8 58,6 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 57,3 57,5 58,2 59,1 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 53,3 -57,8 -47,2 -44,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 3,4 -3,8 -3,2 -3,1 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,9 -1,1 -0,9 -0,9 4. Kostendeckung (in %) 55,5 54,1 57,3 58,4 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuer + 2.603 + 2.416 + 2.790 + 2.905 b) nach Ertragsteuer + 2.603 + 2.416 + 2.790 + 2.905 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Messe 182 35. Messe Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: c/o Karlsruher Telefon: 0721 / 3720-0 Info@kmkg.de Messe- und Kongress GmbH Telefax: 0721 / 3720-2116 www.messe-karlsruhe.de Festplatz 9 76137 Karlsruhe Gründung: Unternehmensgegenstand: 31.07.1996 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Klaus Hoffmann Karlsruher Messe- und 100% = 130.000 € Kongress GmbH Aufsichtsrat: Die Gesellschaft hat keinen Aufsichtsrat. Beteiligungen, verbundene Unternehmen (mind. 25%): Die Gesellschaft ist alleinige Komplementärin (ohne Einlage) der Neuen Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG. Persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der Kommanditgesellschaft Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK). In dieser Funktion übt sie die Geschäfte der NMK aus (GV in der Fassung vom 20.11.2001). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung - - - - Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft, Niederlassung Karlsruhe geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Gesellschaft beschäftigt kein eigenes Personal. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Messe 183 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Die Messe Karlsruhe GmbH (MK) ist ausschließlich als Komplementärin der Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK) tätig und übt sonst keine Tätigkeiten aus. Für die Geschäftsführertätigkeit bei der NMK erhält die Gesellschaft eine Vergütung. Für die Gestellung von Personal der KMK an die MK zur Erledigung ihrer Aufgaben hat die MK Personalkostenersatz zu leisten. Ausblick Aus der Geschäftstätigkeit sind derzeit weder Risiken noch Chancen ersichtlich. Die Aufwendungen werden in den Folgejahren auf gleichem Niveau erwartet, ein anhal- tend niedriges Zinsniveau wird gleich bleibende Ergebnisse bewirken. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. 0 € 157.198 € 0 € 157.198 € A. B. C. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Bilanzgewinn Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten 130.000 € 22.831 € 152.831 € 3.500 € 867 € 157.198 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 – 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +0 +0 +0 +0 +0 +0 2. Sonstige betriebliche Erträge +10 +10 +10 +10 +10 +10 3. Sonstige betriebliche Aufwendungen -11 -17 -15 -16 -14 -14 4. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +1 +2 +1 +1 +1 +1 5. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +0 -5 -4 -5 -3 -3 6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 7. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +0 -5 -4 -5 -3 -3 1) Vom Beschlussgremium genehmigter ”Urplan”; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftspla- nes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Messe 184 Bilanz- und sonstige Kennzahlen Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 2. Umlaufintensität (in %) 100,0 100,0 100,0 100,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 0 0 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 92,1 92,3 90,3 97,2 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) - - - - III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - - - - 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 0,1 - 3,1 - 2,5 - 3,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 0,1 - 2,9 - 2,3 - 3,5 4. Kostendeckung (in %) - - - - 5. Cash Flow (in T€) + 0 - 5 - 4 - 5 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) - - - - 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) - - - - Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Stadtmarketing 185 36. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Kaiserstraße 142-144 Telefon: 0721 / 35236-0 info@stadtmarketing-karlsruhe.de 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 35236-20 www.stadtmarketing-karlsruhe.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 17.12.2001 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Norbert Käthler Stadt Karlsruhe rd. 40,4 % = 300.500 € Stadtmarketing Karlsruhe GmbH mit eigenen Anteilen rd. 59,6 % = 442.500 € 100 % = 742.500 € Aufsichtsrat: EB Margret Mergen (Vorsitz) StR Gabriele Luczak-Schwarz StR Doris Baitinger StR Bettina Meier-Augenstein Thomas Balser Herbert Arthen StR Dr. Eberhard Fischer (dm-drogerie markt GmbH & Co. KG) StR Detlef Hofmann Dr. Gerd Keysberg (FIDUCIA IT AG) StR Tom Hoyem Gerhard Rastetter StR Dr. Ute Leidig (Volksbank Karlsruhe eG) StR Bettina Lisbach Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Kooperationsmanagement mit der KASIG bezüglich Baustellenmanagement (Kombi-Lösung). 13 Mitglieder Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur Positionierung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades für Karlsruhe, zur Förderung ihres identitätsstiftenden Profi ls einschließlich deren Umsetzung. Sie kann im Einzelfall eigene Veranstaltungen oder Veranstaltungen im Auftrage Dritter durchführen (GV in der Fassung vom 28.03.2011). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 1) Aus Gründen der Gleichbehandlung wird auf eine Veröffentlichung verzichtet, da die überwiegende Mehrzahl der übrigen Geschäftsführer städtischer Gesellschaften mit der Veröffentlichung ihrer Bezüge nicht einver- standen ist. 2) Aufwandsentschädigungen. 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder d. Geschäftsführung 1) 1) 1) 1) 2. Gesamtbezüge des Aufsichtsrates 2) - - 5 5 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Stadtmarketing 186 Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. Finanzielles Engagement des Mitgesellschafters Stadt Karlsruhe 2010 – 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Grund- und Projektzuschüsse Stadt Karlsruhe 2.212 2.257 2.634 3.412 2. Erhöhung Stammkapital 0 1 0 0 3. Erhöhung Kapitalrücklage 0 1.002 0 0 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Bereich Stadtjubiläum wurde in 2013 mit dem Stadtgeburtstag unter dem Motto "Karlsruhe will es wissen" ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Stadtjubiläum erfolgreich umgesetzt. Die Kombination von Stadtgeburtstag und Wissenschaftsfes- tival lieferte zudem wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf das Stadtjubiläum 2015. Die Vorbereitungen für den Festivalsommer 2015 laufen nach Plan und befinden sich seit Anfang 2013 in der Umsetzung. Durch den enormen Vorbereitungsaufwand waren zusätzliche Projektmitarbeiter sowie eine veränderte Teamstruktur erforder- lich. Die nationale Vergabe der Eröffnungsveranstaltung 2015 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Die europaweite Ausschreibung des Pavillons wurde ebenfalls erfolgreich umgesetzt und im Februar 2014 abgeschlossen. In Kooperation mit Ort- schaftsräten und Bürgervereinen erfolgte die Auswahl von 89 Stadtteilprojekten für das Stadtjubiläum. Der Ideenwettbewerb wurde fortgeschrieben. Im Bereich Sponso- ring konnte eine Premiumpartnerschaft mit der EnBW abgeschlossen werden sowie ein Hauptsponsoring der Firmen Siemens und Hoepfner. Der Startschuss für die überregionale Vermarktung des Jubiläums erfolgte auf der ITB Berlin 2013. Hier ist 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte/Beschäftigte 4) 9,8 11,4 14,1 17,2 Beamte 4) 1,7 1,7 1,3 0,7 Gesamtbelegschaft 11,5 13,1 15,4 17,9 Auszubildende - - - - Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Stadtmarketing 187 eine Kooperation mit dem Tourismus sowie wichtigen Institutionen aus der Kultur gestartet worden. Das Kooperationsmarketing hat auf die starke Belastung der Innenstadt durch die Baustellensituation reagiert. Mit Veranstaltungen wie der Langen Einkaufsnacht, music to go sowie dem Stadtfest unter dem Motto "Spiel des Lebens", das mit einem innovativen Konzept die Innenstadt in eine Spielfläche verwandelte, wurde die In- nenstadt belebt. Während der Sperrung der östlichen Kaiserstraße von März bis No- vember konnten mit zahlreichen Aktionen Frequenzverluste in diesem Bereich redu- ziert werden. Die finanzwirtschaftliche Situation ist weiterhin stabil. Der Jahresabschluss entspricht insgesamt der Planung. Außerordentliche Steuererträge in Höhe von 444 T€ füh- ren zwar zu einem Jahresüberschuss von 419 T€. Diese Erträge sind jedoch nur darauf zurückzuführen, dass das Finanzamt für die Umsatzsteuer 2009 nachträglich Vertrauensschutz gewährt hat und die für 2009 auf die Zuschüsse der Stadt Karlsru- he abgeführte Umsatzsteuer nach Änderung des entsprechenden Umsatzsteuerbe- scheides 2009 vom Dezember 2013 im Februar 2014 erstattet wurde. Ausblick Im Fokus der Gesellschaft steht derzeit die Organisation des 300-jährigen Stadtge- burtstages der Stadt Karlsruhe, der in 2015 gefeiert wird. Mittelfristig ist die Koordination und Steuerung der Markenführung der Stadt Karlsruhe eine Kernaufgabe der Gesellschaft, weniger die operative Ausführung. Die Entwicklung einer gesamtstädtischen Kommunikationsstrategie, Themensetzung für die gesamte Stadt sowie die Weiterentwicklung der Markenstrategie sind auch zukünftig wesentliche Handlungsfelder des Stadtmarketings. Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 117.238 € 16.527 € 2.499.709 € 34.370 € 75.157 € 2.743.001 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital eigene Anteile eingefordertes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Verlustvortrag Jahresüberschuss Buchmäßiges Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 743.000 € -442.500 € 300.500 € 1.223.750 € 1.700 € -1.100.814 € 418.663 € 843.799 € 312.297 € 1.234.822 € 352.083 € 2.743.001 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Stadtmarketing 188 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 2010 2011 2012 2013 Plan 20131) Plan 20141) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +1.018 +1.078 +1.213 +1.280 +1.345 +1.495 2. Bestandsveränderung an unfertigen Arbeiten -25 +0 +0 +0 +0 +0 3. Sonstige betriebliche Erträge +2.335 +2.888 +2.581 +2.903 +3.509 +6.451 4. Materialaufwand -2.059 -2.303 -2.088 -2.684 -3.355 -6.375 5. Personalaufwand -786 -955 -1.021 -1.220 -1.242 -1.283 6. Abschreibungen -34 -38 -39 -40 -34 -39 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen -352 -297 -265 -264 -230 -250 8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +3 +4 +1 +1 +3 +1 9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -18 -12 +0 +0 +0 +0 10. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +82 +365 +382 -24 -4 +0 11. Außerordentliche Erträge +0 +0 +0 +444 +0 +0 12. Außerordentliche Aufwendungen +0 +0 +0 -1 +0 +0 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +1 +0 +0 +0 +0 +0 12. Sonstige Steuern 2) -1.142 -378 -409 +0 +0 +0 13. Jahresüberschuss / -fehlbetrag -1.059 -13 -27 +419 -4 +0 1) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“ (d. h. nicht fortgeschrieben). 2) Berücksichtigt ist eine Rückstellungsbildung aufgrund möglicher Steuernachforderung. Die Gespräche mit dem Finanzamt sind noch nicht abgeschlossen. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 8,0 6,7 4,5 4,3 2. Umlaufintensität (in %) 72,6 91,8 94,5 93,0 3. Investitionen (in T€) 119 20 10 71 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 18,2 25 21,1 30,8 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 228,9 375,7 467,2 719,7 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 103,9 - 1,2 - 2,2 + 32,7 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 334,4 - 2,9 - 6,4 + 49,6 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) - 59,9 - 0,1 - 1,3 + 15,3 4. Kostendeckung (in %) 23,2 27,1 31,7 30,4 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern - 1.025 + 25 + 11 + 458 b) nach Ertragsteuern - 1.024 + 25 + 12 + 458 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 17,9 24,0 26,7 29,0 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 68.320 72.949 66.323 68.133 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KSBG 189 37. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH (KSBG) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Hermann-Veit-Str. 7 Telefon: 0721 / 811016 ksbg@karlsruhe.de 76135 Karlsruhe Telefax: 0721 / 133-5209 www.europahalle.de Gründung: Unternehmensgegenstand: 1975 Geschäftsführung Gesellschafter: Anteile am Stammkapital: Klaus Hoffmann Stadt Karlsruhe 48% = 14.400,00 € Herr Theobald Jopke 13% = 3.900,00 € Herr Ralph-Jürgen Grotz 13% = 3.900,00 € Herr Heinz Fütterer 13% = 3.900,00 € Herr Peter Mayer 13% = 3.900,00 € 100% = 30.000,00 € hiervon insgesamt 50% einbezahlt Gesellschafterversammlung: EB Margret Mergen (Vorsitz) Beteiligungen (mind. 25%): Die Gesellschaft hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe vom 23.04.1975 über die Anmietung diverser Sportstätten (städt. Turn- und Sporthallen) in der Fassung des vierten Nachtragsvertrages vom 13.04./28.04.1994. An- und Vermietung sowie Bau, bauliche Erweiterung von Anlagen und Einrichtungen in Sportstätten, Betrieb und Vermarktung von Sportstätten bzw. deren Einrichtungen sowie Förderung des Sports und Durchführung von Veranstaltungen (GV in der Fassung vom 20.11.2001). Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates oder der entsprechenden Organe des Unternehmens 2009 2010 2011 2012 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung - - - - 2. Gesamtbezüge der Gesellschafterversammlung 1) - - - - 1) Aufwandsentschädigungen. Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wird vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KSBG 190 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 2,70 2,70 2,70 2,70 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 2,70 2,70 2,70 2,70 Auszubildende - - - - 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten / Beamten. Leistungszahlen 2010 - 2013 Gastveranstaltungen 2010 2011 2012 2013 1. Anzahl der Veranstaltungen 49 47 47 41 2. Veranstaltungstage 53 52 55 47 3. Anzahl der Besucher 169.249 155.100 152.500 144.020 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Aufgrund des Rückgangs umsatzstarker mehrtägiger Veranstaltungen in der Euro- pahalle im Jahr 2013 gegenüber 2012 wurde das Umsatzniveau des Vorjahres bei den Gastveranstaltungen unterschritten. Die Erlöse im Bereich der Sporthallen- und Nebenraumvermietung sind gegenüber dem Vorjahr durch die ganzjährige Vermietung der Sporthalle 2 der Merkur Akade- mie gestiegen. Aufgrund des positiven Geschäftsverlaufes kalkuliert die KSBG für 2013 mit einem Jahresüberschuss von 41 T€. Ausblick Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft hat sich seit 2004 auf das eigentliche Kern- geschäft der Hallenvermietung begrenzt und ermöglicht somit eine weitgehend kal- kulierbare Kosten- und Erlössituation im Vermietungsgeschäft. Die Vertragskonstel- lation bezüglich der Stadionvermietung des neuen Stadions „SVK Beiertheim“ wird einen Verlust der KSBG aus dieser Geschäftstätigkeit ebenfalls ausschließen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KSBG 191 Aufgrund des jüngsten Brandschutzgutachtens wurde die Europahalle Anfang Juni 2014 für Veranstaltungen mit über 200 Personen gesperrt. Durch den daraus resul- tierenden Wegfall der Mieteinnahmen für die Europahalle sowie die Mehrkosten für den organisatorischen Brandschutz im ersten Halbjahr 2014 wird die KSBG das ge- plante Jahresergebnis 2014 (Jahresüberschuss von 17 T€) nicht erreichen. Vorläufige Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Ver- mögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 51.848 € 91.172 € 635.542 € 0 € 778.562 € A. B. C. D. Eigenkapitel Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklage Jahresüberschuss Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 15.000 € 494.623 € 40.734 € 550.357 € 102.160 € 92.926 € 33.119 € 778.562 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 20131) Plan 2013 2) Plan 2014 2) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +1.066 +1.066 +1.128 +1.015 +1.033 +952 2. Aufwendungen für bezogene Leistungen -628 -694 -571 -607 -540 -533 3. Sonstige betriebliche Erträge +844 +1 +17 +14 +8 +8 4. Personalaufwand -176 -184 -190 -194 -205 -214 5. Abschreibungen -73 -44 -212 -85 -127 -56 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -912 -49 -50 -82 -145 -132 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +2 +2 +2 +0 +0 +0 8. Zinsen und andere Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 9. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +123 +98 +124 +61 +24 +25 10. Außerordentliche Aufwendungen +0 +0 +0 +0 +0 +0 11. Steuern von Einkommen und vom Ertrag -49 -30 -43 -20 -8 -8 12. Jahresüberschuss/-fehlbetrag +74 +68 +81 +41 +16 +17 1) Vorläufige Angaben 2) Vom Beschlussgremium genehmigter „Urplan“; eine förmliche Fortschreibung des Wirt- schaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 KSBG 192 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 11,5 11,0 7,9 6,7 2. Umlaufintensität (in %) 88,5 89,0 92,1 93,3 3. Investitionen (in T€) 67 45 201 64 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 50,9 56,8 55,7 70,7 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 440,9 516,8 706,5 1.061,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 6,9 + 6,4 + 7,2 + 4,0 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 20,2 + 15,9 + 15,8 + 7,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 10,3 + 9,0 + 8,9 + 5,2 4. Kostendeckung (in %) 59,6 109,8 110,3 104,9 5. Cash Flow (in T€) a) vor Ertragsteuern + 196 + 142 + 336 + 146 b) nach Ertragsteuern + 147 + 112 + 293 + 126 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 9,8 19,0 18,6 20,1 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 43.129 44.881 46.283 48.999 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. IV. Rechtlich selbständige Stiftungen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 195 1. Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Lorenzstr. 19 Telefon: 0721 / 8100-1200 Info@zkm.de 76135 Karlsruhe Telefax: 0721 / 8100-1139 www.zkm.de Gründung: Stiftungszweck: 1989 als Stiftung des öffentlichen Rechts Vorstand: Stifter: Stiftungskapital: Professor Peter Weibel Land Baden-Württemberg 50% = 127.822,97 € Stadt Karlsruhe 50% = 127.822,97 € 100% = 255.645,94 € Stiftungsrat (stimmberechtigte Mitglieder): OB Dr. Frank Mentrup Prof. Dr. Gregor Hopf (Vorsitz / ab 01.03.2013) (ab 22.02.2013 / bis 03.04.2014) OB a. D. Heinz Fenrich MR Markus Wiedemann (Vorsitz / bis 28.02.2013) (ab 04.04.2014) Staatssekretär Jürgen Walter Prof. Dr. Birgit Locher-Finke (stellv. Vorsitz) (bis 21.02.2013) Ltd. MR Alfred Dietenberger Ulrike Maier (ab 22.02.2013) StR Dr. Klaus Heilgeist Kuratorium: Prof. Dr. Manfred Popp (Vorsitz) Beteiligungen (mind. 25%): Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Mietvertrag vom 20.11.1997 mit der Stadt Karlsruhe über die Anmietung der Lichthöfe 1,2, 6-9 und des Glaswürfels des ehemaligen IWKA-Hallenbaus in der Fassung vom 11./16.10.2007. Stromliefervertrag mit der Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Die Stiftung hat die Aufgabe, als Einrichtung der Forschung, der Kulturvermittlung und der Weiterbildung eine umfassende Auseinandersetzung mit Kunst und Medientechnologie, insbesondere in den Bereichen Bild, Musik, Wort und Verbindungen unter ihnen, zu ermöglichen (aktualisierte Stiftungssatzung vom 12.11.2010, veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt für Baden-Württemberg am 26.02.2011). Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 196 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Mitarbeiter) 1) 2) 3) 2010 4) 2011 4) 2012 4) 2013 4) Beschäftigte / Angestellte 5) 78 76 79 74 Beamte 5) 3 2 2 2 Gesamtbelegschaft 81 78 81 76 Nachrichtlich: Sonstiges Personal 6) 17 16 22 23 Auszubildende 1 1 2 2 1) umgerechnete Vollkraftstellen 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte 4) mit Personal des Museums für Neue Kunst 5) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten 6) Werkverträge, Volontäre Leistungszahlen 2010 - 2013 2010 2011 2012 2013 1. Anzahl der Besucher 233.264 220.450 210.360 223.838 2. Zuschuss pro Besucher (in €) 64 69 73 71 3. Finanzierung (in %) - Eigenfinanzierungsquote 1) 4,97 6,15 4,78 5,66 - Drittmittelfinanzierungsquote 2) 11,71 10,75 9,23 9,76 4. Zahl der Veranstaltungen - Ausstellungen 17 17 15 22 - Vorträge / Symposien 33 23 24 29 - Musikveranstaltungen 32 24 35 37 - Gruppenführungen 1.840 1.584 1.537 1.510 - Sonstiges 79 117 76 97 Zusammen 2.001 1.765 1.687 1.695 1) Verhältnis Umsatzerlöse – Summe der Aufwendungen. 2) Verhältnis Zuwendungen Dritter – Summe der Aufwendungen. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 197 Finanzielles Engagement der Stifter in den Jahren 2010 bis 2013 1) In den Zuwendungen ab 2013 nicht berücksichtigt sind die zusätzlichen Mittel für den sog. Baukorridor. Hierfür stehen jährlich pro Stifter je 600 T€ zur Verfügung. Der Abruf der Mittel er- folgt bedarfsgerecht, nicht abgerufene Mittel werden auf das Folgejahr vorgetragen. Blick auf den Kubus bei Nacht Geschäftsverlauf 2013 Im Jahr 2013 haben 223.838 Personen (Vorjahr: 210.360) das ZKM besucht. Die Besucherzahl setzt sich zusammen aus 181.280 Museumsbesuchern (2012: 174.340) und 42.558 Besuchern von Veranstaltungen und der Mediathek (2012: 36.020). Entwicklung der Besucherzahlen 1998 - 2013 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 19 98 20 00 20 02 20 04 20 06 20 08 20 10 20 12 Jahr 189.861 154.498 185.000 262.241 223.838 210.360 Vor allem das zweite Halbjahr 2013 war von außergewöhnlichen Veranstaltungen geprägt. Im September übergab die renommierte Kunstsammlerin Francesca von Habsburg dem ZKM den Sound Pavillon The Morning Line als Schenkung. Ende September wurde die Ausstellung Sasha Waltz. Performances Objekte Installationen 2010 2011 2012 2013 1) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Land Baden-Württemberg 7.485 7.575 7.667 7.977 2. Stadt Karlsruhe 7.485 7.575 7.667 7.977 Zusammen 14.970 15.150 15.334 15.954 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 198 mit einem dreitägigen Programm von der Compagnie Sasha Waltz & Guest eröffnet. Bereits nach der Hälfte der Laufzeit wurde die Ausstellung durch eine Umfrage unter tausend KünstlerInnen, MeinungsmacherInnen, Medienleuten und den wichtigsten Köpfen aus Theatern, Buchverlagen, Museen und Galerien durch das Magazin kul- turnews zur Ausstellung des Jahres 2013 gewählt. Direkt im Anschluss an die Eröffnung der Sasha Waltz-Ausstellung fand das 3D- Festival BEYOND statt, das die internationale Szene der avancierten 3D- Technologie zusammenbrachte. Mitte Oktober feierte die Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Medientechnolo- gie ihr 25-jähriges Jubiläum und lud zur Podiumsdiskussion Engagiert Euch ein. En- de Oktober wurde aus Anlass des 60. Jubiläums des ifa (Institut für Auslandsbezie- hungen) die Ausstellung Weltreise. Kunst aus Deutschland unterwegs eröffnet. Nur zwei Tage zuvor lieferte das ZKM die multimediale Gestaltung des Gala-Abends der Ministerpräsidentenkonferenz auf dem Schloss Heidelberg. Am selben Abend waren das Bundesverfassungsgericht mit dem Obersten Gerichtshof (OGH) Österreich zu Gast im ZKM. Anfang November wurde im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der ARD Hörspiel- tage sowohl das internationale Symposium Choreography of Sound - Between Abs- traction and Narration als auch mit Monsters of Grace die erste Hörspielproduktion des weltbekannten Regisseurs Robert Wilson präsentiert, die Schauspielgrößen wie Isabelle Huppert, Angela Winkler, Jürgen Holtz und Christopher Knowles ins ZKM brachte. Als letztes großes Ereignis wurde Anfang Dezember die Ausstellung global aCtIVISm eröffnet. Ausblick Neben dem normalen Programm in den Bereichen Forschung und Produktion sowie Ausstellung und Aufführung ist das ZKM im Jahr 2014 intensiv mit mehreren neuen, großen Arbeitsbereichen beschäftigt, an denen sich fast alle Abteilungen des Hau- ses beteiligen und die für die zukünftige Ausrichtung und Struktur des ZKM wesent- lich sind. Aus Anlass des 25-jährigen Gründungsjubiläums des ZKM wird es ein Programm geben, das die internationale Vernetzung und die globalen Impulse des ZKM auf- zeigt. Die erste Ausbaustufe einer ZKM-Online-Dependance startete mit dem Launch der neuen ZKM-Website Anfang Februar 2014. Damit einher geht auch die Inbetrieb- nahme von "ArtOnYourScreen" als Plattform für künstlerische Produktionen unter den Bedingungen der Netzkultur. "ArtOnYourScreen" ist eine Art Showcase bzw. das "Medienmuseum" für die Online-Dependance des ZKM. Sowohl mit der neuen Web- site als auch mit dem darin integrierten "ArtOnYourScreen"-Format wird sich das ZKM völlig neu und innovativ im Internet präsentieren. Die neu entstehende Archiv-Struktur bindet die Archivmaterialien aller Abteilungen und Sammlungen des ZKM mit ein. Um die Zusammenführung verschiedenster Be- stände und Datenbanken möglich zu machen, ist die Implementierung sowohl eines Digital Asset Managements (DAM) als auch eines Museumsmanagement-Systems (MMS) erforderlich. Damit die Bestände bzw. Teile davon zukünftig auch über die ZKM-Website zugänglich gemacht werden können, müssen Schnittstellen zwischen Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 199 diesen beiden Systemen zum Content Management System (CMS) der Website hergestellt werden. Die vernetzte Archivstruktur ist als horizontale Struktur durch alle Bereiche des ZKM angelegt und wird erstmals in der Geschichte des ZKM einen um- fassenden Überblick und Zugang zu den "Archiv-Schätzen" des ZKM ermöglichen. Dies ist sowohl für die internen Arbeitsprozesse als auch für die zukünftige Außen- wirkung des ZKM von großer Bedeutung. Das Programm "GLOBALE" wird der ZKM-Beitrag zum 300. Stadtjubiläum im Jahr 2015 sein. Die Vorbereitungen dazu sind bereits angelaufen. Bis zum Beginn der "GLOBALE" Mitte Juni 2015 werden thematische Teilbereiche als Zwischenberichte der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Austausch der Sprinkleranlage im Medienmuseum und den Depots der Licht- höfe 8 und 9 ist die erste große Reinvestitionsmaßnahme in der gebäudetechni- schen Infrastruktur des ZKM und bedingt eine monatelange Schließung des Me- dienmuseums. Bis November 2014, wenn die Arbeiten an der Sprinkleranlage be- ginnen, müssen alle notwendigen Vorbereitungen getroffen werden: Ein kompletter Abbau der künstlerischen Installationen, die Räumung aller Depots, Zwischen- und Auslagerungen aller Werke, Organisation von Verpackung und Transporten sowie konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen. Auch dieses Vorhaben wird mehrere Abteilungen des ZKM intensiv beschäftigen. Von Seiten des Landes wurden weitere Kürzungen für das Jahr 2014 angedeutet, ohne diese genau zu beziffern. Dadurch würde die Anhebung der Grundfinanzie- rungsmittel für wachsende Aufgaben weiter reduziert. Die Weiterführung der zu- sätzlichen Mittel wurde mittlerweile in die mittelfristige Finanzplanung des Landes für die Jahre 2015-2018 aufgenommen; nun gilt es, die höheren Grundfinanzierungsmit- tel für den kommenden Doppelhaushalt des Landes unter Einbeziehung der Stadt zu sichern. Die anstehende Sprinklersanierung kann aus Mitteln des neu eingerichteten Baukorridors finanziert werden. Weitere Sanierungsmaßnahmen am Gebäude und in der Gebäudetechnik sind bereits in Planung. Vorläufige Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Forderungen Kassenbestand, Forderungen gegenüber der Stadt Karlsruhe Barkasse Rechnungsabgrenzungsposten 13.518.068 € 84.857 € 174.566 € 963.099 € 663.480 € 9.772 € 19.143 € 15.432.985 € A. B. C. D. E. F. Eigenkapital Stiftungsstock Gewinnvortrag Vorjahre Rücklagen Jahresüberschuss Erhaltene Anzahlungen Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt Verbindlichkeiten aus L + L Rückstellungen Rechnungsabgrenzungsposten 255.646 € 13.053.329 € 1.140.400 € 210.754 € 14.660.129 € 120.181 € 2.369 € 637.881 € 3.804 € 8.621 € 15.432.985 € Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 ZKM 200 Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 Bilanz und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 1) Plan 20132) Plan 20142) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse +864 +1.116 +870 +1.061 +795 +750 2. Bestandveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +2 +2 -5 +0 +0 +0 3. Sonstige Zuwendungen Dritter +17.006 +17.101 +17.013 +17.783 +17.021 +17.095 4. Sonstige betriebliche Erträge +100 +120 +814 +124 +50 +100 5. Personalaufwand -5.831 -5.925 -5.874 -5.884 -6.300 -6.300 6. Aufwendungen für bezogene Leistungen -7.454 -8.245 -8.427 -8.891 -7.490 -7.640 7. Abschreibungen -515 -601 -607 -591 -580 -600 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -3.588 -3.375 -3.284 -3.380 -3.187 -3.167 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +3 +8 +6 +2 +5 +2 10. Sonstige Zinsen u. ähnliche Aufwendungen -1 -2 -3 -4 -3 -3 11. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit +586 +199 +503 +220 +311 +237 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 +0 +0 +0 +0 +0 13. Sonstige Steuern +0 +0 +0 +0 +0 +0 14. Neutraler Ertrag +562 +560 +631 +257 +300 +250 15. Neutraler Aufwand -570 -483 -474 -267 -300 -250 16. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +578 +276 +660 +210 +311 +237 1) Vorläufige Angaben. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan" (d.h. nicht fortgeschrieben). 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 89,4 89,9 91,7 78,6 2. Umlaufintensität (in %) 10,6 10,1 8,3 12,4 3. Investitionen (in T€) 828 960 782 1.001 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 94,4 94,2 94,6 95,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 105,6 104,8 103,2 108,4 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) 67,0 24,8 75,9 19,9 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) 4,6 2,1 4,9 1,4 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) 4,4 2,0 4,6 1,4 4. Kostendeckung (in %) 5,0 6,1 4,8 5,7 5. Cash Flow (in T€) 1.094 878 1.268 802 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 33,5 32,6 32,3 31,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 71.990 75.960 72.521 77.416 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 201 2. Heimstiftung Karlsruhe Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Lammstraße 9 Telefon: 0721 / 133-5437 verwaltung@heimstiftung- 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 133-5109 karlsruhe.de www.heimstiftung-karlsruhe.de Gründung: Stiftungszweck: 17.08.1994 Vorstand: Stifter: Stiftungskapital: BM Martin Lenz (als ständiger Stadt Karlsruhe 6,22 Mio.€ Vertreter des Oberbürgermeisters) Stiftungsrat: BM Martin Lenz (Vorsitz) StR Thomas Kalesse StR Dr. Dorothea Polle-Holl StR Christa Köhler (stellv. Vorsitz / ab 01.01.2013) StR Jürgen Marin StR Dr. Thomas Müller StR Ute Müllerschön (stellv. Vorsitz / bis 31.12.2012) Alexandra Ries, berat. Mitglied StR Michael Borner Josef Seekircher, berat. Mitglied StR Margot Döring Frank Binder, berat. Mitglied Beteiligungen (mind. 25%): Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Vertrag über die Speiseanlieferung für die Einrichtungen der Heimstiftung vom 29.10.2010. Zweck der Stiftung ist die Errichtung und der Betrieb von Kinder- und Jugendheimen, Alten- und Pflegeheimen, betreuten Seniorenwohnungen sowie stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Sozialhilfe und der Jugendhilfe. Zu den Einrichtungen der Jugendhilfe zählt auch eine Schule am Heim (Schule für Erziehungshilfe). Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" (§§ 51ff) der Abgabenordnung (Stiftungssatzung vom 27.07.2010). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wird vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 202 Leistungszahlen 2010 - 2013 Finanzielles Engagement der Stadt Karlsruhe in den Jahren 2010 – 2013 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 2010 2011 2012 2013 Beschäftigte 4) 295 304 282 317 Beamte 4) 8 12 12 10 Gesamtbelegschaft 303 316 294 327 Auszubildende 32 30 32 24 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten / Beamten. 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Investitionszuschüsse (Wohnungslosenhilfe) 0 4 0 0 2. Betriebskostenzuschüsse 1) 45 43 46 50 3. Sonstige Zuschüsse (Augartenschule) 5 5 5 5 4. Betriebskostenzuschüsse IGLU 2) 99 110 110 118 5. Betriebskostenzuschüsse NOKU 39 62 62 62 6. Betriebskostenzuschüsse JUNO - 15 17 17 7. Zuschuss Projekt Esperanza - - 46 54 8. Betriebskostenzuschuss Miete Adler-/Amalienstr. - - 27 10 Zusammen 188 239 313 316 Auslastung der Einrichtungen 2010 2011 2012 2013 - in % - - in % - - in % - - in % - 1. Seniorenzentrum am Klosterweg - Betreutes Wohnen 91,90 93,57 94,60 93,98 - Pflegeheim 95,77 97,24 92,08 90,17 2. Seniorenzentrum Parkschlössle - Betreutes Wohnen 95,00 96,27 93,50 93,86 - Pflegeheim 95,81 96,97 94,75 94,62 3. Kinder- und Jugendhilfezentrum - vollstationäre Gruppen 110,17 97,38 88,09 89,96 - Tagesgruppen 95,84 88,49 87,85 91,40 - Plätze im betreuten Wohnen 100,00 100,00 100,00 100,00 4. Wohnungslosenhilfe (Langzeitwohngruppe) 94,90 98,77 97,23 99,59 5. Seniorenresidenz am Wettersbach (Pflegeheim) 89,59 97,42 85,88 85,24 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 203 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Der im Wirtschaftsjahr 2013 erzielte Überschuss in Höhe von 451 T€ (Vorjahr: Fehlbetrag in Höhe von 374 T€) ist Ergebnis einerseits der in 2012 abgeschlossenen kostendeckenden Entgeltvereinbarung für das Kinder- und Jugendhilfezentrum und andererseits einer Verbesserung der Ertragssituation im Seniorenzentrum Parkschlössle. Entwicklung der (prognostizierten) Ergebnisse 2009 - 2017 -800 -600 -400 -200 0 200 400 600 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr - i n T€ - (- 403)- 374 - 624 + 26 (+ 451) (- 300) Im Seniorenzentrum Klosterweg entstand ein Fehlbetrag in Höhe von 198 T€ (Plan: - 90 T€). Das Ergebnis ist im Wesentlichen durch die deutlich schwächere Belegung und dem damit verbundenen Rückgang der Benutzungsentgelte beein- flusst. Dies verdeutlicht den dringenden Sanierungsbedarf der Altbaubestandteile der Einrichtung, insbesondere vor dem Hintergrund weiter steigender Instandset- zungskosten. Das Seniorenzentrum Parkschlößle ist generalsaniert und erfreut sich eines aus- gesprochen guten Rufs sowie hoher fachlicher Anerkennung. Trotz der leicht niedri- geren Belegung von rd. 94,6 % statt der geplanten 96 % konnten höhere Benut- zungsentgelte generiert werden. Dies lag insbesondere daran, dass es in der Pfle- geklasseneinstufung positive Abweichungen gab und dadurch deutlich höhere Ent- gelte abgerechnet werden konnten. Insgesamt konnte so ein deutlicher Überschuss in Höhe von 107 T€ (Plan: Fehlbetrag in Höhe von 61 T€) erwirtschaftet werden. Die Einrichtung der Seniorenresidenz am Wettersbach in Grünwettersach wird gut nachgefragt. Der entstandene Fehlbetrag in Höhe von 14 T€ ist deutlich niedriger als im Wirtschaftsplan prognostiziert (- 37 T€). Bei den Benutzungsentgelten gab es deutliche Verbesserungen, da es in der Pflegeklasseneinteilung positive Abweichun- gen gab. Insgesamt ist es jedoch schwierig eine Einrichtung dieser Größenordnung wirtschaftlich zu führen. Beim Ambulanten Dienst (Mobile Pflege Fidelitas) wurde ein Überschuss von 1 T€ realisiert, nachdem in der Planung noch ein Fehlbetrag von 38 T€ zugrunde gelegt wurde. Mit der vorhandenen Personalstärke sind weitere Umsatzsteigerungen kaum noch möglich. Die Personalneugewinnung im ambulanten Bereich ist sehr schwierig geworden. Hier zeigt sich am deutlichsten der Fachkräftemängel, da im ambulanten Bereich ausschließlich mit examinierten Kräften gearbeitet werden kann. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 204 Im Bereich Betreutes Wohnen / Therapiezentrum / Tagespflege gab es strukturel- le Veränderungen. Die seit 2006 vermieteten Praxisräume der Physio- und Ergothe- rapie des Klosterwegs 1a wurden zum 31.08.2013 vom Mieter gekündigt und zum 01.11.2013 eine Tagespflege mit 15 Plätzen eröffnet. Durch die Einführung des neu- en Angebotes entstanden jedoch zusätzliche Kosten. Zudem kamen Ertragsrück- gänge durch den Mietausfall und noch geringe Einnahmen während der sog. „Pre- opening“ - Phase hinzu. Der stabile Bereich des Betreuten Wohnens konnte diese Defizite trotz weiterhin guter Nachfrage nicht ausgleichen. Insgesamt entstand somit ein Fehlbetrag in Höhe von 24 T€. Beim Kinder- und Jugendhilfezentrum entstand ein Überschuss in Höhe von 591 T€. Die deutliche Verbesserung gegenüber der Planung (Fehlbetrag in Höhe von 185 T€) ist im Wesentlichen begründet durch die strukturellen Veränderungen im Bereich der Inobhutnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Die Inobhutnahme wird durch die Heimstiftung als einziger Trägerin in Karlsruhe im Auftrag der Stadt Karlsruhe durchgeführt. Dies beinhaltete bis 2012 die Verpflichtung der unbegrenzten Aufnahme und dies zu jeder Zeit. Refinanziert wurden allerdings nur die jeweils belegten Plätze. Bei einer längerfristigen Überkapazität von nicht be- legten Plätzen wirkte sich dies durch die Vorhaltekosten für Personal und die Sach- kosten unmittelbar negativ auf das Ergebnis aus. Nach Verhandlungen mit der Sozi- al- und Jugendbehörde konnte in 2012 eine neue kostendeckende Entgeltverein- barung abgeschlossen werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Wirtschaftsplans 2013 gab es diese Vereinbarung noch nicht, so dass im Inobhutnahmebereich des Kinder- und Jugendhilfezentrums noch nach der alten Systematik mit einer geringeren Platzzahl kalkuliert wurde. Auch wurde eine neue Abrechnungssystematik vereinbart. Bei einer wie im Berichtsjahr besseren Belegung als angenommen wirkt, sich dies besonders positiv auf das Er- gebnis aus. Im Personalbereich mussten zudem viele Stellen neu besetzt werden, was erst im zweiten Halbjahr 2013 vollständig erreicht werden konnte. Dies wirkte sich neben der höheren Belegung deutlich auf das Ergebnis aus. Im Segment der Wohnungslosenhilfe entstand ein Fehlbetrag von 12 T€ (Plan: Überschuss in Höhe von 13 T€). Das Ergebnis ist stark beeinflusst vom neuen An- gebot des Betreuten Wohnens für psychisch erkrankte Menschen mit vorwiegend altersbedingt erhöhtem Hilfsbedarf (Thomas-Mann-Str. 3). Die seit Sommer 2013 angebotene Betreuung konnte sich im Berichtsjahr noch nicht vollständig etablieren. Zu Beginn des Jahres 2014 zeigt sich eine deutlich bessere Belegung, die ein kos- tendeckendes Ergebnis erwarten lässt. Ausblick Gemäß dem aktuellen Wirtschaftsplan 2014 erwartet die Heimstiftung einen Fehlbe- trag von 403 T€. Da sowohl die Entgeltvereinbarung im Kinder- und Jugendhilfe- zentrum als auch die Pflegesätze der Seniorenzentren in 2014 neu verhandelt wer- den müssen, kann derzeit nicht abgesehen werden, ob sich das Ergebnis für das laufende Geschäftsjahr 2014 deutlich verbessern wird. Das Seniorenzentrum am Klosterweg ist ohne grundlegende Sanierung und Entwicklung neuer Konzepte auf dem Pflegemarkt in den nächsten Jahren in Karls- ruhe nicht mehr konkurrenzfähig. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 205 Das Kinder- und Jugendhilfezentrum hat ebenfalls eine marode Bausubstanz. Das zentral für eine Identifizierung erforderliche Haupthaus müsste entsprechend saniert und umgebaut werden. Bereits jetzt belasten hohe Instandhaltungskosten eine wirtschaftliche Erbringung der Jugendhilfeangebote. Vorläufige Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A. B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Vorräte Bestand Neubauwohnungen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsabgrenzungsposten 24.692.840 € 60.896 € 0 € 3.180.016 € 151.119 € 11.059 € 28.095.930 € A. B. C. D. E. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Verlustvortrag Jahresüberschuss Sonderposten Fördermittel für Investitionen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 6.219.919 € 1.163 € -1.612.493 € 451.285 € 5.059.874 € 7.437.633 € 925.103 € 14.655.333 € 17.987 € 28.095.930 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2014 2010 2011 2012 2013 1) Plan 2013 2) Plan 2014 2) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Erträge aus allg. Pflegeleistungen +7.111 +7.342 +7.337 +7.512 +7.436 +7.616 2. Erträge aus Unterkunft u. Verpflegung +2.134 +2.182 +2.188 +2.237 +2.311 +2.343 3. Erträge aus Investitionskosten +1.417 +1.437 +1.414 +1.402 +1.408 +1.422 4. Zuweis. u. Zuschüsse zu Betriebskosten +773 +972 +1.193 +1.304 +1.195 +1.290 5. Sonstige betriebliche Erträge +8.071 +7.675 +7.394 +8.401 +6.653 +8.013 = Summe der Erlöse und Erträge +19.506 +19.608 +19.526 +20.856 +19.003 +20.684 6. Personalaufwand -13.551 -13.655 -14.229 -14.436 -13.467 -15.191 7. Materialaufwand -3.380 -3.495 -3.231 -3.205 -3.425 -3.380 8. Steuern, Abgaben, Versicherungen -92 -97 -97 -101 -79 -104 9. Sachaufwendungen für Nebenbetriebe -14 -8 -12 -19 -22 -21 10. Mieten, Pacht und Leasing -844 -837 -841 -886 -810 -860 = Zwischenergebnis I +1.625 +1.516 +1.116 +2.209 +1.200 +1.128 11. Ertr. aus öffentl./nichtöffentl. Förderung +0 +0 +0 +0 +0 +0 12. Ertr. aus Auflösung von Sonderposten +449 +373 +443 +280 +241 +230 13. Aufwend. für Zuführung zu Sonderposten -187 -79 -289 -107 +0 +0 14. Abschreibungen -1.038 -1.004 -999 -1.030 -1.000 -980 15. Aufwendungen für Instandsetzungen -474 -432 -607 -676 -441 -473 = Zwischenergebnis II +375 +374 -336 +676 +1 -95 16. Zinsen und ähnliche Erträge +10 +22 +17 +8 +8 +3 17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -543 -468 -419 -405 -408 -393 = Zinssaldo -533 -446 -402 -397 -400 -390 18. Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit -158 -72 -738 +279 -399 -485 19. Außerordentliche Erträge +174 +204 +399 +175 +0 +82 20. Außerordentliche Aufwendungen -122 -123 -66 -44 +0 +0 21. Weitere Erträge +52 +17 +31 +41 +0 +0 22. Außerordentliches Ergebnis +104 +98 +364 +172 +0 +82 23. Jahresüberschuss/ -verlust -54 +26 -374 +451 -399 -403 1) Vorläufige Angaben. 2) Vom Beschlussgremium genehmigter "Urplan"; eine förmliche Fortschreibung des Wirtschaftsplanes erfolgte nicht. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Heimstiftung 206 Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 91,6 88,9 89,4 87,9 2. Umlaufintensität (in %) 8,3 11,0 10,5 12,1 3. Investitionen (in T€) 496 199 550 411 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 16,4 17,2 16,3 18,0 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 17,9 19,3 18,2 20,5 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) - 0,3 + 0,1 - 1,9 + 2,2 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) - 1,1 + 0,5 - 8,1 + 8,9 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 1,6 + 1,7 + 0,2 + 3,0 4. Kostendeckung (in %) 97,2 97,5 95,2 100,3 5. Cash Flow (in T€) + 970 + 912 + 568 + 1.451 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 67,6 67,9 69,4 69,4 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 44.722 43.211 48.399 44.147 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wirtschaftsstiftung 207 3. Wirtschaftsstiftung Südwest Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Zähringer Str. 65 a Telefon: 0721 / 133-7330 info@wirtschaftsstiftung.de 76133 Karlsruhe Telefax: 0721/ 133-7339 www.wirtschaftsstiftung.de Gründung: Stiftungszweck: 19.12.2000 Förderung der Volks- und Berufsbildung der Allgemeinheit im Wirtschaftsraum Südwest (Stiftungssatzung vom 14.12.2011). Vorstand: Gesellschafter: Stiftungskapital: Michael Kaiser (Vorsitz) Stadt Karlsruhe 98% = 250.000 € Marc Sesemann (ab 01.10.2013) Sparkasse Karlsruhe Ettlingen 1% = 2.500 € Heinrich Birken (bis 30.09.2013) Volksbank Karlsruhe 1% = 2.500 € Andreas Lorenz 100% = 255.000 € Dr. Olaf Sauer Stiftungskuratorium OB Dr. Frank Mentrup (ab 23.07.2013) OB a. D. Heinz Fenrich (bis 22.07.2013) Michael Huber (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Karlsruhe Ettlingen) Hubert Meier (Vorstandsmitglied Volksbank Karlsruhe / ab 23.07.2013) Gerhard J. Rastetter (ehem. Vorstandsvorsitzender Volksbank Karlsruhe / bis 22.07.2013) Beteiligungen : An der Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbH (GfBB) ist die Stiftung mit 64.500 € (10%) beteil igt. Die übrigen Anteile halten Sparkasse Karlsruhe Ettlingen und Volksbank Karlsruhe mit jeweils 290.250 € (45%) Abschlussprüfer Die Bestellung eines Abschlussprüfers ist nach § 9 Abs. 3 Stiftungsgesetz Baden- Württemberg nicht zwingend notwendig und daher nicht erfolgt. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1) 2) 3) 1) umgerechnete Vollkraftstellen. 2) ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter. 3) ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 4) einschließlich der von der Stadt abgeordneten Beschäftigten. 2010 2011 2012 2013 Arbeiter 4) - - - - Angestellte 4) 3,0 3,0 3,0 3,0 Beamte 4) - - - - Gesamtbelegschaft 3,0 3,0 3,0 3,0 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wirtschaftsstiftung 208 Finanzielles Engagement der Stadt Karlsruhe Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 sowie Ausblick Um dem Fachkräftemangel in der TechnologieRegion Karlsruhe entgegenzuwirken startete die Stiftung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe 2009 das Förderprogramm „myKAreer!“ (www.my-kareer.de). Ziel der Plattform ist es, Studierende und kleine und mittelständische Unternehmen aus Karlsruhe bzw. der Region zusammenzubringen. In 2014 sollen Aufbau und Inhalt der Plattform durch eine Werbeagentur technisch und optisch überarbeitet werden. Zudem soll zusätz- lich eine englische Version erstellt werden. Das Ziel der Kontaktstelle Frau und Beruf, eine Scharnierfunktion zwischen Wirt- schaft und den Frauen wahrzunehmen, prägt die strategische Ausrichtung und spie- gelte sich in den in 2013 aufgegriffenen Themen wider. Darüber hinaus bündelt die Stiftung das beraterische Know-how der Region, um kleinen und mittleren Unternehmen in besonderen Situationen schnell zur Seite zu stehen. Ihr angeschlossen sind Wirtschafts-, Technologie-, Finanz- und Rechtsbera- ter. Sie unterstützen Unternehmen in Phasen der Gründung, der Umstrukturierung, des schwierigen Wachstums oder in Krisensituationen sowie Firmen bei anstehen- dem Generationswechsel. Die Beratungsvermittlung wird in der angeschlossenen GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbH vorgenommen. Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit in 2014 sind u. a.: Weiterentwicklung der Initiative „Unternehmer und Ingenieure braucht das Land“, Erweiterung der Wissens- und Beraterdatenbank im www.beraternetz-karlsruhe.de sowie diverse Maßnahmen der Kontaktstelle Frau und Beruf (u. a. Frauenwirt- schaftstage). Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsbegrenzungsposten 73.061 € 1.228 € 448.965 € 63 € 523.317 € A. B. C. D. Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 255.000 € 54.751 € 87.206 € 396.957 € 2.285 € 114.075 € 10.000 € 523.317 € 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - Betriebsmittelzuschuss 31 47 47 47 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Wirtschaftsstiftung 209 Gewinn und Verlustrechnungen der Jahre 2010 bis 2013 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Umsatzerlöse 1) +201 + 213 + 221 +241 2. Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen +1 + 1 + 1 +1 3. Sonstige betriebliche Erträge +0 + 1 + 0 +10 4. Personalaufwand -162 - 138 - 143 -152 5. Abschreibungen -1 -2 - 1 -2 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen -46 - 68 - 65 -54 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge +8 + 8 + 2 +4 8. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit +1 + 15 + 15 +48 9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag +0 + 0 +0 +0 10. Sonstige Steuern +0 + 0 +0 +0 11. Jahresüberschuss / -fehlbetrag +1 + 15 +15 +48 12. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr +30 + 24 + 30 +38 13. Entnahme aus Gewinnrücklagen + 0 + 0 + 0 +12 14. Einstellung in Gewinnrücklagen -7 - 9 - 7 -11 15. Bilanzgewinn +24 + 30 + 38 +87 1) Hierin enthalten ist der Betriebsmittelzuschuss der Stadt Karlsruhe. Bilanz- und sonstige Kennzahlen 2010 2011 2012 2013 I. Vermögenslage 1. Anlagenintensität (in %) 13,7 13,4 13,2 14,0 2. Umlaufintensität (in %) 86,3 86,6 86,8 86,0 3. Investitionen (in T€) 0 0 3 1 II. Finanzlage 1. Eigenkapitalquote (in %) 71,4 73,9 74,2 75,9 2. Anlagendeckungsgrad I (in %) 520,4 551,7 562,1 543,3 III. Ertragslage 1. Umsatzrentabilität (in %) + 0,4 + 7,2 + 6,8 + 20,1 2. Eigenkapitalrentabilität (in %) + 0,2 + 4,6 + 4,3 + 12,2 3. Gesamtkapitalrentabilität (in %) + 0,2 + 3,4 + 3,2 + 9,2 4. Kostendeckung (in %) 95,8 102,5 105,8 116,2 5. Cash Flow (in T€) + 2 + 17 + 16 + 50 IV. Personal 1. Personalkostenintensität (in %) 77,5 66,4 68,5 73,2 2. Personalaufwand je Mitarbeiter (in €) 54.097 45.905 47.647 50.596 Anmerkung: Die wichtigsten Bilanzkennzahlen werden auf Seite 29 erläutert. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Centre Culturel 210 4. Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand de Karlsruhe Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Kaiserstr. 160-162 Telefon: 0721 / 16038-0 Info@ccf-ka.de 76133 Karlsruhe Telefax: 0721 / 16038-29 www.ccf-ka.de Gründung: Stiftungszweck: 23.01.2002 Vorstand: Stifter: Stiftungskapital: Robert Walter Republik Frankreich 50% = 12.800 € Stadt Karlsruhe 50% = 12.800 € 100% = 25.600 € Stiftungsrat: BM Wolfram Jäger (Vorsitz) Emmanuel Suard, Kulturgesandter der franz. Botschaft in Berlin (stellv. Vorsitz) Michel Charbonnier, Generalkonsul der Republik Frankreich in Stuttgart Philippe Richert, Präsident der Région Alsace Dr. Susanne Asche, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe Heinrich G. Birken, ehem. Vorstandsmitglied der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Sabine Aichholz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Beteiligungen (mind. 25%): Die Stiftung hält keine entsprechenden Beteiligungen. Wichtige Verträge: Mietvertrag mit der Stadt Karlsruhe über die Räumlichkeiten im Gebäude Karlstraße 16 b. Die Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen, die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur in Karlsruhe und die Herstellung und Pflege der Beziehungen und des Austauschs zwischen französischen und deutschen Wissenschaftlern, Künstlern, Wirtschaftsleuten sowie in den sonstigen Bereichen der Gesellschaft (Stiftungsurkunde vom 23.01.2002). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Karlsruhe geprüft. Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) 1)2)3) 1) Vollkraftstellen 2) Ohne Beurlaubte und ohne im Erziehungsurlaub bzw. Mutterschutz befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3) Ohne Auszubildende, Praktikanten und Aushilfskräfte. 2010 2011 2012 2013 Angestellte / Beschäftigte 3,0 3,0 3,0 3,0 Beamte - - - - Gesamtbelegschaft 3,0 3,0 3,0 3,0 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Centre Culturel 211 Finanzielles Engagement der Stadt Karlsruhe in den Jahren 2010 – 2013 Leistungszahlen 2010 – 2013 Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 In den Bereichen Kunst, Literatur, Theater, Musik sowie in Bezug auf Begegnungen mit französischen Persönlichkeiten war 2013 ein ereignisreiches Jahr mit vielen Ver- anstaltungen. Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Elysée- Vertrages. Die Stiftung hat mit originellen und innovativen Veranstaltungen zu den Feierlichkeiten rund um diesen Meilenstein der deutsch-französischen Geschichte beigetragen. Durch die Teilnahme an wichtigen Kunstmessen wie der Art Karlsruhe und der St’art Strasbourg hat die Stiftung Begegnungen zwischen Galerien und den deutschen oder französischen Künstlern gefördert. Ausblick Die Stiftung setzt sich auch im Jahr 2014 für die deutsch-französischen Beziehungen ein, indem sie dem Publikum ein breitgefächertes Veranstaltungsprogramm anbietet, 2010 2011 2012 2013 1. Sprachkurse 96 123 105 87 2. DELF-Prüfungen 694 610 820 773 3. Bibliothek (Neuanmeldungen) 32 26 12 4 4. Ausstellungen 14 16 15 12 5. Konzerte 12 5 4 4 6. Vorträge, Lesungen 18 14 13 11 7. Theater 6 4 2 7 8. Film 16 15 7 9 9. Diverse Veranstaltungen 9 7 11 10 Zusammen 897 820 989 917 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Betriebsmittelzuschuss Stadt Karlsruhe 1) 165 165 165 165 2. Projektzuschüsse 1 1 1 5 3. Sonderzuschuss Stadt Karlsruhe 2) 50 3. Zuschuss für Umzug 3) 0 20 0 0 Zusammen 166 186 166 220 1) Betriebsmittelzuschuss stellt nur die Infrastruktur wie Miete und Personalkosten für den Direktor und die stellvertretende Leiterin sicher. 2) Sonderzuschuss für den Abbau bestehender Schulden der Stiftung aus Vorjahren (insb. Personalkosten). 3) Für die mit dem Umzug in die Postgalerie verbundenen Aufwendungen leistete die Stadt Karlsruhe eine Einmalzahlung. Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Centre Culturel 212 häufig in Zusammenarbeit mit anderen französischen oder deutschen Kulturinstituti- onen. Die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen der Stadt Karlsruhe und dem Elsass wird fortgesetzt bzw. erweitert. Die Stiftung wird nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2012 in 2014 erneut eine besondere diplomatische Funktion einnehmen. Neben den konsu- larischen Beratungen, die regelmäßig in den Räumlichkeiten stattfinden, wird die Stiftung in diesem Jahr auch Wahlbüro für die Europawahl. Jahresabschlüsse 2010 bis 2014 Das Rechnungswesen wird in Form einer Einnahmen- / Überschussrechnung ab- gewickelt. Eine Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung ist daher nicht zu erstellen. 1) In der Abrechnung 2013 fehlen verschiedene Ausgaben, welche mangels ausreichender Deckungsmittel zum Jahresende nicht mehr geleistet wurden, insbesondere der restliche Personalkostenersatz an die Stadt Karlsruhe für 2013 von 43 T€ sowie verschiedene Kosten aus 2013 von 8 T€. Weiterhin wurde ein Zuschuss von 8 T€ für eine Veranstaltung bereits in 2013 vereinnahmt. Diese drei genannten Posten entlasten das Jahresergebnis 2013 und belasten das Jahresergebnis 2014. 2) Dem gegenüber wurden als umgekehrter Fall in 2013 vorab Ausgaben für Projekte in 2014 von 5 T€ getätigt. Weiterhin konnten Erlöse für Sprachkurse aus 2013 von 3 T€ erst in 2014 vereinnahmt werden. Dies belastet das Ergebnis 2013 und entlastet das Ergebnis 2014. Bei der Einnahmen- / Überschussrechnung werden die Einnahmen und Ausgaben nicht periodengerecht, sondern nach dem Zuflussprinzip den einzelnen Ge- schäftsjahren zugeordnet. Genaue Aussagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse werden dadurch erschwert. 2010 2011 2012 2013 Plan 2013 Plan 2014 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Übertrag liquide Mittel Vorjahr +24 +19 +28 +6 -65 +9 2. Kurse, Prüfungsgebühren +148 +136 +136 +124 +115 +100 3. Zuschüsse (allgemein) +237 +244 +232 +275 +282 +242 4. Projektzuschüsse +140 +98 +92 +79 +75 +111 5. Sonstiges +8 +11 +4 +33 +33 +2 6. Werbung +7 +7 +6 +8 +6 +17 Gesamteinnahmen +564 +515 +498 +525 +446 +481 7. Personalausgaben (inkl. Aushilfen) -155 -175 -191 -209 -202 -216 8. Sachausgaben lfd. Betrieb -253 -247 -249 -224 -202 -198 9. Ausgaben für Projekte -137 -66 -52 -83 -42 -67 Gesamtausgaben -545 -488 -492 -516 -446 -481 Ergebnis 1) 2) +19 +27 +6 +9 +0 +0 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Majolika 213 5. Majolika-Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe Anschrift: Telefon/Fax: E-Mail/Internet: Geschäftsstelle, Telefon: 0721 / 133-2023 Rathaus am Marktplatz Telefax: 0721 / 133-95-2023 www.majolika-stiftung.de 76124 Karlsruhe Gründung: Stiftungszweck: 15.08.2011 Vorstand: Stifter: Stiftungskapital: Klaus Lindemann Stadt Karlsruhe 50.000 € Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, Volksbank Karlsruhe, Unternehmen und Privatpersonen mit insg. 236.100 € Stiftungsrat: Ehrensenator Wolfgang Eichler Rigo Fay (Vorsitz) Prof. Dr. Klaus Gallwitz EB Margret Mergen Klaus-Dieter Rohlfs (stellv. Vorsitz) Dr. Gottfried Greschner Manfred Blum (bis 04.06.2013) Heinz Ohnmacht (ab 25.07.2013) Beteiligungen (mind. 25%): Die Stiftung ist Alleingesellschafterin der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe GmbH. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Betreuung freischaffender Künstler bei der Herstellung von Kunstkeramiken sowie durch die Bewahrung historischer keramischer Produktionsverfahren, historischer Formen und Glasuren. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung (Stiftungssatzung vom 15.08.2011). Abschlussprüfer Der Jahresabschluss 2013 wurde von der Treuhand Südwest GmbH, Karlsruhe ge- prüft. Finanzielles Engagement der Stadt Karlsruhe in den Jahren 2010 – 2013 1) Die Stiftung wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit Urkunde vom 15.08.2011 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. 2010 2011 2012 2013 - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - Einzahlung Stiftungskapital 1) 50 0 0 Zuschuss 0 0 0 160 Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Majolika 214 Personalentwicklung (durchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer) Die Stiftung hat im Berichtsjahr kein eigenes Personal beschäftigt. Geschäftsverlauf und Aufgabenerfüllung 2013 Im Berichtsjahr sind weitere Zustiftungen in Höhe von rd. 96 T€ und Spenden in Hö- he von rd. 48 T€ eingegangen. Auch das Jahr 2013 war von zahlreichen Aktivitäten geprägt. Auf der "Inventa", der „art Karlsruhe 2014“ und auf der Messe für Angewandte Kunst und Design „Eunique“ hat die Stiftung zum Akquirieren von Spenden und Zustiftungen, weiterhin eine der Hauptaufgaben der Stiftung, erneut zu Empfängen und einem Dialog mit den Majoli- ka-Keramik-Künstlerinnen und -künstlern eingeladen. Die im Rahmen einer Schenkungsvereinbarung überlassenen Keramik-Arbeiten des Künstlers August Babberger (1885-1936), der zu den bedeutenden Protagonisten des Expressionismus in Südwest-Deutschland zählt, wurden restauriert und der Ma- nufaktur als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Stiftung ist einzige Gesellschafterin der Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsru- he GmbH. Die Gesellschaft hat in 2013 einen vorläufigen Verlust in Höhe von 362 T€ ausgewiesen, so dass sich das Eigenkapital auf nunmehr 797 T€ reduziert. Ausblick Die Schenkung der Babberger Bilder soll zum Anlass genommen werden, in einer kleinen Dokumentation die Stiftungsarbeit exemplarisch dazustellen und damit neue zusätzliche Spenderinnen und Spender sowie Zustifterinnen und Zustifter zu gewin- nen. Die Dokumentation der Kunst-am-Bau-Werke, die einen Überblick über die breite Palette von Majolika-Arbeiten in aller Welt aus verschiedenen Epochen darstellt, soll auf der Homepage der Majolika-Stiftung veröffentlicht werden. Sie umfasst derzeit über 400 Arbeiten. Zum zweiten Mal soll der Keramik-Preis an eine Künstlerin oder einen Künstler ver- liehen werden, in deren oder dessen künstlerisches Schaffen Keramikarbeiten einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die Stiftung wird auch die Verhandlungen mit dem Land zur Erneuerung des Blauen Strahls im Schlosspark im Hinblick auf das Stadtjubiläum 2015 fortführen. Der Betrieb der Staatlichen Majolika Karlsruhe GmbH, der aus dem originären Ma- nufakturbetrieb und dem Kunstbereich besteht, in dem das freie künstlerische Schaf- fen zum Tragen kommt, bedarf aktuell und über einen noch nicht exakt definierten Zeitraum finanzieller Unterstützung in Form von Sponsoring und Zuwendungen. Dies wird notwendig sein, um die notwendigen Restrukturierungsprozesse durchzuführen. Zudem wird mit Nachdruck daran gearbeitet, durch innovative Produkte, zeitgemä- Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 Majolika 215 ßes Design und Dekore sowie mit einer hohen Qualität und durch neue Zielgruppen neue Absatzmärkte zu erschließen. Die beiden Institutionen L-Bank und EnBW ha- ben den notwendigen Zeitfaktor erkannt und daher die bestehenden Sponsorenver- träge mit der Majolika Manufaktur bis 2015 verlängert. Die Majolika Manufaktur ist Produktionsstätte und Kunst- und Kulturträger zugleich. Dies zeigt sich insbesondere in den umgesetzten Kunst-am-Bau-Werken wie bei- spielsweise dem Majolika-Dampfbad im Vierordtbad, im Generallandesarchiv Karls- ruhe, in der Volksbank Rastatt, auf dem Gelände des KIT, in der Stiftung Kirchliches Rechenzentrum Südwestdeutschland, Eggenstein und der Büste von Luise von Ba- den im Stadtgarten (DRK). Auch die Kreation des Jubiläums-Bechers für den 300-jährigen Stadtgeburtstag in Karlsruhe und das 900 Jahre Baden-Set sind gute Beispiele hierfür. Vorläufige Kurzbilanz 2013 Aktiva Passiva A B. C. Anlagevermögen Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten u.a. Rechnungsbegrenzungsposten 6.085 € 2.591 € 281.549 € 0 € 290.225 € A. B. C. D. Eigenkapital Grundstockvermögen Rücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 236.100 € 52.925 € 289.025 € 1.200 € 0 € 0 € 290.225 € Gewinn- und Verlustrechnungen der Jahre 2010 - 2014 20101) 2011 2012 2013 3) Plan 20132) Plan 20142) - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - - in T€ - 1. Ideeller Bereich - Einnahmen - + 8,3 + 78,9 42,7 - Ausgaben - - 5,6 - 40,8 -34,7 - + 2,7 + 38,1 + 8,0 2. Vermögensverwaltung - Einnahmen - + 0,9 + 4,0 + 3,8 - Ausgaben - + 0,0 + 0,0 - 4,6 - + 0,9 + 4,0 - 0,8 3. Stiftungsergebnis - + 3,6 + 42,1 + 7,2 4. Mittelvortrag aus Vorjahr - - + 3,0 + 40,0 5. Einstellung in Rücklagen - - 0,6 - 5,1 - 4,2 6. Mittelvortrag - + 3,0 + 40,0 + 43,0 1) Die Stiftung wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit Urkunde vom 15.08.2011 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. 2) Die Stiftung erstellt keinen Wirtschaftsplan. 3) Vorläufige Zahlen. Inhaltsverzeichnis Wesentliche Entwicklungen in Kürze 1. KVVH –Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH 2. KBG – Karlsruher Bädergesellschaft mbH 3. Fächerbad Karlsruhe GmbH 4. KASIG – Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH 5. Stadtwerke Karlsruhe GmbH (SWK) 6. Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 7. SWK – Regenerativ-Verwaltungs-GmbH 8. SWK – Regenerativ GmbH & Co. KG - Solarpark I 9. SWK- NOVATEC GmbH 10. KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH 11. PS Project Systems GmbH & Co. KG Projekt Karlsruhe-West 12. TelemaxX Telekommunikation GmbH 13. VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 14. Albtal-Verkehrs- Gesellschaft mbH (AVG) 15. TTK Transport-Technologie-Consult Karlsruhe GmbH 16. Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) 17. Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH 18. Gesellschaft für Wertstoffrecycling Karlsruhe mbH (GWK) i. L. 19. VOLKSWOHNUNG GmbH (VOWO) 20. VOLKSWOHNUNG Service GmbH 21. Konversionsgesellschaft Karlsruhe mbH (KGK) 22. VOLKSWOHNUNG Bauträger GmbH 23. Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH 24. Entwicklungsgesellschaft Cité mbH 25. KES – Karlsruher Energieservice GmbH 26. Karlsruher Fächer GmbH (KFG) 27. Karlsruher Fächer GmbH & Co. Stadtentwicklungs-KG (KFE) 28. Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 29. Karlsruher Versorgungsdienste im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH (KVD) 30. MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum am Städtischen Klinikum Karlsruhe GmbH 31. AFB – Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH 32. Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) 33. DAS FEST GmbH (künftig: KEG Karlsruhe Event GmbH) 34. Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co. KG (NMK) 35. Messe Karlsruhe GmbH 36. Stadtmarketing Karlsruhe GmbH 37. Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH (KSBG) Rechtlich selbständige Stiftungen: 1. Zentrum für Kunst und Medien-technologie (ZKM) 2. Heimstiftung Karlsruhe 3. Wirtschaftsstiftung Südwest 4. Stiftung Centre Culturel 5. Majolika-Stiftung für Kunst- und Kulturförderung Karlsruhe
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung/stadtfinanzen/beteiligungsbericht/HF_sections/content/ZZk0xycD22ZOil/ZZlECKBqvAtI1T/Karlsruher%20Beteiligungsbericht%202013.pdf
Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 2 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Herausgeber GUTACHTERAUSSCHUSS für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe Anschrift Stadt Karlsruhe Grundstücksbewertungsstelle / Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Hebelstraße 21 76133 Karlsruhe Kundenservice Bodenrichtwert-Auskünfte, Immobilienmarktberichte, Anträge auf Verkehrswertgutachten, Auskünfte aus der Kaufpreissammlung Telefon + 49 (0) 721 / 133-3092 Telefax + 49 (0) 721 / 133-3093 E-Mail gutachterausschuss@karlsruhe.de Sprechzeiten Montag - Freitag 8.30-12.00 und 14.00-15.30 Uhr Internet http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/gutachterausschuss Fertigungen des Immobilienmarktberichtes können bei der Geschäftsstelle zu einem Preis von 40,00 Euro (gebunden) und für 20,00 Euro (pdf-Datei) je Exemplar bestellt werden. Titelbild: Rheinhafen Karlsruhe, Foto: ONUK Fotografie Copyright Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 3 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. KARLSRUHE und die Region 4 2. GUTACHTERAUSSCHUSS 6 3. IMMOBILIENMARKT 10 3.1 Immobilienmarkt Karlsruhe -Umsätze- 10 3.2 Immobilienmarkt Karlsruhe Stadtteile -Umsätze- 11 4. PREISNIVEAU UND PREISENTWICKLUNG 12 4.1 Unbebaute Grundstücke 13 4.1.1 Baureifes Land Wohnen 13 4.1.2 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke 14 4.1.3 Reihenhausgrundstücke 15 4.1.4 Mehrfamilienhausgrundstücke 16 4.1.5 Flächen der Land- oder Forstwirtschaft 17 4.2 Bebaute Grundstücke 18 4.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 18 4.2.2 Reihenhäuser 22 4.2.3 Mehrfamilienhäuser 25 4.3 Wohnungs- und Teileigentum 27 4.3.1 Erstverkäufe von Wohnungseigentum 29 4.3.2 Weiterverkäufe von Wohnungseigentum 31 4.3.3 Erstverkäufe von umgewandelten Miet- 33 wohnungen 4.3.4 Teileigentum 35 5. ERFORDERLICHE DATEN FÜR DIE WERTERMITTLUNG 36 5.1 Indexreihen 36 5.1.1 Bodenpreise 36 5.1.2 Wohnungseigentum 37 5.2 GFZ-Umrechnungskoeffizienten 38 5.3 Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer 40 5.4 Liegenschaftszinssätze und Ertragsfaktoren 43 5.5 Sachwertfaktoren 45 5.5.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 45 5.5.2 Reihenhäuser 47 5.6 Wertfaktoren für Erbbaurechte 48 5.6.1 Individueller Wohnungsbau 49 6 WEITERE GRUNDSTÜCKSMARKT- INFORMATIONEN 50 6.1 Immobilienmarkt in großen deutschen Städten 50 6.2 Prognose Immobilienmarkt Karlsruhe 50 6.3 Mietdaten 51 6.3.1 Wohnungsmieten 51 6.3.2 Mietpreisspektrum Büromieten 52 6.3.3 Mietpreisrichtwerte Erdgeschossladenmieten 53 Impressum 55 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 4 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Karlsruher Rheinhäfen Die Karlsruher Rheinhäfen (Rhein- und Ölhafen) gehören mit einem Gesamtumschlag von 6,1 Millionen Tonnen (Jahr 2010) zu den bedeutendsten Binnenhäfen in Europa. Sie verbinden den Wirtschaftsraum Karlsruhe mit der internationalen Rheinschifffahrt. Im Hafengebiet sind ca. 5.700 Arbeitsplätze vorhanden. 1. KARLSRUHE und die Region Karlsruhe liegt im Rheintal in einer geographisch sehr günstigen Position und ist als drittgrößte Stadt Baden- Württembergs Zentrum der Region Mittlerer Oberrhein. Die Kommunen am Oberrhein mit dem Oberzentrum Karlsruhe haben sich freiwillig zur TechnologieRegion Karlsruhe zusammengeschlossen. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist einer der erfolg- reichsten Wirtschaftsstandorte Europas, der im inter- nationalen Vergleich seit Jahren regelmäßig auf den vorderen Plätzen zu finden ist. Durch die zentrale Lage im Südwesten Deutschlands sind Frankfurt, Stuttgart und München ebenso schnell erreichbar wie Straßburg und Basel. Der Zuwachs innovativer Unternehmen in der TechnologieRegion Karlsruhe liegt weit über dem Bundesdurchschnitt. Das dichte Netz an Forschungseinrichtungen mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und vielen anderen Einrichtungen, die den Innovationsprozess von Unternehmen beschleunigen, verbunden mit einer verlässlichen Kommunalpolitik weisen Karlsruhe als Stadt mit hohen Zukunftschancen aus. Die Bertelsmann Stiftung ordnet in ihrem „Wegweiser Kommune“ Karlsruhe den prosperierenden Wirtschafts- zentren Deutschlands zu. Hier zeichnet sich Karlsruhe insbesondere wegen bedeutender Bildungs- und Ver- waltungseinrichtungen aus. Charakteristisch für diese Zentren sind vor allem das starke Arbeitsplatzwachstum, die große Zahl an hochwertigen Arbeitsplätzen und ein hohes Steueraufkommen. Karlsruhe zählt zu den führenden Kongressstädten der Bundesrepublik. Mit der architektonisch und funktional herausragenden Messe Karlsruhe steht ein leistungs- fähiger Messekomplex von 52.000 m² für Messen und Großveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Das regionale und weit ausgebaute ÖPNV-Netz von Karlsruhe ist europaweit vorbildlich. Die Nähe zu Schwarzwald, Elsass und Pfalz und innerhalb der Stadt gelegene Erholungsgebiete sichern Lebensqualität, Kreativität und Wirtschaftsklima. Mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) verfügt Karlsruhe über eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, deren Betätigungsfeld sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst bewegt. Hochkarätige und international bedeutende Samm- lungen werden in den Museen der Stadt ausgestellt. Über 80 allgemeinbildende Schulen, 12 berufliche Schulen, sieben Hochschulen, eine Berufsakademie und diverse Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen bis hin zu internationalen Schulen bilden den Karlsruher Nachwuchs fundiert aus. Überall in der Stadt finden sich grüne Oasen – Wohltat und Erholung für Geist und Seele. Mit ausgedehnten, teilweise bis an das Stadtgebiet heranreichenden Waldgebieten sowie zahlreichen Parks und Grün- anlagen kann man Karlsruhe auf grünen Wegen durchqueren. Die Verbindung von Natur, Hightech, Kultur und badischer Lebensqualität ist hier einzigartig. Quelle : Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, KVVH Geschäftsbereich Rheinhäfen Kennzahlen zu Karlsruhe Einwohner mit Hauptwohnung in Karlsruhe ca. 283.000 Einwohner der Region Karlsruhe / Raum PAMINA ca. 1.600.000 Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Karlsruhe ca. 158.000 Flächen in km² davon 173,46 - Baufläche 27% - Verkehrsfläche 12% - Gewässer, Landwirtschafts-, Grün- und Waldflächen etc. 61% Höhenlage über NN 100 - 323 m Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 5 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Frankfurt Hamburg Berlin Karlsruhe München Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 6 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 2. GUTACHTERAUSSCHUSS Zur Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen werden selbstständige, unabhängige Gutachterausschüsse bei den Gemeinden gebildet. Die Gutachterausschüsse bestehen aus einem Vorsitzenden und ehrenamtlichen weiteren Gutachtern, die in der Ermittlung von Grundstückswerten oder sonstigen Wertermittlungen sachkundig und erfahren sein sollen. Wesentliche gesetzliche Grundlage hierfür sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Gutachterausschuss- verordnung für Baden-Württemberg. Aufgaben des Gutachterausschusses bzw. seiner Geschäftsstelle sind insbesondere - die Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert (Marktwert) von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Rechten an Grundstücken, - die Führung und Auswertung der Kaufpreis- sammlung, - die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten (durchschnittliche Lagewerte für den Boden) und - die Ermittlung von sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten (z.B. Indexreihen, Liegen- schaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrech- nungskoeffizienten, Vergleichsfaktoren). Der Gutachterausschuss erstattet nach § 193 des Baugesetzbuches Gutachten auf Antrag von Behörden, Eigentümern, ihnen gleichstehenden Berechtigten, In- habern anderer Rechte am Grundstück und Pflichtteils- berechtigten sowie Gerichten und den Justizbehörden. Zur Führung der Kaufpreissammlung ist jeder Vertrag (z.B. Kauf, Tausch, Schenkung), durch den sich jemand verpflichtet, Eigentum an einem Grundstück zu übertragen, von den beurkundenden Stellen dem Gutachterausschuss in Abschrift zu übersenden. Als Kauffall wird i.d.R. jeder Eigentumswechsel eines Grundstücks (einer Teilfläche) erfasst. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses wertet die Unterlagen aus und erteilt Auskünfte über Bodenrichtwerte und - im Rahmen des berechtigten Interesses - aus der Kaufpreissammlung. Hierbei werden Vergleichsfälle, die mit dem vom Antragsteller beschriebenen Bewertungsobjekt möglichst vergleichbar sind, unter Beachtung datenschutzrechtlicher Zulässigkeit mitgeteilt. Damit soll der Immobilienmarkt auch für den einzelnen Bürger transparent gemacht werden. Der Gutachterausschuss kann mündliche oder schriftliche Auskünfte von Sachverständigen und von Personen (z.B. Eigentümern, Mieterinnen) einholen, die Angaben über das Grundstück und über ein Grundstück, das zum Vergleich herangezogen werden soll, machen können. Er kann verlangen, dass Eigentümer und sonstige Inhaber von Rechten an einem Grundstück die zur Führung der Kaufpreissammlung und zur Begutachtung notwendigen Unterlagen vorlegen. Bodenrichtwerte sowie sonstige Grundstücksmarktdaten können im Einzelfall die sachverständige Wertermittlung nicht ersetzen. Die Bodenrichtwerte und die Immobilienmarkt- berichte sind in das WertermittlungsInformations- System des Gutachterausschusses im Internet eingestellt. Orts- und zeitunabhängig können aus dem umfangreichen Informationsangebot Bodenrichtwerte und sonstige Immobilienmarktinformationen einschließlich der für die Wertermittlung erforderlichen Daten für den Bereich der Stadt Karlsruhe abgerufen werden. Die Internetadresse lautet http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/gutachterausschuss Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 7 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Mitglieder des Gutachterausschusses für die Zeit vom 20.12.2009 bis 19.12.2013 Vorsitzender Dr.-Ing. Michael Mürle Stadtvermessungsdirektor, Leiter der Grundstücksbewertungsstelle und der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Stadt Karlsruhe Tel. 0721 / 133-3070 Stellvertreter und ehrenamtliche Gutachter Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Karcher Stadtobervermessungsrat Tel. 0721 / 133-3090 Dipl.-Volkswirt Achim Kellner Sachverständiger für Grundstücks- und Gebäudebewertungen, zertifizierter Sachverständiger CIS HypZert (F/M) Tel. 0711 / 12773048 Dipl.-Verw.Wirt (FH) Siegfried Lenz Geschäftsführer in der Wohnungswirtschaft i.R. Tel. 0721 / 577980 Dr. Gerhard Leute Dipl.-Ing., von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden sowie Mieten und Pachten Tel. 0721 / 853525 Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Linder Bauoberamtsrat a.D. , Architekt Tel. 0721 / 706402 Dipl.-Fin.Wirt (FH) Eberhard Meier Sachverständiger (Diplom VWA Freiburg) Tel. 07141 / 9911141 Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Nowosad Stadtoberbaurat a.D. , Architekt Tel. 0721 / 491681 Dipl.-Ing. (FH) Werner Wenzel Stadtvermessungsrat Tel. 0721 / 133-3080 Ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter Dipl.-Ing. (FH) Dieter Bodemer Freier Architekt, Sachverständiger für Grundstücks- und Gebäudebewertungen Tel. 08389 / 9228835 Dipl.-Ing. Michael Doldt Architekt , zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (nach DIN EN ISO / IEC 17024) Tel. 0721 / 9597819 Dipl.-Ing. Sandra Focic´Lips Architektin, von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Dipl.-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Tel. 07245 / 4465 Dipl.-Ing. (FH) Hans-Rudolf Foit Architekt Tel. 0721 / 133-3081 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gaitzsch Architekt, von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertu (Sprengnetter Zert), Schwerpunkt Verkehrs-/ Marktwertermittlung einschließlich Bewertungen für finanzwirtschaftliche Zwecke Tel. 0721 / 4538702 Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Huck Stadtvermessungsoberamtsrat Tel. 0721 / 133-3091 Dipl.-Ing. Christine Hug Architektin, von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Tel. 0721 / 817561 Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kampermann Bauingenieurin Tel. 0721 / 133-3083 Dipl.-Ing. Andreas Nasedy Architekt, von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Sachverständiger (WF) für Grundstücksbewertungen Tel. 0721 / 4764604 Dipl.-Ing. Ingeborg Riefle Architektin, MRICS, Dipl.-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten, Dipl.-Immobilienökonomin (ADI) Tel. 0721 / 133-3082 Direktor Günter Scharfenberger Sparkassenbetriebswirt (dipl.) Tel. 0721 / 1461234 Dipl.-Ing. (FH) Arne Uhl Von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten und für Schäden an Gebäuden Tel. 0721 / 3846671 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 8 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Für die Besetzung des Gutachterausschusses im Einzelfall gilt § 5 Gutachterausschussverordnung: (1) Bei der Erstattung von Gutachten und bei der Ermittlung der sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne des § 193 Abs. 5 BauGB wird der Gutachterausschuss in der Besetzung mit dem Vorsitzenden und mindestens zwei weiteren Gutachtern tätig. Besondere Sachverständige kann der Vorsitzende nach Anhörung des Antragstellers zuziehen. (2) Bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten wird der Gutachterausschuss in der Besetzung mit dem Vorsitzenden und mindestens drei weiteren Gutachtern tätig; hierbei muss einer der Gutachter ein Bediensteter der für die Einheitsbewertung örtlich zuständigen Finanzbehörde sein. (3) Der Vorsitzende bestimmt die Gutachter, die im Einzelfall tätig werden. Hierbei ist die besondere Sachkunde der Gutachter zu berücksichtigen. Der Gutachterausschuss wird vom Gemeinderat der Stadt Karlsruhe auf die Dauer von 4 Jahren bestellt. 1961 - 2011 Rückblick auf den Festakt am 13.10.2011 Wichtige Quelle für den Grundstücksmarkt Gutachterausschuss besteht 50 Jahre / Fenrich: Karlsruhe hat bei Immobilien Spitzenposition dis. Sie sorgen für den Durchblick auf dem Immobi- lienmarkt in der Fächerstadt: Die Mitglieder des Gut- achterausschusses. Sie ermitteln Grundstückswerte, Bodenrichtwerte und erstellen Einzelgutachten zum Marktwert von Immobilien. Und das schon seit 50 Jahren. Gefeiert wurde das gestern Vormittag im Bürgersaal des Rathauses bei einem Festakt. Betont wurde bei den Festreden vor allem die durch den Aus- schuss geschaffene Transparenz auf dem Immobilien- markt. So ist für potenzielle Käufer nachvollziehbar, mit welchem Preisniveau bei einem Objekt zu rechnen ist. Die 25 Mitglieder des Ausschusses agieren in weiten Teilen ehrenamtlich und sind ausgewiesene Fachleute: Architekten, Volks-, Verwaltungs- oder Finanzwirte. Eingerichtet sind die Grundstücksbewertungsstelle und die Geschäftstelle des Gutachterausschusses bei der Stadt Karlsruhe. Dennoch, so betont der Leiter der Einrichtung Michael Mürle, sei man an keinerlei Weis- ungen gebunden und unabhängig. Die Gründung von Gutachterausschüssen geht auf eine Bestimmung im Bundesbaugesetz von 1960 zurück. Damals sollten - erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg - der Grundstücksmarkt und die dazugehörigen Preise wieder transparent werden. In Karlsruhe agiert der Gutachterausschuss seit 31. Oktober 1961. Jährlich gibt er einen Bericht über die Bodenrichtwerte in Karlsruhe heraus. Bei vielen Objekten erstellen die Gutachter Einzelbewertungen. Eine weitere Aufgabe ist die Kaufpreissammlung - eine der Grundlagen für die Bewertung: Jeder abgeschlossene Kaufvertrag zur Übertragung von Eigentum auf einem Grundstück wird Vertretung der Finanzämter und ehrenamtliche Gutachterinnen/Gutachter bei Bodenrichtwertermittlungen Dipl.-Ing.(FH) Michael Sawallisch Technischer Angestellter, Bauingenieur, Bausachverständiger für Bewertungsfragen Tel. 0721 / 156-1251 Gerhard Fritzsche Steueramtsinspektor Tel. 0721 / 156-1213 Dipl. - Fin.Wirt (FH) Susanne Schwechheimer Steueroberinspektorin Tel. 0721 / 994-2190 Peter Brandstetter Amtsinspektor Tel. 0721 / 994-2220 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 9 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 von Notaren an die Gutachter weitergeleitet. Oberbürgermeister Heinz Fenrich würdigte die Arbeit des Ausschusses als „wichtige Quelle für den Grund- stücksmarkt“. Er unterstrich, dass Karlsruhe auf dem Immobilienmarkt eine Spitzenposition erreicht habe. Die Leistungsfähigkeit der Stadt - nicht zuletzt durch Einrichtungen wie dem Karlsruher Institut für Technolo- gie (KIT) - beeinflusse naturgemäß auch den Grund- stücksmarkt. In seinem Festvortrag bezeichnete der Direktor der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, Michael Huber, den Immobilienmarkt in Karlsruhe trotz der weltweiten Immobilien- und Finanzkrise als robust und relativ krisensicher“. Karlsruhe sei ein attraktiver Standort für Investitionen. Er verwies auch auf das Ergebnis einer Umfrage, wonach 91 Prozent der Menschen, die in den vergangenen Jahren nach Karlsruhe gezogen seien, die Fächerstadt als Wunschstandort angegeben hätten. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Bernd Bechtold, machte deutlich, dass immer mehr Bauherren dazu bereit wären, Mehrkosten für so- genanntes „Green Building“, also besonders energieeffizientes Bauen, in Kauf zu nehmen. Scharf kritisierte er Investment-Banken als „Spielcasinos“, deren Vorgehen im Zuge der Immobilien- und Finanz- krise schlicht und ergreifend kriminell sei. Ministerialdirigent Hartmut Alker vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz kündigte auf dem Festakt die Einrichtung einer zentralen Gutachterstelle für Baden-Württemberg an. Quelle: Badische Neuste Nachrichten, Ausgabe Nr. 238 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 10 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Flächenumsatz 70 50 88 55 47 69 54 54 82 474752 5857 240 80 0 50 100 150 200 250 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 in h a Anzahl der Kauffälle 507 451 484 564 509 488 580 1944 2198 1532 3157 391 620 534 558504 331 377 756 729632 559638 566606 619 578 712 679 738 2457 18521561 1834 1857 19281691 1661 2214 2479 3604 3054 3398 27003060 3010 2722 2736 2595 3064 3224 3594 0 1000 2000 3000 4000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Wohnungs- und Teileigentum Kauffälle insgesamt Wertumsatz 414 765 748 826564 8892 56 93133 477585 417 477 484 337 233 332293251244 183 237 193 259 891 861 943 732 482 667 0 200 400 600 800 1000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 in M ill io ne n Eu ro 3. IMMOBILIENMARKT 3.1 Immobilienmarkt Karlsruhe - Umsätze- Auf dem Karlsruher Immobilienmarkt wurden im Jahr 2011 unwesentlich mehr Verkäufe (0,3 %) getätigt als im Vorjahr. Der Wertumsatz war um 5,5 % rückläufig. Hierbei muss aber berücksichtigt werden, dass der Wertumsatz im Jahr 2010 vor allem durch einige Verkäufe von herausgehobenen Geschäftsimmobilien in der Karlsruher Innenstadt geprägt war. Am 5. November 2011 trat in Baden-Württemberg die höhere Grunderwerbsteuer in Kraft. Immobilienkäufer zahlen nun 5% an Grunderwerbsteuer, bislang waren es 3,5% gewesen. Kauffälle und Wertumsatz im Jahr 2011 nach wie vor auf hohem Niveau Der Karlsruher Immobilienmarkt im Jahr 2011 bestätigt das hohe Niveau, mit 3.604 Kauffällen und 891 Millionen Euro Wertumsatz, des Vorjahres. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 11 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 3.2 Immobilienmarkt Karlsruhe Stadtteile -Umsätze- Stadtteile Bauflächen Anzahl Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro Bebaute Grundstücke Anzahl Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro Wohnungs-/Teileigentum Anzahl Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro Innenstadt-Ost 3 * 7 6,75 57 6,34 Innenstadt-West 1 * 24 61,86 81 11,18 Südstadt 5 10,46 23 12,94 567 74,13 Südweststadt 5 6,02 14 65,62 200 34,81 Weststadt 1 * 24 20,19 172 27,40 Nordweststadt 15 6,33 37 23,07 38 4,18 Oststadt 3 * 16 26,63 128 15,63 Mühlburg 6 1,36 20 15,34 127 17,45 Daxlanden 17 3,17 23 7,14 46 6,26 Knielingen 30 9,44 45 14,39 81 10,53 Grünwinkel 17 2,85 35 12,74 48 6,67 Oberreut 5 1,18 10 17,90 43 4,34 Beiertheim-Bulach 6 1,21 18 15,58 75 10,77 Weiherfeld-Dammerstock 1 * 17 5,79 14 1,60 Rüppurr 25 3,05 32 13,32 36 4,35 Waldstadt 1 * 34 10,60 67 10,46 Rintheim 3 * 7 14,21 10 1,13 Hagsfeld 5 0,84 36 14,38 45 4,12 Alt Durlach mit Dornwald-Untermühl 8 0,54 28 11,02 130 16,92 Durlach Hanggebiet mit Bergwald 4 0,4 29 13,12 67 8,06 Durlach-Aue mit Lohn-Lissen 6 1,10 17 5,25 60 6,23 Durlach-Killisfeld 1 * 6 6,34 2 * Grötzingen 15 2,43 37 13,61 45 6,68 Stupferich 10 1,47 6 2,14 9 1,43 Hohenwettersbach 8 1,69 18 5,72 17 3,35 Wolfartsweier 6 0,01 14 4,45 21 2,38 Grünwettersbach 4 0,91 30 8,87 7 1,23 Palmbach 17 2,19 13 3,87 1 * Neureut 37 8,11 132 43,00 214 25,44 Nordstadt 2 * 4 1,19 49 5,48 * Keine Angaben möglich Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 12 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 4. PREISNIVEAU UND PREISENTWICKLUNG Datengrundlage für den Immobilienmarktbericht ist die Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für den Bereich des Stadtgebietes Karlsruhe. Berücksichtigt wurden nur Kauffälle, bei denen angenommen werden kann, dass sie nicht durch ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse beeinflusst worden sind. Eine Beeinflussung durch ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse kann angenommen werden, wenn Kaufpreise oder andere Daten erheblich von Kaufpreisen und anderen Daten in vergleichbaren Fällen abweichen. Folgende Teilmärkte konnten aufgrund einer ausreichenden Anzahl geeigneter Kauffälle detailliert untersucht und Vergleichsfaktoren ermittelt werden: • Ein- und Zweifamilienhäuser • Reihenhäuser • Erstverkäufe von Wohnungseigentum • Weiterverkäufe von Wohnungseigentum • Erstverkäufe von umgewandelten Mietwohnungen. Vergleichsfaktoren gem. § 193, Abs. 5, Ziffer 4 BauGB sollen der Ermittlung von Vergleichswerten für bebaute Grundstücke dienen. Sie werden mit Hilfe statistischer Auswerteverfahren bzw. nach Grundsätzen des Ver- gleichswertverfahrens ermittelt und als Durchschnitts- wert in Euro je Quadratmeter Wohnfläche angegeben. Für folgende Teilmärkte konnten unter Berücksichtigung des Datenmaterials durchschnittlich normierte Bodenwerte / Wohnflächenpreise ermittelt werden: • Unbebaute Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke • Unbebaute Reihenhausgrundstücke • Unbebaute Mehrfamilienhausgrundstücke • Flächen der Land- oder Forstwirtschaft • Mehrfamilienhäuser. Durchschnittlich normierte Bodenwerte / Wohnflächen- preise liefern einen generalisiert charakteristischen Anhalt für die Wertverhältnisse der jeweiligen Teilmärkte. Zur Verbesserung der Ergebnisse wurden auch Kaufpreise aus den Vorjahren herangezogen. Vergleichbar detaillierte Auswertungen über z.B. • Unbebaute Gewerbe- und Geschäftsgrundstücke • Teileigentum • Geschäftshäuser, Bürogebäude • Lage-, Produktionsgebäude sowie sonstige gewerblichen Gebäude sind aufgrund des geringen und sehr inhomogenen Kaufpreismaterials nicht möglich. . Lagequalität Nachfolgend werden die Merkmale für Wohnlagen beschrieben, wie sie für Karlsruher Verhältnisse als wertrelevant beurteilt werden können. Beim Einzelobjekt können sich in Abhängigkeit der kleinräumigen Lagemerkmale Abweichungen in der Wohnlage ergeben. Mäßige Lage Gekennzeichnet durch eine kompakte Bauweise mit wenig Freiflächen und/oder starken Immissionen in nicht bevorzugten Wohngebieten mit mäßigem Image. Hierzu zählt z.B. die Lage inmitten oder im Windschatten von Industrie und Gewerbe, bei verdichteter Bebauung unzureichende Besonnung und Durchgrünung, die Lage an Hauptverkehrsstraßen, Bahnlinien etc. und Randlagen teilweise im Tiefgestade. Mittlere Lage Wohnlagen ohne besondere Vor- und Nachteile. Sie sind gekennzeichnet durch eine überwiegend verdichtete, z.T. auch aufgelockerte Bebauung mit noch geringen Freiflächen und durchschnittlicher Immis- sionsbelastung. Typisch dafür sind ältere Wohngebiete der Innenstadt und der Ortsteile ohne besondere Vor- und Nachteile, soweit sie nicht an Hauptverkehrsstraßen liegen oder die Grundstücke genügend Freiflächen, jedoch keine besonderen Frei- und Aussichtslagen haben. Gute Lage Ruhige Wohnlage mit aufgelockerter, zumeist offener Bebauung und Vorgärten in Höhen- und Halbhöhenlage oder auch nachgefragte innerstädtische Wohngebiete ohne Immissionsbelastung. Dazu gehören auch Gebiete mit größeren Wohnobjekten mit starker Durchgrünung und Aussichtslage, geringen Immissionen, guter Infrastruktur und günstiger Verkehrsanbindung zur Innenstadt. Sehr gute Lage Absolut ruhige Wohnlage mit aufgelockerter, überwiegend ein- bis zweigeschossiger Bauweise mit vielfach großen Grundstücken bei völliger Durchgrünung des Wohngebietes, hinreichender Infrastruktur und günstiger Lage zur Innenstadt und zu Freizeiteinrichtungen und/oder überdurchschnittlichem Image, oft begleitet durch Höhen- und Aussichtslage. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 13 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Kauffälle baureifes Land Wohnen 123127 107 150 168 110 338 150 50 22 27 7263 2252 96 24 26 254631 2817 210 50 100 150 200 250 300 350 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Reihenhausgrundstücke Mehrfamilienhausgrundstücke 4.1 Unbebaute Grundstücke 4.1.1 Baureifes Land Wohnen Die Zuordnung der im Berichtsjahr der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zugegangenen Verträge über unbebaute Grundstücke erfolgte unter Berücksichtigung der in § 5 der Immobilienwertermitt- lungsverordnung verwendeten Begriffsbestimmungen für den Grundstückszustand. Hierzu zählen Flächen, die nach öffentlich rechtlichen Vorschriften baulich nutzbar sind. Baureifes Wohnbauland mit stattlichem Preis- anstiegen von 4 - 5 % Stattliche Zuwächse bei den Preisen für die Teilmärkte Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke (5 %), Reihenhausgrundstücke (4,0 %) und Mehrfamilienhausgrundstücke (3,8 %), in nahezu gleicher Höhe. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 14 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Preisentwicklung 122 129 123 127 125125 121123 120 122 124 126 128 130 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l 4.1.2 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zwei- familienhäuser, Reihenhäuser) besteht keine Ab- hängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ). Deshalb sind die dargestellten Kaufpreise nicht auf eine bestimmte GFZ bezogen. In herausgehobenen Gesellschaftslagen (z.B. Durlach- Geigersberg, Rüppurr-Märchenviertel, Weststadt- Musikerviertel) können einzelne Kaufpreise den typischen Preis für sehr gute Lage deutlich übersteigen. Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 81 0 16 26 123 79 Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Mäßige Lage Euro/m² Mittlere Lage Euro/m² Gute Lage Euro/m² Sehr gute Lage Euro/m² Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke (ebf) 290 350 390 500 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Anzahl Fläche in m² * * 2 * 280 - 550 80.000 - 390.000 48 210 - 1.420 330 - 600 90.000 - 630.000 25 210 - 1.360 330 - 890 230.000 - 420.000 4 300 - 1.010 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = keine Angabe möglich +3,3 % -1,6 % -3,2 % -2,4 % s. 5.1.1 Bodenpreisindexreihen Kräftiger Preisanstieg Der Markt der Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen kräftigen Preisanstieg von 5 %. Ein Grundstück in guter Lage mit rd. 450 m² Grundstücksfläche kostete durchschnittlich rd. 175.000 Euro. * = vorläufige Indexzahl +2,5 % -1,5 % +5,0 % * Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 15 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 4.1.3 Reihenhausgrundstücke Beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser) besteht keine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ). Deshalb sind die dargestellten Kaufpreise nicht auf eine bestimmte GFZ bezogen. Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 16 0 30 4 50 14 Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Mittlere Lage Euro/m² Gute Lage Euro/m² Reihenhausgrundstücke (ebf) 340 390 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Anzahl Fläche in m² -- 280 - 510 40.000 - 240.000* 6 150 - 750* 340 - 510 110.000 - 640.000* 8 220 - 1.500* -- Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = Aufteilung in mehrere Reihenhausgrundstücke beabsichtigt; ** = keine Angabe möglich Preise mit 4 % Zuwachs, Vertragsabschlüsse mehr als verdoppelt Die Preise für Reihenhausgrundstücke weisen einen Zuwachs von 4 % auf. Der Handel mit Grundstücken dieses Teilmarktes hat sich mit 50 Vertragsab- schlüssen (2010: 22) mehr als verdoppelt, dies beruht hauptsächlich auf dem Verkauf von Erbbau- grundstücken. Preisentwicklung 130 129 134 123 131 129 132 139 120 125 130 135 140 145 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l +1,6 % -5,0 % s. 5.1.1 Bodenpreisindexreihen * = vorläufige Indexzahl -6,8 % +4,9 % -0,8 % -0,8 % +4,0 %* Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 16 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Preisentwicklung 116 119 115 119 115 105 114 111 100 105 110 115 120 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l 4.1.4 Mehrfamilienhausgrundstücke Da eine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ) besteht, sind die dargestellten Kaufpreise auf eine GFZ von 1,0 bezogen. Hierzu wurden die für Karlsruhe ermittelten GFZ-Umrechnungskoeffizienten verwendet. Der Teilmarkt wird maßgeblich durch eine geplante Nutzung mit Wohnungs- bzw. Teileigentum beeinflusst. Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 15 1 2 6 24 15 Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Mittlere Lage Euro/m² Gute Lage Euro/m² Mehrfamilienhausgrundstücke (ebf), GFZ 1,0 380 390 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Anzahl Fläche in m² GFZ -- 310 - 1.590 120.000 - 1.700.000 13 150 - 5.050 0,8 - 4,9 * * 2 * * -- Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = keine Angabe möglich -4,3 % -5,4 % +8,6 % +3,5 % s. 5.1.1 Bodenpreisindexreihen Preisentwicklung wieder auf dem Niveau des Jahres 2009 Die Preise für Mehrfamilienhausgrundstücke sind wieder auf das Niveau des Jahres 2009 gestiegen. Der Handel mit 24 Grundstücken entspricht nahezu dem Stand des Jahres 2010 (26). * = vorläufige Indexzahl +0,9 % -3,9 % +3,8 %* Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 17 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Preisentwicklung 117 126 120 117 121 114 113 118 110 115 120 125 130 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l 4.1.5 Flächen der Land- oder Forstwirtschaft Hierzu zählen entsprechend genutzte oder nutzbare Flächen, von denen anzunehmen ist, dass sie nach ihren Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und Lage, nach ihren Verwertungsmöglichkeiten oder den sonstigen Umständen in absehbarer Zeit nur land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienen werden. In diesen Kauffällen sind keine begünstigten Grundstücke (z.B. Ortsnähe, besondere Lage u.a.) der Land- und Forstwirtschaft enthalten. Diese wurden überwiegend in einer Spanne von 5 bis 13 Euro/m² gehandelt. Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 91 13 104 71 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² Preis in Euro Anzahl Fläche in m² 1,60 - 4,00 700 - 13.390 33 230 - 4.620 1,70 - 5,00 1.600 - 26.110 27 470 - 6.530 4,40 - 6,10 2.300 - 5.500 6 450 - 1.150 2,00 - 7,10 1.400 - 15.110 5 700 - 3.020 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = keine Angabe möglich s. 5.1.1 Bodenpreisindexreihen +0,9 % +5,3 % -2,5 % +0,8 % Starker Preisrückgang von 7, 4 % Der gesamte Preisanstieg der letzten drei Jahre wurde durch den Rückgang im Jahr 2011 egalisiert. Mit 104 Verkäufen wechselten auch weniger Grund- stücke ihren Besitzer 2010 (131). * = vorläufige Indexzahl +2,5 % +3,8 % -7,4 %* Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 18 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Preise für Erst- und Weiterverkäufe auf dem Niveau des Jahres 2010 Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser im Erst- und Weiterverkauf entsprechen im Wesentlichen den Preisen des Vorjahres. Im Jahr 2011 wurden weniger Objekte (348) verkauft als im Jahr 2010 (365). Kauffälle von bebauten Grundstücken 348365 298310 263259 281260 200 190161 127128 134 167 219 7663 95 80677658 59 0 100 200 300 400 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Ein- und Zweifamilienhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser 4.2 Bebaute Grundstücke Die Kaufpreise enthalten den Gebäude- und den Bodenwertanteil. In den Baujahrsklassen sind auch Objekte älterer Ursprungsbaujahre enthalten, deren Merkmale aufgrund von Instandsetzungen und Modernisierungen der je- weiligen Baujahrsklasse entsprechen. 4.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % * = Keine Preisentwicklung darstellbar Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 270 71 348 195 Preisentwicklung im Jahr 2011 Weiterverkäufe Erstverkäufe Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 19 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Vergleichsfaktoren für Ein-/Zweifamilienhäuser Die Vergleichsfaktoren wurden aus Kaufpreisen von typischen Ein-/ Zweifamilienhäusern als wahrschein- lichste Schätzwerte ermittelt. Bei Ein-/Zweifamilien- häusern werden neben dem Bodenrichtwert als Lage- wert und der Wohnfläche die Auswirkungen von Baujahr, dem Ausstattungsstandard und Grundstücksfläche auf den Wohnflächenpreis dargestellt. Darüber hinaus werden Angaben zur Gebäudekonstruktion, Unterkellerung und vorhandenen Garagen gemacht. Ausstattungsstandard gemäß Normalherstellungskosten 2000 (NHK 2000) vom 01.12.2001. Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadt- entwicklung (BMVBS). . Alle Wohnflächenpreise in der Tabelle beziehen sich auf ein Ein-/Zweifamilienhaus mit folgenden Eigenschaften: Baujahr Ausstattungsstandard Grundstücksfläche Gebäudekonstruktion Anzahl der Vollgeschosse Unterkellerung Stellung Anzahl der Wohnungen Anzahl der Garagen 1970 mittel 500 m² massiv ein- bis zweigeschossig vollständig überwiegend freistehend oder als Doppelhaus 1 (überwiegend) bis 2 1 Anwendungshinweise Die ermittelten Vergleichsfaktoren sollen insbesondere als Grundlage für die steuerliche Bewertung gem. § 183 Bewertungsgesetz (BewG) Anwendung finden. Hinsichtlich der Eignung als Vergleichsfaktoren im Sinne der §§ 13 und 15 der ImmoWertV sollen zunächst weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden. Zur Ermittlung des Verkehrswertes sind sachver- ständige Wertermittlungen durchzuführen. Die angegebenen Vergleichsfaktoren beziehen sich auf einen fiktiven Zustand ohne besondere objektspezi- fische Grundstücksmerkmale. Besondere objektspezi- fische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden sind im Anschluss an eine ggf. noch erforderliche Marktanpassung zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes anzubringen. In Einzelfällen können die anzusetzenden Vergleichs- faktoren nach oben und unten variieren. So ist für die Beurteilung eines untypischen Objektes, z.B. eines Grundstücks mit großer Fläche und eines Gebäudes mit kleiner Wohnfläche, das vorgestellte Berechnungs- modell nur eingeschränkt geeignet. Liegt das zu bewertende Objekt außerhalb der an- gegebenen Bereiche, so wird von der Anwendung der Vergleichsfaktoren abgeraten. Der Bodenwertansatz erfolgt üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag. Für zu zonierende Grundstücke können die Vergleichsfaktoren keine Anwendung finden. In einzelnen Fällen, wo sich ein abweichender Bodenwert als marktüblich erweist, ist vom ermittelten Bodenwert auszugehen. Zwischenwerte können interpoliert werden. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 20 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Vergleichsfaktoren Euro/m² Wohnfläche: Bodenrichtwert Euro/m² ebf Wohnfläche m² 300 350 400 450 120 2.450 2.700 3.000 3.300 130 2.350 2.600 2.900 3.200 140 2.250 2.500 2.800 3.100 150 2.150 2.450 2.700 3.000 160 2.050 2.350 2.650 2.900 170 1.950 2.250 2.550 2.800 180 1.850 2.150 2.450 2.750 190 1.750 2.050 2.350 2.650 Ab- und Zuschläge bei Abweichungen folgender Merkmale: Baujahr 1960 1970 1980 1990 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 110 0 110 220 Ausstattungsstandard mittel Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl Es lagen nicht genügend Kauffälle mit einer geeigneten Verteilung des Ausstattungsstandards vor, um den Einfluss detailliert untersuchen zu können. Grundstücksfläche m² 300 400 500 600 700 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 350 - 180 0 180 350 Kennzahlen der ausgewerteten Stichprobe (Umfang der Stichprobe 77 Kauffälle): Merkmal Minimum Maximum Mittelwert Bodenrichtwert (ebf) 250 Euro/m² 500 Euro/m² 350 Euro/m² Wohnfläche 85 m² 242 m² 150 m² Baujahr 1950 1999 1970 Ausstattungsstandard einfach gehoben mittel Grundstücksfläche 179 m² 987 m² 500 m² Gebäudekonstruktion (überwiegend) massiv Anzahl der Vollgeschosse ein- bis zweigeschossig Unterkellerung vollständig Stellung überwiegend freistehend oder als Doppelhaus Anzahl der Wohnungen 1 (überwiegend) bis 2 Anzahl der Garagen 1 Die Stichprobe umfasst die Jahre 2008 bis 2011, hierbei konnte keine signifikante Änderung der allgemeinen Wertverhältnisse ermittelt werden. Aus einem Vergleich der Tabellenwerte vorheriger oder nachfolgender Immobilienmarktberichte kann keine Preisentwicklung abgeleitet werden. . . Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 21 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Anwendungsbeispiel: Ein-/Zweifamilienhaus Tabellenwerte vorläufiger Vergleichswert Bodenrichtwert (ebf) 350 Euro/m² Wohnfläche 160 m² 2.350 Euro/m² Wfl Baujahr 1962 - 88 Euro/m² Wfl Ausstattungsstandard mittel Grundstücksfläche 550 m² + 90 Euro/m² Wfl Gebäudekonstruktion massiv Anzahl der Vollgeschosse 1 Unterkellerung vollständig Stellung freistehend Anzahl der Wohnungen 1 Anzahl der Garagen 1 Berechnung vorläufiger Vergleichswert 160 m² x 2.352 Euro/m² Wfl = 376.320 Euro Zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes ist ggfs. noch eine erforderliche Marktanpassung vorzunehmen sowie besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden zu berücksichtigen. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 22 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Preise für Erst- und Weiterverkäufe konstant Für ein gebrauchtes Reihenhaus des Baujahres 1980 in mittlerer Lage mussten wie im Vorjahr ca. 280.000 Euro bezahlt werden. Dafür erhielt man im Schnitt 120 m² Wohnfläche auf einem 250 m² großen Grundstück. 4.2.2 Reihenhäuser um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % * = Keine Preisentwicklung darstellbar Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 181 19 200 159 Vergleichsfaktoren für Reihenhäuser Die Vergleichsfaktoren wurden aus Kaufpreisen von typischen Reihenmittel- und -endhäusern als wahrscheinlichste Schätzwerte ermittelt. Bei Reihen- häusern werden neben dem Bodenrichtwert als Lagewert und der Wohnfläche die Auswirkungen von Baujahr, dem Ausstattungsstandard und Grundstücks- fläche auf den Wohnflächenpreis dargestellt. Darüber hinaus werden Angaben zur Gebäudekonstruktion, Unterkellerung und vorhandenen Garagen gemacht. Ausstattungsstandard gemäß Normalherstellungskosten 2000 (NHK 2000) vom 01.12.2001. Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadt- entwicklung (BMVBS). Preisentwicklung im Jahr 2011 Weiterverkäufe Erstverkäufe Anwendungshinweise Die ermittelten Vergleichsfaktoren sollen insbesondere als Grundlage für die steuerliche Bewertung gem. § 183 Bewertungsgesetz (BewG) Anwendung finden. Hinsichtlich der Eignung als Vergleichsfaktoren im Sinne der §§ 13 und 15 der ImmoWertV sollen zunächst weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden. Zur Ermittlung des Verkehrswertes sind sachver- ständige Wertermittlungen durchzuführen. Die angegebenen Vergleichsfaktoren beziehen sich auf einen fiktiven Zustand ohne besondere objektspezi- fische Grundstücksmerkmale. Besondere objektspezi- fische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden sind im Anschluss an eine ggf. noch erforderliche Marktanpassung zur Ermittlung des (end- gültigen) Vergleichswertes anzubringen. In Einzelfällen können die anzusetzenden Vergleichs- faktoren nach oben und unten variieren. Für die Beur- teilung eines untypischen Objekts, z. B. eines Gebäudes jüngeren Baujahrs mit kleiner Wohnfläche, ist das vorgestellte Berechnungsmodell nur einge- schränkt geeignet. Liegt das zu bewertende Objekt außerhalb der an- gegebenen Bereiche, so wird von der Anwendung der Vergleichsfaktoren abgeraten. Der Bodenwertansatz erfolgt üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag. Für zu zonierende Grundstücke können die Vergleichsfaktoren keine Anwendung finden. In einzelnen Fällen, wo sich ein abweichender Bodenwert als marktüblich erweist, ist vom ermittelten Bodenwert auszugehen. Zwischenwerte können interpoliert werden. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 23 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Alle Wohnflächenpreise in der Tabelle beziehen sich auf ein Reihenhaus mit folgenden Eigenschaften: Baujahr Ausstattungsstandard Grundstücksfläche Gebäudekonstruktion Unterkellerung Stellung Anzahl der Wohnungen Anzahl der Garagen 1980 mittel 250 m² massiv vollständig Reihenmittel-/-endhäuser 1 1 Vergleichsfaktoren Euro/m² Wohnfläche: Bodenrichtwert Euro/m² ebf Wohnfläche m² 300 350 400 90 2.550 2.700 2.850 100 2.450 2.600 2.750 110 2.300 2.450 2.650 120 2.200 2.350 2.500 130 2.100 2.250 2.400 140 2.000 2.150 2.300 150 1.900 2.050 2.200 Ab- und Zuschläge bei Abweichungen folgender Merkmale: Baujahr 1960 1970 1980 1990 2000 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 230 - 110 0 110 230 Ausstattungstandard Ab- und Zuschläge Der Ausstattungsstandard wird tendenziell über das Baujahr berücksichtigt. Grundstücksfläche m² 150 200 250 300 350 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 200 - 100 0 100 200 Kennzahlen der ausgewerteten Stichprobe (Umfang der Stichprobe 113 Kauffälle): Merkmal Minimum Maximum Mittelwert Bodenrichtwert (ebf) 250 Euro/m² 410 Euro/m² 350 Euro/m² Wohnfläche 75 m² 180 m² 120 m² Baujahr 1952 2005 1980 Ausstattungsstandard einfach gehoben mittel Grundstücksfläche 125 m² 450 m² 250 m² Gebäudekonstruktion massiv Unterkellerung vollständig Stellung Reihenmittel-/-endhäuser Anzahl der Wohnungen 1 Anzahl der Garagen 1 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 24 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Die Stichprobe umfasst die Jahre 2008 bis 2011, hierbei konnte keine signifikante Änderung der allgemeinen Wertverhältnisse ermittelt werden. Aus einem Vergleich der Tabellenwerte vorheriger oder nachfolgender Immobilienmarktberichte kann keine Preisentwicklung abgeleitet werden. . Anwendungsbeispiel: Reihenmittelhaus Tabellenwerte vorläufiger Vergleichswert Bodenrichtwert (ebf) 325 Euro/m² Wohnfläche 140 m² 2.075 Euro/m² Wfl Baujahr 1975 - 55 Euro/m² Wfl Ausstattungsstandard mittel Grundstücksfläche 325 m² + 150 Euro/m² Wfl Gebäudekonstruktion massiv Unterkellerung vollständig Stellung Endhaus Anzahl der Wohnungen 1 Anzahl der Garagen 1 Berechnung vorläufiger Vergleichswert 140 m² x 2.170 Euro/m² Wfl = 303.800 Euro Zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes ist ggfs. noch eine erforderliche Marktanpassung vorzunehmen sowie besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden zu berücksichtigen. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 25 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Gestiegene Preise und Kauffallzahlen bei Mehrfamilienhäusern Die starke Nachfrage auf dem Immobilienmarkt für Objekte dieser Art zeigt sich neben den höheren Preisen auch an der gestiegenen Zahl von Vertrags- abschlüssen im Jahr 2011 (76) im Vergleich zu 2010 (63). 4.2.3 Mehrfamilienhäuser um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % * = Keine Preisentwicklung darstellbar Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 63 13 76 49 Durchschnittlich normierter Wohnflächenpreis Mittlere Lage Euro/m² Wfl Weiterverkauf 1.350 Euro/m² Wfl (inkl. Grundstück) auf Euro/m² Wohnfläche gerundet Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Baujahr bis 1949 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen 860 - 1.570 320.000 - 1.540.000 7 250 - 1.170 5 - 17 840 - 1.830 300.000 - 1.250.000 20 180 - 890 4 - 14 * * 2 * * -- Grundstücksfläche in m² 150 - 620 220 - 620 * Baujahre 1950 - 1974 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen 790 - 2.290 410.000 - 1.490.000 5 280 - 1.100 5 - 15 1.070 - 1.640 250.000 - 2.900.000 10 230 - 2.850 4 - 32 * * 1 * * -- Grundstücksfläche in m² 180 - 1.010 310 - 5.230 * Baujahre 1975 - 1989 Euro/m² Wohnfläche * * Preisentwicklung im Jahr 2011 Weiterverkauf Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 26 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen -- * 2 * * * 1 * * -- Grundstücksfläche in m² * * Baujahre 1990 - 2004 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen -- * * 1 * * -- -- Grundstücksfläche in m² * Baujahre 2005 - 2009 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen -- -- -- -- Grundstücksfläche in m² Erstverkäufe Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² Wohnungen -- -- -- -- Grundstücksfläche in m² Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = keine Angabe möglich Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 27 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Kauffälle von Wohnungseigentum 1322 499519 408 410 334273 338 250 11881167 1004836 1121 826 1029 171222224208190 457323 1870 200 400 600 800 1000 1200 1400 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Erstverkäufe Weiterverkäufe Erstverkäufe von umgewandelten Mietwohnungen Umsatzzahlen mit weiterer Steigerung Gegenüber dem Jahr 2010 mit 1929 Vertragsab- schlüssen weist das Jahr 2011 (1992) nochmals eine Steigerung um 3,3 % auf. Dies beruht allein auf den Umsatzzahlen mit gebrauchtem Wohnungseigentum. 4.3 Wohnungs- und Teileigentum Wohnungseigentum ist das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört. Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört. Die dargestellten Kaufpreise beinhalten den Wert für das Wohnungseigentum/Teileigentum mit dem Miteigentum- santeil an dem gemeinschaftlichen Eigentum einschließ- lich Grund, Boden und Instandsetzungsrücklage. Nicht enthalten sind Wertanteile für Garagen oder Einstell- plätze. Unabhängig davon ist zu beachten, dass die Objekte der einzelnen Baujahresklassen auch typischerweise modernisiert bzw. saniert wurden. Bei vermieteten Objekten werden vom Grundstücksmarkt üblicherweise Abschläge vorgenommen. In Einzelfällen sind sachverständige Wertermittlungen durchzuführen. Für die Wertermittlung von Eigentums- wohnungen auf dem Karlsruher Grundstücksmarkt wird in der Regel das direkte Vergleichswertverfahren heran- gezogen. Auskünfte aus der Kaufpreissammlung können durch die Geschäftsstelle erteilt werden. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 28 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Vergleichsfaktoren für Erst- und Weiterverkäufe von Wohnungseigentum und Erstverkäufe von umge- wandelten Mietwohnungen Die Ermittlung der Vergleichsfaktoren für Wohnungs- eigentum wurde an Grundsätzen des Vergleichswert- verfahrens orientiert und erfolgte auf Grundlage von Kaufpreisen der Jahre 2010 und 2011. . Anwendungshinweise Die ermittelten Vergleichsfaktoren sollen insbesondere als Grundlage für die steuerliche Bewertung gem. § 183 Bewertungsgesetz (BewG) Anwendung finden. Hinsichtlich der Eignung als Vergleichsfaktoren im Sinne der §§ 13 und 15 der ImmoWertV sollen zunächst weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden. Zur Ermittlung des Verkehrswertes sind sachver- ständige Wertermittlungen durchzuführen. Die angegebenen Vergleichsfaktoren beziehen sich auf einen fiktiven Zustand ohne besondere objekt- spezifische Grundstücksmerkmale. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Bau- mängel und Bauschäden sind im Anschluss an eine ggf. noch erforderliche Marktanpassung zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes anzubringen. Werte von Tiefgaragenstellplätzen, Einzelgaragen, Offenen Stellplätzen etc. sind in den angegebenen Vergleichsfaktoren nicht enthalten. Hierzu wird auf Ziff. 4.3.4 verwiesen. In Einzelfällen können die anzusetzenden Vergleichs- faktoren nach oben und unten variieren. So sind für die Beurteilung untypischer Objekte die angegebenen Vergleichsfaktoren nur eingeschränkt geeignet. Zwischenwerte können interpoliert werden. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 29 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Preisentwicklung 90 91 90 95 95 91 97 91 85 90 95 100 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l Erstverkäufe Leichter Rückgang bei Vertragsabschlüssen und Preisen Mit 499 Vertragsabschlüssen im Jahr 2011 gegen- über 519 im Jahr 2010 gab es bei diesem Teilmarkt einen Rückgang um 3,9 %. Auch die Preise sind mit - 2,2 % leicht gefallen. 4.3.1 Erstverkäufe von Wohnungseigentum Teilmarkt im Überblick Anzahl Erstverkäufe von Wohnungseigentum im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Erbbaurecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 475 24 499 337 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Erstverkäufe Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² * * 1 * 2.060 - 3.650 35.000 - 425.000 112 30 - 170 1.830 - 3.200 65.000 - 405.000 224 30 - 170 -- -- -- -- Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = keine Angabe möglich s. 5.1.2 Indexreihe * = vorläufige Indexzahl +1,1 % -1,1 % +1,1 % - 1,1 % +4,4 % +2,1 % -2,2 %* Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 30 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Vergleichsfaktoren (Kauffälle der Jahre 2010 und 2011) Wohnfläche Lage Baujahrsklasse Neubau* Euro /m² Wfl (Anzahl) bis 35 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- 2.770 (40) -- 36 - 60 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 2.550 (27) 2.560 (119) -- 61 - 80 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 2.570 (66) 2.490 (85) -- 81 - 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 2.450 (68) 2.510 (157) -- über 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 2.510 (78) 2.590 (203) -- * Dieser Baujahrsklasse wurden Neubauten im Berichtsjahr und im Vorjahr zugeordnet. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 31 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Hohe Nachfrage und steigende Preise Auch im Jahr 2011 war auf dem Immobilienmarkt eine sehr starke Nachfrage für gebrauchtes Wohneigentum zu verzeichnen. Auf Basis der Vergleichsfaktoren hatte eine Woh- nung (75 m², mittlere Lage, Baujahrsklasse 1975 - 1989, ohne Stellplatz) einen Wert von rd. 110.000 Euro. 4.3.2 Weiterverkäufe von Wohnungseigentum um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % * = Keine Preisentwicklung darstellbar Teilmarkt im Überblick Anzahl Weiterverkäufe von Wohnungseigentum im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Erbbaurecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 1.181 141 1.322 1.004 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Baujahr bis 1949* Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 930 - 2.210 40.000 - 230.000 15 35 - 165 920 - 2.260 20.000 - 425.000 43 25 - 125 1.070 - 2.760 55.000 - 330.000 18 40 - 145 *** *** 1 *** Baujahre bis 1949** Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 1.600 - 2.300 110.000 - 270.000 11 55 - 150 1.580 - 2.760 60.000 - 450.000 34 40 - 170 1.640 - 2.960 90.000 - 385.000 14 45 - 120 -- 1950 - 1974 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 830 - 2.490 25.000 - 195.000 54 30 - 115 790 - 1.980 30.000 - 220.000 167 25 - 150 850 - 2.250 40.000 - 270.000 150 35 - 125 *** *** 3 *** 1975 - 1989 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 940 - 2.220 20.000 - 200.000 28 20 - 110 940 - 2.620 20.000 - 210.000 110 25 - 125 1.040 - 2.500 20.000 - 325.000 78 25 - 145 -- 1990 - 2004 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 950 - 2.430 25.000 - 280.000 27 25 - 135 930 - 2.790 20.000 - 440.000 102 15 - 160 1.070 - 3.020 30.000 - 335.000 101 25 - 155 1.220 - 3.310 45.000 - 295.000 5 35 - 140 Preisentwicklung im Jahr 2011 Weiterverkauf Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 32 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage 2005 - 2009 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² *** *** 1 *** 1.850 - 2.640 85.000 - 545.000 20 40 - 215 2.170 - 2.810 80.000 - 290.000 12 30 - 125 -- Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = Keine Sanierung/Modernisierung bzw. 20 Jahre und mehr zurückliegend, ** = Sanierung/Modernisierung weniger als 20 Jahre zurückliegend, *** = Keine Angabe möglich. Vergleichsfaktoren (Kauffälle der Jahre 2010 und 2011) Wohnfläche Lage Baujahrsklassen Bis 1949* Bis 1949** 1950 - 1974 1975 - 1989 1990 - 2004 2005 - 2009 Euro /m² WFL (Anzahl) bis 35 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 1.100 (6) -- -- -- -- -- -- 1.320 (11) 1.340 (22) -- -- 1.220 (13) 1.320 (31) 1.330 (12) -- 1.480 (14) 1.330 (35) 1.440 (15) -- -- -- -- -- 36 - 60 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut 1.300 (13) 1.380 (19) 1.600 (10) -- -- 1.600 (7) -- -- 1.210 (37) 1.370 (81) 1.380 (27) -- 1.430 (19) 1.380 (54) 1.410 (33) -- 1.420 (18) 1.530 (67) 1.690 (51) -- -- 2.400 (9) -- -- 61 - 80 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut 1.280 (5) 1.580 (24) 1.590 (11) -- -- 1.770 (15) 1.820 (9) -- 1.280 (37) 1.430 (119) 1.380 (123) -- 1.600 (14) 1.460 (38) 1.460 (37) -- -- 1.730 (38) 1.810 (35) -- -- -- 2.360 (10) -- 81 - 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- 1.400 (13) 1.530 (5) -- 1.730 (7) 1.960 (9) 2.080 (8) -- 1.340 (15) 1.480 (77) 1.450 (93) -- 1.530 (8) 1.460 (48) 1.620 (47) -- -- 1.750 (30) 1.970 (44) -- -- 2.170 (5) 2.530 (5) -- über 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut 1.570 (9) 1.680 (10) -- -- 1.790 (10) 2.140 (28) 2.560 (5) -- 1.500 (6) 1.600 (32) 1.540 (41) 1.740 (6) 1.590 (7) 1.510 (24) 1.590 (22) -- 1.930 (7) 2.130 (20) 2.070 (20) -- -- 2.310 (10) 2.210 (7) -- * = Keine Sanierung/Modernisierung bzw. 20 Jahre und mehr zurückliegend, ** = Sanierung/Modernisierung weniger als 20 Jahre zurückliegend Zur Festlegung des Modernisierungsgrades wird die unter 5.3 abgebildete Tabelle „Modernisierungselemente mit Punktraster für typische Fälle“ herangezogen. Der Maßstab ist hierbei ein überwiegender bis umfassender Grad der Modernisierung (11 - 20 Punkte). Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 33 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Erstverkäufe von umgewandelten Mietwoh- nungen mit rd. 9 % Marktanteil Erstverkäufe von umgewandelten Mietwohnungen hatten in Bezug auf den gesamten Markt des Wohnungseigentums einen Anteil von rd. 9 %. 4.3.3 Erstverkäufe von umgewandelten Mietwohnungen um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % * = Keine Preisentwicklung darstellbar Teilmarkt im Überblick Anzahl Erstverkäufe von umgewandelten Mietwohnungen im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Erbbaurecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 166 5 171 128 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2011 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Baujahr bis 1949* Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² -- *** *** 1 *** *** *** 2 *** -- Baujahre bis 1949** Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² 2.160 - 2.380 125.000 - 255.000 12 55 - 110 1.560 - 2.950 140.000 - 370.000 27 60 - 180 *** *** 4 *** -- 1950 - 1974 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² *** *** 1 *** 1.030 - 2.870 30.000 - 535.000 63 20 - 185 1.200 - 1.580 50.000 - 250.000 13 40 - 165 -- 1975 - 1989 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² -- -- *** *** 1 *** -- 1990 - 2004 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl -- -- 1.070 - 1.570 85.000 - 145.000 4 -- Preisentwicklung im Jahr 2011 Weiterverkauf * Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 34 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Wohnfläche in m² 60 - 110 2005 - 2009 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Anzahl Wohnfläche in m² -- -- -- -- Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der Anzahl - gerundet; * = Keine Sanierung/Modernisierung bzw. 20 Jahre und mehr zurückliegend, ** = Sanierung/Modernisierung weniger als 20 Jahre zurückliegend, *** = Keine Angabe möglich Vergleichsfaktoren (Kauffälle der Jahre 2010 und 2011) Wohnfläche Lage Baujahrsklassen Bis 1949* Bis 1949** 1950 - 1974 1975 - 1989 1990 - 2004 2005 - 2009 Euro /m² WFL (Anzahl) bis 35 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 36 - 60 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- -- -- -- -- -- -- -- 1.400 (32) 1.300 (7) -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 61 - 80 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- 1.380 (5) -- 2.300 (5) -- -- -- -- 1.260 (49) 1.310 (24) -- -- -- -- -- -- -- 1.400 (5) -- -- -- -- 81 - 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- -- -- -- 2.320 (11) -- -- -- 1.240 (14) 1.440 (8) -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- über 100 m² Mäßig Mittel Gut Sehr Gut -- -- -- -- 1.980 (11) 2.620 (20) -- -- -- 1.640 (5) 1.530 (8) -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- * = Keine Sanierung/Modernisierung bzw. 20 Jahre und mehr zurückliegend, ** = Sanierung/Modernisierung weniger als 20 Jahre zurückliegend Zur Festlegung des Modernisierungsgrades wird die unter 5.3 abgebildete Tabelle „Modernisierungselemente mit Punktraster für typische Fälle“ herangezogen. Der Maßstab ist hierbei ein überwiegender bis umfassender Grad der Modernisierung (11 - 20 Punkte) Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 35 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Tiefgaragenstellplätze sind im Erstverkauf rd. 5.000 Euro teurer als im Weiterverkauf Ein Tiefgaragenstellplatz kostet im Erstverkauf durchschnittlich 14.500 €, im Weiterverkauf durch- schnittlich 9.300 €. 4.3.4 Teileigentum Tiefgaragenstellplätze, Garagen und offene Stellplätze Teilmarkt im Überblick Anzahl Verkäufe im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.B. Erbbaurecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe) Kauffälle insgesamt davon ausgewertete Kauffälle 317 43 360 282 Vergleichsfaktoren für Tiefgaragenstellplätze, Einzelgaragen, offene Stellplätze (Kauffälle der Jahre 2010 und 2011) Merkmal Tiefgaragenstellplätze Einzelgaragen offene Stellplätze Euro (Anzahl) Erstverkäufe 14.500 (557) 10.000 - 18.000 -- -- 4.000 -- Weiterverkäufe 9.300 (76) 4.500 - 20.000 8.800 (36) 4.000 - 15.100 4.000 -- Erstverkäufe von umgewandelten Garagen und Tiefgaragenstellplätzen -- -- 8.400 (10) 5.000 - 12.000 -- -- Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 36 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 5. ERFORDERLICHE DATEN FÜR DIE WERTERMITTLUNG Die für die Wertermittlung erforderlichen Daten sind aus der Kaufpreissammlung (§ 193 Abs. 5 des Baugesetz- buches) unter Berücksichtigung der jeweiligen Lage auf dem Grundstücksmarkt abzuleiten. Hierzu gehören insbesondere Indexreihen, Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten, Ver- gleichsfaktoren (Gebäude- /Ertragsfaktoren) für bebaute Grundstücke. Bei der Führung der Kaufpreissammlung werden zur Ergänzung der Daten aus den Kaufverträgen noch zusätzlich Fragebogen, i.d.R. an die Erwerber, versandt. Im Jahr 2011 wurden im Bereich bebaute Grundstücke 452 Fragebogen und im Bereich Wohn-/Teileigentum 1.298 Fragebogen versandt. Die Rücklaufquote betrug 73 % bzw. 63 %. 5.1 Indexreihen Änderungen der allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt sollen mit Indexreihen erfasst werden. Die ermittelten Indexzahlen ermöglichen die Umrechnung von Kaufpreisen auf bestimmte Stichtage und sind damit von großer Bedeutung für die Wertermittlungspraxis. 5.1.1 Bodenpreisindexreihen Bodenpreisindexreihen bestehen aus Indexzahlen, die sich aus dem durchschnittlichen Verhältnis der Bodenpreise eines jährlichen Erhebungszeitraums zu den Bodenpreisen des Basiszeitraums 1994 mit der Indexzahl 100 ergeben. Bei der Indexreihe für Mehrfamilienhausgrundstücke handelt es sich lediglich um eine Trendbeobachtung für die Änderungen der allgemeinen Wertverhältnisse auf dem Grundstücksmarkt, da in dieser Kategorie nicht genügend Transaktionen vorliegen. Für gewerblich genutzte Grundstücke konnte aus den vorhandenen Kaufpreisen keine Bodenpreisindexreihe abgeleitet werden. Die angegebenen Indexreihen beziehen sich auf die jeweilige Jahresmitte. Baureifes Land Wohnen 108 112 127 121 125 122 125 129121 123 129 131 130 129 134 102 108 119 116 112 116 111 105 119 115 119 123 113 123 125 114 123 119 108 117 100 127 132 139 116 116 114 112 114 126 113 100100100 115114 90 100 110 120 130 140 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Reihenhausgrundstücke Mehrfamilienhausgrundstücke *Indexzahl des Jahres 2011 ist nur vorläufig Änderung im Baugesetzbuch ab 01.07.2009 Der Pflichtenkatalog zur Ermittlung der sonstigen erforderlichen Daten wird konkretisiert, u.a.: - Liegenschaftszinssätze, - Sachwertfaktoren, - Umrechnungskoeffizienten, - Vergleichsfaktoren (Gebäude-/ Ertragsfaktoren). Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 37 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 5.1.2 Indexreihe für Wohnungseigentum Anwendungsbeispiel für Baureifes Land Wohnen Vorhanden: Vergleichspreis (Bodenrichtwert) für ein unbebautes Ein- und Zweifamilienhausgrundstück zum 30.06.2008 beträgt 300,- Euro/m² ebf Gesucht: Berücksichtigung der Änderung der allgemeinen Wertverhältnisse für dieses Grundstück zum Stichtag 31.12.2010 (sonstige Grundstücksmerkmale bleiben außer Betracht). Berechnung: 1. Aus Kurve „Bodenpreisindexreihe Baureifes Land Wohnen, Ein-Zweifamilienhausgrundst.“ Bodenpreisindex zum 30.06.2010 123 entnehmen, Bodenpreisindex zum 30.06.2011 129 entnehmen. 2. Bodenpreisindex zum 31.12.2010 (123 + 129) / 2 = 126 3. aus Kurve Wert zum 30.06.2008 entnehmen 122 4. Umrechnung: 300 Euro/m² x 126 / 122 = rd. 310 Euro/m² ebf. Flächen der Land- und Forstwirtschaft 100 108 108 113 114 120 118 121 117 117 126 113 110 108 113 102 110 100 90 100 110 120 130 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l Flächen der Land- und Forstwirtschaft *Indexzahl des Jahres 2010 ist nur vorläufig Wohnungseigentum 93 85 82 91 90 91 90 91 95 97 95 93 85 89 92 91 86 100 80 90 100 110 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* In de xz ah l Erstverkäufe von Wohnungseigentum *Indexzahl des Jahres 2011 ist nur vorläufig *Indexzahl des Jahres 2011 ist nur vorläufig Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 38 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 5.2 GFZ-Umrechnungskoeffizienten Auf der Grundlage geeigneter Kauffälle von unbebauten Mehrfamilienhausgrundstücken wurden für die Um- rechnung der Wertverhältnisse bei unterschiedlicher baulicher Nutzung (GFZ : GFZ) Umrechnungs- koeffizienten für Karlsruhe ermittelt. Die Umrechnungs- koeffizienten sind durch aktuelle Analysen und laufende Wertermittlungen bestätigt. Diese Umrechnungskoeffizienten können auch für die Umrechnung der Wertverhältnisse von Grundstücken der Geschäfts-, Büro-, Verwaltungs-, Dienstleistungs- nutzung und technologieorientierten Nutzung heran- gezogen werden. Im Einzelfall können abweichende Wertverhältnisse maßgebend sein. Für Grundstücke mit gewerblicher Nutzung (gebietstypisch) können die Umrechnungskoeffizienten im GFZ-Bereich von +/- 0,5 bezogen auf die GFZ der zum Vergleich herangezogenen Boden(richt)werte Anwendung finden. Im Einzelfall können abweichende Wertverhältnisse maßgebend sein. In Geschäftslagen (Innenstadtzentrum, Nebenzentren) kann die Abhängigkeit des Bodenwerts von den höherwertig genutzten Flächen (Erdgeschossladen- mieten) erheblich größer sein als die Abhängigkeit von der GFZ (WertR 2006, Nr. 2.3.4.2). In herausgehobenen Geschäftslagen des Karlsruher Immobilienmarktes ist die Erdgeschossladenmiete im Wesentlichen für den Bodenwert maßgebend. In den davon abweichenden Geschäftslagen kann das nach dem Ertrag gewichtete Mietsäulenverfahren oder die unmittelbare Umrechnung mit den GFZ- Umrechnungskoeffizienten zur Anwendung kommen. Beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser) besteht keine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ). Die angegebenen Umrechnungskoeffizienten beziehen sich auf Grundstücke im erschließungsbeitragsfreien Zustand. GFZ = Geschossflächenzahl (GFZ) im Sinne § 20 BauNVO.; Zwischenwerte lassen sich durch interpolieren berechnen. In der GFZ sind auch die wertrelevanten Geschossflächen, die nach der BauNVO u.a. außer Betracht bleiben können, berücksichtigt. Dies bedeutet im Grundsatz: Die Geschossfläche ist nach den Außenmaßen der vorhandenen oder zulässigen Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln. Der Begriff Vollgeschosse ist in § 2 Abs. 6 der Landesbauordnung (LBO) für Baden-Württemberg im Wesentlichen wie folgt definiert: „Vollgeschosse sind Geschosse, die mehr als 1,4 m über die im Mittel gemessene Geländeoberfläche hinausragen und über mindestens drei Viertel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,3 m haben.“ Bei der Grundstücksbewertung werden die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen (die nicht als Vollgeschosse gelten), einschließlich der zu ihnen gehörenden Sanitär- und Treppenräume und ein- schließlich ihrer Umfassungswände - ggf. abweichend von den Festsetzungen der Bebauungspläne und den hierzu jeweils geltenden Bestimmungen der BauNVO - mitgerechnet. GFZ Umrechnungskoeffizienten GFZ Umrechnungskoeffizienten WertR 2006 Karlsruhe WertR 2006 Karlsruhe 0,4 0,66 0,71 1,5 1,24 1,24 0,5 0,72 0,76 1,6 1,28 1,29 0,6 0,78 0,81 1,7 1,32 1,34 0,7 0,84 0,86 1,8 1,36 1,39 0,8 0,90 0,90 1,9 1,41 1,43 0,9 0,95 0,95 2,0 1,45 1,48 1,0 1,00 1,00 2,1 1,49 1,53 1,1 1,05 1,05 2,2 1,53 1,58 1,2 1,10 1,10 2,3 1,57 1,63 1,3 1,14 1,14 2,4 1,61 1,68 1,4 1,19 1,19 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 39 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Anwendungsbeispiel Vorhanden: Vergleichspreis (Bodenrichtwert) bei einer zulässigen GFZ von 0,8 beträgt 300 Euro/m² ebf Gesucht: Bodenwert für ein gleichartiges Grundstück mit einer zulässigen GFZ von 1,6 Berechnung: 1. Aus Tabelle „GFZ Umrechnungskoeffizienten“ entnehmen: Umrechnungskoeffizient für GFZ von 1,6 (Karlsruhe) 1,29 Umrechnungskoeffizient für GFZ von 0,8 (Karlsruhe) 0,90 2. Umrechnung: 300 Euro/m² x 1,29 / 0,90 = rd. 430 Euro/m² ebf Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 40 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 5.3 Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer Durchschnittliche wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer in Karlsruhe bei ordnungsgemäßer Instandhaltung (ohne Modernisierung). Weitere Objektarten werden in WertR 2006, Anlage 4, ausgewiesen. Als Anhaltspunkt für die durchschnittliche wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer können die für die einzelnen Gebäudetypen angegebenen Werte gelten, wobei der Anwender dieser Tabelle gehalten ist, eigen- verantwortlich die Gesamtnutzungsdauer des zu bewertenden Objekts, insbesondere unter Berück- sichtigung der Lage des Objekts, seiner Eigenschaften, der Beschaffenheit und der wirtschaftlichen Verwer- tungsfähigkeit zu ermitteln. WertR 2006 Jahre Karlsruhe Jahre Einfamilienhäuser (entsprechend ihrer Qualität) einschließlich: -freistehende Einfamilienhäuser (auch mit Einliegerwohnung) -Zwei-/Dreifamilienhäuser Reihenhäuser (bei leichter Bauweise kürzer) Fertighaus in Massivbauweise Fertighaus in Fachwerk- und Tafelbauweise 60 - 100 60 - 100 60 - 80 60 - 80 80 - 100 80 - 100 50 - 80 50 - 70 Wohn- und Geschäftshäuser Mehrfamilienhaus (Mietwohngebäude) Gemischt genutzte Wohn- und Geschäftshäuser mit gewerblichem Mietertragsanteil bis 80 % 60 - 80 60 - 80 50 - 70 60 - 80 60 - 80 50 - 80 Verwaltungs- und Bürogebäude 50 - 80 50 - 80 Gemeinde- und Veranstaltungsgebäude Kindergärten, Kindertagesstätten 50 - 70 50 - 70 Wohnheime, Krankenhäuser, Hotels Personal- und Schwesternwohnheime, Altenwohnheime Hotels 40 - 80 40 - 80 40 - 80 40 - 60 Einkaufsmärkte, Warenhäuser Einkaufsmärkte 30 - 80 30 - 50 Parkhäuser, Tiefgaragen 50 50 Industriegebäude, Werkstätte, Lagergebäude 40 - 60 30 - 60 60 Jahre lediglich bei flexibler und zukunfts- gerechter Ausführung Im Einzelfall kann eine abweichende wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer zutreffend sein. Insbesondere bei gewerblich genutzten Objekten können sich je nach Objektart und Marktlage niedrigere Gesamtnutzungs- dauern ergeben. Die Ermittlung der modifizierten Restnutzungsdauer bei modernisierten Gebäuden soll auf der Grundlage des AGVGA-NRW-Modells erfolgen. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 41 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Bestimmung der Restnutzungsdauer bei modernisierten Gebäuden Definition: Modernisierungen sind bauliche Maßnahmen, die den Gebrauchswert des Wohnraums oder des Wohngebäudes nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder nachhaltig Einsparungen von Energie oder Wasser bewirken. Instandsetzungen, die durch Maßnahmen der Moderni- sierung verursacht werden, fallen unter die Moderni- sierung (Wohnraumförderungsgesetz §16 Abs.3). Modell Modell zur Ableitung von Liegenschaftszinssätzen der Arbeitsgemeinschaft der Vorsitzenden der Gutachter- ausschüsse in Nordrhein-Westfalen (AGVGA – NRW), Anlage 1. Quelle:www.gutachterausschuss.nrw.de/standardmodelle.htm Modernisierungsgrad Das entscheidende Merkmal zur Ermittlung der Restnutzungsdauer ist das Alter und der Grad der im Gebäude durchgeführten Modernisierungen ein- schließlich durchgreifender Instandsetzungen. Zur Ermittlung des Modernisierungsgrades soll das nachfolgende Punktraster dienen. Aus der Summe der Punkte für die jeweils zum Bewertungsstichtag oder kurz zuvor durchgeführten Maßnahmen ergibt sich der Modernisierungsgrad. Liegen die Maßnahmen weiter, z.B. 20 Jahre zurück, ist ggf. zu prüfen, ob nicht ein geringerer als der maximale Tabellenwert anzusetzen ist. Modernisierungselemente mit Punktraster für typische Fälle Modernisierungselemente max. Punkte Dacherneuerung inkl. Verbesserung der Wärmedämmung 3 Verbesserung der Fenster 2 Verbesserung der Leitungssysteme (Strom, Gas, Wasser, Abwasser) 2 Verbesserung der Heizungsanlage 2 Wärmedämmung der Außenwände 2 Modernisierung von Bädern / WCs etc. 2 Einbau von Bädern / WCs etc 3 Modernisierung des Innenausbaus, z.B. Decken und Fußböden 3 Wesentliche Änderung und Verbesserung der Grundrissgestaltung 3 Aktualisiert durch Beschluss der AGVGA-NRW vom 13.06.2006 zur Berücksichtigung der Energieeinsparverordnung. Maximal können in der Summe 20 Punkte vergeben werden, da die Modernisierung und der Einbau von Bädern/WCs nur alternativ angesetzt werden kann. Entsprechend der jeweils ermittelten Gesamtpunktzahl kann der Modernisierungsgrad wie folgt ermittelt werden: 0 - 1 Punkte = nicht modernisiert 2 - 5 Punkte = kleine Modernisierungen im Rahmen der Instandhaltung 6 - 10 Punkte = mittlerer Modernisierungsgrad 11 - 15 Punkte = überwiegend modernisiert 16 - 20 Punkte = umfassend modernisiert Tabellen für die modifizierte Restnutzungsdauer In den nachfolgenden Tabellen sind in Abhängigkeit von der üblichen Gesamtnutzungsdauer, dem Gebäudealter und dem ermittelten Modernisierungsgrad für Gesamtnutzungsdauern von 60 – 100 Jahren modifizierte Restnutzungsdauern angegeben. Um kontinuierliche Übergänge sowohl zwischen den Tabellen als auch innerhalb der Tabellen zu erreichen, sind die Tabellenwerte nicht gerundet worden. Die Rundung, die im Bewertungsfall nach sachverständigem Ermessen auf 5 Jahre erfolgen sollte, bleibt dem Anwender überlassen. Die Tabellenwerte entspringen, wie auch die Alterswertminderungstabellen von ROSS, einem theoretischen Modellansatz. Das Modell geht davon aus, Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 42 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE dass die Restnutzungsdauer ab einem Gebäudealter von 30 Jahren, abgestuft nach dem Grad der Modernisierung, gegenüber dem Betrag Gesamt- nutzungsdauer ./. Alter um maximal 50 Jahre erhöht wird. Übliche Gesamtnutzungsdauer von 100 Jahren Übliche Gesamtnutzungsdauer von 80 Jahren *) Die Rundung muss im Einzelfall durch den Anwender erfolgen Übliche Gesamtnutzungsdauer von 60 Jahren *) Die Rundung muss im Einzelfall durch den Anwender erfolgen Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 43 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 5.4 Liegenschaftszinssätze und Ertragsfaktoren Kapitalisierungszinssätze sind Zinssätze, mit denen die Verkehrswerte von Grundstücken im Durchschnitt marktüblich verzinst werden ( Liegenschaftszinssatze ). Auf der Grundlage geeigneter Kaufpreise und für gleichartig bebaute und genutzte Grundstücke werden nach den Grundsätzen des Ertragswertverfahrens Liegenschaftszinssätze jährlich ermittelt. Vergleichsfaktoren (§ 193 Abs. 5 Satz Nr. 4 BauGB) sollen der Ermittlung von Vergleichswerten für bebaute Grundstücke dienen. Sie sind auf den marktüblich erzielbaren jährlichen Ertrag (Ertragsfaktor) oder auf eine sonst geeignete Bezugseinheit, insbesondere auf eine Flächen- oder Raumeinheit der baulichen Anlage (Gebäudefaktor) zu beziehen. . Wesentliche Merkmale des Wertermittlungsmodells Wirtschaftliche Rest- und Gesamtnutzungsdauer in Anlehnung an Anlage 4 der WertR 2006 (s. 5.3); Bewirtschaftungskosten für Wohngrundstücke nach Anlage 3 der WertR 2006 gemäß Zweite Berechnungs- verordnung. Der Bodenwertansatz erfolgte üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag. Sofern eine Abhängigkeit des Bodenwertes vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ) besteht, erfolgt eine Umrechnung auf die tatsächliche GFZ mit Hilfe der für Karlsruhe ermittelten GFZ-Umrechnungskoeffizienten (s. 5.2). Sowohl bei der Ermittlung der Liegenschaftszinssätze und der Ertragswertfaktoren wird auf einen Grund- stückszustand ohne die besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale (z.B. Baumängel und Bau- schäden) abgestellt. Anwendungshinweise Eine Abhängigkeit von der Restnutzungsdauer der Gebäude konnte nicht festgestellt werden. Bei den ausgewerteten Kauffällen der 1 - 3 Familien- häuser bezieht sich der untere Wert der Zinsspanne auf Objekte in guter bis sehr guter Lage. Im Falle der Mietwohnhäuser konnten keine eindeutigen Größen für die Abhängigkeiten des Liegenschafts- zinssatzes festgestellt werden. Bei den gemischt genutzten Gebäuden orientiert sich der untere Wert der Zinsspanne auf Objekte mit geringerem und der obere Wert der Zinsspanne auf Objekte mit höherem gewerblichem Mietanteil. Weitergehende Abhängigkeiten des Liegenschafts- zinssatzes von sonstigen Faktoren konnten nicht festgestellt werden. Mit den Ertragsfaktoren d.h. dem Vielfachen des Jahresrohertrags (Nettokaltmiete) erhält man durch Multiplikation mit dem Jahresrohertrag einen grob überschlägigen Wert einer Immobilie. Bei der Anwendung dieser Faktoren muss bedacht werden, dass sie nur relativ unsichere Bewer- tungsergebnisse liefern, da wertrelevante individuelle Eigenschaften einer Immobilie, wie z.B. Alter, Zustand und Wirtschaftlichkeit der Gebäude sowie Lage, Grundstücksgröße und Bodenwert nicht in die Berechnung eingehen. In Einzelfällen können abweichende Liegenschafts- zinssätze und Ertragsfaktoren sowie Abhängigkeiten von Marktfaktoren zutreffend sein. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 44 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Merkmale der ausgewerteten Kauffälle Beschluss des Gutachterausschusses Objektart Anz. Ø Wohn-/ Nutzfläche (m²) Ø normierter Kaufpreis / Wohn-/ Nutzfläche (Euro/m²) Ø Monatsmiete- pro m² Wohn-/ Nutzfläche (Euro/m²) Ø RND (Jahre) Liegen- schafts- zinssatz Mittelwerte Zinsspanne (%) Liegen- schafts- zinssatz (%) Ertrags- faktor Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser 6 134 2.225 7,39 72 2,7 1,9 - 3,1 2,0 - 3,5 22 - 32 Dreifamilienhäuser 34 218 1.600 6,34 45 3,0 1,7 - 4,6 3,0 - 4,5 16 - 27 Mietwohnhäuser ab 4 Wohnungen, gewerblicher Mietertragsanteil < 20 % 52 787 1.290 6,35 44 3,8 3,0 - 5,4 3,5 - 5,0 15 - 20 Gemischt genutzte Gebäu- de, gewerblicher Mieter- tragsanteil von 20-50 % 22 907 1.219 6,97 42 4,6 3,5 - 6,5 4,0 - 6,0 12 - 18 Büro-, Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude 8 7.967 1.345 8,80 49 5,6 4,6 - 7,5 5,0 - 7,0 10 - 15 Geschäftsgebäude (Läden, Büros) 14 2.556 1.626 12,17 43 5,4 4,2 - 6,8 5,0 - 7,0 10 - 15 Supermarkt 0 5,0 - 7,0 10 - 13 Gewerbe- und Industriegebäude 7 2.155 562 4,31 26 5,8 4,7 - 6,7 5,0 - 7,5 9 - 13 Wohnungseigentum nach WEG 27 72 1.516 6,58 50 3,5 2,4 - 4,7 2,5 - 4,5 16 - 22 Teileigentum nach WEG 4,5 - 6,5 Anz = Anzahl; RND = Restnutzungsdauer Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 45 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 5.5 Sachwertfaktoren Kaufpreisanalysen zeigen, dass der ermittelte Sachwert von bebauten Grundstücken des individuellen Wohnungsbaus (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- häuser) und der auf dem Grundstücksmarkt erzielte Preis unterschiedlich sein können. Durch den Sachwertfaktor, der sich aus der Division des Kauf- preises durch den Sachwert ergibt, erfolgt eine Anpassung des Sachwertes an die allgemeine Marktlage. Der Sachwert eines Grundstücks setzt sich aus dem Bodenwert, dem Wert der baulichen Anlagen und baulichen Außenanlagen und dem Wert der sonstigen Anlagen zusammen. Die Berechnung des Gebäude- werts erfolgt nach Herstellungswerten (Normal- herstellungskosten 2000 - NHK 2000) über die Bruttogrundfläche (BGF). Dabei sind Alter und besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (z.B. wirtschaftliche Überalterung, Baumängel und Bauschäden) zu berücksichtigen. Beim Gutachterausschuss Karlsruhe werden die vor dem Inkrafttreten der ImmoWertV angewandten Normal- herstellungskosten, Alterswertminderungsverfahren und Sachwertfaktoren, gemäß der Stellungnahme des BMVBS vom 09.12.2010, unverändert angewandt. Die Sachwertrichtlinien mit den NHK 2010 werden voraussichtlich frühestens Mitte 2012 veröffentlicht. . . Wesentliche Merkmale des Wertermittlungsmodells BGF nach DIN 277 (2005), nach Anlage 6 der WertR 2006; Baupreisindex des Stat. Landesamtes Baden- Württemberg; Alterswertminderung nach Ross (Anlage 8a der WertR 2006); Gesamtnutzungsdauer i.d.R. 80 bis 100 Jahre; Regionalfaktor 1,00 (Länderfaktor x Ortsgrößenfaktor) für Karlsruhe; Baunebenkosten nach NHK 2000. Der Bodenwertansatz erfolgte üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag und ggf. mit Zonung. Bei immissionsbelasteten Grundstücken sind die angegebenen Sachwertfaktoren um bis zu 10% zu vermindern. In einzelnen Fällen, wo eine starke Immissionsbelastung etc. nicht durch eine gesonderte Bodenrichtwertzone berücksichtigt ist, kann der Bodenwert eine zusätzliche Wertminderung bis 20 % erfahren. Nachfolgend wurden Sachwertfaktoren für Karlsruhe ermittelt. Die Sachwertfaktoren sind durch aktuelle Analysen und laufende Wertermittlungen bestätigt. 5.5.1 Sachwertfaktoren für Ein- und Zweifamilienhäuser (Dreifamilien- häuser) Bei der Wertermittlung ist in Abhängigkeit vom Boden- richtwert und der Höhe des Sachwertes (Bodenwert, Werte der baulichen Anlagen, baulichen Außenanlagen und sonstigen Anlagen unter Berücksichtigung der Wertminderung wegen Alters) am Objekt fiktiv ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale der ermittelte Sachwertfaktor anzubringen. Die Berücksichtigung von Kosten für besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden erfolgt anschließend ohne Marktan- passung. Die Sachwertfaktoren können auch bei Erb- baurechten zur Ermittlung des Werts des unbelasteten bebauten Grundstücks WBG (Volleigentum) herange- zogen werden. Die nachfolgend aufgeführten Sachwertfaktoren beziehen sich überwiegend auf freistehende Ein- familienhäuser bzw. Doppelhäuser mit Satteldach. Die Gebäude sind mit Keller-, Erd- und Obergeschoss bzw. ausgebautem Dachgeschoss einschl. Garage(n) errichtet. Die Gebäudequalität ist mittel. Anwendungshinweise Bei den ermittelten und beschlossenen Sachwertfak- toren handelt es sich um wahrscheinlichste Schätz- werte in Abhängigkeit von den Einflussgrößen Bo- denrichtwert und Sachwert. Die Sachwertfaktoren sind durch aktuelle Analysen und laufende Wertermittlungen bestätigt. Je nach Art und Lage des Objektes können die anzu- setzenden Sachwertfaktoren nach oben und unten variieren. Sie sind als Basis- bzw. Ausgangspunkte bei der Erstellung von Gutachten zu betrachten und geben gleichzeitig das Spektrum des Anwendungs- bereiches wieder. Zwischenwerte können interpoliert werden. Liegt das zu bewertende Objekt außerhalb der ange- gebenen Bereiche, so sind die Sachwertfaktoren gegebenenfalls anzupassen. Anwendungshinweise Für die Beurteilung eines untypischen Objekts, z. B. eines Grundstücks mit großer Fläche und eines Gebäudes mit kleiner Wohnfläche, ist das vor- gestellte Berechnungsmodell nur eingeschränkt geeignet. Für die Wohnfläche kann entsprechend den Vergleichsfaktoren ein üblicher Anwendungsbereich von 120 - 190 m² als Orientierung dienen. Die Sachwertfaktoren für Ein - und Zweifamilien- häuser können in den Bodenrichtwertklassen von 300 u. 400 Euro/m² bis zu einem Sachwert von 400.000 Euro auch für Dreifamilienhäuser herangezogen werden. Für die Bodenrichtwert- klasse von 500 Euro/m² können aufgrund einer ungenügenden Anzahl geeigneter Kaufpreise keine Angaben gemacht werden. Für Wohnflächen kann gleichfalls ein üblicher Anwendungsbereich von 120 - 190 m² als Orientierung dienen. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 46 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Die ausgewerteten 178 Kauffälle weisen für einzelne Merkmale folgende Ausprägungen auf: Bodenricht- wert Euro/m² Grundstücksmerkmale der ausgewerteten Kauffälle Baujahr Bruttogrundfläche NHK 2000 Grundstücksfläche Sachwert m² Euro/m² BGF m² Euro 1961 292 585 487 337.000 300 1921 - 2001 167 - 456 430 - 850 138 - 908 180.000 - 610.000 1971 333 615 500 404.000 400 1949 - 2001 155 - 605 445 - 990 179 - 987 226.000 – 779.000 1970 421 639 730 664.000 500 1954 - 1984 215 - 820 450 - 900 310 - 1322 357.000 – 1.074.000 von - bis = niedrigster und höchster Wert des jeweiligen Merkmals Anwendungsbeispiel Der Verkehrswert des Objekts ergibt sich aus dem Sachwert unter Berücksichtigung eines fiktiven Zustandes ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale multipliziert mit dem Sachwertfaktor. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden sind anschließend ohne Marktan- passung anzubringen. Der Sachwertfaktor bezieht sich also angenommen auf das Objekt ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale. Grundstück: Immissionsbelastet, Gebäude mit Wasserschaden Bodenrichtwert (unbebaut): 350 Euro/m² (hier keine zusätzliche Wertminderung am Bodenwert wegen Immissionen) Ermittelter Sachwert (über BGF): 400.000 Euro Sachwertfaktor aus : 0,96 (aus Schaubild durch Interpolation entnommen) Verkehrswert des fiktiven Grund- stücks ohne objektspezifische Grundstücksmerkmale: 384.000 Euro Wasserschaden: 24.000 Euro Verkehrswert des Grundstücks: 360.000 Euro Sachwertfaktoren für mit Ein- und Zweifamilienhäusern bebaute Grundstücke 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 20 00 00 25 00 00 30 00 00 35 00 00 40 00 00 45 00 00 50 00 00 55 00 00 60 00 00 65 00 00 70 00 00 75 00 00 80 00 00 85 00 00 90 00 00 95 00 00 10 00 00 0 Sachwert in Euro Fa kt or Bodenrichtwert 300 Euro/m² Bodenrichtwert 400 Euro/m² Bodenrichtwert 500 Euro/m² Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 47 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 5.5.2 Sachwertfaktoren für Reihenhäuser Bei der Wertermittlung ist in Abhängigkeit vom Bodenrichtwert und der Höhe des Sachwertes (Bodenwert, Werte der baulichen Anlagen, baulichen Außenanlagen und sonstigen Anlagen unter Berücksichtigung der Wertminderung wegen Alters) am Objekt fiktiv ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale der ermittelte Sachwertfaktor anzubringen. Die Berücksichtigung von Kosten für besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden erfolgt anschließend ohne Marktanpassung. Die Sachwertfaktoren können auch bei Erbbaurechten zur Ermittlung des Werts des unbelasteten bebauten Grundstücks WBG (Volleigentum) herangezogen werden. Die nachfolgend aufgeführten Sachwertfaktoren wurden überwiegend aus Kaufpreisen für Reihenmittelhäuser mit Satteldach abgeleitet. Die Gebäude sind mit Keller-, Erd- und Obergeschoss einschl. Garagen errichtet. Die Gebäudequalität ist mittel bis gehoben. Die Stellung der Reihenhäuser (Mittel- bzw. Endhaus) wird über den Sachwert als Einflussgröße berücksichtigt. Die ausgewerteten 144 Kauffälle weisen für einzelne Merkmale folgende Ausprägungen auf: Bodenricht- wert Euro/m² Grundstücksmerkmale der ausgewerteten Kauffälle Baujahr Bruttogrundfläche NHK 2000 Grundstücksfläche Sachwert m² Euro/m² BGF m² Euro 1974 232 669 255 259.000 300 1928 - 2004 135 - 387 485 - 800 138 - 426 116.000 - 405.000 1971 235 642 233 250.000 400 1955 - 2004 142 - 345 545 - 790 110 - 440 138.000 – 454.000 von - bis = niedrigster und höchster Wert des jeweiligen Merkmals Sachwertfaktoren für mit Reihenhäusern bebaute Grundstücke 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,3 1,4 100000 125000 150000 175000 200000 225000 250000 275000 300000 325000 350000 375000 400000 425000 Sachwert in Euro Fa kt or Bodenrichtwert 300 Euro/m² Bodenrichtwert 400 Euro/m² Anwendungshinweise Für die Beurteilung eines untypischen Objekts, z. B. eines Gebäudes jüngeren Baujahrs mit kleiner Wohnfläche, ist das vorgestellte Berechnungsmodell nur eingeschränkt geeignet. Ungünstige Anwendungsvoraussetzungen liegen auch bei kleiner Wohnfläche und großer Grund- stücksfläche vor. Für Wohnflächen kann ein üblicher Anwendungs- bereich von 90 - 150 m² als Orientierung dienen. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 48 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE WFM = WUG - (Za - Zt ) WEG = WUG - WF ∗ (WUG - WFM) WAE = WUG - WEG = WF ∗ (Za - Zt) ∗ V WER = WBG - WUG + WAE WAE = WF ∗ (Za - Zt) ∗ V 5.6 Wertfaktoren zur Ermittlung der Bodenwertanteile für Erbbaurechte Zur Ermittlung des Werts des Erbbaurechts WER ist zunächst vom Wert des unbelasteten bebauten Grund- stücks mit Marktanpassung WBG (Volleigentum) auszugehen. Von diesem Wert ist der Verkehrswert des unbelasteten unbebauten Grundstücks WUG in Abzug zu bringen. Soweit der Erbbauberechtigte die Erschließ- ungskosten trägt, ist bei WUG nicht der erschließ- ungsbeitragsfreie (ebf), sondern der erschließ- ungsbeitragspflichtige (ebp) Zustand einzuführen. Der mit dem Wertfaktor WF marktangepasste Boden- wertanteil des Erbbaurechts WAE ist hinzuzuaddieren. Zur Ermittlung des Bodenwertanteils des Erbbaurechts WAE wird zunächst die Erbbauzinsersparnis als Differenz zwischen dem angemessenen Erbbauzins Za und dem tatsächlichen Erbbauzins Zt über die Restlaufzeit des Erbbaurechtsvertrages kapitalisiert und vom Bodenwert des unbelasteten unbebauten Grundstücks WUG abgezogen. Bezieht sich Zt auf ein ebp Boden- wertniveau, so ist bei der Ermittlung von Za entsprech- end zu verfahren. Damit erhält man den sogenannten Wert nach dem finanzmathematischen Modell WFM. Zt : Vertraglich zulässiger tatsächlicher Erbbauzins [€/m2] Za : Dem Grundstückswert angemessener Erbbauzins [€/m2] n : Restlaufzeit des Erbbaurechts [Jahre] q : Zinsfaktor q = 1 + p / 100 mit p = Zinssatz in % V : Vervielfältiger V = Für die Ermittlung des angemessenen Erbbauzinses Za soll der Zinssatz, der sich zur Festlegung des Erbbauzinses bei Abschluss von Erbbaurechtsverträgen aus den marktüblichen Konditionen ergibt, herangezogen werden. Dieser Zinssatz wird auch als der zum Wertermittlungsstichtag marktübliche Liegenschaftszinssatz für Erbbaurechtsgrundstücke bezeichnet. Bei Auswertungen von Kauffällen hat sich gezeigt, dass die Kaufpreise von Erbbaurechtsgrundstücken in der Regel zwischen den aufgrund des finanzmathematischen Modells gerechneten Werten WFM und den Werten unbelasteter Grundstücke WUG liegen. Daraus ist zu schließen, dass WFM als untere Grenze und WUG als obere Grenze für die Werte von Erbbaurechtsgrundstücken WEG anzusehen ist. Die Marktanpassung wird durch Einführung eines sogenannten Wertfaktors WF berücksichtigt, in dem die Differenz (WUG -WFM), die der Erbbauzinsersparnis des Erbbauberechtigten entspricht, aufgeteilt wird. Somit ergibt sich der Bodenwertanteil des Erbbaurechts WAE zu Der Wert der Gebäude, die nach Ablauf der Restlaufzeit des Vertrages eventuell noch vorhanden sind, abzüglich der an den Erbbauberechtigten zu zahlenden Entschädigungen hat bei den üblichen Entschä- digungsregelungen und bei Restlaufzeiten über 25 Jahre keinen nennenswerten Einfluss. q 1 q (q 1 ) n n ∗ − − q 1 q (q 1) n n − − Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 49 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 Zt ∗ 100 WUG 5.6.1 Wertfaktoren für Erbbaurechte des individuellen Wohnungsbaus Wertfaktoren WF zur Ermittlung der Bodenwertanteile für Erbbaurechte hängen beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser) insbesondere von der Rendite und der Höhe des Bodenwertniveaus ab. Die Art der Anpassung (mit oder ohne Klausel oder die Art der Klausel) ist für den Karlsruher Grundstücksmarkt nicht relevant, da der Einfluss der Anpassung während der Laufzeit bis zum Kaufzeitpunkt bereits in der Rendite enthalten ist. Es wird von einem erschließungsbeitragsfreien Grund- stückszustand ausgegangen. Bodenwert Euro/m² ebf Wertfaktoren WF zur Ermittlung der Bodenwertanteile für Erbbaurechte des individuellen Wohnungsbaus Rendite 0,05% 0,10% 0,50% 1,00% 2,00% 50 0,6 0,5 0,4 0,3 0,3 100 0,8 0,7 0,6 0,5 0,5 200 0,9 0,8 0,7 0,6 0,6 300 - 500 0,9 - 0,95 0,8 - 0,9 0,7 - 0,8 0,6 - 0,7 0,6 - 0,7 Rendite in % = Normale, im üblichen Erbbaurechtsvertrag enthaltene Regelungen und Beschränkungen tragen nach den Untersuchungen, die sich auf Fälle mit längeren Restlaufzeiten beziehen, nichts zur Höhe des Wertfaktors bei. Für besonders wertrelevante Einschränkungen und bei Restlaufzeiten unter 25 Jahren sind angepasst an den Fall Abschläge vorzunehmen. Anwendungsbeispiel Bodenwertniveau (ebp): 200 Euro/m² Wert (ebp) des unbelasteten unbebauten Grundstücks WUG: 200.000 Euro Erbbauzinssatz: 4 % Angemessener Erbbauzins Za: 8.000 Euro Tatsächlicher Erbbauzins Zt: 1.000 Euro Rendite (1 000 Euro x 100 : 200 000 Euro) : 0,5% Differenz (Za – Zt) : 7.000 Euro x Vervielfältiger (Restlaufzeit 50 Jahre / 4 %) : 21,48 x Wertfaktor WF aus Tabelle, Bodenwert ca. 230 Euro/m² ebf 0,7 Bodenwertanteil WAE des Erbbaurechts: 105.252 Euro Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 50 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 6 WEITERE GRUNDSTÜCKSMARKTINFORMATIONEN 6.1 Immobilienmarkt in großen deutschen Städten Markt für Wohnimmobilien 2011: Wohnungseigentum legt weiter zu - Umfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2012 Die Umsätze und Preise für Wohnungseigentum sind überwiegend gestiegen, ebenso die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser. Das hat eine Blitzumfrage des Deutschen Städtetages unter 63 großen deutschen Städten zur Entwicklung des Immobilienmarktes 2011 mit Prognose für das erste Halbjahr 2012 ergeben. Lokal liegen jedoch zum Teil deutliche Abweichungen vor. Datenquelle für die vorliegende Untersuchung sind die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Diese erhalten nach dem Gesetz von den beurkundeten Stellen (z.B. Notaren) alle von diesen beurkundeten Immobilienverträge. Die Analyse- ergebnisse sind eine erste, auf tatsächliche Immobilien- transaktionen und den dabei gezahlten Kaufpreisen beruhende Aussage über das Marktgeschehen des vergangenen Jahres. Die 63 untersuchten Städte sind geografisch den Analysenregionen Nord, Süd und Ost zugeordnet. Ergebnisse 2011 Anders als in den Vorjahren gibt es nur wenige Städte mit dem positiven oder zumindest gleich bleibenden Trend entgegen laufenden Entwicklungen, die dann zumeist auf wenige Teilmärkte beschränkt sind. Auffällig sind die Häufungen sehr großer Preisentwicklungen in den süddeutschen Städten sowie die teilweise diametralen Entwicklungen in den ostdeutschen Städten. Preisrückgänge waren von wenigen Ausnahmen abgesehen nur im Bereich des Geschosswohnungsbaus (unbebaute und bebaute Grundstücke) vorhanden. Auffällig sind die in einigen Städten vorhandenen starken, schätzungsweise über 10 Prozent liegenden Preissteigerungen in einigen Teilmärkten. Eine detaillierte Untersuchung der Preis- und Umsatz- verhältnisse in den großen Städten zum Stichtag 1. April wird im Sommer 2012 veröffentlicht. Darin werden auch Zahlen zu Grundstückswerten zu typischen Preisen für Bauland und bebaute neue sowie gebrauchte Immobilien enthalten sein. Prognose 1. Halbjahr 2012 Aus nahezu allen Städten liegt eine Einschätzung der erwarteten Entwicklung für das erste Halbjahr 2012 vor. Wie aus der Grafik hervorgeht, werden danach in allen Analysenregionen im Mittel weiterhin konstante Preis- und Umsatzverhältnisse erwartet. Nur vereinzelt werden Umsatz- und Preisrückgänge, dafür aber umso häufiger entsprechende Steigerungen erwartet. In der Region Nord werden im Mittel Umsatzsteigerungen für Wohnungseigentum, in der Region Süd Preissteiger- ungen für Mehrfamilienhausgrundstücke und Wohungs- eigentum prognostiziert. Die Blitzumfrage mit den dazugehörigen Tabellen steht unter www.staedtetag.de als PDF-Datei zum Download zur Verfügung in der Rubrik „Schwerpunkte“, „Fach- informationen“, „Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr“. Hans-Wolfgang Schaar Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement der Stadt Essen. Quelle: Städtetag aktuell 2/2012 6.2 Prognose Immobilienmarkt Karlsruhe Prognose für das 1. Halbjahr 2012 des Gutachterausschusses Karlsruhe Bei allen Teilen des Immobilienmarkts in Karlsruhe sieht der Gutachterausschuss eine leichte Aufwärts- entwicklung. In Einzelfällen sind auch stärkere Anstiege zu erwarten. Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 51 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 6.3 Mietdaten 6.3.1 Wohnungsmieten Auf Grundlage einer Vielzahl von Mietwertgutachten mit einer Datenbasis von über ca. 750 Mieten werden nachfolgend durchschnittliche Wohnungsmieten für Karlsruhe angegeben. Erhebungszeitraum für die Mieten war das Jahr 2011 aus nahezu allen Stadtteilen in Karlsruhe. Bei den Wohnungsmieten (nur Geschosswohnungen) handelt es sich um durchschnittliche Nettokaltmieten (Euro/m² netto) bezogen auf eine durchschnittliche Wohnfläche von ca. 60 - 80 m². Die Mietangaben beziehen sich auf eine Wiedervermietung bzw. Neuvermietung jedoch ohne Erstvermietung (Neubau). Abweichungen im Wohn-/Nutzungswert wie z.B. in der Lage, Art, Größe Ausstattung und Beschaffenheit etc. bewirken Abweichungen des Mietwertes von den durchschnittlichen Wohnungsmieten. Die angegebenen Wohnungsmieten berücksichtigen nicht grundlegende, umfassende und/oder energetische Instandsetzungen und Modernisierungen. Insofern sind die angegebenen Wohnungsmieten nur als Anhalt zu verstehen und stellen keine Angaben im Sinne einer ortsüblichen Vergleichsmiete gem. § 558 BGB dar. Die Übersicht erfüllt keinesfalls die Anforderungen eines Mietspiegels nach § 558c oder qualifizierten Miet- spiegels nach § 558d BGB. Die Stadt Karlsruhe beabsichtigt in absehbarer Zeit einen Mietspiegel zu erstellen. Durchschnittliche Wohnungsmieten (Euro/m² ) im Monat (Nettokaltmieten), ca. 60 - 80 m² Wohnfläche Baujahre bis 1948 Baujahre ab 1949 ohne Erstvermietung Einfacher Nutzungswert* Mittlerer Nutzungswert Guter Nutzungswert Mittlerer Nutzungswert Guter Nutzungswert 5,70 6,20 - 7,30 7,30 - 8,20 6,30 - 7,50 7,70 - 9,30 Copyright Dr. Gerhard Leute 2011 - alle Rechte vorbehalten Für abweichende Wohnungsgrößen werden Umrechnungskoeffizienten (URK) als Orientierungswerte angegeben. Die wesentlichen Merkmale für den Wohn-/ Nutzungswert, die den angegebenen durchschnittlichen Wohn- ungsmieten zugrunde liegen, werden nachfolgend beschrieben. Merkmale für den Wohnwert/ Nutzungswert Einfacher Wohn-/ Nutzungswert* Lage in gemischt genutzten Gebieten, kein zentrales Heizsystem (Einzel- ofenheizung ohne Zentralversorgung), einfache Sanitärausstattung (ohne Duschbad/ Bad), einfache Wohnungsausstattung, Ein-/ Zweischeiben- fenster Mittlerer Wohn-/ Nutzungswert Lage in allgemeinen Wohngebieten mit gemischter Bevölkerungsstruktur, zentrales Heizsystem (Zentral-/ Etagen-/ Mehrraum-/ Warmluftheizung, Einzelofenheizung mit Zentralversorgung) zeitgemäße Sanitäreinrichtung (mit Duschbad/ Bad (teil-)gefliest, (de-)zentrale Warmwasserversorgung), zeitgemäße Wohnungsausstattung, Zweischeiben-/ Isolierglasfenster überwiegend mit Rollladen Guter Wohn-/ Nutzungswert Lage in ruhigen/ bevorzugten Wohngebieten (ohne Spitzengebiete), zentrales Heizsystem (Zentralheizung, vereinzelt Fußbodenheizung), gehobene Sanitärausstattung (mit Duschbad/ Bad/ WC, zusätzliches Gäste-WC, raumhohe Fliesung, zentrale Warmwasserversorgung), gehobene Wohnungsausstattung, gehobene Isolierglasfenster mit Rollladen, gehobene Elektroausstattung Copyright Dr. Gerhard Leute 2011 - alle Rechte vorbehalten * Wohnungstyp ist in Karlsruhe nur noch vereinzelt anzutreffen, da immer mehr Altbauten gesamt modernisiert werden. Umrechnungskoeffizienten (URK) für unterschiedliche Wohnflächen Wohnfläche (m²) URK im Mittel 40 - 60 1,1 60 - 80 1,0 80 - 100 0,9 Copyright Dr. Gerhard Leute 2011 - alle Rechte vorbehalten Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 52 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE 6.3.2 Mietpreisspektrum Büromieten Die Wirtschaftsförderung Karlsruhe führt seit über 20 Jahren eine private Vermittlungsdatei, die ca. 85 % der leer stehenden Gewerbeflächen in Karlsruhe beinhaltet. Dabei erfolgt die Erfassung der Gewerbeobjekte und Pflege der Datei in enger Zusammenarbeit mit Karlsruher Immobilienmaklern und -eigentümern. Mit diesem umfassenden Überblick über das Angebots- und Nachfragepotential für Gewerbeobjekte und Büroflächen bietet die Wirtschaftsförderung einen optimalen Service für die Versorgung von ansiedlungs-, erweiterungs- oder verlagerungswilligen Unternehmen. Der im 2-Jahresrythmus erscheinende Bericht fußt auf dem Datenbestand der privaten Vermittlungsdatei der Wirtschaftsförderung. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Flächen unterscheiden sich jedoch sehr stark in ihren Angebotspreisen. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 3,25 €/m² und 12,00 €/m², was in der Regel dem unterschiedlichen Qualitätsstandard der ange- botenen Flächen Rechnung trägt. Wie der folgenden Grafik zu entnehmen ist, bewegen sich die meisten Objekte in den Preisspannen von 6 - 7 €/m² und 7 - 8 €/m². Da das Angebot alle Preiskategorien beinhaltet, wird es den unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager gerecht. Die meisten Angebote bewegen sich in der Spanne von 6 - 8 €/m². Dies zeigt, dass die meisten Flächen in Bestandgebäuden einen mittleren Qualitätsstandard bieten. Mietpreisspektrum (Stand 31.12.2010) Quelle: Stadt Karlsruhe, Wirtschaftsförderung, Büromarktreport Karlsruhe 2010 1 4 .9 2 3 4 .8 3 8 9 .2 4 5 2 9 .0 1 8 2 2 .7 9 3 1 7 .9 8 4 9 .6 3 8 3 4 .5 5 0 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 3 - 5 €/ m ² 5 - 6 €/ m ² 6 - 7 €/ m ² 7 - 8 €/ m ² 8 - 9 €/ m ² 9 - 10 € /m ² 10 - 1 2 €/ m ² ke in e Pr ei sa n g ab e m² 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Anzahl Objekte Fläche in m² Anzahl Objekte Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 53 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 6.3.3 Mietpreisrichtwerte Erdgeschossladenmieten Mietpreisrichtwerte für Erdgeschossladenmieten in der Karlsruher Innenstadt Auf Grundlage von Mieterhebungen im Rahmen einer Diplomarbeit zur Ermittlung der Bodenrichtwerte in der Karlsruher Innenstadt werden nachfolgend Mietpreisrichtwerte für Einzelhandelsmieten in der Karlsruher Innenstadt angegeben. Erhebungszeitraum für die Mieten war Mitte bis Ende 2008. Bezogen auf heutige Verhältnisse kann für gute Lagen von einem schwachen Aufwärtstrend, ansonsten von einer Stagnation der Mietpreis- richtwerte ausgegangen werden. Es handelt sich hierbei lediglich um eine allgemeine Beurteilung der Marktlage ohne statistische Unter- suchung. Für eine Verwendung der Daten kann der Gutachterausschuss keine Haftung übernehmen. Bei den Mietpreisrichtwerten (Euro/m² netto) handelt es sich um lagetypische Mietangaben, die über eine Multiple Regressionsanalyse ausgewertet wurden. Sie beziehen sich auf Ladeneinheiten im Erdgeschoss mit stufenfreiem Zuschnitt, einer Ladengröße von 100 m² sowie einer Schaufensterfront von ca. 8 m. Die Mietpreisrichtwertangaben beziehen sich nicht auf Einzelgrundstücke. Abweichungen der einzelnen Ladeneinheit in den wertbeeinflussenden Merkmalen wie Passanten- frequenz, Größe, Tiefe, Zuschnitt, Schaufensterfront, Geschosslage bewirken i.d.R. Abweichungen des Mietwertes vom Mietpreisrichtwert. Insofern sind die Mietpreisrichtwerte nur als Anhalt zu verstehen und sind keine Angaben z.B. im Sinne eines Mietspiegels oder von Vergleichsmieten. Das Untersuchungsgebiet stellt kein vollständiges Abbild aller Geschäftslagen in der Karlsruher Innenstadt dar. Lagetypische Mietpreisrichtwerte für Erdgeschossladenmieten Markt- platz 85 Wa lds tr. 26 Kriegstraße Le op o l d s t ra ße Erbprinzenstr. Amalienstr. Ka r ls tr. He rre ns tr. H irs c h st ra ße Ri tte rs tr. La m m st r. Ka rl- F ri e d r ic h -S tr . Kaiserstraße Europa- platz Adlers tr. K reu zstr. Kronen- platz Waldhornstr. Schloss 71 26 33 18 18 26 26 71 78 33 56 18 Karlsruhe Innenstadt 26 = Lagetypischer Mietpreisrichtwert Euro/m² (Bezogen auf Ladeneinheiten im Erdgeschoss mit stufenfreiem Zuschnitt, Ladengröße: 100 m², Schaufensterfront: ca. 8 m) Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 Seite 54 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Für abweichende Ladengrößen sowie für abweichende Geschosslagen werden nachfolgend Umrechnungs- koeffizienten (URK) als Orientierungswerte angegeben. . Umrechnungskoeffizienten (URK) für Ladengrößen Umrechnungskoeffizienten (URK) für Geschoßlagen Ladengröße in m² URK für Mietpreisrichtwerte bis 50 Euro/m² URK für Mietpreisrichtwerte über 50 Euro/m² Geschosslage URK 50 1,10 1,05 1. Untergeschoss 0,50 100 1,00 1,00 Erdgeschoss 1,00 150 0,90 0,95 1. Obergeschoss 0,50 200 0,80 0,90 2. Obergeschoss 0,25 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 55 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2011 KARLSRUHE – DER IMMOBILIENMARKT 2009 IMPRESSUM Herausgeber: Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe Hebelstraße 21 76133 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 133-3092 Telefax: +49 (0) 721 / 133-3093 E-Mail: gutachterausschuss@karlsruhe.de Internet: http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/gutachterausschuss UST-Idnr.: DE143589000 Vertretungsberechtigter im Sinne des § 5 TMG: Dr.-Ing. Michael Mürle Bestellung: Nach § 1 der Gutachterausschussverordnung Baden- Württemberg werden Gutachterausschüsse im Sinne von § 192 Abs. 1 BauGB bei den Gemeinden gebildet. Aufsichtsbehörde der Stadt Karlsruhe: Regierungspräsidium Karlsruhe Stand: April 2012 Au sd ruc k n ich t a uto ris ier t
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM2MDAyNDYsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluL3VzZXJfdXBsb2FkLzA1X01vYmlsaXRhZXRfU3RhZHRiaWxkLzA1NF9CYXVlbl91bmRfSW1tb2JpbGllbi8zX0d1dGFjaHRlcmF1c3NjaHVzcy8yMDExX0d1dGFjaHRlcmF1c3NjaHVzc19JTUJfS0FfSW50ZXJuZXQucGRmIiwicGFnZSI6Mzc0MH0.gBczEXqeCupf1pe6V8kSNneNK-7sb3zx2oVdL2YLlhE/2011_Gutachterausschuss_IMB_KA_Internet.pdf
Karlsruher Stadtplan für Kinder Stadt Karlsruhe Arbeitskreis Kinderstadtplan Dieser Stadtplan gehört: ......................................................................... ..................................................................... .................................................................. .............................................................. 2 | Stadtplan für Kinder Arbeitskreis Kinderstadtplan | 3 Liebe Kinder, liebe Eltern und Großeltern, Kinder wollen und sollen ihr direktes Lebensumfeld sowie ihre alltäglichen Wege selbst erkunden – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller, mit Bus und Bahn. Die Erfahrungen und Eindrücke, die sie dabei sammeln, sind wichtig für ihre persönliche Entwicklung. Also, raus aus dem Elterntaxi, den Kinderstadtplan geschnappt und ab auf Erkundungstour! Der Kinderstadtplan informiert mit aussagekräftigen Kartensymbolen über Freizeit-, Kultur-, Sport- und Familienangebote sowie die dazugehörenden Adressen und Telefonnummern. Außerdem informiert der Kinderstadtplan über wichtige Haltestellen für alle, die mit Bus oder Bahn unterwegs sind. Ich wünsche allen Kindern – ob allein oder auch zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern – viel Spaß und jede Menge interessante Entdeckungen in Karlsruhe. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister 4 | Stadtplan für Kinder Inhalte Vorwort.............................................. Seite 3 Inhaltsverzeichnis............................... Seite 4 Zeichenerklärung................................ Seite 5 Karten Beiertheim-Bulach.............................. Seite 6 Oberreut............................................. Seite 7 Grötzingen-Übersicht......................... Seite 8 Grötzingen-Ortskern........................... Seite 9 Daxlanden-Übersicht........................ Seite 10 Daxlanden-Ortskern.......................... Seite 11 Durlach-Übersicht..................... Seite 12 – 13 Durlach-Ortskern....................... Seite 14 – 15 Bergwald und Wolfartsweier............ Seite 16 Grünwinkel........................................ Seite 17 Hagsfeld............................................ Seite 18 Hohenwettersbach............................ Seite 19 Innenstadt-West................................ Seite 20 Innenstadt-Ost.................................. Seite 21 Knielingen-Übersicht........................ Seite 22 Knielingen-Ortskern......................... Seite 23 Mühlburg-Übersicht.......................... Seite 24 Mühlburg-Ortskern........................... Seite 25 Neureut-Übersicht..................... Seite 26 – 27 Neureut-Ortskern...................... Seite 28 – 29 Nordweststadt.................................. Seite 30 Nordstadt.......................................... Seite 31 Oststadt............................................ Seite 32 Rintheim............................................ Seite 33 Rüppurr............................................. Seite 34 Stupferich.......................................... Seite 35 Südstadt......................................... Seite 36 Südweststadt.................................. Seite 37 Waldstadt....................................... Seite 38 Weiherfeld-Dammerstock............... Seite 39 Weststadt....................................... Seite 40 Grünwettersbach und Palmbach.... Seite 41 Karte Waldklassenzimmer.............. Seite 49 Informationen und Adressen Kinder-und Familienzentren...... Seite 42 – 43 Spielplätze................................ Seite 44 – 45 Schwimmbäder.......................... Seite 46 – 47 Workshops, Ferienangebote............. Seite 48 Kinder- und Jugendhäuser........ Seite 49 – 50 Kultur und Bildung.................... Seite 51 – 53 Tiere, Natur und Umwelt.......... Seite 54 – 55 Mobilität........................................... Seite 56 Sorgen, Kummer und Hilfe................ Seite 57 ! € Arbeitskreis Kinderstadtplan | 5 Schule Bibliothek Medienbus Kinder- und Jugendhaus, Einrichtung Kinder- und Familienzentrum Theater Ballspiel Volleyball Freibad Hallenbad See Badesee Zoologischer Stadtgarten Tiergehege und Wildpark Parkanlage Wald Anbindung an die Radwege Spielplatz Quartierspielplatz Angebot für Kinder mit Behinderung Spielen mit Wasser Spielplatz mit Fitnessgeräten Grillplatz Information Sehenswürdigkeit Kostenpflichtiges Angebot Straßenbahn und Buslinie Bahngleise Fußgängerzone Hauptverkehrsstraße Autobahn Zeichenerklärung In ne ns ta dt Weiherfeld Dammerstock Rüppurr Südweststadt (Seite 37) Oberreut (Seite 7) Weiherfeld- Dammerstock (Seite 39) Gärten Europa- bad Europa- halle Gä rte n Friedhof Bulach Gut Scheibenhardt Staatl. Akademie der bildenden Künste Gewerbe- gebiet Sport- plätze St. Cyriakus- kirche Roland- platz St. Michael- kirche Friedhof Beiertheim Albtal- bahnhof Paul-Gerhardt- Kirche/ Stephanienbad Golfplatz A l b g r ü n Weiher- wald Beiertheim Bulach Grundschule Beiertheim Schüler- hort Grund- schule Bulach 1 2 3 4 4 5 14 13 15 16 12 11 10 8 9 6 7 3 1 Bus- und Bahnhaltestellen 1 Albtalbahnhof 2 Ebertstraße 3 Barbarossaplatz 4 Welfenstraße 5 Beiertheim West 6 Gebhardtstraße 7 Stephanienbad 8 Breite Straße 9 Neue Anlage 10 Grünwinkler Straße 11 Landgrabenstraße 12 Bulach West 13 Windeckstraße 14 Bannwaldallee 15 Petergraben 16 Bulach Friedhof W eiherfeld Sü dw es ts ta dt Karl- Kaufmann- Stadion G ünther-Klot z - Anlage Oberreut in den W eiherw ald KiFaZ Alb-Süd- west St. Nikolaus Anne-Frank- Gemeinschafts- schule Jugend- und Gemeinschafts- zentrum Weiße Rose Sophie-Scholl- Realschule St. Thomas- Morus-Kirche Gewerbe- gebiet Friedhof Oberreut Gärten Gärten Gärten Gärten Badenia- platz zu m Ep ple se e Brücke Schülerhort Albert-Braun-Str. F orc hh eim , Ep ples ee Heidenstücker- siedlung Gü nt er -K lot z-A nla ge In ne ns ta dt 1 1 2 2 3 8 9 10 3 4 4 5 5 6 7 Bulach Ettlingen Beiertheim- Bulach (Seite 6) Gr ün wi nk el (Se ite 17 ) RHEINSTETTEN Bus- und Bahn- haltestellen 1 Hardecksiedlung 2 Albert-Braun-Straße 3 Oberreut-Zentrum 4 Wilhelm-Leuschner-Straße 5 Badeniaplatz 6 Eva-Maria-Buch-Straße 7 Bernhard-Lichtenberg-Straße 8 Rudolf-Breitscheid-Straße 9 Johanna-Kirchner-Straße 10 Eugen-Geck-Straße Hier verläuft die Stadtgrenze. KiFaZ Villa Regenbogen KiFaZ Arche Kunterbunt Schülerhort Otto-Wels-Str. 6 Beiertheim-Bulach In ne ns ta dt Weiherfeld Dammerstock Rüppurr Südweststadt (Seite 37) Oberreut (Seite 7) Weiherfeld- Dammerstock (Seite 39) Gärten Europa- bad Europa- halle Gä rte n Friedhof Bulach Gut Scheibenhardt Staatl. Akademie der bildenden Künste Gewerbe- gebiet Sport- plätze St. Cyriakus- kirche Roland- platz St. Michael- kirche Friedhof Beiertheim Albtal- bahnhof Paul-Gerhardt- Kirche/ Stephanienbad Golfplatz A l b g r ü n Weiher- wald Beiertheim Bulach Grundschule Beiertheim Schüler- hort Grund- schule Bulach 1 2 3 4 4 5 14 13 15 16 12 11 10 8 9 6 7 3 1 Bus- und Bahnhaltestellen 1 Albtalbahnhof 2 Ebertstraße 3 Barbarossaplatz 4 Welfenstraße 5 Beiertheim West 6 Gebhardtstraße 7 Stephanienbad 8 Breite Straße 9 Neue Anlage 10 Grünwinkler Straße 11 Landgrabenstraße 12 Bulach West 13 Windeckstraße 14 Bannwaldallee 15 Petergraben 16 Bulach Friedhof W eiherfeld Sü dw es ts ta dt Karl- Kaufmann- Stadion G ünther-Klot z - Anlage Oberreut in den W eiherw ald KiFaZ Alb-Süd- west St. Nikolaus Anne-Frank- Gemeinschafts- schule Jugend- und Gemeinschafts- zentrum Weiße Rose Sophie-Scholl- Realschule St. Thomas- Morus-Kirche Gewerbe- gebiet Friedhof Oberreut Gärten Gärten Gärten Gärten Badenia- platz zu m Ep ple se e Brücke Schülerhort Albert-Braun-Str. F orc hh eim , Ep ples ee Heidenstücker- siedlung Gü nt er -K lot z-A nla ge In ne ns ta dt 1 1 2 2 3 8 9 10 3 4 4 5 5 6 7 Bulach Ettlingen Beiertheim- Bulach (Seite 6) Gr ün wi nk el (Se ite 17 ) RHEINSTETTEN Bus- und Bahn- haltestellen 1 Hardecksiedlung 2 Albert-Braun-Straße 3 Oberreut-Zentrum 4 Wilhelm-Leuschner-Straße 5 Badeniaplatz 6 Eva-Maria-Buch-Straße 7 Bernhard-Lichtenberg-Straße 8 Rudolf-Breitscheid-Straße 9 Johanna-Kirchner-Straße 10 Eugen-Geck-Straße Hier verläuft die Stadtgrenze. KiFaZ Villa Regenbogen KiFaZ Arche Kunterbunt Schülerhort Otto-Wels-Str. 7 Oberreut Sportzentrum Grötzingen BMX Gewerbe- gebiet Naturfreunde- haus Grötzinger Baggersee Naturschutz- gebiet PFINZTAL- Berghausen Durlach (Seite 12 bis 16) Grötzingen Im Brühl 1 Bushaltestelle 1 Emil-Arheit-Halle Ausschnitt Grötzingen Ortskern – Seite 9 Der nördliche Teil des Grötzinger Baggersees ist Naturschutzgebiet. Baden dürft ihr nur im unteren Teil. Ihr müsst am See genau die Schilder beachten, die euch zeigen, wo man baden darf und wo nicht. ! W ei ng ar te n Berghausen D ur lac h Hagsfeld 3 3 Alte Ölmühle Kinder- und Jugendhaus Grötzingen Augustenburg- Gemeinschafts- schule Schülerhort Grötzingen Hallenbad Grötzingen 1 Begegnungs- stätte Rathaus Bus- und Bahnhaltestellen 1 Grötzingen Nord 2 Karl-Leopold-Straße 3 Grötzingen-Rathaus 4 Fröbelstraße 5 Büchelbergstraße 6 Eisenbahnstraße 7 An der Pfinz 8 Augustenburg 9 Heilig-Kreuz-Kirche 10 Gustav-Hofmann-Straße 11 Fikentscherstraße 12 Paul-Rein-Straße 13 Im Sonnental 14 Ringelberghohl 15 Im Schwalbenloch 16 Vogelsang 17 Staigstraße 18 Grötzingen Bahnhof 19 Oberausstraße 20 Krappmühlenweg D urla ch Durlach W ein ga rte n a uf d en Tu rm be rg nach Berghau sen 2 3 4 5 8 6 9 10 12 13 14 15 16 17 18 19 19 20 18 7 PFINZTAL- Berghausen Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach (Seite 12 bis 16) Stadtteil- bibliothek Hagsfeld Berg- hausen Friedhof Grötzingen KiFaZ Fröbelstraße S po rt ze nt ru m , B ag ge rs ee 11 8 Grötzingen-Übersicht Sportzentrum Grötzingen BMX Gewerbe- gebiet Naturfreunde- haus Grötzinger Baggersee Naturschutz- gebiet PFINZTAL- Berghausen Durlach (Seite 12 bis 16) Grötzingen Im Brühl 1 Bushaltestelle 1 Emil-Arheit-Halle Ausschnitt Grötzingen Ortskern – Seite 9 Der nördliche Teil des Grötzinger Baggersees ist Naturschutzgebiet. Baden dürft ihr nur im unteren Teil. Ihr müsst am See genau die Schilder beachten, die euch zeigen, wo man baden darf und wo nicht. ! W ei ng ar te n Berghausen D ur lac h Hagsfeld 3 3 Alte Ölmühle Kinder- und Jugendhaus Grötzingen Augustenburg- Gemeinschafts- schule Schülerhort Grötzingen Hallenbad Grötzingen 1 Begegnungs- stätte Rathaus Bus- und Bahnhaltestellen 1 Grötzingen Nord 2 Karl-Leopold-Straße 3 Grötzingen-Rathaus 4 Fröbelstraße 5 Büchelbergstraße 6 Eisenbahnstraße 7 An der Pfinz 8 Augustenburg 9 Heilig-Kreuz-Kirche 10 Gustav-Hofmann-Straße 11 Fikentscherstraße 12 Paul-Rein-Straße 13 Im Sonnental 14 Ringelberghohl 15 Im Schwalbenloch 16 Vogelsang 17 Staigstraße 18 Grötzingen Bahnhof 19 Oberausstraße 20 Krappmühlenweg D urla ch Durlach W ein ga rte n a uf d en Tu rm be rg nach Berghau sen 2 3 4 5 8 6 9 10 12 13 14 15 16 17 18 19 19 20 18 7 PFINZTAL- Berghausen Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach (Seite 12 bis 16) Stadtteil- bibliothek Hagsfeld Berg- hausen Friedhof Grötzingen KiFaZ Fröbelstraße S po rt ze nt ru m , B ag ge rs ee 11 9 Grötzingen-Ortskern 9 Gärten Messe Karlsruhe Gewerbe- gebiet Tierheim Naturschutz- zentrum Rheinstrand- bad Fritschlach Naturschutz- gebiet W alde rleb nisp fa d RH EI NL AN D -P FA LZ R he in RHEINSTETTEN Mühlburg (Seite 24 bis 25) 1 2 Ausschnitt Daxlanden Ortskern – Seite 11 3 Bahnhaltestellen 1 Rappenwört 2 Altrheinbrücke 3 Waidweg Der Rhein floss hier ursprünglich in Schlingen. Sie bilden heute die wertvollen Altrheinarme. Als Naturschutz- gebiet stehen sie unter besonderem Schutz. ! R he in st et te n Velo rou te R he in Albroute Knielin ge n, P fa lz KiFaZ Thomas-Mann- Straße Mühlburg (Seite 24 bis 25) Grün- winkel (Seite 17) Grünwinkel (Seite 17) RHEINSTETTEN Adam- Remmele- Schule Grund- u. Hauptschule Federbach- schule Thomas- wehr Kindertreff Jugendhaus West Gewerbe- gebiet Rheinhafengebiet Friedhof Daxlanden Klein- gärten Klein- gärten Rheinstrand- halle Philippus- kirche Hl.- Geist- Kirche Sport- platz Sport- platz Sport- platz Thomaskirche Sport- platz Sport- platz Sport- platz St.- Valentin- Kirche Gemeinde- zentrum St. Barbara F ri ts ch la ch 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Bus- und Bahnhaltestellen 3 Waidweg 4 Hammweg 5 Kirchplatz 6 Ankerstraße 7 Mauerweg 8 Rheinhafenstraße 9 Thomas-Mann-Straße 10 Karl-Delisle-Straße 11 Dornröschenweg 12 Rheinstrandsiedlung 13 Nussbaumweg Na tu rsc hu tz ge bi et F rit sc hl ac h zum Sonn enb ad G ü n ter -Klotz-Anlage siedlung Heidenstücker- Rheinstetten Rappenwört Rh ei n- st et te n Heidenstücker- siedlung Grünwinkel Kn ie lin ge n Schüler- hort Daxlanden Schülerhort Nussbaumweg 10 Daxlanden-Übersicht Gärten Messe Karlsruhe Gewerbe- gebiet Tierheim Naturschutz- zentrum Rheinstrand- bad Fritschlach Naturschutz- gebiet W alde rleb nisp fa d RH EI NL AN D -P FA LZ R he in RHEINSTETTEN Mühlburg (Seite 24 bis 25) 1 2 Ausschnitt Daxlanden Ortskern – Seite 11 3 Bahnhaltestellen 1 Rappenwört 2 Altrheinbrücke 3 Waidweg Der Rhein floss hier ursprünglich in Schlingen. Sie bilden heute die wertvollen Altrheinarme. Als Naturschutz- gebiet stehen sie unter besonderem Schutz. ! R he in st et te n Velo rou te R he in Albroute Knielin ge n, P fa lz KiFaZ Thomas-Mann- Straße Mühlburg (Seite 24 bis 25) Grün- winkel (Seite 17) Grünwinkel (Seite 17) RHEINSTETTEN Adam- Remmele- Schule Grund- u. Hauptschule Federbach- schule Thomas- wehr Kindertreff Jugendhaus West Gewerbe- gebiet Rheinhafengebiet Friedhof Daxlanden Klein- gärten Klein- gärten Rheinstrand- halle Philippus- kirche Hl.- Geist- Kirche Sport- platz Sport- platz Sport- platz Thomaskirche Sport- platz Sport- platz Sport- platz St.- Valentin- Kirche Gemeinde- zentrum St. Barbara F ri ts ch la ch 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Bus- und Bahnhaltestellen 3 Waidweg 4 Hammweg 5 Kirchplatz 6 Ankerstraße 7 Mauerweg 8 Rheinhafenstraße 9 Thomas-Mann-Straße 10 Karl-Delisle-Straße 11 Dornröschenweg 12 Rheinstrandsiedlung 13 Nussbaumweg Na tu rsc hu tz ge bi et F rit sc hl ac h zum Sonn enb ad G ü n ter -Klotz-Anlage siedlung Heidenstücker- Rheinstetten Rappenwört Rh ei n- st et te n Heidenstücker- siedlung Grünwinkel Kn ie lin ge n Schüler- hort Daxlanden Schülerhort Nussbaumweg 11 Daxlanden-Ortskern Karte 2: Wolfartsweier und Bergwald – Seite 16 Karte 1: Durlach Kernbereich und Aue – Seite 14 bis 15 Wald- spielplatz Affe- plätzle Fußpfad Oberwald Tiergehege Oberwald Oberwald- see Erlach- see Gewerbe- gebiet Schützen- haus Oberwald Wolfarts- weier Bergwald Geigers- berg Lohn- Lissen Dornwald- siedlung Thomashof Lamprechts- hof Untermühl- siedlung Altstadt Durlach Oberwald 3 4 5 21 5 6 Bahn- haltestellen 1 Tiefbauamt 2 Maybachstraße 3 Eisenhafengrund 4 Thomashof 5 Tiefentalstraße 6 Dürrenwettersbacher Straße Autobahnausfahrt Mitte Autobahn- dreieck Karlsruhe Oberwald- stadion Waldlehrpfad Waldwelt Rintheim (Seite 33) Grötzingen (Seite 8 bis 9) Innenstadt-Ost (Seite 21) Oststadt (Seite 32) Rüppurr (Seite 34) Südstadt (Seite 36) Hohen- wetters- bach (Seite 19) H ie r lä uf t di e Gr enz e z wi sch en Wolfartsweier u nd D urlach € Oststadt, Innenstadt Haupt bahnhof Rü pp ur r H oh en we tt er sb a ch Grö tzi ng en Waldseil- park Stupferich Hohenw e t tersba ch Der Erlachsee ist ein von Menschen geschaffener Lebensraum für zahlreiche Tierarten und steht unter Naturschutz. Baden ist dort nicht erlaubt. ! 12 Durlach-Karte 1: Altstadt, Lohn-Lissen, Aue, Killisfeld, Geigersberg, Bergwald, Untermühl- und Dornwaldsiedlung Karte 2: Wolfartsweier und Bergwald – Seite 16 Karte 1: Durlach Kernbereich und Aue – Seite 14 bis 15 Wald- spielplatz Affe- plätzle Fußpfad Oberwald Tiergehege Oberwald Oberwald- see Erlach- see Gewerbe- gebiet Schützen- haus Oberwald Wolfarts- weier Bergwald Geigers- berg Lohn- Lissen Dornwald- siedlung Thomashof Lamprechts- hof Untermühl- siedlung Altstadt Durlach Oberwald 3 4 5 21 5 6 Bahn- haltestellen 1 Tiefbauamt 2 Maybachstraße 3 Eisenhafengrund 4 Thomashof 5 Tiefentalstraße 6 Dürrenwettersbacher Straße Autobahnausfahrt Mitte Autobahn- dreieck Karlsruhe Oberwald- stadion Waldlehrpfad Waldwelt Rintheim (Seite 33) Grötzingen (Seite 8 bis 9) Innenstadt-Ost (Seite 21) Oststadt (Seite 32) Rüppurr (Seite 34) Südstadt (Seite 36) Hohen- wetters- bach (Seite 19) H ie r lä uf t di e Gr enz e z wi sch en Wolfartsweier u nd D urlach € Oststadt, Innenstadt Haupt bahnhof Rü pp ur r H oh en we tt er sb a ch Grö tzi ng en Waldseil- park Stupferich Hohenw e t tersba ch Der Erlachsee ist ein von Menschen geschaffener Lebensraum für zahlreiche Tierarten und steht unter Naturschutz. Baden ist dort nicht erlaubt. ! 13 Durlach-Karte 1: Altstadt, Lohn-Lissen, Aue, Killisfeld, Geigersberg, Bergwald, Untermühl- und Dornwaldsiedlung Pestalozzi- schule Luther- kirche St. Johannes- Baptista- Kirche Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lissen Oberwald- schule Klein- gärten Sport- platz Gewerbe- schule Durlach Sport- platz St. Peter u. Paul-Kirche Stadt- kirche Rathaus Markgrafen- gymnasium Turmberg- stadion Gewerbe- gebiet Kleingärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Bergfriedhof Sportschule Klein- gärten Autobahn- kreuz Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Mobile Spiel- aktion Natur- freunde- haus Schule am Turmberg Stadtteil- bibliothekWeiher- hofbad Kinder- und Jugendhaus Durlach Schloss- schule Pfinzgau- museum Schloss- garten Alter Fried- hof Turmberg mit Ruine Aussichts- plattform Waldseil- park Turmberg- bad Friedrich- Realschule Heinrich-Hübsch- Schule (Außenstelle) Turmbergbahn 12 1 1 3 Bus- und Bahn-- haltestellen 1 Karlsruhe Durlach 2 Untermühlstraße 3 Auer Straße/Dr. Schwabe 4 Gritzner Straße 5 Killisfeldstraße 6 Raiherwiesenstraße 7 Ellmendinger Straße 8 Ostmarkstraße 9 Schlesier Straße West 10 Steiermärker Straße 11 Zündhütle 12 Ottostraße 13 Wachhausstraße 14 Killisfeld 15 Dieselstraße 16 Schlesier Straße Ost 17 Brühlstraße Mitte 18 Blattwiesenstraße 19 Gudrunstraße 4 5 6 19 12 13 14 15 7 8 9 10 11 11 16 17 18 20 24 21 22 25 23 26 27 32 33 31 34 35 36 37 38 39 29 30 28 Bus- und Bahn- haltestellen 20 Friedrichschule 21 Schlossplatz 22 Turmberg 23 Karl-Weysser-Str. 24 An der Fayence 25 Ochsentorstraße 26 Friedhof 27 Neßlerstraße 28 Parkschlössle 29 Rommelstraße Bus- und Bahn- haltestellen 30 Max-Liebermann-Str. 31 Lußstraße 32 Dürrbachstraße 33 Lerchenberg 34 Käthe-Kollwitz-Straße 35 Ernst-Barlach-Straße 36 Erich-Heckel-Straße 37 August-Macke-Straße 38 Geigersberg 39 Max-Beckmann-Straße Treppenweg zum Turmberg Durlach Altstadt Geigers- berg Lohn- Lissen Aue Dornwald- siedlung Untermühl- siedlung Killisfeld Hauptbahnhof Karlsruhe R üp pu rr un d in d en O be rw al d in d en O be rw al d Oststadt, Innenstadt O be rw ald W ol fa rts w ei er H oh en w et te rs ba ch Gr ötz inge n G rö tz in ge n, W ei n g ar te n Oststadt € Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Schüler- hort Schülerhort Grazer Straße Schüler- hort Weiherhof KiFaZ les explorateurs KiFaZ St. Peter u. Paul Durlach KiFaZ Melanchthon Stupferich 14 Durlach-Karte 2 Stadtkern, Aue, Lohn-Lissen, Untermühlsiedlung, Dornwaldsiedlung, Killisfeld Pestalozzi- schule Luther- kirche St. Johannes- Baptista- Kirche Kinder- und Jugendtreff Lohn-Lissen Oberwald- schule Klein- gärten Sport- platz Gewerbe- schule Durlach Sport- platz St. Peter u. Paul-Kirche Stadt- kirche Rathaus Markgrafen- gymnasium Turmberg- stadion Gewerbe- gebiet Kleingärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Bergfriedhof Sportschule Klein- gärten Autobahn- kreuz Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Mobile Spiel- aktion Natur- freunde- haus Schule am Turmberg Stadtteil- bibliothekWeiher- hofbad Kinder- und Jugendhaus Durlach Schloss- schule Pfinzgau- museum Schloss- garten Alter Fried- hof Turmberg mit Ruine Aussichts- plattform Waldseil- park Turmberg- bad Friedrich- Realschule Heinrich-Hübsch- Schule (Außenstelle) Turmbergbahn 12 1 1 3 Bus- und Bahn-- haltestellen 1 Karlsruhe Durlach 2 Untermühlstraße 3 Auer Straße/Dr. Schwabe 4 Gritzner Straße 5 Killisfeldstraße 6 Raiherwiesenstraße 7 Ellmendinger Straße 8 Ostmarkstraße 9 Schlesier Straße West 10 Steiermärker Straße 11 Zündhütle 12 Ottostraße 13 Wachhausstraße 14 Killisfeld 15 Dieselstraße 16 Schlesier Straße Ost 17 Brühlstraße Mitte 18 Blattwiesenstraße 19 Gudrunstraße 4 5 6 19 12 13 14 15 7 8 9 10 11 11 16 17 18 20 24 21 22 25 23 26 27 32 33 31 34 35 36 37 38 39 29 30 28 Bus- und Bahn- haltestellen 20 Friedrichschule 21 Schlossplatz 22 Turmberg 23 Karl-Weysser-Str. 24 An der Fayence 25 Ochsentorstraße 26 Friedhof 27 Neßlerstraße 28 Parkschlössle 29 Rommelstraße Bus- und Bahn- haltestellen 30 Max-Liebermann-Str. 31 Lußstraße 32 Dürrbachstraße 33 Lerchenberg 34 Käthe-Kollwitz-Straße 35 Ernst-Barlach-Straße 36 Erich-Heckel-Straße 37 August-Macke-Straße 38 Geigersberg 39 Max-Beckmann-Straße Treppenweg zum Turmberg Durlach Altstadt Geigers- berg Lohn- Lissen Aue Dornwald- siedlung Untermühl- siedlung Killisfeld Hauptbahnhof Karlsruhe R üp pu rr un d in d en O be rw al d in d en O be rw al d Oststadt, Innenstadt O be rw ald W ol fa rts w ei er H oh en w et te rs ba ch Gr ötz inge n G rö tz in ge n, W ei n g ar te n Oststadt € Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Schüler- hort Schülerhort Grazer Straße Schüler- hort Weiherhof KiFaZ les explorateurs KiFaZ St. Peter u. Paul Durlach KiFaZ Melanchthon Stupferich 15 Durlach-Karte 2 Stadtkern, Aue, Lohn-Lissen, Untermühlsiedlung, Dornwaldsiedlung, Killisfeld Autobahn Sport- plätze Fried- hof Friedhof Aue Rat- haus Trinitatis- kirche St. Margaretha- Kirche Grund- schule Wolfarts- weier Grund- schule Bergwald Freibad Wolfarts- weier Ernst-Schiele- Hütte W alderlebnispfad W aldwelt 1 1 2 2 3 4 5 6 7 8 9 12 10 13 11 14 Hohenwettersbach in d en O be rw al d Stadtteil - grenze von W olf artsw eie r S ta dt te ilg re nz e von Wolfartsweier Die Spielplätze in Aue und im Säuterich findet ihr auf der großen Durlachkarte Seite 14 und 15. ! Bus- und Bahn- haltestellen 1 Zündhütle 2 Wolfartsweier Nord 3 Wolfartsweier Mitte 4 Wolfartsweier Süd 5 Bergwald Mitte 6 Fridtjof-Nansen-Straße 7 Hooverstraße Durlach- Aue Durlach- Säuterich Wolfarts- weier Durlach- Bergwald Bus- und Bahn- haltestellen 8 Elsa-Brändström-Straße 9 Bergwaldschule 10 Steiermärker Straße 11 Schlesier Straße West 12 Schlesier Straße Ost 13 Brühlstraße Mitte 14 Max-Liebermann-Straße Grün- wettersbach (Seite 41) nach Ettling en Durlach KiFaZ Schalom Hohenwettersbach Durlach-Karte 3, Bergwald Wolfartsweier Durlach-Karte 3, Bergwald Wolfartsweier Durlach-Karte 3, Bergwald Wolfartsweier 16 Durlach-Karte 3, Bergwald Wolfartsweier Grund- und Hauptschule Grünwinkel St.-Josef- Kirche Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Gewebe- gebiet Sport- plätze Friedhof Grünwinkel Gärten Gärten Siedlerheim Gewebe- gebiet zum Sonnen bad, Daxlanden Epp les ee an den nach Rheinstetten in d ie Gü nth er- Klo tz- An lag e A lb gr ün A lb gr ün Weiher- wald Weststadt (Seite 40) Mühlburg (Seite 24 bis 25) Daxlanden (Seite 10 bis 11) Oberreut (Seite 7) 1 2 3 3 4 5 6 6 7 8 8 9 10 10 11 12 13 14 15 16 17 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Bus- und Bahn- haltestellen 1 KA-West 2 Hardecksiedlung 3 Eckenerstraße 4 Stadtwerke 5 Rheinhafenstraße 6 Blohnstraße 7 Friedhof Grünw. 8 Sinner 9 Durmersheimer Str. 10 St. Josef-Kirche 11 TÜV Bus- und Bahn- haltestellen 12 Eichelbergstraße 13 Bernsteinstraße 14 Staufenbergweg 15 Wattkopfstraße 16 Edelbergstraße 17 Hornisgrindestraße 18 Birkenweg 19 Andreas-Hofer-Straße 20 Westbahnhof 21 Benzstraße 22 Junker- u.-Ruh-Straße 23 Griesbachstraße 24 Liststraße 25 Schwimmschulweg 26 Vogesenbrücke Oberreut Oberreut W eststadt Schülerhort Schule Grünwinkel Schülerhort Koelreuter- straße KiFaZ Albgrün nach Daxlanden 17 Grünwinkel Bus- und Bahn- haltestellen 1 Reitschulschlag 2 Jenaer Straße 3 Geroldsäcker 4 Hagsfeld Bahnhof 5 Fächerbad 6 Hagsfeld Süd 7 Hallesche Allee 8 Hagsfeld Nord 9 Schwetzinger Straße 10 Julius-Bender-Straße 11 Hagsfeld Bahnhof 12 Schäferstraße 13 Brückenstraße 14 Printzstraße 15 Neue Wiesen 16 Elfmorgenbruch 17 Storrenacker-Süd 18 Storrenacker-Mitte 19 Storrenacker-Nord 20 Pfizer 21 An der Tagweide 1 2 3 7 8 9 4 11 10 13 14 15 16 21 17 18 19 20 12 4 6 65 5 5 Karl-Pfizer- Anlage Grundschule Hagsfeld Fächerbad Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Friedhof Hagsfeld Sport- platz Sport- platz Sport- platz Sport- platz Sport- platz Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Laurentius- Kirche Bruder- Klaus- Kirche Kinder- und Jugendtreff Geroldsäcker Das Blaue Haus Parzival- schule Europa- Hardtwald Waldstadt Waldstadt Durlach n ach Büchig Waldstadt (Seite 38) Rintheim (Seite 33) G rö tz in ge n (S ei te 8 b is 9 ) STUTENSEE Storrenacker Gerolds- äcker siedlung kl ei ne r V ok ke na u Ru nd w eg Innenstadt Ri nt he im , I nn en sta dt Grötzingen KiFaZ Parzival- Zentrum Karlsruhe Waldstadt Schülerhort Parzivalstr. nach Oberreut Alter Flugplatz Kinder- und Jugendhaus Nordweststadt Gewerbe- gebiet St.- Konrads- Kirche 13 2 € ! Bus- und Bahn- haltestellen 7 Friedhof Grünw. 8 Sinner 9 Durmersheimer Str. 10 St. Josephs-Kirche 11 TÜV Waldstadt (S. 33) Storrenacker Grundschule am Lustgarten Bus- und Bahn- haltestellen 1 Dürrenwettersbacher Straße 2 Medersbuckel 3 Hohenwettersbach Mitte 4 Hohenwettersbach Rathaus 5 Taglöhnergärten 1 5 4 3 2 Sport- platz St.-Konrad- Kirche Lust- garten- halle Friedhof Hohenwetters- bach Rehbuckel Fünfzig Morgen Batzen- hof D urlach T ho ma sho f u nd S tup fe ric h Grün- wettersbach (Seite 41) Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach (Seite 12 bis 16) Stupferich (Seite 35) G rü nw et te rs ba ch D urlach Bergwald Kirch- platz Lust- garten W olfartsweier, Durlach Sö llin gen Schüler- hort 18 Hagsfeld nach Oberreut Alter Flugplatz Kinder- und Jugendhaus Nordweststadt Gewerbe- gebiet St.- Konrads- Kirche 13 2 € ! Bus- und Bahn- haltestellen 7 Friedhof Grünw. 8 Sinner 9 Durmersheimer Str. 10 St. Josephs-Kirche 11 TÜV Waldstadt (S. 33) Storrenacker Grundschule am Lustgarten Bus- und Bahn- haltestellen 1 Dürrenwettersbacher Straße 2 Medersbuckel 3 Hohenwettersbach Mitte 4 Hohenwettersbach Rathaus 5 Taglöhnergärten 1 5 4 3 2 Sport- platz St.-Konrad- Kirche Lust- garten- halle Friedhof Hohenwetters- bach Rehbuckel Fünfzig Morgen Batzen- hof D urlach T ho ma sho f u nd S tup fe ric h Grün- wettersbach (Seite 41) Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach (Seite 12 bis 16) Stupferich (Seite 35) G rü nw et te rs ba ch D urlach Bergwald Kirch- platz Lust- garten W olfartsweier, Durlach Sö llin gen Schüler- hort 19 Hohenwettersbach Hardtwald Hardtwald Wildwasser Beratungs- stelle Leopold- schule Marktplatz mit Pyramide Schüler- hort Botanischer Garten Schloss- platz Friedrichs- platz Nymphen- garten Orangerie Rathaus Landes- bibliothek Staatliches Museum für Naturkunde Johann Peter Hebel- Schule Badisches Landesmuseum im Schloss Jugend- verkehrs- schule Majolika Manufaktur Haus der Jugend- verbände Anne Frank Staatl. Kunsthalle Junge Kunsthalle Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Kinemathek Kinderkino Kaiser- platz Europa- platz Stephan- platz Ludwigs- platz Badischer Kunstverein Hochschule für Wirtschaft und Technik Pädagogische Hochschule Hochschule für Wirtschaft und Technik Schloss- garten- see Bundes- verfassungs- gericht Bundes- gerichts- hof Nordstadt (Seite 31) Südweststadt (Seite 37) Südstadt (Seite 36) Innenstadt-Ost (Seite 21) Sc hl os sg art en 1 1 5 1 2 4 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Europaplatz/ Post Galerie 2 Marktplatz 3 Ettlinger Tor/ Staatstheater 4 Karlstor 5 Linkenheimer Tor Sü dw es t- st ad t u nd Zo o Sü dw es t- st ad t Nordstadt in d en H ar dt w al d, Eg ge ns te in N eu re ut West- stadt West- stadt Wa ld- sta dt St.-Dominikus- Gymnasium Bismarck- Gymnasium Jugend- herberge S ch los sg art en ba hn Fichte- Gymnasium Stadtbibliothek Kammer- theater Universum- City-Kinos KiFaZ Sonnensang H au pt ba hn ho f, Sü ds ta dt 2 3 20 Innenstadt-West Fasanen- garten Wildpark- stadion KIT KIT KIT KIT jubez Hans-Thoma- Schule IGLU Jugend- und Drogen- beratungsstelle KIT Sport- plätze Sport- platz Sport- platz Sport- platz Sport- platz Sport- platz Sport-platz Evangelische Stadtkirche Platz der Grundrechte Sport- platz Tennisplätze Südstadt (Seite 36) Oststadt (Seite 32) Innenstadt-West (Seite 20) Marktplatz mit Pyramide in d en H ar dt w al d, Eg ge ns te in KVV Kundenzentrum Rondell- platz zum Schloss O tto-Dullenkopf- Park, Südstadt-O st 1 2 2 3 4 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Marktplatz 2 Kronenplatz 3 Durlacher Tor/ KIT-Campus Süd 4 Studentenhaus Schlossgart en ba hn Südstadt Wal dstad t Oststadt Kant- Gymnasium KiFaZ Krone Oststadt 1 O stst adt , Ri nth eim , Ha gsf eld 21 Innenstadt-Ost Ausschnitt Knielingen Ortskern – Seite 25 Der Rhein ist der größte Fluss in Deutschland, er fließt nach Holland und dort in die Nordsee. In Karlsruhe bildet er die westliche Stadtgrenze. ! Neureut (Seite 26 bis 29) Nordwest- stadt (Seite 30) Mühlburg (Seite 24 bis 25) R H EI N LA ND -P FA LZ Raffinerie Raffinerie Kläranlage Raffinerie Gewerbe- gebiet Verkehrs- übungs- platz Ölhafen Jacht- hafen Rhein- brücke Hochwasserdamm Hofgut Maxau Tulla- denkmal Natur- freunde- haus Knieling er Se e Rh ei n Rh ei n Naturschutzgebiet Altrhein Maxau Landschafts- park Rhein Naturschutzgebiet Burgau 1 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Maxau Rappenw ö rt V el or ou te Rh ei n Schiebe- strecke 22 Knielingen-Übersicht SoundTruck Knielingen Kinder- und Jugendhaus Knielingen Schülerhort Lassallestraße Grundschule Knielingen Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Friedhof Knielingen Fest- platz Sport- halle Sport- platz Sport- zentrum Evang. Kirche Hl. Kreuz- Kirche Herz-Jesu- Kapelle Galopp- renn- bahn KA- Knielingen Kleingärten Kleingärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Nordweststadt (Seite 30) Mühlburg (Seite 24 bis 25) 3 7 9 10 11 12 6 3 1 4 5 5 13 14 15 16 17 2 an den Rhein B ur ga u, K nie lin ge r S ee M ühlburg Nordweststadt, Innenstadt Nordwest- stadt Klotz- Günther- Anlage W eg entlan g der Alb, zum Rhein Bus- und Bahn- haltestellen 1 Karlsruhe-Knielingen 2 Siemens 3 Herweghstraße 4 Eggensteiner Straße 5 Rheinbergstraße 6 Siemensallee 7 Husarenlager 8 Sudetenstraße 9 Egon-Eiermann-Allee 10 Pionierstraße 11 Landeckstraße 12 Reinmuthstraße 13 Jakob-Dörr-Straße 14 Elsternweg 15 Kolbengärten 16 Max-Dortu-Straße 17 Bruchweg 18 Knielingen-Nord Müll- deponie Viktor-von- Scheffel- Schule Schülerhort Am Brurain Schülerhort SchulstraßeSchülerhort Eggensteiner Straße Reinhold- Crocol- Halle 9 KiFaZ Heilig-Kreuz – Die Weltentdecker 10 8 18 23 Knielingen-Ortskern Ausschnitt Mühlburg Zentrum – Seite 25 Mühlburg Im Stadtteil Mühlburg liegt der Karlsruher Rheinhafen. Er ist der zweitgrößte Binnenhafen in Deutschland. ! Rheinhafen- gebiet Nordwest- stadt (Seite 30) Knielingen (Seite 22 bis 23) Daxlanden (Seite 10 bis 11) Grünwinkel (Seite 17) Oberreut (Seite 7) zum Rhein, Rheinauepark Innenstadt Gewerbe- gebiet Hochwasser- sperrtor Rappenwört, Daxlanden Schiebe- strecke 24 Mühlburg-Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 9 15 12 11 11 11 13 14 10 8 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Karlsruhe-Mühlburg 2 Rheinhafen 3 Starckstraße 4 Mühlburg West 5 Neureuter Straße 6 Feierabendweg 7 Hertzstraße 8 Städt. Klinikum/ Kußmaulstraße 9 Händelstraße 10 Philippstraße 11 Entenfang 12 Lameyplatz 13 Mühlburger Feld 14 Kühler Krug Sonnenbad Stadtteil- bibliothek Mühlburg Rhein- hafen Anlegestelle Ausflugsboot Rhein- hafen Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Hafen- direktion Sport- plätze Friedhof Mühlburg Carl- Benz- Halle Karl-Friedrich- Gedächtnis- Kirche St. Peter- und-Paul- Kirche Sport- plätze Hardt- schule Drais- schule Friedrich Ebert Grundschule Weingärten- siedlung Albgrün Alb grü n Knielingen (Seite 22 bis 23) Nordweststadt (Seite 30) Grünwinkel (Seite 17) Kinder- und Jugendtreff N or dw es ts ta dt Innenstadt Grünwinkel Knielingen, Pfalz Vogesen- schule Knielingen Innenstadt Innenstadt Günther-Klotz- Anlage Kindermal- werkstatt Kind und Kunst Schülerhort an der Hardtschule Schülerhort Weinbrenner- straße KiFaZ St. Peter u. Paul Mühlburg KiFaZ KiWi-Haus Ra pp en w ör t, Da xla nd en Mühlburg 25 Mühlburg-Ortskern Karte 2: Neureut Kernbereich – Seite 28 bis 29 Ba g g e r s e eGewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Sport- plätze Kirchfeld Heide Kl ei ne r B o d e n se e Naturschutzgebiet Altrhein Kleiner Bodensee H a r d t w a l d Baggersee Heide 1 2 3 4 5 6 23 8 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Im kleinen Bruch 2 Dammweg 3 Am Bachkanal 4 Flughafenstraße 5 Rosmarinweg 6 Heidehof 7 Heide 8 Weißes Haus Hier verläuft die Stadt gre nze . Hier verläuft die Stadtgrenze. Knielingen (Seite 22 bis 23) Waldstadt (Seite 38) Eggenstein- Leopoldshafen Nordweststadt (Seite 30) Comenius- schule Innen- Har dtw ald Innenstadt Eg ge ns te in N or dw es ts ta dt , In ne ns ta dt stadt Nord- stadt 26 Neureut-Übersicht mit Neureut-Heide Karte 2: Neureut Kernbereich – Seite 28 bis 29 Ba g g e r s e eGewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Sport- plätze Kirchfeld Heide Kl ei ne r B o d e n se e Naturschutzgebiet Altrhein Kleiner Bodensee H a r d t w a l d Baggersee Heide 1 2 3 4 5 6 23 8 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Im kleinen Bruch 2 Dammweg 3 Am Bachkanal 4 Flughafenstraße 5 Rosmarinweg 6 Heidehof 7 Heide 8 Weißes Haus Hier verläuft die Stadt gre nze . Hier verläuft die Stadtgrenze. Knielingen (Seite 22 bis 23) Waldstadt (Seite 38) Eggenstein- Leopoldshafen Nordweststadt (Seite 30) Comenius- schule Innen- Har dtw ald Innenstadt Eg ge ns te in N or dw es ts ta dt , In ne ns ta dt stadt Nord- stadt 27 Neureut-Übersicht Adolf- Ehrmann- Bad Kinder- und Jugendtreff Trafohäusle Stadtteil- bibliothek Neureut Jugend- musik- schule Schul- zentrum Neureut: Realschule Gymnasium Wald- schule Hardt- wald- schuleHort an der Wald- schule Süd- schule Neureut Nord- schule Neureut Hort Spatzen- nest Vogel- park Hardt- wald Hardt- wald Badnerland- halle Kaserne Militär- gelände Friedhof Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Klärwerk Gewerbe- gebiet Sport- plätze Senioren- wohn- anlage Sportplätze Sport- plätze 1 2 2 3 4 1 1 5 6 7 8 11 12 13 21 22 14 15 16 17 18 19 20 9 10 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Welschneureuter Straße 2 Bärenweg 3 Adolf-Ehrmann-Bad 4 Neureut-Kirchfeld 5 Waldenser Kirche 6 Bachenweg 7 Mitteltorstraße 8 Neureut Kirche 9 Neureut Friedhof 10 Am Zinken 11 Holbeinstraße 12 Grünewaldstraße 13 Spöcker Straße 14 An der Trift 15 Moldaustraße 16 Donauschwabenstraße 17 Forlenweg 18 Blankenlocher Weg 19 Kirchfeld Fortuna 20 Kirchfeld Nord 21 Am Hubengut 22 Alte Kreisstraße 23 Neureut-Heide Eg ge ns te in Kn ie lin gen H ardt wal d W aldpädagogik und W aldklassenzim m er Schloss und Innenstadt Hardtwald Auf Seite 49 findet ihr eine Karte, die euch genau zeigt, wo die Waldpädagogik und und das Waldklassen- zimmer liegen. ! Evang. Kirche Waldenser- kirche Rat- haus Nord- friedhof St. Judas- Thaddäus- Kirche Sport- platz Kirchfeld Kirchfeld- Nord Sportplätze Innenstadt Nordweststadt Alter Flugplatz KiFaZ Brunhilde- Baur-Haus KiFaZ Karlsruhe Hardt Eg ge ns te in 28 Neureut, Karte 2 alter Ortskern, Adolf- Ehrmann- Bad Kinder- und Jugendtreff Trafohäusle Stadtteil- bibliothek Neureut Jugend- musik- schule Schul- zentrum Neureut: Realschule Gymnasium Wald- schule Hardt- wald- schuleHort an der Wald- schule Süd- schule Neureut Nord- schule Neureut Hort Spatzen- nest Vogel- park Hardt- wald Hardt- wald Badnerland- halle Kaserne Militär- gelände Friedhof Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Klärwerk Gewerbe- gebiet Sport- plätze Senioren- wohn- anlage Sportplätze Sport- plätze 1 2 2 3 4 1 1 5 6 7 8 11 12 13 21 22 14 15 16 17 18 19 20 9 10 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Welschneureuter Straße 2 Bärenweg 3 Adolf-Ehrmann-Bad 4 Neureut-Kirchfeld 5 Waldenser Kirche 6 Bachenweg 7 Mitteltorstraße 8 Neureut Kirche 9 Neureut Friedhof 10 Am Zinken 11 Holbeinstraße 12 Grünewaldstraße 13 Spöcker Straße 14 An der Trift 15 Moldaustraße 16 Donauschwabenstraße 17 Forlenweg 18 Blankenlocher Weg 19 Kirchfeld Fortuna 20 Kirchfeld Nord 21 Am Hubengut 22 Alte Kreisstraße 23 Neureut-Heide Eg ge ns te in Kn ie lin gen H ardt wal d W aldpädagogik und W aldklassenzim m er Schloss und Innenstadt Hardtwald Auf Seite 49 findet ihr eine Karte, die euch genau zeigt, wo die Waldpädagogik und und das Waldklassen- zimmer liegen. ! Evang. Kirche Waldenser- kirche Rat- haus Nord- friedhof St. Judas- Thaddäus- Kirche Sport- platz Kirchfeld Kirchfeld- Nord Sportplätze Innenstadt Nordweststadt Alter Flugplatz KiFaZ Brunhilde- Baur-Haus KiFaZ Karlsruhe Hardt Eg ge ns te in 29 Kirchfeld und Kirchfeld-Nord Neureut, Karte 2 Humboldt- GymnasiumEvang. Jakobus- schule Werner-v.-Siemens- Schule Kinder- und Jugendhaus Nordweststadt Rennbuckel Grundschule Renn- buckel Realschule Erich Kästner- Schule Alter Flugplatz Friedhof Nordwest- stadt Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Sport- plätze Sport- plätze Städtisches Klinikum Reitinstitut Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Nordstadt No rdsta dt N eu re ut M üh lb ur g Bonner Platz H.-Köhler- Platz Walther- Rathenau- Platz Petrus- Jakobus-Kirche St.Matthias- Kirche St.- Konrads- Kirche Neureut (Seite 26 bis 29) Knielingen (Seite 22 bis 23) Nordstadt (Seite 31) ! Bus- und Bahnhaltestellen 1 Neureuter Straße 2 Feierabendweg 3 Hertzstraße 4 Städtisches Klinikum/ Kußmaulstraße 5 Städtisches Klinkum/ Moltkestraße 6 Knielinger Allee 7 August-Bebel-Straße 8 Kurt-Schumacher- Straße 9 Haus Bethlehem 10 Stresemannstr. 11 Wilhelm-Kolb-Straße 12 Landauer Straße 13 Frankenthaler Straße 14 Trierer Straße 15 Kaiserslauterner Straße 16 Schweigener Straße 17 Weißenburger Straße 18 Germersheimer Straße 19 Berliner Straße 20 Madenburgweg 21 Barbaraweg 22 Binger Straße Innenstadt Knielingen Klein- gärten KiFaZ Vogelnest – Bethlehem Neureut 16 17 15 14 13 18 19 19 12 12 22 9 8 11 10 20 21 7 7 33 4 5 5 2 1 6 Schülerhort Bienwaldstr. 30 Nordweststadt Alter Flugplatz Kinder- und Jugendhaus NCO-Club Heisenberg Gymnasium Amerikanische Bibliothek Mikado Maryland- schule Innenstadt-West (Seite 20) Neureut (Seite 26 bis 29) Nordweststadt (Seite 30) Weststadt (Seite 40) Herz- Jesu- Kirche Oberfinanzdirektion Behörden- zentrum Herz- klinik Jüdische Kultus- gemeinde Berufs- akademie Ökumenisches Gemeinde- zentrum N ordw eststadt Nordweststadt N eu re ut Innenstadt In den H ardtwal d, Os tstadt und zum Waldkla ssenzim mer (siehe K arte auf Seite 49 ) Bus- und Bahn- haltestellen 1 Städtisches Klinikum/ Moltkestraße 2 Knielinger Allee 3 Synagoge 4 Lilienthalstraße 5 Duale Hochschule 6 Heidehof 7 Weißes Haus 8 Am Kanalweg 9 Schützenhaus Auf dem ehemaligen Flugplatz wachsen seltene Pflanzen. Deshalb ist das Gelände ein Naturschutzgebiet. Du sollst die Wege hier nicht verlassen. N eu re ut - K irc hf el d Innenstadt W eststadt Neureut ! Hardt- wald Sport- plätze Klein- gärten Schülerhort Kanalweg Schülerhort Rhode-Island- Allee KiFaZ Kentuckyallee 5 6 6 7 8 9 4 3 1 2 31 Nordstadt Haupt- friedhof Otto- Dullenkopf- Park Jakob- Malsch- Anlage Otto- Dullenkopf- Park Schloss Gottesaue Alter Schlachthof Kulturzentrum Tollhaus Eine Welt Theater Schiller- schule Schülerhort Frühling- straße Rangier- bahnhof St.- Bernhard- kirche Gottesauer Platz Luther- kirche Tulla- platz Durlacher Tor Staatliche Hochschule für Musik Alter Friedhof Friedhof- kapelle Kleingärten Kleingärten Technologie- fabrik Fürstliche Grabkapelle mit Mausoleum Sport- platz Sport- platz Sport- platz Verkehrs- betriebe AVG, KVV Gewerbe- gebiet Lidell- schule Kinder- und Jugendhaus Oststadt Tulla- schule Lohfeld- siedlung Südstadt (Seite 36) Innenstadt-Ost (Seite 21) Waldstadt (Seite 39) Durlach (Seite 12 bis 16) Rintheim (Seite 33) 1 1 4 5 7 8 6 5 4 9 10 13 11 12 2 2 2 3 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Gottesauer Platz/ BGV 2 Tullastraße/ VBK 3 Weinweg 4 Karl-Wilhelm-Platz 5 Hauptfriedhof 6 Hirtenweg/ Technologiepark 7 Essenweinstraße 8 Dunantstraße 9 Studentenhaus 10 Emil-Gött-Straße 11 Pastor-Felke-Straße 12 Büchiger Allee 13 Wolfartsweierer Str. W ald sta dt W aldpädagogik W aldklassen- zim m er Auf Seite 49 findet ihr eine Karte, die euch zeigt, wo das Wald- klassenzimmer und die Waldpädagogik liegen. ! Rintheim Schlo ss Innenstadt Sü d- st ad t D urlac h Durlach H ag sfe ld Aktions- und Zirkusbüro Zirkus Maccaroni Schülerhort Haid-und-Neu- Straße Schloss Sü d- st ad t Sü d- sta dt -O st KiFaZ Räuberkiste 1 3 4 2 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Rintheim 2 Forststraße 3 Hirtenweg/ Technologiepark 4 Sinsheimer Straße Technologie- park Heinrich- Köhler- Schule Tulla- Real- Schule Kinder- und Jugendhaus Rintheim Schule am Weinweg Grundschule Rintheim Elfmorgen- bruch St. Martin- Kirche Kirche Zum guten Hirten Friedhof Stauden- platz Rintheimer Feld Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Sport- plätze Gewerbe- gebiet Groß- markt Autobahn- ausfahrt H ag sf el d, W al ds ta dt H ag sfe ld W ald sta dt H ag sf el d Hardtwald Elfmorgenbruchweg Enten- koy Au tob ah n A 5 Hagsfeld (Seite 18) Oststadt (Seite 32) Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach Os tsta dt W ald sta dt Inn ens tad t Ost stad t element-i Schule im Technido/Freie Grundschule Schülerhort Albert-Nestler-Str. 32 Oststadt Haupt- friedhof Otto- Dullenkopf- Park Jakob- Malsch- Anlage Otto- Dullenkopf- Park Schloss Gottesaue Alter Schlachthof Kulturzentrum Tollhaus Eine Welt Theater Schiller- schule Schülerhort Frühling- straße Rangier- bahnhof St.- Bernhard- kirche Gottesauer Platz Luther- kirche Tulla- platz Durlacher Tor Staatliche Hochschule für Musik Alter Friedhof Friedhof- kapelle Kleingärten Kleingärten Technologie- fabrik Fürstliche Grabkapelle mit Mausoleum Sport- platz Sport- platz Sport- platz Verkehrs- betriebe AVG, KVV Gewerbe- gebiet Lidell- schule Kinder- und Jugendhaus Oststadt Tulla- schule Lohfeld- siedlung Südstadt (Seite 36) Innenstadt-Ost (Seite 21) Waldstadt (Seite 39) Durlach (Seite 12 bis 16) Rintheim (Seite 33) 1 1 4 5 7 8 6 5 4 9 10 13 11 12 2 2 2 3 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Gottesauer Platz/ BGV 2 Tullastraße/ VBK 3 Weinweg 4 Karl-Wilhelm-Platz 5 Hauptfriedhof 6 Hirtenweg/ Technologiepark 7 Essenweinstraße 8 Dunantstraße 9 Studentenhaus 10 Emil-Gött-Straße 11 Pastor-Felke-Straße 12 Büchiger Allee 13 Wolfartsweierer Str. W ald sta dt W aldpädagogik W aldklassen- zim m er Auf Seite 49 findet ihr eine Karte, die euch zeigt, wo das Wald- klassenzimmer und die Waldpädagogik liegen. ! Rintheim Schlo ss Innenstadt Sü d- st ad t D urlac h Durlach H ag sfe ld Aktions- und Zirkusbüro Zirkus Maccaroni Schülerhort Haid-und-Neu- Straße Schloss Sü d- st ad t Sü d- sta dt -O st KiFaZ Räuberkiste 1 3 4 2 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Rintheim 2 Forststraße 3 Hirtenweg/ Technologiepark 4 Sinsheimer Straße Technologie- park Heinrich- Köhler- Schule Tulla- Real- Schule Kinder- und Jugendhaus Rintheim Schule am Weinweg Grundschule Rintheim Elfmorgen- bruch St. Martin- Kirche Kirche Zum guten Hirten Friedhof Stauden- platz Rintheimer Feld Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Klein- gärten Sport- plätze Gewerbe- gebiet Groß- markt Autobahn- ausfahrt H ag sf el d, W al ds ta dt H ag sfe ld W ald sta dt H ag sf el d Hardtwald Elfmorgenbruchweg Enten- koy Au tob ah n A 5 Hagsfeld (Seite 18) Oststadt (Seite 32) Durlach (Seite 12 bis 16) Durlach Os tsta dt W ald sta dt Inn ens tad t Ost stad t element-i Schule im Technido/Freie Grundschule Schülerhort Albert-Nestler-Str. 33 Rintheim Max-Planck- Gymnasium Eichelgarten- schule Freibad Rüppurr Realschule Rüppurr Ried- schule Diakonissen- krankenhaus Christ- könig- kircheAuferstehungs- kirche Polizei Friedhof Rüppurr Nikolaus- kapelle Kleingärten Stadt- gärtnerei Kleingärten Kleingärten Klein- gärten Klein- gärten Kleingärten Kleingärten Autobahn- anschluss Ettlingen Lützow- platz Ostendorf- platz Sport- platz Sport- platz Märchen- viertel Alt- Rüppurr Garten- stadt Eichel- garten Rißnert Rißnert Hägenich Weiherfeld- Dammerstock (Seite 39) ETTLINGEN O be rw ald , D ur lac h, O sts ta dt E tt lin ge n Au toba hn A 5 Entlang der A utoba hn ver läuft d ie Stad tgrenz e ... zwis che n K arls ruh e u nd Ettl ing en. 1 2 3 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Ostendorfplatz 2 Tulpenstraße 3 Battstraße 4 Heinrich-Heine-Ring Innen stadt Beiertheim , W olfa rts w eie r Ettlingen Ettlingen Schülerhort Blütenweg KiFaZ Reinhold-Schneider- Straße 54 3 6 7 5 Hegaustraße 6 Prinzenweg 7 Märchenring 34 Rüppurr Stupfericher Wald Eichen- wäldle St.- Cyriakus Kirche Friedhof Stupferich Sport- platz Autobahn- anschluss- stelle Karlsbad Sport- platz Sport- zentrum Rat- haus Gemeinde- zentrum Grundschule Stupferich Bergles- halle 1 2 2 3 4 5 6 7 8 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Gerberastraße 2 Karlsbader Straße 3 Pfefferäcker 4 Rieslingstraße 5 Rebgärtenstraße 6 Kirche 7 Wiesentalstraße 8 Rathaus Gewerbe- gebiet Gewerbe- gebiet Hier verläuft die Stadtgrenze zw isch en Kar lsru h e u n d K ar ls ba d. Autobahn A8 KARLSBAD KARLSBAD D ur la ch Hohenwettersbach Pa lm ba ch , G rünw e tt er sb ac h Kle inste inbach M ut schelbach Th om as ho f Karlsbad 35 Stupferich Bürger- zentrum Südwerk Grundschule am Wasserturm Heimstiftung Karlsruhe Sybelzentrum Aufnahmegruppe für Kinder- und Jugendliche Queeres Jugend- zentrum LA VIE Indianer- brunnen Schauburg Badisches Staats- theater Kinder- und Jugendhaus Südstadt Kinder- und Jugendtreff Südoststadt Friedrich- List- Schule Verkehrs- museum Schüler- hort Nebenius- schule Wasser- turm Grünzug Südstadt Lieb- frauen- kirche Johannis- kirche Container- bahnhof Güter- bahnhof Werder- platz Haupt- zollamt Clara- Immerwahr- Haber-Platz Hanne- Landgraf-Platz Klein- gärten Oststadt (Seite 32) Durlach (Seite 12 bis 16) Weiherfeld- Dammerstock (Seite 39) Innenstadt-Ost (Seite 21) Sü dw es ts ta dt (S ei te 3 7) O berw ald Rüppurr Innenstadt Otto-Dullenkopf-Park , Oststadt 1 2 3 4 5 6 6 7 8 Gew erbe geb iet Du rlach Bus- und Bahn- haltestellen 1 Ettlinger Tor/ Staatstheater 2 Kongresszentrum 3 Augartenstraße 4 Tivoli 5 Werderstraße 6 Rüppurrer Tor 7 Ostendstraße 8 Wolfartsweierer Brücke Citypark Südost KiFaZ Südstadt Innenstadt Innenstadt Os tst ad t Südwest- stadt, Zoo Zoo 36 Südstadt Bürger- zentrum Südwerk Grundschule am Wasserturm Heimstiftung Karlsruhe Sybelzentrum Aufnahmegruppe für Kinder- und Jugendliche Queeres Jugend- zentrum LA VIE Indianer- brunnen Schauburg Badisches Staats- theater Kinder- und Jugendhaus Südstadt Kinder- und Jugendtreff Südoststadt Friedrich- List- Schule Verkehrs- museum Schüler- hort Nebenius- schule Wasser- turm Grünzug Südstadt Lieb- frauen- kirche Johannis- kirche Container- bahnhof Güter- bahnhof Werder- platz Haupt- zollamt Clara- Immerwahr- Haber-Platz Hanne- Landgraf-Platz Klein- gärten Oststadt (Seite 32) Durlach (Seite 12 bis 16) Weiherfeld- Dammerstock (Seite 39) Innenstadt-Ost (Seite 21) Sü dw es ts ta dt (S ei te 3 7) O berw ald Rüppurr Innenstadt Otto-Dullenkopf-Park , Oststadt 1 2 3 4 5 6 6 7 8 Gew erbe geb iet Du rlach Bus- und Bahn- haltestellen 1 Ettlinger Tor/ Staatstheater 2 Kongresszentrum 3 Augartenstraße 4 Tivoli 5 Werderstraße 6 Rüppurrer Tor 7 Ostendstraße 8 Wolfartsweierer Brücke Citypark Südost KiFaZ Südstadt Innenstadt Innenstadt Os tst ad t Südwest- stadt, Zoo Zoo G ün te r- K lo tz - A nl ag e Be ie rt he im er Fe ld Th er m e V ie ro rd t- ba d K in de r- u nd Ju ge nd ha us Sü dw es t K im m el - m an n- sc hu le Sü de nd - s ch ul e G oe th e- gy m na si um G ar te n- sc hu le A lle rl ei Ra uh Ps yc ho lo gi sc he Be ra tu ng ss te lle D ie In se l Ju ng es St aa ts th ea te r W ei n- br en ne r- sc hu le Ze nt ru m f ür K un st - u nd M ed ie n- te ch no lo gi e (Z K M ) St äd ti sc he G al er ie Fi lm - pa la st K in de r- b ür o K on gr es s- ze nt ru m H au pt - ba hn ho f Ex ot en - ha us Eu ro pa - ba d Laut er be rg N an cy - ha lle Eu ro pa - ba d St . M ar ie n- K lin ik St . V in ce nt iu s- K lin ik St . V in ce nt iu s- K lin ik M at th äu s- ki rc he St . E lis ab et h- ki rc he Bu nd es - an w al t- sc ha ft A ge nt ur fü r A rb ei t Be ru fs - in fo rm at io ns - ze nt ru m La nd es - ve rs ic he ru ng s- an st al t Be ru fs - sc hu le Be ru fs - sc hu le Be ru fs - sc hu le Sp or t- pl at z K le in - gä rt en K le in - gä rt en Sp or t- pl at z C ar l- K au fm an n- St ad io n Sp or t- pl at z M in i- go lf K on ze rt - ha us Er lö se r- ki rc he La nd ra ts - am t Po liz ei - pr äs id iu m St ad t- ha lle G ar te n- ha lle Sc hw ar z- w al d- ha lle Fe st - pl at z € Bo ot s- ve rl ei h G ew äss ere rle bn isp fa d Al b Zo ol og is ch er St ad tg ar te n Bei allen Karten ist oben Norden. Die Südweststadt mussten wir aber drehen, so dass Norden jetzt links liegt. Der Nordpfeil zeigt euch das. ! 2 3 2 45 6 7 8 10 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 16 16 7 N O RD W es tst ad t (S eit e 40 ) Be ie rt he im -B ul ac h (S ei te 6 ) In ne ns ta dt -W es t (S ei te 2 0) 10 B ar ba ro ss ap la tz 11 W el fe ns tr aß e 12 Z K M 13 A rb ei ts ag en tu r 14 O tt o- Sa ch s- St ra ße 15 L es si ng st ra ße 16 W ei nb re nn er pl at z 17 L an de s- b au sp ar ka ss e 18 E ur op ah al le / E ur op ab ad 19 B ei er th ei m W es t Bu s- u nd B ah n- ha lte st el le n 1 H au pt ba hn ho f- Sü d 2 H au pt ba hn ho f 3 P os ts tr aß e 4 A ug ar te ns tr aß e 5 K on gr es sz en tr um 6 E tt lin ge r To r/ S ta at st he at er 7 M at hy st ra ße 8 K ol pi ng pl at z 9 E be rt st ra ße 20 S üd en ds ch ul e 21 L or en zs tr aß e/ Z K M 22 S t. -V in ce nt iu s- K ra nk en ha us 23 H ol tz st ra ße We st- sta dt Dax lan de n, K nie ling en , Ob er re ut Beiertheim Sü ds ta dt Innenstadt Weiherfeld- Damm erst ock 2 Innenstadt Bulach G rün win ke l 1 Sc hü le rh or t G ar te ns tr . 37 Südweststadt Europäische Schule Gemeinde- zentrum Jägerhaus- seen Eichendorff- schule Otto-Hahn- Gymnasium Freie Waldorfschule Ernst-Reuter- Schule Theater Die Käutze Kinder- und Jugendhaus Waldstadt Emmaus- kirche St. Hedwigs- Kirche Bundeswehr- fachschule DFS Deutsche Flugsicherung Tennis- anlage Rintheim (Seite 33) H ag sf el d (S ei te 1 8) Grüner Wald Südlicher Wild- park Hardt- wald Stadtteil- bibliothek 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Fächerbad 2 Im Eichbäumle 3 Glogauer Str. 4 Zentrum 5 Jägerhaus 6 Elbinger Str. Ost 7 Osteroder Str. 8 Europäische Schule 9 Elbinger Str. West 10 Kolberger Str. 11 Schneidemühler Str. 12 Breslauer Str. Bus- und Bahnhaltestellen W ild pa rks tad ion KiFaZ St. Hedwig Schülerhort Neisser Str. St ut en se e Hardtwald Hagsfeld In ne ns ta dt Waldgedic htp f ad Büchig Hagsfeld Hagsfeld Hagsfeld 38 Waldstadt Oberwald Rissnert Weiher- wald Friedens- kirche EWG- Hochhaus Sport- platz Sport- platz Sport- platz Senioren- wohn- stift Sport- platz Sport- platz Klein- gärten Weiher- feld- brücke Neckar- platz Belchen- platz Klein- gärten Klein- gärten Sport- platz Sport- platz Sport- platz St. Franziskus- Kirche Dammer- stock Weiher- feld Oberwald- bad Weiherwald- schule Weiherwald- see Alb- schule Freibad Rüppurr Albtal- bahnhof Haupt- bahnhof Beiertheim-Bulach (Seite 6) Südweststadt (Seite 37) Südstadt (Seite 36) Rüppurr (Seite 34) Bus- und Bahn- haltestellen 1 Schloss Rüppurr 2 Dammerstock 3 Nürnberger Straße 4 Links der Alb 5 Belchenplatz 6 Weiherhof 7 Neckarplatz 1 2 2 3 4 5 6 7 Innenstadt Beier theim Rüppurr, Ettlingen Wolfartsweier Durlach, Oberwald Oberreut Bulach Rüppurr Rüppu rr, Oberw ald 39 Weiherfeld- Dammerstock Nordstadt (Seite 31) Südwest- stadt (Seite 37) Mühlburg (Seite 24 bis 25) Grün- winkel (Seite 17) Südweststadt (Seite 37) Gew ässererlebnispfad Günter- Klotz- Anlage Klein- gärten 1 1 2 3 4 5 6 7 7 8 8 8 10 9 9 7 Bus- und Bahn- haltestellen 1 Mühlburger Tor 2 Schillerstraße 3 Yorckstraße 4 Händelstraße 5 Städtisches Klinikum/ Moltkestraße 6 Sophienstraße 7 Weinbrennerplatz 8 Hübschstraße 9 Kühler Krug 10 Kunstakademie/ Hochschule Jugend- kunstschule JUKS Marotte Figuren- theater Badisches Konservatorium Sandkorn- theater Helmholtz- Gymnasium Schüler- hort Scheffel- straßeLessing-Gymnasium Gutenberg- schule Jugendcafé Westside Paradise Volkshoch- schule Städt. Klinikum Psychiatrie Dragoner- sporthalle Städtisches Klinikum Auferstehungs- kirche Christus- kirche St.- Bonifatius- kirche Markus- kirche Lukas- kirche Gustav- Heller- Platz Yorck- platz Haydn- platz Burgunder- platz Rathaus West Justiz- vollzugs- anstalt Kunst- akademie Ökumene- platz N eu re ut N or dw es ts ta dt Knielingen Mühlburg Mühlburg D axlanden Gr ün win kel Gü nt he r-K lo t z -A nl ag e S üd w es ts ta dt N ordstadt Heilpädagogischer Hort Scheffelstraße Jakobus- theater Beiertheim Fanny- Hensel- Anlage Schülerhort Nelkenstr. Innenstadt Innenstadt Schloss 40 Weststadt H ie r ve rlä uf t d ie Stadtteilgrenze z w is ch en G rü nw et te rsb ac h un d Palm bach . Stupferich (Seite 35) Hohen- wettesbach (Seite 19) KARLSBAD WALDBRONN Grün- wettersbach Palmbach Grünw ettersbacher W ald Sport- platz Rathaus Evangelische Kirche St. Thomas- Kirche Sporthalle Friedhof Grün- wettersbach Sport- plätze Sport- platz Evang. Kirche Hier verläuft die Stadtgrenze. Autobahn A8 1 2 3 4 5 6 7 Heinz- Barth- Schule Badisches Schul- museum Bus- und Bahn- haltestellen 1 Rathaus 2 Grünwettersbach Mitte 3 Heinz-Barth-Schule 4 Seniorenresidenz 5 Im Kloth 6 Kirche 7 Winterrot 8 Auf der Römerstraße 9 Rudolf-Link-Straße Ett lin gen B us en - b ac h Busenbach Reichenbach H oh en w et te rs ba ch , KiFaZ Dorfwies Be rg w al d Hier verläuft die Stadtteilgrenze zw isch en Palm bach und Stupferich . Stu pf er ich Ka rls ba d 8 9 41 Grünwettersbach und Palmbach Wettersbach Wichtige Informationen und Adressen Kinder- und Familienzentren 42 | Stadtplan für Kinder42 | Stadtplan für Kinder Brunhilde-Baur-Haus (Hardtstiftung) Linkenheimer Landstraße 133 a 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 62690414 E-Mail: info@kifaz-neureut.de Karlsruhe Hardt (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Moldaustraße 16 76149 Karlsruhe Telefon: 0176 10960013 E-Mail: familienzentrum-kahardt@kath-ka-hardt.de Heilig Kreuz (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Reinmuthstraße 42 b 76187 Karlsruhe Telefon: 0159 01994887 E-Mail: familienzentrum-heiligkreuz@allerheiligen-ka.de Vogelnest – Bethlehem (Diakonie Karlsruhe) Bienwaldstraße 16 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 20397224 E-Mail: kifaz.nordweststadt@dw-karlsruhe.de Kentuckyallee (Stadt Karlsruhe) Kentuckyallee 120 76149 Karlsruhe Telefon: 0151 11413992 E-Mail: kifaz-kentuckyallee@sjb.karlsruhe.de Karlsruhe Nord-Ost (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Königsberger Straße 55 76139 Karlsruhe Telefon: 0157 33246143 E-Mail: familienzentrum-nordost@st-raphael-ka.de Parzival Zentrum Karlsruhe Parzivalstraße 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 68078660 E-Mail: kifaz@parzival-schulzentrum.de Räuberkiste (Pro Liberis) Tullastraße 25 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 68078011 E-Mail: familienzentrum.rk@pro-liberis.org Mühlburg (Hardtstiftung) Sophienstraße 236 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 82037711 E-Mail: familienzentrum-muehlburg@allerheiligen-ka.de KiWi-Haus (Diakonie Karlsruhe) Uhlandstraße 45 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 20397224 E-Mail: kifaz.muehlburg@dw-karlsruhe.de Albgrün (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Zeppelinstraße 56 a 76185 Karlsruhe Telefon: 0157 52257283 E-Mail: kiga.albgruen@se-ka-sw.de Thomas-Mann-Straße (Stadt Karlsruhe) Thomas-Mann-Straße 1 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 571707 E-Mail: kita-thomas-mann-strasse@sjb.karlsruhe.de Villa Regenbogen (Diakonie Karlsruhe) Rudolf-Breitscheid-Straße 2 a 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 20397225 E-Mail: kifaz.oberreut@dw-karlsruhe.de Arche Kunterbunt (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Eugen-Geck-Straße 2 76189 Karlsruhe Telefon: 0157 33253239 E-Mail: familienzentrum-arche.kunterbunt@se-ka-sw.de Arbeitskreis Kinderstadtplan | 43 Arbeitskreis Kinderstadtplan | 43 Sonnensang Moltkestraße 5 76133 Karlsruhe (Caritas) Telefon: 0721 2012600 E-Mail: kifaz-sonnensang@caritas-karlsruhe.de Krone (AWO) Kronenstraße 15 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 35007-145 E-Mail: kifaz-krone@awo-karlsruhe.de Alb-Südwest St. Nikolaus (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Gebhardstraße 44 a 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 957847-119 E-Mail: familienzentrum@st-nikolaus-ka.de Südstadt (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Augartenstraße 51 76137 Karlsruhe Telefon: 0157 50630916 E-Mail: familienzentrum-suedstadt@allerheiligen-ka.de KiFaz Rüppurr (Diakonie Karlsruhe) Diakonissenstraße 26 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 20397054 E-Mail: kifaz.rueppurr@dw-karlsruhe.de les explorateurs (AWO) An der RaumFabrik 8 76227 Karlsruhe Telefon: 0151 46780410 E-Mail: kifaz-explorateurs@awo-karlsruhe.de Melanchthon (Diakonie Karlsruhe) Bilfinger Straße 7 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 20397227 E-Mail: kifaz.durlach-aue@dw-karlsruhe.de St. Peter und Paul Durlach (Katholische Familienzentren Karlsruhe) Kanzlerstraße 5 a 76227 Karlsruhe Telefon: 0157 33253922 E-Mail: kifaz.st.peterundpaul@kath-durlach-bergdoerfer.de Fröbelstraße (Diakonie Karlsruhe) Fröbelstraße 5 – 7 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 2039-7048, -7228 E-Mail: kifaz.groetzingen@dw-karlsruhe.de Schalom (Diakonie Karlsruhe) Elsa-Brändström-Straße 18 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 20397235 E-Mail: kifaz.bergwald@dw-karlsruhe.de Dorfwies (Pro Liberis) Zur Dorfwies 1 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 66556746 E-Mail: familienzentrum.dw@pro-liberis.org 44 | Stadtplan für Kinder Otto-Dullenkopf-Park Der Park liegt zwischen Schloss Gottesaue und Durlacher Allee. Dort findet man neben einem Spielplatz einen Funpark mit Bolzplatz, Basketballfeld und Skaterplatz. Karte: Oststadt (Seite 32) Hofgut Maxau Im Landschaftspark Rhein in direkter Nähe zum Hofgut Maxau gibt es einen großzügig gestalteten Spielplatz und eine Aussichtsterrasse mit Blick auf den Rhein. Karte: Knielingen (Seite 22) Waldspielplatz Turmberg am Schützenhaus Dieser Spielplatz liegt am Waldrand, direkt neben dem Waldseilpark Karlsruhe. Neben den zahlreichen Spielmöglichkeiten gibt es auch einen Picknickbereich. Karte: Durlach (Seite 15) Günther-Klotz-Anlage In der weitläufigen Anlage findet man naturnahe Spielangebote. Neben verschiedenen Spielplätzen gibt es einen Modell- und Ruderbootsee, einen Aussichts- und Rodelhügel, großzügige Spiel- und Liegewiesen, zahlreiche Spazierwege, ein Basketballfeld, ein Beachvolleyballfeld sowie verschiedenen Feucht- und Trockenbiotope für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Schlossgarten Große Gartenanlage hinter dem Karlsruher Schloss. Neben weitläufigen Grünflächen, die zum Picknicken und Erholen einladen, gibt es einen See, verschiedenen Spielplätze und die beliebte Schlossgartenbahn. Südwestlich an den Schlossgarten grenzt der Botanische Garten an. Karte: Innenstadt-West (Seite 20) Besondere Spielplätze Anlagen mit Stadtteilübergreifenden Einzugsbereichen und Angeboten Arbeitskreis Kinderstadtplan | 45 Aktiv-Spielplatz Günther-Klotz-Anlage Günther-Klotz-Anlage 9 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5677 E-Mail: asp-gka@stja.de Karte: Südweststadt (Seite 37) Aktivspielplatz Nordweststadt Hertzstraße 176 d 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 9714330 E-Mail: asp-nw@stja.de Karte: Nordweststadt (Seite 30) Aktivspielplätze Quartierspielplätze Hier findet ihr Spiel- und Sportanlagen für verschiedenen Altersgruppen. Deswegen lohnt sich ein Besuch mit der ganzen Familie. Aktivspielplätze sind ein pädagogisch betreutes Angebot und haben daher bestimmte Öffnungszeiten. Mehr Informationen findet man unter: www.stja.de/einrichtungen 46 | Stadtplan für Kinder Adolf-Ehrmann-Bad Unterfeldstraße 46 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 7805160 E-Mail: info@ka-baeder.de Europabad Karlsruhe Herrmann-Veit-Straße 5 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 16022400 E-Mail: info@ka-baeder.de Fächerbad Karlsruhe Am Sportpark 1 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 9670120 E-Mail: faecherbad@ka-baeder.de Hallenbad Grötzingen Kirchstraße 13 76229 Karlsruhe Telefon: 0721 463384 E-Mail: info@ka-baeder.de Oberwaldbad Erlenweg 2 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 8801609 E-Mail: oberwaldbad@post-suedstadt-ka.de Therme Vierordtbad Ettlinger Straße 4 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 1335225 E-Mail: info@ka-baeder.de Weiherhofbad Durlach Weiherhof 13 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5227 E-Mail: info@ka-baeder.de Schwimmbäder Hallenbäder Arbeitskreis Kinderstadtplan | 47 Freibad Rüppurr Heidelberger Straße 1 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5232 E-Mail info@ka-baeder.de Freibad Wolfartsweier Schlossbergstraße 12 76228 Karlsruhe Telefon: 0721 474528 E-Mail: info@freibad-wolfartsweier.de Rheinstrandbad Rappenwört Hermann-Schneider-Allee 54 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5229 E-Mail: info@ka-baeder.de Sonnenbad Am Sonnenbad 3 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5230 E-Mail: info@ka-baeder.de Turmbergbad Alte Weingartener Straße 40 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 41075 E-Mail: info@ka-baeder.de Freibäder 48 | Stadtplan für Kinder Computerspielschule Rintheimer Str. 47 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 615327 Haus der Jugendverbände Anne Frank Moltkestraße 20 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 1335615 E-Mail: anne-frank-haus@stja.de Jugend- und Begegnungszentrum jubez Kronenplatz 1 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 1335630 E-Mail: jubez@stja.de Jugendfreizeit- und Bildungswerk Bürgerstraße 16 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 1335671 E-Mail: jfbw@stja.de Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe Moltkestraße 22 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 1335601 E-Mail: info@stja.de Workshops, Ferienangebote, Spielaktionen Verbände Arbeitskreis Kinderstadtplan | 49 Aktions-und Zirkusbüro Otto-Dullenkopf-Park Zirkus Maccaroni Wolfartsweierer Straße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 66499240 E-Mail: zirkuszelt@stja.de Jugend- und Gemeinschaftszentrum Weiße Rose Otto-Wels-Straße 31 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5651 E-Mail: weisse-rose@stja.de Kinder- und Jugendhaus Durlach Weiherstraße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 4905626 E-Mail: kjh-durlach@stja.de Kinder- und Jugendhaus Geroldsäcker Das Blaue Haus Hallesche Allee 1 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 682259 E-Mail: blaues-haus@stja.de Kinder- und Jugendhaus Grötzingen Eisenbahnstraße 34 76229 Karlsruhe Telefon: 0721-9151306 E-Mail: kjh-groetzingen@stja.de Kinder- und Jugendhaus Knielingen Struvestraße 45 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 83075240 E-Mail: kjh-knielingen@stja.de Kinder-und Jugendhaus Lohn-Lissen Ellmendinger Straße 1 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 405352 E-Mail: kjh-lohn-lissen@stja.de Kinder- und Jugendhaus Mühlburg Fliederstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 591290 E-Mail: kjh-muelburg@stja.de Kinder- und Jugendhaus NCO-Club Delawarestraße 21 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 9714866 E-Mail: nco-club@stja.de Kinder- und Jugendhaus Neureut Trafohäusle Teutschneureuterstraße 54 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 700948 E-Mail: kjh-neureut@stja.de Kinder- und Jugendhaus Nordweststadt Kurt-Schumacher-Straße 1 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 4852570 E-Mail: kjh-nordweststadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus Oststadt Rintheimer Straße 47 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 615327 E-Mail: kjh-oststadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus Rintheim Forststraße 4 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 615327 E-Mail: kjh-oststadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus Südoststadt Henriette-Obermüller-Straße 10 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 6053270 E-Mail: kjh-suedoststadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus Südstadt Augartenstraße 21 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 30659 E-Mail: kjh-suedstadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus Südwest Südendstraße 51a 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 35454978 E-Mail: kjh-sw@stja.de Kinder- und Jugendhäuser 50 | Stadtplan für Kinder Kinder- und Jugendhaus Waldstadt Neisser Straße 8 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 2010464 E-Mail: kjh-waldstadt@stja.de Kinder- und Jugendhaus West Lindenallee 10 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5643 E-Mail: kjh-west@stja.de Kinder- und Jugendhaus Westside Paradise Schillerstraße 20 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 8302216 E-Mail: westside@stja.de Mobile Spieleaktion Pforzheimer Straße 35 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 4763887 E-Mail: mobi@stja.de Queeres Jugendzentrum – La Vie Ettlinger Straße 9 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 357469 E-Mail lavie@stja.de Soundtruck – Das Musikmobil Saarlandstraße 16 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 566341 E-Mail: soundtruck@stja.de Kultur und Bildung Arbeitskreis Kinderstadtplan | 51 Museen mit Workshopangebot Badisches Landesmuseum Schlossbezirk 10 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 9266514 E-Mail: info@landesmuseum.de Staatliche Kunsthalle und Orangerie Hans-Thoma-Straße 2 – 6 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 9262696 E-Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de Staatliches Museum für Naturkunde Erbprinzenstraße 13 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 1752111 E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de Städtische Galerie Lichthof 10 Lorenzstraße 27 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4401 E-Mail: staedtische-galerie@karlsruhe.de ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 81000 E-Mail: inof@zkm.de Kunst- und Kulturpädagogische Workshops Kindermalwerkstatt Kind und Kunst e.V. Gablonzer Straße 8 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 9597578 E-Mail: info@kindermalwerkstatt.de Volkshochschule Karlsruhe e. V. Kaiserallee 12 e 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 985750 E-Mail: info@vhs-karlsruhe.de 52 | Stadtplan für Kinder Bibliotheken Amerikanische Bibliothek Kanalweg 52 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 72752 E-Mail: bibliothek-amerika@kultur.karlsruhe.de Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Karlstraße 10 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4262 E-Mail: jugendbibliothek@kultur.karlsruhe.de Stadtbibliothek Karlsruhe Ständehausstraße 2 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4249 E-Mail: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de Stadtbibliothek, Medienbus Markgrafenstraße 14 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-275 oder mobil 0151-29206289 E-Mail: medienbus@kultur.karlsruhe.de Stadtteilbibliothek Durlach Pfinztalstraße 9 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4267 E-Mail: bibliothek-durlach@kultur.karlsruhe.de Stadtteilbibliothek Grötzingen Kirchstraße 13 76229 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4288 E-Mail: bibliothek-groetzingen@kultur.karlsruhe.de Stadtteilbibliothek Mühlburg Weinbrennerstraße 79 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4270 E-Mail: bibliothek-muehlburg@kultur.kalrsruhe.de Stadtteilbibliothek Neureut Neureuter Hauptstraße 253 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 7818976 E-Mail: bibliothek-neureut@kultur.karlsruhe.de Stadtteilbibliothek Waldstadt Neisser Straße 12 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 67673 E-Mail: bibliothek-waldstadt@kultur.karlsruhe.de Kinos Filmpalast am ZKM Brauerstraße 40 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 2059200 oder 0721 2059201 E-Mail: info@filmpalast.net Filmtheater Schauburg Marienstraße 16 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3500018 E-Mail: info@schauburg.de Kinemathek Karlsruhe e.V. Kaiserpassage 6 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 3500018 E-Mail: info@kinemathek-karlsruhe.de Universum-City-Karlsruhe Kaiserstraße 152 – 154 76133 Karlsruhe E-Mail: info@kinopolis.de Arbeitskreis Kinderstadtplan | 53 Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Herrmann-Levi-Platz1 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 201800733 E-Mail: kommunikation@staatstheater.karlsruhe.de Das Sandkorn – Theater & Mehr Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 83152970 E-Mail: info@das-sandkorn.de Jakobus-Theater e.V. Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 854245 E-Mail: info@jakobus-theater.de Junges Staatstheater in der Insel Karlstraße 49 b 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 933333 E-Mail: kommunikation@staatstheater.karlsruhe.de Kammertheater Karlsruhe Herrenstraße 30/32 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 24133 E-Mail: info@kammertheater-karlsruhe.de Marotte Figurentheater Kaiserallee 11 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 841555 E-Mail: info@marotte-figurentheater.de Theater Die Käuze Königsberger Straße 9 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 684207 E-Mail: info@kaeuze-theater.de Musik Badisches Konservatorium Jahnstraße 20 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-4301 oder 0721 133-4315 E-Mail: badkons@karlsruhe.de 54 | Stadtplan für Kinder Naturpädagogische Angebote Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Herrmann-Schneider-Allee 47 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 950470 E-Mail: info@nazka.de Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt Abteilung Landwirtschaft Lammstraße 7 a 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-6201 E-Mail: la@karlsruhe.de Stadt Karlsruhe Umwelt- und Arbeitsschutz Markgrafenstraße 14 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3101 E-Mail: umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de Zoologischer Stadtgarten Ettlinger Straße 6 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-6815 E-Mail: office@zoo.karlsruhe.de Waldzentrum mit Waldklassenzimmer und Waldpädagogik Karlsruhe Linkenheimer Allee 10 75131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-7354 E-Mail: waldpaedagogik@fa.karlsruhe.de Tiergehege und Tierparks Damwildgehege Hohenwettersbach Das Gehege liegt in der Nähe der Ernst-Schiele-Hütte im Bergwald. Karte: Bergwald und Wolfartsweier (Seite 16) Tiergehege Daxlanden Das Gehege liegt beim Naturschutzzentrum Rappenwört. Karte: Daxlanden Übersicht (Seite 10) Wildschweingehege Grünwettersbach Das Gehege liegt in der Nähe des Fernmeldeturms Grünwettersbach Karte: Grünwettersbach und Palmbach (Seite 41) Zoologischer Stadtgarten – Tierpark Oberwald Die Gehege des Tierparks liegen im Oberwald und gehören zum Zoologischen Stadtgarten. Karte: Durlach Übersicht (Seite 12/13) Tiere, Natur und Umwelt Waldzentrum mit Waldpädagogik Fasanen- garten Haupt- friedhof Schloss- Schloss- garten- see Botanischer Garten Schloss- platz Wildpark- stadion Fürstliche Grabkapelle Majolika Manufaktur Wald- klassen- zimmer Schloss KIT KIT Klein- gärten Waldstadt Nordstadt (Seite 31) Innenstadt- West (Seite 20) Innenstadt- Ost (Seite 21) Oststadt Neureut von N eureut aus der Nordsta dt a us d er In ne ns ta dt aus der Wa lds tad t aus der O ststadt Hardt- wald Hardt- wald Hardt- wald gartenS ch los sga rte nb ahn Karte Waldklassenzimmer Arbeitskreis Kinderstadtplan | 55 Mobilität, Fahrscheine und Stadtkarten 56 | Stadtplan für Kinder Karlsruher Verkehrsverbund GmbH Tullastraße 71 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 61070 E-Mail: info@kvv.karlsruhe.de KVV – Kundenzentrum in der Durlacher Allee Durlacher Allee 71 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-5885 (Servicetelefon) KVV – Kundenzentrum vor dem Karlsruher Hauptbahnhof Bahnhofplatz 1 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-5885 (Servicetelefon) KVV – Kundenzentrum Marktplatz Weinbrennerhaus am Marktplatz (neben der Stadtkirche) 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 6107-5885 (Servicetelefon) Schulwegpläne Kinderbüro Telefon: 0721 133-5111 E- Mail: kinderbuero@karlsruhe.de Liegenschaftsamt Telefon: 0721 133-6201 E-Mail: la@karlsruhe.de Stadtplanungsamt Telefon 0721 133-6161 E-Mail: stpla@karlsruhe.de Schulwegpläne zum Ausdrucken unter: https://www.karlsruhe.de/b2/schulen/schulen_ka/ schulwegplaene.de Webstadtplan der Stadt Karlsruhe unter: http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/ Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt | Liegenschaftsamt | Schul- und Sportamt Schulwegplan Eichendorffschule Arbeitskreis Kinderstadtplan | 57 Kinderbüro Stadt Karlsruhe Ernst-Frey-Straße 10 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5111 E-Mail: kinderbuero@karlsruhe.de Jugend- und Drogenberatungsstelle Stadt Karlsruhe Kaiserstraße 64 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5391 E-Mail: jdb@karlsruhe.de Heimstiftung Karlsruhe – Sybelcentrum Aufnahmegruppe für Kinder und Jugendliche Sybelstraße 11 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5127 E-Mail: sybelcentrum@heimstiftung-karlsruhe.de Psychologische Beratungsstelle – Ost und West Stadt Karlsruhe Otto-Sachs-Straße 6/Gartenstraße 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5360 E-Mail: pbs@sjb.karlsruhe.de Sozialer Dienst – Stadt Karlsruhe Südendstraße 42 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5301 E-Mail sodi@sjb.karlsruhe.de Nummer gegen Kummer (kostenlos) Elterntelefon: 08000 1110550 Kinder- und Jugendtelefon: 116111 E-Mail: info@nummergegenkummer.de Schulpsychologische Beratungsstelle (ZSL) im Staatlichen Schulamt Karlsruhe Ritterstraße 18 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 60561070 E-Mail: poststelle.spbs-ka@zls-rs-ka.kv.bwl.de AllerleiRauh – Hilfe und Unterstützung bei sexueller Gewalt Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Otto-Sachs-Straße 6 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5381 und 133-5382 E-Mail: allerleirauh@sjb.karlsruhe.de Wildwasser Karlsruhe e.V. Verein gegen sexualisierte Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Beratungsstelle Kaiserstraße 235 (3. und 4.OG) 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 859173 E-Mail: info@wildwasser-karlsruhe.de Notinsel Dieses Logo habt ihr bestimmt schon einmal bei einem Bäcker, einem Friseur oder einer Apotheke gesehen. Es steht für das Projekt Notinsel der Stiftung Hänsel & Gretel. Insgesamt haben bereits mehrere Hundert Karlsruher Geschäfte dieses Logo an ihrer Eingangstür und sind damit Notinseln für Kinder. Das heißt, wenn ein Notfall passiert ist, ihr verletzt oder ängstlich seid, könnt ihr einfach in ein Geschäft mit Notinselaufkleber gehen und dort hilft man euch immer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um euch, bieten euch Schutz und erledigen die notwendigen Telefonate. Weitere Informationen findet ihr unter: www.notinsel.de Telefon: 0721 66985659 E-Mail: info@notinsel.de Sorgen, Kummer und Hilfe Rettungsleitstelle | Telefon 112 Polizei | Telefon 110 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: 0800 1239900 Erste Hilfe 58 | Stadtplan für Kinder Handhabung Kinderstadtplan Seit der Kinderstadtplan 2005 zum ersten Mal erschienen ist, hat sich in Karlsruhe sehr vieles getan, so wurden zum Beispiel zahlreiche neue Spielplätze gebaut und Straßenführungen geändert. Anlässlich des 300. Stadtgeburtstages wurde der Kinderstadtplan grundlegend überarbeitet. Auch in den Jahren seit 2015 hat sich wieder viel geändert, so wurde zum Beispiel im Dezember 2021 der erste Teil der Kombilösung fertiggestellt, was auch zahlreiche Änderungen im Liniennetz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) mit sich brachte. Daher wurde 2022 eine aktualisierte Version des Kinderstadtplans vom Arbeitskreis Kinderstadtplan erstellt. Er soll Kindern bei ihren selbstständigen Entdeckungstouren durch Karlsruhe unterstützen und sie ermutigen ihre Stadtteile neu zu erkunden. Besonders geeignet ist der Kinderstadtplan für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. In Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und Kinder- und Jugendeinrichtungen kann der Kinderstadtplan als Material dienen, um Ausflüge und Erkundungstouren gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zu planen oder das Kartenlesen mit lokalem Bezug zu üben. Er soll aber auch Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen mit Kleinkindern und Kindern mit Behinderung Orientierungshilfe sein, um geeignete Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten in ihrem Stadtteil und im gesamten Stadtgebiet zu finden. Der Kinderstadtplan enthält Übersichtskarten zu allen Karlsruher Stadtteilen, welche mit kindgerechten Kartensymbolen erklärt werden. Zusätzlich enthält der Kinderstadtplan einen Informationsteil, der zahlreiche Freizeit- und Familienangebote mit entsprechenden Angaben zu Adressen und Telefonnummern beinhaltet. Arbeitskreis Kinderstadtplan Der Kinderstadtplan entstand im Arbeitskreis Kinderstadtplan, der ein Teil des Arbeitskreises Kinder – Mobilität – Verkehr ist. Durch die ämterübergreifende Zusammenarbeit zahlreicher Fachämter war es möglich dieses Projekt erfolgreich umzusetzen. Beteiligt waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Sozial- und Jugendbehörde (Kinderbüro), des Liegenschaftsamtes, des Gartenbauamtes und des Stadtplanungsamtes sowie des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). Der Arbeitskreis Kinder – Mobilität – Verkehr hat es sich zur Aufgabe gemacht, die selbstständige Bewegung von Kindern in Karlsruhe zu unterstützen und zu fördern. Ziel ist es eine Bewusstseinsänderung in der Bevölkerung zu erreichen, hin zu einem umweltverträglicheren und gesünderen Mobilitätsverhalten. Dies geschieht zum Beispiel mit dem Durchführen von Aktionstagen, dem Entwickeln von Projekten oder dem Erstellen von Informationsmaterialien. Das Vernetzen von relevanten Akteuren zum Thema Kinder- und Familienmobilität ist dem Arbeitskreis zudem ein zentrales Anliegen. Stand aller Informationen: Januar 2022 Über den Kinderstadtplan Waldzentrum mit Waldpädagogik Fasanen- garten Haupt- friedhof Schloss- Schloss- garten- see Botanischer Garten Schloss- platz Wildpark- stadion Fürstliche Grabkapelle Majolika Manufaktur Wald- klassen- zimmer Schloss KIT KIT Klein- gärten Waldstadt Nordstadt (Seite 31) Innenstadt- West (Seite 20) Innenstadt- Ost (Seite 21) Oststadt Neureut von N eureut aus der Nordsta dt a us d er In ne ns ta dt aus der Wa lds tad t aus der O ststadt Hardt- wald Hardt- wald Hardt- wald gartenS ch los sga rte nb ahn Karte Waldklassenzimmer Arbeitskreis Kinderstadtplan | 55 Impressum Herausgegeben von: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Kinderbüro Karten, Grafik und Layout: Stadt Karlsruhe, Liegenschaftsamt: Susanne Wolf, Martina Hopp Arbeitskreis Kinderstadtplan: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Kinderbüro: Jessica Schöllhorn, Liegenschaftsamt: Susanne Wolf, Gartenbauamt: Friederike Häcker, Stadtplanungsamt: Ulrike Eblenkamp Karlsruher Verkehrsverbund (KVV): Peter Mültin Bilder: Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Monika Müller-Gmelin Titel: Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Kinderbüro Druck: Stadt Karlsruhe, Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier Stand: März 2022 2022-01-Titel.pdf 2022-02-dieserPlangehoert.pdf 2022-03-OB-Vorwort.pdf 2022-04-Inhalt.pdf 2022-05-Zeichenerklaerung.pdf 2022-06-Beiertheim-Bulach.pdf 2022-07-Oberreut.pdf 2022-08-GroetzingenUebersicht.pdf 2022-09-Groetzingen-Ortskern.pdf 2022-10-Daxlanden-Uebersicht.pdf 2022-11-Daxlanden-Ortskern.pdf 2022-12-13-Durlach1.pdf 2022-14-15-Durlach2-Kernstadt.pdf 2022-16-Durlach3-BergwaldWolfartsweier.pdf 2022-17-Gruenwinkel.pdf 2022-18-Hagsfeld.pdf 2022-19-Hohenwettersbach.pdf 2022-20-Innenstadt-West.pdf 2022-21-Innenstadt-Ost.pdf 2022-22-Knielingen-Uebersicht.pdf 2022-23-Knielingen-Ortskern.pdf 2022-24-Muehlburg-Uebersicht.pdf 2022-25-Muehlburg-Ortskern.pdf 2022-26-27-Neureut-Uebersicht.pdf 2022-28-29-Neureut-Ortskern.pdf 2022-30-Nordweststadt.pdf 2022-31-Nordstadt.pdf 2022-32-Oststadt.pdf 2022-33-Rintheim.pdf 2022-34-Rueppurr.pdf 2022-35-Stupferich.pdf 2022-36-Suedstadt.pdf 2022-37-Suedweststadt.pdf 2022-38-Waldstadt.pdf 2022-39-Weiherfeld-Dammerstock.pdf 2022-40-Weststadt.pdf 2022-41-Wettersbach.pdf 2022-42-58-Anhang-Einrichtungen-Text.pdf 2022-55-Waldklassenzimmer.pdf 2022-60-Impressum.pdf
https://www.karlsruhe.de/securedl/sdl-eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJpYXQiOjE3MTM1Nzg1MDAsImV4cCI6MzMyMTc2MjY0NTYsInVzZXIiOjAsImdyb3VwcyI6WzAsLTFdLCJmaWxlIjoiZmlsZWFkbWluL3VzZXJfdXBsb2FkLzA1X01vYmlsaXRhZXRfU3RhZHRiaWxkLzA1MV9Nb2JpbGl0YWV0LzFfWnVfRnVzc191bnRlcndlZ3MvS2luZGVyc3RhZHRwbGFuL0tpbmRlcnN0YWR0cGxhbl9LYXJsc3J1aGVfMjAyMi5wZGYiLCJwYWdlIjo3ODQ0fQ.vaVosIUjy-zQDCbS1rGXjYd-J6iyoQPqMYBDauNBMxY/Kinderstadtplan_Karlsruhe_2022.pdf
Microsoft Word - 2011_Leitfaden_endgueltig_fuer_Uebers_eng_20110511.doc Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit Leitfaden für die kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) Herausgeber: Deutscher Städtetag unter Mitarbeit von: • Ehling, Dr. Frank W. (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) • Ehm, Dr. Dietmar (Hanns-Seidel-Stiftung) • Haussecker, Pamina (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) • Hechenberger, Renate (Landeshauptstadt München) • Jänsch, Helga (Stadt Dortmund) • Kirchholtes, Hermann Josef (Landeshauptstadt Stuttgart) • Krakow,Thomas (Leipzig) • Lübben, Dr. Stefan (Stadtreinigung Hamburg) • Mitzscherlich, Karin (Landeshauptstadt Dresden) • Patzelt, Katharina (Hanns-Seidel-Stiftung) • Pohl, Wolfgang (Heinrich-Böll-Stiftung) • Reifeld, Dr. Helmut (Konrad-Adenauer-Stiftung) • Röhrig, Anja (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) • Schütz-Lembach, Gabriele (Stadt Aachen) • Seifert, Bernd (Stadt Köln) • Selmikeit, Katja (Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland) • Spengler, Ines (Deutscher Städtetag) • Spiekermann, Meinolf (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)) • Steiner, Sylvia (Centrum für internationale Migration und Entwicklung) • Stremplat-Platte, Dr. Petra (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) • Wagner, Stefan (Stadt Bonn) • Walsleben, Kirstin (Deutscher Städtetag) • Welte, Thorben (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) • Wolf, Frieder (Stadt Köln) Hauptgeschäftstelle: Sabine Drees (Referentin) Dorothea Kesberger (Redaktion) Stand: Januar 2011 Deutscher Städtetag| Hauptgeschäftsstelle Berlin, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, Tel. 030/37711-0, Fax 030/37711-139 Hauptgeschäftsstelle Köln, Gereonsstraße 18-32, 50670 Köln, Tel. 0221/3771-0, Fax 0221/3771-128 Internet: www.staedtetag.de; E-Mail: post@staedtetag.de - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 5 2. Best Practice-Beispiele aus den Städten 7 2.1 Aachen: Klimaticket der Aachen-Kapstadt Partnerschaft 7 2.2 Bonn: Das SPICE-Projekt der Städte Bonn und Buchara 9 2.3 Dortmund: Die Partnerschaft Dortmund-Bondo 11 2.4 Dresden: Bündnis „Dresden-hilft“-Nothilfe nach der Erdbeben- Katastrophe in Haiti 14 2.5 Hamburg: Kooperation zwischen der Stadtreinigung Hamburg und dem Department of Solid Waste Management in Dar es Salaam 16 2.6 Köln: Bildungsprojekte in Pretoria 18 2.7 Leipzig: Städtepartnerschaft: „Leipzig Addis Abeba“ 20 2.8 Stuttgart: INTEGRATION – Deutsch-Lateinamerikanische Kooperation zur Brachflächenentwicklung 25 2.9 Städtenetz Kaukasus: Lernende Städte 29 2.10 Südafrika 2010: Partnerschaft mit Kick 32 2.11 Maghreb: Innovative Ideen für Stadtentwicklung 36 2.12 Unterstützung des palästinensischen Städte- und Gemeindetages APLA) durch kommunale Experten aus Deutschland 39 3. Städtepartnerschaften in der kommunalen EZ 42 3.1 Städtepartnerschaft München-Harare 42 3.2 Städtepartnerschaft Köln–Tel-Aviv–Bethlehem 45 4. Dienst- und Arbeitsrecht: Kommunale Mitarbeiter im Auslandseinsatz 49 5. Kurzbeschreibungen der Durchführungs- und Unterstützungsorganisationen 53 5.1 Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) 53 5.1.1 Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) 53 5.1.2 Internationale Weiterbildung (InWEnt) 54 5.1.3 Entsendung von Entwicklungshelfern (DED) 55 - 3 - 5.1.4 Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) 56 5.2 Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) 58 5.3 Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (agl) e.V. 59 5.4 Politische Stiftungen 62 5.4.1 Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) 62 5.4.2 Friedrich- Ebert- Stiftung (FES) 64 5.4.3 Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) 65 5.4.4 Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) 66 6. EU-Förderprogramme 69 7. RGRE- Datenbank zu kommunalen Entwicklungsprojekten und Liste kommunaler Experten 73 8. Anhang 74 - 4 - Vorwort Mehr als 500 Kommunen in Deutschland unterhalten Beziehungen zu Städten in Asien, Afri- ka und Lateinamerika, sind zeitlich befristete Projektpartnerschaften eingegangen oder sogar Bestandteil eines umfassenden Nord-Süd-Städtenetzwerkes geworden. In dieser Broschüre werden 15 Beispiele aus der Mitgliedschaft des Deutschen Städtetages mit Partnern aus 18 Ländern vorgestellt, die die verschiedenen Möglichkeiten und Formen des Engagements aufzeigen. Ohne die Unterstützung der Städte können die Probleme in der Welt nicht gelöst werden. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in städtischen Gebieten, bis 2015 wird mit einer Zunahme auf bis zu 60 Prozent gerechnet. Städten in Entwicklungsländern können Städte aus Industrieländern als Kooperationspartner helfen, beispiellose demografische Verschie- bungen zu bewältigen. Auch der Kampf gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels wird in den Städten gewonnen oder verloren. Die Einsatzmöglichkeiten für kommunale Experten sind enorm. Die kommunale Selbstver- waltung in Deutschland hat weltweit einen Spitzenruf, und deutsche Kommunen sind gefragte Partner beim Aufbau selbstverwalteter Strukturen. Auch das Fachwissen der Exper- ten aus Stadtverwaltungen von der Energieversorgung über die Abfallwirtschaft bis hin zur sozialen Fürsorge ist weltweit gefragt. Ziel des Leitfadens ist es, Möglichkeiten für Städte aufzuzeigen, die noch nicht in der kom- munalen Entwicklungszusammenarbeit aktiv sind und es vielleicht werden wollen. Andere Städte führen bereits Projekte mit Kommunen aus Entwicklungs- und Transformationslän- dern durch und möchten die Zusammenarbeit aktiver gestalten und durch nachhaltige Projekte intensivieren. Sie finden Ansprechpartner, um sich mit anderen Akteuren zu vernet- zen, oder sie profitieren von den Ideen anderer Akteure für die eigene Arbeit. Der Leitfaden richtet sich auch an potenzielle Kooperationspartner für Kommunen, wie Durchführungsorganisationen des BMZ, die sich mit dem Vorhaben tragen, ein kommunales Projekt aufzubauen. Sie haben die Möglichkeit, sich einen Überblick über das kommunale Wissen in der Entwicklungszusammenarbeit zu verschaffen, um die kommunale Arbeit in ihre Entwicklungszusammenarbeit zu integrieren. Städte handeln nicht nur aus globaler Verantwortung in der Einen Welt. Durch die Internatio- nalisierung der Stadtverwaltungen profitieren Städte im internationalen Standortwettbewerb, Kommunen können über ihr weltweites Profil für sich werben und somit den eigenen Stand- ort und die kommunale Wirtschaft stärken. Bei den einzelnen Projektbeispielen haben wir nicht nur danach gefragt, wie die Projekte im Ausland wirken, sondern auch danach, welchen Nutzen sie im Inland entfalten. Wir bedanken uns bei allen Partnern und Autoren für Ihre Mitwirkung an diesem Leitfaden. Dr. Stephan Articus - 5 - 1. Einführung Städte als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit Städte geraten als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mehr und mehr in den Fokus der Entwicklungspolitik. Was sind die Aufgaben der Kommunen in der EZ? Kommu- nen haben eine große Bedeutung beim Aufbau demokratischer, selbstverwalteter und damit bürgernaher Strukturen in Entwicklungsländern. Städte sind sogar in Krisengebieten für den Frieden aktiv (Städtediplomatie), denn internationale Beziehungen sind nicht mehr exklusiv den Nationalregierungen vorbehalten. So bleiben oftmals Kontakte von Bürgern zu Bürgern oder von Kommunen zu Kommunen bestehen, auch wenn sich auf nationaler Ebene Span- nungen ergeben. Insgesamt gibt es einen Trend zu mehr Dezentralisierung in der Einen Welt. So werden nach dem Subsidiaritätsprinzip vermehrt Aufgaben auf die lokale Ebene übertragen. Damit Kommunen diese Aufgaben erfüllen können, benötigen sie Selbstbestim- mungsrechte und finanzielle Spielräume. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Kommunen ist die kommunale Facharbeit, die lang- fristig und nachhaltig in den Stadtverwaltungen erbracht wird. Dabei tragen Fachleute aus Kommunen ihr Wissen in alle Regionen der Welt, und sie kooperieren auf Augenhöhe mit ihren internationalen Fachkollegen. Die Projekte umfassen verschiedene Sachgebiete, vom Umwelt- und Klimaschutz und der Daseinsvorsorge, über Stadt- und Raumplanung bis hin zur Sozialplanung. Dieser sogenannte „Kollegen-Ansatz“ ist sehr erfolgreich. Er basiert auf Vertrauen, ist oft in städtische Projektbeziehungen eingebettet und besticht durch Nachhal- tigkeit. So bestehen die Kontakte zwischen Kollegen häufig weiter, auch wenn das Projekt abgeschlossen ist. Anerkennung des kommunalen Engagements Der Beitrag der Kommunen in der EZ wird von den Vereinten Nationen (VN) und ihren Agen- turen für Entwicklungszusammenarbeit zunehmend gewürdigt. So ist die Bedeutung der kommunalen Ebene für die EZ im Rahmen des „High Level Forum on Aid Effectivness“ in Accra, Ghana (September 2008) ausdrücklich anerkannt worden. Auch die Kommission der Europäischen Union (Mitteilung 2008) misst den Kommunen in der EZ eine große Bedeutung bei. Der Weltverband „United Cities and Local Governments“ ruft seine Mitgliedsverbände – darunter den Deutschen Städtetag – auf, die kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ) der Städte sichtbarer zu machen. Auch der Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszu- sammenarbeit (BLA EZ) zur kommunalen Entwicklungspolitik (KEpol) erkennt in seinen Empfehlungen (Juni 2010) ausdrücklich das bereits vorhandene vielfältige und ideenreiche Engagement vieler deutscher Kommunen an. Organisation der kommunalen Einsätze Grundsätzlich sind die Formen des kommunalen Engagements in der Entwicklungszusam- menarbeit so vielfältig wie die Projekte selbst. Während sich anfänglich die kommunale Entwicklungszusammenarbeit vor allem über Städtepartnerschaften abbildete, haben sich in jüngster Zeit auch viele Projektpartnerschaften ergeben. Viele Kommunen scheuen formali- sierte Partnerschaften und sind eher bereit, Projektpartnerschaften einzugehen. Die Formen der Entwicklungszusammenarbeit sind sehr unterschiedlich und reichen von eher kurzen Einsätzen zusammen mit der GTZ und anderen Durchführungsorganisationen (DO) des BMZ über EU-Projekte zu langjährigen Partnerschaften unter Einbeziehung der lokalen Bevölke- rung. Der Deutsche Städtetag führt eine Liste von rund 140 Experten aus deutschen Kommunen, die weltweit an Einsätzen in Entwicklungsländern teilgenommen haben. - 6 - Finanzierung des kommunalen Engagements Einsätze in Entwicklungsländern sind kostspielig und in der Regel nicht ohne weiteres aus städtischen Haushalten zu finanzieren. Die staatlichen Ebenen benötigen den Sachverstand der Kommunen als Träger der kommunalen Selbstverwaltung und als Experten für die kom- munale Facharbeit. Kommunen, die keine originäre Zuständigkeit für die Entwicklungszusammenarbeit haben, benötigen den Sachverstand des Bundes. Damit die kommunalen Experten ihr Wissen auch einbringen können, benötigen sie hierfür die finan- zielle Unterstützung des Staates. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass kommunale Projekte in Kooperation mit Partnern durchgeführt werden und die Durchführungskosten (zumindest teilweise) von staatlichen DO getragen werden. Andere Projekte werden über EU-Förderprogramme, aus Spenden oder Eigenmitteln finanziert. Vorteile der Entwicklungszusammenarbeit für die Städte Durch die Internationalisierung der Stadtverwaltungen profitieren Städte im internationalen Standortwettbewerb, Kommunen können über ihr weltweites Profil für sich werben und somit den eigenen Standort stärken. Einigen Städten ist es gelungen, sich weltweit als „Global Ci- ty“ zu vermarkten und internationale Unternehmen und Institutionen zu gewinnen. Auslandseinsätze bieten auch Vorteile innerhalb der Stadtverwaltungen. Die Qualifizierung des Personals erhöht sich durch fachliche und organisatorische Herausforderungen in sach- verwandten Problemlagen. Mitarbeiter können von den Einsätzen wertvolle Erfahrungen für die eigene Kommune mitbringen. Dies können z.B. fortschrittliche Managementtechniken sein, aber auch interkulturelle Fähigkeiten und Sprachen. Kommunale Entwicklungs- und Projektpartnerschaften schaffen Nähe zum Bürger und för- dern das Zusammenleben in der Kommune. Migranten und Migrantinnen aus Entwicklungs- und Transformationsländern (communities) kommt eine bedeutende Rolle als Mittler zwi- schen Stadtverwaltungen und Partnerkommunen aus Migrationsländern und der jeweiligen Bevölkerung zu. Durch ihre Bürgernähe haben die Kommunen viele Möglichkeiten, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für entwicklungspolitische Themen zu entwickeln und so die Zivilgesellschaft für die EZ zu mobilisieren. Wichtig hierfür ist eine enge Verzahnung von Auslands- und Inlandsaktivitäten in den Kommunen, um die entwicklungspolitische Bildungs- arbeit überzeugend gestalten zu können. - 7 - 2. Best-Practice-Beispiele aus den Städten Die Projekte der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit greifen weltweit. Die folgenden Best-Practice Beispiele zeigen einen Ausschnitt dieses Wirkens. Im folgenden Teil werden Projekte der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit aus 18 Ländern beschrieben. Die Wirkungsstätten kommunaler Entwicklungszusammenarbeit sind in Süd- und Ostafrika, in Regionen wie dem Kaukasus (Aserbaidschan, Armenien, Georgien), den Maghrebstaaten (Marokko, Algerien, Tunesien) oder im Nahen Osten (Palästinensische Autonomiegebiete). Abb. 1: Wirkungsstätten der Projekte des Leitfadens (Quelle: eigene Darstellung) 2.1 Aachen: Klimaticket der Aachen-Kapstadt-Partnerschaft Der Klimawandel stellt auch in der Entwicklungszusammenarbeit eine der größten Heraus- forderungen in den kommenden Jahrzehnten dar. Der steigende CO2-Ausstoß führt dazu, dass Wetteranomalien und schwere Naturkatastrophen zunehmen werden. Umso wichtiger ist es, Verknüpfungspunkte zwischen umweltbewusstem Verhalten und der Entwicklungszu- sammenarbeit zu schaffen. Das ist Grundlage für das Aachener Klimaticket im Rahmen der Agenda 21-Partnerschaft. Die Agenda 21-Partnerschaft zwischen Aachen und Kapstadt ist 1999 im Rahmen des Agenda-Prozesses in Aachen entstanden. Nichtregierungsorganisatio- nen schlugen eine Partnerschaft im Entwicklungszusammenhang vor: Es bestanden Kontakte des Aachener Welthaus e.V. mit einer Nichtregierungsorganisation (NGO) in einem Township in Kapstadt. Der Rat der Stadt folgte dem Vorschlag einer kommunalen Entwick- lungspartnerschaft; seit dem Jahr 2000 arbeiten die beiden Kommunen, verschiedene Vereine in Nord und Süd und engagierte Einzelpersonen erfolgreich zusammen. Die Partnerschaft besteht aus vielen Einzelprojekten, die jeweils Themenbereiche miteinan- der verbinden. So werden Agenda-21-Inhalte auf konkreter lokaler Ebene erfahrbar gemacht. Gerade in Kapstadt wird der Klimawandel in Zukunft erhebliche Auswirkungen haben, durch - 8 - die Küstenlage am Atlantik wird die Stadt durch den steigenden Meeresspiegel starken Ver- änderungen ausgesetzt werden. Projektbeschreibung Klimagerechtes Handeln ist wichtig, dennoch können nicht alle Menschen auf ihr Auto oder das Flugzeug verzichten. Ein Ansatz, wie klimagerechtes Verhalten dennoch möglich ist, zeigt das Aachener „Klimaticket“ auf. Dem iegt der allgemeine Gedanke von Klima- Kompensationstickets zugrunde: Durch einen symbolischen Geldbetrag sollen die freigesetz- ten Emissionen (überwiegend des klimaschädlichen CO2) kompensiert werden. Große Organisationen (z.B. myclimate, atmosfair) investieren weltweit in Klimaschutzprojekte, sind professionelle Organisationen geworden und arbeiten mit führenden Reiseunternehmen zu- sammen. Small is beautiful: Der Förderverein der Aachen-Kapstadt-Partnerschaft erfand ein lokales Klimaticket. So können an den Förderverein Aachen-Kapstadt e.V. pro Flugstunde 5Euro Kompensationsgebühren gespendet werden. Bei einem Hin- und Rückflug nach Mallorca fallen somit 20Euro Kompensation an, wovon in Kapstadt ein etwa 100m² großer Gemüse- garten geschaffen werden kann. Die Aachener Spenden-Gelder fließen im Süden direkt in ein besonderes Begrünungsprojekt. Der Verein Abalimi Bezekhaya (das bedeutet „Pflanzer rund ums Haus“ in der Landessprache Xhosa) arbeitet in den ärmsten Vierteln der Stadt und lehrt die Menschen kompostieren, Beete anlegen, pflanzen, ernten und die Ernte verarbei- ten. Die Aachener Spendengelder nutzt Abalimi für das Projekt „Harvest of Hope“ und verbessert sofort und dauerhaft die Lebensbedingungen, die Ernährung der Menschen, auch die Infra- struktur und das Mikroklima. Es gelingt, die Spenden nahezu ohne Verluste zu überweisen, weil der Förderverein alle Absprachen und Buchungen ehrenamtlich erledigt. Das erste Jahr Aachener Klimaticket lässt sich sehr positiv bilanzieren: über 1500 Euro Spenden wurden eingenommen. Dies sichert ein Jahr lang für mindestens 12 Kleinfarmer und deren Familien (über 60 Menschen) Nahrung und Einkommen. Mehr als 700 kg Gemüse werden im Laufe eines ganzen Jahres erzeugt: Was über den Eigenverbrauch hinaus erwirtschaftet wird, wird vermarktet. Inhaltlicher Input der Kommune Die Stadt Aachen unterstützt die gesamte Partnerschaft organisatorisch und strukturell (Teil einer Sachbearbeiterstelle, Öffentlichkeitsarbeit, Koordination und öffentliche Präsenz). Auswirkungen im Partnerland Das Projekt „Harvest of Hope“ von Abalimi ist ein soziales Unternehmen, das die „Communi- ty Gardens“ dauerhaft am lokalen Markt unterstützt. „Harvest of Hope“ arbeitet seit 2008 in Khayelitsha und Nyanga: Menschen werden ausgebildet und übernehmen Verantwortung für das Ernten, Verpacken, Ausliefern der Ware. Die Farmerinnen erzielen ein faires Einkom- men, die Kunden erhalten organisch angebautes Gemüse aus lokaler Produktion (niedriger CO2-Fußabdruck) – das Gemüse wird in „green bags“ über Schulen und lokale Märkte erfolg- reich vermarktet. Abalimi kann mit den Spenden aus Aachen die Arbeit ausweiten, die internationale Unterstützung erhöht die Anerkennung im eigenen Land. Auswirkungen im Inland Die Zusammenarbeit zwischen Aachen und Kapstadt führt seit 10 Jahren die Arbeit von Ver- einen, Verwaltung und engagierten Einzelpersonen zum Thema „Nachhaltigkeit in der Praxis“ zusammen. Die Projekte werden von vielen Einzelpersonen und namhaften Organi- sationen sowie staatlichen Durchführungsorganisationen unterstützt (InWEnt, gtz, Misereor, - 9 - Sternsinger, Egidius-Braun-Stiftung etc.). Diese Form von praktischer Entwicklungszusam- menarbeit ist vorbildhaft. Besonders viele junge Menschen haben sich an Austauschprogrammen beteiligt, wichtige Impulse für ihr Leben erhalten und sind dem Ent- wicklungszusammenhang treu geblieben; bisher haben zwei politisch besetzte Aachener Delegationen Kapstadt besucht. Finanzierung Das hier beschriebene „Klimaticket“ wird rein aus Privatspenden finanziert, eine Gruppe kümmert sich um Spendenwerbung, Anerkennungskultur und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stadt Aachen übernimmt teilweise Personalkosten. Ansprechpartnerin: Gabriele Schütz-Lembach c/o Aachen Fachbereich Umwelt Reumontstraße 1 52066 Aachen Tel.: 0241 4323615 Fax: 0241 4323699 Mail: gsl@mail.aachen.de Homepage: www.aachen-kapstadt.de oder Abalimi Bezekhaya www.abalimi.org.za und www.harvestofhope.co.za 2.2. Bonn: Das SPICE-Projekt der Städte Bonn und Buchara Internationale Ausrichtung hat in Bonn Tradition. Fast 50 Jahre als Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland haben Bonn geprägt und seine internationa- le Kompetenz in besonderer Weise entwickelt. Dies kommt der Stadt jetzt zugute: seit 1996 ist Bonn deutsche UNO-Stadt. 18 UN-Organisationen mit mehr als 850 Mitarbeitern haben in Bonn ihren Sitz, darunter das Klimasekretariat der Vereinten Nationen. Auch zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sind in Bonn ansässig. Die Stadt Buchara (Usbekistan) ist eine alte Karawanenstadt am Knotenpunkt der histori- schen Seidenstraße. Hier vereinen sich Kultur und Architektur zweier Kontinente. Die Altstadt Bucharas mit ihren Moscheen und Medresen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt, am Rand einer Oase mitten in der Wüste gelegen, hat in besonderer Weise mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Seit 2000 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Bonn. Schwerpunkt der Zusammenarbeit bilden Projekte zum Umwelt- und Klima- schutz und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus. Projektbeschreibung “SPICE“ SPICE (Schools Partnership to Improve the Conservation of Energy) ist ein Schulprojekt zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarerer Energie. Es wurde in den Jahren 2005-2007 mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für die Ursachen und Folgen des Klimawandels bei jungen Menschen in beiden Städten zu stärken und eigene Beiträge zum Klimaschutz zu entwickeln. Hierzu ge- hört der sparsamere Umgang mit Energie (z. B. durch den Einbau von Energiesparlampen) ebenso wie die Nutzung von Solarenergie im Schulbereich. Im Rahmen des SPICE- Projektes fand über zwei Jahre hinweg ein intensiver Austausch von Schülern und Lehrern aus Buchara und Bonn statt. Gemeinsam wurden u. a. Lehrmaterialien erarbeitet, Informati- onsbroschüren und Ausstellungen entwickelt, eine eigene Projektwebsite erstellt. Begleitet wurde das Projekt im Rahmen der Städtepartnerschaft Bonn – Buchara durch den Aus- tausch von Schul- und Verwaltungsexperten. Auch nach dem Auslaufen der finanziellen - 10 - Förderung im Jahr 2007 besteht die Zusammenarbeit zwischen den Schulen weiter fort. Das Projekt erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, u. a. als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Vom 19.-25. September 2010 wurde das SPICE- Projekt auf der Urban Best Practice Area im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai präsentiert, die in diesem Jahr unter dem Motto „Better cities – better life“ steht. Inhaltlicher Input der Kommune Das Projekt „SPICE“ ist unmittelbar aus der Städtepartnerschaft Bonn – Buchara heraus er- wachsen. Im Jahr 2003 fand in Buchara eine Jugend-Zukunftskonferenz statt, an der auch die damalige Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, Bärbel Dieckmann, teilgenommen hat. Dabei wurde die Idee geboren, den Austausch von jungen Menschen aus beiden Städten über globale Zukunftsfragen wie Umwelt- und Klimaschutz zu intensivieren. Hieraus wurde die Idee des SPICE-Projekts entwickelt, das mit finanzieller Förderung der EU durchgeführt werden konnte und dazu beigetragen hat, über den Erfahrungsaustausch hinaus ein Netz- werk von Kontakten zwischen Schüler, Lehrern, Verwaltungsfachkräften und Mitgliedern von Vereinen und Organisationen aus Bonn und Buchara aufzubauen, das bis heute trägt. Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Lange Zeit war in Buchara das Thema Energie nur von geringer Bedeutung. Grund hierfür war das große Vorkommen an fossilen Energieträgern. Erst das rasante Ansteigen der E- nergiepreise in den vergangenen Jahren hat auch hier zu einem Umdenken geführt. Darüber hinaus ist Buchara von den Folgen des Klimawandels in besonderer Weise betroffen. Die Region leidet bereits heute unter den Folgen der Trockenheit und der zunehmenden Versal- zung der Böden. Das SPICE-Projekt kam daher zur rechten Zeit. Es sollte zum einen zum schrittweisen Bewusstseinswandel insbesondere bei der jungen Bevölkerung Bucharas bei- tragen, zum anderen aber auch einen konkreten Beitrag zur Bildung und Qualifizierung leisten. Durch die Installation einer Solaranlage auf dem Dach der Projektpartnerschule in Buchara können die Schüler nicht nur Solarstrom zur eigenen Verwendung erzeugen, son- dern lernen im Unterricht auch den Umgang mit Solartechnik und deren Anwendungsmöglichkeiten. Mittlerweile nehmen alle Schulen in Buchara am SPICE-Projekt teil, so dass ein breiter Erfahrungsaustausch sichergestellt wird. Das Interesse an den ange- botenen Arbeitsgruppen ist sehr groß. Auch die Stadtverwaltung (Hokimiat) von Buchara unterstützt das Projekt. In Zukunft soll die Zusammenarbeit beim Klimaschutz noch weiter ausgebaut werden. Ein Ansatz hierfür ist das Modellprojekt „Kommunale Klimapartnerschaf- ten“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / InWent, an dem sich Bonn mit seinen Partnerstädten Buchara und Cape Coast (Ghana) beteiligen möchte. Ergebnisse / Veränderungen im Inland Auch in Bonn hat das SPICE-Projekt Wirkung entfaltet. Im Rahmen von Ausstellungen, In- formationsveranstaltungen und Pressekonferenzen warben die Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz. Mehrfach wurde das Projekt auf Veranstaltungen in Bonn präsentiert, so zum Beispiel beim Tag der Vereinten Nationen 2009 auf dem Bonner Marktplatz. Das SPICE-Projekt hat nachhaltig zu einer Intensivierung der Beziehungen zwischen Bonn und Buchara beigetragen und den Klimaschutz zum wichtigsten Thema der städtepartnerschaftli- chen Zusammenarbeit gemacht. Finanzierung Gesamtvolumen: 184.450 Euro Finanzierungsanteil EU: 143.000 Euro Eigenanteil Bonn/Buchara; 41.450 Euro - 11 - Perspektiven Das SPICE-Projekt bettet sich ein in die seit 1999 bestehende Partnerschaft zwischen Bonn und Buchara. Die Städtepartnerschaft bildet den Rahmen für dieses und andere Projekte – auch in der Zukunft. So ist vorgesehen, die Zusammenarbeit insbesondere in Fragen des Klimaschutzes weiter auszubauen. Dazu gehört auch der fachliche Austausch in Fragen des Abfallmanagements und der Förderung eines nachhaltigen Tourismus, z. B. durch die Aus- bildung von Fachkräften aus der Gastronomie und der Tourismusindustrie. Ansprechpartner Stefan Wagner Stadt Bonn Vorstandsreferat Internationale Angelegenheiten und Repräsentation Altes Rathaus Markt 53111 Bonn Tel.: 0228 773500 Fax: 0228 775341 Mail: stefan.wagner@bonn.de Homepage: www.spice.bonn.de 2.3 Dortmund: Die Partnerschaft Dortmund-Bondo Kenia hat wirtschaftlich aufgeholt, so ist Nairobi zum dominierenden Wirtschafts- und Han- delszentrum in Ostafrika herangewachsen. Die aufstrebende Wirtschaftsmacht Kenia hat aber auch eine Kehrseite, die vom Wirtschaftswachstum nicht profitiert. Im aktuellen Human Development Index (HDI) von 2009 belegt Kenia Platz 147 von 182 untersuchten Ländern. Hiermit rangiert es auf einer ähnlichen Ebene wie Haiti, Bangladesch oder Papua- Neuguinea. Diese enormen Gegensätze zeigen sich sehr gut am Problem der Wasserver- sorgung im westlich gelegenen Bezirk Bondo. Obwohl einige Regionen des Bezirks Bondo an den Victoriasee grenzen, mangelt es an sauberem Trinkwasser. Durch die Versalzung und Verlandung der Wasserstellen sowie die Verschmutzung durch fehlende Sanitäranlagen und gesonderte Tränken für das Vieh entste- hen weitere erhebliche Probleme, die wiederum zu Krankheiten wie Durchfall, Parasitenbefall, Haut- und Augenkrankheiten führen. Aus diesem Grund gehört der Bezirk Bondo zu den am meisten benachteiligten Regionen Kenias, er hat außerdem eine vergleichsweise schlechte Infrastruktur und eine höhere Ar- beitslosenquote als andere Regionen. Vor allem die arbeitende Bevölkerung, aber auch andere Bevölkerungsschichten, weisen eine hohe Infektionsrate von Malaria und AIDS auf. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass die Versorgung mit Trinkwasser Aufgabe der Frauen und Mädchen ist. Oftmals werden dadurch wesentliche Unterrichtsinhalte an Schulen verpasst, da lange Wege während der Schulzeiten zurückgelegt werden müssen. Die Kon- sequenz ist der Verlust der Chancengleichheit der Mädchen in Bezug auf Bildung. Diesem Problemkomplex hat sich das Dortmunder Projekt „Jeder Tropfen zählt“ angenom- men. Die Anfänge liegen im Jahr 1995, in dem die Weltgruppe Aplerbeck der Evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund eine enge Verbindung zur GENO Development Com- munity Initiative, einer seit 2007 anerkannten Nichtregierungs-Organisation in Bondo aufgenommen hat. Schwerpunkte der kontinuierlichen Arbeit GENOs sind AIDS-Prophylaxe, Malaria-Prophylaxe und der Zugang zu sauberem Trinkwasser. Weiterhin ist GENO bemüht, Kleinerwerbstätigkeiten zu schaffen, Schulungen im ökologischen Landbau durchzuführen sowie Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit zu leisten. - 12 - Durch die Zusammenarbeit im Dortmunder Aktionsbündnis zum Fairen Handel entstand 2007 der Kontakt der Katholischen Hauptschule in Husen zur Nyangoma Boys’ School in Bondo, woraus sich eine auf beiden Seiten beruhende Schulpartnerschaft entwickelte. Die Stadt Dortmund unterstützt die Projektpartnerschaft durch die Arbeit im Dortmunder Aktions- bündnis zum Fairen Handel. Partner in Kenia sind neben der bereits erwähnten Nyangoma Secondary School und der GENO Community Development Initiative die Deutsche Gesellschaft für Technische Zu- sammenarbeit (GTZ), beratend in Nairobi, sowie das Bondo County Council. Das generelle Ziel des Projekts ist es, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser zu gewähr- leisten und damit die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen. Dabei geht es immer auch um frauenspezifische Belange. Witwen bekommen als „Wasserwächterinnen“ die Möglichkeit eines geringfügigen Verdienstes, damit ihnen ein eigenständiges und selbstbestimmendes Leben möglich wird. Projektbeschreibung Das Projekt gliedert sich bisher in zwei Projektphasen. Für die erste Phase des Modellpro- jekts wurden zunächst die vier Regionen Central Sawaka, West Sawaka, Township und North Yimbo ausgewählt, wo insgesamt acht große und zwölf kleine Regenwassertanks auf- gestellt werden konnten. In jeweils einer Region wurden, sowohl an einer Kirche als auch an einer Schule Regenwassertanks mit einem Volumen von je 24.000 Litern installiert. Zusätz- lich zu diesen Standorten bekamen in jeder Region jeweils drei Grundstücke von Witwen einen Regenwassertank mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Litern, so dass rund 6.300 Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgt werden konnten. Im zweiten Schritt wurden weitere sechs Regenwassertanks an Schulen gebaut. Inhaltlicher Input der Kommune Die Kommune unterstützt das Projekt durch die Suche nach möglichen Sponsoren, durch die Finanzierung einer Wasserstudie und einer Akquise-Broschüre sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit anderen Akteuren aus dem Aktionsbündnis. Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Nach den ersten beiden Phasen des Projekts ist es den Verantwortlichen gelungen, die Wasserknappheit in der Gesamtregion Bondo zu reduzieren. Zugleich erhöht das saubere Trinkwasser die Lebensqualität der Einwohner und schützt vor Krankheitserregern. Die zuvor in der kenianischen Gesellschaft verachteten Witwen haben sich inzwischen als „Wasser- verwalterinnen“ neu etabliert. Die Mädchen an den beteiligten Schulen erhalten zudem die gleichen Chance auf Bildung, da sie regelmäßig am Unterricht teilnehmen können. Auch unter ökonomischen Gesichtspunkten konnte den Bewohnern von Bondo geholfen werden. Der Zugang zu Wasser erlaubt nun eine bessere landwirtschaftliche Nutzung wie z.B. für den Anbau von Heilkräutern, deren Wirkung in Seminaren weitergegeben wird und den Aufbau einer kleinen Ziegenherde. Als weiteres Ergebnis wurde das Ecosan-Projekt der GTZ auch in der Bondo-Region etabliert. Bei Ecosan wird Abwasser soweit aufbereitet, dass es zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen verwendet werden kann und Fäkalien zur Düngung der Felder genutzt werden können. Diese Weiterverwertung führt auch zu einem Rückgang der Schadstoffbelastungen im Wasser und orientiert sich stark am Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. - 13 - Ergebnisse / Veränderungen im Inland Im Jahr 2007 entstand, Dank der Mitarbeit im Dortmunder Aktionsbündnis zum Fairen Han- del, der Kontakt der Katholischen Hauptschule in Husen zur Nyangoma Boy´s School in Bondo, so dass der Grundstein für eine bis heute andauernde, lebendige Schulpartnerschaft gelegt werden konnte. Auch durch Aktionen in Deutschland wurde das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ voran gebracht. Die Klasse 8c der Gertrud Bäumer Realschule führte im Juli 2010 eine „Faire Autowaschak- tion“ durch und servierte für Wartende „fair gehandelten“ Kaffee, Tee und Snacks. Die Erlöse wurden direkt an das Bondoprojekt gespendet. Bei der alljährlichen „Wanderung gegen den Hunger“ der Hauptschule Husen, kamen die Erlöse der „Nyang’oma Secondary School“ in Bondo zugute. Des Weiteren wurden Unterrichtsstunden zu dem Projekt durchgeführt. Das von der Weltgruppe Aplerbeck geleitete „Bistro Karibu“ realisiert jeden letzten Freitag im Monat eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Anti-AIDS-Arbeit der GENO in Bondo. Zu- sätzlich werden Erlöse weiterer Aktionen der Kirchengemeinde gespendet, z.B. 50 Euro pro Monat für Moskitonetze durch das Gemeindecafé. Finanzierung Das Projekt hat ein Volumen von bislang ca. 50.000 Euro. Es wird finanziert durch Landes- mittel über InWEnt sowie einen Eigenanteil, der von den Projektpartnern aus Dortmund aufgebracht wird. Perspektiven Auch weiterhin soll der Region Bondo geholfen werden. So sollen dort zusätzliche Regen- wassertanks aufgestellt werden. Außerdem planen die Verantwortlichen, einen Motorroller anzuschaffen, damit die Betreuer einfacher und schneller zu den einzelnen Standorte gelan- gen können. Ansprechpartner Allmut Vierling Weltgruppe Aplerbeck der Ev. Georgs-Kirchengemeinde Ruinenstr. 37 44287 Dortmund Tel.: 0231 44 34 96 Mail: info@weltladen-aplerbeck.de Homepage: www.weltladen-aplerbeck.de Helga Jänsch Stadt Dortmund-Agenda Büro Südwall 2-4 44122 Dortmund Tel.: 0231 5022067 Fax: 0231 5026447 Mail: Hjaensch@stadtdo.de Homepage: www.Dortmund.de/agenda Hauptschule Husen Frau Eva Pieper Husener Eichwaldstr. 270, 44319 Dortmund E-Mail: hshusendo@compuserve.de www.hshusen.de - 14 - Informationszentrum Dritte Welt Herr Günter Schulz Schürener Str. 85, 44269 Dortmund E-Mail: info@iz3wdo.de www.iz3wdo.de 2.4. Dresden: Bündnis „Dresden-hilft“ - Nothilfe nach der Erdbebenkatastrophe in Haiti Das Bündnis „Dresden hilft“ ist seit 2004 ein etablierter Partner in der Entwicklungszusam- menarbeit. Entstanden ist das Bündnis nach der Tsunami Katastrophe im Indischen Ozean am 25. Dezember 2004. Damals schlossen sich die Landeshauptstadt Dresden und die Hilfsorganisation "arche noVa" im Aktionsbündnis „Dresden hilft“ zusammen. Diesem Akti- onsbündnis schlossen sich weitere Institutionen, Vereine und Bürger an, so dass das Aktionsbündnis auf eine breite Unterstützungsbasis zurückgreifen kann. In der Bevölkerung des 2002 vom Elbehochwasser stark getroffen Dresden entwickelte sich ein Solidaritätsge- fühl und der Wunsch zu handeln. So reiste die Dresdner Hilfsorganisation "Arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V". in die vom Tsunami betroffenen Gebiete um Soforthilfe- maßnahmen zu initiieren. Seit dieser Zeit werden neben Soforthilfeeinsätzen auch Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und der Bildungsarbeit durchgeführt, so z.B. in Asien, Zentralafrika, auf dem Balkan und in Mittelamerika. Auch 2010 wurde das Know-how von arche noVa wieder für einen Soforthilfeeinsatz benö- tigt. Am 12. Januar 2010 erschütterte ein Beben mit der Stärke 7,3 auf der Richterskala Haiti. Dieses Beben traf das ärmste Land Amerikas mit voller Härte. Haiti, das unter schwachen- staatlichen Institutionen und einer mangelhaften Infrastruktur leidet, war nur unzureichend auf das Erdbeben vorbereitet. Die Hauptstadt Port-au-Prince in der etwa 2,2 Millionen der 9 Millionen Haitianer leben, wurde durch das Erdbeben nahezu komplett zerstört. Schätzungen gehen davon aus, dass durch das Erdbeben bis zu 220.000 Menschen umgekommen sind. Haiti gehört im Index der gescheiterten Staaten seit einiger Zeit zu den 20 schwächsten Län- dern der Welt. Innerhalb weniger Wochen wurde von der Weltgemeinschaft ein beispielloser Nothilfeeinsatz organisiert. An diesem beteiligte sich auch die Stadt Dresden im Rahmen des Bündnisses „Dresden hilft“. Projektbeschreibung Direkt nach dem Erdbeben reisten sechs Mitarbeiter von arche noVa nach Haiti und errichte- ten in dem besonders betroffenen Ort Léogâne, direkt über dem Epizentrum des Hauptbebens, eine Trinkwasseraufbereitung. Diese versorgte die Menschen vor Ort täglich mit etwa 12.000 Litern Trinkwasser. Zudem wurden Lebensmittel vor Ort verteilt und ein Feldlazarett eingerichtet, in dem innerhalb von zwei Wochen etwa 1.500 Patienten versorgt wurden. Zur Verbesserung der hygienischen Situation vor Ort wurden Waschplätze und tem- poräre Toilettenanlagen errichtet. Eine weitere Trinkwasseraufbereitungsanlage wurde in Carrefour, einer 500.000 Einwohner Stadt in der Nähe von Port-au-Prince errichtet, die als eine der größten und gefährlichsten Slumsiedlungen der Insel gilt. Nach diesen Soforthilfe- maßnahmen richtet sich die Hilfe von arche noVa nun auf ein längerfristiges Engagement auf Haiti ein. Mittelfristig steht nicht mehr die Soforthilfe sondern die dauerhafte Verbesserung der Le- bensbedingungen auf der Insel im Mittelpunkt. Arche noVa engagiert sich nun in Petit Goâve etwa 60 Kilometer westlich von Port-au-Prince. Die 120.000 Einwohner Stadt und ihr Umland waren lange Zeit ohne Hilfe gewesen und es fehlte an den grundlegendsten Versorgungs- gütern. In Kooperation mit anderen Hilfsorganisationen, dem US-amerikanischen und dem spanischen Militär, hat arche noVa ein Versorgungskonzept für die Region. In der gesamten Region werden mit australischer Hilfe, 30 Anlagen zur Wasserfilterung installiert, welche oh- - 15 - ne Strom arbeiten. Durch diese neuen Anlagen konnten die Trinkwasseraufbereitungsan- lagen aus Carrefour nach Petit Goâve überführt werden. In den Gemeinden Charlemagne und Lacule, in der Nähe von Petit Goâve wurden von arche noVa Speichersysteme an vor- handenen Quellen errichtet und eine neue Quelle für den Ort erschlossen. Dadurch können die in der Vergangenheit auftretenden Versorgungsengpässe mit Trinkwasser verhindert werden. Um die katastrophalen hygienischen Zustände zu verbessern, wurden Waschplätze für Haushalt und Körperhygiene eingerichtet. So wird Infektionskrankheiten vorgebeugt. Inhaltlicher Input der Kommune Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt die Hilfsorganisation arche noVa durch gemein- same Pressearbeit und Aufrufe zu Spendenaktionen. Die Stadt hilft bei der Vermittlung von Ansprechpartnern und leistet finanzielle Unterstützung. Im Dresdener Umweltzentrum kön- nen sich Bürger die Verwendung der Spenden erläutern lassen. Auch die DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH unterstützt das Bündnis. Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Der Nothilfeeinsatz von arche noVa ist weitgehend abgeschlossen. In den am stärksten be- troffenen Städten im Großraum Port-au-Prince ist es gelungen, eine grundlegende Wasserversorgung herzustellen. Nun konzentriert sich das Engagement des Bündnisses auf die dauerhafte Verbesserung der Situation auf der Insel. Dieses Engagement findet in enger Zusammenarbeit mit den anderen internationalen Orga- nisationen der Entwicklungszusammenarbeit auf der Insel statt. Auch die Bevölkerung wird durch Hygieneschulungen und Lehrgänge in die Aufbauarbeit eingebunden. Damit soll eine dauerhafte Verbesserung der Lebensumstände erreicht werden. Diese Einbindung ist in Haiti von besonderer Bedeutung, da somit der Bevölkerung ein positives Handlungsbewusstsein gegeben wird. Nur dadurch kann in diesem Land, das durch jahrzehntelange Misswirtschaft und bürgerkriegsähnliche Zustände geprägt ist, eine nachhaltige Veränderung bewirkt wer- den. Ergebnisse / Veränderungen im Inland Die Aktionen des Dresdner Bündnisses finden in der Bevölkerung eine breite Unterstüt- zungsbasis in der Bevölkerung zurückgreifen. Dies gelingt durch eine Einbindung und Information über die Problematik vor Ort. So fand an Dresdner Schulen das Bildungsprojekt „Eine Welt=Deine Welt“ statt. Auch an Schulen werden verschiedene Themen als Themen- module für den Lehrplan angeboten. Diese werden individuell auf die teilnehmende Gruppe abgestimmt. So lernen Schüler im Themenmodul „Wasser- Aus dem Hahn aus dem Sinn“ etwa, mit acht Litern Wasser am Tag umzugehen. Hiermit wird spielerisch die Situation in Entwicklungsländern nachempfunden. Auch durch andere Projekte findet eine Sensibilisie- rung der Bevölkerung statt. So fand in Kooperation mit dem Sportstätten- und Bäderbetrieb Dresden die Aktion „Schwimm für Wasser“ statt. Die Teilnehmer „erschwammen“ so Spen- dengelder, mit denen die Dorfschule in Ajethiyamalai im Südosten Sri Lankas mit Wasser- und Sanitäranlagen ausgestattet werden konnte. Das Dresdner Umweltzentrum erläutert die Verwendung von Spenden in Krisengebieten und leistet einen Beitrag zur entwicklungspoliti- schen Bildung der Bürger. Finanzierung Die Projekte des Bündnisses „Dresden hilft“ gemeinsam mit der arche noVa-Initiative für Menschen in Not e.V. finanzieren sich zu einem großen Teil aus Spenden, die aus einer Bandbreite an Aktionen fließen. Für den Nothilfeeinsatz kamen bis zwei Monate nach der Katastrophe 230.000 Euro an Spenden zusammen. Das Gesamtbudget der Arbeit auf Haiti wird sich bis 2012 vermutlich auf 700.000 Euro belaufen. - 16 - Perspektiven Die Projekte des Bündnisses „Dresden hilft“ in Kooperation mit der arche noVa sind als So- forthilfeprojekte angelegt. So soll den Menschen ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand gegeben werden. Die Projekte orientieren sich also immer an Orten, an denen die Hilfe sehr dringend benötigt wird. Dies können sowohl Regionen sein die durch Naturkatastrophen be- troffen sind, wie Myanmar nach dem Zyklon oder Haiti nach dem Erdbeben, als auch von Bürgerkriegen gezeichnete Staaten, wie Sri Lanka oder die Republik Kongo. Nach einem Soforthilfeeinsatz, bei dem es um eine Wiederherstellung der grundlegendsten Infrastruktur geht, folgt meist ein langfristiges Engagement vor Ort, bei dem es darum geht, eine nachhal- tige Verbesserung der Lebensumstände am Wirkungsplatz zu erreichen. Diesem Ziel wird das Bündnis „Dresden hilft“ auch in Zukunft verpflichtet sein. Ansprechpartnerin Karin Mitzscherlich Stadtverwaltung Dresden Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten Postfach 120020 01001 Dresden Tel.: 0351 4883069 Fax: 0351 4882238 Mail: kmitzscherlich@dresden.de Homepage: www.dresden.de 2.5 Hamburg: Kooperation zwischen der Stadtreinigung Hamburg und dem Department of Solid Waste Management in Dar es Salaam Zwischen den Hafenstädten Hamburg und Dar es Salaam gibt es schon seit Ende des 19. Jahrhunderts Handelsbeziehungen. Als ehemals deutsche Kolonie war „Deutsch-Ostafrika“ der entscheidende Zugangspunkt zum afrikanischen Kontinent. Heute ist Dar es Salaam mit einer Einwohnerzahl von 3 Mio. Einwohnern die größte Stadt sowie Regierungssitz Tansani- as und gehört aufgrund der Landflucht zu einer der am schnellsten wachsenden Städte der Welt. Hierdurch treten typische Probleme einer tropischen Megastadt auf, wie eine zu lang- sam wachsende Infrastruktur, schlechte hygienische Versorgung und ein niedriger Alphabetisierungsgrad. Aufgrund der langen Handelsbeziehungen haben in den letzten Jah- ren verschiedene Hamburger Institutionen (Kirchen, Schulen, Museen, Krankenhäuser, Wasserwerke und auch die Stadtreinigung Hamburg) Kontakt mit den entsprechenden Ein- richtungen in Dar es Salaam aufgenommen. In den meisten Fällen geht es darum, den Partnern in Dar es Salaam Wissen und Know-how zu vermitteln, damit sie bei meist sehr knappen finanziellen Mitteln durch besseres Management oder bessere Technik die Infra- struktur der Millionenmetropole verbessern. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) steht seit 2004 mit dem Dar es Salaam City Council – Department for Solid Waste Management (DCC) in Verbindung. Während mehrerer gegen- seitiger Besuche wurden die Interessen abgeklopft und Ziele einer Zusammenarbeit besprochen. Im März 2007 unterzeichneten die Bürgermeister der beiden Städte ein ge- meinsames Memorandum of Cooperation. Vorgesehen waren für die Abfallwirtschaft ein Expertenaustausch, Unterstützung bei der technischen und organisatorischen Optimierung der Abfallsammlung und Ablagerung sowie die Entwicklung eines Gebührensystems. Für acht unterschiedliche Bereiche wurden solche Vereinbarungen getroffen. Im Juni 2009 wur- de dieses Memorandum auf 14 Bereiche erweitert, für die Abfallwirtschaft wurde der Aufbau einer Pilotanlage zur Kompostierung von organischen Abfällen hinzugenommen. Am 1. Juli 2010 unterzeichneten die Bürgermeister offiziell die Vereinbarung einer Städtepartnerschaft. - 17 - Schon bei den ersten Besuchen in Dar es Salaam fiel das enorm hohe Potenzial an organi- schen Bestandteilen im Abfall auf, das bei deutlich über 80 Prozent liegt. Da der Müll bislang nur auf einfachsten Deponien abgelagert wird, treten dadurch enorme Umweltbelastungen wie etwa Grundwasserverunreinigungen oder die Entstehung von schädlichen Methangasen auf. Die jahrelangen Bemühungen der Stadtreinigung Hamburg, den DCC dazu zu bewegen, sich vor Inbetriebnahme der neuen Deponie in Pugu Kinyamwezi um eine Basisabdichtung zu bemühen, waren nicht erfolgreich. Die SRH hat ihre Aktivitäten daher auf den Aufbau der Bioabfallkompostierung fokussiert und dieses zu ihrem wichtigsten Ziel der abfallwirtschaftli- chen Maßnahmen in Dar es Salaam gemacht, da dadurch die organischen Substanzen von den Deponien ferngehalten, das Grundwasser geschützt, Methanemissionen vermieden und zudem organische Dünger (Kompost) als Substitut für die in Tansania sehr teuren Mineral- dünger hergestellt werden können. Projektbeschreibung Im Oktober 2007 wurden drei Abfall-Fachleute aus Dar es Salaam bei der SRH im Rahmen eines 14tägigen Workshops intensiv in die Grundlagen der Kompostierung eingewiesen. In den zwei Wochen wurde ein gemeinsames Kompost-Manual erstellt, in welchem die Fach- leute aus Dar es Salaam beschrieben, wie in ihrer Stadt ein Pilotprojekt zur Kompostierung aufgezogen werden könnte. Das Konzept wurde bewusst so aufgesetzt, dass es mit wenigen technischen Hilfsmitteln und wenig investiven Maßnahmen bis zum Betrieb eines Kompost- platzes umgesetzt werden konnte. In Dar es Salaam standen die notwendigen Flächen für den Kompostplatz einige Monate später zwar zur Verfügung, allerdings konnte der Platz erst im November errichtet werden. Aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen wurde der ge- plante Platz mehrfach verkleinert. Der im Februar 2010 fertig gestellte Platz soll eine Betonplatte von 100 m² Größe haben, daneben wurde eine 12m² Hütte für den gebrauchten Shredder mit 25 PS-Motor errichtet. Anfang März 2010 wurde der Platz in Betrieb genom- men. Input der Stadtreinigung Hamburg Der Stadtreinigung Hamburg war es von Anfang an wichtig, nicht durch Material- oder Geld- Transfer zu unterstützen, sondern durch Wissenstransfer. In den vergangenen Jahren waren – unabhängig vom Kompostierungsprojekt – bereits ein Radlader, ein Kompaktor und drei Klein-LKW nach Dar es Salaam verschifft worden. Die Transporte erfolgten in enger Zu- sammenarbeit mit THW, Feuerwehr, GTZ und wurden teilweise von der GTZ finanziert. Die Fahrzeuge wurden von der SRH zur Verfügung gestellt. Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Obwohl die SRH mit dem bis 2009 in Hamburg lebenden Honorarkonsul von Tansania einen hervorragenden Promotor für ihre Projekte hatte und somit auf höchster Ebene (Minister, Bürgermeister) jederzeit Gehör fand, hat es zweieinhalb Jahre gedauert, einen Kompostplatz für ca. 5.000 Euro zu errichten. Das lag auch an dem häufigen Wechsel des Führungsperso- nals im DCC. Aus Sicht der SRH ist an der Umweltproblematik im DCC nicht genügend gearbeitet worden, die ungeordnete Deponierung wird trotz neuer Deponie weitergehen. An- dere Investitionen, zum Beispiel zur Sicherung der Ernährungssicherheit, wurden vorgezogen. Aus Sicht der SRH ist die Kompostierung ein Baustein zur nachhaltigen Sicher- stellung der Ernährung der Millionenstadt, da durch sie das Ausmaß der Grundwasserverunreinigung im Deponieumfeld verringert und zudem ein nährstoffreicher Bodenverbesserer für die Landwirtschaft hergestellt werden kann. Zudem ist es möglich, durch den Kompostverkauf als Dünger wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. - 18 - Ergebnisse / Veränderungen im Inland Die Abläufe in Dar es Salaam sind langwierig, deshalb ist auch ein entsprechendes Durch- haltevermögen erforderlich. Die SRH ist davon überzeugt, dass die Kompostierung ein sehr guter Weg ist, die Abfallwirtschaft der Millionenstadt deutlich besser aufzustellen. Inzwischen ist aus der Projektpartnerschaft zwischen Dar es Salaam und Hamburg eine nachhaltige Partnerschaft entstanden. Am 1. Juli 2010 wurde die Städtepartnerschaft besiegelt. Finanzierung Im Rahmen des Kompostierungsprojektes sind von der SRH vorerst getragene Kosten in Höhe von rund 12.000 Euro für die Durchführung des Kompostworkshops entstanden. 10.000 Euro hat davon die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, Referat Ent- wicklungspolitik, übernommen. Für den Bau und die Ausstattung des Kompostplatzes hat die SRH kein Geld und auch kein Equipment beigesteuert; durch die Eigenbeteiligung des Part- ners sollte auch die Eigenverantwortung des Partners gestärkt werden. Perspektiven Die SRH verhält sich zurzeit eher abwartend und beobachtend, sie beschränkt sich vorerst auf die Kompostierung und bietet dazu jederzeit Hilfe bei Problemen (Know-how-Transfer) an. Ansprechpartner Dr. Stefan Lübben (Agraringenieur) Stadtreinigung Hamburg (Anstalt öffentlichen Rechts) Bullerdeich 19 20537 Hamburg Tel.: 040 25761071 Mail: s.luebben@srhh.de 2.6 Köln: Bildungsprojekte in Pretoria Pretoria, die Hauptstadt der Republik Südafrika, stellt sich wie die anderen südafrikanischen Großstädte auch, als eine Stadt der Gegensätze und des Umbruchs dar. Die Stadt ist eines der Wirtschaftszentren Südafrikas und bildet in der Region Gauteng, gemeinsam mit Johan- nesburg, die wirtschaftlich wichtigste Region auf dem afrikanischen Kontinent überhaupt. In der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Bildungssystem und die Universitäten zählen zu den renommiertesten Einrichtungen des Landes. Es existiert daneben aber auch noch ein ande- res Pretoria. So lebt ein Großteil der Bevölkerung in Townships mit starker Kriminalität, unzureichender Infrastruktur und einer hohen Rate HIV-Infizierter und besitzt immer noch eine unzureichende Chance auf Bildung. Südafrika erreicht daher eine Alphabetisierungs- quote von etwa 80 Prozent. Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung des Landes in den vergangenen Jahren sind noch zu viele Menschen von der Teilhabe an diesen neuen Chancen ausgeschlossen. Diese Gegensätze spiegeln sich auch in der Entwicklungszu- sammenarbeit in Pretoria wider. Diesen Problemen und Diskrepanzen in der Teilhabe haben sich das Jugendamt der Stadt Köln und einige Kölner Schulen angenommen. So besteht seit 1997 ein Austauschprogramm zwischen dem Jugendamt Köln, dem Blücher-Gymnasium Köln sowie der „Deutschen Schu- le Pretoria“. Diese Schule besitzt eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1897 zurückreicht. Aus dieser Verbindung entwickelte sich im Jahre 2003 eine Partnerschaft zwischen der Köl- ner Grundschule Stenzelbergstraße und der Primary School Pula Difate im Township Mamelodi. Die positiven Erfahrungen veranlassten auch die Grundschule in Köln-Weiden - 19 - dazu, sich der Zusammenarbeit anzuschließen und mit der Makgatho Primary School im Township Attridgeville eine Zusammenarbeit zu beginnen. Die unterschiedlichen Kooperatio- nen werden in Köln von Schulamt und Jugendamt und in Pretoria vom Bildungsdezernat begleitet. Die Koordination für die Sicherung der Angebote liegt in der Verantwortung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Köln. An der inhaltlichen Gestaltung sind Lehrkräfte der Schulen, das Schulamtsdirektorat und die Abteilung für Kinderinteressen beteiligt. Projektbeschreibung Die Partnerschaft zwischen dem Kölner Gymnasium und der Deutschen Schule auf der ei- nen Seite und die zwischen den Grundschulen auf der anderen Seite unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Zielgruppen. Während an den Austauschprogrammen des Sekun- darschulbereiches Schülerinnen und Schüler teilnehmen, sind es bei den Grundschulen Fachkräfte aus Schule und Jugendhilfe. Seit 2008 sind in die Kooperation auch Freiwillige des BMZ Programms „Weltwärts“ eingebunden. Sowohl im Schüler- als auch im Fachkräfteaustausch gibt es jährlich stattfindende Begeg- nungen, abwechselnd in Pretoria und in Köln. Während die Schülergruppen weitestgehend in schulische Aktivitäten eingebunden sind, geht es bei den Fachbegegnungen um Strategien zur Verbesserung des Unterrichts, um Förderprogramme für leistungsschwache bzw. –starke Schülerinnen und Schüler, um schulinterne freizeitpädagogische Aktivitäten und um Maß- nahmen zur Verbesserung der Infrastruktur. So wurde auf dem Schulgelände in Mamelodi eine als Fußballplatz genutzte Brache gesäu- bert, gewalzt und es wurden Tore, die von der Deutschen Schule Pretoria gesponsert wurden, aufgestellt. Auf einer weiteren Brache, auf der umgestürzte Bäume lagen, schufen Projektteilnehmer eine Klettermöglichkeit. Da die Schülerinnen und Schüler bei gemeinsa- men Veranstaltungen im Innenhof der Schule der Sonne ungeschützt ausgesetzt sind, wurde ein Schattensegel installiert. Ein als Lagerraum genutzter Gebäudeteil wurde zu einer Kanti- ne umgebaut, ein verwahrloster Schulgarten neu bepflanzt, ein Gemüsegarten neu angelegt. Lehrmaterial für den Mathematik- und Leseunterricht wurde bereitgestellt. Es wurden neue Musikinstrumente angeschafft, alte repariert und instandgesetzt. Bälle und Reifen für den Sportunterricht sind angeschafft worden. Die Schulbibliothek ist neu geordnet, Sitzmobiliar wurde dafür geordert. Im Rahmen des fachlichen Austausches wurden Unterrichtsmethoden besprochen, vor allem für die Fächer Englisch und Mathematik. Darüber hinaus wurden För- dergruppen eingerichtet, die in den beiden Partnerschulen von den Weltwärts-Freiwilligen geleitet werden. Diese verantworten auch freizeitpädagogische Programme, die auf dem Schulgelände stattfinden. Veränderungen im Inland und im Partnerland Ziel ist auch, den Blick ins Partnerland zu schärfen. So haben Grundschüler in Köln im Rah- men ihrer Projektwoche „Afrika“ thematisiert. Außerdem informiert eine permanente Fotoausstellung über die Partnerschule in Südafrika. Den beiden Grundschulen in Köln ge- stalten die Partnerschaft mit hohem Engagement. Der Zugewinn für die Schulgemeinschaf- ten hier ist die aktive Mitwirkung an einem konkreten entwicklungspolitischen Projekt und dessen Einbeziehung in den Schulalltag. Afrika ist für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Kollegien nicht etwas nur Abstraktes, sondern besitzt eine Kontur und vermittelt über die persönlichen Kontakte ein Gefühl der Solidarität. Die Zusammenarbeit mit den afrikanischen Partnerschulen fließt in unterschiedlicher Form in den Unterricht ein und löst Fremdheit durch Vertrautheit ab. Finanzierung des Projektes - 20 - Die Kosten der Partnerschaft verteilt sich auf mehrere Schultern. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sichert den organisatorischen und logistischen Rahmen der Fachbesuche und ist beteiligt am Freiwilligenprogramm „Weltwärts“. Die Kölner Schulen leisten ihren finanziel- len Beitrag durch Sponsorenläufe oder andere schulische Aktivitäten. Die beteiligten Fachkräfte beider Seiten tragen aus privaten Mitteln einen Teil der Reise- und Aufenthalts- kosten und sind auf Kölner Seite an der Bereitstellung von Unterrichtsmaterial finanziell beteiligt. Drittmittel werden, sofern bewilligt, über den Bundesjugendplan akquiriert. Insge- samt liegen die jährlichen Ausgaben bei Besuchen in Südafrika im Durchschnitt bei 10.000 Euro und bei Besuchen in Deutschland bei 5.000 Euro. Besonders zu betonen ist, dass die Übergabe von Bargeld an die Partnerschulen vermieden wird. Notwendige Installationen oder Ergänzungskäufe werden direkt vor Ort abgewickelt. Ansprechpartner Bernd Seifert Stadt Köln – Amt für Kinder, Jugend und Familie Im Mediapark 7 50670 Köln Tel.: 0221 5743 275 Mail: bernd.seifert2@stadt-koeln.de 2.7 Leipzig: Städtepartnerschaft: „Leipzig Addis Abeba“ Die Stadt Leipzig mit der seit 1165 existierenden ältesten Messe der Welt, auch Mutter aller Messen genannt, ist damit nicht nur zum Synonym eines Messe- und Handelsortes in der Welt geworden sondern gleichzeitig Durchzugs- und Aufenthaltsort der unterschiedlichsten Träger nationaler und kultureller Vielfalt aus allen Himmelsrichtungen. Vertretungen, wie z.B. ein Griechenhaus oder gut 200 Jahre diplomatische Vertretungen Rußlands und der USA in Leipzig gehören zur Tradition dieser internationalen Stadt. Totalitäre Herrschaftsstrukturen in zwei deutschen Diktaturen haben dies über fast 60 Jahre eingeschränkt aber nicht verhin- dert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde auch der in der westlichen Welt virulente und auf Aussöhnung ehemaliger Kriegsgegner gerichtete Gedanke der Partnerschaft von unten, des Kennenler- nens an der Basis von Gesellschaften, auch im Osten etabliert und gepflegt. Leipzig verfügt heute über 13 Partnerstädte auf vier Kontinenten, und pflegt intensive, auch informelle Kon- takte in viele Teile der Welt. In der DDR wurde vor allem die Stadt Leipzig als Messestadt aber auch die größte Universi- tät dieses Teiles Deutschlands ein Träger des internationalen Gedankens. Der Aufbruch vor allem Afrikas aus der Kolonialherrschaft wurde an der damaligen „Karl-Marx-Universität“ wissenschaftlich aber auch ideologisch begleitet. Das hier gegründe- te Institut für Afrikanistik übernahm diesen, besonders auf Zeitgeschichte und –geschehen gerichteten Teil der Orientalistik. Seit langem wurden hier schon viele afrikanische Sprachen gelehrt, bis 1992 gehörte auch die äthiopische Amtssprache Amharisch dazu. Ein aus politischer Übereinstimmung resultierender Vertrag führte dazu, dass zwischen 1979 und 1990 rund 4000 Äthiopier in der DDR ein Studium absolvierten und die Mehrzahl von ihnen am darauf spezialisierten Herderinstitut Deutsch als Fremdsprache erlernten. Nach Ihrer Rückkehr behielten viele Äthiopier enge Bindungen insbesondere an Leipzig, viele ost- deutsche Spezialisten, vor allem Mediziner, trugen Ihre zum Teil sehr persönlichen Erinnerungen im Herzen. Ausgehend von in Addis Abeba gut organisierten Absolventen deutscher Hochschulen wur- de der Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit vor allem seitens des Oberbürgermeisters der äthiopischen Hauptstadt und des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland an die Stadt Leipzig herangetragen. - 21 - Am 11. Dezember 2004 unterzeichneten die damaligen Oberbürgermeister Wolfgang Tiefen- see und Arkebe Oqubai den Partnerschaftsvertrag. Während seines gleichzeitig stattfindenden Äthiopienbesuches würdigte Bundespräsident Horst Köhler vor Ort diese ba- sisorientierte Kooperation als zukunftsweisend. Projektbeschreibung Entgegen den politisch opportunen und damit oft verordneten, trotzdem meist auch umfang- reich mit Leben erfüllten Partnerschaften zwischen 1961 und 1990 sind heute grundlegende Bedingungen einer anvisierten Städtepartnerschaft das bürgerschaftliche Engagement, be- stehende Kontakte und Interessen in beiden Kommunen. Positive Voraussetzung sind auch bestehende politische Kontakte und Kooperationen in überregionalen und internationalen Gremien. Basierend auf dem Hauptentwicklungsgebiet der Stadt Addis Abeba, einer funktionierenden Stadtplanung, die nur mit einer effizienten Stadtverwaltung umzusetzen ist, sondierten zwei Mitarbeiter des Oberbürgermeisters mit Äthiopienerfahrung, ein Afrikanist und ein Stadtpla- ner, die Möglichkeiten der Verknüpfung unterschiedlicher Handlungsträger zu einem unterstützenden Netzwerk. In Leipzig regten gleichzeitig viele ehemals in Äthiopien einge- setzte Experten das verstärkte Engagement der Stadt Leipzig an und gründeten 2003 als Träger des Partnerschaftsgedankens den „Städtepartnerschaftsverein Leipzig - Addis Abeba e.V. . Das „Projekt“ Städtepartnerschaft hat sich inzwischen in mehrere Einzelprojekte aufgeglie- dert, an denen die Stadt Leipzig unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. 1. Partnerschaftsverein und Schulpartnerschaften Es existieren zwei Schulpartnerschaften zwischen dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Leip- zig und der Menelik II. High School in Addis Abeba ebenso wie zwischen der 24. Grundschule und der Sefere Selam Primary School. Neben der Beschäftigung mit dem je- weiligen Land und der Entwicklung von Brieffreundschaften wird in Leipzig fakultativ Unterricht in amharischer Sprache angeboten. Beides wird von der Stadt Leipzig unterstützt aber vor allem durch den Städtepartnerschaftsverein koordiniert. Dieser organisiert nach 2009 bereits die zweite Reise für Leipziger Bürger nach Äthiopien selbst, nachdem 2007 die erste Bürgerreise durch die Stadt Leipzig; Referat Internationale Zusammenarbeit, initiiert wurde. Ofizieller Aufhänger ist die Lauffreude der Äthiopier und der immer im Herbst stattfindende Great Ethiopian Run. Dessen Initiator, der mehrfache Mara- thonweltmeister Haile Gebreselassie, ist heute Botschafter für die Städtepartnerschaft. 2. Situation des Löwengeheges und Zoo der Zukunft – Konzept in Addis Abeba Ende 2006 gab es eine weltweite Pressekampagne, weil die aus Platzmangel und auch zoo- logisch durchaus nachvollziehbaren Gründen (eine Auswilderung von Zoo-Nachwuchs ist durch die Gewöhnung an den Menschen in der ersten Generation nicht möglich) durchge- führte Tötung von Jungtieren im Löwengehege öffentlich gemacht und fälschlich mit Hungersnöten in inhaltliche Verbindung gebracht wurde. Anfang 2007 wurde die Partnerstadt Leipzig gebeten, die Tiere im Löwengehege in Addis Abeba tierärztlich zu untersuchen und deren Abstammung zu klären, um als unabhängige Gutacher der Weltpresse zu zeigen, wie der tatsächliche Zustand der Löwen ist. Das Löwengehege in Addis Abeba beherbergt 18 ausgewachsene Löwen, deren Abstam- mung zur Zeit ungeklärt ist. Es gibt Anzeichen, dass es sich hier entweder um eine eigene Subspezies oder um Löwen handelt, deren Art bereits ausgestorben ist (Berberlöwe/ Kaplö- we). Der Schutz der Tiere genießt bei den staatlichen Behörden allerhöchste Priorität. Sie sind für das gesamte Land ein nationales Symbol von herausragender Bedeutung. In einem Fernsehinterview mit dem MDR verdeutlichte der Oberbürgermeister von Addis Abeba, - 22 - Berhane Deressa, die besondere Wertschätzung der Löwen in Äthiopien mit dem Hinweis, dass auch in Notzeiten der Fortbestand der Löwen immer gesichert wurde. Während des Aufenthalts von Zoodirektor Dr. Junhold, Zootierarzt Prof. Eulenberger sowie Vertretern der Stadt Leipzig wurde die Idee an Leipzig herangetragen, Addis Abeba bei der Etablierung eines neuen Zoos zu unterstützen, da die gegenwärtige Anlage zwar einen aus- reichenden Mindeststandard bietet, aber nicht den Anforderungen an eine artgerechte Haltung nach modernen Maßstäben entspricht. Als Referenzbeispiel für die Partnerstadt Ad- dis Abeba gilt das international anerkannte und erfolgreich umgesetzte Konzept des „Zoos der Zukunft“ in Leipzig. Addis Abeba besitzt zurzeit keine, einem Zoologischen Garten im europäischen Verständnis entsprechende Einrichtung., die die Bevölkerung für die Schönheiten ihrer Heimat, ihre Landschaften und ihre Fauna sensibilisiert. Äthiopien besitzt für die gesamte Menschheit wertvolle endemische Arten, deren Schutz von besonderen Interesse ist. Gerade in Zeiten von wirtschaftlichem Aufschwung stehen deshalb besonders die Fragen der ethischen und biologischen Bildung der eigenen Bevölkerung sowie der Artenschutz von bedrohten Tierar- ten im Zentrum einer Zoo-Planung in Addis Abeba. Das Projekt hat die einmalige Chance, eine enge Verbindung mit den Nationalparks im Land einzugehen und einen wichtigen Bei- trag zur Auswilderung von bedrohten Tierarten und internationalen wissenschaftlichen Programmen zu liefern, bei denen der Leipziger Zoo und die in Leipzig ansässigen For- schungsinstitute eine führende Rolle bereits jetzt spielen. Die Etablierung eines neuen Zoos ist auch ein städtebauliches Projekt, dessen Management eine Herausforderung für die dortigen Akteure bietet. Das Zoo-Projekt kann deshalb ein be- sonders anschauliches Pilotprojekt werden, das die Aspekte der nachhaltigen, ressourcenschonenden und sozial ausgeglichenen Stadtentwicklung ganzheitliche betrach- tet. Der Zoo wird als grüne Oase inmitten der Stadt wirken und mit dem Peacock-Park ein Stück öffentlichen Grünraum vor dem enormen Siedlungsdruck bewahren. Die Durchführung des Projektes mit Leipziger Hilfe unterstützt den Aufbau von effizienten Planungskapazitäten und erhöht die Steuerungsfähigkeit der Verwaltung, die unter schwierigen Bedingungen ei- nen der weltweit schnellsten Urbanisierungsprozesse meistern muss. Weiterhin sucht die Stadt Addis Abeba - Kontakte bei den Schwerpunkten der öffentliche Daseinsvorsorge: Öffentlicher Nah- verkehr, Abfallmanagement, Wasser/Abwasser - Aufbau eines Landinformationssystems (Kataster- und Grundbuchwesen) Inhaltlicher Input der Kommune Das Zooprojekt bildet hier bisher den Schwerpunkt Das Leipziger Projektteam setzt sich aus Mitarbeitern des Zoos, des Referates für Internati- onale Zusammenarbeit und des Stadtplanungsamtes zusammen und ist verantwortlich für die folgenden Themenbereiche: Zoologisches/wissenschaftliches Konzept/ Artenschutz : Zoo Leipzig (Herr Prof. Eulenberger) Fördermittel/ Abstimmung mit den Partnern in Addis: REIZ (Herr Krakow) Städtebau/Projektsteuerung: Stadtplanungsamt (Herr Loebner) Die Koordination der Arbeitsgruppe liegt beim Stadtplanungsamt. Bei Bedarf werden weitere Mitarbeiter des Dezernates VI und des Zoo Leipzigs hinzugezogen. Zur Erstellung der Entwicklungsstudie benötigte das Projektteam die Unterstützung von ex- ternen Fachleuten. Für diese Arbeit konnten externe Architekten gewonnen werden. Peter - 23 - Rasbach z.B. ist Autor des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ in Leipzig und ein erfahrener und international anerkannter Zoo-Planer. Die Stadt Leipzig wird, wie bei internationalen Projekten üblich, den Eigenanteil durch die Personalkosten der eingesetzten Mitarbeiter erbringen. Für die Initialphase des Projektes (Erarbeitung des Projektablaufes/-struktur/ Konzeptstudie „Zoo der Zukunft Addis Abeba“) entstanden durch die Unterstützung der externen Berater Kosten. Diese wurden je zur Hälfte durch das Dezernat VI und das Referat für Internationale Zusammenarbeit übernommen. Zu den oben genannten Themenschwerpunkten der Stadt Addis Abeba haben Kontakte be- reits stattgefunden, bei hochrangigen Besuchen der Stadtregierung von Addis Abeba in Leipzig und die Entsendung von Experten nach Äthiopien. Ergebnisse / Veränderungen in der Partnerstadt Für die äthiopische Seite ist der Erfahrungszuwachs in hohem Maße bedeutsam. Man ist sich der Tatsache bewusst, dass die Leistungen vor Ort in Eigenregie erbracht werden müs- sen und die Aufgaben in Eigenverantwortung zu bewältigen sind. Dabei stehen die Leipziger Experten uneigennützig und der Partnerschaft verpflichtet auf Wunsch der äthiopischen Kol- legen beratend zu Seite. Erfahrungen für die äthiopische Seite sind vor allem die ganzheitliche Betrachtung der The- men, die langfristige Planung und Organisation der entsprechenden Arbeitsschritte. Abläufe und Strukturen einer Verwaltung, die in Deutschland über sehr lange Zeiträume gewachsen sind, und die Erfahrungen Ihrer Arbeitsweise können so bei Bedarf abgerufen und genutzt werden. Im Rahmen des stattfindenden Demokratisierungsprozesses wird auch von der äthiopischen Seite die zunehmende, vor allem frühzeitige, Bürgerbeteiligung bei Vorhaben und Planun- gen erkannt und angewendet. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt durchgesetzt, dass auf diese Weise Konfliktpotential erkannt und vermieden werden kann. Dieser Prozess des „good governance“ wird nach den ersten Erfahrungen als große Chance betrachtet. Die Stringenz der Umsetzung ist aber von dem Maß der Bereitschaft von Politik, Verwaltung und Bürgern abhängig. Hiezu haben bereits Reisen von Vertretern der Stadtregierung aber auch Sub - Cities nach Leipzig stattgefunden. Erfahrungen wurden vor allem im Bereich der Bür- gerbeteiligung bei Planungsverfahren aber auch der allgemeinen Bürgernähe in Form von Bürgerbüros abgerufen und teilweise übernommen. Ergebnisse/Veränderungen im Inland Es liegt in der Natur de Sache, dass weder Politiker, Mitarbeiter der Stadtverwaltung noch Bürger mit Geschichte und Tradition sowie kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung des Landes und seiner Menschen vertraut sind. Hier liegt ein Aufgabenspektrum sowohl für die überschaubare Zahl von Verwaltungsmitarbeitern mit der vorhandenen interkulturellen Kom- petenz aber auch die Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins. Ihre Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen tragen in hohem Maß dazu bei, ein entsprechendes Bewusstsein und Sensibilität in der Bevölkerung für Probleme, Chancen und Herausforderungen in Äthiopien selbst aber auch in der Zusammenarbeit der beiden Städte und Länder zu entwickeln. Das Spektrum der Kontakte und Kooperationen hat sich so schrittweise erweitert, so dass inzwischen ein fruchtbarer und lebendiger Kontakt auch zwischen der evangelischen Ge- meinde St. Thomas und einer Gemeinde der Mekane Yesus Kirche in Addis Abeba entstanden ist. Das Netz der Akteure und Interessierten erweitert sich so kontinuierlich. Die Stadtverwaltung sieht einen großen Mehrwert vor allem in folgenden Effekten, die aber durch Kooperationen darüber hinaus reichen: - 24 - • Internationale Vernetzung und Einbindung in außenpolitische Schwerpunktsetzungen der Bundesregierung • Anbahnung von Wirtschaftskontakten (VCL, Leipziger Leuchten, Sachsenwasser) in aufstrebende Märkte • Profilierung und Renommee in internationalen Organisationen (z.B. WAZA) und Pro- grammen (Artenschutz) • Personalentwicklung von Mitarbeitern durch Einsätze vor Ort. Finanzierung Die Pflege und Entwicklung der Städtepartnerschaft wird aus verschiedenen Haushaltstellen des Referates Internationale Zusammenarbeit im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters finanziert. Hierbei hat der Stadtrat bei seiner Zustimmung zum Partnerschaftsvertrag bereits den Schwerpunkt auf die Begriffe Partnerschaft und Gegenseitigkeit gelegt. Für Dienstreisende der beiden Städte, auch bei Politikerreisen, besteht das Prinzip der Ge- genseitigkeit der Kostenübernahmen für Unterkunft, Verpflegung und Transport vor Ort. Dazu kann innerhalb des Haushalts des Referates auf die Haushaltstellen Städtepartner- schaften, Dienstreisekosten und Honorarmittel zurückgegriffen werden. Diese dienen aber auch der Pflege der übrigen 12 Städtepartnerschaften und anderer internationaler Arbeit. Zur Förderung der Arbeit von Verbänden und Vereinen und damit dem bürgerschaftlichen Enga- gement der Leipziger werden „Projektfördermittel für externe Stellen“ ausgereicht, die das ganze Spektrum der internationalen Arbeit und Partnerschaftspflege umfassen. Die Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba ist damit nur ein, wenn auch ein sehr bedeutendes Außenverhältnis der Stadt Leipzig. Perspektiven Entsprechend den vorhandenen Rahmenbedingungen sind die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Entwicklung und Prosperität der Städtepartnerschaft gegeben. Zwischen Po- litikern und Verwaltungen hat sich im Laufe der Jahre ein Vertrauensverhältnis entwickelt, das ein gesundes Fundament für die weitere Zusammenarbeit bildet. Hierbei spielt die in den letzten 18 Jahren eine sehr große Rolle. Die herausragende wirtschaftliche Entwicklung mit Wachstumsraten von durchschnittlich 11% sowie die innenpolitische Stabilität Äthiopiens haben dazu beigetragen, dass eine selbsttragende Entwicklung stattfindet, die einen Demo- kratisierungsprozess in den Strukturen des Landes befördert. Die Leipziger Seite ist weit davon entfernt, die Prozesse in Äthiopien und der Partnerstadt mit deutschen Maßstäben zu messen. Beide Länder und Gesellschaftlichen blicken auf grundsätzlich verschiedene kulturhistorische Entwicklungsprozesse zurück, deren Erfah- rungsschatz nutzbringend und sinnstiftend zur Anwendung gebracht werden sollte. Hierbei geht es nicht um Belehrung sondern Beratung sowie Kooperation auf Augenhöhe. Hierbei ist eine entsprechende interkulturelle Kompetenz bei den Handlungsträgern vorhan- den. Best practice – Beispiele können vertieft und angewendet werden. Die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit auch auf anderen Themenfeldern ist auf beiden Seiten hoch. Der Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Städten wurde durch die Oberbürgermeister Burk- hard Jung und Kuma Demeksa Tokon im März 2010 in Addis Abeba auf unbestimmte Zeit verlängert. Ansprechpartner Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister /City of Leipzig Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters / Mayor's Department Referat Internationale Zusammenarbeit / Office for International Affairs Postanschrift / Mail Adress: 04092 Leipzig Hausanschrift / Adress: Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig - 25 - Tel.: 0049 341 123 2066 Fax: 0049 341 123 2055 E-Mail: international@leipzig.de Internet: http://www.leipzig.de/international 2.8 Stuttgart: INTEGRATION – Integrierte Stadtentwicklung Deutsch- Lateinamerikanische Kooperation zur Brachflächenentwicklung Schon heute leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Experten nehmen an, dass dieser Prozentsatz bis 2015 auf etwa 60 Prozent ansteigen wird. Auch in Südamerika wer- den viele Menschen in ausufernden Megastädten mit weit über zehn Millionen Einwohnern leben. Zu diesen Megastädten zählen Mexico-City, Sao Paulo, Buenos Aires, Rio de Janeiro und Bogotá. Aber auch „kleinere“ Städte wie Guadalajara, Chihuahua oder Quito haben be- reits rund zwei Millionen Einwohner. Städtewachstum, Industrialisierung und Bevölkerungskonzentration haben in den Ballungsräumen Lateinamerikas ihre Spuren in Boden und Grundwasser hinterlassen, vor allem in den Regionen intensiver Rohstoffexplora- tion und industrieller Produktion. Die Bewirtschaftung und der Schutz der Ressource Boden sind eng mit dem ausufernden Wachstum von Metropolen und Metropolregionen verbunden. Hier treten die Konflikte, die sich aus der wachsenden Nachfrage nach städtischem Wohn- und Lebensraum ergeben, besonders in Erscheinung. Durch unkontrollierte Siedlung armer Bevölkerungsschichten in Stadtrandgebieten (urban sprawl) sowie durch die Besiedlung von kontaminierten Flächen oder Altlasten (Brachflächen) und damit verbundener Gesundheits- gefährdung entstehen soziale Konflikte. In den armen Bevölkerungsschichten Lateinamerikas führen Verunreinigungen von Boden und Grundwasser insbesondere zu folgenden Problemen: • Soziale Ausgrenzung aus der Gesellschaft (auch) als Folge fehlender Artikulationsmög- lichkeiten. • Schwierigkeiten bei der Kommunikation von Umwelt- und Gesundheitsrisiken gegenüber den verantwortlichen Behörden. • Mangelnde Erfahrung in der Beurteilung der Relevanz von Bodenverunreinigungen bei Planungs- und Aufsichtsbehörden (auch mangels Altlastenkataster). • Fehlende gesetzliche Grundlagen für die Wiederverwendung innerstädtischen Baulan- des, insbesondere bei vermuteten oder vorhandenen Bodenverunreinigungen auf den Brachflächen. • Mangelndes Interesse privater Investoren an der Erstellung von wirtschaftlich und ökolo- gisch akzeptablen (sozialen) Wohnungsprojekten für die armen Bevölkerungsschichten. Um hier Abhilfe zu schaffen, bedarf es eines integrierten Vorgehens von Stadtplanung, Wohnungsbau, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Wirtschaft. Dies kann durch die Op- timierung der technischen und organisatorischen Kompetenzen der beteiligten öffentlichen Akteure erreicht werden. Dabei kann man auf die Erfahrungen europäischer Städte aufbau- en, welche ein ähnlich rasantes Stadtwachstum im 19. Jahrhundert erlebten und in den vergangenen Jahrzehnten beeindruckende Ergebnisse bei der Brachflächenrevitalisierung vorweisen konnten. Diese Erfahrungen aus dem europäischen Raum sind dabei wertvoll, jedoch benötigt die Anwendung in Lateinamerika ein hohes Maß an Anpassung an die lokalen Gegebenheiten. Hierbei kommt dem Projekt INTEGRATION eine besondere Bedeutung zu. INTEGRATION (Integrierte Stadtentwicklung) zielt auf die nachhaltige Stadtinnenentwicklung und das Brach- flächenrecycling ab. Ökologische und soziale Aspekte sollen in integrierte städtische Planungskonzepte einfließen. Die Schaffung von gesunden Wohn-, Arbeits- und Lebensbe- dingungen auf städtischen Brachflächen wird als wichtiger Beitrag zur Erreichung einer angemessenen städtischen Umweltqualität unterstützt. Die Kompetenzen der Kommunalbe- - 26 - hörden hinsichtlich einer umweltfreundlichen und sozialen städtebaulichen Entwicklung wer- den gestärkt. Empfehlungen für angepasste staatliche Regelungen im Bereich des Umwelt- und Gesundheitsschutzes werden – sofern notwendig – erarbeitet. Der soziale Wohnungs- bau auf Brachflächen soll unter öffentlicher Beteiligung sowie unter Einbeziehung benachteiligter Bevölkerungsschichten erfolgen. Das öffentliche Bewusstsein soll hinsichtlich eines besseren Umweltbewusstseins, einer Wahrnehmung der Landschaftszersiedlung und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtinnenentwicklung, bei der die notwendigen Min- destanforderungen an die urbane Lebensqualität berücksichtigt werden, gestärkt werden. Projektbeschreibung An INTEGRATION beteiligen sich Partner aus fünf Nationen: Brasilien, Deutschland, Ecua- dor, Kolumbien und Mexiko, darunter sechs Städte, ein mexikanischer Bundesstaat und zwei Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Neben der Landeshauptstadt Stuttgart sind dies das mexikanische Guadalajara, die brasilianischen Städte Sao Paulo und Rio de Janeiro, sowie Bogotá in Kolumbien und Quito in Ecuador und der mexikanische Bundesstaat Chihuahua mit seinem Staatsministerium für Stadtplanung und Ökologie. Als nicht-staatliche Akteure nehmen die NGOs „Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung“ (KATE) und die „Local Go- vernments for Sustainability“ (ICLEI) an INTEGRATION teil. Das Projekt INTEGRATION gliedert sich in mehrere Schritte. Zunächst werden bestehende nationale Rechtsgrundlagen sowie administrative Konzepte und Strukturen im Bereich des städtischen Brachflächenmanagements in Lateinamerika und Europa analysiert. Soweit not- wendig, werden auf dieser Grundlage in Zusammenarbeit mit bestehenden lateinamerikanischen Netzwerken Empfehlungen für eine legislative Optimierung auf natio- naler Ebene entwickelt. Abgeschlossene Projekte der Partner werden dokumentiert, z. B. in Stuttgart die Bearbeitung früherer militärisch genutzter Brachflächen und ihre Umnutzung. Jeder Partner analysiert die dabei angewendeten Verwaltungsverfahren und erarbeitet Opti- mierungsvorschläge im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtinnenentwicklung auf Brachflächen. Im Rahmen von INTEGRATION bearbeitet jede lateinamerikanische Gebietskörperschaft Pilotprojekte, d.h. je ein lokales Städtebau- und Umweltprojekt, das für die Anwendung eines exemplarischen, integrierten Planungsansatzes geeignet ist. Die Partner wählen dafür pas- sende lokale Projekte aus und bereiten die Umsetzung angemessener Planungs- und Untersuchungsmaßnahmen in den Pilotprojekten vor. Das INTEGRATION Projekt unterstützt konkrete Maßnahmen im Rahmen der Pilotprojekte: • Kommunikationsmaßnahmen, um gesundheitlichen Schäden insbesondere der armen Bevölkerungsschichten vorzubeugen. • Identifizierung von kontaminierten Flächen und gefährdungsbezogene Erstbewertun- gen im Hinblick auf die Flächennutzung. • Untersuchung und Bewertung von Bodenkontaminationen an den Pilotstandorten. • Stadt- und Infrastrukturplanung für eine integrierte Brachflächenrevitalisierung auf den Pilotstandorten. • Maßnahmen zur Mobilisierung privaten Kapitals für den sozialen Wohnungsbau und zur Sanierung verunreinigter Standorte. • Abfallwirtschaftsmanagement auf Brachflächenstandorten und Altablagerungen. • Öffentliche Politikansätze zum Brachflächenrecycling in innenstädtischen Bereichen. Ergebnisse, Erfahrungen und abgeleitete Konzepte werden in Broschüren veröffentlicht und in Seminaren und in der Schlusskonferenz vorgestellt. So wurden beispielsweise bei einem einwöchigen Workshop in Stuttgart die Vertreter der Partnerstädte über die Stuttgarter Erfah- rungen und Lösungsansätze der integrierten Stadtinnenentwicklung informiert. Im Rahmen - 27 - von Kurzzeiteinsätzen und Praktika findet zudem ein reger Erfahrungsaustausch zwischen Stuttgart und den Partnerkommunen statt. Ergebnisse im Inland Das Projekt INTEGRATION trägt zu den Millenniumszielen „Sicherstellung der Umweltnach- haltigkeit“ und „Entwicklung einer globalen Partnerschaft für Entwicklung“ bei. Im November 2008 haben die Oberbürgermeister von Stuttgart und Bogota, Dr. Wolfgang Schuster und Samuel Moreno Rojas, auf dieser Grundlage eine Entwicklungspartnerschaft im Bereich „Umweltgerechte Stadtentwicklung auf kontaminierten Flächen“ vereinbart. Die öffentliche Akzeptanz und das öffentliche Bewusstsein werden durch Mitteilungen in der Lokalpresse, durch Filme und Artikel in Fachzeitschriften gestärkt. So erschienen in Deutsch- land allein 2009 35 Artikel über das Projekt INTEGRATION. Auch die Einbindung Stuttgarter Unternehmen in das Programm INTEGRATION ist vorgese- hen. Es geht dabei um Stadtplanung im Innenbereich, sozialen Wohnungsbau, Umweltuntersuchungen und deren Bewertung, Projektmanagement, Geografische Informati- onssysteme und Abfalltechnik (Sammlung, Transport, Deponierung von Abfällen und Deponienachsorge). Finanzierung Die Europäische Kommission hat für INTEGRATION einen Budgetrahmen in Höhe von 3,6 Mio. Euro als förderfähig anerkannt und gewährt einen Zuschuss von 80 Prozent zu den förderfähigen Kosten. Die Laufzeit von INTEGRATION beträgt 48 Monate, sie begann am 1. Dezember 2008 und endet planmäßig am 30.11.2012. Perspektiven Die Partner haben die Auswahl ihrer Pilotprojekte abgeschlossen. In Quito, Guadalajara und Chihuahua haben erste Untersuchungen und Planungen begonnen, die Bürgerbeteiligung ist in Quito und Guadalajara im Gange. 2010 soll die Bestandsaufnahme der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und der bisherigen Projekterfahrungen der kommu- nalen Partner abgeschlossen werden. Die Erfahrungen innerhalb des Projektes sollen von den beteiligten Stadtverwaltungen dazu genutzt werden, die dabei erworbenen fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen in künftigen Projekten der Innenentwicklung einzusetzen, ihre Organisationen an die neuen fachlichen Anforderungen einer integrierten Stadtinnenent- wicklung anzupassen und vorhandene oder neue Strategien zur Förderung der Innenentwicklung zu erarbeiten Vom 13. bis 17. September 2010 ist in Sao Paulo und Rio de Janeiro (Brasilien) ein Work- shop zum Thema „Die kompakte Stadt“ geplant. Ansprechpartner und an INTEGRATION beteiligte Partner Hermann Josef Kirchholtes, Manfred Barlin Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz Gaisburgstr. 4 70182 Stuttgart Tel.: 0711 21688717 Fax: 0711 21688620 Mail: Hermann.Josef.Kirchholtes@stuttgart.de Homepage: www.urbal-integration.eu Beschreibung der Partner und der assoziierten Partner: - 28 - An INTEGRATION beteiligen sich als Partner aus fünf Nationen: Brasilien, Deutschland E- cuador, Kolumbien und Mexiko, darunter sechs Städte, ein mexikanischer Bundesstaat und zwei Nichtregierungsorganisationen (NGO). • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Deutschland (Antragstellung, Projekt- koordination und Verwaltung der EU-Fördergelder) • Stadt Guadalajara, Stabsabteilung für politische Beziehungen (Dirección de Vinculación Política), Mexiko • Stadt Sao Paulo, Amt für Grünflächen und Umwelt (SVMA – Secretaría Municipal do Verde e do Medio Ambiente), Brasilien • Stadt Quito, Amt zur Koordination der Gebietskörperschaft (Coordinacíon Territorial), Ecuador • Stadt Bogotá, Umweltamt (Secretaría Distrital de Ambiente), Kolumbien • Stadt Rio de Janeiro, Umweltamt (Secretaria Municipal de Meio Ambiente), Brasilien • Bundesstaat Chihuahua, Staatsministerium für Stadtplanung und Ökologie (Secretaría de Desarrollo Urbano y Ecología), Mexiko • KATE (Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung), Stuttgart (NGO) • ICLEI (Local Gouvernments for Sustainability) Sao Paulo (NGO). In das Projekt sind beratend auch fünf assoziierte Partner eingebunden: • Bundesumweltamt Dessau, Deutschland • Amt für Stadtplanung der Stadt Guadalajara (Ayuntamiento de Guadalajara, Comisión de Planeación Urbana), Mexiko (Guadalajara) • Koordinierungsstelle für Innovation und Entwicklung des Bundesstaates Jalisco (Coordi- nación General de Innovación y Desarrollo del Gobierno del De Estado Jalisco) Mexiko (Guadalajara) • Institut für Verkehrs- und Entwicklungsstrategien (Institute for Transportation and Deve- lopment Policy), Mexiko (Guadalajara) • Stadt Viña del Mar, Chile, mit der Katholischen Universität Valparaíso und der Nationalen Umweltkommission CONAMA. - 29 - 2.9 Das Städtenetz Kaukasus: Lernende Städte Die Länder des Südkaukasus haben nach ihrer Unabhängigkeit einen Reformkurs zu mehr Demokratie und Marktwirtschaft eingeschlagen. Die dabei der lokalen Ebene übertragenen Aufgaben werden nur unzureichend erfüllt. Im Rahmen einer vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von 2002 bis 2009 finanzierten Maßnahme der Technischen Zusammenarbeit wird die fachliche Beratung der Partner in den Kommunalverwaltungen der Städte Tbilissi und Telavi in Georgien, Sumgait in Aserbai- dschan und der Stadt Vanadzor in Armenien unterstützt. Der kommunale Fachaustausch zwischen den Ländern wird gefördert. Projektbeschreibung / Ziele Bessere Dienstleistungen für die Bürger sind im Südkaukasus keine Selbstverständlichkeit. Weitgehend unbekannt war der Gedanke, dass Bürger Zugang zum Rathaus suchen, um Dienstleistungen zu erhalten und sich die Stadtverwaltungen für Bedürfnisse ihrer Bürger interessieren. Das Vorhaben arbeitet im entwicklungspolitischen Kontext der Kaukasus- Initiative des BMZ länderübergreifend. Angesichts der Tatsache, dass Armenien und Aser- baidschan noch keinen Friedensvertrag geschlossen haben, tragen die Kontakte auf kommunaler Ebene auch dazu bei, den Frieden in der Region zu stabilisieren. Seit die Regierungen im Südkaukasus die europäische Charta der kommunalen Selbstver- waltung unterzeichnet haben, wird eine moderne, transparente und bürgerfreundliche Stadtverwaltung gewünscht. Die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung in einer noch jungen Demokratie wie Georgien und erste Schritte zu kommunaler Governance in Aserbai- dschan und Armenien sind Voraussetzung für effiziente Dienstleistungen der Städte und ihre nachhaltige Entwicklung. Leistungen und Wirkungen Unterstützung von Capacity Development Um die kaukasischen Partner an den von ihnen gewünschten Standard der kommunalen Selbstverwaltung heranzuführen, wurden erstmals in einer Maßnahme der Technischen Zu- sammenarbeit bereits bestehende Städtepartnerschaften zwischen deutschen und kaukasischen Kommunen entwicklungspolitisch genutzt. Dies führte zu einer vertrauensvol- len Zusammenarbeit mit den Partnern und unmittelbaren Akzeptanz des erforderlichen Wissens. Im Städtenetz werden Kompetenzen durch die deutschen Kollegen aus den Part- nerstädten auf gleicher Augenhöhe mit den kaukasischen Partnern entwickelt. Dabei sind neue Kompetenzen gefragt, die teilweise in den alten Stadtregierungen nach sowjetischer Art nicht vorhanden und auch nicht erwünscht waren. Die deutschen Städte Saarbrücken, Biberach an der Riß und Ludwigshafen konnten von der GTZ gewonnen werden, ihre kom- munale Fachexpertise für ausgewählte Beratungsthemen im Kaukasus einzusetzen. Die Kontakte der Stadt und des Landkreises Leipzig nach Armenien beruhen auf einer neu ge- schaffenen kommunalen Projektpartnerschaft. Das praktische Wissen aus deutschen Kommunalverwaltungen wurde rasch von den Verantwortlichen der kaukasischen Kommu- nen, Bürgermeistern, Amtsleiterinnen und Kommunalbediensteten absorbiert, als sie erkannten, dass ihre deutschen Kollegen sich täglich mit ähnlichen Problemen befassen wie sie. Diese Beratung auf Augenhöhe hat sich in der unmittelbaren Anwendung der kommu- nalen Praxis bereits für die Bürger sichtbar positiv ausgewirkt, wie Befragungen der Einwohner von Tbilissi zeigen. Der Nutzen für die Bürger ist in kurzer Zeit erkennbar: Durch Hospitationen der jeweiligen Amtsleiter in der deutschen Kommunalverwaltung und mit gemeinsamen Trainings vor Ort für eine neue Organisation und das Management von Anträgen der Bürger an die Stadtver- waltung in sogenannten Bürgerbüros sind in den kaukasischen Partnerstädten erfolgreiche - 30 - Entwicklungen angestoßen worden. Angestellte, die im Bürgerbüro der georgischen Haupt- stadt hinter den Kulissen mit großem Engagement und gegen viel Widerstand die Arbeitsabläufe nach Saarbrücker Vorbild völlig neu organisieren, erhalten auch eine bessere Bezahlung durch ihren kommunalen Arbeitgeber als früher. Hospitationen bei ihren fachli- chen Peers gehören zum Capacity Development genauso wie die beispielhafte Erarbeitung von kommunalen Abfallkonzepten für Telavi, der georgischen Partnerstadt von Biberach. Die Fachleute des Ludwigshafener Umweltamtes bringen Erfahrungen eines Chemiestandorts zu ihren Kollegen der Stadt Sumgait, wie sie ein Kataster für die Stadtplanung nutzen, um die industriellen Altlasten der ex-sowjetischen Kombinate in ihren unterschiedlichen Gefähr- dungsstufen beherrschen zu lernen. Dadurch werden die Dienstleistungen nicht nur effizienter, sondern sie sind auch besser auf die Bedürfnisse der Bürger ausgerichtet. Obwohl weder die deutschen noch die georgischen, aserischen und armenischen Kommu- nalexperten die Landessprachen teilen, haben sie doch eine gemeinsame Fachsprache und das Teilen von Wissen und Erfahrungen funktionieren ausgezeichnet. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die nationalen Fachkräfte der GTZ aus den drei Ländern, die sowohl für die Organisation und die Übersetzungen als auch für die Verbreitung des Gelernten sorgen. Die Einbettung der Städtepartnerschaften in eine Maßnahme der Technischen Zusammenarbeit gewährleistet die entwicklungspolitischen Prinzipien wie Ownership der Partner und partizi- pative Vorgehensweise. Auch der Zeitpunkt für das jeweilige Capacity Development und die gemeinsame Auswahl der Lerninhalte ist Aufgabe der Maßnahme der Technischen Zusam- menarbeit, um mit entsprechender Vor- und Nachbereitung vor Ort im Kaukasus das Gelernte situationsgerecht in den Partnerstädten anwenden zu können. Zuschussverträge der GTZ für die deutschen Kommunen ermöglichen gemeinsame Planung und Begleitung von Entwicklungsprozessen mit den kaukasischen Partnerstädten. Die deut- sche kommunale Expertise wird dabei ohne Beratungshonorar erbracht. Die Maßnahme der deutschen Technischen Zusammenarbeit im Südkaukasus übernimmt die Reisekosten der kommunalen Experten beider Seiten, damit sowohl in den deutschen als auch in den kauka- sischen Städten der Wissensaustausch und das gemeinsame Lernen erfolgen können. Die deutschen kommunalen Experten werden jeweils von ihrer Kommunalverwaltung für die Be- ratungseinsätze freigestellt. Diese Einsätze in den Partnerstädten sind mit etwa drei bis fünf Tagen angesetzt. Vernetzung Kommunales Management der Abfallbeseitigung in den Städten war für alle Beteiligten ein wesentliches Thema in der Stadtverwaltung. Bei den bilateralen Hospitationen in deutschen Städten erweiterte sich die Beratungspalette, die Themen bekamen immer mehr Schnittstel- len zu den Kommunalverwaltungen der Partner. Daher konnte ein größerer Hebel für das gemeinsame Lernen in einem Lernforum für alle Beteiligten gefunden werden. Zu diesem Lernforum wurden auch Vertreter der Privatwirtschaft eingeladen, die teilweise im kommu- nalen Auftrag die Dienstleistungen erbringen. Dort konnte ein armenischer Unternehmer sich erstmals mit einem aserischen Abfallexperten austauschen, als sich eine georgische Stadt als „neutraler“ Veranstaltungsort anbot. Im Rahmen dieser Lernveranstaltungen haben sich andere Themen der kommunalen Selbstverwaltung entwickelt, die den Wissenstransfer einer deutschen Stadt zu ihrem Part- ner für mehrere Kommunen attraktiv gestaltet. Dabei geht es vor allem um eine neue Verwaltungsorganisation, z.B. wie welche Ämter zukünftig zusammenarbeiten sollen. Es sind in Zusammenarbeit mit Benachteiligten und Organisationen der Zivilgesellschaft durch die deutschen Beispiele innovative Herangehensweisen in der Stadt und neue Dezernate ent- standen, z.B. für eine bisher nicht existente kommunale Sozialpolitik. Die gegenseitigen Fachberatungen haben quer zu den bilateralen Städtepartnerschaften zugenommen, so dass eine echte Vernetzung der Städte untereinander entstanden ist. Das Städtenetz bietet eine Lernplattform für seine Mitglieder, die die Städte allein in ihren Ländern nicht etablieren - 31 - konnten und die eine Dialogbereitschaft erschließt, die auf lokaler Ebene entgegen allen na- tionalen Verlautbarungen über feindliche Nachbarschaft im Kaukasusgebirge sehr positiv wirkt. Jährliche Wirtschaftsforen in der georgischen Hauptstadt Tbilissi zu verschiedenen Themen, die von allen Partnerstädten des Städtenetzes aktiv gestaltet werden, sind eine attraktive Veranstaltung auch für nicht am Städtenetz beteiligte Kommunen. Diese Wirt- schaftsforen werden darüber hinaus auch von Städten und internationalen Gebern in Georgien und den Nachbarländern als Kontaktbörse genutzt, aus denen weitere Dialogver- anstaltungen jenseits der Themen des Städtenetzes entstehen. Nach Aussagen beteiligter Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister profitieren auch die deutschen Städte von dem partnerschaftlichen Austausch und bringen Innovationen mit zurück in die eigene Kommunalverwaltung. Sei es zur Integrationspolitik auf kommunaler Ebene, sei es zu kostensparenden, einfacheren Lösungsansätzen in der bürgernahen Ver- waltung. Perspektiven Städte untereinander zu vernetzen, um gemeinsames Lernen anzuregen, ist zukunftsorien- tiert und entspricht dem entwicklungspolitischen Prinzip der Beratung von Partnern in idealer Weise. Die entwicklungspolitisch genutzten Städtepartnerschaften sind eine innovative Leis- tungsmodalität in Programmen der Technischen Zusammenarbeit. Sie sind nachhaltig, da die Städtepartnerschaften auch jenseits der geförderten Maßnahme bestehen bleiben. Sie sind von den Partnern sehr geschätzt, denn sie stellen durch die Peer-to-Peer-Methode eine Beratung auf Augenhöhe sicher. Sie sind eine kostengünstige Leistungsmodalität, da die kommunale Expertise im Rahmen von Finanzierungsbeiträgen ohne individuelle Gutachter- honorare erbracht wird und den aktuellen Stand der kommunalen Selbstverwaltung repräsentiert. Dass Städte gemeinsam und voneinander lernen, hat ein erhebliches Potenzial für die tech- nische Zusammenarbeit, welches in Deutschland noch nicht ausgeschöpft ist. Es sind auch Dreieckspartnerschaften denkbar, in denen mehrere Städtepartner zusammenarbeiten. Die Ausstrahlung der Lernenden Städte auf andere entwicklungspolitische Vorhaben ist durch die Netzwerkarbeit in der Region gegeben, was sich in gemeinsame Veranstaltungen mit benachbarten Programmen auswirkt. Die strategische Einbettung von Städtepartnerschaften in Maßnahmen der Technischen Zu- sammenarbeit wird empfohlen. Die Einsätze deutscher kommunaler Expertise erfordern zusammen mit den Partnern vor Ort eine intensive Vor- und Nachbereitung, um effektiv und zum richtigen Zeitpunkt genutzt zu werden. Die Lernerfolge in dieser Leistungsmodalität sind öffentlichkeitswirksam und die internationale Vernetzung ist für alle Beteiligten attraktiv. Da in vielen Partnerländern die Kommunalverbände noch nicht hinreichend Dienstleistungen für ihre Mitgliedsstädte erbringen, ist der Netzwerkaufbau mit Städten, die voneinander lernen wollen, ein erster Schritt zum Teilen von Wissen und Erfahrungen der Städte untereinander. Die Verantwortlichen der Partnerschaften und die Oberbürgermeister der beteiligten deut- schen Städte haben ihre Bereitschaft signalisiert, auch weiterhin kommunale Expertise ihrer Städte zu Verfügung zu stellen. Dies geht weit über die Aktivitäten klassischer Städtepart- nerschaften hinaus und wird in dieser Form auch von den deutschen kommunalen Spitzenverbänden unterstützt. Entwicklungspolitisch genutzte Städtepartnerschaften bieten auf deutscher Seite die Gele- genheit, dem Bürger in seiner Kommune unmittelbar die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit zu verdeutlichen. Auch die in den Kommunen lebendigen Partnerschaftsvereine zur Unterstützung einer Städtepartnerschaft haben vielen Bürgern die Sinnhaftigkeit der Entwicklungszusammenarbeit anschaulich vor Augen geführt. Die Chan- cen, die solche „Lernenden Städte“ bieten, sollte die Entwicklungspolitik vermehrt nutzen. - 32 - Die Partner in den Kommunen haben erheblich an Selbstbewusstsein gewonnen und tragen mit der neu errungenen kommunalen Selbstverwaltung und Leistungen nach europäischem Standard zu einem demokratischen Staatswesen bei, das stärker auf seine Bürger und de- ren Bedürfnisse orientiert ist. Ansprechpartnerin Dr. Petra Stremplat-Platte Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Abteilung Staat und Demokratie Postfach 5180 65760 Eschborn Tel.: 06196 791647 Mail: petra.stremplat-platte@giz.de 2.10 Südafrika 2010: Partnerschaft mit Kick Mit Austragung der FIFA Fußball-WeltmeisterschaftTM (WM) präsentierte sich Südafrika 2010 als erster afrikanischer Gastgeber des größten globalen Sportereignisses und rückte damit in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit. Wie in Deutschland während der WM 2006 – dem viel gerühmten Sommermärchen – hing der erfolgreiche Verlauf dieses Großereignisses maßgeblich von der Planung, Organisation und Durchführung auf kommunaler Ebene in den WM-Austragungsstädten und den Teamstandorten ab. Projektbeschreibung / Ziele Vor diesem Hintergrund sah das vierjährige Projekt "Südafrika 2010 - Deutschland 2006: Stärkung kommunaler Zusammenarbeit und Entwicklung - Partnerschaft mit Kick!" einen kollegialen Fach- und Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen und südafrikanischen Austragungsstädten und Teamstandorten der Weltmeisterschaft 2006 und 2010 vor. Damit sollte erstens ein Beitrag zum erfolgreichen Ablauf der WM in Südafrika 2010 geleistet und zweitens die Stadtentwicklung der südafrikanischen Kommunen über 2010 hinaus nachhaltig gefördert werden. Drittens galt es, durch den Austausch internationale Erfahrung und ent- wicklungspolitische Bildung in deutschen Kommunen auszubauen. Viertens bot das Projekt Gelegenheit, die deutsch-südafrikanische kommunale Zusammenarbeit zu stärken und vor- handene Projekt- oder Städtepartnerschaften zu vertiefen oder Grundsteine für neue zu legen. Das WM-Projekt „Partnerschaft mit Kick!“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH in Bonn durchgeführt. Federführend waren die Servi- cestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW) bei InWEnt und das InWent-Regionalbüro in Pretoria, Südafrika, das in Kooperation mit dem DED geleitet wird. Seit Mitte 2008 wurde das Projekt außerdem in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) durchgeführt. Programmpartner bzw. Zielgruppe des Projekts waren die Mitarbeiter/- innen von Kommunalverwaltungen in Deutschland und Südafrika (WM-Austragungsstädte und -Teamstandorte 2006 und 2010) und die Mitarbeiter/-innen von Landes- und Bundesbe- hörden, die mit der Vorbereitung und Durchführung der WM betraut waren, in Deutschland (z.B. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, Landespolizei NRW, u.a.) und in Südafrika (z.B. National De- saster Management Centre, South African Police Service). Ebenso beteiligt waren die kommunalen Spitzenverbände in Deutschland (Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund) und in Südafrika (South African Local Government Association SALGA, South African Cities Network SACN) sowie die Mitarbeiter/-innen nationaler Ministerien in - 33 - Südafrika (Department for Cooperative Governance and Traditional Affairs COGTA, Depart- ment of Environmental Affairs and Tourism DEAT). Als strategische Partner fungierten ferner die Deutsche Botschaft in Pretoria (Koordination der Programme der deutschen EZ zur WM 2010) und die Südafrikanische Botschaft in Berlin (Strategische Allianz zur Durchführung von Maßnahmen der Bildungs- und Öffentlichkeitsar- beit in Deutschland, vor allem hochrangig besetzte Podiumsdiskussionen und Pressekonferenzen). Ebenso war das InWEnt-Auslandsbüro Südafrika mit Sitz des südafri- kanischen Projektbüros eingebunden, sowie die InWEnt-Regionalzentren, die vor allem im Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit in Deutschland aktiv waren. Projektbeschreibung Das Projekt „Partnerschaft mit Kick!“ war Bestandteil der deutsch-südafrikanischen Regie- rungsvereinbarungen. Auf dieser Grundlage unterzeichneten die Oberbürgermeister/-innen der deutschen WM-Austragungsstädte und Teamstandorte 2006 eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI), mit welcher sie ihre Bereitschaft zur Teilnahme bekräftigten. Nur bei zwei Städten blieb es bei einer losen Kooperationsabsichtserklärung. Über 70 deutsche WM-Expert/-innen aus insgesamt 13 deutschen WM-Städten beteiligten sich an knapp 200 Beratungseinsätzen in 9 südafrikanischen WM-Austragungsorten. Die Beratungen erfolgten immer bedarfsorientiert. Das Aufgabenspektrum der deutschen Ex- pert/-innen betraf fast alle kommunalen Arbeitsfelder, ob Transport und Verkehr, Sicherheit, Energieversorgung, Abfall, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit. So wurden u.a. auf der Basis der WM-Beratungen Arbeitsstrukturen in den Verwaltungen der Host Cities an die Heraus- forderungen einer WM angepasst, Regelwerke für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr verabschiedet, Kosteneinsparungen beim Stadionbau (z.B. in Port Elisabeth) erzielt, die Problemwahrnehmung für Vertragsverpflichtungen gegenüber der FIFA geschärft, der Dialog zwischen den einzelnen Austragungsstädten in Gang gesetzt und vieles mehr. Qualifizierungsmaßnahmen für WM-Expert/-innen Ein eigens für die WM-Expert/-innen konzipierter, einwöchiger Vorbereitungskurs in der Vor- bereitungsstätte für Entwicklungszusammenarbeit (V-EZ), Bad Honnef, bot ein landeskundliches, interkulturelles und fremdsprachliches Training an alle erstmalig ausrei- senden Expert/-innen an. Dieser mit maximal 8 Teilnehmern geleitete Intensivkurs erweiterte die entwicklungspolitische und interkulturelle Kompetenz der Teilnehmer/-innen und erleich- terte die Beratungstätigkeit in Südafrika. Zusätzlich gab es im Verlauf des Projekts flankierende Schulungen (z.B. zur Beraterrolle). Die Beratungseinsätze wurden vorab durch das InWEnt-Regionalbüro in Pretoria vorbereitet, so dass diese bereits begutachtet und je nach Bedarf ergänzt und vorbereitet werden konnten. Auch während der Einsätze vor Ort war das InWEnt-Team in Pretoria ständiger Ansprechpartner für die Kommunalexpert/-innen. Die Experten-Einsätze wechselten ab mit regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen in Deutschland, die den deutschen Kommunalexpert/-innen die Möglichkeit zum Austausch, zur Kurskorrektur und Kritik gaben. Ebenfalls gab es Rückmeldungen des südafrikanischen In- WEnt-Büros über konkrete Einflüsse der bereits geleisteten Arbeit in den Host Cities. Ab 2008 wurden zunehmend Fachkräfte aus dem Bereich der nichtpolizeilichen Gefahren- abwehr, namentlich Vertreter/-innen des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK) und der für das WM-Projekt erneut ins Leben gerufenen Arbeits- gemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) in das kommunale Netzwerk eingegliedert. Durch die regelmäßigen Beratungs- und Abstimmungsgespräche, auch mit anderen Fach- partner/-innen wurden ausreisende Expert/-innen nicht nur auf ihre Einsätze vorbereitet, sondern auch immer wieder für entwicklungspolitische Perspektiven sensibilisiert. Gemein- - 34 - same Planungs- und Evaluierungsworkshops förderten überdies die Netzwerkbildung sowie den interkommunalen Fach- und Erfahrungsaustausch. Informations- und Bildungsmaßnahmen in Deutschland In Deutschland wurden in Zusammenarbeit mit den deutschen WM-Städten und anderen Projektpartnern Maßnahmen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit durchgeführt. Der Fokus lag dabei bewusst auf der Ansprache neuer Zielgruppen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Dementsprechend breit war das Spektrum an Forma- ten: Sie reichten von fachbezogenen Vorträgen, über Podiumsdiskussionen zu Journalisten- und Lehrerfortbildungen bis hin zu Public Viewing-Auftritten vor jungem Publikum, u.a. beim FIFA FanFest in Berlin mit mehr als 200.000 Teilnehmern. Ein zentrales Element der Vermittlung des deutsch-südafrikanischen Städte-Projekts erwies sich der Projektfilm "Partnerschaft mit Kick!" - der in ganz Deutschland zu den unterschied- lichsten Anlässen ausgestrahlt wurde (z.B. auf dem 7. Niedersächsischen Außenhandelswirtschaftstag, Hannover, Dialogforum Global in Bremen oder dem Public Viewing der Stadt Nürnberg etc.). Er fand u.a. auch Eingang in ein Bildungsprojekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dadurch konnte die Arbeit der Kommunalexpert/-innen der deutschen Städte einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. Ergebnisse / Veränderungen im Inland Aus den Projektpartnerschaften haben sich bei mindestens 4 Kommunen langfristige Part- nerschaften ergeben. Inwiefern diese Partnerschaften institutionalisiert werden konnten, bleibt abzuwarten. Außerdem konnte durch die Informations- und Bildungsarbeit im Inland eine breite, fußballinteressierte Öffentlichkeit für die entwicklungspolitische Thementrias Afri- ka - Sport - Entwicklung sensibilisiert und für den partnerschaftlichen Gedanken der deutsch- südafrikanischen Entwicklungszusammenarbeit gewonnen werden. Gleichzeitig zeigten erste Feed-Back-Gespräche mit den beteiligten Kommunalverwaltungen, dass die Akzeptanz und die Bereitschaft zur Mitwirkung an Projekten der kommunalen Ent- wicklungszusammenarbeit zunimmt. Die Qualifizierung der am Projekt beteiligten Mitarbeiter/innen wurde von den Verwaltungen öffentlichkeitswirksam "vermarktet" (Lokalzei- tungen, Online-Newslettern, Mitarbeiterzeitungen, etc.), was als Beleg dafür gelten kann, dass die Möglichkeiten der Imageverbesserung und Profilierung der Kommunen durch ein kommunales, entwicklungspolitisches Engagement erkannt wurde. Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Südafrika hat eine gut organisierte, professionelle WM ausgerichtet und die Welt hat sich an fairen und friedlichen Spielen erfreut. Damit hat die WM 2010 die Chance erfüllt, das Ver- trauen der internationalen Öffentlichkeit in die Entwicklung Afrikas und ebenso das afrikanische Selbstvertrauen zu stärken. Die Arbeit der deutschen Kommunalexpert/-innen konnte wesentlich dazu beigetragen, die kommunalen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Vorbereitung und Durchführung der WM vor Ort entscheidend zu stärken. Dieser Kompe- tenzgewinn stellte einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung kommunaler Strukturen dar. Finanzierung Insgesamt verfügte das Projekt mit seiner Laufzeit von 01/2007 bis 12/2010 über ein Ge- samtbudget von rund 3,5 Millionen Euro. Auf die deutschen Kommunen kamen nur indirekte Kosten durch die kurzfristige Freistellung ihrer Mitarbeiter zu. Perspektiven - 35 - Das SKEW-Projekt „Partnerschaft mit Kick!“ wird erst gegen Endes des Jahres 2010 abge- schlossen sein, eine Evaluierung und Dokumentation, die eine abschließende Bewertung erlauben würden, liegen noch nicht vor. Dennoch darf man aufgrund des erfolgreichen Ver- laufs und des positiven Ergebnisses des WM-Projekts schlussfolgern, dass dieses Projekt der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ein herausragendes Beispiel darstellt für die Möglichkeiten, die der Sport als Vehikel der Entwicklungszusammenarbeit bietet. Ferner zeigt es, dass die genuin kommunale Expertise in der Daseinsvorsorge und Stadtentwick- lung deutscher Städte ein wichtiger Beitrag für die Stärkung kommunaler Kompetenzen in Entwicklungsländern und Schwellenländern leisten kann. Im Gegenzug hält der partner- schaftliche Dialog ein enormes Potenzial an Internationalisierung der deutschen Stadtverwaltungen bereit. Die internationale Vernetzung, der Ausbau an Lösungsansätzen und die erhöhte Qualifizie- rung des eigenen Personals (interkulturelle und sprachliche Kompetenzen, vertiefte Regionalkenntnisse und fortschrittliche Managementtechniken) birgt für deutsche Kommu- nen politisch und wirtschaftlich großes Wachstumspotential. Als konkrete Auswirkungen des Projekts darf man die von der südafrikanischen Seite geäu- ßerte Absichtserklärung nach Fortführung und Ausweitung der deutschen, kommunalen Entwicklungszusammenarbeit vor allem in den ländlichen Gebieten, werten. Überdies hat die "Partnerschaft mit Kick!" dazu beigetragen, dass deutsche Städte ein weltweit wirkendes Profil entwickeln konnten. So haben angesichts der Fußball-WM 2014 in Brasilien, bereits brasilianische Städtevertreter/-innen ihr Interesse an einem Fach- und Erfahrungsaustausch bekundet und erste Gespräche aufgenommen. Brasilien, mit seinen Megastädten und sei- nem enormen Investitionspotential ist für deutsche Städte attraktiv und ein Austausch birgt vielfache Entwicklungschancen für deutsche Kommunen. Die "Partnerschaft mit Kick!" ist eine Partnerschaft mit Wachstumspotential. Ansprechpartnerin Anita Reddy Abteilungsleiterin Entwicklungsbezogene Bildung/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Tel.: 0228 4460 1634 Fax: 0228 4460 1601 Mail: anita.reddy@giz.de Pamina Haussecker Projektleiterin „Partnerschaft mit Kick!“ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Tel.: 0228 4460 1763 Fax : 0228 4460 1601 Mail: pamina.haussecker@giz.de Ausführliche Informationen unter: http://www.service-eine-welt.de/wm/wm-start.html - 36 - 2.11 Maghreb: Stärkung kommunaler Strukturen In den Ländern Algerien, Marokko und Tunesien leben ca. 60 Prozent der Menschen in Städ- ten. Bei jährlichen Wachstumsraten von 3 Prozent und mehr wird sich deren Bevölkerung in ca. 30 Jahren voraussichtlich verdoppelt haben. In den großen Städten konzentrieren sich Armut, Wohnungsnot, Umweltrisiken und soziale Verwahrlosung mit ihren Potenzialen für politische Radikalisierung. Der sehr hohe Jugendanteil (50 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 20 Jahre) stellt besondere Anforderungen an die Kommunen hinsichtlich der Wohnungs- und Infrastrukturversorgung sowie der Bereitstellung von Bildungs- und Arbeits- chancen. Lokalregierungen dienen tendenziell als verlängerter Arm des Zentralstaats (Algerien, Tunesien) oder müssen sich mit dessen weit reichender Kontrolle (Marokko) aus- einandersetzen. Ihrer politischen, technischen und finanziellen Gestaltungsfähigkeit sind damit enge Grenzen gesetzt. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung ist auf funktionierende Strukturen in den Städten und die Leistungsfähigkeit von Stadtverwaltungen und kommuna- len Dienstleistern angewiesen. Größere kommunalpolitische Autonomie einschließlich stärkerer Teilhabe der Zivilgesellschaft ist daher für die künftige Entwicklung in den drei Län- dern von entscheidender Bedeutung. Dies betrifft die lokale Entwicklung, aber auch die effiziente Umsetzung nationaler Programme auf regionaler und lokaler Ebene, wie auch den Prozess der Annäherung an die EU im Rahmen der Union für das Mittelmeer. Bei ähnlichen Herausforderungen an die Kommunen und Entwicklungstrends in der Region liegt es nahe, einen strukturierten und länderübergreifenden kommunalpolitischen Dialog und Wissenstransfer zu fördern. Bereits eingeführte Ansätze und Beispiele für eine situations- adäquate Gestaltung lokaler Entwicklungsprozesse können dadurch genutzt werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ GmbH) mit dem Programm „CoMun“ seit 2008 den Aufbau und die Nutzung eines kommunal- und stadtent- wicklungspolitischen Lernnetzwerkes zwischen Ländern des Maghreb. Im Hinblick der die Unterstützung laufender (Marokko) oder geplanter (Algerien, Tunesien) Dezentralisierungs- prozesse richtet sich das Programm dabei gleichermaßen an die kommunale wie die zentralstaatliche Ebene. Projektbeschreibung Der Ansatz des Vorhabens CoMun besteht im Aufbau und der anschließenden Beratung eines regionalen Lernnetzwerks zwischen Kommunen (Algerien und Marokko: ab 150.000 EW, Tunesien: ab 75.000 EW) sowie staatlichen und privaten Akteuren der Kommunal- und Stadtentwicklung der drei Länder. Durch organisierten Erfahrungsaustausch über aktuelle Schlüsselthemen der Kommunal- und Stadtentwicklung erhalten Städte Zugang zu bereits erprobtem Praxiswissen und entwicklungsorientierten Ansätzen aus Ländern mit vergleich- baren Kontexten. Letztlich werden kommunale Strukturen und Entwicklungskompetenzen gestärkt. Dem ausdrücklichen Interesse vieler Maghreb-Kommunen am deutschen Modell der kommunalen Selbstverwaltung entsprechend wird nach Möglichkeit auch deutsches kommunalpolitisches Know-How in diesen Prozess einbezogen. Diese Zielsetzung will das Programm durch zwei Leistungskomponenten erreichen: Direkte Unterstützungsleistungen für ausgewählte Städte bei der Konzipierung und Durch- führung von im regionalen Kontext innovativen und Nachhaltigkeit versprechenden Entwicklungsvorhaben: diese Leistungen können aus fachlich-technischer Beratung, Finan- zierungszuschüssen und/oder der Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln (z.B. internat. Geberinstitutionen, versch. Stiftungen) sowie der Vermittlung von Projektpartner- schaften mit deutschen Städten oder einem Mix aus diesen Leistungen bestehen. Städte qualifizieren sich hierfür entweder über einen Wettbewerb (Marokko, Bewerbungsschluss im Sept. 2010) oder werden von den jeweiligen Kommunalverbänden (Tunesien) oder der Re- - 37 - gierung (Algerien) ausgewählt. Durch diese Komponente wird sichergestellt, dass die Aktivi- täten im Rahmen des Lernnetzwerkes aktuell und nachfrageorientiert sind. Dialog und Lernnetzwerk: Initiierung, Aufbau und fachliche wie organisatorische Begleitung eines regionalen Lernnetzwerkes für nachhaltige Stadtentwicklung durch: Dialogveranstal- tungen und organisierten Erfahrungsaustausch, Erarbeitung von Trainingsmaterialien und Arbeitshilfen, Studienreisen etc. Dabei wird eng mit vorhandenen Wissensplattformen und Netzwerkinstitutionen (insbes. dem UCLG Mittelmeersekretariat, MedCities) im Mittelmeer- raum zusammengearbeitet. Die Themen werden in einer ersten Runde aus den im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Projekten abgeleitet. Im Laufe des Dialogprozesses kom- men weitere Themen hinzu. Zu diesem Dialog sind alle Städte eingeladen, die sich an oben erwähnten Wettbewerben beteiligen oder im Rahmen der jew. Ländermodelle benannt wur- den. Der Dialog sieht einen möglichen Austausch über folgende Themenkomplexe vor: • Stadtplanung, integrierte Stadtentwicklung, • Infrastruktur und Wohnen, • Klima und umweltgerechte Stadt, • Verwaltungsorganisation und -modernisierung, Finanzen, Transparenz, Effizienz, • Dienstleistungen und Bürgerorientierung, • Wirtschaftsförderung, • Sicherheit und Ordnung, • Erhaltung und In-Wertsetzung von kulturellem Erbe, • Steuerung und Entwicklung städtischer Ballungsräume. Unterstützt wird das Programm CoMun von einem beratenden Gremium, existierend aus der regionalen Vertretung von UCLG, einer noch zu identifizierenden reg. Trägerorganisation, den Präsidenten der maghrebinischen Städteverbände (Marokko, Tunesien) und wissen- schaftlichen Instituten. Mögliche Leistungen deutscher Kommunen Vermittelt durch das Programm CoMun können deutsche Kommunen Projektpartnerschaften mit ausgewählten maghrebinischen Kommunen eingehen, die sich an den o.a. Themen aus- richten. Diese sind auf eine konkrete Aufgabe/ein konkretes Projekt mit einem klaren Entwicklungsziel zugeschnitten und auf eine im gemeinsamen Dialog festzulegende Zeit be- grenzt. Leistungen deutscher Partnerkommunen können sein: • fachlich-technische Beratung, vor Ort oder zu Hause bei Besuchen von Partnerfach- kräften aus dem Maghreb, • Darstellung der eigenen Praxis im Rahmen von Studienreisen Maghreb. Partnerfach- kräfte oder anlässlich thematischer Foren, Konferenzen etc., • zeitlich begrenzte Aufnahme/Betreuung von Partnerpersonal im Rahmen von Praktika, • Angebot praxisorientierten Wissens, • Weitergabe von Equipment (Computer, Fahrzeuge, Geräte etc.), • ggf. politische Unterstützung und Weiteres. Je nach Art, Thema und Bedarf wird seitens der deutschen Kommune ein Leistungsumfang von ca. 20 – 30 Fachkrafttagen über eine Gesamtlaufzeit von 2 – 4 Jahren erwartet. Das Programm CoMun kann nach vorheriger Vereinbarung Reisekosten (Flüge, Übernach- tung) von Fachkräften deutscher Partnerkommunen in das entspr. Partnerland entsprechend den GTZ Richtlinien übernehmen. Gleiches gilt für den Versand von Fahrzeugen und Gerä- ten. Projektpartnerschaften können inhaltlich und organisatorisch vom GTZ Vorhaben CoMun unterstützt werden. Ihre Vermittlung verläuft in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag. - 38 - Erwartete Ergebnisse / Veränderungen im Partnerland Wirtschaftliche Entwicklung ist auf funktionierende Strukturen in den Städten angewiesen. Diese tragen damit entscheidend zur Erreichung auch nationaler Entwicklungsziele bei. Die Milleniumsziele lassen sich nur mit – und teilweise in – den Städten erreichen. Das deutsche System der kommunalen Selbstverwaltung ist weltweit beispielhaft für lokale Entwicklungs- kompetenz. Die Partnerländer des Programms befinden sich in einem Prozess der mehr oder weniger raschen Dezentralisierung – Marokko ist dabei am weitesten fortgeschritten. Sie sind am deutschen kommunalpolitischen Modell und an praktischen Lösungsansätzen der Stadtentwicklung aus Deutschland – wo übertragbar - interessiert. Durch die direkte Zu- sammenarbeit mit deutschen Städten erhalten die Partnerkommunen des Vorhabens in den drei Maghrebländern Zugang zu diesem Know-How. Durch dessen Nutzung erhalten Bürger und Wirtschaft bessere städt. Dienstleistungen. Erwartete Ergebnisse / Veränderungen in Deutschland Für die deutschen Kommunen kann eine Projektpartnerschaft im Rahmen des Programms CoMun aus folgenden Gründen attraktiv sein: • Unterstützung wirtschaftlicher Interessen in den drei Partnerländern, Beitrag zur Image- pflege und zur Internationalisierung des Profils, • Stärkung der interkulturellen und entwicklungspolitischen Kompetenz ihrer Fachkräfte, • Attraktivitätssteigerung des Arbeitsplatzes von Fachkräften durch sporadische Kurzzeit- einsätze in den 3 Partnerländern, • Ggf. Ermöglichung eines Süd-Nord Wissenstransfers durch innovative Projekte der ma- ghrebinischen Kommunen, • Erhöhung entwicklungspolitischen Verständnisses und Engagements innerhalb der Bür- gerschaft, • Beitrag zum interkulturellen Dialog in den deutschen Partnerstädten und damit zur Integ- ration von Migranten aus den drei Ländern. Darüber hinaus trägt die konkrete Projekt- und Ergebnisorientierung zur Sichtbarkeit und damit zur Argumentationssicherheit hinsichtlich des entwicklungspolitischen Engagements bei. Die Zusammenarbeit mit einer etablierten deutschen Entwicklungsorganisation schafft Kontinuität und hilft, das kommunale entw.-pol. Engagement zu professionalisieren. Finanzierung Der deutsche Beitrag zum Programm CoMun wird vom BMZ finanziert. Leistungen dt. Kom- munen werden von diesen selbst getragen (z.B. Fortzahlung der Gehälter während der Einsätze eigener Fachkräfte). Für zeitlich begrenzte Beratungseinsätze von Fachkräften deutscher Partnerkommunen in den drei Partnerländern können Reisekosten (Flüge, Über- nachtung) nach vorheriger Vereinbarung entsprechend den GTZ Richtlinien vom Programm CoMun übernommen werden. Perspektiven Das Programm CoMun geht davon aus, dass je nach Programmfortschritt und Interesse der maghrebinischen Kommunen ca. 10 – 20 deutsch-maghrebinische Projektpartnerschaften im Laufe der nächsten 4 Jahre vermittelt und unterstützt werden können. Nach derzeitigem Stand endet das Programm im April 2014. Ansprechpartner Meinolf Spiekermann, Programmleiter Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH - 39 - Postfach 5180 65726 Eschborn Tel.: 0049 619679 2323 Fax: 0049 619679 802330 Mob.: 0049 160 90153099 Mail: meinolf.spiekermann@giz.de Homepage: http://www.co-mun.net; http://www.giz.de 2.12 Unterstützung des palästinensischen Städte- und Gemeindetages (APLA) durch kommunale Expertise aus Deutschland APLA wurde 1997 auf Anordnung von Yassir Arafat persönlich als der erste Kommunalver- band in einem Arabischen Land gegründet, gleichzeitig sind alle Kommunen durch den Erlass zur Mitgliedschaft verpflichtet. Diese Entstehungsgeschichte gibt APLA auch heute noch ein ganz besonderes Gewicht. Zudem ist den politisch Verantwortlichen und auch den NGOs, die mit APLA zusammenarbeiten, klar, dass eine funktionierende und auf demokrati- schen Prinzipien und Mechanismen gegründete kommunale Verwaltung das Rückgrat der geplanten Staatlichkeit Palästinas sein könnte. Der Verband hat 527 Mitgliedsgemeinden oder -verbände. APLA’s Präsident ist der Bürgermeister von Gaza City, Dr. Ramadan. APLA hat ein Präsidium, einen Hauptausschuss, vier Ausschüsse, einen Geschäftsführer sowie die Mitgliederversammlung mit entsprechenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Durch kommunale Expertise soll im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit dem DED und der GTZ der Kommunalverband APLA unterstützt werden. Die Verbandsmitarbeiter von APLA befinden sich in Palästina in einer überaus schwierigen Situation: Sie haben schon einige Zeit kein Gehalt bekommen. Die Mitgliedsgemeinden hatten ihre Mitgliedsbeiträge nicht bezahlt. Telefon, Internet, Strom und andere notwendige regelmäßige Ausgaben konn- ten nicht bezahlt werden. Die Mitarbeiter, einschließlich des Geschäftsführers, waren entsprechend demotiviert und nur mehr oder weniger sporadisch in der Geschäftsstelle an- zutreffen. Die Aufforderung an die Mitgliedsgemeinden, ihre Beiträge zu bezahlen, wurde zumeist frostig aufgenommen: Warum sollten sie Mitgliedsbeiträge bezahlen? Was wären die Vorteile von der Mitgliedschaft bei APLA? APLA hatte also gegenüber den Mitgliedern nachzuweisen, dass der Verband seinen Mitgliedern etwas bieten kann. Projektbeschreibung Unterstützt von Experten aus Deutschland, entwickelte APLA zusammen mit den Ausschüs- sen einen umfangreichen Arbeitsplan für 2009/2010 mit Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten, wie z.B. die Herausgabe eines Newsletters und anderer Veröffentlichungen für Bürgermeister, Räte und kommunale Partner, die Aktualisierung der Homepage, verschiede- ne Learning days, eine Kommunal-EXPO und vieles mehr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Aktivitäten, die man sofort und mit unmittelbar sicht- und spürbarer Wirkung für die Mitglieds- kommunen und deren Repräsentanten umsetzen kann. In der im vergangenen Jahr entwickelten Arbeitsstrategie für APLA werden drei Hauptbereiche und Zielgruppen definiert: Zum einen geht es um institutionelles und persönliches Capacity Building für die Mitglieds- kommunen und deren hauptamtliche Vertreter, zum anderen um Angebote für die gewählten Repräsentanten der Städte und Gemeinden, also die Ehrenamtlichen. Als dritter und für den Demokratisierungsprozess mindestens genauso wichtiger Arbeitsbereich steht die Einbezie- hung der Zivilgesellschaft, der Bürger und kommunalen Institutionen in lokale Politik-, Strategie- und Konzeptentwicklung auf der Agenda von APLA. Aufgrund dieser Aktivitäten konnten finanzielle Quellen erschlossen werden, die die generel- le Arbeitsfähigkeit des Verbandes wieder herstellten. Gegenwärtig ist APLA sehr aktiv, deutsche Kommunen, die eine Partnerschaft mit Palästinensischen Kommunen anstreben, organisatorisch und vermittelnd zu unterstützen. - 40 - Obwohl die politische Situation die Arbeit in den Führungsgremien von APLA sehr erschwert (z.B. benötigt der Präsident Dr. Ramadan für jede Einreise in die West Bank eine Sonderge- nehmigung, die im Allgemeinen 14 Tage vorher beantragt werden muss und nicht immer erteilt wird), konnte durch die Beratungstätigkeit in den letzten Monaten eine deutliche Ver- stetigung der Führungsarbeit im Verband erreicht werden. Die Ausschüsse tagen und fassen Beschlüsse, die dann auch nach und nach umgesetzt werden. Was in Deutschland als völlig selbstverständlich anmutet, ist in dieser Region, die seit langer Zeit keine politische und insti- tutionelle Stabilität kennt, ein deutlicher Fortschritt. Wirkungsfelder und ausgewählte Beispiele für Aktivitäten von APLA Die Ausgangslage für die Arbeit eines „nationalen“ Kommunalverbandes in den besetzten Palästinensischen Gebieten ist in vielerlei Beziehung einmalig, aber es gibt doch auch etli- che Parallelen zu den notwendigen Reformen und Veränderungen, die in der Folge der deutschen Wiedervereinigung durch die ostdeutschen Kommunen zu bewältigen waren. Poli- tisch gewollt ist auch hier eine nachhaltige Dezentralisierung und die Einführung des Subsidiaritätsprinzips mit der Übertragung von Zuständigkeiten auf die lokalen Entscheider. Es ist in der PNA (Palestinian National Authority – die von Israel als Gesprächspartner aner- kannte Regierung in den besetzten Palästinensischen Gebieten) allgemein akzeptiert, dass nur auf diese Weise eine Demokratisierung der gesellschaftlichen Strukturen und gleichzeitig die Entwicklung eines staatsbürgerlichen Bewusstseins möglich ist. Selbstverständlich trifft man auch hier „Dezentralisierungsskeptiker“, wie wir sie in Deutschland ja auch finden. Kommunale Selbstverwaltung und uneingeschränkte Zuständigkeit für lokale Angelegenhei- ten muss durch die Kommunen selbst immer wieder erkämpft und gesichert werden. Finanzierung Finanziert wird das Projekt durch die staatlichen Durchführungsorganisationen DED und GTZ, wobei der DED die Personalkosten trägt und die GTZ konkrete Projekte finanziell un- terstützt. APLA Hauptamtliche Kommunalbe- dienstete Ehrenamtliche Repräsentanten (Räte) Zivilgesellschaft (Bürger, lokale Institutionen) Capacity Building Ausschussarbeit regelmäßige Konsultationen Learning days Newsletter, Informationsmaterial Handbücher Handbuch und Kommentierung zur Kommunalverfassung und allen relevanten Gesetzen Learning days „Kommunaler Führerschein“ Newsletter individuelle Beratung Verschiedene Handbücher und Booklets (z.B. „Wie erhalte ich die Baugenehmigung“) Unterstützung der Bürgerbüros in den Kommunen Auszeichnung für Kommune mit den besten Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung (Award for Civic Participation) Antrag auf EU-Förderung für die Etablierung einer „Palästinensischen Bürgeraka- demie“ - 41 - Perspektiven Perspektivisch hat APLA als kommunaler Dachverband große Chancen, den Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung in Palästina, die Dezentralisierung und Demokratieentwick- lung auf lokaler Ebene nachhaltig positiv zu beeinflussen und zu fördern. Dabei wird APLA sich denselben Problemen gegenübersehen, wie es vergleichbare Verbände tun, als ernst zu nehmender Partner der nationalen Politik den Belangen der Kommunen nachdrücklich Gehör zu verschaffen. Ein besonderes Manko für die kommunale Selbstverwaltung und für die öffentliche Verwal- tung überhaupt ist, dass es in den Palästinensischen Gebieten keine geregelte und den allgemeinen Standards vergleichbare Berufsausbildung für Verwaltungsangestellte gibt. Ge- rade in den Bereichen, die wir als mittleren und gehobenen Dienst kennen, arbeiten zumeist Menschen, die entweder überqualifiziert sind, etwas ganz anderes studiert haben oder durch reinen Zufall auf diese Positionen gelangten. Sehr oft ist es der Fall, dass die Mitarbeiter kei- ne Vorstellung davon zu haben scheinen, was eigentlich ihre Aufgabe ist. Deshalb ist ein ganz wesentliches Projekt von APLA, in Kooperation mit der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Köln die Gründung einer vergleichbaren Institution in Palästina vorzubereiten und umzusetzen. Bereits in diesem Herbst werden die ersten konkreten Missionen stattfin- den, wobei die Unterstützung aus Deutschland essentiell für den Erfolg sein wird. Ansprechpartner Dr. Frank. W. Ehling, Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Al-Quds Street, Al-Bireh, Palestine, Tel.: 0097 2542897394 Mail: frank.ehling@ded.com - 42 - 3. Städtepartnerschaften in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit 3.1 Die Städtepartnerschaft München – Harare Seit 1996 gibt es diese Partnerschaft, die in München vor allem auf drei Standbeinen steht: Die offiziellen Kontakte und Projekte werden bei der Stadt München im Büro des 3. Bürger- meisters koordiniert. Der von Münchner Stadträten gegründete Verein „München für Harare e.V.“ unterstützt mit Spendensammlungen gemeinnützige Initiativen in Harare. Um die bür- gerschaftlichen Verbindungen kümmert sich HaMuPa (Harare München Partnerschaft), ein Arbeitskreis Ehrenamtlicher, der beim Nord-Süd-Forum München e.V. angesiedelt ist. Wer die jüngste Geschichte Zimbabwes verfolgt hat, wird sich fragen, wie unter diesen Be- dingungen überhaupt eine Städtepartnerschaft gestaltet werden kann. Tatsächlich hat sich die Beziehung anders entwickelt als ursprünglich vorgesehen. Die Kooperationsprojekte zwi- schen den beiden Stadtverwaltungen hatten zwar schwungvoll begonnen: Experten aus der Wasserversorgung und des Müllmanagements tauschten ihr Fachwissen aus und wurden in München weitergebildet. Müllwagen aus München wurden nach Harare geschickt, ebenso eine Solaranlage für ein Krankenhaus und Werkzeuge für eine Ausbildungsstätte. Über Work-Camps, Begegnungsreisen und Jugendaustauschprogramme konnten sich Menschen aus beiden Städten treffen, und Partnerschaften zwischen Schulen und Krankenhäusern bahnten sich an. Die erste „Eiszeit“ (1999 - 2002) Diese Kooperationen und Projekte mussten aber leider immer wieder unterbrochen werden, auch Kultur- und Bürgerbegegnungen mussten wegen der unsicheren politischen Lage zeit- weise eingestellt werden. Die erste Unterbrechung war im Jahr 1999 erforderlich, als die zimbabwische Regierung den Stadtrat und Bürgermeister von Harare suspendieren ließ und durch eine Regierungskommission ersetzte. Die kommunalen Nachwahlen wurden danach jahrelang verzögert, um die aufkommende politische Opposition in der Hauptstadt nicht ans Ruder zu lassen. Die Stadt München legte aus Protest gegen diese undemokratische Vorge- hensweise und gegen die wachsenden Menschenrechtsverletzungen der zimbabwischen Regierung die formellen Kontakte zur Stadtverwaltung Harare auf Eis, erklärte aber aus- drücklich ihren Willen zur Fortführung der Partnerschaft mit den Bürgern von Harare. Während dieser Eiszeit verlagerte sich die Partnerschaft dann auch sehr stark auf die bür- gerschaftliche Ebene. HaMuPa knüpfte Kontakte zu Menschenrechtsinitiativen und Bürgerorganisationen, als wichtigste davon die Combined Harare Residents Association (CHRA). CHRA ist mit mehr als 5000 Mitgliedern und Vertretungen in allen Stadtvierteln ein wichtiger Ansprechpartner sowohl für Stadtteil-Selbsthilfeprojekte als auch für Bürgerbeteili- gung und politische Bildung auf kommunaler Ebene. Der Organisation ist es auch zu verdanken, dass im Jahr 2002 endlich wieder Kommunalwahlen in Harare stattfinden konn- ten – sie hatte dies in einem langwierigen Gerichtsverfahren unter großem und für die Mitglieder nicht ungefährlichem Einsatz erkämpft. Ein kurzer Hoffnungsschimmer Mit der neuen, demokratisch legitimierten Stadtregierung von Harare – mit großer Mehrheit wählten die Hararer die damalige Oppositionspartei MDC (Movement for Democratic Chan- ge) in den Stadtrat – konnten die formellen Kontakte zwischen München und Harare wieder aufgenommen werden. Sehr hilfreich waren dabei die vertrauten Ansprechpartner bei CHRA, so dass wir bei den ersten Gesprächen mit dem neue Oberbürgermeister von Harare, Elias Mudzuri, schon über wichtige Hintergründe informiert waren. - 43 - Es war klar, dass der politische Druck von Seiten der Regierung ebenso wie die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen nur gemeistert werden können, wenn alle demokrati- schen Kräfte zusammenwirken. Dennoch waren die Beziehungen zwischen CHRA und dem Oberbürgermeister von Harare anfangs schwierig, was vor allem mit unterschiedlichen Er- wartungen und Vorstellungen zu Bürgerbeteiligung und Exekutive zu tun hatte. Die Stadt München konnte viel dazu beitragen, dass sich dieses Verhältnis sehr entspannt hat, sowohl durch Überzeugungsarbeit als auch dadurch, dass wir konsequent immer beide Ebenen der Partnerschaft – die offizielle und die bürgerschaftliche – eingebunden haben, so dass sich die gute Zusammenarbeit; die wir in München vorgelebt haben, auch auf Harare übertragen hat. Oberbürgermeister Mudzuri und sein Stadtrat leisteten dann angesichts der äußerst schwierigen Rahmenbedingungen eine beachtliche Arbeit und die Mandatsträger waren bei den Bürgern Harares entsprechend beliebt. Die zweite „Eiszeit“ (2003 - 2008) Leider zu beliebt: Noch bevor die Kooperationsprojekte zwischen den Stadtverwaltungen München und Harare wieder in Gang kommen konnten, ereilte Mudzuri das Schicksal seines Vorgängers: Er wurde knapp ein Jahr nach seiner Wahl vom Minister für Lokale Angelegen- heiten wegen „Ungehorsam“ vom Dienst suspendiert – übrigens genau an dem Tag im April 2003, an dem eine Stadtratsdelegation aus München in Harare zu Besuch war und zu einem feierlichen Empfang der Stadt Harare empfangen war. Es folgte die nächste Eiszeit, die diesmal sogar fünf Jahre dauern sollte, bis es im März 2008 endlich wieder zu Stadtratswahlen kam. Die Stadt München hielt in der Zeit Kontakt mit dem abgesetzten Oberbürgermeister, der zeitweise im Ausland leben musste, weil sein Leben in Zimbabwe bedroht war, ebenso zu CHRA und zu weiteren zivilgesellschaftlichen Partnern in Harare. Nachdem die politischen Repressalien und Gewalttaten stark zunahmen, konzent- rierten sich HaMuPa und weitere Münchner Akteure verstärkt auf Solidaritäts- und Menschenrechtsarbeit und vernetzten sich dazu auch mit internationalen Menschenrechtsor- ganisationen. Sie informieren regelmäßig über die Entwicklung in Zimbabwe, organisierten Diskussionen und Protestaktionen, initiieren oder unterstützten „Urgent Actions“ zum Schutz von Verhafteten und Entführten, laden Menschen- und Bürgerechtsaktivisten nach Deutsch- land ein, die eine Verschnaufpause brauchen und oder hier über die Vorfälle im Land berichten wollen. Auch die Stadt München hat – zusammen mit weiteren Partnern wie den Münchner Kirchen - immer wieder öffentlich gegen Menschenrechtsverletzungen in Harare protestiert und ihre Solidarität mit den Betroffenen bekundet. Die Wirtschaftskrise in Zimbabwe erreichte in dieser Zeit einen dramatischen Höhepunkt mit unvorstellbaren (10-stelligen!) Inflationsraten und einer Arbeitslosenrate von über 90 Prozent. Im Land, das früher Lebensmittel exportierte, drohte nun eine Hungersnot. Eine große „Säu- berungsaktion“ der Regierung im Jahr 2005 zur Beseitigung der Slums in den Großstädten Zimbabwes führte dazu, dass weit über eine Million Menschen obdachlos oder erwerbslos wurden. Insgesamt waren immer mehr Menschen auf fremde Hilfe angewiesen. Der Verein „München für Harare e.V.“ intensivierte in dieser Zeit seine Aktivitäten und nahm weitere so- ziale Projekte in sein Spendenprogramm auf. Darüber hinaus entwickelten auch zahlreiche Münchner Bürgerinnen und Bürger, die durch die Städtepartnerschaft Kontakte mit Harare geknüpft hatten, eigene Spendeninitiativen. Aber auch ganz „normale“ Partnerschaftsaktivitäten fanden in dieser „Eiszeit“ statt: Gemein- same Kulturprojekte – mit privaten Partnern in Harare – wurden durchgeführt, Künstler aus Harare zu Stipendienaufenthalten nach München eingeladen. Münchner Studentinnen und Studenten arbeiteten als Praktikanten in den Partnerorganisationen in Harare mit, und Mitar- beiter aus diesen Organisationen kamen zur Weiterbildung nach München. Die Katholische Jugend nahm das Jugendaustauschprogramm, das wegen politischer Unruhen in Jahr 2000 eingestellt worden war, wieder auf. Zum 10. Jubiläum am 1. April 2006 organisierte die Stadt München unter anderem eine Geburtstagsfeier auf dem Münchner Marienplatz, bei der auch - 44 - ernste Themen angesprochen und der Menschenrechtsopfer in der Partnerstadt gedacht wurde. Die Wahlen 2008 – mit bitteren Folgen Im Frühjahr Jahr 2008 wurden dann endlich wieder – zeitgleich mit den Präsidentschaftswah- len – Kommunalwahlen abgehalten. Wegen des politischen Terrors, der das Land in den darauffolgenden Monaten bis zur Präsidenten-Stichwahl im Juli 2008 weitgehend lahmlegte, konnten die neu gewählten Stadträte und Bürgermeister erst mehrere Monate später ihr Amt antreten. In dieser schlimmen Zeit mussten auch viele Akteure aus Münchens Partnerorgani- sationen zeitweise untertauchen, wurden verhaftet, gefoltert oder terrorisiert. Leider wurde der stellvertretende Bürgermeister, Emmanuel Chiroto, ebenfalls Opfer des Terrors: Seine Frau wurde ermordet und sein Haus niedergebrannt. Als Chiroto nur wenige Monate später nach München reiste, war er noch sichtlich von den schrecklichen Erlebnissen gezeichnet. Er betonte aber, dass der Kampf nun erst recht nicht aufgegeben werden könne und sprach sich vor dem Münchner Stadtrat sehr eindrucksvoll für einen Fortbestand der Städtepartnerschaft aus. Mit ihm und dem Vorsitzenden der CHRA, der mit nach München eingeladen wurden war, wurden dann auch erste Eckpunkte für eine Wiederaufnahme der Kooperationen mit der neuen Stadtregierung von Harare besprochen. Sind Kooperationen wieder möglich? Erst nachdem sich im Jahr 2009 mit der Etablierung einer Koalitionsregierung die Situation in Zimbabwe etwas entspannt hat, erscheint nun eine konkrete Fortführung der Zusammenar- beit zwischen den Stadtverwaltungen denkbar. Der Münchner Bürgermeister Hep Monatzeder reiste dann auch im Herbst 2009 mit einer Stadtratsdelegation nach Harare, um sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen und einzuschätzen, ob und in welchen Berei- chen derzeit Kooperationsprojekte möglich und sinnvoll sind. Die Herausforderungen in Harare sind immens: Die Regierungskommission, die die Geschäf- te der Stadt in den vergangenen Jahren geführt hat, hat so gut wie keine Investitionen getätigt, so dass die öffentlichen Einrichtungen in einem desolaten Zustand sind: Abwasser fließt ungereinigt in das Trinkwasserreservoir und das entnommene „Frischwasser“ kann aufgrund fehlender Mittel für Reparaturen und Chemikalien nur unzureichend aufbereitet werden. Viele Abwasserrohre sind geplatzt und überfluten die Straßen. Die Müllentsorgung funktioniert kaum mehr, Müllberge häufen sich überall auf den Straßen und der Fuhrpark der Straßenreinigung gleicht einem Schrottplatz. Die Ausstattung in den Krankenhäusern ist so schlecht, dass eine Behandlung und die Einhaltung einfachster Hygienevorgaben nur sehr schwer möglich ist. Problematisch ist auch der Brain Drain der letzten Jahre – wegen der unzureichenden Bezahlung haben viele Fachleute das Land verlassen. Diese dramatische Situation hatte schon im Winter 2008/2009 zu einer schlimmen Cholera-Epidemie geführt, die sich jederzeit wiederholen kann. Dazu kommt der politische Schraubstock, in dem sich auch der neue Stadtrat befindet: Er muss sowohl mit den politischen Gegnern des machtvollen Ministeriums für lokale Angelegenheiten zurechtkommen als auch mit einer Stadtverwaltung, in der die Regierungskommission der letzten Jahre vermehrt ihre eigenen Leute platziert hat und in der Korruption, Vetternwirtschaft und selbst politische Sabotage existieren. Es war klar, dass München nur sehr kleine Beiträge zur Lösung dieser enormen Probleme leisten kann. In einer Kooperationsvereinbarung, die die Bürgermeister beider Städte am Ende der Reise unterzeichneten, ist festgehalten, wie diese Beiträge aussehen können: Zum einen geht es um technische Zusammenarbeit vor allem in den Bereichen Wasser, Abwas- ser, Müll: Beratung bei der Identifizierung von Erstmaßnahmen und bei der Erstellung von längerfristigen Masterplänen, Unterstützung bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und bei der Formulierung von Förderanträgen, Weiterbildung von Fachpersonal oder ausran- giertes Gerät, das aus München nach Harare geliefert werden soll. Vereinbart wurde aber - 45 - auch, die neuen, weitgehend unerfahrenen Stadträte bei ihrer schweren Aufgabe zu unter- stützen, durch Qualifizierungsmaßnahmen und Hospitanzen in München, aber auch durch Berater aus der Stadtverwaltung München, die sie bei Bedarf zu fachlichen Themen kurzfris- tig ansprechen können. In der Kooperationsvereinbarung wurde ausdrücklich festgehalten, dass auch die Bürgeror- ganisationen beider Städte in die Projekte eingebunden werden sollen. Sie erhalten jederzeit Informationen über den Projektstand und vor allem finden ihre Stellungnahmen bei der Eva- luierung der Projekte Berücksichtigung. Damit wollen wir der nach wie vor sehr präsenten Gefahr von Korruption und Unterschlagung in der Stadtverwaltung begegnen, aber auch die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft stärken. Perspektive und ein Resumée Erste Schritte zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarungen wurden getan, und wir hoffen sehr, dass die weitere politische Entwicklung in Zimbabwe ein wenig Ruhe und Beständigkeit in der Partnerschaft ermöglicht. Die Stärkung der zivilgesellschaftlichen Ebene ist weiterhin ein wesentliches Anliegen und unseres Erachtens die einzige Möglichkeit, um Zimbabwe und Harare langfristig zu stabilisieren. Im Februar 2010 veranstaltete die Stadt München deswe- gen eine internationale Konferenz zur Rolle der Zivilgesellschaft, zu der auch Politiker, Bürgerrechtler und Menschenrechtsaktivisten aus Harare eingeladen waren. Dabei wurde – wieder einmal – klar, dass die Städtepartnerschaft mit Harare trotz aller Schwierigkeiten eine sehr wertvolle Partnerschaft ist. Die Münchnerinnen und Münchner, die sich für die Städte- partnerschaft engagieren, lernen viel durch die Kontakte mit den engagierten und mutigen Aktivisten aus Harare: Sie lernen, wie schnell Machtmissbrauch geschehen kann, wie wichtig Wachsamkeit bei der Einhaltung der Menschenrechte und bei der Bewahrung der Demokra- tie ist, und sie lernen, dass Zivilcourage leicht gesagt, aber schwer getan ist. Ansprechpartnerin Renate Hechenberger Stadt München Büro 3. Bürgermeister Rathaus Marienplatz 8 80331 München Tel.: 089 233 92776 Fax: 089 233 989 92776 Mail: renate.hechenberger@muenchen.de Homepage: www.muenchen.de 3.2 Allianzen für den Frieden im Nahen Osten: Köln – Tel Aviv – Bethlehem Köln – Tel Aviv Am 25. Dezember 1959 wurde die neu eingeweihte Kölner Synagoge mit Hakenkreuzen be- schmiert. In den Folgemonaten kam es quer durch Deutschland zu Hunderten weiterer Fälle neonazistischer und antisemitischer Vorfälle, die zu heftigen Reaktionen in der ausländi- schen Presse führten. Plötzlich war das Wirtschaftswunder von der verdrängten Geschichte eingeholt. In der deutschen Öffentlichkeit begann eine Debatte über die versäumte Aufarbei- tung der NS-Vergangenheit. Heinrich Böll schrieb den noch heute lesenswerten Essay „Zeichen an der Wand“. In genau diese Zeit fiel eine schon länger geplante Mitgliederreise der Kölnischen Gesell- schaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit nach Israel, an der auch der damalige - 46 - Schuldezernent der Stadt Köln, Johannes Giesberts, teilnahm. In Tel Aviv suchte er den Kontakt zu seinem dortigen Amtskollegen Scha´ul Levin. Levin stammte aus Deutschland und war nach zeitweiliger Inhaftierung durch die Nazis rechtzeitig nach Palästina ausgewan- dert. Wie Levin später schilderte, stimmten beide Dezernenten nach einem langen und intensiven Gespräch darin überein, dass die Begegnung junger Deutscher mit jungen Israelis die wirkungsvollste Methode sei, Antisemitismus vorzubeugen. Gemeinsam wurden sie so zu maßgeblichen Wegbereitern des deutsch-israelischen Jugendaustauschs, trotz der damals vorherrschenden Vorbehalte gegen persönliche Begegnungen zwischen Kindern der Opfer- und Tätergeneration. Bereits 1960 fand die erste Begegnung zwischen Kölner und Tel Aviver Jugendlichen statt. Seit nunmehr 50 Jahren bildet dieser Jugendaustausch die große Konstante in den engen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Städten. Auch in Zeiten politischer Krisen wurde er nicht unterbrochen und schließlich 1979 mit der Gründung der offiziellen Städtepartnerschaft auf eine noch breitere Grundlage gestellt. Auslöser waren nicht zuletzt die „Zeichen an der Wand“. Die politischen Interessen der jungen Bundesrepublik gegenüber Israel waren damals durchaus widersprüchlich: Mit dem Festhalten an der Hallstein-Doktrin blockierte die damali- ge Bundesregierung die Aufnahme offizieller diplomatischer Beziehungen, während der frühere Kölner Oberbürgermeister und Bundeskanzler Konrad Adenauer gleichzeitig die An- näherung an und Aussöhnung mit Israel suchte. Dass Städte manchmal freier agieren und mehr bewegen können als Staaten, zeigte sich auch hier: Während der Bundeskanzler ein deutsch-israelisches Austauschprogramm erst noch in einem Staatsabkommen verankern wollte, schuf sein Sohn Max Adenauer, von 1953 bis 1965 Oberstadtdirektor der Stadt Köln, mit der aktiven Unterstützung des städtischen Jugendaustauschs mit Tel Aviv bereits Tatsa- chen. Die Aufnahme offizieller diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Staaten folgte fünf Jahre später, nämlich 1965. Köln – Bethlehem 87 offizielle Städtepartnerschaften und -freundschaften zwischen deutschen und israelischen Kommunen zählt die Datenbank der kommunalen Partnerschaften der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen. Ganz anders dagegen die Zahl der deutsch- palästinensischen: Nur zwei sind es, nämlich die zwischen Köln und Bethlehem und die zwi- schen Bergisch Gladbach und Beit Jala. Die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Bethlehem wurde 1996 geschlossen, wenige Jahre nach dem Osloer Friedensabkommen und in einer Phase anpackender Zuversicht. Neben dem Ziel, den Aufbau kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen in den palästinensi- schen Autonomiegebieten zu unterstützen und die soziale und wirtschaftliche Situation Bethlehems zu verbessern, wollte Köln mit dieser Städtepartnerschaft von Anfang an auch einen kommunalen Beitrag zum Nahost-Friedensprozess leisten. Sie ist insofern eine konse- quente Weiterentwicklung der engen freundschaftlichen Beziehungen zu Tel Aviv, der Köln 1988 für den Stadtteil Jaffa einen jüdisch-arabischen Friedenskindergarten geschenkt hat. Beide Städtepartnerschaften helfen nicht nur, die Komplexität des Nahen Ostens zu verste- hen und Einseitigkeiten zu vermeiden, sie stellen die Städtepartnerschaftsidee als „größte Friedensbewegung Europas“ auch in den Kontext der dortigen politischen Wirklichkeit. Bethlehem – Köln – Tel Aviv Zwei trilaterale Jugendbegegnungen zwischen Bethlehem, Köln und Tel Aviv fanden in den Anfangsjahren statt, die vielversprechend verliefen: Im September 2000 reisten zweihundert Kölnerinnen und Kölner erwartungsvoll nach Bethlehem und Tel Aviv-Yafo, unter ihnen der Jugendchor St. Stephan, die Bläck Föös und weitere bekannte Kölner Künstler, mit einem umfangreichen Kulturprogramm im Gepäck. Am 29. September landete die letzte Gruppe auf - 47 - dem Flughafen Ben Gurion. Am Tag davor hatte der damalige Oppositionsführer Ariel Scha- ron den unter arabischer Verwaltung stehenden Tempelberg besucht. Die politischen Folgen sind bekannt: Die Al-Aqsa-Intifada brach aus, der zweite, diesmal gewaltsame Aufstand der Palästinenser gegen die israelische Besatzungsmacht. Der Oslo-Prozess war endgültig ge- scheitert. Bereits in der ersten Nacht kamen auf palästinensischer Seite Menschen ums Leben. Präsident Jassir Arafat verhängte eine offizielle Staatstrauer. Alle öffentlichen Veran- staltungen wurden abgesagt. Bethlehem wurde sukzessiv abgeriegelt, die gewaltgeladene Stimmung in der Stadt immer bedrohlicher. Es folgte die Krise in der Krise: Kaum begonnen, musste die Reise abrupt abgebrochen und die gesamte Gruppe nach und nach über ein Ausweichquartier im israelischen Netanjah ausgeflogen werden. Zwei Tage nach der Heim- kehr der gesamten Gruppe explodierte in einem Müllcontainer neben der Netanjaher Notunterkunft eine Bombe und verletzte drei Menschen schwer. Die Erfahrung saß! Städtepartnerschaftliche Beziehungen während der zweiten Intifada Die bilateralen Kontakte wurden trotz eskalierender politischer Entwicklungen fortgeführt. Dazu zählen der Schüler- und Jugendaustausch zwischen Köln und Tel Aviv-Yafo ebenso wie der seit 1993 ununterbrochen stattfindende, auf Kölner Seite vom Jugendamt, dem Ju- gendring e.V. und dem Städtepartnerschaftsverein Köln – Tel Aviv-Yafo gemeinsam organisierte Austausch von Fachkräften der Jugend- und Sozialarbeit. 2004 feierten beide Städte das 25-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum. Zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte wurden seit 2000 durchgeführt und Austauschprogramme zwischen Ratsmitgliedern und Verwaltungskräften zu Fragen der Stadtentwicklung, der Integrations-, Senioren-, Kulturar- beit etc. organisiert. Die Zahl der Schulpartnerschaften wächst. Seit 2006 findet auf einem der zentralen Kölner Plätze der alljährliche ILI-Tag statt, der unter der Schirmherrschaft des Kölner Oberbürgermeisters gemeinsam von der Synagogengemeinde, dem Städtepartner- schaftsverein und vielen weiteren Vereinen veranstaltet wird. Seit 2008 gibt es einen regen Austausch zwischen den schwul-lesbischen Szenen. Das Centennial Tel Avivs wurde auch in Köln mit einem umfangreichen Programm gefeiert. Nach der Premiere im letzten Jahr or- ganisierte der Städtepartnerschaftsverein auch zum diesjährigen Purimfest am Strand von Tel Aviv eine Kölsche Karnevalsparty, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. Der Städtepartnerschaftsverein Köln – Bethlehem organisierte seit 2000 zahlreiche humani- täre Hilfsaktionen, initiierte z.B. die „Brot für Bethlehem-Aktion“, um über den Salesianerorden Brot und Milch an bedürftige Kinder zu verteilen, unterstütze Altenheime und Krankenhäuser in der Partnerstadt und führte zahlreiche Benefiz-, Kultur- und Informati- onsveranstaltungen durch. Die Stadt Köln hilft in Bethlehem zum Beispiel beim Auf- und Ausbau des Gesundheitswesens, insbesondere des Caritas Babyhospitals sowie des „Gui- dance and Training Center for the Child and Family“, des bislang einzigen Zentrums zur Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Westbank. Mit Unterstützung des DFB, des 1. FC Köln und der GTZ führte das städtische Sportamt in 2007 und 2008 zwei erfolgreiche Lehrgänge für Fußballtrainerinnen und -trainer aus Bethlehem und der West- bank durch, die Prominenteste unter ihnen Honey Thalijeh, die aus Bethlehem stammende Kapitänin der palästinensischen Frauenfußballnationalmannschaft. Zusammen mit der Fach- hochschule für öffentliche Verwaltung NRW wird die Stadt Köln beim Aufbau der vom palästinensischen Städteverband APLA geplanten kommunalen Verwaltungsakademie mit- wirken (siehe auch 2.11). Oberbürgermeister Jürgen Roter plant, im Dezember 2010 Bethlehem und Tel Aviv-Yafo zu besuchen. Parallel dazu organisiert der Städtepartner- schaftsverein Köln – Bethlehem eine große Bürgerreise. Es wird die erste dieser Art seit 2000 sein. Wiederaufnahme trilateraler Begegnungen und Projekte Ausdrücklich aufgefordert durch die Stadt Tel Aviv bemüht sich Köln seit 2007 wieder ver- stärkt um die Durchführung trilateraler Maßnahmen, die bilaterale Beziehungen nicht ersetzen, sondern ergänzen sollen. Keine einfache Aufgabe, denn immer wieder auffla- - 48 - ckernde Gewalt, gegenseitige Schuldzuschreibungen, Vorurteile und politische Entwicklun- gen machen die Realisierung trilateraler Projekte alles andere als selbstverständlich. Trotz alledem: Ein erster Austausch zwischen Schülerinnen aus Bethlehem, Köln und Tel Aviv fand im März 2009 in Köln statt. Unter dem Eindruck einer Delegationsreise nach Bethlehem und Tel Aviv hatte dafür der Rat der Stadt Köln, in dem es zu den städtepartnerschaftlichen Aktivitäten über alle Jahre hinweg einen breiten Konsens gab, zusätzliche Sondermittel be- reit gestellt. Woran vor einem Jahr kaum jemand zu glauben wagte, wurde am 11. März 2010 Realität: Schülerinnen aller drei Schulen trafen sich in Tel Aviv, darunter neun aus Bethlehem. Dank des beharrlichen Insistierens der Tel Aviver Stadtverwaltung hatten die israelischen Sicherheitsbehörden die notwendigen Genehmigungen erteilt. Was in der Regel nur außerhalb beider Länder und durch Vermittlung Dritter möglich ist, nämlich eine direkte zwischenmenschliche Begegnung, fand plötzlich im Zentrum von Tel Aviv-Yafo statt, und das nicht konspirativ, sondern mit Zustimmung der Eltern und ganz offiziell. Auf Initiative der Stadt Köln wird das bislang auf Israel begrenzte Projekt „Football for Peace“ in 2010 über ein Pilotprojekt mit Bethlehem erstmals nach Palästina ausgedehnt. Im Mai fand an der Kölner Sporthochschule ein Lehrgang statt, an der Trainerinnen und Trainer aus Bethlehem und Tel Aviv- Yafo teilnahmen, darunter wiederum Honey Thalijeh, die danach mit weiteren Teamkolleginnen zu einem Trainingscamp nach Bremen reiste. Anlässlich der Frauen-Fußball- WM in 2011 plant die Stadt Köln ein Turnier mit Frauenfußballteams aus Bethlehem, Tel Aviv-Yafo und weiteren Kölner Partnerstädten. Weitere Projekte sind in Vorbereitung. Dazu zählt insbesondere eine Konferenz von Bürger- meistern israelischer, palästinensischer, europäischer und arabischer Städte, die unter dem Motto „Städte als Friedensstifter“ im Mai 2011 in Köln geplant ist. Die Konferenz soll beste- hende Kooperationen zwischen israelischen und palästinensischen Kommunen ins öffentliche Bewusstsein rücken und neue bi-, tri- und multilaterale Kooperationsprojekte zwi- schen europäischen, israelischen, palästinensischen und arabischen Städten anstoßen. Mitveranstalter werden mehrere Kölner Partnerstädte, die deutsche Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) sowie die Kommunalverbände Israels, Palästi- nas, Frankreichs und der Niederlande sein. Ansprechpartner Frieder Wolf Stadt Köln Büro für Internationale Angelegenheiten Willy-Brandt- Platz 3 50679 Köln Tel.: 0221 221 26031 Fax: 0221 221 21849 Mail: frieder.wolf@stadt-koeln.de - 49 - 4. Dienst- und Arbeitsrecht: Kommunale Mitarbeiter im Auslandseinsatz Dienst- und arbeitsrechtliche Fragen bei Auslandseinsätzen Auslandseinsätze von Beschäftigten werfen bei den Kommunen als Arbeitgeber und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fragen auf: Gibt es dafür eine Rechtsgrundlage? Was ge- schieht in dieser Zeit mit der Bezahlung? Wie lange kann ein Einsatz dauern? Bin ich während des Auslandseinsatzes versichert? Die meisten Fragen sind aus dienst- und ar- beitsrechtlicher Sicht relativ unkompliziert zu beantworten. Bei der Betrachtung ist zwischen kurzfristigen und langfristigen Einsätzen zu differenzieren. Kurzzeitiger Einsatz Eine rechtliche Grundlage für einen kurzzeitigen Einsatz eines Beamten im Ausland bietet das Reisekostenrecht. Gemäß § 23 Abs. 3.1 TVöD gilt das Reisekostenrecht der Beamten auch für die tariflich Beschäftigten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur die Bun- desvorschriften zitiert. Gleiche Vorschriften enthalten aber auch, ggf. mit geringfügigen Abweichungen, die Landesreisekostengesetze, die für die Kommunen und deren Beschäftig- ten gelten. Nach § 2 Abs. 1 Bundesreisekostengesetz (BRKG) sind Dienstreisen im Sinne dieses Ge- setzes "...Reisen zur Erledigung von Dienstgeschäften außerhalb der Dienststätte. Sie müssen, , schriftlich oder elektronisch angeordnet oder genehmigt worden sein, “ Hierzu zählen nach § 14 BRKG auch Auslandsdienstreisen. Liegt der Einsatz des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin im kommunalen Interesse, weil es bei- spielsweise um Unterstützung eines Projektes im Rahmen einer Städte- oder Projektpartnerschaft geht oder weil es im Zuge der Personalentwicklung für sinnvoll erachtet wird, dem Mitarbeiter Auslandserfahrung zu vermitteln, wird die Dienstreise in der Regel auf Anordnung bzw. mit Genehmigung des Dienstherrn erfolgen. Während der Dienstreise hat der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin Anspruch auf Fortzahlung der Bezüge/Vergütung sowie auf Ersatz der Reisekosten. Dazu gehören die Kosten der An- und Abreise, der Unterkunft sowie der Verpflegungsmehraufwand. Die Höhe bemisst sich nach den Regelungen des BRKG in Verbindung mit der Verordnung über die Reisekostenvergütung bei Auslandsdienstreisen (Auslandsreisekostenverordnung). Bei einer mehr als 14-tägigen Auslandsdienstreise wird nach § 14 BRKG in Verbindung mit § 5 der Auslandsreisekostenverordnung vom 15. Tag an ein ermäßigtes Tagegeld gewährt. Soweit der Dienstreisende von dritter Seite (Veranstalter, Projektträger etc.) Zuwendungen erhält, sind diese gemäß § 3 Abs.2 BRKG anzurechnen. Zahlt also ein Dritter dem Mitarbei- ter/der Mitarbeiterin die Reise- und Übernachtungskosten bzw. ein Honorar, können diese bei den Reisekosten, auf die der Beschäftigte gegenüber seinem Dienstherrn / Arbeitgeber einen Erstattungsanspruch hat, in Abzug gebracht werden. Versicherungsrechtlich bestehen bei Dienstreisen keine Besonderheiten gegenüber der normalen dienstlichen Tätigkeit am heimatlichen Dienstort. Dies gilt vor allem für den Unfall- schutz, weil es sich bei der Dienstreise eben um die genehmigte Wahrnehmung eines Dienstgeschäftes, nur an einem anderen Ort, handelt. Allerdings sollte man sich bei der per- sönlichen Krankenkasse erkundigen, welche privaten Ergänzungen des normalen Krankenversicherungsschutzes möglicherweise notwendig und sinnvoll sind. Denkbar ist natürlich auch, dass der Einsatz nicht im unmittelbaren Interesse des kommuna- len Dienstherren liegt, sondern dem persönlichen Interesse des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin dient. In diesen Fällen kommt die Gewährung von Sonderurlaub in Betracht. Die Sonderur- - 50 - laubsverordnung des Bundes (SUrlVO) bzw. die entsprechenden landesgesetzlichen Rege- lungen enthalten für diese Fälle einen speziellen Regelungstatbestand (bspw. § 9 Abs. 3 SUrlVO des Bundes). Danach kann die oberste Dienstbehörde (die Kommunalvertretung) zur Übernahme von Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit Urlaub unter Wegfall der Besoldung gewähren, wenn dienstliche Gründe nicht entgegenstehen. Eine zeitliche Be- grenzung für diesen Sonderurlaub besteht nicht. Nach dieser Vorschrift steht es also im Ermessen der Kommune, ob sie in den Fällen, in denen der Auslandseinsatz nicht in ihrem eigenen unmittelbaren Interesse liegt, für die Dauer des Auslandseinsatzes Sonderurlaub gewährt. Allerdings ist die Ermessensausübung dadurch eingeschränkt, dass dienstliche Gründe zur Ablehnung der Sonderurlaubsgewährung berechtigen. Dienstliche Gründe sind gegeben, wenn die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben, für die der Beamte an sich vorgese- hen ist, ohne ihn erheblich beeinträchtigt oder gar verhindert würden. Dienstliche Gründe können eine knappe Personaldecke, urlaubs- und krankheitsbedingte Engpässe sowie Ar- beitsrückstände sein. Es genügt aber beispielsweise nicht, dass für die Dauer der Abwesenheit eines Beschäftigten Vertretungsregelungen getroffen werden müssen. Die Vorschrift stellt aber auch klar, dass für die Dauer der Sonderurlaubsgewährung kein Anspruch auf Fortzahlung der Besoldung bzw. Vergütung besteht. Nehmen Mitarbeiter für den Auslandseinsatz Sonderurlaub in Anspruch, müssen sie also selbst dafür sorgen, dass der Projektträger in dieser Zeit die Zahlung der Besoldung/Vergütung übernimmt. Da wäh- rend des Sonderurlaubs das Beamten- bzw. Anstellungsverhältnis grundsätzlich bestehen bleibt, gehört bei Angestellten zu diesem durch den Dritten zu tragenden Vergütungsan- spruch auch die Übernahme der Kranken-, Sozial- und Rentenversicherungsbeiträge. Ob möglicherweise der Krankenversicherungsschutz für die Dauer der Auslandstätigkeit im Rahmen eines Sonderurlaubs ergänzt werden muss, sollte individuell mit der jeweiligen Krankenkasse geklärt werden. Hinsichtlich des Anspruchs auf Beihilfe für Beamte ist die Sonderurlaubsverordnung Bund (SUrlV Bund) bzw. sind die einzelnen landesrechtlichen Re- gelungen zu beachten. Nach der SUrlV Bund lässt bspw. ein Urlaub unter Wegfall der Besoldung von längstens einem Monat den Anspruch auf Beihilfe unberührt (§ 17 Abs.3 SUrlV Bund). In Nordrhein-Westfalen werden Beihilfen für die Dauer dieser Urlaube gewährt, sofern eine oder mehrere Sonderbeurlaubungen ohne Dienstbezüge insgesamt 30 Tage im Kalenderjahr nicht überschreiten (§ 74 Abs.1 Satz 2 Landesbeamtengesetz NRW). Eine ggf. bestehende Versicherungslücke kann dadurch geschlossen werden, dass der Dienstherr die Beihilfeleistungen zwar übernimmt, sich durch Vereinbarung mit dem Dritten (Projektträger) die tatsächlichen Aufwendungen aber erstatten lassen. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin sich für die Zeit des Auslandseinsatzes zu 100 Prozent privat krankenversichert, durch Vereinbarung mit dem Dritten die (Mehr-)Kosten der Krankenversi- cherung aber von diesem übernommen werden. Zu berücksichtigen sind natürlich bei Auslandseinsätzen auch die versorgungsrechtlichen Aspekte. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 Beamtenversorgungsgesetz sind nämlich Zeiten einer Beur- laubung ohne Dienstbezüge (§ 9 Abs. 3 SUrlVO Bund) grundsätzlich nicht ruhegehaltfähig. Allerdings kann der Dienstherr spätestens bei Beendigung der Beurlaubung die Zeiten als ruhegehaltfähig anerkennen, wenn die Beurlaubung öffentlichen Belangen oder dienstlichen Interessen dient. Bei einer Beurlaubung für die Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (§ 9 Abs. 3 SUrlVO) dürfte jedenfalls die erste Alternative re- gelmäßig einschlägig sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn es um einen nur kurzzeitigen Auslandseinsatz geht. Regelmäßig werden diese Anerkennungen des Dienstherrn verbun- den mit Vereinbarungen mit dem Projektträger, durchschnittlich 30 Prozent des bisherigen Besoldungsaufwands als Versorgungsbeitrag zu erstatten. Für tariflich Beschäftigte ist die Handhabung einfach, weil mit der Übernahme der Vergütung durch den Dritten auch die Rentenversicherungsbeiträge abgedeckt werden. Diese werden durch den Projektträger entweder unmittelbar an den zuständigen Rentenversicherungsträger gezahlt oder dem bis- herigen Arbeitgeber erstattet, wenn dieser sie während des Auslandseinsatzes weiterhin bezahlt. - 51 - Langfristiger Einsatz Für einen langfristigen Auslandseinsatz kommen zwei Rechtsgrundlagen in Betracht. Zum einen besteht auch hier wieder die Möglichkeit, den Auslandseinsatz über die Gewährung von Sonderurlaub nach der Sonderurlaubsverordnung zu ermöglichen, weil diese Regelung für Beurlaubungen zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Entwicklungszusam- menarbeit eben keine zeitliche Begrenzung vorsieht. Es gelten für Beamte wie für Angestellte die Ausführungen unter 4.1.1 gleichermaßen. Die Gewährung von Sonderurlaub ist deshalb auch die regelmäßig angewandte Rechtsgrundlage für längere Beurlaubungen zu Auslandseinsätzen. Denkbar ist aber auch für Beamte wie für Angestellte die Zuweisung nach § 20 Beamtensta- tusgesetz (BeamtStG) bzw. § 4 Abs.2 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Beide Vorschriften ermöglichen die Zuweisung an Einrichtungen, die nicht dem materiellen Anwendungsbereich des Beamtenstatusgesetzes oder des TVöD unterfallen und die gerade keine Dienstherrneigenschaft haben. Gerade an der Dienstherrneigenschaft wird es Projek- ten im Rahmen der Entwicklungshilfe regelmäßig fehlen. Voraussetzung für die Zuweisung ist zum einen, dass der Beschäftigte mit ihr einverstanden ist. Sie kann also nicht gegen sei- nen Willen erfolgen. Wenn Mitarbeiter sich aber gerade persönlich in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit engagieren möchten, wird die Erfüllung dieser Voraussetzung zumeist unproblematisch sein. Weiterhin ist die Zuweisung an die Voraussetzung gebunden, dass die Zuweisung öffentlichen Interessen dient. Dieses "öffentliche Interesse" kann aus allen Interessen des deutschen Staates und seiner Institutionen herrühren. Das Engagement der Bundesrepublik Deutschland an Entwicklungszusammenarbeit genügt deshalb, um das öffentliche Interesse im Rahmen des § 20 BeamtStG bzw. § 4 Abs.2 TVöD zu begründen. Weder das Beamtenrechtsrahmengesetz noch der BAT sehen für die Zuweisung eine zeitli- che Befristung vor. Allgemein wird aber davon ausgegangen, dass die Zuweisung nur vorübergehend sein darf. Diese Anforderung ist nach der Rechtsprechung erfüllt, wenn sie nicht für mehr als fünf Jahre vorgesehen wird. Während der Zuweisung besteht das Beamten- bzw. Anstellungsverhältnis mit der Kommune unverändert fort. Dies bedeutet, dass der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin alle Ansprüche und Rechte aus dem ursprünglichen Beschäftigungsverhältnis behält. Hinsichtlich der Besol- dung / Vergütung gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: Entweder zahlt die Kommune weiterhin die Besoldung oder Vergütung. Durch vertragliche Vereinbarungen mit dem Pro- jektträger wird in diesen Fällen ein Erstattungsanspruch für diese Kosten vereinbart. Die andere Möglichkeit ist, dass zwar der grundsätzliche Anspruch des Mitarbeiters gegenüber der Kommune gewahrt bleibt, die tatsächlichen Leistungen aber unmittelbar durch den Pro- jektträger erbracht werden. Für Angestellte gilt bei der Zuweisung, dass neben dem Vergütungsanspruch auch weiterhin der Anspruch auf Beiträge zur Kranken-, Sozial- und Rentenversicherung besteht. Je nach Vereinbarung werden diese durch die Kommune bzw. durch den Projektträger wahrgenom- men. Dazu können auch die (Mehr-)Kosten für einen ergänzenden Krankenversicherungsschutz gehören. Bei Beamten hat die Zuweisung gegenüber der Gewährung von Sonderurlaub den Vorteil, dass keine besonderen Vorkehrungen für das Ruhen des Beihilfeanspruchs bzw. zur Siche- rung der Versorgungsansprüche getroffen werden, weil sich diese Ansprüche nach wie vor gegen den bisherigen Dienstherrn richten und für die Dauer der Zuweisung bestehen blei- ben. Auch hier sollte aber die evtl. Notwendigkeit eines ergänzenden Krankenversicherungsschutzes sorgfältig durch den Beschäftigten geklärt werden. Der Dienstherr seinerseits kann sich die materiellen Leistungen allerdings wie auch im Fall des Sonderurlaubs durch den Dritten erstatten lassen. - 52 - Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt Auslandseinsätze im Rahmen der EZ stellen hohe Anforderungen an die Beteiligten. Oft steht man ungeahnten Problemen gegenüber, mit denen man nicht gerechnet hat. Bevor man ins Ausland geht, sollte man sich deshalb gut auf seinen Einsatz vorbereiten. Nicht nur, um sich schon vor der Abreise so gut es geht auf mögliche Situationen und etwaige Proble- me vor Ort einzustellen, sondern auch um den Erfolg des Einsatzes nicht zu gefährden. Eine länderspezifische Vorbereitung, unterstützt durch den Erwerb eines entwicklungspolitischen Grundwissen, ist für ein effektives Arbeiten vor Ort deshalb sehr hilfreich. Länderspezifische Vorbereitung: Punkte, über die man sich vor dem Einsatz informieren sollte, sind: Die Kultur des Landes, Sprache, politische und soziale Rahmenbedingungen vor Ort, landesspezifische Gegeben- heiten wie Klima, Gesundheitsfragen, Währung, Unterbringung und Aufenthaltsformalitäten. (Eine Übersicht über die wichtigsten Informationsangebote findet sich auf der Internetseite des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (www.rgre.de) unter der Rubrik „Kommu- nale Entwicklungszusammenarbeit“.) - 53 - 5. Kurzbeschreibungen der Durchführungs- und Unterstützungsorganisationen 5.1 Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Die GIZ bündelt seit Januar 2011 die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen des Deut- schen Entwicklungsdienstes (DED) gGmbH, der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der Inwent - Internationale Weiterbildung und Entwick- lung gGmbH. Im Folgenden werden die ehemaligen Durchführungsorganisationen beschrieben, die die GIZ bilden. Homepage: www.giz.de 5.1.1 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen der internationalen Zusammenarbeit mit Hauptsitz in Eschborn. Sie beschäftigt etwa 15.000 Mitarbeiter im In- und Ausland, davon mehr als 11.000 einheimi- sche Kräfte. Die GTZ ist in 128 Ländern tätig und in 88 Ländern mit eigenen Büros vertreten. Aufgabe der GTZ Die GTZ unterstützt die Bundesregierung bei der Verwirklichung ihrer entwicklungspoliti- schen Ziele. Sie bietet zukunftsfähige Lösungen für politische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklungen in einer globalisierten Welt und fördert komplexe Reformen und Veränderungsprozesse auch unter schwierigen Bedingungen. Ihr Ziel ist es, die Lebensbe- dingungen der Menschen nachhaltig zu verbessern. Die GTZ nimmt ihre Aufgaben gemeinnützig wahr. Die Bandbreite der vielen Arbeitsfelder, in denen die GTZ ihre Dienst- leistungen anbietet reicht von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Aufbau von Staat und Demokratie, Gesundheit und Grundbildung bis zu Umwelt- und Ressourcenschutz, Agrarwirtschaft, Fischerei, Ernährung und Sicherheit, Wiederaufbau und Frieden. In allen Arbeitsfeldern trägt die GTZ dazu bei, das Leistungsvermögen von Menschen und Organisa- tionen zu erhöhen. Kooperation mit Kommunen Die GTZ ist auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene tätig, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Unter den verschiedenen Dienstleistungsarten ist Capa- city Development die wichtigste, um nachhaltige Entwicklung in die Praxis umzusetzen. Insbesondere in den Themen „Dezentralisierung“, „Stadt- und Kommunalentwicklung“ und Umwelt (Klima) sind Kommunen wichtige Partner. Beispielhaft hierfür ist das Städtenetzwerk Südkaukasus, das auf Städtepartnerschaften aufbaut. Dort wird gezielt die Kompetenz kommunaler Mitarbeiter eingesetzt. Diese unterstützen das Capacitiy Development der Part- ner vor Ort, und es werden auch wertvolle Erfahrungen aus der Zusammenarbeit in die heimische Kommune zurück gebracht. - 54 - Ansprechpartnerin Dr. Petra Stremplat-Platte Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Abteilung Staat und Demokratie Postfach 5180 65760 Eschborn Tel.: 06196 791647 Mail: petra.stremplat-platte@giz.de Homepage: www.giz.de 5.1.2 Internationale Weiterbildung (InWEnt) gGmbH Die Internationale Weiterbildung und Entwicklung (InWEnt) gGmbH ist ein global tätiges Un- ternehmen mit den Auftragsschwerpunkten Personalentwicklung und Weiterbildung. Der Hauptsitz von InWEnt befindet sich in Bonn. InWEnt beschäftigt etwa 815 Mitarbeiter. Ne- ben Bonn bestehen 16 weitere regionale Standorte in nahezu jedem Bundesland. Im Ausland wird der Service von InWEnt von 14 Auslandsvertretungen durchgeführt, die ge- meinsam mit anderen deutschen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit unterhalten werden. Der Umsatz von InWEnt beträgt etwa 142 Mio. Euro. Aufgabe von InWEnt Die Aufgabe von InWEnt ist es, durch sogenanntes „Capacity Building“ Fach- und Führungs- kräfte zu schulen, um eine nachhaltige globale Entwicklung und Reformen durchzusetzen. Werkzeuge des „Capacity Building“ sind Seminare, Dialogveranstaltungen, Personalentwick- lungsberatung, das Knüpfen von Netzwerken und E-Learning. InWEnt schult und berät Partner in Entwicklungs-, Transformations- und Industrieländern. Das Unternehmen führt Beratungsdienste für Fachkräfte, die einen Auslandsaufenthalt anstreben durch, bietet Fremdsprachenkurse an, oder wirkt unterstützend mit Managementkursen. Um seine Aufga- ben wirksam zu erfüllen, ist InWEnt in neun Unternehmensbereiche untergliedert: • Planung und Steuerung der Arbeit von InWEnt • Internationale Regelwerke/Gute Regierungsführung/Wirtschaftspolitik • Soziale Entwicklung • Nachhaltiges Wirtschaften • Umwelt, natürliche Ressourcen und Ernährung • Industrie- und Transformationsländer • Zusammenarbeit mit den Ländern, entwicklungsbezogene Bildung • Vorbereitungsstätte für Entwicklungszusammenarbeit • Verwaltung Kooperation mit Kommunen InWEnt schult kommunale Experten aus Entwicklungsländern in Deutschland und arbeitet hierbei eng mit dem Deutschen Städtetag und seinen Mitgliedern zusammen. Veranstaltet werden beispielsweise Fachseminare im In-und Ausland für Kommunalpolitiker, und es wer- den Bürgermeister/innen-Dialoge durchgeführt. - 55 - Ansprechpartnerin Anita Reddy Abteilungsleiterin Entwicklungsbezogene Bildung/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Tel.: 0228 4460 1634 Fax: 0228 4460 1601 Mail: anita.reddy@giz.de Homepage: www.giz.de 5.1.3 Entsendung von Entwicklungshelfern (DED) Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) ist einer der führenden europäischen Personalent- sendedienste in der Entwicklungszusammenarbeit. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 haben sich rund 16.000 erfahrene und engagierte Entwicklungshelferinnen und -helfer dafür eingesetzt, die Lebensbedingungen von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Einheimischen Fachkräften stärkt der DED die lokalen Kompetenzen und die Eigenverantwortung der Partnerorganisationen. Der DED ar- beitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und ist zurzeit mit ca. 3.000 Mitarbeitern in 48 Ländern tätig. Aufgabe des DED Die Aufgabe des DED besteht in der Entsendung von Fachkräften auf Anfrage von staatli- chen und nicht-staatlichen Organisationen der Partnerländer. Mehr als die Hälfte der Fachkräfte werden nach Afrika entsendet. Hier liegen etwa 55 Prozent des Engagements des DED. Es folgen Asien und der Nahe Osten mit 25 Prozent und Lateinamerika mit 20Prozent der Entsendungen. Hauptaugenmerk liegt auf der Minderung der Armut und eine selbstbestimmte, nachhaltige Entwicklung. Durch fachliche Beratung stärkt der DED die Ka- pazität lokaler zivilgesellschaftlicher Organisationen und kommunaler Verwaltungen. Wichtiges Themenfeld des DED ist die Unterstützung dezentraler staatlicher Strukturen (Kommunalverwaltungen) und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Im Rahmen von Dezentralisierungsprozessen erfahren die Kommunen in den Partnerländern des DED einen Zugewinn an Zuständigkeiten und Aufgaben, deren Bewältigung die Kom- munalpolitiker/innen und Mitarbeiter/innen der Verwaltungen jedoch oftmals noch nicht gewachsen sind. Um den Kriterien von "good local governance" zu genügen, sind die Kom- munen aufgefordert, die Partizipation der Bürger/innen an kommunalpolitischen Planungs- und Entscheidungsprozessen sicherzustellen, bürgerorientierte Dienstleistungen zu erbrin- gen, Transparenz in den Verwaltungsabläufen zu gewährleisten und ihrer Rechenschaftspflicht gegenüber der Bevölkerung nachzukommen. Kooperation mit Kommunen Für kommunale Expertinnen und Experten besteht die Möglichkeit, die Maßnahmen der Partnerorganisationen als Entwicklungshelfer, Friedensfachkraft oder Koordinator zu unter- stützen. Der DED wirbt über Ausschreibungen gezielt kommunale Experten für Einsätze. Die Mindestvertragsdauer beträgt in der Regel 2 Jahre. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung sowie erforderliche Kompetenzen. Hierbei zahlt der DED ein weltweit einheitliches Unterhaltsgeld. Dieses staffelt sich in drei verschiedene Stufen je nach erreichter Dienstzeit. Mit dem „Nachwuchsförderungsprogramm“ gibt der DED Berufs- - 56 - anfängern die Möglichkeit, Erfahrungen in einem Partnerland zu sammeln. Junge Freiwillige können im Programm „weltwärts mit dem DED“ interkulturelle Kompetenzen erwerben. Ansprechpartnerin Angela Krug Deutscher Entwicklungsdienst (DED) Pressesprecherin und Leiterin Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen Tulpenfeld 7 53113 Bonn Tel.: +49 (0)228-2434-131 Fax: +49 (0)228-2434-139 Mail: angela.krug@giz.de Homepage: http://www.giz.de 5.1.4 Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Das Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ist der Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Als Arbeitsgemeinschaft zwischen der Deut- schen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) vereint CIM entwicklungs- politische und arbeitsmarktpolitische Expertise. Seinen Sitz hat das Centrum für internationale Migration und Entwicklung in Frankfurt am Main. Die Finanzierung von CIM erfolgt zum Großteil durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weitere Mittel erhält CIM von anderen Ministerien, staatlichen und halbstaatli- chen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und aus der Privatwirtschaft. Auch die Kommunen können durch die Kofinanzierung von Fachkraft-Einsätzen und anderen Beiträ- gen gemeinsam mit CIM in der Entwicklungszusammenarbeit tätig werden. Aufgaben und Leistungen des CIM Programm Integrierte Fachkräfte Im Programm Integrierte Fachkräfte vermittelt CIM qualifizierte und erfahrene Fach- und Führungskräfte nach Asien, Afrika, Lateinamerika sowie Ost- und Südosteuropa. Derzeit sind über 700 Integrierte Fachkräfte in über 75 Ländern in verschiedensten Sektoren im Einsatz. In vielen Tätigkeitsgebieten wie dem Energie-, Wasser- und Abfallmanagement sowie dem Aufbau von Kommunalverwaltungen und in der Stadtentwicklung werden auch kommunale Experten eingesetzt. Die Partner von CIM vor Ort sind entwicklungspolitisch relevante Ar- beitgeber aus dem öffentlichen Dienst, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Diese wenden sich an CIM, wenn sie ihren Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im eigenen Land zu ortsüblichen Bedingungen nicht decken können. Die von CIM auf dem deutschen Arbeitsmarkt rekrutierten deutschen und europäischen Fachkräfte werden durch einen loka- len Arbeitsvertrag und gemeinsam vereinbarte Ziele fest in die Strukturen der Arbeitgeber vor Ort integriert. Eingebunden in das Netzwerk der GTZ-Büros und der deutschen Botschaf- ten tragen sie zu den entwicklungspolitischen Zielen der Bundesregierung bei. Die Einsätze der Integrierten Fachkräfte begleitet CIM durch Serviceleistungen und Zuschüsse zum loka- len Gehalt, die die finanzielle Differenz zum marktüblichen Vergütungsniveau abdecken. Darüber hinaus übernimmt CIM Reise- und Transportkosten und beteiligt sich an Versiche- rungsbeiträgen. Programm Rückkehrende Fachkräfte - 57 - Über das Programm Rückkehrende Fachkräfte werden jährlich über 600 hochqualifizierte und rückkehrinteressierte Hochschulabsolventen und in Deutschland tätige berufserfahrene Fachkräfte aus Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern bei der beruflichen Reintegration in ihre Heimatländer unterstützt. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von Fachpersonal in entwicklungspolitisch bedeutsame Bereiche sowie in die Wirtschaftsko- operation und die internationale Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit. Neben Vermittlungs- und Beratungsdienstleistungen bietet das Programm rückkehrinteressierten Fachkräften auch finanzielle Förderungen an. Einen Beitrag zur Entwicklungszusammenar- beit können die Kommunen z.B. durch das Angebot von Fortbildungsprogrammen oder Praktika für die ausländischen Hochschulabsolventen vor deren Rückkehr in ihre Heimatlän- der leisten. Beispiel zum Einsatz von integrierten und rückkehrenden Fachkräften in der Stadt- verwaltung Nach dem Tsunami 2004 war der Wiederaufbau der Stadtverwaltung in Banda Aceh, Indo- nesien eine der zentralen Herausforderungen. Diesen unterstützte CIM in einem ersten Schritt durch die Vermittlung von zwei Verwaltungsexperten aus Deutschland zur Beratung des Bürgermeisters und der stellvertretenden Bürgermeisterin. Verstärkung erhielten die bei- den integrierten Fachkräfte später durch die Vermittlung von drei aus Deutschland in ihre indonesische Heimat zurückkehrende Experten für Gemeindeentwicklung, Frauenrechte und Wirtschaftsförderung. Mit ihrem unterschiedlichen Fachwissen und kulturellen Kenntnissen konnten die integrierten und rückkehrenden Fachkräfte im Tandem gemeinsam mehr errei- chen und die gewonnene Kompetenz nachhaltig in der Stadtverwaltung verankern (siehe auch CIM case sheet im Anhang). Zusammenarbeit mit der Diaspora Ab Januar 2011 wird CIM darüber hinaus mit Mitteln des BMZ die Förderung von Entwick- lungsprojekten der in Deutschland ansässigen Migrantenorganisationen (der sog. Diaspora) unterstützen, die diese in ihren Heimatländern durchführen. Auch hier gibt es interessante Anknüpfungsmöglichkeiten für die Kommunen: Institutionen in Deutschland, die sich bei- spielsweise in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit engagieren (z.B. Agenda 21- Initiativen, Städtepartnerschaften), können mit Diasporagemeinschaften weitere zivilgesell- schaftliche Akteure in Deutschland und auch in den Herkunftsländern der Migranten als Partner für ihre Aktivitäten gewinnen. Durch den Dialog mit Diasporagemeinschaften in Deutschland können sie ihre Initiativen um die Perspektive der Diaspora ergänzen und in- haltlich und durch neue Formen der Zusammenarbeit bereichern lassen. Pilotprojekt temporäre Arbeitsmigration Der drohende Fachkräftemangel in Deutschland ist derzeit in aller Munde. In seinem neues- ten Projekt vermittelt CIM Fachkräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern für temporäre Arbeitsaufenthalte nach Deutschland. Damit unterstützt CIM gleichzeitig die Deckung des Fachkräftebedarfs deutscher Arbeitgeber in ausgewählten Sektoren sowie die berufliche Weiterqualifizierung von ausländischen Fachkräften in Deutschland. Durch die entwicklungs- politisch begleitete Rückkehr dieser Fachkräfte in ihre Heimatländer leistet CIM schließlich einen Beitrag zum Know-how-Transfer. Auch kommunale Arbeitgeber können perspekti- visch, z.B. im Gesundheitsbereich, von der Vermittlung von Pflegekräften profitieren und dabei durch die Weiterqualifizierung dieser Fachkräfte einen Beitrag zur Entwicklungszu- sammenarbeit leisten. - 58 - Ansprechpartnerin Sylvia Steiner Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Mendelssohnstr. 75-77 60325 Frankfurt am Main Tel.: + 49 (0)69-719121-0 Fax: + 49 (0)69-719121-19 Mail: cim@gtz.de Homepage: www.cimonline.de 5.2 Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt kommunale Akteure bei der Realisierung nachhaltiger, kommunaler Entwicklungspolitik. Die Servicestelle wird seit 2002 in Trägerschaft der Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt) durchgeführt (die 2011 mit DED und der GTZ zur Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, fusionierte). Die Servicestelle wird gefördert aus Mitteln des Bundes- ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nord- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Bundesstadt Bonn. Gegründet wurde die SKEW 2001, um die kommunale Entwicklungspoli- tik im Sinne der Agenda 21 zu stärken und den kommunalen Beitrag zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2015 zu unterstützen. Da die Be- teiligungsstruktur der SKEW das gesamte Spektrum kommunaler Akteure und wichtige Fachministerien und -einrichtungen auf Bundes- und Landesebene abdeckt, bietet sie eine einzigartige Möglichkeit für die Unterstützung kommunaler Entwicklungspolitik in Deutsch- land. Aufgabe und Leistungen der SKEW Die SKEW bietet Leistungen zu drei kommunalen Zukunftsthemen an: • Auf- und Ausbau kommunaler Partnerschaften mit Entwicklungsländern, • Migration und Entwicklung – Zusammenarbeit mit lokalen Diasporen und • Faires Beschaffungswesen – der kommunale Beitrag zur Ausweitung des Fairen Han- dels. Ihre Aufgabe ist es Städte, Gemeinden und Landkreise über diese Themen zu informieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Themen gefördert werden können. Ziel ist die Stärkung der kommunalen Entwicklungspolitik als Ganzes. Somit richten sich die Angebote der SKEW primär an Kommunalpolitik und -verwaltung, bezieht aber auch die Partner der Kommunen in Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft ein. Die SKEW verdeutlicht ge- genüber den Kommunen auch, dass die Möglichkeiten der Kommunalen Entwicklungspolitik vielfältig sind. So fördert die sie beispielsweise den Know-how Austausch vom Kommunal- experten und ihren Partnern in Entwicklungs- und Transformationsländern, effektive entwicklungspolitische Informationsarbeit deutscher Kommunen oder das Bemühen kommu- nale Entwicklungspolitik als Teil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu verankern. Die Servicestelle bietet lokalen Akteuren zahlreiche Informationsmöglichkeiten. Sie reichen von der Fachpublikationsreihe „Dialog Global“ und einer eigenen Materialreihe über den mo- natlichen Newsletter „Eine Welt Nachrichten“ bis hin zu der umfangreichen Internetplattform www.service-eine-welt.de mit aktuellen Informationen. Dort stehen alle Publikationen der Servicestelle zum Download und Bestellen bereit. Besonders oft genutzt wird auch der Fi- nanzierungsratgeber für Projekte. - 59 - Arbeitsweise der SKEW und Kooperation mit Kommunen Neben den Veröffentlichungen unterstützt die Servicestelle kommunale Akteure auch durch eine persönliche und kostenlose Beratung. Zahlreiche Workshops, Netzwerktreffen und Kon- ferenzen befördern den Austausch zwischen den Kommunen. Wettbewerbe, wie der zur „Fairen Hauptstadt“, würdigen und unterstützen beispielhaftes kommunales Engagement. Mit den Bundeskonferenzen der Kommunen und Initiativen, mit internationalen Bürgermeister- treffen und mit bundesweiten Konferenzen zu kommunalen Partnerschaften (im November 2010 erstmals zu Afrika und 2011 zu Lateinamerika) bietet die Servicestelle gezielt lokalen und regionalen Entscheidungsträgern ein Forum für Dialog und Vernetzung zu Themen nachhaltiger Entwicklung und kommunaler Entwicklungspolitik. Die SKEW versucht Partner und Projekte zusammen zu bringen. Hierdurch sollen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, aus vielleicht nur kurzfristigen Projekten eine langfristige Partnerschaft aufzubauen. Dies kann etwa durch innovative Projekte wie "50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015" oder "kommunale Dreieckspartnerschaften" erreicht werden. Beispielhaft hierfür ist das Projekt der kommunalen WM-Partnerschaften in denen die Spiel- orte der FIFA-WM 2010 in Südafrika von den Erfahrungen der deutschen Spielstätten der FIFA-WM 2006 profitierten. Gleichzeitig flossen jedoch auch aus Südafrika Erfahrungen in deutsche Städte ein. Die Servicestelle tritt auch dafür ein, die Chancen der Migration für Entwicklung zu nutzen, indem das Wissen und die Erfahrungen von Migranten und Migran- tinnen aktiv einbezogen werden. Ziel ist eine Kultur der Vielfalt und die Zusammenarbeit zwischen entwicklungspolitisch aktiven Menschen mit Migrationshintergrund und Akteuren der kommunalen Eine-Welt-Arbeit. Ansprechpartnerin Anita Reddy Abteilungsleiterin Entwicklungsbezogene Bildung/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Tel.: 0228 4460 1634 Fax: 0228 4460 1601 Mail: anita.reddy@giz.de Homepage: www.service-eine-welt.de 5.3 Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V. In allen 16 Bundesländern haben sich Eine Welt Organisationen und Initiativen in Eine Welt- Landesnetzwerken zusammengeschlossen. Die Eine Welt Landesnetzwerke vertreten ge- meinsame Positionen ihrer Mitgliedsgruppen gegenüber Politik und Verwaltung auf Landesebene. Durch Beratungs- und Qualifizierungsangebote tragen sie zu einer Qualifizie- rung und Professionalisierung der Eine Welt-Arbeit in ihrem Bundesland bei. Auf Bundesebene arbeiten die Eine Welt-Landesnetzwerke in der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V. zusammen. Ziele der Arbeit von agl und Eine Welt-Landesnetzwerken sind die Professionalisierung und der Ausbau der lokalen Eine Welt-Arbeit vor Ort. agl und Eine Welt Landesnetzwerke ermu- tigen und unterstützen zivilgesellschaftliche Akteure dabei, sich engagiert und sachkundig an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, ökologisch und sozial verträglichen globalen Entwick- lung zu beteiligen. Die Eine Welt Landesnetzwerke zeichnen sich aus durch ihren direkten Kontakt mit den Gruppen vor Ort. Sie sind Ansprechpartner in Nord-Süd-Fragen für Landes- - 60 - regierungen, Kommunen und andere gesellschaftliche Gruppen und Institutionen, sie bieten entwicklungspolitische Diskussionsforen und vernetzen bürgerschaftliches Eine Welt- Engagement als Partner auf lokaler Ebene. Themen und Angebote Über die agl oder die einzelnen Eine Welt-Landesnetzwerke finden Landesregierungen, Kommunen und andere gesellschaftliche Gruppen vor Ort kompetente und engagierte An- sprechpersonen zu Eine Welt-Themen wie z.B. Partnerschaftsarbeit, Fairer Handel, Globales Lernen, Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien in der öffentlichen Beschaffung, Migration und Entwicklung, „bio-regional-fair“, Menschenrechte oder Partizipation von Ju- gendlichen im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Über Publikationen, Ausstellungen und online-Ressourcen stellt die agl Informationen rund um Eine Welt- Themen und Eine Welt-Arbeit bereit (www.agl-einewelt.de). Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Beispiele für kommunale Eine Welt-Arbeit, die als Anregungen für eigene kommunale Projekte und Aktivitäten dienen können. Nähere Informationen zu Projekten, Aktivitäten und Ansprechpersonen vor Ort erhalten Sie bei Ihrem jeweiligen Eine Welt- Landesnetzwerk (siehe Adressübersicht im Anhang). Fairer Handel und Kommunen z.B. die Kampagne „Rheinische Affäre“: Engagierte aus Stadtverwaltungen, Vereinen, Weltläden, den Eine Welt-Landesnetzwerken Rheinland-Pfalz (ELAN) und Nordrhein- Westfalen (Eine Welt Netz NRW) setzen sich für die Einführung fair gehandelter Städtekaf- fees entlang des Rheins ein. http://www.die-rheinische-affaire.de/ Zahlreiche Beispiele für faire Städteschokoladen und faire Städtekaffees in Bayern finden sich unter www.fairerhandel-bayern.de Die Projekte bieten eine gute Kooperationsmöglichkeit für lokale Touristikbüros und Weltläden vor Ort. z.B. „FA!R KAUFEN. MEHR WERT. FÜR ALLE.“, ein dreijähriges Projekt in Nordrhein- Westfalen zur Beratung und Qualifikation von Einzelhändlern, Weltläden und kommunalen Beschaffern zum Thema Fairer Handel. www.fairkaufennrw.de z.B. Projekte zu sozial und ökologisch verantwortlicher Beschaffung wie „Es geht auch anders!“ in Bremen (www.ben-bremen.de) oder „Sachsen kauft fair“ (www.sachsen-kauft- fair.de), die sich für ökologische und soziale Kriterien bei Einkaufsentscheidungen in der öf- fentlichen Verwaltung einsetzen. Globales Lernen in Kommunen z.B. Partnerschaften zwischen Städten und Kommunen in Deutschland und Nicaragua: Frankfurt am Main – Granada www.ffm-granada.org, Berlin-Kreuzberg – San Rafael del Sur www.staepa-berlin.de oder Wuppertal – Matagalpa www.matagalpa.de. Zusammen mit Ak- teuren in den Partnerkommunen organisieren die Freundschaftsvereine Schul- und Kulturaustausche und führen gemeinsam Projekte rund um Themen wie Gesundheit, Bildung oder Menschenrechte durch. In einigen Bundesländern gibt es von Eine Welt- Landesnetzwerken getragene Internetportale, die Partnerschaften von Kommunen, Schulen, Kirchengemeinden oder Nichtregierungsorganisationen mit ihren Partnern in sogenannten Entwicklungsländern aufzeigen (siehe u.a. www.bayern-einewelt.de) z.B. Unterstützung bei der Suche nach Referentinnen/Referenten sowie nach Materialien für Eine Welt-Aktivitäten an kommunalen Volkshochschulen. - 61 - Ansprechpartner Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V. Hausmannstr. 9-10 30159 Hannover Tel.: 0511 123 1983 Fax: 0511 / 391675 Mail: info@agl-einewelt.de Homepage: www.agl-einewelt.de Die Adressen der Landesnetzwerke stehen unter Kontaktadressen im Anhang. - 62 - 5.4 Politische Stiftungen Als politische Stiftungen gelten in Deutschland - seit 2000 - sechs Organisationen, die den im Bundestag vertretenen Parteien nahe stehen: die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung (HSS), die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung (FNS), die den Bündnisgrünen naheste- hende Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) und die der Linkspartei nahestehende Rosa-Luxemburg- Stiftung (RLS). Für ihre internationale Arbeit haben die politischen Stiftungen eigene Abtei- lungen aufgebaut. Die Projekte der politischen Stiftungen werden grundsätzlich in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen durchgeführt. Das bedeutet, dass die Stiftungen nur dann tätig werden können, wenn sie in dem jeweiligen Entwicklungsland Partner gefun- den haben, die sich den in diesen Grundsätzen "formulierten Zielen verpflichtet wissen und zumindest in der Zukunft eine Chance haben, strukturwirksam tätig zu werden". Dies können politische Parteien, Gewerkschaften, Kommunalverbände und Kommunen und andere Selbsthilfeorganisationen sein. Dabei spielt auch der Aufbau selbstverwalteter kommunaler Strukturen eine große Rolle. Stiftungen können wie Durchführungsorganisationen kommuna- le Experten verpflichten oder gemeinsame Veranstaltungen und Projekte durchführen. 5.4.1 Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Die Konrad Adenauer Stiftung ist in Deutschland in zwei Bildungszentren und 16 Bildungs- werken aktiv und hat ihren Hauptsitz in Sankt Augustin bei Bonn und Berlin. Derzeit betreuen 78 Auslandsbüros weltweit rund 200 Projekte in über 100 Ländern. Aufgaben der Internationalen Zusammenarbeit der "Konrad-Adenauer-Stiftung" Aus christlicher Verantwortung heraus setzt sich die Stiftung weltweit für die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Durchsetzung sozialer und marktwirtschaftlicher Strukturen sowie die Verwirklichung der Menschenrechte ein. Durch Aus- und Weiterbil- dungsmaßnamen unterstützt sie insbesondere die Entwicklung von politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen. Mit einer Vielzahl von Beratungs- und Dialogprogrammen fördert sie auch den Auf- und Ausbau kommunaler und regionaler Selbstverwaltungsstruktu- ren. Mit ihren über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerken zu den politischen und gesellschaftlichen Eliten in den Einsatzländern sowie den langjährigen Verbindungen zu Partnerorganisationen wirkt sie nachhaltig an der weltweiten Politikgestaltung mit. Sie er- gänzt die Außenpolitik der Bundesregierung Deutschland und die staatliche Entwicklungszusammenarbeit und trägt dadurch weltweit zur Festigung von Sicherheit und Frieden bei. Angesichts neuer, Regionen übergreifender Herausforderungen in einer globali- sierten Welt erweitert die KAS ihre bislang auf klassischen Länderprogrammen basierende regionale Kompetenz um eine inhaltlich-sektorale: Durch überregionale Rechtsstaats- und Medienprogramme sowie durch das von der Zentrale in Berlin koordinierte Sektorprogramm "Globale Ordnungspolitik" werden Themen wie Energie- und Ressourcensicherheit oder der Werte- und Religionsdialog sowie globale Risiken wie Terrorismus oder Klimawandel als Querschnittsthemen aufgegriffen. Entwicklungszusammenarbeit im Bereich kommunaler Selbstverwaltung Als deutsche Politische Stiftung weiß die KAS, wie leistungsfähig Gebietskörperschaften sind, wie gelebte Demokratie auf subnationaler Ebene funktioniert und Mechanismen des Interessenausgleichs zwischen den Gebietskörperschaften etabliert werden können. Das macht sie weltweit zu einem kompetenten und vertrauenswürdigen Partner, wenn es um Fö- deralismus und/oder kommunale Selbstverwaltung geht. Viele Staaten stehen heute vor der Herausforderung, politische Dezentralisierung wirksam zu gestalten, um die soziale und wirt- schaftliche Entwicklung anzuregen und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Bei ihrer kommunalpolitischen Arbeit geht es der Stiftung dabei nicht nur um die - 63 - Verlagerung von administrativen Funktionen auf nach- geordnete Verwaltungseinheiten in den Regionen, Provinzen und Gemeinden, sondern vor allem um eine politische Dezentrali- sierung von Macht und der Förderung politischer Partizipation in allen Teilen eines Landes, insbesondere auf der lokalen und regionalen Ebene. Daher unterstützt die Konrad- Adenauer-Stiftung seit Jahrzehnten kommunale Selbstverwaltungsorgane und deren Spit- zenverbände. Projekte und Programme Als besonders erfolgreich erweisen sich die Deutschlandprogramme für Lokalpolitiker aus aller Welt. Ziel dieser von der KAS organisierten Besuche ist es, den Gästen Erfahrungen über Grundsätze, Prozesse und Verfahren der politischen Dezentralisierung und der Regio- nalentwicklung in Deutschland zu vermitteln. Diese können dann mit neuen Anregungen für die Stärkung regionaler und kommunaler Institutionen und Prozesse in ihre Länder zurück- kehren. So initiierte etwa die KAS Senegal ein Besucherprogramm für Bürgermeister und kommunale Mandatsträger in Deutschland. Im Mittelpunkt standen die Themen kommunale Daseinsvorsorge, kommunales Marketing und Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene. Mit den Gesprächspartnern aus deutschen Kommunen, der Kommunalpolitischen Vereini- gung, der AG Kommunen im Deutschen Bundestag und einem kommunalen Spitzenverband konnten Ideen für die Arbeit der eigenen Gemeinde entwickelt und Möglichkeiten zur Durch- setzung kommunaler Interessen auf nationaler und parlamentarischer Ebene diskutiert werden. Um von deutschen Erfahrungen in der Kommunalpolitik zu profitieren, waren im März 2010 auch zwölf Bürgermeister aus Brasilien der Einladung der KAS nach Deutschland gefolgt. Im Mittelpunkt des Programms stand der Austausch mit deutschen Praktikern über Themen wie Wirtschaftsförderung, Umweltschutz, effiziente Verwaltung und kommunale Zu- sammenarbeit. Besonderen Eindruck hinterließ bei den brasilianischen Gästen die ausgeprägte bürgerschaftliche Kultur. Da eine Partnerschaft nur über intensive persönliche Kontakte erfolgreich gepflegt werden kann, unterstützt die KAS auch Delegationsbesuche kommunaler Entscheidungsträger. Ein weiteres erfolgreiches Beispiel aus der Stiftungsarbeit sind in diesem Kontext spezielle Bera- tungseinsätze. Auf Anfrage von Partnern, öffentlichen Institutionen oder anderen interessierten Entscheidungsträgern organisiert die KAS Experteneinsätze zur Förderung einer effektiven Verwaltungsarbeit auf lokaler Ebene. So wurden etwa Beratungsmaßnah- men zu Föderalismus, Verfassung, Verwaltungsreformen und Anti-Korruption aber auch zu praxisorientierten Themen wie Transport, Gesundheit, Armutsbekämpfung oder Umwelt- schutz durchgeführt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt nicht nur internationale Experten ein, sondern vernetzt diese auch in den Regionen selbst: Seit einigen Jahren hat der philippinische Partner LOGODEF eine Gruppe von 15 angesehenen Wissenschaftlern, kommunalpolitischen Ex- perten und Vertretern der Kommunalverbände in einem eigenen Studienkreis zusammengeführt, der jährlich ein ehrgeiziges, auf aktuelle Problemfragen bezogenes Stu- dien- und Publikationsprogramm durchführt. Um diese Erkenntnisse auch in die politische Diskussion einzuführen, werden in Rundtischgesprächen und Fachseminaren mit dem Wirt- schaftsplanungsbüro des Senats und der Planungs- und Haushaltsabteilung des Kongresses regelmäßig mögliche Gesetzesinitiativen diskutiert, die zu einer Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und Verbesserung von guter Regierungsführung auf örtlicher Ebene bei- tragen können. In Südafrika bildete sich auf Initiative der KAS eine Expertenarbeitsgruppe, die sich mit der Zukunft der Regionalpolitik im Land auseinandersetzte. Ihre Schlussfolge- rungen und Empfehlungen finden sich in einer Publikation wieder, die auch im Parlament eingereicht und bei einer Reihe von Workshops verbreitet wurde. - 64 - Kooperationsmöglichkeiten mit Kommunen Um einen dauerhaften kommunalpolitischen Austausch zu gewährleisten, unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch die Entstehung und Vertie- fung von Städtekooperationen und -partnerschaften. Ansprechpartner Dr. Helmut Reifeld Teamleiter Grundsatzfragen / Head of Division: Planning and Concepts Internationale Zusammenarbeit / International Cooperation Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin (Besucheranschrift / visitors) 10907 Berlin (Postzustellung / Mail) Tel.: 0049 - (0)30 - 26996 3467 Fax: 0049 - (0)30 - 26996 3555 Homepage: http://www.kas.de 5.4.2 Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ziele der internationalen Arbeit der Friedrich- Ebert-Stiftung (FES) sind die weltweite Förde- rung der Demokratie sowie ihr Beitrag zu Frieden und Sicherheit. Weitere Anliegen sind die Gestaltung einer demokratischen und sozialen Globalisierung und die Erweiterung und Ver- tiefung der Europäischen Union. Über Projekte in mehr als 100 Länder begleitet die Stiftung aktiv den Aufbau und die Konsolidierung kommunaler, zivilgesellschaftlicher und staatlicher Strukturen zur Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit. Politische Parteien und Gewerkschaften sind daher wichtige, aber nicht exklusive Partner der gesellschaftspolitischen Zusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Verbände, unabhän- gige Medien, Bildungseinrichtungen und organisierte Interessenvertretungen gesellschaftspolitischer Akteure und NROs gehören ebenfalls zu den Partnern der internati- onalen Zusammenarbeit. Die Demokratieförderung auf den jeweils nationalen Ebenen wird durch Kooperationen zwi- schen Staaten und gesellschaftlichen Organisationen im regionalen und internationalen Kontext ergänzt. Staaten und gesellschaftliche Organisationen zu befähigen, nicht nur nach innen demokratisches Zusammenleben zu gestalten, sondern sich darüber hinaus an den Prozessen einer „globalen Politik“ zu beteiligen, gehört zu Aufgaben der internationalen Zu- sammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit ihrem weltweiten Netzwerk an Auslandsbüros und Partnern verfügt die Friedrich-Ebert-Stiftung über ein Instrumentarium, das es ihr er- laubt, zu politischen und inhaltlichen Debatten beizutragen und kommunale Expertise einzubinden. Die Förderung der kommunalen Selbstverwaltung und der Dezentralisierung sind Themen- felder, denen sich die FES heute in unterschiedlichem Maße im Rahmen ihrer weltweiten Projektarbeit widmet. Es gab in den 90er Jahren eine Phase der Entwicklungszusammenar- beit, bei der die kommunale Selbstverwaltung/Dezentralisierung deutlich stärker im Blickpunkt einzelner Projektaktivitäten gestanden hat.1 Inzwischen gibt es projektbezogene Beschäftigungen mit diesem Thema, die nicht einer zentralen Gesamtkonzeption oder Ko- 1 s. auch eine Bilanz dieser Aktivitäten in: "Dezentralisierung und kommunale Selbstverwaltung : zur kommunal- politischen Projektarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Afrika, Asien, Lateinamerika", 2000, Volltext unter http://library.fes.de/fulltext/iez/00650toc.htm - 65 - ordinierung unterliegen, sondern die in der Eigenverantwortung einzelner FES-Vertretungen durchgeführt werden.Einzelheiten zu den Ansätzen und Partnern lassen sich daher am bes- ten auf den länderbezogenen internationalen Webseiten unter www.fes.de finden. Ansprechpartner Dr. Jochen Steinhilber Leiter Referat Globale Politik und Entwicklung Tel.: 030/26935-7410 Mail: jochen.steinhilber@fes.de Homepage: http://www.fes.de 5.4.3 Heinrich-Böll-Stiftung (HBS) Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen Umweltzerstörung angehen, soziale Teilhabe für alle gewährleisten, Konflikte mit zivilen Mitteln lösen, die Freiheit des Indivi- duums verteidigen – das sind die Ziele, die das Handeln der Heinrich- Böll-Stiftung bestimmen. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als eine Agentur für grüne Ideen und Pro- jekte, als eine reformpolitische Zukunftswerkstatt sowie ein internationales Netzwerk. Sie steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe und fördert die Entwicklung einer demokrati- schen Zivilgesellschaft im In- und Ausland. Heinrich Bölls Aufforderung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Stiftung. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung im In- und Ausland. Zur Ver- wirklichung ihrer Ziele entwickelt die Stiftung ein allgemein zugängliches Bildungs- und Weiterbildungsangebot, das eine Vielfalt von Bildungsformen berücksichtigt (Tagungen, Se- minare, Kongresse, Websites, Publikationen, Studien, Vorträge). Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet mit 160 Projektpartnern in über 60 Ländern zusammen und unterhält Büros in 28 Ländern. Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung fördert begabte, gesellschaftspolitisch engagier- te Studierende und Graduierte im In- und Ausland, die sich aktiv mit den Grundwerten der Stiftung, Ökologie, Gewaltfreiheit, Solidarität und Demokratie, auseinandersetzen. Derzeit gibt es rund 750 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Jahr, davon sind etwa 3/4 Studierende und 1/4 Promovierende. Leitbild sowohl für die interne Zusammenarbeit als auch für öffentliche Tätigkeit aller Berei- che ist die Geschlechterdemokratie, also ein von Abhängigkeit und Dominanz freies Verhältnis der Geschlechter. Das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung (GWI) bündelt geschlechterpolitische Themen und entwickelt die Auseinandersetzung um Femi- nismus und Geschlechterdemokratie weiter. Kommunalpolitik Die Heinrich-Böll-Stiftung betreibt im Internet eine kommunalpolitische Infothek mit aktuellen Nachrichten und Themendossiers (http://www.kommunale-info.de/), organisiert bundesweite kommunalpolitische Kongresse und veröffentlicht Studien. Zur Internationalen Zusammenarbeit der Kommunen wurde 2010 die Publikation „Kommuna- le Partnerschaften und Netzwerke – Ein Beitrag zu einer transnationalen Politik der Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Die Heinrich-Böll-Stiftung wird zu diesem Thema weitere Ta- gungen und Fachgesprächen durchführen. Näheres siehe http://www.kommunale.info/staedtepartnerschaften. Dort steht auch die erwähnte Publikation zum Download bereit. - 66 - Ansprechpartner Wolfgang Pohl Heinrich-Böll-Stiftung Kommunalpolitische Infothek, Abt. Politische Bildung Inland Schumannstraße 8 10117 Berlin Tel.: 030 / 285 34-247 Fax: 030 / 285 34-5247 Mail: pohl@boell.de, infothek@boell.de Homepage: http://www.boell.de 5.4.4 Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) ist eine deutsche politische Stiftung, die „im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung“ politische Bildungsarbeit im In- und Aus- land leistet. Zur Überzeugungsarbeit für die Demokratie und die freiheitliche, rechtsstaatliche und soziale Ordnung gehört auch die Verankerung der Grundwerte und Normen des Ge- meinwesens im Bewusstsein der Bürger. Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit Seit über 30 Jahren engagiert sich die HSS im Rahmen des jetzigen Instituts für Internatio- nale Zusammenarbeit (IIZ) in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), mit derzeit rund 90 Projekten in rund 60 Ländern weltweit. Ziel der auf christlich-sozialen Idealen basierenden internationalen Tätigkeit ist es, menschenwürdige Lebensverhältnisse zu fördern und durch die Stärkung von Frieden, Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft einen Beitrag zur nach- haltigen Entwicklung zu leisten. Gemeinsam mit den lokalen Partnern verwirklicht die HSS Projekte in den Bereichen Politikberatung, politische Bildung sowie zivilgesellschaftliche und rechtsstaatliche Strukturen. Dabei sind die deutschen politischen Stiftungen in ihrer Form einzigartig: Kaum ein Land verfügt über ähnliche Institutionen, die sich weltweit in der Entwicklungspolitik engagieren. Dabei zeigt das Nebeneinander der Stiftungen die Pluralität des freiheitlich-demokratischen Systems sowie des politischen Ansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit. Folgende Schwerpunkte charakterisieren die internationale Zusammenarbeit: • Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen im städtischen und ländlichen Raum • Förderung dezentraler, partizipativer Verwaltungsstrukturen • Beratung von Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft • Entwicklung ländlicher Räume und strukturschwacher Regionen • Gesellschaftspolitische Förderung der Frauen • Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts durch berufliche Bildung und Management- training • Überwindung der sozialen und ethnischen Spaltung • Stärkung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung Mögliche Leistungen Da die Hanns-Seidel-Stiftung selbst Zuwendungsempfänger von Seiten des Bundesministe- riums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist, kann sie keine Projekte Dritter bezuschussen. Es gibt lediglich fallweise die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen in bereits bestehende Projektkonzeptionen zu integrieren. - 67 - Auf der anderen Seite kann die Hanns-Seidel-Stiftung aber durch ihre Partner- und Büro- struktur in den Ländern vor Ort im Rahmen von kommunalen Projektideen mit Beratung und administrativer Unterstützung zur Seite stehen. Arbeitsweise Jede Tätigkeit im Ausland beruht auf durch das BMZ bewilligten Projektanträgen für ein Land oder eine Region. Die Förderphase für die Bezuschussung läuft in der Regel drei Jahre, mit der grundsätzlichen Option auf Verlängerung. Über diese BMZ-Projektmittel werden die Bü- roinfrastruktur vor Ort sowie die Projektaktivitäten gemeinsam mit den Partnerorganisationen finanziert. Die Durchführung der Bildungsveranstaltungen erfolgt in enger Kooperation mit den lokalen Partnerorganisationen. Kooperationsmöglichkeiten mit deutschen Kommunen im Rahmen der EZ In folgenden Ländern engagiert sich die HSS derzeit auf kommunaler Ebene: Projektland Projekt Aktivitäten Albanien Verwaltungsförderung und Institutionenbildung Fortbildung von lokalen Entscheidungsträgern im Kommunalrecht zum Thema Dezentralisie- rung und kommunale Selbstverwaltung; Veranstaltungen mit dem Albanischen Städte- tag Argentinien Nachhaltige gesellschaft- liche Entwicklung Fortbildung von Entscheidungsträgern und Be- amten der Kommunalebene (Themen: Gemeinde-/Finanzmanagement, Wirtschafts- entwicklung, Sozialprogramme, Umweltwirkungen von Projekten, Gemeindeas- soziierung, Bürgerbeteiligung und Accountability) Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan Management- und Ver- waltungsförderung Aus- und Fortbildung von Bediensteten aus der Lokalen Selbstverwaltung sowie der öffentli- chen Verwaltung Marokko Rechts- und Verwal- tungsreform im Maghreb Fortbildung von regionalen und kommunalen Funktionsträgern zur praktischen Umsetzung von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der administrativen Dezentralisierung Philippinen Personal- und Organisa- tionsentwicklung Weiterbildungsmaßnahmen für gewählte Ver- treter des Kommunalbereichs (Bürgermeister, Gemeinderäte) und hochrangiges Verwal- tungspersonal zum Thema Regierungs- und Verwaltungsmanagement Tansania Demokratieförderung Fortbildungs- und Sensibilisierungsmaßnah- men für Ortschaftsvorsitzende und Zivilgesellschaft zur Guten Regierungsführung auf lokaler Ebene (Local Government) Tunesien Rechts- und Verwal- tungsreform im Maghreb Fortbildung von regionalen und kommunalen Funktionsträgern zur praktischen Umsetzung von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der administrativen Dezentralisierung - 68 - Ansprechpartner Dr. Dietmar Ehm Referatsleiter Grundsatzfragen Entwicklungspolitisches Europabüro Brüssel Tel: (089) 1258-284 Fax: (089) 1258-359 Mail: ehm@hss.de Homepage: http://www.hss.de - 69 - 6. Money makes the world go around? – EU-Förderung von Projekten mit Drittländern Mit ihren zahlreichen Programmen unterstützt die EU den Austausch, die Zusammenarbeit und die Entwicklung innovativer Ansätze für die Verbreitung guter Ideen und Praktiken im europäischen Raum. In zunehmendem Maße versteht sich die EU aber auch als bedeuten- der Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit; so wurden die Mittel seit 2007 zur Unterstützung von Projekten in und für die Partnerländer erheblich angehoben, die Pro- grammstruktur reformiert und die Unterstützung für projektwillige Antragsteller verbessert. Die Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ba- sieren auf folgenden Grundsätzen: Wirksamkeit der Hilfe, Koordination mit den Mitgliedstaaten und internationalen Akteuren sowie Gewährleistung der Kohärenz zwischen der europäischen Politik und den Entwicklungszielen. Der „Europäische Konsens über die Entwicklungspolitik“ legt den allgemeinen Rahmen für die Maßnahmen der Union und der Mitgliedstaaten in diesem Bereich fest. Ferner setzt sich die Union insbesondere für die Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen ein. Dafür hat sie verschiedene Instrumente geschaffen, die auch dazu dienen, die Wirkung der EU-Maßnahmen zu verstärken. Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern erstreckt sich auf folgende Regionen: • Afrika, den karibischen Raum und den Pazifischen Ozean (AKP) • Asien • Lateinamerika • den Nahen Osten • die südlichen und östlichen Nachbarländer der Europäischen Union. Die nachfolgend aufgeführten Programme ermöglichen Projekte, die auch mit kommunaler Beteiligung umgesetzt werden können. Im Rahmen der neuen Programmperiode 2007-2013 wurde die gesamte Programmstruktur gerafft, um die Programme transparenter zu machen und bessere Synergieeffekte zu erzielen. So bilden die aktuellen Rahmenprogramme das Dach für zahlreiche Einzelprogramme. Bei den Rahmenprogrammen handelt es sich im Ein- zelnen um: Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument 2007–2013 Mit dem Europäischen Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI) wird die Nach- barschaftspolitik mit den südlichen und östlichen Anrainerstaaten der EU unterstützt. Zu den Empfängerländern von ENPI zählen bestimmte Länder des Mittelmeerraums und der „Ge- meinschaft Unabhängiger Staaten“. Im Mittelpunkt von ENPI stehen die nachhaltige Entwicklung und die Annäherung an die EU- Politik und das Gemeinschaftsrecht. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der entsprechenden Aktionspläne, die jedes der Empfängerländer vorlegt. Dabei geht es beispielsweise um die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, den Kampf gegen die Ar- mut, aber auch um Maßnahmen, die zu einer allmählichen Einbindung in den EU- Binnenmarkt führen. Ein weiteres Element ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit (ENPI CBC). Dabei werden gemeinsame Programme finanziert, bei denen Regionen der Mitgliedstaaten und Partnerländer mit einer gemeinsamen Grenze zusammengebracht wer- den. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Bestandteil des ENPI wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert. Die Antragstellung steht grundsätzlich allen juristischen Personen aus den EU- Mitgliedstaaten, den EFTA/EWR-Ländern und den ENPI-Ländern offen. Darunter zählen u.a. - 70 - Kommunen, Regionen (und deren Zusammenschlüsse), Wirtschaftsunternehmen, Nichtre- gierungsorganisationen, Verbände, Hochschulen, Kirchen, Medien, internationale Organisationen. Der Kreis der berechtigten Antragsteller kann je nach Einzelaufruf und the- matischen Schwerpunkten variieren. Internet: http://ec.europa.eu/world/enp/index_de.htm http://ec.europa.eu/world/enp/funding_de.htm Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit 2007–2013 Mit dem Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit (EZI) wird insbeson- dere die Kooperation der EU mit denjenigen Ländern in Lateinamerika, Asien, Mittelasien, im Nahen und Mittleren Osten sowie Südafrika gefördert, die nicht durch das Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument oder das Instrument für Heranführungshilfe (s.u.) erfasst sind. Die Entwicklungshilfe der Gemeinschaft wird mit Hilfe von geografischen und thematischen Programmen umgesetzt. Oberstes Ziel ist die Beseitigung der Armut in den Partnerländern und -regionen unter Beachtung der Nachhaltigkeitskomponente (Umset- zung der Millenniums-Entwicklungsziele) sowie die Förderung der Demokratie, einer verantwortungsvollen Staatsführung und der Achtung der Menschenrechte und der Rechts- staatlichkeit. Die Durchführung des EZI erfolgt auf der Grundlage von Arbeitsprogrammen, in denen die Ziele des Programms näher definiert werden. Die thematischen Programmbereiche lauten „In die Menschen investieren“, „Umweltschutz und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, einschließlich Energie“, „Nichtstaatliche Akteure und lokale Behörden im Ent- wicklungsprozess“, „Ernährungssicherheit“ und „Migrations- und Asylpolitik“. Anträge können lokale Gebietskörperschaften, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Nichtregierungsorga- nisationen, internationale Organisationen sowie natürliche Personen aus den EU- Mitgliedstaaten, den Partnerländern oder Drittländern stellen. Internet: http://ec.europa.eu/europeaid/what/delivering-aid/funding-instruments/index_en.htm Europäischer Entwicklungsfonds (EEF) Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit den AKP-Staaten und den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG) stellt der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) das wichtigste Hilfeinstrument der EU dar. Die aktuelle 10. Auflage des EEF deckt den Zeitraum 2008-2013 ab. Für den EEF ist eine Mittelausstattung in Höhe von 22,682 Mrd. Euro veranschlagt. Von diesem Gesamtbetrag werden 21,966 Mrd. Euro den AKP, 286 Mio. Euro den überseeischen Ländern und Gebieten und 430 Mio. Euro der Kommission für Unterstützungsausgaben im Zusammenhang mit der Programmplanung und Durchführung des EEF zugewiesen. Der den AKP zugewiesene Betrag wird wie folgt verteilt: 17,766 Mio. Euro zur Finanzierung der nationalen und regionalen Richtprogramme, 2,7 Mio. Euro für die Finanzierung der Zu- sammenarbeit innerhalb der Gruppe der AKP-Staaten und der interregionalen Zusammenarbeit, 1,5 Mio. Euro dient der Finanzierung der Investitionsfazilität. Der Großteil der Mittel kommt den Regionalprogrammen zugute, wodurch die Bedeutung der regionalen wirtschaftlichen Integration als Basis der nationalen und lokalen Entwicklung betont wird. Den Großteil der Mittel stellt die EU für Regionalprogramme zur Verfügung. Dadurch soll die Bedeutung der regionalen wirtschaftlichen Integration als Basis der nationalen und lokalen Entwicklung betont werden. Zu den spezifischen Instrumenten des EEF zählen • Wasserfazilität zu Gunsten der AKP-Länder • Energiefazilität zu Gunsten der AKP-Länder • Friedensfazilität für Afrika • AKP-EU Mikrofinanzfazilität. - 71 - Hierzu veröffentlicht die EU-Kommission regelmäßig Aufrufe zur Einreichung von Vorschlä- gen („Calls for proposals“), für die Nichtregierungsorganisationen und die öffentliche Hand Projektvorschläge einreichen können. Instrument für Heranführungshilfe 2007–2013 Das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) ist das Finanzierungsinstrument der EU für den Heranführungsprozess im Zeitraum 2007-2013. IPA unterstützt die derzeitigen Beitrittskandi- daten Kroatien, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und die Türkei sowie die potenziellen Bewerberländer Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und den Kosovo. IPA besteht aus fünf Komponenten: Übergangshilfe und Institutionenaufbau, grenzübergrei- fende Zusammenarbeit, regionale Entwicklung, Entwicklung der Humanressourcen sowie ländliche Entwicklung. Schwerpunkte bei der Umsetzung des Programms sind die Stärkung der demokratischen Institutionen und der Rechtsstaatlichkeit, die Förderung und der Schutz der Menschenrechte einschl. Gleichstellung der Geschlechter, die Reform der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft, die Entwicklung der Zivilgesellschaft, die soziale Integration, Aussöhnung, vertrauensbildende Maßnahmen und Wiederaufbau sowie eine regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle natürlichen und juristische Personen mit Sitz in den teilnahmeberechtigten Ländern. Je nach den Erfordernissen des ausgeschriebenen Pro- grammbereichs kann dieser Kreis genauer definiert werden. Internet: http://ec.europa.eu/enlargement/index_de.htm Förderung der Demokratie und der Menschenrechte 2007–2013 Bei dem Finanzierungsinstrument für die weltweite Förderung der Demokratie und der Men- schenrechte handelt es sich um ein horizontales Programm, d.h. im Gegensatz zu den vorgenannten Programmen geht es weniger um die Konzentration auf einen geografischen Schwerpunkt als vielmehr um die Unterstützung des thematischen Schwerpunktes. Die von der EU gewährten Finanzhilfen werden für Zuschüsse zur Finanzierung von Projek- ten, Programmen oder Betriebskosten, die Vergabe öffentlicher Aufträge, Arbeitsverträge oder Finanzierungsvereinbarungen verwendet. Vorrangig sollen Maßnahmen auf der natio- nalen und der regionalen Ebene umgesetzt werden. Allerdings ist für die lokale Ebene eine Zuschussmöglichkeit vorgesehen, aus der kleinere Initiativen lokaler zivilgesellschaftlicher Organisationen gefördert werden. Somit soll kleinen Organisationen der Zugang zu dieser Fördermöglichkeit erleichtert werden. Auf der Basis einer Mehrjahresprogrammierung nimmt die Kommission jährliche Aktionspro- gramme an, in denen die spezifischen Ziele, die vorrangig zu unterstützenden Maßnahmen, die erwarteten Ergebnisse sowie die Richtbeträge definiert sind. Internet: http://ec.europa.eu/europeaid/what/human-rights/index_en.htm. Aber auch EU-Programme, die nicht explizit an die Drittländer adressiert sind, beinhalten Elemente der internationalen Projektzusammenarbeit. Hierzu zählen beispielsweise die Pro- gramme Kultur, Jugend in Aktion, MEDIA, Erasmus. Das Programm Kultur mit der Unteraktion 1.3: Kooperationsprojekte mit Drittländern fördert die Kooperation zwischen Kulturorganisationen aus Teilnehmerländern und Kulturakteuren aus sog. Drittländern. Diese Drittländer wechseln und werden jährlich neu benannt. Mit der Aktion 3.1 „Zusammenarbeit mit benachbarten Partnerländern“ fördert das EU- Programm JUGEND IN AKTION sowohl Jugendbegegnungen wie auch Trainings- und Ver- - 72 - netzungsprojekte mit benachbarten Partnerländern. Darunter fallen die Länder aus den Re- gionen Euro-Med (Partnerländer aus dem Mittelmeerraum), Osteuropa/Kaukasus sowie Süd- Ost-Europa. Mit dem Programm MEDIA soll die europäische audiovisuelle Industrie gestärkt werden. Zie- le des neu aufgelegten Teilprogramms MEDIA-MUNDUS (2011 – 2013) sind die Förderung des Informationsaustauschs zwischen Fachleuten aus Europa und aus Drittländern, die Ver- besserung der Wettbewerbsfähigkeit und des grenzüberschreitenden Vertriebs audiovisueller Werke in aller Welt sowie die Verbesserung der weltweiten Verbreitung und Aufführung audiovisueller Werke und Steigerung der Nachfrage aus der Öffentlichkeit (vor allem beim jungen Publikum) nach kulturell vielfältigen audiovisuellen Inhalten. ERASMUS, das Hochschulprogramm der EU, beinhaltet ebenfalls eine auf die Zusammen- arbeit mit Drittländern fokussierte Unteraktion. Unter dem Titel „ERASMUS MUNDUS“ werden Projekte initiiert und durchgeführt, die zur Verbesserung der Qualität der Hochschul- bildung und Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten beitragen sollen. - 73 - 7. RGRE-Datenbank zu kommunalen Entwicklungsprojekten und Liste kommunaler Experten Der Deutsche Städtetag betreibt seit 2004 die Datenbank über „Kommunale Entwicklungs- zusammenarbeit (KEZ)“. Dieser Datenbank, die auf den Seiten des „Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)“ zu finden ist, liegt eine bundesweite Befragung der Kommu- nen durch einen Fragebogen zugrunde. In der Datenbank wird das Engagement der deut- schen Kommunen in der „Einen Welt“ dargestellt. Dadurch werden interes- sierten Kommunen und anderen Akteuren Mög- lichkeiten aufgezeigt, wie sie kommunale Entwick- lungszusammenarbeit voran bringen können. Dieses kommunale En- gagement kann im Rahmen einer Städte- partnerschaft oder Städtefreundschaft stattfinden, jedoch werden vermehrt auch zeitlich be- grenzte KEZ -Projekte durchgeführt. Des Weiteren gibt die Projektdatenbank Auskunft über die Finanzierung des Projektes, die beteiligten Akteure, die Projektdauer und die Schwer- punkte. In einer Kurzbeschreibung wird ein knapper Abriss über die genauen Inhalte des Projektes geliefert. Kontaktadressen ermöglichen den Akteuren eine direkte Austauschmöglichkeit. Anfang 2010 wurde die Datenbank grundlegend aktualisiert. Aktuell befinden sich 142 Projekte in der Da- tenbank. Diese wird ständig aktualisiert und ausgebaut. Interessierte Kommunen können den unter www.rgre.de abgelegten Fragebogen nutzen, um ihr kommunales Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit dem Deutschen Städtetag mitzuteilen und in die Datenbank aufgenommen zu werden. Neben der Datenbank zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit führt der Deutsche Städtetag auch eine Liste kommunaler Experten, die bereit sind, für einen begrenzten Zeit- raum ins Ausland zu gehen. Die Liste enthält Personen aus den verschiedensten Bereichen der Kommunalverwaltung. Aktive oder ehemalige Bürgermeister und Wahlbeamte sind e- benso vertreten wie Sachbearbeiter und Referenten. Breit gefächert ist auch das Spektrum der jeweiligen Expertise, welche diese in die Entwicklungszusammenarbeit einbringen kön- nen. Sie reicht von Ver- und Entsorgung, Gesundheitsvorsorge über Wirtschaftsförderung und Finanzen bis hin zu Fragen des Bau- und Verwaltungsrechts und der Stadtentwicklung. Die meisten kommunalen Experten verfügen bereits über Auslandserfahrungen und über Sprachkenntnisse in englisch oder französisch. Die Einsatzdauer der Experten ist meist auf Kurzzeiteinsätze von einigen Wochen ausgelegt. Da die Liste aus Datenschutzgründen nicht öffentlich ist, kann bei konkreten Anfragen vom Deutschen Städtetag eine Auswahl geeigne- ter Personen vermittelt werden. Wirkungsorte kommunaler EZ (Quelle: RGRE) 39% 33% 14% 14% Afrika Amerika Asien Osteuropa - 74 - 8. Anhang Eine Welt Landesnetzwerke: Baden-Württemberg: Dachverband Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg (DEAB) e.V. Vogelsangstr. 62, 70197 Stuttgart Tel.: 0711 / 66487360 E-Mail: info@deab.de www.deab.de Bayern: Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg Tel. 089 / 350 407 96 E-Mail: info@eineweltnetzwerkbayern.de www.eineweltnetzwerkbayern.de Berlin: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) e.V. Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin Tel. 030 / 4285 1587, Fax: 030 / 49855381 E-Mail: buero@ber-ev.de www.ber-ev.de Brandenburg: Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. (VENROB) Schulstr. 8b, 14482 Potsdam Tel.: 0331 / 7048966, Fax: 0331 / 270 8690 E-Mail: info@venrob.org Internet: www.venrob.org Bremen: Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk (BeN) Breitenweg 25 , 28195 Bremen Tel. 0421 / 3260 459 E-Mail: info@ben-bremen.de www.ben-bremen.de Hamburg: Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V. Große Bergstraße 255, 22767 Hamburg Tel.: 040 / 3589386, Fax: 040 / 3589388 E-Mail: Info@ewnw.de www.ewnw.de Hessen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen (EPN) Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt/M. Fon: 069/ 91395170, Fax: 069/ 29 51 04 e-Mail: info@epn-hessen.de www.epn-hessen.de - 75 - Mecklenburg-Vorpommern: Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern Goethestr. 1, 18055 Rostock Tel.: 0381 /4902410, Fax: 0381 / 4902491 E-mail: info@eine-welt-mv.de Niedersachsen: Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) Hausmannstr. 9-10, 30159 Hannover Tel.: 0511 / 391650, Fax: 0511 / 391675 E-Mail: hannover@ven-nds.de Internet: www.ven-nds.de Nordrhein-Westfalen: Eine Welt Netz NRW e.V. Achtermannstr. 10-12, 48143 Münster Tel.: 0251 / 284669-0, Fax: 0251 / 284669-10 E-Mail: info@Eine-Welt-Netz-NRW.de Internet: www.Eine-Welt-Netz-NRW.de Rheinland-Pfalz: ELAN Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz Frauenlobstr. 15-19, 55118 Mainz Tel. 06131 / 972 0867, Fax 06131 / 972 0869 E-Mail: info@elan-rlp.de www.elan-rlp.de Saarland: Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. Haus der Umwelt Evangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 Saarbrücken Tel.: 0681 / 938 52-35, Fax: 0681 / 938 35-64 E-Mail: info@nes-web.de www.nes-web.de Sachsen: Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS) Kreuzstr. 7, 01067 Dresden Tel.: 0351 / 4923364, Fax: 0351 / 4923360 E-Mail: kontakt@einewelt-sachsen.de www.einewelt-sachsen.de Sachsen-Anhalt: Eine-Welt Landesnetzwerk Sachsen-Anhalt e.V. Johannisstr. 18, 06844 Dessau Tel.: 0340 / 2301122, Fax: 0340 / 2301121 E-Mail: ewnsa@web.de Schleswig-Holstein: Bündnis Eine Welt in Schleswig-Holstein (BEI-SH) Papenkamp 62, 24114 Kiel Tel.: 0431 / 6614532, Fax: 0431 / 6580558 E-Mail: info@bei-sh.org www.bei-sh.org - 76 - Thüringen: Eine Welt Netzwerk Thüringen Gutenbergstr. 1 07743 Jena Tel.: 03641 / 35 65 24, Fax: 03641 / 2076916 E-Mail: info@ewnt.de www.ewnt.de
https://www.karlsruhe.de/b4/international/entwicklungszusammenarbeit/HF_sections/content/ZZmv7meLMZXyDn/1629804465250/leitfaden_entwicklungszusammenarbeit_2009.pdf
Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe 1904 Fiiianzminister Dr. Adolf Bnchenbrrger, €x$. <Zu S . 163.) A r c h iv , B ü c h e r e ie n u n d S a m m lu n g e n der S tadt Karlsruhe Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe für das Jahr 1 9 0 4 XX . Jahrgang Im A u ftrag der städtifchen A rchivkom m iffion bearbeitet Karlsruhe V e r la g brr M ack lotschen B uchhandlung u n d B u c h d r u c k e r e i 1905 In h a lt . I. Schicksale de s G r o ß h e rz o g l ic h e n H a u s e s ....................................................... II. E n tw ic k lu n g de r G e m e i n d e a l s solcher; G e m e i n d e v e r w a l t u n g . III. B a u l i c h e E n t w i c k lu n g de r S t a d t .................................................................... IV . K irche, S c h u le u n d K u n s t ................................................................................. V. po l i t isches , indus t r ie l le s u n d v e r e i n s l e b e n ....................................... > . VI. Le is tungen des G e m e i n s i n n s ; A r m e n - u n d K r a n k e n w e s e n . . VII. V e r s a m m l u n g e n , Fe ier l ichkei ten u n d Festl ichkeiten, A u s s t e l l u n g e n u n d S e h e n s w ü r d i g k e i t e n ..................................................... . VIII . V e r k e h r s w e s e n ............................................................................................................ IX . Übersicht ü b e r die W i t t e r u n g s v e r h ä l t n i s s e ...... ......................................... X . B e v ö l k e r u n g s v o r g ä n g e , Ste rb l ichkei t , T o t e n s c h a u .................................. X I . v e r s c h i e d e n e s ................................................................................................................... X II . v V o r t r ä g e ................................................................................................................... 2 . W e r k e K a r l s r u h e r S c h r i f t s t e l l e r .......................................................... A nhang. Chronologische Übersich t de r hauptsächl ichsten E re ig n is s e de s J a h r e s 1 9 0 4 ............................................................................................................. Beilagen. I. S c h ü le rz ah l der K a r l s r u h e r S c h u l e n ........................................................... II. S ta t i s t ik des B e v ö l k e r n n g s v o r g a n g e s ( 9 0 % ......................................... in in in in in in Verzeichnis der Abbildungen. T i te lb i ld . F i n a n z m i n i s t c r Dr. A d o l f B u ch e n b e rg e r , Lxz. 5 . 2 . F ü r s t i n S o p h i e z u r L ippe , M a r k g r ä f i n v o n B a d e n . 5 . ( 2 . A l e r a n d r i n e , t j e r z o g in z u S a c h s e n - A o b n r g u n d G o t h a , P r in ze ss in v o n B a d e n . . 50. G e n e r a l i n t e n d a n t Dr. A l b e r t B ü r k l i n , E r z . . (o g , D a s B is i n a r c k d e n k m a l v o r der Fes tha l le . . 16 0 . L a n d g e r ic h t s p rä s id e n t D r . E m i l F ieser . . ( 6 7 . M a g d a l e n e K oe l le , geb. M u r j a h n . . ( 6 8 . P r o fe s s o r E d m u n d A a n o l d t . . ( 7 5 p a u s u i c i s t e r F r ied r ich B ie b e lh e i in e r u n d F r a u . I. Schicksals des Grotzherxoglichen Hauses. nt N eujahrstage besuchten der Großherzog und die G roß- Herzogin gem einsam m it den Lrbgroßherzoglichen Herrschaften den Gottesdienst in der Schloßkirche, wobei po fd iakonus D r. F rom m e! die p red ig t hielt. U nm itte lba r nach dem G o tte s­ dienst empfingen die Großherzoglichen Herrschaften den Präsidenten des O berkirchenrats D . p e lb ing , d a ra u f den gesam ten H ofstaat und die M itglieder des S taa tsm in is te riu m s. A n Stelle der erkrankten M inister non B ra u e r und Buchenberger hielt D r. Schenkel die beglückwünschende Ansprache. D an n w urde die G en e ra litä t der G arnison, der C hef des G eneralstabes des A rm eekorps, sowie die hier befindlichen am Großherzoglichen Pose beglaubigten G esandten und G eschäftsträger em pfangen. S onn tag den 3. J a n u a r begaben sich die G roßherzoglichen und Crbgroßherzoglichen Herrschaften nach Heidelberg, um dort der E inw eihung der evangelischen Christuskirche anzuw ohnen. Nach der Feier wurde auf E in la d u n g des A irchenvorstandes die vor kurzem geweihte katholische B onifatiuskirche besichtigt. Dem Bereit! der B adener in D resden w ird an r 7. J a n u a r mitgeteilt, daß der G roßherzog das P ro tek to rat über den p ere in übernom m en habe. F re itag den 8 . J a n u a r tra f die A ronprinzessin von Schweden und N orw egen zum Besuche des Großherzoglichen p o fes hier ein. Sie verweilte b is zum 3. M ä rz und reiste dann nach I ta l ie n zu längerem A ufen tha lt au f A nacapri. S a m s ta g den 23. J a n u a r kehrten die Erbgroßherzoglichcn Herrschaften von m ehrtägigem A ufen tha lt a u s p o h en b u rg zurück. A uf der Heimreise besuchten sie in M ünchen den Prinzregenten Luitpold von B a y e rn und die M itg lieder der königlichen F am ilie . M o n ta g den 25. J a n u a r reisten der G roßherzog und die G roßherzogin zur Feier des Kaiserlichen G eburtsfestes nach B erlin . K m 28. em pfing der G roßherzog den Reichskanzler G ra fen B ülow und besuchte am 2 9 . m it der G roßherzogin die ständische A u s ­ stellung fü r A rbe ite rw oh lfah rt in (Charlottenburg. S odann w urde dem Tuberkulosem useum ein Besuch abgestattet. A m 2 . F eb ru a r trafen die Herrschaften wieder in K arls ru h e ein. Der G roßherzog w a r e tw as angegriffen zurückgekehrt und m ußte sich längere Zeit größere Schonung auferlegen. U m verschiedenen beunruhigenden Gerüchten über d as Befinden des G roßherzogs e n t g e g e n z u t r e t e n , veröffentlichten die behandelnden Ärzte, D r. F leiuer und D r. D rcßler, am 5. M ä rz folgenden B e rich t: „Seine Königliche Hoheit der G roßherzog leidet seit einigen IDochcn an M a g en - und D a rm ­ k atarrh und einer dadurch bedingten B eeinträchtigung des A llgem ein­ befindens, die sich in dem G efühl der E rm ü d u n g und dem B edürfn is nach R uhe ausspricht. Die K rankheilserscheinungen sind in der A b n ah m e begriffen und Seine Königliche Roheit befindet sich im Z ustande der Rekonvaleszenz, die langsam , aber stetig fortschreitet. Sonstige Erscheinungen, die au f krankhafte Affektionen anderer A rt schließen ließen, sind nicht vo rhanden ." A m 7. M ä rz konnte der G roßherzog den ersten S paziergang im Freien unternehmen. A m 2 9 . J a n u a r begab sich P rin z M a x im ilia n a ls Vertreter des G roßherzogs und der G roßherzogin nach Dessau zur Beisetzungs- fcier fü r den verstorbenen Herzog von A nhalt. D ienstag den 8. M ä rz besuchte die G roßherzogin die G arte n ­ b au - und H aushaltungsschule in Schwetzingen. D ienstag den 5. A p ril starb in A m orbach Fürst E r n s t zu Leiningen. E r w a r am 9 . N ovem ber 1830 a ls S 0H11 des Fürsten K a r l geboren. A m \ \ . Septem ber s858 erfolgte in der K arls ru h er Schloßkirche feine V erm ählung m it Prinzessin M a rie , der Schwester des G roßherzogs. Der Verstorbene w a r erbliches M itg lied der E rsten K am m er der badischen Landstände, ebenso gehörte er den E rsten K am m ern der Landtage von B a y ern und Hessen an und bekleidete die IVürde eines G roßbritannischen A d m ira ls . M ittw och den 6 . A p ril verschied hier die Fürstin M tw e Sophie zur Lippe. Fürstin S o p h i e P au lin e Henriette M a rie A m alie Luise w a r am 7. A ugust s83H in K arls ru h e geboren a ls Fürstin Sophie ;ur Lippe, Markgräfin von Baden. (Zu s. 2.) Tochter des M ark g ra fen W ilhelm und der M a rfg rä f iu E lisabeth , geborenen Herzogin von W ürttem berg . S ie verm ählte sich am 9 . Novem ber 1(858 m it dem Prinzen W oldem ar zur Lippe. Dieser wurde am 8 . Dezember (8 7 5 nach dem Tode seines B ru d e rs , des Fürsten Leopold, zur R egierung des F ürsten tum s Lippe berufen. E r starb am 2 0 . M ä rz ( 8 9 5 . A ls W itw e n ah m die Fürstin wieder ihren Wohnsitz in K arls ru h e . F ü r die Verblichene fand in G egenw art der M itg lieder der G roßherzoglichen F am ilie in der Schloßkirche die T rauerfe ie r statt, zu der der G roßherzog von O ldenburg, Herzog Albrecht von W ürttem berg , P rin z und Prinzessin Adolf zu Schaum burg-L ippe eingetroffen w aren . V or der A ber­ führung der Leiche hatten die D am en, die die Verstorbene wöchent­ lich zu Thorgesängen in ihrem P a la i s versam m elte, unter der Leitung des Geheim en O berreg ie rungsra tes D r. K rem s einen C h o ra l aus der M a tth ä u s-P a ss io n vorgetragen. I n der Kirche sprach Hofprediger Fischer das E ingangsgebet, K irchenrat F in g ad o hielt die T rauerrede. D er S ta d tra t hatte am S arg e der Verewigten eine Kranzspende niederlegen lassen. N ach Schluß der Feier bewegte sich der T rauerzug nach dem B ahnhofe . Die Leiche der Fürstin w urde nach D etm old überführt, um im dortigen M a u so leu m bei- gesctzt zu werden. 2(m ( ( . und (5 . A p ril verweilte der Herzog von Sachsen- A ltenburg , der von B aden kam , m ehrere S tunden am G ro ß ­ herzoglichen Hofe, am (ch A p ril tra f K önig W ilhelm von W ürttem berg zum Besuche ein. M ontag den ( ( . A pril überbringt Hofmarfchall Auer von Herrenkirchen ein Schreiben des Herzogs von A nhalt m it der Anzeige von dessen Regierungsantritt. S am stag den (6. A pril reisten Prinz und Prinzessin M axim ilian zu mehrwöchentlichem Aufenthalt nach I ta lie n . M o n ta g den ( 8 . A p ril begaben sich der G roßherzog und die G roßherzogin nach der Schweiz, um in O uchy am Genfersee einen E rh o lu n g sau fen th a lt von acht T ag en zu nehm en. I n G enf besuchten sie den 88 jäh rigen Philosophen E rn st N aville , die G ro ß ­ herzogin sprach dort die M itg lieder des Z entralkom itees vom R oten Kreuz. A m 27. verließen die Herrschaften O uchy , in Lausanne empfingen sie den Bürgerm eister von M u y ö en , den Dozenten an der Universität D r. Reiß und eine A bordnung der deutschem Studenten. D o n n erstag den 28. A p ril trafen der K aiser und die K aiserin m it Sonderzug a u s S tra ß b u rg hier ein. S ie w urden am B a h n h o f vorn G roßherzog, der G roßherzogin , dem G rbgroßherzog, der G rbgroßherzogin und der Prinzessin W ilhelm em pfangen. Die Herrschaften fuhren durch die festlich geschmückten S tra ß en , in denen die Vereine, die Studentenschaft und die Schulen S p a lie r bildeten. 3 m T reppenhause des R a thauses hatten sich die M itg lieder des B ü rg e r Ausschusses und der städtischen Kommissionen versam m elt. A ls der W agen, in dem der K aiser und der G roßherzog P latz genom m en hatten, vo r dein R athause hielt, sprach (Oberbürger­ meister Schnetzler folgende W orte der B e g rü ß u n g : D ie N achr ich t , d a ß (E ure M a je s t ä t , v o n l ä n g e r e r S e e re i s e zurückkehrend , u n f e r n g e l ie b ten L a n d e s h e r r n besuchen u n d dadurch auch u n s G e le g e n h e i t zu f r o h e m W ie d e r s e h e n u n d herz l ichem W i l l k o m m g r u ß g e b en w e rde , h a t u n s m i t nicht g e r in g e r F r e u d e e r fü l l t . U n se re leb e n d ig e T e i l n a h m e , u nsere besten W ü n sc h e u n d , ich d a r f e s w o h l sagen , auch u n s e r e S o r g e n h a b e n (Eure M a j e s t ä t ü b e r die W a g e n des M e e r e s u n a b lä s s ig begle i te t . M i t g e sp an n te s te r A u f m e r k ­ sam ke it u n d d a n k b a r e r G e n u g t u u n g h a b e n w i r d a n n die g u t e n B er ich te ü b e r I h r B e f i n d e n v e r n o m m e n , u n d m i t g r o ß e m S to l ze h a b e n w i r v o n den w a r m e n S y m p a t h i e k u n d g e b u n g e n g e h ö r t , in welchen e in v e r b ü n d e t e s Volk begeiste r t I h n e n zu jube l te . W o ch e n voll e rns ter E re ign isse sind seit der A u s f a h r t E u r e r M a j e s t ä t ü b e r die E r d e g e z o g e n : a u s f e r n e m ödsten t ö n t d a s schauerliche G e tö se e in e s g e w a l t i g e n V ö lk e rk a m p fe s u n h e im l ich m a h n e n d zu u n s h e rü b e r , a u s u n s e r e n k o lo n ia len G e b i e t e n im S ü d e n k lag t t r a u r i g e R u n d e v o m b lu t ig e n A u fs ta n d u n d schmerzlichen V e r lu s ten . V o r d em a l le m h a t der leidenschaftl iche S t r e i t d e r P a r t e i e n im I n n e r n des R e iches nicht v e r s tu m m e n w o l le n . W i r vers tehen, w a s e s h e iß e » w i l l , w ie schwer die A u f g a b e u n d w ie u n g e h e u e r die D er» a n t w o r t u n g ist, in solcher Z e i t de r obers te L euker e in e r g ro ß e n , v o n v ie lfachen ge is t igen G e g e n s ä tze n so l e b h a f t b e w eg te n N a t i o n zu sein. A b e r w i r hegen d a s feste v e r t r a u e n , d a ß die W e i s h e i t u n d K r a f t , die u n s b i s h e r durch a lle F ä h r l i ch k e i te n sicher g e f ü h r t h a t , sich auch i n Z u k u n f t f ü r d a s W o h l de s V a t e r l a n d e s e rfo lg reich b e t ä t i g e n w e rd e , u n d zuversichtlichen M u t e s r u f e n w i r E u r e r M a j e s t ä t m i t den besten W ü n s c h e n f ü r I h r W a l t e n u n d W i r k e n , u n d nicht zuletzt auch f ü r I h r pe rsön l iches W o h l e r g e h e n , den al le rherz lichstcn W i l l k o m m g r u ß en tg e g en . h e rz l i c h e s W i l lk o m m e n nicht m in d e r I h r e r M a je s t ä t der K a is e r in , der f j o h e n fürstl ichen F r a u , die w i r m i t de r v e r e h r t e n M u t t e r u n s e r e s e n g e r e n k f e i m a t l a n d e s durch e in kos tbares B a n d gle icher ed ler G e s i n n u n g v e r b u n d e n ­ sehen, die, u n b e i r r t durch den l ä r m e n d e n S t r e i t d e s T a g e s , m i t emsiger S o r g f a l t a llezeit u n d ü b e r a l l d a s Schöns te pf legt, w a s die G o t t h e i t i n d a s -G e m ü t de r M e n s c h e n g e leg t h a t , — die N ä c h s t e n l i e b e ! M i t b ü r g e r , ich f o r d e r e E uch a u f , m i t m i r e in z u s t im m en in den R u f : I h r e M a j e s t ä t e n d e r K a i s e r u n d die K a i s e r i n sie lebe n h o c h ! Der K aiser erwiderte fo lgendes: Z u n ä c h s t f r e u e ich mich, I h n e n f ü r den herz lichen E m p f a n g zu d a n k en . I c h h ä t t e g e g la u b t , e in e r P f l ich t nicht zu g e n ü g e n , w e n n ich a u f m e in e r R ückkeh r h ie r bei m e in e n t e u e r e n v e r w a n d t e n n icht E i n k e h r g e h a l t e n u n d zugleich den B e w e i s f ü r m e in e v o l ls tä nd ige G e s u n d u n g g e g eb e n h ä t te . D e r freund liche E m p f a n g de r h iesigen B e v ö l k e r u n g r e ih t sich die v ie len schönen E m p f ä n g e , die ich in I t a l i e n g e f u n d e n h a b e . I c h h a b e mich ge f reu t , zu sehen, d a ß der deutsche K a ise rg e d a n k e , t ro tzdem J a h r h u n d e r t e d a r ü b e r h i n ­ w e g g e g a n g e n sind, i n I t a l i e n so hoch g e h a l t e n u n d ge p f leg t w i rd , w ie i n ke inem a n d e r e n L a n d e . D a s ist m i r , i n E r i n n e r u n g a n den g ro ß e n K a i s e r F r ied r ich II., d e n H o h e n s ta u fe n , in A n r e d e n , K u n d g e b u n g e n u n d A u s s p r a c h e n im m e r z u m A u sd r u c k g e b ra ch t w o r d e n . S i e h a b e n r ichtig bem erk t , d a ß die A u f g a b e de s deutschen V o lk es e ine schwere ist. I m Hinblick a u f die g ro ß e Z e , die d a s deutsche Volk z u s a m m e n g e b ra ch t , a u f die K ä m p f e v o n W ö r t h W e i ß e n b u r g u n d S e d a n , u n d in E r i n n e r u n g a n den I u b e l r u f , m i t d e m der, G r o ß h e r z o g v o n B a d e n den ers ten deutschen K a i s e r b e g rü ß te , w i r d sich t>ie Ü b e r z e u g u n g fes t igen , d a ß der l iebe G o t t u n s h e l fe n w i rd , ü b e r d e n i n n e r e n P a r t e i h a d e r h i n w e g z u k o m m e n . D i e g ro ß e n Ereign isse , die die W e l t b e w e g e n , w e n n w i r nach M stcn blicken, so ll ten d e n i n n e r e n Z w i e s p a l t vergessen lassen. I c h hoffe, d a ß u n s e r F r i e d e d a d u rc h n i e m a l s gestö r t w e rd e , u u d d a ß die g ro ß e n Ereignisse , die sich do r t a bsx ie len , d a zu b e i t r a g e n w e r d e n , die G e is te r a u f e ine L in ie zu le nken , d a s A u g e k l a r e r zu m achen , d e n M n t zu s täh l en u n d daß , w e n n es n o tw e n d i g w e r d e n sollte, i n die W e l tp o l i t i k e in zu g re i fen , m a n u n s einheit lich f in d e n w i rd . Die Abreise des K aisers und der K aiserin erfolgte am 2 . KTai. B littw och den 4s. TITai begaben sich die G roßherzogin und die G rbgroßherzogin nach R asta tt zum Besuch dortiger W ohltatigkcits- anstalten und des Spitm feftes des A m tsbezirks. S a m s ta g den 7. 2Ttai besuchten die Großherzoglichen und Lrbgroßherzoglichen Herrschaften die G a rte n b au - und H a u sh a ltu n g s ­ schule in Schwetzingen. S ie hatten dabei Gelegenheit, den K aiser und die K aiserin bei deren Durchreise nach Donaueschingen zu begrüßen. BAttwoch den s s . B 7ai reiste die G roßherzogin nach I l v e s ­ heim zum Besuche einer H andarbeitsausste llung und zur Besichtigung .der B linden-G rziehungsanstalt. — 6 — S a m s ta g den Ich Z itat t ra f 'König G sk a r von Schweden: und N orw egen zu m ehrstündigem A ufenthalt hier ein, er wurde vom G roßherzog und dem E rbgroßherzog am B ah n h o f em pfangen und in s Schloß geleitet. Z ltontag den f 6 . Z itat besuchten die G roßherzogin und die E rbgroßherzog in in Z ell a . H. die A usstellung der H anbarbcits- fchulen des A m tsbezirks und mehrere Fabriken. B ei der Einreise w urde in © ffenburg ein kurzer Z lufenthalt zur Besichtigung einer dortigen H andarbeitsausste llung benützt. S a m s ta g den 2 \ . Z itat reiste Prinzessin W ilhelm au f mehrere Wochen nach P e te rsb u rg . A n demselben T ag e tra f die Kronprinzessin von Schweden und N orw egen au f der Rückreise von I ta l ie n hier ein. Zltittwoch den 25. Z itat begaben sich die Großherzoglichen Herrschaften und die Kronprinzessin von Schweden zu längerem A ufen tha lt nach B aden . D ort besuchte am 6 . J u n i der K ronprinz von Schweden seine G em ah lin und verweilte b is zum f7 . J u n i . Die G roßherzogin reiste von B aden am \ \ . J u n i nach Heidelberg, um der E inw eihung eines S äu g lin g sh e im s in der Luisenheilanstalt anzuw ohnen. A m sch besuchte sie in P forzheim die Luisenkrippe, d as Töchterinstitut, d a s K rankenhaus S iio ah , die A nstalt S alem und das städtische Hospital. Kronprinzessin V iktoria begab sich am \7. J u n i von B aden nach F ranzensbad . Der E rbgroßherzog und die E rbgroßherzogtn reisten am 28 . zu mehrwöchentlichem A ufenthalt nach V u lp era bei T a r a s p . Zltittwoch den 2 2 . J u n i verließen der G roßherzog und die G roßherzogin B aden und trafen am 25. in S t. B lasien ein. S ie w urden dorten von © b eram tm am t Frech, Bürgerm eister ZDaßmcr, den B eam ten und zahlreichen ändern Personen em pfangen. Die Schulen, Vereine und die Feuerw ehr bildeten S palie r. A m 9 . J u l i un ternahm en die Herrschaften über Zitenzenschwand, wo B egrüßung durch die Gem einde stattfand, einen Zlusflug nach dem Feldberg. Die Abreise erfolgte von S t. B lasien am \7. J u l i m it W agen nach T o d tm o o s. D an n w urde d as S a n a to riu m W ehraw ald besichtigt. A m 19. J u l i trafen der G roßherzog und die G ro ß ­ herzogin in S t. Zltoritz ein, wo sie am nächsten T ag e vom E rb - großherzog und der E rbgroßherzog in besucht wurden. D er Z lufenthalt in 5 t. M oritz dauerte m ehrere W ochen, a m ( 8 . A ugust kam en die Herrschaften nach der M a in a u . A m 2 2 . statteten sie dem K önig und der K önigin von W ürttem berg in F riedrichshafen einen Besuch ab . F ü r die K uno Fischerstiftung gaben der G roßherzog und die G roßherzogin 700 M k ., der E rbgroßherzog 500 M k . Den B r a n d ­ beschädigten in Zell a . H. ließen der G roßherzog und die G ro ß ­ herzogin neben einer Sendung Kleidungsstücke eine gem einsame G abe von 500 M k., die Erbgroßherzoglichen Herrschaften von 200 M k. überreichen. D ienstag den st. A ugust begab sich der E rbg roßherzog a ls Vertreter des G roßherzogs zum III. In te rn a tio n a le n M ath em atik e r­ kongreß nach Heidelberg, woselbst er den Ehrenvorsitz des Kongresses übernahm . A uf der M a in a u empfingen die G roßherzoglichen Herrschaften mehrere fürstliche Besuche: am 25. A ugust die K önig in -W itw e K aro la von Sachsen und den Fürsten Leopold von Hohenzollern, am 27. den K önig und die K önig in von W ürttem berg , am 7. Septem ber die G roßherzogin von Sachsen-W eim ar und am 8 . deren G em ahl, am 2 2 . die G roßherzogin von T o sk an a , am 25. den K önig von R um än ien , die G rä fin von F lan d e rn und den Fürsten von Hohenzollern. A m 6 . Septem ber trafen der E rbgroßherzog und die E rb - großherzogin au f der M a in a u ein, von da begaben sie sich am s2 . nach Schloß H ohenburg. A m s8 . reiste der E rbg roßherzog zu den M a n ö v ern der 2st. und 5st. D ivision im M berelsaß und am 2 s . a ls Vertreter des G roßherzogs zu der 57. H aup tversam m lung der G ustav-A dolf-S tiftung in Heidelberg. B eim E m p fa n g der höchsten S taa tsb e am te n von Konstanz au f Schloß M a in a u am st. Septem ber richtete der Landeskom m issär D r. K rem s an den G roßherzog eine Ansprache, w orin er im N am en der Anwesenden G eburtstagsw ünsche darbrachte. E r erw ähnte dabei das im letzten Landtage zum Abschluß gekommene Verfassungsreform-Gesetz, nannte die V orlage und die Bestätigung dieses Gesetzes eine große T a t und schloß d a ra n D ankesw orte zugleich im Rückblick a u f die lange Regierungszeit des G roßherzogs Die Ansprache des Großherzogs gab die K arlsruher Zeitung dein S inn nach in folgender Weise w ieder: „ N a c h d e m D a n k f ü r die d a rg e b ra c h ten sehr w a r m e n u n d he rz lichen G lückw ünsche sprach S e i n e K ö n ig l ic h e R o h e i t Söchstse ine D a n k b a rk e i t f ü r die B e u r t e i l u n g S e i n e r poli ti schen T ä t ig k e i t a u s . D ie E i n f ü h r u n g der d irekten W a h l f ü r die z w e i te K a m m e r de s L a n d t a g e s sei v o m L a n d e s h e r r n im v e r - t r a u e n a u f die fe s tb eg r ü n d e te » , ge fe tz es t r suen u n d a n h ä n g l i c h e n G e s i n n u n g e n de s B a d i s c h e n V olkes , w i e bsöchstderfelbe sie i n l a n g e n J a h r e n e r lebe n u n d e r k e n n e n d u r f te , u n t e r n o m m e n w o r d e n . D ie se s v e r t r a u e n b e g r ü n d e sich a u f die E r f a h r u n g , v o n w e lchem w e r t e e s fei, d a s P f l ic h tg e fü h l des R e g e n t e n be im Volke z u r E r k e n n t n i s zu b r in g e n , a u f d a ß die P f l ich t de r M i t w i r k u n g in d e r A r b e i t f ü r d a s W o h l de s L a n d e s geweckt w erde . D a s , w a s S e i n e K ö n ig l ich e p o h e i t i n de r v e r f a s s u n g s f r a g e g e t a n habe , fei geschehen in dem B e w u ß t s e i n e in e r w e r t e n P f l i c h t e r f ü l lu n g u n d w a s in solchem F a l l e P f l ich t heiße, sei de r B lick nach O b e n zu d e m L e nke r a l le r u n s e r e r Geschicke, dessen G n a d e u n s be is tehen m ö g e . — D i e A u f g a b e a b e r , die n u n bevors tehe, sei die A n w e n d u n g de r g e g e b e n e n R ech te z u m w o h l e des L a n d e s . Ef terbet en ts tehen P f l ich ten , die w ie S e i n e K ö n ig l ich e t f o h e i t hoffe, in i h r e r B e d e u t u n g g an z e r k a n n t w e r d e n m öch ten . E s ge lte , g e g en die u m s tü rz e n d en T e n d e n z e n fest z u s a m m e n zu h a l t e n u n d zu b ek u n d e n , d a ß die s t a a t s e r h a l t e n d ges in n ten B ü r g e r o h n e Rücksicht a u f d a s P a r t e i i n t e re s s e d a s Z i e l fest im A u g e beha l ten , n u r V e r t r e t e r zu w ä h l e n , welche u n b e d i n g t die G r u n d f e s t e n d e s S t a a t e s a u f ­ recht e r h a l t e n w o l le n . D a s fei e ine Pf l ich t , die n u r d a n n richtig e rk a n n t w e r d e n könne , w e n n m a n den E i d a l s e ine nach O b e n gerichte te v e r p f l i c h tu n a auffasse. I n d ie sem S i n n e b i t te S e in e K ön ig l ic he ksohei t die E r sc h ienenen , i n i h r e n K re i s e n f ü r E i n i g u n g de r t r e u e n B a d e n e r zu w i rk e n ." Die Großherzogin begab sich S am stag den \7 . September nach B aden und von da über Koblenz nach Düsseldorf zur inter­ nationalen G artenbauausstellung. Don der Großherzogin rührte die Id e e der Schwarzwaldausstellung her, die einen Hauptanziehungs­ punkt der In ternationalen Bindekunstausstellung in Düsseldorf bildete. I w Kuppelsaal des Kunstpalastes wurde die Großherzogin non Öen Dorstandsmitgliedern der Ausstellung und dein Komitee der Ghrendamen empfangen. A uf die Begrüßungsansprache des Professors Roeber antwortete die Großherzogin etwa folgendes: „ I c h danke I h n e n herzl ich f ü r I h r e W o r t e , f ü r den G e d a n k e n g a n g u n d den S i n n I h r e r A u s f ü h r u n g e n . I c h da n k e f ü r a l le s , w a s ich b i s h e r sah u n d h ö r te , f ü r d a s E m p f in d e n , d a s a u s a l l e m spricht, n äm lich d a f ü r , d a ß in d e r R h e i n p r o v i n z e in so t ie fe s V e r s t ä n d n i s d a f ü r ist, w a s m e in V a te r , w a s m e in e E l t e r n e rs treb t h a b e n , u n d w o r a n m e in G e m a h l , de r G r o ß h e r z o g v o n B a d e n , in T r e u e f e s th ä l t : ich m e in e die E i n h e i t u n d die G r ö ß e de s deutschen V a t e r l a n d e s - D a f ü r b in ich so d a n k b a r . W a s h i e r in d e r A u s s t e l l u n g geschaffen w o r d e n ist, ist auch e in Z e ic h e n de r E i n h e i t , u n d m a n sieht h ie r, w ie diese der g a n z e n N a t i o n S e g e n u n d F r u c h t b r in g t . Lassen w i r Z u s a m m e n ­ h a l te n i n u n s e r e r G e s i n n u n g , de r auch de r G r o ß h e r z o g e in Schutz u n d S c h i r m ist, in de r G e s i n n u n g , d a ß d e s R e iche s G r ö ß e u n d E i n h e i t u n s e r a l l e r l s e r z e n s - w unsch u n d Z i e l ist. W i r w o l le n sie i m m e r d a r e r h a l t e n . Diese G e s i n n u n g ist e in h e i l ig e s V e r m ä c h t n i s m e in e s V a t e r s , m e in e r E l t e r n . " S a m s ta g Öen 2 ch Septem ber reiste die G roßherzogin nach Chcngcn zum Besuch der H andarbeitsausste llung und H an d arb e its ­ schule, am 26. nach je fte tten , ebenfalls zur H andarbeitsausste llung der Industrieschulen, wonach die dortige katholische P farrk irche und die Heil- und P flegeanstalt des K reises besucht w urde, und D ienstag den ch O ktober nach lüo lfach zur L andesversam m lung des F rauenvere ins, zu der \5 6 V ertreter a u s 56 Vereinen erschienen w aren. (Einige C age vorher und zw ar D ienstag den 27. Septem ber hatte die G roßherzogin au f Schloß ZlTainau die V ertreter von 26 Frauenvereinen der anliegenden Bezirke, im ganzen st5 Personen, em pfangen. F re itag den 30. Septem ber w urde in Anwesenheit des G ro ß ­ herzogs und der G roßherzogin die von Professor M oest in K arls ru h e gefertigte Büste der K aiserin A ugusta im G a rte n des Schlosses M a in a u enthüllt. S a m s ta g den 8 . O ktober trafen die H err­ schaften von M a in a u zu längerem A ufen tha lt in B aden ein. A m N achm ittag empfingen sie den Besuch des deutschen K ronprinzen m it seiner B ra u t , Herzogin O c i l ie von M ecklenburg-Schw erin, am Abend trafen der L rbgroßherzog und die (Erbgroßherzogin von K altenbronn ein und verweilten b is zum fO. O ktober. A m \ \ . Oktober traf die Nachricht ein, daß Prinz W ilhelm von Schweden, der zweite Sohn des Kronprinzen und der K ron ­ prinzessin, das M arine-Vffiziersexam en sehr gut bestanden habe. S o n n tag den s6 . O ktober reiste die G roßherzogin nach B erlin , um an der (Enthüllung des K aiser Friedrich D enkm als und der (Einweihung des K aiser Friedrich M u se u m s teilzunehmen. D er G roßherzog begab sich am ist. nach K a rls ru h e , em pfing am 2 \ . die M itg lieder der evangelischen G eneralsynode, die von dem Präsidenten des O berkirchenrates, D . H elbing, vorgestellt w urden, und kehrte am 23 . nach B aden zurück. A m 2 \ . t ra f daselbst auch die G roßherzogin wieder ein. — 1 0 - B ei der 3 0 0 jäh rig en Ju b e lfe ie r des Konstanzer G ym nasium s am \ 8 . G ktober w urde an den G roßherzog ein B e g rü ß u n g s­ telegram m abgesandt, au f d as an den Direktor des G ym nasium s, H o fra t Ludw ig M a th y , folgende A n tw o rt e in tra f: „ I c h ersuche S ie, der Festversam m lung meinen herzlichen D ank zu sagen für die m ir gewidmete freundliche B eg rü ß u n g . Ih n e n und den Herren, welche d a s T eleg ram m unterschrieben, danke ich sehr für den so w arm en A usdruck I h r e r G efühle. I c h freue mich zu wissen, daß so viele ehemalige Schüler des G ym nasium s zur Jubelfe ie r erschienen sind und danke alten und jungen Schülern fü r die freund­ liche B eg rü ß u n g . D a s ehrw ürdige Jubelfest des G ym nasium s K onstanz hätte ich gerne m it I h n e n allen persönlich begangen; nun aber fern von da, bin ich im Geiste nahe und hege die w ärm sten W ünsche für eine gesegnete Z ukunft dieser werten Schule und fü r fernere erfreuliche E rfo lg e derselben. M öge die G nade G o ttes über dem alten G ym nasium in Liebe w alten. A m f 8 . G ktober kamen der E rbgroßherzog und die E rb - großherzogin von B adenw eiler, w o sie seit einigen T ag e n A ufent­ h a lt genom m en hatten, nach B aden , und von da begab sich der E rbgroßherzog a ls V ertreter des G roßherzogs nach D resden zur Beisetzung des verstorbenen K önigs G eorg von Sachsen, w ährend die E rbgroßherzog in am sß. nach Badenw eiler zurückkehrte. B adenw eiler verließen die Erbgroßherzoglichen Herrschaften am 5. N ovem ber und begaben sich nach kurzem Besuche in B aden nach Schloß H ohenburg. S am stag den 2ß. Gktober reiste die Großherzogin nach Kork zur E inw eihung des neu erstellten Gebäudes der Heil- und Pflege* anstatt, am 3 f. nach Schriesheim zur Einweihung der Lungen« Heilanstalt und am 7. November nach M annheim . Dort besuchte die Großherzogin die Volksküche des Frauenvereins, das städtische Spita l, das Wöchnerinnenasyl, das Luisenhaus und das Groß* berzogliche In stitu t. D ann wohnte sie einer W ohltätigkeitsaufführung bei, die im Apollotheater vom M ännerhilfsverein zugunsten der in Südwestafrika verwundeten Soldaten veranstaltet wurde. D onnerstag den fO. N ovem ber reisten der G roßherzog und die G roßherzogin nach K o b u rg zum Besuche der Herzogin Alexandrine au f Schloß K allenberg, von w o sie am \2. N ovem ber zurückkehrten. — u — D ienstag den \5 . N ovem ber n ah m die G roßherzogin in G ffenbnrg an der fünften Landestuberkuloseversam m lung teil, am \7. besuchte sie in Heidelberg den B a z a r zum Besten der Luisen-K inderheilanstall. F re itag den l 8 . N ovem ber richtete der G roßherzog an G ehe im rat E d m u n d Tem peltey, der sein B u ch : „G u stav F rey tag und Herzog E rn st von N o b u rg im Briefwechsel f 853 b is fZsto" überreicht hatte, ein Dankschreiben, in dem es u. a . h ieß : J e d e r Einblick in die deutsche Geschichte des vorigen Ja h rh u n d e r ts ist für die G ene­ ra tion der G egenw art von w irksam er B edeutung, da die K enntn is der nationalen Entw icklung in vergangenen Zeiten viel zu wenig bekannt ist, aber im m er m ehr a ls B edü rfn is erkannt werden m u ß ." . . . „D ie G röße und M a ch t des Reiches zu fördern und zu befestigen, ist unser aller A ufgabe und Pflicht. W ie auch im m er die V er­ anlassungen sind, die u n s zur T ätigkeit au f diesem mächtigen Gebiete leiten, im m er wieder müssen w ir dah in wirken, der Ü ber­ zeugung A usdruck zu geben, daß d a s wiedererstandene deutsche Reich eine G roßm ach t bleibe und zur W elt,nacht sich gestalte." S a m s ta g den l9- N ovem ber tra fen die P rinzen G ustav und W ilhelm von Schweden in B aden ein und reisten von da am 2 \ . nach I ta l ie n . S a m s ta g den 26. N ovem ber begab sich die G roßherzogin nach W isbaden zum Besuche ih rer Tochter, der K ronprinzessin von Schweden und N orw egen. M o n ta g den 5. Dezember reisten die G roßherzogin und der E rbgroßherzog nach S igm aringen zur Beisetzung des P rinzen Friedrich von Hohenzollern. M o n ta g den \2 . Dezember n ah m der Großherzogliche Hof dauernden A ufen thalt in K arls ru h e . M ittw och den f p empfing der G roßherzog den sächsischen S taa tsm in is te r von Seydewitz, der ein Handschreiben m it der Anzeige der Thronbesteigung des K ön igs Friedrich A ugust von Sachsen überreichte. S a m s ta g den \7. folgte der G roßherzog einer E in la d u n g des B ffizierkorps des bad. Leibgrenadierregim ents N r . lOst in d as Gfffzierskasino, wo zum G edächtnis des N u its -T a g e s wie alljährlich ein Festm ahl stattfand. A m H9 . Dezember reiste die G roßherzogin nach Sandhofen zur E inw eihung des K rankenhauses. D ienstag den 2 0 . Dezember starb im Schloß K allenberg Herzogin A lexandrine von S achfen-K oburg und G o th a . A l e x a n d r i n e , Luise A m alie Friederike E lisabeth Sophie, Prinzessin und M a rk g rä fin von B aden , w a r den 6. Dezember s820 geboren a ls älteste Tochter des P rinzen und M ark g ra fen , späterenG roß- herzogs Leopold, und der G roßherzogin Sophie, geborenen Prinzessin von Schweden. Prinzessin A lexandrine verm ählte sich m it dem E r b ­ prinzen E rn s t von S achsen-K oburg-G otha, am 3. M a i s 8 ^ . 3 n dein gleichen 3 a h r e tra t dieser a ls Herzog E rnst II. die R egierung an , die er b is zu seinem am 2 2 . A ugust schsä erfolgten T o d führte. Z u r Beisetzung der Herzogin Alexandrine begaben sich die G roßherzogin und der E rbgroßherzog nach K oburg , außerdem G ra s R hena a ls V ertreter seines V ate rs , des P rinzen K a r l. P rin z M a x w urde durch ein U nw ohlsein verhindert, die beabsichtigte Reise nach K o b u rg zu unternehm en. Z u r Beisetzungs- feier w a r auch der Deutsche K aiser eingetroffen, sowie eine größere A nzahl anderer Fürstlichkeiten und V ertreter au sw ä rtig e r Höfe. D er M a g is tra t und die S tadtverordneten von K oburg , sowie der L and tag von K o b u rg richteten Beileidsadressen an den G roßherzog. D er S ta d tra t von K arls ru h e gedachte in seiner Sitzung vom 2 V Dezember der verewigten Fürstin und beschloß, dem G roßherzog und dem P rinzen K a r l durch gem einsam en G a n g zum Schloß und in d as P a la i s des P rinzen und durch Einzeichnung in die dort aufliegenden Listen die innige T eilnahm e des S tad tra te s und der B ürgerschaft zu bekunden, sowie an der B a h re der Verstorbenen nam ens der S tadtgem einde einen K ranz niederlegen zu lassen. M ittw och den 2 \ . Dezember tra f Kronprinzessin V iktoria am Großherzoglichen Hofe ein und am 23. ihre beiden Söhne, die P rinzen G ustav und W ilhelm von Schweden. AleZeandrine, Herzogin von Sachsen-Kodnrg und Gotha, Prinzessin von Baden. (Su 12.) II. Entwicklung der Gemeinde als solcher; Gemeindeverwaltung. i. E inw ohnerzah l der S ta d t K a rls ru h e stellte sich nach den \ 1 Berechnungen des statistischen A m tes der S ta d t E nde Dezember (904 au f (05 642 K öpfe*), (E nde Dezember (9 0 5 au f (03 433). Ü ber die F i n a n z l a g e der S ta d t im J a h r e (904 entnehmen w ir dem städtischen Rechenschaftsberichte folgende A n g ab e n : Die lv irtfchaftse innahm en und A u sg ab en einschließlich der U m lagen w urden im G em eindevoranschlag für d as R echnungsjahr f 904 vom B ürgerausfchuß in feiner Sitzung vom 2 4 . M ä rz (904 auf 5 533 709 M k . festgesetzt. Der A bschluß der S tadtkaffen- rechnung ergab für die A) ic 1 s c h a f l s e i n n a h m e n die S u m m e von 6 355 77 s U lf. 4 " P f <3-, fü r die Z D i r t f c h a f t s a u s g a b e n 5 ( 8 5 484 M f . 67 p fg ., m ith in einen E innahm eüberfchuß von ( (48 286 M k. 80 P fg . Dieser Berechnung find die wirklichen E in n ah m en und A usgaben zugrunde gelegt; w ürde m a n die S o ll­ beträge der Rechnungen annehm en, so ergäbe sich ein E in n ah m e- Überschuß von ( (7 ( 8 9 ( 2Ttf. (6 P fg . G egenüber dem A bschluß des R echnungsjahres (903 m it einem E innahm eüberfchuß von 5 8 6 9 7 5 H K . 63 p fg ., bezw. 5 7 ( 752 M k. 49 p fg . tra t eine E rhöhung des E innahm cüberfchuffes von 5 6 ( 5 ( ( ZTtf. (7 P fg . (im paben), bezw. eine solche von 6 0 0 (5 8 A lf . 67 P fg . (im S oll) ein. *) E i n q u a r t i e r t w a r e n in de r S t a d t im J a h r e q s G fs iz ie r e m i t IZ7 g Z i l a r t i e r t a g e n , .5 5 ; M a n n m i t 3 9 6 6 u n d 2 7 0 P f e r d e m i t 2 7 0 T n a r t i e r t a g e n . — \*k — D er W irtschaftsüberschuß von \ ^ 8 2 8 6 U lf. 80 P fg . w urde im wesentlichen durch U lehrerträgnisse an V erbrauchssteuern, U m lagen und U m lagenachträgen, (Eingang des Verkehrssteuerzuschlags seit \ . A ugust l9CKs, U lehrablieferungen der Rassen des G asw erks, W asserwerks, (Elektrizitätswerks, der S traß en b ah n , des R heinhafens, Schlacht- und V iehhofs, F riedhofs , der Rheineisenbahn, M e h r­ einnahm en an Z insen, G ebühren, sowie B eiträgen zu öffentlichen (Einrichtungen und S traß en , durch N ichtverbrauch des B e trag s von 125 0 0 0 U lf. fü r A nschaffung von zehn neuen S tra ß e n b a h n ­ w agen und von fOOOO Ulk. fü r N otstandsarbeiten , sowie durch N ichterhebung des fü r den S tad tg a rten bereit gehaltenen Zuschusses, W enigeraufw and fü r die Schulen, die Polizei, die A rm en- und Krankenpflege, die Feueralarm einrich tung , öffentliche Beleuchtung, S traßen rein igung , die Um lagerückvergütungen und fü r Passivzinsen herbeigeführt. V on dem (Einnahmeüberschuß des J a h r e s lstOH m it \ ^ 8 286 U lk. 80 P fg . w urden \ f ist 002 U lf . a ls Deckungs­ m ittel in den V oranschlag fü r fstOö ausgenom m en. V on den W irtschaftseinnahm en entfielen auf : I- D ie R h c i n e i s e n b a h n . . . . ( 5 3 (6 0 ITC f . = 2 ,12 P r o z e n t 2. d a s G a s w e r k * ) .................................. 80 6 577 n “ (2 ,7 3 „ 3. d a s W as s e r w e rk * ) ........................... 1 8 1 3 ( 6 „ = 7 ,6 5 „ 1- die V e r b r a u c h s s t e u e r n . . . . 316 23 0 „ — 5,17 5. die S p a r - u n d P f a n d lc ib k a s se . ( ( 7 8 8 ( „ = 1,86 „ 6. die U m l a g e n ........................................ 2 0 8 1 2 5 7 ,, = 32 ,90 7. die G e b ä u d e , Grundstücke u. s. w . 137 171 „ — 6,91 ,, *) 3 n den städt ischen G a s w e r k e n ( G a s w e r k I u n d II) b e t r u g die G a s * e r z e u g u n g i m J a h r e 1904 ( ( 7 ( 8 8 1 0 kbm g e g en ( ( 3 0 2 8 30 kbm im J a h r e 19 0 2 . A b g e g e b e n w u r d e n f ü r öffentl iche B e l e u c h t u n g ( 182 4 0 0 kbm ( ( 9 0 3 : ( (-(5 1 8 () , f ü r P r i v a t e u n d B e h ö r d e n 9 9 1 1 0 5 7 kbm ( ( 9 0 3 : 9 3 9 9 2 3 1 ). G a s m e s s e r w a r e n a m 3 ( . D e z e m b e r (9 0 1 a u f g e s t e l l t : F ü r L e u c h tg a s 9 1 5 3 S tück ( 190? : 8833), f ü r Koch- u n d p e i z g a s 9 5 2 6 S tück ( ( 9 0 3 : 8987) , G a s m e s s e r - A u t o m a t e n ( 9 ( 5 S tüc k (1 9 0 5 : (5 8 2 ) . (öffentl iche L a t e r n e n b r a n n t e n E n d e D e zem b er ( 9 0 1 : 26 8 2 ( ( 9 0 3 : 26 0 0 ) . **) D e r G e s a m tw a s s e r v e r b r a u c h b e im städ t ischen W asse rw e rk b e t r u g im J a h r e ( 9 0 1 1 6 8 7 ( 9 3 kbm g e g e n » 2 6 6 (9 2 kbm im J a h r e ( 9 0 3 . D ie stärkste T a g e s a b g a b e b e t r u g 23 8 6 6 kbm ( ( 9 0 3 : 20 2 8 8 ), die schwächste 7 7 2 1 kbm ( ( 9 0 3 : 7026) . Z u öffentl ichen Zw ecken , S t r a ß e n g i e ß e n , S p r i n g b r u n n e n u . s . w . w u r d e n 1 9 ( ( 6 8 kbm a b g e g e b e n ( ( 9 0 3 : 1 7 8 3 0 ( ) . D ie Z a h l de r öffentl ichen B r u n n e n be l ie f sich a u f 63 ( ( 9 0 3 : 63) , die der öffentl ichen F e u e r h a h u e n a u f 95 7 ( 1 9 0 3 : 9 0 9 ), die der öffentl ichen S p r i n g b r u n n e n a u f (2 ( ( 9 0 3 : (2 ) . — \5 — 8. den Schlacht , u n d V ie h h o f . . 115 627 M k. = 1,82 P r o z e n t 9 . den F r i e d h o f ........................................ 35 164 — 0 ,5 5 „ io . den R h e i n h a f e n .................................. 91 102 „ = 1,44 n ! ( . d a s E l e k t r i z i t ä t s w e r k * ) . . . 1 2 4 0 1 9 = 2 , U „ 12. die S t r a ß e n b a h n .................................... 3 64 027 „ — 5 ,75 „ 13. die G e b ü h r e n f ü r V e r r ic h tu n g e n der G e i n e i n d e b c a r n t n n g e n . . . 128 469 „ = 2 ,03 „ 14. die G e b ü h r e n v o n W e g e n , K a n ä l e n u n d A n l a g e n , sowie f ü r U n t e r h a l t u n g de r f r ü h e r e n L a n d ­ st raßenstrecken ........................................ 103 0 5 4 „ = 1,65 „ 15. die ü b r ig e n E i n n a h m e n . . . 95 2 41 4 „ = 14,25 D on den A usgaben des W ahres trafen auf : V Die M i t t e l - u n d Volksschu len . 1 1 6 5 4 7 2 3 II 2. die A r m e n - u n d K ra n k e n p f l e g e 2 7 6 2 7 4 „ — 5 ,53 3. die G e s u n d h e i t s p f l e g e , e i n ­ schließlich S t r a ß e n r e i n i g u n g u n d K e h r i c h t a b f u h r .................................. 163 404 11 == 3, 15 4* die U n t e r h a l t u n g d. S t r a ß e n u.s.f. 59 4 926 „ — 11,42 5. d i e S c h u ld e n t i lg u n g » . V e rz in s u n g 1 65 4 347 „ = 31 ,90 6. die G e m e i n d e v e r w a l t u n g . . 561 50 4 „ = 10,83 7. die K r e i s u m l a g e u n d den A u f ­ w a n d f ü r die Sc hu tzm annscha f t 2 9 8 4 1 3 „ = 5,7 5 8. die ü b r ig e n P o s i t i o n e n . . . 471 135 „ = 9 ,10 A m J a n u a r betrug die gesamte Anlehensschuld der S taöt» gemeinde 3 7 0 9 9 720 A lk.(gegen 32 1 1 7580 A lk .a m L J a n u a r 1905), von denen 7 371 700 A lk. au f d as 3prozentige Anlehen von 1886 ent­ fielen, 3 1 0 0 5 0 0 A lk. au f d as 3prozentige A nlehen von I 8 8 9 , 8 5 8 0 0 0 Alk. au f das 3^/sprozeutige Anlehen von I 892 bei der Versicherungsanstalt in B aden , 598 0 0 0 Alk. au f d as 3 ^ p ro z en tig e Anlehen von 1893 bei der Allgem einen V erso rgungsansta lt im G roßherzogtum B aden, 1 798 200 A lk au f d as Zprozentige Anlehen *) v o m städtischen E l e k t r i z i t ä t s w e r k w u r d e n im J a h r e 1901 6 0 9 2 1 4 K w t t . ve rkau f t g eg en 535 768 ,9 K w t t . im J a h r e 190 3 . Anschlüsse w a r e n v o r h a n d e n 643 m i t 79 8 A b n e h m e r n g e g en 595 m i t 69 9 A b n e h m e r n i m J a h r e 1903. I n s t a l l i e r t w a r e n a m 3 t . D e ze m b e r 4904 G l ü h l a m p e n 2 0 03 7 S tück ( 1 9 0 3 : t ? 3 t e ) , B o g e n l a m p e n 579 S tück ( 1 9 0 3 : 5 4 1 ), M o t o r e n m i t 1 602 ,12 H P 336 Stück ( 1 9 0 3 : 271 m i t 1310 ,46 H P ) . D ie g rö ß te T a g e s l e i s tu n g f a n d a m 15. D e z e m b e r s ta t t m i t 3 9 ! 9 K w t t . ( 1 9 0 3 : a m 2 2 . D e ze m b e r m i t m i ) , die kleinste a m n . A u g u s t m i t 68 8 K w t t . ( 1 9 0 3 ; a m 2 . A u g u s t m i t 562). — 1 6 — von 1896, 3 7 2 8 0 0 0 U lf . au f d as öprozentige Anlehen von 1897, 6 0 0 0 0 0 0 ZTZf. a u f d as 4prozentige A nlehen von 1900, 1 5 0 0 0 0 0 Alk. au f d as 5^/eprozentige A nlehen von 1902, 8 0 0 0 0 0 0 Alk. au f das 3 '/sprozentige A nlehen von 1905, 1 500 0 0 0 Alk. au f das ^O/sprozentige Anlehen von 1900 der früheren S traßenhahngefell- fchaft und 45 520 2Hf. a u f d a s Hprozentige Anlehen der früheren S traßenbahngefellfchaft. V on diesen Anlehen w urden im J a h r e 1904 insgesam t 884 320 A lk. abgetragen, so daß die Anlehensfchuld am 1. J a n u a r 1905 5 6 2 1 5 400 Alk. beträgt, bezw. da die nach den S chuldentilgungsplänen zur A m ortisa tion aufzuwendenden S um m en jew eils an den Grundstock abgeliefert werden, diese also die noch im Rest stehenden gekündigten, aber nicht eingelösten Schuldverschreibungen m it 15 900 Alk. a u s eigenen lllitte ln zu bestreiten hat, 56 199 500 Alk. A ußerdem ist das 4 h'sprozentige A nlehen der früheren S traßenbahngefellschaft von 1900 im B etrage von 1 5 0 0 0 0 0 Alk. nach dem S tan d vom f. J a n u a r 1905 nach dem Beschluß des B ürgerausfchuffes vom 18. Dezember 1902 dem S traßenbahnkredit aufgerechnet, daher a u s A nlehensm itteln zu tilgen. S o m it beträg t die gesamte a u s lv irtschaftsm itte ln zu bestreitende A nlehensfchuld am J a n u a r 1905 54 8 9 9 5 0 0 Alk. D a s gesamte V erm ögen der S tadtgem einde belief sich auf 5 5 9 8 4 546 Alk. 75 P f 3 ., die Schulden, die d a ra u f ruhen, 56 290 901 Alk. 77 P fg ., so daß sich ein reiner Schuldenstand von 2 506 555 Alk. 02 P fg . ergab. D a s Verm ögen der S ta d t w urde von folgenden A nstalten gebildet, die einen, wenn auch teilweise geringen E r t r a g abw erfen: f. Die Rheinbahn, L rstellnngskosten .....................( 3(5 772 Ulf. 2( pfg. 2. das G a s w e r k ........................................................ 3 650 597 „ 46 „ 3. das Wasserwerk........................................................ 3 (508)6 „ 54 „ 4. die S tra ß e n b a h n .................................................. 5 7(8 562 , 85 5. der Schlacht, und v ie h h o s ...................................( 37( 955 „ 4( „ s. das Elektrizitätswerk, nach dem Reinertrag bemessener -(prozentiger Wertanschlag . . . . (925250 „ — „ 7. der Rheinhasen, Gebäude im Feuerversicherungs­ anschlag von 742 900 Inf. und Gebäude im Steueranschlag von 74530 Ulf. 3( pfg . . . 8(7 450 „ 3( „ 8. die Badanstalt, Feuerversicherungsanschlag. . . 533 700 „ — „ 9. die Festhalle . v .................................................. 608 900 „ — „ (0. die Ausstellungshalle................................... . 79000 „ — „ — \7 — U . d a s R a t h a u s ................................................................................. 66 3 8 0 0 M k . 12. d a s A r c h i v ................................................................................. 100 9 0 0 „ 13. d a s M a l e r a t e l i e r g e b ä u d e m i t B i l d h a u e r a t e l i e r , F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g ................................................ 130 7 0 0 II 14- d a s W o h n g e b ä u d e A a r l s t r a ß e N r . 9 7 , F e u c r o c r - s i c h e r n n g s a n s c h l a g .................................................................... 1 1 9 0 0 „ 15. d a s ' W o h n g e b ä u d e L of icn s t r aß e N r . 75, F e u e r - V e rs iche rungsansch lag . . . . . . . . . 45 4 00 II 16. d a s W o h n g e b ä u d e H a rd t s t r a ß e N r . t , F e u e r - v e r s i c h e r u n g s a u s c h l a g ............................................................. 13 40 0 II 17. d a s e h em al ig e M ü h le n g e b ä u d e in M ü h l b u r g , F e u e r« v e r s i c h e r u u g s a u s c h l a g ............................................................. 24 0 00 „ 18. die A p p e n m ü h le , F e u e r v e r s i c h e ru n g s a n s c h la g . . 73 80 0 „ 19. d a s W o h n g e b ä u d e B a h n h o f s t r a ß e N r . 22 , F e u e r - V e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g ...................................................... ...... 18 00 0 II 20. d a s W o h n g e b ä u d e W a l d h o r n s t r a ß e N r . 12, F e u e r ­ v e r s iche rungsansc h la g ........................... ...... 53 40 0 21. die W o h n g e b ä u d e B a n n w a l d a l l e e N r . 2 6 , 28 u n d 30 , F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g ........................... 67 2 0 0 22. d a s D i e n s tw o h n g e b ä u d e S e e p r o m e n a d e N r . 8, F e n e rv e i s i c h e r n n g s a n s c h l a g ................................................ 10 20 0 „ 23. die W o h n g e b ä u d e S c h ro a n e n f t r a ß e N r . 2 /6 , F e u e r» V e r s i c h e r u n g s a n s c h l a g .................................. ...... 48 0 0 0 II 24 . die ve rpach te ten Acker, w i e s e n , L ag e rp lä tze usw . im S te u c ra n s c h la g v o n ...................................................... 184 ( 5 0 II 25. die ve rz in s l ichen F o r d e r u n g e n u n d W e r t p a p i e r e im B e t r a g e v o n .................................................................... 2 9 9 5 941 „ Die G esam tsum m e des e r t r a g a b w e r f e n d e n V erm ögens betrug am Schlüsse des W ahres 23 612 657 Z llf. f6 P fg . D a s keinen E r tra g abwerfende V erm ögen der Gem einde, das zu G e­ meinde-, vorzüglich aber zu Schulzwecken dient, beziffert sich m it seinem Feuerversicherungs- bezw. Steueranschlag au f s0 3 7 s 68ff Dlk. 59 Pfg. B ei Ausstellung der V erm ögensberechnung sind wie in früheren f a h r e n au f G ru n d der gesetzlichen Vorschriften die Gebäulichkeiten n u r m it dem v erh ä ltn ism äß ig sehr niedrigen B randversicherungs­ anschlag und die gewerblichen A nlagen n u r m it den E rste llungs­ kosten ausgenom m en. Setzt m an statt dessen die w ahren W erte ein, die bei den G ebäuden durch den m utm aßlichen V crkaussw ert, bei den gewerblichen A nlagen durch den E rtra g sw e r t dargestellt werden, so ergibt sich statt eines reinen Schuldenstandes von 2 3 0 6 5 5 5 B lk . 2 2 P fg . ein Reinvermögen von 11 866 759 1-8 p fg . Die Gebäude und Grundstücke, die in die Vermögensberechnung mit 9 5 7 2 851 217f. 25 P fg . ausgenommen sind, hatten am Ende des Wahres einen IDert von ungefähr 28 575 800 217f. Der nach dem Reinertrag bemessene Iprozentige Wertanschlag betrug für die Rheinbahn 5 575 175 217f., für das G asw erk 17 516 600 217 k., für das Wasserwerk 1 0 982150 217k., für das Elektrizitätswerk 1925 250 217k., für den Schlacht- und Riehhof 2111 500 217k., fü r die S traßenbahn 8 85 6 1 2 5 217k., zusammen 15 5 0 5 1 0 0 217k., während für diese gewerblichen Unternehmungen in den Ver­ mögensstand nur 17 152 851 217k. 27 P fg . eingestellt sind. Der 217ehrwert der Gebäude, Grundstücke und gewerblichen Anlagen gegenüber der in der Vermögensstands-Darstellnng eingestellten Sum m e belief sich auf 17 175 511 217k. 50 Pfg ., wovon der reine Schuldenstand m it 2 506 555 217k. 2 p fg . in Abzug zu bringen ist. Danach ergibt sich a ls Reinvermögen der S tad t die oben erwähnte Sum m e von 11866 759 217k. 18 Pfg. Neben diesem V erm ögen der S tadtgem einde besaßen noch die S p a r - und Pfandleihkasse nach A bzug der an die Stadtkaffe abzu­ liefernden Überschüsse ein V erm ögen von 1 255 186 217k., 68 P fg ., und die unter der V erw altung des S ta d tra ts stehenden S tiftungen ein solches von f \ 18 552 217k. 60 P fg . Umlagen wurden 18 P fg . von 100 217k. Steucrkapital der G rund-, Käufer- und Gefällsteuer, 18 P fg . von 100 217k. der Gewerbsteuerkapitalien, 1 217k. 11 P fg . von 100 217k. der E in- kommensteueranfchläge und 8,8 P fg . von 100 217k. der Renten­ steuerkapitalien erhoben. Die umlagepflichtigen Steuerkapitalien beliefen sich auf 122 216 560 217k. G rund- und Häufersteuerkapital. 87 556 OOO 217k. Gewerbesteuerkapital, 15 669 550 217k. Einkommensteueranschlag und 512 715 900 217k. Rentensteuerkapital. Gegenüber dem Zahre 1905 ergibt sich bei dem G rund- und l)äusersteuerkapital ein Z ugang von 5 100 920 217k., bei dem Gewerbesteuerkapital ein solcher von 211 800 217k., bei dem Einkommensteueranschlag ein solcher von 2 879 550 217k. und bei dem Rentensteuerkapital ein solcher von 10 150 100 217k Z u r Vergleichung geben w ir in der folgenden Z u sam m en ­ stellung eine Übersicht über den U m lagefuß in den einzelnen der S täd teordnung unterstehenden S tädten . S t a b t von Grunb-, päuser- unb Ge­ fall steuer- kapitalien 4 von Ge- werbe- (teuer- Kapi­ talien 4 von Lin- kommen- steueran- schlägen M 4 von K apital­ renten» (teuer- Kapitalien 4 Ungedeckter (Zemeinde- aufroanb M (D ffen b n rg ........................... 70 70 210 8,8 284 640 Konstanz ................................ 69 69 207 8,8 434 286 L a h r ..................................... 60 60 180 8,8 266 906 M a n n h e im ........................... 57 57 171 8,8 4 245 570 B aben ...................................... 53 53 159 8,8 500 623 B ruchsa l................................ 51 51 153 8,8 239 440 B e ib e lb c rg ........................... 50 50 150 8,8 963 164 K arlsru he................ 48 48 144 8 8 1 901 941 P fo r z h e im ........................... 47 47 141 8,8 820 500 F re ib u rg ................................ 40 40 120 8,8 1 004 335 2. Gemeindeverwaltung. F ü r den m it T o d abgeschiedenen S tad tverordneten P r iv a tm a n n F r i e d r i c h H e i n t z (konservativ) gew ählt von der II. W ählerklasse, wurde für die Z eit b is zur nächsten regelm äßigen (E rneuerungs­ m ahl des Bürgerausschusses am \5. Dezember fyOH Blechner- meister W i l h e l m W e i ß (konservativ) gew ählt. A m 22. Z u li 190^ w urde vom B ürgerausschuß eine (Er­ neuerungsw ahl von zwei M itg liedern des S tif tu n g s ra ts der A dolf- Z ohanna-B ielefe ld -S tiftung vollzogen. G ew äh lt w urden K au fm a n n Leopold (Ettlinger und Spezialarzt D r. M a x Rosenberg. Durch Gesetz vom 13. Z u li 190^, d a s G rundbuchw esen und die Zwangsvollstreckungen in Grundstücken betr., w urde den Gem einden die Verpflichtung auferlegt, vom R einertrag des G em eindegrundbucham ts 73 P rozent an die S taatskasse abzuliefern. M i t Gesetz vom 5 \ . Z u li I9°ch die Gemeindebesteuerung und den A lm endgenuß betr., wurden den G em einden neue (E innahm e­ quellen erschlossen durch (Einführung der W arenhaussteuer a ls G em eindeabgabe sowie eines von der Gem einde zu erhebenden — 2 0 — Zuschlags zur staatlichen Grundstücks verkehrsteuer in ßöhe von V* Prozent des für die staatliche Besteuerung maßgebenden W erts des Grundstücks. D er S t a d t r a t hielt im J a h r 4904 5 ( Sitzungen ab ( (9 0 3 : 0 4 ), in denen 4207 Gegenstände ( (9 0 3 : 426 () der Beschluß­ fassung unterlagen. Nebstdem vollzog er 425 amtliche Schätzungen von Grundstücken, 25 458 Dekreturcn und prüfte 3 654 F a h rn is - Versicherungsverträge. D on den s t ä d t i s c h e n K o m m i s s i o n e n hatten die B a u - Kommission 52 ( (9 0 3 : 52) Sitzungen, der A rm en ra t 26 (25), die Schulkomm ission 6 (8), die S traßenbahnkom m ission 6 (5 ), der A ufsichtsrat der höheren M ädchenschule m it G y m n as ia lab ­ teilung 5 (5), der V erw a ltu n g sra t der S p a r - und pfandleihkaffe 4" (4), der G ew erbeschulrat 4 (4), die G a s - und W asserwerks­ kommission 8 (3), der B e ira t des R eal- und R eform gym nasium s 3 (3), die S tadtgartenkom m ission 3 (3), die Arbeiterversicherungs­ kommission 2 (5), der B e ira t der Realschulanstalten 4 (2), die Friedhofkom m ission ( (2), der M rtsgesundheitsra t 4 (2), die A rchiv­ kommission 3 (2), die K rankenhauskom m ission 4 (2) und die Kassen- und Rechnungskom mission ( ((). Der B ü r g e r a u s s c h u ß hatte im J a h re (904 8 Sitzungen ( ( 9 0 3 : 6 ), in denen über 43 Gegenstände ( (9 0 5 : 58) beraten wurde. Derselbe bewilligte die Verwendung von Anlehensmitteln für nachstehende Zwecke:*) I. H o c h b a u t e n . (. Erstellung eines Dienstwohngebäudes in M axau und Ankauf des hierzu erforderlichen Geländes m it einem Aufwand von 38 0 0 0 M k. 2. Vergrößerung des Verwaltungsgebäudes der elektrischen Straßenbahn mit einem A ufw and von 60 0 0 0 M k. und Anlage eines Doppelgeleises für die elektrische Straßenbahn auf dem platz vor dem H auptbahnhof m it einem Aufw and von 7 20 0 M k. *) Die Bewilligung kleinerer Beträge unter (oooo INF. ist hier unbe­ rücksichtigt geblieben, auch ist von der Aufzählung der beschlossenen Strafen* Herstellungen mit Rücksicht auf die in Kapitel III folgende Übersicht über die S trafenbauten abgesehen worden. 3. V ergrößerung des Schlacht- und V iehhofs und E rrich tung eines D ienstw ohngebäudes fü r den D irektor m it einem A ufw and von U 5 000 im. II. S o n s t i g e s. 4. E rw e rb u n g des erforderlichen G eländes zur E rw eiterung des F riedho fs im S tad tteil U Tühlburg m it einem A ufw and von 75 574 i m . 5. Herstellung der B annw alda llee au f eine Länge von 142 m a ls G rtss traß e m it einem A u fw an d von 16 750 B lk. 6. E rrich tung eines Z ie rb ru n n en s a u f dem S tephansp la tz m it einem A ufw and von 28 400 ITT f. 7. A usdehnung des Leitungsnetzes des städtischen E lek triz itä ts­ werkes m it einem A ufw and b is zum B etrage von 3 0 0 0 0 0 21tf. 8. Aufstellung eines B a u p ro g ra m m s sam t P län e n und Aostenanschlägcn für eine neue A usstellungshalle m it T h ea ter und U onzertfaal m it einem A ufw and von 5 5 0 0 2TTF. 9 . Beschaffung eines V o rra tes von Pflastersteinen und B o rd ­ steinen im B etrage von 1 0 0 0 0 0 2TTF. 10. Herstellung des G utenbergplatzes a ls 2TTarktplatz fü r die Weststadt und E rrich tu n g eines m onum entalen U Tarktbrunnens m it einem 2lu fw and von 100 0 0 0 2TTk. Weitere Beschlüsse des Bürgerausschusses b e tra fe n : 1 V Ä nderung der Satzungen der S p a r - und pfandleihkaffe. 12. V erlängerung des G rts s ta tu ts , den B edürfn isnachw eis bei E rrich tung von G ast- und Schankwirtschaften betr. auf weitere fünf J a h re , d. i. b is zum 31. Dezember 1908. 15. E in re ih u n g des D ienstpersonals der in städtischen B etrieb übernom m enen S traß en b ah n in den G e h a lts ta r if des B eam ten ­ statuts der S ta d t und G ew ährung einer Dienstzulage an die W agenführer der S tra ß en b a h n von jährlich 60 2TTk. 14. E rlassung eines G rts s ta tu ts über die E rrich tung eines A aufm annsgerich ts. 15. Untersuchung über den E isengehalt der G rundw asserström c in der U m gebung des städtischen W asserwerks. 16. G enehm igung von U reditüberfchreitungen im G esam t­ betrag von 2699 2Uk. 22 p fg . a u s A nlehensm itteln . \7. G ffenha ltung von Restkrediten (berechnet nach dem S tan d vom (. J a n u a r ^9°^ ) n n G esam tbetrag von 6 ^ 5 1 5 5 ( Akk. 28 p fg . b is zur A ufstellung des V oransch lags fü r l 9 0 5 . ( 8 . B e ra tu n g und Feststellung des G em eindevoranschlags fü r (904 (U m lagefuß siehe II, t). 19. verkauf von 5 0 0 qm Gelände im Bannw alde, Ecke Lager- und Arbeitsstraße, zum Preise von 25 U lf. für den qm an Spediteur und Bäcker Heinrich K arrer in U tühlburg. 20 . Unentgeltliche Übertragung eines Teils des Lindenplatzes im Stadtteil kUühlburg, 4(53 qm an den evangelischen Kirchen­ gemeinderat Ukühlburg. 2 (. v e rk a u f von ( 879 qm G elände im B a n n w a ld sam t d a ra u f befindlichein B aum bestand zum Preise von 6 Ulk. fü r den qm an die G ebrüder V ogt, F ab rikan ten hier. 2 2 . Abschluß eines E rbpach lvertrages aus 50 J a h r e m it der F irm a A . U kahler Söhne hier wegen Ü berlassung von G elände im B a n n w a ld . B eim B ü r g e r m e i s t e r a m t w urden im J a h r e (904 2 4 6 8 Zivilprozesse a n h ä n g ig ; von denselben w urden erledigt durch A bw eisung der K lage (7 3 , durch V erurteilung ( 490 , durch v e r ­ gleich 235 , durch K lagezurücknahm e 570. B erufungen fanden statt ( 3 4 ; bei 2 ( w urde das E rkenn tn is bestätigt, bei 52 abgeändert, 27 w urden durch vergleich erledigt, 5 zurückgezogen und (4 blieben beruhen. Sühneversuche w urden 592 vorgenom m en, bei (26 gelang die V ersöhnung, bei 4(66 m iß lan g sie. Zalungsbefehle wurden 2970 erlassen, vollstreckungsbefehle (5 5 0 , widersprochen wurden 563 Zalungsbefehle. B eim S t a n d e s a m t wurden angemeldet 3 (3 7 Geburten ( ( 9 0 3 : 3024) und (9 2 0 ( ( 9 0 5 : (925) Todesfälle*). Ehe­ schließungen fanden 978**) statt ( (9 0 5 : (0 (5 ) . *) Über die Einzelheiten vergleiche man Beilage II. **) Dieselben verteilen sich auf die einzelnen Monate wie fo lg t: J a n u a r , . . . . 49 3»H . . . . Februar . . . . . 58 August . . . . . . 67 Mörz . . . S e p t e m b e r . . . i 72 Axril . , . . . . 135 © f t o b e r . . . . . H6 M ai . . . . . . . 89 November . . . . 80 J u n i . . . Dezember . . . . . 59 L e i der städtischen Meldestelle fü r K r a n k e n - u n d I n ­ v a l i d e n v e r s i c h e r u n g gingen im J a h r e sHOH 58 0 25 21»= und 36 72 i Abm eldungen, zusam m en 7 4 7 4 6 ZNeldungen ein. Der stärkste Zllelbetag w a r der 3 . O ktober m it 8s)0 ZTTelbungen; durchschnittlich gingen täglich 2 5 0 M eldungen ein. V eränderungen im A rb e its- oder L ohnverhältn is w aren etw a 5 0 0 0 zu bearbeiten. A nträge au f B estrafung wegen verspäteter M e ld u n g w urden beim Großherzoglichen B ezirksam t 748 gestellt, h ieraus ergingen 296 V erw arnungen und 433 S trafverfügungen m it einem G esam t­ betrag von 739 M F ., l9 A n träg e w urden teils zurückgezogen, teils durch A ufhebung der S tra fv erfü g u n g erledigt. A uitlungskarten N r . \ w urden 5738 ausgeste llt; s6 s05 H uittungskarten w urden umgetauscht und nach Registrierung an die Landesversicherungsanstalt B ad en abgeliefert. In v a lid en ren ten w urden an 146 hier wohnende Personen m it einem G esam tren tenbetrag von 24 787 M F. 2 0 p fg . zuerkannt; die höchste In v a lid en ren te betrug 222 ZA F. 60 p f g . , die niederste \2<5 ZN k., die durchschnittliche s69 ZHF. 75 p fg . A ltersrenten w urden an 9 hier wohnende Personen m it einem G esam trentenbetrag von 1 6 (8 Z1IF. 80 p fg . b ew illig t; die höchste A ltersrente betrug 209 ZNF. 40 p fg ., die niederste 140 Z1TF. 4 0 p fg ., die durchschnittliche (79 ZTIF. 85 p fg . A nträge au f Rückerstattung von Invalidenversicherungsbei­ trägen w urden 470 gestellt, 424 infolge Verehelichung der V er­ sicherten, 46 infolge A blebens. Bei der städtischen Z l r b e i t e r v e r s i c h e r u n g s k o m M i s s i o n a ls Aufsichtsbehörde der Krankenkassen gingen 7 ( Beschwerden und K lagen ein. Die gegen Krankenkassen erhobenen 63 B e­ schwerden erledigten sich dadurch, daß in 29 F ällen die Kassen dem A nspruch freiw illig nachgaben, in 7 F ällen m ußte V eru r­ teilung der Kasse erfolgen, 6 Beschwerden w urden abgewiesen, (0 beruhend erklärt, (0 zurückgezogen und in einem F a ll ein Vergleich abgeschlossen. Vonseiten der Krankenkassen w urden 8 K lagen gegen D ritte au f G ru n d des § 50 K .-V .-G . e rh o b en ; in 4 F ällen zahlte der Beklagte freiw illig, in 3 erfolgte V erurteilung zugunsten der Kasse, eine K lage w urde abgewiesen. — 2 \ - Gegen 5 Entscheidungen der Aufsichtsbehörde w urde beim G roßherzoglichen V erw altungsgerich tshof K lage erhoben, wobei 5 Entscheidungen bestätigt, 2 aufgehoben wurden. Die Z a h l der A r b e i t e r , die im B erich tsjah re im städtischen Dienste beschäftigt w aren , betrug im Durchschnitt (0 2 5 gegen 996 im J a h r e (9 0 5 . A m niedersten w a r sie am (. Z itat m it 9 95 , am höchsten am (. J a n u a r m it ( (0 0 . V on den (025 A rbeitern w aren bei dem (Hochbauamt 29 beschäftigt, bei dem T ie fb a u a m t 254(, bei der S tadtgarteninspektion ( ( 2 , bei den G a s - und W asserwerken 324(, bei dem Elektrizitätsw erk 50, bei dem R heinhasen 58 , bei der S tra ß en b a h n (6 8 , bei dem Schlacht- und V iehhof (6 , bei dem V ierortbad 8 und bei dem K rankenhaus 26 . D a s G e w e r b e g e r i c h t behandelte im B erich ts jah re in 70 Sitzungen 690 Rechtsstrcitigkeiten. V on diesen w urden 4(80 durch A rteil, ( 0 ( durch Vergleich und 2 0 durch Zurücknahm e der K lage erled ig t; beruhen blieben 8 6 ; ein A nerkenntnis erfolgte in 3 Fällen . Z n den durch U rteil entschiedenen 4(80 Rechtsstreitigkeiten traten 3 ( A rbeitgeber a ls K läger au f und 4(4(9 A rbeitnehm er. Z m ganzen ergingen (3 2 Urteile nach dem A n tra g der K la g e ; völlig abgewiesen w urde die K lage in (57 F ällen , teilweise in 2 ( ( . B ei den von 3 ( A rbeitgebern erhobenen K lagen erging d as U rteil ganz nach dem A n tra g der K lage in (5 F ällen , w ährend in 5 F ällen die K lage ganz und in (3 teilweise abgewiesen wurde. V on den (̂4(9 von A rbeitnehm ern erhobenen K lagen w urden ( ( 9 ganz nach dem A n tra g der K lage entschieden, (32 w urden ganz und (9 8 teilweise abgewiesen. Z m Z ita t w urden durch den Vorsitzenden V erhandlungen eingeleitet, um die bei dem ausgebrochenen ZUaurerstreik Beteiligten zur A n ru fu n g des G ew erbegerichts a ls E in tg u n g sa m t zu veran ­ lassen ; dieselben verliefen aber ergebnislos. I m Septem ber w urde der Streik außergerichtlich durch A bschluß neuer A rbeitsbedingungen beendigt. E ine begutachtende T ätigkeit des. Gewerbegerichts ha t im B erich ts jah re nicht stattgefunden.*) *) Die Gesamtzahl der im Ja h re ;goq von dem Großherzoglichen B e­ zirksamt behandelten Anzeigen wegen innerhalb des Stadtbezirks begangenen polizeilichen Übertretungen belief sich auf <2 7 ( 9 mit (3 3 ( 4 Angezeigten. Erledigt wurden die Anzeigen bei 4 -Z89 Personen durch Einstellung des — 2 5 — Der G r t s g e s u n d h e i t s r a t hielt in t J a h r e \ vier Sitzungen ab , in denen hauptsächlich, wie auch in den früheren J a h re n , über die B ekäm pfung des A urpfuschertum s und über die V erhinderung der V erbreitung von G eheim m itteln beraten w urde. C s w urden folgende Warnungen erlaffen: {. gegen das „Australische (E ucalyptusöl F lu v o l" , 2 , gegen W a rn e rs S afe E u re " , 5. gegen „G a leo p fis ochroleuca v u lc an is" der F irm a Brock- h a u s & Cie. in Berlin-Halensee, gegen Apotheker © . Lindigs „C alcium resinat" , 5. gegen die Heilm ittel des p . A n d res in B raunschw eig gegen Zuckerkrankheit, 6. gegen den „Elektrischen A egenerator" des In s t i tu ts D er- m o tM ra p iq u e in P a r is , 7. gegen das von dem V erlag ZIT. T hierbach in D resden- Strießen angepriesene „B uch der H eilkraft", 8. gegen d as „G xydoner V icto ry" des D r. G . S an ch e in A m erika, 9 . wiederholt w urde v eran laß t eine W a rn u n g gegen die galvano-elektrischen S pezia lappara te des F ab rikan ten H. T h . B ie r ­ m ann in W iesbaden, V e r f a h r e n s , bei 8663 durch re ch tsk rä f t ig e bez i rksam tl iche S t r a f v e r f ü g u n g , bei 6 durch B e s t ä t i g u n g de r S t r a f v e r f ü g u n g durch die h ö h e re P o l i z e ib e h ö rd e fG roßhe rz og l ic hen L a n d e sk o m m iss ä r ) u n d bei 87 durch schöffengerichtl iches U rte i l , w obe i <2 P e r s o n e n v e r u r t e i l t n u d ( 5 fre igesprochen w u r d e n . U n e r l e d ig t b l ieben 94 A n z e ig e n g eg en (0 2 P e r s o n e n . Die zuerkannten Strafen bestanden in 796( Geldstrafen und 777 bsaftstrafen. Die durch Bestrafung erledigten Anzeigen unterschieden sich in den einzelnen Arten wie fo lg t: G r d n u n g s p o l i z e i 3-(0 6 , S i t t en p o l i z e i 3 6 0 , G e s u n d h e i t s p o l i z e i 5 2 6 , F e u e r ­ polizei 2, B a u p o l i z e i 76, W asse r - u n d S t r a ß e n p o l i z e i 3 2 ( 5 , k f a n d e l s - u n d G e w e rb e p o l iz e i 552 , F e ld - u n d G e m a r k u n g s p o l i z e i (3 , J a g d - u n d F i s ch e re i ­ polizei ( 0 , S c h i f f a h r t s - u n d L i f e n b a h n p o l i z e i 8, L i g e n t u m s f r e v e l 8, sonstige Ü b e r t r e t u n g e n 5 ( 7 . D ie Z a h l de r v o m G ro ß h e rz o g l ic h e n A m ts g e r i c h t e r lassenen Z a h l u n g s ­ befehle b e t ru g ( 6 0 ( , die de r Volls t reckungsbefeh le 1 9 ( 6, die de r v o r g e n o m m e n e n F a h r n i s p f ä n d u n g e n ( 8 ( 6 , die d e r vo l lz o g e n en F a h r n i s v o l l s t r e c k u n g e n 5 ( 7 , die der a n g e o r d n e t e n Liegenschaftsvo l ls t reckungen ( 2 8 , de r vo l lzo g en en ( 3 , die der e rö ffne ten K o n k u rs e 3 ( u n d die der a u f g e n o m m e n e n W echselp ro tes te 3272 . — 2 6 — \ 0 . gegen die P rä p a ra te aus „E ucalyptus globulus" des Ernst b)eß in K lingenthal i. S ., UV gegen das von Lehrer E . Drescher in Strehlen (Schlesien) angepriesene Verfahren zur kseilung verschiedener Krankheiten, ( 2 . gegen die „V u lm era l-P räpara te" des Apothekers G rund­ m ann in Berlin, \ 3 . gegen den Arzt für natürliche teilweise D r. m ed. l)art- rnann in U lm und sein Verfahren zur gründlichen Heilung von Hautkrankheiten, insbesondere durch sein bewährtes „Flechtenmittel", gegen D r. R ay s „N erw ol" und seine D arm - und Leber­ pillen, sä. gegen den von der F irm a Küster & Eie. in Frankfurt angepriesenen „Elektro-Suspensor" gegen verschiedene, insbesondere Magenleiden, 16. gegen das von A . Stroop in Neuenkirchen angepriesene N uttel gegen K rebs-, K lagen- und Leberleiden. M ehrfach befaßte sich der M rtsgesundheitsrat auch mit dem Milchverkehr und befürwortete behufs Beschaffung von unver­ fälschter M ilch und geeigneter K ur- und Kindermilch die Erlassung polizeilicher Bestimmungen. Ebenso hatte m an Gelegenheit die im J a h re sßO's durchge­ führte Änderung der einschlägigen Bestimmung des badischen Polizeistrafgesetzbuches zu besprechen, wobei die zum Gesetz gewor­ dene Fassung des § 8<s des P .-S tr .-G .-B . gutgeheißcn wurde, die nicht nur eine Verhinderung des Vertriebs von Arzneimitteln, welche dem öffentlichen Verkehr entzogen sind, ermöglichten, sondern auch ein Vorgehen gegen das Angebot der Krankcnbehandlung, ohne daß der Kranke untersucht wird, sogenannte Fcrnbchandlung, und gegen prahlerische A ngaben über A usbildung und Kurerfolge der Kurpfuscher. Von sonstigen Gegenständen, die den Grtsgesundheitsrat be­ schäftigten, sei erw ähnt: Die zahnärztliche B ehandlung der Schulkinder, worüber die Verhandlungen aber noch nicht abgeschlossen sind und die Unter­ stützung wohltätiger Vereine; so wurde die G ew ährung einer Beihilfe an die freiwillige Sanitätskolonne des M ännerhilfsvereins befürwortet und auch vom S tad tra t bewilligt. — 2 7 — A m (ch J a n u a r (9 ° ^ n ah m der stellvertretende Vorsitzern^ an der ersten Ja h re sv e rsa m m lu n g der Gesellschaft zur B ekäm pfung des ‘K urpfuschertum s in B erlin teil, ebenso beteiligte sich der G r ts - gesundheitsrat an der von der genannten Gesellschaft im Septem ber in B re s la u veranstalteten A usstellung. I n Anerkennung der Verdienste des G rtsg esu n d sh eits ra tes u m die B ekäm pfung des K urpfuschertum s h a t die „Deutsche Gesellschaft zur B ekäm pfung des K urpfuschertum s" den Vorsitzen­ den des D rtsgesundheitsra tes, (Oberbürgermeister Schnetzler, zum Ehrenm itglied ernannt. Der seit (888 dem G rtsg esu n d h e itsra t ungehörige S tad ta rz t D r. Doll legte wegen Ü berlastung sein A m t a ls ärztlich hygienischer Referent des G rtsgesundhe itsra tes nieder, F ü r feine verdienstliche W irksamkeit w urde ihm der D ank des G rtsg esu n d h e itsra tes ausgesprochen. B ei der Z en tra lsta tion der städtischen tf e u e r a l a r m a n » l ä g e (R a th au s) w urden im Z a h re ( 9 0 ^ 29 B rän d e gemeldet, von denen in der Z eit von 6 U hr m orgens b is 6 U hr abends und (5 von 6 U hr abends b is 6 U hr m orgens zur M e ld u n g kamen. G roßfeuer befand sich nicht darun te r, sämtliche sind a ls M itte l- und K leinfeuer bezeichnet. F ü r (6 tra f die M eldung w ährend der Dienstzeit der Feuerw ehr, fü r (5 au ß e rh a lb derselben ein. N ach A rt der B rän d e w aren cs 9 Z im m erb rän d e , 9 K am in« und Essenbrände, 5 M a g a z in -, W erkstätten-, Laden- und B u re a u ­ brände, 2 K ellerbrände, f M a n sa rd en b ran d , ( B ra n d eines ganzen G ebäudes und ^ sonstige. Der S ta d tra t sah sich im vorigen Z a h re genötigt, die V er­ träge m it der U nternehm erin der M a u re r - und S teinhauerarbeiten für den N eubau des K r a n k e n h a u s e s wegen unbefriedigender Leistung aufzulösen und gegen die U nternehm erin (F irm a Z ö g e t und R u m p f in H anau) K lage beim G roßherzoglichen Landgerichte K arls ru h e au f Feststellung des Rechts der Gemeinde zu diesem Vorgehen zu erheben. Die F irm a h a t dagegen ihrerseits eine K lage auf E ntschädigung von 5 6 0 0 0 0 M k . gegen die S ta d t erhoben. — 2 8 — Zlad} (Erhebung, eines (ßutadjteus ducdj Sadjoevftänbige crflärte sich die F irm a zu einem Vergleiche bereit, wonach sie in die Aus­ lösung der Verträge einwilligt, während die S tab t an sie lediglich die bereits ausgeführten Arbeiten bezahlt und aus weitere Entschä- digungsforderung verzichtet. Außerdem trägt die S tad t ein Drittel der Gerichtskosten. Z u r G ewinnung eines den modernen Anforderungen ent­ sprechenden O r t s b a u p l a n e s für die wichtigsten Stadterweite­ rungsgebiete hat die S tad t unter hier ansässigen Architekten und Ingenieuren einen Wettbewerb ausgeschrieben und für die P räm iierung der Entw ürfe 7000 2TEF, bestimmt, I n das Preisgericht, das unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters oder seines Stellver­ treters, des ersten Bürgermeisters, steht, werden berufen die Herren S tadträte Schussele und W illiard, O berbau ra t Professor Baumeister, S tad tb au ra t Schuch Architekt Professor Fischer-Stuttgart, Architekt Professor Hocheder-UIünchen. Die Herren K aufm ann Boländer, Betriebssekretär Hilden­ brand, Kanzleirat Lenz, Bureauassistent Nacken, Versicherungs­ beamter Kothenhofer und Betriebssekretär Schmitt überreichten dem S tad tra t eine von ihnen veranstaltete und m it etwas über 5 0 0 Unterschriften versehene Eingabe, in der um tunlichste Be­ schränkung der städtischen A usgaben gebeten wurde. Größere, nicht unbedingt erforderliche Unternehmungen sollten entweder auf­ gegeben oder ihre A usführung auf einen längeren Zeitraum ver­ teilt werden, um eine Umlagesteigerung, die die Unterzeichner der E ingabe befürchteten, zu vermeiden. Der S tad tra t prüfte die E ingabe in ihren einzelnen Punkten und erteilte folgende A n tw o rt: „Auch wir halten die tunlichste S p a r s a m k e i t in der Führung der Gemeiudewirtschasl bei den derzeitigen Verhältnissen für durchaus geboten. Die einfache kfiuausschiebung notwendiger oder nützlicher Unternehmungen und die Vernachlässigung dringender Kulturaufgabeii der Gemeinde würde uns aber, auch wenn dadurch der Umlagefuß für einige Jah re günstig beein­ flußt werden könnte, nicht als richtige Sparsamkeit erscheine». Die bei uns eingereichte Eingabe geht sowohl hinsichtlich der Finanzlage der Stadt, als hinsichtlich der für die nächste Zukunft von uns geplanten Unternehmungen von irrigen Voraussetzungen aus. E s ist nicht richtig, daß eine U m l a g e - st e i g e r u n g von dem in der Eingabe bezeichneten Umfang bevorsteht. Für den nächsten Voranschlag kann sogar eine Minderung des Umlagefußes in Aussicht genommen werde», und da die neuen Unternehmungen der Stadt- — 2 9 — gemeinde — Rh ein Hafen, Elektrizitätswerk, Straßenbahn — in erfreulichem Aufschwung begriffen sind, so ist zu hoffeit, daß sich die Verhältnisse noch weiter bessern, sofern nicht der S taat, wie dies allerdings in mehrfacher Beziehung droht, durch die Verschließung von Einnahmequellen einerseits und durch Abwälzung noch weiterer Lasten auf die Städte andererseits, eine günstige Entwicklung der Gemeindewirtschaft verhindert. E s ist auch nicht richtig, daß bei fast allen S t e u e r k a p i t a l i e n eine Verminderung eingetreten ist. I m Gegenteil sind vom vorigen auf dieses J a h r gestiegen: die Grund- und Lsäusersteuerkapitalien von U7 U 5 6 4 0 Ulf. auf 122 216 560 Alf., die Gewerbesteuerkapitalien von 87 29 4 2 0 0 Alf. auf 87 536 ooo Ulf., die Kapitalrentensteuerkapitalien von 2 9 1 0 2 9 3 6 0 Alk. auf 3 02 605 0 2 0 Ulf.,. die Einkommensteuerkapitalien von 4 0 7 9 0 0 0 0 Alf. auf 4 4 0 6 9 3 5 0 Alk. Bei gleichem Umlagefuß, wie im Jah re 1905 (511/sä Pf.), würden die Steuerkapitalien im laufenden Jah re 88 368 Alk. mehr Einbringen, als 1 9 0 5 . Über die in der Eingabe, wenn wir recht verstehen, als unnötig oder wenigstens als nicht dringlich beanstandeten künftigen Unternehmungen haben wir zu bemerken : V Den B a u e i n e r A l i t t e l s c h u l e und einer Gewerbe­ schule werden wir selbstverständlich erst in Antrag bringen, wenn die vorhan­ denen Baulichkeiten nicht mehr ausreichen. Au diesem allerdings nahe bevor­ stehenden Zeitpunkt aber sind die Neubauten unabweislich, da w ir doch dafür Sorge zu tragen haben, daß die städtischen Lehranstalten die sich anmeldenden, zur Aufnahme geeigneten Schüler nicht wegen Raummangels zurückweisen müssen. 2. Die S c h w e m m k a n a l i s a t i o n , deren Ausführung sich infolge des umständlichen wasserpolizeilichen Genehmigungsverfahrens leider noch um ein bis zwei Ja h re hinauszögern wird, entspricht einem sanitären Bedürfnis der Stadt und kann nicht beruhen bleiben. Da durch dieses Unternehmen die Abfuhr des Grubeninhalts, die Desinfektion der Gruben usw., wofür die Einwohner derzeit über 1 00 ,000 Alf. jährlich ausgeben müssen, überflüssig wird, so ist es auch wirtschaftlich gerechtfertigt. 3 . Kn die V e r g r ö ß e r u n g d e s R h e i n H a f e n s werden wir erst dann herantreten, wenn die vorhan­ dene Anlage sich rentiert und auch die Vergrößerung eine Rente verspricht. 4 . Auch die E r w e i t e r u n g d e r S c h l a c h t h o f b a u t e n werden wir jeweils nur in dem durch die Frequenz des Schlachthofes bedingten Umfang beantragen. Durch die zur Erhebung kommenden Gebühren und Mieten werden die Rosten gedeckt. 5 . Die v e r l ä n g e r u n g d e r S t r a ß e n b a h n na c h G r ö tz i n g e n ist in Erwägung gezogen und wird sorgfältig geprüft werden. Selbstverständlich beantragen wir sie nur dann, wenn wir die Über­ zeugung gewinnen, daß die zu erwartenden Einnahmen zur Kostendeckung ausreichen. 6. Db der A n k a u f a u f d e r B a h n D u r m e r s h e i m — Sp ö c k dem Bürgerausschuß empfohlen werden kann, hängt von dem preis der B ahn ab. Iv ir streben danach, sie zu einem angemessenen, die Stadt vor Verlusten schützenden P reis zu erwerben, und glauben damit auch den — 3 0 ■— ' wirtschaftlichen Interessen der Stadt zu dienen. — Die Irrtümlichkeit der in der Eingabe enthaltenen Behauptung, daß der Ankauf der elektrischen Straßen­ bahn ein schlechtes Geschäft gewesen sei, ist von den E;errett Veranstaltern der Eingabe bereits zugegebetl und bedarf keiner weiteren Erörterung. 7 . Line neue R e g e l u n g d e r M ü l l a b f u h r m u ß stattfinden, weil der gegenwärtige Müll-Lagerplatz, der von der Großherzoglichen Eisenbahnver­ w altung für Gleisanlagen in Anspruch genommen wird, nicht weiter benützt werden kann. Die geplante Neuregelung (Abfuhr mittelst der elektrischen Straßenbahn) wird die Stadt nur in den ersten Jah ren und auch da nur unerheblich finanziell belasten; bei weiterer Ausdehnung der Stadt bedeutet sie gegenüber dem jetzigen Verfahren eine Ersparnis. 8 . Die A u s d e h ­ n u n g d e r s t ä d t i s c h e n G e m a r k u n g ift im Interesse einer gesunden Entwicklung der Stadt absolut unerläßlich. Selbstverständlich sind wir bemüht, sie unter möglichst vorteilhaften Bedingungen herbeizuführen. 9 . Die A n ­ l a g e e i n e s z w e i t e n F r i e d h o f s entspricht auch nach unserer Meinung derzeit keinem dringenden Bedürfnis. Daß der Bürgerausschuß das Gelände für eine solche Anlage, solange es noch zu billigem pre is zu haben war, angekauft hat, halten wir für eine durchaus richtige wirtschaftliche Maßnahme, to. Die E r s t e l l u n g e i n e r M a r k t h a l l e ist derzeit nicht von uns ge­ plant ; es kann ihr unseres Erachtens erst dann nahe getreten werden, wenn nach Verlegung des Bahnhofs geeignetes Gelände für sie zur Verfügung steht. Den Wünschen der Außenbezirke nach Veranstaltung von Wochen- märkten werden wir jeweils nur stattgeben, wenn ein Bedürfnis nachge­ wiesen ift; in diesen Fällen wäre aber eine ablehnende Ejaltung um so ungerechtfertigter, als das finanzielle Risiko nicht groß ist. W ir können uns nur darüber freuen, weint in den Kreisen der E in­ wohnerschaft auch die Sparsamkeit im Gemeindehaushalt energische Verfechter findet und nicht immer nur EVüttsche nach neuen Anlagen laut werden. Den Veranstaltern solcher Eingaben, wie der oben besprochenen, dürfte aber viel­ leicht zu empfehlen sein, sich vorher über die obwaltenden tatsächlichen Ver­ hältnisse etwas näher zu informieren, als es im vorliegenden Falle offenbar geschehen ist." III. Bauliche Entwicklung der Stadt. m B erich tsjahre fanden keine V eränderungen der K a rls ru h e r X G em arkungsgrenze s ta tt; der G einarkungsflächeninhalt betrug ^ s 2 \0 7 Hektar ^ 0 A r 82 Q u ad ra tm ete r. 2 . D a s städtische S traß en - und K analnetz erfuhr im B erich ts­ jah re folgende E rw eite ru n g en : Die im vorhergehenden ^ a h r e begonnenen S tra ß en b a u ten : M a x i m i l i a n s t r a ß e , H i l d a - P r o m e n a d e , zwischen S tab e l­ und H aydnstraße, H a y d n s t r a ß e , zwischen H ilda -P rom enade und M eberstraße, I D c b e r f t r a ß e , zwischen H ay d n - und M ax im ilianstraße, E s s e n w e i n s t r a ß e , zwischen S ternberg- und H um boldtstraße, V e i l c h e n s t r a ß e , zwischen G erw ig - und Rintheim erstraße, I V e b e r s t r a ß e , zwischen M a x im ilia n - und M oltkestraße, G r i e s b a c h s t r a ß e , zwischen B an n w ald -A llee und S iem ensstraße, N e l k e n s t r a ß e , zwischen Goethe- und Sofienstraße, w urden vollendet, ebenso fanden die im B erich ts­ jah re begonnenen B a u te n : M a i e n s t r a ß e , L a c h n e r s t r a ß e südlich der G ottesauerstraße, S o m m e r s t r a ß e , zwischen G ottes- auer- und M aienstraße , S e u b e r t s t r a ß e , h a i z i n g e r s t r a ß e , B l ü c h e r st r a ß e nördlich der M oltkestraße und V orholzstraße zwischen B ürk lin - und ksirschslraße ihre Fertigstellung. Kmgepstastert w urden folgende S tra ß e n : Z i r k e l s t r a ß e , zwischen R itte r- und K a r l Friedrichstraße, K a r l F r i e d r i c h - s t r a ß e , zwischen Schloßplatz und K aiserstraße, K r o n e n st r a ß e , zwischen Z irkel- und M arkgrafenstraße, W a l d st r a ß e , zwischen K aiser- und (Erbprinzenstraße, H e r r e n st r a ß e , zwischen K aiser- und S tändehausstraße. M i t einem A u fw an d von l5 5 5s9-^H M T. erhielt die Schotter­ fah rb ah n der K r i c g s t r a ß e zwischen K a r l Friedrich- und K ronen­ straße G ran itb e lag . Die G esam tlänge des städtischen Kanalnctzes im Stadtgebiet betrug am E nde des Z a h re s M e te r ; dasselbe ent­ hielt \202 Schächte und 2367 Straßensinkkasten. Die G esam tlänge des K analnetzes im Rheinhafengebiet beträgt wie im vorigen Z a h re 5 787 M e te r ; zu demselben gehören ^2 Schächte und 96 Straßensinkkasten. D er (Ersatz der S traß en - und Kanalkosten erfolgte in gleicher Meise wie in den früheren J a h re n . N am en erhielten im Z a h re lstOH die M axaubahnstraße , P h ilip p straß e* ), Klopstockstraße**), p e rders traße***), K alliw oda- straße f ) , G abelsbcrgcrstraße f f ) . *) Markgraf Philipp I. von B aden ; geb. (4 7 9 , gest. (333; Erbauer des Fürstenschlosses in Mühlburg. **) Friedrich Gottlieb Klopstock, Dichter; geb. ( 7 2 4 , gest. (803. ***) Jo h an n Gottfried von kferder, Dichter, geb. ( 7 4 4 , gest. (803. t ) Johann Wenzel Kalliwoda, Musiker, Komponist des „Deutschen Liedes"; geb. ( 8 0 (, gest. ( 8 6 6 . f f ) Franz Faver Gabelsberger, Erfinder und Begründer der deutschen Stenographie; geb. (789, gest. ( 8 4 9 . Die nachstehenden T abellen geben eine Übersicht der S tra fe n * und K an a lb a u te n : a. I n früheren J a h re n begonnene, im J a h r 1904 vollendete B au ten : Bezeichnung Dom Bürger­ ausschuß bewilligt am Bewil­ ligter Auf- wand M . | H Auf- Gesamt­ aufwand J L | 'S) Des B aues der Straßenstrecken. Ja h re 1904 M . | B eg in n V ollen d u n g M a x i m i 1 i a n s t r. . 10. V I. 02 8 374 10 190 — 8 131 48 S ep t. 1902 Dez 1904 k s i l d a p r o me n a d e zwischen Stabei» u. ksaydnstraße. . . 9 228 88 4 681 66 9 197 98 H a y d n s t r a ß e zw. ßilbapromenabe und Weberstraße . 3 538 72 168 98 3 298 Oh W e b e r st r a ß e zw. Haydn- und Maxi- m ilianstraße. . . 3 066 08 336 02 2 979 16 L s s e n w e i n s traße zwischen Sternberg- und Humbolbtftraße 13. X I . 02 14 078 32 7 387 46 13 826 24 Dez. 1902 D eilchenstraßezw . Gerwig- und R int­ heimerstraße . . . 22 285 86 8 991 61 21 456 68 W e b e r s t r a ß e zw. Maximilian- und Moltkestraße. . . 29. V II. 03 13 926 03 8 729 88 13 830 46 Dez. 1903 Dez. 1904 G r i e s b a c h s t r a ße zwisch. Bannwald- Allee u. Sieinensstr. 29. V II. 03 16 242 10 216 88 12 805 01 N o v . 1903 fflft. 1904 N e l k e n s t r a ß e zw. Goethe-u.Sophien- straße ...................... 29. VIL 03 8 111 47 6 634 18 7 789 88 Dez. 1903 J u n i 1904 Zusammen: . . 98 850 85 47 336 60 93 314 25 3 — 5 4 — b. Im J a h re 1904 begonnene und vollendete B anken: Bezeichnung der Straßenstrecken. vom B ürger­ Be- ■ willigter Auf­ wand Gesamt­ aufwand JC. 1 Des Baues ausschuß bewilligt am B eginn V ollendung M a i e n st r a ß e zw. Gstend- u. Sommer» ( t r a g e ...................... 7. X II . 03. 12 906 64 12 901 75 M ä rz 04 Dez. 04 Lach n er st r a ß e zw. (Bottesauer» und Maienstraße . . . 9 180 83 9 180 -73 S o m m e rs tra ß e zw. (Bottesauer» und Maienstraße . . . 8 332 76 8 329 44 S e u b e r ts tr a ß e zw. Gerwigstraße und Durlacher-Allee. . 8 455 71 8 449 71 J a n . 04 N ov . 04 k s a i z i n g e r s t r a ß e zwiscyen Scubcrt- u. Tullastraße . . . 8 322 42 8 213 19 A r i e g s t r a ß e zw. (Neupflasterung) Aarl-Friedrich- und Aronenstraße . . 135 540 135 519 41 M ärz 04 J u n i 04 B l ü c h e r s t r a ß e nördl. der Moltke- straße ...................... 10 523 08 10 024 15 J u n i 04 Dez. 04 Vo r h o l z st r a ß e zw. Bürklin-undlsirsch- ( t r a g e ...................... 19. V. 04. 5 677 43 5 457 98 A ug . 04 Dez. 04 Zusamm en: . . 198 938 58 198 076 36 — 55 — c. I n früheren Ja h re n begonnene, noch nichk vollendete Banken: Bezeichnung der Dom B ürger­ ausschuß bewilligt am Bc- willigter Aus­ wand M. I 3\ Auf­ wand im Ja h re 1904 M. 1 Des Baues Beginn Straßenstrecken. M o n a t 3ul?r S t ö s s e r s t r a ß e . 1. V III. 99 17 878 50 Sept. 1899 M o l t k e s t r a ß e zw. Blücher-und Hardt­ straße ..................... 17. I I. 01 53 586 65 24 743 05 M a i 1903 Me l t z i e n s t r a ß e zwischen Krieg» und Lisenlohrstraße. . 29. V II. 03 21 986 04 20 115 84 Dez. 1903 E i s e n l o h r s t r aße zwischen Hübsch- u. weltzienstraße . . 11 104 09 9 633 07 1903 Zusam m en. . . 104 555 28 54 491 96 d. Im Ja h re 1904 begonnene, noch nicht vollendete B au ten : Bezeichnung der Dom B ürger­ ausschuß Bewil­ ligter Auf. wand tAl. Auf­ wand im Beginn des B aues Straßenstrecken. bewilligt am 1904 4 M o n a t 3 a b r Hü b s c h s t r a ß e zw. Krieg- und Wein­ brennerstraße . . 7. X II . 03 8 904 58 4 482 89 J u n i 1904 B o e c k h s t r a ß e zw. Klauprecht- u. Oor- holzstraße . . . 7. X I I . 03 1 1 4 3 2 28 1 754 93 M a i 1904 B e e t h o v e n st r a ß e zwischen Haydn- u. N oltkestraße. . . 19. V . 04 13 958 18 8 981 82 M a i 1904 - H a y d n s t r a ß e zw. Weber- und Beet­ hovenstraße . . . 19. V. 04. 3 373 81 2 345 20 M a i 1904 B a n n w a l d - A l l e e Schlußstrecke bis zur Griesbachstraße. . 19. V . 01. 8 300 5 022 41 S ep t. 1904 B r a n e r s t r a ß e z w . jdutlitz- und Roon- s t r a ß e ..................... 27. X . 04. 6 675 60 876 20 O kt. 1904 <8 u t e n b e r g p l a t z 27. X . 04. 50 000 - 1 411 32 O kt. 1904 Zusammen: . . 102 644 45 24 874 77 3 * Folgende A an a lb au ten w urden int J a h r M H fertiggestellt: Bezeichnung vom Bürger- ausschuß be­ willigt am Bew il­ I m Ja h re 1904 ausgeführte Des R aues ligter Bauau wand M . S tra ß e n - Schachte verschie­ dener A rt Stück Gesamt- Aiifwand M . I 4 der kanalisierten Strecken. f- 4 kanäle verschie­ dener Lichtweiten lfd. M e te r S traß en - S ink­ kasten Stück Seiten- leitungen lfd . M e te r B eg in n E nde M a i e n s t r a ß e . . . . 7. XII. 03 9 500 — 209,05 3 6 25,95 6 852 95 April 1904 J u l i 1904 L a c h n e r s t r a ß e siidl. der Gottesauerstraße . . . „ 6 940 __ 155,15 3 4 31,85 5 631 23 S o m m e r st r a ß e nördl. der Maienstraße . . . „ 6 330 --- 141,51 3 4 67,75 5 894 13 S e u b e r t s t r a ß e . . . 7. XII. 03 6 700 — 177,23 2 4 5,00 4274 43 Febr. 1904 April 1904 H a i z i n g e r s t r a ß e . . ir 6 400 — 160,77 2 4 5,00 4 567 04 „ B l ü c h e r st r a ß e nördlich der Moltkestraße . . . 7. XII. 03 3 350 --- 169,20 2 6 25,25 2148 95 Ju li 1904 J u li 1904 V o r h o l z st r a ß e zw. Bürklin- u. Esirfchftraße. 19. V. 04 800 --- — __ 4 13,05 235 29 Aug. 1904 G r i e s b a c h st r a ß e zw. Bannwald-Allee und Sieniensstraße . . . . 29. VII. 03 650 2 29,35 271 02 Ju li 1904 W e b e r st r a ß e zwischen Maximilian- und Moltke- straße ................................ 29. VII. 03 6 900 156,47 1 4 17,22 5 744 59 Nov. 1903 J a n . 1904 W o l t k e s t r a ß e zwischen Blücher- ». ^a rd tstraße . k s a r d t s t r a ß e zwischen Moltke- u. Grabenstraße w e ltz i eII st r a ß e zwisch. Krieg- ii. Lisenlohrstraße L i s e n l o h r s t r a ß e zw. ksübsch- ii. weltzienstraße i i ii b f ch ft r a ß e zwischen Krieg-n.lveinbrennerstr. . B o c c k h s t r a ß e zwischen Klanprecht- u. vorholzstr. V o r h o l z st r a ß e zwisch. Boeckh- ii. Bürklinstraße B e e t h o v e n st r a ß e . . i s a y d n s t r a ß e zwischen Weber- u. Beethovenstr. B a n n w a l d A l l e e Schlußstrecke bis zur G ries­ bachstraße ........................... Z u s a m m e n : . . . 17. XII. 01 17. XII. 01 29. VII. 03 7. XII. 03 7. XII. 03 19. V. 04 19. V. 04 49 700 — 1098,46 20 600 — 450,18 16 000 — 276,60 7 500 — 143,38 9 300 — 167,29 10 440 — 130,30 3 560 — 93,28 6 400 — 122,20 2 450 — 47,08 4 800 — 157,35 178 320 3 855,50 16 27 146,05 32 516 57 3 an. 1904 Ang. 1904 6 — 15,30 13 408 07 3uti 1904 Sept. 1904 3 16 95,85 11 838 61 April 1904 Mai 1904 2 4 32,55 5 755 22 Febr. 1904 April 1904 3 6 37,66 6 990 59 Mai 1904 Aug. 1904 2 4 12,40 8 371 19 3nni 1904 " 1 — —— 2 675 96 „ 1 4 18,00 4 683 31 Aug. 1904 Sept. 1904 1 2 7,00 1856 45 " " 3 6 18,85 3 042 03 Ju li 1904 Aug. 1904 54 107 604,08 126 757 63 öl «Nj 58 3. V om städtischen H ochbauam t w urden im B erich ts jah re folgende B a u te n au sg e fü h rt: Die W eiterführung der A rbeiten am n e u e n s t ä d t i s c h e n A r a n k e n H a u s e erfolgte im M o n a t M ä rz . E s w urden im B e rich ts jah r unter Dach gebracht: d as V erw altungsgebäude, d a s W irtschaftsgebäude, d as Kesselhaus m it D esinfektionsanstalt und R em isenbau, der P a v illo n fü r Scharlach und D iphtherie, d a s Is o lie rh a u s fü r Geisteskranke und Hautkranke. D a s S c h u l h a u s a u f d e m L u t h e r p l a t z ( S c h i l l e r ­ s c h u l e ) w urde fertiggestellt. I n der Z äh ringerstraße beim A r m e n p f r ü n d n e r h a u s ist zur U nterb ringung von Pflegekindern ein A n b au errichtet worden. Derselbe konnte noch vo r W eihnachten in Benützung genom m en werden. M i t dem B a u eines neuen W o h n h a u s e s f ü r d e n D i r e k t o r d e s S c h l a c h t - u n d V i e h h o f e s w urde im M o n a t J u n i begonnen. D a s H a u s w urde b is E nde O ktober unter Dach gebracht. D er für die städtische S tra ß en b a h n im M o n a t August be­ gonnene E r w e i t e r u n g s b a u d e s V e r w a l t u n g s g e b ä u d e s w urde b is E nde des B erich ts jah res noch unter Dach gebracht. D ie p r i v a t e B a u t ä t i g k e i t ist i m J a h r e s 9 0 ^ im Vergleich zu 1903 e tw as zurückgegangen. N eu errichtet w urden 1^6 V orderhäuser und 15 selbständige H inter- und Seitengebäude m it zusam m en 679 5tockwerkwohnungen und s7H Dachstockwoh­ nungen, im ganzen also 853 W ohnungen (1905 — 720 Stock­ w erkw ohnungen und 215 Dachstockwohnungen, zus. 935 W o h ­ nungen). V on den 161 N eubau ten liegen in der I. Bauzone 7 o n ii m - in der IV . m it offener B auw eise . . . . . ii n n h Aeschloss. „ . . . . . der Z im m erzah l nach sind es 7 einziminerige 50 84 15 „ „ „ 148 zweizimmerige „ „ „ 2 s5 dreizimmerige „ „ „ 177 vierziininerige : — 5 9 — der Zim m erzahl nach sind es 87 fünfzimmerige „ „ „ „ „ (7 sechszimmerige „ „ „ „ „ 18 siebenzimmerige „ „ „ „ „ (2 acht® und mehrzimnrerige. Durch U m bau und Stocfaiifbautcn wurden weitere 6 5tock- werkwohnungen ( (9 0 3 — 2 s) errichtet (Dachstockwohnungen (904 = keine), sodaß die Gesamtzahl der neu erstellten W oh­ nungen 859 betrug ((903 — 959)- Durch den Abbruch von Häusern kamen 30 W ohnungen in W egfall ( (9 0 3 — 45), es bleibt mithin ein reiner Zuw achs von 829 W ohnungen ((9 0 3 = 9 (4 ). IV. Rivchtz, Schule und Kunst. 1. Kirche. m 2. J a n u a r übertrug der G roßherzog dem Oberkirchen- ra t Friedrich V eh ler die W ürde eines P rä la te n der evan- gelischen Landeskirche. A n dem gleichen T ag e wurde G eheim er G berkirchenrat A lbert B u ja rd zum Vorsitzenden R a t bei dem Evangelischen G berk irchenrat und P fa r r e r D . Jo h a n n e s R e inm uth in K nielingen zum M itg liede des G berkircheurates I n der 72. K irchengem eindeversam m lung am \ V J a n u a r unter dem Vorsitze von S ta d tp fa rre r D . Brückner w urde die E r ­ stellung einer neuen G rg e l in der Stadtkirche, sowie die A blösung der S tolgebühren nach den Vorschlägen des Kirchengemeinderates beschlossen. E nde F e b ru a r w urden 4sO BK tglieder der evangelischen K irchengem eindeversa'm m lung neu gew ählt. F ü r die W a h l wurde von der positiven und liberalen R ichtung ein gem einsam er V or­ schlag vereinbart. Die Gezeichneten H erren w urden nahezu ein­ stim m ig gew ählt. V on 9 2 0 l eingetragenenen Stimmberechtigten haben sich 899 — 9 /? °/o an der W a h l beteiligt. A m 7. A p ril w urde die E rn e u e ru n g sw ah l in dem Kirchengem einderat vorge­ nom m en ; auch fü r diese W a h l w a r eine V ereinbarung unter den beiden kirchlichen R ichtungen zustande gekommen. A ls Kirchen- älteste w urden g e w ä h lt: s. K om m erzienrat August D ü rr , 2. B uch­ händler W ilhelm G rä ff , 5. K om m erzienrat F riedrich Hopfner, 4 . D b errech n u n g sra t a . D . P a u l L am b in u s, 5. R echnungsrat Heinrich R inkler, 6. H auptlehrer W ilhelm Schum acher, 7. G eh. ernann t. — <k\ — F in a n z ra t W ilhelm Sievert, 8. G eheim erat D r. K a r l von Stösser 9- P riv a tie r P h ilip p D om berg. N eu gew ählt von den genannten Herren w urde O berrechnungsra t L am binus an Stelle von O b e r ­ rechnungsrat Z im m erm an n , der a u s Gesundheitsrücksichten eine W iederw ahl abgelehnt hatte, die übrigen Herren gehörten bereits dem K irchengem einderat an . A m 6. Z u m w urde von den Geistlichen der Diözese K a r ls - ru h e-S tad t die W a h l eines geistlichen A bgeordneten zur evangeli­ schen Generalsynode vorgenom m en. G ew äh lt w urde Dekan D . H onig in Heidelberg m it 7 gegen 4 S tim m en , die aus P fa r r e r Hesselbacher in W eingarten fielen. A ls (Ersatzm ann w urde Dekan E b ert in K a rls ru h e -M ü h lb u rg gew ählt. B ei der am (0 . Z u m vorgenom m enen W a h l der weltlichen Abgeordneten der Diözese K arls ru h e -S tad t zur G eneralsynode w urden G eheim erat D r. K a r l von Stoff er und Professor D . Albrecht T h o m a und a ls E rsatz­ m änner G eh. O b erreg ie ru n g sra t a. D . E d w in S prenger von hier und Professor E rn s t H erm ann von B aden gew ählt. Z n der evangelischen Stadtkirche w urde B u tte Z u li die alte O rg e l abgebrochen. E s fand sich u. a . in derselben folgende Z uschrift: „Fait ä S trasbourg par S ilberm ann 1752 fü r die S t. Georgskirche in D illingen und von da nach E a r ls ru h e in die evang. Stadtkirche versetzt ( 8 (6 . R eparie rt zu D urlach durch Louis D oit (852 . D a s ganze W erk renovieret und um gebau t durch Heinr. D oit (F irm a L. D oit & S ohn) (8 7 0 ." A m 2 s . Septem ber w urden anläßlich des in Heidelberg a b ­ gehaltenen G ustav-A dolf Festes P r ä la t (Dehler und V berkirchenrat Z ä h rin g e r zu Doktoren der Theologie h . c. von der theol. F ak u ltä t in Heidelberg ernannt. Z n der K irchengem eindeversam m lung vom 25. Septem ber w urde u. a . der K redit für den N eu b au der evangelischen Kirche in der O ststadt von 4 ( 0 0 0 0 M k . au f 445 700 M k . erhöht. Ferner w urde für die W estpfarrei, die ( ( 0 0 0 evangelische B ew ohner zählt, die Anstellung eines zweiten D ikars au f den (. O ktober (904 genehmigt, die E rrich tung einer weiteren P fa rre i in der Weststadt aber einem späteren Beschluß Vorbehalten. Seit dem (. Z u li ist die Ablösung der Stolgebühren der evangelischen Geistlichen und der Gebühren der Kirchendiener in - — 42 — W irksam keit getreten. Die A ngehörigen der evangelischen Kirchen- gemeinde sind dam it von allen G ebühren fü r T aufen , K onfirina- tionen, T ra u u n g e n und B eerdigungen befreit. Die e v a n g e l i s c h e G e n e r a l s y n o d e tra t Dienstag, den 27. Septem ber im S tän d e h au s zusam m en. S ie w urde im N am en des G roßherzogs durch den Präsidenten des G berkirchenrats, D. H elbing, eröffnet. D er E rö ffn u n g ging ein Gottesdienst in der Schloßkirche v o ran , die p re d ig t hielt P r ä la t G ehler. I n der Sitzung vom 28. Septem ber w urde S enatspräsident von Stösser, der auch A lterspräsiden t gewesen w a r, zum Präsidenten, K irchenrat B a u e r von L ah r zum Vizepräsidenten gew ählt. Die Synode tagte b is F re ita g den 2 ( . G ktober. Die i s r a e l i t i s c h e L a n d e s s y n o d e wurde M o n ta g den 2 4 . G ktober im S tän d e h au s durch G eh. R a t Becherer n am en s des israelitischen G b e rra te s eröffnet. Z u m Präsidenten w urde R ech tsanw alt D r. F riedberg von hier, zum Vizepräsidenten S ta d t­ r a t Rothschild von Konstanz gew ählt. Die Synode erledigte am 2 4 . und 2 5 . in drei Sitzungen ihre T ag eso rdnung . 2. Schulen. D er städtische A ufw and fü r die Schulen ohne Gewerbeschule, kaufm ännische Fortb ildungsschule und Frauenkurse betrug im B erich ts jah re ( 158 655 M k . 99 p fg . (gegen ( ( ( 0 790 N if . ( p fg . im J a h r e (903). I n dieser S um m e sind 342 727 N if . fü r M ie tw ert der städtischen Schulgebäude nebst I n v e n ta r inbe­ griffen ; dieselben erscheinen a ls die Z insen der für die bezeichneten Zwecke verw andten K ap ita lien . 6 ( 5 946 M k . 65 p fg . betrug der B arzuschuß fü r die V o l k s s c h u l e n , 5 7 6 4 2 M k . 56 p fg . der zur Kasse des R e a l - u n d R e f o r m g y m n a s i u m s , 77 985 M k. 56 p fg . der zur Kaffe der beiden R e a l s c h u l e n und 66 352 M k. 42 P fg . derjenige zur Kasse der H ö h e r e n M ä d c h e n s c h u l e (m it G ym nasialab te ilung). D er A ufw and für die G e w e r b e ­ s c h u l e belief sich a u f 36 658 M k . (7 p f g . (darunter berechneter M ie tw ert ( ( 9 5 3 M k.), fü r die k a u f m ä n n i s c h e F o r t b i l ­ d u n g s s c h u l e (9 552 M k. 62 P fg . (darunter M ie tw ert 6 450 M k.) und fü r die F r a u e n k u r s e (482 M k. 67 p fg . F ü r Schulgeld­ befreiungen w urden 6 8 (7 M k. 85 p fg . aufgew andt. Außerdem — 4 3 — w urden noch Zuschüsse in verschiedener Höhe fü r die A llgemeine M usik- b ildungsansta lt, d as K onservato rium fü r M usik, die M a le rin n en - schule, die F rauenarbeitsschule, sowie an die Kochschule des badischen F rauenvere ins gew ährt. F ü r Unterrichtszweck w urde auch dem A rbeiterbildungsverein und dem G ewerkschaftskartell ein B e itrag gegeben. Die Frequenz der meisten hiesigen Schulen h a t im S chu ljah r l 905/04 wieder eine S teigerung gegen d as vorhergehende J a h r erfahren. Ü ber die Einzelheiten vergleiche m an B eilage I. Die Z a h l der Schüler in den dem R ektorat unterstellten städtischen Volksschulen ha t sich gegen d as vorhergehende J a h r um 498 v erm eh rt; sie betrug am Schluffe des S chu ljah res ( ( (68 gegen (0 6 7 0 am Schlüsse des S chu ljah res (902 /05 . Die vom S ta d tra t zunächst in provisorischer Weise in s Leben gerufenen S c h w i m m k u r s e fü r fleißige und b rave Volksschüler begannen am (. M a i und w urden b is zum 3 ( . (Oktober abge­ halten. Die Z a h l der A nm eldungen w a r so groß , daß zunächst n u r die ältesten und hinsichtlich des B e trag en s und F leißes w ü r­ digsten K naben ausgebildet werden konnten. E s w urden drei G ruppen gebildet, die erste zählte 60 Schüler, die zweite und dritte je 45 . Zede G ru p p e übte wöchentlich zw eim al eine S tunde.. (04 K naben — etwa 70 °/0 beendigten den K u rs m it gutem , teilweise sehr gutem E rfo lge , 36 = 24 °/0 erreichten ein im ganzen noch befriedigendes E rg e b n is ; fünf K naben m ußten infolge von K rankheit ihre Ü bungen abbrechen, fünf w urden fahnenflüchtig. Z u r weiteren Ü bung im Schw im m en erhielt jeder Schüler, der den Schw im m kurs erfolgreich abgeschlossen hatte, 2 0 unentgeltliche E in trittsk arten zum v ie ro rd tsb a d . v o m Kom itee für F e r i e n k o l o n i e n w urden w ährend der S om m erferien wiederum (44 arm e und schwächliche Schulkinder (72 K naben und 72 M ädchen) unter der F ü h ru n g von 4 Lehrern und 4 Lehrerinnen in 8 K olonien zu 24 tägigem A ufenthalte in die K olonieorte des ZThirgtales entsendet. A ngem eldet zur F erien ­ kolonie hatten sich 368 K inder, erschienen w aren 347 , w ovon 205 — 57 °/o zurückgewiesen werden m ußten, obw ohl d as K om itee durch G eld- und Ausrüstungsstücke w iederum tatkräftig unterstützt wurde. U nter den B eiträgen und Schenkungen im B e trag von — ^ — 52 (4( 2Tif. 76 P fg . befinden sich die huldvollen Zuw endungen der G roßherzoglichen F am ilie , außerdem je 2 0 0 2.1 cf. von zwei unge­ nannten W ohltäterinnen , (0 0 M k . von der V ereinsbank, (0 0 M F. vom G roßherzoglichen O berfchu lra t, (0 0 21TF. von 21TaIcr W il­ helm Klose, (0 0 211F. von L eg a tio n sra t D r. Seyfr und F räu le in S eyb, 2 0 0 217k. von Geistlichen R a t K nörzer a u s der Kaffe für die p a ff io n sa u ffü h n m g und 2 5 0 211k. von H auptlehrer Kncucker a ls R einertrag seines P ro jek tio n sv o rtrag es „vom S in a i zum L ibanon". N eben den genannten G ruppen w urde eine neunte felbst- zahlende K olonie gebildet, der sich ( ( K naben und 7 Rlädchen anschlossen. 3 m A u fträg e des K om itees fü r Ferienkolonien ha t H aupt- lehrer (Dtto Fritz eine Broschüre v e r fa ß t: „B ild e r a u s der Ferienkolonie". 3 n T agebuchform w ird d as T u n und Treiben der K inder w ährend ih res A ufen tha ltes in den Kolonieorten des S chw arzw aldes geschildert. Die S chrift ist von K . T h o m a illustriert, der R e inertrag ist fü r die Ferienkolonien bestimmt. Die H i l f s f c h u l c f ü r sch w a c h b e f ä h i g t e Schüler w urde im S ch u ljah r (ßOö/OH und zw ar am A n fan g von 78, am Schluß von 80 K indern in vier Klassen besucht. Die Z a h l der U nter­ richtsstunden w urde im ganzen um 7 verm ehrt. W iederaufgenom m en w urde infolgedessen nach kurzer U nterbrechung der T urnunterrich t in Klasse III und IV und zw ar fü r beide Geschlechter. H andfer­ tigkeitsunterricht w urde fü r K naben in K laffe III und IV und H andarbe itsun terrich t fü r 211ädchen in K laffe I/IV erteilt. O hne diese beiden Gegenstände beträgt die Unterrichtszeit in der Hilfsschule gegenw ärtig je (6 W ochenstunden in Klasse I und II und je (8 in Klasse III und IV . A m U nterricht fü r S p r a ch l e i d c n d e nahm en 4(7 K inder (28 K naben und (9 211ädchen) teil, am Schluffe w aren noch 2ß ( ( 7 K naben und (2 M ädchen) in B ehand lung . V on obigen 4(7 entfielen au f die einfache Volksschule 5 , die erweiterte 25, die V o r­ schule 9 , die Bürgerschule (, die Töchterschule 5, die M berreal- schule 5 , d as R ealgym nasium (. N ach der A rt des Sprachübels w aren die Sprachlcidenden wieder in 3 A bteilungen eingeteilt. D ie erste vereinigte die S ta m m le r (6 K naben , 9 M ädchen), die Zweite die eigentlichen S to tterer (14 K naben , 4 M ädchen), die dritte A bteilung um faß te die W iederholungs- und F o rtb ild u n g s­ klasse (8 K naben , 5 M ädchen). - F ü r den K n a b e n h a n d f e r t i g k e i t s u n t e r r i c h t bestanden im S chu ljah r 1905/04 n u r drei W erkstätten, da die vierte in der G artenstraße infolge R a u m m a n g e ls aufgehoben werden m ußte. Der U nterricht w urde im ganzen von 485 Zöglingen besucht, von denen 65 °/o der Volksschule und 57 °/o den hiesigen M ittelschulen angehören. Die S ch ü l e r k a p e l l e zählte am Schlüsse des J a h r e s 1905/04 einschließlich des unteren Theoriekurses 160 Z öglinge. D avon gehören etw a 94 °/o der Volksschule an . B ei der W eih­ nachtsfeier konnten 11 Z öglinge m it dem silbernen Ehrenzeichen fü r fünfjährige Zugehörigkeit ausgezeichnet werden. I m ganzen konzertierte die Kapelle achtm al, d aru n te r einm al im K u rg a rten in h e rren a lb , den die K u rv e rw a ltu n g unentgeltlich zur V erfügung gestellt hatte. Der K o c h - u n d h a u s h a l t u n g s u n t e r r i c h t begann m it 656 M ädchen einschließlich der Fortb ildungsschülerinnen und schloß m it 654. E s w aren 3 0 Kochklassen gebildet, die in 5 Schulküchen unterrichtet w urden. Z n 26 dieser Klassen gehörten die M ädchen der V olks- und Fortb ildungsschule an , in 4 hiesigen höheren Lehranstalten (1 der Viktoriaschule, 1 dem Z nstitu t F ried ­ länder, 2 der höheren M ädchenschule). — E ine Lektion kam . durchschnittlich au f 5 M k . ; die Z a h l der erteilten Lektionen betrug 9*51- A m f r e i w i l l i g e n Z e i c h e n u n t e r r i c h t beteiligten sich 225 Schüler. Zugelassen w urden alle zeichnerisch gut befähigten und fleißigen K naben der Klassen V b is V III . Die Z a h l der h o r t e ist durch die E rö ffn u n g eines neuen K nabenhortes in der Nebeniusschule au f vier gestiegen. E s be­ stehen nunm ehr ein M ädchenhort in der K a r l W ilhelm schule, ein K nabenhort in der Lidellschule und je ein K naben - und M ädchen- Hort in der Nebeniusschule. Die durchschnittliche Besuchsziffer des Hortes in der Lidellschule betrug 64 K inder, die in den drei anderen ho rten je 5 j . A u f je vier H ort-K inder kommen täglich 700 G ra m m B ro t und j Liter M ilc h ; letztere w ird stets in ab - — 4(6 — -gekochtem Z ustande genossen. F ü r ein K ind w ird wöchentlich ein B e itra g von 10 p fg . erhoben, doch müssen regelm äßig etw a 50°/o a l s F eh lbe trag in A b g an g genom m en werden. N ach A nord n u n g des R eichsam tes des Z n n ern w urden auch dahier E rhebungen über die Lohnbeschäftigung schulpflichtiger K inder (Volksschule) angestellt. V on der G esam tzahl der gegen Lohn im H aushalte , sowie in der Landw irtschaft und deren Neben­ betrieben beschäftigten K inder der K a rls ru h e r Volksschule hatten B e­ schäftigung gefunden: \. wegen A rm u t oder vorübergehender N o t­ lage der F am ilie infolge K rankheit ^ 5 8 ; 2. wegen K inderreichtum s der F am ilie 5 0 ; 5. infolge p lan m äß ig er E rziehung zur S p a rsa m ­ keit durch d as E lte rn h a u s 24s^; 4s. um sich durch eigene A rbeit F erienau fen tha lt au f dem Lande zu verdienen s 5 : 5. au s G efällig- keitsrücksichten gegen verw andte oder befreundete F am ilien 2 5 : 6 . a u s b loßem T rieb zur A rbeit 5 ; 7. a u s sonstigen erzieherischen G rü n d e n (F ernhalten von der S tra ß e , von schlechter Gesellschaft, B e w ah ru n g v o r M ü ß ig g a n g ) ( 7 ; G esam tsum m e 7fl0 = 7,53°/o der G esam tschülerzahl (s0 4(92). B ei keinem der beteiligten Schüler- Haben sich nach den W ahrnehm ungen der Schule G efahren fü r deren körperliche und geistige G esundheit oder Sittlichkeit feststellen lassen. N u r bei ganz wenigen — sechs — hatte die Lohnbeschäf­ tigung einen schädlichen E in flu ß au f Schulfleiß, Aufmerksamkeit und Fortschritte zur Folge. Die B a u g e w e r k e s c h u l e eröffnete ih r 26. S chu ljah r am 5. N ovem ber (905 . 3 m W intersemester l903/4s w a r die A nstalt von 54(5 Schülern besucht, im Som m ersem ester lsKH von 508. A u f die einzelnen A bteilungen verteilt sich diese Schülerzahl wie fo lg t: Hochbautechnische A bteilung im W inter 5 ( 2 , im S om m er \ 12, B a h n - und Tiefbautechnische A bteilung W . 72, 5 . 36, M aschinenbautechnische A bteilung W . ( ( 7 , 5 . {{2, Elektrotech­ nische A bteilung W . 4s, 5 . 6, A bteilung zur H eranbildung der G ew erbelehrer W . 4(0, 5 . H2. V on den 5 ^5 Schülern des W in ter­ semesters w aren 4s93 A ngehörige des G roßherzog tum s B aden und 52 w aren N ichtbadener. V on den 508 Schülern des S om m er­ semesters w aren 2 8 l B adener und 27 N ichtbadener. Die K u n s t g e w e r b e s c h u l e w urde im J a h r e (9 03/^ von (9 2 Schülern, 4(6 Abendschülern und 75 Schülerinnen (einschl. — 47 - Abendschüleriimen), im ganzen von 5 ( 5 Z öglingen besucht. D avon w aren 2 ( 5 B adener, 28 P reußen , 8 rechtsrheinische B a y e rn , 5 P fälzer, (5 w ürttem berger, 3 Sachsen, (4 Hessen, (2 sonstige Deutsche; 5 stam m ten a u s Ö sterreich-U ngarn , 8 a u s der Schweiz, ( a u s E n g lan d , ( a u s Frankreich und 2 a u s N ordam erika . Z n der Leitung der A nstalt w urde D irektor Hoffacker, der sich im A u ftra g der G ro ß h . R egierung zur W eltausstellung nach S t. L ouis begeben hatte, von E nde M ä rz b is 22 . M a i (9 0 4 von Professor F ra n z S a les M eyer vertreten. Z n den drei B o r s c h u l k l a s s e n zur H ö h e r e n M ä d c h e n ­ s c h u l e w urde im Schuljahre (905 /4 der Rechenunterricht von je 5 au f je 6 W ochenstunden erhöht un ter gleichzeitiger Herabsetzung des H andarbeitsunterrichts in K laffe X und IX au f zwei W ochen­ stunden. F ü r den Rechenunterricht in Klasse I der höheren Mädchenschule w urden drei statt b isher zwei W ochenstunden bestimmt. F ü r die A ufnahm e in die G y m n a f i a l a b t e i l u n g der Höheren Mädchenschule (M ädchengym nasium ) w ird nunm ehr der K enntnisstand der zurückgelegten vierten Klasse einer badischen höheren M ädchenschule, bezw. d as vollendete dreizehnte L ebensjahr verlangt. Die M ädchen, die alle sechs K laffen durchlaufen, ver­ lasse» demnach frühestens im A lter von (9 Z a h re n die A nstalt. — Durch S taatsm inisterialentschließung vom 2 \ , Z a n u a r (904 ha t der G roßherzog die Zeugnisse der G ym nasia lab te ilung der Höheren M ädchenschule denen der humanistischen K nabengym nasien gleichgestellt. Die K aiserin h a t bei ih rer Anwesenheit in K a rls ru h e D irektor K eim und die R eallehrerin F r l. D r. G ernet a m 30 . A p ril zu sich befohlen, ihnen ih r lebhaftes Zntereffe für d as M ädchengym nasium geäußert und die Notwendigkeit solcher Schulen anerkannt. F ra u D r. w t lh . H am m erschlag W w e. hier, deren Tochter das A biturientenexam en am hiesigen M ädchengym nasium abgelegt hat, h a t der A nsta lt „ a ls A usdruck der D ankbarkeit, welche ihre Tochter dem K a rls ru h e r M ädchengym nasium schuldet", die S um m e von 500 M k . m it der B estim m ung überwiesen, diese Spende fü r den Grundstock zu einer B ibliothek zu verwenden, die die schöne L itera tur nam entlich des (9- Z a h rh u n d e rts in sich be­ greift. — 4 8 — U nter Leitung des M berfchulrates G eh. R a t D r. ID agner, des Zeicheninspektors Professor H aßlinger und des Zeichenlehrers B ender fand vom 25. A ugust b is 5. Septem ber der alljährliche (4 täg ige K u rs fü r Z e i c h e n l e h r e r und Z e i c h e n l e h r e r i n n e n an M ittelschulen statt. (Es w aren zu diesem 9 Lehrer und 5 Lehrerinnen einberufen w orden. Die T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e w urde im Wintersemester (903/4; von ( 8 ( 9 und im Som m ersem ester (904 von ( 6 ( 4 H örern besucht. (Dergl. auch B eil. I). D er Rektoratswechsel fand a m (8 . N ovem ber (9 0 4 in G egenw art des G roßherzogs, der G roßherzogin , des (Erbgroßherzogs, des P rinzen K a r l sowie einer zahlreichen V ersam m lung anderer Persönlichkeiten statt. Der Rektor fü r d as S tud ien jah r (904 /5 , Professor D r. Schur, sprach über d as T e m a : „ J o h a n n Heinrich L am bert a ls G eom eter". D er R edner erw ähnte dabei, d aß L am bert durch feine kosmologischen B riefe über die (Einrichtung des W eltbaues die Aufm erksam keit des M a rk g ra fen K a r l Friedrich erregte. M i t einem Hoch au f G roßherzog Friedrich schloß er feinen D o rtrag , w o rau f der G ro ß ­ herzog folgendes erw iderte: „ I c h danke I h n e n von Herzen, d aß Sie der A ufforderung des H errn R ektors so freundlich Folge ge­ leistet haben, und ich ehre den G ru ß , den Sie m ir bereiten. I c h erkenne auch dankbar diese Gelegenheit an , hier in der Technischen Hochschule m it I h n e n vereinigt zu sein. D ie langen J a h re , seit denen die Technische Hochschule besteht, gehören zu denjenigen unserer ganzen deutschen Geschichte, die w ohl der M ü h e w ert sind, d aß m a n sie genau p rü ft und erkennt und nach E r ­ kenntnis sie anw endet. D a s letztere ist e tw as, w a s Sie tun, w as Sie in einer W eife tun, die ich nicht hoch genug schätzen kann. M ö g e I h n e n die Freude nie fehlen, die A rbeit zu vollziehen, die S ie m it so g roßer M ü h e u n te rn o m m en ! M ö g e I h n e n diese Freude auch der schönste Lohn fein. D a s , w a s S ie für die J u g e n d m it I h r e r A rbeit tun, d as w ird fü r die ganze N a tio n von höchstem W erte fein. I n dieser E m pfindung glaube ich I h r e r eigenen E m p fin d u n g zu entsprechen, wenn ich S ie auffordere, dem K aiser ein Hoch zu b ringen ." A u s der Geschichte der Hochschule ist anzuführen, daß der außerordentliche Professor der V olksw irtschaftslehre D r. (Dtto von — 49 — Zwiedineck-Südenhorst zum ordentlichen Professor dieses Faches ernannt w urde. A ls P rivatdozenten habilitierten sich D r. G eorg k)amel fü r M a th em atik und M echanik und Je n s L a sse n L a C our für Elektrotechnik. A ußerdem w urde dem H uftos an der zoolo­ gischen A bteilung des N atu ra lienkab ine tts , Dr. M a x A uerbach, die v en ia legend i fü r Z oologie erteilt. A m 2 9 . A p ril 1904 besuchte der K aiser in B egleitung des T rbg roßherzogs d as F lu ß b a u la b o ra to r iu m der Technischen Hoch­ schule und verweilte über eine S tunde daselbst, wobei Professor Rehbock m it erklärendem P ro lo g eine A nzah l von M odellver­ suchen a u s dem Gebiete des F lu ß - und Deichbaues unter V er­ wendung fließenden W assers vorsührte. 3 . K unst. N ach dem A lm anach des G roßherzoglichen bjostheaters wurden von dem letzteren in K a rls ru h e 2 f 6 Vorstellungen gegeben, in B aden insgesam t som it 260 . U nter den 216 Vorstellungen in K arls ru h e w aren 103 Schauspiele, \ \ 2 © p e rn und eine Tanzidylle. 24 Vorstellungen w aren außer A bonnem ent, darun te r 3 für den Verein V olksbildung. V on A utoren w aren hauptsächlich vertreten im Schauspiel (K arlsruhe und B aden) G oethe und M ö lle re m it je 10 Vorstel­ lungen, S uderm ann m it 9 , W eigand m it 8, Schiller, G rillp a rzer und Shakespeare m it je 7, B lu m en th a l und K adelburg m it 6, K adelbu rg und B a rte ls m it je 5 , in der © p e r W ag n er m it 25 , V erdi m it 12, M o z a r t m it U , S m eta n a m it 9 , Blech und F lo to w m it je 6, Beethoven, Lortzing und S a in t-S a e n s m it je 5 , B a lle t- vorstellungen w urden 6 gegeben. Z u m erstenmal w urden aufgeführt 15 Schauspiele (darunter „die schiesmäulige A lm u t" von B a rte ls , „T e ffa" und „A g n es K o rn " von W eigand , „G eorge D an d in " von M oliL re , „S p h in x " von delle G razie, „ M a ja " von G eiger), 6 © p e rn (darun ter der „B arb ie r von B a g d a d " von T am eliu s , „S am so n und D elila" von S a in t-S a e n s , und „© th e llo " von V erdi). N eu einstudiert wurden 13 Schauspiele und 7 © pern . Gäste traten im Schauspiel 3 aus, in der © p e r 25 . G esam t­ gastspiele veranstalteten d as M a n n h e im er © pernpersona l und — 5 0 — B erliner K ünstler, jenes führte „A lpenkönig und M enschenfeind" auf, diese das S chöp fungsö ranm von W ilhelm M ey er „ B is an s E nde der W elt" . A u s dem V erbände des Hofcheaters schieden im B erich tsjahre 22 M itg lieder au s , unter ihnen Kapellm eister A lbert (Sorter, von der (Dper P e te r L ordm ann , vom Schaufpiel F ra u K aro linc Petzet. Die letztere, m it ihrem M ädchennam en F räu le in B ruch, w ar vor und nach ihrer Verehelichung im ganzen 22 J a h r e an der hiesigen H ofbühne tä tig und h a t sich besonders durch eine feinsinnige W iedergabe tragischer F rauengestalten die G unst des P ub likum s in vollem M a ß e erw orben. N eu engagiert w urden 2\ M i t ­ glieder, darun ter Kapellm eister M ichael B aH ing, b is dahin K apell­ meister in B re s la u . A m 25. J a n u a r feierte Hofschauspieler Heinrich Reiff, der Darsteller komischer C harak terro llen , seine 25 jährige Z ugehörig ­ keit zur K a r ls ru h e r B ühne . B ei diesem A n la ß verlieh ihm der G roßherzog d as E ichenlaub zum Ritterkreuz zweiter K laffe des Z ä h rin g e r Löw enordens. E ine Nachfeier fand im T heater nach der V orstellung: „G ro ß sta d tlu ft" , in der der J u b i l a r den „D r. C ru f iu s" spielte, D iens tag den 26. J a n u a r statt. Die Kollegen hatten die G arderobe des K ünstlers m it B lum en und Lorbeeren ausgeschmückt. F ast d a s gesamte künstlerische und technische per­ sonal des H oftheaters, aber auch viele Verehrer Reiffs, im ganzen an 5 0 0 Personen, hatten sich eingefunden. A n Stelle des erkrankten In te n d a n te n feierte D irektor Haneke die Verdienste des Z u b ila rs , im N am en der M itg lieder sprach W ilhelm W asserm ann, ein von Hofschauspieler Heinzei verfaßtes Gedicht w urde vorgetragen, auch H oftheaterm aler W olf ergriff d a s W o rt. Zahlreiche Geschenke w urden dem Künstler überreicht von feinen Kollegen, wie von verschiedenen V erehrern. U nter den Geschenken befand sich eine E h ren g ab e im B e trage von 1000 M k ., die von A bonnentinnen gesam m elt und von jungen D am en H errn Reiff überreicht w urden. U nter den zahlreichen brieflichen und telegraphischen Glückwünschen befand sich auch ein Schreiben des P rinzen K a r l und G em ahlin , sowie des S taa tsm in is te rs von B ra u e r . E in bedeutsam er Wechsel an der Hofbühne tra t am 5. j u n i ein, indem an diesem T a g e d as Ansuchen des G eneralintendanten Generalintendant Dr. Albert Bürklin, Ex;. (Zu %. 50.) — 5 \ — D r. A lbert B ürk lin um T nthebung von seinem A m te vom G ro ß ­ herzog genehm igt w urde. D a s Handschreiben la u te te : L ieb e r E je rr G e n e r a l in te n d a n t D r. B ü r k l i n ! E m p fa n g e n S ie m e in e n w ä rm s te n D a n k f ü r I h r s e h r w e r te s S c h re ib e n v o m 1. J u n i , d a s m e in e g a n z e T e i ln a h m e in A n sp ru ch g e n o m m e n h a t . S ie h a b e n mich in v e r t r a u e n s v o l le r M e is e ü b e r d ie b e d e u tu n g sv o lle L a g e u n te r ­ rich te t, d ie I h n e n n e u e r d in g s durch versch iedene w ich tig e E re ig n isse in I h r e r F a m il ie zu te il w a rd , u n d ich e rk e n n e d a r a u s in t r e u e m M itg e fü h l , w elche v ie lse itig e n P f lic h ten I h n e n zu e r fü lle n n u n a n fe r le g t s ind , d e n e n g e g e n ü b e r S i e sich in E in g e b u n g g e b u n d e n fü h le n . A uch ich m u ß diese V e rp flic h tu n g e n in ih r e r g a n z e n B e re c h tig u n g u n d B e d e u tu n g w ü rd ig e n , u n d ich h a b e mich m it B e d a u e r n ü b e rz e u g t, d a ß e s I h n e n n ich t lä n g e r m e h r m öglich ist, die L e itu n g m e in e s E jo f th e a te rs m i t den v o n I h n e n n ä h e r g esch ilderten v ie le r le i A u fg a b e n f o r ta n zu v e rb in d e n . I h r e B i t t e u m E n th e b u n g v o n d e r G e n e ra ld i re k t io n d e s p o f th e a t e r s v e rp flich te t mich -daher, ih r zu en tsp reche» . I n d e m ich I h r e m W u n sch e e n tg e g en k o n im e , gedenke ich d e r (5 J a h r e I h r e r e rfo lg reichen W irk sam k e it m it d en w ä rm s te n D a n k g e fü h le n . I h r e selbst­ lose E singebnng a n d ie P f lic h te n d e s D ie n s te s , d ie t r e u e A n h ä n g lic h k e it, m it de r S ie s te ts v e r tr a u e n s v o l l m ir b e g eg n e te n , v e ra n la s s e n m ich , I h n e n noch in b e so n d ere r M eise m e in e A n e rk e n n u n g kund zu g e b en u n d d ad u rc h auch öffentlich zu b ezeu g en , w ie d a n k b a r ich I h r e r t r e u e n D ie n ste gedenke. M ö g e I h n e n e in e g eseg n e te Z u k u n f t z u te il w e rd e n , d ie s w ü n sch t v o n Eserzen I h r seh r w o h lg e n e ig te r F r i e d r i c h " . A ls im Herbst s88ß G ustav zu p u t l iß von der Leitung des H oftheaters zurücktrat, w urde D r. B ürk lin sein N achfolger. Den S taatsdienst, dein D r. B ürk lin seit Js877 a ls G berschu lra t angehörte, hatte er im J a h r e |8 8 2 verlassen. S ein A m t a ls I n t e n ­ dant des H oftheaters tra t er am \. J a n u a r sSßO an , ohne die politische Tätigkeit, der er sich seit längerer Z eit gewidm et , hatte, aufzugeben. G r w a r b is 1898 M itg lied des R eichstages, zeitweise auch und zw ar b is zum F rü h ja h r 1895 dessen zweiter Vizepräsident. I n der Leitung des T h ea te rs w a r ihm , wie er selbst m ehr a ls e inm al äußerte, d as W irken D evrients, des R egenerators der K a r ls ru h e r B ühne, vorbildlich. Seine B e ­ m ühungen, Schauspiel und O p e r au f der des H oftheaters w ürdigen Höhe zu halten, fanden wiederholte Anerkennung durch den G ro ß ­ herzog, der ihn nach einigen J a h r e n der W irksam keit zum G enera l- 4* Intendanten ernannte und im J a h r e \<)00 durch den T ite l Exzellenz auszeichnete. A m J u n i versam m elte D r. B ürk lin die M i t ­ glieder des H oftheaters im F o y er und hielt folgende Abschieds anfprache an sie: „ I c h h a b e S ie g e b e te n , h ie rh e rz u k o m m e n , u m m ich v o n I h n e n v e ra b ­ schieden zu k ö n n e n . V e rm e h r te V e rp f lic h tu n g e n a u f dem G e b ie te p r iv a te r V erh ä ltn isse , i t t d e r H a u p tsa c h e d ie F o lg e e in e s im A n f a n g d ieses J a h r e s in m e in e r F a m il ie s ta t tg e h a b te n T o d e s fa l le s h a b e n m ich v e ra n la ß t , S c . K ö n ig ! , H o h e it de« G ro ß h e rz o g z u b i t te n , mich a u f S c h lu ß d iese r S p ie lz e it m e in e s A m te s a l s L e ite r d es G ro ß h e rz o g lic h e n H o f th e a te r s zu e n th e b e n u n d d e r G ro ß h e rz o g h a t m e in e r B i t t e in d e r g n ä d ig s te n M e ise s ta ttg eg e b e n . D ie Z w e ife l , ob ich d e r v e rm e h r te n A rb e i ts la s t a u s die D a u e r auch w e rd e gew achsen sein , sind schon e in ig e W ochen a l t ; ich h a b e sie a b e r a u s A n h ä n g lic h k e it a n m e in m i r lieb u n d w e r t g e w o rd e n e s A m t im m e r w ie d e r n ie d e rg e k ä m p ft, b is ich in d e r jü n g s te n Z e i t z u d e r Ü b e rz e u g u n g ko m m en m u ß t e : so k a n n e s n icht w e ite r g e h e n , w e n n ich m e in e G e s u n d h e i t n ich t d a r a n g eb en w ill. A ls m ich v o r u n g e f ä h r (5 J a h r e n d a s v e r t r a u e n u n s e re s g n äd ig s ten H e r rn a n diese S te l le b e rie f, g in g ich m i t d em g a n z e n E n th u s ia s m u s e in e s ehrlichen K u n s t f re u n d e s , d e r ich a l l m e in L e b ta g g ew ese n b in , a n die A u fg a b e , u n d ich b e tra c h te te e s a l s e in e glückliche F ü g u n g , mich nach ja h r e la n g e r B esch äf­ t ig u n g m i t F r a g e n d e r r e a le n T a g e s p o l i t ik a u f e in e m G e b ie te praktisch v e r­ suchen zu d ü r fe n , dem d ie fe in s te B lü te d e s m enschlichen G e is te s en tsp r ie ß t d ie K u n s t , — u n d m ich speziell in den D ien st d e r K u n s t stellen z u d ü r f e n , w elche a u s G e m ü t u n d S in n e s r ic h tu n g d e r M en sch en v o n j e d en m äch tig s ten E in f lu ß a u s g e ü b t h a t , in d en D ien st d e r d a rs te llen d en , die T h e a te rk u n s t. D ie g rö ß te n G e is te r a l le r N a t io n e n h a b e n f ü r d a s T h e a te r g e sc h rie b e n ; ih re G e d a n k e n u n d O f f e n b a r u n g e n w u rd e n v o n je bei a lle n V ö lk e rn a m w irk sa m ste n durch d ie S c h a u b ü h n e dem P u b lik u m v e rm itte lt . D a s T h e a te r ist d a ru m e in e m in e n te s M it te l d e r K u n s tp f le g e ; ih m m e in e beschei­ d e n e n D ie n s te w id m e n z u k ö n n e n , h a b e ich, w ie g e sa g t, a l s e in e n g ro ß e n V o rz u g e m p fu n d e n , u n d ich steckte m ir , d a s d a r f ich w o h l sag e n , e in h o h e s Z ie l . N u n ist e s j a leicht, m e in e D a m e n u n d H e r re n , a llg e m e in e S ä tze a u f ­ zu ste llen , n a m e n tlic h so a llg e m e in g il t ig e , w ie ich sie o b e n au sg esp ro ch en h a b e , s e h r leicht, e in e s schönes u n d g ro ß e s P r o g r a m m zu en tw ickeln , „ m it W o r te n e in S y s te m zu b e re ite n " , w ie d e r D ic h te r sag t. A b e r e s ist seh r schw er, e in solches P r o g r a m m auch fo lg e rich tig d u rc h z u fü h re n . D a ß m ir d ie D u rc h fü h ru n g m e in e r A bsich ten n u r te ilw e ise geg lück t ist, dessen ist sich n ie m a n d besser b e w u ß t, a l s ich selbst, d e r ich ü b e r m e in e Z ie le n a tü r l ic h bessere A u s k u n f t zu g eb en v e rm a g , a l s sonst i rg e n d je m a n d . W ie v ie l jedoch v o n dem , w a s m ir n icht geglückt ist, a u f K o n to m e in e r p e rsö n lich en U ngeschicklichkeit zu buchen, u n d w ie v ie l a l le r le i V e rh ä ltn is se n z u r L ast zu le g e n ist, d ie bei jed em T h e a te r a u ß e r h a lb der K la ch tsp h ä re d e s I n t e n d a n t e n lie g e n , d a rü b e r h a b e ich m e in e e ig en e w o h lb e g rü n d c te M e in u n g . D ie ö ffen tliche M e in u n g a b e r k a n n ich n u r b i t te n , die L ast d e r S ü n d e n m öglichst gerech t zu v e rte ile n . M a s m ir a b e r zu e rre ichen m öglich w a r , d a s w u rd e m it I h r e r H ilfe erre ich t, m e in e D a m e n u n d H e r re n , oder besser g e sa g t, d a s h a b e n S ie e rre ich t, u n d ich d u r f te I h n e n d ab e i a n re g e n d u n d fö rd e rn d h e lfe n . S o h a b e ich m ir m e in V e r h ä l tn i s K ü n s t le rn g e g e n ü b e r im m e r gedach t. (E in T h e a te r le i te r m u ß z w a r fest die H a n d a m S te u e r r u d e r h a b e n u n d suchen, d en r ic h tig e n W in d in d ie S e g e l s e in e s F a h rz e u g e s zu b r in g e n ; a b e r den W in d selbst k a n n e r n ich t m achen . I c h h a b e z w a r a n den T h e a le r n z u w e ile n auch e in e n W in d ­ m ach er k en n en g e le rn t , a b e r sonderlich im p o n ie r t h a t e r in i r w e n ig s te n s n icht. N e h m e n S ie h e u te , m e in e v e re h r te n A n w e s e n d e n , f ü r a l l I h r B e m ü h e n m e in e n herzlichsten D a n k e n tg e g e n . V o r a lle m S ie , m e in e H e r re n V o rs tä n d e , die S ie m ir d ie S o r g e n d e r L e itu n g h a b e n t r a g e n h e lfe n . I c h h a b e e s im m e r a u f s d a n k b ars te e m p fu n d e n , w e n n S ie m e in V e r t r a u e n e rw id e r te n , w odurch schon d ie h a lb e A rb e it g e ta n w a r . A b e r auch a l le n A n d e re n , w elche h in te r den K u lissen ih re P f lic h t g e ta n h a b e n , drücke ich d a n k b a r d ie H a n d , d ie S ie den L o h n f ü r I h r e o f tm a ls schw ere A rb e it n ic h t im ra u sch e n d e n B e i ­ fa ll des P u b l ik u m s , so n d e rn lediglich in dem B e w u ß ts e in t r e u e r B e r u f s e r ­ fü l lu n g zu suchen u n d zu fin d e n h a b e n . I h n e n a b e r , m e in e D a m e n u n d H e r re n , die S ie a n d e r F r o n t , u n m it te lb a r v o r d e n A u g e n d e s P u b l ik u m s , I h r e m schönen B e r u f e o b lie g e n , k a n n ich h e u te m i t g u te m G e w issen u n d m it freu d ig e m S to lz d a s Z e u g n is g eb en , d a ß ich n i r g e n d s , a u f k e in em d e r m a n ch erle i G e b ie te , a u f d e n en ich in m e in e m L eb en (E rfa h ru n g e n s a m m e ln k o n n te , m e h r H in g e b u n g u n d A u s d a u e r f a n d , m e h r H in g e b u n g u n d A u s d a u e r in t r e u e r P f lic h te r fü llu n g h a b e beo b ach ten k ö n n e n , a l s bei I h n e n . I h r e W ünsche u n d I h r e K la g e n h a b e n sich j a m e is ten s d a ra u s b ezogen , d a ß S ie zu w e n ig , n ie m a ls , d a ß S ie z u v ie l zu tu n g e h a b t h ä t te n . U n d d a ru m siel e s m ir auch im m e r so schw er, I h n e n d ie E r f ü l lu n g e in e s W u n sc h e s z u v e rs a g e n , u n d d a ru m fr e u te ich mich auch im m e r v o n H e rz e n , w e n n ich e in e m I h r e r W ü n sch e en tsprechen k o n n te . K le in e D a m e n u n d H e r re n , I h r m u s te rh a f te r E i f e r h a t A nsp ru ch a u f m e in e vo lle A n e rk e n n u n g , d ie ich I h n e n m i t a u fr ic h ­ tig em D a n k e au ssp rech e . V ie le v o n d e n e n , d ie ich v o r (5 J a h r e n a n d ieser S te lle zu m e rs ten m a l b e g rü ß e n k o n n te , w e ile n h e u te n ich t m e h r u n te r u n s , I h n e n ru fe ich, so w e it sie noch u n te r den L e b e n d e n sind , u n d ü b e r h a u p t noch e in (D hr h a b e n f ü r m e in e G r ü ß e , m e in e n D a n k in d ie F e r n e nach . D e r D a n k a b e r , m e in e v e re h r te n A n w e s e n d e n , m it dem S ie m ir e rw id e rn m öch ten , k a n n n u r d a r in bestehen, d a ß S ie g e tre u d en v o n m e in e n V o rg ä n g e rn b e g rü n d e te n Ü b e r lie fe ru n g e n d e s K a r l s r u h e r H o f th e a te r s fo r t f a h re n , im K u l tu s d e s S c h ö n e n im m e r d em H öchsten zu zu s treb e n , a u f d a ß e s I h n e n im m e r g e lin g e n m öchte, d ie M en sch en nach d e s T a g e s m ü h s e l ig e r A rb e i t zu e rh e b en u n d zu erquicken, den B lick n ich t im m e r n u r a u f d ie V e rg a n g e n h e i t ge rich te t, so n d e rn auch a u f d ie G e g e n w a r t u n d Z u k u n f t , d a m it k e in e r sage , d a s K a r l s - — 54 — r u h e r p o s th e a te r h a b e e s n ich t v e rs ta n d e n , seine Z e i t zu ve rs teh en , l ü c r sich d iesem V o r w u r f a u sse tz t, w ird b a ld auch v o n se in e r Z e i t n ich t m e h r v e rs tan d e n w e rd e n u n d v o r le e re n p ä u s e r n sp ie len . U n d d a s ist d e n n doch d e r Z w eck d e r S ach e n ich t. M e in e D a m e n u n d p e r r e n , S ie h a b e n den V o rzu g , v o r e in em g eb il­ d e ten , th e a te r f r e u d ig e n P u b l ik u m zu sp ie len , w ie e s n ich t a n d e r s zu e r w a r te n ist in e in e r S ta d t , w elche d ie R esid en z d e s L a n d e s fü rs te n u n d B e a m te n s ta d t,. S c h u lm e tro p o le u n d S itz e in e r in te l l ig e n te n B ü rg e rs c h a f t ist. U n d ich w e rd e e s d iesem P u b l ik u m n ie vergessen , d a ß es, a l s w i r in d e r letzten S p ie lz e it zw e i h e rv o r ra g e n d e M itg l ie d e r u n e r w a r te t v e r l ie re n m u ß te n , sich den d ü s te rn P r o p h e z e ih u n g e n e in e r k le in en u n d k le in m ü tig e n S c h a r n ich t anschloß. I m G e g e n te i l , u n s e r p a u s w a r se it se in em B e s te h e n n ie so g u t besucht, a l s im le tz ten W in te r , d a n k d e s V e r t r a u e n s , w e lch es der K a r l s r u h e r z u den festen G r u n d la g e n s e in e s T h e a te r s h a t te . D e r T h e a te rk a ss te r k a n n d a rü b e r a u th e n ­ tische A u s k u n f t e r te ile n . S ie d ü r f e n e s m ir g la u b e n , m e in e D a m e n u n d p e r r e n , der Abschied w ird m ir rech t schw er, d a s S ch e id en a u s e in em A m t, d a s m ir in den (5 J a h r e n m e in e r T ä t ig k e i t rech t a n s p e r z gew achsen ist, d e r Abschied v o n I h n e n , m i t d e n e n m ich so v ie le a n g e n e h m e persön liche B e z ie h u n g e n v e rb in ­ den . I n le tz te rer p in s ic h t g e w ä h r t e s m ir e in ig e n T ro st, d aß ich j a dem W in te r ü b e r in K a r l s r u h e zu w o h n e n u n d e in recht f le iß ig e r B esu ch er u n s e re s T h e a te r s zu b le ib e n gedenke . A ls solcher, f r e i v o n dem G e f ü h l d e r V e ra n t ­ w o r tu n g , w e rd e n m i r d ie S c h a tte n , w elche ü b e r e in e V o rs te llu n g huschen, bie­ rech te F r e u d e a m G e n u ß je d e n fa l l s w e n ig e r b e e in trä ch tig e n , a l s b is h e r , u n d ich w e rd e e in R ic h te r se in , d e r n a ch g e ra d e z u v ie l v o n der S ach e u n d ih rem B e d in g u n g e n d a h ie r v e rs teh t, u m in d u b io n ich t m ild e zu u r te ile n . I c h sehe m i t V e rg n ü g e n , d a ß e in ig e p e r r e n v o n d e r P resse h ie r a n ­ w esen d s ind . I c h n e h m e d ie s zu m A n la ß , auch I h n e n , m e in e t ; e rre tt, sow eit S ie m e in e A bsich ten v e rs ta n d e n u n d g e fö rd e r t h a b e n , h ie fü r den schu ld igen D a n k au sz u sp re ch e n . S ie w issen , m e in e p e r r e t t , w ie hoch ich e ine v e rs tän d ig e u n d v e rs tä n d n is v o lle M itw irk u n g d e r P resse bei d e r L e itu n g d e s p o f th e a te r s « in g e sch ä tz t h a b e , w ie ich s te ts b e re it w a r , I h n e n a lle w ü n sc h e n sw e r te n A u s ­ k ü n f te zu e r te i le n , u n d w ie w e n ig ich j e m a ls d en v e rs u ch m ach te, ih re kritische U n a b h ä n g ig k e i t zu beein flu ssen , u n d w ie mich M e in u n g s v e rs c h ie d e n h e ite n zw ischen u n s , d ie b e i se lb s tä n d ig u r te i le n d e n M ä n n e r n j a n icht zu v e rm e id e n s in d , im m e r n u r z u m N a ch d e n k e n u n d N a c h p rü fe n a n g e re g t h a b e n . M ö ch te d ie P resse , d ie in v ie le r B e z ie h u n g h e u tz u ta g e m e h r die L enkerin , a l s n u r d e r A u sd ru c k d e r ö ffen tlich en M e in u n g ist, s te ts ih r e r h o h en A u sg a b e b e w u ß t b le ib e n , sich s te ts auch b e w u ß t b le ib e n , d a ß d ie p f le g e d e s S e lb s tg e fü h ls^ o h n e d a s auch d e r beste K ü n s t le r in f r e u d ig e m S c h a ffe n n icht bestehen k a n n , zu e in e m g ro ß e n T e il in I h r e B a n d g e le g t ist. A lso auch I h n e n m e in e n besten D a n k . U n d n u n , m e in e l ie b e n F r e u n d e u n d F r e u n d in n e n , leb en S ie w o h l u n d b e h a l te n S ie I h r e n b is h e r ig e n I n t e n d a n t e n in freu n d lich em A n g ed en k e n , d a s ich auch I h n e n z e i t le b e n s b e w a h r e n w e rd e , dem e s e in e T h r e u n d e in e F r e u d e w a r , (5 J a h r e la n g I h r C h e f zu sein . D e r e h rw ü rd ig e B e r r ab e r , der d iesem T h e a te r seit ü b e r 50 J a h r e n eh i g n ä d ig e r B eschü tzer u n d F ö r d e r e r a l le r s e in e r In te r e s s e n u n d a l le r s e in e r A n g e h ö r ig e n w a r , iu dessen b e w ä h r te r B a n d w i r e in e b lü h e n d e Z u k u n f t u n s e re s I n s t i t u t s gesichert w issen , u n s e r w e ise r, g ü t ig e r , a l lg c lic b te r L a n d e s ­ h e rr , S e in e k tön ig liche ksoheit der G ro s ih e rzo g F r ie d r ic h , e r lebe h o c h ! h o c h ! hoch! N am e n s des gesamten P erso n a ls dankte Direktor Haneke fü r die Abschiedsworte des G eneralintendanten, nam ens der Kritiker, Chefredakteur Herzog von der „B adischen Presse". D r. B ürk lin dankte deit beiden Sprechern und n ah m von den meisten T h ea te r­ mitgliedern noch besonders persönlichen Abschied. A ls D r. B ürk lin von seinem L andaufenthalte zurückkehrte, ließ ihm das G esam tpersonal der Hofbühne ein kunstvoll ausge- gestattetes A lbum m it G ruppenpho tograph ien der sämtlichen hiesigen T heaterm itglieder, nach Dienstzweigen geordnet, unter B ei­ fügung einer Adresse überreichen, w orin der innigen D ankbarkeit und Hoheit V erehrung A usdruck verliehen ist, die jeder Einzelne dem zurückgetretenen T hef darb ring t. Der S ta d tra t ließ am s. Dezember D r. B ürk lin durch eine A bordnung, bestehend a u s B ürgerm eister Siegrist und den S ta d t­ räten D öring, D ü rr und Schüssele, eine künstlerisch ausgestattete Adresse überreichen. Dieselbe ist von Professor G ro h an der K unst- gewcrbeschule hier ausgeführt. I h r figürlicher Schmuck versinn­ bildlicht das freundliche V erhältn is , das zwischen S tadtgem einde und Hoftheater w ährend der A m tszeit des zurückgetretenen G en e ra l­ intendanten allezeit bestanden hat. Die Adresse h a t folgenden W o rtlau t: „ E u e re E xzellenz h a b e n w ä h re n d e in e r la n g e n R e ih e v o n J a h r e n d a s schw ierige u n d v e r a n t ­ w o r tu n g s v o l le A m t d e s obersten L e ite rs d e s K a r l s r u h e r B o f th e a te r s m it a u ß e ro rd e n tlic h e r H in g e b u n g u n d — d an k I h r e m fe in s in n ig e n V e rs tä n d n is f ü r d a s w a h r h a f t S ch o n e — m it a u sg ez e ich n e tem E r fo lg v e r w a l te t . S ie h a b e n sich dadu rch h e rv o r ra g e n d e V erd ien ste 11111 d ie p f le g e ed le r K u n s t, j a u m d a s g esam te G e is te s le b e n u n s e re r S t a d t e rw o rb e n u n d d e re n R u f a l s e in e r d e r ersten K u n s ts tä d te d e s R eich es fest b e g rü n d e t. M i t le b h a f te m B e d a u e r n s ieh t d ie K a r l s r u h e r B ü rg e rs c h a f t S ie a u s I h r e r am tlich e n S te l lu n g scheiden, u n d w ir b e tra c h ten c s a l s u n s e re E h r e n ­ pflich t, E u r e r E xze llenz bei d iesem A n la ß f ü r I h r b e d eu tsa m e s w ir k e n , zugleich a b e r auch f ü r d a s den In te re s s e n u n s e r e r S t a d t a lle ze it e n tg e g e n g e ­ brach te freu n d lich e W o h lw o lle n den herzlichsten D a n k u n d w ä rm s te A n c rk e n n n g zu bek u n d en ." — 56 — S o n n tag den \6 . O ktober tra t der neu ernannte In te n d a n t, H o fra l D r. B asserm ann , b isher I n te n d a n t des Z llannhcim cr Hof- und N atio n a lth ea te rs , sein 2 tm t an . A u s diesem A n laß hatten sich die ^Mitglieder des T h ea te rs im F oyer eingefunden, wo der P räsiden t der G ro ß h . Z ivilliste, D r. N ico lai, den nunm ehrigen weiter der p o fb ü h n e dem P erso n a l vorstellte. A uf die Ansprache des Präsidenten erwiderte D r. B asserm ann fo lgendes: „ G e e h r t e r H e r r P r ä s i d e n t , m e in e D a m e n u n d H e r r e n ! N a c h d e m es m i r h e u te möglich g e w o r d e n ist, dem R u f e S e i n e r K ö n i g ­ lichen H o h e i t de s G r o ß h e r z o g s zu fo lg e n u n d die V ors tandsc ha f t de s H o f th e a - t e r s zu ü b e r n e h m e » , in d e m in M a n n h e i m m e in N a c h f o lg e r e in g e t r e ten ist, spreche ich zuers t den D a n k a u s S e i n e r K ö n ig l ic h e n H o h e i t d e m G r o ß h e r z o g f ü r die E h r e u n d A u s z e i c h n u n g , welche m i r durch fe ine G n a d e zu te i l g e w o r ­ den i s t ; auch d em H e r r n P r ä s i d e n t e n sage ich m e i n e n herzlichen D a n k f ü r die f r eu n d l i ch e n W o r t e d e r E i n f ü h r u n g . I c h k a n n S i e vers ichern , d a ß der hohe künstlerische S i n n , we lcher den H e r r n P r ä s i d e n t e n beseelt, d a ß dieser künstlerische S i n n e s m i r leicht g em ach t h a t , K a r l s r u h e m i t M a n n h e i m zu ve r tauschen . I c h k a n n n u r w ünschen , d a ß u n s d a s W o h l w o l l e n de s P r ä s i d e n t e n e rh a l te n ble ibe, u n d so schöpfe ich h i e r a u s die erfreuliche H o f f n u n g f ü r e in gedeihliches Z u s a m m e n w i r k e n de r m a ß g e b e n d e n Diensts te l len . N e u n J a h r e h a b e ich d a s M a n n h e i m e r H o f t h e a t e r ge le i te t , e s w a r m i r befchieden, d a n k de r unerschöpf­ lichen T h e a t e r l u s t de s M a n n h e i m e r P u b l i k u m s , d a n k der V p fe rw i l l i g k e i t der s tädt ischen B e h ö r d e n u n d der A r b e i t s f r e u d ig k e i t de r M a n n h e i m e r K üus t le r fchar , d a s T h e a t e r z u h e b e n u n d fe ine L e is tu n g e n zu ste igern. T ro tzdem ich do r t e ine so b e f r ie d ig e n d e S t e l l u n g bekle idet h a b e , h a t mich de r R u f nach K a r l s r u h e verlockt, d e n n diese r R u f k a m e in e m lä n g s t g e h eg ten W u n sc h e e n tg eg en , m e in e künstlerische F ä h ig k e i t in den D iens t u n s e r e s g n ä d ig s t en L a n d e s h e r r n stel len zu d ü r f e n . E s g a l t a b e r auch, a n die S p i tze d e s h o c h b e r ü h m te n H o f t h e a t e r s zu t r e ten , d ie ses K u n s t in s t i t u t s , d a s v o r m e h r a l s 50 J a h r e n durch die L e i tu n g d e s B ü h n e n m a n n e s u n d B ü h n e n k u n d i g e n E d u a r d D e v r i e n t a u s z e r rü t t e te n V e rh ä l tn i s s e n e m x o r g e h o b e n w u r d e , u n d d a s durch dense lben e in e n le i tenden P l a t z im K r a n z e de r deutschen B ü h n e e r h a l t e n h a t . T ü c h t ig e M ä n n e r h a b e n es ge le i te t , tüch t ige K ü n s t l e r w a r e n a u d em se lb en t ä t i g ; w e n n es m i r v e r ­ g ö n n t fe in soll, d ieser R e i h e v o n a u sg e z e i ch n e te n M ä n n e r n mich anzuschl ießen, i n diese r S t e l l u n g ähn l iche E r f o l g e zu e r r in g e n , w ie sie u n t e r m e in e n V o r ­ g ä n g e r n erreicht w o r d e n sind, so b e d a r f ich de r U n te rs tü tzu n g A lle r , A l l e r — d e r K ü n s t le r , de r Presse , d e s g e s a m te n K a r l s r u h e r P u b l i k u m s , d a s , glücklich i n d e m b e n e i d e n s w e r t e n Besitz e in e s solchen I n s t i t u s , 50 J a h r e h indurch seinen K unstgeschm ack h e b e n u n d l ä u t e r n konnte , w a s mich be tr if f t, so w ünsche ich n u r , d a ß es m i r g e l i n g e n m ö g e , auch die Z u f r i e d e n h e i t de s g ro ß e n p u b l i - k u m s zu e r l a n g e n . I c h b in g e b o re n in e in e r S t a d t , i n de r de r erste w a g n e r ­ v e re in g e g r ü n d e t w u r d e u n d in e in e r F a m i l i e g ro ß g e w o rd e n , in der die e rs ten K ü n s t l e r e in - u n d a u s g i n g e n ; ich h a b e durch m e in e n B e r u f die — 5 7 — T h e a te r d e r g ro ß e n S tä d te k e n n e n g e le rn t u n d e s so llte m ich f r e u e n , w e n n e s m ir m öglich w ä re , a lle die E r f a h r u n g e n u n d K e n n tn isse , d ie ich zu m achen G e le g e n h e i t h a tte , im D ien ste d e s K a r l s r u h e r H o f th e a te r s zu v e rw e r te n . I c h b e d a r f a b e r auch d e r U n te rs tü tz u n g d e r P resse , sie fö r d e r t u n s e re L e is tu n g e n , sie re g t u n s a n , u n d nach d en freu n d lich en B c g r ü ß u n g s w o r te n , d ie m ir bei m e in e r E r n e n n u n g z u te il g e w o rd e n sind, d a r f ich w o h l m it Z u v e rs ic h t a u f e in e e rsprieß liche, g e m e in sa m e A rb e it im D ienste d e r K u n s t rech n en . Z u le tz t, a b e r n ich t a l s letzte b e d a r f ich (zu d e r K iin s tle rsch a r g e w en d e t) I h r e r U n te r ­ s tü tzung , S ie w e rd e n m it R a t u n d T a t mich u n te rs tü tz en a u f de in schw ie rigen W eg e nach v o r w ä r t s , u n d S ie w e rd e n m it m ir b estreb t sein , zu d en a l te n K ü n s t le r ta te n a n d iesem T h e a te r n e u e schöne K ü n s t le r -F e s tta g e u n d -F e ie r ta g e h in z u z u fü g e n . Lassen S ie u n s g e m e in sa m a rb e i te n — die R u h e ist d a s R ech t d e r T o te n , d ie A rb e it ist die P f lic h t d e r L e b e n d ig e n ; lassen S ie u n s d ieser P f lic h t m it H in g a b e u n s e re r g a n z e n S e e le G e n ü g e tu n , d ie se r P f lic h t g e g en die K u n s t u n d u n s e re r P f lic h t g e g en d ieses H a u s , w e lch es fü rstlich e G u n s t u n d H u ld dem D ien ste d e r d ra m a tisch e n P o e s ie in M u sik u n d D r a m a g e w e ih t h a t . W e n n auch d ie E r f a h r u n g g e le h r t h a t , d a ß d ie v ie le n F ä d e n , d ie a u s d en e in z e ln e n R esso rts k om m en , in e in e r H a n d z u s a m m e n la u fe n m üssen u n d e s n o tw e n d ig ist, d a ß e in e feste H a n d die Z ü g e l e in e s solchen I n s t i t u t s e r ­ g re if t , so seien S ie ü b e rz e u g t, d a ß ich a l s K ü n s t le r u n te r S ie tre te , a l s e in f r ü h e r e r B eru fsg en o sse , a l s e in K o l le g e ; kom m en S ie m ir m it v e r t r a u e n en tg e g en , w ie ich e s tu e , u n d e s w ird m e in B e s tre b e n se in , die P r in z ip ie n k en n en zu le rn e n , nach w e lchen d ie s I n s t i t u t v e r w a l te t w o rd e n ist. E s w ird m e in B e s tre b e n sein . S ie a lle k e n n en zu le rn e n , u n d m e in G h r w ird offen se in fü r je d e n , u m I h r e W ü n sch e e n t ­ g e g en zu n e h m e n , u n d e s w ird m ir e in e F re u d e b e re ite n , w e n n ich in d e r L ag e b in , die W ünsche d e s e in ze ln en m it dem G a n z e n in E in k la n g zu b r in g e n . I n d iesem S in n , m it d iesen H o ffn u n g e n u n d W ü n sc h e n t r e te ich m e in n e u e s A m t a n ." 3 tu S t a d t g a r t e n t h e a t e r spielte eine a u s M itg liedern ver­ schiedener au sw ärtig er T heater zusammengesetzte T ru p p e , wie in den 3 a h rcn 1902 und (9 0 5 w ieder. unter der Direktion von Heinrich i)ag iit a u s Ludw ighafen a . R h ., vom 30. 3 uni b is (. Septem ber eine A nzahl O peretten. F ü r einige Schauspiele, die zur A ufführung kamen, hatte (Herr b/agin d as S tra ß b u rg e r P ersonal engagiert. Auch im A pollosaal (M arienstraße (6) w urden wie im vorigen 3 a hrc mehrere Volksstücke, Schwänke u. a . gespielt. 3 m M u seu m hielt S a m s ta g 9- 3 an u a i" D s k a r S tr a u s einen „Ü berbrettlabend". 3>n Kolosseum (lValdstr. (6 /(8 ) veranstalteten M itg lieder der Hof- bühue eine M o h l t ä t i g k e i t s a u f f ü h r u n g zum Besten der pensions kaffe des deutschen T horsängerverbandes (Lokalverband K arlsruhe). — 5 8 — Die Z a h l der Konzerte w a r auch im B erich tsjahre wieder außerordentlich groß. B o n au sw ärtig en Künstlern, die teils in selbständigen Konzerten, teils in der von der M usikalienhandlung und Kouzertdirektion H an s Schm idt veranstalteten, den A bonnem ents­ konzerten des H oftheaters und anderen sich hören ließen, nennen w ir den P ianisten E d u a rd A isle r a u s P a r i s , Teresa T arreno , M a r ia P h ilip p ! a u s B asel, die K onzertsängerin F r id a heckelmann a u s D arm stad t, den P ianisten Professor N o li a u s M a ila n d , die K onzertsängerin F rä u le in Helene S täg e m an n a u s Leipzig, die H erren B o r is K am ensky, B a u m K ranz, A lexander von B o rn e­ m a n n und S igm und von Butkiewicz a u s S t. P e te rsb u rg , Hugo P eerm an n a u s F ra n k fu rt a. M ., die fgL b. K am m ersängerin F rä u le in B e rta M o re n a a u s M ünchen, den K am m ersänger P r o ­ fessor J o h a n n e s M eßchaert a u s A m sterdam , den K am m ersänger E in il G erhäuser a u s M ünchen, die Solistin F räu le in G abrie le von ZtX’ech, den f. k. K am m ersänger F ran z (Dndricek a u s Züten und den P ian isten Jo se p h F a n ie ra a u s P ra g , die Solistin K a th a r in a Fleischer-Edel a u s H am b u rg , die Solistin J u l i a T u lp , den f. f. K am m ervirtuosen A rno ld H ofe aus Wien, Öen P ianisten E d u a rd Kt'iiß a u s W iesbaden, den Solisten Leopold G odow sky a u s B erlin , den V ioloncellvirtuosen 3 ea,t G e ra rd y und den P ian is ten ZDalbemar Lütschy, die Solistin F ra u Z)ensel-Schweitzer a u s F ra n k fu rt a. ZtL, den kgl. bay . K am m ersänger Heinrich Knote und den K lav iervirtuosen A lexander D illm ann a u s M ünchen, die K onzertsängerin Hedwig Schw eizer a u s S tu ttg a rt , den V iolinvirtuosen O liv e ira (V alerio Franchetti) au s P a r is , den P ian is ten A lfred Ackerm ann, den f 2jährigen V iolinvirtuosen F ra n z von Deesey, den blinden V iolinvirtuosen ZVilhelm Schäfer a u s E h a rlo tten b u rg . j m V . A bonnem entskonzert w urde „d a s Hexenlied" von E rn s t von ZVildenbruch vorgetragen, den Text sprach E rn s t von p o ssa rt von M ünchen. V om 5. O ktober an gab ZValther Petzet in drei K lav ier- abenden einen Überblick über d a s Schaffen der ZTTetstcr klassischer, rom antischer und m oderner M usik. A m 2 9 . O ktober veranstaltete F re ifräu le in H ertha von Seldeneck von hier unter M itw irk u n g von F ra u A n n a V ierordt - Helbing, — 5 9 — • F räu le in Hedwig Kirsch, H errn W illy C am ping und des H errn J u l i u s W eism an n im M u seu m ein W ohltätigkeitskonzert. 2tm N achm ittag des 27. M ä rz (P a lm so n n tag ) fand Unter­ te ilu n g des H errn Ludw ig B a u m a n n in der Christuskirche ein "Konzert für S o li, gemischten C h o r und Orchester statt. A m V A p ril (K arfreitag ) w urde in der Festhalle die M a tth ä u s-P a ss io n von 3 ° h - Seb. B ach aufgeführt, der erste T eil am N achm ittag , der 2. am A bend. Die Leitung hatte K ape ll­ meister A lbert G o rte r. Die S o lo p artien w urden von F rä u le in M a rg a re te B ran d e s von M a n n h e im und von D am en und Herren des hiesigen H oftheaters gesungen. D er C h o r bestand a u s dem Hoftheaterchor, a u s M itg liedern der Liederhalle und anderen, ein­ geladenen D am en und Herren, im ganzen a u s ^0 0 S tim m en und einem Knabenchor. M ich die Vereine, wie der Z nstrum entalverein , die Liederhalle, der Liederkranz, der Verein fü r evangelische Kirchenmusik, d as M useum , die E in trach t veranstalteten m ehrere Konzerte. Der Verein badischer E isenbahnbeam ter (A bt. K arls ru h e ) hielt am 2. J a n u a r , d as G eschäftsgehilfinnenheim des badischen F rauenvereins am 5. J a n u a r ein W eihnachtskonzert ab. E in Verein fü r gemischten C h o r w urde am 28 . M ä rz ge­ gründet, er n ah m den N am en O r a t o r i e n v e r e i n K a r l s r u h e an . Sein erstes Konzert gab er M o n ta g den 5 f . O ktober im M useum unter Leitung des H errn K a r l T heo Schulz. E s wurde das W erk S chum anns „ D a s P a ra d ie s und die P e r i" zum V o rtra g gebracht. Die S o lis w urden von F r a u Rüekbeil-Hiller a u s S tu ttg a rt und F ra u W alte r C h o in an u s a u s W e im a r sowie von hiesigen D am en und Herren gesungen. M n (6 . N ovem ber und wiederholt a m s8 . fand im großen S aa le der Festhalle unter Leitung des H errn E rn s t S p ieß eine passionsau ffüh rung statt, O ra to r iu m nach W orten der Hl. Schrift fü r S o li und gemischten C h o r m it Orchesterbegleitung und neun lebenden B ildern von Heinrich F idelis M ü lle r . Die S o lis w urden von hiesigen K ünstlern vorgetragen, der C h o r bestand a u s 250 Personen. D er R einertrag w urde zu w ohltä tigen Zwecken ver­ wendet (V incentiusverein, Flickschule, M ädchenschuß und F erien ­ kolonien). — 6 0 — A m (5 . Septem ber tra t die C horeographie Z sad o ra D uncan . in der Festhalle zu einem T anzabend nach C hopin au f. Die D am e erstrebt eine Veredlung des T anzes nach antiken M ustern . M i t nackten B einen, den (Oberkörper in eine T un ika gehüllt, be­ tr itt sie die B ühne und indem sie jede B ew egung, jede Geberde in feinsinniger Meise nach dem T one der M usik gestaltet, sucht sie beim Z uschauer d a s Schönheitsgefühl und d as V erständnis für eine veredelte Tanzkunst zu wecken. D er Freigebigkeit ih res kunstsinnigen E h ren b ü rg ers , des l}em i M a l e r W i l h e l m K l o s e , verdankt die S ta d t eine neue herr­ liche G ab e , den Giebelschmuck an der Fassade des R athauses. D a s m ittlere Giebelfeld ziert eine in G a lv a n o getriebene F ig u ren ­ gruppe. A ls M itte lfig u r erblickt m a n die G estalt des F r i e d e n s , die der T ätigkeit der S ta d t ein B ündel Ä hren, de» Lohn des F leißes, reicht. Rechts reiht sich ein M e r k u r d a ra n , an dessen Seite ein A n k e r lehnt, ein S y m b o l der aufblühenden Rheinschiff­ fa h r t K a rls ru h e s . N eben dem M e rk u r ist die I n d u s t r i e m it H am m er, A m b o s und Z a h n ra d versinnbildlicht. A ls Abschluß der rechten Seite n im m t die C h a r i t a s arm e, kranke K inder auf und h ä lt ein leidendes K ind schützend in ihrem A rm . A uf der linken Seite der M itte lfig u r ist K u n s t und W i s s e n s c h a f t in F rauengestalten dargestellt. Diese Seite findet ihren Abschluß in einer den S c h u l u n t e r r i c h t veranschaulichenden G ruppe . Der E n tw u rf und die M odellierung des W erkes sind von B ildhauer Z o h a n n e s kchrt hier, die galvanoplastische A u sfü h ru n g entstam m t der K unstanstalt in G eislingen . F ü r diese wertvolle S tiftung , die der f?err Klose seinen früheren reichen Schenkungen an die S tad t (vergl. C hronik sßOO S . 8 9 /9 0 hinzufügte, sprach der S ta d tra t am V J u n i den herzlichsten D ank au s . V. Politisches, industrielles und Vereinsleben. 1. Politisches Leben. A m 7. J a n u a r w urde M i n i s t e r i a l d i r e k t o r G e h . R a t Be c k e r w ährend der E rk rankung des F inanzm inisters D r. Buchen­ berger m it der verantw ortlichen Leitung des F inanzm in isterium s betrau t und am (8 . M ä rz nach dem am 20. F e b ru a r erfolgten Tode D r. B uchenbergers zum Präsidenten des F inanzm inisterium s ernannt. D ienstag den (2 . J a n u a r w urde im großen S a a le der E in ­ tracht eine zahlreich besuchte V ersam m lung abgehalten, die sich a u s verschiedenen Kreisen der K a rls ru h e r E in w o h n er zusammensetzte, um , wie d as T h em a lautete, „gegen d as E ind ringen des U ltra« m o n tan ism n s in das badische Schulwesen" E inspruch zu erheben. Die V ersam m lung w urde von Professor D . A lbrecht T h o m a eröffnet. Die eingebrachte Resolution w urde von Professor D r. B ähtlingk in längerer A u sfü h ru n g begründet. Die R esolution, die folgenden W o rtlau t hatte, w urde ohne W iderspruch an g enom m en : „ D ie e in h e itlich e , g e m e in sam e , n ich t konfessionelle S c h u lu n g d e r H e ran ­ w achsenden J u g e n d ist, z u m a l f ü r e in konfessionell gem isch tes S ta a t s w e s e n , w ie u n s e r b ad isches, e in e L e b e n sb e d in g u n g . (E ine solche s taa tlich e S c h u lo rd ­ n u n g (sie k a n n n u r v o m S ta a t e selbst a u s g e h e n ) ist im G ro ß h e rz o g tu m R a d e n schon t8 0 7 u n d s e ith e r w ie d e rh o lt nachdrücklichst b e s tä tig t w o rd e n . § 6 des G ese tzes v o m 9 (O k tober 1860 , d ie rechtliche S te l lu n g d e r K irch en u n d kirch­ lichen V e re in e im S t a a t e b e tr . , l a u t e t : „ D a s ö ffen tliche U n te rr ic h ts w e s e n w ird vom S t a a t e g e le ite t . A n d e re (u n d so m it säm tliche ) U n te r r ic h ts - u n d (E rz ie h u n g s a n s ta lte n steh en u n te r d e r A ufsicht der S ta a t s r e g ie r u n g ." G e g e n d ieses G r u n d p r in z ip h a t sich d ie röm ische K u r ie v o n je h e r a u f ­ g e le h n t, n im m t sie doch zu a lle m Ü b rig e n auch d ie S c h u le f ü r sich in A n sp ru ch . — (52 — ,44111' U m g e h u n g d e r S ta a ts s c h u lu n g schon in d e n E le m e n ta r - u n d M itte lsc h u le n u n d L a h m le g u n g d e r en tsp rech e n d en G e se tzesb estim m u n g en d ie n e n i h r : (. D ie v o n ih r e n K le r ik e rn g e le ite te n I n t e r n a t e (erzbischöflichen K n a b en k o n v ik te ) . 2 . P r iv a t a n s ta l t e n , w ie d ie L endersche in S a s b a c h f ü r K n a b e n o d e r die G ra m m s c h e in F r e ib u r g f ü r M äd ch en röm isch -ka tho lischer K o n fess io n . 3. E n d lich (d em § U S d es E le m e n ta r .U n te r r ic h ts g e s e tz e s e n tg e g en , w elcher den B r d e n u n d o rd e n ä h n lic h e n K o rp o ra t io n e n jed e A r t L e h r tä tig k e it im B ad isc h en u n te r ­ s a g t) F ra u e n -K lo s te rs c h u le n , w ie d ie d e r S c h w este rn „ v o m h e ilig e n kserzen" in G s fe n b u rg , d e r U rs u l in e r in n e n z u v i l l in g e n , „ zu m H e ilig e n G r a b " in B a d e n - B a d e n u n d d ie v o n N o n n e n g e le ite te V olksschule in L ich ten th a l, w o h in a lle , auch p ro te s tan tisch e M äd ch en , g e h e n m üssen . A lle diese d ire k t u n d in d irek t v o n rö m ischen P r ie s te r n nach den G r u n d ­ sätzen j e n e r J e s u i t e n , w elche durch R eichsgesetz a ls s ta a ts g e fä h rd e n d a u s g e - w ie se n sind , g e le ite te n A n s ta lte n , d ie n e n dazu , d ie J u g e n d im schulpflich tigen A lte r , o f t schon v o n k le in a u f , d e r im I n te re s s e d e s G e m e in w e s e n s u n te r s ta a tlic h e r L e itu n g s teh en d en S c h u lu n g m öglichst zu en tz ieh e n , in m öglichster A b g esc h ied en h e it, nach u l t r a m o n ta n e r A u ffa s su n g h e ra n w a c h s e n zu m achen u n d so dem S t a a t e u n d den u n te r se in e r L e itu n g E rz o g e n e n v o n G r u n d a u s zu e n tf re m d e n . D iese A n s ta l te n s ind , a l s im schreiendsten W id e rsp ru ch e m it den L eitsä tzen d e r s taa tlich en S c h u lo rd n u n g stehend , a l s gese tzw id rig u n d im höchsten M a ß e s ta a ts g e fä h rd e n d a n z u s e h e n u n d d a h e r baldm ög lichst zu besei­ t ig e n . S o l l te e s z u r v ö llig e n B e s e i t ig u n g a n zu re ich en d en gesetzlichen H a n d - h a b e n fe h le n , so erschein t e s a l s d ie d rin g e n d s te A u fg a b e f ü r d ie L a n d s tä n d e , d e r G ro ß h e rz o g lic h e n R e g ie r u n g solche a n d ie B a n d zu geb en . U n se re J u g e n d d e r rö m ischen K u r ie a u s l i e f e r n , h e iß t d ieser d a s S t a a t s ­ w e se n a u s l i e f e r n . A m a l le rw e n ig s te n in b ezu g a u f d a s S c h u lw esen k ö n n e n zw ei e in a n d e r en tg eg en g ese tz te , u n v e rsö h n lic h e G ru n d r ic h tu n g e n n n d A u to r i­ t ä te n g e d u ld e t w e rd e n . E in e n P r ie s te r d e r röm ischen K irche , d e r a l s solcher v o rb e h a lt lo s n n d u n w id e rru f lic h im D ie n ste d ieser a u fg e h t, im s taa tlich en S ch u ld ien ste an zu ste llen o d e r e in e m solchen in e in e r S c h u la u fs ic h tsb e h ö rd e S itz u n d S t im m e e in z n - r ä u m e n , ist m i t dem G ru n d s a tz d e r s ta a tlic h e n S c h u lu n g u n v e re in b a r . W i r le b e n z u rz e i t ta tsäch lich in e in e m v o n d e r e cc le s ia m ilitan s d. H. der „ s tr e i te n d e n " rö m ischen K irch e g e sch ü rten B ü rg e rk r ie g e sch lim m ster A rt. A u f d a ß w i r w ie d e r e in V o lk v o n — B r ü d e r n w e rd e n — h in w e g m it dem U l t r a m o n ta n i s m u s a u s dem B ad isc h e n S c h u lw e s e n !" S o n n tag den 28 . F e b ru a r hielt die n a t i o n a l l i b c r a l e P a r t e i B a d en s hier ihre L andesversam m lung unter dem Borsitz des A bg. (Oberbürgerm eisters D r. tü ilcfens von Heidelberg ab, A bg . L andgerich tsra t © bftrcher von F re ib u rg sprach in längerer Rede über die G rundzüge der B erfassungsreform , die die badischen S tän d e in dieser Session beschäftigt. A n die A usführungen reihte sich eine längere D ebatte. — 6 5 — A m st5. und (6 . M a i w urde der V erb an d stag der M i n d t h o r s t b u n d e B ad en s in t großen S a a l des C a fe Nowack abgehalten. Die Festrede bei dem B ankett hielt Redakteur Laven a u s Speiet. A m 25. M a i übernahm S taa tsm in is te r von B ra u e r , der nach einem sechsmonatlichen U rlau b m it gekräftigter Gesundheit zurückgekehrt w ar, wieder die O bliegenheiten seines A m tes. B ei seinem erstmaligen Erscheinen in der Z w eiten K am m er am 5. Z u m w urde er vom Präsidenten G önner im N am e n des H auses freudig begrüßt. j i n J u l i fand nach langen B era tungen eine Ü bereinstim m ung beider K am m ern der Landstände über die V ersassungsresorm statt. Dieselbe b ring t neben anderen vo r allem die beiden wich­ tigen N euerungen, daß die E rste K am m er eine teilweise andere Zusam m ensetzung wie b isher erhält, und daß die M ah len der Abgeordneten zur Zw eiten K am m er unter Beseitigung der M a h l- m ännerw ahlen unm ittelbar durch die Stim m berechtigten vor ge­ nommen werden. Die entscheidende Sitzung, die die R efo rm sicherte, fand in der Ersten K am m er M ittw och N achm ittag den so. Z u li statt, in der Zw eiten K am m er F re itag N achm ittag den s5. J u l i . B erich t­ erstatter in der Ersten K am m er w a r F re iherr von G öler, in der Zweiten Abgeordneter Landgerichtsrat Obkircher. Z n seinem Schlußw orte sagte der letztere unter dem Beisalle des H auses, daß in den 70er J a h r e n des sß. Z ah rh u n d e rts die Büsten jener Fürsten, die sich ganz besonders um die freiheitliche Entw icklung des L andes verdient gemacht hatten, in dem Sitzungszim m er der Z w eiten K am m er ausgestellt worden seien: G roßherzog K a r l Friedrich, der B egründer des badischen Landes und des G roßherzog tum s, G ro ß ­ herzog K a r l, der Schöpfer der Verfassung, und G roßherzog Leopold, der Miederherstcller der Verfassung. „D er vierte P latz ist noch frei, und es scheint m ir jetzt der geeignete M o m e n t zu sein, um an dem freien P la tz die Büste auszustellen des gegenw ärtigen Landesherrn, des R e fo rm a to rs unserer V erfassung." Der L andtag w urde M ittw och den 20 . Z u li im A u ftra g des G roßherzogs durch S taa tsm in is te r von B ra u e r geschlossen. V on demselben T ag e datiert ein Handschreiben des G roßherzogs a u s — 6H — S t. M oritz im E n g ad in an d as S taa tsm in iste rium . Die A a r ls - ruher Z eitu n g veröffentlichte d as Handschreiben am 22. Z u li in folgendem W o rtlau te : „ L ie b e r p e r r S t a a t s m i n i s t e r v o n B r a u e r ! D e r S c h lu ß de s L a n d t a g e s b r i n g t m e i n e n D a n k zu G o t t e s G n a d e , die u n s in fr ied l icher E i n i g u n g e ine l a n g e ' A rb e i t s z e i t b e en d ig en läß t . I n solchen G e f ü h l e n e rk en n e ich die E r f ü l l u n g e in e r w e r t e n P f l ic h t d a r i n , d e r M ä n n e r zu gedenken , die i h r e g a n z e K r a f t eingesetzt h a b e n , u m m i t T r e u e u n d E i n g e b u n g die A u f g a b e n zu e r fü l l e n , die im I n t e r e s s e de s S t a a t e s d u rc h z u fü h re n w a r e n . E s ist I h n e n u n d den M i t g l i e d e r n de s S t a a t s m i n i s t e r i u m s g e lu n g e n , die z u r B e r a t u n g de s L a n d t a g e s g e l a n g t e n R e g i e r u n g s v o r l a g e n zu e in em g ü n s t ig e n A bsch luß zu b r i n g e n u u d b e sonde rs durch die e r l a n g te fas t e in s t im ­ m ig e A n n a h m e d e s D e r fassungsgese tzes d e m L a n d e eine fr iedvo l le W e i t e r e n t ­ w ic k lung zu sichern. S i e , l ieb e r S t a a t s m i n i s t e r , u n d die a n d e r e n M i tg l i e d e r d e s S t a a t s m i n i s t e r i u m s d ü r f e n n u n m i t vo l le r B e f r i e d i g u n g a u f d ie geleistete A r b e i t zu rückfchanen, a b e r auch die p o f f n u n g a u f e ine gesegne te Z u k u n f t h e g en . I n E i n ig k e i t m i t d e m L a n d t a g schließen S i e diese ge w issenhaf te W i rk s a m k e i t a b , u m n u n i m F r i e d e n die g ro ß e A r b e i t de s V o l lz u g s fort» zusetzen. B e i d ie sem w ich t ig en A bschn i t t b r in g e ich dem S t a a t s m i n i s t e r i u m m e i n e n w ä r m s t e n D a n k d a r f ü r die auch de r K r o n e gele is te ten w e r tv o l le n D ienste . S i e h a b e n a l le die g ro ß e V e ra n tw o r t l i c h k e i t de s L a n d e s h e r r n w e s e n t ­ lich gestä rk t u n d i h m seine P f l i c h ten zu e r fü l l en erle ichter t. S i e h a b e n a b e r auch I h r e v e r f a s s u n g s m ä ß i g e V e ra n tw o r t l i c h k e i t dem L a n d e g e g e n ü b e r in schönster W e i s e d adu rch b e w ä h r t , d a ß es I h n e n g e lu n g e n ist, d a s v e r t r a u e n d e s L a n d t a g e s sich zu e r w e r b e n u n d d a z u b e i z u t r a g e n , d a ß e ine feste E i n i ­ g u n g be ide r K a m m e r n e r l a n g t w u r d e . E s ist m i r b e so n d e rs w e r tv o l l , h i e r k u n d z u g e b e n , w ie d a n k b a r ich d a s E n t g e g e n k o m m e n u n d die M i t a r b e i t be ide r K a m m e r n der S t ä n d e v e r s a m m l n n g d e r S t a a t s r e g i e r u n g g e g e n ü b e r a n e r k e n n e . D ie b e ide n p ä u f e r des L a n d t a g e s h a b e n e s i n d e r a b g e l a u f e n e n T a g u n g a n t r e u e r P i n g a b e u n d G p f e r w i l l i g - keit v o rn e h m l ic h auch be i d e r B e r a t u n g de s V e r fa s s u n g s w e r k e s nicht f e h le n lassen, u n d ich w a r seh r e r f r e u t d a r ü b e r , d a ß d ie E r s te K a m m e r durch e in e n A k t w e ise r Selbstlos igkeit i n de r le tz ten S t u n d e d ie so e rw ünsch te E i n i g u n g e rm ög l ich t h a t . I n fes tem V e r t r a u e n a u f I h r e u n d I h r e r p e r r e n K o l l e g e n f e r n e r e W i r k s a m k e i t v e rb le ib e ich i n a l t e r t r e u e r G e s i n n u n g I h r sehr d a n k b a r e rg e b e n e r F r i e d r i c h . " 21m 2 \ . A ugust w urde der P räsident des Justizm inisterium s, F re ih err von Dusch, zum M in ister ernannt. — 6 5 — F re itag den 4 . N ovem ber hatte die a n t i u l t r a m o n t a n e V e r e i n i g u n g eine V ersam m lung in den großen E in trac h tssa a l einberufen, um , wie der B ericht sagt, „gegen die gesetzwidrig und heimlich eingedrungenen £ehr* und E rziehungsanstalten in K arls* ruhe und im ganzen G roßherzog tum " zu protestieren. Den V o r­ sitz in der zahlreich besuchten V ersam m lung führte Professor H erm ann Fischer, die Berichterstattung hatte Professor D r. B ö h t- lingk übernom m en. N ach längerer Rede des letzteren w urde ein­ stim m ig folgende Resolution angenom m en: „D ie an tiu ltram o n tan e P rotestversam m lung im E in trach tsaa l zu K arls ru h e beglückwünscht den K arls ru h er S ta b tra t dazu, au f die Gesetzwidrigkeit der heim ­ lich eingedrungenen G rdensnicderlassungen und von diesen ge­ leiteten Lehr- und E rziehungsanstalten an m aßgebender Stelle a u f­ merksam gemacht zu haben. IVie in K arls ru h e , so sieht es im G e ­ biete des ganzen G roßherzog tum s au s . E s steht daher zu hoffen, daß auch die anderen Gem einden des L andes, welche über d a s Schulwesen in ihrem Gebiete zu wachen haben, nicht säum en werden, sich dem dankenswerten V orgehen des K a rls ru h e r S ta d t­ r a ts anzuschließen. Unsere Schulen müssen, wie dies § P 6 des Elem entar-Unterrichtsgesetzes bereits vorsieht, um der gem einsam en B ildung und des religiösen F riedens willen, im konfessionell ge­ mischten S taatsw esen, unbedingt vom S ta a te resortieren und dürfen unter keinen Um ständen und in keiner F o rm der römischen K urie und ihren G rden ausgeliefert w erden." B ei der am M ittw och den 9 . N ovem ber vorgenom m enen W a h l der K r e i s w a h l m ä n n e r beteiligten sich von 320 S tim m berechtigten 1^58 — sO,0^°/o. I m J a h r e \8 9 8 hatten sich 9 ,2 °/o beteiligt. F ü r die W a h l w aren d iesm al zwei V o r­ schlagslisten ausgestellt, eine von liberaler Seite und eine vom Z en trum . A u f die erstere fielen 865 S tim m en , d. H. 6 0 ,1 % der G esam tzahl der S tim m en, au f die letztere 5^6 oder 3 8 % . B ei der W a h l der K r e i s a b g e o r d n e t e n , M ittw och den 7. Dezember, w urden im ganzen 320 S tim m zettel abgegeben, davon fielen 2 3 5 — 2 ^ 0 au f die liberale Vorschlagsliste, 80 Zettel w aren unbeschrieben. G ew äh lt w urden A n w alt M a x Boeckh, K om m er­ zienrat A ugust D ü rr, D irektor W ilhelm F incfh, K a u fm a n n E m il G laser, B raucreidirektor K a r l M o n in g e r, P r iv a tie r W ilhelm 5 — 6 6 -—- Schüssele, V erbandsdirektor L ouis Schw indt. Die G ew ählten ge­ hören sämtlich der nationallibera len P a r te i an . B ei der Ersatz­ w ah l w urden 2 2 % Zettel im ganzen abgegeben, unter denen 35 weiße w aren. G ew äh lt w urden F ab rik an t K a r l Ju n k e r, P riv a tie r R obert G stertag , P r iv a tie r R obert p u b e r, K au fm an n Leopold R )eiß (vier N atio n allib era le), P r iv a tie r K a r l Bieber, K au fm an n Leopold E ttlin g er (zwei Freisinnige), R ech tsanw alt W ilhelm F rey (jungliberal). 2. Industrie , H andel und Gewerbe. A ber Lage und G a n g der In d u s tr ie und des P an d e ls im allgem einen verweisen w ir au f den eingehenden Ja h re sb e ric h t der P andelskam m er für die Kreise K arls ru h e und B aden , dem auch ein T eil der m itgeteilten Einzelheiten entnom m en ist. Ü ber den v erb rau ch der wichtigsten Artikel in unserer S tad t liegen folgende A ngaben v o r : V D a s hier gebraute B ie r betrug nach dem F aßgeha lt (— 8 0 °/0 vom Kesselinhalt) . . . . . . %56 560 pektoliter D azu die E in fu h r : a . von den B rauereien des Landes . 20 373 „ b. von den N achbarstaaten B a y e rn ic. ( 0 9 6 5 „ Z usam m en . . %67 6ß 6 pektoliter D avon w urden au sg efü h rt: a. hier gebrautes B ie r 27% 235 pekt. b . frem des „ 25 „ Z usam m en . . 27% 260 „ m ith in bleiben für den verb rauch . (93% 36 pektoliter oder au f den K opf ca. (85 Liter 2 . Die N ieh leinfuhr betrug . . . ( ( 8%6 599 K ilog ram m die N ieh lau sfu h r betrug . . . ( 9 (% 2 9 % „ bleiben fü r den hiesigen V erbrauch ß 952 305 K ilo g ram m oder pro K opf — 95 — K ilo g ram m und nach A bzug des N iili tä r s von etw a %500 K öpfen 99 ,3 K ilog ram m . 3. D er Fleischverbrauch betrug 7 855 969 K ilo g ram m , d as ergibt p ro K opf 7%,96 K ilo g ram m . I m städtischen S c h l a c h t h o f w urden an G r o ß v i e h ge­ schlachtet: D ch sen K ü h e R in d e r F a r r e n Z u s a m m e n S tück 1903 . . . 4 9 63 2 902 1 923 1 626 11 414 1904 - - - 5 345 2 933 1 48 8 \ 592 11 358 1904 m e h r 382 31 — — — 1904 w e n ig e r — — 435 3 * 56 A n K l e i n v i e h w urden geschlachtet: S c h w e in e K ä lb e r H a m m e l u . Z ie g e n F e rk e l u . K itz le in Z u s a m m e n S tück 1905 . . . 36 969 2 0 769 2 287 2 269 62 29 4 190* . . . 43 017 20 668 2 031 2 428 68 144 1904 m e h r 6 0 4 8 — — 159 5 8 50 1904 w e n ig e r — 101 256 — — A ußerdem w urden 3 ( 0 P ferde geschlachtet. Dem städtischen Viehhof w urden im ganzen 72 539 T iere zugeführt ( (9 0 3 : 66 *(03) und zw ar 9 S tücf G roßv ieh und 63 04(5 Stücf Kleinvieh. Der Jah resdurchschn itt der B r o t p r e i s e betrug fü r H a lb w e iß ­ S c h w a rz ­ S c h w a rz . K o rn b ro t K o n ib ro t b ro t b ro t I b ro t II 45 0 g 7 0 0 g 7 0 0 g 45 0 g 7 0 0 g 1903 . . 17 p f g . 20 p f g . 17 p f g . 13 P f g . 18 P f g . 1904 - . 17 „ 2 0 „ 17 „ 13 ti 18 „ Der Jahresdurchschnitt der F l e i s c h p r e i s e betrug fü r V chsen - R indfle isch K albfle isch K uhfle isch S c h w e in e - H a m m e l­ fleisch fleisch fleisch 50 0 g 5 00 g 50 0 g 5 0 0 g 5 0 0 g 5 0 0 g 1905 . 74 p f g . 70 p f g . 79 p s g . 5 5 p f g . 74 p f g . 70 p f g . 1904 . 75 „ 71 „ 81 56 „ 7 2 „ 7 0 „ I m J a h r e (9 O4 wurden 6O4 L i e g e n s c h a f t e n m it einem G esam tw ert von 20 002 965 A lk. verkauft d aru n te r 207 G ebäude im lüertc von (4 (37 ( ( 2 A lk., 3 ( 3 B auplätze m it einer F läche von 20 Hektar 90 A r im W erte von 5 4(40 (34 A lk ., 60 Äcker m it einer Fläche von 7 Hektar 49 A r im W erte von 245 395 Alk., und 24 Stück sonstiges G elände m it einer F läche von 2 .Hektar 70 A r im W erte von (8 0 2 9 4 A lf . Ü ber die G eschäftslage der hiesigen G eld- und K reditansta lten ist folgendes zu bemerken : (. D er Geschäftsum satz bei der K a r l s r u h e r R e i c h s - b a n k s t e l l e betrug in E in n a h m e und A usgabe im L om bard­ verkehr 6 ( 6 5 ( 2 0 0 2Ttf., im gesamten Wechselverkehr 2 (8 8 9 3 4 0 0 Akk., im G iro - und A nw eisungsverkehr ( 786 3 (7 800 Akk., im ganzen 2 0 6 6 862 400 Akk. gegen s ^ 6 5 6s?5O O 2Hf. im J a h r e 2. D er G esam tum satz der B a d i s c h e n B a n k betrug. 4 ( 4 0 2 0 9 4 9 2 Akk. 6 p f g . gegen 5 832 (34 509 Dkk. 6 p fg . im J a h r e (903 . 5. Die Umsätze der R h e i n i s c h e n K r e d i t b a n k beliefen sich a u f 7 2 8 0 6 0 3 4 8 5 A kk.5 ( pfg . gegen 6 6 (2 0 3 8 5 ( 9 M k. 6 5 pfg.. im J a h re (9 0 3 . 4. B ei der s t ä d t i s c h e n S p a r k a s s e , deren E in lagekap ita l am A n fan g des J a h r e s 2 0 50 ( 472 Akk. 59 p fg ., betragen hatte, w urden neu eingelegt 6 584 984 Akk. 72 p fg ., zurückgezogen 6 373 674 Akk. 8 ( p fg ., also m ehr eingelegt 2 ( ( 309 Akk. 9 ( p fg . Durch diese Akehreinlage und die den E in legern am I a h r e s - schluß gutgeschriebenen Z insen m it 648 663 Akk. ( p fg . er­ höhte sich d as E in lagekap ita l am Schlüsse des B erich tsjah res um 8 5 9 9 7 2 Akk. 92 P fg . a u f 2 ( 3 6 ( 445 Akk. 5 ( p fg . 5. B ei der städtischen P f a n d l e i h k a s s e betrugen die D arlehen au f F a h rn isp fän d e r am A n fan g des J a h r e s (4 6 4 (8 Akk., im Laufe des J a h r e s w urden neu dargeliehen (9 ? ( ( 6 Akk., zurück­ bezahlt durch A uslösung (7 2 8 (3 Akk. Durch Versteigerung (8 (3 6 Akk. E rn eu ert w urden 5 987 P fä n d er m it einem D arlehens­ betrag von ( 0 8 2 ( 0 Akk. D er gesamte Pfänderverkehr um faßte 54 789 Stück ( (9 0 3 : 56 735). A m Schlüsse des Z a h re s betrug das in P fä n d e rn angelegte K a p ita l (5 2 585 Akk., die Z a h l der in den M ag az in en vorhandenen P fä n d e r (6 656 Stück ( (9 0 3 : (6 298 ). D arlehen au f W ertpapiere w urden w ährend des Z a h re s 73 gegeben m it (0 5 8 0 ( Akk., zurückbezahlt 80 m it 87 693 Akk., am Schluffe des J a h r e s liefen (4 0 D arlehen m it ( 4 ( 373 Akk. 6. B e i der städtischen S c h u l s p a r k a s s e gingen 686 Einleger- neu zu, 405 tra ten a u s . Die Z a h l der E inleger erhöhte sich dem­ gem äß von 5 795 au f 6 076 . D a s E in lagegu thaben stieg von (7 2 2 6 0 Akk. 43 p fg . au f (72 525 Akk. (6 p fg . — 69 — 7. Die P r i v a t s p a r g e s e l l s c h a f t zählte am Schluffe des J a h re s 9678 (Einleger m it einem G uthaben von 1 0 9 2 3 9 1 9 DT?, gegen 9490 (Einleger m it einem G uthaben von 10 502 538 217k. im J a h re 1903. Neu eingelegt wurden 1 2 1 6 2 9 0 217k., zurück­ gezogen 1 221 994 2tTf. 8 . Die Z T t ü h l b u r g e r K r e d i t b a n k hatte am Schluffe des J a h re s 1901 590 217itglieder (1903 571) m it einem G uthaben von 150 067 U lf. Die Kasseneinnahme betrug während des J a h re s 2 m 525 217k., der Reingewinn 15 805 (1905 Kassen­ einnahme 2 1 8 6 2 5 3 217k., Reingewinn 16 620 217k. Den Reserve­ fonds bildeten 94 000 217k. (1 9 0 3 : 9 0 501 217k.), a ls Dividende wurden 7 Prozent wie 1903 bezahlt. 9 . Der V e r e i n s b a n k K a r l s r u h e gehörten am Schluffe des Wahres 1901 4669 M itglieder gegen 1161 am Schluffe des J a h re s 1905 an. Die G uthaben der Genossenschafter beliefen sich auf 2 166 200 217k. (1905 auf 2 131 9^1 217k.) Die Kassen­ einnahme betrug 79 896 575 217k. (1 9 0 3 : 69 299 150 217k.), der Reingewinn 2 0 1 2 0 3 217k. (1 9 0 5 : 190 713 217k.), der Reserve­ fonds 5 1 5 0 0 0 (1905 : 5 1 2 0 0 0 ), die Dividende 7 Prozent wie 1905. ( 0. D a s G esam tverm ögen der K a r l s r u h e r L e b e n s ­ v e r s i c h e r u n g , v o rm a ls Allgemeine V erso rgungsanstalt im G ro ß ­ herzogtum B aden , h a t am (Ende des B erich ts jah res die £)öhe von 191 112 521 217k. (1 903 : 180 1 8 0 2 8 2 217f.) erreicht. D er v e r ­ sicherungsbestand w a r 123 959 Versicherungen über 557 394 16( 217k. gegen 120 172 Versicherungen m it 5 ( 6 1 1 9 756 217k. im J a h r e 1905 Die Badische Bank, die Oberrheinische Bank, die Rheinische Kreditbank, die Vereinsbank, die Bankhäuser Veit L. Pom burger, Heinrich 217üller und Alfred Seeligmamt und Cie. machen A nfang 217ai bekannt, daß ihre Kaffen und B ureaux für den Verkehr mit dem Publikum am S am stag jeweils von vier U hr nachm ittags an geschloffen sind. B ei der A nstalt für A r b e i t s n a c h w e i s w urden im B erich ts­ ja h re 12 f 69 m ännliche und 2 073 weibliche A rbeitskräfte ver­ langt. 55 332 m ännliche und 2 839 weibliche A rbeitnehm er suchten Stellen. (Eingestellt w urden 9 545 m ännliche und 16 (8 weibliche A rbeitnehm er. — 7 0 — D ie im J a h r e 1900 gegründete A u s k u n f t s s t e l l e des G e­ werkschaftskartells führt seit dem s. J a n u a r 1901 den T ite l A r b e i t e r s e k r e t a r i a t . I m B erich tsjah re holten sich 2 6 2 9 Personen A uskunft bei dem Sekretariat, im J a h r e 1903 wurde die A uskunftsstelle von 1 173 Personen besucht. Die A rbeitnehm er im M aurergew erbe verlangten neben anderen F orderungen eine E rh ö h u n g des S tundenlohnes von 11 a u f 15 P fg . A ls eine E in ig u n g m it den A rbeitgebern nicht ein­ tra t , w urde am 6. M a i in einer V ersam m lung beschlossen, die A rbeit niederzulegen. M o n ta g den 9- M a i w urde der Beschluß ausgefüh rt, allm ählich legten 1600 M a n n die A rbeit nieder. D er Streik dauerte b is zum 17. A ugust, wo durch V erm ittlung von B ürgerm eister Siegrist eine E in ig u n g zustande kam . D anach wurde u. a . die A rbeitszeit neugeregelt, eine schrittweise E rh ö h u n g des S tundenlohnes vereinbart, so daß der letztere b is E nde 1901 au f 43 P fg ., fü r d as J a h r 1905 au f 15, fü r 1906 und 190? au f 17 und vom 1« J a n u a r 1908 au f 50 p fg . festgesetzt w urde. E in Streik der Schleifer in der B ranche der M etallarbeiter zu E nde des J a h r e s endigte nach IZwöchentlicher D auer ergebnis­ los fü r die A rbeitnehm er. M ittw och den 17. F e b ru a r traten sämtliche hiesige M e i s t e r ­ v e r e i n i g u n g e n , die b isher dem Handw erker- und I n n u n g s ­ ausschuß noch nicht angehörten, zu einer B e ra tu n g m it dem G e­ sam tvorstand des letzteren zusam m en, um zu ermöglichen, alle hiesigen M eistervereinigungen in einem pandw erkerausschuß au f neutralem B oden zu sam m eln. E s w urde eine Kom m ission zur V orbera tung der S ta tu ten eingesetzt. I m M o n a t M ä rz w urde die F irm a B i l l i n g und Z o l l e r in eine Aktiengesellschaft fü r B a u - und Kunsttischlern um gewandelt. M ittw och den 13. A p ril erklärte sich der G e w e r b e v e r e i n in seiner 75. G enera lversam m lung gegen die V ereinigung der V er­ bände der badischen G ew erbe- und kjandwerkervereine. E r sprach sich für die A n b ah n u n g einer V ereinigung auf G rund lage der ge­ werbefreiheitlichen T ätigkeit der Gewerbevereine au s . V om 3 . M a i an w ird in der Weststadt au f dem P rom enade­ weg der Sophienstraße westlich der Scheffelstraße ein W o c h e n ­ m a r k t D ienstag , D onnerstag und S a m s ta g abgehalten. — 7\ — Die neuen Anlagen der K arlsruher M a s c h i n c n b a u g e s e l l - s cha f t wurden M ittwoch den V J u n i von M itgliedern des StaM rates und der Stadtverordneten besucht. Der R undgang be­ gann analog dem Arbeitsprozeß bei der Eisengießerei, in der das Erz in den erhitzten Hochöfen flüssig gemacht und in Lehmformen gegossen wird, h ie rau f wurde die Gußputzerei, die Metallgießerei, die Schmiede und Schleiferei und die Hammerschmiede besichtigt, ebenso die elektrischen Laufkrähne, die B ohr-, F rä s - , Dreh- und Hobelmaschinen und die Einrichtung der Formcntischlerei. Auch die hygienischen und sozialen Einrichtungen des Betriebs wurden aufgesucht: Die Wasch- und Baderäum e, die Arbeiterspeisehalle, die Wirtschaftsrflumlichkeiten, der V erbandsraum und die Feuer­ löscheinrichtungen. M ittw och den \2. O ktober w urden in einer außerordentlichen V ersam m lung des G ew erbevereins an ^ Lehrlinge fü r besonders gute Leistungen S t a a t s - u n d G e w e r b e v e r e i n s p r e i s e ge­ geben. B ei der M a h l zur H a n d e l s k a m m e r für die Kreise K a r l s ­ ruhe und B aden , M ittw och den 50. N ovem ber, w urden a u s K arls ru h e folgende Herren w iedergew ählt: K a u fm a n n Leopold E ttlin g er, K a u f­ m ann E m il G laser, K au fm a n n R ichard G sell, F ab rik an t K a r l J u n k e r , K om m erzienrat R obert K oelle, Brauereibesitzer A lbert P rin ts, F ab rik an t Friedrich W olff ju n ., neugew ählt w urde K a u f ­ m ann Leopold Kölsch. Auf E inladung der Direktion der Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- und Preßhefenfabrikation, vorm als G . S inner-G rün- winkel, hatten sich Donnerstag den f. Dezember im Saale des Hotel Friedrichshof die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Beam te und Vorarbeiter der Gesellschaft, sowie eine große Anzahl Gäste eingefunden, um die Berichte der Herren Direktor Robert Sinner jun. und Braumeister Dachgruber über ihre A m e r i k a - r e i f e entgegenzunehmen. Herr Sinner berichtete über die Besich­ tigung verschiedener M ühlen, Preßhefe- und Spiritusfabriken, sowie Brauereien, deren maschinelle Einrichtungen nach seiner W ahrnehm ung zum Teil veraltet und. von deutschen Fabriken überflügelt seien. Weiter streifte er die steuerlichen Verhältnisse, den geringen Arbeitsschutz, das lockere V erhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehm er, das m an durch die hohen Löhne auszugleichen suche. Rühmend erwähnte er die Einrichtung der W ohnungen und die gute Behandlung der Dienstboten. H err D achgruber gab ein B ild über die Entstehung und Entw ickelung der amerikanischen B rau industrie . E rst seit ( 8^ 8 , a ls durch deutsche E in w an d ere r d as sogenannte übergährige B ier durch un tergähriges ersetzt w orden sei, habe d as amerikanische B raugew erbe einen gew altigen A ufschw ung genom m en. Die Her­ ste llungsart der B iere sei die gleiche wie in Deutschland, n u r daß die K ü h lräu m e sich nicht unter, sondern über der E rd e befänden. Der A ufschw ung sei fortw ährend h u Steigen begriffen, so d aß es fü r die deutsche B rau industrie der größten Anstrengung bedürfe, um nicht von den A m erikanern vom W eltm arkt verdrängt zu werden. W ährend im J a h r e sHOo die B ierproduktion des Deutschen Reiches von 7s M illio n e n Hektoliter au f 67 M illionen zurückgegangen sei, sei sie in A m erika von 65 au f 70 gestiegen. M i t der Herstellung des annähernd gleichen Q u a n tu m s B ie r seien in Deutschland etw a t S 200 B etriebe, in A m erika aber nu r s755 beschäftigt. Die größte B rau e re i sei die A nhäuser-B usch B rauerei in S t. L ouis, die jährlich s 1/2 M illio n e n Hektoliter B ie r erzeuge. Die R a b a t t - M a r k e n - G e s e l l s c h a f t „ F a m i l i a " machte A n fan g Dezember bekannt, d aß sie K aiserstraße ^8 eine perm anente jd räm ien-A usstellung eröffnen werde in M öbeln , kleinen T ischen, H ausha ltungsartike ln u. s. f. J e d e r könne sich diese A rtikel u n e n t g e l t l i c h verschaffen. M a n habe n u r bei jedem W arenkau f die K aufleutc, die der Gesellschaft beigetreten seien, zu ersuchen, fü r je 2 0 p s . E inkau f eine M arke , fü r 4,0 zwei u . s. f. in ein besonders verabreichtes Büchlein einzutragen. Seien 5 0 0 M arken , die sOO M k . E in k au f darstellen, sOOO M arken , die 2 0 0 M k . E in k au f darstellen u. s. f. vereinigt, so werde dem Besitzer des B üchleins einer der ausgestellten Gegenstände unentgeltlich verabreicht. U nter dem ersten A u fru f w aren die N am en von U 6 F irm en bezeichnet, die beigetreten sind und R a b a tt-M ark en ausgeben. D o n n erstag den 2 9 . Dezember fanden die W ahlen der B ei­ sitzer zum K a u f m a n n s g e r i c h t e statt. B on s5s wahlberechtigten A rbeitgebern (Kaufleuten) gaben H8 ihre S tim m en , von 575 A rbeit- — 73 — nehm ern (H andlungsgehilfen) (2 5 . F ü r den W ahlvorsch lag -e r A rbeitgeber w a r eine V ereinbarung unter den M itg liedern der H andelskam m er, des K aufm ännischen V ereins K arls ru h e , des K aufm ännischen V ereins M e rk u r und des V ereins zur W a h ru n g der In teressen des D eta ilhandels zustandegekommen. Die v o r­ geschlagenen Herren w urden ohne Gegnerschaft m it 4(8 bezw. 4(7 S tim m en gew ählt. F ü r die W a h l der Beisitzer a u s dem S tande der A rbeitnehm er hatten einen gem einsamen Vorschlag aufgestellt: der K aufm ännische Verein K arls ru h e , der K a u f­ männische Verein M erkur, der deutsch-nationale H an d lu n g s­ gehilfenverband, der Verein fü r H and lungskom m is von (858 in H am burg (Bezirksverein K a rls ru h e ) , der V erband deutscher H andlungsgehilfen zu Leipzig (K reisverein K arls ru h e), der Verein der deutschen K aufleute (V rtsv e re in K arls ru h e ) F id e lita s (Verein fü r katholische K aufleute und B eam te) und der deutsche B a n k ­ beamtenverein (Zw eigverein K arls ru h e ) . Auch hier w urden die vorgeschlagenen Herren ohne G egnerschaft m it (24( bezw. (22 S tim m en gew ählt, ein Z ettel w a r ungiltig . Der S tad tra t ernannte Rechtsanwalt und S tad tra t M ax Boeckh zum Vorsitzenden des K aufm annsgerichtes, und S tad t­ rechtsrat Stephan Kretz zum ersten, A nw alt und S tad tra t Dr. Gustav Binz zum zweiten und A nw alt und S tad tra t D r. Friedrich Weill zum dritten Stellvertreter. Der Vorsitzende und die Stell­ vertreter bekleiden die gleiche Stellung bei dem Gewerbegericht. 3. V ereinsleben. Dienstag den (2 . J a n u a r hat sich der Verein zur H e b u n g d e s F r e m d e n v e r k e h r s (vergl. Chronik (9 0 3 S . 64() endgiltig konstituiert. S tad trat Vstertag, in dessen Händen bisher die Arbeiten lagen, wurde nun definitiv zum ersten Vorsitzenden ein­ stimmig gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden S tad tra t Dr. Friedrich Weill, zum Schriftführer Architekt Benzinger, zum Schatzmeister Stadtoberrechnungsrat Weiler. Die (Obliegenheiten des Schriftführers besorgt Gberstadtsekretär Lacher. I m Laufe des Berichtsjahres wurde eine öffentliche Auskunftsstelle im R a t­ haus errichtet, ein Führer durch K arlsruhe in 3 0 0 0 Exemplaren nach ausw ärts versandt, In sera te - und Reklameartikel, zum Teil — ? 4 — auch illustrierte A bhand lungen über K arls ru h e haben in ver­ schiedenen Zeitschriften und Z eitungen A ufnahm e gefunden. Ü ber die bestehenden S ta a ts - , G em einde- und Kirchensteuern, über w o h n u n g s - und Lebensm ittelverhältnisse, B ild u n g s-, V erkehrs­ und Heilanstalten h a t der Verein eine Zusam m enstellung unfertigen lassen. Dienstag den sä . M ä rz tra t eine größere A nzahl K ü f e r ­ m e i s t e r zusam m en, um zur G rü n d u n g eines V ereins S tellung zu nehm en. <£s w urde beschlossen, einen G rtsv ere in und sodann fü r ganz B ad en zur W a h ru n g der In teressen des K üferhandw erks einen V erband zu gründen. D er Sekretär der H andw erkskam m er, D r . Loth, hielt den einleitenden V o rtra g . D onnerstag den 2 4 . M ä rz tagte im S aa le der „V ier J a h r e s ­ zeiten" eine V ersam m lung, die über den engeren Zusam m enschluß der badischen B a u m a t e r i a l i e n H ä n d l e r beriet. Die N o t­ wendigkeit w urde einstim m ig bejaht. Z u r B e ra tu n g w ar H err M öcfel a u s Leipzig erschienen. Die V ersam m lung w urde von H errn K iefe r-K arlsru h e geleitet, der auch zum Vorsitzenden des neuen V erbandes gew ählt w urde. Die provisorischen V erb an d s­ satzungen w urden angenom m en. D er V orstand des M i l i t ä r v e r e i n e s K a r l s r u h e hatte G enera l z. D . von B ü lo w anläßlich des T ag e s , an dem derselbe 50 J a h r e der A rm ee angehörte, in einem Schreiben seinen Glück­ wunsch ausgesprochen. G enera l v. B ü low antw ortete h ierauf m it dein A usdruck seines herzlichen D ankes und der Versicherung, daß er auch in der F erne die Geschicke des V ereins m it w arm er T e il­ nahm e verfolge. M o n ta g den \8. J u l i fand eine Besprechung der Vorstände und T u rn w a rte der vier hiesigen T u r n v e r e i n e statt. <£s w urde beschlossen, bei künftigen, von der S tadtgem cinde veranstalteten Festlichkeiten, bei denen aus eine M itw irkung der T urnvereine gerechnet w ird , die jeweiligen turnerischen V orführungen gem einsam auszuführen. Z u dem Zwecke w urde ein geschäftsführender A u s ­ schuß bestellt. S a m s ta g den j0 . Dezember fand im W in tergarten des Hotel „ T a n n h ä u se r" eine Z usam m enkunft der hiesigen M itglieder des — 7 ö — „ V e r b a n d e s d e r A r z t e D e u t s c h l a n d s zur W a h ru n g ih rer wirtschaftlichen In teressen" (Leipziger V erband) behufs G rü n d u n g einer (O rtsgruppe statt. Die V ersam m lung leitete D r. m ed . 2 tr lh u r B aum stark , nach dessen V o rtra g die B ild u n g der O rtsg ru p p e be­ schlossen w urde. D er Leipziger V erband zählte hier bereits 55 M itg lieder, also etw a 58 °/o der K a rls ru h e r Ärzte. VI. Leistungen des Gemeinstnns. Armen- und Krankenwesrn. 1. Leistungen des Gemeinsinns. Die Z a h l der B ä d e r , die im Laufe des J a h r e s 1901 im städtischen B iero rd tsbad genom m en w urden, betrug insgesam t 195299 (1 9 ° 3 : 1 8 1 6 9 7 ); darun te r 1 3 2 1 7 1 Schw im m bäder (1 9 0 5 : 121107), 12 962 H eißluft- und D am p fb äd er (1905 : 11512), 11 705 W annen­ bäder (1 9 0 5 : 38 612) und 8158 K urbäder (1905 ; 7566). Z m S tad tg a rten w urden im B erich ts jah re 62 695 (61 130*) E inzele in trittskarten fü r 17 525 Z1K. 15 p fg . (17 5 1 1 ZNf. 75 Pfg.) gelöst und zw ar 5 1 1 2 8 ( 5 1 810) fü r Erwachsene im B e trag von 1 6 2 5 8 ZNf. 10 P fg . (1 5 9 1 8 B lk . 50 P fg .) und 8567 (9290) für K inder im B etrage von f2 8 5 ZNf. 5 P fg . (1565 ZN k. 25 P fg .), ferner 8 6 1 2 7 (68 612) S o n n tag -B o rm ittag s-E in tr ittsk a rte n zu erm äß ig ten P reisen für 7502 ZNf. 5 P fg . (5 9 8 1 ZNf. 35 P fg .), 1 1 I 69 (1 0 0 7 0 ) A bonnem entskarten fü r 5 0 5 5 0 ZNf. (2 7 5 5 0 ZNk.), 9 9 5 9 2 (9 5 1 7 8 ) K onzertkarten fü r 5 8 0 9 0 ZNf. 65 P fg . (58 022 ZNk. 1 5 P fg .), davon A nteil der S ta d t 121 1 9 ZNk. 92 P fg . (12 H 8 ZNk. 15 P fg .), A nteil der K apellen 25 610 ZNk. 73 P fg . (25 601 ZNk. 3 0 p fg .) , und 368 (278) K onzertabonnem entsheftchen im B etrage von 1795 ZNk. (1550 ZNk.) F ü r Benützung der E isb a h n w urden U 5 5 1 (10627) E inzelkarten fü r 2 5 6 0 ZNf. 20 p fg . (1730 ZNk. 5 5 p fg .) und fo g ö (1226) A bonnem entskarten für 1578 ZNk. (1151 ZNk.), im ganzen 1 2 1 1 1 ( (1 8 5 5 ) K arten für 3938 ZNk. 2 0 P fg . ( 3 181 ZNk. 55 P fg .) verkauft. F ü r Benützung der *) D ie i n K l a m m e r n b e ig e fü g te n Z a h l e n bez iehen sich a u f d a s J a h r ( 9 0 3 . — 7 7 — Sesselwage wurden 3 4 7 0 (2 6 4 0 ) 'Karten zu sO p fg . ausgegeben, also eine E innahm e von 347 ZTtf. (264 M k.) erzielt. Der E rlö s aus den Bootskarten belief sich auf 6263 ZTtf. 80 P fg . (5200 ZTtf. 70 Pfg.) und zwar für 5 9 8 6 2 (37 637) Einzelkarten auf 30)86 ZTtf. 20 p fg . (3763 ZNk. 70 Pfg.) und für 37 9 6 (2283) Abonnementskarten (zu \ 2 Fahrten) auf 2277 ZTtf. 60 P fg . (1437 ZTTf.) Der E rlö s aus I 845 (1496) K arten für die C am era obscura zu 10 P fg . belief sich auf 484 ZTtf. 70 pfg . (149 ~Ttf. 60 Pfg.), der aus den Netzballspielplätzen auf 720 ZTtf. wie im B orjahre. Der Stadtgarten und die Festhalle wurden in der hergebrachten Weise zu Konzerten, Abendunterhaltungen usw. benützt, die Festhalle auch wieder am 30. J a n u a r und 13. F ebruar zu zwei ZTtasfen- bällen. Die Z ah l der Konzerte im Stadtgarten und in der Fest­ halle betrug 92 (93 im J . 1903). D avon kamen 73 auf hiesige M ilitärkapellen (30 auf die Kapelle des Leibgrenadier-Regiments, 18 auf die des Artillerie-Regiments N r. 14, 15 auf die des Artillerie-Regiments Ztr. 50 und 12 auf die des Leibdragoner- Regiments), 10 auf fremde M ilitär-K apellen (1 9 0 3 : U ) und 9 auf hiesige und ausw ärtige Livilkapellen. Der M i e t e r - u n d B a u v e r e i n zählte am Schlüsse des Berichtsjahres 950 M itglieder. Der Rechnungsabschluß weist in der Bilanz an Aktiven und Passiven { 656 065 M k. 29 P fg . auf. Die Gewinn- und Verlustrechnung ergibt einen Reingewinn von 15 438 M k. 51 p fg . Die Dividende beträgt 4 °/o. Der Verein hat, nachdem er im Süden, Südwesten und Westen der S tad t Gebäude erstellt hat, seine Bautätigkeit auch auf den Osten ausgedehnt und dort den B a u mehrerer lhäuser in Angriff genommen. Der V e r e i n z u r B e l o h n u n g t r e u e r D i e n st b o t e n zählte im Rechnungsjahr 1903/4 428 M itglieder und besaß ein Vermögen von 26 736 ZtTf. 23 P fg . Bei der Preisverteilung am 22. M a i, der die Großherzogin und die Erbgroßherzogin bei­ wohnten, wurde für eine Dienstzeit von mehr a ls 50 Ja h re n das — 7 8 — silbervergoldete m it einem K ranze gezierte Ehrenkreuz an einen Dienst­ boten, fü r eine Dienstzeit von m ehr a ls 4(0 J a h re n d as silber­ vergoldete Ehrenkreuz an drei Dienstboten und fü r eine Dienstzeit von m ehr a ls 25 J a h r e n d as silberne Ehrenkreuz einein Dienst­ boten von der G roßherzogin verliehen. A ußerdem erhielten vom Verein 39 Dienstboten B elobungen nach mindestens dreijähriger Dienstzeit, 26 den ersten p r e is fü r mindestens sechsjährige Dienst­ zeit (kleine, silberne Denkmünze, ein Gesangbuch und 5 Akk. in G eld), (6 den zweiten P re is fü r mindestens zw ölfjährige Dienst­ zeit (große silberne Denkmünze, Gebetbuch bezw. Gesangbuch und (0 Akk. in G eld), 7 den dritten P re is fü r mindestens achtzehn­ jäh rig e Dienstzeit (große, vergoldete Denkmünze und (5 Akk. in G eld), 8 den vierten p re is fü r mindestens vierundzw anzigjährige Dienstzeit (große, vergoldete Denkmünze und 20 Akk. in Geld), den fünften P re is fü r mindestens d reiß ig jährige Dienstzeit (große, vergoldete Denkmünze und 25 Akk. in Geld) und ein Dienstbote den sechsten P re is fü r mindestens sechsunddreißigjährige Dienstzeit (große, vergoldete Denkmünze und 30 Akark in Geld). B e i der A l l g e m e i n e n V o l k s b i b l i o t h e k d e s K a r l s ­ r u h e r k k k ä n n e r h i l f s v e r e i n s sind im J a h r e (904( ß08 B e­ nutzer neu zugegangen ( (9 0 5 : 74(5). j n t ganzen w urden 4(8 776 B ücher an 50 5 6 Personen ausgeliehen, gegen 34( 7O( an 224(9 Personen im J a h r e ig 0 5 . I n den 30 J a h r e n seit der E röffnung der A llgem einen Volksbibliothek — (0 . F e b ru a r (875 — wurden a n 57 925 Benutzer 89 ( 9 85 B än d e ausgeliehen. D er V erm ögens- stand betrug am 5 ( . Dezember (904( 8007 Akk. 55 p fg . (9379 Akk. 77 P fg . im I . (9 0 3 ). Die S ta d t gab auch in diesem J a h r e dem Verein einen B e itrag von (0 0 0 ZHf., außerdem stellte sie den B üchersaal m it Heizung und Beleuchtung unentgeltlich zur V erfügung. Die vom B a d i s c h e n F r a u e n v e r e i n unterhaltene V o l k s ­ b i b l i o t h e k versandte w ährend des B erich ts jah res (0 0 Bücher­ kisten m it 4((00 B änden ( (9 0 3 : 4(54( B ände) an verschiedene G em einden des Landes. Die V erleihung der L ichtbilderapparate, fü r die zwei neue Bilderserien angeschafft w urden, erfolgte für 22 - — 7 ̂ —— V orführungen a u f den: Lande, 4 in K arls ru h e ., Die A usleihe­ ftelle im B ibliotheksaal in K a rls ru h e gab an 89 A uslcihetagen a n 220 Leser 8400 B än d e (1 9 0 3 : 8500). Unter den von der Stadtgemeinde errichteten V o l k s l e s c - h a l l e n wurde die in der W alühornstraße im J a h r e 1904 von 54 745 Personen besucht, darunter 553 Frauen (1903 insgesamt 4 9 5 1 8 Personen, darunter 5 8 0 Frauen). Die Lesehalle im Schul- Hause der Schützenstraße wurde von 16 610 Personen besucht, da­ runter 546 Frauen (1903 insgesamt 4090 Personen, darunter 124 F rau en ; diese Lesehalle wurde am 2 . (Oktober 1903 eröffnet). Der Verein für V o l k s b i l d u n g zählte am 1. (Oktober 1904 699 M itg lieder gegen 695 im V o rjah re . J n dem Vereine w urden im W in ter 1903/4 von Dozenten der Technischen Hoch- schule vier Zyklen von Volksvorlesungen gehalten, von Professor D r. D rew s ü b e r : „Naturwissenschaftliche W eltanschauung", von D r. Sieveking ü b e r : „A usgew äh lte K ap ite l a u s der E lek trizitäts- lehre", von D r. ZTcay ü b e r: „Geschichte der Schöpfungs- und Entw icklungslehre von M o ses b is au f D a rw in " und von Professor D r. von Zwiedineck-Südenhorst ü b e r : „H andelspolitik vom X V II. b is X X . J a h rh u n d e r t" . D er Durchschnittsbesuch einer jeden dieser V orlesungsreihen betrug 244 P ersonen (1902 /3 : 251). B ei der R e c h t s a u s k u n f t s s t e l l e f ü r F r a u e n w urden im J a h r e 1905/4 — der Bericht u m faß t etwa V/a A rb e its jah re — 2 1 0 F älle anhäng ig gemacht, darun te r einer durch eine Rechts­ auskunftsstelle, 7 durch M ä n n e r und 202 durch F ra u en . E rled ig t w urden von diesen F ällen 72 durch R a t und A uskunft, 48 durch schriftliche oder mündliche Jn te rv e n tio n , 15 durch gütlichen V er­ gleich, 42 durch einleitende Schritte bei den B ehörden, 5 durch Überweisung an einen R ech tsanw alt. 28 blieben unerledigt. E innahm en und A usgaben balancieren m it 373 M k . 2 | p fg . D a s Lokal stellt die S ta d t in der Lindenschule unentgeltlich zur Verfügung. Der A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i n zählte am Schluffe des B erichtsjahres 400 ordentliche M itg lieder (1 9 0 5 ; 526) und 12 - — 8 0 — E hrenm itg lieder. H iervon gehören 502 dem Arbeiterstande an , selbständig sind 6 s, G elehrte, p r iv a te und B eam te ^9- Z w anzig B o rträg e w urden gehalten, die von insgesam t 2 0 0 ^ H örern be­ sucht w aren . D a s K rem a to riu m , die A lte rtum ssam m lung und d as Tuberkulosem useum w urden besichtigt. A ußerdem wurde eine R he in fah rt nach S peie t zum Besuche des D om es und der P ro te - stationskirche veranstaltet. D a s Reinverm ögen des V ereins beträgt au f den 5 s . Dezember sgo^s 2 s 5 7 s Ziff. ss P sg . F ü r Unterrichtszwecke g ib t die S ta d t dem Verein einen jährlichen B e itrag von ^00 ZTlf. 3 nt L e b e n s b e d ü r f n i s v e r e i n betrug die Z a h l der ZUit- gliedcr am 5 s . Dezember (9 0 ^ 7057 ( s9 0 5 : 6568). Die B ilan z ergab in Aktiven und passiven 905 808 ZUk. 4s7 P fg . gegen 902 s<(8 Z'lZf. 58 P sg . im V orjah re . D er Reingew inn belief sich au f 252 880 ZUk. 25 P fg . gegen 205 2 0 0 ZUk. s 8 P fg . im J a h r e s905. Dividenden w urden beschlossen 5 °/o au f G eschäftsguthaben wie s905, 90/0 au f den ZUarkenumsatz im eigenen Geschäft (s9 0 5 8 1/2 % ), a u f den ZUarkenumsatz im Lieferantengeschäft 6 °/0 ( (9 0 5 5°/o). Die Z a h l der Verkaufsstellen w urde im (Oktober von (7 au f s9 erhöht, indem in der Nelken- und G erw igstraße je eine F ilia le errichtet w urde. Beschäftigt w aren im Verein w ährend des B erich ts jah res insgesam t s76 personen. Ü ber die Frequenz der K l e i n k i n d e r b e w a h r a n s t a l t e n (Kleinkinderschulen) in unserer S ta d t liegen folgende Zeitteilungen vor. E s hatten ( 9 0 ^ in P flege: Die K leinkinderbew ahranstalt unter dem P ro tek to rat der G roßherzogin 8 f5 K inder, von denen 98 im ZU utterhaus, 258 im Luisenhaus, s5 0 im H ild a h au s , ^5 im A nstaltsgebäude der S ophienstraße (Z tr. 52), 55 in demjenigen der Kapellenstraße (Ztr. H6), 85 in dem au f der D urlacher Allee (Ztr. 56), f 8 in dem Hause in der A ugustastraße (Ztr. 5) und (5 0 in dem der A ugartenstraße (Ztr. 29 ) untergebracht w a re n ; Die (katholischen) K leinkinderbew ahranstalten in der S tein­ straße (N r. 29 ) 70, in der Sophienstraße (N r . (7) 55— 60, im S t. Io s e p h s h a u s 2 ( 0 , im S t. F ra n z isk u sh au s 5 0 — 70. Die Kinderpflege in der Durlacherstraße (N r. 52) (0 0 — (60 . Die Kleinkinderschule in der B lücherstraße 20 (früher I)ovf ftraße 6) (07 . Die (evangelische) K leinkinderbew ahranstalt im S tad tte il M ü b l- burg (Geibelstraße 5) l-sO— (50 . Die (katholische) Kleinkinderschule im S tad tte il M ü h lb u rg (Rheinstraße (3 ) (0 0 — (20 . Die 2 N a r t h a h e r b e r g e der D iakonissenanstalt ha t (0 8 5 Dienstmädchen m it 5008 Ü bernachtungen beherbergt; <(0(4( H err­ schaften haben Dienstmädchen und 2 0 7 3 Dienstmädchen haben Stellen gesucht und ( ( 0 8 Stellen gefunden. I n der M a r t h a s c h u l e (H aushaltungsschule) befanden sich 32 Zöglinge am Schluffe des J a h r e s (9 0 3 /^ . I m M a r t h a h e i m (D am enheim ) der Diakonissenanstalt w ohnten 7 Pensionärinnen. Die F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r zählte im J a h r e (905 286 M itglieder, einschl. der <( Ärzte. S ie hielt im B erich ts jah re 3 K orpsübungen und (8 K om pagnieübungen ab (ausschl. der Ü bungen der Feuerw ehr der M aschinenbaugesellschast und der des B ah n h o fs). E ine H aup tübung der vier städtischen K om pagn ien und der B ahnhoffeuerw ehr fand M o n ta g den 25 . J u l i ( 9 0 <( am Hoftheater statt. Die Schlußübung des J a h r e s w urde M ittw och den 26. O ktober an den Gebäulichkeiten der N ähm aschinenfabrik, v o rm als Haid und N eu, abgehalten. Die in der Herrenstraße N r . 39 befindliche neue H a u s ­ h a l t u n g s s c h u l e , die von der A bteilung I des Badischen F rauenvere ins begründet wurde, w urde D onnerstag den 25. August eröffnet. S ie soll der erwachsenen weiblichen Ju g e n d Gelegenheit bieten, sich gleichzeitig in allen Z w eigen des H ausw esens praktisch auszubilden. Die E rbgroßherzogin ha t d as P ro te k to ra t über die Schule übernom m en. Jä h rlic h werden zwei H auptkurse abgehalten von je ö 'h M o n a te n . Je d e r K u rs ist a u f 2 \ Schülerinnen be­ rechnet, die in der A nstalt Kost und lv o h n u n g erhalten. Sie werden in der bürgerlichen und feinen Küche, in der F ü h ru n g des H ausw esens und in einfachen H andarbeiten unterrichtet. A ußer dem H auptkurs werden solche K urse abgehalten, in denen n u r Kochunterricht erteilt w ird in der bürgerlichen sowohl, wie in der feinen Küche. Diese K urse sind in erster Linie fü r Töchter — 8 2 — hiesiger Fam ilien bestimmt, daher auch nicht a ls In te rn a t ge­ dacht. N u r ausnahm sweise können ausw ärtige Teilnehmerinnen an denselben im Hause Unterkunft finden. E in V o l k s b ü r e a u für K arlsruhe und Umgebung wurde von der Zentrum spartei begründet und am \ . J a n u a r tfiOH er­ öffnet. D as B üreau erteilt, wie in der Veröffentlichung mitge­ teilt wurde, allen ohne Unterschied der Konfession und der politischen Richtung, insbesondere den arbeitenden Ständen und M inderbemittelten, R a t und Auskunft in Fragen des Versicherungs­ wesens, des Dienst- und A rb e itse rtrag es , in M iets-, M ilitä r- und Stcuersachen, fertigt die notwendigen Schriftsätze an und tut bei Behörden und Kassen die erforderlichen Schritte. I m Laufe des J a h re s wandte sich der Bezirksverein K arls ruhe des Landesverbandes der „ V e r e i n e g e g e n d e n M i ß - b r a u c h g e i s t i g e r G e t r ä n k e " in einem A ufruf au die Bevölkerung m it der B itte um Beiträge zur Errichtung einer Trinkerheilstätte. E in fünf M orgen großes Geländestück bei Keuchen ist bereits erworben. Die Kosten des Geländeerwerbs, der Errichtung der Gebäude und der inneren Einrichtung sind auf 8 0 0 0 0 M k. veranschlagt. Hiervon hat das M inisterium des In n e rn 2000 Ulk. auf die Staatskasse übernommen. Die freie Studentenschaft au der Technischen Hochschule hat ein s t u d e n t i s c h e s A rbeitsam t als Vermittlungsstelle für prak­ tische Beschäftigung und Unterrichtstätigkeit ins Leben gerufen. Dieses A m t soll das M ittelglied bilden zwischen Behörden und Industriellen einerseits, die Hilfskräfte und Praktikanten für B ureaus, Werkstätten und Laboratorien aufzunehmen gewillt find, und den Studierenden andrerseits, die sich um dergleichen Stellen bewerben. Auch ist in Aussicht genommen, abgehenden Diplom- Ingenieuren und Architekten Anfangsstellungen zu verschaffen. Außerdem vermittelt das A m t Nachhilfestunden an Schüler, sowie Übersetzungen, literarische und stenographische Arbeiten und Sprach unterricht. F ü r s t i n L i p p e hat der Kleinkinderbewahranstalt, deren Protektorin sie w ar, letztwillig sOOO Ulk. vermacht. D a s am 3 P M a i 1905 verstorbene F räu le in A u g u s t e S p e l t e r h a t der S tadtgem einde 600 M k . zum U nterha lt seines — 8 5 — eigenen G ra b e s und des B egräbnisp latzes seiner E lte rn au f die gesetzliche Schonzeit letztwillig verm acht. N ach A b la u f dieser Z e it soll das "Kapital fü r hiesige A rm e nach Erm essen des S ta d t ­ ra te s verwendet werden. D a s am 27 . N ovem ber (9 0 5 verstorbene F rä u le in L u i s e K a t h a r i n a R i t z h a u p t ha t der S tadtgem einde 5 0 0 Alk. für arm e K ranke letztwillig vermacht. D er am ( 9 . F e b ru a r h9 °^ verstorbene K anzleira t a . D . G e o r g W ä c h t e r ha t dem S ta d tra t 2000 ZIT f. zur V erteilung a n hilfsbedürftige hiesige A rm e letztwillig verm acht. t)o fra t Zl Ta u l teilt dem S ta d tra t im E inverständn is m it den ihm bekannten ehemaligen Zllitgliedern des früheren S c h l i t t ­ s c h u h k l u b s m it , daß d as bei dem B a n k h a u s Heinrich ZITüller deponierte Restvermögen des K lu b s im B etrage von <527 ZlTk. (0 Vfg. der S tadtgem einde zur F ö rderung des Schlitt­ schuhlaufens im S tad tg a rten zur V erfügung gestellt werde. 2. Armenwesen. Der städtische Z lufw and für die A rm en- und Krankenpflege betrug im J a h r e (904% 276274% ZlTk. oder 5 ,55 °/o des gesamten städtischen A u fw a n d s gegen 500 979 ZlTk. (5 ,95% ) im J a h r e (905 . D arun te r befand sich der Zuschuß zur Armenkasse m it 24(0 8 (8 ZlTk. ( (9 0 5 : 2 6 ( 105 ZlTk.), zur Krankenhauskassc m it 3 0 9 0 5 ZlTk. ( (9 0 5 : 25 4(58 ZlTk.) A ußerdem w urden (9 0 3 noch 9254% ZlTk. für N otstandsarbeiten verausgab t, die (904( wegfielen. Z n der offenen Arm enpflege wurden (9O4( ( ( ( 058 ZTTf. ( \ 9 0 3 : (24% 757 ZTTf.) verau sg ab t, in der geschloffenen ( ( 8 724% ZTTf, ( (9 0 5 : ( (9 976 ZlTk). Der V erw altu n g sau fw an d für das A rm enw esen betrug 20 4% 89 ZlTk. ( ( 9 0 5 : 25 2 6 9 ZlTk.) Die Z a h l der Unterstützten belief sich 1(904% auf 2 (67 ( (9 0 5 : 2526). F ü r E n thebung von N eujahrsbesuchen und Absendungen von K arten w urden ( 8 (2 ZlTk. 50 P fg . ( (9 0 5 : (9 2 5 ZlTk.) in den W ohltätigkeitsfonds bezahlt. A ußerdem flössen dieser Kasse a u s Geschenken 2 0 7 5 ( ZlTk. ziv ((;9 0 3 : "(0 287 ZlTk.). S ie v e ra u s ­ gabte an Unterstützungen (7 528 ZlTk. In sb eso n d ere w urden 5 547 ZlTk. fü r die K leidung arm er K onfirm anden, 9 65% ZlTk. fü r 6 — 8 4 Lolbäder in der Kindersolbadstation u. a. und 5 228 21lf. fü r die G ew ährung von Frühstück an arm e Schulkinder, von 21iil<ch, B ädern usw. an schwächliche und kränkliche Kinder aus diesen B ütteln geschöpft. Die Z a h l der Kinder, deren Unterbringung zum Zweck der Zwangserziehung in einer Erziehungs- bezw. Besserungsanstalt oder in einer Fam ilie auf Erkenntnis des Amtsgerichts erfolgte,, betrug (2 0 ( (9 0 5 : (59). I n der von der Abteilung II des Badischen Frauenvereins (für Kinderpflege) unterhaltenen K r i p p e im städtischen Luisen­ haus wurden im J a h re (904 \27 Kinder verpflegt, in der im p ild ah au s 7 4 . Die Z ah l der Verpflegungstage belief sich in beiden Krippen auf ( ( 0 ( 5 bezw. 5 896. Heu ausgenommen wurden im Luisenhaus 75 Kinder, im p ild ah au s 4 2 . Der A uf­ wand für die Krippe im Luisenhaus betrug 6 743 2Nk. 34 P fg ., für die im p ild ah au s 3752 21Tf. 99 P fg . Die S tadt gewährte außer der Stellung und U nterhaltung der Räumlichkeiten einen Zuschuß von 50 0 0 2Uk., 2 0 0 0 2TTf. aus der Stadtkasse und (000 2Uk. au s Stiftungsm itteln. I n der Abteilung IV des Badischen Frauenvereins (für A rm en­ pflege und Wohltätigkeit) hat der S o p h i e n - F r a u e n v e r e i n in t Berichtsjahre an Unterstützung gewährt, 2IÜlch und Fleisch im B etrag von ( (32 2Uk. 32 P fg ., 563 Zentner Kohlen im W ert von 580 2Uk. (7 P fg ., 2 465 Laib B ro t zum preise von 838 2Uk. ( 0 pfg . und 995 Portionen Essen aus den Volks­ küchen zu (84 2Uk. 65 P fg . A uf Veranlassung des Vereins wurden 73 Kinder in das Solbad Dürrheim ausgenommen. D er A ufw and für dieselben betrug 4 720 Ulk. 78 P fg ., zu dessen Deckung steuerte u. a. die Stadtgemcinde aus dem Wohltätigkeitsfonds einen B eitrag von 800 Ulk. bei. Außerdem hat die letztere noch an (56 vom Vereine vorgeschlagene Kinder im Vierordtbade ( 807 Solbäder, 6 (8 ( Liter 2Ttilch und ( ( ( 5 Laib B ro t m it einem G esam taufw and von 2 696 2Uk. (0 p fg . verabreichen lassen. Vom E l i s a b e t h e n v e r e i n wurden an arme Kranke Gaben an Geld, Wein, E iern, Fleisch, Suppen und Kohlen im Betrage von ( 978 Ulk. ausgeteilt und außerdem 5 332 Portionen Suppen — 8d — un d Fleisch im W erte von 1 185 M k- a u s den Volksküchen a n ­ gewiesen. A n W öchnerinnen w urden 214 Speisekörbe verabreicht und dafür 641 M F. verausgab t. Die drei V o l k s k ü c h e n haben zusam m en 270 P o rtionen abgegeben und zw ar die Küche im L uisenhaus 155 1 4 11/2' die in der R itterstraße 44 522 und die im p itd a h a u s 7 1 525 . 3 n der K o ch f ch u l c des Badischen F rauenvere in s w urden 5 Unterrichtskurse von einer D auer von je 75 T ag en abgehalten. Die Z a h l der neueintretenden Schülerinnen betrug 6 8 , -die a u s dem V o rjah re übernom m enen 7. V on den 68 neueintretenden w aren -50 au s K arlsruhe. F ü r 5 Schülerinnen w urde das Schulgeld au s der Stadtkasse bestritten. I n die U l ä d c h e n f ü r s o r g e w urden im B erich ts jah re 155 M ädche» ausgenom m en, so daß die G esam tzahl derjenigen, denen bisher eine Vereinspflege zu teil w urde, sich aus 1814 erhöhte. D a sich die F ürsorge des V ereins au f die drei 3 a ^ rc nach der Schulentlassung erstreckt, unterstanden 582 M ädchen der V ereins- Aufsicht. Die im S t . F r a n z i s k u s h a u s (G renzstraße 7) befindliche paushaltim gsfchu lc w urde von 50 Schülerinnen besucht. D a s im -gleichen H an s untergebrachte Dienstbotenheim beherbergte im 3 n h re 1904 550 Dienstboten. B ei der S tellenverm ittlung des H auses gingen 624 A nfragen von Herrschaften ein, von denen 2 0 0 be­ friedigt werden konnten. Die Nähschule im S t . 3 ^ s e p h s h a u s (W interstraße 29 ) besuchten 60 M ädchen. D a s Dienstbotenheim beherbergte 2 5 0 Dienstmädchen und vermittelte 164 Stellen. Dienstboten verlang t w urden 550 , Stellen suchten 4 79 . Die K a r l - F r i e d r i c h - , L e o p o l d - u n d S o p h i e n st i f t u n g (P frü n d n e rh au s) zählte am (Ende des 3 ^ h re s 1904 65 P frü n d n er erster K laffe und 51 P fründner zweiter K laffe. Die E in n ah m en der A nstalt bestanden a u s 79 159 M F. 92 P fg . laufenden E in ­ nahm en und 14 812 M F . Schenkungen. Die A u sg ab en bestanden a u s 78 552 M F. 56 P fg . laufenden A usgaben und 762 M k . 4 P fg - G rundstocksausgaben. Der Verein gegen H a u s - u n d S t r a ß e n b e t t e l h a t im B erich tsjahre 6 594 Personen gegen 7 545 im 3 ^ h re 1905 unter- — 8 6 — stützt, som it 949 weniger. W egen ungenügender Legitim ation w urde n iem and abgewiescn, aber 5 0 Personen erhielten n u r N acht­ lager au f einer Pritsche, weil sie augenscheinlich der A rbeit a u s dem W ege gingen und sich vagabundierend Herumtrieben. Die Z a h l der Unterstützten verteilt sich au f die einzelnen M o n a te wie fo lg t: J a n u a r 792 Personen J u l i . . 57 s Personen F e b ru a r 654 „ A ugust . 4 f5 „ lU ärz . 465 „ Septem ber 4 8 s „ A p ril . 545 „ O ktober . 606 „ Z lta i . 578 „ N ovem ber 745 „ J u n i . 512 ,, Dezember 854 „ D er H eim at nach w aren von den Unterstützten s456 a u s P reu ß en , s s70 a u s B a y e rn , 686 a u s W ürttem berg , 524 a u s Königreich Sachsen, 937 a u s B aden , 596 a u s Österreich, 28s a u s der Schweiz, 744 a u s verschiedenen anderen Ländern. D em G ew erbe nach w aren s40 Schuhm acher, 255 Bäcker, 254 Schreiner, s6 s Schneider, 522 Schlosser, die übrigen gehörten den verschiedensten anderen G ew erben an. W egen M ittellosigkeit und K rankheit erhielten im B erichts­ jah re s5 P ersonen ( s 9 0 5 : 52) Unterstützung durch G ew äh ru n g von F reikarten nach verschiedenen O rten . Die Z a h l der M itg lieder betrug am Schlüsse des J a h r e s 227 gegen 252 im J a h r e s905 . D ie E in n ah m en des Vereins be­ liefen sich au f 5545 ITiF. 4 ^ P fg -, die A usgaben au f 54 5 5 ZUf. 56 P fg . D er M ä n n e r - S t . v i n z e n t i u s - v e r e i n K a r l s r u h e (S t. S tephan , Liebfrauen und S t. B ernhard ) zählte im B erichts­ ja h re 52 aktive und 75s passive M itg lieder und ein E hrenm itg lied . Die E in n a h m en des V ereins betrugen sO s56 M F. 45 p fg ., die A u sg ab en 9 404 M F . 55 p fg . In s g e s a m t ha t der Verein s7 6 F am ilien m it zusam m en 775 Personen unterstützt; außerdem h a t der Verein 22 K inder in hiesigen und ausw ärtigen A nstalten bezw. F am ilien untergebracht. 3 . K ra n k rn w e se n . j t n s t ä d t i s c h e n K r a n k e n h a u s w urden im J a h r e (904 270 K inder und 3 (7 6 Erwachsene, im ganzen som it 5 446 K ranke verpflegt ( (9 0 3 : 3 437). Die Z a b l der verp flegungstage belief sich au f 8 8 0 5 0 (1 9 0 5 : 87 798). ~Sn den einzelnen IH onaten bewegte sich der 'Krankenstand zwischen folgenden Z a h le n : J a n u a r . 277— 228 K ranke Z u li . . 2 5 9 — 2 4 0 K ranke F e b r u a r . 2 7 0 — 24(4 „ A ugust . 2 6 5 — 2 ( 9 „ 2Närz . 2 7 5 — 239 „ Septem ber 2 2 9 — l.95 „ A pril . 2 7 5 —245 „ O ktober 2 3 3 — 200 „ 211ai . . 2 5 3 — 225 „ N ovem ber 242— 2 ( 7 „ J u n i . . 2 5 8 — 224 „ Dezember 2 4 9 — 2 ( 7 „ Die Z a h l der K onsultationen der S tad tärz te belief sich im J a h r e (9 0 4 au f 44 706, diejenigen ih rer Hausbesuche au f 44 67 ( ; O perationen w urden 592 vorgenom m en. Die Z a h l der Leistungen des Heilgehilfen betrug (8 529 , die seiner Hausbesuche (55 . j m L u d w i g - W i l h e l m - K r a n k e n h e i m w urden in sge­ sam t (665 Personen verpflegt ( (9 0 5 : ( ( 4 6 ) und zw ar 526 in der A bteilung fü r Augenkranke, 600 in der gynäkologischen A bteilung und 557 in der geburtshilflichen A bteilung. U nter diesen 537 befanden sich 54 selbstzahlende W öchnerinnen. Die Z a h l der v e r ­ pflegungstage betrug in der A bteilung für Augenkranke (0 257 , in der gynäkologischen ( ( 526 und in der geburtshilflichen 5 625. Die e v a n g e l i s c h e D i a k o n i s s e n a n s t a l t zählte im J a h r e (904 5 ( 5 Schwestern, darunter 67 P ro b e - bezw. V orprobe­ schwestern, die Z a h l der K ranken betrug ( 2 ( ( ( (9 0 3 : ( 49?) und zw ar 789 U län n e r und 422 F ra u e n m it insgesam t 5 ( 3 9 8 v e r ­ pflegungstage. I n dem m it der A nsta lt verbundenen K inder­ krankenhause w urden 265 K inder verpflegt ( (5 4 K naben und ( 3 ( Ulädchen) in 9 425 V erpflegungstagen. Die Z a h l der Pflege­ schwestern betrug 30. I m alten S t. v i n z e n t i u s h a u s in der Kriegstraße wurden im J a h re (904 ( 0 7 4 Kranke ( (9 0 3 : (0 2 6 ) m it 2 0 2 2 0 v e r ­ pflegungstagen, im neuen S t. vinzentiushaus in der Südendstraße ( 597 Kranke ( (9 0 3 : ( 3 ( 8 ) mit 57 525 verpflegungstagen verpflegt. — 88 — Die durchschnittliche Z ah l der M itglieder aller der städtischen Arbeiterversicherungskommission unterstellten K r a n k e n k a s s e n der S tad t (5 Grtskrankenkasscn, I Innungskrankenkasse und (4 Be­ triebs- (Fabrik-) Krankenkassen) betrug im Berichtsjahre 50 (99 ( s 9 ° 5 : 29 (55). Die A usgaben der Kassen beliefen sich auf 962 207 m t 77 p fg . ( (9 0 3 : 909 505 Blk. 7 \ pfg .), die (Ein­ nahmen auf ( 0 5 5 4 (2 Blk. 92 P fg . ( (9 0 5 : 985 225 Blk. 29 pfg.) — Aber alle weiteren Einzelheiten vergleiche m an die „Beiträge zur Statistik der S tad t K arlsruhe. I m Aufträge des Stadtrates herausgegeben vom Statistischen A m t N r. (6 Krankenkassenstatistik fü r ( 9 0 4 . K arlsruhe (9 0 5 ," A m (4* B la i fand im großen R a th a u ssa a l eine Konferenz zwecks G rü n d u n g einer badischen V o l k s h e i l s t a t t e f ü r N e r v e n ­ k r a n k e statt. A u f eine von einem vorläufig gebildeten Ausschuß ergangene E in la d u n g w aren e tw a 50 P ersonen erschienen. Den Vorsitz in der Konferenz führte G eh. V b erreg ie ru n g sra t D r. Glöckner, der in seinen einleitenden W orten d a ra u f hinw ies, daß au f zwei Gebieten die Fürsorge fü r die Unbemittelten in B aden in einem gewissen Rückstand geblieben sei, näm lich au f dem G e­ biet der T rinkerheilung und dem der H eilung von Krankheiten des N ervensystem s. N achdem die E rrich tu n g von Trinkerheilstätten nunm ehr in A ngriff genom m en w orden sei, sei es w ohl an der Zeit, auch die Fürsorge fü r die (Heilung der Nervenleidenden in nähere E rw ä g u n g zu ziehen. N ach dem Vorsitzenden sprach D r. m ed. N eu m an n von hier über die „Geschichtliche Entw icklung und Be- dü rfn issrage" einer (Heilstätte fü r Nervenkranke, über „(O rganisation und F in anz ierung" D r. m ed . F uchs von Em m endingen, über „p la tz - und p ia n fra g c " D r. m ed . D eterm ann von S t. B lasien. Die vorläufige G rü n d u n g des V ereins w ird beschlossen. A m 26 . N ovem ber hielt er seine erste Ja h re sv e rsa m m lu n g ab , bei der die Satzungen festgestellt und die endgiltige K onstituierung a u s ­ gesprochen w urde. I m ZUoiiat J u l i waren Gerüchte in U m lauf gesetzt worden, daß in zahlreichen Fällen T y p h u s in der S tad t aufgetreten sei, und daß diese Erscheinungen im Zusam m enhang mit den Trübungen in der städtischen Wasserleitung stünden, die in jüngster Zeit in einigen Stadtteilen wahrgenommen wurden. Der S tad tra t hat indessen festgestellt, daß im M o n a t J u l i kein einziger F a ll von T yphus hier vorgekommen ist. Die T rübungen des Trinkwassers sind lediglich durch Rost verursacht, der sich zufolge der E isen­ haltigkeit des hiesigen Wassers in den Röhren ansetzt und bei starkem Wasserverbrauch weggespült wird. Diese Trübungen bringen jedoch keinerlei gesundheitliche G efahr m it sich; da sie aber eine Unannehmlichkeit sind, hat der S tad tra t die Wasserwcrks- direktion aufgefordert, Vorschläge zu deren Beseitigung zu machen. I m Februar hat der Verein K arlsruher Ärzte m it drei hiesigen Krankenkassen, der Krankenkasse der Baugew erks-Znnung, der Betriebskrankenkasse der F irm a Sinnet- und der Krankenkasse des Kaufmännischen Vereins M erkur, Verträge auf Grundlage der freien Ärztewahl abgeschlossen. D er S t e r b e k a s s e n v e r e i n des D ienstpersonals der V erkehrs­ anstalten zählte am Schlüsse des B erich ts jah res 3 ? 9 l zahlende M itglieder I 9 0 3 : 3 67H) und 25 nicht zahlende über 80 J a h r e alte. D a s G esam tverm ögen des V ereins betrug j 72^ 760 M k . 25 p fg . gegen l 686 855 M k. 52 P fg . im J a h r e f s)03. VII. Versammlungen, Feierlichkeiten und Festlich­ keiten, Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. onntiig den \0 . J a n u a r hielt der 23 a b i f ch c u n s t g e w e r b e - v e r e i n in den „Vier Jahreszeiten" seine Generalversannn- hing ab. (Er zählte im abgelaufenen J a h re 654 Mitglieder, darunter 248 aus K arlsruhe. S o n n tag den 3 s . J a n u a r fand im „ P a lm en g a rten " unter dem Vorsitz von K anzleira t H erm ann Z eis der G a u tu rn ta g des K a r l s r u h e r T u r n g a u s statt, an der 10st stimmberechtigte A bgeordnete teilnahm en. D er G a u zählte am \. J a n u a r 1904 27 G auvereine m it 4 9*55 M itg lieder« , darun ter 522 Zöglinge und 287 T urnerinnen , \6 5 V o rtu rner und 5 V orturnerinnen. S o n n tag den sch F e b ru a r hielt der V e r e i n b a d i s c h e r Z i e g e l e i b e s i t z e r im „ G rü n en l}of" seine jährliche M itg lieder­ versam m lung ab . D em Verein gehören 60 ordentliche M itglieder m it 159 M illionen und 7 außerordentliche M itg lieder m it 55 M i l ­ lionen (Erzeugnissen an . S a m s ta g den 20. F e b ru a r tra t im G eneraldirektionsgebäude der b a d i s c h e ( E i s e n b a h n r a t zur 4<- Sitzung zusammen. Den Vorsitz führte G enerald irektor G eh. O b erreg ie ru n g sra t Koch. A uf der T ag eso rd n u n g befanden sich folgende Gegenstände: {. M itte ilung der G eneraldirektion über den 5. N ach trag zum Verzeichnis der A usnahm eta rife , 2. B e ra tu n g des S o m m erfah rp lan s 1904- (Ebenfalls am 20. F eb ruar hielt der Landesausschuß des d e u t s c h e n F l o t t e n v e r e i n s unter dem (Ehrenvorsitz des Prinzen K arl seine jährliche Hauptversam m lung ab. Die Der- 1. Versammlungen. — 91 — Handlungen leitete der erste Vorsitzende des geschäftsleitenden A u s ­ schusses, S ch loßhaup tm ann von S tabei. N ach dein Ja h re sb e ric h t zählte der badische L andesverband im abgelaufenen J a h r e 1903 5 6 1 7 E inzel- und korporative M itg lieder. Die E in n a h m en beliefen sich au f 103 5 6 N if . (1 259 N if . m ehr a ls 1902). Durch aber­ m alige Unterstützung der G roßherzogin und des P rinzen Heinrich von P reußen w urde in der ersten Augustwoche 1903 wieder eine badische Schülerinstruktionsreise — die v ie rte— nach K iel erm öglicht, an der sich 6 Lehrer und 63 Schüler der G ym nasien P forzheim , O ffenburg , Lörrach urtö Konstanz, sowie der O berrealschule Konstanz beteiligten. S o n n tag den f 7. A p ril w urde in den „V ie r Ja h re sze iten " die G eneralversam m lung des „ V e r e i n s f ü r b a d i s c h e B l i n d e " abgehalten. Die G roßherzogin , d as M in is te rium des J n n e rn und der O berschulra t hatten V ertreter zu der V ersam m lung abgesandt. Den Vorsitz führte G berschu lra t D r. W a ag . D ienstag den 19- A p ril fand im großen R a th a u s sa a l die K r e i s v e r s a m m l u n g statt. S ie w urde von G eh. O b erreg ie ru n g s­ ra t Föhrenbach eröffnet, der d a ra u f hinw ies, daß am 1. O ktober 1901 10 J a h r e verflossen seien, seitdem die K reisverfassung in W irk ­ samkeit getreten sei. E r gedachte dabei des Schöpfers derselben, des G eheim erats A ug. Lam ey. Z u m ersten Vorsitzenden der K re is ­ versam m lung w urde G eh. K om m erzienrat K a r l A ugust Schneider von hier, zum zweiten O berbürgerm eister H aberm ehl von P forzheim gewählt, zu Schriftführern die B ürgerm eister Herbst-Hochstetten und W eber-Grötzingen. Nach E rled igung der um fangreichen T a g e s ­ ordnung berichtete der Vorsitzende des K reisausschusses, S ta d tra t Boeckh von hier, über den V oranschlag fü r d as J a h r 1901. Der A n trag , die A usgaben m it 675 122 N Ik., die E in n a h m en m it 306 051 und eine U m lage von 33 p f g . fü r 1 0 0 0 N Ik. S teuer­ kapital zu genehmigen, w urde angenom m en. S o n n tag den 1. N la i versam m elten sich die badischen O r t s ­ gruppen der A n t i - D u e l l L i g a im großen R a th a u ssa a l, um F ragen der P ro p a g a n d a zu erörtern. Den Vorsitz führte F re iherr E rnst August von G öler, der bei der B eg rü ß u n g hervorhob, d aß der Zweck der L iga sich in zwei Sätzen ausdrücken lasse: „Schutz für die E h re und B ekäm pfung des D uells." Noch sei die Sache keine volkstümliche, V orurte ile m ancher A rt seien zu bekämpfen, doch breite sich die B ew egung gegen d as Duell in einem mächtigen W alle über ganz E u ro p a au s . E n g la n d kenne seit 60 J a h r e n kein D uell m ehr. O berst a . D . S tie ler-F reiburg erinnert d aran , d aß es gerade in diesen T ag e n 60 J a h r e her sei, daß durch die A nregung des P rin z -G e m a h ls A lbert und des Herzogs von W ellington das D uell in E n g la n d aufgegeben w orden sei. A n der D ebatte, die einm ütig der B ekäm pfung des D uells gewidmet w a r, beteiligte sich E . von R ü ts , F ürst K a r l zu Löwenstein, F re ih e rr von M cntzingen, G ehe im rat von ZVecch. F ürst Löwen stein erklärte, daß die F ra g e der studentischen M ensuren in der A nti-D uell-L iga ausgeschieden sei, nicht weil sie etwa eine lobens­ werte E in rich tung seien, sondern weil es genüge, vorerst den K am p f gegen d as sogenannte E hrenduell aufzunehmen. Schließlich w urde einstim m ig ein A u fru f der badischen O rtsg ru p p e gut geheißen, der sich über die Ziele der L iga verbreitet, außerdem wurde das Aktionskom itee beauftrag t, eine B roschüre über die V orgänge bei B eseitigung des D uells in E n g la n d abfassen und verbreiten zu lassen. Die Ausschußsitzung der G e w e r b e v e r e i n e d e s m i t t e l - b a d i s c h e n G a u v e r b a n d e s fand unter der Leitung des f . G a u - vorsitzenden, Hofblechnermeister Ludw ig A nselm ent-K arlsruhe, am V o rm ittag des V M a i im großen A a th a u ssa a l statt. I n seinen A usfüh rungen w ies der Vorsitzende a u f die W ichtigkeit der bevor­ stehenden W ah len zur pandw erkerkam m er hin. G auschriftführer In g e n ie u r Schm id gab eine eingehende E rläu te ru n g der gesetzlichen Vorschriften fü r die K am m erw ah l. D ien s tag den \7. M a i w urde unter der Leitung von D o m än en ra t M a y e r die fünfte ordentliche G eneralversam m lung der Z e n t r a l k a s s e d e r b a d . l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E i u - u n d V e r k a u f s g e n o s s e n s c h a f t e n im kleinen S aa le der Fest­ halle abgehalten. I m A nschluß d a ra n fand die G eneralversam m lung der badischen l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n K o n s u m v e r e i n e statt und am folgenden T a g e die 22 . G enera lversam m lung des V er­ bandes der l a n d w i r t s c h a f t l i chen K r c d i t g c n o s s e n sch a f t e n , wobei der Verbandsvorsitzende, O konom iera t Schm id a u s F re i­ burg , die V erhandlungen leitete. — 9 3 — Dienstag den 3 f . M a i hielt der B a d i s ch e F r a u e n v e r e i n im großen R athaussaal eine V ersam m lung, der außer M itgliedern aus allen Teilen des Landes auch die Großherzogin anwohnte. „Die Bekämpfung der Lungentuberkulose" bildete das T hem a der Verhandlung. Den Vorsitz führte Geheimerat D r. Battlehner von hier. Die Berichterstattung hatte Bezirksarzt D r. T hom ann- M ertheim, der seine Ausführungen in folgenden Thesen zusammen* faßte: ., V D e r bestehende U nterschied in de r wis senschaft li chen A u f fa s s u n g ü b e r die E n t s t e h u n g de r T u b e rk u lo se k a n n bei de r F r a g e d e r K i n d e r f ü r s o r g e nicht l ä h m e n d a u f die T ä t ig k e i t de r T uberku loseausschüsse w irken . 2. E i n e for tgesetzte B e l e h r u n g d e r B e v ö l k e r u n g ü b e r die G e ­ f ä h r d u n g de r K i n d e r ist e rfo rder l ich u n d e m p f e h le n sich zu d ie sem Z w ecke ii. a . gedruckte A n w e i s u n g e n ü b e r S ä u g l i n g s - E r n ä h r u n g u n d W a r t u n g , welche bei den S t a n d e s ä m t e r n n i e d e rg e le g t u n d bei j e d e r G e b u r t s a n z e i g e a b ­ gegeben w e r d e n sollen. 3. D ie B e s c h a f f u n g e i n e r e i n w a n d f r e i e n K i n d e r m i l c h a u s e in e r z e n t r a l e n M l c h a b g a b e s t e l l e ist n a m e n t l i c h in den G r o ß s t ä d t e n a n z u ­ s treben u n d de r B e z u g de r ITtilch durch A b g a b e v o n u n e n tg e l t l i c h en ITiilch» ka r te n zu erle ichtern. 4- D ie F e r i e n k o l o n i e n , S o l - u n d S e e b a d k u r e n v o n m e h r - wöchentl icher D a u e r find w e r tv o l le u n d u n e r lä ß l ic h e H i l f s m i t t e l z u r K r ä f t i ­ g u n g v o n R e k o n v a le s z e n r e n u n d v o n K i n d e r n schwächlicher K o n s t i t u t i o n ; sie le is ten durch S c h a f fu n g e r h ö h te r W i d e r s t a n d s k r a f t im K a m p f e g e g e n die T uberku lose g u te Dienste , k ö n n e n a b e r z u m Zw ecke de r H e i l u n g e in e r solchen E r k r a n k u n g nicht a l s ausre ic hend be trach te t w e r d e n . 5. B e i de r F ü r s o r g e f ü r t u b e r k u lö s e rk ran k te bezw . sk rophu löse K i n d e r ist die H e i l s t ä t t e n b e h a n d l u n g m e h r w ie b i s h e r d u r c h z u f ü h r e n u n d j e w e i l s f ü r erheblich l ä n g e re Z e i t in A uss ich t zu n e h m e n . 6. D e r S c h w e rp u n k t e in e r r a t i o n e l l e n S c h w in d s u c h t s b e k ä m x f u n g im K i n d e s a l t e r liegt in e in e r f r ü h ze i t ig e n E n t f e r n u n g v o m S e u c h e n h e r d e u n d i n e in e r U n t e r b r i n g u n g der g e f ä h r d e t e n K i n d e r i n b e so n d e rs zu schaffen­ den D a u e r a s y l e v . " Dr. Elsässer-M annheim sieht in der Verbesserung der sozialen Verhältnisse ein gutes M ittel der Bekämpfung der Lungentuber­ kulose. D eshalb müßte der Armenpflege mehr Beachtung ge­ schenkt werden. Die Kranken seien zu isolieren, die Fürsorge sei insbesondere auch auf die M ohnungen auszudehnen. Ferner müsse bei der M ah l des Berufes die Konstitution der jungen Leute mehr in Betracht gezogen werden. — 94 — Dr. Feiß-Frankfurt a. ZIT. verbreitete sich in seinem Vortrage über ZValderholungsstätteii für Rekonvaleszenten. Ebenfalls am 3 f. M a i fand die Jahresversammlung des Vereins „ G e n e s u n g s f ü r s o r g e " (Großherzog-Friedrich-Jubiläumsspende) statt. Die ausscheidenden ZTlitglieder des Vorstandes wurden wiedergewählt. Es wurde ferner beschlossen, durch erneute Samm­ lungen die ZTiittcl zu beschaffen, um entweder beide bestehenden Heime zu vergrößern oder je nach Ertrag der Sammlungen ein neues, drittes Genesungsheim im (Dberlande zu errichten. Sonntag den jß. Ju n i fand der 14- Verbandstag der k a u f m ä n n i s c h e n V e r e i n e Badens und der Pfalz im kleinen Festhallesaal statt. A ls Vertreter der Staatsbehörde wohnte Oberamtmann Freiherr von Reck der Versammlung an, für die Handelskammer Geh. Kommerzienrat Kölle, für die Stadtgemeinde Stadtrat Hamburger. Den Vorsitz führte Direktor Kinkel aus Mannheim. J n einer Resolution wurde die Notwendigkeit einer Inva lid itä t? -, Alters- und Hinterbliebenenversicherung der kauf­ männischen Zlngestellten ausgesprochen, auch ein regelmäßiger Sommerurlaub für dieselben verlangt. Dagegen wurde die ge­ plante Einrichtung von Arbeitsnachweisen für kaufmännische Zlngestellte durch die Handelskammern als nicht notwendig ab­ gelehnt. Dienstag den 28. J u n i wurde im „Grünen Hof" ein bad i scher und r e i chs l änd i sche r P h o t o g r a p h e n t a g ab­ gehalten, bei dem interne Fragen des photographischen Gewerbes zur Beratung kamen. ZlTit der Versammlung war eine Aus­ stellung photographischer Arbeiten im Kunstgewerbemuseum ver­ bunden. Die Eröffnung vollzog Direktor Emrich-ZTTünchen. Das Ministerium war bei dem Zlkte durch Oberamtmann von Reck, die Stadt durch Stadtrat Vogel vertreten. Die Ausstellung war von München, Ravensburg, Dortmund, Schweidnitz und Hamburg beschickt. Die einzige badische Zlusstellerin war die F irm a E. Ruf- Freiburg. Sonntag den 25. September tagte hier die Hauptversammlung des Vereins selbständiger H a n d e l s g ä r t n e r Badens. Sie er­ klärte sich einstimmig m it der Veranstaltung einer großen Garten- — 95 — bauausstellung einverstanden, die in Mannheim im Jahre (ß06 anläßlich des Jubiläum s des 300jährigen Bestehens der Stadt stattfinden soll. Sonntag den 2. Oktober wurde in der „Deutschen Eiche" (Augartenstraße 60) eine Konferenz der T a b a k a r b e i t e r Süd­ deutschlands abgehalten. Delegierte aus Baden, Hessen, Bayern und Württemberg waren zugegen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wildermann-Stuttgart, zum zweiten B a u e r Karlsruhe gewählt, zu Schriftführern Hermann-Biebrich und Iaisle-Konstanz. Nach lebhafter Debatte forderte eine einstimmig angenommene Resolution die strikte Durchführung der bundesrätlichen Bestimmungen in der Tabakindustrie, außerdem wurde ein Verbot der Haus- und Heim­ arbeit in der Tabakindustrie verlangt. Mittwoch den 5. Oktober hielt der G r u n d - und H a u s ­ bes i t zerverein Karlsruhe im großen Saale des „Friedrichs­ hofes" (Karlfriedrichstraße 28) eine öffentliche Hrotestversammlung ab. A u f der Tagesordnung standen: Die neue Wasserbezugsordnung und ihre rechtlichen Folgen für den Hausbesitzer. 2. Die Wasserbezugsordnung vom rechtlichen Standpunkt aus betrachtet. — A ls Berichterstatter waren die Rechtsanwälte Fel. Bytinski und Woldemar Klinkoström bestellt. Den Vorträgen folgte eine lebhafte Diskussion, bei der Stadtrat Dewerth die A n­ sicht der Gemeindeverwaltung vertrat. Die Versammlung nahm jedoch ein tragisches Ende. A ls der erste Vorsitzende, Architekt Venzinger, den Ausführungen Dewerths entgegentrat, fank er plötzlich mit den Worten: „Zeh kann nicht m ehr!" zusammen. E in Herzschlag hatte in wenigen M inuten dem Leben des bis dahin kräftigen Mannes ein Ende gemacht. I n einer späteren Versammlung, M ittwoch den f 6. November, wurde nach einem Berichte über die Verhandlungen m it dem Stadtrate beschlossen, von einer weiteren Agitation gegen die Wasserbezugsordnung vorers t abzusehen, bis eine neue ge­ legentlich der Einführung der Schwemmkanalisation ausgestellt werde. Zugleich wurde der Stadtrat ersucht, die a l t e Wasser­ bezugsordnung „a ls das kleinere Übel" für die Hausbesitzer wieder in K ra ft treten zu lassen. Die Klage, die der Verein gegen die Stabt früher angestrengt hatte, daß die lvafferbezugsordnung gegen die Gesetze und gegen die guten Sitten verstoße, wurde in allen Instanzen abgewiesen. Freitag den 28. und Samstag den 29. Oktober fand die X X III. Versammlung der badi schen hi stör is ch en K o m Mission statt. Den Vorsitz führte der Sekretär der "Kommission, Geheime­ rat Dr. von IDccch. Sonntag den 50. Oktober wurde im kleinen Festhallesaal die Hauptversammlung des Landesausschusses der badischen M ä n n e r ­ h i l f s v e r e i n e v o m R o t e n K r e u z abgehalten. Sie wurde vom Vorsitzenden des Gesamtvorstandes des Landesvereins, Generalmajor z. D. Limberger, geleitet. Nach der Begrüßung durch Minister Dr. Schenkel hielt Hofapotheker Stroebe von hier einen Vortrag über Hilfeleistung bei den durch Elektrizität ver­ ursachten Nnglückssällen. Über die Haftpflicht- und Unfallver­ sicherung der M itglieder berichtete Generalmajor von Minning- Heidelberg, über die Ausbildung in der Krankenpflege der Vor­ sitzende. Einen weiteren Punkt der Tagesordnung bildete „die Veranstaltung von öffentlichen Sammlungen durch den Landes­ verein". Der Vorsitzende machte die M itteilung, daß nach Süd­ westafrika 7000 M k. und ein Gabenwert von 3000 M k. gespendet worden sei. A m Nachmittag fand aus dem Fest­ platz eine Vorführung sämtlicher Gerätschaften der Karlsruher Kolonne statt. Sonntag den 27. November fand im kleinen Saal der Fest- Halle die Zusammenkunft der sechs badischen Abteilungen des Vereins F r a u e n b i l d u n g — F r a u e n st u d i u m statt. (Baden, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim.) Der Oberschulrat war bei der Versammlung durch die Herren von Sallwürck, !vaag und Rebmann vertreten. Die Vorsitzende der Abtheilung Karlsruhe, F rl. M athilde lvendt, begrüßte die A n ­ wesenden, worauf unter Leitung der Vereinsvorsitzenden, Frau Hofrat Steinmann aus Freiburg, in die Tagesordnung eingetreten wurde. Frau Ju lie Bassermann aus Mannheim begründete eine die Volksschülerinnen betreffende Petition. I n dieser wurde ver­ langt, daß auch die Mädchen das achte Schuljahr vollständig besuchen sollten, wie die Knaben, während bis jetzt auf Grund — 97 — des § 2 Abs. 5 des Schulgesetzes von (892 nach Ansicht der Petenten über die Hälfte der Mädchen die Schule schon mit 13i/s Jahren verlassen und somit nur siebenjährigen Unterricht genießen, falls die Eltern sie zu Hause nötig haben. Die Petition wurde einstimmig gutgeheißen. F rl. Anna Zungk-Karlsruhe berichtete über „Reformbewegungen auf dem Gebiete der höheren Mädchenschule". F rl. Paula Schlodtmann aus Freiburg erörterte „die Stellung des Vereins zu der Denkschrift des deutschen Vereins für das höhere Mädchenschulwesen". Darauf folgte ein Referat von Frl. Mendt: „Z u r Klarstellung des Arbeitsgebietes der A b­ teilungen". Die H a n d w e r k s k a m m e r für die Kreise Karlsruhe und Baden hielt Sonntag den 20. M ärz im großen Rathaussaal unter der Leitung ihres Präsidenten Malz die (0 . öffentliche Sitzung ab. An den von letzterem erstatteten Bericht über die Tätigkeit des Kammervorstandes schloß sich eine längere Debatte an. Den zweiten punkt der Tagesordnung bildete die Beratung des Haushaltungsplanes der Handwerkskammer für die Zeit vom V A p ril (904 bis 3 (. M ärz (905. Die nächste Sitzung fand Freitag den 29. Z u lt im Stadtrats­ sitzungssaale statt. Vor E in tritt in die Tagesordnung erhob das Kammermitglied Moser Einsprache gegen die Sitzung, die zu An­ recht einberufen worden sei. Da die Kammer m it (3 gegen (0 Stimmen beschloß, Herrn Moser nicht weitersprechen zu lassen, ver­ ließ er m it neun anderen Mitgliedern die Versammlung, wonach die Kammer nicht mehr beschlußfähig war. Am (0. August legte der Präsident der Handwerkskammer, Magenfabrikant Malz, sein Am t nieder. M it der Führung der Geschäfte wurde der stellvertretende Vorsitzende, Friseur Moser, beauftragt. Außer dem Präsidenten legte auch das Vorstands­ mitglied Oberle und (2 Kammermitglieder ihr A m t nieder. Zn der Sitzung des ( ( . September wurde Friseur K a rl Moser von hier zum Vorsitzenden und Hofblechnermeister Louis Anselment von hier zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die (3. öffentliche Sitzung der Handwerkskammer wurde Donnerstag den 24. November im Stadtratssitzungssaale abge­ halten. Präsident Moser erstattete Bericht über die Tätigkeit des r — 98 — Kammervorstandes, Kammermitglied (Dberle sprach über Öen E ntw urf einer Verordnung zur Verhütung von Bleikrankheiten im Malerhandwerk. Der Präsident berichtete weiter über die am 23. und 2 \. Oktober in Offenburg abgehaltene sechste Konferenz der freien Vereinigung der vier badischen Handwerks- kannnern und über den Verlauf des 5. deutschen Handwerks- und Gewerbekammertages in Lübeck. 2. Feierlichkeiten und Festlichkeiten. Das zur Einweihung der Karl-Friedrich-Gedächtniskirche in M ühlburg von Professor D. Albrecht Thoma verfaßte Fest­ sp i e l : „ B i l d e r aus A l t - M ü h l b u rg " '(ve rg l. Chronik (903 5 . 98/99) wurde Freitag den f. und 8. Januar wiederholt auf­ geführt. Auch in diesem Jahre veranstaltete das Personal des Großh. Hoftheaters zum Vorteil der Pensionsanstalt einen Ge s i n d e b a l l . E r fand Samstag den 9- Januar im großen Saale der Festhalle statt. Da war ein Karussell zu sehen, ein neues Theater-Pano­ rama, in dem Proben aus der modernen Bühnenliteratur vor­ geführt wurden, ein Grammophon, eine Rutschbahn u. a. im Stile des Abends. Auch die Polizei waltete ihres Amtes, sie hat die Dienstbücher des Gesindes fleißig visitiert und m it der Veranlassung entsprechendem Vermerk versehen. Um (2 Uhr wurde ein geheimnisvolles Kaffee: „Z u m blinden Passagier" eröffnet, das durch feine Bedienung eine große Anziehungskraft ausübte. Die v e r e i n i g t e n K a r l s r u h e r A r b e i t e r v e r e i n e hielten Samstag den ( 6. Januar im großen Festhallesaal eine Masken- redoute (Karlsruher Volksfest) m it Preisverteilung ab. Am Geburtsfest des Kaisers fand am 27. Januar im Museum das übliche Festessen statt, bei dem der Minister des Innern , Dr. Schenkel, den Trinkspruch auf den Kaiser, der Kommandierende General von Bock und polach den auf den Großherzog ausbrachte. An Stelle der früher von Vereinen, Gesellschaften und politischen Parteien veranstalteten Einzelfeiern wurde in diesem Jahre zum erstenmal auf Veranlassung des Stadtrates eine gemeinsame Geburtstagsfeier abgchalten, die aus den verschiedenen Teilen der Bürgerschaft sehr zahlreich besucht —— 99 — war. Nach Beschluß des Stadtrates soll auch künftig das Geburtsfest des Kaisers und das des Großherzogs in ähnlicher Weise gemeinsam begangen werden. Die diesjährige Feier wurde bereits ZHontag den 25. abgehalten. Das Programm verzeichnete Nummern. Gingeleitet wurde die Feier durch die Kaiserfanfaren für Heroldstrompeten. Dann folgte die Ouvertüre zum „T ann ­ häuser". Hierauf sprach Hofschauspieler Fritz Soot folgenden von K a rl Dollmätsch verfaßten Prolog: „Zum ersten Mal tu langen Friedensjahren Vereint des Maifertags vertraute Feier Die Bürger unsrer lieben Vaterstadt I n (Eintracht hier zu einem einz’gen Fest! Befreit von allein Hemmnis der Parteien, Ledig der Fesseln, die uns Rang und Staub Und Lebensführung zwingend auferlegen, So wollen mir getrennte Kräfte sammeln, Die rings zerstreuten Freudenfeuer alle, Zu e i n e r Flamme mächtig lodern 1 affen, Als leuchtend Beispiel fü r das ganze Land! Begeisternd soll das Kaiserhoch erbrausen — So hell, wie einst vor drei und dreißig Jahren Aus deutschen Herzen unser Großherzog Zu tausendfachem (Echo es erweckte I n Versailles’ eitler Souncufönigspracht! — Und wahrlich solch ein Fest, es tut uns not I Mahnt uns doch Uhlands fchmerzburchglühte Klage, Die wenig Jahre nach der Völkerschlacht Aus bitterer (Enttäuschung ihm entquollen, IVic rasch ein Volk die große Zeit vergißt; IVic schwer es lernt, (Errnng'nes festzuhalten, (Erkämpften Sieg zum Heile zu gestalten! IVohl steht erfüllt des Dichters heißes Schnett Und feine bange Klage sie verstummt Vor jenem Jubelruf aus Versailles’ Schloß — Und doch! Wenn jener Geist, den er beschworen, Wenn jener Sänger, jener hehre Held Aus IVallhall’s Höhen heut herniederstiege I n unser neu geeintes Deutsches Reich, Der. sänge wohl, trotz unf’rcr Schlachtensiege, (Ein M a h n l i e b „himmelskräftig, bonnergleich". Ja cs tut not, dem wirren Zwist zu wehren ! Zu schützen, was alle mächtig eint. 7 * ID ir lassen uns das Eföchste nicht versehmt Dom Lügengeist, der höhnisch nur verneint! An Alle ist der Ruf jetzund ergangen: So helft uns denn, daß unser Fest gelingt — Dersöhnend sei der Kaisertag begangen I n deutscher Treu, die innig uns umschlingt. Was laut beredter Mund Luch heute kündet, Die gute Rede finde guten D rt — Das Treugelöbnis, das uns hier verbindet, Begleite uns zu ernsten Taten fort! Steht nicht beifeit ihr rauhen Arbeitsleute! B a llt nicht die Fäuste in betörter Wut — Glaubt nimmer dem, der Luch umschmeichelt heute Und morgen opfert seinem Frevelmut. - Des Kaisers Eferz, es schlägt auch Luch entgegen. Betrogen der, der je ihn hat verkannt, Nicht in Utopien suchet Glück und Segen — Das wahre Efeil liegt nur im Daterland! Ein herrlich Reich ist kraftvoll aufgerichtet, Frei durch Gesetz von Meisterhand gefügt, Der Bruderstämme Esader ist geschlichtet. Die Ejaud verdorre, die uns drum betrügt! Mag immer der Parteiung Not uns trennen I n e i ne m Streben fühlen w ir uns gleich: Was uns beseelt, wenn w ir uns Brüder nennen, Die Liebe tst's zu Kaiser und zu Reich!" Die vereinigten Männergesangvereine trugen verschiedene Thöre vor, pofopernsänger Ja n van Gorkom sang mehrere Lieder. Turnerische Aufführungen fanden statt, bei denen die „Turngemeinde" Leiterpyramiden,die „Turngesellschaft"Stuhlpyramiden,der „Männer- turnverein" Marmorgruppen (Olympische Spiele, A u fru f zum Aampf, Ariegers Abschied, Aampf, Friede, Huldigung) vorführten. Die Festrede auf den Aaiser hielt Oberschulrat Rebmann (national- liberale Partei). Sie hatte folgenden W ortlau t: „ I n dem Augenblick, wo unser vielgeliebter Großherzog nach Berlin reist, um als ehrwürdigster und wohl auch willkommenster Gast des Kaisers diesem die Grüße zu seinem Geburtsfest zu entbieten, schickt sich Karlsruhes Bürgerschaft an, dieses Fest mitzufeiern. Ejeute ist Gottesfriede, die Streitaxt ist bei Seite gelegt, der Parteien Efader und Zank schweigt. Uns alle um­ schlingt ein Band, die gleiche Daterlandsliebe, die gleiche Efingebung an Kaiser und Reich. Zwar ist es ein großer freudiger Gedanke, daß heute überall, wo Deutsche wohnen, Festtag ist, daß allen Söhnen deutscher Erde, die über den ganzen Erdball zerstreut sind, das Eferz höher schlägt, daß ihnen mehr als zu anderen Zeiten bewußt wird, daß sie Deutsche sind. Allein alles festliche Gepränge, aller begeisterter Jubel ist doch bloß ein Teil unseres Empfindens. Vas Deutsche Reich steht heute wieder einmal vor einem Augenblick, der nicht Morte und nicht blos Begeisterung, sondern Taten von ihm fordert. Ej linderten von Müttern schlägt das Ejerz in banger Sorge, deren Söhne heute schon auf dem Meere schwimmen, um drüben im fernen Afrika für des deutschen Namens Ehre ihr junges B lu t einzusetzen. Und B lu t wird fließen, von hoffnungsfreudigen Sprossen unseres Volkes, und fließen werden die Tränen der Mütter, denen diese Kämpfe ihre Kinder rauben werden. Und das deutsche Volk wird mit ihnen trauern, wird aber diese Mpfer festen Sinnes bringen, denn sie gelten des Reiches Macht und Größe. Alles, was uns so zu Worten und Taten bewegt, faßt sich zusammen in die Person des Kaisers. Er ist uns das Symbol von des Reiches Macht und Herrlichkeit, in dem sich die Träume der Vergangenheit erfüllen, der die Eröffnungen auf die Zukunft in sich trägt. E r ist aber noch mehr als ein Symbol, er ist eine Persönlichkeit. von Kaiser Wilhelm I. wissen w ir aus der Geschichte, daß er unter schweren Seelenkämpfen den Schritt ins neue Reich getan hat, aus dem alten preußischen Staat, mit dem ihn 70 Jahre voll Freude und Leid, voll Kämpfen, Sorgen und Arbeit hatten zusammen wachsen lassen. Kaiser Wilhelm II. ist ein Kind des neuen Reiches, ist mit ihm aufgewachsen, in seinen Ideen und Arbeiten, seinen Sorgen und Leiden. Er ist vertraut mit den Schwingungen der heutigen Volksseele. Er ist ein anderer Mensch, oder wie der Reichs­ kanzler von ihm sagte, er ist kein Philister. Er ist auch insofern modern, als er feine Persönlichkeit zu behaupten und durchzusetzen versteht gegen eine Welt von Feinden, gegen populäre Strömungen, gegen Meinungen, die auch mancher von den Besten der Nation lieb hat. Aber nie sollten w ir als freie Männer, die w ir auch das Recht der Persönlichkeit für uns in Anspruch nehmen, unserem Kaiser dasselbe Recht schmälern oder auch nur.mißgönnen wollen. Zujubeln aber wollen wir ihm, da er der Deutschen Deutschester sein will, dem Manne, der nicht nur immer wieder die großen Taien der Vergangenheit preist, sondern auch seinem Volke die Wege zu künftigem Glück und künftiger Größe weisen will, der uns in der Strenge seiner Pflichterfüllung ein leuchtendes Beispiel ist, der unsere Herzen als sorgsamer Vater und Erzieher einer reichen Kinderschar gewonnen hat. Ihm , dem stolzesten Vertreter deutscher Macht, dem Schirmherrn deutscher Ehre und deutschen Wesens, dem Förderer von Kunst und Wissen­ schaft, dem deutschen Manne gelten unseres Herzens Wünsche. Sc. Majestät der Deutsche Kaiser und seine Familie leben hoch! hoch! hoch! Den Trinkspruch auf den Großherzog brachte Stabtrat Dr. Friedrich IDeill (Freisinnige Volkspartei), den auf das Vaterland Rechtsanwalt Trunk (Aentrumspartei) aus. — f0 2 — Die militärischen Vereine der Stadt (Wilitärverein, die Regiments-und Waffenvereine, Marineverein) feierten den Geburts­ tag des Raffers Samstag den 23. Januar durch ein Bankett im großen Festhallesaal. Der Feier wohnten der Großherzog und der Grbgroßherzog an. Rechnungsrat Schwaninger, Lsauptmann der Reserve, brachte ein Hoch aus den Großherzog und die Groß­ herzogliche Familie aus, worauf der Großherzog das W ort zum Aaisertoast ergriff und etwa folgendes ausführte: „Meine verehrten Freunde und Kameraden! Ich habe ctite werte Pflicht zu erfüllen am heutigen Kaiferfcftc, das poch auf Seine Majestät Ihnen vorzuschlagen. Zunächst aber komme ich, Ihnen zu danken, daß Sie auch diesmal mich in Ih re r Mitte haben wollten. Ich hoffe, daß Sie überzeugt sind von der aufrichtigen und warmen Teil­ nahme, die ich dem Kriegervereiuswesen schon feit langen Jahren entgegen­ bringe. Und Sie werden mir glauben, wenn ich Ihnen sage, es ist mir ein besonderer Vorzug, mich in Ih re r Gemeinschaft zu befinden, umgeben teils von Kriegsgenoffen, und jedenfalls umgeben von Männern der treuesten Gesinnung. Piefe Überzeugung, meine Freunde, ist eine so starke, daß ich gerne ausspreche: w ir find in dieser Gemeinschaft — und ich meine nicht nur die Gemeinschaft, in der w ir uns heute befinden, sondern Militärvereine des ganzen Landes — die einig auf der einen Grundlage, die Grundfeste des Reiches aufrecht zu erhalten, und wenn es not tut, zu verteidigen. Die heutige Vereinigung aber, meine Freunde, führt uns zunächst in die Vergangenheit, und zwar in die große Vergangenheit, die, wie vorhin der Redner erwähnte, am (8. Januar das Ziel erreichte, das die Armee vorbe­ reitet hatte. Denn die Schlachten, die vorausgegangen sind — w ir haben erst in diesen Tage» die Erinnerung daran begangen, — die waren es, denen w ir das Zustandekommen des Reiches verdanken. Meine Freunde! wenn man, wie viele von Ihnen, erlebt hat, was das bedeutet, wer uns soweit gebracht hat, dann werden Sie die Mahnung ge­ rechtfertigt finden, die ich an Sie richte: Wirken Sie auf die Jugend, daß sie erkenne, was es heißt, das zu genießen, was die Tapferkeit des peeres geschaffen hat. Wirken Sie in Ih ren Kreisen mehr und mehr, daß das Ver­ ständnis alles dessen, was es heißt, diese schöne (Ordnung, die hauptsächlich vertreten ist im deutschen pecre, richtig zu beurteilen, dieser (Ordnung sich air­ zuschließen und alles aufzubieten, daß sie erhalten bleibt. Ich weiß, daß ich diese Mahnung an offene und warme perzeit richte, denn ich habe immer die Überzeugung gewinnen können, wie warm die vater­ ländische Gesinnung in Ihnen allen ist. Ein Glück für das Land, ein Glück für dessen Bevölkerung. Wenn w ir aber auf die Vergangenheit zurückblicken, und das müssen w ir tun, muß ich doch noch noch ein w o rt sagen, das auch Ihnen allen am — (03 — Herzen liegt. Ich gedenke dabei des großen Kaisers, der im Jahre (870 das Heer geführt hat. Gedenken wir dann, was er geschaffen nicht nur durch Bildung seines Heeres. W ir verdanken ihm das Zustandekommen des Reiches, denn nur ihm, mit seinem willen, war es möglich, es zu schaffen. Die Erinnerung an diesen Großen Kaiser wird ein Mahuwort sein, das noch nachwirkt durch alle Generationen hindurch, was er geschaffen hat, zu schützen und für das Wohl des Ganzen einznstehen. Und so gedenken w ir heute mit Dankbarkeit nicht nur des alten Kaisers, sondern auch seines Enkels. Unser Kaiser ist bemüht, alles das, was er übernommen hat an Pflichten und Aufgaben, zum wohle des Reiches in einer Meise durchzu- fiihrctt, die ihm, so Gott w ill, zum Segen gereichen wird. Auch wir, meine Freunde, wollen uns das Wort geben, daß w ir ihn in jeder Meise unterstützen, wo es sich handelt, die größten Interessen des Landes zu wahren, und für dieselben einzustehen. Ich möchte Ihnen allen die Hand reichen, daß w ir mit dem Handschlag das Gelöbnis verbinden, treu zu bleiben bis zum Tode und unsere Pflicht zu erfüllen. Um dieser Empfin­ dung, diesen Gefühlen treuer Hingebung Ausdruck zu verleihen, fordere ich Sie ans, rufen Sie ein dreifaches Hurra auf Seine Majestät den Kaiser, hurra, hurra, hurra! Die Studentenschaft der Technischen Hochschule hielt Dienstag den 2. Februar im großen Festhallesaai einen Kaiserkommers ab, dem der Erbgroßherzog, der Rektor und verschiedene andere Professoren der Hochschule anwohnten. Auch in den Ruttelschulen wurden die üblichen Feiern abgehalten. Sonntag den sch Februar, am Nachmittag, fand ein K i n d e r » m a s k e n b a l l statt, den die „E intracht" im großen Saale der Gesellschaft abhielt. M an sah da kleine Bärenführer, Zermonien- meister, Pierrots, Schwarzwäldermädchen, Rokokodämchen, Rastel- binder, Zigeuner, Hereros u. s. f. Auch eine Lotterie war da, die manchem Glücklichen' Spielzeug bescheerte. An den F a s t nach t s t a gen selbst — Sonntag den sch und Dienstag den s6. Februar — war das Leben und Treiben auf den Straßen außerordentlich lebhaft, meist freilich mehr Lärm und Schaulust als M iß. Die im November sst02 gegründete große Karnevalsgesellschaft (vergl. Chronik sß03 S. 63) hielt auch in diesem M ittler syOis/ö mehrere Herren- und Damensitzungen ab, die wiederum bunte Abwechslung auf humoristischem Gebiete boten. Der große Faschingszug der Gesellschaft am Nachmittag des Fastnachts-Dienstages zeigte reiche Mannigfaltigkeit. M it der Aufstellung der 65 Gruppen wurde um s Uhr begonnen, gegen 5 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung. (Er bewegte sich von der Durlacherstraße nach dein Marktplatz, zurück nach der Kaiser« strafte zur Karlstraße, dann zur Sophienstraße, Hirschstraße, Krieg-, XtX'stenb- und daraus wieder durch die ganze Kaiserstraße zum Durlachertor, wo sich der Zug auflöste. Am Abend sol ein großer B a ll in der Festhalle. I n der Faschingszeit gab die „Liederhalle" ein Lieber« n a r r h a l l a - Kos tümfes t , die Gesellschaft „E intracht" ein solches aus „ A l t K a r l s r u h e s V e r g a n g e n h e i t " . Samstag den (2. M ärz hielt der Verein für V e r b e s s e r u n g der F r a u e n k l e i d u n g im großen Saal der Eintracht einen „Bunten Abend" ab. M ontag den sch März wurde zugunsten der V o l k s - b i b l i o t h c k des Badischen Frauenvereins im großen Museums­ saal eine Wohltätigkeitsaufführung von Herren und Damen der Gesellschaft veranstaltet. Unter der Leitung von Hofschauspielerin M arie W olf wurden „D ie Dienstboten" von Roderich Benedix und „ I m Z iv i l" von Gustav Kabelburg gespielt. I n der Zwischenpause spielte die Böttge'sche Zigeunerkapelle ein Promenade­ konzert. Dienstag den 22. M ärz fand auf Einladung des Ministeriums im großen Museumssaal ein „ p a r l a m e n t a r i s c h e r A b e n d " statt, an dem sich die M itglieder der Ersten und Zweiten Kammer fast vollzählig, die Minister und verschiedene andere Persönlich­ keiten. im ganzen wohl über (60 Personen beteiligten. Zwang­ lose Unterhaltung und reichhaltiges Büffet würzten den Abend. Am (Ostermontag den ch A p ril beging die katholische Gemeinde der Residenz die s0 0 jährige Feier der Gründung der P f a r r e i St . S t e p h a n , Hierzu waren am Ostersonntag Weihbischof Dr. Knecht und Domkapellmeister Schweitzer von Freiburg eingetroffen. Kirche und Pfarrhaus trugen reichen Flaggenschmuck. Sonntag Abend und Montag in der Frühe verkündete Glockengeläute den Beginn der Jubelfeier. Um halb \0 Uhr erschienen die (Erb- großherzoglichen Herrschaften, Prinz K a rl und Gemahlin, sowie Prinz M ax, die am Porta l der Kirche vom Weihbischof und dem Klerus von St. Stephan begrüßt und zu ihren Ehrensitzen geleitet wurden. Die weiten Räume füllten sich m it Andächtigen, unter — \ 05 — denen sich zahlreiche Vertreter der Hofbeamten, des Vffizierkorps, der staatlichen und städtischen Behörden befanden. Die Festpredigt hielt Züethbifchof Dr. Anecht. — Aus der Geschichte der katho­ lischen Gemeinde Karlsruhes sei hier bemerkt, daß M arkgraf K a rl Wilhelm bei der Gründung der Stadt den Katholiken auf seine Kosten ein Gotteshaus errichten ließ, in dein bis meist die Kapuziner aus Bruchsal den Gottesdienst abhieltcn. 3 11 diesem 3ahre wurde durch Verordnung K a rl Friedrichs die Stadt- pfarrei errichtet und ihr eine Reihe neuer Rechte und Privilegien verliehen. Während z. B . bis dahin die Vornahme katholischer Taufen, Trauungen und Begräbnisse an die Genehmigung der evangelischen Stadtpsarrer gebunden war, erhielt nunmehr die katholische Gemeinde das Recht, diese religiösen Handlungen un­ abhängig vorzunehmen. A ls die Vertreter der Katholiken dem K u r­ fürsten K arl Friedrich ihren Dank aussprachen, erwiderte er: „W ir sind ja allesamt Christen, für welche der Heiland das heiligste werk der Erlösung vollbracht hat, warum sollten w ir dann einander nicht helfen?" Hier mag denn auch das apostolische Schreiben eine Stelle finden, das Papst Pius V II. vor WO Jahren, an die Katholiken Karlsruhes erließ. Es lautet: „p lus P. P. VII. Geliebte Söhne, Beil und apostolischer Segen. W ir staben von unferm Ehrwürdigen Bruder K arl, Erzbischof zu Mainz und des heiligen römischen Reichs Kurfürsten, die höchsterfreuliche Hach, richt erstatten, daß zu Karlsruhe von dem Durchlauchtigsten Kurfürsten eine katholische Pfarrkirche errichtet worden fe i; dem W ir zu gleicher Zeit in einem Schreiben unser Seelcn-Dergnügen, Freude und Glückwünsche in vollem Maße geäußert haben. Diese Empfindungen teilen W ir auch euch mit, geliebte Söhne, und danken vor allem Gott, von dem jede gute Gabe kommt; hernach dem Stifter, wie auch dem, welcher zu diesem guten Werke seinen Rat gegeben hat. vereiniget auch, geliebte Sohne, mit Unserm Gebete das eitrige zu Gott, damit die katholische Kirche immer neues Wachstum erhalte, und bestrebet euch durch eure Frömmigkeit, gutes Beispiel, Glauben und reinen Lebenswandel alle zu überzeugen, daß ihr den heiligsten Hamen der Katholiken zu tragen würdig seid. W ir, die W ir euch alle mit väterlicher Liebe umfassen, werden es Uns, vermöge des Uns anvertrauten Amtes, die ganze Kirche zu cgicrcu, die erste Sorge fein lasten, daß es euch nie an geistlichen Hilfsmittel gebreche; W ir verleihen daher aus dem Schatze der Kirche auf immer allen Gläubigen beiderlei Geschlechts, welche nach Empfang der h. H. Sakramente der Buße und des Altars eure Pfarrkirche besuchen, und um Erhöhung der heiligen Mutter, der Kirche, ihr frommes Gebet darbringen werden, auf — (06 — folgende Feste, nämlicb Lhristtag, (Dftern, Christi Ejimmelfahvt, Pfingstsonntag, Frohnloichnamsfeste, Mariä Himmelfahrt, und auf das Fest des ersten Kirchen­ patrons einen vollkommenen Ablaß, der auch Fürbittweise den Verstorbenen zugeeignet werden kann. M it diesem schicken W ir euch auch, als ein Denkmal Unserer Wohlgewogenheit, einen silbernen vergoldeten und von Uns geweihten Kelch, und erteilen euch allen zum Unterpfands der nämlichen Wohlgewogeu» heit aus tferzensfülle den apostolischen Segen. Gegeben zu Rom bei der H. Maria der Größer,, unter dem Fischerring den 29. September \ 8 0 \ Uusers Pabsttums im fünften Jahre." Der Großherzog stiftete bei der Feier einen Meßkelch, der genau nach dem Modell des f. Z t. zu Zwecken der Restauration der Stephanskirche verkauften Reiches gearbeitet ist. Außerdem verlieh der Großherzog dem Dekan, Geistlichen Rat Rnörzer, das Ritterkreuz f. Rlaffe des (Ordens vom Zähringer Löwen m it Eichenlaub. Sonntag den 2\. A p ril wurde das in der IVinterstraße ge­ legene, von den Gengenbacher barmherzigen Schwestern errichtete S t. Z o f e p h s h a u s feierlich eröffnet. An der Feier beteiligten sich Geistl. Rat Rnörzer und Vertreter des gesamten hiesigen Rlerus, die Vorstandsdamen des Vinzentiusvereins, Abordnungen der übrigen charitativen Vereine und Korporationen, der bauleitende Architekt, perr Slevogt, und die an dem Bau beschäftigten Hand­ werksmeister. Außerdem war eine Vertretung des Mutterhauses von Gengenbach erschienen. Die kirchliche Feier in der Rapelle des Zofephshaufes leitete Stadtpfarrer Brettle, der dann auch eine Ansprache an die Versammlung hielt. Sonntag den M a i hielten die Anhänger der sozialdemo­ kratischen Partei die M a i f e i e r ab. Am Vormittag fanden in HO verschiedenen Lokalen Versammlungen statt. Am Abend war im großen Festhallesaal ein Festakt, bei dem Reichstagsabgeordneter Adolf Geck aus Gffenburg die Rede hielt. I m Programm für den Abend waren außerdem Gesangsvorträge, Aufführungen von Turnern und Radfahrern und zum Schluß ein B a ll vorgesehen. Der geplante Umzug durch die Straßen der Stadt war vom Be­ zirksamt verboten worden, „w e il darin eine öffentliche Demon­ stration der Partei, welche die Bekämpfung der gegenwärtigen Staats- und Gesellschaftsordnung sich zur Aufgabe stellt, zu er­ blicken" sei. — \07 — Montag den 9. M a i abends 7 Uhr trug der „Liederkranz" wie alljährlich zur (Einnming an Hebel an dessen Denkmal im Schloßgarten einige Lieder vor. p rä la t Dehler hielt die Ge­ dächtnisrede. Sonntag den 29. M a i fand das Ren n e n des K a r l s r u h e r R e i t e r v e r e i n s bei Kleinrüppurr statt. Die Zuschauer, die zu Magen und zu Fuß sich nach dem Rennplatz begaben, wurden von der presse auf mehrere Tausend geschätzt. Don den Herr­ schaften waren der Erbgroßherzog, Prinz und Prinzessin M a x sowie Herzog Siegfried von Bayern erschienen. Montag den 30. M a i wurde das neue chemische I n ­ st i tut der Technischen Hochschule eingeweiht. Der Feier wohnte eine große Anzahl Industrieller der chemischen Branche, sowie der Präsident des Unterrichtsministeriums, Freiherr von Dusch, an. Professor Dr. Le Blanc und Geheimrat prost Dr. Engler hielten eine Ansprache. Direktor Hasenclever sprach über die Soda- fabrikation und überreichte daraus dem Direktor des Institu ts eine Stiftung der chemischen Industrie Deutschlands im Betrage von 20 000 M k., die den Namen Dr. K a rl Engler-Stiftung tragen soll. Der Ertrag soll zu Reisestipendien hiesiger Studierender ver­ wendet werden. Sonntag den 5. Ju n i wurde das neue G e m e i n d e h a u s des evangelischen Männervereins der Meststadt eingeweiht. (Blücher- straße 20). An der Feier beteiligten sich Minister Dr. Schenkel, Oberkirchenrat Zähringer, Dertreter anderer staatlicher, städtischer und kirchlicher Behörden sowie zahlreiche sonstige M itglieder der evangelischen Gemeinde. Nach der Begrüßung der Dersammlnng durch den Vorsitzenden des Vereins, Professor Im graben, trug der Kirchenchor der Thristuskirche den Thorgesang vor: „Dich w ill ich, Jehova, loben", woraus Stadtpfarrer Rohde die Meihe- rede hielt. Nach dem der Meiherede folgenden Thorgesang: „Preis und Anbetung" fand eine Besichtigung des Hauses statt. Dasselbe ist von den hiesigen Architekten Turje l und Moser erbaut, cs ent­ hält im Erdgeschoß einen großen Saal, der etwas über ^00 Per­ sonen faßt. Nach vornen liegen zwei kleinere Räume für den Männerverein und den Iugendbund, nach hinten der Raum für die Kinderschule. Außerdem befindet sich im rückwärtigen Teil des Gebäudes noch ein zweiter Saat für die Kinderschule, darüber der Arbeitssaal für den Jungfrauenverein m it der Wohnung für die Kinderschwestern. J m 2. und 5., sowie im Dachstock befinden sich Wohnungen, hinter dem krause liegt ein großer Garten. Die Gesamtanlage wird auf \ 70 000 211f. zu stehen kommen. Z u dieser Summe sind aus Spenden der evangelischen Gemeinde­ initglieder der Weststadt und einzelner aus anderen Stadtteilen bereits 30 000 A lf. aufgebracht, wozu noch das Vermächtnis der Bohm'schen (Eheleute m it (0 000 211 f. kommt. Die voraussicht­ lichen (Einnahmen aus ZTiiete und dem Zuschuß des evangel. Kirchengemeinderates — dieser in der Höhe von 1000 211k. jähr­ lich — werden die Verzinsung einer Schuld von (00 000 211k. ermöglichen, so daß dem Vereine ungedeckte Schulden von 25— 30 000 211k. zur Last bleiben. Am Abend des Festtages fand ein Familieuabeud statt, bei dein Professor Imgraben und Stadtpfarrer Rohde Ansprachen hielten, ein von Rechnungsrat (Dtto Steinbach verfaßter Prolog vorgetragen wurde, Chorgesäuge, Mrchestervorträge und Solo­ partien m it einander abwechselten. I m Lause des Abends ergriff auch Gberkirchenrat Zähringer das W ort, um im Namen des Gberkirchenrats für die (Einladung zu danken und dessen herzliche Glück- und Segenswünsche für den evangel. Männerverein der West­ stadt zu überbringen. I m Laufe des Tages war von Schloß Baden ein Telegramm eingetroffen, in dem der Großherzog und die Großherzogin m it dem Ausdruck des Bedauerns, daß sie der (Einweihung nicht bei­ wohnen konnten, die besten Wünsche für weitere gute Fortentwick­ lung des Hauses übermitteln ließe». Z u r Vorfeier des 6 5 j ä h r i g e n S t i f t u n g s f e s t e s des C o r p s F r a n c o n i a und des ^Ojährigc» Bestehens des Kartells dieses Corps m it dem Corps Rhenania-Braunschweig fanden sich zahlreiche Gäste Freitag Abend den (2. J u n i im Corpshaus der Frankonia ein, wo sie von den aktiven Mitgliedern begrüßt wurden. Die Hauptfeier, der Kommers, fand Samstag den (5. J u n i im großen Saal der Festhalle statt. Außer den Ange­ hörigen der sestgebenden Verbindungen waren Abordnungen er­ schienen der Staufia - Stuttgart, Schleswig - Holsteinia - Hannover, (•601 's ne> ^H8iltia£ asq aaq immiuanip.tBtttei^ svG — (09 — Saxonia - Charlottenburg, sämtliche Erstchargierten der hiesigen Corps, sowie eine große Zah l Ehrengäste. Sonntag M ittag wurde eine Magenfahrt durch die Stadt unternommen, Montag ein Ausflug »ach Herrenalb. Z u r Besichtigung der A n l a g e n des städt ischen RHe i n - Hafen s fuhren aus Einladung des Stadtrates Donnerstag den 23. Zum die Abgeordneten beider Kammern, die Mitglieder des Stadtrates, die Stadtverordneten, sowie zahlreiche andere Gäste, unter denen sich auch Minister Dr. Schenkel, die Ministertal« Präsidenten Freiherr von Dusch und Becker befanden, m it Extra zug nach Maxau. Zwei Dampfer, die die F irm a Sinnet in Grünwinkel unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte, brachten die Gäste eine Strecke stromaufwärts bis in die Nähe von Lauter­ burg. Von da wurde Kehrt gemacht und stromabwärts nach dem Stichkanal und in den Hafen gefahren. Die Schiffe legten bei dem Silospeicher an, der nebst den übrigen Anlagen einer genauen Besichtigung unterzogen wurde. Mährend der Fahrt war auf den Dampfern durch die Fürsorge des Stadtrates für Erfrischungen in Speise und Trank reichlich Gelegenheit geboten. Sonntag den 5. j i t l t fand die Enthüllung des B i s n marck- d e n k m a l s statt. Derselben ging um \{ Uhr vormittags eine weihevolle Feier im großen Festhallesaal voraus. Der Raum war festlich geschmückt, und vom Podium leuchtete aus dunklem Laub die weiße Riesenbüste des Altreichskanzlers in den Saal. Eine zahlreiche Versammlung hatte sich eingefunden: Prinz M ax, Staatsminister von Brauer, Minister D r. Schenkel, die Ministeriell Präsidenten Frhr. von Dusch und Becker, der Kommandierende General von Bock und polach, der (Oberbürgermeister, die Bürger­ meister und der Stadtrat, sowie viele hohe Beamte und (Offiziere, Vertreter des Bürgerausschusses, der Geistlichen, der Schulen, Repräsentanten von Handel und Industrie, von Kunst und Wissenschaft, die Vorstände von politischen Parteien und m ili­ tärischen Vereinen. Die Feier begann m it dem Rose'schen Trium ph­ marsch „ M i t Gott für Kaiser und Reich", gespielt von der Kapelle des badischen Artillerie-Regiments N r. f f . Die Lieder­ halle unter Leitung von Musikdirektor Hoffmeister brachte ein von — UO — Chefredakteur Albert Herzog verfaßtes und von Walter petzet komponiertes Bismarcklied zum Bortrage. Der Text lautete: „Du deutsches Lied vom deutschen M ann Nun breite aus die Schwingen, Und Berg und Tat und Strom und Tann, Sie horchen Deinem Singen; Dem Lied von ihm, der uns erstand I n unsrer O hnmacht Zeiten, Der aufgebaut mit kühner Kand Aus Trümmern uns das Vaterland B is es sich einig wiederfand Für alle Ewigkeiten . . ." „ Im Sachsenwalde ruhst D» ans, Umrankt von ernsten Bäume», Sie rauschen in Dein letztes thaus M it feierlichen Träumen. Sie räumen in Deinen Schlummer hinein von des Volkes treuem Danken; Von den trotzigen Türmen, die D ir w ir weih'n, von den Flammenzenchen, so hell und rein, von dem ehernen Bild auf dem ragenden Stein, Das der Liebe Blüten uniranken. Da geht es durch den deutschen Wald w ie Sommersonnenschweben; Stark schreitet Deine bsochgestalt I n s junge, deutsche Leben. Nicht hält Dich Gruft und Riegel mehr, I n Sagen sank Dein Sterben; — Du lebst, em vü er deutscher E h r! So lang w ir stehen um Dich her, Dem Reich ge t r eu v o in F e l s ß zum Meer , A l s B i s m a r k s stolze Er be n." Sodann hielt Geh. Hofrat Dr. von Oechelhaeufer, Professor an der Technischen Hochschule, folgende Festrede: hochgeehrte Festversammlung! Das Lied ist verrausch, essen begeisterte Worte und klangreiche Akkorde die heutige Feier so stimmung-voll eröffnet haben. Lauter schlagen die lserzen, ein Name schwebt auf all. Lippen, was nur immer das Gemüt beim Namen Bismarck durchzieht, > -> e möchte es sich wieder einmal Luft machen im überströmenden G sü - Ehrfurcht und Bewunderung, der Liebe und der Dankbarkeit dem 211.i gegenüber, mit dessen Andenken das stolze Bewußtsein der wiedergeun neu Einheit und Größe unseres Vaterlandes unwillkürlich und für all m unzertrennbar verbunden ist. — 111 — Draußen vor dieser festlich geschmückten Ejalle erhebt sich, zur Zeit noch den Blicken verhüllt, das von Meisterhand geschaffene, erzene Standbild des großen Kanzlers. Nur eine kurze Spanne noch, und von Tausenden wird der Jubelruf zu ihm heraufschallen, begeisterungsvoll werden w ir zu der kselden- gestalt und dem wohlbekannten Antlitz des Gewaltigen emporschauen. Was Bismarck uns gewesen, ein Jeder weiß es, so weit die deutsche Zunge klingt, und in feiner A rt trägt jeder echte Deutsche ein B ild des ehernen Kanzlers im fferzen. Wie sollen da schwache Worte den Empfindungen gerecht werden, die der Name Bismarck bei diesem feierlichen Anlaß in uns auslöst, wie vermag der knappe Rahmen einer Festrede auch nur annähernd zu umschließen, was zum Ruhme unseres Nationalhelden heute gesagt werden kann und muß! Wenn ich trotzdem Gehör von Ihnen zu erbitten wage, so geschieht es, um Sie inmitten des festlichen Treibens dieser Stunden für kurze Zeit zu innerer Sammlung zu vereinigen, um hier vor Ih ren geistigen Augen ein Bild Bismarcks erstehen zu lassen, ehe draußen von seinem Abbilde die ksiille fällt. Neue Züge werden Sie darin kaum entdecken, wohlbekannte Ereignisse sind es, die wieder vor Ihnen auftauchen werben; wozu aber auch in klein­ licher Einzelforschung nach Neuem spähen, wo das Gesamtbild des Wesens und der Taten Bismarcks vor aller Welt offen daliegt, und wo es großer Striche bedarf, um der Größe dieses Einzigen gerecht zu werden! Das beste zum Bilde unseres Nationalhelden bringen Sie ja auch schließlich selbst mit: die Bewunderung, Dankbarkeit und Liebe, doppelt lebendig und wirksam in dieser weihevollen Stunde! Die Geschichte des Menschen ist sein Charakter. So sehr dieser Aus­ spruch Goethes zuerst auf ihn selbst Anwendung findet, in höherem Maße noch enthält er den Schlüssel zu Bismarcks Leben, zu Bismarcks Errungen­ schaften und Siegen, aber auch zu dessen Enttäuschungen und Mißerfolgen. Nicht allein der natürliche durchdringende verstand in Verbindung mit einer angeborenen staatsmännischen Begabung, sondern ebenso sehr das Temperament, die Erziehung und Lebensauffassung, die Lebenserfahrung, das Gemüt, kurz alles das, was in seinem Zusammenwirken de» Charakter eines Menschen ausmacht, hat Bismarcks historische Größe bedingt. Zeichnen w ir das Charakterbild dieses Gewaltigen, so malen w ir zugleich die Geschichten seiner Taten, erzählen wir von dem, was Bismarck für feinen Kaiser und für uns, was er zur Einigung des deutschen Volkes und für den Ausbau des Reiches getan hat, so schildern w ir zugleich die Charaktereigenschaften, die ihn zu alle dem befähigen. W ir besitzen ein Dokument, in dem Bismarck selbst gewissermaßen die Summe seines Lebens gezogen hat : „ E i n t r e u e r deutscher D i e n e r K a i s e r W i l h e l m s I.", so lautet die von ihm selbst verfaßte Grabschrift, schlicht und kurz, aber eine Welt von In h a lt bergend, die Lebensgeschichte und zugleich das Charakterbild eines der Größten aller Zeiten umfassend. — 112 — Suchen w ir an der Baud dieses Führers unser Ziel zu erreichen, indem w ir die einzelnen inhaltsschweren Morte dieses Satzes als Leitsterne benutzen! Bismarcks T r e u e ! M it stolzem Bewußtsein stellt er dieses Woit voran. M er aber hätte auch jene hehre Mannestugend, die der Deutsche mit Vorliebe als vornehmste Volkseigenschaft für sich in Anspruch nimmt, die den germanischen Krieger im Dienste der römischen Kaiser, den deutschen Lands­ knecht unter Führung fremdländischer Condottieri und den schweizerischen Söldner im Schlosse der Tuilerien gehorsam und stolzen Mutes in den Tod gehen ließ, wer hätte diese oft mißbrauchte, aber stets bewährte, vielver­ spottete, aber auch hoch gefeierte, alte deutsche Treue glänzender je bewährt, als Er, der zielbewußt als furchtloser Jungsiegfried das Schwert der deutschen Einheit geschmiedet und in der Einsamkeit des Sachsenwaldes als getreuer Eckart bis ans Ende seiner Tage über Deutschland gewacht hat! Zuerst sich selbst getreu! Nicht im Sinne eines planmäßig durchgeführten Lebensprogrammes oder einer unverrückbaren politischen Norm, sondern seiner inneren Über­ zeugung getreu, im Einklang mit sich selbst, ist er dahiugeschritten auf der geraden Straße der Pflicht, unbekümmert um frühere Irrtüm er oder über­ wundene Anschauungen, aber auch unbekümmert um die Vorwürfe des Wankelmuts und Gesinnungswechsels, an denen eine erbitterte Gegnerschaft es zu keiner Zeit hat fehlen lassen. Und in der Tat: während der Siebzehnjährige — seinem eignen Ge­ ständnisse nach — in religiöser Beziehung als Pantheist das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin verlassen hat, sehen w ir den jungen Edelmann bald darauf im Banne romanisch-christlicher Doktrinen der Gerlach'schen Richtung befangen und erst mehrere Jahre nach seiner Verheiratung sich zu jener erhabenen Auffassung des Christentums durchringen, in der er dann fei» Leben harmonisch ausgestaltet und vollendet hat. Nicht anders der Wechsel in Bismarcks politischen Grundsätzen! I n ständisch-liberalen Anschauungen ausgewachsen, die auf die Wahrung einer selbständigen gutsherrschaftlichen Stellung dem Staate gegenüber gerichtet waren, huldigt er als Göttinger Student in jugendlicher Begeisterung den dort herrschenden fortschrittlichen und freiheitlichen Ideen, während er als echter preußischer Junker bald darauf im Vereinigten Landtage die Linie der äußersten Rechten innehält, und sich jener neugegründeten Kreuzzeitung verbindet, deren Gefolgschaft er später als Kanzler mit allen Mitteln bekämpft hat. Als Anhänger einer Verständigung Preußens mit (Österreich und der Aufteilung Deutschlands unter diese beiden Mächte betritt er die diplomatische Bühne und durch die zielbewußt herbeigeführte Kriegserklärung gegen den­ selben Kaiserstaat verschafft er sich (8 Jahre später die erste Handhabe zur Einigung All-Deutschlands. Ähnlich in der Handelspolitik: erst Freihändler, dann Schutzzöllner, zuletzt Agrarier. Mer wollte in kritikloser Begeisterung diese Wandlungen leugnen, deren Bismarck sich selbst am deutlichsten bewußt gewesen ist, für die er uns aber auch in seinen Briefen und Erinnerungen die klarsten Beweggründe hinterlassen hat! Wie er an seinem Lebensabend ohne Überhebung von sich sagen konnte, daß er sich von ganz (Europa nicht habe imponieren lassen, wie er sich glücklich schätzen durfte, daß er niemals zu den Leuten gehört habe, die mit den Jahren und mit den Erfahrungen nichts lernen, so durfte er sich auch rühmen, nie im Banne eigener vorgefaßter Meinungen beharrt, oder als Sklave von Grundsätzen gehandelt zu haben. Aus dem Gefühle der inneren Wahrhaftigkeit, aus dem Zwange einer sich selbst überwindenden Gewissenhaftigkeit und Ehrlichkeit heraus, mit einem Worte ans Treue gegen sich selbst, sind die innern und äußern Wandlungen dieses Großen entstanden, hieraus einzig auch zu beurteilen. „Ich bin ein Mensch gewesen, nnd das heißt ein Kämpfer fein" in diesem Goetheschen Worte liegt das Geheimnis von Bismarcks Größe. wahrlich ein Kämpfer, nicht nur der Außenwelt, feindlichen Menschen und widerstrebenden Verhältnissen gegenüber, sondern ebenso ein Kämpfer mit den Feinden in der eigenen Brust, sowohl mit überwundenen Anschau­ ungen und veralteten Vorurteilen, als besonders auch mit seinem Tem­ perament. Aus Gewissenhaftigkeit, nicht ans Standes- oder Parteidisziplin, ans dem Bedürfnis der eigenen Selbstachtung heraus, nicht im blinden Zwange emes offiziellen Programms hat Bismarck in voller (Öffentlichkeit jene Wand­ lungen vollzogen, zu denen mehr Mut gehört hat, als zu einem starren, in sich unwahren Festhalten an innerlich aufgegebenen Grundsätzen, zu jener Starrköpfigkeit, die im gewöhnlichen Leben fälschlich so oft für Charakter gehalten wird. Unbeirrt von Gunst und Paß, von Lob und Tadel, von Furcht und Lohn, in wahrer echter deutscher Treue gegen sich selbst, ist Bismarck seinen Weg gezogen, er der Gewaltige, dem selbst ein gegnerisches B latt nach seinem Tode die Anerkennung nicht versagen konnte, daß er jederzeit das Empfinden gehabt habe, recht zu handeln, das heißt, so handeln zu müssen, wie er getan. Und eng verbunden mit dieser Selbsttreue ist Bismarcks Treue zu seinem Gott. „Ich weiß nicht, wo ich mein Pflichtgefühl hernehmen soll, wenn nicht ans G o tt; Vrden und Titel reizen mich nicht", so hat er selbst diesen Zusammenhang bezeugt, nachdem er in schweren inneren Kämpfen seinen Gott gefunden. Der Eiserne, zu dem ganz Europa in Liebe und Paß bewundernd emporschante, beugt sich im stillen demütig vor Gott, liest am Abend der Schlacht von Sedan in einem Audachtsbuche, das am ändern Morgen auf dem Tische vor seinem Bette gefunden wird. Welch inniges Gottvertrauen, welch zuversichtliche Unterwerfung unter den Willen des pöchsten, welch rührende Dankbarkeit spricht nicht aus seinen Feldzugsbriefen an die Lieben daheim, vor allen an die treue G attin ! — 114 - I n feinem anderen Zuge erscheint Bismarck feinem Kaiserlichen Herrn so nahe verwandt, als in diesem echten, von allem dogmatischen Beiwerk befreiten Gottesbewußtsein, aus dem heraus er auch das inhaltsschwere Be­ kenntnis ablegen durfte: „Ich glaube Gott zu dienen, indem ich meinem König biene". Die Gottestreue Bismarcks schließt die Königstreue dieses Großen in sich. W ir vermögen unsere Blicke noch so weit Herumschweifen lassen in der Geschichte aller Völker und aller Zeiten, w ir mögen uns die Bilder der Großen dieser Welt mit ihren Ratgebern und Freunden von nah und fern vor die Seele zaubern, wo fände sich ein Paar gleich ehrfurchtsgebietend und liebenswert, in gleicher Treue miteinander verbunden, ein Paar, fast zu einer einzigen mächtigen Erscheinung geworden, wie Kaiser Wilhelm und Bismarck! Welch unfruchtbares Beginnen, die Taten dieser Beiden gegeneinander abwägen, den Maßstab für die Größe des einen an den Verdiensten des anderen gewinnen zn wollen! Bismarcks Grabschrift gibt hierauf die richtige, demütige und doch so stolze Antwort. Als „Diener Kaiser W ilhelms!" so, und nicht anders, hat •der erste deutsche Kanzler sich selbst bezeichnet, so und nicht anders hat er selbst sein Verhältnis zu feinem Könige und Herrn zeitlebens ausgefaßt. .Freilich nicht im Sinne einer blinden Dienstbarkeit und kritiklosen Unterwürfig­ keit, sondern vielmehr von jener höheren Auffassung getragen, aus der er zum Reichstage die herrlichen Worte gesprochen hat: „W ir haben in Preußen Gott sei Dank nicht gelernt, den Dienst des Fürsten vom Dienste des Vater­ landes zu scheiden und, so Gott w ill, werden w ir es nie lernen." M it Gott für König und Vaterland, dieser altpreußische Wahlspruch, Erscheint er nicht Fleisch und B lu t geworden in dem ehemaligen Deichhaupt­ mann, der seine Bauern bewaffnet hat, um den König aus den Händen der Berliner Revolutionäre herauszuhauen und (8 Jahre später nach dem Blind- schen Attentat ruhig sagen konnte: „Es ist gleich, ob ich auf dem Straßen­ pflaster oder auf dem Schlachtfelde für meinen König sterbe." Wohl ist nicht alles glatt und eben verlaufen. Wer weiß nicht, daß das deutsche Kaisertum mit Schmerzen geboren ist, unter denen der erste Kaiser und der erste Kanzler am meisten gelitten haben! Wie oft hat es vorher und auch nachher noch schwerer Kämpfe bedurft, bis die bessere E in­ sicht des Ministers zur Anerkennung gelangt ist, oder der klare, grade Sinn, das natürliche und gerechte Empfinden Kaiser Wilhelms dem Ungestüme Bismarcks zur rechten Zeit Zügel angelegt hat! Gerade hier aber, in diesen Kämpfen ist erst die wahre Seelengröße beider offenbar geworden. Und Treue um Treue! Nach echter Hoheuzollernart hat Kaiser Wilhelm Bismarcks Treue vergolten, den viel angefeindeten Staatsmann unentwegt an leitender Stelle gehalten und einer Welt von Feinden, die auf Bismarcks .Sturz hinarbeiteten, sein „Niemals" entgegengeschlendert. — 115 — Wie wären die Erfolge von Bismarcks Politik denkbar ohne dies felsen­ feste vertrauen, diese Treue seines kaiserlichen Herrn, der dein leitenden Staatsmann, wenn auch manchmal mit schwerstem Bedenken, stets großherzig die Machtmittel zur Durchführung der großen Pläne gewährt, und dessen Politik schließlich, wo es galt, mit dem Schwerte herausgehauen hat. Und als er dahingegangen, der greise Herrscher, den die Liebe seines ganzen Volkes schon jetzt mit sagenhaftem Glanze umgeben möchte, wie konnte sich die Treue eines Bismarck übers Grab hinaus besser bewähren, als indem er, der Gebrechen des Alters nicht achtend, dem jugendlichen Nach­ folger, dein gottbegnadigten Enkel seines geliebten hohen Herrn als erster Diener der Krone standhaft mit Rat und Tat zur Seite blieb. Als aber das ebenso Unvermeidliche, wie Unfaßbare sich ereignete, Bismarck der Rastlose in den Ruhestand trat, auch da, in der Stille des Sachsenwaldes, hat er es für seine Pflicht gehalten, unbeirrt durch Haß und Gunst, die innere und äußere Entwicklung des Reiches sorgsam weiter zu verfolgen und wenn ein Sturm zu drohen schien, als getreuer Eckart seinem Kaiser und Volke die warnende Stimme furchtlos entgegenschallen zu lassen. Wie aber hat das deutsche Volk Bismarcks Treue vergolten? Hat es feinem alten Kaiser gleich, zu Bismarck gehalten in Freud und Leid, dessen Größe stets voll erkannt und gewürdigt? Hat es seinen Bismarck allzeit verstanden? Nicht immer, so müssen w ir gestehen, nicht immer, so lange der erste Kanzler im Amt, im Besitze der Macht und des Einflusses stand, so lange der Kampf im Innern wogte, und der Widerstreit der Interessen in Reichs­ tag und Presse ein lautes Echo fand. I n Bismarcks Art lag etwas, das zur Fehde reizte, auch war natur­ gemäß nur wenigen beschieden, von vornherein den Blick zu den hohen Zielen dieses Großen zu erheben. Wie oft hat Bismarck deshalb seine treuesten Freunde im Lager der (Opposition erblicken und anscheinend Undank «rieben müssen, wo er ans Verständnis und Unterstützung gerechnet hatte. Um so herrlicher aber hat sich dem Altreichskanzler gegenüber, dem aus Amt und Würden geschiedenen, der unermeßliche Schatz an Liebe und Treue geoffenbart, den der gesunde Kern des deutschen Volkes während zweier Menschenalter allen Verdächtigungen und Anfeindungen zum Trotz in sich .aufgehäuft hatte und der nun mit elementarer Gewalt nach Ausdruck drängte. Wer von uns, die w ir damals, am 24. J u li 1892, aus ganz Baden zu Tausenden den Pilgerzug nach Kissingen angetreten haben, erinnert sich nicht mit Begeisterung dieses Tage», da es auch uns vergönnt war, ihm nnsere Treue zu zeigen! Wer von uns zählt nicht jene Stunden, da w ir dem hehren Greise gegenüberstanden, da er wie ein Vater zu uns gesprochen hat, zu den weihevollsten seines Lebens! Damals sang unser heimischer Dichter 8* Laß dir die freudige W anderschar Vieltaüsendstimmig sagen, Daß laut dir und unwandelbar Des Volkes Herzen schlagen. Gern hätten w ir, daß es allen frommt, Z u uns ins Land dich gebeten, Doch — wenn der Prophet nicht zum Berge kommt, Kommt halt der Berg zum Propheten. J a unser Bergland stellt sich ein, Sie alle wollen dich schauen, Die Leute vom Schwarzwald und Dberrhei» Aus Badens gesegneten G auen! Sie kommen vom Neckar und (Odenwald Und aus dem Hochwald der Tannen, lv o die Rebe blüht und die Holzart schallt, Die Pfälzer und Alemannen. Sie wollen unter die weißen Brau 'n I n die K önigsaugen, die Hellen, Sie wollen den Schöpfer des Reiches schau'n Und wollen sich um ihn stellen. Sie wollen in nächster Näh ein Stück Deutscher Geschichte lernen — Es blickt wie Deutschlands Geschick und Glück Aus diesen zwei Augensternen. Und was ist es anders, wenn zur Sonnenwende rings im Lande auf Bergeshöhen von der ragenden Bismarcksäule aus der stammende Schein weit hinaus in die Lande strahlt, was ist es anderes, als ein erhebendes Zeichen, daß auch die deutsche Jugend, die jene Säulen errichtet, diese Treue immerdar heilig wahren und pflegen w ill bis in die fernsten Zeiten. W as ist auch unser Denkmal anders, als eiu Zeichen der Treue jener Stadt, deren erhabenem Herrscher es beschieden war, im französische» Königs­ schlosse das erste Hoch auf den neugekürten deutschen Kaiser auszubriugen, unserer Stadt, die deshalb auch ein besonderes Anrecht auf ein Bisinarck- standbild in ihren Mauern zu haben glaubt, die Stadt Friedrichs des Gütigen und des Deutschen. E in t r e u e r deu t s c he r D i e n e r ! J a Deutsch, das ist das zweite stolze Beiwort, das Bismarck sich selbst gegeben hat, erfüllt vom Bewußtsein dessen, was er in seinem langen, gottgesegneten Leben zur Ehre des deutschen Namens getan hat. Die politische Entwicklung Bismarcks weist bekanntlich zwei Phasen aus, eine preußische und eine deutsche. A ls Bismarck in die politische Arena trat, als junger Deichhauptmann und stellvertretender Abgeordneter der mär­ kischen Ritterschaft im vereinigten Landtage des Jahres (8^7, erschien er — 117 — a ls einer der Hauptvertreter altpreußisch-konservativer Traditionen und in schroffstem Gegensätze zu den großdeutschen Stürmern und Drängern, die damals in Preußen das M ort führten. Auch später, als die Stürme der Revolutionszeit vorübergerauscht waren, und es sich darum handelte, die Grundzüge der verheißenen neuen Verfassung festzulegen, ist er unentwegt als Verteidiger der seines Erachtens nutzlos geopferten Aronrechte, als Gegner aller liberalen Anwandlungen des Königs und der Minister aufgetreten. I n all dieser Zeit hat Bismarck nur preußische Politik getrieben; die deutsche Frage, die einst den Göttinger Studenten mächtig erregt hatte, war in den Hintergrund getreten vor den politischen Konflikten im Innern des engeren Vaterlandes. Ja, der Mann, dem w ir in erster Linie zu ver­ danken haben, daß w ir uns wieder mit Stolz Deutsche nennen, bekam damals im preußischen Landtage das Wort zu hören: „Das große deutsche Vaterland muß auch einen verlorenen Sohn haben." Welche Iron ie der Geschichte! Wenige Jahre spater, und der Bundestag von Frankfurt sieht den neu eingetretenen Diplomaten an der Spitze derjenigen, denen schließlich die Un­ möglichkeit einer Verständigung mit Österreich aufgegangen war, nachdem sie anfänglich in dem Dualismus der beiden Großmächte, in einer gerechten Auf­ teilung der deutschen Völker unter Österreichs und Preußens Führung das Beil Deutschlands erblicken zu sollen geglaubt hatten. Wie Bismark weiterhin die Augustenburger Frage im Sinne einer anti- österreichtfchen Politik benutzt hat, um Preußens Vormachtstellung in Deutsch­ land weiter zu stärken, wie er Ita liens Bundesgenossenschaft für die unvermeidliche Lösung des Konfliktes mit Österreich gewonnen, dabei aber zugleich durch Beschränkung des eventuellen Siegespreises auf venetien die Möglichkeit einer Wiederannäherung Preußens an Österreich in weiser Vor­ aussicht berücksichtigt, wie er die Einmischungsgelüste der Rapoleonischen Politik in Schach zu halten und im Prager Frieden dem Feinde goldene Brücken zu bauen verstanden, wie er Bayern und Sachsen gegenüber auf naheliegende Annexionsgelüste verzichtet und schließlich den norddeutschen Bund aller Hindernisse ungeachtet errichtet hat, wie er in allen diesen Kämpfen, vorsichtig im Interesse Preußens die Möglichkeiten erwägend, aber zielbewußt den äußeren und inneren Feinden die Stirn bietend, sich schon damals als den größten Staatsmann Europas erwiesen hat, dies Alles ist weltbekannt und braucht hieb nicht angedeutet zu werden. Der 3. J u li 1866, der Tag von Königgrätz, eröffnet die zweite Phase, bedeutet den großen Wendepunkt von der preußischen zur deutschen Politik Bismarcks. Dort ist im blutigen Ringen die deutsche Frage entschieden, der Grundstein zum Bau der deutschen Einheit gelegt worden. M it besonderer Weihe hebt sich deshalb unsere heutige Feier vom Hintergründe dieses bedeu­ tungsvollen Tages ab. Der preußische Bismarck geht fortan im deutschen Bismarck auf. Und nun kommt die große Zeit! Das Ränkespiel der Franzosen ent­ fesselt den furor teutonicus, einigt die deutschen Stämme zum Kampfe wider den Erbfeind der deutschen Einheit, und nach kurzem blutigen Ringen steht Preußens König an der Spitze Alldeutschlauds vor den Toren der französischen pauptstadt, eine deutsche Kaiserkrone ziert wieder die Stirn eines deutschen Fürsten. Nachdem aber die Schlachten geschlagen und das Land der deutschen Einheit im Feuer jenes gewaltigen Krieges geschweißt war, da galt es, das Werk zu vollenden, die innere Kräftigung der Reiches zu vollziehen. Was Lismarck in der Zeit seit dem Frankfurter Frieden bis zu seinem Rücktritt von der Weltbühne auf den verschiedensten Gebieten der inneren Politik für die Festigung Deutschlands Großes und Unvergängliches geleistet hat, pflegt gegenüber seinen weltgeschichtlichen Taten im Bereiche der äußeren. Politik hintangesetzt zu werden. JTlit Recht, wenn man die Dinge nach beut Maßstabe äußerer Erfolge mißt, mit Unrecht, wenn man aus Bismarcks Briefen, aus seinen Gedanken und Erinnerungen erfährt, welch lange und schwere Kämpfe es auch hier gekostet hat, um auf den weitverzweigten Ge­ biete» der Peeresorganisation, Zollgesetzgebung, Eisenbahn- und vcrkehrs- politik, besonders aber auch auf dem bisher unbebauten Felde der Sozial­ gesetzgebung zu einheitlichen Grundsätzen zn gelangen. Pier erst erscheint das Deutschtum Bismarcks in seiner ganzen Größe. Nur ein Ziel kennt sein Streben: Deutschlands Selbständigkeit und Sicherheit, nur ein M ittel hierzu: Stärkung der inneren Interessengemein­ schaft der deutschen Stämme im Schutze eines bewaffneten Friedens. Keine norddeutschen Vorrechte, kein partiknlaristisches Betonen der preußischen Vor­ machtstellung, sondern friedliche Ausgleichung aller Gegensätze, treue Bundes­ genossenschaft auf Grundlage der Unterordnung aller Sonderwünsche unter das Wohl des Ganzen, dies und kein anderes ist das Programm der deutschen Politik Bismarcks gewesen von dem Tage an, da ihm das Einigungswerk gelungen und er Deutschland, das er in den Sattel gehoben, reiten zn lehren begann. Befeindet von einer unerbittlichen (Opposition, in seinen besten Absichten verdächtigt, seinen großartigsten Plänen oft mißverstanden, hat er dennoch getreulich und furchtlos das Steuer auch hier in der Band behalten und dem deutschen Staatsschiff an drohenden Klippen vorbei und über lauernde Untiefen hinweg den Kurs gegeben, der es zur heutigen Weltmachtstellung geführt hat. So hat der märkische Junker in T r e u e n das Wort Deutsch wieder zu Ehren gebracht, so vereinigen sich für uns die schlichten Worte von Bismarcks selbstgewählter Grabschrist zu einem Bilde von einziger Größe und Tiefe. Mag auch der Pistoriker mit Recht behaupten, die Zeit der Nachrufe sei vorbei, die der historischen Darstellung aber noch nicht gekommen, mag auch die Geschichtsforschung späterer Zeiten einzelne Reden und Taten des großen Staatsmannes in anderer Beleuchtung erblicken, als sie uns heute erscheinen, das Gesamtbild Bismarcks wird davon doch unberührt bleiben, wird nach wie vor in einziger Größe aus der Geschichte unserer Zeit hervor­ ragen, überwältigend und erhebend zugleich. U 9 — Die Flecke» aber, die das Sonnenbild and? dieses unvergleichlichen Erdenlebens aiifrocift, werden imitier mehr verblassen, je größer der Abstand wird, in dem seine Erscheinung auf uns wirkt. Im m er edler und reiner wird sich den kommenden Geschlechtern die Heldengestalt Bismarcks vom Hintergründe der großen Zeit abbeben, die in erster Linie durch ihn zu einer großen geworden ist. I n demselben Maße aber wird and; das V e r m ä c h t n i s Bismarcks an sein Volk zunehmen, die erzieherische Wirkung seiner Worte und Taten. Erschien der lebende Bismarck wie die Verkörperung der deutschen Einheit und Größe, der tote Bismarck ist zu Deutschlands Ge w i s s e n geworden, zur inneren Stimme, die uns stets Richtschnur und Maß unseres pMitijchen Handelns geben soll und, so Gott will, in alle Zukunft davor bewahren wird, aus den Bahnen zu weichen, die unter Bismarcks Führung zu Deutsch­ lands Einheit und Größe geführt haben. So erhebt sich denn auch unser Standbild nicht nur als ein Dankesmal, ein Zeugnis unserer unauslöschlichen Liebe und Verehrung, sondern zugleid? als ein Mahnzeichen für künftige Geschlechter, sich nicht durch kleinlichen parteizanf und vorübergehende Mißstände die Freude am Reich rauben zu lassen, vielmehr allezeit Bismarcks Werk heilig zu halten, dem Einiger Deutschlands nachzueifern in treuer selbstloser Hingabe an Kaiser und Reich. Dann mögen die Wolken sid, über uns zusammenballen, mag eine Welt von Feinden u n s gegenüberstehen! So lange Bismarcks Geist unter uns maltet, ist er uns nicht gestorben, so lange sein B ild unser Herz erfüllt, wirkt er lebendig in uns fort zum Heile Alldentschlands, zum Ruhm und Segen unseres geliebten, großen einigen Vaterlandes. „Uns aber soll der festliche Tag Dein Bild in die Seele prägen, Es komme bann was kommen mag, Ein lv ille wird uns bewegen: Der Du im Kampf mit Neid und Wahn Das Vaterland erhoben, De i n We r k sie so l l en l assen st ahn , Da- wollen w ir neu geloben." Nachdem der Akännerchor den „Siegesgesang der Deutschen nach der Hermannsschlacht" von Abt vorgetragen hatte, begaben sich die Anwesenden aus den Denkmalsplatz vor der Festhalle. Fanfarenklänge vom Balkon der Festhalle herab riefen zur eigent­ lichen Enthüllungsfeier. Auf dem platze hatten in großem Kreise um das verhüllte Denkmal die Vereine m it ihren Fahnen und Abzeichen Aufstellung genommen, pier ergriff Oberbürgermeister Schnetzlet zu folgender Ansprache das ID o rt: — (20 — Durchlauchtigster P rinz! hochgeehrte Versammlung! ZTtir liegt es ob, das nunmehr fertiggestellte Bismarckdeukmal namens der Denkmalkommission an die Stadtgemeinde zu übergeben und es zugleich auch namens der Gemeindeverwaltung in Obhut uud Fürsorge zu übernehmen. Dabei spreche ich a l l e n , die sich mit das Zustandekommen des patriotischen lVerkes durch müheroaltungen oder Geldspenden verdient gemacht haben, den herzl i chsten D a n k aus , nicht zuletzt dem Künstler, Herrn prof. 111 o c ft , der, wie ich glaube, feiner schwierigen Aufgabe in ernster hingebender Arbeit vollauf gerecht geworden ist und für unsere Stadt eine bleibende Zierde geschaffen hat. Aber nicht nur und auch nicht vornehmlich zu ästhetischen Betrachtungen soll das eherne Bild uns anregen, das w ir hier vor der städtischen Festhalle aufgestellt haben; vielmehr soll es vor allem unsere dankbare Verehrung für den gewaltigen mann bedeuten, der in der großen Bewegung, aus welcher das deutsche Reich erstanden, unzweifelhaft das führende Licht und die treibende K raft gewesen ist. Nicht wenige Denkmäler werden errichtet, den Dargestellten vor Vergessenheit zu bewahre», das unfrige aber gilt einem Unsterblichen, der nicht nur in dem Gedächtnis der menschen, sondern auch in den praktischen Folgen seines Waltens und Wirkens durch die Jahrhunderte fortleben wird. (Er fürwahr bedarf keines (Erinnerungszeichens aus (Erz oder Stein, der er selber tief und untilgbar seinen Namen in die ewigen Tafeln der Weltgeschichte geprägt hat, aber w ir und die nach uns kommen, w ir haben es nötig, den preislichen Helden uns immer und immer wieder vor Auge» zu führen und uns an der schlichten Größe seines Wesens zu erfrischen und zu erheben. Als ein treuer Diener feines kaiserlichen Herrn hat er über seiner letzten Ruhestätte bezeichnet sein wollen und in der Tat ist er ein klassisches Beispiel gewesen, wie man dient, wie man in Treue dient. Nicht als schlauer Auskundschafter und gefügiger Vollstrecker jeder Wunschesregung ist er dem alten Heldenkaiser zur Seite gestanden, sondern als der o f f ene R a t ­ geber , der auch mit der unerwünschten, selbst mit der bitteren Wahrheit nicht zurückhielt, wenn die Treupflicht ihm gebot, sie zu sagen. (Bravo!) Leicht und bequem trägt sich die biegsame Gerte beim Spaziergang auf geebneten Pfaden, aber ha lt und Sicherheit bei schwierigem Aufstieg bietet doch nur der feste widerstehende Stab. Nichts besseres also können w ir dem deutschen Kaisertum wünschen, als daß ihm auch in künftigen ernsten Zeiten jeweils eine so zuverlässige, wenn auch knorrige und rauhe Stütze zur Hand fein möge, als es Bismarck war. (Lebhafter Beifall.) (Ein Real i s t ist er gewesen, aber gewiß nicht im Gegensatz zum Idealen, sondern nur im Gegen­ satz zu allem hohlen Glanz und Schein, zum phrasentum und zur pathetischen oder sentimentalen Komödiantenhaftigkeit. Das möge uns fein Bildnis vom granitenen Sockel herunter lehren, daß w ir unfern Sinn dem Kern der Dinge und nicht ihrer Schale zürnenden, daß w ir mehr nach dem guten (Erfolg als — — nach dem lauten B eifall streben und daß ei ne e i nz i ge wackere T o t t a u s e n d m a l w e r t v o l l e r ist a l s e i n ganzes M e e r v o l l schöner , Wo r t e . (Bravo.) Mut und Kraft hoben gestammt in seiner deutschen Seele. Nun kann jo freilich ein Staatsmann auch vermittelst glatter Geschmeidigkeit durch zahl­ reiche Hindernisse heil und unversehrt hinburchfchlnpfen, ober große Ziele wird er damit allein niemals erreichen; denn die erschließen sich, wie die ganze Geschichte der Menschheit lehrt, doch immer nur dem kühnen Wagemut, sie wollen e r k ä m p f t und ni cht erschmeichel t sein — und j e d e n f a l l s h ä t t e unser Deutsches Reich i n der m i l d e n T e m p e r a t u r f r eund l i chen D i p l o m a t e n l ä c h e l n s ni cht z u f o m m e n g e f ch m i e d e t we r den können. (Bravo.) Ewig bleibt es wahr, daß mau erst selber worin sein muß, um zu erwärmen, daß man erst selber brennen muß, um zünden zu können. W ir ober, die w ir an Bismarcks Denkmal vorübergehen, w ir wollen beachten, daß, der da oben steht, nicht nur ein Weiser, sondern auch ein He l d gewesen ist und daß er nur so dem vaterlande wirken konnte, was er gewirkt hat. Die große Zeit der nationalen Einigung, der schweren Kämpfe und ruhmvollen Siege, womit dos Reich erstritten wurde, ist nun in die Ver­ gangenheit gesunken und eine neue Zeit mit neuen Problemen und neuen Ausgaben ist über unserem Volk heraufgezogen. Aber darin ist kein Wandel eingetreten, daß w ir tu kleinlichem Hader und Streit, in eitlem Scheinwesen und phrafentuin unfähig sein würden zur Betätigung schöpferischer Kraft, daß w ir zu neuen glorreichen und beglückenden Errungenschaften nur gelangen können, wenn w ir über alles Trennende hinaus fest Z u s a m m e n h a l t e n i n t r e u e m u n e i ge n n ü t z i g e m Di enst e f ü r die h e i l i g e I d e e des V a t e r l a n d e s . (Bravo!) Auch daran möge Bismarcks B ild uns und die Kommenden stets eindringlich mahnen ! M it Wehmut denken w ir Älteren der entschwebten großen Zeit, die w ir m it erleben durften, denken w ir der herrlichen Gestalten, die damals das begeisterte Volk zu unvergleichlichen Ruhmestaten führten, und die nunmehr zum ewigen Frieden eingegangen sind. I n die herbe Klage um ihren Ver­ lust dringt uns aber ein heller Strahl sonniger Freude, der Freude darüber, daß Einer der Mitbegründer des Reiches noch rüstig unter uns wandelt und wirkt, unser geliebter Gr o ß h e r z o g ! Ih m wollen w ir an dieser Stelle aufs neue unve r b r üch l i che T r e u e gel obe n ! Hochverehrter Durchlauchtigster p rin z ! Es gereicht uns zu großer Freude, daß Eure Großherzogliche Hoheit unserem patriotischen Feste bei­ wohnen. W ir danken Ihnen aufs herzlichste für diese gütige Anteilnahme und erlauben uns jetzt die ehrfurchtsvolle Bitte um den gnädigen Befehl an Sie zu richten, daß die Hülle vor dem Denkmal des verewigten großen Kanzlers niedergelassen werde! Prinz M a x , der am Schluß der Rede des (Dberbürgermeisters in militärischer Haltung, die Hand salutierend am Helm, gestanden hatte, erwiderte: Verehrter Herr Gberbürgermeister! Da Sie mir die Ehre zugeteilt haben, daß auf mein Wort die Hülle falle von dem Denkmal dieses großen Deutschen, spreche ich hiefür meinen herzlichen Dank aus und befehle, daß die Hülle falle. Während sich die Hülle langsam senkte, stimmte die Menge das Lied an: „Deutschland, Deutschland über alles". A ls die letzten Töne verklungen waren, trat der Obmann der Stadt­ verordneten, Abg. Professor Dr. (So lösch m i t , an das Denkmal heran und legte namens der Stadt Karlsruhe einen Riesenkranz aus deutschem Eichenwald nieder zum Gedächtnis „an den ersten Kanzler, den Begründer deutscher Einheit, den Beschützer deutschen Namens, deutscher Macht und Ehre, zum Gedächinis an Karls­ ruhes größten Ehrenbürger". Rechtsanwalt Abg. Dr. B i n z legte im Namen der nationalliberalen Partei einen Lorbeerkranz auf die Stufen des Denkmals m it dem Worte verg ils : „Im m e r bleibet dir Nam ' und E hr' und ewiger Nachruhm", ferner legten Kränze nieder Kaufmann Leopold Köl sch namens des Iungliberalen Vereins Karlsruhes, Geistlicher Verwalter F e l l m e t h namens der hiesigen Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes, Vertreter der Karlsruher Studentenschaft, des Gartenbauvereins, des Vereins Fidelitas, der Bürgergesellfchaftcn der Süd-, Oft-, West- und Altstadt, der Turnvereine der Residenz, der militärischen Vereine Karlsruhes sowie jener des A lb- und pfinzgaues, der Karlsruher Freiwilligen Feuerwehr, des Liederkranzes, der hiesigen Eisenbahn­ beamtenvereine, des deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (Ortsgruppe Karlsruhe), der Schützengesellschaft, des Kauf­ männischen Vereins Merkur und des Gewerbevereins. Die Stadt­ gemeinde Karlsruhe hatte zu Ehren des Tages auch am Kaiser Wilhelm-Denkmal und am Kriegerdenkmal Kränze niederlegen lassen. Kurz nach dem Tode Bismarcks hatte sich unter dem Vor­ sitz von Oberbürgermeister Schnetzler ein Komitee aus Mitgliedern verschiedener Stände und Parteirichtungen gebildet (vergl. Chronik (898 S. 66/67), um durch Sammlung freiwilliger Beiträge die Kosten für ein Bismarckdenkmal aufzubringen. A u f das erste Preisausschreiben hin waren fff (Entwürfe eingegangen, die im A p ril des Wahres fstOO im Rathausfaale ausgestellt waren. (Vergl. Chronik fyOO 5. 9 V92). A u f Grund des zweiten engeren Wettbewerbs kamen sieben (Entwürfe ein, die vom \ ;— (7. A p ril l9 0 l ausgestellt waren. (Vergl. Chronik (90 ( 5. 70). Z u r Ausführung wurde von dem Komitee einer der von Bildhauer Professor IRoeft eingereichten (Entwürfe bestimmt. Auf dem Sockel erhebt sich die drei Bieter hohe Gestalt des ersten Reichskanzlers. Die rechte Hand stützt er leicht auf eine Landkarte, die Linke umfaßt den G riff des Sabels, den sie fest auf den Boden stemmt. Die F igur ist m it dem Uniformrock be­ kleidet, der auf der linken Seite durch den darunter vorkommenden Säbelriemen etwas gerafft und in Falten gelegt wird. Der Kopf, den kein Helm bedeckt, zeigt die mächtige Schädel form des gewaltigen Biannes. Vorn an dem Sockel kniet auf den Stufen ein Genius, eine geflügelte, nackte Iünglingsgestalt, die in der Rechten ein Bündel Stäbe hält, die sie m it der Linken mit Schnüren fest zu verknüpfen im Begriffe ist — ein Symbol der auseinanderstrebenden deutschen Stämme, die Bismarcks Hand zur Einheit zufammenzwang. Von St. Blasien sandte der Großherzog nach der Enthüllungs­ feier an Herrn von Vechelhaeuser folgendes Handschreiben: „Nachdem ich Ih re Hebe vor Enthüllung des Bismarck-Denkmals gelesen habe, drängt es mich, meine warme Anerkennung ansznsprechen für den so edeln Ausdruck Ih re r Gefühle und für die nationale Gesinnung, mit der Sie die ganze historische Entwickelung des Lebens und der hervorragenden und erfolgreichen Wirksamkeit dieses großen Staatsmannes geschildert haben. Es ist ein Lebensbild, das besonders für einen Zeitgenossen die lebhaftesten Erinnerungen wachruft, die um so herzbewegender sind, als sie die größten Ereignisse der neueren deutschen Geschichte umfassen. Möge die Kenntnis Ih re r Hede in weite Kreise sich verbreiten und die erwünschte belehrende Wirkung auf die jüngere Generation üben." Ebenso erhielt Oberbürgermeister Schnetzler ein Handschreiben folgenden In h a lts : „Ich fühle mich gedrungen, Ihnen ansznsprechen, wie sehr ich mich an dem treu geschilderten Berlause der Euthüllnngsfeier des Bismarckdenkmals erfreut habe. Wie gerne hätte ich dieser Feier angewohnt, um das schöne Werk unseres talentvollen Professors Moest kennen zu lernen und die beiden Reben zu hören, welche zu lesen mich so sehr erfreute unb bewegte. Nachdem dies nicht möglich war, liegt es m ir am Herzen, Ihnen zu sagen, daß die nationalen und patriotischen Gesinnungen, welche die Stabt Karlsruhe durch die Errichtung des Kaiser Milhelin-Denkmals und des Bismarck-Denkmals betätigt hat, mich zu den dankbarsten Empfindungen erheben. Die Stadt hat eine Tat vollendet, welche nicht nur den dankbaren Gefühlen der Gegenwart entspricht, sondern auch vorzüglich den künftigen Generationen eine wertvolle Gabe bietet. Der stets sich erneuernde Blick auf den Gründer des Deutschen Reiches und auf seinen großen Kanzler kann nur dazu beitragen, in alle Zukunft dem nationalen Gedanken in den Gemütern der Bewohner unserer Vaterstadt lebhaften Eingang zu verschaffen. Das ist die verdienstvolle Tat der Stadt Karlsruhe, welcher Sie m it Ih re r Rede einen sehr schönen Ausdruck verliehen haben." Sie dafür zu beglückwünschen sind diese Zeilen bestimmt. Außerdem erhielt in den Wochen nach der Enthüllungsfeier der Oberbürgermeister über 200 Zuschriften, Postkarten, Gedichte, Telegramme aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands und von Deutschen im Ausland, die sämtlich die Zustimmung zu seinen Ausführungen ausdrückten. Montag den st. J u li hielt der M i l i t ä r ve r e i n zur Feier des Geburtsfestes des Erbgroßherzogs im Stadtgarten ein Garten* fest ab, dem außer den Mitgliedern Gäste der hiesigen Waffen­ vereine, des Männergesangvereins und des Athletenklubs an­ wohnten. Ebenfalls am st. J u l i veranstaltete der Erste Karlsruher Ruderklub S a l a m a n d e r aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens in dem Klubhause eine Festseier, bei der der Vorsitzende, General­ agent Friedrich Kern, ein ausführliches B ild über die Entstehung und Entwicklung des Vereins entwarf. Am nächsten Tage wurde im Rheinhafen eine süddeutsche Ruder-Regatta abgehalten. Die Ufer waren von einer großen Menge Schaulustiger besetzt. A u f der Tribüne hatten Platz genommen Prinz M ax, der Kommandierende General von Bock und polach nebst mehreren anderen Offizieren, Oberbürgermeister Schnetzler, Geh. Oberregierungsrat Föhrenbach u. a. Die Regatta dauerte von 5 Ahr nachmittags bis nach 8 Ahr am Abend. Um ^ Preise wurde gerungen, von denen je einer vom Großherzog, vom Erbgroßherzog und vom Prinzen M a x gestiftet worden war, einer von der Staatsregierung, einer von der Stadt Karlsruhe, die übrigen von verschiedenen Vereinen. — \2 ö — A ls Nachfeier für die Angehörigen des Klubs wurde Samstag den 8. Oktober im ‘Klubhaufe ein Festkommers, am 9- in der Brauerei Schrcmpp ein Frühschoppenkonzert und am Nachmittag im Klubhaufe eine Familienunterhaltung m it Konzert abgehalten. Am G e b u r t s t a g e des G r o ß h e r z o g s , Freitag den 9- September, fand nach dem Festgottesdienst um halb 12 Uhr die Parade des hiesigen Leibgrenadierregiments auf dem Schloß' platz statt, wobei General von Hoffmeister eine kurze Ansprache hielt. Bei dem Festessen im Gartensaal des UTufeums hielt Uiinistcr Frhr. von Dusch folgende Ansprache: »Wenn mir, altem Brauche folgend, zur Feier des Geburt-festes 5. M. H. des Großherzogs an dieser Stätte versammelt sind, so erfüllen w ir damit nicht eine äußerliche Pflicht, sondern uns allen ist es ein Herzensbedürfnis, am heutigen Tage dem erhabenen Landesherrn bei feinem (Eintritt in ein neues Lebensjahr unsre Liebe und Ehrfurcht in festlicher Vereinigung zu bezeugen. Aus treuen, dankerfüllten Kerzen steigen heute die innigsten Segens* wünsche aller guten Badener empor für die ehrwürdige Gestalt des Fürsten, der des Alters abgeklärte Weisheit mit der Tatkraft des Mannes vereinend in unermüdlicher Pflichtteile feines erhabenen Amtes waltet. Reichen Segen hat die mehr als fünfzigjährige, stets mit maßvoller klarer Besonnenheit geführte Regierung des weisen und gütigen Herrschers dem badischen Lande gebracht. Unter feiner treuen Fürsorge sind Wohlstand und Kultur des Volkes stetig fortgeschritten, haben Kunst und Wissenschaft sich zu hoher Blüte erhoben. I n wahrhaft freiheitlichem Sinne hat sich das staatliche Leben Badens entwickelt; als eine reife Frucht dieser Entwicklung ist die jüngst vollzogene Änderung der Verfassung zu begrüßen, die unter wesentlicher Erweiterung der voltsrechte eine feste Grundlage für ein erfolg­ reiches Zusammenwirken aller für das Volksleben bedeutsamen Kräfte geschaffen hat. Aber nicht für Baden allein, für ganz Deutschland hat Großherzog Friedrich Großes getan. Unter den idealen Zielen, die der Fürst verfolgte, stand der nationale Gedanke van je an oberster Stelle. Was er für die Einigung des deutschen Volkes durch Rat und Tat in selbstloser Hingabe gewirkt, das ist fü r immer in die ehernen Tafeln der Geschichte eingeschrieben. Darum schlagen auch am heutigen Tage weit über Badens Grenzen hinaus die Herzen dem erhabenen Vorbild treuester Vaterlandsliebe entgegen. Ulöge Gott den edlen Fürsten feinem dankbaren Volke und dem ganzen vaterlande noch lange Jahre erhalten, bis an die äußerste Grenze des menschlichen Daseins! ITtit diesem Wunsche lassen Sie uns in aller Treue und freudiger Hoff­ nung rufen: S. K. Hoheit der Großherzog, er lebe hoch! hoch! hoch! — \2 6 — Am Nachmittag war Festkonzert im Stadtgarten. Die ZUustf stellte die Kapelle ehemaliger Aulitärmusiker. Am Abend fand im großen Saale der Festhalle das von der Stadt veranstaltete Bankett statt, das aus den verschiedenen Schichten der Bürgerschaft zahlreich besucht war. Die Feier wurde eingeleitet mit dem Wagnerschen Kaisermarsch, dem die Iubelouvertüre von Weber folgte. 3 n einem von Hofschauspicler Kemps vorgetragenen Prolog feierte der Verfasser, K a rl Dollmätsch, „Friedrich den Deutschen, Badens höchste Zierde, das leuchtende Vorbild aller Bundesfürsten." Unter Leitung des Seminarmusikdirektors Zureich, des Dirigenten des Gesangvereins „Concordia", trugen die ver­ einigten Mannergesangvereine den Chor: „Der deutsche Baum " von Kalliwoda vor, worauf Geistlicher Verwalter Fellmeth (konservative Partei) folgende Ansprache hielt: Wenn ich für alle die Wunsche und Gefühle, die heute am 78. Geburts­ fest unseres allergnädigsten Herrn und Landesfürsten in unseren Herzen leben, fü r alle Gedanken und (Erinnerungen, die auf uns einftürmen, einen kurzen, zufammeitf affenden Ausdruck finden sollte, so möchte ich das herrliche Wort anwenden, das ich auf der hoheiizollernburg in Nürnberg als Inschrift an dem Bett des ehrwürdigen Prinzregenten von Bayern gelesen habe: „ W i r w a c h e n u m Di c h ! " haben w ir nicht alle das bestimmte Gefühl, als ob w ir allesamt mit allem Eifer wachen müßten um die erhabeneperson unserers Gr oßhe r z ogs , um B a d e n s g r ö ß t e s K l e i n o d ! Je mehr der Jahre Gottes Gnade unferm hohen Herrn zulegt, umso mehr wissen w ir ja, was alles, wie unend­ lich viel w ir an ihm besitzen. „Je länger das Leben und damit die Arbeit dauert", sagte einst Großherzog Friedrich, „desto größer müssen die Ansprüche werden, die w ir an uns stellen, und desto geringer schätzen w ir unsere Kraft." Das ist ein Wort, das laut Zeugnis ablegt von dem hohen Pflichtgefühl unseres Landesherrn in feiner rührenden Bescheidenheit. W ir fühlen um­ gekehrt, je mehr der Jahre ihm von Gottes Gnade geschenkt werden, umso mehr Segensströme sehen w ir fließen von seiner person, seinem Haus und seinem Regiment hinein in unser Volk und Land; umso größer wird das S c h u l d k a p i t a l an V e r e h r u n g und D a n k , das w ir ihm zollen; umso banger sehen w ir aber auch bei seinem hohen Alter der Stunde entgegen, da er einst von uns genommen wird. W ir alle möchten wachen vor ihm, daß er uns noch lange, lange Jahre erhalten bleibt in seiner bewundernswerten körperlichen und geistigen Frische, mit seinem so klaren, so wohlwollend blickenden Daterouge, das allein schon jeden bezaubert, der sich ihm nahen darf, mit seiner unübertroffenen Liebe zu Land und Volk. W ir möchten machen um ihn, w ir möchten dem Rad der Zeit in die Speichen fallen und — \2 i — Ocn Lauf der Jahre aufhalten, möchte» alles von ihm fern halten, was feinen Lebensabend trübe, möchten ihm alles entgegenbringen, was ihn erfreuen könnte, w i r alle möchten ihm ja zeigen, wie unendlich lieb w ir ihn haben, möchten L i e b e m i t L i e b e , T r e u e m i t T r e u e v e r g e l t e n , soweit dies in unfern Kräften steht. Die Sprache dünkt uns zu arm, um all das auszudrllcken, was unsere Herzen bewegt, was w ir heute namentlich, an feinem Geburtstag, ihm wünschen und fü r ihn erflehen. Unser Heimatland ist, w ir dürfen es rühmen, ein schönes, e in re ic h g e s e g n e t e s L a n d . M an nennt es nicht m it Unrecht den Garten Deutschlands. Überall, vom fränkischen M ain bis zum schwäbischen Meer, vom sagenumwobenen Rhein bis zu den (Quellen der blauen Donau, in den fruchtbaren Tälern und den ragenden Höhen unserer Berge sehen w ir üppige Felder, wo goldene Saaten reifen oder sonnige Hänge, wo der Traube G lu t in die Becher rinnt. Überall sehen w ir glückliche Menschen in freundlichen Dörfern und betriebsamen Städten, wo die Essen rauchen und die Schiffe ihre Straße ziehen. Überall „ein freies, opulentes, gesittetes Volk", wie die berühmten Worte K arl Friedrichs lauten. Und in der lieblichsten Gegend, wo die lachenden Fluren des Landes und die rauschenden Fluten des Boden- fees überschattet werden von den zackigen schneebedeckten Firnen der maje­ stätischen Alpenkette, auf dem paradiesischen kleinen Eiland, der M a i n a u , suchen inmitten all dieser Reize der N a tu r unsere Gedanken heute ganz besonders unfern Großherzog. Hier verbringt er seine sommerliche Mußezeit, um sich wieder Kräfte zu sammeln fü r den arbeitsreicheren W inter. Hier lebt er in aller S c h l ic h t ­ h e i t und der von ihm so geliebten b ü r g e r l i c h e n E i n f a c h h e i t das Leben eines Landedelmannes. Hier pflegt er d e u t s c h e G a s t f r e u n d ­ s c h a f t ; hier wird er ausgesucht von seiner weiteren und engeren Fam ilie ; hier schafft er sich eine geistig belebte Atmosphäre, die befruchtet und sich befruchten läßt, in der Geben und Nehmen sich aufs engste berühren. Gehört es doch schon von K arl Friedrich her zu den schönsten Überlieferungen des badischen Fürstenhauses, in lebendiger Wechselbeziehung zu stehen m it den führenden Geistern der Zeit, m it den edelsten und besten Vertretern der von unferm Großherzoglichen Hause so hoch geschätzten Künste und Wissenschaften. w ie aber die paradiesische M ainau vom Segen nicht bloß einer herrlichen Gottesnatur, sondern auch eines feinen Geisteslebens umwoben ist, so zeugt Badens gesegnetes Land und Volk nicht bloß von dem weben einer glücklichen Natur, sondern allenthalben auch von den Segenskräften, die von unserem Großherzog, seinem hohen Hause und seiner Regierung ausgehen. Und wenn vor nunmehr gerade 40 Jahren Heinrich v. Treitschke in einem seiner Aufsätze dem Wesen der kleinen Staaten jegliches Verdienst selbst um das innere Gedeihen abgesprochen hat, so wissen w ir, so weiß unser Land und Volk bis hinein ins verborgenste Gdenwaldtal allenthalben besser, was alles w ir unferm Fürstenhaus schon seit alters und besonders unferm Groß­ herzog Friedrich zu verdanken haben. — \ 2S — Freilich ist es eine besonders segensreiche Fügung fü r unser Land und Volk, daß es im Verlaufe weniger Menscheualter zweimal sich einer selten langen Regierungszeit eines außergewöhnlich hervorragenden Fürsten erfreuen durfte und daß der Enkel K a rl Friedrichs des Gesegneten zielbewnßt den Spuren seines großen Ahns folgt, der es einst als feinen besonderen Wunsch ausgesprochen hat, „es müsse unumstößlicher Grundsatz bei seinen spätesten Nachkommen bleiben, daß da s G l ü c k des R e g e n t e n v o n der W o h l ­ f a h r t f e i n e s L a n d e s u n z e r t r e n n l i c h fe i. " (Es gewährt einen besonderen Genuß, K a rl Friedrich und unfern Groß­ herzog m it einander zu vergleichen, beide getrennt durch ein Jahrhundert und durch was fü r ein Jahrhundert! E in Jahrhundert der Umwälzung aller Staatsformen, aller politischen Anschauungen, aller äußeren und inneren Verhältnisse, ein Jahrhundert seinem In h a lt nach fast einem halben Jah r­ tausend der früheren und beschaulicher lebenden Zeit gleich. K a r l Friedrich, der eigentliche Schöpfer des badischen Staatswesens — Großherzog Friedrich, der Mehrer des Landes an den Gütern des Friedens, der W ohlfahrt und der Gesittung — K a rl Friedrich, der hervorragende (Typus eines patriarchalischen Fürsten des alten Polizeistaates aus der Zeit des auf­ geklärten Despotismus, der Landesvater im prägnantesten Sinn des Worts, der die W ohlfahrt von oben her zu entwickeln und zu pflegen suchte. — G r o ß h e r z o g F r i e d r i c h , der T y p u s e i ne s m o d e r n e » k ons t i ­ t u t i o n e l l e n F ü r s t e n , der sich in allen feinen Maßnahmen gebunden füh lt durch die von ihm beschworene Verfassung, der Fürsten- und Volksrecht nicht als etwas Getrenntes ansieht, sondern als etwas sich in einer höheren (Einheit Vereinendes, und zwar auch da, wo vielleicht feine innersten Sympa­ thien auf einer ändern Seite liegen sollten. K a rl Friedrich, tief wurzelnd in den wirtschaftlichen Ansichten seiner Zeit, denen er bekanntlich seine Feder lieh, um ihre bfauptgedanken zu­ sammenzustellen. Sein System gab ihm trotz seiner Irrtü m e r, die w ir heute erkannt, die Anregung und die Grundsätze fü r eine Reihe nützlicher An­ stalten und Verbesserungen, die er besonders der Landwirtschaft widmete, aber nicht ohne auch der sonstigen Zusammenhänge bewußt zu werden, die ihn von Einseitigkeiten fernhielte». — Großherzog Friedrich, hinwiederum auch darin ein moderner Fürst, daß er die volkswirtschaftlichen Bedürfnisse unserer durch lfandel und Verkehr, durch'Dampf und Elektrizität so durchaus veränderten, anspruchsvolleren Zeit in ihrer Gesamtheit Übersieht und sich in seinen volkswirtschaftlichen Regiernngsinaßnahmen zugleich von dem feinen sozialpolitischen Empfinden leiten läßt, das schon Lassalle fü r das Königtum unserer Tage gefordert hat. G ra f Keyserling hat uns ein sonst wenig bekanntes W ort von Bismarck aufbewahrt. Es lautet: „Der M ann ist immer nur so groß, als die Möge, die unter ihm brandet". Es ist ein merkwürdiges, eine ganze Kette von Gedanken auslösendes W ort echt Bismarckifcher Prägung. Aber es fordert doch auch zum Widerspruch heraus, da es nur die eine Seite des Maßstabes — — zur Beurteilung menschlicher Größe bietet, die außer den äußeren Einflüssen doch in erster Linie auf den inneren Eigenschaften beruht. Ja , diese müssen zuerst vorhanden sein, wenn der Mann durch die Brandung der Wogen emporgehoben und nicht von ihnen zerschmettert werden soll. Es war wohl aus Bescheidenheit, daß Bismarck, selbst ja eine der größten historischen Größen aller Zeiten, diese nicht genannt, sondern stillschweigend vorausgesetzt hat. Die Geschichte hat nun zwar Karl Friedrich nicht den Beinamen des Großen zuerkannt, sie heißt ihn Karl Friedrich den Gesegneten. Auch unseren Großherzog wird sie wohl nicht „den Großen" nennen, sie wird ihn wohl auch „den Gesegne t en , den M i l d e n , den G ü t i g e n " nennen. Es dünkt uns dies sogar größer zu sein als der Große, Aber die Eigenschaft der Größe müssen w ir ihnen beiden zuerkennen, nicht allein wegen ihrer inneren Regentcntugendeu, sondern auch nach dem erwähnten Bismarckischen Maß­ stab, weil gar manche schwere Woge unter ihnen brandete, die sie empor- gehoben hat weit über das Niveau ihrer Zeitgenossen. Karl Friedrich, als Greis gezwungen, das Zeitalter der Revolution bis zum Gipfelpunkt zu begleiten, die Beobachtung der französischen Ereignisse aus der Ferne „m it dem Auge des Philosophen", wie Edelsheim sagte, mußte ja bald tätigem Eingreifen Platz machen, und mit wundem Herzen sah sich Karl Friedrich bald genötigt, Gut und B lu t seines Volkes zu opfern und sein Land den Unbilden der unseligen Revolutionskriege preis zu geben — Großherzog Friedrich, bei seinem Regierungsantritte berufen, die Wunden, welche die Brandfackel des Aufruhrs im eigenen Lande bewirkt, zn heilen, die gelösten Bande der Ordnung wieder zu befestigen, überall ein neues zu schaffen. „Wohl selten hat ein junger Fürst bei Beginn seiner Regierung neben u n e r m ü d l i c h e r T ä t i g k e i t soviel Ruhe und Mäßigung, einen so klaren Blick, soviel Takt und ein so richtiges Urteil auch über Personen ent­ wickelt, als unser gnädigster Herr," so schreibt schon einige Wochen nach dem Thronwechsel Minister Freiherr v. Rüdt. Und diese Herrscherbegabung stand nnserm Großherzog auch fürderhin zur Seite. Gar manche schweren Kon­ flikte und Fragen traten in den 52 Jahren seiner Regierung an ihn heran bis herein in unsere jüngste Zeit. Allenthalben aber gelang es der Weis­ heit unseres Großherzogs, festgegründet auf die Verfassung, (DI auf die brandenden Wogen zn gießen und die Konflikte zu lösen. E r versteht es ja, vertrauen zu säen und darum vertrauen tausendfältig zu ernten, ja, man kann mit einem neueren Biographen unseres Großherzogs wohl sagen: „ v e r t r a u e n ist f ü r G r o ß h e r z o g F r i e d r i c h s e i n e r a n g e ­ b o r e n e n E i g e n a r t nach zu a l l e n Z e i t e n d a s L e b e n s ­ e l e m e n t s e i n e r S t a a t s k u n st nach i n n e n u n d außen . " Karl Friedrich, eine bewundernswerte deutsche Fürstengestalt, deutscher empfindend als die übrigen Fürsten jener Tage, wie er ja mit Herder die Gründung eines „Institu t für den Allgemeingeist Deutschlands" überlegte, und doch gezwungen, an der Zerstörungj des vaterländischen Reichs und dem Aufbau der Fremdherrschaft initznwirken, ohne den Anbruch einer besseren 9 *30 — Zeit, die Aussicht auf eine nationale ^chicksal-wendung zu erleben, — Groß- Herzog Friedrich dagegen berufen, in ganz besonderer Meise mitzuwirken an der Gründung unseres neuen Deutschen Reichs, Bildete doch bie n a t i o n a l e E m p f i n d u n g . u n d die badi sche G e s i n n u n g bei ihm kei ne D i sso ­ nanz , sondern nur einen engeren und, einen weiteren Herzensinittclpimft. „Die Erfolge alles Bemühens für das lüohl unserergeliebten Beimat, so sprach er in der Thronrede von |86|, bleiben stets untrennbar von der Zukunft unseres deutschen Vaterlandes." Mas Großherzog Friedrich in feiner langen Regierung hierfür geleistet hat, das steht in der Geschichte unseres weiteren Vaterlandes und im Herzen nicht bloß des badischen, sondern des gesamten deutschen Volkes mit flammenden Buchstaben verzeichnet, Hat die geschichtliche Notwendigkeit einst bei Marl Friedrich ein all­ mähliches Abrücken von feinen so verheißungsvoll angeknüpften Beziehungen zti Preußen und seinen ihm selbst schmerzlichen Anschluß an den Rheinbund bewirkt, so war bei Großherzog Friedrich ein ebenso allmähliges verblassen seiner lange mit besonderer Wärme gepflegten Neigung zu (Österreich und ein allmähliches vertiefen der Ansicht wahrzunehmen, daß die Hoffnung der endlichen Einigung unseres Vaterlandes eben nur auf Preußen beruhen könne. Und nachdem er diese Ansicht erfaßt hatte, da war sein ganzes Streben, sein Auftreten nach innen und außen diesem verheißungsvollen Ziel gewidmet, bis es nicht ohne schwere eigene Gpfer erreicht war, bis Groß­ herzog Friedrich, auch noch bei den dem zg. Januar zS7( vorhergehenden Verhandlungen als „guter Genius" wirkend, an jenem ewig denkwürdigen Tag fein erstes Hoch dem ersten deutschen Kaiser brachte. Damit war der Höhepunkt seines fürstlichen Wirkens erreicht. • Seine ganze Fürsorge gilt seitdem dem Bestreben, in allen Wirrnissen unserer Zeit, in allen Stürmen, die von innen und außen darüber hinbrausen, das E r­ worbene zum festen unveräußerlichen Besitz zu machen. Dem galt in den letzten 30 Jahren der ganze Geist feiner Regierung im Innern, fein ganzes Tun und Sein. Jedes Wort fast, das er spricht, fei’s au die Vertreter des Volks oder an das Volk im ganzen oder die alten Soldaten im engeren Kreis, enthält die Mahnung zur Treue zu Kaiser und Reich, zur Erhaltung von Unterordnung und Gehorsam. Dem galt auch sein Tun nach außen hin, sein W a l t e n a l s t rei t er F r e u n d und B e r a t e r von dre i deutschen K a i s e r n , mit denen ihn ja die engsten ver­ wandtschaftlichen Bande verknüpfen, Bande, die durch die erfreuliche Ver­ lobung des Kronprinzen des Deutschen Reichs sogar wieder vermehrt worden sind, vieles von dem, was uns der Großherzog in den letzten Jahren in aller Stille geleistet und getan, wird uns erst die Zukunft enthüllen. Was w ir aber jetzt schon wissen, genügt, unseren. Großherzog, w ir Badener sehen's mit Stolz und Freude, zum eerehrteften Fürsten des ganzen Deutschen Reichs, ja weit darüber hinaus, zu machen. So steht die erhabene Person des Größherzogs in voller Größe, hoch­ gehoben von den brandenden Wogen der deutschen Geschicke im letzten halben € — 1 3 % — Jahrhundert, vor uns in verehrungswllrdigem Glanze. Bei so mancher menschlichen Größe verblaßt aber der Glanz, wenn w ir sie im engsten Kjeis beobachten. Das bewundernswerte Bild unseres Großherzogs aber verblaßt, nicht, das gewinnt nur noch an feinstem intimsten Kolorit, wenn, w ir ihn als milden, ehrfurchtgebietenden Patriarchen im Kreise seines Kaufes, seiner Familie erschauen. Je öfter- w ir leider in unseren Tagen von „Irrungen" im Kreise solcher hören, die auf den Höhen der Menschheit wandeln, um so freudiger sind w ir bewegt, wenn w ir auf das einzig schöne F a m i l i e n - l eben unseres Großherzogs blicken. Hier schweigt auch das Bestreben der Welt, das Strahlende zu schwarzen und das Erhabene in den Kot zn ziehen. Geht die Tätigkeit des Fürsten mehr aufs Große, auftz Ganze, aufs Allgemeine, aufs politische, so ist es das Vorrecht der - Fürstin, sich dem Kleinen, dem Schwachen, dem Einzelnen, dein allgemein Menschlichen zuzu­ kehren. Und hier ist unsere G r o ß Her zog i n , als Erbin der großen Über­ lieferungen ihrer kaiserlichen Mutter, welche diesen Beruf der Fürstin am tiefsten ersaßt hat und eine unermüdliche, großartig angelegte Tätigkeit auf all den Gebieten ausübt, die der deutschen Frau gebühren. Unermeßlich groß ist der Segen, der von dieser erhabenen Frau schon ausgegangen ist und ausgeht, wenn es gilt, an ihrem Teil zur Wohlfahrt und Gesittung des Landes und Volkes, besonders der Armen, Kranken und Schwachen, beizu­ tragen ; wenn es gilt, mit wahrhaft landesmütterlicher Fürsorge mahnend, fördernd, belebend, helfend, heilend, pflegend, einzugreifen. Dem Wort, das unserer Großherzogin am Traualtar zugerufen wurde, „ich w ill Dich segnen und Du sollst ein Segen sein" hat,sie in nunmehr fast sojähriger Ehe mit einer seltenen Treue nachgelebt und nachgestrebt. Und das badische Volk weiß, wie das Wort in ungeahnter Weise in Erfüllung gegangen ist. Und in gleichem Sinne sehen w ir an den Stufen des Thrones unseren E r b g r o ß H e r z o g und seine hohe G e m a h l i n , ein Fürstenpaar in seiner fast bürgerlichen Schlichtheit und Einfachheit, geliebt und bewundert vom ganzen badischen Volk, das in ihnen die Erben nicht nur der Krone, sondern auch der pflichttreue und des Segens unseres erlauchten Großherzogs­ paars sieht. ' So ist das ganze Großherzogliche Haus uns Badenern in besonderer Weise ans Herz gewachsen. Nicht mir dem Großherzog allein gilt es, wenn w ir geloben „w ir welchen um Dich" — nein, dem ganzen Großherzoglichen Haus in alle» seinen Gliedern. Alle unsere Gefühle und treuesten Wünsche lassen sich zusamuienfassen in dem Ruf, der ein Jubelruf und ein E i d - schwur zugleich sein soll. S. K. H. de r G r o ß h erzog u n d das ganz e Gr oßher zog l i che H a u s l ebe hoch, hoch, hoch!!! Nachdem die Fürstenhymne gesungen war, wurde ein Glück- wunschtelegramm an den Großherzog abgesandt. Dann folgte -außer den Gesängen der Mannergesangvereine und den M ufik- 9 * stücke» der Grenadierkapelle Liedervorträae von (Opernsänger Germann und die Deklamation mehrerer. Gedichte von ksofschau- spieler Lseinzel. Nach Schlich der Feier gegen halb \2 Uhr be­ wegte sich die Versammlung noch einige Zeit in dem von (300 Lampions festlich beleuchteten Stadtgarten. Der See war ringsum durch kleine Gasflämmchen eingerahmt, die Wasserfallpartie bengalisch beleuchtet. Sonntag den (6. Oktober hielten die vereinigten hiesigen: Turnvereine (Turngemeinde, Wännerturnverein, Turngesellschast und Turnverein-Wühlburg) ein S c h a u t u r n e n ab. Begonnen wurde m it allgemeinen Stabübungen, die von etwa 200 Turnern der Vereine ausgeführt wurden. Ts folgten Freiübungen, Geräte­ turnen und Gesprünge. Den Schluß bildeten Turnspiele. Sonntag den 6. November, am Tage des Reforinationsfestes^ veranstaltete die evangelische Gemeinde im großen Festhallesaal eine L u t h e r f e i e r . Der Znstrumentalverein eröffnete m it: „Largo" von Händel, worauf Stadtpfarrer D. Brückner folgende Begrüßungsansprache hielt: I u einer Lutherfeier haben w ir uns hier in diesem großen, festlich er­ leuchteten Raume vereinigt. Der Kirchengemeinderat hat diese Feier für die evangelisch - protestantische Kirchengemeinde Karlsruhe veranstaltet. Im Namen des Kirchengemeinderats heiße ich Sic alle, die hier erschienen sind, herzlich willkommen. Daraus, daß Sie so zahlreich den großen Raum der Festhalle gefüllt haben, kann der Kirchengemeinderat ersehe», daß diese Der» anstaltuna zu E h r e n L u t h e r s , des deutschen Reformators, höchste Zu­ stimmung in Ih re r aller Herzen gefunden hat. Am R e f o r m a t i o n ; - feste begehen w ir diese Feier und zeigen damit, daß w ir gerade in unserer Gegenwart uns getrieben fühlen, die R e f o r m a t i o n , diese Tat des *6* Jahrhunderts, in ihrer unvergänglichen Bedeutung für das Leben des deutschen Dolkes, ja das Leben der Menschheit zu preisen; das wird doch wohl der Zweck der heutigen Lutherfeier fein. Das Charakterbild Luthers hat gerade in unserer Zeit die schwersten Verunglimpfungen erfahren, Haben w ir etwa die Feier veranstaltet, um unsere Entrüstung darüber zum Ausdruck zu bringen. Ich meine nicht. Diese V e r u n g l i m p f u n g kann i n k e i ne r Wei se seine w e l t ­ geschicht l i che B e d e u t u n g b e s e i t i gen , unsere V e r e h r u n g f ü r i h n erschüt tern . Sie muß sich in ihrer inner» Unwahrheit selbst erweisen. Wäre Luther ein so unsittlicher Charakter, ein so unwürdiger Mensch gewesen, wie es uns dargestellt worden ist, wie hätte er so Großes vollführen können, wie es doch unwidersprechlich dasteht? Ja, wie hätte er in seinem Kampfe gegen — (33 — die römisch-katholische Kirche einen so gewaltigen Erfolg haben können? Die Verunglimpfungen fallen in sich selbst zusammen, sie treffen ihn nicht. Nicht ihretwegen begehen w ir unsere Lutherfeier. w arum w ir zu einer Lutherfeier uns versammelt habe», bas wollen w ir in einem alles vereinigenden Worte zusammenfassen; L u t h e r h a t u n s , h a t das deutsche V o l k , h a t d i e C h r i s t e n h e i t v o n der k i r c h ­ l i chen u n d p o l i t i s c h e n M a c h t des P a p s t e s b e f r e i t . Dazu war er von Gott gesandt, das war seine Lebensaufgabe; Luther selbst hatte von dieser seiner Lebensaufgabe das klarste und vollste Bewußtsein gehabt. Das war ihm freilich nur das M itte l zu einem höheren Zweck. I n der Giefe seiner frommen Seele erkannte er es, daß durch das Papsttum das Evangelium von der Herrlichkeit und Gnade Gottes verdeckt und verhüllt, das Licht der göttlichen Wahrheit verdunkelt worden ist. Um sein Volk zu der ganzen Freude, zu der F r e i h e i t des Evangeliums Jesu Christi zu führen, mußte er den Kampf gegen das Papsttum aufnehmen. Auf diesem Wege h a t e r e i ne n eue Z e i t i m L e b e n der Ul enschhe i t h e r b e i ­ ge f ü h r t . Darauf wollen w ir uns in unserer Lutherfeier besinnen. 6 at dann aber Luther das deutsche Volk, die Christenheit, die Menschheit von der Macht des Papstes befreit? Diese Macht ist ja noch heute vorhanden. J a sie e r h e b t sich i n u n s e r e r Z e i t g e w a l t i g e r a l s je . Sie greift in alle unsere Verhältnisse hinein. Die Hochflut des Ultramontanismus hat sich über das gesamte Leben des deutschen Volkes ergossen, w i r sind in der größten Gefahr, einer uns fremden Zaubergewalt zu verfallen. - w i r sind aber in dem tiefsten Grunde unserer Seele von der Über­ zeugung durchdrungen, daß diese Macht ihrem ganzen Wesen nach der Ver­ gangenheit angehört, daß sie in dem denkbar größten Widerspruche steht zu der modernen Bildung, zu der modernen Kultur, zu dem modernen Staat, zu dem modernen Leben. J a w ir evangelisch-protestantischen Christen sind von der Überzeugung durchdrungen, daß diese Macht in dem denkbar größten Widerspruch steht zu dem Worte Gottes in der Schrift, zu dem Hellen Lichte aller göttlichen Wahrheit. D i es e Ü b e r z e u g u n g ist es, d i e u n s bei u n s e r e r h e u t i g e n L u t h e r f e i e r be s e e l t , d i e u n s bei dem K a m p f e der G e g e n w a r t m i t z u v e r f i c h t l i c h e r S i e g e s g e w i ß h e i t e r f ü l l t . A ls Luther im Jahre ;öZ8 vor dem römischen Kardinal Cajetan in Augsburg erscheinen mußte und den verlangten w iderru f verweigerte, da sagte der Kardinal zu ihm : „w o w i l l s t du d e n n , du a r m e s N ö n c h - l e i n h t n f l i c h e n v o r der a l l g e w ä r t i g e n u n d a l l g e w a l t i g e n Mac h t des Paps t es . " Da gab ihm Luther die A n tw ort: „ I c h n e h m e m e i n e Z u f l u c h t zu G o t t i m f f im m e l. " Also der weg zu Gott ging ihm nicht durch das Papsttum. E r hatte einen ändern weg zu Gott ge­ funden. Auf die Frage: tu a s w i r d d i e M e n s c h h e i t d e m höchsten Z i e l e z u f ü h r e n : etwa die U n t e r w e r f u n g u n t e r d i e M a c h t des P a p st es, - m — oder aber die p e r s ö n l i c h e F r e i h e i t i m l e b e n d i g e n G l a u b e n ? — das ist der Gegensatz, um den es sich handelt, der gegenwärtig durch die christliche Menschheit hindnrchgeht — g e b e n w i r t a u s e n d s t i m m i g di e A n t w o r t i n u n s er er he n t i g e n L u t h e r f ei e r. Nach einem Gesang der vereinigten Kirchenchöre, hielt Professor der Theologie, D. Grützmacher aus Heidelberg, einen Vortrag über „Svuthers Charakterbild", worauf von der Versammlung Vers l und 2 des Liedes: „C in ' feste Burg ist unser G ott" ge­ sungen wurde. Cs folgte ein Klaviervortrag von F rl. Hedwig Kirsch, ein Rezitativ und Duett aus der Schöpfung von Haydn von Frau Stadtpfarrer Ziegler und Hauptlehrer Schlatter, endlich ein Vortrag des Lutherliedes von Hofschauspieler Soot. Nach einem weiteren Liede der Kirchenchöre hielt Stadtpfarrer M üh l- häufer die Schlußansprache, worauf m it Vers 5 und 4 des Liedes: „C in ' feste Burg ist unser G ott" durch die Versammlung die ganze Feier endigte. Die 5 0 j ä h r i g e W i e d e r k e h r des Tages, an dem Papst P ius IX . das Dogma von der unbefleckten Empfängnis M a ria verkündigte, wurde in den katholischen Kirchen festlich begangen. Dem Iubeltag am 8. Dezember ging am Vorabend (Mittwoch den 7.) in allen fünf katholischen Kirchen der Stadt ein feierlicher Gottesdienst voraus. Die Kirchen waren geschmückt, die Haupt­ kirche St. Stephan trug ein reiches dekoratives Gewand. Dekan und Geistlicher Rat Knorzer hielt die Festpredigt. Donnerstag den 8. Dezember brachte die Studentenschaft der Technischen Hochschule aus Aulaß des Rektoratswechsels dem Rektor der abgelaufenen Amtsperiode, Professor Dr. Klein, und dem neugewählten Rektor, Professor Schur, einen Fackelzug. 3. Ausstellungen. 3>t der Ausstellungshalle befand sich vom — J(8. Januar eine i n t e r n a t i o n a l e Ka t z e n a u s s t e l l u n g , die von dem Bund für Katzenschutz, -Zucht und -Pflege unter dem Vorsitz des Frei­ herrn von Flotow-München veranstaltet wurde. Der Bund hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Interesse für die Veredlung der Rasse der Hauskatze durch Ausstellungen zu wecken. Die Anzahl der ausgestellten Tiere betrug 3m M onat Zaunar war zur Erinnerung an den (00. Ge­ burtstag Moritz von Schwinds (geb. 2 \ . Januar (80^ in M en) im Kunstverein eine Anzahl Schwi nd ' scher Werke ausgestellt. Die Sammlung enthielt Olskizzeu, Aquarelle, Zeichnungen, Radie­ rungen und das B ild „R itter "Kurts B rautfahrt". — Ferner hatte A . Bielefelds pofbuchhandlung eine Sammlung von Radierungen, „0(2 Rauch- uud Trinkepigramme" ausgestellt. Den O rig ina l- drucken waren die von Schwinds k)and radierten Kupferblättchen beigelegt. ' - 3>n Ku n s t g e w e r be m u s e u m waren im Zanuar neu aus­ gestellt: zwei altgotische Zimmer aus T iro l; eine getäfelte Schwarz- waldstube; ein M ajo lika - Wandbrunnen von Professor M ax Länger. Außerdem waren Sonderausstellungen dort veranstaltet, bestehend aus Ländschaftsstudien der Professoren F. S. Meyer und K . (Eyth; dekorativen Malereien von M a le r G. Göhlcr; farbigen Aufnahmen alter Stickereien und Malereien von Direktor K . poffacker; Kunsttöpfereien von f). M untz-A ltona; G. M onton- Lhartres; Frau <£. Schnndt-Pecht-Konstanz; Arbeiten aus Z inn von Mogens-Ballin-Kopenhagen! Buchbindereien von pofbuch- binder E . Scholl Nachfolger von hier; Bocharischem Zinn, Ge­ schenk von W . R. Rickmers-Radolfzsll, I m M onat M ärz war ebenfalls im Kunstgewerbemuseum eine Anzahl feiner Em ail- und Miniaturgemälde von Ferd. pardt- pforzheiin ausgestellt. Ende A p r il befanden sich daselbst Kunst­ stickereien (Tapeten, Plafonds, Teppiche usw.) nach Entwürfen von Professor l)ans Christiansen in Darmstadt und im August eine Kollektion von Glasmosaikarbeiten der Mffenburger Glasmosaik- werke. — Vom 30. Oktober bis >3. Nov. befand sich daselbst eine Wanderausstellung des Verbands für Fremdenverkehr in Vorarlberg und Liechtenstein: „Ansichten aus Vorarlberg uud Liechtenstein"; außerdem eine' Sonderausstellung: Entwürfe und Studien von M a le r Fritz Eberlein-Peidelberg und eine Sammlung moderner Kunstgläser von D. Christian und Sohn in Meisenthal (Lothr.). Die Sonderäusstellung dauerte bis Anfang Dezember. Es war dazu eine große Sammlung alter Aeugdrucke auf Leinen, Kattun und Seide, sowie javanischer Batists gekommen. — H 36 Dom 23.— 23. A p r il war von dem unter dem Protektorat des Großherzogs und der Großherzogin stehenden ersten Karls­ ruher Kynologen-Verein eine i n t e r n a t i o n a l e H u n d e a u s ­ s te l l ung veranstaltet. Dieselbe wurde am Dorrnittag des 23. vorn Vorsitzenden des Vereins, Rechnungsrat Hafner, in der Aus­ stellungshalle eröffnet. E twa 800 Anmeldungen zur Ausstellung waren eingelaufen. Bei dem zu Ehren der Preisrichter abge­ haltenen Festessen im „Hotel Grosse" wurde ein Depeschengruß an den Großherzog und die Großherzogin abgesandt, auf den am nächsten Tage ein Danktelegramm von beiden Fürstlichkeiten eintraf. Die Ausstellung der Gese l l en - und L e h r l i n g s a r b e i t e n für den Handwerkskammerbezirk Karlsruhe wurde Sonntag den I. M a i durch Kammerpräsident Walz eröffnet. Ausgestellt waren 34p Gesellenstücke, die 33 erste Preise, ssts zweite Preise und 96 Diplome erhielten, ferner f83 Lehrlingsarbeiten. Dienstag den HP Ju n i fand die Eröffnung der K u n s t a u s ­ s te l l ung statt, die die hiesige Kunstakademie aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestehens veranstaltet hatte. Die Ausstellung zerfiel in zwei Abteilungen, die mangels eines größer» geeigneten Lokals in zwei gesonderten Räumlichkeiten untergebracht w ar: Die Aus­ stellung von Ölgemälden im Kunstverein, die von Handzeichnungen, Aquarellen, Radierungen und Lithographien im Grangeriegebäudc. Hier waren auch die Werke der Plastik ausgestellt. Z u r Eröffnung fand im Gebäude des Kunstvereins ein Fest­ akt statt, zu dem sich der Großherzog und die Großherzogin, der Erbgroßherzog, der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden, Prinz M ax, Minister Dr. Schenkel, die Geheimräte Frhr. von Dusch und D r. Reinhard, der preuß. Gesandte von Eisendecher, der Kommandierende General v. Bock und polach, der Präsident der Zweiten Kammer, Dr. Gönner, (Oberbürgermeister Schnetzler, der Rektor der Technischen Hochschule Prof. Dr. Klein, sowie eine größere Anzahl anderer Vertreter militärischer, staatlicher und städtischer Behörden eingefunden hatten. Die Gäste versammelten sich im großen Lichtsaal, hier verlas Akademiedirektor Professor- Ferdinand Keller folgende Adresse: — \57 — „Durchlauchtigster Großherzog! Allergnädigster Fürst und Herr I Fünfzig Jahre sind dahiugegangen, seit (Eure Konigl. Hoheit in weiser Einsicht dein Laude eine Pflanzstätte der hohen Kunst zu geben, die Groß­ herzogliche Kunstschule gegründet und gestiftet haben. M it kleinen Anfängen hat die edle Schöpfung stetige Fortschritte zu verzeichnen, bis sie in ganz Deutschland volle Anerkennung findend, zur Akademie der bildenden Künste erhoben wurde. Gerade in die Zeit des Bestehens der Akademie fallen die Zweifel und Bedenken, die von verschiedensten Seiten geäußert wurden, ob die Erziehung von Künstlern auf Akademien die richtige sei. W ir haben auf diese bis in die Gegenwart viel umstrittene Frage nicht näher einzugehen, da viele her- vorrageude Künstler, die an der Großherzoglichen Akademie herangebildet worden sind und dem Namen dieser hohen Schule zur Ehre gereiche», zur Genüge beweisen, daß der Grundgedanke, auf dem Eure König!. Ejoheit die Kunstschule aufgebaut haben, die strenge planmäßige Ausbildung junger Künstler, die besten Erfolge zu erzielen vermag. Durch Entstehung des großen Deutschen Reiches, bei dessen Gründung Eure König!. Hoheit sich die Dankbarkeit der ganzen Nation errungen haben, kam neues Leben über unser Land, das auch der deutschen Kunst und mit ihr der Großherzoglichen Akademie zu ersprießlichem Gedeihen verhalf. Her­ vorragende Künstler wurden stets von Eurer Königlichen Hoheit berufen, die leider nicht alle das Glück haben sollten, die Früchte ihrer Arbeit lauge verfolgen zu dürfen, Lebhafter denn je empfinden w ir am heutigen Tage den schmerzlichen Verlust so vieler Lehrer und Meister, die eine Zierde der deutschen Kunst lowie unserer Akademie waren und frühzeitig ihrem Wirken entrissen wurden. Ein ehrenvolles Andenken ihrer Taten wird immer in den Annalen der Akademie bei jenen fortlebeu, denen es beschieden worden ist, unter weiser Führung Eurer Königlichen Hoheit bis auf unsere Tage am schönen Werke Mitarbeiten zu dürfen, Als bescheidenes Zeichen unseres ehrfurchtvollen Dankes hat die Großherzogliche Akademie mit gütiger Unterstützung eines hohen Ministeriums, das der edlen Kunst und deren Entwickelung jeweils ein warmes Herz gezeigt hat, eine Ausstellung von Werken der zurzeit im Groß­ herzogtum Baden lebenden Künstler in den Grenzen der gebotenen Räumlich­ keiten veranstaltet. Mögen Eure Königliche Hoheit diesen ehrfurchtsvollen Dank allergnädigst entgegen zu nehmen geruhen." Nach Verlesung der Adresse brachte Professor Keller ein drei­ maliges t)och auf den Großherzog und die Großherzogin aus, worauf der Großherzog folgende Ansprache hielt: Meine Herren! „Es ist ein erhebendes Gefühl für mich,, einer Feier anwohnen zn können, bei der die Gründung der zur Akademie gewordenen Kunstschule feierlich begangen wird. Sie begreifen, daß, wenn man auf ein halbes Jahr­ hundert zurückblicken darf, so ist der erste Gedanke und der erste Ausdruck nur derjenige des Dankes gegen Gott. Eine solche Zeit zn erleben und arauf einen Rückblick werfen zu dürfen, danke ich Ihnen und der gesamten Künstlerschaft, die Sie diese Feier angeordnet und durchgeführt haben. Ich danke für jedes Wort der Anerkennung, Liebe und Anhänglichkeit, darf ich wohl sagen, die Sie mir aus diesem Anlaß kund gegeben haben. Möchte das in Erfüllung gehen, was Sie in Ih re r Ansprache so schön gezeichnet haben. Möchte es Ihnen allen aber auch eine schöne Erinnerung bleiben, daß w ir nunmehr eine Höhe erreicht haben gegenüber den bescheidenen An­ fängen vor 50 Jahren. Es erübrigt. mir noch anszusxrechen, was Ihnen allen von Wert fein w ird : Ich gedenke des Ersten der Lehrer, die hier zur Begründung mitgewirkt haben, ich gedenke Schirmers. Ich muß dazu bemerken, daß damals eine Reihe badischer Künstler auf gleicher Höhe gestanden ist und daß gerade von ihnen mit der Wunsch ausgegangen ist, den im Unterricht schon bewährten Schirmer von Düsseldorf zu berufen. Derjenige, der ihn mir nannte, ist unser alter,Fromme! und ich nenne Ihnen noch eine Reihe weiterer Namen: Dich, unser guter alter Architekt Hübsch, Namen die mir alle in Erinnerung sind, ohne daß ich glaube, daß hier noch Jemand am Leben ist, der sie gekannt. Ich nenne diese Namen mir aus dem Grunde, weil ich wünsche, daß deren Andenken hoch gehalten wird. Ich habe ausgeführt, was diese gewünscht und ich bin ihnen heute noch dankbar, daß es so geworden, daß w ir Akademie nennen können, was einst als Kunstschule auch schon be­ deutend war. Wenn w ir nun die schönsten Hoffnungen und Wünsche ins Auge fassen, so kann ich nur hoffen, daß es Ihnen allen gelingt, die Kunst auf der Höhe zn erhalten, auf die sie gestiegen, daß w ir fortfahre» aus dem Boden der Kunstgeschichte, uns mehr und mehr auch der alten Kunst wieder zu nähern und sie in Verbindung mit der heutigen zu bringen, daß wir danach trachten, die großeil Kunstwerke des Altertums, die immerhin die schönsten Vorbilder sind, auch unserer Jugend vorzuführen, damit das neue Geschlecht erfahre, was seinerzeit geleistet worden ist und durch diese Vorbilder entstanden ist. Mochten Sie den ganzen Ernst der Ausbildung in die Jugend pstanzen und dadurch der Zukunft große Dienste leisten! Möchte Ihnen das gelingen, meine Herren, möchten Sie mit der ganzen Freudigkeit, die nötig ist zu Ihrem Berufe, wirken und schaffen und dadurch auch unserer nationalen Ausgabe gerecht werden. Denn ich sage, es ist eine nationale Aufgabe, die deutsche Kunst zu fördern, die deutsche Kunst ans alter Zeit und die neue, daß w ir anderen Nationen gegenüber stets auf der Höhe der Leistungsfähig­ keit bleiben mögen und vielleicht auch, Sie werden es mir zu gute halten, wenn ich es sage, Vorbild werden. Es ist das keine Eitelkeit, sondern nur ein gerechtes Urteik über die Vergangenheit, denn Sie werden mit mir über- — ( 3 9 — einstimmen darin, daß die alte deutsche Kunst sehr vorbildlich w-ar. M it dieser Empfindung w ill ich Sie, nicht zu sänge aufhalten, aber es Ichgt.mir daran, Ihnen gegenüber mich ganz ausznsprechen und Ihn en zu danken fü r das, was w ir hier heute erlebt haben. Also herzlichsten Dank Ih n e n asten und Denen, die an dem Merke mitgewirkt haben?' Die Ausstellung wies als Jubiläumsausstellung der Akademie ausschließlich Werke von Künstlern auf, die in Karlsruhe tätig waren oder es noch sind. Sie bot somit einerseits ein B ild des gegenwärtigen künstlerischen Schaffens in der Residenz-, andererseits zeigte eine historische Abteilung, welche Richtungen die Karlsruher Kunst im letzten halben Jahrhundert eingeschlagen, welche Künstler der ehemaligen Großherzoglichen Kunstschule, jetzigen Akademie, entsprossen sind. jm Kunstverein waren, wie angedeutet, die Werke der gegen­ wärtig in Karlsruhe wirkenden Künstler ausgestellt. ZITit po r- traits waren vertreten: (Dtto propheter, Nathanael Schmitt, Ernst Hänßler, Frhr. v. Amerongen, Ernst Schurth, Kaspar Ritter, (Dtto Eichrodt, Hans ZTteib, pau l Segiffer, Franz Hein, Theodor psckh, Hans Thoma. Religiöse Bilder hatten Ferdinand Keller und W. Trübner ausgestellt. Genre- -und Situationsbilder Georg Tyrahn, Wilhelm Süs, Ernst Schleith, Friedr. Fohr, W illy und K a rl Walter, K a rl heilig. Landschaften brachten W ilh . Klose, Aug. Wörter, Ldm. Kanoldt, Stephan Kern, Ludw. D ill, Bikt. Weishaupt, K a rl Duffault, Adolf Luntz, Paul Scheffer, Anton Engelhardt, Hans v. Bolkmann, Franz Graf, Bans Thoma, Hellmut Eichrodt, W a r Roman, HansSchrödter, K a rl Hollmann, Paul von Ravenstein, Gustav Schönleber, Hugo Knorr. —- Tierbilder hatten Herrn. Junker, Robert Katz und Elisabeth B ä r ausgestellt, Stillleben Johanna (Erigier, Helene Stromeyer, ZTTariantte Spuler, Zitarie Hesse und Sophie Ley. — Hier befand sich auch eine Anzahl gegossener porträtmedaillcn hiesiger Persönlichkeiten von Benno Elkan. Aus der historischen Abteilung bei der Orangerie sind zunächst die drei großen Prachtalbums zu nennen, die den Großh. Herrschaften bei verschiedenen festlichen Gelegenheiten gewidmet waren. Das Hochzeitsalbum aus dem Jahre (856 enthält Beiträge von ZNoritz von Schwind, Kirnet, Grund, Feodor Dietz, ZRarie Ellen­ rieder, Andreas Achenbach, Lugo, Leffing, Gude, pecht, Linde- mann-Frommel, Schrödter, ID. D ü rr , hübsch, Gleichauf, des Coubres, Schick, Ludwig Richter, IH introp. Das Album zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums des Großherzogs enthält Beiträge von Eugen v. Bracht, Fahrbach, Gudc, Bern­ hard Fries, R. 5. Zimmermann, A . v. Waldenburg. 21. v. INeckel, Kotsch, Riedmüller, Rätzer, Klose, Nikutowski, weyßer, Kanoldt, v. Ravenstein, A . Hoff, Ferd. Keller, Tcnner, Bischer, 21. v. Werner, Cuttine, Ernst Hildebrandt, Hans Choma,N).Crübner, K. Brünncr, Aug. Härter, Borgmann, 21. v. Bayer, Riefstahl. I m Album zum HOjährigen Regierungsjubiläum befinden sich Beiträge von C. w . AIlers, Kallmorgen, Hans v. Bolkmann, Schultze-IIaum- burg, wielandt, Kley, Heilig, Hein, Hoch, Bergmann, H. Bolz, A . des Coudres, Fickentscher. — UTit Lithographien waren Hans von Bolkmann, Kampmann, Heinr. Heyne, Kallmorgen, Langhein, Hoch, Schrödter, H. Eichrodt und Hein vertreten. Radierungen hatten Fehr, Bolkmann, Kampmann, Schrödter, Schinnerer, Luntz, Conz und Hans Choma ausgestellt. Bon früheren Künstlern, von denen verschiedene Werke ausgestellt waren, seien I . ID. Schirmer, K a rl Friedr. Lessing, Anselm Feuerbach, Gleichauf, Riefstahl, Kachel und Baifch genannt. I l l i t Werken der Plastik waren Illa x im il, würtenberger, w ilh . Sauer, Fridolin Dietsche, Hermann Bolz, Christian Elsässer, Hermann Binz, w ilh . Kollmar, W ilhelm Gerstel, (Dtto Feist und Friedr. Illoest vertreten. I m Aufträge der Akademie hatte Professor von Gechelhaeuser eine Festschrift verfaßt, die auf \72 Seiten die Geschichte der Akademie enthält. Außerdem ist das Buch m it f5 Cafeln, Reproduktionen von Werken jetzt lebender und an der Akademie als Lehrer tätiger Künstler und m it zahlreichen 2lbildungen im Cexte versehen. Aus der geschichtlichen Darstellung sei hier folgendes erwähnt: I m Jahre 185H faßte der Großherzog als Prinzregent den Entschluß, durch Gründung einer Kunstschule der bildenden Kunst eine würdige Heimstätte in der Residenz zu schaffen. Eine Anzahl namhafter Künstler, von denen nur noch w ilh . Klose unter den Lebenden weilt, war bereits in Karlsruhe tätig, noch aber fehlte es an einer Bildungsstätte für Heranwachsende Künstler. Diese Schule ins. Leben zu rufen, wurde Johann Wilhelm Schirmer in Düsseldorf auserwählt. (Er brachte 6 seiner Schüler aus Düssel­ dorf mit. Am 19- Dezember 185*1 wurde die Schule in Gegen­ wart des Prinzregenten feierlich eröffnet. Sie war vorläufig in dem in der (Erbprinzenstraße gelegenen Ministeriumsgebäude untergebracht, sie umfaßte zunächst nur drei Unterabteilungen, eine Gypsschule, eine Malschule m it Garten und Musterateliers, erfuhr aber nach kurzer Zeit bereits eine namhafte (Erweiterung. I m Jahre 1855 erfolgte die Berufung von Ludwig des (Eoudres. Z u Beginn des dritten Schuljahres, am \. (Oktober 1856, fand die Übersiedelung in das neu errichtete Gebäude in der Stephanien­ straße statt, wobei der Lehrplan abermals erweitert wurde. 1858 berief der Großherzog ‘Karl Friedrich Leffing als Direktor der Kunstschule. Nach dem Tode Schirmers am 9- September 1865 teilten sich Lefsing und des Toudres in die Direktorialgeschäfte der Schule. I m Jahre 1876 wurde sie vom Staat übernommen und 1892 erhielt sie die Bezeichnung Akademie. Der Dienstälteste unter den heute noch als Professoren wirkenden Künstlern ist Ferdinand Keller, der ehedem Schüler der Anstalt war. A ls ehe­ maliger Schüler ist freilich Hans Thoma noch älter, der bereits 1859 durch Vermittlung Lefsings in die Kunstschule ausgenommen wurde. Die Kunstausstellung wurde am 17. J u li geschloffen. Ver­ kauft wurden 50 (Ölgemälde, H Werke der Plastik, 19 Hand- zeichnungen, 8 Aquarelle, 5<t Lithographien und H Radierungen, zusammen 153 Kunstwerke für 7 *H U 211f. Für die Gr. Kunst­ halle wurden angekauft 6 (Ölgemälde und 2 Plastiken für 52 500 A l k ; für die Ausstellungslotterie 59 (Ölgemälde, 9 Plastiken, 6 Aquarelle, 19 Handzeichnungen, 50 Lithographien, 9 Radierungen für 52 000 M k . ; von privaten 5 Ölgemälde, 2 Aquarelle, 1 Lithographien und 2 Radierungen für 10 m M k. Dauer­ karten für beide Ausstellungen wurden 19 gelöst, (Einzelkarten für die Ausstellung im (Oraugeriegebäude 5821, für die im Kunst- vereinssaal 5151. Zu letzteren hatten die Mitglieder des Kunst­ vereins freien Zutritt. Vom 20. bis zum 27. September waren in der Karl-W ilhelm -, Nebenius- und Leopoldschule Schülerarbei ten aus dem Handfertig­ keitsunterricht ausgestellt, Hobel-, Schnitz-, Papp- und Metallarbeiten. — 143 — Am 5 , 6. und 7. Oktober wurde in der Ausstellungshalle ein O b s t - G r o ß m a r k t abgehaltsit. (Er war auf Anregung des Hofgärtners Fießer und unter M itw irkung des Landtagsab­ geordneten Geppert-Bühl, Inspektors C. Bäch-Emmendingen und des Stadtrates Dieber-Karlsruhe vom Badischen Obstbauverein veranstaltet worden. s0s Aussteller aus allen Teilen des Landes führten Erzeugnisse ihrer Gbstkultur vor. Dom f 5. Oktober bis f . November war im Kunstverein eine Anzahl künst l er i scher H a n d a r b e i t e n (Handwebereien und Stickereien nach Entwürfen von Mitgliedern des Malerinnen­ vereins) ausgestellt. — Ebenfalls im M onat Oktober hatte der Kunstverein eine Ausstellung von Bildern von H a n s S a n d - r e u t e r veranstaltet. Dom 50. Oktober an waren mehrere lUochcn Werke aus dem Nachlaß des Professors E d m u n d K a n o l d t im Atelier­ gebäude, Westendstraße 65, ausgestellt. Dienstag den s. November stellte der Derein zur F ö r d e r u n g der K a n i n c h en zuch t in der Ausstellungshalle etwa 300 Kaninchen sämtlicher Rassen aus. Die Kunsthandlung E m il Stichle, Kaiserstraße \ ^ , lud zur Besichtigung einer Anzahl Reproduktionen von Werken S c g a n - t i n i s ein, die in den Geschäftsräumen der F irm a in den beiden ersten Novemberwochen ausgestellt waren. I m Maschinenbau der Technischen Hochschule waren im M ona t November Arbeiten des jüngst verstorbenen Professors H u g o K n o r r (Skizzen und Gemälde) ausgestellt. Ebenfalls im M onat November, Tage hindurch, befand sich Kaiserstraße s86 eine Kunst-Ausstellung von etwa 200 Ö l ­ g e mä l de n moderner Meister. I n der Sammlung waren Ehwala, G . Dore, Osw. Richter, Werner, Arnegger, Iv a n Ivano ff, L. Dumont, Stojanoff u. a. vertreten. Dom s2. bis sö. November hatte der Derein se l bs t änd i ge r H a n d e l s g ä r t n e r von Karlsruhe und Umgebung in der Aus­ stellungshalle eine Ausstellung, E h r y s a n t h e m u m - p f l anzen, veranstaltet. — H 5 — Dienstag den 29. November wurde die im Markgräflichen Palais veranstaltete C u b e r f u l o f e a i i s s t e l l u n g in Anwesenheit des Großherzogs und der Großherzogin, die das Protektorat über das Tuberkulosemuseum übernommen hatten, feierlich eröffnet. Der Eröffnungsfeier wohnten ferner an die Erbgroßherzoglichen Herrschaften, Prinz K a rl und seine Gemahlin, Gräfin Rhena, die Minister Dr. Schenkel und Frhr. von Dusch, der Kommandierende General von Bock und polach, (Oberbürgermeister Schneller, Bürgermeister Siegrist, sowie zahlreiche andere Persönlichkeiten, von auswärtigen Gästen Oberstabsarzt Dr. Nietner-Berlin, Geh. Ober- regierungsrat Werner-Berlin, Professor D r. Sommerfeld-Berlin. A ls Eingeladene des IRufeums nahmen an der Feier auch einige Arbeiter teil, die f. A t. die von der bad. Fabrikinspektion ver­ anstaltete Reise badischer Arbeiter zu der Arbeiterwohlfahrtsaus­ stellung nach Charlottenburg mitgemacht hatten. A u f dieser Reise tauchte zuerst der Wunsch auf, auch in Baden ein Museum errichtet zu sehen, in dem über die Tuberkulosekrankheit, ihre Gefahren, ihre Verhütung und ihre Heilung nützliche wissenswerte Aufklärung gegeben werden könnte. Geh. Rat Dr. Battlehner eröffnet«: m it einem Hoch auf den Großherzog und die Großherzogin den feierlichen Akt. Sodann hielt der Vorstand der Bad. Fabrikinspektion, Oberregierungsrat Dr. Bittmann, folgende Rede: „Allerdurchlauchtigster Großherzog! Gnädigste Fürstin! «Euere Königlichen und Großherzoglichen Hoheiten! hochansehnliche Versammlung! «Ehrfurchtsvollen Gruß und innigsten, wärmsten Dank vor allem den hohen Protektoren, die geruhen wollen, in eigener Person das Badische Tuberkulose-Museum zu eröffnen. Ehrerbietigsten Dank auch Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroß- herzog und Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Karl von Baden für die Bekundung gnädigen Interesses durch die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung. Seit Jahrtausenden wütet schonungslos ein unsichtbarer Feind auf der Erde, Krankheit, Siechtum und Tod in der Menschheit verbreitend — die Schwindsucht! Deutschem Forschergeiste blieb es Vorbehalten, den Erreger des furcht­ baren Übels, die Tuberkelbazillen, die feiner sind als Sonnenstäubchen, zu entdecken, das Wesen der Krankheit klarznlegen und zu Zeigen, daß sie ver­ hütbar und heilbar ist. Und so begann denn in neuer Epoche m it allen gebotenen M itteln ein Riesenkampf, in welchem auch auf internationalem Boden Deutschland die Führung übernahm. Vom deutschen Zentralkomitee zur Errichtung von Heilstätten erging im Jahre 1899 das allgemeine Preisausschreiben fü r die beste populäre Schrift über die Tuberkulose als Volkskrankheit und deren Bekämpfung. I m internationalen Bureau zur Bekämpfung der Tuberkulose zu Berlin laufen heute schon aus europäischen und außereuropäischen Staaten die Fäden zusammen. I n deutscher, französischer und englischer Sprache gibt das Bureau eine Zeitschrift „Tuberkulosis" heraus. Das deutsche Zentralkomitee fü r Lungenheilstätten hat in Eharlotten- bnrg ein Tuberkulose-Museum errichtet. Ganz Deutschland hat sich m it einem Netze von Lungenheilstätten über­ zogen, das von Jah r zu J a h r dichter wird. Heilstätten, Erholungsstätten, Kinderheilstätten und ländliche Kolonien wachsen aus dem Boden. Auch Baden hat Schritt gehalten. Es fei hier der von der Landes- Versicherungsanstalt errichteten Heilstätte Friedrichsheini gedacht, zu der sich in nächster Z e it das „Luisenheim" fü r weibliche Kranke gesellen w ird ; der Heilstätte zu Arien und der jüngst zu Schriesheim eröffneten Heilstätte Stamm­ berg, sowie der in diesem Sommer eröffneten Walderholungsstätte bei E tt­ lingen, errichtet vom Badischen Frauenverein, der unter der zielbewußten Leitung seiner erlauchten protektorin, die zugleich des Vereins geistiger M itte l­ punkt, treibende K ra ft und nie ermüdende erste Helferin und Schafferin ist, bis heute nicht weniger als 55 Tuberkulose-Ausschüsse ins Leben gerufen hat. A ll diesen rührigen und opferwilligen Streitern w ill das nach dem v o r­ bilde des Charlottenburger Museum geschaffene Badische Tuberkulose-Museum eine neue Waffe in die Hand geben. Der New-Horker Arzt Dr. Knopf stellt seiner preisgekrönten Schrift, die in (6 lebenden Sprachen in unserem Museum vertreten ist, als Motto folgen­ den Satz voraus: Um die Schwindsucht erfolgreich zu bekämpfen, bedarf es des gemein­ samen Wirkens einer weisen Regierung, tüchtig geschulter Ärzte und eines intelligenten Volkes. Weise Regierung — tüchtig geschulte Ärzte — intelligentes Volk — nun, w ir dürfen sicherlich bekennen, daß es unserem gesegneten Baden an diesen drei Elementen, die Voraussetzung des Erfolges sein müssen, nicht gebricht! Den breitesten Schichten der Bevölkerung Badens diejenigen Anschau­ ungen zu vermitteln, die nötig sind, aus eigenem Wissen heraus, aus eigener Überzeugung heraus Mitkämpfer zu werden gegen die verheerende Volks« krankheit, dazu ist dieses Museum bestimmt, dessen Räume sich heute zum ersten Male geöffnet haben. — m — vor allem sei vergönnt, allerdurchlauchtigster Großherzog und gnädigste Fürstin, (Eueren Königlichen Hoheiten ehrfurchtsvollsten Dank zu Füßen zu legen für die huldvolle Übernahme des Protektorates, durch welches dem Unternehmen nach außen hin die Bedeutsamkeit verliehen wurde, die dem Gedanken, der zur Tat werden wollte, vollen Erfolg verbürgte, wenn dem in der Bildung begriffenen Museum von allen Seiten bereite, tatkräftige und opferwillige Unterstützung und Förderung zuteil wurde, sodaß es heute eine stattliche und Beachtung verdienende Sammlung darstellt, so verdanken w ir dies vor allem, und aus Herzensgründe, dem gnädigen Landesherrn und der ihm zur Seite stehenden hohen Frau, den edlen Vorbildern werktätiger Menschen- liebe. Ehrerbietigster Dank sei auch Ih ren Großherzoglichen Hoheiten, den Prinzen Karl und Max dargebracht für die Heimstätte, die Sie dem Museum in den prächtigen Räumen dieses Palastes gnädigst bewilligt haben. Es wäre zur Zeit von vornherein kaum die Möglichkeit zur Ausrichtung des Museums gegeben gewesen, wenn nicht fürstliche Gastfreundschaft, wie schon oft zu anderen gemeinnützigen Veranstaltungen, auch diesmal die Tore des Palastes weit geöffnet hätte. Auch allen Denen, die das Werk gefördert haben, fei innigster Dank ausgesprochen, vor allem dem Herrn Minister des Innern Dr. Schenkel, dessen keiner sozialen Veranstaltung sich versagende Sympathie den gefaßten Plan zur Reife brachte. Sodann dem Reichsamt des Innern, dem Reichs­ versicherungsamt, dem Reichsgesundheitsamt, dem Statistischen Landesamt, der Landesversicherungsanstalt Baden, dem Roten Kreuz, dem Badischen Franenverein, vielen anderen gemeinnützigen Korporationen, hohe» Beamten, gelehrten Männern und Menschenfreunden, die das Unternehmen mit Rat und Tat so reich unterstützt haben. Dank all' den Stiftern, die der bittenden Hand die gebende Hand entgegenstreckten! Dank auch den Mitarbeitern in Paris, Kopenhagen, New-Hork, Buenos-Aires, San Paulo und anderen fremden (Orten. Zuletzt, aber nicht als den letzten, fei wärmster Dank Denen dargebracht, die zur Errichtung dieses Museums die erste Anregung gegeben haben — den badischen Arbeitern, die vor einem Jahre die gemeinschaftliche Fahrt nach Eharlottcnburg machten und dort beim Besuch der Ausstellung eine unermüd­ liche Ausdauer, ein außerordentliches Verständnis des Gebotenen, einen kaum zu übertreffenden Respekt vor der Wissenschaft, ihren Vertretern, Zielen und Erfolgen, und einen echten Bildungsdrang bekundeten. Daß das wichtigste des in Lharlottenburg Geschauten der ganzen badischen Arbeiterschaft näher gerückt und durch Aufrichtung eines Museums im Herzen des Landes der gesamten Bevölkerung, namentlich auch den Frauen, Gelegenheit zur Belehrung gegeben werde, das war der von den Rciseteil- nehmern oft und oft heiß ausgesprochene Wunsch, dem nunmehr durch das Zusammenwirken vieler rasche Erfüllung werden konnte. lo — --- Siebenundsiebenzig wackere badische Arbeiter hat das Charlottenburger Museum zu Mitkämpfern gegen die verhängnisvolle Seuche gewonnen. I n der Familie und im Freundeskreise, in Versammlungen, in der Presse und in Einzelschriften haben sie das Gesehene und die daraus gezogenen Nutzanwen­ dungen weiterverbreitet. Möge dieser Vorgang überall verstanden und in seiner sozialen Bedeu­ tung gewürdigt werden; möge dies glänzende Beispiel in allen Schichten der Bevölkerung unseres Heimatlandes Nachahmung finden! Möge aber auch das echt fürstliche und echt menschliche Interesse, das die hohen Protektoren an diesem neuen Institu t der Volkswohlfahrt bekundet haben und heute be­ kunden, überall in seinem ganzen w ert, seiner ganzen Bedeutung erkannt und verstanden werden! Möge nun auch das Badische Tuberkulose-Museum zu jedem, der offenes Aug' und offenes Herz hat, seine eindrucksvolle Sprache reden! Mögen alle Staats- und Gemeindebehörden, die gemeinnützigen Ver­ einigungen, alle Ärzte und Menschenfreunde, die Bürgerschaft, die Industrie, die Arbeiter und ihre Organisationen das ihrige dazu beitragen, daß das Museum und seine Lehren Gemeingut, fruchtbares Gemeingut werde für die gesamte Bevölkerung! Möge aus dem Museum reicher Segen hervorsprießen! Das walte G ott!" hierauf ergriff der Großhcrzog zu folgender Ansprache das W o rt: „Ich danke zu allernächst für Ih re freundliche Begrüßung, mit der Sie bei Eröffnung dieses so wertvollen Museums uns beglückt haben, w ir haben auch zu danken, daß man uns das Protektorat angeboten hat. w ir haben es gern übernommen und werden alles, was dieses schöne Wort Protektorat in sich schließt, zur Wahrheit werden lassen, so weit es möglich ist. Ich rechne daraus, daß Sie uns stets auf dem Laufenden erhalten, w ir werden jederzeit gern entgegenkommen. Ich schließe mich auch ganz besonders all den Dankesworten an, die Sie ausgesprochen haben, den Dankesworten für alle Diejenigen, die in so reichem Maße dazu beigetragen haben, daß das Tuber­ kulosemuseum hier zustande gekommen ist. Sie haben es genau bezeichnet, welche Bedeutung darin liegt und welchen Nutzen es, hoffentlich in reichstem Maße, haben wird. Ich kann mich mir allem anschließen, was Sie ausge­ sprochen haben; es wäre überflüssig, noch weiteres hinzuzufügen. Ich sage daher Ihnen und allen, die dazu beigetragen haben, meinen treuesten Wunsch, daß alles in Erfüllung gehen möge, was der Zweck dieses Museums ist, das Ziel, das Sie alle im Auge gehabt haben und die Erfolge, die sich davon versprechen. M it den Erfolgen w ill ich überhaupt für heute abschlicßen, denn w ir gehen ihnen erst entgegen, und w ir verlassen uns mit inniger Liebe und Dankbarkeit und mit Glauben auf den, der uns helfen wird, das zu tun, was unsere Pflicht ist. I n diesem Sinne sage ich Ihnen ganz be- sonderen herzlichen Dank fü r die Fürsorge, die Sie kundgegebeN haben. W ir wünschen von kserzen, daß Sie recht viel Befriedigung von diesem Werke erleben mögen. Aber auch die hier anwesenden Arbeiter begrüße ich m it aufrichtiger Teilnahme und freue mich, daß Sie alle hierher gekommen sind, um bei der Aufgabe sich zu beteiligen, die ja bestimmt ist für Ih re Kreise, fü r Ih re Familien und fü r so viele Tausende, deren Leben ganz der psticht» haften Arbeit gewidmet ist. Möge auch Ihnen reicher Segen zuteil werden. Das walte G o tt!" A ls der Großherzog geendet hatte, trat ein Arbeiter der Fabrik von Heinrich Lanz in Mannheim vor, um dem Groß­ herzogspaar den Dank der Arbeiterschaft für die den Arbeitern zuteil gewordene Fürsorge auszusprechen. Gr schloß m it den Worten: „W ir bitten Gott, er möge unfern Großherzog und die Großherzogin noch recht lange erhalten." , Daraus folgte ein Rundgang durch das Museum. Am E in ­ gang gibt eine Landkarte Aufschluß über die deutschen Tuberkulose­ einrichtungen. Z u r Zeit verfügt Deutschland über etwa 70 Heilstätten, in denen jährlich 50 000 unbemittelte Lungenkranke eine dreimonatliche Heilstättenkur durchmachen können. Dazu kommen zahlreiche Erholungsstätten, Kinderheilstätten, ländliche Kolonien und Invalidenhäuser für vorgeschrittene Kranke. Weitere Karten geben über die Beteiligung der deutschen Arbeiter­ versicherung an der Tuberkulosebekämpfung Aufschluß. Seit 189? sind nahezu 80 000 Personen der versicherungspflichtigen Bevölkerung einem Heilverfahren unterworfen worden; (903 allein waren 20000 auf Kosten der Invalidenversicherung in Behandlung. Die Kosten hiefür belaufen sich auf etwa 7 M illionen M ark. Rechts vom Eingänge befinden sich die statistischen Tafeln des Badischen Statistischen Landesamtes, aus denen zu ersehen ist, daß i.n den letzten 20 Iahpen trotz der Zunahme der Bevölkerung die Zah l der durchschnittlich jährlich an Lungentuberkulose gestorbenen, über ein Ja h r alten Personen in Baden um 65^ oder (3,7% zurückgegangen ist. Weitere Tafeln stellen dar, wie der Tuberkelbazillus in die Lungen eindringt und dort die Zerstörung verursacht. Das pathologische Ins titu t in Freiburg hat auch für den Laien verständliche Lungenpräparate ausgestellt, die die Zerstörung in den Lungen vörführeN. Professor 10 * — \Q(3 — Lassar und Professor Jakobi in Freiburg stellen Präparate von fressender Flechte des Gesichts (Lupus) aus. Das Kaiserliche Reichsgesundheitsamt stellt plastische Körper aus, die über die Ge­ sundheitsverhältnisse im Deutschen Reich belehren, außerdem Rein­ kulturen von Tuberkelbazillen des Menschen, der Rinder, der Fische und von ähnlichen kleinen Lebewesen. Ferner sind Spuckslaschen und Speinäpfe ausgestellt und von der F irm a Friedrich k)epp in Pforzheim hygienisches Tafelgeschirr. I n den rechts gelegenen Sälen befindet sich ein Krankenzimmer für Tuberkulöse, das Hof­ lieferant Dietler in Freiburg ausgestellt hat. Von da gelangt man in die historische und literarische Abteilung, die auch die Bildnisse hervorragender Tuberkuloseforscher enthält. I m nächsten Saal ist die Hygiene der Ernährung zur Anschauung gebracht. I m folgenden Saal- befindet sich die Sommerfeldsche Sammlung ver­ schiedener Staubarten, dann kommen die Abteilungen über die Heilung der Tuberkulose. Eine eigene Abteilung bildet die Aus­ stellung von Professor Hoffa - Berlin, in denen die Frage der Knochentuberkulose behandelt ist. Die links gelegenen Nebensäle enthalten eine Kollektivausstellung von Modellen, die der Leiter des Reichswohlfahrtsmuseunis in Tharlottenburg, Geh. (Dber- regierungsrat Merner, sowie Geh. Rat Hartman», zusammengestellt haben. Auch 190^ fand am Geburtstage der Großherzogiu die Meihnachtsausstellung der Kunstst i ckerei schule des Frauen­ vereins statt. Am 3., q. und 5. Dezember hielt der Zuchtverein edler K a n a r i e n im Tafe Nowack (Nowackanlage (9) die V . Vogel- ausstellung ab. Vom 22. Dezember sstOH bis f. Januar 1905 waren auf Veranlassung der Großherzogin in der Turnhalle der Viktoriaschule (Amalienstraße 55) wiederum drei große Transparente ausge­ stellt: „D ie Verkündigung der Geburt Christi" „D ie Anbetung der Wirten" „D ie Flucht nach Ägypten". — H9 — 4. Sehenswürdigkeiten. Vorstellungen an \0 Tagen gab der Z i r k u s S c h u m a n n vom 2s. A p r il an, vom 2s. J u n i an 8 Tagen der Zirkus D r e x l e r und vom s s. bis 2 \ . Oktober der ungarische Zirkus p c n r y . Außerdem fanden im Stadtgarten am 2 \ . Z u li und \7. August zwei L u f t b a l l o n a u f f a h r t e n durch die Aeronauten Paul Spiegel aus Lhemnitz und M iß Polly aus Düsseldorf statt. VIII. V erkehrsw esen . ♦ ♦ u n d JahreHber den P o ft Karlsruhe im v o r : Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, waren proben): Packete ohne Wertangabe: Briefe und Packete mit Wertangabe:*) Postaufträge: Postanweisungen: Betrag derselben: T e l e g r a p h e n v e r k e h r von liegen folgende Angaben Telegramme: ah ab o er, oes St. an (5 509 320 ab 579 305 „ an 793 912 „ ab 50 299 n an 95 925 „ ab 2 * 9 7 6 „ an 19 885 „ ab 598 171 „ a n 792 655 „ ab 37 562 280 ZIT. an »9 691 97.7 „ O3O St. 44 287 I I (64 696 „ I inländische: V ausländische: an (inländische und ausländische): Vergleicht man diese Verkehrsziffern m it denjenigen des Jahres (903, so ergibt sich, daß die Zah l der abgegangenen Briefe und packete m it Wertangabe von 5 ( 5 ( 2 auf 50 299 zurückgegangen ist, ebenso die der eingegangenen von 4(6 786 auf 4(5 923. Die Zah l der abgegangenen Postausträge ist von 24( 505 auf 24( 4(76 und die der eingegangencn von (4(983 auf (4(885 zu­ rückgegangen. Alle übrigen Sendungen, sowie der Betrag der Postausträge und die Telegramme zeigen eine Zunahme. *) Die wertbeträge und die Stückzahl der aufgegebenen Nachnahmesendungen werden nach Mitteilung der Aaiserl. Vber-Postdirektion nur noch alle fünf Jahre ermittelt, sie erscheinen daher in der diesjährigen Chronik nicht. — 151 — Von dem Umfang des W e i h n a c h t s - und N e u j a h r s ­ ve r keh r s bei den Postämtern der Stabt geben folgende Zahlen ein B ild. I n der Zeit vom (6. bis einschließlich 24. Dezember wurden 54298 packetsendungen eingeliefert ((905 : 55220). Ferner gingen in der Zeit vom (9 bis einschl. 25. Dezember 55 5 (6 Stück zur Bestellung und Abholung ein. ( ( 905: 5(240). Vom 27. bis 5(. Dezember abends wurden ( 057 705 Stück Freimarken, Postkarten und Kartenbriefe verkauft ((905: 867 588 Stück), darunter 206285 Freimarken zu 2 p fg ., 564455 zu 5 Pfg., 226 555 zu 5 pfg., (45569 zu (0 pfg., 25 575 Postkarten zu 2 Pfg., 56 4(5 zu 5 pfg., 502 Kartenbiefe. A u f die Zeit vom 50. Dezember mittags bis 5 ( . Dezember abends entfielen von der oben angegebenen Gesamtzahl 505 976 Stück ((905: 429 (52). Die Zahl der vom (6. bis 25. Dezember abgegangenen und angekommenen E x p re ß g u tfe n d u n g e n betrug 2( (75 im Ver­ sand ((905: 2 (5 5 () und (5 440 im Empfang ((905: (5762). Der E i s e n b a h n v e r k e h r auf sämtlichen hiesigen Stationen betrug ( 0(5527 Personenfahrkarten gegen 9 ^ \9 6 l im Jahre (905 und 589(0 Kilometerhefte gegen 54320 im vergangenen Jahre. Tiere wurden (2 (9 3 befördert ((905: (0005), an Gepäck 8598 850 kg. ((905: 7 959495), an Gütern insgesamt (555 (08 Tonnen ((905: ( 259797). Die Gesamteinnahmen betrugen 8048565 im . ((905: 7797 (55). Die Einnahmen der städtischen S tra ß e n b a h n betrugen im Jahre (904 858 469 Utk. 9( p fg . aus dem Personenverkehr und (09 ( Ulk. (5 p fg . aus dem Gepäckverkehr, im ganzen 85956( Utk. 6 p fg . gegen 757 (24 U lf. 65 p fg . i. I . (905. Insgesamt wurden 9572 058 Personen befördert ((905: 8 5 (6 925), (255 ((5 mehr als im Jahre zuvor. Die Zah l der wagentage betrug (6924 ((905: (54(9), der Wagenfahrten 72(929 ((903: 782702*), der Wagenkilometer 2544 (90 ((905: 20 0 6 6 ((). *) Bei bcm früheren gemischten Betrieb würbe bie Fahrt mit Batterie HTtb Dderleitnng als eine gerechnet, so baß jetzt bei reinem Gberleitungs- b et rieb trotz bet bebeutenben Verstärkung eine kleinere Zahl von Wagen- führte» als tyoz anzugeben ist. — 152 — Der Wagenpark bestand aus 46 Motorwagen, 24 Anhängewagen, außerdem 4 Gepäckwagen, 2 Salzstreuwagen, ( Arbeitswagen und ( Turmwagen. Die Betriebseinnahmen der K a r l s r u h e r 1 L o k a l b a h n e n (Durmersheim-Karlsruhe-Spöck) beliefen sich im Betriebsjahre 1903/4 insgesamt auf 214027 ZTTf. (1902/3: 202 690 Mk.). Die Zah l der beförderten Personen betrug ( 660307 (1902/3: ( 560 050). Tiere wurden (70 befördert ((902/3: 87), an Gepäck 298 650 lcg. ((902/3: 295 725) und an Gütern 5259 Tonnen ((902/3; 5222). A u f der A lb t a lb a h n wurden 254675.3 Personen ((905: 2 3750(6"), 534 Tonnen Gepäck ((905: 47(), 153 382 Tonnen Güter ((905: (35 ((6 ) und (72 Tiere ((905: (22) befördert. Die Einnahmen beliefen sich aus 606 930 2Ttf. gegen 55 (550 Akk. i. Z . (903. I m Karlsruher R h e in h a fe n kanten im ganzen (449 Schiffe*) an ((903: (969) und zwar 7(3 zu Berg ((905 : 738) und 736 ((905 : (25() zu T a l; abgegangen sind (45( Schiffe ((903: (950), nämlich 698 zu Berg ((905: (223) und 753 zu T a l ((903: 727). Die Zah l der angekommenen und abgegangenen Schiffe beträgt insgesamt 29OO ((905: 59(9), von denen (187 ((903: (670) leer waren. Zur ganzen wurden 499022 ((905: 545058) Tonnen umgeschlagen. Unter den angekommenen Gütern befanden sich 29 (9 ( Tonnen Getreide und 262 658 Tonnen Kohlen und Koks, unter den abgegangenen 78 891 Tonnen Holz. Die Gesamteinnahmen betrugen 244702 Akk. 22 p fg . ((903: 2 4 (3 8 ( Akk. 49 Pfg.), Die Gesamtausgaben (55 8 (5 Akk. 3 pfg. ((905: (4 (925 ITkck. 52 pfg.) I m Jahre (904 wurden weitere 50 806 qm Hafen­ gelände und 2 Räume von 400 qm Bodenfläche in den Werft­ hallen vermietet. *) Im Berichtsjahre war infolge ungünstigen lvafferstandcs die Schiff, fahrt nach Karlsruhe an 68 Tagen gegen 45 im Jahre 1903 eingestellt, an 69 gegen 64 war sie erschwert, daher die Abnahme des Verkehrs. *55 — Dom V Acärz an werden in der Hildaapotheke, K a rl- straße 60, zu den nach 7 Uhr vormittags an der Karlstraße an­ haltenden Zügen F a h rk a r te n nach den Stationen der Strecke Karlsruhe— Waxau und zu den Lokalzügen Karlsruhe— Graben ausgegeben. Wegen Derbefferung der Zugsverbindungen Karlsruhes nach der Pfalz hatte sich der Stadtrat an die Generaldirektion gewandt. Die letztere erwiderte, daß die von ihr der Direktion der pfälzischen Eisenbahnen gemachten Dorschläge in erster Reihe die Beschleunigung der bereits bestehende» Zugsverbindungen durch tunlichste Ab­ kürzung der Ausenthaltszeit in Winden bezweckten. Die Derwirk- lichung dieser Absicht hätte in der Hauptsache eine Derschiebung der Züge Karlsruhe— Alaxau— Winden zur Doraussetzung gehabt, die sich m it Rücksicht aus die Anschlüsse in Karlsruhe zwar hätten ermöglichen lasten, von der Pfalzbahn aber wegen der damit ver­ bundenen Derschlechterung der Anschlüsse in Worth an die Züge der Strecke Germersheim— Lauterburg als u n a n n e h m b a r be­ zeichnet worden sei. j n zweiter Reihe sei über die Führung weiterer Züge zur Derbefferung der Zuganschlüsse verhandelt worden, die pfalzbahn habe jedoch einen ablehnenden Stand­ punkt eingenommen, da ein Bedürfnis hierzu nicht vorliege. Nachdem im Zahre *905 der Betrieb der Straßenbahn in die städtische Derwaltung übergegangen und in diesem Zahre hauptsächlich der Ersatz des Akkumulatorenbetriebs durch den Oberleitungsbetrieb, die Auswechslung des Gleises auf der Kaiser straße und die Neuregelung der Linienführung und der Betriebs­ dichte bewirkt worden war, konnte im Jahre *904 in erster Linie die Neuorganisation der Derwaltung durchgeführt und die Instand­ setzung und Derbefferung der Anlagen und Betriebsmittel in A n ­ griff genommen werden. Aus der im Zahre *905 vorübergehend dem Tiesbauamt unterstellten Derwaltung der Straßenbahn wurde ein Straßenbahn­ amt m it eigener Organisation gebildet. Gleichzeitig erfolgte die Regelung des Gehaltes und der Anstellung der von der früheren Privatgesellschaft übernommenen Beamten nach den Bestimmungen des städtischen Beamtenstatuts. Die Schaffner und Wagenführer erhielten ebenfalls Beamtenstellung. Die Derhältniffe der Hand­ werker und Arbeiter wurden nach den Bestimmungen des Arbeiter- statuts geregelt. Die bisher eingleisige Anlage vor dem lhauptbahnhof wurde doppelgleisig umgebaut und im September in Betrieb genommen. Die Betriebslänge betrug wie im Borjahre 15,3^ km, die Gleis­ länge erhöhte sich von 25,694: km auf 25,8f f km. Während des Gewitters am 3 V 2TEai schlug der Blitz in den 21Taft der Leitung für die elektrische Straßenbahn vor dem Hause Kaiserstraße 65. In fo lge dessen blieben sämtliche Wagen auf der Strecke der Innenstadt plötzlich stehen. Der Verkehr war von 6 Uhr 58 bis 7 Uhr 2 \ gestört. Die Strecke 2Uühlburger- tor— W ühlburg und nach dem Kühlen Krug konnte jedoch be­ fahren werden. Am \ . J u li wurde in der Südstadt, 2Narienftraße 26/28, eine m it Telegraphenbetrieb und öffentlicher Fernsprechstelle verbundene Stadtpostanstalt eröffnet. IX. Übersicht über d ie W itkerungsverhältn isse. A. Ziffernmäßige Darstellung der wichtigsten Mimatifdjm Elemente. Luftdruck Lufttemperatur in c°. 1904. in n rno- im. Ab- Monats­ Ab. weich- Böchste Niedrigste f t 1 ! nats- weicb mittel. ung.i) C» ö *• 'Jl * qmittel uiig. ■) 0» Dat. Dat. ' 2\ =) 2) Januar . . 753,9 + 0,2 - 0 , 2 — 1,0 10,5 13.14. 1 © 2. 27 10 Februar . . 744,2 - 8 ,1 3,6 + 1,5 11,0 11. — 4,5 27. — 9 2 März . . . 749,5 — 0,2 5,3 + 0,3 14,3 8. -r- 2,5 1. ---- 7 — April . , . 750,8 + 2,4 11,0 + 1,1 29,0 15. 0,0 1.3. 3 2 — M ai. . . . 751,8 + 1,7 14,6 + 0,8 30,2 17. 2,7 8. 6 — — Juni . . . 751,7 + 0,8 17,7 0,0 31,0 17. 7,4 29. 9 — ---- Ju li . . . 752,4 + 1,2 21,7 + 2,5 34,5 17. 9.5 5. 25 ---- — August. . . 752,4 + 1,4 18,2 - 0 , 2 31,5 4. 8,6 26. 11 — — September 752,8 + 0,8 13,2 - 1 , 6 24,7 13. 2,3 20. — — -- Oktober . . 753,6 + 2,6 9,9 + 0,2 20,0 3. - 1,5 10. — 3 -- November. . 753,4 + 1,6 3,9 — 0,5 12,3 12. — 3,3 16. — 14 — Dezember . . 752,0 - 0 , 2 3,6 + 2,7 14,5 7. - 6,0 28. — 12 3 Jahr . . . 751,5 + 0,3 10,2 + 0,5 34,5 17. vil. —11,0 2. I. 54 74 15 *) Bei der Rubrik Abweichung bedeutet - j- zu große, — zu kleine werte gegenüber den durchschnittlichen. Die Mittelwerte des Luftdruckes beziehen sich auf den Zeitraum (8 7 6 — ( 900 , jene der Lufttemperatur auf (851— ( 880 , jene von Luftfeuchtigkeit und Bewölkung auf ( 8 7 ( — ( 900 , jene der Nieder­ schlagsmengen auf (8 8 6 — (8 9 7 . 2) Sommert ctge sind solche, an denen die Lufttemperatur mindestens 25° er­ reicht hat, Frosttage solche, an denen das Thermometer unter den Gefrierpunkt gesunken ist, und Wintertage solche, an denen es auch untertags nicht mehr darüber gestiegen ist. Absolute Relative Niederschlags Anzahl der Feuchtig­ Feuchtig- Bewöl­ kung menge in mm (Liter auf \ qm) Tage mit 1 9 0 4 . keit fett Ab. Größte in s t Ab- weich- unq i) Ab- Ab­ 24 stunden. S 5- £ mm. % rveich- ung. !) °/o weich­ ung >) mm weich, »ng. >) mm II I 1 Januar . 4,0 - 0 , 2 86 + i 81 + 6 43,5 - 4,7 10,2 14. 9 7 4 1 Februar . 4,8 + 0,3 79 — 2 89 + 19 91,9 + 50,7 15,7 15. 18 18 4 — März . . 5,4 + 0,3 81 + 6 79 + 18 50,4 — 10,8 26,1 30, 12 12 2 — April . . 6,7 + 0,5 70 0 61 + 1 45,1 - 2,8 16,8 18. 14 14 — 1 M ai . . 8,9 - 0 , 7 71 + 1 59 — 2 97,2 + 52,4 21,5 22. 19 19 — 7 Iu m . • 10,4 — 0,4 69 — 2 43 — 18 108,8 + 28,0 47,2 1. 11 11 — 5 J u li . . 11,3 — 0,8 60 —14 35 — 24 23,9 — 60,8 8,7 14. 6 6 — 5 August. . 10,7 - 1 , 0 69 — 7 46 — 5 69,6 + 9,2 14,2 2.23. 11 11 — 6 September. 9,2 + 0,9 80 0 61 + 7 81,7 + 18,4 25,8 29. 13 13 — 3 Oktober . 7,9 + 0,3 85 + 1 70 + 1 35,9 — 45,7 7,2 27. 8 8 — 1 November. 5,3 — 0,5 85 0 71 0 56,1 + 4,6 24,9 10. 13 10 4 — Dezember . 5,3 + 0,8 88 + 1 84 + 6 50,4 + 8,0 11,5 6. 13 13 2 — Jahr . . 7,5 + 0,1 77 — 1 65 0 754,5 + 46,5 47,2 1. 147 142 16 29 V I . 5 o n ii e ii s ch e i u d a u e r. Jan. Fet>. März April Mai Juni Ju li Stunden 23,7 31,2 72,1 142,8 228,7 280,1 328,1 % der möglichen 9 11 19 35 48 58 67 Aug. Sept. © ft. Nov. Dez. Jahr. Stunden 249,8 136,2 78,4 51,5 31,9 1654,5 °/o der möglichen 56 36 24 19 12 Letzter Frost . . . 3. April, Längste Regenzeit: 2.—12. Februar., Erster Frost . . . 10. 1© (11 Tage, jeden Tag Regen). Letzter Schnee . . 30. März, Längste Trockenzeit: 2.—12. u. 14.—.24. Erster Schnee . . 24. November. Ju li (jeweils 11 Tage.) *) Bei der Rubrik Abweichung bedeutet -j- zu große, — zu kleine Werte gegenüber den durchschnittlichen. Die Mittelwerte des Luftdruckes beziehen sich auf den Zeitraum 1876— (900 , jene der Lufttemperatur auf t 85t — (880, jene von Luftfeuchtigkeit und Bewölkung auf (87(— (900, jene der Nieder­ schlagsmenge auf (888— (897. B. Schilderung des Wilkrrungsverlaufts. Der Januar war sehr trüb und m it Ausnahme einiger weniger milder Tage um die Monatsmitte kalt, doch ist strengerer -Frost nicht eingetreten. Dom j7 .— 29- hat der Boden eine Schnee­ decke getragen. Der Februar war überaus trüb, öfters stürmisch, reich an Niederschlägen und im Durchschnitt viel zu warm ; nur — \57 — an den letzten 6 Tagen herrschte leichter Frost. Der M ärz war ebenfalls zu trüb, im Durchschnitt etwas zu warm und dabei etwas zu arm an Niederschlägen; im ganzen betrachtet hat der M ärz den Eindruck des rauhen und unfreundlichen hinterlassen. I m ersten und letzten Drittel des A p ril herrschte das für diesen M onat sprichwörtlich gewordene veränderliche Metier und das zweite brachte dagegen völlig sommerliches Wetter. Z u r Bildung von Reif und Frost ist es einerseits noch gegen Ende des M onats gekommen, anderseits ist das Thermometer an zwei Tagen zu ganz ungewöhn­ lich hohen Ständen angestiegen, wie sie in einem A p ril seit dem Jahre s869 niemals beobachtet worden sind. Reichliche Nieder­ schläge und gleichwohl viel sonniges und warmes Wetter hat der M a i gebracht; der meiste Regen ist in diesem M onat in Beglei­ tung von Gewittern, also jeweils in kurzer Zeit gefallen. I m Jun i, der vorwiegend warm und wenig bewölkt gewesen ist, be­ gannen die Regenfälle seltener zu werden und im J u li, der bei fast ausschließlich heiterem Wetter ungewöhnlich warm war, sind sie fast ganz ausgeblieben; unter der Dürre, die deshalb eintrat, litt die Pflanzenwelt erheblich. Diese warme und nahezu regenlose Zeit hat bis zum Beginn des letzten Drittels des August ange­ halten, dann wurde es kühler und der längst ersehnte Regen stellte sich ein. Fast der ganze September war kühl, regnerisch und dabei schon vielfach rauh und neblig; im Freien kam es einmal schon zur Bildung von Reif. Der ganze (Oktober und die erste Lsälfke des November hindurch war es trüb, meist neblig und fühl, doch ist nur wenig Regen gefallen. A u f diesen unfreund­ lichen gerbst, dem die für ihn sonst charakteristischen klaren Tage m it den großen Temperaturschwankungen gefehlt hatten, folgten in der zweiten Novemberhälfte ein recht frühzeitiger kalter W inter­ anfang. Fast in jeder Nacht stellte sich Frost ein und mehrmals fiel Schnee, der an zwei Tagen sogar liegen geblieben ist. Der Dezember war dagegen wieder ziemlich mild, öfters stürmisch und arm an Niederschlägen. Das Ja h r (90^ war wie sein Vorgänger im Durchschnitt zu warm und etwas zu trocken. *) Die Zusammenstellung dieser Übersicht verdanken w ir auch in diesem Jahre dem hiesigen Zentralbureau für Meteorologie und Hydrographie. X. B e v ö lk e n m g s v o rg ä n g e , S terb lichkeit- Totenschau. 3m Zahre (9O^ kamen 5(57 Geburten zur Anzeige, darunter 38^ uneheliche (1903: 3024( m it 363 unehelichen). Don den 3(57 Kindern gehörten (60( dem männlichen ((905: (579) und (556 ((905: (<(4(5) dem weiblichen Geschlecht an. Die höchste Zah l der Geburten wies der M onat November m it 505 auf ((905: der M a i m it 289), die niederste Zahl der Oktober m it 227 ((903: der A p ril m it 226). Totgeburten wurden 79 angemeldet ((903: 67). Das Verhältnis der Totgeburten zu den Geburten lebender Kinder war ( : 59,7 gegen ( : 4(5, ( im Jahre (905. A u f je (000 Einwohner kamen 30 Geburten ((905: 29,6). Die Zahl der Todesfälle betrug (920 ((905: (925). darunter waren 955 Todesfälle von pctfonen männlichen Geschlechts ((903: 9 9 0 und 965 von solchen weiblichen Geschlechts ((905: 934(). Kinder unter ( Jah r starben 665 ((903: 639). Die meisten Todesfälle erfolgten im J u li, nämlich 2^8 ((905 ebenfalls im Z u lt und zwar m it (99), die geringste Zahl wies der M onat Oktober auf m it (20 ((905 Februar und M ärz je (34). A u f je (000 Einwohner kamen (8,4( Todesfälle ((905: (8,8). A u f die einzelnen Stadtbezirke verteilten sich die Geburten und Sterbefälle folgendermaßen: S t a d t b e z i r k Mittlere Ein­ wohnerzahl (904 Ge­ burten auf 1000 Einwohner Ge­ burten. Sterbe­ fälle auf *000 Einwohner Sterbefälle Innere Dststadt . . . . 19 047 509 26,7 435 22,8 Innere lveststadt . . . . 21545 310 14,4 348 16,2 Alter lsardtwaldstadtteil . . 3 283 15 4,6 47 14,3 Außere Dststadt................... 10 527 474 45,0 208 19,8 S ü d s ta d t............................. 25 047 949 37,9 449 17,9 Stadtgartenviertel . . . . 721 16 22,2 4 5,6 Südweststadt........................ 15 106 563 37,3 279 18,5 Neuer Oardtwaldstadtteil 3 774 68 18,0 30 8,0 llküstlburg............................. 5 488 233 42,5 120 21,9 Gesamtstadt........................ 104 538 3137 30,0 1920 18,4 Totenschau. Lina 2TI e e f ; , Handarbeitslehrerin, geboren H. A p r il (84(5 in Karlsruhe, gestorben ( ( . Januar. Die Verstorbene war als Erzieherin in Frankreich 1865— 1870 tätig, trat bei Ausbruch des Krieges als Wärterin in das hiesige Garnisonslazarett, erhielt für ihre hierbei bewiesene aufopfernde Tätigkeit vom Großhcrzog das ehrene Erinnerungskreuz, von der französischen Regierung das cro ix de bronce. Nach dem Friedensschluß trat sie in den da­ mals nen eröffneten Kursus für weibliche Landarbeiten und wurde auf Grund des da erworbenen Zeugnisses (873 an der hiesigen Volksschule, (877 an der höheren 2Nädchenschule angestellt, an der sie bis zu ihrer Krankheit Ende Dezember lst03 tätig war. Wilhelm August Freiherr von E d e l s h e i m , geboren am 3. September (82H in Karlsruhe, gestorben hier am (2. Januar. Freiherr von Edelsheim studierte in Heidelberg und Berlin, widmete sich dann der Landwirtschaft. Am 6. November ver­ — (60 — wählte er sich m it M athilde Freiin von Spiegel, im Jahre (860 nahm er seinen lVohnsitz in Karlsruhe, (86( übernahm er den persönlichen Dienst bei der Großherzogin als Kammerherr, wurde (88( Gberhofmeister und dann Vbersthofmeister. Bei der Bei­ setzung war eine sehr zahlreiche Trauerversammlung in der Friedhof­ kapelle erschienen. Z u r Feier hatten sich auch der Großherzog, die Großherzogin, der (Erbgroßhcrzog, die prinzcn K arl und M ax begeben. I m Auftrag des Großherzogs und der Großherzogin verlas Hofprediger Fischer, der die Trauerfeier leitete, folgende Kundgebung: „M ir erfüllen eine werte Pflicht, indem w ir vor der letzten Ruhestätte des teuren verstorbenen Vbersthosmeisters Freiherrn von Edelsheim unseren Gefühlen der Dankbarkeit einen warmen Ausdruck geben, soweit Worte die Empfindungen des Oerzens wiederzugebcn vermögen. Der Geist, muß alle Gefühle beherrschen und unsere Gedanken nach oben zu richten zu dem, der unser Leben leitet. W ir sind dankbar gegen Gott, dessen Gnade uns mit dem verstorbenen verbunden hat und 42 Jahre in treuer Gemeinschaft vereinigt ließ. I n dieser langen Zeit hatten w ir den Vorzug, vielen Rat und Fürsorge von ihm zu empfangen und eine treue Eingebung von ihm zu erfahren, wie solche nur selten erlebt wird. Diese treue Gesinnung und große Anhänglichkeit an unser Haus waren verbunden mit einer so außerordentlichen Selbstlosigkeit, daß mit derselben jeder Rat und jede Tat als wohlbegründet sich erwiesen und zu den schönsten Erfolgen geführt haben. Die Ereignisse der gemeinsamen Lebensjahre ge­ hören vielfach zu den großen historischen Momenten, von denen unser öffent­ liches Leben in der Entwicklung bis zum Kaiserreich erfüllt war. I n all diesen Erlebnissen stand der Verstorbene nicht nur treu uns zur Seite, sondern er war auch von patriotischem Geiste erfüllt, von Mitgefühl und Teilnahme. Diese Gemeinschaft im Wirken »nd Streben läßt uns den Verlust des verklärten nur um so schmerzlicher empfinden. Das vermissen erhöht aber auch das Gefühl unvergänglicher Dankbarkeit und stärkt unser» Glauben an die Gnade Gottes für die Seelenruhe des Entschlafenen." (Emil F i eser , geboren am 8. A p ril (855 in Sinsheim, gestorben in Freiburg am 28. Januar. (Er trat nach Vollendung seiner Studien in den Staatsdienst, wurde (86^ Amtsrichter in Gffenburg, (867 Staatsanwalt in Villingen und (870 in Kon­ stanz, (879 Landgerichtsrat in Karlsruhe, (882 (Erster Staats­ anwalt daselbst und (890 Landgerichtsdirektor ebenfalls in Karlsruhe, (898 Landgerichtspräsident in Freiburg. Frühe Dr. Emil Fieser, Landgerichtspräsident. (Zu 5 . 160.) — 161 — widmete er sich dem öffentlichen Leben. (Er war ein ZTtann, dem für die politische und vor allem für die parlamentarische Tätigkeit ein scharfer Verstand, tiefe (Einsicht in die praktischen Bedürfnisse des Volkes, schlagfertige und gedankenreiche Beredsamkeit in reichem Maße verliehen war. So wurde er neben Kiefer und nach dessen Tod im Jahre (895 allein der Führer der national- liberalen Partei in Baden. Von (873— (880 vertrat er den Wahlkreis <Engen in der Zweiten Kammer, H.88s/82 die Stadt Rastatt, von (885 bis zu seinem Rücktritt aus dem politischen Leben im Jahre (90 ( den Wahlkreis Donaueschingen. (887 bis (890 gehörte er für den X. badischen Reichstagswahlkreis (Karls­ ruhe-Bruchsal) dem deutschen Reichstag an. I n Konstanz, in Karlsruhe und in Freiburg berief ihn das Vertrauen seiner M it ­ bürger in den Bürgerausschuß, in der Residenz gehörte er viele Jahre dem geschäftsleitenden Vorstand der Stadtverordneten an. (Er stand als Vorsitzender an der Spitze der altkatholischen Kirchen­ gemeinschaft in Baden. I m Landtage ( 897/98 präsidierte er der Kommission, die m it der Vorberatung der (Einführungsgesetze zum bürgerlichen Gesetzbuche betraut war ; die juristische Fakultät der Universität Heidelberg ernannte ihn am Schluffe dieser Tätigkeit zum Doctor iuris h. c. Die Beerdigungsfeier in Freiburg gestaltete sich zu einer imposanten Kundgebung für den Verstorbenen. 21 us dem ganzen Lande waren Trauergäste erschienen: Freunde, Kollegen, Gesinnungs­ genossen, Vertreter von Korporationen, politischen und anderen verschiedenen Vereinen. Die 2Uitglieder der Zweiten Kammer waren nahezu vollzählig gekommen. Aktive oder frühere Führer- politischer Parteien hatten sich eingefunden. (Es würde zu weit führen, alle Blumen- und Kranzspenden hier zu verzeichnen, die unter dem Ausdruck warm empfundener Abschiedsworte am Grabe Fiesers niedergelegt wurden. (Erwähnt sei nur, daß namens des Justizministeriums Freiherr von Dusch und namens der Stadt Karlsruhe Bürgermeister Siegrist das W ort ergriffen und Kränze niederlegten. ((Eine eingehende Würdigung der W irk­ samkeit Fiesers, insbesondere auf politischem Gebiet, und seiner Bedeutung für die nationalliberale Partei Badens erschien am Tage seiner Beisetzung in Ztr.. 4(8 der Badischen Landeszeitung). U 562 Theodor K i l i a n , Gberregierungsrat a. D., geboren 5827 in Weisweil, gestorben in Karlsruhe am H. Februar. T r wurde )[860 Domänenverwalter in Radolfzell, 5865 Wiesenbaumeister, 5878 Kollegialmitglied der Vberdirektion des Wasser- und Straßenbaues, 5887 Gberregierungsrat, seit 5895 auch stell­ vertretendes M itglied der Gberrechnungskammer, 58g7 trat er in den Ruhestand. M alw ine S c h n o r r v o n L a r o l s f e l d , gestorben den 8. Februar. Die Verstorbene war die Tochter des portugiesischen Generalkonsuls Garrigues in Kopenhagen. Sie vermählte sich m it Ludwig Schnorr von Tarolsfeld, der gleich ihr der Bühne angehörte. Von 58^5— 5865 war sie in Breslau engagiert, folgte dann m it ihrem Gatten einem Rufe nach München, wo sie am 50. Ju n i 5865 die Isolde, ihr Gatte den Tristan sang bei der (Erstaufführung dieses Wagnerscheu Musikdramas. Nach dem Tode ihres Mannes nahm sie einen Ruf nach Hamburg, später wieder an die hiesige Hofbühne an, an der sie schon 5855 bei der Wiedereröffnung des Theaters nach dem Brande als Fides im „Prophet" aufgetreten und damals bis 5860 tätig war. Hier in Karlsruhe verbrachte sie auch ihre letzten Jahre, nachdem sie von der Bühne zurückgetreten war. Wilhelm Schel l , Geheimerat a. D., geboren am 55. Gktober 5826 in Fulda, gestorben am 53. Februar in Karlsruhe. Nach Vollendung seiner Studien wurde Wilhelm Schell Lehramts­ praktikant in M arburg, \ 8ö { habilitierte er sich nach voran gegangener Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität M arburg für Mathematik und Mechanik, 5856 wurde er daselbst zum außerordentlichen Professor befördert. I m Ju n i 5865 wurde er als ordentlicher Professor an die hiesige Technische Hochschule berufen, er bekleidete sein Lehramt bis zum Ende des Sommersemesters 5905. Wiederholt wurde er zum Rektor der Hochschule erwählt, die Bibliothek derselben verwaltete er lange Jahre. Dem Gberschulrat gehörte er 55 Jahre als außer­ ordentliches M itglied an. Zahlreiche Abhandlungen im Bereiche der Geometrie und Mechanik hat er veröffentlicht. Von seinen — 163 — größeren Werken sei hier das im Jahre 1870 erschienene „Theorie der Bewegung und der Kräfte" erwähnt. Rudolf Säuer t ft e i n , geboren 18^7 in Telle, gestorben am 18. Februar in Karlsruhe. Nach Beendigung des Schulbesuchs begab sich der Verstorbene zur Sec, um sich dem Steuermanns­ beruf zu widme», dann besuchte er die Technische Hochschule in Hannover, nahm am Feldzuge 1870 teil, in dem er in einem Vorpostengefecht schwer verwundet wurde. Nach seiner Wieder­ genesung war er 7 Jahre bei der F irm a Krupp in Essen als Ingenieur tätig, worauf er sich, um weitere praktische Erfahrungen zu machen, auf 2 Jahre nach Chicago begab. Dann vollendete er auf der Technischen Hochschule in Hannover seine Studien und wurde im Jahre 1888 als Professor an die hiesige Baugewerk­ schule berufen, an der er bis zu seinem Tode tätig war. Adolf B uchenb e r ge r , geboren 1818 in Mosbach, gestorben am 20. Februar in Karlsruhe. E r besuchte das Gymnasium in Wertheim, studierte in Freiburg, München und Heidelberg. Nach­ dem er das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er als Kameral- praktikant im Jahre 1869 der Obereinnehmerei M üllheim bei­ gegeben, 1871 nach Lörrach versetzt und am 1. Januar 1872 in das Sekretariat des Handelsministeriums berufen. M it seinem E in tritt in diese Stelle übersiedelte er nach Karlsruhe, wo er bis zu seinem Lebensende verblieb. B is 1871 war er im Handels­ ministerium tätig, 1871— 78 bei der Oberdirektion des Waffer- und Straßenbaues, deren Kollegialmitglied er 1871 m it dem T ite l Regierungsassessor geworden war. 1878 wurde er als M inisterial- affessor in das Handelsministerium berufen, nach dessen A u f­ hebung 1881 er zum Ministerium des Innern übertrat. J m September 1881 erfolgte feine Ernennung zum M inisterialrat. Am 7. M ärz 18st3 wurde er als Präsident des Finanzministeriums der Nachfolger des Ministers Elstätter, 1891 erhielt er den Titel eines Staatsrates, 18st6 den eines Rates I. Klaffe, f 899 den eines Ministers. J n dem Minister Buchenberger verliert das badische Land -einen Mann, den umfassendes Wissen, eine unermüdliche Arbeits- u * kraft, Tiefe der Gedanken und staatsmännischer Scharfblick in ungewöhnlichem Maße auszeichneten und ihn, wie keinen Zweiten, zu der hohen Stellung, die er bekleidete, befähigten. Seine amt­ liche Tätigkeit hat ihn früh die Bedeutung der Landwirtschaft fü r das Volksleben in vollem Umfange erkennen lassen. Diesem Gebiete waren auch die nieisten seiner wissenschaftlichen Arbeiten gewidmet. Der Gedanke der Erhebung der Gesamtlage der Land­ wirtschaft treibenden Bevölkerung in einer Anzahl typischer Gemeinden rührte von Buchenberger her, dem die Aufgabe zufiel, die darauf bezügliche Enquete \ 882/83 zu leiten und ihre Ergeb­ nisse zu verarbeiten. Einer der berufensten Renner bezeichnte diese Arbeit als einzig in ihrer A rt. Sie wurde für deutsche und außerdeutsche Länder vorbildlich. Seine weiteren Erfahrungen legte Buchenberger in dem großem Werke: „Das Verwaltungsrecht der Landwirtschaft und die pflege der Landwirtschaft im Groß­ herzogtum Baden" nieder und im Zahre f8ß2 in den: zwei­ bändigen Lehrbuch „Agrarwesen und Agrarpolitik". Seine schrift­ stellerischen und staatsmännischen Verdienste ehrte die philos. Fakultät der Universität Freiburg, indem sie ihm die Würde eines Dr. philos. h. c. verlieh. Die juristische Fakultät Heidelberg fügte l8ß7 dieser Würde die des Dr. iuris h. c. hinzu. Wie er seine Aufgabe als Finanzminister auffaßte, zeigen seine eigenen Worte, die er gelegentlich einmal äußerte: er habe auch als Finanz- minister nicht aufgehört, Volkswirt zu sein, überhaupt müsse heute auch der Finanzminister m it einem Tropfen sozialpolitischen Gels gesalbt sein. £)ier sei das zum Jub iläum des Großherzogs er­ schienene Werk Buchenbergers erwähnt: „Finanzpolitik und Staats­ haushalt im Großherzogtum Baden in den Jahren \ 8 5 0 — \ty00. Zugleich ein Beitrag zur deutschen Finanzpolitik". Das Buch w ill in „knappster und übersichtlichster Form einen Beitrag zur Kenntnis dessen liefern, was alles zur Hebung der materiellen, geistigen und sittlichen Zustände des Landes durch die unermüdliche Regierungsfürsorge einer langen gottgesegneten Regententätigkeit geleistet worden ist". Die in den ßOer Zahren wechselnden, bald steigenden, bald sinkenden Wirtschaftsergebnisse haben natürlich den Finanzhaushalt Badens erheblich beeinflußt. Aber Buchen­ berger wußte auch in weniger günstigen Zeiten M itte l für große — \ 65 — Arbeiten bereit zu stellen, ohne je von seinem Grundsatz abzu­ gehen und die künftigen Geschlechter zu gunsten der Gegenwart zu belasten. Die Reform des badischen Steuersystems in der Richtung, die Ertragssteuern durch eine Vermögenssteuer unter gerechterer Verteilung der Lasten zu ersetzen, hat er noch in die Wege geleitet. Sie durchzuführen war ihm nicht mehr vergönnt. Mehrfach war an Buchenberger der Ruf ergangen, in den Reichsdienst zu treten, er lehnte ab, um seine Dienste dem lheimat- lande zu erhalten. Ijie r stand ihm nach menschlicher Voraussicht noch eine lange, segensreiche Wirksamkeit bevor. Nach aller Wahrscheinlichkeit war er bei eintretendem Wechsel im Staats­ ministerium als leitender Staatsmann in Aussicht genommen. Aber alle Entwürfe und Hoffnungen machte die tückische Krank­ heit zu nichte. Weihnachten (^03 wurde Buchenberger von einem Darmleiden befallen, das mehrere operative Eingriffe nötig machte. Die herzlichsten Beweise der Teilnahme wurden dem Erkrankten entgegengebracht, wiederholt erschienen Großherzog und Groß­ herzogin im Krankenhause, der Kaiser, der Reichskanzler, zahllose andere Persönlichkeiten aus Staat und Reich ließen über das Befinden Buchenbergers Erkundigungen einziehen. Am 20. Februar machte der Tod einer siebenwöchentlichen Leidenszeit ein Ende. Die Ehrungen, die dem Verstorbenen bei der Einsegnung der Leiche und bei der Bestattung zu teil wurden, zeugten von neuem von seiner Bedeutung und dem großen Verlust, den Fürst und Staat durch den Heimgang des ausgezeichneten Mannes erlitten hatten. I n schlichten Worten verlieh dem am deutlichsten -die Trauerdepesche Ausdruck, die Prinzregent Luitpold von Bayern an den Großherzog richtete. Aber die Persönlichkeit Buchenbergers, über seine amtliche Wirksamkeit und über seine reiche literarische Tätigkeit, welch letztere in obigen Zeilen nur gestreift werden konnte, ist in zwei Beilagen zu N r. Hss der Karlsruher Zeitung vom J5. Dezember lYOH in einem von Freundeshand verfaßten Nekrolog ausführlich gehandelt. v. p r i t t w i t z u. G a f f r o n , Generalleutnant z. D., gestorben -den 2^. Februar. A ls Thef der 2. schweren Garde-Batterie — ( 6 6 — hatte er sich int Feldzuge (870/7( ausgezeichnet. M it den Veteranen dieser Batterie hat er bis zu seinem Tode im engsten Zusammenhang gestanden und ist ihnen bis zuletzt ein treuer für­ sorgender Berater gewesen. Zu den verschiedenen Ghrenstellungen, die er während seiner militärischen Laufbahn bekleidete, gehörte auch die eines persönlichen Adjutanten des Prinzen K a rl von Preußen. Franz G r i m m , Oberlandesgerichtsrat, geboren ( 8^7 in Stocfach, gestorben 9. M ärz in Karlsruhe. Gr wurde 1870 Rechtspraktikant, (872 Referendar, (876 Amtsrichter in Gberbach, 1882 Landgerichtsrat in Offenburg, (88g in Karlsruhe und (8gg Oberlandesgerichtsrat. Dieses A m t bekleidete er bis zu seinem Tode. Joseph S c h m i t t , Geh. Rat a. D., geboren (820 in Wert­ heim, gestorben \2. M ärz in Karlsruhe. G r wurde (842 Rechts­ praktikant, {84(7 Sekretär im Ministerium d. Z ., (852 Ministerial­ rat, ( 86( zugleich m it dem Direktorium der Sanitätskommission beauftragt, (866 Geh. Rat III. Klasse und M itglied des Ver­ waltungsgerichtshofes, (874 Vorsitzender Rat, (877 Geh. Rat II. Klaffe. Der Stadt hat er zu wohltätigen Zwecken letztwillig (000 M k. vermacht. Adolf Sc h ö p f e r , Baurat, geboren (845 in Lahr, gestorben 28. M ärz in Karlsruhe. Gr wurde (87( Baupraktikant, 1878 Bezirksbauinspektor in Lörrach und 1895 in Karlsruhe. Joseph B i e l m a n n , Oberlehrer, geboren 26. M a i (832 in Reichenbach (2t. Lahr), gestorben (. A p ril in Karlsruhe. Gr erhielt seine Ausbildung auf dent Seminar in Meersburg, wurde Unterlehrer in Zumsweier und Diedelsheim, (865 als Schulver- walter an die katholische privatschule in M ühlburg berufen. Hier wurde er (874 an der neu eingeführten Simultanschule Hauptlehrer und bei der Vereinigung Mühlburgs m it Karlsruhe (886 Oberlehrer. Der Verstorbene hatte die 2lbsicht, aus den (. ITtai in den Ruhestand zu treten. Magdalene Roelle, geb. Murjahn. (Zn s. 167.) — f67 — (Emil Re i ß , (Oberleutnant beim Stabe des M arine- Expeditionskorps in Südwestafrika, gefallen am 13. A p ril in dem Gefecht bei (DFatumba gegen die Hereros, 3( Jahre alt. Der Verstorbene, Sohn des Geh. Kommerzienrates Ferdinand Reiß hier, stand vor feiner (Einberufung nach Südwestafrika feit 7 Jahren beim 5. bad. Dragoner-Regiment Prinz K a rl N r. 22 in M ü l­ haufen. Der Regimentskommandeur widmete ihm zum Nachruf folgende M orte : „M ir alle haben diesen ausgezeichneten (Offizier, der freudig fein Herzblut für des Vaterlandes (Ehre geopfert, be­ sonders hoch geschätzt und ihn als braven Kameraden aufrichtig geliebt. Aufs tiefste betrauern w ir fein frühzeitiges Hinfcheiöen. Sein Andenken wird über das ehrenvolle Grab hinaus vom Regiment immerdar treu bewahrt werden." Ju lius A I ende, M itglied der F irm a Ceipheimer und Mende, gestorben den 28. A p ril im Alter von 6(f Jahren. Der Ver­ storbene war M itglied des Vorstandes der Handelskammer. Magöalene K o e l l e , geb. M urjahn, geb. 51. M a i [ 8 ^ in Bremen, gestorben in Karlsruhe den 50. A p ril. Die verstorbene gehörte vor ihrer Verheiratung m it Bankier Robert Koelle, jetzigem Geh. Kommerzienrat und Präsidenten der Handelskammer, zu den glänzendsten Vertreterinnen des Koloraturfaches am hiesigen Hoftheater. I m M a i 1871 nahm sie, als sie sich verehelichte, als „Undine" Abschied von der Bühne. Ju lius H e i u s h e i m e r , D r.iu r., (Oberlandesgerichtsrata. D., geboren 1852 in (Eppingen, gestorben 28. M a i in Karlsruhe. (Er wurde 1876 Rechtspraktikant, 1880 Referendar, 1881 Sekretär bei dem (Oberschulrat, 1883 Amtsrichter in Pforzheim, 1887 (Oberamtsrichter, 1889 Srandgerichtsrat in Mosbach, 1896 in Karlsruhe und 1902 (Oberlandesgerichtsrat. 1904; trat er in den Ruhestand. Hermann P la tz , Direktor der deutschen Maffen- und Munitionsfabrik in Karlsruhe, gestorben auf einer Reife nach Nordamerika in Mafhington am 6. Ju n i im Alter von 4>5 Jahren. Seine (reiche wurde nach Karlsruhe verbracht und hier beigefetzt. Edmund K a n o l d t , Kunstmaler und Professor, geboren 1.845 in Großrudestadt bei Weimar, gestorben 28. Jun i in Nau­ heim. Seine erste künstlerische Ausbildung erfuhr er in den Jahren (864— 69 durch Preller, ( 869— 72 lebte er in Rom, dann einen Winter in München, (876 ließ er sich in Karlsruhe nieder. Doch hat er von hier wiederholt Jtalien zu neuen Studien wieder aufgesucht. Den ersten großen Erfo lg errang Kanoldt (872 durch das Gemälde „Odysseus auf der Aiegenjagd", das sich jetzt im Museum in Weimar befindet. Außerdem be­ sitzen Bilder von ihm neben zahlreichen fürstlichen und P riva t­ personen und der Karlsruher Galerie, die Galerien von Freiburg (Dtlla Conti), Magdeburg (Antigone), die Nationalgalerie in Berlin (Penelope). Kanoldts künstlerische Richtung war die heroische und historische Landschaft. Diese Kunstart bezweckt Szenen aus der Heroensage oder der Geschichte in einer großartig aufgefaßten, dem Stoffe entsprechend etwas stilisierten Landschaft darzustellen und auch die Wetterstimmung mit der in der Hand­ lung zur Geltung kommenden Gemütsstimmung in Einklang zu bringen. M it Vorliebe malte Kanoldt schroffe, drohend empor­ steigende Felsen im Walde oder am Meeresuser und alte wetter­ zerzauste Baumgruppen. Darüber lagert oft ein dunkler Himmel, an dem schwere Wolken vor dem Winde dahinziehen. J n diese Landschaften wurde dann eine entsprechende, zumeist der griechischen Mythologie entnommene Szene eingesetzt. Karnoldts unermüdlicher Tätigkeit war es zu danken, daß der Eichenwald Serpentara im Sabinerland, an dem seit (00 Jahren so viele deutsche M aler Studien gemacht hatten, vor­ dem Untergang gerettet wurde und jetzt Eigentum des Deutschen Reiches ist. E r war auch eines der eifrigsten Mitglieder der Kunstgenossenschast, die größten Verdienste erwarb er sich durch die Begründung der Renten- und Pensionsanstalt für Künstler, zu deren Gunsten er die Anregung zu jenem im M ärz (90( in der Festhalle gefeierten Künstlerfest gab. Bei der Bestattung des ve r­ storbenen, die hier am (. J u li stattfand, würdigte Hans Thoma in warmen Worten Persönlichkeit und künstlerische Bedeutung Kanoldts. Professor Edmund Nanoldk. (Zu S. 168.) — 169 — Ferdinand R o t h m u n d , Professor a. D., geboren (853 in Achdorf, gestorben in Karlsruhe 5. 2lugust. E r wurde (857 Lehramtspraktikant, (865 Professor ant Gymnasium in Konstanz, (87*( in Tauberbischofsheim, ^877 an der höheren Bürgerschule (seht Realschule) in Karlsruhe, an der er bis zu seiner Zuruhe­ setzung i. 3 - 1898 tätig war. Adolf von Feder , Geh. Rat a. D., geboren (826 in Wert­ heim, gestorben den (0. September in Karlsruhe. E r wurde (850 Rechtspraktikant, (85% Referendar, (860 Amtmann in Konstanz, (862 in Emmendingen, ( 86^ Amtsvorstand in Eberbach, (865 Oberamtmann, (867 in Achern, (875 Berwaltungsgerichtsrat, auch stellvertretendes M itglied der Oberrechnungskammer seit der Budgetperiode (876/77. 3 111 3 a^rc ( 8Z2 wurde er zum Geheimrat ernannt und (899 trat er in den Ruhestand. Ernst Lembke, Dr. med., prakt. Arzt, Leiter und Besitzer des mediko-mechanischen 3 nftitut5/ geboren in Karlsruhe (865. gestorben den (6. September. i)ugo K n o r r , Landschaftsmaler und Professor, geboren den (7. November (857 in Königsberg, gestorben den (9. September in Karlsruhe. E r widmete sich ursprünglich dem Forstfache, ging jedoch (852 endgiltig zum Studium der Malerei über, dem er an der Kunstakademie in Königsberg oblag. Bor allem fühlte er sich zur Landschaftsmalerei hingezogen. 3 m 3 a*?re (87q wurde er an die Technische Hochschule nach Karlsruhe als Lehrer des Freihandzeichnens berufen. Wiederholte Reisen in die Alpen und nach 3talien gaben ihm auf landschaftlichem Gebiete A n ­ regung zu künstlerischem Schaffen, auf dem Gebiete der Karten­ zeichnung die Musikwerke Richard Wagners. E m il M a i e r , Geh. Hofrat und Augenarzt, geboren den 27. 3 u li (835 in Karlsruhe, gestorben den ( 9. Oktober. E r besuchte das hiesige Gymnasium, studierte in Freiburg und Würz­ burg und war nach seinem Staatsexamen im 3 a ?̂re (860 Assistenzarzt an den Universitätskliniken dieser beiden Städte. Um sich in der Augenheilkunde weiter auszubilden, ging er nach Berlin, Wien und Prag. 3 m A p ril (865 ließ er sich dann hier als praktischer nnd Augenarzt nieder, wo er sich bald einer bedeutenden Tätigkeit zu erfreuen hatte. 3 m 3 a ?̂rc 1866 siedelte er in die damals begründete Vereinsklinik des Frauenvereins über und widmete sich bis zu feinem Tode in uneigennützigster Weise dein Frauenverein. A ls die Augenabteilung der K lin ik auch zur Kreis- augenheilanstalt für arme und unbemittelte Kranke erweitert wurde,, waren die bisherigen Räume für die Zahl der Kranken nicht mehr ausreichend. So wurde int 3 a^re \ 890 das Ludwig- Wilhelm-Krankenheim bezogen. B is dahin hatte (Emil ZTtaier, der (892 zum Hofrat und \ 897 zum Geheimen Hofrat ernannt wurde, feine umfassende und vielseitige Tätigkeit allein ausgeübt, die auch noch anstrengend genug blieb, als er sich ausschließlich nur mehr seinem Spezialfach widmete. 3m neuen Heim erhielt er Unter stützung durch ständige Assistenz. Friedrich Hei nt z , Hosschuhmachermeister, gestorben den 25. (Oktober im A lter von 7 ( 3 a^ren- €2 war M itglied der evangelischen Kirchengemeindeversammlung und des Bürgeraus- schuffes. Friedrich K r a u s tn a n t t , D r. iu r., Amtsgerichtsdirektor, geboren den (7. August (85V in Heidelberg, gestorben in Karls­ ruhe den 2%. (Oktober. (Er wurde (87H Rechtspraktikant. (878 Referendar, (879 Amtsrichter in Staufen, (88( in Tauber­ bischofsheim, (886 (Oberamtsrichter, (889 in Karlsruhe, wo er (900 zum Amtsgerichtsdirektor ernannt wurde. Den Krieg von (870/7 ( hat er als freiwilliger Krankenpfleger mitgemacht. Wilhelm B e y e r , Großh. Hofschauspieler und Sauger, geboren den 3. (Oktober (86H in Karlsruhe, gestorben den 26. (Oktober. (Er trat (88H in den verband der Hofbühne und gehörte derselben als eines ihrer pflichttreuesten Mitglieder an, bis ihm vor mehr als /Jahresfrist ein schweres Leiden weitere M it ­ wirkung versagte. Wilhelm A m a n n , (Oberstistungsrat a . D. , geboren (829 in Freiburg, gestorben den 3(. (Oktober in Karlsruhe. (Er wurde (85H Rechtspraktikant, (859 Referendar, dann Assessor beim kathol. (Oberstiftungsrat, (877 (Oberstiftungsrat, (900 trat er in den Ruhestand. . - \n — Friedrich K r u t i n a, Geh. Rat, geboren 1829 in ZVald- mimmersbach, gestorben in Karlsruhe den {. November. (Er wurde 1852 Forstpraktikant, 1862 Bezirksförster in St. Blasien, 1865 Assessor bei der Domänendirektion, 1866 Forstrat, 1883 Ober- sorstrat, 1892 Geheimerat III. Klasse und 189«5 Vorsitzender Rat der forstlichen Abteilung der Forst- und Domänendirektion, in welcher Stellung ihn der Tod ereilte. Die Karlsruher Zeitung sagt u. a. von ihm : „Ausgestattet m it einem unermüdlichen Fleiß und seltener Tatkraft, wirkte Krutina vorbildlich für die Beamten der Forstverwaltung, für die ihn auch ein außerordentliches W ohl­ wollen beseelte." (Eduard L i c h t e n a u e r , Oberstleutnant a. D., gestorben den 28. November. ZK ehr als die Hälfte seiner Dienstzeit hat Gberst­ leutnant Lichtenauer in allen Dienstgraden den badischen Pionieren angehört und in ihren Reihen an den Feldzügen 1866 und 1870/71 teilgenommen, am letzteren als Kommandeur der Pontonier-Kom-. panie, die er von IDörth bis zur Lisaine führte. Zn dem Nach­ ruf, der dem Verstorbenen im Namen des Gffizierkorps des Badischen Pionier-Bataillons Ztr. U gewidmet wurde, heißt es: „Unvergessen bleibt sein ZVirken als Bataillons-Kommandeur in den Jahren 1883— 1887. Ih n , dem erfahrenen Pontonier, dankt das Bataillon eine gründliche Schulung auf dem Oberrhein." ZUoritz F r e y , Geh. Rat und ZUinisterialdirektor a. D., geboren in Karlsruhe 1827, gestorben den 25. Dezember. (Er wurde 1850 Rechtspraktitant, 1861 Sekretär beim evangelischen Oberkirchenrat und in demselben Jahre Amtmann am Stadtamt in Freiburg, 1861 in Heidelberg, 1865 Amtsvorstand in Schwetzingen und in demselben Jahre ZUinisterialrat im ZUinisterium des Innern > feit 1866 war er auch ZUitglied des Verwaltungsrats der IVitwen- kaffe für die Angestellten. 1879 wurde er Geh. Referendär, 1889 Geh. Rat II. Klasse, seit f 890 auch Vorstand des Verwaltungs­ rats der Generalbrandkasse, I 892 ZUinisterialdirektor, 1895 trat er in den Ruhestand unter Beibehaltung der Funktionen eines V or­ standes des. Verwaltungsrats der Generalbrandkasse und eines ordentlichen ZUitgliedes des Verwaltungsrates der Beamtenwitwen- kaffe. XL Verschiedenes. Veröffentlichung der H o f - und L a n d e s b i b l i o t h e k ( g r entnehmen mir, daß aus den Büchersälen im Jahre (904 34054 Bünde und (26 Handschriften ((903: 52504 Bände und (28 Handschriften) geholt und im Lesesaal etwa (2 000 Bände benützt wurden. Die Gesanitbcnützung beträgt somit rund 46 000 Bände. E in Teil der geholten Bände wurde von den Beamten zu dienstlichen Zwecken gebraucht, ein anderer von den Bestellern sofort erledigt. A u f längere Zeit wurden den einzelnen Benutzern 22 (20 Bände und (53 Handschriften zur Verfügung gestellt und zwar durch vorübergehende Aufstellung im Lesesaal 5667 Bände und (26 Handschriften, durch Ausleihen (6 453 Bände ((905: (5 846) und 27 Handschriften ( (905: 20). hievon gingen die Handschriften und 2 ((9 Bünde nach auswärts. Der Z u ­ gang, Ankauf und Geschenke, für die Bibliothek beträgt 5 446 Bände ((905: 2 269). Die Abteilung „Badische Literatur" wird besonders gepflegt, sie ist um (093 Bände ((905: 670) gewachsen. Der Gesamtbestand der Bibliothek beträgt (87 750 Bände (worunter rund ( 500 Inkunabeln) und 3 800 Handschriften, die Abteilung „Badische Literatur" zählt allein 25 822 Bände. Außerhalb des Bestandes befindet sich noch eine „Badische Doppelsammlung", in der die badischen Doppelstücke enthalten sind. A m (. M a i ist nach mehr als 30 jähriger Leitung der B ib ­ liothek Geh. ho fra t P rof. Dr. W ilhelm Brambach zurückgetreten, um sich nur noch der Leitung des Münzkabinets zu widmen. Bibliothekar ho fra t Dr. Alfred holder wurde zum Vberbibliothekar ernannt, er übernahm die Handschriftenabteilung. Z u r Leitung der Druckschriftenabteilung wurde der Vorstand der hochschul- bibliothek in Bern, Professor D r. Theodor Längin, berufen. — \73 — (Eine größere Zahl A m t s j u b i l ä e n wurde im Berichts­ jahre gefeiert: Oberrechnungsrat Ludwig B a u e r , Archivar der (Ersten Kammer, war am 3. Januar 50 Jahre im Staatsdienst. Der Groß­ herzog verlieh ihm das Ritterkreuz I. Klasse vorn Zähringer Löwen. A m \2. A p ril waren es 60 Jahre, daß Gustav R a u p p sein A m t als Schloßgartenaufseher übernahm. Zu dieser seltenen Feier brachten ihm die Sänger des Liederkranzes ein Ständchen. Das HO jährige Dienstjubiläum beging am 5. 21!ai Am ts­ gerichtssekretär Adolf K i t t e l mann . Geschenke und Glückwünsche wurden dem Zubila r vom Richterkollegium, von dem Verein der badischen Gerichtschreiberbeamten und von seinen Amtsgenossen übermittelt. Das 50jährige Dienstjubiläum beging (Ernst T r i t s c h e l e r , Oberlehrer an der Realschule, am s0. ZTIai. Am 5. Zun i feierte Andreas B a r n e r , der Hoforganist der Schloßkirche, sein HO jähriges Dienstjubiläum. Der Großherzog verlieh ihm das Eichenlaub zum Orden vom Zähringer Löwen, die Großherzogin übersandte ihm ein B ild des Großherzogs. Das Hofpfarramt ließ dem Zubilar den „Segnenden Christus" von Thorwaldsen überreichen. Obersteuerkommissär Heinrich I a n s o n beging M itte Ju n i sein 50 jähriges Dienstjubiläum. Ebenfalls das 50jährige Dienstjubiläum feierte Steuereinnehmer K a rl Rose r am s6. Oktober. Zahlreiche Schreiben und Tele­ gramme, sowie eine Abordnung der reitenden Batterie des Artillerie- Regiments N r. 1H — der Jub ila r machte die Feldzüge j866 und f 870/71 m it — übermittelte ihm Glückwünsche. Endlich beging am j5 . November Kanzleisekretär Friedrich S tutz sein 50 jähriges Dienstjubiläum. Geh. Gberregierungsrat Föhrenbach überreichte ihm im Aufträge des Großherzogs das Ritter- — 174 — kreuz des Grdens t>om Zähringer Löwen. Geschenke wurden ihm von seinen Kollegen und von dem Vereine der Amtsregistratoren überrreicht. Dienstag den 23. Februar feierte Fabrikant Louis K a u t t sen. seine goldene Hochzeit. A m Vorabend brachte der Gesangverein „Liederkranz" und am Festtage die Feuerwehrkapelle ein Ständchen. Zahlreiche Glückwünsche und Geschenke wurden dem Jubelpaar übermittelt, darunter ein Glückwunschschreiben des Großherzogs und der Großherzogin m it den Bildnissen der Herrschaften und einem Blumenarrangement. Auch der Stadtrat, dessen langjähriges Nutglied Herr Kauft bis zum Jahre ̂899 gewesen ist, übersandte eine Blumenspende. Eine kirchliche Feier fand am Nachmittag in der Schloßkirche statt, die die Großherzogin für die Festlichkeit hatte schmücken lassen. Anfang A p r il eröffnete die „ K a r l s r u h e r ID ach- und Sch l i eßgese l l scha f t " hier ihre Tätigkeit. Sie übernimmt die Bewachung von Häusern, Fabriken, Lagerplätzen, Baustellen u. s. w. von außen und im Inneren, sowie auf Wunsch das Abschließen derselben. Dem Generalintendanten Exz. Dr. B ü r k l i n wurde Nutte ZTtai durch eine Abordnung aus lVachenheim in der bayerischen Pfalz die Urkunde überreicht, die seine Ernennung zum Ehren­ bürger von lVachenheim enthält. D r. Bürklin ist in dieser Ge­ meinde begütert und hat viel zu ihrer Entwicklung beigetragen. Am 2ß. ZTTai feierten die Eheleute W ilhelm R u h die diamantene Hochzeit. Die fünfte S c h ü l e r f a h r t nach Kiel zur Besichtigung der dortigen Hafen- und Kanalanlagen, sowie der im Hafen ankernden Kriegsschiffe wurde in der Nacht vom 30. zum 3 V J u li angetreten, sie dauerte bis zum 5. August. Die Fahrten, die seit mehreren Jahren auf Veranlassung der Großherzogin unternommen werden, sollen in der Heranwachsenden binnenländischen Jugend ein Interesse für Seewesen und maritime Rüstung des Vaterlandes wecken. Kn der diesjährigen Fahrt, die für die hiesigen Schüler unter der. Hausmeister Friedrich B iebelheimer und Frau (Zu S . 175.) — 175 — Führung des Prof. Dr. Breidt vom Realgymnasium und des Lehramtspraktikanten (Emmerich stattfand, beteiligten sich Schüler des Gymnasiums und Realgymnasiums. I n Heidelberg schlossen sich die dortigen Gymnasiasten an, so daß sich die Gesamtzahl der Teilnehmer auf 6H belief. Außerdem trafen in Kiel noch 207 Lehrer und Schüler aus Württemberg und der Pfalz ein. An dem B r i e f t a u b e n w e t t s l u g , den die Brieftauben­ vereine „Kolum bia und B litz" am Sonntag den 10. J u li ver­ anstalteten, haben auch die Brieftauben des Stadtgartens teil­ genommen. Sie legten den Weg von Helgoland hierher in durch­ schnittlich 8 Stunden 32 Minuten zurück und haben dadurch den ersten Preis ((Ehrenpreis der Stadt Karlsruhe) erworben. Der Stadtrat beschloß, einen Teil des Geldpreises den bei dem Trainieren der Tauben tätig gewesenen Tierwärtern des Stadtgartens zuzu­ erkennen, den anderen Teil aber zur Beschaffung weiterer B rie f­ tauben (guter Zuchttiere) zu verwenden. Schriftsteller G tto A m m o n wurde (Ende J u li von der medi­ zinischen Fakultät der Universität Freiburg zum Dr. med. hon. c. ernannt. Gustav W ö t t l i n , Dekan a.D ., feierte Sonntag den 1 H. August seinen ßO. Geburtstag. (Eine Glückwunschadresse von Karlsruher Freunden und Freundinnen wurde ihm übersandt, der Großherzog hat ihm den Titel „Kirchenrat" gegeben. Friedrich B i e b e l h e i m e r , der langjährige Hausmeister des Rathauses, trat am \. Vktober nach HO jähriger Dienstzeit in den Ruhestand. M it ihm ist einer der letzten städtischen Beamten abgegangen, die die Entwickelung der Residenz aus einer verhältnis­ mäßig kleinen Stadt zur Großstadt miterlebt haben. I m Jahre 1 86H als Arbeiter ständig in den städtischen Dienst ausgenommen, wurde Biebelheimer \ 8 7 \ zum Ratsdiener und 1879 zum Hausmeister des Rathauses ernannt. Stets hat er m it Hilfe seiner Frau seinem verantwortungsvollen Dienst in Treue und Gewissenhaftigkeit ob­ gelegen, nicht einen Tag genoß er während dieser langen Zeit die Annehmlichkeit eines Erholungsurlaubs. 1899 zeichnete ihn der — \ 7 6 — Großherzog durch Verleihung der silbernen Verdienstmedaille aus, 1902 erhielt er die Jubiläumsmedaille. Vom Stadtrat hat er 1903 das Ehrendiplom für 25 jährige tadellose Dienstführung empfangen. Bei seinem Abgang bewilligte ihm der Stabtrat ein namhaftes Ehrengeschenk. Oberbürgermeister Schneller widmete ihm seine Photographie und die Beamten des Rathauses überreichten „ihrem alten ehrbaren Hausmeister" einen silbernen Tafelaufsatz. Der Karlsruher G a r t e n b a u v e r e i n hatte im Anfang des Jahres die Anregung gegeben, Fenster und Balkone der Häuser m it Blumen zu schmücken. J m Herbst veranstaltete er eine ein­ gehende Besichtigung der geschmückten Häuser, um die schönsten und geschmackvollsten zu prämiieren. E r konnte 2 \ erste, s0s zweite und 30 dritte zuerkennen. A ls Preis wurde je eine schöne Z im ­ merpflanze gegeben. Der Stabtrat hat zur Förderung dieser gemein­ nützigen Bestrebungen 150 2TIF. gewährt und der Verein selbständiger Handelsgärtner — Gruppe Karlsruhe — hat die Zimmerpflanzen für die ersten preise zur Verfügung gestellt. Die übrigen Kosten trägt der Gartenbauverein. A m 22. November erinnern die Zeitungen, daß vor 60 Jahren, also am 22. November das Karlfriedrichdenkmal feierlich enthüllt wurde. XII. 1. Uortrüge. m ^ahre (9°^ wurden in unserer Stadt im ganzen 258 \ Vorträge gehalten. Die größte Zah l wies der November ^ / auf, nämlich \2 \ (Es folgten der Januar mit <(( V or­ trägen, der Februar m it 59, der Ntärz m it 37, der Oktober m it 5s, der Dezember m it 29, der N ia i m it \2, der A p ril m it \ V der September m it 7, der Ju n i m it 6, der J u l i m it 2 und der August m it s. Von den Vortragenden waren s^9 aus Karlsruhe selbst, 56 gehörten dem übrigen Baden an, 55 dem übrigen Deutschland, (6 dem Ausland. Bei zwei Vorträgen war der Redner nicht genannt. W ir lasten ein Verzeichnis der Vorträge, soweit uns dieselben bekannt geworden sind, hier folgen. Januar 5. Prediger K a i s e r aus Heidelberg: „Können die modernen Männer noch beten?" (Christi. Verein junger lltänner.) „ 3. Derselbe: „Erlebnisse aus der evang. Bewegung in (Österreich". (Lvang. Stadtmission.) ,, 3. „Evangelische Allianz". (Ev. Gemeinschaft.) „ -4. Ingenieur Ed. D o l l e t s c h e k : „B ilde r aus der Heimat". (A r- beiterbildungsverein.) „ 6. Missionar K it ob loch: „Der gegenwärtige Stand der äußeren Mission". (Ev. Stadtmission.) „ 7 . F rl. Anna E t t l i n g er : „Hölderlin und Nietzsche". (Bibliotek- saal des Frauenvereins), (v ie r Vorträge.) „ 8. Professor Dr. Le B l a n c : „Der elektrische Gfen und seine Verwendung im Dienste der Industrie". (Naturwissenschaft­ licher Verein.) „ 40. Professor D r. B a r t h aus B e rn : „D ie A n ru fu n g Jesu in dev christlichen G em einde". (E va n g . V ere inshaus.) „ Professor Dr. Hermann K l a a t f c h aus Heidelberg: „D ie Gesetze der Vererbung". (Kaufmännischer Verein.) Janua r i v Professor Dr. S c h o l l : „E ine Überquerung des Piz Bernina". M it Lichtbildern. (Alpeuverein.) „ \2. Studienrat Professor Dr. 8 o e f f e r : „Altes und neues Kaiser­ tum ". (Deutsch-nationaler Handlungsgehilfen-Verband.) „ (2. Reallehrer August B e r g m a n n : „Zeitgemäßes und Unzeit­ gemäßes in der kaufm. Buchführung". (Kaufm. Verein Merkur.) „ 13. Professor Dr. Freiherr von L i c h t e n d er g : „D ie Insel Lypern und die englische Regierung". (Konservativer Grtsverein.) „ (3. Kaufmann und Landtagsabg. S ü ß k i n d aus Mannheim: „Die Wahlrechtsreform in Baden". (Sozialdemokratischer Verein.) „ 13. W ilhelm S i e g e r t aus Bremen: „Herzleiden und Schlag­ anfälle". (Naturheilverein.) „ 13. Reallehrer J u liu s E m e l e : „Steuerreform und Bodenreformer". (Gewerbeverein.) „ 13. Rechnungsrat Alb. R o t h e n a c k e r : „Die Steuerreform in Baden". (Gewerbeverein.) „ 13. Stadtvikar B a u e r : „Der Apostel der Deutschen" III. Teil. (Missions-Frauen- und Jungfrauenverein.) „ 13. Schriftsteller A. M a r q u a r d aus Stuttgart: „D ie erste Pflicht des Kaufmanns". (Bund der Kaufleute.) „ iq . Dr. von Schar l ach aus Hamburg: „Die deutschen Kolonien und das deutsche Kapita l". (Deutsche Kolonialgesellschaft.) „ 15. Stadtrechtsrat Dskar R i e d e l : „Aufgaben und Einnahme­ quellen von größer» Stadtverwaltungen". (Jungliberaler Verein). „ 16. F rl. Dr. B e r n t h s e n aus Heidelberg: „Englisches Universitäts­ leben fü r Frauen im Lichte persönlicher Erfahrungen". (Verein Frauenbildung—Frauenstudium.) „ 17- P farrer W ü r z aus Bafe l: „Das Vordringen des Jslam in A frika". (Grtsverein Karlsruhe fü r äußere Mission.) „ 18. Rechtsanwalt G tto H e i n s h e i m e r : „Dienst- und Werk­ vertrag". (Arbeiterbildungsverein.) „ 18. Hofrat Professor Dr. von G e c h e l h a e u s e r : „Das Kloster Bronnbach bei Wertheim". (Verein „Heimatliche Kunstpflege".) „ 20. Geheimrat Prof. Dr. Henry T h o d e aus Heidelberg: „Das Wese» der niederländischen M alerei". (Kaufmännischer Verein.) „ 21- Dr. med. Max H e i t m a n n : „Hygiene des Nervensystems". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ 2 t. Reallehrer J u liu s E m e l e : „Das Handwerkergesetz". (National­ sozialer Verein.) „ 21- Justizrat Dr. Ju liu s B achem aus K ö ln : „Windthorst und Schaepmann". (Kathol. Leseverein und Verein Fidelitas.) „ 21. Generalleutnant z. D. von L i e b e r t aus B e rlin : „Deutschlands Rüstung z. See". (Bad. Landesverband d. deutschen Flottenvereins.) — t?9 — Janua r 22 . Dr. Max A u e r b a c h : „Neuerungen in der mikroskopischen Technik". M it Lichtbildern. (Naturwissenschaftlicher Verein.) „ 22 . Gberschulrat Edmund R e b m a n n : „Die politischen Ergebnisse des Jahres tgos". (Nationalliberaler verein.) „ 2^. P farrer K 11113 aus Elsenz: „Der evangel. Bund und die evangel. Gemeinde". (Evang. Bund und Gustav-Adolfverein). „ 25 . Lisenbahnarbeiter S c h w a l l : „Die Forderungen der Eisenbahn­ arbeiter an den badischen Landtag". (Süddeutscher Eisenbahn­ arbeiterverband.) „ 26. F ra u F r id a J D ö r m e r aus S tu t tg a r t : „W a ru m g ib t es so viele kranke F ra u e n ? " (N a tu rh e ilv e re in .) „ 30. Prof. Dr. Heinrich von M ü l l e r : „Die Akropolis von Athen und ihre Bauten". M it Lichtbildern. (Verein Frauenbildung— Frauenstudium.) „ 3(. Fabrik inspektor D r. R ud. F u c h s : „Unsere S te llu n g n a h m e zur N eurege lung des Schankkonzessionswesens". (V e re in gegen M ißbrauch geistiger G etränke.) „ 3(. Stadtpfarrer Heinrich R a p p : „Welche Anforderungen stellt unsere Gegenwart an den evangel. Religionsunterricht?" (Protestantenvereiu.) .Februar v Dr. med. Hermann p a u l l : „Physikalische Heilmethoden und Naturheilverfahren". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ v P ro f. D r. P e te r P f e f f e r : „F ried rich von S ch ille r und der deutsche Id e a lis m u s " . (A rb e ite rb ildung sve re in .) 3. M a le r H e rm ann S t r i i b e : „W il l ia m M o r r is , der englische K uustgew erbere form er". (B a d . K unstgew erbeverein.) „ 3. In sp e k to r H ans D i e i n e r : „A m o s und H osea". (E va n g . V ere inshaus.) „ q. F r l . A n n a E 1 1 l i n g e r : „D ie D ichter der romantischen S chu le". (B ib lio theksaa l des F rauenvere ins .) „ 5. Hofrat Dr. N ö t l i n g , Paläontolog in Kalkutta: „Über meine Reise in B irm a". (Naturwissenschaftlicher Verein.) ,, 6. Frl. Dr: Käthe S ch irm ach er aus Paris: „Die Frau gehört ins Haus". (Verein Franenbildung—Franenstudium.) „ 7. Dr. I . B e r g m a n n : „Das Judentum ". Eine völkerxfycho- logische Studie. (Verein fü r jüdische Geschichte und Litteratur.) ,, 8 . P rof. Rud. B i t t r o l f : „Die wirtschaftliche Bedeutung unserer Kolonien". (Arbeiterbildungsverein.) „ 9. R ech tsanw a lt und Landtagsabg. F . V o r t i s c h aus Lö rrach : „D ie badische V erfassungsre fo rm ". (F re is in n ig e r V ere in .) 9- Dr. med. K l e i n f ehr od aus Baden und Dr. med. Sex au er aus pfovzheim: „Die Naturheilmethode, eine Grundlage der sittlichen und körperlichen Kraft des Volkes". ((Öffentlich. Vortrag.) — ( 80 —— Februar ;o. Lic. theol. K o g g e aus K ie l: „Der Kampf um die Seele". (Evangel. Vereinshaus.) „ (%. Dr. med. Richard B e h r e n s : „Ursachen und Bekämpfung der Kindersterblichkeit". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ : v F rl. Anna ( E t t l i n g er : „Maeterlincks Joyzelle". (Bibliothek­ saal des Frauenvereins.) „ i ; . Robert S c h n e i d e r : „Geschlechtskrankheiten". (Naturheil­ verein.) „ \ 2 . Dr. Paul M o m b e r t : „D ie Entwicklung des Eigentums und seine Verteilung". Drei Vorträge. (Verein Frauenbildung — Frauenstudium.) „ ( 2 . Amtsgerichtssekretär Hermann B o p p r ö : „Die ehelichen Güter­ rechtsverhältnisse". (Bürgergesellschaft der Südstadt.) „ in . Haiiptmaim a. D. S t e s a n o w i t s c h : „Die stundistische Be­ wegung in Rußland". (Lvang. Stadtniission.) „ ; 8 . Prof. Dr. L. B r a i g aus Freiburg: „Sozialistischeund natura­ listische Wissenschaft m it ihren Angriffen ans den Gottes­ glauben". (G ffentl. Vortrag.) „ ( 8 . F rl. Anna ( E t t l i n g er : „Hauptmanns Rose Bernd und Gorkis Nachtasyl". (Bibliotheksaal des Frauenvereins.) „ 19. Privatdozent Dr. W . M a y : „Lharles Darw in und Ernst Häifel". (Naturwissenschaft!. Verein.) „ 20 . „Das Jahrhundert des Kindes von Ellen Key". (Verein Frauen­ bildung—Frauenstudium.) „ 2 \. P farrer S c h ä f e r aus Todtnau: „Luthers Tod". (Evangel. Bund und Gustav-Adolf-Verein.) „ 2 V DT. Ca n i t z und Qf. K ö h l e r aus B e r lin : „Die neue Kur- pfnschervorlage". (Naturheilverein.) „ 22 . Dr med. Adam H a r tz : „Neueste Anschauungen über Tuberkulose (Behring); praktische Nutzanwendung fü r die Allgemeinheit. (Verein fü r volkshygieue und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ 22 . Prof. Dr. R. M u t h e r aus B reslau: „Die Kunstbewegungen der Gegenwart". (Kaufmann. Verein.) „ 22 . Zahntechniker Heinr. A l l e r s : „Die Zugspitze, der höchste deutsche Berg, und ihre Umgebung". M it Lichtbildern. (A r­ beiterbildungsverein.) „ 23. Rechtsanwalt Dr. 5 . F r i e d m a n n : „Die Entschädigung wider- redstltd; verhafteter". (Freisinniger Verein.) „ 24 . Ingenieur Konrad Z e i s i g aus S tuttgart: „Die Wasserver­ sorgung und der Wasserbezug in den Städten unter besonderer Berücksichtigung der waffermesser und der Karlsruher waffer- bezugsordnung". (Grund- und Hausbesitzerverein.) — 1 8 1 — Februar 24 . „ 24. „ 26. ,, 28. 28. 28. Prophet Jesajas". (Lvang.Inspektor Hans D ie m e r : V ereinshaus.) Stadtpfarrer Dr. L e h m a n n aus H ornberg: Schule in Baden". (Nationalsozialer Verein. Blechnermeister Franz K i b y : „ Handwerkerpolitik werkerbewegnng". (J ungliberaler Verein.) P farrer Max W ei ß aus lva ld sh u t: „w ie steht Religion in unserer Z e it? " (Protestantenverein.) pro f. Dr. August H a u s r a t h : „ Hans Sachs und „Kirche und und h and- Frauen­berg seiner Ze it". (Geschäftsgehilfinnenverein Vereins.) Rechtsanwalt und Landtagsabg. O skar M u s e r aus O ffen burg: „Die Trennung von Staat und Kirche". (Volksverein.) „ 29 . Geheimirat pro f. Dr. Erich M a rc k s aus Heidelberg: „Ludwig Häusser". (Kaufmänn. Verein.) „ 29 . (Oberschulrat Edm. R e b m a n n : „D ie Eiszeit". (Arbeiter­ bildungsverein.) „ 29 . Stadtrat W a g n e r aus Freiburg: „D ie letztjährige Kaukasus» expedition des Eftrrn Rickmers". M it Lichtbildern. (Alpenverein.) März 2. Professor Dr. Christian S c h u l t h e i ß : „Das Hagel- oder wetterschießen". (Gartenbauverein.) „ 3 . P astor B e r n h a n d aus G ent: „D ie Bewegung hin zum (Evan­ gelium in Belgien", (Ö ffentl. Vortrag.) „ 4. Landgerichtsrat und Abgeordn. Edmund S c h m i d t : „politische Umschau mit besondrer Berücksichtigung der Wahlrechtsreform". (Zentrumspartei.) „ 4. p ro f. Gust. K u p p : „Die Ursachen der Verderbnis der N ah­ rungsmittel und deren geistige W irkung". (Naturwissenschaft­ licher Verein.) ., 6 . p ro f. D. R i g g e n b a c h aus Basel: „Theologie und Gemeinde­ glaube"/ (Ev. Vereinshaus.) „ 7. Dr. med. w ilh . E i s e n l o h r : „Die Schutzpockenimpfung". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ 7. Rechtsanwalt Dr. K arl W 0 l l f : „Der Kultus des Kindes". (Kaufmann. Verein.) „ 7. Rechtsanwalt O tto H e i n s h e i m e r : „Die Gesetzgebung zum Schutze der gewerblichen Arbeiter". (Arbeiterbildungsverein.) „ 8 . Schriftsteller O tto A m m o n : „Die Entwicklung des deutschen Flottenbaues". (Alldeutscher verband.) „ 8. Studienrat Dr. B o e s s e r : „Der russisch - japanische K rieg". (Alldeutscher verband.) „ 9 . 1 1 . 18. und 26. Dr. Johannes M ü l l e r aus Schliersee: „D ie Bergpredigt", v ie r Vorträge, (Ö ffentlich.) — 1 82 — März \o. Prof. Dr. G. S c h n ü r e r aus Freiburg (Schweiz): „Der Hl. Franz von Assisi". (Ö ffentl. Vortrag.) „ u . Postsekretär K u c h e n b e i ß e r : „Der ostasiatische Kriegsschau­ platz". (j ungliberaler Verein.) „ H - Kottrab W a h r ans Zürich: „Das Nackte und seine Pflege vom hygienisch.ästhetischen und moralischen Standpunkt". (Vffentl. Vortrag.) „ 16. H ofprediger a . D . D. St öcke r aus B e r lin : „D ie Kirche im Kampfe m it dem herrschenden Widerchristentum". (Ev. Ver­ einshaus.) „ 1?. Dr. med. Arnold S c h i l l e r : „Ernährung und pflege des ge­ sunden Säuglings". (Verein für Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ l8 . Natalie von M i l d e aus W eimar: „Großfürstin M aria Pau- lowna als Vereinsvorsteherin", (verein Frauenbildung— Frauen- stndinm.) „ 18. D r. m ed. Herm. p a u l l : „Die Elektrizität im Dienste der h eil» künde". (Naturwissenschaft!, verein.) „ lg. Ernst O s t e r r o h t - E i chen: „D ie norddeutschen Volksstämme bei sich zu h ause". (Ö ffentl. Vortrag.) „ 19. Rechtsanwalt Dr. O sk. N e t t e r : „Die Stellung der Frau im bürgerlidjen Gesetzbuch". (verein Frauenbildung— Frauen» studium.) „ 20 . Rechtsanwalt und Abgeordn. M artin V e n e d e y aus Konstanz: „Die politische Lage in Baden und im Reich. Die badische Wahlrechtsreform", (volksveren .) „ 21 . Prof. Dr. Alb. Weck es s e r : „Parcival des Wolfram von Eschenbach". (Arbeiterbildungsverein.) „ 21 . Geheimrat Prof. Dr. W o h l t m a n n : „D ie Pflanzungen in unseren Kolonien, ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihre (Er­ folge". (Deutsche Kolonialgesellschaft.) „ 22. Redakteur Reinhold G e r l i n g aus O ranienburg: a. „Neurasthenie und die Behandlung der Nervösen". b. „Die Freiheit der Heilkunde und das Recht zur Volksauf­ klärung". (Naturheilverein.) „ 23. Landgerichtsrat Raimund Sc he r e r : „Die Volksschule". (Jung- liberaler Verein.) „ 23. Inspektor Hans D i em e r: „Der Prophet Jeremias und seine Z e it". (Evangel. Vereinshaus.) „ 23. Stadtvikar S t e i n m a n n : „Die gottgewollte (Emanzipation des Weibes". (Evangel. Vereinshaus.) „ 23. Revisor W ilh . M e r k l e: „D ie Reform der Grund- und Häuser» steuer und die Wertzuwachssteuer". (Grund- und Hausbesitzer- verein.) — 183 — März 2\. Forstmeister Ju lius H a m m : „Waldberechtigungen im M itte l- alter, eine Ablösung aus der Neuzeit". (A ltertumsverein.) „ 25 . Rechtsanwalt Dr. O skar N e t t e r : „Sozialpolitische Bedeutung des bürgerlichen Gesetzbuches". (Natioualsozialer Verein.) „ 26. Landtagsabgeordneter Theodor Lutz von Baden: „Die politische Lage in Baden und das Wahlrecht". (Sozialdemokratische Partei.) „ 28. Dr. med. Theod. G e l p k e : „Wesen, Bedeutung und Behand­ lung des jugendlichen Schwachsinns". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums.) „ 5(. Reichstagsabgeordn. August D r e e s b a c h von Mannheim : „D ie politische Lage in Baden und die wahlrechtsfrage". (Sozial­ demokratische Partei.) A pril 6. Pfarrer P ro s t von Tresckklingen: „welchen Segen empfängt die peimatkirche durch die Mission?". (Missionskonferenz.) „ 6. Missionsinspektor D. G e h l e r aus Basel: „D ie evangelische Mission in Japan". (Grtsverein fü r äußere Mission.) „ ( 2. Bürgermeister K a rl S i e g r i s t : „Kurpfuscherei und Gesetz­ gebung". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Be­ kämpfung des Kurpfuschertums.) „ (3. Rechtsanwalt Dr. Ludwig F r a n k aus Mannheim: „Die Kunst und das Volk". (Sozialdemokratischer vereinst „ 12. Rechtsanwalt Dr. S. F r i e d m a n n : „Kaufmannsgerichte". (Deutscher B a nkbeamtenverein.) „ (5. Frau Amalie B i e b e r aus Mannheim: „Die Bedeutung des Luft-, Licht- und Sonnenbades und dessen Einwirkung auf den weiblichen Drganism us". (Naturheilverein.) „ 20. Sekretär K och : ,Die Schundliteratur, ihre Verderblichkeit und ihre Bekämpfung". (Evangel. Frauengruppe zur H ebung der Sittlichkeit.) „ 28. Geh. Hofrat Prof. Dr. Adolf von G e c h e l h ä u s e r : „Die Saalburg und ihre Wiederherstellung". M it Lichtbildern. (Altertumsverein.) „ 28. R echtsanw alt w o ld e m a r K l i n k o w s t r ö m : „D a s N achbar­ recht". (G ru n d - und pausbesitzerverein.) „ 29 . Professor Heinr. L e u tz : „Die instrumentale Ausrüstung der Kaiserlichen H auptstation fü r Erdbebenforschung in Straßburg". (Naturwissenschaftlicher Verein.) „ 29 . Geh. Hofrat Prof. Dr. Matth, H a i d : „Über die Errichtung zweier Erdbebenstationen in Baden und deren geplante E in ­ richtung". (Naturwissenschaftlicher Verein.) M ai 2. Pastor Samuel K e l l e r : „G ib t es ein Evangelium fü r ge­ bildete M änner?". (Öffentlicher Vortrag.) „ 5. Gottfried S c h w a r z aus Heidelberg: „D ie römische Kirche und die Geistesfreiheit". (Öffentlicher Vortrag.) — 1 8 4 M ai n. D r. August B e h r i n g e r aus Mannheim : Schillers Ideen zur Ästhetik der bildenden Kunst". (Schillerverband deutscher Frauen.) „ 6. Privatdozent D r. W alter M a y : „D arw in und bsäckel". (Jung- liberaler Verein.) „ 6 . Gottfried S ch w a r z aus Heidelberg: „Der Zweck des Toleranz­ antrages". „Die Auslieferung der Macht Deutschlands an den Papst". (Öffentl. Vortrag.) „ 13. Privatdozent Dr. Max S c h w a r z m a n n : „Über mikroskopische Technik in der Gesteinskunde". (Naturwissenschaft!. Verein.) „ H - Oberleutnant a. D. O s t e r r o h t : „Familienleben in Nieder­ deutschland". (Alb- und Pfiuzgau-Militärvereinsverband.) Oberleutnant von G l i s c y n s k i : „Deutsch-Südwestafrika in Lichtbildern m it Rücksicht auf die Kämpfe m it den Hereros". (A lb- und Pfinzgau-Militärvereinsverbänd.) „ 18. P farrer D r. C h r i s t l i e b aus Freistett: „Japan als K u ltu r­ träger in Ostasten und die gelbe Gefahr". (Missions-Frauen- und Jungfrauen-Verein.) „ ( 8 . Stadtvikar S t e i n m a n n : „W as w ill das Mädchen- und Frauen­ heim in Bretten?". (E vangel. Frauengruppe zur Hebung der Sittlichkeit.) „ 29 . P farrer H a f f n e r aus Böhmen: „Die deutsch-evangelische Be­ wegung in Österreich". (Öffentlicher Vortrag.) „ 31. Sekretär B a y e r aus München: „W ie kann die Vorherrschaft von Zentrum und Konservativen im Reichstage gebrochen werden?". (Nationalsozialer Verein.) J u n i 3 . Prof. Dr. Rol. S c ho l l : „(Eine Luftballonfahrt". M it Licht­ bildern. (Naturwissenschaft!. Verein.) „ 7. (Ernest P . S o m a d a aus R om : „Über süddeutsche Kunst". (Lenbach, Böcklin, Stuck, Makart.) (Ö ffentl. Vortrag.) „ 8. Frau Amalie B i e b e r aus M annheim: „Die verbesserte Koch­ kiste". (Naturheilverein.) „ (3. Prof. D r. Rol. S c h o l l : „(Eine Luftballonfahrt". M it Licht­ bildern. (Alpenverein.) „ 17. Prof. D r. Aug. S c h l e i e r m a c h e n „Die Fortschritte in der drahtlosen Telegraphie". (Naturwissenschaft!. Verein.) „ 22 . P farrer K a tz : „D ie Bekehrung des Petrus und des Paulus". ((Evangel. Frauengruppe zur Hebung der Sittlichkeit.) J u l i 1. Georg H i l l e r aus Leipzig: „Die wirtschaftlichen und sozialen Bestrebungen des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen". (Ö ffeutl. Vortrag.) „ 8. Hauptlehrer Andreas K n eu ck e r : „vom Sinai zum Libanon". (Naturwissenschaft!, verein.) August 7. Missionar G. K i e f e r aus Klein Popo: „Missionsvortrag über Deutsch Togo". (Öffentl. Vortrag.) — 1 85 — September 5 . ITT. M a t t he u s aus Nürnberg: „Über K aufmannsgerichte". (Verein Deutscher Kaufleute.) „ 7. Prof. Friedr. S tark: „Die Papyrusstaude und die Papierberei- tnng bei den A lten". (Gartenbanverein.) „ \z>. Pastor B u r k H a r d t ans B e r lin : „Erfahrungen ans der Fürsorge fü r die weibliche Jugend". (Evangel. Stadtmission.) „ 13. Derselbe: „Freud, Leid, Arbeit im Jungfrauenleben". (Evangel. Stadtmission.) „ . 25. Pastor F l i e d n e r : „Das Evangelium in Spanien". (©ffentl. Vortrag.) „ 25. P farrer O p d e n h o f f aus Galizien: „Erfahrungen aus der Diasporaarbeit in Galizien". (Evangel. Stadtmission.) „ 26. Dr. med. Alph. F i sche r : „über ansteckende Krankheiten". (Arbeiterbildungsverein.) (Oktober (. O berinspektor W . K ü s te r m a n n : „D e r Beruf des Reisebe­ amten und Vertreters im Versicherungswesen", (Handelsschule Merkur.) „ 2. u. ff. Frau Prof. Dr. H a b e r : „Chemie und Physik im ßaus- halt". Sechs Vorträge. (Verein Frauenbildung—Frauenstudium.) „ 3. Rechtsanwalt O tto H e i n s h e i m e r : „ H aftung fü r unerlaubte Handlungen". (Arbeiterbildungsverein.) „ 4. Frau Lina L e i dli aus Niederrad: „W ie die Frauen ihre Männer kurieren und sich dadurch eine glückliche Ehe schaffen?". (Naturheilverein.) „ 7 . und 8 . H ermann S c h e f f l e r - T h o m a s aus Dresden: „Radium. Zwei Experimentalvorträge", (Ö ffentl. Vorträge.) „ io . Prof. Dr. Del i t zsch aus B e r lin : „N in ive und Babylon". (Kaufmann. Verein.) „ 10. Prof. Dr. Fritz F a t h : Aus der Werdezeit unseres badischen H eimatlandes". (Arbeiterbildungsverein.) „ 12. Inspektor H ans D t e i ner : „Das Leben der ersten Christen­ gemeinden". (Evangel. Stadtmission.) ,, 15. Frau Dr. pliil. H ildegard W e g sch ei d er - Z i e g l e r aus Berlin : „Luise O tto-Peters". (Verein Frauenbildung— Frauenstudium). .„ 17. Geheimrat Prof. Dr. Erich S c h m i d t aus B e rlin : „A us Schillers Werkstatt". (Kaufmann. Verein.) 17. Kaufmann Ed. Do l l e t s c h e k : „E ine kleine Reise in die Schweiz". M it Lichtbildern. (Arbeiterbildungsverein.) ,. 19. Schriftsteller Fritz B l e y aus B e rlin : „Deutsche und englische Kolonisation". (Alldeutscher verband.) ,, 19. Stadtvikar Viktor R e n n e r : „D ie Stellung der Frauen im Alten und Neuen Testament". (Evangel. Frauengruppe d. Stadtmission.) „ 20. Prof. Dr. K r a e g e r aus Düsseldorf: „A do lf Menzel"' M it Lichtbildern. (Museum.) . Gktober 20. Rittmeister R i e s l i n g aus B e rlin : „Dort Hamburg nach dem Nordkap". Projektionsvortrag. (Photographische Gesellschaft.) „ 2 1 Robert S c h n e i d e r : „ lV ie verhütet man Magen- und Darm­ krankheiten, insbesondere Blinddarmentzündung". (Naturheil­ verein.) „ 2 3. Lic. theol, H a d o r n aus B e rn : „Jesus und N atur". (Evang. V ereinshaus.) „ 24. Dr. Ludwig H a n n e s aus Konstanz: „Bibelklänge über Goethes Faust". (Derein fü r jüdische Geschichte und Literatur.) „ 2 4 . Rechnungsrat Albert R o t h e n acker : „Über die Besteuerung in den deutschen Bundesstaaten zu Anfang des 20 . Jahrhunderts m it besonderer Berücksichtigung von Baden". (Arbeiterbildungs­ verein.) „ 26 . Dozent Franz F ü r s t e n b e r g ans B e rlin : „Unsichtbares Leben im Wasser und in der Lu ft". M it Lichtbildern. (Kauf­ männischer Derein.) „ 27. F rl. Anna E t t l i n g er : „Über Goethes Gedichte". (Bibliothek­ saal des Frauenvereins.) „ 28. Geheimrat Prof. Dr. K a rl E n g t e r : „Der neueste Stand der Radiumfrage". (Natur wissenfchaftl. V erein.) „ 30 . Stadtpfarrer D. W ilhelm B r ü c k n e r : „D ie Protestation in Speyer und der Protestantismus". (Evangel. Bund und Gustav- Adolf-V erein.) „ 30 . Hofprediger Ernst F i s c he r : „Das protestierende Speyer und das bekennende Augsburg". (Christi. Derein junger Männer.) „ 31 Rechtsanwalt Dr. Leo K u l l m a n n : „Strafrechtsreform". (A r­ beiterbildungsverein.) November 2 . Stadtpfarrer Ludwig M ü h l h ä user : „D ie jüdische Welt und die christliche Kirche". (Evangel. Stadtmission.) „ 2 . Hauptlehrer Andreas K ne u ck e r : „A ltes und Neues aus dem G rien t". (Gartenbauverein.) „ 3. D r. m ed. Herrn. W alter Cl aus ) : Schulhygiene und Schulärzte". (Freisinniger Derein.) „ 3 . Dr. m ed. K l e i n s c h r o d aus Baden: „Gesunde und kranke Nerven, ein modernes Zeitbild". (Naturheilverein.) „ 3 . F rl. Anna E t t l i n g e r : „Über Goethes Gedichte". (Fort­ setzung.) (Bibliotheksaal des Frauenvereins.) „ z. Prof. Dr. Hermann Lucken bach: „Über französische Aus­ grabungen in Delphi". (Altertumsverein.) „ 9 . Stadtvikar Gtto K a i s e r : „D ie Mission im Hereroland". (Evangel. Missionsverein.) „ (0 . D. Friedrich N a u m a n n aus B e rlin : „Liberalismus, Zentrum und Sozialdemokratie". (Nationalsozialer Derein.) — \87 — November (0. Derselbe: „B ildung und Kunst im Dienste des sozialen Fort» schritts". (Kaufmännischer Verein.) „ 10. F rl. Anna L t t l i n g e r : „Goethes D ivan, Sprüche usw. (Bibliotheksaal des Frauenvereins.) „ U - Dr. Georg ! v e g e n e r ans B e rlin : „T ibet, Lhaffa und der Dalai-Lama". M it Lichtbildern. (Museum.) „ 11. Prof. Dr. Christ. S c h u l t h e i ß : „Meteorologisches vom ost- asiatischen Kriegsschauplatz". (Naturwissenschaft!. Verein.) „ IV Stud. pbil. Leo aus Heidelberg: „Der Stand der Stenograxhie- fragc in Baden". (Gabelsberger Stenographenverein.) „ 15. Stadtpfarrer D. W ilhelm B r ü c k n e r : „D ie protestantische Kirche und die Wissenschaft". (Protestantenverein.) „ 14. Dr. med. K arl M a t t a f f e : „Das Wesen der Feuerbestattung". M it Demonstrationen. (Arbciterbildungsverein.) „ ( 5. Frau L i e b e r ! aus Konstanz: „Frauenkrankheiten, ihre U r­ sachen und Verhütung". (Naturheilverein.) „ 16. Dekan G r o ß aus Leonberg: „D ie Bedeutung des Ästhetischen iti der evangelischen Religion". (Evangel. Vereinshaus.) „ 16. Reallehrer Ju lius Ct t i e l e : „Das künstlerische Sehen". M it Lichtbildern. (Gewerbeverein.) „ 16. Dr. Paul M o m b e r t : „D ie Reichsfinanzreform". (National­ sozialer Verein.) „ 17. F rl. Anna E t t l i n g er : „Schillers Prosadichtungen". (B ib lio ­ theksaal des Frauenvereins.) „ 17. Syndikus Dr. R. 23 Ü r n e r ans B e rlin : „D ie wirtschaftliche Entwicklung und die Lage der deutschen elektrotechnischen Industrie". (Elektrotechn. Verein.) ,, 18. M ü l l e n d o r f f aus K ö ln : „Südwestafrika zur Ze it des Hcreroaufstandes". M it Lichtbildern. (Deutsche Kolonial­ gesellschaft.) „ 18. Rechnungsrat Friedr. G o t t l o b : „D ie geschichtliche Entwicke­ lung der badischen Finanzen". (Nationalliberaler Verein.) „ 18. Geistlicher Verwalter Adolf F e i l m e t h : „D ie verfassungs- reform". (Konservativer Vrtsverei».) „ 18. Faktor Friedr. D e h n : „W ahlagitation und Parteiorganisation". (Konservativer Vrtsverein.) „ 20. Schriftsteller Dr E. p o r i t z k y aus B e rlin : „M axim G orki". (Verein fü r jüdische Geschichte und Literatur.) „ 21. Privatdozent Dr. Th. E i f e r t Ha ns aus Heidelberg: „B ildung des Charakters". (Kaufmann. Verein.) „ 21. Professor Hermann F i s c he r : „Ja p a n ". (Arbeiterbildungs- verein.) „ 22. Hauptlehrer Andreas K ne u cf e r : „vom S inai zum Libanon". Projektionsvortrag. ((Öffentlicher Vortrag.) — * 8 8 — N ovem ber 23. S chrifts te lle r L e d e r e r aus N ü rn b e rg : „D e r Mensch und die G o ttes idee ". (F re ire lig iöse G em einde.) „ 24 . R echnungsra t F r ie d r. G o t t l o b : „D ie badischen F in anzen ". (F n n g lib e ra le r V e re in .) „ 24. P a u l B a h n ans Z e itz : „D e r U r in in gesunden und kranken T agen und die in diesem G ebiete herrschende P fuscherei". (N a tu rh e ilv e re in .) „ 24. F r l . A n n a ( E t t l i n g e r : „W a g n e rs Briefwechsel m it M a th ild e wesendonck". (B ib lio th eksaa l des F rauenvere ins .) , 25. K a u fm a n n G g . S t r e c k f n s : „D a s Deutschtum und der K a m p f um die Sprache a u f dem verlo ren gegangenen Reichsboden". (A lldeutscher ve rb a n d .) ,, 25. Privatdozent Max A u e r b a c h : „Seltene Tiere des Großh. Naturalienkabinets und neue Präpariermethoden". (Natur- Wissenschaft!. Verein.) ,, 25. G enera lsekretä r I . B e n n i g s e n aus H a m b u rg : „ M e können die K a r ls ru h e r G ew erbetre ibenden sich m it (Erfo lg gegen die drohende lv a re n h a u s g e fa h r s c h ü t z e n ( D e u t s c h - s o z i a l e P a rte i.) ,, 27. P ro f. D r. F ritz F a t h : „ K a r l F riedrich von B aden und die Zusammensetzung unseres Landes in konfessioneller H insicht". (E va u g e l. B u n d und G u s tav -A do lf-V e re in .) „ 28. D r. med. © t to S c h w id 0 p : „D h re n f ln ß und T a u b h e it" . (A rb e ite rb ildung sve re in .) „ 29 . K a p la n S tephan l v a i b e l : „ K u l tu r , Land und Leute von P a lä s tin a " . (V e re in katholischer K au fle u te und Beam ten.) „ 50 . Professor D r. H e rm ann S c h e l l aus W ü rz b u rg : „C h r is tu s in m oderner B e u r te ilu n g " . (G ffe n tl. V o rtra g .) „ 30. Prof. R . R ü c k l i n aus Pforzheim: „D ie Schmuckkunst im Lichte der Weltausstellung von St. Louis". (Kunstgewerbe- verein.) Dezember 2. G eh e im ra t D r. (Ernst W a g n e r : „Ü b e r Museen in B ezug au f die M a n n h e im e r K o n fe re n z ". (A lte rtum sve re in .) „ 3. H o fp red ige r E rn s t F i s c h e r : „D a s älteste Stück des Neuen Testam ents". (G u s ta v -A d o lf-F ra u e m und Iu n g fra u e n v e re in .) „ 4. Professor W i e g a n d aus M a rb u rg : „D ie B ened ik tiner einst und je tz t". (E va n g e l. V e re inshaus.) „ 4. P fa r re r E i s e n von Fahrenbach : „L u k a s K ranach, Lu thers F reund und M ita rb e ite r " . (P rotestantenverein .) 4. D r. R . H ü h l aus S tu t tg a r t : „G e is teskrankhe iten". (Hom öo- pathischer V ere in H ahnem ann ia .) „ 5. P ro f. H e inrich © r d e n s t e i n : „D ie A n fän ge der deutschen © p e r und die erste deutsche © p e rnbü hne m it Gesangs- vo rträg en aus W erken von R e inh a rd K e ife r ( \6 ? 4 — 1739)". (K au fm änn ischer V e re in .) — ( 8 9 — Dezember 5. Reallehrer August B e r g m a n n : „Das Kalkulieren in Gewerbe, Handel und Industrie". (Arbeiterbildungsverein.) „ §. Redakteur Theodor M e y e r : „Frankreich und die katholische Kirche", (Verein katholischer Kaufleute und Beamter.) ,. 7. Stadtvikar D tto K a i s e r : „D ie Mission im Hererotanb". (Fortsetzung.) (Lvangel. Missionsverein.) „ 7. Kunsthistoriker (Erlieft p . R o m a da ans Rom: „Japanische Kunst im Verhältnis zu europäischen Meistern". (©ffentl. Dortrag.) „ 7. Inspektor Hans D i e i ner : „Das Christentum und die heid­ nische W elt". (Evangel. Stadtmission.) „ 8. Rechtsanwalt Dr. K a rl I D o l I f : „Gemeinsame (Erziehung". (Derciu Frauenbildung— Frauenstudium.) „ 8 . F rl. Anna ( E t t l i n g e r : „Richard Wagners Nibelungendich­ tung". (Bibliotheksaal des Frauenvereins.) „ Y. G e i s e r aus B e rlin : „W as lehrt uns der Hereroaufstand?". (Alldeutscher verband.) „ 9. Direktor K a rl H o f f a d e r : „D ie Weltausstellung in St. Louis und ihre Dorgängerinnen". (Kunstgewerbeverein.) „ 9 . Dr. Alex. D i e t z - L e j e u t t e aus Frankfurt a. M .: „Geschichte der deutschen Börsen von 1850". (Bankbeamtenverein.) „ 9 - Geh. Hofrat Prof. Dr. (Dtto L e h m a n n : „Magnetokathoden­ strahlen". (Naturwissenschaft!. Verein.) „ 9 . Robert S c h n e i d e r : „Mänuerkrankheiten". (Naturheilverein.) „ so. Reallehrer Ju lius ( Emel e : „D ie Znwachsstener der Boden- reformer im badischen Landtag". (Nationalsozialer Verein und Volksverein.) „ f 2 . Zahnarzt Ad, H e i n s h e i m er : „Z ahn - und Mundhygiene". (Arbeiterbildungsverein.) „ f 2 . Redakteur (Dtto B a l l a : „Japan und der Krieg in ©ftaften". (Konservativer ©rtsvereiit.) „ \5. Dr. W . Sch e f f er aus B e rlin : „Teleobjektive und Steno­ photographie". (Photographische Gesellschaft.) ,, 1-s. Revisor w ilh . M e r k t e : „Welche Maßnahmen haben die Haus­ besitzer zur Besserung der heutigen unbefriedigenden Sachlage zu treffen?". (Grund- und Hausbesitzerverein.) „ (5. ©bermedizinalrat Dr. W ilhelm H a u s e r : „D ie Kunst, alt zu werden". (Verein fü r Volkshygiene und Gesellschaft zur Be­ kämpfung des Kurpfuschertums.) „ (5. F rl. Anna ( E t t l i n g e r : „W agners Nibelungendichtung". (Fortsetzung.) (Bibliotheksaal des Frauenvereins.) „ ( 8 . Dr. G. H a l p c r s aus München: „Konzentration und Dezen­ tralisation jüdischer Volksmassen". (Verein fü r jüdische Ge­ schichte und Literatur.) — 190 — D ezem ber ( 9 . G eh. H o fra t P ro f. D r. M a tth . H a i d : „V e re in ig u n g ver in te r­ na tiona le n E rd m e ffu n g ". ( In n g lib e ra le r V ere in .) „ ( 9. E d u a rd B e r n s t e i n aus B e r l in : „D ie A rbe itgeberverbände und die modernen G ew erkschaften". (D ffe n tl. V o rtra g .) „ 25. M iss ionar R . IV e n t l a u b t : „ D e r S tre it im H im m e l zwischen M ichae l und dem großen Drachen und ih re n großen Arm een. (M issionssaa l.) A uß e r diesen V o rträ g e n fand im W in te r ( 903/4 ein L y k l u s ö f f e n t ­ l i c h e r V o r t r ä g e fü r D am en im V ik to riapens ionat statt. (Es sprachen H o fb ta fo n u s D r. F rom m e! ü b e r: „B i ld e r ans der deutschen Literaturgeschichte des 19. J a h rh u n d e r ts " , V berschu lra t R ebm ann ü b e r: „Erdgeschichte", G eh. R a t D ire k to r D r. W end t ü b e r: „F a u s t" , Professor D r. G rützmacher aus Heidel» berg ü b e r: „Geschichtliche Heldengestalten von der Z e it der V ö lkerw anderung b is zur G e g e n w a rt" , Professor D r. W ö rn e r aus F re ib u rg ü b e r: „Ä s the tik des deutschen P rosastils in Lehre, B e isp ie l und A n w e n d u n g ". D e r V o rtra g über Flaust um faßte (2 vo rtrag ss tund en , die üb rigen je 20. 2. Werke Karlsruher Schriftsteller, lü i r teilen hier ein Verzeichnis von solchen l i t e r a r i s c hen A r b e i t e n mit, die Karlsruher Autoren zu Verfassern haben und während des Berichtsjahres in Buchform erschienen sind. A u s s t e l l u n g , in te rn a tio n a le von H unden a lle r R affen zu K a rls ru h e 23 .— 25. A p r i l (904 in den R äum en der städtischen A usste llungs­ ha lle . I . K a r ls ru h e r K y n o lo g e n -K lu b . K a r ls ru h e , I . I . R e iff. 14s S . 8. B ö h t l i n g k , D r. A r th u r (Professor an der Technischen Hochschule), F ranz von S ickingen. L in historisches T raue rsp ie l. F ra n k fu r t a. M . N e u e r F ra n k fu r te r V e rla g . 27 S . 8 . * ) B r u h n , Luise. G lückliche K in d e r. M i t B i ld . Dresden, E . P iersons V e rla g . 45 S . 8. B r u n n e r , D r. K a r l (Professor am G ym nas ium in P fo rzh e im unö P r iv a t­ dozent an der Technischen Hochschule h ie r). Badische Geschichte. S a m m lu n g Göschen. G . I . Göschcn'sche Verlagsbuchhandlung, Le ipzig, (72 S . kl. 8. B u n t e , D r. H aus (G eh. H o fra t und Professor an der Technischen Hoch­ schule) und L i t u e r . E xp los ionsgefahr beim Faßpichen. München bei O lde nbu rg . D i eh in , F ritz (R echnungsrat). Schneeflocke. Neue humoristische Gedichte in m itte lbadischer M u n d a r t. S tu ttg a r t, B onz & T ie . (07 S . 8 . * ) I n der L h ro n ik des vo rigen J a h re s w urde au fg ru nd einer M it te i lu n g , die fü r zuverlässig ge lten konnte, H e rr Professor B ö h tlin g k a ls Verfasser der anonym erschienenen S c h r if t : „D e r Esel a ls E rz iehe r" bezeichnet. Diese M it te ilu n g , die, w ie sich herausstellte, ir r tü m lic h m ar, w ird h ie rm it berichtigt. — \ 9 \ — Derselbe, Buckl und Isafe. Zw ei humoristische Lokalgedichte. Karlsruhe, Ferdinand Thiergarten, (0 5 . 8. Derselbe, Vexierspiegel fü r Sittenmenschen. Selbstverlag des Verfassers. Druck von Ferdinand Thiergarten in Karlsruhe. 34 5 . 8. Derselbe, An die Sonn! Humoristisch-didaktische Epistel. Druck von Ferdinand Thiergarten in Karlsruhe. (2 5. 8. Dr es c he r , Dr. Karl. Die Wiederbelebung der Handspinnerei in Baden. Karlsruhe. Kommissionsverlag von A. Bieleseids Hofbuchhandlung, Lieberman & Tie. (56 S. 8. Dr e s s i e r , Dr. Max [Hofrat und Hofarzt]. Die W elt als W ille zum Selbst. Eine philosophische Studie. Heidelberg, K a rl W inters Universitätsbuchhandlung. 1 \2 S. -8. D r e w s , Dr. A rthur [Professor an der Technischen Hochschule]. Nietzsches Philosophie. Heidelberg- K a rl W inters Universitätsbuchhandl. 56( S. 8. <£ 11 g I e r , Dr. K arl [Geheimerat und Professor an der Technischen Hoch- schules. Kritische Studien über die Vorgänge der Autoxydation. Braunschweig-Vieweg. G e r n e t , Else. Dora auf der Universität. Erzählung fü r die weibliche Jugend. Würzburg, F. F. Buchersche Verlagsbuchhandlung. (9 0 5 . 8. H a f n e r , Franz [Regierungsrats. Das Veterinärwesen im Großherzog­ tum Baden. Die hieraus bezüglichen Vorschriften und Einrichtungen. Unter Benützung amtlicher (Quellen herausgegeben. Karlsruhe, I . Längs Verlagsbuchhandlung. 4 . H e r z o g , Albert [Redakteur der Badischen presse]. Gedichte. Karlsruhe, Ferdinand Thiergarten. (84 S. 8. K i e n i t z , Dr. © tto [Professor am Großherzoglichen Gymnasiums. Landes­ kunde des Großherzogtums Baden. Sammlung Göschen. G. I . Göschenscher Verlag, Leipzig. (24 S. kl. 8 . K l e i n , Dr. Ludwig [Professor an der Technischen Hochschule]. Die botanischen Naturdenkmäler des Großherzogtums Baden und ihre Erhaltung. Karlsruhe, G. Brauusche Hosbuchdruckerei. 80 S. 8. OTit 45 Abbildungen. L a n g , Gregor [M ajor a. D.s. Der I r r tu m des Demokratismus. Druck von J u l. Kranzbühler & Eie. in Speier. 62 S. 8. L a u t e r , Anna [Oberbürgermeisters Witwes. Die Hand bei der Arbeit. Das Herz bei Gott. Eine Sammlung von Liedern, Gedichten, Sprüchen und prosastücken. Zum Gebrauch in Sonntagsvereinen, Mädchenheimen, Näh- und Flickschulen. Erster T e il: Festlichkeiten und Tage. Karlsruhe, I . I . Reiff. 2 (2 S. 8. L e h m a n n , Dr. © tto [(Sch. Hofrat nnb Professor an der Technischen Hochschule] Fliissische Kristalle, sowie Plastizität von Kristallen im allgemeinen, molekulare Umlagerungen und Aggregatzustands­ änderungen. Leipzig, ID. Engelmann. 264 5 . 8. M it 483 Fig. im Text, 39 Tafeln in Buntdruck. — \92 — L e w a l d , Ferdinand [©cfycimerat und Präsident des verwaltungsgerichts­ hofess. August Lamey. M t einem Porträt. Heidelberg, K art W inters Universitätsbuchhandlung. 55 5. 8. V e f e r , Dr. Hermann [Direktor am Prinzessin-Wilhelmstifts. Aus der kleinern Zahl. Novellen. Basel, Helbing und Lichtenhan (vormals Reich-Detloff). 326 S . 8. Derselbe, und Gustav J e n n e r . Kunst und Künste. Aufsätze über das Schölte, die Kunst und die Künstler, die bildenden Künste und die Musik. Leipzig, Dürrsiche Buchhandlung. 206 5 , 8. S c h e f f e l , Jofexhine und Alberta von F r e y d o r f . Matche und Thorild. E in Schwarzwaldsang aus dem 30 jährigen Krieg. Straßburg i./L ., Josef Singer. 135 5. 8. T h o m a , D. Albrecht [Professor am Lehrerseminar 1\ Bernhard von Weimar. E in Lebensbild zu feinem 300. Geburtstage. M it zweiBildniffen u. drei Städteansichten. Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolg. (62 S. 8. D i l l i n g e r , Hertnme. „A ns der Jugendzeit, aus der Jugendzeit klingt ein Lied m ir immerdar". Mein Klostertagebuch. M it vier Doll* bildern von K u rt Liebich. Suttgart, Gustav Weise, C(7 S. 8. Dieselbe, D e r W eg der Schmerzen. E rzä h lu n g . I l lu s t r ie r t von K u r t Liebich. S tu ttg a r t, B onz & E ie . (78 S. kl. 8. W a a g , D r. Albert [Vberschulrat und Professor an der Technischen Hoch- schule) und S ü t t e r l i n , D r. Ludwig [Professor an der Höheren Mädchenschule tu H e i d e l b e r g s . Deutsche Sprachlehre fü r höhere Lehranstalten. Leipzig, Doigtländer. W aß m a n n , K arl. Der Name. Humoristische Skizze aus dem Künstlerleben. Husarenliebe. Humor. Skizze. Karlsruhe, Selbstverlag d. Ders. 37 S. 8. W eech , D r. Friedrich von [Geheimerat, Archivdirektor und Kammerherrs. Staatsmiuister D r. W ilhelm Nokk. M it einem B ild in Lichtdruck. Heidelberg, K a rl W inters Universitätsbuchhandlung. 59 5. 8. W i l d , Dr. K a rl [Professor an der Gberrealschules. Tagebuch Joseph Steiumüllers über seine Teilnahme am russischen Feldzuge (8(2. M it einer Abbildung und einer Übersichtskarte. Heidelberg, Karl W inters Universitätsbuchhandlung. 69 S. 8. Derselbe, B ilderatlas zur Badisch-Pfälzischen Geschichte. N i t Unter­ stützung des Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und des Unterrichts und des Großh. Vberschulrats. Heidelberg, K arl W inters Universitätsbuchhandlung. 80 S. qtt. Fol. Z u r e i c h , Franz [Lehrer am Seminar II). Theoretisch-praktische Gesang­ schule fü r Männerstimmen m it besonderer Berücksichtigung der Stimm­ bildung. Für Lehrerseminare, Vberklassen der Mittelschulen u. Männer* gesangvereine. Karlsruhe, I . Längs Buchhandlung. (92 S. Fol. Z w i e d i n e c k - S ü d e n h o r s t , Dr. G tto von [Professor an der Technischen Hochschule). Beiträge zur Lehre von den Lohnformen. Tübingen, H. Lauxpsche Buchhandlung. 21 n Hang. Chronologische Übersicht *>rr hauplsächlichsten Ereig­ nisse des Jahres 1904. Januar {<5. Kaiser Wilhelm eröffnet den preußischen Landtag. „ (8 . E in Teil der deutschen Marine wird wegen der Unruhen in Dentsch-Slldwestafrika mobilisiert. Der Reichskanzler, G ra f Bülow , spricht im Reichstag hierzu, der letztere genehmigt die erforderlichen Kredite. „ 21. Das fü r Südwestafrika bestimmte Expeditionskorps tr it t in W ilhelms­ haven an Bord des Lloyddampfers „Darmstadt" die Fahrt an. „ 2 \. Albert von Maybach, Z878 preußischer pandelsminister, 1879— I8gz Lisenbahnminister, der Mitbegründer des preußischen Staatsbahn» wesens in Berlin, im Alter von 8 Z Jahren gestorben. „ 22. Der Philosoph Eduard Zeller, langjähriger Professor der P hilo­ sophie in peidelberg und in Berlin, begeht in Stuttgart seinen 90 . Geburtstag. „ 23. Großer Brand in Aalesund in Norwegen, an Z2 000 Bewohner sind obdachlos. Auf Veranlassung des Kaisers geht ein P ilfs - danixfer dorthin m it Lebensrnitteln, Medikamenten, Kleidung für H 000 Personen. „ 2 -z. perzog Friedrich von Anhalt stirbt in Ballenstedt, 73 Jahre alt. „ 23. Bcrgwcrksunglück in Lhoswick (Nordamerika), bei dem 125 Per­ sonen umkommen. „ 26. Leopold II., König der Belgier, zum Besuch des Kaisers in Berlin. „ 28. Das Pauptlager der Aufständischen in Südwestafrika am Kaiser- Wilhelmsberg wird erstürmt, Windhock und Dkohandja werden entsetzt. „ 3 V Eine Anzahl aufständischer Bondelzwarts ergeben sich am Dranjefluß. Februar 6 . Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Rußland. Die japanische Flotte geht in See. „ 6. Aufständische Pereros ermorden die deutschen Beamten Ganshorn und Lautsch. 15 - m - Februar 7. Großer Brand in Baltimore. Der Schaden wird auf 300 M ill. Dollars geschäht. „ 8. Beginn des russisch-japanischen Kriegs mit dem Angriff der Japaner auf russische Kreuzer in Tschemulpo und mit dem ersten Torxedoangriff auf Port Arthur. „ 13. Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Neutralität Deutsch­ lands im russifch-japanischen Krieg. „ (s. Generalversammlung des Bundes der Landwirte in Berlin. „ 22 . General Kuropatkin wird zum Oberbefehlshaber der russischen Armee in Dstasien ernannt. „ 23 . Zweiter internationaler Kongreß für Meeresforschuug in Hamburg. „ 23 . Korea nimmt das Protektorat Japans an. „ 25. Die Kompagnie Franke nimmt nach 10 stiiudigem Kampfe eine feste Stellung der Hereros östlich von Dmaruru. März 5 . Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee, früher Chef des Generalstabs der Armee, während der Boxerunruhen in China Höchstkommaudierender der europäisch-amerikanisch-japanischen Truppen in China, in Hannover gestorben im Alter von ?! Jahren. ,, 8. Der Buudesrat hebt den § 2 des Jesuitengesetzes auf. „ 12. Kaiser Wilhelm tr itt von Bremerhaven eine Mittelmeerreise auf dem Dampfer „König Albert" au. „ 13. Im Aufstandsgebiet von Südwestafrika stößt Major Glasenapp auf die Nachhut des Feindes, wobei auf deutscher Seite 7 Offiziere und 19 Mann fallen. „ 15. Zusammenkunft Kaiser Wilhelms mit König Alfonso von Spanien in Vigo. „ 16. Reichskanzler Graf Bülow rechtfertigt im preußischen Abgeord­ netenhaus die Aufhebung des § 2 des Jesuitengesetzes. „ 21 . 30 . Versammlung des deutschen Handelstages in Berlin. „ 28 . Zusammenkunft Kaiser Wilhelms mit König Viktor Lmanuel III. von Ita lien in Neapel. „ 30 . Erster deutscher Heimatsschutzkougrcß in Dresden. April 2 . Schweres, aber siegreiches Gefecht der Abteilung Glasenapp bei Okaharui in Südwestafrika. Auf deutscher Seite tot 1 Offizier und 31 Mann. „ 1. 33. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin. „ 4 . Turuertag tu Berlin. „ 9 . Erster deutscher Oberlehrertag in Darmstadt. „ 9 . Jsabella II., 1833—68 Königin von Spanien, in Paris im Alter von 73 Jahren gestorben. „ 13. vor Port Arthur sinkt das russische Panzerschiff „Petropawlowsk", wobei , auch Admiral Makarow ertrinkt. „ 13. Zehnstündiges siegreiches Gefecht gegen Hereros bei Okatuniba in Südwestafrika. Tot 2 Offiziere 6 Mann. — 193 — April Z\. Loubet, Präsident der französischen Republik, zum Besuch des Königs von Ita lien in Rom. „ 28 . Kaiser Wilhelm in Straßburg und Karlsruhe. Mai v Eröffnung der Weltausstellung in St. Louis (D. Staaten von Nordamerika). „ Die japanische Armee überschreitet den Jalusiuß. „ 5. Enthüllung eines Jung-Goethe-Denkmals in Straßburg. „ 5. Maurus Jokai, der ungarische Romanschriftsteller, in Budapest im Alter von 79 Jahren gestorben. „ 6. Landung der Japaner zur Einschließung von Port Arthur. „ 6. Franz von Lenbach in München im Alter von 67 Jahren gestorben. „ jo. Henry Morton Stanley, Afrikaforscher und Mitbegründer des Kongostaates, 63 Jahre alt, in London gestorben. „ (6. Allgemeiner deutscher Bankiertag in Berlin. „ 23. Deutscher Lchrertag in Königsberg. „ 24 ./20 . Deutsch-evangelisch.sozialer Kongreß in Breslau. „ 26. Blutige Schlacht bei Kintschan zwischen Russen und Japanern. „ 27. Taufe des Linienschiffes „Lothringen" in Danzig durch den Kaiser. „ 30 . Friedrich Wilhelm, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, in Neustrelitz gestorben im Alter von 8<t Jahren. Juni 6. 45 . Hauptversammlung deutscher Ingenieure in Frankfurt a./M. und Darmstadt. „ 7. Vermählung des Großherzogs Friedrich Franz IV. von Mecklen­ burg-Schwerin mit Prinzessin Alexandra von Lumberland in Gmunden. „ 7. Deutscher Gasiwirtetag in Nürnberg. „ z3.— H 8. Internationaler Frauenkongreß in Berlin. „ lö. Untergang des amerikanischen Dampfers „GeneralSlokum" auf dem East River bei New-Pork, wobei an 600 Menschen, meist Kinder, ertranken. „ 23 . Enthüllung des vom Kaiser geschenkten Goethe-Denkmals in der Villa Borghese in Rom. „ 23. 32. deutscher Ärztetag in Rostock. „ 24 . König Eduard von England zum Besuch bei Kaiser Wilhelm in Kiel. „ 25 . Wilhelm Jordan, Dichter der Nibelungen, ehemaliges Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 85 Jahre alt, gestorben in Frankfurt a./M. „ 28. jo. deutscher Brauertag in Frankfurt a./M. „ 28. ff. Deutscher Journalisten- und Schriftstellertag in Graz. „ 29 . Der Kopenhagcner Gzean-Dampfer „Norge" geht mit 667 Per­ sonen unter. Ju li 7, Kaiser Wilhelm tr itt pon Swinemünde die Nordlandsreise an. — t9<3 — Ju li \2. Deutschland und England schließen einen Schiedsgerichtsvertrag. ,, (4- Wegnahme des deutschen Postdampfers »Prinz Heinrich" durch russische Kreuzer. „ 14- Paul Krüger, der Präsident der ehemaligen Südafrikanischen Republik, stirbt in Clärens im Kanton waadt im Alter von 78 Jahren. „ 15. Annahme der badischen Verfassungsreform durch die Zweite Kammer. » 17. 5. Kongreß der christlichen Gewerkschaften Deutschlands in Essen. „ 18. Kongreß für internationale Meeresforschnng in Kopenhagen. „ 28. Ermordung des russischen Ministers des Innern von plehwe in Petersburg. „ 30. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Vatikan. August 2. 7. Hauptversammlung des städtischen Grund- und Hausbesitzer- vereins Preußens in Breslau. ,, 3. Besetzung Lhassos in Tibet durch die Engländer. „ 4. 35. deutscher Anthropologenkongreß in Greifswald. » 4 . Brand in Ils fe ld in Württemberg, bei dem die Kirche, Schul» Haus, Rathaus und 310 andere Häuser abbreunen, 1 200 Per­ sonen obdachlos werden. „ 8. Internationaler Mathematikerkongreß in Heidelberg, „ 10. Pierre Marie Waldeck-Rouffeau, ehemaliger Ministerpräsident Frankreichs, in Corbeil bei Paris, 57 Jahre alt, gestorben. „ IV Erfolgreicher Kampf gegen die Hereros bei Hamakari. „ 12. Geburt des russischen Thronfolgers Alexei. „ 21 . Deutscher Katholikentag in Regensburg. „ 26. Großer petroleumbrand in Antwerpen. „ 29 . Murad V., 30 . M ai— 3 V August 1876 türkischer Sultan, in Konstantinopel, 63 Jahre alt, gestorben. „ 30./3 V Einweihung der Protestationskirche in Speyer. September v Deutscher Historikertag in Salzburg. „ 1. Sieg der Japaner über die Russen bei Liaujang. „ 2. Internationaler Altkatholikentag in Olten. ,, 3. 16. deutscher Feuerwehrtag tu Mainz. ,, 4 . Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Reiches mit der Prinzessin Cäcilic von Mecklenburg-Schwerin. „ 6. Großer Brand in Dingelstedt im Eichsfeld, etwa 50 Häuser abgebrannt. „ 7 . Deutsche Flottenparade bei Helgoland in Anwesenheit des Kaisers. ,, 12. Internationaler preßkongreß in Wien. „ 13. Ermordung fünf katholischer Missionare und fünf Missions­ schwestern auf der Gazellen-Halbiusel in Neupommern (Bismarck- Archipel) durch Eingeborene. — l (7 — September <4. Internationale Konferenz zur Bekämpfung des Mädchenhandels in Lübeck. „ tu. 29. Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesund­ heitspflege in Danzig. ,, ts. Geburt des Kronprinzen Umberto von Ita lien. ,, (7. Stadt Binsdorf in Württemberg brennt ab. ,, (8 . Sozialdemokratischer Parteitag in Bremen. ,, 18. Fürst Herbert Bismarck, ältester Sohn und langjähriger M it­ arbeiter des ersten Reichskanzlers, in Friedrichsruh gestorben, 55 Jahre alt. „ 19 ff. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Breslau. „ 26 . Kongreß der internationalen Vereinigung für gesetzlichen Arbeiter- schlitz in Basel. „ 26. (Ernst, Graf-Regent von Lippe-Detmold, auf dem Jagdschloß Lopshorn im Alter von 62 Jahren gestorben. Sein Sohn, Graf Leopold zu Lippe-Biesterfeld, übernimmt die Regentschaft des Fürstentums. „ 27. Der italienische Ministerpräsident G iolitti besucht den Reichs­ kanzler Grafen Bülow in Hornburg v. d. H. „ 27. 8. Christlich-sozialer Parteitag in Frankfurt a./M. (Oktober (. Versammlung der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in Straßbnrg i. (Elf. >. William vernon Harcourt, englischer Staatsmann, mehrfach Minister, gestorben in London, 76 Jahre alt. 3. (7. Generalversammlung des (Evangelischen Bundes in Dresden. 4. Deutscher Protestantentag in Berlin. 4. zz. Internationaler Friedenskongreß in New-Hork. 5. (Eröffnung des Kaiser Friedrich Museums in Posen. 6. (Einweihung der Technischen Hochschule in Danzig in Anwesen­ heit des Kaisers. (O. (Eröffnung der Akademie für praktische Medizin in Köln. 14. Hendrik Witboi erklärt Deutschland den Krieg. 15. König Georg von Sachsen stirbt in Pillnitz, 72 Jahre alt. 17. Wohnungskongreß in Frankfurt a./M. 18. Einweihung des Kaiser Friedrich Museums in Berlin. 18. Versammlung der Anti-Duell-Liga in Darmstadt. 21-/22 . Nächtlicher Überfall der Fischerflotte bei Hüll durch das baltische Geschwader der Russen. November v Rücktritt des bayerischen Finanzministers Freiherrn von Riedel. „ 3 . Ministerialrat von Pfaff wird bayerischer Finanzminister. „ 4-/5. Mehrere Straßenkrawalle in Innsbruck. „ 8. Wiederwahl Roosevelts zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. „ 19. Einweihung des von Kaiser Wilhelm geschenkten Denkmals Friedrichs des Großen in Washington. November 21- Verlobung des Großherzogs von kseffen-Darmstadt mit Prinzessin Eleonore von Solms-ksohensolms-Lich. „ 23 . Schiedsgerichtsvertrag zwischen Deutschland und Nordamerika unterzeichnet. Dezember 2 . Schluß der Weltausstellung in St. Louis. „ s./7. Preußischer Städtetag in Berlin. „ 22 . Der König von Spanien ernennt den Deutschen Kaiser zum Lhrengeneralkapitän der spanischen Arnice und zum Lhef des Regiments Numancia. „ 29 . Der österreichische Ministerpräsident von Körber reicht sein Lntlassungsgesnch ein. % —— 199 — — Beilage I. Schülrrzahl der Karlsruher Schulen. Schuljahr I. Städtische Schulen. 1902/(903*) (903/(904* V Realgymnasium mit Gymnasialabteilung (Re- fo rm gym nasium )....................................... 647 700 2. Bberrealschule................................................. 6(0 605 3 . Realschule........................................................... 40S 414 4. Höhere Mädchenschule mit Gymnasialabteilung 638*") 681 5. Gewerbeschule................................................. 6 )8 705 6 . Kaufmännische Fortbildungsschule . . . . 380 376 7. Soxhienschule (Unterricht für weibliche Hand­ arbeit und Kleidermachen)........................ 181 (88 8 . Dem Rektorat unterstellte Schulen: a. Einfache Knabenschule (mit M iih lburg). . 1 033 1 072 b. Hilfsschule (K n a b e » ).................................. 40 38 c. Einfache Mädchenschule (mit Miihlburg) 1 310 1 384 d. Hilfsschule (Mädchen).................................. 33 •42 e. Erweiterte Knabenschule............................. 2 46O 2 620 f. Erweiterte Mädchenschule........................ 2 682 2 8(5 g. Knabenvorschule............................................ 776 795 h. Bürgerschule................................................. Zg) 336 i. Töchterschule................................................. 979 1 003 k. Knabenfortbildungsschule (mit Miihlburg) in (9 K la s s e n ............................................ 555 562 I. Mädchenfortbildungsschule (mit Mühlburg) in 19 K la s s e n ............................................ 507 501 Zusammen (a.—1.) . . (0 674 U (68 II. Staatliche Schulen. 9- Akademie der bildenden K ü n s te .................( ( 7 ( ( 4 10. Bangewerkeschule...........................................51,9***) 545***) IV G ym nasium .................................................... 624 643 *) Die Zahlen beziehen sich, soweit nicht anders bemerkt ist, auf den Stand am Schluffe des Schuljahres. **) Davon besuchten 87 (am Schluffe des Schuljahres 79), bezw. 82 (am Schluffe des Schuljahres 8)) Mädchen die Gymnasialabteilung. ***) Bei Beginn des Wintersemesters 1902/(905, bezw. (905/(904. Schuljahr (902/(905 (903/(909 (2 . Kunstgewerbeschule.................................... 258 3(3 (3. Lehrerseminar I ......................................... 90 t (7 (4 . Lehrerseminar I I ..................................... (23 (25 ( 5. Lehrerinnenseminar (Prinzessin-Ivilhelm-Stift) 9 ( 87 ( 6. Schule des Lehrerseminars I 2 ( 0 2 (2 (7. Schule des Lehrerseminars I I (<(2 (29 (8 . Tnrnlehrerbildungsanstalt 90 9 7 *) I I I . Schulen des badischen Frauenverciiis. ( 9- Frauenarbeitsschule. (390 (392 20 . Haushaltungsschule des Friedrichsstifts . . . 2 ( 29 2 (. Industriekurse zur Ausbildung von Handar- beitslehreriunen: a. an Volksschulen (0 ( 99 b. an höheren Mädchenschulen. . . . (5 39 22 . Luisenschule............................ ......................... 83 79 23. Schule für Kunststickerei........................... 92 96 29 . Seminar zur Ausbildung von Handarbeits­ lehrerinnen au Mädchenfortbildungsschulen 98 98 25 . Handelsschule...................................................... 36 36 IV . sDnvatschuleii. 26. Allgemeine Musikbildungsanstalt 9 (9 939 27 . Institut (und Fortbildungskurs) von A. Fried­ länder ........................................................... (98 (62 28. Konservatorium für M u s ik ...................... 6(6 **) 663 **) 29 . Malerinnenschule..................................... 65 72 30 . Militärvorbereitungsanstalt von 21. Fecht . . 78 82 3 (. viktoriaschule............................................... 328 390 *) vom 30. Ju li bis 19. August wurde ein Cutttfurs für Mädchenturnlehrer abgehalten. An diesem nahmen 47 Lehrer teil. Davon waren 28 aus Baden, 3 aus ssreußen, 5 ans Bayern, einer aus Sachsen, einer aus Hessen, einer aus Thüringen, einer aus dem Elsaß, 5 aus Österreich und 2 aus der Schweiz. * * ) Darunter waren 472 Schüler, U7 Gäste und 27 Rinder, bezw. 470 Schüler, ^57 Gäste und 36 Rinder. — 2CK — V. Die Frequenz der Technischen Hochschule im Studienjahr sZOZ/syO-f ergibt sich aus folgender Übersicht: Wintersemester (903/(904 Sommersemester 1904 i f Hosxi- tanten im ganze» Studie­ rende tanten int ganzen Abteilung für Mathematik und all­ gemein bildende Fächer . . . . 12 5 17 15 15 Abteilung für Architektur . . . . 248 59 307 236 40 276 Abteilung für Ingenieurwesen. . . 256 12 268 255 5 260 Abteilung für Maschinenwesen. . . 456 29 485 452 21 473 Abteilung für Elektrotechnik -. . . 293 26 319 251 16 267 Abteilung für Chemie........................ 223 18 241 212 21 233 Abteilung für Forstwesen . . . . 32 2 34 35 1 36 1520 151 1671 1456 104 1560 Teilnehmer (darunter im Wintersemester 45 Damen, im Sommerfemefier 8): — — . 148 — — ___ 54 1819 1614 II aS B M T Statistik des Drvölkeruttgsvorganges 1904. Gestorbene, ausschließlich der Totgeborenen T o d e s u r s achen ITTonat. Lebend- Tot- , £ L Akute Darm: krankheiten i«O -rf l Z S L |= o tz 6 Geborene im ganzen O-l Jahr E 1 S A f | 1 g | w IFi 1E ° c 1 5 g 1 sr$ L I I Januar . . . 246 - 7 145 46 1 2 11 23 9 94 5 Februar . . . 231 7 137 23 — --- — — — 19 21 6 — 86 5 März . . . . 272 7 150 36 — --- 4 _ 2 26 11 16 2 84 7 April . . . . 263 8 155 51 17 20 15 5 96 7 Mai . . . . 281 8 159 40 — --- 2 1 — 15 17 10 6 107 7 Juni . . . . 264 1 167 56 3 -- — — 1 18 9 28 20 99 9 J u li . . . . 271 5 248 130 1 -- — — 3 23 13 94 60 109 5 August . . . 254 6 222 119 — -- 1 1 — 21 3 95 52 94 7 September . . 263 7 144 00 — -- 1 — 1 23 10 26 8 74 9 Bktober . . . 227 10 120 38 — 1 1 2 — 12 8 14 2 77 0 November . . 303 4 128 39 — - 2 —- — 17 17 10 1 78 4 Dezember . . 262 9 145 32 2 — — 18 7 3 — 109 6 Summe . . ab Gestorben Geburtenüber­ schuß . . . 3 137 1 920 1 217 79 1 920 665 4 2 13 4 9 220 159 326 156 1 107 76 . I
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/chronik/HF_sections/content/ZZmmyjO0p4wP6K/10_Dq1_Karl_Chronik_1904.pdf
Nach P ro te s ts k a rp a r M tte r p>,ot. A . K u n t-ex iiille r, öacle». ?aul von hinäenburg, Lenerälfelämarrchall, Ehrenbürger äer 81aät Ksrlrruhe. Chronik d e r H a u p t - u n d R e s i d e n z s t a d t Karlsruhe für das Jahr 1915 XXXI. J a h r g a n g Im Auftrag der städtischen Archivkommission beardeitet Verlag der Macklot'schen Buchhandlung und Buchdruckereil . M T5LLT A rc h iv , Büchereien und Sammlungen» dar S ta d t K a r ls u he Karlsruhe In h a l t 1715— 1 9 1 5 ..................................................... l I. Schicksale des Großherzoglichen K a u fe s . ......................................... 12 II. E n tw ick lung der Gem einde a ls solcher; G em e in d e ve rw a ltu n g . 18 III . B auliche E n tw ick lu n g der S t a d t .................................................................... 34 IV . Kirche, Schule und K u ils t ................................................................. 49 V. Politisches, industrie lles und V e re in s le b e n ................................ - 88 V I. Teistungen des G e m e ins inn s ; A rm e n - und K rankenpflege . . 178 V II. Versam m lungen, Feierlichkeiten und Festlichkeiten, A llss te llungen und S e h e n sw ü rd ig ke ite n ...................................................................- . 202° V III . Verkehrswesen ....................................................................................240 IX . Übersicht über die W itte ru ngsve rhä ltn isse . . . . . . . . 248 X . B evölkerungsvorgänge, S terb lichkeit, T o te n sch a u ....................................251 X I. Verschiedenes........................................................................................ , . 276 X II . V o rträge .................................... 285 2. M erke K a r ls ru h e r S c h r i f t s t e l le r ........................... 297 Anhang. Chronologische Übersicht der hauptsächlichsten Ereignisse des Ja h re s 1 9 1 5 .............................................................................. . . 299 Beilagen. I. Schülerzahl K a r ls ru h e r S c h u le n .................................... 317 II. S ta tis tik des B evö lke ru llgsvo rganges 19 1 5 ............................................... 520 Verzeichnis der Abbildungen. T ite lb ild . P a u l von H indenbu rg , G enera lfe id inarschall, E h re nbü rge r der S ta d t K a rls ru h e . S . 24/25. O tto H elck, S ta d tb a u ra t. S . 46/47. Städtische A usste llungsha lle . S. 52/53. D r. Franz Böhm, Kultus- und Unterrichtsminister. S. 88/89. Erich K ö h le r, K o m m a n d a n t des K le in e n K reuzers „K a r ls ru h e " , E h re n b ü rg e r unserer S tad t. S . 1481 4 9 . D r. Lu d w ig F rank , M itg lie d der Z w e ite n badischen K am m er fü r K a r ls ru h e -O s t. S . 226/227. Städtisches K ouze rthaus. S . 254/255. K a r l D ieber, S ta d tra t. S . 258/25Y. D r. Friedrich O stendorf, O b e rb a u ra t, Professor au der Technischen H ochschule. S . 272/273. A d o lf Meeß, A lts ta d tra t. S . 276/27 7. K a r l S iegrist, O berbürgerm eister. 1718— 1915. wir unter den Segnungen friedlicher Tage über das .1 / 19 l5 berichtet hätten, würde die C hronik von zahlreichen Festlichkeiten und anderen feierlichen Veranstal­ tungen erzählt haben, die die Stadt in Erinnerung an ihre E n t­ stehung vor 200 fahren geplant hatte. E in Festspiel sollte die Bedeutung des fürstlichen Gründers für die badische Residenz und das IVirken anderer Persönlichkeiten, die in die Entwicklung Aarls- ruhes erfolgreich eingegriffen haben, im Zauberglanz der Dichtung dem gegenwärtigen Geschlecht vor Augen führen; sie sollten von ihren eigenen Erlebnissen und von den wechselnden Schicksalen unserer Stadt Runde geben. Eine Ausstellung wurde vorbereitet, um dem Beschauer zu zeigen, welche Bedeutung Industrie und Handwerk durch die Betriebsamkeit des badischen Volkes unter der weisen Fürsorge unseres Fürstenhauses und der Förderung der Regierung gewonnen haben. Eine besondere Abteilung war dabei der Runst eingeräumt und zwar zunächst der badischen und der deutschen, in gewissem Sinne auch der ausländischen Runst. Die Arbeiten an dein Bau der Ausstellungshalle und des Ronzert- hauses, deren Errichtung schon früher beschlossen worden war, wurden beschleunigt, uni der Stadt für das Iub iläum sjah r und dann dauernd für die Erzeugnisse der Aunst und für musikalische und theatralische Aufführungen würdige Räume zu schaffen. Ver­ schiedene N)anderversammlungen hatten für 19 t5 wegen des Iubiläumsjahres ihre Tagung in K arlsruhe angesagt. Doch „was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der vergängliche, baut?" Der Arieg brach aus und bereitete allen diesen P länen ein vorzeitiges Ende. Von Iubiläumsfesten einer einzigen Stadt konnte in der ernsten und schweren Zeit, in der das ganze deutsche Volk gegen eine Melt von Feinden um seine Selbständigkeit und um seine Unabhängigkeit, um sein nationales Dasein ringt, keine Rede mehr sein. Auf Krieg und Sieg war unser Denken, unser Mollen gestellt. Die Hallen für die Zudustrie- und Gewerbeausstellung, mit deren Errichtung man bereits begonnen hatte, wurden nicht vollendet und später wieder abge­ tragen. Das Kunstausstellungsgebäude wird vorerst für militärische Zwecke verwendet. Die Einweihung^) des Konzerthauses hat in schlichter Meise nachträglich stattgefunden. So mußte man sich am Zubiläumstag auf Morte der Erinnerung beschränken. Die hiesigen Zeitungen erzählten am s7. Jun i in zuin Teil ausführ­ lichen Artikeln von der Gründung und Entwicklung der Stadt. Vereinzelt war schon in der Neujahrsnummer ldsö auf das Zubiläumsjahr hingewiesen worden. Einen größeren Aufsatz, den Oberbürgermeister Siegrist zum s7. Ju n i in der hiesigen jlckch'e veröffentlichte, geben w ir hier im M ortlaut wieder: „A m s7. Zum s7s5 legte der M arkgraf K arl Milhelm von Baden-Durlach in Gegenwart seines gesamten Hofes eigenhändig unter großer Feierlichkeit den Grundstein seiner neuen Residenz „Karls-Ruhe". Am s7. Zum O lo sind also seit diesem denkwürdigen E r ­ eignis zweihundert Zahre umlaufen. Die Karlsruher Bürgerschaft war entschlossen, diesen seltenen Gedenktag festlich zu begehen und seit langem in emsigen Vorbereitungen für die Feier des „Zubel- jahrss" ihrer Stadt begriffen. Mie aber die erste Hundertjahrfeier der Stadtgründung beiseite geschoben wurde durch den Völkerkampf gegen den französischen Tyrannen, der am s8. Zum s8s5 bei Materloo den Schlägen Blüchers endgültig erlag, so muß nun auch im Zahre aller Festjubel vor dem Donner der Kanonen des Weltkrieges so lange verstummen, bis unsere siegreichen Heere allen Feinden Deutschlands und seiner Verbündeten einen glücklichen Frieden abgerungen haben werden. M ohl aber darf heute an dieser Stelle mit einigen Morten auf den Geburtstag der Badischen Residenz hingewiesen werden, * ) M i r werden über den E in rve ih u n g sa k t un ten bei den: Abschnitt V II , 2 berichten. — 3 — ist doch ihre Entstehung verknüpft m it den seit Jahrhunderten sich wiederholenden raubgierigen Angriffen der Franzosen auf ihr deutsches Nachbarland, die soeben wieder durch einen empörenden Akt grausamer Zerstörungswut den Beweis erbracht haben, daß der Geist Melacs und seiner Mordbrenner auch heute noch in ihnen fortlebt. Leit (565 war die Residenz der Ernestinischen Linie der Badischen Markgrafen von Pforzheim (wo sie sich seit (533 befunden hatte) nach Durlach verlegt worden. Uber die Gründe, die den Markgrafen A a rl M ilhelm (geb. (679, Aegent (709 (738) bestimmten, etwa 5 llm westlich der alten Residenz, der Durlacher „Aarlsburg" (erbaut (567 ff.), einen neuen Uerrschersitz zu erbauen, sind w ir nicht genau unterrichtet. Teils sollen Zerwürfnisse mit der Durlacher Bürgerschaft, teils der Mangel an M itte ln für den Wiederaufbau des von den Franzosen (689 zerstörten Durlacher Schlosses, teils gar Familienverhältnisse und der Wunsch nach größerer Ungebundenheit den Anlaß zu diesem bedeutenden Unter­ nehmen geboten haben. Faßt man aber die Persönlichkeit A a rl Wilhelms ins Auge und vergegenwärtigt man sich die Zeitumstände wie die örtlichen Verhältnisse, unter denen er seine Ta t vollbrachte, so kann inan sich der Schlußfolgerung nicht entziehen, daß die Stadtgründung doch tieferen Beweggründen und ernsteren Erwägungen ihren Ursprung verdankt. Aarl Wilhelm war nach allem, was w ir von ihm wissen, keineswegs ein leichtlebiger, launischer Aavalier, wie er zuweilen geschildert wird, sondern ein militärisch und politisch bedeutender Mann und Fürst. A ls Anabe hatte er die furchtbaren Leiden, welche die Franzosen im sogenannten Orleansschen Ariege den Badischen und Pfälzer Landen zufügten, die Zerstörung der heimischen Residenz Durlach und aller übrigen bedeutenderen Mrte seines Landes in den wiederholten Raubzügen von (689 bis (697 miterlebt. Aaum war ein Teil der „A arlsburg " wieder aufgebaut, als der Spanische Erbfolgekrieg ((7 0 (— (7(H) abermals (2 lange Jahre hindurch die Badischen Stammlande schwer heimsuchte. An diesem Ariege nahin A a rl Wilhelm nach mehrjährigen Studien im Auslande bis zum Tode seines Vaters ((709) hervorragenden Anteil. Vielfach siegreich führte er kaiserliche Truppen gegen die Franzosen. Mehrfach t * § - verwundet, rückte er zum Generalfeldmarschall auf. Nachdem endlich der Friede von Baden (Aargau) im Jahre Aussicht auf eine ruhigere Gestaltung der Zukunft eröffnet hatte, — tatsächlich währte es fast 20 Jahre bis zum nächsten E in fa ll der Franzosen in die Badischen Lande (s733 im polnischen Erbfolgekrieg) — sah sich der M arkgraf vor die Entscheidung gestellt, ob er den schon begonnenen Neubau der Karlsburg in Durlach fertigstellen oder sich eine neue Residenz schaffen sollte. Wenn K a rl Wilhelm den letzteren Weg wählte, so verdient heute die Kühnheit eines solchen Entschlusses nicht minder Bewunderung als die Tatkraft, dis Sicherheit und Geschicklichkeit, m it der der M arkgraf diese schwierige Aufgabe, insbesondere die W ahl des Platzes zu lösen wußte. An einer fast völlig unbesiedelten Stelle eine neue Landes­ hauptstadt zu gründen, würde in unserer so unternehmungslustigen Zeit wohl kaum mehr jemand wagen. K a rl Wilhelm, der Fürst eines Landes von weit weniger Einwohnern als heute die Stadt Karlsruhe zählt, wagte dies in einer Zeit, da Jahrzehnte lang grausame Kriege sein Land verwüstet und verarmt hatten. Die Entwicklung aber hat bewiesen, daß sein Entschluß durchaus der richtige war. Wie würden sich denn die Dinge gestaltet haben, wenn statt der Gründung von Karlsruhe die Karlsburg in Durlach ausgebaut worden wäre? M an vergleiche die Lage des heute noch vorhandenen Teils des Durlacher Schlosses und seine Nachbar­ schaft m it der Anlage des Karlsruher Residenzschlosses und seiner Umgebung, und man wird finden, daß eine künstlerisch so hervor­ ragende und zugleich eine so fürstlich weiträumige Gestaltung der Residenz durch Wiederherstellung der Karlsburg in Durlach niemals sich hätte verwirklichen lassen. Denn die Karlsburg war zwischen die engen Gassen Durlachs und den Turinberg eingekeilt, und auch für die Ausdehnung der Stadt Durlach lagen die Verhältnisse ungünstig. Westlich und nördlich war dem Weichbild von Durlach das tiefliegende Bruchland mit seinem schlechten Baugrund vorge­ lagert. Die Entwicklung der Stadt Durlach wendet sich daher auch heute zumeist nach Osten und Süden, ist aber auch dort durch die gebirgige Bodengestaltung erschwert und begrenzt. Dagegen bot die höherliegende, meilenweit in der Rheinebene sich aus­ dehnende Fläche der Hardt m it ihrem vorzüglichen sandigen Bau­ — 5 - - grund für die Anlage einer neuen Residenz alle Freiheit der künstlerischen Gestaltung und genügend Raum für eine fast unbegrenzte Ausdehnung. Es mutet an, als wäre der M arkgraf von sicherer Ahnung des in den nächsten Jahrhunderten kommenden Aufstiegs seines Hauses und Landes erfüllt gewesen, wenn man von diesen Gesichtspunkten aus seinen Entschluß zur Gründung einer neuen Residenz und die Wahl ihrer Lage beurteilt. Indem er „Aarlsruhe" etwa 5 km westlich der Aarlsburg und 3 km östlich von M ühlburg (woselbst früher gleichfalls ein markgräfliches Schloß stand), und 2 Km nordwestlich des alten Schlößchens (frü ­ heren Alosters) Gottesaue gründete, rückte er die junge Stadt aller­ dings vom Gebirge ab, auch von der Schiffahrtstraße des Rheins blieb sie in beträchtlicher Entfernung. Lange Zeit war man geneigt, diese Tatsachen als Fehler in der Anlage der Stadt Aarlsruhe anzusehen. Heute hat die E n t­ wicklung der Stadt diesem Tadel den Boden entzogen. Der Anschluß an den Rhein ist in glücklichster Weise gefunden. Denn das Tiefgestade konnte zu Hafenanlagen ausgenützt werden, die größter Ausdehnung fähig sind, während die Stadtsiedelung selbst sich schon heute bis zum Rande des Hochgestades ausgebreitet hat. Der Anschluß an das nahe Gebirge aber ist durch die Benutzung der von der Technik dargebotenen bequemen Verkehrsmittel gleich­ falls längst erreicht. Die bauliche Entwicklung der Stadt in dieser Richtung wird allerdings wohl immer eine Lücke aufweisen, wegen des bereits erwähnten schlechten Baugrundes in dein zwischen der Stadt und der Bergwand liegenden Bruchland. Endlich hat A a rl Wilhelm auch in der künstlerischen Gestal­ tung der Residenz eine für alle Zeiten ruhmvolle Ta t vollbracht. Geradezu staunenerregend ist die Alarheit und Einheit des ursprüng­ lichen Stadtplans, ganz besonders aber imponieren die ihm zu Grunde gelegten großen und schönen Maßverhältnisse. Der Grundriß der ursprünglichen Anlage geht bekanntlich aus von einem Areise, in dessen Mittelpunkt der Schloßturm steht. Dieser Areis mit einem Durchmesser von 850 m umfaßt das Schloß­ gebiet (Schloßgarten und Schloßplatz m it den dazu gehörigen Bauten) und bedeckt allein schon eine größere Fläche als die ganze Durlacher Altstadt, deren längere Achse nur etwa 600 m mißt. — 6 An ein Radiensystem dieses Areises schließt sich der Grundriß der baulichen Anlagen des Schloßgebiets und der Stadt an, indem 32 Radien im Winkelabstand von l l — l l h '2 " die Richtung von ebenso viel Straßen bestimmen. Zwei dieser Radien, die in einem nach Süden geöffneten rechten Winkel zu einander stehen, bestimmen innerhalb des Areises die Richtung der Flügel des Schlosses und seiner Nebengebäude, und ihre Verlängerung außerhalb des Schloß- kreises umschließt zugleich die Fläche, die für die „S tadt" bestimmt war. Diese Fläche wird geteilt durch weitere 7 Radien und nach der dritten Seite hin begrenzt durch eine Gerade, in der die Lange-Straße, die heutige Aaiser-Straße, liegt. So entsteht ein recht­ winkliges gleichschenkliges Dreieck, dessen Aatheten etwa 670 m und dessen Hypotenuse etwa stOO m messen, das also eine Fläche von 225 000 <̂ m darstellt. W ar dies ursprüngliche Stadtgebiet auch nach heutigen Begriffen sehr beschränkt, so bot doch die weite freie Umgebung Raum genug zur Ausdehnung, und die strahlen­ förmig auseinander strebenden Straßen deuteten aufs Alarste an, daß der Gründer eine spätere Erweiterung erwartete und ermög­ lichen wollte. Heute bildet denn auch in der Tat der bei der Gründung der Stadt aufgestellte Stadtplan nur einen kleinen Bruch­ teil des gesamten Stadtgebiets von ^5 000 000 cM. Es ist nicht möglich, hier auch die Entwicklung der Stadt Aarlsruhe zu schildern. Aber es darf nnd muß betont werden, daß heute noch die ursprüngliche Anlage der Stadt Aarlsruhe als ein städtebauliches Meisterwerk allgemein anerkannt ist. Dieses ist in hervorragender Weise ergänzt worden durch die erste große von Großherzog A a rl Friedrich geplante und von seinen Nachfolgern A a rl und Ludwig durchgeführte Stadterweiterung, die vor etwa lOO Jahren die Anlage des Marktplatzes und des Rondellplatzes brachte. Von den neueren Stadtteilen kann sich aber wohl keiner an künstlerischer Bedeutung mit den großen einheitlichen Schöpfungen der ursprünglichen Anlage und dieser ersten Erweiterung messen. Die badische Residenz muß sich darüber mit anderen Städten trösten. Zn der Zeit der innerpolitischen Aämpfe und später wieder in der Überraschung durch das ungeahnte rapide Wachstum der Städte war eine Zeit lang die Empfindung für die großen ästheti­ schen Aufgaben des Städtebaus in den Hintergrund gedrängt. Sie ist aber seit Jahren aufs Neue zu um so kräftigerem Leben erwacht. Ein Gedenktag, wie der der Aarlsruher Stadtgründung, ist ganz besonders berufen, auf diese verantwortungsschwere Seite der Stadt­ verwaltung hinzuweisen. Mie aber in diesen Zeilen schon angedeutet ist, darf die Gründung der Residenz Aarlsruhe nicht nur vom künstlerisch­ ästhetischen Interesse aus als eine bedeutende Herrschertat gepriesen werden. Sie muß vielmehr auch vom allgemeinen vaterländischen und politischen Standpunkt aus als eine weise und glückliche Hand­ lung des tatkräftigen Markgrafen A a rl M ilhelm anerkannt und gewürdigt werden. Menu es auch im Verlauf ihrer ersten Jah r­ zehnte manchmal zweifelhaft erscheinen mochte, ob die neugegrün- dete Residenzstadt sich neben den alten Schwesterstädten werde halten und durchsetzen können, so sind alle solche Zweifel seit langen Jahren verstummt angesichts der in mancher Beziehung über­ raschend schnellen Entwicklung der jungen Stadt Aarlsruhe. Sie verdankt diese zwar vor allem der liebevollen Fürsorge der badischen Fürsten, die namentlich auch durch die Gründung hervorragender Institute der Auust und der Missenschaft in ihren Mauern das Ansehen und Gedeihen der Residenz zu heben und zu fördern wußten. Sie verdankt sie ferner ihrer glücklichen geographischen Lage, die freilich erst im Zeitalter der Eisenbahnen und der Rhein­ großschiffahrt völlig zur Geltung kam. Nicht zum mindesten aber ist es die Tatkraft und Unternehmungslust ihrer Bürgerschaft, die Aarlsruhe in die stolze Reihe der deutschen Großstädte als deren jugendlichste hat aufsteigen lassen. Freudig dürfen darum Badens Fürst und Volk, besonders freudig müssen vor allem Aarls- ruhes Bürger am s7. Ju n i der Gründung der badischen Residenz und insbesondere ihres fürstlichen Gründers, des tatkräf­ tigen und hochsinnigen Markgrafen A a rl M ilhelm von Baden, gedenken. Möge der Munsch und die Hoffnung sich erfüllen, daß bald die Glocken der Stadt Deutschlands endgültigen Sieg und einen glücklichen Frieden verkünden! Dann wird für die Aarlsruher Bürgerschaft die Zeit gekommen sein, m it verdoppelter Freude, m it um so lauterem Jubel und uni so größerem Stolze die zweite Jahrhundertfeier ihrer Stadt Zu begehen!" I n der Stadtratssitzung vom s7. Ju n i wies der Ober­ bürgermeister vor E in tritt in die Tagesordnung darauf hin, daß 200 Jahre seit der Gründung der Residenz Karlsruhe umflossen seien. Die Stadt sei angesichts ihrer schönen Entwicklung und Blüte wohl berechtigt, diesen Tag als einen freudigen Festtag zu begehen. Habe aber schon die Entfesselung des Weltkrieges gegen unser deutsches Vaterland und der dadurch geschaffene Ernst der Zeit den Entschluß gezeitigt, heute von jeder Feier abzusehen und solche auf die Tage des wiedergewonnenen Friedens zu verschieben, so seien nun durch den mörderischen Überfall feindlicher Flieger auf unsere unbewehrte Stadt und die ihrer Bürgerschaft dadurch auferlegten schweren Opfer an Leben, Gesundheit und Vermögen die Iubiläumstage in Tage tiefster Trauer verwandelt. Sodann verlas der Oberbürgermeister folgendes Telegramm des Großherzogs aus dem Felde: „Z um heutigen 200jährigen Bestehen beglückwünsche ich meine liebe Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe herzlichst. Macht auch der Ernst der gegenwärtigen Kriegszeit und das erschütternde vorgestrige Ereignis eine Feier des Tages unmöglich, so besteht doch bei uns allen die feste Zuversicht, die festliche Begehung später stattfinden lassen zu können, wenn erst ein siegreicher Friede unserem Vaterland geschenkt sein wird. Der Rückblick auf die 200jährige schöne Entwicklung meiner Vaterstadt ist geeignet, reiche Befriedigung Zu erwecken. Möchte ihre Zukunft unter Gottes Schutz eine gesegnete sein. Meiner wärmsten Fürsorge ist sie auch fernerhin sicher." E in bei dein Oberbürgermeister eingetroffenes Schreiben des Oberhofmeisters der Großherzogin lautete: „Euer Hochwohlgeboren habe ich im Höchsten Aufträge Ih re r Königlichen Hoheit der Großherzogin die Ehre, zu versichern, daß Höchstdieselbe den heutigen Tag in Gedanken mit der Bürgerschaft Karlsruhe begeht. Der Ernst der Zeit läßt keine Festesstimmung aufkommen, dafür vereinigt sich alles Empfinden Ih re r Königlichen Hoheit in dem Wunsche, .daß nach baldiger siegreicher Beendigung des Feldzuges, wie unser großes Vaterland, so auch Badens Haupt- und Residenzstadt, in frischer K ra ft und Schönheit erblühen und dergestalt noch manche Jahrhundertfeier erleben möchte." E in Schreiben der Großherzogin Luise hatte folgenden In h a lt: - 9 „Die zur Feier der vor 200 Jahren erfolgten Gründung der Haupt- und Residenzstadt Aarlsruhe beabsichtigten Festlichkeiten sind dem Ernst der Zeit entsprechend nicht zur Ausführung gekommen. Der heutige Tag soll in der Stille begangen werden, der sonst gewiß uns Allen eine erhebende Feier gebracht hätte. Doch bleibt die Bedeutung des Tages die gleiche, und ich möchte es m ir nicht versagen, Ihnen und durch Sie unserer lieben Stadt Aarlsruhe auszusprechen, wie treu die Segenswünsche sind, die gerade bei diesem Anlaß mein Herz bewegen, in tiefer Dankbarkeit für die Vergangenheit und in festem Gottvertrauen für die Zukunft." ' Auch die Aönigin von Schweden hat durch ein Schreiben des diensttuenden Aainmerherrn an den Oberbürgermeister der Stadt Aarlsruhe die allerherzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln lassen und darin ausgesprochen, wie sehr sie sich auf die persön­ liche Teilnahme an den geplanten Festlichkeiten, insbesondere die Enthüllung des Denkmals Großherzog Friedrichs I., gefreut habe. Der Stadtrat nahm von diesen Aundgebungen des Fürsten­ hauses an dein Geschicke der Residenz m it aufrichtiger Dankbarkeit Aenntnis und bekundete dieses, indem er sich von den Sitzen erhob. Auch der Präsident des Staatsministeriums, Frhr. von Dusch, hat zugleich namens des Aollegiums schriftlich und Minister Frhr. von Bodman persönlich der Stadt warme Glückwünsche ausge­ sprochen. Außerdem übermittelten ihre Glückwünsche der preußische Gesandte von Eisendecher, der Stadtrat von Mannheim, das Offizierkorps des s. Bad. Leibgrenadier-Regiments N r. isOs-, die Aommandeure des l- Bad. Leibdragoner-Regiments N r. 20 und des Feldartillerie-Regiments N r. Minister a. D. Frhr. von Marschall in Freiburg und der Amtsvorstand Geh. Regierungsrat Or. Seidenadel. Oberbürgermeister Haberniehl in Pforzheim hat namens der Städte der Städteordnung dem Stadtrat folgendes Schreiben zugehen lassen: „E ine Jubelfeier sollte der s7. Jun i für die badische Residenz bringen, und ein Trauertag ist gekommen, ein Trauertag in doppelter A rt, da schrecklicher Arieg seit Monaten das Land überzogen halt und fast gerade der Iubeltag durch Frevelmut zum Unglückstag gestempelt worden ist. Is t der Stadtverwaltung damit die Möglich­ - (0 — keit genommen, sich in Fest- und Zubeltagen des bedeutsamen Ereignisses zu freuen, fehlt den Schwesterstädten die Gelegenheit, der Jub ila rin in feierlicher Form ihre Glück- und Segenswünsche zu entbieten, so möchten die Städte der Städteordnung doch diesen für das heutige Karlsruhe hochwichtigen und hochbedeutsamen Tag nicht vorübergehen lassen, ohne der Bürgerschaft und Verwaltung der Residenz zu sagen, wie aufrichtig sich die Schwesterstädte über das Blühen und Gedeihen der Stadt Karlsruhe freuen und wie herzlich die guten Wünsche sind, die sie für die Jub ila rin hegen! Fürstliche Huld hat dis kleine Gemeinde zur Mittelstadt werden lassen, jahrzehntelange Friedenszeit mit ungeahntem wirtschaftlichem Aufschwung, den verständige und weitschauende Verwaltung zu nutzen verstand, hat sie zur Großstadt emporgebracht zur Ehre ihrer Bürgerschaft, zu Nutz und Frommen des engeren und weiteren Vaterlandes. Kein heißerer Wunsch kann heute der Feststadt, der der Ernst der Zeit das Anlegen des Festkleides verbietet, dargcbracht werden als der, daß die schwere j)rüfungszeit, die Alldeutschland auferlegt ist, durch festlegenden ehrenvollen Frieden eine Läuterung für uns alle werde und damit den Grund lege zu neuem, noch schönerem Aufblühen unseres geeinten deutschen Vaterlandes, unserer geliebten badischen Heimat und in ihr unserer allezeit geschätzten Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe! V ivat, tloreat, crescat!" Von verschiedenen anderen Seiten sind dem Oberbürgermeister Kundgebungen aus Anlaß des Stadtjubiläums zugegangen. Von besonderer Anhänglichkeit an seine Vaterstadt zeugt ein an stadt­ geschichtlichen Erinnerungen reicher Brief des M a jo rs a. D. Du Zarrys Frhr. von La Roche in Berlin, Znvalidenhaus, wohin er sich nach dem Kriege s 870/7 l infolge einer schweren Verwundung zurück­ ziehen mußte. Für alle diese Kundgebungen hat der Stadtrat aufs herzlichste gedankt. Endlich wurde am 23. Jun i mitgeteilt, daß dem Oberbürgermeister folgendes Telegramm zugegangen sei: „Der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe sende ich als deren Ehrenbürger zwar verspätete, aber deshalb nicht minder herzliche Glückwünsche gelegentlich ihres 20vjährigen Bestehens, gleichzeitig dem treuen Mitempfinden über die schmerzlichen Verluste beim neulichen Fliegerangriff Ausdruck gebend. Möge der schönen Stadt, in der ich so gern geweilt, nach ehrenvollem Frieden unter der segensreichen Regierung ihres erhabenen Herrschers weiteres Blühen und Gedeihen beschieden sein l Feldmarschall von Hindenburg." Der Oberbürgermeister hat dem Feldmarschall telegraphisch gedankt. Z u r Erinnerung an den f7. Jun i, den Gedenktag des 200jährigen Bestehens der Stadt, wurde am westlichen Ende der Tiergarten-Straße eine junge Eiche gepflanzt. Von den geplanten Veranstaltungen für das Jubiläum ist nur die Stadtgeschichte zustande gekommen. Sie wurde im Auftrag des Stadtrates verfaßt und konnte, wenn auch infolge der Zeit- verhältnisfe etwas verspätet, doch noch im Jahre erscheinen. Die Geschichte behandelt auf 500 Seiten in sechs Kapiteln die Gründung und die Schicksale der Stadt, die Verwaltung der Gemeinde, die Kirche, die Schule, die Kunst und das wirtschaftliche Leben in Karlsruhe. 57 Abbildungen und jAäne sind dein Bande beigegeben. Den Abschnitt über die Attlsik hat Hofrat Heinrich Ordenstein, den über die bildende Kunst Professor K a rl M dm er, alle übrigen Teile Studienrat v r . Robert Goldschnitt bearbeitet. Am 27. Ju n i empfingen der Großherzog und die Großherzogin eine Abordnung des Stadtrats, bestehend aus dem Oberbürgermeister und den Stadträten Hamburger und Käppele. Die Abordnung sprach für das Gedenken der Herrschaften am Tage des 200jährigen Bestehens der Residenz und für die Teilnahme an dem über Aarlsruhe durch den Fliegerangriff gebrachten Unglück im Namen der Stadt den Dank aus. Nach dieser kurzen Einleitung, die dem Gedenktag Karlsruhes gewidmet war, bringen w ir nach der in der Ehronik bisher üblichen Einteilung der einzelnen Abschnitte den Bericht über die Erlebnisse und die Entwicklung unserer Stadt im Jahre f9 lö . I. Schicksale des Großherzoglichen Hauses. 7. Januar trat der Großhcrzog eine Reise nach dem I westlichen Ariegsschauplatz an. E r begab sich zunächst in das Große Hauptquartier zum Besuch des Aaisers. I n den folgenden Tagen besuchte der Großherzog das X IV . Armee­ korps, das X IV . Reserve-Armeekorps, das X X V I. Reserve-Armee­ korps und weitere in Nordfrankreich und Belgien stehende badische Truppenteile. A u f dem Rückweg begab sich der Großherzog nach Brüssel, reiste von da nach Luxemburg, wo er m it der Groß­ herzogin zusammentraf. Beide Herrschaften kehrten am 2 s. Januar hierher zurück. Am 18. Januar erhielt Großherzogin Luise aus den« Großen Hauptquartier folgendes Telegramm des Aaisers: „Vielen Dank fü r Deinen Gruß am heutigen Gedenktage des großen historischen Vorganges in Versailles unter Führung des hochseligen Mnkels. Sein nationales Araftgefühl gab der welthistorischen Fürstenversammlung den Im p u ls zu der begeisterten Huldigung des ersten deutschen Aaisers, dessen Macht und Würde jetzt gegen eine W elt von Feinden zu verteidigen meine Aufgabe ist! Aber an der Spitze des geeinte» Vaterlandes, getragen von der opferfreudigen Begeisterung der festgeschlossenen deutschen Nation, werde ich diese vaterländische Aufgabe siegreich durchführen. Das walte G ott! Wilhelm." Am 26. M ärz traf der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg zum Besuch des Großherzoglichen Hofes hier ein. Die Mecklenburgischen Herr­ schaften reisten am 27. wieder ab. A m 12. A p ril traf die Aönigin von Schweden mit ihrem Enkel, dem Herzog von Smaland, hier ein. Zum Empfang am Bahnhof waren die Großherzoginnen Hilda und Luise, Prinz Max und Prinzessin Charlotte von Luxemburg erschienen. Der Großherzog war durch eine leichte Erkältung verhindert, an der Begrüßung am Bahnhof teilzunehmen. Die Königin verweilte mit ihrem Enkel bis zum 23. Jun i hier. Am 23. A p ril kam die Herzogin von Sachsen-Meiningen zum Besuch der Großherzoglichen Herrschaften hier an. Zwei stunden später traf die Kaiserin hier ein. Sie wurde am Bahnhof vom Großherzogspaar und Grsßherzogin Luise erwartet. Die Kaiserin reiste nach H Khr, die Herzogin von Meiningen gegen 6 Uhr wieder ab. Am (0. Zum besuchte Großherzogin Luise m it der Königin von Schweden den Stadtgarten und besichtigte besonders die in Blüte stehenden Rosenanlagen. Am ( ( . stattete das Großherzogs­ paar dem Stadtgarten einen nahezu dreistündigen Besuch ab. Unter Führung des Oberbürgermeisters, des Stadtrats B los und des Stadtgartendirektors Ries besichtigten die Herrschaften ebenfalls die Rosenanlagen, dann die neuen Errungenschaften des Stadt­ gartens und die neugeschaffene Brunnenstube (Einrichtung der Mineralbrunnenkuren). Am 7. Z u li traf der Großherzog von seiner Reise zu den Truppen wieder hier ein. Der Großherzog hatte in der voran­ gegangenen U)oche die im Bereich des General-Gouvernements Belgien stehenden badischen Landsturm-Bataillone, sowie am 7. Z u li sein bayerisches achtes Znfanterie-Regiment an der Front besucht. Auf der Rückreise stattete der Großherzog den Luxemburgischen Herrschaften auf Schloß Berg einen kurzen Besuch ab. Am Abend des 6. begaben sich der Großherzog und die Großherzogin zu mehrtägigem Aufenthalt nach Schloß Eberstein. Am Geburtstag des Großherzogs erklang in der Frühe des 9. J u li Geläute sämtlicher Kirchenglocken. Die Stadt war festlich beflaggt. Zn den Schulen war bereits am 8. des Tages in einfacher Meise gedacht worden. Die in der Garnison anwesenden Truppen hatten in den Bormittagsstunden des 9- Kirchgang. Nach demselben fand Gottesdienst für die Zivilbevölkerung statt. Die meisten hiesigen Zeitungen brachten Begrüßungen in j)rosa und in gebundener Rede. Die in Feindesland erscheinende „L ille r Kriegszeitung" hatte anläßlich des Geburtstags des Großherzogs — (4 eine Festnummer herausgegeben, die fast ganz von Baden, den Badenern und vor allem den Taten der tapferen badifchen Regimenter im Felde handelt. Die Festnummcr wurde dem Großherzog am 8. J u li durch den technischen Leiter des Betriebs, Gefreiten Bommer, im Auftrag der Schriftleitung der „L ille r Kriegszeitung" hier im Aalais überreicht. Die Zeitung enthielt in der Beilage auch ein B ild des Großherzogs. Die „Gletzkoer Zeitung" der Stadt Marggrabowa, in der badische Truppenteile lagen, brachte am Geburtstage des Großherzogs ebenfalls eine illustrierte Festnummer. I m Hoftheater fand am 8. auf Befehl des Großherzogs eine Aufführung von Lessings „M in n a von Barnhelm" für Verwundete der Karlsruher Lazarette statt. Am Nachmittag des 9 . wurde im Stadtgarten eine Feier abge­ halten, die sehr zahlreich besucht war. M an schätzte die Anwesenden auf H bis 5000 Aersonen. Der Reinertrag war für Beschaffung von Liebesgaben für badische Truppen bestimmt. Für die musikalischen Darbietungen stellte das Ersatz-Bataillon Landwehr-Znfanterie- Regiment N r. (09 die Kapelle. E in Mädchenchor der vereinigten Gberklassen der Leffing- und Fichteschule trug die Badische Hymne von Felix M o ttl vor (Text von Frau von Freydorf). Kriegs­ verwundete hatten einen Mohltätigkeitsakt zugunsten der Kriegs­ invaliden veranstaltet. Eine Eichentafel, die als Erinnerung der Großherzogin Luise vom Reservelazarett 3 und 5 überreicht werden soll, war zur Nagelung im Stadtgarten in der Nähe des kleinen Festhallesaales aufgestellt. Die auf der Tafel angebrachte Zeichnung (eisernes Kreuz und Eichenkranz) wurde m it eisernen Nägeln ausgefüllt. Zeder Nagel kostete eine M ark. Zn kurzer Zeit waren die Nägel aufgebraucht. — Die Großherzogin erfreute zur Feier des Tages die Verwundeten und Kranken sämtlicher hiesiger Lazarette durch eine Bierspende. An die Kranken, denen der Biergenuß untersagt war, ließ die Großherzogin Kuchen, Zigaretten oder Blumen verteilen. — Zm Hoftheater fand am Abend zur Feier des Geburts­ festes des Großherzogs bei festlich beleuchtetem Haufe ein Festkonzert statt. Vor Beginn des Konzertes brachte Hoffinanzrat Ruppert ein Hoch auf den Großherzog aus, worauf das Grchester die Badische Hymne spielte, die von den Besuchern stehend angehört wurde. An der Spitze der Vortragsfolge standen zwei neue Merke heimischer Komponisten: „Loblied (9 (5 " Thoral von Ahilipp 15 - Wolfruin von Heidelberg und Ouvertüre über das Thema „Heil dir im Siegerkranz" von Hofkirchenmusikdirektor Wax Brauer. Dann folgten Kompositionen von Wozart, Schubert, Wendelssohn- Barthold-f, Beethoven und Richard Wagner. — An bedürftige Beteranen von s870/7l wurden auf Beschluß des Stadtrates wieder wie im vorigen Jahre am 9. Z u li Ehrengaben im Gesamtbetrag von 10000 M k. aus Gemeindemitteln verteilt. A u f das vom Stadtrat an den Großherzog abgesandte Glückwunschtelegramm traf aus Schloß Eberstein folgende Antwort ein: „Weiner lieben Haupt- und Residenzstadt danke ich herzlichst für die m ir zum Geburtstag dargebrachten warmen Glück- und Segenswünsche, die m ir in dieser gemeinsam durchlebten ernsten Zeit doppelt willkommen sind. I ch erwidere sie mit dein Wunsche, daß nach siegreichem Frieden der Stadt eine glückliche Entwicklung im begonnenen dritten Jahrhundert ihres Bestehens beschieden sein möge. Friedrich, Großherzog." Der Oberbürgermeister hat der K ö n i g i n v o n Schweden die Glück- und Segenswünsche der Residenz zum G e b u r t s feste — 7. August — ausgesprochen. Darauf ist ihm folgende Antwort zngegangen: „Meiner lieben Vaterstadt wärmsten Dank snr ihre Segenswünsche, die ich in Treue erwidere. Viktoria, Königin." Anfang September stattete der Großherzog dem General­ feldmarschall von Hindenburg einen Besuch ab und begrüßte verschiedene badische Truppenteile in Rußland und Ostpreußen. Am 7. September besichtigte der Großherzog die kurz zuvor einge­ nommene Festung Grodno, insbesondere die Forts und Stadtteile, wo badische Truppen gekämpft und sich ausgezeichnet hatten. Auf der Rückreise stattete der Großherzog der Aaiserin in Berlin einen Besuch ab und begab sich von da am sO. zu kurzem Besuch nach Schloß Aönigstein. Am 27. September besuchte das Großherzogspaar und Großherzogin Luise von Schloß W ainau aus die in der Aeters- hausener Aaserne in K onstanz untergebrachten Austauschverwundeten und begrüßten in Aonstanz einen neuen Transport von 78 Aus­ tauschverwundeten bei deren Ankunft. Am 28. September, dem Todestag Großherzog Friedrichs I., - - wohnten die Herrschaften in Schloß Mainau einem Gedächtnis­ gottesdienst bei, der von Prä lat Schmitthenner abgehalten wurde. Hier legte eine Abordnung des Stadtrates, bestehend aus dem Oberbürgermeister und den Stadträten Vr. Binz und Aäppele, arn Bormittag des 28. einen Lorbeerkranz am Zarge des entschlafenen Fürsten nieder. Am 2. November hat Großherzogin Luise folgende Aund- gebung an den Borstand des Badischen Frauenvereins gesandt: gedenke herzlich am Allerseelentage aller Trauernden, die in unserer badischen Heimat die Gräber ihrer Angehörigen besuchen, welche auf dem Felde der Ehre fü r das Vaterland gefallen sind. Ich gedenke aber auch in derselben tiefen Teilnahme derjenigen, denen dieser Trost versagt ist und deren Angehörige nach ihrem Heldentod fern von der Heimat auf fremdem Boden ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Gott stärke die schmerzerfüllten Herzen m it seinem Frieden! Großherzogin Luise von Baden." Am 5. November habeu der Großherzog und die Großherzogin anläßlich des Geburtsfestes der Großherzogin zur Linderung der Not in den durch die französischen Fliegerangriffe betroffenen Familien den Betrag von 2000 M k. zur Verfügung gestellt und zwar fOOO M k. für Karlsruhe und fOOO M k. für Freiburg. — Das Hoftheater gab zur Feier des Geburtstages der Großherzogin bei festlich beleuchtetem Hause ein Festkonzert, dein die Großherzoglichen Herrschaften und Prinzessin M ax bis zu Ende anwohnten. Hof­ finanzrat Ruppert brachte ein Hoch auf die Großherzogin aus, dann wurde die badische Hymne angestimmt. Es folgte die Serenade in I)-6ur von Mozart. Frau Lauer-Aottlar sang drei weltgeistliche Lieder von H. M . von Maltershausen (Uraufführung): „ Ic h sehe dich in tausend Bildern" (Novalis). „G in neues Pilger­ lied" (aus „Des Knaben Munderhorn"). „M a r ia auf dem Berge" (Dichter unbekannt). Nach einer Pause wurde Beethovens dritte Symphonie in Ks-6ur (Eroica) gespielt. Am lch» November begab sich der Großherzog zur Besichtigung verschiedener an der Mestfront stehender badischer Truppenteile ins Feld. Der Großherzog traf am (7. wieder hier ein. Bom Präsidium der Ersten Kammer wurde am 2H. November an den in Stockholm weilenden Prinzen M ax nachstehendes Tele­ gramm abgesandt: - l? — „Prinz Max von Baden, Schloß Stockholm. Die zur Eröffnung des Landtags in Karlsruhe versammelten M itglieder der Ersten Kammer entbieten ihrem Durchlauchtigsten Präsidenten ehrerbietigen Gruß und wissen sich in Erinnerung an seine Ansprache vom H. Februar mit ihm eins in dem alles überwindenden Glauben an die Zukunft des Deutschen Volkes. Bürklin. Laroche." A uf dieses Telegramm ist folgende Drahtantwort eingslaufen: „Exzellenz Bürklin, Karlsruhe, Baden. Allen Mitgliedern der Ersten Kammer danke ich aus das herzlichste fü r den mich hocherfreuenden Gruß, den ich m it wärmstem Gedenken Ih re s Zusammentrittes erwidere. I n unerschüttertem Glauben an Deutschlands Zukunft wird die Erste Kammer, ich weiß es, ihre Arbeit zum Segen unseres Heimatlandes erfüllen. Prinz Max." Die Königin von Schweden traf am 28. November in K a rls ­ ruhe ein und verweilte hier bis zum s7. Dezember. Am 20. Dezember war die Königin von Württemberg einige Stunden hier zum Besuch der Großherzoglichen Herrschaften. n . Entwicklung derx Grmeiude als solche ;̂ Gemeindeverwaltung. 1. Entwicklung der Gemeinde. E i n w o h n e r z a h l der Stadt Aarlsruhe betrug nach ^ 1 der Berechnung des Statistischen Amts auf Ende Dezember des Berichtsjahres l^9 l^ö ( l 9 l ^ i l^5839), d . i . eine Zunahme von 2,27 Zur Vorjahre betrug die Zunahme l,86o/o, j ^ I Z : 3,^2 v/g. An Lebendgeborcnen, auf das Zahr berechnet, kamen im Berichtsjahre auf fOOO Einwohner f6,79 (20,50), an Sterbefällen (ohne die gefallenen oder gestorbenen Ariegsteilnehmer) l3 ,9 l (l2,55). Säuglinge (Ainder bis unter l Jahr) starben 3-^5 (572), d. i. von 1,000 Lebendgcborenen s2,77 (l2,8^). Der Geburtenüberschuß auf fOOO Einwohner und aufs Jah r berechnet betrug 2,88 (7,93); er war niedriger als in sämtlichen Jahren seit f872. UX'iter zurück als bis zu dem letzt­ genannten Jahre reicht die Beobachtung nicht. — Bei der oben angegebenen Einwohnerzahl des Berichtsjahres sind die abwesenden hiesigen Ariegsteilnehmer nicht berücksichtigt. Uber die Belegung der Stadt mit Truppen liegen folgende Angaben v o r : a. Z n B ü r g e r q u a r t i e r e n wa r e n 1 9 l 3 e i n q u a r t i e r t : . im Monat G en er al ^ üb rig en O ffi zi er e ^8 3 Q L ̂ G em ei ne I au f Ta ge Janua r. . . . 2 33 127 87 65 141 490 1 17 682 Februar . . . 1 11 90 45 44 150 959 — 19 723 — (9 — im Monat G en er al mG übrig en ̂ (O ffi zie re ^ .^8 ZG Gem ei ne k- März . . . . 8 8 39 16 42 135 539 12 963 April . . . . 2 2 - 24 14 31 106 471 — 11 496 M a i ..................... 2 5 43 10 19 96 508 — 11957 J u n i..................... 3 3 43 21 34 177 1153 — 21 872 J u l i ..................... 4 3 26 22 40 188 1155 — 20 950 August . . . . 2 9 69 16 41 165 666 — 14 872 September. . . 2 12 147 10 26 128 428 — 11 244 Oktober . . . 2 4 20 2 12 144 372 - - 6 595 November. . . 2 3 12 — 8 75 251 — 5 622 Dezember . . . 2 3 23 1 13 89 205 — 5 497 b. I n B l a s s e n q u a r t i e r e n : im Monat Feld-webel Dizefeld- webel Unter Offiziere Ge­ meine ^auf Taae Januar .................................... 1 1 199 8864 240 482 Februar . ............................... — — 182 7272 223 153 M ä r z .......................................... — - — 217 7892 200 540 A pril . ..................................... 1 — 340 7421 201 070 M a i .......................................... 1 < — 460 9076 215 843 I n u i .......................................... 1 1 303 6876 206 936 J u l i .......................................... — 301 6992 194 910 A u g u s t .................................... — 3 314 6411 191 306 S ep tem ber............................... 3 4 406 7386 200 965 O k to b e r.................................... 1 2 271 5860 171 486 N o v e m b e r............................... 2 — 306 5805 172 353 Dezember. . . . . . . . 4 13 231 5323 181169 Über städtischen die Stadt entnehmen w ir dem Die U ) i r t s c h a f t s - wurden im Voranschlag 20. Apxil 1915 F i n a n z l a g e der Jahresbericht folgende Angaben: e in n a h men für das Jah r 1915 vom Bürgerausschuß in der Sitzung vom a u f..................................... 7515254 Blk. und der durch Umlagen aufzubringende Gemeinde­ aufwand auf ...................................................... 5 167 785 „ zusammen . . . 12 483 059 Blk. 2* — 20 — festgesetzt, welcher Summe die Wirtschaftsausgaben in gleichem Betrage gegenüberstanden. Das m it den Sätzen des Voranschlags zu vergleichende Rech­ nungsergebnis gestaltete sich jedoch nach Abschluß der Stadthaupt- kasse-Rechnung für , 9 l 5 folgendermaßen: Es betragen im „H a t" die E i n n a h m e n aus früheren Jahren nach Abzug Wk. des Betriebsfonds .......................... s ^87 702.76 die laufenden ordentlichen Wirtschaftseinnahmen ein­ schließlich U m la g e n ...................................................,2 3 ,3 65 s.95 Die Lumme der Einnahmen beläuft sich daher auf t5 80t 55^.69 Diesen stehen gegenüber: w k . A u s g a b e n aus früheren Jahren 8 t ^36.0 t Laufende ordentliche Wirkschaftsaus- gaben 262 063.^0 Die Beiträge der Wirtschaft: a) Ersatz der Wirtschaft für das Grundstocksguthaben . . . 526 63 t.0 t b) Z u r Schuldentilgung . . . t 230 353.— o) Z u r Verstärkung städtischer Fonds ................................ — 6) Außerordentliche Zuführung zum Grundstock auf Grund besonderer Beschlüsse . . . — Gesamtausgaben........................s2 900^83.^2 Sonnt hat die Wirtschaft des Jahres ,9 ,5 einen Uberschuß der Einnahmen über die Ausgaben ergeben von 900 87 t Wik. 27 Pf. oder, wenn dieser Rechnung das „S o ll" der Rechnung zu Grunde gelegt wird, von . , 335^59 „ 73 „ Gegenüber dem Abschluß des Rechnungsjahres ,9,H eine Vermehrung des Wirtschaftsüberschusses ein nach dem „H a t" um . 2 727 w k . 20 Pf. oder nach dem „S o ll" v o n ..................... H7 0H5 53 „ Dieser Überschuß ist im wesentlichsten auf die Wehrablieferungen des Wasserwerks, Elektrizitätswerks, der Rasse für das Bestattungs- wesen und auf Wehreinnahmen aus Umlagenachträgen sowie an Zinsen aus vorübergehend angelegten Anlehenskapitalien zurück­ — — zuführen. Ferner wurden die für den Rheinhafen und den Schlacht- und Viehhof vorgesehenen Zuschüsse nicht benötigt. Außerdem konnten bei der Volksschule, den Fachschulen und den Mittelschulen, sowie bei den Ausgaben für öffentliche Brunnen und Springbrunnen, aus Wege, Plätze, Straßenkanäle sowie aus öffentliche Beleuchtung, für Arbeitslosenfürsorge, für die Einschätzung zur Gebäude- Versicherung, für bauliche Unterhaltung der Verwaltungsgebäude, für Bekanntmachungen in Zeitungen, sowie für Papier, Drucksachen und Vordrucke zum Teil ganz wesentliche Ersparnisse erzielt werden. Die Ausgaben für Beamtengehalte blieben hinter dem vorgesehenen Betrage zurück, während die Verbrauchssteuern von Wein, die Warenhaussteuer und die Wertzuwachssteuer Mehreinnahmen er­ brachten. Ungünstig auf den Wirtschastsüberschuß wirkten die Weniger- ablieserung des Gaswerks, der Mehrzuschuß zur Straßenbahn, die Mehrausgaben für Aushilfe während des Arieges, für Anlehens­ kapitalien sowie für Umlagerückoergütungen, unbeibringliche und nachgelassene Umlagen. Die Verbrauchssteuern für Bier erreichten den vorgesehenen Betrag nicht; außerdem ist ein Rückgang der Gebühren für die Tätigkeit der Gemeindebeamtungen zu verzeichnen. Auch im Jahre l 9 l 5 war trotz des immer noch andauernden Arieges eine fortdauernd, den Verhältnissen entsprechend günstige Finanzlage zu beobachten. Als Deckungsnüttel wurden von dem Uberschuß der Wirtschaft in den Voranschlag von l9b6 7ss05Z M k. eingestellt, sHlZ von dein Überschuß von l9sch 820 209 M k., somit für l9s6 weniger s09 s56 M k. Von den Einnahmen des Jahres s9l5 im Gesamtbeträge von sä 80s 3 5 ^ W k . entfielen aus: U Die Umlagen . . . . . 5 5 4 5 502 Mk. — 39,90 /̂o gegen 41,92 ^944 2. Die Verbrauchssteuern. . 204 470 „ — 4,46 „ 4,83 „ „ z. Die Verkehrs-, Wertzu­ wachs- und tvarenhaus- steuer . . . . . . . l 46 450 „ 0,84 " 0,95 „ „ 4. Die Gebäude, Grundstücke usw. ..................................... 4 459 962 „ 8,40 „ 8,73 „ s. Das Gaswerk . . . . 652 687 „ 4,^3 „ „ 8,36 ., „ 6, Die Straßenbahn . . . 678 875 „ I I I 6,05 „ Übertrag . . » 32-4946 Mk. Ü bertrag . . 8 324 94s M k. 7. D ie Loka lbahn . . . . 15 1-15 „ — o , i i °/o gegen — o/» 1914 8. D a s W asserwerk . . . 80Z 356 „ 5,82 „ , 5,89 „ 9- D a s E le k tr iz itä ts w e rk . . 608 560 „ 4,41 ,, 3,65 „ 10. Den R he in ha fe n . . . Z58 205 „ — 2,60 „ ,, 2,52 „ 11- D en Schlacht- und V iehho f ,6 2 4 9 4 „ 1,18 „ 1,52 „ 12. D ie G ebühren fü r V errich ­ tungen der G em einde- b e a m tu n g e n ........................ 52 225 „ ^ 0,58 „ 0,89 „ 13. D ie G ebühren von W egen, K a n ä le n u. A n lagen , sowie fü r U n te rh a ltu n g der frü h e ­ ren Landstraßenstrecken ,68 045 „ 1,^-2 ,, 0,7 1 „ -- 14- D ie sonstigen E in n a h m e - - sätze 3 308 402 „ — 23,Y7 „ ,. 15,91 13 801 354 M k., an welch' letzterer S um m e der W irtscha ftsübe l schuß m it 820 209 M k. — 5,94 °/o be te ilig t ist. Von den Ausgaben des Jahres ' im Gesamtbeträge von sZHOOWo Akk. sind verwendet word en auf: i . D ie S chu lden tilgung und V erz insung . . . . . 3 450 572 Ulk. ^ 26,7 5 cho gegen .32,57 cho 1914 ° 2- D ie M it te l- und V o lks­ schulen . . . . . . . 2 153 261 16,69 „ „ 19,06 „ 3., D ie A rm e n - und K ra n ke n ­ pflege .............................. ..... 1122 275 „ — 8,70 „ 9,54 „ 4-, D ie U n te rh a ltu n g der B ru n n e n , W ege, P lätze, Gewässer und dergl. . . 982 076 „ — 7 ,6 , „ ,, 8, < a „ „ 5.> D ie K re isum lage und die P o l i z e i .................................... 518 4 0 , „ 4,02 „ „ 4,55 „ „ 6 . D ie Gesundheitspflege, e in ­ schließlich S tra ß e n re in i­ gung und K e h rich tab fuh r 387 7 ,8 „ 3,01 „ 2,67 „ „ . D ie V erw a ltungsgebäude und die G em e inde verw a l­ tu n g .......................................... 1 2 , 5 , 7 6 — 9,42 „ „ 10,89 „ 8 . D ie üb rigen Ausgabensätze 3 o? i 004 „ — 23,80 „ „ 12,19 „ „ ,2 900 485 M k. I m Jahre hat die Atadtgemeinde Grundstücke im Flächeninhalt von 57 777 czm zum Press von s7^ 666 Akk. angekauft und Hch606 XM zum Preis von ÖS4 782 Akk. verkauft. Ferner wurden die Anwesen der Schwarzwälderschen Akühle in Rüppurr, Aäühlwiesenweg 5' und Rastalter Atraße s6 mit einer — 23 Gesamtfläche von l st24 ^ jDreis von s 70 000 Alk. erworben. A lit der Generaldirektion der Staatseisenbahnen fand ein Gelände­ tausch statt, bei welchem Aufgeld bezahlt werden mußte. Die Anlehensschulden betragen : Bezeichnung der A n lehen S tand a u f 1. J a n u a r 1915 T ilg u n g im J a h re 1915 S ta n d au f 1- J a n u a r 1916 ./e cks L Gegen A usgabe von Schuld­ verschreibungen. 0 Lprozentiges A nlehen von 1886 4 296 800 339 300 3 957 500 2. 3 „ 1889 2 069 400 106 500 1 962 900 3. 0 „ „ 18^6 1 379 400 44 500 1 334 900 1- 2 „ „ , „ 1 8 9 7 2 945 500 91 800 2 853 700 5. 2 „ » 1900 5 250 100 90 000 5 160 100 6. „ 1902 4 030 800 70 500 3 960 300 7. 2 '/- „ „ „ 1902 9 089 600 149 300 8 940 300 8. 4 „ „ „ 1907 4 896 200 48 200 4 848 000 9. 4 „ » 1 91 3 b. Sonstige A nlehen. 7 000 000 7 000 000 1,0. z^/sprozent. A n lehen von 1892 bei der Dersichernngsanstalt B a d e n ................................................ 639 000 25 000 614 090 11- 4prozentiges D arlehen des A l l- geineiiien Deutschen Dersiche- rungsvere ins A .-G . in S tu t t ­ ga rt vo it t 9 l O .............................. 1 000 000 V. 1 000 000 12. -tprozentiges D arlehen der K a rls ru h e r Lebensversicherung von i n i o .......................................... 4 000 000 4 000 000 Desgl. von 1 9 1 2 ........................ 3 000 000 — 3 000 000 14- -ck/gprozeutiges D arlehen der G o thaer Lebensversicherungs- bank au f Gegenseitigkeit, G o tha 1 951 200 25 900 1 925 300 c. Schwebende Schtüden . . 11 170 000 800 000 10 370 000 Sum m e . . 62 718 000 1 791 000 60 927 000 Da die LDirtschaft die nach den Tilgungsplänen aufzuwendenden Summen dem Grundstock jeweils abliefert, so hat dieser die noch im Aest stehenden, gekündigten, aber nicht eingelösten Schuldverschrei­ bungen mit 83 600 Alk. aus eigenen M itte ln zu bestreiten. Die 24 - von der Wirtschaft zur Schuldentilgung noch aufzubringende Summe stellt sich daher am s. Januar auf 60 843 400 Blk. Das Gesamtvermögen der Stadt b e trä g t...................................................... 78 684 562 R7k. 86 jDf. die darauf ruhenden Schulden belaufen sich a u f...................................................... 633§558l „ 92 „ Es ergibt sich somit ein Reinvermögen von s5 358 980 LNk. 94 j^s. Unter dem berechneten Gemeindevermögen in: Betrage von 78 684 562 Wk. 86 sind enthalten: I. E r t r a g b a r e s V e r m ö g e n : 1. Das Gaswerk, Erstellungskosten . . . 2 . Das Wasserwerk, Lrstellungskosten . . 3. Das Elektrizitätswerk, Erstellungskosten. H. Die Straßenbahn, Erstellungskosten . . 5. Die Lokalbahnen, Lrstellungskosten . > 6. Der Schlacht- und viehhos, Erstellungskosten 7. Der Rheinhafen, Gebäude im Feuerver­ sicherungsanschlag von 1 237 600 N k . und Gelände im Steueranschlag von 3§8 28 o !N k ., sowie die Fahrnisse und. maschinellen An­ lagen mit 1 738 7 2§ Mk........................... 8. Die Badeanstalt, Fenerversicherungsanschlag 9. Die Festhalle m it Nebengebäuden . . . 10. Das R o nze rth aus .......................................... 11. Die Ausstellungshalle..................................... 12. D a s R a th a u s m it den Gebäuden R a r l- F riedrich -S traß e N r . 8 und Z ä h rin g e r-S tra ß e N r . 96/ 100, Feuerversicherungsanschläge . D ie Geschäfts- n. W ohnhäuser R a iser-S traß e N r . i§ 3 n n d i§ 5 , Feuerversicherungsanschläge D ie sonstigen Gebäude, welche zu Genreinde­ zwecken dienen oder a ls W ohnungen verm iete t sind, im Gesamtversicherungsanschlag v o n . 15. Die Waldungen im Steueranschlag von. . 16. Die Äcker, wiesen, Lagerplätze usw., welche größtenteils verpachtet oder im Ligenbetrieb sind, im Steueranschlag v o n ..................... 17. Die verzinslichen Forderungen, Wertpapiere und die Rassenvorräte im Betrage v o n . . 7 §72 681 Mk. 02 Pf. § §22 066 § 916 538 9 095 §08 1 §21 675 3 22§ 827 3 32§60§ „ 537 000 „ 852 500 „ 1 079 000 „ 588 000 „ 1 218 200 „ §26 700 „ 03 3§ 58 35 1 691 800 „ — „ 607 7§7 „ — „ 9 063 2§7 „ — „ 5 167 8§9 „ 82 „ Summe I . . 55 1§98§6 wk. 1§ Pf. WMN Otto Wck, 5tää1baura1. — 25 — I I . w e r t e , d i e k e i n e n f i n a n z i e l l e n E r t r a g a b w e r f e n : (. Di e E innahmerückstände im B e tra g e von . 2 86 t 548 M k . 65 P f. 2. Gebäude, die zn Schul-, K ran ken -, A rm e n - und sonstigen Zwecken dienen, im Fener-- versichernngs- bezw. Steneranschlag von . ( 4 5 2 ( 0 0 0 „ — S um m e n . . 1? 382 ZH8 A lk . 65 P f. IH . V o r r ä t e a n N a t u r a l i e n , M a t e r i a l i e n u n d G e r ä t s c h a f t e n , soweit nicht un te r I au fge fü h rt, iin w e rtb e tra g v o n 6 152 368 „ 07 „ N u n d ü r fe n a b e r i n d ie n a ch H 3s) d e r S tä d te re c h n u n g s ­ a n w e is u n g g e fe r t ig te V e rm ö g e n s s ta n d s -D a r s te l lu n g d ie G e b ä u d e n u r m i t ih re m B ra n d v e rs ic h e ru n g s a n s c h la g , d ie G ru n d s tü c k e n u r m i t ih r e m S te u e rw e r t u n d d ie g e w e rb lic h e n E in r ic h tu n g e n n u r m i t den A n la g e ­ kosten, sonach n ic h t m i t ih re m w ir k l ic h e n V e rk e h rs w e r t a u s g e n o m m e n w e rd e n . W ä r e le tz te res g e s ta tte t, d . H. d ü rs te n d ie G e b ä u d e u n d G ru n d s tü c k e m i t ih r e m m u tm a ß lic h e n V e r k e h r s w e r t u n d d ie g e w e rb ­ lichen A n la g e n m i t ih r e m E r t r a g s w e r t in B e re c h n u n g gezogen w e rd e n , so w ü rd e sich d a s R e in v e rm ö g e n v o n s 5 3 3 8 9 8 0 N lk . 9H P f . a u f 8 3 3 ( 7 9 9 6 M k . ( 2 p>s. e rh ö h e n . D ie se s w i r d , w ie fo lg t , n a c h g e w ie s e n : 1. D ie Gebäude uud Grundstücke sind nach dem in dem Liegenschaftsinventar fü r ( 9 ( 5 beigesetzten mutm aßlichen ve rke h rsw e rt a u f ( . J a n u a r ( 9 ( 6 geschätzt a u f ....................................................................... 5 0 5 7 6 4 4 0 M k . — P f. I n den Vermögensstand sind sie ausgenommen m it 32 ( 7 ( 0 7 4 „ — » Demnach M e h rw e r t derselben . . . . . . (8 4 05 366 M k . — P f. 2. D er nach dem d re ijäh rig en Durchschnitt des E rtra g s bemessene 4prozentige W ertanschlag b e trä g t: a) fü r das G a s w e rk . . 2 t 5 ( 9 2 4 5 M k . 50 P f. d) fü r das W asserwerk . (8 874 682 „ 50 „ c) fü r das E le k tr iz itä ts ­ werk .............................. (5 562 200 „ 50 „ ä) fü r den Schlacht- und V ie h h o f ................................3 9 O8 6 OO „ — „ e) fü r die S tra ß e n b a h n . (5 745 575 „ — „ t) fü r die Loka lbahn ( E r ­ tra g (9 (5 ) . . . . ( 45( 675 „ — „ ß) fü r den R he inhafen . 6 4 2 0 4 7 5 „ — 83 49 ( 45 ( M k . 50 P f. E ingestellt sind fü r diese Unternehm ungen in den Vermögensstand . . 33 9 (7 802 M k . 32 P f. S om it M e h rw e r t . . 49 573 649 „ (8 „ H ierzu das R einverm ögen m i t .............................. ( 5 338 9 80 „ 94 „ Sum m e des w irk lichen re inen Verm ögens der S tad tgem e inde...................................................... 83 3 (7 996 M k . ( 2 P f . — 26 — Neben diesem Vermögen der Stadtgemeinde besitzen noch an Aktivvermögen: t- D ie S p a r- und Pfandleihkasse K a rls ru h e . t 736 432 INk. 66 P f. 2. O ie w eltlichen G rts s tiftn n g e il . . . . . 2 384 8^8 « 22 „ 4 t 2 l 250 Mk. 68 Pf . Außerdem besitzt die Stadt H8 Denkmäler. Zierbrunnen und öffentlich aufgestellte Figuren imAnfchaffungswert von s 0 9 l 73f Alk. Aber die Bewegung der zur G e m e i n de um läge p f l i c h ­ t i gen S t e u e r k a p i t a l i e n gibt folgende Tabelle Aufschluß: G a ttu n g der S teue rkap ita lien lS tö 1914 G egenüber 1914 Z u g a n g Abgang M k. IN k. M k. IN k. A. Liegenschaftsvermögen . 453 725 000 440 226 750 13 498 250 — d. B e tr ie b s v e rm ö g e n . . . 240 767 200 232 004 300 8 762 900 — c. K a p ita lve rm ö gen . . , 543 647 400 520 467 400 23 180 000 <1 Linkoinm ensteuersätze. . 2 979 479 3 081 520 — 102 041 Der Amlagefuß war wie im Vorjahre für die Gesamtstadt vom Steuerwert des Liegenschafts- und Betriebsvermögens auf 37 P f. von fyO Alk. Steuerkapital, beim Aapitalvermögen auf s6 P f. und auf 59,2 Pf. auf f Akk. der staatlichen Normal- Ginkommensteueranschläge festgesetzt. Doch sind auf Grund der Vereinbarung bei der Eingemeindung von Grünwinkel die Steuer­ kapitalien dieses Stadtteils nur zu einem Teile mit dem allgemeinen Amlagefuß zur Umlage beizuziehen. Soweit sie zu einem ermäßigten Umlagefuß herangezogen werden, betrug der Ansatz bei Liegen­ schafts- und Betriebsvermögen 20 Pf., bei Kapitalvermögen sO Pf. und der Anschlag bei der Einkommensteuer 32 Pf. Du: Voran­ schlag von zßsä ist der E rtrag der Um lage'in der Gesamkstadt aus den Steuerkapitalien nach dem allgemeinen Umlagefuß auf 3 l 2 ^ 8 9 l Akk. berechnet, hierzu der E rtrag nach dem ermäßigten Umlagefuß in Grünwinkel m it H2 8HH Alk., somit der Gesamt­ betrag der Umlage 5s67 783 Akk. — 27 — I n den städtischen G a s w e r k e n wurden im Berichtsjahre s7 328 H00 bbm Gas erzeugt ( l 9 l ^ ' H6 9H9 600 lcbm). Abge­ geben wurden für öffentliche Beleuchtung s sOl 876 ledm (s 283 69 l), für private, Behörden und Stadt sH5Hs67H bdm (sHlH2 289). Gasmesser waren am 3s. Dezember s9l5 aufgestellt für Zeucht-, Aoch- und Heizgas l 9^83 Stück P8 829), Münzgasmesser sOOOO Stück (8286). Öffentliche Laternen brannten Ende Dezember 276s Stück (2753). Die ersten Münzgasmesser waren im A p ril l898 aufgestellt worden. Am s. Januar l906 betrug deren Zahl 2226 Stück, so daß also innerhalb der letzten sO Jahre zusammen 777H Stück zur Ausstellung gelangten. Vom E l e k t r i z i t ä t s w e r k wurden im Berichtsjahre 8 5s8 579 Awst. Strom abgegeben ( l 9 lH: 7 300 slH lOv^t.), Anschlüsse waren Ende Dezember l9s5 2872 Stück (2555) m it 5236 Abnehmern (HH2H) vorhanden. Ausgestellt waren Ende Dezember s2H667 Glühlampen i l 02 200), 836 Bogenlampen (82H) und 207 s Motoren P906) m it 6959. sO ?S. (6325,53). Am 26. M ärz genehmigte der Bürgerausschuß folgenden Antrag des Stadtrates auf E r h ö h u n g der G a s - u n d S t r 0 m p r e i se für die Zeit vom s. M a i f9 l5 bis 30. A p ril l 9 s 6 : Für s bbm Leucht-, Aoch- und Heizgas H6 P f. statt bisher lH PH, für Gas, das mittelst besonderer Leitung für Gasmotoren verwendet wird, lH P f. der bdm statt bisher l 2. Der Preis von H5 Pf. für s kdm des durch Alünzgasnresser abgegebenen Gases wurde nicht erhöht. Dementsprechend wurden auch die Preise für Gas bei Großverbrauchern erhöht und zwar bei Gas Zu Leucht­ zwecken bei einem Jahresverbrauch von 200 000 bbm und mehr von s3 auf f5 Pf., bei 250000 lcbm und mehr von s2 aus lH Pf. und für Gas zu Aoch- und Heizzwecken bei einein Jahres­ verbrauch von 20 000 ledm von l2 aus lH Pf- — Für Strom zu Beleuchtungszwecken wird die A^vstz. statt wie bisher mit HO Pf., mit 50 Pf. und der Strom für A ra ft- und sonstige Zwecke statt mit 20 mit 25 Pf. die Avvst. berechnet. I n den Aabattbewrlli- gungen bei Anlagen mit langer Benützungsdauer traten folgende Änderungen ein: Für die innerhalb der ersten 600 Betriebsstunden verbrauchten Kavst. wird der Strom m it 50 P f. statt wie vbisher mit HO Pf., für die innerhalb der nächsten 200 Betriebsstunden — 28 — verbrauchten Xvest. m it ^0 P f. statt 30 Pf. und für die innerhalb der weiteren Betriebsstunden m it 30 statt 20 Pf. berechnet. Bei dem W a s s e r w e r k betrug l 9 l 5 der Gesamtwasser­ verbrauch 7 2680H6 kbm ( l 9 l ^ - 6 907 522 lcdm). Die stärkste Tagesabgabe betrug 30 62 l ledrri (29 833), die schwächste s3 086 ledm (s2N6) . Für Straßengießen, Springbrunnen usw. wurden abge­ geben 598 6^6 1<dm (679 238). Öffentliche Laternen waren 8H Stück (8^) vorhanden, Feuerhahnen sös l Stück (l^60) und Spring­ brunnen s6 (s7). 2. Gemeindeverwultung. Der S t a d t r a t hielt l9 l5 53 Sitzungen ab ( l 9 l ^ - 56), in denen 3s52 (396^) Gegenstände der Beschlußfassung unterlagen. — An Stelle des verstorbenen Stadtrates A a rl Dieber wurde, wie in der Sitzung vorn sH. Januar mitgeteilt wurde, Privatmann A u g u s t G a n z als nächster der gleichen Wahlvorschlagsliste angehörender Bewerber der Fortschrittlichen Volkspartei zum Stadtrat m it Amtsdauer bis zu den Grneuerungswahlen l 9 l ? berufen. Bon den s täd t i schen A o m M i s s i o n e n hatte die Batl- kommission 53 (s9lH: 52) Sitzungen, die Aommission für Armen- und Jugendfürsorge — Armenrat — 20, dieselbe Aommission — Iugendarnt — 9 zusammen 29 (2 s), der Verwaltungsrat der Spar- und Pfandleihkasse 8 (ss), je 2 die Bekleidungskommission (^), die Friedhofkommission (2), die Gas- und Wasserwerkskommission (2), die Arankenhauskommissiou (2), die Rheinhafenkommission (H, die Schlacht- und Viehhofkommission (H), die Stadtgartenkommission (2), die Schulkommission (^), der Beirat der höheren Lehranstalten für Wädchen (2), der Beirat der Goetheschule (3), der Beirat der Humboldtschule (2), der Beirat der Realschulanstalten (2) und der Gewerbeschulrat (2), ferner s der Handelsschulrat (2). Der B ü r g e r a u s s ch u ß hielt im Berichtsjahre 5 Sitzungen (im Vorjahre sH ab, in denen 39 Gegenstände (W9) verbeschieden wurden. Gr bewilligte die Verwendung von Anlehensmitteln für nachstehende Zwecke^): * ) D ie B e w ill ig u n g kleiner B e trä ge un ter m o n o tM . ble ib t Iper unberücksichtigt. - 29 I. F ü r G r u n ds t ü c k e : s. Erwerbung von Gelände zu Anlugen im Gewann Unter­ wiesen. Aufwand 175 212 Ulk. 2 . Erwerbung von Gelände im Gewann Schweihof. A u f­ wand: 17 982 Ulk. 3. Geländeerwerb aus Anlaß der Verlegung der Albtalbahn. Aufwand: 22 760 Ulk. H. Ankauf des Hauses Zirkel 18. Aufwand: 29 100 Ulk. II. F ü r S o n s t i g e s . I. Pflasterung der Schiller-Straße zwischen Sophien- und Kriegs-Straße. Aufwand 41 120 Ulk. 2. Herstellung des Tulla-Platzes. Aufwand 26 000 Ulk. 3. Herstellung von Kanälen im Bannwaldgebiet. Aufwand 69 470 Ulk. 4. Versorgung der Gemeinde Knielingen mit elektrischer K raft. Aufwand 120 000 Ulk. III. w e i t e r e Besch l üsse des B ü r g e r a u s s c h u s s e s b e t r a f e n : s. Aufnah,ne eines Darlehens von der städtischen Spar- und Pfandleihkasse bis zur Höhe von 3 000 000 Ulk. zur Bestreitung des Aufwandes für die Unterstützung von Familien der zum Heeresdienst einberufenen Ulannschaften sowie zur teilweisen Deckung des sonstigen außerordentlichen Aufwandes im Zahre 1915. 2. Aufnahme eines Darlehens bei der Großherzoglichen Amortisationskasse und Weitergabe an die Gartenstadt Karlsruhe. Aufwand 50 000 Ulk. 3. Beratung des städtischen Voranschlags für das Jahr 1915. 4 . Außerordentlichen Aufwand und Aufrechterhaltung von Kreditresten. 5. Entlohnung der städtischen Arbeiter und Angestellten während des Krieges (Teuerungszulage). 6. Neues Drtsstatut über die Gewährung von Tagegeldern und Reisekosten an Beamte und Bedienstete. 7. Errichtung von 17 weiteren Hauptlehrerstellen und 4 weiteren Stellen für technische Hauptlehrerinnen. — 50 — 8. Bestrafung der Schulversäumnisse (Mahnungen durch den Schulleiter anstelle von Geldstrafen). 9 . Abänderung des Gas- und Strompreises. (0 . Erlassung einer ortsstatuarischen Bestimmung über die Arankenversicherung der Hausgewerbetreibenden. (( . Erlassung eines neuen E rtsstatutg über das Armenwesen. (2 . Vergütung an die Herren Architekten C urj el 8c Moser für architektonische Vorarbeiten zu einem Theater nebst Aonzertsaal. Aufwand (6 7H5 M k. so. Aiesgewinnung in den Stadtwaldungen Rappenwörth und Großgrund. (H. Verleihung des Ehrenbürgerrechts an den General­ feldmarschall von Hindenburg und an den Aommandanten S. M . S. „ Karlsruhe" Fregattenkapitän Erich Aöhler. (5. Beitrag in der Höhe von (5 000 M k. zur „Hindenburg- Spende deutscher Städte für das Gstheer". ( 6. Anlage eines Arieger- Ehrenfriedhofs. Aufwand H5 500 M k. (7. Beschaffung von Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchs­ gegenständen durch die Stadtgemeinde. Aufwand bis zum Höchst­ betrag von ( 000 000 M k. ( 8. Errichtung einer Milchzentrale im Anwesen Aähringer- Straße N r. H5/H7. Gesaintaufwand ((7 000 M k. ( 9. Errichtung einer städtischen Schweinezucht- und Mast­ anstalt im Anwesen der ehemaligen chemischen Fabrik bei Rüppurr. Gesamtaufwand 63 200 M k. Beim Bürgermeisteramt als G e m e i n d e g e r i ch t wurden im Jahre (9(5 erwirkt: ( 6 ( ( Zahlungsbefehle s(9(H: 255H) und 55 l (((30 ) Vollstreckungsbefehle; 369 (^62) Zahlungsbefehlen wurde widersprochen. Zivilprozesse waren anhängig (H72 (23(2). Hiervon wurden erledigt: (02 ((H9) durch abweisende und 7H2 ( ( 298) durch verurteilende Erkenntnisse, 200 (265) durch Vergleich, 323 (292) durch Beruhenlassen, 9H (H) durch Zurücknahme, ( ( (33) wurden in das Zahr (9 (6 übernommen. Berufungen gegen ergangene Erkenntnisse fanden statt: in (2 ( (205) Fällen, in 23 29) Fällen wurde das ergangene Erkenntnis bestätigt, in (6 (6) abgeändert, in H2 (-(8) durch Vergleich, Beruhenlassen, Zurücknahme oder außergerichtlich erledigt, in HO ((32) Fällen das Ergebnis — 3( — dem Bürgermeisteramt nicht mitgeteilt. Arrests und einstweilige Verfügungen wurden 20 (^() erlassen. Sühneversuche fanden statt 60 ( (536), hiervon gelangen (9^ ((96), mißlangen ^07 (3^0). Über die Zahl der städt i sch e n B e a m t e n liegen folgende Angaben vor : Etatmäßige Stellen in den Tarifabteilungen 7̂ . bis mit V waren zusammen 793 vorhanden ( (9(Hr 270), nichtetat- mäßige 220 (230), vertragsmäßige Stellen H6 (^(). Die Zahl- der in den Lohntarif eingereihten A r b e i t e r betrug nach dem Stand vom s. Zanuar (028 ( (9(H: (008), der nicht eingereihten 960 (38H), in: ganzen somit 2008 ((392). Der hohe Arbeiterstand auf (. Januar (9(3 ist darauf zurückzu- führen, daß unter den 2008 Ulann auch die infolge der E in ­ berufung vieler städtischer Arbeiter notwendig gewordenen Aushilfs­ arbeiter enthalten sind. Zu der Gesamtzahl kommen noch 6H von der Süddeutscheit Eisenbahngesellschaft übernommene Arbeiter der Aarlsrnher Lokalbahnen. Das G e w e r b e g er i ch t erledigte im Berichtsjahre in 52 Sitzungen ( ( 9 ( ^ : 35) 322 (^95) Streitsachen und zwar (38 (2(7) durch Urteil, 9( ((30) durch Vergleich, 22 (37) durch Zurücknahme der A lage; beruhen blieben 7( (l08) Sachen. Von den (38 durch Urteil entschiedenen Rechtsstreitigkeiten wurden 57 ganz nach den: Antrag der Ulage entschieden; bei 5H wurde die Alage ganz und bei ^7 teilweise abgewiesen. Zn den (38 Fällen waren (( Arbeitgeber und (27 Arbeitnehmer als Uläger aus­ getreten. Von den (( Ulagen der Arbeitgeber wurden 5 ganz nach dem Antrag der Ulage entschieden, 2 wurden ganz und H. teilweise abgewiesen. Von den (27 Ulagen der Arbeitnehmer lauten die betreffenden Zahlen 52, 52, H3. Zn den ( 8^ nicht durch Urteil erledigten Streitigkeiten waren 22 Arbeitgeber und (62 Arbeitnehmer als Aläger aufgetreten. — A ls Einigungsamt oder als begutachtende und antragstellende Behörde ist das Gewerbe­ gericht nicht in Tätigkeit getreten. Das A a u f m a n n s g e r i ch t erledigte im Berichtsjahre in 20 Sitzungen ((9 (^(: 2H) 55 (((5) Streitsachen und zwar durch Urteil (7 (-((), durch Vergleich 26 (H(), durch Zurücknahme der — 32 Alage 6 ((4), beruhen blieben 6 (s8). I n den s7 durch Urteil entschiedenen Rechtsstreitigkeiten waren nur Handlungsgehilfen als Aläger aufgetreten; die Urteile lauteten in 5 Fällen ganz nach dem Antrage der Alage, in y Fällen wurde die Alage ganz und in 3 teilweise abgewiesen. I n den 38 nicht durch Urteil erledigten Rechtsstreitigkeiten waren 6 Aaufleute und 32 Handlungsgehilfen als Aläger aufgetreten. — Auch das Aaufmannsgericht ist im Berichtsjahre weder als Einigungsamt, noch als begutachtende oder antragstellende Behörde in Tätigkeit getreten. Bei dem s täd t i schen A r b e i t s a m t meldeten sich im Berichtsjahre 52023 ( l 9 l ^ - ^2 s^6) Arbeitsuchende, darunter s7 289 (295(2) männliche und G 73H ((2 63H weibliche. Offene Stellen wurden 28 026 (5 s 866) gemeldet, darunter (H052 ((8 054) fü r männliche und (5974 ((5 8(2) für weibliche Personen. Besetzt wurden (2 007 ((5 599) Stellen für männliche und (0 650 (9592) für weibliche Personen, zusammen 22 857 (25 G l) Stellen. Von der gesamten Aarlsruher Stellenvermittlung (städt. Arbeitsamt, gewerbsmäßige und nichtgewerbsmäßige Stellenvermittlung) betrugen die Vermittlungszahlen 42 588 (58 993) Arbeitsuchende, 37 405 (46 0(3) offene Stellen und 27 943 (52 73s) Einstellungen. Eine Arbeitslosenzählung fand (9(5 nicht statt, dagegen wurden vom Arbeitsamt seit Ariegsausbruch in bestimmten Zeitabschnitten Zählungen der beim Arbeitsamt vorsprechenden Arbeitsuchenden vorgenommen. Durch die zahlreichen Einberufungen zum M ilitä r ging die zu Ariegsbeginn stärkere Nachfrage nach Arbeit bald sehr- erheblich zurück. Notstandsarbeiten wurden vom Tiefbauamt nicht ausgeführt. Beim Mohnungsnachweis des Arbeitsamts wurden im Berichts­ jahre 256 (687) Schlafstellen, möblierte und unmöblierte Zimmer zur Vermietung angemeldet. Die Nachfrage erging nach (66 (252) solcher wohnräume. Der Abschluß eines Mietvertrags wurde dem Arbeitsamt in ( (0 ((59) Fällen bekannt. I n der Rechtsauskunftsstelle des Arbeitsamts wurden im Berichtsjahre 2822 (4440) Auskünfte erteilt*). * ) D ie G esam tzah l der im J a h re (9 (5 von dem Großherzoglichen B e ­ z i r k s a m t behandelten Anzeigen wegen in n e rh a lb des S tadtbezirks begangener — 33 Ü bertretungen be lie f sich au f 82H7 (191H: 12 278) gegen 8259 ( i ? 5 3 i ) A nge ­ zeigte. E r le d ig t w urden die Anzeigen bei 3H06 Personen durch E ins te llun g des V erfah rens, bei H767 durch polizeiliche S tra fve rfü g u n g , bei 9 durch E n t­ scheidung der höheren Polize ibehörde (8 bestraft, 1 s tra ffre i), bei HZ durch gerichtliches U rte il (32 bestraft, 1 l s tra ffre i). D ie zuerkannten S tra fe n bestanden in 523 p a fts tra fe n und H282 G eldstra fen. U ne rled ig t blieben 2H Anzeigen gegen 3H Angezeigte. D ie erledigten Anzeigen gegen die einzelnen Personen unterscheiden sich w ie fo lg t : I. G rd n u n g s p o liz e i: po lize ilich B estra fte 1723 gerichtlich v e ru rte ilte 12, gerichtlich freigosxrochen 5. II. S itte n p o lize i: p o l i ­ zeilich B estra fte H32, gerichtlich V e ru rte ilte 7, gerichtlich freigesprochen 2. III. G esundhe itspo lize i: po lize ilich B estra fte 110. IV. B a u p o liz e i: po lize ilich B estra fte 7, gerichtlich v e ru r te ilte 1. V . Wasser- und S tra ß e n p o lize i: p o l i ­ zeilich B estra fte 2225, gerichtlich v e ru r te ilte 7, freigesprochen 3. VI. P a n d e ls ­ und G ew erbepo lize i: po lize ilich B estra fte 183, gerichtlich V e ru rte ilte H, f re i­ gesprochen t- VII. Fe ld- und G e m a rkn n g sxo lize i: po lize ilich B es tra fte 22. VIII. J a g d - und Fischereipolizei: P o lize ilich B es tra fte 6. IX . S ch iffa h rts - und E isenbahnxo lize i: P o lize ilich B estra fte 12. X . L ig e n tu m s fre v e l: po lize ilich B estra fte 5. X I. Sonstige Ü be rtre tu n g e n : po lize ilich B estra fte 50, gerichtlich v e ru r te ilte s. D ie Z a h l der vom Großherzoglichen A m t s g e r i c h t im J a h re 1915 erlassenen Z a h lung sbe feh le be trug H26H (191H : 6590), die der vollstreckungs­ befehle iHOH (2677), die der vorgenom m enen F a h rn isp fä n d u n g e n 290H (3632), die der vollzogenen Fahrn isvo llstreckungen 15H (2 2 p , die der erosfneten Konkurse 16 ( 18), die der aufgenom m enen Wechselproteste 1666 (H 7 8 p und die der aufgenom m enen Scheckproteste 3 (3). B e i dem Großherzoglichen N o t a r i a t w a re n im B e rich ts ja h re 168 (191H : 166) Zw angsvollstreckungen anhäng ig . E r le d ig t w urden HS ( 119) und zw a r 26 (83) durch Verste igerung, 19 (36) durch V e rw a ltu n g . I n 13 F ä lle n (37) w urde das V erste igerungsverfah ren aufgehoben und in 13 Fä llen (H6) durchgeführt. 3 m. Bauliche Entwicklung der Stadt. städtische Gemarkung hat sich im Berichtsjahr nicht ^ ^ erweitert; die Gemarkungsgrenzen bleiben unverändert. Die allgemeine Bautätigkeit war durch die Fortdauer des Arieges erheblich beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung machte sich naturgemäß auch bei der Erweiterung des Straßennetzes geltend. An der im Borjahr bei Ausbruch des Arieges im Hinblick aus die allgemeine IVirtschaftslage und den herrschenden Arbeiter­ mangel beschlossenen Einschränkung der Straßen- und Aanalbauten auf das unumgänglich notwendige B laß wurde festgehalten. Im m erhin konnten von den in früheren fahren und dein Borjahr begonnenen Bauten die nachstehenden fertiggestellt werden: Der Umbau der Aarl-Straße durch die Fertigstellung der Areuzung Blathy-Straße, die Mathy-Straße selbst zwischen A a rl­ und Ritter-Straße, ebenso die Ritter-Straße zwischen Garten-Straße und Beiertheimer Allee, endlich mit der Verlegung des Albtal- bahnhofs die Blarie-Alexandra-Straße östlich und westlich der Schwarzwald-Straße und diese selbst. Begonnen und vollendet wurde nur eine vorläufige Herrichtung des Tulla-H>latzes. I n Angriff genommen wurden im Berichtsjahr folgende Straßenbauten, deren Bollendung, abgesehen von der Entwässerung, sich jedoch über das Jahresende hinzog: l> Straßen in den bveiheräckern, 2 . Aarl-Straße zwischen Schnetzler-- und Hohenzollern- bezie­ hungsweise Narie-Alexandra-Straße, 3. Reichs-Straße zwischen Beiertheimer Allee und Aarl-Straße, Hohenzollern-Straße zwischen Salier- und Gebhard-Straße, — 35 5. Garten-Straße zwischen Kriegs- und Fröbel-Straße samt Pflasterung der Strecke westlich Zolly- bis Devrient-Straße, 6. Die IDngestaltung des Haydnplatzes. An größeren Unternehmungen wäre noch die Aufnahme der Arbeiten für die Herstellung der Albuferanlagen zwischen Berschub- bahnhof und Rüppurr und die begonnene Neuerstellung weiterer Kleingärten in den Zolleräckern zu nennen. M it Rücksicht auf die gespannte Finanzlage wurde von der Erneuerung alter pflasterdecken trotz der Dringlichkeit des Bedürf­ nisses abgesehen und auch die Neueindeckung von Schotterstraßen erheblich eingeschränkt. An selbständigen Kanalbauten ist Ausbesserung des Floß­ grabenkanals in der Rüppurrer Straße und verschiedener Kanäle im Bannwaldgebier, vor allein aber die durch den Anschluß des östlichen Entlastungskanals an den Landgraben bei der Georg- Friedrich-Straße nunmehr endgültig erfolgte Fertigstellung der Arbeiten für die Einführung der Schwemmkanalisation m it Aus­ nahme des westlichen Entlastungskanals hervorzuheben. Die nachstehenden Zusammenstellungen geben in übersichtlicher Form ein B ild des Standes der verschiedenen Straßen- und Kanal­ bauten und der entsprechenden Aufwendungen im Laufe des Berichtsjahres. Baugegenstand Bo in Bürger­ ausschuß bewilligt am B ew il­ A u f­ ligter wand im A u f­ Jahre wand 1915 ^ I ^ F > >7 Des Baues Beginn Vollendung I n früheren Jahren begonnene und nseh nieht vollendete Bauten. I. S t r a ß e n b a n t e u. p Umgestaltung der Straßen und des Festplatzes bei dem neuen Aonzert- gebände und der Ausstellungshalle 24. III. 14 202 580 00 110 763 51 i 1. VII. 14 36 — Baugegenstand Dom Bürger­ ausschuß bewilligt am B ew il­ ligter A u f­ wand ^ ! .7/ Anf- ' wand im Jahre 1915 air I Des Baues Vollendung Übertrag . . . 202 580 00 110 763 51 2. Bahnhofsplatz und einmündende Straßen . . . 29. VII. 12 532 600 00 27 899 66 6. X ll. 12 — 3. Straßen im Stadt­ teil Daxlanden: 28. IV. 14 Schiffer-Straße . 6 112 10 — 13.VII. 14 — Salmen-Straße . 8 063 60 — — I.V Ill. 14 — H. RüppurrerStraße, Umbau . . . . 26. IX . 13 369 248 00 8 780 23 28. V. 14 - 5. Aarl-W ilhelm - Straße . . . . 7. V II. 14 255 400 00 51 256 70 23. IX . 14 — Zusammen . . 1374003 70 198 700 10 II. I I a n a lb a n t e i>. l. Straßen in den Weiberäckern. . 28. IV. 14 116 700 00 40 161 82 12. V III. bl Baugegenstand Dom Bürger' ausschuß bewilligt am Be­ w illigter Aufwand 4« Gesamt­ aufwand Des Baues L. I n früheren Jahren begonnene und fylS vollendete Bauten. I. S t r a ß e n b a n t e n. Aarl-Straße, Umbau . 8. III, 12 227 300,00 226 878 14 k. V. 12 I. X . 15 2. lNarie-Alexandra- Straße östlich Schwarz­ wald-Straße . . . . 25. VII. 13 4940000 66 470 56 11. VI. 13 25. IX. 15 3. Ukarie-Alexandra- Straße westlich Schwarz- wald-Straße . . . . 25. VII. 13 1347000 10 78386 26. I. I l 1. X. 15 Übertrag . . . 227 300 00 226 878 14 49 400 00 66 470 56 13 470 00 10 783 86 290 170 00 304 132 56 Baugegenstand vom Bürger- ausschuß bewilligt am Be willig ter Aufwand 06 Gesamt­ aufwand 06 !O Des Baues Beginn Übertrag . . . 290 170 00 304 132 56 Schmarzrvald-Straße . 25. VII. 12 13 600 00 15 354 93 2«. I. 14 1. X I. 15 s. Ritter-Straße zwischen Garten - Straße und Beiertheimer A lle e . . 25. II. 14 26 040 00 24 142 78 21. IX. 14 21. VII. 15 6. Mathy-Straße zwischen K arl- und Ritter-Straße 28. IV. 14 27 545 00 26 036 02 21. IX . 14 21. VII. 15 7. Verlegung der A lbta l- bahn . ..................... z«. v i. u 13 365 80 14 125 30 1. X. 14 I.V.III. 15 Zusammen . . . 370 720 80' 383 791 59 II. R a n a l b a n t e u. 0 Umgestaltung der S tra­ ßen und des Festplatzes bei dem neuen Ronzert- gebäude und der Ausstel­ lungshalle ..................... 24. III. 14 30 800 00 22 691 76 2. Ausbesserung Floßgra- beukanal Rüppurrer Straße .......................... 311. IX. 14 8 000 00 7161 78 z. Rußmaul.Straße. . . 25. IX. 14 11 900 00 7 812 40 Garten-Straße zwischen Rriegs- und Devrient- / l . VII. 1t <z«.xi. i i ̂ 63 420Straße . . . . . . 00 46 527 89 s. Ihauptsammelkanal . . 661 100 00 621 594 27 (Östl. Lntlastungskanal 1865000 00 1815390 13 Albregulierung und offener R a n a l. . . Rlärwerk mit Dienst­ >23. V. IS 178 000 00 143 614 47 wohngebäude . . . 739 200 00 257 000 00 Bauleitung dieser Bau­ ten .......................... 91 700 00 51 255 31 6. Hohenzollern-Straße . l. III. 13 45 300 00 32 395 33 Zusammen . . . 3694420 00 3005443 34 V. 14 I6.XII. 14 IS.VIII.14 S. VI. 14 I. X I. 1V S. X II. 1« L. I. 15 1. V. 15 2. I. 15 2. I. >5 22. V. 15 22. V. 15 2«. IX . 14 ». I. 15 — 38 Bangegeustaud Vom Be- Bnrger- w illiater Gesamt­ansschuß bewillig! Aufwand aufwand am I>es B^iues 6. In» Jah r begonnene und vollendete Bauten. I. S t r a ß e u b a u t e n. t. Tulla-Platz . . . . 8̂. VI. 1 700 0 ^ 977 ^50^3o.VIII.l5 1. XI. 15 II. K a n a l b a u t e u. I. Schuetzler-Straße zwi­ schen K arl- und. Geb­ hard-Straße . . . . M. V II. 11 7 200 00 3 974 91 1. I. 15 1. II. 15 2. Gebhard-Straße. . . M. V II. II 10 700 00 9 245 86 8. I. 15 18. II. 15 z. Bannwaldgebiet: Grünwiukler-Straße 31. V. 15 3«. X II. 15 Lager-St raße. . . . j2v.III.15 f 62 699 s>-3 000 50 00 ^65 400 00 1V.VIII.15 18. XII. >5 I^ork-Straße . . . . I 21. XI . 15 3V.XII.15 Tulla-jdlatz . . . . 8. VI. 15 5 800 00 5 231 07 23. VI. 15 31. VII. 15 s. Beiertheimer Allee zwi­ schen K a rl - Friedrich- uud Garten-Straße 8». VI. II 1 560 00 2 023 73 3V. IX. 15 15. X. 15 Zusammen . . . 90 659 50 85 875 57 Bangegenstand Be­ Ans- Vom Bürger- w illigter wand im ansschnß A u f­ Jahre bewilligt am wand 1915 Baubeginn ani I>. In» Jahve bego»»nene und nicht »»»ehr vollendete Bauten. I. 5 t r aß e n b a n t e n. t. Straßen in deu IVeiher- ä c k e ru ........................... 28. IV. 14 89 494 00 5 556 03 4. I. 15 2. Kar l - St r aße zwischen Schnetzler- und Hohen- zolleru- bezw. Illa rie- Alexaudra-Straße . . 30. VII. 14 24 917 00 10 782 27 1.. IX. 15 Übertrag . . . 114 411 00 16 338 30 Baugegenstand vom Bürger­ ausschuß bewilligt am Be- w illig ter A uf­ wand A u f­ wand im Jahre 1915 Baubeginn am Übertrag . . . 114 411 00 16 338 30 3. Reichs-Straße zwischen zwischen Beiertheimer Allee und Karl-Straße 30. VII. 14 20 630 00 3 009 99 1. IX . 15 H. Hohenzollern-Straße zwischen Salier- und Gebhard-Straße. . . 30. IX. 15 6152 00 3 766 92 1. X II. 15 5. Garten-Straße zwischen Kriegs-- und Fröbel- Straße . . . . . . 7. VII. 14 82 500 00 33 788 17 6. IV. 15 Garten-Straße zwischen Fröbel- und Devrient- S tra ß e .......................... 7. VII. 14 34 300 00 7 011 58 1. V. 15 6 . Garten-Straße westlich Io lly - bis Devrient- S tra ß e .......................... 30. VI. 14 82 480 00 47 752 56 22. IV. 15 7. Haydn-Platz . . . . 4. XI . 12 3 800 00 3 807 99 1. IV. 15 8. Albuferanlagen zwisch. Verschubbahnhos und R üppurr: Straßen im Meiher- 1 äcker- llnd Dammer- I stockgebiet . . . ^11. VII. 16 113 800 00 17 847 23 17. V. 15 Straße links der Alb I 17. V. 15 Zusammen . . . 458 073 00 133 322 74 II. K a n a l b a u t e n. Erstellung eines vierten Beckens des städtischen Rheinhafens . . . . 4. XI . 12 251 600 00 52 568 88 12. V II. 15 III. K I c i u g ä r t e 11. I. J inGewann Jolleräcker > 29. X. 15 I 4 900 00! 1350 40 15. X I . 15 — HO — Das Darniederliegen der Bautätigkeit kommt naturgemäß auch in dem verhältnismäßig geringen Umfang der festgestellten Baufluchten und vollzogenen beziehungsweise bearbeiteten Um­ legungen zum Ausdruck. F e s t s t e l l u n g v o n B a u f l u c h t e n , s. Änderung der Höhenlage der Rastatter- und Achill-Straße. 2 . Änderung der Bau- M d Straßenflucht Ecke Reichs- und Karl-Straße. V o l l z u g s r e i f e r k l ä r t e B a u p latz u m l e g u n g e n . f. Baublock zwischen Reichs- und Marie-Alexandra-Slraße einerseits und Bahnhof-Hllatz und Schwarzwald-Straße anderseits; 22 Grundstücke f Im 07 u 78 Es wurde kein Straßengelände abgetreten. 2 . Gebiet zwischen Kastenwörth- und Kirsch-Straße einerseits und Turner-Straße und Hammweg anderseits; 65 Grundstücke 8 Im 9 l u 70 23,^2 o^. 3. Gelände an der Hirsch-Straße zwischen Reichs- und Schnetzler- Straße; 2 l Grundstücke s lm 66 a 75 3H,790/0. Die beiden ersteren Umlegungen erfolgten freiwillig, während die letztere zwangsweise durchgeführt wurde. I n Vorbereitung waren 2 Umlegungen mit f67 Grundstücken und einem Flächeninhalt von l 8 lm 69 a 99 A uf Antrag der Gartenstadt Karlsruhe wurde am 22. A p ril dem Eingangsplatz zur Siedlung der Genossenschaft der Name „ C) st e n d 0 r f - j? l a tz" beigelegt. Der Besitzer der Kaiser-Wilhelm-Passage beabsichtigt, diese künftig „ A a i s e r - N ) i l h e l m - H a l l e " zu benennen. Der Stadtrat stimmte diesem Vorschlag des Eigentümers in der Sitzung vom f9. August zu. Die von der Karl-Straße an der Südseite der Goetheschule entlang bis zur Ritter-Straße ziehende Straße (bisher Kepler-Straße) - Hl hat zu Ehren des Kommerzienrats und Altstadtrats August Dürr, des Ehrenbürgers der Stadt, anläßlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres am 29 . Jun i den Namen „ Augus t - D ü r r - S t r a ß e " erhalten. Die südlich davon geplante, von der Renck-Straße zur Ritter-Straße ziehende Straße wird den Namen „Kepler-Straße" führen. Z u r Verwendung des Geländes der künftigen Albuferanlagen im Weiheräcker- und Dammerstockgebiet südlich des Verschubbahnhofs für die Lagerung von M ü ll war es erforderlich, den guten Boden abzuheben und beiseite zu setzen, die Erde auf eine gewisse Tiefe auszuschachten und in die künftigen Straßen zunächst im Weiher­ äckergebiet zu befördern. Zur Ausführung dieser dringlichen Arbeiten fehlte es an den nötigen Arbeitskräften. Am 2. Oktober wies jedoch hierfür die Militärbehörde auf Ersuchen der Stadtverwaltung l5 g e f a n g e n e Ru s s e n zu gegen eine Vergütung von 50 j) f. für einen Gefangenen und Arbeitstag. Die Abfindung der Gefangenen, d. i. der Teil der Arbeitsvergütung, den die Gefangenen in Form von Scheckmarken wöchentlich erhielten, betrug 30 A f. für einen M ann und Arbeitstag. Für die Gestellung der Strohsäcke, Decken, Eß- und Waschgeschirre seitens der M ilitärverwaltung war eine monatliche Vergütung von HO j) f . für jeden Gefangenen an die Inspektion der Gefangenenlager zu tragen. Die Verköstigung der Gefangenen und der beiden Wachleute war Sache der Stadtgemeinde. Sie erhielt für die Verpflegung eine Rückvergütung von f M k. 20. für einen Wachmann und Tag und 75 j) f . für einen Gefangenen und Tag. Unter Berücksichtigung aller Kosten stellte sich t 9f5 der Tagelohn eines Gefangenen auf rund 2 M k. 50. In fo lge der Steigerung der Lebensmittelpreise betrug er m it allen Neben­ kosten schließlich 5 M k. 50. Die Gefangenen waren samt Wach­ mannschaften im alten Schulhaus in Rüppurr untergebracht. Ih re Verpflegung hatte die Stadtgemeinde an einen W irt in Rüppurr und einen solchen in Beiertheim übertragen. Am lä. M ärz wurden die Russen zurückgezogen, weil sie zu landwirtschaftlichen Arbeiten verwendet wurden und am 22. durch w gefangene Franzosen ersetzt. Das Tiefbauamt bezeichnte die Arbeitsleistungen der Gefangenen als zufriedenstellend, die der Franzosen feien besser gewesen, als die der Russen. In fo lge Mangels an männlichen Arbeitskräften wurden im Berichtsjahre im Betrieb des Tiefbauamts F r a u e n eingestellt und zwar bei der Straßenunterhaltung durchschnittlich ^0 , bei der Straßen­ reinigung durchschnittlich 20 . Die Frauen^erhielten einen Stunden- lohn von 35 Af. Wenn auch die weiblichen Hilfskräfte die männ­ lichen Arbeitskräfte nicht ganz zu ersetzen vermochten und ihre Leistungen auch nicht immer voll befriedigend waren, so wäre doch ohne diese, wie das Tiefbauamt mitteilt, die Erledigung der umfang­ reichen Betriebsarbeiten in Frage gestellt gewesen. I m Berichtsjahre kamen durch das städtische H o c h b a u a m t folgende Bauten zur Ausführung: Der erste Bauabschnitt der F e st h a l l e e r w e i t e r u n g auf der Ostseite wurde fertiggestellt. A u f der Südseite des Anbaues fä llt vor allein der neuangelegte, mit breiten Schiebefenstern versehene Gartensaal in die Augen, entsprechend auf der Nordseite ist eine Kleiderablage angeordnet, ein Empfangszimmer für den Hof und ein Sanitätszimmer, außerdem sind reichlich die entsprechenden Bedürfnisanstalten vorgesehen. Den größten Raum nehmen die Betriebsräume für den W irt ein. I n dem von einem Lichtschacht umzogenen Keller sind Kühl- und Borratsräume, ein Gemüseputz- und Kartoffelschälraum, die Zentralheizung, Holz- und Kohlenkeller, sowie ein Magazin für Gartenmöbel untergebracht. Auch Kleider­ ablagen und Bäder für Kellner und Kellnerinnen, sowie eins Bedürfnisanstalt für Gartenbesuchsr wurden hier eingerichtet. I m Erdgeschoß liegen um den zentralen Abgaberaum gruppiert der Hauptausschank, die kalte Küche, warme Küche, Kaffeeküche und die Spülknche. Anschließend daran eine Konditorei, Buchhaltung und H>rivatbüro für den W irt, sowie ein Aufenthalts- und Eßraum für das Personal. E in Teil dieser Küchenräume ist zweistöckig überbaut worden. I m ersten (Obergeschoß wurden ein Ausschank für den kleinen Saal, zwei Solistenzimmer und Schlafräume für weibliches Dienstpersonal untergebracht, im zweiten Obergeschoß — ^3 — befinden sich Schlafräume für das männliche Personal des W irts. Der gesamte Neubau konnte seiner eigentlichen Bestimmung noch nicht übergeben werden, da er zunächst Ariegszwecken dienstbar gemacht wurde. Der Gartensaal dient genesenden Verwundeten als Tagesaufenthalt (Verwundetenheim), die Aüchenräume werden zur Bereitung der Ariegsspeisung benützt. Z u r besseren Milchversorgung der Stadt wird das ehemalige Anwesen des Lebensbedürfnisvereins, Zähringer-Straße N r. H5/H7, zu einer M i l c h z e n t r a l e umgebaut. An: 6. Dezember t 9 l 5 wurde mit den Abbrucharbeiten begonnen und bis Ende des Zahres kam ein kleiner Teil der Vorarbeiten zum Abschluß. Der S ch u l h a u s n e u b a u am T u l l a - p l a t z erhielt zum größten Teile seinen inneren Ausbau. Am 2H. M ärz l 9 l 5 wurde mit dein Bau des zweistöckigen Dienerwohnhauses begonnen und der Rohbau desselben bis zum Zahresschluß sertiggestellt. Das S c h w i m m - und S o n n e n b a d konnte am H. Zum s9l5 der Benützung übergeben werden. Zm Z u li und August wurden noch W weitere Auskleidezellen auf der Männerseite erstellt. M ir unter­ scheiden bei der Anlage das Schwimmbad und das Sonnenbad. Das Schwimmbad beansprucht eine Fläche von 2500 c^m. Ls erhielt offene und geschlossene Auskleidehallen, Brausen und Aborte, außerdem einen für das M ilitä r vorbehaltenen kleinen Bau. Das aus Eisenbeton gebaute Schwimmbecken hat eine Wasserfläche von l 5 X 50 — 750 ĉ m bei Wassertiefen von 0,80— 2,80 m. Zur Speisung des Beckens dient das auf etwa 20 o L erwärmte Aühl- wasser aus dem nahegelegenen städt. Elektrizitätswerk. Das aus Schwimmbecken und Fußbadrinneu abfließende Wasser wird unmittelbar der neben dem Bad vorbeifließenden A lb zugeführt. Nur das Schwimmbecken in möglichst kurzer Zeit entleeren zu können, hat es eine Abflußleitung aus Zementrohren von 60 om Durchmesser m it entsprechendem Absperrschieber erhalten. Die Abwasser der Aborte, Brausen und Waschbecken sind an das städtische Aanalnetz angeschlossen, da sie ungereinigt der A lb nicht übergeben werden durften. Sämtliche Brausen und Wasserzapfstellen zu Trink- und Reinigungszwecken, zum Begießen des Rasens und zum Feuerschutz sind an die städtische Wasserleitung angeschlossen. — H6 — I n dem durch die Architekten Turje l L Moser erbauten K o n z e r t h a u s konnte am ss. Dezember die Eröffnungsfeier stattfinden. Der auf dem Platz der alten Ausstellungshalle errichtete Bau liegt m it der Giebelfront an der Garten-Straße. Seine Außenmaße betragen in der Breite rund 35 m und in der Länge 86,50 m. Die Grundrißanlage des Gebäudes zerfällt in zwei Teile. Der eine Teil uni faßt den Hauptsaal mit allen Neben- und Zugangsräumen (Kassenhalle, Wandelhalle, Kleiderablage, Gglerie- treppcn, kleiner Saal). Der andere Teil enthält das Bühnenhaus m it zugehörigen Nebenräumen und gesonderten Treppen. An der Hauptfront befinden sich 5 Zugänge, von denen 3 in die Kassen- halle, 2 zu den Galerietreppen führen. An den Längsseiten find die Anfahrten und 2 Nebenausgänge angeordnet. Nach dem Durchschreiten der Vorhalle gelangen die Besucher des Parketts in die Kassenhalle s3/sl m und von da in die Wandelhalle H0,50/ls,30 m. Breite Treppenaufgänge vermitteln den Zugang zu den Kleiderablagen für das Parkett. Von hier führen beider­ seits je 5 Türen in den Saal. Die Abmessungen des Saales sind in dem Parkett l?/27 m, auf Galeriehöhe ungefähr 20/55 m. Die durchschnittliche Höhe beträgt s3 m. I m Parkett sind in 32 Reihen 8H8 numerierte Sitze vorhanden. Von der Vorhalle direkt oder von der Kassenhalle aus werden die sehr geräumigen Treppen­ häuser betreten, welche zur Galerie führen. Diese Treppen münden in Vorräume, an denen beiderseits die Kleiderablagen für die Galerie sich befinden. Von den Vorräumen aus begeht man auch den kleinen Saal. A u f den Seitengalerien befinden sich auf der Mittelgalerie 33 l numerierte Sitze. Wie im Parkett find auch auf der Galerie eine große Anzahl von Türen vorhanden, um einen raschen und leichten Verkehr zu ermöglichen. Der zweite Teil des Baues umfaßt das Bühnenhaus mit der Bühne von s7/l5 m in der M itte . Während das Gebäude in erster Linie zu musikalischen Darbietungen dient, sollen zeitweise, vor allein während der Sommerferien des Hoftheaters, auch Theatervorstellungen darin gegeben werden. I m Konzertsaal sind zur Erzielung einer guten Akustik alle Wände in Holz getäfelt. Der vertiefte Raum für das Orchester kann nach Bedarf in den r Ztäätische Ausstellungshalle. — V Abmessungen verändert werden. Bei Musikdarbietungen auf Bühnenhöhe wird der Orchesterraum überbaut und nach Bedarf eine sogenannte Grchestermujchel aufgestellt. Eine Konzertorgel mit Fernspieltisch ist über der Bühnenöffnung hinter einem G itter­ werk eingebaut. Bei der Durchführung des Baues fanden in erster Linie die Karlsruher Handwerker Gelegenheit, Proben ihrer Tüchtigkeit abzulegen. N ur wenige auswärtige Firmen mußten insbesondere für Spezialitäten zugezogen werden. Bon den einschlägigen Neue­ rungen auf technischen: Gebiet ist reichlich Gebrauch gemacht worden. Unter schwierigen Verhältnissen m it immer kleiner werdender Arbeiterzahl mußte der Bau zu Ende geführt werden. I n schwerer Zeit errrichtet, mag er für alle Zeiten ein Beweis des unerschütterlichen Vertrauens in den Sieg Deutschlands sein, das allein den Akut geben konnte, die Bauarbeiten fortzuführen, im festen Glauben an die große Zukunft unseres Vaterlandes und damit auch der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. Das der Festhalle gegenüberliegende A u s s t e l l u n g s g e b ä u d e wurde nach Fertigstellung des nötigsten inneren Ausbaues von der M ilitärverwaltung in Anspruch genommen. Seine endgültige Vollendung wird deshalb erst nach Beendigung des Krieges möglich sein. Auch der letzte Teil der S t a d t g a r t e n b a u t e n , die Tiergarten-Wirtschaft, konnte am l5 . M a i eröffnet werden. Die Baugruppe bildet die Platzwand der nordöstlichen Seite des neuen Bahnhofplaöes und schließt den Stadtgarten gegen diesen Platz ab in einer Länge von rund f35 m. Sie gliedert sich zur Hauptsache in zwei zweieinhalbstöckige Pavillon-Bauten, verbunden durch einen niedrigen 55 m langen einstöckigen M itte l­ bau mit den: Zugangs-Portal zun: Stadtgarten und ferner in einen einstöckigen westlich anschließenden HO m langen Flügelbau, der die platzwand an dieser Seite schließt und durch zahlreiche Bogenöffnungen den Einblick in den Stadtgarten gestattet. A n ­ schließend an diese Bauten setzt die neue monumental gehaltene Stadtgarten-Einfriedigung beiderseits an. Der rechtsseitige Flügelbau enthält Mietwohnungen, der links­ seitige die Tiergarten-Wirtschaft. Von: Bahnhofsplatz aus gelangt man in: Erdgeschoß in ein einfacher gehaltenes Bierlokal, daran — §8 — anschließend und gegen den Garten gelegen in den sogenannten Gartensaal, der mit Tierbildern, sowie Blumen- und Fruchtstücken durch Karlsruher Künstler ausgeschmückt wurde. I m Zwischen­ geschoß ist die Hauptküche mit Spülräumen, Magazinen und dem Kühlraum eingeordnet. Das Obergeschoß umfaßt zwei größere Säle und ein Teezimmer nebst Nebenräumen. Oer Kaffeesaal erhielt seinen Schmuck in Erinnerung an das 200 jährige Bestehen der Stadt Karlsruhe l9 l5 ) . Die Bildnisse der badischen , Herrscher dieser Periode, Kopien nach berühmten Meistern von den hiesigen jüngeren Kunstmalern, sowie ein großes Ö lbild des Residenzschlosses zieren die Wände. Der zweite Saal m it anschlie­ ßender Saalterrasse (der Terrassensaal) ist mit Motiven aus Karlsruhes Landschaft ausgestattet. I m Dachgeschoß liegt die Wohnung des Wirtes, sowie getrennte Wohnungen für das männ­ liche und weibliche Personal desselben. I m Derbindungsbau, sowie im Erdgeschoß des rechten Flügelbaues sind mietweise abzugebende Geschäftsräume unter­ gebracht. I n M itte dieses Zwischenbaues liegt das groß gehaltene Eingangs-Portal für den Staötgarten m it anschließendem pförtner­ zimmer. I n künstlerische Beziehung zu diesem Stadtgarten-Ein­ gang ist auch die Eingangspartie des Stadtgartens mit Brüstungen und Treppenanlagen, großem Blumenparterre und Pergola am Stadtgartensee gebracht. Die nach Entwürfen des Architekten W. B itta li ausgeführten Bauten einschließlich der Stadtgarten- Einfriedigung erforderten einen Aufwand von 585 000 M k. IV. Kirche, Schule und Kunst. 1. Kirche. 'M^^astor Modersohn aus Bad Blankenburg hielt vom 27. bis ^ I einschließlich 5s. Januar im kleinen Festhallesaal K r i e g s - E v a n g e l i s a t i o n ab jeweils um ^ Uhr nachmittags und 8^4 Uhr abends und zwar in den Abendstunden am 27. über das Thema: „Der Segen des Kriegs", am 26. „Stellvertretendes Blutvergießen", am 2Y. „Das Zahr der Entscheidung", am 30. „Feste Herzen" und am 5s. über „Heimatlos", an den 5 Tagen in den Nachmittagsstunden über: „Gottes Urteil über uns und unsere Zeit" (Offb. 3, sH— 22). Am s s. Februar ernannte der Großherzog den Landgerichts­ präsidenten Or. E d u a r d U i b e l in Freiburg zum Präsidenten des Evangelischen Oberkirchenrates. Am 23. Februar übernahm der Ernannte die präsidialgeschäfte des Oberkirchenrates. Nom 6. bis einschließlich s2 . M ärz fanden in der evan­ gelischen Stadtkirche E v a n g e l i s a 1 i o n s - N o r t r ä g e durch Pastor S. Keller aus Freiburg statt und zwar an: 8. M ärz 3 Uhr nachmittags über: „Die große Entscheidung", 8 /̂z Uhr abends „Der Krieg als Erzieher", am 9. nachmittags über „Die Wirkungen des Lebens" und abends über „Der Krieg und die Bibel", am sO. nachmittags: „Segen des Leidens", abends: „Zst Gott neutral?", am ss. nachmittags: „Neues Leben", abends: „Der Krieg und die Sünde" und am s2 . nachmittags: „D ie wahre Freiheit" und abends: „Die Fürbitte und der Krieg". Am 7. A p ril wurde die M i s s i 0 n s k 0 n fe r e n z , die Jahresversammlung der in Baden organisierten Freunde der 4 — 50 — Baseler evangelischen Bussion, hier abgehalten. Pfarrer I0r. Men- ton-Ettlingen führte den Borsitz. Inspektor Dipper berichtete über den Stand des Baseler Missionswerkes und die Einwirkungen des Krieges auf dasselbe. I n Kamerun wurden bei Ausbruch der Feindselig­ keiten die Missionsangehörigen abgeführt. I m ganzen sind der Baseler Mission in Kamerun (3 Stationen verloren gegangen, nur im Innern von Kamerun sind noch Stationen vorhanden. I n Togo sind die Missionare gefangen. Die an der Goldküste sind in ihrer Tätigkeit beschränkt. I n Indien wurden die Internierungen durch­ geführt. (25 Missionszöglinge dienen teils mit der Masse, teils als Sanitätssoldaten. 7 Zöglinge sind bereits gefallen, 5 sind als vermißt gemeldet. — I n der Diskussion teilte der Kassierer für Baden, Oberlehrer Lukas Jäger von hier, mit, daß die E in ­ nahmen der Mission in Baden in diesem Jahre 5^553 Mk. (bisherige Höchstgrenze 55 000 Mk.) betragen haben. — Km 8 Khr abends hielt Missionsinspektor Dipper in der Stadtkirche einen Bortrag über das Thema: „Der deutsche Krieg und die deutsche Mission". Am (5. und ( 6. A p ril hielt Frau Frieda Kfer-Held aus Farmen E v a n g e l i s a t i o n s - V o r t r ä g e für Frauen und Jungfrauen, an beiden Tagen nachmittags H Khr und abends 8 Khr. Am 20. A p ril fand in der allkatholischen Gemeinde die N e u w a h l des Kirchenvorstandes und der Kirchengemeindevertre­ tung statt. Zu Mitgliedern des Vorstandes für 6sährige Amts­ dauer wurden gewählt: Joseph Heck, Privatmann, Franz Kelterer, Glasermeister, Malther Schwarzmann, Gberbaurat, Gustav Macker, Geh. postrat. Die Miederherstellung der S t. S te p h a n s k i r ch e wurde am (3. Ju n i durch Festgottesdienst m it Festpredigt in einer Meise gefeiert, die dem Ernst der Zeit angemessen war. Am 9 . Jun i war die Kirche unter Führung des Erzbischöflichen Bauinspektors Johannes Schroth einer Besichtigung unterzogen worden, an der sich staatliche, militärische und gemeindliche Behörden beteiligten. E in Kmbau der Innenräume war (879 i" Angriff genommen worden. Seit Anfang dieses Jahrhunderts aber gebot der Zustand des Gebäudes eine neue Instandsetzung. (9 (0 begann man damit. Die Kosten für alle seit (9 (0 aufgewendeten Ausführungen — 5( beliefen sich im ganzen auf etwa 250 000 M k. Die Oberleitung der Arbeiten lag in den Händen des Bauinspektors Schroth. Am (( . J u li traf der E r z b i s c h o f v o n F r ei b ü r g hier ein. E r spendete am (2. und den nächstfolgenden Tagen das Sakrament der Firmung. Am so. wurde der Erzbischof vom Großherzogspaar und der Großherzogin §uise in Audienz empfangen; er reiste am Nachmittag des (5. nach Freiburg zurück. Mährend der Firmungswoche wurden hier gefirmt aus der Pfarrei St. Stephan 520, aus der jDfarrei N. L. Frau 77 (, aus St. (Deter und (Oaul 557, aus St. Bernhard 77 s, aus St. Bonifatius 395, aus St. Joseph (Grünwinkel) ( (2, aus St. Michael (Beiertheim) (60, aus St. Valentin (Daxlanden) Z ^ , aus Lt. Nikolaus (Rüp­ purr) 8 s, Bulach (79 und Durlach 282. Am 20. Z u li fand in der Kleinen Kirche eine öffentliche K i r ch e n g e m e i n d e v e r s am m l u n g unter dem Vorsitze von Hofprediger Fischer statt, v o r E in tritt in die Tagesordnung gedachte der Vorsitzende der acht seit der letzten Tagung verstorbenen Mitglieder. Unter den verstorbenen befanden sich auch Opfer des Fliegerangriffs. Sodann wurde über den Bescheid zur Rechnung für die Jahre (9(2 und (9(3 und über die Überschreitung des Voranschlags der evangelischen Ortskirchenkasse (9(2/ (5 berichtet. Von der für außerordentliche Tilgung vorgesehenen Summe wurden 20 000 M k. zur Beteiligung an der ersten Kriegsanleihe verwendet. Die Überschreitung und die Beteiligung an der Kriegsanleihe wurden genehmigt. Ebenso wurde der Voranschlag für die O rts- kirchenfteusr der Jahre (9(5 und (9(6 genehmigt. Die Ausgaben betragen für jedes der beiden Jahre (66 336 M k. Dafür sind 6(88 Mk. an Deckungsmitteln vorhanden, sodaß ( 60 ( ^8 M k. durch Kirchensteuer aufzubringen sind. Davon haben zu zahlen die Kirchspieleinwohner von je (00 M k. Gemeindevermögens­ steuerwert 2,5 j) f. und die nach H (5 Z iff. (— 3 Pflichtigen rund 2 As. Vom 26. September bis einschließlich 3. Oktober fand K r i e g s - E v a n g e l i f a t i o n durch Evangelist Z . Vetter aus Riehen und Prediger Otto Me^er aus Kassel statt und zwar an den beiden Sonntagen nachmittags 3 Uhr und abends 8 Uhr, an den Wochentagen jeweils abends 8 /̂s Uhr. Nachmittags 31/2 * - 52 — wurden an diesen Wochentagen (27. Leptember bis 2. Oktober) Glaubensversammlungen abgehalten. A m 29 . Leptember hielt die evangelische D i özese K a r l s - r u h e - L t a d t unter Vorsitz des Dekans Ebert ihre Lynode ab. Der Vorsitzende eröffnete dieselbe mit einer Ansprache über Psalm 87,3. Nach einem der Andacht folgenden Gebet widmete Dekan Ebert dem verstorbenen Präsidenten V . Helbing Worte dankender Erinnerung. Nach Erledigung geschäftlicher Angelegen­ heiten hielt Herr Pfarrer Werner aus Bruchsal einen Vortrag über: „Welche Aufgaben erwachsen aus dem 'Kriege für unser kirchliches Gemeindeleben? " Am 2. und 5. November hielt Prediger Edel aus Brieg G l a u b e n s v e r s a m m l u n g e n ab, au beiden Tagen nach­ mittags und abends. Thema: „Durchhalten bis zum Lieg". Nach dem Bericht des Diözesanausschusses der D i özese K a r l s r u h e - L t a d t erfolgten im Jahre O lch in der Gemeinde 32 Austritte aus der Landeskirche P 9 l ^ ! f5 Akänner P6) und f7 Frauen P6). Von diesen 32 Personen wurden H römisch- katholisch, 7 traten keiner Kirche bei, 5 wurden apostolisch, t trat zur Evangelischen Gemeinde, s zu den Akethodisten, fO zur Kirche Jesu Christi, 3 zu den Adventisten und l wurde israelitisch. E intritte in die Landeskirche erfolgten sö (3 p , sO Akänner ( f3) und 8 Frauen (f8). Von den s8 Personen kamen aus der römisch-katholischen Kirche, 3 aus der altkatholischen und f hatte keiner Kirche augehört. — Die örtliche Kirchensteuer hatte l33 536 Akk. betragen P 53 596 Akk.). An Bauschulden, die Ende noch 533 7^7 Akk. betragen hatkni, wurden 33 738 kkkk. abbezahlt, sodaß am Ende des Wahres l 9 l ^ noch eine Lchuld von ^98 009 Akk. verblieben ist. — Von den Hinterbliebenen des Präsidenten O. Helbing sind der Kirchengemeinde 2000 Akk. über­ wiesen worden, aus deren Zinsen Konfirmanden der Ostpfarrei unterstützt werden sollen; ferner ist ein Vermächtnis des Kauf­ manns Em il Böß in Wiesbaden mit rund f 9000 Akk. aus- bezahlt worden, dessen Zinsen zur Abhaltung eines geistlichen Konzerts und zur Ausschmückung der Ltadtkirche bestimmt sind. — Nach der Volkszählung von l 9 W betrug die Zahl der der Landes­ kirche angehörigen Evangelischen in der Altstadt Karlsruhe mit — 53 — Beiertheim, der Hardtwaldgemarkung und Bulach 55 960 , darunter 2(22 M ilitä r, in M ühlburg 56 l 3, in Daxlanden 3H(, in Grün-- wiukel 5^-l, dazu M ilitä r 585, in Rinthein: (852, in Rüppurr mit Scheibenhardt 2307. Die Gesamtstadt zählte demnach ohne das M ilitä r 6H ^92 Angehörige der Landeskirche. Die Z a h l der K a t h o l i k e n in der Gesamtstadt Karls- ruhe einschließlich Bulach betrug nach der Volkszählung von (9 (0 62 092. — Der Steuerfuß für die Grtskirchensteuer der Katholiken in der Altstadt für (9(5 beträgt 5,5 As. von (00 M k. des Liegen- schasts- und Betriebsvermögens, (,75 As. von (00 M k. des Kapitalvermögens und 5,^ As- von ( Akk. des Einkommensteuer­ satzes. Der Steuerfuß für die Landeskirchensteuer ist m it ( A f. von (00 Mk. Vermögenssteuerauschlag und m it 7 Af. von ( M k. des Einkonnneusteuersatzes berechnet. — I n : Jahre (9(5 sind in der Gesamtstadt Karlsruhe 65 Aersonen zur katholischen Kirche übergetreten, aus der Kirche ausgetreten sind 30. 2. Schulen. Der s tädt i sche A u f w a n d f ü r d i e S c h u l en ohne den für die Gewerbe- und die Handelsschule betrug in: Berichtsjahre 2 (5326( Mk. ( (9 (H: 2 ( 738(8 Mk.). I n dieser Summe sind 6(4 6^ Mk. für Mietwert der städtischen Schulgebäude inbegriffen; sie erscheinen als die Zinsen der für die Errichtung der Gebäude verwendeten Kapitalien. Nach Abzug dieser Summe betrug der Barzuschuß für die Volksschule (408 4^9 (( 507 669 Akk.), für die Realgymnasien 40 030 M k. (82 (33 Mk.), für die Real- schulanstalten 32 (02 M k. (62 (85 Mk.) und für die höheren Mädchenschulen 56(42 M k. ( ( ( 8 565 Mk.). Der Barzuschuß an die Gewerbeschule betrug 55 303 M k. ((02 0 4 ( M k.) und der aufgerechnete Mietzins 82 (09 M k. ((9 778 M k. und (9 (4 M k. für Bureaubedürfnisse der Bauleitung des Neubaues). Der B a r­ zuschuß an die Handelsschule betrug 36 (55 M k. (59^87 Mk.), der aufgerechnete Mietzins (0 204 M k. ((0 956 Mk.). Außerdem wurden für Knterrichtszwecke Zuschüsse an verschiedene Anstalten und Einrichtungen gegeben und zwar an das Konservatorium für Musik 6000 Alk., an die Malerinnenschule 500 M k. Jahresbeitrag und (26 Mk. Anteil an den Unterhaltungskosten des Ateliergebäudes, — 5H —- an den Botanischen Garten der Technischen Hochschule 500 Blk., an den Arbeiterbildungsverein für Unterricht ^00 Ulk., für dis Abendkochkurse des Frauenvereins 36^ Ulk., für die Frauenarbeits­ schule 600 lllk ., für die Flickschulen 70 Ulk., an die Bildungs­ anstalten für Kindergärtnerinnen 3000 Ulk. und für die Koch- gehilfinnenschule 2600 lllk . Die Schwierigkeiten, die bei Ausbruch des Krieges, wie in der Thronik mitgeteilt wurde, infolge zahlreicher Einberufungen der Lehrer zum Heeresdienst und durch anderweitige Verwendung der Schulräume entstanden waren, wirkten zum großen Teil auch l9s5 auf den Schulbetrieb hemmend ein. Während am 5 s. J u li außer den 6H Handarbeitslehrerinnen Lehrkräfte zur Verfügung standen, waren am U Dezember neben 58 Handarbeitslehrerinnen 268 vorhanden und am f. Dezember f 9 s5 2H7 und 59 Handarbeitslehrerinnen. Zw ar in den Vororten außer lllüh lbu rg wurde der Unterricht auch im Berichtsjahre in vollein Umfange erteilt, da sämtliche Schulräume benützt werden konnten. Zn Daxlanden wurden sogar, da der Anbau am neuen Schulhaus bei dem Kirchenplatz am W. U la i l 9 lä bezogen werden konnte, neue Räume gewonnen. Aber anders war es mit den Schulräumen in der Altstadt bestellt. Außer den noch s9l ^ von der U lilitä r- behorde wieder freigegebenen Schulen, wurden im A p ril l 9 lä die Karl-W ilhelm - und die Schillerschule vom U lilitä r geräumt, Witte September die Leopoldschule, Ende dieses Ulonats die Lidell- und jDestalozzischule, U litte November die beiden Ulühlburger und Anfang Dezember die beiden Uhlandschulen. Dagegen sind die beiden Nebeniusschulen, die Gartenstraßschule, die beiden Gutenberg- und die beiden Südendschulen noch immer im Besitze der W ilitä r- behörde. Die in der Friedenszeit in diesen Schulen untergebrachten Klassen sind auf Schulen der Ulittelstadt und im Seminar I verteilt, einige haben in der Dberrealschule und in dem evangelischen Gemeinde­ haus der Weststadt Unterkunft gefunden. Die durch die Zunahme der Schüler bedingte Vermehrung der Klassen konnte unter diesen Verhältnissen natürlich nicht durchgeführt werden. Während Ende Z u li l 9 lH außer der Hilfsschule H3H Klassen bestanden, waren Msteru l 9 lö trotz der Zunahme nur ^22 gebildet worden. Da auch bei Verringerung der Klassenzahl weder die Lehrkräfte noch — 53 — die Räume für einen vollen Betrieb ausreichten und ständig durch neu erfolgende Einberufungen von Heerespflichtigen Verschiebungen und Aürzungen vorgenommen werden mußten, konnte selbst die während des Arieges beschränkte Unterrichtszeit nicht einheitlich durchgeführt werden. I m A a m p f e f ü r d a s V a t e r l a n d sind ( 9 ^ ^ Lehrer und l 9 f 5 8 g e f a l l e n . Unter diesen j2 Gefallenen waren drei Hauptlehrer und neun Unterlehrer. Uber die Z a h l der S c h ü l e r in den einzelnen Abteilungen der Volksschule vergleiche man Beilage 1 '̂). Der w a h l f r e i e U n t e r r i c h t in verschiedenen Fächern mußte infolge des Arieges entweder ganz aufgehoben oder wesentlich beschränkt werden. Am wahlfreien Z e i c h n e n nahmen s9l ^ / l 5 29 l Schüler teil. N ot Ausbruch des Arieges wurde der Unterricht in diesein Fache eingestellt, auch konnte das Zeichnen, soweit es Pflichtfach ist, nicht wieder ausgenommen werden. Ebenso mußten die I u g e n d s p i e l e , der T u r n u n t e r r i c h t , auch soweit er Pflichtfach ist, und die in der Fortbildungsschule für freiwillige Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingeführten Turnübungen einge­ stellt werden. N ur der unentgeltliche S c h w i m m u n t e r r i c h t konnte auch während des Arieges fortgesetzt werden. ^ 9 ^ / l 5 nahinen daran HH6 Anaben ( (9l2/ lH H55) und 292 2Uädchen P30) teil. S c h u l b ä d e r wurden f 9 ^ / s 5 72322 ( l 9 j 3 / l q 225 756) abgegeben, Badekarten s2 f27 (20^(8). Der bedeutende Rückgang ist darauf zurückzuführen, daß die Bäder infolge der Belegung der Schulhäuser m it NAlitär nicht alle benützt werden konnten. An w a r m e m F r ühs t üc k wurden l9 l4 / l5 in 6 Schulen d 5 2 5 Portionen verabreicht ( l9l3/sH in !(3 Schulen 68 76H) m it einem Aufwand von H0H7 NA. (5636 NA.). Zeitweise mußte die Verabreichung von Frühstück ganz eingestellt werden. A ls sie wieder ausgenommen wurde, stieg am Ende des Jahres l 9 l 5 die Zahl der Teilnehmer auf täglich 530. B is Dezember l 9 ^ bestand *) Die Angaben über die Schülerzahl und über die Benützung einzelner Einrichtungen der Schule werden nach dem Schuljahr gemacht, das sich mit dem Berichtsjahr nicht deckt. Die übrigen Angaben über die Schule beziehen sich wie alle anderen Mitteilungen der Lhronik auf das Berichtsjahr. 56 — das Frühstück aus ^5 Liter M ilch m it B ro t; von da an trat an stelle der M ilch Haferkakao. — Bei der 5 ch ü l er s p e i s u ng (Verabreichung von Mittagessen) wurden im Berichtsjahre sOOHOH Portionen abgegeben ( l 9 l 3 : H5009; ! 9 l ^ : H7 758) niit einem Aufwand von lch l95 M k. (76^0 M k .: 7 ^ 2 Mk.). F r e i e L e r n m i t t e l wurden l 9 l 4 / l 5 an 5 l d Rinder abgegeben ( l 9 l 3 / l ^ 2856) mit einem Aufwand von Mk. ( s^35 l Mk.). Die Beschaffung von Handarbeitsmaterial für bedürftige Schülerinnen kostete l9 l^ / lö s075 Mk. (8H5 Mk.). Die Zahl der H o r t e betrug l 9 l ^ / l 5 wie im Vorjahre (5. . Außerdem wurde am s5. November f 9 l 5 in der Turnhalle der Schillerschule ein Tageshort eröffnet, in dem sich die Schüler, soweit sie nicht im Unterricht waren, von morgens */? 7 bis abends 7 Uhr aufhalten konnten. Ausgenommen wurden nur solche Schüler, deren Vater einberufen oder gestorben ist und deren M utter den ganzen Tag außerhalb des Hauses dem Erwerb nachgehen mußte. Anfangs zählte dieser Hort t jO Rinder, 58 Mädchen und 52 Rnaben. Doch steigerte sich die Zahl rasch auf und mehr. Die Rinder erhielten in diesem Tageshort ein Frühstück und um W und 5 Uhr ein Vesperbrot. Zum Mittagessen gingen sie nach dem in der Nähe liegenden Gasthaus zum Grünen Baum, in dem auch die Schülerspeisung stattfand, so lange das nächste Schulhaus vom M ilitä r belegt war. I n der S c h u l z a h n k l i n i k wurden l 9 l ^ / i ö 6896 zahn­ ärztliche Behandlungen vorgenommen ( l9 l3/ fH lö28H . Für den Sprach h e i l u n t e r r i c h t fehlte es mit Beginn des Schuljahres l 9 l ^ / l 5 infolge der Belegung der meisten Schulhäuser durch das M ilitä r an den nötigen Räumen, bei dem beschränkten Betrieb auch an der nötigen Zeit. N ur für die Abteilung der schwerhörigen Rinder gelang es vom 7. November l9lH an den Unterricht wieder aufzunehmen. Erst am l- Oktober l 9 l ö konnte der gesamte Sprachheilunterricht in der früheren Weise wieder erteilt werden. Die Behandlung k ö p f u n r e i n e r R i n d e r nahm auch während der Rriegsjahre ihren ungestörten Fortgang. Neben den täglichen Untersuchungen in den einzelnen Schulhäusern mußte die — 57 — Krankenschwester jährlich 250 bis 300 Einzelbehandlungen vor- nehnien. Die s c h u l ä r z t l i c h e T ä t i g k e i t hat durch den Krieg mannigfache Störung erfahren. Erst feit Oktober l9 l5 konnte die Tätigkeit fast wieder wie im Frieden ausgenommen werden. Zn der H i l fs s ch u l e f ü r s ch w a ch b e f ä h i g t e K i n d e r betrug die Schülerzahl l9 l4 Z 5 25^, die Zah l der Klassen s3. 2luch hier erfuhr der Unterrichtsbetrieb infolge des Krieges eine tiefe Störung. Die Zahl der Unterrichtsstunden mußte erheblich herabgesetzt werden. Für den K n a b e n h a n d a r b e i t s u n t e r r i ch t bestanden l9 l4 / l5 9ö Abteilungen (s9s3/lH 85) m it s820 Schülern am 3s. Z u li l9 lH , davon s577 Volksschüler ((253). Bei Beginn des Krieges mußte dieser Unterricht aus Mangel an Merkstätten eingestellt werden; nur in den Vororten Rüppurr und Daxlanden konnte die Unterweisung mit ^ Abteilungen und 72 Schülern im Modellieren und Hobeln weitergeführt werden. Zu der K n a b e n f o r t b i l d ungs sch ule bestanden (9 (4/(5 27 Klassen ( l9 lo/ lH 26) m it 608 (670) Schülern. Der Unterricht wurde nur bis Ende Z u li (9(H erteilt, nach den Ferien konnte er aus Mangel an Lehrkräften und Räumen nicht wieder ausge­ nommen werden. Auch waren die Lehrlinge in den verschiedenen Geschäften so dringend nötig, daß sie nur schwer freie Zeit erhielten. Die M ä d ch e n f 0 r t b i l d u n g s s ch u l e umfaßte (9(4/ (5 30 Klassen ((9(3/(4 2() mit 735 (727) Schülerinnen am Schluß des Schuljahres. Da m it Ausbruch des Krieges nicht alle Schul­ küchen zur Verfügung standen, wurde der hauswirtschaftliche Unter­ richt zunächst nur theoretisch erteilt. Von November (9(4 konnte wieder zur praktischen Unterweisung übergegangen werden. Der Küchenzettel wurde der Kriegskost entsprechend eingerichtet, um an Mehl, Fett, Eiern, Fleisch usw. zu sparen. Große Freude bereitete den Schülerinnen die Erlaubnis, an Stelle des sonst üblichen Meihnachtsgebäcks Kriegskuchen für die Soldaten backen zu dürfen. Die S e l e k t a der T ö c h t e r s c h u l e umfaßte wie im Vor­ jahre 2 Klassen, die S o p h i e n s c h u l e ( ( Klassen, 6 für die ersten und 5 für die zweiten Kurse, ebenfalls wie im Vorjahre. 58 — I n der L e h r e r b i b l i o t h e k ist auf Grund des Schulgesetzes von l9 M auch hier seit ( 9 l 5 eins Änderung eingetreten. Die Büchereien, für die bisher die Lehrer zu Beiträgen verpflichtet waren, werden nunmehr vom Staat unterhalten und am Sitze des Areisschulamts vereinigt. Den Städten der Städteordnung steht es frei, ihre Lehrerbibtiotheken selbständig zu verwalten. Unsere Stadt erklärte sich bereit, auch weiterhin Beiträge zu leisten. Sie hat (9(3 für die Bibliothek (000 Akk., (9(H und (9(5 je ( (00 M . bewilligt, außerdem (9(3 für einen neuen Aatalog 600 Ulk. Auch die Lehrer zahlen weiter Beiträge, nunmehr aber fre iw illig ; es trat somit anstelle der bisherigen Zwangsorganisation eine freiwillige Bibliothekgesellschaft. Diese zählte (9(3 H58 Mitglieder, (9(H H?2 und (9(5 372. Die Einnahmen betrugen in den drei Jahren 9 (6 Alk., 9H0 Alk., 6HH ^ ,i dem Rückgang der Mitglieder- zahl und der Mitgliederbeiträge zeigte sich der Einfluß des Arieges. Die Einnahmen sind stärker zurückgegangen, als die Mitgliederzahl, da den vielen Ariegsteilnehmern die Beiträge erlassen wurden. Die Bibliothek besteht seit der Neuordnung aus zwei getrennten Abtei­ lungen, der städtischen und der privaten der Lehrer; beide sind in einem Raum vereinigt. Die Abteilung „Städtische Bibliothek" enthält wissenschaftliche Merke und ist Eigentum der Stadt; die zweite Abteilung ist Eigentum der Bibliotheksgesellschaft uud umfaßt im allgemeinen Merke und Zeitschriften der schönen Literatur. Nach Ausscheidung veralteter Merke betrug der Bestand bei Neu­ gestaltung der Bibliothek im Jahre (9(3 32(6 Bände. Neuan­ schaffungen kamen in den drei Jahren hinzu, so daß die Bibliothek Ende (9(5 39(8 Bände aufwies. Entliehen wurden (9(3 von 372 Benützern 80H0 Bände, (9(H von 357 8H03 und (9(5 von 2(7 H7O. Die S ch ü l e r b i b l i 0 t h e k zählte (9(H/(5 in 25 Büchereien (7 95( Bände ((9(3/(H (7 303). Die Zahl der Benutzer betrug 7H2H (8987). Der Iahresaufwand belief sich auf H308 Mk. (H l85). Die S ch ü l e r k a p el l e zählte am Schluffe des Schuljahres (9(H/(5 im Zusammenspiel (22 ((9(3/(H l35) Teilnehmer. Davon waren 58 (77) Bolksschüler, 5 (5) Schüler höherer Lehr­ anstalten und 59 (53) nicht mehr schulpflichtig. Für M itw irkung im Grchester erhielten (5 Teilnehmer das silberne Ehrenzeichen — 59 — nach 5jähriger und 5 das goldene Ehrenzeichen nach fOjähriger Zugehörigkeit. Mahrend des Arieges haben sich über 20 Zöglinge freiwillig zum Heeresdienst gestellt; viele dienen als Musiker. Vier sind gefallen. Für die Schülerkapelle waren in den Voranschlag sflsä wie im Vorjahre 3872 M k. eingestellt und zwar 2572 M k. für den persönlichen Aufwand und s300 M k. für sachliche Unkosten. Von dem Ausschuß für F e r i e n k o l o n i e n sind im Berichts­ jahre erstmals s3 Aolonien ausgesandt worden P 9 l ^ : l 0 mit 297 Rindern, und zwar 5 Aolonien m it Anaben, 6 Aolonien mit f32 Mädchen, jede m it 2Htägiger Verpflegung, dazu 2 Aus­ lesekolonien, l für Anaben und l für Mädchen mit 30tägiger Verpflegung. Meitere 229 Ainder, 9? Anaben und s32 Mädchen wurden den 5 Maidkolonien zugewiesen. Die Einnahmen und Ausgaben des Ausschusses schlossen gleichlautend m it 27 395 M k. 57 Pf. Die Schenkungen und Beiträge betrugen s9389 Mk. 38 Pf. (s^036 M k. s9 Pf.). Der darin enthaltene Beitrag der Stadtgemeinde Aarlsruhe, der s9lH von 3000 auf ^000 M k. erhöht worden war, wurde im Berichtsjahre auf lOOOO M k. erhöht. Die G o e t h e s c h u l s (Realgymnasium mit Gymnasialabtei­ lung) zählte im Schuljahre s9(4/ l5 s8 Alassen gegen s9 im Vorjahre, da mangels weiterer Schulräume nur 2 Abteilungen der Sexta gebildet werden konnten. Die in der Ehronik des Jahres bereits erwähnte Benützung des Schulgebäudes durch die Militärbehörde dauerte während des ganzen Schuljahres an. Der Unterricht wurde, wie l9sH ebenfalls erwähnt, im Hinter­ gebäude des Seminars I erteilt. Ebenso blieb es bei der Aürzung der Stundenzahl einzelner Fächer. Der wahlfreie Unterricht fiel mit Ausnahme des Hebräischen ganz aus. — Außer den bei Ausbruch des Arieges in das Heer eingetretenen sH Lehrern der Anstalt sind im Laufe des Schuljahres weitere 5 eingezogen worden. Auch die beiden auf s2. September l9sH ernannten Professoren standen im Heere und haben ihren Dienst an der Goetheschule — 60 — nicht antreten können. Einer der Lehrer ist gefallen, ein weiterer schwer verwundet worden, er ist als nicht inehr dienstfähig zurück­ gekehrt. Von den Schülern sind außer den 8H, die zu Ariegs- beginn eintraten, weitere 10 eingerufen worden. 6 dieser Schüler sind gefallen, 1 ist an einer Araukheit gestorben, 1 als krank ent­ lassen worden, sodaß gegen Schluß des Schuljahres noch 86 im Heere standen. Von Schülern der Anstalt stand gegen Ende des Schuljahres der Vater im Felde. Die H u m b o l d t s ch u l e (Realgymnasium) zählte 1914/15 sä Massen wie im Vorjahre. In fo lge der .Einberufungen und der Benützung des Schulhauses durch die Militärbehörde wurde die Zahl der Unterrichtsfächer und der Unterrichtsstunden gekürzt. Die physikalischen und chemischen Übungen, Zeichnen, Turnen und Stenographie fielen ganz weg, Singen für dis Massen außer V I und V , auch das Orchester. Seit Anfang Februar sys5 wurde wieder wöchentlich eine Stunde Stenographie erteilt und seit 19. A p ril erhielten V I —O II wöchentlich je eine Zeichenstunde. Mahlfreien Unterricht im Griechischen wurde in zwei Abteilungen gegeben. Der Unterricht selbst wurde, wie 1914 bereits erwähnt, zum größten Teile in den zur Verfügung gestellten Räumen der Technischen Hochschule erteilt. Zu den 9 am ersten Ulobilmachungs- tage einberufenen Lehrern der Humboldtschule wurden im Laufe des Jahres 5 weitere eingezogen. 2 Lehrer sind gefallen, von den 5 f eingetretenen Schülern 5. Die O b e r r e a l s ch u l e zählte 1914/15 14 Massen gegen 15 im Vorjahre. Der Unterricht wurde, wie 1914 bereits mitgeteilt, in 2 Schichten erteilt. 5 Zimmer standen im Gymnasium zur Verfügung, 3 konnte die Anstalt im eigenen Gebäude benützen. Außer den 9 Lehrern, die bei Ariegsbeginn in das Heer eintraten, sind im Laufe des Schuljahres 3 weitere einberufen worden. Von den Schülern der Anstalt sind 1914/15 5 gefallen. Die R e a l s c h u l e zählte 1914/15 wie im Vorjahre 13 Massen. Der Unterricht fand während des Schuljahres zum größten Teile im Aulabau der Technischen Hochschule statt. I n diese Räume mußte sich die Realschule m it der Humboldtschule teilen. Die Unterrichtszeit wurde zwischen beiden Anstalten abwechselnd auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Außer den 8 Lehrern dieser O — Anstalt, die bei Beginn des Schuljahres einberufen waren, wurden im Laufe desselben 3 weitere eingezogen. Die L e s s i ng s c h u l e (Höhere Mädchenschule m it Mädchen­ gymnasium) umfaßte l 9 l ^ / l 5 wie im Vorjahre 23 Massen und zwar ^ Vorschulklassen, f2 Massen und l Oberklasse der Höheren Mädchenschule und 6 Massen des Mädchengymnasiums. Der Fortbildungskurs II fiel aus. Da sich die Schule in die vor­ handenen Räume mit der Fichteschule teilen mußte und infolge der Einberufungen Mangel an Lehrkräften eintrat, ist die Stunden­ zahl in fast allen Lehrfächern in der in der Chronik für t 9 l ^ angeführten A rt für das ganze Schuljahr herabgesetzt geblieben. Der wahlfreie Unterricht fiel aus. Die F i ch t es c hu l e (Höhere Mädchenschule) umfaßte 7 Massen der Vorschule und O der Höheren Mädchenschule. Auch hier fand eine Einschränkung der Unterrichtsstunden auf allen Stufen statt, der wahlfreie Unterricht fiel ganz aus. 7 Lehrer traten in den ersten Mobilmachungstagen in das Heer ein, 2 wei­ tere folgten im Oktober l 9 l ^ . l Lehrer ist gefallen. Zn der G e w e r b e s c h u l e mußte der Unterricht im Schul­ jahr l 9 l ^ / l ä wegen des Mieges ausfallen. E r ist am t l - Ok­ tober l 9 l ö in beschränkten: Umfange — Real- und Zeichenunter­ richt — mit wöchentlich 5 statt 9 bezw. sO Stunden teils in städtischen, teils in j)rivatgebäuden, wieder ausgenommen worden. Auch in der H a n d e l s s c h u l e war der Unterricht l 9 l ^ / j 5 eingestellt. Das G y m n a s i u m zählte l 9 l ^ / l 5 l? Massen gegen im Vorjahre, wahlfreier Unterricht wurde in: Englischen, Hebräischen, in der Stenographie, im Freihandzeichnen und in: geometrischen Zeichnen erteilt. Der wahlfreie Handfertigkeitsunterricht fiel aus. Außer den zwei Lehrern, die, wie in der vorjährigen Chronik bemerkt wurde, in: Mrmpfe für das Vaterland gefallen sind, sind in: Laufe des Schuljahres zwei andere gefallen, ebenso haben außer den s9l ^ bereits genannten drei Schüler sechs andere den Tod auf den: Schlachtfelde erlitten oder sind ihren in: Mrmpfe erhaltenen Wunden erlegen. Das Znternatsgebäude des L e h r e r s e m i n a r s I wurde bereits in: August O jH öer M ilitärverwaltung zur Einrichtung — 62 eines Reservelazaretts überlassen. Das In te rna t war damit für die Dauer des Krieges aufgehoben. Das Lehrgebäude des Seminars wurde m it Beginn des Schuljahres l 9 l ^ / l ö der Goetheschule zur Verfügung gestellt. Die Seminaristen erhielten Unterricht im Lehr­ gebäude des Seminars II, m it dem sie sich in die Schulräume teilen mußten. Kost und Wohnung mußten die Schüler in der Stadt beziehen. Die Ubungsschule fand im Gymnasium Unterkunft. Der Direktor und acht weitere Lehrer traten bei Ausbruch des Krieges unter die Waffen oder wurden im Laufe des Schuljahres zum Heeresdienst eingezogen. Zwei Lehrer sind gefallen. Von den f77 Schülern, die beim Beginn des Schuljahres anwesend waren, traten während des Jahres W6 als Kriegsfreiwillige ein. Neun sind gefallen, von den an Ostern f9 tä als Kandidaten entlassenen t5 Schülern sind die meisten im Laufe des Jahres eingezogen worden. vom L e h r e r s e m i n a r II wurden zwei Professoren und zwei Unterlehrer eingezogen, ebenso der Hausmeister und der Heizer, von den H67 Schülern traten fZ7 bei Ausbruch oder in den ersten Wochen des Arieges ein. Anfangs Dezember mußten sich zwei weitere Schüler stellen. Acht Schüler sind gefallen. vorn L e h r er i n n e n s e m i n a r (Prinzessin-Wilhelm-Stift) traten bei Ausbruch des Arieges zwei Lehrer in den Heeresdienst. Die Unterrichtsstunden beider Herren wurden teils durch freiwillige Hilfe, teils durch Verteilung unter das Kollegium aufrecht erhalten. N u r der Unterricht im Gesang und im Turnen mußte ausfallen, da mehrere Schulräume für einzelne Klassen der Töchterschule und für solche der Fichteschule zur Verfügung gestellt wurden. — Der Zeichenunterricht wurde durch Erlaß des Ministeriums nunmehr auch für die obere Klasse m it einer Wochenstunde verbindlich gemacht. — Die Schülerinnen, die am Schluß des abgelaufenen Schuljahres an der höheren Lehrerinnenprüfung teilgenommen und diese bestanden hatten, wurden infolge des Kriegsausbruchs sofort in den Dienst gestellt, sodaß die weitere Ausbildung während des praktischen Halbjahres für diesmal aussiel. Dagegen verordnete das Ministerium, daß im laufenden Schuljahre die Schülerinnen der obersten Klasse von Februar O fS ab an einigen Wochen- stundsn in die Praxis der Unterrichtserteilung eingewiesen würden. — 65 — I n der B a u g e w e r k e s ch u l e fiel der Untericht inr W inter­ semester und im Somniersemester l 9 l 5 ganz aus, da dis Räumlichkeiten für Zwecke des M ilitärs« in Anspruch genommen wurden, lck Lehrer traten im Laufe des Jahres l 9 l chl5 unter die Mahnen, auch der zweite Kanzleigehilfe der Anstalt trat ein. Über die 79 Absolventen der letzten drei Jahre liegen Erhebungen vor. Darnach stehen 6 j im Heeresdienst, 9 fiud gefallen; H siud als unabkömmlich in Betrieben bezeichnet. Auch in der K u n s t g e w e r b e s c h u l e fiel der Unterricht l9lchl5 aus, da die Räume dieser Anstalt ebenfalls militärischen Zwecken dienten. I n der V i k t o r i a - p r i v a t s ch u l e erschien am Schluß des Schuljahres l9 l chl5 kein Jahresbericht. An dessen Stelle erhielten die Schülerinneil, Lehrkräfte und Freunde der Anstalt das Schriftchen „Unsere Kinder und der Krieg". Das Lehrerkollegium dieser Schule erfuhr mehrfache Veränderungen, hauptsächlich dadurch, daß mehrere Herren anderer Anstalten, die auch an der Viktoria-Privatschule Unterrichtsstunden übernommen hatten, in den Heeresdienst traten und durch andere Lehrkräfte ersetzt werden mußten. I m K o n s e r v a t o r i u m war bei Beginn des Schuljahres Z9l^/ l5 eine Anzahl der männlichen Zöglinge in das Heer ein­ getreten, viele Schülerinnen hatten sich dem Roten Kreuz zur Ver­ fügung gestellt. Die Vorträge über Literaturgeschichte fanden in diesem Schuljahr nicht statt. Auch die Übungen der Grchester- klasse unterblieben. Die Vpernfchule konnte wegen Mangels an männlichen Teilnehmern größere Aufgaben nicht in Angriff nehmen. Sonst wurde der Unterricht in der gewohnten Weise weitergeführt. Von privater Seite erhielt die Bibliothek des Konservatoriums eine Reihe sehr wertvoller Bücher und Musikalien, darunter mehrere Seltenheiten, zum Geschenk. Einem langjährigen Schüler der Anstalt, dem Pianisten und Organisten Ludwig Kühn in Pforz­ heim, wurde das Stipendium aus der Viktor von Scheffel-Stiftung (2000 Mk.) verliehen. Die diesjährigen öffentlichen Vorträge des Direktors der Anstalt über Musikgeschichte behandelten: „Die deutsche Musik im j8. und l9- Jahrhundert". — — An der Techn i sc hen Hochschu le „ F r i d e r i c i a n a " wurde an Stelle des in den Ruhestand getretenen Professors der Zoologie Geh. Hofrats Or. Büßlin der ordentliche Professor der Zoologie an der Forstakademie Tharandt Or. A a rl Escherich berufen. Gr folgte bereits im Wintersemester (9(H/(5 einem Rufe nach München. Für ihn wurde der Privatdozcnt an der Universität Gießen I)r . Reinhard Demoll zum ordentlichen Professor der Zoo­ logie an der Fridericiana ernannt. Am H. August (9(H starb der außerordentliche Professor Or. Hermann Sieveking, I. Assistent am physikalischen Institu t, am 26. M a i der außerordentliche Professor der Chemie Or. Hermann Aast. H Herren erlangten im Studienjahr (9(H/(5 die venia 1e§en6i. Wirklicher Geh. Rat Or. Lewald erhielt Lehrauftrag für deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Or. W illy Andreas, bisher Privatdozent der Geschichte an der Universität M arburg, erhielt Lehrauftrag für Geschichte an der Technischen Hochschule hier. Die Würde eines Doktor-Ingenieurs ehrenhalber wurde an Professor Fritz Rausenberger (Aktiengesellschaft Friedrich Arupp) verliehen „in Anerkennung seiner hervorragenden technisch-wissenschaftlichen Ver­ dienste um die Aonstruktion der neueren großen Geschütze, ins­ besondere der H2 cm-Mörser", und an Rudolf Hartwig „in Anerkennung seiner hervorragenden technischen-wissenschaftlichen Verdienste als Leiter der Geschützwerkstätte der F irm a Arupp", außerdem an Ingenieur A a rl Benz in Ladenburg „ in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der Ver­ brennungskraftmaschinen und seiner bahnbrechenden Erfindertätigkeit auf dem Gebiete des Automobilbaues". Auf Grund einer P rü ­ fung erwarben 23 Herren den Grad eines Doktor-Ingenieurs. Diplome auf Grund einer Prüfung wurden 5( Aandidaten zuerkannt. Z u r Erinnerung an den (00. Geburtstag des Fürsten Bismarck fand auf Anregung der hiesigen Hochschule am (. A pril (9(5 in Friedrichsruh eine Gedächtnisfeier sämtlicher deutscher technischer Hochschulen statt. Prorektor Mohrmann von der Technischen Hochschule Hannover hielt die Ansprache. Die aus gleichem Anlaß hier am 2(. J u li abgehaltene Feier ist an anderer Stelle der Chronik erwähnt. — 65 — 3. Kunst. Vom Gr o ßh e r z o g l i c h e n H o f t h e a t e r wurden im Jahre l 9 l 5 in Karlsruhe 273 Vorstellungen gegeben ( l 9 l ^ : 2^3; l 9 l 3 : 278); in Baden 29 I 9 ^ : 35; l 9 l 3 : ^3). Von den Autoren waren in Karlsruhe und Baden zusammen m it mindestens 5 Aufführungen vertreten und zwar im Schauspiel: Schiller m it s5, Grillparzer mit sO, Laufs mit 9 , Goethe m it 7, Freitag m it 6 und Fulda, Hebbel, Lutz und Sloboda mit je 5 ; in der Oper: Richard Wagner m it 2H, w ozart m it lH, Lortzing mit f3, Verdi mit s s, Jarno mit 8, Nedbal m it 7, Flotow und Waltershausen mit je 6 Aufführungen. Erstaufführungen fanden im Schauspiel s3 und in der Oper 6 statt. Unter jenen befanden sich „Andreas Hofer" von Walter- Lutz, „Die Osterlinge" von O tto von der jDfordten, „Libussa" von Grillparzer, „F lorian Geyer" von Hauptmann, „B ra n d " von Ibsen und „K arin ta von Orrelanden" von Franz Dülberg. Die Erstaufführungen der Gper waren „F inale", dramatische Dichtung von Albert Geiger, Wusik von Alfred Lorentz, die Operette „Das wusikantenmädel" von Georg Jarno, die komische Gper „D as Hexlein" von Ju lius Wachsmann, die Operette „Gasparons" von willöcker, die romantische Oper „Richardis" von Waltershausen nnd die Operette „Leichte Kavallerie" von Suppe. Neu einstudiert waren im Schauspiel s2 Aufführungen, darunter Goethes „Iphigenie auf Tauris", „Der Verschwender" von Raimund, „Der Fremde" von Lienhard und „Das goldene Vlies" von Grillparzer. I n der Oper waren 6 Aufführungen neu einstudiert, darunter „Romeo und J u lia " von Gounod, „Die beiden Schützen" von Lortzing und „Die weiße Dame" von Boieldieu. Von den Tänzen wurden „w iener Tänze" dreimal, „Sonne und Erde" zweimal aufgeführt. I m Schauspiel traten ^ Gäste auf, in der Oper 22. I n Heidel­ berg gab das Schauspielpersonal am 26. Dezember „D ie erste Geige" von Wied und j)etersen. A u f Befehl des Großherzogs wurden gegeben: Am 26. Ia n u a r „Grüne Ostern" von Lee für verwundete Krieger, am sO. Wärz „Kolberg" von Heyse, für die auf Ostern entlassenen Volksschüler, an demselben Tage in der Festhalle ein Konzert für die Austausch­ verwundeten und am 6. J u li Lessings „M in n a von Barnhelm" für verwundete Krieger. Nach Wiedereröffnung der Spielzeit erhielten die Verwundeten Freivorstellungen am H. November („Der Waffenschmied" von Lortzing) und am 5. Dezember („Undine" von Lortzing). Ferner wurden an Verwundete (Offiziere und M ann­ schaften) Freikarten zu einzelnen Vorstellungen abgegeben. Z u r Einführung in die Dichtung fanden Vorträge statt: Am 1H. November vor der Uraufführung von Waltershausens „ Richardis", am 18. November vor der Erstaufführung von Dülbergs „Karin ta von Drrelanden" und am (2. Dezember zur Aufführung von Hebbels „Herodes und M ariam ne". Zn den Verband des Hoftheaters sind im Berichtsjahre neu eingetreten der Dramaturg und Spielleiter Z . E . poritzky, die Schauspieler Paul Essek, Paul M ülle r und Hans Kraus, die Schauspielerin Eleonore Dröscher, Kapellmeister Wilhelm Schweppe und Solorepetitor Bernhard Seidmann. Zn den Ruhestand traten Kammermusiker Paul Klupp und Schauspieler Zoseph M ark. Die Totenliste verzeichnet das Ableben von drei Personen, unter ihnen Hofschauspieler a. D. Adolf Hallego, der am 8. Dezember in Hannover gestorben ist. Zm K o l o s s e u m gab während des Monats Oktober Zoseph Meths bayerisches Bauerntheater Volksstücke, Possen m it Gesang u. dgl. — Vom (6. bis 30. November fand daselbst ein Gesamt­ gastspiel des „Deutschen Theaters" aus Köln statt. Schwänke und Lustspiele wurden aufgeführt. — Während des Monats Dezember gab das Berliner Apollotheater unter Direktion von Alfred Dedak Operetten — Possen im Kolosseum. Von anderen t h e a t r a l i s c h e n A u f f ü h r u n g e n werden hier folgende erwähnt: Am 13. und (6. M a i wurde im St. Anna- Haus als Wohltätigkeitsaufführung „M a r ia V irgo", Geistliches Schauspiel mit Gesang von M . Fels gegeben. — Zm Gesellen­ haus gab man das soziale Schauspiel „Mädchenschutz" von M . Rein. — Am (3. und 20. Zum wurde in der Zungfrauen- Kongregation als Wohltätigkeitsaufführung zugunsten der im Felde stehenden Krieger das Lustspiel aus dein Kriegsjahre 191^/15 „Geheilt" von Z . Hartmann gegeben. — Zm katholischen Gesellen- 67 — verein fand am sO. und s7. Oktober eine Wohltätigkeitsaufführung statt: „Die Brüder", Kriegsdraina in vier Aufzügen von Helene Tullius. — Am sc. und 2H. Oktober wurden im katholischen Iugendverein der Oststadt zugunsten der im Felds stehenden Krieger zwei Stücke gegeben: „A n den Masurischen Leen", Tragödie aus dem Völkerkrieg sHsH von Friedrich Schare, und „E in Pagenstreich", Lustspiel von Georg Niedennayer. — Am 7., sH. und 2 s. November gaben die Schülerinnen des St. Iosephshauses zugunsten armer Kinder der Kinderschulen das Schauspiel „D ie Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen". — I n der Weihnachtswoche wurde im katholischen Iugendverein der Südstadt das Volksbild aus den Tiroler Freiheitskämpfen „Peter M a yr, der W irt an der M a h r" gegeben. — I m katholischen Gesellenverein wurde „Der Stern von Betlehem", Krippenspiel in H Aufzügen, aufgeführt. Das Ho f o r ch e s t e r gab im Berichtsjahre folgende Konzerte. Am 3. Februar Vaterländisches Konzert zum Besten des Roten Kreuzes und der Kriegsnotleidendeu unter Leitung des General­ musikdirektors Prof. Philipp W olfrum aus Heidelberg und des Hofkapellmeisters Alfred Lorentz. Solisten: Amelie Klose (Klavier), Hans Siewert. Thor: Mitglieder der „Liederhalle", des Lehrer­ gesangvereins, eingeladene Damen und Knaben. s. Friedrich Alose: Festzug für großes Orchester. 2. Ju liu s Weißmann: Klavier- konzert in L-Our. 3. Felix Weingartner: Aus ernster Zeit, Ouvertüre. H. Alfred Lorentz: Kriegslieder für Tenor m it Klavier- begleitung: u. Den gefallenen Ariegern (w . Hauff), b. Jungfer Lüttich (P. Ansgar pöllmann), c. Der Sieger von Longwy (L. Ganghofer), 6. Ostpreußisch (Rudolf Herzog). 5. Philipp W olfrum : Kriegerische Marschrhythmen sHlH m it volkstümlichem Schlußgesang „A n den Kaiser" (Ludwig Rittenberg). Vom Rein­ erlös mit 250 M k. wurde den bedürftigen Kriegerfamilien s50 M k. und dem Roten Kreuz sOO M k. überwiesen. Am 5. M ärz Konzert für die aus Feindesland zurückgekehrten, in der Festhalle untergebrachten Verwundeten. Am 2 s. A p ril Vaterländisches Konzert zum Besten des Roten Kreuzes und der Kriegsnot­ leidenden. Solisten: M elitta Heim von Frankfurt a. M ., Hof­ musiker E m il weimershaus (Violine). s. K a rl Goldmark: Ouvertüre zu „Sakuntala". Zum Gedächtnis des- Komponisten, 5 * — 68 — gest. 3. Januar (9(2. 2. M ozart: Arie aus „Die Entführung aus dem Serail", „M arte rn aller Arten". 3. CH. Sinding: Violinkonzert in ^ -O u r (zum erstenmal). H. Lieder mit Drchester- begleitung: u. E . d'A lbert: Wiegenlied, d. G. M ahler: Wer hat dies Liedlein erdacht? o. Lch pfitzner: Verrat. 5. Brahms: Zweite Sinfonie in O-Our. — An: 5. November Festkonzert zur Feier des Geburtsfestes der Großherzogin, f. M ozart: Serenade in O-Our. 2. H. W. von Waltershausen: Drei weltgeistliche Lieder für hohen Sopran und kleines Orchester. Uraufführung, a. Ich sehe dich in tausend Bildern (Novalis), b. E in neues Pilgerlied (aus „Des Anaben Wunderhorn"), c. M a ria auf dein Berge (Dichter unbekannt). Frau Beatrice Lauer-Aottlar. 3. Beet­ hoven: Dritte Sinfonie in Ts-Our (Eroica). — Am (. Dezember Sinfonie-Aonzert. Leitung: Generalmusikdirektor Fritz Steinbach. (. Beethoven: Sinfonie N r. 8 T-Our. 2. Io h . Sebastian Bach: Brandenburger Aonzert N r. 3 O-Our für 3 Violinen, 3 Violen, 2 Eelli und Bässe in voller Streicherbesetznng. 3. Brahms: Sinfonie N r. ( O-NoU. Von k i r chenmus i ka l i schen D a r b i e t u n g e n sind folgende zu nennen: Am 3. Januar veranstaltete Aonzertsängerin Elisabeth Gutzmann in der Lutherkirche eine kirchenmusikalische Andacht. Die Gesangsoli trug F rl. Gutzmann vor. Die Orgelvorträge spielte Theodor Barner. Stadtpfarrer Weidemeier sprach die Schriftlesungen. Am Schluß der Andacht wurden zugunsten der im Felde stehenden Arieger Gaben gesammelt. Am 7. M ärz veran­ staltete F rl. Gutzmann in der Schloßkirche zugunsten des Roten Areuzes eine musikalische Andacht. Programm: Passionsmusik von Bach, M ozart und ein neues Werk von Rohrich. Mitwirkende: Elisabeth Gutzmann, Theodor Barner, E lly Aron (Mezzo), Eugenie Albner (Violine) und ein Frauenterzett. — Am 2H. Februar fand in der Schloßkirche eine musikalische Andacht statt, zu der auf Veranlassung der Großherzogin Luise sämtliche hier befindlichen verwundeten Offiziere und Mannschaften, soweit sie ausgehfähig waren, eingeladen worden waren. Das Programm bestand in Orgelspiel (Aarl He-fse) und Gesangsvorträgen von F rl. Zohanna Hillitzer und Anton Aohmann, beide aus Frankfurt a. M . — Am 28. M ärz (Palmsonntag) gab der Verein für evangelische Airchen- - - 69 — musik in der Stadtkirche unter der Leitung des Lhormeisters M ax Thiede ein Passionskonzert. Eröffnet wurde m it dem Bachschen Präludium und Fuge O-Noll, die Organist K a rl Rinderknecht vortrug. Der Thor sang „Selig sind des Himmels Erben" von Rinckh, ferner die Passionskantate „Christus ward gehorsam bis zum Tod" von Großjohann, endlich der Thor der Friedensboten aus Handels „Pau lus" und den Psalm f03 „Lobe den Herrn meine Seele" von Rudnick. Frau Lina Dietrich (Sopran) sang außer dem Solo in der Passionskantate Stücke von Hollaender, Ferdinand Hummel und die Hymne von Henschel „Herr, laß uns kämpfen, laß uns siegen". Hofopernsänger M a rtin M ilhelm (Tenor) trug Lieder von Beethoven, Mermann und Kienzl vor. Die Begleitung der Tollsten und der Thöre hatte Theodor Barner inne. Dem zahlreich besuchten Konzerte wohnte auch der Großherzog an. — Am 3 s. M ärz veranstaltete Elisabeth Gutzmann auf Mansch der Großherzogin Luise in der Schloßkirche ein Passions­ konzert, zu dem die verwundeten Krieger sämtlicher hiesiger Lazarette eingeladen waren. Großherzogin Luise wohnte dem Aonzerte an, auch die Damen des Frauenvereins, vom „Roten Areuz" und viele Pflegerinnen und Schwestern hatten sich eingefunden. Das Programm bestand in Orgelspiel von Theodor Barner, Gesangs­ vorträgen von F rl. Gutzmann, wobei Kammermusiker Paul Kämpfe die Oboe spielte, und einein Violinsolo von F rl. Margarete Schweikert. — Am 2. A p ril (Karfreitag) gab der Thor der Thristuskirche ein Kirchenkonzert. Theodor Barner spielte das Regersche Thoralvorspiel: „O Melt, ich muß dich lassen", worauf der Thor die Kantate von Vincenz Lachner „M a s ist der Mensch auf Erden?" sang. Der musikalische Leiter des Thors war Hans Vogel. Das Oratorium „Der Jüngling zu N a in " von R. Schwalm schloß das Konzert. Solisten: Frau Hildegard Großkopf- Schumacher, Liesl Pfeifer, H. Hertenstein und Eduard Meier. — Ebenfalls am Karfreitag fand in der evangelischen Kirche des Stadtteils Rintheim ein vom dortigen Kirchenchor veranstaltetes Mohltätigkeitskonzert zugunsten der Kriegswohlfahrt statt. Musik­ lehrer Friedrich Merz hatte die Drgelpartie übernommen. Konzert­ sänger Eugen I l g (Baß) trug eine Arie aus dem Mendelssohnschen Oratorium „Paulus" vor, sowie drei geistliche Lieder. Lazarett­ — 7 0 — inspektor M ax Goldstein (Violine) bot den Vortrag von Handels „Largo" und eines „^.mäanke reli^ioso" von Rossini. Der Krrchen- chor sang unter Leitung von Hauptlehrer Friedrich Brüstle inehrere geist­ liche Lieder. Der Reinertrag m it sHO M k. stel hälftig dem Roten Kreuz und der Kriegsunterstützungskommission der Stadt zu. — Am 9 . M a i veranstaltete der Verein für evangelische Kirchenmusik in der Stadt- kirche eine musikalische Andacht. M it einem „?r.n6aMe reli^ioso" für Streichorchester und Orgel von Kühnel wurde begonnen. Der Frauenchor des Vereins sang zuerst Schuberts „Heilig, heilig ist der Herr", sodann eine neue Komposition von M ax Thiede „Mache mich selig, 0 Jesu" und später von Kühnhold „N un aber bleibet Glaube, Liebe, Hoffen". F rl. Hermine Weber (Sopran) sang das „Gebet des Herrn" von Hollaender, später ein Gebet von Hiller und eine Hymne von Henschel. M ax Thiede spielte ein „A dagio" für Violine von Grabner. Vorgetragen wurden noch zwei lyrische Stücke für Drgel und Streichinstrumente von Kistner und Händels „Largo". Die Andacht, die von Gemeindegesang und Schriftlesung des Geistlichen umrahmt war, schloß m it dem Segen. Tine zweite musikalische Andacht desselben Vereins fand mn s3. Oktober in der Stadtkirchs statt. Organist K a rl Rinder­ knecht leitete m it dem Präludium in K-N oll von Bach die Andacht ein. Nach einem Gemeindegesang trug der Frauenchor des Vereins eine neue Komposition des Vereinschormeisters „W ie groß dein Leid auch sei" vor und sang später, „Laßt die Hügel uns umwandern" von Neukomm, zum Schluß das eben erwähnte von Kühnfeld „N un bleibet" usw. F rl. Berta Schumacher (Sopran) sang das „Vater unser" von Krebs, ferner zwei geistliche Lieder von Schubert und Thiede. Franz Jahn bot den Vortrag des „Largo" für Piston. Stadtpfarrer Kühlewein sprach die Schriftlesung. Bei beiden Veranstaltungen wurden beim Ausgang aus der Kirche freiwillige Spenden für die Kriegshilfe erhoben. — Am 2 s. November (Buß- und Bettag) veranstaltete der Verein für evangelische Kirchenmusik in der Stadtkirche ein Kirchenkonzert. Mitwirkende Solisten: Frau Tläre von Tonta-Gräbener (Sopran), Tugen I l g (Baß), Hans Heiligenthal (Harfe), Oskar Hornruth (Flöte), Theodor Barner (Orgel). Musikalische Leitung M ax Thiede. Dem Konzert wohnte das Großherzogspaar und Großherzogin Luise an. Der Reinertrag — 7( — aus den Eintrittsgeldern und der am Ausgang der Kirche erhobenen freiwilligen spenden wurde der Kriegshilfe überwiesen. — Ebenfalls am 2(. November veranstaltete der Ehor der Ehristuskirche ein Konzert unter M itw irkung von F rl. Elisabeth Gutzmann (Sopran), F rl. Margarete Schweikert (Violine) und Hans Vogel (Orgel). Aus der Tätigkeit de r m u s i k a l i s c h e n V e r e i n e ist folgendes zu berichten: Der B a c h v e r e i n veranstaltete am 20. Januar in der evangelischen Stadtkirche unter der Leitung von M ax Brauer ein Aonzert zugunsten des Roten Areuzes und der Familien der Kriegsteilnehmer. Program m: Phantasie m it Fuge aus op. s67 für die Orgel von Franz Lachner; „E s gibt so lange Zeiten", Gedicht von Novalis, Gesang für Ehor m it Orchester­ begleitung von Friedrich K ie l; E in deutsches Requiem, op. H5, von Brahms. Ausführende: Kammersängerin Beatrice Lauer- Kottlar (Sopran), Kammersänger M ax Büttner (Baß), Theodor Barner (Orgel). Der Ehor des Bachvereins. Das Hoforchester. Der Reinertrag ergab H60 M k. Zu demselben Mohltätigkeitszweck wurde ein zweites Konzert am sH. A p ril in der evangelischen Stadtkirche abgehalten. Zum Vortrag kam Passionsmusik nach dem Evangelisten Johannes von Io h . Seb. Bach. Aus führende: Konzertsängerin Frau Hildegard Großkopf-Schuhmacher (Sopran) von hier, Konzertsängerin Margarete Gaede von Freiburg (A lt), Hofopernsänger Hans Siewert (Tenor. Evangelist), Kammersänger Büttner (Ehristus), Konzertsänger Eduard Meier aus Berlin (Baß. Pilatus, Petrus usw.), Theodor Barner (Orgel). Der Ehor des Vereins. Das Hoforchester. E in drittes Konzert des Vereins wieder zu dem gleichen Mohltätigkeitszweck fand am 8. Dezember im großen Saal der Eintracht statt. Vorgetragen wurde Zosua, Oratorium von Georg Friedrich Händel. Ausführende: Hofopern­ sängerin Therese Müller-Reichel (Sopran), Hofopernsängerin M a r ­ garete Bruntsch (A lt), Hans Siewert, M ax Büttner, Theodor Barner (Klavierbegleitung der Rezitation). Der Ehor des Vereins. Das Hoforchester. Dem Konzert wohnte der Großherzog an. — Die ordentliche Mitgliederversammlung des Bachvereins fand am 30. September statt. Der Vorsitzende gedachte zunächst der im Felde gefallenen H Mitglieder des Vereins, sodann teilte er mit, daß der Verein aus den 3 Mohltätigkeitskonzerten ,(2(0 M k. — 72 — abgeliefert habe. Die satzungsgemäß ausscheidenden Vorstands­ mitglieder wurden wiedergewählt. An stelle des gefallenen Ober­ revisors Ludwig Seltsam wurde Obersteuerinspektor Or. Gustav Aaiser zum Schriftführer gewählt. Der Gesangverein „ B a d e n i a " hielt am 7. Februar einen vaterländischen Familienabend ab. A u t dem Deutschmeister- Marsch von Iu rek wurde begonnen, es folgte die Ouvertüre aus „M a rth a ". Daran reihten sich einige Männerchöre. Mitgeteilt wurde, daß f50 Mitglieder unter der Fahne stünden. Eine Sammlung von Spenden zur Beschaffung von Liebesgaben ergab den Betrag von 56 M k. 50 Pf. Die „ C o n c o r d i a " veranstaltete am 12. M a i anläßlich ihres HO. Stiftungstages einen vaterländischen Abend. Ehöre, darunter „Christenglaube", „Steh' fest, du deutscher Eichenwald", „Nachtlied der Arieger" wurden vorgetragen. Das M itglied Ade trug Baß-Soli vor, darunter „D ie beiden Grenadiere", „O Is is und O siris" und „ I n diesen heil'gen Hallen". Mitgeteilt wurde, daß über sOO Vereinsmitglieder zum Heere einberufen worden seien. Der I n st r u m e n t a l v e r e i n gab am 23. Februar ein Aonzert (E rtrag der Eintrittskarten für Nichtmitglieder zugunsten des Roten Areuzes). Mitwirkende: F rl. Liesl Pfeifer (Gesang), F rl. Sophie Schradi (Alavier). Das Vereinsorchester. Musikalische Leitung: Musikdirektor Theodor Munz. Vortragsfolge: l- Con­ certo grosso in A-Vur op. 6 von Händel. 2. Arie der Penelope aus „Odysseus" von M ax Bruch. 3. Septett in O-Noll für Alavier, Flöte, Oboe, Horn, Viola, Cello und Baß von I . Nep. Hummel. H. Lieder von Brahms. 5. Haffner-Hochzeit, Serenade in I)-V ur von Mozart. Ein zweites Aonzert des Vereins zu demselben Wohltätigkeitszweck fand am 23. M ärz statt. Vortragsfolge: V I. Symphonie in C-Vur von Schubert, V iolin-Soli von d'Ambrosio, Areisler, Händel, Mozart und Reger. Brautlieder von Hermann Anierer. Ouvertüre zu Ruy B las op. 95 von Mendelssohn. M itwirkends: Frau Else Direnberger (Violine), F rl. Anna Heil­ mann (Gesang). Das Vereinsorchester. Leitung Theodor Munz. E in drittes Aonzert hielt der Verein am 30. Oktober ab. Begonnen wurde m it der Choral-Variation aus der Bachschen Aantate N r. 1H0 „wachet auf, ruft uns die Stimme". Sodann folgte — 73 — ein Präludium, Arie und Fuge von Z. Aaspar Ferdinand Fischer (bad. Hofkapelbneister in Rastatt f695— f7^0) in der Streich­ orchester-Bearbeitung von Hugo Rahner, der selbst den Alavier- teil in feldgrauer Uniform ausführte. Außerdem wurde vorge­ tragen „Eine kleine Nachtmusik" von Mozart. A ls Solistin sang Frl. Aaercher (Sopran) ein Arioso von Gluck sowie Lieder von Bach und von Luise Reichardt. Der Gesangverein „ L a s s a l l i a " hielt am 26. Dezember eine Elbendunterhaltung ab, die erste Veranstaltung seit Ausbruch des Arieges. Geboten wurden Männerchöre, die dem Ernste der Zeit entsprechend ausgewählt waren, und Grammophon-Soli. M itglied Schwall hielt eine Ansprache. Aus den: Verein sind, wie der Vorsitzende Robert Airtschnick berichtete, insgesamt 203 Mitglieder, davon 87 aktive, zur Fahne einberufen, sind gefallen. Vom L e h r e r g e s a n g v e r e i n liegen für das Berichtsjahr nur Ariegsmitteilungen vor. B is zum s. Gktober waren Mitglieder des Vereins zun: Heeresdienst eingerufen; davon standen s2H an der Front, sH sind gefallen. Verwundet wurden ebenfalls ss), 5 gerieten in französische Gefangenschaft. Der Verein schickt jeden Samstag an seine Feldzugsteilnehmer Liebespakete ab. Mehr als sOOO solcher Päckchen sind bis s. Gktober versandt worden. Die „L i e d e r h a l l e" veranstaltete an: 9- M ärz in der Fest­ halle, in der ein großer Teil der aus Feindesland zurückgekehrten Ariegsin validen, unter ihnen sO blinde, untergebracht waren, zur Begrüßung ein Aonzert. Am 20. M ärz gab die Liederhalle in: großen Saale der Festhalle ein vaterländisches Aonzert. F rl. E lly Schmidt trug einen das deutsche Lied feiernden Vorspruch von Ferdinand Dietz vor, worauf der Verein verschiedene Ehöre sang, darunter den von August Hecht gedichteten, von Ludwig Aeller vertonten Hymnus „Zeppelin", dann „Deutsches Ariegslied" von N). Bernhagen. Aammersänger Zan van Gorkom trug Ariegs-- lieder vor, darunter von Alfred Lorentz „Der Sieger von Longwy", sodann Löwesche Balladen und Lieder von Thuille, Trunk und Hugo Mols. Professor Anton Aarle begleitete auf den: Alavier. Pianistin F rl. Mathilde Roth spielte das L-Our-Andante m it Varia ­ tionen von Schubert, die Große Polonaise op>. 22 von Chopin - — und das „Schlummerlied" des gleichen Komponisten. Am s6. Dezember feierte der Verein sein 74. Stiftungsfest mit einem Konzert in, neuen städtischen Konzsrthaus. Auf den, Programm standen die Männerchöre: „D as Kirchlein" von L. Becker „Ave M a r ia " von Robert Franz, „Kechbergscher Reiter" von Fran Zureich, „Schlachtlied der Assassinen" von Ludwig Baumann, „Kamerad, komm" von Klughardt, „M innelied" von Adam dez la Haie, „Altniederländisches Lied" von Eduard Kremser und „Heil dir, heil, mein Vaterland" von Wilhelm Speidel. Konzert­ sängerin M a ria M o ra von Goetz aus Berlin sang das Wiegenlied der Hirten an der Krippe von G. Reinrann, „Zuneigung" von Richard Strauß, sowie Lieder von Brahms. Geigsnkünstler Duci von Kerekjarto aus Budapest spielte Kompositionen von Mendels­ sohn, Sarasate und Hubay. Klavierbegleitung von v r . Gtto Neitzel aus Köln. Dem Konzert wohnte das Großherzogspaar und die Großherzogin von Luxemburg an. A ls Ausklang des Stiftungsfestes fand an, sH. in, Vereinssaal ein Familienabend statt m it Ansprache und verschiedenen musikalischen Darbietungen. Zm Verlaufe des Abends war auch der s. Präsident, Rechts­ anwalt Joseph Hug, erschienen, der eine Schilderung aus der Westfront entwarf. — Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins wurde an, M a i abgehalten. Der 2. Präsident, K a rl Münchbach, erstattete den Jahresbericht, gedachte der zahl­ reichen im Felde stehenden Mitglieder und der im Kampfe Ge­ fallenen. Lhormeister Ludwig Baumann wurde anläßlich seiner zehnjährigen Tätigkeit eine besondere Ehrung zuteil. Die darauf folgende Neuwahl des Vorstandes ergab die einmütige Wiederwahl der Vereinsleitung. Der „L i e.d e r k r a n z" veranstaltete am 24. A p ril im kleinen Saal der Festhalle ein Konzert. Der Abend wurde durch eine Huldigung an Bismarck eingeleitet. Die Verse des Gesanges stammten von den, Thormeister Heinrich Lassin,ir. Dann folgten Volkslieder, Gesänge nach Dichtungen Goethes, das Grenadierlied von Heinrich Tassimir und vaterländische Dichtungen. F rl. Hedwig Wirthwein von hier (Sopran) trug verschiedene Lo li vor. Pianist Hermann Drews spielte zwei Klavierwerke eigener Kon,Position. Das Konzert wurde zugunsten der städtischen Kriegshilfe am — 75 — f. M a i wiederholt. Am 28. November gab der Verein zugunsten der Ariegsinvaliden-Fürsorge in der evangelischen Stadtkirche ein Aonzert. Arno Landmann von Mannheim spielte die O-Noll- j)hantasie von Bach und andere Orgelpartien. Sopranistin Adele j)au l vom Hoftheater sang neben anderen: das Händelsche „ O hält' ich Iu b a ls Harfe" und „A n die Musik" von Schubert. Theodor Röhmeyer begleitete die Gesänge auf der Orgel. Der Männerchor des Vereins trug das Mendelssohnsche „H err! Du bist G ott" vor, sodann Lieder von Brahms, Schubert und zun: Schluß „G o tt ist inein Lied" von Beethoven. — An: 2. M a i hielt der Verein Mitgliederversammlung ab. I n den: Geschäftsbericht über das Vereinsjahr (s- ^ Im z — l9s5) wurde mitgeteilt, daß der Verein außer den erwähnten Aonzerten fO verschiedene in Lazaretten gab, zun: Teil unter M itw irkung von Solisten. Die Neuwahl des Vorstandes ergab einmütige Miederwahl. Der Sängerbund „ V o r w ä r t s " hielt an: 27. Februar Generalversammlung. Aus den: Berichte ging hervor, daß bis dahin gegen 200 Mitglieder in: Felde standen. Sie wurden öfter mit Liebesgaben bedacht. Gefallen sind O Mitglieder. I n : Anschluß an die Versammlung hielt A a rl Bönning einen Vortrag über das Thema: „ M i t den: badischen Meihnachts-Liebesgabenzug nach der Mestfront". Außer den genannten Darbietungen fanden, soweit sie öffentlich bekannt gegeben wurden, folgende A o n z e r t e statt, die meisten zu wohltätigen Zwecken: An: s. Januar veranstaltete der V e r e i n f ü r e v a n g e l i s c h e A i r c h e n m u s i k in: Lazarett der Bau­ gewerkeschule eine musikalische Aufführung. Eröffnet wurde mit den: Liede „ M ir glauben all an einen G ott". Es folgten Frauen­ chöre und genaschter Thorgesang. Frau Lina Dietrich trug mehrere Soli vor, darunter „Landsturmmanns Abschied" und „Der deutsche Gruß" von M ax Thiede, sowie „M ein: die Landwehr kommt" von Fr. Artiger. Dann hielt der Vereinspräsident, Hofgarten­ direktor Gräbener, eine Ansprache, die mit einen: Hurra auf Aaiser und Großherzog ausklang. Den Schluß bildete der gemeinsame Gesang „Deutschland, Deutschland über alles". — Zugunsten des Roten Areuzes fand in: M u s e u m an: 6. Januar ein Aonzert statt. Mitwirkende: Frau Helene Siegfried-Martini von Berlin — 76 — (Gesang), F rl. Alice Krieger (Klavier), Kammerrnusiker Heinrich M ü lle r (I. Violine), Hofmusiker W illy Glagow (II. Violine), Hof­ musiker G ttom ar Voigt (I. Bratsche), Hofmusiker Bruno Voigt (II. Bratsche) und Hofmusiker Ernst Meyer (Eello). Vorgetragen wurden Werke deutscher Meister 163^— 1856. — Am 16. Januar gab die Pianistin B e r t h a W e i l l zugunsten des Roten Kreuzes ein Konzert im Vereine m it Hofopernsängerin Therese M üller- Reichel, Hofkapellmeister Alfred Lorentz und den Hofmusikern Em il Weimershaus (Violine) und Joseph Keilberth (Eello). Am Klavier Professor Anton Karle. Programm: Kammermusikwerke von Schumann und Haydn. Lieder von Schubert und Lorentz. Klavier-, Violine- und Cello-Soli. — Von den sechs Aufführungen Beethovenscher Kammermusikwerke, die Hofrat He i n r i ch G r d en­ stein im Saale des Konservatoriums zugunsten des Roten Areuzes und der Familie Einberufener veranstaltet hatte, fanden zwei im vergangenen Jahre statt, wie in der Chronik von 191H erwähnt ist, die vier übrigen im Berichtsjahre und zwar am 18. Januar, 17. Februar, 13. M ärz und 28. A pril. Am ersten wirkten mit Frl. Elisabeth Gutzmann (Gesang), sowie Aammervirtuos Heinrich M ü lle r (Violine) und Aammermusiker Paul Trautvetter (V iolin- cello), am zweiten Therese Müller-Reichel, sowie die Kammer­ virtuosen Heinrich M üller und Zulius Schwanzara (Violincello), am dritten Aonzertsängerin M a ria M ora von Götz aus Berlin und die beiden Kammervirtuosen und am vierten Kammersänger M ax Büttner, Heinrich M üller, Hofmusiker Ludwig pagels (Viola) und Paul Trautvetter. Vorgetragen wurden in den vier Konzerten Werke von Beethoven, Dvorak, Brahms, Schubert, Richard Strauß, Reger, Hermann und Löwe. Endlich veranstaltete Hofrat Grdenstein am 13. Dezember für Zwecke der Kriegsfürsorge eine Kammermusik- Aufführung. Mitwirkende: M a ria M ora von Götz, Heinrich M üller und Ju lius Schwanzara. Programm: Violincellsonat 8 -Vur op. H3 von Mendelssohn, T rio Ks-Our op. WO von Schubert und Gesangs­ vorträge. — Am 10. Februar veranstaltete Violinist G t t o m a r V o i g t ein Konzert zum Besten des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes unter M itw irkung von Kammersänger Jan van Gorkom (Gesang), F rl. Alice Krieger (Klavier) und Musikdirektor Georg Hofmann (Klavier). Programm: Werke von Mozart, Schumann und — ?7 — Richard Strauß. — Am (8 . Februar gab Flötenvirtuos Konzert- meister R u d o l f T h i e s ein patriotisches Konzert unter M itw irkung von Hofopernsängerin Grete Finger, Hofschauspielerin M a ria Geuter und Hofkapellmeister K a rl Walther. Gin Teil des Ertrags war für arme Hinterbliebene gefallener Krieger bestimmt. -— Am 20. Februar gab Professor W i l l y B u r m e s t e r ein Konzert, dessen Erträgnis Zum Besten eines Zigarren- und Zigaretten-Fonds für Soldaten im Felde bestimmt war. Program m: ^.-Our-Sonate von Brahms. O-iVloll Konzert von Bruch. Kleine Stücke von Mozart, Beethoven, Brahms, Hummel und Gossec in Burmesters Bearbeitung. Zum Schluß paganinis „Hexentanz". Die Begleitung führte Emeric A ris aus Wien durch, der in Bachs Präludium und Mrgelfuge auch als Solist auftrat. Am 9 . November gab Professor Burmester ein zweites Aonzert. Program m : Sonate OIVloll für Violine und Klavier. von Grieg. Aonzert T^-Noll für Violine von Raff. Kleinere Stücke alter Meister in Burmesters Bearbeitung. Am Klavier W. Alasen. — Am 2 . M ärz ver­ anstaltete der Pianist L u d w i g K ü h n ein Wohltätigkeitskonzert. E r spielte Werke von Bach, Schubert, Beethoven und Ehopin. — Am H. M ärz gab Kammersänger H e i n r i c h H en s e l einen volkstümlichen Richard-Wagner-Abend. E in Teil des Reinertrags floß der städtischen Kriegshilfe zu. — Einen zweiten Wagnerabend veranstaltete Heinrich Hensel in Verbindung m it Hofrat Or. Alexander Dillmaun am 29. November. — Am 8. M ärz ver­ anstalteten F rl. E l i s a b e t h M o r i t z (Klavier) und F rl. P a u l a I m l e (Violine) unter M itw irkung von Ju lius Schwanzara (Violineello) einen T rio - und Sonaten-Abend zeitgenössischer Kom ­ ponisten zugunsten der Hinterbliebenen im Kriege Gefallener. Vor­ getragen wurden Werke von Erich Korngold, Reger und Paul Inon . — Am 30. M ärz fand im Museum ein populärer Klavier- Abend des hessischen Kammervirtuosen W i l h e l m B ac k haus statt. Programm: Bach: Italienisches Konzert. Beethoven: Sonate Lis-Noll (Mondscheinsonate). Schumann: Papillons. Mendels­ sohn: Frühlingslied, Spinnerlied, Konäo oapricioso Thopin: Etüden aus op. 25 und op. (0 , Berceuse, prelude Ks-Our, Ballade ^s-Our. Schubert: Im prom ptu Z-Our. Schubert-Tausig: M ilitä r ­ marsch. Am (6 . Oktober gab Wilhelm Backhaus einen zweiten 78 Klavier-Abend. Progranrnn Schubert: Wanderer-Phantasie. Chopin: K-Noll-Sonate.Schumann: „DerLlbend",„2lufschwung",„W arunr", „Traumes W irren". Weber-Brahms: kerpetuum mobile. Liszt: „Liebestraum" und „Tampanella". — Witte A p ril fand im R e s e r v e - L a z a r e t t de r K u n st ge w e r b e s ch u l e ein musi­ kalischer Abend mit V iolin-, Gesangs- und Klaviervorträgen statt. F rl. von Scheffel sang einige Lieder. Zwei Damen des Pflegepersonals boten einen Violinvortrag. Der Verfasser des „Landsknechtliedes", Zntendanturrat Ahlemann, rezitierte einen Teil seiner Gedichte. Frau Ahlemann trug ein Melodrama ihres Gatten „Kriegerglaube" vor. — An: 17. A p ril veran­ stalteten Hofrat Or. A l e x a n d e r D i l l m a n n (Klavier) und M a x K r a u ß (Bariton) einen Richard-Wagner-Abend. — Am 23. A p ril veranstaltete die M u se u m s g e s e l l s ch a f t zugunsten des Roten Kreuzes ein Konzert. Violinist Fritz H irt und Pianist Gtto Voß, beide von Heidelberg, trugen Werke von Beethoven, Bach, Brahms und Schubert vor. — Am 3. M a i fand ein Konzert der Kammersängerin H e r m i n e B o s e t t i von München (Sopran) und des Violinisten J o s e p h S z i g e t t i statt unter M itw irkung von Wolsgang Ruoff (Klavier). — Am l 6. M a i wurde im Museum ein W o h l t ä t i g k e i t s k o n z e r t der K i n d e r zum Besten der Kriegsinvaliden und der Krüppelfürsorge veran­ staltet. Gm von Frau von Freydorf gedichteter Prolog wurde vorgetragen, dann folgten Lieder, Tänze und Reigen der Kindre und von Schülerinnen der Kahnschen Musikschule. Den Schluß bildete die Huldigung vor der Büste der Großherzogin Luise. Das Konzert wurde am wiederholt. Der Reinertrag beider belief sich auf l 696 M k. Hiervon wurden 600 M k. der Großherzogin Luise für die Stiftung Witwentrost überreicht, je 5-8 M k. fielen den genannten Wohltätigkeitsanstalten zu. — M a r g a r e t e S c h w e i k e r t (Violine) gab am f 8 . M a i ein Konzert zugunsten der Hilfsstelle für heimkehrende Ausländsdeutsche unter M itw irkung von M a rtin Wilhelm (Gesang) und Hugo Rahner (Klavier). Zwischen einer Violinsonate von Zoh. Seb. Bach und einer solchen von M ax Reger wurde eine Liederfolge, Komposition von F rl. Schweikert, vorgetragen. — Am 7. Jun i veranstaltete der hiesige K r i e g s h i l f e a u s s c h u ß des öf ter r . - - <9 u i i g a r . H i l f s V e r e i n s unter dem Protektorat des öslerr.-ungar. Gesandten Thaddäus Grafen Bolesta Kozinbrodzki ein Konzert zugunsten bedürftiger Angehöriger der Ulonarchie, deren Ernährer im Felde stehen. Ausführende: Kammersängerin Beatrice Lauer- Kottlar, Klaviervirtuosin Amelie Klose, Hofopernsänger Joseph Schöffel, Hofschauspieler Reinhold Lütjohann, das Karlsruher Streichquartett. Am Klavier K a rl Walther und Hans Schwanzara. Nach einem von Franz Karrer gedichteten und von Reinhold Lütjohann vorgetragenen Prolog sang Frau Lauer-Kottlar 5 Lieder von Hans Schwanzara. F rl. Klose spielte Schuberts L -N o ll-Z m - promptu und Liszts XV . Rhapsodie. Joseph Schöffel trug Hent- schels „NIorgenhymne", Hugo W olfs „Heimweh" und Wagners „Lohengrins Abschied" vor. Das Streichquartett (Deman, w e i­ mershaus, Lüthje und Ju lius Schwanzara) machte den Schluß mit den Variationen aus dem Haydnscheu Kaiserquartett. — Die öffentlichen Prüfungs- Vorspiele des P o st - K o n s e r v a t o r i u m s fanden zum Besten der Kriegsnotleidenden der Stadt Karlsruhe am 8., lO. und (3 . J u li jeweils Hh'2 Uhr nachmittags und 8 /̂2 Uhr abends statt. Am 27. Oktober veranstalteten H e r m a n n Post (Violine) und T h e o d o r R o h m e y e r (Klavier) unter Rlitwirkung von Kammersänger Jan van Gorkom ein Konzert zugunsten der deutschen Gefangenen in Rußland. Program m : Sonate für Violine und Klavier (XIVIoll von Beethoven. Sursum Torda für Violine von Utax Post. Sonate für Violine und Klavier op. (8 Ks-Our von Richard Strauß. Lieder von Schubert und W olf. — Am ( 6., 20 ., 23. und 27. September fanden im Utuseumssaal vier B r a h m s - A u f f ü h r u n g e n statt. Aus­ führende: E lly Ney (Klavier), W illy van Hoogstraten (Violine), Fritz Reiß (Tello). Zum Vortrag gelangten sämtliche Sonaten für Klavier, Violine und Violincello. Alle Trios. Stücke für Klavier aus op. ( ( 6, ((7, ( (3, ((9- — Um 7. Oktober gaben Frau S ie w e r t und Herr Z ö r n i t z im Verein mit Kammersänger G u r a einen Balladen- und Liederabend. Herr Gura sang Lieder von Löwe und Schubert, Frau Siewert hatte sich die Brautlieder von Cornelius und einige Gesänge von Hugo W olf ausgewählt, Herr Zörnitz trug Lieder des Karlsruher Komponisten Hans Keller vor. — Ende Oktober veranstalteten — 80 — die vereinigten Mannerchöre „L i e d e r k r a n z", „A I änner gesang - v e r e i i l " und „ F r e u n d s c h a f t " des Stadtteils Rüppurr ein Wohltätigkeitskonzert. Musikdirektor Munz spielte Orgelstücke von Bach und Beethoven. F rl. Frida Lange (Sopran) und Konzert- sänger Behle trugen Lieder vor. R. Gerber spielte Violine. Die ver­ einigten Männerchöre sangen der Zeit entsprechende Chöre. — Anläß­ lich des Geburtsfestes der Großherzogin fanden einige L a z a r e t t ­ f e i e r n statt. I m Reserve.Lazarett 6 trugen am 5. November Musikdirektor Franz Zureich und Kammersänger Bussard mehrere Lieder vor. Seminardirektor Joseph Henkes hielt eine Ansprache. Hofschauspielerin M a ria Genter brachte eine Auswahl ernster und heiterer Gedichte zum Vortrag. I m Lazarett der Luisenschuls spielte ein Soldat, der dort seit mehreren Monaten als Patient weilte, auf der Geige einen Militärmarsch. Darauf sprach Herr Deininger, ebenfalls ein Verwundeter, einige Begrüßungsworte, an die sich ein von F rl. Erica N icolai verfaßter und vorgetragener Prolog anschloß. F rl. Gretel Nebe sang 3 heitere Lieder, später Lieder von Brahms, W olf und Reger. Herr Deininger trug Gedichte von Liliencron und zur Laute bayerische Dialektlieder vor. Die Feier klang m it einem Geigensolo, dem „Niederländischen Dankgebet" aus, worauf alle Anwesenden die deutsche National­ hymne anstimmten. Großherzogin Luise wohnte der Feier au. I m Reserve-Lazarett Abt. I I fand die Feier am 6. November statt. E in von Soldaten gesungener Ehor „Des Reiters Abschied" leitete die Feier ein, worauf F rl. N icolai ihren Prolog vortrug. Es folgte ein Beethovensches T rio von F rl. Anita Io l ly (Klavier), Or. Bauer (Geige) und V r. Kränke (Cello). Nach einer Ansprache von Professor O tto Linde trug Hofschauspieler Lütjohann Gedichte von Wildenbruch, W olf, Storm und Heine vor. F rl. Hannah Lepper sang Lieder von Beines, Mozart, Cornelius und Wolf. Es folgte ein T rio von Brahms mit gleicher Besetzung wie das Beethovensche. — Das K a r l s r u h e r S t r e i c h q u a r t e t t (Deman, weimershaus, Lüthje, Schpianzara) veranstaltete drei Konzerte. Das erste am s3. Oktober fand unter M itw irkung von Frau Lütjohann (Mezzosopran) und F rl. Amelie Klose (Klavier) statt. P rogram m : Streichquartett R-Vur op. f35 von Beethoven, Frau Lütjohann sang Lieder von Liszt, Rob. Franz, — 81 — Grieg, Hugo W olf und Alfred Lorentz. T rio 6-lVloll op. 13 für Klavier, Violine und Violincello von Smetana. Am 18. November wirkten Kammersängerin Lauer-Kottlar, Hofkapellmeister Tortolezis und Hofmusiker A. Spranger mit. Program m : Klavierquintett op. 113 von Brahms. Frau Lauer-Kottlar sang Lieder von Waltershausen (erste Aufführung): T in Liederkreis op. 12. W id­ mung; Sehnsucht; Süßer Schlaf; Laß mich allein; Willst Du, daß ich dich als Schwester hege; Erinnerung; So fern und so entlegen; Ausgang. Streichquartett in ^,-Our von.Mozart, ^ m dritten Konzert am 20. Dezember wirkte die Pianistin Frau Frieda Kwast-Hodapp aus Berlin mit. P rogram m : Streichquartett in O-Noll (Der Tod und das Mädchen) von Schubert. Kreuzersonate für Pianoforte und Violine von Beethoven. Klavierquintett Ks-Vur op. von Schumann. — Am W. November veran­ staltete F r a n z D a n n e h l unter M itw irkung von Therese M üller- Reichel und Jan van Gorkom ein Konzert, in dem Gesänge, Balladen und Lieder im Volkston und Kinderlieder, im ganzen 18 Kompositionen Dannehls, zum Vortrag kamen. Der Kom ­ ponist hatte die Klavierbegleitung übernommen. Der Reinertrag floß dem Landesverein vom Roten Kreuz zu. — A m 27. N o­ vember fand in der Festhalle eine Wohltätigkeitsveranstaltung des 1. E r s a t z - B a t a i l l o n s des L e i b g r en a d i e r - R e g i - m e n t s 1 0 9 statt. M itwirkende: Hofopernsängerin Grete Finger, Hofopernfänger Schöffel, Hofschauspieler Lütjohann, der Männerchor der „Liederhalle", dis Kapelle und ein Streichquartett des Ersatz-Bataillons. Aus dem reichhaltigen Programm führen w ir an: Rezitationen von Hofschauspieler Lütsohann: Deutschland und die Welt (Wildenbruch), Glanzvoller Tag (Ballade von Dehmel), Was w ill Majestät m it dem Jungen? (G tto Anthes). Von F rl. Grete Finger: Ballade der Senta (Flieg. Holländer von Wagner), Die Georgine (Richard Strauß), Der Engel (Wagner). Volkslieder der Liederhalle. Nach einer Pause folgten u. a. Licht­ bildervorführungen aus dem Kampfgebiet der Lorettohöhe. Streich­ quartett der Kapelle. Hofopernsänger Schöffel: Heimweh (Wolf), Liebeslied aus Walküre (Wagner). Volkslieder der Liederhalle. Dem Konzert wohnte der Großherzog an. Außerdem waren zugegen der stellvertretende kommandierende General Frhr. von 6 —- 82 — Manteuffel m it vielen Mitgliedern des Gffizierkorps, der preußische Gesandte von Eisenbecher, die Minister, andere Staats- und Hof­ beamte, Mitglieder der Stadtvertretung und Damen und Herren aus allen Kreisen der Bürgerschaft. Der Reinertrag des Konzerts wurde zur Beschaffung von Meihnachtsgaben an die Front und zugunsten der Hinterbliebenen der Badischen Leibgrenadiere ver­ wendet. — Am 28. November hatte die Kriegshilfe der B e a m ­ t i n n e n der Re i ch s p o s t u n d T e l e g r a p h e n v e r w a l t u n g (Bezirksverein Karlsruhe) die Verwundeten zu einer musikalischen Kaffeetafel eingeladen. E in Prolog eröffnete, ihm schloß sich ein dreistimmiger Frauenchor an. Ts folgten Violin-Soli, ein T rio für Klavier, Violine und Tello, Tellosoli, Gesänge und die Deklamation ernster und heiterer Dichtungen. — Ebenfalls am 28. November fand die Veranstaltung von L i ese l o t t e und K o n r a d B e r n e r statt. Program m : Lieder zur Laute, Violine und Viola d'Amour. E in Teil des Ertrags war für hilfsbedürftige Musiker bestimmt. — E in Symphonie-Konzert des H o f o r c h e s t e r s fand am s. De­ zember statt. Leitung: Generalmusikdirektor Fritz Steinbach. Vor­ tragsfolge: Beethoven: Symphonie Nr. 8, b'-Vur. Bach: B ran­ denburger Konzert O-Our für Streichorchester. B rahm s: Sym­ phonie N r. l O N o ll. — Anläßlich des Geburtsfestes der Groß­ herzogin Luise fanden am 3. Dezember einige L a z a r e t t f e i e r n statt. I m Reserve.Lazarett I I (Baugewerkeschule) wurde mit einem Prolog begonnen, dann hielt Oberstabsarzt Prof. Or. Determann eine Ansprache. I m eigentlichen Festkonzert wurden verschiedene Lieder vorgetragen. Kammersänger Büttner bot Lieder von M ild , Hermann und Löwe, Frau Müller-Reichel solche von Schumann, Brahms und Löwe. Hofschauspieler Lütjohann trug einige Dich­ tungen von Rudolf Herzog vor. Bei der Feier im Lazarett Luisen­ haus trug der Gesangverein „Toncordia" verschiedene Thöre vor. Stadtpfarrer Hindenlang hielt ein Ansprache. I m Vereins-Lazarett „Israelitisches Krankenhaus" wurde die badische Hymne, sodann mehrere Lieder zur Laute vorgetragen. G. Rendel brachte einige selbstverfaße Gedichte aus dem Schützengraben. M it einem heiteren Couplet: „Stillgestanden! Megtreten!" schloß die Feier. — Am lO. Dezember veranstaltete Frau He l en e J u n k e r einen Lieder­ abend. Am Klavier V r. Hermann Junker. Lieder von Schubert, — 85 - Brahms und Hugo W olf kamen zum Vortrag. — E in W o h l - t ä t i g k e i t s - A o n z e r t zur Verwendung zu Weihnachtsgaben für Verwundete hiesiger Lazarette wurde am (7. Dezember abge­ halten. Mitwirkende: Beatrice Lauer-Aottlar Sopran), Aammer- sänger Heinrich Speniann (Tenor), Aonzertmeister Rudolf Deman (Violine), Hofmusiker Anton Schimek (Harfe), Fritz Romeo (Vor­ träge in Aarlsruher Mundart). Am Alavier die Musikdirektoren Georg Hofmann und M a rtin Alassert. An den beiden Weihnachtstagen fanden in der Festhalle Aon- zerte größeren Stiles statt. Die Stadtgartenkommission hatte dazu Gastspiele auswärtiger Aünstler veranstaltet. Am 25. wirkten mit Robert von Scheidt von Frankfurt a. M . (Bariton), F rl. M a ria Matthäus von Heilbronn (Sopran), F rl. Annie Betzack von Frankfurt (Violinistin), Theo Baden von Frankfurt (Baß), F rl. T illy de Groote und F rl. Anni Herrmann von Hanau (Duett zur Laute) und Malter Zo llin von Wiesbaden (Rezitation). A m Flügel T . F. Metzger von Frankfurt. Bei dem Aonzert am 26. standen die Darbietungen der Aapelle des Ersatz-Bataillons Land- wehr-Infanterie-Regiments ( 09, Gesangsvorträge des Baritonisten Vaterhaus aus Frankfurt und Rezitationen von Ernst Pröckl aus Frankfurt auf dem Programm. Das M u n z s c h e K 0 n s er v a t 0 r i u m wurde im Schuljahr (9(H/(5 von HH2 Schülern besucht. H Stipendien wurden von der Stadtverwaltung gegeben, die Anstalt selbst gewährte H Frei­ stellen und 2 ( Preisermäßigungen. I m Laufe des Unterrichts­ jahres fanden (3 Vortragsübungen im Saale der Anstalt, ( musi­ kalische Andacht in der Thristuskirche, 6 Prüfungskonzerte im großen Saale der Eintracht und ( Airchenkonzert in der evan­ gelischen Stadtkirche statt. A ls E rtrag der musikalischen Andacht wurden (20 M k. an das Rote Areuz abgeliefert, als Ertrag der Schlußprüfungen und des Airchenkonzerts an die städtische Wohl- tätigkeitskasse 8H M k. 62 P f. und an das Rote Areuz (37 M k. 3( P f. Am 3. M a i veranstaltete der F r a u e n v e r e i n für die Stiftung „Witwentrost" (zugunsten der Hinterbliebenen gefallener Arieger) einen Vortrags-Abend. Wilhelm Wassermann, Ehrenmit- 6 * glied des Hoftheaters, trug vaterländische Dichtungen aus der Zeit vom siebenjährigen Kriegs bis l 9 lo vor. Programm: E infüh­ rende Worte. Der siebenjährige Krieg: Friedrich der Große, Gleim. ^8(3: Kleist, Körner, Arndt, Schenkendorf. Vorahnung: Heine, Herwegh. ^870: Bismarck (Die Emser Depesche nach den Gedanken und Erinnerungen), Treitschke („Der schwarze Adler"), Frei- ligrath, Liliencron. Dehmel, Unruh, Löns, Heymann, Albert Herzog, Fulda, Ludwig Thoma, M ax Bernstein, Hochstetter, Fler, Rudolf Herzog, Rohrscheid, Eäsar Fleischlen. Dem Abend wohnten die Großherzoginnen Hilda und Luise und die Prinzessin Charlotte von Luxemburg an. Am 27. Februar veranstaltete Professor M a r c e l S al z e r einen vaterländischen Abend. E r trug zeitgemäße ernste und heitere Dichtungen vor. Am 28. Februar wurden in der Festhalle „ D i e M ä r c h e n v o n der G e i g e " , ein Spiel für jung und alt, vorgetragen. Geigerin: Leina Andersen. Der Märchenerzähler: Albert Maurer. Am Flügel: Albert Mischel. Streich-Orchester: Feuerwehr- und Bürgerkapelle. Am l 8. A p ril fand in der Festhalle ein volkstümlicher K ü n st l e r - A b e n d statt. Ernste und heitere gesangliche und deklamatorische Vorträge. Mitwirkende: Schauspielsängerin M illie Waiden aus Berlin, Lotte Wunder (Gesang) aus Frankfurt a. M ., M ax Beyerhammer, Schauspieler aus Frankfurt, Joses Garnis (Sänger zur Laute) aus Frankfurt. Die türkischen Zauberkünstler: Mohamed Zaki und Fatima aus Konstantinopel. Am Flügel Kapellmeister: E. F. Metzger. Der Karlsruher H i l s s a u s s c h u ß f ü r b i l dende Küns t l e r bat im Frühjahr l9s5 die Stadtverwaltung, hiesigen Künstlern, die infolge des Krieges eines ausreichenden Einkommens entbehren, durch Erteilung städtischer Aufträge beizuspringen. Der Stadtrat veranstaltete hieraus am 6 . J u li einen Wettbewerb zu Entwürfen von (2 Künstlerpostkarten m it Ansichten der Stadt unter den hier wohnhaften oder beheimateten Künstlern, sowie einen engeren — 85 — Skizzenwettbewerb zu einend Entwurf für eine Ehrenurkunde an städtische Beamte (aus Anlaß zurückgelegter 25jähriger tadelfreier Dienstzeit) unter 5 hiesigen Künstlern. Für die Künstlerpostkarten wurden 32 Entwürfe eingeliefert. Das Preisgericht hat die aus­ gesetzten Preise folgenden Entwürfen zuerkannt: Den s. Preis (200 Mk.) den: Entwurf „ Aufsteigendes Gewitter" von Wilhelm Kemp­ fing; je einen 2 . Preis ((00 Mk.) den Entwürfen „Wochenmarkt" von Hempfing und „ I n letzter Stunde" von Ferdinand Grether; je einen 3. Preis (50 M k) den Entwürfen „Karlsruher Münze" von Kempfing, „Schloßanlagen" und „Botanischer Garten" von Adolf Hans M ülle r und „Abendsonne" von Wilhelm Vetter. Außerdem hat das Preisgericht 5 Entwürfe zum Ankauf empfohlen. Sämtliche Entwürfe waren vom 2. Oktober an während einer Woche im Kunstverein zur Besichtigung ausgestellt. — Für den engeren Skizzenwettbewerb zu einer Ehrenurkunde für städtische Beamte kam das Preisgericht zu dem einstimmigen Entschluß, daß keiner zur Ausführung derselben empfohlen werden könne. Nach Beschluß des Stadtrates vom 23. September wurde eine Reihe — (2 Stück — K ü n s t l e r p o s t k a r t e n mit Ansichten aus dem Stadtgarten hergestellt. Kunstmaler Professor Hermann Göhler hatte zu diesem Zweck eine Anzahl Aquarellbilder aus dem Stadtgarten zur Verfügung gestellt. Die Ausführung der Karten hatte die Kuustdruckerei Künstlerbund Karlsruhe über­ nommen. Der Künstler hat aus deu älteren und den neuen Teilen des Stadtgarteus Szenerien herausgeholt. Die Karten gelangten an den beiden Eingängen des Stadtgartens und in den einschlä­ gigen hiesigen Geschäften zum Verkauf und zwar das Einzelstück zu (0 Pf., alle zusammen in einem Umschlag zu ( M k. Ebenfalls am 6. J u li, wie bei dem obenerwähnten Wettbewerb für Künstlerpostkarten, hat der Stadtrat beschlossen, zur Gewin­ nung von Entwürfen für die Herstellung je eines S t r a ß e n - u n d A u s h a n g p l a k a t e s für den Stadtgarten und das Vierordtbad einen Wettbewerb unter den im Großherzogtum Baden ansässigen Künstlern zu veranstalten. Eingelaufen sind 29 Entwürfe für den Stadtgarten und (5 für das Vierordtbad. Das Preisgericht beschloß: (. Für die Entwürfe zum Stadtgartenplakat den ersten Preis (300 Mk.) dem Entw urf „Sonntag" von Wilhelm Schnarrenberger — 86 — in Freiburg zuzuerkennen, den zweiten Preis (200 Mk.) dem Entwurf „Schwanenteich" von Wilhelm Hempfing hier und den dritten Preis (s00 Mk.) dem E ntw urf „H Farben" von w . Morano in M ann­ heim. Zum Ankauf wurden empfohlen der Entwurf „Spiegelung" von Hempfing und der Entw urf „A d d i" von Alfred Kusche hier. 2 . Für die Entwürfe zum Vierordtplakat den ersten Preis (500 Mk.) dem E ntw urf „G rün-W eiß" von Morano in Mannheim, den zweiten Preis (200 Mk.) dein Entw urf „b ; 20 " von Alfred Bold hier, den dritten Preis (fOO Mk.) dem Entwurf „C haritas" von Hempfing. Die vom Preisgericht ausgezeichneten Plakate waren vom H. Oktober auf die Dauer von zwei Wochen im Kunstgewerbe­ museum ausgestellt. Am 2 s. Oktober beschloß der Stadtrat, die genannten Entwürfe „Sonntag" und „Grün-W eiß" ausführen zu lassen, die Entwürfe „Spiegelung" und „A d d i" anzukaufen. Das Preisgericht zum Wettbewerbe zur Erlangung von G e d e n k t a f e l n f ü r K r i e g e r g r ä b e r trat Ende Jun i unter dem Vorsitze des Ingenieurs Bucerius vom Landesgewerbeamt zusammen. Es waren im ganzen 53 Arbeiten eingegangen; von diesen mußten ^5 ausgeschieden werden, weil sie gegen die Bestim­ mungen des Preisgerichts verstießen. Von den übrigen HO konnten l3 m it Preisen bedacht werden. Unter den Preisträgern befanden sich folgende Karlsruher Herren: Bildhauer August Meyerhuber (erster Preis), Bildhauer K a rl Meyerhuber in Verbindung mit der Kunstkeramischen Manufaktur weinschenk hier (dritter Preis). Z u r Fassung der Tafel wurden aus Karlsruhe zugezogen Karl Meyerhuber und Schlossermeister K arl Stroh. Verschiedene Arbeiten wurden mit lobender Anerkennung bedacht. Zum W e t t b e w e r b f ü r K r i e g e r g r a b m ä l e r , der zur Erlangung vorbildlicher Entwürfe einfacher Einzelgräber für Krieger m it Unterstützung des Ministeriums vom Badischen Architekten- und Ingenieurverein, vom Kunstgewerbeverein, dem Künstlerverband badischer Bildhauer und der Vereinigung für ange­ wandte Kunst ausgeschrieben worden war, waren 5?9 Entwürfe eingelaufen, dargestellt auf 537 Zeichnungen und durch 83 Modelle. Hiervon hat das Preisgericht 2H Arbeiten zu je 50 M k., 8 zu je — 87 — 75 Wk. und 6 zu je (00 Abk. angekauft. Von letzteren wurden 6 außerdem noch m it Ehrenpreisen ausgezeichnet. Unter den Preisträgern befanden sich folgende Karlsruher Herren: städtischer Hochbauinspektor Robert Amann (erster Preis m it 300 Akk.), Entwurf mit dem Kennwort „Heldenmal", Bildhauer Alfred Zaubert (zweiter Preis mit 200 Wk.), E ntw urf m it dem Kennwort „A n der Abauer", Architekt E. Schloz (dritter Preis m it (00 Akk.), Entwurf mit dem Kennwort „A us Eichenholz", Professor Wilhelm Lochstempfer (fünfter Preis mit 50 Mk.), E ntw urf mit dem Kenn­ wort „Achilleus" und E. Schloz (sechster Preis mit 50 Akk.), Entwurf mit dein Kennwort „Heldengrab". Der Z i e r b r u n n e n , der in der Rosenanlage in der westlichen Erweiterung des Stadtgartens aufgestellt ist, wurde am 29 . Vktober von der zuständigen Kommission übernommen. Der Schöpfer des Brunnens ist Bildhauer Gtto Feist, Fachlehrer an der hiesigen Kunstgewerbeschule. Der Künstler hat in der Figur des Brunnen­ reliefs jene Szene aus dem Rosengartenlied der Dietrichsage dargestellt, in der Ehriemhild im Rosengarten in Worms die Krönung Dietrichs von Bern nach seinen: Siege über Siegfried vornimmt. Dieser Sieg wird auch durch die auf der großen Brunnenschale angebrachte Inschrift verkündet: „A u f setzte sie dem Berner ein Rosenkränzelein — E in Halsen und ein Küssen — Akußt auch bereit ihm sein". Der Relieffries selbst zeigt neben der Königstochter Ehriemhild, dem Sieger Dietrich und den: unterlegenen Siegfried einige weitere Frauenfiguren. Der ganze Brunnen ist aus weiß- grauen: Ereuchtlinger Abarnwr gearbeitet. Aus einem achteckigen Wasserbehälter steigt ein architektonisch schön geformter Sockel, auf den: eine große runde Brunnenschale m it sechs in Rosen versteckten Abflußröhren ruht. Von dieser Schale erhebt sich eine Säule mit dem erwähnte:: Relieffries. Nach oben ist das Kunstwerk durch einen helmartigen Aufbau abgeschlossen, der das aus seinem Scheitelpunkte rieselnde Wasser in eine kleinere Schale m it ebenfalls sechs Abflußröhren abgibt. Die Aufstellung des Brunnens wurde von der hiesigen Baufirma Friedrich Kirchenbauer besorgt. V. Politisches, industrielles und Vereinsleben. 1. Politisches Leben. D e r K r i e g . ging während des Jahres O O weiter und forderte 1 im Osten und W esten seine blutigen Opfer. Neue 'Kriegs­ schauplätze kamen zu den früheren hinzu. Denn zwei anfangs unbeteiligte Staaten nahinen am Kampfe teil, Ita lien und Bulgarien. Ita lie n hatte bei Ausbruch des Krieges Deutschland und Österreich- Ungarn, m it denen es seit s882 im Bundesverhältnis stand, im Stich gelassen und sich, unbekümmert um die nach dem Bundes­ vertrag ihm obliegenden Verpflichtungen, neutral erklärt. A ls es sich durch fortgesetzte Rüstungen stark genug glaubte, eingreifen zu können, vollendete es seinen schamlosen Treubruch und begann am 23. M a i O O den Krieg gegen Österreich-Ungarn. Deutschland brach darauf sofort die diplomatischen Beziehungen zur römischen Regierung ab, zu einem förmlichen Kriegszustände zwischen beiden Staaten ist es O l 5 nicht gekommen. Dagegen erklärte Ita lien am 20. August an die Türkei den Krieg. A uf der anderen Seite schloß sich Bulgarien den Mittelmächten und der Türkei an und trat mit dem Angriff auf Serbien am s2. Oktober in den Krieg ein. Eine gedrängte Übersicht über die Kämpfe auf allen Kriegs­ schauplätzen während des Berichtsjahres ist im Anhang enthalten, in dem die Thronik in jedem Jahre bedeutsame geschichtliche Vorgänge kurz erwähnt. Hier in diesem Zusammenhang soll jedoch ausführlich berichtet werden, inwieweit die kriegerischen E r­ eignisse die Stadt Karlsruhe unmittelbar berührten und welche krich Köhler, kommanäant äe§ Kleinen kreurierz „kärlsrnhe", kkrenbürger unseres 8<aäl. M«? Uusi, Nie Krlegslahrlen S. IN. S. „Karlsruhe": Karlsruhe, 6. öraun. — 89 — Maßnahmen der Fürsorge und Wohlfahrtspflege infolge des Krieges im Berichtsjahre ausgebaut oder neu ergriffen worden sind. Am ich. Februar richtete der Oberbefehlshaber der A r m e e - abt ei l ung Gaede folgendes Telegramm an den Oberbürgermeister: „E s ist m ir eine Freude, Ihn en nntteilen zu können, daß ich heute hei Gelegenheit der Aushändigung Eiserner Kreuze Gelegenheit gehabt habe, das Erste Laudsturm-Iiifauterie-Butciillou Karlsruhe in Paradeaufstellung zu sehen, welches trotz anstrengenden Dienstes in den Schützengräben in vorzüglicher Verfassung und voll des besten Geistes war". Daraufhin erwiderte der Oberbürgermeister telegraphisch: „Armeeoberbefehlshaber General Gaede. Euer Exzellenz danke ich verbindlichst fü r Ih re gütige M itteilung über die vorzügliche Verfassung des von so trefflichem Geiste erfüllten Ersten Land- sturin-Jufailterie-Bataillons Karlsruhe. Diese Nachricht hat hier große Freude hervorgerufeu. Gott sei weiter m it Ihn en und Ih re n tapferen Truppen, beson­ ders unseren braven Laudftürinern." Dem Landsturm-Bataillon wurde vom Stadtrat am H8. Februar eine Anzahl Geschenke zur Verteilung an die Mannschaften über­ mittelt. Auf Anregung des Großherzogs hat der Oberkirchenrat angeordnet, daß am 2 s. Februar in allen Gottesdiensten in predigt und Gebet der B e f r e i u n g O s t p r e u ß e n s von den Feinden gedacht werde. Ähnlicher Dankgottesdienst fand in den katholischen und altkatholischen Kirchen statt. Am 2ö. Februar beschloß der Stadtrat „ in dankbarer Würdigung der unvergleichlichen Verdienste, die sich der Oberbefehlshaber des Ostheeres, G e n e r a l f e l d m a r s ch a l l v o n b l i n d e n b ü r g , durch seine bewunderungswürdigen kriegerischen Leistungen um das deutsche Volk und Vaterland erworben hat", beim Bürgerausschuß zu beantragen, daß dein Generalfeldmarschall — zugleich zur Ehrung seines tapferen Heeres — das Ehrenbürgerrecht der Stadt Karlsruhe verliehen werde. Außerdem soll eine Straße nach dem Feldherrn benannt werden, deren Wahl einstweilen Vorbehalten blieb. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an den F r e g a t t e n ­ k a p i t ä n E r i c h K ö h l e r , den Kommandanten des Kreuzers „Karlsruhe", des j)Gmschiffes unserer Stadt, hatte der Stadtrat bereits am 28. Dezember beschlossen. — 90 — Der Bürgerausschuß hat beide Anträge des Stadtrats am 26. M ärz einstimmig genehmigt. Bei der mündlichen Begründung derselben betonte der Oberbürgermeister, daß man durch Über­ reichung der Bürgerkrone an Hindenburg und Köhler gleichzeitig die Absicht erfülle, damit auch dem gesamten Heere und der gesamten deutschen M arine in hoher Anerkennung zu gedeuken. Vom Generalfeldinarschall von Hindenburg hat der Ober­ bürgermeister folgendes Dankschreiben erhalten: „Hauptquartier-Vst, den 16. A pril 1915. Hochverehrter Herr Oberbürgermeister! Ihnen und dem Bürgerausschnß danke ich herzlich fü r die Verleihung des Ehrenbürgerrechts. Ich bin unendlich erfreut, mich zu Ih re n Bürgern zählen zu dürfen, umsomehr als ich Dank der großen Gnade des Herrscher­ hauses und der Freundlichkeit der Bewohner Karlsruhes mich oft, gern und dankbar der schönen in dieser Residenz verlebten 2*/r Jahre erinnern darf. Möge nach ehrenvollein Frieden Ih re r Haupt- und Residenzstadt weiteres Blühen und Gedeihen beschieden fein. Das ist inein aufrichtiger Wunsch! Allen Mitbürgern herzlichen Gruß. M it vorzüglicher Hochachtung Euer Hochwohlgeboren sehr ergebener gez. von Hindenburg, Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber der gesamten deutschen Streitkräfte iin Osten." Die Ernennung Köhlers zum Ehrenbürger teilte der Stadtrat dem Reichsmarineamt m it dem Ersuchen mit, dem Kommandanten und der Besatzung des Schiffes, wenn möglich, hiervon Kenntnis zu geben. Darauf ist, wie in der Sitzung des Stadtrates vom 22. A p ril berichtet wurde, folgendes Schreiben vom Staatssekretär des Reichsmarineamts eingekommen: „F ü r den von dem Bürgerausschuß der badischen Haupt- und Residenz­ stadt Karlsruhe gefaßten, den Kommandanten und die Besatzung S. M . Schiff „Karlsruhe" ehrenden Beschluß gestatte ich mir den wärmsten Dank der Kaiserlichen Marine auszusprechen. Zurzeit ist es leider nicht möglich, dem Kommandanten und der Besatzung von der Auszeichnung Kenntnis zu geben." E in tragisches Geschick hat es gefügt, daß unser pateuschiff an dem Tage, an dem der Stadtrat die Erteilung des Ehreu- bürgerrechts beschlossen hatte, mit seinem Kommandanten und einem großen Teile seiner Besatzung bereits über sieben Wochen auf dem Meeresgründe lag. Eine kurze, aber ruhmvolle Lauf­ bahn war dem Schiffe beschieden. Am s2. November l 9s2 hatte Oberbürgermeister Siegrist auf der Germaniawerft die Taufe des - 9 ̂ — Areuzers vollzogen. A in 5. Januar l9 l^ wurde die „Aarlsruhe" in Dienst gestellt. Unsere Stadt hat ihr Patenkind vor dessen Abfahrt mit Ehrengeschenken*) ausgestattet. Am J u n i l9 lH verließ das Schiff die Heimat m it der Bestimmung, die „Dresden", die bis dahin in den mexikanischen Gewässern gewesen war, abzu­ lösen. Erich Aöhler, Aommandant der „Dresden", sollte die „Aarlsruhe" übernehmen. Am 26. J u li l 9 l ^ fand vor Port au prince (Haiti) der Aommandantenwechsel statt. M it einer Ansprache an die Besatzung und nach einem Hurra auf den Aaiser trat Aöhler den Befehl an. Spärlich trafen die Nachrichten aus -er Heimat ein. Aber so viel erfuhr man, daß dis Lage in Europa auf das äußerste gespannt sei. Unser Areuzer verließ Port au prince, lief zunächst Havanna an und fuhr von da am 30. J u li in westlichem Aurse weiter, ^ n der Nacht des H. August erhielt das Schiff bei den Bahama-Inseln die kurze Mitteilung des Admiralstabs, daß England den Arieg an Deutsch­ land erklärt hatte. Für einen solchen F a ll hatte der Aommandant seine geheime schriftliche Dienstanweisung. Es war, wie uns einer der Geretteten erzählt, ein feierlicher Augenblick, als Aöhler in Gegenwart der Offiziere das geheimnisvolle rote Siegel erbrach. Die Spannung der letzten Tage war gelöst. M a n wußte, woran man war. Aurz schilderte der Aommandant der versammelten Mannschaft die Einkreisungspolitik Englands in den letzten Jahren. „Aber", so rief er am Schluß seiner Ansprache „V ie l Feind, viel Ehr', Aameraden. Vergeßt nicht, daß ihr deutsche Seeleute seid!" Mächtig hallten die drei Hurras auf den obersten Ariegsherrn und das deutsche Vaterland. Uber das Weltmeer hin erklangen die Töne, mit denen begeisterte deutsche Männer, tausende von Meilen von der Heimat entfernt, „Die wacht am Rhein" und „Deutschland, Deutschland, über alles" anstimmten. Nach der Dienstanweisung hatte das Schiff die Aufgabe, den Areuzerkrieg zu führen. Die Verantwortung im einzelnen blieb *) Über die Patengeschenke der Stadtgemeinde und über die Gaben einiger hiesiger Geschäftsleute an die Mannschaft vergl. man Chronik Seite 258. - 92 - dem Kommandanten überlassen. Oberbürgermeister Siegrist hatte bei der Taufe den: patenkinde die Abschiedsworte zugerufen: „H a lt' aus in Sturm und Wogennot, Geh' als ein Held in Kampf und T od !" Schneller als damals jemand ahnen konnte, schlug die Stunde, in der das Schiff sich in Sturm und Wogennot bewähren und heldenhaft in Kampf und Tod gehen sollte. Die Jagd nach dem Feinde begann. Dampfer hat der Kreuzer „Karlsruhe" in wenigen Monaten unschädlich gemacht. E r wurde den „Herren des Meeres" ein Schrecken. Sie haben ihn nicht bezwungen. Ehe er zu weiteren Taten ausholen konnte, erlag er einem Anglücksfall. E r befand sich auf der Fahrt nach den westindischen Snseln ( l so nördlicher Breite und 35" 2(b westlicher Länge), als die Explosion erfolgte, die das Schiff in zwei Teile zerriß und vernichtete. Es war der H. November l9 l^ , abends 6 Uhr 30. Das Vorschiff sank schnell. Der Kommandant Köhler, Oberleutnant zur See Freiherr von Althans, sowie 239 Unteroffiziere und Mannschaften haben M en Tod gefunden. Das Hinterschiff hielt sich noch etwa 20 Minuten über Wasser. Diesem Umstande verdankten die Über­ lebenden in erster Linie ihre Rettung. Die beiden Begleitschiffe, das deutsche Schiff „R io Negro" und das auf der Kreuzerjagd von den Engländern erbeutete Schiff „ In d ra n i" , nahten. Sie setzten alle Boote aus, Schwimmende zu retten. Auch den beiden seetüchtigen „Karlsruhe"-Kuttern gelang es, mehrere solcher, die in brennenden Oltümpeln auf den Wogen trieben, aufzunehmen. Am nächsten Morgen mußte die Suche nach Überresten des gesunkenen Schiffes als aussichtslos aufgegeben werden. Der dienstälteste Seeoffizier, Kapitänleutnant Studt, übernahm den Befehl. M it ihm versammelte sich auf dem Begleitschiff „R io Negro" eine kleine Gemeinde, „heimatlose Schiffbrüchige", wie er selbst erzählt. M an entschloß sich, auf gut Glück die Fahrt nach Deutschland anzutreten. Die Gefahr, von den Engländern abgefangen zu werden, lag freilich vor. Aber man mußte den Versuch wagen. Den Fang beider Schiffe jedoch gönnte man ihnen nicht. Auch wollte man den Untergang der „Karlsruhe" so lange als möglich verschweigen. Das wäre aber kaum möglich gewesen, wenn die „In d ra n i" , wieder in die Gewalt des Feindes gefallen wäre. Studt ließ daher - 95 - alle Überlebenden auf die „R io Negro" bringen und die „ In d ra n i" versenken. I n der Ta t wurde das Geheimnis noch mehrere Monate gewahrt. Die „Karlsruhe" blieb auch im Tode gefürchtet. Die durch ihre Tätigkeit geschaffene Beunruhigung des englischen Handels dauerte noch lange fort, erst am fö. M ärz l 9 l 5 veröffent­ lichte ein feindlicher Bericht, daß das Schiff vernichtet sei. Die Musterung der Überlebenden ergab die Anwesenheit von l? Offizieren, l? Deckoffizieren, ss2 Unteroffizieren und M ann ­ schaften. Die Rückfahrt wurde angetreten. Wunderbar, daß sie gelang. Ohne Waffen, ohne richtige Seekarten legte das Schiff die 5000 Seemeilen zurück. M it den nördlicheren Breiten machte sich der Mangel an Kleidungsstücken immer unangenehmer bemerkbar. Die Leute nähten sich Kleider aus altem Segeltuch und Wolldecken. Sie sahen, wie erzählt wird, malerisch aus, froren aber darum nicht weniger. Indessen man entkam, erreichte am 29 . November einen norwegischen Hafen, und am 5. Dezember l 9 l ^ fuhr die „R io Negro" in heimische Gewässer ein. Durch Vermittlung der Schweiz wurde eine Anzahl i nv a l i de r deut scher K r i e g s g e f a n g e n e r gegen französische Invaliden aus deutscher Gefangenschaft ausgetauscht. Die erste Abteilung dieser deutschen Austauschgesangenen traf ans heimatlichem Boden am 5. M ärz in Konstanz ein. M it Sonderzug, dessen Wagen mit frischem Tannenreis und m it Fähnchen in deutsHen, badischen, sächsischen und österreichischen Landessarben geschmückt waren, kamen 227 M ann am H. M ärz morgens gegen 5 Uhr am alten Bahnhof hier an. T in großer Teil derselben wurde m it der Straßenbahn zunächst nach dem Vierordtbad verbracht, wo sie auch neu cingekleidet wurden. Darauf erhielten sie Unterkunft in der Festhalle. Andere, die noch in ärztlicher Behandlung standen, kamen in das Krankenhaus, in das Reservelazarett I oder in das Lazarett V II. . T in weiterer Zug m it Austauschgefangenen folgte. I n der Sitzung des Roten Kreuzes vom 8. M ärz wurde mitgeteilt, daß mit den beiden ersten Zügen H37 Verwundete, darunter 2 Offiziere, in Karlsruhe eingetroffen seien. I n derselben Sitzung sprach Großherzogin Luise von den Eindrücken, die sie von den angekommenen Invaliden erhalten hätte. Sie seien in Feindesland nicht überall gut behandelt worden; aber die Freude, wieder in — der Heimat zu sein, mache das Erlebte vergessen. Am und lH. J u li liefen wieder zwei Züge m it Austauschgefangenen im alten Bahnhof hier ein. Die Verwundeten trugen meistens Fähnchen und Blumen in den Händen. Die am schwersten verletzten M ann­ schaften, darunter besonders Leute m it Gesichtsschüssen oder Blinde, hat man in das Garnisonlazarett verbracht. Aber trotz der schweren Prüfungen waren alle gefaßt, aus den blassen Gesichtern leuchtete die Freude, wieder in der Heimat zu sein. Die minder schwer Verletzten wurden nach dem Vierordtbad und von da nach der Festhalle gebracht. Das Großherzogspaar hat seinen Aufenthalt auf Schloß Eberstein unterbrochen und die Tapferen nach ihrer Ankunft besucht. Großherzogin Luise widmete ihnen fast täglich einen Besuch, übermittelte ihnen den herzlichen Willkommgruß des Kaisers und beschenkte sie mit Liebesgaben und Blumen. Zur Unterhaltung der Verwundeten spielten vielfach in den M ittags­ stunden Militärkapellen in der Festhalle. Die „Liederhalle" und der „Liederkranz" veranstalteten daselbst Konzerte. Den Angehörigen und nächsten Bekannten der zurückgekehrten Invaliden gestattete die M.litärbehörde den Z u tritt zu der Festhalle. Von dieser E r- laubns wurde bereits Sonntag den l9. J u li ausgiebig Gebrauch gemacht. Da war großer Besuchstag. Von überall her kamen Verwandte und Freunde, um die so lange in Feindeshand gewesenen Soldaten in der Heimat zu begrüßen. Die Festhalle samt Hofraum war von den etwa 500 Invaliden und ihren Besuchern dicht besetzt. Die Kapelle des Landwehr-Ersatz-Bataillons N r. sOH spielte. I n den nächsten Tagen wurden die Austauschgefangenen über ihre Behandlung in den Gefangenenlagern von einer militärischen Kommission eidlich vernommen, sowie von: Roten Kreuz über vermißte und verschollene Krieger befragt. Nach der Vernehmung wurden diejenigen, deren Gesundheitszustand keine dauernde ärztliche Hilfe erforderte, in ihre Heimatsorte entlassen, während die der pflege Bedürftigen den Lazaretten der einzelnen Korpsbezirke zugeteilt wurden. I n der Sitzung des Roten Kreuzes vom s5. M ärz wurde erwähnt, daß ein ganzer Stoß von Postkarten eingetroffen sei, durch die Austauschverwundete der Stadt Karlsruhe für die Aufnahme in der Festhalle ihre Dankbarkeit ausdrückten. Die Zeitverhältnisfeerforderten eine N eurege lung der P o liz e i- — HZ — stunde. Das Ministerium des Innern setzte durch Verordnung am 5. M ärz m it Mirkung vom sO. die nächtliche Polizeistunde in Städten mit über sOOOO Einwohnern auf s2 Uhr, in den Amtsstädten und in den Städten m it über HOOO Einwohnern auf l l Uhr und in allen übrigen Gemeinden auf sO Uhr fest. Aus Anlaß des S i e g e s i n G a l i z i e n a m D u n a j e c wurden am H. M a i vormittags zwischen s f und s2 Uhr die Glocken aller Airchen geläutet. Die Stadt hatte bereits am 3., als der Tagesbericht mit der Siegesnieldung eintraf, Flaggenschmuck angelegt. Z u r M a r n u n g der B e v ö l k e r u n g hatte die Polizei­ direktion am 27. A p ril bekannt gegeben, daß bei Annäherung feindlicher Flieger Alarmzeichen durch je eine auf dem Dach der Massen- und Munitionsfabriken und des Rathauses angebrachte Motorsirene, sowie durch zwei Dreiklangpfeifen im Gaswerk II und im städtischen Elektrizitätswerk abgegeben würden. Außerdem werde die Gesellschaft Sinner die Marnungszeichen der Sirenen durch die Dampfpfeifen in ihrer Fabrik in Grünwinkel aufnehmen lassen. Die Alarmsignale würden solange dauern, b's die Flieger­ gefahr beseitigt sei. Der Bekanntmachung hatte die M)lizeidirektion den dringenden Rat beigegeben, die Bevölkerung mochte, sobald die Alarmzeichen ertönten, die Straßen und öffentlichen Plätze räumen und sich in die nächsten Häuser begeben. Das städtische Bahnamt hatte ebenfalls längere Zeit vor dem Fliegerüberfall in allen Straßenbahnwagen ein Plakat aufgehängt, in den: den Fahrgästen empfohlen wurde, bei Fliegergefahr die Magen zu verlassen und in den nächsten Häusern Schutz zu suchen. Nach Beendigung der Gefahr könne die Fahrt fortgesetzt werden. Auch war Vorsorge getroffen, durch Abstellen der Speisekabel das Fahrleitungsnetz in der Stadt stromlos zu machen. Das Mieder­ einschalten fand erst statt, wenn durch Benachrichtigung vom Bezirksamt die Gefahr als abgewendet gelten konnte. Die Maßnahmen und die Marnungen waren geboten. Der jetzige Meltkrieg unterscheidet sich eben von Aämpfen früherer Zeiten nicht bloß durch das Aufgebot der gewaltigen Massenheere, nicht bloß durch seine ungeheure räumliche Ausdehnung, sondern auch dadurch, daß er unter dem Masser und in der Luft geführt wird. — H6 — Feindliche Flugzeuge haben wiederholt unbefestigte deutsche Städte angegriffen. Am l 5. J u n i sHlo erfolgte ein F l i e g e r a n g r i f f auf Karlsruhe. Gegen halb 7 Uhr morgens erschien von Westen der erste feindliche Flieger, andere kamen nach. Alarmzeichen ertönten. Knatternde Maschinengewehre und Abwehrkanonen sandten dem Feinde ihre Schüsse in die Höhe. E twa eine stunde hindurch kreuzten die Flugzeuge über der Stadt und warfen Bomben nieder. l9 Personen wurden sofort getötet, 6 starben im Laufe des Tages oder der folgenden Nacht an den erlittenen Wunden, 2 am l6 Jun i. 60 inehr oder minder schwer Verletzte wurden gezählt., Bon diesen erlag außer den am s5. oder l6. Gestorbenen, die eben erwähnt wurden, einer am H. J u li und ein anderer am 25. J u li, so daß im ganzen der Verlust von 29 Menschenleben zu beklagen war. Der amtliche französische Bericht meldete, daß 25 Flugzeuge in Karlsruhe die ihnen angegebenen Zielpunkte, besonders das Schloß, die Waffensabrik und den Bahnhof m it s50 Neunzig-Millimeter und Hundertfünfzig-Millimeter-Geschossen belegt hätten. Eine große Zah l von Bränden sei ausgebrochen, am Bahnhof eine Panik festgestellt worden. Von dem letzten Satz ist kein W ort wahr, w ir haben hier weder eii^n Brand, noch auch nur die geringste Panik bemerkt. Demnach werden w ir den ganzen Bericht nur mit Vorsicht aufnehmen können. Nach deutschem amtlichen Bericht ist kein militärischer Schaden angerichtet worden. „Der einzige Verlust", heißt es in der M itteilung, „den der Angriff unserer Kriegsmacht zugefügt hat, besteht in der Verwundung dreier in Lazarettpslege' befindlicher Soldaten. Die Munitionsfabrik hat bis aus Beschädi­ gung eines Baugerüstes nicht gelitten". Von einem unserer Flug­ zeuge wurde ein feindliches herausgeholt, die Insassen waren tot. E in anderes feindliches Flugzeug wurde bei Schirmeck zum Landen gezwun­ gen. Daß zwei Flugzeuge nicht zurückkehrten, mußte auch der franzö­ sische Bericht zugeben. Wenn nun auch kein militärischer Schaden geschah, so war doch der andere Sachschaden bedeutend genug. M an hat hier sestgestellt, daß über 70 Bomben geworfen wurden, durch die l l l Gebäude beschädigt wurden, manche erheblich. Vor­ dem Schlosse siel eine Bombe nieder, durch die eine sehr große Zahl Fensterscheiben zertrümmert wurde, einige in den in jenen Tagen von der Königin von Schweden bewohnten Bäumen. I n 97 — ein Zimmer drang ein Bombensplitter. Am Sockel des A arl- Friedrich-Denkmals wurden einige Ecken des Granitsteines a b ­ geschlagen, auch an zwei Stellen die Aettenreihe am Schloßplatz auseinandergesprengt. Eine Bombe fiel in den Garten des Groß­ herzoglichen Palais und platzte in der Nähe des Aüchenbaues, Mehrere Fenster wurden an diesein zertrümmert, einem Bediensteten fuhr ein Splitter durch die Mütze. E in anderes Geschoß fiel auf das Palais des Prinzen M ax und durchschlug an einer Stelle das Dach; einzelne Teile blieben in der Decke zwischen dem Boden­ raum und einem bewohnten Zimmer stecken. E in Blindgänger fiel auf das Dach der badischen Abteilung der Hof- und Landes­ bibliothek, eine Bombe platzte im Garten vor dem Gebäude, doch wurden nur zahlreiche Fensterscheiben beschädigt. Aurz hintereinander fielen zwei Boniben, von denen die eine das Dach des rechten Flügels der Hauptpost traf, so daß zahlreiche Ziegel heräb- geschlagen wurden. Die andere traf das Haus Aaiser-Straßs 2s l, woselbst vom Giebel des Daches ein Steinblock auf die Straße geschleudert wurde. I m Hinterhaus der Wald-Straße 29 durch­ schlug eine Bombe das Dach und drang bis in das zweite Stock­ werk, wobei die Zimmereinrichtung stark beschädigt wurde. E in anderes Geschoß fiel in den Fahrweg der Wald-Straße gegen die Erbprinzen-Straße hin, ohne zu platzen. Am Aaiserplatz richtete eine Bombe am Gasthaus zur „Rose" und an dem Nachbarhaus (Amalien-Straße 9s) erheblichen Schaden an, eine andere Amalien- Straße H6. Am Wirtshaus zum „Weißen Berg" (Erbprinzen- Straße 3H und gegenüber an dem Hause N r. 3 s wurden die Wände getroffen und Scheiben zertrümmert. Außerdem wurde den Häusern in der Erbprinzen-Straße 23, 2 ^ , 23 und der ganzen Reihe 28— 36 beträchtlicher Schaden zugefügt. E in Geschoß richtete mm Ständehaus Schaden an, ein anderes am Pfarrhaus der Stephanskirche. Getroffen wurde auch das Unterosfizierkasino in der Dragonerkaserne. I n der Ritter-Straße wurde eine Frau, die in der Rüche ihrer Wohnung den Aasfee zubereitete, von den Sprengstücken einer im Hofe niederfallenden Bombe so schwer verletzt, daß sie sofort tot war. I m Hause Zirkel (9 durchschlug eine Bombe die beiden oberen Stockwerke und beschädigte die Inneneinrichtung. E in Mann, der sich in einem von der Bombe getroffenen Zimmer 7 98 befand, blieb glücklicherweise unverletzt. Überhaupt haben vielfach Zufälligkeiten gewaltet und Gefährdete gerettet, andererseits erfolgten Todesfälle oder Verletzungen ebenfalls durch Zufällige Umstände. Spuren des Bombenwurfs wurden am Markgräflichen Palais, an der Fassade, einzelnen Fenstern und im Innern des Rat­ hauses, stärkere an der Technischen Hochschule bemerkt. I n dem Hause Aaiser-Straße 30 riß eine Bombe den größten Teil des Balkons ab. Schädigungen zeigten sich an dem Hause Aronen- Straße 2H, ebenso Ecke der Markgrafen- und Areuz-Straße und Hebel- Straße H. Fast sämtliche Fensterscheiben der Markgrafen-Schule wur­ den zertrümmert und im Lazarett der neuen Gewerbeschule jene im amtlichen Bericht erwähnten Soldaten verletzt. Das Haus Stein- Straße 29 wurde beschädigt, am Lidell-Platz ein Baum umgerissen. Am Hause der Gerwig-Straße 39 traf eine Bombe ein junges Mädchen, das in seine Mohnung zurückkehren wollte, so schwer durch Sprengstücke, daß es nach einigen Stunden den Verletzungen erlag. A u f die Anwesen 2( und 3^ der Gerwig-Straße, sowie an der Ecke der Ludwig-Milhelm-Straße sielen rasch hintereinander drei Bomben nieder und richteten an den Vorderseiten der Häuser und in den Treppenbauten schwere Verwüstungen an. Beschädigt wurde das Haus Ettlinger Straße s. I m Gasthause zum „Auer­ hahn" (Schützen-Straße 38) wurde der Saalbau zertrümmert. Vor­ dem Vierordtbad fiel eine Bombe nieder, schlug mehrere Scheiben ein und beschädigte den Alofe-Brunnen an einigen Stellen. Außer­ dem platzten Bomben vor dem Seminar in der Rüppurrer Straße und im Sallenwäldchen. Einige Geschosse sielen hinter dem Albtal- bahnhof nieder. Sämtliche Anglücksstätten bildeten während des Tages, an dem der Fliegerangriff stattgefunden hatte, bis in die Abendstunden das Ziel von taufenden Beschauern. Von der elektrischen Straßenbahn wurde der Triebwagen N r. 8 l der Linie 2 in Fahrrichtung Hauptbahnhof— Schlachthof von lo Sprengstücken einer Bombe getroffen und schwer beschädigt. Dabei wurde auf dem Hinterperron ein mitfahrendcs Mädchen durch Splitter getötet. Ähnliche Verwüstungen des Magens trafen den Triebwagen N r. (0 der Linie ( Richtung Durlacher Tor. Der Magen wurde in der Nähe der Technischen Hochschule von vier Sprengstücken getroffen. Beschädigt wurde auch der Anhänge­ - 99 - wagen ^36 der Linie 1 der Richtung Rheiuhafen. Das Ober- leitungsnetz wurde sechsmal durch Bombensplitter getroffen; der Fahrdraht von 70 c^mm Rupferquerschnitt (Profil) wurde in der Ettlinger-Straße zweimal in einer Entfernung von 25 m glatt durchschlagen und einmal durch einen Splitter gestreift. Am Aaiser- platz wurde der Fahrdraht ebenfalls zerrissen. Dasselbe geschah mit einem ^verdraht in der Aarl-Friedrich-Straße, der in der Nähe des Stahlrohrmastes durchschlagen wurde. Dieser Splitter hat auch den Rohrmast und das Gasrohr für die Notbeleuchtung am Mast durchschlagen und das Gas entzündet, sodaß der Mast längere Zeit hell brannte. Der gesamte Straßenbahnverkehr war etwa 2 Stunden stillgelegt. Der Sachschaden der Straßenbahn belief sich auf rund 2000 M k. Der Gesamtschaden betrug rund 158 000 M k., der der Stadt erwachsene Schaden rund 9600 M k. Das herbe Geschick der Familien, die plötzlich in so schweres Leid' versetzt wurden, erweckte allerseits tiefes M itgefühl. Zn der Schloßkirche fand anläßlich des traurigen Ereignisses um 8 Uhr ein Abendgottesdienst statt. Das Hoftheater sagte die für den Abend angesetzte Vorstellung ab. Am 15. Ju n i veröffentlichte der Oberbürgermeister, daß Großherzogin Hilda ihm durch ein Schreiben des Vberhofmeisters ihre herzliche Anteilnahme an dem schweren Unglück, das die Haupt- und Residenzstadt durch den empörenden Fliegerangriff betroffen habe, m it der Bitte habe aussprechen lassen, dieselbe der Bürgerschaft zu übermitteln. Die Großherzogin habe dabei m it aufrichtigstem Beileid aller Familien gedacht, die den Tod oder die Verletzung eines ihrer Angehörigen zu beklagen hätten, sowie auch aller derer, die durch die Bombenwerfung anderweitig zu Schaden gekommen wären. Großherzogin Luise fuhr m it der Aönigin von Schweden um die Mittagsstunde des Unglückstages zur Besichtigung der Schäden durch die Stadt. Am Abend richtete Großherzogin Luise an den Oberbürgermeister folgendes Schreiben: . „Am Schluß dieses sehr ernsten Tages möchte ich Ihn en aussprechen, mit welch' tiefem Miterleben ich denselben, der sc» viele schweren Prüfungen über unsere liebe Stadt Karlsruhe gebracht hat, begleitet habe. E r hat uns den ganzen Ernst dieses gewaltigen Krieges sehr nahe geführt, schwere Gpfer sind gefallen. Nach den erschütternden Stunden der Morgenfrühe ist es erst nach und nach möglich geworden, den ganzen Umfang und die ganze Trag- 7 * (00 — weite dieser O pfer zu beinessen. Gottes Gnade hat sichtlich gewaltet und uns vor noch größeren Verlusten bewahrt. Ih m danken w ir dafür aus bewegten: Herze::. Seine Majestät der Kaiser hat m ir seine sehr aufrichtige Teilnahme an dein opfervollen Ereignis ausgesprochen, was ich gern hier zun Ausdruck bringen möchte. Gott walte ferner m it Seiner Gnade über unserer Stadt und ihren E in ­ wohnern, von denen nun so viele in neue Trauer versetzt worden sind. " Der Großherzog hat vom Kriegsschauplatz au den Ober­ bürgermeister folgendes Telegramm gerichtet: „A n diesen: fü r meine arme Haupt- und Residenzstadt so schmerzlichen Tage sind meine Gedanke!: mit wärmster Teilnahme bei Ihnen allen. Gott tröste die schwer geprüften Familien und gebe den verwundeten baldige Genesung. " Eine zweite Depesche des Großherzogs an den Oberbürger­ meister lautet: „Seine Majestät der Kaiser telegraphiert m ir seine tiefe Empörung über den: ruchlosen Angriff auf das liebe Karlsruhe. Die armen unschuldigen O pfer der Bürgerschaft, m it der er sich in Freud und Leid verbunden fühle, haben ihn sehr betrübt. Ich freue mich, Ihnen diese warn: empfundene Teilnahme unseres Kaisers mitzuteilen. " Ferner hat die Königin von Schweden dem Oberbürgermeister ihre innigste Anteilnahme anläßlich der schweren Heimsuchung, die die Stadt Karlsruhe durch den Fliegerangriff betroffen hat, mit dem Wunsche aussprechen lassen, daß die Stadt von weiteren A n­ griffen verschont bleiben möge. Dem König von Schweden hat der Oberbürgermeister tele­ graphisch namens der Residenzstadt die Glückwünsche zum Geburts­ feste übermittelt und zugleich den Gefühlen des Dankes gegen Gott für Bewahrung der Königin in der Gefahr des feindlichen Über­ falles Ausdruck gegeben. Darauf ist von: König folgende Depesche an den Oberbürgermeister eingegangen: „Ic h spreche der Residenzstadt meinen herzlichsten Dank für freundliche Glückwünsche aus. Sehr betrübt, daß Ih re Stadt durch Luftangriff gelitten, hoffe aber, Schaden nicht zu groß. Gottlob, daß Schloß unberührt wurde. " Prinz M ax telegraphierte, aus Berlin an den Oberbürger­ meister: „Leider-abwesend erfahre ich den Ernst gestriger Lage unserer lieben Heimatstadt. Ich bedauere tief den Tod und die Verwundung so vieler unschuldiger, harmloser Menschen und nehme den innigsten Anteil an ihren: und ihrer Anverwandten Schicksal. " - Ml - Der Oberbürgermeister hat für diese „wohltuenden Beweise so wann empfundenen M itgefühls" den herzlichsten Dank namens der Bürgerschaft zum Ausdruck gebracht. Dem Großherzog hat er außerdem die Bitte ausgesprochen, dem Kaiser den Dank der K a rls ­ ruher Bürgerschaft für die innige Anteilnahme übermitteln zu wollen. Außer diesen Beweisen inniger Anteilnahine der fürstlichen Persönlichkeiten sind der Stadtverwaltung Beileidsbezeugungen vom preußischen Gesandten von Eisendecher, vorn Minister Frhr. von Bodman, vom österreichisch-ungarischen Gesandten in Stuttgart, Grafen Koziebrodski, vom bayerischen Gesandten in Stuttgart, Grafen M oy, vom Oberbürgermeister Habermehl in Pforzheim namens der Städte der Städteordnung, vom Landesverband der badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen in Rastatt, von Minister a. D. Frhr. von Marschall in Freiburg, von Karlsruher im Felde stehenden Bürgern, sowie von verschiedenen anderen hiesigen und auswärtigen Personen. U. a. sprach auch Fabrikant Gustav Adolf Helmle in ckvien, ein Enkel des einstigen Karlsruher Bürgermeisters gleichen Namens, sein herzlichstes Bedauern über den feindlichen Überfall aus. Die Stadtgemeinde übernahm die Bestattung der beklagens­ werten Opfer. Am Freitag den s8. Jun i, als der Getöteten gemeinsam zu Grabe geleitet wurden, veranstaltete der Stadtrat eine Trauerfeicr. Die übrigen wurden am Nachmittag oder aus­ wärts bestattet. Der Friedhof war abgesperrt, nur die Angehörigen der Toten und andere Personen, die Eintrittskarten von: Stadtrat erhalten hatten, fanden Einlaß. Die Feier begann um 9 ^h^ vormittags. Auf dem Friedhof erschienen sämtliche Minister, der preußische Gesandte, der stellvertretende Kommandierende General von Manteuffel mit Generalleutnant Frhr. Rink von Baldenstein, der Oberbürgermeister mit den Bürgerineistern, zahlreichen Stadt­ räten und Stadtverordneten, außer den amtierenden Pfarrern fünf evangelische und fünf katholische Geistliche, die Militärvereine m it ihren Fahnen, die Sugendwehr und verschiedene andere Personen. Kurz vor Abgang des Zuges von der Friedhofkapelle, vor der sich die Trauergäste versammelt hatten, trafen die Großherzoginnen Hilda und Luise, Prinzessin M ax, sowie die Königin von Schweden ein und fuhren unmittelbar zu der Grabstätte. — 102 — Die Ruhestätte der Opfer befindet sich im neuen Teil des Friedhofs, in nächster Nähe der Kriegergräber, südlich vom Kre­ matorium. Die Anlage hat die Form eines spitzen Dreiecks. Alle Gräber tragen schwarze Kreuze mit weißer Aufschrift und als Schmuck Kränze aus Tannenreis und Eichenlaub mit Schleifen in badischen Farben und ausgeprägtem Stadtwappen. Nor den offenen Gräbern, in die die Särge mit den Leichen bei Beginn der Feier bereits versenkt waren, häufte sich eine große Anzahl prachtvoller Aränze, die Freundeshand gewidmet hatte.' Auch die Mitglieder unseres Fürstenhauses und die Königin von Schweden bekundeten durch Kranzspenden ihre innige Teilnahme. Die Angehörigen der Dahingegangenen nahmen dicht vor den Gräbern Aufstellung, während die übrigen Teilnehmer sich hinter den Angehörigen sammelten. I n : Innern des durch die zwei Gräberreihen gebildeten Winkels stand die Geistlichkeit, ferner die Sänger des „Liederkranzes", eine Bläser-Abteilung des Hoforchesters und die Waffenvereine mit ihren Fahnen. Die Trauerfeier selbst wurde durch das von dem „Liederkranz" gesungene Sanktus aus der deutschen Messe von Schubert eingeleitet. I m Anschluß daran spielte die Bläser-Abteilung das Lied „E s ist bestimmt in Gottes R at" von Mendelssohn. Nach, der Einsegnung der Leichen durch die Geistlichen sprach für die Evangelischen Hofprediger Fischer, für die Katholiken Stadtpfarrer Stumpf und für die Altkatholiken Geistl. Rat Stadtpfarrer Bodenstein. Dann sang der „Liederkranz" den Männerchor von Beethoven: „Fahr wohl, du goldne Sonne". Den Schluß der Feier bildete der von einer Abteilung des Hof­ orchesters vorgetragene Trauerchoral: „W ie sie so sanft ruhn". Am Abend fand in der evangelischen Iohanneskirche und Samstag vormittag in der katholischen Stephanskirche ein Trauergottesdienst statt. Um den vielfachen Gerüchten über mangelhaften Alarm bei dem Fliegerangriff entgegenzutreten, wurde am s7. Jun i von militärischer Seite eine aufklärende M itteilung veröffentlicht, in der u. a. folgende Angaben standen: „Die zuständige Militärstelle ist erst kurz vor dem Eintreffen der m it äußerster Geschwindigkeit fahrenden Flieger von ihren: Herannahen in der Richtung K arls­ ruhe von auswärts telephonisch verständigt worden, da sie zunächst ihre wahre Richtung durch eine Schwenkung verdeckt hatten. Das Abwehrkommando trat sofort in Bereitschaft, setzte unmittelbar in dem Augenblicke, als feindliche Flieger erkannt wurden, seine Sirenen in Tätigkeit und begann noch vor dein ersten Bombenwurf m it den Abwehrschüssen. Der versuch, auch sofort die zuständige Zivilstelle wegen der Sirene auf dem Rathaus und der übrigen städtischen warnungsmittel zu verständigen, mißlang jedoch tief- bedauerlicherweise, da für längere Zeit eine Störung des Telephon­ betriebs eintrat. Ts ist Vorsorge getroffen, daß künftighin die ungehinderte Verständigung der Abwehr- und warnungsstellen nach menschlicher Berechnung nicht durch Hindernisse gestört werden kann". Ts wurde dann in der M itte ilung darauf hingewiesen, daß niemand mehr über den Charakter der Flieger im Zweifel sein konnte, als die ersten Alarmschüsse fielen und die ersten Bomben platzten. Aber trotz dieser Warnungen durch die Schüsse und Bomben, die eindringlicher gesprochen hätten, als alles Sirenengeheuls, sei die Gefahr von vielen völlig verkannt worden, und so seien erst im weiteren Verlauf des Angriffs die zahlreichen Menschen den Bomben zum Opfer gefallen. A ls nach dem ersten Teil des Angriffs die Flieger eine weite Schleife gezogen hätten, habe auch das fortdauernde Sirenengeheul nicht verhindert, daß sich die Straßen dich mit Menschen füllten, so daß nach der plötz­ lichen Rückkehr der Flieger die Bomben eine reiche Todesernte gehalten hätten, wörtlich ist in der M itte ilung dann zu lesen: „Natürlich soll hier nicht alle Schuld den tiefbeklagenswerten Opfern des Angriffs selbst zugemessen werden, viele haben sich in der Trfüllung ihrer Arbeitspflicht auf der Straße befunden, manche haben sich durch eine mangelhafte Vorstellung von der Größe der Gefahr verleiten lassen, ihren sicheren Zufluchtsort aufzugeben oder aber ihren Zufluchtsort für sicherer zu halten, als er war, manche waren bei der unerhört wilden Gewalt des Angriffs auf keinen Fa ll vor dem Unfall zu bewahren. Aber sicher steht, daß die Zahl der Opfer klein wäre im Verhältnis zu der jetzigen Zahl, wenn von allen Tinwohnern sofort nach der ersten Detonation alle Selbstschutzmaßregeln ergriffen worden wären". Am Jun i erging folgende Bekanntmachung der Aolizei- direktion: „Nachdem beim letzten Fliegerangriff die Türen der — 10̂ — Häuser teilweise verschlossen waren und so den Passanten die Möglichkeit genommen war, in die Häuser zu flüchten, wird auf Grund des H 29 A .S tr.G .B . angeordnet: „Sobald das Erscheinen feindlicher Flieger durch die Marnungssignale angezeigt wird, sind Hauseigentümer oder deren Stellvertreter verpflichtet, die verschlossenen Haustüren aufzuschließen. Zuwiderhandlungen werden mit Geld­ strafe oder Haft bestraft". Am 25. Zum, als die Runde vom Falle der Stadt Lember g eintraf, legte Rarlsruhe reichen Flaggeuschmuck an. Die Glocken aller Rirchen wurden geläutet, die Schulen geschlossen. Das stellvertretende Generalkommando des X IV . Armeekorps ordnete auf Grund der Raiserlichen Verordnung vom 28. M a i an, daß alle un a u s g e b i l d e t e n L a n d st u r m p f l i ch t i g e n , die in der Zeit vom s. August 191^ bis zum 15. Jun i 1915 das 17. Lebensjahr vollendeten, sich in der Zeit vom 1. bis 3. J u li 1915 zur Landsturmrolle beim Bürgermeisteramt ihres Aufenthaltsortes anzumelden haben. Am 17. J u li abends, als die Runde von den S i e g e n i n A o l e n eintraf (Durchbrechung der Narewsperre durch General von Gallwitz, Erstürmung von jDrzasnysz), wurde die Stadt beflaggt. Gegen 7 Uhr verkündete Glockengeläute den Sieg. Am 51- J u li ordnete das Generalkommando die Beschlag­ nahme von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten Gegenständen aus R u p f e r , M e s s i n g und R e i n n i c k e l an. Die beschlag­ nahmten Gegenstände blieben vorerst in den Händen des bisherigen Besitzers. Doch wurde im vaterländischen Interesse eine alsbaldige freiwillige Ablieferung gewünscht. Die Frist für dieselbe ging am 25. September 1915 zu Ende. Das Bürgermeisteramt richtete für die freiwillige Ablieferung Zähringer Straße ^5/^7 eine Annahme­ stelle ein. Altmaterial, das bereits an Händler, Handlungen usw. abgegeben war, wurde nicht angenommen, da es schon nach Verfü­ gung vom 1. A p ril beschlagnahint war. Zum Jahrestag der Rriegserklärung erging aus dem Großen Hauptquartier am 3s. J u li folgende Rundgebung des Rai sers: „A n das Deutsche Volk! L in Jah r ist verflossen, seitdem ich das deutsche Volk zu den Waffen rufen mußte. Line unerhört blutige Zeit kam über Luroxa und die Welt. s05 — vo r Gott und der Geschichte ist mein Gewissen rein. Ich habe den Krieg nicht gewollt. Nach Vorbereitungen eines ganzen Jahrzehnts glaubte der verband der Machte, denen Deutschland zu groß geworden war, den Augen­ blick gekommen, uni das in gerechter Sache treu zu seinem österreichisch- ungarischen Bundesgenossen stehende Reich zu demütigen, oder in einen: über­ mächtigen Ringen zu erdrücken. Nicht Eroberungslust hat uns, wie Ich schon vor einem Jahre verkündet, in den Krieg getrieben. A ls in den Augusttagen alle waffenfähigen zu den Fahnen eilten und die Truppen hinauszogen in den Verteidigungskampf, fühlte jeder Deutsche auf dein Erdball nach dein einmütigen Beispiel des Reichstages, daß fü r die höchsten Güter der Nation, ih r Leben und ihre Freiheit, gefochten werden mußte, w a s uns beoorstand, wein: es fremder Gewalt gelang, das Geschick unseres Volkes und Europas zu bestimmen, das habei: die Drangsale Meiner lieber: Provinz Ostpreußen gezeigt. Durch das Bewußtsein des aufgedrungenen Kampfes war das Wunder vollbracht: Der politische Meinungsstreit verstummte; alte Gegner fingen an, sich zu verstehen und zu achten. Der Geist treuer Gemeinschaft erfüllt alle Volksgenossen. vo ll Dank dürfen w ir heute sagen: Gott war mit uns! Die feindlichen peere, die sich vermaßen, in weniger: Monaten ir: Berlin einzuziehen, sind m it wuchtiger: Schläger: im Wester: und Oster: weit zurückgetrieben. Zahllose Schlachtfelder in den verschiedensten Teiler: Europas, Seegefechte an naher: und fernster: Gestaden bezeugen, was deutscher Ing rim m in der Notwehr und deutsche Kriegskunst vermögen. Keine Vergewaltigung völkerrechtlicher Satzungen durch unsere Feinde war imstande, die wirtschaftlicher: Grundlagen unserer K rieg führung zu erschüttern. Staat und Gemeinde, Landwirtschaft, Gewerbesleiß und Pandel, Wissenschaft und Technik wetteiferten, die Kriegs­ nöte zu lindern. Verständnisvoll für notwendige Eingriffe in der: freier: warenvcrkehr, ganz hingegeben der Sorge fü r die Brüder im Felde, spannte die Bevölkerung daheim alle ihre Kräfte an, zur Abwehr der gemeinsamen Gefahr. M it tiefer Dankbarkeit gederrkt heute und immerdar das Vaterland seiner Kämpfer, derer, die todesmutig den: Feind die Stirr: bieterr, derer, die wund oder krank znrückkehrten, derer vor allen, die in fremder Erde oder auf den: Grund des Meeres von: Kampf ausruhcn. M it den Müttern und Vätern, den Witwen und Waisen empfinde Ich den Schinerz um die Liebei:, die fürs Vaterland starben. Innere Stärke und einheitlicher nationaler W ille im Geiste der Schöpfer des Reiches verbürgen dei: Sieg. Die Deiche, die sie in der Voraussicht errichteten, daß w ir noch einmal zn verteidigen hätten, was w ir ;870 errangen, haben der größte!: Sturmflut der Weltgeschichte getrotzt. Nach den beispiel­ lose!: Beweisen von persönlicher Tüchtigkeit und nationaler Lebenskraft hege Ich die frohe Zuversicht, daß das deutsche Volk die in: Krieg erlebten Läute­ rungen treu bewahren, auf erprobten alten und auf vertrauensvoll betretene!: neue:: Bahnen weiter ii: Bildung und Gesittung rüstig vorwärts schreiten ^06 wird. Großes Erleben macht ehrfürchtig und im Herzen fest. I n heroischen Taten und Leiden harren w ir ohne Wanken aus, bis der Friede kommt, ein Friede, der uns die notwendigen militärischen, politischen und wirtschaftlichen Sicherheiten fü r die Zukunft bietet und die Bedingungen erfüllt zur ringe- hemmten Entfaltung unserer schaffenden Kräfte in der Heimat und auf den freien Meeren. So werden w ir den großen Kampf fü r deutsches Recht und Freiheit, wie lange er auch dauern mag, in Ehren bestehen und vor Gott, der unsere Waffen weiter segnen wolle, des Sieges würdig sein". Der Großherzog und Großherzogin Luise haben zum Jahres­ tag des Ariegsbeginns an das badische Leib-Grenadier-Regiment N r. 109 telegraphische Gedenkworte gerichtet. Das Telegramm des Großherzogs lautete. „Meinem lieben Regiment danke ich herzlich fü r den freundlichen Gruß anläßlich des Jahrestags des mir unvergeßlichen Ausmarsches. Ehre dein Airdenken all der Tapferen, die ihre Treue m it dem Tod besiegelten. M it Ihn en allen eint mich die feste Zuversicht auf einen durch entscheidenden Sieg zu erringenden Frieden. Freue mich aufs nahe Wiedersehen. Friedrich, Großherzog." Großherzogin Luise telegraphierte: „Heute vor einein Jah r holte die Fahnenkompagnie im Schlosse K arls ­ ruhe aus den Gemächern unseres teueren, in Gott ruhenden Großherzogs die Fahnen ab, um sie m it dem Regiment zu Kampf und Sieg zu führen. Dieser Augenblick wird m ir fü r immer unvergeßlich bleiben, und ich möchte diesem Gedenken hier Ausdruck geben iir dankbarem Rückblick auf das, was unser tapferes Regiment in unvergleichlichem Heldenmut und opfervoller Durchführung der schwersten Aufgaben in diesem gewaltig ernsten Kriegsjahr geleistet hat. Diele fehlen, die damals ausgezogen; sie ruhen ans dem Felde der Ehre; Dankbarkeit folgt ihnen nach; unser tapferes Leib-Grcnadier- Regiment aber begleiten treue, tiefempfundene wünsche auch in dieses neue, ernste Kriegsjahr, Gott um seinen ferneren Segen bittend. Gott mit uns! Großherzogin Luise von Baden." Anläßlich des Jahrestags des Ariegsbeginns hat der Evangelische Gberkirchenrat eine Ansprache ausgearbeitet, die am Sonntag den s. August im Hauptgottesdienst vor der predigt verlesen wurde. Ebenso hat der Erzbischof angeordnet, daß am s. August in allen katholischen Airchen das Hochamt vor ausgestelltem Aller- heiligsten gehalten und am Schluß vor dem Segen das Friedens- gebet des Papstes gebetet werde. Der Jahrestag des Ariegsbeginns machte sich durch den starken Besuch aller Airchen beim Hauptgottesdienst bemerklich. — f07 - I m Stadtgarten hat die Bürger- und Feuerwehrkapelle am Vormittag und am Nachmittag dem Charakter des Gedenktages angepaßte Stücke gespielt. Die hiesigen Zeitungen hatten bereits am Vorabend (Samstag 3 s. J u li) in größeren Aufsätzen des Jahrestages gedacht, einzelne auch dichterische Ergüsse beigegeben. Dis Aufsätze enthielten eine Übersicht über den Verlauf der Kämpfe während des Jahres, den Ausdruck des Dankes für die unver­ gleichlichen Heldentaten unserer Truppen und Morte der festen Zuversicht auf den endgültigen Sieg. Die Kunde von der Einnahme von Ma r s c h a u und I w a n - gor od führte am Abend des 5. August zu begeisterten patriotischen 'Kundgebungen. Zufolge des Falles von Marschau spielte abends zwischen halb sieben und halb acht Uhr die Kapelle des Landsturm- Ersatz-Bataillons 109 auf dem Marktplatze vaterländische Meisen. Die zusammengeskrömte Menschenmenge fiel in die Klänge der Musik ein und sang die Lieder mit. M itten in diese Kundgebung kam die Nachricht von der Einnahme der Festung Iwangorod, wodurch sich die Begeisterung noch steigerte. Am Samstag den 7. August war anläßlich der Siege im Osten der Stadtgartensee festlich beleuchtet. Die Feuerwehr-- und Bürgerkapelle und die Aapelle des 3. Landsturm -Infanterie-Ersatz-Bataillons spielten vaterländische Meisen. Auf die Aunde von der Einnahme von B r e s t - L i t o w s k fanden, ähnlich wie am s8. August bei der Einnahme von Aowno, wovon in anderem Zusammenhang der Chronik berichtet ist, Freudenkundgebungen am 26. statt: Beflaggung der Häuser, Glocken­ geläute, Umzug der Jugend durch die Straßen m it Gesang und abends 6 Uhr vaterländisches Aonzert auf dein Aaiserplatz. Am 27. vormittags ss Uhr wurden auf Befehl des Großherzogs 20 Siegesschüsse auf den: kleinen Exerzierplatz abgegeben. Die Zeichnungen für die d r i t t e K r i eg s a n l e i h e ' ^ ) betrugen in Karlsruhe nach der M itteilung der hiesigen Reichsbankstelle *) Im ganzen waren auf die erste Kriegsanleihe in Deutschland rund 4^60 M illionen Mark gezeichnet worden, auf die zweite rund 906O M illionen und auf die dritte rund t2 40 ̂ Millionen. — O 8 vom 23. September rund hundert M illionen M a rk ; bei der Zweiten Kriegsanleihe waren hier rund M illionen M ark gezeichnet worden und bei der ersten rund 40 Millionen. Z u r Ausschmückung des K r i e g e r f r i e d h o f s unweit der Stadt Lens, in der viele Helden, namentlich des badischen Landes, ihre Ruhestätte gefunden haben, sandte der Stadtrat auf Ansuchen des Generalkommandos des X IV . Armeekorps im Oktober eins größere Anzahl Pflanzen. Eine S ch ü tz e n g r a b e n a n l a g e, die ganz der vom Leib- Grenadier-Regiment im Felde geschaffenen Anlage entsprach, wurde vom Rekrutendepot des s. Ersatz-Bataillons des Regiments O 9 M itte Oktober hinter der Grenadierkaserne am Ende der Freydorff- Straße geinacht. Die Anlage war mehrere Mochen hindurch gegen ein Entgelt von 20 Pf. zugunsten des Hinterbliebenenfonds des Leib- Grenadier-Regiments Mittwochs und Samstags von s Ahr bis zur Dunkelheit, an Sonntagen von fO Ahr vormittags bis abends zugänglich. Samstag und Sonntag fand jeweils nachmittags Konzert der Kapelle des Ersatz-Bataillons daselbst statt. Die Zah l der Besucher am Sonntag den s7. Oktober wurde auf 3500 angegeben. — Feldmäßige Artilleriestellung war seit Anfang November auf dem Rennbuckel in der Nähe der Telegraphenkaserne angelegt. Die Feuerstellung, die die Ersatzabteilung des 5. Bad. Feldartillerie-Regiments N r. 50 ausgehoben hatte, zeigte den Beschauern die Unterschiede, die zwischen einer solchen Stellung und der Schützengrabenanlage der Infanterie bestehen. Eine Kanone aus Holz war bei der Stellung zur Nagelung angebracht. Das Erträgnis daraus, wie das Eintrittsgeld von 20 P f. kam den bedürftigen Hinterbliebenen gefallener Regimentsangehöriger zugute. — I n der Sitzung des Roten Kreuzes vom s3. September führte M a jo r Malther Schmidt zahlreiche Schützengraben-Arbeiten aus Ehampagnekreide vor, die von den bei Reims liegenden badischen Soldaten ausgesührt waren. Z u r Anlage und Unterhaltung eines K r i e g e r - E h r e n ­ f r i e d h o f s bewilligte der Vürgerausschuß am 29 . Oktober einstimmig auf Antrag des Stadtrates ^5 500 M k. Gberbaurat Professor M ax Läuger hatte für eine künstlerische Gestaltung der - 1 0 9 — Kriegergräber-Anlage einen Plan aufgestellt, der in allen Teilen die Zustimmung des Stadtrates erhielt. Die Anlage soll mit einer starken 3 m hohen Hecke aus Hainbuchen eingefriedigt werden, die die gesamte Grabstätte als besonderen Ehrenfriedhof von dem übrigen Teile des Friedhofes abschließt. Der Haupt­ zugang öffnet sich von der Seite aus, auf der das Krematorium steht. Zn der Nutte der Gesamt-Anlage ist ein großer, zur Veran­ staltung von Feierlichkeiten bestimmter Platz gedacht, auf dessen nördlichem Teile, der m it Eichenpflanzungen eingefaßt wird, späterhin ein Denkmal errichtet werden soll. Beiderseits des Platzes werden die Reiheugräber der Soldaten angelegt; außen herum, an der inneren Seite der Umfassungshecke, die durch Nischen gegliedert wird, werden die vorzugsweise für Offiziere bestimmten Grabstätten angeordnet. Die gesamte Anlage soll von der Stadlgemeinde einheitlich gärtnerisch gebildet und unterhalten werden. Die am Allerheiligenfeste übliche Schmückung der G r ä b e r mit brennenden Kerzen wurde von der Ntilitärbehörde verboten. Zu Ehren der bei N t o o r s l e d e ( B e l g i e n ) bes t a t t e t e n Ge f a l l e n e n des Reserve-Zufauterie-Regiments Karlsruhe N r. 238 hatte die Stadtverwaltung einen Eichenkranz m it Schleife in den Stadtfarben und entsprechender U)idmung behufs Niederlegung an deren Gräbern auf Allerheiligen dorthin übersandt. Der Regiments­ kommandeur hat darauf folgendes Dankschreiben an den Stadtrat gerichtet: 1 „Das Regiment dankt herzlich fü r das Gedenken an die Kameraden, die vor Jahresfrist in den ersten schweren Rümpfen des Regiments gefallen nnd in und bei Moorslede begraben sind. . '1 Den prachtvollen Kranz hat eine Abordnung des Regiments auf dein F r i e d h o f i n Reerselaerehoek bei Aloorslede niedergelegt. Hierbei, und auch bei der Gedenkfeier am Jahrestage der Feuertaufe des Regiments, hat es sich gern daran erinnert, wieviele liebe und tapfere Kameraden Baden und seine Residenzstadt ihn: gegeben haben. Das Regiment übersendet der Stadt Karlsruhe die besten wünsche und Grüße." Großherzogin Luise hatte, wie die „Karlsruher Zeitung" vom 6. Dezember berichtete, dem Kaiser eiu Exemplar einer K ü n s t l e r ­ stein z e i ch n u n g gesandt, die auf die Großherzogin einen tiefen UO — Eindruck als herrliche Darstellung dessen gemacht habe, was die deut sche F r a u während des Arieges zu Hause leistete. Darauf erwiderte der Aaiser telegraphisch: „Großherzogin Luise von Baden, Karlsruhe. Soeben ist Deine sinnige Gabe „S tilles Heldentum" eingetroffen, für die ich von Herzen danke. Die Deutsche Frau hat sich in dieser schweren Zeit auf der Höhe ihrer Aufgabe gezeigt und glaubensvoll, glaubenstärkend, in fester Zuversicht auf allen Gebieten zugegriffen und sich betätigt, den hohen Beispielen folgend, die Deutschlands treffliche Fürstinnen ih r gaben. Gott segne ih r M erk ! M i l h e l m." Dm die E r n ä h r u n g der B e v ö l k e r u n g während des Arieges sicher zu stellen, sind auch im Berichtsjahre, sowohl vom Ministerium wie vom Stadtrat, Anordnungen teils in Ausführung von Beschlüssen des Bundesrates, teils selbständig, in großer Zahl erlassen worden. Die Regelung des Verkaufs und des Verbrauchs wichtiger Lebensmittel war weit notwendiger geworden als in den Ariegsmonaten lßlsH, weil die Restbestände aus früheren Jahren nunmehr nahezu aufgebraucht waren und sich die Folgen der fast völligen Unterbindung der E infuhr zur See, wie der außer­ ordentlichen Erschwerung des Verkehrs m it den europäischen Neutralen in steigendem Maße fühlbar machten. Die in Deutschland selbst erzeugten Nahrungsmittel, auf die man nun beinahe aus­ schließlich angewiesen war, konnten aber für die Bedürfnisse der Bevölkerung nur gerade ausreichen, wenn sich jedermann eine gewisse Beschränkung im Verbrauch auferlegte. Auch konnten sich alle Areise nur dann die notwendigen Lebensmittel beschaffen, wenn Maßregeln gegen ungerechtfertigte Preissteigerungen getroffen wurden. Die wichtigsten Verfügungen über Sicherung der Ernährung, soweit sie für unsere Stadt von Bedeutung sind, sollen hier angeführt werden, ebenso die damit in Verbindung stehenden freiwilligen Bemühungen. Am 30. Zanuar erließ der A o m m u n a l v e r b an d Aarlsruhe Stadt*) (Ausschuß für die Regelung des Verkehrs *) Das Ministerium des In n e rn bezeichnete als Kommunalverbände im Sinne der Bnndesratsverordnung die Städte mit mindestens §0 ooo Einwohnern und im übrigen die Amtsbezirke. - U I — zunächst mit Brotgetreide und Mehl) auf Grund des Bundesrats­ beschlusses vom 25. Januar und der Verfügung des Ministeriums ab s. Februar für die Ltadk Aarlsruhe folgende Verordnung: „E s dürfen nur noch zwei Lorten R o g g e n b r o t gebacken und verkauft werden, eine m it HO "/g und eine m it inehr als sO o/g Aartoffel­ zusatz („X ") und zwar nur Laibe von 750 §r. Der Höchst­ preis dafür ist auf 30 Pf. festgesetzt. A ls W e i z e n b r o t dürfen nur noch Wasserweck und Zwieback und zwar höchstens einmal täglich nachmittags, in der bisherigen Form gebacken werden. Das Gewicht des Doppelwasserwecks muß mindestens 90 betragen; sein Preis ist auf 6 Pf. festgestellt. Die Herstellung von Laugenbrezeln ist nicht zulässig". Wer vom s. Februar an B ro t zu beziehen wünscht, hat sich bei einen: hiesigen Bäckermeister einzuzeichnen und dabei seinen Namen, Wohnung, Ltand und die Zahl der zu verpflegenden Aöpfe anzugeben. Die M itglieder des Lebensbedürfnisvereins können sich bei einer Filiale des Vereins einschreiben. Wer die Meldung unterläßt, ist vom Brotbezug ausgeschlossen. Niemand darf sich bei inehr als einen: Bäcker einzeichnen." — „B is auf weiteres darf M e h l von den zur Abgabe berechtigten Geschäften nur noch an die hiesige Einwohnerschaft und zwar nur in Mengen von höchstens einen: Pfund für die Woche und Haushaltung abgegeben werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen waren gemäß der Bekanntmachung des Bundesrats mit Gefängnis bis zu 6 Mouaten oder m it Geldstrafe bis zu H500 M k. bedroht." — Am l. Februar wurden bei der gesamten Einwohnerschaft die vorhandenen Vorräte an Weizen, Roggen und Hafer, sowie die Vorräte an Weizen-, Roggen-, Hafer- und Gerstenmehl ermittelt. Eine ähnliche Erhebung fand über die in der Nacht vom 8. zum 9. ^Uai vorhandenen Vorräte an Getreide und Mehl statt. — Die obenerwähnte Verordnung des Bundesrats hat den Bäckereien und Aonditoreien auch alle Nachtarbeit (von 7 Uhr abends bis 7 Uhr morgens) verboten. Auf Grund derselben Verordnung wurde den Bäckern und Aonditoren mitgeteilt, daß ihre Mehlvorräte zugunsten der Ltadt beschlag­ nahmt seien. Am l9> Februar wurde m it Wirkung vom 22. der Verkauf von B ro t und M ehl auf den: hiesigen W ochen m a r k t untersagt. - U2 - Am 26. Februar gab der Nommunalverband bekannt: „Nach der Bundesratsverordnung vom 6. Februar I,9 i 6 ist der zulässige tägliche H o ch st v e r b r a u ch an M e h l für eine jDerson auf 225 §r festgesetzt. Diese Mehlinsnge entspricht verarbeitet einer Gewichts­ menge von 300 §r B rot oder von 270 §r Wasserweck oder von 500 §r Zwieback. N ur die genannten drei Gebäcksorten dürfen als Roggen- und Weizenbrot in hiesiger Stadt hsrgestellt werden." A»n M ärz wurde der Höchstverbrauch an M ehl auf 200 §r für eine jDerson herabgesetzt, am s. September aber wieder auf 223 §r erhöht. Vo:n s. M ärz ab war B rot und M ehl innerhalb der Stadt einschließlich der Vororte nur gegen Abgabe von B r o t - und M e hl scheinen erhältlich. Die Scheine, wie sie damals ausgegeben wurden, waren s2 cm lang und 5 cm breit und in ganzen, halben oder hg Stücken abtrennbar, je nachdem man sie für M ehl (225 §r nach der ursprünglichen Bestimmung) oder für B rot (300 §r, bezw. zweimal s50 §r) oder für Wasserweck (6 mal 45 benützen wollte. Sie waren für einen Zeitraum von vier Wochen zu kleinen Heften von Äück vereinigt. Bei der erstmaligen Ausgabe waren die vom s. bis l4 . März geltenden Scheine in weißer Farbe und die vom H5. bis 28. M ärz geltenden in roter Farbe hergestellt. Aranken- und Erziehungsanstalten, Heime, Speisehäuser, Gast- und Schankwirtschaften, sowie Z iv i l­ kantinen durften B ro t und M ehl gleichfalls nur gegen Scheine äbgeben. Dabei wurde bestimmt, daß der Verbrauch an Brot und M ehl in Wirtschaften und Zivilkantinen in zwei Wochen höchstens drei Viertel des Verbrauchs von: s. bis lö. Januar betragen dürfe, daß W irte besondere Bücher behufs einer ständigen Kontrolle zu führen hätten, daß B rot den Gästen besonders zu berechnen sei und zu jeder Mahlzeit höchstens 7 §r B rot zum fdreis von 5 j) f. verabfolgt werden dürfe und daß der Verkauf von B ro t über die Straße verboten sei. Am M ärz wurde bekannt gegeben, daß auch Mazzen nur gegen Scheine erhältlich seien. Für das Zehnpfundpaket Mazzen waren 30 Mehlscheine zu je 200 gr einzuliefern. Anfang M ärz hat der Aommunalverband Aarlsruhe-Stadt die Verteilung von M ehl an Bäcker, Uonditoren und sonstige gewerbsmäßige Mehlbezieher für die Dauer des Arieges an neun - U 3 - seitherige hiesige Lieferanten übertragen, die sich auf Grund des ß 705 ff. B .G .B . zn einer Gesellschaft unter der F irm a „ M e h l ­ v e r s o r g u n g ' K a r l s r u h e " zusammenschlossen. Die Gesell­ schaft hatte ihre Geschäftsstelle Kaiser-Straße s8 s. Sie befaßte sich ausschließlich m it dein Vertrieb des ih r vom Kommunal­ verband zugewiesenen Mehles. Der Preis desselben wurde jeweils vom Kommunalverband festgesetzt. Durch Verordnung des Bundesrates wurde das Backen von Kuc hen , die Roggen- oder Weizenmehl enthielten, verboten. Der Kommunalverband konnte gewisse Ausnahmen zulassen. Demgemäß wurde hier das Bereiten von Obstkuchen unter gewissen Beschrän­ kungen der Wehlverwendung gestattet. Am 3. J u li verordnete das Ministerium, daß zur Regelung der B rot- und Mehlversorgung des Fremdenverkehrs L a n d e s ­ b r o t k a r t e n ausgegeben würden. Am 6. September wurde m it Bayern und Württemberg die gegenseitige Benützung der Landes­ brotkarten vereinbart. Die Abmachung wurde später auch mit anderen Bundesstaaten getroffen. Am s6. November wurden hier auf Grund der Bundesrats­ verordnung die V o r r ä t e an G e t r e i d e u n d M e h l bei sämt­ lichen landwirtschaftlichen Betrieben, den Bäckern, Konditoren und Händlern ermittelt. Die Erhebung fand im ganzen Reiche statt, um für die Versorgung der Bevölkerung m it B rot und M ehl und für die Verteilung der Futtermittel bis zur Ernte des Jahres eine sichere Grundlage der Berechnung zu gewinnen. Beim Herannahen des w e i h n a c h t s festes wurde die Bevölkerung darauf aufmerksam gemacht, daß die Herstellung von Weihnachtsgebäck, das inländisches Weizen- oder Roggenmehl enthalte, abgesehen von Blätterteig, untersagt sei. Über das A u s m a h l e n v o n B r o t g e t r e i d e hatte der Bundesrat bereits am 28. Oktober 19 l^ eine Verordnung erlassen. Sie wurde am 5. Februar s9i.5 wesentlich verschärft. Beim Roggen­ mehl wurde statt der Durchmahlung von mindestens bis zu 72 o/o eine solche bis zu 82 o/g und beim Weizenmehl statt bis zu 75 o/o bis zu 80 o/o vorgeschrieben. Die zahlreichen Verordnungen bereiteten begreiflicherweise den Bäckereien ungewohnte Schwierigkeiten. Eine V e r s a m m l u n g 8 — — der Bäckermeister von Karlsruhe und Umgebung zur Besprechung der durch die Verordnungen geschaffenen Lage fand am s6. Jun i statt. An den Beratungen nahmen auch Bäckermeister aus mehreren anderen badischen Städten und aus Stuttgart, sowie Vertreter des Ministeriums teil. Beklagt wurde insbesondere, daß vor dem Erlaß verschiedener Verordnungen nicht mehr Fachleute gehört worden seien, sowie daß man vielfach zu schnell gegen Übertretungen gerichtliche Alage erhoben habe. Die Regierungsvertreter ergriffen mehrfach das M ort, betonten die Notwendigkeit der erlassenen Verordnungen, stellten aber den vorgetragenen Mäuschen gegenüber- weitgehendes Entgegenkommen in Aussicht. Die M a ß r e g e l n , die im Berichtsjahre in Ernährungsfragen ergriffen wurden, blieben nicht auf B rot und Mehl beschränkt, sie erstreckten sich auch auf a n d e r e L e b e n s m i t t e l . Auf Grund einer Bekanntmachung des Reichskanzlers untersagte der Aommunalverband am 2 l . A p ril die Abgabe von A a r t o f f e l n aus dem Bezirk der Stadt Aarlsruhe. Am 9 . August wurde das Verbot wieder aufgehoben. Zm Frühjahr bezog die Stadtgemeinde aus Norddeutschl and eine größere Menge A a r t o f f e l n . Von diesen wurden, und zwar an die einzelnen Haushaltungen, nicht weniger als ein und nicht mehr als drei Zentner in der Zeit vom 8. A p ril bis sö. M a i um den Preis von H M k. 80 der Zentner abgegeben. Eine zweite Sendung wurde in derselben Meise vom ^3. M a i bis 9- Duni verkauft. Am M a i ließ der Aommunalverband laut Anordnung des Reichskanzlers die an diesein Tage in allen hiesigen Haushaltungen vorhandenen V o r r ä t e an A a r t o f f e l n teils durch ehrenamtliche Zähler, teils durch die Schutzmannschaft ermitteln. Die Erhebung, die am Dezember vorgenommen wurde, bezog sich nur. auf die in landwirtschaftlichen Betrieben vorhandenen Vorräte. Zn der Zeit vom f. bis H. Z u li ließ der Stadtrat die vom Bundesrat angeordnete Erhebung über die m it Getreide und Aartoffeln b e b a u t e n F l ä c h e n vornehmen. Der Anbau, der in Hausgärten betrieben wurde, blieb dabei außer Betracht; dagegen fielen die Flächen, die auf ehemaligen Bauplätzen, auf Dienstland, - U5 - in Schrebergärten u. dgl. angepflanzt worden waren, unter die Erhebung. Anfang November erließ das Ministerium des Innern eine Verordnung, nach der die Versorgung der Bevölkerung m it Bu t t e r auf die Rommunalbezirke nach einheitlichen Grundsätzen zu erfolgen hat. Die Verteilung wurde der Landesvermittlungsstelle bei dem Statistischen Landesamt übertragen. Über die Menge der hergestellten oder eingeführten Butter, über Bezugs- und Absatzverhältnisse, über die vorhandenen Bestände war Auskunft zu erteilen. Der Absatz der Butter blieb dem freien Verkehr überlassen, soweit dieses mit der Verteilung derselben auf die Rommunalbezirke ver­ einbar war. Am 28. J u li fand im Ministerium des Innern eine Besprechung über den M i l c h p r e i s statt, an der Vertreter der Landwirtschaft, des Milchhandels und der Verbraucher teilnahmen. A ls Ergebnis der mehrstündigen Beratung wurde festgestellt, daß zunächst bis zum V Eeptember keine weitere Erhöhung des Milchpreises ein- treten solle. Nirgends solle die M ilch mehr kosten als 26 Pf. im freien Verbrauch. Am f. November wurden in Karlsruhe bis auf weiteres folgende Milchpreise festgesetzt: Handelsvollmilch ab Rampe Rarlsruhe 22 Pf. der Liter, in öffentlichen Verkaufsstellen oder aus Zapfwagen 26 Pf., frei ins Haus geliefert 27 Pf. Für Milchwirtschaften, die schon in Friedenszeiten Vorzugsmilch zu erheblich höheren Preisen als die übliche Handelsmilch abgesetzt hatten, konnte das Bezirksamt nach Prüfung den Preis dieser M ilch bestimmen. Am 26. November veröffentlichte der Stadtrat über die V e r ­ t e i l u n g der M i l c h folgende Anordnung des Reichskanzlers: „Rinder bis zum vollendeten 2 . Lebensjahre, soweit sie nicht gestillt werden, und stillende Frauen sind m it e i n e m Liter täglich, ältere Rinder bis zum vollendeten fH. Lebensjahr m it einem halben Liter täglich, Rranke mit der nach ärztlicher Bescheinigung erforderlichen, jedoch in der Regel einen Liter nicht übersteigenden Menge zu berücksichtigen". Der Stadtrat fügte dieser Anordnung folgende Bemerkung hinzu: „V enn die vorzugsberechtigten Personen die ihnen nach diesem Maßstab zukommende Menge M ilch erhalten sollen, bleibt für die übrigen Personen von der für die hiesige 7 * — US - Gesamtbevölkerung derzeit vorhandenen Milchmenge nur höchstens 1/4 Liter täglich für den Aopf verfügbar." Die Haushaltungen wurden demgemäß aufgefordert, ihren Milchverbrauch freiwillig möglichst einzuschränken, damit nicht zur zwangsweisen M ilch- verteilung geschritten werden müßte. Die Verwendung der M ilch zur Herstellung von Lahne, bei der Brotbereitung und bei Z u ­ bereitung von Farben, sowie die Verfütterung der M ilch an Rälber und Schweine, die älter als 6 Wochen sind, war schon vorher verboten worden. Z u r Sicherung der F l e i s c h v e r s o r g u n g hat das Ministerium des Innern Anfang Februar das Schlachten von Aälbern, sowie den Verkauf von trächtigen Mutterschweinen zum Zweck der Schlachtung und das Schlachten derselben verboten. I n den letzten Monaten des Jahres sHU waren bei den damals herrschenden verhältnismäßig niedrigen Preisen, besonders für Schweine, im städtischen Schlachthof namhafte Vorräte an D a u e r w a r e n (Gefrier-, Rauch- und pökelwaren) hergestellt worden. Vom 2. M ärz an ließ die Stadtverwaltung, da die Preise für Schweinefleisch unterdessen erheblich gestiegen waren, aus jenem in der Gefrierhalle des Schlachthofes eingelagerten Bestand an eingefrorenen Schweinen für die minderbemittelte Be­ völkerung verkaufen. Der Preis stellte sich auf 90 Pf. das Pfund. An einen Abnehmer wurden an demselben Tage nicht mehr als 3 Pfund abgegeben. Neben den: Gefrierfleisch kam auch Speck und Rauchfleisch zum Verkauf. Tine andere Anordnung wurde im Sommer getroffen. Von: 3. Jun i an fand jeden Samstag der Verkauf von Schweinefleisch aus der Gefrieranlage des Schlachthofs in den jeweils bekannt gegebenen Verkaufsstellen statt und zwar ebenfalls nur in Mengen bis zu 3 Pfund an den ein­ zelnen Abnehmer. An solchen Tagen durfte kein anderes Schweine­ fleisch in den Verkaufsstellen abgegeben werden. Der Preis für das Gefrierfleisch betrug nunmehr, zugerichtet für alle Stücke, ̂ M k. sO P f. das Pfund, m it Schwarte und Beilage, wie gewachsen, l M k. Verkaufsstellen befanden sich bei Metzger­ meistern in allen Stadtteilen einschließlich der Vororte. M itte J u li gingen die Vorräte in der Gefrierhalle zu Tnde. Vom f. November ab waren auf Grund der Bundesratsverord­ nung in jeder Woche Dienstag und Freitag zu f l e i s c h l o s e n T a g e n erklärt. An diesen war die gewerbsmäßige Verabfolgung von Fleisch oder Fleischwaren verboten. Ferner durften an zwei weiteren Wochentagen in den Wirtschaften weder m it Fett gebra­ tenes, gesottenes oder geschmortes Fleisch, noch andere gebratene Speisen, zu deren Herstellung Fett benötigt ist, abgegeben werden. Am 3. Dezember setzte der Stadtrat auf Grund der Bundes- ratsverordnung Höchs t pr e i se f ü r S c h w e i n e f l e i s c h fest. Darnach durste bis auf weiteres ein Pfund frisches Fleisch, wie gewachsen mit Schwarte und Beilage, höchstens k 2Nk. H6 P f. kosten, zugerichtetes Fleisch für sämtliche Stücke l 2Nk. 50 Pf., Schinken (frisch oder gekocht) im ganzen höchstens 2 2Nk. 20 P f. das Pfund, im Aufschnitt 3 2Nk. Die ü b r i g e n 2N a ß n a h men der Stadtverwaltung in E r n ä h r u n g s f r a g e n sollen hier zusammengefaßt angegeben werden, wobei auch der ergänzenden Tätigkeit von anderer Seite und der staatlichen Anordnungen wieder kurz Erwähnung geschieht. A ü ch e n a b f ä l l e , die zur Fütterung von Schweinen im städtischen Viehhof dienen, waren erstmals am 22. November f9k^ abgeholt worden. I n : Interesse der Ersparnis an Abfuhrkosten erfolgte die Abholung nur in der Weststadt zwischen NIoltke- und Südend-Straßs einerseits und westend- und Aarl-Straße anderer­ seits. Anfangs Januar richtete der Stadtrat den dringenden Wunsch an die Bevölkerung, es möchten sich nunmehr alle größeren Haus­ haltungen an dieser Einrichtung beteiligen. Der Versuch habe gezeigt, wie viel brauchbare Futterstoffe sich auf diese weise gewinnen ließen, die andernfalls der Ernährung verloren gingen. Vom 25. Januar an wurden die Aüchenabfälle dreimal wöchentlich im ganzen Stadtgebiet abgeholt. 2km f f . Blärz ordnete das Bezirksamt auf Antrag des Stadtrates die Bereitstellung der Aüchen- abfälle für alle Haushaltungen an. Die Sammlung der Abfälle hatte folgendes Ergebnis: An 280 Abholungstagen rund 898 800 le«; ^ rund ^8 000 2 ; an einem Abholungstag durchschnitt­ lich rund 5200 — rund 65 2, auf den Aopf und Tag 2H §. Es war f 9 f 5 möglich, mit diesem Futter etwa 700 Schweine zu halten. Für den nunmehrigen Bestand von rund (OOO Schweinen — U8 — reichte das Futter jedoch nicht mehr aus. Die Sammlung sollte daher weiter ausgedehnt werden. A in 22. Januar forderte das Bürgermeisteramt die Besitzer l a n d w i r t s c h a f t l i c h v e r w e r t b a r e r Gr u n d s t ü c k e * ) , die bisher brach gelegen hatten, auf mitzuteilen, unter welchen Bedin­ gungen diese innerhalb der Karlsruher Gemarkung befindlichen Grundstücke der Stadtgemeinde zum Anbau überlassen würden, um sie in eigener Verwaltung zu bewirtschaften oder durch Abgabe an private Liebhaber anpflanzen zu lassen. I n einer Versammlung des Gartenbauvereins am s3. Januar, die die Frage der Ernäh­ rung der Bevölkerung während des Krieges nach verschiedenen Seiten erörterte, war auch der Anbau von Grundstücken genannter A r t empfohlen worden. An den Verhandlungen des Vereins an jenem Abend hatten sich u. a. auch RKnister von Bodman und Bürgermeister Or. Horstmann beteiligt. Die Empfehlungen des Gartenbauvereins und die Aufforderung der Stadtverwaltung hatten zur Folge, daß eine große Anzahl landwirtschaftlich bis dahin nicht ausgenützter Flächen angebaut wurden. Rings um die Stadt entstand ein Kranz solcher m it Kartoffeln, Bohnen, Weiß- und Rotkraut, Wirsing, Gurken u. a. angepflanzten Grundstücke. Im Berichtsjahre begann man auch m it der Anpflanzung von Sonnen­ blumen, deren Kern zu O l gepreßt wurde. Die dabei bleibenden Areßrückstände fanden als Kraftfuttermittel Verwendung. K l e i n g ä r t e n waren schon vor Ausbruch des Krieges durch die Stadtverwaltung errichtet und verpachtet worden. I m Gewann „Zolleräcker" und im „Dammerstock" bestanden im Berichts­ jahre zusammen 3H0 solcher Gemüsegärten. Am 29 . Oktober l9s5 bewilligte der Bürgerausschuß 7200 RIk. zur Erweiterung der Kleingärten im Gewann „Zolleräcker", wodurch 85 neue Anlagen gewonnen werden können. Die im Interesse der Allgemeinheit notwendige Einschränkung im Verbrauch der Nahrungsmittel ließ eine planmäßige A u f ­ k l ä r u n g i n der E r n ä h r u n g s f r a g e erwünscht erscheinen. * ) F ü r das ganze Land w urde am M ä rz ^1^5 ein provisorisches Gesetz erlassen, das die E n tz ieh ung der N utzung solcher Grundstücke zur A n p fla n zu n g von N a h ru n g s - und F u tte rm itte ln ermöglichte. - U9 - Durch Vermittelung der Regierung haben an den: Lehrkurse über Volksernährung, der von: preußischen Ministerium in der Zeit vom 3. bis 6. Februar 19(3 in Berlin veranstaltet worden war, 2( badische Landesangehörige (Geistliche, Lehrer, Vertreter von Handwerkerorganisationen und Arbeiter-Vertreter) teilgenommen. Nach ihrer Rückkehr veranstaltete das Ministerium des Innern hier am (3. Februar m it ihnen eine Besprechung über die A rt der Aufklärung der Bevölkerung. M an einigte sich dahin, daß in erster Reihe die Teilnehmer an den Kursen in den ihnen nahe­ stehenden Kreisen aufklärend wirken sollen. Ferner seien größere allgemeine Versammlungen abzuhalten. Der Ausschuß, den die Ltadtgemeinde zur Aufklärung der Bevölkerung über die Ernährungsfragen eingesetzt hatte, veranstal­ tete mehrere Vorträge. Der erste m it dem Thema: „Unser Haus­ halt im Kriege" fand an: (6. M ärz statt. Andere Vorträge folgten, deren Thema unter X II., ( der Chronik angegeben ist. Außerdem errichtete der Ausschuß im Rathaus eine A u s k u n f t s - stel l e, um den Frauen Gelegenheit zu geben, sich über ihre A u f­ gaben innerhalb des Haushaltes während der Kriegszeit zu unter­ richten. I n : Einverständnis und m it Beihilfe der Regierung veran­ staltete der Badische Frauenverein in den Räumen der hiesigen Haushaltungsschule an: 22. und 23. Februar einen K r i e g s - - k oc hk u r s für Haushaltungslehrerinnen. An diesen: Kurse nahmen in: Aufträge des Unterrichtsministeriums 2( Haushal­ tungslehrerinnen und zwar je eine aus den einzelnen Echulkreisen und je eine aus den größten Städten des Landes teil. Vorträge wurden gehalten über die wirtschaftliche Lage Deutschlands, über die Verwendung der einzelnen Nahrungsnüttel in der Küche, über die in der Kriegszeit ergangenen Vorschriften über M ehl- und Brotverbrauch u. a., sowie über M itte l und Mege der Aufklärung der Hausfrauen. An die Vorträge schloß sich ein praktisches Vor­ kochen an, ferner die Besprechung zeitgemäßer Rezepte an der Hand eines von: Frauenverein herausgegebenen „Badischen Koch­ büchleins". I n : Lande suchten dann die Teilnehmerinnen an den Kochkursen ihre Kolleginnen in geeigneter Meise zu belehren und, wie oben bemerkt, in weiteren Kreisen durch Vorträge in öffentlichen Versammlungen belehrend über Ernahrungsfragen zu wirken. Am 2 s. Februar veranstaltete das chr i s t l i che G e w e r k ­ s c h a f t s k a r t e l l eine Versammlung, in der das Thema V o l k s - er N a h r u n g u n d K r i e g behandelt wurde. Nach der E röff­ nung durch Stadtverordneten Anton Kappes sprach zunächst Gewerkschaftssekretär August Kuhn. E r erinnerte daran, daß unsere Feinde neben dem militärischen Kampfe, in dem sie über Deutsch­ land nicht Herr werden können, einen Finanzkampf, einen Gewerbe­ kampf und nun auch einen Ernährungskampf führten. E r wies sodann auf die vom Reich, dein Staat und den Genieinden erlassenen Maßregeln über Ernährungsfragen hin und erklärte deren Notwendigkeit. Die gesamte Bevölkerung müsse aber sparen. Wie in den letzten Jahrzehnten könnten w ir nicht leben, dazu reichten, da die Zufuhr unterbunden sei, die Erzeugnisse der heimischen Landwirtschaft nicht aus. Wenn aber alle sich der Sparsamkeit befleißigten, kamen w ir aus. W ir brauchten nicht zu hungern, sondern nur zu sparen, und Englands vernichtungs­ plan würde zu Schanden. I n demselben Sinne sprach Frau K lara Siebert. Bei der anschließenden Erörterung wurde auf einige Fehler hingewiesen, die bei Ansehung der Höchstpreise und in der Kartoffelversorgung gemacht worden seien. Am 2. M ärz hielt Frau K lara sAMpp aus jD^rzheim im „Katholischen Frauenbund" einen Vortrag über: „Die deutsche Hausfrau im Kampfe m it der englischen Aushungerungspolitik". I n einem zweiten Bericht erläuterte Frau K lara Siebert die zur Sicherung der Volksernährung erlassenen gesetzlichen Verordnungen und Maßnahmen. Am 8. M ärz sprach Frau K lara Siebert im „Katholischen Mütterverein" über die Notwendigkeit einer sparsamen Lebens­ weise. F rl. Schmidt gab die nötigen praktischen Anweisungen für die Küche, F rl. Guggenbühler zeigte die Einrichtung der Kochkiste. Am 23. November veranstaltete der Frauenverein, der Karls­ ruher Hausfrauenbund und der Katholische Frauenbund eine K o ch v o r fü h r u n g , wobei ebenfalls möglichste Sparsamkeit im Kochen empfohlen, auf die Vorteile der Kochkiste und des Koch­ beutels aufmerksanl gemacht und auf den Ersatz fehlender Nah­ rungsmittel hingewiesen wurde, insbesondere aus Klippfische, die wegen ihres hohen Eiweißgehaltes geeignet seien, das Fleisch teil­ weise zu ersetzen. Der erwähnte Karlsruher Hausfrauenbund war hier am 12. Oktober gegründet worden. Z u r P r ü f u n g der Le b en s m i t te l p re i s e hat in den letzten Zunitageu eine Kommission, bestehend aus dem Oberbürger­ meister und mehreren Stadträten, von morgens früh 6 Ahr an auf verschiedenen Marktplätzen der Stadt Umschau gehalten. Ferner besuchte die Kommission vor Beginn des Marktes einige Auslade­ stellen am Bahnhof zur Feststellung der verlangten Preise. Ein städtisches N a h r u n g s m i t t e l a m t wurde zur Prüfung aller die Nahrungsmiltelversorgung berührenden Fragen und zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen aus diesem Gebiete errichtet. Dem Am t stand ein aus Mitgliedern des Stadtrates und aus Sachverständigen bestehender Ausschuß zur Seite. Am s5. J u li waren die Vorräte an F e t t e n u n d O l e n dein Statistischeil Landesamt anzugeben. Ende J u li ordnete eine ortspolizeiliche Vorschrift an, daß im Kleinhandel die V e r k a u f s p r e i s e für Gegenstände des täglichen Verbrauchs im Kauflokal sowie bei dem Handel im Wochenmarkt- verkehr durch Anschlag zur Kenntnis des Publikums zu bringen seien. Der Zwischenhandel auf dem Wochenmarkt und den öffent­ lichen Straßen wurde verboten. Eine Verordnung des Ministeriums von Anfang September bestimmte, daß zur Ü b e r w a c h u n g der P r e i s e für Gegen­ stände des täglichen Gebrauchs ein Ausschuß zu bilden sei. Zn den Städten mit mindestens 10 000 Einwohnern wurde der Aus­ schuß vom Stadtrat ernannt. Der Vorsitz stand dem Oberbürger­ meister oder seinem Stellvertreter zu. Der Ausschuß hatte ins­ besondere die Berechtigung der Preise zu prüfen und in geeigneten Fällen die Einleitung des Enteignungs- oder Strafverfahrens anzuregen. Z u r Überwachung der Preise im Großherzogtum im allgemeinen wurde ein Landespreisamt beim Statistischen Landes­ amt errichtet. Am 1. Dezember fand auf Anordnung des Ministeriums des Innern eine A u f n a h m e v o n a u s l ä n d i s c h e m R o t w e i n 122 — statt. Auch Privatpersonen, die Vorräte von 10 Litern oder inehr besaßen, hatten diese anzumelden. Außer den oben bereits erwähnten Verkäufen von Aartoffeln und Gefrierfleisch hat die Stadtverwaltung im Laufe des Jahres andere L e b e n s m i t t e l , wie Gemüse, Mbst, Gries, Teigwaren u. a. zuin V e r k a u f gestellt. Dann wurde am 30. in den Geschäftsräumen des Hauses Aaiser-Straße 175 eine s t änd i ge s t ädt i sche V e r k a u f s s t e l l e für Lebensrnittel eröffnet. Durch den großen Andrang zu den bisherigen städtischen Verkaufsstellen, die nur an bestimmten Stunden des Tages zugänglich waren, sah sich die Stadtverwaltung genötigt, diese ständige Verkaufsstelle zu errichten, in der zu allen Tagesstunden gekauft werden konnte. Die Errichtung weiterer Stellen in verschiedenen Stadtteilen wurde in Aussicht genommen. So wurde auch eine solche au der alten Eilguthalle in der Ariegs-Straße hergestellt, um größere Mengen an Aartoffeln und Araut von den dort eingelaufenen Wagen­ sendungen unmittelbar abgeben zu können. Die Verkaufsstellen sollten nicht in den Wettbewerb mit den privaten Geschäftsleuten eintreten, sondern lediglich die Preise der Lebensmittel regelnd beeinflussen, unberechtigte Preissteigerungen unterbinden und etwaigen Wucher m it Lebensmitteln verhindern. Am 11. August genehmigte der Bürgerausschuß nach dem Antrag des Stadtrates einstimmig M itte l bis zum Höchstbetrag von einer M illio n M ark, damit die Stadtgemeinde, wie in der Vorlage bemerkt ist, im Falle des Bedürfnisses, vorerst während des Arieges, in noch größeren: Umfang als bisher die im Haushalt massenhaft gebrauchten Lebensmittel, Aohlen und sonstige Verbrauchsgegenstände beschaffen und in möglichst regelmäßiger Weise an die hiesige Bevölkerung verkaufen könne. Auch hier wurde wieder betont, daß die Stadt­ gemeinde durch ihr Vorgehen den lauteren Handel nicht unterbinden dürfe. Sie sei noch immer auf die tatkräftige Arbeit des berufs­ mäßigen Handels angewiesen. Dieser würde durch systematisches Unterbieten der berechtigten Aleinhaudelspreise lahmgelegt werden. Dadurch schädige man die Versorgung der Bevölkerung viel mehr, als die städtischen Maßnahmen ihr nützen könnten, ganz abgesehen davon, daß auf diese Weise ein großer Teil der Aarlsruher Bürgerschaft sich ernstlich in seiner Existenz bedroht sehen müßte. (2 3 — Außerdem sei daran festzuhalten, daß die Stadtgemeinde bei ihren: Verkaufsgeschäft zum mindesten auf ihre Kosten komme. I m ganzen hat die Stadt im Jahre (9(5 für Beschaffung von Nah­ rungsmitteln, die sie zun: Verkauf stellte, ohne den Verwaltungs­ aufwand von gegen 70 000 M k. 5 523 72 s M k. ausgegeben, außerdem für Kohlen für Minderbemittelte 2 6 ^ ( 0 M k. — Die Gründung der Gesellschaft m. b. H. „ E i n k a u f S ü d w e s t ­ deut scher S t ä d t e " , die bei einer Konferenz badischer Gber- bürgermeister in Heidelberg beschlossen worden war, ist an: 30. August hier vollzogen worden. Die Gesellschaft ist ein gemein­ nütziges Unternehmen zum Zweck der Erwerbung von Lebens­ mitteln und Gegenständen des täglichen Verbrauchs für die Bevöl­ kerung der die Gesellschaft bildenden Gemeinden. Eine große Anzahl mittel und unterbadischer sowie rheinpfälzischer Gemeinden sind der Gesellschaft beigetreten. Sitz derselben ist Mannhein:. Verschiedene oberbadische Städte haben sich zu einer Einkaufs­ zentrale mit dem Sitz in Singen zusammengeschlossen. Die Zentrale ist den: Einkauf Südwestdeutscher Städte als M itglied beigetreten. An: die M itte des Jahres befanden sich etwa ^0 0 Schwei ne i n der M ä s t e r e i des Viehhofes und etwa ebensoviele in den: städtischen Anwesen der ehemaligen chemischen Fabrik in Rüppurr. Die Stadtverwaltung hatte übrigens schon früher beabsichtigt, eine größere Mastanstalt zu schaffen. Die vor Jahren eingeleiteten Verhandlungen mit den Nachbarstädten über die Gründung einer Gesellschaft zu gemeinsamen: Betrieb des geplanten Unternehmens halte zu keinem Ergebnis geführt. Unter dem Einfluß der Ver­ hältnisse, die der Kriegszustand geschaffen hat, kan: die Stadt­ verwaltung auf das Projekt zurück. Doch konnte jetzt nur ein von der Stadtverwaltung selbst betriebenes Unternehmen in Frage kommen, da zu Verhandlungen über Errichtung einer Gesellschaft keine Zeit mehr war. Demgemäß bewilligte der Bürgerausschuß auf Antrag des Stadtrates ebenfalls an: ( ( . August einstimmig 50 000 M k. zur Errichtung einer Schweinezucht- und Mastanstalt in den: städtischen Anwesen in Rüppurr. Gleichzeitig wurden 3250 M k. zur Anschaffung von zwei j)aa r Zugochsen behufs ordnungsgemäßer Bestellung der zu den: Anwesen gehörenden Felder und (5 200 M k. Zun: Ankauf von (5 Milchkühen bewilligt. - f2§ - Schließlich sei noch erwähnt, daß die Stadtverwaltung Ende Januar zur Belehrung der Bevölkerung über die zweckmäßige A rt der Ernährung in den oberen Schulklassen ein M e r k b l a t t hatte verteilen lassen. Dasselbe wurde auch in den Räumen der städtischen Ämter und Betriebe, die vom Publikum häusig besucht werden, angeschlagen. Auch die hiesigen Z e i t u n g e n brachten außer den amtlichen Anordnungen des Staates und der Gemeinde über die Ernährungsfragen teils kleine Notizen, teils größere ausführliche Artikel, die zu Sparsamkeit, besonders im Brot- und Aartoffelverbrauch anregen sollten. I n den kleineren Notizen wurde u. a. wiederholt empfohlen, die Aartoffeln mit der Schale zu kochen; außerdem wurde die Jugend in geeigneter Weise ermahnt, mit Brot sparsam umzugehen, kein Stückchen B rot wegzuwerfen u. a. I m August hat der Ariegausschuß für A o n s u m e n t e n - i n t e ressen (Bezirk Aarlsruhe) nach einem Bortrage seines Bor­ standes, des Oberpostsekretärs Hermann Manz, einstimmig eine Entschließung angenommen, die dein Reichstag bei dessen Zusammen­ tritt am sH. August zuging. W ir führen die Forderungen, so wie sie gestellt waren, hier a n : „Festsetzung von Höchstpreisen fü r B u tte r und Käse, v e rb o t der B e re i­ tung und des V erkau fs von Schlagfahne. E r la ß von E inkaufs-- und V erkaufs- Höchstpreisen fü r sämtliches V ieh bezw. Fleisch und von Höchstpreisen fü r Leder. Höchstpreise fü r sämtliche F u tte r- und D ü n g e m itte l, auch fü r Gerste, die zur W e ite rve ra rb e itu n g zu Lebens- und G e n u ß m itte ln bestimmt ist, sowie fü r G erstenprodukte. Höchstpreise fü r Hülseufrnchte und S aa tg u t, E in w irk u n g auf die S täd te zur E in rich tu n g von G em üfeverkäu fcn und H erste llung von D ö rr- gemüsen. S icherstellung der fü r die menschliche E rn ä h ru n g nö tigen K a rto ffe l- m cngen. Durchschnittliche E rh ö h u n g der A opfm engeu von M e h l und Zuschläge fü r die schwerarbeitenden Bcvölkernngsklassen und solche, die zu Nachtdienst- leistuugen und A rbe iten außerhalb ih res Wohnsitzes verpflichtet s in d ; E rla ß von Höchstpreisen fü r M eh lp rodukte und T e igw are n fü r G ro ß - und K le inhande l und endlich fü r sämtliche B re n n m a te r ia lie n " . Der Ariegsausschuß für Aonsumenteninteressen war nach dem Borbilde des in Berlin geschaffenen Ausschusses hier am 2s). A pril gebildet worden. Gemäß einer Verordnung des Bundesrats wurden vom Februar an die vorhandenen Vorräte an H a f e r und vom s2. M ärz alt die Borräte an Ger s t e für das Reich beschlagnahmt. (25 — Am 26. März setzte das Generalkommando für das X IV . Armeekorps Höchs t pr e i se f ü r Heu fest und zwar 5 M k. 75 Pf. für loses und H M k. für gepreßtes Heu an. Zugleich wurde die Ausfuhr von Heu aus dem Aorpsbezirk verboten. Am 27. M ärz erfolgte auf Anordnung des Reichsamts des Innern im ganzen Reiche die Aufnahme der Vorräte an 271 a lz u n d 217 a l z k e i me n . Am 29. 2I7ärz fand auf Anordnung des Ministeriums des Innern eine Erhebung der Vorräte an A a r t 0 f f e l s c h n i t z e l n , Aartoffelflocken, Aartoffelwalzmehl, Aartoffelstärkemehl, trockener und feuchter Aartoffelstärke, Stärkesirup, Stärkezucker und Dextrin statt. Am 6. August erfolgte zur Ausführung der der Landes­ vermittlungsstelle beim Statistischen Landesamt obliegenden Ver­ teilung der F u t t e r m i t t e l im Großherzogtum die Gründung einer Gesellschaft der „ B a d i s c h e n F u t t s r v e r m i t t l u n g", G. m. b. H. Unter den sieben an der Gründung beteiligten Ge­ sellschaften befand sich die Stadtgemeinde Aarlsruhe in Vertretung der Städte der Städteordnung. Am 23. August machte das Bürgermeisteramt bekannt, daß es im Interesse der Heeresverpflegung höchst wünschenswert sei, daß die Besitzer von H a f e r ihre Vorräte bald a u s d r e s c h e n und dem hiesigen Proviantamt zum Ankauf anbieten bei einem Höchstpreis von (5 2I7k. für den Zentner Hafer. Die F ü r s 0 r g e t ä t i gk e i t f ü r d ie A r i e g e r f a m i l i e n durch die Stadtgemeinde und die ü b r i g e n 217 a ß n a h men der W o h l t ä t i g k e i t , die die Stadt, das Rote Areuz und andere Verbände getroffen haben und die w ir nach ihrer Organisation und nach ihren Ergebnissen während der ersten fünf Ariegsmonate in der vorjährigen Chronik erwähnten, gingen im Berichtsjahre weiter, wie sich auch (9(ö die Opferwilligkeit einzelner Personen wieder betätigte. Die in der Chronik (9(H erwähnten Aufrufe zu Sammlungen von Geldbeiträgen zugunsten bedürftiger Arieger- familien, für das Rote Areuz und für den Roten Halbmond der Türken wurden im Berichtsjahre von Zeit zu Zeit wieder ver­ öffentlicht. Anfang Februar wiederholte man den Aufru f zum E in tr itt in die Bürgerwehr. I w Laufe des Jahres waren in derselben durch Einberufungen und aus anderen Gründen Lücken entstanden. M it der Aufforderung wurde bekannt gegeben, daß die Bürgerwehr die Bewachung des Lauterbergs, der Elektrizitäts­ werke und beider Gaswerke übernommen habe, während das Wasserwerk im Durlacher Wald und die Getreidespeicher militärisch bewacht würden. Auch Zum E in tritt in den Flottenbund deutscher Frauen wurde wiederholt aufgefordert. Ebenso wurde die Samm­ lung für die Geschädigten in Ostpreußen fortgesetzt. Die Zahl der im Genuß der,r e i ch s g e s e tz l i ch e n U n t e r ­ s t üt zung befindlichen Familien in hiesiger Stadt ist im Berichts­ jahre erheblich gewachsen. Während am s. November OsH H300 Familien diese Unterstützung bezogen, waren es am s. Februar s9s5 5200 und am s. August 6900. Der Aufwand der Stadt hierfür betrug im Berichtsjahre 2 992 320 M k. Davon ersetzt das Reich s 80s 98s N7k. als Zuschüsse zu den Mindestsätzen und 308 69 s M k. für weitere Zwecke der Ariegswohlsahrkspslege. I m ganzen kommen sonnt 2ss0 672 M k. zum Ersatz, sodaß der Stadtgemeinde 88 s 6H8 M k. endgültig zur Last bleiben. Ferner wurden von der Stadt im Ja h r s9s5 ausgewendet: für M ie tbe ih ilse .....................................................5s7 759 M k. „ Anschaffung von Lebensmitteln. . . . 260 800 „ „ Spe isungen ................................................. 33977 „ „ A inderfürsorge........................................... 26 370 „ „ ärztliche Behandlung und Heilmittel . . H0 08H „ „ Anschaffung von Aohlen............................3 s 63H „ „ W eihnachtsgaben...................................... 3 s 708 „ „ sonstige Zwecke......................' . . . . 5 252 „ 9^7 58-s M k. Diesen Ausgaben standen folgende Einnahmen gegenüber: Ertrag der öffentlichen Sammlungen . . . 280 622 Mk. Monatliche Spenden von Firmen und privaten 72 3s6 „ Freiwillige Abzüge an Gehältern der Beamten s2H s5s „ Ergebnis der Borratssammlung und sonstige derartige Einnahmen. . . . . . . 3s 23s „ 508 320 M k. — (27 — D a r l e h e n s k a s s e n , die auf Grund des Reichsgesetzes vom August errichtet worden waren, bestanden im Großherzog­ tum in Wannheini, A a r l s r u h e und Freiburg. Sie waren dazu bestimmt zur Abhilfe des Areditbedürfmisses, vorzüglich zur Beförderung des Handels und Gewerbebetriebs, gegen Sicherheit Darlehen zu geben. Zu Reichsbevollmächtigten bei diesen Aassen wurden die Landeskommissäre und als deren Stellvertreter die Amtsvorständs am Sitze der Darlehenskassen ernannt. E i n i g u n g s ä m t e r zum Ausgleich eines gespannten Ver­ hältnisses zwischen wietern und Vermietern und zwischen Hypo­ thekenschuldnern und Hypothekengläubigern wurden auf Grund der Bundesratsverordnung vom sä. Dezember f 9 l ^ in mehreren badischen Städten errichtet. Bei dem K a r l s r u h e r Einigungs­ amt waren vom Tage seiner Errichtung — Anfang Februar l9 l5 — bis zum Anfang Oktober 2 sä Sachen anhängig. Davon betrafen 2s3 wietstreitigkeiten und 2 Hypothekenangelegenheiten. Von den 2 f3 Streitigkeiten wurden 39 durch Vergleich erledigt, 79 durch empfehlende Vorlage an das Kriegsunterstützungsamt, 86 wurden für beruhend erklärt und H auf andere weise erledigt. Die Vorschriften der Reichsversichsrungsordnung über die h a u s g e w e r b l i ch e K r a n k e n v e r s i c h e r u n g sind durch Reichsgesetz vom H. August l 9fH für die Dauer des Krieges außer Kraft^ gesetzt worden. Doch kann nach demselben Gesetz das Gberversicherungsamt auf übereinstimmenden Antrag der beteiligten Genieinden und des Vorstandes der Krankenkasse geneh­ migen, daß die hausgewerblichs Krankenversicherung durch statu­ arische Bestimmung geregelt wird. Von dieser Befugnis wurde hier Gebrauch gemacht. Der Bürgerausschuß stimmte am 20. A p ril tz9l5 einer darauf bezüglichen Vorlage zu. Der In h a lt der statutarischen Bestimmung entspricht im wesentlichen den ein­ schlägigen Vorschriften der Reichsversicherungsordnung. Hervor­ gehoben wurde, daß auf Grund der Bundesratsverordnung vom 28. Januar l 9 l o nach Inkrafttreten der statutarischen Bestimmung die Wohltat der Krankenversicherung der großen Anzahl der Frauen zuteil wird, die seit Beginn des Krieges für die vom Roten Kreuz eingerichteten Beschäftigungsstellen und für die sonstigen dem gleichen Zwecke dienenden Veranstaltungen der Stadtverwaltung — 128 — und der Vereinswohltätigkeit m it Arbeiten aller A rt als Haus­ gewerbetreibende beschäftigt sind. Die L a n d e s v e r s i ch er u n g s a n st a l t gewährt auf Grund des A s27H der R .V .O . Familienkrankenbeihilfe, wenn in der Familie eines abwesenden, der Invalidenversicherung ungehörigen Ariegsteilnehmers durch Arankheit mit Arbeitsunfähigkeit der Frau oder der Ainder Not eintritt. Arbeitslosenunterstützung wird eben­ falls gewährt. Endlich gibt die Anstalt als einmalige Unterstützung neben der gesetzlichen Hinterbliebenenversorgung für einen im Ariegsdienst gefallenen oder erkrankten und dann verstorbenen Versicherten eine Beihilfe an die Witwe und an jede Waise. Einige Schülerinnen der VI^. Alasse der H e b e l - S c h u l e hatten zu Weihnachten Liebesgaben ins Feld geschickt, für deren Beschaffung sie monatelang arbeiteten. I n einem beigelegten Briefe wurde gebeten, die Gaben an einen armen, elternlosen tapferen Soldaten zu verabfolgen. Darauf ist Ansang Januar 1915 folgender Brief eingegangen: „N ordw estfrankre ich , 19. ^2. I h r lieben, braven K a r ls ru h e r Mädchen habt m ir m it E u re m s innigen Geschenk fü r den arm en elternlosen S oldaten eine w ah re Herzensfreude gemacht. W enn w ir h ier draußen im K riege im m er w ieder von neuem e rfahren , w ie groß die Liebe im va te rla n d e fü r uns Soldaten ist, dann käm pfen w ir noch e inm a l so tap fe r, und w erden es nie dulden, daß ein Franzose oder ga r E n g lä n d e r a ls S ieger nach Deutschland kom m t! E u re n lieben B r ie f , aus dem eine so echt deutsche vaterländische G esinnung spricht, w ird sich das R eg im en t fü r im m er ausheben zum Andenken an die Z e it des großen K riege s und die lieben K a r ls ru h e r Mädchen der Klasse V V der Hebel- Schule zu K a rls ru h e . G o tt schütze nnser V a te r la n d ! von Beczw arzow sky, Oberst und K om m ande ur der Badischen Le ib -G renad ie re ." Am H. Januar hielt Professor v r . von Biesalski aus Berlin einen Vortrag über A r ü p p e l fü r s 0 r g e. Im Anschluß an den Vortrag fand im Ministerium des Innern unter dem Vorsitz des Ministers eine Besprechung statt, an der Vertreter der wissenschaft­ lichen und sonstigen Sachverständigen, der wohlfahrtsvereine, des Eharitas-Verbandes, der Landwirtschafts- und der Handwerks­ kammer sowie des Arbeiterstandes teilnahmen. Die Besprechung - s2Y - drehte sich hauptsächlich um zwei Grundfragen: Verhütung des Arüppeltums und Fürsorge. Ende Januar wurde dann über die Organisation der Fürsorge für Ariegsinvaliden unter dem Vorsitz des Amtsvorstandes Vr. Seidenadel eine Beratung abgehalten, an der außer de» eben genannten Vertretern auch solche der Stadt­ verwaltung, des Boten Areuzes, des städtischen Arbeitsamtes, des Gewerbevereins und der Geistlichkeit teilnahmen. M itgeteilt wurde, daß die M ilitärverwaltung in weitgehendem Maße Einrichtungen treffe, damit den Ariegsinvaliden die neuesten Errungenschaften der Chirurgie und Orthopädie zuteil würden und so in den meisten Fällen die Möglichkeit geboten sei, trotz Verlust und Verstümmel­ ung von Gliedmaßen wieder arbeits- und erwerbsfähig zu werden. Ein Ortsausschuß dieser Fürsorge wurde hier gebildet mit der Aufgabe, mit den Invaliden möglichst bald nach ihrer Einliefe­ rung in die Lazarette der Heimat durch Vertrauenspersonen in Verbindung zu treten, sie im Benehmen mit dem behandelnden Arzte zu beraten und nach beendetein Heil- und Ausbildungs­ verfahren tunlichst in ihrer früheren oder einer anderen geeigneten Arbeitsstelle unterzubringen. I m Anschluß an den Ortsausschuß bildete sich hier ein Arbeitsausschuß. Den Vorsitz führte M in i­ sterialrat Or. Bitter. Außerdem gehörten dem Ausschuß an Geh. Oberreg.-Rat Schwörer, Bürgermeister Vr. Horstmann, prakt. Arzt Vr. Sternberg, Stadtverordneter Sauer, Vorsitzender der Zahlstelle des Metallarbeiter-Verbands, Hofblechnermeister Anselment, Vor­ sitzender des Gewerbevereins, und als Geschäftsführer Rechtsanwalt Händel. Auf Einladung des Arbeitsausschusses hielt Oberstabs­ arzt Professor Vulpius aus Heidelberg am 25. M ärz einen Vortrag über Ariegsinvalidenfürsorge. Auch er betonte, daß das Ziel derselben sei, den Ariegsbeschädigten die Arbeitsfähigkeit und Arbeitsmöglichkeit wiederzugeben. I n einer Reihe von Lichtbildern zeigte er nicht nur die verschiedenen fertigen künstlichen Gliedmaßen, sondern auch ihre Anwendung. M itte November wurde hier Zähringer-Straße fOO eine Beratungsstelle für Ariegsinvaliden geschaffen. An der Spitze des hierfür gebildeten Ausschusses stand Stadtrat Aäppele. Z u r einheitlichen Durchführung der Ariegsinvalidenfürsorge wurde eine Zentralstelle gegründet — der Landesausschuß für 9 Ariegsinvalidenfürsorge, dem je ein Vertreter des Landesvereins vom Roten Kreuz, des Badischen Fürsorgevereins für bildungs­ fähige Krüppel, des Sanitätsamts des X IV . Armeekorps und des Ministeriums des Innern angehörte. Der Landesausschuß stellte die Richtlinien für die Ariegsinvalidenfürsorge auf. Auch wurde durch ein Abkommen des Ausschusses m it dem Landesverband der badischen Arbeitsnachweise die Arbeitsvermittlung geregelt, hier in Karlsruhe ein Landesarbeitsnachweis eingerichtet. Am 19- No­ vember fand hier eine Sitzung des Landesausschusses statt. Am vorm ittag wurde das orthopädisch-chirurgische Reserve-Lazarett Ettlingen besichtigt. I n der Ätzung selbst gedachte der Vorsitzende des Ausschusses, Geh. Oberreg.-Rat I)r. Becker vou Freiburg, all der Zweige, die die Ariegsinvalidenfürsorge unterstützen. E r erwähnte dabei besonders die staatlichen und die privatindustriellen Betriebe, die sich der Invaliden annehmen, die Arbeitsnachweise, die sozialen Verbände, die Landssversicherungsanstalt, die Berufsgenossenschaften. E r dankte ihnen allen wie auch dein Roten Kreuz, der Presse aller Parteien, die mit Kirche und Schule dazu beigetragen habe, der Invalidenfürsorge die Mege zu ebnen. Sodann hielt der Geschäfts­ führer des Landesausschusses Or. Ritter einen Vortrag über dis gesamte Organisation der Ariegsinvalidenfürsorge. Hierauf schil­ derte Generalmajor z. D. Limberger die M itw irkung des Roten Kreuzes bei der Invalidenfürsorge. E r wies auch darauf hin, daß 1870 in Baden niemand künstliche Gliedmaßen habe Herstellen können. Die invaliden Soldaten mußten nach Basel befördert und dort m it den künstlichen Gliedmaßen versehen werden. Heute seien w ir vom Auslande frei. Der Besuch in Ettlingen habe gezeigt, was w ir leisten können. Bach einem Vortrag von Ober­ stabsarzt V r. M ilm anns von Heidelberg über die Organisation der Lazarette in Badeil verbreitete sich Minister von Bodman über die Regelung der Hinterbliebenenfürsorge. Neben den Leistungen, die von seiten des Reiches in Aussicht genommen seien, bleibe immer noch Raum für die freie Liebestätigkeit. Da wolle die Nationalstiftung eintreten und an der Sorge für die Mitwen und lvaifen der Krieger Mitwirken. Der Vorschlag des Ministers, für die Kriegshinterbliebenenfürsorge einen besonderen Ausschuß zu schaffen, der mit dein Landesausschuß für Invalidenfürsorge einen — fof - Gesamtausschuß bilden solle, wurde bei der Aussprache von den meisten Rednern gebilligt. Die unter dein Ehrenpräsidium des Reichskanzlers und des Staatssekretärs des Innern stehende oben erwähnte N a t i o n a l ­ s t i f t u n g für die Hinterbliebenen gefallener Krieger bat in einem Aufruf um Spenden. Dem Ausschuß dieser Stiftung gehören s2 Herren aus Baden an, darunter 6 aus Karlsruhe. Karlsruher Vertrauensmänner des Deutschen Vereins für S a n i t ä t s h u n d e eröffneten hier ebenfalls eine Sammlung. Z u r „H i n d en b u r g - S p e n d e für das Mstheer" stiftete die Stadtgemeiude einen Beitrag von söOOO Alk. Dem Stadtrat ging hierauf am sZ. Januar vorn Generalfeldmarschall von Hindenburg folgendes Schreiben zu: „ M i t be w u nde rungsw ürd ige r F re igeb igke it ha t m ir eine große A n za h l deutscher S tädte heute durch die H erren G eh e im ra t (Oberbürgermeister V r . B eu tle r, G ehe im ra t O berbürgerm eister O r. w i lm s und S ta d tra t a. D. V r. Lu the r die S um m e von zwei M ill io n e n M a rk a ls „H ind enb urg -S p end e fü r das V stheer" zur V e rfü g u n g gestellt, um die m ir an ve rtra u te n T ru p p e n durch Beschaffung von pe lzen gegen die M itte rungse in flüsse des M in te rs zu schützen. H ie ra n ist auch in he rvorragender M eise die dortige Gem einde be te ilig t. N ehm en S ie daher meinen und m einer A rm een tie fgefüh ltesten D ank fü r diese w a h rh a ft patriotische T a t entgegen. M i t S to lz, Freude und D ankbarke it e r fü llt uns, die w ir fü r den he im atlichen Herd käm pfen, das B ew uß tse in , daß die Zurückgebliebenen unserer in so liebevo lle r M eise gedenken und bem üht sind, die E n tbehrungen des Feldzuges zu ve rr in g e rn . M i t G o ttes H ilfe w erden w ir den uns freventlich aufgezwungenen A rie g siegreich zu E ude füh ren . M öge dann der goldene Friede auch I h r e m Gemeinwesen w eiteres B lü h e n und G edeihen bringen zum Besten unseres geliebten V a terlandes. D as ist m e in a u frich tige r M u n s c h !" Voit dem K r i e g s a u s s c h u ß f ü r w a r m e U n t e r k l e i d e r in Berlin wurde für die Zeit vom f8. bis 2H. Januar eine R e ich s w o l l w o c h e veranstaltet. Die in den Familien vorhan­ denen entbehrlichen warmen Sachen, wollene, baumwollene und Tuchsachen sowie getragene Kleidungsstücke sollten gesammelt und sodann zu Decken und Unterkleidern für die Truppen im Felde verarbeitet werden. Die Sammlung ist hier an den genannten Tagen in der Altstadt und in den Vororten durchgeführt worden. Die Flickstelle im Grünen Hof, die am 2 s. Januar den Betrieb ausgenommen hatte, konnte am 22. Februar 8^60 große U)oll- 9 * - s32 — decken, die sie gesichtet, für die Abnahme an die Militärbehörde bereit machen. Von diesen 8 s 60 Decken hat die Flickstelle selbst etwa s800 Stück hergestellt, die anderen sind von auswärts zuge­ gangen. Nach Erledigung dieser Arbeiten ging die stelle zum Flicken von M ilitär-Uniform en über. A m 28. Januar veranstaltete der N a t i o n a l e F r a u e n ­ di enst einen Teenachmittag. Die Vorsitzende Frau Anna Richter erörterte die Gründe, die die dem Bunde deutscher Frauen ange- hörigen hiesigen Vereine zu einem Zusammenschluß im Nationalen Frauendienst veranlaßt haben. M an habe einer Zersplitterung der Aräfte Vorbeugen wollen. Die einzelnen Vorstandsmitglieder erstatteten sodann Bericht über die Arbeit in den ins Leben gerufenen Einrichtungen: Ariegskinderheim, Auskunftsstelle für Verwundete und Vermißte, Mülterabende, Nähschule im Gebäude des Evangelischen Oberkirchenrats und den dazu gehörigen Verkauf in der städtischen Brockensammlung. Am 2 s. Februar fand ein T a b a k t a g statt. An allen verkehrsreichen Plätzen und Straßenecken wurden Behälter auf­ gestellt, in die Zigarren, Zigaretten, Tabakpakete, kurze Tabaks­ pfeifen u. dgl. für die Truppen im Felde eingelegt werden konnten. Auch Geldspenden wurden entgegengenommen. Eingegangen sind 25 703 Zigarren, s^9 2 0 Zigaretten, 2262 Pakete Rauchtabak, einige andere Zuwendungen und ^ 3 s Mk. 62 Pf. in barem Geld. Am 25. Februar überwies die „ L i eder ha l l e" den Reinertrag ihrer in Verbindung m it dem Lehrergesangverein am s2 . und 26. Dezember sHsH abgehaltenen Aonzerte m it s5H7 M k. 3 Pf. zu 2/3 bedürftigen Ariegerfamilien und ha dem Roten Areuz. Am s. M ärz überwies der Staatsminister dem Roten Areuz eine Sp e n d e von 3s35 M k., die aus Anlaß des ausgefallenen Festessens an Aaisers Geburtstag zusammengekommen war. Seit Anfang M ärz trafen hier an mehreren Tagen Züge m it F l ü c h t l i n g e n aus Nordfrankreich ein, die nach der Schweiz und von dort nach Südfrankreich gebracht wurden. Die Züge faßten in der Regel 500 Personen, die am Bahnhof verpflegt wurden. — 133 - Die Fürsorge für bedürftige F l ü c h t l i n g e b a d i s c h e r S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t ans dem feindlichen Ausland war zunächst der freien Liebestätigkeit Vorbehalten, wobei insbesondere die O rts g ru p p e Aarlsruhe des Vereins für das Deutschtum im Ausland und andere Ortsgruppen durch Gewährung von Alei- dung, Unterkunft, Verpflegung und Barzuwendungen eine weit­ gehende Tätigkeit entfaltet hatten. Um eine einheitliche und plan­ mäßige Regelung dieser Fürsorge zu gewährleisten, wurde die Ortsgruppe Aarlsruhe des genannten Vereins vom Ministerium beauftragt, diese Aufgabe mit Unterstützung der übrigen O rts ­ gruppen durchzuführen. Dem Verein wurde hierzu ein Staats­ zuschuß von 200 Ulk. monatlich zu dem ihm bereits vom Landes­ verein vom Roten Areuz bewilligten monatlichen Beitrag in gleicher Höhe bewilligt. Am f6. M ärz ging von hier an die badischen Truppen die O s t e r s e n d u n g ab, die das Rote Areuz im Lande gesammelt hatte. Die Sendung umfaßte 356 Aisten und 8H Ballen. Jedes Bataillon erhielt wieder ungefähr für 1600 M k. Liebesgaben. I m ganzen wurden mit Einschluß der Gaben des Großherzog­ lichen Hauses für 177 000 M k. Gegenstände verschickt, was etwa die Hälfte des Betrages der letzten Meihnachtsgaben ausmachte. Am 30. März trafen hier zwölf S c h w e i z e r M i l i t ä r ­ ä r z t e ein. Sie besuchten die Aarlsruher, Heidelberger und Mannheimer Lazarette. I n ihrem Dankschreiben an den Landes­ verein des Roten Areuzes betonten sie, daß sie durch die Besuche sehr viel gelernt und den Eindruck gewonnen hätten, daß in Baden und wohl auch im ganzen Deutschen Reiche von Staat und privaten, Hoch und Niedrig in erhebender Eintracht gearbeitet werde, um das Los der Verwundeten und Aranken von Feind und Freund zu bessern. Am 5. A p ril veröffentlichte der Oberbürgermeister, daß Herr und Frau G e n e r a l m a j o r v o n Beck in Neubreisach ihm zum Andenken an ihren im Osten gefallenen Sohn 1000 M k. für die Familieufürsorge übermittelt haben. I n der dritten Aprilwoche fand eine G e l d f a m m l u n g v o n H a u s zu H a u s statt zugunsten der hiesigen bedürftigen Familien unserer Arieger und zur Beschaffung von Liebesgaben ^ — für die badischen Truppen. Veranstalter der Sammlung waren die Kriegsunterstützungskommission und der Liebesgabenausschuß der Stadt Karlsruhe, in dem die Stadtverwaltung und das Rote Kreuz zu gemeinsamer Arbeit vereinigt sind. Bereits am 27. März hatte der Stadtrat Damen und Herren zur freiwilligen M itw irkung bei der Sammlung aufgefordert. Eine große Anzahl von Samm­ lern und Sammlerinnen aus allen Kreisen der Einwohnerschaft stellten sich darauf dem Stadtrat zur Verfügung. Die Sammlung ergab die Summe von rund 66 000 M k. Hiervon entfielen auf die Sammlung zur Unterstützung bedürftiger Kriegerfamilien rund H7 000 M k. und für jene zur Beschaffung von Liebesgaben rund l 9 000 M k. I n der Sitzung des Roten Kreuzes vom sH- A p ril übergab Königin Viktoria namens der Gemeinde R i p s a in Schweden eine Spende v o n sOO K r o n e n I2 Z Mk.), die diese Gemeinde für eine durch den Krieg schwer heimgesuchte Familie in Baden gesammelt hatte. — Am Schluß derselben Sitzung hielt Or. meä. B e r n h a r d A r n s p e r g e r einen Vortrag über seine achtmonat­ lichen Erlebnisse während der Kriegszeit auf dem Meere, in Las Halmas und über seine gefährliche, aber vom Gluck begünstigte Überfahrt. I n der nächsten Sitzung am 26. A p ril überreichte Hofuhr­ macher Pecher dem Roten Kreuz von „ U n g e n a n n t " eine weitere G a b e von sOOO M k. Einen hocherfreulichen Erfolg hatte, wie in derselben Sitzung mitgeteilt wurde, die Bekannt­ machung in den hiesigen Zeitungen, daß das Rote Kreuz im Besitze von s700 Adressen solcher Soldaten sei, die keine Ange­ hörigen mehr hätten und deshalb keine Liebesgaben von zu Hause empfängen. A u f diese einmalige Veröffentlichung in der Presse erfolgte ein solcher Andrang aus sämtlichen Gesellschafts- und Berufskreisen, daß es nicht möglich war, jedem einzelnen der sich Meldenden, meistens Frauen und junge Mädchen, die Adresse eines Soldaten anzugeben. Viele ließen sich vormerken, falls wieder Namen von Soldaten bekannt wurden, denen man etwas schenken könne. I n der Sitzung des Roten Kreuzes vom 3. M a i wurde das Ergebnis der M e t a l l w o c h e (Sammlung von Altmetall in — 135 - - Baden) mitgeteilt. Darnach waren bis zu dem genannten Tag 133 000 1<§ Metall bei der Hauptsammelstelle in Aarlsruhe ein­ getroffen. Der Ertrag der Sammlung wurde bei einem Durch­ schnittspreis von 80 j) f. für das A ilo Altmetall auf 123 000 Alk. berechnet. Am 22. M a i ließ Frau Geh. A o m me r z i e n r a t Lo r enz dein Oberbürgermeister eine weitere Spende von 1000 M k. für bedürftige Aarlsruher Ariegerfamilien zugehen. Anfang Ju n i wurde im Stadtgarten ein N a c h m i t t a g s ­ h e i m f ü r V e r w u n d e t e eröffnet. Der Stadtrat stellte dazu den östlichen neuen Festhallenanbau und einen Teil des Stadt­ gartens zur Verfügung. Die Soldaten erhielten in dem Heim unentgeltlich Aaffee und Zigarren, sie konnten Zeitungen lesen, Briefe schreiben, auch Spiele waren zu ihrer Unterhaltung da. Das Nachrichtenbureau für das neutrale Ausland verlegte seine früher eingerichtete Lesegelegenheit in das Heim und überließ demselben seine sämtlichen Zeitungen — etwa 130 aus allen Gegenden Deutsch­ lands — unentgeltlich für mehrere Stunden des Tages. Die Zei­ tungen, die die Verleger dem Bureau zum größten Teil ebenfalls kostenfrei liefern, wurden am Morgen abgeholt und nachmittags in das Bureau zurückgebracht, damit sie womöglich noch an dem­ selben Tag in das neutrale Ausland verschickt werden konnten. Für die H u l d i g u n g s s p e n d e deut scher F r a u e n f ü r den A a i s e r bildete sich im Jun i in Baden, wie in anderen deutschen Bundesstaaten, ein Landesausschuß. Eine Sammlung wurde veranstaltet und die dabei aufgebrachten Geldmittel dem Aaiser am 2. August für vaterländische Zwecke zur freien Ver­ fügung gestellt. Die Geschäftsstelle für Baden befand sich hier Akademie-Straße 1. Die G r o ß h e r z o g s - G e b u r t s t a g s - S en d u n g des Landcsvereins vom Aoten Areuz für die badischen Truppen im Felde enthielt s)37 Aisten des Landesvereins, ferner 228 Aisten, l?akete usw., die von den Großherzoglichen Herrschaften, von Ortsgruppen des Aoten Areuzes oder von anderen Aörperschaften gespendet waren. Der Sendung waren beigegeben: Mäsche, Zigarren, Zigaretten, Zitronensäure, Briefpapier, Bilder des Großherzogs, weltliche und religiöse Literatur. Letztere war von — (36 - - der „T h a rita s " in Freiburg und von dem Ariegsausschuß für Schriftenverbrsitung in Karlsruhe gestiftet worden. Die deutsche A o l o n i e i n G ö t e b o r g wendete anfangs Z u li aus ihrer Sammlung für Unterstützung deutscher Truppen im Felde den: badischen Roten Areuz (300 Ulk. zu. Dem Stadtrat wurde, wie der Sitzungsbericht vom 22. J u li mitteilte, von einer ungenannten S p e n d e r i n die Summe von 3000 Ulk. geschenkt m it der Bestimmung, daß die Zinsen hieraus alljährlich an einen oder zwei hier wohnhafte Ariegsinvaliden und zwar in erster Linie an erblindete Arieger (gewesene Aaufleute), wenn solche nicht inehr zu ermitteln sind, an andere Ariegsinvaliden, wenn auch solche nicht mehr vorhanden sind, an eine erblindete Frau oder an eine verschämte arme Witwe zur Auszahlung gelangen sollen. Der Aommandeur des Reserve-Znfanterie-Regiments N r. (Os), O b e r s t l e u t n a n t v o n B a u m b a c h , sprach, wie in der Stadtratssitzung vom 29 . J u li berichtet wurde, der Stadtverwal­ tung und der Bevölkerung den wärmsten Dank aus für die dem Regiment zugewandten nützlichen und wertvollen Geschenke (Fern­ gläser, Signaltrompeten), sowie für die wiederholten reichen Liebes­ gabensendungen. Zn der Sitzung des Roten Areuzes vorn 2. August gedachte der Vorsitzende, Generalmajor z. D. Limberger, des J a h r e s ­ t a g s des A r i e g s b e g i n n s und warf dabei einen Rückblick auf die Tätigkeit des Roten Areuzes während der vergangenen zwölf Monate. E r betonte u. a., daß in diesem Ariege das Sanitätswesen auf einer Höhe stände, wie nie zuvor. Das Gleiche gelte von der freiwilligen Araukenpflege. Besonderer Dank müsse der Großherzogin Luise für ihre unentwegte Anteilnahme und M itarbe it ausgesprochen werden. Die Großherzogin erwiderte, wenn jemand von Dank spreche, so komme das ihr zu, denn sie habe während der zwölf Monate in den Areisen des Roten Areuzes soviel Anregung und Unterstützung gefunden, daß es ihr nicht möglich gewesen wäre, ohne diese M ith ilfe das Werk der Nächstenliebe auszuüben. Der Vorsitzende verlas sodann ein Tele­ gramm, in den: Großherzogin Hilda bedauerte, gerade an diesem Zahrestag der Sitzung nicht anwohnen zu können; sie sei durch Besuche auswärtiger Lazarette am Erscheinen verhindert. Hierauf — (37 — beleuchtete der stellvertretende kommandierende General von Man-- teuffel in einer kurzen Ansprache das Verhältnis zwischen M ilitä r und Rotem Kreuz. I n : weiteren Verlauf der Sitzung sprach Geheimrat Pari sch aus Freiburg über die bisher geleistete Arbeit der badischen Gefangenensürsorge und des Vermißtendienstes. Geheimrat Glöckner gab einen Aberblick über die Tätigkeit der Depotabteilung. Geheimrat M ülle r dankte namens der Lazarett- abteilung den Ärzten, allen Helfern und Helferinnen, für ihre treue M itarbeit. Der Bericht, den Landgerichtsdirektor V r. Dölter über die Karlsruher Transportabteilung und Erfrischungsstation erstat­ tete, enthielt u. a. folgende Angaben: Vom sH. August OsH bis 50. J u li s9s5 wurden am alten Bahnhof in ss3 Zügen 23 20s Mann befördert, auch größtenteils erfrischt und verpflegt. Über­ nachtet haben im alten Bahnhof vom 2^. November OsH ^is 50. J u li s9s5 2989 M ann. Vorn Hauptbahnhos sind bis 50. J u li s9s5 abgefahren 5073 M ann, übernachtet haben vorn 2H. November s9s^s bis 50. J u l i s9s5 OsO M ann. — Der Sitzung vom 25. August lag der Bericht des Rechtsanwalts Or. Tantor vor über die von ihm geleitete Rechtsauskunftsstelle für Lazaretlinsasssn. Mährend des ersten Kriegssahres wurde auf den mannigfachsten Rechtsgebieten Auskunft erteilt und, wo nötig, haben Rechtsanwälte an auswärtigen Plätzen die Vertretung unentgeltlich übernommen. Anfangs August stiftete K ö n i g i n V i k t o r i a anläßlich ihrer Ernennung zum Ehrenmitglied des badischen Roten Kreuzes demselben sOOO M k. I m August überreichte Fabrikant Adolf Schnurmann in Ettlingen im Namen der H i n t e r b l i e b e n e n des kurz zuvor verstorbenen S a m u e l S c h n u r m a n n von hier den: Oberbürger­ meister so 000 Mk. mit der Bestimmung, davon zur Unterstützung bedürftiger Kriegerfamilien 7500 Mk., für das Rote Kreuz, O rts ­ verein Karlsruhe, sOOO Mk., für den Roten Halbmond 500 Akk. und für den städtischen Mohltätigkeitsfonds zur Unterstützung ver­ schämter Annen sOOO M k. zu verwenden. Ferner haben die Erben des Verstorbenen für wohltätige israelitische Anstalten, Verbände und Vereine den Gesamtbetrag von sOOOO M k. und außerdem für das Friedrich-Luisen-Hospiz in Bad Dürrheini eine Schuld- verschrelbung der israelitischen Religionsgemeinschaft über 1(000 M k. zur Verfügung gestellt. Am 23. August fand im Stadtgarten ein V a t e r l ä n d i s c h e r A b e n d zugunsten der Fürsorge für bedürftige Kriegerfamilien statt. Das Orchester stellte der Musikverein „Harmonie", M it- glieder des Instrumentalvereins und der Kapellen der Garnisonen Karlsruhe und Durlach, den Gesang der Gesangverein „Eoneordia". Der Stadtgartensee wurde beleuchtet. Der Reinertrag belief sich auf ( (0 0 Akk. Am (9 . und 20. Septe:nber fand im ganzen Lande ein G p f e r t a g zugunsten des Roten Kreuzes statt. I n den Vor­ mittagsstunden des l H. (Sonntag) begannen viele mit Schärpen in den Farben des Reiches und Badens geschmückte Schülerinnen Bilder der Mitglieder unseres Fürstenhauses und die Abzeichen des Opfertages: „D rei Eichenkränze m it einem fliegende Bande" in den Straßen zu verkaufen. Eine der ertragreichsten Sammelstellen bildete der Stadtgarten. Am Vormittag spielte dort die Schüler­ kapelle und lockte zahlreiche Besucher an. Noch stärker war der Zudrang am Nachmittag zu der vaterländischen Musikaufführung, die die Stadlgarten-Kommission als eine A rt Herbstfeier veranstaltet hatte. E in Doppelkonzert wurde von der Feuerwehr- und Bürger­ kapelle und der Kapelle des 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Batail- lons Karlsruhe ausgeführt. A m 20 . wurde die Sammlung fort­ gesetzt. Das Großherzogspaar hatte zu dem Opfertag 3000 Mk., Großherzogin Luise H000 M k. und die Königin von Schweden (000 M k. gestiftet. M it diesen Spenden der Herrschaften ergab die Sammlung in Karlsruhe 5 ( (00 M k. Auch das Reinerträgnis vom Musikeintrittsgeld m it 335 M k. wurde der Sammlung über­ wiesen, ebenso haben die beiden Kapellen ihre Reineinnahine mit 2H5 M k. dem Opfertag zur Verfügung gestellt. Der Stadtrat hat den städtischen Beamten, Lehrern, Lehrerinnen und den Schü­ lerinnen für ihre bereitwillige Beteiligung am Opfertag seinen Dank ausgesprochen. Auch der Landesverein des Roten Kreuzes ließ durch Vermittlung des Stadtrates sämtlichen: Beteiligten für ihre M itw irkung am Opfertag seinen wärmsten Dank ausdrücken. Zugleich überwies er der städtischen „Kriegsfürsorge" Karlsruhes (0000 M k. aus allgemeinen M itte l::. - f 3 9 Am 27. September legte G e h e i m r a t O r. G l ö c k n e r aus Gesundheitsrücksichten sein Am t als Vorsitzender der Depotabteilung des Roten Kreuzes nieder. Geh. Oberreg.-Rat Beck, Vor­ sitzender der Landesversicherungs-Anstalt Baden, wurde sein Nach­ folger. Am 25. Oktober hielt der Gesamtvorstand des L a n d e s v e r e i n s v om Rot en K re uz hier eine Sitzung ab. I h r wohnten die Großherzoginnen Hilda und Luise, Prinz und Prinzessin M ax an, sowie Vertreter des Vereins aus dem ganzen Lande. Der Generalmajor z. D. Limberger sprach nach den Begrüßungsworten über die Aufgaben des Landesvereins. E r erörterte u. a. die Kriegskrankenpflege, die Ausbildung und Ausrüstung des Personals. E r konnte darauf Hinweisen, daß auch diese Mobilmachung geklappt habe. Geh. Oberreg.-Rat Beck verbreitete sich über das Sammelwesen des Roten Kreuzes. E r berechnete, daß der O rts ­ ausschuß Karlsruhe für die Landesaufgaben bereits 603 500 M k. aufgebracht habe. Eine Aussprache schloß sich an diese Darlegung. I n der Nachmittagssitzung fand ein Antrag auf Erweiterung des Gesamtvorstandes während des Krieges und auf Regelung der Beitragspflicht der Bezirksvereine einstimmige Annahme. Sodann sprach Professor I)r. partsch aus Freiburg über die Weiterentwicklung der badischen Gefangenenfürsorge. Reichsgerichtsrat Th. Meyer in Leipzig hat, wie in der Stadtratssitzung vom 28. Oktober berichtet wurde, in Vollzug eines Vermächtnisses des verstorbenen M a x M e y e r aus Eden- kobeu im Namen der Erben der Stadtgemeinde Karlsruhe, wo der Verstorbene oft weilte und seine letzte Ruhe gefunden hat, 3000 M k. in 5 obiger deutscher Reichsanleihe m it der Bestimmung gestiftet, daß die Zinsen hieraus jedes Jah r am Geburtstag des Erblassers IO . Oktober) für bedürftige erblindete Kriegsteilnehmer verwendet werden sollen. Der Nationale Frauendienst veranstaltete am 28. Oktober einen T e e n a c h m i t t a g . Die Arbeiten für den bevorstehenden Winter wurden besprochen. Vorträge sollen gehalten und in Mütterabenden besonders den arbeitenden Frauen Gelegenheit zur Erholung und freien Aussprache gegeben werden; ein großer Teil der Arbeiten sei der Hinlerbliebeuenfürsorge zu widmen. Frau — ^ 0 — Else Unittel berichtete über die Tagung süddeutscher Frauen in München. F rl. I)r. Bäumer hielt zum Schluß eine Ansprache an die weibliche Jugend. Nach dem E in tritt B u l g a r i e n s in den Urieg bildete sich ein deutscher Hilfsausschuß für das dortige Rote Ureuz. E in Uarlsruher Ortsausschuß ans zahlreichen den verschiedenen Gesellschaftskreiseil angehörenden Persönlichkeiten bat im Anschluß an den Ausruf des deutschen Hilfsausschusses um Spenden für das Rote Ureuz in Bulgarien. Der Bürgerausschuß bewilligte für dasselbe am 29 . Oktober 2000 Akk., gleichzeitig erhöhte er­ den früher beschlossenen Beitrag für den Roten Halbmond der Türken von 500 Alk. auf 2000 M k. Anläßlich des G e b u r t s t a g e s der G r o ß H e r z o g i n am 5. November stiftete Uaufmann U arl Roth hier s200 Akk. für das Rote Ureuz. Die Zentrale der Tabaksabrikanten in Mannheim stiftete 20 000 Stück Zigarren für die Uarlsruher Lazarette. Bon Ungenannt wurden sOOO M k. und von dem Verein von deutschen Freunden in Göteborg ebenfalls sOOO Akk. gespendet. Der G r 0 ß h e r z 0 g u n d di e G r 0 ßhe r z 0 g i n überwiesen aus demselben Anlaß dem Oberbürgermeister sOOO Akk., die zur Linderung der Not der durch den Fliegerangriff hier betroffenen Familien Verwendung finden sollen. Zahnarzt A d o l f M ü n z e s h e i m e r hier spendete zum Andenken an seinen in Flandern gefallenen Sohn Milhelm, (.'ancl. mecl. 6eM.. Leutn. d. Res., 500 M k. für die Hinterbliebenen bedürftiger Uriegerfamilien. Zn der Sitzung des Roten Ureuzes vom 8. November erstattete Uonsul Bielefeld von hier Bericht über die L i ebesgabens endung an die Uriegsgefangenen in Rußland. E r hatte die Sendung in Saßnitz übernommen und nach Stockholm geführt. Bon dort ging der Zug am 50. Oktober unter Begleitung von fünf Herren und einer Dame des schwedischen Roten Ureuzes nach den Gefangenen­ lagern in Rußland weiter, zum Teil bis nach Sibirien. Es handelte sich dabei aus Baden um die Versendung von 3000 Paketen, von denen Uarlsruhs 2300 übernommen hatte. Der Stadtrat in Uarlsruhe hatte zugunsten dieser gefangenen Uämpser des Ostheeres - m - 3000 RK. bewilligt. Nach Abschluß der Sammlungen für diese Sendung veröffentlichte Prinz R ia r in der „Karlsruher Zeitung" folgende Kundgebung: „ I c h ha lte es fü r meine f f l ic h t , a llen Ze ichnern der von m ir durch die freundliche Unterstützung von V e rtra u e n sm ä n n e rn veransta lteten pM va tsam m - lnng fü r die gefangenen Deutschen in R uß la nd m itzu te ilen , daß diese S a m m ­ lung den hohen B e tra g von rund 200 000 M k. ergeben hat. E s steht m ir nicht zu, den G ebern fü r ih re G aben zu danken, denn w ir empfinden in dieser Sache n u r das eine, daß w ir etw as tu n mußten, w as einer dringenden N o t entsprang. W o h l aber d a rf ich fü r das v e r tra u e n danken, das m ir von v ie le n in so herzlicher W e ife bewiesen w urde, indem sie unverzüglich und op ferfreud ig meinem A u f ru f entsprochen haben. D ies ve rtra u e n ha t m ir eine große und dankbare Freude verursacht. D a nach Deckung der e inm aligen A usgaben der Liebesgabensendung nach R uß land noch die bedeutende S um m e von über too 000 M k . üb rig geblieben ist, und ich das G e fü h l habe, daß die freund lichen G eber e in Recht haben zu wissen, wozu ih re S tiftu n g e n verw endet werden sollen, möchte ich bekannt geben, daß das badische R ote K reuz m it m ir d a rin e in ig ist, den Rest der S um m e a llm ählich fü r Unterstützungen deutscher G e fangener in R uß land und unserer in Frankreich gefangenen badischen Landsleu te au fzn- brauche». Die A ufgabe erfordert sehr große M it te l, sie gehört aber, w ie Jed er deutlich empfinden w ird , zu den notwendigsten und segensreichsten, die dieser K rie g uns ab fe rleg t h a t." Am s2. November richtete der Landesverein vom Roten Kreuz eilten A ufru f an die Bevölkerung Badens in Stadt und Land m it der Bitte um Gaben für die N) e i h n a ch t s s p e n d e an die badischen Truppen im Felde. Abweichend von deni im Jahre eingehaltenen Verfahren wurden im Berichtsjahre keine Geldmittel gesammelt, sondert: an alle Bezirke des Landes mit künstlerischem Schmuck versehene Pappschachteln versandt, die dort durch die Bezirks- und Ortsausschüsse des Roten Kreuzes an alle Gemeinden, an die Wohltätigkeitsvereine und alle, die sich beteiligen wollten, weitergegeben wurden. Jedes Paket sollte mit einem In h a lt im Werte von mindestens 3 und höchstens 5 RK. gefüllt werden. I n den Schachteln war durch Aufschrift angegeben, was zur Füllung erwünscht war. RKtte Dezember waren die Sendungen vollständig hinausgegangen. Insgesamt waren s20 000 Pakete an die verschiedenen Fronten geschickt worden; W — so 000 wurden hier noch zurückbehalten, sie waren für jene badischen - ^ 2 - Truppenteile bestimmt, die sich in Verbänden außerbadischer Truppen befanden. — I n Aarlsruhe hatte die Paketwoche am l6. November begonnen. An diesem Tage fand die Abgabe der Schachteln statt. Die Spender wurden gebeten, einen mit ihrem Namen und ihrer Adresse versehenen Gruß in die Schachtel ein­ zulegen. Am 3. Dezember schloß die Paketwoche. — Zahlreiche Danksagungen für die Spenden sind von verschiedenen Fronten bei dem Noten Areuz eingelaufen. Einige Soldaten im Osten haben als Beweis ihrer Dankbarkeit eine von ihnen gebaute Brücke „Aarlsruhe" genannt. Am 3. Dezember fand in Anwesenheit der Großherzoginnen Hilda und Luise, der Großherzogin von Mecklenburg und der Prinzessin O lga von Tumbsrland eine Landesausschußs i t zung der U n t e r st ü tz u n g s a b t e i l u n g des R o t e n A r e uzes statt. Professor Dr. Ubbelohde von hier, der Vorsitzende dieser Abteilung, gab eine Übersicht über die Tätigkeit derselben. E r führte u. a. folgendes aus: Nm den durch den Arieg geschädigten und unterstützungsbedürftigen Frauen durch gut bezahlte Arbeit zu helfen, wurden schon im vorigen Winter überNOOO Betriebsstellen im Lande gegründet, in denen augenblicklich über 30 000 Arbei­ terinnen m it Heimarbeit beschäftigt werden. Für Aarlsruhe und Umgebung sind außer Wollabgabestellen die Nähstellen in der Engler-Straße, im Ständehaus und in der alten Bahnpost ein­ gerichtet. I n diesen und den übrigen Arbeitsstellen im Lande wurden bisher über H M illionen Gegenstände (Sandsäcke nicht mitgezählt) und zwar hauptsächlich Socken, Hemden, Hosen, Jacken, Leibbinden u. a. angefertigt. Die einzelnen Arbeitsstellen werden durch freiwillige Mitglieder des Frauenvereins und Dainen anderer Vereinigungen verwaltet, auch die Stadt- und Armenverwaltungen, die Bürgermeisterämter, die Pfarrämter sind dabei tätig. Anläßlich des G e b u r t s se st e s de r G r o ß h e r z o g i n L u i s e gingen den Aarlsruher Lazaretten zahlreiche Spenden zu. Großherzogin Luise stellte dein Roten Areuz Wein für die Lazarette zur Verfügung. Die Tabakszentrale stiftete s00 000 Stück Zigarren, eine Aarlsruher Zigarettenfabrik sOOOO Stück Zigaretten. Diese Tabaksgaben, die etwas später eingetroffen sind, wurden zu Weih­ nachten in den Lazaretten verteilt. 33 Soldaten badischer Staats­ - angehörigkeit in einein Truppenlager im Elsaß haben „a ls Aus­ druck ihrer Verehrung für Großherzogin Luise" 63 Alk. 70 Pf. gesammelt und dem Roten Rreuz zugesandt. Das gesamte Unter- personal der Heil- und Pflegeanstalt Pforzheim hat zugunsten des Roten Rreuzes auf eine Nleihnachtsspende verzichtet. Aus den Gemeinden Zaisenhausen und Leopoldshafen gingen den: Roten Are uz wertvolle Naturalgaben zu. Am und 5. Dezember fand im Auftrag der Rriegs-Unter- stützungskommission eine N) e i h n a ch t s s a m in l u n g zugunsten bedürftiger hiesiger Rriegerfamilien statt. Sammlerinnen von Haus zu Haus und auf den Straßen waren junge Mädchen, schulpflich­ tige und schulentlassene. Die Sammlung ergab rund sOOOO Alk. Ebenfalls am H. und 5. Dezember wurde ein V e r k a u f v o n R i n d e r a r b e i t e n sowie von selbstgefertigten Arbeiten der hiesigen R a d e t t e n im Aluseum abgehalten. Der Ertrag wurde der Großherzogin Luise zum Besten der Rinder «unberufener Mannschaften übergeben. Dem Roten Rreuz stellte, wie in der Sitzung vom s3. Dezember mitgeteilt wurde, ein H e r r i n Sc h we d e n , der nicht genannt sein wollte, durch Vermittlung der Rönigin Viktoria sOOOO Alk. zur Verfügung. Die Großherzoglichen Herrschaften haben, wie zum Teil schon angegeben ist, anläßlich der G e b u r t s f e st e der Großherzoginnen Hilda und Luise und des w e i h n a c h t s f e s t e s verschiedene Schenkungen aus eigenen und zur Verfügung gestellten M itte ln zu Rriegswohlfahrtszwecken bewilligt. Die Spenden wurden für die Gpfer der Fliegerangriffe hier und in Freiburg verwendet, außer­ dem waren sie bestimmt für Ausstattung von Soldatenheimen, für Liebesgaben an die badischen Truppen, darunter s sOO dem Roten Rreuz zur Verfügung gestellte Schachteln, für Unterstützung von deutschen Flüchtlingen aus dem Ausland, für den M ilitä rh ilfs ­ verein des X IV . Armeekorps, für die deutschen Gefangenen in Rußland und die badischen in Frankreich und England, für Be­ scherung der Rinder im Heeresdienst stehender Badener und endlich für die im Felde stehenden badischen Eisenbahnbeamten. Am s0. Dezember übergab Bahnhofswirt R a r l S t e l z e r — — dem Oberbürgermeister 500 M k. zur Verteilung au die hiesigen Lazarette zu Weihnachten. Am 2 s. Dezember übergaben die Wirte des Schloßhotels D i p p e u n d W i e l a n d dem Oberbürgermeister 500 Abk. mit der Bestimmung, sie für Zwecke der Kriegsfürsorge zu verwenden. Am 27. Dezember übermittelte Nervenarzt Dr. M ax Neu­ mann als Vormund der Fräulein E l e o n o r e u n d A n n e l i e s e S c h n u r m a n n hier dein Oberbürgermeister die Summe von 6000 M k. für die Sammlung zur Unterstützung bedürftiger Krieger- familien. I m Namen derselben Töchter des verstorbenen Fabri­ kanten Jakob Schnurmann wurden am 28. dem Minister des Innern 6000 M k. als Spende an die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen übergeben. Das N a ch r i ch t e n b u r e a u für das neutrale Ausland hat seine Tätigkeit in steigendem Maße und mit Erfolg fortgesetzt. Aus dem vom Bureau über die Arbeit in zwei Kriegsfahren veröffentlichten Überblick geben w ir hier folgende Angaben wieder, die zum Teil über unser Berichtsjahr hinausreichen: Über 250 000 Aufklärungsschriften und Zeitungen wurden regelmäßig nach dem neutralen Ausland versandt, gegen 500 000 Zeitungen dem Heere geschickt. An sOOOO Auskünfte wurden an Rat und Hilfe suchende Personen erteilt. Sie erstreckten sich in der Hauptsache auf: post­ verkehr mit den neutralen Staaten, Sequestration deutschen Eigen­ tums in Feindesland, Mietentschädigung und Umzugskosten wäh­ rend des Krieges, Schadenersatzansprüche wegen Gewalttätigkeiten in Feindesland, Vermittlung von Guthaben auf belgische Banken an belgische Flüchtlinge in Deutschland, Auskünfte über Kriegs­ unterstützung. Gesuche um Austausch bezw. Internierung in der Schweiz sind zum Teil von Erfo lg gewesen, wie auch Auffindung von Gräbern in Feindesland meistens das gewünschte Ergebnis hatten. Z u r Übermittlung von Geldbeträgen an deutsche und österreichische Kriegsgefangene sind bis p Oktober f9s6 sHOO E in ­ zahlungen im Betrag von 35 7H6 Mk. 35 P f. geleistet worden. Seit dem l. A p ril f 9 f 5 ist dem Bureau eine Kriegsschreib- und Packstube angegliedert, um dem minderbemittelten Publikum in der Adressierung und Verpackung von Feldpost- und Kriegsgefangenen­ sendungen hilfreich an die Hand zu gehen. Die Stube wurde in — s45 — Übereinstimmung mit der Gberpostdirektion, sowie m it finanzieller Unterstützung des Landesverbandes vorn Roten Areuz errichtet. B is sö. September t 9 l 6 wurde sie von etwa 5000 Personen besucht. Uber die vom Bureau vermittelte Lesegelegenheit im Ver­ wundetenheim der Festhalle haben w ir oben berichtet. Am s5. Jun i übergab das Bureau die Nachforschung nach vermißten Ariegs- teilnehmern dein Nationalen Frauendienst, während die Nach­ forschung nach vermißten Zivilgefangenen vom Bureau beibehalten wurde. — Info lge der sich täglich mehrenden Arbeit wurden weitere freiwillige Hilfskräfte eingestellt, so daß nunmehr Per­ sonen ehrenamtlich im Bureau tätig find. Finanziell wird das Bureau vom Roten Areuz und von verschiedenen Aarlsruher Persönlichkeiten unterstützt. Der Bericht verzeichnet eine größere Anzahl monatlich sich wiederholender und einmaliger Spenden, sowie Naturalabgaben. Die Stadt stellt wie bisher die Bureau­ räume zur Verfügung. L. p o l i t i s c h e V e r e i n e u. a. Die Tätigkeit der politischen Vereine war während des Berichtsjahres sehr gering. Da der Parteikampf in der Presse, der mit Ausbruch des Arieges eingestellt wurde, auch s9s5 ruhte und der Friede zwischen den politischen Parteien im großen und ganzen beobachtet wurde, so konnte in den Vereinen von einem regen Leben keine Rede sein. Vorstandssitzungen und Besprechungen anderer A rt sind von den Parteien und politischen Vereinen zweifellos abgehaltsn worden, aber es ist darüber begreiflicherweise nichts veröffentlicht worden. Uber die wenigen Mitteilungen, die über eine Vereinstätigkeit bekannt gegeben wurden, wird hier berichtet. Am s7. Januar fand hier eine Aonferenz der s o z i a l ­ d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i Badens statt. Parteisekretär Strobel berichtete über die Hilfsmaßnahmen während des Arieges. Darnach wurden Forderungen grundsätzlicher A rt ausgestellt, die die Partei und die freien Gewerkschaften über diese Maßnahinen an die Regierung und an die Landstände richten werden. Sekretär Hahn vorn Landesvorstand berichtete über die Lage der Partei. Die daran anschließende Aussprache habe, wie mitgeteilt wurde, voll- to 146 — ständige Übereinstimmung in allen grundlegenden und taktischen Fragen ergeben. — Am 3. Februar wurde eine Versammlung des Sozialdemokratischen Vereins Karlsruhe abgehallcn. Aber den Stand der Kasse und die Zahl der Mitglieder wurde berichtet. Rechtsanwalt V r. Kullmann hielt sodann einen Vortrag über „England und Deutschland". I n der Aussprache hob V r. Dietz hervor, daß das Grundprinzip der Internationalität, das heute vernichtet erscheine, unter allen Umständen von der Sozialdemo­ kratie hochgehalten werden müsse. — Am Februar fand eine Konferenz der sozialdemokratischen Partei des O. Mahlkreises hier statt. Von der Mitgliederbewegung des Kreises wurde gesagt, daß, wenn man auch die Einberufung von 900 Mitgliedern berück­ sichtige, das B ild kein erfreuliches sei. Einer großen Anzahl hätten wegen Arbeitslosigkeit die Beiträge erlassen werden müssen. M it allen M itte ln sei aber darauf hinzuwirken, daß die Organisationen gehalten würden. Die Werbearbeit für den „Volksfreund" lasse zu wünschen übrig. E in Antrag, ein Flugblatt im Kreise zu verbreiten, wurde angenommen. Sodann berichtete Verwaltungs­ direktor Sigmund über die Fürsorgetätigkeit der Gemeinden im Krieg. Es müsse insbesondere dafür gesorgt werden, daß die Kriegerfamilien ausreichende Unterstützung erhielten, daß Mochen- hilfe gewährt werde, und daß allen, die durch Arbeitslosigkeit oder sonstige Anlässe in Not gerieten, Unterstützung zuteil werde. — M it der Volksernährung im Kriege befaßten sich am 2H. Februar zwei von der sozialdemokratischen Partei und den freien Gewerkschaften berufene Versammlungen. I n der im Saal 3 der Brauerei Schrempp (Mald-Straße j6 /l8 ) abgehaltenen Versammlung berichtete Geschäftsführer Leopold Rückert: Deutschland habe bis jetzt an Nahrungsmitteln 8 88^000 Tonnen eingeführt, dazu eine Menge Futtermittel. Diese fehlten uns jetzt. Aber w ir könnten durchhalten, wenn die Maßnahmen der Behörden verständnisvolle Beachtung fänden. Verschiedene Maßnahmen hätten ihre Mängel. Zum Beispiel fehlte bei dem geplanten Anbau der brachliegenden Grundstücke dis Drohung des Zwangsanbaues auch gegen den M illen der Besitzer. Auch hinsichtlich der Regelung des Mehl- und Brotverbrauchs sei die Regierung reichlich zu spät gekommen. Die Maßnahmen der Beschlagnahme der Mehl- und Getreide- Vorräte sei ein sozialistisches Experiment ersten Ranges. Die Partei müßte diese Maßregel unterstützen. Etwas Besseres gebe es nicht. Die badische Regierung sei in allen einschlägigen Fragen mahnend voransgegangen. I m zweiten Teil seines Vor- trags behandelte der Redner die notwendigen Maßnahmen im Haushalt und richtete am Schlüsse seiner Ausführungen eine ein­ dringliche Mahnung an die Anwesenden in dieser schweren Zeit durchzuhalten. M ir hätten dafür zu sorgen, daß w ir keinen Frieden schließen müßten, den uns der Hunger diktiere, sondern den w ir diktieren. I n der Aussprache stieß Parteisekretär ^Höhn mit einem Teil seiner Ausführungen auf Widerspruch. E r meinte z. B ., daß es Naturverschändelung sei, wenn man Odländereien mit Aartoffeln anpflanze. Auch der Gaumenkitzel sei ein Luxus, Aartoffel und Brot genügten. I n anderem fand er Zustimmung, nämlich daß die Verbraucher an den preisschraubereien für Lebensmittel selbst schuld seien, weil sie sich in ihrer Mehrzahl bis jetzt noch nicht entschließen könnten, sich genossenschaftlich zu organi­ sieren. I n der zweiten Versammlung im „Rheinkanal" in M ü h l­ burg (Rhein-Straße H2) berichtete Arbeitersekretär Hipp. Seine Ausführungen deckten sich im wesentlichen m it denen des Redners in der anderen Versammlung. — Die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins fand am (2. M a i statt. Von den Mitgliedern des Mrtsvereins seien 723 zum Heeresdienst eingezogen, so daß noch etwa l.300 Mitglieder vorhanden seien. Der Bericht­ erstatter führte aus, daß hier eine gewisse Lauheit in der Partei herrsche. Diese trete insbesondere in der Werbung für die Presse hervor. Die Proletariermassen hätten alle Veranlassung, m it inehr Energie ihre politischen und sozialen Forderungen zu vertreten. Die Partei erfülle auch in der Ariegszeit ihre Aufgabe, was ins­ besondere darin zum Ausdruck komme, daß ihre besten Aräfte in den verschiedenen staatlichen und städtischen Ariegskommissionen zur Linderung der wirtschaftlichen Not fleißig mitarbeiteten. I n dem Aassenbericht wurde mitgeteilt, daß das letzte Geschäftsjahr mit einein Überschuß von 2300 M k. abgeschlossen habe, während in diesem Jahre nur 2085 Mk. 28 P f. auf neue Rechnung kämen. Zwei notwendige Ersatzwahlen wurden vorgenommen, die übrigen Vorstandsmitglieder ohne Gegenvorschlag wiedergewählt. Dis F o r t s ch r i t t l i che V o l k s p a r t e i hielt am s - Februar zu Ehren des aus dem Felde zur Kriegstagung des Landtages eingetrosfsnen Abg. D r. Gönner einen Familienabend ab. Stadt- rat Dr. Weill kennzeichnete die Kriegslage und insbesondere das Verhalten unserer Feinde und der Neutralen gegen uns. Sodann gab er einen Überblick über die Tätigkeit des Vereins in Karlsruhe in den 25 Jahren seines Bestehens. E r schloß mit einem Hoch auf das deutsche Vaterland. Dr. Gönner schilderte die aufopfernde Tätigkeit unserer Soldaten im Felde und die der Arzte. A ls Aufgabe unseres Kampfes bezeichnte er die Feruhaltung des russischen Knutenregiments, des englischen Krämergeistes und des Chauvinismus. Verschiedene Sologesänge und Gedichte wurden vorgetragen. Eine Sammlung zur Beschaffung von Liebesgaben an die im Felde stehenden Mitglieder wurde veranstaltet und eine Anzahl Postkartengrüße an die unter den Waffen stehenden Fort­ schrittler abgesandt. — Der Landesausschuß -er Volkspartei hat hier in einer Sitzung vom 2 s. November im wesentlichen folgende Beschlüsse gefaßt: Die Fürsorge von Staat und Gemeinden für die Kriegerfamilien bedarf des weiteren Ausbaues. Die Regelung der Hinterbliebenenversorgung ist zu beschleunigen. Den Invaliden solle auf Wunsch ein Teil der ihnen zustehenden Rente kapitalisiert zum Beginn eines gewerblichen Berufs oder zum Erwerb einer Landstelle zur Verfügung gestellt werden. Die Befugnisse der Behörden zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensrnitteln sind zu erweitern. Kriegsgewinne sollen besteuert werden. An dem Burgfrieden unter den Parteien ist festzuhalten. Öffentliche E rör­ terungen über die innere Politik sollen sich innerhalb der durch die Rücksicht auf ihre Wirkung im Ausland gezogenen Grenzen halten. Unnötige Härten in den Kriegsgesetzen und Verordnungen sind zu beseitigen. Eine Konferenz von Vertretern der badischen Z e n t r u m s ­ p a r t e i hat am 22. November unter dem Vorsitz des Geistl. Rates Wacker hier stattgefunden. Reichs- und Laudtagsabg. Dr. Zehnter erstattete Bericht über die Lebensmittelversorgung. E r erläuterte die ergangenen Verfügungen unter gleichzeitiger Hervorhebung der damit gemachten Erfahrungen. Die Besprechung bot den Vertretern Gelegenheit zu vernehmen, wo Änderungen PI>o>. 6 . ci>!m.i,»i-Ma>ler. vr. Ludwig ?rank, Mitglied der Zweiten badischen Kammer für Karisnche-Ost. — ^ 9 - wünschenswert und angebracht und welche Erweiterungen behörd­ licher Anordnungen notwendig erscheinen, insbesondere auch um Lebensmittel und andere Dinge zu erschwinglichen Preisen zu erhalten. Reichstagsabg. Fehrenbach erstattete Bericht über die politische Lage im Reiche. Landtagsabg. Aopf erörterte eingehend die Stellung des Zentrums im Areise der übrigen Parteien unter Berücksichtigung des Einflusses, den der Arieg auf das parteileben ausüben könne. Das Zentrum könne die Dinge an sich heran­ kommen lassen. Grundsätzlich habe sich sein Programm bewährt. Die Einrichtungen der Partei (Organisation, Presse usw.) seien unversehrt zu halten. Die Besprechung dauerte von vormittags 1/4 f f Uhr bis abends ^46 Uhr. Sie wurde nur durch eine kurze Pause zur Einnahme des gemeinschaftlichen Mittagsmahles unter­ brochen. Eine außerordentliche Tagung des L a n d t a g s fand am H. Februar statt. Sie wurde nach Erledigung ihrer Arbeiten an demselben Tage wieder geschlossen. Der Statthalter von Elsaß-Lothringen, v o n D a l l w i t z , traf am f6. M ärz hier ein und hat auf Einladung des Groß­ herzogs im Schlosse Wohnung genommen. E r wurde am vom Großherzog empfangen. Am f7. A p ril empfing der Großherzog den Staatssekretär des Reichsschatzamts S t a a ts m i n i ste r I ) r . H e l f f e r i c h . Am 30. Jun i trat der L a n d st ä n d i s ch e A u s s c h u ß unter dem Borsitz des Prinzen M ax zur Prüfung der Rechnung der Amortisationskasse, des Domänengrundstocks und der Eisenbahn- schnldentilgungskasse zusammen. Die Regierung war durch Staats­ minister Frhr. von Dusch und Finanzminister Or. Rheinboldt vertreten. Der letztere hielt einen längeren Bortrag über den Abschluß des Staatshaushalts im Zahre tfllH und die dermalige Finanzlage. Am 22. J u li ernannte der Großherzog den Ministerialdirektor Vr. W i l h e l m Hübsch zum Minister des Aultus und Unter­ richts. Der Oberbürgermeister hat dem Minister zu seiner Ernen­ — f30 — nung die Glückwünsche des Stadtrats übermittelt, worauf Or. Hübsch in einem Schreiben seinen Dank zum Ausdruck brachte. Der L a n d t a g wurde auf den 23. NoverNber zur ordent­ lichen Tagung einberufen. Zuin Präsidenten der Ersten Aammer ernannte der Großherzog wieder den Prinzen M ax, zu Vizepräsidenten Geh. Rat Or. Bürklin und Or. Frhr. von La Roche-Starkenfels. Z u den neu ernannten Mitgliedern gehören aus Aarlsruhe Steuer- direktor Geh. Rat E m il Seubert und v r . Adalbert Düringer, p rä - sidentz des Gberlandesgerichts. Die Tagung wurde von Staats­ minister Frhr. von Dusch im Auftrag des Großherzogs eröffnet. Zn der Zweiten Aammer wurde am 2H. November auf Grund einer Vereinbarung der Parteien der bisherige Vorstand durch Zu ru f wiedergewählt. 2. Handel, Gewerbe und Industrie. I m städtischen Schlachthof wurde an G r o ß v i e h geschlachtet: Gchsen An he Rinder Farreu ZusammenStück t9 t4 - - . ' 2 957 3 -400 2 806 2 960 t2 M3 t9 ts - - 2 895 ^9^3 6 954 5 662 t8 -̂ 5^ also :9 t5 . . - ^2 -st t 5H5 -st 4 t-48 -st 702 st 6 55t- A n A l e i n v i e h wurde geschlachtet: Schweine «älber H k - l n , Znsnmn,-,, ' u. Ziegen Achtem Stuck t d t H . - - 36 833 ^ 59 22 2 057 2 H N 77 205 . . . Zt 679 Z9 9?5 t 809 t 252 5 ^ 9 t 3 somit t 9 t ä . . . — 2^95-^ ch -^05t — 228 — t t 59 — 22 2Y0. Dem städtischen Viehhof wurden im Berichtsjahre im ganzen 62 922 (9 l 38s) Tiere zugeführt und zwar t? 686 Z 2 300) Stück Großvieh, fHH2 Pferde und H3 79H (79 08 s) Stück Aleinvieh. Pferde wurden 669 (HH9) geschlachtet. Das aus dem In la n d und zur Beschau gestellte Fleisch belief sich auf 32 s 572 l<A (5H3H23,5). I m Berichtsjahre fanden HO (60) Hauptfischmärkte und 3H (Hs) Filialmärkte statt. I m ganzen wurden HO 373 (7007H) Fische verkauft. Der Jahresdurchschnitt der Flei sch preise betrug für 300 §r in Pfennig: — ,51 — « K - 4 « m a is c h « ° ,b s t° i,ch 1914 . . 96 72 94 98 87 103 1913 . . 115 86 114 113 141 133 Die B r o t p r e i s e waren folgende (in Pfennig): Ifa lb w e iß - Schwarz- Schwarz- K o rn b ro t 19«4: bro t bro t I b ro t I I I I 1 . 1 — 30. X l. 460 700 ') 70 0Z r Z4 0 0 ^rch 700Zr Z4 0 0 Zr'ch (Durchschnittspreis) 19 23 20,4 40,5 20,4 40,5 S chwarzbrot m it 20 "/o Karto ffe lm ohlzusatz K o ru b ro t I K o rn b ro t I I 19>4: 700 1400 g r 450 700 8r 14«" Zr Dezem ber^) 25 so 16 24 48 1913: I.. I -— 14. I. 25 50 16 24 48 K rie g sb ro t R oggenbro t 750 ß r ' 1500 x r 750 8r 1300 8r 15. I . 28. I I . 30 60 30 60 I. III. °)—3,. X II. (Durchschnittspre is) — — 51 61 Der Liter V o l l m i l c h kostete im Durchschnitt der M onate Januar bis Oktober 25,72 Pf. nach den Angaben der M i lch- zentrale des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes. Für die Alonate Novernber und Dezember waren für den Liter Vollmilch folgende, vom Großh. Bezirksamt festgesetzten Preise maßgebend: (. Ab Rampe 'Karlsruhe 22 Pf. (Häudlerpreis). 2. I n öffentlichen Verkaufsstellen oder aus Zapfwagen ent­ nommen 26 P f. ö. Frei ins Haus geliefert 27 Pf. D er große La ib (1400 8r) kostete doppelt so v ie l w ie der zu 700 ^r- 2) D er große La ib (1400 gr), der in der R egel doppelt soviel kostete w ie der kleine (700 xr), ist seit 7. August ve rh ä ltn ism ä ß ig e tw as b illig e r geworden. D er Durchschnittspreis bezieht sich n u r a u f die Z e it von J a n u a r b is einschließlich 6. August, da seit K riegsb eg in n diese S orte B ro t nicht m ehr gebacken w ird . M it Beginn des Monats Dezember ist infolge des Krieges eine Änderung in den einzelnen Brotforten eingetreten. 5) Vom 15. J a n u a r ab ist eine weitere Ä nde rung in den einzelnen B ro tso rten eingetreten. 6) V om 1. M ä rz ab du rfte n u r noch e i n e S orte (R oggenbrot) hergestellt werden. — 152 — I m Durchschnitt des Jahres 191^ stellte sich der Preis für 1 1 Vollmilch auf 22,67 P f. nach den Angaben der Milchzentrale des landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbandes. Die Preise im Jahre 191-1 bewegten sich zwischen 22 P f. „ab Milchzentrale" und 26 P f. „fre i ins Haus". Der Jahresdurchschnitt der A a r t o f f e l p r e i s e beim Vorrats­ einkauf für Haushaltungen betrug 1915 für 100 1c§ 11,10 Mk. gegen 7,56 M k. im Vorjahre. Am 11. August bewilligte der Bürgerausschuß 50 000 Mk. aus Anlehensmitteln zur Errichtung einer S c h w e i ne z u c h t - und M a s t a n s t a l t in den: Anwesen der ehemaligen Chemischen Fabrik bei Rüppurr. Die Stadtverwaltung hatte sich seit Jahren mit der Frage der Ertragsfähigkeit einer solchen Anstalt beschäftigt und 1906 den Versuch m it einer Mastanlage gemacht. Innerhalb der folgenden sechs Jahre wurden im ganzen 1055 Schweine gemästet und hierbei ein Reingewinn von 6955 M k. erzielt. Z u r Fütterung der Tiere waren neben Gerstenschrot die Abfälle vom Schlachthof und vom Fischmarkt, hauptsächlich aber die Aüchenabfälle aus den städtischen Anstalten verwendet worden. Das finanzielle E r­ gebnis wurde wesentlich beeinträchtigt durch die wiederholten E in ­ schleppungen der Schweineseuche und Schweinepest. Im Jahre 1911 wurde wegen anderweitiger Benötigung der benützten Räumlich­ keiten im städtischen Viehhof und wegen der großen Gefahr infolge der Verbreitung der M a u l- und Klauenseuche die Schweinemästerei im Viehhof aufgegeben. Veranlaßt durch den hohen Stand der Preise des Schweinefleisches, wodurch der Fleischversorgung der Bevölkerung in steigendein Maße Schwierigkeiten erwuchsen, kam die Stadtverwaltung auf den nie ganz aufgegebenen Plan zurück, zumal da man überdies in dem erworbenen Anwesen der ehe­ maligen Fabrik nunmehr geeignete Räume für die Schweinemästerei erhalten hatte. Die Schlachthofdirektion arbeitete im Auftrag des Stadtrats ein ausführliches Projekt über Anlage und Betrieb des Unternehmens aus und empfahl auch, dasselbe nicht als rein städtisches zu betreiben, sondern eine Gesellschaft zu bilden. Aber die eingeleiteten Verhandlungen m it den Nachbarstädten über die Gründung einer Gesellschaft zu gemeinsamem Betrieb des Unter­ nehmens, wie die Versuche, sonstige Interessenten zur Mitbeteiligung — ^53 — zu gewinnen, blieben ohne Erfolg. Das Projekt wurde daher zurückgestellt. Erst als unter dein Einfluß des Arieges eine beständige Steigerung der Preise für Großvieh und Schweine ein- trat, wurde das Projekt wieder ausgenommen. Zu Verhandlungen über Errichtung einer Gesellschaft blieb keine Zeit, das Unter­ nehmen wurde ein rein städtisches. Unter Verwendung der im Voranschlag vorgesehenen A litte ln wurden zunächst 200 Schweine angekaust und im alten Häutemagazin eingestellt, weitere 200 Stück dann in dem dafür erstellten Erweiterungsbau des Häutemagazins untergebracht. I m Rüppurrer Anwesen wurde der Betrieb im A la i eröffnet. Für Vergrößerung des Betriebs, Herstellung der erforderlichen Bäume und Erwerb der Einrichtungsgegen­ stände wurde daun die oben angeführte Summe bewilligt. Gleich­ zeitig wurden zur Anschaffung von 2 paar Zugochsen 3230 Ulk. und zum Ankauf von f5 Alilchkühen s3 200 A lk. aus Wirtschafts- Mitteln genehmigt. Die Zahl der L i e g e nsch a f t s u m s ä tz e durch Rauf betrug im Berichtsjahre 2s3 ( l 9 l ^ - 537; l 9 ( 3 : 6s5) m it einem Gesamt­ werte von 57s3802 Alk. ( 7 2 9 3 ^ 5 A lk .; 9 7 9 s 63s Alk.), darunter 35 (s06; s26) bebaute Liegenschaften im werte von s 989 232 Alk. ( 50 l 89s7 A lk .; 59797sO Alk.), unbebaute s77 (H05; ^7-H im Werte von s 77^ 370 Alk. P 9^6 U 9 A lk .; 3 685 s72 Alk.) und bebaute m it unbebauten l (26; s3) inr Werte von l 950 000 A lk. (328 379 ^U k.; s26 769 ^Uk.). H y p o t h e k e n wurden im Berichtsjahre 378 ( l 9 l ^ : s028; l 9 l 3 : N i ? ) neu bestellt m it einem Betrage von 5 7 l0 22s Alk. (slOs^ s73 A lk.; l 9 8 l 9 f 3 - i M . ) , gelöscht 5s9 (sOfZ; U87) mit einem Betrage von 5 5f2503 Alk. ( ^ 7 ( 6 0 ^ 6 w k . ; 67^809 Alk.). Von den neubestellten Hypotheken entfielen auf bisher freie Grundstücke ^0 (238; i93) im Betrage von 92H 282 Alk. (2 ^62 032 A lk .; 2 76s 933 Wk.). Zwangshypotheken wurden 72 (38; 33) bestellt im Betrage von 89 280 lllk . (56 379 W k .; 98 703 Alk.). Aber die hiesigen G e l d - u n d A r e d i t a n st a l t e n ist folgendes zu berichten: Bei der S t ä d t i s c h e n S p a r k a s s e hielt der im vorigen Zahre bemerkte reichliche Zufluß an Einlagen im Berichtsjahre — t5§ - unvermindert an. Die Einlagen erreichten die für die hiesigen Verhältnisse noch nie dagewesene Höhe von 20 382 t20 M k. 5t Ps. gegen ! 6 352 380 M k. 58 Pf. im Vorjahre und t ^ U 2 9 8 M k. 32 Pf. im Jahre t9 l3 . Bon den Einlegern der Sparkasse wurden zur 2. Rriegsanleihe 6 9 7 2 tOO Alk. und zur 3. 8 to t 900 M k. gezeichnet, zusammen somit tch tO t̂ 000 M k. Davon vermittelte die Sparkasse t3 589 800 M k. in 885^ Posten, während der Rest auf Zeichnungen bei Banken und sonstigen Geldinstituten entfiel. Einschließlich der t- Kriegsanleihe vom Jahre t 9 t ^ hat die Spar­ kasse rund s8 t 00 000 M k. für die Zwecke des Reiches aufgebracht. Dm den Einlegern die Beteiligung an der Zeichnung zu ermög­ lichen, wurde auf die satzungsmäßige Aündigungsfrist, soweit nötig, verzichtet. Die Folge der starken Beteiligung der Zeichner an den Ariegsanleihen war , daß die Rückzahlungen das ge­ wöhnliche M aß weit überschritten und die ansehnliche Summe von 23 55t 877 M k. 86 P f. erreichten. Da die Einlagen 20 382 t 20 M k. 3 l Ps. betrugen, überwogen die Rückzahlungen um 3 s 69 757 M k. 55 P f. Hiervon konnten t 8 3 t 502 M k. 77 Ps. durch die gutgeschriebenen Zinsen für t9 t 5 ausgeglichen werden, so daß eine Abnahme des Einlagebestandes von t 558 25^ M k. 78 ps. zu verzeichnen ist. Letzterer betrug auf 5 t. Dezember t9t"t 50 2H5 786 Akk. 67 Pf., aus 5 t. Dezember t 9 t 5 H8 905 55 t Blk. 89 P f. Von den erwähnten Einlagen von 20 582 t20 M k. 3 s ps. entfielen auf die Annahmestelle Rüppurr H6 877 RA. t t P f. ( t 9 t ^ : 36 7 B M k. t t P f.), von den Rück­ zahlungen t t 7^2 M k. tO P f. (t7 79t M k. 95 Pf.). Die posten- zahl der Einlagen und Rückzahlungen einschl. der reinen Z ins­ zahlungen stieg von t65 860 auf t 88 575 d. H. um 22 7s5 — t t̂ o/o. Die Zahl der Einleger stieg von 52 038 zu Beginn des Zahres aus 56 876 am 3 t. Dezember, d. H. um H788 — 9,2 "/o. Das durchschnittliche Guthaben eines Einlegers auf Schluß des Jahres betrug 877 M k. 60 Pf. gegen 96^t M k. 59 Pf. am Schluß des Vorjahres. Zm Verkehr mit Heimsparbüchsen und Sparmarken ist auch t9 t 5 ein Rückgang zu verzeichnen, was wohl ausschließlich als Wirkung des Arieges zu betrachten ist. Der Verwaltungsbericht der Sparkasse bemerkt hierzu, daß gerade die an diesen» Verkehr — 155 — beteiligten ärmeren Bevölkerungsschichten durch die Lebensmittel­ teuerung am härtesten getroffen würden. Entleert wurden 3055 (3407) Heimsparbüchsen mit l4 l 52s ll lk . 3s Pf. (s47 2s6B lk.77 As.). Sparmarken wurden 2360 (37ZO) abgesetzt. Die Überweisung an Gehalten und Gehaltsteilen beliefen sich auf s 3 6 9 9 s7 M k. s6 P f. (s 203 973 Blk.) bei einer Beteiligung von 538 (479) Beamten. Die Zahl der hinterlegten Sparbücher stieg von s85s auf 23 s 7. An Hinterlegungsgebühren gingen s26s Blk. 75 P f. (s032 Akk.) ein. Zn der P f a n d l e i h ka s se wurden s9 0 4 s Fahrnispfänder (s9s4: 20779; 2 s 494) eingesetzt m it s^09f8 Blk. (s8 9 9 0 s B lk .; 2 2 s093 Blk.), erneuert 6763 (7026; 6878) mit s23 990 Blk. (s24 730 B lk .; s30 2 s2 B lk.), eingelöst s8 489 (s8330; l9232) mit s46229 Blk. (s74 399 B lk .; 225700 Blk.) und versteigert 2088 (2603; 246s) mit s8 570 Blk. (25 253 B lk .; 22 745 Blk.). Der gesamte Pfänderverkehr umfaßte somit 46 386 Stück (43 738; 50 065) m it 429 707 Blk. (5 s4 283 B lk .; 599 ?20 Blk.). Die Nachfrage nach Hypotheken bei der Spar- und Pfandleih­ kasse war fortgesetzt sehr stark. Trotz der Inanspruchnahme durch die Kriegsanleihen gelang es, wenigstens 2 000 000 lt lk . zur Anlage in Hypotheken flüssig zu machen. Der bisherige Zinsfuß von 4 H2 "/o wurde belassen, es wurde lediglich als eine A rt Risiko­ entschädigung und zur Wahrung der Interessen der Einleger eine Vergütung von s ')/<, ausbedungen. A ls Rechnungsergebnisss der Spar- und Pfandleihkasse sind zu verzeichnen: Die Einnahmen beliefen sich auf 2 464 076 Blk. 83 Pf. (2 22 s 865 Blk. 83 Pf.), die Ausgaben auf 2 s7s 594 Blk. 92 P f. (2 0 s2 793 Blk. 92 Pf.), somit Überschuß 292 6 8 s Blk. 9 s Pf. (209 07s lllk . 94 PH). Bei Berücksichtigung der Aurszunahme der Wertpapiere mit s2 834 Blk. 9 Pf. und der Zunahme des Inventakwerts mit s830 ll lk . ergibt sich eine Vermögenszunahme von 307 346 Blk. (2 s9 020 B lk. 43 Pf.). Das reine vermögen betrug auf 3s. Dezember des Berichtsjahres s 736 432 B lk. 66 P f. (s 429086 Blk. 66 Pf.). Nach H 7 der Satzungen muß der Reservefonds mindestens 5 0/0 des Gesamtguthabens der Einleger betragen. Für Spar-, .Pfandleih- und Schulsparkasse berechnet er — (56 — sich für 3s. Dezember (9(5 auf 2H56 069 M k. 62 Pf. An Vermögen sind aber, wie erwähnt, nur ( 736 H32 M k. 66 Pf. vorhanden, es fehlen somit bis zur gesetzlichen Höhe des Reservefonds 7(9 636 M k. 96 P f. I m Vorjahre belief sich dieser Fehlbetrag auf ( 0 ^ 3 5 8 M k. Im Verwaltungsrat der Spar- und Pfandleihkasse wurde fin­ den verstorbenen Stadlrat A a rl Dieber, der seit (905 stellvertretendes M itglied war, Stadtverordneter Fabrikant Oskar Edelmann gewählt. Für den verstorbenen Altstadtrat Adolf Mees, der über (5 Jahre dem Verwaltungsrat angehört hatte und dessen zweitältestes Mitglied gewesen war, war bei Abfassung des Verwaltungsberichts noch kein Nachfolger bestimmt. Den beiden verstorbenen Mitgliedern widmet der Verwaltungsbericht folgende Morte des Nachrufs: „Beide Herren haben ihre reichen Erfahrungen im Grundstücks­ markt und insbesondere ihre genauen Kenntnisse der hiesigen Ver­ hältnisse jederzeit gerne in den Dienst der Rasse gestellt und dadurch eine weitherzige und entgegenkommende Behandlung der Hypo- thekeugesuche ermöglicht." Bei der S ch u l s p a r k a s s e hat sich im Berichtsjahre kein Ausgleich für die zahreichen Zeichnungen zu den Kriegsanleihen ergeben, so daß ein nicht unwesentlicher Rückgang im Einlage­ bestand zu verzeichnen ist. Auch die Zahl der Einleger ging etwas zurück. Z u r Deckung der Mehrrückzahlungen mußte von der allgemeinen Sparkasse ein Darlehen von (0 000 M k. aus­ genommen werden. Eingelegt wurden im Berichtsjahre 76ß0 Posten ((9(H>: ( 0 (3^ ) im Betrage von 208(5 M k. 85 Pf. (22 9(3 M k. 60 Pf.), rückerhoben 629 Posten (6^3) mit 37 (8( Mk. ^5 P f. (28 H52 M k. (0 Pf.). Bei Berechnung der Mehrrück­ zahlungen mit (6 368 M k. 60 Pf. und der gutgeschriebenen Zinsen mit 7(22 M k. 55 P f. ergibt sich eine Abnahme des E in ­ lagebestandes von 92^6 M k. 5 Pf., der sich dadurch von 225 (06 Mk. 60 Pf. am 3(. Dezember (9(H auf 2(5 660 M k. 55 Pf. am Z(. Dezember (9(5 verminderte. I m Vorjahre war eine Ver­ mehrung von (903 M k. zu verzeichnen. Die Zahl der Einleger betrug am Schluß des Berichtsjahres 8398 gegen 8^70 zu Beginn des Jahres. Der Reservefonds der Schulsparkasse ist, wie oben bemerkt, unter dein der Spar- und Pfandleihkasse enthalten. — (57 — Im Bezirk der R e i ch s b a n kst e l l e K a r l s r u h e wickelten sich im Berichtsjahre folgende Geschäfte ab: Gesamter wechsel- und Scheckaukauf 5585s Stück ( (9(^ : ((955^() nrit 8275(000 Blk. ((6<( (58 900 Blk.), eingezogene Wechsel und Schecks <(5 978 Stück ((07820) mit (0( 659000 Blk. (2(80(6^(00 lllk .), Giroverkehr in Einnahme und 2lusgabe 8<(90 85<(500 Blk. (5 ((7 65( <(00 Mk.), Einzahlungen von Nichtkonten - Inhabern 280 5-(7 900 Blk. ( ( (0 9(0 600 Blk.). Dem Geschäftsbericht der B a d i s c h e n B a n k entnehmen wir folgende Angaben: Wechselverkehr im Eingang 98502908 Blk. B Pf- ( ( 9 N : (<(( 7 ( 506( Blk.), im Ausgang 98350520 Blk. 9 Pf. ((ch6 597 579 Blk.). Diskontoertrag 727 737 Blk. 60 Pf. (307 5(5 B lk .), Lombardverkehr, ausgeliehen 77 3(7 575 Blk. 50 Pf. (72 95( 505 Blk.), Zurückbezahlt 70 725 593 Blk. 50 Pf. (65 627 680 Blk.). Effektenverkehr, angekauft 96 (6( 28( Blk. 37 Pf., begeben, sowie an Zinsen verbucht 96 2 ( 686 ( Blk. 6( Pf. Scheckverkehr, eingezahlt 5(667(575 Blk. 6 Pf. (253 7595(0 M k.), Zurückbezahlt 507 (6 ( 807 Blk. 50 Pf. (226 7 5 (2 (0 Blk.), an Zinsen verausgabt 3 ( ( 700 Blk. 80 P f. (350 223 Blk.). Die Dividende betrug 6^2 ^ ( ( 9 ( ( : 6 <>/<,; (9(3: 30 /0). Der Umsatz der Karlsruher Filiale der R h e i n i s c h e n K r e d i t b a n k betrug im Berichtsjahre ( 960 522 072 Blk. 59 Pf. ( ( 0 ( ( : ( 9790(6696 Blk. <(5 Pf.). Die Bilanz der S ü d d e u t s c h e n D i s k o n t o - G e s e l l ­ schaf t ergab im Berichtsjahre in Aktiven und passiven (99 <(80 970 Blk. 65 Pf. ( ( 9 ( ( : (82 3(0 933 M k. 7 Pf.). Die Dividende betrug 5 o/§ wie im Borjahre. Der B e r e i n s b a n k K a r l s r u h e gehörten am Schluß des Berichtsjahres 5007 ( (9(H: 5205) Blitgliedec an. Der Rein­ gewinn betrug 2 (<( 857 Blk. 82 P f. (505 209 Blk.). Die D iv i­ dende 6 o/„ wie (9( ( . Der Gesamtumsatz hatte 558 585 996 Blk. 85 Pf. betragen. Bei der im Laufe des Jahres erfolgten Aus­ gabe der 2. und 5. Kriegsanleihe konnte die Bereinsbauk Zeich­ nungen von rund 5'/2 B lil l. Mk. anmelden, darunter (,2 M il l . Blk. für eigene Rechnung. Die G e w e r b e - u n d B o r s c h u ß b a n k K a r l s r u h e hatte (9(5 eine Bilanz in Aktiven und passiven von 632 999 M k. - ^ 5 8 — 25 Pf. (191H: 661591 TM. Hi P f.). Der Reingewinn betrug 11105 TM. 28 Pf. (15 127 TM. 82 Pf.), die Dividende wie im Vorjahre 50 /0. Die P r i v a t - L p a r g e s e l l s c h a f t in Karlsruhe zählte im Berichtsjahre 10198 Mitglieder (1911: 10130). Der Aktiv­ stand ist m it 15 575 632 TM. 12 P f. (15 591317 TM. 88 Pf.), der Passivstand mit 11 878 218 TM. 1 P f. (11911162 TM. 53 Pf.) berechnet. Das reine Geschäftsvermögen beträgt demnach 695 581 TM. 8 Pf. (653 185 TM. 35 Pf.). Der darin enthaltene Reservefonds betrug Ende 1915 689 000 TM. (6-18 000 TM.). An Zinsen wurden 511191 TM. 1 P f. (511515 TM. 93 Pf.), an Dividenden 12 310 TM. 1 P f. (127 113 TM. 15 Pf.) gut- geschrieben. Die M ü h l b u r g e r K r e d i t b a n k hatte im Berichtsjahre einen Umsatz von 15 800 000 TM. Die K a r l s r u h e r L e b e n s v e r s i c h e r u n g a u f G e g e n ­ s e i t i g k e i t (vormals Allgemeine Versorgungsanstal!) zählte am Lchluß des Berichtsjahres 159975 Versicherungen (191-1: 163691) über 810 015 6S2 TM. (822 321 221 TM.). Der erzielte Überschuß stellte sich auf 12067071 TM. 6 Pf. (10875 126 TM.). An Dividenden wurden 7 710 156 TM. (7 386 555 TM.) ausbezahlt. Das Gesamtvermögen der Anstalt stieg von 317 516 507 TM. auf 327 519 271 TM. I m Jahre 1915 find durch Todesfall 15 987 291 TM. (11 856 811 TM.), durch Erleben des Auszah- lnngstermins 8 523 181 TM. (7 780 219 TM.) fällig geworden. Von den Todesfällen entfielen auf Kriegssterbefälle 8 595 900 TM. (6 939 500 TM.). Die Anstalt hat aus die bis zur Ausgabe des Jahresberichts herausgekommenen 1 Kriegsanleihen 63 Millionen M ark Zeichnungen beigebracht, wovon 35 M illionen auf eigene, 28 M illionen auf fremde Rechnungen entfielen. — Die Zahl der zum Heeresdienst einberufenen Beamten hat sich wieder vermehrt, sie betrug bei Abfassung des Berichts über zwei Drittel der bei Kriegsbeginn vorhandenen Beamten in wehrpflichtigem Alter. Die Zahl der im Kriege gefallenen Beamten der Anstalt hat sich auf 16 erhöht. E in weiteres Opfer des Krieges ist der Kassendiener geworden, der bei dein Fliegerangriff auf Karlsruhe am 15. Jun i 1915 auf seinem Dienstgange von einer Bombe getroffen wurde. Bei der G r o ß h . Bad i schen G e b ä u d e v e r s i c h e r u u g s - ansta l t betrug die Gesanltversicherungssumnie der Gebäude auf 3s. Dezember des Berichtsjahres §835 66ss00 U lk., wovon § 829 55§075 Blk. umlagepflichtig sind. Durch Umlage zu decken sind 5073§85 Ulk. §5 Pf. Danach würde sich die Umlage von sOO Ulk. Versicherungssumme aus 7 Pf. (s9 s^r sH P^-) berechnen. U lit Zustinnnung des erweiterten Verwaltungsrats der Anstalt wurde die Umlage zur Verstärkung des Betriebs- und Ausgleichs­ fonds auf 9 Pf. (sä pfg.) festgesetzt. Bei der B a d i s c h e n F e u e r v e r s i ch e r u n g s b a n k in Karlsruhe betrug im Berichtsjahre die Versicherungssumme in der Feuerversicherung s2s§72975s Mk. (s9§§: s 2s0338 790 Ulk.), in der Eiubruchdiebstahlversicherung §9602327 Ulk. (56s8s690 Ulk.); die Schäden beliefen sich bei der ersieren auf s 825 32 s Ulk. 8§ Pf. ss 885§56 Ulk. 50 Pf.), bei der letzteren auf s2 576 Ulk s2 Pf. j ss0§3 Ulk. 5§ Pf ) . Die Gewinn- und Verlustrechnung weist einen Gewinn von 7 s §22 Ulk. auf. Bei der L a n d e s v e r s i ch e r u 11 g s a n st a l t B a d e n be­ trugen im Berichtsjahre die Einnahmen aus Beiträgen 7 s00 807 Ulk. 92 Pf. (s9s§: 873^299 Ulk. 7§ Pf.), aus Zinsen 2 7s s 669 Mk. 25 Pf. s2§76 0s9 Ulk. 3s Pf.), der w ert der Nutzungen wurde mit ss6 908 Ulk. s3 Pf. (ss7 967 Ulk. s3 Pf.) berechnet. Die Ausgaben für Versicherte betrugen an Renten § 693 s9§ Ulk. 86 Pf. (§586 062 Ulk. 95 Pf.), flür einmalige Leistungen 32 50 s Ulk. 36 Pf. (9089 Ulk. 79 Pf.), au Heilverfahren einschließlich Familien­ unterstützung s§30§7§ Ulk. 9 s Pf. (s 200 7§s Ulk. 9 s Pf.). im ganzen somit 6 s6097s Ulk. s5 Pf. (57st59s§ Ulk. 65 P f) . Das Gesamtvermögen der Anstalt ist auf 76 §33 895 Ulk. 20 Pf. (73 56§§79 Ulk. 58 Pf.) berechnet. Von dem Gesamtvermögen gehören dem Gemeinvermögeu (der deutschen Anstalten) 8 s§§ 039 2M. 56 Pf. (7 §88 s9§ Ulk. 26 Pf.), dem Eondervermögen 68 289 855 Ulk. 6§ Pf. (66 076 285 Ulk. 32 Pf.). I m Jahre s9s5 kamen 6232 (s0 6§5) Anträge auf Heilverfahren bei der Anstalt ein. Davon wurden §983 Gesuche — 79,96 o/o (9s36 — 86,290 /0) bewilligt, nur vorbeobachtet und daun abgelehnt 282 — §>,52 0/0 (387 — 3,64 0/0), Heilverfahren abgelehnt 967 --- s5,52 «/»(s027 — s0,7 °/o). Der Gesamtaufwand des Heilverfahrens betrug s 909 §62 IM — 160 — 77 Pf. (1 595 658 Mk.), darunter für die Ariegsfürsorge 909 27H Mk. 8 P f. Die Landesversicherungsanstalt hat im Berichtsjahre für Kriegsbeteiligte an Witwengeldern 83 629 Mk. 80 Pf., an Waisen­ aussteuer HO M k. HO Pf., an Witwenrenten 2505 Mk. 60 Pf., an Waisenrenten 155 713 Mk. 80 Pf., an Witwenkrankenrenten 525 Blk. 20 Pf., an Invalidenrenten 56 888 Blk. HO Pf. und an Krankenrenten 35 2H7 Blk. 60 Pf. verwilligt. — Die Zahl der Anstaltsbeamten betrug 97 wie im Vorjahre. Von diesen befanden sich am Iahresschluß 1915 noch 32 im Kriegsdienst. Im Kampfe gefallen find 2 Beamte 191H und 2 1915. Der Geschäftsbericht der Anstalt macht darauf aufmerksam, daß mit dem Jahre 1915 das Gesetz über Inva lid itä ts - und Altersver­ sicherung volle 25 Jahre in Wirksamkeit ist. Der Bericht über die Arbeit und Leistungen der Landesversicherungsanstalten für das Jah r 1915 sollte eine Festschrift werden. Die Kriegszeit jedoch schien nicht geeignet, um, wie der Bericht» sagt, die Ruhe zur Sammlung der Unterlagen und zu einer erschöpfenden vollständigen Zusammenstellung zu lassen. Daher beschränkte inan sich daraus, in der Vorbemerkung zu dein Bericht in großen Zügen ein B ild der Entwicklung der badischen Anstalt zu entwerfen. Der G e w e r b e v e r e i n bemühte sich auch im Berichtsjahre den Gewerbetreibenden in ihrer durch den Krieg erschwerten Lage innerhalb seines Wirkungskreises helfend zur Seite zu stehen, ins­ besondere seinen Mitgliedern, sowie den Handwerksmeistern und Gewerbetreibenden des Gaues Blittelbaden Heereslieserungen zu verschaffen und dadurch lohnenden Verdienst zu sichern. Durch Übernahme von Proviantwagenlieferungen konnte ungefähr 50 Handwerksmeistern im Wagner-, Schreiner-, Schlosser-, Schmiede-, Sattler- und Malergewerbe entsprechende Arbeit gegeben werden. Durch eine vom Verein errichtete Verteilungsstelle erhielt eine große Anzahl Schneidermeister Zuschnitte zur Herstellung von Uniformen. Das Landesgewerbeamt hat auf Anregung des Vereins zwei Übungs­ kurse im Herstellen von Waffenröcken veranstaltet. Die Übernahme von Heereslieferungen hat im Handwerk den Anstoß zur Gründung von Lieferungsgenoffenschaften und damit zur Gründung von Genossenschaften überhaupt gegeben. Einen breiten Raum -er­ weiteren Tätigkeit des Vereins nahm die Besprechung der Frage - (6 ; — über die Areditbeschassung für Angehörige des selbständigen M itte l­ standes, die durch den Arieg in eine schwierige Lage geraten sind, in Anspruch. I n den Monatsversammlungen wurden hauptsächlich zeitgemäße Vorträge gehalten, so über die Ariegsgesetze und Ariegs- verordnungen des Bundesrates, ferner das badische Handwerker- genossenschastswesen, insbesondere wurden Liessrungsgenossenschaften und Lieferungsverbände behandelt. Außerdem fand ein Lichtbilder­ vortrag über die Entwicklung der deutschen Flotte und das Leben und Treiben an Bord der Aricgsschisfe, sowie ein solcher über Aunst und Schund im Ariege statt. — I m Berichtsjahre" wurden 9 Vorstandssitzungcn, 5 Monatsversammlungen, H Bezirksversamm­ lungen und 7 sonstige Sitzungen abgehalten, dazu kamen 2 Landes­ ausschußsitzungen in Rastatt. Der Verein zählte am s. M ärz s9s6 53H Mitglieder (s9sö: 5Hs), darunter, wie im Vorjahre, H Ehren­ mitglieder. Im R a b a t t - S p a r v e r e i n A a r l r u he fanden im Be­ richtsjahre außer der ordentlichen Generalversammlung 8 Sitzungen des Gesamtvorstandes und st Ätzungen des engeren Vorstandes statt. Der Verein zählte am s. Januar des Berichtsjahres 5H7 Mitglieder, 5 Mitglieder sind im Lause des Jahres neu ein­ getreten, abgegangen 37, somit Stand am 3s. Dezember 3 so. Markenblocks wurden l 9 l 5 im ganzen 30 88s im Rabattwert von 308 8 sO Mk. verkauft. An das jDublikum wurden 3 0 3 s M k. ausbezahlt. Die Bilanz des Vereins ergab aus 3 s. Dezember s9s5 aus beiden Seiten 20^597 M k. j) f. Die Vollversarnmlung der H a n d w e r k s kam m e r A a r l s - r u h e fand am ŝ s. Dezember statt. Der Vorsitzende, Stadtrat Isenmann-Bruchsal, berichtete über die Tätigkeit und Ariegsmaß- nahmen der Aammer seit der letzten Vollsitzung. Der Arieg habe den Handwerkskammern außerordentlich große Arbeit gebracht. Insbesondere sei sehr wesentliche Mehrarbeit auf dem Gebiete des Lehrlingswesens zu verzeichnen. Auch das zwischen der Handels­ kammer und der Handwerkskammer errichtete Einigungsamt habe bedeutende Arbeit gebracht; ferner die an die Aämmer heran­ tretenden Fragen betreffend Heereslieferungen, Ariegsversicherung, Vorarbeiten für die Zeit nach dem Ariege, Ariegsinvalidensürsorge u. a. Vertreter der Aammer haben am Schneider-Verbandstag N 162 — in Baden, am Bäcker-Verbandstag in Rastalt, an: 8. Verbandstag badischer Handwerkergenossenschaften in Karlsruhe und an einer in Rastatt abgehaltenen Konferenz zwecks Beschaffung von Kredit für die Aufrechterhaltung der Betriebe Kriegsbeschädigter teil­ genommen. Blechnermeister Anselment berichtete über die Tätig ­ keit und die Aufgaben des Landesverbandes für die Kriegsfürsorge. Der Vertreter des Landesgewerbeamtes, Ingenieur Bucerius, hob hervor, daß der Krieg der Kammer Aufgaben gebracht habe, die eigentlich völlig außerhalb ihres Tätigkeitsbereiches lägen. Dazu gehöre vor allem die Übernahme von Kriegslieferungen. Die Gründung wirtschaftlicher Organisationen werde sich mehr und mehr als notwendig erweisen, man möge aber darüber die Berufsorganisationen nicht vergessen. Eine Besprechung schloß sich an diese Ausführungen. Sodann berichtete Kammermitglied Wagner über „Lieferungsgenossenschaften und Verbände". Auch hierauf folgte eine Besprechung. Stadtrat Isenmann machte M it ­ teilung über die Konferenzen der badischen und anderen süddeutschen Handwerkskammern. Die Iahresrechnung 1915/16 wurde hierauf erstattet, auch angegeben, daß die Handwerkskammer dem Verein „Vstpreußenhilfe" mit einem Beitrage von jährlich 150 M k. bei­ getreten sei. Den: Jahresbericht der Bad i schen L a n d w i r t s c h a f t s ­ k a m m e r entnehmen w ir folgende Angaben: Der Geschäftsverkehr der Kammer weist im Berichtsjahre H2 760 Tagebuchnummern ans (191H: 26 152). Der Vorstand hat 6 Ätzungen, die verschiedenen Ausschüsse 7 Sitzungen abgehalten. Ferner haben stattgefunden am 13. M a i in Offenburg eine ordentliche Vertreterversammlung der an die Landwirtschaftskammer angeschlossenen Obstbauvereine und am 10. Oktober in Karlsruhe eine Besprechung der süddeutschen landwirtschaftlichen Körperschaften. Die Kammer hatte in weit größerem Maße als in anderen Jahren Veranlassung, Anträge und gutachtliche Äußerungen an die zuständigen Stellen zu richten. Neben den gewöhnlichen Unternehmungen wie die Herausgabe des Badischen Landwirtschaftlichen Wochenblattes und die Heraus­ gabe einer Zeitungskorrespondenz wurde eine Schrift „Bauberatung der Badischen Landwirtschaftskammer" herausgegeben. Des weiteren gibt der Bericht Auskunft über die Haftpflichtversicherungs-Anstalt, die Sterbekaffe, den Arbeitsnachweis und andere Anstalten der Aammer, ebenso über die vor Jahren geschaffenen Organisationen der Viehverwertung und über die Vermittlung von anderen land­ wirtschaftlichen Erzeugnissen für die Heeresverpflegung. Die Aammer war außerdem tätig bei Versorgung der Landwirtschaft m it Arbeits­ kräften, insbesondere bei der Verteilung von Ariegsgefangenen. Endlich hat das Ariegsjahr die Aammer gezwungen, gewissermaßen selbst praktische Landwirtschaft Zu treiben. E in Teil des Forchheimer Exerzierplatzes (25 kn) wurde m it Aartoffeln angepflanzt ft auch der von der M ilitärverwaltung nicht in Anspruch genommene, in der Nähe von Aarlsruhe gelegene Teil des Neureuter Exerzierplatzes wurde zur Hervorbringung landwirtschaftlicher Erzeugnisse benutzt. — Die 9 . ordentliche Vollversammlung der Aammer tagte hier am 29. Januar. Der Vorsitzende, Prinz Alfred zu Löwenstein, eröffnete die Beratung. E r wies auf die schwere Zeit hin, in der die Tagung stattflnde. M it Dank und m it vollem Vertrauen müsse man auf unsere Armeen blicken, die eine erfolgreiche Tätigkeit nach zgiei Fronten leisteten, ebenso m it Dank auf unsere M arine sehen. Zn der Heimat sei alles zu tun, damit der dritte Feind, der Hunger, nicht über unser Volk komme. Dazu sei ganz besonders die deutsche Landwirtschaft berufen. Dank einer großzügigen Organisation und unserer bVirtschaftspolitik sei hier schon Großes geleistet. Der Prinz teilte sodann mit, daß aus der Landwirtschafts­ kammer sO Mitglieder und fO Beamte im Felde stünden. Namens der Regierung begrüßte Minister Freiherr von Bodman die Aammer. E r betonte, daß die Landwirtschaft die große Aufgabe habe, den plan unserer Gegner, uns auszuhungern, zu vereiteln. Zu seiner Freude könne er aussprechen, daß die Politik unserer verbündeten Regierungen in dieser schweren Zeit ihre Feuerprobe bestanden habe, die Politik, die deutsche Landwirtschaft auf eigene Füße zu stellen. An dieser Politik würden die verbündeten Regie­ rungen festhalten, und er glaube, daß dies ihnen leichter gemacht würde als bisher. Nach diesen Ansprachen wurde in die Tages­ ordnung' eingetreten. Okonomierat Sänger-Diersheim berichtete über die Tätigkeit der Landwirtschaftskammer im abgelaufenen Geschäftsjahr, Okonomierat Or. Müller-Aarlsruhe über die Ariegs- maßnahmen der Aammer und zwar über ihre aufklärende Tätig- - keil bei Ausbruch des Krieges, über ihre Bemühungen, Ersatz für die Unberufenen Arbeitskräfte der Landwirtschaft zu schaffen, über die Verwertung der reichen Obsternte, über die Vermittlung der Kammer beim Ankauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch die Heeresverwaltung, endlich über die Besorgung von Pferden für die Landwirte, denen durch die Pferdeaushebung zahlreiche Pferde entzogen worden waren. Die Versammlung erklärte sich sodann m it den bereits getroffenen Kriegsmaßnah.men der Kammer ein­ verstanden. Der Regierung sprach sie den Dank für die ^Maßnahmen zur Kriegsfürsorge aus. Nach Erledigung mehrerer anderer geschäftlicher Angelegenheiten wird in Anbetracht der andauernden Kriegslage beschlossen, den Voranschlag für l9sH auch für s9l5 zu belassen. Nach einer Ansprache des Vorsitzenden wird die Tagung m it einem Hurra auf Kaiser und Großherzog geschlossen. Die Generalversammlung des G e w e r k s c h a f t s k a r t e l l s fand am H. w ä rz statt. Arbeitersekretär p ru ll erstattete den Bericht über die Rechnung des abgelaufenen Jahres. Die Kasse hatte eine Einnahme von s0 7H2 NIk. 99 Pf. und eine Ausgabe von 6 ^ 7 Mk. 70 Pf. Den Geschäftsbericht erstattete Arbeiter- sekretär Hipp. Die Erledigung der Arbeiten des Kartells erfolgte in 6 Kartellsitzungen und in so Sitzungen der Kartellkommission. Bei den Wahlen zum Versicherungsamt erhielt das Kartell 5, die" Gegner l Vertreter, bei den Vorstandswahlen zur Ortskranken­ kasse erhielt das Kartell 7, das christliche Kartell l Vertreter und bei den Wahlen der Beisitzer zum Kaufmannsgericht entfiel auf die Liste des Kartells erstmals ein Vertreter. Am 3s. Dezember Zählte das Gewerkschaftskartell nach Abzug der 6^0^ zum Heere Eingerückten noch 8370 Mitglieder. An Unterstützungen ihrer Mitglieder haben die Gewerkschaften 259033 w k . 33 Pf., davon 5 l 320 R7k. l P f. an die Kriegsteilnehmer und deren Familien ausbezahlt. Das A r b e i t e r s e k r e t a r i a t wurde im ^a h r l9s5 von 3663 Auskunftsuchenden ( l 9s3 : 5800, l 9 l ^ : in Anspruch genominen, die sich aus 3380 Arbeitnehmern und deren Angehö­ rigen P 962 männlichen und s398 weiblichen), 2^9 sonstigen Per­ sonen PHO männlichen und W9 weiblichen) und 3H Vereinen und Körperschaften zusammensetzten. Personen — ^5,2 0/0 waren gewerkschaftlich organisiert. Die Zahl der erteilten Auskünfte betrug H576, die der angefertigten Schriftsätze s35l. persönliche Oertretungen erfolgten in 77 Fällen für 8 s Personen. Zwecks Gründung eines Ausschusses für deutsche A I o d e ­ i n du st r i e in Karlsruhe hatte die hiesige Handelskammer die in Betracht kommenden Gruppen am s3. Jun i zu einer konstituie­ renden Versammlung eingeladen. Handelskammermitglied Adolf Stein leitete die Verhandlungen. Gr betonte in seiner Ansprache, daß auch die Handelskammer Karlsruhe den allerorts im Deutschen Reiche entstandenen Bestrebungen m it dem Ziele, eine deutsche Alode ins Leben zu rufen, mit warmer Anteilnahme gegenüber­ stehe. Gerade in der jetzigen Zeit sei es angebracht, auch in dieser Hinsicht dem Deutschtum zum Siege über Fremdtümelei zu verhelfen. Alsdann gab Frau Zippelius-Horn eine kurze E in ­ führung über Gründe und Ziele einer deutschen AIode vom Ge­ sichtspunkte der Frau aus. I n Ergänzung dieser Ausführungen teilte Frau Eugenie Kaufmann aus Mannheim mit, welche Schritte seit Ausbruch des Krieges aus Kreisen des Handels und der * Industrie, aus Künstler- und Gesellschaftskreisen zur Verwirklichung der Anabhängigmachung der Alodeindustrie Deutschlands vom Aus­ lande getan worden seien. Aach einer eingehenden Aussprache erfolgte die Wahl der Mitglieder des Arbeitsausschusses. Anter dem Namen „ V e r b a n d der K ü r s ch n e r m e i st e r S ü d w e st -D e u t s ch l a n d s" e. V. wurde im Ju n i eine Ver­ einigung der Kürschnermeister aus Baden, Elsaß-Lothringen und der Pfalz gegründet. Die erste Mitgliederversammlung fand Ende August l9sö hier statt. Die Geschäftsstelle des Verbandes befindet sich hier, Kaiser-Straße s9l- 3. Vereinsleben. a. V e r e i n e f ü r küns t l e r i sche und w i s s e n s c h a f t l i c h e B e t ä t i g u n g . Der B a d i s c h e K u n s t v e r e i n zählte in: Berichtsjahre s098 Mitglieder (lsNH: N58) und ( l s 8 p Anteilscheine. Die Zahl der Besucher der Ausstellungen m it Eintrittskarten zu 30 Pf. betrug s763 (2396), m it Eintrittskarten zu sO Pf. 33 — s66 — (s25), m it Schülerkarten zu 2 M k. 25 (H6). Die Zahl der aus­ gestellten Aunstwerke auswärtiger Aünstler betrug s259 (s255), die hiesiger Aünstler sOOs (972). Verkäufe fanden iin Mertbetrag von 29 lZZ M k. (26 26^ DA.) statt. Die Generalversammlung beschloß, in diesem Zahre von der jährlichen Verlosung von Anteilscheinen und der Verteilung einer Vereinsgabe an die M it ­ glieder abzusehen und den sonst hierfür aufgewendeten Geld­ betrag zum Ankauf von Merken durch den Arieg in Mitleiden­ schaft gezogener badischer Aünstler zu verwenden. Solche Merke sollten alsdann in der üblichen Meise unter den Mitgliedern verlost werden, von den zu diesem Zweck in großer Zahl ein­ gesandten Aunstwerken hat der Verein 62 zur Verlosung angekauft, wofür im ganzen 9890 M k. an die Einsender ausgezahlt wurden. Außerdem haben Privatpersonen anläßlich der Ausstellung der eingesandten Arbeiten im Aunstverein für weitere 7000 Mk. ange­ kauft. von den Ausstellungen des Jahres s9s5 erwähnt der Jahresbericht des Vereins außer der eben genannten die Ausstellung von Merken des Professors von Ravenstein anläßlich dessen 60. Geburtstages, die im vorjährigen Bericht erwähnte Ariegs- gabe der badischen Aünstlerschaft, die Ausstellung des Deutschen ^ Frauenkunstverbandes, die Nachlaßausstellungen Neuenborn und Hasemann, die Ausstellung von Merken von Paul Segisser und Paul Bürk sowie der Professoren L . Ritter und M . Trübner und die im Herbst veranstaltete große Nachlaßausstellung von Arbeiten des verstorbenen Professors Carlos Grethe. Die im Frühjahr s9s5 vorgeuommene Verlosung der von der badischen Aünstlerschaft gestifteten Merke ergab einen Reinerlös von über 25 000 Mk., wovon bestimmungsgemäß die eine Hälfte dem Roten Areuz, die andere der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Ariege Gefallenen überwiesen wurde. Dis Nationalstiftung hat aus Anregung des Vereins zugesagt, den ganzen ihr über­ gebenen Betrag den Hinterbliebenen gefallener bildender Aünstler sowie durch den Arieg in Not geratenen Aünstlern und ihren Angehörigen zukommen zu lassen. Das Rote Areuz hat für einen erheblichen Teil der ihm überwiesenen Lumme die gleiche Ver­ sicherung erteilt. — Die Einnahmen des Vereins beliefen sich im Berichtsjahre auf 26 s69 M k. W Pf. (29 05s M k. 5s Pf.), die s67 — Ausgaben betrugen 29 2 l 4 M . s l (29 l 2 s ^ k . 4 Pf.). Unter den Einnahinen befinden sich wie früher der Staatsbeitrag mit 5500 Utk. und der Beitrag der Stadt Aarlsruhe m it 2000 Mk. Der B a d i s c h e A u n s t g e w e r b e v e r e i n zählte im Be­ richtsjahre 428 Mitglieder ( l 9 l 4 : 4^4), 223 (242) in Aarlsruhe und 205 (222) auswärts. Die Haupttätigkeit des Vereins bestand in der Durchführung des Wettbewerbs für Ariegergräber, über den an anderer stelle der Chronik berichtet wurde. Die preis­ gekrönten Entwürfe sind in einem Sonderhefte der „Badischen Hei­ mat" veröffentlicht worden, das durch die Vermittlung der Gewerbe­ vereine und der Bezirksämter im ganzen Lande verbreitet wurde. Der Badi sche A r c h i t e k t e n - und I n g e n i e u r - V e r e i n hatte am 2H J u li seine Mitglieder und eine Anzahl geladener Gäste zu einer Sitzung versammelt. Baurat Schönfelder hielt einen Vortrag über „Ostpreußens Niederbruch". Reg.-Rat Sänger machte Mitteilungen über die Organisation des geplanten Wiederaufbaues. d. V a t e r l ä n d i s c h e , l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e , H a u s ­ bes i t ze r - , S t a d t t e i l - u n d S t a n d e s v e r e i n e . Der Verein für das D e u t s c h t u m i m A u s l a n d ver­ anstaltete am l4. Februar einen „Auslanddeutschen-Abend", dem das Großherzogspaar und Großherzogin Luise anwohnten. I)r. meä. Bannwarth aus Aairo schilderte seine Erlebnisse in Ägypten. Dabei berichtete der Redner auch über die Umstände, unter denen es ihm gelang, m it seiner Frau auf ein nach Ita lie n fahrendes Schiff zu kommen. Da der zweite Redner des Abends, Ingenieur Leuser aus Aleppo in Syrien, am Erscheinen verhindert war, las der Vorsitzende der Aarlsruher Ortsgruppe des Vereins, Professor Dr. Längin, dessen Manuskript vor. Auch in diesen: wurde geschildert, wie die im Orient weilenden Deutschen beim Ausbruch des Arieges in die Heimat eilten, um in die Reihen der Aämpfer einzutreten. Ingenieur Leuser selbst gelangte nach Überwindung mannigfacher Schwierigkeiten nach Aonstantinopel, von wo er sich über Bukarest hierher begab und seiner M ilitä r ­ pflicht nachkam. Des weiteren erzählte F rl. Wallich, wie es ihr in Südfrankreich im Gefangenenlager in Rodez erging, bis sie — ^68 — über Lausanne nach Deutschland zurückkehren durfte. — I n der Frauengruppe des Vereins fand am 2H. A p ril ein Teenachmittag statt. - Die Vorsitzende der Gruppe, Frau Geh. Hofrat Alein, erstattete einen kurzen Bericht über die Tätigkeit der Hilfsstelle, wo die Flüchtlinge m it Geld und Aleidern unterstützt werden. Den Mittelpunkt des Abends bildete ein Vortrag des Herrn Sexauer über „Deutsche Zukunft". Nicht daraus komme es an, so führte der Redner aus, daß Deutschland durch Ländererwerb reicher werde, sondern daß es innerlich größer werde. Nach dein Vortrag trug F rl, Anittel einige Lieder vor, — T in zweiter Teenachmittag der Frauengruppe fand am 30. Oktober statt. Frau Geh. Hofrat Alein erstattete Bericht über die Tagung in München. Die Z u ­ hörer gewannen Einblick in die Arbeit und Ziele des Vereins. Frau D r. Fuchs trug am Schluß einige Lieder vor. Der 5 chw a r z w a l d v e r e i n zählte am l- Januar l9 i3 l 698 Mitglieder. Zugegangen sind im Laufe des Jahres 26, abgegangen 78, so daß am 5t.. Dezember lM 6 vorhanden waren. Die Einnahmen des Vereins betrugen 85 l 9 M k. H5 j)f., die Ausgaben 6903 M k. 5 l Af. Durch den sich ergebenden Aber­ schuß von M k. 9H j) f. erhöhte sich das Vermögen, das sich am l- Januar auf M k. 90 j) f. belief, auf 306 s Mk. 8H j) f . Dem verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Vereins, Geh. Rat Hildebrandt, dessen M itwe dem Verein 500 M k. überwiesen hat, wurde am Mahlbergturm eine Gedenktafel errichtet. Der M i l i t ä r v e r e i n zählte l 9lH 32 Ehrenmitglieder, D 22 ordentliche und H außerordentliche Mitglieder. Zugegangen sind im Berichtsjahre 7 ordentliche Mitglieder, abgegangen sind -̂ 6 ordentliche und 2 Ehrenmitglieder. Von den ordentlichen Mitgliedern sind 9 im Aampfe gefallen. Ende l 9 l 3 ergibt sich somit ein Stand von 30 Ehrenmitgliedern, l033 ordentlichen und ^ außer­ ordentlichen Mitgliedern. Die Einnahinen der Hauptkasse betrugen 5635 M k . l 8 A f., die Ausgaben 6305 M k. 35 j) f. Die Unter- stützungskasse verzeichnet an Einnahmen und Ausgaben 3HH2 Alk. Das Vermögen betrug am 3 l. Dezember f 9 l 5 ^3 7^6 M k. ^ Of. gegen 16 569 M k. 32 j) f. am Schluß des Vorjahres. Die Vereinsgeschäfte des Jahres wurden in einer ordentlichen General­ versammlung und neun Verwaltungsratssitzungen erledigt. Außer- — (69 — dein fanden besondere Zitzungen der Unterstützungskommission statt sowie des für die Liebesgabensenöungen ernannten Ausschusses. Für Liebesgaben wurden 600 M k. verausgabt. Besondere Veranstal­ tungen fanden vier statt. Am 30. Januar wurde m it der M onats­ versammlung eine Raiserfeier verbunden, bei der Rechtsanwalt Otto Heinsheimer einen Lichtbildervortrag über Belgien hielt. Am 2H. A p ril wurde die Generalversammlung abgehalten, bei der General von Röder eine Zchilderung seiner Reise nach Nordfrank­ reich sowie in die Rarpathen gab. Am 5(. Oktober beteiligte sich der Verein an der Gedächtnisfeier für die Gefallenen und am (9. Dezember fand eine Meihnachtsbescherung für die Rinder der Mitglieder statt. Gegen 700 Rindern wurde beschert. Dabei hielt Verwaltungsratsmitglied Rsmm einen Lichtbildervortrag. Für 25jährige Zugehörigkeit zum Verein wurden m it der von: Verein gestifteten silbernen Medaille 5H Mitglieder ausgezeichnet. Das Verbandsabzeichen für HOjährige Zugehörigkeit erhielten 6 Mitglieder. Am ( 6. Januar hielt der L s i b g r e n a d i e r - V e r e i n Generalversammlung ab. Mitgeteilt wurde, daß zurzeit 300 M i t ­ glieder im Felde stehen. Der Verein hat bis dahin den Verlust von (0 Ehrenmitgliedern und (H ordentlichen Mitgliedern zu beklagen- Am (8. Dezember beteiligte sich der Verein an der Nuitsfeier. Die Generalversammlung des G r u n d - und H aus bes i t z e r ­ v e r e i ns fand am 23. M ärz statt. Aus dem Jahresbericht ergibt sich, daß die Zahl der Mitglieder des Vereins (9(H von 20H3 auf 2052 gewachsen ist. Die Einnahmen betrugen (5 33( Mk,, die Ausgaben (H693 M k. Das Vermögen hat sich von (9679 M k. auf 20 5(2 Mk. erhöht. Für Rriegsunterstützung hat der Verein (000 M k. gespendet. An Ztelle des znrückgetretenen langjährigen Vorsitzenden wurde Rechtsanwalt TVilhelm Frey zum ersten Vor­ sitzenden gewählt. Nach Erledigung der geschäftlichen Angelegen­ heiten wurde über den Ztand der zu gründenden Gemeinnützigen Hypotheken Zicherungs-Genossenschaft berichtet. Betont wurde, daß die Hausbesitzer nicht säumen sollten, die Gründung nach M ög­ lichkeit zu unterstützen. Die Jahresversammlung des Bürgervereins der Z ü d w e s t - st a d 1 wurde am 30. M ärz abgehalten. Bei Erörterung der ^Verhältnisse des Ztadtteils wurde hervorgehoben, daß die Züdwest- — f70 — stadt der Anlage des neuen Hauptbahnhofes ein kräftiges A uf­ blühen verdanke. Der Kassenbericht wurde sodann erstattet. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Die Zahl der Vereinsmitglieder hat zugenommen. Der K a u f m ä n n i s c h e V e r e i n hielt am 2 l. A p ril seine Jahresversammlung ab. Aus dem Geschäftsbericht ging hervor, daß die einzelnen Veranstaltungen, insbesondere die öffentlichen Vorträge, trotz des Krieges sich lebhafter Teilnahme erfreuten. Die Handelshochschulkurse wurden im Wintersemester ausgesetzt, weil von den hiefür in Betracht kommenden Mitgliedern viele im Felde stehen. Der Verein hat bisher f357 Mk. 20 Pf. dem Roten Kreuz und der Hinterbliebenenfürsorge übergeben. Von Vereins­ wegen wurden 5000 M k. in Kriegsanleihe angelegt. Die Wahlen ergaben einstimmige Wiederwahl des bisherigen Vorstandes. Die Monatsversammlung des W e r k m e i s t e r - B e z i r k s ­ v e r e i n s am 6. Februar beschäftigte sich vornehmlich mit der Finanzgebahrung im verflossenen Jahre. Die Einnahmen betrugen U 665 M k. 8 f P f., die Ausgaben U l36 M k. 5 Pf. Der Kriegshilfefonds weist eine monatliche Ausgabe von nahezu 300 Mk. auf. Dem Witwen-- und Waisenfonds gingen Zuwendungen hiesiger Firnien im Betrage von 5^0 M k. zu. An die Versammlung schloß sich die Generalversammlung der Kranken-Zuschußkasse. Die Einnahmen betrugen 2982 Mk. 50 Pf., die Ausgaben 287H Mk. 52 Pf., der Vermögensstand ^ 0 0 M k. — Zn einer Versamm­ lung des Vereins Anfang Dezember wurde der Geschäftsbericht des laufenden Zahres erstattet. Es fanden f2 ordentliche und f außerordentliche Vorstandssitzung, sowie l2 Monatsversamm­ lungen statt. An Unterstützungen wurden ausgegeben: Für Stellen­ lose f f8 Mk., Znvalidengelder ^69 M k., Witwengelder f595 Mk., Kriegsunterstützungen 95 f M k., Sterbegelder 2200 Mk. Die lokale Kriegsunterstützungskasse zahlte an hiesige Kriegerfrauen und Kinder 57^0 Mk., welche Summe durch eine monatliche Kriegssteuer von 2 M k. aufgebracht wurde. Für Liebespakete an die im Felde stehenden Mitglieder zu Weihnachten bewilligte der Verein 250 Mk. Der Verein zählt zurzeit 239 ordentliche und 6 außerordentliche M i t ­ glieder, .sowie 55 Witwen. Eingezogen sind über 60 Mitglieder. Der W i r t e v e r e i n hielt am 5. Februar und M itte August — Versammlungen ab. Beide beschäftigten sich m it der Lage des Wirtsgewerbes während des Arieges. Die Hauptversammlung des Vereins fand Ende Oktober statt. Der Jahresbericht wurde erstattet. Besonders lebhaft war die Aussprache über die in das W irts- gewerbe einschneidenden wirtschaftlichen Fragen, wie die Brotfrage, Wurstpreisfrage und über die angeordneten zwei fleischlosen Tage. Frau Wagner sprach in längerer Ausführung über die großen Schwierigkeiten, mit denen die Frau des im Felde stehenden Wannes zur Aufrechterhaltung und Fortführung des Betriebs zu kämpfen habe. Die Ortsgruppe des Verbands badischer L o k o m o t i v f ü h r e r hielt W itte Februar ihre Generalversammlung ab. Die Gruppe beschloß, 200 INk. dem Roten Halbmond zu überweisen und das gesamte Vermögen, soweit es nicht zur Weiterführung der Geschäfte gebraucht werde, im Betrage vou etwa ^500 Wk. ratenweise zur Ariegsfürsorge zu verwenden. Außer den Abzügen, die sich das Lokomotivpersonal monatlich von seinem Gehalt zugunsten des Roten Areuzes und der Rriegsfürsorge machen läßt, wurden im Dezember 256 M k. für Liebesgaben an Soldaten des X IV . Armeekorps gesammelt. c. k o n f e s s i o n e l l e V e r e i n e . Am 2 l. Februar fand im großen Saale der Festhalle eine „ V a t e r l ä n d i s c h e F e i e r " statt, die der Ortsverein des E v a n g e l i s c h e n B u n d e s und die E v a n g e l i s c h e n V e r e i n e der verschiedenen Stadtteile veranstaltet hatten. Den musikalischen Teil der Feier bestritt der evangelische Aircheuchor der Südstadt. E r leitete den Abend durch den vierstimmigen Thor „Gebet" von Hans Vogel ein. Nach der Begrüßung durch Stadtpfarrer Weidemeier hielt Hstarrer V . Waitz aus Darmstadt die Festansprache über das Thema: „Der Arieg als Erzieher". Sodann trug Hofschauspieler Wilhelm Wassermann das Gedicht „Vuror teutouicus" von Joseph von Laust und das Gedicht „ Ic h habe schwer mit Gott gerungen" von O ttomar Enking vor. Darauf sang der Airchenchor das „Dankgebet" aus den nieder­ ländischen Volksliedern mit neuem Texte, worauf die Veranstaltung mit dem allgenreinen Gesang „Deutschland über alles" schloß. - 172 — Bei einem Familie,labend des Evangel. Bundes an, 5. Oktober regte nach dem an anderer Stelle genannten Bortrage Stadtpfarrer Hindenlang eine Sammlung für Ostpreußen an, die über IM Blk. ergab. M it dem Liede: „E in ' feste B u rg " schloß der Abend. I m August wurde mitgeteilt, daß der Evangelische Verein in Karlsruhe und die Evangelische Stadtmission zum „ E v a n ­ ge l i schen V e r e i n f ü r S t a d t m i s s i o n" verschmolzen worden seien. Die Vorstände der beiden alten Vereine bilden den Gesamt­ vorstand des neuen Vereins, der aus seinen Reihen Stadtpfarrer Kühlewein zum Vorsitzenden, Direktor Koch zum Kassierer und Betriebsinspektor Dorner zum Schriftführer wählte. I n den ersten Tagen des M onats Dezember hielt der Verein einen Verkauf der vorn Jungfrauen- und Nähverein und anderen gefertigter« und geschenkten Kleidungsstücke ab. Z u r Erfrischung wurde während des Verkaufs eine Tasse Tee m it Gebäck geboten. Der K a t h o l i s c h e A r b e i t e r v e r e i n hielt am 7. März Generalversammlung ab. Mitgeteilt wurde, daß 39 Mitglieder eingerückt sind. 3H davon stehen an der Front. Liebesgaben wurden für die draußen stehenden Mitglieder, sowie für arme Kinder der Krieger gesammelt. Außerdem hat der Verein für sämtliche 39 Mitglieder unter den Massen die Kriegs­ versicherung abgeschlossen. Nach den« Rechenschaftsbericht zählt der Verein zurzeit 625 Mitglieder. Die Kasse schließt mit P 5 9 M k. 73 P f. Einnah,neu und einen, Kassenrest von 698 M k. p P f. nach Bestreitung der Ausgaben ab. Das Ge­ samtvermögen beläuft sich auf H567 Mk. 72 Pf. gegen P 2 s Mk. 32 Pf. im Vorjahre. Die Sparkasse des Vereins weist bei 59 Einlegern ein Gesamtguthaben von 22 000 M k. auf, der Reservefonds 1385 M k. 66 Pf. Die Kasse zahlt p /4 0/0 Zinsen für eingelegte Gelder. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. I n der Versammlung vom 18. Dezember wurde mitgeteilt, daß nun,„ehr 57 Mitglieder in, Felde stehen. Das Vereinsorgan „Der Arbeiter" wurde wöchentlich an die M it ­ glieder im Felde versandt, außerdem Liebesgaben in, Merte von P 5 Mk. abgeschickt. Für Kriegsversicherung wurden 225 Mk. ausgegeben. Zm A a t h o l i s c h e n J u g e n d v e r e i n der West s tadt fand am 25. A p ril ein Familienabend statt. Oberrevisor Johannes Beuttel sprach über das Thema: „Deutschlands Jünglinge in der großen Zeit". Sodann kamen Gedichte und vaterländische Lieder zum Dortrag, ein Theaterstück wurde gespielt. M itgeteilt wurde, daß über HO Dereinsmitglieder eingerückt sind. Aus der Tätigkeit der A a t h o l i s c h e n M ä n n e r v e r e i n e während des Arieges wird folgendes mitgeteilt: Der Männerverein „Aonstantia" hat von 205 Mitgliedern 28 im Felde stehen. Der Derein sandte nahezu jeden M onat Liebesgaben ab m it einem Aufwand von nahezu 500 M k. im ersten Ariegsjahre. Die Familie eines Einberufenen erhielt eine Unterstützung von 20 Ulk. — Dom Männerverein „S t. Stephan" stehen bei einem Mitgliederstand von Hs2 insgesamt 59 Mitglieder und 57 Söhne solcher im Felde. Liebesgaben wurden im ersten Ariegsjahre im Werte von 560 M k. abgesandt. Für das Rote Areuz wurden im vorigen Zahre 290 Weihnachtspakete im Gesamtwerte von etwa f500 M k. aufgebracht — Der Männerverein der Altstadt hatte bei einem Mitgliederstand von 6H7 im ersten Ariegsjahre s08 im Felde stehen, in Garnisondienst 70, in Gefangenschaft 5. Für Liebesgaben wurden HHs M k. verwendet. Dein Roten Areuz hat der Derein im vorigen Jahre Gaben im Werte von ungefähr 2000 M k. abgeliefert. An der ersten Ariegsanleihe beteiligte er sich mit 400 M k. Der Witwe eines Gefallenen wurden 20 M k. und s25 Aindern von Einberufenen Weih­ nachtsgeschenke im Werte von 2H5 M k. zugewendet. — Dom Männerverein der Südstadt stehen bei einem Mitgliederstand von 568 insgesamt 57 im Feld,. Die im Felde oder in der Gefahrzone stehenden Mitglieder wurden m it einem Aufwand voll 550 M k. in die Badische Ariegsversicherung ausgenommen. Für Liebesgaben wandte der Derein ungefähr 3H0 Mk. auf. An Weihnachten s9 sH gab er an 32 Ariegerfamilien Geld­ geschenke im Gesamtbeträge von 276 M k. Daneben erhielten sO Ariegerfamilien Unterstützungen (Beiträge zur Bezahlung der Miete und Lebensmittel) im Gesamtbeträge von 5H9 An das Rote Areuz wurden 50 Ulk. in bar und eine größere Anzahl warmer Unterkleider und sonstiger Gebrauchsgegenstände für die Truppen - 174 - abgeliefert. — Vom Männerverein der Weststadt stehen von 3Y0 Mitgliedern ^5 in^ Felde. Alle H bis 5 Wochen gingen j)akete m it Liebesgaben hinaus, die bisher einen Aufwand von s2H6 M k. verursachten. Das Ergebnis einer Lammlung unter den M it ­ gliedern von Wollsachen, Eßwaren u. a. nebst eineni Geldbetrag von 238 M k. wurde an das Rote Kreuz abgeliefert. — Der Männerverein „Badenia" in M ühlburg zählt unter 200 M itg lie­ dern 50 im Felde. Der Aufwand für Liebesgaben betrug etwa 200 M k. Dem Roten Kreuz wurden sOO M k. überwiesen. — Der Männerverein in Beiertheim hat von 88 Mitgliedern s2 im Felde stehen, s befindet sich in Gefangenschaft, ss tun Garnisonsdienst. Liebesgaben im Werte von über sOO Mk. wurden abgesandt. Von allen bisher genannten Männer­ vereinen wurde täglich der „B ad. Beobachter" an die im Felde stehenden M itglieder geschickt. — Der Volksverein in Rüppurr hat bei einer Mitgliederzahl von s25 insgesamt s5 Krieger im Felde. Monatlich werden Lebens- und Genußmittel an die M i t ­ glieder im Felde geschickt, bisher im Werte von 80 Mk. I m ersten Kriegsjahr wurden an Kriegerfamilien kleine Unterstützungen im Betrage von s6 M k. gewährt. An das Rote Areuz wurden Liebesgaben im Werte von 200 M k. abgeliefert. Der M ä n n e r - V i n c e n t i u s - V e r e i n hielt am s. Dezember Generalversammlung ab. Der Gesamt-Verein zählt 5H tätige Mitglieder und 752 Teilnehmer. Die Gesamtsumme der E in ­ nahmen betrug 590H M k. 6 j)f., die der Ausgaben 5703 Mk. 5 j) f . Insgesamt wurden s02 Familien m it H2s Personen unter­ stützt. Der Verein hat 8 Knaben in Anstalten untergebracht. Nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten hielt Kaplan Heil­ mann einen Vortrag über „Gpfersinn im Kriege". — I m Frauen- Vincentius-Verein fand der jährliche Verkauf von Heimarbeit (Wäsche, schürzen, Kinderkleider u. dgl.) am 5. und 6 . Dezember statt. 6. L p o r t - u n d sons t i ge V e r e i n e . Der M ä n n er t u r n v e r e i n hielt am sO. A p ril seine Haupt­ versammlung ab. M itgeteilt wurde, daß seit Ausbruch des Krieges das Turnen monatelang still gelegen habe und daß rund 200 M it ­ glieder ins Feld gerückt seien. Rund s500 M k. habe der Verein — 175 — bis jetzt für Liebesgaben verwendet. E in Antrag, den ehemaligen Direktor der Turnlehrcrbildungsanstalt, Professor v r . Rösch, „ in Anbetracht seiner Verdienste um den Männerturnverein", zum Ehren­ mitglied zu ernennen, wurde angenommen. — Am s2. Dezember veranstaltete der Verein eine Vorführung seiner Frauenabteilung. Ungefähr 50 Turnerinnen begannen mit Laufübungen, zeigten dann Übungen an den Schaukelringen, am Pferd, Barren, Lauf- balken und schlossen m it Keulenübungen ab. Die K a r l s r u h e r T u r n g e m e i n d e s8H6 hielt Anfang M ärz ihre Generalversammlung ab. Aus dem Geschäftsbericht ging hervor, daß bis dahin 265 Turner der Turngemeinde unter den Waffen stehen. Durch den ins Leben gerufenen Unter­ stützungsfonds konnten die im Felde stehenden M itglieder mit Liebesgaben bedacht und einige Familienunterstützungen gewährt werden. Am 7. M ärz fand ein zahlreich besuchter „Vaterländischer Familienabend" statt. Die F r e i e T u r n e r s c h a f t K a r l s r u h e hatte am 6. November Generalversammlung. M itgeteilt wurde, daß 280 Turner unter den Waffen stehen, 5 sind in Gefangenschaft, einer wird vermißt. Liebesgaben konnten ins Feld geschickt werden. Veranstaltet wurden eine kleine Weihnachtsfeier, zwei Rekruten­ abschiede, einige Turnfahrten, zahlreiche Versammlungen. E in M itteilungsblatt größeren Umfangs wurde herausgegeben. Stadtrat V r. Dietz hielt in der Generalversammlung einen Vortrag über „Jugendbewegung und Turnen." Der Schwimmverein „ P o s e i d o n " veranstaltete am 3. Gktober ein Wohltätigkeitsschauschwimmen. Z u der Veranstaltung hatten die Karlsruher Schwimmvereine und die mehrerer badischer und außerbadischer Nachbarstädte Teilnehmer entsandt. Zn einer Ansprache teilte der Vorsitzende E m il W arth mit, daß zurzeit lH8 Mitglieder des „Poseidon" im Felde stehen. Zwischen den Veranstaltungen hielt Geh. Hofrat Rebmann eine A n ­ sprache, worauf die Anwesenden unter Musikbegleitung „Deutsch­ land, Deutschland über alles" sangen. Zur ganzen fanden s6 Schwimmwettkämpfe statt. — Das Wohltätigkeitsschwimmen in Heidelberg am 7. November wurde m it Unterstützung der Herren- — ^76 — und Damenriege des Schwimmvereins „Poseidon" Karlsruhe ver­ anstaltet. Die Schü t zenges e l l s c ha f t K a r l s r u h e hielt am 3. März ihre Jahresversammlung ab. 98 Mitglieder stehen zurzeit unter den Waffen; ein M itglied ist im Lazarett seinen Wunden erlegen. Bei Be­ ginn des Vereinsjahres betrug die Mitgliederzahl 526, davon sind 22 ausgeschieden, 55 neu eingetreten. Das Gesamtvermogen beträgt 196 798 Mk., wovon 9 ^ 7 6 M k. Reinvermögen verbleiben. An die im Felde stehenden Mitglieder wurden wiederholt Liebesgaben gesandt. Am 2. Dezember veranstaltete die Gesellschaft zu Ehren ihres für die Dauer der Landtagssession aus dem Felde zurück­ gekehrten Oberschützenmeisters Professor Hermann Hummel einen Begrüßungsabend. Der Touristenverein „ D i e N a t u r f r e u n d e " , Ortsgruppe Karlsruhe, verband am 1. Oktober mit der regelmäßigen M onats­ versammlung eine kleine Jubiläumsfeier des 20jährigen Bestehens des Gesamtvereins, dessen erste Ortsgruppe am 16. September 1695 in Wien gegründet worden war. Die hiesige Ortsgruppe entstand am 11. M a i 1909. Musikstücke wurden bei der Feier vorgeträgen und eine Ansprache gehalten. Der G a r t e n b a u v e r e i n behandelte in mehreren M onats­ versammlungen die Wichtigkeit des Kleingartenbaus für die Volks­ ernährung während der Kriegszeit. Erörtert wurden die getroffenen Maßnahmen und die verschiedenen bei dem Anbau geinachten Erfah­ rungen. Auch wurden praktische Anleitungen gegeben, wie Gelände, das längere Zeit brach gelegen hat, umzugraben und für den Anbau zu bearbeiten ist, und jeweils Mitteilungen gemacht, welche Arbeiten vorzugsweise in den betreffenden Frühjahrsmonaten vor­ zunehmen sind. Nach der Sommerpause berichtete Gartendirektor Ries am 8. Oktober über die im Laufe des Sommers geleisteten Arbeiten, worauf Augenarzt Or. Spuler einen Vortrag über „Die Ernährungsfrage" hielt. Der T i e r sch u tz v e r e i n hielt am 10. M ärz seine Jahres­ versammlung ab. Das durch das Entgegenkommen des Stadtrats im Beiertheimer Wäldchen eingerichtete Vogelschutzgehölz wurde in zweckentsprechender Weise angelegt und in Stand gehalten. Für !s77 — Winterfütterung der Vögel und für Mutterhäuser wurden 7s5 M k. verausgabt. Unter einer großen Anzahl von Geschenken und Ver­ mächtnissen erwähnte der Bericht folgende: Vom Großherzog sOO Mk., vom Prinzen M ax sO Mk., Frau Speer und F rl. Grimm je sO Alk., fi Frau von Ulüber 500 M k., fi Frau Chr. Steinmetz sOO Alk. Tierschutzkalender wurden 3s 979 Stück ab­ gesetzt. s06 Tiermißhandlungen gelangten zur Anzeige. Den Schutzleuten und Gendarmen wurden wiederum Geldbelohnungen zugewiesen. Dem Roten Kreuz übergab der Verein 500 AU. zur freien Verfügung und 200 AU. für warme Unterkleider für badische Krieger. Dem Deutschen Verein für Sanitäkshunde in Urefeld wies der Verein sOO AU. zu. Die AUtgliederzahl des Vereins betrug am s. Januar des Berichtsjahrs 6^9> — An Stelle des verstorbenen Gberkanzleirats Franz Käflein wurde Friedrich N)orret, Lehrer am Konservatorium für Musik, zum s. Vorstand gewählt. Im Hause Sophien-Straße sö wurde ein Geschäftszimmer des Tierschutzvereins eingerichtet. Daselbst werden Mittwochs und Samstags von s2 bis ^2 s Uhr, sowie jeden zweiten Sonntag von sO bis s s Uhr Sprechstunden abgehalten. I n diesen können Wünsche und Vorschläge sauch Allzeigen über tierquälerische Hand­ lungen) vorgebracht werden. I n den: Hause ist auch die Bibliothek des Vereins untergebracht. Am dritten Dienstag jeden Monats, abends ^ 9 Uhr, findet im Nebenzimmer der „V ier Jahreszeiten", Hebel-Straße 2 s, eine Zusammenkunft der Mitglieder des Vereins statt, um Tierschutzfragen und -Angelegenheiten zu besprechen. Zugleich ist dort eine Anzahl Zeitungen und Schriften über T ier­ schutz aufgelegt. t2 Leistungen des Gemrinstnns. Armen- und Krankenpflege. 1. Leistungen des GemeinsinnZ. ,n Jahre (9(5 wurden iin städtischen V i e r o r d t b a d ins- V gesamt 2ög255 Bäder ( ( 9 l ^ ' 255 0^7) abgegeben, darunter Schwimmbäder (78 690 ((5^H87)H, Heißluft- und Dampf­ bäder 9 ( ( ( ((2 005), Mannenbäder 6^899 (59522) und Aur- bäder 6555 (7255). Bon den 259255 (255 0^7) Bädern wurden zu ermäßigten Preisen (Volksbäder) iin ganzen abgegeben 57 972 (56 520) und zwar 56 965 (25 25s) Schwimmbäder und 987 ((289) Heißluft- und Dampfbäder. A u f (00 Einwohner von Alt-Aarlsrnhe kamen im Berichtsjahre 205,9 Bäder ((85,5), in der Gesamtstadt (79,9 (l6 (,7 ). Volksbäder (Brausebäder, i n '6 Volksschulgebäuden eingerichtet) kamen auf (00 Einwohner in Alt-Aarlsruhe (9(4/ (5 (6,^5 ((9(5/(H 28,66), in der Gesamt­ stadt (H,H9 (25,56). Schnlbäder (Brausebäder, in (H Volksschul­ gebäuden'^') eingerichtet) kamen auf (00 Volksschüler (9(H/(5 H(6 ((9 (3 /P ( (527). Das neue städtische S c h w i m m - u n d 2 0 n n e n b a d wurde am 29 . M a i vom Stadtrat, Stadtverordneten und anderen ein­ geladenen Personen besichtigt. Das Bad wurde am H. Jun i eröffnet, am 50. September geschlossen. Zn dieser Zeit wurden im ganzen 57 ^ 7 Bäder abgegeben. Davon entfielen auf Männer *) Diese Badabteilung war im Monat Januar an 7 Tagen geschlossen. Die Schulbäder in der Gberrealschule und in der Realschule konnten nicht benützt werden, da die genannten Lehranstalten m it M ilitä r belegt waren. - (79 und Knaben 27 9 6 ( (darunter 6950 Volksbäder), auf Frauen und Mädchen 9486 (darunter (403 Volksbäder). Am 27. M a i hatte der Stadtrat die versuchsweise Einführung gemeinsamer Karten für die Benutzung der Straßenbahn und des städtischen Schwimm- und Bonnenbades beschlossen und zwar „Einzelkarten" zum Preis von 45 Pf. für einmalige Benutzung des Bades einschießlich Hin- und Rückfahrt mit der Straßenbahn von einem beliebigen Punkt der Stadt aus, sowie „Zehnerkarten" zum Preis von 3 M k. 50 Pf. Im S t a d t g a r t e n wurden im Jahre (9(5 insgesamt 258 780 Einzelkarten ( ( 9 (4 : 232 650) verkauft und zwar an Erwachsene ( (0 843 zu 23 556 M k. 50 Pf., an Kinder (9 950 zu 2992 M k. 50 Pf., an Sonntagvormittagen an Erwachsene (25(76 zu (25(7 M k. 60 P f. und an Kinder 28( ( zu (40 M k. 55 Pf. Im ganzen wurden sonnt 39 207 M k. (5 Pf. (54 9(2 M k. 80 Pf.) für diese Einzelkarten eingenommen. Karten­ hefte wurden 2754 zu 2 M k. (2672) und (99 zu ( M k. ( ( 84) abgegeben. Jahresabonnements wurden im ganzen 6309 (85(3) Stück zu 23 9 4 ( M k. (28 953 M k. 50 P f.) abgegeben und zwar Hauptkarten 2203 (2549), Beikarten, Wärterinnen-, Schüler- und Studentenkarten 46O6 (5964). Konzerlkarten wurden (24 562 ( ( (4 472) zu 42 (97 M k. 95 P f. (50 605 Mk.) verkauft. (Die Konzerte werden von der Stadt auf eigene Rechnung veranstaltet. Die Rapellen erhalten feste Vergütungen.) Außerdem wurden 694 Stück Ronzertabonnements (( (99) Zu (359 M k. (2550 M k.) abgegeben. Bootskarten wurden und zwar Einzelkarten 93 546 (72 8(0) zu 9554 M k. 60 Pf. (728 ( M k.) und Abonnements­ karten 659 (?37) zu 659 (757 M k.) verkauft. Eiskarten — , dumera obsoura — . Konzerte fanden im Stadtgarten und in der Festhalle im ganzen 69 statt, und zwar gab die Rapelle des Ersatz-Bataillons Landwehr-Infanterie-Regiments (09 ( ( Ronzsrte, die des 3. Land- sturm-Infanterie-Ersatz Bataillons Karlsruhe (3, die Feuerwehr­ und Bürgerkapelle 44 und eine auswärtige Kapelle ( Konzert. Am 5(. Dezember (9(5 ergab sich im Stadtgarten folgender Tierbestand: ^2 * (30 Raubtiere . . . . . A e r f jä g e r ..................... N a ge tie re ..................... Wildschweine . . . . Beuteltiere . . . . Huftiere . . . . . A f f e n .......................... Raubvögel..................... Sittiche und Papageien S i n g - un d Z i e r v ö g e l . a. Uörnerfresser . . ' . . b. Insektenfresser . . . Stuck 28 2 83 2 5l l<) 3 I 35 67 20 Hühner. . Waldhühner Scharrhühner Fasanen Pfauen Strauße Tauben Gänse . . Schwäne . Enten . . Sumpfvögel Reptilien . Fische . . Seetiere Stück t20 2 2 33 l Ul l2 5 lU lö 3 lZ2 4 I n der B r o cke n s a m m l u n g betrugen (91,5 die E in ­ nahmen 7H65 M k. ( (9(H: 628 ( Alk.), die Ausgaben einschließlich der Miete für die Räumlichkeiten 8 ^ 8 M k. (5560). Es war somit ein Zuschuß von 985 M k. erforderlich, während das Vor­ jahr einen Überschuß von 72 ( M k. ergab. Der Verein zur E r h a l t u n g des D e u t s c h t u m s i m A u s l a u de erhielt auch im Jahre (9(5 von der Stadtgemeinde einen Zuschuß von 500 M k. Außerdem gab die Stadtgemeinde für gemeinnützige Zwecke verschiedene Zus c hü s s e , die hier erwähnt werden, soweit sie oben noch nicht genannt sind oder unten im Anschluß an andere Mitteilungen angegeben werden. Es erhielten: der Bachverein (000 Mk., der Verband der Aunst- freunde in den Landern am Rhein (00 M k., die Dichtergedächtnis­ stiftung (00 Mk., der Altertumsverein (00 Mk., das Germanische Museum in Nürnberg (00 Mk., das Römisch-Germanische Mussum in Mainz 50 M k , der Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt 50 M k., der Verein zur Währung der Rheinschiffahrtsinteressen in Duisburg 50 M k., der Rheinschiffahrksverband in Aonstanz 50 M k., der Deutsche Frachttarifausschuß für das Rheingebiet 250 M k., die Zentralstelle für Volkswohlfahrt 50 Mk., die Luisen­ schule 600 M k., das Geschäftsgehilfinnenheim 300 Mk., die Mädchenfürsorge (00 M k., das Aindersolbad Dürrheim 2000 Mk., das Wöchnerinnenheim (000 M k., die freiwillige Sanitätskolonne des Männerhilfsvereins Aarlsruhe 600 Mk., die Sanitätskolonne M ühlburg 200 M k., der Bezirksverein für Iugendschutz und Gefangenenfürsorge (500 M k., die Aaiser-Wilhelm-Stiftung für - (3s - deutsche Invaliden 300 RK., die Gesellschaft Seemannshaus Berlin 30 RK., der Verein zur Rettung sittlich verwahrloster Kinder s50 Blk., die Kranken- und Schulschwestern in Beiertheim 300 RK., die Kleinkinderbewahranstalt Karlsruhe RK., die Kleinkinder Schule in Rintheini s60 RK., die Kleinkinder-Schule in Rüppurr 25 RK., das Archiv deutscher Berufsvormünder 25 RK., der Badische Landesausschuß für Sänglingsfürsorge 50 R7k., der Badische Fürsorgeverein für bildungsfähige Krüppel 200 Wk., der Verein für badische Blinde 50 M k., die Karlsruher Blinden- vereinigung I 8 0 RK., der Interkonfessionelle Verband für Für­ sorgeheime sOOO RK., der Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs für Karlsruhe und Umgebung sOOO RK., der Badische Landes­ verband zur Hebung des Fremdenverkehrs 50 RK., der Badische Schwarzwaldverein, Sektion Karlsruhe, H30 RK., die Vereinigung zur Bekämpfung der Schnakenplage sOO RK., der Rheinische Ver­ kehrsverein 200 RK., der Deutsche Luftfahrerverband WO RK., der Verein gegen Rußbrauch geistiger Getränks HO RK., der deutsche Städtetag (Icch^bbeitrag) Kolon ia lw irt­ schaftliche Komitee Berlin WO RK., der Badische Landeswohnungs­ verein 50 RK., der Zentralausschuß für Volks- und Iugendspiele Leipzig 50 RK., die Beratungsstelle für Alkoholkranke HOO RK. Verschiedene kleinere und nicht vorherzusehende Beiträge beliefen sich auf 3s5 RK. Im A r b e i t e r b i l d u n g s v e r e i n haben im Berichtsjahre die üblichen Vorträge und Rezitationen, sowie Turnübungen, Familienspaziergänge und Wanderungen, musikalische Abende, Weih­ nachtsfeiern für die Jugend und für Erwachsene stattgefunden. 2 l Rotglieder oder Söhne von Rotgliedern des Vereins sind im Kampfe für das Vaterland gefallen. Am 29. Vtober genehmigte der Bürgerausschuß eine Vorlage des Stadtrates, nach der dem „ A rb e i te r sekre t a r i a t " des G e we r k s ch a f t s k a r t e l l s K a r l s r u h e der Betrag von 800 RK. und dem „ V o l k s b u r e a u für Karlsruhe und Um­ gebung" des chr i s t l i chen G e w e r ks ch a f t s k a r te l l s der Betrag von HOO RK. als einmalige Zuschüsse zur Aufrechterhaltung ihrer gemeinnützigen Rechtsauskunftstellen während des Krieges aus städtischen RKtteln gewährt wurde. — 1,82 — I n der unentgeltlichen R e c h t s a u s k u n f t s s t e l l e f ü r F r a u e n betrug im Geschäftsjahre 1914/15 (1- A p ril 1914 bis 31. M ärz 1913) die Zah l der neuen Fälle 275, die der Wieder­ holungsfälle sd. H. Besuche in der gleichen Angelegenheit) 107, die Gesamtzahl somit 582 (1913/14 592). 64 (49) Briefe wurden abgesandt, 19 (13) Eingaben wurden abgefertigt, 10 (8) Fälle an einen Rechtsanwalt überwiesen, bei 2 (6) eine auswärtige Rechts­ auskunftsstelle in Anspruch genommen und in 5 (6) wurde die Karlsruher Rechtsauskunftsstelle von auswärtigen in Anspruch genommen. Der Jahresbericht bemerkt, daß der Krieg eine Ver­ schiebung der Rechtsfragen m it sich gebracht habe, während Ehescheidung und Ehestreitigkeiten, sowie Alimentationsfälle in den Hintergrund getreten seien, hätten Fälle des Mietrechts und Dienst­ vertrags in gleichem Verhältnis zugenommen, da viele Leute der Ansicht gewesen, der Krieg löse alle Verpflichtungen. Nach und nach sei auch immer häufiger Auskunft über Kriegs- und Hinter­ bliebenenfürsorge erbeten.worden, damit habe sich der Rechtsaus­ kunftsstelle ein neues Arbeitsgebiet erschlossen. I n der A l l g e m e i n e n V o l k s b i b l i o t h e k des K arls­ ruher Männerhilfsvereins vom Roten Kreuz betrug die Zahl des Besucher, unter denen sich 1914 und 1915 zahlreiche Verwundete und sonstige Kriegsbeschädigte befanden, im Berichtsjahre 2857 (1914: 2905), die bei 24 520 (26620) Besuchen .3 1 800 (34815) Bände entliehen. Neu zugegangen sind 662 (522) Personen und zwar 345 (306) männliche und 5(7 (216) weibliche. Die E in ­ nahmen betrugen 5660 M k. 20 Vf« (^§19 Dkk. 57 Vf ) , die Ausgaben 3546 M k. 70 Vf- (5428 M k. 67 s)f.)> Unter den Einnahmen befinden sich 1500 M k. der Stadt. Das Vermögen belief sich am 3(. Dezember auf 17 013 M k. 50 j)f. (15 595 M k. 30 die darauf haftenden Schulden auf 1827 M k. 45 PH (328 M k. 98 Das Reinvermögen betrug somit 15 186 Mk. 7 Vf- (15 066 M k. 32 Vf-)- Die Schulden auf 51. Dezember 1915 stellen ein unverzinsliches Anlehen vom Männerhilfsverein dar, das zur Zeichnung von 50/oiger Kriegsanleihe ausgenommen wurde. Die K a r l - F r i e d r i c h - , L e o p o l d - u n d S o p h i e n - S t i f t u n g (Vfründnerhaus) zählte im Berichtsjahre 64 (1914: 67) Vfründner erster und 53 (52) Vfu'indner zweiter Klasse. Die laufenden Einnahmen betrugen 9H 320 M k. (93 6H0 Alk. H8 Pf.), die Grundstocks-Einnahmen (Schenkungen, Vcr,nächtnisse, E in ­ kaufsgelder u. dgl.) 3700 Alk. (H(H50 Alk.). Die Ausgaben beliefen sich auf (0 ( H80 Alk. 98 Pf. (87 7 6 l Alk. HO Pf.). Der V e r e i n z u r B e l o h n u n g t r e u e r D i e n s t b o t e n hielt am 2 s. A la i die jährliche Preisverteilung ab. Von den von der Großherzogin Luise gestifteten Ehrenkreuzen erhielten 7 Dienst­ boten das silberne Kreuz für eine Dienstzeit von 25 Jahren und 3 das silbervergoldete Areuz für eine Dienstzeit von HO fahren. Vom Verein erhielten 5 l Dienstboten eine Belobung nach mindestens 3jähriger Dienstzeit. Preise wurden im ganzen an 72 Dienstboten für mindestens 6- bis zu 36jähriger Dienstzeit gegeben. Von diesen mit Preisen bedachten Dienstboten erhielten im ganzen (H eine beson­ dere Zulage aus der Heinrich-Vierordt-Stiftung von je 5 A lk. wegen langjähriger Dienstzeit und H eine Zulage von je 5 Alk. wegen aufopfernder pflege bei langwieriger Krankheit, außerdem wurde an sl Dienstboten eine besondere Anerkennung wegen Kranken­ pflege erteilt. — Der Verein zählte H75 Mitglieder ( (9(H: ^ 90 ). Die Einnahmen und Ausgaben des Vereins betrugen H280 Alk. 5H Pf. (6302 Alk. 6 ( Pf.). Das Vermögen besteht aus 33539 Alk. 6 Pf. (32 696 Alk. 67 Pf.). Die Alitgliederzahl der Ga r t e n s t a d t K a r l s r u h e e. G. m. b. H. betrug am s. Januar des Berichtsjahres 52H mit 909 Anteilen. Eingetreten sind im Laufe des Jahres 3H Mitglieder m it 39 A n­ teilen, ausgeschieden 37 Mitglieder m it 58 Anteilen, somit Stand am 5 (. Dezember 52 ( Mitglieder m it 890 Anteilen. Die Haft­ summe betrug am (. Zanuar (8s 600 Alk., am Schluß des Be­ richtsjahres (89600 Alk. Der M i e t e r - u n d B a u v e r e i n e. G. m. b. H. zählte am (. Januar des Berichtsjahres (H69 Mitglieder m it (65( Anteilen. Beigetreten sind im Laufe des Jahres H3 Mitglieder mit H3 Anteilen, ausgeschieden 50 mit 57 Anteilen, somit Stand am 3 (. Dezember (H62 Mitglieder mit (637 Anteilen.. Vermögen und Schulden betragen 3 (2 ( 586 Alk. 5H Pf. Das Geschäfts­ guthaben der Mitglieder hat sich (9 (5 um H9(2 M k. vermehrt. Die Gesamthaftsumme betrug am (. Januar 350 200 Alk., am Schluß des Zahres 338 800 M k. - 184 - Der L e b e n s b e d ü r f n i s v e r e i n e. G. m. b. H. zählte am 1. Januar des Berichtsjahres 13 070 Mitglieder. Eingetreten sind im Laufe des Jahres 450, ausgeschieden 605, sonnt Ltand am 31. Dezember 12 917. Aktive und Massive des Vereins sind m it 2 144 606 M k. 16 Pf. berechnet. Das Geschäftsguthaben der M itglieder betrug am 31. Dezember 640 195 M k. 89 P f. gegen­ über 610 016 M k. 94 P f. am 31. Dezember des Vorjahres. Die Haftsumme sämtlicher Mitglieder beträgt 805 400 M k. Der Rein­ gewinn des Jahres 1915 belief sich auf 372 125 Mk. 9 Pf. Die Volksbibliothek des B 0 r r 0 m ä u s - V e r e i n s hatte im Jah r 1915 3117 M k. 45 P f. Einnahmen (1914: 5580 Mk.) und 5030 M k. 32 Pf. (3466 M k.) Ausgaben. Die Teilnehmer erhielten neben freier Benützung der Bücherei Büchergaben im Mert von 2652 M k. (2622 M k. 30 Pf.). Für die Ausleihestunden standen 10 370 Bände (9310) zur Verfügung; ausgeliehen wurden 16 551 Bände (18 305). Der zur Vermehrung der Bücherbestände bestimmte Betrag m it annähernd 650 Akk. wurde für Anschaffung guter Bücher für Loldaten im Felde und in Lazaretten verwendet. Bei der vom B a d i s c h e n F r a u e n v e r e i n u n t e r ­ h a l t e n e n V o l k s b i b l i o t h e k war infolge des Arieges die Nachfrage nach Büchersendungen für die Landorte gering, so daß nur 14 Bücherkisten mit zusammen 550 Bänden verschickt wurden. Außerdem erhielt das Rote Areuz in Badenweiler eine Lendung von 250 Bänden zur Ausgabe in den dortigen Lazaretten. Die Benutzung der Lichtbilder belief sich in 5 Gemeinden auf 8 Bildcr- serien. I n der Aarlsruher Ausgabestelle beschränkte sich die Zahl der ausgegebenen Lesekarten auf 51. Außerdem wurden an einige Lazarette Bücher ausgeliehen. Die Einnahmen der Bibliothek beliefen sich auf 6260 M k., die Ausgaben auf 54O6 M k. Das Kapitalvermögen beträgt 10 853 M k. gegen 10 543 Mk. im Vorjahre. I n der L ä u g l i n g s f ü r s o r g e des Frauenvereins betrug die Zahl der überwachten Ainder in der Gesamtstadt 1831 (1914: 1300); hiervon waren eheliche 1265 (911), uneheliche 546 (589). Von diesen sind im Laufe des ersten Lebensjahres gestorben 114 (67) oder 6,2 o/y (5,1 o^) und zwar von den ehelichen 82 (52) 6,5 o/g (5,4 0̂ ), von den unehelichenn 32 (15) — 5,4 "/(, (5,8 °/o). — (85 — Unter den (587 Fürsorgekindern der Innenstadt waren 7H0 oder d o/o Flaschenkinder und 797 oder 5( o/o Brustkinder, und ferner H88 oder 50,7 Ariegerkinder. Unter den letzteren verhielt sich das Verhältnis der Brustkinder zu den Flaschenkindern wie 2(2 zu 276 oder wie <(5,H zu 56,5 o/o; die Sterblichkeit der Brustkinder unter diesen betrug 5,3 o/g, die der Flaschenkinder 6,5 o/o. Die Säuglingssterblichkeit in der Gesamtstadt belief sich auf I 5,8H 0/<, und zwar in den Vororten allein auf 22,7 o/o, in der Altstadt auf (5,27 o/o. I n der IN ä d ch e n f ü r s o r g e des Frauenvereins wurden Ostern (9(5 208 Mädchen ( ( 9 ( ^ : 230) zur Aufnahme gemeldet; von diesen blieben während des Jahres (98 in Vereinspflege. Von diesen wurden 9 bei Näherinnen und in Putzgeschäften unter­ gebracht, 30 wurden der Sophienschule zugewiesen, 52 besuchten die Nachmittagsnähschulen, (0 traten in die Handelsschule ein, 3( suchten Verdienst in Geschäften und Fabriken, (5 nahmen Stellen als Dienstboten an, 36 verblieben zur M ith ilfe in ihrer Familie und (5 wurden in das Fürsorgeheim Scheibenhardt ausgenommen. Die Einnahmen der Mädchenfürsorge beliefen sich auf (H55 M k. ((706 Mk.), die Ausgaben auf 867 M k. ((23H M b ). — Die Rochschule der Mädchenfürsorge wurde im Berichtsjahre von 5( Mädchen besucht, von denen 28 das Abgangszeugnis erwarben. Alle diese Mädchen fanden, soweit sie nicht in eigenen: Haushalt verbleiben mußten, alsbald gute und lohnende Stellung. An den: mit der Aochschule verbundenen Rosttisch betrug die Zahl der regelmäßigen Abonnenten über 50. Von Oktober ab war auch für (5 Schülerinnen der Rinderkrippe das Mittagessen zu bereiten, weil die Volksküche im Luisenhaus wegen der Verwendung als Lazarett geschlossen war. Die Einnahmen der Rochschule betrugen 2( 557 M k. 33 Pf., die Ausgaben 25 058 M k. 89 P f. Die R l e i n k i n d e r b e w a h r a n st a l t e n (Rleinkinderschulen) wurden am (. Dezember (9(5 von 795 Rindern ( (9(H: 822) besucht und zwar von (̂32 Rnaben (39^) und 563 Mädchen (H28). Von den 795 Rindern waren 70 in der Schule im Mutterhaus für Rinderschwestern untergebracht, (25 in der Schule in: Hilda» Haus, 322 in der in: Gemeindehaus der Südstadt, (58 in der in der Rudolf-Straße, 76 in der in der Belfort-Straße und in — s86 — der in der Akademie-Ltraße. Die Lumme aller Einnahmen des Mutterhauses betrug im „H a t" 27 037 M k. 26 Pf., die der Aus­ gaben 23 686 M k. Hs Pf. I m L t . E l i s a b e t h e n ha u s übernachteten im Berichts­ jahre 58 s Dienstmädchen I 9 lH: 7H6) m it 3H86 (387 p Über­ nachtungen. Die Zahl der ständigen Pensionärinnen betrug ss8 (s l6 ), die der vorübergehenden 235 (HOs). 60 (82) Zöglinge be­ suchten die Nähschule. 2(5H (2093) Dienstmädchen suchten Ltellen, (578 (2396) Herrschaften suchten Dienstboten. 820 ( (0 (9) Ltellen wurden vermittelt. I m L t . F r a n z i s k u s h a u s übernachteten im Berichts­ jahre (0 Dienstmädchen ((9(H: l^4) mit 76 (596) Übernachtungen. (H( (2H8) Ltellen wurden vermittelt. 358 (H7H) Dienstmädchen suchten Ltellen, 2H9 (527) Herrschaften suchten Dienstboten. Die Zahl der Pensionärinnen im Damenheim betrug 29 (3s). Das L t . I o s e p h s h a u s beherbergte im Berichtsjahre 260 Dienstmädchen ((9 (H: 238) m it 3623 (2038) Übernachtungen. 87 (99) Ltellen wurden vermittelt. Ltellensuchende Dienstmädchen waren es 3flH (58H), Dienstboten suchende Herrschaften 238 (3H8). (50 ((60) Lchülerinnen besuchten die Nähschule des Josephs- Hauses. Das Heim für ältere Leute zählte 26 (2H) ständige Pen­ sionärinnen und 25 ((( ) vorübergehende. Das M a r 1 ha h a u s beherbergte im Berichtsjahre (2(7 Dienst­ mädchen ( (9(H: ^2 ( 6) mit ( ( ( (8 (8592) Übernachtungen. Dazu kamen 25 (20) Pensionärinnen m it H9 0 ( (0690) Verpflegungs­ tagen. 3007 (2879) Dienstmädchen suchten Ltellen, (7(2 (2796) Herrschaften suchten Dienstboten. 608 (639) Mädchen haben Ltellen gefunden. Für die F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r betrug der Aufwand der Ltadtgsmeinde im Berichtsjahre 75679 M k. ( (9 (H: 73363 Mk,). Die Verleihung der Auszeichnungen an die Vereinigten Freiwilligen Feuerwehren anläßlich des Gründungstages der hiesigen Feuer­ wehr fand am 8. M ärz statt. Ltadtrat M öloth leitete den Akt m it einer Ansprache ein. E r betonte dabei, daß die Feuerwehr sich nicht nur gegen das Feuer wende, sondern sich überall da, wo es gelte, Merke der Nächstenliebe zu vollbringen, selbstlos in den Dienst der Allgemeinheit stelle. Für HOjährige Dienstzeit bei s87 — der Feuerwehr der Altstadt erhielten die Gedächtnismedaille Schuh- machermeister Anton Groeninger und Blechnermeister A a rl Herr­ mann, bei der Feuerwehr in Darlanden Bildhauer Leopold Weber. Für 20jährige Dienstzeit erhielten die Medaille 6 Mitglieder der Feuerwehr der Altstadt und s M itglied der Bahnhoffeuerwehr, H Mitglieder der Feuerwehr in Mühlburg, s M itglied der in Beiertheim, je 7 der in Rüppurr und der in Grünwinkel und 3 der in Daxlanden. — Eine Hauptübung der Feuerwehr fand am 30. August am Hoftheater statt. Die Aommandanten Heußer und Stolz leiteten die Übung. Eine andere Übung, an der sich auch die Feuerwehr des Artillerie-Regiments beteiligte, wurde in der Aaserne in Gottesaue am (0. November abgehalten. Der Übung lag der j)lan zu Grunde: I m 3. Stock der Aaserne sei Feuer ausgebrochen, das erst durch starke Rauchentwicklung entdeckt worden sei. Zu der Übung war Stadtkommandant Generalleutnant Frhr. Rink von Baldenstein und mehrere andere Offiziere erschienen; ferner waren anwesend Bürgermeister Or. Horstmann, Direktor Giehne, Ingenieur Seitz, Hochbaurat Amersbach und seitens der Generaldirektion Oberbetriebsinspektor Bertram. Außerdem war der Areisvorsitzende des 8. Feuerwehrkreises, Aommandant Areiß- Durlach, sowie verschiedene Vertreter benachbarter Feuerwehren erschienen. Auch die freiwillige Sanitätskolonne des M ännerhilfs­ vereins hatte eine Abteilung zur Verfügung gestellt. An die Übung schloß sich eine kameradschaftliche Vereinigung. I n der Feuerwehr Mühlburg wurde am sO. Januar für den zurück­ getretenen ersten Aommandanten, Wilhelm Weiß, Maurermeister Ferdinand Doldt zum ersten Aommandanten gewählt. Am 2 s. Januar bestätigte der Stadtrat die Wahl. Am (8. September hielt die Mühlburger Feuerwehr am Steighause ihre Schlußübung ab. Auch hier fand nach der Übung ein kameradschaftliches Beisammensein statt. Vom Badischen Landssverein der A a i s e r - W i l h e lm - S t i f t u n g für deutsche Invaliden aus dem Feldzug s 870/7 ( (Sitz Aarlsruhe) erhielten im Jahre s^l ^/sö 822 Invaliden und 6^7 Hinterbliebene Unterstützungen im Gesamtbeträge von — f 8 6 — 5 f f66 M k. Voll dieser Lumme haben die Bezirksvereine zusam­ men 36 H86 M k. und der Zentralfouds des Landesvereins 680 M k. aufgebracht. Leit dem Bestehen des Landesvereins, d. i. dem Jahre f87f , wurden Unterstützungen im Gesamtbeträge von 2 3Z2 066 Blk. ausgeteilt. Die G e n e r a l - I n t e n d a n z der Z i v i l l i ste hat, wie in der Ltadtratssitzung vom f f . Februar mitgeteilt wurde, den Reinerlös aus den im Jahre f 9 l ^ Zum Besuche des Großh. Wildparks ausgestellten Eintrittskarten im Betrage von 52 f Mk. 50 Pf., wie seither, dem Wohltätigkeitsfonds zur Verfügung gestellt. Privatier J u l i u s A u e r b a c h , gestorben am 5 f. Dezember !9 lH iu Frankfurt a. W . hat, wie in der Ltadtratssitzung vom H. M ärz mitgeteilt wurde, durch letztwillige Verfügung dem Armen­ rat seiner Geburtsstadt Karlsruhe den Betrag von 500 Mk. zur Verteilung an würdige jüdische und christliche Arme vermacht, welche Lumme dem Oberbürgermeister von der Nichte des Ver­ storbenen, F rl. Em ilie Auerbach hier, übergeben wurde. Am 50. M ärz veröffentlichte der Oberbürgermeister, daß ihm Geh. Kommerzienrat F r i e d r i c h W o l s f sen. auch in diesem Jahre in Erinnerung an seine Frau anläßlich der Wiederkehr ihres Todestages fOOO M k. zugunsten des Kinderheims über­ sandt habe. I n der Litzung des Ltadtrats vom s. J u li wurde mitgeteilt, daß ein h i e s i g e r B ü r g e r , der schon öfters größere Lummen für öffentliche Zwecke gespendet hat, mit Namen aber nicht öffent­ lich genannt sein möchte, der Ltadtgemeinde die Lumme von f 00 000 M k. mit der Bestimmung geschenkt habe, sie zu wohl­ tätigen und gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. Der Ltadtrat behielt sich die Beschlußfassung über die nähere Zweckbestimmung der Lchcnkung vor. A ls Vermächtnis des Geheimrats und Professors a. D. O r. J o s e p h H a r t erhielt die Kommission für Armenwesen und Jugendfürsorge für verschämte Arme 2000 Mk., das städtische Altersheim 200 Mk., das Waisenhaus 300 M k., der Verein für badische Taubstumme 300 M k. 139 - Der in Würzburg verstorbene Bniversitätsprofessor, Geh. Hofrat Or. Knauß, hat, wie in der Ztadtralssitzung vom 30. Dezernber mitgeteilt wurde, die Blarmorbüste seiner aus Karlsruhe stamnien- den verstorbenen Gattin durch letztwillige Verfügung den Samm­ lungen der Etadt Karlsruhe zugewendet. Die Büste ist eine Schöpfung von Professor Heer. G e o r g F. Bl . 5 t r e i b in Pittsburgh (Nordamerika) hat dein Waisenhaus 500 Blk. 5 obiger deutscher Kriegsanleihe zu­ gewendet „in dankbarer Erinnerung an die Wohltaten, die er der­ einst als Zögling des Karlsruher Waisenhauses empfangen hat." Der G r o ß Her zog hat dem Waisenhaus eine Weihnachts­ gabe von 320 Blk. bewilligt, wovon WO Blk. wie alljährlich zur Beschaffung von Anzügen für die Zöglinge bestimmt find. Dein Verwaltungsrat der Kinderpflege hat der Großherzog auf Weihnachten ein Geschenk von WO Blk. gemacht. Der Evange­ lischen Diakonissenanstalt hat das Großherzogspaar eine gemein­ same Weihnachtsgabe von 200 Blk. bewilligt. Außerdem find dem Oberbürgermeister beim Herannahen des Weihnachtsfestes folgende Gaben zur Verteilung an verschiedene näher bezeichnet Wohltätigkeitsanstalten zugegangen: Von der Drogerie K a r l R o t h WOO Blk., von der Gesellschaft für Brauerei, Zpiritus- und Preßhefe-Fabrikation, vormals G. i nner , 1 600 Blk., von der Karlsruher Brauereigesellschaft, vormals K. 5ch r empp, 1300 Blk., von der Brauereigesellschaft, vormals 5. B lo n in g e r , 1200 Blk., von der Bierbrauerei A. p r i n t z 700 lllk ., von B ier­ brauereibesitzer Kommerzienrat F r i ed r i c h Ho e p f n e r 5W Blk., von der R h e i n i s c h e n K r e d i t b a n k , Filiale Karlsruhe, 1500 Blk. Für die Armen hat Freifrau B a be t t e v o n Z m - h o f f Wwe. dem Oberbürgermeister am 28. Dezember WO Blk. überreicht. - 2. Armenweftn. Der städtische Aufwand für die A r m e n p f l e g e betrug in: schuß der Stadthauptkaffe 6126W Mk. ( W W : 605787 Blk.). Zn der offenen Armenpflege wurden verausgabt: 2H6 2W Blk. - 190 - (19(H: 203 6^6 Ulk.), in der geschlossenen 353 385 M k. (365 629 Utk.) und für die Rinder- und Jugendpflege 125 586 Ulk. (108931 lllk .). Der Verwaltungsaufwand betrug 66 962 Utk. (57 010 lllk .). Zn der W o h l t ä t i g k e i t s k a s s e wurden vereinnahmt für die Enthebung von Neujahrsbesuchen und Absendung von Rarten 1028 M k. (191^: 1087 wk.). Aus Geschenken und Vermächtnissen flössen der Rasse zu 16 533 Ulk. (19119 Ulk.). Die Rasse verausgabte für Unterstützungen 30 555 Ulk. (20 567 Ulk.), für Rleidung armer Konfirmanden 73 Ulk. (3^0 Ulk.), für die Säuglingsfürsorge 1700 Ulk. (1700 lllk .) und für die Schülerspeisung 9 ^ 1 Ulk. ( ^ 1 6 Ulk.). Der Zuschuß der Stadthauptkasse an die Armenkasse betrug im Berichtsjahre ^ Ulk. 15 P f. (^ Ulk. 20 P f.) auf den Ropf der Bevölkerung. — Die Gesamtzahl der Geschäftseinläufe betrug 55 8^8 (60 885), die Zah l der den Armenkontrolleuren erteilten Aufträge 6^15 (6651). Der Gesamtaufwand für das städtische Altersheim belief sich im Berichtsjahre auf 29 366 ll lk . (H0 93H Ulk.), die Gesamtzahl der Verpflegungstage betrug 23 166 (17 566). Der durchschnitt­ liche Gesamtaufwand für einen Verpflegungstag berechnet sich auf 1 U lk. 26 P f. (1 Ulk. 65 Pf.), für einen Znsassen im Zahr beträgt er H66 Ulk. (600 Ulk.). Der Gesamtaufwand für das städtische Rinderheim betrug im Berichtsjahre 75 750 Ulk. (56 7 12 Ulk.), der durchschnittliche Auf­ wand für einen verpflegungstag 1 Ulk. 55 Pf. (1 Ulk. H5 Pf.), für ein Rind im Zahr 560 Ulk. (550 Ulk.). Die durchschnitt­ liche Belegung ergibt folgende Zahlen: Zn der Säuglingsabtei­ lung befanden sich 33 Rinder, in der Abteilung für 2- bis 5jährige 29 und in der Abteilung für Schulkinder 7 tz. Zn Familienpflege auf dem Lande befanden sich 4H8 Rinder (317), in Waisenhäusern und anderen Anstalten 70 (83). Zn Haushaltungsschulen waren 29 Ulädchen (25) untergebracht. Der Gesamtaufwand für Ver­ pflegung, Erziehung und Erwerbsbefähigung der Rinder belief sich auf 125 060 Ulk. (103 930 Ulk.). Die Zahl der Zwangszöglinge belief sich im Berichtsjahre auf 88 Rnaben (95) und 71 Ulädchen (75). Der dem Armen­ - (9( verband Karlsruhe zur Last bleibende Aufwand an den Kosten der Zwangserziehung betrug 357H8 AK. (^2 22^ AK.). Nichtvollsinnige Kinder (blinde, taubstunirne oder schwachsinnige) waren durch den Armenverband 36 (37) nntergebracht und zwar (9 Knaben (22) und (7 Mädchen ((3). Der dadurch entstandene Aufwand betrug Z( (2 AK. (6945 AK.). Zn der ^e il- und Pflegeanstalt für krüppelhafte Kinder waren H Kinder (5) untergebracht. Der A u f­ wand belief sich auf 3(7 M k. (5(0 AK.). Das durch Grtsstatut vom 20. A p r il (9(5 errichtete J u g e n d a m t nahm am (. M a i seine Tätigkeit auf. Es über­ nahm an diesem Tage vom Bezirksamt Karlsruhe die Über­ wachung des pflegckinderwefens, die seither nach den Grundsätzen der ortspolizeilichen Vorschrift vom 2H. M ärz (9(5 ausgeübt wird. Zm Laufe des Zahres wurde dem Jugendamt weiterhin die Vor­ bereitung der Gsmeindewaisenamtsgefchäfte und Zwangserziehungs­ angelegenheiten und die Überwachung der Landpflegestellen über­ tragen. Auch gingen die bisher bei der Btadt geführten General­ und Bammelvormundschaften, die durch das oben erwähnte G rts ­ statut in dis Berufsvormundschaft übergeleitet wurden, auf den Vorstand des städtischen Jugendamts über. Eine beim Zugendamt gebildete neungliedrige Kommission bearbeitet seit (. August (9(5 die Zugendfürsorge-Angelegenheiten gutachtlich anstelle des bisherigen Fürsorge-Ausschusses für die gefährdete weibliche Zugend. Zn den 9 Bitzungen dieser Kom ­ mission waren (7 Zwangserziehungssachen, 8 Fälle des H (666 B .G .B ., (( Bchutzaufsichtsfälle, 9 Lehrverträge und 20 sonstige Angelegenheiten Gegenstand der Erörterung. Außerdem wurden durch die Kommission allgemeine Grundsätze für den Umfang und die A rt der Ausführung des Überwachungswesens ausgear­ beitet und die Grenzen der Arbeit städtischer Grgane auf diesem Gebiet gegenüber privater und Vereinstatigkeit festgesetzt. Zn Fragen des Zwangserziehungsverfahrens hat das Zugend- amt im Berichtsjahr für 78, in Fragen der Entziehung des Für­ sorgerechts gegenüber den Eltern für ((7 Minderjährige Tätigkeit entwickelt. Auf dem Gebiet des Überwachungswesens gingen 509 An- und Abmeldungen von Pflegefällen ein. Die unmittelbare Überwachung von pflsgestellen noch nicht schulpflichtiger Kinder 192 - wurde im Laufe des Jahres vollständig von städtischen Organen übernommen. N ur die Vororte werden noch von Kriegsfürsorge- schwestern besucht. Die Zahl der gesamten geführten Vormundschaften und pflege- schaften erhöhte sich durch Einführung der gesetzlichen Berufsvor­ mundschaft und Übernahme der Generalvormundschaften gegenüber 3^3 -s- 297 — 6^2 des Vorjahres im Berichtsjahr auf 8H2. Hiervon erledigten sich V durch Tod der Mündel u) hier in Verw andtenpflege............. 28 in fremder p f le g e ............................ N in Krankenhaus und Anstalten . . . 9 Zusammen . . . . 3H d) ausw ärts ............................................................. ss 2. durch Legitimation des Mündels infolge von Ehe­ schließung der E lte rn ............................. ...... 7H (es handelt sich meist um Kriegstrauung); 3. durch Abgabe u) wegen Wegzugs der M utter von Karlsruhe oder dauernder auswärtiger Unterbringung des K indes.................................................. ...... Iso d) wegen Aussichtslosigkeit weiterer Verfolgung des Vaters bei geordneten Verhältnissen der Mutter, die eine Übertragung der Vormund­ schaft auf sie zuließen......................................... 6 c) wegen Sicherstellung des Unterhalts . . . . l Zusammen . . . . Am Zahresschluß bestanden sonach noch 68 ̂ Vormundschaften. Untergebracht waren die Mündel folgendermaßen: Bei der unverehelichten M utter ^32, bei M utter und Großeltern 26H, bei den Großeltern allein 27, bei sonstigen Verwandten 36, beim Stiefvater 6, bei den beiden Eltern 8, in der Familie des außer­ ehelichen Vaters 20 , in fremden pflegestellen hier in solchen auswärts j33, in Lehrstellen 29, in Dienststellen Iso, in hiesigen Anstalten und zwar im Waisenhaus 5, im Kinderheim 22, im Zufluchts- und Antoniusheim u. dergl. ^2, in Anstalten auswärts l 2, Soldaten sind 3. 193 — Von den Vätern der Kinder standen bei Iahresschluß H59 im Kriegsdienst. Die meisten Kinder beziehen die reichsgesetzliche Familienunterstützung. Vom Jugendamt wurde dieselbe in 187 Fällen neu vermittelt, in 2 l Fällen haben die M ütter die Unter­ stützung direkt eingeholt. I m Berichtsjahr sind 26 Väter von bevormundeten Kindern gefallen, 10 als vermißt gemeldet worden. Zur Sicherstellung des Unterhalts der Mündel wurde folgende Tätigkeit entwickelt: Vollstreckbare Urteile wurden 11?, formlose und standesamtliche Anerkennungen 75 erwirkt, 12 Abfindungs­ verträge wurden geschlossen, an Klagen wurden neu erhoben beim Amtsgericht 56, beim Landgericht 2 , Berufungen wurden 3 durch­ geführt, an Urteilen wurden erwirkt H Anerkenntnisurteile, 11 Ver­ säumnisurteile und 10 kontradiktorische Endurteile, einstweilige Ver­ fügungen wurden 5 herbeigeführt, Klageabweisung erging in 2 Fällen, gegen Kriegsteilnehmer wurde in 11 Fällen das Ver­ fahren ausgesetzt. Fahrnispfändungen wurden beantragt m it E r ­ folg 5 und ohne Erfo lg 3, Lohnpfändungen wurden erwirkt mit Erfolg 15, und ohne Erfo lg so, Vollstreckungen in Grundstücken wurden 2 eingeleitet, zum Gffenbarungseid wurde eine Ladung durchgeführt. I n 9 Fällen war Vollstreckung wegen Nichtauffindung des Vaters, Aufenthalts desselben im Ausland u. dergl. unmöglich. I n d Fällen war ein Vater überhaupt nicht festzustellen. Bei den zahlreichen Einberufungen und den vielfachen Versetzungen nach anderen Truppenteilen war die Auffindung der Kindesväter meist sehr mühevoll, ebenso die Herbeiführung von Kindesanerkennungen durch an der Front stehende Väter. Naturgeinäß können die meisten der einberufenen Väter nicht mehr zahlen; deren Kinder sind auf die gesetzliche Familienunterstützung angewiesen. Im m e r­ hin konnte in 81 Vormundschaftsfällen regelmäßige, in 13 un­ regelmäßige, in 11 Fällen bei Androhung des Zwangsvorgehens Zahlung festgestellt werden. I n 28 Fällen waren alle Bemühungen fruchtlos. Bei der Stadthauptkasse K gingen im Berichtsjahr 189?H M k. 66 j) f. an Unterhaltsgeldern ein, 1? 667 M k. 63 Vs. wieder aus. Hiervon wurden 753H M k. i V f. auf Sparbücher eingelegt, weitere 1512 M k. 69 Vf- wurden auf angelegtem Sparbuch übergeben. Für ein Kriegsjahr muß dieses Ergebnis als sehr gut bezeichnet - werden. Armenunterstützungen wurden für Alündel in ss2 hätten nötig. Tätigkeit in Vollmacht von anderen Vormündern wurde in 5H Fällen entwickelt. Über die von der Abteilung II des Bad. Frauenvereins ( K i nde r ­ p f l e g e ) unterhaltenen K r i p p e n ist folgendes zu bemerken: An Stelle dsk während des Krieges geschlossenen Luisenkrippe wurde am 20. September s9s5 im Einverständnis und durch das Ent­ gegenkommen der Stadtverwaltung eine Kriegskrippe, Baumeister- Straße 5, eingerichtet. Die nachstehende Angabe über diese beziehen sich auf die Zeit vom 20. September bis 5s. Dezember s9s5. Stand der Pfleglinge bei Eröffnung der Kriegskrippe neu ausgenommen 66, nämlich 38 Knaben und 28 Alädchen. 37 Kinder waren evangelisch, 29 katholisch. Ausgetreten sind von zusammen ssO Kindern 39, sodaß Ende Dezember 7 s Pfleglinge eingewiesen waren, von denen jedoch ein großer Teil die Krippe nur unregel­ mäßig besuchte. Zahl der Verpflegungstage s899. Der Gesamt­ aufwand betrug 6590 AK. An Pflegegeldern gingen ein 5s8 Alk., Aückersatz für Kostgeld der Schülerinnen der Anstalt 730 lllk ., an Geschenken und sonstigen Einnahmen 877 Alk., sodaß neben dem Beitrag der Stadt m it anteiligen 58s Alk., ein Zuschuß aus der Abteilungskasse m it H08H 2Nk. erforderlich war. Zn die Krippe im btzldahaus waren zu Anfang des Berichtsjahres 3s Kinder eingewiesen, wozu im Laufe des Zahres 6^ neu ausgenommen wurden. Zusammen 95- Von den neuzugegangsnsn Kindern waren 33 Knaben und 5s Alädchen; 23 evangelisch und 59 katho­ lisch. Abgegangen sind im Laufe des Jahres 38, sodaß am Zahresschluß noch 37 Pfleglinge eingewiesen waren. Auch hier war der Besuch teilweise sehr unregelmäßig. Zahl der Verpfle­ gungstage 8572 (s9iH: 609s). Der Gesamtaufwand betrug s2 508 Alk. (s3ss8 Alk.). An Pflegegeldern gingen ein 26s8 Alk., Geschenke und sonstige Einnahmen 919 Alk., sodaß neben dem Beitrag der Stadt m it 2325 Alk. ein Zuschuß aus der Abteilungs­ kasse von 6HH6 ll lk . (55s6 Alk.) erforderlich war. E in Kind erfordert einen täglichen Aufwand von s,H7 Alk. s2,s5 Alk.). Die Überwachung der L) a l t e k i n d e r , die der Frauenverein seit Jahrzehnten betrieben hat, ist auf das städtische Jugendamt übertragen. I n der Abteilung IV des Frauenvereins ( A r m e n p f l e g e und W o h l t ä t i g k e i t ) hat der S o p h i e n - F r a u e n - v e r e i n im Berichtsjahre an Lebensmitteln und Aohlen Unter­ stützungen im Gesamtbeträge von H3(0 M k. (19(H: 5128 M k.) gegeben. Solbadkuren hat der Sophien-Frauenverein an (HH Ainder (67 Anaben und 77 Mädchen) gewährt. Der Aufwand für die Badekuren belief sich auf (1563 Ulk. Die Stadtgemeinde hat zur Deckung 2000 Ulk. gegeben. Da das Aindersolbad Dürrheim seit Ariegsbeginn als Lazarett diente, wurde ein Teil der Ainder in das neu errichtete Aindersolbad des Frauenvereins Badisch Rhein- felden (36 Anaben und 28 Mädchen) und in das Aindersolbad Rappenau (8 Anaben und (2 Mädchen) verbracht. Don Gewäh­ rung von Solbädern im Vierordtbad sowie von einer Fürsorge­ tätigkeit im Nymphengarten wurde im Berichtsjahre abgesehen, da die mit der Leitung dieser Tätigkeit betrauten Damen seit Ariegsbeginn anderweitig in Anspruch genommen waren. L. Don dem E l i s a b e t h e n v e r e i n wurden im Berichts­ jahre ail arme Aranke und Wöchnerinnen Unterstützungen im Gesamtbeträge von 359H ^llk. (19(H: 56(7 M k.) gewährt. Die Einnahmen des Vereins betrugen 7695 M k. (10227 Mk.), die Ausgaben 8276 Utk. (95H9 Ulk.). Im Jahre 19(5 waren folgende A üchen in Tätigkeit: (. Volks­ küche am alten Bahnhofe (auf Ariegsdauer an Stelle der Volks­ küche /V im Luisenhaus). 2. Volksküche U (Ritter-Straße 7). 3. Volksküche (2 im Hildahaus (Scheffel-Straße 37). H. Dazu kam Ende November als neue Volksküche O die Ariegsspeisehalle am Durlacher Tor (Aaiser-Straße 3), deren Räume die Stadt- gemeinde auf ihre Aosten mietete. E in volles Mittagessen kostete im Berichtsjahre anfangs 35 As., seit (. J u li HO Pf., Suppe und Fleisch 50 Pf., Abendessen m it Suppe, Fleisch und Gemüse 50 Pf., ohne Fleisch 25 Pf. Suppe für sich allein (0 bezw. (2 Pf., Aaffee, Milch, Tee, Limonade 7, bezw. 9, bezw. (0 P f. Aus der Volksküche am alten Bahnhof wurden auf besondere Bestel­ lung zeitweise verstärkte (p /2) M ittag - und Abendessen zu 60 und 50 Pf. für russische Gefangene geliefert. I m ganzen wurden - (96 abgegeben ain alten Bahnlof 202 7^5, L. in der Ritter-Straße (5^798, 0. im Hildahaus 505 89( und O. in der Kriegsspeisehalle (8 29^, zusammen 679 726 Portionen Essen, dazu Brot zu 3— 5 Pf. 59560, R. H6H05, L. 98 077, I). 8 (6, zusammen 20^656 Portionen Brot. An Essen verzeichnete das Jah r (9(5 H72 8H8 und das Zahr (9(H ^5(78^ Portionen, das volle Kriegsjahr (9(5 zeigt m it 679 726 Portionen eine gewaltige Steigerung der Massen­ speisung. Zn den vier Küchen zusammen wurden an selbstzahlende Gäste 5036(9 Mittagessen ((9(§g (9(^5H , 58 059 (50 928) Abend­ essen, 50 (2H (25 698) Suppe allein und (85 925 ((65 292) Milch, Tee, Kaffee, Limonade abgegeben. Auf Anweisung von Behörden oder Vereinen, die dann auch die Zahlung leisteten, wurden abge­ geben und zwar auf Anweisungen vom Roten Kreuz oder Kriegs­ unterstützungsamt H6 792 (5((0), von der Stadt zur Schülerspeisung H(575 (2(872), vom Armenrat oder von Armenveremen (59(2 ((95^0) Portionen. Die Einnahmen der vier Küchen betrugen 2( ( (H7 M k., die Ausgaben 220 060 M k. Die Koc hs c hu l e des Frauenvereins blieb im Berichtsjahre geschlossen, weil das Luisenhaus, wie öfter erwähnt, als Lazarett verwendet ist und sonstige Räume nicht zur Verfügung standen. Die Tätigkeit der F l i c ks c hu l e konnte in beschränktem Umfange im zweiten Kriegsjahr wieder ausgenommen werden. Wöchentlich versammelten sich statt 500. bis 600 in früheren Jahren 250 Schülerinnen zur Flickarbeit. Die Flickschule dauerte von November (9(5 bis Dstern (9 (6. Die Einnahinen betrugen 869 M k., die Ausgaben 533 M k. — Die Flickabende des Flick­ vereins wurden von 5H Frauen besucht. Verarbeitet wurden 250 m Stoff. Die Ausgaben betrugen ^07 Mk., die aus dem Kassenvorrat und einem Zuschuß der Abteilung bestritten werden konnten. Zm B e s ch ä f t i g n n g s v e r e i n des Frauenvereins wurden zu Beginn des Berichtsjahres H00 Frauen beschäftigt; am 5(. Dezember (9(5 waren es 680 Nähfrauen und 385 Strick­ frauen, zusammen (065. Die Arbeiten wurden größtenteils für das Kriegsbekleidungsamt angefertigt, das auch zum Teil die erforderlichen Stoffe lieferte. Die Ausgaben an Arbeitslöhnen - 19? — für Nähen und Stricken betrugen (37 490 lllk ., die Ausgaben für Stoffe (04296 Alk. und der sonstige Aufwand 2332 Alk. zusammen 264 ((8 Alk. Die Einnahmen beliefen sich auf nur 262 ((2 Alk., weil am Iahresschluß noch unverkaufte Vorräte vorhanden waren. 3. Rrankenwesen. Im s t ädt i schen A r a n ke n h a u s e , das 682 Arauken- betten enthält, wurden im Berichtsjahre 340( Aranke ((9l4'» 6093) an zusammen (80 03( ((39 460) Tagen verpflegt. Durchschnittlich waren täglich 433 (442) Aranke im krause. I n den einzelnen lllonaten bewegte sich der Arankenstand zwischen folgenden Zahlen: J a n u a r . . 478— 329 Aranke J u l i . . . 487— 330 Aranke Februar. , 482— 350 // August . . 48O— 324 „ Alärz . 4"0— 33 s // September- 46 (— 30 ( „ A p ril . 4^2— 5 U // Oktober . 43 (— 303 „ A la i. . 44o— 303 // November . 468— 3( 2 - „ J u n i. . 437— 509 // Dezenrber . 463—308 „ Der Arankenstand war am höchsten anr (0. A lärz mit 35( Personen gegen 498 (5. Septeinber (9l4- lln ter den Aranken befanden sich (033 kranke und verwundete Soldaten und Offiziere, die an zusammen 63 398 Tagen im Arankenhause ver­ pflegt wurden. Gegen Ende des Jahres wurde das Arankenhaus wieder stärker von der Zivilbevölkerung aufgesucht. Es konnten deshalb nicht mehr so viele kranke und verwundete Soldaten und Offiziere Aufnahme finden. A u f Iahresschluß waren noch 4 O ff i­ ziere und 99 Soldaten im Hause. Die laufenden Einnahmen des Arankenhauses betrugen 1 076 (77 Mk. (963 3(9 lllk .), die laufenden Ausgaben ( 074 793 Mk. (929447 Alk.). Die Stadthauptkasse hatte zu den Betriebskosten 227 84( Alk. ((90 474 Alk.), das sind für jeden Verpflegungstag ( lllk . 27 Pf. ( l l l lk . (9 Pf.) Zuschuß zu leisten. I m ganzen hatte die Stadthauptkasse für das Arankenhaus einschließlich des Aufwandes für Verzinsung und Tilgung der Anlagekosten einen Zuschuß von 43s 69s ll lk . (4(4324 lllk .) oder 2 A lk. 3( Pf- (2 Alk. 60 Pf.) für den Verpflegnngstag zu leisten. Von den hauptsächlichsten Ausgaben betrugen: 1. Mietzins an die Stadt­ hauptkasse 223 850 Mk, 2. Bauunterhaltung, Heizung, Beleuchtung, Reinigung, Wasserverbrauch . . . . 111 59? Mk. ( 98 859 ^ ik .) 5. Gehalte und Löhne. . . 229966 „ (226 739 „ ) H. Hauseinrichtungsgegen- stände, Instrumente, Appa­ rate usw.............................. 98 5^0 „ ( 589^6 „ ) 5. Arzneien, Verbandstoffe usw. 75 500 „ ( 65 622 „ ) 6. Speisungskosten . . . . 313 707 „ (259628 „ ) Das E r h o l u n g s h e i m der Stadt Karlsruhe wurde am s. M a i wieder eröffnet und am 5. November für den Winter geschlossen. 191^ erfolgte der Schluß infolge des Kriegsausbruchs bereits am 7. August, I m Berichtsjahre haben 305 Personen Aufnahme nachgesucht, die an 5676 Tagen verpflegt wurden. Die laufenden Einnahmen betrugen 16 267 Mk., die laufenden Aus­ gaben 1H501 M k. Für die s t ä d t i s che D e s i n fe k t i 0 n s a n st a l t lagen 1 197 Aufträge vor, die wegen nachverzeichneter Anlässe erfolgten: Arterienverkalkung . . . 1 Keuchhusten......................2 Blutvergiftung . . . . 1 M ilzbrand................. .......... 3 B ronch itis 1 Puerperalfieber . . . . so Tholeraverdacht . . . . 9 Rheumatismus . . . . 1 D iphtherie 282 Ruhr ............................ 1 G enickstarre 2 Reinigung..................... . 235 Halsentzündung 2 Scharlach......................... 127 Herzleiden 5 Spinale Kinderlähmung . 1 Influenza . . . . . . 2 Sepcis . s Krätze . 8s T ube rku lose ................... 381 K r e b s s? T y p h u s ..........................51 Für das Krankenhaus selbst wurden außer den in den Appa­ raten desinfizierten Betten und Kleidungsstücken 91 (68), Zimmer und Säle m it 7611,37 lebm (14 126 bbm) In h a lt desinfiziert. Die Ausgaben der Anstalt betrugen 8599 Mk. (6692 Alk.), dabei - 199 - sind aber die Ausgaben für die Verzinsung, Beleuchtung und Wasser nicht berücksichtigt. An Gebühren gingen 7989 l l lk . (73(1 Alk.) ein, von denen die Stadt 5840 Alk. (45(8 A lk.) übernahm. I n : ^ u d w i g - W i l h e lm - A r a n k e n h e i m wurden 1915 in der Augenklinik 309 Personen (1914: 441) :uit 73(5 Verpfle- gungstagen (7502) verpflegt, in der Frauenklinik 801 Personen (704) mit 13 677 (12 209) Verpflegungstagen, im Wöchnerinnen- heim 146 mit 2057 Verpflegungstagen, im WöchnerinnenasFl 729 mit 6668 Verpflegungstagen (in beiden zusammen 875 Frauen gegen 996 im Vorjahre). I m Vereinslazarett V waren 432 Personen mit 24 762 Verpflegungstagen ausgenommen. — Zu dem für die Neu- und Umbauten im Tudwig-Wilhelm-Aranken- heim entstandenen Alehraufwand von 27(000 ll lk . wurde dem Badischen Frauenverein ein weiterer städtischer Beitrag in der Höhe von (5 000 Alk. bewilligt. Dieser Beitrag wurde auf die Jahre 19(5, 19(6 und 19(7 verteilt, er erscheint somit in den städtischen Aechnungen des Berichtsjahres mit 5000 lklk. I n der E v a n g e l i s c h e n D i a ko n i s se n - A n sta l t wur­ den im Berichtsjahre (0 (3 Zivilpersonen (1914: 1591) mit 27 321 (36 518) Verpflegnngstagen und 347 ( 290) Alilitärpersonen mit 22 622 (9573) Verpflegungstagen verpflegt. I m Al t en St. V i nzen t i nshaus wurden im Berichtsjahre 1102 Zivilpersonen (1914: (206) m it (2732 (14 686) Verpfle­ gungstagen und 656 Alilitärpersonen mit 2( 368 Verpflegungs­ tagen verpflegt. I m Neuen St. Vinzentiushaus waren es (624 Zivilpersonen (2061) mit 4^996 (5( 564) Verpflegungstagen und 705 Alilitärpersonen mit 37 399 Verpflegungstagen. I m I s r a e l i t i s c h e n A r a n k e n h a u s wurden im Be­ richtsjahre 56 Alilitärpersonen (1914: 26) m it 3257 (89?) Ver- vflegungstaaen verpflegt. Zivilpersonen waren (915 keine in diesem Arankenhaus. Eine A l i n e r a l b r u n n e n k u r wurde im Berichtsjahre im Stadtgarten eingerichtet. Die Eröffnung fand am (7. A la i statt. Die Trinkhalle oder Brunnenstube befand sich beim Eingang in den Stadtgarten gegenüber dem neuen Bahnhof neben der neuen Stadtgartenwirtschaft. Sämtliche Brunnenwasser, soweit sie zur - 200 — Zeit zu beschaffen waren, wurden daselbst ausgeschenkt. Der Bezug und die Abgabe der Brunnen war der Firma Erich Brückner, v r . Kux 6c Finner Nachfolger, übertragen. A ls Z u r­ zeit waren die Vormittagsstunden von ^ 7 bis i/s9 Uhr angesetzt. Zum Spaziergang während der K ur diente der Stadtgarten. Die Einrichtung erfreute sich eines ziemlich bedeutenden Zuspruchs. Ende J u li wurde die Brunnenkur geschlossen. Die Generalversammlung der K a r l s r u h e r F a m i l i e n - k r a n k e n k a s s e fand am 6. M ärz statt. Die Gesamteinnahmen betrugen nach dem Jahresbericht 28 656 Mk. 25 Pf., die Gesamt­ ausgaben 27 28H Ulk. 59 Pf. Die Kasse hat für ärztliche Be­ handlung der Mitglieder 9790 M k. 22 P f., für Apotheken, Bäder und sonstige Heilmittel Hl?? 2Uk. s7 Ps- und für Vergütung an Mitglieder, die sich in Krankenhäusern befanden, HHH Mk. ver­ ausgabt. Der Mitgliederstand betrug am Schluß des abgelaufeneu Zahres 6H8 Familien m it l 7 l 9 Versicherten. Das Vermögen der Kasse belief sich am s. Januar s9s5 auf 6s55 U7k. 6H Pf. A u f die beiden Kriegsanleihen wurden je sOOO M k. gezeichnet. Der seitherige Gesamtvorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Der Stadtverwaltung und dem Kriegsunterstützungsamt wurde der Dank ausgesprochen für die Übernahme der Kassenbeiträge von Familien der Kriegsteilnehmer. Die Ausschußsitzung der A llgem e ine n Gr t skrankenkasse K a r l s r u h e wurde am s7. -V a i abgehalten. Die Kasse ist die einzige der dein Krankenkassenverband angeschlossenen 5 Grtskranken- kassen, die alle Mehrleistungen der Kasse, die vor den, Krieg bestanden, wieder einführte, m it Ausnahme der Bezahlung des Krankengeldes an Sonntagen sowie der Nachbezahlung der 2 Karenztage nach vierwöchentlicher Erkrankung. Auch hat die Kasse keinen Gebrauch von der Bestimmung des Notgesetzes gemacht, daß die Beiträge allgemein auf H*/s 0/0 festgesetzt werden sollten, sondern sie blieb bei H°/o. Trotzdem die Ausgaben in allen Abteilungen stiegen, wuchs das Vermögen der Kasse uni s25 208 Mk. 76 Pf., es betrug am Zahresschluß 655 686 M k. 95 Pf. Für Kranken­ behandlung und Geburtshilfe wurden sHs0H7 M k. 57 Pf., für Behandlung durch Zahnärzte so 700 M k. 96 Pf., für Arzneien und sonstige Heilmittel 88 602 M k. 8 Pf., für Krankenhauspflege — 20s — f 2s803 M . 36 Pf., für Krankengeld 339 44 s Alk. 2 s Pf., für Wochen- und Sterbegeld 23 699 2Uk. 4 s P f., für Hausgeld l6 039 2Nk. 22 Pf., für Sterbegelder für Mitglieder f f 735 M k. 70 Pf. und für Sterbegelder für Familienangehörige von M i t ­ gliedern 5835 M k. ausgegeben. Der Mitgliederstand betrug am Anfang des abgelaufenen Jahres s8 465, am Schluß s5 464. Die jährliche Vereinigung der B l i n d e n v e r e i n i g u n g von Karlsruhe und Umgebung fand an: s2. Januar statt. Tä tig ­ keit^ und Kassenbericht ergaben, daß in der ersten Hälfte des ver­ gangenen Wahres der Geschäftsstand günstig war, dann aber durch den Krieg gelitten hat. Trotzdem war der Jahresumsatz an Blindenarbeiten größer als s9s3. Großherzogin Luise und der Stadtgemeinde wurde der Dank für die Unterstützung der Vereini­ gung ausgesprochen. Das Am t des ersten Vorsitzenden wurde wieder Wilhelm Boos übertragen. Das T u b e r k u l o s e - M u s e n m war im Lokale der „Lieder­ halle" (Kaiser-Wilhelm-Halle) im M onat Februar auf einige Zeit ausgestellt. E in tritt frei. Der F e u c r b e st a t t u ng s v e r e i n hielt seine Jahresver­ sammlung am 9- A p ril ab. In fo lge der günstigen Finanzlage hat der Verein der Armenkasse einen Beitrag von 500 M k. für bedürftige Kriegerfamilien übergeben. Die Einnahmen des Vereins betrugen 5883 M k. s5 Pf., die Ausgaben 3744 M k. 88 Pf. Das Kapitalvermögen betrug 5302 M k. s9 Pf., hiezu ein Inventar- wert von 582 M k. 40 Pf., sonnt Gesamtvermögen 6522 M k. 59 Pf. Die Vermögensvermehrung ohne den Inventarwert beläuft sich gegenüber s9s5 auf 86s M k. 32 P f. Der Mitgliederstand betrug am f. Januar s944r 725; zugegangen sind 2s2, abgegangen 63, somit Stand am Schlüsse desselben Jahres 874 . Insgesamt fanden im Jahre s9s4 hier 207 Einäscherungen statt ( l 9s3: s65), und zwar von s40 männlichen, 67 weiblichen Personen. Kon­ fessionell verteilt ergeben sich folgende Zahlen: s6s evangelische, 20 katholische, 9 altkatholischs, sO israelitische und 7 andere Per­ sonen. Bei der Vorstandswahl wurden die bisherigen Mitglieder wieder gewählt. VII. Versammlungen» Feierlichkeiten und Festlich­ keiten» Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten. 1. Versammlungen. ^ m 3. M ärz fand hier eine Versammlung der W i r t e statt, , P i die sich m it der vom Mittelbaüischen Brauerei-Verband beschlossenen B i e r p r e i s e r h ö h u n g beschäftigte. Ver­ bandsvorsitzender Fecht eröffnete die Versammlung mit dem Hin­ weis auf die großen Gpser, die Industrie und Gewerbe in der schweren Kriegszeit zu tragen hätten. M it an, schwersten sei das Wirtsgewerbe getroffen, das nun durch die Bierpreiserhöhung in noch schlimmere Lage gekommen sei. Diese Preiserhöhung sei nicht nötig, denn die Brauereien führten keinen Existenzkamps; es handele sich durchweg um Aktiengesellschaften, die auch einmal ein mageres Jahr in Kauf nehmen könnten. Der Vorstand des Karlsruher Wirtevereins, Anton Knopf, gab sodann namens der beiden hiesigen Wirtevereinigungen ein B ild der Verhandlungen zwischen dem Mittelbadischen Brauereiverband und den Wirte­ vereinigungen. Darauf sprach Abg. Kolb über die Lage des Wirtsgewerbes. Dieses zähle zu den Erwerbszweigen, die durch den Krieg m it am meisten getroffen seien. Außerdem sei der Bierverbrauch infolge der Antialkoholbewegung in den letzten Jahren ständig zurückgegangen. Die Großbrauereien hätten jahre­ lang glänzende Geschäfte gemacht. Sie müßten sich einmal m it einer geringeren Dividende begnügen. Es gebe noch einen anderen Ausweg, w ir hätten Kriegsbrot, warum sollen w ir nicht auch Kriegsbier brauen können? Das Publikum würde sich auch an obergäriges Bier gewöhnen. Einen Bierkrieg könne inan 205 jetzt nicht verkünden, eine Verständigung der Brauereien m it den Wirten sei zu wünschen. Darum solle man neue Verhandlungen anknüpfen. Nach längerer Aussprache wurde eine Entschließung einstimmig angenommen, die die Bierpreiserhöhung verurteilte. Der Schluß der Entschließung lautete: „Die Versammlung fordert den AKttelbadischen Brauereiverband auf, die Bicrpreiserhöhung rückgängig zu machen und erwartet in Bälde eine dahingehende Bekanntmachung. Auch ruft sie die Regierung im Staats- und Volkswirtschaftsinteresse um ihre Hilfe an und erwartet, daß die Staatsbrauerei die Preiserhöhung nicht mitmacht. Am 7. A p ril hielt die E v a n g e l i s c h e K o n f e r e n z , die Organisation der kirchlich-positiven Kreise Badens, unter dem Vorsitz von Stadtpfarrer Würth-Bretten ihre übliche Frühjahrs­ versammlung hier ab. I n der Beratung wurde hauptsächlich auf die Seelsorge an den im Felde stehenden Gemeindemitgliedern hin­ gewiesen und die Schriftverbreitung an Soldaten empfohlen. Hffarrer Herrmann-Wilferdingen besprach die Agendenfrage. Am so. A p ril fand die ß- ordentliche Alitgliederversamm- lung des Bezirksvereins Karlsruhe des Verbandes S ü d west ­ deut scher I n d u s t r i e l l e r hier statt. Vertreter des Ministe­ riums, der Oberpostdirektion, der Karlsruher Handelskammer und der Technischen Hochschule waren zugegen. Für die Stadtgemeinde war Oberbürgermeister Siegrist erschienen. Der Vorsitzende des Bezirksvereins, Kommerzienrat K a rl M oninger, eröffnete die Beratung. E r erwähnte dabei zunächst die durch den Ausbruch des Krieges geschaffene veränderte Lage und sprach Dank und Anerkennung all denen aus, die zu den Fahnen geeilt und im Felde Heldentaten bewundernswerter A rt vollbracht hätten. Nkit tiefer Wehmut gedachte er der Gefallenen. Aber nicht nur Worte wolle man sprechen, sondern auch tatkräftig helfend der Not steuern und die Hinterbliebenen der Sorge um die Zukunft soweit möglich ent­ heben. Dankbar erinnerte er weiter an das tatkräftige Eintreten der Regierung für das Weiterarbeiten in den einzelnen Nnter- nehmungen bei Beginn des Krieges. Die Opfer, die von der Industrie gebracht worden wären, seien Fundamentsteine für unser wirtschaftliches Leben geworden und hätten es ermöglicht, daß den noch nicht zu den Waffen gerufenen Wännern Arbeitsgelegenheit — äo^ — geschaffen worden sei. Nach Erledigung der notwendig gewordenen Ergänzungswahlen für das Direktorium des Verbandes berichtete Verbandssyndikus Or. A. Mieck aus Mannheim über die wich­ tigsten die südwestdeutsche Industrie berührenden Tagesfragen unter- besonderer Berücksichtigung der Kriegslage. Der Redner kam dabei auf das Zusammenwirken von Industrie, Wissenschaft und Technik in Deutschland zu sprechen, die es vermocht habe, daß die Industrie in der Lage sei, den gesamten Bedarf für Deutschlands Heer und Flotte selbst herzustellen. Sodann sprach I)r. Mieck über die Tätigkeit des Verbandes in den letzten Monaten vor Ausbruch des Krieges und über die Angelegenheiten, die zufolge der Kriegs­ zeit zu erledigen waren. A. a. berichtete er über die Tätigkeit des Verbandes auf dem Gebiete des Einfuhrhandels aus dem neutralen Ausland und den Deutschland verbündeten Staaten, auf dem Gebiete der Amorganisation der Ausfuhr während des Krieges, über Einziehung von Forderungen in den von Deutschland besetzten Gebieten, über den Verkehr m it Belgien, v r . Mieck teilte weiter mit, daß der Verband seinen sämtlichen s600 Mitgliederfirmen die weitgehendste Fürsorge für die Kriegskrüppel und deren Wieder­ beschäftigung empfehle. Darauf hielt D ip lom -Ingen ieur Karl Flügel von hier einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Kraftversorgung der badischen Industrie. Endlich verhandelte die Versammlung über die Frage der Sicherung von deutschem Privat­ eigentum und deutschen Forderungen im feindlichen Ausland und über die Frage der Abhaltung der Badischen Iubiläums-Ausstellung. An Stelle des fälligen Gauturntages fand am 27. A pril eine Versammlung der G a u v e r e i n s v o r st ä n d e und des G a u t u r n r a t s hier statt. Aus der Berichterstattung sei folgen­ des hervorgehoben: Die für vorgesehen gewesenen turnerischen Veranstaltungen des Turngaues Karlsruhe wurden durch den Ausbruch des Krieges teilweise hinfällig; auch wurde der Turn- betrieb zunächst völlig lahnigelegt. E in großer Teil der Gau­ angehörigen wurde zu den Waffen gerufen; zurzeit dürften ungefähr t)0 o/g eingezogen sein. Erst allmählich konnten die Tn ruh allen wieder benutzt werden. An einzelnen Grten wurden Rekruten- nnd Landsturmriegen gebildet. Die Zahl der Gauangehörigsn betrug auf Januar -W70. Die Gausteuer für sysä - - 203 wurde auf f5 Pf. die Person ermäßigt und ist nur für die nicht zum Heeresdienst eingezogenen Mitglieder zu entrichten. Am 28. A p ril fand die A r e i s v e r s a m m l u n g des Areises Aarlsruhe statt. Areishauptmann Geh. Regierungsrat V r. Leiden­ adel eröffnete die Tagung m it Worten der Begrüßung. Zum Borsitzenden wurde Oberbürgermeister Liegrist bestimmt, zum stell­ vertretenden Vorsitzenden Oberbürgermeister Habermehl von Pforz­ heim. Der Voranschlag für f 9 f 5 schließt ab in Einnahme mit 360 73^ M k. und in Ausgabe m it 962 277 M k. Z u r Deckung wurde die Erhebung einer Umlage von f7,5 Pf. von fOOO M k. Lteuerkapital nötig. Nach dem Rechenschaftsbericht der Ltadt- gemeinde hatte Aarlsruhe 255 763 M k. von der Areisumlage aufzubringen. — An Ltelle des verstorbenen Bürgermeisters Vr. Reichardt von Durlach war, wie in der Ltadtratssitzung vom f8. März mitgeteilt wurde, Rechtsanwalt und Ltadtrat Frey von hier zum Vorsitzenden des Areisausschusses gewählt worden. Ebenfalls am 28. wurde die Landesversammlung der k irc h ­ l i c h - l i b e r a l e n V e r e i n i g u n g hier abgehalten. Den Vorsitz führte Pfarrer Nutzingec aus Efringen. E r erstattete den Bericht des Vorstandes und gedachte dabei des Verlustes, den die Vereini­ gung durch den Tod des Präsidenten Helbing und des Professors Albrecht Thoma erlitten habe. Die Versammlung ehrte das Andenken der beiden Verstorbenen durch Erheben von den Litzen. Pfarrer M aas von Lausten berichtete alsdann über die „Lüd- deutschen B lätter". Dann hielt. Pfarrer Mauz von Frankfurt a. M . einen Vortrag über das Them a: „Der Arieg und die evangelische Airche". Nach einer eingehenden Aussprache über den Vortrag wurde die Versammlung geschlossen. — Eine zweite Versammlung, die Herbsttagung, fand am f7. November hier statt. Hierzu waren zahlreiche Mitglieder und Gäste erschienen, darunter der Präsident des Oberkirchenrates, Geh. Rat V r. Uibel. Pfarrer Nutzinger sprach über die Zukunft der Airche nach dem Ariege. Leine Zukunftsforderungen faßte er in folgende Lätze zusammen: t. Unsere Gottesdienste müssen sich mehr als bisher nach Form und In h a lt den Zeitereignissen anpassen. 2. Die Airche soll eine Volkskirche bleiben. Dies ist nur möglich aus der breiten Bekenntnisgrundlage, bei großer gegenseitiger Duldung. ^ 206 — Z. Im Religionsunterrichte wird mehr gelernt werden müssen. Dex Stoff, der in weiser Auswahl zu treffen ist, muß auch wirklich gelernt werden. Das „Jahrhundert des Rindes" war eine Verirrung. 4. Die kirchliche Verfassung muß im Sinne der Volkskirche ausgebaut werden. Die Rirche soll sich mehr als bisher mit Liebestätigkeit befassen, mit der Jugendpflege, m it der Mission usw. Der Redner schloß m it der Hoffnung, daß die evangelische Kirche eine Zukunft hat und daß diese größer sein wird, als die Vergangenheit war. An den Vortrag schloß sich eine kurze Aussprache. Sodann sprach Lic. Witte aus Berlin über die Folgen des Weltkrieges für die Mission. Schaden habe die Erschütterung der Autorität der Weißen gebracht. Die Frage, wie sich die Missionen zum Is la m zu stellen hätten, sei noch nicht geklärt. Die Stellung der Missionen Japan gegenüber sei durch den Krieg nicht geändert worden, das­ selbe gelte auch von Ehina. Bedauerlich sei die verhetzende Sprache der englischen und amerikanischen Missionspresse gegen die Deutschen. Am s. M a i hielt der V e r b a n d b a d i s c he r A r b e i t s ­ nac hwe i s e hier seine s7. Verbandsversammlung ab. Die Re­ gierung war durch Minister Frhrn. von Bodman, Landeskommissär Fladt und Geh. Gberregierungsrat I)r. Schneider vertreten. Ferner waren vertreten der badische Landesausschuß für Kriegsinvaliden- fürsorge, das Statistische Landesamt, das Bezirksamt, die Handels­ kammern von Karlsruhe und Pforzheim, die Handelskammern von Karlsruhe und Freiburg und verschiedene Arbeitsnachweis­ verbände. Bürgermeister Or. Horstmann gab einen Rückblick über die Entwicklung der Vermittlungstätigkeit der badischen Arbeits­ ämter im Jahre Die Zahl der Arbeitsuchenden betrug 2726ss und die Zahl der offenen Stellen s76 357, davon wurden s35 705 besetzt. Die Zunahme in den Vermittlungszahlen der männlichen Arbeitskräfte betrug in der Zeit vom s. Januar bis 5s. J u li 3687 Arbeitsuchende, 865H offene Stellen und 5620 Besetzungen, bei den weiblichen Arbeitskräften 6s55 Arbeit­ suchende. offene Stellen und 7H20 Besetzungen. I n den Kriegsmonaten August bis Dezember sank die Zahl der männlichen Arbeitsuchenden um s7 sHO, dis Zahl der offenen Stellen stieg um 3032 und die der Vermittlungen uni 2658. I n den weiblichen berufen sank in der gleichen Zeit die Zahl der Arbeitsuchenden um s202, die Zahl der offenen Stellen um 6575 und die Zahl der Vermittlungen um 4206. Der Vorsitzende wies ferner darauf hin, daß die öffentlichen Arbeitsnachweise schon während des Arieges, vor allem aber nach dem Ariege, wichtige Aufgaben zu erfüllen hätten: Die Arbeitsvermittlung für die heimkehrenden Arieger und die Unterbringung der Kriegsbeschädigten in geeignete Lehr- und Arbeitsstellen. Der Verband der badischen Arbeits­ nachweise habe zur Vorbereitung der Lösung dieser Aufgabe bereits ein Abkommen mit dem Landesausschuß für die Ariegsinvaliden- fürsorge abgeschlossen. Das Abkommen wurde hierauf beraten und gutgeheißen. Gkonomierat Or. R lüller, Direktor der badischen Landwirtschaftskammer, berichtete hierauf über Vermittlung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft. A u f die Anfrage des Rliuisters wurde festgestellt, daß der IVanderverkehr in Baden und die Inanspruchnahme der Verpflegungsstationen und Herbergen sehr stark nachgelassen habe. Schließlich wurde für die Rech­ nung Entlastung erteilt und der Voranschlag für sHsö genehmigt. Am sO. R la i begannen hier die Hauptversammlungen der badischen l a n d wi r t s c h a f t l i c h e n Genossenschaf t en. Die Zen t r a l k as s e der badi schen l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E i n - u n d Ve rk a u f s g e n o s s e n s ch a s t e n in Karlsruhe eröffnete die Reihe mit ihrer s6. Generalversammlung. Okonomie- rat Sänger-Viersheim führte den Vorsitz. Verbandsdirektor Philipp Riehm von hier erstattete den Jahresbericht. Die Rlitgliederzahl ist von 555 auf 5H0 gestiegen. Die Gesamthaftsumme betrug bei Iahresschluß sHsüOOO RIk. An den Zeichnungen für Kriegs- anleihcn beteiligte sich die Zentralkasse m it 600 000 RIk. Der Umsatz betrug rund 60 000 000 RIk. gegen 55 000 000 R I. im Vorjahre. Der Reingewinn belief sich auf 25 607 RI. gegen s5 59l RIk. im Vorjahre. Die neue Satzung, durch die die Ge­ schäftsanteile von sOO RIk. auf 200 RIk. erhöht wurden, wurde einstimmig angenommen. Der Versammlung hatte als Vertreter der preußischen Aentralgenossenschaftskasse in Berlin Geh. Dber- sinanzrat I)r. Heiligenstadt angewohnt.— Um sOZ4 Uhr vor­ mittags trat sodann der G e n o s s e n s c h a f t s v e r b a n d b a d i ­ 208 - scher l a n d w i r t s ch a f t l i ch e r V e r e i n i g u n g e n zu seinem 32. Verbandstage ebenfalls unter dem Vorsitz von Gkonomierat Länger zusammen. A ls Vertreter waren anwesend Minister Frhr. von Bodman, Bürgermeister Dr. Horstmann, Dr. Heiligenstadt u. a. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden ergriff der Minister das M ort. E r führte u. a. aus: Die Arbeit der Landwirtschaft ist ebenso notwendig, wie die Arbeit der Brüder draußen, denn die Landwirtschaft muß die Nahrungsmittel für das ganze Volk und zum großen Teil auch für die kämpfenden Brüder beschaffen. Darum schulde ihr das deutsche Volk großen Dank. Ganz beson­ deren Dank möchte ich, fuhr der Redner fort, auch an dieser Stelle den Frauen der Landwirte für ihre segensreiche Arbeit abstatten. Der genossenschaftliche Gedanke erfüllt unser ganzes Volk: w ir alle müssen Zusammenhalten. M ir halten zusammen, die Regierung, das Volk, die Landwirtschaft. Die Industrie und alle Stände arbeiten für das eine Z ie l: unser Vaterland zum Siege zu führen, uni nach einem glücklichen, erfolgreichen Ariege einen segensreichen Frieden zu erleben. ' Verbandsdirektor Riehm erstattete hierauf den Jahresbericht. Von den Angestellten des Verbandes stehen 3 s im Felde. Dem Verbände sind 16 Genossen­ schaften beigetreten, so daß ihm nunmehr 901 Vereinigungen (893 im Vorjahre) angehören. Der Gesamtwert der bezogenen Maren einschließlich des verkauften Getreides der Mitglieder betrug 9312 000 M k. Die eigenen Betriebsmittel des Verbandes beliefen sich auf rund 200 000 M k. Die Genossenschaften beteiligten sich an der Sammlung für das Rote Areuz, für Ostpreußen und für Elsaß-Lothringen m it dem Gesamtbetrag von 5300 Alk. Zur Berichtsjahr wurden 715 Rechtsfälle erledigt. - - Am Vormittag des 11. M a i folgte der 21. Verbandstag der l a n d w i r t ­ s c h a f t l i c h e n A r e d i t g e n o s s e n s c hä f t en i n B a d e n . Den Vorsitz führte der Direktor des Verbandes, Gkonomierat Häcker von Freiburg. Aus dem Bericht geht hervor, daß der Verband Ende 191H H65 Vereine (1912: H6s) m it 699^7 Mitgliedern (63 112) zählte. Die Gesamteinnahmen betrugen rund H7 365 000 M k., die Gesamtausgaben rund H5 635 000 M k., der Gesamtumsatz rund 93 000 000 M k. (102 000 000), der Gesamtgewinn rund 626 976 M k. ^ 209 M itte M a i fand hier die Verbandsvorstandssitzung des b a d i ­ schen Ga s t w i r t e v e r b a n d e s statt, die an die Stelle des in diesem Jahre ausfallenden Verbandstages trat. Verbandspräsident Fecht gedachte zunächst der im Felde gefallenen Mitglieder. So­ dann schilderte er die schwierige Lage des Gastwirtegewerbes und erstattete Bericht über die Tätigkeit der Verbandsleitung. Eine lebhafte und eingehende Aussprache rief die Frage der Bierpreis­ erhöhung und die Brotfrage hervor. Die Versammlung erkannte einmütig die in der Eingabe des Verbandes an das Ministerium verlangte Festsetzung der Polizeistunde auf sf Uhr in den Grten unter HOOO Einwohnern statt (0 Uhr als durchaus berechtigt an. Das Verbandsorgan „Der badische Gastwirt" erscheint seit dem f. A p ril während des Krieges nur noch fHtägig. Am 50. M a i wurde hier die f8. Mitgliederversammlung des V e r b a n d e s b a d i s c h e r T i e r s c hu t z v e r e i n e abgehalten. Bankdirektor Tescher-Mannheim führte den Vorsitz und erstattete den Jahresbericht. Der Verband hat ein Vermögen von rund HOOO M k. Die Mitglieder des Vorstandes wurden durch Z uru f gewählt. Vorsitzender wurde wieder Direktor Tescher, die übrigen Vorstandsmitglieder, Musiklehrer Friedrich N)orret als stellver­ tretender Vorsitzender, Gberrevisor Meiß als Schriftführer und Stadtrechnungsrat Adolf Frank als Rechner, sind sämtlich aus Karlsruhe. E in Antrag, dein Vorstande 200 M k. zur Ver­ fügung zu stellen, damit davon Zuwendungen für Sanitätshunde im Sinne der Bestrebungen des Verbandes gemacht werden könnten, fand Annahme. Am 7. Zum fand hier der H7. Verbandstag des V e r ­ b a n d e s der u n t e r bad i sc hen K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n statt. Der Verbandsdirektor Adolf Wilser-Karlsruhe führte den Vorsitz. A ls Vertreter der Regierung war Geh. Regierungsrat I)r. Schneider, als Vertreter der Stadt Bürgermeister I)r. Paul erschienen. Aus dem Jahresbericht geht hervor, daß die Zahl der Mitglieder 558f 7 beträgt und um H(0, wohl unter dem Einfluß des Krieges, zurückgegangen ist. Das Vermögen der Genossenschaften beträgt f58,H M illionen gegen 1(39,5 M illionen im Zahre (9^3. Nach Erstattung des Berichtes hielt der Anwalt des Allgemeinen Genossenschaftsverbandes, Professor v r . Trüger, einen.. Vortrag über das - Genossenschaftswesen - im Uriege. Nach einer Aussprache über den Vortrag und nach Erledigung der Vorstandswahlen wurde der Verbandstag m it einen: Hoch auf den Kaiser, den Großherzog und unsere Truppen zu Wasser und zu Tande geschlossen. An: f5. Ju n i tagte hier der Südwestdeutsche Gauverband des Verbandes K a t h o l i s c h e r K a u f m ä n n i s c h e r V e r e i n i ­ g u n g e n . Der Verband zählt zurzeit rund 36 000 Mitglieder. Ih m ist auch die Karlsruher Fidelitas, Verein katholischer Kaufleute und Beamten, angeschlossen. Der Gauverbandsvorsitzende Stephan- Wannheim erstattete den Bericht. E r bezog sich hauptsächlich auf die Tätigkeit der Vereine während des Krieges. W ittel wurden von den einzelnen Vereinen für Tiebesgabensendungen an die in: Felde stehenden Witglieder, sowie, soweit es nötig war, für Unter­ stützung der Zurückgebliebenen aufgebracht. Der V e r e i n deu t scher B o s e n f r e u n d e hielt am l9. und 20. Jun i seinen 50. Kongreß hier ab. Ich:: Taufe des besichtigten die Teilnehmer den Stadtgarten und besonders die neue Bosenanlage und die Schuittrosenausstellung. Abends fand auf Einladung der Stadtverwaltung in: Terrasfensaal der T ier­ gartenwirtschaft eine gemütliche Zusammenkunft statt, an der sich der Oberbürgermeister und die Stadtgartenkommission beteiligten. Oberbürgermeister Siegrist begrüßte die von auswärts gekommenen Rosenfreunde und dankte den Herren, daß sie sich trotz des vor wenigen Tagen auf Karlsruhe erfolgten feindlichen Fliegerangriffs nicht hätten abhalten lassen, hier zu erscheinen. Die Stadtverwal­ tung sei ihnen dafür zu besonderem Dank verpflichtet. Es sei erfreulich, daß, weil wegen der Zeitverhältnisse eine Reihe der für das Stadtjubiläum angesetzten Veranstaltungen wegfallen mußten, wenigstens die Rosenausstellung zustande gekommen sei. Der Oberbürgermeister schloß seine Ansprache mit einem Hoch aus den Verein der Deutschen Rosenfreunde. Rosenzüchter Böhm aus Oberkassel-Bonn dankte namens der Gäste für die herzliche Be­ grüßung. E r feierte Karlsruhe als die Stadt, in der der Rosen­ zucht ein besonderes Interesse entgegeugebracht werde. I n : Stadt­ garten m it seinen beiden Rosarien habe Karlsruhe eine einzigartige, seltene Sehenswürdigkeit. Der Redner weihte sein Glas der Stadt und der Stadtverwaltung. , Aohlmannslehner aus Berlin-Britz brachte den Stiftern der zahlreichen Ehrengaben ein Hoch. — Der geschäftliche Teil der Versammlung nahm den Vormittag des 20. in Anspruch. Stadtgartendirektor Ries erstattete den Jahresbericht. Der Verein zählt über 2000 Mitglieder. E r verfügt über ein Vermögen von rund (0^30 Mk. Dem Roten Kreuz sind (000 M k. gespendet worden. Verschiedene geschäftliche Angelegenheiten wurden sodann erledigt. Eingehend befaßte sich die Versammlung mit der Frage der E infuhr ausländischer abgeschnittener Rosen. Große Summen gingen durch die bedeutende Blumeneinfuhr ins Ausland. Der Wunsch nach Zöllen auf Schnittblumen wurde geäußert und unterstützt. Das Publikum und die Blumenverkäufer könnten viel dazu beitragen, die allzugroße E infuhr zu verhindern. Der neuen Rosenanlage im Stadtgarten wurde von fachmännischer Seite ein großes uneingeschränktes Lob gezollt. Es wurde gesagt, daß der Rosengarten in seiner Gliederung ein Meisterstück darstelle. Garten­ direktor Ries wurde hierbei ein besonderes W ort der Anerkennung gewidmet. Nach Erledigung der Tagesordnung beschloß der Kongreß, eine Ergebenheitsdepesche an die Kaiserin, die Schutz­ herrin des Vereins, zu senden. Die Teilnehmer der Versammlung unternahmen hierauf nochmals einen Rundgang durch den Stadt- garteu. Am Nachmittag wurde auch die Rofenanlage im städ­ tischen Krankenhaus besichtigt. — Die neue Rosenanlage, die im Stadtgarten anläßlich des Kongresses des Vereins der Rosenfreunde geschaffen wurde, umfaßt ein Gebiet von H000 ĉ m. Dieser Raum, der vor Jahresfrist noch brach lag, ist nunmehr von 20000 Rosen-- stämmen und -Büschen bedeckt. Uber die einzigartige Anlage ist oben schon kurz berichtet worden. Erwähnt sei hier noch, daß neben der Neuanlage auch das bisherige Rosarium des Stadtgartens beachtenswert und sehenswert bleibt. Hier standen in der Zeit, von der berichtet wird, besonders die Schlingrosen, die in der Neuanlage noch nicht in ausgewachsenem Zustande angetroffen wurden, in reicher Blütenfülle. Die Rosenausstellung des Vereins Deutscher Rosenfreunde erfuhr dazu noch eine Erweiterung durch eine Schnittrosenschau. Im Neubau der Festhalle (Gartensaal) waren diese Schnittrosen, die ebenfalls aus allen Gauen Deutsch-i lands eingeschickt wurden, ausgestellt. Sie konnten von den Be- suchern des Stadlgartens am t9. und 20, Zum ohne Bezahlung eines besonderen Eintrittsgeldes besichtigt werden. Auch für diese Ab­ teilung war für die Rosen an Stamm und Stock eine Prämiierung vorgesehen. Ehrenpreise standen vom Großherzog, von Prinzessin M ax, von der Stadt Karlsruhe und von einer größeren Anzahl hiesiger Einwohner zur Verfügung, im ganzen über HO Einzelpreise. Am 2H. Jun i fand hier die von ^56 Vertretern aus allen Teilen des Deutschen Reiches besuchte Genossenschaftsversammlung der B r a u e r e i - u n d M ä l z e re i - B e r u f s ge n o s s e n s ch a f t statt. Der Vorsitzende teilte mit, daß die Genossenschaft Ende (9 lH 57H6 ( ( 9 ( 5 : 5900) Brauereien und 75 ( (766) Mälzereien umfaßte. Die Zahl der entschädigungspflichtig gewordenen Anfälle ist von (033 auf 98H zurückgegangen, ebenso ist die Summe der Entschädigungen auf 2 676H3( M k. herabgegangen. Die Bilanz schließt mit (86H625( M k. ab. Die Rücklagen betragen (H (5355( Mk. Rechnungsprüfung, Stellvertreterwahl, Voranschlag für (9(6 im Betrage von 3 (9 300 M k. wurden genehmigt. Die Versammlung stimmte dann einer Verfügung des Reichsversicherungsamtes über eine Vereinfachung der Mahlen zu und nahm eine Bekanntgabe über die Anstellung von infolge Dienstbeschädigungen im Kriege verabschiedeten (Offizieren im Zivildienst entgegen. E in Antrag über eine Beitragserlassung wurde abgelehnt, ebenso ein Antrag über die Gewährung von Tagegeldern für die Vertreter der Genossenschaftsversammlung. Am 26. Zum tagte hier die Jahresversammlung des B a d i s c h e n L a n d e s w o h n u n g s v e r e i n s. Aus dem Bericht ging hervor, daß sich der Verein bis zum Ausbruch des Krieges gut entwickelt hat. Das Archiv und die Bibliothek waren weiter ausgebaut, die Wanderausstellung von einer größeren Anzahl von Städten in Anspruch genommen worden. Für die Beteiligung an der Jubiläumsausstellung in Karlsruhe waren umfassende Vor­ bereitungen getroffen und ein Kapita l von H5 000 M k. gesichert. Die Zahl der gemeinnützigen Bauvereinigungen ist seit Bestehen des Vereins zu Beginn des Jahres ( 9 ( ( von 23 auf HO gestiegen. Die Bemühungen um die Förderung des Kleingartenbaues hat der Verein im Kriegsjahr fortgesetzt. Auch die Fürsorge für die Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen hat sich der Verein zur Aufgabe 213 — gemacht, soweit es sich dabei um die Verbesserung der Wohnungs- verhaltnisse dieser Kreise handelte; auf seine Anregung hin sind zwei Unternehmungen der Kriegshinterbliebenenfürsorge in Singen und in Karlsruhe entstanden. Geschäfts- und Kassenbericht wurden genehmigt. Bei der Eröffnung der Versammlung hatte der stell­ vertretende Vorsitzende, Baurat August Stürzenacker von hier, dem verstorbenen Vorsitzenden, Oberbürgermeister Dr. Minierer von Freiburg, einen Nachruf gewidmet und mitgeteilt, daß in der vorausgegangenen Vorstandssitzung Exe. Dr. Ferdinand Lewald in Karlsruhe einstimmig zuin ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt worden sei. Am 28. Bum trat unter dem Vorsitze des Geh. Oberregierungs- rates K arl Salzer von hier der Landesausschuß des Bad i schen L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n V e r e i n s zu seiner ordentlichen Jahresversammlung zusammen. Für das Ministerium des Innern war Geheimrat Alexander Wiener, für die Landwirtschaftskammer Gkonomierat Dr. K a rl M üller erschienen. Der Geschäftsbericht für 1 9 wurde genehmigt, ebenso der Voranschlag für 1915. ''Danach betragen Einnahmen und Ausgaben 19680 Mk. Der Reingewinn des Jahres 191H belief sich auf 9 l99 53 j?f. Das Präsidium wurde ermächtigt, nach Maßgabe der Anforderungen des Krieges die Geschäfte während der Kriegszeit fortzuführen. Am 22. J u li fand unter dein Vorsitze von Frau Julie Bassermann aus Mannheim hier eine Konferenz des Bad i schen V e r b a n d s f ü r F r a u e n b e s t r e b u n g e n statt. Die Berichte behandelten „die soziale Fürsorge für Krieger-Witwen und -Waisen in Verbindung mit Berufsberatung", „Hausfrauenorganisation", den „sozialen Ausbau der Reichswochenhilfe", „die Obstverwertung" und die „Kriegsspende Frauendank 1915". Alle Berichte gaben Anlaß zu einer Aussprache. Am 25. August fand eine außerordentliche Generalversamm­ lung der B a d i s c h e n B r a u e r e i - E i n k a u f s g e n o s s e n ­ schaf t hier statt. A ls einziger Aunkt stand auf der Tages­ ordnung die Beschlußfassung über die Beteiligung der Genossen­ schaft am Gersteneinkauf durch die Gerstsnverwertungsgesellschaft in Berlin. Der Geschäftsführer der Genossenschaft, Dr. Hermann Karlowa-Karlsruhe, erstattete den Bericht. Seine Ausführungen — endigten m it dem Hinweis darauf, daß die Schwierigkeiten, die bei Brauereien m it einem Gerstenbedarf von weniger als I O OOO Ailo entstehen, nur durch die Bildung von Einkaufsgenossenschaften oder durch den Ausbau bestehender zu beheben seien. Die Ver­ sammlung beschloß, daß die Genossenschaft die Vermittlung des Gerstenbezugs für die Mitglieder des Badischen Brauerbundes der Aleinbrauer von der Gerstenverwertungsgesellschaft übernehmen solle. A ls Gegenleistung verlange sie nur die Unterstützung durch Beitritt zu der Genossenschaft. Eine größere Anzahl von Bei­ tritten erfolgte sofort. Am 9 . September wurde unter dem Vorsitz von Fabrikant Alexander Gütermann aus Gutach die 2 s. ordentliche Vollver­ sammlung des D i r e k t o r i u m s des V e r b a n d e s S ü d west ­ deut sch er I n d u s t r i e l l e r hier abgehalten. Nach Vornahme verschiedener Wahlen berichtete Verbandssyndikus I)r. Ulieek über Abgabe von Kriegsgefangenen an die Industrie. Das Direktorium beschloß, die Verhandlungen darüber einem hiefür eingesetzten Aus­ schuß zu übertragen, weiter wurde über die Frage der Sicherung von deutschem Privateigentum im feindlichen Ausland beraten.' Sodann fanden vertrauliche Verhandlungen über Ausfuhr- und Zahlungsverbote statt. Am l9 . September versammelten sich hier die Vertreter der dem p f ä l z i s c h - b a d i s c h e n V e r b a n d angeschlossenen Ge­ meinden, um zur rechtlichen Lage der f r e i r e l i g i ö s e n B e ­ w e g u n g in Baden und Bayern Stellung zu nehmen. Anträge über die staatliche Gleichberechtigung der freireligiösen M inder­ heiten sollen den Landtagen Bayerns und Badens nach dem Ariege unterbreitet werden. Am 22. September hielt der badische Z w e i g v e r e i n des E v a n g e l i s c h e n B u n d e s an Stelle der üblichen Landes­ versammlung hier einen Abgeordnetentag ab. E r begann mit einer Gedächtnisfeier für den Mitbegründer und langjährigen Landesvorsitzenden v . Albrecht Thoma. Hierauf gab der Ver­ treter des Zentralvorstandes, Lic. V. Everling aus Berlin, ein­ gehenden Aufschluß über die umfassende Liebestätigkeit des Zentral­ vorstandes und dessen Ariegstätigkeit. Stadtpfarrer Hindenlang von hier berichtete über die evangelische Bewegung in Österreich. — 2(5 — Schließlich wurde der Kassenbericht erstattet und die Mahlen für den Landesvorstand vorgenommen. Unter den neu gewählten M i t ­ gliedern befindet sich aus Karlsruhe Dberrechnungsrat Aimmer- mann. — Abends schloß sich die Versammlung des Freiburger Diakonissenhausvereins an. Aus dem Jahresbericht geht hervor, daß der größte Teil des Hauses zur Aufnahme von Verwundeten zur Verfügung gestellt wurde, daß 7H Schwestern im Dienst des Roten Kreuzes stehen, 5 s in Lazaretten, ^8 im Mutterhaus und 66 auf auswärtigen Stationen tätig sind. Am 2H. Oktober fand die Kriegstagung des O b e r r h e i n i ­ schen ^ ü n g l i n g s b u n d e s hier statt. Nach gemeinsamem Gesänge und dem Gingangsgebete widmete der Vorsitzende, Dekan Hermann von Gölshausen, den Gefallenen des Bundes Morte des Gedächtnisses. Dann hielt Pfarrer Diemer einen Vortrag über „Die militärische Dugendvorbereitung und unsere Vereinsarbeit." Der Redner forderte, daß bei dieser Vorbereitung die Sonntage möglichst frei bleiben sollen und daß der Staat die ganze V o r­ bereitungsarbeit in die Hand nehme. Die Versammlung stimmte diesen Forderungen zu. Uber „die Sittlichkeitsfrage im Schlag­ lichte des Krieges und w ir" berichtete Pfarrer a. D. Eduard Strauß von hier. Am Abend fand ein von dem Karlsruher Christlichen Verein junger Männer veranstalteter Hindenburg- Abend statt. Ebenfalls am Oktober fand hier der 8. Ba d i s c h e H a n d w e r k e r ge n o s s e n s ch a f t s t a g statt. A ls Vertreter der Regierung war Geh. Oberregierungsrat Vr. Schneider, als Ver­ treter der Stadt Stadtrat Ostertag erschienen. Außerdem hatte das Landesgewerbeamt, der Verband der unterbadischen Kredit­ genossenschaften, die badischen Handwerkskammern und die K a rls ­ ruher Kreditgenossenschaften Vertreter entsandt. Der Verbands­ vorsitzende K arl Lacroir von hier teilte mit, daß der Verband 70 Genossenschaften zähle; 2 seien während des Krieges eingegangen. Von den 70 könne weitaus der größte Teil den Betrieb in vollem Umfange aufrecht erhalten. Verbandssekretär Hermann Lohr von hier hielt einen Vortrag über das gewerbliche Genossenschaftswesen in der Kriegszeit. E r erwähnte u. a., daß die deutsche Genossen­ schaft während der Kriegszeit über ein Betriebskapital von 772,3 2s6 — M illionen M ark verfüge, ferner über 53^6,2 M illionen eigene M itte l, und daß die in Deutschland bestehenden 36 000 Genossen­ schaften 33 M illiarden M ark in dieser Zeit umgesetzt hätten. Sodann teilte der Redner mit, daß 62 Genossenschaften des badi­ schen Verbandes im abgelaufenen Jahre ihre Berichte eingesandt hätten. Sie schließen in Aktiven und passiven mit ^,7 Millionen ab. Die Einnahmen aus dem Warenverkauf betrugen 6,7 Millionen gegen s2,5 im Vorjahre. Der Reingewinn belief sich auf 265 377 Mk. gegen 259502 M k. im Vorjahre. Die Versammlung nahm so­ dann Vorträge über Wahrnehmungen bei Revisionen und über die Buchführungshilfe für Genossenschaften entgegen. Nach Genehmi­ gung des Voranschlags für t9s5/s6 wurde von den Bericht­ erstattern der einzelnen Bandwerks- und Genossenschaftsarten über die Einwirkung des Krieges auf die Genossenschaften berichtet. Es folgten die Vorstandswahlen und der Beschluß, den 9- Ver­ bandstag im nächsten Jahre in Konstanz abzuhalten. M it einem Hoch auf den Kaiser und das Heer wurde die Tagung geschlossen. Am sH. November wurde die Versammlung der badi schen B l i n d e n hier abgehalten. Z u Punkt l der Tagesordnung: „W ie kann das Tos der badischen Blinden verbessert werden?" stellte Blindenlehrer Hammel aus Freiburg eine Anzahl Leitsätze für die Vereinstätigkeit auf. Die Sätze bezogen sich auf die För­ derung der Selbständigkeit der arbeitsfreudigen Blinden, Verwilli- gung von Arbeit, auch an die Blinden vom Tande, Einrichtung von Werkstätten in der Stadt und Vertrieb der fertigen Arbeiten. Außerdem empfahl der Redner für alle Blinden Erlernen der Punktschrift sowie Bedienung der Schreibmaschine. Besondere Für­ sorge bedürfe es für die z. T . sehr tüchtigen Musiker. Die Kranken- und Invalidenversicherung wurde ebenfalls als Vereinsaufgabe bezeichnet, ebenso die Verhütung der Blindheit. Nnter 72 E rb lin ­ dungsfällen seien s2 als „vermeidbar" von Ärzten bezeichnet worden. Allen Vereinsaufgaben gerecht zu werden, bedürfe es der Gründung von Ortsgruppen, der M ith ilfe Sehender und der A u f­ stellung von blinden und sehenden Vertrauensmännern. Punkt 2 betraf die Aussprache über den Vortrag. Bei Punkt 3 der Tages­ ordnung berichtete Steinmüller-Mannheim über Organisations­ und Verwaltungssragen. Sodann wurde ein Telegramm an — 2s7 — Großherzogin Luise, die Beschützerin der Blinden, und an den Rektor der Blindenanstalt Ilvesheim beschlossen. Zum Schluß sang die Aarlsruher Ortsgruppe eines der Ariegslieder des jungen blinden hier wohnenden Komponisten Reinhold Schaad, worauf die Versammlung „Deutschland, Deutschland über alles" anstimmte. Die zweite Versammlung s üd w e st d e u t s ch e r B ü h n e n ­ l e i t e r , die unter dem Vorsitze des General-Intendanten des Hoftheaters Or. Bassermann am sH. November hier tagte, behan­ delte die wirtschaftliche Lage der Theater, die zumal durch die noch immer andauernden Einberufungen erschwert würde, und dis vor allem hinsichtlich des Mangels an geschultem technischen Per­ sonal an die Theaterleiter die schwersten Anforderungen stelle. Außer dieser wirtschaftlichen Frage standen in der vertraulichen Sitzung u. a. noch Fragen der Zensur auf der Tagesordnung. Am 5. Dezember hielten die A l i Ich Händ l e r Süddeut sch- l a n d s hier einen Städtetag ab, der sich in der Hauptsache mit der Frage der Milchverteilung in den Städten befaßte. M an war allgemein der Ansicht, daß die Verteilung der M ilch am besten durch die seitherigen Lieferanten an die Verbraucher geschehen könne. Eine sehr lebhafte Aussprache entspann sich über die Höchstpreise. Zum Schluß wurde eine Entschließung angenommen, in der zum Ausdruck kam, die Regierung möge diejenigen Orte, die bis dahin die M ilch noch zurückhielten und dem Vieh verfüttert hätten, zur Milchlieferung heranzuziehen. Einer Festsetzung von Höchstpreisen, die die Interessen von Erzeugern und Händlern nicht schädigten, könne man nicht entgegentreten. — Alls anwesenden Vertreter waren der Ansicht, daß noch reichlich M ilch vorhanden sein müsse. Am Dezember hielt der B u n d deutscher Ar ch i t ek t en unter der Leitung des Vorstandes Geh. Baurats Prof. Frentzen aus Aachen seine diesjährige Hauptversammlung hier ab, in der Ortsgruppen des Bundes vertreten waren. I n dem Bericht wurde mitgeteilt, daß eine Eingabe des Bundes an den General­ gouverneur von Belgien empfohlen habe, der deutschen Verwaltung in Brüssel einen periodisch zu versammelnden künstlerische!! Beirat sür die Lösung der Fragen des Miederaufbaues in Belgien zuzu- teilen. Hierauf sei eine zusagende Antwort erteilt worden. M it der Zentralvereinigung der Architekten der im Reichsrate vertre­ tenen Rönigreiche und Länder in M en habe der Bund die Ab­ haltung wechselseitiger Austauschvorträge über künstlerische und Standesfragen vereinbart. Eine ausführliche Erörterung erfolgte über die Frage der künstlerischen Gestaltung der Gräber unserer gefallenen Helden. Geh. Baurat Roch aus Hannover hielt während der Versammlung einen Vortrag über sachgemäßere Behandlung der deutschen Runstfragen und über die Stellung der Architekten zu denselben. 2. Feierlichkeiten und Festlichkeiten. Nachträglich veranstaltete der N ä n n e r v e r e i n der Ds t - s t adt am f. Januar eine Weihnachtsfeier, zu der die kleine Welt eingeladen war. Die Zah l der im Saale des Annahauses ver­ sammelten Rinder wird auf über 500 angegeben. Die beiden Weihnachtsspiele „Das Christkind kommt" und „Der Lebensquell in Nixenheim" wurden aufgeführt. Landtagsabg. Röhler hielt die Festrede. Die Feier endigte m it der Bescherung der Rinder, deren Väter sich im Felde befinden. Die ganze Veranstaltung wurde am Sonntag den 3. Zanuar wiederholt. Der G e b u r t s t a g des R a i s e r s wurde in der üblichen Weise gefeiert. Die Stadt war am 27. geflaggt, die meisten Zeitungen der Residenz brachten festliche Geburtstagsartikel, manche auch Festgrüße an den Raiser in gebundener Rede. Zu dein Festakt im großen Saale der Festhalle am Abend des 26. hatte der Stadtrat die Einwohnerschaft zu zahlreicher Beteiligung ein­ geladen. Eintrittskarten wurden nicht ausgegeben, Eintrittsgeld nicht erhoben. Sowohl in den Saal als auch auf die obere Galerie hatten Herren und Damen Zutritt. Die Festhalle war m it frischem Grün und den überlebensgroßen Büsten des Raisers und des Großherzogspaares geschmückt. Saal und Galerien waren dicht besetzt. Zn den ersten Reihen befanden sich u. a. die vier Winister, der preußische Gesandte von Eisendecher, die Generale von Nkanteuffel, von Rrossigk, Rink von Baldenstein, Roedsr von Diersburg und Fritsch, Großhofmeister von Brauer, Oberbürger­ meister Siegrist, die Bürgermeister v r . j)au l und I0r. Horstmann, der Landeskommissär L)r. Flad, der Amtsvorstand Geh. Rat - - 2 ( 9 — Seidenadel, ferner Zahlreiche andere Beamte und Offiziere, die Mehrzahl der Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverordneten. Um halb neun Uhr trafen das Großherzogspaar und Großher­ zogin Luise ein, worauf alsbald die Feier begann. Das Hof­ orchester spielte unter der Leitung von Hofkapellmeister Lorentz die Ouvertüre zu „Leonore" N r. I I I von Beethoven, es folgten die Mannerchöre „M e in Lieben" von R arl Türk, „Segenswunsch" von M ax von Weinzierl, vorgetragen von der Rarlsruher Sänger­ vereinigung unter Leitung von Seminarmusiklehrer Rahner. Geh. Hofrat Rebmann hielt die Festrede. An diese schloß sich allge­ meiner Gesang mit Orchesterbegleitung: „Raiserhymne". Sodann wurden von der Sangervereinigung die Mannerchöre vorgetragen: „Der brave Reitersmann" bearbeitet von Friedrich Silcher und „Soldatenlied" von Im anuel Faißt. M it dem Vortrag des „Raisermarsches" m it Schlußchor von Richard Wagner durch die Sängeroereinigung und das Hoforchester wurde die Feier beendigt. Im Hoftheater wurde als Festvorstellung Richard Wagners „Tannhäuser" gegeben. Bor Beginn der Vorstellung brachte Hoffinanzrat Ruppert das Raiserhoch aus, an das sich die Raiser- hymne anschloß. — Religiöse Feiern wurden anläßlich des kaiser­ lichen Geburtsfestes ebenfalls abgehalten. W ir erwähnen die Fest­ gottesdienste am 27. in der evangelischen Stadtkirche und der katho­ lischen Stephanskirche. Dem Militärgottesdienst in der Stadtkirche wohnten auch das Großherzogspaar, Großherzogin Luise und Prinz M ax m it Rindern an, Rirchenrat Schlömann hielt die Fest­ predigt, Bei dein Gottesdienst für die Zivilgemeinde waren die staatlichen und städtischeil Behörden zahlreich vertreten. Eine Empore war von den Iugendvereinen vollständig besetzt. Stadt­ pfarrer Rapp hielt die Festpredigt. Nach derselben trug der Verein für evangelische Rirchenmusik den Lützotvschen Thor „Segne den Raiser" vor. I n der katholischen Rirche fand M ilitärgottes­ dienst mit predigt und Hochamt statt. M ilitäroberpfarrer O r . Holtzmann leitete die Feier. Daran schloß sich ein feierlich levitiertes Hochamt -für die Zivilbevölkerung, dem die Minister von Bodman und V r. Rheinboldt und zahlreiche andere Persön­ lichkeiten anwohnten. Die Iugendwehr war m it 200 Personen vertreten. Der Rirchenchor sang die Ni^.-a solemnis von Franz — 220 — picke und das Bulvum Iiac Imperutorem von palestrina. Geist­ licher Rat und Ehrendomherr Knorzer zelebrierte das Hochanü. I n den beiden Vinzentiushäusern fand Festgottssdienst und eine weltliche Feier statt. Von den Feierlichkeiten in den Lazaretten sind uns folgende bekannt geworden: Im Vereinslazarett Luisen­ haus wurden am 26. deklamatorische, gesangliche und musikalische Vorträge abgehalten. Rechnungsrat M ilhelm Hambrecht hielt eine Ansprache. Der Feier am 27. wohnte Großherzogin Luise an. Der katholische Anstaltsgeistliche, Kaplan Klemens Ir io n , hielt eine Ansprache, vor und nach derselben sang der Mädchenchor der Hebelschule. Dann ergriff M irk l. Rat von Thelius das M ort zu einer Ansprache. M it dem von Verwundeten vorgetragensn Schlußgesang aus Richard Magners Kaisermarsch endigte die Feier. I m 2. Reserve-Lazarett (in der Baugewerkschule) wurde ebenfalls eine Vorfeier am 26. und die Hauptfeier am 27. abge­ halten. An beiden Tagen wurde mit Mozarts Don Iuan-O uver- türe begonnen, dann folgte am 26. ein Prolog, verschiedene musi­ kalische Vorträge und die Darstellung des dramatischen Scherzes „Kurmärker und pikarde" durch F rl. Susi Ettlinger und Zeichen­ lehrer Steinel. Zu der Veranstaltung am 27. war Großherzogin Luise sowie Oberbürgermeister Siegrist, Generalmajor Limberger u. a. erschienen. Nach dem Vortrag des Prologs hielt der Chef­ arzt des Lazaretts, Medizinalrat Or. Bongartz, die Festrede. Es folgten „Lebende B ilder" und deklamatorische und musikalische Vorträge. Der Feier im Lazarett I I I (Gewerbeschule) wohnte ebenfalls Großherzogin Luise an. Die Feier wurde durch einen Prolog eingeleitet, den Fritz Römhild (Romeo) zu dieser Veran­ staltung gedichtet hatte und selbst vortrug. Geh. Oberreg.-Rat Lange hielt sine Ansprache. Musikalische Vorträge schlossen sich an. Im Privat-Lazarett Herz Iesu-Stift fand am 26. eine schlichte Feier statt. Nach einer Ansprache des leitenden Arztes Or. Alfons Fischer hielt p ro f.O r. Richard Lossen einen Vortrag über „Einigkeit und Zerrissen­ heit". Einige patriotische Lieder wurden vorgetragen. Z u r Erinne­ rung an den Tag ließ Großherzogin Luise den Verwundeten ein Büch­ lein betitelt „Z u Kaisers Geburtstag O f S " überreichen. Im Lazarett Städtisches Krankenhaus hielt der Direktor Professor Vr. von Beck die Festrede. Es folgten einige Musikstücke; dann einige Männer­ 221 chöre des Gesangvereins „Liederkranz". E in allgemeiner Gesang schloß die Veranstaltung. I m Reserve-Lazarett V II (Bismarck- Straße (0) veranstaltete die Feuerwehr- und Bürgerkapelle eine musikalische Aufführung. Endlich hielt die zurzeit hier anwesende freiwillige Eanitätsmannschaft des Roten Areuzes eine der Zeit entsprechende Aaiserfeier. Privatmann Dr. Friedrich Etröbe hielt die Aaiserrede. Am 19. M ärz beging M b e r i n AI . T h e o l a vom Herz- Iesu-Etist iin Stadtteil M ühlburg das silberne profeßjubiläunn Am Vorabend überbrachte Etadtpfarrer Isemann in it dem Etif- tungsrat von Et. Peter und Paul der Jub ila rin die Glückwünsche und überreichte ihr als Geschenk ein Muttergottesbild. Am 19. selbst versammelte sich im Stift, das, wie an anderer Stelle erwähnt ist, zur Zeit als Ariegslazarett dient, Vertreter des Landesvereins vom Roten Areuz und des Generaloberarztes, der katholische Stadt- pfarrer Isemann, der evangelische Dekan Ebert, Arzte, die Ver­ wundeten und andere Damen und Herren. E in Mädchen sprach einen Prolog. Dr. meä. A lfons Fischer würdigte die aufopfernde Tätigkeit der Jub ilarin . Dekan Ebert überreichte ihr im Auftrag der Großherzogiu für den Badischen Frauenverein als Zeichen der Anerkennung das allgemeine Silberkreuz im Rahmen. Dann sprach Stadtpfarrer Isemann namens der pfarrgemeinde von Et. Peter und Paul, Dr. Etröbe namens des Landesvereins vom Roten Areuz. Lehrer IVehenkel überreichte der Jub ila rin eine kleine Aassette m it den schriftlichen Glückwünschen der Verwundeten des Lazaretts, von denen jeder auf einer von Aunstmaler Viktor Hauck entworfenen Aarte seine Gedanken niedergeschrieben, zum Teil im Schützengraben, ein Einarmiger in sauberer Linkshandschrift. Aunst­ maler Hauck überreichte namens der Freunde des Etifts eine Uhr. Harmoniumspiel und zwei Eoli einer Schwester schlossen die Feier. Der ( 00 . G e b u r t s t a g des F ü r s t e n B i s m a r c k fand auch hier eine der Zeit ensprechende ernste Feier. Hätte man den f. A p ril (9(5 im Frieden begehen können, dann wäre die Feier in Aarlsruhe, im ganzen Reiche und überall, wo Deutsche wohnen, zu einer machtvollen nationalen Aundgebung des Gedenkens an deu großen Kanzler geworden. Die hiesige Gedächtnisfeier fand am Abend des 3s. M ärz in i großen Saal der Festhalle statt. Der 222 — Stadtrat lud dazu die Einwohnerschaft ein. Eintrittskarten wurden nicht auSgegelren, Eintrittsgeld nicht erhoben. Über den Saal hin schaute hochragend aus Lorbeergrün die Rolossalbüste B is ­ marcks. Das Großherzogspaar und Großherzogin Luise hatten Vertreter entsandt. Ferner waren anwesend die vier Minister, der preußische Gesandte, der stellvertretende kommandierende General Frhr. von Manteuffel, Generalleutnant Rink von Baldenstein, Großhofmeister von Brauer, Oberbürgermeister Siegrist, die drei Bürgermeister, Mitglieder des Stadtrats und Stadtverordnete und andere Personen, Männer und Frauen, in so großer Zahl, daß Saal und Galerien der flutenden Menge kaum Platz boten und mancher, der sich verspätet hatte, wieder umkehren mußte. Die Feier wurde m it der Ouvertüre zu „Rienzi" eingeleitet, vorgetragen von: Hoforchester unter Leitung des Hofkapellmeisters Lorentz. Dann folgte der Männerchor „Deutscher G ruß" von A a rl Zsenmann, gesungen von der Aarlsruher Sängervereinigung unter Leitung des Seminarmusiklehrers Rahner. Direktor Metzger von der Fichte­ schule hielt die Gedächtnisrede. E r kennzeichnete Bismarck als den Schmied der deutschen Einheit und als den getreuen Eckardt des deutschen Volkes. Zn Bismarck verkörpten sich die Grundzüge des deutschen Wesens: Tapferkeit, Treue und Wahrhaftigkeit, Gemütstiefe und gesunde Lebensfreude. Bismarcks Werk werde nicht untergehen, so lange Bismarcks Geist in uns lebe, der Geist der unbedingten Liebe und Hingabe an das Vaterland, der Geist und der Wille zu opferfreudiger Ta t im Dienste für Aaiser und Reich. An die Rede schloß sich der Männerchor mit Orchester: „Siegesgesang der Deutschen nach der Hermanns-Schlacht" von Franz Abt. Der „Huldigungsmarsch" von Richard Wagner bildete den Schluß. — Der Betrag von 26 s M k. 50 Pf., der an den Saaleingängen bei den programmabgabestellen einging, wurde hälftig dem Roten Areuz und der Sammlung zur Unterstützung bedürftiger Ariegerfamilien überwiesen. — Zn den Schulen wurden ebenfalls Erinnerungsfeiern abgehalten. — Am 3. M a i ver­ anstaltete die Freiwillige Bürgerwehr im kleinen Festhallesaal zum Gedenken Bismarcks einen Festabend. Die Schülerkapelle unter Leitung des Hauptlehrers wölfle leitete den Abend mit einem Marsch ein, Finanzrat Zimmermann begrüßte die Erschienenen. — 22Z — Sodann trug F rl. Paula Allegri einen von Albert Serauer gedich­ teten Prolog vor, worauf Geh. Studienrat Boesser die Festrede hielt. Daran schloß sich der allgemeine Gesang: „Deutschland, Deutschland über alles." Es folgten gesangliche Vorträge des Lieder­ kranzes, weitere Darbietungen der Schülerkapelle und Kriegslieder zur Laute von Joseph Derichs. A u t der Darstellung von Lichtbildern aus Bismarcks Leben und dem Schlußmarsch „Der gute Karnerad", von der Schülerkapelle vorgetragen, ging die Feier zu Ende. —- An Stelle der herkömmlichen Feier, die die Studentenschaft „Fride- riciana" in Friedenszeiten am 2 s. Zum bei der Bismarcksäule in Ettlingen zu begehen pflegt, fand in diesem Zahre 2 H. Ju n i in der Aula der Technischen Hochschule eine schlichte Feier statt, zu der sich die Freunde der Anstalt in großer Zah l eingefunden hatten. Professor Or. Böhtlingk hielt die Festrede. Am lO. M a i veranstaltete der „Liederkranz" die jährliche Gedächtnisfeier für J o h a n n P e t e r Hebe l . Der Verein begann mit dem Vortrag des Liedes der „Deutschen in Lyon" von Mendels­ sohn. Nach dein daran anschließenden Hebellied „Looset, was i Euch w ill sage" von Spohn hielt Stadtpsarrer Hindenlang die Gedächtnisrede. E r wies insbesondere aus die treu-deutsche Ge­ sinnung und die Vaterlandsliebe Hebels hin, aus dessen Merken auch das heutige Geschlecht K ra ft schöpfen könne. Dann sang der Thor das „Grenadierlied" von Tassimir und eine Tondichtung von Munz „Die Drossel im M a id ". M it dem gemeinsamen Gesang „Deutschland, Deutschland über alles" wurde die Feier am kranzgeschmückten Hebeldenkmal im Schloßgarten geschlossen. Am 6. Jun i fand ein V a t e r l ä n d i s c h e r S o m m e r t a g der Karlsruher Zugend im Stadtgarten statt. Knaben und Mädchen — die Zahl der teilnehmenden Schulkinder wird aus 2000 angegeben — zogen mit ihren Fahnen und Fähnchen unter den Klängen zweier Abteilungen der Schülerkapelle in langem Zuge durch den Garten. Die am Ausgang zum kleinen Festhallesaal ausgestellten Kolossalbüsten des Kaisers und des Großherzogs wurden von der Zugend beim Vorbeizug m it stürmischen Hochs und Hurras begrüßt. Am See stimmten die Kinder „Die Macht am Rhein", „Deutschland, Deutschland über alles" und anders vaterländische Lieder an. Verschönert wurde die Veranstaltung des — 224 Somniertags durch die M itw irkung der Kapelle des Landwehr- Ersatz-Bataillons sOZ. Der Reinertrag des Sommertags wurde der städtischen Sammlung zur Unterstützung bedürftiger Krieger- familien und dem Landesverein vom Roten Kreuz zu je s050 Mk. überwiesen. — Am 23. August wurde im Stadtgarten ein Vater­ ländischer Abend zugunsten der Fürsorge bedürftiger Kriegerfamilien abgehalten. Mitwirkende: Der Musikverein „Harmonie", Mitglieder des ^nstrumentalvereins und der Militärkapellen der Garnisonen Karlsruhe und Durlach und des Gesangvereins „Konkordia". Den Schluß der Veranstaltung bildete Kremsers „Altniederländisches Dankgebet", bei dessen Vortrag Chor und Orchester Zusammen­ wirkten. Der Stadtgarteusee war beleuchtet. Der Reinertrag belief sich auf U 00 M k. Anläßlich des 85. G e b u r t s t a g e s des K a i s e r s F r a n z J o s e p h fand am s8. August vormittags halb sO Uhr in der Stephanskirche ein Hochamt statt, dem der Großherzog, der stell­ vertretende kommandierende General des lH. Armeekorps Freiherr von Manteuffel, die Minister Frhr. von Bodmann und Vr. Hübsch, der Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats v r. Uibel und zahlreiche sonstige hohe Offiziere und Beamte, Vertreter der Stadt­ verwaltung und Mitglieder der hiesigen österreichisch-ungarischen Kolonie anwohnten. Die Stadt trug am frühen Morgen reichen Flaggenschmuek, der noch bedeutend größer wurde, als gegen f l Dhr vormittags die Besetzung der russischen Festung Kowno durch unsere Truppen bekannt wurde. Von l — V2- Uhr spielte aus diesem Anlaß auf dem Marktplatze eine Militärkapelle vaterländische Lieder, während von den Türmen Glockengeläute ertönte. Um 5 Uhr wurden auf Befehl des Großherzogs auf dem kleinen Exerzierplatz von einer Abteilung des Feld-Artillerie-Regiments N r. lH Ehrenschüsse abgegeben. Am Abend fand im Stadtgarten ein österreichisch-ungarischer Konzertabend statt. Die Klänge der österreichischen Kaiserhymne am Schluß eines kriegerischen Ton­ gemäldes von Theimer wurden vom Publikum stehend angehört. Am Oktober veranstaltete anläßlich des 50. Geburtstages des elsässischen Dichters F r i e d r i c h L i e n h a r d der Karlsruher- Verband vaterländischer Vereine im großen Rathaussaal einen Festabend. Stadtpfarrer Hindenlang eröffnete mit einem Vorspruch, 225 — der in: Geiste der Dichtungen Lienhards gehalten war. Dann sprach j)rofessor Christian Schmitt aus Straßburg über seinen elsässischen Landsmann und Freund. E r bot eine Würdigung Lienhards nach dessen Lebenswert und dessen Stellung im deutschen Geistesleben. Hofschauspieler Felix Baumbach trug mehrere Gedichte und Orosastücke Lienhards vor/ F rl. Eisengrein sang Lieder Lienhards, die F rl. A lara Faißt vertont hatte. Zum Schluß des Abends sprach Hofschauspieler Baumbach einen von F rl. Ziska Luise Schember verfaßten Spruch auf Deutschland. Am 3 s. Oktober vormittags halb 12 Uhr veranstalteten die hiesigen militärischen Vereine an den Kriegergräbern auf dem Hauptfriedhof eine G e d ä c h t n i s - F e i e r Zu E h r e n der i m A a m p f e f ü r d a s V a t e r l a n d G e f a l l e n e n und Gestorbenen. Die Vereine traten in der R arl Wilhelm-Straße an und zogen unter Vorantritt der Bürger- und Feuerwehrkapelle und einer A b ­ teilung der Aarlsruher Schützengesellschaft zu den beim Arematorium gelegenen Ariegergräbern. Die Ruhestätten der Arieger, deren Zahl schon auf über 250 angewachsen ist, waren wieder wie im letzten Jahre von der Stadtverwaltung geschmückt worden. Inm itten der beiden Felder war je ein hochragendes Areuz, umhüllt von Lorbeer, errichtet worden. Jedes einzelne Grabkreuz trug einen Aranz, und die kleinen Hügel selbst waren m it blühenden Astern geziert, deren verschiedene Farben gelb, blaßrot und weiß gleich­ mäßig auf die einzelnen Reihen verteilt waren. Zu der Gedächtnis­ feier war der Großherzog erschienen, Großherzogin Luise hatte einen Vertreter entsandt. Außerdem bemerkte man unter den Anwesenden den kommandierenden General Frhrn. von Manteuffel, Minister von Bodman, Oberbürgermeister Siegrist, Bürgermeister Or. Horstmann, Generalleutnant Rink von Baldenstein, General­ major z. D. Limberger, General Fritsch als Vertreter des badischen Militärvereinsverbandes, Oberst von Brunquell, Aommandeur des Landwehrbezirks, sowie zahlreiche sonstige Offiziere, Stadträte und Hinterbliebene gefallener Arieger. Die Feier wurde m it dem Choral: „E s ist bestimmt in Gottes R at" eingeleitet. Darauf hielt Geh. Rat M a jo r Aopp die Gedächtnisrede. Leise setzte sodann die Aapelle m it dem Choral „Jesus, meine Zuversicht" ein: Dann legte der Großherzog zwei m it Schleifen in den badischen Landesfarben geschmückte Kränze an den Gräbern nieder. Trommel­ schlag folgte, worauf der stellvertretende Vorsitzende des Karlsruher M ilitärvereins, Gberrevisor Steiner, eine Ansprache hielt. Eine dreifache Salve der Schützenkompagnie hallte über die Gräber, die Kapelle spielte das Lied: „M e sie so sanft ruhen", worauf sich die Versammlung auflöste. — Vor der Feier, vormittags ^2 l t Uhr, wurden auf dem alten Friedhof an den Gräbern der Gefallenen von l 870/7 l namens des Militärvereinsverbandes und namens der Karlsruher militärischen Vereine ebenfalls Kränze niedergelegt. Am November veranstaltete der Grtsverein des Evan­ gelischen Bundes eine A l b r e ch 1 - T h 0 m a - G e d ä ch tu i s - fe i er. E in langjähriger M itarbeiter Thoma's, Seminarprofessor Rudolf Schäfer, schilderte den Verstorbenen als Lehrer und Erzieher; als Menschen und Christen schilderte ihn Stadtpfarrer Rapp. Der letztere verglich ihn in seinem Trotz und seinen: Kampfesmut m it M a rtin Luther. Thoma habe sein ganzes Können und seine ganze Arbeitskraft in den Dienst der evangelischen Kirche gestellt. Stadtpfarrer Hindenlang sprach über die Verdienste des Heimgegangenen um die Entwicklung des Landesverbandes des Evangelischen Bundes und um die Ausbreitung desselben in Baden. Abwechselnd fanden Vorträge des Kirchenchores der Süd­ stadt und des Chores der Seminaristen statt. Die Feier endigte m it einem Schlußwort des Stadtpfarrers Meidemeier. Die Einweihung des K 0 n z e r t h a u s e s mit einem größeren Konzert fand, wie oben bereits kurz angedeutet, an: f f . Dezember statt. Drei Tage vorher, am Abend des 8. Dezember, wurde das Haus in einfacher, den: Ernste der Zeit entsprechender Meise seiner Bestimmung übergeben. Der feierlichen Übergabe wohnten das Großherzogspaar, Großherzogin Luise, die Königin von Schweden. Arinz und Prinzessin M ax, sowie die Prinzessin Glga von Cumberland an. Ferner hatten der Einladung des Stadt­ rates Folge''geleistet dis Minister Frhr. von Dusch, Frhr. von Bodman und Or. Rheinboldt, der stellvertretende kommandierende General Frhr. von Manteuffel, der Vizepräsident der Ersten Kammer, Geh. Rat V r. Bürklin, nebst einer größeren Anzahl Abgeordneter beider Kammern, die Mitglieder der städtischen Behörden, Vertreter staatlicher Behörden und Körperschaften sowie Ztäätisches Konrerlkaus. - 227 — zahlreiche andere Persönlichkeiten. Die Eingeladenen versammelten sich zunächst im kleinen Aonzertsaal. h ie r hielt Gberburgetmeister Äegrist folgende Ansprache: „E u re n K ön ig lichen H oheiten, E u re r M a jes tä t und E u re r G roßherzoglichen H ohe it b itte ich, nam ens des S tad tra te s , den ehrfurchtsvollsten und wärm sten D ank darbringen zu dü rfen fü r die uns bereitete hohe E h re und große Freude des heutigen Besuchs in diesem neuen Hause. w i r erkennen da rin einen neuen hochcrfreulichen B e w e is der hu ldvo llen und treuen G esinnung, m it der unser hohes Fürstenhaus in Freude und in Leid an den Geschicken der Residenzstadt le iln im m t und die es a ll ih re n U nte rnehm ungen zuwendet. A ber auch unseren üb rigen w erten Gästen, Ih n e n allen, m einen verehrten D am en und H erren, die S ic die G ü te ha tten, unserer A u ffo rd e ru n g Fo lge zu leisten, sage ich fü r das unserem neuen W erke da m it erzeigte In teresse w ärm sten D ank. D as neue K onze rlhau s der S ta d t K a r ls ru h e sollte nach unseren P lä n e n iin J u n i ds. I s . seine w e ih e e rha lten durch die 2oo jäh rige G edenkfe ier der S tad tg rün dun g . D as Geschick des deutschen Volkes ha t es anders bestimmt. M itte n aus seiner emsigen, fried lichen A rb e it m ußte unser V o lk im S om m er l9 N Zn den W a ffe n e ilen, um im mörderischen K a m p fe seine he im atliche E rde gegen den tückischen Ü b e rfa ll unserer fe indseligen N achbarn zu schirmen. Auch die meisten der B a u le u te haben H am m er und K e lle m it G e w e h r und Säbel vertauscht. W o h l mancher von ihnen ha t den Heldentod fü r s V a te r la n d gefunden — un te r ihnen der U nte rnehm er der E rd - und M a u re ra rb e ite n , A rchitekt und L e u tn a n t Leox. Schm idt. Heute gedenken w ir auch ih re r in E hren und D ankbarke it. F ü r die J u b e lfe ie r w a r in solcher Z e it kein R aum , w a r doch unsere S tad t am Gedächtn istag der G rü n d u n g , am J u n i, in tiefste T ra u e r g e h ü llt um die unglücklichen O p fe r des furch tba re» A n g r if fs fe in d lic h e r .F lie g e r au f unsere uNbewehrte S tad t. - > I h r e A rbe iten aber ha t die S ta d tv e rw a ltu n g unablässig w e ite r g e fü h rt und so auch diesen B a n — w ie a lle bei K riegsausbruch begonnenen B a u te n — trotzdem keinen Augenblick unterbrochen, ge le itet von dem Bestreben, ih r möglichstes zur A u fre ch te rha ltu ng der V o lksw irtscha ft, durch B eschäftigung der U nternehm er und A rb e ite r, beizutragen, w i r konnten das tu n im V o llg e fü h le des unerschütterlichen V e rtra u e n s au f die endgü ltige , siegreiche Ü be rw indun g a lle r unserer Feinde. So ist es ge lungen, das K onze rtha us nunm ehr, 6 M ona te nach dem d a fü r bestimmten Z e itp u n k t, b is a u f den elektrischen T e il der G rg e l fertigzuste llen, dank der T a tk ra f t und dem F le iß der be te ilig ten B eam ten, Architekten, In d u s tr ie lle n , H andw erke r und A rb e ite r. G e w iß eine erfreuliche Tatsache, durchaus geeignet, die im m e r wiederkehrende B e h a u p tu n g von der vö llige n w irtschaftlichen Erschöpfung Deutschlands Lügen zu strafen. A ber festlichem J u b e l darüber w o llen und dü rfen w ir un s auch heute nicht Z5* — 228 chingeben.. Noch im m e r stehen M illio n e n .u n se re r B rü d e r und Söhne draußen im schweren K a m p fe fü r ih r V a te rland» -tä g lich bedroht von tausendfacher Todesgefahr. So stolz w i r sein dü rfen a u f a lle im V ere in m it unseren tap fe ren Bundesgenossen erstrittenen ge w a ltigen S iege zu Wasser und zu Lande, so sehr g i l t es doch auch heute noch, alle unsere K rä fte anzuspannen und dem einen großen Z ie le zuznw endenr auszuha rren und durchznhaltcn b is zu r endgü ltigen Zerschm etterung der feindlichen Übermacht. D a ru m soll auch dies neue H aus seine w e ih e em pfangen dadurch, daß es dieser großen A u fg a b e dienstbar gemacht w ird , indem es seine P fo rte n zum ersten M a l denen öffnet, die g e w illt sind, ih r Scherfle in zu r L ind e ru ng der Last und N o t des K riege s und zu r B e re itu n g e iner W eihnachtsfreude fü r die bedürftigen F a m ilie n unserer käm pfenden B rü d e r beiznsteuern. Z u v o r aber g laubte der S ta d tra t, heute nicht n u r den städtischen Kollegien, .sondern auch w e ite ren K re isen einen E inb lick in die E in rich tu n g des Gebäudes gestatten zu sollen, um ihnen ein U rte il über das fe rtige W erk zu ermöglichen. D ie A n re g u n g zu dieser Neuschöpfnng ist, w ie so viele andere, meinem un­ vergeßlichen A m ts -V o rg ä n g e r, O berbürgerm eiste r Schnetzler, zu verdanken. M a n kann sie a ls seine letzten schöpferischen Gedanken bezeichnen. In m it te n ' der V erh and lu nge n über ih re V e rw irk lich u n g w urde er durch schwere Leiden und den Tod seinen: schöpferischen W irke n entrissen. A u f seinen A n tra g beschloß am t3 - O k to be r tstOs der S ta d tra t e instim m ig, nachdem längere, ' an die In b ilä u m sku n s ta u ss te llu n g von t 902 sich anknüpfcnde V erhand lungen m it der Großherzoglichen R eg ie rung über die E rs te llung eines dauernden Knustausstellungsgebändes m it S taatsunterstü tzung sich aussichtslos gestaltet cha tten , an S te lle der a lten, unzuläng lichen und ba u fä llige n A usste llungsha lle einen N eubau zu errichten. Diese w a r nicht n u r fü r Ausstcllnngszwecke e in ­ gerichtet, sondern w urde auch a ls S om m ertheate r benützt. D er Lrsatzbau - sollte n u n aber außerdem auch einen K onzertsaa l fü r fe inere M usikan fführungen en tha lten.- D ie A u fs te llung eines V orpro jektes w urde den schon dam als w e it über unsere S ta d t h in a u s gerühm ten Architekten E u r je l k M oser übertragen, indem m an nicht m ehr einen bloßen Zweckbau, sondern ein auch baukünstlerisch im Ä ußern und In n e r n be friedigendes B a u w e rk zu erlangen wünschte. Nach­ dem auch der Bürgerausschutz diesen Vorschlag e instim m ig g e b illig t hatte, konnten ihm-schon im F rü h ja h r ty v s die Vorpro jekte der H erren E u rje l L M oser m it dem A n trä g e u n te rb re ite t werden, diese H erren a u f G ru n d derselben m it dev A u s a rb e itu n g en dgü ltig e r P lä n e zu betrauen. I h r V orp ro jek t w a r a lle rd ings von dem ursprünglichen Gedanken dadurch wesentlich abgewichen, - daß es die Zusam m enfassung des ganzen P ro g ra m m s -in ein Gebäude, das zudem noch M it der Festhalte zur E rm ög lichung gemeinsamer Benützung ver­ bunden werden sollte, fü r un tun lich erklä rte und fü r die A usste llung e in besonderes Gebäude, gegenüber der Festhatte, vorsah. D er Bürgerausschuß 7 stiM m tv im M a i jg o s , nachdem sachverständige A u to r itä te n die Projekte, sow oh l des A usste llnngs- w ie des Kouzertgebäudes, durchaus geb illig t Hatten, r.auch'diesem Vorschläge zu, der üb rigens die A uss ta ttung des Konzertgebäudes m it zw ei übereinandcrliegenden S ä len : einem fü r Konzerte und einem fü r T heate rau fführungen vorsah. N u n gingen die A rchitekten e ifr ig an ,', d a L M erk . S e ine r V e rw irk lichu ng stellten sich aber jetzt äußere Schw ierigke iten in den M eg , die erst nach 6 J a h re n überw unden werden konnten. S ie lagen vor a lle in in dem Umstande, daß die B aup lä tze fü r die N e u b a u te n zum großen Te ile im E ige n tu m des S taa tes standen und zunächst von der S tad t, noch erworben w erden m ußten, zum ändern aber lagen sie in den großen städtebaulichen U m w älzungen begründet, welche die V erlegung des B a h n h o fs gerade in der U m gebung der geplanten B a u te n m it sich b ringen mußte. Ic h kann h ier den V e r la u f dieser verw ickelten und lang w ie rige n , zum T e il heute noch nicht abgeschlossenen V erhand lungen nicht im einzelnen verfo lgen . S ie G eländefrage w urde schließlich dadurch geregelt, daß die S tadtgem einde das gesamte staatliche A re a l zwischen L t t l in g e r S traße und B e ie rth e im e r A lle e nördlich und westlich des S ta d tga rtens im W ege des Tausches gegen das sür den B a hn ho fb au erforderliche städtische G e lände an sich brachte., A n s der aber heute noch fo rm e ll n icht entschiedenen F rage der städtebaulichen B e h a n d lu n g des G eb ie ts nördlich des S tad tga rtens mußte die Entscheidung Aber S te llu n g des Konzerthauses und des Ausste lluugsgcbäudes ausgeschieden werden, w enn nicht der P la n , diese Gebäude wenigstens bis zum Iu b i la u m s ja h r fe r t ig ­ zustellen, aufgegeben werden sollte. Im m e rh in w urde bei der S te llu n g dieser Gebäude in A n le h n u n g an einen Vorschlag des bekannten A rch itekten P ro f. Theod. Fischer in M ünchen alle mögliche Rücksicht d a ra u f genom inen, daß sie sich m it jeder fü r die G esta ltung der Am gebung sich ergebenden Lösung ve re in ­ baren läß t. B eute läß t sich, erkennen, daß diese Gebäude p a ra lle l und recht­ w in k lig zur E tt lin g e r S traße o r ie n tie rt sind, E s fe h lt ihnen aber noch der Anschluß und die U m ra hm u ng der pro jektie rten Nachbargebäude (des Landes­ gewerbeamts zwischen E tt l in g e r S traße und Ansstellungsgebäude, der B a u te n südlich des L t t lin g e r T o rs und an der L e ie rth e im e r A llee, westlich des K onze rt- Hauses). Im m e rh in läß t ih r A nblick von Osten und Westen schon heute ein befriedigendes S täd teb ild m it S icherheit e rw a rteg . W ahrend das Ausstellungsgebäude, u n te r W eglassung der In n e n a u s ­ stattung, schon im S om m er d. I . m ilitä rischen Zwecken zuge füh rt w erden konnte, ist das K onze rthaus in der vom Bürgerausschuß un te rm N ovem ber tgZZ endgültig genehm igten G esta lt in knapp 2 J a h re n fertiggeste llt worden,, obgleich sich bei beiden große G ründungsschw ie rigke iten ergeben h a tten .. D er Vorschlag, wonach cs zwei besondere S ä le fü r K onze rt und T hea te r erha lten to llte , kam aber nicht zur A u s fü h ru n g . D a s Gebäude e n th ä lt danach seinem N am en entsprechend n u r einen S aa l, einen K onzcrtsaa l m it gegen z w o Sitz-, platzen au f ansteigendem P a rke tt und e iner S e iten - und M itte lg a le r ie . A m aber zugleich einen Ersatz fü r das abgebrochene alte S om m ertheate r zu bieten, w urde cs nicht n u r m it einem nach B e d a rf veränderlichen Orchester-' und K onZertpodim tt, sondern auch m it einem B ü h n e n ra u m versehen, der zu Konzert? zwecken ganz oder teilweise m itbenutzt werden kann. v - : . . . . - , - " D a m it endlich der S aa l auch fü r belehrende V o rträge a lle r A r t dienen — 2Z0 — kann — hoffentlich w ird das die Akustik gestatten — sind V orrich tungen fü r L ich tb ilde r angebracht. D ie A rch ite k tu r im In n e r n und Ä uße rn ist einfach und ru h ig , aber w ü rd ig und festlich gehalten. Reichlich sind die N ebenräum e, R affenha lle , G än ge , W a n d e lh a lle n und K le ide rab lagen bemessen. Z u m Schutz gegen F e uerge fa h r und P a n ik sind a lle möglichen Vorsichtsm aßregeln angewandt. D ie Baukosten w erden, w ie w ir hoffen, die b ishe r be w illig te Sum m e von t l? s ooo M k . nicht überschreiten. D ie Besichtigung w ird , w ie ich zuversichtlich erw arte , ergeben, daß w ir das neue H a u s nach a llen R ichtungen a ls ein w ohlgelungenes M eisterwerk der K a r ls ru h e r B aukunst, sowie deutscher Technik und deutschen H andw erks rü hm en dü rfen . I n dieser G e w iß h e it möchte ich nicht unterlassen, a llen denen, die an seiner V e rw irk lich u n g gearbeitet haben, den herzlichsten D ank und die A nerkennung der S ta d tv e rw a ltu n g auszusprechen. Ic h tue das m it um so größerer G en ug tu ung , a ls w e ita u s das meiste von dem, w as h ier geleistet ist, Erzeugnisse unseres ortsansässigen G ew erbefle ißes sind. L s ist m ir le ide r nicht möglich, a lle B e te ilig te n in diesem Zusam m enhang aufzu- zäh len, es soll dies an anderer S te lle geschehen. Z u erw ähnen habe ich aber heute neben den H e rren Archiktekten E u r je l L M oser selbst, die dam it a u fs neue ih re hervorragenden künstlerischen und technischen Fähigke iten erprobt haben, und ih re r M ita rb e ite r, den unerm üdlichen örtlichen B a u le ite r, der ih n e n einen großen T e il der V e ra n tw o rtu n g abgenommen hat, H e rrn Architekt B audrexe l. Auch der städtischen technischen Ä m te r, die bei der E rs te llung der zahlreichen technischen E in rich tu n g e n m itg e w irk t haben, und nickt zuletzt der M itg lie d e r der städtischen Baukom m ission, die seit J a h re n in jeder Sitzung sich in zahlreichen schwierigen F ragen m it diesem B a u w e rk zu befassen hatten, sei dankbar gedacht. M i t der Übergabe dieses Hauses an seine B estim m ung t r i t t in K a rls ru h e das erste, der re inen K uns t dienende städtische U nternehm en in s Leben, w e n n die S ta d t K a r ls ru h e zw ei J a h rh u n d e rte hindurch davon absehen konnte, aus e igener K r a f t e in städtisches K u n s tin s titu t zu schaffen, trotzdem aber sich des R u fs e iner angesehenen Kunststadt erfreuen und rühm en du rfte , so hat sie dieses ausschließlich dem hohen und ta tk rä ftig e n Kunstsinne ih res Fürstenhauses zu danken, dessen M itg lie d e r seit G rü n d u n g der S ta d t b is aus den heutigen T a g es stets a ls ih re vornehm e fürstliche P flich t erachtet haben, persönlich und von S taa tsw egen w ie K irche und Schule, Wissenschaft und m aterie lle V o lk s w o h lfa h rt, so auch den schönen Künsten ih re reiche Fö rde rung angedeihen zu lassen und sie durch Schaffung e iner Reihe von bedeutenden Kunststätten zu schönster E n tfa ltu n g zu bringen . E s w äre schnöder Undank, w o llte dessen die K a r ls ru h e r Bürgerschaft je m a ls vergessen, w o aber n u n die S ta d t selbst c ingegriffen hat, w a r tatsäch­ lich eine Lücke vorhanden . D enn die Orchester-- und Ehorm usik entbehrte b is jetzt in unserer S ta d t eines eigenen w ü rd ig e n H e im s : sie mußte zu Gäste sein, te ils im Thea te r und in K irchen, te ils in B anke tt- und BaUsälen. And sicherlich sind a u f diesen M a n g e l die berechtigten K lagen m it zurückzuführen, welche H o fra t G rdenste iu in fe inem tre fflichen Aufsatz über das M usikleben der S tad t in deren Festschrift anstim m t. w e n n aber die S ta d tve rw a ltu n g solchergestalt nun sich entschlossen hat, an der öffentlichen K unstpflege teilzunehm en, so m uß und w ird sie sich auch der V e ra n tw o rtu n g bew nßt sein müssen, die d a ra u f ru h t. D ie B edeutung der K unst und ih re r öffentlichen P flege a u f die gesamte K u l tu r und G es ittung unseres Volkes w ird vielfach unterschätzt. S ch ille r, unser großer D ichter und P a tr io t, ha t sie nicht überschätzt, w enn er den K ün s tle rn die mahnenden W orte z n ru ft : D er Menschheit w ü rd e ist in eure H and gegeben! B e w a h re t sie! Sie sinkt m it euch; M i t euch w ird sie sich heben! D er Menschheit w ü rd e ! w o h in ha t sie sich geflüchtet vo r der beschämenden Tatsache, daß Lüge und V erleum dung, w o r t - und Tceubruch, schamlose Rechts­ verletzung und Unmenschlichkeit gerade bei den V ö lkern die gebräuchlichsten Werkzeuge ih re r S ta a ts - und K riegskunst geworden sind, die sich ih re r über­ legenen K u ltu r nicht genug rühm en können, und zu deren K uns t b ishe r so viele von uns bewundernd g laubten aufschauen zu so llen? A be r mögen sie im m er der Menschheit w ü rd e in S taub und Schmutz tre te n : deutsche w a h r - Hastigkeit und F röm m igke it, deutscher E d e lm u t und deutsche T reue w ird die w ü rd e der Menschheit e rha lten und vo rm U n te rgan g bewahren. Deutschlands K ünstle r aber sind berufen, in der W e lt des Schönen der Menschheit die ih re r a lle in w ürd igen B ahn en zu weisen. Diese B a h n e n brauchen nicht erst gefunden zu werden. Unsere großen deutschen M eister haben n ie m a ls andere beschritten: sie haben die A u fgabe der K unst nicht d a rin erblickt, durch Benutzung der niederen T riebe und R eizung der Genußsucht den B e ifa l l der v ie le n zu gew innen . S ie haben durch D arste llung des Schönen die S in n e vom G em einen ab- und a u f das E rhabene, das E d le und G ö ttliche h inge leukt. Solche, aber n u r solche K unst ve rd ien t alle F ö rde rung und p fle ge auch durch die Ö ffen tlichke it und A llg em e inhe it. M öge der Geist solcher K unst, der Geist der großen deutschen M eister, in die Räum e dieses neuen Kunsttem pe ls seinen E inzug ha lten u ird ihnen seine w e ih e geben. M ögen a lle , die h ie r ih re K uns t ausüben, stets e r fü llt sein von dein hohen B e ru f ih res K ünstle ram tcs, w ie S ch ille r ih n gezeichnet hat. D ann w ird dies neue K a r ls ru h e r K unsthaus e in w ü rd iges D enkm al der großen und schweren Z e it sein und bleiben, in der die M p fe rfre u d ig kc it der B ürgerschaft es geschaffen und der P flege des Schönen und E de ln in ih re r M itte gewidm et h a t" . Nach der Ansprache wurde der Neubau einer eingehenden Besichtigung unterzogen. — Das ilonzeet am ss. fand zstgunften der Aarläruher Hnegchürsorge stall. Aiilwirkeude ' waren Dos» opernsängerin Frau Palm-Cordes, die Hofkapellmeister Cortolezis und Lorentz, Hoforganist Barunann, Kapellmeister Cassiniir, Hof- konzertineister Deman, Kammervirtuos M üller, das Hoforchester und die Karlsruher Sängervereinigung. Werke von Gluck, Mozart, Schubert, Beethoven und Richard Wagner wurden vorgetragen. Auch dein Konzert wohnte das Großherzogspaar, Prinz und Prinzessin M ax sowie Prinzessin O lga von Cumberland an, außerdem eine Reihe anderer Persönlichkeiten, die bei der Besichti­ gung zugegen waren. Das Haus war ausverkauft. Die E in ­ nahmen des Wohltätigkeitskonzerts m it rund 3000 Ulk. wurden im vollen Betrage der städtischen Kriegsfürsorge überwiesen und die für die Veranstaltung erwachsenen Kosten auf die Stadthaupt­ kasse übernommen. Am Vormittag des s2. Dezember fand zum Gedächtnis F r i e d r i c h H e b b e l s (gestorben am s3. Dezember td63) im Hoftheater eine literarische Feierlichkeit statt. Spielleiter poritzky hielt zu der am Abend in Szene gehenden Tragödie Hebbels „Herodes und M ariam ne" einen einleitenden Vortrag, in dein er nicht nur dieses Werk besprach, sondern eine eingehende Würdigung von Hebbels Wesen und dichterischem Schaffen gab. Melanie Erm arth und Wilhelm Wassermann trugen verschiedene Dichtungen Hebbels vor. Herr Wassermann ließ seine Deklamation mit dem Gedichte Hebbels an König Wilhelm von Preußen' ausklingen, m it dem der Dichter im Sommer s86s vorahnend auf einen Krieg m it Frankreich und Rußland hinwies. Am s8. Dezember wurde des T a g e s v o n N u i t s in verschiedenen Feierlichkeiten gedacht. Vormittags l s Uhr legte eine Abordnung des Gffizierkorps des Regiments bezw. des Ersatz- Bataillons des Leib-Grenadier-Regiments 109 am Sarge des Prinzen Wilhelm im Mausoleum einen Lorbeerkranz nieder. Um h'2 l 2 Uhr fand vor dem Denkmal des verewigten Prinzen in der Hans-Thoma-Straße eine schlichte Gedächtnisfeier statt, bei der Feldwebelleutnant Grammelspacher eine Ansprache hielt.' E in Lorbeerkranz wurde am Denkmal niedergelegt. Zu derselben Stunde wurde eine Gedenkfeier am Grenadier-Denkmal bei der Kaserne veranstaltet. Sie wurde durch Choralmusik der Kapelle des Ersatz-Bataillons eingeleitet, worauf Christian Seyffarth, 2ZZ zweiter Vorstand des Leibgrenadier-Vereins, eine Ansprache hielt. Auch hier wurde ein Lorbeerzweig dein Gedächtnis der Gefallenen gewidmet. Abermalige Alänge der Musik bildeten den Schluß dieser Feier. Hieran reihte sich ein kameradschaftliches Zusammen­ sein der Mitglieder des Leibgrenadier-Vereins im Vereinslokal. Am l9- Dezember wurde die S t. M i c h a e l s k i r c h e im Stadtteil Beiertheim eingeweiht. Die am Nachmittag stattfindende Beisetzung des frühe verstorbenen ersten pfarrkuraten von St. Michael, von der an anderer Stelle der Chronik berichtet wird, verlieh der ganzen Feier ein ernstes Trauergepräge. Stadtpfarrer Zsemann nahm unter Assistenz der Aapläne Fleig und Fischer dis Bene­ diktion der Airche vor und hielt sodann die Feftpredigt. An diese schloß sich das feierliche levitierte Hochamt, das ebenfalls von Stadtpfarrer Isemann zelebriert wurde. Bei dem Hochamt sang der Airchenchor eine Messe m it Einlagen für Solo. Aus dem Berichtsjahre sind uns folgende W e i h n a c h t s ­ f e i e r n bekannt geworden. Am s8. Dezember fand in dem von Verwundeten dicht besetzten kleinen Festhallesaal eine Weihnachts­ feier des Verwundeten-Heims statt, zu der das Großherzogspaar, Großherzogin Luise, Prinzessin M ax m it ihren beiden Aindern und die Großherzogin von Luxemburg erschienen waren. Nach einer Ansprache von Geh. Hofrat Professor Or. Alein wurde das im Auftrag der Großherzogin Luise aufgestellte große Weihnachts-- transparent von Hans Thoma unter dem Gesang eines Mädchen­ chores enthüllt und blieb während der ganzen Feier im halb­ verdunkelten Saale sichtbar. Darauf setzte zunächst der Vortrag des Ave-M aria von Bach Gounod ein, sodann folgten zwei Mannerchöre, die von Verwundeten des Lazaretts V I I I (Lehrer­ seminar 2) gesungen wurden. Der allgemeine Gesang „Großer Gott, w ir loben Dich" bildete den Schluß. Den Verwundeten wurde beim Verlassen des Saals eine kleine Erinnerungsgabe überreicht. - Am wurde die. Feier für diejenigen Verwun­ deten, die am Tage zuvor wegen Platzmangels nicht kommen konnten, ferner für das Pflegepersonal der Lazarette und der dem Frauenverein angegliederten Schulen wiederholt. Auch bei dieser zweiten Feier war Großherzogin Luise zugegen. Nach Schluß der Feier, sowie von ö bis v Ahr abends an den beidennächsten Tagen 25§ — durften die Familien der im Felde stehende,: Krieger das Trans­ parent besichtigen. An: 22. Dezember von 5 bis 8 Ahr abends war das Transparent gegen Zahlung von 20 Pf. zugunsten des Nerwundetenheims allgemein zugänglich. — An: l<p Dezember fand eine Weihnachtsfeier für die Arbeiter-Jugend statt. Rechts­ anwalt b)r. Dietz hielt die Festrede, die Gesangvereine „E intracht" und „Bruderbund" trugen Lieder vor. E in Freund der Jugend ermöglichte es, den kleinen und den größeren Jugendlichen durch Aberreichung von Weihnachtsgebäck eine Überraschung zu bereiten. — Ebenfalls am l9- hielt der M ilitärverein eine Weihnachts­ feier ab, die vorzugsweise für die Rinder der Mitglieder zugeschnitten war. A u f einige einleitende Musikstücke seitens einer Abteilung der Feuerwehr- und Bürgerkapelle folgte die Ansprache von Hof- vikar Walter Brandt, in der er den Ursprung des Christentums und seine Bedeutung für jeden Deutschen den Anwesenden in einer Erzählung vor Augen führte. Nach den: gemeinsamen Gesang „S tille Nacht, heilige Nacht" richteten zwei junge Damen, die eine als Engel, die andere als Christkind verkleidet, poetische Worte an die Rinder. Hierauf wurden Weihnachtsbilder und solche von: westlichen Kriegsschauplatz vorgeführt. An das letzte B ild „Unser Kaiser" schloß sich „Deutschland, Deutschland über alles" an. Alsdann fand Gabenverteilung an die Rinder statt. M it einigen Musikeinlagen seitens der Rapelle schloß die Feier. — An; 20. Dezember wurde für den Fröbelschen Kindergarten in der Wilhelm-Straße eins Weihnachtsfeier abgehalten, mit der eine Ausstellung von Handarbeiten, sowohl der zu Kindergärtnerinnen ausgebildeten jungen Mädchen, als auch der noch nicht schulpflich­ tigen Rinder, verbunden war. Die Rinder trugen bei der Feier Liedchen und Gedichte vor und erfreuten sich an Spielen und Reigen. — Am 25. Dezember versammelte die Zugendabteilung des Katholischen Frauenbundes eine Anzahl Rinder zu einer Weih­ nachtsfeier.. Nach einer Ansprache der Borsitzenden folgten musi­ kalische Darbietungen der Mitglieder und Nortrag von Gedichten aus den Rechen der Kleinen. Zn: Mittelpunkt des Programms stand ein lebendes B ild , Friedensgedanken verkörpernd: „Der Weihnachtsengel mit kleinen Trabanten". Das gestellte - B ild wurde, durch entsprechende Poesie und e:u Terzett unterstützt. Daran - 235 — schloß sich ein Friedensgebet. Nach den gemeinschaftlich gesungenen Weihnachtsliedern folgte die Gabenverteilung. Für 75 Kinder war ein Gabentisch gedeckt. G r enthielt Wäschestücke, Kleidchen und 5pielsachen. -— Ebenfalls am 23. fand die Weihnachtsfeier beim Landsturm-Infanterie-Grsatz-Bataillon statt. Ansprachen, musikalische Darbietungen, Deklamationen und ein Dortrag über die Bedeutung des diesjährigen weihnachtsfestes wechselten. — An demselben Tage wurde eine Weihnachtsfeier im .Reserve-Lazarett 2 (Baugewerkeschule) und im Lazarett 5t. Franziskushaus abgehalten. Beiden Feiern wohnte Großherzogin Luise an. I m Reserve- Lazarett 2 wechselten Ansprache, deklamatorische und musikalische Darbietungen, im 5t. Franziskushaus kamen noch szenische A u f­ führungen und Kiuderdeklamationen hinzu. — Am 2H. Dezember wurden Weihnachtsfeiern bei den Leib-Grenadieren und im Vereins- Lazarett Herz-Iesu-5tift abgehalten. Bei den Leib-Grenadieren wurden Gaben verteilt, dann 5chnadahüpfel, humoristische Klavier- stücke u. a. vorgetragen. I m Vereins-Lazarett fand nach einem Harmoniumvorspiel und einer Ansprache ebenfalls eine Gaben­ verteilung statt. Der Thor der verwundeten und kranken 5oldaten sang ein Weihnachtslied, ein 5opransolo folgte, worauf der evan­ gelische 5tadtpfarrer Dekan Ebert eine weihnachtsrede hielt. — Am ersten weihnachtstage selbst wurden Feiern vom Gesang­ verein „Toneordia", vom Arbeiterbildungsverein, von der K a rls ­ ruher Hilfsstelle für Auslanddeutsche und im Waisenhaus abge­ halten. Der Gesangverein bot nach einer Begrüßung eine Reihe von Thören. A ls 5olistin sang F rl. Berta 5chumacher Weih­ nachtslieder von Tornelius und Reimann, sowie Lieder von 5chubert, Humperdinck und d'Albert. Thefredakteur Albert Herzog hielt die weihnachtsrede. M it einer Kinderaufführung, die ein zeitgemäßes wärchenspiel „Kriegsweihnachten bei den Zwergen" darstellte, klang die Feier aus. Z u r Feier im Arbeiterbildungs-- verein hatten sich auch viele Feldgraue, die von der Front oder aus Garnisonen hier weilten, eingefunden. 5tadtpfarrer Rapp hielt die Festansprache. F rl. Else Rothenberger (Gpernsängerin) sang die 5usannen-Arie aus dem „F iga ro ", sowie Lieder von 5chubert und wohlgemuth. Direktor Walter Förster hielt einen Lichtbilder-Vortrag: „A m Weihnachtsabend". Die Gesangsabtei- — 236 — lung des Vereins beteiligte sich m it ihren musikalischen Darbietungen an der Feier. Der s. Vorsitzende überbrachte die Grüße von Hun­ derten treuer Mitglieder, die Feldpostbriefe gesandt hatten. Am l9 . hatte der Verein den Rindern seiner Mitglieder durch Theater-Aufführung der Verems-Iugendbühne, musikalische Dar­ bietungen und Gabenverteilung eine Weihnachtsfeier bereitet. Die Feier in der Hilfsstelle für Ausländsdeutsche war von der Frauen­ gruppe des Vereins für das Deutschtum im Ausland veranstaltet. Die Mädchengruppe stellte unter M itw irkung des Malerinnen­ vereins ein lebendes B ild (Engel und Thristuskind), die Megerinnen des Rinderheinis trugen Thöre vor, der j)elzuickel verteilte den Rindern Gaben. Flüchtlinge aus England, Belgien, Frankreich, Ita lien , Egypten und Rußland, Heimgekehrte aus der Schweiz und aus Amerika hatten sich eingefunden. Großherzogin Luise wohnte der Feier an. I m Waisenhaus erstattete der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Stadtrat v r . Binz, zunächst den Jahres­ bericht. Die Zah l der Zöglinge ist von 5 l zu Beginn des Jahres l9 l5 auf 68 gestiegen. E in früherer Zögling, Georg Streib in Vittsburgh (Nordamerika) hat dem Waisenhaus eine Gabe von 300 Alk. überwiesen. Zu den Einnahmen aus vorhandenen S tif­ tungen ist die Iahreskollekte m it 25 t 7 s V f. getreten. Schen­ kungen und Vermächtnisse sind dem Waisenhaus im Laufe des Berichtsjahres im Gesamtbetrag von 3800 M k. zugeflossen. Außerdem hat der Großherzog dem Waisenhaus wie alljährlich für die Weihnachtsfeier 520 M k. überwiesen. Bei der Feier hielt Stadtpfarrer Rapp die Ansprache, in der er auf die Bedeutung des Weihnachtsfestes im Rriegsjahre insbesondere hinwies. Dann folgte die Bescherung und durch die Rinder der Vortrag einiger Thöre. Der Feier hatte Großherzogin Hilda angewohnt, Groß­ herzogin Luise hatte einen Vertreter entsandt. Außerdeni waren die Mitglieder des Verwaltungsrates und als Vertreter der evan­ gelischen Rirchengelueinde M ühlburg Dekan Eberl erschienen. Am 26.' Dezember. veranstaltete der Ratholische Dienstbotenverein eine Weihnachtsfeier, mit der eine V'^isverteilung verbunden wurde. . Der Feier wohnte Großherzogin Luise an. Zu Beginn wurde das Weihnachtslied „Stille Nacht" gesungen. Dann hielt Stadtpfarrer Stumpf eine Ansprache. Darauf berichtete er über die Kriegsarbeit der Mitglieder. 600 paar wollene Socken sind von Mitgliedern fürs Feld gestrickt worden. Der Verein hat dem Roten Kreuz eine namhafte Spende gegeben/ Aus den Spar- geldern der Mitglieder find 3H000 M k. zur Kriegsanleihe gezeichnet worden. Der Verein zählt gegen 500 Mitglieder. E r hat in den 20 Jahren seines Bestehens 630 Mitglieder für langjährige treue Dienste belohnt. Nach diesem Bericht wurden an 50 Mitglieder die Preise für längere Dienstzeit verteilt. 3. Ausstellungen. Am 20. M a i wurde im Kunstgewerbemuseum eine Aus­ stellung von Ve r w u n d e t en - A r b e i t e n in feierlicher Meise eröffnet. Anwesend waren das Großherzogspaar, Großherzogin Luise, Prinzessin M ax und die Königin von Schweden. Außer­ dem waren erschienen die Minister v r . Freiherr von Bodman, Stadtkommandant Freiherr Rink von Baldenstein, Oberbürger­ meister Siegrist, Generalmajor z. D. Limberger, Präsident des Landesvereins vom Roten Kreuz, Geh. Rat M ülle r, General­ sekretär des badischen Frauenvereins, die Vorstände der einzelnen Lazarette, sowie Damen und Herren des Roten Kreuzes. Beim Erscheinen des Hofes erklang ein Militärmarsch, worauf ein aus Verwundeten gebildeter Chor „Deutschland, Deutschland über alles" sang. Nach einem von Fritz Römhildt (Romeo) vorgetragenen Eingangsspruch begrüßte Architekt Professor Eugen Beck die Anwesenden und zeichnete den Charakter und Zweck der Ausstellung, die zeigen solle, in wie nützlicher Meise sich die Verwundeten in ihrer Genesungszeit in den: ihnen erteilten Handfertigkeitsunterricht beschäftigten. Hierauf erklärte Geh. Rat M ü lle r m it einem drei­ fachen Hurra auf den Kaiser die Ausstellung für- eröffnet. Der Verwundetenchor sang unter Musikbegleitung „Heil D ir im Sieger­ kranz". Ausgestellt waren Schnitzereien, Flechtereien, Papparbeiteil, Strickarbeiten, Körbchen, m it Schnitzereien ausgestattete Photographie­ rahmen, bemalte Kästchen, Vasen u. dergl. - Im M onat J u li waren die Ergebnisse der beiden Mett­ bewerbe für G e d e n k t a f e l n und G r a b m ä l e r ausgestellt. Der eine Mettbewerb ging vom Landesgewerbeamt aus und hatte die Erlangung einfacher Gedenktafeln zum Zweck. Die Ergebnisse 258 — waren vom l9 . bis 25. J u li im Landesgewerbeamt zu sehen. Die Preisträger waren Bildhauer Meyerhuber von hier und G las­ maler Friede! von Mannheim. Bei dem zweiten Preisausschreiben, bei dem es sich uni Entwürfe von Einzel-Ariegergräber handelte, konnten durch Unterstützung des Ministeriums, durch Beiträge des Badischen Architekten- und Ingenieurvereins, des Aunstgewerbe- vereins, des Aünstlerverbandes badischer Bildhauer und der Ber­ einigung für angewandte Aunst 5200 Blk. für Preise und An­ käufe ausgesetzt werden. Den Preisrichtern lagen 557 Zeichnungen und 85 Modelle zur Beurteilung vor. Diese Entwürfe waren im J u li im Aunstgewerbemuseum ausgestellt. Den ersten Preis erhielt Robert Amann, städtischer Hochbauinspektor, den zweiten Bildhauer Leubert, den dritten und sechsten Architekt A a rl Schloz, den fünften Professor M ilhelm Lochstampfer, sämtliche von Aarlsruhe. Der vierte Preis fiel Architekt O . H. Gerlach und Bildhauer Joseph Malz zu, beide von Mannheim. Am 5 l. Mktober und 2. November waren in der Glasmalerei­ anstalt von H a n s D r i n n e b e r g (Schützen-Straße 7) G l a s ­ g e m ä l d e ausgestellt. E in auswärtiger Aunstfreund halte Drinne- berg den Auftrag gegeben, l7 Gemälde von Hans Thoma aus der Rotunde im Thomamuseum der Aunsthalle in Glasmalereien umzuwandeln. Professor Wilhelm Süs von hier, ein früherer Schüler Thoma's, fertigte die Skizzen und Aartons an, Drinneberg führte die Glasmalerei aus. Die Glasfenster zeigen die Flucht nach Ägypten, die Bergpredigt, die Areuzigung, die Hölle, die Erlösten und die zwölf Monatsbilder. Born 3. bis I 5 . November waren mehrere fertige und an­ gefangene Arbeiten verschiedenster T e c h n i k e n i n a l t e n und m 0 d e r n e n S t i l a r 1 e n , gefertigt von Schülerinnen der Aunst- stickereischule, ausgestellt. Vom l5 . bis s6. November fand im kleinen Saal des Museums eine Ausstellung und Verkauf von A r b e i t e n V e r w u n d e t e r statt. Auch Figuren Hindenburgs waren dort zum Benageln auf- gestellt. Sie sollten später auf den Tischen in privaten Räumen Platz finden. Der Eröffnung der Ausstellung wohnten Großherzogin Luise und Prinzessin M ax an. I m ersten Raume befand sich ein in Thampagnekreide modellierter Schützengraben, dazu Beschwerer-, 2Z9 Gefäße u. dgl. iin gleichen M ateria l. Diese Arbeiten sind in einem wirklichen Schützengraben östlich von Reims hergeftellt. Außerdem haben die einzelnen Lazarette, je nachdem ihnen Werk­ zeugs zur Verfügung standen, beigesteuert: Holzarbeiten, Kleb- arbeiteu, Knüpfarbeiten, Flechtarbeiten, Intarsienarbeiten. Der Erlös aus dem Verkauf war für den badischen Frauenverein und das Rote Kreuz bestimmt. Im ' K u n s t g e w e r b e m u s e u m waren M itte November Schwarzwälder Holzschnitzereien aus der Meisterwerkstätte von I . Furtwängler in Triberg und Ende Dezeiuber Abbildungen von Holzschnitzereien zum Gedächtnis gefallener Krieger aus der Holz- schnitzereischule in Warmbrunn (Schlesien) ausgestellt. Die G r o ß h e r z o g l i c h e M a j o l i k a m a n u s a k t u r hat im November ihre bisher in der Hoss-Straße 7 unterhaltene ständige Ausstellung in das von ihr aus dem eigenen Fabrikgebäude am Hardtwald errichtete neue Kontor- und Ausstellungsgebäude verlegt. M it der Eröffnung der neuen Räume war eine Weihnachtsausstellung verbunden. Der Reinertrag des Verkaufes war für Zwecke des Roten Kreuzes bestimmt. Die Ausstellung wurde am 26. November von dem Großherzogspaar und von Großherzogin Luise besichtigt. Vom 29 . an war die Ausstellung für das Publikum geöffnet. VIll. Verkehrswesen. > ^ o s t - und T e l e g r a p h e n v e r k e h r von Aarlsruhe im Jahre f 9f 5: L inschre ibbrie fsendnngen (ohne P os tau ftra gsb rie fe ) . . ab 2 t 9 232 Stück an 278 „ Pakete ohne W erta nga be . ab t 0 7 5 9 ^ 2 „ an to o 5 9 U „ E inschreibpaketc ab t 2 927 „ an t5 ^9 ^ t „ Pakete, B r ie fe und Rästchen m it W erta nga be . . . ab H0 6 H0 an 3^ 633 „ N a ch n a h m e se n d u n g e n an t3 6 556 „ P o s ta u f t r ä g e ab to 330 „ an 8 56H „ P ostanw eisungen ............................................................ . . ab ^25 602 „ an 505 HOO „ B e tra g der P o s ta n w e is u n g e n ............................ ab 25 9 tH 8 H t ! l lk . an 28 53 t 93 t „ Aufgegebene Z a h lk a r t e n ......................... , .....................................ab H05 t72 Stück B e tra g der Z a h l k a r t e n ........................................ t 6 t 320 35-t M k . L ingegangene Z a h lu n g s a n w e is u n g e n an 2 t7 797 Stück B e tra g der Z a h lu n g s a n w e is u n g e n ...................... t5 6^8 977 M k. T e le g r a m m e ............................................. ...................................... ab 37^ t 52 Stück an 33^ 370 „ Z a h l der Gespräche im O r ts v e rk e h r 9 828 t99 Z a h l der Gespräche im V o ro r ts - und N achbaro rtsverkehr 2 7 t 398 Z a h l der Gespräche im F e rn v e rk e h r 2 288 052 Z a h l der m it Fernsprecher üb erm itte lten Te legram m e und sonstiger N a c h r ic h te n ................................................ t6 6 -v 2^ . - Zur Vergleich mit dem Verkehr von-49 l 4 zeigen die abgegan­ genen und angekommenen Pakete ohne Wertangabe, ebenso die E in - schreibepakete, der Betrag der abgegangenen Postanweisungen, die aus­ gegebenen Zahlkarten und ihr Betrag, die eingegangenen Zahlungs­ anweisungen und ihr Betrag, die abgegängenen und angekommenen Telegramme, die Gespräche im Vororts- und Fernverkehr und die mit Fernsprecher übermittelten Telegramme' eine Zunahme, die übrigen Sätze eine Abnahme. Die Zähl der gewöhnlichen Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben) wurde wegen des Arieges wie (9 l 4 auch l 9 l 5 nicht ermittelt. Bemerkt sei noch, daß die Sätze, bei denen im Vergleich mit ;9 l4 eine Zunahme zu verzeichnen ist, auch im Vergleich zu l9 l3 , dem vollen Friedenssahre, m it Ausnahme des Betrages der Postanweisungen, sämtlich eine Zunahme zeigen.-' ^ Von dem Umfang des weihnachts- und ' Ueujahrsverkehrs bei den Postanstalten der Stadt geben folgende Zahlen ein M ild . Zn der Zeit vom s6. bis einschl. 24 . Dezember wurden 46 700 Paketsendungen eingeliefert ( l 9 lH- 39 N 8). Ferner gingen in der Zeit vom: ;9- bis einschl. 25. Dezember 27 85s Stück (28 920) zur Bestellung und Abholung ein. Vom 27. Dezember mittags bis einschl. 5l> Dezember wurden 655 2 sO (569524) Stück Frei­ marken, Postkarten und Aartenbriefe verkauft, darunter 2(4 988 (24(6(4) Freimarken zu 3 P f., 247 5 (0 (182 797) Freimarken ZN 5 Pf., (07 925 (85 920) Freimarken zu (0 Pf., 27 938 (35 808-) Postkarten zu 5 Pf. und 262 (99) Rartenbriefe. A u f die Zeit vom 30. Dezember mittags bis 3 s. Dezember abends entfielen von der angegebenen Gesamtstückzahl 250 297 (30 s 85 s) Stück. -4 A u f der S t ä d t i s c h e n S t r a ß e n b a h n betrugen (915 öie Einnahmen aus der Personenbeförderung 2 059 7(7 4 P f. ss9l4 : l 945 050 Ulk. 50 Pf.), die Einnahmen ans Postgut­ beförderung 7578 Ulk. (72>4 -Ulk.). Die Gesamteinnahmen einschl. Nebeneinnahmen (Stromlieferung an Dritte, Erlös aus Alt^ material, Ueklamevermietung u. ä.) beliefen sich auf 24 78 588 Ulk. (2 055 957 ? Ulk.). Die Gesamtausgaben" .betrugen 2 374454 Ulk. ( P f. (s 942646 Ulk. 63 Pf.). Der Bstriebskoeffizient stellte sich auf 8s,9 Ojo (65,7 - lhauplsächlich nnlitärrsche Einberufungen Ver­ ursachten einen starken Wechsel ?deS Personals^ I 828 Personal- 16 — 2§2 — einstellungen standen 635 Dienstaustritte gegenüber. Weibliches Personal wurde für den Schaffner- und Führerdienst eingestellt; am Schluß des Jahres standen (26 Schaffnerinnen und (^ Füh­ rerinnen im Dienst. Insgesamt waren am Iahresschluß im Betrieb der Straßenbahn 588 Personen beschäftigt gegen 5(0 im Jahre (9(H; H79 (H(H) Beamte und Betriebsarbeiter des Stamm­ personals standen in Kriegsdiensten. An diese wurden Gehälter und Löhne m it H65 557 Alk. ( ( 2 2 H68 lllk .) weitergezahlt. Für E r­ satzleute der im Felde stehenden (Fahrpersonal und Betriebsanleiter) waren an Gehältern und Löhnen 675 H6 ( Illk . aufzubringen. Auch die Fahroergünstigungen für das Rote Kreuz, Soldaten und Verwundete verursachten große Betriebsausgaben; u. a. wurden (65 ( ( ( 8) Straßenbahn-Lazarettzüge mit 6(69 (5850) Leicht- und Schwerverwundeten unentgeltlich befördert. Aus diesen Gründen, ebenso auch durch die gewaltig gestiegenen Preise für Betriebs­ materialien aller A rt gingen, wie oben angegeben, die Ausgaben im Vergleich zu (9 (H außerordentlich in die Höhe. Infolge davon war seit ( 9 ( ( Zum erstenmal wieder ein Zuschuß der Stadthaupt­ kasse erforderlich und zwar im Betrage von 289^38 2Nk., während im Vorjahre eine Barablieferung von (O9 6 H6 Blk. an die Stadt­ hauptkasse stattfand. Am Iahresschluß (9(5 war nach Abzug der Tilgungsbeträge für die Straßenbahn insgesamt ein Kapital von 7 ^08 33 ( BK. (6 832 723 Blk.) festgelegt. Der gesamte Anlehensaufwand der Stadt für die Straßenbahn hat auf genannten Zeitpunkt 9588 8^9 ^ k . (9 0(3 2^ ( Blk.) betragen. Für Verzinsung und Tilgung der in der Straßenbahn angelegten Anlehensmittel, sowie zur verstärkten Tilgung wurden insgesamt 678 875 M . (63H29( Blk.) an die Stadtkasse abgeliefert. Personen wurden im Berichtsjahre 2H 6^5 738 befördert (22 362 436) ^ einer Zunahme von (0,2 ( ''/o (2^ Die Be­ triebslänge der Bahn (20, (H km) veränderte sich nicht. Trieb­ wagenkilometer wurden 3 550 292 geleistet (3 823^92) — einer Abnahme von 7,690/0 ((6 v/<, Zunahme). Die Zahl der gefah­ renen Anhängewagenkilometer betrug ( 6 H ( ( ( 7 ( ( 3^3 ( 35 ) — einer Zunahme von 22,26 "/<> (78 0/0). Die Anzahl der für den Personenverkehr zur Verfügung stehenden Wagen blieb die gleiche wie (9 (H (87 Trieb- und 52 Anhängewagen). Der im Vorjahre bestellte Schienenreinigungswagen wurde geliefert. Die Salzwagen wußten fünfmal, die kfflfsgerätewagen dreimal in Tätigkeit treten. Für den Bahnbetrieb wurden einschließlich der Abgabe an Dritte 5 7H5 053 l<vv3t (5^76 579) Strom erzeugt, hiervon durch das Bahnkraftwerk Tulla-Straße l 200 (95 (( 358 9(9) und durch das Unterwerk am Aheinhafen 2 5^^860 1<vvst (( 637 660). An neuen Gleisen wurden Teilstrecken der dreischienigen E>st- IBeststrecke Beiertheimer Allee, Alathy-Straße, Garten-Straße und Karl-A)ilhelin-Straße gelegt. Ferner erhielten neuen Gberbau die normalspurigen Strecken Karl-Friedrich-Straße, Durlacher Allee (zwischen Durlacher Tor und Bernhard-Straße) und Dürlacher Landstraße (zwischen Schlachthof und A)aaghäuschen). Über die Störung des Betriebs infolge des Fliegerangriffs ist im Zusammen­ hang mit der Schilderung desselben oben berichtet. An die Haftpflicht-Bersicherungs-Gesellschaft wurde für (9(H eine Prämie von (9 257 Alk. bezahlt; die von der Gesellschaft im Jahre (9(5 für Schäden geleisteten Beträge beliefen sich insgesamt auf 203H Alk. gegen ( ( ^ 50 Alk. im Borjahre. Bon den im Felde stehenden Beamten und Arbeitern der Straßenbahn sind 5( gefallen, 6 gelten als vermißt, 8 gerieten in Gefangenschaft. — Am 6. Februar abeuds gegen 7 Ahr stieß an der Kreuzung der Schiller- m it der Goethe-Straße ein aus der letzteren kommender Flaschenbierwagen m it der Straßenbahn zu­ sammen. Der Fuhr,nanu kam mit dem Schrecken davon, aber der Gehilfe des Flaschenbiergeschäftes wurde so schwer verletzt, daß er gleich nach der Einlieferung in das Krankenhaus starb. Der Ankauf der K a r l s r u h e r L o k a l b a h n e n , den der Bürgerausschuß am (0. Ju n i (9(H beschlossen hatte, wurde am f. Zanuar (9(5 vollzogen. Bon diesem Tage an wurde der Betrieb vom städtischen Bahnamt Karlsruhe geführt. A l i t dem Aukauf der Bahnen sind auch sämtliche Beamten und Arbeiter von der Stadtgemeinde übernommen worden. Der Kaufpreis für die Karlsruher Lokalbahnen betrug ( 925 399 21lk. Davon wurden aus Anlehensmitteln 6H( (35 M k. bezahlt, während der Rest von ( 282 266 Alk. gestundet ist und m it H verzinst wird. Die Bahnen haben eine Betriebslänge von 32,85 I<m. Die Eigen­ — - tumslänge beträgt 37,(5 km, wovon auf Hauptgleise A3 km und aus Nebengleise H,(5 km entfallen. Von dem Personal der Lokalbahnen waren in i Berichtsjahre 32 A lann zu Ariegsdiensten einberufen. Arn Zahresschluß waren insgesamt 39 Beamte und 67 Arbeiter beschäftigt. Den im Felde stehenden Angestellten wurden wie bei der Straßenbahn die Gehälter und Löhne weiterbezahlt, wodurch besondere Betriebsausgaben von 20 607 M . entstanden. Die Gesamteinnahmen betrugen im vollen Berichtsjahre 299 H6H Alk. 29 Pf- ( l9(H vom (. A p ril bis 3(. Dezember 225 806 A lk .), die Gesamtausgaben 2 ^ 9 ( 5 Alk. 62 Pf. ( ( 79 ( 53 Alk.), es bleibt mithin ein Überschuß von 5H5H8 Alk. 67 P f. Nach Abrechnung der Rücklage für den Erneuerungs- sonds u. a. und nach Hinzunahme einer unter anderein Titel ver- rechneten Summe ergibt sich ein Uberschuß von 5H (8H Alk. (6 Pf. Da die Verzinsung des Aaufpreises 79 636 Alk. ( ( Pf. erfordert, war für (9(5 ein Zuschuß der Stadtkasse von 25H5l Alk. 65 Pf. zu leisten. Die Einnahmen aus den, Personen- und Gepäckver- kehr betrugen 27H 620 2llk. ((9(H in den erwähnten neun Alonaten 203 (00 Alk.), die aus dem Güterverkehr (883( ll lk . (>5599 Alk.), sonstige Einnahnien beliefen sich aus 60(3 Alk. (7(07 Alk.). Personen wurden im Berichtsjahre 2 382 993 befördert, (7 073 Gepäckkarten ausgegeben und 5H6 Hunde befördert. Abgefahren wurden 268 H68 Lokomotivkilometer (2(2 232) und 3 560 89^ Wagenachskilometer (2 773 (8H). Bei der A l b t a l b a h n betrug die Länge am Ende des Berichtsjahres 57,39 km ; sie hat sich durch die endgültige Ver­ legung des Endbahnhofes Aarlsruhe an die Südseite der Reichs- Straße um (, (5 km verkürzt. Der neue Endbahnhof wurde am 22. A lärz (9(5 in Betrieb genommen. Nachdem am Abend vorher ( ( Uhr 35 der letzte Zug nach Ettlingen abgegangen war, wurde sofort m it der Einlegung der Weiche zum neuen Endbahnhos begonnen. Die Arbeiten wurden in der Nacht derart beschleunigt, daß der erste fahrplanmäßige Zug 5 Uhr 3( morgens am 22, in den neuen Bahnhof einfahren konnte. Nunmehr wurden du bisherigen provisorischen Stationen, die Endstation an der Neuen Bahnhof-Straße und die Haltestelle, an der südlichen Hauptbahnhof- — 2§5 — Unterführung,- aufgegeben. Unmittelbar, beim Sahnhofsausgang an der Reichs-Straße befindet sich dis Haltestelle der Straßenbahn. — A uf der Albtalbahn wurden im Berichtsjahre 2 726 9^9 ^ r - - sonen befördert ( l 9(H: 2 696 53^-), die geringste Zahl seit l905. Die Einnahmen ans dem Personen- und Gepäckverkehr be­ trugen M k. ^ 8 9 Z 0 f Mk.). l56 365 t Güter ( l 97 72S) wurden befördert. Die Einnahmen aus dom Güter-, Vieh- und sonstigem Verkehr betrugen 235 (6( Ulk. (278 0(2 2.Rk), die Gesamteinnahmen somit 680 (75 Ulk. (767 5 (2 lllk .). DieGesantt- ausgaben einschließlich Rücklagen in die Erneuerungs- und Reserve- Fonds beliefen sich auf 585 6^7 Ulk. (583 533 Ulk.), ohne die Rücklagen von 557 527 Ulk. — 8(,9Ho/o der Betriebseinnahmen. Zm Zum wurde dein F i n a n z m i n i s t e r Vr . R h e i n b o l d t in seiner Eigenschaft als E i s e n b a h n m i n i s t e r vom Uaiser das Eiserne Ureuz 2. U l. am weiß-schwarzen Bande verliehen. Der Ulinister hat den Generaldirektor der Badischen Staatseisenbahnen, Staatsrat Roth, von der Auszeichnung unterrichtet und dabei betont, daß er darin eine ehrenvolle Anerkennung der Leistungen der badischen Eisenbahnen zu Beginn und während der bisherigen Dauer des Urieges sowohl in persönlicher, wie in technischer Hinsicht erblicke. B u r in: Sinne einer Ehrung der gesamten badischen Eisenbahnverwaltung, d. H. aller ihrer Angehörigen vom letzten Arbeiter bis zum obersten Beamten, die zu der vorzüglichen tech­ nischen Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit unserer Eisenbahn­ anlagen und zur glatten Bewältigung der an den Betrieb gestellten gesteigerten Anforderungen des Urieges in unermüdlichen: Aflicht- bewußtsein ihr bestes beigetragen haben, habe der Finanzminister diese Auszeichnung entgegengenommen. Zm Uarlsruher R h e i n H a f e n kamen im Berichtsjahre (29? beladene Schiffe an ( (9(H: (H22), leere Schiffe (90 (205), beladene Uies- und Steinnachen f^2 (540). Abgegangen sind 566 (72 l) beladene, 907 (396) leere Schiffe und (^2 (5^0) leere Uies- und Steinnachen. Angekommen sind 94? 9bo t Güter (983 02 ( t), abgegangen 2 5 6 '^8 t (238 990 t), im ganzen somit s20§§ss t (s222 0ss t). M it städtischen Aranen und dem Elevator wurden 260 920 t (§0§507 t) gehoben. Gegenüber den Ergebnissen von s9s4 hat der Hafenverkehr um s,§§o/o, gegen­ über jenen von (9(3 um ( 8,30/0 abgenommen. Vom gesamten Hafenverkehr entfallen auf Steinkohlen, Aoks und Briketts rund 72 o/<, auf Holz rund (7 auf Getreide, Glsaaten und Ölfrüchte 0,7 o/g. Die Zufuhr an Brennmaterial (Aohlen, Aoks, Stein - und Braunkohlenbriketten) war (9(3 rund (60 000 t größer als (9(§, in welchem Jahre die Schiffahrt hierher durch Frost und des Arieges wegen fast zwei Monate ruhte, und sogar noch beinahe (0 000 t größer als im Jahre (9(3, das bis jetzt den stärksten Verkehr gebracht hat. Der Jahresbericht des Hafenamts schließt daraus auf einen erfreulich guten Beschäftigungsstand eines großen Teils der Industrie im Verkehrsgebiet des hiesigen Hafens. — I m Ja h r (9(5 hat erstmals ein Schiff von über 3000 t, Lade­ fähigkeit den hiesigen Hafen angelaufen. Nach einer Zusammenstellung der Wochenschrift „Der Rhein" steht Aarlsruhe durch seinen Hafenverkehr unter (3 wichtigeren Binnenhäfen ((2 Rheinhäfen und Frankfurt a. M .) an 5. Stelle, (9(5 und (9(§ an 9 . Stelle. Der Wasserstand des Rheins war im Berichtsjahre nur an 30 Tagen niedriger als 3,3 m, (9 (§ an §5 Tagen. Beim Betrieb des Getreidespeichers betrugen die Einnahmen §3 §87 M k. ( ( 0§ 000 Mk.), die Ausgaben 27 §77 M k. (5§ 603 Mk.). Der Überschuß von (6 0 (0 M k. ergibt nur eine (,7 "/o Verzinsung des Anlagekapitals von 929 000 M k., während der vorjährige Überschuß im Betrag von §9 327 M k. zur Verzinsung und Tilgung des Anlagekapitals genügte. I m Jahre (9(5 hat die Stadt an drei Firmen 7(00 cpn Hafengelände vermietet und an drei Firmen §98§3 Hafen­ gelände verkauft und über 6§2 000 M k. für verkauftes Hafen- geländtz eingenommen. Im ganzen waren im Berichtsjahre 282 (58 epn (288 8 9 s cp") vermietet und (0 2 §(§ (52 37s ĉ m) wurden verkauft. Von der Staatsbahnstation Aarlsruhe-Hafen sind abgefertigt worden im Versand ( 000 (70 t (963 §37 t), i,n Elnpfang 372 980 t - - 2H7 — (29^ 9^2 y , zusammen 1 373 150 t (1 258 349 y , somit mehr 11^801 t — rund 90 /y. Anl Ende des Berichtsjahres hatte die Ltadtgemeinde für den Rheinhafen 6 6H0 263 M k. aufgewendet. Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf B 2 909 -Hk. 58 P f. (569008 M k. 61 Pf.), die Ausgaben auf 27 s 680 M . 71 P f. (3(8 §79 M k. 96 Pf.). Die Betriebseinnahmen haben um 16 099 Alk. ^ 50 /0, die Ausgaben um §6 799 M k. — 1§ "/§ abgenommen. Zuschuß der Etadtkasse 136 974 M k. (51 796 Mk.). Das Motorboot war im ganzen Jahre 1915 gegen eine Miete von 5952 M k. von der Militärbehörde in Anspruch genommen. Die Umlagen, die die Hafenfirmen 19(5 bezahlt haben, be­ trugen rund 60 8§0 Mk. und sind gegen 191§ um 53(2 M k. — 9,5 "/o gewachsen. Die Fortzahlung der Gehälter und Löhne für die zu den Fahnen einberufenen 67 Beamten und Arbeiter des Hafenamts erforderten im Berichtsjahre einen Aufwand von rund 78 000 M k. - 4 ^ , ' . . - IX. Übersicht über vre Witterungsverhältniffe. Ziffernmäßige Darstellung dev. wichtigsten klimatischen i 7 Elemente. . 7. - ' 1 9 1 5 ' Luftdruck in mm 7 Monats­ mittel 0° Ab- chung») Höchste 6« ̂ Dat. Niedrigste 0» Dat. 4 4 4, 2) § e) Mi) mittel UV- wei- Lufttemperatur in O . Januar . . 743,0 — 10,8 2,3 -1-2,0 11,7 7. — 11,3 21. 14 8 Februar . . 746,6 - 5 , 3 3.2 4-1 ,4 11,5 18. — 4,0 1. 27. — 15 — März . . . 749,2 — 0.3 4,5 — 0,7 18,8 24. — 8,1 10. — 10 1 A p ril . . . 750,9 -j-1 ,8 8,9 — 0,8 22,5 27. - 2,4 2. — 3 — M a i. . . . 749,9 - 0 , 1 15,4 -k 1.5 26,4 22. 4,0 16. 2 — — Ju n i . . . 750,6 — 0,3 19,9 4 -2 ,3 30,2 8. 7.5 21. 18 — I u l i . . . 750,7 — 0,6 18,6 — 0.3 29,3 ?. 9,0 31. 8 — — August. . . 751,5 0,0 17,3 — 0,9 27,8 28. 10,0 31. 9 — — September 751,7 — 0,9 13,4 - 1 , 1 24,0 24. 4,7 21. — — — Gktober . . 751,8 4 -0 ,8 8,0 - 1 , 7 17,5 13. — 1,2 27. — 2 — November. . 749,4 - 2 , 4 3,2 — 1,8 15,5 12. -1 0 ,8 28. 29. — 11 3 Dezember . . 746,9 - 4 , 9 6,5 -f- 4,9 19,2 11. - 5 , 7 20. — 8 — Jahr , . . 749,3 — 1,9 10,1 -j-0,4!>30,2 8. VI .I -1 1 ,3 21. I. 37 62 12 H Bei der Rubrik Abweichung bedeutet - j- zu große, — zu kleine Iverte gegenüber den durchschnittlichen. Die Mittelwerte des Luftdruckes und der Lufttemperatur beziehen sich auf den Zeitraum (686— (y(0, jene der Lu ft­ feuchtigkeit und der Bewölkung auf (87( — (yoo, jene der NiederschlÄgo auf ( 887— 1907. 2) Sommertage sind solche, an denen das Thermometer mindestens 25 0° erreicht hat, Frofttage solche, an denen es auf oder unter den Gefrierpunkt gefallen ist und N)inter-(Eis-)tage solche, an denen es auch untertags nicht mehr darüber gestiegen ist. - Absolute Relative Bewöl­ kung Niederschlag Anzahl der Fcuchtig. Feuchtig- in mm Tage mit 1914 keit keit Ab- Ab- Ab­ Sa. Ab­ Größte in 2» Stunden ü L L H __ chuug >) -/» chungi) > wei­chung i) mm wei­ chung mm Dat. ZZ Z § Z Januar 4 7 -s-0,5 83 — 2 87 > 12 77,9 > 24,5 13,0 8. 23 18 8 Februar . 4ch > 0 ,3 83 -s- 2 69 — 1 29,8 — 15,4 5,3 14. 16 14 6 - März . . 5,1 0,0 77 4 2 79 > 18 69,2 > 10,6 14,0 26. 18 15 5 — A pril , . 6,1 - 0,1 74 -s- 4 58 - 2 34,9 — 18,1 9,2 8. 16 16 — 3 M ai 9,0 > 0,8 72 > 2 49 — 12 83,5 -s-26,3 33,9 20. 16 16 — 2 Jun i . . 10,8 0,0 62 — 9 49 - 12 15.8 — 62,2 4,8 11. 5 5 — 6 J u li . . 10,7 - 1 , 4 68 — 6 61 > 2 60,3 - 2 4 ,0 14,4 18. 15 15 — 5 August. . 11,5 — 0,2 79 > ^ 64 > 1 3 115,1 > 4 9 ,6 23,4 30. 17 17 — 7 September. 9,1 — 1,0 78 — 2 57 > 6 32,6 - 2 8 ,4 9,4 28. 10 10 — 1 Oktober . 6,9 - 0 , 7 85 4 . 1 75 -s- 6 41,9 - 32,1 20,8 13. 11 11 — — November. 5,0 - 0,8 82 — 3 81 -l- 10 29,7 - 1 8 ,9 5,3 13. 17 12 6 — Dezember . 6,6 > 2,1 87 0 84 > 6 161,0 4- 1'>> 36,2 3. 22 20 2 1 Jahr . . 7,5 — 1,0 78 «1 68 > 3 751,7 > 19,7 36,2 3. 186 M 27 25 X II. - S o n u e it s ch e i n d a u e r. Jair. Feb. März A p ril M a i Ju n i J u li Stunden 23,1 70,2 73,1 167,4 243,9 301,3 251,4 > der möglichen 9 26 20 41 51 62 52 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr. Stunden ' 188,3 177,6 85,2 43,3 30,7 1655,5 "/» der möglichen 42 47 26 16 12 37 Letzter Frost: t s. A pril.. Längste Regenzeit: 4. bis ig. Januar Erster Frost: 27. Oktober. (ttz Tage, jeden Tag Regen). Letzter Schnee: 20. März. Längste Trockenzeit: 12. b is .25. Ju n i Erster Schnee: so. November. (14 Tage). 9 Bei der Rubrik Abweichung bedeutet > zu große, — zu kleine Merte gegenüber den durchschnittlichen. Die M ittelwerte des Luftdruckes und der Lusttemperatur beziehen sich auf den Zeitraum l 88ü— 1910, jene der Lu ft­ feuchtigkeit, und der Bewölkung auf s»??— >90», jene der Niederschläge auf s8Ü7— s')07. — 250 — L. Schilderung des IViitrrungsverlaufs. Die ersten s0 Tage des Januar waren regnerisch und mild, dann aber stellte sich winterliches Wetter, das aber keinen strengeren Frost brachte, ein. Dom 7. Februar an herrschte wieder milde Witterung m it Regengüssen, an: 2 t- traten aber Schneefälle, denen Frost folgte, ein. Der Schluß des M onats war wieder warm und regnerisch. Lehr unbeständig und im allgemeinen zu kühl, zu trüb und zu naß war der März, den gleichen Witterungscharakter hatte auch fast der ganze A p ril, der in der ersten Hälfte zu naß, in der zweiten vorwiegend trocken war. Diesem unfreundlichen Vorfrühling, der ein sehr spätes Erwachen der Manzenwelt zur Folge hatte, folgte ein sehr warmer M a i mit viel Gewittern und viel Sonnenschein. Ganz ungewöhnlich waren die Witterungs- Verhältnisse im J u n i; bei beständig sehr hohen Temperaturen herrschte in Aarlsruhe und Umgebung nahezu eine Dürre. Glück­ licherweise kam anderen Candesteilen durch häufige Gewitterregen die nötige Anfeuchtung zu. Der J u li war am Anfang noch sehr warm, dann kühlte es ab, und vom zweiten Drittel an war es vorwiegend regnerisch. August und September waren ebenfalls zu kühl; der erstere M onat war dabei völlig regnerisch, der September brachte zwar nochmals ergiebige Regengüsse, doch hat er mehr den Eindruck des trockenen hinterlassen. I m Oktober sind die normalerweise auftretenden stärkeren Uberregnungen völlig aus­ geblieben, er war vielmehr viel zu trocken, dabei trüb und kühl. Die ersten so Tage des November waren trüb, mild und regne­ risch, dann trat kälteres Wetter ein, und am Monatsschluß stellte sich für die Jahreszeit ungewöhnlich strenger Frost ein. Der ganze Dezember brachte dagegen bei nieist ergiebigen Regenfällen eine Warme, wie sie nur selten zu beobachten ist. An nicht weniger als 5 Tagen ist der bisher als höchster bekannte Thermo,neter­ stand überschritten worden, einmal sogar um volle 9». Das Jahr t 9 l 5 ist als Ganzes genommen etwas zu warn, und bei nahezu normaler Niederschlagssumme um 70 Stunden zu reich an Sonnenschein gewesen. X . Bevölkerungsvorgänge, Sterblichkeit, Totenschau. l. Vev ö lkerungsvo rgänge. m Jahre s9sö betrug die Zahl der L e b e n d g e b o r e n e n V 2^77 (s9s4: 2926 ; s9so: 2882). Die höchste Zah l der Lebendgeborenen wies der Januar auf m it 28 s (s9s4 Z u li mit 292), die niedrigste Zahl der September m it s59 (s9l4 De- zenlber 205). Totgeborene wurden 66 gemeldet (ss2; 97). A u f je sOOO Einwohner und auf das J a h r berechnet kamen s6,79 Lebendgeborene (20,50; 20,6s). Die Zahl der T o d e s f ä l l e * ) betrug im Berichtsjahre 2052 (s9s4- s780; s9s5: s877). Die ineisten Todesfälle erfolgten im Januar, nämlich 209 (s9I4 im August s72), die wenigsten im September, nämlich s^9 (s9sH irn Januar ss9). Der Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen betrug 425 (ssH6), wobei zu bemerken ist, daß der Ulonat Oktober einen Überschuß an Gestorbenen mit so und der November m it 8 aufwies. Unter Nr. I I der diesjährigen Thronik ist bereits mitgeteilt, daß der Geburtenüberschuß auf sOOO Einwohner und auf das Jah r berechnet m it 2,88 niedriger ist, als in sämtlichen Zahren seit s872, wovon erstmals eine Beobachtung vorlag. Auf die einzelnen Stadtteile verteilen sich die Lebendgeborenen und Gestorbenen wie fo lg t: *) Näheres über die Todesursachen vergl. Beilage II. — 252 — S t a d t b e z i r k Lcbendgeborcne Gestorbene t915 1914 1915 1914 Inne re M s ts ta d t ..................................... 317 384 296 229 Innere lv e s ts ta d t ..................................... 221 208 305 243 Alter Hardtwaldstadtteil ........................... 17 17 48 50 Äußere Gststadt.......................................... 297 343 208 188 S ü d s la d t ..................................................... 439 509 346 300 S tad tga rtenv ie rte l..................................... 8 13 14 6 Südweststadt . . ..................................... 379 461 328 313 Neuer H a rd tw a ld s ta d tte il..................... 151 174 40 30 Mühlburg ..................................................... 318 341 246 220 B e ie r th e im ............................................... 59 74 35 41 R in th e im ..................................................... 45 65 26 28 Rüppurr . . . . . . . . . . . 76 103 62 38 Grünwinkel . . . . . . . . . . 41 54 14 20 D a x la n d e n ................................................ 109 180 84 74 E h e s c h l i e ß u n g e n fanden im Berichtsjahre 8(9 P 9 l 4 : (272; (9(5: . (050) statt — 5,55 (8,82; 7,5() ans (000 E in ­ wohner und auf das Jah r berechnet. Ehescheidungen einschließlich der für nichtig erklärten Ehen kamen 55 (55; 65) vor — 0,24 (0,58; 0,45) auf (000 Einwohner, Ehelösungen durch den Tod 704 (6(4; 625) ^ 4,77 (4,26; 4,47) auf (000 Einwohner, gelöste Ehen demnach überhaupt 759 (669; 6B8) — 5,0( (4,64; 4,92) auf (000 Einwohner. B7ehr Eheschließungen als Ehe­ lösungen waren es 80 (605; 562) — 0,05 (4,(8; 2,59). 2. Totenschau. , Or. G t t o N ü ß l i n , Geh. L)ofrat, geboren (350 in K arls­ ruhe, gestorben am 2. Januar in Baden. E r wurde nach Ab­ schluß seiner Studien im J a h r (874 unter die Zahl der Forst­ praktikanten ausgenommen und war kürzere Zeit im Forstamts­ dienste praktisch tätig, worauf er sich in Tübingen und an der zoologi­ schen Station zu Neapel weiteren Spezialstudien in der Zoologie wid­ mete. (879 ließ sich O r. Nüßlin als Privatdozent am Polytechnikum in Karlsruhe nieder, wurde (880 zum außerordentlichen und (686 zum ordentlichen Professor ernannt und hatte sodann den Lehrstuhl für Zoologie an der hiesigen Technischen pochschule bis zum Spätjahr l 9 l ö inne, in dem er ' i n den Ruhestand trat.- 1899 mar er auch Vorstand des Naturalienkabinetts. Seinem Werde- gang entsprechend, machte der Verstorbene gerade solche Tiere zum Gegenstand seiner biologischen Forschungen, die auch im Leben und Haushalte des badischen Waldes eine bedeutsame Rolle spielen (Borkenkäfer, Rüsselkäfer, Vflmizenläuse). E r widmete sich außer­ dem eingehenden Studien über unsere Bodenseefische (Felchenarten) und den Fischereibetrieb daselbst. E in Nachruf in der „K a r ls ­ ruher Zeitung" bemerkt u. a.: Nüßlins „vo r sO Jahren erschie­ nener Leitfaden der Forstinsektenkunde, der bereits eine neue Auflage erlebte, bildet einen wertvollen Bestandteil des Bücherbestandes der Forstämter, aus dem jeder Forstmann sich sachkundigen Rat holen kann, wenn schädliche Insekten seine Forste befallen". Die Feuerbestattung des Verstorbenen fand am H. Januar statt. A n t o n v o n W e r n e r , geboren am 9- in Frankfurt a. G ., gestorben in Berlin am H. Januar. E r studierte auf der Berliner Akademie, dann hier in Karlsruhe bei K a rl Friedrich Lessing und Adolf Schrödter. Hier hat Werner den Grund zu seiner späteren Berühmtheit gelegt. M it Scheffel und anderen Karlsruher Familien trat er in freundschaftliche Beziehungen, die dauernden Bestand hatten. Scheffels Werke begeisterten ihn zu jenen köstlichen Illustrationen unseres heimischen Dichters. s86^ erschienen seine Illustrationen zu „F rau Aöentiure", s866 die zu „Iun ipe rus", l867 die zu „Gaudeamus", s668 die zu den Berg­ psalmen, H369 die zum „Trompeter von Säckingen". Studien­ reisen führten ihn dann nach Aaris und nach Ita lien . Nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges ermöglichte ihm die Fürsprache Großherzog Friedrichs I., im Hauptquartier der dritten Armee den Krieg mitzumachen. Hier schuf er in raschem Wurfe jene Skizzen und Studien, die er für seine weltberühmten großen Werke verwertete. Die Kunst seiner Malerei hat die wichtigsten Momente des unvergleichlichen Siegeszuges im Bilde der Nachwelt überliefert. Den Höhepunkt seines Schaffens in dieser Zeit bildet das Gemälde der Kaiserproklamation in Versailles. I m Frieden entfaltete Anton von Werner eine eifrige Lehrtätigkeit. Seit s875 war er Direktor der Akademie der bildenden Künste in Berlin. Aus der späteren Zeit seines Wirkens stammt das B ild des Ber - - 25H liner Aongresses im Jahre (878 und die Eröffnung des ersten Reichstages durch Aaiser Wilhelm ll. A a r l D i e b e r , geboren am 2^. September (853 in West- Rhauderfehn (Provinz Hannover), gestorben ani 8. Januar. Der Verstorbene hat hier lange Jahre hindurch ein Walergeschäft be­ trieben, sich aber auch und insbesondere, als er sich von seinem Berufe zurückzog, eifrig am öffentlichen Leben beteiligt. Von l 8<)0 bis (902 war er Stadtverordneter, 1899 (902 war er W it- glied des geschäftsleitenden Vorstandes der Stadtverordneten. Im Jahre (902 wurde er zum Stadtrat gewühlt und blieb Stadtrat bis zu seinem Tod. I n einer größeren Anzahl städtischer Aoin- Missionen entfaltete er eine erfolgreiche Tätigkeit. Neben diesen Ehrenämtern der Gemeinde bekleidete er das Am t des I. Vor­ sitzenden des I. Aarlsruher Bicycle-Alubs von (882, sowie des I. Vorsitzenden des Gaues V des deutschen Radfahrerbundes. E r war II. Vorsitzender des freisinnigen Vereins Aarlsruhe und M it ­ glied des Laudesausschusses der Freisinnigen Partei in Baden (Fortschrittlichen Volkspartei). Z u r Trauerversammlung bei der Beerdigung des Verstorbenen fanden sich Oberbürgermeister Siegrist, die Bürgermeister v r . Paul und i)r. Horstmann ein, sowie zahl­ reiche Stadträts, Stadtverordnete, städtische Beamte und andere Persönlichkeiten. Der evangelische Stadtpfarrer Schilling leitete die Trauerfeierlichkeiten. Die Stadt Aarlsruhe hatte an der Bahre des Entschlafenen einen Lorbeerkranz mit Schleife in den Stadt- farben niederlegen lassen. Eine Abordnung des Vereins städtischer Beamter widmete ebenfalls eine Aranzspende. Namens der fort­ schrittlichen Bürgerausschußfraktion legte Stadtrat I)r. Friedrich W eill einen Aranz an der Bahre nieder, namens, des Vereins der Fortschrittlichen Volkspartei Professor Reinhold Helbing. Auch die zurzeit hier anwesenden Wessebesucher ließen am Sarge des langjährigen Wesseinspektors einen Aranz niederlegen. Namens der Loge „Leopold zur Treue" widmete Bibliothekar Hermann Lohr dem Verstorbenen Worte der Erinnerung. I n der nächsten Stadtratssitzung am (H. Januar gedachte Oberbürgermeister Siegrist des Entschlafenen, der nahezu ein Viertel Jahrhundert hindurch den städtischen Aollegien angehört habe. Während dieser langen Reihe von. Jahren habe er dank seines auf geschäftsmännischer ?ko>. A . Qlger. ^arl vieber, Zlaättak. — 255 — Tüchtigkeit und reicher Lebenserfahrung beruhenden reifen und sicheren Urteils auf den verschiedensten Gebieten der Gemeinde­ verwaltung Ausgezeichnetes geleistet. Dafür gebühre ihm m it Recht der Dank der gesamten Bürgerschaft. Das Stadtratskollegium aber verliere in dem Heimgegangen nicht nur eines seiner tätigsten Mitglieder, sondern auch einen ob seiner trefflichen Charaktereigen­ schaften und seines schlichten, geraden und freundlichen Wesens hochgeschätzten Kollegen. Zum ehrenden Andenken an den Geschie­ denen erheben sich die Mitglieder von ihren Ätzen. A l b e r t G e i g e r , geboren am September ^666 zu Bühlertal, gestorben am f5. Januar. Der Entschlafene hatte das Karlsruher Gymnasium besucht, in Freiburg, Heidelberg, Berlin und Straßburg Philologie und Philosophie studiert. s90l nahm er seinen Wohnsitz in Karlsruhe. Zn den letzten Jahren seines Lebens begab er sich nach Berlin, kehrte aber kurz vor seinem Tode wieder hierher zurück. Geiger war ein Dichter m it viel­ seitigem Talent. Seine tiefste Begabung lag auf dem Gebiete der Lyrik. M it den Gedichtbüchern „ I m Wandern und Stehenbleiben" und „Duft, Farbe und Ton" trat er, der 27jährige, erstmals mit größeren poetischen Schöpfungen vor die Öffentlichkeit. Doch fruchtbarer als auf dem ihn: eigenen Schaffensgebiete war er in der epischen und dramatischen Dichtung. Zm Roman „Werners Zugend" knüpfte er an seine Kindheitserlebnisse an. M itte la lter­ lichen Stoff behandelte er in der Novelle „D ie Legende von der Frau Welt", in dem Roman „Passiflora". Für seine Dramen schöpfte er aus der Tristanüberlieferung. Zm „Weib des N ria " und in dein Einakter „Die Heimkehr des Gdysseus" hat er auch andere Stoffe dramatisch behandelt. Während nicht wenige der Erzählungen und Romane Geigers einen größeren Leserkreis hatten, haben seine dramatischen Dichtungen fast nur auf der Karlsruher Bühne Eingang gefunden. Zn früheren Zahren hat sich Geiger hier durch einige literarhistorische Vorträge Anerkennung gewonnen. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Grün­ dung des „Vereins für heimatliche Kunstpflege". Z u r Feuer­ bestattung hatten sich neben persönlichen Freunden und Bekannten des Verstorbenen Vertreter der verschiedenen Künste, zahlreiche Mitglieder des obengenannten Vereins und eine Abordnung des — LZ6 - - Vereins Karlsruher Presse in der Kapelle des Areinatoriums ein­ gefunden. Hofprediger Fischer erinnerte in dein Lebensbilds, das er von dem Entschlafenen entwarf, wie fest Geiger'in der badi­ schen Heimat wurzelte und wie er seine Dichtergabe zu Lob- gesängen auf seine Heimat benützt habe. Ernst und heilig habe er es m it seiner Kunst genommen. Nach den Ausführungen des Geistlichen sprachen Professor Behringer aus Mannheim und I)r . Oeftering von hier, die die Verdienste Geigers um die heimat­ liche Kunstpflege hervorhoben; ferner Chefredakteur Albert Herzog, der namens des Vereins Karlsruher Presse einen Lorbeerkrauz - niederlegte und in einem Gedicht, der Trauer um den Verlust des entschlafeneu Dichters Ausdruck gab. J u l i u s H a m m , geboren 18H2 in Oschelbronn, gestorben am 17. Januar. Der Entschlafene war nach Vollendung/ seiner Studien 186H Forstpraktikant geworden, 1871 Bezirksförster in Stockach, 188H Oberförster in Kenzingen und I 892 in Karlsruhe. 1899 erhielt er den Titel Forstmeister und bei seiner Zuruhe­ setzung den Tite l Forstrat. Der Verstorbene hat sich als Anhänger der Nationalliberalen Partei eifrig am öffentlichen Leben beteiligt, und durch Rat und Gutachten der Gemeindeverwaltung vielfach Dienste geleistet. Die überaus zahlreiche Trauerversammlung, die sich zur Feuerbestattung eingefunden hatte, legte von der großen Beliebtheit, der sich der Verstorbene in weiten Kreisen der Bevölkerung erfreute, Zeugnis ab. Nach der Ansprache des Geistlichen widmete Bibliothekar Lohr namens der Loge „Leopold zur Treue" dem Andenken des Entschlafenen einen Kranz. A d o l f B e c h e r e r , Staatsrat, geboren 1838 in Büßlingen, gestorben am 23. Februar. Der Verstorbene war 1663 als Kameralpraktikant in den badischen Staatsdienst eingetreten. E r wurde 1872 Sekretär beim Oberschulrat und 1676 beim M in i­ sterium des Znnern. 1877 wurde er zum Oberschulrat ernar . 188H zum außerordentlichen M itglied des Ministeriums der 3 des Kultus und Unterrichts, 1690 zum Ministerialrat in d- Ministerium und 19O6 zum Ministerialdirektor. 1909 trat den Ruhestand. Dis Beerdigung des Entschlafenen fand in Stille statt. K a r l E n g e l h o r n , Oberbaurat, geboren am 1. Februar 257 s858 in Mannheim, gestorben am 25. Februar. Der Entschlafene hatte dis technischen Hochschulen in Karlsruhe und Stuttgart be­ sucht. Nach einer längeren Studienreise in Ita lie n war er im Baufach in verschiedenen badischen Städten tätig, wurde f889 zum Baumeister ernannt und f89^ als Bezirksbauinspektor nach Konstanz berufen. f H l l übernahm er das Lehrgebiet der Archi­ tektur an der hiesigen Technischen Hochschule. Z u r Feuerbestattung des Dahingeschiedenen war der Rektor der Hochschule m it dem Arofessorenkollegium erschienen, außerdem die Minister Or. Böhm und IDr. Freiherr von Bodman, sowie eine große Zah l anderer Persönlichkeiten. Die Gedächtnisrede hielt der Schwager des Dahin- geschiedcnen, der evangelische Hffarrer Waag aus Salem. E r schilderte den Entschlafenen als Menschen und Künstler, der die lichtvolle Schönheitssreude, wie er sie einst in Ita lien geschaut, m it deutschem Schaffensernst verbunden habe. Nach der Ansprache des Geistlichen legte Geh. Hofrat Or. Krazer, Rektor der Hoch­ schule, namens derselben eine Kranzspende nieder. Geheimrat Durm widmete als ehemaliger Lehrer und späterer Kollege des Heimgegangenen ihm einen Aalmengruß. Der Sprecher der „A le ­ mannia", der der Verstorbene während seiner Karlsruher Studien­ zeit angehört hatte, weihte ihm die letzten Abschiedsworte. W i l h e l m F i nc k h , geboren f8Z9 in Stuttgart, gestorben am s. März. Der Verstorbene hatte das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht, dort auch seine kaufmännische Lehrzeit durch­ gemacht. s86H gründete er hier ein Kurz- und Modewaren­ geschäft, das er bis s882 in Händen hatte. Von diesem Jahre an führte er Vertretungen und eine Generalagentur, wurde Direktor des Lebensbedürfnisvereins und Verbandsdirektor der unterbadischen Kreditgenossenschaften. f906 zog er sich in den Arivatstand zurück. H876 bis l906 war er Stadtverordneter, ferner war er M itglied der Kirchengemeindeversammlung, gehörte dem Verwaltungsrat der Bibelgesellschaft, des Vereins für verwahrloste Kinder, des Vereins für entlassene Strafgefangene, des Vereins Fürsorge und Iugend- schutz, des Karlsruher Waisenhauses und des Afründnerhauscs an. Zur Trauerfeier in der Friedhofkapelle hatte sich eine außerordent­ lich zahlreiche Versammlung eingefunden. Nach einen: Thor der „Liederhalle" entwarf Stadlpfarrer Rohde in der Ansprache ein t? 258 B ild von der Wirksamkeit des Entschlafenen. Am Grabe legte ein Vertreter des Mannergesangvereins „Silcherbund" dem ver­ storbenen Ehrenvorsitzenden einen Kranz nieder, Direktor Peter widmete einen Aranz für den Verband der unterbadischen Kredit- genossenschaften und für die Karlsruher Vereinsbank, Rechtsanwalt Hug für die „Liederhalle", Architekt Trier für die Loge „Leopold zur Treue". Friedrich Aammerer aus Pforzheim für die dortige Loge „Reuchlin" und für den pforzheimer Mannergesangverein. A l b r e c h t T h o m a , geboren am 2. Dezember (8HH zu Dertingen (Amt Wertheim), gestorben am (5. März. I n Jena und Heidelberg hatte der Verstorbene seine theologischen Studien zurückgelegt. (869 wurde er Vikar in Bremen, später in Lörrach, Durlach und Mannheim. (880 wurde er als Professor an das hiesige Lehrerseminar I berufen, an dem er den Unterricht in Reli­ gion, Geschichte und deutscher Sprache bis zu seinem Tode erteilte. Eine vielseitige Tätigkeit entfaltete Albrecht Thoma als Schrift­ steller. E r hat pädagogische Werke veröffentlicht, eine Auswahl aus deutschen Klassikern für den Schulgebrauch herausgegeben. Von seinen historischen Schriften hat insbesondere sein Werk über Katharina von Bora großen Leserkreis gefunden. Auch verschie­ dene dramatische Festspiele hat er gedichtet. Die Stoffe für die letzteren sind vielfach den kirchlichen Kämpfen des (6. bis l8. Ja h r­ hunderts entnommen, so das Totta-Spiel, das Melanchthon-, das Gustav-Adolf-, das Iunker-Iörg-Festspiel „Die Salzburger". „Die Lützowerin" behandelt einen Ausschnitt aus den Befreiungskriegen. Von seinen Erzählungen nennen w ir : „Gutteuberg", „Konrad wiederholt, der Kommandant von Hohentwiel", „Bernhard von W eimar". Seiner Bemühung ist die Gründung des Diakonissen­ hauses in Freiburg zu verdanken. Der „Evangelische Bund" in Baden ist sein Werk. E r war M itglied der GeneraljFnode und der Kirchengemeindeversammlung. (893 ernannte ihn die theolo­ gische Fakultät der Universität Jena zum 1). tlreol. b. c. Der Großherzog ernannte ihn ( 9 l ^ zum Studienrat. Bein: Tode Thoma's ließ der Großherzog den Hinterbliebenen durch das Geheime Kabinett seine Teilnahme aussprechen. — Die Trauerfeier in der Friedhofkapelle wurde durch einen Thorgesang der Zöglinge des Seminars I eröffnet, worauf Stadtpfarrer Rapp die Gedächtnis- vr. ^rieörich Ostencior!, Oberbaural, Professor 311 äer technischen Hochschule. — 259 — rede hielt. E r schilderte den Entschlafenen als Redner und volks­ tümlichen Schriftsteller und als einen Protestanten, der an allem lebhaften Anteil genommen habe, was die evangelische Kirche bewege. An die Rede schloß sich ein Ehorlied der Seminaristen an. Dann legte Professor Rudolf Schäfer namens des Lehrer­ kollegiums des Seminars einen Kranz am Sarge nieder, ebenso ein Seminarist für die Zöglinge der Anstalt. Stadtpfarrer Hindenlang widmete dem Verewigten Morte des Dankes für seine Verdienste um den Landesverein des Evangelischen Bundes. Schuldirektor Dr. Mosap-Stuttgart sprach für den württeMbergi- schen Landesverein und für das Präsidium des Evangelischen Bundes in Berlin, Pfarrer Hesselbacher für den Karlsruher O rts- verein des Bundes und Pfarrer Klaussing-Freiburg im Namen des dortigen Diakonissenhauses. I d a M e i l l , geborene Henle, gestorben am s5. M ärz im Alter von 8s Jahren. Sie war die letzte Lebende der Damen, die m it der Großherzogiü Luise im Jahre t859 den Badischen Frauenverein gegründet haben. Der Frauenverein widmete der Entschlafenen im Jahresbericht folgende Erinnerung: „B is in die letzten Jahre ihres hohen Alters hat sie im Sophien-Frauenverein eifrig sich betätigt und auch, als ihr dies nicht mehr möglich war, im Geiste echter Barmherzigkeit und Nächstenliebe in aller Stille viel Gutes gewirkt. I h r Andenken wird als ein gesegnetes in hiesiger Stadt und besonders in unserem Verein erhalten bleiben". Dr. F r i e d r i c h O s t e n d o r f , Dberbaurat, geboren t8 N in Düsseldorf, gefallen am s7./l8. M ärz bei dem Sturm auf die Loretto-Höhen. Nach Beendigung seiner Studien und größeren Reisen war Friedrich Ostendorf als Regierungsbaumeister in M arburg, Köln, Trier, Paderborn und Münster. Von t 900 bis 1903 war er zum Studium der kulturhistorischen Baukunst wieder auf Reisen im Ausland. Nachdem er dann einige Zeit als Privatarchitekt in Düsseldorf tätig gewesen war, erhielt er einen Ruf in das preußische Ministerium der öffentlichen Arbeiten. t 90H wurde er Professor an der Hochschule in Danzig und s907 an der hiesigen Technischen Hochschule. Seit t903 war er auch M itglied der Ministerialkommission des Bauwesens. — Die Bei­ setzung des Entschlafenen auf dem Karlsruher Friedhof fand am I? * — 260 - 29 . M ärz statt. Z u r Trauerversammlung hatte der Großherzog einen Vertreter entsandt. Ferner waren erschienen die Minister V r. Frhr. von Bodman, V r. Böhm und Or. Rheinboldt, der Rektor der Hochschule, Geh. Hofrat Prof. Or. Arazer nüt dem Lehrerkollegium, Oberbürgermeister Liegrist und die Bürgermeister Or. Paul und I)r . Aleinfchniidt, Generalleutnant Frhr. Rink von Bal- denstein m it zahlreichen anderen Offizieren, Vertreter von Behörden und ^Körperschaften, ehemalige Schüler des Verstorbenen und viele Studierende der Technischen Hochschule. An dem Large hielten acht Unteroffiziere des Leib-Grenadier-Regiments die Ehrenwache, während vor der Aapelle eine Ehrenkompagnie Grenadiere mit der Militärkapelle aufgestellt war. Die kirchlichen Handlungen nahm Stadtpfarrer Rohde vor. E r legte seiner Gedächtnisrede den Text Daniel H2, I zugrunde: „Treue Lehrer leuchten wie des Himmels Glanz" und schilderte den Verewigten als Freund und Vorbild seiner Lchüler. Ih m seien sie wie einem voranleuchtenden Führer gefolgt, zunächst im Frieden und dann auch hinaus ins Feld. Nach der Ansprache des Geistlichen legte Vr. Böhm im Namen des Ltaatsministeriums mit warmen Morten der Aner­ kennung für den Dahingeschiedenen einen Lorbeerkranz nieder. I m Namen der Hochschule sprach der Rektor, für die Bauabteilung derselben Professor B illing und im Namen der Offiziere des Leib-Grenadier-Regiments und des Ersatz-Regiments N r. O9 M a jo r G raf Lpreti. Ferner legten Aränze nieder Ltadtrat v r . Dietz im Auftrag der Gartenstadt, ein Vertreter der Burschen­ schaft „G hibe llin ia" und ein Vertreter der Architekten-Verbindung „V itru v ia ". Auch die im Felde stehenden Lchüler Ostendorfs hatten einen Aranz gespendet. Namens der Stadtverwaltung hatte Oberbürgermeister Liegrist der Familie des Entschlafenen sowie dem Rektor der Technischen Hochschule die Teilnahme ausgesprochen und einen Aranz an der Bahre niederlegen lassen. Zum Schluß der Trauerfeier stimmte die Musikkapelle einen Thoral an, und die Ehrenwache präsentierte. Sodann bewegte sich unter Vorantritt der Musik und der Ehrenkompagnie der Zug zum Grabe, wo nach dem Gebete des Geistlichen und einer dreifachen Salve der Gefallene zur Ruhe gebettet wurde. O t t o Helck, Stadtbaurat, geboren in Aehl am 28. August — 261. —- 1366, gestorben am 27. März. E r widmete sich dem Maschinen­ baufach und genoß seine Vorbildung an der hiesigen Hochschule, an der er nach vollendetem Studium noch 2 /̂Z Jahre als Assistent tätig war. I m Jahre 1892 trat er als Ingenieur beim städti­ schen Gaswerk ein, woselbst er 1897 zum Betriebsinspektor und 1900 zum Betriebsdirektor der Gasanstalt I I ernannt wurde. 1905 übertrug ihm der Stadtrat die Borstandsstelle beim Maschinen­ bauamt unter Ernennung zum Stadtbaurat. 1910 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Gas-, Wasser- und Elektrizitäts­ werke unserer Stadt. I n der Stadtratssitzung vom 31. M ärz widmete der Oberbürgermeister vor E in tritt in die Tagesordnung dein Dahingeschiedenen Worte ehrenden Andenkens. Seit seiner Berufung in den städtischen Dienst habe der Verewigte dank seiner auf einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Grundlage beruhenden ungewöhnlichen praktischen Leistungsfähigkeit der Stadt auf den verschiedensten technischen Gebieten hervorragende Dienste geleistet. Namentlich als Leiter der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke habe er Außerordentliches zu deren Entwicklung beigetragen, aber auch als Vorstand des 1903 neu errichteten Maschinenbauamts auf dem Gebiete des städtischen Maschinenbauwesens Vorbildliches geschaffen. Der Oberbürgermeister erinnerte an die mustergültigen maschinellen Anlagen des städtischen Rheinhafens, die Ausstattung der Feuerwehr und des Schlachthauses, die Verbesserung der öffentlichen Beleuchtung u. a. Für dies schulde die Stadtverwal­ tung und die Bürgerschaft dein Entschlafenen bleibenden Dank und Anerkennung. Zum Zeichen dessen und zu Ehren des Ver­ ewigten erhoben sich die Mitglieder des Stadtrates von ihren Sitzen. A ls äußeres Zeichen der Ehrung wurde ein Kranz an der Bahre des Dahingeschiedenen niedergelegt, und der Stadtrat entsandte zur Bestattungsfeier eine Abordnung. Z u r Beisetzung am 30. M ärz hatten sich der Oberbürgermeister und die drei Bürgermeister eingefunden, ferner viele Mitglieder der städtischen Kollegien, dis oberen Beamten der einzelnen Zweige der Stadt­ verwaltung, das Kommando der Feuerwehr, Abordnungen der tech­ nischen Vereine, denen Stadtbaurat Helck angehört hatte, und zahl­ reiche andere Persönlichkeiten. Orgelspiel und Klängen eines vom Silcherbunde gesungenen Thorals hielt Stadtpfarrer Rohde — 262 — die Gedächtnisrede. Der Geistliche schilderte die starke männliche Persönlichkeit des Entschlafenen, seine Arbeitskraft, Schaffens­ freudigkeit und pflichttreue. Am Grabe sprachen unter Nieder­ legung von Kränzen Betriebsdirektor Giehne namens der Beamten der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke, Betriebsdirektor Geppert namens der Beamten des Maschinenbauamts, Kommandant Heußer namens der Freiwilligen Feuerwehr, Oberstadtrechnungsrat Weiler namens der städtischen Beamtenschaft, Direktor Or. Döder- lem immens der Bereinigung technischer Vereins, Zivilingenieur Trapp namens des Bezirksvereins Karlsruhe des Vereins Deutscher Ingenieure, Generalsekretär v r . Bunte namens des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern und des W itte l­ rheinischen Gas- und Wasserfachmänner-Vereins, Verwalter Hoff- mann namens der Wirtschaftlichen Vereinigung deutscher Gas­ werke, Direktor Pichler-Mannheim namens der Berufsgenossen­ schaft der Gas- und Wasserwerke, Lektion 8 und Bahnmeister Bertrams namens des Lilcherbundes. Ferner sprachen Vertreter der Arbeiterschaft der städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitäts­ werke, der Installationsarbeiter des Gaswerks I und der Akademi­ schen Maschineningenieur-Verbindung „M ä rka ria ", deren M it ­ begründer der Verstorbene war. K a r l v o n P f e i l , M itglied der Handelskammer, gefallen am 22. A p ril als Oberleutnant und Regimentsadjutant bei einem Lturm angriff vor Ppern. Die Beisetzung auf dem hiesigen Friedhof fand am 9 . Ju n i statt. Z u der Trauerfeier, bei der sich der Großherzog hatte vertreten lassen, waren Vertreter des Offizierkorps erschienen, sämtliche Angestellte der F irm a Leipheimer äc Mende, deren M itinhaber der Verstorbene war, ferner Vertreter der hiesigen Kaufmannschaft, Oberbürgermeister Liegrist, Vertreter der Handels­ kammer und der hiesigen kaufmännischen Vereinigungen und der große Freundeskreis des Entschlafenen. Am Large hatten die Vertreter des Vereins ehemaliger f fZer und des Leibgrenadier- Vereins m it Fahnen Aufstellung genommen. Ltadtpfarrer Rapp erinnerte in seiner Gedächtnisrede, daß der Dahingeschiedene, wie einst sein Vater, auf dem Lchlachtfeld sein Leben geopfert habe. E r schilderte ihn als tüchtigen und befähigten Arbeiter in seinem kaufmännischen Berufe, als sorgenden Gatten und Vater und als — 263 — treuen Patrioten, der beim Erschallen des Kriegsrufes sofort hinausgezogen sei, für Deutschlands Ehre zu kämpfen. Nach der Ansprache des Geistlichen wurde der Sarg unter den Trauerklängen der Landsturm-Kapelle zur letzten Ruhestätte getragen. Dort widmete Ju lius Trück seinem Geschäftsteilhaber warme Worte des Abschieds unter Niederlegung -einer Kranzspende; mach ihn: sprachen Vertreter des Personals der Firma, der Handelskammer, des Detaillistenvereins und des Rabattsparvereins. Für das Regi­ ment 238 sprach Oberst von Brunnquell. Nachdem noch die Ver­ treter der beiden militärischen Vereine dem Verstorbenen einen kurzen Nachruf gewidmet, schlossen drei Ehrensalven die Feier. Vr. S a l l y M a a s , geboren (858 in Mannheim, gestorben am 6. M a i. E r wurde (879 Rechtspraktikant, (683 Referendär, (885 Amtsrichter in Eberbach, (888 in Mannheim, (890 Ober­ amtsrichter, (89( Landgerichtsrat daselbst, (894 in Konstanz. Seit (90 ( war er in Karlsruhe, zuerst als Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen und seit (909 als Oberlandesgerichtsrat. Die Feuerbestattung des Verstorbenen fand in aller Stille statt. J u l i u s v o n S t a b e l , Exz., geboren ( 839 in Mannheini, gestorben am (5. M a i. Der Entschlafene war (859 als Leut­ nant in das Leib-Grenadier-Regiment eingetreten, er wurde (664 Ordonnanzoffizier des Großherzogs, (866 Oberleutnant, (87 ( Hauptmann und Kompagniechef im preußischen Infanterie-Regi­ ment N r. (5 (2. Wests.). I m Jahre (873 nahm er den Ab­ schied aus dein aktiven Dienst und trat (875 zum Gendarmerie­ korps über, wo er (880 zum M a jo r und (889 zum Oberstleut­ nant befördert wurde. (895 trat er in den Ruhestand, wurde (695 Kammerherr, (902 Schloßhauptmann und (908 Vberhof- meister der Großherzogin, welches Amt er bis (9(4 innehatte. I n t Jah r (900 übernahm der Verstorbene den Vorsitz im Badi­ schen Landesverband des Deutschen Flottenvereins. A ls er nach achtjähriger Tätigkeit das Am t (908 niederlsgte, wählte ihn die Hauptversammlung des Landesverbandes zum Ehrenvorsitzenden. Der Vorstand -es Landesverbands widmete ihm folgenden Nach­ ruf : „Der Badische Landesverband sowie der Gesamtverein ver­ lieren in dem Dahingeschiedenen eines der ausgezeichnetsten und verdienstvollsten Mitglieder. Dem auch persönlich allenthalben — 26H — hochgeschätzten und verehrten Manne wird der Deutsche Flotten­ verein, ganz besonders aber der Badische Landesverband, stets ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren". Zu der Trauer­ feier bei der Bestattung des Entschlafenen waren der Großherzog, die Großherzogin und Großherzogin Luise erschienen; ferner waren anwesend , die vier Minister, der preußische Gesandte von Eisen­ decher, der Vizepräsident der Ersten Kammer, Geh. Rat Or. Bürklin, Generalmajor Anheuser an der Spitze des Gendarmeriekorps des 3. Distrikts, Offiziere des Leib-Grenadier-Regiments und eine Ab­ ordnung des Leibgrenadier-Vereins m it der Fahne, sowie zahlreiche andere Personen aus Hof-, Staats- und Militärkreisen. Die Feier wurde m it Thoralspiel eingeleitet, worauf Hofprediger Fischer die Gedächtnisrede hielt. Dann sprachen Geh. Kabinettsrat von Thelius namens der Alten Herren vorn Korps Suevia-Heidelberg, dem der Verstorbene angehört hatte, Geh. Rat Elbs für den Verband Alter Korpsstudenten, von Tancrin namens des Flottenvereins, Generalmajor von Anheuser für das Gendarmeriekorps, Haupt­ mann Schaible für das Gffizierkorps des Grenadier-Regiments, Oberrevisor Steiner für den Grenadier-Verein. Hierauf wurde nach abermaligem Thoralspiel der Sarg Zu Grabe getragen, wobei der Großherzog m it den Angehörigen des Verstorbenen hinter dem Sarge ging. K a r l M o s e r , gestorben am 27. M a i im Alter von 59 Jahren. Der Verstorbene war Friseurmeister und seit 25 Jahren Obermeister der Friseur- und Perückenmacher-Innung. Von 19OH bis 191H gehörte er der Karlsruher Handwerkskammer an, deren langjähriger Präsident er gewesen ist. V r. F r i e d r i c h F r h r . v o n N e u b r o n n , geboren in Lahr am 8. August 1839, gestorben in Freiburg am 13. Juni. E r wurde 1862 Rechtspraktikant und Hofjunker, 186H Referendar, 1865 Sekretär beim Justizministerium, 1866 Staatsanwalt in Mannheim, 1867 Kammerjunker und Stellvertreter des Ober­ staatsanwalts beim Dberhofgericht, 187H dem Justizministerium als Kollegialmitglied beigsgeben, 1875 Ministerialrat und Kammer­ herr, 1879 Oberstaatsanwalt beim Oberlandesgericht und in dem­ selben Jahre Oberlandesgerichtsrat. 1679/81 war er auch M it ­ glied des Kompetenzgerichtshofes. 1881 wurden ihm als Ober­ — 265 — staatsanwalt gleichzeitig die Funktionen eines Ratsmitglieds im Justizministerium übertragen und l893 die eines M inisterial­ direktors. s899 wurde Frhr. von Neubronn Präsident des Ober- landesgerichts und Geh. Rat I. Klasse. I m September ^909 trat er in den Ruhestand und nahm seinen Mohnsitz in Freiburg. s88l — s888 vertrat der Verstorbene den l9- Wahlbezirk (Emmen­ dingen) in der Zweiten Kammer, in der er sich der national­ liberalen Fraktion anschloß. I n der Session l 9 0 l /2 war er durch Berufung des Großherzogs M itglied der Ersten Kammer. Bei der Bestattung des Entschlafenen in Freiburg würdigte Oberstaats­ anwalt Duffner im Namen des Justizministeriums unter Nieder­ legung eines Kranzes die Verdienste, die sich Frhr. von Neubronn als Leiter der badischen Staatsanwaltschaft erworben hatte, wobei er dessen „hohe Verstandesschärfe, Geistesklarheit und glänzende Rednergabe, aber auch die hervorragenden Charaktereigenschaften, seine unbedingte Zuverlässigkeit und Offenheit, seinen unerschütter­ lichen, jedem unberechtigten Einfluß unzugänglichen Gerechtigkeits­ sinn und sein tiefausgeprägtes Rechtsgefühl" hervorhob. Namens des Oberlandesgerichts gedachte dessen früheres M itglied, Land­ gerichtsdirektor Otto Hink in Freiburg, der Tätigkeit des Verstor­ benen als Richter. Die alten Herren des Korps „Suevia" in Heidelberg widmeten ihren: Korpsbruder und Ehrenmitglieds des Korps eine Kranzspende. v r . F r a n z B ö h m , geboren am 25. Dezember l86s in Mannheim, gestorben am 30. Jun i. E r besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Heidelberg und Berlin Rechts­ wissenschaft. s885 wurde er Rechtspraktikant, s888 Referendär, l890 Sekretär im Justizministerium, s89l Amtsrichter in M ann­ heim, l.892 Staatsanwalt in Mosbach und s89H in Konstanz. s899 erfolgte seine Berufung als M inisterialrat in das M in i­ sterium der Justiz, des Kultus und Unterrichts und l9 lO zum Ministerialdirektor, s9l l wurde er zum Minister des neu errich­ teten Ministeriums des Kultus und Unterrichts ernannt. I n dem­ selben Jahre übertrug ihm, der die juristische Doktorwürde bereits besaß, die Technische Hochschule in Karlsruhe die Würde eines v r . mZ. b. c. Am Tage nach seinem Heinigang berichtete die „Karlsruher Zeitung": „Der Großherzog erhielt am Mittwoch — 266 — auf der Reise zu den Truppen die Nachricht von dem Hinscheiden des Ministers V r. Böhm. Zeine Königliche Hoheit ist tief erschüttert und schmerzlich bewegt durch den Heimgang dieses aus­ gezeichneten Staatsmannes, der sich hervorragende Verdienste um das Land erworben hat, und der dem Großherzog in vertrauens­ vollen Beziehungen auch persönlich nahe stand". I n der Stadt- ratssitzung vom s. J u li widmete der Oberbürgermeister vor E in ­ tr itt in die Tagesordnung dem unerwartet dahingeschiedenen Minister einen warmen Nachruf, in dem er insbesondere hervor­ hob, „daß das badische Land in dem Verewigten einen hervor­ ragenden Staatsmann, auf dessen tatkräftiges und schöpferisches Wirken noch große Hoffnungen gesetzt waren, und die Stadt K arls­ ruhe einen ihrer hervorragendsten Bürger, einen treuen Freund und stets hilfsbereiten Förderer ihrer Bestrebungen und Interessen, ins­ besondere auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiete, verliere, dem allezeit ein ehrenvolles, dankbares Andenken gesichert bleibe". Zum Zeichen der Zustimmung erhoben sich die Mitglieder des Kollegiums von ihren Sitzen. Der Stadtrat beschloß, „zum äußeren Zeichen der innigen M ittrauer der Stadt Karlsruhe und ihrer Bürgerschaft um den Heimgegangenen und zum Ausdruck ihrer unauslöschlichen Dankbarkeit für sein verdienstvolles Wirken und Schaffen einen Lorbeerkranz an der Bahre niederzulegen und eine Abordnung zur Beisetzungsfeier zu entsenden". Dem Staats­ ministerium sowie der Familie des Entschlafenen hat der Ober­ bürgermeister namens des Stadtrates und der gesamten Bürger­ schaft aufrichtig empfundene Teilnahme ausgedrückt. — Die Be­ stattung des Entschlafenen am 2. J u li gestaltete sich, wie die „Karlsruher Zeitung" mitteilte, zu einer eindrucksvollen, unvergeß­ lichen Trauerkundgebung. Der Großhsrzog und die Großherzogin hatten Vertreter entsandt. Großherzogin Luise und j?rinz und Prinzessin M ax erschienen persönlich. Ferner waren anwesend die Minister Frhr. von Dusch, Frhr. von Bodman und V r. Rhein- boldt, der preußische Gesandte von Eisendecher, der stellvertretende kommandierende General von Manteuffel, Großhofmeister von Brauer, der Vizepräsident der Ersten und der Präsident der Zweiten Kammer, Oberbürgermeister Siegrist m it den Bürger­ meistern Or. j)au l und v r . Kleinschmidt, der Präsident des — 267 — Evangelischen Gberkirchenrates Or. Uibel, Vertretungen der Städte Mannheim und Pforzheim, Vertretungen der drei Hochschulen des Landes, fast sämtliche hiesige höhere Beamte, Schulvertretungen von hier und auswärts und die Vertretungen der Studentenschaft der drei Hochschulen. Die letzteren nahmen mit ihren Fahnen zu beiden Seiten des Sarges Aufstellung. Vor Beginn der Feier legte Prinz M ax als Präsident der Ersten Rammer für diese einen Kranz an der Bahre nieder. Die Trauerfeier begann mit dem Grgelspiel: „ G Jesus, all mein Leben bist D u", worauf ein Doppelquartett das Lied „Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben" vortrug. Geistl. Rat Ehrendomherr Anörzer, der unter Assistenz von Zwei Raplänen die geistlichen Funktionen ausübte, bemerkte nach der Einsegnung und den Gebeten, daß auf Wunsch der Angehörigen des Verstorbenen von einer Grabrede Umgang genommen werden solle. E r schilderte daher nur den Lebensgang desselben. Abermals folgten Gebet und der Gesang des Liedes: „Süß und ruhig ist Dein Schlummer", dann wurde die sterbliche Hülle des Toten bei den Klängen des Thorals: „ Ic h w ill dich lieben, meine Stärke" unter Begleitung der Trauergemeinde zu Grabe getragen. Hinter dem Sarge schritt der Sohn des Ver­ storbenen in feldgrauer Leutnantsuniform, neben ihm Prinz M ax. Nach den Gebeten des Geistlichen widmete Frhr. von Dusch dem Verstorbenen namens des Staatsministeriums unter Niederlegung eines Kranzes einen Nachruf. E r hob u. a. hervor, daß reiche Begabung, rastloser Fleiß und organisatorische Befähigung den Heimgegangenen zu leitender Stellung im Staatswesen geführt habe, in dem er sich unvergängliche Verdienste uni das gesamte Bildungswesen des Landes erworben habe. I m Namen des Ministeriums des Kultus und Unterrichts sprach Ministerialdirektor Geh. Rat Schmidt, namens der Zweiten Kammer der Präsident derselben, Stadtschulrat Rohrhurst von Heidelberg, für die drei Hochschulen des Landes der Rektor der Technischen Hochschule, Geh. Hofrat Vr. Krazer. Ferner sprach unter Niederlegung von Kränzen Geh. Rat Bütschli namens der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Geh. Rat Gothein namens der Badischen Historischen Rommission, Direktor Professor Bergmann namens des Lehrerkollegiums der Akademie der bildenden Künste, Professor — 268 — Altmann namens der Handelshochschule in Mannheim, Direktor Armbruster-Ettlingen namens des Badischen Philologenvereins und der badischen höheren Lehrerschaft, Geh. Oberreg.-Rat V r. M ayer namens des Vberrats der Israeliten, Direktor Metzger namens des Landesvereins für das höhere Mädchenschulwesen, Professor Uhde als Vertreter der Künstlerschaft Badens, Hofrat Ordenstein namens des Konservatoriums, Geh. Kommerzienrat Koelle namens der Handelskammer, Frhr. von Kageneck namens des Ausschusses der badischen Iugendwehren, Kreisschulrat Säger- Bruchsal namens der badischen Kreisschulräte, Oberlehrer Rödel- Mannheim namens der badischen Volksschullehrer und Geh. Hofrat Professor V r. Lehmann namens des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe. Ferner legten noch Kränze nieder die Vertreter der Studentenschaften der badischen Hochschulen und ein Soldat im Namen der Verwundeten des Reserve-Lazaretts 8. L u d w i g M ö r y , geboren (8^5 in Tortaillod (schweizeri­ scher Kanton Neuenburg), gestorben am 2s. J u li. Der E nt­ schlafene wurde s872 vom Großherzog hierher berufen und über­ nahm an der damaligen Friedrichsschule den französischen Unter­ richt. Damit wurde er der Lehrer Großherzog Friedrichs II. und des verstorbenen Prinzen Ludwig Wilhelm. Auch Prinzessin Vik­ toria, der jetzigen Königin von Schweden, erteilte er Unterricht in der französischen Sprache. s83s erhielt er den Tite l Professor und wurde 1383 an das hiesige Gymnasium versetzt. I m Neben­ amt gab er auch zeitweise Unterricht an der Viktoriaschule. Am Gymnasium wirkte er, bis ihn seine Erkrankung im Laufe des Schuljahres 1 9 l^ /l5 nötigte, seinen Dienst auszusetzen. Einem schweren Herzleiden ist er erlegen. Das Lehrerkollegium und die Schüler des Gymnasiums, sowie Vertreter des Unterrichtsministe­ riums, zahlreiche Freunde und ehemalige Schüler gaben ihm das Geleite zur letzten Ruhestätte. Der Direktor des Gymnasiums, Geh. Hofrat V r. Häußncr, widmete ihm am Grabe unter Nieder­ legung eines Kranzes einen warmen Nachruf. V r. K a r l B r o d m a n n , geboren am (2. August s86H in Halberstadt, gestorben am 8. August. E r studierte in Freiburg, Berlin, Straßburg und Göttingen zunächst Medizin, später Mathe­ matik und Physik. 1889 bestand er das Staatsexamen und war — 269 ^ einige Zeit Assistent an der Technischen Hochschule in Darmstadt, dann am physikalischen Institut der Universität Göttingen. Hier­ auf widmete er sich dem Studium der Bibliothekswissenschaften und trat als Volontär bei der Universitäts-Bibliothek in Berlin ein. E r bestand das (896 erstmals in Deutschland abgehaltene Bibliotheksexamen. Am s. M a i t906 erhielt er seine Berufung an die Bibliothek der hiesigen Technischen Hochschule; l9 N wurde ihm der Titel Direktor verliehen. J o s e p h H a r t , geboren (832 in Mannheim, gestorben am 9 . September. E r trat (855 als Konstrukteur und Lehrer in die polytechnische Schule in Karlsruhe (jetzige Technische Hochschule) ein, wurde (863 ordentlicher Professor an derselben und wirkte an der Hochschule bis (900 . I n diesem Jahre trat er unter Belastung als M itglied der Abteilung für Maschinenwesen und des Großen Rats in den Ruhestand, ( 897/98 war er Rektor der Hochschule. Bei seiner Zuruhesetzung ernannte ihn der Großherzog zum Geh. Rat, die Technische Hochschule erteilte ihm die Mürde eines Or. in§. b. c. C h r i s t i a n W i l h e l m A l l e r s , geboren am 6. August (857 in Hamburg, gestorben am ( 9 . Oktober. Seine zeichnerische Begabung führte ihn auf die Gewerbeschule, dann in eine Litho- graphie-Merkstätte. (878 kam er an die Karlsruher Kunstschule, an der er bis (883 als Schüler von Riefstahl, Gude und Ferdi­ nand Keller seine Studien machte. I n den nächsten Jahren be­ reiste er Holland, England, Schweden, auch Ita lie n und andere Mittelmeerländer. Überall fand er Stoff für seine Skizzenbücher. E r siedelte zunächst nach Hamburg über. Anfangs blieben seine Zeichnungen wenig beachtet, bis (888 die 30 Blätter „K lu b E in ­ tracht", die Typen aus der Hamburger Gesellschaft darstellten, seinen Namen überall bekannt machten. Die Berliner Galerie kaufte die Originale an. Nun folgten verschiedene andere Blätter aus der Theaterwelt, dem Zirkusleben, „D ie silberne Hochzeit", „Berliner Pflaster", „Unsere M arine". Das berühmteste Merk, das Allers geschaffen, wurden seine Bismarckbilder. I m Früh­ jahr ( 9 (5 gab er im hiesigen Kunstverein Proben seiner Kunst. J o h a n n e s K r ä m e r , geboren am 2. J u li l833 in A ls ­ heim (Rheinpfalz), gestorben in Überlingen am 20. Oktober. Nach — 270 Besuch der Volksschule erhielt er mehrjährigen Privatunterricht in allen Gymnasialfächern. I n Mannheim und Karlsruhe war er kaufmännisch tätig. s859 gründete er dann hier eine Großhand­ lung in Drogen u. ä., der er bis s884 Vorstand. E r bekleidete hier eine Reihe hervorragender Ehrenstellen. ^866— f879 war er M itglied der Handelskammer, l872— ?9 Präsident derselben. l870— 72 gehörte er dem Gemeinderat an. s872— l684 war er Stadtverordneter, als welcher er (1874— 84) dem geschäftsleitenden Vorstande angehörte und zwar l6 8 l— 84 als stellvertretender Vb- mann. s877— 79 war er einer der drei Karlsruher Abgeordneten in der Zweiten Kammer, in der er sich der national-liberalen Fraktion auschloß. l884 wurde er zum 2. Beigeordneten (2. Bürger­ meister) gewählt, f892 zum l- Bürgermeister. I n diesem Am t verblieb er bis zu den Neuwahlen l 9 0 l, nach denen ihm mit seinem Einverständnis die Stelle eines 2. Bürgermeisters übertragen wurde. Am p M a i 1(905 trat er in den Ruhestand. Am 26. bereitete ihm der Stabtrat eine Abschiedsfeier, bei der wegen der Erkrankung des Oberbürgermeisters Schnetzler von einer größeren Veranstal­ tung abgesehen wurde. A ls Ehrengabe des Stadtrates wurde dem Scheidenden ein kunstvoll gearbeiteter silberner Tafelaufsatz über­ reicht. Krämer verlebte die Tage seines Ruhestandes in Über­ lingen. I n der Stadtratssitzung vom 2s. Oktober (9l 5 widmete Oberbürgermeister Sicgrist vor E in tritt in die Tagesordnung dem Dahingeschiedenen einen Nachruf, in dem er u. a. folgendes aus­ führte: Vier Jahrzehnte hindurch habe der Entschlafene im öffent­ lichen Leben unserer Stadt eine vielseitige ersprießliche Wirksamkeit entfaltet. Besonders hervorgehoben zu werden verdiene aber seine langjährige Zugehörigkeit zur Gemeindeverwaltung. Während seiner über 20jährigen Wirksamkeit als Bürgermeister habe ihm hauptsächlich die Verwaltung des Armeuwesens, der Standes- beamtung und des Gemeindegerichts obgelegen. Aber auch in der allgemeinen Verwaltung habe er wichtige Aufgaben zu erfüllen gehabt, so als Vorsitzender der Schlacht- und Viehhofkommission, der Rheinbahnkommission, der Friedhofkommission und verschiede­ ner anderer wichtiger Kommissionen. A uf Grund einer reichen Lebenserfahrung und einer festgegründeten Weltanschauung habe er auf all diesen Gebieten verdienstvolle Arbeit zum Besten unseres Gemeinwesens geliefert. Dafür gebühre ihm bleibender Dank unserer Bürgerschaft, in der er auch um seines einfachen und liebenswürdigen Mesens willen in freundlicher Erinnerung stehe. Zum ehrenden, treuen und dankbaren Gedenken an den Dahin­ geschiedenen erheben sich die Mitglieder von ihren Litzen. Der Ltadtrat beschloß, den Hinterbliebenen seine herzliche Teilnahme zum Ausdruck zu bringen, einen Lorbeerkranz an der Bahre des Verewigten niederzulegen und sich vollzählig an der Beisetzungsfeier zu beteiligen. Die Beerdigung des Entschlafenen fand auf dem hiesigen Friedhof am 23. Oktober statt. Unter der zahlreichen Trauergemeinde befanden sich die Bürgermeister I)r. Paul und Or. Horstmann, die Ltadträte, Minister Frhr. von Bodman, Geistl. Rat Knörzer und mehrere andere Persönlichkeiten. Ltadtpfarrer Rohde nahm die kirchlichen Amtshandlungen vor. Zahlreiche Kränze waren zur G ru ft entsandt worden, darunter neben dem im Auftrag des Ltadlrates niedergelegten Kranze eine Blumen­ spende vom Verein städtischer Beamten in Karlsruhe, von der Handelskammer und von den Oberbürgermeistern der Ltädte der Ltädteordnung. Großherzogin Luise hatte durch ein Telegramm und durch Übersendung eines Kranzes ihrer Teilnahme Ausdruck verliehen. Der Großherzog und die Großherzogin Hilda hatten durch das Geh. Kabinett ebenfalls ein Beileidsschreiben gesandt. J o h a n n F r i e d r i c h Heß , geboren am A p ril in Durlach, gestorben am 6. November. Der Entschlafene besuchte das Lyceum in Freiburg, hörte l8H7— s 8 d den Postkurs am Karlsruher Polytechnikum und trat l830 als Postaspirant in Kehl in den badischen Dienst. l853 wurde er in die Direktion der Posten und Eisenbahnen hierher berufen und ^866 zum Post­ inspektor ernannt. Nach dem Übergang der badischen Post in die Reichspost kam Heß nach Berlin als ständiger Hilfsarbeiter in das General-Postamt, wie das jetzige Reichspostamt damals hieß, und wurde daselbst l872 Vortragender Rat. ^878 erhielt er die Leitung der Oberpostdirektion in Karlsruhe, welches Am t er 22 Jahre bekleidete. Zu Anfang des Jahres sHOO beging Oberpostdirektor Heß sein ZOjähriges Dienstjubiläum. Aus diesem Anlaß hat ihm damals der Ltadtrat durch Oberbürgermeister Lchnetzler eine Glück­ wunschadresse überreichen lassen. I m J u li sHOO, kurz vor Über- — 272 — fiedlung der Dberpostdirektion in das neue Gebäude, trat Heß in den Ruhestand. Bei der Eröffnungsfeier des Hauses erschien eine Festschrift, die im ersten Teil von dem Entschlafenen verfaßt ist und der die Entwicklung des Postwesens in unserer Stadt seit l 7sö schildert. Zum 80. Geburtstag des Verewigten verlieh ihm der Kaiser den Tharakter als Wirklicher Geheimer Oberpostrat m it dem Range eines 'Rates I. Klasse. — Z u r Feier in der Friedhofkapelle bei der Bestattung des Verstorbenen hatte sich eine große Trauergemeinde eingefunden, darunter Oberbürgermeister Siegrist, Dberpostdirektor Oster, Generaldirektor Staatsrat Roth und zahlreiche höhere Beamte der Post. der Verwaltung der Staats­ eisenbahnen und der Ministerien. Der Thor der „Liederhalle" sang das Lied: „Süß und ruhig ist der Schlummer". Hofprediger Fischer hielt dis Gedächtnisrede. Nach dem Gebet und dem Segen sang der Thor der „Liederhalle" das Lied: „Leise, leise rauscht die Welle". Dann legte Oberrevisor K a rl Münchbach, der zweite Vorsitzende der „Liederhalle", deren Ehrenpräsident der Verstorbene gewesen war, einen Kranz an der Bahre nieder. E r erwähnte dabei, daß der Entschlafene ein halbes Jahrhundert ein treuer Freund des Vereins und ein begeisterter Förderer des deutschen Liedes gewesen sei. Geh. Rat v r . Baumeister überbrachte für die Evangelische Diakonissen-Anstalt in Karlsruhe einen Palmenzweig. E r teilte dabei mit, daß Vberpostrat Heß dieser Anstalt 27 Zahre als M itglied des Verwaltungsrates angehört und auch hier, wie sonst im Leben, sein Am t mit treuer Pflichterfüllung ausgeübt habe. Für die Vberpostdirektion und ihre Beamten spendete Oberpostdirektor Oster einen Aranz und gedachte der Verdienste des Verewigten um die Ausgestaltung des Postwesens in Baden und im Deutschen Reiche. Zn der Stadtratssitzung vom fs . November widmete der Oberbürgermeister dem Verstorbenen ehrende Worte. Z n seinem hohen Amte habe Dberpostdirektor Heß hervorragendes für die Entwicklung des badischen Postwesens geleistet. Dabei habe er aber auch die Geschicke unserer Stadt stets mit lebhaftem Znteresse verfolgt und allen bedeutenderen Vorgängen in ihrer Vorwärtsent­ wicklung seine wärmste Aufmerksamkeit zugewendet. Den Hinterblie­ benen wurde die Anteilnahme der Stadtverwaltung ausgesprochen. A d o l f M e e ß , geboren in Karlsruhe am Is6. November ?kot. I . wünireer. Meeh, Mstaclttat. — 275 — s8HH, gestorben am 8. November. Der Verstorbene betrieb früher ein Zimmergeschäft. Besondere Aufmerksamkeit widmete er auch nach Aufgabe seines Geschäfts den Interessen des Gewerbe- und Handwerkerstandes. Lange Jahre war er M itglied des Aufsichts­ rates der Aarlsruher Vereinsbank, auch M itglied der Verwaltung des Waisenhauses und des Schatzungsrates. Der Oberbürger­ meister widmete ihm in der Stadtratssitzung warme Morte ehrender und dankbarer Anerkennung. Aber ein Menschenalter hindurch habe der Verstorbene den städtischen Aollegien angehört, von s88H bis als Stadtverordneter und von da an bis sHlH als Stadtrat. Aber nicht nur in diesen Aollegien, sondern auch als M itglied der verschiedenen Aommissionen habe er während langer Jahre der Stadtverwaltung treffliche Dienste geleistet. Besonders als M itglied der Baukommission und Grundstücks­ schätzungskommission habe er vermöge seines auf gediegenen Fach­ kenntnissen und reichen Erfahrungen in: Baugewerbe beruhenden sicheren und praktischen Urteils eine wertvolle Tätigkeit zum Besten der Stadt und ihrer Bevölkerung entfaltet. Aber auch auf anderen Gebieten sei sein Rat stets geschätzt gewesen, umsomehr, als er von einen: Manne kam, der bei aller persönlichen Bescheidenheit und Zurückhaltung doch jederzeit mannhaft seiner einmal gewonnenen und festgegründeten Überzeugung Ausdruck gegeben habe. Das allgemeine Ansehen, das er unter der Bürgerschaft genossen habe, sei auch dadurch zun: Ausdruck gekommen, daß er in den Bezirks­ rat und die Areisversammlung berufen worden sei. Die Aarls- ruher Bürgerschaft schulde dem Heimgegangenen für sein lang­ jähriges, unermüdliches und erfolgreiches Wirken zum Wohle des Gemeinwesens bleibenden Dank und Anerkennung. Der Stadtrat aber werde sich des langjährigen, ob seines einfachen, liebens­ würdigen Wesens hochgeschätzten Aollegen stets gerne erinnern. I n Ehrung des Entschlafenen erhoben sich die Anwesenden von ihren Sitzen. Der Stadtrat hat an der Bahre desselben als äußeres Zeichen der Verehrung und Dankbarkeit einen Lorbeerkranz nieder­ legen lassen und den Hinterbliebenen seine Teilnahme ausgedrückt. Der ausdrücklichen Bestimmung des Verstorbenen gemäß ist die Feuerbestattung in aller Stille vorgenommen und die Todesanzeige erst nach der Bestattung veröffentlicht worden. :8 27H - A n d r e a s Schenk, geboren 1856 in Poppenhausen, gestorben am 22. November. Der Entschlafene trat 1.879 in den badischen Staatsdienst. Nach seiner Rechtspraktikanten- und Referendarzeit wurde er 1866 Amtsrichter in Breiten, 1890 in Aarlsruhe, 1891 Oberamtsrichter, 1893 Landgerichtsrat in Offen­ burg, 1897 in Aarlsruhe. Hier war er bis I 699 Untersuchungs­ richter. 1902 wurde er zum Vorsitzenden der Aammer für Handels­ sachen und 19OH zum Oberlandesgerichtsrat ernannt. E r war in den letzten Jahren auch M itglied des Aompeteuzgerichtshofes und stellvertretendes M itglied des Disziplinarhofes sür nichtrichter­ liche Beamte. C h r i s t i a n Goc k e l , geboren am 13. M ärz 1836 in Mannheim, gestorben am 25. November. Der Dahingeschiedcne widmete sich dem Gffiziersberuf. E r besuchte zunächst das Aadettenhaus in Aarlsruhe, trat am H. A p ril 1653 als Portepee- Fähnrich in das badische Artillerie-Regiment ein und wurde in demselben Jahre zum Leutnant befördert. 1856 erfolgte Gockels E in tritt in das 3. Bad. Dragoner-Regiment „Prinz A a rl" Nr. 22, bei dem er nun 2H Jahre verblieb. 1660 wurde er Oberleutnant, 1867 Rittmeister und Eskadronschef und 1877 M a jo r. 1880 wurde er als etatsmäßiger Stabsoffizier zum Dragoner-Regiment N r. 6 versetzt. Zu Anfang des Jahres 1685 erfolgte seine E r­ nennung zum Aommandeur des Train-Bataillons N r. 1H. Am 1H. Februar 1885 nahm er seinen Abschied als Oberstleutnant mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform des 3. Bad. Dragoner- Regiments. An diesem Regiment, als dessen Adjutant er den Feldzug von 1866 mitgemacht, dessen fünfte Eskadron er im Feldzug 1870/71 geführt hatte, hing sein Herz, wie er auch zu dem Verein der ehemaligen Prinz-Aarl-D ragoner, der ihn zu seinem Ehrenvorsitzenden ernannt hatte, stets die herzlichsten Be­ ziehungen unterhielt. Eine große Zahl, namentlich der älteren Offiziere der Residenz, gab dein Entschlafenen das letzte Ehrengeleit. Der Großherzog ließ sich durch seinen Flügeladjutanten vertreten. Ferner waren anwesend General der Infanterie Dürr, Oberhof­ marschall von Freystedt, Generalleutnant Frhr. Rink von Balden- stein, Generalleutnant a. D. von Boeckmann, zahlreiche weitere höhere Offiziere, Vertretungen des Dffizierkorps des Dragoner- 275 — Regiments N r. 22 und des Train-Bataillons N r. tH, sowie des hiesigen Vereins ehemaliger j)rinz-Karl-Dragoner. Nach der Ge- dächtsnisrede des Hofpredigers Fischer in der Friedhofkapelle und nach der Einsegnung der G ruft durch den Geistlichen erfolgten seitens des Prinz-Karl-Dragoner-Vereins, des Gsfizierkorps des Dragoner-Regiments N r. 22 und des Train-Bataillons Kranz­ niederlegungen m it herzlichen Gedenkworten an den Entschlafenen. J o h a n n e s R o h r w a s s e r , Afarrkurat an 5t. Michael in Karlsruhe-Beiertheim, gestorben am s7. Dezember im Alter von 55 Jahren. Die Traueransprache in der Kirche hielt Stadt­ pfarrer Zsemann. E r schilderte den Lebensgang des Heimgegan­ genen, seine Wirksamkeit in der Schule, im städtischen Kranken­ haus, auf sozialem Gebiet in der Fürsorge für die Arbeiter und Dienstboten, seine vorbildliche Vereinstätigkeit, vor allem wurden seine Verdienste um den Kirchenbau im Stadtteil Beiertheim gewürdigt. Eine außerordentlich große Trauergemeinde folgte dem Leichenzug nach den, Beiertheimer Friedhof. Sieben Vereinsfahnen befanden sich in, Zuge. Fast alle katholischen Geistlichen der Stadt, Oberbürgermeister Siegrist und mehrere Stadträte sowie zahlreiche andere Personen aus Beiertheini und der Altstadt nahmen an den Trauerfeierlichkeiten teil. Viele Häuser längs der Straße, durch die sich der Zug bewegte, hatten m it Trauerflor Halbmast geflaggt. Der Kirchenchor sang vor und nach den kirchlichen Begräbniszere­ monien Trauerchöre. Das Andenken des Entschlafenen feierten mit bewegten Worten, meist unter Kranzniederlegung, Vertreter des Stiftungsrates von St. Michael, des Eäcilien-Vereins, dessen Gründer j)farrkurat Rohrwasser gewesen war, des katholischen Männer­ vereins in Beiertheim, des Zugendvereins, des katholischen Arbeiter­ vereins, dessen Präses und Ehrenpräses der Verstorbene gewesen war, des Bürgervereins und der Abteilung Beiertheim der Kriegs­ unterstützungskommission. Auch die evangelische Gemeinde des Stadtteils hatte einen Kranz gespendet. Nachrufe widmeten dem Entschlafenen außerdem die ehemaligen Studiengenossen und der Vorstand des katholischen Männervereins der Weststadt. (8 * Verschiedenes. "H ^^on der H o f - und L a n d e s b i b l i o t h e k liegen uns folgende - / Angaben vor: Die Büchersammlung hat sich im Jahre nur 3280 Bände P9bH: ^^96) vermehrt und umfaßte am Zahresschluß einen Bestand von 228 67^ s225 39H Bänden Druckschriften, Karten, Wusikstücken und Blindendrucken nebst einer Ariegssammlung. Die Abteilung „Badische Literatur" zählte allein 37 s82 Bände (36 2ss), darunter 8557 Bände Zeitungen; ihr Zuwachs 9? l Z 296), darunter 6^ l Bände Zeitungen. Ausge­ liehen wurden s8 557 Bände (2H 898), davon in der Stadt Karlsruhe s2 867 Z6^63), nach auswärts 5690 (8H35); unter den letzteren innerhalb Badens kostenlos 55 sO s800^) Bände. Der Lesesaal war au 335 (33^) Tagen geöffnet und von l ^ 5 5 l Z8 6s6) Personen besucht, darunter von 635 (50s) weiblichen. Zn der Zahl der Offnungstage steht die Anstalt dauernd an zweiter Stelle unter allen öffentlichen Staatsbüchereieu im Reiche. Während auch im Frieden keine dieser Anstalten ein Zugangs­ verzeichnis druckte, hat die Hof- und Landesbibliothek auch im Berichtsjahre, obwohl der Krieg s9s5 Beschränkungen der W ittel und Arbeitskräfte brachte, ihr Jahresverzeichnis mit einigen Kürzungen erscheinen lassen und dessen kostenlos erhältliche „Frei- Ausgabe" beibehalten. Das Verzeichnis erscheint nämlich in zwei Ausgaben: s. in der erwähnten „Frei - Ausgabe" ohne Sach­ verzeichnis. Erwachsene Landes-Einwohner erhalten diese von der Bibliothek kostenlos und portofrei und 2. in einer „Ausgabe mit Sachverzeichnis". Diese ist im Buchhandel zu 50 Pf. erhältlich. Dem G e n e r a l l a n d e s a r c h i v sind im Berichtsjahre 36 Nummern Z 9 l ^ : 96) durch Einlieferung, Ankauf, photographische p k o l. gebrücler fiir rc h . Karl Ziegrkt, Oderbürgermeistes. — 277 — Reproduktion und Schenkung neu zugegangen. Die Benützung des Archivs gestaltete sich folgendermaßen: a) zu geschäftlichen Zwecken 25 (HO) Hof-, Staats-, W ilitä r-, Kirchen- und Gemeinde­ behörden, sowie H (3) Privatpersonen in H9 (87) Fällen; b) zu wissenschaftlichen Zwecken ^56 (360) Personen in 3H0 (7s3) Fällen. Im ganzen betrug somit die Zahl der Benutzer l85 (H03), die der Benützungen 389 (800). An der Benützung zu geschäftlichen Zwecken waren 28 badische und l außerbadischer Benützer beteiligt. Bei der Benützung zu wissenschaftlichen Zwecken entfielen 77 Benützer auf Baden, die übrigen aus andere deutsche Bundesstaaten und auf das Ausland. — I m Berichtsjahre ist infolge weiterer Einbe­ rufungen die Zahl der verfügbaren Beamten von (3 auf H gesunken, doch war es trotz persouenmangel nicht nötig, den Betrieb wie in anderen Archiven einzuschränken; er konnte in einem den gestellten Anforderungen entsprechenden Umfange aufrecht erhalten werden. Bemerkt sei, daß bei obigen Zahlenangaben die das ganze Ja h r hindurch dauernden Benützungen der in Karlsruhe noch anwesenden Archivbeamten und Hilfsarbeiter der Badischen Historischen Kom­ mission nicht mit eingerechnet sind. Die zahlreichen Erwerbungen, die im Berichtsjahre von den Gr oß herzogl i chen S a m m l u n g e n (Gemäldegalerie, Kupfer- stichkabinett, Sammlung vaterländischer Altertümer, Sammlung für Völkerkunde, Kunstgewerbemuseuni) gemacht wurden, sind in der „Karlsruher Zeitung" N r. 37 am 7. Februar s9(6 im einzelnen ausgeführt. Am s2. Dezember waren 25 Zahre vergangen seit dem Tage, an dem O b e r b ü r g e r m e i s t e r S i e g r i s t in die Gemeinde­ verwaltung Karlsruhes eintrat. Der Ernst der Zeit verbot es, das Dienstjubiläum des Stadtoberhauptes m it einer würdigen, größeren Feier zu begehen. Unter anderen Verhältnissen würde die Bevölkerung ihrem Oberbürgermeister für das umsichtige Wirken und unermüdliche Schaffen in seinem verantwortungsvollen Amte ihre dankbare Gesinnung in festlicher Weise bekundet haben. Zah l­ reiche Glückwünsche jedoch sind ihn: zugegangen. Die Großherzog­ lichen Herrschaften haben ihm solche am Abend -es bei der — 278 — Eröffnung des Konzerthauses ausgesprochen. Der Stadtrat ließ ihm seine Glückwünsche schriftlich übergeben, da Oberbürgermeister Liegrist m it Rücksicht auf den Geburtstag seines auf dem Felde der Ehre gefallenen Lohnes am ss. Dezember keine Abordnung empfangen wollte. Von den Beamten und Arbeitern der Stadt- gemeinde wurde ihm eine von Professor Göhler kunstvoll ausgear­ beitete Adresse übergeben. Dis in Karlsruhe erscheinenden Zei­ tungen brachten am Lamstag den N . Hinweise auf das Dienst­ jubiläum, mehrere würdigten in ausführlichen Aufsätzen das Wirken des Oberbürgermeisters in der Stadtverwaltung. K a rl Liegrist stand bei seinem 25jährigen Jubiläum im Alter von 53 Jahren. E r ist am 8. November s862 in Läckingen geboren. A m f2. Dezember ^8^0 wurde er als rechtskundiger Sekretär bei der Stadtverwaltung angestellt. Am s7. M a i s892 wurde er zweiter und am j2 . M ärz syOl erster Bürgermeister. Nach Lchnetzlers Tod wählte ihn der Bürgerausschuß am 22. Dezember sHOS zum Oberbürgermeister. Von a n d e r e n D i e n s t j u b i l ä e n führen w ir an: Der Ltadtrat beschloß am 8. A p ril den Hauptlehrer Jakob M a n g o l d , der am f2. M a i 50 Jahre im badischen Schuldienst, darunter 351/2 Zahre im Volksschuldienst .der Stadt Karlsruhe zugebracht hat, zu diesem seltenen Feste zu beglückwünschen und ihm „in dank­ barer Anerkennung seiner segensreichen Wirksamkeit" ein Ehren­ geschenk zu überreichen. Durch Beschluß des Stadtrates vom 30. September erhielt Anton p f e r r e r , Installateur beim Gas­ werk, der seit 50 Zahren im städtischen Dienste stand, „ in dank­ barer Würdigung seiner pflichtgetreuen Arbeit" eine Ehrengabe von 300 M k. — Am 8. A p r il sprach der Stadtrat dem Rektor- K a rl S t e h l i n und dem Oberlehrer Adolf B r ä u n i n g e r , die um diese Zeit auf eine HOjährige Tätigkeit im Volksschuldienst der Stadt Karlsruhe und im badischen Schuldienst zurückblicken konnten, „herzlichen Glückwunsch und aufrichtigen Dank für ihre bisherige segensvolle Arbeit aus", ebenso am l5- A p ril dem Ober­ lehrer Wilhelm F e r t i g und dem Hauptlehrer Jakob D o l l . Der Gasmesserauffüller beim Gaswerk, Markus D o l l , der eben­ falls seit HO Jahren im städtischen Dienst stand, erhielt durch Beschluß des Stadtrates vom s3. November „ in dankbarer W ürdi­ gung seiner pflichtgetreuen Arbeit" eine Ehrengabe. — I m Berichts­ jahre erhielten durch Beschluß des Stadtrates „ in Anerkennung 25jähriger tadelloser Dienstzeit" das Ehrendiplom der Stadt- gemeinde: Sckretariatsassistent Iu lin s Scho der , Kassier Alfons K ö n i g , Straßenmeister Friedrich S t ö h r , Kanalmeister Johann Friedrich D i e m, Schuldiener NIathias Löh l e , Buchhalter Gustav B r e i n i n g , Stadtsekretär O tto L i n k , Kanzleisekretär Nkax L o r e n z , Hallenrneister Friedrich G a i d e und Aufseher Anton p f e r r e r . Durch Beschluß des Stadtrates vom 2Z. A p ril werden auf ihr Ansuchen aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand versetzt Stadtgartendirektor F r i e d r i c h R i e s „unter dankbarer Anerken­ nung seiner ausgezeichneten Leistungen und seiner stets bewiesenen hingebenden pflichttreue" auf p Oktober l 9s5 und Stadtsekretär E d u a r d G u m p r i c h „unter Anerkennung seiner langjährigen treu geleisteten Dienste" auf l- Jun i I n der Stadtratssitzung vom 2ö. Februar gedachte der Ober­ bürgermeister in ehrender: Worten des am 22. Februar unerwartet aus dem Leben geschiedenen Bürgermeisters Or. P h i l i p p Rei ch a r d t in Durlach. „ I m Hinblick auf die vielfachen Be­ ziehungen, die die beiden Nachbarstädte m it einander verbinden, hat der Stadtrat der Stadtgemeinde Durlach sein Beileid zu dem schweren Verluste ausgesprochen, den sie durch den Heimgang ihres trefflichen und um die Entwicklung Durlachs so sehr verdienten Mberhauptes erlitten hat". Bei der Bestattung des Verstorbenen war der Stadtrat durch eine Abordnung vertreten und hat durch Oberbürgermeister Siegrist einen Lorbeerkranz an der Bahre des Verewigten niederlegen lassen. Anläßlich des in der Nacht zum 27. Februar erfolgten Hin­ scheidens des Oberbürgermeisters a. D. V r. O t t o W i n t e r e r in Freiburg hat Oberbürgermeister Siegrist namens der Stadt Karlsruhe in einem Schreiben an den Stadtrat in Frsiburg und in einein solchen an die Witwe des Verstorbenen „der Teilnahme — 280 — der Stadt Aarlsruhe an dem schweren Verluste Ausdruck gegeben, welcher durch den Tod dieses bedeutenden und ausgezeichneten Mannes seiner Familie, der Stadt Freiburg und den badischen Schwesterstädten zugefügt worden ist". Bei der Bestattungsfeier war der Stadtrat durch eine Abordnung, bestehend aus Ober­ bürgermeister Siegrist und d'em s. Bürgermeister I)r. Paul, ver­ treten. Anläßlich des am s8. M ärz erfolgten Hinscheidens des Bürgermeisters W i l h e l m Z i e g l e r in Ettlingen hat der Stadt­ rat dem Gemeinderat daselbst seine Teilnahme an dem Verlust ausgesprochen, den die Stadt Ettlingen durch den Tod ihres jungen Stadtoberhauptes erlitten hat. Außerdem war der Stadtrat bei der Bestattungsfeier durch eine Abordnung vertreten. Die evangelisch-theologische Fakultät der Universität Heidel­ berg hat den Prälaten L u d w i g S c h m i t t h e n n e r am Ober­ kirchenrat im M onat Jun i durch Verleihung des theologischen Ehrendoktors ausgezeichnet. Dem Aommerzienrat A u g u s t D ü r r sind aus Anlaß der Vollendung seines 80. Lebensjahres am 29 . Zum zahlreiche münd­ liche, schriftliche und telegraphische Glückwünsche übermittelt worden. E in Handschreiben des Großherzogs sprach ihm die Glückwünsche aus. Eine Abordnung des Stadtrates, bestehend aus dem Ober­ bürgermeister, dem ersten und zweiten Bürgermeister und drei Stadträten, erschien in der Wohnung des Jubilars, um ihm unter Überreichung eines goldgeschmückten Lorbeerbaumes die Glück­ wünsche der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft zu dem seltenen Feste darzubringen. Zn seiner Ansprache hat der Oberbürger­ meister dem Zubilar auch die an anderer Stelle der Chronik m it­ geteilte Umnennung der Aepler-Straße in August-Dürr-Straße kundgegeben. Der Evangelische Gberkirchenrat ließ durch Dekan Edert, der sich m it den Mitgliedern des Diözesanausschusses in der Wohnung des Zubilars eingefunden hatte, ein Glückwunsch­ schreiben überreichen. E in solches hatte auch die Nationalliberale Partei übersandt. — 28 ( — Am 28. J u li hat der Großherzog den Präsidenten des Ober­ landesgerichts, wirklichen Geh. Rat v r . E m i l D o r n e r , „unter besonderer Anerkennung seiner langjährigen, ausgezeichneten und erfolgreichen Dienste" seinem Ansuchen entsprechend auf s. Oktober (9(5 in den Ruhestand versetzt und an seiner Stelle den Reichs­ gerichtsrat Or. A d a l b e r t D ü r i n g e r zum Präsidenten des Ober­ landesgerichts ernannt. — Der Stadtrat hat Geh. Rat v r . Dorner in einem Schreiben Worte der Anerkennung für dessen „langjährige, hervorragende und verdienstvolle Wirksamkeit auf dem Gebiete der Rechtspflege" und die besten wünsche für einen schönen Lebensabend zum. Ausdruck gebracht. Bürgermeister Vr. K l e i n sch m i d t , in seinem militärischen Verhältnis Oberleutnant d. L., wurde zum Gouvernement A n t­ werpen kommandiert, wohin er sich Anfang August begab. Dem Schriftsteller H e i n r i c h V i e r o r d t sprach der Ober­ bürgermeister namens des Stadtrates zum 60. Geburtstage am (. Oktober die besten Glückwünsche aus. Einige Herren in Feldgrau brachten in der Frühe des Tages Hofrat Vierordt ein Ständchen. Der Stadtrat sandte dem G en e r a l fe ld m a r s ch a l l v o n H in den b ü r g zum Geburtstage am 2. Oktober folgendes Glück­ wunschtelegramm: „Ih re m großen Ehrenbürger sendet in unbe­ grenzter Dankbarkeit und Verehrung innigste Glück- und Segens­ wünsche die Residenzstadt Karlsruhe". Hierauf ist dem Stadtrat folgende Drahtantwort zugegangen: „Der Residenzstadt Karlsruhe danke ich herzlich für freundliches Gedenken meines Geburtstages. Allen Mitbürgern herzlichen Gruß. Feldmarschall von Hindenburg". F r a n z S a l e s M e y e r , Professor an der hiesigen Kunst­ gewerbeschule, ist, wie am (8. Oktober mitgeteilt wurde, „ in Anbetracht seiner großen Verdienste um die Stadt Meersburg" zum Ehrenbürger dieser Stadt ernannt worden. Dem Geheimrat Professor V r. R i c h a r d w i l l s t ä l t e r in Berlin-Dahlem, der (672 in Karlsruhe geboren wurde, ist von der Schwedischen Akademie der Wissenschaften der Nobel-Preis für Chemie für (9(5 zuerkannt worden. Der Stadtrat sprach am (8. November „dem hervorragenden Forscher und Gelehrten die — 282 — herzlichsten Glückwünsche zu diesem ruhmreichen Erfolge aus, der ihm selbst und der deutschen Wissenschaft zu hoher Ehre" gereiche. Den Senatspräsidenten a. D. He r m a n n B uch ernannte die juristische Fakultät der Universität Heidelberg, wie am 25. November mitgeteilt wurde, wegen seiner Verdienste um die badische Gesetz­ gebung, die Rechtspflege und das badische Prüfungswesen zum Or. juris k. c. Herr Buch war hier von l9 w bis zu seiner Zuruhesetzung im September l9 lä Senatspräsident am Ober­ landesgericht. I m Gegensatz zu früheren Jahren ist die N e u j a h r s n a c h t ruhig und still verlaufen. N ur ganz selten wurde das Anallen eines vereinzelten Feuerwerkskörpers vernommen, ganz schüchtern leuchtete da oder dort bengalisches Licht auf. Die Straßen blieben fast leer. Aus Anlaß der ernsten Ariegszeit kam auch die sonst übliche Ehoralmusik vom Turme der Stadtkirche in Wegfall, ebenso der militärische Weckruf am Neujahrsmorgen. I n den Gottes­ häusern, die am Silvesterabend und am Neujahrstage stark besucht waren, nahmen die Geistlichen Bezug auf die Lage und gaben der Hoffnung auf baldigen Friedensschluß Ausdruck. Leider ist dieser Wunsch selbst in dem Augenblick, in dem diese Zeilen nieder­ geschrieben werden, Dezember l9 l6 , noch nicht in Erfüllung gegangen. Auch die F a s t n a c h t s t a g e , bis l6 . Februar, verliefen der schweren Zeit entsprechend ruhig. Schwerlich hat jemand in diesen Tagen die Aarnevalszüge und anderes tolles Treiben auf den Straßen vermißt. Die staatlichen und städtischen Geschäfts­ räume, die früher an Fastnacht Dienstag nachmittags geschlossen hatten, blieben offen. Eine hiesige Zeitung hat nicht übel bemerkt, daß für den Mangel an Faschingszeitungcn die Siegesmeldungen von Reuter und Havas genügenden Ersatz böten. Am 25. M a i abends kurz vor fO Uhr lief der Sonderzug m it dem F ü r s t e n B ü l o w u n d G e m a h l i n , dem Personal und den Damen der deutschen Botschaft in Rom im hiesigen Haupt­ bahnhof ein. Z u r Begrüßung hatten sich der preußische Gesandte von Eisendecher mit Gemahlin und Gberhofmarschall G raf Andlaw — 283 - - eingefunden. Der Fürst und die Fürstin entstiegen dem Zuge und unterhielten sich m it den Anwesenden während des etwa eine viertel Stunde dauernden Aufenthaltes. E in ziemlich heftiges E r d b e b e n verzeichnete der Seismo­ graph der Technischen Hochschule in der Nacht zum 2. Ju n i 3 Uhr 35 M in . H2 Sek. mitteleuropäischer Zeit. Der Herd lag in einer Entfernung von höchstens 200 bin. Die Bewegung erlosch gegen 3 Uhr M in . Auch hier wurde das Beben von einigen Per­ sonen deutlich wahrgenommen. Besonders bemerkt wurde der Erdstoß in der Südstadt, am genauesten in den höheren Stock­ werken. Stellenweise klirrten die Fenster, Gegenstände gerieten in leichtes Zittern. E in schwächeres Nachbeben erfolgte in der Frühe 6 Uhr 2H M in . 36 Sek. Die Erschütternng in der Nacht wurde auch in anderen badischen Städten und Gemeinden, ebenso an ver­ schiedenen Stellen im Elsaß, in Württemberg und in München wahrgenommen. Am 22. J u li fand auf dem Hofe der Grenadierkaserne die V e r e i d i g u n g v o n E r s a t z t r u p p e n statt. Zu der feier­ lichen Handlung waren auch der Großherzog und die Groß­ herzoginnen Hilda und Luise erschienen. M ilitäroberpfarrer Airchen- rat Schloemann (ev.) und Divisionspfarrer v r . Holtzmann (kath.) hielten Ansprachen. Dann richtete der Großherzog Worte an die Truppen und schloß mit einem Hurra auf den Aaiser. Der stell­ vertretende kommandierende General des (H. Armeekorps F rhr. von Manteuffel brachte ein dreifaches Hurra auf den Großherzog aus. Alsdann marschierten die Truppen an den Großh. Herrschaften vorüber. A ls die Fahnenkompagnie die Feldzeichen unter klingen­ dem Spiel in das Schloß zurückbrachte, war Großherzogin Luise am Hauptportal erschienen und begrüßte die Aompagnie auf neue. Am 29. J u li früh zwischen 5 und Hs 6 Uhr brach in der Wolfartsweierer Straße in der Nähe des Güterbahnhofs ein Feuer aus, das in den dort untergebrachten G l- und sonstigen leicht brennbaren Vorräten Nahrung fand. Die gesamte Feuer­ wehr rückte aus. Da verschiedene Olfässer sich entluden und in die Luft flogen, so entstand der Eindruck eines weit größeren Brandes, als er in Wirklichkeit der Fa ll war. Der Feuerwehr ge­ lang es, den größten Teil der Vorräte zu bergen und eine weitere — 28h — Ausdehnung des Feuers zu verhüten. Von den Behörden trafen auf der Brandstätte alsbald ein der stellvertretende kommandierende General, der Stadtkommandant Generalleutnant Frhr. Rink von Baldenstein, Oberbürgermeister Liegrist und die Bürgermeister Or. Paul und j)i-. Forstmann, der Amtsvorstand Or. Leidenadel, Polizeidirektor Weitzel u. a. Am s. November wurde am hiesigen L a n d g e r i c h t eine Neuordnung durchgeführt. Von den vier bisher bestehenden Ltraf- kammern wurde die dritte aufgelöst und ihre Geschäfte unter die drei übrigen Kammern verteilt. Aber die Ltraffälle aus K arls­ ruhe (Altstadt) entscheidet nach der neuen Einteilung die erste Kammer, ihr Vorsitzender ist Landgerichtsdirektor Or. Dölter. Über die Tätigkeit der W a ch - u n d L c h l i e ß g e s e l l s c h a f t im Berichtsjahre liegen folgende Angaben vor: Offen gefunden wurden d 609 Haustüren, s3 Fabriken, sO Bureaus, 22 Kauf­ läden, s2 Wirtschaften, Hs8 Fenster im Erdgeschoß und 8 Wasser­ hahnen. 9^9 nutzlos brennende Lichter wurden festgestellt, H30 Personen wurden geweckt, 906 in ihre Wohnungen eingelassen. Der Polizei wurde einmal, Verunglückten sechsmal Hilfe geleistet. Gefunden wurden s27 Hausschlüssel und 25 andere Gegenstände. Lechsmal wurde Feuer entdeckt und gelöscht. 69mal wurden Pferde aus gefährlicher Lage befreit bezw. angebunden. I m Berichtsjahre gelangten Bes c häd i gungen von s t ädt i ­ schem E i g e n t u m im Gesamtbetrag von 3Hs5 M k. 89 Pf. zur Kenntnis der Stadtverwaltung; in 78 Fällen wurde der Täter entdeckt und angezeigt und in 65 Fällen der Schaden mit insgesamt s t97 M k. 32 Pf. ersetzt. Der hiesigen Lchutzmannschaft bewilligte der Ltadtrat für ihre M itw irkung bei der Entdeckung und Fest­ stellung der Urheber von Beschädigungen und Entwendungen städti­ schen Eigentums im Jahre l9s5 eine Belohnung von 200 M k. XU. 1. Vorträge. m Zahre ( 9 l 5 fanden hier, soweit uns bekannt wurde, im V ganzen 223*) V o r t r ä g e und R e z i t a t i o n e n statt ( l 9 l 3 : 330, i 9 ^ ^ 303). Die größte Zahl wies der November auf mit 3 f. Es folgten Februar m it 30, R7ärz m it 26, Januar m it 23, Oktober m it 23, A p ril m it 2 (, Ju n i mit (8, Dezember mit (7, J u li mit 7, September m it 6 und August m it H Vorträgen oder Rezitationen. Von den Vortragenden waren (09 aus Karlsruhe, 28 gehörten dem übrigen Baden und 52 sonstigen deutschen Bundesstaaten an, sO waren Ausländer. Bei 23 Vorträgen waren die Redner nicht genannt. N)ir lassen ein Verzeichnis der Vorträge hier folgen: J a n u a r „V o m französisch-belgischen K riegsschaup latz". M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ild u n g sve re in .) 6 . W ilh e lm W a s s e r m a n n : „V a te r la n d " , Schauspiel von M . B öttcher. R ez ita tio n . (K au fm änn ischer V ere in .) „ 6. B e trie b s in g e n ie u r K a r l D i n e s s e n : „D ie E n tw ick lu n g unserer M a r in e und das Leben und T re iben an B o rd unserer K r ie g s ­ schiffe". M i t L ich tb ilde rn . (G ew erbevere in .) „ 7 . F ra u Susanne E g e l : „Deutsche K le id u n g " . (M ü tte rabe ud des n a tiona le n Frauendienstes.) „ 8 . G eh . H o fra t P ro f. V r. K l e i n : „K r ie g s a rb e it und K rie g s h ilfe in der H e im a t" . M i t L ich tb ilde rn . (Ö ffen tliche r V o rtra g zum Besten des R oten Kreuzes.) „ 9 . S ta d tra t K a r l B ö n n i n g : „ M i t dem W eihnachtsliebesgabenzug nach der W e s tfro n t". (Sozialdemokratischer V ere in .) " ) Dabei sind n u r die un te r X I I t verzeichneten, nicht die an anderer S te lle der C hron ik in V e rb in dun g m it sonstigen A nga be ir e rw ähn ten V o rträ g e gezählt. — 266 — J a n u a r ^o. P fa r re r M a a s von L a u fe n : „ w a s erringen w ir in dem gegen­ w ä rt ig e n K riege fü r un s , fü r unser deutsches V o lk ? " (P ro te ­ stantenverein.) „ t-Z- O bstbau lehre r T h i e m von A u g uste n b e rg : „G em üsebau w ä h ­ rend des K rie g e s " . (G a rte n b a u ve re in .) xz. Landtagsabgeordneter H einrich K ö h l e r : „ B i ld e r aus N o rd ­ fra nkre ich ". (K atho lischer N ä n n e rv e re in der Gststadt.) „ P rä fe k t S c h ö n i n g aus T o g o : „D ie T ä tig ke it der katholischen M ission in T o g o ". (Katho lischer N ä n n e rv e re in der Weststadt.) t? . D r. K a r l W e i ß aus H e ide lbe rg : „H e ld en tu m und H eldentod". (F re ire lig iöse G em einde.) „ t 8 . „ v o m östlichen K riegsschaup latz". M i t L ichtb ildern. (A rb e ite r­ b ildu ngsve re in .) „ 19- F in a n za m tm a n n D r. A d o lf F l ü g l e r : „V o lk s - und f in a n z w irt­ schaftliche K rie g s rü ftu n g e n ". (Katho lischer M ä n n e rve re in S t. S tephan .) „ G e h e im ra t v r . K a r l E n g l e r : „D ie Explosivstoffe". (V ere in V o lksb ild u n g .) „ 2 2 . Professor v r . P a u l A s k e n a s y : „D ie S tickstoffrage". (N a tu r ­ wissenschaftlicher V ere in .) „ 22 . G eh . H osra t D irek to r v r . Joseph H ä u ß n e r : „N a t io n und N a tio n a ls ta a t" . (K au fm änn ischer V ere in .) „ 2 2 . M issionsinspektor K n o d t : „D e r K r ie g und die deutsch-evange­ lische M ission in C h in a " . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g um 6 U h r in der K le in e n K irche, um 8 U h r in der Io h a n n isk irch e .) „ 2 H. P fa r re r M a n z aus F ra n k fu r t a. M . : „D e r K r ie g und die deutsche F rö m m ig ke it" . (Evangelischer B u n d .) ,, 25. Privatdozent Dr. M artin H e n g l e i n : „Die Petroleumlager­ stätten der W elt". M it Lichtbildern. (Arbeiterbildungsverein.) „ 26. V. K e l l e r : „E ine Neckarf ahrt von der Q uelle bis zur M ün­ dung". (Pfälzerwald-Verein.) „ 30. R ech tsanw a lt O tto H e i n s h e i in e r : „F la n d e rn und der west­ liche K riegsschaup la tz". M i t L ich tb ildern . (N ilitä rv e re in .) „ 30. Professor V r . A lbrech t M e n d e l s s o h n - B a r t h o l d y : „E n g ­ lische P o lit ik e r von heute". (Ö ffe n tlich e r V o rtra g zugunsten des R o ten Kreuzes.) „ 3 v Landtagsabgeordne ter H einrich K ö h l e r : „B ild e r aus N o rd ­ srankre ich". (K atho lischer M ä n n e rve re in S t. S tephan.) „ 3 1 V r . Jo h a n n e s M ü l l e r aus Schliersee: „D e r Tod fü rs V a te r­ land und die H in te rb lie b e n e n ". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 3 v p rä s e k tS c h ö n in g aus T o g o : „L a n d und Leute der M is sio n s tä tig - keit in T o g o ". (Katholischer V o lksvere in des S ta d tte ils R ü p p u rr.) Februar „Der Suezkanal und Ägypten". M it Lichtbildern. (Arbeiter­ bildungsverein.) Februar — 28? — (. S ta d tra t K a r l B ö n n i n g : - „ M i t dem Liebesgabenzug an .die F ro n t" . (F re ie Turne rschaft.) H. v r . K a r l M ü l l e r , D irek to r der L a ndw irtsch a ftska m m er: „E in e Reise nach B e lg ie n und N ord frankre ich w ährend der K r ie g s ­ ze it" . (S chw arzw a ldvere in .) 5. D irek to r G ö r k e ans B e r l in : „ A u f den Schlachtfeldern in O s t­ preußen". M i t L ich tb ildern . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) 7. E r t l aus M ünchen : „D e r E in f lu ß des K riege s au f unseren ve rb a n d ", (ve rban d der B ra u e re i- und M ü h la rb e ite r , V e r­ w altungsste lle K a rls ru h e .) 7 . v r . Joh anne s M ü l l e r aus Schliersee: „D e r K r ie g a ls re li­ giöses E r le b n is " . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) 7. R echnungsrat W ilh e lm F r i e d e r i c h : „D e r W e ltk r ie g " . (K a th o ­ lischer Jug e n d ve re in im S ta d tte il B e ie rth e im .) 8 . P fa r re r Friedrich S t o b e r aus D ü r r n : „D e r gegenw ärtige K rie g und sein po litisch -na tiona le r und m oralischer G e w in n fü r unser V o lk ". (A rb e ite rb ildung sve re in .) 8 . v r . G . V ö h r i n g e r : „M e in e Erlebnisse w ährend des K riege s in K a m e ru n und in der englischen G efangenscha ft". (Deutsche Kolonia lgesellschaft, A b te ilu n g K a rls ru h e .) 9 . G e h e im ra t v r . K a r l E n g l e r : „D ie Explosivstoffe". (V e re in V o lksb ildung .) 9 . v r . B ru n o W i l l e aus B e r l in : „F e ld x re d ig t fü r D ahe im - gebliebcne". (T röstungen der P h ilosoph ie in schwerer Z e it.) (K aufm ännischer V ere in .) 0 . K a p la n I . M e r k : „ w ie E n g la n d G roßm acht w u rd e ". (K a th o ­ lischer A rbe ite rve re in , K a rls ru he -S ü ds tad t.) (. F rä u le in M a r th a S c h m i d t : „E rz ie h u n g in K rie g sze ite n ". (M ü tte rabend des n a tiona le n Frauendienstes.) (. „K ä m p fe im Osten und au f dem M e e r" . M i t L ich tb ilde rn . (Katholischer Ju g endve re in , Oststadt.) 2 . G eh. H o fra t Professor V r . L u d w ig K l e i n : „K r ie g s a rb e it und K rie g s h ilfe in der H e im a t" . M i t L ich tb ildern . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g zugunsten des R oten Kreuzes.) -4. K a p la n L ö r h u z : „D ie Ursachen des K rie g e s ". (K atho lischer A rbe ite rve re in , O fts tadt.) H. v r . K a r l w e i ß aus H e ide lberg : „D e r K r ie g und die S ittlic h ­ ke it". (F re ire lig iöse Gem einde.) 6. Professor V r. Leo U b b e l o h d e : „D ie A n w e n d u n g der Explosiv­ stoffe in der modernen K r ie g fü h ru n g " . (V e re in V o lksb ildu ng .) 8 . Postassistent H ans E n g e l aus D o rtm u n d : „D ie Feldpost im gegenw ärtigen W e ltk rie g ". M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g zugunsten der K riegsfü rsorge .) Februar M a rz 19 . E m il P e t e r s aus B e r l in : „D ie völkische und sittliche W ieder­ geburt Deutschlands durch den K r ie g " . (Ö ffen tliche r V o rtra g zugunsten der H in te rb liebenen fürso rge .) 19. P fa r re r S c h e e l aus B rö tz in g e n : „F ried liche K rie g sb ild e r aus e iner Kaiserstüh ler D orfgem e inde ". (K irch lich - positive V e r­ e in ig ung .) 19- B . T h i e m e : „D e r neue S tand der Funken te leg raph ie". M it L ich tb ildern . (Naturw issenschaftlicher V ere in .) 21 . N o rb e rt J a c q u e s : „P a r is und London w ährend der K r ie g s ­ zeit im Dezember 191^ " . M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) 2 2 . F rä u le in V r. R . L a u e r ans F ra n k fu r t a. M . : „D ie deutsche F ra u im K a m p f m it der englischen A u s h u n g e ru n g sxo litik " . (Katholischer F rauenbund , O rtsg ru p p e .) 2 2 . R ech tsanw a lt O tto H e i n s h e i m e r : „ N i t unseren blauen J u n g e n " . M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ild u n g sve re in .) 2 2 . D ip lo m - In g e n ie u r M e d e r l e aus B e r l in : „V o lkse rn ä h ru n g und P riva ta n g e s te llte ". (B u n d der technisch-industriellen B e ­ am ten, O rtsg ru p p e .) 2 2 . Gewerkschaftssekretär A ugust K u h n : „D e r K r ie g und der katho­ lische A rb e ite rv e re in ". (Katholischer A rbe ite rve re in der Weststadt.) 2 Z. G eh . H o fra t Professor V r. H ans B u n t e : „D e r K rie g und die L h e m ie " . (V e re in V o lksb ildu ng .) 27. O b e rle h re r H e in rich H e c k m a n n : „D ie V o lkse rn äh rung und der K r ie g " . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) 28. Gewerkschaftssekretär A ugust K u h n : „O ie V o lkse rnährung w ährend des K r ie g s " . (Katho lischer V o lksvere in K a rls ru h e - R ü p p u rr .) 1. Professor V r . von D ü r i n g aus B a d e n : „Deutschland und die T ü rk e i" . Rückblick und A usblick. (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) 1. F ra u O t t i l ie S t e i n : „D a s V olks lied in K r ie g und F rieden ". (A rb e ite rb ild u n g s v e re in ) 1. G eh . S tu d ie n ra t v r . E rn s t B o e s s e r : „ I n großer Z e it" . (F re iw ill ig e B ü rg e rw e h r.) 2 . M iss ion ar P fa r re r R i c h t e r : „E rlebnisse und E rfa h ru n g e n einer 10jä h r ig e n M iss ionstä tigke it un te r den A u ftra ln e g e rn ". (Ö ffe n tlich e r gottesdienstlicher V o rtra g .) 3. A m tsg e rich ts ra t O r. E rich w u l f f e n ans Z w icka u : „Psycho­ logie der Weltgeschichte und des K rie g e s ". (K aufm ännischer V e re in zum Besten des R oten Kreuzes und der K riegsfü rsorge .) 3. O be rk irchenra t F riedrich M a y e r : „D ie Durchkreuzung des englischen A ushu nge rung sp lane s nicht n u r ein Gebot der Selbst­ e rh a ltu n g , sondern auch eine P flich t gegenüber dem H eer". (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) 3. K a p la n M e r k : „K r ie g und C h ris te n tu m ". (Katholischer A rb e ite r­ verein. Südstadt.) O be rleh re r H einrich H e c k n r a n n : „D ie S icherung der V o lks- e ruährung in diesem K r ie g " . (S chw arzw a ldvere in .) P roku ris t H en ry W i t t m a n n : „D e r große K r ie g ( y ( ^ / t 5 " . (Katholischer M ä u n e rve re in K a rls ru h e -B e ie rth e im .) 5. G eh. H o fra t Professor v r . L e h m a n n : Z u m 70. G e b u rts ta g von w . L . R ö n tg e n : „D ie neuesten Fortschritte a u f dem G e­ biet der R ön tgenstrah len". (Naturw issenschaftlicher V e re in .) 5. v r . B r a n d e s : „E in e anderw e itige R ege lung der B ro tv e r ­ te ilu n g in K a r ls ru h e " . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) 6. Juch tiuspektor a. D . H i n k aus G u n d e lfin g e n : „S oz ia le s p f l ic h t­ b e w u ß te m in : K rie g und F rie d e n ". (Fortschrittliche V o lksp a rte i.) 7. F rä u le in G u id a D i e h l : „ w ie kann ich he lfen zum S ie g ? " (Ö ffen tliche r V o rtra g fü r F raue n und Töchter.) 8. „ v o m Reich und deutschem K a is e rtu m ". M i t L ich tb ilde rn . (A rb e ite rb ildung soe re in .) y. W a lte r von G i z y c k i , V o lkshyg ie n ike r: „K r ie g und E rn ä h ­ ru n g s fra g e n ". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) to . Professor R i e g e l s b e r g e r aus H e ide lberg : „ J a p a n " . (Ö f fe n t­ licher V o rtra g .) to . S tad tverordne ter W ilh e lm H o f : „S o z ia le M a ß na hm en der G e g e n w a rt" . (Sozialdemokratischer V ere in , F ra u e n a b te ilu n g .) t t - F rä u le in V r. mecl. F r e u n d aus K ons ta nz : „K in d e r- und G e ­ sundheitspflege in K rie g sze ite n " . (N a t io n a le r Frauendienst, M ü tte rabend .) t t - S ta d tp fa rre r August S t u m p f : „Unsere W o h n u n g " . M i t L ich t­ b ilde rn . (Katholischer Ju g endve re in , Oststadt.) t2 . u. tst. H e in r ic h B i n d e r : „ M i t dem H a u p tq u a rtie r nach W esten". M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche V o rträ g e ab ends ; nachm ittags fü r Schüler.) tZ . G a u le ite r S t u m p f aus N a u n h e im : „D ie sozialistischen E r ­ rungenschaften der K r ie g sze it" , (ve rban d der Gemeinde-- und S taa tsa rbe ite r, F i l ia le K a rls ru h e .) tH. G eh e im ra t Professor V r. P e n c k aus B e r l in : „E in e Reise im britischen Reiche w ährend des K rie g e s ". M i t L ichtb ildern. (V ere in fü r das Deutschtum im A u s la n d , zum Besten der no t- leidenden Ausländsdeutschen.) tS. „S o lda ten leben in K r ie g und F rie d e n ". ( M it L ich tb ildern .) (A rb e ite rb ildung sve re in .) t6 . F ra u K la ra S i e b e r t und F rä u le in P a u la H o r n , L e h re r in : „U nser H a u s h a lt im K rie g e ". (Ö ffe n tlich e r V o rtra g des A u s ­ schusses zur A u fk lä ru n g über V o lkse rn ä h ru n g w ährend der K riegsze it.) — 290 — M a rz 17 . R ech tsanw a lt L u d w ig M a r u m : „S taa tsm on opo le ". (S oz ia l­ demokratischer V ere in .) „ 2 3 . B ib lio th e k a r O erm ann L o h r und F rä u le in P a u la H o r n : „O e r englische A u sh u n g e ru n g sp la n und die deutsche H ausw irtscha ft" . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g des Ausschusses zur A usk lä rung über V o lkse rn äh rung .) „ 25. F o rs tra t J o h a n n B a p tis t J ä g e r : „Ü b e r das Vorkommen der N a c h t ig a ll" . (S chw arzw a ldvere in .) „ 25. O berstabsarzt Professor D r. D u l p i u s aus H e ide lbe rg : „ w ie helfen w ir unseren K r ie g s in v a lid e n ? " (Ö ffen tliche r V o rtra g zugunsten der K riegs in va liden fü rso rge .) 27. A l i A l m a s aus S m y rn a : „H a lb m o n d und A d le r" . M i t L ich tb ilde rn . (Ö ffen tliche r V o rtra g zugunsten des R oten H a lb ­ monds.) A p r i l 3. A l i A l m a s : W iede rho lu ng des V o rtra g s vom 27. M ä rz . „ 8 . K a p la n F riedrich H e u s l e r : „T heo do r K ö rn e r" . M i t Licht- b ilde rn . .(K a tho lischer Jugendve re in , Oststadt.) „ N - In g e n ie u r L . H u r t i g aus B e r l in : „Unterseeboote, Torpedos, S eem inen". M i t Lichtb ildern '. (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 12 . „A n s den Kriegsschauplätzen des W estens". M i t Lichtbildern. (A rb e ite rb ild u n g sve re in .) „ Professor v r . F . w . F ö r s t e r aus M ü n ch e n : „ w ie m an un ter der Heranwachsenden Jug e n d Lebens- und Gewissenssragen be­ sprechen ka n n ". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ (H. G eheim er H o fra t Professor V r. B e h a g h e l aus G ieß en : „ v e r ­ gehen und w e rd e n im Leben der deutschen Sprache". (Deutscher Sprachvere in, Z w e ig ve re in K a rls ru h e .) „ iH . G eheim er H osra t Professor v r . L u d w ig K l e i n : „K rie g sa rb e it und K r ie g s h ilfe in der H e im a t". (G a rten bau ve re in .) „ 15 . R ech tsanw a lt O tto H e i n s h e i m e r : „ M i t unseren blauen J u n g e n " . M i t L ich tb ildern . (S chw arzw aldvere in .) „ 15. Hofschausxieler M a x S c h n e i d e r : „Unsere Spechte". (Vere in von voge lfreu nde n .) „ is . P fa r re r H i n d e n l a n g von R n ß h e im : „R e lig ions lose M o ra l" . (K irch lich-positive V e re in igun g .) „ 19 . v r . H a n s K a m p f f m e y e r : „K r ie g und W ohnungsw esen". (A rbe ite r-A b s tinen tenb und .) „ 19 . A rbe ite rsekre tä r A ugust H i p p : „K rieg s le is tun g der deutschen H a u s fra u " . (Ausschuß zur A u fk lä ru n g über V o lkse rnährung w ährend der K rie g sze it".) „ 19 . F rä u le in P a u la H o r n : „N ä h ru n g s w e rt der einzelnen Lebens­ m itte l" . (Ausschuß zur A u fk lä ru n g über V o lkse rnährung u. s. f.) „ 19. G ym n as ia lleh re r A . S t o b e r aus P fo rz h e im : „Jungdeütsch land im K rie g e ". M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ildung sve re in .) A p r i l 19- v r . Q u e d t e n f e l d t aus B e r l in : „D ie Vogesen und ih re K am p fs tä tte n ". N i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 20. Vr. Nax M o s e r aus Freiburg: „Aushungerungspläne und gärungslose Früchteverwertung". (Verein abstinenter Katholiken, Ortsgruppe.) „ 2 2 . F ra u K la ra S a n d e r ans K ö ln : „D ie deutsche F ra u und die M o d e ". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 2 ^. Leopold R ü c k e r t : „D ie w ä h ru n g s fra g e " . (Sozialdemokratische P a rte i.) „ 2 ^. B uchhänd le r H e rm ann H e l b i n g : „D ie deutschen Ostsee­ p rov inzen ". (Fortschrittliche V o lksparte i.) § „ 28. K a p la n N e r k : „D ie T ü rke i in Geschichte und G e g e n w a rt" . (Katholischer A rbe ite rve re in , Südstadt.) „ 29 . D ip lo m in g e n ie u r G ü t s c h o w : „E rlebnisse w ährend des K riege s in A rg e n tin ie n und a ls K riegsgefangener in G ib r a lta r " . (S chw arz­ w a ldve re in .) M a i 3. B e trie b s in g e n ie u r K a r l D i n e s s e n : „Unsere F lo tte " . N i t L icht­ b ilde rn . (A rb e ite rb ildung sve re in .) „ 5 . Professor D r. R ichard L o s s e n : „D ie T ü rke i und der W e lt­ k rieg ". (Katho lischer M änuerveee in der Oststadt.) „ 5. Dr. H ans K a m p f f m e y e r , Landeswohnungsiusxektor: „Städte­ bau und Kleingartenbau". (Gartenbauverein.) „ 6. Professor D r. E dua rd E n g e l aus B e r l in : „D e r W a n d e l des deutschen Geistes durch den K r ie g " . (A llg e m e in e r deutscher Sprachvere in.) „ 9 . G ra f Geza Z ic h y : „E r fa h ru n g e n a ls E in a rm ig e r " . (O r ts ­ ausschuß fü r K rie g s in va lid e n fü rso rg e .) to . Diözesanpräses IK . J a u c h : „w e lch e F orderungen stellt die relig iöse E rhe bung des deutschen Volkes an unsere J u g e n d ­ v e re in e ? " (L ez irksve rban d der katholischen Jugendvere ine .) „ zz. Professor v r . A r th u r B ö h t l i n g k : „D ie deutschen Ostsee­ p rov inzen ". (Ö ffen tliche r V o rtra g zugunsten der A ngehörigen der K rie gs te ilneh m er.) „ B e trie b s in g e u ie u r K a r l D i n e s s e n : „Unsere F lo tte " . N i t L ich tb ildern . (Naturw issenschaftlicher V ere in .) „ 16 . R echnungsrat W ilh e lm F r i e d e r i c h : „Geschichte und B edeutung der D a rd ane lle n , ein historischer Überblick der K äm p fe b is zur G e g e n w a rt" . (Katho lischer M ä n n e rve re in B a de n ia , S ta d tte il M ü h lb u rg .) „ p?. „Ernste und heitere B ilder aus dem Narineleben". M it Licht­ bildern. (Arbeiterbildungsverein.) „ t? . M iss ionar Z i m m e r : „Deutsche S chu la rbe it in E h in a " . (Deutsch- christliche S tudentenvere in igung.) . — 292 — M a i t? . F rä u le in P a u la H o r n : „V o lkse rn ä h ru n g w ährend der K rie g s - z e it" , ((ö ffen tliche r V o rtra g .) „ t9 . C hefredakteur Theodor M e y e r : „ K u ltu r - und Z e itfra g e n im Lichte des K r ie g e s ". (Katholischer M ä n n e rve re in der Südstadt.) „ 2 6 . Derselbe: „G e is tes fragen im K r ie g " . (Katholischer M ä n n e r­ vere in der O ststadt.) „ 26. v r . M a x M o s e r aus F re ib u rg : „D e r englische A nshunge rnngs- x la n und die gärungslose F r iich te ve rw e rtu n g ". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) J u n i 2 . H a u p tle h re r K a r l B r ä u n i n g e r : „E rfa h ru n g e n aus dem K le in g a rte n b a u ". (G a rte n b a u ve re in .) „ s. Professor V r . von D ü r i n g : „Deutschland und die T ü rke i". (F rauengruppe des V ere ins fü r das Deutschtum im A us land .) „ 7 . „ v o m Kriegsschauplatz in Russisch-Polen". M i t L ichtb ildern. (A rb e ite rb ild u n g sve re in .) „ 7. D r. med. A lfo n s F i s c h e r : „S taa tliche M ü tte rfü rso rge und der K r ie g " . (S itzung des N oten Kreuzes.) „ 8. und 2 2 . Professor Lu g e n B o u g i n é : „K onstau tinope l und die D a rd a n e lle n ". M i t L ich tb ildern . (N a tio n a llib e ra le r ve re in .) „ 8. L . B e r n h a r d : „ W ir leben nach dem Tode w e ite r" . (Ö ffe n t­ licher V o rtra g .) „ 9 . C hefredakteur Theodor M e y e r : „K riegsxroxheze iungen und K rie g s a b erg la u b e ". (Katholischer M ä n u e rve re in der Weststadt.) „ 9 . P fa r re r L . B l o c h e r aus Z ü r ic h : „D ie gemeinschaftbildende K r a f t der deutschen Sprache". (V e re in fü r das Deutschtum im A u s la n d .) „ t l . D r. M a x M o s e r : W iede rho lu ng des V o rtra g s vom 2 8 . M a i, „ t2 . R u d o lf S i g m u n d : „D ie S te llung der A rb e ite r in Ser W e lt­ w irtscha ft und im W e ltk r ie g " . (Sozialdemokratische P a rte i.) „ to . K a p la n M e r k : „ I t a l ie n " . (Katholischer A rbe ite rve re in der Südstadt.) „ O be rs tleu tnan t v r . von M a r v a l aus der Schweiz: „D ie G efangenen lager in Frankreich. Korsika, A lg ie r, T u n is , Marokko, und der S a h a ra " . (R otes K reuz.) „ t6 . Professor D r. R ichard L o s s e n : „D ie T ü rke i und der W e lt­ k rie g ". (Katholischer A rb e ite rve re in der M itte ls tad t.) „ t 2. P rä fe k t S c h ö n i g aus T o g o : „Leben und A rbe iten unserer M issionare in A fr ik a " . (Katholischer M ä nne rve re in im S tad tte il B e ie rthe im .) ̂ „ 2 t- R ech tsanw a lt O tto H e i n s h e i m e r : „D ie deutsche F lo tte im W e ltk r ie g " . M it- L ich tb ildern . (A rb e ite rb ildung sve re in .) -. s, 23. R ech tsanw a lt D r Leo K u l l m a n n : „W e ltw irts ch a ft und K o lo n ia lpo lit ik " . (Sozialdemokratische P a rte i.) J u n i 30. K a p la n Friedrich H e u s l e r : „R u ß la n d und der K r ie g " . (K a th o - lischer M ä n n e rve re in der O ststadt.) J u l i 7. O bstbaulehrer T h i e im von A ugustenberg : „D ie A u fb e w a h ru n g der Gemüse fü r den H a u s h a lt" . (G a rten bau ve re in .) „ t2 . „E rn s te s und H eiteres h in te r der K a m p ffro n t" . M i t L icht­ b ilde rn . (A rb e ite rb ild u n g so e re in .) „ 13. C hefredakteur Theodor M e y e r : „D u n k le M ächte im K r ie g e ". (Katholischer M ä n n e rve re in S t. S tephan.) „ 1H. F rä u le in E l ly M . S c h m i d t : „W ie w ird in diesem J a h r das Obst am billigsten und am besten fü r den H a u s h a lt ve rw e nde t? " (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 18. R edakteur F ranz W a h l : „D ie E rn ä h ru n g s fra g e im K rie g e ". (Katholischer A rbe ite rve re in .) „ 23. F ra u P fa r re r H a a r b e c k aus T h a llich te n b e rg : „H a u s fra u e n ­ o rgan isa tion ". (N a tio n a le r Frauendienst.) „ 26. „V o m Kriegsschauplatz in den Vogesen". M i t L ich tb ildern . (A rbe ite rb ildung sve re in .) August 2. Heinrich S a u e r : „D ie gegenw ärtige T e u e ru n g ". (S o z ia l­ demokratische P a rte i.) „ 9 . „ v o m Kriegsschauplatz in den K a rp a th e n ". M i t L ich tb ilde rn . (A rb e ite rb ildung svere in .) „ i§ . „D ie K riegsvers tüm m elten und die A rb e ite r" . M i t L ich tb ildern . (Deutscher H o lzarbe ite rverband .) „ 25 . „ I m Schützengraben und U nte rs tand". M i t L ich tb ildern . (A rb e ite r­ b ildungsve re in .) September 1. R u d o lf S i g m u n d : „H ab en die A rb e ite r ein w irtschaftliches Interesse am glücklichen A usga ng des K r ie g e s ? " (S oz ia l­ demokratischer V ere in .) „ 6 . „ v o m Kriegsschauplatz in N ord -F rankre ich . L ille -V e rd u n ". M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ildung sve re in .) „ 15. Reichstagsabgeordneter W ilh e lm B l o s aus S tu t tg a r t : „D ie Sozialdem okratie und der K r ie g " . (Sozialdemokratischer V ere in .) „ 26. K a p la n O tto H e i l m a n n : „D a s deutsche V o lk in fe iner E ig e n a rt" . (K atho lischer A rb e ite rve re in der Oststadt.) „ 27. „D ie T ü rke n a u f ih re m Vorm arsch nach dem S u e z -K a n a l" . M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ild u n g sve re in ). „ 2 9 . F ra u K la ra S i e b e r t : „F ra u e n s in n und V a te r la n d " . (K a th o ­ lischer F rauenbund.) O ktober 3. S ta d tp fa rre r K a r l H a u n g s : „D ie s ittlich-relig iösen K rä fte im ersten K rie g s ja h r".. (Katholischer M ä n n e rv e re in der Südstadt.) „ 3. K u ra t D r. A lb e rt R ü d e : „D ie Lage des P ap s ttu m s". (K a th o ­ lischer M ä n n e rve re in im S ta d tte il R ü p p u rr .) „ H. „V o m österreichisch-italienischen Kriegsschauplatz". M i t Licht­ b ilde rn . (A rbe ite rb ildung sve re in .) - 294 - O ktober s. P fa r re r M o e r i n g aus B re s la u : „Erlebnisse in der russischen G efangenschaft". (Evangelischer B u n d , O rtsve re iu .) „ 6. O b e rle u tn a n t W a lte r G e r t e l : „ Z w ö l f M o na te an der F ro n t a ls K riegsberich te rsta tte r der F ra n k fu rte r Z e itu n g " . M it Licht­ b ilde rn . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 6. A uge na rz t D r. R u d o lf S p u l e r : „D ie L rn ä h ru n g s fra g e ". (G a rten bau ve re in .) „ 8. P fa r re r D i e m e r aus N ö tt in g e n : „Aussichten und A ufgaben unserer K irche nach dem K r ie g " . (K irchlich-positive V ere in igung .) „ i ( . „Deutschlands Unterseeboote und ih re T ä tig ke it im W eltkriege 1914/15 M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ildung sve re in .) „ 13. S chriftste ller K a r l H e cke l von M a n n h e im : „D ie deutsche K u ltu r von gestern und m o rgen ". (K au fm änn ischer Vere in .) „ i? . A fr ik a -M is s io n a r I . P e r ss o n : „M iss io nsa rbe it in Deutsch- O s ta fr ik a " . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) „ 17. P fa r re r N ü ß l e : „D ie Ü b e rw in d u n g des K rü p p e ltu m s und die Fürsorge fü r die K r ie g sk rü p p e l" . (Katholischer M änne rve re in B a d e n ia , S ta d tte il N ü h lb u rg .) „ 16. „v o m Kriegsschauplatz an den D a rd a n e lle n ". N i t L ichtb ildern. (A rb e ite rb ild u n g sve re in .) „ 21 . G e h e im ra t P ro f. D r. E rich M a r c k s aus M ü nchen : „ Im p e ra - lis m u s und W e ltk r ie g ". (K au fm ännischer V ere in .) „ 2 1 . G e h e im ra t D r. E m il G s t e r : „Som m erfrische 1915 ha rt an der G renze des T iro le r K riegsg eb ie ts ". (S chw arzw a ldvere in .) „ 22. P a u l L i n d e n b e r g , K riegsberich tersta tter bei dein k. und k. K riegsxresseqnartie r: „ I m K a m p f gegen I ta l ie n , K riegse rleb ­ nisse an der S ü d fro n t" . (Ö ffen tliche r V o rtrag .) „ 2^. W a g n e r : „D e r K riegsausschuß fü r Konsumenteninteressen, seine A u fga ben und seine Le is tungen". (Katholischer A rb e ite r­ vere in der O ststadt.) „ 2 6 . A age N a d e l u n g , K riegsberich tersta tter des B e r lin e r T a g ­ b la t ts : „D e r K a rp a th e n ka m p f in G a liz ie n " . M i t Lichtb ildern. (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) ,, 27. E m il B r i n n e l : „M e in e Erlebnisse in französischer G efangen­ schaft". (Katholischer N ä n n e rv e re in der Gststadt.) „ 28. D r. E . H e r w a r t v o n B i t t e n f e l d : „B e lg ie n und die B e u r­ te ilu n g seiner Geschichte", (ve rb a n d der Deutschtumsvereine zum Besten der H ilfss te lle fü r heim kehrende A u s landsdeutsche.) „ 2 8 . F ra u E lsa K n i t t e l : „N eu e A u fga ben des N a tio n a le n F raue n ­ dienstes". (N a tio n a le r Frauendienst.) ,, . 26 . F ra u K la ra P h i l i p p aus P fo rz h e im : „L eben s füh rung im zw eiten K r ie g s ja h r" . (Katholischer F rauenbund.) „ 26. G e h e im ra t D r. E m il O s te r : „D a s T iro le r K riegsgebie t auf dem S tilfse rjoch ". (S chw arzw a ldvere in .) — 295 — O ktober 2 9 . M iss ionar und derzeitiger P fa r rv e rw a lte r S t o l z , von Teutsch- n e u re u t: „ I n englischer K riegsgefangenschaft". (K irchlich-posi­ tive V e re in ig u n g .) Novem ber z. L ize n tia t D r. T r a u b aus D o rtm u n d : „M a s le rnen m ir aus dem ersten K r ie g s ja h r? " (K aufm ännischer V ere in .) „ z. G eh . H o fra t Professor v r . L u d w ig K l e i n : S u m p f- und W asserpflanzen m it besonderer Berücksichtigung der K a r ls ru h e r U m gebung". M i t L ich tb ildern . (G a rte n b a u ye re in .) „ 2. K a p la n B e h r i n g e r : „P o le n " . (Katholischer A rb e ite rve re in der Südstadt.) „ q. R . W i n k l e r : „D ie G esangstouren des K a n a rie n vo g e ls ". (V ere in von V oge lfreunden.) „ q. F r l. S p e c k : w ie erha lten w i r unsere W in te rv o r rä te ? " (H a u s - frauenbund .) „ 4 . C o n r a d aus B e r l in : „ v o n den K a rp a th e n b is B rest— L i- to w s k ". M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 5 . R echnungsrat W ilh e lm F r i e d e r i c h : „D ie glückliche W endung - im K r ie g " . (Katholischer M ä n n e rve re in S t. S tephan .) „ s. G auvorsteher G o t t f r i e d aus S tu t tg a r t : „T a r if f r a g e n " . (D e u t­ scher H o lzarbe ite rverband , Za h ls te lle K a rls ru h e .) „ 9 . F ra u A n n a B l o s aus S tu t tg a r t : „D ie F ra u in F a b rik und H and w erk ". (N a t io n a le r Frauendienst.) „ 11. S ta d tp fa rre r A ugust S t u m p f : „A u s unserem Geistesleben. I. K indesseele". (K atho lischer F rauenbund .) „ 11 . A l i A l m a s aus S m y rn a : „D ie Z u k u n ft der deutsch-türkischen Freundschaft". M i t L ich tb ilde rn . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) „ 15. Professor R u d o lf S c h ä f e r : „5 0 0 J a h re H ohenzo lle rn ". M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ildung sve re in .) „ 16. M iss ionsd irekto r L ize n tia t D r. W i t t e aus B e r l in : „A u s T s in g ­ ta u s schweren Tagen , der H eldenkam pf der 5 0 0 " . (Ö ffen tliche r V o rtra g in der evangelischen S tadtkirche.) „ 17, P a u l R o h r b a c h aus B e r l in : „D ie Z u k u n ft unseres K o lo n ia l­ reiches". (K au fm ännischer V ere in .) „ 17 . S ta d tp fa rre r A ugust S t u m p f : „A u s unserem Geistesleben. I I . Künstlerseele". (Katholischer F raue nbun d .) „ 1?. K a p lan O tto H e i l m a n n : „D ie a u sw ä rtig e P o lit ik in den letzten 25 J a h re n " . (Katholischer M ä n n e rve re in der Oststadt.) „ 18. O be rleh re r O tto F r i t z : „ w a s sollen unsere K in d e r lesen?" (N a tio n a le r Frauendienst, M ü tte ra ben d .) „ 21 . S ta d tp fa rre r K a r l H a u n g s : „D e r K r ie g und die deutsche A rbe iterscha ft". (K atho lischer A rb e ite rve re in .) „ 22 . „ v o m östlichen K riegsschauplatz". M i t L ich tb ilde rn . (A rb e ite r- b ildungsve re in .) 296 — N ovem ber 2 2 . F ra u M a r ie von B ü l o w : „A u s H ans von B ü lo w s Leben". (M useum .) „ 23. R eichstagsabgeordneter D r. P i e p e r : „D ie G rü nde unserer S iegesh o ffn ung ". (Katholischer N ä n n e rv e re in der Gststadt.) „ 2^. Professor Dr. P a z a u r e k aus S tu t tg a r t : „K u n s t und Schund im K rie g e ". M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) „ 2^. Pfarrer N i t h a c k - S t a h n aus B e rlin : „Goethes Religion". ' (K au fm änn ischer V ere in .) „ 2^. P . E l p i d i u s : „Deutsches V o lk , w a s e rw a rte t von d ir dein K a is e r? " (V ere in abstinenter K a tho liken , O rtsg ruppe.) „ 25. S ta d tp fa rre r A ugust S t u m p f : „A u s unserem -G eistesleben. I I I . Heldenseele". (Katho lischer F rauenbund .) „ 27. B r ö d r i c h - K u r m e h l e n (K u r la n d ) : „D ie deutschen Gstsee- p rov inzen und ih re B e de u tun g ", (ve rban d der Deutschtums­ vereine.) „ 28. D erse lbe: „D ie Lande der deutschen B a lte n " , (ve rb a n d der Deutschtum svereine.) „ , 28. Landtagsabgeordne terH e in rich K ö h le r . : „B e lg ie n " . (Katholischer M ä n n e rve re in der Gststadt.) „ 28. F ra u Luise K a u t z : „Deutscher W a ld und seine E rn te " . (Ö ffe n t­ licher V o rtra g .) „ 2y. P fa r r e r F r . S t o b e r aus D ü r r n : „W e ltk r ie g und W eissagung". (Arbeiterbildungsverein.) „ 30. S ta d tp fa rre r August S t u m p f : . „A u s unserem Geisteslebeu. I V . Heiligenseele". (Katholischer F rauenbund .) Dezember l- » A u s der Geschichte des Tü rken re ichs". (Katholischer A rbe ite r­ ve re in der Südstadt.) „ „W a n d e ru n g e n in der H e im a t" . M it-L ic h tb ild e rn . (G a rten bau vere in .) „ 2 . 'F rä u le in B r ig i t te W e i ß e : „N aturerzeugnisse und H a u s h a lt" . M i t L ich tb ilde rn . (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) „ 2 . Professor R ichard M a s s i n g e r : „D a s P f in z ta ls M i t Licht­ b ilde rn . (S chw arzw a ldvere in .) „ Z. A l i A l m a s aus S m y rn a : „ B e r l in — B e lg ra d — B a g d a d ". M i t L ich tb ildern . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) - „ 5. S ta d tx fa rre r L ize n tia t K a r l K ü h n e r aus w a ld k ir c h : „Deutsches C hris ten tum in K r ie g und F rie d e n ". (P rotestantenverein .) „ 7. V r . B a r a c s - D e l t o u r : „E rlebnisse in französischer G efangen­ schaft". (Ö ffe n tlich e r V o rtra g .) „ 8. P fa rre r K ö h l e r aus S tu t tg a r t : „ I n den Soldatenheim en der W e s tfro n t" . (Ö ffen tliche r V o rtra g in der evangelischen Stadtkirche.) „ g . P a u l S c h i r r m e i s t e r aus B e r l in : „K riegerhe im stä tten und V olksgesundheit". (Ö ffen tliche r V o rtra g .) — 2Z7 — Dezember ^o. F rä u le in D r. M a r ie B e r n a y s aus M a n n h e im : „D ie F ra u in geistigen B e ru fe n und in der K u ltu ra rb e it" . (N a t io n a le r Frauendienst.) „ tv . P fa r re r L ize n tia t G r e i n e r aus F ra n k fu r t a. M . : „W e ltre ich und G o ttesre ich ". (K irch lich-positive V e re in igun g .) „ tZ- G enera lsekretär A . G e i s e r aus B e r l in : „D ie Ausländsdeutschen und der K r ie g " . (V e re in fü r das Deutschtum im A u s la n d , F rauengruppe .) „ „U nser K a iser im K r ie g " . M i t L ich tb ildern . (A rb e ite rb ild u n g s ­ verein.) „ t B a u ra t G e r s t n e r aus F ra n k fu r t a. M . : „M o r itz von Schw ind und A nselm Feuerbach". M i t L ich tb ilde rn . (V e re in bildender K ünstle r.) „ tö . F ra u L u itg a rd H i m m e I h e b e r : „A lle rh a n d F raue n fra gen im 2 . K r ie g s ja h r" . (N a tio n a le r Frauendienst.) „ t5 . P fa r rk u ra t H e u ß l e r aus O fte rs h e im : „D e r deutsche K a th o ­ liz ism us in den letzten 25 J a h re n " . (Katholischer M ä n n e rve re in der Oststadt.) „ t6 . G eheim er H o fra t Professor D r. O tto L e h m a n n : „F lüssige K r is ta lle " . (Ö ffen tliche r V o rtra g .) 2. Werke Karlsruher Schriftsteller. W ir teilen hier die im Berichtsjahre von K a r l s r u h e r V e r f a s s e r n geschaffenen l i t e r a r i s c h e n A r b e i t e n mit, soweit uns solche bekannt geworden sind. a. Kriegsliteratur B ö h t l i n g k , D r. A r th u r , Professor an der Technischen Hochschule. D ie Völker und das M e e r im L a u f der Jahrtausende. (Z e itsp iege l H e ft 2.) H ä u ß n e r , D r. Joseph, G ym nas ium sd irek to r. D er W e ltk rieg und die höheren Schulen B adens im S chu ljah r l 9 N / l5 . H e r z o g , A lb e rt, C hefredakteur. A n der W estfron t, eine F a h r t nach dem Kriegsschauplatz. Sonderabdruck aus der Badischen Presse. H e s s e l b a c h e r , K a r l, S ta d tp fa rre r. I m F lam m eng lanz der großen Z e it . Erlebnisse von K riegs te ilneh m ern , t- Bändchen. Herausgegeben von K a r l Hesselbacher. H i n d e n l a n g , Friedrich, S ta d tp fa rre r. D er he ilige F rü h lin g . 2 . Fo lge der Zeitgedichte. K a t z , R udo lf. D ie Auslanddeutschen und ih r V a te rla n d . K o l b , W ilh e lm , Redakteur. D ie Sozia ldem okratie am Scheidewege. K r u t i n a , E d w in . D e r F lieger. D ram atisches Gedicht. — 296 — E r ist unser Friede. Gedichte und Sprüche zum Trost fü r W itw e n und W aisen zusammengestellt und m it V o rw o r t versehen von G r o ß h e r z o g i n Luise. N o é , R ichard. D er V ö lker B estim m ung und Schicksal. L in erhabenes K u ltu rz ie l. Fe ldpostbrief. G ech e l h a e u s e r , D r. A d o lf von, Professor au der Technischen Hochschule. K r ie g und K unst. K r ie g s v o rtra g . R o h d e , F ranz , S ta d tx fa rre r. K reuz und K rie g . z. Fo lge der K rie g s - predigten. S e x a u , R ichard. S ieg oder Tod. N eue K rie g sb ild e r. d. Andere l i terarische Erzeugnisse. H e i d e l b e r g e r , V r. L m il . D as K a r ls ru h e r Baugew erbe. H e r z o g , A lb e rt, C hefredakteur. L in M usenho f im a lten K a rls ru h e . Skizze zum 200. J a h re s ta g der G rü n d u n g K a rls ru h e s . Sonderabdruck aus der Badischen Presse. K l e i n , V r . L u d w ig , Professor an der Technischen Hochschule. Unsere U nkräuter. K r i e g e r , V r . A lb e rt, G eh. A rch iv ra t. Regesten der M a rkg ra fe n von B aden und Hochberg. ^050— I V. B a n d . ^ 5 3 — ^ 7 5 . O b s e r , v r . K a r l, D irek to r des G enera llandesarch ivs. Politische K o rre ­ spondenz K a r l F riedrichs von B aden . V I. (L rgän zung s-)b and ( 783— ( 806. R ö m h i l d t , F ritz , (Rom eo). Sorgenbrecher. Gedichte. S i e b e r t , K la ra . M a r ie E lle n rie d e r a ls K üns tle rin und F rau . V a l d e n a i r e , A r th u r . F riedrich W e inbrenn er, seine künstlerische E rz iehung und der B a u K a rls ru h e s . K a r ls ru h e r D issertation ( A ( K A n h a n g . Chronologische Ü bersi cht der hauptsächlichsten Ereignisse des Jahres 1915. Ereignisse des Krieges. J a n u a r 8. ff. E rfo lg re iche K äm p fe der Deutschen nordöstlich und östlich von Soissons; am werden die Höhen von D ergny bei Soissons un te r den A ugen des K aisers von unseren T ru p p e n im S tu rm genommen und am mehrere O rtschaften bei Soissons erstürm t. „ ls - Die Türken erobern Täbris. „ t8 . ff- D ie Russen in P o len von den Deutschen zurückgeworfen. „ l°>/20. I n der N acht vom a u f den 20. bewerfen deutsche M a rine lu ftsch iffe N a rm o u th , S a n d rin g h a m und dre i andere befestigte Plätze an der Ostküste E n g la n d s m it B om ben. . ff. E rfo lg re iche K äm p fe deutscher T rupp en im Oberelsaß. „ 22. ff. Österreicher e rringen in der B u k o w in a und in den K a rp a th e n E rfo lge . „ 24. I n der N ordsee, westnordwestlich von H e lgo land, Gefecht zwischen den deutschen Panzerkreuzern Seydlitz, D e rflin g e r, M o ltke , B lücher, v ie r kleinen K reu ze rn , zwei T o rpedo ffo tillen gegen fü n f englische Schlachtkreuzer, m ehrere kleine K reuzer und 26 Torpedobootszerstörer. B lücher, und au f englischer Seite ein Schlachtkreuzer gesunken. D ie E n g lä n d e r brechen nach drei S tunden das Gefecht ab. 25. Badische T rupp en nehmen südlich vom C a n a l La Basses englische S te llungen im S turm e. „ 26. Sächsische T ru p p e n erstürmen französische S tützpunkte au f den Höhen von L raonne . — 300 — Januar J a n u a r F e b ru a r 29. I n den K a rp a th e n haben die österreichisch-ungarischen T rupp en bei W iedereroberung der paßhöhen in einer Woche 10 000 G e ­ fangene gemacht. zo. Deutsche Unterseeboote erscheinen in der Ir isch e n See. L . Sonstige Ereignisse. 11- I n Konstanz s tirb t Landgerichtspräsident F riedrich von B e rg im A lte r von 74 J a h re n . D e r Verstorbene w a r 1887 b is 1895 h ie r V berla nde sgerich ts ra t, 1892 b is I 895 auch M itg lie d des Kom petenzgerichtshofes. 13. R ü ck tr itt des österreichisch-ungarischen M in is te rs des Äußeren, G ra fe n B e rch to ld ; sein N achfo lger w ird B a ro n B u r ia n . 13 ff. Schwere Erdstöße in M it te lita lie n . D er Verlust an Menschen w ird a u f 4-1 000 angegeben. 16. S taatssekretär K ü h n vom Reichsschatzamt t r i t t zurück; sein N achfo lger w ird L e g a tio n s ra t Professor V r. Helfferich, D irek to r der Deutschen B ank . 21. G e n e ra lm a jo r w i ld von H ohenborn w ird zum preußischen K rie g sm in is te r e rnann t. Ereignisse des K riegs. H. D ie deutsche R eg ie rung e rk lä rt die Gewässer um E ng lan d fü r K riegsg eb ie t und kün d ig t fü r den 18. F e b ru a r den Unterseeboot- K r ie g an. H. D ie letzten T ru p p e n der „E m d e n " landen m it der „A yesha" bei Hodeida in A ra b ie n . 5. D e r K a ise r beg ib t sich a u f den östlichen Kriegsschauplatz. 6. Rückzug der Russen aus der B u ko w in a . 16. Bekanntgegeben w ird , daß die 10. russische Arm ee, die zum mindesten aus 11 In fa n te r ie d iv is io n e n und m ehreren K a v a lle r ie ­ d iv is ionen besteht, nach nenntäg iger w in te rsck lach t,.aus ih re r ver- schanzten S te llu n g östlich der masurischen Seen vertrieben, über die Grenze gew orfen und vernichtend geschlagen ist. D er Kaiser w ohn te den entscheidenden K ä m p fe n bei. D ie Z a h l der G e­ fangenen, die a n fang s au f 60000 geschätzt wurde, betrug schließ­ lich über 100000 . — M it te F e b ru a r B e g in n der w in tersch lach t in der C ham pagne. 19. D ie äußeren F o rts der. D a rdane llen durch englische und franzö­ sische K riegssch iffe .e rfo lg los beschossen. D ie Beschießung am 25. w iede rho lt. 21. E in Z e x x e lin w i r f t in der N acht vom 21. zum 22. Bom ben au f C a la is . 2H. P rasznysz von ostpreußischen Reservetrupxen im S turm e genom m en; über 10000 Gefangene. — 30( — F e bru ar 27. E rfo lg e der deutschen T ru p p e n nordwestlich von G ro d n o ; 1800 Gefangene. L . Sonstige Ereignisse. F e b ru a r 7. D er frü he re M in is te rp räs iden t K örber w ird an S te lle B ilin s k is zum österreichisch-ungarischen R e ichsfinanzm in ister e rnann t. „ 8. E rö ffn u n g des preußischen Land tags. „ z ;. D er P o le k . Ledochowsky w ird zum Ie sn ite n g e n e ra l e rw ä h lt. „ 20. D er Erzbischof von Posen-Gnesen, v r . von L ikow sk i, in Posen gestorben. „ 22. I n D urlach stirb t B ü rgerm e is te r v r . P h il ip p R eichardt im 2 llte r von 55 J a h re n . „ 2^. D ie zweite deutsche K rie g sa n le ih e zur öffentlichen Ze ichnung aufgelegt. „ 26. I n F re ib u rg stirb t der dortige frühere O berbürgerm eiste r v r . O tto W in te re r, M itg lie d der Ersten K am m er, im A lte r von 69 J a h re n . Ereignisse des Krieges. M ä rz t- Französische A n g r if fe in der C ham pagne und in den Vogesen zurückgewiesen. „ q. E r fo lg der deutschen T ru p p e n bei A r ra s , in der C ham pagne und östlich von den A rgo nnen . „ 9 . M it te ilu n g der obersten H eeresle itung über die dreiwöchentliche, von G eneraloberst von E in e in und den G enera len R ie m a n n und Fleck geleitete W intcrsch lacht in der C ham pagne. D ie F ro n t von 8 km Länge von zw ei schwachen deutschen D iv is ionen und e inigen herangezogenen B a ta illo n e n gegen eine zehnfache Übermacht gehalten. „ to . A n g r if fe der E n g lä n d e r bei N euve L h a p e lle ; am Vorstöße der E ng län de r aus dem von ihne n besetzten N euve Chapelle. D ie versuche der w iede re inn ahm e w erden wegen starker eng­ lischer Überlegenheit am ; 2 . aufgegeben. „ so. I n P o len die Russen nördlich vom A u g u s to w e rW a ld geschlagen; 4000 G efangene. Rückzug a u f G ro d n o . w e ite re A n g r if fe au f P rasznysz, G esam tergebnis 7H20 G efangene. „ >2. D er deutsche H ilfsk reuzer „P r in z E ite l F rie d rich " lä u ft zur Ausbesserung in den amerikanischen H afen N e w p o rt N e w s ein, nachdem er acht Schiffe in den G ru n d gebohrt hatte. „ ; 7. E inbruch russischer R e ichsw ehrhaufen in den Bezirk, von M e m e l; D ö rfe r und S täd te in B ra n d gesteckt. A m zg. besetzen die Russen die S ta d t M em el. A m 2 tz w erden sie von do rt w ieder vertrieben und am 22. 3000 von ihnen verschleppte Deutsche befre it. . 302 — M ä rz 18. N iederlage der englisch-französischen F lo tte vo r den D ardane llen. „ 22. D ie Russen erobern die Festung P rzem ysl und dringen in die K a rp a th e n ein. „ 26. „ 0 29" m it der ganzen Besatzung untergegangen. „ 28. G eneraloberst von K luck leicht verw unde t. „ 29 . Schwere Verluste der Russen bei K ra sn o p o l, 2000 Tote, 3000 G efangene. „ 31. D as deutsche Gstheer ha t im M o n a t M ä rz im ganzen 55 800 Russen gefangen, die Ö sterreicher 39 9^ 2. L . Sonstige Ereignisse. M ä rz 5. I n H a n n o ve r stirb t G enera lfe ldm arscha ll von Bock und Polach im A lte r von 73 J a h re n . „ s. D a s M in is te r iu m Veniselos t r i t t zurück, w e il K ö n ig K ons ta n tin in der N e u tra litä t beharren w il l . A m 10. e rk lä rt das neue M in is te r iu m u n te r G u n a r is , daß es an der N e u tra litä t festhalte. „ 10. W iedere rö ffnung des Reichstages. F in a n z - und Budgetrede des neuen Reichsschatzsekretärs v r . Helfferich. A m 20 . ve rtag t sich der Reichstag b is zum 18. M a i. D as B udg e t w ird m it a llen gegen zwei sozialdemokratische S tim m e n angenom m en; 30 S ozia l­ demokraten ha tten sich v o r der A bstim m ung en tfe rn t, die üb rigen stim m ten fü r das B udget. „ 20. I n R om stirb t im A lte r von 82 J a h re n K a rd in a l A g lia rd i. Ereignisse des Krieges. A x r i l 1. D ie Z a h l der in Deutschland befindlichen G efangenen w ird au f 812 8Y8 angegeben. „ s. B e g in n der Durchbruchsschlacht zwischen M a a s und Mosel. „ s. A u f den Höhen östlich des Laborcza ta ls von deutschen und österreichischen T ru p p e n 7520 Russen gefangen. „ 7. E rfo lg lose A n g r if fe der Franzosen zwischen M a a s und M o se l; außerordentlich große Verluste des Fe indes. A m 8. gesteigerte H e ftig ke it der K ä m p fe zwischen beiden Flüssen. A m 9. schwere N iederlage der Franzosen Zwischen der G rn e und den M a a s ­ höhen. A m 12. erneute K ä m p fe zwischen M a a s und Mosel m it gesteigerter H eftigke it. „ 7. D e r E r fo lg der Gsterschlacht in den K a rp a the n nach österreichischer .M e ld u n g : 10 000 G efangene und zahlreiches K rie g sm a te r ia l. — D ie deutsche H eeresle itung te ilt m it, daß von deutschen T ruppen seit K rie g sb e g in n 5510 Geschütze erbeutet worden sind. „ 9. D ie Russen bei K a lw a r ja u n te r schweren Verlusten zurückgeschlagen. — 303 — A p r i l 12. D ie österreichisch-ungarische H eeresle itung te ilt m i t , , daß die seit ungefähr 20. M ä rz .a n d a u e rn d e russische A ngriffsbem egung in den K a rp a the n zum Stehen gekommen ist. — A ls Gegenm aßregel gegen die B e ha nd lun g der deutschen Unterseeboots-M annschaften in E ng lan d werden au f deutscher S e ite 39 englische O ffiz ie re in M ilitä ra rre s ta n s ta lte n üb e rfü h rt. „ 13. Uber F re ib u rg w i r f t e in fe indlicher F lieg e r fü n f B om ben. „ 15. K äm p fe bei S t. E lo i und bei der Lorettohöhe. — B e i K a lw a r ja 10-10 Russen gefangen. „ 16. E in deutscher F lieg e r über G reenw ich. Deutsche M a rin e lu ftsch iffe bewerfen in der N acht vom 15. zum 16.. m ehrere verte id ig te Plätze an der südlichen Ostküste E n g la n d s erfolgreich m it B om ben . „ 17. E in englisches Unterseeboot in der Nordsee versenkt. A u s Deutsch - O s ta frika t r i f f t die N achricht von e iner schweren N iederlage der E n g lä n d e r bei J a fs in i am 18. und 19. J a ­ n u a r ein. „ 19. F re ih e rr von der G oltz O berbe feh lshaber der 1 . türkischen Arm ee. „ 20. E in fe ind licher F lieg er über Lörrach. N on deutscher Seite B ia lystok m it 150 B om ben belegt. „ 22. Ü bergang über den H pe rnkan a l bei S teenstraate und H e t S as. 1600 Franzosen uud E n g lä n d e r gefangen. S taatssekretär B ry a n erk lä rt, daß ein w a ffe n a u s fu h rv e rb o t seitens der v e re in ig te n S taa ten eine Verletzung der N e u tra litä t w äre . „ 23. Lizerne westlich des H p e rnkan a ls von den deutschen T rupp en erstürm t. D e r A dm ira ls tab der deutschen M a r in e stellt fest, daß bei K re u z fa h rte n der deutsche Hochseeflotte in der Nordsee u n te r Vorstoß bis in die englischen Gewässer keine englischen See­ stre itkräfte angetro ffen w urden. „ . 2-1. w e ite re E rfo lg e bei H pern . N iederlage der Franzosen bei Lom bres. 26. D a s französische Panzerschiff „L eon G a m b e tta " versenkt. „ 26. I n F la nde rn nördlich und nordöstlich von H pern ein englischer A n g r if f u n te r schweren fe indlichen Verlusten zurückgeschlagen. „ 27. B e i S u w a lk i russische S te llung en in B e ite von 20 km erobert. E in französischer Doppeldecker w i r f t B om ben über O b e rn d o rf a b ; 6 Personen getötet, 7 verletzt. „ 28. E in fe ind licher F lieg e r w i r f t 6 B om ben über F riedrichshafen a b ; unbedeutender Sachschaden. — I n den D a rdane llen erneute französisch-englische A n g r if fe zurückgewiesen. „ 29. Dünkirchen durch deutsche A r t i l le r ie beschossen. Deutsche V o r­ truppen erreichen die B a h n lin ie D ü n a b u rg — L iba u . Gefecht bei Szaw le. 30H — A p r i l so. vergebliche A n g r if fe des G egners am P pe rnkana l. Fortsetzung der Beschießung D ünkirchens. D ie Küstenbefestigung H arw ich an der englischen Gstküste durch einen Z e p p e lin m it B o inben beworfen. — A n den D ardane llen bei K aba Tepe und G a ll i - p o li das englisch-französische Landungskorps u n te r Ungeheuern Verlusten zurückgeschlagen; der Landungsversuch am G o lf von S aros v ö llig gescheitert. Vorstoß der Deutschen in K u rla n d . M a i 2 . I n W estga liz ien w ird die russische F ro n t durchbrochen. „ 3. D ie deutschen T rupp en rücken näher an kapern heran. „ 3. L in deutsches M a rin e lu fts c h iff vernichtet ein englisches U n te r­ seeboot. „ 4 . I t a l ie n künd ig t Ö ste rre ich -U ngarn das B ü n d n is . 3. Fortschritte der V erbündeten au f der ganzen F ro n t in W eft- g a liz ie n ; am s. w ird T a ru o w von den V erbündeten besetzt; am 7. überschreitet die A rm ee Mackensen den W is lo ck ; am to . w ird die russische 8. A rm ee in die N iederlage verwickelt. „ ?. Deutsche T ru p p e n besetzen L iba u . 7. L in deutsches Unterseeboot to rped ie rt an der irischen Küste den m it M u n it io n beladenen R iesendam pfer „ L n s ita n ia " ; eine große A n za h l Passagiere e rtrinken , da run te r viele A m erikaner, die trotz W a rn u n g durch den deutschen Botschafter in W ash ing ton die Ü b e rfa h rt a u f diesem D a m p fe r wagten. „ 8. K a ise r W ilh e lm a u f dem galizischen Kriegsschauplatz. „ 9. B e g in n der französisch-englischen A n g r if fe südwestlich von L il le ; die A n g r if fe w erden von den Deutschen zurückgewiesen; die K am p fe gehen am tO. w e ite r. „ ; ; . vergebliche englische und französische Vorstöße nördlich von A rra s . „ t l - D er versuch der Franzosen, den Lsa rtm annsw e ile r K o p f zu erobern, scheitert. „ 1 t- D ie V erbündeten T ru p p e n überschreiten den San. „ D ie V o rtru p p e n der A rm ee Mackensens vo r P rzem ys l. „ s5. Englische A n g r if fe südwestlich von L ille abgeschlagen, ebenso französische an der Lorettohöhe, bei Souchez und N e u v ille . „ i;8 . D er Reichskanzler g ib t im Reichstage die Zugeständnisse Österreich- U n g a rn s an I t a l ie n bekannt (A b tre tu n g des T re n tin o und e in ige r T e ile von Is t r ie n ) ; am 28. Rede des Reichskanzlers über den Treubruch I ta l ie n s . „ 20 . D ie italienische K a m m e r ü b e rträ g t m it H07 gegen S tim m en der R eg ie rung außerordentliche Befugnisse fü r den K rie g s fa ll, am nächsten Tage t r i t t der S ena t dem Beschluß bei ; am 23. e rfo lg t die K rie g se rk lä ru n g I ta l ie n s an Ö sterre ich-U ngarn. D as M in is te r iu m S a la n d ra -S o n n in o hatte am ;s . sein Ln tlassungs- gesuch eingereicht, der K ö n ig aber am s6. entschieden, daß er die Entlassung nicht annehm e. — 305 — M a i 2-s. E rfo lg re iche A n g r if fe Mackensens nördlich von p rz e m y s l; starke Verluste der Russen. D ie Deutschen machen 2 s 000 G efangene. „ 25. L in neuer schwerer A n g r if f der Franzosen zwischen L ie v in und Lorettohöhe gescheitert. „ 27. Achtzehn feindliche F liege r w erfen B om b en über L u d w ig sh a fe n a. R h .; sieben Tote nnd mehrere verletzte. „ 27. I n den D ardane llen das englische Schlachtschiff „M a je s tie " von einem deutschen Unterseeboot torped ie rt, ebenso das englische Schlachtschiff „T r iu m p h " versenkt. „ 3s. Z eppe line belegen die W e rfte n und Docks von London m it Bom ben. „ 3s. D ie F o rts a u f der N o rd fro n t von p rz e m y s l durch deutsche T rupp en erstürm t. Ereignisse des Krieges. J u n i 2 . I m N ord en von ssrzemysl d ringen deutsche, im S üden und Westen österreichisch-ungarische T ru p p e n in die S ta d t ein. „ H. L in russischer M arinekreuze r bei B a ltischpo rt von einem deutschen Unterseeboot versenkt. „ Deutsche M arine lu ftsch iffe gre ifen in der N acht zum 5. die befestigte H um berm ündung und den H a fen von H arw ich an. „ s. Französische A n g r if fe au f den G stabhang der Lorettohöhe un ter schweren Verlusten des Feindes znrückgeschlagen. C a la is und der F lu gha fen bei L iin e v ille von deutschen Flugzeugen m it Bom ben belegt. „ s. D e r versuch der I ta lie n e r , bei S agrado den Iso n zo zu üb e r­ schreiten, w ird b lu tig abgewiesen. „ 6. Unsere T rupp en überschreiten den D n jes tr bei Z u ro w n o . „ 6. I n der Nacht a u f den 7. g re ifen deutsche M arine lus tsch iffe die Docks von K in g s to n und G rim s b y am H um ber an. „ 8. Unsere T ruppen besetzen S ta n is la u . 9. Fortsetzung der R üm p fe bei Sonchez und N e u v ille . — I n der B u k o w in a w ird der ssrnth überschritten. „ so. A n der D a rd a n e lle n fro n t ein A n g r if f gegen den rechten türkischen F lü g e l abgewiesen. „ so. A n g r if fe der I ta l ie n e r aus a llen F ro n te n zurückgewiesen. „ ss. D ie Russen ziehen sich über die Reichsgrenze zurück. „ sZ. Schwere französische N iederlage bei Lorettohöhe und N e u v ille — R o c lin co u rt. „ s3. D ie russische F ro n t östlich und südöstlich von Ia r o s la w durch­ brochen; ss ooo G efangene. „ s6. D ie Russen werden zum Rückzug a u f Ta rno g rod gezwungen. — I n der Nacht au f den s6. A n g r if fe deutscher M a rin e lu ftsch iffe a u f die Nordostküste E n g la n d s . 20 — 306 — J u n i ^8. Österreichisch-ungarische Kriegsschiffe beschießen mehrere Punkte der ita lienischen Küste. „ 20. D er englische Panzerkreuzer „R oseburgh" in der Nordsee von einem deutschen Unterseeboot torped ie rt. „ 22. Dünkirchen von der deutschen A r t i l le r ie un te r Feuer genommen. — Lem berg w ird zurückerobert. „ 25. Österreichisch-ungarische T ru p p e n schlagen zwischen D njestr und P ru th überlegene russische S tre itk rä fte zurück: am 27. e rzw ingen deutsche T ru p p e n u n te r G en e ra l von Liusingen den Ü bergang über den D n jes tr. „ 26. I n der A d r ia ein italienisches Torpedoboot versenkt. „ 27. Vergeblicher F lie g e ra n g r if f der Franzosen au f Friedrichshasen; ein französischer F lieg er m uß au f Schweizer B oden landen und w ird festgenommen. „ 27. D ie M o n te n e g rin e r besetzen S ku ta r i, die Serben T ire n a . „ 50. D ie Iu n ib e u te der deutschen T rupp en a u f dem östlichen K rie g s ­ schauplatz 25 700, a u f dem südöstlichen 000 G efangene; Gesam tbeute im J u n i im Gsten über 22 0000 Gefangene und zahlreiches K rie g s m a te r ia l. L . Sonstige Ereignisse. J u n i 5. K ö n ig K o n s ta n tin von G riechenland un terz ieh t sich einer lebens­ gefährlichen O p e ra tio n . „ 7. A n läß lich der V ersam m lung des K a n a lve re in s in F ü rth sagte der K ö n ig von B a y e rn bei der Festtafe l u. a. ungefähr fo lg ende s : E in e S tä rku n g des Deutschen Reiches und eine A usdehnung über seine G renzen h inaus, soweit dieses no tw end ig ist, da m it w ir gesichert sind gegen kün ftige A n g riffe , das soll die F ruch t dieses K rieges fe in . . . . Jetzt werden w ir endlich einen direkten A usga ng vom R he in zum M eere bekommen. „ 9. R ü ck tr itt des amerikanischen S taatssekretärs B ry a n ; sein b is ­ heriger S te llve rtre te r Lansing w ird S taatssekretär. „ 22. G eh. R a t v r . N ieser w ird an S te lle des zurückgetretenen G ra fe n Berckheim zum Badischen G esandten am preußischen und sächsischen Lsofe e rnann t. 24 . Schluß des preußischen Landtags. Ereignisse des Krieges. J u l i 4. I n den A rgo nnen werden französische G rä ben und Stützpunkte in e iner B re ite von 3 llm und in einer T ie fe von 200— Zoo m erstürm t. — I m Osten dräng t die A rm ee Mackensen die Russen über den Ladnnka- und P a ra -A bschn itt zurück. S ie werden aus der starken L ip a -S te llu n g geworfen und 7765 M a n n gefangen. 2. N iederlage der I ta l ie n e r an der küfteuläudischen F ro n t und am G örzer Brückenkopf. 2 . D as deutsche M inensch iff ,,A lb a tro s " , von v ie r russischen P anze r* kreuzern beschossen, la u f t bei der schwedischen In s e l G o tla n d au f S tran d . -h. D ie österreichisch.ungarische A rm ee w ir f t nach Durchbrechung der russischen K a m p ffro n t bei K ra s n ik die Bussen in nördlicher R ichtung zurück. — A n der D a rd a n e lle n fro n t versenkt ein deutsches Unterseeboot einen französischen T ra u sp o rtd a m x fe r. 5. D ie Russen weichen v o r der österreichisch.ungarischen A rm ee über T a rm a g o ra zurück. — B e i G örz w ird die angreisende italienische A rm ee v ö llig zurückgeschlagen. 6. Beschießung von A r r a s ; die K a the d ra le fä l l t der Feuersbrunst zum G p fe r. 7. E rfo lg lo se r A n g r if f der Franzosen bei Souchez und A p re m o n t. — B e i K o w n o ein russischer A n g r if f zurückgeschlagen. — D er italienische Panzerkreuzer „ A m a lf i" von einem österreichisch- ungarischen Unterseeboot versenkt. t t - Südöstlich von P p e rn w ird e in T e il der englischen S te llung en in die L u ft gesprengt. t2 . D er kleine K reuzer „K ö n ig s b e rg " von den E n g lä n d e rn zerstört. tH. S ieg des deutschen K ro n p rin ze n in den A rgo nnen . D ie S ta d t p rzasn itz w ird besetzt. t>5. D ie W in d a u w ird überschritten. A m t6 - schreitet die A rm ee B e lo w jenseits der W in d a u w e ite r fo r t. 2H50 G efangene. D ie Arm ee G a llw itz , von der A rm ee Scholz unterstützt, durchbricht die russischen L in ie n und n im m t t ? 5 0 0 Russen gefangen. Z a h l ­ reiche K riegsbeute . t8 . Uufere T rupp en erreichen südwestlich von D stro lenka die N a re w - L iu ie . Russische A n g r if fe in M stga liz ien brechen zusammen. — D er italienische K reuzer „G iuseppe G a r ib a ld i" versenkt. Z w e ite O ffensive der I ta l ie n e r am Ison zo . Ist. D ie russische S te llu n g an der I ls e n k a genommen, sooo G e ­ fangene. Radom besetzt, 6500 M a n n gefangen. 20. A n der Dubissa die russischen L in ie n durchbrochen. 2 t- D ie Deutschen nehmen bei Schawle Ht so M a n n gefangen. A m 23. w ird die dort stehende 3. russische A rm ee geschlagen und zersprengt. S e it IH. J u l i 2 7 0 0 0 M a n n gefangen und zah l­ reiches K rie g s m a te r ia l erbeutet. Zw ischen N iem e u und Weichsel seit J u l i Hi 000 G efangene, zwischen P ilic a und B u g 50 000. A m 2H. die Festungen R ozan und P u ltu s k am N a re w erobert. 25. D ie A rm ee B e lo w erreicht nödlich des N iem eu die Gegend von P a s w o l und P ou jew itz . — 308 — J u l i 27. D ie zweite O ffensive vö llig e r M iß e rfo lg der I ta l ie n e r ; ih re G esaintverlnste a u f ;o o ooo M a n n geschätzt. „ 29. D ie A rm ee Mackensen durchbricht die russische S te llung westlich des w ie p rz . V ie le Tausend Gefangene. „ 30. D ie Ar,nee w oyrsch d r in g t rechts der Weichsel w e ite r nach Osten vor. „ 5s. Fortsetzung des Rückzugs der Russen a u f beiden Seiten des R ü g ; C ho lin in der V e rfo lg u n g durchritten. Iu l ib e n te im Osten 170 7H2 G efangene. „ z ; . Sechs feindliche F lieg e r w erfen B om ben über F re ib u rg . L in Z iv i l is t getötet, m ehrere verw unde t. L in Flugzeug bei M u n ­ zingen hernntergeschosseiz. K. Sonstige Ereignisse. J u l i 2. I n P a r is s tirb t p o rs ir io D iaz, der frü he re P räsident von Mexiko. „ 4. K ö n ig L u d w ig von B a ye rn preußischer Fe ldm arschall; am 2 ;. der K a iser bayerischer Feldm arschall. „ 23. D e r B u n d e s ra t setzt Höchstpreise fü r B ro tge tre ide , H a fe r und Gerste fü r das kommende W irts ch a fts ja h r fest. L r erläßt eine V e ro rdnu ng gegen übertriebene P reisste igerungen bei dem H andel m it Lebensm itte ln und beschließt die E rrich tu n g einer Reichs­ fu tte rm itte ls te lle . „ 23. B e i Lh ieago der amerikanische V e rgnügungsdam p fe r „L a s tla n d " un te rgegangen ; ; 8 ;o Fahrgäste ertrunken. Ereignisse des Kriegs. A ugust M ita u erobert. „ 4. Iw a n g o ro d von österreichisch-ungarischen T rupp en besetzt. „ 5. W arschau von deutschen T rupp en besetzt, am 8. p ra g a . G en era l- fe ldm arschall P r in z Leopold von B a ye rn zieht in W arschau ein. „ 6. Verstärkte englisch-französische A n g r if fe a u f die D ardane llen. „ - 7. Französische A n g r if fe bei Sonchez und in den w estargonnen zurückgewiesen. „ 8 . I n der N acht vom 7. au f den 8. vernichtet das H ilfsschiff „M e te o r" den britischen H ilfsk reuzer „T h e R am sey" südöstlich der O rkneyinse ln . 9 . L in französisches Fliegergeschwader w i r f t B om ben über S a a r­ brücken; 9 B ü rg e r getötet, 26 schwer verletzt.- „ 9 . D ie Festung Lom za genommen. — D as türkische L inienschiff „B a rba ro ssa" ( „K u r fü rs t F riedrich W ilh e lm " ) von einem fe ind­ lichen Unterseeboot versenkt. „ ;o . I n der N acht vom 9. a u f den ;o . A n g r if fe deutscher M a r in e ­ luftschiffe a u f befestigte Küsten- und Hafenplätze der englischen Ostküste. I n der N acht vom 12. au f den ;3 . erneuter A n g r if f a u f die m ilitä rischen A n lage n von H arw ich . — 309 August Sieg des G e n e ra ls von B e lo w bei Kupischki. — I m Ägäischen M eer ein englischer T ra n sp o rtd a m p fe r m it 3000 M a n n durch ein deutsches Unterseeboot versenkt; am ; 5. To rpe d ie ru ng eines englischen Transportsch iffes m it kanadischen T ru p p e n bei den S c illy in se ln . „ D r it te r L u fta n g r if f aus London. — T in Seegefecht in der Nordsee: fü n f deutsche Torpedoboote gegen einen englischen modernen kleinen K reuzer und acht Torpedobootzerstörer. D er K reuzer und ein Ze rstö rer versenkt. „ ;7 . K om uo m it a llen F o rts u n te r F ü h ru n g des G en era ls von Litz- m ann besetzt; 2-40 Geschütze, über ^500 G efangene erbeutet. „ ; 9 . N o w o -G e o rg ie w sk ge fa lle n ; 6 G enera le , über 8 5 000 M a n n und 700 Geschütze erbeutet. „ T in englisches Unterseeboot am S üdausgang des Sundes ve r­ senkt. — D er englische D a m p fe r „A ra b ic " au f dem kveg nach A m erika versenkt. „ 20. B ie ls k genommen. — Seegefecht im Rigaischen Meerbusen. T in russisches Torpedoboot und zwei K anonenboote versenkt. D re i deutsche Torpedoboote durch M in e n beschädigt. D ie deutsche F lo tte d r in g t irr den Meerbusen ein. — I t a l ie n e rk lä rt der T ü rke i den K rie g . 23. E in fe indlicher F lieg er b e w ir f t Mssenburg m it B o m b e n ; z w ö lf Personen zum T e il schwer verletzt. T in e r der Verletzten, ein aus U rla u b befindlicher In fa n te r is t , erlag am 25. seiner V e r­ w undung . A m 25. w erfen zwei feindliche Fluggeschwader im S a a rta l ober- und un te rh a lb von S a a r lo u is B om ben. M ehrere Personen ve rw unde t oder getötet. „ 2 -4. D er obere N a re w von den A rm een Scholtz und G a llw itz über­ schritten. „ 26. B re s t-L ito w sk gefa llen. V l i t a genommen. „ 27. A n der Z lo ta -L ip a Durchbrechung der russischen F ro n t, sooo Gefangene. „ 27. I n M ü llh e im werden drei Z iv ilp e rso n e n durch F liegerbom ben getötet. „ 28. A n der D a rd a n e lle n fro n t in der Gegend von A naso rta die eng­ lischen T ru p p e n von den T ü rken u n te r ungeheueren Verlusten zurückgeschlagen. „ 29. D ie T rupp en des G en era ls von B e lo w südlich von F ried rich ­ stadt. L ipsk am B o b r erstürm t. „ z ; . D ie Festung Luzk von den österreichisch-ungarischen T rupp en erstürm t. — I m August von den deutschen T ru p p e n a u f dem östlichen und südöstlichen Kriegsschauplatz 2000 O ffiz ie re und 2 6 I 839 M a n n gefangen, über 2200 Geschütze und w e it über 560 M aschinengewehre erbeutet» L . Sonstige Ereignisse. August N D er große K reuzer „E rsa tz H e rth a " e rhä lt a u f B e fe h l des K a ise rs den N a m e n „H in d e n b u rg " . F ra u von H indenburg vo llz ieh t die T a u fe . „ ; Der Rechtshistoriker G eh. R a t Professor O r. H einrich B ru n n e r in im A lte r von 75 J a h re n in K issingen gestorben. „ >6. D e r frü h e re ungarische M in is te rpräs iden t K o lo m a u Szell iin A lte r von 72 J a h re n gestorben. „ s6. D as griechische M in is te riu m G u.naris t r i t t zurück. Veniselos t r i t t an die Spitze des neuen K a b in e tts . „ ^9 . K a rd in a l S e ra fino V a n u te lli gestorben, 8 t J a h re a lt. „ F ü n fte K rie g s ta g u n g des R eichstags. Reden B e thm aun s und Helfferichs. A m 20. b e w ill ig t der Reichstag weitere ;o M ill ia rd e n m it a llen gegen eine S tim m e. . „ 20. I n H om burg stirb t G eh. R a t Professor O r. P a u l E hrlich im A lte r von 6 t J a h re n . 7I . Ereignisse des Krieges. S eptem ber t- I m Osten w ird der S ty r überschritten. D ie S ta d t B ro d y w ird besetzt. „ 2 . D e r englische T ra n s p o rtd a m p fe r „S a w s la n d " von einem deutschen Unterseebot im Ägäischen M e e r to rped ie rt und versenkt. „ 2. E in n a h m e der S ta d t G rodno . Rückzug der Russen an der S e re th m ü n d u n g ; sie w erden östlich von B ro d y über die oft- galizische G renze geworfen. „ z. E rs tü rm u n g des Brückenkopfes von Friedrichstadt. K äm p fe in und um G ro d n o ; die Festung m it sämtlichen F o rts in deutschem Besitz; 2700 G efangene. — Bulgarisch-türkisches Abkommen. „ 7. E rgebn is lose r F lie g e ra n g r if f au f F re ibu rg . „ s. Durchbrechung der russischen F ro n t nördlich von D ly k a ; Dubuo genommen. D e r Z a r ü b e rn im m t den O berbe feh l über die russischen S tre itk rä fte . D er b isherige O berbefeh lshaber, G ro ß ­ fürst N ik o la i N iko la jew itsch , w ird zum O berbefeh lshaber der K aukasnsarm ee und Oizekönig des Kaukasus ernann t. — D ie Docks von London, sowie sonstige H afeuan lagen werden von deutschen Luftschiffen m it Bom ben belegt. Auch am 9. gre ifen deutsche M a rine lu ftsch iffe m it E r fo lg den westlichen T e il der E ity von London und Fabrikan lagen bei N o rw ich und M idd les - borough an. I n der N acht vom ;o . a u f den werden die Docks von London w iederum m it B om ben beworfen. „ 10. Dubuo besetzt. „ ̂ D ie B a h n lin ie W iln a — D ü n a b u rg — S t. P e te rsburg w ird von den deutschen T rupp en au mehreren S te llen erreicht. - 3 U - September sZ- Feindliche Flieger über Trier, Mörchingen, Lhateau-Salins und Donaueschingen. — Die Ita liene r bei jdlawa zurückgeschlagen. „ Luftschiffangriff in der Nacht vom t3- auf den tH- auf die englische Ostküste. „ t6. j)insk genommen. „ l«. Voller Erfolg der deutschen Angriffe auf W ilna. Der linke Flügel der Heeresgruppe Hindenburg erreicht Molodetschno, Smargon und wornjany. W ilna wird besetzt. Das endgültige Ergebnis der Beute von Nowo-Georgsewsk: t 6H0 Geschütze, 25 2ty Gewehre, ^03 Maschinengewehre, t60 00v Schuß Artilleriemunition, 7 098 ooo Gewehrpatronen; Kowno: lZOl Geschütze. — Erfolglose Angriffe der Ita liene r gegen den Raum von Flitsch. — I n der Nähe von Kreta wird ein eng­ lischer Transportdampfer von ^8 000 Tonnen von einem deutschen Unterseeboot torpediert. „ (9. Deutsche Artillerie eröffnet den Kamps gegen die serbischen Stellungen bei Semendria. „ 22. I n Litauen durchbrochen österreichisch-ungarische Streitkräste die russische Stellung in: Raume Nowoje— Mysk. — Allgemeine Mobilisierung in Bulgarien. „ 22. Fliegerangriff auf Stuttgart, 7 Tote. „ 2H. Nach teilweise 7dstündiger Artillerievorbereitung an der ganzen Westfront Beginn der englisch-französischen Offensive. — Unter­ zeichnung des türkisch-bulgarischen Abkommens, nach dem B u l­ garien einen Gebietszuwachs bis gegen Adrianopel von etwa 50 Ouadratmeilen erhält. „ 25. Bei dem Angriff im Westen Mißerfolge feindlicher Schiffe an der flandrischen Küste, Verluste der Engländer bei Hpern. Bei Loos wird eine deutsche Division in die zweite Verteidigungs­ stellung zurückgedrängt, ebenso muß eine deutsche Division nördlich von Perthes ihre vorderste Stellung räumen. I m übrigen alle feindlichen Durchbruchsversuche gescheitert. — Mobilmachung Griechenlands. „ 26. Die feindliche Offensive südwestlich von Lille zum Stehen gebracht. Englische Angriffe südlich von Loos zusammengebrochen. „ 27. Bei Loos erfolgreiche deutsche Gegenoffensive. Die französischen Angriffe bei Souchez, Angres, Roelincourt, und auf der ggnzen Front bis zu den Argonnen völlig abgewiesen. — Ergebnis der Schlacht von W ilna : 70 Offiziere, 2^908 Mann gefangen. „ 28. Nördlich von Loos ein Teil des von den deutschen Truppen aufgegebenen Geländes wiedergewonnen. Französische Angriffe zwischen Souchez und Neuville zurückgewiesen. Erfolglose französische Durchbruchsversuche in der Champagne. — 5s2 September29. An der Straße M enin—Ppern eine englische Stellung in die Luft gesprengt. Fortschritte der deutschen Angriffe nördlich von Loos. Eine französische Brigade südlich von St. Marie ä py vernichtet. „ 30. Erneute französische Angriffe bei Souchez und nördlich von Neuville mißlingen. I n der Champagne wird ein feindlicher Angriff östlich von Auberive abgeschlagen. Erfolglose französische Angriffe nordwestlich von Massiges. I n der Champagne in diesen Tagen 70ig Mann und 40-4 Offiziere gefangen genommen. „ zo. I m Monat September von den deutschen Truppen -424 Offiziere, 95 M ann gefangen genommen und 37 Geschütze, 298 Maschinengewehre, 4 Flugzeug erbeutet. L. Sonstige Ereignisse. Septembers. I n Posen Konsekration des neuen Erzbischofs Dalbor. „ 22. Zusammenkunft des Raffers m it dem König von Bayern in Nürnberg. Ereignisse des Krieges. Oktober 2. Das französische Luftschiff „Alsac^" in der Gegend von Rethel zur Landung gezwungen. „ -4. Russisches Ultimatum an Bulgarien. — Ein englisch-franzö­ sisches Korps landet in Saloniki. „ 6. Sechs Massenangriffe der Franzosen nordwestlich von Souain Zusammengebrochen. „ 6. Ästerrcichisch-ungarische und deutsche Truppen erzwingen an verschiedenen Punkten den Übergang über die Save- und Donaulinie. „ 8. Vergeblicher englischer Angriff nordöstlich von Vermelles. — Der größte Teil der Stadt Belgrad in den pändeu der Ver­ bündeten; am 9. die Stadt ganz erobert. „ 40. Russische Angriffe vor Dünaburg abgeschlagen. Am 44. werden auf der Westfront von Dünaburg die russischen Stellungen westlich von I l lu x t erstürmt. „ 44. Der französische Truxpendampfer „Samblin pavre" bei Malta von einem deutschen Unterseeboot torpediert. „ 44. Semendria von deutschen Truppen erobert. — Englische Unter­ seeboote in der Ostsee. „ 42. Bulgarien tr it t in den Krieg ein. Die Bulgaren überschreiten am 4-4. die Dstgrenze von Serbien und am 46. den Timok. „ 43. I n der Champagne brechen fünf französische Angriffe an der Straße Tahure— Souain zusammen. „ 43- I n der Nacht vom 43. auf den 4». London und Umgebung, sowie die Batterien von Ppswich von deutschen Marineluft­ schiffen erfolgreich beschossen. 3s3 — Oktober ;s. 2lmerikanische Zeugen bekunden eidlich die Ermordung von elf deutschen Unterseebootsleuten auf Befehl des Kapitäns des englischen Kriegsschiffes „Baraloug". „ ;8. Russische Stellungen südlich von Riga gestürmt. — Vsterreichisch- ungarische Truppen nehmen die serbische Stadt Gbrenovae. „ 20. Bei Lzartorysk muß eine deutsche Division vor russischer Übermacht zurückgehen; sechs Geschütze werden dabei verloren. — Abweisung italienischer Angriffe auf der Hochfläche von vilgereuth und den Dolomiten. „ 2t- Allgemeiner Angriff der Ita liene r im Kärnterland. Alle A n ­ griffe werden abgewiesen, ebenso am 22. Am 23. brechen die A llgriffe am Isonzo unter furchtbaren Verlusten der Ita liene r zusammen, wiederholte versuche auch am 2H. abgeschlagen. „ 23. I l lu x t von den deutschen Truppen gestürmt. — Der deutsche große Kreuzer „Prinz Adalbert" bei Liebau durch ein englisches Unterseeboot versenkt. — Die Bulgaren besetzen vran ja und Uesküb. „ 2H. Österreichisch-ungarische Reiterabteilungen rücken in Valjevo ein. Deutsche. Truppen nehmen petrovae im Mlavatak. „ 26. Die Verbindung der verbündeten Truppen m it den Bulgaren hergestellt: Deutsche und bulgarische Vorposten treffen sich bei Ljubicevae. „ 27. Die Bulgaren nehmen die Festung p iro t. „ 28. Die Österreicher schlagen montenegrinische Truppen östlich von Visegrad. „ 3 0 . Die Butte de Tahnre von den deutschen Truppen erstürmt. „ Sl- Erfolgreiche Luftgefechte bei Velfort. — Erlahmen der dritten Isonzoschlacht. — Kragujevac in deutschen Händen. - - Die deutsche Oktoberbeute im Osten 2HH Offiziere, HO 9H9 Mann gefangen, 23 Geschütze und 80 Maschinengewehre erbeutet. L . Sonstige Ereignisse. Oktober 5 . I n Griechenland Rücktritt des Ministers Veniselos. Am 7. bildet Zaim is ein neues Kabinett. „ ;3. I>r Leipzig stirbt der Vorsitzende der deutschen Turnerschaft, Geheimer Rat v r . Ferdinand Goetz, im Alter von 89 Jahren. „ 2 t- Feier des Hohenzollernjubiläums. „ 22. I n Heidelberg stirbt Geheimer Rat v r. W ilhelm Windelband, Professor der Philosophie an der Universität, im Alter von 67 Jahren. „ 25. I n Konstantinopel stirbt der deutsche Botschafter Freiherr von Wangenheim im A lter von 56 Jahren. „ 29. Das französische Ministerium Vioiani tr it t zurück; Briand wird Ministerpräsident. Delcassv, der Minister des Äußern, war bereits am ; 3. Oktober zurückgetreten. — 2 ^ — Lreigniffr des Krieges/ November Die Ita liene r im Görzischen überall zurückgeschlagen; auch am 2. bleiben ihre Angriffe auf Görz erfolglos. „ H. Die Russen aus Siemikowce völlig vertrieben, ebenso vom westlichen Strypaufer. — Die Bulgaren nehmen die vorgeschobenen Stellungen der Nord- und Ostfront von Nisch. „ 5. Russische Durchbruchsversuche bei Dünaburg und Angriffe gegen die Strypafront scheitern. Die Russen auf das Gstufer der Strypa zurückgeworfen. — Die Gesechtsverbindung mit den bulgarischen Hauptkrästen hergestellt. Die Bulgaren erobern Nisch. Englisch-französische Truppen werden bei Strumitza zurückgeschlagen. „ s, Russische Angriffe bei Riga, Tzartorysk und an der Strypa abgeschlagen. „ 7. Der kleine Kreuzer „Andine" wird an der Südküste von Schweden durch ein englisches Unterseeboot versenkt. 8. Der italienische Überseedampfer „Ancona" von einem öster­ reichischen Unterseeboot versenkt. „ 9- Die Bulgaren dringen auf das linke Ufer der südlichen Morawa vor. — L in Zeppelin in Sofia. „ . 1 s. Die neue Offensive der Ita lie ne r am Isonzo ebenso erfolglos wie die früheren. t2. I n Serbien die Höhen zwischen Ib a r- und M orawatal genommen. „ ZH. Die Russen über den Styr zurückgeworfen; das ganze Westufer von ihnen gesäubert. „ Z8. Deutsche und bulgarische Truppen rücken gegen das Becken von Hristina vor, sooo Gefangene. Österreichisch-ungarische Truppen ziehen in Sandschak ein. Am 20. besetzen sie Novibazar. — Die Ita lie ne r beschießen Görz. Schärfste Beschießung der Stadt am 22. Auch an den meisten folgenden Tagen wird die Be­ schießung fortgesetzt, die Kampflinie aber von den Österreichern behauptet. „ zy. Das letzte Stück von Altserbien erobert. „ 22. Bei dem allgemeinen Vordringen in Serbien 9500 Gefangene gemacht, dazu 7000 von den Bulgaren bei G ilian i. Öster­ reichisch.ungarische Truppen rücken in Poisepolje ein. 22. Der österreichisch-ungarische Generalstab teilt m it, daß die gegenüber Ita lie n selbstgewählte Verteidigungsfront allenthalb siegreich behauptet worden ist. Die italienischen Verluste an Toten und verwundeten werden aus eine halbe M illion Mann angegeben. „ 23. M itrovica und pristina genommen. „ 2q>. Bei Riga ist Bersemünde fest in deutscher Hand. — I n Serbien t7H00 Gefangene und 25 Geschütze erbeutet. — 5 ( 5 November2H. Niederlage der Engländer bei Klesiphon, so km südlich von Bagdad; 2000 Engländer tot oder verwundet. „ 29. Die Bulgaren nehmen prizren. ;.7 000 Gefangene, so Geschütze und reiches Kriegsmaterial erbeutet. „ 30. Die unter österreichisch-ungarischem Oberbefehl stehenden ver­ bündeten Truppen gegen Rußland brachten im November ein: 78 Offiziere, ;2 000 M ann und 32 Maschinengewehre, von der Armee Koeweß wurden im November 40 800 serbische Soldaten und 36 000 Wehrfähige gefangen genommen, Geschütze und Maschinengewehre erbeutet. L. Sonstige Ereignisse. November 4. Das griechische Ministerium Zaim is tr it t zurück; am 7. bildet Skuludis ein neues Kabinett. „ ;s. Der englische Minister Churchill tr it t zurück. „ 20. I n Rostock stirbt im Alter von 77 Jahren der Dichter Johannes Trojan, bekannt durch seine langjährige Tätigkeit am Kladde­ radatsch. „ 24. I n München stirbt der M aler Professor Gabriel von Max, 74 Jahre alt. „ 30. Beginn der sechsten Kriegstagung des Reichstages. rI. Ereignisse des Krieges. Dezember 2. Monastir von deutschen und bulgarischen Truppen besetzt. — Italienische Angriffe am Monte San Michele abgewiesen. „ 3. Ein englisches Kanonenboot von einem deutschen Unterseeboot im Mittelmeer versenkt. „ s. E in französisches Unterseeboot bei S. G iovanni di Medua von einem österreichischen Kriegsschiff vernichtet. Im Hafen daselbst 5 Dainpfer, 5 große und viele kleine Segelschiffe durch Geschütz­ feuer vernichtet, vo r valona ein italienischer Kreuzer durch ein österreichisches Unterseeboot versenkt. 8. Große Erfolge der Bulgaren am w ardar. — vergebliche Angriffe der Ita liene r im Gebiete von Görz. „ >;. L in englischer Angriff bei Neuville abgewiesen. — Die Feinde werden in Serbien am und den folgenden Tagen über die Grenze getrieben. Mazedonien ist befreit. „ ;z. Erstürmung der montenegrinischen Stellungen südlich von plevtje. — Zwei englische Hilfskreuzer sinken bei Mytilene. „ French, der englische Oberbefehlshaber an der Westfront, tr itt zurück; sein Nachfolger Douglas Haig. — I n der vierten Isonzo- schlacht November bis Anfang Dezember) 7 0 0 0 0 Tote und verwundete aus italienischer Seite. — 3s6 Dezember Der deutsche Meine Rrenzer „Brenien" und ein Torpedoboot in der Ostsee durch Angriff eines feindlichen Unterseebootes zum Sinken gebracht. „ Englische und französische Truppen auf Gallipoli räumen ihre Stellungen bei Anaforta und der Suvlabai. „ 2 ;. Die Ruppe des Hartmannsweiler Ropfes und kleine Grabenstücke ain Hilseufirst von den Franzosen gewonnen; am nächsten Tage wird die Ruppe zurückerobert und dabei ; 55Z Franzosen gefangen; am 29. erobern unsere Truppen die Grabenstücke zurück. — Im östlichen Mittelmeer wird der japanische Dampfer „Lusaka M aru" durch ein Unterseeboot versenkt. „ 27. wiederholte Angriffe starker russischer Rräfte an der beffarabischen Front und am Dnjestr abgewiesen. „ 29. Englischer Vorstoß bei Lille mißglückt. — Starke russische Angriffe an der Str^pa. Die Rümpfe in Ostgalizien dauern auch in den folgenden Tagen fort. „ 30. Der englische Postdampfer „Persta" bei Rreta torpediert. Z. Sonstige Ereignisse. Dezember 6./?. Im Budgetausschuß der Zweiten Rammer erklärt Staats­ minister von Dusch, dein Wunsch nach Zulassung einiger Männer­ klöster entsprechen zu können unter der Voraussetzung einer Änderung in der Vorbildung der Vrdensmänner. Des weitern erklärt der Minister, daß wegen der Zugehörigkeit zur sozial­ demokratischen Partei allein eine ungleiche staatsbürgerliche Behandlung nicht stattfinden solle, daß dagegen ein Beamter eine antimonarchische Gesinnung nicht bekunden dürfe. „ 9. Der Reichskanzler spricht im Reichstag über die militärische Lage und Deutschlands Bereitschaft zum Frieden, lo. Raiser W ilhelm besucht die deutschen Truppen an der Strypa. „ 2 ;. Der Reichstag bewilligt weitere zo M illiarden mit allen gegen 20 Stimmen. „ 22. General von Lmmich. der Eroberer von Lüttich, stirbt in Hannover im Alter von 67 Jahren. „ 29. Die englische Regierung beschließt die allgemeine Wehrpflicht zunächst fü r die Unverheirateten. „ Zo. Feierliche Einweihung der Eisenbahnbrücke von Semlin nach Belgrad. Beilage I. Schülerzahl Karlsruher Schulen. Schuljahr I . Städtische Schulen. 1913/14H 1914/15 H Goetheschule.......................................................... 623 618 2. Humboldtschule.................................... 955 347 3. G berrea lschule.................................................... 412 384 Realschule......................................... 392 373 5. Lessingschule.................................... 576 616^) 6. F ichteschule.......................................................... 816 847 7. Dem Rektorat unterstellte Schulen: A. Erweiterte Knabenschule................................ 6 247 6 351 d. Erweiterte M ädchenschule.......................... 7 092 7 263 c. Hilfsschule fü r K n a b e n 125 132 ä. Hilfsschule fü r M ädchen 114 120 0. Knabenvorschule 1106 1141 k. Bürgerschule . . . . . . . . . . . 727 756 Z. Töchterschule....................................................... 1469^) 1 544H b. Knabenfortbildungsschule. 670 608 1. Mädchenfortbildungsschule.......................... 727 735 k. Sophienschule 133 224 Zusammen a.—k. . . 18 410 18 874 1) Die Zahlen beziehen stch. wenn nichts anderes bemerkt ist. auf den Stand an, Schluffe des Schuljahres. 2) Davon besuchten das Mädchengrninasiuin hvst t l? ) . 2) Davon besuchten die Seiekta 57 ( lN Z /lH : 55). 3(6 — Schuljahr II. Staatliche Schulen. 1913/14 1914/15 8. ^lkademie der bildenden K ü n s t e ......................... 102*) 43*) 9. G y m n a s iu m 569 466 10. Lehrerseminar I 208 178 11. Lehrerseminar I I 208 142 12. Übungsschule des Lehrerseminars I . . . . 154 129 13. Übnngsschnle des Lehrerseminars I I . . . . 151 132 14. Leh re rinnensem ina r . 101 87 II I . Schulen des Badischen Frauenvereins. 15. Fraucnarbeitsschule . . . . 1 240 ft 1 320 ft 16. Haushaltungsschule des Friedrichsstiftes . . 24 24 17. Haushaltungsschule (Herren-Straße 59) . . . 30 ft 6 6 ") 18. Industriekurse zur Ausbildung von Handarbeits­ lehrerinnen : a. an Volksschulen 127 125 b. an höheren Mädchenschulen, . . . . 32 11 19- Schule fü r Kunststickerei 29 21 20. Seminar zur Ausbildung von Haushaltnngs- le h re r in n e n 38 24 21. Handelsschule.......................................................... 28 30 IV . Arivatschulen. 22. Konservatorium für M u s ik 901 678 ft 23. M a le rinnenschu le 27 14 24. Vorbereitungsschule von A. F ech t 79 88 25. Pädagogium (Schmidt und Wiehl) . . . . 105 86 26. Viktoriaschule. ............................................... 197 211 27. v ik to r ia p e n s io u a t............................................... 63 42 f t Darunter Alaffenschüler 25 (19(3/(H: 62), Atelierschülsr 16 (38), Gäste 2 (2). ft Am (. März M H bezw. (9(5. ft Darunter (91H/(6 669 eigentliche Schüler, 89 Gäste und 2V Ainder. Bemerkt sei außerdem, daß die Gewerbeschule, die Handelsschule, die Bangewerkeschule, des Schuljahres (914/(5 geschloffen waren. — 3(9 V. Übersicht über den Besuch der Technischen Hochschule im Studienjahr Wintersemester 1914/15 Sommersemester 1915 Gr- dentl. Studie- o^dentl. ganzen Vr- dontl. Studie­ rende ganzen Abteilung fü r Mathematik und a ll­ gemein bildende Fächer . . . . 11 l 12 16 1 17 Abteilung für Architektur . . . . 107 23 130 94 22 116 Abteilung für Iugenieurwesen. . . 194 8 202 179 8 187 Abteilung fü r Maschinenwesen. . . 216 36 252 199 30 229 Abteilung fü r Elektrotechnik . . . 99 12 111. 90 8 98 Abteilung für Lhemie.......................... 131 6 137 121 8 129 Abteilung fü r Forstwesen . . . . 4 1 5 5 1 6 762 87 849h 704 78 782h Gäste .......................................... — — 247h — — 9H 1096 791 i) darunter 3 Frauen. 2) darunter 223 Frauen. 2) darunter y Frauen. -i Bon den Studierenden standen im Felde: Wintersemester l9sH/l5 593, Sommersemester s9^> W ith in haben an den Borlesungen teilgenommen: W inter­ seinester 256, Sommersemester 202. 320 — Brilagtz II. Statistik der Brvötkerungsvorgänge 1916. Ls starben in den einzelnen Monaten T o d e s u r s a c h e n S 2 L v 1 Angeborene Lebensschwäche 11 5 10 7 9 2 6 6 5 5 6 5 77 2 Altersschwäche..................... 11 4 10 1 4 6 4 7 4 4 5 2 62 3 4 Kindbettfieber . . . . . Andere Folgen der Gebnrt 1 1 2 1 2 1 1 9 und Schwangerschaft . . — 1 1 — 2 — — — — 1 1 — 6 5 Scharlach................................ 1 — — — — 2 1 1 — — — — 5 6 Masern und Röteln . . . 4 — 1 — — — 1 — — — 2 1 9 7 Diphtherie und Krupp . . 5 6 3 3 4 — 2 1 5 3 6 5 43 8 9 Keuchhusten..................... ..... Typhus (ausschließlich j)ara- 5 6 4 2 3 1 4 1 3 29 t y p h u s ) .......................... — — — 1 — — — 3 2 2 — 1 9 10 Akuter Gelenkrheumatismus — 1 1 1 3 11 Übertragbare Tierkrankheit. — — — — — 1 — — — 1 1 — 3 12 R o s e ..................................... — 1 — — — — 2 — — 1 — 2 6 13 Starrkram pf.......................... 1 1 14 B lu tve rg iftun g ..................... 1 1 1 — — — 1 2 2 2 — 2 12 15 16 Tuberkulose der Lungen Tuberkulose anderer Organe 25 25 20 28 22 l? 22 21 20 18 14 21 253 17 (auch Skrofulöse) . . . Akute allgem. Miliartuber» 1 4 6 5 8 4 5 5 2 6 1 3 50 ku lose ................................ — 2 1 1 1 — 2 —. 1 2 3 — 13 18 Lungenentzündung . . . 23 27 15 7 11 9 6 15 7 11 12 16 159 19 I n f lu e n z a .......................... 4 2 4 — — — — — — 1 1 12 20 21 venerische Krankheiten . . Andere übertragbare Krank­ 1 1 2 2 1 1 1 2 11 22 heiten . ........................... Zuckerkrankheit (ansschließ- 1 1 lich Diabetes insipiäus) . 3 3 3 4 2 4 2 1 2 3 3 2 32 23 24 A lk o h o lls m n s ..................... Entzündungen und Katarrhe des Kehlkopfes, der Lu ft­ 1 1 2 1 1 6 25 röhre und der Bronchien Sonstige Krankheiten der 6 7 5 5 3 5 4 5 7 5 52 Atmungsorgane. . . . 5 4 7 2 1 3 3 1 1 5 6 4 42 26 27 Organische Herzleiden . . Herzschlag, Herzlähmung (ohne nähere Angabe des 15 13 4 9 7 7 4 6 8 13 9 6 101 Grundleidens) . . . . 3 , 8 Aric 6 8 6 7 7 7 7 11 13 8 91 Es starben in den einzelnen Monaten*) T o d e s u r s a c h e n 8 2 LÄ.« 2 7̂- Z s. 2 2. m 0 2 ä 2 2 ND L 28 Arterienverkalkung . . . 4 1 3 4 4 2 1 1 I 1 24 29 Sonstige Herz- und B lut- gefäßkraukheiten . . . 7 2 2 3 2 1 4 4 3 4 1 8 41 ;o G e h irn sch la g ..................... 7 8 10 8 6 8 7 8 10 13 9 7 101 11 Geisteskrankheit . . . . — 1 ! — — 1 1 1 1 — 6 12 Krämpfe (ausschließlich Zahnkrämpfe nsiv.) . . 8 5 5 9 I § 4 3 4 1 2 5 50 13 Sonstige Krankheiten des Nervensystems . . . . 3 2 2 4 7 1 5 7 4 1 1 4 41 )4 Atrophie der Kinder . . . — 1 1 3 2 — 3 4 2 1 5 1 23 ;5 Brechdurchfall..................... — — — — — — — 1 — — — 1 ;6 Magen- und Darmkatarrh, Durchf., Cholera nostras 7 5 2 8 5 5 19 27 8 14 6 6 112 ;? Blinddarmentzündung . . 1 1 1 2 1 1 3 — 2 3 1 2 18 ;8 Krankheiten der Leber und G allenblase..................... 3 6 1 — 3 — 3 2 4 2 3 1 28 ;9 Sonstige Krankheiten der Verdauungsorgane . . . 5 3 4 6 7 8 9 6 4 9 8 10 79 10 Nierenentzündung. . . . 8 5 4 5 5 7 2 4 2 8 4 4 58 11 Sonstige Krankheiten der Harn-u n. Geschlechtsorg. 5 1 2 I 4 2 2 3 2 — 1 2 25 12 Krebs ..................................... 11 14 17 14 12 10 13 15 10 14 16 13 159 13 Sonstige Neubildungen . . Krankheiten der äußeren 1 — 4 2 2 4 — 2 2 5 1 4 27 14 Bedeckungen..................... 1 — — — 1. 2 1 — — — — - 5 15 Krankheiten der Bewegungs­ organe ............................... — — 2 — — 1 — 1 — — — 4 16 S elbstm ord.......................... 3 2 3 4 1 6 3 2 3 I 3 1 32 17 Mord und Totschlag, sowie 1 .8 H in ric h tu n g ..................... Verunglückung uni) andere 4 I 2 8 gewaltsame Einwirkungen 7 6 1 2 5 ,)30 -)7 4 2 2 5 7 78 .9 Andere benannte Todesurs. 4 5 — 3 2 3 1 1 1 — 4 3 27 >0 Todesursache nicht augegeb. - - — - — — — — — 2 2 2 2 8 Zusammen: Gestorbene aus- schließl. der Totgeborenen 209 137 169 167 151 168 162 171 149 178 168 173 2052 darunter gestorben im Alter bis unter t Jah r . . . 34 33 31 31 25 16 41 37 24 25 28 20 345 Lebendgeborene . . . . 281 234 255 257 196 189 206 184 159 165 160 191 2477 Totgeborene.................... ..... 9 9 4 5 6 4 3 6 5 7 3 5 66 Geburtenüberschuß . . . 72 47 86 90 45 21 44 13 10 -13 > 8 °)18 425 ' ) Ob»o die gefallene» oder gestorbene» Uricger. 1) Davon 26 durch Fliegerangriff getötet; «) Desgleichen 2. ») Uberschuß an Gestorbenen. 2l
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/publikationen-digital/HF_sections/content/ZZlvozSGjaVZOv/Dq_1_Karl_Chronik_1915.pdf
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Jugendamt JUGENDHILFEBERICHT 2016 2 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Vorwort........................................................................................................................................................................... 5 B. Allgemeine Strukturdaten ................................................................................................................................................. 6 1. Bevölkerung............................................................................................................................................................... 6 Wohnbevölkerung (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) ........................................................................................... 6 Altersstruktur der Wohnbevölkerung................................................................................................................................ 6 Altersstruktur der nicht deutschen Wohnbevölkerung....................................................................................................... 6 Junge Menschen bis 27 Jahre gegliedert nach Stadtteilen ................................................................................................. 7 Anteil der nicht deutschen Wohnbevölkerung gegliedert nach Stadtteilen......................................................................... 8 2. Daten der Bundesagentur für Arbeit ............................................................................................................................ 9 Anteil der Arbeitslosen..................................................................................................................................................... 9 Arbeitslose gegliedert nach Stadtteilen (SGB II und SGB III).............................................................................................. 10 Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ..................................................................................................... 11 Anzahl der Bedarfsgemeinschaften ................................................................................................................................ 11 3. Schulbildung ............................................................................................................................................................ 11 Gesamtschülerzahl im Jahresvergleich nach Schularten ................................................................................................... 11 Anteil der ausländischen Schülerinnen und Schüler......................................................................................................... 12 Anteil von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ..................................................................................... 12 Grundschulabgänger 2015/2016, Übergänge zum Schuljahr 2016/2017......................................................................... 13 C. Spezielle Jugendhilfedaten .............................................................................................................................................. 16 1. Produktgruppe 1.500.36.20 – Allgemeine Förderung junger Menschen ......................................................................... 16 Haushaltsansatz und Haushaltsergebnis ......................................................................................................................... 16 2. Produktgruppe 1.500.36.30 – Hilfen für junge Menschen und ihre Familien.................................................................. 16 Haushaltsansatz und Haushaltsergebnis ......................................................................................................................... 16 3. Produktgruppe 1.500.36.50 – Allgemeine Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege ................... 17 Haushaltsansatz und Haushaltsergebnis ......................................................................................................................... 17 4. Produktgruppe 1.500.36.90 – Unterhaltsvorschussleistungen ....................................................................................... 17 Haushaltsansatz und Haushaltsergebnis ......................................................................................................................... 17 5. Tabellen/Übersichten................................................................................................................................................. 18 Prozentuale Verteilung des Haushaltsergebnisses auf den Gesamtetat (Aufwendungen) .................................................. 18 Haushaltsansatz und Haushaltsergebnis der Hilfen zur Erziehung (HzE) ........................................................................... 19 Gegenüberstellung der Haushaltsergebnisse 2015 und 2016 .......................................................................................... 19 Haushaltsentwicklung 2009 bis 2016 ............................................................................................................................. 21 Hilfe zur Erziehung (ohne Erstattungen).......................................................................................................................... 23 Hilfe für junge Volljährige (ohne Erstattungen) ............................................................................................................... 24 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (ohne Erstattungen) .................................................. 25 Anteile der Hilfe zur Erziehung, Hilfe für junge Volljährige und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (ohne Erstattungen) .................................................................................................................................... 25 Individuelle Zusatzleistungen und Module (Hilfe zur Erzeihung, Hilfe für junge Volljährige, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) ............................................................................................................................... 25 Betriebskostenzuschüsse an freie Träger aus dem Bereich der freiwilligen Leistungen (inklusive Zuschüsse für Kindertageseinrichtungen nach § 8 Kindertagesbetreuungsgesetz) ................................................................................. 26 6. Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von zwei Monaten bis sechs Jahren (Stand: 1. März 2016)................................... 29 Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren ...................................................................... 29 Tageseinrichtungen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren .................................................................................... 30 7. Tageseinrichtungen für Schulkinder (Stand: 1. November 2016).................................................................................... 32 D. Ergänzende Informationen, Daten aus den Fachbereichen.................................................................................................. 33 1. Bereich Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften und Unterhaltsvorschusskasse .............................................. 33 Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften ........................................................................................................ 33 Sorgeregister ................................................................................................................................................................. 35 Unterhaltsvorschusskasse............................................................................................................................................... 36 4 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 2. Jugend- und Drogenberatungsstelle ........................................................................................................................... 38 Ziele und Aufgaben ......................................................................................................................................................... 38 Aktionen und Veranstaltungen ...................................................................................................................................... 39 Auswertung Jugendschutz Karlsruhe.............................................................................................................................. 39 Übersicht Jugendschutz Karlsruhe .................................................................................................................................. 40 Maßnahmenübersicht ................................................................................................................................................... 41 Personalstundeneinsatz in der Prävention ....................................................................................................................... 42 Maßnahmenplanung 2017 ............................................................................................................................................ 42 3. Jugendgerichtshilfe ................................................................................................................................................... 43 Mitwirkung im Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz gemäß § 52 SGB VIII ............................................................. 42 4. Jugendhilfeplanung .................................................................................................................................................. 46 Organisatorische Zuordnung .......................................................................................................................................... 46 Kindertagesbetreuung ................................................................................................................................................... 46 Jugendhilfeplanung für Kinder im Vorschulbereich ......................................................................................................... 47 Erhebung zu Kindern mit besonderen emotionalen und sozialen Bedürfnissen in Kindertageseinrichtungen (Kitas)........... 48 KiTa-Portal zur Anmeldung in Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren .................................................... 49 Servicestelle Kinderbetreuung ........................................................................................................................................ 49 Jugendhilfeplanung für Schülerhorte/Grundschulkindbetreuung ..................................................................................... 50 5. Jugendsozialarbeit/Mobile Jugendarbeit ...................................................................................................................... 54 Straßensozialarbeit Innenstadt ....................................................................................................................................... 54 Mobile Jugendarbeit West ............................................................................................................................................. 56 Streetwork Oberreut...................................................................................................................................................... 58 Hip-Hop-Kulturzentrum-Combo..................................................................................................................................... 60 6. Kinderbüro............................................................................................................................................................... 62 Frühe Prävention............................................................................................................................................................ 63 Familienbildung ............................................................................................................................................................. 69 Kinderinteressenvertretung ............................................................................................................................................ 73 Jugendschutz ................................................................................................................................................................ 73 Bündnis für Familie .......................................................................................................................................................... 76 7. Abteilung Kindertageseinrichtungen........................................................................................................................... 78 8. Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle..................................................................................................... 82 Bereitschaftspflege ........................................................................................................................................................ 82 Vorläufige Inobhutnahme und Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Ausländern............................................ 84 Vollzeitpflege ................................................................................................................................................................ 85 Kindertagespflege.......................................................................................................................................................... 86 Adoptionsvermittlung .................................................................................................................................................... 87 9. Psychologische Beratungsstellen und Psychologische Fachdienste .................................................................................. 89 Psychologische Beratungsstellen Ost und West für Eltern, Kinder und Jugendliche........................................................... 89 Psychologische Fachdienste............................................................................................................................................ 94 Psychosozialer Dienst ..................................................................................................................................................... 94 AllerleihRauh, Fachberatungsstelle bei sexueller Gewalt .................................................................................................. 97 Beratungsstelle Frühe Hilfe........................................................................................................................................... 100 10. Sozialer Dienst.........................................................................................................................................................103 Bezirkssozialarbeit........................................................................................................................................................ 103 Schulsozialarbeit ............................................................................................................................................................ 111 Sozialpädagogische Gruppenarbeit (SPGA) ................................................................................................................... 114 11. Stadtjugendausschuss e.V.........................................................................................................................................115 Rechtliche Grundlagen................................................................................................................................................. 115 Finanzübersicht............................................................................................................................................................ 115 Tätigkeitsbericht 2016 ................................................................................................................................................. 115 Statistische Daten ........................................................................................................................................................ 121 12. Wirtschaftliche Jugendhilfe .......................................................................................................................................123 Abschnitt WJH 1 – Jugendhilfe allgemein ..................................................................................................................... 123 Abschnitt WJH 2 – Förderbereich ................................................................................................................................. 126 Anhang..............................................................................................................................................................................127 Personalübersicht in den Abteilungen des Jugendamtes und beim Sozialen Dienst (Stand: 1. Januar 2016) ............................127 Impressum .........................................................................................................................................................................128 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 5 A. VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, der aktuelle Jugendhilfebericht der Sozial- und Jugendbehörde präsentiert sich Ihnen in bewährter Form als umfassendes Nachschlagewerk, mit welchem Sie sich einen vollständigen Überblick über die vielfältige Wirkungsweise der Karlsruher Jugendhilfe verschaffen können. Den letzten beiden Jugendhilfeberichten konnte entnommen werden, dass die Betreuung und Versorgung des Personenkreises der unbegleiteten minderjährigen Ausländer (umA) nur mit einem immens hohen Ressourcen- einsatz sicherzustellen war und dieser jugendhilferechtlichen Aufgabe insofern eine dominierende Rolle zufiel. Auch im Berichtsjahr 2016 stellte die Versorgung dieser jungen Menschen einen sehr wichtigen Aspekt des jugendhilferechtlichen Handelns dar, wobei im Hinblick auf festzustellende Fallzahlveränderungen zwingend zwischen den zunächst durchzuführenden vorläufigen Inobhutnahmen und den zu planenden Anschlusshilfen differenziert werden muss. So hat sich die Flüchtlingssituation mit Blick auf die vorläufigen Inobhutnahmen auch in Karlsruhe entspannt und das Fallaufkommen ist von 831 im Jahr 2015 auf 753 gesunken. Diese Inobhutnahmefälle kommen in Karlsruhe über die LEA (Landeserstaufnahme) an und werden von hier aus bundesweit verteilt. Anders verhält es sich bei den Anschlusshilfen, das heißt den längerfristigen jugendhilferechtlichen Maßnahmen für die umA, die im Zuständigkeitsbereich der Stadt Karlsruhe verbleiben. Hier ist das Fallaufkommen von 154 bearbeiteten Jugendhilfen im Jahr 2015 auf 239 Fälle im Jahr 2016 gestiegen. Die Zahl der auf Dauer in Karlsruhe lebenden unbegleiteten jugendlichen Ausländer wird auch im Jahr 2017 weiter steigen. Ausführliche Informationen zum Personenkreis der umA lesen Sie auf der Seite 109. Eine interessante Entwicklung des Fallaufkommens ist bei den individuellen Jugendhilfefällen für junge Menschen und Familien aus Karlsruhe (das heißt keine umA) im Bereich der Hilfe zur Erziehung, Hilfe für junge Volljährige sowie der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche festzustellen. In diesen Hilfebereichen konnte die Anzahl der zu bearbeitenden Fälle im Vergleich zum Jahr 2015 von 2.925 auf 2.879 reduziert werden. Dieser positive Effekt könnte auf den guten Ausbaustand von präventiven und ambulanten Hilfen sowie auf eine erfolgreiche Steuerungsstrategie des Sozialen Dienstes zurückzuführen sein. Eine Grafik hierzu finden Sie auf der Seite 107. Ein sehr bedeutendes Arbeitsfeld stellt auch die Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach § 8 a Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) dar. Die aktuelle Entwicklung dieses Aufgabenbereichs im Rahmen der Frühen Prävention ist ab der Seite 63 dargestellt. Wie dieser gesetzliche Auftrag den Sozialen Dienst tangiert hat, ist auf Seite 108 nachzulesen. Die bekannte Struktur des Jugendhilfeberichts wurde beibehalten. Sie finden in Teil B wieder die allgemeinen Strukturdaten und in Teil C die Daten zum Haushaltsergebnis sowie zum Belegungsstand in den Tageseinrich- tungen. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte aus den einzelnen Fachbereichen folgen in Teil D des Berichts ab der Seite 33. Auch dieser Jugendhilfebericht stellt nur dann eine verlässliche Informationsquelle dar, wenn die enthaltenen Daten und Fakten aktuell wiedergegeben sind. Dies kann ich erneut bestätigen. Daher gilt mein Dank als Redakteur allen Mitarbeitenden, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen vom Amt für Stadtentwicklung (Daten zur Bevölkerung), von der Bundesagentur für Arbeit (BA) und vom Schul- und Sportamt (Daten zur Schulbildung), für die zeitnahe und umfangreiche Bereitstellung der erforderlichen Informationen. Karlsruhe, im Juli 2017 6 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 B. ALLGEMEINE STRUKTURDATEN 1. BEVÖLKERUNG Die folgenden Daten beziehen sich auf den Stand am 31. Dezember 2016 und beinhalten auch alle meldepflichtigen Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) WOHNBEVÖLKERUNG (BEVÖLKERUNG AM ORT DER HAUPTWOHNUNG) 304.619 Menschen ALTERSSTRUKTUR DER WOHNBEVÖLKERUNG Altersgruppe Bevölkerung insgesamt Prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung 0 bis unter 3-Jährige 8.172 2,68 % 3 bis unter 6-Jährige 7.346 2,41 % 6 bis unter 12-Jährige 14.242 4,68 % 12 bis unter 18-Jährige 14.352 4,71 % 18 bis unter 21-Jährige 12.008 3,94 % 21 bis unter 27-Jährige 34.083 11,19 % 27 bis unter 35-Jährige 40.086 13,16 % 35 bis unter 60-Jährige 101.924 33,46 % 60-Jährige und älter 72.406 23,77 % Summe 304.619 100,00 % ALTERSSTRUKTUR DER NICHT DEUTSCHEN WOHNBEVÖLKERUNG Altersgruppe Bevölkerung insgesamt Prozentualer Anteil an der Gesamtbevölkerung 0 bis unter 3-Jährige 875 1,52 % 3 bis unter 6-Jährige 843 1,47 % 6 bis unter 12-Jährige 1.664 2,89 % 12 bis unter 18-Jährige 2.040 3,55 % 18 bis unter 21-Jährige 2.677 4,66 % 21 bis unter 27-Jährige 9.816 17,07 % 27 bis unter 35-Jährige 11.444 19,89 % 35 bis unter 60-Jährige 21.255 36,96 % 60-Jährige und älter 6.896 11,99 % Summe 57.510 100,00 % SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 7 JUNGE MENSCHEN BIS 27 JAHRE GEGLIEDERT NACH STADTTEILEN Stadtteile Bevölkerung insgesamt unter 3-Jährige 3 bis unter 6-Jährige 6 bis unter 12- Jährige 12 bis unter 18- Jährige 18 bis unter 21- Jährige 21 bis unter 27- Jährige Durlach 30.473 819 743 1.390 1.470 893 2.422 Oststadt 22.808 568 467 873 703 1.461 5.231 Südweststadt 20.709 674 518 908 958 694 2.375 Weststadt 20.489 627 508 895 808 744 2.475 Südstadt 20.121 667 463 637 648 767 3.300 Neureut 18.877 514 521 1.044 1.066 688 1.373 Mühlburg 17.149 474 370 693 779 626 1.833 Waldstadt 12.484 342 356 689 646 422 1.074 Nordweststadt 11.755 282 245 531 511 646 1.485 Daxlanden 11.695 243 246 556 609 397 799 Grünwinkel 10.709 269 289 560 508 350 758 Rüppurr 10.630 253 272 588 561 368 714 Innenstadt-West 10.283 207 149 264 254 698 2.477 Knielingen 10.137 289 297 526 462 349 842 Nordstadt 9.770 219 262 695 859 553 996 Oberreut 9.554 251 259 540 582 275 667 Grötzingen 9.138 206 201 467 540 274 569 Hagsfeld 7.140 203 190 382 390 266 668 Beiertheim-Bulach 6.974 185 173 317 324 201 602 Innenstadt-Ost 6.725 152 102 189 186 437 1.613 Weiherfeld- Dammerstock 6.029 161 134 285 292 170 365 Rintheim 5.991 151 138 336 321 258 624 Grünwettersbach 4.082 114 102 216 249 121 196 Wolfartsweier 3.156 73 73 149 176 89 198 Hohenwettersbach 3.023 83 99 243 274 106 151 Stupferich 2.782 81 89 137 131 88 166 Palmbach 1.936 65 80 132 105 67 110 Stadtgebiet gesamt 304.619 8.172 7.346 14.242 14.352 12.008 34.083 8 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ANTEIL DER NICHT DEUTSCHEN WOHNBEVÖLKERUNG GEGLIEDERT NACH STADTTEILEN Stadtteile nicht deutsche Bevölkerung insgesamt Quote in Prozent unter 3- Jährige 3- bis unter 6- Jährige 6- bis unter 12- Jährige 12- bis unter 18- Jährige 18- bis unter 21- Jährige 21- bis unter 27- Jährige Oststadt 8.151 35,7 158 207 400 269 593 2.263 Südstadt 5.421 26,9 76 75 130 211 228 922 Durlach 5.203 17,1 83 69 136 169 180 640 Mühlburg 4.310 25,1 61 49 97 229 195 498 Weststadt 4.271 20,8 49 54 98 132 151 630 Südweststadt 3.564 17,2 51 38 81 144 141 557 Innenstadt-West 2.994 29,1 22 26 45 72 212 785 Neureut 2.405 12,7 39 32 77 122 105 311 Nordweststadt 2.341 19,9 29 25 56 58 112 512 Innenstadt-Ost 2.153 32,0 25 24 36 52 100 549 Waldstadt 2.113 16,9 37 49 77 74 83 321 Grünwinkel 1.854 17,3 45 27 69 46 76 198 Knielingen 1.739 17,2 30 25 59 48 58 217 Oberreut 1.543 16,2 25 25 49 67 37 127 Nordstadt 1.394 14,3 24 16 32 40 59 288 Daxlanden 1.246 10,7 16 11 40 60 55 109 Rintheim 1.149 19,2 15 9 34 30 51 193 Grötzingen 1.138 12,5 12 19 26 72 48 144 Hagsfeld 1.065 14,9 17 21 29 31 48 136 Rüppurr 852 8,0 16 8 16 22 45 121 Beiertheim-Bulach 834 12,0 14 7 16 23 33 110 Weiherfeld- Dammerstock 621 10,3 7 6 16 21 23 57 Wolfartsweier 311 9,9 4 5 13 21 9 36 Grünwettersbach 304 7,4 8 4 4 11 14 31 Stupferich 212 7,6 5 4 12 3 7 29 Hohenwettersbach 181 6,0 2 3 6 9 11 13 Palmbach 141 7,3 5 5 10 4 3 19 Stadtgebiet gesamt 57.510 18,9 875 843 1.664 2.040 2.677 9.816 Hinweis: Ausländeranteil in der Oststadt ohne Berücksichtigung der Bevölkerung in der LEA: 22,7 % SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 9 2. DATEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT ANTEIL DER ARBEITSLOSEN Arbeitslose in Karlsruhe am 31. Dezember 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Arbeitslose insgesamt  davon Männer  davon Frauen  davon jugendliche Arbeitslose unter 20 Jahren  davon jugendliche Arbeitslose unter 25 Jahren  davon Ausländer 7.855 4.270 3.585 138 595 2.088 8.167 4.487 3.680 126 600 2.162 8.449 4.711 3.738 132 603 2.304 8.157 4.557 3.600 113 660 2.326 8.441 4.706 3.735 126 634 2.408 7.790 4.370 3.420 110 573 2.271 Arbeitslosenquote1 insgesamt  Quote der Jugendlichen unter 20 Jahren  Quote der Jugendlichen unter 25 Jahren  Quote der Ausländer 5,3 3,9 3,8 10,7 5,4 3,6 3,7 10,7 5,5 4,0 3,6 10,7 5,2 3,5 3,9 10,3 5,3 3,6 3,6 10,1 4,8 2,9 3,1 9,0 1 In Bezug auf die jeweilige erwerbsfähige Bevölkerungsgruppe. 7.855 8.167 8.449 8.157 8.441 7.790 138 126 132 113 126 110 595 600 603 660 634 573 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 2011 2012 2013 2014 2015 2016  Arbeitslose insgesamt  jugendliche Arbeitslose unter 20 Jahre  jugendliche Arbeitslose unter 25 Jahren 10 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ARBEITSLOSE GEGLIEDERT NACH STADTTEILEN (SGB II UND SGB III) Die folgenden Daten beziehen sich auf den Stand am 30. September 2016. Stadtteile Anzahl Arbeitslosen- quote (Prozent) Anteil der Arbeitslosen2 (Prozent) Erwerbs- fähige1 Arbeits- lose Deutsche Ausländer unter 25-Jährige Oberreut 6.320 426 6,7 6,0 9,9 3,3 Innenstadt-Ost 5.160 337 6,5 6,9 5,8 2,5 Mühlburg 12.011 626 5,2 5,1 5,5 3,0 Südstadt 15.242 713 4,7 4,5 5,2 2,0 Daxlanden 7.245 330 4,6 4,4 5,2 3,2 Rintheim 3.909 177 4,5 3,9 6,5 1,7 Grünwinkel 6.863 294 4,3 3,9 5,7 3,4 Weststadt 14.766 625 4,2 3,6 6,2 1,7 Waldstadt 7.632 305 4,0 3,9 4,2 2,0 Durlach 20.046 740 3,7 3,2 5,4 1,6 Innenstadt-West 8.152 287 3,5 3,5 3,6 1,0 Knielingen 6.895 243 3,5 3,3 4,5 2,6 Nordstadt 6.860 239 3,5 3,2 4,7 2,0 Oststadt 14.297 501 3,5 3,1 4,5 0,9 Südweststadt 14.842 520 3,5 3,2 4,8 1,5 Beiertheim-Bulach 4.776 160 3,4 3,1 4,8 1,7 Hagsfeld 5.050 153 3,0 2,9 3,6 1,0 Weiherfeld- Dammerstock 3.620 110 3,0 2,7 5,3 1,2 Wolfartsweier 2.070 62 3,0 2,9 3,8 1,0 Nordweststadt 7.682 218 2,8 2,7 3,3 0,9 Neureut 12.221 321 2,6 2,3 4,6 1,9 Rüppurr 6.591 174 2,6 2,5 3,7 1,4 Grötzingen 5.779 143 2,5 2,2 3,8 1,2 Palmbach 1.275 30 2,4 2,2 4,4 1,0 Stupferich 1.784 40 2,2 2,1 4,0 1,5 Grünwettersbach 2.502 47 1,9 1,9 1,9 0,3 Hohenwettersbach 1.956 23 1,2 1,1 2,1 0,3 ohne Zuordnung - 46 - - - - Stadtgebiet gesamt 205.546 7.890 3,8 3,5 5,1 1,8 1 Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. 2 Bezogen auf die jeweilige erwerbsfähige Bevölkerungsgruppe. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 11 ANZAHL DER SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG BESCHÄFTIGTEN 2013 2014 2015 2016 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte1, 2 in Karlsruhe (jeweils zum 30. Juni) 166.534 171.248 170.842 173.336 1 Alle Beschäftigte nach Arbeitsort. 2 Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erhöht sich in Folge einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2016 bundesweit für aktuelle Stichtage um rund 350.000 oder 1,2 Prozent (30. Juni 2016). ANZAHL DER BEDARFSGEMEINSCHAFTEN Bedarfsgemeinschaften in Karlsruhe am 31. Dezember 2013 2014 2015 2016 Bedarfsgemeinschaften insgesamt  davon mit einer Person  davon mit zwei Personen  davon mit drei Personen  davon mit vier Personen  davon mit fünf und mehr Personen  davon mit Kindern unter 15 Jahren  davon allein erziehende Elternteile 10.804 6.604 2.043 1.122 664 371 3.052 2.164 10.970 6.768 2.021 1.148 642 391 3.070 2.155 10.845 6.749 1.956 1.168 610 362 3.030 2.170 10.562 6.356 2.053 1.135 642 376 2.860 2.026 Personen in Bedarfsgemeinschaften insgesamt 18.710 18.922 18.552 18.475 3. SCHULBILDUNG GESAMTSCHÜLERZAHL IM JAHRESVERGLEICH NACH SCHULARTEN Schulart Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2014/2015 2015/2016 Veränderung 2016/2017 Veränderung Vorschulische Einrichtungen  Grundschulförderklassen  Schulkindergärten 148 84 64 153 87 66 + 5 + 3 + 2 147 81 66 - 6 - 6 Grund- und Hauptschulen/ Werkrealschulen  Grundschulen  Hauptschulen/Werkrealschulen 10.443 8.509 1.934 10.102 8.444 1.658 - 341 - 65 - 276 9.987 8.509 1.478 - 115 + 65 - 180 Gemeinschaftsschulen 430 641 + 211 839 + 198 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkten 1.046 963 - 83 973 + 10 Realschulen 3.499 3.441 - 58 3.292 - 149 Gymnasien 9.057 8.888 - 169 8.783 - 105 Berufliche Schulen  Gewerbliche Schulen  Kaufmännische Schulen  Hauswirtschaftliche Schulen 16.493 8.309 6.956 1.228 16.226 8.208 6.803 1.215 - 267 - 101 - 153 - 13 16.120 7.986 6.950 1.184 - 106 - 222 +147 - 31 Summe 41.116 40.414 - 702 40.141 - 273 12 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ANTEIL DER AUSLÄNDISCHEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Schulart Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr davon Ausländer davon Ausländer 2015/2016 gesamt absolut Anteil in Prozent 2016/2017 gesamt absolut Anteil in Prozent Vorschulische Einrichtungen  Grundschulförderklassen  Schulkindergärten 153 87 66 27 17 10 17,6 19,5 15,2 147 81 66 32 18 14 21,8 22,2 21,2 Grund- und Hauptschulen/ Werkrealschulen 10.102 1.615 16,0 9.987 1.585 15,9 Gemeinschaftsschulen 641 48 7,5 839 90 10,7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkten 963 124 12,9 973 134 13,8 Realschulen 3.441 432 12,6 3.292 387 11,8 Gymnasien 8.888 501 5,6 8.783 550 6,3 Berufliche Schulen  Gewerbliche Schulen  Kaufmännische Schulen  Hauswirtschaftliche Schulen 16.226 8.208 6.803 1.215 2.333 1.027 983 323 14,4 12,5 14,4 26,6 16.120 7.986 6.950 1.184 2.257 1.022 923 312 14,0 12,8 13,3 26,4 Summe 40.414 5.080 12,6 40.141 5.035 12,5 ANTEIL VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Schulart Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr davon Migranten davon Migranten 2015/2016 gesamt absolut Anteil in Prozent 2016/2017 gesamt absolut Anteil in Prozent Grund- und Hauptschulen/ Werkrealschulen 10.102 3.582 35,5 9.987 3.616 36,2 Gemeinschaftsschulen 641 140 21,8 839 243 29,0 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkten 963 299 31,0 973 346 35,6 Realschulen 3.441 943 27,4 3.292 917 27,9 Gymnasien 8.888 1.197 13,5 8.783 1.214 13,8 Berufliche Schulen  Gewerbliche Schulen  Kaufmännische Schulen  Hauswirtschaftliche Schulen k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 16.120 7.986 6.950 1.184 3.913 1.757 1.751 405 24,3 22,0 25,2 34,2 Summe 24.035 6.161 25,6 39.994 10.249 25,6 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 13 GRUNDSCHULABGÄNGER 2015/2016, ÜBERGÄNGE ZUM SCHULJAHR 2016/2017 Schuljahr Anzahl der Übergänge in Gemeinschafts- schulen Haupt-/ Werkrealschulen Realschulen Gymnasien andere Schulart/ Wiederholer 2015/2016 217 (10,59 %) 108 (5,27 %) 513 (25,04 %) 1.180 (57,59 %) 31 (1,51 %) 2016/2017 199 (10,15 %) 103 (5,26 %) 442 (22,55 %) 1.186 (60,51 %) 30 (1,53 %) Grafik zum Schuljahr 2015/2016 Grafik zum Schuljahr 2016/2017 Andere Schulart/ Wiederholer 31 Hauptschule/ Werkrealschule 108 Realschule 513 Gymnasium 1.180 Gemeinschafts- schule 217 Andere Schulart/ Wiederholer 30 Hauptschule/ Werkrealschule 103 Realschule 442 Gymnasium 1.186 Gemeinschaftsschule 199 14 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Schuljahr 2016/2017 dargestellt nach einzelnen Schulen Schulen Anzahl der Übergänge in Gemeinschafts- schulen Haupt-/ Werkrealschulen Realschulen Gymnasium andere Schulart/ Wiederholer Adam-Remmele-Schule 5 1 20 13 1 Anne-Frank-Schule 27 3 22 18 1 Augustenburg GMS Grötzingen 9 1 11 34 1 GHS Beiertheim 0 3 5 22 1 GS Bergwaldschule 0 3 4 8 0 GS Bulach 0 0 7 9 0 GHS Daxlanden 8 2 9 23 2 Draisschule 4 0 7 25 1 Eichelgartenschule 2 1 11 34 0 Eichendorffschule 17 0 6 33 0 Ernst-Reuter-Schule 16 0 5 26 0 Friedrich-Ebert-Schule 6 2 1 25 0 Gartenschule 1 0 12 48 1 GS Grünwinkel 7 2 28 37 0 Gutenbergschule 1 7 4 26 1 GS Hagsfeld 2 0 5 24 1 Hans-Thoma-Schule 7 9 10 28 1 Hardtschule 7 3 5 14 1 Hebelschule 0 2 10 21 0 Heinrich-Köhler-Schule 2 1 16 11 0 Heinz-Barth-Schule 3 3 10 26 0 GS Knielingen 6 2 1 5 0 Leopoldschule 0 2 4 12 0 Marylandschule 4 2 23 70 10 Nebeniusschule 5 4 11 33 0 Nordschule Neureut 2 0 10 28 0 Oberwaldschule Aue 1 4 18 15 0 Pestalozzischule 4 8 14 29 2 Rennbuckelschule 1 1 13 16 0 Riedschule 0 0 12 22 0 GS Rintheim 2 0 5 13 1 Schillerschule 7 2 10 11 0 Schloss-Schule 3 1 11 67 0 Schule im Lustgarten 0 0 6 26 2 GS Stupferich 3 0 9 16 0 Südendschule 7 3 6 55 0 Südschule Neureut 0 1 6 16 0 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 15 Schulen Anzahl der Übergänge in Gemeinschafts- schulen Haupt-/ Werkrealschulen Realschulen Gymnasium andere Schulart/ Wiederholer Tullaschule 0 5 15 36 0 Viktor-von-Scheffel-Schule 1 7 15 42 0 Waldschule Neureut 10 2 8 47 0 Weiherwaldschule 4 0 15 34 1 Weinbrennerschule 3 4 3 37 0 Werner-von-Siemens-Schule 8 11 10 35 0 GS Wolfartsweier 4 1 9 16 2 16 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 C. SPEZIELLE JUGENDHILFEDATEN Auf den folgenden Seiten werden die Haushaltsdaten des Transferbereichs abgebildet. Die Aufwendungen, die als sogenannte freiwillige Leistungen zu Lasten der Produktgruppen des Jugendhilfehaushalts verbucht wurden (insbesondere Betriebskostenzuschüsse an freie Jugendhilfeträger), sind in der Übersicht ab Seite 26 dargestellt. 1. PRODUKTGRUPPE 1.500.36.20 – ALLGEMEINE FÖRDERUNG JUNGER MENSCHEN HAUSHALTSANSATZ UND HAUSHALTSERGEBNIS Aufwendungen Jugendhilfeleistung Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Aufwendungen insgesamt davon für  Jugendschutz Kinderbüro  Jugendschutzteams der Jugend- und Drogenberatungsstelle  Jugendsozialarbeit  Schulsozialarbeit („Verbrauchsmittel“) 655.000 Euro 42.000 Euro 42.000 Euro 172.200 Euro 398.800 Euro 492.531 Euro 15.227 Euro 39.017 Euro 86.334 Euro 351.953 Euro Erträge Ertragsart Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Erträge insgesamt davon  Kostenerstattungen/Zuweisungen  Kostenbeiträge, sonstige Erträge 520.000 Euro 512.000 Euro 8.000 Euro 608.832 Euro 589.899 Euro 18.933 Euro 2. PRODUKTGRUPPE 1.500.36.30 – HILFEN FÜR JUNGE MENSCHEN UND IHRE FAMILIEN HAUSHALTSANSATZ UND HAUSHALTSERGEBNIS Aufwendungen (inklusive Erstattungen) Jugendhilfeleistung Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Aufwendungen insgesamt davon unter anderem für  Frühe Prävention  Familienhebammen (inkl. Familienhebammenpool)  Heilpädagogischer Fachdienst  Hilfen nach § 19 SGB VIII  Hilfe zur Erziehung  ambulante Hilfen  teilstationäre Hilfen  stationäre Hilfen  Schulentgelt (nur Hilfe zur Erziehung)  individuelle Zusatzleistungen (nur Hilfe zur Erziehung)  Erstattungen an andere Jugendämter (nur Hilfe zur Erziehung) 48.455.000 Euro 550.000 Euro 148.000 Euro 300.000 Euro 825.000 Euro 30.730.000 Euro 10.030.000 Euro 5.250.000 Euro 15.450.000 Euro 430.000 Euro 1.050.000 Euro 1.130.000 Euro 61.023.233 Euro 426.689 Euro 93.800 Euro 303.850 Euro 1.266.062 Euro 33.859.412 Euro 11.643.423 Euro 5.166.487 Euro 17.049.502 Euro 419.795 Euro 1.105.922 Euro 1.332.681 Euro SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 17 Jugendhilfeleistung Haushaltsansatz Haushaltsergebnis  Hilfe für junge Volljährige  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche  Inobhutnahme  Leistungen nach dem Jugendgerichtsgesetz 4.480.000 Euro 4.340.000 Euro 3.900.000 Euro 113.000 Euro 7.494.195 Euro 5.422.610 Euro 8.795.538 Euro 79.963 Euro Erträge Ertragsart Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Erträge insgesamt davon  Kostenerstattungen/Zuweisungen  Kostenbeiträge, sonstige Erträge 7.100.000 Euro 5.557.000 Euro 1.543.000 Euro 21.286.219 Euro 19.403.643 Euro 1.882.576 Euro 3. PRODUKTGRUPPE 1.500.36.50 – ALLGEMEINE FÖRDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND IN TAGESPFLEGE HAUSHALTSANSATZ UND HAUSHALTSERGEBNIS Aufwendungen (inklusive Erstattungen) Jugendhilfeleistung Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Aufwendungen insgesamt davon für  finanzielle Förderung/ Übernahme von Teilnahmebeiträgen in Tageseinrichtungen  finanzielle Förderung/ Übernahme von Teilnahmebeiträgen bei Tagespflege 7.700.000 Euro 3.500.000 Euro 4.200.000 Euro 8.010.181 Euro 3.355.683 Euro 4.654.498 Euro Erträge Ertragsart Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Erträge insgesamt davon  Kostenerstattungen/Zuweisungen  Kostenbeiträge, sonstige Erträge 2.691.500 Euro 2.101.500 Euro 590.000 Euro 3.148.215 Euro 2.567.518 Euro 580.697 Euro 4. PRODUKTGRUPPE 1.500.36.90 – UNTERHALTSVORSCHUSSLEISTUNGEN HAUSHALTSANSATZ UND HAUSHALTSERGEBNIS Aufwendungen Jugendhilfeleistung Haushaltsansatz Haushaltsergebnis Aufwendungen insgesamt* (Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)) 3.100.000 Euro 2.486.724 Euro * ohne Abzug von Rückzahlungen nach § 5 UVG 18 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Erträge Die in diesem Produktbereich entstehenden Aufwendungen trägt die Stadt Karlsruhe zu einem Drittel (zwei Drittel trägt der Bund beziehungsweise das Land). Insofern stehen auch die erlangten Erträge der Stadt Karlsruhe mit dieser Quote nur anteilig zu. Die Abrechnung von Aufwendungen und Erträgen mit dem Land Baden-Württemberg erfolgt monatlich. Insgesamt wurden rund 1.214.452 Euro abgerechnet. Ein direkter Zusammenhang zwischen Aufwendungen und Erträgen des jeweiligen Haushaltsjahres kann nicht hergestellt werden, da in die monatlichen Abrechnungen auch Zahlungen aus Vorjahren (geleistete Zahlungen von Unterhaltspflichtigen für zurückliegende Zeiträume) einfließen. 5. TABELLEN/ÜBERSICHTEN PROZENTUALE VERTEILUNG DES HAUSHALTSERGEBNISSES AUF DEN GESAMTETAT (AUFWENDUNGEN) Übersicht zum Gesamtetat nach Produktgruppen (100 % = 72.012.670 €) Übersicht zur Produktgruppe 1.500.36.30 nach Hilfearten (100 % = 61.023.233 €) PG 36.20; 0,69 % PG 36.30; 84,74 % PG 36.50; 11,12 % PG 36.90; 3,45 % Hilfen nach §§ 16 bis 21 SGB VIII 3,68 % Hilfe zur Erziehung 58 % Hilfe für junge Volljährige 12,28 % Eingl. Hilfe nach § 35 a SGB VIII 8,89 % Inobhutnahme 14,41 % Erstattungen 2,61 % Hilfen nach dem JGG 0,13 % SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 19 HAUSHALTSANSATZ UND HAUSHALTSERGEBNIS DER HILFEN ZUR ERZIEHUNG (HZE) Anmerkung: § 34 SGB VIII ohne Aufwendungen für individuelle Zusatzleistungen und Schulentgelt GEGENÜBERSTELLUNG DER HAUSHALTSERGEBNISSE 2015 UND 2016 Hilfen nach § 19 SGB VIII (ohne Erstattungen) 3. 52 0. 00 0 € 46 0. 00 0 € 1. 25 0. 00 0 € 4. 80 0. 00 0 € 5. 25 0. 00 0 € 2. 80 0. 00 0 € 12 .3 80 .0 00 € 27 0. 00 0 € 4. 14 8. 60 3 € 33 2. 23 7 € 1. 11 6. 92 4 € 6. 04 5. 65 9 € 5. 16 6. 48 7 € 2. 74 1. 28 3 € 14 .1 47 .3 44 € 16 0. 87 5 € § 27 SGB VIII § 29 SGB VIII § 30 SGB VIII § 31 SGB VIII § 32 SGB VIII § 33 SGB VIII § 34 SGB VIII § 35 SGB VIII Haushaltsansatz Haushaltsergebnis 1.021.586 € 1.266.062 € 2015 2016 20 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Hilfe zur Erziehung (inklusive Entgelte für individuelle Zusatzleistungen und Schulentgelt, ohne Erstattungen) Hilfe für junge Volljährige (ohne Erstattungen) Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (ohne Erstattungen) Inobhutnahme (ohne Erstattungen) 35.149.243 € 35.395.320 € 2015 2016 5.746.627 € 7.494.195 € 2015 2016 5.217.276 € 5.422.610 € 2015 2016 10.652.169 € 8.795.538 € 2015 2016 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 21 HAUSHALTSENTWICKLUNG 2009 BIS 2016 Übersicht Haushaltsansätze des Jugendhilfe-Transferetats (bis 2018) Aufwendungen Erträge 42 .6 79 .0 00 € 44 .6 98 .0 00 € 46 .4 00 .0 00 € 48 .1 80 .0 00 € 51 .4 20 .0 00 € 54 .3 20 .0 00 € 58 .9 46 .2 60 € 58 .9 46 .2 60 € 59 .9 10 .0 00 € 80 .6 96 .0 00 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Haushaltsjahr 4. 88 0. 00 0 € 4. 88 0. 00 0 € 6. 69 5. 00 0 € 6. 54 9. 00 0 € 8. 76 6. 80 0 € 8. 93 3. 60 0 € 12 .1 91 .5 00 € 12 .3 91 .5 00 € 26 .5 00 .0 00 € 27 .1 00 .0 00 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Haushaltsjahr 22 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Übersicht Haushaltsergebnisse des Jugendhilfe-Transferetats Aufwendungen Erträge 44 .1 90 .7 95 € 45 .4 45 .6 24 € 46 .4 47 .1 65 € 48 .8 15 .5 80 € 54 .4 25 .4 60 € 59 .5 38 .1 75 € 7 1. 91 3. 77 2 € 72 .0 12 .6 70 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Haushaltsjahr 4. 68 2. 34 9 € 7. 05 7. 44 3 € 8. 37 9. 31 2 € 10 .9 78 .2 99 € 10 .0 56 .1 36 € 12 .2 21 .0 13 € 12 .2 21 .0 13 € 26 .9 95 .4 16 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Haushaltsjahr SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 23 HILFE ZUR ERZIEHUNG (OHNE ERSTATTUNGEN) Alle Hilfen Ambulante Hilfen Teilstationäre Hilfen (ohne individuelle Zusatzleistungen/Module und Schulentgelt) 26.859.083 € 25.998.508 € 27.055.982 € 28.339.035 € 30.120.610 € 32.186.999 € 35.149.243 € 35.395.320 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 6.828.396 € 7.032.723 € 7.702.513 € 8.041.168 € 9.170.253 € 10.014.515 € 10.960.178 € 11.643.423 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 6.316.283 € 5.421.039 € 5.049.881 € 4.992.309 € 5.501.465 € 5.167.275 € 5.329.973 € 5.166.487 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 24 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Stationäre Hilfen (ohne individuelle Zusatzleistungen und Schulentgelt) Verhältnis zwischen ambulanten (inklusive teilstationären) und stationären Hilfen HILFE FÜR JUNGE VOLLJÄHRIGE (OHNE ERSTATTUNGEN) 13.331.030 € 12.938.594 € 13.391.759 € 14.075.326 € 13.986.918 € 15.581.127 € 17.375.214 € 17.049.502 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 49 ,6 5 % 49 ,0 5 % 48 ,7 8 % 48 ,0 8 % 51 ,1 9 % 49 ,3 5 % 48 ,3 9 % 49 ,6 5 % 50 ,3 5 % 50 ,9 5 % 51 ,2 2 % 51 ,9 2 % 48 ,8 1 % 50 ,6 5 % 51 ,6 1 % 50 ,3 5 % 0% 100% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 stationär ambulant 4.592.543 € 4.124.495 € 3.821.825 € 4.185.056 € 3.562.779 € 4.733.994 € 5.746.627 € 7.494.195 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 25 EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE (OHNE ERSTATTUNGEN) ANTEILE DER HILFE ZUR ERZIEHUNG, HILFE FÜR JUNGE VOLLJÄHRIGE UND EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE (OHNE ERSTATTUNGEN) INDIVIDUELLE ZUSATZLEISTUNGEN UND MODULE (HILFE ZUR ERZIEHUNG, HILFE FÜR JUNGE VOLLJÄHRIGE, EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE) 1.753.538 € 2.107.058 € 2.330.323 € 2.095.219 € 3.624.508 € 4.399.486 € 5.217.276 € 5.422.610 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 80,89 % 80,66 % 81,47 % 81,86 % 80,73 % 77,90 % 76,23 % 73,27 % 5,28 % 6,54 % 7,02 % 6,05 % 9,72 % 10,65 % 11,31 % 11,22 % 13,83 % 12,80 % 11,51 % 12,09 % 9,55 % 11,45 % 12,46 % 15,51 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Hilfe zur Erziehung Eingliede-rungshilfe Hilfe für junge VolljährigeEingliederungshilfe 193.297 € 424.986 € 720.918 € 1.035.232 € 1.182.433 € 1.095.938 € 1.180.714 € 1.266.286 € 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ha us ha lts ja hr 26 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 BETRIEBSKOSTENZUSCHÜSSE AN FREIE TRÄGER AUS DEM BEREICH DER FREIWILLIGEN LEISTUNGEN (INKLUSIVE ZUSCHÜSSE FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN NACH § 8 KINDERTAGESBETREUUNGSGESETZ) Zuschussempfänger Zuschusshöhe tangierte Produktgruppe 1. Beiertheimer Carneval Club ’89 e. V.  Projekt „Integration durch Teilhabe am Gardetanz“ 3.970 Euro 1.500.11.14 Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe gGmbH  Elterntreff Mühlburg  Haus der Familie  Internationaler Müttertreff Pestalozzischule  KiD − Hilfe für Kinder von Drogenabhängigen  Zweite Chance für Schulverweigerinnen und Schulverweigerer 13.000 Euro 25.806 Euro 12.160 Euro 103.426 Euro 90.754 Euro 1.500.11.14 1.500.31.60 1.500.11.14 1.500.41.40 1.500.31.60 Arbeitsförderungsbetriebe Karlsruhe gGmbH  Projekt „Perspektiven durch Integration in Ausbildung für Flüchtlinge – PIAF“  Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe 26.020 Euro 271.700 Euro 1.500.11.14 1.500.36.20 Aschenhütte e. V. 1.278 Euro 1.500.36.20 Badischer Jugendherbergsverband 501 Euro 1.500.36.20 Caritasverband  Intensivhilfen  Projekt „Freizeit in Vielfalt“  Projekt im Übergangswohnheim 49.056 Euro 4.320 Euro 5.110 Euro 1.500.36.30 1.500.11.14 1.500.11.14 Christliches Jugenddorfwerk (CJD) Karlsruhe  Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter 45.990 Euro 1.500.57.10 Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Karlsruhe e. V.  Personal- und Sachkostenzuschuss  Projekt „Starke Eltern – Starke Kinder“ 64.630 Euro 980 Euro 1.500.36.30 1.500.11.14 Diakonische Suchthilfe gGmbH  Kindergruppe „Regenbogen“ 15.330 Euro 1.500.31.60 Diakonisches Werk Karlsruhe  Beratung Straßenprostitution  Elterntreff Bergwald  Straßensozialarbeit Südstadt 37.150 Euro 2.620 Euro 132.860 Euro 1.500.36.20 1.500.11.14 1.500.36.20 Diverse freie Träger  Ferienerholungsmaßnahmen  Hilfe für arbeitslose Jugendliche  Jugendfördernde Maßnahmen (über Dezernat 3)  Maßnahmen gegen Jugendgewalt (über Sozialen Dienst)  Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen  Zuschüsse für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen 69.347 Euro 68.938 Euro 5.596 Euro 35.675 Euro 557.751 Euro 86.566.812 Euro 1.500.36.20 1.500.57.10 1.500.31.80 1.500.31.60 1.500.36.50 1.500.36.50 Eheberatungsstelle Karlsruhe 106.319 Euro 1.500.36.30 Eltern und Freunde für Inklusion e. V. Karlsruhe  Elternlotsenprojekt 10.000 Euro 1.500.31.10 Hardtstiftung  Mehrgenerationenhaus 10.000 Euro 1.500.31.60 Hebammenverband Baden-Württemberg e. V., Kreisverband Karlsruhe  Förderung der Beratungsleistungen freiberuflicher Hebammen und Entbindungspfleger 125.000 Euro 1.500.36.30 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 27 Zuschussempfänger Zuschusshöhe tangierte Produktgruppe Heimstiftung Karlsruhe  Anlaufstelle IGLU  Schulkoordination an der Elisabeth-Selbert-Schule 120.596 Euro 60.000 Euro 1.500.36.20 1.500.36.20 Internationaler Bund  Bildungsberatung  Dolmetscherpool  Hausaufgabenbetreuung  Hausaufgabenbetreuung Sinti- und Romakinder  Miete Werderstraße − Jugendmigrationsdienst  PaxxAn  Quereinsteiger 102.370 Euro 26.210 Euro 38.590 Euro 33.675 Euro 16.835 Euro 25.550 Euro 76.650 Euro 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.11.14 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Karlsruhe e. V. 15.340 Euro 1.500.36.30 jubez  Projekt „supercraftproducts“ 7.457 Euro 1.500.11.14 Katholische Hochschulgemeinde und Capoeira e. V.  Projekt „Gutes bewirkt Gutes“ 2.540 Euro 1.500.11.14 Katholisches Jugendhaus  Zuschuss für eine Hauptschulreferentin 8.176 Euro 1.500.36.20 Landsmannschaft der Deutschen aus Russland  Projekt „Alle unter einem Dach“ 61.800 Euro 1.500.11.14 Mütterzentrum e. V. 15.289 Euro 1.500.31.60 Nehemia Initiative e. V.  Projekt „Siebenstein“ 10.000 Euro 1.500.36.50 Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e. V.  Projekt „Gemeinsam schaffen – Gescha“ 4.026 Euro 1.500.1 Pro Familia Karlsruhe e. V.  Ehe- und Familienberatungsstelle  Let's Talk About 26.317 Euro 38.250 Euro 1.500.36.30 1.500.36.30 Rehabilitationszentrum Südwest für Behinderte e.V.  Familienberatung 22.341 Euro 1.500.31.60 Ring politischer Jugend Karlsruhe 2.044 Euro 1.500.36.20 Sozialdienst katholischer Frauen e. V.  Anti-Gewalt-Tandemberatung  Eheberatungsstelle  Intensivhilfen  Kindergruppe „Nangilima“ 20.833 Euro 38.213 Euro 47.012 Euro 21.564 Euro 1.500.31.60 1.500.36.30 1.500.36.30 1.500.31.60 Tiyatro Diyalog  Theaterprojekte an Schulen 17.480 Euro 1.500.11.14 Türkischer Elternverein e. V.  Elterncafés 79.720 Euro 1.500.11.14 Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. 2.902 Euro 1.500.31.60 28 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Zuschussempfänger Zuschusshöhe tangierte Produktgruppe Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V.  Ambulante Straffälligenhilfe  BIZUKI  Elterncafé Nebeniusschule  Kompetenzagentur Karlsruhe  Mieten/Erbbauzinsen  Schulsozialarbeit Schillerschule  Täterberatung/Gewalt im sozialen Nahraum 74.003 Euro 77.100 Euro 17.375 Euro 122.640 Euro 78.379 Euro 16.042 Euro 112.968 Euro 1.500.31.60 1.500.11.14 1.500.11.14 1.500.36.20 1.500.36.30 1.500.36.20 1.500.31.60 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 29 6. TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM ALTER VON ZWEI MONATEN BIS SECHS JAHREN (STAND: 1. MÄRZ 2016) Träger Einrichtungen Gruppen Plätze Arbeiterwohlfahrt 17 67,5 1.028 Evangelische Kirchengemeinden 53 144 2.599 Katholische Kirchengemeinden 45 175 3.004 Stadt Karlsruhe 20 74,5 1.257 Sonstige 58 198,5 2.797 Summe 193 659,5 10.685 GRUPPENSTRUKTUR Gruppenarten Alter Öffnungszeiten Summe GT VÖ RG HT Krippengruppen null bis drei Jahre 131,5 24 - 5 160,5 Altersgemischte Gruppen null bis sechs Jahre 119 5 - - 120 Kindergartengruppen ab zwei Jahren zwei bis sechs Jahre 83,5 104 - - 187,5 Kindergartengruppen drei bis sechs Jahre 78,5 100 9 - 187,5 Summe 412,5 233 9 5 659,5 GT = Ganztagsangebot, VÖ = verlängerte Öffnungszeit, RG = Regelangebot, HT = Halbtagsangebot TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM ALTER VON ZWEI MONATEN BIS DREI JAHREN ÜBERSICHT Träger Plätze Arbeiterwohlfahrt 351 Evangelische Kirchengemeinden 407 Katholische Kirchengemeinden 595 Stadt Karlsruhe 293 Sonstige 1.144 Summe 2.790 VERSORGUNGSQUOTE Kinder null bis unter drei Jahre (Bevölkerungsdaten 30. Juni 2015) 8.080 Versorgungsquote 34,5 Prozent 30 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ENTWICKLUNG PLATZKAPAZITÄT U3 TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER IM ALTER VON DREI BIS SECHS JAHREN ÜBERSICHT Träger Plätze Arbeiterwohlfahrt 677 Evangelische Kirchengemeinden 2.192 Katholische Kirchengemeinden 2.409 Stadt Karlsruhe 964 Sonstige 1.653 Summe 7.895 VERSORGUNGSQUOTE Kinder drei bis unter sieben Jahre (Bevölkerungsdaten 30. Juni 2015) 8.736 Versorgungsquote 90,4 Prozent 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Entwicklung Platzkapazität U3 776 922 1.165 1.304 1.638 1.840 2.012 2.321 2.661 2.790 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Anzahl Plätze SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 31 ENTWICKLUNG ANGEBOTSFORMEN UND PLATZKAPAZITÄT Ü3 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ganztagskindergarten 1.661 1.934 2.202 2.390 2.738 2.993 3.132 3.514 3.731 3.812 verlängerte Öffnungszeiten 3.868 3.786 3.996 4.014 4.111 4.143 4.153 3.991 3.797 3.904 Regelkindergarten 2.033 1.852 1.528 1.267 977 820 647 312 273 179 Halbtagskindergarten 32 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Anzahl Plätze 32 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 7. TAGESEINRICHTUNGEN FÜR SCHULKINDER (STAND: 1. NOVEMBER 2016) ÜBERSICHT Träger Einrichtungen Gruppen Plätze Caritas 1 1 20 Diakonisches Werk 1 3 44 Elterninitiativen 2 4 64 Evangelisches Diakonissenhaus 1 2 40 Kinder-Stadtkirche 2 8 170 Kind und Beruf 1 3 60 Pro Liberis gGmbH 1 7 175 Stadt Karlsruhe 23 71,5 1.410 Stadtjugendausschuss e. V. 4 12 235 Freie Waldorfschule 1 3 75 Summe 37 114,5 2.293 PLATZ- UND BELEGUNGSSTRUKTUR Jahr Anzahl der Plätze belegte Plätze Hortbelegung im Einzelnen Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule 2016 vormittags nachmittags ganztags Insgesamt 2.293 1.968,2 - k. A. k. A. 86 ENTWICKLUNG 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Hort Kapazität Belegung insgesamt vormittags nachmittags ganztags SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 33 D. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN, DATEN AUS DEN FACHBEREICHEN 1. BEREICH BEISTANDSCHAFTEN, VORMUNDSCHAFTEN, PFLEGSCHAFTEN UND UNTERHALTSVORSCHUSSKASSE BEISTANDSCHAFTEN, VORMUNDSCHAFTEN, PFLEGSCHAFTEN Anzahl der Beistandschaften, Vormundschaften und Pflegschaften sowie erlangte Einnahmen in diesen Bereichen zum Stichtag 31. Dezember des jeweiligen Jahres: 2011 2012 2013 2014 2015 2016 gesetzliche Amtsvormundschaften 21 8 8 14 13 11 darunter ausländische Jugendliche 1 0 1 1 0 0 bestellte Amtspflegschaften 80 83 66 66 72 72 darunter ausländische Jugendliche 7 6 5 7 3 3 bestellte Amtsvormundschaften 111 98 114 215 206 188 darunter ausländische Jugendliche 80 72 88 189 176 151 Beistandschaften 1.953 1.987 2.022 1.956 1.903 1.809 darunter ausländische Jugendliche 97 102 97 91 87 84 Erträge je Jahr (in Millionen Euro) 2,79 2,70 2,70 2,68 2,71 2,82 Soweit ein Kind, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, einen Vormund benötigt, zum Beispiel wenn die Mutter minderjährig und unverheiratet ist, wird das Jugendamt für dieses Kind „gesetzlicher Vormund“. Daneben besteht die Möglichkeit, dass das Jugendamt vom Familiengericht zum Pfleger oder Vormund bestellt wird, wenn beispielsweise die Eltern den Erziehungsaufgaben nicht mehr gerecht werden können oder aus sonstigen Gründen als Sorgeberechtigte ausfallen. Bei einer „bestellten Amtspflegschaft“ wird lediglich ein Teil der elterlichen Sorge auf das Jugendamt übertragen, zum Beispiel das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Bei einer „bestellten Amtsvormundschaft“ wird die gesamte elterliche Sorge auf das Jugendamt übertragen. Seit 2007 und vor allem seit Ende 2014 war ein rasanter Anstieg der Vormundschaften zu verzeichnen. Hierbei handelte es sich vor allem um Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA). Zur Bewältigung dieser Aufgabe wurden seit 2015 bis zu 2,5 überplanmäßige Stellen zur Verfügung gestellt. Zuletzt waren hiervon jedoch nur noch 0,4 Stellen tatsächlich besetzt. Im Bereich Vormundschaften und Pflegschaften wurde durch die Vormundschaftsreform 2011 unter anderem eine verbindliche Fallzahlobergrenze (maximal 50 Fälle je Vollzeit-Stelle) gesetzlich normiert. Außerdem wurde festgelegt, dass der Vormund oder Pfleger mit seinem Mündel oder Pflegling persönlichen Kontakt halten muss und diesen in der Regel einmal monatlich in dessen üblicher Umgebung aufsuchen soll. Zur Feststellung der Vaterschaft und zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen für ein minderjähriges Kind kann eine Beistandschaft beantragt werden. Die Interessen des Kindes werden in diesen Bereichen dann fachkundig durch das Jugendamt vertreten. Antragsberechtigt ist jeder Elternteil, dem entweder die alleinige elterliche Sorge für den entsprechenden Aufgabenbereich zusteht oder in dessen Obhut sich das Kind befindet. Bei den Erträgen aus der unteren Zeile handelt es sich um Beträge, die von barunterhaltspflichtigen Elternteilen für die vertretenen Kinder erlangt werden konnten. Hierbei mussten in vielen Fällen auch Zwangsvollstreckungs- maßnahmen eingeleitet werden. Nicht erfasst sind hierbei Fälle, in denen durch das Jugendamt zwar die Unterhaltsansprüche geltend gemacht werden, die Zahlungen dann aber direkt an die Berechtigten erfolgen. Im Jahr 2016 konnte dies immerhin bei ungefähr 24 Prozent aller Fälle und mit einem Gesamtbetrag von weiteren 1,7 Millionen Euro erreicht werden. Die Zahlen machen deutlich, dass der oben genannte Bereich des Jugendamtes unter anderem einen wichtigen und dauerhaften Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut in Karlsruhe leistet. Obwohl im Zusammenhang mit 34 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 der Umsetzung der Vormundschaftsreform seit 2012 die Standards im Bereich „Beistandschaften“ deutlich herabgesetzt werden mussten, konnten seit 2015 die Einnahmen wieder deutlich gesteigert werden. Vor der Realisierung der Unterhaltsansprüche sind diese in einem vollstreckbaren Titel festzustellen. Häufig kann dies durch ein freiwilliges Anerkenntnis des Pflichtigen erreicht werden (siehe Tabelle „Beurkundungstätigkeit des Jugendamtes“ unter „Unterhaltsverpflichtungserklärungen“). Soweit dies nicht gelingt, ist eine gerichtliche Klärung erforderlich. Im Jahr 2016 wurden insoweit insgesamt 171 Unterhaltsverfahren geführt. VATERSCHAFTSFESTSTELLUNGEN 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Vaterschaft festgestellt 467 560 546 616 618 683 davon durch:  freiwillige Anerkennung* 445 542 533 601 598 667  gerichtliche Entscheidung 22 18 13 15 20 16 Vaterschaft nicht festgestellt 1 0 7 0 2 1 * Die oben genannten Zahlen beziehen sich nur auf die Fälle, in denen das Jugendamt der Stadt Karlsruhe tätig war. Insbesondere sind Vaterschaftsanerkennungen vor dem Standesamt hierbei noch nicht erfasst. Nach Geburt eines Kindes, dessen Eltern nicht miteinander verheiratet sind, muss die Vaterschaft festgestellt werden. In den meisten Fällen erfolgt dies durch freiwillige Anerkennung in urkundlicher Form. Nur wenn der Vater hierzu nicht bereit ist, muss eine gerichtliche Entscheidung herbeigeführt werden. Nur in wenigen Fällen muss festgestellt werden, dass die Vaterschaft dauerhaft nicht geklärt werden kann. BEURKUNDUNGSTÄTIGKEIT DES JUGENDAMTES Beurkundung von 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Vaterschaftsanerkennungen 445 542 533 601 598 667 darunter Anerkennungen nach § 1599 II BGB 5 10 5 8 8 8 Unterhaltsverpflichtungserklärungen 288 277 311 246 236 253 Sorgeerklärungen 542 576 622 668 660 675 Sonstige Erklärungen 500 576 566 644 645 710 Beurkundungen insgesamt 1.775 1.971 2.037 2.167 2.139 2.305 Sonstige Tätigkeiten der Urkundspersonen des Jugendamtes (zum Beispiel Titelumschreibungen und Erteilung weiterer vollstreckbarer Ausfertigungen) 32 28 24 31 26 33 Die Befugnis der Urkundsperson des Jugendamtes ergibt sich aus § 59 SGB VIII. Der Schwerpunkt der Tätigkeit in diesem Bereich liegt in der Beurkundung von Sorgeerklärungen, Vaterschaftsanerkennungen und Unterhaltsverpflichtungserklärungen. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 35 SORGEREGISTER Gemeinsame Sorge bei Kinder, deren Eltern nicht miteinander verheiratet sind, mit Geburtsort in Karlsruhe (Stand 31. Dezember 2016) Geburts- jahrgang Anzahl nichteheliche Geburten insgesamt Anzahl der Kinder, bei denen die Eltern keine Sorgeerklärung abgegeben haben * Anzahl der Kinder, bei denen die Eltern eine Sorgeerklärung abgegeben haben Anzahl der Kinder, bei denen die gemeinsame Sorge durch eine familiengerichtliche Entscheidung übertragen wurde *** Anzahl in % 1996 588 525 68 11,56 0 1997 696 594 102 14,66 0 1998 742 531 211 28,44 0 1999 841 562 279 33,17 3 2000 849 534 315 37,10 0 2001 963 637 326 33,85 3 2002 959 634 325 33,89 1 2003 968 599 369 38,12 1 2004 1.056 644 412 39,02 3 2005 1.058 577 481 45,46 3 2006 1.090 640 450 41,28 2 2007 1.146 582 564 49,21 2 2008 1.186 589 597 50,34 0 2009 1.132 515 617 54,51 3 2010 1.239 496 743 59,97 1 2011 1.167 438 729 62,47 0 2012 1.198 407 791 66,03 4 2013 1.255 398 857 68,29 0 2014 1.348 412 936 69,44 1 2015 1.377 448 929 67,47 1 2016 ** 811 0 * Die Zahlenwerte beziehen sich auf die Anzahl der im jeweiligen Geburtsjahr nichtehelich geborenen Kinder. Über die Anzahl der Kinder, bei denen die Eltern aufgrund nachfolgender Eheschließung gemeinsames Sorgerecht erlangt haben, gibt es leider keine Statistik. ** Leider liegt die Gesamtanzahl der nichtehelichen Geburten für das Jahr 2016 noch nicht vor. *** Die Möglichkeit einer gerichtlichen Übertragung der gemeinsamen Sorge wurde erstmals mit dem „Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern“ geschaffen, das zum 19. Mai 2013 in Kraft trat. Die gemeinsame Sorge bei nicht verheirateten Eltern ist seit 1. Juli 1998 durch die Abgabe von sogenannten Sorgeerklärungen möglich. Ab diesem Zeitpunkt konnte sie auch für Kinder, die vorher geboren sind, abgegeben werden. Von dieser Möglichkeit haben jedoch nur wenige Eltern Gebrauch gemacht haben. Dafür besteht für jüngere Kinder immer häufiger ein gemeinsames Sorgerecht. Zur Verdeutlichung dieser Entwicklung enthält die obige Tabelle bewusst auch noch Werte für Kinder die zwischenzeitlich volljährig sind (Geburtsjahrgänge 1996 – 1997). Sind Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet, bestimmt § 1626 a BGB, dass die Mutter das alleinige Sorgerecht hat, soweit die Eltern keine Sorgeerklärungen abgegeben haben und auch keine Übertragung der gemeinsamen Sorge durch das Familiengericht erfolgte (diese Möglichkeit wurde durch die Sorgerechtsreform 36 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 2013 neu geschaffen!). Bei jedem Geburtsjugendamt wird ein sogenanntes Sorgeregister geführt. Eintragungen in dieses Register erfolgen, wenn Sorgeerklärungen abgegeben wurden oder eine familiengerichtliche Übertragung erfolgte. Soweit keine Eintragungen im Sorgeregister vorliegen, kann die Mutter beim Wohnsitzjugendamt hierüber eine Bescheinigung verlangen (Negativattest), um damit die Alleinsorge nachzuweisen. Sofern Wohnsitzjugendamt und Geburtsjugendamt auseinander fallen, müssen zwischen den beiden Jugendämtern die Daten ausgetauscht werden. Die Tätigkeit des Sorgeregisters des Jugendamtes der Stadt Karlsruhe ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Eintragungen ins Sorgeregister 785 862 929 983 1.047 1.041 Ausstellung von Negativattesten 418 464 437 514 548 547 Anfragen an Geburtsjugendamt 36 55 56 67 97 90 Auskunft an örtlich zuständiges Wohnsitzjugendamt 416 379 343 374 433 411 Sonstige Auskünfte und Tätigkeiten * * 91 171 171 152 Tätigkeiten insgesamt 1.654 1.760 1.856 2.109 2.296 2.241 * Bis 2012 sind die „sonstigen Auskünfte und Tätigkeiten“ bei den „Auskünften an das örtlich zuständige Jugendamt“ enthalten. Da diese Auskünfte und Tätigkeiten stark zugenommen haben, werden sie ab 2013 gesondert ausgewiesen. UNTERHALTSVORSCHUSSKASSE Die Unterhaltsvorschussleistung ist eine finanzielle Hilfe für alleinerziehende Elternteile. Sie wird in der Regel für Kinder gewährt, die vom anderen Elternteil nicht mindestens Unterhalt in Höhe der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhalten und das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Insoweit ist diese Leistung ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung von Kinderarmut in Karlsruhe. Der Leistungszeitraum beträgt 72 Monate. Unterhaltsleistungen an Kindern 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl der Kinder zum Stichtag 31. Dezember eines jeden Jahres, die Unterhaltsvorschussleistungen erhielten 1.408 1.302 1.308 1.218 1.146 1.147 Anzahl der Kinder, die insgesamt Unterhaltsvorschussleistungen erhielten 1.957 1.824 1.807 1.722 1.628 1.572 davon Neuzugänge im jeweiligen Jahr 467 416 505 414 410 426 Anzahl der Kinder, bei denen die Leistung eingestellt wurde 549 522 499 504 482 425 ENTWICKLUNG DER AUFWENDUNGEN UND ERTRÄGE Die Unterhaltsvorschussleistungen werden zu 2/3 von Bund und Land und zu 1/3 von der Stadt Karlsruhe getragen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der entstehenden Aufwendungen auf. Bei den aufgeführten Erträgen handelt es sich überwiegend um Unterhaltsleistungen, die im Rahmen des Rückgriffs von barunterhaltspflichtigen Elternteilen erlangt werden konnten. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Aufwendungen in Euro 2.775.996 2.646.071 2.523.219 2.437.725 2.416.712 2.462.731 Erträge in Euro 691.833 795.458 720.807 730.086 705.941 641.053 Erträge in Bezug zu den Aufwendungen in Prozent 24,92 30,00 29,00 29,95 29,21 26,03 Netto in Euro 2.084.163 1.850.613 1.802.412 1.707.639 1.710.771 1.821.678 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 37 Die Höhe der jährlichen Aufwendungen für die Unterhaltsvorschussleistungen wird wesentlich dadurch beeinflusst, wie lange für ein Kind insgesamt Unterhaltsvorschuss gewährt werden muss. Die Gesamtdauer des Leistungsbezuges von Fällen, die seit 2013 eingestellt wurden, ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle: Gesamtdauer des Leistungsbezuges 2013 2014 2015 2016 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 1 bis 24 Monate 186 37 172 34 156 32 142 33 25 bis 48 Monate 105 21 109 22 100 21 93 22 49 bis 72 Monate 208 42 223 44 226 47 190 45 Gesamt 499 100 504 100 482 100 425 100 38 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 2. JUGEND- UND DROGENBERATUNGSSTELLE ZIELE UND AUFGABEN Leitende Ziele der Suchtprävention sind:  Allgemeine Förderung der psychosozialen Gesundheit.  Vermeidung von Suchtbildung und anderer selbst- und fremdschädigender Verhaltensprozesse. Hieraus ergeben sich folgende Aufgabenstellungen: 1. Information und Sensibilisierung Suchtprävention vermittelt korrektes Wissen über legale und illegale Drogen und andere Suchtmittel und -formen, einschließlich ihrer positiven und negativen Wirkungen, über gesetzliche Regelungen, wirtschaftliche Hintergründe und gesellschaftliche Zusammenhänge, Rituale, Geschichte, Kultur, Missbrauch, Abhängigkeit und deren Wirkungen, Beratungs- und Therapiemöglichkeiten. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 39 2. Verbesserung der individuellen Handlungskompetenzen Selbstbewusste und selbstverantwortliche Menschen können mit schwierigen Lebenssituationen so umgehen, dass sie daran wachsen und sich selbst stabilisieren. Suchtprävention fördert bei Einzelnen oder Gruppen Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Alltags- und Lebensbewältigung, Problemlösungsfähigkeiten, Umgang mit Gefühlen, um nur einige Begriffe zu nennen. 3. Soziale Integration und Förderung verbesserter Lebensbedingungen Suchtverhalten wird zu einem wesentlichen Teil auf mangelnde Integration und Anerkennung zurückgeführt. Isolation und mangelndes Selbstwertgefühl können zu Verhaltensweisen führen, welche darauf abzielen, die psychische Befindlichkeit mittels Drogen und anderen Suchtmitteln zu verbessern. Es gilt, soziale Ausgrenzung frühzeitig zu vermeiden und dem Einzelnen Anerkennung zuteil werden zu lassen. Suchtprävention hilft mit bei der Gestaltung und Verbesserung struktureller Lebensbedingungen in Kindergarten, Schule, Arbeitswelt und Freizeit. 4. Förderung der Befähigung von Bezugspersonen im Umgang bei Auffälligkeiten Durch Seminare, Fortbildung, berufsübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch werden Sensibilisierung in Bezug auf Gefährdung hergestellt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. AKTIONEN UND VERANSTALTUNGEN Die Tabelle auf der Seite 41 zeigt eine Übersicht der geleisteten Aktivitäten. Neben der Veranstaltungsart enthält sie Hinweise auf Zielgruppen und auf die besondere Beteiligung einzelner Institutionen. Die Anzahl der erreichten Personen aus den Zielgruppen von 1990 bis 2016 beläuft sich nach unseren durchgeführten Erhebungen auf rund 151.000 Personen. Unseren Erfahrungen nach teilt sich diese Zahl etwa hälftig in Personen, die erreicht wurden mit a) allgemeinen Informationen, die Kontakte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und der kurzzeitigen Nachfragen umfassen und b) intensiven Informationen, mit zeitlich und inhaltlich ausgedehnten Kontakten und Gesprächen im Rahmen von Seminaren und speziellen Veranstaltungen für bestimmte Zielgruppen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Aufträgen sind an dieser Stelle folgende durchgeführte oder initiierte Vorhaben zu erwähnen:  Konzeptionelle Weiterentwicklung, Durchführung und Begleitung des Projektes „Jugendschutz Karlsruhe“.  Umsetzung und Durchführung des Alkohol-Präventionsprojektes „Tom & Lisa“ für die Zielgruppe der Jugendlichen.  Durchführung des Projektes „Reset C“ für erstauffällige Drogenkonsumierende.  Umsetzung des Konzeptes „Move – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen“ in Form von Weiterbildungsmaßnahmen bei Multiplikatoren.  Reorganisation, Neuausrichtung und Zuordnung der Präventionsangebote für Gruppen nach dem Transtheoretischen Model (TTM).  Inhaltliche Umsetzungsarbeit mit den Präventionsbeauftragten des Regierungspräsidiums im Zusammenhang mit dem Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg „stark.stärker.WIR“, insbesondere Entwicklung eines Stufenplans zum Umgang mit Substanzkonsum in der Schule. Für detaillierte Informationen zur Entwicklung des Stufenplans siehe Seite 42. AUSWERTUNG JUGENDSCHUTZ KARLSRUHE 307 Mitarbeitende haben über das Jahr an zehn Einsatztagen bei sieben Veranstaltungen 3.320 Jugendliche angesprochen. Dabei ergaben sich 91 Überstellungen an die Mitarbeitenden im Zentralteam, die wiederum 50 Jugendliche an ihre Eltern überstellen mussten. Von den Teams wurde veranlasst, dass Jugendliche selbstständig 269 Flaschen Alkoholika entsorgten. Die höchsten, festgestellten Alkoholwerte lagen bei jeweils 2,38 Promille bei einem 16-jährigen beziehungsweise 17-jährigen Mädchen und bei 1,84 Promille bei einem 15-jährigen Jungen. 40 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Bei einzelnen Veranstaltungen waren vor Beginn Vorteams im Veranstaltungsgebiet und der Umgebung unterwegs, die den Lebensmitteleinzelhandel, die gastronomischen Anbieter und deren Bedienstete zum Thema Jugend und Alkohol sensibilisierten und mit Postern, Werbematerialien, Ratschlägen und Hinweisen zum Umgang mit Jugendlichen aufklärten beziehungsweise unterstützten. ÜBERSICHT JUGENDSCHUTZ KARLSRUHE Veranstaltung Mitarbeiter gesamt (Polizei, med. Serv., SJB) Anspra- chen Überstell- ungen an Zentralteam Überstell- ungen an Eltern Einge- zogene Alkoholika Höchst- werte Alkohol Alter Jugend- liche Altstadtfest Durlach 27/P: 4, MED: 4, SOZ: 11, SJB: 8 172 5 3 37 2,18 ‰ 17 W Altstadtfest Durlach 27 / P:4, MED:4, SOZ:10,SJB:9 128 0 0 0 - - Das Fest 43 / P:7, MED:7, SOZ:19, SJB:10 202 11 3 46 1,84 ‰ 15 M Das Fest 37 / P:6, MED:7, SOZ:16, SJB:8 435 8 3 26 1,60 ‰ 15 M Das Fest 38 / P:8, MED:7, SOZ:16, SJB:7 364 3 3 32 1,50 ‰ 15 W Faschingsumzug Daxlanden 24 / P:4, MED:4, SOZ:11, SJB:5 498 15 12 26 2,38 ‰ 17 W Faschingsumzug Durlach 31 / P:5, MED:5, SOZ:12, SJB:9 446 17 11 23 1,94 ‰ 15 W Faschingsumzug Karlsruhe 38 / P:6, MED: 6, SOZ:17, SJB:9 724 16 9 63 1,42 ‰ 15 M Kerwe Neureut 19 / P:4, MED:3, SOZ:8, SJB:4 21 0 0 0 - - 307 3.320 91 50 269 Ø 1,91 ‰ Ø 15,6 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 41 MASSNAHMENÜBERSICHT Veranstaltungen Zielgruppen Beteiligung Ort Personen Stunden 5 Alkohol- Präventionsprogramm Tom und Lisa Schülerinnen/ Schüler diverse Schulen, Multiplikatoren diverse Schulen, JDB 174 70 1 Aids- und Hepatitisprävention U-Häftlinge Aidshilfe, JVA JVA Karlsruhe 15 8 4 Reset Cannabis Jugendliche und junge Erwachsene JDB, JGH, Suchtmediziner, Ex-User JDB- Gruppenraum 52 100 47 Gruppeninformation für Schulklassen Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien Schülerinnen/ Schüler diverse Schulen JDB- Gruppenraum; Schulen 950 270 3 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeit Stadt Karlsruhe, SJB, Landkreis Karlsruhe, JDB, verschiedene Schulen JDB- Gruppenraum, ZKM Karlsruhe 642 69 4 Gruppeninformation KSC Jugend KSC Jugend Rehaklinik Freiolsheim/ KSC JDB, KSC Sportplatz, Rehaklinik Freiolsheim 39 26 4 Gruppeninformation Auszubildende, Betriebe Azubis diverse Schulen beziehungsweise Betriebe JDB, diverse Schulen 71 28 2 Gruppeninformation Berufsschule Jugendliche und junge Erwachsene Carl-Hofer-Schule JDB- Gruppenraum 74 14 1 Gruppeninformation Ausbildung/Studium Fachschülerinnen /Fachschüler, Studierende Pädagogische Hochschule Pädagogische Hochschule 51 6 3 Gruppeninformation für FSJ‘ler FSJ‘ler Bildungszentrum Karlsruhe JDB, Bildungs- zentrum 67 26 4 Informations- und Fortbildungsveranstaltungen Berufskollegen, Lehrer, Pädagogen JDB, Schulsozialarbeit JDB- Gruppenraum 34 17 43 Arbeitskreise versch. Netzwerkpartner JDB, STJA, städtische Ämter, freie Träger, Sozialministerium untersch. Orte 372 141 2 Arbeitstagung in Baerenthal beziehungsweise Akademie Rüppurr Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen im Projekt Jugendschutz Karlsruhe, Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen JDB JDB, Polizei, Rettungsdienst, JDB Baerenthal Rüppurr 39 128 10 Jugendschutzeinsätze Jugendliche JDB, Polizei, Rettungsdienst gemäß Einsatzplan 2016 4193 2421 2 Theateraufführungen Schulklassen, Öffentlichkeit StJA Anne-Frank-Haus, Fachklinik Freiolsheim Anne-Frank- Haus 265 32 42 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 PERSONALSTUNDENEINSATZ IN DER PRÄVENTION Für die Durchführung der 135 Veranstaltungen und Projekte wurden im Jahr 2016 3.356 Arbeitsstunden aufgewandt. Diese Stunden wurden zum Teil durch die Mitarbeitenden der Jugend- und Drogenberatungsstelle der Stadt Karlsruhe auch außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit erbracht. Im Bedarfsfall erfolgte die Ergänzung durch externe Fach- und Honorarkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter. Nicht enthalten sind Zeiten der Vor- und Nachbereitung der Einzelaktivitäten durch das Präventionsbüro. MASSNAHMENPLANUNG 2017  Ausweitung des Projektes „Jugendschutz Karlsruhe“ Richtung Faschingsumzüge.  Qualitätssicherung Projekt „Jugendschutz Karlsruhe“.  Umsetzung Informations- und Schulungsveranstaltungen.  Konzeptionelle Weiterentwicklung der Präventionsveranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern.  Fortsetzung Schulungsmaßnahmen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem ehrenamtlichen und professionellen Bildungs- und Hilfebereich.  Mitwirkung bei der Gestaltung und Umsetzung des Schul-Präventionskonzeptes „stark, stärker, WIR“. EIN STUFENPLAN ZUM UMGANG MIT SUBSTANZKONSUM AN SCHULEN Mitarbeitende des Präventionsbüros der Jugend- und Drogenberatung Karlsruhe haben in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Stufenkonzept für Schulen entwickelt. Dieses soll helfen, mit Schülerinnen und Schülern umzugehen, die im schulischen Kontext mit Rauschmittelkonsum aufgefallen sind. Der vierstufige Plan kann im Konsens aller Beteiligten (Schulleitung, Lehr- und Beratungsfachkräfte, Schülerinnen und Schüler, Elternvertretung) von den einzelnen Schulen übernommen und individuell angepasst werden. Der Stufenplan soll die Schulordnung ergänzen. Er verbietet zum Einen klar den Konsum, den Erwerb und die Weitergabe von Rauschmitteln und macht zum Anderen Vorschläge, wie bei Verstößen gegen dieses Verbot vorgegangen werden kann. Die vier Stufen beinhalten  eine verständnisvolle, wertschätzende Grundhaltung gegenüber Schülerinnen und Schülern mit Problemen,  konkrete Unterstützungsangebote,  Aufforderungen zur Inanspruchnahme von Hilfe und zur Änderung des Problemverhalten und Maßnahmen zur Kontrolle der Verhaltensänderungen,  wenn das Problemverhalten weiterhin besteht, zunehmende Auflagen und Sanktionen. Der Stufenplan kann, analog zu Brandschutzvorkehrungen, im Ernstfall Handlungssicherheit geben. Zudem hilft er, die Schülerinnen und Schüler an der Schule zu schützen und auch den Eltern zu vermitteln, dass die Schule einem möglichen Drogenproblem verantwortungsvoll entgegenwirkt. Neben einer kurzen Zusammenfassung des Konzepts auf einem Flyer und einer ausführlicheren Beschreibung des Stufenplans, befinden sich auf der Homepage des Präventionsbüros zusätzliche Materialien, die frei heruntergeladen werden können: Ein Protokoll für die Durchführung eines Gesprächs mit der Schülerin oder dem Schüler, Vorschläge für einen Brief an die Eltern und die Schulleitung sowie ein Selbstreflexionsbogen für die betroffenen Schülerinnen oder Schüler, um den eigenen Substanzkonsum zu überdenken. Im Rahmen des Baden-Württemberg weiten Präventionsprogramms „stark.stärker.WIR“ wurden der Stufenplan und seine praktische Anwendung bislang in drei ganztägigen Schulungen den Präventionskräften der Stadt Karlsruhe und des Landkreises vermittelt. Mehrere Institutionen der Jugendhilfe (zum Beispiel Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) erhielten ebenfalls Fortbildungen zu diesem Stufenplan, um ihn in ihren Einrichtungen individuell anzupassen. Das Interesse an diesem Konzept erscheint groß, so dass im Jahr 2017 weitere Schulungen geplant sind. Rebecca Leopold, Dieter Moser, Julia Schäfer, Sabine Krah SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 43 3. JUGENDGERICHTSHILFE MITWIRKUNG IM VERFAHREN NACH DEM JUGENDGERICHTSGESETZ GEMÄSS § 52 SGB VIII Das Jugendamt (Jugendgerichtshilfe) wirkt in allen Ermittlungs- und Strafverfahren gegen junge Menschen zwischen 14 Jahren und 20 Jahren mit. Diese Pflichtaufgabe umfasst zum einen die Prüfung, ob aus Anlass des Tatvorwurfs Jugendhilfeleistungen in Betracht kommen, zum anderen sollen die „erzieherischen, sozialen und fürsorgerischen Gesichtspunkte im Verfahren vor den Jugendgerichten zur Geltung“ (vergleiche § 38 Jugendgerichtsgesetz) gebracht werden. Die Polizei bzw. die Staatsanwaltschaft übersendet der Jugendgerichtshilfe die Strafanzeigen, die in Karlsruhe wohnhafte oder sich auch nur vorübergehend hier aufhaltende Jugendliche (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsende (18 bis 20 Jahre) betreffen. Die Grundlage für die nachfolgenden Schaubilder und Ausführungen bildet die im Sachgebiet geführte Statistik. Die Datenerhebung erfolgt, wenn die Strafverfahren abgeschlossen und die erteilten Weisungen und Auflagen erledigt worden sind. Das folgende Schaubild zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre: Die Anzahl der abgeschlossenen Fälle ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der rückläufigen Zahl der unerlaubten Einreise junger Menschen aus Krisengebieten. Die Schere zwischen der Anzahl der Verfahren gegen Heranwachsende gegenüber den Verfahren gegen Jugendliche ist erneut weiter auseinander gegangen. Dieser Trend hält seit 2011 an und wurde nur 2014 und 2015, durch den starken Anstieg der Zahl der Jugendlichen aus Krisengebieten die unerlaubt eingereist sind, kurzzeitig unterbrochen. Die Personengruppe der 18 bis 20-Jährigen stellt somit weiterhin einen Schwerpunkt in unserer Arbeit dar. Die Entwicklung geeigneter Angebote für diesen Personenkreis steht dabei im Fokus. In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialen Dienst wird dabei versucht, die oftmals schwierige Situation junger Menschen, die nach vielen Jahren in der Jugendhilfe, jetzt auf eigenen Füßen stehen wollen durch adäquate Begleitung zu stabilisieren. 2. 71 9 2. 60 2 2. 63 7 2. 53 6 2. 58 7 2. 63 4 2. 57 4 2. 77 7 2. 60 3 2. 83 8 2. 76 4 1. 44 5 1. 43 7 1. 39 1 1. 30 5 1. 34 8 1. 30 0 1. 14 5 1. 18 1 1. 19 8 1. 32 1 1. 19 9 1. 27 4 1. 16 5 1. 24 6 1. 23 1 1. 23 9 1. 33 4 1. 42 9 1. 59 6 1. 40 5 1. 51 7 1. 56 5 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abgeschlossene JGH-Fälle davon Jugendliche davon Heranwachsende 44 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Übersicht nach Geschlecht sowie Nationalität Jugenddelinquenz ist nach wie vor eine Auffälligkeit junger Männer. Der Anteil Nicht-Deutscher war 2015 erstmals höher als der der deutschen jungen Männer. Die Erklärung dafür ist einfach, auch hier spielt die große Anzahl der unerlaubt „Eingereisten“ die entscheidende Rolle. Die Zahlen 2016 sind in diesem Bereich nahezu identisch. Übersicht Deliktspektrum männliche Deutsche 39 % weibliche Deutsche 14 % männliche Nicht- Deutsche 40 % weibliche Nicht- Deutsche 7 % Leistungs- erschleichung 23 % Ladendiebstahl 9 % sonstige Eigentumsdelikte 12 %Betrug 3 % Sachbeschädigung 4 % Beleidigung 3 % Bedrohung 1 % Körperverletzung 5 % gefährliche Körperverletzung 2 % Verkehr 4 % Verg. gg. BtmG 11 % WaffenG 1 % AuslG 14 % sonstige Vergehen 7 % Raub, räuberische Erpressung und sonstige Verbrechen 1 % SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 45 Die strafrechtlichen Auffälligkeiten junger Menschen liegen nach wie vor eher im Bereich leichter bis mittlerer Kriminalität. Leistungserschleichungen und Eigentumsdelikte überwiegen, der Anteil der Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Ausländergesetz ist von 6 Prozent im Jahr 2014 auf 14 Prozent im Jahr 2015 gestiegen, diese Zahl blieb 2016 identisch. Die Zahlen im Bereich Gewaltdelikte sind seit vielen Jahren nahezu unverändert und liegen nach Zusammenfassung aller dazugehörender Delikte bei circa 10 Prozent. Ebenso verhält es sich bei den Zahlen aus dem Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Übersicht Reaktionsformen der Justiz Auch die Reaktion der Justiz auf die strafrechtliche Auffälligkeit junger Menschen ist seit vielen Jahren beständig. Dem liegt eine ebenso langjährige intensive und konstruktive Kooperation zwischen den Verfahrensbeteiligten zugrunde. Insbesondere die nachhaltige Entwicklung geeigneter erzieherischer Maßnahmen in Kooperation mit den örtlichen Jugendhilfeträgern ermöglicht, dass ein Großteil der Verfahren noch im Vorfeld einer Gerichtsverhandlung eingestellt werden kann. Hinter der Abkürzung OWi verbergen sich vom Ordnungsamt verhängte Geldbußen, die überwiegend aufgrund von Schulversäumnissen erteilt und vom Jugendrichter in gemeinnützige Arbeit umgewandelt wurden. Im Rahmen der Gespräche hinsichtlich der Vermittlung einer geeigneten Einrichtung zur Ableistung der Stunden findet dann einzelfallabhängig auch eine Klärung statt, ob Jugendhilfeleistungen erforderlich sind. Der Fallzuwachs in diesem Bereich erfordert eine enge Kooperation mit dem Sozialen Dienst der in den letzten Jahren ein umfangreiches Konzept für „Schulschwänzer“ erarbeitet hat. Einstufung AG gemäß § 47 JGG 3 % Einstufung StA gemäß § 45,1 JGG 34 % Einstufung StA gemäß § 45,2 JGG 19 % Freispruch 1 % OWi 6 % sonstige Einstufung durch AG 3 % sonstige Einstufung durch StA 16 % Strafbefehl 9 % Verurteilung 9 % 46 | JUGENDHILFEBERICHT 2013 4. JUGENDHILFEPLANUNG ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG In den §§ 79 bis 80 SGB VIII ist verankert, dass die Jugendhilfeplanung ein Instrument zur systematischen und zukunftsgerichteten Gestaltung und Entwicklung von Handlungsfeldern der Jugendhilfe darstellt. Sie verfolgt das Ziel, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien zu erhalten oder zu schaffen und ein qualitativ und quantitativ bedarfsgerechtes Jugendhilfeangebot rechtzeitig und ausreichend bereitzustellen. Aufgabe der Jugendhilfeplanung ist es, sich einen Überblick über das bestehende Angebot zu verschaffen, Entwicklungen zu beschreiben, weitere Bedarfe festzustellen und in enger Kooperation mit den Freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe darauf hinzuwirken, dass notwendige neue Angebote auf den Weg gebracht werden. Dieses Aufgabengebiet ist der Jugendamtsleitung mit zwei Stabsstellen (80 Prozent und 97 Prozent) direkt zugeordnet mit den Schwerpunkten Kindertagesbetreuung für Kinder im Vorschulalter und Schulkindbetreuung. Die Jugendhilfeplanung wird durch eine Verwaltungskraft (33 Prozent) unterstützt. Zudem ist die Servicestelle Kinderbetreuung (38 Prozent) der Jugendhilfeplanung zugeordnet, welche Eltern im Zusammenhang mit dem Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach § 24 SGB VIII berät, genauso wie der Support (50 Prozent) für das im Januar 2014 in Betrieb genommene einheitliche online- gestützte Such- und Anmeldeverfahren für Karlsruher Kindertageseinrichtungen. Zur Entlastung und Beantwortung allgemeiner Anfragen rund um Kindertagesbetreuungsplätze ist die Behördennummer 115 eingebunden. Zum 1. April 2016 wurde befristet eine Projektstelle (50 Prozent) zur Suche und Anschaffung einer neuen Software zur Ablösung des aktuellen Kita-Portals eingerichtet. KINDERTAGESBETREUUNG Anzahl der Kinder Plätze Kindertageseinrichtungen von 54 Trägern Gruppen 0 bis 3 Jahre 8.189 2.973 (ohne Kindertagespflege) 200 (inklusive betreute Spielgruppen) 667,5 3 bis 6 Jahre 8.844 7.911 7 bis 11 Jahre 9.647 2.293 (ohne Kindertagespflege) 37 114,5 Gesamt 26.451 13.094 (Stand: 31.Dezember 2016) SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 47 JUGENDHILFEPLANUNG FÜR KINDER IM VORSCHULBEREICH Weiterhin steigende Kinderzahlen aufgrund steigender Geburtenzahlen und Wanderungsüberschüssen haben auch im Jahr 2016 den weiteren Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder im Vorschulalter erforderlich gemacht. Mit dem Ziel, das Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebot weiterhin bedarfsgerecht auszubauen, wurden im Jugendhilfeausschuss im März, Juli und November 2016 neue Kita-Projekte vorberaten und vom Gemeinderat beschlossen. Dadurch wurden 15 Erweiterungs- oder Neubauprojekte auf den Weg gebracht, mit denen in den Jahren 2016 bis 2018 insgesamt 140 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren und 190 Plätze für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt geschaffen wurden. Mit dem im August 2013 in Kraft getretenen Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege steht Sorgeberechtigten die Möglichkeit offen, diesen Anspruch bei Nichterfüllung gegebenenfalls gerichtlich einzuklagen. Dabei richtet sich eine etwaige Klage an den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, also an die Stadt Karlsruhe. Vor diesem Hintergrund stellt die Weiterentwicklung eines qualitativ und quantitativ bedarfsgerechten Angebots im Bereich Kindertagesbetreuung eine Aufgabe dar, deren Erfüllung die Stadt Karlsruhe davor bewahren kann, bei einschlägigen gerichtlichen Klagen zu unterliegen und regresspflichtig zu werden. Neben den Beratungs- und Koordinierungsaufgaben beim weiteren Ausbau der Kindertageseinrichtungen besteht eine wesentliche Aufgabe der Jugendhilfeplanung darin, Trägervertreterinnen und Trägervertretern, Kita-Leitungen, Fachberaterinnen und Fachberatern sowie weiteren Kooperationspartnern regelmäßige Informations- und Austauschplattformen zu organisieren und durchzuführen. Die betreffenden Arbeitskreise unter Federführung der Jugendhilfeplanung, daran Teilnehmende und die Anzahl der Sitzungen sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Bezeichnung Teilnehmende Anzahl Sitzungen 2016 Arbeitsausschuss Trägerkonferenz Trägervertretungen, Gesamtelternbeirat 4 Trägerkonferenz Alle Träger Karlsruher Kindertageseinrichtungen und Betreuter Spielgruppen 3 Fachberatungsrunde Fachberatungen der Träger 5 Qualitätszirkel Sprachbildung Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus, Büro für Integration, Tutorinnen für Sprachbildung, Sprachförderkräfte 5 Stadtinterner Arbeitskreis zu Familienzentren Abteilung Kindertageseinrichtungen, Sozialer Dienst, Psychologische Beratungsstellen, Kinderbüro, Jugendhilfeplanung, Büro für Integration, Finanz- und Rechnungswesen, Stadtjugendausschuss 3 Arbeitskreis Kinder mit besonderen emotionalen und sozialen Bedürfnissen Karlsruher Vereinigung zur Hilfe für psychisch kranke Kinder und Jugendliche e. V., Heilpädagogischer Fachdienst, Frühe Prävention Stadt Karlsruhe 5 Aus dem trägerübergreifenden Arbeitskreis der Fachberatungen ging ein Vorschlag zur Aktualisierung des städtischen Raumprogramms für Kindertageseinrichtungen hervor. Dieser soll in einem nächsten Schritt verwaltungsintern abgestimmt werden und im Jahr 2017 dem Jugendhilfeausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Im Rahmen des im Herbst 2015 geründeten stadtinternen Arbeitskreises zu Familienzentren wurden Eckpunkte für Familienzentren in Karlsruhe erarbeitet, die eine Arbeitshilfe für die weitere Planung von Familienzentren in Karlsruhe darstellen. 48 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ERHEBUNG ZU KINDERN MIT BESONDEREN EMOTIONALEN UND SOZIALEN BEDÜRFNISSEN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN (KITAS) Im Rahmen des fachübergreifenden Arbeitskreises „Kinder mit besonderen emotionalen und sozialen Bedürfnissen“ wurde in 2016 unter Federführung der Jugendhilfeplanung eine Erhebung durchgeführt. Ausgangspunkt war die Diskussion, dass immer mehr Kinder aufgrund ihres Verhaltens in Kitas auffallen und sich teilweise die Einrichtungen, trotz der Möglichkeit des Heilpädagogischen Fachdienstes, ohne eine weitere Unterstützung nicht mehr in der Lage sehen, ihrem pädagogischen Auftrag gerecht werden zu können. Damit wären dann gerade die Kinder betroffen, die besonders durch frühkindliche Bildung und Betreuung unterstützt werden sollten. In Kooperation mit Studierenden der PH Karlsruhe wurden im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes alle 192 Karlsruher Kindertagestätten angeschrieben, auf der Grundlage der Kriterien des PERIK-Beobachtungsbogens (Mayr & Ulich, 2006) eine Einschätzung betroffener Kinder vorzunehmen. Ziel war vor allem festzustellen, um wie viele Kinder in Karlsruhe es sich tatsächlich handelt. 78 Prozent der Kitas haben sich an der Erhebung beteiligt. Die Auswertung ergab, dass 13,6 Prozent der 7620 angegebenen Kinder erhöhte emotionale Bedürfnisse aufweisen. Dabei gehörten 895 von den 1.039 Kindern mit Auffälligkeiten zu der Gruppe der Drei- bis Sechsjährigen, wobei die Dreijährigen deutlich weniger benannt sind als die Vier- und Fünfjährigen. Bei 177 Kindern wurde ein Verlassen der Kita in Betracht gezogen. 31 haben tatsächlich die Kita verlassen, was allerdings auch auf Veranlassung der Eltern oder durch andere Umstände begründet sein kann. Im Hinblick auf eine Qualitätsentwicklung und Unterstützung der Einrichtungen wurden die Kitas gefragt, was für ihre Arbeit mit diesen Kindern hilfreich wäre. Mehr Personal unter anderem auch besetzt durch andere Professionen wie beispielsweise Heilpädagogen wurde mit Abstand am meisten gewünscht (siehe Grafik oben). Positiv war festzustellen, dass vielen Kitas Unterstützungsangebote bekannt sind und mit Fachstellen von außen wie beispielsweise dem Heilpädagogischen Fachdienst oder dem Sozialem Dienst kooperiert wird. 10410 6581 1039 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Betroffene Kinder KiTa Plätze gesamt Kinderanzahl beteiligt nicht betroffen Kinderanzahl betroffen 39 % 7 % 9 %1 % 19 % 11 % 13 % 1 % Wünsche/Anregungen Personalsituation Elternarbeit Kinderzahlen Angebote Kooperationen mit Fachstellen Beratungs-/ Weiterbildungsangebote finanzielle/zeitliche/räumliche Ressourcen Sonstiges Beratungs-/Weiterbildungsangebote SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 49 Parallel zu der quantitativen Erhebung hat eine andere Praxisgruppe der PH Karlsruhe qualitative Interviews mit acht Fachkräften aus Einrichtungen, die an der Erhebung teilgenommen haben, durchgeführt. Das Ergebnis bestärkte die Aussagen der Erhebung. Zusammenfassend wurde festgestellt, dass Anforderungen an das Fachpersonal in Kitas teilweise bis an die Grenzen gestiegen sind. Eine Einbindung anderer Professionen und Beratungsstellen ist notwendig. Eine Aufstockung des Personals und eine entsprechende Anerkennung des Berufstandes wurden stark gewünscht, was im Hinblick auf die Aufgabe und die Verantwortung in der Kindertagesbetreuung sicher berechtigt ist. KITA-PORTAL ZUR ANMELDUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER VON 0 BIS 6 JAHREN Das zentrale System für die Kindergarten-Anmeldung ist seit Januar 2014 im Einsatz. Das System ist unter der Adresse: www.karlsruhe.de/kindergartenportal erreichbar. Mit dieser Anwendung können Eltern mit Wohnsitz im Stadtkreis Karlsruhe ihre Kinder (auch ungeborene) für einen Kita-Platz anmelden. (Ausnahme Betriebskindertageseinrichtungen: Hier ist der Wohnort auch außerhalb möglich). Die Anmeldungen können für alle Karlsruher Kindertageseinrichtungen vorgenommen werden. Das Kita-Portal bietet eine zentrale Anmeldung, aber keine zentrale Platzvergabe. Die Platzvergabe liegt auch weiterhin in der Verantwortung der Kindertageseinrichtungen und deren Träger. Die Stadt Karlsruhe bietet einen technischen Support. Darüber ist es auch Familien ohne eigene E-Mail-Adresse problemlos möglich, die Kinder für einen Kindergarten anzumelden. 2015 wurden von der Supportstelle 70 Konten in Stellvertretung für Eltern/Sorgeberechtigte angelegt. Insgesamt haben sich circa 2.100 Nutzer registriert und es wurden circa 25.300 Platzanfragen (Anträge) bei Kindertagesstätten über das System gestellt. Seit Mai gibt es eine Projektstelle zur Auswahl und Beschaffung einer neuen Softwarelösung für die Suche und Anmeldung aller Karlsruher Kindertageseinrichtungen. Aufgrund der Kündigung des Softwarewartungsvertrages durch das Softwareunternehmen und die Einstellung des Vertriebs sowie vielfältiger Unzulänglichkeiten, wird es ein Ausschreibungsverfahren zur Auswahl geben. Die Entwicklung einer neuen Lösung wird nicht angestrebt, vielmehr soll ein am Markt gängiges und erprobtes Produkt ausgewählt werden, dass den Kompatibilitätsanforderungen der Systeme der Stadt Karlsruhe genügt. SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Die Informations- und Servicestelle ist Ansprechpartnerin für:  Kindertagesbetreuung bis Schuleintritt  Angebote und Angebotsformen in Karlsruhe einschließlich Kindertagespflege  Erläuterung des grundsätzlichen Anmeldeverfahrens  Informationen über freie Plätze  Beratung zu konkreten Betreuungswünschen  Information über Alternativen  Beratung zum Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung  Besprechung von spezifischen Anfragen  Aufnahme von Beschwerden Auswertung 2016: 2016 gab es 1.051 Anfragen bei der Servicestelle. In der überwiegenden Mehrheit fand die Kontaktaufnahme per Telefon statt. Die Servicestelle war aufgrund von personellen Veränderungen eine Zeit lang nicht besetzt. 50 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Kontaktaufnahme 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Allgemeine Beratung Kitaplatzsuche und -vermittlung Fragen zum SMARTKita Portal Information zum Rechtsanspruch Platzmeldungen von Kitas Besondere Fragestellungen Besonderer persönlicher Unterstützungsbedarf Anfragen von freien Trägern der Jugendhilfe und… Unternehmensanfragen Beschwerde Betreuungssituation/smartKita Von der Möglichkeit, den Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung gerichtlich durchzusetzen, hat gegenüber der Servicestelle 2016 keine Person Gebrauch machen. Die Servicestelle war mit einem Informationsstand auf einer Veranstaltung der Agentur für Arbeit Karlsruhe vertreten. JUGENDHILFEPLANUNG FÜR SCHÜLERHORTE/GRUNDSCHULKINDBETREUUNG Nach § 24 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) ist für Kinder im schulpflichtigen Alter ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten. Am 24. November 2015 wurde im Gemeinderat die von der Verwaltung und den beteiligten Institutionen und Ämtern fortgeschriebene Rahmenkonzeption und Förderrichtlinie für Ganztagsangebote für Grundschulkinder bestätigt (nachzulesen unter: www.karlsruhe.de/b2/schulen/anschriften/ganztagsschulen). Vor dem Hintergrund der Rahmenkonzeption und im Hinblick auf den Ausbau und die Weiterentwicklung der Ganztagsgrundschulen unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen wird in Abstimmung mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort die sozialräumliche Planung fortgesetzt. Diese beinhaltet ein ämterübergreifendes Veränderungsmanagement hinsichtlich des Personals aus den Schülerhorten und den durch den Ausbau der Ganztagsschulen betroffenen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. 964 336 77 Telefon E-Mail persönlich SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 51 Einrichtung 2012 2013 2014 2015 2016 Grundschulkinder* (ohne Vorbereitungsklassen und Privatschulen) 8.322 8.270 8.349 8.251 8.344 Anzahl Ganztagsgrundschulen von 45 4 9 14 17 18 Kinder in Ganztagsgrundschule* 297 565 966 1.418 1.718 Kinder in Ergänzender Betreuung* (inklusive Hort-EB) 2.821 3.006 2.636 2.577 2.582 Horteinrichtungen** Gruppen 43 127,5 42 125,5 39 122,5 38 115,5 37 114,5 Hortplätze** 2.541 2.394 2.377 2.289 2.293 Grundschulkinder in Hortbetreuung*** 2.291 2.188 2.128 2.012 2.051 Gesamt Kinder in Betreuung 5.409 5.759 5.730 6.007 6.351 Kinder in Betreuung in % 65,0 69,6 68,6 72,8 76,1 * Statistik Schul- und Sportamt ** Statistisches Jahrbuch *** Statistik Sozial- und Jugendbehörde Stadtteilentwicklungen und -planungen Ganztagsschule − Hort 2016 chronologisch aufgelistet nach Einrichtung der Ganztagsschule (GTS) Stadtteil Ganztagesschul- angebot Schule Kooperations- partner für den Ganztagesbetrieb Hortentwicklung Nordstadt seit Schuljahr (SJ) 2011/2012 Umstellung 2016/17 Marylandschule Schul- und Sportamt* Schülerhort Husky wurde Juli 2016 geschlossen. Durlach seit SJ 2011/2012 Umstellung 2015/2016 nach neuem Gesetz Pestalozzischule Schul- und Sportamt* Nordweststadt seit SJ 2011/2012 Werner-von- Siemens-Schule Schul- und Sportamt* Oststadt seit 2012/2013 Umstellung 2014/2015 nach neuem Gesetz Tulla-Grundschule Schul- und Sportamt* Mühlburg seit SJ 2013/2014 Umstellung 2015/16 nach neuem Gesetz Drais-Grundschule Schul- und Sportamt* Elterninitiative Hort an der Schule (HaS) läuft parallel zum Ausbau GTS aus. Innenstadt-Ost seit SJ 2013/2014 Umstellung 2015/16 nach neuem Gesetz Hans-Thoma- Schule Schul- und Sportamt* Innenstadt- West seit SJ 2013/2014 Umstellung 2015/16 nach neuem Gesetz Leopoldschule Schul- und Sportamt* Durlach seit SJ 2013/2014 Umstellung 2014/2015 nach neuem Gesetz Schlossschule Schul- und Sportamt* HaS wurde zum Sommer 2016 geschlossen 52 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Stadtteil Ganztagesschul- angebot Schule Kooperations- partner für den Ganztagesbetrieb Hortentwicklung Südoststadt seit SJ 2013/2014 Umstellung 2014/2015 nach neuem Gesetz Grundschule am Wasserturm (verbindliche Ganztagsschule) Stadtjugendausschuss Abbau Außengruppe Schülerhort Frühlingstraße September 2013. Waldstadt Start ab SJ 2014/2015 Eichendorffschule Schul- und Sportamt* Schülerhort (SH) Tilsiterstraße wird voraussichtlich Juli 2017 geschlossen Weststadt Start ab SJ 2014/2015 Weinbrenner- schule Stadtjugendausschuss Elterninitiative HaS wurde in Absprache mit der Schule in das Ganztagsschulangebot überführt. Innenstadt- West Start ab SJ 2014/2015 Hebel- Grundschule Caritas Hortangebot endet Juli 2017 Neureut Start ab SJ 2014/2015 Nordschule Neureut Stadtjugendausschuss Hort Alte Friedrichstraße wird voraussichtlich Juli 2017 geschlossen. Oberreut Start ab SJ 2014/2015 Anne-Frank- Grundschule/ Gemeinschafts- schule Schul- und Sportamt* Außengruppe Hort an der Anne-Frank-Schule wurde Juli 2016 geschlossen. Rintheim Start ab SJ 2015/16 Heinrich-Köhler- Schule (verbindliche Form) Stadtjugendausschuss Hort an der Heinrich-Köhler- Schule schließt Juli 2017 Oststadt Start ab SJ 2015/16 Schillerschule Stadtjugendausschuss Dammerstock Start ab SJ 2015/16 Weiherwaldschule Stadtjugendausschuss Durlach Aue Start ab SJ 2016/17 Oberwaldschule Stadtamt Durlach Hort an der Schule wird mit GR-Beschluss parallel zur GTS weiter betrieben. Südstadt Hort an der Baumeisterstraße wurde im Februar 2016 geschlossen. Zusammenführung der Horte Augarten- und Marienstraße in die Uhlandschule Wolfartsweier geplant ab SJ 2017/18 Grundschule * Schulen, die bereits vor Inkrafttreten der Rahmenkonzeption für Grundschulkinder vom Schul- und Sportamt durch Betreuungspersonal unterstützt werden. Im Rahmen des gemeinsamen Planungsprozesses zur Grundschulkindbetreuung fanden zwei Hortträgerrunden statt, regelmäßige Abstimmungsgespräche zwischen dem Schul- und Sportamt und der Sozial- und Jugendbehörde und die Jugendhilfeplanung nahm an relevanten Abstimmungsterminen des Schul- und Sportamtes mit dem Staatlichen Schulamt teil. Für die Stadtteile Daxlanden/Nussbaumweg, Grünwinkel und Südweststadt wurden teilweise unter der Federführung der Jugendhilfeplanung Stadtteilrunden zur Planung der Grundschulkindbetreuung initiiert und durchgeführt. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 53 Das Ergebnis zu der 2015 durchgeführten Erhebung zum Schulkindbetreuungsbedarf in Karlsruhe kann unter web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/afsta/Stadtentwicklung/download/Betreuung_Grundschule_Elternumfrage_ 2015.pdf eingesehen werden. Im Unterschied zu der 2010 durchgeführten Umfrage ist der Wunsch nach Ganztagsschule deutlich gestiegen. Der Wunsch für Schülerhorte ist leicht gesunken, allerdings immer noch von fast einem Drittel der Eltern, die Betreuungsbedarf benannt haben, als Wunschbetreuung angegeben. Im Rahmen der inklusiven Beschulung besteht zunehmend auch bei diesen Familien ein Betreuungsbedarf. Je nach Standort gibt es durch die Gruppenlösung an bestimmten Schulen wie beispielsweise in Beiertheim eine Konzentration dieser Kinder im Hort. Die Frage der Steuerung der Verteilung der Kinder und die Regelung einer sinnvollen Unterstützung dieser Kinder ist und bleibt ein Arbeitsthema mit großem Abstimmungsbedarf der Akteure Staatliches Schulamt, Schul- und Sportamt und Jugendhilfe. 54 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 5. JUGENDSOZIALARBEIT/MOBILE JUGENDARBEIT Die Mobile Jugendarbeit in Karlsruhe besteht seit 1982 und wurde 1994 ein eigenständiges Sachgebiet des Jugendamtes. Schwerpunkte der Mobilen Jugendarbeit Karlsruhe waren im Jahre 2016:  Straßensozialarbeit Innenstadt  Streetwork Oberreut/Jugendgarten  Mobile Jugendarbeit West  Hip-Hop-Kulturzentrum-Combo Rintheim Konzeptionell orientiert sich die Arbeit an den Standards der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/ Streetwork Baden-Württemberg e. V.. Rechtsgrundlage ist das Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII), § 13 in Verbindung mit § 11. Die Einrichtungen des Sachgebietes erreichen Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht oder nur unzureichend von herkömmlichen Angeboten der Jugendhilfe erreicht oder von diesen ausgegrenzt werden. DEFINITION KONTAKT Es wurden die jungen Menschen in unsere Statistik aufgenommen, die zu unseren Zielgruppen gehören und bei denen sozialarbeiterisches Handeln notwendig war. Unter sozialarbeiterischem Handeln verstehen wir aufsuchende Sozialarbeit, einzelfallbezogene Hilfen und Beratung sowie Gruppenarbeit. STRASSENSOZIALARBEIT INNENSTADT Seit Einstellung einer Kollegin im April 2016 steht der Straßensozialarbeit Innenstadt insgesamt ein Stellenanteil im Umfang von 130 Prozent zur Verfügung. Weitere 50 Prozent werden durch die Übernahme von Leitungsaufgaben belegt. Schwerpunkt der Arbeit war neben der Beratung und Begleitung die aufsuchende Sozialarbeit in der Karlsruher Innenstadt. Darüber hinaus wurde der Bedarf an Straßensozialarbeit in der angrenzenden Süd- und Weststadt durch regelmäßige Erkundungsgänge erhoben. Des Weiteren konnte der Kontakt zu einer heterogenen Gruppe junger Menschen am Bahnhofsvorplatz hergestellt und ausgebaut werden. ZIELGRUPPEN Punks Regelmäßiger Kontakt zu einer Gruppe junger Menschen aus der Punk-Szene und deren Umfeld. Treffpunkte der Gruppe sind der Karlsruher Friedrichsplatz, Kronenplatz und der Bahnhofsvorplatz sowie im Sommer der nahe gelegene Schlossgarten. Nahezu 100 Prozent dieser Jugendlichen sind deutscher Herkunft. Sonstige Regelmäßiger Kontakt zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die keiner Gruppe oder Szene zugeordnet werden können. Ein Teil dieser Gruppe nutzt ausschließlich das Beratungsangebot in den Büros der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und wird nur sporadisch und zufällig im Rahmen der aufsuchenden Arbeit angetroffen. Der andere Teil dieser Gruppe mischt sich unter die bestehende Punk-Szene und ist somit am Friedrichsplatz, Kronenplatz und am Bahnhofsvorplatz sowie auch vereinzelt am Werderplatz anzutreffen. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 55 ALTERSVERTEILUNG Im Laufe des Jahres 2016 wurden über 30 Neukontakte zu jungen Menschen in der Karlsruher Innenstadt geknüpft. Daraus ergibt sich in einigen Bereichen eine deutliche Veränderung der bisherigen Statistik. Im Vergleich zum Vorjahr ist auffällig, dass sich der Anteil der 18 bis 20-jährigen Jugendlichen deutlich verringert hat (Vorjahr 33,3 Prozent), während sich der Anteil der über 21-jährigen jungen Menschen stark erhöhte (Vorjahr 63 Prozent). Alter Anzahl Prozent 14 bis 17 Jahre 2 2,3 18 bis 20 Jahre 16 18,6 ab 21 Jahre 68 79,1 GESCHLECHTERVERTEILUNG Es ist auffällig, dass im Vergleich zum Vorjahr noch mehr männliche als weibliche junge Menschen das Angebot der Straßensozialarbeit in Anspruch genommen haben. Somit ist der männliche Anteil der jungen Menschen doppelt so hoch als der weilbliche Anteil. Geschlecht Anzahl Prozent männlich 58 67,4 weiblich 28 32,6 MIGRATIONSHINTERGRUND Migrationshintergrund männlich weiblich Migrationshintergrund 13 8 kein Migrationshintergrund 45 20 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Wie im Vorjahr auch ist der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen und jungen Menschen, zu denen die Straßensozialarbeit im Jahr 2016 Kontakt hatte, signifikant hoch (circa drei Viertel der jungen Menschen sind arbeitslos). Beschäftigungsverhältnisse Anzahl Prozent Arbeit 6 7,0 Arbeitslos 67 78,0 Ausbildung 6 7,0 Berufsfachschule 1 1,1 Gymnasium 1 1,1 Realschule 1 1,1 Sonstiges 4 4,7 PROBLEMLAGEN Viele junge Menschen unserer Zielgruppen haben meist vielschichtige Problemlagen, die eine intensive sozialarbeiterische Begleitung zur Folge haben. Anhand der Statistik geht deutlich der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Familiensituation, Schulden und Wohnungslosigkeit hervor. Mehrfachnennungen sind möglich. 56 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Problemlagen* Anzahl Arbeit 81 Familiensituation 51 Finanzen 33 Gesundheit 39 Gewalterfahrung 23 Justiz 19 Sucht 55 Wohnsituation 44 * Definition siehe Seite 61. KOOPERATIONEN 2016  Iglu – Anlaufstelle für junge Menschen ohne Zuhause, Heimstiftung Karlsruhe  Juno – Notunterkunft für wohnungslose junge Frauen im Alter von 18 bis 26 Jahren , Heimstiftung Karlsruhe  Noku – Notunterkunft für wohnungslose junge Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren , Heimstiftung Karlsruhe  Straßensozialarbeit, Diakonisches Werk  Westside Paradise – Jugendhaus, Stadtjugendausschuss e. V. ARBEITSKREISE/ARBEITSTREFFEN 2016  Arbeitskreis – Wohnungslosenhilfe, Karlsruhe  Arbeitskreis – Mädchen und Frauen, Karlsruhe  Arbeitstreffen – LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork, Baden-Württemberg MOBILE JUGENDARBEIT WEST Schwerpunkte der Arbeit waren die allgemeine Beratung und Ämterbegleitung und diverse Angebote für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung im Nußbaumweg. Die Arbeit mit hauptsächlich türkischstämmigen Jugendlichen und Frauen in der Weststadt wurde aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten vorerst eingestellt, da die türkischsprachige Kollegin in Elternzeit ist und die Aufgaben in der Siedlung Nußbaumweg stark gestiegen sind. ZIELGRUPPEN Zielgruppe der Mobilen Jugendarbeit West sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren aus der Siedlung Nußbaumweg. In der Siedlung werden vermehrt Gemeinwesen orientierte Angebote durchgeführt. Damit ist die Mobile Jugendarbeit auch Ansprechpartnerin für über 28-Jährige. Diese werden ausschließlich in der Tabelle Altersverteilung erwähnt. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 57 ALTERSVERTEILUNG Alter Anzahl Prozent 14 bis 17 Jahre 10 20,0 18 bis 20 Jahre 9 18,0 ab 21 Jahre 31 62,0 über 28 Jahre 16 − GESCHLECHTERVERTEILUNG Geschlecht Anzahl Prozent männlich 27 54,0 weiblich 23 46,0 MIGRATIONSHINTERGRUND Die Jugendlichen aus dem Nußbaumweg kommen zu über 80 Prozent aus Sintifamilien und haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies ist hier deshalb erwähnt, weil ihre Zugehörigkeit mit Ausgrenzung und den damit einhergehenden Problemen verbunden ist. Migrationshintergrund männlich weiblich Migrationshintergrund 2 2 kein Migrationshintergrund 25 21 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Beschäftigungsverhältnisse Anzahl Prozent Arbeit 12 24,0 Arbeitslos 24 48,0 Ausbildung 3 6,0 Elternzeit 3 6,0 Haupt- und Werkrealschule 7 14,0 Sonstiges 1 2,0 PROBLEMLAGEN Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind häufig von komplexen Problemlagen betroffen. Deshalb sind Mehrfachnennungen möglich. Auffallend hoch ist Nennung der passiven Diskriminierung, die im gravierenden Zusammenhang mit den anderen Problemlagen steht. 58 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Problemlagen* Anzahl Arbeit 32 Diskriminierung (passiv) 39 Familiensituation 54 Finanzen 20 Gesundheit 28 Gewalterfahrung 29 Justiz 9 Sucht 22 Wohnsituation 36 * Definition siehe Seite 61. KOOPERATIONEN 2016  Fachstelle Wohnungssicherung, Stadt Karlsruhe  IG Nußbaumweg  Sozialer Dienst West, Stadt Karlsruhe  Volkswohnung Karlsruhe STREETWORK OBERREUT Seit Juli 2004 besteht der Jugendgarten Oberreut. Die Grundlage hierfür ist der Nutzungsvertrag zwischen der Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Jugendamtsleitung, dem Liegenschaftsamt und Vertretern von Cliquen. Die erfolgreiche Arbeit im Jugendgarten basiert auf drei Säulen:  der Eigenverantwortung der Jugendlichen  dem ehrenamtlichen Engagement  der Partizipation der Jugendlichen Die Streetworker begleiten den Jugendgarten und sind Ansprechpartner. ZIELGRUPPEN Unsere Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren mit sozialer Benachteiligung, deren Lebensort überwiegend die Straße ist. Im Jahr 2016 hatten wir zu circa 13 Cliquen mit insgesamt 60 Jugendlichen Kontakt. Die Zugehörigkeit zu Cliquen ist fließend und lässt sich nicht mehr genau definieren. ALTERSVERTEILUNG Alter Anzahl Prozent 14 bis 17 Jahre 0 0,0 18 bis 20 Jahre 7 11,7 ab 21 Jahre 53 88,3 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 59 GESCHLECHTERVERTEILUNG GESCHLECHT ANZAHL PROZENT männlich 51 85,0 weiblich 9 15,0 MIGRATIONSHINTERGRUND Migrationshintergrund männlich weiblich Migrationshintergrund 12 3 Kein Migrationshintergrund 39 6 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Beschäftigungsverhältnisse Anzahl Prozent Arbeit 30 50,0 Arbeitslos 11 18,3 Ausbildung 15 25,0 Schule 1 1,7 Sonstige 3 5,0 PROBLEMLAGEN Problemlagen* Anzahl Arbeit 13 Familiensituation 9 Finanzen 2 Freizeit 35 Gesundheit 8 Justiz 12 Sucht 7 Wohnsituation 5 * Definition siehe Seite 61. KOOPERATIONEN 2016  BVO – Bürgerverein Oberreut e. V.  Hip-Hop-Kulturzentrum-Combo – Kooperationsprojekt, Stadt Karlsruhe und Verein Farbschall e. V.  IGO – Interessensgemeinschaft Oberreut  Schulsozialarbeit an der Anne-Frank-Schule und Sophie-Scholl-Realschule, Stadt Karlsruhe  Weiße Rose – Jugendhaus, Stadtjugendausschuss e. V. ARBEITSKREISE 2016  IGO – Sitzung, Interessensgemeinschaft Oberreut  JUKO – Arbeitskreis zum Thema Jugendarbeit im Stadtteil Oberreut 60 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 HIP-HOP-KULTURZENTRUM-COMBO ZIELGRUPPEN „Combo“ ist ein niedrigschwelliges Kooperationsprojekt zwischen dem Sachgebiet Mobile Jugendarbeit der Sozial- und Jugendbehörde und dem Verein Farbschall e. V. – Verein zur Förderung der Hip Hop Kultur. Die Einrichtung arbeitet szeneorientiert mit jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren nach den Standards der Mobilen Jugendarbeit. Neben Einzelfallhilfen und sozialpädagogischer Gruppenarbeit findet aufsuchende Arbeit insbesondere im Bereich legales/illegales Graffiti und szenebezogenen Veranstaltungen statt. Thematische Schwerpunkte im Jahr 2016 waren Angebote von Formen der Beteiligung und des internationalen Jugendaustauschs. Im Combo arbeiten zwei männliche Mitarbeiter mit einem Stellenumfang von 200 Prozent. 16 Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich im Kulturzentrum. ALTERSVERTEILUNG Im Sinne unserer Definition hatten wir zu 138 jungen Menschen im Jahr 2016 im Kulturzentrum Kontakt. 25 sind 17 und jünger, 17 junge Erwachsene sind zwischen 18 und 20 Jahre alt, 96 sind bereits 21 Jahre und älter. Alter Anzahl Prozent 14 bis 17 Jahre 25 18,1 18 bis 20 Jahre 17 12,3 ab 21 Jahre 96 69,6 GESCHLECHTERVERTEILUNG Geschlecht Anzahl Prozent männlich 99 71,7 weiblich 39 28,3 MIGRATIONSHINTERGRUND 81 Personen (59 Prozent) haben einen Migrationshintergrund, besitzen jedoch meistens einen deutschen Pass. 57 Personen (41 Prozent) sind deutscher Herkunft. Herkunftsländer sind hauptsächlich die Türkei (20 Prozent), Russland (Spätaussiedler, 12 Prozent) und Italien (10 Prozent). Sieben Personen (5 Prozent) haben einen Flüchtlings- beziehungsweise Asylbewerberstatus. Migrationshintergrund männlich weiblich Migrationshintergrund 57 24 Kein Migrationshintergrund 42 15 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 61 BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE Beschäftigungsverhältnisse Anzahl Prozent Arbeit 37 26,8 Arbeitslos 23 16,7 Ausbildung 36 26,1 Schule 42 30,4 PROBLEMLAGEN Von den 138 in die Statistik aufgenommenen Personen wurden uns folgende Problemlagen anvertraut. Bei der Zählung waren Mehrfachnennungen möglich. Bei dieser Zählung handelt es sich keinesfalls um Vermutungen unserseits, sondern um Aussagen der Jugendlichen/jungen Erwachsenen über ihre Probleme. Problemlagen Anzahl Arbeit 59 Familiensituation 61 Finanzen 13 Freizeit 115 Gesundheit 14 Justiz 25 Sucht 20 Wohnsituation 15 DEFINITION „PROBLEMLAGEN“:  Arbeit: Ausbildung, Schule, Arbeitslosigkeit, drohender Arbeitsverlust, Übergang Schule Beruf, Bewerbungen und ähnliches  Diskriminierung (passiv): aufgrund kultureller Herkunft (Sinti)  Familiensituation: Probleme mit Eltern und Familienangehörigen, Beziehung, Eltern- und Schwangerschaft und ähnliches  Finanzen: Schulden, Zahlungsvereinbarungen, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld I und II, Berufsausbildungsbeihilfe, Unterhalt, Kindergeld und ähnliches  Freizeit: Freizeitgestaltung, Freizeitangebote  Gesundheit: Krankheit, psychische Erkrankungen, Therapien, Reha  Gewalterfahrung (aktiv und passiv): physische und psychische Gewalt  Justiz: Polizei, Ordnungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, JVA, Arbeitsstunden, Delinquenz, unsicherer Aufenthalt und ähnliches  Sucht: legale und illegale Drogen, Glücksspiel, Onlinesucht, sonstiges Suchtpotenzial und ähnliches  Wohnsituation: schlechte Wohnverhältnisse, erste eigene Wohnung, Mietstreitigkeiten, Wohnungsverlust 62 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 6. KINDERBÜRO Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien ein. In allen Bereichen werden gesellschaftliche Bedürfnisse aufgegriffen und Lösungen und Handlungsstrategien hierfür entwickelt. Die Fachgebiete des Kinderbüros kooperieren mit anderen städtischen Einrichtungen, freien Trägern und sind in zahlreichen Netzwerken tätig. Die Stadt Karlsruhe noch kinder- und familienfreundlicher zu machen, Eltern zu stärken und den Jugendschutz zu beachten, sind die Hauptaufgaben des Kinderbüros. Im Rahmen der allgemeinen Interessenvertretung für Kinder, Jugend und Familie war das Kinderbüro beteiligt an der Steuerungsgruppe § 8 a, am Round Table Kultur sowie an der Planungsrunde und den Strategieworkshops der Sozial- und Jugendbehörde. Das Kinderbüro ist vertreten in den Arbeitskreisen Resilienz und Präventionsketten des Gesundheitsamtes/Umweltamtes sowie beim Abstimmungsgespräch Armutsbekämpfungsprogramm des Dezernats 3. Des Weiteren liegt die Federführung der Arbeitskreise „Kinder von psychisch kranken Eltern“, „Kinder und häusliche Gewalt“ und „Kinder, Mobilität und Verkehr“ im Kinderbüro. 2016 widmete sich das Kinderrechtefest, welches bereits zum elften Mal im Tollhaus stattfand, dem Thema „Egal woher wir kommen – Kinder sind wir überall“ Das Kinderrechtefest-Organisationsteam hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinderrechte - basierend auf der UN- Kinderrechtekonvention - in Karlsruhe bekannter zu machen. Dafür haben sich verschiedene Einrichtungen, die sich in Karlsruhe für Kinder einsetzen, zur Organisation dieses Festes zusammengeschlossen. Um das Angebot möglichst niedrigschwellig zu halten, ist der Eintritt frei. Passend zum Motto wurden Flüchtlingsfamilien eingeladen zum Fest zu kommen, mitzumachen und teilzuhaben. Das Bekanntmachen und Informieren über die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention ist ein entscheidender Faktor, um eine Umsetzung in der Praxis gewährleisten zu können. Denn nur wer über seine Rechte Bescheid weiß, kann diese aus einer selbstbewussten Position heraus einfordern und vertreten. Von 14 bis 18 Uhr wurde deshalb eine Reihe bunter Mitmach- und Spielangebote für Kinder organisiert. Außerdem standen zahlreiche Informationen rund um das Thema Kinderrechte für Kinder und ihre Eltern bereit. So wurden die Kinder spielerisch, durch Bastelangebote und darstellendes Spiel, an ihre Rechte herangeführt. Die Eltern sowie interessiertes Fachpersonal konnten durch verschiedene Infomaterialien und der Möglichkeit des persönlichen Austauschs mit dem fachkundigen Organisationsteam erfahren, wie sie Kinder bei der Umsetzung ihrer Rechte unterstützen können. Durch die Veranstaltung konnten zahlreiche Flüchtlingskinder erreicht werden. Bürgermeister Martin Lenz besuchte das Fest ebenfalls und eröffnete das Theaterprogramm. Die hohe Besucherzahl machte deutlich, dass Kinderrechte in Karlsruhe eine große Rolle spielen und es den verschiedenen Initiativen und Ämtern gelungen ist, einem breit aufgestellten Netzwerk für Kinder und ihre Rechte ein Forum zu bieten. Das Kinderrechtefest 2016 kann demzufolge als gelungene Aktion mit dem Fokus auf Kinderrechte betrachtet werden, welches vom Kinderbüro als jährliche Veranstaltung mitgetragen wird. Im Jahr 2016 hat sich das Kinderbüro personell neu aufgestellt, hierdurch sind in drei Sachgebieten längere Vakanzen entstanden und das Kinderbüro war zeitweise stark unterbesetzt. Im September hat Achim Kolb die Nachfolge von Claudia Schäfer in der Geschäftsführung des Karlsruher Bündnisses für Familien angetreten. Herr Kolb kam von der Stadtverwaltung Ladenburg und war dort in Leitungsfunktion für die Kommunale Jugendarbeit und die Jugendbeteiligung zuständig. Aus unterschiedlichen Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und als Freiberufler bringt er zudem Erfahrungen in der Verknüpfung von Familienthemen und Arbeitswelt mit. Chancen- und kindergerechte Bedingungen für Familien in Karlsruhe zu erhalten und zu schaffen sowie ein zukunftsorientiertes Miteinander aller Generationen zu ermöglichen, ist das Anliegen des Karlsruher Bündnisses für Familie. Unter dem Motto „Familie 2030“ möchte Herr Kolb dazu aktuelle Trends und Bedarfe erkennen und diese in ein breites Spektrum von Organisationen und Menschen transportieren, um geeignete Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Auch die Kinderinteressenvertretung wurde im Oktober neu besetzt. Die Arbeit von Franziska Stork wurde von Sarah Zwingmann übernommen. Frau Zwingmann wechselte vom KVJS-Landesjugendamt, wo sie für die Landeskoordinierung der Bundesinitiative Frühe Hilfen zuständig war, in die Stadtverwaltung Karlsruhe. Aus vorherigen Tätigkeiten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit bringt sie zudem Erfahrungen aus der praktischen und konzeptionellen Arbeit zu Beteiligungsmodellen für Kinder und Jugendliche mit. Die Kinder in Karlsruhe brauchen eine Interessenvertretung, welche sich für und mit ihnen für ihre Rechte einsetzt und die darum kämpft, Kinder kontinuierlich im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und ihnen eigene und selbst SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 63 gestaltete Räume (wieder) zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt Frau Zwingmann eine kontinuierliche und intensive Präsenz in der Öffentlichkeit für die Themen von Kindern an. Zudem hat die langjährige Leiterin des Kinderbüros und Koordinatorin der Frühen Prävention Dr. Frauke Zahradnik das Kinderbüro verlassen. Ihre Aufgabenbereiche konnten im Dezember 2016 an den neuen Leiter Jonas Nees übergeben werden. Herr Nees wechselte von der Bundeszentrale des Sozialdienstes katholischer Frauen in Dortmund nach Karlsruhe. Dort war er Referent im Referat Kinder- und Jugendhilfe Er beschäftigt sich intensiv mit dem chancengerechten Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und der Schaffung von Orten eines gemeinsamen Aufwachsens unterschiedlicher Milieus. Gemeinsam mit dem Team des Kinderbüros wird er weiterhin an einem guten Aufwachsen für alle Kinder und Jugendliche in Karlsruhe arbeiten. So sehr 2016 von den personellen Umbrüchen geprägt war, so motiviert ging das neu besetzte Team in guter Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen und neuen Köpfen gemeinsam in die Jahresplanung 2017. Den drei ehemaligen Mitarbeiterinnen gilt an dieser Stelle besonderer Dank für das herausragende Engagement für ein gutes Aufwachsen in Karlsruhe. Neben den wechselnden Jahresschwerpunkten des Kinderbüros, einzelnen Projekten und den Aufgaben in den einzelnen Fachgebieten, gibt es weitere grundsätzliche Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Sachgebiete:  Vernetzung, Kooperation, Initiierung von Prozessen  Vorbereitung von Tagungen und Fachtagen zu unterschiedlichen Themen  Beratung bei Anfragen zu gesetzlichen Regelungen innerhalb der Sachgebiete  Beratungsgespräche mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen  Materialerstellung und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Pressearbeit zu bestimmten Gefährdungsbereichen  Social Media  Mitwirkung an anderen Veranstaltungen FRÜHE PRÄVENTION SCHUTZAUFTRAG BEI KINDESWOHLGEFÄHRDUNG NACH § 8 A SGB VIII UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES Die Frühe Prävention wird in der Stadt Karlsruhe trägerübergreifend umgesetzt. Deshalb wird die Tätigkeit der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner hier mit aufgeführt. Konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung des Jugendhilfeplans Frühe Prävention  Durch das Bundeskinderschutzgesetz, welches Anfang 2012 in Kraft getreten ist, wurden die Frühen Hilfen zu einer Pflichtleistung erklärt. Die Städte und Landkreise erhalten hierfür einen Zuschuss aus Mitteln der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen. Für die Bundesmittel müssen jährlich Verwendungsnachweise erstellt werden. Weiterentwicklung Frühe Prävention  Bundesprojekt Frühe Hilfen, Abstimmung der Vorgaben mit den bestehenden Strukturen in der Stadt, Verwendungsnachweise, Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen in Baden-Württemberg  Strategieworkshop Frühe Prävention, 23. März 2016  Teilnahme an der Internetplattform des NZFH inforo online, Einstellen eigener Beiträge  Kooperation mit Kliniken  Durchführung eines Fachgesprächs Frühchen am 13. Januar 2016, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fühl mal und dem Städtischen Klinikum  Vernetzung mit dem Landkreis  Umsetzung des Konzepts zu Begrüßungs- und Willkommensbesuchen durch Nachsorgehebammen  Zahlreiche Infoveranstaltungen, Kurzvorträge und so weiter 64 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Willkommens-/Informationsbesuche durch Nachsorgehebammen Die Bedeutung von frühen und rechtzeitigen Informations- und Hilfsangeboten für Familien hat in den Frühen Hilfen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Willkommensbesuche mit der Nachsorgetätigkeit einer Hebamme in den Familien zu koppeln, hat deshalb einige Vorteile gegenüber anderen Modellen: 1. Die meisten Mütter, insbesondere Erstgebärende, nehmen die Nachsorge durch eine Hebamme gerne in Anspruch und empfinden dies als willkommene Unterstützung. 2. Die Hebammen haben meistens ein enges Vertrauensverhältnis zu den Müttern und eine gute Verbindung zu der ganzen Familie. 3. Durch mehrere Termine innerhalb der Zeit der Nachsorge begleiten die Hebammen die erste Zeit mit dem Kind und können, sollte es sich als notwendig erweisen, an Hilfsangebote vermitteln − im Gegensatz zu einmaligen Willkommensbesuchen. 4. Die Hebammen haben in der Regel gute Kontakte zu verschiedenen Hilfsangeboten, sowohl im medizinischen als auch im psychosozialen Bereich und können so bei Bedarf leichter einen Kontakt herstellen. Insbesondere in Karlsruhe kooperieren die Hebammen schon lange mit der Frühen Prävention und sind gut vernetzt. Der Familien- oder Willkommensbesuch hat durch das Bundeskinderschutzgesetz einen gesetzlichen Rahmen gefunden. Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz verlangt die Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung. Insgesamt sind circa 30 Hebammen beteiligt und überreichen Eltern die Begrüßungsmappe der Stadt Karlsruhe. In 2016 konnten mehr als 800 Willkommensbesuche durchgeführt werden. Das Projekt wird 2017 weiter ausgebaut. Startpunkt-Familienzentren In den Startpunkt-Familienzentren können sich die Eltern die Begrüßungsmappe sowie ein Begrüßungsgeschenk der Stadt Karlsruhe abholen, sich informieren oder sich mit anderen Eltern austauschen. Sie sind ganzjährig geöffnet.  Die Startpunkt-Familienzentren erhalten regelmäßig (ein- bis dreimal jährlich) Besuch von folgenden Fachkräften: Fachteam Frühe Kindheit, Ärztinnen des Gesundheitsamtes, Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Frühe Hilfen und Familienhebammen.  Jedes Startpunkt-Familienzentrum hat „seine“ festen Fachleute, die die niedrigschwelligen Besuche tätigen, so dass die Eltern Vertrauen entwickeln können und sich im Café vor Ort mit ihren Fragen an die Fachleute wenden. Oftmals kommen Eltern gezielt zu einem Termin, an welchem zum Beispiel eine Vertreterin der Beratungsstelle Frühe Hilfen ein Startpunkt-Familienzentrum besucht, um so vor Ort unverbindlich und unmittelbar Fragen und Probleme zu klären. Besuchskontakte in den Startpunkt-Familienzentren 2016 insgesamt Stadtteile Mütter/Omas Väter Kinder neue Teilnehmer Waldstadt Stadtjugendausschuss e. V. Beginn: Juni 2009 656 48 733 25 Rheinstrand Verein für Jugendhilfe e. V. Beginn: Januar 2010 255 47 373 17 Mühlburg pro familia e. V. Beginn: Juni 2009 766 101 871 98 Nordstadt Paritätische Sozialdienste Beginn: Januar 2010 246 2 298 28 Innenstadt-Ost AWO Beginn: März 2008 546 39 610 70 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 65 Stadtteile Mütter/Omas Väter Kinder neue Teilnehmer Weststadt Caritas Beginn: Januar 2010 339 22 370 51 Innenstadt-West Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Beginn: Dezember 2007 955 106 1.000 93 Oberreut Diakonisches Werk Beginn: März 2008 717 49 751 32 Rintheim Diakonisches Werk Beginn: Oktober 2010 378 9 416 28 Durlach Durlacher Verbund Beginn: April 2010 1.730 112 1.875 65 Rüppurr Diakonisches Werk Beginn: September 2012 754 18 885 25 Südstadt Stadtjugendausschuss e. V. Beginn: September 2012 661 117 695 103 Knielingen Diakonisches Werk Beginn: Juli 2013 581 8 653 12 Neureut Hardtstiftung Beginn: August 2013 502 29 547 79 Gesamt 9.086 707 10.077 726 Angebote des Fachteams Frühe Kindheit Mütter Väter Kinder Neue Teilnehmer Sozialdienst katholischer Frauen Mutter-Kind-Gruppe 1, 12 Termine 62 3 68 7 Sozialdienst katholischer Frauen Mutter-Kind-Gruppe 2, 16 Termine 84 6 97 0 Diakonisches Werk Café für jugendliche Eltern 104 6 150 5 AWO Karlsruhe Café mit Freizeitangebot 344 19 402 37 Gesamt 630 37 748 54 Überblick über die aufsuchenden Hilfen/Familienentlastenden Dienste und SAFE intensiv Das Fachteam Frühe Kindheit begleitete 2016 insgesamt 140 Familien. Es gab 282 Hausbesuche, 119 Mal wurden Familien bei Ämterbesuchen begleitet. In drei Fällen wurde im Verband eine Risikoabschätzung nach § 8 a durchgeführt, in drei Fällen wurde eine Meldung an den Sozialen Dienst gemacht, zwei Familien wurden bereits vor dem Kontakt mit dem Fachteam Frühe Kindheit vom Sozialen Dienst betreut. Innerhalb des 66 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Fachteams Frühe Kindheit, welches aus insgesamt sechs Sozialpädagoginnen auf drei Stellen besteht, wurde beim Sozialdienst katholischer Frauen ab 1. Juli 2012 die Stelle des Fachteams Frühe Kindheit in eine Koordinationsstelle umgewandelt, um die zunehmend komplexer gewordenen Aufgaben besser zu steuern. Die Koordinationstätigkeit dort umfasst die Organisation der Vernetzungstreffen innerhalb der aufsuchenden Hilfen und den Kontakt zur Gesamtkoordinatorin der Frühen Prävention der Stadt Karlsruhe. Die verschiedenen Mutter- Kind-Gruppen, sowie das Café für jugendliche Eltern werden ebenfalls von Mitarbeiterinnen des Fachteams geleitet (siehe Tabelle auf der Seite 65). 2016 wurde zusätzlich zu den verschiedenen Mutter-Kind-Gruppen eine Präsenz einer Fachteam-Mitarbeiterin 14-tägig auf der Kinderstation des Städtischen Klinikums eingerichtet. Ursprünglich als offenes Café-Angebot gedacht, zeigte sich sehr schnell, dass es sinnvoller ist, dass die Sozialpädagogin den Eltern im Krankenzimmer ein Gespräch anbietet. Dies wurde von den Eltern sehr oft und dankbar angenommen. Häufig handelte es sich um Eltern mit erhöhtem Gesprächsbedarf deren Kinder schwer krank sind. In einigen Fällen wurde der Kontakt zu weiteren Hilfeangeboten vermittelt. Die Familienhebammen der Frühen Prävention unterstützten in 2016 insgesamt 104 Familien mit insgesamt 584 Hausbesuchen. In zwei Fällen wurde eine interne Risikoabschätzung nach § 8 a durchgeführt, in vier Fällen wurde von Seiten der Familienhebamme der Soziale Dienst eingeschaltet, 30 Familien wurden bereits vom Sozialen Dienst betreut. Seit 2013 wird die Arbeit der festangestellten Familienhebammen durch die Arbeit von mehreren Familienhebammen, die auf Honorarbasis für die Frühe Prävention tätig sind, ergänzt. Die Koordination der freien Familienhebammen wird von der pro familia in Karlsruhe übernommen. Die Ärztinnen des Gesundheitsamtes bieten eine kinderärztliche Fachberatung für die anderen Berufsgruppen an und führen ebenfalls selbst Hausbesuche durch. Die Tätigkeit der Beratungsstelle Frühe Hilfen wird in einem eigenen Bericht innerhalb des Jugendhilfeberichts dargestellt, die Fälle werden jedoch gemeinsam mit den anderen aufsuchenden Hilfen in den folgenden Grafiken abgebildet. Ziel des Projekts wellcome ist die Bereitstellung eines Unterstützungsangebotes für Eltern in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes. Voraussetzung für den Erfolg der wellcome-Initiative ist das ehrenamtliche Engagement von Menschen, die in ihrer Stadt Familien in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes helfen wollen. Es wird von den Paritätischen Sozialdiensten gGmbH Karlsruhe umgesetzt. Im Jahr 2016 sind 41 Maßnahmen abgeschlossen worden, in denen insgesamt 985 Betreuungsstunden geleistet worden sind. 7 laufende Einsätze werden 2017 weitergeführt. Im Jahr 2016 waren insgesamt 48 Freiwillige in 48 Familien für wellcome tätig. Es wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, sowohl Freiwillige als auch Familien mit Migrationshintergrund zu erreichen. 13 Familien die begleitet wurden hatten 2016 einen Migrationshintergrund, 11 Familien mit Mehrlingsgeburten wurden begleitet und neun Alleinerziehende. Es gab 10 Neuzugänge von Freiwilligen, 12 Freiwillige schieden aus. Für die Freiwilligen wurden im Jahr 2016 fünf Fortbildungen/Treffen zu thematischen Schwerpunkten durchgeführt. Mittlerweile fester Baustein der Frühen Prävention ist das SAFE intensiv Elternprogramm nach Dr. Brisch bei der AWO Karlsruhe. Über einen Zeitraum von zwei Jahren werden insbesondere Familien in sehr belasteten Lebenssituationen, beginnend in der Schwangerschaft über einen längeren Zeitraum, kontinuierlich begleitet. Die Teilnahme an dem Programm schließt regelmäßige Treffen am Wochenende, Feinfühligkeitstraining sowie eine Telefonhotline für die Eltern mit ein. An dem Programm haben 2016 neun Teilnehmerinnen teilgenommen. Überblick über die erreichten Zielgruppen Die Evaluation der Tätigkeiten des Fachteams Frühe Kindheit und der Familienhebammen des Gesundheitsamtes und der pro familia sowie der Beratungsstelle Frühe Hilfen zeigt, dass durch diese Beratungsangebote und durch die angebotene Begleitung, die Zielgruppe der Familien in besonderen Lebenslagen erreicht wird. So waren in 2016 rund 14,4 Prozent der begleiteten Mütter und 7,5 Prozent der Väter unter 25 Jahren, 30 Prozent der Familien lebten in einer schwierigen Wohnsituation. Neun Familien hatten keinen festen Wohnsitz. 45 Prozent der Mütter befanden sich in prekären finanziellen Verhältnissen (20 Prozent waren Arbeitslosengeldempfängerinnen). 40 Prozent der begleiteten Familien hatten einen Elternteil mit Migrationshintergrund. Der Soziale Dienst der Stadt Karlsruhe musste in neun Fällen wegen des Verdachts auf Kindeswohlgefährdung eingeschaltet werden, in 41 Fällen war die Familie bereits dem Sozialen Dienst bekannt. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 67 Insgesamt wurden Daten von 523 Familien erhoben, die beraten und begleitet wurden. Bei Kurzberatungen unter einer Stunde wurden keine Daten der Familien erhoben. Insgesamt fanden 1.748 dieser Kurzberatungen statt. Um das besondere Vertrauensverhältnis nicht zu gefährden, wurde der Dokumentationsbogen, mit welchem die Daten aufgenommen wurden, nur in den Punkten von den Fachleuten ausgefüllt, die in der Beratung von Seiten der Familien thematisiert wurden, die Familien wurden nicht „abgefragt“. Die Auswertung einzelner Ergebnisse wird im Folgenden dargestellt: Kontaktanlässe FP 2016 Alter der Mütter bei Beratungsbeginn FP 2016 7 47 37 29 10 26 37 8 9 21 13 4 9 3 1 3 33 30 9 13 6 32 6 9 8 3 3 138 28 28 34 39 33 2 17 8 2 2 5 1 3 0 25 50 75 100 125 150 Regulationsstörungen beim Kind Lebensorganisation/Alltagsbewältigung/Jobfragen Bindungs-, Erziehungsunsicherheit Erschöpfung, Suche nach Entlastung Ängste, Sorgen, psychische Faktoren familiäre Konflikte, Beziehungsprobleme finanzielle Probleme, Schulden praktische Hilfe bei Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung Krankheit Wohnprobleme Besondere Situation des Kindes praktische Hilfe nach Entbindung, Nachsorge soziale Isolation/Kontaktsuche Identifikation, Rollenfindung als Mutter Auflagen/Zwang von außen rechtliche Fragen Fachteam, n = 132 MFN Familienhebammen, n = 103 MFN Beratungsstelle FH, n = 231 MFN 0, 9 % 6, 5 % 15 ,7 % 23 ,1 % 25 ,0 % 22 ,2 % 6, 5 % 6, 2 % 13 ,4 % 30 ,9 % 15 ,5 % 17 ,5 % 13 ,4 % 3, 1 % 0, 5 % 0, 9 % 6, 4 % 24 ,5 % 37 ,3 % 25 ,5 % 5, 0 % 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % unter 18 18 bis 20 21 bis 25 26 bis 30 31 bis 35 36 bis 40 über 40 Fachteam, n = 108 Familienhebammen, n = 97 Beratungsstelle FH, n = 220 68 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Alter des Kindes bei Beratungsbeginn FP 2016 Gesundheit der Hauptbezugspersonen FP 2016 Hausbesuche FP Hausbesuche FP 2016 19 ,4 % 31 ,3 % 17 ,9 % 9, 0 % 6, 0 % 10 ,4 % 4, 5 % 1, 5 % 61 ,2 % 30 ,6 % 2, 0 % 3, 1 % 3, 1 % 0, 0 % 0, 0 % 0, 0 % 1, 3 % 37 ,8 % 27 ,0 % 17 ,0 % 7, 8 % 7, 0 % 1, 7 % 0, 4 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % Fachteam, n = 134 Familienhebammen, n = 98 Beratungsstelle FH, n = 230 22 ,1 % 57 ,9 % 6, 4% 1 0, 0% 3, 6% 3, 6% 15 ,7 % 18 ,3 % 56 ,7 % 10 ,6 % 8, 7% 2, 9% 7 ,7 % 10 ,6 % 37 ,1 % 4 6, 6% 9, 9% 3, 9% 2, 6% 0, 4% 6, 9% 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % unauffällig psychisch belastet psychisch krank körperlich krank suchtkrank exzessives Rauchen keine Angabe Fachteam, n = 140 MFN Familienhebammen, n = 103 MFN Beratungsstelle FH, n = 232 MFN 17,0% 39,2% 11,7% 70,0% 13,6% 23,6% 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % Ja einmalig Ja mehrfach Fachteam, 291 Hausbesuche in 86 Fällen Familienhebammen, 586 Hausbesuche in 98 Fällen Beratungsstelle FH, 335 Hausbesuche in 93 Fällen SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 69 Zugangswege FP 2016, Mehrfachnennungen möglich FAMILIENBILDUNG ALLGEMEINE FÖRDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE NACH § 16 SGB VIII Die Familienbildung setzt ihren gesetzlichen Auftrag mit unterschiedlichen Angeboten für Eltern und Familien zur Unterstützung und Stärkung im Erziehungsalltag um. Hierbei kooperiert die Familienbildung mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern städtischer Einrichtungen und freien Trägern. Familienbildung richtet sich an alle Eltern und andere Erziehungspersonen in Elternverantwortung. Förderung und Angebote stehen grundsätzlich allen Familien offen, unabhängig von der Familienform, dem Vorhandensein einer Problemlage oder eines erzieherischen Bedarfs. Die Familienbildung will nicht nur die Kompetenzen von Eltern und Familien unterstützen, sondern alle Erwachsenen befähigen, zu mehr Empathie gegenüber Kindern und Jugendlichen und zur Berücksichtigung ihrer Belange. Ziel ist die Schaffung eines Erziehungsklimas, das Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit und Entfaltung stärkt, sie zu einem gesunden und selbst bestimmten Leben führt und sie auf eine mitwirkende Teilnahme an der Gesellschaft vorbereitet. Die Familienbildung unterstützt und stärkt die Erziehungskompetenzen von Eltern und anderen Erziehungspersonen durch vielfältige Angebote: Elternbriefe – kostenfrei von der Geburt bis zum 8. Lebensjahr 2016 erhielten 3.865 Eltern in Karlsruhe kostenfrei die Elternbriefe, die die Entwicklung von Kindern von der Geburt bis zum achten Lebensjahr zum Thema haben. Es wurden insgesamt 18.994 Briefe versandt. Zudem wurden 80 türkische Elternbriefe und 100 Sprachelternbriefe bei Veranstaltungen und in den Elterncafés an Eltern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verteilt. Seit 2016 stehen auf der Webseite des Arbeits- kreises Neue Erziehung e. V., die ersten zwei Elternbriefe in leichter Sprache zum Download für die Arbeit mit zugewanderten Familien zur Verfügung. Veranstaltungen für Eltern in Institutionen 2016 wurden insgesamt 123 Elternveranstaltungen in Elterncafés im Kleinkind- und Schulbereich, in Kindertageseinrichtungen und Schulen mit 1.784 Teilnehmenden durchgeführt. 25 Referentinnen und Referenten deckten verschiedene Erziehungsthemen für Eltern von Kindern von null bis 16 Jahren ab. In allen 8 2 2 17 8 8 10 5 1 6 1 5 1 4 6 1 3 3 9 7 2 4 2 6 25 36 33 5 12 4 3 8 5 1 2 3 2 4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Familie war schon bekannt, Fallwiederaufnahme persönliches Umfeld Kinderarzt Kliniken Werbung, Internet, Flyer Jugendamt (ASD, SPFH) Fachteam FK/FP intern/FH Landkreis Gruppen/Kurse/VHS/PEKIP/Sozpädal KiTA andere Ämter Facharzt außer Pädiater thematische Cafés (außer Startpunktcafé) psychologische Dienstleister sonstige Fachteam, n = 124 Familienhebammen, n = 88 Beratungsstelle FH, n = 220 70 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Bereichen konnten Eltern mit Migrationshintergrund sowie Eltern mit besonderen Kindern erreicht werden. Eltern hatten im Bereich „Grenzen setzen“ den größten Bedarf an Unterstützung ihrer Erziehungskompetenzen. Die Referentinnen und Referenten setzten sich bei ihrer Fortbildung mit dem Thema „Familie im Wandel“ auseinander. Zudem tauschten sie sich in einem Frühjahrs- und einem Herbsttreffen zu Herausforderungen, Fragen und Problemen im Bereich Elternbildung aus. Mobile Familienbildung Auf der Grundlage der Elternveranstaltungen und den daraus gewonnenen Erfahrungen wurden in Kooperation mit einer Einrichtung in einem Stadtteil mit hohem Migrationsanteil und vielen besonders belasteten Familien Elternkurse und erlebnispädagogische Tage angeboten und über das Landesprogramm STÄRKE finanziert. Es nahmen 112 Familien teil. Elterntag Am 30. Januar 2016 fand der jährliche Elterntag in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule mit dem Thema „Vater sein – Mutter sein – Kind sein“ statt. 150 Eltern besuchten den Vortrag und die 13 Workshops zu Erziehungsfragen. Der Vortrag „Familie. Eine Gebrauchsanweisung: Was Eltern und Kinder zusammenhält“ wurde für Eltern mit Babys und Kleinkindern ins angrenzende Tagungscafé übertragen. Der Elterntag war gut besucht von zugewanderten Eltern und Vätern, die im Allgemeinen schwerer erreichbar sind. 100 Kinder wurden in der parallel angebotenen Betreuung versorgt, darunter auch beeinträchtigte Kinder. Projekt Alt & Jung Hand in Hand – Kinderbetreuung durch Seniorinnen und Senioren 2016 waren 120 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren im Projekt aktiv. 45 „Leihomas“ und „Leihopas“ waren in Familien tätig, es wurden 55 Kinder betreut. In 16 Stadtteilen fanden wöchentlich offene Kinderbetreuungstreffs statt, in denen 90 unter dreijährige Kinder betreut wurden. Kooperierende sind Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Bürgervereine, Ortsverwaltungen und freie Träger. Vom 08.07. bis 10.07.2016 fand eine Familien- und Seniorenbildungsfreizeit zum Thema: „Bei uns bewegt sich was“ mit zehn Familien sowie zehn Seniorinnen und Senioren statt. An den Fortbildungen „Umgang mit Babys und Kleinkindern“, „Sprache und Muttersprache bei Kindern mit Migrationshintergrund“ und „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“ nahmen jeweils 15 bis 25 Seniorinnen und Senioren teil. Immer mehr zugewanderte Familien bringen ihre Kleinkinder in die offenen Betreuungstreffs, um ihren Kindern und sich selbst den Kontakt mit deutschen Kindern, Eltern und „Großeltern“ zu ermöglichen. Zudem ist es für viele Kinder mit Migrationshintergrund die erste Möglichkeit, die deutsche Sprache kennen zu lernen. Landesprogramm STÄRKE 2016 nahmen 596 Familien in besonderen Lebenslagen an 64 Kursangeboten von 11 Verbänden und Vereinen sowie Einzelanbietenden teil. 11 Familien wurden zusätzlich durch Hausbesuche unterstützt. Neun Familien nahmen an einer Wochenfreizeit und 48 Familien an Wochenendfreizeiten mit Bildungsangebot teil. 10 Mütter nahmen das neue Angebot „Allgemeine Familienbildungsangebote im ersten Lebensjahr“ in Anspruch. Dieses neue Angebot hat sich in Karlsruhe und landesweit nicht durchgesetzt. Seit der Neuausrichtung des Landesprogramms können Offene Treffs gefördert werden. Es konnten sechs Elterncafés mit einem allgemeinen Angebot an alle Eltern und sechs Elterntreffpunkte für bestimmte Zielgruppen bezuschusst werden. Zur landesweiten Qualitätssicherung und Absprache der Standards fanden zwei Regionaltreffen statt. Treffpunkte für Mütter und Väter Die Familienbildung hatte in 2016 selbst vier Elterncafés, ein Müttercafé und zwei Vätertreffpunkte. Sie kooperierte mit 16 Startpunkt-Familienzentren der Frühen Prävention und 29 Mütter- und Elterntreffs diverser Verbände und Vereine sowie drei Stilltreffs. In den verschiedenen niedrigschwelligen Elterntreffpunkten werden wöchentlich 550 Mütter und 50 Väter erreicht. In den Elterncafés findet ein niedrigschwelliger Zugang zu Familienbildungsangeboten statt, teilweise durch Referentinnen und Referenten des Kinderbüros sowie Vertreterinnen und Vertretern diverser Beratungsstellen und Einrichtungen. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 71 Qualifizierungsoffensive für Elterncaféleitungen Gemeinsam mit dem Büro für Integration bot die Familienbildung das zweite Jahr der Qualifizierungsmaßnahme für Elterncaféleitungen mit Migrationshintergrund an, es nahmen jeweils 12 bis 20 Personen teil. Im Rahmen dieses Angebotes fanden Fortbildungsseminare zu den Themen "Resilienz“ und kennen lernen der Psychologischen Beratungsstelle „Pubertät, Hirnentwicklung und `Teufelskreise´“, „Medienpädagogik“, „Mobbing“, „Kinderrechte“ und „Jugendamt/Sozialer Dienst“ statt. Bei einer viertägigen Bildungsreise nach Berlin lernten die Teilnehmenden Geschichte, Verfassung und die Einrichtungen der Demokratie kennen sowie vorbildliche Familienbildungsangebote für zugewanderte Familien. Durch ein studentisches Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der PH konnte der Ist-Zustand von Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Vernetzung im Stadtteil überprüft und Ziele für die Zukunft entwickelt werden. Integration durch Familienbildungsangebote 2016 wurden durch das Landesprogramm STÄRKE Elternbildungskurse für zugewanderte Familien angeboten. Die Kurse wurden von 227 Müttern und Vätern aus der Türkei, Russland, Osteuropa, arabischen und afrikanischen Ländern, Westeuropa und Südamerika besucht. Zudem wird die Integration von zugewanderten Familien durch Elterncafés, das Elternveranstaltungsangebot, Unterstützungskurse in VKL-Klassen sowie die Unterstützung von Wochenendbildungsfreizeiten gefördert. Inklusion durch Familienbildungsangebote 2016 besuchten wöchentlich durchschnittlich 10 bis 15 Familien mit Kindern mit und ohne Behinderung das Elterncafé in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe e. V. Die Familienbildung kooperiert mit dem Familienzentrum des Gehörlosenzentrums des Stadt- und Regionalverbandes der Hörgeschädigten Karlsruhe e. V. Mit Mitteln des Landesprogramms STÄRKE konnten in 2016 Kursangebote für Eltern mit ADHS-Kindern und Jugendlichen, Kindern mit Autismus, beeinträchtigten Kindern und gehörlosen Eltern finanziert werden. Entwicklungspartnerschaft „Vereinbarkeit für Eltern partnerschaftlich gestalten“ Bei einem bundesweiten Ideenwettbewerb der Servicestelle für Lokale Bündnisse im BMFSFJ wurden „innovative und nachhaltige“ Projekte ausgezeichnet. Das Karlsruher Bündnis für Familie und seine Kooperationspartner aus Familienbildung und Wirtschaft ist einer von bundesweit 12 Gewinnern des Ideenwettbewerbs und wurde in der Kategorie „Väterfreundliche Kommunen“ ausgewählt. Mit dem Projekt „Kompetenztraining für Väter zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ sollen sowohl die Beschäftigten als auch die Arbeitgeber für Vereinbarkeitsthemen der Väter sensibilisiert und Wissen zu unterschiedlichen Anforderungen vermittelt werden. Boxenstopp – Väter in der Elternzeit Am 25. Juli 2016 haben die Kooperationspartner aus Bündnis für Familie, Familienbildung und Wirtschaft mit der Veranstaltung „Boxenstopp – Väter in der Elternzeit“ eine Dialogplattform für den Austausch zwischen Vätern und Unternehmen ins Leben gerufen mit 50 Teilnehmenden. Unternehmen können Väterfreundlichkeit stärker in den Fokus der Personalpolitik rücken und eine vätersensible Kommunikation ist wichtig, damit sich nicht nur Mütter, sondern auch Väter von Vereinbarkeitsangeboten angesprochen fühlen. Zum Auftakt wurde über das Elterngeld Plus informiert und Best Practice-Beispiele gaben Einblick in erfolgreiche Väterarbeit in Unternehmen. In den Workshops ging es unter anderem um Kompetenzen und Erfahrungen, die Väter aus der Familienzeit mitnehmen und als Gewinn in den Berufsalltag einbringen. In Familienphasen erworbene Kompetenzen sind wertvoll für den Beruf und kein Karriereknick. Väterarbeit Jeden Mittwoch findet im Vätertreffpunkt ein Frühstücksangebot mit Erfahrungsaustausch zu Erziehungsthemen für Väter in Elternzeit und andere Väter statt, mit regelmäßig acht bis zehn Besuchern. Der Nachmittagstreff ist 2016 umgezogen auf freitags am frühen Abend, um besonders Väter einzuladen, die regelmäßig am Wochenende für ihre Kinder da sind. Es nahmen regelmäßig sechs bis acht Besucher teil .Der virtuelle Treffpunkt „PapaJa“ wird regelmäßig aktualisiert und erweitert. Am 6. November 2016 fand der vierte „Männer-/Vätertag 72 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule statt. Es gab einen Vortrag zum Thema „Kraft und Gefühl“ sowie fünf Workshops, es nahmen 64 Männer/Väter teil. Mehrgenerationenprojekt Zeitzeugen 2016 konnte die Kooperation mit der Museumspädagogik des Badischen Landesmuseums erfolgreich weitergeführt werden. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen begleiten mit den Museumspädagoginnen Schulklassen durch die Abteilung 20. Jahrhundert und bieten freitagnachmittags und zu besonderen Geschichtsdaten Führungen für alle an. In 2016 gab es auch wieder Schulklassen, die die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in ihren Unterricht eingeladen haben. Einzelveranstaltungen (Auswahl)  21. Januar 2016: Vorstellen der Familienbildung beim Arbeitskreis „Runder Tisch Alleinerziehende“ des Lokalen Bündnis für Familie und seiner Kooperationspartnerinnen und -partner  7./8. März 2016: Vorstellen des besonderen Angebots eines Familienhauses für geflüchtete Familien, Mütter, Schwangere und Kinder am Beispiel des „Anna-Leimbach-Haues“ in Karlsruhe beim Netzwerktreffen der Familienbildungsbeauftragten der Großstadtjugendämter in Nürnberg  13. Juni 2016: Vorstellen des Kinderbüros und der Familienbildung in der Kontaktstelle Frau und Beruf, Kennenlernen der Kontaktstelle sowie Vereinbarung weiterer Zusammenarbeit  20. Juni 2016: Vorstellen des Kinderbüros und der Familienbildung im Jugendhaus der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Kennenlernen der Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Gespräche zur weiteren Zusammenarbeit  27. Juni 2016: „Markt der Möglichkeiten“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Vorstellen des Kinderbüros und der Familienbildung  18. Juli 2016: Vorstellen der Projekte mit Ehrenamtlichen der Familienbildung beim Büro für Engagement und Mitwirkung und Gespräch zur weiteren Zusammenarbeit  20. Oktober 2016: Vorstellen von Entwicklung und Stand der Väterarbeit in Karlsruhe bei der Projektgruppe Väter in der Familienbildung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg in Leinfelden-Oberaichen  28./29. November 2016: Workshop „Wirksamkeitsmessung familienbildender Angebote“ beim Netzwerktreffen der Familienbildungsbeauftragten der Großstadtjugendämter in Köln Arbeitskreise  Väter in Unternehmen  Auf dem Weg zu Familienzentren  Qualifizierungsoffensive Austausch/Forschung/Projekte  Austauschtreffen Elterncaféleitungen Familienbildung  Austauschtreffen Referentinnen und Referenten Familienbildung und Jugendschutz  Regionaltreffen STÄRKE  Forschungsgruppe PH-Studenten  NIS-Projekte Rintheim und Mühlburg  Fortbildungen für Erziehende und Ehrenamtliche  Anleitungstreffen DH-Studierende SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 73 KINDERINTERESSENVERTRETUNG SCHAFFUNG VON POSITIVEN LEBENSBEDINGUNGEN FÜR JUNGE MENSCHEN UND FAMILIEN NACH § 1 ABSATZ 4 SGB VIII Aufgabe der Kinderinteressenvertretung in Karlsruhe ist es, Kindern Gehör zu verschaffen und sie im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, denn Kinder müssen bei der Stadtplanung und Gestaltung ihres Sozialraums mehr berücksichtigt und beteiligt werden. Die Kinderinteressenvertretung setzt sich für die Rechte von Kindern ein und macht sie in Karlsruhe bekannt. Basis für die Umsetzung dieser Ziele ist die ressortübergreifende Kooperation mit weiteren Ämtern und Institutionen, um die Lebenswelten von Kindern interdisziplinär und durch kurze Wege zu repräsentieren und bearbeitbar machen zu können. Das Sachgebiet wird von einer Mitarbeiterin mit 50 Prozent Stellenumfang bearbeitet. Im Jahr 2016 war die Stelle über vier Monate in der für die Kinderinteressenvertretung wichtigen Phase der Sommermonate vakant, weshalb wiederkehrende Projekte und Veranstaltungen, wie die Kindersprechstunde beim Bürgermeister oder das Weltkindertagsfest, nicht durchgeführt werden konnten. Veranstaltungen:  23. Februar 2016: Zweites Netzwerktreffen „Schule und Mobilität“ zur Umsetzung der Maßnahmen des Verkehrsentwicklungsplans  6. November 2016: Kinderrechtefest im Tollhaus unter dem Motto „Egal woher wir kommen – Kinder sind wir überall“, in dem das Recht des Kindes auf Schutz im Krieg und auf der Flucht aufgegriffen wurde Schwerpunkte:  Federführung des Arbeitskreises Kinder – Mobilität – Verkehr, zweimal im Jahr  Erweiterung des Projekts „Elternhaltestelle“ von sechs auf sieben beteiligte Schulen  Fortführung des Projekts „Peditram“ an einer Karlsruher Grundschule  Erstellung des Flyers „Netzwerkblog Schule und Mobilität“ sowie Pflege des Blogs durch Projektbeispiele  Kooperation mit der Kinderinsel Süd im Rahmen des Projekts „Wir bilden Deutsch=Land“ als Expertin für Kinderrechte  Vorstandstätigkeit in der Landesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen (mindestens zwei Treffen pro Jahr).  Anfragen und Begehungen zum Thema Kinder und Verkehr  Beratung zu Spielen und Wohnen sowie Kinderlärm  Durchführung des Projekts „Hundebeauftragte“ JUGENDSCHUTZ ERZIEHERISCHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ NACH § 14 SGB VIII Das Sachgebiet Jugendschutz zielt auf die Schaffung einer allgemeinen Akzeptanz von Kinder- und Jugendschutz durch öffentlichkeitswirksame Projekte in verschiedenen Kontexten. Zum Aufgabengebiet gehören weiter die Erstellung von Arbeitsmitteln, die Ausarbeitung und Fortschreibung von didaktischen und methodischen Ansätzen zur Vermittlung entsprechender Informationen und Präventionsansätze zu verschiedenen Jugendschutzbereichen (zum Beispiel Alkoholprävention; Gewalt mit den Schwerpunkten Mobbing, häusliche Gewalt, gewaltbereite Mädchen; Sexueller Missbrauch, Sexuelle Aggression, Pornografie; Medien mit den Schwerpunkten Internet, E-Games, Handy, Cyber-Mobbing), die Planung und Durchführung von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Fachtagungen für Eltern, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte zu den verschiedenen Jugendschutzbereichen, die Beratung bei Anfragen zum Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG), zum Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) sowie Beratungsgespräche mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Das Sachgebiet ist mit einer ganzen Stelle besetzt. Im Bereich der Veranstaltungen stehen sieben Honorarkräfte zur Verfügung. 74 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 INSGESAMT WURDEN IM JAHR 2016 52 VERANSTALTUNGEN MIT INSGESAMT 811 TEILNEHMENDEN (TN) DURCHGEFÜHRT. 18 Veranstaltungen zu Jugendmedienschutzthemen mit insgesamt 249 TN Thema Zielgruppe TN-Zahl 3 mal Cyber-Mobbing Eltern 30 6 mal Handy/Smartphone Eltern, Schülerinnen und Schüler 112 5 mal Internet allgemein Eltern, Professionelle 58 2 mal Medien allgemein Professionelle 26 1 mal Soziale Netzwerke Eltern 14 1 mal TV-Konsum Eltern 9 25 Veranstaltungen zu Jugendschutzthemen mit insgesamt 474 TN Thema Zielgruppe TN-Zahl 2 mal Doktorspiele Eltern 27 3 mal Gesetzliche Regelungen Eltern, Eltern und ihre Kinder 59 2 mal Gewaltprävention Schülerinnen und Schüler 36 3 mal Jugendschutz allgemein Professionelle 36 5 mal Sexueller Missbrauch Eltern 81 7 mal Mobbing Eltern, Schülerinnen und Schüler 190 1 mal Pubertät Eltern 5 1 mal Sexting Professionelle 22 1 mal Sexualerziehung Eltern 18 Anzahl Teilnehmende 0 5 9 14 18 22 26 27 30 36 36 58 59 81 112 190 0 50 100 150 200 ComingOut Pubertät TV Soziale online-Netzwerke Sexualerziehung Sexting Medien allgemein Doktorspiele Cyber-Mobbing Gewaltprävention JuSchu allgemein Internet allgemein Gesetzliche Regelungen sexueller Missbrauch Handy/Smartphone Mobbing Soziale Netzwerke SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 75 Anzahl Veranstaltungen 7 Einzelveranstaltungen mit insgesamt 88 TN DATUM THEMA ZIELGRUPPE TN-ZAHL 23. Januar 2016 Fortbildung der Referentinnen und Referenten der Sachgebiete Familienbildung und Jugendschutz 17 19. März 2016 Austauschtreffen, Referentinnen und Referenten der Sachgebiete Familienbildung und Jugendschutz 12 17. September 2016 Austauschtreffen, Referentinnen und Referenten der Sachgebiete Familienbildung und Jugendschutz 14 1. Juni 2016 Boxen gegen Gewalt, Schülerinnen und Schüler 21 16. November 2016 Boxen gegen Gewalt, Schülerinnen und Schüler 24 16. März und 11. Oktober 2016 Coming Out - Infoveranstaltung für Eltern homosexueller Kinder Zu beiden Veranstaltungen kamen keine Teilnehmenden. Dennoch wird das Angebot aus fachlichen Gründen aufrecht erhalten. 0 Umsetzung des § 72 a SGB VIII Die mit dem am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetz geregelte Neufassung des § 72 a, Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) legt fest, dass einschlägig vorbestrafte Personen nicht in der Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt werden dürfen. Betraf dies vorher nur hauptamtlich Beschäftigte, sind nun auch neben- und ehrenamtlich Tätige einbezogen. Als Nachweis der Straffreiheit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich. Das Sachgebiet Jugendschutz ist mit der Umsetzung des Absatz 4 § 72 a SGB VIII beauftragt. Hierfür wurde ein Konzept erstellt. Die mit der Umsetzung verbundenen umfangreichen Arbeiten machten es notwendig, eine Stelle zu beantragen. Die Mitarbeiterin konnte im Jahr 2016 wegen Krankheit nicht arbeiten. 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 5 5 6 7 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Pubertät Sexting Sexualerziehung Soziale online-Netzwerke TV ComingOut Doktorspiele Gewaltprävention Medien allgemein Cyber-Mobbing Gesetzliche Regelungen JuSchu allgemein Internet allgemein sexueller Missbrauch Handy/Smartphone Mobbing Soziale Netzwerke 76 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Insgesamt erreichte Zielgruppen, N = 811 Mitarbeit in folgenden Arbeitskreisen:  Arbeitskreis Essstörungen  Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt  MedienNetzWerk Karlsruhe  AK Schulabsentismus  AK Suizidprävention  AK Jugendschützer Baden-Württemberg BÜNDNIS FÜR FAMILIE RECHT AUF ERZIEHUNG, ELTERNVERANTWORTUNG UND JUGENDHILFE NACH § 1 SGB VIII BEITRAG ZUR SCHAFFUNG VON POSITIVEN LEBENSBEDINGUNGEN FÜR JUNGE MENSCHEN UND IHRE FAMILIEN SOWIE SCHAFFUNG UND ERHALTUNG EINER KINDER- UND FAMILIENFREUNDLICHEN UMWELT NACH § 1 (3) ABSATZ 4 SGB VIII Das Karlsruher Bündnis für Familie ist ein Zusammenschluss von Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Verbänden, Kirche, Politik, Initiativen, Bürgerschaft und Stadtverwaltung, der sich für Familienfreundlichkeit und Familienbewusstsein in Karlsruhe einsetzt sowie Familienthemen öffentlich macht. 2016 hatte das Bündnis 63 offizielle Bündnispartnerinnen und Bündnispartner. Der Sitz der Geschäftsführung des Bündnisses liegt im Kinderbüro. Als eigene Organisationsstruktur wurde neben dem Karlsruher Bündnis für Familie gemeinsam mit der Technologie-Region Karlsruhe und den Bündnispartnerinnen IHK Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt das Arbeitgeberforum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ initiiert und etabliert. Das Arbeitgeberforum ist ein Angebot zu Themen familienbewusster Personalpolitik für Arbeitgeber und Personalverantwortliche von Institutionen, Verbänden und Unternehmen. Das Forum hatte 2016 67 Mitglieder. Geschäftsführungsaufgaben  Kontakt-, Informations- und Anlaufstelle des Bündnisses und Netzwerkkoordination  Geschäftsstelle des Arbeitgeberforums Vereinbarkeit von Beruf und Familie  Entwicklung geeigneter Strategien zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit in Karlsruhe  Organisation, Koordination, Leitung und Moderation von Arbeitstreffen Kinder/ Jugendliche 20 % Mütter 34,6 % 34 % Väter 7 % Professionelle 39 % SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 77 Arbeits- und Projektgruppen  Arbeitsgruppe Familienfreundliche Arbeitswelt  Runder Tisch zur besseren Integration von Alleinerziehenden in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt  Projektgruppe Studieren mit Kind  Organisationsteam Kinderfreundlichkeitspreis Veranstaltungen  Verleihung des elften Karlsruher Kinderfreundlichkeitspreises am 28. Juni 2016 im Jubez am Kronenplatz; Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit; circa 100 Mitwirkende und Gäste  „Boxenstopp – Väter in der Elternzeit“: Väter wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, am 25. Juli 2016 bei der IHK Haus der Wirtschaft; Zielgruppe Arbeitgeber und Arbeitnehmer; circa 50 Teilnehmende Arbeitgeberforum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ – Jahresthema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Männer – neue Herausforderungen für Arbeitgeber“  Netzwerkveranstaltung des Arbeitgeberforums am 7. März 2016 bei der IHK Haus der Wirtschaft und am 25. Oktober 2016 bei der BGV Badische Versicherungen AG; jeweils circa 25 Teilnehmende.  Organisation der Seminarreihe „Kompetenztraining Beruf und Pflege“ für pflegende Mitarbeitende von Unternehmen in vier Modulen von April bis Mai 2016 bei der Handwerkskammer Karlsruhe; je 22 Teilnehmende. Projekt Kinder- und Familienfreundlicher Service Das Karlsruher Bündnis für Familie verleiht gemeinsam mit der City Initiative Karlsruhe sowie weiteren Partnerinnen und Partnern das Zertifikat „Kinder- und Familienfreundlicher Service“. Dabei kommt dem Bündnis die Aufgabe der Leitung, Koordination und Unterstützung des Gremiums der Zertifizierenden zu. Die Zertifizierenden besuchen die Unternehmen, die sich beworben haben, und überprüfen deren Kinder- und Familienfreundlichkeit. Bis Ende 2016 wurden 63 Geschäfte, Dienstleistungen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen als kinder- und familienfreundlich zertifiziert und regelmäßig Nachzertifizierungen durchgeführt. Konzeptionelle Arbeit  Beginn der Erarbeitung eines Seminarangebots für Väter in Unternehmen, im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft, „Vereinbarkeit für Eltern partnerschaftlich gestalten“ mit der Servicestelle der Lokalen Bündnisse für Familie in Berlin  Mitwirkung für die SJB an der abschließenden Gestaltung des Fragebogens der Familienumfrage des Amts für Stadtentwicklung Weitere Aufgaben  Vierteljährliche Herausgabe des Newsletters des Karlsruher Bündnisses für Familie (Bündnisinformation); aktuell 647 Abonnenten  Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgemeinschaften auf städtischer, regionaler, Landes- und Bundesebene 78 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 7. ABTEILUNG KINDERTAGESEINRICHTUNGEN ALLGEMEINES Die Abteilung Kindertageseinrichtungen verwaltet und berät 19 Kindertagesstätten und 21 Schülerhorte in Städtischer Trägerschaft. Dazu gehören auch die städtischen Einrichtungen der Ortsverwaltungen sowie drei Schülerhorte des Stadtjugendausschuss e. V. Es werden circa 2.900 Kinder im Alter von einem Jahr bis zwölf Jahren betreut. Mehr als 500 pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, Hauswirtschaftskräfte, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten gewährleisten den Bildungs- und Betreuungsauftrag nach § 22 SGB VIII. Der gesetzliche Förderauftrag der Kindertagesstätten und Schülerhorte umfasst Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes, bezogen auf seine geistige, körperliche, soziale und emotionale Entwicklung. Damit leisten die Einrichtungen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Im Sinne einer inklusiven Pädagogik werden in unseren Einrichtungen Kinder unabhängig von ihrer Herkunft, Sprache, Weltanschauung und Religion aufgenommen. Hierzu gehören auch Kinder mit Behinderungen und speziellen Bedürfnissen. Mit den vielfältigen Angebotsformen und Öffnungszeiten wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Die wichtigsten Angebotsvarianten sind:  Ganztagesangebot für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt  Ganztagesangebot für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren in Krippengruppen  Ganztagesangebot für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt  Verlängerte Öffnungszeiten (7 Uhr bis 13:30 Uhr) für Kinder im Alter von zwei Jahren bis Schuleintritt  Angebot für Schulkinder mit den Varianten ergänzende Betreuung vor dem Unterricht, Nachmittagshort mit Mittagessen, ganztägige Ferienangebote mit Mittagessen Eine Abteilungsleitung und drei pädagogische Fachbereichsleitungen, sowie eine Verwaltungsleitung sorgen zusammen mit neun Verwaltungskräften für die Qualität und Weiterentwicklung des Betreuungsangebotes, für die Finanzierung und Verteilung der Finanzmittel, für die Rechnungsabwicklung und den Einzug der Elternbeiträge. Eine Mitarbeiterin ist zuständig für die trägerübergreifende Geschwisterkindbezuschussung. Die pädagogischen Fachbereichsleitungen nehmen die Dienst- und Fachaufsicht über das Personal und auch Fachberatungsfunktion wahr. Sie verfügen über umfassendes sozialpädagogisches und entwicklungspsychologisches Fachwissen sowie beraterische Kompetenzen. Sie tragen aktuelle gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen in die Einrichtungen und begleiten die Teams beim Transfer in die Praxis. QUALITÄTSSICHERUNG IN DEN EINRICHTUNGEN  Für alle Einrichtungen liegt eine vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) erteilte Betriebserlaubnis vor, die Rahmenbedingungen und Personalschlüssel vorgibt.  In den Einrichtungen arbeiten ausgebildete Fachkräfte, analog dem Kindergarten-Fachkräftekatalog nach § 7 KiTaG.  Neben einer Gesamtkonzeption der städtischen Kindertageseinrichtungen verfügt jede Einrichtung über eine eigene, regelmäßig überarbeitete pädagogische Konzeption, die Auskunft über Bildungsverständnis und pädagogische Ziele, Elternbeteiligung, Beobachtung und Dokumentation gibt.  Für die Mitarbeitenden besteht ein breit gefächertes Angebot an internen und externen Fortbildungen, Qualifizierungsmaßnahmen und Supervisionen sowie Leitungsrunden und AGs für pädagogische Fachkräfte.  In jeder Kindertageseinrichtung wird jährlich ein Elternbeirat gewählt, dieser ist vertreten im städtischen Gesamtelternbeirat und im Elternbeirat aller Karlsruher Kindertageseinrichtungen. Es besteht ein kontinuierlicher Austausch der Gremien und der Abteilungsleitung Kindertageseinrichtungen. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 79 MITARBEITENDE IN KERNSTÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND IN DEN ORTSVERWALTUNGEN 477 Mitarbeitende sind in den kernstädtischen Kindertageseinrichtungen und 98 Mitarbeitende in den Ortsverwaltungen beschäftigt, davon sind 111 Auszubildende und 15 Hauswirtschaftskräfte. BEWERBUNGEN BEI DER ABTEILUNG KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Alle Stellen werden zunächst erst intern ausgeschrieben. Dies ermöglicht unserem Personal Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Durch eine fortlaufende Ausschreibung besteht die Möglichkeit sich initiativ zu bewerben. Dies ermöglicht uns oft eine schnelle Stellenbesetzung zum Beispiel bei Krankheitsvertretungen. Auch im Ausbildungsbereich wird durch 279 Bewerbungen für vier Ausbildungsbereiche (insgesamt 52 Ausbildungsstellen) deutlich, dass ein umfangreiches und gut funktionierendes Bewerbungsmanagement notwendig ist um neben den pädagogischen Aufgaben der Abteilung Kindertageseinrichtungen den großen Umfang der Bewerbungen zu bewältigen. AUSZUBILDENDE IN STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 66 Auszubildende werden bei der Stadt Karlsruhe, Abteilung Kindertageseinrichtungen, beschäftigt. Hinzu kommen 45 Freiwillige im Sozialen Jahr beziehungsweise als begleitende Hilfen für Kinder mit Inklusionsbedarf (Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz). 183 externe Auszubildende der Fachschulen, Schulpraktikanteninnen und Schulpraktikanten und so weiter haben Teile Ihrer Ausbildung im Erziehungsbereich in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen absolviert. Mit insgesamt 294 Auszubildenden leistet die Abteilung Kindertageseinrichtungen und letztendlich unsere Kitas und Schülerhorte einen wichtigen Beitrag um dem Fachkräftemangel der vergangenen Jahre entgegen zu wirken. Dies wird auch an der Anzahl der in der folgenden Tabelle ersichtlichen Bewerbungen auf freie Ausbildungsstellen sowie Stellen für Fachkräfte ersichtlich. Der Fachkräftemangel hat sich durch die Ausbildungsoffensive in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen deutlich reduziert. 62 % 17 % 19 % 2 % 366 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kernstädtisch 98 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ortsverwaltungen 111 Auszubildende der Stadt Karlsruhe 15 Hauswirtschaftskräfte 12 222 279 Leitung/Stellvertretung Erzieherinnen und Erzieher Auszubildende 0 50 100 150 200 250 300 80 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 FORTBILDUNGEN UND WEITERBILDUNGEN DER MITARBEITENDEN Insgesamt haben unsere Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen an 616 Fort- und Weiterbildungen teilgenommen. Den mehr als 500 Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen (inklusive Ortsverwaltungen) stehen jeweils 5 Fortbildungstage pro Jahr zu. SPRACHBILDUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Alltagsintegrierte Sprachbildung ist eine zentrale Bildungsaufgabe in allen städtischen Kitas und Schülerhorten. Mit jeweils einer Spracherzieherin (50 Prozent) nahmen vier Kitas am städtischen Sprachbildungsprogram teil. Zwei Kitas wurden im Bundesprogramm „Frühe Chancen“ mit jeweils einer zusätzlichen Fachkraft (50 Prozent) gefördert. Darüber hinaus findet an sieben Kitas Sprachförderung über das Landesprogramm SPATZ in den Formen ISK-intensive Sprachförderung (drei Gruppen) und SBS Singen-Bewegen-Sprechen (11 Gruppen) in Kooperation mit dem badischen Konservatorium statt. 43 20 24 21 20 15 12 76 62 3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 209 172 164 42 29 0 50 100 150 200 250 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 81 19 7 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Bildungsbereich Sprache Sprachförderung SPATZ Sprachprogramm Stadt KA Frühe Chancen 19 Kindertagesstätten 82 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 8. PFLEGEKINDERDIENST UND ADOPTIONSVERMITTLUNGSSTELLE BEREITSCHAFTSPFLEGE Der Pflegekinderdienst ist zuständig für die Aufnahme von Kindern im Altersbereich von null bis sechs Jahren. Kinder ab dem siebten Lebensjahr werden durch Bereitschaftspflegefamilien oder die Aufnahmegruppe der Heimstiftung versorgt. Zu Ausnahmen kommt es bei Geschwisterkindern, um Trennungen zu vermeiden und vereinzelt nach Absprache mit dem Sozialen Dienst und der Heimstiftung. Auf der Basis dieser Vereinbarung wurden im Jahr 2016 acht Kinder über sechs Jahren als Geschwisterkinder über die Altersgrenze hinaus durch Bereitschaftspflegefamilien des Pflegekinderdienstes betreut. Die häufigsten Aufnahmegründe sind die psychische Erkrankung und/oder die Suchterkrankung eines Elternteiles, die zu einer Gefährdung des Kindeswohls führen und mangels eigener familiärer Ressourcen, eine Aufnahme in einer Bereitschaftspflegefamilie notwendig machen. Im Jahr 2016 wurden 89 Kinder durch den Pflegekinderdienst in Bereitschaftspflege aufgenommen. Die hohen Fallzahlen der beiden Jahre 2015 und 2016 führte zu einer überdurchschnittlichen langfristigen Arbeitsbelastung der beiden spezialisierten Fachkräfte und einer überdurchschnittlichen Auslastung der Bereitschaftspflegefamilien. Aus diesem Grund musste die Bereitschaftspflege im Laufe des Jahres 2016 durch eine weitere halbe Planstelle und aus dem vorhandenen Personalbestand der Kindertagespflege verstärkt werden, was wiederum einen Fallzahlenanstieg in der Kindertagespflege nach sich zog. Auch die Anzahl der Bereitschaftspflegefamilien musste erhöht werden. Hier konnten neue Bewerberfamilien und Familien aus dem Kreis der erfahrenden Tagespflegepersonen gewonnen werden. Die Kinder wurden in insgesamt dreizehn Bereitschaftspflegefamilien mit Festvertrag und zwölf Springerbereitschaftspflegefamilien versorgt. Es kam häufig zu sogenannten „Doppelbelegungen“, das heißt es wurden zeitgleich zwei oder mehr Kinder aus zwei Herkunftsfamilien aufgenommen, was die Belastungen für die Bereitschaftspflegefamilien nicht nur wegen der Versorgung der Kinder sondern auch im Hinblick auf die Kooperation mit zwei Herkunftsfamiliensystemen erhöhte. Ohne die Bereitschaft der Familien über ihre vertragliche Belegungsverpflichtung von 208 Tagen im Jahr hinaus Kinder aufzunehmen, hätten nicht alle Kinder versorgt werden können. JÄHRLICHE ANZAHL DER KINDER IN BEREITSCHAFTSPFLEGE DES PFLEGEKINDERDIENSTES AUFENTHALTSDAUER DER KINDER IN BEREITSCHAFTSPFLEGE Die Gesamtbelegungstage stiegen mit der erhöhten Kinderzahl im Vergleich zum Vorjahr von 6.148 Tagen auf 7.603 Tage also um 23,6 Prozent. Die dreizehn Festvertragsfamilien deckten 5.437 Belegungstage und die zwölf Springerbereitschaftspflegefamilien 2.166 Belegungstage ab. Der kürzeste Aufenthalt betrug bei einem Kind einen Tag. Der längste Aufenthalt eines zu Beginn der Bereitschaftspflege 3 ¾ Jahre alten Mädchens dauerte von August 2015 beginnend bis zum Jahresende 2016 bereits 519 Tage und setzte sich ins Jahr 2017 9 28 32 29 31 26 34 42 43 41 29 36 50 69 53 70 70 65 64 53 63 86 89 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 83 fort. Bei 51 von 89 Kindern (57 Prozent, Vorjahr 70 Prozent) blieb die Aufenthaltsdauer unter der konzeptionell angestrebten Dreimonatsfrist. Bei 38 Kindern (43 Prozent; Vorjahr 30 Prozent) wurde die Frist überschritten. Zum Jahreswechsel befanden sich noch 23 Kinder in Bereitschaftspflege. Die Überschreitung der Dreimonatsfrist ergab sich wie jedes Jahr überwiegend aus folgenden Gründen:  Ausstehende familiengerichtliche Entscheidungen verzögerten die weitere Hilfeplanung.  Es kam zu Wartezeiten bis nachfolgende ambulante Hilfen bei einer Rückkehroption in den elterlichen Haushalt installiert werden konnten.  Es kam zu Wartezeiten bis eine geeignete Vollzeitpflegefamilie, Erziehungsstelle oder Adoptivfamilie zur Verfügung stand,  Die Bereitschaftspflege wurde bewusst verlängert, weil erwartet wurde, dass die Erziehungsfähigkeit der Herkunftsfamilie innerhalb des verlängerten Zeitrahmens wieder hergestellt werden kann und eine Rückkehr des Kindes/der Kinder möglich ist. Durch die langen Belegungszeiten in der Bereitschaftspflege und die Tatsache, dass die Bereitschaftspflegekinder auch Bindungen zu den Bereitschaftspflegefamilien entwickeln, muss die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder die Weitervermittlung in Vollzeitpflege in solchen Fällen besonders behutsam gestaltet werden. Bereitschafts- pflegekinder 2016 Zeitraum bis eine Woche (1 bis 7 Tage) bis vier Wochen (8 bis 28 Tage) bis acht Wochen (29 bis 56 Tage) bis zwölf Wochen (57 bis 84 Tage) über zwölf Wochen (ab 85 Tage) gesamt Aufenthaltsdauer der Kinder von Pflegebeginn bis 31. Dezember 2016 16 15 14 6 38 89 davon noch in Bereitschaftspflege über 31. Dezember 2016 hinaus 0 3 3 4 13 23 Aufenthaltsdauer gesamt von Beginn bis Ende der Bereitschafts- pflege 16 12 11 2 25 66 Belegungstage gesamt 1. Januar bis 31. Dezember 2016 Anzahl der Bereitschaftspflege- familien 13 Anzahl der Springerfamilien 12 7.603 Belegungstage in Bereitschaftspflege- familien 5.437 Belegungstage in Springerfamilien 2.166 AUFENTHALT DER KINDER NACH BEENDIGUNG DER BEREITSCHAFTSPFLEGE Mit 36 Kindern (54,5 Prozent) von 66 beendeten Bereitschaftspflegen ist der Anteil der Kinder, die in ihre Herkunftsfamilie zurückkehrten im Vergleich zum Vorjahr (84,6 Prozent) um 30,1 Prozent deutlich auf den tiefsten Stand seit 2011 gesunken. Im Jahr 2016 wurden 14 Kinder (Vorjahr 5) aus der Bereitschaftspflege in Vollzeitpflegefamilien vermittelt. Sechs Kinder, davon fünf Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren, die aufgrund von Kapazitätsgrenzen der Heimstiftung durch die Bereitschaftspflege des Pflegekinderdienstes versorgt wurden, wechselten im Anschluss an die Bereitschaftspflege in eine Einrichtung. Ein einjähriges behindertes Kind konnte aufgrund der Schwere seiner Behinderung nicht in Vollzeitpflege aufgenommen werden und wechselte in eine Behinderteneinrichtung, die eine starke Einbeziehung der Herkunftsfamilie garantierte. Fünf Kinder wechselten aus der Bereitschaftspflege in Adoptionspflegefamilien. 84 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Die Tabelle zeigt die Entwicklung seit 2011 auf. Jahr Herkunfts- familie Pflege- familie Erziehungs- stelle Heim Adoption Bereitschaftspflege anderer Träger gesamt beendet 2011 33 (63,5 %) 7 (13,5 %) 3 (5,7 %) 7 (13,5 %) 1 (1,9 %) 1 (1,9 %) 52 2012 29 (56,8 %) 13 (25,5 %) 4 (7,8 %) 3 (5,9 %) 0 (0,0 %) 2 (3,9 %) 51 2013 30 (73,2 %) 7 (17,1 %) 0 (0,0 %) 1 (2,4 %) 2 (4,8 %) 1 (2,4 %) 41 2014 38 (67,9 %) 11 (19,6 %) 2 (3,6 %) 1 (1,8 %) 0 (0,0 %) 4 (7,1 %) 56 2015 55 (84,6 %) 5 (7,7 %) 1 (1,5 %) 1 (1,5 %) 2 (3,0 %) 1 (1,5 %) 65 2016 36 (54,5 %) 14 (21,2 %) 1 (1,5 %) 6 (9,1 %) 5 (7,6 %) 4 (6,1 %) 66 VORLÄUFIGE INOBHUTNAHME UND VOLLZEITPFLEGE VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN AUSLÄNDERN Durch den rasanten Anstieg der Zahl der unbegleiteten minderjährigen Ausländer (umA) im Jahr 2014/2015 wurde eine ständige Erweiterung der Inobhutnahmeplätze in Karlsruhe mit Hilfe öffentlicher und privater Träger der Jugendhilfe notwendig. Da das SGB VIII eine Inobhutnahme nach § 42 auch bei „einer geeigneten Person“ also in sogenannten Inobhutnahme- oder Bereitschaftspflegefamilien vorsieht, startete der Pflegekinderdienst im April 2015 unterstützt durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Mentrup eine Presseaktion, bei der circa zehn Familien sowohl für die Inobhutnahme als auch Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gewonnen werden konnten. Die spezielle Lebenssituation unbegleiteter minderjähriger Ausländer mit belastenden Kriegs- und Flucht- erfahrungen, eventuellen Traumatisierungen und dem Fremdsein in einem anderen Kulturraum, erfordert ein eigenes Profil von Pflegefamilien, in dem Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten, das Interesse und die Offenheit und Toleranz gegenüber fremden Kulturen, Religionen und Lebensgewohnheiten eine wichtige Grundvoraussetzung darstellen. Die Verteilungspraxis der umA änderte sich im November 2015 durch die Reform des SGB VIII zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. Das Jugendamt Karlsruhe musste seither bei neu ankommenden minderjährigen Ausländern lediglich die etwa drei bis vier Wochen dauernde vorläufige Inobhutnahme sicherstellen. Der Großteil der minderjährigen Ausländer bevorzugt die Aufnahme in Jugendhilfeeinrichtungen, während Jungen unter 14 Jahren und Mädchen oder Jugendliche mit besonderem Bedarf auch in Inobhutnahmefamilien aufgenommen werden. Die Aufnahme in einer Familie kann auch bei starkem Bemühen der Pflegefamilie um ihren Gast, vor allem bei mangelnden sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten und aufgrund der Trennung von der möglicherweise entstandenen Fluchtgemeinschaft Gefühle von Alleinsein, Isolation und Heimweh verstärken. Um dem entgegen zu wirken, wird auf den Schulbesuch des Jugendlichen auch während der kurzen Zeit der vorläufigen Inobhutnahme wert gelegt, was den Kontakt zu anderen minderjährigen Ausländern und eine erste strukturierte Berührung mit der hiesigen Kultur, Sprache und Bildung und den gesellschaftlichen Regeln ermöglicht. Im Jahr 2016 wurden acht umA im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren (sechs Mädchen und zwei Jungen) in vier Inobhutnahmefamilien vorläufig für circa zwei bis vier Wochen aufgenommen, bevor sie einem anderen Jugendamt zugeteilt und in dessen Bereich untergebracht wurden. Die Aufnahme in den Inobhutnahmefamilien erfolgte aufgrund von Belegungsengpässen in den Inobhut- nahmeeinrichtungen oder weil eine Aufnahme in den Inobhutnahmegruppen wegen der besonderen Situation der Jugendlichen, von den umA-Fachkräften des Sozialen Dienstes als ungünstig eingeschätzt wurde. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 85 In der zweiten Jahreshälfte 2016 gingen die Anfragen nach Inobhutnahmefamilien beim Pflegekinderdienst deutlich zurück, weil sich die Einrichtungen inzwischen auf den neuen, durch die Gesetzesänderung veränderten Bedarf, eingestellt hatten. In circa der Hälfte der Fälle hatten sich sowohl sprachliche als auch kulturelle Verständigungsprobleme zwischen Inobhutnahmefamilie und minderjährigem Ausländer ergeben, die im Hinblick auf die Kürze des Aufenthaltes auch kaum aufgearbeitet werden konnten. Mit dem Empfinden nur eine kurze Durchgangsstation zu sein, auf die sich einzelne Jugendliche auch nicht richtig einlassen konnten und aufgrund der schwindenden Nachfrage, gaben die Gastfamilien ihre Tätigkeit nach und nach auf. Eine Familie konnte für die Bereitschaftspflege für Kinder im Vorschulalter gewonnen werden. Der Pflegekinderdienst verzichtete aufgrund der beschriebenen Erfahrungen auf die Anwerbung neuer Inobhutnahmefamilien, zumal auch die personellen Ressourcen nicht zur Verfügung standen. Im Jahr 2016 lebten weiterhin sechs bereits im Jahr 2015 vermittelte minderjährige Ausländer in vier Karlsruher Vollzeitpflegefamilien. Hier zeigte sich, dass der Aufenthalt in einer Pflegefamilie eine gute und tiefgreifende Integration in unsere Gesellschaft, durch die Beteiligung des minderjährigen ausländischen Jugendlichen an vielen Lebensbereichen und Aktivitäten der Pflegefamilie, bewirken kann. VOLLZEITPFLEGE Die Zahl der vom Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe betreuten Vollzeitpflegefamilien (Fremdpflege) sank zum Stichtag 31. Dezember 2016 von 93 Familien im Vorjahr auf 85 Familien. Die Zahl der von PDA betreuten Vollzeitpflegekinder ging von 111 auf 105 Kinder zurück. Die gesellschaftliche Entwicklung zur Erwerbstätigkeit beider Elternteile und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Zuge des Ausbaus der Kindertagesbetreuung durch Kindertagesstätten und Kindertagespflege, vermindert die Zielgruppe der potentiellen Vollzeitpflegefamilien. Es bleiben für Familien mit zwei erwerbstätigen Elternteilen wenige Ressourcen, um sich den gestiegenen Erwartungen und komplexer gewordenen Aufgaben einer Vollzeitpflege zu stellen. Die Vollzeitpflege stellt hohe fachliche Ansprüche an die Pflegepersonen, die dem Pflegekind Bindungsperson sein, es erziehen und fördern, die Beziehung zur Herkunftsfamilie unterstützen und fördern sollen und darüber hinaus mit verschiedenen Institutionen der Jugendhilfe, Schule und des Gesundheitswesens kooperieren sollen. Aufgrund der bescheidenen Entlohnung der Erziehungsleistung in der Vollzeitpflege und im Zuge der Professionalisierung und verbesserten Bezahlung der Kindertagespflege verliert die Vollzeitpflege an Attraktivität für den Personenkreis, die nicht nur aufgrund eines eigenen Kinderwunsches oder aus Nächstenliebe ein Kind aufnehmen wollen. Während die Kindertagespflege inzwischen durchaus den Lebensunterhalt der Tagespflegeperson sichern kann, bewegt sich die Vollzeitpflege trotz professioneller Erwartungen, finanziell betrachtet immer noch im Spektrum einer ehrenamtlichen Vergütung und stellt keine Alternative für eine Erwerbs- oder zumindest Teilzeiterwerbstätigkeit dar. Um Anreize für die Bewerbung als Vollzeitpflegefamilie zu schaffen, hat die Stadt Karlsruhe seit August 2014 grundlegende Verbesserungen bei der Altersvorsorge von Vollzeit- und Bereitschaftspflegepersonen, der Honorierung der Betreuungsleistung der Pflegepersonen für unter dreijährige Vollzeitpflegekinder, der Finanzierung von Entlastungsangeboten bei der Betreuung von besonders entwicklungsbeeinträchtigten und behinderten Pflegekindern und der Gewährung von einmaligen Beihilfen eingeführt. Die Leistungen sind detailliert auf der Homepage des Pflegekinderdienstes beschrieben unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pflegekinderdienst/vollzeitpflege/finanzielles Diese Zusatzleistungen werden von den Karlsruher Vollzeitpflegefamilien zunehmend in Anspruch genommen und als Wertschätzung und Unterstützung ihrer Erziehungsarbeit empfunden und auch vom Pflege- und Adoptivelternverband Baden-Württemberg gewürdigt. Zahlreiche Jugendämter in Baden-Württemberg haben diese Verbesserungen als Anstoß für eigene Veränderungen der Rahmenbedingungen in der Vollzeitpflege genommen. Auch der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) hat inzwischen den Handlungsbedarf erkannt und im Jahr 2016 eine Arbeitsgruppe zur landesweiten Verbesserung der Rahmenbedingungen der Vollzeitpflege initiiert, an der auch der Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe beteiligt ist. Neben der Einzelfallberatung erhalten Vollzeitpflegeeltern ein monatliches Gruppensupervisionsangebot und laufende themenspezifische Fortbildungsabende und Ganztagsveranstaltungen. Auch die Vollzeitpflegekinder erhalten jährlich über einzelne Freizeit-, Sport und Spielangebote und über die sogenannte Biografiearbeit die 86 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Gelegenheit mit anderen Pflegekindern zusammen zu kommen und sich mit ihrem Status „Pflegekind“ auseinanderzusetzen. Mit Hilfe regelmäßiger Werbeanzeigen im Karlsruher Kind und anderer Multiplikatoren und Einzelanzeigen für konkrete Kinder in der Stadtzeitung und auf der Internetseite des Pflegekinderdienstes, gelingt es in den meisten Fällen, Familien sowohl in Karlsruhe als auch in der Umgebung für die Aufnahme von Vollzeitpflegekindern zu gewinnen. Familien die Karlsruher Kinder in Vollzeitpflege aufnehmen und im Umkreis von einer Stunde Fahrzeit mit dem ÖPNV wohnen, werden entsprechend der Landesempfehlungen des KVJS weiterhin vom Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe betreut, bis die Zuständigkeit bei einem eventuell dauerhaften Verbleib des Kindes (§ 86 Absatz 6 SGB VIII) zum örtlichen Jugendamt am Wohnort der Pflegefamilie wechselt. KINDERTAGESPFLEGE Der qualitative Ausbau der Kindertagespflege in Karlsruhe wurde in den letzten Jahren entsprechend der Landesrichtlinien durch ein umfangreiches Qualifizierungs-, Fortbildungs- und Beratungsangebot des Pflegekinderdienstes (Qualifizierungsseminare, Fortbildungsangebote, Gruppenarbeit, Spielkreise) beständig vorangetrieben. Im Jahr 2016 wurden in zwei Qualifizierungskursen (178 Unterrichtseinheiten) 34 Personen für die Kindertagespflege in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Karlsruhe qualifiziert. Zehn wöchentlich stattfindende Spielkreise als praxisnahes Fortbildungsangebot wurden in verschiedenen Stadtteilen angeboten, um neben dem Fortbildungsaspekt auch eine Vernetzung der Tagespflegepersonen im Stadtteil und damit auch gegenseitige Vertretungsmöglichkeiten im Urlaubs- und Krankheitsfall zu fördern. 47 Fortbildungsveranstaltungen und sechs vertiefende Fortbildungsangebote (mehrteilig oder ganztägig) wurden angeboten, um den jährlichen Fortbildungsbedarf (15 Unterrichtseinheiten pro Jahr) für bereits qualifizierte und tätige Tagespflegepersonen abzudecken. Der quantitative Ausbau der Kindertagespflege verlief im Jahr 2016 weiterhin erfolgreich. Obwohl die Zahl der qualifizierten Tagespflegepersonen von 299 Personen zum Stichtag 1. März 2015 auf 287 Personen zum Stichtag 1. März 2016 sank, stieg die Zahl der betreuten Kinder von 661 Kindern (U3 = 463 Kinder) am Stichtag 2016 auf 682 Kinder (U3 = 497 Kinder) an. Weniger Tagespflegepersonen betreuen im Verhältnis mehr Kinder. Dies ist ein landesweites Phänomen und als Zeichen der zunehmenden Professionalisierung der Kindertagespflege zu werten. 55 Tagespflegepersonen (Vorjahr circa 75 Personen) haben im Laufe des Jahres 2016 ihre Tätigkeit aufgegeben und 35 Tagespflegepersonen sind im Jahr 2016 neu hinzugekommen. Rund 25 Prozent der Tagespflege- personen suchen bislang in der Kindertagespflege keine langfristige berufliche Perspektive, sondern lediglich eine zeitweise Beschäftigung. Darunter sind meist auch die Tagespflegepersonen, die von den Eltern selbst nachgewiesen werden und nur einmalig ein Kind betreuen. Tagespflegepersonen die ihre Tätigkeit wieder einstellen, beklagen häufig den bürokratischen Aufwand, der mit der selbstständigen Tätigkeit bezüglich der Steuer- und Sozialversicherungspflicht verbunden ist und die mangelnde Flexibilität der Sozialversicherungssysteme, mit Belegungsschwankungen umzugehen. Mit dem durch das Jugendamt erstatteten Pflegegeld von 5,50 Euro bis zu 6 Euro pro Kind und Betreuungsstunde und unter Berücksichtigung der zusätzlichen Erstattung der hälftigen Sozialversicherungs- beiträge durch das Jugendamt, kann die Kindertagespflege in Karlsruhe bei einer Betreuung von zwei bis drei Tagespflegekindern, durchaus eine Existenz sichernde berufliche Perspektive für die Tagespflegeperson sein. KINDERTAGESPFLEGE IN ANDERN GEEIGNETEN RÄUMEN UND GROSSPFLEGESTELLEN Neben der Kindertagespflege im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Eltern hat der Gesetzgeber im Rahmen der Fördergrundsätze auch die Möglichkeit geschaffen, dass Kindertagespflege in „anderen geeigneten Räumen“ geleistet werden kann (§ 22 Absatz 1 SGB VIII). Im Rahmen ihrer Pflegeerlaubnis kann eine geeignete Tagespflegeperson die Betreuung von fünf Kindern gleichzeitig anbieten. Schließen sich zwei oder mehrere Tagespflegepersonen zusammen (Großpflege), können sieben Kinder zeitgleich oder sogar neun Kinder zeitgleich betreut werden, wenn eine der Tagespflegepersonen eine Fachkraft im Sinne des Kindertages- betreuungsgesetzes ist. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 87 Für Kindertagespflegepersonen, welche Kinder in angemieteten geeigneten Räumen betreuen wurde der Sachkostenzuschlag zur Kompensation von Miete und Nebenkosten seit März 2013 auf 1 Euro pro Kind angehoben (Gemeinderatsbeschluss vom 19. März 2013). Bei einer Belegungsquote von 70 Prozent können dadurch die Miet- und Nebenkosten in der Regel kompensiert werden. Um den Ausbau dieser Betreuungsform zu fördern, hat der Gemeinderat am 22. Oktober 2013 Investitionszuschüsse von bis zu 3.000 Euro pro Betreuungsplatz in einem Gesamtvolumen von 150.000 Euro für Umbaumaßnahmen und Ausstattung der Räume beschlossen. Die Zahl der Tagesbetreuungsplätze „in anderen geeigneten Räumen“ stieg im Laufe des Jahres 2016 durch Eröffnung weiterer Standorte auf 167 Plätze in 19 Standorten an. Tagespflegekinder zum Stichtag 1. März der Landesstatistik ADOPTIONSVERMITTLUNG Die Adoptionsvermittlung ist eine Aufgabe der Jugendhilfe. Die Adoption eines Kindes wird erst in Betracht gezogen, wenn feststeht, dass eine Lebensperspektive in der Herkunftsfamilie auch mit Unterstützungs- angeboten nicht vorhanden ist. Ziel der Adoptionsvermittlung ist, für Kinder geeignete Familien zu finden. Im Jahr 2016 wurden neun Kinder in Adoptionspflege vermittelt, davon eines zu einer Familie aus dem Zuständigkeitsbereich des Stadtamtes Durlach. Im Januar war ein Kind im Rahmen einer vertraulichen Geburt geboren worden. Nach sechs Wochen entschied sich die leibliche Mutter aus der Anonymität herauszutreten. Das Kind musste aus der Adoptivpflegefamilie herausgenommen werden und kam zunächst in Bereitschaftspflege, bis die Mutter und der Vater in der Lage waren ihr Kind selbst zu versorgen. Im Laufe des Jahres folgten noch zwei weitere vertrauliche Geburten. Beide Kinder leben in Adoptivpflegefamilien. Mit 16 Jahren haben diese Kinder die Möglichkeit Einsicht in den Herkunftsnachweis zu nehmen, um den Namen ihrer leiblichen Mutter zu erfahren. Eine ganz neue Situation hatten wir im Mai. Im Städtischen Klinikum kam ein Kind anonym zur Welt. Dieses Kind wird nie die Identität seiner leiblichen Mutter erfahren können. Auch in 2016 wurden zwei Kinder vermittelt, die in der Babyklappe der Hardtstiftung abgelegt worden waren. Zum Jahresbeginn befanden sich vier Kinder in Adoptionspflege, die im Vorjahr vermittelt worden waren. Aus dem Ausland kam ein Kind nach Karlsruhe. Das Mädchen lebte vor seiner Adoption in einem Kinderheim in Haiti und war zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Familie drei Jahre und ein Monat alt. 341 374 404 409 424 457 518 483 435 462 501 504 556 644 661 682 185 206 220 225 251 317 334 309 278 313 333 326 365 452 463 497 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Tagespflegekinder gesamt davon Tagespflegekinder 0 bis 3 Jahre 88 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ANZAHL DER INLANDS-ADOPTIONSVERMITTLUNGEN DER LETZTEN 11 JAHRE 0 1 2 3 4 5 6 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 männliche weibliche SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 89 9. PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLEN UND PSYCHOLOGISCHE FACHDIENSTE PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLEN OST UND WEST FÜR ELTERN, KINDER UND JUGENDLICHE ARBEITSAUFTRAG Die beiden Psychologischen Beratungsstellen Ost und West sind regionalisiert zuständig für die östliche beziehungsweise die westliche Hälfte der Stadt Karlsruhe und haben die gemeinsame Aufgabe, Erziehungsberatung anzubieten. Erziehungsberatung ist eine Pflichtleistung auf der gesetzlichen Grundlage von § 28 SGB VIII. Ihr Ziel ist die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern bei einer Vielzahl von Fragestellungen: Sie hilft, familiäre Konflikte und die Folgen von Trennung und Scheidung zu bewältigen, sie leistet Unterstützung bei Entwicklungsauffälligkeiten, sozialen Auffälligkeiten, seelischen Problemen und Schwierigkeiten im schulischen Umfeld von Kindern und Jugendlichen, und sie berät Eltern, die zum Beispiel in ihrer Erziehungskompetenz eingeschränkt oder unsicher sind oder die eigene Problemlagen haben. Gemäß § 28 SGB VIII ist ein Qualitätsaspekt der beiden Beratungsstellen, dass in beiden Teams Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachrichtungen (Psychologie, Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit) zusammenarbeiten. Sie verfügen über Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden, arbeitsfeldspezifische Zusatzqualifikationen sowie therapeutische Weiterbildungen. Weitere wichtige Merkmale neben der Zusammensetzung und Qualifikation der Teams sind die Freiwilligkeit der Inanspruchnahme durch die Eltern, Kinder und Jugendliche, die Vertraulichkeit der Beratung (Schweigepflicht), die fachliche Unabhängigkeit bei der Durchführung von Beratung und die Niedrigschwelligkeit der Beratung. Letztere wird zum Beispiel durch einen direkten Zugang ohne förmliche Leistungsgewährung, die Kostenfreiheit für die Klienten und Angebote wie die offene Sprechstunde am Mittwoch Nachmittag gewährleistet. Die Beratungsangebote werden je nach den Erfordernissen der individuellen Situation gestaltet und erfolgen bei Bedarf in einem engen Netz von Kooperationsbeziehungen der beiden Stellen. FALL- UND KENNZAHLEN Im Jahr 2016 wurden in Bezug auf insgesamt 1.345 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Beratungen durchgeführt. Bei 1.052 Fällen wandten sich die betreffenden Familien oder Familienmitglieder zum ersten Mal an die Psychologischen Beratungsstellen Ost und West. Von den 1.345 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren 46,1 Prozent weiblichen Geschlechts und 53,9 Prozent waren männlichen Geschlechts. 29,4 Prozent der Eltern dieser Kinder wiesen einen Migrationshintergrund (ausländische Nationalität, Aussiedler oder binationale Partnerschaft) auf. Bei 18,1 Prozent der Kinder lebten ein oder mehrere Familienmitglieder von Sozialleistungen. Dies zeigt, dass – entgegen alten Klischees – Erziehungsberatung nicht nur von finanziell besser gestellten deutschen Familien aufgesucht wird, sondern von verschiedenen Zielgruppen als eine wichtige Unterstützung angenommen wird. Tabelle 1 gibt einen Überblick, von wem in Bezug auf die 1.345 Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Impuls kam, dass eine Anmeldung bei den Psychologischen Beratungsstellen Ost und West erfolgte. Wie in den Vorjahren ergriffen im Vergleich die meisten Eltern selbst, das heißt ohne Anregung von Dritten, die Initiative, sich für eine Beratung anzumelden. Die zweitgrößte Gruppe waren Eltern, die sich auf Anregung des Sozialen Dienstes an die Psychologischen Beratungsstellen wandten. An dritter Stelle standen diejenigen Eltern, welche der Empfehlung von ehemaligen Klienten oder Bekannten folgten, sich Unterstützung zu suchen. 90 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Tabelle 1: Anregung zur Anmeldung Anregung zur Anmeldung Anzahl Anteil in Prozent Eltern/Sorgeberechtigte 480 35,7 Sozialer Dienst 284 21,1 Ehemalige Klienten/Bekannte 145 10,8 Arzt/Klinik/Gesundheitsamt 108 8,0 Schule/Kindergarten/Hort 115 8,6 Junger Mensch selbst 56 4,2 Gericht/Staatsanwaltschaft/Polizei 53 3,9 Sonstige 104 7,7 Summe 1.345 100 Grafik 1 zeigt die Alters- und Geschlechtsverteilung für die beratenen Klienten. Die Altersgruppe, für die am meisten Beratungen nachgefragt wurden, waren die 6- bis 8-Jährigen. Die Anmeldezahlen für Kinder im Vorschulalter und für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren lagen ebenfalls höher als bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Während bei den jüngeren Kindern mehr Beratungen im Hinblick auf Jungen stattfanden, erfolgten bei den höheren Altersgruppen ähnlich viele Beratungen für männliche wie weibliche Jugendliche. Grafik 1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Anmerkung: N = 1.345 Klienten. Aus den Tabellen 2 und 3 wird ersichtlich, wo die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Beginn der Hilfe lebten und wie die Situation in den Herkunftsfamilien aussah. Die meisten Klienten lebten zumindest bei einem Elternteil. Wie Tabelle 3 jedoch zeigt, sind rund 53 Prozent der Kinder und Jugendlichen von einer Trennung der Eltern betroffen. 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 10 % 12 % 14 % 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 6 bis 8 Jahre 9 bis 11 Jahre 12 bis 14 Jahre 15 bis 17 Jahre 18 bis 26 Jahre Jungen Mädchen SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 91 Tabelle 2: Aufenthaltsort vor Beginn der Hilfe Aufenthaltsort bei Beginn der Hilfe Anzahl Anteil in Prozent bei Eltern/Elternteil/Sorgeberechtigten 1.259 93,6 in eigener Wohnung 31 2,3 bei Verwandten 9 0,7 in Pflegefamilie/nicht verwandter Familie 12 0,9 Heim/Betreutes Wohnen/sozialpädagogisch betreutes Wohnen 28 2,1 sonstiger Aufenthaltsort (kein fester Aufenthalt, Frauenhaus) 2 0,1 unbekannter Ort oder keine Angabe 4 0,3 Summe 1.345 100 Tabelle 3: Situation in der Herkunftsfamilie Situation in der Herkunftsfamilie Anzahl Anteil in Prozent Eltern leben zusammen 585 43,5 Elternteil lebt allein ohne Partner (mit/ohne weitere Kinder) 563 41,9 Elternteil lebt mit Partner (mit/ohne weitere Kinder) 150 11,2 ein Elternteil oder beide Eltern verstorben 18 1,3 unbekannt 29 2,1 Summe 1.345 100 In Grafik 2 wird mit zusammenfassenden, durch das Statistische Landesamt vorgegebenen Kategorien dargestellt, welche Themen aus Sicht der Fachkräfte in den Beratungen besondere Aufmerksamkeit fanden. Bei dieser Statistik war es möglich, dass pro Klient bis zu drei Themen genannt werden konnten. Grafik 2: Prozentuale Häufigkeit von zentralen Beratungsthemen aus Sicht der Beratungsfachkräfte Anmerkung: N = 1.345 Klienten. 0,7 0,4 1,2 25,1 17,4 61,3 17,8 40,1 17 0 10 20 30 40 50 60 70 keine Angabe unzureichende Förderung Gefährdung des Kindeswohls Eingeschränkte Erziehungskompetenz Problemlagen der Eltern Familiäre Konflikte Auffälligkeiten im sozialen Verhalten Entwicklungsauffälligkeiten/ seel. Probleme Schulische/ berufliche Probleme 92 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Erläuterung der Kategorien des Landesamtes:  Schulische/berufliche Probleme: zum Beispiel Schwierigkeiten mit Leistungsanforderungen, Konzentrationsprobleme, schulvermeidendes Verhalten, Hochbegabung;  Entwicklungsauffälligkeiten/seelische Probleme: zum Beispiel Entwicklungsrückstand, Ängste, Zwänge, selbstverletzendes Verhalten, suizidale Tendenzen;  Auffälligkeiten im sozialen Verhalten: zum Beispiel Gehemmtheit, Isolation, Geschwisterrivalität, Weglaufen, Aggressivität, Drogen-/Alkoholkonsum, Delinquenz/Straftat;  Familiäre Konflikte: zum Beispiel Partnerkonflikte, Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerechtsstreitigkeiten, Eltern-Kind-Konflikte, kulturell bedingte Konfliktlagen;  Problemlagen der Eltern: zum Beispiel psychische Erkrankung, Suchtverhalten, geistige oder seelische Behinderung;  Eingeschränkte Erziehungskompetenz: zum Beispiel Erziehungsunsicherheit, pädagogische Überforderung, unangemessene Verwöhnung;  Unzureichende Förderung/Betreuung/Versorgung des jungen Menschen: zum Beispiel soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche Probleme. Familiäre Konflikte waren der häufigste Anlass der Beratungen. Besonders im Hinblick auf das Thema Trennung und Scheidung gab es viel Beratungsbedarf seitens der Eltern. Diese Gruppe von Eltern war recht heterogen. Sie unterschieden sich darin, in welcher Phase vor, während und nach einer Trennung sie waren, wie sie selbst mit der Trennung umgehen konnten und wie sie die Situation mit ihren Kindern besprachen. Ein wichtiges und zum Teil schwieriges Thema war, wie sie als ehemalige Partner in der Rolle als Eltern weiter zusammenarbeiten konnten. Zu dieser Gruppe zählten insbesondere auch rund 60 gerichtsnahe Trennungs- und Scheidungsberatungen, die im nachfolgenden Abschnitt nochmals separat betrachtet werden. Bei einer zweiten Gruppe von Familien waren Eltern-Kind-Konflikte ein zentrales Thema, wobei die Hintergründe dieser Konflikte sehr unterschiedlich waren. Der zweithäufigste Beratungsanlass waren Entwicklungsauffälligkeiten und seelische Probleme von Kindern und Jugendlichen. Im Berichtsjahr fiel auf, dass Familien und Jugendliche wegen dem Thema Ängste in unterschiedlichen Facetten (zum Beispiel Ängste beim Einschlafen, Panikattacken, gesundheits- und zukunftsbezogene Ängste) Beratung in Anspruch nahmen. Erziehungsberatung erweist sich bei solchen Entwicklungsauffälligkeiten und seelischen Problemen von Kindern und Jugendlichen für die betreffenden Familien als eine erste wichtige Anlaufstelle, um Auffälligkeiten einzuordnen, Unterstützung zu leisten und gegebenenfalls weitere Hilfen zu initiieren. An dritter Stelle standen Themen, welche unter der Überschrift eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern (zum Beispiel Erziehungsunsicherheit oder Überforderung) einzuordnen sind. Die Kategorie Belastungen durch Problemlagen der Eltern stand diesmal an vierter Stelle. Bei den beratenen Eltern hatten 71 Personen eine psychische Erkrankung. Bei 24 Eltern war eine Suchtproblematik ein zentrales Beratungsthema. WEITERE LEISTUNGEN DER PSYCHOLOGISCHEN BERATUNGSSTELLEN IM JAHR 2016 Erziehungsberatung ist in der Regel ein komplexer Prozess, da viele Familien mehrere Belastungsfaktoren wie zum Beispiel Trennung, Armut, Leistungsdruck und psychische Erkrankungen erleben. Je weniger Ressourcen die Familie dann besitzt, desto risikoreicher ist der Entwicklungsverlauf der Kinder und Jugendlichen. Je nach Konstellation stellen sich daher immer wieder auch Fragen des Kinderschutzes. Eine spezielle Gruppe mit einem zeitweilig sehr hohen Entwicklungsrisiko sind Flüchtlingsfamilien und unbegleitete minderjährige Ausländer. Die beiden Beratungsstellen engagieren sich daher im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages neben der regulären Fallarbeit auch in folgenden Aufgabenfeldern: Kinderschutz Im Jahr 2016 stellten sich im Rahmen von laufenden Beratungen bei 16 Fällen Fragen des Kinderschutzes. Bei weiteren 12 Fällen waren suizidale Tendenzen bei Jugendlichen einzuschätzen. In Ergänzung standen im Jahr 2016 in jedem Team eine Kollegin beziehungsweise ein Kollege als insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8 a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) und nach § 8 b SGB VIII (Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen) für andere Institutionen und Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen sind, zur Verfügung. Die betreffenden Beratungen erforderten entsprechend hohe personelle und zeitliche Kapazitäten und Kooperationen mit anderen Institutionen aus den Bereichen der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 93 Beratungen mit strittigen getrennten Eltern Beratungen mit strittigen getrennten Eltern sind eine Pflichtaufgabe der beiden Beratungsstellen. Die betreffenden Elternteile kommen freiwillig oder angeordnet über das Familiengericht im Rahmen des so genannten Karlsruher Weges in die Beratung. Eine zweite Gruppe meldet sich in eigener Initiative oder auf Empfehlung des Sozialen Dienst an. Die Zahl dieser Beratungen insgesamt ist zwar im Vergleich zum Vorjahr annähernd identisch, doch sie nehmen zum Teil langwierige Verläufe (zum Teil mit Unterbrechungen durch weitere Gerichtsverhandlungen). Für alle Beteiligten ist es dann ein ermutigender Erfolg, wenn sich auf diese Weise tragfähige und einvernehmliche Lösungen bei Sorge- und Umgangsrechtstreitigkeiten erzielen lassen. Beratungen von minderjährigen Ausländern Die Beratung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern ist für die beiden Beratungsstellen mittlerweile ein Teil des Beratungsalltages geworden. In vielen Fällen ist die Unterstützung durch Dolmetscher notwendig. Die Themen, in denen es bei diesen Beratungen geht, sind zum Beispiel die Belastungen durch einen ungeklärten Aufenthaltsstatus, sehr eingeschränkte Kontakte mit vertrauten Personen, somatische Beschwerden und traumatische Erfahrungen. Es zeigt sich, dass psychologische Beratung mit ihrem vielseitigen methodischen und therapeutischen Repertoire für die jungen Menschen ein hilfreiches Unterstützungs- und Beziehungsangebot ist. Parallel zum Beratungsprozess stellen sich den Beraterinnen und Berater im Zuge dieser Beratungen oft auch eigene Fragen, wie sie zum Beispiel als Mensch, als Staatsbürger, als Beratern/Therapeut oder als Mann/Frau bestimmte Themen und Entscheidungen sehen. Für beide Seiten ergibt sich auch immer wieder die Situation, dass durch eine Verlegung eine Beratung abrupt beendet wird. Im Vergleich zum Vorjahr haben im Jahr 2016 auch erste Kontakte zu Kindern und Jugendlichen stattgefunden, die gemeinsam mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind. Diese Familien werden weiterhin verstärkt die Aufmerksamkeit der Fachkräfte der Jugendhilfe erfordern. Bei allen diesen Beratungen stellen sich Fragen der Hilfeplanung sowie der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Akteure. PRÄVENTION, VERNETZUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Neben der Fallarbeit machten die beiden Beratungsstellen im Jahr 2016 wieder verschiedene präventive Angebote in Form von Vorträgen, Elternabenden und Elternseminaren zu Themen wie zum Beispiel Resilienz, Pubertät oder Elternschaft nach der Trennung. Durch diese Aktivitäten konnten etliche Familien frühzeitig auf das Beratungsangebot aufmerksam gemacht werden und einen niedrigschwelligen Zugang zur psychologischen Beratung erhalten. Entsprechende Präventionsveranstaltungen wurden in den eigenen Räumen der Psychologischen Beratungsstellen und auf Anfrage auch in Kindergärten und Elterncafés vor Ort durchgeführt. Wiederholt waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Beratungsstellen auch Ansprechpartner für Erzieherinnen von Kindertageseinrichtungen in verschiedener Trägerschaft, um anonyme Fallbesprechungen vorzunehmen. Im Bereich Prävention wurden außerdem für verschiedene Zielgruppen von Kindern spezifische Gruppen angeboten, zum Beispiel eine Gruppe für Vorschulkinder oder eine Gruppe für Kinder psychisch kranker Eltern. Als fallübergreifende Aktivitäten sind insbesondere die Arbeit mit Multiplikatoren und die Mitarbeit in mehreren Gremien beziehungsweise Arbeitskreisen zu nennen, zum Beispiel der Arbeitskreis Karlsruher Weg oder der Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern. Des weiteren wurden die Beratungsstellen durch verschiedene Formen der Öffentlichkeitsarbeit als Einrichtungen der Stadt vorgestellt und die jeweiligen Angebote transparent gemacht. Internet: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pbst 94 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 PSYCHOLOGISCHE FACHDIENSTE Seit Mitte 2011 gibt es die Abteilung Psychologische Fachdienste (PFD) als Teil der neu geschaffenen Hauptabteilung Beratung. Sie besteht aus dem Psychosozialen Dienst, der Fachberatungsstelle AllerleiRauh und der Beratungsstelle Frühe Hilfen. PSYCHOSOZIALER DIENST Der Psychosoziale Dienst (PSD) bietet Beratung und Therapie für sozial benachteiligte Familien an, die diese Hilfe zur Erziehung nicht von sich aus in Anspruch nehmen. Diese aufsuchende, sozialraumorientierte Arbeit wird bereits seit über 40 Jahren geleistet. Die statistischen Daten (siehe unten) belegen, dass die benachteiligten Gruppen der Bevölkerung − entsprechend dem Auftrag des Kinder- und Jugendhilfegesetzes – tatsächlich erreicht werden. Der Psychosoziale Dienst hat als eine Beratungsstelle mit aufsuchendem Arbeitsansatz überwiegend Kontakt zu Familien, in denen sich traumatische Erfahrungen der Eltern mit akuten Belastungen durch Arbeitslosigkeit und Armut, Ausgrenzung und Beziehungsproblemen zu einer brisanten Problemlage entwickeln können. Solche Problemlagen gefährden oft auch das Wohl der Kinder durch Vernachlässigung oder körperliche und/oder seelische Misshandlung. Misshandlung ist in aller Regel nicht ein gezielt überlegtes Verhalten, sondern eine Kurzschlussreaktion aus Überforderung. Vernachlässigung dagegen ist gekennzeichnet durch einen lang andauernden Prozess der Unterversorgung auf verschiedenen Ebenen. Die Kontaktaufnahme ist entscheidend für die Möglichkeit zur Hilfe. Der Psychosoziale Dienst arbeitet dazu eng mit dem Sozialen Dienst zusammen. Es gibt deshalb keinen direkten Zugang für unsere Klientinnen und Klienten. Dies ermöglicht spezialisierte, niedrigschwellige, der Lebenssituation der Klientinnen und Klienten angepasste Formen der Beratung und Unterstützung. Hilfe wirkt nur dann, wenn sie angenommen und akzeptiert werden kann. Im Jahr 2016 gab es einige besondere Themen und Schwerpunkte:  Das Thema Schulabsentismus hat uns weiterhin stark beschäftigt. Zwei Mitarbeitende des PSD engagieren sich in einem interdisziplinären Arbeitskreis, in dem Schule, Gesundheitswesen und Jugendhilfe kooperieren, um an Lösungen für dieses oft existenzgefährdende Problem zu arbeiten. Es wurden Handreichungen, Infomaterial und eine Internetseite erarbeitet.  Fast die Hälfte der Klientinnen und Klienten des PSD haben einen Migrationshintergrund, das heißt einer oder beide Elternteile stammen nicht aus Deutschland. Sie bringen deshalb teilweise andere kulturelle Prägungen oder eine Geschichte von Entwurzelung und Neuanfang, Neuorientierung und mehr oder weniger gut gelungener Integration mit sich. Wir berücksichtigen diese Besonderheiten in unseren Beratungen und therapeutischen Angeboten. Zunehmend haben wir es auch mit Flüchtlingen und unbegleiteten minderjährigen Ausländern zu tun, die uns über den Sozialen Dienst, die Vormünder des Jugendamtes, den Pflegekinderdienst oder auch direkt von Einrichtungen der Unterbringung vermittelt werden. Hier ist oft die Mitarbeit von Dolmetscherinnen und Dolmetschern nötig.  Das Vertiefungsthema Kinder psychisch kranker Eltern ist um den Bereich suchtkranke Eltern erweitert worden. Beide Erkrankungen haben ähnliche und ähnlich dramatische Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit der Eltern und damit auf die Kinder. Viele wichtige Funktionen der Elternverantwortung und Fürsorge sind mehr oder weniger stark eingeschränkt beziehungsweise ganz ausgeschaltet. Scham und Geheimhaltung, Druck und Vernachlässigung, Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern (Parentifizierung) und Ängste statt Sicherheit und Geborgenheit bestimmen den Alltag. Der PSD hat im Projekt „Schulterschluss“ (zwischen Sucht- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg) mitgearbeitet, gemeinsam mit den Frühen Hilfen, der Jugend- und Drogenberatung, dem Sozialen Dienst und freien Suchthilfeträgern. Eine Kooperationsvereinbarung wurde erarbeitet und verabschiedet.  Kindeswohlgefährdung und Tätigkeit als Insoweit erfahrene Fachkräfte (IeF) nach § 8 a und § 8 b SGB VIII: Die Inanspruchnahme steigt leicht aber kontinuierlich auf 19 Anfragen im Jahr 2016. Dies war von unseren derzeit vier, seit September wieder fünf IeFs gut zu bewältigen. Es waren durchschnittlich drei Fälle pro Jahr und Mitarbeiter, die aber zum Teil auch einigen Aufwand mit sich bringen. Sie finden meist als Vororttermin statt, in einzelnen Fällen auch mehrere, mit telefonischen Nachfragen und Dokumentation. Die weitere Entwicklung bleibt zu beobachten. Diese Leistung ist im Sinne eines effektiven Kinderschutzes sehr sinnvoll und wünschenswert, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb und außerhalb der Jugendhilfe gibt es auch eine Verpflichtung beziehungsweise einen Rechtsanspruch auf Inanspruchnahme. Andererseits lässt SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 95 sich diese Leistung auch nicht unbegrenzt „nebenher“ erbringen. Bei weiterer Steigerung, beziehungsweise wenn es vermehrt zu Anfragen aus Bereichen außerhalb der Jugendhilfe kommen sollte, ist über Kapazitätsausbau nachzudenken.  Reform des SGB VIII und Sozialraumorientierung: Wir beobachten aufmerksam und kritisch die Entwicklungen in diesem Bereich. Die Ziele dieser Reformprozesse sind gut und richtig (Verstärkung der Inklusion, Kinder als Anspruchsberechtigte, Niedrigschwelligkeit und so weiter), die Umsetzung manchmal problematisch. Der PSD ist per Definition sozialraumorientiert, weil wir regionalisiert, niedrigschwellig und im Sozialraum verankert arbeiten – seit über 40 Jahren.  Interne Themen: Es gab einigen Personalwechsel. Zwei Mitarbeiterinnen kamen aus der Elternzeit zurück, wir mussten uns von der Vertretung verabschieden. Die Bezirksumverteilungen und Vertretungen waren anstrengend. Wir müssen einen neuen Supervisor suchen. Wir haben uns als Team intensiv mit spieltherapeutischen Methoden beschäftigt. Die von zwei Mitarbeitenden angebotene Kinderpsycho- dramagruppe geht in die zweite Runde. Im Jahr 2016 wurden 213 Familien beraten, die Zahl der Neuzugänge lag bei etwa 55 Prozent. Die Zahl der beraterischen und therapeutischen Kontakte betrug 3.1281. Um dem wachsenden Bedarf bei gleichbleibenden personellen Ressourcen gerecht zu werden, ist der Anteil der Hausbesuche in den letzten Jahren von etwa 35 Prozent auf jetzt 28 Prozent gesunken, was sehr bedauerlich ist. Fallzahlen 2012 bis 2016 Beratungskontakte 2012 bis 2016 1 Die Zahl der Kontakte berücksichtigt laut Vorgaben des statistischen Landesamtes auch die Dauer der Sitzungen durch einen entsprechenden Faktor. 226 211 218 239 213 0 50 100 150 200 250 300 2012 2013 2014 2015 2016 2.721 2.594 2.734 3.250 3.128 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 3.200 3.400 2012 2013 2014 2015 2016 96 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Die Klientinnen und Klienten des Psychosozialen Dienstes unterscheiden sich statistisch vom Durchschnitt der Karlsruher Bevölkerung: sie sind sozial hoch belastet, haben massive Probleme in vielen Lebensbereichen, leben sozial eher randständig. Armut und Ausgrenzung, Gewalt und Vernachlässigung, Misserfolge und Frustrationen sind häufige Themen. Der Anteil der Familien mit Migrationshintergrund nahm in unserer Arbeit kontinuierlich zu und bewegt sich seit 2008 auf hohem Niveau: 1988 24 Prozent, 2002 32 Prozent, 2008 44 Prozent, 2011 43 Prozent, 2013 43 Prozent, 2015 41 Prozent, 2016 45 Prozent. Folgende Vergleichszahlen sollen diese Unterschiede verdeutlichen: Aus der Jahresstatistik 2016 (Angaben in %) Stadt Karlsruhe(1) PSD (2) Schulbesuch (3)  Grundschule  Förderschule  Hauptschule, Werkrealschule  Gymnasium 30,0 5,0 22,5 42,0 39,5 16,5 36,5 8,5 Familiäre Situation  Vollständige Familie  Alleinerziehende Mutter/Vater (4)  Stieffamilie * 18,7 * 20,0 60,0 16,0 Nationalität  Beide Eltern deutsch beziehungsweise Aussiedler  Andere Herkunft 84,1 15,9 55,0 45,0 Soziale Lage  Schlechte Lage/Bedarfsgemeinschaften  Bessere Lage 8,3 (5) 91,7 66,0 (6) 34,0 1) Statistisches Jahrbuch Stadt Karlsruhe 2015 2) Statistik PSD 2016 3) ohne Berufsschulen 4) Anteil der Familien mit einem Elternteil an der Gesamtzahl der Haushalte mit Kindern 5) Anteil der Bedarfsgemeinschaften an den Haushalten mit Kindern 6) Familie lebt ganz oder teilweise von ALG II, Grundsicherung oder Sozialhilfe * = Angabe fehlt Der Anteil der Haupt- und Förderschüler ist bei uns deutlich höher als im Karlsruher Durchschnitt. Bei der Zusammensetzung unserer Klientenfamilien ist nach wie vor der Anteil der Alleinerziehenden mit circa 60 Prozent sehr hoch. Der Anteil der Familien in prekären Lebensverhältnissen nimmt, wie insgesamt in der Gesellschaft, auch bei uns leicht aber kontinuierlich zu, im Jahr 2016 lebten 66 Prozent unserer Klientinnen und Klienten in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen, nur 34 Prozent hatten eine gesicherte Lage. ZUSAMMENFASSENDER AUSBLICK Der Psychosoziale Dienst wird nach wie vor seinem Anspruch gerecht, psychologische Beratung und therapeutische Unterstützung auch Familien in benachteiligten Lebenssituationen zukommen zu lassen. Zwar wird in Karlsruhe schon viel gegen die zunehmende Familien- und damit Kinderarmut unternommen – die Schere zwischen arm und reich geht in Deutschland weiter auseinander – es bleibt aber noch sehr viel zu tun. Der PSD ist somit ein Baustein zu mehr Gerechtigkeit. Wir beobachten eine Zunahme bei familiär bedingten Problemen, bei den psychischen Erkrankungen der Eltern, den Bindungsstörungen und dem Thema Schulverweigerung. Gleichzeitig sind entlastende Maßnahmen wie zum Beispiel auch die Hilfe bei niedergelassenen Therapeutinnen und Therapeuten immer schwerer abrufbar, besonders für unsere benachteiligten Klientinnen und Klienten (Wartezeiten). Unsere Hilfe in Kinderschutzfragen wird immer stärker in Anspruch genommen, auch durch unsere Tätigkeit als „Insoweit erfahrene Fachkräfte“ SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 97 nach § 8 a und b SGB VIII. Eine Anpassung unserer Personalstärke an die stark gewachsene Zahl der Bezirks- und Schulsozialarbeiterinnen und arbeiter des Sozialen Dienstes, für die wir zuständig sind, ist weiterhin erforderlich. Kontakt: Psychosozialer Dienst, Kochstraße 7, 76133 Karlsruhe E-Mail: psd@sjb.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/psd Telefon: 0721 133-5376 oder 133-5012 ALLERLEIRAUH, FACHBERATUNGSSTELLE BEI SEXUELLER GEWALT Im Jahr 2016 hat AllerleiRauh insgesamt 186 Fälle bearbeitet. ENTWICKLUNG FALLZAHLEN 2010 BIS 2016 In den 186 Fällen des Berichtsjahrs fanden 1.598 Beratungskontakte statt. In fast zwei Drittel der Fälle reichte eine kurze Beratungsdauer von bis zu drei Terminen aus, um das Beratungsanliegen zu klären. In 39 Fällen mit einem hohen Unterstützungsbedarf der Beratungssuchenden waren mehr als 10 Termine, in 22 Fällen sogar mehr als 20 Termine notwendig, um den Beratungsprozess entsprechend den Bedürfnissen der Klienten und Klientinnen nach fachlicher Unterstützung zu gestalten. ANZAHL DER SITZUNGEN PRO FALL 160 133 149 144 180 207 186 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 58 59 16 14 11 6 22 0 10 20 30 40 50 60 70 1 Termin 2 bis 3 Termine 4 bis 5 Termine bis 8 Termine 10 bis 15 Termine bis 20 Termine mehr als 20 Termine 98 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 BERATUNGSSETTING (BASIS: 186 FÄLLE) Die Beratungsstelle AllerleiRauh ist gut vernetzt. Das ist einerseits wichtig, weil häufig andere Institutionen unsere Klienten über unser Beratungsangebot informieren und bei der Kontaktaufnahme mit AllerleiRauh unterstützen. Andererseits nutzten in 75 Fällen Mitarbeitende anderer Institutionen das Beratungsangebot von AllerleiRauh, um ihr fachliches Vorgehen in schwierigen Fallsituationen zu reflektieren. Die Beratungen für Fachkräfte werden besonders häufig nachgefragt, wenn es zu sexuellen Übergriffen unter Kindern in einer pädagogischen Einrichtung gekommen ist, und die Fachkräfte Unterstützung benötigten, wie sie pädagogisch gegenüber den betroffenen Kindern und ihren Eltern intervenieren. Gespräche/Kontakte vorrangig mit: ANLASS DER BERATUNG (BASIS 186 FÄLLE) Wie in den Vorjahren ist auch 2016 das häufigste Anliegen der Klienten die Beratung bei Verdacht auf sexuelle Gewalt, gefolgt von den Anfragen nach Unterstützung nach erlebter sexueller Gewalt und bei sexuellen Übergriffen unter Kindern. In Verdachtsfällen werden zumeist Bezugspersonen und Fachkräfte beraten, die in Sorge um ein Kind sind, für das sie sich professionell oder persönlich verantwortlich fühlen. In den Fällen, wo es um Hilfe und Unterstützung nach erlebter sexueller Gewalt geht, kommen oft die betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst zur Beratung oder ihre Eltern. In diesen Fällen werden auch Familiengespräche angeboten. Nach erlebter sexueller Gewalt geht es den Betroffenen häufig darum, die Gewalterfahrung und ihre Folgen psychisch zu verarbeiten und mit der durch die Aufdeckung der sexuellen Gewalt veränderten Situation zurechtzukommen. Häufig benötigen sie Hilfe bei der Entscheidung, wen sie ins Vertrauen ziehen, ob sie eine Strafanzeige machen oder wie der zukünftige Schutz vor dem Täter sicherzustellen ist. In Fällen sexueller Übergriffe suchen häufig pädagogische Einrichtungen oder Eltern betroffener Kinder Unterstützung, wenn es um die Einschätzung der Schwere der Übergriffe geht, um Hilfen für die betroffenen Kinder und um mögliche Interventionen zur Verhinderung künftiger Übergriffe. Institutions- beratung; 75 Beratung vorrangig mit Familie; 14 Beratung vorrangig mit Eltern und Bezugs- personen; 62 Beratung vorrangig mit betroffenen Kindern und Jugendlichen; 35 Verdacht auf sexuelle Gewalt; 67 Beratung/ Therapie bei/nach sexueller Gewalt; 55 Sexuelle Übergriffe durch Kinder unter 14 Jahren; 43 Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche; 15 andere Gründe; 6 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 99 ALTER UND GESCHLECHT DER BETROFFENEN MÄDCHEN UND JUNGEN (BASIS 186 FÄLLE) Im Vergleich zu den Vorjahren hat sich der Altersschwerpunkt der Betroffenen erweitert: in den Vorjahren war die Mehrzahl der Opfer im Vor- und Grundschulalter, 2016 ist der Anteil der Betroffenen im Alter von 12 bis 15 Jahren deutlich gestiegen. Der Anteil der betroffenen Jungen an der Gesamtzahl der Fälle liegt 2016 bei 52 Fällen. In mehr als der Hälfte der Fälle mit betroffenen Jungen ging es um sexuelle Übergriffe unter Kindern. TÄTERINNEN/TÄTER/BESCHULDIGTE (BASIS 186 FÄLLE) Zwei Gruppen von Tätern und Verdächtigte sind in den Fällen von AllerleiRauh besonders häufig vertreten. Einerseits (Adoptiv-) Väter, andererseits Nachbarn/Freunde /Bekannte des Opfers und seiner Familie: Die Gruppe der (Adoptiv-) Väter umfasst 36 Personen: Darunter zählten im Berichtsjahr 23 Väter, die verdächtigt wurden, eins ihrer Kinder missbraucht zu haben. In diesen Fällen ist nicht eindeutig belegt, dass der Verdacht zutrifft. In den übrigen 13 Fällen wurden Väter eindeutig als Täter benannt. In der Gruppe der Nachbarn/Freunde und Bekannten werden auch sexuell übergriffige Kinder unter 14 Jahren erfasst, ein Alter in dem man noch nicht von „Tätern“ spricht: Im Jahr 2016 waren in dieser Gruppe 35 Beratungsfälle mit Kindern, die sexuell übergriffig gegenüber anderen Kindern in Kindergarten, Schule oder Freundeskreis geworden waren und 31 Fälle, in denen die Täter Jugendliche oder Erwachsene aus dem näheren sozialen Umfeld waren. 4 35 40 26 37 16 15 6 5 21 15 16 7 8 2 2 0 1 03 20 24 19 29 14 13 6 4 2 0 10 20 30 40 50 0 bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 9 Jahre 9 bis 12 Jahre 12 bis 15 Jahre 15 bis 18 Jahre 18 bis 21 Jahre 21 bis 24 Jahre 24 bis 27 Jahre 27 Jahre und älter gesamt männlich weiblich 6 1 3 27 1 3 9 2 5 30 17 18 39 9 3 8 3 2 0 10 20 30 40 50 60 70 betroffene Jungen betroffene Mädchen 100 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Kontakt: Fachberatungsstelle AllerleiRauh Otto-Sachs-Straße 6, 76133 Karlsruhe E-Mail. allerleirauh@sjb.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/allerleirauh Telefon: 0721 133-5381, 133-5382 oder 133-5739 BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN DIE BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN MIT SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN ALS ETABLIERTES ANGEBOT IN DER STADT KARLSRUHE Die Beratungsstelle Frühe Hilfen verzeichnet im Jahr 2015 und 2016 eine anhaltend hohe Zahl von Beratungen. Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen die Beratungstermine weiter zu, was zu einer erheblichen Arbeitsbelastung führt. Hier sind die Kennzahlen der letzten fünf Jahre, die dies verdeutlichen: Die Zahl der Beratungskontakte belief sich 2016 auf 1.598 2. Zwei Hauptgründe sind für die Zunahme der Beratungstermine augenscheinlich: 1. Die Familien finden immer früher zur Beratungsstelle Frühe Hilfen 2014: 37 Familien mit Babys bis 3 Monate; 27 mit Babys bis 6 Monate 2015: 58 Familien mit Babys bis 3 Monate; 44 mit Babys bis 6 Monate 2016: 71 Familien mit Babys bis 3 Monate; 51 mit Babys bis 6 Monate Die akute Belastung der Eltern in der Neugeborenenzeit ist häufig sehr hoch und braucht in der Regel zeitnah und in höherer Frequenz Gespräche. Gleichzeitig sind Beratungen von Familien mit sehr kleinen Babys aufwendiger, da diese oft Hausbesuche erfordern. 2. Die Familien, die durch die Beratungsstelle Frühe Hilfen erreicht werden, befinden sich in zunehmend komplexeren Problemlagen, was zu einem größeren Kooperationsbedarf mit anderen Stellen und Fachleuten führt. Dies wiederum macht HelferInnengespräche und Absprachen notwendig, die zusätzlich Zeit kosten. 2 Die Zahl der Kontakte berücksichtigt laut Vorgaben des statistischen Landesamtes auch die Dauer der Sitzungen durch einen entsprechenden Faktor. 196 247 245 253 267 147 178 206 204 216 522 633 692 892 968 0 200 400 600 800 1.000 1.200 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl beratene Familien Anzahl Neuanmeldungen Anzahl der Beratungsgespräche SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 101 Fälle mit Kooperation mit anderen Diensten/Fachleuten: 2014: 58 2015: 73 2016: 94 Beide Entwicklungen sind sehr erfreulich, dienen sie doch der Vorbeugung einer Chronifizierung von Problemen. Gleichzeitig bedeuten sie in der aktuellen Beratungsarbeit einen nicht unerheblichen Mehraufwand. Hier zur Veranschaulichung die Grafik über die Verteilung der Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner: BERATUNGSTHEMEN Neben der nach wie vor sehr hohen Zahl von Beratungen zum Thema Ein- und Durchschlafen sind die beschriebenen Tendenzen in Richtung komplexere Beratungssituationen auch darin zu erkennen, dass viele Beratungen aufgrund psychischer Belastung/Erkrankung und schwieriger/belasteter Lebenssituation notwendig sind. Bei Anmeldegrund werden die 216 Neuanmeldungen aus dem Jahr 2016 erfasst. Die bearbeiteten Themen enthalten alle in 2016 abgeschlossenen 214 Fälle. Mehrfachnennungen sind möglich. 18 11 19 6 13 14 4 9 0 5 10 15 20 105 34 25 11 25 6 17 57 47 1 104 30 26 7 27 6 14 59 52 1 0 40 80 120 Anmeldegründe Bearbeitete Themen 102 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Legende zu diesem Diagramm:  Lebenssituation: Wohnsituation, Trennung der Eltern/Umgang mit dem Vater, große Arbeitsbelastung eines Elternteils, (drohende) Arbeitslosigkeit, psychische und körperliche Erkrankungen (eines Elternteils oder Geschwisters), Kind in Pflegefamilie untergebracht  Psychische Belastung: psychosoziale Belastung oder psychische Auffälligkeit/Erkrankung eines Elternteils  Verhaltensprobleme: Klammern, Trotzen, Schlagen, Ängstlichkeit, Geschwisterprobleme BESUCHE IN DEN ELTERNZENTREN DER STARTPUNKTCAFÉS UND ELTERN-KIND-GRUPPEN Neben den Einzelberatungen gehören zu den Aufgaben der Beratungsstelle Frühe Hilfen auch die Besuche in den Elternzentren der Startpunktcafés und im Café für jugendliche Mütter: 2016 waren dies 51 Besuche. In diesem Umfeld konnten 219 Kurzberatungen stattfinden. In den Jahren 2015/16 gab es in den Startpunkten jeweils einmal das Angebot eines Inputs zum Thema „Übergang in die außerfamiliäre Betreuung – worauf kann ich achten? Was ist gut für mein Kind?“. Neben den Terminen in den Startpunkten gab es sieben Besuche in verschiedenen Eltern-Kind-Gruppen. VERNETZUNG DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN Die Beratungsstelle Frühe Hilfen ist gut vernetzt innerhalb der Frühen Prävention, mit dem Sozialen Dienst und anderen Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Karlsruhe. Auch in verschiedenen Arbeitskreisen wie dem AK Fühl mal!, dem AK Kinder psychisch kranker Eltern oder dem Projekt Schulterschluss ist die Beratungsstelle aktiv; außerdem wird der Interdisziplinäre Qualitätszirkel Frühe Hilfen der Kassenärztlichen Vereinigung im Tandem von einer Beraterin gemeinsam mit einer Kinderärztin geplant und geleitet. MÜTTERGRUPPE „SICHERE BASIS“ ALS ERFOLGREICHES ANGEBOT Seit 2014 gibt es das Angebot der Müttergruppe „Sichere Basis“ für psychisch belastete oder erkrankte Mütter und deren Babys und Kleinkinder unter der Leitung von zwei Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Frühe Hilfen. Seitdem gab es drei Gruppen mit jeweils sechs bis acht Terminen, die vierzehntägig stattfanden. Das Konzept der gemeinsamen Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und des Austauschs untereinander in geschütztem Rahmen ging voll auf und war sehr erfolgreich, was die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen zeigen. Leider können wir die Gruppe aus Kapazitätsgründen momentan nicht anbieten. Kontakt: Beratungsstelle Frühe Hilfen Otto-Sachs-Straße 6, 76133 Karlsruhe E-Mail: fruehe.hilfen@sjb.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/fruehehilfen Telefon: 0721 133-5362, 133-5060 oder 1333-817 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 103 10. SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT THEMEN DES JAHRES 2016  Arbeit mit Flüchtlingen: Neben der Unterbringung und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA) rückten auch die Flüchtlingsfamilien in den Fokus der Bezirkssozialarbeit. Im gesamten Stadtgebiet sind Außenstellen der Landeserstaufnahme entstanden. Die Bezirkssozialarbeit ist in den Gemeinschaftsunterkünften vielfach wegen Krisen bei Erwachsenen und Familien aktiv. Häufig Ursache hierfür ist die Erschöpfung der Menschen, gekoppelt mit den fehlenden Rückzugsmöglichkeiten. Auch musste die Betreuung und Versorgung von Kindern von Alleinerziehenden wegen Entbindungen kurzfristig organisiert werden.  Seelische Gesundheit: Durch den Gemeindepsychiatrischen Verbund Jugend (GPV J) wurde ein Eckpunktepapier zur Schulbegleitung bei Autismus-Spektrum-Störungen verabschiedet. In der Arbeitsgruppe, welche die Vorlage erarbeitet hat, waren alle Verfahrensbeteiligten (Eltern durch Autismusverband e. V. vertreten) rege einbezogen. Eine wesentliche Neuerung besteht darin, dass der ersten Bedarfsbestimmung eine Clearingphase von acht bis zehn Wochen vorgeschaltet wird. In dieser Zeit wird Schulbegleitung bis maximal 15 Wochenzeitstunden gewährt, nach der Auswertung kann bereits konkretisiert werden, wieviel Zeitstunden erforderlich sind und wie die Aufgabenstellung für die schulbegleitende Person ist. Einhergehend mit dem Bundesteilhabegesetz (aktualisiert Januar 2017) wird, wo es möglich ist zunehmend auch ein Pool von Schulbegleiterkapazitäten für mehrere Kinder genutzt, um die Erwachsenenlastigkeit außerunterrichtlicher Begleitmaßnahmen im Schulalltag zu mindern.  Sozialraumorientierung und Vernetzung: Die sozialraumorientierte Organisation des Sozialen Dienstes erleichtert die Vernetzung und die bürgernahe ressourcenorientierte Hilfe. Ausdruck des Engagements im Sozialraum waren 2016 Beteiligungen der einzelnen Bezirksgruppen an Stadtteilaktivitäten. Dabei sind zu nennen:  Kinder- und Jugendstadtteilaktivitäten in der Südstadt, Oststadt, Nordstadt, Waldstadt, Oberreut und in Durlach  Zusammenarbeit mit Bürgervereinen, Stadtteilzentren und der Quartiersarbeit  An verschiedenen Schulen in den Bezirken nimmt die Bezirkssozialarbeit teil an schulischen Aktivitäten  Unterstützung von bildungspädagogischen Bemühungen in besonders ressourcenschwachen Wohngebieten wie dem Gewann Lachäcker  Beteiligung bei der Umorganisation der Spiel-und Lernstube vom Nussbaumweg in einen Schülerhort.  Teilnahme am Vergabegremium der Projektmittel (NIS) für Projekte im Rahmen der Aktivierung von Bürgerschaftlichem Engagement in Mühlburg und im Rintheimer Feld  Aktive Teilnahme am Kinderfest in der Oststadt  Planungen in der Innenstadt  Planungswerkstatt in der Nordweststadt unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger  Sanierungsbeirat „SSP Mühlburg“ − Mühlburger Themen (Durchgeführte Sozialprojekte/Einrichtung Bürgerzentrum/Überblick Sanierungsgebiet)  Regelmäßige Teilnahme an den Bürgervereinssitzungen der Ost- und der Südstadt. Bürgerforum Ost und „Miteinander für die Südstadt“, dem Streetwork Beirat und die Teilnahme an den Arbeitskreisen „Werderplatz“ und „Vorbereitende Untersuchungen Innenstadt Ost“  AK Werderplatz und Miteinander für die Südstadt suchen seit 2016 verstärkt nach Lösungsmöglichkeiten um den Auswirkungen des Drogen- und Alkoholkonsums am Werderplatz entgegenzutreten, zum Beispiel Verbesserung der Toilettenanlagen, Gedanken über alternative Konsumräume  Teilnahme und Beteiligung an Stadtteilfesten am Südstadtfestival 104 | JUGENDHILFEBERICHT 2016  Regelmäßige Kooperationsgespräche mit den zugehörigen Kooperationspartnern der Stadtteile.  Regelmäßiger Austausch mit Schulen, Kindergärten, Horten und anderen Angebotsträgern der Kinderbetreuung und Förderung sowie kirchlichen und karitativen Einrichtungen.  Zusammenarbeit mit der Prostitutionsberatungsstelle des Diakonischen Werkes in der Luisenstraße  Koordination des Care Leaver Projektes, in Kooperation mit der Universität Hildesheim. Der Soziale Dienst engagiert sich ebenfalls in Arbeitsgruppen und -kreisen zu den Themen Frühe Hilfen, Familienzentren in den Stadtteilen und im Qualitätszirkel Kinderärzte und Jugendhilfe. Auch wurde bei Fachtagungen zum Bereich Resilienzförderung mitgearbeitet.  Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende: Als Zielvereinbarung nach dem TVöD wurde von den Leitungskräften des Sozialen Dienstes ein Qualifizierungsprogramm für alle Mitarbeitenden entwickelt. Die Fachtage und Informations- veranstaltungen werden im Jahr 2017 für einzelne Fachbereiche oder auch übergreifend für den gesamten Sozialen Dienst angeboten und umgesetzt werden. Diese Veranstaltungen bieten auch einen Rahmen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Grund der Entwicklung dieses Programmes ist eine hohe Fluktuation der Mitarbeiterschaft, meist ausgelöst durch Schwangerschaften und Elternzeit, im Sozialen Dienst, wie im gesamten Bereich der Sozialen Arbeit, und eine notwendige Maßnahme zur Einarbeitung und Qualitätssicherung in den Aufgabenbereichen. Die Mitarbeitenden müssen sich in viele verschiedene Themen einarbeiten und ständig ihr Wissen aktuell halten. Dies stellt neben der alltäglichen Arbeit eine große Herausforderung dar.  Steuerung in der Jugendhilfe: Erstellen einer Arbeitshilfe „Sozialpädagogisches Fallverstehen/Diagnose im Rahmen der Hilfeplanung“. Auf die Erfolge der Steuerungsstrategien weisen die Entwicklungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung hin, die im dortigen Kapitel abgebildet werden. Die Arbeitshilfe unterstützt die Mitarbeitenden der Bezirkssozialarbeit möglichst passgenaue Hilfen für jede Problemsituation zu finden. Die Methoden und Materialien der Arbeitshilfe bieten eine gute Orientierung, um die Diagnose- und Hilfeplanungsprozesse zu einer wirksamen und wirtschaftlichen Hilfe zu lenken.  Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe: Mit den freien Trägern der Jugendhilfe konnten die Qualitätsentwicklungsvereinbarungen abgeschlossen werden. Die AG Sozialpädagogisches Fallverstehen und Diagnose hat ihre Arbeit abgeschlossen und die Ergebnisse in den Teams des Sozialen Dienstes vorgestellt. Das Projekt Kooperation Schule und Jugendhilfe hat das Thema Schulabsentismus abgeschlossen und die Ergebnisse sowohl auf einer Pressekonferenz, als auch in den Teams des Sozialen Dienstes veröffentlicht.  Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen im Bereich Trennung und Scheidung: Mitorganisation zweier Fachtagungen zu den Themen „Lösungsorientiertes Arbeiten im familiengerichtlichen Verfahren" und „Befragung von Kindern im familiengerichtlichen Verfahren". Teilnahme und Mitorganisation von Fachzusammenkünften zum Thema: Karlsruher Weg im FG-Verfahren  Systemsprenger: Hierunter versteht man Jugendliche und junge Heranwachsende denen das vorhandene Jugendhilfeangebot nicht gerecht werden kann und die es aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer aktuellen Situation nicht annehmen können. Für diese Zielgruppe muss ein passgenaues Angebot entwickelt werden. Im September wurde ein Fachtag SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 105 mit freien Trägern der Jugendhilfe und dem Sozialen Dienst durchgeführt. Ein renommierter Referent (Dr. M. Baumann) wurde zur Einführung und Erläuterung dieses Themas eingeladen und vermittelte wichtige Handlungsoptionen für diese Zielgruppe. Weiterhin gibt es für die Zielgruppe das „NIU“-Instrument („Netzwerkarbeit in scheinbar unlösbaren Fällen“), das vor Jahren für die Arbeit mit Systemsprengern entwickelt wurde und seit Jahren von den Mitarbeitenden genutzt wird. Freie Jugendhilfeträger und der Soziale Dienst setzen sich zusammen und beraten sich, um notwendige, passgenaue und mögliche Alternativen für den Jugendlichen zu finden.  Schulabsentismus: Knapp zwei Jahre arbeitete eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Federführung des Sozialen Dienstes und des Staatlichen Schulamtes an einer Arbeitshilfe für Fachkräfte zum Thema Schulabsentismus. Die besondere Herausforderung an diesem Thema ist, dass zahlreiche Akteure an der Lösung beteiligt sein können und müssen. Meist kann kein professioneller Akteur das Problem alleine lösen. Deshalb wurden in die Erarbeitung der Arbeitshilfe verschiedenste Professionen einbezogen: neben Vertretern von Schule und Jugendhilfe waren Psychologen aus dem Bereich Erziehungsberatung, Schulpsychologen, Gesundheitsamt, Kinderärzte, ambulante und stationäre Kinder- und Jugendpsychiater, Polizei und Ordnungsamt in die regelmäßigen Treffen einbezogen. Die erarbeitete Arbeitshilfe mit Hinweisen zu Prävention und Intervention wurde im Sommer 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt; sie wird ergänzt durch eine Informationsbroschüre für Eltern und eine Internetseite für Jugendliche.  Betreuungsrecht: Der Soziale Dienst beteiligt sich an den städtischen Arbeitsgruppen „Betreuungsrecht“ und „Unterbringung von Erwachsenen nach dem Unterbringungsgesetz“. Die Arbeit mit Erwachsenen tangiert häufig diese Bereiche. Auf Hinweise von Nachbarn oder der Polizei nimmt der Soziale Dienst Kontakt mit diesen Menschen (zum Beispiel von Verwahrlosung Betroffene, alte oder psychisch kranke Menschen) auf und prüft, welche Unterstützungsmöglichkeiten Abhilfe schaffen könnten. Da die Hürden zu Maßnahmen gegen den Willen der Betroffenen hoch ist, ist meist eine länger andauernde Begleitung dieser Menschen durch den Sozialen Dienst notwendig, um in kleinen Schritten Verbesserungen herbeizuführen. Sind keine Verbesserungen zu erreichen, müssen Maßnahmen nach dem Betreuungsrecht oder dem Unterbringungs- recht geprüft werden. STATISTISCHE DATEN ZU DEN AUFGABENBEREICHEN DER BEZIRKSSOZIALARBEIT HzE, Inobhutnahmen; 55 % SGB II und XII; 9 % Sonstige Jugendhilfe, Verfahren; 23 % Meldungen KiWoGe; 13 % 106 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE), Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und Hilfe für junge Volljährige Entwicklung der Stichtagfallzahlen und gesamt bearbeiteten Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und Hilfe für junge Volljährige am 31. Dezember Fallzahlentwicklung §§ 27 Abs. 2, 29, 31 SGB VIII, Stichtag 31. Dezember Fallzahlentwicklung §§ 32, 34, 35 SGB VIII, Stichtag 31. Dezember 1.498 1.614 1.639 1.674 1.749 1.812 1.934 2.071 2.147 2.185 2.256 2.434 2.497 2.520 2.607 2.776 2.801 2.984 3.130 3.171 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Stichtagsfallzahlen gesamt bearbeitete Hilfen 192 224 247 295 331 343 373 391 423 411 113 108 108 131 135 117 115 110 110 108 58 70 76 80 76 82 89 99 88 91 164 202 208 205 233 242 287 330 345 359 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 § 27 Absatz 2 § 29 § 30 § 31 330 327 296 271 272 276 271 274 256 253 318 329 295 292 283 284 303 348 383 412 6 6 4 3 2 3 3 3 1 4 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 § 32 § 34 § 35 (ISE) SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 107 Fallzahlentwicklung § 35 a SGB VIII, Stichtag 31. Dezember Im zweiten Jahr in Folge steigen die Kosten und die Fallzahlen kaum noch an bzw. sind rückläufig (die Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) sind hierbei nicht berücksichtigt). Dies ist Ergebnis der langjährig ausgebauten guten sozialen Infrastruktur und der erfolgreichen Steuerung des Sozialen Dienstes. 75 95 112 108 120 155 183 204 219 227 3 7 9 9 9 11 9 8 9 6 21 21 27 30 33 37 38 36 38 37 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 § 35 a ambulant § 35a teilst. § 35a stat. 28.943.660 € 29.031.268 € 30.656.199 € 33.205.164 € 32.230.062 € 33.208.129 € 34.619.308 € 36.697.898 € 39.020.478 € 38.240.746 € 38.489.535 € 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kostenentwicklung Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und Hilfe für junge Volljährige (ohne Kostenerstattungen und ohne UMA) 1.768 2.228 2.396 2.467 2.494 2.577 2.742 2.745 2.853 2.925 2.879 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Entwicklung bearbeitete Fälle insgesamt (ohne umA) 108 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Bereich Kinderschutz nach § 8 a SGB VIII Im Jahr 2016 waren insgesamt 835 Karlsruher Kinder und Jugendliche von Verdachtsmeldungen einer Kindeswohlgefährdung, die beim Sozialen Dienst eingegangen sind, betroffen. Die folgende Grafik zeigt, von woher die Meldungen eingegangen sind. Verdachtsmeldungen auf Kindeswohlgefährdung 2016 Zur Sondierung und Entwicklung eines Hilfekonzeptes war in 82 Fällen eine Inobhutnahme als vorläufige Schutzmaßnahme erforderlich. Lediglich für 30 Kinder und Jugendliche erwuchs die Notwendigkeit zu einer familienersetzenden Hilfe zur Erziehung. In 296 Fällen konnte durch beraterische Unterstützung der Schutz herbeigeführt werden, mehrheitlich wurde durch ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung an den Ursachen und Perspektiven für Eltern und ihre Kinder gearbeitet. In 125 Fällen war mit der Gefährdungseinschätzung durch den Sozialen Dienst die Situation bereinigt. Kindeswohlgefährdung 2016, neu eingerichtete Hilfen als Ergebnis der Gefährdungseinschätzung 245 96 89 73 51 50 43 38 35 34 27 23 20 11 Po liz ei /G er ich t/S ta at sa nw al ts ch af t Be ka nn te /N ac hb ar n Sc hu le El te rn (-t ei l) / Pe rs on en so rg eb er ec ht ig e/ -r Ei nr ich tu ng d er Ju ge nd ar be it/ Ki nd er - u nd Ju ge nd hi lfe So zia le r D ie ns t/J ug en da m t Ve rw an dt e Ki nd er ta ge se in ric ht un g/ Ki nd er ta ge s pf le ge pe rs on An de re /-r E in ric ht un g/ Di en st d er Er zie hu ng sh ilf e He ba m m e/ Ar zt /K lin ik /G es un dh ei ts a m t u .ä .D ie ns te So ns tig e An on ym e M el du ng M in de rjä hr ig e/ -r se lb st Be ra tu ng ss te lle 176 137 125 93 82 61 59 30 18 4 1 Un te rs tü tz un g na ch § § 16 b is 18 S G B VI II Am bu la nt e/ te ils ta tio nä re H ilf e zu r E rz ie hu ng n ac h § § 27 , 29 b is 32 , 3 5 SG B VI II Ke in e ne u ei ng el ei te te /g ep la nt e Hi lfe Fo rtf üh ru ng d er g le ich en Le ist un g/ -e n Vo rlä uf ig e Sc hu tz m aß na hm e na ch § 4 2 SG B VI II Ei nl ei tu ng a nd er er , o be n ni ch t ge na nn te r H ilf e/ -n Er zie hu ng sb er at un g na ch § 2 8 SG B VI II Fa m ili en er se tz en de H ilf e zu r Er zie hu ng n ac h §§ 2 7, 3 3 bi s 35 S G B VI II Ki nd er - u nd Ju ge nd ps yc hi at rie G em ei ns am e W oh nf or m fü r M üt te r/V ät er u nd K in de r Ei ng lie de ru ng sh ilf e na ch § 3 5 a SG B VI II SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 109 SACHGEBIET UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE AUSLÄNDER (UMA) Die Zunahme von unbegleitet eingereisten minderjährigen Flüchtlingen beschäftigte die SJB und den Sozialen Dienst – Mitarbeitende wie Leitungskräfte − seit 2015 in zunehmendem Maße. Aufgrund der Landeserstauf- nahmestelle für Flüchtlinge (LEA) in Karlsruhe, entwickelte sich Karlsruhe zu einem Zentrum und Drehkreuz in der Versorgung der umA in Baden-Württemberg. Mittlerweile arbeiteten 6,5 Personalstellen im Bereich der Altersfeststellung und Inobhutnahme. Die Mitarbeitenden des umA-Bereiches sind täglich in der LEA, um die dort ankommenden Jugendlichen ohne Elternteil und ohne Identitätspapiere einer Altersfeststellung, im Vier-Augen-Prinzip zu unterziehen. Bei festgestellter Minderjährigkeit, werden sie sofort in einer Jugendhilfeeinrichtung in Obhut genommen. Bis Jahresende wurden circa 1.260 Altersfestsetzungen durchgeführt und rund 750 Jugendliche in Obhut genommen. Eine enorme Herausforderung war, bei den monatlich schwankenden Zahlen jederzeit ausreichend Inobhutnahmeplätze zur Verfügung zu stellen, wie auch bei einem Rückgang der Inobhutnahmezahlen einen Leerstand zu vermeiden. Dies gelang im Wesentlichen durch eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Die Karlsruher Trägerlandschaft zeigte sich sehr flexibel und offen für einen Ausbau der Inobhutnahme- und Wohngruppenplätze. Mit Rückgang der Zahlen der ankommenden umA, wurden Inobhutnahmegruppen in stationäre Wohngruppenplätze umgewandelt. Die Zahl der Inobhutnahmekapazität belief sich am Jahresende auf circa 100 Plätze. Seit der Gesetzesänderung im November 2015 werden Flüchtlinge in Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel in Stadt- und Landkreise verteilt, die nach Quote noch Aufnahmekapazitäten haben. Diese Verteilpraxis gilt auch für unbegleitete Minderjährige nach § 42 a SGB VIII. Karlsruhe liegt seit dieser Gesetzesänderung über der Quote und meldet die Jugendlichen in der Regel zur Verteilung an. Durchschnittlich verweilen die umA circa 30 Tage in Karlsruhe, bevor sie einen Transfer erhalten. Aus gesundheitlichen Gründen oder begründeter Kindeswohlgefährdung oder im Sinne einer Familien- zusammenführung in Karlsruher Umgebung, können die Minderjährigen aus dem Verteilverfahren nach § 42 b (4) SGB VIII ausgeschlossen werden. Diese Jugendlichen verbleiben in Karlsruhe. Wenn eine Verlegung nicht innerhalb der Ein-Monats-Frist durchgeführt werden kann, liegt die Zuständigkeit auch bei der Stadt Karlsruhe. Innerhalb des Jahres 2016 sind 95 umA in der Zuständigkeit der Stadt Karlsruhe verlieben. Der Soziale Dienst hat die Versorgung über die Inobhutnahme hinaus, für die verbleibenden Jugendlichen zu gewährleisten. Etwa 190 Hilfen zur Erziehung oder Hilfen für junge Volljährige werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksgruppen koordiniert. Für jeden Jugendlichen oder jungen Volljährigen werden in Zusammenarbeit mit Vormündern und den Betreuerinnen und Betreuer der Wohngruppen, in Hilfeplange- sprächen, individuelle Hilfekonzepte entwickelt. Wesentliche Ziele hierbei sind der Erwerb der deutschen Sprache, schulische Bildung sowie die Erlangung der Ausbildungsreife. Zudem bringen viele der unbegleiteten Minderjährigen Traumata mit, die verarbeitet werden müssen. Der Verlust der familiären Beziehungen wird aufgefangen und die elterliche Fürsorge wird von den Vormündern gewährleistet. Werte und Normen der deutschen Gesellschaft werden erklärt und erarbeitet, um ein friedliches Zusammenleben und eine gute Integration zu sichern. 110 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Vergleich der Inobhutnahmezahlen 2015/2016 HEILPÄDAGOGISCHER HORT (HPH) Der Heilpädagogische Hort (HPH) in der Nelkenstraße ist eine Tageseinrichtung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt teilstationäre Hilfe zur Erziehung. Hier werden zehn Kinder im Grundschulalter betreut, die durch soziale oder individuelle Faktoren in ihren Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Die Aufnahme eines Kindes in die Einrichtung ist nur über den Sozialen Dienst möglich. Die Aufgaben des HPH sind Gruppenarbeit mit den Kindern, heilpädagogische Einzelförderung, regelmäßige Elternberatung, enge Kooperation mit den Fachstellen, gegebenenfalls auch Therapeuten, sowie Dokumentations- und Verwaltungsarbeiten. Der Heilpädagogische Hort besteht seit 1973. Unsere heilpädagogische Arbeit ist geprägt durch die ganzheitliche, individuelle und ressourcenorientierte Entwicklungsförderung des Kindes. Dabei steht die bewusst gestaltete Beziehungsarbeit in einer sicheren und humorvollen Atmosphäre im Mittelpunkt. Projektthema in 2016 waren die Kinderrechte mit dem Ziel die Kinder mit dem Thema vertraut zu machen und durch gezielte pädagogische Angebote darüber in den Austausch zu kommen. WOHNWAGENABSTELLPLATZ Auf dem städtischen Gelände „Lachäcker Gewann“ leben weiterhin ehemalige Schaustellerfamilien in ihren fest montierten Wohnwägen. Im Hinblick auf die schulische Sozialisation fühlten sich die Bewohner oft ausgegrenzt, ignoriert und stigmatisiert. Jedoch konnte mit Hilfe des Sozialen Dienstes und dem Lerncontainer in einigen Situationen zwischen den Bewohnern und den Schulen vermittelt werden. Somit konnten die Bewohner erfahren, dass das Thema Schule nicht nur negativ geprägt ist, sondern auch eine wichtige Rolle im Leben ihrer Kinder spielt. Das Projekt „Lerntreff Lachäcker“ oder „grüne Schule“, welches die Firma Ohlebusch-Karlsruhe GmbH als Angebot seit 2009 durchführt, ist an allen Schultagen geöffnet. Täglich sind zwei Fachkräfte vor Ort. Diese beaufsichtigen und unterstützen die Kinder bei ihren Hausaufgaben, bieten darüber hinaus je nach Bedarf Lernunterstützung an, stehen für Gespräche zur Verfügung und bieten Freizeitaktivitäten an. Der Lerntreff steht für Kinder ab sechs Jahren, Jugendlichen und jungen Erwachsene des Wohngebiets Lachäcker offen. Dabei können sowohl Grund- und Hauptschüler, als auch Förder- und Berufsschüler das Angebot wahrnehmen. Auch die Eltern können in der Kommunikation mit Lehrkräften begleitet werden. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 (v)ION 2015 (v)ION 2016 (v)ION gesamt: 2015: 831 2016: 753 Ja nu ar Fe br ua r M är z Ap ril M ai Ju ni Ju li Au gu st Se pt em be r O kt ob er N ov em be r De ze m be r SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 111 Ziel ist es unter anderem die Kinder und Jugendlichen in ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und die Ausbildungschancen zu erhöhen. Ein weiteres Ziel ist es, mit individuellen Angeboten und Lernformen die Motivation und Lernfähigkeit zu steigern, um unter anderem die schulische Integration zu verbessern. Die Firma Ohlebusch steht im engen Austausch mit dem Sozialen Dienst Ost. Im Jahr 2016 gab es ein Kooperationstreffen mit der Ernst-Reuter-Schule, den Eltern vom Platz, den Mitarbeitern des Lerncontainers und den Mitarbeitern des Sozialen Dienst Ost. Das Treffen wurde dafür genutzt, den Eltern das Schulangebot der Ernst-Reuter-Schule näher zu bringen und den Eltern die Schwellenangst zu nehmen. Im Jahr 2017 stehen weitere Kooperationstreffen mit anderen Schulen an. Durch die enge Kooperation zwischen den Bewohnern, dem Sozialen Dienst, den verschiedenen Ämtern, der Firma Ohlebusch und den Schulen, konnten Konflikte, Probleme oder Missverständnisse im Hinblick auf die Kinder schnell aus dem Weg geräumt werden. Kindeswohlgefährdungsmeldungen konnten aufgrund dieser guten Kooperation auf kurzem Dienstweg abgewendet werden. Diese Kooperation soll im Jahr 2017 weiter ausgebaut und gestärkt werden, damit die Bewohner ihre Ängste bezüglich der Sozialisation ihrer Kinder und Teilnahme an wichtigen außerfamiliären Veranstaltungen erstmal benennen können und bearbeitet werden können durch Vertrauensaufbau. SCHULSOZIALARBEIT ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Ausweitung der Stellen für die Karlsruher Schulsozialarbeit durch den Gemeinderat machte eine Umstrukturierung des Sozialen Dienstes und Überführung der Schulsozialarbeit in einen Fachbereich mit eigener Leitung notwendig, die im Herbst 2015 in Kraft getreten ist. Insgesamt bietet der Soziale Dienst aktuell an 62 allgemeinbildenden Schulen Schulsozialarbeit an:  22 Grundschulen  11 Grund- und Werkrealschulen  8 Realschulen  3 Gemeinschaftsschulen  11 Gymnasien  7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Die Schulsozialarbeit in Karlsruhe ist in drei Regionalteams aufgeteilt, ein weiteres Team ist organisatorisch in Durlach angesiedelt. Weitergehende Informationen zum Karlsruher Konzept von Schulsozialarbeit finden Sie unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/schulsozialarbeit BILDUNG DES EIGENEN FACHBEREICHES SCHULSOZIALARBEIT Für die Schulsozialarbeit war das Jahr 2016 geprägt von der Umorganisation und den notwendigen Anpassungen beziehungsweise Schaffung von neuen Strukturen. Das neue Leitungsteam musste in seine Rolle finden und auf Basisebene bestand eine Aufgabe darin, dass sich die Mitarbeitenden an den Neuzuschnitt der Regionalteams sowie an den Wechsel in der Leitung gewöhnen mussten. Neue Kommunikationswege und Arbeitsabläufe wurden notwendig. Diese wurden erarbeitet und umgesetzt, ebenso wurden die Arbeitszeitmodelle innerhalb der Fachabteilung angepasst. Neben der Alltagsarbeit musste eine neue Basis für den Fachbereich Schulsozialarbeit aufgebaut werden, was Mitarbeitenden und dem Leitungsteam in der Schulsozialarbeit viele zeitliche Ressourcen und Kraft abverlangt hat. 112 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 PROJEKTE UND KOOPERATIONEN IN 2016 Neben den strukturellen Themen, die den Fachbereich beschäftigt haben, gab es auch inhaltliche Themen, die im Laufe des Jahres bearbeitet werden konnten:  Abschluss des Themas „Schulabsentismus“ in der Projektgruppe „Kooperation Schule – Jugendhilfe“. Veröffentlichung von Broschüren und der Internetseite für Betroffene, deren Familien und Fachkräfte auf einer Pressekonferenz.  Kooperation mit dem Fachgebiet Jugendschutz und der Suchtpräventionsbeauftragten zu den Themen Kinderschutz und sinnvoller gemeinsamer Einsatz von Ressourcen.  Vernetzung zwischen Schulsozialarbeit und Psychologischen Beratungsstellen wurde intensiviert.  Kooperation mit der Jugendhilfeplanung zum Thema Jugendhilfe an Ganztagesschulen.  Begleitung der Planung und des Aufbaus einer neuen Gruppe für Sozialpädagogische Gruppenarbeit an der Schule. BERATUNG DURCH DIE SCHULSOZIALARBEIT IN 2016 Schulsozialarbeit hat im Schuljahr 2015/2016 insgesamt 3.460 Beratungen durchgeführt. In 433 Fällen wurde es notwendig die Bezirkssozialarbeit mit einzubeziehen, in allen anderen Beratungen konnte die Schulsozialarbeit mit den Betroffenen, deren Familien und den Schulen selbst Unterstützung vermitteln. Häufigste Beratungsanlässe:  Konflikte von Schülerinnen und Schülern untereinander  Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht oder Gruppenkontext  Familieninterne Beratungsanlässe  Leistungsabfall/Leistungsschwächen  Fehlzeiten  Konflikte zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften  Psychische Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern PROJEKTARBEIT DER SCHULSOZIALARBEIT IN 2016 Für jede Schulen stehen der Schulsozialarbeit Projektgelder zur Verfügung, die in Absprache mit der Schule für soziale Projekte auf Klassenebene oder andere spezielle Zielgruppen bezogen eingesetzt werden können. Auf diese Weise ist es den Fachkräften der Schulsozialarbeit möglich ihre eigenen Ressourcen für Beratung einzusetzen und Projektanbieter einzubinden, die sich auf die Arbeit mit bestimmten Gruppen oder Themen spezialisiert haben. ARBEIT MIT SCHÜLERGRUPPEN ZAHL DER GRUPPEN Themenorientierte Gruppenarbeit mit Schülergruppen zur Förderung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit sowie zur Gewaltprävention 147 Gruppenarbeit zur Unterstützung beim Übergang Schule/Beruf (§§ 13 SGB VIII und 14 LKJHG) 10 Gruppenarbeit im Bereich Suchtprävention, Gesundheitsförderung sowie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§§ 14 SGB VIII und 16 LKJHG) 80 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 113 ARBEIT MIT SCHULKLASSEN ZAHL DER KLASSEN Themenorientierte Arbeit mit Schulklassen zur Förderung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit sowie zur Gewaltprävention. 482 Arbeit mit Schulklassen zur Konfliktbewältigung bei Problemen wie Ausgrenzung, Mobbing et cetera 88 Arbeit mit Schulklassen zur Unterstützung beim Übergang Schule/Beruf. 40 Arbeit mit Schulklassen im Bereich Suchtprävention, Gesundheitsförderung sowie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz. 150 Legt man eine durchschnittliche Gruppengröße von 20 Schülerinnen und Schüler pro Klasse/Gruppe zugrunde, konnte die Schulsozialarbeit mit ihren Projekten 19.940 Schülerinnen und Schüler erreichen. BEARBEITUNG VON KINDESWOHLGEFÄHRDUNG DURCH DIE SCHULSOZIALARBEIT Mit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes wurden beim Sozialen Dienst die Bearbeitungsstandards für alle Fachbereiche aktualisiert. Die Leitungskräfte der Schulsozialarbeit sind alle zertifizierte Kinderschutzfachkräfte um qualifizierte Beratung für die Fachkräfte in den Schulen anbieten zu können. Die Schulsozialarbeit unterstützt Schulen bei der Bearbeitung von Verdachtsfällen bezüglich Kindeswohlgefährdung. In 199 Einzelfällen war die Schulsozialarbeit in die Überprüfung und Bearbeitung von Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung an den Schulen tätig. Art der vermuteten Gefährdung (Mehrfachnennungen sind möglich):  Vernachlässigung 76  Gewalt in der Familie 90  Sexueller Übergriff/Missbrauch 13  Selbstgefährdung 59 In 94 Einzelfällen konnte der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung direkt in der Schule geklärt, beziehungsweise die Gefährdung selbst in der Schule abgewendet werden. In 105 Einzelfällen war es notwendig, dass Fachkräfte der Bezirkssozialarbeit eingebunden wurden, um den Verdacht zu klären oder die Gefährdung abzuwenden. Weitere Informationen und statistische Daten finden Sie im Gesamtjahresbericht der Schulsozialarbeit unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/schulsozialarbeit AUSBLICK AUF 2017  Evaluation der Schulsozialarbeit und Bedarfsermittlung mit externer Begleitung.  Aktuelle Information der Politik zum aktuellen Stand des Ausbaus der Schulsozialarbeit und der weiteren Perspektive.  Weitere Intensivierung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule.  Fortsetzung des Prozesses zur Mitarbeitendenqualifizierung bezogen auf (zielgruppen)spezifische Themen wie Inklusion, Flüchtlinge, Umgang mit Sozialen Medien, Datenschutz und Kinderschutz. 114 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 SOZIALPÄDAGOGISCHE GRUPPENARBEIT (SPGA) Die Sozialpädagogische Gruppenarbeit (SPGA) ist ein niedrigschwelliges Angebot im Bereich der Hilfen zur Erziehung nach § 29 SGB VIII, das der Soziale Dienst selbst anbietet. Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter, die an zwei Nachmittagen pro Woche von Fachkräften in den Gruppen darin unterstützt werden, ihre sozialen Kompetenzen auszubauen. Die Gruppen von bis zu zehn Kindern werden von zwei Fachkräften begleitet, zusätzlich werden in den Gruppen junge Menschen eingesetzt die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Insgesamt werden beim Sozialen Dienst acht Praxisstellen pro Jahr für FSJ Kräfte angeboten. Ebenfalls absolvieren immer wieder Praktikanten der Fachhochschulen oder Studierende der Dualen Hochschule ihr Praktikum im Bereich der SPGA. Die Mitarbeitenden der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit übernehmen die Anleitung und die Organisation des Arbeitseinsatzes der FSJ Kräfte. Vier der insgesamt acht Gruppen finden im Zentrum der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit statt, teilweise werden die Kinder auf dem Weg von den Schulen ins Zentrum begleitet. Seit dem Schuljahr 2016/2017 wird Sozialpädagogische Gruppenarbeit an insgesamt vier Schulen in Karlsruhe angeboten. Dies sind drei Grundschulen, sowie eine Förderschule. Zwei der Grundschulen sind Ganztagesschulen. Im Zuge des Ausbaus der Ganztagesschulen und der Sozialraumorientierung wird es den Kindern, die die Ganztagesschule besuchen und Unterstützungsbedarf haben, ermöglicht dieses niedrigschwellige Angebot wahrzunehmen. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 115 11. STADTJUGENDAUSSCHUSS E. V. RECHTLICHE GRUNDLAGEN Der Stadtjugendausschuss e. V. (stja) wurde am 13. März 1951 gegründet. Er ist der auf freiwilliger Basis gebildete Dachverband der Karlsruher Jugendverbände, Jugendorganisationen und Jugendgemeinschaften mit insgesamt 41 Mitgliedsverbänden und 33.799 Mitgliedern unter 27 Jahren (Stand 31. Dezember 2016). Er hat die Aufgabe, die Interessen der Karlsruher Jugend in gegenseitiger Anerkennung politisch zu vertreten. Die Stadt Karlsruhe hat dem stja entsprechend dem Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 6. März 1991 nach § 2 in Verbindung mit §§ 11 und 13 SGB VIII (KJHG) die Aufgaben der Jugendarbeit und Teile der Jugendsozialarbeit übertragen. Der stja ist als selbstständiger Träger der außerschulischen Jugendbildung und als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII anerkannt. FINANZÜBERSICHT Erträge 2016 ohne Karlsruher Pass und Kinderpass städtischer Zuschuss 3.032.815 Euro sonstige Zuschüsse 1.398.292 Euro sonstige Erträge 2.853.904 Euro Summe 7.285.011 Euro Aufwendungen 2016 ohne Karlsruher Pass und Kinderpass Zuschüsse an Verbände 399.751 Euro Vereinspersonal/Honorare 3.420.068 Euro Miete/Mietnebenkosten, bauliche Instandsetzungen 911.137 Euro sonstige Aufwendungen 2.405.460 Euro Summe 7.136.416 Euro Weitere Aufwendungen 2016 im städtischen Haushalt ohne Karlsruher Pass und Kinderpass städtisches Personal 5.378.878 Euro TÄTIGKEITSBERICHT 2016 Der stja stand wie viele andere Organisationen auch unter der Herausforderung, die von der Stadt vorgegebenen Haushaltssparziele zu erreichen. Es wurde an einer tragfähigen strategischen Gesamtausrichtung gearbeitet, die dezentrale und zentrale Strukturen sowie Querschnittsthemen miteinander verbindet. EHRENAMTLICHE EBENE Der im November 2015 neu gewählte Vorstand hat sich sehr gut in die strategische Arbeit des stja eingearbeitet und mit dem „VorstandsTalk“ eine Plattform geschaffen, bei der Ehrenamtliche und Hauptamtliche zum Thema „Flucht-Trauma-Jugendarbeit“ arbeiteten. Der Förderkreis konnte seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen und gewann Stiftungen in Karlsruhe die den stja bei seiner Arbeit mit geflüchteten Kindern und einer Freizeit für alleinerziehende Mütter unterstützten. 116 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 FACHLICHE WEITERENTWICKLUNG DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT (OKJA)  Besuchererhebung und Befragung Mitte Februar bis Ende März wurden vom Stuttgarter Unternehmen „Explanandum – Gesellschaft für empirische Sozialforschung“ die Besuchszahlen in allen offenen Bereichen der Kinder- und Jugendhäusern und den beiden Aktivspielplätzen erhoben. Parallel dazu wurden die Jahreszahlen zu gruppenbezogenen Angeboten, Projekten und Veranstaltungen in den Einrichtungen erfasst. Ebenso wurden die Besuchszahlen der Einrichtungen mit stadtweitem Angebot ohne klassische „offene Bereiche“ erhoben. Die soziodemographische Auswertung zeigt folgende Ergebnisse: Ein Drittel der Besucherinnen und Besucher sind Kinder bis 12 Jahre. In der Alterspanne darüber (bis 27) überwiegen die 12- bis 17-jährigen deutlich. Der Anteil der Mädchen liegt insgesamt bei rund 33 Prozent und damit auf einem Niveau, das mit anderen Städten vergleichbar ist. Interessant ist der ermittelte hohe Anteil von knapp 70 Prozent Jugendlichen mit einfachem oder doppeltem Migrationshintergrund. Hinsichtlich des schulischen, beziehungsweise beruflichen Status ergibt sich eine ausgewogene Besuchsstruktur, wobei die Werkreal- und Hauptschüler die größte Gruppe stellen. Im Vordergrund des Besuchsinteresses steht, sich mit Freunden zu treffen und selbst bestimmen zu können, was man tun möchte. Interessante Freizeit- und Bildungsangebote werden von den Jugendlichen ebenfalls sehr geschätzt. Von großer Bedeutung ist es den Besucherinnen und Besuchern im Jugendhaus erwachsene Vertrauenspersonen zu haben, die ihnen zuhören und unterstützend zur Seite stehen. Der stja wird die Erhebung und Befragung nutzen, um seine konzeptionelle Arbeit weiterzuentwickeln. Jährliche Gesamtbesucherzahlen der Einrichtungen stja (absolute Zahlen)  Queeres Jugendzentrum „La Vie“ Bereits seit 2015 wird das „La Vie“ als Treffpunkt für Jugendgruppen der „Schwulen Jungs“ und von „Verkabelt“ genutzt. Im Mai 2016 wurde das Konzept der Einrichtung durch ein verbands- und gruppenungebundenes, offenes Angebot für die Zielgruppe lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere Jugendliche (LSBTTIQ) erweitert. Dieser „Offene Treff“ ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und wurde sehr gut angenommen.  Aktions- und Zirkuspark Otto-D. In einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe wurden die Planungen für die Sanierung der Gebäudeteile vorangebracht. Es wurde sorgfältig abgewogen, was zukünftig genutzt und was abgerissen werden soll. Ziel ist eine haushaltsreife Planung für den Doppelhaushalt 2019/2020. 243.007 90.529 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 offener Bereich Gruppenbezogene Angebote, Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen Besucher 2016, gesamt: 333.526 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 117  Computerspielschule Die Computerspielschule Karlsruhe wurde im Juni im Kinder- und Jugendhaus Oststadt eröffnet. Sie hat zum Ziel, Erwachsenen den Zugang zur digitalen Spielwelt der Kinder zu öffnen. Eine Besonderheit der Computerspielschule Karlsruhe ist, dass Vorträge, Elternabende, Workshops und Fachkräftefortbildungen von den Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam mit den Jugendlichen als Experten inhaltlich vorbereitet und durchgeführt werden. Bezuschusst wir die Computerspielschule von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.  Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Jugendlichen Die vielfältigen Willkommensaktivitäten der Kinder- und Jugendhäuser zeigten Wirkung: In vielen Einrichtungen gehören unbegleitete minderjährige Ausländer inzwischen zum ständigen Besucherstamm. Hier nahmen sie, wie alle anderen Besucherinnen und Besucher, an den Freizeitangeboten teil und nutzten die Räumlichkeiten und Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung. Das Zusammentreffen einheimischer und zugewanderter Jugendlicher wurde im Alltag durch gezielte Aktionen gefördert, zum Beispiel durch gemeinsames Kochen, Sport und Austausch über die unterschiedlichen Lebenshintergründe.  Arbeit mit geflüchteten Kindern Das Engagement des stja in der Flüchtlingskinderbetreuung in den Außenstellen der LEA wurde Ende 2016 aufgrund einer Umstrukturierung in den Aufnahmestellen weitgehend beendet. Davon unberührt blieb das Engagement der Einrichtungen und Projekte für Flüchtlingskinder, beispielsweise durch Spielaktionen vor Ort oder Einladung zu Veranstaltungen.  76respect Nach dem erfolgreichen Auftakt zum 300. Stadtjubiläum fand 2016 die zweite Auflage von „76respect- Jugend Macht Kultur“ statt. 18 Jugendeinrichtungen beteiligten sich mit einem vielfältigen Programm- spektrum an der stadtweiten, jugendkulturellen Veranstaltung. Im Vordergrund standen Aktionen und Präsentationen, die das jugendkulturelle Leben in den Häusern widerspiegeln und zum „mitmachen“ einladen. Rund 2.500 Jugendliche nahmen an den beiden Abenden teil.  Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal (jfbs) Die Sanierung der Bungalows konnte planmäßig durchgeführt werden und das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend. Die nächsten Baumaßnahmen sind in Planung – ein kleines Café soll den Begegnungscharakter der jfbs stärken. Parallel dazu wurde an einer neuen Konzeption gearbeitet, um das Angebot in Baerenthal für Schulklassen im Bereich Naturpädagogik, europäische Themen und soziales Lernen attraktiver zu machen. DER STJA ALS PARTNER VON GANZTAGSKONZEPTEN  Ganztagsgrundschule Auch im Schuljahr 2016/2017 arbeitete der stja weiter an dem langfristigen Ziel, mit der Schulleitung und dem Kollegium der Lehrkräfte ein gemeinsames Konzept für das neue Format „Ganztagsgrundschule“ zu erarbeiten. Die seit September 2015 eingesetzten Leitungskräfte der Erzieherteams konnten im Laufe des Jahres 2016 ihr Profil schärfen. Es wurden schulübergreifende Ziele für das Schuljahr 2016/2017 formuliert und in den sechs Schulteams konkretisiert. Dabei wurde besonders die Qualität der Zusammenarbeit in den Blick genommen. Schlüsselthemen waren Kommunikation und Kooperation. Für diesen Bereich wurden verstärkt Fortbildungen angeboten.  KLEVER in Grundschule und weiterführenden Schulen Das schon seit vielen Jahren angebotene Programm der flexiblen Nachmittagsbetreuung verringerte sich aufgrund des Ausbaus der Ganztagesschulen auf neun Schulen. Demgegenüber erhöhte sich der Bedarf an weiterführenden Schulen. KLEVER bietet im Schuljahr 2016/2017 an zwei weiterführenden Schulen flexible Nachmittagsbetreuung an. Es ist zu erwarten, dass dieser Bedarf noch weiter steigt. 118 | JUGENDHILFEBERICHT 2016  Schülerhorte Der stja schloss aufgrund des ausreichenden Ganztagsangebots in der Nordstadt seinen Hort in der Tennesseeallee. Die Mitarbeiter und die Leitung konnten auf Stellen in der Ganztagsgrundschule oder in anderen Horten umgesetzt werden. Damit setzte der stja das Konzept der Stadt Karlsruhe um. Der Hort in der Südstadt zog von der Marienstraße in Räume der ehemaligen Uhlandschule um. Die Anzahl der Hortgruppen wurde auf fünf aufgestockt. FERIEN Ein besonderes Augenmerk wurde auf das überholungsbedürftige Anmeldesystem im Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw) gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Inklusion, für das es eine große Nachfrage gab. Die Kinderspielstadt Karlopolis konnte auf 600 Teilnehmer ausgeweitet werden. Das Zirkusfestival startete mit neuem Konzept und konnte jeden Tag 500 Kinder begrüßen. Über 140 ehrenamtliche Teamerinnen und Teamer wurden bei Ferienangeboten eingesetzt. Über 500 Kinder nahmen bei den Ferienangeboten von KLEVER teil. Über 60 Kinder mit Behinderung nahmen an den Ferienangeboten teil. INTERNATIONALE JUGENDARBEIT Jugendliche aus Krasnodar, Nancy und Karlsruhe nahmen am Fotowettbewerb „So sehen wir unsere Stadt“ teil. Umfangreiche konzeptionelle Arbeit wurde mit der Stadtverwaltung Nottingham an einem Antrag im EU- Programm „Horizont 2020“ zum Aufruf „Empowering Europe’s young innovators – prospective“ mit Unterstützung der Stabsstelle ABZ Karlsruhe geleistet.  Jugendbegegnungen zwischen Krasnodar und Karlsruhe Zu einem Fachaustausch zum Thema „Ausbildung von Ehrenamtlichen zum Leiten von Freizeiten“ kam eine russische Delegation nach Karlsruhe. Ganz praktische Jugendarbeit im KJH Südweststadt wurde bei einer Fachkräftehospitation für zwei Wochen mit zwei Studenten aus Krasnodar erfahren. Beim Besuch einer Delegation aus Krasnodar mit Jugendamtsleiter, Stellvertreterin und dem Sportamtsleiter wurde das Jahr 2015 reflektiert und neue Austauschmaßnahmen besprochen.  Jugendbegegnungen zwischen Nancy und Karlsruhe Mit einem gemeinsamen Videoclip begeisterten die Tanzgruppen des KJH WEST und des MJC Bazin an verschiedenen offiziellen Veranstaltungen zu „60 Jahre Städtepartnerschaft Karlsruhe – Nancy“. Mit einbezogen war das KJH Südstadt. Weiter fand ein Besuch von Jugendlichen des Jugendrats Nancy beim Stadtschülerrat Karlsruhe statt und zwei Jugendliche des AKS wurden zum ANACEJ-Kongress in Straßburg eingeladen.  Begegnungen zwischen Halle und Karlsruhe Die beiden Fanprojekte Karlsruhe und Halle trafen sich zu einer Jugendbegegnung in München. Neben Sport- und Freizeitaktivitäten hinterließ der gemeinsame Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau einen besonders intensiven Eindruck. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 119 BETEILIGUNG  Mehr Mitbestimmung in der Vollversammlung: Satzung des stja wurde neu gefasst Die Vollversammlung des stja regelte das Mitbestimmungsrecht aller Mitglieder neu. Zukünftig gibt es ein Basis-Stimmrecht für alle Mitgliedsverbände von Anfang an und unabhängig von der Größe der Gruppe.  JuKoCheck – Ergebnisse der Jugendkonferenz auf dem Prüfstand Gemeinsam mit Bürgermeister Lenz, Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und Mitarbeitenden des stja erörterten rund 20 Jugendliche den Stand der Themen, die in der Jugendkonferenz besprochen wurden. Ein kontinuierlicher Austausch zwischen Jugendlichen, Politik und Verwaltung soll über die Formate „Jugendkonferenz“ und den „JUKO-Check“ sichergestellt werden.  Der AKS fusioniert mit dem Stadtschülerrat – eine starke Interessensvertretung Im Oktober fusionierten der Stadtschülerrat und der Arbeitskreis der gymnasialen Schülersprecher zum „Arbeitskreis Karlsruher Schülervertreter“ (AKS). Der bei Schülern bekanntere AKS hat den Namenszusatz „gymnasiale“ gestrichen, seine Satzung geändert und ist nun offizielle Vertretung aller Karlsruher Schülerinnen und Schüler. Der AKS wird vom stja begleitet, erhält ein Budget von der Stadt und macht einen Vorschlag für die Besetzung im Schulbeirat. POLITISCHE JUGENDBILDUNG  Fachstelle gegen rechts Neben Koordinationsaufgaben im Netzwerk gegen rechts war ein Schwerpunkt Kooperationsveranstaltungen im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. In Kooperation mit drei Gymnasien (Bismarck-, Goethe- und Helmholtzgymnasium), dem ZKM und dem stja wurden mehrere Ausstellungen zur Karlsruher Geschichte im Projekt „1933 – 1945“ präsentiert.  Wahltheater – eine Veranstaltung zur Landtagswahl Rund 300 Jugendliche informierten sich beim „Wahltheater“ über die Landtagswahl. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Ring politischer Jugend durchgeführt und partizipativ geplant. Hier wurden abwechslungsreiche Informationen über den Alltag der Abgeordneten im Landtag, über Wahlthemen von Bürgermeister Martin Lenz, über die amtierenden Mitglieder des Landtags und über die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien weitergegeben. SCHUTZ VOR SEXUELLEM MISSBRAUCH  Fachstelle „Kein Missbrauch“ Mit 15 Veranstaltungen wurden rund 300 ehren- und hauptamtliche Verantwortungsträger in den Jugendverbänden und Sportvereinen und in Einrichtungen des stja erreicht. Das Karlsruher Konzept zur Unterstützung von Organisationen beim Einführen des Präventionsbausteins „erweitertes Führungszeugnis“ (§ 72 a SGBVIII) war auch in 2016 ein großer Schwerpunkt. Mit dem Schulungsbaustein für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter „Chefsache Prävention“ konnte eine Anerkennung beim Erwerb der JULEICA erreicht werden. ÜBERGANG SCHULE – BERUF  BeoVielfalt – Berufsorientierung für alle: Im Schuljahr 2015/2016 wurde mit BeoVielfalt die Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen – insbesondere junge Menschen mit Behinderungen oder junge Menschen mit Fluchterfahrung – ergänzt und mit passgenauen Angeboten erweitert. Mit dem „ BeoCoach“ wurde ein außerschulisches Unterstützungssystem etabliert, bei dem Ehrenamtliche in 1:1-Betreuung berufliche, soziale und gesellschaftliche Orientierung, sowie Lernunterstützung anbieten. 120 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 Das „BeoPraktikum“ vertiefte mit einer Vor- und Nachbereitung das Blockpraktikum. Der stja bot in seinen Einrichtungen Praktikumsplätze im sozialen Bereich an.  Modellregion Übergang Schule – Beruf Karlsruhe wurde im Übergang Schule – Beruf mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg zu einer Modellregion. Dafür arbeiten künftig unter Federführung von Dezernat 3 zwölf wichtige Akteure eng zusammen. Ziel ist, die Zahl junger Menschen ohne Schul- oder Berufsabschluss zu verringern sowie ihnen verstärkt bei der Berufswegeplanung zu helfen.  Fachtagung stja/Staatliches Schulamt „Netzwerk der beruflichen Orientierung“ Ein erster Fachtag zur Berufswegeplanung an den Schulen mit den Partnern in der Region betonte das gemeinsame Ziel allen Jugendlichen ihr Recht auf soziale, berufliche und gesellschaftliche Bildung durch Integration und Zusammenarbeit aller Akteure in diesem Feld zu verschaffen.  Weinheimer Initiative Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe beschloss eine Mitgliedschaft in der Weinheimer Initiative. Somit kann in diesem Themenbereich bundesweit ein direkter Erfahrungsaustausch mit 20 anderen Kommunen, Akteuren aus der Wirtschaft und Wissenschaft stattfinden. Karlsruhe kann frühzeitig an innovativen Konzepten und Förderprogrammen mitwirken. INKLUSION Die inklusive Arbeit wurde 2016 vorrangig durch Implementierung in den Alltag der Einrichtungen weitergeführt. Im KJH Südstadt entwickelte sich aus einem zusätzlichen Angebot für Schülerinnen und Schüler der Albschule ein neuer, gemeinsam von allen Jugendlichen genutzter Öffnungstag. Im KJH Waldstadt fand ein Fußballturnier für behinderte und nichtbehinderte Jugendliche statt. Das Jugendhaus WEST veranstaltete im Rahmen von 76respect ein Musikevent für alle Jugendlichen. Auch 2016 war die Nachfrage nach Ferienplätzen für Kinder mit Behinderung sehr hoch. Unterstützung bei der Umsetzung des Inklusionsanspruchs bekamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fortbildungen und einen Fachtag zum Thema „Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“. ARMUTSBEKÄMPFUNG  Sozialregion 2016 wurde der Karlsruher Kinderpass in den Gemeinden Pfinztal und Eggenstein-Leopoldshafen neueingeführt. Damit vergrößerte sich die Sozialregion auf sechs Gemeinden im Umland.  Karlsruher Kinderpass/Karlsruher Pass Der Gemeinderat beschloss eine Überarbeitung der Leistungen. Damit wurden Doppelstrukturen (Bund/Kommune) ausgeglichen, teilweise eine geringe Kostenbeteiligung festgelegt und eine Aufstockung der Zuschüsse für Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche erreicht. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 121 STATISTISCHE DATEN STATISTIK AUS DEN JAHRESBERICHTEN 2016 Die Vorjahreswerte sind in Klammern angegeben. Einrichtungen des Stadtjugendausschusses e. V. Anzahl der Einrichtungen Kinder- und Jugendhäuser Außenstellen der Kinder- und Jugendhäuser Minikindergärten Horte Ganztagesschulen weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Öffnungsstunden der Kinder- und Jugendhäuser Öffnungsstunden/Woche insgesamt 15 (15) 4 (4) 2 (2) 5 (5) 6 (6) 10 (10) 600 (606) mp13 Teilnehmende insgesamt an sechs Standorten (Teilnehmende × Tage) 18.163 (22.932)* Ferienangebote inklusive Klever „Ferien ohne Übernachtung“** Angebotstage insgesamt Teilnehmende insgesamt (Teilnehmende × Tage) Freizeiten Angebotstage insgesamt Teilnehmende insgesamt (Teilnehmende × Tage) 902 (900) 31.078 (33.562) 157 (190) 3.177 (4.112) Kooperation mit Schulen inklusive KLEVER Angebote insgesamt Teilnehmende insgesamt (Teilnehmende × Tage) 3.113 (5.120) 63.252 (79.258) Kultur- und Bildungsangebote Angebotstage insgesamt Teilnehmende insgesamt (Teilnehmende × Tage) 4.809 (3.674) 86.456 (68.852) Veranstaltungen inklusive Stadtteilfeste Teilnehmende insgesamt 70.881 (64.232) * an acht Standorten ** Das Kinderzirkusfestival findet nur alle zwei Jahre statt. STATISTIK KARLSRUHER PASS UND KINDERPASS Die Vorjahreswerte sind in Klammern angegeben. Karlsruher Kinderpass ausgegebene Pässe ausbezahlte Leistungen 5.624 (5.364) 406.226 Euro (426.921 Euro) Karlsruher Pass ausgegebene Pässe ausbezahlte Leistungen 12.047 (11.698) 2.359.511 Euro (2.042.062 Euro) 122 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 PERSONALSTAND 2016 Die Entwicklung des Personalstandes zeigt die folgende Tabelle. Die Vorjahreswerte sind in Klammern angegeben. Die Ermittlung der Gesamtwerte beruht auf dem Durchschnitt der Quartalsergebnisse. stja Personalstand Vollzeitstellen Verwaltung/Geschäftsführung Erzieherinnen und Erzieher/Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Reinigungskräfte/Hausmeister Jugendverbandsreferat Praktikantinnen und Praktikanten Freiwilligendienste Sonstige 10,5 44,0 12,0 2,0 0,8 13,0 3,0 5,9 23,9 5,0 1,5 0,8 13,0 1,5 Anzahl Betriebszugehörigkeit Durchschnittsalter 85,3 (89,8) 51,6 (53,5) 5,3 (4,7) 38,6 (38,4) jfbs Baerenthal Personalstand Vollzeitstellen Verwaltung/Geschäftsführung Reinigungskräfte/Hausmeister Sonstige 3,0 8,0 5,8 2,9 10,0 5,1 Anzahl Betriebszugehörigkeit Durchschnittsalter 16,8 (16,5) 18,0 (15,8) 8,9 (8,5) 48,2 (44,2) Stadt Karlsruhe Personalstand Vollzeitstellen Verwaltung/Geschäftsführung Erzieherinnen, Erzieher/Sozialpädagoginnen Reinigungskräfte/Hausmeister Jugendverbandsreferat Praktikantinnen, Praktikanten Freiwilligendienste Sonstige 18,8 120,0 11,3 2,0 28,5 7,3 1,8 16,4 95,7 7,5 1,2 27,4 7,3 0,6 Anzahl Betriebszugehörigkeit Durchschnittsalter 189,5 (172,8) 156,1 (144,8) 9,8 (9,8) 38,8 (37,8) SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 123 12. WIRTSCHAFTLICHE JUGENDHILFE ABSCHNITT WJH 1 – JUGENDHILFE ALLGEMEIN AUFGABENBEREICH Die Aufgabe von WJH 1 besteht in der rechtlichen und kostenmäßigen Betreuung und Abwicklung von Jugendhilfefällen. Insbesondere geht es um:  Hilfe zur Erziehung (§ 27 folgende SGB VIII),  Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII),  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35 a SGB VIII) sowie  Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII). Die vom Sozialen Dienst geplanten und eingerichteten Hilfen werden verwaltungsmäßig abgewickelt. Die Sorgeberechtigten erhalten von WJH 1 die schriftliche Bewilligung, die Einrichtungen, in welchen die Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen betreut werden, die Kostenzusage und auch die Geldleistungen. Daraus ergibt sich auch der prüfende Blick auf Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit von Jugendhilfemaßnahmen. WJH 1 steht den sozialpädagogischen Fachkräften als Dienstleister für alle rechtlichen Fragen (zum Beispiel Zuständigkeit) und für Kostenfragen jederzeit zur Verfügung. Aufgabenschwerpunkt ist weiterhin die Sicherstellung der dem Jugendamt zustehenden Erträge. Neben zu beanspruchenden Drittleistungen wie Renten oder Ausbildungsbeihilfen steht hier der Kostenbeitrag der Eltern im Mittelpunkt. Dieser wird von hier berechnet, den Kostenbeitragspflichtigen erläutert und von diesen erhoben. Hierzu gehört auch die Beitreibung von rückständigen Forderungen. Ein sehr umfassendes Tätigkeitsfeld stellt auch die Bearbeitung von Fällen mit Zuständigkeitswechseln zwischen Jugendhilfeträgern und die damit verbundene Abwicklung von Kostenerstattungsansprüchen dar. ALLGEMEINE SITUATION Nach jahrelanger Unterbesetzung, Forderungen nach mehr Personalstellen und Arbeitszeitbemessung, war der Abschnitt WJH 1 am 18. April 2016 voll besetzt. Sechs neue Mitarbeitende waren zuletzt hinzugekommen. Mit Tatkraft sollten nun die alltägliche Arbeit und insbesondere die in den letzten zwei Jahren aufgelaufenen Rückstände angegangen werden. Die Freude über die Stellenbesetzungen wurde allerdings bereits am 25.04.2016 getrübt, als sich eine Mitarbeiterin auf Grund einer schweren Erkrankung für mindestens ein Jahr krank melden musste. Außerdem gab eine der neuen Mitarbeiterinnen im Sommer ihre Tätigkeit bereits wieder auf. Erneut mussten Fälle auf alle anderen Kollegen aufgeteilt werden, wieder mussten Vertretungspläne aufgestellt werden. Das Alltagsgeschäft konnte mit enormem Einsatz der Mitarbeitenden zwar überwiegend bewältigt werden, aber an die Aufarbeitung von Rückständen war kaum zu denken. Etwas Entlastung gab es dadurch, dass die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Ausländer (umA) im Vergleich zum Rekordjahr 2015 etwas zurückging (weniger vorläufige Inobhutnahmen). Allerdings verblieben viele Fälle auch dauerhaft in Karlsruhe und kamen in Maßnahmen der Hilfe zur Erziehung und der Hilfe für junge Volljährige, was sich dort auf die Fallzahlen auswirkte. Insgesamt ist festzuhalten, dass sich die Situation der Abteilung im Jahr 2016 nicht verschlechtert, aber auch nicht wesentlich verbessert hat. Insgesamt konnte die Bearbeitungszeit von eingehenden Aufgaben im Schnitt (gefühlt) etwas verkürzt werden, eine Messung hierzu gibt es nicht. Zum Jahresende waren jedenfalls alle Vorschusszahlungen an Jugendhilfeeinrichtungen zurückgezahlt. Es kamen insgesamt merklich weniger Beschwerden von Einrichtungen wegen offenstehender Zahlungen. Durch den Einsatz einer Mitarbeiterin ausschließlich für die Kostenerstattung nach § 89 d SGB VIII (umA) ab 1. März 2016, konnten die ausstehenden Einnahmen in diesem Bereich rechtzeitig realisiert werden und Verjährungen vermieden werden. Einnahmeausfälle in diesem Bereich (wie zum Beispiel bei der Stadt München) 124 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 hat es bei der Stadt Karlsruhe bisher so gut wie nicht gegeben. Angesichts der Fallmenge und Komplexität der Materie darf das als Erfolg gewertet werden. Fallzahlen WJH 1 – gewichtete Fälle Fallzahl je Sachbearbeiter – gewichtete Fälle Anmerkung: Die Fallgewichtung wurde ab Mitte November 2015 wegen der Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Arbeitszeitbemessungsverfahren stark verändert. Daher das eher überraschende Absinken der Summen in den beiden Diagrammen. Was die Fallzahlen (Bestandsfälle) jeweils nicht wiedergeben, ist die Fluktuation. Im Jahr 2016 wurden (ohne Inobhutnahmen) 829 neue Jugendhilfemaßnahmen bewilligt und 671 beendet. Dazu kamen 344 neu begonnene Inobhutnahmen (ohne umA) und 876 (vorläufige sowie reguläre) umA-Inobhutnahmen. 1.452 1.462 1.580 1.747 1.836 1.689 1.673 141,1 162,4 159,6 177,4 185,5 144,5 143,2 SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 125 Aufwandsentwicklung WJH 1 – in Millionen Euro Ertragsentwicklung WJH 1 – in Millionen Euro PERSONALSITUATION Ende 2016 waren bei WJH 1 einschließlich Abschnittsleitung 24 Mitarbeitende tätig (21 weiblich, 3 männlich), davon viele in Teilzeit. Folglich besteht eine außergewöhnlich hohe Leitungsspanne. Insgesamt waren leider 455 Krankheitstage festzustellen (2012: 224, 2013: 417, 2014: 340, 2015: 182). Unterstützung erfuhr WJH 1 regelmäßig durch das WJH-Sekretariat (Postverteilung, Anfertigen von Kopien, Belegablage). AUSBLICK Ziel für das Jahr 2017 ist es neben dem laufenden Betrieb endlich auch mehr Rückstände aufzuarbeiten. Sollte die Menge der krankheitsbedingten Ausfälle wie erhofft sinken und damit weniger Vertretungen nötig werden, würde endlich auch die Arbeitsmenge je Sachbearbeiter auf ein Maß zurückgehen, das beherrschbar ist. Die Fallzahlentwicklung, insbesondere im umA-Bereich, ist allerdings nicht beeinflussbar und bleibt abzuwarten. 27.547 29.380 31.388 36.616 45.588 46.042 2011 2012 2013 2014 2015 2016 3.899 4.486 3.496 6.225 8.786 14.504 2011 2012 2013 2014 2015 2016 126 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 ABSCHNITT WJH 2 – FÖRDERBEREICH FALLAUFKOMMEN, ARBEITSSCHWERPUNKTE Die Fallzahlen sind weiterhin kontinuierlich gestiegen. Zum 1. Januar 2015 waren im Bereich der Kindertageseinrichtungen 2.206 Fälle in Bearbeitung. Dies bedeutet eine Fallbelastung je Vollzeitkraft von 441,20 Fällen. Die Fälle in der Kindertagespflege sind weiterhin deutlich gestiegen. Waren es Anfang 2014 510 Fälle sind es zum 1. Januar 2015 570 Fälle, die zu bearbeiten waren. Diese Erhöhung steht auch weiterhin in unmittelbarem Zusammenhang mit der Einführung des Rechtsanspruches für Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Diese Regelung gilt seit dem 1. August 2013. Durch die jährliche Anpassung der Kostenbeitragstabelle in der Kindertagespflege mussten in allen Fällen neue Berechnungen erfolgen und schriftliche Bescheide erteilt werden. Da alle Kindertageseinrichtungen in der Regel einmal jährlich die Beiträge erhöhen, mussten auch hier die neuen Beiträge erfasst und Änderungsbescheide erstellt werden. PERSONALSITUATION Am Jahresanfang 2015 standen für die Bearbeitung der Hilfefälle fünf Vollzeitstellen zur Verfügung. Ausgehend aus dem Stellenschaffungsantrag aus dem Jahr 2011 und den Ergebnissen des landesweiten Projektes zur Bemessung des Personalbedarfes in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe konnte im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsamt der Stadt Karlsruhe erreicht werden, dass dem Arbeitsbereich eine weitere Vollzeitstelle zuerkannt wurde. Diese konnte ab 1. August 2015 besetzt werden. Für die Aufgabenerledigung standen ab diesem Zeitpunkt vier Vollzeit- und Teilzeitstellen zur Verfügung. Durch Krankheit und Ausscheiden einer Mitarbeiterin war jedoch auch 2015 ein erheblicher Vertretungsbedarf zu verkraften. Die Mitarbeitenden des Teams zeichnen sich auch weiterhin durch ihren außergewöhnlichen Einsatz aus. Die komplexen und arbeitsaufwändigen Aufgaben können nur aufgrund der seit Jahren bestehenden hervorragenden Teamarbeit bewältigt werden. Der Dank gilt daneben dem Mitarbeiter des Abteilungs- sekretariates, der die Kolleginnen und Kollegen bei der Aufgabenerfüllung erneut vielfältig unterstützt hat. SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE | JUGENDAMT | 127 ANHANG PERSONALÜBERSICHT IN DEN ABTEILUNGEN DES JUGENDAMTES UND BEIM SOZIALEN DIENST (STAND: 1. JANUAR 2016) (Haupt-)Abteilung Personalsituation1 Stellen laut Stellenplan tatsächlich besetzte Stellen Anzahl der Mitarbeitenden männlich weiblich Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften und Unterhaltsvorschusskasse2 25,88 25,22 5 21 Jugend- und Drogenberatungsstelle  Präventionsbeauftragte  Beratungsstelle inklusive Präventionsbüro 1,00 7,22 1,00 7,22 5 1 4 Jugendgerichtshilfe2 8,80 8,80 5 7 Jugendhilfeplanung (inklusive Info-Telefon und Kita-Portal-Support) 3,15 3,15 0 5 Jugendsozialarbeit 7,15 6,95 4 4 Kinderbüro 4,75 4,75 0 6 Kindertageseinrichtungen – KT  Verwaltung  Einrichtungen (ohne Ortsverwaltungen) 11,39 355,61 11,39 477,003 1 30 14 440 Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle2 14,02 14,02 2 16 Psychologische Beratungsstellen Ost und West 11,00 11,00 5 10 Psychologische Fachdienste  Psychosozialer Dienst  Fachberatung AllerleiRauh  Beratungsstelle Frühe Hilfen 4,15 2,14 1,75 4,15 2,14 1,75 2 1 0 5 3 3 Sozialer Dienst2  Bezirkssozialarbeit (inklusive Leitungsstellen, Heilpädagogischer Hort, BSA-Poolstellen und Wohnwagenabstellplatz)  Schulsozialarbeit  Sozialpädagogische Gruppenarbeit  Sachgebiet UMA 75,05 29,75 7,75 5,50 73,95 29,25 7,75 5,50 22 7 4 1 63 41 8 5 Wirtschaftliche Jugendhilfe2 28,77 26,08 5 32 Summe 604,83 721,07 99 688 1 ohne Sekretariate, interne Verwaltungskräfte und Praktikanten-/Auszubildendenstellen 2 inklusive Stadtamt Durlach 3 inklusive Praxis integrierte Ausbildung (PIA) und FSJ-Stellen Hinweise  Die umfassende Personalübersicht des Stadtjugendausschuss e. V. befindet sich auf Seite 122.  Bei der Übersicht handelt es sich um die Personalsituation zum 1. Januar 2016. Aus den Textbeiträgen der jeweiligen (Haupt-)Abteilungen ergeben sich teilweise weitere konkretere Ausführungen zur Personalsituation während des Berichtsjahres. 128 | JUGENDHILFEBERICHT 2016 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Jugendamt Kaiserallee 4, 76133 Karlsruhe Redaktion: Sozial- und Jugendbehörde | Jugendamt | Controlling: Michael Walter Layout: Sozial- und Jugendbehörde | Öffentlichkeitsarbeit: Julia Bauer Titelbild: © Stephanie Hofschlaeger/www.pixelio.de Grafiken: Abteilungen der öffentlichen Jugendhilfe
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/hilfsangebote/kinderschutz/infomaterial/HF_sections/content/1371474968261/ZZjWI04oKz2aKq/Jugendhilfebericht%202016_170825.pdf
untitled Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung EVALUATIONSBERICHT STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Beiträge zur Stadtentwicklung Nr. 47 2 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 www.karlsruhe.de AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 3 Die Feierlichkeiten zum 300.Geburtstag der Stadt Karlsruhe sind vorüber. Der richtige Zeitpunkt, um mit ein wenig Abstand den Festivalsommer noch einmal Revue passieren zu lassen. Großes hatten wir uns vorgenommen. Mit den Geburtstagsfeierlichkeiten wollten wir nicht nur Karlsruhes Image in Deutschland verändern und zeigen, dass wir eine junge, moderne und zukunftsorientierte Stadt sind. Wir wollten gleichzeitig auch den Zusammenhalt in der Stadt, die Gemeinschaft und auch den Stolz auf die eigene Heimat stärken. Nach 101 Tagen Stadtgeburtstag können wir guten Gewissens sagen, dass uns beides gelungen ist. Es war ein wahrlich traumhafter Festivalsommer. Alles begann mit einer beeindruckenden Eröffnungsshow vor dem Schloss und endete mit einer nicht minder beeindruckenden Licht- und Klanginstallation im Schlossgarten. Dazwischen lagen über 500 Veranstaltungen, viel Anerkennung der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger sowie wahre Lobeshymnen in den nationalen wie internationalen Medien. „Einer Großstadt würdig“, „Boomtown Karlsruhe“, „einfach toll“, „gigantisch“ – so konnte man vielfach lesen und hören. Auch die großartige Zahl von weit über eine Million Besucherinnen und Besucher, darunter sehr viele nationale und internationale Gäste, spricht für sich und hat alle zuvor gehegten Erwartungen übertroffen. Die Liste des Erreichten könnte problemlos um viele weitere Punkte ergänzt werden: 11.000-fache Erwähnungen allein in Print- und Onlinemedien, mehr als 10.000 Karlsruherinnen und Karlsruher, die ihren Geburtstag aktiv mitgestalteten, der Pavillon als zentraler Veranstaltungsort und architektonisches Glanzlicht, kulturelle Weltpremieren, Einträge ins Guinness-Buch der Rekorde, das neue Volunteer-Programm, zahlreiche Anstöße für Neues, der erste klimafaire Stadtgeburtstag Deutschlands und vieles mehr. Die Karlsruherinnen und Karlsruher, egal ob alteingesessen oder gerade neu hinzu- gekommen, haben in diesem Jahr gezeigt, was in ihnen steckt, welche Talente und Fähigkeiten sie haben und wie groß ihr Engagement, ihre Kreativität und auch ihre Lebensfreude sind. Sie waren der Star des Stadtgeburtstags und KA300 war ihre Bühne. Von der Aufbruchsstimmung, dem Wir-Gefühl, den zahlreichen neuen Kooperationen, den Gemeinschaftserlebnissen und dem frischen Image wird Karlsruhe auch nach dem Geburtstagsjahr noch lange profi tieren. Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister VORWORT 4 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Stadtentwicklung Otto Mansdörfer Bearbeitung: KA300-Team | Stadtmarketing Karlsruhe Gesamtleitung: Martin Wacker Cathrin Batzner Sascha Binoth Manuel Brenneisen Natalie Jacob Norbert Käthler Dr. Oliver Langewitz Franziska Pfaff Markus Pommerening Sebastian Schneider Hendrikje Schwarze Anna Weißhaar Daniel Wensauer-Sieber, Das Ziel führt zum Weg Amt für Stadtentwicklung Benedikt Dierßen Ilona Forro Daniel Götz Andrea Hammer Otto Mansdörfer Willi Pradl Andrea Rosemeier Juliane Schaber Alexander Süß Karlsruhe Tourismus GmbH Stefan Theysohn Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1220 Fax: 0721 133-1209 E-Mail: stadtentwicklung@afsta.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/stadtentwicklung Bildnachweise: © Stadtmarketing Karlsruhe GmbH | KA300 ARTIS, Uli Deck (Titelfoto, Seite 37, 42) Manuel Brenneisen (Seite 41) Markus Buck (Seite 7) FugeFoto, Robert Fuge (Seite 22, 34) Bernd Hentschel (Seite 62) Michael Kneffel (Seite 2/3, 15, 21, 33, 52, 59) Ralph Larmann (Seite 8) ONUK (Seite 8, 25, 49, 51, 56) Jürgen Rösner (Seite 29, 54, 55) Stand: Oktober 2015 Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier © Stadt Karlsruhe AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 5 www.karlsruhe.de INHALT Seite VORWORT | OBERBÜRGERMEISTER DR. FRANK MENTRUP 3 1. ZUSAMMENFASSUNG UND METHODIK 6 2. DER STADTGEBURTSTAG IN ZAHLEN 8 2.1 Überblick über das Programm 8 2.2 Tourismus im Festivalsommer 11 2.3 Frequentierung von Veranstaltungen und kulturellen Einrichtungen im Festivalsommer 18 2.4 Das Volunteer-Programm 29 3. PRESSERESONANZ 30 4. DER FESTIVALSOMMER AUS SICHT DER GÄSTE 34 4.1 Der Stadtgeburtstag im Bewusstsein der Karlsruher 34 4.1.1 Erwartungen, Informationswege und Bewertungen 34 4.1.2 Zuspruch zu Veranstaltungen des Stadtgeburtstags 38 4.1.3 Mitwirkung, Einschätzungen und Highlights des Stadtgeburtstags 42 4.2 Besucherresonanz bei den Schlosslichtspielen 46 5. SPONSORING UND PARTNERSCHAFTEN 52 6. KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 56 6.1 Kosten 56 6.2 Auswirkungen des Festivalsommers auf Innenstadthandel, Dienstleister, Gastronomie und Hotellerie 58 6.3 Ökonomische Wirkungen des Stadtgeburtstags aus touristischer Perspektive 62 7. STADTGEBURTSTAG KA300 – PROJEKTBETEILIGTE 63 6 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 1. ZUSAMMENFASSUNG UND METHODIK ZUSAMMENFASSUNG Ein Überblick über das Programm des Stadtgeburtstags KA300 zeigt, dass insgesamt weit über 500 Veranstaltungen rund um den 300. Geburtstag der Fächerstadt durchgeführt wurden. Diese wurden von mehr als 1,3 Millionen Besucherinnen und Besuchern frequentiert. Der Großteil der KA300-Veranstaltungen fand während des Festivalsommers statt, der von zwei Großveranstaltungen – dem viertägigen Eröffnungsfestival vom 17. bis zum 20. Juni und dem „Ausklang“ am 26. September – eingerahmt wurde. Neben der zeitlichen Konzentration auf den Festivalsommer sah das Konzept des Stadtgeburtstags KA300 auch eine räumliche Konzentration auf das Schlossareal und damit den „Geburtsort“ der Stadt vor. Diese wurde vor allem durch den temporären Pavillon im Schlossgarten sowie die Schlosslichtspiele erreicht. Darüber hinaus sorgten hunderte dezentrale Programmpunkte, wie die Stadtteilprojekte, die Ideenwettbewerbsprojekte oder die Kunst an der Baustelle für eine umfassende Bespielung des gesamten städtischen Raums durch den Stadtgeburtstag. Die Ankunfts- und Übernachtungszahlen der Karlsruher Beherbergungsbetriebe haben während des Festivalsommers im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum mit Steigerungsraten von 6,2 % beziehungsweise 5,5 % deutlich zugenommen. Bei einer Gästebefragung in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gab etwa ein Viertel (24 %) der zwischen Juni und September 2015 Befragten an, dass sie an den Festivitäten des Karlsruher Stadtgeburtstags teilnehmen wollen oder bereits Veranstaltungen besucht haben. Mit insgesamt 395.000 Zuschauerinnen und Zuschauern waren die Schlosslichtspiele der Publikumsmagnet des Stadtgeburtstags. Zu den 246 Veranstaltungen in und um den Pavillon zum Stadtgeburtstag kamen rund 283.000 Besucherinnen und Besucher – das Wissenschaftsfestival EFFEKTE mit 100.000 Personen und die Ausklangveranstaltung mit 60.000 Personen eingerechnet. Etwa 186.000 Menschen besichtigten die vier Ausstellungen der großen Karlsruher Museen, die Teil des KA300-Programms waren. Knapp 80.000 Besucherinnen und Besucher konnten bei weiteren Kunst-, Kultur- und Musikveranstaltungen registriert werden. Insgesamt konnten über 24.000 Sportbegeisterte gezählt werden, die sich beim Frühsport, bei der Landesgymnaestrada und anderen sportlichen Veranstaltungen körperlich ertüchtigten. Bei sonstigen Veranstaltungen im Rahmen des Stadtgeburtstags 2015 wurden weitere 40.000 Besucherinnen und Besucher registriert. Insgesamt haben 293 Volunteers an einem oder mehreren Einsätzen teilgenommen. Die Volunteers des Stadtgeburtstags erbrachten eine Gesamtleistung von 887 Einsätzen, was einer Einsatzzeit von 7.681 Arbeitsstunden entspricht. Vom 1. Januar 2014 bis zum 13. Oktober 2015 wurden insgesamt 10.933 Print- und Onlinebeiträge in nationalen und internationalen Medien über den Stadtgeburtstag Karlsruhe 2015 dokumentiert. Der ungewichtete Anzeigenäquivalenzwert erreichte insgesamt 28,1 Millionen Euro. Neun von zehn dokumentierten nationalen Beiträgen (90 %) stammen von baden- württembergischen Medien. Die großen Themen des Stadtgeburtstags, die zu einem besonderen Interesse bei der Presse führten, waren die Schlosslichtspiele, die KA300- Eröffnungsshow und die vier Ausstellungen der großen Karlsruher Museen. Insgesamt 53 Partner und Sponsoren haben KA300 unterstützt. Die Sponsoren-Pyramide war in die Kategorien Premium-, Haupt-, Business-Sponsor und Freund aufgeteilt, die später noch durch den Offi ziellen Ausrüster, Freund Plus und Gastronomie-Partner ergänzt wurden. Die beiden Premium-Sponsoren Sparda-Bank Baden-Württemberg eG und EnBW Energie Baden-Württemberg AG leisteten die größten Beiträge zur Sponsoring-Summe von insgesamt 3,75 Millionen Euro. Zentrale Gegenleistung bei den Sponsoring-Vereinbarungen war das Verbinden des Unternehmens mit dem Stadtgeburtstag. Die Hochrechnung vier Wochen nach Ende des Festivalsommers geht von einem Gesamtausgabevolumen von 15.715.000 Euro plus Mehrwertsteuer aus. Das Barbudget betrug netto 14.580.000 Euro. Außerdem kamen Sachleistungen der Sponsoren und Partner im Wert von 1.135.000 Euro hinzu. Von insgesamt 153 befragten Unternehmen aus der gesamten Karlsruher Innenstadt gaben 13,4 % an, dass der Festivalsommer ihren Umsatz positiv beeinfl usst hat. Etwa zwei Drittel (64 %) der befragten Unternehmen bestätigten, dass die Veranstaltungen des Stadtgeburtstags insgesamt zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen haben. Aus touristischer Perspektive ergeben sich mit dem Stadtgeburtstag verbundene Ausgabenvolumina von 22,2 Millionen Euro für Tagesausfl ügler und von 5,4 Millionen Euro für Übernachtungsgäste von außerhalb Karlsruhes. Auf Basis dieser Schätzung ist also von einem allein durch den Tourismus induzierten Ausgabenvolumen von 27,6 Millionen Euro auszugehen. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 7 www.karlsruhe.de METHODIK Der Evaluationsbericht zum Stadtgeburtstag beruht auf unterschiedlichsten Datenquellen und Erhebungsmethoden. Diese werden im Folgenden kapitelweise dargestellt. Kapitel 2 – der Stadtgeburtstag in Zahlen – basiert auf Erhebungen des KA300-Teams und des Amts für Stadtentwicklung. Besucherzahlen einzelner Veranstaltungen wurden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KA300 erfasst. Ergänzt wurden diese Zahlen durch Abfragen bei Veranstaltern, die sowohl vom Amt für Stadtentwicklung als auch von KA300 durchgeführt wurden. Die Entwicklung von Gästeankünften und Gästeübernachtungen im Zeitraum des Stadtgeburtstags wurde vom Amt für Stadtentwicklung auf Basis der Beherbergungsstatistik ausgewertet. Ergänzt wird die Beherbergungsstatistik durch eine Sonderauswertung der Gästebefragung Karlsruhe 2015 durch das Amt für Stadtentwicklung. Hierzu wurde über den Festivalsommer in die Gästebefragung – die primär dazu dient Reisemotive und Rahmenbedingungen von Reisen zu erheben – eine Sonderfrage zum Stadtgeburtstag aufgenommen. Die in Kapitel 3 dargestellte Presseresonanz fußt auf Auswertungen des PR-Dienstleisters Pressrelations. In diesen Auswertungen sind ausschließlich Print- und Onlinebeiträge erfasst. Die Ausführungen zum Festivalsommer aus Sicht der Gäste in Kapitel 4 basieren auf insgesamt drei Umfragen des Amts für Stadtentwicklung: Bürgerumfrage 2015 „Grün in der Stadt“, Umfrage „Stadtgeburtstag 2015“ und Umfrage „Schlosslichtspiele 2015“. Bei der repräsentativen Bürgerumfrage 2015 „Grün in der Stadt“, die mittels telefonischer Interviews im Stadtgebiet Karlsruhe im Zeitraum vom 15. April 2015 bis zum 15. Mai 2015 durchgeführt wurde, wurden den insgesamt 2.003 Befragten vier Fragen zum bevorstehenden Festivalsommer gestellt. Diese hatten zum Ziel, insbesondere die Erwartungshaltung in der Bevölkerung abzubilden. Direkt im Nachgang zum Festivalsommer wurde eine repräsentative Telefonumfrage – Quotierung nach Stadtteil, Alter, Geschlecht – zur Evaluation des Stadtgeburtstags unter 1.503 Karlsruherinnen und Karlsruhern durchgeführt. Ihre Eindrücke der Schlosslichtspiele konnten Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer gesonderten Umfrage im August wiedergeben. Bei den Schlosslichtspielen am 22. August 2015 wurden 538 zufällig ausgewählte Personen persönlich interviewt. Kapitel 5, Sponsoren und Partnerschaften, basiert auf Angaben des KA300-Teams. Die Angaben in Kapitel 6 – Kosten und wirtschaftliche Auswirkungen – stammen aus unterschiedlichen Quellen. Informationen zu den Kosten des Stadtgeburtstags sind vom KA300-Team. Die Analysen zu Auswirkungen des Festivalsommers auf Innenstadthandel, Dienstleister, Gastronomie und Hotellerie basieren auf einer durch das Kooperationsmarketing beauftragten Evaluation, an der sich im Zeitraum von September bis Oktober 2015 insgesamt 153 Unternehmen aus der gesamten Innenstadt beteiligt haben. Die Berechnung der ökonomischen Auswirkungen des Stadtgeburtstags aus touristischer Perspektive basieren auf fortgeschriebenen Zahlen der dwif-Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Karlsruhe“ (2010) und den Umfrageergebnissen zu den Schlosslichtspielen aus Kapitel 4. 8 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 2. DER STADTGEBURTSTAG IN ZAHLEN 2.1 ÜBERBLICK ÜBER DAS PROGRAMM Ein ganzes Jahr Geburtstag feiern – was sich so manches Kind wünscht, wurde 2015 in Karlsruhe Wirklichkeit. Weit über 500 Veranstaltungen standen in diesem Jahr auf dem Programm des 300. Stadtgeburtstags (Abbildung 2.01). Den Auftakt machte gleich im Januar eine Eisschnitz- Aktion auf der „Stadtwerke Eiszeit“, bei der ein frostiges KA300-Logo entstand. Es folgten Auftritte Karlsruhes auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin und bei Events in der Region, erste Stadtteilprojekte und größere Kulturveranstaltungen, wie zum Beispiel das Kulturfestival „Schwein gehabt!“, das anlässlich des Stadtgeburtstags um einen Tag verlängert wurde. Auch die beiden Großen Landesausstellungen im Badischen Landesmuseum und in der Staatlichen Kunsthalle starteten bereits vor der offi ziellen KA300-Eröffnung. Der Großteil der KA300-Veranstaltungen fand jedoch während des so genannten Festivalsommers statt. Eingerahmt wurde dieser von zwei Großveranstaltungen: Dem viertägigen Eröffnungsfestival vom 17. bis zum 20. Juni und dem „Ausklang“ im Schlossgarten am 26. September. Für die große Eröffnungsshow konnten alle 40.000 Tickets für einen symbolischen Preis von 300 Cent pro Karte verkauft werden. Und auch nach 15 Wochen Festivalsommer war die Begeisterung der Bevölkerung noch so groß, dass 60.000 Besucherinnen und Besucher den magisch verwandelten Schlossgarten beim „Ausklang“ sehen wollten. Ein klares Zeichen dafür, dass es gelungen ist, die Menschen den Sommer über für den Stadtgeburtstag zu begeistern und ein Gemeinschaftserlebnis zu schaffen, bei dem jeder dabei sein möchte. Auch Karlsruher Großveranstaltungen, die traditionell in den Sommermonaten stattfi nden, wurden in den Festivalsommer integriert, darunter zum Beispiel die KAMUNA, das Zeltival oder der Baden-Marathon. Die Einbindung erfolgte dabei über eine gegenseitige Bewerbung, die Verknüpfung dieser Veranstaltungen mit dem Pavillonprogramm oder eine passende thematische Ausrichtung. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 9 Über 500 Veranstaltungen fanden im Rahmen des Stadtgeburtstags statt. Die Eröffnungsshow sahen 42.000 Menschen. Der Pavillon im Schlossgarten beherbergte 246 Veranstaltungen an 103 Tagen. Der Pavillon lockte über 120.000 Besucherinnen und Besucher in den Schlossgarten. Etwa 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten beim allmorgendlichen Frühsport mit. In nationalen und internationalen Print- und Onlinemedien gab es etwa 11.000 Beiträge zum Stadtgeburtstag. Mehr als 10.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich aktiv am Stadtgeburtstags-Programm. Das Wissenschaftsfestival EFFEKTE zog 100.000 Besucherinnen und Besucher an. Über 395.000 Personen sahen die Schlosslichtspiele. Die GLOBALE des ZKM wurde während des Festivalsommers von 105.000 Personen besucht. Die rund 100 Projekte in den 27 Stadtteilen besuchten 70.000 Personen. Kunst-, Kultur- und Musikveranstaltungen lockten knapp 80.000 Besucherinnen und Besucher an. Etwa 60.000 Personen besuchten den „Ausklang“. Die Gesamtbesucherzahl des Stadtgeburtstags lag bei über 1,3 Millionen. Abbildung 2.01 STADTGEBURTSTAG IN ZAHLEN – EIN ÜBERBLICK Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung PAVILLON ALS ZENTRALER ORT DES STADTGEBURTSTAGS Neben der zeitlichen Konzentration auf den Festivalsommer sah das Konzept des Stadtgeburtstags KA300 auch eine räumliche Konzentration auf das Schlossareal und damit den „Geburtsort“ der Stadt vor. Diese wurde vor allem durch den temporären Pavillon im Schlossgarten erreicht, in dem an 103 Tagen 246 Veranstaltungen durchgeführt wurden. Der Pavillon wurde durchgängig von morgens bis abends, von Montag bis Sonntag bespielt und lockte damit 122.851 Besucherinnen und Besucher in den Schlossgarten. Hinzu kommen die 4.925 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 124 Sporteinheiten des allmorgendlichen Frühsports. Der überwiegende Teil des Pavillon-Programms war kostenlos. Lediglich ausgewählte Veranstaltungen unterlagen einer Ticketpfl icht. 11.052 Eintrittskarten im Wert von einem Euro, fünf Euro oder zehn Euro konnten verkauft werden. Bei den kostenpfl ichtigen Pavillon-Veranstaltungen wurde somit eine Auslastung von 89 % erreicht. Der Pavillon wurde zur Bühne der Karlsruher Kulturlandschaft, der Kreativszene, der Sportbegeisterten, der Vereine und der Hochschulen. Sie gestalteten das Programm zu großen Teilen selbst. Es reichte von Theateraufführungen und Bastel- Workshops über Podiumsdiskussionen und Stadtteil-Duellen bis hin zur Schlagerparty. Viele der Veranstaltungen gaben Anstöße für eine offenere Stadtgesellschaft, wie zum Beispiel das gemeinsame Fastenbrechen oder das Speed-Dating mit Flüchtlingshilfeorganisationen oder behandelten hochaktuelle Themen, wie zum Beispiel das „Stadtgespräch“ zum Thema Nationalsozialismus, NSU und Terror. Auch zahlreiche überregional und international bekannte Künstler begeisterten das Pavillon-Publikum, wie zum Beispiel der Kabarettist Christoph Sonntag, der französische Popstar Talisco, die Jazzlegende Raul Midón oder der ehemalige „Traumschiff“- Kapitän Siegfried Rauch mit Band. 10 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 ZAHLREICHE PROMINENTE UNTER DEN GÄSTEN DES STADTGEBURTSTAGS Auf, aber auch vor der Bühne als reguläre Zuschauer konnten zahlreiche Prominente aus Politik, Recht, Kirche und Sport begrüßt werden, darunter Bundespräsident Joachim Gauck, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle, die Landesminister Bilkay Öney und Nils Schmid, Bernhard Prinz von Baden, die ehemalige Boxsportlerin Regina Halmich und Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden. SCHLOSSLICHTSPIELE ALS BESUCHERMAGNET Neben dem Pavillonprogramm gelang die räumliche Konzentration des Festivalsommers auf das Schlossareal insbesondere auch durch die Schlosslichtspiele. Der Besuchermagnet begeisterte jeden Abend mehrere tausend Menschen aus Karlsruhe, der Region und sogar aus dem Ausland. Insgesamt über 395.000 Besucherinnen und Besucher – einschließlich der Eröffnungsveranstaltung – fanden sich den ganzen Sommer über auf dem Schlossplatz ein, um sich die Projektionen und Videomappings der international renommierten Lichtkünstler anzuschauen, die das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie unter Leitung von Peter Weibel ausgewählt hatte. Auch das „Zirkeltraining“, die Landesgymnaestrada, der Tag der offenen Tür im Bundesverfassungsgericht, die SWR Live-Fernsehshow und das Oldtimer-Treffen „Tribut an Carl Benz“ lockten hunderttausende Besucherinnen und Besucher auf das Schlossareal und machten es zum Zentrum der Geburtstagsfeierlichkeiten. STADTWEITE GEBURTSTAGSSTIMMUNG DURCH DEZENTRALE PROGRAMMPUNKTE Gefeiert wurde jedoch nicht nur rund ums Schloss. Hunderte dezentrale Programmpunkte, wie die Stadtteilprojekte, die Ideenwettbewerbsprojekte, die Kunst an der Baustelle unter dem Slogan „Die Stadt ist der Star“ und die vielen Veranstaltungen in den Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sorgten für Geburtstagsstimmung bis in den letzten Winkel der Stadt und vereinzelt sogar für internationale Aufmerksamkeit. Mehr als 10.000 Karlsruherinnen und Karlsruher beteiligten sich dabei aktiv am Stadtgeburtstags- Programm, brachten ihre Ideen und Fähigkeiten ein und engagierten sich in großem Maße für ihre Stadt und ihren Stadtteil. Das entstandene Gemeinschaftsgefühl, die positive Stimmung und der gewachsene Stolz auf die eigene Stadt begeisterten nicht nur die Karlsruher selbst, sondern steckten auch die zahlreichen Gäste aus der Region, Deutschland und dem nahen Ausland an. Mit diesem neu gewonnenen Schwung ist es gelungen, eine Gesamtbesucherzahl für den Stadtgeburtstag von über 1,3 Millionen zu erreichen. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 11 2.2 TOURISMUS IM FESTIVALSOMMER STEIGERUNG DER ANKUNFTS- UND ÜBERNACHTUNGSZAHLEN IN DEN MONATEN DES FESTIVALSOMMERS Die Ankunfts- und Übernachtungszahlen der Karlsruher Beherbergungsbetriebe haben während des Festivalsommers im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum deutlich zugenommen (Abbildungen 2.02 und 2.03). Im Juni 2015 stiegen die Übernachtungen erstmals auf über 100.000, womit das Vorjahresergebnis um 12,4 % (11.069 Übernachtungen) gesteigert werden konnte. Abbildung 2.02 ENTWICKLUNG DER GÄSTEANKÜNFTE WÄHREND DES STADTGEBURTSTAGS KARLSRUHE 2015 IM VERGLEICH ZUM VORJAHR Auch in den darauffolgenden Monaten kamen deutlich mehr Übernachtungsgäste als sonst in die Stadt. Zuwächse bei den Ankünften und Übernachtungen gerade über die sonst eher schwächere Ferienzeit belegen die hohe Attraktivität der Fächerstadt während des Festivalsommers. Im August registrierten die Hoteliers in Karlsruhe rund 5.000 Ankünfte (+10,2 %) beziehungsweise 7,9 % Übernachtungen mehr als im Vorjahr. Das Plus bei den Übernachtungsgästen im Zeitraum Juni bis September 2015 ist ausschließlich durch den Besuch von Gästen aus Deutschland zustande gekommen. Während die Zahl der Gäste aus dem Ausland in den Sommermonaten sogar leicht zurückging, sind deutlich mehr Besucherinnen und Besucher aus dem Inland nach Karlsruhe gereist. Abbildung 2.03 ENTWICKLUNG DER GÄSTEÜBERNACHTUNGEN WÄHREND DES STADTGEBURTSTAGS KARLSRUHE 2015 IM VERGLEICH ZUM VORJAHR 12,4% 1,4% 7,9% 1,7% Juni Juli August September 0% 5% 10% 15% 20% +11.069 +1.457 +7.061 +1.729 Monat ___ Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung 14,6% 1,9% 10,2% Juni Juli August September 0% 5% 10% 15% 20% +7.476 +1.174 +4.925 -128 ___ Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung Monat -0,2% 43,6% 23,3% 22,7% 10,4% Was ist der Anlass Ihres Aufenthaltes in Karlsruhe? ___ Basis: 125 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 privater Anlass kulturelle Veranstaltung beruflicher Anlass sonstiges 12 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 WÄHREND DES FESTIVALSOMMERS BESUCHTE JEDER VIERTE ÜBERNACHTUNGSGAST STADTGEBURTSTAGSVERANSTALTUNGEN Bei der auch während des Festivalsommers von der Stadt Karlsruhe und der Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) durchgeführten Gästebefragung in Karlsruher Beherbergungs- betrieben gab etwa ein Viertel (24 %) der zwischen Juni und September 2015 Befragten an, dass sie an den Festivitäten des Karlsruher Stadtgeburtstags teilnehmen wollen oder bereits Veranstaltungen besucht haben (Abbildung 2.04). Die folgenden Auswertungen beziehen sich ausschließlich auf diejenigen Gäste, die angaben, eine Stadtgeburtstagsveranstaltung besuchen zu wollen beziehungsweise besucht zu haben. STADTGEBURTSTAGSBESUCHER ÜBERNACHTETEN IN KARLSRUHE VOR ALLEM AUS PRIVATEN GRÜNDEN Während normalerweise vorwiegend Geschäfts- und Tagungsreisende in den Karlsruher Beherbergungsbetrieben übernachten, war der Besuch derjenigen Gäste, die an Veranstaltungen im Rahmen des Stadtgeburtstags teilgenommen haben, vor allem privat motiviert. Nur rund jeder Fünfte der Stadtgeburtstagsbesucher gab an, aus berufl ichen Gründen nach Karlsruhe gekommen zu sein. Demgegenüber erklärten etwa zwei Drittel der Touristen, privat Freunde oder Bekannte zu besuchen oder an Kulturveranstaltungen teilzunehmen (Abbildung 2.05). Sie waren meist zusammen mit dem Partner, der Familie oder mit Freunden oder Bekannten in Kleingruppen von bis zu sechs Personen unterwegs (52,8 %). Etwa 10 % gehörten zu einer größeren Reisegruppe ab sieben Personen. Rund jeder Dritte der befragten Übernachtungsgäste (36,8 %) reiste allein an (Abbildungen 2.06 und 2.07). Abbildung 2.05 ANLASS FÜR DEN AUFENTHALT IN KARLSRUHE Abbildung 2.04 TEILNAHME AN STADTGEBURTSTAGSVERANSTALTUNGEN 24,0% 76,0% Haben Sie an Veranstaltungen im Rahmen des Festivalsommers beziehungsweise des Stadtgeburtstags Karlsruhe 2015 teilgenommen oder haben dies vor? ___ Basis: 521 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 ja, ich nehme teil nein, ich nehme nicht teil AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 13 Abbildung 2.06 GRÖSSE DER REISEGRUPPE Abbildung 2.07 MITREISENDE PERSONEN 10,1% 10,1% 17,7% 62,0% mit sonstiger Gruppe mit Geschäftskolleginnen/Geschäftskollegen mit Freunden/Verwandten mit Ehepartnerin/Ehepartner/ Lebenspartnerin/Lebenspartner/Familie 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Wenn Sie mit mehreren Personen hier sind – mit wem reisen Sie? ___ Basis: 79 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 10,4% 52,8% 36,8% größere Gruppe mit 7 oder mehr Personen kleine Gruppe bis 6 Personen alleinreisend 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Mit wie vielen Personen sind Sie hier? ___ Basis: 125 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 14 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Vor allem Besucherinnen und Besucher mittleren und gehobenen Alters buchten in den hiesigen Übernachtungsbetrieben. Jeder Zweite war zwischen 45 und 64 Jahre alt, ein Viertel der Übernachtungsgäste waren Seniorinnen und Senioren im Alter von 65 Jahren und älter. Nur rund ein Viertel der befragten Übernachtungsgäste, die den Stadtgeburtstag besucht haben, war jünger als 45 Jahre. Allerdings kommen gerade jüngere Personen vielfach privat unter, was deren insgesamt relativ geringen Anteil am Gästeaufkommen in den Beherbergungsbetrieben erklärt. Die Festivalgäste blieben im Schnitt 2,1 Tage in der Fächerstadt, ein Viertel der Besucherinnen und Besucher buchte für mehr als drei Tage. Über die Hälfte der Gäste reiste mit dem Pkw, jeder Dritte per Bahn an. Knapp 6 % der Touristen fuhren mit dem Reise- oder Fernbus. Die verbleibenden 6 % kamen mit dem Flugzeug, Wohnmobil oder auch per Fahrrad. Von den befragten Besucherinnen und Besuchern des Stadtgeburtstags war ein Viertel (24,7 %) aus dem Ausland angereist, vorwiegend dabei aus den Nachbarstaaten Schweiz und Österreich (Abbildung 2.08). Die inländischen Gäste kamen zwar aus allen Teilen der Republik, doch vor allem aus Baden-Württemberg (22,7 %) sowie den benachbarten Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland- Pfalz (23,7 %). Hier wird deutlich, dass der Festivalsommer mit seinen zahlreichen Veranstaltungen vor allem regional Anziehungskraft besaß. Drei Viertel der Gäste, welche eine Stadtgeburtstagsveranstaltung besucht haben, gaben an, nur Karlsruhe und nicht noch weitere Städte oder andere Regionen im Umland besuchen zu wollen. Abbildung 2.08 HERKUNFT DER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE 22,7% 23,7% 28,9% 24,7% Baden-Württemberg Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz übriges Deutschland Ausland 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% In welchem Land/Bundesland haben Sie Ihren ständigen Wohnsitz? ___ Basis: 97 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 15 ÜBERNACHTUNGSGÄSTE BESUCHTEN VOR ALLEM DIE SCHLOSSLICHTSPIELE Spitzenreiter unter den von den Übernachtungsgästen besuchten Stadtgeburtstagsveranstaltungen waren die Schlosslichtspiele, die sich 59,2 % der Befragten angesehen haben (Abbildung 2.09). Angesichts der nahezu täglichen Vorstellungen während des ganzen Festivalsommers Abbildung 2.09 BESUCHTE STADTGEBURTSTAGSVERANSTALTUNGEN DER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE1) konnten sie gerade von auswärtigen Besucherinnen und Besuchern spontan besucht werden. Weiterhin gab es zahlreiche Nennungen zu verschiedenen Angeboten, ohne dass sich eine ausgeprägte Häufung und somit ein weiteres Veranstaltungshighlight anhand der Gästebefragung erkennen lässt. 59,2% 5,6% 31,2% 15,2% Schlosslichtspiele Eröffnungsshow Sonstiges Keine Angabe 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% ____ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 125 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 Welche Veranstaltungen haben Sie im Rahmen des Stadtgeburtstags besucht? 16 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 ÜBER DIE HÄLFTE DER ÜBERNACHTENDEN STADTGEBURTSTAGSBESUCHER WILL WIEDER NACH KARLSRUHE KOMMEN Die meisten der Übernachtungsgäste, die Stadtgeburtstags- veranstaltungen besucht haben, kannten Karlsruhe bereits von früheren Aufenthalten, hatten hier studiert beziehungsweise gewohnt. Nur knapp 40 % hielten sich zum ersten Mal in der Fächerstadt auf. Etwa 60 % der Gäste (61,6 %) haben sich vorab über die Stadt und ihr touristisches Angebot informiert (Abbildung 2.10). Die am häufi gsten genutzte Informationsquelle der Befragten war das Internet (67,5 %). Jeder Zweite (51,9 %) holte sich Tipps und Informationen von Freunden und Verwandten (Abbildung 2.11). Weitere Informationsquellen waren die Tourist-Information (20,8 %) und touristisches Informationsmaterial wie Prospekte oder Flyer (9,1 %), wobei sich über 70 % mit dem Informations- angebot zufrieden oder sogar sehr zufrieden zeigten. Zahlreiche Festivalbesucher planten ihren Aufenthalt in Karlsruhe recht kurzfristig. Rund 30 % buchten erst eine Woche vor Abreise, weitere 30 % legten sich in den letzten ein bis vier Wochen vor Abreise fest. Nur jeder Dritte hatte die Buchung bereits fünf Wochen oder länger im Voraus veranlasst. Die Hälfte der Buchungen wurde per Telefon oder per E-Mail getätigt. Ein Viertel führte die Buchung direkt über ein Onlineportal wie „www.booking.com” oder „www.hrs.de” durch. Die von einigen Hotels über eigene Portale angebotenen Buchungsmöglichkeiten wurde indessen recht selten genutzt. Mehr als die Hälfte der Stadtgeburtstagsbesucher (52 %) wollen im nächsten Jahr wieder nach Karlsruhe kommen, rund ein Drittel (36 %) zeigte sich noch unentschlossen. Lediglich 12 % schlossen ein Wiederkommen im nächsten Jahr aus. Unter denjenigen Gästen, die vorhaben wiederzukommen, sind auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die sich zum ersten Mal in Karlsruhe aufgehalten haben (Abbildung 2.12). Abbildung 2.10 INFORMATIONSWEGE DER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE1) 61,6% 7,2% 22,4% 12,0% Ich habe mich vorab über Karlsruhe informiert. Ich habe mich hier in Karlsruhe in der Tourist-Information informiert. Karlsruhe ist mir bereits bekannt. Ich habe mich nicht über Karlsruhe informiert. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Haben Sie sich über Karlsruhe informiert? ____ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 125 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 17 Abbildung 2.11 ÜBERSICHT ÜBER DIE INFORMATIONSQUELLEN VORAB1) Abbildung 2.12 ABSICHT DER ÜBERNACHTUNGSGÄSTE, KARLSRUHE IM NÄCHSTEN JAHR NOCH EINMAL ZU BESUCHEN HOHE BESUCHERZAHLEN IN DER TOURIST- INFORMATION UND IM KA300-LADEN Neben einer steigenden Zahl an Übernachtungsgästen profi tierte der Tourismus in Karlsruhe auch anderweitig von den Veranstaltungen zum Stadtgeburtstag. So fragten 32.000 von insgesamt 71.600 Besucherinnen der Tourist-Information (44,7 %) gezielt nach Informationen zum Stadtgeburtstag. Die eigens für den Stadtgeburtstag organisierten Stadtführungen wurden von 25.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern frequentiert. Weitere 17.500 Personen kamen mit gezielten Wünschen zum Stadtgeburtstag in den KA300-Laden. Insgesamt wurden zum Festivalsommer 230.000 touristische Informationsbroschüren gedruckt. Diese wurden im KA300- Laden, auf nationalen und internationalen Messen sowie im Rahmen nationaler und internationaler Mailingaktionen verteilt. 51,9% 67,5% 20,8% 9,1% Verwandte/Freunde Internetseiten Tourist-Information Touristisches Informationsmaterial 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Wenn Sie sich vorab informiert haben, über wen? ____ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 77 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 52,0% 12,0% 36,0% ja nein noch nicht geplant 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Haben Sie vor, Karlsruhe innerhalb des nächsten Jahres noch einmal zu besuchen? ____ Basis: 125 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Gästebefragung 2015 Monat 18 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 2.3 FREQUENTIERUNG VON VERANSTALTUNGEN UND KULTURELLEN EINRICHTUNGEN IM FESTIVALSOMMER Insgesamt wurden die Veranstaltungen des Karlsruher Stadtgeburtstags von über 1,3 Millionen Menschen besucht (Abbildung 2.13). Besucherhighlight waren die Schlosslichtspiele mit rund 395.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Weitere Großereignisse waren das Wissenschaftsfestival EFFEKTE (100.000 Personen), der Ausklang (60.000 Personen) und die Eröffnungsshow zum Stadtgeburtstag (42.000 Personen). Auch die mit dem Karlsruher Stadtgeburtstag verknüpften Ausstellungen in Karlsruher Museen erhielten großen Publikumszuspruch. Daneben wurde das Programm durch zahlreiche kleinere Veranstaltungen bereichert. ERÖFFNUNGSFESTIVAL Vier Tage lang wurde in Karlsruhe der Beginn des Festival- sommers gefeiert. Den Auftakt bildete am Jahrestag der Grundsteinlegung des Schlosses, dem 17. Juni 2015, das „Sternstunden“-Konzert am Pavillon mit einer Lichtinstallation in der ganzen Stadt: 32 Lichtstrahlen symbolisierten je eine bedeutende Karlsruher Persönlichkeit. Am 18. und 19. Juni stellten Schüler- und Jugendgruppen diese Personen mit Performances, Theateraufführungen und Ausstellungen auf vier „Laborbühnen“ vor. Am 20. Juni fand das Eröffnungsfestival in einer großen Show vor dem Schloss seinen Höhepunkt. Hunderte Darsteller, Tänzer und Sänger erzählten die Stadtgeschichte multimedial nach, Projektionen auf der Schlossfassade ließen die wichtigsten Personen und Ereignisse vor 42.000 Menschen wieder lebendig werden. PAVILLON Er sorgte mächtig für Gesprächsstoff, zog die Menschen in den Schlossgarten und war der zentrale Ort des Stadtgeburtstags – der Pavillon. In und um den Pavillon fand ein Großteil der KA300-Veranstaltungen statt, vom Frühsport am Morgen, über die WerkStadt am Nachmittag bis zur großen Schlossgarten-Party am Abend. Zu den 246 Veranstaltungen an 103 Tagen kamen rund 283.000 Besucherinnen und Besucher – das Wissenschafts- festival EFFEKTE (100.000 Personen) und die Ausklang- veranstaltung (60.000 Personen) eingerechnet (Abbildung 2.14). Das Programm mit rund 400 Einzelveranstaltungen bot für Jede beziehungsweise Jeden etwas: Musik, Kabarett, Theater und Open Stage, Diskussionen zu Wirtschaft, Politik, Recht und Wissenschaft, Open-Air-Konzerte und -Partys, Angebote zu Sport, Kunst und Kultur inspirierten zum Mitmachen und Dabeisein. Zahlreiche Institutionen führten Gastspiele im Pavillon durch. STADTTEILPROJEKTE Wäscherinnenlauf, Willkommensfest, Weltrekordversuche – mit den Stadtteilprojekten zum Stadtgeburtstag war ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement verbunden. Die Besonderheiten der 27 Stadtteile spielten beim Stadtjubiläum eine große Rolle. Für die insgesamt rund 100 Projektideen, die durch die Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung der Bürgervereine beziehungsweise Ortschaftsräte entwickelt wurden, standen als Budget je zwei Euro pro Einwohnerin beziehungsweise Einwohner zur Verfügung. Die rund 8.000 Akteure in den Stadtteilen präsentierten im Rahmen der von ihnen gewählten Projekte lokale Besonderheiten wie zum Beispiel beim Theaterstück „Der Rieberger Rahmbeutel” in Rüppurr. Geboten wurden auch musikalische Aufführungen und Installationen wie beim Rintheimer Chorprojekt „Die Meistersinger von Rintheim“, beim Mühlburg-Musical, beim Südstadtfestival oder in Neureut beim „Klang-Pfad“ mit interaktiven Klangelementen. Sportliche Highlights im eigentlichen und weiteren Sinne waren unter anderem der Wäscherinnenlauf in Beiertheim- Bulach, die „Bergdorfmeile” in Hohenwettersbach oder der „Stupfericher Kulturwanderpfad”. Von Stadtführungen zu speziellen Themen in der Innenstadt-West über die Umarmung von Wolfartsweier durch eine Menschenkette bis hin zum Weltrekordversuch mit dem größten Frankfurter Kranz in der Weststadt wurde ein vielfältiges Programm geboten, das zwischen März und Oktober über 70.000 Besucherinnen und Besucher anlockte – siehe Abbildungen 2.15 und 2.16 sowie Tabelle 2.01 am Ende dieses Unterkapitels. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 19 Abbildung 2.13 BESUCHERINNEN UND BESUCHER DES STADTGEBURTSTAGS 2015 INSGESAMT Abbildung 2.14 BESUCHERZAHLEN DES PAVILLONS Abbildung 2.15 BESUCHERZAHLEN DER STADTTEILPROJEKTE 3.550 2.900 16.670 27.305 8.588 100 3.700 7.560 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Insgesamt 70.373 Besucher/-innen Monat ____ Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Besucherzahl 107.800 54.154 29.234 91.659 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Insgesamt 282.847 Besucher/-innen Monat ____ 1) Einschließlich rund 100.00 Besucher/-innen beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE. 2) Einschließlich rund 60.000 Besucher/-innen beim AUSKLANG. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Besucherzahl 1) 2) 228.856 344.780 317.846 232.187 230.085 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 Monatsübergreifend Juni Juli August Sept. Insgesamt 1.353.754 Besucher/-innen ____ Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Monat Anzahl 20 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung; Kartengrundlage: Liegenschaftsamt. Stadtteile 19 Durlach 20 Grötzingen 21 Stupferich 22 Hohenwettersbach 23 Wolfartsweier 24 Grünwettersbach 25 Palmbach 26 Neureut 27 Nordstadt 01 Innenstadt-Ost 02 Innenstadt-West 03 Südstadt 04 Südweststadt 05 Weststadt 06 Nordweststadt 07 Oststadt 08 Mühlburg 09 Daxlanden 10 Knielingen 11 Grünwinkel 12 Oberreut 13 Beiertheim-Bulach 14 Weiherfeld-Dammerstock 15 Rüppurr 16 Waldstadt 17 Rintheim 18 Hagsfeld _____ !(!( !( !( !( !( !(!( !( !( !( !( !(!( !(!( !(!(!( !(!( !(!(!( !( !( !(!(!(!( !(!( !( !( !( !( !( !( !(!(!( !( !( !( !( !( !( !(!( !( !(!( !(!(!( !( !( !(!( !( !( !(!( !(!( !( !(!( !(!(!( !(!(!( !( !( !(!( !(!( !( !( !( !( !( 19 10 26 20 09 16 18 15 2124 08 07 11 22 06 17 14 04 13 27 12 02 03 23 05 01 25 Daxlanden: Daxlandiade (13 Projekte) Stupferich: Stupfericher Kultur- wanderpfad Grötzingen: Kulturmeile Adressen Veranstaltung_... !( März !( April !( Mai !( Juni !( Juli !( August !( September !( Oktober Waldstadt: Obstbäume für Karlsruhe (4 Projekte) Knielingen: Der goldene Westen (4 Projekte) Nordstadt: Karlsruher Historie im jüngsten Stadtteil (2 Projekte) Mühlburg: Mühlburg-Musical (4 Projekte) Durlach: Schriftzug „DURLACH” (6 Projekte) Beiertheim-Bulach: Wäscherinnenlauf AlbTraum (6 Projekte) Hagsfeld: Vereinsbaum Weiherfeld-Dammerstock: Bilder.Erzählen.Geschichte Brückentag (6 Projekte) Wolfartsweier: Umarmung von Wolfartsweier (2 Projekte) Nordweststadt: Schaufenster Nordwest (3 Projekte) Rintheim: Rintheimer Sandhasen (4 Projekte) Rüppurr: Der Rieberger Rahmbeutel Südstadt: Lichtinstallation Seidenstraße (2 Projekte) Wettersbach: Skulpturenweg Wettersbach (7 Projekte) Hohen- wettersbach: Bergdorfmeile (2 Projekte) Oststadt: Kinder- Musik-Fest (7 Projekte) Neureut: Neureut klingt, singt und diniert in weiß Innenstadt-Ost: Kunst-Strich (2 Projekte) Südweststadt: Lese- und Kulturmeile Hirschbrücke (4 Projekte) Grünwinkel: Grünwinkler Krähen Oberreut: Alte Imkerei (findet erst 2016 statt) Weststadt: Weltgrößter Frankfurter Kranz (9 Projekte) Innenstadt-West: Bücherschrank Leopoldsplatz (2 Projekte) Beginn der Veran- staltung im Monat... Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze Stadtteil Projekt/-beispiel (Gesamtzahl Projekte) Abbildung 2.16 STADTTEILPROJEKTE IM RAHMEN DES STADTGEBURTSTAGS 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 21 SCHLOSSLICHTSPIELE Nach Sonnenuntergang zog es die Menschen vom 20. Juni bis 26. September 2015 zum Karlsruher Schloss. Auf Picknick- decken, Hockern oder sitzend im Gras machten es sich jede Nacht mehrere tausend Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Schlossplatz bequem, um sich die allabendlichen Lichtspiele auf der 180 Meter breiten Südfassade des Schlosses anzuschauen. In Szene gesetzt wurden Themen, die mit der Stadt in Bezug stehen, durch visuelle Formen und narrative Inhalte. Renommierte Künstler aus ganz Europa präsentierten im Wechsel ihre aufwendigen Klang- und Bildprojektionen. Insgesamt konnten über 395.000 Personen registriert werden, die die Schlosslichtspiele besuchten – in diese Zahl eingerechnet sind auch die 42.000 Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsveranstaltung (Abbildung 2.17). GROSSE AUSSTELLUNGEN Die vier Ausstellungen der großen Karlsruher Museen waren Teil des KA300-Programms. Die Große Landesausstellung zu Karl Wilhelm im Badischen Landesmuseum zeichnete ein Portrait des schillernden Markgrafen und wartete unter anderem mit noch nie der Öffentlichkeit gezeigten Exponaten aus dem markgräfl ichen Besitz auf. Diese Sonderausstellung zog in der Zeit von Mai bis Mitte Oktober 2015 etwa 35.000 Besucherinnen und Besucher an. In weiteren Ausstellungen beziehungsweise Angeboten des Badischen Landesmuseums – Museum beim Markt, Museum in der Majolika und Schloss Karlsruhe (Sonderausstellung und Sammlungen) – konnten insgesamt über 52.600 Menschen begrüßt werden. Auch die Große Landesausstellung der Staatlichen Kunsthalle widmete sich einer bedeutenden Karlsruher Persönlichkeit: Die „Meister-Sammlerin“ Karoline Luise von Baden, ihre Leidenschaft für Kunst und ihre umfangreiche Sammlung standen hier im Mittelpunkt. Die Ausstellung, die von Ende Mai bis Anfang September 2015 geöffnet war, zog einschließlich der KAMUNA 33.042 Besucherinnen und Besucher an. In der Zeit vom 1. Juni bis 30. September 2015 fanden insgesamt 121 Gruppenführungen mit 1.795 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Die Gesamtbesucherzahlen lagen im oben genannten Zeitraum um knapp 58 % höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Wie kaum ein anderer hat Friedrich Weinbrenner das Erscheinungsbild von Karlsruhe geprägt. Dem berühmten Baumeister des Klassizismus widmeten die Städtische Galerie und das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau deshalb im Jubiläumsjahr eine eigene Ausstellung. Zur Weinbrenner-Ausstellung in der Städtischen Galerie vom 27. Juni bis 4. Oktober 2015 kamen knapp 13.000 Besucherinnen und Besucher. Bei dieser Zählung sind Kombitickets, die im ZKM erworben wurden, nicht enthalten, so dass von einer insgesamt höheren Besucherzahl ausgegangen werden muss. Insgesamt wurden 79 öffentliche Führungen, 55 private Gruppenführungen und 18 Kinderworkshops durchgeführt. Mit Ausstellungen, Performances, Lesungen und Tribunalen machte im Rahmen der 300-tägigen GLOBALE das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie die kulturellen Effekte der Globalisierung sichtbar und zeigte eine Verbindung zwischen Kunst, Technologie, Demokratie und Wissenschaft auf. Am Eröffnungswochenende (19. bis 21. Juni 2015) empfi ng das ZKM in seinen Ausstellungsräumen rund 12.000 Besucherinnen und Besucher. Zum Ende des Stadtgeburtstags – und nach 100 Tagen GLOBALE – hatten rund 105.000 Personen das ZKM besucht. Die Veranstaltungen des ZKM im Pavillon wurden von rund 4.000 Menschen gesehen beziehungsweise gehört. Das entwurzelte, an einem Kran schwebende Haus „Pulled by the Roots“ am Marktplatz, der knallrote gebogene und somit fahruntüchtige Truck in der Zähringerstraße sowie die aufgetürmten VW-Käfer am Ettlinger Tor beim K.-Punkt waren ein weiterer Blickfang für unzählige Menschen. 22 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 KUNST-, KULTUR- UND MUSIKVERANSTALTUNGEN Bei 57 Kunst-, Kultur- und Musikveranstaltungen im Zeitraum von März bis September 2015 wurden insgesamt knapp 80.000 Besucherinnen und Besucher registriert (Abbildung 2.18). Da bei Veranstaltungsreihen die Besucherzahl in dem Monat aufgeführt wird, in dem die Veranstaltung begann, sticht der Monat März 2015 mit 28 Veranstaltungen und 67.967 teilnehmenden Personen heraus. Darunter fallen auch viele Veranstaltungen des Badischen Staatstheaters. Im Zeitraum von März bis September 2015 veranstaltete das Badische Staatstheater (ohne Veranstaltungen im Pavillon) an 57 Veranstaltungstagen allein 21 Veranstaltungen mit insgesamt 66.397 Besucherinnen und Besuchern. Neben Konzerten, Ballettaufführungen sowie anderen Veranstaltungen fand am 23. Juni 2015 auch ein Benefi zkonzert des Bundespräsidenten Joachim Gauck zugunsten der Deutschen Alzheimer Stiftung e. V. mit über 900 Gästen statt. Auf dem Konzertprogramm standen neben der Nationalhymne Werke von Wagner, Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Rihm und Beethoven. SPORTVERANSTALTUNGEN EINSCHLIESSLICH FRÜHSPORT Insgesamt konnten zwischen März und Oktober 24.125 Sport- begeisterte gezählt werden, die sich beim Frühsport, bei der Landesgymnaestrada und anderen sportlichen Veranstaltungen im Rahmen des Stadtgeburtstags körperlich ertüchtigten (Abbildung 2.19). Die sportlichen Veranstaltungen fanden hauptsächlich in den Sommermonaten im Zeitraum von Juni bis September 2015 statt. Der Höhepunkt der sportlichen Aktivitäten war der Juli mit 49 Veranstaltungen und 21.103 Aktiven. SONSTIGE AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN Bei sonstigen Veranstaltungen im Rahmen des Stadtgeburts- tags 2015, die keiner besonderen Kategorie zugeordnet werden konnten, wurden bei 52 Veranstaltungen insgesamt 40.084 Besucherinnen und Besucher registriert (Abbildung 2.20 und Abbildung 2.21). Gerade die Einweihung des Hofguts Maxau, verschiedene Führungen im daran angrenzenden Landschaftspark Rhein und die Veranstaltungen rund um das Lichterfest im Zoologischen Stadtgarten zogen viele Menschen an. Höhepunkt war hier der August mit sechs Veranstaltungen und 37.520 teilnehmenden Personen. Bei den Zahlen handelt es sich um Rückmeldungen der Veranstalterinnen und Veranstalter, somit stellt dies keine abschließende Aufl istung aller sonstigen Veranstaltungen dar. In den Zahlen sind alle Rückmeldungen, die bis zum Redaktionsschluss eingingen, enthalten. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 23 Abbildung 2.17 BESUCHERZAHLEN DER SCHLOSSLICHTSPIELE Abbildung 2.18 BESUCHER VON KUNST-, KULTUR- UND MUSIKVERANSTALTUNGEN 67.967 3.548 5.276 37 2.000 455 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Insgesamt 79.283 Besucher/-innen Monat Besucherzahl ____ Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 65.100 102.000 120.300 107.880 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Insgesamt 395.280 Besucher/-innen 1) Monat ____ 1) Einschließlich der Eröffnungsveranstaltung mit 42.000 Besucherinnen und Besuchern. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Besucherzahl Abbildung 2.19 BESUCHER VON SPORTVERANSTALTUNGEN1) 270 30 2.464 37.020 300 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Insgesamt 40.084 Besucher/-innen Monat Besucherzahl ____ Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung Abbildung 2.20 BESUCHER SONSTIGER AUSGEWÄHLTER VERANSTALTUNGEN 526 21.103 2.110 386 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 März April Mai Juni Juli August Sept. Insgesamt 24.125 Besucher/-innen Monat ____ 1) Einschließlich Frühsport. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Besucherzahl 24 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung; Kartengrundlage Liegenschaftsamt. *) Rückmeldungen der Veranstalter, Stand bei Redaktionsschluss. Stadtteile 19 Durlach 20 Grötzingen 21 Stupferich 22 Hohenwettersbach 23 Wolfartsweier 24 Grünwettersbach 25 Palmbach 26 Neureut 27 Nordstadt 01 Innenstadt-Ost 02 Innenstadt-West 03 Südstadt 04 Südweststadt 05 Weststadt 06 Nordweststadt 07 Oststadt 08 Mühlburg 09 Daxlanden 10 Knielingen 11 Grünwinkel 12 Oberreut 13 Beiertheim-Bulach 14 Weiherfeld-Dammerstock 15 Rüppurr 16 Waldstadt 17 Rintheim 18 Hagsfeld _____ !( !( !( !( !( !( !(!( !( !(!(!(!( !(!( !(!( !( 19 10 26 20 09 16 18 15 2124 08 07 11 22 06 17 14 04 13 27 12 02 03 23 05 01 25 Einweihung Hofgut Maxau, Rad- und Fußgängerführungen im Landschaftspark Rhein Pfinzgaumuseum (auch im Stadtmuseum): Sonderausstellung „Genug gejubelt!?” Reitinstitut Egon von Neindorff Stiftung: Reitvorführung mit Musik „Der Markgraf gibt sich die Ehre...” Badisches Staatstheater: verschiedene Veran- staltungen/Aufführungen DFS Deutsche Flugsicherung GmbH: Führungen durch das Kontrollzentrum Lichterfest, Vorlichter- fest und Familientag im Zoologischen Stadtgarten Landesmedien- zentrum Karlsruhe: Ausstellung und Film-Preview Orgelfabrik Durlach: Ausstellung Spuren.Suche.Begegnungen Staatliches Museum für Naturkunde: Kostümführung „Die Mineralien der Karoline Luise” , Kinderkurs „Karoline, die Meistersammlerin”, „Sammellust und Wissens- durst” Regierungspräsidium am Rondellplatz: Karlsruher Künstlermesse, Ausstellungen „Back to Bambi” und „Hommage à Karlsruhe” Stattreisen e. V.: verschiedene thematische Führungen im Innenstadtbereich Wissens- und Hobby- börse Karlsruhe e. V.: verschiedene thematische Führungen, Ausfahrten und weitere Veranstaltungen Roncalli-Forum: Auftaktveranstaltung zum Garten der Religionen, verschiedene Führungen Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze Veranstalter/ Veran- staltungsort Name der Veranstaltung(en) Badischer Turner-Bund e. V. Landesgymnaestrada Eröffnungsfeier, Show- und Abendprogramm Adressen Monat_Beginn !( März !( April !( Mai !( Juni !( Juli !( August !( September Beginn der Ver- anstaltung im Monat... Abbildung 2. 21 SONSTIGE AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN*) IM RAHMEN DES STADTGEBURTSTAGS 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 25 OLDTIMER-AUSSTELLUNG „TRIBUT AN CARL BENZ” Am 19. Juli 2015 versammelten sich auf dem Schlossplatz zu Ehren des Karlsruher Erfi nders Carl Benz 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schätzen der Automobilgeschichte. Im Anschluss führte ein Oldtimer-Corso durch die Karlsruher Innenstadt. 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen zu dieser Veranstaltung. IDEENWETTBEWERB Zum 300-jährigen Stadtjubiläum wurde von der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH der Ideenwettbewerb „15 IDEEN FÜR KA2015” ausgeschrieben. Die 15 kreativsten und bewegendsten Ideen aus der Bevölkerung wurden zwischen dem 17. Juni und dem 24. September 2015 als besonderer Höhepunkt zum Stadtjubiläum umgesetzt. Großen Anklang fanden unter anderem die Projekte „Schattenbänke – Sonnenuhr unterm Schlossturm”, durch welches der Schlosspark zu einer riesigen Sonnenuhr wurde und die „Museen des Volkes” auf dem Friedrichsplatz, in denen private Sammler ihre teilweise nicht ganz alltäglichen Schätze zeigten. Der Publikumspreis, der per Online-Wahl vergeben wurde, ging an den „Garten der Religionen”, durch den im Park der Südstadt ein Ort der Begegnung geschaffen wurde, an dem sich viele verschiedene Karlsruher Religionsgemeinschaften vorstellen. UMZUG DER BÜRGERWEHREN Außerhalb des eigentlichen Festivalprogramms fand am 17. Oktober 2015 der Umzug von 22 historischen Bürgerwehren statt. Die Bürgerwehren und Milizen aus Baden und Südhessen trafen sich mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 20 Pferden und vier Kanonen vor dem Karlsruher Schloss um anschließend durch die Karlsruher Innenstadt zu ziehen. AUSKLANG Zum Ende des Festivalsommers verwandelte sich der Schloss- garten am 26. September in einen mystisch beleuchteten Zauberwald, mit Musik, Feuer, geheimnisvollen Wesen, Künstlern und vielen kleinen Elementen zum Entdecken, Zuhören und Eintauchen. Hier konnte jeder der rund 60.000 Besucherinnen und Besucher nach Belieben umher wandeln, die vergangenen Wochen und Erlebnisse Revue passieren lassen und seinen ganz persönlichen Stadtgeburtstags-Abschluss erleben. Und nach einer Feuershow am Schlossturm zu den außergewöhnlichen Tröten- und Hupenklängen Christoph Schlägers versammelten sich die Besucherinnen und Besucher um ein gemütliches Lagerfeuer auf dem Schlossplatz und ließen bei Alphorn-Jazz den Festivalsommer ausklingen. 26 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Tabelle 2.01 LISTE DER STADTTEILPROJEKTE NACH MONATEN STADTTEIL MONAT TITEL DES PROJEKTS Juni Sommertagszug Juni 1. Wäscherinnen-Lauf Juni Kulturpfad Beiertheim-Bulach Juli Festliches Chorkonzert Juli AlbTraum Juli Bulacher & Beiertheimer Bürgerbrunch April Daxlandiade: Konzert Musikverein St. Valentin April Daxlandiade: Maibaumstellen Mai Daxlandiade: Wassersportvereine im Rappele Mai Daxlandiade: Konzert des Handharmonikaorchesters Juli Daxlandiade: Konzert des Gesangvereins Liederkranz September Daxlandiade: Ausstellung St. Valentinskirche – Tag des offenen Denkmals Oktober Daxlandiade: Ausstellung mit Werken der ehemaligen Daxlander Künstlerkolonie im Naturschutzzentrum Oktober Daxlandiade: Schulfest der Adam-Remmele-Schule Oktober Daxlandiade: Seniorennachmittag in der Rheinstrandhalle Oktober Daxlandiade: Abschlussveranstaltung der Konzertreihe der Daxlander Musikvereine Oktober Daxlandiade: Rheinstrandsiedlungsfest Oktober Daxlandiade: Leo-Faller-Abend Oktober Daxlandiade: Bilder erzählen Märchen April Schriftzug „Durlach” in Hollywood-Manier am Turmberg Mai Durlach 3.0 – Wechseljahre einer Stadt Mai Open-Air-Gottesdienst Juni Barockes Schlossgartenfest – Markgräfin Magdalena Wilhelmine lädt zum Schlossgartenfest ein Juli Klassik am Turm Juli Durlacher Kinderfest Grötzingen Juni Kulturmeile 2015 Grünwinkel April Grünwinkler Krähen Hagsfeld September Vereinsbaum Beiertheim-Bulach Daxlanden Durlach ____ Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 27 STADTTEIL MONAT TITEL DES PROJEKTS Juni Hohenwettersbach bringt Highlights der klassischen Karlsruher Musik Juli Bergdorfmeile Juni Bühne des Z10 Juni Kunst-Strich Juni Stephanienstraße im Wandel der Zeit Juli Bücherschrank auf dem Leopoldplatz Mai Einweihung Infoschild Holzbiere Juni Verkehrssicherheitstag des MSC-Karlsruhe-Knielingen Juli Der goldene Westen – Veranstaltungen zum Thema „Alles im Fluss – vom einst glänzenden Gestadegold zum Petrol-Gold” September Apfelpressfest Juni Stadtteilumzug Mühlburg Juni Mühlburg-Musical: Die Welt zu Gast in Mühlburg Juni Stadteilsprint mit Draisinen und Rennrädern September Poesie damals – Lebenqualität heute? Neureut Juni Neureut klingt, singt und diniert in weiß Mai Karlsruher Historie im jüngsten Stadtteil Juli Ikarusfest: Karlsruher Historie im jüngsten Stadteil März Urban Gardening März Dorflinde März Schaufenster Nordwest Oberreut Oktober1) „Alte Imkerei” Eine Natur- und Gartenanlage für Kinder Mai Klingende Kirchen – Klingende Straßen Mai Kinder-Musik-Fest am Muttertag auf dem CampusOne Mai Studentische Meile Mai Wanderausstellung „Geschichte unserer Oststadt” Mai Mit Sang und Klang Mai Unser Karl Wilhelm Mai Wanderausstellung „Geschichte unserer Oststadt” März Edelroststahlskulptur „Rintheimer Sandhasen” März Bunte Hasen für Rintheim April Meistersinger von Rintheim Mai Historische Stadtteilführungen mit dem Nachtwächter Juni HasenEnten-Fest Rüppurr Juli Der Rieberger Rahmbeutel Stupferich Juli Stupfericher Kulturwanderpfad Mai Südstadtfestival feiert Stadtgeburtstag Oktober Lichtinstallation Seidenstraße Mühlburg Hohenwettersbach Innenstadt-Ost Innenstadt-West Südstadt Knielingen Nordstadt Nordweststadt Oststadt Rintheim ____ 1) Projekt findet erst 2016 statt. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung noch Tabelle 2.01 LISTE DER STADTTEILPROJEKTE NACH MONATEN 28 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 STADTTEIL MONAT TITEL DES PROJEKTS März „Schön wäre es, wenn…” Juli Lese- und Kulturmeile auf der Hirschbrücke August Liebe auf den 2. Blick – Tag des offenen Hofes im Alker Block September SalonTräumereien in der Südweststadt Juni Eröffnung des Brückentags in Weiherfeld-Dammerstock Juni Bilder.Erzählen.Geschichte – Eine Zeitreise durch Weiherfeld-Dammerstock Juni Total verbrückt – Brücken die verbinden Juni „Durch-Weg gut” ein Spaziergang durch unseren Stadtteil – mit neuen Perspektiven Juni Nachbarschaftsmarkt – das Schöne ist so nah! Juni Dämmerfelder und Weiherstöcke – Errichtung von Sitzbänken April Musikachse Sophienstraße – Konzert des Lessing-Gymnasiums Mai Helmholtz Musikfest Juni Eröffnung: Drei Gymnasien auf Spurensuche zum Nationalsozialismus in Karlsruhe (Helmholtz-Gymnasium) Juni Drei Gymnasien auf Spurensuche zum Nationalsozialismus in Karlsruhe (Helmholtz-Gymnasium) Juni Alles Gute(nberg) zum Geburtstag Juni Fest der jungen Forscher: Drei Gymnasien auf Spurensuche zum Nationalsozialismus in Karlsruhe (Schlossgarten) Juli Drei Gymnasien auf Spurensuche zum Nationalsozialismus in Karlsruhe (Bismarck-Gymnasium) Juli Größter Frankfurter Kranz der Welt Juli Drei Gymnasien auf Spurensuche zum Nationalsozialismus in Karlsruhe (Goethe-Gymnasium) April Grünwettersbach singt Mai Wanderung rund um den Funkturm für Jung und Alt Juni Wanderung rund um den Funkturm für Jung und Alt September Willkommen in Palmbach September Erweiterung des Skulpturenwegs Wettersbach September Eröffnung Palmbacher Waldenserweg mit Fußmarsch entlang des ortshistorischen Weges zum Festgelände Oktober Kreativzentrum Wettersbach April Wolfartsweierer Kunst & Kultur im Zeichen Deutsch-Französischer-Freundschaft Juli Umarmung von Wolfartsweier Weststadt Wettersbach Wolfartsweier Weiherfeld-Dammerstock Südweststadt ____ Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung noch Tabelle 2.01 LISTE DER STADTTEILPROJEKTE NACH MONATEN AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 29 2.4 DAS VOLUNTEER- PROGRAMM Volunteers sind freiwillige Helfer, die Besucherinnen und Besucher den Weg weisen, sie informieren und da helfen, wo sie gebraucht werden. Wer Volunteer für KA300 werden wollte, konnte sich auf Karlsruhe-Volunteer.de in eine Datenbank eintragen, ein Profi l anlegen und gewünschte Einsätze auswählen. Insgesamt konnte das Volunteer-Programm 708 Interessenten verbuchen. Davon waren 308 Personen zu aktiven Volunteers ausgebildet worden, von denen 293 Volunteers letztendlich an einem oder mehreren Einsätzen teilgenommen haben. Lediglich 16 „aktive“ Volunteers blieben ohne Einsatz. Die Volunteers des Stadtgeburtstags erbrachten eine Gesamtleistung von 887 Einsätzen, was einer Einsatzzeit von 7.681 Arbeitsstunden entspricht. Die Person mit den meisten absolvierten Einsätzen hatte 52 bestätigte Einsätze. Die meisten Einsätze fi elen in die Bereiche Veranstaltungsunterstützung, Welcome Volunteer sowie Auf- und Abbauhelfer. Die Altersstruktur der Volunteers weist drei Spitzen in den Altersgruppen von 20 bis 29 Jahren und in den Gruppen von 40 bis 49 und 50 bis 59 Jahren auf. Im Durchschnitt waren die Volunteers 55 Jahre alt, wobei der jüngste Volunteer 18 Jahre und der älteste Volunteer 84 Jahre alt waren. Nahezu die Hälfte der Volunteers (49 %) hat einen Hochschulabschluss, weitere 30 % gaben als höchsten Bildungsabschluss eine Berufsausbildung an. Neben Englisch hatten die Volunteers Kenntnisse in 40 weiteren Sprachen. Die am meisten vertretenen Sprachkenntnisse waren Französisch (49 %), Spanisch (18 %), Italienisch (6 %), Russisch (5 %), Portugiesisch (3 %) und Holländisch (2 %). Neben „gängigen“ Sprachen gab es auch exotische Sprachkenntnisse wie Hindi, Persisch oder Armenisch. 30 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 3. PRESSERESONANZ Abbildung 3.01 BERICHTERSTATTUNG ZUM STADTGEBURTSTAG IN PRINT- UND ONLINEMEDIEN Die Pressearbeit zum Stadtgeburtstag wurde an den strategischen Kommunikationszielen von KA300 ausgerichtet. Hier ging es zum einen darum, die vielfältigen Themen des Stadtgeburtstags in die Öffentlichkeit zu spielen, zum anderen bei den Karlsruherinnen und Karlsruhern ein Wir-Gefühl zu erzeugen, das auch über den 300. Stadtgeburtstag hinaus wirkt. Hierbei galt es insbesondere zu identifi zieren, welche Inhalte lokal, welche regional und welche auch überregional sowie international funktionieren. Die Presse wurde regelmäßig auf Grundlage eines vordefi nierten Kommunikations-Zeitplans über die Stadtgeburtstagsthemen informiert. Genutzt wurden klassische PR-Instrumente wie Pressetermine, Presseinformationen und Redaktionsgespräche. Zudem wurden Hörfunkdienste, Online-Video-Übertragungen ausgewählter Presseevents sowie Vodcasts und Social-Media- Plattformen (Facebook, Twitter, Youtube). 10.933 PRINT- UND ONLINEBEITRÄGE ZUM STADTGEBURTSTAG Für die Medienauswertung wurde der PR-Dienstleister Pressrelations beauftragt, der somit für die Dokumentation der Presse-Clippings, das heißt der Beiträge in Print- und Onlinemedien, zuständig war. Auf Grundlage dieser dokumentierten Beiträge wurde für den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 13. Oktober 2015 eine quantitative Medienanalyse realisiert. Hierbei ist zu beachten, dass die TV- und Hörfunkberichte über den Stadtgeburtstag (zum Beispiel Südwestrundfunk, SWR Fernsehen, Die Neue Welle, Radio Regenbogen, Deutsche Welle, RTL Fernsehen) in der Auswertung nicht berücksichtigt wurden. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 10.933 Beiträge in nationalen und internationalen Medien über den Stadtgeburtstag Karlsruhe 2015 dokumentiert. Wie in Abbildung 3.01 dargestellt, lag der Schwerpunkt mit 72,3 % der Beiträge deutlich auf der Berichterstattung in Printmedien. Etwa jeder dritte dokumentierte Beitrag (27,7 %) befand sich in Onlinemedien. Im Vergleich zu ähnlichen Großveranstaltungen ist der Anteil der Medien- berichterstattung in Printmedien sehr hoch. Dies ist durchaus positiv zu werten, da er ein Indiz für großes Interesse etablierter Zeitungen und Printpublikationen an den Themen des Stadtgeburtstags darstellt. Der ungewichtete Anzeigenäquivalenzwert (AVE) – das heißt die Summe, die ein Artikel in gleicher Größe als Anzeige gekostet hätte – erreichte insgesamt 28,1 Millionen Euro, davon entfallen 8,9 Millionen (31,6 %) auf die Printmedien, und 19,2 Millionen (68,4 %) auf die Onlinemedien. Der hohe Anzeigenäquivalenzwert für Onlinemedien resultiert daraus, dass bei verschiedenen Themen auch große Medienhäuser (Axel Springer-Verlag, Holtzbrinck und weitere) auf ihren Online-Portalen berichtet haben und hier die Anzeigenpreise entsprechend hoch angesetzt sind. Die Verbreitung der Beiträge beträgt insgesamt 389,6 Millionen Exemplare in der Print- und 23,9 Milliarden Visits in der Onlineberichterstattung. 27,6% 72,4% Zeitraum: 1. Januar 2014 bis 13. Oktober 2015 ___ Basis: 10.933 Berichte. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Onlinemedien Printmedien AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 31 www.karlsruhe.de HÖHEPUNKT DER BERICHTERSTATTUNG WAR ZU BEGINN DES FESTIVALSOMMERS Das Medieninteresse stieg ab Oktober 2014 zunehmend an. Die höchste Präsenz erhielt KA300 im Juni 2015 mit insgesamt 2.322 Beiträgen, gefolgt vom Juli 2015 mit 1.476 Beiträgen. Insgesamt war die Berichterstattung während des Festival- sommers sehr hoch und nahm erst nach dessen Ende am 27. September 2015 stark ab (Abbildung 3.02). Der Verlauf der Medienpräsenz steht in engem Zusammenhang mit dem PR- und Pressekonzept, das im August 2014 durch das neu aufgestellte KA300-Kommunikationsteam erweitert und konkretisiert wurde. Wie in Abbildung 3.03 dargestellt, wurden nach der Phase 0 – „Bisherige Pressearbeit“ – ab Sommer 2014 fünf Phasen entwickelt, in denen verschiedene Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt werden sollten. Abbildung 3.02 BERICHTERSTATTUNG ZUM STADTGEBURTSTAG IM ZEITVERLAUF 17 36 44 18 28 37 14 28 19 66 376 343 720 723 765 617 1.030 2.322 1.476 979 1.070 205 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Jan. 2014 Feb. 2014 Mrz. 2014 Apr. 2014 Mai 2014 Juni 2014 Juli 2014 Aug. 2014 Sept. 2014 Okt. 2014 Nov. 2014 Dez. 2014 Jan. 2015 Febr. 2015 Mrz. 2015 Apr. 2015 Mai 2015 Juni 2015 Juli 2015 Aug. 2015 Sept. 2015 Okt. 2015 Zeitraum: 1. Januar 2014 bis 13. Oktober 2015 ___ Basis: 10.933 Berichte. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 32 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 In Phase I wurde zunächst das neue Pressekonzept aufgesetzt und bis Ende 2014 erste Pressemaßnahmen vorgenommen. Hierzu zählen beispielsweise die Etablierung des KA300-Ladens, erste Pressegespräche mit Partnern, ein Kulturpressetalk und die Begleitung des Pavillon-Baus von Beginn an (Spatenstich- Termin, Richtfest und weitere). In Phase II, der Aktivierungs- phase, ging es insbesondere um die Darstellung der nahenden KA300-Events und der Projekte in der Öffentlichkeit – zum Beispiel auf den Tourismusmessen CMT und ITB sowie durch Veröffentlichung des Veranstaltungskalenders. In Phase III, der Partizipationsphase, sollte die Bevölkerung verstärkt in die Projekte eingebunden werden, in denen die Menschen den Stadtgeburtstag mitgestalten konnten. Dies betraf zum Beispiel Stadtteilprojekte, Ideenwettbewerbsprojekte oder Mitmachformate wie die Dance Competition sowie die Laborbühnen. In Phase IV wurde der Festivalsommer mit dem Eröffnungsfestival am 17. Juni eingeläutet. Ab diesem Zeitpunkt wurde der Pavillon bespielt. Vor dem Schloss fanden die Schlosslichtspiele statt und in der ganzen Stadt wurden zahlreiche der insgesamt über 500 Veranstaltungen durchgeführt. Phase V umfasste die zweite Hälfte des Festivalsommers ab Anfang August bis zum 27. September sowie den Nachklapp bis Mitte Oktober 2015. In Abbildung 3.03 lässt sich gut erkennen, dass sich die Medienresonanz im Laufe der sechs Phasen verstärkt hat. Abbildung 3.03 BERICHTERSTATTUNG ZUM STADTGEBURTSTAG UND PRESSEKONZEPT DER GROSSTEIL DER NATIONALEN BERICHTERSTATTUNG ERFOLGTE IN BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN MEDIEN Besonders stark wurde KA300 in der regionalen und baden- württembergischen Medienlandschaft wahrgenommen (Tabelle 3.01). Neun von zehn dokumentierten nationalen Beiträgen (90 %) stammen aus dem Land. Aber auch generell im ganzen Südwesten Deutschlands zeigte die Presse großes Interesse am Karlsruher Stadtgeburtstag, ebenso in der Bundeshauptstadt, was mit den großen Themen, aber im Falle Berlins auch mit den öffentlichkeitswirksamen Auftritten auf der ITB sowie in der Landesvertretung Baden-Württemberg, zusammenhängt. In den östlichen Bundesländern und im Saarland spielte der Stadtgeburtstag kaum oder nur eine untergeordnete Rolle. Die internationale Presse spielte nur bedingt eine Rolle. Insgesamt ist hier festzustellen, dass besonders stark in Österreich, Schweiz, Frankreich und der Türkei über den Stadtgeburtstag berichtet wurde. Es zeigte sich aber, dass durch Themen mit spezifi schen Länderbezügen auch in weiter entfernten Ländern eine Presserelevanz hergestellt werden konnte. Beispiele hierfür sind Taiwan – durch eine Delegationsreise nach Karlsruhe und die damit verbundene Geschenkübergabe einer Skulptur des international renommierten Künstlers Mu-Xiang Kang –, die Geburtstags- komposition des estnischen Komponisten Urmas Sisask sowie das Organum-Konzert für acht Orgeln in der Hochschule für Gestaltung, in der auch Orgeln aus Nottingham, Nancy und Temeswar hinzu geschaltet waren. Somit wurde auch in Frankreich, Großbritannien und Rumänien berichtet. Basis: 10.933 Berichte Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 2% 8% 20% 25% 28% 18% Phase 0 Phase I Phase II Phase III Phase IV Phase V Bisherige Pressearbeit Neues Pressekonzept Aktivierungsphase Partizipationsphase Erste Festivalhälfte Zweite Festivalhälfte 17. Juni 2015 7. August 2015 13. Oktober 2015März 2015Dezember 2014August 2014Start AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 33 www.karlsruhe.de Tabelle 3.01 NATIONALE BERICHTERSTATTUNG ZUM STADTGEBURTSTAG IN PRINT- UND ONLINEMEDIEN BUNDESLAND ANZAHL BEITRÄGE PROZENT DER BEITRÄGE Baden-Württemberg 8.848 90,0 % Rheinland-Pfalz 296 3,0 % Bayern 224 2,3 % Nordrhein-Westfalen 129 1,3 % Hessen 108 1,1 % Berlin 69 0,7 % Hamburg 52 0,5 % Niedersachsen 30 0,3 % Sachsen 15 0,2 % Sachsen-Anhalt 14 0,1 % Brandenburg 12 0,1 % Schleswig-Holstein 10 0,1 % Mecklenburg-Vorpommern 9 0,1 % Saarland 7 0,1 % Bremen 4 0,0 % Thüringen 4 0,0 % Zeitraum: 1. Januar 2014 bis 13. Oktober 2015 ___ Basis: 9.831 Berichte. Datenquelle: KA300; Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 34 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 4. DER FESTIVALSOMMER AUS SICHT DER GÄSTE 4.1 DER STADTGEBURTSTAG IM BEWUSSTSEIN DER KARLSRUHERINNEN UND KARLSRUHER Vor, während und nach dem Festivalsommer standen Erwartungen und Resonanz bei den Gästen mehrfach im Fokus von Untersuchungen. Bereits bei der repräsentativen Bürgerumfrage „Grün in der Stadt“ im Mai 2015 wurden vier Fragen zum bevorstehenden Festivalsommer gestellt. Eine weitere Befragung der Karlsruherinnen und Karlsruher im September diente dazu,im Rückblick den Stadtgeburtstag zu bewerten. 4.1.1 ERWARTUNGEN, INFORMATIONSWEGE UND BEWERTUNGEN Im Zuge der Bürgerumfrage 2015 wurden den Karlsruherinnen und Karlsruhern bereits zu Beginn des Festivalsommers, im Zeitraum vom 15. April bis zum 15. Mai 2015 vier Fragen zum Stadtgeburtstag gestellt. Insgesamt hatte bereits vor dem offi ziellen Start der Veranstaltungsreihe eine überwältigende Mehrheit von 96,6 % vom Stadtgeburtstag gehört oder gelesen. In keiner Befragtengruppe lag der Bekanntheitsgrad unter 90 %. Besonders hoch war er unter den gut situierten Haushalten mit Haushaltsnettoeinkommen von über 3.000 Euro pro Kopf (98,9 %) sowie den Befragten mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (98,1 %). Niedrigere Werte zeigten sich bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen von unter 1.000 Euro pro Kopf (90,1 %) sowie unter ausländischen Befragten (90,2 %) – siehe Abbildung 4.01. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 35 Abbildung 4.01 BEKANNTHEITSGRAD DES STADTGEBURTSTAGS IM FRÜHJAHR VOR DEM FESTIVALSOMMER 2015 FESTIVALSOMMER LÖSTE HOHE ERWARTUNGEN AUS Das Interesse am bevorstehenden Festivalsommer war bereits im Frühjahr 2015 unter den Befragten erfreulich hoch. Fast zwei Drittel der Karlsruherinnen und Karlsruher zeigten sich erwartungsvoll – 28,0 % waren im Frühjahr sehr gespannt auf den kommenden Stadtgeburtstag, 38,7 % gaben an, sich für das anstehende Festivalprogramm im Sommer zu interessieren. Lediglich bei einem Viertel der Befragten (26 %) war das Interesse am bevorstehenden Stadtgeburtstag im Frühjahr 2015 nur mäßig vorhanden („interessiere mich weniger“). Überhaupt kein Interesse artikulierten dagegen nur 7,4 % der Bürgerinnen und Bürger – siehe Abbildung 4.02. Besonders viele „sehr gespannte“ Befragte waren unter den Geringverdienern zu fi nden (unter 1.000 Euro pro Kopf: 45 %), aber auch unter Schülern und Studierenden (38,7 %) und Familien mit Kindern (33,4 %). Auf der anderen Seite blieb das Interesse unter den Hochbetagten und Befragten mit Migrationshintergrund geringer. Abbildung 4.02 ERWARTUNGSHALTUNG IM VORFELD DES FESTIVALSOMMERS 90,1% 90,2% 98,1% 98,9% 96,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Haushaltsnettoeinkommen unter 1.000 Euro pro Kopf nicht-deutsche Befragte Befragte mit Hochschul-/Fachhochschulabschluss Haushaltsnettoeinkommen 3.000 Euro pro Kopf und mehr Befragte insgesamt Haben Sie vom Stadtgeburtstag gehört oder etwas gesehen? ___ Basis: 1.995 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Bürgerumfrage 2015 Sind Sie gespannt darauf, welche Veranstaltungen dieses Jahr während des Festivalsommers angeboten werden? 28,0% 38,7% 26,0% 7,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gespannt interessiere mich interessiere mich weniger interessiere mich nicht ___ Basis: 1.995 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Bürgerumfrage 2015 36 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 PRINTMEDIEN WAREN HAUPTINFORMATIONSQUELLE In einer nachgelagerten Befragung zum Stadtgeburtstag wurden zum Ende des Festivalsommers 1.500 Karlsruherinnen und Karlsruher zu ihren Erfahrungen, Eindrücken und Meinungen befragt. Dabei zeigte sich im Hinblick auf die genutzten Informationsquellen zum Programmablauf und -angebot während des Festivalsommers ganz deutlich, dass es vor allem die örtlichen Printmedien waren, über die sich die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger über das Geschehen rund um den Stadtgeburtstag informierten (58,3 %). An zweiter Stelle (36,1 %) erfolgte die Information über Mundpropaganda, also über Freunde oder Bekannte. Rund ein Viertel der Befragten gab an, sich mit Hilfe von Programmbroschüren oder Veranstaltungsfl yern über das Angebotsspektrum im Rahmen von KA300 auf dem Laufenden gehalten zu haben (24,7 %). Ein Fünftel (21,5 %) nutzte die Internetseite ka300.de. Deutlich weniger Bedeutung bei der Informationsbeschaffung kam der eigens programmierten Festival-App für smartphones (7,8 %), Social Media (7 %) und Radio oder TV Sendungen (3,2 %) zu. Die Ergebnisse sind in Abbildung 4.03 zusammengestellt. In den einzelnen Befragtengruppen gab es Unterschiede hinsichtlich der Häufi gkeit der verwendeten Informations- medien. Während bei den älteren Befragten die Printmedien als Informationsquelle stärker als im Gesamtdurchschnitt in den Mittelpunkt rückt, nehmen bei den jüngeren Befragten- gruppen die Nennungen von social media und Festival-App leicht zu – allerdings ohne dass Printmedien und Mundpropaganda ihre führende Rolle als Informationswege verlieren. Der Stadtgeburtstag war bei rund einem Drittel der Karlsruherinnen und Karlsruher häufi g Gesprächsthema mit Bekannten, Freunden oder der Familie (32,1 %). Ein weiteres Drittel der Befragten gab an, ab und zu über den Stadtgeburtstag gesprochen zu haben (30,6 %). Bei einem Viertel der Bürgerinnen und Bürger war der Festivalsommer nur am Rande mal Thema eines Gesprächs (24,2 %). Nie über KA300 gesprochen zu haben, gaben dagegen nur 13,1 % der Befragten an. Unter allen Befragtengruppen war der Stadtgeburtstag besonders bei den Familien mit Kindern häufi g Thema (42,8 %). Ganz grundsätzlich ist festzustellen, dass das Jubiläumsjahr vor allem bei den Befragten im Alter zwischen 30 und 75 Jahren verstärkt Interesse wecken konnte, während er unter den Jüngeren unter 30 Jahren und andererseits unter den Hochbetagten über 75 Jahren seltener Gesprächsthema war – siehe Tabelle 4.01. Abbildung 4.03 NUTZUNG VERSCHIEDENER INFORMATIONSQUELLEN ZUM VERANSTALTUNGSANGEBOT1) Tabelle 4.01 GESPRÄCHSTHEMA STADTGEBURTSTAG BEFRAGTENGRUPPEN HÄUFIG AB UND ZU NUR AM RANDE NIE 18 bis unter 30 Jahre 29,3 % 26,1 % 29,0 % 15,5 % 30 bis unter 45 Jahre 34,7 % 31,4 % 21,9 % 12,0 % 45 bis unter 65 Jahre 33,4 % 32,3 % 23,4 % 10,9 % 65 bis unter 75 Jahre 35,7 % 30,6 % 20,4 % 13,4 % 75 Jahre und älter 25,3 % 33,3 % 24,7 % 16,7 % Familien mit Kindern unter 18 Jahren 42,8 % 31,4 % 18,3 % 7,4 % BEFRAGTE INSGESAMT 32,1% 30,6% 24,2% 13,1% War der Stadtgeburtstag Gesprächsthema innerhalb Ihres Freundes- und Bekanntenkreises oder in Ihrer Familie? ___ Basis: 1.503 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 7,1% 3,2% 7,0% 7,8% 21,5% 24,7% 36,1% 58,3% 0% 20% 40% 60% 80% gar nicht TV/Radio social media Festival-App Internetseite ka300.de Programmbroschüren Mundpropaganda Printmedien Haben Sie vom Stadtgeburtstag gehört oder etwas gesehen? ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 1.503 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 37 SPONSOREN WURDEN WAHRGENOMMEN Die zahlreichen Partner und Sponsoren, die die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Stadtjubiläum fi nanziell und organisatorisch unterstützt haben, wurden von zwei Fünfteln (40,7 %) der Karlsruherinnen und Karlsruher bewusst wahrgenommen. Dabei waren es besonders die Familien mit Kindern, die die Unterstützungsleistungen aufmerksam beobachtet haben (55,5 %), während das Thema Sponsoring zum Beispiel unter Schülern, Studierenden und Auszubildenden (30,3 %) sowie älteren Personen über 75 Jahren (26,5 %) weniger Beachtung fand. Bewusst wahrgenommen wurden vor allem die Sparda- Bank (44,9), die EnBW (23,5 %), die dm-drogerie (16,7 %), die Siemens AG (15,8 %) sowie die Stadtwerke (14,5 %). STADTGEBURTSTAG HAT ZWEI DRITTEL DER KARLSRUHERINNEN UND KARLSRUHER SEHR GUT GEFALLEN Einer überwältigenden Mehrheit von 67 % der Karlsruherinnen und Karlsruher, die mindestens eine Veranstaltung des Stadtgeburtstags besucht haben, hat der Stadtgeburtstag „sehr gut“ gefallen. Weitere 27,2 % der Befragten bewerteten die Veranstaltungsreihe mit „gut“. Nur 5,2 % äußerten sich mit „teils, teils“ und lediglich 0,5 % hat der Festivalsommer nicht gut gefallen (Abbildung 4.04). Somit bewerten zusammen 94,2 % der Karlsruher Bevölkerung den Stadtgeburtstag mit „sehr gut“ oder „gut“. Auch in den einzelnen Befragtengruppen weichen die Bewertungen nicht wesentlich vom Karlsruher Gesamtdurchschnitt ab. Die größte Zustimmung fand der Stadtgeburtstag bei den Schülerinnen und Schülern, den Studierenden und Auszubildenden (78,9 % „sehr gut“) sowie den Haushalten mit einem Netto-Pro-Kopf- Einkommen zwischen 2.000 und 3.000 Euro pro Monat (82,2 % „sehr gut“). Abbildung 4.04 BEWERTUNG DER FEIERLICHKEITEN INSGESAMT 67,0% 27,2% 5,2% 0,5% 0,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% sehr gut gut teils, teils nicht überhaupt nicht___ Basis: 937 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Der Festivalsommer zum 300. Karlsruher Stadtgeburtstag ist seit dem 27. September vorbei. Wie haben Ihnen die Feierlichkeiten insgesamt gefallen? 38 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Abbildung 4.05 TEILNAHME AM STADTGEBURTSTAG 4.1.2 ZUSPRUCH ZU VERANSTALTUNGEN DES STADTGEBURTSTAGS Bei den im April 2015 unter den Karlsruherinnen und Karlsruhern abgefragten Erwartungshaltungen zum Stadt- geburtstag und zum Festivalsommer meinten 15,8 % der Befragten, „sie fühlten sich vom Stadtgeburtstag innerlich stark berührt und freuten sich“. Die übrigen sahen sich „eher in der Rolle eines Zuschauers“. Die emotionale Verbindung zum Jubiläumsereignis wurde besonders von den Jahrgängen ab 65 Jahren aufwärts geäußert (23,8 %), während sich vor allem Befragte unter 30 Jahren (6 %) nicht sehr bewegt zeigten. GROSSE RESONANZ DES STADTGEBURTSTAGS UNTER DEN KARLSRUHERINNEN UND KARLSRUHERN Im Rückblick ergab die Umfrage nach dem Festivalsommer ein etwas anderes Bild im Hinblick auf den Zuspruch zu den Veranstaltungen des Stadtgeburtstags, als es nach der (mäßigen) Emotionalisierung im Vorfeld zu erwarten gewesen wäre. Insgesamt 62,4 % aller Karlsruherinnen und Karlsruher gaben an, Veranstaltungen, Mitmachangebote oder Ausstellungen im Rahmen des Stadtgeburtstags besucht zu haben. Abbildung 4.05 zeigt, dass vor allem Befragte mittlerer und jüngerer Jahrgänge dem Festivalsommer zugesprochen haben, an der Spitze Haushalte mit Kindern (81,2 %) und eher „Neu“-Karlsruher mit einer Wohndauer von 5 bis unter 10 Jahren (81,5 %). Von den im Vorfeld besonders berührten älteren Befragten (über 65 Jahre) besuchte nur die Hälfte (50,5 %) Veranstaltungen des Stadtgeburtstags. Die hohe Resonanz des Festivalsommers unter Personen mit Hochschul- bildung (72,9 %) erklärt dies ein Stück weit, da der Charakter der Veranstaltungen nicht gezielt auf die Seniorenjahrgänge zugeschnitten war. 72,9% 81,5% 81,2% 50,5% 69,9% 62,4% 27,1% 18,5% 18,8% 49,5% 30,1% 37,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Befragte mit Hochschul-/Fachhochschulabschluss Wohndauer 5 bis unter 10 Jahre Haushalte mit Kindern Befragte 65 Jahre und älter Befragte 30 bis unter 45 Jahre Befragte insgesamt ja nein ___ Basis: 1.503 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Haben Sie Veranstaltungen, Mitmachangebote oder Ausstellungen im Rahmen des Stadtgeburtstags besucht? AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 39 Mit großem Abstand an der Spitze der Besucherfrequenz stehen die Schlosslichtspiele, die von 79,3 % aller Befragten besucht wurden. Ihre Attraktivität war in allen Befragten- gruppen annähernd gleich. Danach folgen Konzerte (36,5 %), die Eröffnungsshow (26,5 %), Stadtteilprojekte (20,6 %) und die Ausstellungen im Landesmuseum, der Kunsthalle und in der städtischen Galerie (14,7 %). Sportangebote (9,4 %), die GLOBALE im ZKM (9,1 %) und Theatervorführungen (6,4 %) zogen weiteres Interesse auf sich. Abbildung 4.06 gibt einen Überblick zum Publikumsinteresse der wesentlichen Veranstaltungen. Abbildung 4.06 ART DER BESUCHTEN VERANSTALTUNGEN1) 8,0% 1,1% 1,7% 2,0% 2,1% 3,7% 3,9% 4,6% 6,4% 9,1% 9,4% 14,7% 20,6% 26,5% 36,5% 79,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sonstiges Führungen Wissenschaftsfestival Effekte Ausklang Diskussionsrunden Filmvorführungen Sonstige Ausstellungen Workshops und Mitmachangebote Theatervorführungen GLOBALE im ZKM Sportangebote Ausstellungen in Landesmuseum, Kunsthalle und Städtischer Galerie Stadtteilprojekte Eröffnungsshow Konzerte Schlosslichtspiele Haben Sie Veranstaltungen, Mitmachangebote oder Ausstellungen im Rahmen des Stadtgeburtstags besucht? -– Wenn ja, welche? ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 938 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 40 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Zahlreiche Karlsruherinnen und Karlsruher, die am Stadtgeburtstag teilgenommen haben, besuchten mehrere Veranstaltungen. Die relativ meisten (44,3 %) nahmen an zwei bis vier Veranstaltungen teil. Rund ein Fünftel der Befragten (22 %) nahm fünf- bis neunmal Termine des Festivalsommers wahr und ein Zehntel (9,8 %) erwiesen sich als ausgesprochene Stadtgeburtstags-Fans mit zehn und mehr Veranstaltungen. Etwa ein Viertel der Bürgerinnen und Bürger begnügte sich mit einer Veranstaltung (23,9 %) – siehe Abbildung 4.07. Besonders viele Veranstaltungen besuchten Befragte im Alter von 65 bis unter 75 Jahren (zehn und mehr: 20,7 %). Damit zeigte die Hälfte dieser Jahrgänge, die sich überhaupt auf den Stadtgeburtstag eingelassen hat, eine ganz besondere Zuwendung zu den Feierlichkeiten (siehe oben). Abbildung 4.07 TEILNAHME AM STADTGEBURTSTAG – INTENSITÄT Abbildung 4.08 WAHRNEHMUNG DES PAVILLONS PAVILLON WURDE ZUM ZENTRALEN ORT Zentraler Ort des Stadtgeburtstags war der Pavillon im Schlossgarten. Mehr als zwei Drittel aller Karlsruherinnen und Karlsruher besuchten diese Veranstaltungsstätte, davon 35,2 % im Rahmen einer Veranstaltung und 32,4 % zum Sightseeing. Ein knappes Drittel der Bevölkerung (32,4 %) hat den Pavillon nicht selbst in Augenschein genommen – siehe Abbildung 4.08. Die Veranstaltungen im Pavillon waren ein besonderer Anziehungspunkt für Familien mit Kindern (51,3 %) und für Bürgerinnen und Bürger, die erst zwischen fünf und zehn Jahren in Karlsruhe leben (52,3 %). Als Ausfl ugsziel zum Anschauen diente der Pavillon häufi g „Neu“-Karlsruhern (Wohndauer ein bis fünf Jahre: 43,2 %) und Befragten mit ausländischer Staatsangehörigkeit (43,4 %). Wie intensiv haben Sie die Angebote im Rahmen des Stadtgeburtstags genutzt? Das heißt wie viele Veranstaltungen haben Sie ungefähr besucht? 23,9% 44,3% 22,0% 9,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% eine Veranstaltung zwei bis vier Veranstaltungen fünf bis neun Veranstaltungen zehn und mehr Veranstaltungen ___ Basis: 919 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Zentraler Ort des Stadtgeburtstags war der Pavillon im Schlossgarten. Waren Sie schon einmal vor Ort? 35,2% 32,4% 32,4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja, ich habe dort Veranstaltungen besucht ja, ich habe mir den Pavillon angeschaut nein ___ Basis: 1.503 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 41 AUCH DEZENTRALE VERANSTALTUNGEN WURDEN WAHRGENOMMEN Der Stadtgeburtstag fand außer im Pavillon an zahlreichen Orten im Stadtgebiet statt. Dies wurde von den Karlsruherinnen und Karlsruhern auch so wahrgenommen. Knapp 70 % der Befragten konnten auf entsprechende Nachfrage hin neben dem Pavillon auch andere Veranstaltungsorte benennen – siehe Abbildung 4.09. Am häufi gsten wurde der Schlossplatz beziehungsweise „vor dem Schloss“ genannt (59,6 %), der Veranstaltungsort der Schlosslichtspiele. Die Innenstadt – häufi g auch den Marktplatz – erwähnten 22,6 % der Bürgerinnen und Bürger. Besondere Bedeutung kam hier den Klavieren sowie den Kunstinstallationen Schwebendes Haus und dem an der Wand stehenden Fahrzeug in der Zähringerstraße zu. Pavillon und Schlossgarten wurden auch hier von 14,6 % der Befragten genannt. Genauso viele (14,6 %) führten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an, in denen sie Veranstaltungen zum Stadtgeburtstag wahrgenommen hatten, darunter 5,4 % die GLOBALE im ZKM. Auf Stadtteilaktionen wurden 14 % der Befragten aufmerksam. Abbildung 4.09 WAHRNEHMUNG DES STADTGEBURTSTAGS AN UNTERSCHIEDLICHEN ORTEN IN DER STADT1) 30,9% 14,0% 14,6% 14,6% 22,6% 59,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% keine Antwort Stadtteile Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Pavillon und Schlossgarten Innenstadt Schlossplatz beziehungsweise vor dem Schloss Außer am Pavillon war der Stadtgeburtstag auch an anderen Stellen im öffentlichen Raum erlebbar. Wo haben Sie den Stadtgeburtstag überall wahrgenommen? Bitte nennen Sie mir jeweils den Ort und was Sie dort gesehen haben. ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 1.503 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 42 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 4.1.3 MITWIRKUNG, EINSCHÄTZUNGEN UND HIGHLIGHTS DES STADTGEBURTSTAGS FAST EIN ZEHNTEL DER KARLSRUHERINNEN UND KARLSRUHER BRACHTE SICH AKTIV BEIM STADTGEBURTSTAG EIN In der Bürgerumfrage zu Beginn des Festivalsommers gaben 10,5 % an, sich aktiv (zum Beispiel im Stadtteil) beteiligen zu wollen (siehe Abbildung 4.10). Somit wollte gut ein Zehntel der Bevölkerung bei den Veranstaltungen des 300. Stadtgeburtstags mehr als nur zuschauen. Direkt nach Beendigung der Veranstaltungen gaben letztendlich 8,4 % der Karlsruherinnen und Karlsruher an, sich aktiv als Helferin oder Helfer beteiligt oder bei der Organisation einer Veranstaltung im Rahmen des Stadtgeburtstags mitgewirkt zu haben. Vor allem Familien mit Kindern unter 18 Jahren und ältere Alleinlebende im Alter von 45 bis unter 65 Jahren haben sich häufi g aktiv eingebracht. Besonders aktiv waren außerdem die bereits seit 10 bis unter 20 Jahren Ansässigen (10,7 %) gegenüber den erst ein bis unter fünf Jahren in Karlsruhe wohnenden Befragten (4,5 %). Abbildung 4.10 AKTIVE MITWIRKUNG AM STADTGEBURTSTAG NACH AUSGEWÄHLTEN BEFRAGTENGRUPPEN 10,7% 4,5% 11,3% 5,6% 11,3% 7,7% 9,1% 8,4% 10,5% 0% 5% 10% 15% 20% Wohndauer 10 bis unter 20 Jahre Wohndauer 1 bis unter 5 Jahre Ältere Alleinlebende (45 bis unter 65 Jahre) Single-Haushalte (18 bis unter 45 Jahre) Familien mit Kindern unter 18 Jahren weiblich männlich Befragte insgesamt im September 2015 Befragte insgesamt im April/Mai 2015 ___ Basis: 1.503/1.990 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Bürgerumfrage 2015 und Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Haben Sie aktiv, zum Beispiel helfend oder organisierend bei einer Veranstaltung im Rahmen des Stadtgeburtstags mitgewirkt? AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 43 „DURCH DEN STADTGEBURTSTAG WAR MEHR LEBEN IN DER STADT ALS SONST“ Dieser Aussage stimmen fast drei von vier Befragten voll und ganz (47,7 %) oder eher zu (23,0 %). Gerade die erst seit kurzem in Karlsruhe Wohnenden und die Familien mit Kindern Abbildung 4.11 ZUSTIMMUNG ZU AUSSAGEN ZUM STADTGEBURTSTAG unter 18 Jahren pfl ichten dieser Aussage über den belebenden Effekt des Festivalsommers bei. In Abbildung 4.11 sind die verschiedenen Zustimmungswerte zu den Aussagen über den Stadtgeburtstag im Einzelnen dargestellt. 9,8% 15,9% 16,1% 21,1% 21,4% 21,7% 47,7% 4,9% 17,4% 15,0% 16,5% 16,6% 20,1% 23,0% 5,0% 14,4% 13,7% 14,4% 13,5% 13,0% 11,3% 5,8% 7,1% 7,4% 6,0% 6,8% 6,5% 3,0% 74,6% 45,1% 47,9% 42,0% 41,7% 38,8% 15,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% … habe ich die Orte in Karlsruhe besucht, an denen ich vorher noch nicht war. ...ist mein Interesse an Karlsruhe-spezifischen Themen gestiegen. … fühle ich mich der Stadt Karlsruhe stärker verbunden. … hat sich meine Wahrnehmung von Karlsruhe positiv verändert. … habe ich Karlsruhe von einer neuen Seite kennengelernt. … habe ich mehr über Karlsruhe erfahren. … war mehr Leben in der Stadt als sonst. stimme voll zu stimme eher zu teils, teils stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu ___ Basis: 1.465 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Stadtgeburtstag zu? Durch den Stadtgeburtstag ... 44 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 DER STADTGEBURTSTAG LIESS DIE BEVÖLKERUNG MEHR ÜBER KARLSRUHE ERFAHREN, NEUE SEITEN KENNENLERNEN UND EINE POSITIVERE WAHRNEHMUNG GEWINNEN Nach eigener Einschätzung haben zusammen 41,7 % der Befragten durch den Stadtgeburtstag mehr über Karlsruhe erfahren. Mehr als die Hälfte (53,2 %) der Neubürger (Wohndauer ein bis unter fünf Jahre) und vor allem der fünf bis unter zehn Jahre in Karlsruhe wohnenden Befragten (61,4 %) stimmen dieser Aussage zu. Insgesamt geben außerdem 38,0 % der Karlsruherinnen und Karlsruher an, dass sie die Stadt von einer neuen Seite kennengelernt haben und fast ebenso viele (37,7 %) teilen mit, dass sich ihre Wahrnehmung von Karlsruhe im Zuge des 300. Stadtgeburtstags positiv verändert hat. Auch bei diesen beiden Aussagen stimmen besonders die Familien mit Kindern und die erst kürzer als zehn Jahre in Karlsruhe wohnenden Befragten zu. Das allgemeine Interesse an Karlsruhe-spezifi schen Themen hat mit dem Stadtgeburtstag in der Bevölkerung bei 33,3 % zugenommen. Unter den Familien mit Kindern unter 18 Jahren teilen 45,1 % ein gestiegenes Interesse an Karlsruhe-spezifi schen Themen mit. RUND EIN DRITTEL DER BEFRAGTEN FÜHLT SICH DURCH DEN STADTGEBURTSTAG STÄRKER MIT KARLSRUHE VERBUNDEN Einer erhöhten Verbundenheit mit der Stadt stimmen 31,0 % der Karlsruherinnen und Karlsruher zu, Männer (32,6 %) etwas häufi ger als Frauen (29,4 %). Besonders Familien mit Kindern (46,7 %) fühlen sich durch den Stadtgeburtstag stärker mit der Stadt verbunden. Die geringste Zustimmung zeigt sich in der Bevölkerung bei der Aussage „Durch den Stadtgeburtstag habe ich Orte in Karlsruhe besucht, an denen ich vorher noch nicht war.“ Lediglich 14,6 % stimmen hier voll und ganz oder eher zu. Bei den seit fünf bis unter zehn Jahren in Karlsruhe Wohnenden waren es dagegen 29,1 %, die Orte in Karlsruhe erstmals frequentierten. DIE SCHLOSSLICHTSPIELE WAREN DAS HIGHLIGHT DES FESTIVALSOMMERS Beinahe zwei Drittel (65,4 %) der Karlsruherinnen und Karlsruher sind sich einig, dass die Schlosslichtspiele mit den aufwendigen Bespielungen der Schlossfassade durch wechselnde europäische Projektionskünstlerinnen und -künstler das alles überstrahlende Highlight im Rahmen des Stadtgeburtstags waren (siehe Tabelle 4.02). Auf Rang zwei folgt mit großem Abstand die Eröffnungsshow, die von 9,6 % der Karlsruherinnen und Karlsruher als der persönliche Höhepunkt des Stadtgeburtstags genannt wird. Veranstaltungen allgemein sprechen 9,0 % der Befragten als Highlight an. Die diversen Ausstellungen nennen 5,9 %, den Pavillon und das Drumherum 5,3 %. Über das Stadtgebiet verteilte Stadtteilaktionen werden von 4,1 % als das Highlight im Rahmen des Stadtgeburtstags gesehen. Tabelle 4.02 HÖHEPUNKTE DES FESTIVALSOMMERS HIGHLIGHTS INSGESAMT1) Schlosslichtspiele, Lichtershow 65,4 % Eröffnungsfeier am Schloss 9,6 % Veranstaltungen allgemein: Musik, Auftritte, Chor, Jazz, Klassik, dm Schlagerfestival, Pop, Muppet Show und weitere 9,0 % Ausstellungen allgemein: Landes-, Naturkundemuseum, Nacht der Museen, Kunsthalle, Kunstgalerie, Städtische Galerie 5,9 % Pavillon hinterm Schloss, Schlossgarten inklusive Konzerte, Auftritte, Kinderprogramm 5,3 % Stadtteilaktionen 4,1 % Sportangebot, Zirkeltraining am Schloss 2,6 % Kunstobjekte und -installationen, zum Beispiel fliegendes Haus am Marktplatz und Auto an der Wand, Kunstmalerei, Klaviere 2,3 % Sonstiges 3,6 % BEFRAGTE INSGESAMT 812 ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Was war Ihr persönliches Highlight des Festivalsommers? AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 45 Besonderer Beliebtheit erfreuten sich die Schlosslichtspiele unter den Paaren im Alter von 45 bis unter 65 Jahren (73,2 %) und auch unter den Befragten mit einem relativ geringen Pro-Kopf-Einkommen. Die Eröffnungsshow mit ausführlichen Darbietungen zur Geschichte Karlsruhes stellte vor allem für die noch nicht so lange in der Fächerstadt lebenden Befragten das Highlight dar. Für relativ viele Karlsruherinnen und Karlsruher im Alter von 75 Jahren und älter waren die Ausstellungen (11,8 %) der persönliche Höhepunkt, bei den Befragten im Alter von 18 bis unter 30 Jahren wurden dagegen überdurchschnittlich häufi g spezielle Sportangebote (4,7 %) und die Kunstinstallationen genannt (4,2 %). MEHRHEIT WÜNSCHT SICH DIE REGELMÄSSIGE WIEDERHOLUNG DER SCHLOSSLICHTSPIELE Die Karlsruherinnen und Karlsruher wurden gefragt, welche Aktivitäten, unabhängig vom Stadtgeburtstag, weiterhin jährlich stattfi nden sollten. Rund 600 der 1.500 Befragten machten Vorschläge. In dieser Teilgruppe sind zwei Drittel der Befragten (66,0 %) der Meinung, dass die Schlosslichtspiele regelmäßig stattfi nden sollten (siehe Tabelle 4.03). Befragte im Alter von 75 Jahren und älter sprechen sich sogar zu 75,5 % für eine regelmäßige Wiederholung der Schlosslichtspiele aus. Veranstaltungen rund um den Pavillon und generell im Schlossgarten werden von 15,6 %, Veranstaltungen allgemein von 12,0 % der Befragten genannt. Das Sportangebot um das Schloss (Zirkeltraining, Yoga) wünschen sich 8,2 % regelmäßig (Frauen: 10,2 %). In der Stadt installierte Kunstwerke, wie das fl iegende Haus oder das gebogene Auto am Marktplatz möchten 6,2 % gerne regelmäßig sehen. Die insgesamt 80 Stadtteilaktionen sollten schließlich laut 5,3 % dieser Teilgruppe jährlich stattfi nden. Ausstellungen allgemein (4,6 %) und die Klaviere in der Innenstadt im speziellen nennen schließlich 3,6 %. Wenn die Befragten Aktivitäten genannt hatten, wurden Sie anschließend gebeten, ihre Nennungen zu begründen. Hierbei wird von einem Großteil (68,4 %) angeführt, dass die genannten Aktivitäten sehr schön und interessant waren. Die Magnetwirkung auf Besucher und Touristen nennen 15,0 % der Befragten. Ein Elftel führt an, dass Karlsruhe durch die Aktivitäten als kulturelles Zentrum gestärkt wird 9 %. Tabelle 4.03 VORSCHLÄGE FÜR DIE FORTFÜHRUNG EINZELNER AKTIVITÄTEN AKTIVITÄTEN INSGESAMT1) Schlosslichtspiele, Lichtershow 66,0 % Schlossgarten, Schlossfestspiele, Pavillon Veranstaltungen 15,6 % Veranstaltungen allgemein: Musik, Konzerte, Auftritte, Chor, dm Schlagerfestival, Pop 12,0 % Sportangebot, Yoga, Zirkeltraining am Schloss 8,2 % Kunstobjekte und -installationen, zum Beispiel fliegendes Haus Marktplatz und Auto an Wand Marktplatz, Kunstmalerei 6,2 % Stadtteilaktionen 5,3 % Ausstellungen allgemein, Landes-, Naturkundemuseum, Nacht der Museen, Siemens, Kunsthalle, Kunstgalerie, Städtische Galerie, ZKM 4,6 % Klaviere und Klavierspieler 3,6 % Sonstiges 2,4 % BEFRAGTE INSGESAMT 583 ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Stadtgeburtstag 2015 Stellen Sie sich vor, einige der Aktivitäten sollten unabhängig vom Geburtstag weiterhin jährlich stattfinden. Welche Aktivitäten würden Sie vorschlagen? 46 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 4.2 BESUCHERRESONANZ BEI DEN SCHLOSSLICHTSPIELEN Am 22. August 2015 wurde bei den Schlosslichtspielen eine Besucherumfrage durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse stellen damit eine Zeitpunktbetrachtung dar. Sie können nicht ohne weiteres auf die Schlosslichtspiele allgemein oder andere Veranstaltungen des Stadtgeburtstags übertragen werden. Insgesamt haben bei den face-to-face Interviews 538 Personen teilgenommen. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (54,5 %) war weiblich. Die Aufteilung in Altersklassen der Befragten kann Abbildung 4.12 entnommen werden: 5,4 % der Befragten waren unter 18 Jahre alt. Der Altersgruppe der 18- bis unter 30-Jährigen können 23,8 % der Befragten Abbildung 4.12 ALTER DER BEFRAGTEN 5,4% 23,8% 21,2% 35,9% 13,8% ___ Basis: 538 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 18 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 45 Jahre unter 18 Jahre65 Jahre und älter 45 bis unter 65 Jahre zugeordnet werden. Weitere 21,2 % waren 30 bis unter 45 Jahre alt. Etwas mehr als ein Drittel (35,9 %) befand sich in der Altersklasse 45 bis unter 65 Jahre. 13,8 % der Befragten waren 65 Jahre oder älter. BESUCHERSTRUKTUR DER SCHLOSSLICHTSPIELE MIT DEUTLICH REGIONALER PRÄGUNG Die Auswertung nach Herkunftsregionen der Befragten zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte der Befragten (53,5 %) aus Karlsruhe stammte. Demzufolge waren 46,5 % aus Gemeinden von außerhalb. Bezüglich der Altersstrukturen ist festzustellen, dass die Besucherinnen und Besucher aus Karlsruhe im Durchschnitt jünger waren: In den Altersgruppen der unter 18-Jährigen und der 18- bis unter 30-Jährigen erreichten die Besucherinnen und Besucher aus Karlsruhe 62,1 % beziehungsweise 62,5 %. In Tabelle 4.04 ist dargestellt, woher die Besucherinnen und Besucher von außerhalb Karlsruhes stammten. Die Besucherstrukturen waren deutlich regional geprägt. Aus dem Landkreis Karlsruhe kamen 39,6 % der Auswärtigen. Weitere 12,8 % stammten aus Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt. Mit 12,0 % erreichten Besucherinnen und Besucher aus Pforzheim, dem Enzkreis und dem Landkreis Calw einen ähnlich hohen Besucheranteil. Anteile von unter zehn Prozent ergaben sich für die Teilräume Pfalz (7,2 %), Region Stuttgart (6,8 %), Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis (2,8 %), Südbaden (2,4 %) und den Ortenaukreis (2,4 %). Etwas weniger als jeder zehnte Besucher (9,2 %) von außerhalb stammte aus einem anderen Bundesland, das heißt nicht aus Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 47 INSBESONDERE KARLSRUHERINNEN UND KARLSRUHER HATTEN DIE SCHLOSSLICHTSPIELE SCHON MEHRMALS BESUCHT Am 22. August 2015 besuchten rund zwei Drittel der Befragten (68,4 %) die Schlosslichtspiele zum ersten Mal. Unter den Besucherinnen und Besuchern, die von außerhalb Karlsruhes stammten, war der Anteil der Erstbesucher mit 84,0 % überdurchschnittlich hoch. Bei den befragten Karlsruherinnen und Karlsruhern lag der Anteil der Erstbesucher mit 54,9 % deutlich unter dem Durchschnitt. Insgesamt nahmen die Bewohnerinnen und Bewohner der Fächerstadt zum Zeitpunkt der Befragung also öfter die Möglichkeit war, die Schlosslichtspiele zu besuchen. Nahezu jeder fünfte Besucher aus Karlsruhe (17,0 %) gab sogar an, die Schlosslichtspiele schon mehr als dreimal besucht zu haben. Tabelle 4.04 HERKUNFTSREGIONEN AUWÄRTIGER BESUCHER HERKUNFTSREGIONEN INSGESAMT Landkreis Karlsruhe 39,6 % Landkeis Rastatt/Baden-Baden 12,8 % Enzkreis/Pforzheim/LK Calw 12,0 % Pfalz 7,2 % Region Stuttgart 6,8 % Mannheim/Rhein-Neckar-Kreis 2,8 % Südbaden 2,4 % Ortenaukreis 2,4 % Sonstige (Baden-Württemberg) 3,2 % Sonstige (Rheinland-Pfalz) 1,6 % Sonstige (andere Bundesländer) 9,2 % BEFRAGTE INSGESAMT 250 ___ Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 Aus welcher Gemeinde kommen Sie? Abbildung 4.13 BESUCHSGRÜNDE1) Der häufi gste Grund für den Besuch der Schlosslichtspiele (Abbildung 4.13) war laut Auskunft der Befragten das eigene Interesse (68,0 %). Darauf folgten die Gründe Empfehlung von Bekannten (27,7 %), Presseberichte (10,2 %), Programmbuch (5,8 %) und Werbung (4,6 %). Eine Auswertung nach Altersgruppen zeigt, dass jüngere Befragte, das heißt Befragte Personen im Alter von unter 18 Jahren, besonders häufi g (44,8 %) auf Empfehlung von Bekannten hin die Schlosslichtspiele besuchten. Hier spielte Mundpropaganda also eine entscheidende Rolle. Zugleich gaben überdurchschnittlich viele Befragte im Alter von 65 Jahren oder älter (23,0 %) an, die Schlosslichtspiele aufgrund von Presseberichten besucht zu haben. 4,6% 5,8% 10,2% 27,7% 68,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Werbung Programmbuch Presseberichte Empfehlung von Bekannten Eigenes Interesse ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 538 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 Was hat Sie bewogen, heute Abend hierher zu kommen? 48 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 ZWEI DRITTEL DER BEFRAGTEN PERSONEN KOMBINIERTEN DEN BESUCH DER SCHLOSSLICHTSPIELE MIT WEITEREN AKTIVITÄTEN IN KARLSRUHE Den Besuch der Schlosslichtspiele verbanden etwa zwei Drittel der befragten Personen (69,1 %) mit weiteren Aktivitäten in Karlsruhe. Diese Aktivitäten waren, wie in Abbildung 4.14 dargestellt, insbesondere die Wahrnehmung gastronomischer Angebote („Essen und Trinken“, 59,1 %), bummeln (25,5 %) und eine Besichtigung des Pavillons zum Stadtgeburtstag („Pavillon anschauen“, 21,5 %). Etwa jeder zehnte Besucher (11,0 %) kombinierte den Besuch der Schlosslichtspiele mit dem Besuch einer anderen Veranstaltung im Rahmen des Stadtgeburtstags. Weitere, allerdings relativ selten genannte Aktivitäten waren Familie beziehungsweise Freunde besuchen (3,2 %), Feiern bzw. Party (2,2 %) und der Besuch des Zoologischen Stadtgartens (1,6 %). Bezüglich der Aktivitäten lassen sich insbesondere bei den Altersklassen der Befragten Unterschiede feststellen. So kombinierten vor allem Personen im Alter von 30 bis unter 45 Jahren den Besuch der Schlosslichtspiele mit dem Besuch von Familie beziehungsweise Freunden. Befragte im Alter von 65 Jahren und älter gaben überdurchschnittlich häufi g an, den Besuch der Schlosslichtspiele mit einem Stadtbummel zu verbinden. Abbildung 4.14 BESUCH DES STADTGEBURTSTAGS UND ANDERE AKTIVITÄTEN1) 1,6% 1,6% 2,2% 3,0% 3,2% 11,0% 21,5% 25,5% 59,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Zoobesuch noch nicht entschieden Feiern/Party anderes Familie Freunde/Bekannte besuchen andere Stadtgeburtstagsveranstaltung besuchen Pavillon anschauen Bummeln Essen und Trinken Verbinden Sie den Besuch heute Abend noch mit etwas Anderem oder fahren Sie gleich wieder nach Hause? ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 372 Befragte mit Antwort Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 49 Abbildung 4.15 STADTGEBURTSTAG ALS GESPRÄCHSTHEMA VERANSTALTUNGEN DES FESTIVALSOMMERS STIESSEN BEI DEN BESUCHERINNEN UND BESUCHERN DER SCHLOSSLICHTSPIELE AUF GROSSES INTERESSE Etwas mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher der Schlosslichtspiele (50,7 %) hatte zum Zeitpunkt der Umfrage bereits mehr als eine Veranstaltung des Stadtgeburtstags besucht. Bei den Karlsruherinnen und Karlsruhern lag der Anteil mit 68,4 %, also mit etwa zwei Drittel, wesentlich höher. Etwa ein Drittel (32,6 %) der Besucherinnen und Besucher aus anderen Gemeinden hatte bereits mehr als eine Veranstaltung des Stadtgeburtstags besucht. Der Anteil aus dem Landkreis Karlsruhe lag mit 43,4 % deutlich höher als der Anteilswert für alle anderen Gemeinden. Ein signifi kanter Unterschied nach Altersgruppen ist nicht festzustellen. Neun von zehn befragten Besucherinnen und Besuchern der Schlosslichtspiele (87,4 %) fanden die Veranstaltungen des Festivalsommers „sehr interessant“ oder „interessant“. Der Anteil derjenigen, die die Veranstaltungen „sehr interessant“ fanden, steigt mit zunehmendem Alter: Während er bei den unter 18-Jährigen lediglich 13,8 % beträgt, erreicht er in der Altersklasse 65 Jahre und älter 48,6 %. Bei etwas weniger als der Hälfte der Befragten (45,9 %) war der Karlsruher Stadtgeburtstag zum Zeitpunkt der Befragung mindestens einmal die Woche Gesprächsthema im Bekanntenkreis (Abbildung 4.15). Besonders häufi g wurden Themen des Stadtgeburtstags in der Altersklasse 65 Jahre und älter erörtert: Zwei Drittel der Befragten in dieser Altersklasse (66,3 %) gaben an, sich mindestens einmal die Woche mit anderen zum Stadtgeburtstag auszutauschen. Ein Unterschied zeigt sich auch im Hinblick auf die Herkunft der Befragten. Bei Karlsruherinnen und Karlsruhern war der Stadtgeburtstag häufi ger Gesprächsthema als bei Besucherinnen und Besuchern aus anderen Gemeinden. Grundsätzlich wurde in näher gelegenen Gemeinden des Landkreises Karlsruhe häufi ger über den Stadtgeburtstag gesprochen. 2,4% 16,5% 27,0% 33,5% 20,6% ___ Basis: 538 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 Wie häufig ist der Karlsruher Stadtgeburtstag in Ihrem Bekanntenkreis ein Gesprächsthema? täglich mehrmals pro Woche einmal pro Woche bis jetzt ein- bis zweimal noch nie 50 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 PRESSE, MUNDPROPAGANDA UND WERBUNG WAREN WICHTIGSTE INFORMATIONSQUELLEN ZUM STADTGEBURTSTAG Über die Hälfte der Befragten bei den Schlosslichtspielen (53,0 %) erfuhr von Veranstaltungen des Stadtgeburtstags über die Presseberichterstattung (Abbildung 4.16). Deutlich mehr als ein Drittel (38,5 %) hatte über Bekannte oder Familienmitglieder vom Stadtgeburtstag erfahren. Auch Werbung spielte mit 34,9 % eine relativ wichtige Rolle als Informationsquelle. Etwa jeder fünfte der Befragten hatte über Internet (20,6 %) oder Rundfunk (19,1 %) vom Stadtgeburtstag erfahren. Jeder Neunte (11,2 %) informierte sich über das Programmbuch. Weitere 1,9 % der Befragten hatten zufällig vom Stadtgeburtstag gehört. Die Nutzung von Informationsquellen zum Stadtgeburtstag unterscheidet sich nach Altersgruppen. So hatten 85,1 % der Befragten im Alter von 65 Jahren und älter über die Presse vom Stadtgeburtstag erfahren. In den Altersklassen der unter 18-Jährigen sowie Abbildung 4.16 STADTGEBURTSTAG ALS GESPRÄCHSTHEMA der 18- bis unter 30-Jährigen liegen die Anteile lediglich bei 27,6 % beziehungsweise 28,1 %. Mit 49,1 % liegt der Anteil derjenigen, die über Familie oder Bekannte vom Stadtgeburtstag erfahren hatten, in der Altersklasse der 30- bis unter 45-Jährigen über dem Durchschnitt. Gleichzeitig erreicht diese Informationsquelle bei den Befragten im Alter von 65 Jahren oder älter lediglich einen Anteilswert von 21,6 %. Über Werbung hatten alle Altersgruppen gleichermaßen vom Stadtgeburtstag erfahren. Die Auswertung nach Herkunftsgemeinden legt offen, dass die Karlsruherinnen und Karlsruher deutlich häufi ger (41,3 %) über Werbung vom Stadtgeburtstag erfahren hatten, als die Bewohnerinnen und Bewohner anderer Gemeinden (27,6 %). Darüber hinaus spielte die Presseberichterstattung im Landkreis Karlsruhe eine relativ starke Rolle: 66,7 % der Besucherinnen und Besucher aus dem Landkreis hatten aus der Presse von Veranstaltungen zum Stadtgeburtstag erfahren. 2,2% 1,9% 11,2% 19,1% 20,6% 34,9% 38,5% 53,0% 0% 20% 40% 60% anderes Zufall Programmbuch Rundfunk Internet Werbung von Bekannten/Familie Presse Wie haben Sie von den Feierlichkeiten zum Stadtgeburtstag erfahren? ___ 1) Mehrfachnennungen waren möglich, daher Summe größer als 100 %. Basis: 538 Befragte mit Antwort. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung | Umfrage Schlosslichtspiele 2015 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 51 ____ ¹) Quelle: Größte Ba-Wü Unternehmen http://www.stuttgarter- zeitung.de/media.media.88d2c3e9-350a-4bcd-b9e9-f00816e0dc7c. original.pdf 52 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 5. SPONSORING UND PARTNERSCHAFTEN ZAHLEN – DATEN – FAKTEN Mit der EnBW, dm, Bosch, Mercedes-Benz/Daimler und EDEKA engagierten sich fünf der 15 größten Unternehmen Baden- Württembergs¹) beim Stadtgeburtstag in Karlsruhe. Insgesamt 53 Partner und Sponsoren haben KA300 unterstützt, wobei die beiden Premium-Sponsoren Sparda-Bank Baden- Württemberg eG und EnBW Energie Baden-Württemberg AG den größten Teil der insgesamt 3,75 Millionen Euro Sponsoringsumme leisteten. Zu den Sponsoren zählten neben lokalen und regionalen Größen auch nationale Partner wie Wizard aus Hamburg, die KA300 bei der Ausstattung der Volunteers unterstützten und international tätige Konzerne wie Siemens und L‘Oréal. Diese Sponsoren-Familie repräsentiert mehrere hunderttausend Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Karlsruhe, Baden- Württemberg, aber auch weltweit, die die Botschaft von KA300 weitertrugen und wichtige Multiplikatoren in verschiedenste Richtungen waren. Allein durch die Eigen-Aktivierung ihres Sponsoring-Engagements wurden nochmals zusätzlich mehrere hunderttausend Kontakte über Firmenzeitungen, Webseiten, Aussendungen, virtuelle Ausstellungen und Einladungen – bis hin zu Firmen-Events generiert. Ein erfolgreiches Sponsoring lebt immer davon, dass es sowohl von Sponsoring-Gebern als auch Sponsoring- Nehmern gelebt wird. RÜCKBLICK – SPONSORING-KONZEPT Die Sponsoren-Akquise setzte bereits 2011 ein – zentraler Erfolgsfaktor war die frühe Gewinnung des Premium-Sponsors Sparda-Bank. Von Anfang an begleitete die Sparda-Bank den Weg über die Stadtgeburtstage 2011 und 2013 bis zum Festivalsommer 2015. Dieser wichtige Anker-Sponsor schuf Vertrauen in das Projekt KA300 und half dabei, weitere Sponsoren zu gewinnen. Die Sponsoren-Pyramide war in die Kategorien Premium-, Haupt-, Business-Sponsor und Freund aufgeteilt, die später noch durch den Offi ziellen Ausrüster, Freund Plus und Gastronomie-Partner ergänzt wurden – siehe Abbildung 5.01. Jeder Kategorie war ein Leistungs- und Gegenleistungspaket zugeordnet, abgestuft nach Höhe der Sponsoringsumme und dem Einbringen von Sach-, Marketing- oder Dienstleistungen durch den Sponsor. Neben einem klaren, abgestuften Sponsoring-Konzept war die individuelle Ansprache und das Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Unternehmen ein wichtiger Erfolgsgarant. Dies war nur durch einen entsprechenden Recherche-Aufwand und intensive Vorbereitung auf Termine zu leisten. In etwa 90 % der persönlichen Gespräche gelang es, letztlich auch einen Vertrag zu schließen. Bei der Akquise waren neben dem Sponsoring-Team sowohl die Stadtspitze mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Wirtschaftsdezernentin Margret Mergen beziehungsweise Gabriele Luczak-Schwarz als auch die jeweiligen Geschäftsführer involviert – ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Sponsoren-Akquise. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 53 www.karlsruhe.de Abbildung 5.01 UNTERNEHMEN GESTALTEN MIT SPONSOREN DES STADTGEBURTSTAGS – PARTNERSCHAFTEN FÜR KARLSRUHE Freunde Premiumsponsoren Business-Sponsoren metals are our passion CRONIMET SicherheitsdiensteGmbH 54 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 SPONSORING BEI KA300 Zentrale Gegenleistung bei den Sponsoring-Vereinbarungen war das Verbinden des Unternehmens mit dem Stadtgeburtstag. Dies erfolgte über vielfältige Wege bei KA300. Dazu zählten die Logopräsenz auf unterschiedlichsten Werbe- und Kommunikationsmitteln, die allabendliche Logoanimation auf der Schlossfassade bei den Schlosslichtspielen, die Möglichkeit der Präsentation des Unternehmens über Mitmachstände bei der Eröffnungsshow und bei weiteren Events, die Präsentation von Veranstaltungen, die Abbildung auf Sponsorenwänden, auf der Webseite, die Nennung der Sponsoren im Social Media Umfeld, die Mitkommunikation bei Zeitungsbeilagen oder auch die gemeinsame Pressearbeit. Eines der Highlights für die Sponsoren war sicherlich die Präsentation ihres animierten Logos in Verbindung mit einem Key-Visual in einem Clip auf der Schlossfassade, der insgesamt über 500 Mal über den Festivalsommer gezeigt wurde. Die Spots liefen in einem sehr emotionalen Umfeld – sichtbar für die über 395.000 Besucherinnen und Besucher der Schlosslichtspiele. Die Sponsoren waren in zahlreichen Publikationen mit Logo, Anzeigen und in Verbindung mit einer Veranstaltung präsent. Die Gesamtaufl age ihrer Präsenz betrug mehr als 1,7 Millionen: im Programmbuch, in der KA300 Imagebroschüre, in den Clusterbroschüren, in der Monopol und Cicero-Beilage u.a. auch in DIE ZEIT, in fünf Beilagen in der BNN und weiteren Einzelpublikationen zu Highlights wie der Eröffnung, EFFEKTE, Kindergeburtstag, Zirkeltraining, AUSKLANG, usw. Etwa 2.500 Großplakate in Karlsruhe, in der Region und national in Kooperation mit WallDecaux sorgten ebenso für eine weite Verbreitung der Sponsoren, wie die Sponsorenwände im Pavillon, im Schlossgarten, am Projektionsturm der Schlosslichtspiele sowie auf den Infostelen in der Stadt, wo über eine Million Besucherinnen und Besucher des Festivalsommers auf die Unternehmen aufmerksam wurden. Im Fernseh-Magazin auf Baden-TV waren Sponsoren präsent, außerdem bei allen KA300 Video- Clips über einen Abbinder. AKTIVIERUNG SEITENS DER SPONSOREN Am Beispiel der beiden Premium-Sponsoren wird deutlich, wie unterschiedlich die Sponsoren mit ihren Rechten bei KA300 umgingen, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen und ihre Botschaft ins Zentrum zu rücken. Die Sparda-Bank war bei den Schlosslichtspielen als Präsentator und mit einem Werbeclip mehrmals jeden Abend auf der Schlossfassade präsent, unterstützte die Stadtteilprojekte und präsentierte das Stadtteilduell im Pavillon. Die Filialen wurden mit KA300 Fahnen und Info-Ecken bestückt, auf den Bildschirmen der EC-Automaten waren KA300 Botschaften eingeblendet und die Filialen dienten als Vorverkaufsstelle für die Eröffnungs- Tickets. „Der Stadtgeburtstag Karlsruhe war ein wunderbares Erlebnis, von der spektakulären Eröffnungsshow bis zum märchenhaften Abschluss im Schlossgarten. Ich habe jeden Veranstaltungsbesuch sehr genossen. Die Stadt hat sich von ihrer schönsten und kreativsten Seite gezeigt und es ist ein starkes Wir-Gefühl in der Stadt entstanden. In dieser positiven Stimmung wurde die Marke Sparda mitgetragen.“, sagt Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden- Württemberg eG. Als drittgrößtes Energieunternehmen in Deutschland setzte die EnBW auf das Thema „e“ mit eMobilität. EnBW baute zum Beispiel zwei Pedelec-Verleihstationen in Karlsruhe, die auch nach 2015 in Karlsruhe verbleiben, rüstete das KA300-Team mit EnBW-eRollern während des Festivalsommers aus, bot einen eRoller-Parcours bei verschiedenen Events an und war mit eFahrzeugen beim Tribut an Carl Benz dabei. Aber auch die Montage von innovativen, intelligenten Straßenlaternen – SM!GHTs – gehörten zum Engagement der EnBW. Mit einem eigenen KA300-Infopoint für Mitarbeiter in der Hauptzentrale, intensiver PR-Arbeit oder der Ausgabe von 15.000 Geburtstagsküchlein bei einem KSC-Heimspiel sorgte die EnBW für breite Aufmerksamkeit für ihr Engagement bei KA300. „Es war ein unvergesslicher Festivalsommer mit einem interessanten, abwechslungsreichen und unterhaltsamen AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 55 www.karlsruhe.de Programm. Dabei sind wichtige klimafaire Akzente für die Stadt gesetzt worden, die wir als EnBW gern mit einer Reihe von Aktivitäten unter dem Motto „Gemeinsam eine Idee voraus“ nachhaltig unterstützt haben.“, so Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW. Aber auch die 50 weiteren Sponsoren aktivierten reichhaltig: Der dm-drogerie markt unterstützte das Zirkeltraining mit einer Sonnenmilchbar, einer Foto- und einer Wickelstation, förderte den Garten der Religionen und gab eine Sonderedition KA300-Duschgel in den Karlsruher Filialen heraus. Beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE ließ die Siemens AG Werner von Siemens mit Titan, dem Roboter, in Dialog treten, zeigte eine virtuelle Ausstellung und spendierte eine große Geburtstagstorte. Die Stadtwerke Karlsruhe waren Partner des Klimafairen Stadtgeburtstags, mit Kompensationsleistungen für nachhaltige Projekte sowie einer eigenen Werbekampage. Die Privatbrauerei Hoepfner braute das KA300 Bier „Carl“. Die Robert Bosch GmbH plazierte ein Großbanner mit Glückwünschen an ihr Hochregallager an der Autobahn A5. Programmbeiträge wie der Abend mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag sowie Facebook- und Instagramm-Aktionen wurden von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg ermöglicht. KA300 verdankt L’Oréal einen Make Up-Stand im Partnerbereich der Eröffnungsshow sowie Styling-Aktionen in den dm-Filialen. Und Mercedes-Benz/Daimler brachte Oldtimer-Raritäten aus dem Mercedes-Benz Museum im Tribut an Carl Benz… Allein diese Beispiele in den Kategorien Haupt- und Business-Sponsor zeigen: Die Aktivierung war so vielfältig wie die Unternehmen, die KA300 unterstützten. ERÖFFNUNG Mit 42.000 Besucherinnen und Besucher war auch die Eröffnungsshow für die Sponsoren eine zentrale Plattform, um mit Karlsruherinnen und Karlsruhern sowie Gästen aus Nah und Fern ins Gespräch zu kommen. Mit der Öffnung des Festivalgeländes bis zum Beginn des Bühnenprogramms lag die Aufmerksamkeit bei den Sponsoren im „Sponsorenwäldchen“. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup begrüßte persönlich alle Partner an ihren Ständen. Die Sparda-Bank empfi ng ihre Kunden mit einem Glas Sekt, die EnBW lud zum Kickern ein, Mercedes-Benz/Daimler warben zusammen mit Schoemperlen&Gast mit einem Auto um Auszubildende, beim Rock-Shop konnte man sich mit Instrumenten in einer Foto-Booth aufnehmen lassen und Toto-Lotto nutzte den Auftritt um „60 Jahre Lotto“ zu feiern. Insgesamt 26 Unternehmen präsentierten sich in den Zelten den Gästen und kamen so mit Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern sowie zukünftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ins Gespräch. Gerade bei den engagierten mittelständischen Unternehmen war das Thema Fachkräftemangel ein Grund, sich bei KA300 zu engagieren. Sie waren damit öffentlich sichtbar und konnten Kontakte aufbauen. SPONSOREN-LUNCHES Bei insgesamt sechs Sponsoren-Lunches und weiteren Sponsorenveranstaltungen während des Festivalsommers wurden die Partner über den aktuellen Fortgang der Projekte exklusiv informiert und konnten sich untereinander austauschen. Start war im Oktober 2014 im gerade neu eröffneten KA300-Ladenlokal. In den folgenden Monaten waren die Sponsoren bei den Premium- und Hauptsponsoren zu Gast. So konnten sich die Unternehmen mit ihrem Engagement präsentieren. Der Austausch half, weitere Ideen für das eigene Engagement zu erhalten sowie neue Netzwerke zu stiften, die über KA300 hinweg Bestand haben. 56 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 6. KOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 6.1 KOSTEN Im Juni 2012 stimmte der Karlsruher Gemeinderat dem Gesamtkonzept des Stadtgeburtstags und dessen Finanzierung zu. Das damals beschlossene Gesamtbudget in Höhe von 15 Millionen Euro zuzüglich Mehrwertsteuer setzte sich zusammen aus elf Millionen Euro an städtischen Mitteln sowie aus vier Millionen Euro an sonstigen Mitteln, die in Form von Sponsoring, Umsatzerlösen und Fördergeldern erwartet wurden. Die Hochrechnung vier Wochen nach Ende des Festivalsommers geht von einem Gesamtausgabevolumen von 15.715.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer aus. Auf der Einnahmenseite liegt der Sponsoringanteil bei insgesamt 3.755.000 Euro. Er setzt sich aus 2.620.000 Euro an Barmitteln und 1.135.000 Euro an Sachleistungen zusammen. Das Barbudget betrug – zusammen mit den städtischen Mitteln – somit insgesamt netto 14.580.000 Euro. In Tabelle 6.01 sind Einnahmen und Ausgaben im Überblick zusammengestellt. Da bei verschiedenen Posten Abschlussrechnungen noch nicht vorliegen, hat die Übersicht vorläufi gen Charakter. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 57 PROGRAMMBAUSTEIN HOCHRECHNUNG STAND 28.10.2015 1 Schlossinszenierung (Rauminstallation und Programm) 7.814.000,00 1.1 Eröffnungsveranstaltung 1.447.000,00 1.2 Multifunktionaler Pavillon 1.639.000,00 1.3 Schlosslichtspiele 1.228.000,00 1.4 Freiraumgestaltung 135.000,00 1.5 Schlossdurchgang, Zirkel 8.000,00 1.6 Bespielung Festivalsommer 1.568.000,00 1.7 Technische Infrastruktur 1.530.000,00 1.8 Abschlussveranstaltung 259.000,00 2 Bürgerbeteiligung 1.136.000,00 2.1 Ideenwettbewerb 551.000,00 2.2 Stadtteilprojekte 579.000,00 2.3 Bürgerforum 6.000,00 3 Partnerprojekte 1.135.000,00 3.1 Weitere Projekte mit Partnern 1.111.000,00 3.2 Masterplanprojekte 24.000,00 4 Vorbereitung und Personalkosten 2.584.000,00 5 Marketing 2.046.000,00 6 Organisation 605.000,00 7 Dokumentation 80.000,00 8 Stadtgeburtstag 2011, Draisinenrennen 2012 und Stadtgeburtstag 2013 315.000,00 9 Risikozuschlag 0,00 GESAMTKOSTEN 15.715.000,00 ZUZÜGLICH MEHRWERTSTEUER 18.700.850,00 EINNAHMENÜBERSICHT 1 Zuschuss der Stadt Karlsruhe 11.424.000,00 2 Sponsoring-Erlöse 3.755.000,00 3 Sonstige Erlöse 536.000,00 GESAMTEINNAHMEN 15.715.000,00 ZUZÜGLICH MEHRWERTSTEUER 18.700.850,00 ____ Datenquelle: Stadtmarketing GmbH, Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung Tabelle 6.01 KOSTENÜBERSICHT: HOCHRECHNUNG STAND 28. OKTOBER 2015 58 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 ERKENNTNISSE AUS DER DURCHFÜHRUNG DES STADTGEBURTSTAGS Großveranstaltungen vom Format des Stadtgeburtstags dienen auch dazu, dass die Stadt über die Region hinaus wahr- genommen wird und leisten so einen grundlegenden Beitrag zur Imagepfl ege für den Standort Karlsruhe. Dies ist mit dem Stadtgeburtstag KA300 letztlich erfolgreich umgesetzt worden, erforderte aber eine Aufstockung des Marketingbudgets. Für künftige Projekte empfi ehlt sich, generell ein höheres Marketingbudget zu veranschlagen. Geplant waren für den Stadtgeburtstag Marketingausgaben etwa in Höhe von 10 % der Gesamtausgaben. Tatsächlich eingesetzt wurden insgesamt 13 %. Bei vergleichbaren Veranstaltungen dieser Dimension sind etwa 20 % Marketinganteil durchaus üblich. Personalkosten für das Projekt fi elen bereits ab dem Jahr 2011 an, da die Planungen für das umfangreiche Stadtgeburtstags- Programm bereits Jahre vorher beginnen mussten. Im Sommer 2014 kam es zu einer Anpassung des ursprünglich geplanten Personalbudgets um fast eine Million Euro, um eine professionelle Umsetzung der zahlreichen Aktivitäten im Jahr 2015 gewährleisten zu können. Deshalb wurde zu diesem Zeitpunkt das KA300-Team entsprechend um weitere Mitglieder ergänzt. Die Kosten für Personal fallen noch bis zum Jahresabschluss für 2015 im Frühjahr 2016 an. Es hat sich gezeigt, dass ein Risikopuffer in Höhe von 10 % des Gesamtbudgets für unvorhergesehene Maßnahmen während der Umsetzungsphase notwendig ist. Während des Festivalsommers erwies sich insbesondere die lange und intensive Bespielung des Schlossgartenareals als eine große Herausforderung an die technische und logistische Infrastruktur, auf die nur durch fl exible und direkte Maßnahmen reagiert werden konnte. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Realisierung des Stadtgeburtstagprogramms waren die Karlsruher Unternehmen, die durch ihr großes wirtschaftliches Engagement mit fast einem Viertel der Deckungsmittel eine wesentliche und unverzichtbare Finanzierungssäule darstellen. 6.2 AUSWIRKUNGEN DES FESTIVALSOMMERS AUF INNENSTADTHANDEL, DIENSTLEISTER, GASTRONOMIE UND HOTELLERIE Das Kooperationsmarketing, bestehend aus der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, der City Initiative Karlsruhe e.V. (CIK) und der Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft mbH (KASIG) hat im Jahr des Stadtjubiläums neben diversen anderen Maßnahmen auch sieben Projekte speziell zum Festivalsommer umgesetzt. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Werbeaktionen, wie einer Straßenbahnbeklebung und Werbestelen mit Sonderaktionen und Rabatten der Unternehmen in der Fußgängerzone, über das Gewinnspiel „StempelShopper“, der Musikaktion „Spiel mich!“ und einem Schaufensterwettbewerb, bis hin zu größeren Maßnahmen wie einem zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag für das gesamte Karlsruher Stadtgebiet und dem Kunstprojekt „die Stadt ist der Star – Kunst an der Baustelle“ in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM). In einer durch das Kooperationsmarketing beauftragten Evaluation wurden im September und Oktober 2015 insgesamt 153 Unternehmen aus der gesamten Innenstadt zu allen Maßnahmen des Kooperationsmarketings befragt. Dabei wurden in die Evaluation auch drei Fragen zum Stadtgeburtstag bzw. zum Festivalsommer einbezogen, um ein Meinungsbild zum Einfl uss des Festivalsommers auf die Themen Image und Kundenfrequenz in der Innenstadt sowie zum individuellen Einfl uss auf den Geschäftsumsatz zu erhalten. Konkret abgefragt wurden die beiden in der Innenstadt durchgeführten Großprojekte „Schlosslichtspiele“ und „Die Stadt ist der Star - Kunst an der Baustelle“. Im Rahmen der „Schlosslichtspiele“ wurden Videoprojektionen auf der Fassade des Karlsruher Schlosses abgebildet. Bei „Die Stadt ist der Star“ wurden große Kunstinstallationen (wie das Haus am Kran am Marktplatz) im Kontext der Baustellensituation in Karlsruhe realisiert. Beide Projekte liefen über den gesamten Festivalsommer hinweg. Die dritte Frage aus der Evaluation bezieht sich auf die Bewertung der sonstigen Projekte im Festivalsommer insgesamt. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 59 WIRKUNG VON „DIE STADT IST DER STAR – KUNST AN DER BAUSTELLE“ Insgesamt bestätigen 51 % der befragten Unternehmen eine frequenzerhöhende Wirkung der Kunstinstallationen in der Innenstadt. Der Aussage, „die Installationen haben Abbildung 6.01 „DIE STADT IST DER STAR – KUNST AN DER BAUSTELLE“ ... zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen“ stimmten 19,6 % der Befragten voll zu, 31,4 % stimmten eher zu. Dagegen stimmten 10,5 % der befragten Unternehmen überhaupt nicht zu. Abbildung 6.01 zeigt die Ergebnisse. 23,5% 1,3% 19,6% 32,7% 9,8% 31,4% 24,8% 16,3% 22,9% 7,8% 19,0% 9,2% 3,9% 49,7% 10,5% 7,0% 4,0% 7,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Haben zu einem Imagegewinn der Innenstadt als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt beigetragen Hatten einen positiven Effekt auf den Umsatz in meinem Unternehmen Haben zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen stimme voll zu stimme eher zu teils, teils stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu keine Angabe Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu den Skulpturen „Die Stadt ist der Star – Kunst an der Baustelle” zu? ____ Basis: 153 Befragte Unternehmen. Datenquelle: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH | Evaluation Kooperationsmarketing 2015 Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 34,0% 1,3% 27,5% 40,5% 9,8% 40,5% 17,0% 18,3% 16,3% 2,6% 12,4% 5,9% 2,6% 54,9% 5,2% 3,0% 3,0% 5,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hat zu einem Imagegewinn der Innenstadt als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt beigetragen Hatte einen positiven Effekt auf den Umsatz in meinem Unternehmen Hat zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen stimme voll zu stimme eher zu teils, teils stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu keine Angabe Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Projekt „Schlosslichtspiele” zu? ____ Basis: 153 Befragte Unternehmen. Datenquelle: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH | Evaluation Kooperationsmarketing 2015 Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 60 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 Der Aussage, „die Kunstinstallationen hatten einen positiven Effekt auf den eigenen Umsatz“ folgten dagegen nur 11,1 % („stimme voll zu“ 1,3 %; „stimme eher zu“ 9,8 %). Rund die Hälfte der Befragten (49,7 %) stimmte allerdings überhaupt nicht zu. Dem Statement, „die Kunstinstallationen haben zu einem Imagegewinn der Innenstadt als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt beigetragen“ pfl ichteten 56,2 % der Unternehmen bei („stimme voll zu“ 23,5 %; „stimme eher zu“ 32,7 %). Nur 3,9 % der Befragten sahen überhaupt keine positiven Auswirkungen auf das Image der Innenstadt. SCHLOSSLICHTSPIELE Auch die Wirkung der Schlosslichtspiele auf die Innenstadt wurde in der Umfrage behandelt. Insgesamt 68 % der befragten Unternehmen bestätigten den Projektionen auf die Schlossfassade, zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen zu haben („stimme voll zu“ 27,5 %; „stimme eher zu“ 40,5 %). Nur 5,2 % der befragten Unternehmen stimmten der entsprechenden Aussage überhaupt nicht zu. Einen positiven Einfl uss der Schlosslichtspiele auf den eigenen Umsatz sahen zusammen 11,1 % der Unternehmen, die große Mehrheit dagegen nicht („stimme überhaupt nicht zu“ 54,9 %). Hinsichtlich des Einfl usses auf das Image der Innenstadt, waren sich drei Viertel (74,5 %) der Unternehmen darüber einig, dass die Schlosslichtspiele zu einem deutlichen Imagegewinn der Innenstadt beigetragen haben („stimme voll zu“ 34 %; „stimme eher zu“ 40,5 %). Nur 3 % der Befragten sahen keine positiven Auswirkungen auf das Image der Innenstadt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 6.02 dargestellt. Abbildung 6.02 DAS PROJEKT „SCHLOSSLICHTSPIELE“ ... AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 61 SONSTIGE PROJEKTE Schließlich wurden die „sonstigen Projekte des Festivalsommers insgesamt“ einer Bewertung durch die Befragten unterzogen. Dabei ergibt sich folgendes Bild: 64% der befragten Unternehmen bestätigen, dass der Festivalsommer insgesamt zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen hat („stimme voll zu“ 24,8 %; „stimme eher zu“ 39,2 %). Nur für 7,2 % der befragten City- Unternehmen hatten die 100 Festivaltage dagegen überhaupt keinen Einfl uss auf die Kundenfrequenz („stimme überhaupt nicht zu“). Von einem positiven Einfl uss des gesamten Festivalsommers auf den eigenen Umsatz gehen 13,4 % der Unternehmen aus („stimme voll zu“ 0,7 %; „stimme eher zu“ 12,4 %). Die Mehrheit der City-Unternehmen (51,6 %) stimmt der Aussage allerdings überhaupt nicht zu. Breite Zustimmung erfährt dagegen das Statement, „die sonstigen Projekte des Festivalsommers insgesamt haben zu einem Imagegewinn der Innenstadt … beigetragen“. Dieser Auffassung stimmten 26,8 % der Befragten voll zu, 41,8 % stimmten eher zu. Nur 2,6 % sahen überhaupt keine positiven Auswirkungen auf das Image der Innenstadt. Abbildung 6.03 zeigt die Ergebnisse. Abbildung 6.03 DIE SONSTIGEN PROJEKTE IM FESTIVALSOMMER INSGESAMT ... 26,8% 0,7% 24,8% 41,8% 12,4% 39,2% 20,3% 17,6% 16,3% 5,2% 14,4% 7,2% 2,6% 51,6% 7,2% 3,0% 3,0% 5,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sie haben zu einem Imagegewinn der Innenstadt als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt beigetragen Sie hatten einen positiven Effekt auf den Umsatz in meinem Unternehmen Sie haben zu einer höheren Kundenfrequenz in der Innenstadt beigetragen stimme voll zu stimme eher zu teils, teils stimme eher nicht zu stimme überhaupt nicht zu keine Angabe Inwieweit stimmen Sie die folgenden Aussagen zu den sonstigen Projekten im Festivalsommer zu? ____ Basis: 153 Befragte Unternehmen. Datenquelle: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH | Evaluation Kooperationsmarketing 2015 Aufbereitung und Design: Amt für Stadtentwicklung 62 | EVALUATIONSBERICHT | STADTGEBURTSTAG KARLSRUHE 2015 6.3 ÖKONOMISCHE WIRKUNGEN DES STADTGEBURTSTAGS AUS TOURISTISCHER PERSPEKTIVE Die Berechnung der ökonomischen Auswirkungen des Stadtgeburtstags aus touristischer Perspektive basieren auf Zahlen der dwif-Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Karlsruhe“ (2010) und Befragungsergebnissen der Besucherbefragung bei den Schlosslichtspielen am 22. August 2015. Aus touristischer Perspektive ergaben sich ökonomische Wirkungen des Stadtgeburtstags durch auswärtige Gäste, die als Tagesausfl ügler oder Übernachtungsgäste in die Fächerstadt kamen. Die Befragung bei den Schlosslichtspielen ergab, dass 46,5 % der Besucherinnen und Besucher aus Gemeinden von außerhalb stammten. Von diesen übernachtete ein Anteil von 4,3 % in Karlsruhe. Legt man diese Prozentzahlen allen Besucherinnen und Besuchern von Stadtgeburtstags- veranstaltungen zu Grunde, so handelt es sich bei 629.496 der insgesamt 1.353.754 erfassten Besucherinnen und Besucher um Gäste von außerhalb, darunter 27.068 Übernachtungsgäste. Legt man der dwif-Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Karlsruhe“ aus dem Jahr 2010 den vom Statistischen Bundesamt errechneten durchschnittlichen Verbraucherpreisindex von 107,1 für die Monate Juni bis September 2015 zu Grunde (Basisjahr=2010), so ist pro Tagesausfl ügler nach Karlsruhe ein Ausgabensatz von 36,88 Euro zu veranschlagen. Die durchschnittlichen Tagesausgaben von Übernachtungsgästen für Karlsruhe liegen nach derselben Berechnungsgrundlage bei 199,18 Euro. Somit ergeben sich Ausgabenvolumina von 22,2 Millionen Euro für Tagesausfl ügler und von 5,4 Millionen Euro für Übernachtungsgäste von außerhalb Karlsruhes. Auf Basis dieser Schätzung ist also von einem allein durch den Tourismus induzierten Ausgabenvolumen von 27,6 Millionen Euro auszugehen. Hierbei gilt es zu beachten, dass Multiplikatorwirkungen sowie „innerstädtischer Tourismus“ von dieser Berechnung ausgenommen sind. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | 63 7. STADTGEBURTSTAG KA300 - PROJEKTBETEILIGTE Projekt-Geschäftsführer Stadtgeburtstag Karlsruhe 2015, Gesamtleitung Martin Wacker Geschäftsführer Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Norbert Käthler Produktionsleitung Ralph Kindel Leitungsteam Klaus Hoffmann, Ulrike Höltzel, Ralph Kindel, Dr. Oliver Langewitz, Agnes Meinhardt, Daniel Wensauer- Sieber, Gerhard Strack, Stephan Theysohn, Martin Wacker, Bernd Wnuck Kuratorium Markus Brock, Wolfgang Grenke, Prof. Dr. Holger Hanselka, Martin Hettich, Prof. Dr. Horst Hippler, Martin Hubschneider, Dr. Manfred Koch, Prof. Dr. Eckart Köhne, Bettina Limperg, Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, Dr. Frank Mastiaux, Dr. Oliver Mauss, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, Prof. Dipl. Ing. Markus Neppl, Dr. Günther Nonnenmacher, Christian Pitschmann, Bernhard Prinz von Baden, Prof. Dr. Volker Rödel, Dr. Thomas Schalla, Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Peter Spuhler, Hubert Streckert, Sasha Waltz, Prof. Dr. Peter Weibel Künstlerischer Beirat Dr. Susanne Asche, Gesa Mueller von der Haegen, Peter Spuhler, Britta Velhagen, Prof. Dr. Peter Weibel Lenkungskreis Günter Bachmann, Andreas Braun, Prof. Dr. Eckart Köhne, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Andreas Schüle, Dr. Thomas Windmann Leitprojektteam Dr. Susanne Asche, Joachim Frisch, Klaus Hoffmann, Michael Kaiser, Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Helmut Kern, Dr. Harald Ringler, Gerhard Strack, Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig, Bernd Wnuck Team KA300/Stadtmarketing Karlsruhe GmbH Dominique Allard, Rebekka Backes, Cathrin Batzner, Sascha Binoth, Christine Böhm, Manuel Brenneisen, Eva Bulling, Martina Edin, Dennis Fischer, Christoph Funk, Sabine Goerz, Melanie Hahn, Carmen Heichel, Lukas Heichel, Lisa Hermann, Natalie Jacob, Hans-Peter Köppel, Judith Kowal, Dr. Oliver Langewitz, Sandy Lanuschny, Denise Lebrun, Thomas Mai, Clas Meyer, Daniela Musial, Christina Ochs, Franziska Pfaff, Angela Pfenninger, Markus Pommerening, Sebastian Schneider, Hendrikje Schwarze, Christian Seithel, Caroline Semenescu, Aaron Stallich, Dr. Simone Sudmann, Elli Vöhringer, Anna Weißhaar LADEN KA300 Team KTG | Karlsruhe Tourismus GmbH Désirée Hahn, Annette Pallmann, Susanne Wolf Ideenwettbewerb Allen Ideengeberinnen und Ideengebern, den Projekt- trägerinnen und Projektträgern, deren Unterstützerinnen und Unterstützern und den Mitgliedern der Jurys. Stadtteilprojekte Allen Projektträgerinnen und Projektträgern der Stadtteil- projekte, den Bürgervereinen und Ortschaftsräten, Prof. Dr. Wolfgang Fritz (Vorsitzender AKB – Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine), dem Verein Stadtteilprojekte KA300 e. V. sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Stadtteilen. Pavillon J. MAYER H. Architekten, Rubner Holzbau GmbH, LED Linear GmbH Ein besonderer Dank geht an alle städtischen Dienststellen und deren Mitarbeitende für die tatkräftige Unterstützung. Gesamtkonzept: Gesa Mueller von der Haegen (Stadtmarketing Karlsruhe GmbH) Künstlerische Leitung Stadtjubiläum 2015, Industrial Theater, Prof. Enno-Ilka Uhde, Cordula Münchmeyer Basislayout: Jung:Kommunikation Corporate Design: Pfeifl e Design Gestaltung: Arthen Kommunikation Eröffnungsshow: Badisches Staatstheater, Badische Staatskapelle, Karlsruher Chöre, DREINULL Agentur für Mediatainment GmbH & Co. KG, battleROYAL GmbH Creative Productions und allen Mitwirkenden. Wir bedanken uns herzlich beim Aufsichtsrat und beim Marketingrat des Stadtmarketings Karlsruhe, dem Karlsruher Gemeinderat, Oberbürgermeister a. D. Heinz Fenrich, der ehemaligen Vorsitzenden des Aufsichtsrates Margret Mergen, bei allen Helferinnen und Helfern, Unterstützerinnen und Unterstützern, Fördererinnen und Förderern und Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie bei allen, die den Stadtgeburtstag Karlsruhe 2015 so großartig mitgetragen haben.
https://www.karlsruhe.de/b4/stadtentwicklung/umfanaprog/stadtgeburtstag2015/HF_sections/content/ZZoayCFhITmQMN/Evaluationsbericht%20Stadtgeburtstag%20KA300.pdf
Das Seilerhäuschen. Ein Karlsruher Modellhaus von 1723 Ein KarLsruher Modellhaus von 1723 Das Seilerhäuschen Holger Reimers Gerhard Kabierske Georg Matzka INFO Verlag· Ein Karlsruher Modellhaus von 1723 . Das Seilerhäuschen Häuser- und Baugeschichte Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe Herausgegeben von Susanne Asche, Ernst O tto Bräunche und Manfred Koch Ein KarLsruher ModeLLhaus von 1723 Das Seilerhäuschen Herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe und der Volkswohnung G mbH Karlsruhe durch Ernst O tto Bräunche und Holger Reimers ~~ INFO VERLAG Häuser- und Baugeschichte Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe Band 2 Herausgeber Ernst O rto Bräunche und Holger Reimers Redaktion Ernst OrtO Bräunche und Holge r Reimers Gescaltung der Reihe Herbert Kaes Thomas Lindemann TItelbild Karlsruhe, Kaiserstraße 47, Aufnahme Fritz Hugenschmidt 1946 Verlag lNFO Verlagsgese llschaft Käppelestraße 10 . Postfach 3367 . 0-76019 Karlsruhe Telefon 072 1/617888· Fax 62 1238 Satz und Gescaltung dieses Bandes Constanze Jung Micarbeit Rebecca Barth, Kurt Fay, Christopher Jung, Volker Morsch Druck Engelhardt & Bauer, Karlsruhe Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Datensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältl ich © 2001 . INFO Verlag GmbH Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlags nicht gestattet. Für die Unterstützung des Drucks danken wir Dr. Ing. Ernst Buchholz und Dr. Ing. Dietmar Maier. ISBN 3-88190-266-x www.infoverlag.de 5 Inhalt Geleitwort Oberbürgermeister Heinz Fenrich .............................................. 7 Grußwort der Vorstandsvorsitzenden der Volkswohnung GmbH Heinke Salisch .... .... ............................ .... ...... ..... ...... 8 Grußwort des Leiters der Außenstelle Karlsruhe des Landes- denkmalamtes Baden-Württemberg Dr. Johannes Wilhelm ......... .... .......... 9 Vorwort Dr. Holger Reimers .................................................................... .... 11 Holger Reimers Grundlagenermittlung für die Karlsruher Stadtgeschichte - Das Modellhaus in der Kaiserstraße 47 als "Datenträger" ............ ........ 13 Grundlagenermittlung für den Umgang mit lIder alten Hütte" ................ 13 Karlsruhe und das Bauen nach dem Modell im 18. Jahrhundert .......... .... 17 Die Baugeschichte des Karlsruher Modellhauses Kaiserstraße 47 .... ......... 21 Zu einzelnen Entwicklungsstufen: Bauphasen im Detai l .. ......................... 25 Entwicklungss tufe I: Der Neubau im Jahre 1723 ..... ....................... 25 Entwicklungsstufe 11: Anpassung an die neue Karlsruher Bauvorschrift von 1752 ......................................... 35 Exkurs: Modellhäuser in Karlsruhe und ihre Umbauten nach 1752 ... ...... 38 Entwicklungsstufe IIl : Ein Ladengeschäft im Vorderhaus und ein neuer Anbau im Hof 1881 ................................................. . 47 Fortschreitender Wandel in kleinen Schritten: Die Ausstattung des Hauses .................................... ................ ..... .... 50 Neue Erkenntnisse zur Karlsruher Stadtbaugeschichte .............................. 57 Exkurs: Zum Seilerhandwerk und zur Seilerfamilie Schönherr ... .......... .... 64 Farbabbildungen .................... .................................................. .......... ........... 69 Gerhard Kabierske Vom "Kuriosum" zum Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Niedergang und R ettung des Schönherrschen Hauses ..... .. 85 Dokumentation ....................... ..... ...................... ...................... ... ................. 90 Sanierung heißt Abbruch. Die Jahre 1962-1986 ....................................... 90 Ku lturdenkmal ja oder nein? Das Jahr 1986 ................................... .... ........ 94 6 Erste Planungen zur Objektsanierung. Die Jahre 1986- 1993 .................... 97 Zwei Zwangsversteigerungen . Das Jahr 1993 .......... .. .... .. ............................ 99 Die gescheiterte Sanierung. Die Jahre 1993-1997 ................................... 100 Die Rettung als Gemeinschaftsaktion . Die Jahre 1997-2000 ................. 104 Georg Matzka Die behutsame "Wiedernutzbarmachung" ............................................. 111 Erste Notsicherungsmaßnahmen 1997/1 998 ............................................ 111 Die Voruntersuchung - Vorbereitende Maßnahmen ............................... 11 2 Die Voruntersuchung - Quellstudium, Raumbuch, Bestandsanalyse ..... 11 2 Das Nutzungskonzept .. ....................... .. ..... ........................................... ...... 11 6 Das Reparaturkonzept ............ .. .................................................................. 11 7 Die Reparaturmethoden ............................................................................. 121 Material und Konstruktion .... .. .............. .. ....................................... 121 Konstruktionswechsel ohne Änderung des Baumateri als ............ 121 Überlagerung ............................. ............................................ .... ...... 122 Hinzufügungen ................................................................................ 122 Baupraktische Umsetzung ..................... .. .... ............... .. ..... .. ........ ............. .. 124 Fensterinstandsetzung ..................................................................... 124 Putzoberflächen ........................................................ ....................... 125 Die Haustechnik ............. ....................................... ........ ................. 128 Zielsetzung und Ergebnis .... .... .................................. .... .... ... ....................... 129 Nachwort Eine neue Zeitschicht - eine neue Farbfassung ........................................ 13 1 Anhang Anmerkungen ... ......................................................... ....... .......................... 133 Literaturverzeichnis .................... ........ ....................... ................................. 138 Abbildungsn achweis .......................... ................ ......................................... 140 Zu den Autoren ................ .. ....... .. ..................... .. ........................................ 142 Grundrisse zur Orientierung (bitte ausklappen) Geleitwort Das Haus Kaiserstraße 47, das nach dem Beruf der lang-jährigen Bes itzer "Seiler- häuschen" genannt wird , zählt zu den bekanntesten Bauwerken in Karlsruhe. Über Jahre hat es Ausei- nanderse tzungen darüber gegeben, ob es abgebrochen oder erhalten werden sollte. Die eine Sei te sah in dem zweigeschossigen Haus ein wichtiges Zeugnis aus der Frühze it der Stadt Karlsruhe, die andere ei- nen Anachronismus in der heutigen Stadtgestaltung. Im Laufe der letz- ten 120 Jahre war nämlich die fünf- gesch oss ige Bebauung dieses Be- reichs der Kaiserstraße zu r Regel ge- worden . Aus heut ige r Sicht ist der Erhalt des kleinen Bauwerks durch die Stadt bzw. die Volkswohnung G mbH aber ein G lücksfall , da sonst eine wichtige Quelle zur Karlsruher Stadtgeschichte verloren gegangen wäre. Mit Dr. Gerhard Kabierske und Dr. Holger Reimers konnten ver- sierte Bauhistoriker für diese Pub- likation des Stadtarchivs und der Volkswohnung gewonnen werden. Der eine hat als ehemaliger S tadt- konservator und heutiger wissen- schaftlicher Mitarbeiter des Süd- westdeutschen Archivs fü r Archi- tektur und Ingenieurbau Karlsruhe selbst die Diskussionen um das "Seilerhäuschen" begleitet , der an- 7 dere hat während se iner T ätigkeit im Sonderforschungsbereich (SFB) 315 "Erhalten historisch bedeut- samer Bauwerke" der Univers ität Karlsruhe ein Seminar zur Erfor- schung der Bau- und Umbauge- schichte der Kaiserstraße 47 gelei- tet. Ihnen gilt mein Dank ebenso wie dem A rchitekten Georg Matz- ka, der für die Volkswohnung d ie- ses stadtgeschichtlich h erausragen- de Bauprojekt betreut hat. Ich freue mich sehr, dass die Bau- geschichte des "Seilerhäuschens", die Geschichte seiner Rettung in der Ze it zwischen 1986 und 1997 sowie die vorbildlich behutsame Wiedernutzbarmachung nun nach- zu lesen ist , und bin sicher, dass auch der zweite Band der Reihe "Häuser- und Baugeschichte" des Stadtar- chivs auf ein reges Interesse stoßen wird. HEINZ FENRICH OBERBÜRGERMEISTER 8 Grußwort I\s Baubürgermeisterin der Stadt Karlsruhe war ich noch nicht einmal ein Jahr im Amt, als ich mit dem bevorste- henden Abbruch des Seilerhäus- chens konfrontiert wurde. Die se i- nerze itigen Eigentümer hatten im O ktober 1996 einen Abbruchantrag gestellt. Ich hatte die Gelegenheit, das Seilerhaus in seiner traurigsten Phase besichtigen zu können . Man wollte mir an Ort und Stelle deut- lich machen, dass sich ein Sanie- ren nicht mehr lohnen würde. Aber gerade weil ich das alte Haus gese- hen und dieses Zeugnis unserer ers- ten Karlsruher Gebäude körperlich wahrgenommen habe, war mir be- wusst, dass ich für den Erhalt so- wie die Renovierung dieses Hauses kämpfen musste. Ich war dies den Karlsruher Bürgerinnen und Bür- gern und diesem Relikt der Stadtge- schichte, eng verbunden mit einer ausgestorbenen Handwerkertrad iti - on, einfach schuldig. In unzähligen Gesprächen mit den Eigentümern wurde nach Lösungsmöglichkeiten für den Erhalt gesucht, die immer wieder bei dem Thema wirtschaftli- che Zumutbarkeit ihren " Knack- punkt" hatten . In diesem Zusam- menhang möchte ich den Herren Schwarzwälder und Schoppe für ihr großes Engagement in dieser Phase ganz herzlich danken. In einem denkwürdigen Ge- spräch am 4. November 1997 bei Frau Regierungspräsidentin Häm- merle mit der Denkmalstiftung Ba- den-Württemberg konnte erstmals ein pos itiver Ansatz für den Erhalt des Hauses gefunden werden . Die bisherigen Eigentümer hatten sich zwischenzeitlich in Anbetracht des doch mass iven Widerstandes, der sich gegen den Abbruch des Hauses formiert hatte, zu einem Verkauf be- reit erklärt. A ls Aufsichtsratsvorsit- zende der Volkswohnung GmbH konnte ich Geschäftsführung und Aufsichtsrat davon überzeugen, dass dieser Kauf und die Sanierung des Seilerhauses für die städtische Woh- nungsbaugesellschaft ein positives Signal setze n würde. Nachdem die Denkmalstiftung Baden-W ürttem- berg einer finanziellen Beteiligung bei der Kaufpreisfinanzierung zuge- stimmt hatte, ging Ende 1997 das Gebäude in das Eigentum der Volks- wohnung über, und die Sanierung konnte beginnen . Nach zahlreichen Eigentümer- und N utzungswechseln mit unterschiedlichen Umbaumaß- nahmen war das älteste Wohnhaus in Karlsruhe endgültig gerette t. Ich möchte an dieser Stelle allen herz- lich danken, die mit ihrem Enga- gement zu diesem erfreulichen Er- gebnis beigetragen haben . Unter Einbeziehung der Universität Karls- ruhe und in A bstimmung mit dem Landesdenkmalamt wurde ein Re- paratur- und Nutzungskonzept er- arbeitet. Das Seilerhäuschen wurde denkmalgerecht und handwerklich komplett saniert. Die historische Substanz konnte, soweit die Repa- raturmaßnahmen dies zuließen, wei- testgehend erhalten und , wo er- forderlich , materialgerecht ergänzt werden . Die noch vorhandenen Ausstattungste ile wurden wieder- aufgearbeitet und ebenfalls ergänzt. Am 21. Juni 1999 konnte das Richt- fest gefeiert werden , lind es war ei- ner meiner erfreulichsten Tage als Aufsichtsratsvorsitzende der Volks- wohnung und Baubürgermeisterin der Stadt Karlsruhe. HEINKE SALISCH AUFSICHTSRATSVORSITZENDE DER VOLKSWOHNUNG GMBH Grußwort Das Haus Kaiserstraße 47 in Karlsruhe, heute unter dem N amen "Se ilerhaus" be- kannt, spiegelt insbesondere durch se ine Geschichte der letzten Jahr- zehnte auch die Schwierigkeiten und Entwicklungen der Denkmal- pflege im Land Baden-Württemberg wie auch in der Stadt Karlsruhe wi- der. Die Zeugnisse, welche das Le- ben der Bürger authentisch belegen können, entsprachen oftmals nicht dem Anspruch, den die N achwelt an die Überlieferung ihrer Vorfah- ren stellte. Die Einbindung der staatlichen Denkmalpflege in die sich meist über Jahre hinweg zie- henden Planungsüberlegungen der Stadtsanierung stand zusätzlich ei- ner früh zeitigen Erkenntnis über den Wert der historischen Substanz des Gebäudes im Wege. Erst der Kenntnisstand der jünge- ren Hausforschung ermöglichte ei- nen neuen Ansatz der Bewertung des Baues, der mit seinem gesicher- ten Entstehungsjahr 1723 sich als eine der aussagekräftigsten Quellen für das frühe Karlsruher Bauwesen im bürgerlichen Bereich erwies. Das Haus, dessen gründliche Untersu- chung nun gleichsam einen Katalog über die in Karlsruhe üblichen Ent- wicklungsstufen für Umbauten der Anwesen der mittelständischen Handwerker eröffnet, muss mit vol- lem Recht eine wertvo lle Bauurkun- de für die Geschichte der jungen Stadt genannt werden . Es steht nicht nur für die G eschichte der Seilerfamilie, sondern für eine große Anzahl von Bauten , die durch die sich entwickelnde Stadt verdrängt oder bis zur Unkenntlichkeit über- formt worden sind. Der Maßstab- sprung, der zwischen dem Anwesen und se inen fünf- bis sechsgeschossi- gen Nachbarn bes teht, führt uns heute wohl am deutlichsten die Ent- wicklung von den Anfängen der Res idenzstadt bis zur Neuze it vor Augen . Die in dem vorliegenden Band aufgeze igten Erkenntnisse über die Baudetails, die durch die intensiven Forschungen einze lnen Geschichtsabschnitten eindeutig zugeordnet werden, geben Einblick in das Leben vergangener Tage und vermitteln die einzigartige Rolle ori- ginaler Baudokumente für die For- schung und Darstellung der Ge- schichte. Der Weg zur richtigen Wert- schätzung des Hauses, das ursprüng- lich durch se in schlichtes Äußeres für zu unspektakulär gehalten wur- de um als Kulturdenkmal zu gelten, führte über se ine gründliche Erfor- schung. Dass dies noch möglich war, ergab der Umstand, dass es als nicht sanierungswürdig sich sogar unsach - gemäßen auf Rendite zielenden In- 9 standsetzungen entzog. Nachdem es als Bau des ersten Jahrzehnts der Stadt ges ichert war, war es leichter, se ine Bedeutung zu vermitteln und für Mitstreiter zu seiner Erhaltung zu werben . Dass die Anstöße dafür nicht allein durch die staatliche Denkmalpflege erfolgten , zeigt ein- mal mehr die N otwendigkeit des bürgerlichen Engagements und der Artikulierung des öffentlichen Inte- resses, das den e igentlich tragenden G rund für die Erhaltung historischer Bauten gibt. Die nun durch die Volkswoh - nung durchgeführte Sanierung des Anwesens erreicht mit der behutsa- men Instandsetzung und Reparatur eine Fortschreibung des Baudoku- mentes für die kommenden Genera- tionen. Ermöglicht durch einen Zu- schuss der Denkmalstiftung Baden- Württemberg für den Erwerb und durch einen Zuschuss der Denkmal- förderung des Landes für die Maß- nahme konnte das Baud enkmal für das künftige Leben in der Stadt ge- sichert und einer denkmalverträgli- chen Nutzung zugeführt werden . Auch wenn Kritikern vielleicht die Reparatur in Teilen zu we it geht, da sich die Vielschichtigkeit des Doku- mentes nicht in allen Te ilen erhal- ten li eß, oder, weil sich die neue Nutzung auch technisch etablierte, die Geschlossenheit des histo ri- 10 schen Ensembles der Ausstattung gestört scheint, sollte man beden- ken, dass auch diese Maßnahme nur eine neue historische Schicht an dem Bauwerk darstellt, über deren Berechtigung unsere Nachkommen urteilen werden. Es bleibt zu hoffen, dass das Bei- spiel der Erhaltung des "Seilerhau- ses" anderen Baudokumenten des Alltags lebens der früheren Zeit Karlsruhes, wie zum Beispiel den Häusern der Waldstraße 5 bis 9, eine Chance eröffnen wird. Nur durch die Überlieferung solcher Do- kumente wird man den ursprüngli- chen Charakter der durch den groß- artigen Grundrissentwurf geprägten Residenzstadt für die Nachwelt dringlich gewährleisten können. DR. JOHANNES W ILHELM LANDESDENKMALAMT BA DEN-WÜRTTEM BERG LEITER DER AUSSENSTELLE KARLSRUHE Vorwort Das "Se ilerhäuschen" in der Kaiserstraße in Karlsruhe zählt zu den bekanntesten Bauwerken in Karlsruhe. Über Jah- re hat es Ause inandersetzungen darüber gegeben , ob es abgebrochen oder ob es erhalten werden so llte. Die eine Seite sah im Haus der ehe- maligen Seilerei Schönherr ein wichtiges Zeugnis der Karlsruher Stadtgeschichte, die andere eher ei- nen Anach ronismus in der heutigen Stadtgestaltung: Das zweigeschossi- ge Modellhaus bildete mit se inem N achbarhaus e ine "Lücke" in der N achbarschaft, in der im Laufe der letzten 120 Jahre e ine eher fünfge- schossige Bebauung entstanden war. Aus heutiger S icht ist das Engage- ment für den Erha lt des kleinen Bauwerks e in Glücksfall, da im an- deren Falle eine wichtige Quelle zur Stadt(bau}geschichte Karlsruhes verloren gegangen wäre. Dieses Buch so ll drei Aufgaben erfüllen : Zunächst sollen mit e iner Darstellung der fas t dreihundert jäh - rigen Bauge chichte Karlsruhes und des Modellhauses Kaiserstraße 47 die Gründe darge legt werden, die dieses G ebäude zu e inem so bedeu- tenden Bauwerk machen, dass sich der Aufwand für se ine Erhaltung als angemessen erweist . Durch die bau- geschichtliche Untersuchung konn- te ein neues und deutlicheres Bild der Planstadt Karlsruhe in den ers- ten Jahrzehnten gewonnen werden, besonders vom Erscheinungsbild der S traßenzüge in der Bürgerstadt. In der Zeit von 1715 bis 1752 waren ungefähr 280 H äuser nach den Karlsruher Modellhausvorschriften errichtet worden . Die bauliche Um- setzung dieser Vorgaben in Funktion und Form, Material und Bautechnik konnte erstmalig be i e inem der fünf noch erhaltenen frühen Bürgerhäu- ser Karlsruhes untersucht werden . Die Planstadt hatte danach ein ein- he itliches Stadtbild mit anspruchs- vollen Architekturformen , die dem Steinbau entsprachen - auch wenn sie in Fachwerk ausgeführt wurden (vgl. Abb. 20 und Farbabb. 5). Im zweiten Abschnitt so ll die jüngere Geschichte des Schönherr- schen Hauses - das Bemühen um den Erhalt ebenso wie die Bemü- hungen um den Bau eines Park- hauses an der se lben Stelle - da rge- stellt und in den zeitgeschichtlichen Zusammenhang sich wandelnder Lebensvorste llungen e ingebunden werden . Im dritten Abschnitt werden die Methoden geze igt, die es ermöglich- ten , das historisch bedeutsame Bau- werk in seinem Quellenwert für die Stadtgeschichte zu bewahren und dennoch eine neue Nutzung einzu- bringen . 11 Dass das Modellhaus von 1723 bis heute erhalten ist, verdanken wir für den größten Zeitraum seines Be- stehens der Seilerfamilie Schönherr, die das Bauwerk von 1739 bis 1986 genutzt , erhalten und kontinuier- lich gepflegt ha t . Dass das Bürger- haus aus der Gründungszeit der S tadt auch die fo lgenden elf Jahre überdauerte, ist zahlre ichen Bürger- innen und Bürgern dieser S tadt zu verdanken , die sich für die Bewah- rung dieses Stückes Stadtgeschichte eingesetzt h aben . Zu guter Letzt se i der Volkswohnung gedankt, die sich se it der Jahreswende 1997/1998 in die Rolle des Paten für di eses Bau- werk aus e iner vergangenen Zeit be- geben hat . S ie verfo lgte mit einem spez iell ausgebildeten Architekten eine so respektvolle Instandsetzu ng, dass das Bauwerk a ls G eschichts- que lle erhalten blieb, obwohl es einer neuen Nutzung zugeführt wur- de. Es wird auch zukünftigen G ene- rationen von den Ursprüngen der Planstadt Karlsruhe berichten . DR. HOLGER REIMERS Grundlagenermittlung für die Karlsruher Stadtgeschichte - Das Modellhaus in der Kaiserstraße 47 als "Datenträger" von Holger Reimers I n diesem Buch wird ein Bauwerk vorgestellt, das in Karlsruhe pro-minent geworden ist und dessen Zukunft nach langjährigen Ausei- nandersetzungen (vgl. hierzu Ger- hard Kabierske, S. 85-110) mit einer respektvollen Erhaltungsmaßnahme (vgl. hierzu Georg Matzka, S. 111- 130) gesichert sche int: das "Se iler- häuschen" in der Kaiserstraße 47 . Die Absicht dieses Beitrages ist es, die Baugeschichte des Bürger- hauses darzulegen, das heißt, se ine Errichtung kurz n ach der Stadt- gründung im Jahre 171 5 ebenso nachzuvo llziehen wie die Entwick- lung des Bauwerks in fast dreihun- dertjahren Nutzungs- und Verände- rungsgeschichte. Eine baugeschichtliche Erfassung des Bauwerks hat dabei zwei wesent- liche Facetten. Zum einen ist sie als "angewandte Bauforschung" auf die Erhaltung des Bauwerks ausgerich- tet. Die Grundlagen für eine behut- same Instandse tzung werden durch eine Beobachtung des Baubestandes und die Auswertung aller weiteren verfügbaren Informationen über das Bauwerk zusammenge tragen . Die auf Erhalt zielende angewandte Bau- forschung verbindet mit der Frage " Was ist da?" auch immer die Frage " Wie kann es erhalten werden ?". Es ist deshalb folgerichtig, dass hier ein enger Kontakt zwischen dem Bau- forscher und dem Architekten be- steht, um die erhaltenswürdigen Merkmale des Bauwerks in die Pla- nung einbeziehen zu können . Die Bauforschung zu r Ka ise r- straße 47 inden Jahren 1998/1 999 reichte jedoch über diese auf den Umgang mit dem Bauwerk ausge- richtete Grundlagenermittlung hin- aus: Als Quelle zur Stadtgeschichte war das Bauwerk, um dessen Erhal- tung sich so viele bemüht hatten , bisher noch nicht ausgewertet wor- den . Die bei der Untersuchung ge- wonnenen zahlreichen neuen Er- kenntnisse zur frühen Karlsruher Stadt[bau]geschichte - beispi els- weise, dass es sich bei Kaiserstraße 47 um ein modellgemäß errichtetes Haus handelt - machen es deshalb lohnend, das Bauwerk und se ine Geschichte einer breiteren Öffent- lichkeit zu präsentieren. Dafür sollen die Untersuchungen zur Baugeschichte zunächst im Überblick über ihre Ergebnisse vor- gestellt und anschließend einzelne Entwicklungsstufen - 1723, 1753, 1881 - in Funktion und Form, in Material und Bautechnik dargestellt werden. Darauf aufbauend sollen die Befunde erläutert we rden , die die Kaiserstraße 47 als ein Modellhaus der ersten Bürgergeneration zu e iner besonderen Quelle für die Karlsru - her Stadtgeschichte machen. 13 Erst diese baugeschichtliche Aus- wertung, die die Aussagen verschie- dener Informationsquellen - aus der schriftlichen und bild lichen Über- lieferung, aus der Baubeobachtung mit Baubeschreibung und Bauauf- nahme sowie den eingreifenden Un- tersuchungen - zueinander in Bez ie- hung setzt, ermöglicht die Klärung der historischen Bedeutung des Ein- zelbauwerks. Grundlagenermittlung für den Umgang mit "der alten Hütte" Von den Untersuchungen, die sinn- vo ll und notwendig sind, um eine angemessen behutsame Instandset- zung vorzubereiten, waren wichtige Schritte getan . Es gab ein form- getreues Aufmaß aus dem Jahr 1994, das das Architekturbü ro Crowell & Crowell aus Karlsruhe angefertigt hat (Abb. 1 und 2), und eine im Zu- sammenhang mit der Bauaufnahme vorgenommene dendrochronologi- sc he Datierung des ursprünglichen Gebäudes (nicht jedoch der jünge- ren Anbauten) , die das für Karlsru- he hohe Alter des Bauwerks das ers- te Mal belegte.' Es gab eine Scha- denskartierung des Holzgerüstes, d ie mit dem Bohrwiderstandsmessver- fahren vom Büro Rinn & Fischer aus Heidelberg durchgeführt wurde. 14 Von der Volkswohnung GmbH als neuer Eigentümerin seit der Jahres- wende 1997/1998 wurde in den ers- ten Monaten nach der Erwerbung durch den verantwortlichen Archi- tekten Georg Matzka das Bauauf- maß der Flügelbauten erstellt und eine umfassende Fotodokumenta- tion mit dem notwendigen O rien- tierungssystem angefertigt . Darüber hinaus wurden gründliche Vorüber- legungen für die Einpassung einer denkmalverträglichen Nutzung im Sinne einer Fortschreibung der Ge- schichte des Baudenkmals entwi- ckelt, deren Ansatz und Zielrich - tung dem Erhaltungsanliegen die- nen (vgl. hierzu Georg Matzka, S. 111 bis 130). Kaiserstraße 47 als Ausbildungsobjekt Il L "i r 1 --- --- --- --- ----rfi f----\ - --T "" -- - .[ -- i r: ==-= 1 1 \. 1'1. !oIJ11: cL _. 1 '=· , " " ""i I 1.2. ' 1 I, 1 1 ' ~ i 1 1 : ~J~~~r'~~~ti 1"--- I' 1 Im Wintersemester 1998/1999 er- 11 '~:=:.. 11 hielten die Studentinnen und Stu- 'i' "~~~~ ~~ denten des zweiten Jahrgangs im =11 =. ~ II~ >~: neu eingerichteten Aufbaustudien- \ ... - -:-' II-"-----""=--~- gang Altbauinstandsetzung an der 1 ~/ ""0. __ ... ~ Universität Karlsruhe (TH) einen 11 "" .... ~ :::~ ganz besonderen Einblick in die I, I "00_' ...... 1 .... "'0'" GI 00 1f01I1 .... , ..... u~f U ., • • GI 00 ' '''''''' ' 0. ....... U .I .. Ilun l .. IlU/tl IM Oll , .... . . "', .. t... u. I •• Ot IIIInl_ . ......... '.hn..'.h' IN IO n " ....... ' .... ... , • • ... 0'''''''' '001>0. •• Uli / n "" UII/I) _ .... _ "_ ... ~ lo t .1 . '11 '_'" .. ..".10 .. I. W'Mn un/u .. ,.llt t .... loedOl .. _ . 1111 1 __ H " •• uICh ......... . o. ......... t . J. ". 11JlII, .. I.""n . -WiLJ- , ..... "'~~ , 1 , ANB.W m Karlsruher Stadtgeschichte (Abb. r I:" !: :: i ,l, 3). Die Volkswohnung, die das ~u_-------~ft_~:;~~3:~~~~3~~E=~~~~b1 "Seilerhäuschen" in der Kaiserstra- _~ -"" 1:,.. 1 ~~. ße 47 durch die Übernahme zur Jah - ::;::;..,~~; J 8- reswende 1997/1998 vor dem Ab- -I 5'IEH.A. bruch bewahrte, unterstützte die Ausbildung durch die Öffnung eines der ältesten Häuser Karlsruhes für 22 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer eines Seminars zur "Bauauf- nahme und Bestandsdokumentati- on" unter Leitung des Verfassers.2 So erhielten die Teilnehmer einen besonders intensiven Kontakt mit Bausubstanz aus der Gründungsze it ~I'H"~'I~"+"~I--+-~~--+--+I ·~--+-~~ __ ~ 1 Grundriss Erdgeschoss, formgetreues Aufrrw.ß 1994 durch das Archi tekten- büro Barbara Kollia-Crowel! und Robere Crowel! , Karlsruhe. HANIX<IERKERHAUS (SEILEREI) KAlSERSTR .47 76131 KARlSRLI!E GRUNDRISS EG H 1: 50 Aufgetragen wahrend der Messung Genauigl:e1 tsstufe tll B. KOLllA·CRIX<IEll R.CRIX<IEll FREIE ARCHITEKTEN DlPl . · lNG . KARLSRUHE MItarbeit : Dlpl .· lng . H. PI gur Stand : 5/94 Pl . ·Nr . 216 A L ... """"'. ""~. ~ o I 8-' von Karlsruhe und konnten ihren Blick schärfen für die Spuren , die eine bestimmte Nutzung hinterläss t, oder die von einem Umbau oder ei- ner Neuausstattung in den vergan- genen fas t dreihunde rt Jahren be- richten. Die Architektinnen und Architekten, die sich für eine Spezi- alisierung im A ltbaubereich ent- 2 Grundriss Obergeschoss, formgetreues Aufmaß 1994 durch das Architektenbüro Barbara Kollia-Crowell und Roben Crowell, Karlsruhe. 15 -1 1"11""1 St'lEfU. J ~ ~_ . .......... schieden haben, bekamen hier Ein- blick in die A rbeit des Bauforschers, der die Bausubstanz und ihre Ge- schichte erkundet und damit den baugeschichtlichen Teil der G rund- lagenerm ittlung bei e inem älteren Bauwerk - sei es ein Baudenkmal oder ein "einfacher" A ltbau - für den A rchitekten erarbeitet . HAN[l.JERKERHAUS KAISERSTR .47 GRUNDRISS OG (SEILEREI) 76131 KARlSRll<E H 1:50 Aufgetragen wahrend der Messung Genaul gl::eitsstufe lt I B. KOlLIA-CRClIELL R.(R[l.JELL FREIE ARCHITEKTEN DIPL .-!I*> . KARLSRLME Hit.rbeit: vellifllmlffl. H. Pigur Stang!C~J92"aßsta9fle!eph3/6 Die Analyse der Bausubstanz und ihrer geschichtlichen Entwicklung war außerordentlich aufschluss- reich , besonders zur bautechnischen Rea lisierung der Modellhausgrund- risse in der G ründungszeit der Stadt, aber auch zu den Entwicklungsstu- fen , die ein Handwerkerhaus im Laufe von über 270 Jahren seit 1723 16 3 3 Studentinnen und Studenten des Auf- baustudienganges A ltbauinstandse tzung im Wintersemester 1998/1 999 bei der Beobachtung der Bausubstanz im Haus Kaiserstraße 47 (J 998) . 4 Übersicht über die im Haus Kaiser- straße 47 vorhandenen Fensteranlagen , Ergebnis eines Seminars mit Studentinnen und Studenten des Aufbaustudienganges Altbauinstandsetzung im Wintersemester 1998/1 999. durchgemacht hat. Die stärksten Eingriffe in di e historische Bau- substanz haben erst zwischen 1990 und 1995 stattgefunden, so dass jetzt einerseits größere Teile der Ausstat- tungs- und Nutzungsspuren der jün- geren Epochen zerstört sind , ande- rerseits aber auch die weitgehend er- haltene ursprüngliche Bausubstanz "wie ein offenes Buch" daliegt. 4 ÜBERBLICK ÜBER DIE HISTORISCHEN FENSTER EG Ubtrbbc:tl.:.tdie Im Gebtuc».- I'laIIenen~F~~ und ll,lClfdnungen zu den bupMMn. ~H22I23 -88uHiI. ~ z.....o.. H..wle Jhd rz2'lZlll'Zd EI"$WIHMk!.ltJhd DZi!]I z-te ... 1 • . h ~er..H'"'- !O_..hI I:=:=J: Zweb HMfItI 20 ..hI . ...... Fo FenlwfOl>tftiehl F.., F""\efUn~ Spuren der Bau- und Nutzungsgeschichte Da ein Bauaufmaß schon vorhan- den war, bildete nicht die zeichneri- sche Erfassung der Bausubstanz den ersten Schritt für die Seminarteil- nehmer, sondern die Auseinander- setzung mit der Bausubstanz vor Ort im Rahmen einer weitre ichenden Baubeobachtung, mit der an einem Bauwerk aus einer vergangenen Zeit zahlreiche Informationen gewon- nen werden : Diese gilt es zu erken- nen , zu deuten und zu vermitteln. Ein Ergebnis der Baubeobachtung ist die Baualterskartierung (Farbabb. 10), bei der jedes Bauteil in der Fol- ge se ines Einbaus in Plänen farbig gekennzeichnet wird . Arbeitsgrup- pen sammelten und werteten litera- tur zur Stadtgeschichte aus, um die Bedeutung des Obj ektes für Karlsru - ÜBERBLICK ÜBER DIE HISTORISCHEN FENSTER OG ~ 1122123_BMlZeiI_ ~ Zweite Halft'l lS . JIlcI lZ2222'ZZ3 EraleHM/W li JhcI .I9Zi.!3IlWMe H.n'!e 19Jhd ~Enc. H6/IIe 20.Jha I===:::IZ ....... H .. e2'O.JhcI ...... Fa Feniter Ober1icH Fu F_IItf'Unt«Iid\I R ...... 1781).1Il00 Fo um 1700-1800 F" ...... 1701).111OO R um 182~ Fo umll1iO Fu .... ' 810 R umll2S FOllm l 825 FU'"1111i20 R ,,",1152' Fo .."IW Fu um 1825 R .,...,Ins Fo ,,", In, F, FI1 .1113 . ''''''' Fo 20""'" Fu 20JIIG he darzustellen . Ä ltere Akten, Plä- ne und Abbi ldungen wurden ge- sichte t und in Bezug zur vorhande- nen Bausubstanz gebracht. Die Funktionen der Räume in den verschiedenen Nutzungsphasen konnten anhand der sichtbaren Spuren dargestellt werden . Kons- truktion , Baumaterial und Bautech- nik wurden beschrieben und den einzelnen Bauphasen zugeordnet. Anhand der Spuren ließ sich auch die Grundrissentwicklung, die Raum- struktur im Wandel der Zeit, nach- vollziehen. Auch die Beschreibung des Erhaltungszustandes unter his- torischem G esichtspunkt ist eine wichtige Voraussetzung für ein In- standsetzungskonzept. Beispielhaft wurden die wichtigen historischen Fenster in Form eines "Fen ster- buchs" erfasst (Abb. 4) . Die Ergeb- nisse der Beobachtung und Analyse 5 der Bausubstanz des "Seilerhäus- chens" wurden am 26. November 1998 der Bauherrschaft und ihrem Architekten, Vertretern der Denk- malbehörden und der Bauaufsicht vorgestellt und bei einer Führung erörtert (Abb. 5) . In einer Broschü- re fassten die Studentinnen und Studenten die im November 1998 mündlich vorgetragenen Forschungs- ergebnisse (Abb. 6) im Frühj ahr 1999 zusammen .3 Im Sinne einer umfassenden interdisziplinären Zu- sammenarbeit zwischen Architek- ten , Bauforschern, Denkmalpflegern und Fachingenieuren sind auch die Ergebnisse der Untersuchung der Studentinnen und Studenten in die Instandsetzung eingeflossen. Daran anschließend wurden weitere Beob- achtungen während der Reparatur- maßnahmen im Laufe der Jahre 1999 und 2000 fortlaufend doku- mentiert, diskutiert und in die Kon- zeptfindung einbezogen. Karlsruhe und das Bauen nach dem Modell im 18. Jahrhundert Um die heutige Bedeutung des Bür- gerhauses Kaiserstraße 47 für Karls- ruhe zu verstehen, sind verschiede- ne Aspekte einzubeziehen. Das Ge- 6 bäude stammt aus der Gründungs- phase der Stadt. Es wurde im Jahre 1723 errichtet, wie se it der Bestim- mung des Fälldatums des Bauholzes (Dendrochronologie) nachgewiesen ist . Die Hölzer wurden im Winter 1722 auf 1723 gefällt, einzelne Höl- zer zur Ergänzung im Sommer 1723 geschlagen. Die Stämme wurden sofort für die Verwendung zugerich- tet (abgebunden), wie die Abbund- zeich en ze igen, die be im anschlie- ßenden Trocknen im eingebauten Zustand gerissen sind .4 Erst wenige Jahre zuvor, 1715, war - im Rahmen der Vorbereitung für die Anlage ei- ner strahlenförmigen J agdschlossan- lage - mit den Rodungen für den Wegestern im Hardtwald begonnen worden. Noch vor dem Beginn von Bauarbeiten wurde das Konzept zu einer Sommerres idenz erwe itert. Entgegen der ursprünglichen Ab- sicht verlegte Markgraf Karl Wil- helm von Baden-Durlach (1679- 1738) se ine Residenz im Jahre 17185 von Durlach nach Karlsruhe, nachdem er diese Absicht schon am 19. Juli 1717 verkündet hatte.6 Da- mit war auch die Entwicklung der kleinen, zunächst auf die Sommer- residenz ausgerichteten Siedlung zu einer Stadt vorgeze ichnet. Schon der S tadtplan Jakob Friedrich von 5 / 6 Studentinnen bei der Vorstellung der Ergebnisse des Seminars Bauauf- nahme und Bestandsdokumemation am 26. November 1998. Anwesend waren Architekt Georg Matzka als Vertreter der Bauherrschaft sowie Frau Dr. Ulrike Plate und Herr Dr. Johannes Wilhelm als Vertreter des Landesdenkmalamtes Baden-Wümemberg. 17 Batzendorfs, der in der Zeit um 1725 entstanden se in dürfte, bezog eine Bebauung an der östlich en Verlän- gerung der Langen Straße in se ine Planung für eine modellgemäße Be- bauung mit ein. Die farbliehe Mar- kierung der Straßen, die sich in der Kernstadt befindet, ist auch auf die- sen Straßenzug bis fas t an die Stelle des heutigen Durlacher Tores ausge- dehnt (Abb. 7) .7 Die Verlegung des Durlacher Tores von der Ecke zur Waldhornstraße zur heutigen Stelle im Jahre 1734 vollzog die städtische Entwicklung nach.8 Ein l agdstem als Ausgangspunkt Das Zentrum des Jagdsterns bildet der Schlossturm, von dem 32 Strah- len ausgehen. Auf der Südseite wur- de ein kleines Gebiet für die Bebau- ung mit Wohnh äusern vorgesehen: Das zukünftige Stadtgebiet wird in acht Baublöcken zwischen den süd- lichen neun S trahlen angelegt, nördlich eingefasst von einem Zir- kelschlag um den Schlossturm und südlich von der Verbindungsstraße zwischen der bisherigen Res idenz Durlach im Osten und der Stadt Mühlburg im Westen.9 Den Idealen der Zeit entspre- chend, ist die städtische Bebauung 18 7 als Abbild des Staatswesens zu wer- ten, in dem der Herrscher den Mit- telpunkt bildete. In seiner direkten N ähe, am Schlossplatz, sollten die Wohnhä user der bevorzugten Be- völkerung - Adlige , Beamte - a ls zwe igeschossige Wohnhäuser mit Mansarddach entstehen . Für die üb- rige Bevölkerung waren hingegen einstöckige Wohnhäuser mit Man - sarddach vorgesehen (vgl. Abb. 7) . Der Erwerb des Bürgerrechts war an den Kauf eines Grundstücks und die Errichtung eines H auses nach den vom Markgrafen und se inen obers- ten Baubeamten, Jakob Friedrich von Batzendorf und H ans Schwartz, entwickelten Mode llhausvorschrif- ten gebunden . iO Privilegien für die neuen Bürger Um den Zuzug in die neu gegründe- te Stadt zu fördern, wurden schon im Gnadenbrief vom 24. September 1715 den Siedlern die kostenlose 7 Stadtplan, Entwurf für Karlsruhe, Schloss, Bauquartiere und Gärten, Aufriss des Schlosses sowie Grundrisse der Kirchen und Fassadenaufrisse der Modellhäuser, um 1717. Überlassung eines Bauplatzes und der n ötigen Baumate rialien (vor- wiegend das Bauholz, aber auch Sand und Lehm) zugesichert. Das Brech en und H erbe iführen der Stei- ne musste auf eigene Kosten gesche- 8 8 Stadtplan, Entwurf für Karlsruhe, Schloss, Bauquartiere und Gärten , Aufriss des Schlosses sowie Grundrisse der Kirchen und Fassadenaufrisse der Modellhäuser, um 1717, Ausschnitt aus Abb. 7: Reihenhaus-Fassadenabwicklung. hen .11 Als G egenleistung wurde von ihnen erwartet, dass sie ein (zu die- sem Zeitpunkt in der H öhe noch nicht festgelegtes ) S tartkapital mit- bringen und auf dem ihnen zugewie- senen Grundstück e in modellgemä- ßes Haus e rri chten .12 Mit der For- mulierung des Stadtrechts im Jahre 1722 waren neue Privilegien ver- bunden , die dreißig Jahre lang gültig se in sollten : Die Bedingungen für die S iedler wurden verschärft , C hristen mussten 200 G ulden Kapi - ta l nachwe isen , Juden 500 Gulden , Ausländer ihre "ehrliche G eburt" und Le ibfre iheit nach weisen , die modellgemäßen H äuser innerhalb von zwei Jahren errichtet werden . I ) Modellhäuser in der Gründungsphase der Stadt (1 715-1752) A ls Informationsquellen über diese Modellhäuser stehen einige Schrift- quellen und nur sehr wenige histori- sche bildliche Darstellungen zur Verfügung. Die erhaltenen Aufrisse der eingeschoss igen Modellhäuser für Bürger überliefern diese nur schematisch , so dass daraus ke ine Vors te llung von den Absichten für e ine konstruktive und gestalterische Umsetzung im Deta il abgele itet werden konnte (Abb. 8 ). Eine er- haltene Zeichnung, die einen Auf- riss der Straßenfassade und e inen G rundriss des Erdgeschosses eines so lchen Modellhauses wiedergibt, ist bisher nicht mit e inem tatsäch - lich gebauten Modellhaus vergli- chen worden . Die vorgefund enen Angaben in der Ze ichnung von 171 5 (Farbabb. 2) waren bislang als Entwurf mit unbekanntem Reali - tätsbezug zu werten . Durch die bau- geschichtliche Untersuchung des Bürgerhauses Kaiserstraße 47 von 1723 bestand nun die Möglichkeit zu e inern Vergle ich zwischen dem bisher bekannten Entwurfss tadium und e inem gebauten Haus, so dass auch hieraus konkrete Aussagen zur funktionalen Verte ilung, der forma- len , materiellen und bautechni- schen Umsetzung der Modellhäuser abgeleitet werden konnten . Dies soll im Anschluss an die Vorste llung des H auses se lbst erläutert werden . Das Modellhaus Kaiserstraße 47 war zu r Zeit seiner Entstehung ein 19 Bürgerhaus unter vielen . Die Stadt- planer beabsichtigten , d ie Fassaden zu einhe itlich wirkenden Straßenzü- gen zusammenzufassen . Mit jedem bebauten G rundstück, mit jeder ge- schlossenen Lücke entwickelte sich die S tadt auf dieses Zie l hin, auch wenn es wegen der unterschied- lichen , sich aus Alter und G e- brauchsspuren ergebenden Zustände und der weiterbestehenden Lücken nie ganz erreicht wurde. N eue Bau- vorschriften führten schon in der Mitte des 18. Jahrhunderts dazu, dass N eubauten in einer abweichen- den Form - die einfachsten Bürger- häuser jetzt mit zweigeschossigen Fassaden und Satteldach - errichtet und bestehende Wohnhäuser dem neuen Modell angepasst werden sollten . 14 A uch danach wuchs Karls- ruhe weiter, Generation für G enera- tion , Bauwerk für Bauwerk (Abb. 9). Nur wenige der eingeschoss igen Bürgerhäuser aus der Zeit der Stadt- gründung haben die Veränderungs-, Modernisierungs- und Zerstörungs- phasen überdauert. Auch die fünf erhaltenen Bauwerke (Kaiserst raße 45 und 47 sowie Waldstraße 5, 7 und 9 ) aus der Zeit bis etwa 1750 wurden im Laufe ihrer Existenz in unterschiedlichem Maße an neue Baugesetze und neue Bedürfnisse 20 9 der Nutzer angepasst. Baugeschicht- lich untersucht und ausgewertet wurde bisher nur Kaiserstraße 47 - das Nachbarhaus Kaiserstraße 45 , das als "Gasthaus zum Wilden Mann" schon im 18. Jahrhundert bekannt war, wurde 1989- 1990 "d urchgreifend" modernisiert und steht nicht für eine Untersuchung zur Verfügung. Die drei Bauwerke in der Waldstraße sind in ihrem Quel- lenwert für die Stadtgeschichte se it längerem bekannt und konnten als Vergleichsbeispiele für Kaiserstraße 47 gesichtet werden (vgl. S. 43- 44 ).15 Eine ausführliche Untersu- chung dieser drei Bauten, die einen schmaleren Bautyp der Modellhäu- ser repräsentieren als die beiden in der Kaiserstraße, steht jedoch noch aus. Im Laufe von fast 300 Jahren Karlsruher Stadtgeschichte sind die gebauten Zeugnisse aus der Zeit der Gründung immer weniger gewor- den . Kaiserstraße 47 weist wie Waldstraße 9 einen großen Bestand an ursprünglicher Bausubstanz auf, die eine Informationsquelle ersten Ranges ist , ein Datenträger ver- gleichbar einem besonderen Schrift- stück. Dieses Baudenkmal übermit- telt uns - in einer anderen Sprache als das Schriftstück - die bauliche Umsetzung der Bauvorschriften, da- rüber hinaus aber auch die se inerzeit 9 Karlsruhe, Kaisersrraße mit Modellhäusern Nr. 41,43,45, 47 im Mittelgrund (um 1940). ganz üblichen handwerklichen Praktiken der Mate rialwahl, Mate- ri alverwendung und Bautechnik, die so gebräuchlich waren, dass man sie in den Bauvorschriften nicht schriftlich festhalten zu müssen glaubte. Das Bauwerk selbst wird hier zur wichtigsten Quelle. In der fo lgenden Darstellung der Bauge- schichte werden alle über das Bau- werk vorhandenen Informationen vorgestellt und zueinander in Bezie- hung gesetzt. Das Bauwerk als Da- tenträger wurde als Quelle (Primär- quelle) ausgewertet und die Aussa- gen mit den übrigen Informations- quellen (Sekundärquellen) zusam- mengeführt. Dabe i wurden bei der Erforschung mit den Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Seminars des Aufbaustudienganges Altbauinstandsetzung im Winterse- mester 1998/1999 selbstverständ- lich auch die vorbere itenden Unter- suchungen - das formgetreue Auf- maß von 1994 als besonders wich - tiges Arbe itsmittel, aber auch die dendrochronologische Untersu- chung - einbezogen und weiterver- wendet. 16 Die Baugeschichte des Karlsruher ModeIlhauses Kaiserstraße 47 In den]ahren von 1723 bis 1986 hat das Bürgerhaus eine Reihe von Ver- änderungen erfahren, die sich über- wiegend auf eine Anpassung der Ausstattung an den sich wandeln- den Zeitgeschmack beschränkten. W ährend es para llel dazu auch immer wieder kleinere bauliche Ein- griffe gab, sind größere Veränderun- gen nur selten vorgekommen. Auf diese deutlich nachvollziehbaren Bauphasen soll in gesonderten Ab- schnitten eingegangen werden. Die Ausstattungsphasen von Kai- se rstraße 47 hingegen ließen sich nur noch fragmentarisch erfassen. Eine Renovierung oder kleinere Modernisierung geschah in der Re- gel durch zusätzlich aufgebrachte Schichten (Anstriche, Putze, Vertä- felungen), durch Ergänzungen mit neuen Türblättern bei zusätzlich eingebrachten Durchgängen, aber auch durch Austausch (be ispiels- we ise bei Fußböden , Fenstern oder Türen) . Diese einzelnen Verände- rungen lassen sich im Normalfall ei- nes gewachsenen N acheinander von "Zeit-Schichten" durch ihre Schichtzugehörigkeit in der ze itli- chen Abfolge ordnen . Bis 1986 war der gewachsene historische Zustand von Familie Schönherr, der das Haus seit 1739 gehörte, kontinuier- lich gepflegt worden . Eine bauge- schichtliche Auswertung zu diesem Zeitpunkt hätte ein noch viel deut- licheres Bild der Entwicklung abge- geben als es die Untersuchungen 1998 und 1999 ermöglichten . In der Zwischenzeit hatte es sehr unter- schiedliche Konzepte für die Zukunft des Hauses (oder des Grundstücks) gegeben, bei denen die Erhaltung des Bauwerks als Geschichtszeugnis nicht im Mittelpunkt stand (vgl. den Text von Gerhard Kabierske, S. 85-110). Mit der Realisierung einiger - wenig respektvoller - Mo- dernisierungsp läne war so begonnen worden, dass man in vielen Bere i- chen Bauteile (Türen, Bekleidun- gen, Sockelleisten) und Oberflä- chen (Tapeten, Anstriche, Putze ) entfernte und in Teilbereichen sogar bis auf das Fachwerk skelettierte. Hier blieb vor allem die Rohbau- konstruktion der Entstehungsze it von 1723 erhalten . Die Ausstattun- gen der Zeit nach 1723 sind wegen dieser Eingriffe nur noch in wenigen einzelnen Spuren greifbar. Sie wer- fen jedoch Schlaglichter auf die Ge- staltung des Hauses und der Räume und damit auf die Lebensvorste llun- gen der Bewohner. Unter dem The- ma Ausstattung werden diese Ge- sichtspunkte im Ansch luss an die Bauphasen dargestellt. 21 Entwicklungsstufen eines Bauwerks: Baugeschichte in kleinen Schritten Nach dem Beginn der Bauarbeiten am Schloss und der zugehörigen Siedlung im Jahre 1715 entstanden Bürgerhäuser vorrangig am Weg von der alten Residenz Durlach zur neuen Residenz, also entlang der al- ten Straße von Durlach nach Mühl- burg bis zu ihrer Kreuzung mit dem östlichen, für die städtische Bebau- ung vorgesehenen Strahl des Wege- sterns, der Waldhornstraße. Die Verbindungsstraße zwischen den beiden älteren Städten Mühlburg und Durlach war als "Lange Straße" (später Kaiserstraße ) zugleich die südliche Begrenzung des Stadtgebie- tes. Schon sehr früh wurde die öst- liche Verlängerung der Langen Stra- ße vor dem ursprünglichen Stadttor am Ende der Waldhornstraße auf der Südse ite mit Modellhäusern be- baut, wie es auch die Abbildung des angestrebten Idealzustandes aus dem Jahre 1739 zeigt {Abb. 10).17 Das Durlacher Tor erscheint schon auf einem Stadtplan von 1721 an der Stelle, die heute noch diesen Namen trägt.18 Wirklich notwendig scheinen die Stadttore der Stadtver- waltung nicht gewesen zu se in , da sie 173 7 nicht gewillt war, einen Beitrag zur Erneuerung der teilweise verfaulten hölzernen Tore innerhalb des die Stadt einfassenden Palisa- denzaunes zu leisten.19 Ein architek- tonisch gestaltetes Stadttor " im io- nischen Stil" wurde jedoch erst 1777 durch Wilhelm ]eremias Mül- ler hier errichtet.20 A n dieser Verlängerung des Stadtgebiets nach Osten wurde im Frühj ahr und Sommer 1723 ein 22 10 Stadtplan aus der Vogelschau aus Richtung Norden, Christian Thran , 1739, mit teilweise idealisiertem Ausbauzustand, zeigt die Bebauung südlich der Lange Straße ös tlich der Waldhomstraße . HJ9 eingeschossiges Fachwerkhaus nach den Modellhausvorschriften für eine bürgerli che Bebauung errich- tet.21 Es wies neben dem Tor der Durchfahrt zu m Hof drei Fenster in der Fassade und ein funkti onal vollwertiges Mansardobergeschoss auf. Hofbebauung vor 1775 Kurz nach 1739 dürfte der erste An- bau als Verlängerung der Überda- chung der Durchfahrt errichtet wor- den sein: Mit dem Beginn der Seile- rei in diesem 1739 durch die Fami- lie Schönherr22 erworbenen Haus nutzte man die Durchfahrt auch als Arbeitsraum für die Seilerei. Der Witterungsschutz der Durchfahrt wurde durch ein an die östliche N achbarbebauung angesetztes Pult- dach verlängert.23 Der Anbau er- schien schon auf einem Stadtplan von 1775 (Farbabb. 1) , nicht hinge- gen die Außentreppe, die also erst nach 1775 hierher verlegt wurde (vg\. Farbabb. 8).24 Der Stadtplan von 1775 ist gleichfalls der älteste Nachweis für einen westlichen Flügelbau parallel zur westli chen Nachbarbebauung. Dieser "Seitenbau" bestand auch 1775 wie der heutige aus einem schmaleren Teil direkt am Vorder- haus und einem breiteren südlich anschließenden Bautei\. Der heute bestehende Neubau von 1881 über- nahm offenbar die ältere Bau flucht aus dem 18. Jahrhundert. 25 Der Plan von 1775 ze igt die südliche G rundstückshälfte hinter dem Sei- tenbau als Gartenfläche, auf der seitlich Bäume stehen . Die erste nachvollziehbare bauliche Verände- rung am Bauwerk selbst fand zwi - schen 1752 und 1769 statt. Nach der neuen Bauvorschrift von 1752 sollten Neubauten mit zweigeschos- sigen Fassaden errichtet und beste- hende Bauten dieser Gestalt ange- passt werden .26 Bei Kaise rstraße 47 ist diese Anpassung mit sehr sparsa- men Mitteln vorgenommen wor- den : Im O bergeschoss der Straßen- fassade wurde eine senkrechte Fach- werkwand vor die schräge Wand- konstruktion des Mansa rddaches gestellt und die Dachfläche mit Aufschieblingen auf den Sparren um wenige Reihen von Dachziegeln verlängert. Die Fachwerkfassaden des Erd- und O bergeschosses wur- den nun flächig verputzt (siehe Titelabbildung, vg\. S. 35-38 ).21 Anpassung an den Wandel der Bedürfnisse und an die Moden der Zeit In den folgenden 100 bis 130 Jah- ren, also in der Zeit bis 1881, waren es offenbar nur einzelne Modernisie- rungen, mit denen das Haus an die sich wandelnden Bedürfnisse der Nutzer angepasst wurde. Erhalten ist beispielsweise eine brüstungshohe Wandvertäfelung aus der Zeit um 1780 in einer Kammer (= nicht be- heizbarer Raum) im Obergeschoss (R 207) . Auch bei den Fenstern gab es in diesem Zeitraum eine Verände- rung. Die ursprünglichen hölzernen Fenster hatten zunächst eine Ver- glasung mit Bleisprossen .28 Um 1790 bis 1810 wurden einzelne Fenster durch modernere mit höl- zernen Sprossen und größeren Scheiben ersetzt, bei anderen Fens- tern blieben die Rahmen erha lten 23 IM F_-= F18 Lage Im 0./)1...,.. Vordettl_ 00, NotdHIbI R.um: 215 ,""--- UChlf'M Ob.n und MIII. oben und MIllI. ~lg l.urScMlbl, ~&UI'&::he\t)eI, 4r .... ltlgumt.ut.n6ef df.lMI6g umlli~f FaLr:aII Prof'iIItIruno, untWl FIIlI:"ProIIierung, unten teflrtg KI'ItIg wn;Iertirldin r.cta....m.n. .... ~Forrnen_~~ ... Rokoko ~R..,..u. - .... ,-'" ..... :tc:nliel mectl. nl.rnua KoopIJR ..... s.m.no..ng' s.trn. au.m.tIoII (.u&.n) fWIfMn. F.,. .... Wld ClDeftIcht _glllctwl.til(\lgIFI5) Erg.bnIt. um 1125 11 Beispiel für die Erfassung eines Fensters im Rahmen der Bauanalyse, Aufbauscudium Altbauinstandsetzung , Fensterbeschreibung F 16, Dokumentation 1999, S. 101. und nur die Flügel wurden ausge- tauscht . Die ältesten Fenster des Hauses stammen aus der Zeit der Errichtung im frühen 18. Jahrhun- dert, di e jüngsten aus der Zeit um 1946. Alle Fenster spiegeln den handwerklichen Umgang mit die- sem wichtigen Bautei\' der eine Verbindung zwischen innen und außen herstellt, im Laufe der Jahr- hunderte: Manchmal wurden Fens- ter ausgetauscht, im Regelfall je- doch repariert und alle noch brauchbaren Te ile wiederverwen- det. Zu jedem Fenster ließe sich eine eigene Geschichte erzählen (Abb. 11 , vg\. die Fensternumerierung im O rientierungsgrundriss zum Aus- klappen am Ende dieses Bandes, vg\. "Fenster" , S. 51-54) . 24 Im Zeitraum zwischen 1800 und 1840 wurde die Stube (= beheiz- barer Raum, R 102) im Erdgeschoss vollständig neu ausgestattet: mit einem gefelderten Fußboden, mit einem flächigen Wandputz, umlau- fendem Stuckgesims und einer neu- en Sockelleiste. Diese Raumausstat- tung ist bis heute fast vollständig erhalten. In der Folgezeit wurde led iglich eine Tür versetzt und bei der laufenden Instandsetzungsmaß- nahme die Straßenfassade weitge- hend ausgetauscht (vgl. "Bieder- meierzimmer", S. 56-57). In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Nebengebäude für die Sei lerei aus- getauscht und ergänzt. Das Vorder- haus war aber über 100 Jahre nicht von Bauarbeiten betroffen . Ein Ladengeschäft 188 1 Erst in den Jahren nach 1880 gab es bauliche Veränderungen im Bau- werk und auf dem Grundstück (sie- he S. 47-50), die mit einem Gene- rationenwechsel in der Führung des Seilereibetriebes in Zusammenhang gebracht werden können: Wilhelm Schönherr (1 846- 1917) übernahm kurz nach se iner Eheschließung am 30. November 1873 die Seilerei (vgl. S. 64-68) . Bemerkenswert ist jedoch , dass er erst nach dem Tod seines Vaters Ernst Schönherr im September 1879 mit Plänen für Ver- änderungen begann, die 1880 und 1881 realisiert wurden. Im Erdgeschoss entstand ein La- den mit Schaufenster und Eingang anstelle eines Fensters. Im Inneren wurde die Küche in den ehemaligen Flur und deshalb die Treppe aus dem Flur in den Hof verlegt. Aus der alten Küche und einer danebenlie- genden Kammer entstand durch das Entfernen einer Fachwerkwand ein größeres quadratisches Zimmer. Das waren die e inzigen Eingriffe in die Raumstruktur der beiden Vollge- schosse des Modellhauses zwischen 1723 und 1990. G leichzeitig ersetz- te ein größerer Neubau im Hof den Flügelbau auf der Westseite, der schon im 18. Jahrhundert bestand. Große Veränderungen kündigen sich an: Umbauplanung 1910 Im Januar 1910 stellte Kar! Schön- herr, der am 20. Februar 1882 gebo- ren worden war und am 20. Juni 1904 se inen Meisterbrief erhalten hatte, einen Bauantrag für einen größeren Umbau des gesamten Hau- ses, bei dem nur die zur Straße ge- richtete Hälfte des Grundrisses im Obergeschoss erhalten geblieben wäre (Abb. 12).29 Das Haus sollte zwar weiterhin zweigeschoss ig blei- ben, vom Modellhausgrundriss wä- ren aber nur die zur Straße liegen- den drei Räume bestehen geblieben, wobei auch die Straßenfassade mas- siv erneuert werden sollte. Im Erd- geschoss waren zwei große Laden- räume mit je einem Eingang ge- plant, die Durchfahrt so llte zu ei- nem Gang eingeengt werden. Eine Seilerei war querliegend am südli- chen Ende des Gartengrundstücks vorgesehen, während der westliche Seitenbau wesentlich verbreitert und zu einzelnen Wohnungen aus- gebaut werden sollte. Die Gründe dafür, dass diese Planung nicht rea- lisiert wurde, sind nicht überliefert. Aus heutige r Perspektive kann man aber dankbar sein, dass das Modell- haus von 1723 als stadtgeschichtli - ches Dokument erhalten blieb. Stadtgeschichte und Familiengeschichte In der 1880/1 881 entstandenen Form - sowohl in den Grundrissen und in den Funktionen als auch in der Gesta ltung und in der Ausstat- tung - blieb das Haus bis 1986 weit- gehend unverändert. Der Einbau von Wasserleitung und Kanalisa tion und der Anschluss an die Elektri- zität fi elen in diese Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, worauf in diesem Zusammenhang aber nicht eingegangen wird, da die Bausubstanz nicht tiefgreifend ver- ändert wurde. Abgesehen von der jeweils fälli- gen Bauunterhaltung, von Repara- turen und Neuausstattungen mit Tapeten und Anstrichen blieb fast alles bestehen. Nur einen größe- ren Eingriff erlebte das "Sei lerhäus- ehen" in dieser Zeit: Als Spätfolge der Zerstörung einer in der N ach- barschaft niedergegangenen Bombe des Zweiten Weltkriegs wurde das Dachwerk oberhalb der Oberge- schossdecke abgetragen und durch ein wenig schwächer geneigtes Dach über einem Dachwerk ersetzt, das man als Sparkonstruktion bezeich- nen kann (Tabelle 1) . Familie Schönherr pflegte das Haus, das sich schon se it über 200 Jahren im Familienbes itz befand, in der gewohnten Weise. Alle notwen- digen Reparaturen wurden ausge- führt, alle Bauteile "unter Farbe ge- halten". Aus familiären Gründen wurde die "Seilere iwarenhandlung" 1982 aufgegeben und das Haus 1986 I ~' : • .f ~ -- I ; ': . Ji ~ l . ~I bm~A' . 12 verkauft, in dem se it 1739 das Handwerk der Seilerei mit Herstel- lung und Handel betrieben wurde. Damit fing eine bewegte Epoche für das "Seilerhäuschen" an, die mit den Aspekten "drohende Gefahr" auf den Seiten 85 bis 110 von Ger- ~iJI'a'!' . A ~ $l!dr :l- ~ hard Kabierske und "Rettung" auf den Seiten 111 bis 130 von Georg Matzka nachvollzogen wird. In der Zei t von 1986 bis 1997 schien das Fortbestehen des Hauses im Wettstreit der unterschiedlichen Interessen ernstlich in Frage ge- 25 12 KaiserstTaße 47, UmbaupIan 1910 , nicht ausgeführt. Im Falle der Realisierung wäre der hohe dokumentarische Wert für die Zeit der Gründungsphase verloren gegangen, stell t. Mit dem verantwortungsbe- wussten Handeln von Bürgerinnen und Bürgern Karlsruhes in diesen Jahren konnte die 1998 begonnene behutsame Instandsetzung ermög- licht werden . Auch wenn die Zu- kunft nicht vorhergesagt werden kann, ist eine gute Grundlage fü r ein langes Fortbestehen dieses wich- tigen Karlsruher Geschichtszeugnis- ses gegeben. Zu einzelnen Entwicklungsstufen: Bauphasen im Detail Die wichtigsten Bauphasen sollen in den für sie charakteristischen Merk- malen vorgestellt werden: zur Zeit der Errichtung 1723, bei einer Mo- dernisierung 1753 sowie bei einer Modernisierung und Erweiterung im Jahre 188 1. Entwicklungsstufe I: Der Neubau im Jahre 1723 Funktion Die Modellhausvorschriften gaben für die Schause ite zur Straße ein Er- scheinungsbild vor: Die Bauwerke so llten traufständig mit e inem Man- sarddach und einer regelmäßigen Reihung von Fenstern im Erd- und im Obergeschoss errichtet werden (vgl. Abb. 8). Die Breite blieb zu- nächst frei wählbar. Die Tiefe war 26 Zeit Vorhandene Dokumente 1715 Entwürfe für Modellhäuser, Jakob Friedrich von Batzendorf (Q: Merke11 990, S. 247) 1717 Planze ichnung für Bebauung am Schlossplatz, Wohnhaus A rnold (Q: Stadtgeschichte 1998, S. 84) 1723 1739 Erwerb durch Seiler Schönherr (Q: Der Kurier, 27. August 1993 ) 1752 Neues Karlsruher Baurecht (Q: Wagner 1998, 1753 S. 134-137 ) Seiler Schönherr verpurzt (wie die ganze Reihe seiner N achbarn) die Fassade auf A nordnung des Markgrafen (Q: Akten Generallandes- archiv, Exzerpt Fritz Hugenschmidt, N achl ass im Landesdenkmalamt Baden- Württemberg, Karlsruhe) Baubeobachtung Neubau eines modellmäßigen Bürgerhauses in der Langen Straße: Funktion: Wohne n (Stuben) , Schlafen (Kammern) , Kochen und Heizen (Küchen) , Lagern (Laube und Kam- mern) , Erschließung (Durchfahrt, Flure, Treppen) . Form: G rundrissstruktur ergibr Funktionsverteilung, äußere Erschei- nung geprägt durch Traufständigkeit, Mansarddach mir vier Gauben in der S traßen fassade, Tor und drei Fensteröffnungen mit geohrten Rahmungen. Material: Sandstein für Keller und Sockel, Eichenholz für Schwellen und einige Stürze, N adel- holz für Fachwerk der Außen- und Innenwände sowie für das Dachwerk, Lehm für die Ausfachungen von W änden und De- cken, Kalk für das Bruchsteinmauerwerk, den Putz der Aus- fachungen und die Anstriche, G las und Blei für die Fenster- verglasungen , Eisen für die Beschläge, Leinöl für die Anstri - che. Dachdeckung vermutlich mit Biberschwanzziegeln in Einfachdeckung und Holzschindeln (wie im Karlsruher Mo- deli haus Waldstraße 9 auf der Rückseite erhalten) . Bautech- nik: Bruchsteinmauerwerk mit Kalkmörte l, Fachwerkwände mit Lehmbewurf über Flechtwerk, Kalkputze, Kalkanstriche monochrom über Holz und Ausfachungen . Verlängerung der Durchfahrt, um e inen längeren überdach- ten Arbeitsraum für die Seilerei zu gewinnen , zwischen 1739 und 1775. Umgestaltung der Straßenfassade in A npassung an das neue Baurecht. Funktion: Aufstockung, die das Gebäude zweistö- ckig erscheinen lassen soll. - Verputz der Fachwerkkonstruk- tion , um das Gebäude "mass iv" erscheinen zu lassen . Form: Straßenseitig Vorblendung einer lo trechten Wand im Man- sardgeschoss. Material: Holz, Lehm, Kalk, Dachziegel. - N ä- gel, Draht, Kalk, Kälberhaar, Sand . Bautechnik: Fachwerk- wand zwischen den bestehenden Gauben, Flechtwerk , flächi - ger Kalkpurz, Verlängerung der Dachfläche mit kurzen Auf- schieblingen, Biberschwanzziegel in Einfachdeckung (Q : Foto- grafien vor 1946).j Eingreifende Materialuntersuchung Dat ierung: Über e ine Jahrringanalyse wurde der Fällze itpunkt an Bohrkernen des Bau- holzes ermittel t: 1. Zwe i Proben (Kiefer) aus dem EG und OG: W inte r 1722/1723, 2. Eine Probe (Kiefer) aus der Decke des OG: Sommer 1723 (während der Errich - tung ergänztes Holz) 1775 Stadtplan mi t exakter A ngabe der Bebauung und der Gärten (Q: Gene- ra llandesarch i v Karlsruhe H Karlsruhe 187 ) 1780 Modellhaus nach den Regeln des Baurechts von 1752 (Q : Merke! 1990, S. 253) 1819 Lange Straße 51, Se il er Schönherr (Q: Adressbuch , Stadtarchiv Karlsruhe ) 1830 7. September 1830 Heirat Ernst Schön herr (26.6. 1803- 8.9. 1879) mit Margarete Friederike S temmermann. (Q: Familienstammbaum, Nachlass Schönherr im Stadtarchiv Karlsruhe ) 1875 Neubau eines Magazins 188 1 188 1 im Hof (Q: Bauakte, Bauordnungsamt Karlsruhe) vgl. Abb. 47 . März, Antrag auf Einbau eines größeren Schaufensters in den Laden (Q: Bauakte, Bauordnungsamt Karlsruhe) September, Antrag auf Neubau eines dreigeschossi- gen "Seitenbaus" auf der Westse ite des G rundstücks (Q : Bauakte, Bauordnungs- amt Karlsruhe ) An das Vorderhaus angebaut ersche int auf der östlichen Sei- te des G rundstücks in Verlängerung der Durchfahrt ein An- bau, der mit der Seilerei nutzung in der Durchfahrt in Zusam- menhang steht. Auf der Westse ite des G rundstücks ist e in Flügelbau zu erkennen , dessen Umriss dem des Neubaus von 1881 entspricht (vgl. Farbabb. I) . Neuauss tattung des Wohnbereichs, erhalten in der Erdge- schoss-Stube, R 102. Funktion: Verbesserung des Komforts = Anpassung an die typ ische Innenausstattung ze itgenössischer Neubauten. Form: ornamentaler neuer Fußbodenbelag mit Friesen und Felde rn, flächiger Verputz von W änden und De- cken, hohe uml aufende Sockelleisten mit erhabenen Feldern in der Mitte, umlaufende S tuckprofile um den Deckenspiegel. Material: Eichenholz und Nadelholz für den Fußboden, N adel- holz für die Sockelleisten, Kalk , Sand und Kälberhaar für den flächigen Verputz, Kalk und Sand für das Stuckprofil. Bautech- nik : Fußbodenfriese und verleimte Felder auf die Ke ll erde- ckenbalken genagelt, Kalkhaarputz über Schilf als Putzträger flächig über das Fachwerk. Funktionale Umbauten im Vorderh aus aus dieser Ba uphase: Einbau eines Ladengeschäftes mit Schaufenster und Eingang (R 101), Verlegung der Küche in den ehemaligen Flur (R 104), Zusammenlegung von a lte r Küche und e iner Kamm er zu einem großen Raum (Büro ), dazu Entfernung einer Fachwerkwand (R 103 ), Verl egung der Treppe aus dem Flur in den Hof parallel zum ös tlichen Anbau von vor 1775. Neubau eines Flügelbaus im Hof auf den G rundmauern eines Vorgängerbaus, der schon 1775 bes tand . Funktion: Wohn- raum zur Vermietung (vg l. Bewohnerliste, Adressbücher) , Form: zweigeschossiger verputzter Bau mit fl ach geneigtem Pultdach , Material: Holz, Backstein , Kalk, Teerpappe, G las, Eisen, Bautechnik: Fachwerk, Ausfachung mit Backstein, Wiederverwendung älterer Fensteranlagen, N ahtste lle zu m Vorderhaus, das aufgrund früh erer Setzung zu m Hof geneigt steht, a ls dreieckiger Zwickel mit dem gleichen Backstein gefüllt. 27 Tabelle I In einer synoptischen Liste werden die Aus- sagen verschiedener Informationsquellen spaltenweise neben- einander gestellt. - Karlsruhe, Kaiserstraße 47, Handwerkerhaus von 1723, errichtet nach den Karlsruher Modellvorschriften von 1715 (Sonderfor- schungsbereich 315, Universität Karlsruhe (TH) Dokumentations- stelle, 1999, für den Druck gekürzt) 28 zwar nicht vorgegeben, ergab sich aber aus der Baukonstruktion in Zu- sammenhang mit der für die ange- strebte Einheitlichkeit notwendigen Firsthöhe. Auch eine Grundstruk- tur mit der Verteilung von Erschlie- ßungsräumen, Küchen, beheizbaren Stuben und unbeheizbaren Kam- mern ergab sich aus dem Modell. Für berufliche T ätigkeiten - in Handwerk oder Handel - kann man daraus ableiten, dass sich diese in die vorgegebene Raumstruktur ein- fügen mussten oder im Hof zusätzli- che Nebengebäude dafür errichtet wurden. 3D Der neue Bürger KarLsru- hes war zwar in der Fassadengestal- tung und der Dachform an die Mo- dellhausvorschriften gebunden , er hatte aber die Wahl einer unter- schiedlichen Breite, so dass für zu- sätzliche Funktionsräume durchaus Gestaltungsmöglichkeiten in der G rundrissanlage vorhanden waren . Eine Einschränkung gab es erst im zweiten Privileg ienbrief von 1741 mit einer vorgeschriebenen Min- destbreite von 40 Fuß.3l Die erhalte- nen Karlsruher Bauwerke der ersten Phase weisen eine grundsä tzlich ähnliche Funktionsverte ilung bei unterschiedlicher Breite auf. Der überlieferte Plan von Batzen- dorf (1715, vgl. Farbabb. 2) gibt kei- ne Funktionen für die Räume vor. Erkennbar ist lediglich ein Erschlie- ßungsraum mit einer Treppe, die Küche mit einer Feuerstelle zum Kochen und die Unterscheidung zwischen Stuben und Kammern. Die gleiche Unterscheidung in die- se vier Raumkategorien ist auch rur den ursprünglichen G rundriss von Kaiserstraße 47 mit se iner Funkti- onsverteilung feststellbar. Bei dem vier G ebäudeachsen aufweisenden Modellhaus (Farb- abb. 5)32 nimmt im Erdgeschoss die Durchfahrt eine Achse der Fassade ein, an die sich straßenseitig eine Stube mit zwei Fensterachsen und eine Kammer mit einer Fensterach- se anschließen (Farbabb. 4) . Die Kammer ist nur über die Stube zu- gänglich. Hofse itig der Längswand des Hauses gelangt man von der Durchfahrt zunächst direkt in den Flur mit Treppe. Von hier aus sind die schon erwähnte Stube und die Küche erschlossen . Hinter der Kü- che liegt wiederum eine nur über diese zugängliche Kammer. Die im G rundriss durch ihre Stärke erkenn- bare massive Herdwand mit Rauch- fang zwisch en Küche und Stube dient dem Feuerschutz. Der Grund- riss im O bergeschoss entspricht dem im Erdgeschoss. Dort, wo sich unten die Durchfahrt befindet, wurden oben zwei Kammern angeordnet. Den erkennbaren Funktionen ge- mäß gab es in Kaiserstraße 47 zwei Küchen und zwei beheizbare Räume (Stuben) . Man kann daraus ablei- ten, dass das Gebäude für zwei Wohneinheiten errichtet wurde. Es gibt aber einen Hinweis darauf, dass man den beheizbaren Raum im O bergeschoss nicht als Wohnraum im heutigen Sinne deuten muss, sondern in ihm auch einen A rbeits- raum für ein - für die Zeit direkt nach 1723 - nicht bekanntes Hand- werk sehen kann: Die Wände in der Stube und den Kammern we isen als erste Anstrichschichten weiße Kalktünchen auf - weiße Anstriche sind in der Regel nicht für Wohn- räume, sondern eh er für Erschlie- ßungs-, Wirtschafts- und A rbeits- räume verwendet worden. Diese Wertung muss aber ohne we itere Belege für das Haus Kaiserstraße 47 zunäch st als These im Raum stehen bleiben.)3 A ls Hinweis auf die Was- serversorgung kann der 1999 aufge - fundene Brunnen gewertet werden, der vermutlich schon in der ersten Bauphase angelegt wurde. Für die Entsorgung ist auch bei diesem Mo- dellhaus eine Senkgrube zu vermu- ten , die bei anderen Häusern aus den Bauakten nachgewiesen wur- den .34 Form - nach den Schrift- und Bik/quellen In der äußeren Erscheinung ent- spricht Kaiserstraße 47 den Modell- vorschriften, soweit sie bild lich überliefert sind: Es hat ein Mansard- dach mit einer annähernd regelmä- ßigen Reihung von Dachgauben. A ls Vergleich dient ein Stad tplan von 1720, auf dem am unteren Rand schematisierte A ufrisse abge- bildet sind , die eine regelmäßige Reihung von Toren aufwe isen, zwi- schen denen jeweils fünf Fenster angeordnet sind (vgl. Abb. 8). Axi- al über den Erdgeschossfenstern be- finden sich die Fensteröffnungen des Obergeschosses in Dachgauben innerhalb der unteren Mansard - dachfläche. In der Zeichnung sind über den Toren Fensterpaare ange- ordnet. Bei den bekannten Bauwer- ken dieser Periode in Karlsruhe, auch bei Kaiserstraße 47, wurde der Achse mit dem Tor hingegen im O bergeschoss eine einfache Gaube zugeordnet. Die Realisierung we icht also von der schematisierten Zeich- nung ab. Auch wurde bei fast allen bekannten Modellhäusern in einge- sch ossiger Bauweise, also auch bei Kaiserstraße 47, statt der regelmäßi- gen Reihung eine funktional be- gründete Gruppierung - die Fenster der Stuben wurden zusammenge- rückt - vorgenommen , die auch bei lediglich in einer Fotografie überlie- ferten Bauten Rückschlüsse auf die Raumstruktur erlaubt (vgl. S. 38- 47) . Auch in den Hausbreiten, die in der Zeichnung im Straßenzug mit fünf Achsen und bei dem Eckhaus - mit einer Tür statt eines Tores, weil es hier keinen Hof gibt - mit vier Achsen angegeben werden, wurden schmalere und breitere Varianten errichtet. Die erhaltenen fünf Bau- ten überliefern dre i Bauwerke mit drei und je eines mit fünf und mit vier Gebäudeachsen .35 Vergleicht man den schematisier- ten Entwurf auf dem Stadtplan, der " um 1720" datiert ist, mit dem detaillierteren Entwurf von Batzen- dorf, der 1715 datiert ist (vgl. Farbabb. 2), wird die Verknüpfung offenbar. 36 Bis auf den Verzicht auf die ArkadensteIlung, die in der Zeichnung von 171 5 gestrichen wurde, entspricht die Anordnung der Fenster und Türen der etwas jüngeren schematisierten Darstel- lung. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Ze ichnung von Batzendorf sich nicht auf eines der fortlaufend errichteten " normalen" Reihenhäu- ser wie Kaiserstraße 45 und 47 oder Waldstraße 5, 7 und 9 bezieht, son- dern die Funktionsverteilung im Grundriss bei einem an der Ecke ge- legenen Haus ze igt. Dabei waren als Schwierigkeiten zu berücksichtigen, dass es zwar von zwei Straßenseiten beleuchtet wurde, dafür aber weder ein Hof oder e in Garten noch eine rückwärtige Fassade vorhanden wa- ren. In den Detailangaben der Fassa- dengestaltung, vor allem im Dach- bereich, überliefert die Zeichnung von Batzendorf konkrete Vorstel- lungen von der Form der Dachgau- ben, vom Verhältnis zwischen Dachfläche und angeschlepptem Gaubendach . In der Wiedergabe von Baudetails ist die Zeichnung für das frühere Entwurfsstadium in der vorderen Bildebene mit der Arka- denstellung genau. Die dahinter be- findlichen Fenster- und Türöffnun- gen werden nur schematisch, ohne eine detaillierte Gestaltung für die Rahmung - wie sie im Obergeschoss angegeben ist - gezeigt. Die histori- sche ze ichnerische Darstellung eines geplanten Erscheinungsbildes be- darf jedoch der Überprüfung und Bestätigung durch eine realisierte Baumaßnahme. Form - nach den Spuren am Bauwerk Die Aussagen von Ka iserstraße 47 zum Dachwerk und zu den Gauben sind wegen der Zerstörungen von 1946 sehr beschränkt. Weder die Konstruktion der Gauben noch die Schweifung des Profilgesimses von 1723 unterhalb der oberen Traufe ist am Gebäude noch ablesbar. 37 Ein seltener Glücksfall hat bei dem dreiachsigen Modellhaus in der Waldstraße 9 dazu geführt, dass eben hier die konstruktiven und ge- stalterischen Details erhalten blie- ben, die in der Kaiserstraße 47 ver- loren sind : Hinter der nach 1752 vorgeblendeten O bergeschossfassa- de zur Straße wurde das Profilgesims } 3 Kaiserstraße 47. Fachwerk der Straßenfassade • Ständer und Sturzriegel. mit Bearbeitungsspuren ( ) 999) . 29 bis heute vor der Witterung ge- schützt. In der Rückfassade sind eine ursprünglich e Gaube und eine Dachfläche mit einer ursprüngli- chen Lattung und der Dachdeckung mit Biberschwanzziegeln erhalten. Bei dem Vergleichsbeispiel Wald- straße 9 wurden diese Details so aus- geführt , wie sie bei Kaise rstraße 47 wegen der konstruktiven und gestal- terischen Verwandtschaft der mo- delIgemäß errichteten Häuser an- zunehmen sind. F assadenges taltung In der Gesamterscheinung der gleichförmig angelegten Idealbe- bauung kommt den Dachflächen , ihren Proportionen , ihrer Farbigkeit und den Formen der Dachgauben 30 .... \ ( 0 .J 0 I I •• J 14 Fassadenkonstruktion: Aufmaß , Fassadenständer. ~ I I ~ W ~ 0 'l C: U .-S t, ~ TI ruJ - "5 (;: [ I , ,_ .• __ . , I I] ~ 1=1 ~ T'llid,fJjd 15 Fassadenkonstruktion: Aufmaß, Kopfriegel und Brüstungsriegel. [' .. / 0 ., 1. .. , 0 I _." , , 0 ; , ... J I I I , , , I i ~ 16 Fassadenkonstruktion: _ . ..1 r'" ., r'" I ! i I 1 t I ! L._ Rekonstruktion, Fassadenständer. I - ~ ~ID ~q ~7 ~ ~ ._, CI IJ - ~----------~ ~ I ,{mm" IP q rc::::::JJ flid ll11dd ~ ~ 17 Fassadenkonstruktion: Rekonstruktion, Kopfriegel und Brüstungsriegel. ..... ~ ....... . ........ ~ 18 Fassadenkonstruktion: Rekonstruktion 1723, Explosionszeichnung der Rahmen- konstruktion für die Fenstergewände. I , - r - - - - - - - - - - - - - - - - - - -1-- J r-- -----, , , f--- '--< r- I l c-----j , , >-- ----< , , -r------------------~- H.~ _______ '····=_·_~.~ -: 19 Fassadenkonstruktion : Ausschnitt aus der abgebundenen Fachwerkkonstruktion, Aufriss. 20 Fassadenkonstruktion: Rekonstruktion des Bauzustandes der Straßenfassade nach Fertigstellung des Rohbaus, 1723. eine große Bedeutung zu. Nicht un- wichtig ist daneben aber auch das Aussehen der Fassaden se lbst. Der schriftli chen Überlieferung nach sollten die Fenster in den Fassaden in einem vorgegebenen Rhythmus angeordnet we rden . Die Fachwerk- konstruktion so llte mit einem roten Anstrich versehen werden, um Er- innerungen an Holland wachzuru- fen , das zu dieser Zeit als vorbildlich in Gartenkunst, Stadtbaukunst und Sozialwesen ga lt 3B, und wo Markgraf Karl Wilhelm in den Jahren 1692 bis 1694 während se ines Studiums- nach einer Zeit in Lausanne und Genf se it 1690 - in Utrech t ge lebt hatte. 39 Der rote Anstrich so llte an die Farbe des holländ ischen Back- steinbaus erinnern .4o Für die Formen bei der Gestal- tung der Fassade eines einstöckigen Bürgerhauses gibt es keine bildliche Überlieferung. Hier ist jedoch d ie bauliche Ü berlieferung bei Kaiser- straße 47 so deutlich, dass auch die- se bisher offene Frage durch die Un- tersuchung 1999 beantwortet wer- den konnte. Die ursprüngliche Fas- sade von 1723 war im mittleren Be- reich vor der Stube in der Breite von zwei Gebäudeachsen bis 1999 erhal- ten und wurde wegen des schlechten Zustandes des Holzes ausgewechselt. Die ausgebauten Konstruktionshöl- zer konnten ausführli ch auf Spuren beobachtet , gemessen und geze ich - net werden (Abb. 13 bis 19). 3 1 D ·0: ,0 . . - , 0 111111 11 ,,1 20 Die ausgeführte straßenseitige Fachwerkfassade von Kaiserstraße 47 wies neben der Durchfahrt drei Fenster auf (A bb. 20). Auch im Be- reich der ehemaligen Kammer, in deren Fassade sich se it 188 1 ein Schaufenster mit Ladeneingang be- fa nd, ist diese Fensterstellung über die Zapflöcher im Rähm und in den die Öffnung flankierenden Ständern nachgewiesen . Die Fassadenständer neben den Ö ffnungen sind be- sonders breit. Zwischen den Stän- dern befindet sich jeweils ein weni- ger starker Ständer oder eine Schwelle-Rähm-Strebe. Horizontal gibt es zwei Riegelketten. Die Fens- gesicherter Bes tand gesicherte Ergänzung ---------- analoge Ergänzung terumrahmungen sind wegen spä- terer Veränderungen stark abgear- beitet. Dennoch lässt sich die ur- sprüngliche Gesta ltung aus dem Baubefund ablesen: Die fe nsterflan- kierenden senkrechten S tänder so- wie der Brüstungs- und der Kopfrie- ge l waren so ausgearbeitet wie ein sandsteinernes, geohrtes Fensterge- wände über einer stärker vortreten- den Sohlbank.41 Diese gestalter i- schen Merkmale, die der Fassade im Zusammenspiel mit einem mono- chromen Anstrich den Anschein einer massiven Fassade geben soll- ten , sind nicht nachträglich aufge- nagelt, sondern aus dem vollen Holz 32 "'- / J -- - - I- - I- --·1/ "" - ~ - Ja""",,' '--___ JrIL 21 Bretten, Melanchthonstraße 24: Geohrtes Fenstergewände in der Seiten- fassade des Bürgerhauses von 1709. gearbeitetY Dabei greifen sowohl das untere als auch das obere "Ge- wändeteil" außen se itlich über die senkrechten Ständer (vgl. Abb. 18). Konstruktiv und gestalterisch ver- wandt sind etwa die Fassadendetails in den Fensterrahmungen bei den Gebäuden Melanchthonstraße 24 (1709, dendrochronologisch ermit- telt, Abb. 21) und Markt 12 in Bret- ten. Darüber hinaus zeigt ein Ent- wurf von Johann Heinrich Arnold aus dem Jahre 1717 für das Haus an der Ecke Schlossplatz und Rittergas- se eine Fachwerkfassade mit ähnlich gestalteten Fensterrahmungen, bei denen unten eine Sohlbank stärker hervortritt und die oberen Ecken geohrt sind (Farbabb. 3 ).43 Eines der Modellhäuser dieses Typs ist bis 1944 erhalten geblieben und beleg- te, dass die in der Zeichnung über- lieferte Gestaltung tatsächlich rea- lisiert worden war (Abb. 22 ).44 Die bauliche Überli eferung von Kaiserstraße 47 gibt uns eine kon- krete Vorstellung davon, aus we l- chen Materialien und mit we lchen konstruktiven Mitteln die in der Zeichnung von Arnold vorgesehene Form - variantenreich spez iell bei den "sandsteinernen" Fensterge- wänden - umgesetzt wurden. Im Vergleich des gebauten Fachwerks des Wohnhauses Kaiserstraße 47, das der einfachsten Kategorie der eingeschossigen Bebauung mit Mansarddach angehörte, mit dem gezeichneten Entwurf für ein Ge- bäude am Schlossplatz wird eine Übereinstimmung in den Fassaden- details deutlich: Funktion und Form, Material und Bautechnik ent- sprachen e inander. Die Fachwerk- konstruktion war jeweils gestalte- risch am Steinbau orientiert und konnte mit Putz und Farbe diesem angeglichen werden. Nur in der Größe wird die angestrebte sozialto- pographische Differenzierung in der Stadtgestaltung offensichtlich . Wenngle ich das Schloss nur in Teilen in Fachwerkbauweise errich- tet wurde, können wir in der Fassa- de von Kaiserstraße 47 auch eine Spiegelung des Schlosses von 1715 erkennen: Wie bei dem Mittelpunkt der neuen Residenz war es auch beim Bürgerhaus der einfachsten Kategorie die gestalterische Intenti- on , einen Steinbau darstellen zu wollen .45 Der kleine Unterschied bestand darin , dass die beabsichtig- te Form mit den Mitteln des Fach- werkbaus realisiert wurde. Material Für die verschiedenen Bauteile wur- den die im traditionellen Hausbau üblichen Baumaterialien verwendet: - Sandstein als Bruchstein für den Keller unter der Stube (R 1.02) und den Sockel unter den Erdge- schosswänden, als Hauste in für die Gewände der Kellerfenster, die Stufen der Kellertreppe und den Brunnenschacht, - Holz für die Fachwerkkonstrukti- on der Wände und Decken, das Dachwerk, die Staken in den A usfachungen, die Treppen , die Fußbodendielen, Fensterrahmen, Türblätter und Türbekleidungen, - Lehm für die Gefachfü llungen der Wände und Decken , - Ton in gebrannter Form als Biber- schwanzziegel fü r die Dachde- ckung, - Stroh für die Weller in den De- ckenfeldern, - Kalk für Putze und A nstriche, - Eisen für die Tür- und Fenster- beschläge, - Blei für die Fenstersprossen, - G las als Fensterverschluss, - Leinöl als G rundstoff für Ö lfar- ben , um die hölzerne Ausstattung zu streichen , - Farbpigmente für die Anstriche auf Kalk- oder Ö lbasis. Mit der zur Zeit der Errichtung übli- chen Bautechnik wurden diese Materialien in die bauliche Form gebracht, die die Stadtplaner fü r an- gemessen hielten, den Funktionen der neuen Residenz als äußerer Rah- men zu dienen. 22 Bautechnik Die Bruchsteinwände des Keller- raumes unter der Erdgeschossstube (R 102) und des Sockels sind mit einem Mörtel aus Kalk und Sand vermauert. Auf dieser Fundamen- tierung wurde anschließend die höl- zerne Konstruktion aufgerichtet: Fachwerk und Dachwerk wurden überwiegend aus N adelholz gezim- mert, lediglich für die Schwellen wurde Eichenholz verwendet. Die Wände bes tehen aus waagerechten Hölzern, der Schwelle unten und dem Rähm oben, die durchlaufen, und den Riegeln, die zwischen den Ständern eingezapft sind. In der Regel sind die Holzve rbindungen mit Holznägeln gesichert. Zur Un- terscheidung der oberen und der unteren Riegelkette wurde bei Kai- serstraße 47 aber nur die obere Rie- ge lkette mit Holznäge ln versehen. Daneben gibt es in den Wänden die senkrechten Ständer und die diago- nalen Streben. Auch die übrige Konstruktion , die Deckenbalken und die Konstruktionshölzer im Dachwerk, wurden auf dem Ab- bundplatz mit einer Numerierung versehen, die aber nicht mehr nach- vo llziehbar ist, da das Dachwerk oberhalb der Deckenbalken des Obergeschosses hier nicht erhalten ist. Die Hölzer wurden auf dem Ab- bundplatz gesägt und maßgenau mit Zapfl öchern, Zapfen und Überblat- tungen versehen - und einmal zu- sammengesteckt: abgebunden. Um die einzelnen Wände, Decken und Sparren auf der Baustelle in gleicher Weise wieder verbinden zu können, wurden sie nach einem System aus Kerben und Fähnchen nach römi- scher - aber rein additi ver - Zäh- lung, wand weise gekennzeichnet.46 Die S tänder, Riegel und Streben wurden bei jeder Wand fortlaufend durchnumeriert. Bei Kaiserstraße 47 beginnt die Zählung jeweils auf der 22 Karlsruhe • Schlossplatz 20. Palais Meyer-Model. Das zweigeschossige Palais nach dem Modell für die Schloss- platzbebauung ist aus Fachwerk errichtet und weis t ähnliche Fenstergewände wie Kaiserstraße 47 auf. vgl. Abb. 7.8 und Farbabb. 3 (um 1900). 33 Straßenseite und vom rechten, westlichen Giebel aus. Bei der rech- ten Giebelwand sind alle Hölzer zu- sätzlich zur wandweisen Zählung mit einem (eingekerbten) Fähnchen ver- sehen (Querwand 1), die rechte, westliche Wand der Durchfahrt ze igt fünf Fähnchen (Querwand 5), so dass für den linken, östlichen Giebel sechs Fähnchen zu vermuten sind . Hier sind sie jedoch nicht zu beobachten, da die Bundseite, auf der die Kennzeichnung angebracht wurde, außen ist und hier das Nach- barhaus Kaiserstraße 45 steht. Die Straßenfassade ist die Längswand 1, hier haben alle Abbundze ichen e i- nen zusätzlichen diagonalen Bei- strich {Abb. 23 ).41 Im Obergeschoss liegt die Kons- truktion wegen der "Frei legungsar- beiten" von 1990 bis 1995 weitge- hend frei, so dass die Abbund- ze ichen hier vollständig nachvoll- ziehbar waren. Das Zählsystem ent- spricht in den Grundsätzen denen, die im Erdgeschoss beobachtet wer- den konnten, hier sind zur Unter- scheidung von den Hölzern für das Erdgeschoss jedoch alle Abbundzei- chen mit einer zusätzlichen trapez- förmigen Kerbe versehen. Erhalten sind die Querwände 2, 3, 4, 5 und 6. Die Querwand 1, der westliche Gie- bel, wurde vermutlich gleichzeitig 34 mit der Errichtung des neuen Nach- barhauses um 1890 massiv erneuert. Auch die vier Längswände sind er- halten: die leicht schräg gestellte Fachwerkwand zur Straße, die gleichze itig die Dachdeckung der unteren Mansarddachfläche trug, weist bei jedem Abbundze ichen ei- nen diagonalen Beistrich auf, die mittlere Längswand zwei diagonale Beistriche, die innere Längswand des Laubenganges drei, während d ie Hoffassade im Obergeschoss vier Beistriche zeigt. Bisweilen wurde im Zusammen- hang mit dem Modellhausbau die Vermutung geäußert, dass die Holz- gerüste für die Bauwerke im jungen Karlsruhe in großer Zahl vorgefer- tigt und auf dem Markt zum Kauf angeboten wurden. Wegen des Ver- haltens des Holzes während der Trocknung ist eher davon auszuge- nen, dass die bau willigen Bürger jeweils im Winter die Stämme von der markgräflichen Verwaltung zu- gewiesen bekamen, die dann an- schließend von den Zimmerleuten zugerichtet und abgebunden und im Frühj ahr errichtet wurden . Bei einer längeren Lagerung des abgebunde- nen Fachwerkgerüstes hätte sich das Holz geworfen, so dass man es nicht mehr in der beabsichtigten Weise hätte "zusammenstecken" können. Die Trocknung des Holzes geschah gleichzeitig mit den Lehmfüllungen von Wänden und Decken im aufge- richteten Zustand, hier im Sommer 1723. Für die Errichtung eines Mo- dellhauses ist eine Zeit von vier Wochen überliefert, wobei in diese Zeit der Einbau von wand fester höl- zerner Ausstattung wie Fußböden, Fenster und Türen sowie das Aus- 23 staken, Flechten und Bewerfen mit Lehm der Ausfachungen eingerech- tet worden se in dürfte.48 Die Dachdeckung - mit Biber- schwanzziegeln in einfacher De- ckung und mit hölzernen Schindeln - wurde umgehend aufgebracht, so dass die Lehmarbeiten, um Wände und Decken zu schließen, vor der Witterung geschützt abgewickelt werden konnten . Die Ausfachun- gen der W ände wurden zunächst mit einem Flechtwerk aus Staken und Ruten verschlossen und dann mit einem groben Stroh-Lehm-Ge- misch ausgefüllt. Die Decken erhiel- ten eine Füllung aus hölzernen Wel- lern, die mit Stroh und Lehm um- wickelt und in eine auf den Seiten der Deckenbalken mittig einge- schlagene Nut eingeschoben wur- den . Fenster und Türen wurden als Teil der hölzernen Ausstattung gleichfalls im ersten Arbeitsgang eingebaut, was unter anderem da- 23 Abbundzeichen zur Kennzeichnung der Hölzer nach der Zugrichtung (Abbinden) auf dem Abbundplatz, um sie auf der Baustelle nach dem richtigen System wieder zusammensetzen zu können (1998) . 24 In der Obergeschossstube (R 206) ist deutlich der Negativabdruck der Tür- gewände zu erkennen. Sie wurden ein- gebaut bevor die Wände getüncht wurden (J 998) . 25 Nachdem die Decke und die oberen Gefache verputzt waren, wurden die Löcher für Arbeitsbühnen mit dem Putzmörtel und Bruchstücken der Dachziegel verstopft und übergeputzt , Detail der Füllung ( 1998). ran zu beobachten ist , dass hinter den (bis auf wenige Ausnahmen jüngs t verlorenen) Türrahmungen keine Spuren eines Kalkanstrichs zu finden sind (Abb. 24) . Nach dem Austrocknen des Lehms, möglicherweise erst im Frühj ahr 1724, wurden die Gefache bündig mit der Holzkonstruktion mit einem feinen Kalkputz überzo- gen, wobei in diesem Arbeitsgang auch die Schwundrisse zwischen Holz und Lehm ausgefüllt wurden . N ach dem Verputzen der Ausfa- chungen strich man Wände und Decken fl ächig mit Kalkfarbe, so dass einheitliche Flächen ent- standen . Die Beobachtung des Baubestan- des ermöglichte auch , den Bauab- lauf nachzuvollziehen . Mit Kalk- mörtel verstrichene Löcher in den Lehmausfachungen scheinen bei oberfläch licher Betrachtung zu- nächst wie ReparatursteIlen. Erst 24 be i genauer Beobachtung fällt auf, dass sie in beiden Geschossen des Gebäudes und immer an der glei- chen Stelle, oberhalb der unteren der beiden Riegelketten , darüber hinaus in vier Achsen in Längsrich- tung durch das Haus regelmäßig wiederkehren. Wenn man sich mit dem Arbeitsprozess, den Arbeitsab- läufen bei der Errichtung des Hauses befasst, kann man daraus schließen , dass es sich nur um Spuren der Arbeitsbühnen für die Herstellung der Ausfachungen der Decken und im oberen Wandbereich handeln kann.49 Aus dem Material, mit dem die Stangenlächer für diese Arbeits- bühnen nachträglich verschlossen wurden (Kalk und Dachziegel- bruch) , kann man ableiten, dass sie nicht nach Abschluss der Lehmar- beiten mit Lehm, sondern erst wäh- rend des Verputzens mit Kalk (als also kein Lehm im Gebäude mehr zu r Verfügung stand) verschlossen wurden (Abb. 25 ). Über die Materi- alverwendung hinaus lassen sich so aus den Befunden auch die Arbeits- abläufe der Erbauer des Hauses am Beginn des 18. Jahrhunderts er- schließen , die in keinem Baustellen- bericht schriftlich überliefert wur- den, weil diese Dinge zu ihrer Zeit se lbstverständlich waren . Entwicklungsstufe 1I: Anpassung an die neue Karls- ruher Bauvorschrift von 1752 Als auffälligste Umgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes im Lau- fe der Lebensdauer von Kaiserstraße 47 ist die "Aufstockung" der ehe- mals eingeschoss igen Fassade im Sinne der Karlsruher Bauvorschrift von 1752, nach der Bürgerhäuser zweigeschoss ig erri chtet werden sollten.50 Bis etwa 1770 bezuschuss- te das markgräfliehe Bauamt auch Anpassungen bereits bestehender 35 25 Fassaden an die neuen Modellvor- schriften, so dass der Ze itraum für diese Modernisierung mit 1752- 1770 gut umschrieben ist. Bei Kaiserstraße 47 wurde der unteren Mansarddachfläche im Sommer 1753 eine Wand vorge- blendet: Die Flächen zwischen den bestehenden Gauben schloss man mit einem Flechtwerk aus senkrech- ten Staken und waagerechten Ru- ten und bewarf sie anschließend nur von außen mit e inem Strohlehmge- misch. Das äußere Erscheinungsbild veränderte sich durch diese Bau- maßnahme erheblich , wenngleich der Eingriff in die Bausubstanz als eher gering zu bezeichnen ist. Er ist rein additiv auf Bauarbeiten an der Straßenfassade bezogen (Farbabb. 6 und 7) . Es ist nicht unwahrschein- lich , dass die Nutzung der Wohn- und Arbeitsräume während der Realisierung dieser Maßnahme nur geringfügig eingeschränkt wurde, 36 da auch die Verlängerung der Dach- fläche zwischen den G auben - mit Aufschieblingen auf den Sparren , e inigen neuen Dachlatten und Bi- berschwanzziegeln - von außen vor- genommen werden konnte. Die Datierung dieser Aufsto- ckung auf das Jahr 1753 wird durch eine Schriftquelle sehr wahrschein- lich, die berichtet , dass auf Anwei- sung des Markgrafen in jenem Jahr alle Bauwerke der "Neuen Durla- cher Straße" verputzt und einheit- lich gelb angestrichen wurden . Es ist sicher anzunehmen, dass die Flecht- wände im Gaubenband mit dieser Verputzung der Fassade von Kaiser- straße 47 - ein Jahr nach Erlass der n euen Karlsruher Bauvorschrift - gleichzeitig ausgeführt wurden. Die Akten: "Baudirektion. Carls- ruhe, Bausache. Die veranstaltete Anstreichung der Häuser in dem sog. Pfannenstiel in hies iger Resi- denz, sowie am Marktplatz. betr. 1753 , 1774, 1832." sind in vieler Hinsicht sehr aufschlussreich und verdienen eine weit umfassende- re Auswertung als sie im Rahmen dieser, auf die Baugeschichte eines H auses ausgerichteten, Publikation möglich ist. 51 Würde man die exak- ten , auf das Grundstück und die Be- wohner bezogenen Angaben aus der Schriftquelle mit dem detaillierten Stadtplan von 1775 (vgl. Farbabb. 1) in Verbindung bringen , wären wei- tergehende Aussagen zur Bewohner- schaft und ihren baulichen Bedürf- nissen zu erwarten . Überliefert sind die Angaben zu den verwendeten Materialien und den Kosten nur deshalb, weil die Bewohner der Häuser die vom Markgrafen "ange- ordnete Renovation" nicht selbst zahlen wollten : "dass 1753 a[nnlo diese Arbeit durch das Fürstl. Baudi- rektorium veranstaltet, von Fürstl. Bauverwaltung die Materialien dazu abgegeben und der ganz Kostenauf- wand mit 722 Gulden 23 3/8 x [Kreuzer] von Fürstl. Landschreibe- rei bestritten worden, auch dass die Hausbesitzer in der Meinung gestan- den, es werde dieser zu der Stadt Zierde gesch ehene Aufwand, ihnen nicht zu Last kommen ... "52. In den Akten sind jeweils die Be- richte des Bauamtes an den Mark- grafen erhalten geblieben: "Carlsru- he 23 . 8br 1753 Das Bauamt über- gibt Sem . eine Berchn. was das An- streichen der sämtl. Häuser von des Weissen Ochsenwirt Löfflers Haus an bis an das Durlacher Tor mit Materialien u. Anstreicher Lohn gekostet haben und erwartet dero gnädigste Dispos ition . Abgeg. 14. Nov. 1753." In der Liste ist in den meisten Fällen neben dem N amen auch der Beruf des H auseigentümers und die Bre ite des Hauses in "Schu" angegeben . Die Hauszäh lung be- ginnt beim Wirt des "Weißen Och- sen" an der Kreuzung der Langen Straße mit der Waldhornstraße und endet am schon vor 1753 nach Osten verlegten Durlacher Tor. Die Berufsbezeichnungen betreffen über- wiegend Handwerke, Witwen wer- den mit der Berufsangabe ihres Mannes erwähnt. In der südlichen Bebauung dieses östlichen Teils der Langen Straße finden sich die G ast- häuser "Zum wilden Mann" (Nr. 13), "Zum fröhlichen Mann" (Nr. 21) , "Zum Löwen" (Nr. 27) und "Zum blauen Ende" (Nr. 30) (Ta- belle 2: Liste der Bewohner der Bür- gerhäuser auf der Südseite der östli- chen Langen Straße zwischen Wald- hom straße und Durlacher Tor im Jahre 1753. Se iler Schönherr wohn- te nach der Liste im Haus Nr. 12, das heute unter der Adresse Kaiser- straße 47 geführt wird) .53 In einem Bericht vom 30. Januar 1771 h eißt es: "Seiler Schönherr protestiert ebenfalls gegen die Bezahlung seiner schuldigen 20 G ulden 46 1/2 x [Kreuzer] mit der Beschwerung, dass ihm nichts davon gesagt worden sei, dass die gnaedigste Herrschaft den Ersatz der Kos ten mit der Zeit ver- langten , indem er wann solches ge- scheh en wäre, er seine Materia lien se lbst angesch afft , darauf gesehen und auf die Arbeiter A chtung ge- geben h aben würde. Mit ein paar G ulden wäre er im Stande gewesen, alles nach dem Verlangen der gnae- digster Herrschaft herzustellen. "54 Funktion und Form Mit der Baumaßnahme sollte dem Wunsch des Markgrafen entspro- chen werden , der Stadt ein reprä- sentativeres Stadtbild mit zweige- schoss igen Bürgerhausfassaden zu geben . Das Bürgerhaus Kaiserstraße 47 erscheint seit der Baumaßnahme nicht mehr als eingeschossiges Haus mit hohem Dach , in dessen Dach - fläche sich vier Gauben befinden , sondern als zweigeschossiges H aus mit e iner durch gehenden Traufe ei- nes Satteldaches oberhalb des zwei- ten Stocks (Farbabb. 7) . Die unter- halb der Brüstung weiterhin sicht- bare Dachfläche erinnert an schma- le, vorgehängte Dachflächen , die die Fassaden vor der Witterung schützen sollten. Die kurze Dachflä- che erscheint wie die "Klebdächer" der regional üblichen Bauweise, wie sie im heutigen Karlsruher Stadtbild noch an Durlacher oder an Daxlan- der Fachwerkhäusern zu sehen sind (vgl. Abb. 66). Material und Bautechnik Bautechnisch W\lrde die Maßnahme hier - wie auch bei Waidstraße 9 - mit geringem Aufwand realisiert: Statt der vier Gauben in der unte- ren, steileren Dachfläche des Man- sarddaches wurde auf der Brüstungs- höhe der Fenster ein durchgehendes senkrechtes Fachwerk aufgesetzt. Die Fenster konnten belassen wer- den, die Gefache dazwischen wur- den mit Flechtwerk und Lehm ver- schlossen (Abb. 26). In den Akten über die Anstreichung der Fassaden im Sommer 1753, in deren Zusam- menhang auch die Obergeschoss- fassade vorgeblendet wurde, ist die Materialzusammenstellung über- liefert: "Seyler Schönherrs Haus ad 36 Schu 3 x Ring Drahts a 16 Kreuzer 2000 St. Halbe Schloss Nägel a 1 fI. 12 x Leinöhl a 9 Kreuzer 2 x Leim a 19 Kreuzer 4 x Kälberhaar a 4 Kreuzer 3 Ohm Kalk a 20 Kreuzer 19 x Bleyweiss a 7 1/2 Kreuzer 4 x Gelbe Kreiden a 6 Kreuzer 1 x Englischroth Vors Gerüsten Weissbinder Lohn 11 fI. 6 Kreuzer in summa 20 fI. 46 1/2 Kreuzer"55 Nr. Bewohner und ihre Berufe 1 Ochsen wirt Löffler 2 Schneider W. Schuster 3 Messerschmied Martin 4 Barbier Scheidler 5 Hutmacher Thomas Thiene 6 Weber Michael Büchelen 7 Hafner Winters Erben 8 Portier Wenzel 9 Schreiner Ritter 10 Clemens Prinzen 11 Geschirr Meister Würfel 12 Seyler Schönherr (Kaiserstraße 47) 13 Wildenmannwirth Krauten (Kaiserstraße 45) 14 Koch Fröhlich 15 Fallit Erler 16 Bohrschmid Bölitz 17 Kürschner Freudenmann 18 Strumpfweber Jacob Fort 19 Bronnenmeister Schumachers Wittib 20 See gräber Rüber 21 Fröhlichmannwirth Kröhner 22 H. Raths Verwander Stargard 23 Kübler Lichtenfelsen 24 Färber Steinmetz 25 Amensieder Wittib 26 Schneider Spöcken 27 Löwenwirth Dollmetsehen 28 Schneider Philipp Schuster 29 Ringlens Schmied alt Michael Neesens Haus 30 BlauEndenwirth Offenhäuser 31 Tabacc Spinner Schwarzenauer 32 Oelschläger Andreas Dietrich 33 Beck Driehsler 34 Jud Wolf Lazarus 35 Maurer Rudolph 36 Maurer Wohrlen Tabelle 2 Breite 128 Schu 32 Schu 17 Schu 26 Schu 29 Schu 29 Schu 38 Schu 38 Schu 38 Schu 38 Schu 30 Schu 36 Schu 33 Schu 33 Schu 29 Schu 33 Schu 38 Schu 37 Schu 25 Schu 17 Schu 37 Schu 24 Schu 29 Schu 35 Schu 35 Schu 35 Schu 41 Schu 40 Schu 31 Schu 30 Schu 40 Schu 30 Schu 29 Schu 37 Schu 30 Schu 73 Schu Überb lick über die Bewohner der Häuser und die Hausbreiten auf der Südseite des Straßenzuges zwischen altem und neuem Durlacher Tor, 1753. 37 38 26 Draht und N ägel sind notwendig, um auf den Fachwerkhölzern einen Putzträger zu erstellen . Kälberhaar ist dem Kalkputz als Armierung bei- gegeben worden . Leinöl ist die Basis für den Anstrich der h ölzernen Fenstergewände, der Gesimse und Fenster. Dieser Anstrich wurde mit dem Bleiweiß pigmentiert. Offen bleibt die Frage, ob hier für die Sandstein darstellenden Bauteile ebenfalls ein Hellgrau verwendet wurde, das man mit Ruß als günsti- gem und nicht erwähnenswertem Pigment herstellen konnte, oder ob man dem anderen Vorschlag von Kesslaus folgte und hierfür einen ro- ten Anstrich wählte (vgl. S. 61). Als Farbton des Kalkanstrichs für die Wandflächen ist Gelb durch die Materialangaben für die Seilerei von Familie Schönherr im Jahre 1753 nachgewiesen . 27 Exkurs: Modellhäuser in Karlsruhe und ihre Umbauten nach 1752 Fünf erhaltene Karlsruher Modellhäuser aus der ersten Bauperiode (1715-1752) im Jahr 2000 In der 1715 gegründeten Stadt wur- den im Laufe der Jahre immer mehr G rundstücke bebaut. Die Reihen wurden langsam geschlossen . Um 1740 waren die für eine bürgerliche Bebauung mit eingeschossigen Mo- dellhäusern vorgesehenen Berei- che, die Radialstraßen südlich des Schlossplatzes sowie die Lange Stra- ße zwischen dem Durlacher und dem Mühlburger Tor, we itgehend bebaut (vgl. Abb. 27) . Von den zu diesem Zeitpunkt stehenden Ge- bäuden steh en heute noch fünf. Das 26 Im Obergeschoss wurde zwischen die Dachgauben eine Wand aus Fach- werkrahmen , Flechtwerk und Lehm- bewurf gestellt, um das Haus zwei- geschossig erscheinen zu lassen . Detailaufnahme des Zwischenraums zwischen Mansarddachwand und Vorblendung (1998) . 27 Karlsruhe, Stand der Bebauung im jahre 1740 . Die modellgemäße Bebauung der für die Bürger vorge- sehenen Bereiche einschließlich der ös tlichen Verlängerung der Langen (heute Kaiser-) Straße war fast abgeschlossen. Fünf Bürgerhäuser dieser Zeit sind erhalten: Kaiserstraße 45 und 47 sowie Waldstraße 5 , 7 und 9. - D=Durlacher Tor, R=Rüppurrer Tor, P=Prinzentor, M=Mühlburger Tor, L=Linkenheimer Tor, j=jägen or, Z=Zirkeltor. (Rekons truktion der Bauentwicklung durch Gottfried Leiber, 1996 , S. 66). 28 Karlsruhe , Waldstraße 5 , 7, 9, 11 (um 1973). Schloss aus der G ründungszeit der Stadt Karlsruhe wurde in der zwei- ten H älfte des 18. Jahrhunderts ab- gebrochen und neu errichtet, dieser N eubau brannte im Zweiten Welt- krieg vollständig aus. Die an- spruchsvolle Bebauung am Schloss- platz nach dem zweigesch oss igen Modell (vgl. Abb. 7, Farbabb. 3 und Abb. 22 ), die in der Zeit direkt nach 1715 errichtet wurde, war bis zum Zweiten Weltkrieg in einigen Bei- spielen erhalten, die ausgebrannten Reste wurden bese itigt . Die fünf er- haltenen H äuser aus der Zeit vor 1752 sind die ältesten baulichen Zeugnisse des Bauens und Wohnens der Gründergeneration in Karlsru- he: Kaiserstraße 45 und 47 sowie Waldstraße 5, 7 und 9. A ufgrund der ausführli chen Er- forschung von Kaiserstraße 47 be- steht heute ein relativ genauer Maß- stab für die baugeschichtliche Beur- te ilung und Einordnung der beste- henden Bausubstanz vergle ichbarer Häuser wie der G ruppe von drei G ebäuden in der Waldstraße (Abb. 28). Im Rahmen der baugeschichtli- chen Untersuchung der G ebäude der Seilerei Schönherr in der Kaiser- straße 47 in Karlsruhe wurde es möglich, die dre iachsigen Modell - häuser in der Waidstraße 5 bis 9 in einer längeren Begehung als Ver- gle ichsobjekte zu erkunden. Grundsätzlich war die Zuordnung der fünf Bauwerke Waidstraße 5, 7 und 9 sowie Kaiserstraße 45 und 47 zur ersten Bürgerhausgeneration Karlsruhes, also der Zeit von 1715 bis 1752, bekannt. Zu Recht hat Ursula Merke! diese fünf letzten Bauwerke der ersten Bauphase Karls- ruhes als "einmalige Dokumente 28 der Stadtgeschichte" beze ichnet , die "ursprünglich den Modellvorschrif- ten gemäß aus Fachwerk errichtet und bald nach 1752 in der damals üblichen Art, d. h. durch Umwand- lung des Mansarddaches in e in Voll- geschoss mit Satteldach, verändert wurden . ... Allerdings wurde der Umbau, wie sich an der Bausubstanz dieser fünf Wohnhäuser unschwer erkennen läss t, nicht einhe itlich verwirklicht. Ein markgräflicher Er- lass hatte zwar die bisher gängigen Reparaturen aus Holz als 'das Anse- hen der Stadt wenig verbesserndes Flickwerk' untersagt und statt des- sen a ls Konsequenz aus den unlängst neu erlassenen Bauvorschriften ge- fordert, bei Ausbesserungen an be- stehenden Fachwerkhäusern we- nigstens die S traßenfassade mass iv zu erneuern, doch konnten viele Einwohner so lchen Ansprüchen 39 nicht nachkommen . Aus Zwang zur Sparsamkeit behalf man sich mit- unter auf e ine Art und Weise, wel- che die Häuser Kaiserstraße 47 und Waldstraße 9 demonstrieren: Dem unteren Teil des Mansarddaches wurde e infach e ine lotrechte Wand vorgeblendet, um die Fassade den zweistöckigen Häusern anzuglei- chen, während die originale Dach- konstruktion fast völlig erhalten blieb."56 Aus stadtgeschichtlicher Sicht kommt den als Folge der Bauvor- schriften nach 1752 stä rker verän- derten Bauwerken Waldstraße 5 und 7 sowie Kaiserstraße 45 e in ebenso großer Zeugniswert zu wie Waldstraße 9 und Kaiserstraße 47 . Alle fünf Gebäude wurden nach den Modellvorschriften errichtet und ste llen Varianten in Breite und G rundrissanordnung dar. 40 Die im zweiten Privilegienbrief von 1741 festgelegte Mindestbreite von 40 Schuh erreichen die fünf Häuser in der Kaiserstraße und in der Waldstraße nicht. 57 Das Bau- werk mit vier Gebäudeachsen, Kai- serstraße 47, hat nach der Schrift- quelle von 1753 eine Breite von 36 Schuh, woraus sich bei einer realen Breite von elf Metern für den Karls- ruher "Schuh" von 1723 eine Län- ge von gut dreißig Zentimetern ab- leiten lässt. Die Modellhäuser in der Waldstraße mit drei Gebäudeachsen haben 24,5 bis 27,5 Fuß Fassaden- länge. Ergänzend zu den übrigen Be- obachtungen mag aus den Hausbrei- ten die Arbeitsthese abgeleitet wer- den, dass auch die Häuser in der Waldstraße - wie das dendrochro- no logisch auf 1722/1723 datierte Modellhaus in der Kaiserstraße 47 - vor 1741 entstanden sind. Eine umfassende bauhistorische Bestandsanalyse der Bauwerke in der Waldstraße 5, 7 und 9 als stadt- geschichtliche Zeugnisse ist drin- gend notwendig (vgl. Abb. 28).58 Gleichermaßen bleibt zu wünschen, dass der jetzige Eigentümer - die Ba- dische Beamtenbank - seinen Besitz ebenso behutsam instandsetzt und respektvoll einer neuen Nutzung zuführt, wie es die Volkswohnung mit dem 1997 erworbenen Modell- haus Kaiserstraße 47 zeigt.59 In Abbildungen überlieferte Modellhäuser aus der Gründungs- zeit der Stadt (1715-1752) Bürgerhäuser nach dem eingeschos- sigen Modell mit Mansarddach (vgl. Abb. 8) aus dieser frühen Periode haben im ganzen damaligen Stadt- gebiet gestanden, das sich zwischen der Waldhornstraße im Osten und der Waldstraße im Westen, der Lan- gen Straße (seit 1879 Kaiserstraße) im Süden und dem Schlossplatz im Norden erstreckte. Die Straßenzüge der Kronen-, Adler-, Kreuz-, Karl- Friedrich-, Lamm-, Ritter- und Her- renstraße, soweit sie nördlich der Langen Straße und südlich des Zir- kel lagen, sind also in ähnlicher Weise einheitlich mit Modellhäu- sern bebaut gewesen. Auch die öst- liche Verlängerung der Langen Stra- ße bis zum heutigen Durlacher Tor war - wie durch die Untersuchung von Kaiserstraße 47 belegt - schon seit den frühen 20-er Jahren des 18. Jahrhunderts mit Modellhäusern be- baut. Diese südliche Seite der heuti- gen Kaiserstraße unterlag wie das Kemgebiet der Stadt als markgräfli- cher Besitz der Bauordnung. Das 29 Herrenstraße 7,9 , 11 , und 13 , abgebrochen (1909//910). Gebiet des Dörfle, in dem die Mo- dellhausvorschriften nicht gal ten, war eng umrissen in einem Bereich, der sich südlich der Gartengrund- stücke der Langen Straße erstreckte (vgl. Abb. 7 und Farbabb. 1) .60 Neben den fünf erhaltenen Bau- werken aus dieser frühen Periode der Stadt sind eine Reihe von Karls- ruher Gebäuden in älteren Abbil- dungen überliefert, die in einer klei- nen Auswahl hier vorgeste llt wer- den sollen.61 Sie geben einen Ein- druck von der Vielfalt der unter- schiedlichen Veränderungen, denen die Modellhäuser der ersten Bau- phase nach den neuen Bauvorschrif- ten von 1752, aber auch in den fol- genden Jahren und Jahrzehnten bis 30 Herrenstmße 11 , während des Abbruchs ( 1909/1 910) . zu ihrem Abbruch unterzogen wur- den. Das 1715 mit den Vorschriften angestrebte Ideal, wie es beispiels- we ise ein Stich von 1739 ze igt (vgl. Abb. 10) , ist in dieser Einheitlich - keit sicher nie erreicht worden . W ährend des 18. Jahrhunderts können wir uns Karlsruhe aber im Stadtgebiet weitgehend zweige- schossig vorstellen , aus einer Mi- schung von Modellhäusern der ers- ten und der zweiten "Generation"- und allen bautechnischen und ge- stalterischen Varianten , die denkbar waren , um ein "altes" Modellhaus mit Mansarddach wie ein "neues" mit zweigeschoss iger massiver Stra- ßenfassade erscheinen zu lassen: Kategorie I: Schaffung einer durchgehenden Traufe bei unveränderter Belassung der unteren Mansarddachfläche. Herrenstraße 7, 9 und 11 - errichtet zwischen 1715 und 1752, abgebrochen 1909/1 910 Die Fassaden der beiden Modell- häuser Herrenstraße Nr. 7 und Nr. 11 entsprechen der Kategorie I, 31 Herrenstraße 7, Hoffassade, vor dem Abbruch ( 1909/1 9 10) . während Herrenstraße 9 stärker der neuen Modellhausvorschrift von 1752 angepasst wurde (Abb. 29 ).62 Die Erdgeschossfassaden aller drei Gebäude wurden für Ladeneinbau- ten des späten 18. (NI. 7) und frü - hen 19. Jahrhunderts (Nr. 9 und Nr. 11) und nachträgliche Hausein- gänge verändert . Der Anordnung der O bergeschossgauben von NI. 11 zufo lge sind hier zur Straße links eine Stube mit zwei Fenstern und zwei Kammern rechts mit je einem Fenster angeordnet (Abb. 30).63 Der G rundriss von Herrenstraße 11 könnte - der erkennbaren A nord- nung von Funktionen , wie sie aus der Anordnung von Türen und Fenstern abgeleitet werden können, zufolge - dem des von Batzendorf gezeichneten Eckhauses (vgl. Farb- abb. 2) we itestgehend entsprochen haben . Die Hoffassade von Herrenstraße 7 zeigt die ursprüngliche Dach- und Gaubenform. Dies ist der einzige photographische Beleg für die - aus den Proportionen erschließbare - ursprüngliche Fensterteilung der Modellhäuser: Die beiden linken Gauben im Obergeschoss we isen 41 32 Karlsruhe, Kronenstmße 20 und 18 , errichtet zwischen 17 15 und 1752, zu ver- schiedenen Zeiten modernisiert (Aufnahme von Thomas Schuhrnann, um 1910). Holzsprossen auf, während das mitt- lere Fenster im Erdgeschoss in den beiden Oberlichtflügeln noch die ursprünglichen Bleisprossen besitzt (Abb.3 1) .64 Kronenstraße 20 und Kronenstraße 18 - errichtet zwischen 1715 und 1752, abgebrochen 1928 Die beiden Modellhäuser in der Kronenstraße entsprechen unter- schiedlichen U mbaustadien nach 1752 (Abb. 32 )65 : Bei Kronenstraße 20 wurde lediglich die Traufe der Dachfläche bis zur Vorderse ite der Gauben vorgezogen . Besonders wichtig ist diese Fotografie deshalb, we il hier belegt wird, dass auch d ie hölzernen Rahmen der Gaubenfens- ter wie die "steinernen" Gewände in den Erdgeschossfassaden (vgl. Farbabb. 4 und 5, Abb. 13 bis 19) ebenfalls profilierte Sohlbänke, seit- liche O hrungen und ein stark profi- liertes Kopfstück aufweisen. Eine andere historische A ufnahme zeigt das Haus Kronenstraße 20 kurz vor dem Abbruch 1928. Alle vier Dach- gauben weisen deutlich die obere Ohrung auf. 66 42 Kronenstraße 18 wurde nach der Kategorie III umgebaut, mit einer vorgeblendeten Obergeschosswand auf dem Fußpunkt der schrägge- stell ten unteren Mansarddachflä- ehe, die hinter der neuen Fassade er- halten blieb. Die Dachfläche wurde mit Aufschieblingen bis zur Traufe - der Ebene der Dachgaubenfenster - vorgezogen. Die Konstruktion der schräggestellten Wand als Mansard- dachfläche und die als Negativ- abdruck auf der Giebelwand von Kronenstraße 20 erkennbare Vor- blendung sind auf einer Fotografie während des Abbruchs ebenso deut- lich zu erkennen wie die Tatsache, dass während der Anpassung an die neuen Bauvorschriften das vorkra- gende Gesims des Erdgeschosses so- wie die Aufschieblinge des Daches entfernt worden sindY Beide Häu- ser nebeneinander zeigen eindrucks- voll die Varianten, die im Verlauf der Folgejahre nach 1752 aus den Modellhäusern gebildet werden konnten.68 Kronenstraße 14 - errichtet zwischen 1715 und 1741 , abgebrochen 1888 Das Bürgerhaus mit drei Achsen - nach der Beschriftung an der Haus- wand ein "Sauerkrautgeschäft" - weist im Erdgeschoss straßenseitig links eine Stube auf, während die rechte Achse von einem Gang an- ste lle einer Durchfahrt eingenom- men wird (Abb. 33).69 Im Ober- geschoss spricht die Gruppierung der Gauben für eine Stube mit zwei Fenstern links und einer Kammer rechts, die ein Fenster aufweist. In der Entsprechung von Erd- und Obergeschossgrundriss spiegelt auch dieser schmalere Grundriss die in Kaiserstraße 47 belegten Prinzipien der Nutzungsverteilung der Karlsru- her Modellhäuser wider. Auch die Fensterproportionen entsprechen denen von Kaiserstraße 47 im Ober- geschoss, den nachtäglich mit neu- en Flügeln und anderen Scheiben- formaten versehenen ursprünglichen Fenstern (vgl. Titelbild, Farbabb. 5 und 7, Abb. 55) . Das rechts dane- ben befindliche Haus Kronenstraße 12 des Bäckermeisters Friedrich Zöl- ler weist nur zwei Achsen und eine Fachwerkfassade auf, deren Ober- geschoss die gleiche Höhe besitzt wie Nr. 14 (der Kniestock darüber gehört zu dem wiederum jüngeren Dachwerk). Es wirft die Frage auf, ob an dieser Stelle einst ein zwei- achsiges Modellhaus stand oder ob das jetzt dreiachsig erscheinende Modellhaus Nr. 14 ehemals vier Achsen und eine rechts liegende Durchfahrt besaß. Gegen diese The- se spricht die in beiden Geschossen an der linken Seite angeordnete Stube von zwei Achsen Breite. Kategorie II: Vorblendung einer lotrechten Wand in der Flucht der ehema- ligen Gaubenfenster unter Bei- behaltung der schräggestellten Fachwerkkonstruktion der unteren MansarcUlachfläche. Kaiserstraße 47 - errichtet 1723, erhalten Das "Seilerhäuschen" ist das einzige der fünf Bauwerke, das bisher einer ausführlichen baugeschichtlichen 33 Kronenstraße 14 und 12, kurz vor dem Abbruch ( 1888). Bestandsanalyse unterzogen und im Hinblick auf die Stadt(bau)geschich- te ausgewertet wurde. Kaiserstraße 47 weist vier Gebäudeachsen (aus Fenstern und Tor) auf. Raumstruk- tur und Nutzungsverteilung der Mo- dellhäuser dieser ersten Generation waren bisher ebensowenig bekannt wie die konstruktiven und gestalte- rischen Elemente der Modellhaus- fassaden. Das Bürgerhaus Kaiserstra- ße 47, das dendrochronologisch auf 1722/1723 datiert wurde, ist in den beiden Hauptgeschossen in seiner wesentlichen Bausubstanz mit zahl- losen Informationen zum Bauen und Wohnen in Karlsruhe zur Zeit der Stadtgründung erhalten (vgl. S. 25- 35, Farbabb. 5 und 7, Abb. 13 bis 22). Die Auswertung war für die Karlsruher Stadtgeschichte von gro- ßer Bedeutung. Allerdings gibt es im oberen Bereich des Bauwerks einige Lücken in der Überlieferung: Das Satteldach oberhalb des noch ur- sprünglichen Mansardgeschosses wurde 1945/1946 beschädigt und ersetzt. 34 Kartsruhe. Waldstraße 9. Straßen- fassade. Aufnahme von Fritz Hugen- schmidt. 1938. - Die Aufnahme zeigt im Obergeschoss die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts so beliebten gebusten Scheiben und in der rechten Gebäudeachse einen Ladeneinbau mit Klappläden vor den beiden Schaufenstern . die den Ladeneingang flankieren. WaldstTaße 9 - errichtet zwischen 1715 und 1 741 • erhalten Das Bürge rhaus hat nur 3/4 der Bre ite von Kaiserstraße 47 . Es ist - so wie die beiden N achbarhäuser Waldstraße 5 und Waldstraße 7 - eine Modellhausvariante mit drei Gebäudeachsen (Abb. 34) .70 Die Hoffassade wies noch 1938 e ine of- fene Treppe zu m Obergeschoss auf (A bb. 35 ), wie sie in ähnlicher Form nicht nur bei Kaiserstraße 47 vor- handen war, sondern wie sie auch bei einer ganzen Reihe anderer Bau- werke in Karlsruhe beobachtet wer- den konnte. 71 35 Karlsruhe. Waldsrraße 9. Hoffassade. Aufnahme von Fritz Hugenschmidt. 1938. - Die Aufnahme zeigt den wohl ursprünglichen Zugang zum Obergeschoss mit einer gedeckten. aber seitl ich nicht verkleideten Treppe. Bei Waldstraße 9 sind die Eingrif- fe in die historisch aussagefähige Substanz im Dachwerk geringer als bei Kaiserstraße 47. Hier ist das Mansarddach mit den schräg ge- stellten Dachflächen über Fach - werkwänden im ersten O berge- schoss ebenso erhalten wie das darüber befindliche Satteldach . Da die Veränderungen im Oberge- schoss und im Dachwerk so gering sind, überrascht es nicht, hier das einzige in Karlsruhe überlieferte profili erte Traufgesims eines Man- sarddaches aus der Zeit von 171 5 bis 1750 (hinter der "Aufstockung" von nach 1752 ) zu finden . Ebenso bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich hinter der jüngeren Aufmaue- rung der Hoffassade eine ursprüngli- che Gaube in der Mansarddach- 43 36 Karlsruhe. Waldsrraße 9: Innenaufnahme der Dachgaube ( 1999). fläche erhalten hat. Daneben fin- det sich eine als ebenso ursprüng- lich anzusehende Dachdeckung aus handgestrichenen Biberschwanz- dachziegeln und den zugehörigen Latten (Abb. 36 ).72 Diese Befunde sind singulär für diese frühe Zeit Karlsruhes und ergänzen mit zahllo- sen anderen Details die baulich e Überli eferung, die aus Kaiserstraße 47 bekannt ist, um wesentliche In- formationen . Von einer gründlichen bauge- schichtlichen Untersuchung sowie einer stadtgeschichtlichen Auswer- tung der Bauwerke Waldstraße 5, 7 und 9 werden zahlreiche we itere Hinweise zur bautechnischen Rea- lisierung der Modellhäuser in der Pionierphase Karlsruhes erwartet: Ebenso werden die Raumstruktur und die Funktionsverteilung in die- sen frühen Reihenhäusern mit drei Gebäudeachsen noch zu ermitteln 44 37 Kaiserstraße 17, Straßenfassade (vor 1889). sein. Erkennbar ist eine grundsätz- liche Ähnlichkeit in der Rauman- ordnung. Wegen der schmaleren Ausführung der Bauwerke in der Waldstraße bleibt allerdings zum jetzigen Zeitpunkt etwa die Frage nach ursprünglichen Zugängen zum Hof sowie die Frage nach der Er- schließung der Obergeschosse offen . Fassadengestaltung und Innenaus- stattung werden sich an geringfügig erscheinenden Hinweisen ermitteln lassen. Kaiserstraße 17 - errichtet zwischen 1720 und 1752, abgebrochen 1889 In der Grundrissanlage und in der Fassade ist Kaiserstraße 17 eine spie- gelsymmetrische Entsprechung zu Kaiserstraße 47 (Abb. 37) .73 So- wohl in der Nutzungsverteilung als auch im ursprünglichen Aussehen haben sich die beiden Gebäude nur dadurch unterschieden, dass das eine die Durchfahrt östlich, das an- dere westlich hatte. Auch in der Aufführung einer lotrechten Fach- werkwand als Vorblendung vor der 38 Kaisers traße 29, Straßenfassade (um 1930). erhaltenen Holzkonstruktion der unteren Mansarddachfläche ent- spricht Kaiserstraße 17 dem weiter westlich liegenden N achbarhaus Nr. 47 und der Waldstraße 9, nur dass hier abweichend von den beiden erhaltenen Modellhäusern dieser Entwicklungsstufe (Kategorie II) das noch sichtbare untere Drittel der ehemaligen Mansarddachfläche nicht mehr als Dach mit Lattung und Biberschwanzziegeln gedeckt sichtbar blieb, sondern als verputzte Fläche in die Fassade einbezogen wurde. Kaiserstraße 29 - errichtet zwischen 1720 und 1752, zerstört um 1944 In der Grundrissanlage und in der Fassade ist Kaiserstraße 35 dreiach- sig mit einem rechts liegenden Gang wie Waldstraße 5 und 7, Her- renstraße 7, Kronenstraße 14 und 39 Kaisers traße 35, Straßenfassade (um 1930). Kaiserstraße 35 angelegt (Abb. 38).74 Der Rücksprung der lotrechten Fachwerkwand und die kurze Dach- fläche des unteren Drittels der ehe- maligen Mansarddachfläche wurden hier mit einem Werbeschild wie bei Kaiserstraße 47 abgedeckt (vgl. Ti- telabb.). Kaiserstraße 35 - errichtet zwischen 1720 und 1752, zerstört um 1944 In der Grundrissanlage und in der Fassade ist auch Kaiserstraße 35 dreiachsig mit einem rechts liegen- den Gang angelegt (Abb. 39).75 In der A ufführung einer lotrechten Fachwerkwand oberhalb des Brüs- tungsriegels entspricht Kaiserstraße 35 der Waldstraße 9 und Kaiserstra- ße 47 . In der Verputzung des unte- ren Drittels der ehemaligen Man- sarddachfläche ähnelt es eher Kai- serstraße 17. 40 Kaiserstraße 39, Straßenfassade am 25. Januar 1973. Kaiserstraße 39 - errichtet zwischen 1720 und 1752, zerstört nach 1973 Anhand der Fotografi e ist zu er- schließen, dass auch Kaiserstraße 39 ursprünglich ein Mansarddach hat- te und aufgrund der Markgräflichen Anordnung 1753 wie Waldstraße 9, Kaiserstraße 47 , 17,29 und 35 mit einer Vorblendung im Obergeschoss an die neuen Bauvorschriften ange- passt wurde. Das Obergeschoss hat ein einzelnes Fenster und ein Fens- terpaar, woraus sich links die Kam- mer und rechts die Stube erschlie- ßen lässt. Das Erdgeschoss zeigt La- deneinbauten des 19. Jahrhunderts, die Brandwand des linken Nach- barn trägt den Abdruck des ur- sprünglichen Daches: Auch Kaiser- straße 39 wurde wie 47 in der Folge von Kriegsschäden mit einem fla- cher geneigten Notdach oberhalb des Obergeschosses versehen (Abb. 40) . 41 Kronenstraße 9, Straßenfassade (vor 1905). Kategorie III: Vorblendung der Obergeschoss- wand mit einer senkrechten Wand am Fußpunkt der unteren Mansarddachfläche. Dabei blieb die obere Wand zurückversetzt, die ehemaligen Gaubenfenster wurden in die lotrechte Wand einbezogen, der bei Kategorie II noch sichtbare untere Teil der Dachfläche wurde entfernt (Gesims und Aufschieblinge), der Rücksprung in der Fassade mit einem profilierten Gesims kaschiert. 76 Kronenstraße 9 - errichtet zwischen 1715 und 1752, abgebrochen 1905 Das Bürgerhaus von fünf Achsen entsprach zur Zeit seiner Errichtung mit der rege lmäßigen Reihung der Fenster sehr weitgehend der sche- matisierten Fassadenzeichnung für die Modellhausbebauung (Abb. 41, vgl. Abb. 8).77 Nach 1752 wurde die Obergeschossfassade lotrecht unter- halb der Balkenköpfe der Ober- 42 Kronensrraße 9, Hoffassade (vor 1905). 45 geschossdecke erneuert. Daraus er- gab sich ein Rücksprung der neuen Fassade gegenüber der urprüngli- chen im Erdgeschoss, der besonders am rechten Rand zum Nachbarhaus am verspringenden Verlauf der Re- genrinne erkennbar wird. Doch auch hier wurden die älteren Fens- ter wiederverwendet und mit neuen Flügeln versehen (vgl. Kronenstraße 14, Abb. 33; Kaiserstraße 47, Titel- abb. und Farbabb. 5 und 7, A bb. 55) . Der Korbbogen des abgeb il- deten Tores der Durchfa hrt bildete gemeinsam mit den erhaltenen Zapflöchern der Kopfbänder die Grundlage für die zeichnerische Re- konstruktion der Durchfahrt von Kaise rstraße 47 im Jahre 1723 (vgl. Farbabb.5 und Abb. 20). Die Hoffassade (Abb. 42)18 über- liefert in der linken Hälfte (fast) die ursprüngliche Dachform. Die untere Dachfläche des Mansarddaches ist vollständig, einschließlich zweier Gauben, erhalten, lediglich die obe- re Dachfläche wurde in jüngerer Zeit einheitlich bis zur Traufe der Gaubendächer vorgezogen (vgl. Ka- tegorie 0. 46 43 Waldstraße 5,7 und 9 (um 1973). Kategorie N: Erneuerung der Obergeschosswand mit einer senkrechten Wand anstelle der unteren Mansarddachfläche. Im Gegensatz zur Kategorie III wurde die neue Wand allerdings außen bündig mit der unteren Fassade errichtet, was eine Verlängerung der Deckenbalken oder einen Austausch des Dachwerks notwendig machte. Waldstraße 5 und 7 - errichtet zwischen 1715 und 1741 , erhalten Ursprünglich waren die Bürgerhäu- ser Waldstraße 5, 7 und 9 in Kons- truktion und G estaltung gleiche Ausführungen einer drei Gebäude- achsen umfassenden Variante des in der Kaiserstraße 47 realisierten Modellhauses. Da hier nach 1752 offenbar bessere finanzi elle Mög- lichkeiten bestanden, wurden die Fassaden - inschriftlich im geohrten Türgewände auf 1754 datiert - im Obergeschoss außen bündig er- neuert (Abb. 43) .79 Die Eingriffe in das Raumgefüge der Obergeschosse scheinen weniger stark als im Erd- geschoss mit Ladeneinbauten des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine ur- 44 Kaiserstraße 45 (1 903-} 904) . sprüngliche Grundrissstruktur wird sich aber im Laufe einer bauhistori- schen Untersuchung aus dem De- ckenspiegel und den Spuren auf der Innenseite der Außenwände ermit- teln lassen . Kaiserstraße 45 - errichtet zwischen 1720 und 1737, erhalten Das Modellhaus weist nach den Fo- tografien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und in den Um- bauplänen von 1908 fünf A chsen auf. Es soll 1737 errichtet worden sein und erscheint in den Listen von 1753 als "Gasthaus zum Wilden Mann" (vgl. S. 37, Tabelle 2). Seiler Schönherrs Haus (Kaiser- straße 47) hatte eine Breite von 36 Schuh bei vier Achsen, während für das Gasthaus zum Wilden Mann (Kaiserstraße 45) wie für das des Kochs Erler (Kaiserstraße 43) eine Breite von 33 Schuh angegeben wurde. Kaiserstraße 41, das Haus des Fallits Erler, besaß eine Breite von 29 Schuh.80 Bei unterschiedlicher Breite kann man für alle vier Bau- werke je vier Gebäudeachsen an- nehmen. In jener Liste von 1753 werden die Gebäude Kaiserstraße 45 und Kaiserstraße 43 mit einer Brei- te von jeweils 33 Schuh angegeben, auf dem Stadtplan von 1775 (vgl. Farbabb. 1) haben sie schon die un- terschiedlichen Breiten , die auch auf historischen Fotografien aus der Zeit um 1930 zu erkennen sind (vgl. Abb. 9 und Abb. 68). Mit der Än- derung der Gebäudebreite muss die Anpassung an die Modellvorschrif- ten von 1752, also zwischen 1753 und 1775, vorgenommen worden sein. Damit ist der Zeitpunkt für die Verschiebung der Grundstücksgren- ze zugunsten des Gasthauses "Zum Wilden Mann", das jetzt fünf, und Kaise rstraße 43, die nur noch drei Gebäudeachsen aufweist, relativ gut eingegrenzt. In Anlehnung an die Überliefe- rung und an die Bauprinzipien von Kaise rstraße 47 ist es möglich , aus den A chsabständen der Fenster im Erdgeschoss abzuleiten , dass die Stu- be auch hier ursprünglich zwei Ach- sen aufwies und vor 1753/1775 von einer Durchfahrt und einer Kammer mit einer Fensterachse flankiert war (Abb. 44) .81 Die ehemalige Durch- fahrt wurde wohl schon zu diesem Zeitpunkt der Stube zugeschlagen, um den Gastraum zu vergrößern. In die Kammer, die wie bei Kaiserstraße 47 nur die rechte Gebäudeachse ein- nahm, wurde 1908 ein Schaufenster und ein eigener Eingang eingebaut.8z Wie bei Waldstraße 5 und 7 war auch bei diesem Bauwerk nach 1752 offenbar ausreichend Kapital für eine massive zweigeschossige Fassa- denerneuerung und die damit ver- bundenen Veränderungen im Dach- werk vorhanden . Bei der Erneue- rung der Obergeschossfassade wurde die ältere Verteilung der Fenster aus 45 Ritterstraße 6 (vor 1905). dem Erdgeschoss nicht übernom- men, sondern eine regelmäßige Rei- hung umgesetzt. Auch baukonstruk- tive Merkmale - wie etwa eine zum östlichen Giebel von Kaiserstraße 47 identische Fachwerkkonstruk- tion im westlichen Giebel von Kai- serstraße 45 - be legen eine ur- sprünglich mit dem N achbarhaus vergleichbare Bauweise und Er- scheinung nach den Modellhaus- vorschriften . 83 Ritterstraße 6 - errichtet zwischen 1715 und 1752, abgebrochen 1905 Die Obergeschossfassade wurde nach den Vorschriften senkrecht erneuert, springt aber geringfü gig gegenüber der Erdgeschossfassade zurück und weist anders als diese in der Putzgestaltung auch die Schmuckformen der zweiten Hälfte 47 46 Kaiserstraße 47, Blick vom Garten in den Hof, links der Flügelbau von 1881 (1 978). des 18. Jahrhunderts auf (A bb. 45).84 Die Fenstergruppierung im O bergeschoss des vierachsigen Mo- dellhauses deutet auf eine zur Kai- serstraße 47 gelegene entsprechende mittlere Stube hin , di e von zwei Kammern flankiert wird . Im Erdge- schoss ist die Kammer links erhal- ten, während die Stube durch e inen Ladeneinbau ausgefüllt wird. In die ehemalige Durchfahrt rechts wur- den zu einem späteren Zeitpunkt ein Gang mit einer einflügeligen H aus- tür und eine schmale Kammer ein- gebaut . Entwicklungsstufe III: Ein Ladengeschäft im Vorderhaus und ein neuer Anbau im Hof 1881. N ach fas t 160 Jahren einer regelmä- ßigen Bauunterhaltung und Anpas- sung an die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzer und Bewohner durch eine Überarbeitung der Ausstattung (Türen , Fenster, Vertäfelungen, Put- ze und A nstriche) gab es 188 1 auch bauli che Eingriffe in das Modellhaus von 1723. Nach dem Tode se ines Vaters Ernst Schönherr im Jahre 1879 begann Wilhelm Schönherr (1 846-1917) mit der Planung für eine Reihe von Veränderungen, die 1880 und 1881 verwirklicht wurden (vgl. S. 24-25) . Gleichzeitig wurde im Hof der Flüge lbau auf der West- se ite, der schon im 18. Jahrhundert bestand , durch einen größeren N eu- bau ersetzt (vgl. Farbabb. 1) . Im Bauantrag von 1881 waren für den Anbau im Hof drei Stockwerke vor- gesehen , verwirkli cht wurden nur zwei (Abb. 46) .85 Bei der Errichtung des Seitenflügels nahm man eine Planänderung vor: Statt eines drit- ten Stockwerks verlängerte man die 48 47 KaiserstTaße 47, Neubau eines Magazins um /875, Baueingabeplan. beiden ersten Stockwerke nach Süden. Formal und baukonstruktiv ist der zweite Bauabschnitt mit dem ersten identisch , außerdem wurde der letzte Fassadenständer des ersten Abschnitts nicht mit den (westli- chen) Zapflöchern für eine Quer- wand als Gebäudeabschluss verse- hen , sondern wohl noch während des Abbindens die Planänderung vollzogen (vgl. Abb. 53 ). Auf dem Grundstück wurden in diesem Zeitraum auch verschiedene mit der Seilerei zusammenhängende Nebengebäude wie ein Magazin an der Westseite (Abb. 47) und ein Werkstattgebäude in der südöstli- chen Ecke errichtet (Abb. 48 und 49) .86 Funktion und Form Im Erdgeschoss des Vorderhauses wurden im Zuge dieser Maßnahme einige Funktionen verlagert. An- stelle der Kammer (R 101) zur Stra- 48 KaiserstTaße 47, Seilerbahn , BauantTag von 1880. ßenfassade enstand ein Verkaufs- raum mit Schaufenster und Eingang an Stelle eines Fensters (Farbabb. 9, vg l. Farbabb. 5 und 7) . Im Inneren wurde die Küche in den ehemaligen Flur (R 104) und deshalb die Trep- pe aus dem Flur in den Hof verlegt, so dass man jetzt das Obergeschoss unabhängig vom Erdgeschoss be- nutzen konnte (Farbabb. 8, vgl. Farbabb. 4) .87 Aus der alten Küche und einer danebenliegenden Kam- mer wurde durch das Entfernen ei- ner Fachwerkwand ein größeres quadratisches Zimmer (R 103) ge- schaffen. Dies ist der einzige Eingriff in die Raumstruktur der beiden Vollgeschosse des Modellhauses zwi- schen 1723 und 1986, der neben einzelnen zusätzlich eingebauten oder zugesetzten Türen vorgenom- men wurde. Zu den funktionalen Verände- rungen auf dem Grundstück gehö- ren auch die zusä tzlichen Wohn- funktionen, die im Flügelbau unter- 49 Kaiserstraße 47, Seilerbahn in der süd- östlichen Hofecke (vor /993) . gebracht sind, und vor allem die Verlagerung der Erschließung: Mit der neuen , im Hof befindlichen Treppe wurde nicht nur das O ber- geschoss des A ltbaus separat er- schlossen , sondern über den Lau- bengang auch das Obergeschoss des Flügels an der Westse ite des Grund- stücks. In den Formen entsprechen die er- gänzten Bauteile - beispielsweise die zusätzlichen Türblätter und Beklei- dungen, die brüstungshohen Ver- täfelungen (R 103), die Fliesen in der neu geschaffenen Küche oder die Rückwand des Schaufensters - dem in dieser Zeit Üblichen. Material und Bautechnik Die verwendeten Materialien we i- chen nur wenig gegenüber den vorher üblichen ab. In der Bautech- nik gibt es einige für die Zeit typi- sche Abweichungen gegenüber dem Ursprungsbau von 1723 und den Reparaturen des 18. oderfrühen 19. Jahrhunderts. Bei den Fachwerk- wänden des Anbaus wurden die Ge- fache nicht mit Flechtwerk und 50 Lehmbewurf geschlossen, sondern mit Backste inen in Kalkmörtel aus- gemauert. Bei der Kellerdecke unter dem Raum 113 wurden nicht höl- zerne Deckenbalken und stroh- lehmumwickelte Wellerhölzer in den Füllungen dazwischen verwen- det wie be im alten Keller unter Raum 102, sondern eiserne Träger, zwischen denen flach geneigte Back- steingewölbe eingefügt wurden. Baufuge zwischen Alt und Neu Baugeschichtlich von großem Inte- resse ist der Übergang vom Vorder- haus zum neuen Flüge lbau von 188l. In dem Bereich, in dem der Neubau an den Altbau ansetzt, stößt ein lotrecht stehender N eubau auf ein "etwas schiefes" Modellhaus mit Setzungen. Der dadurch ent- standene Zwickel ist mit den glei- chen Backsteinen und dem gleichen 51 Mörtel ausgefacht wie die neuen Fachwerkwände des Flüge lbaus - eine Tatsache, die auch im Hinblick auf die anstehenden Instandset- zungsarbeiten von Bedeutung ist. Aus dieser Beobachtung der se it 188 1 unverändert bestehenden Fu- ge kann man schließen, dass die Set- zung des Vorderhauses bereits spä- testens zu diesem Zeitpunkt abge- schlossen war und hier kein akuter Handlungsbedarf bestand (Abb. 50) . Die Setzung wurde in den frühen 1990er-Jahren anders gewertet - wohl auch, weil man den Befund nicht genau aufgenommen hatte. Sinnvollerweise hätte sich an eine solche Beobachtung eine (verhält- nismäßig günstige) Untersuchung des Baugrundes und der Gründung angeschlossen, um die Schlussfo lge- rung aus der 110 Jahre alten unge- schädigten Baufuge zu überprüfen. Wäre die Setzung wider Erwarten 49 50 Als 188 1 ein neuer Seitenbau an das Modellhaus angebaut wurde, errichtete man den Neubau lotrecht , während der Altbau sich gese tzt hatte. Im Zwickel zwi- schen A ltbau und Neubau war die Ausfa- chung von 188 1 auch 1998 noch unver- sehrt , woraus man schließen könnte, dass die Se tzung schon um 1880 abgeschlossen war (1 998). 51 Blick in das 1995 teilweise entkernte Obergeschoss von Kaiserstraße 47, Blick vom Raum 202 nach Raum 203 und Raum 204 (1 998). nicht abgeschlossen gewesen, hätte man eine gee ignete Reparaturmaß- nahme einleiten können. Anstelle von Untersuchungen und Bewer- tungen folgte man der Fehleinschät- zung, die Setzung des Vorderhauses se i noch nicht abgeschlossen. Man reagierte mit baulichen Eingriffen , mit einer "Entlastung" des Altbaus, einer weitgehenden Entkernung, der zahllose wertvolle Bau- und Ausstattungsteile des Modellhauses zum Opfer fielen (Abb. 51). Bauge- schichtliche Beobachtungen und gez ielt auf den Baubestand abge- stimmte technische Untersuchun- gen vor dem Beginn von Baumaß- nahmen hätten die Zerstörungen wertvoller Befunde und die sich daraus ergebenden erheblichen Fol- ge kosten verhindern können. Wiederverwendung vorhandener Bauteile : Recycling Auch bei Kaiserstraße 47 ist der Wiedere inbau älterer Bauteile zu beobachten. An dieser Stelle soll nur beispielhaft auf ein wiederver- wendetes Fenster hingewiesen wer- 50 52 den, das die Gleichzeitigkeit des Ladeneinbaus im Vorderhaus und die Errichtung des Flüge lbaus be- kräftigt: Das beim Einbau des La- dens entfernte Fenster aus der ehe- maligen Kammer wurde im Ober- geschoss des An baus wieder einge- baut (F 19, Abb. 52 ). Das Fenster von etwa 1800 wurde nicht zerstört, sondern in dem bautechnisch und gestalterisch mit dem ersten Bauab- schnitt von 1881 identischen , auf einer Planänderung basierenden Anbau (Abb. 53 ) an den Flügelbau wieder eingebaut. Anhand seiner Maße und Proportionen ließ es sich mit den anderen Fenstern der Stra- ßenfassade (F 1 und F 2) verglei- chen und zuordnen.BB Ein neues Werkstattgebäude für die Seilerei Durch die Bauanträge belegt ist für diesen Zeitraum um 1880/1881 auch 53 )( VIII! \Im die Errichtung der Seilerbahn in der südöstlichen Hofecke. Reste dieses bis in die 90er-Jahre des 20. Jahr- hunderts weitgehend und mit ur- sprünglicher A usstattung erhalte- nen Gebäudes wurden bei einer Neuverzimmerung um 1995 wieder- verwendet (vgl. Abb. 48, 49 und 71). Fortschreitender Wandel in kleinen Schritten: Die Ausstattung des Hauses Wegen der großen Verluste bei der historischen Ausstattung und den Oberflächen zwischen 1990 und 1995 kann die bauliche und gestal- terische Entwicklung der inneren Ausstattung von Kaiserstraße 47 nur schlaglichtartig beleuchtet wer- den. Wie schon im Überblick über die Bauentwicklung (vgl. S. 21-25 ) erwähnt, wurden in vielen Berei- chen des Vorderhauses Bauteile VIII '" Vl' VI VI 111 1/ I I I I ' 1111 (w) Ansicht Ost/assade Anbau mitAbbund- zeichen. Skizze 52 Ein Fenster aus der Zeit um 1800, das zunächst in der Straßenfassade eingebaut war und 188 1 in den Flügelbau versetzt wurde, als zur Straße ein Laden eingebaut wurde , Innenseite des Fensters F 19 (J 998) . 53 Seitenbau von 188 1, Skizze der Ost- fassade, entstanden während des Seminars mit den Studentinnen und Studenten des Aufbaus tudienganges A ltbausanierung im Wintersemester 1998/1 999 . (Türen , Bekleidungen , Sockelleis- ten) und Oberflächen (Tapeten, Anstriche, Putze ) entfernt, so dass die zum Teil erhaltenen Bauteile nur schwer ihrem ursprünglichen Ein- bauort und ihrer zugehörigen "Zeit- Schicht" zugeordnet werden kön- nen. Trotzdem soll die Ausstattung des Hauses in wesentlichen erhalte- nen Teilen kurz dargestellt werden. Fenster und Türen sind wichtige Bauteile. Sie schaffen Verbindungen zwischen innen und außen und zwi- schen den Räumen mi t verschie- denen Funktionen. Während die W ände fes t und unverrückbar sind, bilden sie einen beweglichen , einen veränderbaren Raumabschluss. Sie ermöglichen Aus- und Einblicke. Darüber hinaus unterliegen ihre Konstruktion wie ihre Gestaltung einem Wandel, der viele Gründe haben kann. Als wichtigen Teilen der wandfesten Ausstattung eines Hauses gelten die ersten beiden Ab- schnitte den Türen und den Fens- tern von Kaiserstraße 47. Ein Über- blick über den Wandel der bevor- zugten WandoberfLächen zwischen dem frühen 18. und dem späten 20. Jahrhundert schließt sich an , wobei eine brüstungshohe Wandvertäfe- lung des späten 18. Jahrhunderts und eine fast vollständig erhalte- ne Raumgestaltung des frühen 19. Jahrhunderts besondere Erwähnung finden. T üren Zur Zeit der Errichtung des ModeLl- hauses in Karlsruhe am Anfang des 18. Jahrhunderts gab es eine ganze Reihe von Möglichkeiten für den Einbau und die Gestaltung von Tür- blättern und Türrahmungen . Im ze itgenössischen Wohnhausbau gab es beispielsweise die Differenzierung zwischen bevorzugten und unterge- ordneten Räumen.89 Bei den "bes- seren" Räumen wurden die Türblät- ter mit einem Futter im Fachwerk angeschlagen und die Durchgänge mit einer zusätzlichen hölzernen Bekleidung gerahmt. Bei den "ein- facheren" Räumen hingegen wurde - wie in früherer Zeit üblich und im ländlichen Hausbau noch lange ge- bräuchlich - das Türblatt direkt im Fachwerk angeschlagen , das einen Falz erhielt. Vor diesem Hintergrund muss man die Erstausstattung des Modell- hauses in der Kaiserstraße als "ge- hoben" bezeichnen, denn hier wa- ren alle Türen von A nfang an mit Futter und Bekleidung eingebaut, was unter anderem daran zu beob- achten ist , dass hinter den - heute fas t vollständig verlorenen - Tür- rahmungen keine Spuren eines Kalkanstrichs zu finden sind (vgl. Abb.24) . Zu den Türblättern der Erstaus- stattung lassen sich wegen des zer- störten Gesamtzusammenhangs kei- ne endgültigen Aussagen machen . In der zeichnerischen Bauaufnahme des Jahres 1994 ist ein Türblatt im Längsschnitt erfasst, das zu den äl- testen im Hause gehört und zu die- sem Zeitpunkt noch eindeutig in den Bauzusammenhang einzufügen war: Es besteht aus einer Rahmen- konstruktion mit vier Füllungen. Diese sind paarweise senkrecht an- geordnet und horizontal durch ein breiteres Konstruktionsholz ge- trennt. Die eisernen Blatthespen für die Aufhängung und der Handgriff in der Mitte des Türblatts gehören ursprünglich dazu, während das vor- handene Kastenschloss einer Mo- dernisierung des 19. Jahrhunderts entspricht (Abb. 54) . Die Zuordnung der noch vorhan- denen Türblätter zu den O rten ihres Einbaus vor 1986 ist noch grob nach den Maßen möglich. Eine eindeuti- ge Aussage über die Zugehörigkeit zu einer "Zeit-Schicht" in der Ent- wicklung des Hauses wäre aber nur 51 über einen ungestörten Zusammen- hang der Farbschichten von Tür- blatt und Türbekleidung zu den umgebenden Wandanstrichen und Putzschichten möglich gewesen . Eine ergänzend denkbare stilistische Zuordnung zu den Bauphasen hat aber zwei mögliche Verhaltenswei- sen der Nutzer zu bedenken: Bei ei- ner Nutzungsänderung oder Moder- nisierung ist es einerse its üblich ge- wesen, die vorhandenen Türen am angestammten Ort zu belassen und die neu eingefügten Durchgänge mit Türblättern und Bekleidungen der dann gängigen Bauweise zu verse- hen: Die 1881 im Vorderhaus neu eingebauten Durchgänge hätten danach die gleichen Türblätter er- halten wie das 1881 neu errichtete Hinterhaus (bei dem die Türen im Erdgeschoss noch am ursprüngli- chen O rt vorhanden sind) . Ande- rerse its ist es aber auch denkbar, dass im Rahmen einer N euausstat- tung in bevorzugten Bereichen auch ältere Türblätter ausgetauscht wur- den , die danach aus Gründen der Sparsamkeit an untergeordneten Stellen wieder eingebaut wurden. Hier ist also nicht unbedingt von einer Übereinstimmung des Alters der Türöffnung mit dem des Tür- blatts auszugehen . Fens ter: mit Bleiverglasung Von der A usstattung des "Seiler- häuschens" waren nach den Ein- griffen der Zeit zwischen 1990 und 1995 nur die Fenster noch vollstän- dig erhalten. Sie sind zum einen ein Spiegel der Bau- und Nutzungsge- schichte , zum anderen ein Spiegel für den Umgang einer Handwerker- 52 Bf--] 1 I ..j 0 " " 11 ~ 11 I ~ i I· ~ ~ ~ .. ~ 1---1 " " 1 ~~ r""""'i I" . . ~ r= ,~ . _ .. .•. ~ === In , ~, ~ - ~. - '" ~ Ihrl' ~ UI 11 i ~ f I I ~ . --- I ! 1111 11 JL 11 1111 l 11 ~- • -. . r===:=;' 11 fU 1-. . -,,- :[]l] ~ 1- == fl-- .. ... --- 'I 11 I ., " il U ,: 11 11 0 M~_~ ~ ~ . ~ :2 I p.. :" ~ I -' .! .. - ~ lL....,.. ~ < 54 Längsschnitt A-A (nach Süden), formgetreues Aufmaß 1994 durch das Archi- tekturbüro Barbara Kollia-Crowell und Robere Crowell , Karlsruhe . «. .l. .. .sU/CIC'IlIU WI ~ r t 0 00 .SL.. 11 11 11 ' .. " " ..... -- ---.. """--- ... E -~. . I I , • . 1 . 1 .. _-- " ~T i I _111 'Y' 1",-"- ..' .. -~ .q KU ~ 1 f-~'~ r---!--= . ~- HAHIIoIERKERHAUS (SEILEREI) KAiSERSTR.47 76131 KARlSRLHE .. -- " --- lÄNGSSCHNITT A-A H 1:50 C::J-- 1 -1 0 1'''1i "I ~ _._. -,..--- Bt' 1 familie mit den vorhandenen Bau- teilen im Laufe von fast 260 Jahren, Während der Untersuchung des Modellhauses im Wintersemester 1998/1999 wurden die Fenster bei- spielhaft für alle anderen regelmäßig wiederkehrenden Bauteile in Form eines "Fensterbuchs" systematisch erfasst.9o Eine Datierung war nur aufgrund von Form und Konstrukti- on der e inzelnen Fenster über Ver- gleichsbeispiele möglich, da die An- schlüsse zu den umgebenden Putz- und Farbschichten zerstört waren und deshalb eine Einbindung der I '~ ...: 51'U!IU jeweiligen Fensteranlagen in die "Zeit-Schichten" des Bauwerks nicht mehr möglich war. Bemerkenswert war die Anzahl verschiedener Fensterkonstruktio- nen, die im Laufe der Zeiten bei die- sem Gebäude eingebaut wurden, wenn ein ganzer Bauteil ausge- tauscht wurde oder ein Fenster schadhaft war. Neben einzelnen Fenstern aus dem 18. Jahrhundert, möglicherweise aus der Bauzeit um 1723, aber auch aus der zweiten Phase von 1750- 1770, aus der Zeit um 1790 gibt es eine ganze Reihe Aufgetragen wahrend der Messung Genau1gke1tsstufe JII B. KOLLIA-CRO./ELL R. CRa/ELL FREIE ARCHITEKTEN DIPL. - ING . KAAlSRWE MItarbeIt : verkleinert J .Stolch St • ..ti~n4maßsta~e~IIFh!;/6 von Fenstern, die aufgrund ihrer Konstruktion am ehesten auf um 1810-1820 datiert werden müssen. Die Fensteranlagen aus der Zeit zwischen 1723 und 1946 und ihre Reparaturen lassen an diesem Teil der historischen Ausstattung eine "Karlsruher Handwerksgeschichte des Fensterbaus" an einem Bauwerk nachvollziehbar werden.91 Zum Thema Fenster seien bei- spielhaft einige Beobachtungen et- was genauer ausgeführt: Eines der Obergeschossfenster in der Straßen- fassade (F 14 im R 207, Abb. 55)92 ~ R ~ .1 ~ .. '------' III v - - - " 111 . ~ I I ,,,. gehört einer ganz frühen Bauphase an: Den Proportionen der vier Flü- gel nach könnte es ursprünglich sein oder aber der Phase der "Aufsto- ckung" nach 1752 angehören. Beo- bachtungen während der Instand- setzung ergaben, dass Rahmen und Kämpfer aus Eiche sind, die Flügel aus Nadelholz, also einmal ausge- tauscht wurden.93 Bei diesem Fenster handelt es sich den Proportionen nach um ein ehemals bleiverglastes Fenster der Phase I (1723) . Die hölzernen Fens- ter waren mit vier Drehflügeln aus- 1>? ??Ü22?ä?222! K f--' ---., " gestattet und hatten eine Vergla- sung mit Bleisprossen (zeichnerisch rekonstruiert, vgl. Farbabb. 4) . Bei der Modernisierung um 1790 bis 1810 wurden die Fenster im Erdge- schoss offenbar ganz erneuert, die älteren Fenster des Obergeschosses (wie jenes in R 207 ) im Rahmen ei- ner Modernisierung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Wiederverwendung der geschweif- ten Winkelzierbänder mit neuen Flügeln mit Holzsprossen und grö- ßeren Scheiben versehen. Kämpfer und Pfosten wurden unverändert 55 Zeichnerische Dokumentation eines der älteren erhaltenen Fenster im Haus Kaiserstraße 47: Raum 207, Fenster F 14 , Aufmaß und Zeichnung, Igor Schiltsky (1998) . 53 beibehalten, wodurch die eigenwil- lig unterschiedlichen Proportionen zwischen den Scheiben in den obe- ren und den unteren Flügeln ent- standen (vgl. Titelabb.). Die Abwei- chungen von den jüngeren Ideal- proportionen klassizistischer Fenster des späten 18. oder frühen 19. Jahr- hunderts lassen sich durch die Wei- terverwendung der ursprünglichen Fenster erklären . Fenster: mit Holzsprossen Ein neu gebautes Fenster dieser Mo- dernisierung zwischen 1790 und 1810 wurde in der südlichsten Fens- teröffnung des Oberschosses (R 210, F 19, vgl. Abb. 52) im Flügelbau wiederverwendet. Da dieses Fenster umlaufende barocke Profile auf- weist, aber die gleichen Proport io- nen zwischen oberen und unteren Flügeln wie das Fenster F 14 in Raum 207, kann es sich nur um das ehemalige Erdgeschossfenster im Raum 101 handeln , das 1881 durch den Ladeneinbau an dieser Stelle überflüssig und in die zeitgleich vor- genommene Verlängerung des Flü- ge lbaus eingebaut wurde. Ein Ver- gleich mit den Maßen der Fenster F 2 und F 3 konnte diese Beobach- tung bestätigen. Auch das bislang lediglich aus den ablesbaren Raum- nutzungen erschlossene Fenster an dieser Stelle der Straßenfassade - für einen beheizbaren Raum war eine 54 ""'~-" ':~'~~~: ... •.. ;J.~.r " ~-. , 56 Ein aus dem älteren Flügelbau wiederverwendetes Fenster (F 16) im Obergeschoss des Seitenbaus (1999). Außentür kaum vorstellbar - im Raum 101 an Ste lle des Ladenein- baus von 1881 (F 1) konnte nach Freilegung des Fachwerks anhand der Zapflöcher im Rähm und den flankierenden Ständern belegt wer- den (vgl. Abb. 20) . Im Flügelbau befand sich eine Reihe von Fenstern, die älter waren als der Flügelbau selbst (F 5, F 16, F 17 und F 18). Ihren Proportionen nach entsprechen sie dem klassizis- tischen Ideal (Abb. 56), ihrer Kon- struktion und ihren Profilen nach sind sie Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Auf der Innenseite weisen sie oben und an den Seiten rechtwink- lig zur Scheibe stehende Lichtfasen auf, die umlaufende Profilierung besteht hier aus einem runfMillime- ter breiten Falz. Nur die untere Lichtfase ist zur Ableitung des Kon- denswassers abgeschrägt. Die nach innen öffnenden Flügel haben darüber hinaus an ihrem äußeren Rand umlaufend eine viertelkreis- förmige Kehle. Bemerkenswert ist auch , dass die eisernen Beschläge - Winkelzierbänder, Stützkloben und Vorreiber - denen des ursprüngli- chen Fensters entsprechen, also mit höchster Wahrscheinlichkeit von älteren Fenstern (der Zeit um 1723 ) für die neuen (der Zeit um 1810/20) wiederverwendet wurden. Diese vier Fenster wurden im Laufe ihrer Nut- zungsdauer mehrfach repariert: Während F 16 vollständig im kons- truktiven Zustand von um 1820 er- halten ist (vgl. Abb. 11), wurde bei F 5 am Ende des 19. Jahrhunderts ein Getriebegestänge an Stelle der Vorreiber als Verschluss der unteren Flügel eingefü gt. Bei F 17 wurden die unteren Flügel einschließlich der Mechanik um 1920 ausge- tauscht, bei F 18 die unteren und die oberen Flügel unter Wiederverwen- dung der e isernen Beschläge der Zeit um 1723 und unter Beibehal- tung des Rahmens von 1810/20 er- neuert. Ähnliche kleinere und grö- ßere Reparaturen lassen sich für die vergangenen 260 Jahre an allen Fenstern wie an anderen Bauteilen beobachten . Auch die jetzt begon- nene behutsame Instandsetzung wird mit neuen Reparaturen dem Bauwerk eine weitere Zeitschicht hinzufügen. Innenraumgestaltung : hölzerne Ausstattung und Oberflächen Der Oberflächengestaltung in den Innenräumen, an Wänden und De- cken, kommt ein entscheidender Einfluss auf die Raumgestaltung zu. Im Haus Kaiserstraße 47 sind die üblichen Entwicklungsstufen an den erhaltenen Spuren nachvollziehbar. Die aus Fachwerk mit Lehmausfa- chung errichteten Wände und die Decken waren - wie zur Bauze it üb- lich - nicht fläch ig überputzt, son- dern einfarbig mit Kalktünche über Holz und Ausfachung hinweg gestri- chen (Abb. 57) . Da die Ausfachun- gen mit den Holzoberflächen in den Wänden und Decken eine ebene Fläche bildeten, zeichnete sich die Konstruktion nach dem Anstrich nur wenig ab (Farbabb. 15). Wegen der starken Zerstörungen an den Oberflächen konnten zwar die ur- sprünglichen Farbtöne beobachtet werden, bei der Frage nach gemal- ten Trennlinien zwischen Decken- und Wandfarbe oder nach gemalten Sockelleisten , die aus anderen Bau- ten dieser Zeit bekannt sind, stieß die restauratorische Untersuchung an die Grenzen , die durch die zerstö- renden Eingriffe der Zeit zwischen 1986 und 1996 entstanden sind. Erkennbar war, dass die Küchen im Erd- und im O bergeschoss (R 103 und 203) ursprünglich hellrot, die Stube im Erdgeschoss (R 102) hell- grün und die Stube (R 206) und die Kammern im O bergeschoss (R 205 und 207) ursprünglich weiß gest- richen waren (zu r Funktion vgl. S. 25-28). In der Folge wurden die Räume nutzungsbedingt in unterschied li - chen Abständen neu getüncht, was an verschieden starken T ünchepa- ckungen zu erkennen ist. Einige Räume erhielten in jüngerer Zeit ei- nen flächigen Putz über Fachwerk 57 und Deckenbalken hinweg, so die Stube im Erdgeschoss (R 102) um 1810/20 und die Räume 103 und 104 während des Umbaus von 188 l. Die neue Küche im Raum 104 be- kam an der Ost- und an der Süd- wand etwa bis zur halben Wand- höhe einen Fliesenbelag. Die Wän- de der ehemaligen Kammer, die in dieser Zeit in einen Laden (R 101) umgestaltet wurde, bekamen eine senkrechte Verbretterung mit Deck- leisten über den Fugen.94 An spärlichen Resten ist er- kennbar, dass die übrigen Räume se it der Mitte des 19. Jahrhunderts mit den nun üblich werdenden Tapeten mit Rapportmustern be- klebt wurden (Abb. 58). Auf ei- nigen Ständern und Riegeln der Fachwerkwände im Obergeschoss sind zahllose Schichten mit unter- schiedlichen Mustern sichtbar. 58 Vom Arbeitsraum zum Wohnraum: Ein Lambris um 1780 In die östliche, straßense itige Kam- mer im O bergeschoss, den Raum 207, wurde im Laufe des späteren 18. Jahrhunderts eine brüstungsho- he Wandvertäfelung aus N adelholz mit Rahmen und waagerechten Fül- lungen eingebaut (Abb. 59) . Dass dieser Lambris nicht zur Erstausstat- tung gehört, ist daran zu erkennen, dass die Wandgefache dahinter ver- putzt und die Fläche mehrfach ge- strichen waren (vgl. Abb. 57). Hät- te die hölzerne Wandverkleidung zum Ausbau von 1723 gehört, wäre sie vor den Feinputz- und Anstrich- arbeiten eingebaut gewesen , da Put- ze und Kalkanstriche durch den Ein- bau hölzerner Bauteile wiederum gefährdet gewesen wären. Der Ein- bau eines Lambris als einer wohnli- 55 57 Im Raum 207 haben sich hinter einer brüstungshohen Wandvertäfelung (Lambris) Befunde zur ursprünglichen Ausstattung der Räume erhalten: Die Ge- fache waren bündig mit dem Holz mit Kalk- putz versehen und die Wände einheitlich mit einem Kalkanstrich übertüncht (1998). 58 In der Stube im Erdgeschoss (Raum 102) wurde um 1820/1 830 die Ausstat- tung modernisiert: links sieht man die Fußleisten von 1820/1 830, rechts eine von 1881, als man eine Tür zusetzte und die Fußleisten nicht lang genug waren . Die Tapete entstammt einer jüngeren Nutzungs- und Ausstattungsphase um 1975 (1 998). chen Ausstattung kann als Hinweis auf einen Wandel der Funktion ge- wertet werden. Die Kalkanstriche, die vor dem Einbau aufgebracht wurden , waren jeweils weiß gewe- sen , was eher a ls Hinweis auf eine 56 ~c~_ _ I .. <)70 -1 0 59 Nutzung als Arbeitsraum gewertet werden muss. Mit dem Einbau der Vertäfelung, oberhalb derer man far- bige Anstriche oder eine Tapete an- nehmen kann, ist der Beginn einer Wohnnutzung aus den baulichen Spuren abzuleiten. Die stilistisch begründete ze itliche Einordnung - "Ende 18. Jahrhundert" - findet im Allgemeinen Intelligenz- und Wo- chenblatt, Karlsruhe, vom 15. Juni 1797 eine mögliche Bestätigung, in dem das Obergeschoss zur Vermie- tung angeboten wird: "Carlsruhe. Beym Seilermeister Schönherr in / der Friedrichstraß ist der obere Stock zu verlehnen, / besteht aus ei- 5f'1f. ffA. ner Stub, Stubenkammer, Kuch und / Kuchekammer und kann auf den 23. J uly oder so- / gleich bezogen werden. Das Nähere ist bey ihm selbst / zu erfragen."95 Biedermeierzimmer um 1820 Die große Stube im Erdgeschoss (R 102) wurde zu Beginn des 19. Jahr- hunderts - möglicherweise im Zu- sammenhang mit der Eheschließung von Ernst Schönherr und Margare- te Stemmermann am 7. September 1830 - vollständig neu ausgestat- tet. 96 Der Fußboden wurde ausge- tauscht, die Wände und Decken , I I I I I I I ~T'lWK"Ot-lI;lC~­ u:.t1a..~u."[I"~p . Ro'I01. ~~~~&el~uttP ~~iJ6a.~~_ Cwl.Hea ~,. ~ \iCI~TE HIt'" Uc!.Q. ~ M~&\"""'t-tp 1.(EO'eN~F!~ ~"'" .--.. _-_. __ .- \10F HAHMRJ:ERHAUS (SEILEREI) KAISERSTR.4) 76131 KARlSRlIlE QUERSCHNITT B·B H 1:50 Aufgetragen wahrend der Messung GenaufgKe l tsstufe III B. KOLLiA-CR()IELL R. CR()IELL FREIE ARCHITEKTEN OIPl. -IHG . KARLSRtME Hitarbeit : verkleinert J .sr<l.OI nicht maßstabgerecht Stand: 5/94 Pl. -Nr . 6/6 59 Querschnitt B-B (nach Osten), fonngetreues Aufmaß 1994 durch das Architekturbüro Barbara Kollia-Crowell und Roben Crowell, Karlsruhe. erhielten eine zusätzliche Schicht. Der neue Bodenbelag war regel- mäßig gefeldert mit eichenen Frie- sen und quadratischen verleimten Flächen aus Nadelholz. Die Stube erhielt eine umlaufende hohe Fuß- leiste mit einer erhabenen Mittelflä- che und einer profilierten oberen Abschlussleiste sowie neue Fül- lungstüren mit profilierten Beklei- dungen. Die bis dahin lediglich über- strichenen Fachwerkwände wurden über Rohrgewebe mit Kalkputz überputzt, die Decke wurde von einem profilierten Stuckgesims ge rahmt. Fast unverändert ist dieser Raum bis heute erhalten . Nur als die Küche um 1881 verlegt wurde, versetzte man die Tür dorthin, wo sich vorher der Hinterladerofen an der Herdwand befand (vgl. Farbabb. 4 und 8). Die alte Türöffnung vom ursprünglichen Flur (R 104) zur Stube (R 102) wurde vermauert, was bis heute noch an der O ber- fläche durch einen unterschied- lichen Putzmörtel auf der S tuben- se ite ablesbar ist . Zudem erhielt diese südliche Wand eine neue Fuß- leiste ohne mittleres erhabenes Feld (vgl. Abb. 58). Neue Erkenntnisse zur Karlsruher Stadtbaugeschichte Zunächst war die Untersuchung der Bausubstanz, die mit den Studentin- nen und Studenten des Aufbaustu - dienganges Altbauinstandsetzung unternommen wurde, darauf ausge- richtet , die notwendigen bauge- schichtlichen G rundlagen für eine respektvolle denkmalverträgliche Instandse tzung zu erarbeiten. Im Laufe der Beobachtungen, die auch nach Abschluss des Seminars im O ktober und November 1998 fort- gesetzt wurden, ergaben sich immer mehr Feststellungen, die den beson- deren Q uellenwert des Bauwerks für die Karlruher Stadtgeschichte un- termauerten . Mit der Vorstellung einze lner A spekte, die in den Be- reich der G rundlagenforschung zur Karlsruher Stadtgeschichte und Stadtentwicklung hereinreichen , so llen die aus der baugeschichtli- chen Untersuchung des Modellhau- ses Kaiserstraße 47 gewonnenen Er- kenntnisse der Öffentlichkeit zu- gänglich gemacht we rden und in weitere Forschungen e ingehen , wie sie be ispielsweise fü r die Modellhäu- ser Waldstraße 5, 7 und 9 dringend geboten sind. Grundrisse der Modellhäuser Die ausführliche baugeschichtliche Bestandsanalyse des Modellhauses von 1723 hat eine Reihe von neuen Erkenntnissen erbrach t (vgl. S. 25- 35 ). Diese betreffen zunächst das Bauwerk se lbst, aber zugleich auch ganz allgemein die Modellhäuser der ersten Generation nach der G ründung Karlsruhes. Deren funk- tionales Gefü ge und die formale Durchbildung wurden ebenso deut- lich wie deren materielle und bau- technische Realisierung. Mit der Untersuchung wurde der bislang nicht bekannte ursprüngli- che Grundriss mit der Verteilung der Nutzungen in einem Modell- haus von vier Achsen ermittelt (vgl. Farbabb. 4) . Darauf aufbauend wur- de es auch möglich, di e bisher nur mit e iner schematischen Fassaden- darstellung bekannten eingeschossi- gen Modellhäuser mit Mansarddach (vgl. Abb. 8) mit G rundrissen in Verbindung zu bringen : einerse its mit dem Entwurf Batzendorfs von 1715, der als G rundriss für eine Eck- bebauung zu werten ist, und ande- rerse its mit den G rund rissprinz i- pien, die aus Kaiserstraße 47 abge- leitet und mit einer Reihe von an- deren , nur photographisch überlie- 57 ferten, Modellhäusern zu belegen sind (A bb. 60, vgl. Abb. 10, Tabelle 3, vgl. S. 38-47) . Durch die Baube- obachtung und die ze ichnerische Dokumentation wurden auch bisher unbekannte formale Einzelheiten der Fassadenausbildung und ihre materielle und bautechnische U m- setzu ng ermittelt (vgl. S. 28-32 und Abb. 18 ). Für die äußere Erschei- nung der einfachsten Kategorie der Wohnhausbebauung Karlsruhes lie- ßen sich die gestalterischen Absich- ten der Bauze it ableiten , woraus sich wiederum ein neues und deutliche- res Bild des Karlsruher Stadtb ildes in der G ründungsphase gewinnen ließ (vgl. Farbabb. 5). Diese Ver- öffentli chung, die die Spuren am Bauwerk und deren A ussage im Überbli ck vorstellt, stellt somit eine Q uellenedition zur Karlsruher Stadt- (bau)geschichte dar. Modellhäuser der 1 . und der 2. Generation: Kontinuität und Weiterentwicklung Die Bedeutung des O bjekts für Karlsruhe geht aber noch weiter. A ls Ergebnis der G rundrissanalyse kann die ursprüngliche Raum- und Nut- zungsstruktur eines Modellhauses des frühen 18. Jahrhunderts mit der- jenigen des Modellhauses der zwei- ten Hälfte des 18. Jahrhunderts - nach de r neuen Bauverordnung von 1752 - verglichen werden (Abb. 61) . Der überlieferte G rund riss97 der Zeit um 1780 entspricht in wesent- lichen Teilen der Raumstruktur und der Funktionsverteilung dem ur- sprüngli chen G rundriss von Kaiser- straße 47 (vgl. Farbabb. 4 und 5 ). Gegenü ber dem Haus von 1722/ 58 >< Koch· und _olle 181 HiI1teMderofon E3I T_ ••• Durchfahrt 2·1 3-1 2·5 3·2 1-2 60 Nr. Adresse Gebäudeachsen Durchfahrt Gang Abb. 1-1 Eckgebäude, Entwurf, Farbe J. F. von Batzendorf 1715 vier x Nr.2 1-2 Kronenstraße 20 fünf x x 32 1-3 Herrenstraße 11 vier x 30 2-1 Kaiserstraße 47, erhalten vier x 79 2-2 Ka iserstraße 41 vier x 9 2-3 Kaiserstraße 29 vier x 38 2-4 Kaiserstraße 17 vier x 37 2-5 Ritterstraße 6 vier x 45 3-1 Kaiserstraße 45, erhalten fünf x 44 3-2 Kronenstraße 9 fünf x 41 4-1 Waldstraße 9, erhalten drei x 34 5-1 Waldstraße 7, erhalten drei x 43 5-2 Waldstraße 5, erhalten drei x 43 5-3 Herrenstraße 7 drei x 29 5-4 Kaiserstraße 35 drei x 39 5-5 Kaiserstraße 43 drei x 9 5-6 Kronenstraße 14 drei x 33 1723 ze igt der jüngere Modellent- Gemach" befindet sich in beiden wurf geringfügige A bweichungen : Geschossen jeweils direkt unter der Die Außenwände sind massiv ge- Treppe. Im jüngeren Entwurf wird mauert, die Rückwand we ist einen auf die hofseitige G alerie im Ober- Versprung auf und das "geheime geschoss verzichtet, und in der stra- ßense itigen Raumverte ilung im O bergeschoss gibt es eine A bwei- chung vom über dreißig Jahre zuvor gebauten Haus: In der Zeichnung finden wir zur Straße zwei geheizte Räume annäh ernd gleicher G röße, die aber von der Bleistiftvorze ich- nung abweichen und als Planände- rung zu werten sind. In der Vor- ze ichnung scheinen auch die vorde- ren Räume im Obergeschoss denen in der Kaiserstraße 47 entsprochen zu haben, wo analog zum Erdge- schoss eine quadratische Stube in der Mitte der Fassade angeordnet ist, die von zwei ungeheizten Kam- mern flankiert wird. Die Analogien zwischen den Grundrissen sind dafür um so augen- fälliger: Im Erdgeschoss n immt die Durchfahrt eine Achse der Fassade ein , an die sich straßenseitig eine zweiachsige Stube (beheizbar ) und eine (nicht beheizbare) Kammer anschließen . Die Kammer ist nu r über die Stube zugänglich. Hofseitig der Längswand des Hauses ge langt man von der Durchfahrt zunächst direkt in den Flur mit Treppe. Von hier aus sind Stube und Küche er- schlossen . Hinter der Küche liegt wiederum eine nur über diese zu- gängliche Kammer. Die in der Zeichnung durch ihre Stärke er- kennbare massive Herdwand mit Rauchfang zwischen Küche und Stube entspricht in der Anordnung we itgehend dem über dreißig Jahre zuvor errichteten Gebäude. Im O bergeschoss beziehen sich die A nalogien auf die Räume hofseitig der Längswand: Ü ber der Durch- fahrt gibt es eine (ungeheizte) Kam- mer, während sich auf der anderen Seite des Obergeschossflures, ent- ä '" t --~'--"~-'=" ... " j I~' G. ,. I I ~~ ..... ..tC.. ,. ~ 61 60 Grundrissskizze , bei der der Batzen- dorf-Entwurf (Farbabb. 2) an der Ecke kombiniert wird mit verschiedenen Modell- hausgrundrissen von zwei, drei, vier und fünf Achsen, soweit sie aus den Quellen rekonstruierbar sind (Tabelle 3) . Tabelle 3 Überblick über die erhaltenen und einzelne aus Schrift- und Biklquellen bekannte Karlsruher Modellhäuser aus der Zeit zwischen 1715 und 1752. 61 Grund- und Aufriss eines Modellhauses nach dem Modell von 1752, um 1780 (vgl. Farbabb. 4 und 5). 62 Rathaus Grötzingen , errichtet 1668 , mit Fenstererkem, deren vorkragende Partien in einem Stück aus den selben Stämmen gearbeitet wurden wie die Wandkonstruk- tionen des Fachwerkhauses (um 1910) . 63 Rathaus Schriesheim , errichtet 1685, Rekonstruktionszeichnung. Architekturbüro Barbara Kollia-Crowell und Roben Crowell , Karlsruhe (1998). 62 sprechend der Küche und der Kam- mer im Erdgeschoss, eine Küche und eine Kammer befinden. Mit den deutlichen Übereinstim- mungen der Grundrisse zwischen dem 1723 errichteten Handwerker- haus in der Ka ise rstraße 47 und dem Modellhaus des späten 18. Jahrhun- derts wird auch nachgewiesen, dass das funktionale Gefüge dieses Grundrisses eine bestehende Trad i- tion aufgriff und lediglich in der (vorgeschriebenen) mass iven Aus- führung der Außenwände und in der durchgehend zweigeschoss igen Fas- sade vom Modellhausgrundriss der ersten Phase und von den in Kaiser- straße 47 überlieferten örtlichen Gepflogenheiten abwich. Fassai1engeswltung und bautechnische Umsetzung Mit der Feststellung, dass das Karls- ruher Handwerkerhaus von 1723 in Fachwerkbauweise errichtet wurde, aber gestalterische Elemente aus dem Steinbau - besonders die ge- 59 63 ohnen Gewände - die Fassade präg- ten, ist die Frage verbunden, ob die konstruktiven Merkmale wie das Herausarbeiten formaler Elemente (Fenstergewände) aus dem selben Holz wie die konstruktiven (Fach- werkständer und -riegel) als regional ze ittypisch zu werten sind oder ob es sich um Karlsruher Besonderheiten handelt. Nach einer groben Sichtung des Baubestandes in der Region kann man feststellen, dass die Karlsruher Bauweise als ze ittypisch angesehen werden kann: Schon bei Fachwerk- bauten aus der Zeit vor den Zerstö- rungen von 1689 sind beispielsweise die senkrechten und waagerechten Elemente von Fenstererkern aus dem gleichen Stamm gearbeitet wie die tragenden Teile in der Fach- werkwand dahinter (Rathaus Gröt- zingen 1668, Abb. 62; Rathaus Schriesheim 1685, Abb. 63; Wohn- haus Malvenstraße 13 in Daxlan- den; Wohnhäuser in Colmar; u.v. m.). Geohrte Fenstergewände, die formal dem Steinbau naheste- 60 ttllll.~ 64 hen , sind in der Zeit um 1700 in vielen Fällen in Fachwerkbauweise baulich realisiert worden: Dabei werden die vorstehenden Teile der waagerechten Gewände"steine" über die senkrechten Ständer ge- schoben . Besonders interessant, aber auch wenig verwunderlich ist in diesem Zusammenhang, dass die- se geohrten Fenstergewände auch in Durlach im Steinbau98 wie im Fach- werkbau häufig anzutreffen sind.99 Aber auch in Daxlanden (Pfa rrstra- ße 53, A bb. 64) 100 und Bretten (vgl. Abb. 21) 101 wurde diese Bauweise beobachtet, die wegen eines späte- ren flächigen Verputzes auf den Wandflächen in vielen Fällen nicht mehr erkannt wird und fälschlicher- weise für ein aufgenageltes Brettge- wände gehalten wird, das im späten 18. Jahrhundert häufiger und im 19. Jahrhundert üblich wurde. Die his- torische Fotografie des 1749 errich - teten Rathauses in Rintheim (Abb. 65 ) 102 überli efert nicht nur die aus dem massiven Holz der Ständer und Riegel gearbeiteten "sandsteiner- nen" Rahmen der Obergeschoss- fenster, sondern auch den traditio- nellen Anstrich, mit dem die archi- tektonisch-bildhauerisch hervorge- hobenen Bauteile wie Fensterge- wände und profilierte Gesimse zur Geschosstrennung und am O rtgang farblieh hervorgehoben wurden , während das konstruktive Fachwerk in den Flächen ursprünglich ein- heitlich mit Kalkfarbe übertüncht war, von der nur noch der hellere Schimmer des Holzes eine Ahnung vermittelt. Auch das Rathaus Rint- heim sollte wie ein Steinbau er- scheinen. Die Fassaden der Karlsruher Mo- dellhäuser erschienen der G enera- tion ihrer Erbauer durch die Form- gebung und durch die fa rbige O ber- flächenbehandlung nicht wie "ein- stöckige Hütten" oder als "dürftige Modellhäuschen", wie sie in der Folgeze it nach Alterung und Um- bauten sowie im Vergleich mit prächtigeren, jüngeren Nachbar- häusern den späteren Karlsruher Be- wohnern erschienen, sondern als anspruchsvolle "steinerne" Archi- tektur. IOJ 64 Daxlanden, Pfarrs traße 53, Fassadenaufriss, Bestandszeich- nung, 1919. Rechts daneben: Detail. "Zeitge ist" - Zur Darstellung von A rchitekturoberfl ächen Hinter der Verwendung charakteris- tischer Formelemente des Steinbaus bei einem Fachwerkgebäude steht nachvollziehbar die A bsicht, das Bauwerk repräsentativ wie einen Steinbau erscheinen zu lassen . Für die O berflächenbeschaffenheit am Bürgerhaus Kaiserstraße 47 gibt es an der Außenseite der Fassade nur einen kleinen Hinweis: Eine Fläche von wenigen Q uadratzentimetern weist noch eine stark sandhaltige graue Schlämme auf. S ie ist im Falz unterhalb der Fensterbank von F 2 erhalten und belegt zumindest eine über die gesamte Fassade gezogene Grundierung. 104 Wegen der starken Schädigung e inerseits und der star- ken Eingriffe andererseits war eine weitergehende restauratorische Be- funderhebung an der Fassade n icht mehr möglich . Die Schriftquelle von 1753 belegt aber, dass die Fas- saden dieser Häuserze ile zu diesem Zeitpunkt das erste Mal flächig verputzt wurden (vgl. S. 35-38). 65 Die Wandoberflächen im Inneren des Hauses sind ein weiterer Hin- weis auf gängige Oberflächengestal- tungen. Der fl ächige Anstrich über Holz und Ausfachung hinweg, der im Inneren durchgehend zu be- obachten ist , kann aber auch für die Fassade angenommen werden. Das historische Aquarell des Gasthauses "Zum Bären", ehemals Ecke Lange- und Karl-Friedrich-Straße, ze igt die äußere Erscheinung eines Fach- werkhauses mit hervorgehobenen Fenstergewänden , die "Sandste in" darstellen sollen und einen entspre- chenden Anstrich ze igen (Farbabb. 14). Die Wandflächen sind einheit- lich hell getüncht, die Abbildung 6 1 65 Rintheim Rathaus , erbaut 1749 (vor 1900). ze igt aber deutlich, dass der Kalkan- stri ch auf dem Holz weniger gut haf- tet und in Teilen abgefallen ist . Ähnlich dürften viele der in glei- cher Weise wie Kaiserstraße 47 er- richteten Bauwerke in Fachwerk- konstruktion ausgesehen haben. Als fotografischen Beleg für die farb- liehe Hervorhebung der "Sand- stein" darstellenden Bauteile kann man auch eine Aufnahme des Rat- hauses Rintheim von 1907 werten (vgl. Abb. 65) . Aber auch Schrift- quellen können als Hinweis dafür herangezogen werden, dass die In- terpretation des Baubefundes an der Kaiserstraße 47 , man wolle einen Steinbau darstellen, dem ze itgenös- sischen Architekturverständnis ent- spricht: Bei der Vorbereitung eines neuen Modelltypus im Jahre 1750 schlägt Friedrich von Kesslau vor, um die höheren Kosten für Fenster- und Türgewände aus Stein einzu- sparen und "die Facc iata dennoch res idenzmäßig ausfallen" zu lassen, diese aus Holz zu bauen und so zu behandeln, dass es wie Stein wirken würde: " ... ob die Steine grau, und die Wand ganz blaßgelb, oder die Steine roth, und die Wand gelb an- gestri chen oder ganz we iß ge lassen werden so llte".1 05 Mit diesem Vor- schlag schließt er offenbar an die in Karlsruhe übliche Bauweise an, wo- bei für die Jahrzehnte direkt nach 1715 die Stadt mit einem roten An - strich der Fassadenflächen - gegen - über dem grau gestrichenen "Sand- stein" - vorzustellen ist.106 62 66 Fachwerk- oder Steinbau? Die ganze Stadt - vom Schloss in großen Teilen über die zweigeschos- sige Bebauung am Schlossplatz (vgl. Farbabb. 3 ) bis zu den eingeschossi- gen Bürgerhäusern wie Kaiserstraße 47 - war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach einem einheitli- chen architektonischen Konzept er- richtet.107 Unabhängig von der ma- teriellen und bautechnischen U m- setzung waren die Formgebung und die O berflächen am Steinbau ori- entiert. Dem Urteil , das Karlsruher Bauwesen dieser Zeit sei anspruchs- los gewesen, mag man sich nicht anschließen. lOB Vielmehr ist der An- spruch, eine moderne Residenz in einer angestrebten Form zu errich - ten , offenbar nur beim Schloss mit den Materialien und der Bautechnik aus dem Steinbau verwirklicht wor- den . Bei den übrigen Bauwerken - sowohl bei der zweigeschossigen Be- .~ .--- ""'\"'l..9. .', I 10 I I I I I ~ I .2l!rI1!. ~ - - 1 I i ~ I ..a ... I ,. 11 I - r- 11 I ~I--11 c-- ===-===:_jj-~::: = = ~ - f-~ = ~-1= - f- 1 I 67 bauung am Zirkel als auch bei den eingeschossigen Bürgerbauten - wur- den die architektonischen Ideale hingegen mit den Materialien und der Bautechnik des Fachwerkbaus realisiert. Dass hierbei großer Wert auf anspruchsvolle Fassadengestal- tung ge legt wurde, wird durch die jüngste Entdeckung der aufwändi- gen "sandsteinernen" Fensterge- wände bei einem Modellhaus der einfachsten Kategorie, Kaiserstraße 4 7, eindrucksvoll belegt (vgl. Farb- abb. 4 und 5, Abb. 13 bis 20) .109 Durch die Schriftquelle von 1753 ist belegt, dass die Fachwerkwände außen nicht von Anfang an verputzt waren, wie es in der Literatur mehr- fach berichtet wird, 110 sondern nur überschlämmt waren, wie es die Be- funde auf den Innenwänden von Kaiserstraße 47 ze igen, es die histo- rische Abbildung des Gasthauses zum Bären überliefert (vgl. Farbabb. 14) und es auch bei anspruchsvollen ~ I- I t: ::3 I 66 In der Stadt DurIach , die für Karls- ruhe die "Mutterstadt" darstellt , wurden nach 1 689 viele Bauwerke mit einem massiven Erdgeschoss und einem Ober- geschoss in Fachwerk errichtet, wobei es keinen Unterschied in der Form gibt: Am Zwinger 1 , um 1700 ( 1966). 67 Daxlanden, Pfarrstraße 53, Grundriss, Bauaufmaß 19 /9. Bauwerken der Zeit keine Selten- heit war. IIZ Die Karlsruher Bauten belegen anschaulich, dass man für die Reali- sierung einer angestrebten Formge- bung gleichermaßen die bautechni- schen Mittel des Steinbaus wie die des Fachwerkbaus verwendet hat. In der Mutterstadt Durlach gibt es eine Reihe von Beipielen, die diese Mög- lichkeiten an einem Bauwerk ze i- gen: Das Erdgeschoss wurde dort oft massiv errichtet, während das O ber- geschoss in Fachwerkbauweise auf- gesetzt und am Steinbau orientiert mit aus dem massiven Holzwerk ge- arbeiteten Fenstergewänden verse- hen wurde (Abb. 66) . Weitere Fragen an die Forschung Zu den offenen Fragen an eine zu- künftige Forschung gehört es, die Karlsruher Modellhausgrundrisse in Bezug zu den übrigen Modellhaus- entwürfen für die Region, aber auch darüber hinaus, zu bringen . Nicht nur die Modellhäuser für Durlach l 13 , Ettlingen, Rastatt, Mannheim 114 und Freudenstadt l lS - um nur eine Auswahl von Städten mit solchen Vorschriften zu nennen - , sondern die in der Region üblichen Wohn- häuser von Bürgern, Bauern und Handwerkern im späten 17. und frü - hen 18. Jahrhundert wären in einer ausgedehnten Untersuchung in Be- ziehung zu setzen. Hierzu wären die überlieferten Schrift- und Bildquel- len ebenso zusammenzutragen wie umfassende Bestandsanalysen von erhaltenen Bauwerken . Bei den Grundrissen, die den Funktionen des Wohnens und Wirt- schaftens eine räumliche Struktur bie ten, steht auch die Frage zu be- antworten, ob die Modellhausvor- schriften für die traufständigen Karlsruher Häuser einen grundsätz- lich anderen Grundriss vorgeben, als er der regionalen Bauweise des spä- ten 17. und frühen 18. Jahrhunderts entspricht, oder ob hier eine Konti- nuität zu beobachten ist . Als These se i hier abschließend formuliert, dass Batzendorf die funktional not- wendigen Räume - Erschließung, Küche, beheizbare Stuben und nicht beheizbare Kammern - in Anleh- nung an die regionale Tradition bei- behielt und die Raumstruktur in se in angestrebtes äußeres Erschei- nungsbild einfügte. Der 1711 in- schriftlich datierte N eubau eines zweigeschossigen , giebelständigen Hauses in Dax landen, Pfarrstraße 53 , ähnelt den Karlsruher Modell- häusern formal nur in den Details der Fenstereinfassungen . Er weist aber den gleichen Grundri ss (Abb. 67) auf wie der Entwurf Batzendorfs von 1715 (vgl. Farbabb. 2) und wie Herrenstraße 11 in Karlsruhe (vgl. Abb. 30 und 60) und stellt damit re- gionale Bezüge zur üblichen ländli- chen Bauweise her. Hier stärker den regionalen und überregionalen Zu- sammenhängen der Grundriss- und Nutzungsstrukturen nachzugehen, erscheint als lohnende zukünftige Forschungsaufgabe. Hinweise für den zukünftigen Umgang mit dem Bauwerk: Behutsamkeit Aus e iner baugeschichtlichen Ana- lyse des Baubestandes ergeben sich Hinweise für den zukünftigen Um- gang mit einem Bauwerk. Da so- wohl der Verfasser als Bauhistoriker wie auch der Architekt Georg Matz- ka durch den Sonderforschungsbe- reich 3 15 "Erhalten historisch be- deutsamer Bauwerke" an der Uni- versität Karlsruhe im Umgang mit historischer Bausubstanz geprägt wurden, bestand sehr weitgehendes Einvernehmen darüber, welche Zie- le mit einer behutsamen Instandset- zung des Baubestandes und einer re- spektvo llen Modernisierung in den notwendigen Bereichen angestrebt werden so llten .116 63 Die Informationen, die uns ein historisches Bauwerk über se ine Entstehung und Entwicklung in lan- ge vergangenen Zeiten überliefert , sind an die originale Bausubstanz gebunden. Über die A uswertung, die zum Verständnis auch andere In- formationsquellen hinzuzieht, wer- den sie entschlüsselt und für die heutige Welt verständlich gemacht. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, die wesentlichen Merkmale des Bauwerks zu benennen, um sie im Rahmen der Erhaltungsmaßnah- me besonders schonend behandeln zu können . Das zentrale Ziel denkmalpflege- rischen Handeins ist die Bewahrung der O riginalsubstanz, um die Infor- mationen, die untrennbar an sie ge- bunden sind, auch für zukünftige Generationen zu bewahren, die die Quelle unter neuen Fragestellungen und mit möglich erweise verbesser- ten Untersuchungsmethoden erfor- schen möchten : "Grundlage des Denkmalbegriffs ist jedoch die Defi- nition des Kulturdenkmals als Ge- schichtszeugnis. Von jeher liegt sein G rundwert darin, dass es als materi - eller Beleg Informationen über die Zeit se iner Entstehung und gege- benenfalls derj enigen Perioden, die es durchlaufen hat, vermitteln kann und in se iner o riginalen Substanz selbst Geschichte ist . Die zentrale Eigensch aft eines Kulturdenkmals ist daher se ine Fähigkeit, die Ver- bindung zur Vergangenheit verläss- lich und glaubwürdig herzustellen. Seine Echtheit wird somit zum ent- scheidenden Kriterium für die Denkmaleigenschaft . Dieses zentra- le Merkmal des Kulturdenkmals, d. h . se ine geschichtliche Zeugen - 64 schaft, macht aber gleichzeitig deut- lich , dass die Botschaft, die der Ge- genstand aus der Geschichte in die Gegenwart trägt, an die historische Substanz gebunden ist. Die Materie ist damit unmittelbar Geschichts- quelle. Jeder Substanzaustausch - und se i er dem historischen Bestand noch so genau nachgebildet - macht das Baudenkmal insgesamt oder in Teilen zum Erinnerungsbild an Vergangenes oder, wie Eberhard Grunsky formuliert hat, ,zum Zeug- nis vom bloßen Hörensagen' . Mit der Beseitigung der historischen Substanz ist die authentische Ge- schichtsquelle erloschen."" 7 Die Erhaltung der nach Moderni- sierungsversuchen zwischen 1990 und 1995 noch vorhandenen Bau- substanz von Kaiserstraße 47 wurde we itgehend dadurch erreicht, dass für die Planung der Nutzung wie bei den einzelnen Reparaturen der Bau- bestand respektiert wurde und den Ausgangspunkt für alle Überlegun- gen , Maßnahmen und Eingriffe bil- dete. Der Auswahl der Nutzung kam dabei eine zentrale Rolle zu: Sie soll- te nicht nur auf die Gegebenheiten des Bauwerks eingehen, sondern aus seinen Fähigkeiten und Möglichkei- ten abgeleitet se in.118 Exkurs: Zum Seilerhandwerk und zur Seilerfamilie Schönherr Die Seilerei als altes Handwerk wür- de es verdienen, in einem eigenen großen Abschnitt dargestellt zu wer- den - schon deshalb, we il wir einem renommierten Seilereibetrieb Karls- ruhes die Bewahrung und Pflege ei- nes wichtigen Zeugnisses der Karls- ruher Baugeschichte verdanken. Hier soll nur kurz auf das Seiler- handwerk eingegangen werden, um die Funktionszusammenhänge, die be ispielsweise eine Verlängerung der Durchfahrt mit einer Überda- chung in der Mitte des 18. Jahrhun- derts und die Errichtung eines neu- en Werkstattgebäudes für die Seile- re i in der gleichen A chse am südli- chen Ende des Grundstücks erfor- derlich gemacht hatte, nachvoll- ziehbar zu machen." 9 Die Karlsruher Seilerfamilie Schönherr nutzte über einen langen Zeitraum das "Seilerhäuschen". Bis zum vorläufigen Ende der Nutzu ng des Gebäudes 1982 wurden in dem kleinen , von der Straße aus zugäng- lichen Laden Bürsten, Seile, Stricke und ähnliche Produkte verkauft, die damals allerdings schon seit länge- rem nicht mehr selbst hergestellt wurden . Der Handel mit diesen Pro- dukten bedeutete jedoch eine Fort- führung einer Tradi t ion, denn schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts waren viele Seiler gezwungen, sich neben der Herstellung und dem Ver- kauf eigener Waren dem Handel mit großindustriell gefertigten Produk- ten zu widmen. Das Seilerhandwerk Das Handwerk der Seilerei umfass te im Wesentlichen fo lgende A rbeits- gänge: Das Hecheln des Flachses oder Hanfes (die Fasern mittels der Hechel, einem kammartigen Gerät, in eine Richtung legen) ; das Ver- spinnen der nach Längen sortierten Fasern zu Fäden; das Verdrehen der Fäden zu Schnüren oder Litzen; das Verdrehen der Schnüre (bestehend aus mindestens zwei Fäden) zu Sei- len (bestehend aus mindestens zwei Schnüren) oder Stricken (kurzen Seilen von ca. zwei Metern Länge) . Sowohl das Verspinnen der Pflanzenfasern zu Fäden als auch die Herste llung der Schnüre und Seile erfolgte unter Zuhilfenahme des Seilerrades, welches das wichtigste Hand werkszeug des Seilers wa r. Es stand unter dem Dach der Seiler- bahn, der eigentlichen Produktions- stätte des Handwerkers. Die Länge der fertigen Seilerwaren wurde be- stimmt durch die Länge der Seiler- bahn. Nach Mielke waren d ie Sei- lerbahnen außerhalb der Küsten- städte in der Regel nicht länger als fünfzig Meter; in dem hier unter- suchten Haus mag die Hausdurch- fahrt als Verlängerung der in dersel- ben A chse befindlichen Seilerbahn gedient haben .'zo Für die Familie Schönherr ist im 19. Jahrhundert darüber hinaus eine zusätzliche, län- gere Seilerbahn hinter dem "Alten Friedhof ' nachgewiesen .'z, Das Seilerrad musste lange Zeit von einer zweiten Person, meist dem Lehrling, von Hand gedreht wer- den . Erst nach 1860 erfolgte eine Verbesserung mit der Bergsehen Spinnmaschine, die durch eine am Bein des Seilers befestigte Leine in dauernde Bewegung versetzt wurde. Maschinen hielten zunächst nu r in den Küstenstädten Einzug in dieses Handwerk, wo die Reepschläger viel längere und dickere Taue in viel grö- ßeren Mengen für die Seefahrt und den Export fertigten. In den letzten beiden Dekaden des 19. Jahrhunderts wurde auch im Binnenland innerhalb weniger Jah- 68 re die handwerkliche Herstellung von Seilerwaren durch die industri- elle Produktion abgelöst . Domäne des Handwerks blieb schließlich nur noch die Verfertigung kurzer Wa- ren , bei denen Maschinenarbeit un- rentabel war. Als weitere G ründe für das Aussterben des Seilerhandwerks können genannt werden: der Ersatz von Seilen aus Naturfasern durch Ketten, Drahtse ile, später Kunst- faserprodukte sowi e der ge ringer werdende Bedarf vor allem in der Landwirtschaft , einem der Hauptab- satzmärkte für die Seilerwaren bis in das frühe 20. Jahrhundert. Der Niedergang des Se ilerhand- werks schon im 19. Jahrhundert lässt sich mit e inigen wenigen Da- ten aus Baden-Baden beispie lhaft umreißen. lZ2 Der dortigen Zunft der Seiler gehörten im Jahre 1804 allein in der Stadt se lbst 25 Meister an. Um 1830 waren es 56, auswärtige Meister mitgezählt. In den folgen- den dreißig Jahren sind nur 16 Meis- ter hinzugekommen, während die Abgänge nicht nur durch Todesfäl- le, sondern immer häufige r duch Überwechseln in andere Berufe ver- ursacht wurden . Dies führte schließ- lich dazu, dass bereits im Jahre 1873 nur noch ein einziger Seilerme ister in Baden-Baden tätig war. Im Zu- sammenhang mit dem geschilderten Ausklang des Seilerhandwerks ist es bemerkenswert, dass sich in der Karlsruher Ka iserstraße die Se iler- 65 68 Kaiserstraße mit der "Hanf- und Drahtseilerei Schönherr" (um 1930). tradition zumindest in der Form ei- nes Spez ialgeschäfts bis viele Jahr- zehnte nach dem Zweiten Weltkrieg gehalten hat. Es wäre deshalb er- freulich gewesen , wenn die Reste der Überdachung der Seilerbahn im Hof des G rundstücks als letztes Zeugnis dieses alten Handwerks in e in Erha ltungskonzept hätten ein- bezogen werden können (vgl. Abb. 46 und 84) . Zur Bedeutung für die Stadtgeschicbte, insbesondere der Bebauungsgeschicbte von Karlsruhe, kommt der Aspekt des Erinnerungs- 66 69 wertes an die Seilerei als altes Handwerk zum Denkmalwert des Gebäudes hinzu (Abb. 68 ). Familie Schönherr - Seiler von 1739 bis 1986 in der Kaiserstraße 47 Der familiären Ü berlieferung nach erwarb der aus Schriesheim stam- mende Seiler Johann Peter Schön - herr das 16 Jahre zuvor errichtete Modellhaus kurz nach seiner Ehe- schließung mit Anna Margareta Lindin am 19. Mai 1739. 123 In der 1753 angelegten Liste anlässlich der Anstreichung der Hausfassaden zwi- schen der Waldhornstraße und dem Durlacher Tor ersche int "Seyler Schönherr" mit seinem Haus. 124 In einem 1763 verfassten Schreiben des Bauamtes an den Markgrafen, in dem es noch immer um die Bezah- lung der Anstricharbeiten von 1753 D)ci~rt- ~ti ef. !hcIAIft<J .. ~,) ~ 4d /-1'''' tU_ di,;,..1 ...... .-.- ... .11" /h7~./~ 11 rzfr", .. t,,,,,,.t-,, ""' .... _ .... _ .. .,.w..tno"""".,,..,.,...~ .. .... f.tl'~ ·n.IId-m ........ 6t~"-H ... IVoIII:,....".... .. """"' ..... .. .,._ ....... ... - 70 geht, heißt es: "Seiler Schönherr, 20 G ulden , 46 1/2 x [Kreuze r], ist nicht unter den ganz unbemittelten. zu zahlen ."1 25 In e inem Familien- stammbaum wird auch die Ehe- schließung von Johann Peter Schönherr mit se iner zweiten Frau Maria Barbara Küblerin, am 2. März 1773, erwähnt.126 Im Sommer 1769 kam es zu Streitigkeiten über die Zunftzuge- hörigkeit unter den Seilern. Seiler Schönherr war Stockse iler - seine Seile hatten breite Enden . Seiler Kölitz sollte die A ufnahme in die Zunft verweigert werden , we il er Spitzse iler - se ine Seile hatten spit- ze Enden - wa r. Die markgräfliche Verwaltung entschied am 19. Juli 1769, "den noch unzünftigen Spitz- seiler Kölitz zur Stockseilerzunft des Amtes Carlsruhe anzuweisen, ma- chen die A rtikel dieser Zunft in ge- ne re für die Seiler lauten , ohne dass 69 W ilhelm SchönheIT (22 .11 .1846 - 22.4 1917) heiratete am 22 . November 1873 seine Frau Wilhelmine Dorothea, geb. Betz (um 1898). 70 Meisterbrief von Wilhelm SchönheIT aus dem Jahre 1904. des Unterschieds der Stock- und Spitzse iler nur mit einem Wort da- rin gedacht wäre."127 Johann Jakob Friedrich Schönherr (1 7.4.1774 - 16.6. 1840) heiratete am 23. Juni 1797 Margarete Barba- ra Höfer (29.7 .1 770 - 16.9. 1828 ). Zum Zeitpunkt des Todes se iner Frau 1828 war Friedrich Schönherr 54 Jahre alt. Er übergab die Seilerei seinem Sohn Ernst Heinrich Schön- herr im Jahre 1829 und heiratete am 29. September 183 1 Katharina Bar- bara Villa in zweiter Ehe. 128 In den Adressbüchern, die von den Bewoh- nern jeweils den Familienvorstand nennen, erscheint er von 1818 bis 183 1 als "Hofseiler", 1832 und 1833 als "Friedrich Schönherr sen ."1 29 Ernst Schönherr (26.6. 1803 - 8.9. 1879 ) heiratete am 7. September 1830 Margarete Friederike Stem- mermann. In den Adressbüchern wird er von 1838 bis 1880 mit wech- selnden Namenszusätzen geführt, die den Lebenslauf widerspiegeln: 1838 "Ernst Schönherr jun., Seiler", 1840 "Seiler", 1841 bis 1874 "Hofse iler". Er führte die Seilerei bis zur Über- gabe an seinen Sohn W ilhelm im Jahre 1873, was sich erst im Adress- buch 1875 (und bis 1880) mit dem Zusatz "sen ., Partikulier" n ieder- 71 schlägt, während der Sohn von die- sem Jahr an eigens und mit dem Zu- satz "Hofse iler" genannt wird . Wilhelm Friedrich Karl Ernst Schön- herr (22.11.1 846 - 22.4.1917) heira- tete am 22. November 1873, se inem 27. Geburtstag, Wilhelmine Doro- thea Betz (Abb. 69) und übernahm acht Tage später, am 30. November 1873, formell die "Seilerei und Roß- haarspinnerei" von seinem Vater.lJD Mit Wilhelm Schönherr kennen wir den Initiator der Umbauten von 188 1. Er hatte nicht nur 1876 ein neues Magazin errichten lassen (vgl. Abb. 47), sondern stellte ein Jahr nach dem Tod se ines Vaters (8.9. 1879 ) am 13. September 1880 den Antrag auf Errichtung einer Seiler- bahn im Hof (vgl. Abb. 48). Der Umbau im Inneren des Vorderhau- ses und die Erneuerung des westli- chen Seitenflüge ls im Jahre 1881 geht auch auf se ine Initiative zurück (vgl. S. 47- 50). Wilhelm Schönherr führte wie sein Vater und Großvater nach der Verleihung durch den 71 Wilhelm Schönherr und sein Sohn Karl mit Seilrollen und zwei Gesellen im Hof der Kaiserstraße 47, links das Werksrattgebäude von 1880, rechts der Seitenflügel von 188 1, im Anschluss daran das Magazin von 1876 ( 1908). 67 Großherzog den Titel "Hofse i- ler",lJI mit dem er von 1875 bis 1898 in den Adressbüchern geführt wird, 1899 bis 1912 ist er "Hofse i- lermeister" . Von 1913 bis 1920 wird se in N ame mit "Hofse ilermeister, 68 Eigentümer" ergänzt. In den Adress- büchern wird se it 1913 der Eigen - tümer eines Hauses in der Kopfzeile der Erwähnung hervorgehoben, dem jeweiligen Familienvorstand einer Wohnung ist eine Zahl für das jeweils bewohnte Geschoss voran- gestellt. Da Wi lhelm Schönherr von 1913 bis 1920 nur in dieser Kopfzei- le, aber nicht in den folgenden Zei- len erwähnt ist, kann man die Ver- mutung hegen, dass er zwar noch Ei- gentümer war, aber nicht mehr im Hause wohnte. Vom Adressbuch 1913 an - tatsächlich wohl se it der Eheschließung 1912 - wohnte Ernst Schön herr mit se iner Familie im Erdgeschoss von Kaiserstraße 47 . Im Jahr 1920 scheint Wilhelms Witwe wieder zu ihrem Sohn gezogen zu sein, da sie im Adressbuch des Jah - res 1921 als im 2. Stock (= 1. Ober- geschoss) wohnend geführt wird. Sie hat dort mindestens bis zum Re- daktionsschluss des Adressbuches 1924 gelebt, in dem sie noch er- wähnt wird: ,,2. Wilhelm Schön- herr, Wwe." Der Sohn, Karl Gustav Adam Schönherr (geb. 20.2. 1882 - gest. 1957), erhielt am 20. Juni 1904 se inen Meisterbrief (Abb. 70) \32 und führte den Betrieb mit seinem Vater weiter. Mit Stolz präsentieren sich Vater Wilhelm und Sohn Karl Schönherr mit ihren Produkten auf Fotografi en aus den Jahren 1908 und 1909 (Abb. 71). Karl Schönherr beantragt im Jahre 1910 einen grö- ßeren Umbau des gesamten Hauses, bei dem nur die zur Straße gerich- tete Hälfte des Grundrisses im Obergeschoss erhalten geblieben wäre. \33 Aus heutige r Perspektive sind wir dankbar, dass er - aus wel- chen Gründen auch immer - se ine Pläne nicht realisiert hat (vg l. S. 25, Abb. 12) und das Modellhaus von 1723 erhalten blieb. Am 13. Febru- ar 1912 heiratet er Rosa Philipp. 72 Karlsruhe, Kaiserstraße 45 und 47: " Häuser aus der Gründerzeit von Karls- ruhe. Kaiserstraße. " Tusche über Bleistift , Matthias Hess, 20. Dezember 1958. - Bemerkenswert ist, dass der Zeichner auch die steilere Dachneigung des ursprünglichen Dachwerkes überliefert, die sich in der Brandwand von Kaiserstraße 49 zwölf Jahre nach der Erneuerung des Daches noch deutlich abzeichnet. Aus der Ehe gehen die beiden Töch- ter Gertrud Minna Rosa (geb. 7.4.1917) und Lise lotte Else (geb. 15.2. 1920) hervor. In den Adress- büchern erscheint Karl Schönherr se it 1913 mit e inem eigenen H aus- halt (nach se iner Heirat 191 2), von 1913 bis 1946 als "Karl Schönherr, Seilermeister" , von 1947 bis 1958 als "earl Schönherr" , bis 1953 mit dem Zusa tz "Sei lermeister", danach mit "Sei lerwarenhandlung" . Die ältere Tochter Gertrud Schönherr führt nach dem Tod des Vaters im Jahre 1957 die Seilereiwarenhandlung ge- meinsam mit der Mutter bis 197 1 und nach deren Tod allein bis 1982 fort (Abb. 72)\34. In den Adress- büchern ist überliefert: 1959 bis 1971 : "Rosa Schönherr, Wwe., Sei- lerwarenhand lung", 1972 bis 1983: "G e rtrud Schönherr, Se ilerwaren- handlung". Aus der zeitlichen Verzö- gerung, die sich zwischen der Infor- mationssammlung und dem Erschei- nen der Adressbücher erg ibt, wird ve rständlich, dass im Adressbuch 1983 noch der Ein trag "Gertrud Schönherr, Seilerwarenhandlung" erscheint, obwohl das Geschäft im Jahr zuvor geschlossen wurde und Gertrud Schönherr zu ihrer jüngeren Schwester gezogen war. Farbabbildung 1 Der Grundriss der Stadt Karlsruhe aus dem Jahr 1775 bildet die Bebauung der Straßen, Höfe und Gärten detailliert ab. In 69 der östlichen Verlängerung der Langen Straße in Richtung Durlach steht die Seilerei Schönherr (mit einem Pfeil gekennzeichnet). 70 :- ;;', .•. . 'V ...... ___ .. :it .. ... .... _~ J'!} __ __ ... / o Farbabbildung 2 Der Entwurf für eingeschossige Modellhäuser von Friedrich von Batzendorf aus dem Jahr 1715 zeigt ein Reihenhaus- Eckgebäude, bei dem die Raum- funktionen anders angeordnet sind als bei dem "regu- lären" Reihenhaus Kaiserstraße 47. Farbabbildung 3 Karlsruhe , Entwurf von Johann Heinrich Amold aus dem Jahr 1717 für das Haus an der Ecke Schlossplatz und Rittergasse . 71 72 Farbabbildung 4 Karlsruhe, Kaiser- straße 47, Grund- risse 1723 "Neubau" Kammer (rot): Die ursprüng- lichen Grundrisse des Erd- und Oberge- L~ __ ._ schosses von Kaiser- straße 47 waren weit- t:: gehend unverändert .c .l!! erhalten. Wenige feh- .c ~ ArbeitsrAume lende Bereiche ließen ::J 0 sich aus den Spuren Stube am Bauwerk ein- deutig nachweisen. ., I - gesicherter Bestand --- gesicherte Ergänzung analoge Ergänzung i --"'--l -------_ ... - -- - _ .. _- .-.---' __ I --- -I -1 1 ) 5 +.+" ,t-·-! -~ +--+-+-+-1 -+--f--t+ Farbabbildung 5 ! i I \ Karlsruhe, Kajserstraße 47 Straßen;msicht 1723, 1. Bauphase Wirkung im Straßenbild August 1999 U"''lVl;RSlTATY...AJ.l.!WJHi: SoNOE.~315 I:RHALTf.NHlSi'OIUSCHiJIoOf.\fI'SMIf..k nAU\ooElOQi Dotct~"liNTATl()r.tj5O:.Llf.: RFJ~I~/a~.Nf* .. Karlsruhe, Kaiserstraße 47 , Straßenfassade im Jahre 1723/1724: Die Rekonstruktionszeichnung als Darstellung des Zustandes nach Abschluss der Farbfassung besteht in der Formgebung auf eindeutigen Spuren am Bauwerk (vgl. Abb. 19) , die Gauben im Obergeschoss entsprechen denen des Modellhauses Kronenstraße 20 (vgl. S. 41 , Abb. 32), die Fensterteilung von Pfosten und Kämpfer beruht auf dem Original-Fenster F 14 in Raum 207 (vgl. Abb. 55), die Sprossen sind aus den Proportionen errechnet , die Annahme einer Bleiverglasung hat viele zeitgenöss ische Beispiele wie das Oberlicht im Bauwerk sowie beispielsweise in einer überlieferten Fotografie des Modellhauses Herrenstraße 7 (vgl. S. 41, Abb. 31) , der Korbbogen des Tores basiert auf dem Vorbild des Modellhauses Kronenstraße 9 (vgl. S. 45, Abb. 41). 73 74 Farbabbildung 6 Karlsruhe , Kaiserstraße 47, Grundrisse nach 1753, um 1775 Be- stand (dunkelgrau) , Neubau (rot) : "Auf- stockung" von 1753 im Obergeschoss und die Flügelbauten im Hof, die auf dem Stadtplan von 1775 (vgl. Farb- abb . 1) schon verzeich- net sind , jedoch auch wesentlich älter sein können. Im Fall des westlichen Seitenbaus gibt es geringe Hinweise darauf, dass der Vor- gänger des jetzigen Seitenflügels von An- fang an bestanden hat , da das fragmentarisch erhaltene Abbundsys- tem der Hoffassade (Längswand mit dem Abbundzeichen 1111) schon auf einen Anbau an dieser Stelle Bezug nimmt. Anbau _1 0 5,..,. +1~1-1~-+--4-~~~~-+1 Werkstatt (?) (vor 1775) r--------------l I I I I I I I I I I I I I I I I , i I I : 1 i i I I I I I I I I I I L_ I I I I I I I I I I I I I I I I I I - gesicherter Bestand © --- gesicherte Ergänzung H ---- analoge Ergänzung · 1 0 1 L J f .J -j-,-..,."o++l'-'+" ,+-! -i--i! -+-+-+-i---~-+-~ Farbabbildung 7 - I /§§lL_! i --==:j Karlsruhe, Kaiserstra ße 47 Straßenansicht, nach 1752, 2. Bauphase Wirl,:ung im Straßenbild August 1999 Vr,'T\'r..RSl7AT K;,.;ttSRU1 11: r>tll'I>IORrOI!SCHlJ~RElCl IJ15 EKHAJ.11::N IIISTONSCH UEO!:.'U I"SAMI'lI 8 ., ,"W I)(XE o.)t.1J;.IF.NT~TIQ:>.SSTEl.I .E: Rl1M r.I:S/ Bc;0E1I. Karlsruhe, Kaiserstraße 47, Straßenfassade nach 1753, um 1790: Darges tellt ist die Straßen- fassade nach der "Aufs tockung" 1753 und in der für diesen Zeitpunkt aus den Quellen ab- geleiteten Farbgebung. Zugleich zeigt die Darstellung die im Erdgeschoss um 1790 erneuerten und im O bergeschoss die modernisierten Fenster, die neue Flügel mit Holzsprossen erhalten haben , 75 76 Farbabbildung 8 Karlsruhe , Kaiser- straße 47, Grund- risse nach 1881, einschließlich aller "Anbauten und Umbauten" zwischen 1775 und 1881, Be- stand (dunkelgrau) , Abbruch (gelb) , Neubau (rot): Mit der Verlagerung der Küche in den ehe- maligen Flur und der Zusammenlegung von alter Küche und be- nachbarter Kammer zu einem Büro findet der erste und einzige Eingriff in die Raum- struktur des Modell- hauses von I 723 statt. Die Treppe wird in den Hof verlegt, so dass das Obergeschoss vor Vorderhaus und Seitenbau unabhängig vom Erdgeschoss zugänglich wurde. Garten Seilerbahn o Hof Wohnstube Magazin Küche Wohnraum , --, " - Laden .1 5 ...... +I~' ~--~-+~+-~~-tl Kammer =======jj' 0 11 o -======0 ===~il 11 11 11 u fI 1\ 11 -====::::.=~! 'I U - gesicherter Bestand ___ gesicherte Ergänzung -·- analoge Ergänzung n J d::t..J~ ~ \-...-!- ~ ;:::: F ~ I- I- ~ '- I- f- '-- L...- I..- !lI.- L.- I-. IT -I 1 I J E!IH~ !!I~ §§liöl! nl 11 . iln D~"- ,lj 1 I UI LJ e=- • - - ; 0 J ~~4 .. ~r'~I~--~~~~--~i ~ __ L-~-L Farbabbildung 9 != ;=: I- f- !-.". '= ro il l LJ ~~ Karlsruhe, Kaiserstraße 47 Straßenansicht nach 1880, 3. Bauphase Wirkung im Straßenbild August 1999 U:':IVOlSITÄT KAHI.$RUH( SONDI'RfOR.<;CHUNCC:BFRF.ICH 315 EII.HALIEN Hb'1"()l(/SCH 1*.Df.t.nSAMEIt BAUWEPKE Dot.;UIt.tENTAr.vr-."5rnLE: R~:tM~ocS/i)ENOI!JI. Karlsruhe, Kaiserstraße 47 , Straßenfassade nach 188 1; Mit dem Einbau eines Schaufensters wurde das Handwerkerhaus der Familie Schönherr an die im späten 19. Jahrhundert üblichen Läden angepasst. 77 78 Farbabbildung 10 Baualterspläne , KG, EG , OG, Ergebnis eines Seminars mit Stw:lentinnen und Studenten des Aufbaustudienganges Altbauinstandsetzung im Wintersemester 1998/1 999, Sonderforschungsbereich 315, Universität Karlsruhe (TH), Dokumentationsstelle . Baualtersplan KeIlergeschoß Seilerhäuschen Kaiserstraße 47, Karlsruhe Bearbeitet von; S. Heppner, M. PrOmm, S. seil Legende Phase I 13 Phase 11 0 Phase 111 11 Phase IV 0 Phase V • Phase Vi 0 Ursprungsbau 172211723 2. Halfte 18. Jh. 1. Halfte 19. Jh. 2. HAlfte 19. Jh. 1. Halfte 20. Jh. 2. HAlfte 20. Jh. L _ __ -, 1 1 1 1 I I I L _~ I I' l---l_-l I -J .. I I I I I I I I ( I I I I I I I ->-IKMI"JtU 'T"~ I ... ......J ~ I ) 100SI l.r-------:,.;:;...r;;-a--------- - -L _ I J Baualtersplan Erdgeschoß Seilerhäuschen Kaiserstreße 47 , Karlsruhe Bearbeitet von; S. r, M. PIfImm, S. Gel Legende Phase I Ursprungsbau 172211 723 Phase 11 0 2. Hälfte 18. Jh. Phase 111 • 1. Haltte 19. Jh. Phase IV 0 2. Hatfte 19. Jh. Phase V 11 1. Hälfte 20. Jh. Phase VI 0 2. Hälfte 20. Jh. ---. I I I 1;;;;1 I --, I 1 0J -1~ p ~ I, , I l 01 ----, / 1 I 1 Baualtersplan Obergeschoß Seilerhäuschen Kaiserstraße 47, Karlsruhe Bearbeilet von: S. HeoPnef, M. Priimm, S. SeIl Legende Phase I 0 Phase 11 0 Phase 111 Phase IV D Phase V Phase VI 0 Ursprungsbau 172211723 2. Hälfte 18. Jh 1. Hälfte 19. Jh. 2. Hartte 19. Jh. 1. Half te 20. Jh. 2. Hälfte 20. Jh. ------, I . I-~ ... 117T/1 1 ,rl7">1 1 1 II/v':-:f-II 11 E:t-=-11 1 1=+-:J1 1 I r-+-~'I I '1--11 L.~~~I~ll~-~~.,-____ ~ IZW r- -- \ \ ,~ \~ 79 - ----I I I • --------------------~,~".~ 80 NORDEN FRSSADE HOFElNFRHRT Er; VON RUSSE N GE SEHE N RCHSE X1111-YtllO-l1 VON 'WESTEN GESEHEN -1 0 2 3 ~ 5METEJ<. ~1'H! :~II~"~II~I --~1--r~I~I--+I--~41--+-~ SCHNITI l-Z "'1\~ER Ellfmln SODEN l . ~~~--~----~'-~~~~---''---IT----IT-rn ,ACf\IJERK- WRND NEU Y4 Y3 Y7. Y1 FASSRDE HOFEINFRHRT Er; VON l1USSEN GESEHEN ACHSE XSfY1-Y4/l0-l 1 VON OSTEN GESEHEN Farbabbildung 11 Schadensgutachten von 1995: Kartierung des Holzzustandes im Bereich der Wände der Durchfahrt. Legende: Gelbe Färbung bedeutet guter Zustand; rote Färbung bedeutet geringe Schäden von unter 30% Substanzverlust - hier ist eine Reparatur in Erwägung zu ziehen; violette Färbung bedeutet einen hohen Substanzverlust von über 30% - hier ist eine Reparatur unbedingt zu empfehlen. SCHNITT 3-3 l1 '13 TRENNWIlND E6 '1l NORD[N l1 lO LEGENDE ZUR HANDWeftIWCHEN, INGEHIEURTECHtnCHEN UND wt89fHSCHAFTUCHEN 8AlJWERKSUNTERSUCHUNG. IESTAHDaPlAH MIT ZUSTNIlSKARTIERlIKJ ~T~UNOlOfRRICHT\JN(J(RESISTOOMPH"l.ftOTOS @ NI.UIEfl DefIt WDSUNO 0 FOTtN.MIVI. @ ISCHAmEflTEFtME8SPUNKT.tlTtfJlZ.QUERSCHrmTtWISTB..UJNQ <:; AUSlElCHfNElENEHERAUS 0 "lD:MENU!I«~H -~ I ttORIZOHTAl/lf'l!Rnw. ~ CMOOfW...NIAUB ""'"'~ VERf'ORMUNG/OIJETaCtUKi ~ EISERNE VEAIfNDlJIrrIGSYn'El 0E8ICHof.otoTERftCIl.ZNAOEl.. ~8RUCI1.R1S6 fE.HL..lWf1"lOKf'AJ ~ HCH:As'rotm fASERIrE'OUNGII<"UfI,US(;HA"!OKEIT, DftEHWUCMS) M HCI..VJn: acHE(El.~DEU.OUCMf).K9IEAHGA8E' NAOElHOlZ 11 -------.lIICI8I--..-..vw ::.:::a~. ... C ...... )tD •• JMc ..... ".",t INGENIEUR11:CHNISCHE TEILUNreRSUCHUNG: BESTAHDSPLAN MIT FARBIGER ZUSTAHDSKARTlERUNG HAHDWERKERHAUS ALTE SEI.BU:I KAlSERSTRI\SSE 117 76131 KARLSRUtIE DE2BI8ER, ... n 'G""'fQf' Fm ptAre 81 82 Farbabbildung 12 Karlsruhe , Kaiser- straße 47, Grund- risse des Jahres 2000 mit Angabe der entfernten Bau- teile (gelb) , der we- gen Reparatur oder Ergänzung erneuer- ten Bauteile (rot) und des unverändert belassenen Baube- standes (grau). Behutsame Instand- setzung und Moder- nisierung durch Georg Matzka für die Volks wohnung GmbH , 1998 bis 200 1. !::! ' Ci) .~ u. .... 2 .c 0 co -e Q) .Cl ,=> Brunnen 0 Terrasse Kühlen 1I I' 11 Küche J Anrichte! Ausgabe - geSicherter Bestand --- ges icherte Ergänzung .. -- analoge Ergänzung .c 0 co 0 lJl ~ co .Cl .c Q) Cl ~ I I I I ~ I I I I I @ N Farbabbildung 13 Fassade während der behutsamen Wiedemutzbarmachung (Ins tandsetzung und Modemisierung) im Jahr 2000. Bei der Wiederherstellung der Fassade diente der Zustand der jüngsten einheitlichen künstlerischen Umgestaltung im Jahre 188 1 der Orientierung. Die Farbgebung ist an Befunde aus dem Haus angelehnt und entspricht sowohl der Zeitstellung um 1880 als auch der denkmalpflegerischen Zielstellung einer Fortschreibung in die Zukunft (vgl. Titelabb. - 1946 - und Abb. 79 - 1976 - ). 83 84 Farbabbildung 14 Karlsruhe, Gasthaus zum Bären, I . Hälfte 18. Jahrhundert, an der Ecke der Langen Straße zur heutigen Karl-Friedrich- Straße. In Fachwerkbauweise errichtet und zeittypisch monochrom übertüncht, die hölzernen Fenstergewände sandstein- farben ges trichen , um 1800, mit den Spuren der zügigeren Verwitterung von Anstrichen auf dem Holz als auf den Ausfachungen. Farbabbildung 15 Alfeld an der Leine, Holzer Straße 1, um 1720: Monochromer Anstrich der Fachwerkfassaden nach Befund. Die gestalterische Absicht der Erbauer war, einen Backsteinbau mit Werk- steingliederung darzustellen. 85 Vom "Kuriosum" zum Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Niedergang und Rettung des Schönherrschen H auses. von Gerhard Kabierske Wer vor knapp zwanzig Jahren eine Wurzelbürs-te, ein Hanfse il oder einen Birkenbesen suchte und angesichts des beschränkten Angebots in Kauf- häuse rn und Supermärkten schon glaubte, se inen Wunsch nie erfüllt zu bekommen, dem konnte der Tipp, es doch einmal in der Seilere i Schönherr zu versuchen, zu einem nicht alltäglichen Erlebnis verhe l- fen, das in der Erinnerung haften blieb. So ist es damals dem Autor ergangen, als er den Laden in der Kaiserstraße 47 betrat. Nicht nur, dass hier das Gewünschte wie se lbst- verständlich vorrätig war und man kompetent beraten wurde, es war das ganze Ambiente, das e inen in Erstaunen versetzte (Abb. 73 ). Auf engstem Raum, eher Stube als Ge- schäft, stapelten sich auf roh gezim- merten Regalbrette rn Knäuel von Bindfaden und Schnur aller Art ne- ben einfachen Kartons, randvo ll be- packt mit den unterschied lichsten Bürstenwaren; Stricke hingen an Fle ischerhaken von Stangen unter der Decke herab. Hinter der hölzer- nen Theke mit einer mächtigen me- chan ischen Registrierkasse stand die Inhaberin Gertrud Schönherr, die von hinten aus einem dunklen Raum gekommen war, als das Klin- ge lze ichen der Ladentür ertönte. Die charakteristische Szenerie, di e sich glücklicherweise auch fotogra- fisch überl iefert hat, besaß - das spürte man sofort - in ihrer Ein- drücklichkeit etwas Anach ronisti- sches, nicht nur hinsichtlich des Ladens mit se iner Einrichtung und se inem Angebot, di es betraf auch das kleine Haus insgesamt sowie sei- nen ähnlichen Nachbarn zur lin- ken mit der Hausnummer 45 . In ihrer geduckten Zweigeschossigkeit mit Putzfassade und Biberschwanz- dach konnten sich beide Anwesen nur schwer zwischen den hohen fünf- bis sechsstöckigen Miets- häusern viel jünge ren Datums auf der Südseite der ös tlichen Kaiser- straße behaupten . Es war eine damals recht herunte rgekommene N achbarschaft , die - geprägt von N achtlokalen und Sexkinos - den trotz hohen A lters und einfachster Bauweise noch durchaus intakten, bürgerlich -gepflegten Eindruck des Seilerhauses umso deutlicher hervor- treten ließ (vgl. Abb. 74 und 79). Der erste Besuch sollte der letzte bleiben, denn die Ära der Se ilere i Schönherr war schon bald danach, 1982 , endgültig abgelaufen . Gertrud Schönherr musste das Geschäft aus Altersgründen aufgeben , und sie verließ auch das Haus, das sie zuletzt alleine bewohnt hatte, um zu ihrer jüngeren Schwester zu ziehen . Dass damit im nur wenig älteren Karlsru- he e ine mit di esem Gebäude ver- bundene 243-jährige Familien- und H andwerkstradition ihr Ende ge- funden hatte , wurde von kaum je- mandem zur Kenntnis genommen . Das Schicksa l des Hauses se lbst schien zu diesem Zeitpunkt besie- gelt, war doch se in Ende eigentlich schon se it zwei Jahrzehnten be- schlossene Sache. Bereits in den sechziger Jahren ging die öffentliche H and von ei- nem Abbruch aus, da das Anwesen zum Gebiet der A ltstadtsanierung gehörte, in dem se it 1962 die flächi- ge Beseitigung a ller überkommenen Bauten vorgesehen war. Auch die Ze ile an der Kaiserstraße mit sämtli- chen Gebäuden sollte davon betrof- fen sein. Kein Wunder, dass von nun an in d iesem Bereich kein Eigentü- mer mehr in di e Bauunterhaltung investie rte, mit schwerwiegenden Folgen für di e S ubstanz. Erste Pla- nungen se it 1965 sowie der große internationale Wettbewerb von 1970/7 1 sahen hier - typ isch für jene Phase ungebrochener Fort- schrittsgläubigke it - gigantische Neubaulösungen vor, die bewusst und radikal mit den traditionellen Vorstellungen der gewachsenen Stadt brachen (vgl. Abb. 75 und 76). Die siebziger Jahre brachten ei- nen allmählichen Wandel der städ- tebaulichen Leitbilder, menschliche 86 und historische Dimensionen waren in der modernen Architekturszene jener Zeit wieder di skutierte und akzeptierte Themen , was sich auch auf die Karlsruher Altstadtsanierung auswirken sollte. Für den Bereich östlich der Waldhornstraße wurde nach einem längeren Entschei- dungsprozess schließlich vom flä- chenhaften Abriss aller Gebäude abgerückt. Das Konzept des bald zu internationalem Ruf ge langten Münchner Architekturbüros Hil- mer & Sattler, 1977 in einer größe- ren Publikation veröffentlicht, ging jetzt von einer Objektsanierung aus, die im Sinne einer Stadtreparatur den Charakter des Viertels erhalten und die Bausubstanz gleichze itig modernen Wohnbedürfnissen an- passen sollte. Für die Gebäude Kaiserstraße 45 und 47 hätte dieses Konzept dennoch weiterhin das Aus bedeutet. Ausgerechnet diese Par- zellen , die man schlichtweg als untergenutzt bezeichnete, waren für eine Hochgarage mit einem vorge- blendeten sechsgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus vorgesehen - ein Projekt, mit dem die Parkierungs- probleme des Quartiers gelöst wer- den sollten (vgl. Abb. 77 und 78). In ihrem bescheidenen Erschei- nungsbild boten die Fassaden zu we- nig, als dass sie für erhaltenswerte Elemente des Stadtbilds erachtet worden wären, denn um repräsenta- tive Palaisbauten handelte es sich tatsächlich nicht. Ihre historische, über den formalen Aspekt hinaus- gehende Bedeutung jedoch , die Tatsache, dass es sich hier um zwei der fünf letzten Modellhäuser aus der frühesten Besiedlungsphase der Planstadt Karlsruhe handelte, wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht er- kannt, zumindest nicht für bemer- kenswert gehalten. Diese Einstel- lung hatte in Karlsruhe Tradition, denn so leicht man sich in der "Fä- 73 Gertrud Schönherr in ihrem Seilerwarenladen (vor 1982). cherstadt" mit dem berühmten ba- rocken Stadtgrundriss und se inem auf das Schloss bezogenen Radial- systern identifizierte, die zugehörige Wohnbebauung des 18. Jahrhun- derts war nie geschätzt worden . Im Gegenteil: Ob in Klass izismus, His- torismus, Jugendstil, den Zwanziger Jahren oder der Wiederaufbauphase nach dem Zweiten Weltkrieg, in al- len späteren Bauperioden der Stadt hatte man die niedrigen Bürger- häuser der Gründergeneration als armse lige, in ihrer Fachwerkbauwei- se technisch unzulängliche Buden empfunden , als "Zahnlücken" zwi- schen den aufragenden Brandmau- ern der viel höheren Nachfolger. Sie bildeten für die Enkel und Urenkel nichts weiter als eher peinliche Zeugnisse für die bescheidenen bis ärmlichen, weitgehend vom Hof ab- hängigen Verhältnisse nach der Gründung der Residenz. Ihr allmäh- liches Verschwinden aus dem Stadt- bild wurde immer als optimistisches Zeichen des Fortschritts begrüßt, eine Meinung, die bis heute generell das in Karlsruhe im Vergleich mit anderen Städten nicht sehr enge Verhä ltnis zu Bauwerken der Ver- gangenheit geprägt haben dürfte. Auch das Landesdenkmalamt, dem freilich erst mit dem 1972 in Kraft getretenen Denkmalschutzge- setz ein rechtlich relevantes Instru- mentarium in die Hand gegeben wurde, hatte sich nie für die frühen Modellhäuser stark gemacht. Das Schönherrsche Haus und se in Nachbar Kaiserstraße 45, das ehe- malige Gasthaus "Zum Wilden Mann", wurden zwar 1978 in eine vorläufige Liste der Kulturdenkmale aufgenommen, in der Prax is hatte dies jedoch keine Auswirkungen, ging man doch, was die Einschät- zung der Häuserze ile an der Kaiser- straße anging, von einem früheren Begehungsprotokoll aus, das die Kulturdenkmale im Sanierungs- bereich festlegte. Angesichts der Wünsche der Stadt und ihrem als unabdingbar hingestellten Garagen- projekt sparte man die Häuser Nr. 45 und 47 aus. Es gab zu dieser Zeit im Sanierungsbere ich genug Inte- ressenkonflikte mit der kommuna- len "Koordinierungsstelle Stadtsa- nierung" und der von der Kommune mit der Sanierung beauftragten "Neuen Heimat", die man nicht zu- sätzlich anheizen wollte, zumal erst später an eine Verwirkli chung der Neubauplanung auf beiden Grund- stücken gedacht werden konnte. War der ehemalige "Wilde Mann" schon bald in städtisches Ei- gentum übergegangen, stieß die of- fensive Erwerbungspolitik der Stad t, Voraussetzung für jedes Neubauvor- haben an dieser Stelle, bei den Ge- schwistern Schönherr auf taube Ohren. Angebote, so lukrativ sie auch waren, konnten sie über viele Jahre hinweg nicht zum Verkauf ih- res trad itionsreichen Elternhauses bewegen. Schon 1962 hatte Gertrud Schönherr einem Journalisten ge- genüber die Hoffnung geäußert, zu Ihren Lebzeiten den Abbruch nicht erl eben zu müssen. Dass die" Neue Heimat" Ende der siebziger Jahre ausgerechnet an der Brandwand un- mittelbar über dem Dach ihres Hau- ses e in demonstratives Bauschild zum Umbau des Nachbarhauses zur Rechten anbringen ließ und dabei entstandene Schäden erst nach är- gerlichen Ve rzögerungen repariert wurden oder einem interessierten Investor für das Hochgaragenpro- jekt 1983 sogar die Abbruchgeneh- migung für das Anwesen erteilt wur- de, obwohl es diesem gar nicht ge- hörte, ließ die alte Frau nicht ohne Sorge und Aufregung (vgl. Abb. 80). Das Jahr 1986 so llte einen Ein- schnitt markieren. Es war die Presse in Gestalt einer freischaffenden, an historischen und denkmalpflegeri- schen Fragen besonders interessier- ten Journalistin, die eine öffentliche Diskussion über die Häuser Kaiser- straße 45 und 47 in Gang setzte. Obwohl se lbst keineswegs vom Fach, erkannte sie nach umfangrei- chen Recherchen deren stad tge- schichtliche Bedeutung, schrieb Zeitungsartikel, in denen engagiert die Erhaltung gefordert wurde, und brachte damit - bei den betroffenen Ämtern verständlicherweise nicht nur auf Zustimmung stoßend - einen Stein ins Rollen: Der Vorsit- zende einer Gemeinderatsfraktion nahm sich des Themas an, das Lan- desdenkmalamt überprüfte se ine bisherige Haltung und legte auf Grundlage der neuen Erkenntnisse eine umfangreiche Begründung zur Denkmaleigenschaft vor, schließ- lich beschäftigte sich auch der Ge- meinderat zwe imal mit der Angele- genheit. Das Stadtplanungsamt, das in se iner Stellungnahme die städte- bau liche Situation als "kurios" be- ze ichnete und deshalb weiterhin für Abbruch und sechsgeschossigen Neubau plädierte, konnte ebenso 87 wie die Koordinierungss telle Stadt- sanierung die bisherige Zielsetzung nicht mehr aufrechterhalten. Die Stad t akzeptierte die Denkmalei- genschaft schließ lich, das alte Über- bauungsprojekt wurde zu den Akten gelegt und die Abbruchgenehmi- gung für beide Häuser zurückgezo- gen. Der "Wilde Mann" fand in der Folge e inen Interessenten in Form eines Bauträgers, der eine Objektsa- nierung anstrebte, und auch die Ge- schwister Schönherr trennten sich in der Meinung, ein Abbruch sei endlich abgewendet, nun von ihrem bereits se it vier Jahren leerstehen- den Familienerbe. Wer nun glaubte, die Geschichte der Häuser Kaiserstraße 45 und 47 habe 1986 endlich eine glückliche Wendung genommen, musste sich bald eines Besseren belehren lassen: Die Erhaltung der Kulturdenkmale entwickelte sich zur unendlichen Geschichte. Beim unbewohnten "Wilden Mann" stürzte in einer Nacht des Jahres 1988 der lange ver- nachlässigte Sei tenflügel im Hof ein. Der bald darauf von privater Seite tatsächlich in Angriff genom- mene Umbau, der das äußere Bild respektierte, wurde bei Fertigstel- lung 1991 in der Presse als eines der ersten positiven Beispiele des Um- gangs mit der gebauten Karlsruher Frühgeschichte gepriesen (vgl. Abb. 82 ). Dagegen sah es beim weitge- hend leerstehenden ehemaligen Schönherrschen Anwesen, das bis- her baulich in deutlich besserem Zustand gewesen war, immer düste- rer aus. Der neue Eigentümer erwies sich als finanziell überfordert und konnte die Sanierung trotz mancher Ansätze, denen se it 1990 erste Bau- 88 substanz zum Opfer fiel, nicht in die Wege leiten. Sieben Jahre nachdem die Schönherrs ve rkauft hatten, stand im Februar 1993 die Zwangs- versteigerung an. Starker finanziel- ler Druck lastete von jetzt an auf dem Anwesen. Tatsächlich wurde das Haus weit über Einschätzung versteigert, wobei nur dem Grund- stück in lukrativer Innenstadtlage wirtschaftlich relevanter Wert zu- kam, der alten Bausubstanz nicht. Unter rein kaufmännischen Ge- sichtspunkten schien allein ein Ab- bruch und ein sechsgeschoss iger N eubau in Höhe des westlichen Nachbarn sinnvoll. Kleine Studen- tenappartements versprachen hier vis-a-v is der Universität eine lukra- tive Rendite, gerade zu jener Zeit spürbaren Wohnraummangels. Das Landesdenkmalamt und die Untere Denkmalschutzbehörde wurden vor diesem Hintergrund mehr als einmal zum Nachgeben gedrängt, war die Denkmaleigenschaft doch auch jetzt noch keineswegs einfach zu vermitteln . "Lächerliche Bara- cke" oder "altes G eraffei" waren Ausdrücke, die d ie Denkmalpfleger zu hören bekamen . "Muss sich ein Baudenkmal wirtschaftlich rech - nen ?" , mit dieser Überschrift brach- te die Presse die Problematik auf den Punkt. Zu allem Ungemach sollte die Zwangsversteigerung nicht die einzige bleiben . Der Käu- fer, der versicherte, mit dem Haus denkmalpflegerisch sensibel umzu- gehen, erwies sich wegen Spekulati- onen in den neuen Bundesländern schon nach wenigen Wochen als insolvent, sodass das "Seilerhäus- chen" - unter dieser Bezeichnung wurde es nun in der Presse zu einem festen Begriff - im August 1993 er- neut unter den Hammer kam. Es so llte sich bald als Tragik erweisen, dass der Kaufpreis weiter in die Höhe getrieben wurde. Die Volks- wohnung, die Wohnbaugese llschaft der Stadt Karlsruhe, die mitbot, kam nur knapp nicht zum Zuge. Die dritten Eigentümer seit 1986, ein Karlsruher Geschäftsmann und seine Frau, waren bester Absicht, als sie sich auf die Sanierung des Hau- ses einließen. Rasch ging die Pla- nung vonstatten mit einem Archi - tekten, dem man auch von Seiten des Denkmalamts e iniges zutraute. Erstmals hielt nun ein genaues und formgetreues Bauaufrnaß eines re- nommierten Fachbüros die vorhan- dene Bausubstanz vo llständig auf dem Papier fest . Eine dendrochro- nologische Untersuchung der Höl- zer brachte ein Ergebnis, das als klei- ne Sensation gewertet werden muss- te: Ging man aufgrund der Schön- herrschen Familienüberlieferung immer von einer Errichtung in den späteren 1730er-Jahren aus, so konnte nun mit S icherheit festge- stellt werden , dass das Haus bereits 1723 gebaut worden war und damit heute das nachgewiesen älteste Wohnhaus des historischen Kerns der 1715 gegründeten Residenzstadt Karlsruhe ist, sieht man von den noch nicht genauer untersuchten Modellhäusern Waldstraße 5, 7 und 9 ab. Über das Konzept von Sanie- rung, Um- und teilweisem N eubau im Hofbereich - vorgesehen waren insgesamt elf Studentenapparte- ments - wurden sich die Beteiligten 1994 rasch einig, sodass die Bauge- nehmigung im Herbst des Jahres er- teilt wurde. Die Bauarbeiten began- nen im Januar 1995 mit dem Ab- bruch von Teilen der Bausubstanz. Das Landesdenkmalamt hatte sich in dieser Hinsicht wie fünf Jahre zuvor beim N achbarhaus Nr. 45 durchaus großzügig geze igt, um dem Haus überhaupt eine Zukunftspers- pektive zu eröffnen . Innerhalb kur- zer Zeit zeigte sich das Seilerh äus- chen mit abgeschlagenem Putz, he- rausgerissenen Böden , Türen und Holzverkleidungen in beunruhigend ruinösem Zustand , wozu auch ein gewaltiges Loch für eine nachträg- liche Unterkellerung im Bereich des Vordergebäudes beitrug. Die Arbei- ten kamen jedoch bald ins Stocken, wofür mehrere G ründe verantwort- lich waren. Der Fund von Pilzen an einer Stelle des tragenden Holz- werks ließ die Eigentümer, die sich kurz zuvor an e inem anderen denk- malgeschützten Obj ekt mit einer äußerst teuren Hausschwammbe- kämpfung hatten herumschlagen müssen, das Schlimmste befürchten. Ein e ingeholtes G utachten e ines Biologen , der eine Fülle von Pilz- sporen entdeckte, wurde von ihnen in ganz anderer Weise interpretiert als vom Landesdenkmalamt. Ü ber den ungenehmigten A bbruch der Seilerbahn im Hof wie auch wegen der Ablehnung eines N achtragge- suchs, in dem die Bauherren eine massive N achverdichtung mit einer viergeschoss igen Hofbebauung er- reichen wollten, kam es zu Verstim- mungen mit den Behörden . Da der bisherige Kostenvoranschlag des Architekten nicht mehr zu halten war, sahen sich die Eigentümer schließlich zur Einstellung aller Bau- arbeiten gezwungen . Drei lange Jahre, bis 1997, so llte das Schicksa l des Schönherrschen Hauses auf Messers Schne ide ste- hen . Von der Kaise rstraße war für jeden Passanten die rasch fortschrei- tende Verwahrlosung zu erkennen - trotz der angeblich schützenden Fo- lien, die immer wieder vom Wind zerissen wurden und hinter denen sich im Gehwegbereich weggewor- fener Müll sammelte (vgl. Abb. 84 und 85 ). Hinter den Kulissen sah es noch schlimmer aus: Hüfthoch wucherte im Hof bald das Unkraut auf dem Bauschutt, der den Boden bedeckte. Im Hausinneren nisteten Tauben , ihr Kot überzog die weni- gen Flächen , die noch betreten wer- den konnten. Der Tiefpunkt war sicherli ch im Oktober 1996 er- re icht, als di e Eigentümer den An- trag zum Abbruch e inre ichten. Selbst Optimisten wollten nun nicht mehr an e ine Zukunft für das Ge- bäude glauben. Dennoch sollte sich die Angele- genheit nochmals zum Besseren wenden. Ein Wunder war di es nicht, sondern das Ergebnis einer Gemein- schaftsaktion aller Bete iligten , nachdem sich die Einsicht verbrei- tet hatte, dass es hier eine besonde- re Verantwortung gab. N ach mona- telangem Warten bestätigte die ge- naue Schadenskartierung an der Fachwerkkonstruktion die Auffas- sung des Landesdenkmalamts, dass nur maximal 20% der Hölzer ausge- tauscht werden mussten. Eine zu - nehmend größere Ö ffentlichkeit ar- tiku lierte ihr Unverständnis über das Siechtum des "Seilerhäus- chens". Aus den Reihen des Bürger- vereins Altstadt, der sich schon in den achtziger Jahren für das Gebäu- de e ingesetzt hatte, wurde e in Ver- ein gegründet , der sich laufend mah- nend zu Wort meldete und im Badi- schen Landesmuseum sogar mit ei- ner kle inen Ausste llung auf das Schönherrsche Haus hinwies. Ent- scheidend wurde schließlich das En- gagement auf po litischer Ebene. Anfragen verschiedener Parte ien des Gemeinderats forderten die Stadtverwaltung auf, einen Ab- bruch abzulehnen. Die Baubürger- meisterin, für den Denkmalschutz bei der Stadt e igentli ch gar nicht zuständ ig, nahm die Sache persön- lich in die Hand und lud alle betei- ligten Ämter bei S tadt und Land zusammen mit den Eigentümern zu mehreren gemeinsamen Gesprächs- runden e in, auf denen sich dann ein Lösungsweg abzuze ichnen begann. Die Eigentümer ze igten sich zum Verkauf bereit, und in der Volks- wohnung, die in der le tzten Verste i- gerung den Zuschlag nur knapp ver- passt hatte, fand sich ein poten- tieller Käufer, der vor dem Hinter- grund des Engagements ihrer Auf- sichtsratsvorsitzenden in Person der Baubürgermeisterin bereit war, das in der Zwischenze it zum Sorgenkind gewordene H aus zu re tten . Bei der zunächst unlösbar scheinenden Finanzierungsfrage - die Eigentümer erwarteten, dass ihre nicht unerheb- lichen Auslagen für die gescheiterte Sanierung wenigstens te ilweise wieder hereinkommen so ll ten - fand sich schließlich auch e in Aus- weg. Die Denkmalstiftung des Lan- des Baden-Württembe rg ste llte e i- nen namhaften Zuschuss zum Kauf- preis in Aussicht, sodass das Gebäu- de oder das, was nach elf Jahren Leerstand und e inem abgebroche- 89 nen Umbau davon übriggeblieben war, zu Weihnachten 1997 in H än- de kam, di e in der Lage und willens waren, sich der komplexen Heraus- forderung zu ste llen. Der e inmalige Fund eines Brunnenschachts mit er- haltener Pumpvorri chtung im H of, vor allem aber die Fülle von histori- schen Erkenntnissen über das Leben und die bauliche Entwicklung im Karlsruhe des 18. und 19. Jahrhun- derts, die die genaue wissenschaft- liche Beschäftigung mit der Bausub- stanz durch die S tudenten des Auf- baustudiums A ltbauinstandsetzung der Universität Karlsruhe 1998 zu Tage brachte, demonstrieren , dass sich der Aufwand lohnte. Die Ein- tragung des Gebäudes a ls Kultur- denkmal von besonderer Bedeutung ins Denkmalbuch des Landes Ba- den-Württemberg bildete im März 1999 die Konsequenz aus diesen Forschungen. Das Schönherrsche Haus hat G lück gehabt - oder vie lmehr die Einwohner und Besucher von Karls- ruhe, di e auch in Zukunft an e inem äußerst raren authentischen Beispiel etwas über die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegen- wart erfahren können. Selbstver- ständlich war diese Fügung nicht. Das ze igen die C hronologie der Er- eign isse se it 1962 und nicht zule tzt andere Beispiele in Karlsruhe, be i denen der Wille zur Erhaltung n icht vorhanden war und es zu keiner konzertierten Aktion kam. In Erin- nerung ge rufen werden so llen nur jene dre i stattlichen klassizistischen Bürgerhäuser in der Blumenstraße, die 1998 nach langem Ringen und keineswegs mit nachvo llziehbarer Notwendigkeit der Erweiterung des 90 Bundesgerichtshofs geopfert wur- den. Und auch heute noch fristen wie seit Jahrzehnten die drei der Ba- dischen Beamtenbank gehörenden Modellhäuser aus der Gründungs- ze it von Karlsruhe in der Waldstra- ße ein nur als Platzreserve für einen Neubau geduldetes Dasein. Dokumentation Die Chronologie zur Hausgeschich- te zwischen 1962 und 1999 wurde zusammengestellt auf Grund lage folgender Quellen: Akten (Bauord- nungsamt Karlsruhe, Landesdenk- malamt Baden-Württemberg, Au- ßenstelle Karlsruhe, Bürgervere in Altstadt), Zeitungsausschnitte (Pri- vatbes itz Karlsruhe, Stadtarchiv Karlsruhe, Untere Denkmalschutz- behörde Karlsruhe, Landesdenkmal- amt Baden-Württemberg, Außen- stelle Karlsruhe, Bürgerverein Alt- stadt) , Adressbücher (Stadtarchiv Karlsruhe). Sanierung heißt Abbruch. Die Jahre 1962-1986 26. Juli 1962 Zeitungsartikel von "hae" in "All- gemeine Zeitung": "Stammhaus ei- nes alten Geschlechts. Geschichte und Tradition am Rande der Kaiser- straße". Geschildert wird die Ge- schichte der Seilerfamilie Schön- herr, in deren Besitz sich das Haus Kaiserstraße 47 seit 1739 befindet. Der Autor schreibt: "Die Annah- me, daß derartige alte Häuser unter Denkmalschutz ständen, trifft nicht zu, wenigstens ist der derzeitigen Be- 74 sitzerin nichts davon bekannt. Sie hofft nur, daß das Haus be i ihren Lebzeiten nicht auch der Moderni- sierung der Stadt zum Opfer fä llt." (Abb. 74, vgl. Abb. 73) 1962 Die Stadt erweitert den Planungsbe- reich der A ltstad tsanierung, die se it den fünfziger Jahren betrieben wur- de und zunächst nur den Durch- bruch der späteren Fritz-Erler-Stra- ße von der Kaiserstraße zur Rüppur- rer Straße zum Ziel hatte. Nun ist für die nächsten Jahre der großflä- chige Abbruch aller Bausubstanz im dicht bewohnten G ebiet zwischen Kaiserstraße, Kape llenstraße und Adlerstraße geplant. Damit ist zu- sammen mit der gesamten Zei le an der östlichen Kaiserstraße zwischen Waldhornstraße und Durlacher Tor auch die Beseitigung der beiden 74 Kaiserstraße 45 und 47 ( 1973). Häuser Kaiserstraße 45 und 47 vor- gesehen. Die Eigentümer der Ge- bäude verzichten von nun an auf jede Investition zur Hauserhaltung oder -renovierung. /965 Der Braunschweiger Architektur- professor Friedrich Wilhelm Krae- mer erhält von der Stadt den Auf- trag, einen Bebauungsplan für den Sanierungsbereich zu erstellen. Ent- lang der Kaiserstraße sieht se in Pro- jekt einzelne Wohn- und Bürohoch- häuser vor. Sie erheben sich auf ei- ner palettenartigen Überbauung des gesamten Bereichs, unter der ausrei- chend Abstellflächen für Autos ge- schaffen werden sollen . (Abb. 75). 1970/71 Nachdem vor allem aus A rchitek- tenkreisen Kritik gegen eine Direkt- vergabe an Kraemer laut geworden ist , veranstaltet die Stadt einen in- ternationalen Wettbewerb zur N eu- bebauung. Das Programm der Aus- schreibung geht weiterhin vom flä- chigen Abbruch aller G ebäude bis zum Durlacher Tor aus. Das Mün- chener Architekturbüro Hilmer & Sattler erhält einen der ersten Prei- se. Vorgesehen ist in seinem Projekt eine neue, hohe Blockrandbebau- ung entl ang der Kaiserstraße. Im Blockinneren sollen inselartig eini - ge alte Häuser des "Dörfle" um Zäh- ringer- und Durlacher Straße erhal- ten bleiben (Abb. 76). Das Haus Kaiserstraße 45 wird im Hinblick 75 auf einen Abbruch von der S tadt er- worben . Gertrud Schönherr, zusam- men mit ihrer Schwester Eigentü- merin von Nr. 47, weige rt sich be- harrlich , das Anwesen zu verkaufen . S ie bewohnt das Haus und betreibt den Seilerwarenladen , dessen Ein- nahmen ihre Existenz sichern . 1971 Die Stadt überträgt die weitere Pla- nung der Altstadtsanierung der N euen Heimat Baden-Württem- berg. Fünf Preisträgergruppen des Architektenwettbewerbs e rhalten den Auftrag, ihre Einsendungen zu überarbeiten. 1972 Die Stadt legt das überarbeitete Konzept des Büros Hilmer & Sattler der we iteren Planung der Altstadt- sanierung zugrunde. Das Proj ekt geht im Gegensatz zu den bisherigen Überlegungen nun auch im östli- chen Sanierungsbereich entlang der Kaiserstraße von einer Objektsanie- rung aus (Abb. 77) . 1977 Hilmer & Sattler publizieren ihre Dokumentation zur Untersuchung an historischen Gebäuden im östli- chen Bere ich der Altstadtsanierung. Die H äuser Kaiserstraße 45 und 47 werden nicht erfass t , da sie im Un- terschied zu den hauptsächlich his- toristischen N achbarbauten an der Kaise rstraße weiterhin zum Ab- bruch vorgesehen sind, um hier eine Quartiershochgarage mit Gewerbe- flächen und einigen W ohnungen zu realisieren . Im Text der Veröffentli- chung he ißt es zu diesen be iden G rundstücken : "Die östliche Kai- serstraße ist als breiter Straßenraum geprägt von e iner Randbebauung der Gründerze it. Der Bebauungs- 91 75 Projekt der Neubebauung der Altstadt von Friedrich Wi lhelm Kraemer ( 1965). plan sieht in diesem Bereich e in Parkhaus zur Versorgung des gesam- ten Blocks B2 vor. Die Zufahrt er- folgt von der Kaiserstraße. Die Form der mehrgeschoss igen Hochgarage auf zwe i z. Z. nur ge ring bebauten G rundstücksparze llen wurde ge- wählt, um den Eingriff in die vor- handene Parze llenstruktur zu ver- meiden , den e ine Tiefgarage im In- nenhof bewirkt hätte. Damit wird dem Sanierungsz iel einer objektwe i- sen Modernisierung in ze itlich un- abhängige r Folge entsprochen . U m die Kontinuität von Nutzu ng und Gestalt in der Kaiserstraße nicht zu stören , ist dem Parkhaus e in Wohn- und Geschäftsh aus vorgelagert." (A bb. 78 ) 92 76 Wettbewerbsentwurf zur Bebauung der Altstadt von Hilrner & Sattler ( 1971) . 77 Bebauungsplan für die Altstadt von Hilrner & Sattler (1974) . [][] [][] 78 Es regt sich keinerle i Wider- spruch gegen dieses Konzept, auch nicht vom Landesdenkmalamt, das nach Inkrafttreten des Denkmal- schutzgesetzes 1972 die beiden Häu- ser im Rahmen der denkmalpflegeri- schen Begleitung des Sani erungs- projekts ni cht als Kulturdenkmale benennt. 1978 In der von der Unteren Denkmal- schutzbehörde erste llten und mit dem Landesdenkmalamt abge- stimmten vorläufigen Denkmalliste sind die Häuser Kaiserstraße 45 und 47 als Kulturdenkmale gemäß § 2 Denkmalschutzgese tz erfasst . Dies hat jedoch auf die weitere Planungs- praxis keinen Einfluss. (Abb. 79,80) Ende 1982 Gertrud Schönherr gibt den Seiler- warenladen aus Altersgründen auf. Sie zieht zu ihrer jüngeren Schwes- ter. Seit diesem Zeitpunkt steht das Haus Kaiserstraße 47 lee r, e in der Familie bekannter Handwerker sieht jedoch regelmäßig nach dem Rechten und kümmert sich um die notwendigsten Reparaturen . Kaiser- straße 45 , seit dem 18. Jahrhundert "Gasthaus zum Wilden Mann" und in der Nachkriegszeit zunächst a ls "Cafe Traut", se it den sechziger Jah- ren a ls "Weinstube Bacchus" be- kannt, wird von der Stadt als Eigen- tümerin ebenfalls geräumt. 21. Januar 1983 Zeitungsa rtike l von Gerhard Aug- ste in in den "Badische Neueste Nachrichten": "Das Tauziehen um ein Seilerwaren-Gesch äft . Gertrud SchönheIT schloß für immer die Tür zu ihrem kleinen Laden" . 1983 Kaiserstraße 45 wird von der Stadt auf Abbruch an e inen Bauträger verkauft, der gemäß dem Sanie- rungskonzept von Hilmer & Sattler 78 Projekt einer Hochgarage mit Wohn- und Geschäftshaus anstelle der Modellhäuser Kaiserstraße 45 und 47 von Hilmer & Sattler (1975). 93 auf den G rundstücken Nr. 45 und 47 eine Hochgarage mit zur Kaiser- straße o rientierten Studentenwoh- nungen, Läden und Büros realisie- ren möchte. Für Kaiserstraße 47 be- sitzt er eine Kaufoption . Der Bauan- trag wird geste llt. Anlieger an der Zähringer Straße erheben vergeb- lich Einspruch gegen die Hochgara- ge und das Fällen von fünf Bäumen auf den beiden Grundstücken. 26. November 1983 Der Bauträger erhält von der Stadt die Abbruchgenehmigung für Kai- serstraße 45 und 47, wobei sich Nr. 47 noch im Eigentum der Geschwis- ter Schö nherr befindet. Februar 1984 Das Bauordnungsamt erteilt dem Antrag die Genehmigung. Das Pro- jekt zerschlägt sich jedoch aufgrund des Zögerns der Geschwister Schön- herr zu verkaufen, aber auch aus wirtschaftlichen G ründen . Das gro- ße Parkhaus an der Fritz-Erler-Stra- ße erweist sich a ls ausre ichend in- nerhalb des Quartiers. Die Stadt kauft Kaiserstraße 45 vom Bauträger zurück und sucht nun e inen neuen Investor für e ine fünfgeschossige Neubebauung mit Büros und Woh- nungen. Verschiedene Interessen- ten melden sich bei der Koordinie- rungsstelle Stadtsan ierung. 94 79 Kulturdenkmal ja oder nein? Das Jahr 1986 April 1986 Die Baugenehmigung für die Hoch- garage mit Wohn- und Geschäfts- haus anste lle der Häuser Kaiserstra- ße 45 und 47 wird vom Bauord- nungsamt verlängert. Eine zunächst interessierte Bauherrengemeinschaft zieht sich jedoch wieder von dem Projekt zurück. Die freischaffende Journalistin Traudl Schucker recherchiert für ihre stark beachtete A rtikelserie "Sterbende Häuser in unserer Stadt" im Karlsruher Wochenblatt "Der Kurier" über die Geschichte des Hauses der Seilerei Schönherr. Sie besichtigt das leerstehende Haus zusammen mit Dipl. -Ing. Hanno Brockhoff, einem Mitarbeiter des Instituts für Baugeschichte der Uni- versität. Der Baugeschichtler er- kennt das Haus als einmaliges Do- kument aus der Gründungsphase der Stadt. Die Journalistin findet in Prof. Dr. Rolf Funck, dem Vorsitzen- den der FDP-Gemeinderatsfraktion, einen Politiker, der sich ebenfalls für die Erhaltung der beiden Gebäude einsetzen will. 22 . April 1986 Stadtrat Prof. Dr. RolfFunck (FDP) sowie die FDP-Gemeinderatsfrakti- on stellen der Stadtverwaltung ei- nen Antrag zu m "Erhalt der Häuser Kaiserstraße 45 und 47" : Die Stadt möge das G rundstück Kaiserstraße 47 erwerben, die Abbruchgenehmi- gungen zurückziehen, die beiden Gebäude zur Aufnahme in die Denkmalliste melden und ein Sa- nierungs- und Nu tzungskonzept er- arbeiten . 25. April 1986 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": "Sterbende Häuser in unserer Stadt. Kaiserstraße 45 und 47". (Abb. 80) 79 Kaiserstraße 47 (I 975) . 26 . April 1986 Zeitungsart ikel von "knp" in den "Badische Neueste N achrichten": "Kaiserstraße 45 und 47 : FDP will Häuser erhalten". 13 . Mai 1986 Der Antrag von Prof. Dr. Ra lf Funck und der FDP-Gemeinderats- fraktion wird in der 20. Plenarsit- zung des Gemeinderats behandelt. In der Stellungnahme der Verwal- tung heißt es: "Das Stadtplanungs- amt ist der Auffassung, daß die bei- den angesprochenen H äuser durch Neubauten ersetzt we rden so ll ten . Die H äuser sind eingezwängt in eine fünfgeschossige G ründerze itbebau- ung im Westen und eine sechsge- schossige Bebauung der Nachkriegs- zeit im Osten. Der äußerliche Ein- druck der Bausubstanz ist schlecht; das Erscheinungsbild der Häuser selbst ist im Kontext der Kaise r- straßen-Bebauung in diesem Be- reich kurios. Wie die AntragssteIler schreiben , sind beide Anwesen nicht denkmalgeschützt." Der An- trag wird in den Hauptaus chuss verwiesen . 15. Mai 1986 Das Regierungspräsid ium als Höhe- re Denkmalschutzbehörde wendet sich in einem Schreiben an das Lan- desdenkmalamt mit der Bitte um Stellungnahme zum Pressebericht und dem Gemeinderatsantrag. 19. Mai 1986 Eine Gesprächsrunde zwischen der Koordinierungsste lle Stadtsanie- 80 81 rung, dem Stadtplanungsamt, der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesdenkmalamt be- handelt die Frage e iner möglichen Denkmaleigenschaft der Gebäude Kaiserstraße 45 und 47 . 23 . Mai 1986 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier" : "Kuriositäten" . Der Bericht setzt sich ironisch mit der Behand lung des Themas in der Gemeinderatss itzung, vor allem mit 80 Kaiserstraße 45 und 47 ( 1980) . 81 Hof des Hauses Kaiserstraße 47 (J 986). 95 der Stellungnahme des Stadtpla- nungsamts, auseinander. "Wie wir vom zuständigen Landesoberkonser- va tor [ ... ] erfuhren , wurde damals se itens der Stadt das Proj ekt Park- haus so unabdingbar dargestellt, daß die Behörde - wenn auch schweren Herzens - auf eine Unterschutzs teI- lung verzichtete und dem Abriss zu- stimmte - eine Entscheidung, die sich heute nur schwer nachvo llzie- hen läßt." 4. Juni 1986 Die Koordinierungsste lle Stadt- sanierung äußert sich in einem Schreiben an das Landesdenkmal- amt: Die Besprechung vom 15. Mai habe unterschiedliche Standpunkte ergeben . Die S tadtverwaltung se i einheitlich mit Architekt Sattler der Auffassung, das bisherige Kon- zept we iterzuverfolgen, die Häuser abzubrechen und die Grundstücke neu zu bebauen. "Die Zustimmung zum Wunsch des Landesdenkmal- amts, di e geänderte Einschätzung der Häuser in einem gemeinderätli- chen Ausschuß vortragen zu dürfen, kann aller Voraussicht nach nicht gegeben werden." Die Auffassung des Landesdenkmalamts solle schriftlich vorgelegt werden. 3. Juli 1986 Das Landesdenkmalamt nimmt ge- genüber der Unteren Denkma l- schutzbehörde sowie dem Regie- rungspräsidium a ls Höherer Denk- 96 malschutzbehörde ausführlich zu r Denkmaleigenschaft Stellung: "Zur Haltung des Landesdenkmalamts in Bezug auf diese beiden Häuser muss auf das Jahr 1970 zurückgegriffen werden . Der Wettbewerb zur Neu- ordnung des Dörflebereiches wurde zu einer Zeit veranstaltet, als Baden- Württemberg noch kein Denkmal- schutzgesetz besaß. Das seinerze it tätige Staatliche Amt für Denkmal- pflege als Vorgänger des Landes- denkmalamtes hatte im Rahmen des Wettbewerbs nur allgemeine Hinweise zur städtebaulichen Situa- tion und punktuell zu bestimmten Gebäuden geben können. Ein rechtlich abges icherter Denkmal- schutz war seinerseits nicht gege- ben. Im Rahmen der Bearbeitung des schließlich verfolgten Entwurfes wurden abges ichert durch das Denkmalschutzgesetz vom Landes- denkmalamt weitergehende Forde- rungen erhoben , die in Anbetracht der auch von ihm mitgetragenen Sanierung sich vor allem auf die Be- reiche konzentrierten, für die von hier aus eine denkmalpflegerisch angemessene Sanierung in Aussicht stand. Dies waren in erster Linie die Brunnenstraße mit Teilen der Wald- hornstraße. Für den Bereich Kaiser- straße 45/47 war ein Parkhaus vor- gesehen, an dessen Notwendigkeit als Voraussetzung für eine sinnvolle Ordnung des Stadtteils nicht ge- zweifelt werden konnte. Da die bei- den Häuser des städtebaulichen Zu- sammenhangs entbehrten und nicht mit künstlerisch gestalteten Fassa- den versehen waren, hat das Lan- desdenkmalamt wegen der grund- sätzlichen und sicherlich in Teilbe- reichen auch einengenden Schärfe seiner se inerze it erhobenen Forde- rungen im Vorfeld zu erwartender Lösungen auf die Benennung der beiden Gebäude als Kulturdenkmal verzichtet. [ ... ] Vor die em Hinter- grund hat das Landesdenkmalamt sicherlich versäumt, früher auf die Bedeutung der Gebäude Kaiserstr. 45/47 für die Geschichte der Stadt hinzuweisen . Dies auch mangels Kenntnis des Alters der Objekte. Offensichtlich handelt es sich eben doch um zwei für die frühe Stadtge- schichte bedeutsame Anwesen, die in ihrem inneren Aufbau, ihrer Konstruktion und ihrem Erschei- nungsbild Zeugnis für die frühe Bebauung der Langen Straße zwi- schen Durlach und dem neugegrün- deten Karlsruhe noch außerhalb der eigentlichen Stadt ablegen . Der wissenschaftliche und he imatge- schichtliche Wert der Häuser ist hoch anzusetzen . Sie sind aus vor- wiegend heimatgeschichtlichen Gründen als Kulturdenkmale im Sinne des Denkmalschutzgese tzes anzusprechen. Nachdem das ur- sprüngliche Vorhaben, anstelle der Häuser ein Parkhaus zu errichten, aus mehreren Gründen nicht mehr verfolgt wird, sieht das Landesdenk- malamt keine Notwendigkeit zum Abbruch der Gebäude. Die Vorbe- lastung der Grundstücke mit Pla- nungskosten allein kann nicht Grund dafür sein, wider besseren Wissens und neuer Erkenntnis weiterhin vom Abbruch der Gebäu- de auszugehen. Da beide Gebäude bis vor kurzem genutzt waren, ist anzunehmen , daß der konstruktive Bestand der Häuser ihre weitere Er- haltung nach Objektsanierung zu- läßt. Das Landesdenkmalamt fordert die Stadtverwaltung deshalb auf, al- les zu unternehmen, was die weitere Erhaltung der beiden Gebäude im öffentlichen Interesse für die Zu- kunft gewährleistet." 4. September 1986 Stadtrat Prof. Dr. Rolf Funck (FDP) und die FDP-Gemeinderatsfraktion stellen einen Antrag zur Behand- lung des Themas Denkmalschutz in der nächsten öffentlichen Gemein- deratssitzung: Angesichts eines als gebrochen bezeichneten Verhältnis- ses der Stadt zu ihrer eigenen Bau- geschichte werden verschiedene denkmalpflegerische Problemfälle angesprochen: Rappenstraße 23-25, Blumentorstraße 10, Zehntscheuer Durlach, ehemalige Durlacher Fa- yence in der Pfinzstraße, Badener Straße 9a-b, Stephanienstraße 38/ 40 und Kaiserstraße 45/47 . Neben dem Antrag, die Stadt so lle ihre Kulturdenkmäler se lbst inventari- sieren, wird nochmals die Forderung erhoben, die Modellhäuser in der Kaiserstraße zu erhalten . 5. September 1986 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": "Sterbende H äuser in unserer Stadt. Nochmals: Kaiser- straße 45 und 47". 7. Oktober 1986 Der Antrag von Prof. Dr. Rolf Funck und der FDP-Gemeinderats- fraktion wird in der 25. Plenarsit- zung des Gemeinderats behandelt: In der Stellungnahme von Oberbür- germeister Prof. Gerhard Seiler wird der Vorwurf, die Stadt Karlsruhe habe ein gebrochenes Verhältnis zu ihrer eigenen Baugeschichte, zu- rückgewiesen. Die neue Meinung des Landesdenkmalamts zu den Häusern Kaiserstraße 45-47 fließe selbstverständ lich in die weiteren Überlegungen mit ein. "Auch dem Landesdenkmalamt ist es nicht ver- wehrt, bei se iner Beurteilung zu neuen Erkenntnissen zu ge langen. Sofern die Stadt als untere Denk- malschutzbehörde oder der Gebäu- deeigentümer diese Entscheidung nicht hinnehmen wollen oder kön- nen, ist eine Entscheidung des Re- gierungspräsidiums als höherer Denkmalschutzbehörde oder letzt- lich eine verwaltungsgerichtliche Klärung herbeizuführen." Herbst 1986 Der Bürgerverein Altstadt weist in einem Schreiben an die Stadt Karls- ruhe auf den bau- und stadtge- schichtlichen Wert der Häuser Kai- serstraße 45 und 47 hin und schlägt die Sanierung durch die Stadt und die Einrichtung eines Altstadtmuse- ums vor. Erste Planungen zur Objekt- sanierung. Die Jahre 1986-1993 Herbst 1986 Das Bauordnungsamt zieht seine 1983 erteilte und noch im Frühjahr verlängerte Abbruchgenehmigung für beide Häuser zurück. Die Ge- schwister Schönherr verkaufen nun Nr. 47 an einen Bekannten der Fa- milie, einen Geschäftsmann, der das Haus sanieren will. G eldmangel ver- hindert jedoch einen sofortigen Pla- nungs- oder Baubeginn. Im ehema- ligen Seilerwarenladen eröffnet vor- läufig ein Copy-Shop, ansonsten steht das Haus weiterhin leer, eben- so wie se in N achbar, Kaiserstraße 45, welches sich in einem deutlich schlechteren Zustand befindet. 4. August 1988 Das Landesdenkmalamt gibt eine positive Stellungnahme für ein Pro- jekt zum Umbau des Hauses Kaiser- straße 45 . Antragsteller ist eine Karlsruher Treuhand- und Unter- nehmensberatungs G mbH, die fi - nanzkräftige Investoren sucht, die nach dem Bauherrenmodell Steuern sparen möchten . Sie will das H aus sanieren, um Eigentumswohnun- gen, vornehmlich Studentenappar- tements, zu verwirklichen. Mit der Planung ist ein Karlsruher Archi - tekt beauftragt. 1. September 1988 Der Bauantrag für Ka ise rstraße 45 wird beim Bauordnungsamt gestellt. Das Haus ist zu diesem Zeitpunkt noch Eigentum der Stadt und wird wie alle Wohnhäuser in Kommu- nalbesitz von der Volkswohnung, der Wohnbaugesellschaft der S tadt Karlsruhe, verwaltet. 25. September 1988 In der Nacht stürzt der rückwärtige Seitenbau des unbewohnten Hauses Nr. 45 ein, auch Teile der Brand- mauer zu Nr. 47 sind betroffen . Im Auftrag der Stadt erfolgen Siche- rungsmaßnahmen am Vorderhaus. Bald danach verkauft die Stadt an die interess ierte Treuhand- und Unternehmensberatung, nachdem rechtliche Fragen der Bezuschus- sung des Sanierungsvorhabens im Rahmen der Altstadtsanierung ge- klärt sind. 97 5. Oktober 1988 Eine Besprechung zwischen dem Eigentümer des Hauses Kaiserstraße 47, dessen Architekt und dem Lan- desdenkmalamt soll Klarheit über Sanierungsmöglichkeiten am Kul- turdenkmal schaffen. 15. Februar 1989 Das Bauordnungsamt erteilt die Ge- nehmigung für den Umbau des Hau- ses Nr. 45. Das Landesdenkmalamt hat größeren Eingriffen in die histo- rische Substanz des Modellhauses zugestimmt. Eine genauere Baudo- kumentation wird nicht gefordert. 30. Mai 1989 Zeitungsartikel von Matthias Kuld in "Badische N eueste Nachrich- ten": "Kaum mehr Gebäude aus der Gründerzeit Karlsruhes. Viele alte Häuser wurden Opfer der Stadtent- wicklung. Ende des 18. Jahrhun- derts begann die 'Stadtplanung'''. 5. Januar 1990 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": "Aus Karlsruhes Sandelkastenzeit. Kaiserstraße 45, 47 (Teil 1)". 12. Januar 1990 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier" : "Aus Karlsruhes Sandelkastenzeit. Waldstraße 5 bis 9, Kaiserstraße 45 und 47 (Teil 2)". Frühjahr 1990 Der Umbau des Hauses Kaiserstraße 45 beginnt. Im Laufe der Arbeiten zeigen sich starke Schäden am Fach- werkgefüge der Straßenfassade. Die verfaulten Teile werden entfernt und die Erdgeschossfront in massi- 98 82 vem Mauerwerk neu aufgeführt. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte östliche Gebäudeachse über der Durchfahrt in den Hof wird wieder- errichtet. Der 1988 eingestürzte Sei- tenflügel wird mit einer außen lie- genden Wendeltreppe in neuen For- men, aber in angepassten Proportio- nen und Materialien aufgebaut. 11 . Juli 1990 Der Eigentümer von Kaiserstraße 47 stellt eine Bauvoranfrage. Geplant ist der Abbruch des gesamten Sei- tenflügels und die Errichtung eines separat stehenden , quergelagerten Einfamilienhauses in modemen For- men im hinteren Grundstücksbe- reich. Ü ber die Zukunft des Vorder- hauses wird keine Aussage gemacht. 11 . Oktober 1990 Die Sparkasse Karlsruhe teilt dem Bauordnungsamt mit, dass der Ei- gentümer bei ihr Zahlungsverpflich- tungen habe und eine Zwangsver- steigerung des Hauses Nr. 47 vorge- sehen sei. 23. Oktober 1990 Das Landesdenkmalamt äußert ge- genüber der Unteren Denkmal- schutzbehörde Bedenken gegen den Antrag für einen isolierten Neubau hinter Kaiserstraße 47 und fordert eine weitere Abstimmung vor allem im Hinblick auf die künftige Verwendung des Vorderhauses. Zu- gestanden wird grundsätzlich der Abbruch der Remise in der Verlän- gerung des Seitenflüge ls sowie die Beseitigung der Seilerbahn. Das Projekt wird wegen der Zahlungs- schwierigkeiten des Eigentümers nicht weiterverfolgt, an Maßnah- men erfolgt nur der Abbruch der Remise, die Entfernung des Außen- putzes an den Hoffassaden sowie das 82 Kaisers traße 45 und 47 nach der Sanierung von Nr. 45 (J 99 1). Fällen von zwei großen Bäumen im hinteren Hofbereich . Mai 1991 Die Sanierung von Kaiserstraße 45 ist abgeschlossen und das Haus wird bezogen. (Abb. 82 ) 28. Mai 1991 Artikel von Annette Borchardt- Wenzel in " Badische Neueste Nach- richten": "Noch vor fünf Jahren zum Abbruch vorgesehen. 'Kuriosum' strahlt in modernisierter Pracht. Das 1737 errichtete Haus Kaiserstraße 45 saniert". Kommentar der glei- chen Autorin: "Lernprozeß". 7. Juni 1991 Zeitungsartikel von Helga Riedel in " Amtsblatt der Stadt Karlsruhe": "Abrissbagger vermieden. Zeuge der Geschichte in alter Frische. Kaiser- straße 45 für Studenten". 14 . Juni 1991 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": "Kaiserstraße 45: 'Ende gut - alles gut' . Baudenkmal erlebt 'Wiedergeburt''' . 20. August 1991 Zeitungsartikel von Cornelia To- maschko in "Badische Neueste Nachrichten": " Häuser in der Fä- cherstadt seit 1715. Einst lagen die kleinen Häuser auf dem Lande. Ge- bäude Kaiserstraße 45 und 47 stam- men aus den 30er-Jahren des 18. Jahrhunderts" . 83 Hof des Hauses Kaiserscraße 47 (1993) . Herbst 1992 Zeitungsartikel ohne Autorenan- gabe in "Altstadt aktue ll" 3/1992: "Ein trauriger Anblick". Zwei Zwangsversteigerungen. Das Jahr 1993 12. Januar 1993 Im Vorfeld der geplanten Zwangs- verste igerung findet im Haus Kaiser- straße 47 e ine Ortsbegehung statt, an der der Eigentümer, die Sparkas- se Karlsruhe, ein Kaufinteressent, das Bauordnungsamt und die Unte- re Denkmalschutzbehörde teilneh- men. Der potentielle Käufer macht deutlich, dass für ihn nur eine wirt- schaftliche Nutzung interessant sei. Die Sparkasse befürchtet, dass kein Käufer gefunden werden könne, wenn die denkmalrechtlichen Auf- lagen zur Erhaltung des Hauses bei- behalten würden. Der Eigentümer behauptet, es habe eine rechtskräfti- ge Abbruchgenehmigung vorgele- gen, als er das Haus 1986 kaufte, was von den städtischen Vertretern zu- rückgewiesen wird. (Abb. 83) 27. Januar 1993 Vertreter des Stadtplanungsamts und der Sparkasse sprechen über mögliche bauliche Eingriffe. 5. Februar 1993 Artikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": "Muss sich ein Baudenkmal wirtSchaftlich rechnen? Seilereige- bäude droht Zwangsversteigerung". 83 8. Februar 1993 Stadtrat Prof. Dr. Rolf Funck, FDP, schreibt an Oberbürgermeister Prof. Gerhard Seiler und bittet das Stadt- oberhaupt in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse, sich mit Nachdruck für den Erhalt des Gebäudes einzu- setzen . 12. Februar 1993 Artikel von Cornelia Tomaschko in "Badische Neueste Nachrichten": " Versteigerung des H auses Kaiser- straße 47 angesetzt. Eines der ältes- ten Gebäude Karlsruhes unter dem Hammer. Zuversicht, daß sich am 25. Februar ein Käufer findet" . 16 . Februar 1993 Oberbürgermeister Prof. Gerhard Seiler antwortet auf den Brief von Stadtrat Prof. Dr. Rolf Funck: Es werde alles getan, das Haus zu erhal- 99 ten. Eine Intervention im Vorstand der Sparkasse sei nicht notwendig. "Außerdem ist das eine Angelegen- heit des Vorstands, in die ich mich als Verwaltungsratsvorsitzender - strikt - nicht einmische. Aber die städtischen Ämter haben ja alles Mögliche im vorauseilenden Gehor- sam bereits getan." (Bauordnungs- amt: Bauakte). 25. Februar 1993 Das Haus Kaiserstraße 47 wird zwangsverste igert, wobei mehrere Bieter interessiert sind. Ersteigert wird das Anwesen, dessen Verkaufs- wert auf 400.000 DM geschätzt ist, durch eine in Kuppenheim ansässi- ge Grundstücks GmbH zu einem Preis von 610.000 Mark. 26. Februar 1993 Zeitungsartikel ohne Autorenangabe in "Badische Neueste Nachrichten": 100 "Studentenwohnungen in ehemali- ger Seilerei?" 26. Februar 1993 Zeitungsartikel von Helga Riedel in "Amtsblatt der Stadt Karlsruhe": "Erwerber können auf Hilfe der Stadt bauen". 18. März 1993 In einem Gespräch zwischen Lan- desdenkmalamt, Bauordnungsamt sowie dem neuen Eigentümer und einem von diesem herangezogenen Architekturbüro wird wiederum der denkmalpflegerische Rahmen für eine Sanierungsmaßnahme abge- steckt. Ziel des Landesdenkmalamts ist nun auch die Erhaltung des westlichen Seitenbaus. Zugestanden wird das Aufbringen eines ausge- bauten Pultdaches sowie eine zu- sätzliche Neubebauung gegen die Brandmauer zur Zähringer Straße. 2. August 1993 Erstmals ist die augenscheinlich zu- nehmende Verwahrlosung des leer- stehenden Hauses Thema der Be- hörden. Nach Feststellung der Un- teren Denkmalschutzbehörde sind einzelne Scheiben an den Fenstern zur Kaiserstraße eingeworfen, Tau- ben haben sich im Innern eingenis- tet. Das Bauordnungsamt versucht deshalb in den folgenden Tagen, Kontakt zum neuen Eigentümer auf- zunehmen. Dieser hat zu dieser Zeit jedoch kein Interesse mehr an die- sem Objekt, da er wegen Bauspeku- lation in den neuen Bundesländern zahlungsunfähig geworden ist. Den Kaufpreis hat er zudem noch nicht entrichtet. Die Sparkasse plant eine erneute Zwangsversteigerung. 25 . August 1993 Zeitungsartikel von Michael Nückel in "Badische Neueste Nachrichten": " Das Gründerhaus zum zweiten Mal unterm Hammer". 27. August 1993 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in " Der Kurier": "Kaiserstraße 47 . Chronologie zum Niedergang eines Baudenkmals" . 10. September 1993 Leserbrief von Dr. Erhard Hlou- schek in "Der Kurier" : "Ein Herz für die Vergangenheit". 30. September 1993 Die Sparkasse lässt das Haus erneut zwangsversteigern, wobei noch mehr Bieter auftreten als bei der Auktion im Februar. Der erzielte Kaufpreis steigt jetzt auf ca. 670.000 DM. Die Volkswohnung bietet als gemeinnützige Wohnbaugesellschaft der Stadt bis zum selbstgesetzten Limit von 660.000 DM mit. Der Zuschlag geht an einen Karlsruher Geschäftsmann bzw. an dessen Ehe- frau. Sie sichern die Erhaltung und denkmalgerechte Sanierung des An- wesens zu. Die gescheiterte Sanierung. Die Jahre 1993-1997 29. Oktober 1993 Bereits einen Monat nach Erwerb stellt der vom neuen Eigentümer- paar hinzugezogene Architekt, der dem Denkmalamt für seine pos itive Tätigkeit an Altbauten bekannt ist, eine Bauvoranfrage. Vorgesehen ist die Aufstockung des bestehenden Seitenbaus um eine volle Etage auf drei Geschosse. Das Vordergebäude soll wie die Seilerbahn im Hof sa- niert werden , wobei fü r Grundriss- änderungen starke Eingriffe in die historische Bausubstanz notwendig werden. Zusätzlich ist die Errich- tung eines neuen Bauteils als Q uer- bau an der Brandmauer gegen die Häuser an der Zähringer Straße ge- plant. Insgesamt soll das alte Seiler- haus elfStudentenappartements mit zusammen 26 Räumen aufnehmen. 22 . November 1993 Die Bauvoranfrage wird in denkmal- pflegerischer Hinsicht vom Landes- denkmalamt positiv beurteilt. 9. Mai 1994 Der Bauantrag wird gestellt, das Projekt entspricht der Voranfrage. Mai 1994 Ein auf historische Bauten speziali- siertes, weit über die Region hinaus bekanntes Karlsruher Architektur- büro erstellt im Auftrag der Bau- herren eine maßgerechte Bauauf- nahme des gesamten Baubestandes. Darüberhinaus werden dendrochro- nologische Untersuchungen ange- stellt. Sie führen zum überraschen- den Ergebnis, dass das Bauholz größtenteils im Jahr 1722 geschla- gen wurde und das Haus damit bereits im Jahr 1723 errichtet wor- den ist. Die ehemalige Seilerei , die bisher aufgrund einer Überlieferung in der Familie Schönherr als Bau der 1730er-J ahre datiert wurde, ist da- mit nachgewiesenermaßen älter als bisher angenommen und neben den noch nicht exakt datierbaren Ge- bäuden Waldstraße 5, 7 und 9 das älteste erhaltene Modellhaus der Residenzstadt Karlsruhe. 16 . August 1994 Das Landesdenkmalamt gibt seine Zustimmung zum Bauantrag unter zehn Auflagen. Sie sollen die weite- re Abstimmung bei den G rundriss- veränderungen, die geforderte Bau- dokumenta tion sowie Deta ilfragen wie Putzart , Fensterkonstruktion, Farbigkeit der Flächen im Inneren und Äußeren sowie das Material der Dachdeckung regeln. 13. Oktober 1994 Das Bauordnungsamt erte ilt die Baugenehmigung. 22 . Dezember 1994 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in " Badische Neueste N achrichten": " H offnung für ältestes Haus. Um- bau und Sanierung des 'Seilerhäus- chens' sind geplant". Januar 1995 Die Bauarbeiten beginnen. 11 . Januar 1995 Bei einer Besprechung zwischen Architekt und dem zuständigen Oberkonservator des Landesdenk- malamts werden , den Auflagen der denkmalrechtlichen G enehmigung entsprechend , auf der Bauste lle De- tailfragen zur Beseitigung alter Bau- substanz besprochen , wobei Einver- nehmen erzielt wird. Anfang Februar 1995 Die Betonarbeiten beginnen . Im Hof wird e ine Fundamentplatte für die Neubauteile gegossen . Im Erdge- schoss des Vorderhauses wird der Boden aufgegraben und e in Keller ausgeschachtet, der als Verbindung des alten Kellerraums zum Seiten- bau für unerläss lich erachtet wird . Da sich der Zustand der Seilerbahn viel schlechter erwe ist als angenom- men, wird der kle ine Bau im Hof ab- gebrochen , e ine Maßnahme, di e nicht mit dem Denkmalamt abge- sprochen ist . Es wird ein Neubau der Fach werkkonstruktion unter Ve r- wendung weniger a lter Hölzer er- stellt. 15. Februar 1995 Eine bereits se it Juli 1994 von den Bauherren angedachte Erhöhung des Seitenflügels auf vier Vollge- schosse, die eine größere Rendite des O bj ekts gewährle isten könnte, wird bei e iner Besprechung zwi- schen Bauordnungsamt und Landes- denkmalamt als dem Kulturdenk- mal unangemessen abgelehnt. 29 . März 1995 Das Landesdenkmalamt lehnt die in einem N achtragsantrag im Februar vorgelegte Erweiterung des Neubau- volumens ab. März / April 1995 Die Bauarbeiten gre ifen immer stär- ker in das historische G efü ge ein: Der Putz an der S traßenfassade wird abgeschlagen , im Inneren entfernt man Ausbaute ile wie Türen , Tür- rahmen , Fußböden und Lambris. Dabe i werden bislang unbekannte Schäden an der Fachwerkkonstruk- tion festgeste llt. Für we itere Scha- densuntersuchungen wird Bausub- stanz, die laut genehmigtem Bauan- trag sowieso weitgehend entfernt werden soll, an vielen S tellen aufge- 101 rissen . N achdem an einer Stelle e in Fruchtkörper am Holzwerk ent- deckt wird , beauftragen die Eigen- tümer einen Pi lzsachverständigen vom Botanischen Institut der U ni - versität Karlsruhe mit e inem G ut- achten . Es soll Klarheit über mögli- chen weiteren Pilzbefall geben. Das U ntersuchungsergebnis verzeichnet akribisch eine Vielzahl von Pilzspo- ren , die an den unterschiedlichen Probestellen nachgewiesen werden konnten. Was dies über den Zustand der Bausubstanz und die Auswir- kungen auf die Sanierung bedeutet, darüber gibt die A usarbeitung des Biologen keine eindeut ige A us- kunft. Das G utachten wird von den Beteiligten ganz unterschiedlich in- terpretiert: Der Bauherr reagiert mit Entsetzen , er hält 80% der gesamten Hölzer für erneuerungsbedürftig und damit einen we itgehenden Abbruch der statisch notwendigen Konstruk- tion für unerläss li ch . Diese Ein- schätzung wird von eigens von ihm eingeho lten S te llungnahmen e ines Tragwerkp laners und eines Prüfs ta- tikers bestätigt , d ie beide die Stand- fest igkeit des H auses in Frage stel- len . Das Landesdenkmalamt, aber auch der A rchitekt halten dagegen , dass die gefundenen Sporen grund- sätzlich in allen Fachwerkbauten dieses A lters zu finden seien und keineswegs A nlass zu Besorgnis ge- ben , wenn ein Gebäude bewohnt, beheizt und gegen Feuchtigkeit von außen gesichert sei. Nur etwa 15- 20% der Hölzer, vor allem im Erdge- schossbereich an der S traßenfassa- de, se ien erneuerungsdürftig. Die Eigentümer, d ie sich gleichze itig be i einem anderen denkmalgeschützten A nwesen mi t einem komplizierten 102 und teuren Hausschwammschaden konfrontiert sehen, können sich dieser Einschätzung nicht anschlie- ßen. Sie befürchten erheblich höhe- re Sanierungskosten, die durch den vom Landesdenkmalamt in Aus- sicht gestellten Zuschuss für die denkmalbedingten Mehrausgaben nicht ausgeglichen werden können. Das Ehepaar sieht sich zu einer "Denkpause" gezwungen. Alle Bau- arbeiten werden eingestellt. 6. April 1995 Das Fachbüro, das im Vorj ahr für die Bauaufnahme des Gebäudes zustän- dig war, schlägt eine genauere Un- tersuchung des Holzwerks vor, nur so sei das strittige Thema zu "ent- dramatisieren" . 13 . Juni 1995 Die Straßenfassade wird durch Folie gesichert. 5./6. August 1995 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in" Badische Neueste Nachrichten": " Letzter original erhaltener Zeitzeu- ge der Stadtgründung. Droht ältes- tem Haus Karlsruhes der Abriss? Sanierungsarbeiten an der ehema- ligen Seilerei Schönherr sind seit Monaten eingestellt". 9./10 . September 1995 Leserbrief von Wolfgang Nowotny in" Badische Neueste Nachrichten": "Für das älteste Haus einen neuen Standort suchen". Vorgeschlagen wird, das Haus abzutragen und auf der gegenüberliegenden Seite der Kaiserstraße wieder aufzubauen. Auf dem Universitätscampus könne der Bau dort vom Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Inge- nieurbau genutzt werden, das im nahegelegenen Zeughaus unterge- bracht ist. 18. September 1995 Bei einem Gesprächstermin zwi- schen den Eigentümern, dem Lan- desdenkmalamt und der Unteren Denkmalschutzbehörde über das weitere Vorgehen wird angesichts der verfahrenen Situation vorge- schlagen, einen in Sanierungen er- fahrenen Fachmann mit einer de- taillierten Schadenskartierung zu beauftragen, zumal das Vertrauen des Bauherren in se inen Architek- ten erschüttert erscheint. 21. September 1995 In der Routinesitzung von Unterer Denkmalschutzbehörde, Stadtpla- nungsamt und Landesdenkmalamt wird wieder auf die offen stehenden Fenster hingewiesen und die Ver- wahrlosung des Anwesens beklagt. September 1995 Die Eigentümer legen eine Stellung- nahme eines ihrer Meinung nach im Denkmalschutz erfahrenen Archi- tekten aus Weinheim vor: Darin wird konstatiert, dass der Zustand des Hauses sehr schlecht sei, die Sa- nierungskosten die Neubaukosten überstiegen und die weitere Erhal- tung deshalb wirtschaftlich nicht zumutbar sei. Das Landesdenkmal- amt hält das Gutachten für fachlich ungenügend, der Architekt se i im Haus keineswegs als Fachmann be- kannt. Die zum Schutz der Straßen- fassade angebrachte Folie ist zu die- sem Zeitpunkt zerrissen und flattert im Wind. November 1995 Die Eigentümer geben die vom Lan- desdenkmalamt angemahnte Scha- denskartierung bei einem Fachbüro in Heidelberg in Auftrag. 22. November 1995 Zeitungsartikel von Traudl Schu- cker in "Badische Neueste Nach- richten": "Dem ältesten Haus der Stadt droht der Abriss wegen Bau- fä lligkeit. Überlebenschance für das Seilerhäuschen ? Schadenskartie- rung soll zeigen, ob Gebäude in der Kaiserstraße saniert werden kann". 5. Februar 1996 Das Landesdenkmalamt konstatiert in einem Schreiben an die Untere Denkmalschutzbehörde, dass "sich immer mehr die Anzeichen dafür [verdichten], daß der Eigentümer auf Zeit arbeitet und im Grunde nur den Abbruch im Auge hat. Gegen diesen muss sich das Landesdenk- malamt aber stellen, da wir über- zeugt sind, daß die Substanz des Hauses seine Erhaltung auch weiter rechtfertigt. " 6. Februar 1996 Zeitungsartikel von "dia" in den "Badische Neueste Nachrichten": " Schicksal des Seilerhäuschens noch ungewiß. Seit Monaten ruhen Bauarbeiten. Ergebnis der Scha- denskartierung bis Ende des Mo- nats?". 12 . Februar 1996 Das Bauordnungsamt inspiziert nach dem vorausgegangenen Schreiben des Landesdenkmalamts die sti llge- legte Baustelle. Die Folie an der Fas- sade ist immer noch zerrissen und muss ersetzt werden. Ebenso wird festgeste llt, dass die Hoffassaden, deren Putz schon se it sechs j ahren entfernt ist , bislang nicht mit Folien gesichert sind. Die Eigentümer wer- den von der Behörde aufgefordert, dem abzuhelfen. Februar 1996 Die Schadenskartierung, die bereits im Dezember hätte vorliegen sollen, ist noch nicht fertiggestellt. Das Ei - gentümerpaar betont wiederholt se inen Willen zur Sanierung, jedoch se ien zuerst die Kosten zu ermitteln. 9./10. März 1996 Leserbrief von jürgen Scherte in "Bad ische Neueste Nachrichten": "Denkmalamt steht auf verlorenem Posten" . 20. Mai 1996 Das Landesdenkmalamt macht in einem Schreiben an die Untere Denkmalschutzbehörde wiederum auf den zusehends schlechteren Bauzustand aufmerksam, der ein Einschreiten des Bauordnungsamts notwendig mache. Das Haus sei keineswegs ausreichend gegen Wit- terungseinflüsse gesichert. Fenster stünden offen, Scheiben se ien ein- geschlagen. Juni 1996 Ein Ettlinger Büro erstellt im Auf- trag des Bauherrn eine neue Schät- zung der Sanierungskosten. 4. August 1996 Die Eigentümer wenden sich in einem Schreiben an die Untere Denkmalschutzbehörde: Die zu er- wartenden Mehrkosten, die nun er- mittelt worden se ien, könnten nicht mehr alleine getragen werden, ge- rade vor dem Hintergrund der an ei- nem anderen Denkmal gemachten negativen Erfahrungen. Man hoffe auf e ine Lösung und erwarte "daß von Seiten des Denkmalamtes oder aus einem anderen Topf des Landes das Restrisiko übernommen werden kann". 10. Oktober 1996 Die Untere Denkmalschutzbehörde mahnt beim Landesdenkmalamt die noch ausstehende Stellungnahme zur Kostenschätzung an, die bereits se it juni vorli egt. Wenn die Äuße- rung nicht innerhalb von zwei Wo- chen erfolge, müsse die Untere Denkmalschutzbehörde davon aus- gehen, dass die Zumutbarkeit der Er- haltung des Hauses nicht mehr ge- geben sei. 15. Oktober 1996 Das Landesdenkmalamt gibt eine ausführliche Stellungnahme seiner Einschätzung der S ituation und zur Kostenschätzung. 23. Oktober 1996 Bei einer Besprechung zwischen Unterer Denkmalschutzbehörde, Landesdenkmalamt, Stadtplanungs- amt und Eigentümer werden Mög- lichkeiten des weiteren Vorgehens erörtert, auch ein Abbruchantrag, der zur Klärung der Rechtslage bei- tragen könne. 27. Oktober 1996 Die Eigentümer stellen den Antrag zum Abbruch des Hauses. Zur Be- gründung führen sie an , dass die im Laufe der Bauarbeiten vorgefundene 103 Bausubstanz wesentlich schlechter se i als ursprünglich angenommen. Die Einschätzung des Landesdenk- malamts gehe nicht überein mit den eingeholten Stellungnahmen von Fachleuten, die die Erhaltungsfähig- keit bestreiten. Man versuche wei- terhin, das Haus zu erhalten, wenn die Sanierungskosten die Grenze des Zumutbaren nicht überschreiten, oder sei auch bereit, es an eine In- stitution zu verkaufen, die finanziell zur Erhaltung des Gebäudes fähig sei. 6. November 1996 Ein Miteigentümer des sanierten Modellhauses Kaiserstraße 45 wen- det sich in einem Brief an die Stadt- verwaltung: Er beklagt darin den immer schlechteren Erhaltungszu- stand des Nachbarhauses und macht auf die beschäd igten Folien und den vor dem Gebäude sich ansammeln- den Abfall aufmerksam. Außerdem weist er auf die Brennbarkeit der Folie hin, die leicht zu einer Brand- katastrophe führen könne. Ein Foto und ein Folienstück sind als Beweis- mittel beige legt . Vor dem Hinter- grund der Brandstiftung am Kultur- denkmal Markgrafenstraße 41, die nicht lange zuvor mehrere Todes- opfer gefordert hat, könne die ge- fährliche S ituation nicht geduldet werden. 14 . November 1996 Die Untere Denkmalschutzbehörde meldet an das Bauordnungsamt, dass die Stellungnahme des Landes- denkmalamts zum Abbruchantrag erst möglich se i, wenn die seit Sep- tember 1995 geforderte Schadens- kartierung vorliege. 104 27. November 1996 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in" Badische Neueste Nachrichten": " Ältestes Haus Karlsruhes steht schon seit Jahren leer. Tage für Bau- denkmal gezählt? Abbruchantrag für Gebäude in Kaiserstraße 47 ge- stellt" . 28. November 1996 Einspruch der Wohnungse igentü- mergemeinschaft Kaiserstraße 45 gegen einen Abbruch des Nachbar- hauses. Bei einem Abbruch werde die Standsicherheit ihres Anwesens gefährdet, da die gemeinsame Trenn- wand der beiden Häuser nur aus Fachwerk bestehe. Dezember 1996 Nach mehr als einem Jahr Wartezeit wird die neun Seiten umfassende Plankartierung der Schäden an den Holzbauteilen durch das beauftragte Heidelberger Fachbüro vorge legt. Demnach sind 80% der Hölzer grundsätzlich in Ordnung, nur ca. 20% der Fachwerkteile müssten aus- gewechselt werden. Der Oberkon- servator des Landesdenkmalamts kann sich in seiner Einschätzung des Zustandes bestätigt fühlen. 13. Dezember 1996 Der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Heintich Maul und die Stadträtin Lucia Hug (SPD) richten an Ober- bürgermeister Prof. Gerhard Seiler die Anfrage, was die Stadt unter- nehme, um das Haus zu retten. Sie wollen wissen, ob das Gerücht wahr se i, dass daran gedacht sei, eine Ab- rissgenehmigung für das sich in höchst desolatem Zustand befindli - che Haus zu erte ilen. 16. Dezember 1996 Zeitungsartikel von "inla" in "Badi - sche Neueste Nachrichten": ,, 'Es ist fast eine Schande'. Initiative zum Erhalt historischer G ebäude in der Stadt". 20. Dezember 1996 Zeitungsartikel von Michael Nückel in "Badische Neueste Nachrichten": "A rchitektenkammer rät: Verän- derungssperre für Seilerhaus". 24. Dezember 1996 Zeitungsartikel ohne Autorenan- gabe in " Badische Neueste N ach- richten": "Was wird aus dem Haus in der Kaiserstraße ?". Januar 1997 Der Stadtrat Joachim Unser-Nad (Die Grünen) fragt bei Oberbürger- meister Prof. Gerhard Seiler an , ob die Stadt gedenke, eine Abbruchge- nehmigung zu erteilen. Die Rettung als Gemeinschaftsaktion. Die Jahre 1997-2000 29. Januar 1997 Die Gründungsversammlung und erste konstituierende Mitgliederver- sammlung des "Vereins für das Alt- stadtmuseum Karlsruhe im G ebäude Kaiserstraße 47" (ehemalige Seile- rei) findet statt. Initiatoren sind der Vorsitzende des Bürgervereins Alt- stadt Knut Jacob und dessen Schrift- führer Ulrich Gothe. Sie gewinnen als Mitunterzeichner für das Grün- dungsstatut Vertreter aus der Karls- ruher Architektenschaft, aber auch aus Politik und Verwaltung: Dip!. - Ing. Wolfram Baltin, Architektin Maria Dilanas, Prof. Dr. Rolf Funck, Dip!. -Ing. Mathias Irmscher, Dr. Gerhard Kabierske , Goldschmiede- meister Johann Kölmel, Requisiten- meister Horst F. Pampel, Dip!. -Ing. Hilmar Reuter, Prof. Dr. Lothar Rie- kert, Architektin Gerhild Rother, Stadtsyndikus a.D. Kuno Schmitt, Bürgermeister Norbert Vöhringer. Januar 1997 Die Bürgermeisterin Heinke Sa- lisch, zuständig für das Baudezernat der Stadt und Kandidatin um die Nachfolge von O berbürgermeister Gerhard Seiler, macht sich persön- lich für die Erhaltung des Hauses Kaiserstraße 47 stark. Auf ihre Ein- ladung hin findet eine erste Ge- sprächsrunde der zuständigen städti- schen und staatlichen Ämter statt, bei der nach e inem A usweg aus der verfahrenen Situation gesucht wird. 4. Februar 1997 In der 34. Plenarsitzung des Ge- meinderats gibt Oberbürgermeister Gerhard Seiler eine ausführliche Antwort auf die eingegangenen Anfragen: An eine Abbruchgeneh- migung sei nicht gedacht. Das Pro- tokoll dokumentiert folgenden Wortwechsel: "Stadträtin Hug (SPD) : Darf ich die Antwort der Verwaltung so verstehen , daß das Haus Kaiserstraße 47 noch zu retten ist ? Oberbürgermeister Seiler: Es ist saumäßig schwer! Wenn nachgewie- sen wird , daß das Haus trotz Millio- nenaufwand nicht zu retten ist, dann kann auch der Denkmalschutz den Abbruch nicht versagen. Wir werden solange, wie es möglich ist, darauf bestehen, aber es gibt im Denkmalschutzgesetz auch eine Grenze, über die wir nicht gehen können. Vielleicht darf ich noch anmerken : Wir haben eine ganz weiße Weste bei diesem Seiler- Häuschen - einfach deshalb , weil wir wirklich versucht haben , es zu ersteigern, es aber nicht bekommen haben. Einruf Bürgermeisterin Sa- lisch : Wir wollen es auch erhalten . Oberbürgermeister Seiler: Ich weiß es nicht, Frau Salisch, ich weiß es nicht, ob es zu halten ist. Die Leute wollen in der Tat ihre Millionen, die sie hineingesteckt haben, nicht ver- lieren - und die können wir nicht bezahlen. Wir werden dranbleiben , wer macht es bei uns? - Rechtlich zuständig ist Herr Bühler. Der kann Sie gerne e inmal unterrichten. Für ihn ist es ein persönliches Anliegen. Zurufe: G ibt es einen Verein? Stadt- rat Funck (FDP) : Ja! Oberbürger- meister Seiler: Einen Verein gibt es? Ich schicke ihn zum Eigentümer. Zuruf Salisch: Der Eigentümer ist willens, aber er hat kein Ge ld." 6. Februar 1997 Zeitungsartikel ohne Autorenan- gabe in " Badische Neueste Nach- richten": "Alte Hofseilerei bleibt vorerst noch stehen". 11 . Februar 1997 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Badische Neueste Nachrichten": " Museum in das Seilerhaus? Neuer Verein will Abbruch des ältesten Hauses verhindern". Frühjahr 1997 Zeitungsartikel ohne Autorenanga- be in "Altstadt aktue ll" 1/1997: "Die Seilerei muss leben! ". Aufsatz von Traudl Schucker in "Badische Heimat" 1/1997 : "Karlsruhes ältes- tes Haus - heute eine Bauruine". 5. März 1997 Die zweite Gesprächsrunde unter zuständigen Behörden findet bei Baubürgermeisterin Heinke Salisch statt: Es habe seit der letzten Bespre- chung zahlreiche Kontakte gegeben, um mögliche Finanzhilfen zu er- schließen. Über die hinzugezogene Handwerkskammer se ien spontane Hilfsangebote von H andwerkern eingegangen, die unentge ltlich an der Sanierung mitarbeiten würden . Angeschrieben worden seien die Denkmalstiftungen des Bundes und des Landes. Ein Architekt mit Büros in Karlsruhe und Ludwigshafen , der auf die Baubügermeisterin zugegan- gen war, erläutert se in Konzept. Es sieht zur Rettung des Hauses eine mass ive dreigeschoss ige Überbau- ung des Grundstücks mit insgesamt 45 Wohnungen vor, aufgeständert auf Pfeilern über dem alten Haus. Diese Idee wird vom Landesdenk- malamt abgelehnt. Gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt sollen wei- tere Lösungsansätze entwickelt wer- den. 15. März 1997 In einem Schreiben der Vorsitzen- den der Bürgervereine A ltstadt und Stadtmitte, Knut Jacob und Horst Pampe!, an alle Karlsruher Bürger- vereine wird zur Mitwirkung an der Rettung des Hauses aufgerufen und um Spenden gebeten. 19. März 1997 Oberbürgermeister Gerhard Seiler unterschreibt einen Brief an die 105 Deutsch e Stiftung Denkmalschutz in Bonn mit der Bitte um finanzie l- le Unterstützung der Erhaltung des Hauses. Erster Bürgermeister Elmar Kolb wendet sich mit dem gleichen Anliegen an die Denk-malstiftung Baden-Württemberg. 1. April 1997 Auf Vermittlung der Baubürger- meisterin, die gleichze itig Auf- sichtsratsvorsitzende der Volkswoh- nung ist, findet ein erstes direktes Gespräch zwischen der Wohnbau- gese llschaft der Stadt Karlsruhe und dem Eigentümer des Seilerhäus- chens statt, um mögliche Verkaufs- modalitäten zu besprechen. 8. April 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrichten": "Sanieren Karlsruher H andwerker Seilerhäuschen unentgeltlich? Lehr- werkstatt oder Altstadtmuseum: Verein zur Erhaltung der Kaiserstra- ße 47 hat viele Ideen für das älteste Haus der Stadt". 15. April 1997 Die Volkswohnung signalisiert dem Eigentümer in einem Schreiben das grundsätzliche Kaufinteresse. Die Preisvorstellung müsste dabei zweck- mäßigerweise vom Verkaufswert ausgehen. Vorgesch lagen wird eine Einschätzung durch die städtisch e G rundstücksbewertungsstelle. 16. April 1997 Eine dritte Gesprächsrunde zwi- schen dem Regierungspräs idium als Höherer Denkmalschutzbehörde, der Unteren Denkmalschutzbehör- de, dem Bauordnungsamt, dem Bau- 106 dezernat der Stadt, dem Landes- denkmalamt und dem Eigentümer findet auf Einladung von Bürger- meisterin Heinke Salisch statt. Die vorgestellte Planung des Architek- ten, der auf eigene Initiative eine Überbauung vorschlägt, wird in der gegenwärtigen Form wiederum ab- ge lehnt. 17. April 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrichten": " Erfolg bei Gespräch über das Sei- lerhaus?" 22 . April 1997 Das Landesdenkmalamt lehnt ge- genüber der Unteren Denkmal- schutzbehörde anges ichts des Ergeb- nisses der Schadenskartierung den Abbruchantrag ab. Das Haus sei noch sanierbar. Nach drei Ge- sprächsrunden mit der Bürgermeis- terin bestehe die Hoffnung, das Haus doch noch für die Nachwe lt erhalten zu können. 23. April 1997 Leserbrief von Joachim Krauße in " Bad ische Neueste Nachrichten": "Ein Gerhard -Seiler-Haus?" In iro- nischer Form wird vom Einsender anknüpfend an die Namensgleich - heit vorgeschlagen, das Interesse von Oberbürgermeister Seiler an ei- ner Erhaltung des Seilerhäuschens zu wecken . 30. April! 1. Mai 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrichten": " Altstadtze ichnungen von Werner Kornhas im Liberalen Zentrum. Vom " Kreml" im Dörfle und buckli- gen Gassen . Ve rein will mit der Ausstellung auch die Rettung des Seilerhäuschens befördern". 10./11 . Mai 1997 Leserbrief von Rudolf Langner, Kehl, in " Badische Neueste Nach- richten": " Baden-Airpark könnte die Kosten übernehmen". Frühsommer 1997 Zeitungsartikel ohne A utorenan- gabe in "Altstadt aktuell" 2/1 997: "Seilerei Schönherr" . Juni 1997 Der " Verein zur Erhaltung der ehe- maligen Seilerei" ze igt in einer Vitrine und auf einer Stellwand im Badischen Landesmuseum Schloss Karlsruhe unter dem Motto " Die Seilerei darf nicht sterben" Doku- mente zur Geschichte des Hauses aus dem Bes itz der Familie Schön- herr. 13. Juni 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrichten": " Vere in wirbt weiter für das Seiler- haus". 11. Juli 1997 Das Bauordnungsamt fordert den Eigentümer in einem Schreiben auf, die wiederum beschädigten Schutz- fo lien zu erneuern. (Abb. 84, 85 ) 7. August 1997 Der Überbauungsvorschlag ist bau- rechtlich geprüft. Denkbar wäre allenfalls eine fünfgeschossige Rück- bebauung entlang der westlichen Brandmauer anstelle des bisherigen Seitenflüge ls. 14 . A ugust 1997 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in " Badische N eueste Nachrichten": "Abbruchantrag für das Se iler- häuschen in der Kaiserstraße 47. Eigentümer verweisen auf Sanie- rungskosten . Mass ive Bebauung im rückwärtigen Bereich nicht vom Tisch. Angebot der Volkswoh- nung". 30 ./31. August 1997 Leserbrief von Ulrich Gothe für den "Verein für die Erhaltung des Ge- bäudes Kaiserstraße 47 - ehemals Seilerei Schönherr" in " Badische Neueste Nachrichten": "Das Mär- chen von dem 'Faß ohne Boden'''. 23. September 1997 Das Bauordnungsamt gibt dem Ei-gentümer die Auskunft, dass eine eventuelle Neubebauung des G rundstücks nach einem Abbruch zur Kaiserstraße hin max imal drei- geschossig erfolgen könne. 25. September 1997 Regierungspräs identin Gerlinde Hämmerle (SPD) wendet sich in ihrer Eigenschaft als Leiterin der Höheren Denkmalschutzbehörde mit der Bitte um eine finanzielle Zuwendung an den Vorsitzenden der Denkmalstiftung Baden-Würt- temberg: Erforderlich seien 280.000 DM aus der Denkmalstiftung, um den Erhalt des Hauses zu sichern. In einer ausführlichen Begründung wird der Denkmalwert herausge- stellt. Die Volkswohnung sei zu m Kauf bereit für max imal 720.000 DM. Der Eigentümer fordere ange- sichts seiner bisherigen hohen A uf- wendungen für die abgebrochene 84 Kaisers traße 47 (J 997). 85 Hof des Hauses Kaiserstraße 47 ( J 998). Sanierung e ine Million . Die Diffe- renz könne nicht a ufgebracht wer- den, auch nicht vom jüngst gegrün- deten Verein. Zusicherung von un- entgeltlicher Arbeit für e ine Erhal- tung durch Karlsruher Firmen lägen vo r. Unter gleichem Datum schre ibt die Regierungspräsidentin auch an den Präsidenten des Landesdenk- malamts mit der Bitte um Unter- stützung, auch mit unkonventionel- len Lösungsmöglichkeiten. 19. Oktober 1997 Auch der" Verein für die Erhaltung des Gebäudes Kaiserstraße 4 7 - ehe- 84 malige Seilerei" wendet sich an den Präs identen des Landesdenkmal- amts und wirbt für den Erhalt des Baudenkma ls. Herbst 1997 Zeitungsartikel ohne Autorenan- gabe in "Altstadt aktuell" 5/1997 : "Sei lerei Schönherr" . 12 . Dezember 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in" Badisch e N eueste Nachrichten": " Das Seilerhäusch en kann jetzt saniert werden" . 15. Dezember 1997 Die Baubürgermeisterin dankt in einem Schreiben an die Vo lks- wohnung für das Engagement. Die Denkmalstiftung hat zu diesem Zeit- punkt dem Zuschuss zur Finanz ie- 85 107 108 86 rung zugestimmt, sodass der Kauf möglich wird. 16 . Dezember 1997 Die Gesellschafterversammlung der Volkswohnung stimmt dem Kauf des Hauses zu. 15. Dezember 1997 Stadtrat Bernhard Weick (CDU) schreibt als Vorsitzender der " Haus & Grund Karlsruhe", des Vereins der Haus- und Grundbes itzer, an die Regierungspräsidentin: Es bleibe ein schaler Beigeschmack be i der Ret- tungsaktion: "Es ist [ ... ] für den Nor- malbürger nicht mehr zu verstehen , wenn auf der einen Seite für den Er- halt eines Baudenkmals von zweifel- hafter Qualität Geldmittel ausgege- ben werden, auf der anderen Seite aber der einzelne Eigentümer eines Baudenkmals überhaupt keine oder nur geringe Zuschüsse für seine Mehraufwendungen bekommen kann." (Zeitungsartikel ohne Auto- renangabe in "Aktuelle Informatio- nen der Haus & Grund-Vereine" (o.D., Frühjahr 1998): " Denkmal- schutz" . 18. Dezember 1997 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrichten": ,, 'Dörfle-Museum' mit einem klei- nen Biergarten. Für die Rettung des Seilerhauses setzt die Volkswoh- nung auf kräftige Unterstützung", "Weick kritisiert Prax is der Denk- malförderung" . 19 . Dezember 1997 Zeitungsartikel von Helga Riedel in "Stadtze itung, Amtsblatt der Stadt Karlsruhe": "Bessere Zeiten sind jetzt in Sicht. Volkswohnung rettet Seilereihäuschen in der Kaiserstraße 4 7 vor dem Abriss". 86 Präsentation der Forschungsergebnisse der Studenten des Aufbaustudienganges A ltbausanierung (J 998). 20./21. Dezember 1997 Kommentar von Jürgen Gottmann in " Badische Neueste N pchrichten": "Rettung für ein altes Haus". 23. Dezember 1997 Die Volkswohnung erwirbt mit dem bewilligten Zuschuss der Denkmal- stiftung Baden-Württemberg das Haus. 7. Januar 1998 Die Regierungspräs identin antwor- tet dem Vorsitzenden von " Haus & Grund Karlsruhe" auf dessen Brief mit einer ausführlichen Begründung für das Engagement in diesem be- sonderen Fall (Zeitungsartikel ohne Autorenangabe in "Aktuelle Infor- mationen der Haus & G rund-Verei- ne" (0. D., Frühjahr 1998 ): " Denk- malschutz") . 7./8. Mai 1998 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in " Badische N eueste Nachrichten": " Weinstube oder Hotelzimmer ? Plä- ne, aber nichts Konkretes für das Seilerhäuschen" . 30. Juli 1998 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in " Badische Neueste Nachrichten": "Weinstube oder Hotel. Kehrt bald Leben ein ins Seilerhäuschen ?". Herbst 1998 Artikel ohne Autorenangabe in "da- heim, Journal der Volkswohnung 87 G mbH Karlsruhe" 3/98: " Rettung für das älteste Haus in Karlsruhe. Dornröschenschlaf beendet". Artikel ohne Autorenangabe in "Altstadt aktuell" 5/98: " Seilerei Schönherr. Neue Nutzung rettet Bau". Oktober - Dezember 1998 Eine Studentengruppe des " Auf- baustudiums Altbau instandsetzung" der Universität Karlsruhe (TH) be- schäfti gt sich unter der Leitung von Dr. Holger Reimers intensiv mit der noch vorhandenen Bausubstanz des Gebäudes und den erhaltenen schriftlichen und fotografischen Quellen. Viele bislang nicht beach- tete Befunde bringen neue Erkennt- nisse zur Baugeschichte, die in einer Dokumentation zusammengetragen werden . (Abb. 86) 28. Dezember 1998 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Badische Neueste Nachrichten": " Das Seilerhäuschen erzählt. A n dem Denkmal läßt sich Stadtge- schichte ablesen". 8. Januar 1999 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in "Der Kurier": " Ein lebendiges 87 Vorstellung der Sanierungsarbeiten vor einer "hochrangigen Delegation" (1999) . 109 Stück Stadtgeschichte. Das alte Sei- lerhaus erzählt von ve rgangenen Zeiten". 22. März 1999 Angesichts der neuen Erkenntnisse aufgrund der Forschungen des A uf- baustudienganges Altbauinstand- se tzu ng wird das Haus auf Antrag 110 des Landesdenkmalamts als Kultur- denkmal von besonderer Bedeutung gemäß § 12 Denkmalschutzgesetz in das bei der Höheren Denkmal- schlItzbehörde geführte Denkmal- buch des Landes Baden-Württem- berg eingetragen. 26. März 1999 Beitrag von Dr. Holger Reimers in " Blick in die Geschichte" Nr. 42: " Einblicke in die Karlsruher Ball - geschich te. Ergebnisse der bauhis- torischen Analyse des 'Se ilerhäus- chens'''. Frühjahr 1999 Veröffentlichung der " Dokumenta- tion Universität Karlsruhe (TH) , Aufbaustudium Altbauinstandset- zung. Bauaufnahme und Bestands- dokumentation Heft 8: Karlsruhe, Kaiserstraße 47 . Ergebnisse der A r- beitsgruppen Wintersemester 1998/ 99. Betreuung Dr. Holger Reimers". Beginn der Sanierungsarbeiten der Volkswohnung. Im Hof wird un- ter einer Abdeckllng ein Brunnen- schacht aus der Bauze it des Hauses entdeckt, in dem sich noch die alte hölzerne Pumpenvorrichtllng erhal- ten hat. 18. Mai 1999 Zeitungsartikel von Tralldl Schucker in " Badische Neueste Nachrich- ten": " Kleine Sensation im Hof des alten Seilerhäuschens. Intak- ter Brunnenschacht von 1725 ent- deckt". Frühjahr 1999 Artikel ohne Autorenangabe in "Altstadt aktuell" 1/99: "Seilerei: Baustelle ohne Kran, aber: Sanie- rungsbeginn mit Paukenschlag". 21. juni 1999 In Anwesenheit von Oberbürger- meister Heinz Fenrich, Bürgermeis- terin Heinke Salisch, dem früheren Oberbürgermeister Prof. G erhard Seiler und anderer Vertreter aus Po- litik und Ve rwaltung stellt die Volkswohnllng der Öffentlichkeit bei einem O rts termin ihr Konzept zur Sanierung des Hauses und die ersten Bauarbeiten vor. (Abb. 87) 22. juni 1999 Zeitungsartikel von Traudl Schucker in" Badische Neueste Nachrichten": "Sanierungskonzept steht. Großer Bahnhof für das kleine Seilerhäus- chen". 25. juni 1999 Zeitungsartikel von Helga Riedel in "Stadtzeitung, Amtsblatt der S tadt Karlsruhe": " Bald ein G las Wein im Sei lerhäuschen". Herbst 1999 Zeitungsartikel von Dr. Holger Rei- mers in "A ltstadt aktuell" 5/99: " Einblicke in die Karlsruher Bau- geschichte. Ergebnisse der balihisto- rischen Analyse des 'Seilerhäus- chens'''. 11 ./ 1 2. Dezember 1999 Zeitungsartikel von Michael Nückel in " Badische Neueste Nachrich- ten": " Zweites Richtfest im alten Seilerhäuschen. Architekt und Handwerker verwenden große Sorg- falt auf die Erhaltung des Denk- mals" . D ie behutsame "Wiedernutzbarmachung" von Georg Matzka Nach jahrelanger Odyssee durch die bewegte Stadtge-schichte Karlsruhes, durch die flächendeckende Stadtsanierung der 60er- und 70er-Jahre und durch die Spekulationswogen des vergan- genen Jahrzehnts war der tatsäch- liche Wert des "Se ilerhäuschen" erst sehr spät erkannt worden - kurz vor se inem endgültigen Untergang (Abb. 88).1 Dank einer Umbesin- nung innerhalb der Denkmalpflege, dank des deutlich geäußerten Bür- gerwillens und dank einzelner Per- sönlichkeiten, die sich als Fürspre- cher vehement für die "alte Hütte" einsetzten, konnte nun an eine Sa- nierung des Anwesens Kaiserstraße 47 gedacht werden. Erste Notsicherungsmaßnah men 1997/1 998 Nach Übernahme des Anwesens Kaiserstraße 47 durch die Volks- wohnung wurde als erste Maßnah- me die bestehende N otsicherung er- gänzt. Hierzu war es erforderlich, die komplette Straßenfassade von in- nen zu hinterfangen . Eine vom Kel- lergeschoss bis unter das Dach vor- genommene Absprießung verhin- derte einen Gesamtverlust des Vor- derhauses durch einen möglichen Einsturz der stark geschädigten Nordfassade. Neben anderen kons- 88 truktiven S icherungsmaßnahmen musste gleich zu Beginn das Regen- wasser abgeleitet werden, um weite- res Eindringen von Feuchtigke it in das G ebäudeinnere zu vermeiden. In einem Teilbereich der Überbau- ung der Durchfahrt hatte ein Haus- schwamm bere its einen Fruchtkör- per gebildet , da durch eine Kehle Feuchtigkeit e ingedrungen war. Der Schwamm wurde mechanisch ent- fernt, ein weiteres Wachstum che- misch unterbunden, um nach der Klärung der weiteren Nutzungsmög- lichkeit dieses Bauteils die geeigne- te Sanierungsmethode anzuwenden. Dann erst war Zeit, sich gründlich 88 Hofansicht im Zustand vor der Sanierung (J 997) . 111 mit der Substanz des Gebäudes zu beschäfti gen und ein Konzept für weitere Maßnahmen zu erstellen. In Anlehnung an das vom Sonderfor- schungsbereich 3 15 der Universität Karlsruhe (TH) entwickelte 3-Pha- sen-Modell 1) wurde dann ein A b- laufplan für die Instandsetzung ent- wickelt. 2 Am Anfang stand eine gründli - che Voruntersuchung des Gebäudes, zu der ein Tragwerkplaner hinzuge- 11 2 zogen und die Außenstelle des Lan- desdenkmalamtes Baden-Württem- berg in Karlsruhe eingeschaltet wur- de. Später arbeitete auch ein Res- taurator mit. Es folgten Untersuchungen über eine angemessene Nutzung und eine erste Einschätzung vom Bestand und Zustand des Gebäudes. Unter Leitung von Dr. Holger Reimers er- stellte eine Gruppe von Studenten des Aufbaustudienganges Altbauin- standsetzung der Universität Karls- ruhe (TH) eine umfassende Studi- enarbeit über die Baugeschichte, die Baubefunde und die noch vorhan - dene Ausstattung des Gebäudes. Anschließend erfolgte der Versuch einer Nutzungseinpassung mit meh- reren Vorentwürfen, die auf ihre Denkmalverträglichkeit und auch auf ihre Umsetzbarkeit hin über- prüft wurden. Mit dem schließlich bevorzugten Nutzungskonzept ge- lang es, frühzeitig eine Pächterin zu finden und zu diesem frühen Zeit- punkt vertraglich zu binden. Auf- bauend auf dieser Nutzung wurde gemeinsam mit dem Tragwerkspla- ner ein Reparaturkonzept entwi- ckelt, das wiederum mit dem Lan- desdenkmalamt vor Ort abgestimmt wurde. Danach fo lgte die schwierige Suche nach gee igneten Bauhand- werkern, die mit den erforderlichen Kenntnissen und dem nötigen Fein- gefühl die Planungen umsetzen konnten . Im Laufe der Sanierungs- maßnahme wurde das Konzept im- mer wieder auf seine Umsetzbarke it hin überprüft und, falls erforderlich, den neuen Gegebenheiten ange- passt, ohne es aufzugeben. Dieser Ablauf wird im Folgenden beispiel- haft dargestellt. Die Voruntersuchung - Vorbereitende Maßnahmen In einer ersten Phase wurden ganz allgemeine Arbeitsgrundlagen ge- schaffen: Nachdem die Notsiche- rungsmaßnahmen durchgeführt wor- den waren, begannen allgemeine Aufräum- und Entrümpelungsarbei- ten . Aufgrund des langen Leerste- hens hatte sich ein Großtei l der Karlsruher Taubenpopulation - so sah es zumindest aus - hier einquar- tiert, was zu einer homogenen, meh- rere Zentimeter hohen Kotschicht auf sämtlichen Grundflächen ge- führt hatte, die eine Fachfirma me- chanisch entfernte . Anschließend wurde das komplette Gebäude des- infiziert. Im Hof hatte sich auf den hier abgelagerten Haufen von Stroh- lehm, Kalk und Holz, die von den herausgebrochenen Ausfachungen stammten , eine starke Humus- schicht gebildet, die sich durch im Taubenkot eingetragene Samen be- reits artenreich begrünt darstellte (vgl. Abb. 85 ). Diese wurde bis auf eine bestehende Asphaltschicht im Hofbereich abgearbeitet. In der Verlängerung der Durchfahrt kam, unmittelbar vor der Seilerbahn und unter einer Abdeckscheibe aus Stahlbeton , ein ca. fünf Meter tie- fer Brunnenschacht zum Vorschein. Dieser enthielt noch die komplette Technik zur Wasserförderung, ein dreiteiliges hölzernes Saugrohr mit Messingmuffenverbindungen und eine Abdeckplatte aus rotem Sand- stein. Nach der Bergung der hölzer- nen Einbauteile wurde der Schacht zeichnerisch erfasst und konstruktiv abgesichert. Da sich der Zustand des straßen- seitigen Gaubenbandes im Oberge- schoss als äußerst instabil erwies, musste ein Schutzgerüst auf dem Gehweg errichtet werden, um Pas- santen nicht zu gefährden . Dieses wurde präventiv als Arbeitsgerüst ausge legt, um spätere Reparaturar- beiten nicht zu behindern. Informa- tionstafeln und Durchblicke im Bauzaun ste llten Transparenz her mit dem Ziel, in der Nachbarschaft Akzeptanz zu erreichen durch die Möglichkeit, die Sanierungsmaß- nahme zu verfolgen. Die Voruntersuchung - Quellenstudium, Raumbuch und Bestandsanalyse In einer zweiten Phase wurden die Grundlagen für eine weiterführende Planung zusammengetragen: ein be- stehendes, formgetreues Bauaufrnaß des Vorderhauses, welches bereits 1994 vom renommierten Karlsruher Büro Crowell & Crowell erstellt worden war, konnte ausfindig ge- macht werden. Dieses musste, da sich in der Zwischenzeit Verände- rungen durch Umbau maßnahmen eingestellt hatten, auf den aktuellen Stand gebracht und um die nicht erfassten Bauteile ergänzt werden. So entstand ein erster Plansatz, der Bestandsplan . Ein umfassendes Schadensgut- achten, das von den anerkannten Heidelberger Bauphysikern Fischer & Rinn auf der Grundlage der Bau- aufnahmepläne für das Vorderhaus erstellt worden war, lieferte wertvol- le Hinweise über den Zustand des hölzernen Tragwerks. Sämtliche zu- ra",,1l<Jd1 .::~!.I~r..~~_~~~.~_e_~.::!. .. k.~~~_~.~~~~!'.3!_~?_._ ... _ oOjekt _'!~~!I!!1~_':!! ______ ._. __ . __ . __ ._. __ . __ ._. __ . __ . bau ... abb. 1 EG 1.06 a: rllumliche aufnahme der durchfahrt von der hofse~e gesehen abb. 2 EG 1.06 b: delailpunkl lagerholz hinter lorflügel l haustrennwand legende I 8 richtung hof slar!< abfallende lagerhOlzer erklArung : hausse~ig ' guck"fenslerchen und zugemauerter eingang aufgehendes fachwer!< gut erhanen (vgl. schadenskartierung) b slar!<e feuchte Im lagerholz I Z.t. überlormt mH breU (253/254) gemauerter fundament sockel star!< durchfeuchtet aufsteigendes fachwerk in gu1em zustand '"'" t ~'10011r.i! W·l·liWC':lil:'i,:mmtldWh; dalum: .... __ .. _Q.1.2§.:~~_ EG1, 08 ab raum .._-_._-_._; gänglichen Holzbauteile waren auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht worden. Die bauphysikalisch inte- ressantesten Stellen des Fachwerks waren mittels sehr empfindlicher Geräte angebohrt worden, wobei die Leistungsaufnahme des Bohrge- räts in Diagrammen festgehalten 113 89 Auszug aus dem Raumbuch zur Dokumentation des Bauzustandes . 1998 worden war. Aufgrund des Bohrwi- derstands des Materi als konnten auf diesem zerstörungsarmen Weg A us- sagen zum Zustand der einzelnen Hölzer getroffen werden. Die Resul- tate der Bohrungen und weiterer bauphysikalischer Befunde wurden in farbigen Kartierungen festgehal- ten (Farbabb. 11) . Einem denkmalerfahrenen Trag- werkplaner, der für das Projekt ge- wonnen werden konnte, dienten die Bestandspläne und das Schadens- gutachten als wichtige Grundlage bei der Untersuchung der Resttrag- fähigkeit der Fachwerkkonstrukti- on . Der Zustand der Hölzer erwies sich als viel besser, als bislang ange- nommen worden war. Quellenstudium In dieser zweiten Phase wurden wei- tere Planunterlagen ges ichtet, die Bauakte nach Informationen zum Bauablauf und zur Baugeschichte durchgesehen. Von verschiedensten Stellen erhielt die Volkswohnung Informationen über Pläne zu den bereits durchgeführten, aber abge- brochenen Baurnaßnahmen - nicht zuletzt fand sich ein kompletter Satz Werkpläne auf der Baustelle, der Einblicke in vorangegangene Pla- nungsabsichten erlaubte . Mehrere Mitarbe iter des Instituts für Bauge- schichte der Universität Karlsruhe gaben weitere, hilfreiche Hinweise zur Baugeschichte des Gebäudes und zu dessen Einordnung in die Stadtgeschichte. Von Beginn der 114 Sanierung an wurde der Kontakt zu den zuständigen städtischen Stellen und zum Landesdenkmalamt Ba- den-Württemberg gesucht, ange- sichts der sehr hohen Wertigkeit des Hauses für die Stadtgeschichte Karlsruhes mit dem Landesdenk- malamt ein ständiger Informations- austausch vereinbart. In der Folge fanden regelmäßige Ortstermine statt, um einen möglichst großen Anteil der Substanz dieses wich- tigen Dokuments in all se inen Schichten und Hinweisen zu erken- nen und zu erhalten. Raumbuch Sofort nach den Notsicherungsmaß- nahmen und der fü r die weiteren Arbeiten vor Ort unerlässlichen Desinfektion des Gebäudes wurde eine Photodokumentation angefer- tigt, die als Grundlage für ein Raum- buch diente. In diesem ist jedem Raum eine Raumnummer zugewie- sen und der Ist-Zustand sämtlicher Wandabwicklungen dokumentiert. Ergänzende Erkenntnisse sind darin schriftlich vermerkt. Dieses Raum- buch diente den hinzugezogenen Fachplanem , insbesondere dem Tragwerksplaner, aber auch dem Restaurator, als wichtige Arbeitsun- terlage bei den später ausgeführten Reparaturarbeiten. Anhand dieser Dokumentation konnten notwendi- ge Maßnahmen erörtert und die Zu- ordnung von aufgefundenen Einzel- bauteilen vorgenommen werden. Nicht zuletzt diente dieses Raum- buch bei den späteren Beauftragun- gen von Bauleistungen als Ange- botsgrundlage. Bestandsanalyse Die ohnehin stark geschädigte Stra- ßenfassade des Vorderhauses hatte man, um sie gegen den Regen zu schützen, in eine Kunststofffolie eingepackt, was zu einer Beschleu- nigung des Verrottungsprozesses ge- führt hatte . Das Innere des Vorder- hauses war bei der Übernahme teil- entkernt. Von der Ausstattung wa- ren nur Reste vorhanden oder nur noch Spuren zu erkennen. Sämtli- che Türen waren zum Abtransport im Freien aufgestapelt. Die Fenster waren nur noch deshalb an ihrem Platz, weil sie ihre Funktion für die Bauze it noch erfüllen sollten. Der Putz war innen wie außen gründlich abgeschlagen, und man hatte bereits begonnen, die Lehmfüllungen des Fachwerks herauszubrechen. Das Hinterhaus war im Oberge- schoss bis auf die Außenhülle ent- kernt. Im Erdgeschoss hatte man ei- nige Innenwände stehen lassen und mit Steinwolle von innen gedämmt, da hier ein Baubüro eingerichtet werden so llte. Die Seilerbahn, die bis in die 1990er-Jahre noch voll- ständig erhalten war, hatte man bereits komplett demontiert und unter Verwendung einiger Ständer und Riegel zu einem überdachten Unterstand umfunktioniert. Diese gravierenden Verluste und Schäden waren überwiegend zwischen 1990 und 1995 entstanden. Alters- und Gebrauchsspuren Aufgrund des Alters des Gebäudes waren deutliche Abnutzungsspuren zu erkennen. Wie die dendrochro- no logische Untersuchung von 1994 ergeben hatte, war das Bauholz für das Vorderhaus im Winter 1722/23 geschlagen worden. Das Haus hat also heute, im Jahr 2001, ein Alter von 278 Jahren erreicht. Beim Bau- holz handelt es sich um Nadelholz, das vermutlich im nahen Hardtwald geschlagen worden war. Nur an we- nigen , konstruktiv stärker bean- spruchten , Stellen war das harte und teurere Eichenholz verbaut worden und zwar im Bereich der hoch belasteten Unterzüge in der Durchfahrt, vereinzelt als Türsturz, aber auch im Bereich der Schwel- len. Und selbst hier, wo das Eichen- holz aufgrund seiner hohen Bestän- digkeit gegen aufsteigende Feuch- tigkeit konstruktiv richtig eingesetzt war, waren die üblichen , starken Schädigungen erkennbar. Die feh- lende Feuchtesperre sowie die nur in Teilbereichen vorhandene Mög- li chkeit zur Austrocknung der Bau- substanz durch Belüftung hatten zu einem schleichenden Verfaulen die- ser Schwellenhölzer geführt . Des Weiteren waren auch die aufgehen- den Holzbauteile wie Ständer oder Streben der Außenwände teilweise komplett funktionsuntüchtig, hier insbesondere die der Straßenfassade des Erdgeschosses. Ein erhebliches Problem ließ die Schrägstellung des Gebäudes erwar- ten: Vermutlich aufgrund der guten Fundamente entlang der Straße, wo die N ordwand durch Einbau des Kellerraumes bis auf eine Tiefe von ca. 3 m gegründet worden war, und der minimalen Fundamente der Zwischenwände und der Südwand des Vorderhauses, hatte sich eine Schräglage von bis zu 40 Zentime- tern eingestellt. Dass diese Schief- stellung bereits zum Stillstand ge- kommen war, konnte aufgrund von eigens für diesen Zweck angebrach- ten G ipsmarken an einer Querwand im Keller nachgewiesen werden. Im Beobachtungsze itraum von annä- hernd einem Jahr zeigten sich hier keinerlei Abrisse oder Brüche. Auch anhand einer bereits 1881 zugesetzten Anschlussfuge des Vor- derhauses an das Hinterhaus im Obergeschoss ist ablesbar, dass sich seitdem keine wesentlichen Setzun- gen oder Schrägstellungen mehr er- geben hatten. Erschließung und Raumstruktur Die Erschließung des Gebäudes er- fo lgte in der letzten Nutzungsphase über die Ladentüre an der Kaiser- straße. Zum Hinterhof und der hier ge legenen Nebeneingangstür des Vorderhauses kam man durch die Durchfahrt. Von hier war über ein außenliegendes hölzernes Treppen- haus der Laubengang des O berge- schosses zu erreichen . Unter dem Holzverschlag der A ußentreppe ge- langte man über eine ebenfa lls außenliegende Sandsteintreppe in den ursprünglich einzigen Keller- raum (R 001) , der sich unter dem Hauptraum (R 102) des Erdgeschos- ses befindet. In der Erbauungszeit war das gesamte Gebäude von der Durchfahrt aus erschlossen: Unmit- telbar nach der Firstwand führte eine Tür in den Flurraum des Erdge- schosses. Diese Tür zur Durchfa hrt ist deutlich ablesbar: Der hochlie- gende Sturzriegel ist noch zu erken- nen , ebenso sind Nutzungsspuren an der Schwelle vorhanden. Den deut- lichsten Hinweis auf spätere Um- baurnaßnahmen liefern die Füllun- gen aus Bruchstein und Ziegelstein. Für einen direkten Zugang zum ein- zigen Kellerraum (R 001) von der Durchfahrt gibt es keine Befunde. Der heutige Kellerzugang (R 002 ) ist allerdings als deutlich spätere Zutat konstruktiv ablesbar: Die der Durchfahrt zugewand te Kellerwand gründete nur ca. 60 Zentimeter tief, was fü r einen re inen Fundament- streifen spricht. Die übrige Wand bestand aus einer dünnen Vorsatz- schale, die lediglich O berfläche dar- stellte. Da die Kelleraußenwand kei- nerlei Spuren für einen Ausgang aufweist, muss sich der ursprüng- liche Zugang also in unmittelbarer Nähe der Firstwand befunden ha- ben , wo durch ältere Umbaumaß- nahmen mögliche Befunde verloren gegangen sind. Vermutlich war der Kellerabgang im Flurraum (R 104) unterhalb der ursprünglich innen- liegenden Treppe zum Obergeschoss angeordnet. Gebäudestruktur Das funktional zweigeschossige Vor- derhaus wirkt wegen des Mansard- daches wie eingeschoss ig. Es ist durch vier Fensterachsen gegliedert. Der Grundriss des Vorderhauses wird durch die durchgehende Mit- tellängs- oder Firstwand in zwei sehr unterschiedlich genutzte Hälften unterteilt. In der straßenseitigen Haushälfte befinden sich die Wohn- räume. Hier entsteht durch Zusam- menlegung der be iden mittleren Fensterachsen ein größerer Haupt- raum. Dieser ist in allen drei Ebenen anzutreffen und bildet das jeweilige Zentrum des Geschosses. In der hof- 115 se itigen Hälfte befinden sich die kleineren , untergeordneten Räume: Hier liegen neben dem Flurbereich, der auch als Erschließungsdiele fun- gierte, d ie Küche mit der Feuerstel- le und Kammern. A nnähernd ein Viertel der Mittelwand ist in einem übereinanderliegenden Abschnitt in beiden Geschossen massiv ausge- führt. Hier war jeweils die Herd- wand angeordnet. A us dem Raum der rückwärtigen Haushälfte wurde ein Ofen befeuert, der, durch die gemauerte Wandscheibe "gesteckt", die Strahlungswärme an die Wohn- räume abgab. Im Erdgeschoss ist die ursprüngliche Herdwand erhalten, allerdings wurde sie zwischenzeitlich durch das Herausschlagen eines Türdurchbruchs verändert. Beide Stockwerke sind gleich or- gan isiert, jedoch weist das Oberge- schoss schrägstehende W ände an der Straßenseite und einen einge- zogenen Laubengang auf der Hofsei- te auf (vgl. Farbabb. 4) . Diese Struk- tur ist nahezu unverändert bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Lediglich im Erdgeschoss wurde eine Querwand im hofseitigen Bereich entnommen, um einen größeren Raum zu erzeugen (vgl. Farbabb. 8 ). Beim Bombardement Karlsruhes während des letzten Kriegsjahres hatte die G iebelwand des sechsge- schossigen Nachbargebäudes Kai- serstraße 49 einen Treffer erlitten. Herabstürzende Wand teile des sechs- geschossigen Gebäudes drückten den oberen, flachen Dachbereich des Vorderhauses in der Kaiserstraße 47 ein, sodass dieser ersetzt werden musste. Da aufgrund fehlender Bau- materialien an eine ordentliche Re- paratur nicht zu denken war, wurde 116 behelfsmäßig aus zweitverwendeten Hölzern ein Notdach zusammenge- zimmert. Nach Berichten von Frau Lise lotte Schönherr bemühte sich die Familie energisch um tönerne Dachziegel, da ihnen Betonsteine als Dachdeckung als eine Verschan- delung ihres Hauses erschienen. Dieses Notdach erwies sich im Zuge unserer Tragwerksuntersuchungen als statisch völlig unzureichend, da es auf kurzen Stempeln auf der De- ckenlage des Obergeschosses auf- geständert worden war und über kei- nerlei Queraussteifung verfügte. Konstruktion und Ausführung wa- ren nicht zu erhalten, sodass das neue Dach der ursprünglichen Pro- portion des Daches angenähert wer- den und vor allem auch konstrukti- ve und nutzungs bedingte Ansprü- che besser erfüllen konnte. Das Nutzungskonzept In der dritten Phase wurden die gewonnenen Erkenntnisse in ein Nutzungskonzept eingearbeitet. Ge- meinsam mit dem Tragwerksplaner konnte ein abgestimmtes Reparatur- konzept erstellt werden. Durch die günstige Gelegenheit der nicht exakt vorgegebenen Funk- tion für das Seilerhaus konnte der Gebäudekomplex auf seine Eignung für verschiedene Nutzungen hin un- tersucht werden - um anschließend ein Nutzungskonzept zu erarbeiten (Abb. 90). Eine Nutzungseinpas- sung bietet die Möglichkeit größt- möglicher Rücksichtnahme auf den Bestand bei entsprechend geringem Kostenaufwand der Baumaßnahme. Diese Vorgehensweise ist bei der ge- wünschten "behutsamen Wieder- nutzbarmachung" unbedingt erfor- derlich und Voraussetzung für einen schonenden Umgang mit dem Bau- denkmal. Nutzungsverteilung In dem mittlerweile im Volksmund mit dem Begriff "Seilerhäuschen" betitelten Gebäudeensemble wurde in Abstimmung mit dem Landes- denkmalamt versucht , sämtliche neuen Nutzungen in den unter- schiedlichen Gebäudetei len unter- zubringen: Das als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung einge- stufte Vorderhaus wird in se iner überlieferten Bausubstanz erhalten und denkmalgerecht saniert. Wo er- forderlich, werden defekte Bauteile repariert und fehlende Bauteile er- gänzt. Hier ist eine nur wenig inten- sive Nutzung vorstellbar. Insbeson- dere das Baugefü ge aus Holz und Lehm sollte von Wasser und Was- serdampf möglichst freigehalten werden, hauptsächlich um die Konstruktion trocken zu halten und so einem Schädlingsbefall durch Insekten, aber auch dem Haus- schwamm vorzubeugen. Die Grund- rissstrukturen, das Baugefü ge, die Oberflächen und die wenigen Reste an Bauschmuck sollten möglichst erhalten und in einer angemessenen Nutzung wirkungsvoll eingebunden werden. Der bereits betoniert vorge- fundene Kellerraum (R 004) bot sich für die erforderliche Toiletten- an lage des gesamten Gebäudekom- plexes an. Der Kellerraum unter der Stube (R 102) sollte seine Funktion als Klimapuffer beibehalten und wurde mit nur ge ringer Nutzung bedacht: Hier soll Leergut ge lagert werden - über den Winter dient der Raum als Stuhllager. Das Erdge- schoss wird aufgrund seiner ebener- digen Lage, se iner höherwertigen Ausstattung und se iher günstigen Erschließung als Gaststätte genutzt. Da die Grundfläche nicht sehr groß bemessen ist, wird hier an ein geho- benes Weinlokal gedacht. Das sehr sparsam ausgestattete Obergeschoss mit seinen zahlreichen schrägste- henden Wänden und deren weiß gekalkte Oberflächen eignet sich in idealer Weise als Galerie- oder Ausstellungsfläche. So können auch die wenigen alten Oberflächen, die Böden und einige Wand- und Deckenputze in ihrem abgenutzten Zustand verbleiben und ihre "Al- tersqualitäten" gut zur Wirkung bringen. Beim Ausbau des oberen Dach- werks konnte, da es sich hier um ei- nen kompletten "Neubau" hande lt, eine intensivere Nutzung, beispiels- weise als kleines Büro für die Gale- rie, vorgesehen werden. Für den " Verbinder", das eingezogene An- schlussstück des Hinterhauses an das Vorderhaus kamen zwei Lösun- gen infrage: Entweder horizontal als Bindeglied der Nutzungen von Vor- derhaus und Hinterhaus - oder ver- tikal als neue Erschließung der Ge- schosse untere inander. Da die Ver- tikalerschließung das dringlichste Problem des Gebäudekomplexes darstellte, wurde hier eine Treppen- anlage über drei Geschosse vorgese- hen. In Zusammenspiel mit einem vorgelagerten abschließbaren Flur trennt dieses Treppenhaus die ein- ze lnen Funktionse inheiten vonei- nander oder schließt diese zusam- men. Der im Erdgeschoss vorgesehe- ne direkte Zugang vom Hof zum neuen Treppenhaus könnte sich in Zeiten der GartenbewirtSchaftung zum Haupteingang entwickeln. Das Hinterhaus war in se iner Baugeschichte immer wieder den sich ändernden Verhältnissen ange- passt worden . Durch diese Flexibili- tät im Hinterhausbereich wurde der ungestörte Fortbestand des Vorder- hauses gesichert. Dementsprechend ist hier auch heute eine Mischnut- zung vorgesehen : Hierher kann die Nutzung vom Vorderhaus ausgewei- tet werden, beispielsweise durch die Unterbringung eines ergänzenden Gastraums (R 112) zur Vergröße- rung der knapp bemessenen Grund- fläche der Gaststätte. So kann die vorgefundene Ausstattung dieses Raumes vo llständig erhalten und zweckmäßig eingesetzt werden. Auf der bereits bestehenden , fun- damentierten Betonbodenplatte im Anschluss an das Hinterhaus ist der N eubau einer abgeschlossenen Kü- cheneinheit vorgesehen. Hierbei werden sämtliche mit hohem Ins tal- lationsaufwand verbundenen Kü- ch enfunktionen in einer "Box" un- tergebracht, die als zusätzlicher N eubaukörper auf der Bodenplatte plaziert wird . Die dort bereits vor- handenen Bodenkanäle können ge- nutzt, ein bestehendes, neuzeitliches Abwassersystem kann zumindest in Teilen mitgenutzt werden . Der ur- sprüngliche Versuch , die Küchen- funktion innerhalb des G ebäudes anzuordnen , war aufgrund des ho- hen Installationsaufwandes und der hohen Ansprüche an die Oberflä- chen und den damit einhergehen- den starken Substanzverlusten bei gleichze itigen Nutzungse inschrän- kungen wieder verworfen worden . Die um 1995 skelettierte Seiler- bahn wird im derze itigen Zustand belassen und soll als offener Freisitz dienen. Hierbei wird das ursprüngli- che Mauerwerk der geschlossenen Wandfelder mittels einer neuen Lat- tung ang~deutet . Die Hoffläche wird gepflas tert , und bere its betonierte Plattenfundamentstreifen werden mit Sandsteinplatten belegt, um in der warmen Jahresze it eine Außen- raumbewirtschaftung mit direktem Zugang über die Durchfahrt aus der Kaiserstraße zu ermöglichen . Diese sehr stark an der bestehenden Ge- bäudestruktur, dem Erschließungs- schema, der Ausstattung und auch dem Bauzustand orientierten Nut- zungsüberlegungen wurden in meh- reren Varianten skizzenhaft zeichne- risch überprüft, um schließlich in ein Nutzungskonzept einzufließen. Da zur Realisierung dieser Vor- stellungen diese von einem Nutzer mitgetragen werden müssen, begann bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die Suche nach einem Pächter. Eine Auswahl von Interessenten wurde aufgefordert, auf dieser Grundlage ihre eigenen, wirtschaftlich tragfä- higen Nutzungskonzepte auszuar- beiten und vorzustellen . Aus diesem Spektrum entstand in intensiven Einzelgesprächen mit den Bewer- bern das geeignete Konzept. Dieses Nutzungskonzept be- stimmte anschließend die Suche nach geeigneten Reparaturmöglich- keiten der geschädigten Bauteile. Dieses Reparaturkonzept wurde im konstruktiven Bereich in enger Zu- sammenarbeit mit dem Tragwerks- planer erarbeitet. 117 Das Reparaturkonzept G rundlage für das Reparaturkonzept war die Erkenntnis, dass das Gebäu- de die lange Standzeit von 277 Jah- ren respekteinflößend gut überdau- ert hatte - trotz einfachster Bauwei- se, trotz intensiver Nutzung und bei nur sparsamen Instandhaltungsmaß- nahmen . Aus diesem Grund und um den Quellenwert des Bauwerks zu erhalten , sollten der Bestand im ein- gebauten Zustand belassen und nur die geschädigten Bauteile sparsam repariert werden . O ptische Mängel wurden nur in Ausnahmefällen be- hoben, Gebrauchsspuren wurden belassen . Zuerst wurden grundsätz- liche Parameter festgelegt. Wichtig war be ispielsweise die Entschei- dung, die Schräg lage des Gebäudes beizubehalten. Bei vorangegange- nen Umbaumaßnahmen war mit großem Aufwand versucht worden , die Schräglage auszugleichen. Hier- zu war das Gebäude "geleich tert" worden , indem die Gefache auf der Südseite im Obergeschoss planmä- ßig entnommen worden waren, was zu einem hohen Substanzverlust und erhöhten Folgekosten für die Wiederherstellung geführt hatte. Eine zweite Entscheidung betraf die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Sanierung der Schwellen- hölzer und der Sockel. Hier waren mehrere Vorgehensweisen diskutiert worden, um möglichst wenig Sub- stanz zu verlieren . Da auch die Trag- fähigkeit der einfach aufgeschichte- ten Bruchsteinsockel nicht aus- reichte, entschied man sich, d iese abzubauen und die Schwellen in Abschnitten nach unten zu ent- nehmen . 118 -;- 90 Übersicht über das Nutzungskonzept . I I 1 1 1 : I I ( I I I 11 A 1: L +i I: 1- - '"' ---. -t- I }--' 11 i I I -----+==-,-------_._+- - + GRUNDRISS KELLERGESCHOSS Keller2ugang Lagerraum J kOhl - feucht Treppenraum I Zwischenflur Gäste- I Personal-WC bestehender BelonkeUer Leergutkeller I Trockenlager Holz-/Lehmdecke - Bruchstein- Mauerwerk Hausanschluß I Hebeanlage -,- - - .0- - --- - - + ~ F----- --- -- GRUNDRISS ERDGESCHOSS I I I I I I I I Lagerfläche I KUhlboxen Neubau KOchennutzung I intensive Nutzung Neubau Zwischenflur I KeUerzugang kleine Lagerräume I Tagsslager Aufen hItsraum I Gesellschaftsraum beste n e Ausstattung Treppenraum I Zwischenflur zentraler Zugang Theke b reich mit Wasserversorgung (Ober WC) Aufen hitsräume mit Intensiver Nutzung Stahlb t nboden ~~_J -+ EIngangsbereich I Wartezone bestehender Steinboden strassenseitiger Zugang -,- = +- --- --- ~----- I I I I I I If---- I I I I I +-- -----"'ll I I r--'--~ I I I I I I I 119 GRUNDRISS OBERGESCHOSS Nassbereich I Anrichte Andienung aber KOche ~~~th,.It"~I"tr mit intensiver Nutzung (z.8 . Cafe) Treppenraum I Zwischenßur Laubengang I Erschließung OG Aufenthaltsräume mit wenig intensiver Nutzung (z.B. Galerie) -t 120 Nach den Hinweisen aus dem Schadensgutachten war zu erwar- ten, dass Fußpunkte und sogar die Zapfen der aufgehenden Ständer und der Streben in großen Teilen noch intakt waren. Wegen der schlecht zugänglichen Fundamente ermöglichte diese Vorgehensweise zudem den Einblick in die Grün- dungsart des Gebäudes. Wie be- fürchtet, stellte sich heraus, dass die Fundamente wenig tief gründeten und zudem auf nur schlecht tragfä- hige Böden aufbauten. Hieraus re- sultierte die Entscheidung, die Schwelle in zwei Hälften auszutau- schen und mittels möglichst tiefer- gründendem Stahlbetonfundament eine höhere Standfestigkeit zu errei- chen. Zuvor mussten jedoch auf- wendige Sicherungsmaßnahmen ge- plant und umgesetzt werden. Ge- meinsam mit dem Tragwerksplaner und dem Zimmermann entstand eine Trag- und Hängekonstruktion (Abb. 91). Das G ebäude wurde im Bereich der Durchfahrt vollflächig aufgeständert. Durch das Eigenge- wicht der Fachwerkkonstruktion wurde die Gebäudetrennwand rück- verankert, um nicht die Giebelwand des östlichen Nachbarn auf Druck (Kaiserstraße 45) zu beanspruchen, da man hier eine ähnlich schlechte Gründung erwarten musste. Die nach der Entnahme der Schwelle in der Luft hängenden Gefachfüllungen waren zuvor mit- tels einer querverlaufenden Brett- schalung und daran befestigter lan- ger Nadeln in ihrer Position gehal- ten. Nach der exakten Kopie der ersten Schwellenhälfte mit ihren Zapfenlöchern auf der Oberseite wurde auf die Unterseite ein zäher 9 1 Kaltbitumenanstrich aufgebracht und eine durchlaufende starke Dachpappe als Sperrschicht aufge- klebt. Abschließend wurde die Schwelle in die Zapfen der Ständer und Streben eingefädelt und unter- mauert. Mehrere Handpressen, die im Fundamentgraben auf tragfähi- gem Grund eingerichtet worden waren , stellten die Wandhälfte wieder unter Druck , sodass sämt- liche Holzbverbindungen wieder Kraftschluss erhielten und sich die Wandscheibe stabilisierte. Für die Fundamente und Sockel entwickelte man eigens Einbauplä- ne. An den O berseiten des Sockel- streifens wurden Kontrollöffnungen ausgebildet, durch die im Schadens- fall in die Trennwandfuge eindrin- gendes Wasser schnell erkannt wer- den kann. Zusätzlich ermöglichen diese Öffnungen eine Hinterlüftung 91 Aufständerung und Absicherung der Ostwand (Haustrennwand) der Durch- fahrt zum Austausch der Schwellenhälzer und der defekten Ständer. 1m unteren Bereich ist die Sicherung der Füllungen erkennbar ( 1998) . des Hohlraumes zwischen den bei- den Trennwänden . Eine dritte prinzipielle Entschei- dung musste bei der großflächigen Reparatur der Straßenfassade getrof- fen werden. Hier kamen sehr spät und überraschend unter Blendbret- tern einer späteren Überformung einz igartige Hinweise auf den ur- sprünglichen Schmuck der Fassade in Form von geohrten Fensterge- wänden zum Vorschein (vgl. hierzu S. 29- 32). Diese waren allerdings beim Anbringen der oberen Blend- bretter bei einer früheren Fassaden- umgestaltung weitgehend abgebe ilt worden. Da bei der Sanierung aber nicht die ältesten Befunde, sondern die zuletzt vorhandene Schicht als Bezug diente, war hier eine ange- messene Reaktion sehr schwierig. Um diese se ltenen Spuren nicht vollständig zu verlieren, wurde hier wenigstens die obere Hälfte eines ausgearbeiteten Ständers trotz se i- nes hohen Schädigungsgrades im Tragwerk belassen. Die übrigen stellte man bei der Kopie der Stän- der und Riegel in ihrem abgebeilten vorgefundenen Zustand wieder her. Auf Grundlage einer ze ichnerischen Dokumentation der Spuren durch Holger Re imers konnte eine sehr präzise zeichnerische Rekonstrukti - on dieser Fassadendetails angefertigt und ausführlich beschrieben werden (vgl. hierzu Abb. 13-19). Aus den Schriftquellen des Jah- res 1753 ist zu entnehmen , dass sämtliche Gebäude in dieser Haus- zeile auf Anordnung in diesem Jahr ve rputzt wurden (vgl. den Beitrag von Holger Reimers, S. 35 ). Ver- mutlich war die fachwerksichtige und überschlämmte Wandkonstruk- tion bis dahin monochrom ge- strichen . Die Überlieferung, dass die fachwerksichtige Straßenfassade "ochsenblutrot" ges trichen gewesen sein so ll, konnte, wegen der Entfer- nung der Putzschicht zwischen 1990 und 1995, durch Befunde allerdings weder bestätigt noch widerlegt wer- den. Zum Aufbringen des Verputzes wurden 1753 kurze und lange Näge l, sowie Draht als Putzträger in exak- ten Materiallisten aufgeführt, wofür ausreichend Befunde vorh anden sind. Aufgrund dieser Befundlage und nach heutigem Kenntnisstand über Schlagregenbelastung von Fachwerkfassaden, war die Ent- scheidung eindeutig, die Strassen- fassade auch heute wieder zu verput- zen. Auch diese Entscheidung wur- de mit dem Landesdenkmalamt bei einem Ortstermin abgestimmt. Die Reparaturmethoden In Bereichen mit umfangreichem Bestand und wichtigen Befunden sollte sich die Reparatur in Materi- al und Fügung an der historischen Konstruktion orientieren. Bei groß- flächigen Fehlstellen erachteten wir es als richtig, mit zeitgemäßen Tech- niken und unter Beibehalt des Ma- terials zu reagieren . Bei Schäden , die eindeutig auf ungünstigen Mate- rialeinsa tz zurückzuführen waren, wurde im Einzelfa ll auch ein Ma- terialwechsel vorgenommen. Bei komplett feh lenden Bauteilen ohne eindeutige Befund lage oder bei nachträglich notwendig geworde- nen Maßnahmen zur Aufrechterhal- tung der Standsicherheit kommen bewusst neue Materialien und Kon- struktionen zum Einsatz, die dem Bestehenden additiv hinzugefügt sind. Um die Vorgehensweise des "Hinzufügens" ablesbar zu machen, werden erforderliche N eubauteile reversibel ausgebildet, nicht zuletzt um sie im Fa lle einer zukünftigen verbesserten Reparaturmethode er- setzen zu können. Dieses Hinzufü- gen weiterer Schichten setzt eine Tradition fort, die eng mit der Bau- geschichte des Hauses verbunden ist. Aus Sparsamkeitsgründen wurde auch hier nur im Ausnahmefall ab- gebrochen oder entfernt - stattdes- sen pflegten die Eigentümer die 121 Bausubstanz und legten Schicht um Schicht neue Oberflächen auf. Ex- emplarisch sollen hier einige Repa- raturmaßnahmen beschrieben wer- den, um diese Vorgehensweise zu verdeutlichen. Material und Konstruktion Für jeden häufiger auftre tenden Re- paraturfall entwickelten wir in en- ger Zusammenarbeit mit dem Trag- werksplaner einheitliche Lösungen. So wurde beispielsweise für das An- schuhen der Deckenbalken, die im Auflagerbereich an die Außenwand durch in die Stirnseite eindringende Feuchtigkeit mannigfaltig geschä- digt waren , das "stehende Blatt" als Standard festge legt. Je nach Bean- spruchung wurde dieses in der Län- ge und in der Anzahl der Befesti- gungspunkte angepasst. Diese Stan- dards nehmen immer Bezug auf die bestehende Konstruktion , sie be- rücksichtigen die zukünftige Belas- tung der ReparatursteIle - aber auch die Umsetzbarkeit an den unter- schiedlichen Einbaustellen durch den ausführenden Handwerker. Letztendlich dürfen sie die spätere Nutzbarkeit nicht oder nur wenig behindern . Zwar waren diese Maß- nahmen nicht immer e inheitlich umzusetzen, doch diente jede kon- zeptionell erstellte Lösung zur Fort- schreibung der Reparaturmethode - auch für den Ausnahmefall. Konstruktionswechsel ohne Änderung des Baumaterials Ein Problem ste llten die zwischen 1990 und 1995 systematisch und großflächig entnommenen Füllun- 122 gen der Fachwerkwände dar: Die historische Konstruktion bestand aus Eichenstaken, welche an den Enden angespitzt in die Nuten der Fachwerkkonstruktion eingeschla- gen waren. In diese in regelmäßigen Abständen gesetzten Tragstäbe wa- ren biegsame Weiden- oder Hasel- nussruten eingewoben worden. Auf dieses Flechttragwerk war von be i- den Seiten eine Mischung aus ma- gerem Lehm und Strohschnitzeln aufgebracht worden, sodass sich ein kompakter, hohlraumfreier Wand- aufbau ergab. Der Aufwand, sämtli- che Gefache in dieser historischen Bauweise wieder herzustellen, wäre sehr hoch gewesen, da diese Techni- ken se lbst im modernen Lehmbau nicht mehr routinemäßig ange- wandt werden. Um sich auch formal gegen diese historische Technik ab- zusetzen , wurde für neue Ausfa- chungen eine zeitgemäße Konstruk- tionsart gewählt . Lehmsteine, wie sie heute wieder industriell günstig gefertigt werden, erfüllen, da von gleichem Material, diese lben guten kapillaren Transporteigenschaften . Zudem werden durch deren Einsatz die systemspezifischen Bedingungen der Bauphys ik erfüllt. Dies ist bei der Umnutzung des bislang sparsam geheizten Wohnhauses umso wich- tiger, da mit der zu erwartenden hö- heren Temperaturdifferenz die bau- physikalische Beanspruchung der Wandbaustoffe deutlich zunimmt. Um diesen höheren Anforderungen an den Wärmehaushalt gerecht zu werden, wurden im Bereich der Au- ßenwände Lehmleichtsteine mit ge- ringer Rohdichte eingesetzt, die über deutlich bessere Wärmedämm- eigenschaften verfügen als der histo- rische Wandaufbau. Für die Haus- trennwände kamen aus Brand- schutz- und Schallschutzgründen die schweren Lehmlochsteine zum Einsatz. Im Bereich der schrägste- henden straßenseitigen Wandschei- be des Obergeschosses hingegen hatte sich die Reparaturtechnik des Aufmauerns nicht bewährt - diese Füllungsfelder waren bere its nach kurzer Standzeit aus der Konstrukti- on gefallen . Hier griff man auf die traditionelle und sinnvolle Technik der konstruktiv eingebundenen Eichenstaken zurück. Ähnlich ging die Reparatur der Decken vonstatten . Großflächig fehlende Lehmwickel im Bereich der notwendigen Decken wurden durch tragfähige Lehmbauplatten gefüllt . Waren die ReparatursteIlen jedoch nur von kle inerem Format, hätte das beidse itige Anarbeiten der Lehmplatten an die bestehende Lehmwickelkonstruktion einen zu hohen Aufwand bedeutet - hier wurde in der traditionellen Lehmwi- ckeltechnik repariert. In beiden Fäl- len wird die neuze itliche Reparatur- steIle durch ihre glatte Oberfläche nachvollziehbar. Überlagerung Eine völlig andere Reparaturmetho- de wurde für die Decke über dem Obergeschoss entwickelt. Da diese Deckenbalkenlage durchgängig in schlechtem Zustand war, erhielt das neue Dach eine eigene Balkenlage mit steifer Bodenplatte. Diese wurde so ausgebildet, dass sie von unten sichtbar als zweite Schicht über der bestehenden Deckenkonstruktion liegt und so den neuen Raumab- schluss bildet. Mittels unterschied- lich starker Ausgleichspfetten, die auf den Außenwänden und der Mit- telwand aufliegen, erreichte man ei- nen Ausgleich der Schräglage des Gebäudes - und die Möglichkeit, das neue Dach ohne weitere Anpas- sungsmaßnahmen auf einen exakt horizontalen Rost aufzuse tzen . Im Zwischenraum, beidseitig der Mit- telpfette, wurde die fehlende Ho- rizontalverteilung fü r die erfor- derliche Haustechnik eingebracht (Abb.92) . Durch diese Überlagerung von zwei sehr unterschiedlichen Kons- truktionen wird die Reparaturme- thode deutlich: So verläuft über der halben Grundfläche des Oberge- schosses die alte Decke in der tradi- tionellen Lehmwickeltechnik und gibt hier den ursprünglichen Raum- eindruck wieder. In der Abbruch- kante ist die historische Decken- konstruktion ablesbar. Die zweite Hälfte der Grundfläche erhält mit der neuen Bodenscheibe des Dach- geschosses einen hochliegenden Raumabschluss, der exakt horizon- tal verläuft. Hier wird die Schrägla- ge des Gebäudes nachvollziehbar - die zuvor nicht vorhandene Haus- technik stellt sich als neu hinzuge- fügtes Element dar. Hinzufügungen So wie durch das Nutzungskonzept ergänzende Neubauten notwendig werden, müssen auch einzelne Bau- teile zusätzlich eingefügt werden. Diese Ergänzungen betreffen not- wendige Hilfskonstruktionen, die die bestehenden historischen Kons- truktionen unterstützen. Diese sind zumeist dann erforderlich, wenn es aufgrund der Umnutzung zu höhe- ren Beanspruchungen bestehender Systeme kommt. Aber auch im Fall geschädigter Bauteile, die aufgrund ihrer Einbausituation nicht umfas- send repari ert werden können, wer- den Substruktionen erforderlich. So verfügt das Vorderhaus über eine ausreichende Aussteifung in der Querrichtung. Aufgrund der Zeilenbauweise hatte man es zur Erbauungsze it jedoch nicht für not- wendig erachtet, jedes einzelne Gebäude mit einer eigenständigen Längsaussteifung auszustatten. So wurde nach einer Konstruktion gesucht, die diese neuzeitliche stati- sche Anforderung erfüllt. Nach der Sanierung der bestehenden Kons- 92 truktion übernehmen eingebaute Stahlrahmen im Bereich der Au- ßenwände im Obergeschoss diese aussteifende Funktion in Längsrich- tung des Gebäudes. Diese mittels nachjustierbaren Stahlseilen vorge- spannten und dad urch in sich sehr steifen Rahmen werden nach Fer- tigstellung der Putzoberflächen auf die Fachwerkkonstruktion aufge- schraubt. Die kraftschlüss ig ausge- spannten Brustriegel der ursprüng- lichen Holzkonstruktion überneh- men die Zusatzfunktion als Druck- stäbe. Diese Elemente sind reversi- bel angebracht und für den Betrach- ter als neuzeitliche Zutat versteh bar. Im Erdgeschoss war durch die Entnahme einer Querwand ein Pro- blem in der Lastabtragung entstan- den . Diese Querwand, die ursprüng- lich unterhalb der Trennwand der Räume 203 und 204 des Oberge- schosses ihre statische Funktion als tragende Wand erfüllte, war nut- zungsbedingt in einer früheren Mo- dernisierung entnommen worden, um auch in der hofseitigen Haus- hälfte einen größeren Raum zu schaffen. Die so geschwächte Kons- truktion stellte bereits bei der Wohnnutzung ein statisches Pro- blem dar, da die innere Laubengang- wand im Obergeschoss nun ohne ausre ichende Unterstützung über dem Erdgeschoss "schwebte". Durch die Umnutzung des Ober- geschosses hin zu einer öffentlichen Nutzung machen nun zusätzlich er- höhte Verkehrslasten eine Hilfskons- truktion zwingend erforderlich. Um die geplante Nutzung des Erdge- schosses nicht unnöt ig durch die Rekonstruktion der ursprünglichen Querwand einzuschränken, suchte man nach einer neuen Lösung. Die- se fand sich im Ansa tz in einer bere its historischen Ergänzung aus 123 92 Detailpunkt in der Decke über dem Obergeschoss, Überlagerung der historischen Deckenkonstruktion mittels neuer Bodenplane und Einbau zeitgemäßer Installation (2000). demselben Grund. Im Bereich der Durchfahrt war dieses Problem nämlich ebenfalls aufgetreten und durch den nachträglichen Einbau eines Unterzuges aus Eichenholz be- hoben worden. In der Flucht dieses Eichenbalkens werden nun durch den Einbau von Stahlrahmen die Lasten der restlichen über den Räu- men 103 und 104 stehenden Quer- wandscheiben im Obergeschoss ab- gefangen . Dieser Stahlrahmen wird ohne sei tliche Anbindungen in die Räume des Erdgeschosses einge- stellt. Durch sein e präzise Ausrich- tung in Horizontal- und Vertikal- 124 richtung bildet er einen markanten Bezug, an dem die Verformungen der historischen Konstruktion of- fensichtlich werden (Abb. 93). Der horizontale Träger des Rahmens erhält in der Höhe justierbare Auf- lagescheiben , die jeden einzelnen Deckenbalken noch zusätzlich un- terstü tzen. Baupraktische Umsetzung Neben diesen stark konzeptionell orientierten Reparaturmethoden mussten auch im Detail und für die handwerklichen Durcharbeitung prinzipielle Lösungen gefunden wer- den, insbesondere in den Bereichen, wo die Schnittstellen zwischen bestehenden Konstruktionen und Oberflächen mit den modernen Er- gänzungen zu kollidieren drohen. Fensterinswndsetzung Der Reparatur der Fenster wurde größte Aufmerksamkeit geschenkt, da sie das letzte durchgängig vor- handene Ausstattungselement sind. Sie ze igen den sparsamen Umgang der Eigentümer mit der Bausub- stanz, den wir heute in ähnlicher Weise weiterverfolgen . Trotz augen - scheinlicher Ähnlichkeit unterein- ander machen sie durch ihre spezifi- schen produktionszeitbestimmten Ausformungen den Verlauf der Bau- geschichte ablesbar. Für das älteste Fenster F14 in Raum 207 des Ober- geschosses (aus dem 18. Jahrhun- dert) wurde von Igor Schiltzky, ei- nem Architekturstudenten der Uni- versität Karlsruhe (TH), im Rah- men eines Denkmalpflegeseminars 93 eine Bauaufnahme erstellt (vgl. Abb. 55) und ein Sanierungskon- zept ausgearbeitet. Auch die Stu- denten des Aufbaustudienganges Altbauinstandsetzung hatten sich in ihren Arbeiten intensiv mit jedem einzelnen Fenster beschäftigt (vgl. Beitrag Holger Reimers, S. 16,5 1). Nicht zuletzt dank dieser zahlrei- chen Studienarbeiten über die Bau- geschichte, die Baubefunde und die noch vorhandenen Ausstattungstei- le wurde das "Seilerhäuschen" 1999 in das Denkmalbuch der Stadt Karlsruhe aufgenommen. Für Türen und Fenster wurde eine eigene Pho- todokumentation (Abb. 94) ange- fertigt. Diese diente als Grundlage für das differenzierte Reparatur- konzept der Fenster. Grundsätzlich wollte man sämtliche Fenster in ihrer Gesamtheit erhalten . Vor dem Ausbau wurden die einzelnen Be- standteile der Fenster beze ichnet, so dass diese nach der Reparatur wie- 93 Hilfskonstruktion in den Räumen 103 und 104 im Erdgeschoss : Neben die bestehende hölzerne Fachwerkkonstruktion wurde zur Abfangung der durch Verkehrs- lasten höher beanspruchten Räume im Obergeschoss ein Stahlrahmen einges tellt (2000). der an ihrem angestammten Platz ihre Funktion übernehmen konn- ten. Nur in Ausnahmefällen, wenn sich e inzelne Beschlagteile als un- brauchbar oder schadhaft heraus- stellten, wurden diese durch neue ersetzt. Anschlagrahmen, Flüge lrah- men und Beschlagte ile erwiesen sich als äußerst haltbar. So konnte auch das Fenster FlO nach nur ge- ringen Reparaturen und unter Er- halt von Gebrauchsspuren wieder funktionstüchtig gemacht werden (Abb. 95). W ährend der nicht mehr ze itge- mäße Wärmeverlust durch die ein- fache Verglasung allein noch hin- 94 .,..".... "Sellerhäu8chen" I Kalsor5traßo 47 objelil Vorderhaus baüteul n .. : IiII'IIt (2004 ,M) VOLKSWQHNUNG Karlsruhe GmbH nehmbar gewesen wäre, zumal im Zuge der Reparaturmaßnahmen eine relative Winddichtheit herge- stellt wird, muss im Bereich des Schallschutzes "nachgebessert" wer- den. Da die Kaiserstraße mit ihrem Kfz- und Straßen bahn ve rkehr in- TX t01..,r. In ,.um I posltlön 111 um 1880 Datum: 03.05.99 Bearbeiter: _---'H"'o"'ffma=n:.:..n zwischen eine enorme Lärmquelle darste llt, werden die hierhin gerich- teten Fenster mittels eines größeren, e infachen hölzernen Innenfensters zu einem Kastenfenster ergänzt. Für das Obergeschoss wird eine ergän- zende gläserne Konstruktion das 125 95 94 Auszug aus der Türendokumentation: Dargestellt ist die barocke Tür in der First- wand des Obergeschosses - vgl. hierzu den Längsschnitt Abb. 54 (I 999) . 95 Reparaturmaßnahmen am Fenster F 10 / Barockfenster aus Raum 1 10 (Erdgeschoss) (2000). Motiv der ehemaligen Einzelgauben aufgreifen , um den Zwischenraum des Gaubenbandes zum Wohnraum abzuschließen . Putzoberflächen Eine eher am Handwerklichen ori- entierte Vorgehensweise mussten wir bei der Ausführung der Putz- oberfläch en wählen : Hier bestand die erste Aufgabe darin, gee ignete Kalkputze zu finden. Diese woll te dann die ausführende Firma nicht in 126 96 der gewünschten minimalen Putz- stärke und wegen der zu erwarten- den Rissbildung auch nicht ohne Gewebeeinlage und nicht in der ge- wünschten Oberflächenglätte auf- bringen. Diese Hinweise ernstneh- mend, ließen wir Probefelder an- legen und überprüften anhand die- ser unsere weitere Vorgehensweise (Abb. 96). Ziel war es, eine annä- 96 Musterfelder für Putzoberf/ächen: Der Einsatz unterschiedlicher Putze auf den unterschiedlichen Untergründen (Lehm / Mauerwerk / Bruchstein) wurde vor dem vollf/ächigen Verputzen auf Haftung, Rissefreiheit und Oberflächen- ausbildung untersucht (2000). hemd gleiche Art der Oberflächen- behandlung zu erreichen, wie wir an einigen wenigen geschützten Stellen im Bestand feststellen konnten: Ur- sprünglich waren die Lehmfüllun- gen des Fachwerks nur minimal ge- genüber der Holzkonstruktion zu- rückgesetzt. Die Oberflächen der Lehmfüllungen waren im feuchten Einbauzustand auf unterschiedlichs- te Weise in "Diagonalmustern" ein- geritzt worden, um einen besseren Verbund mit der Putzschicht zu er- reichen. Die Anschlussfugen waren aus gleichem Grund nachträglich ausgekratzt worden, sodass der Putz an diesen Stellen mehr Halt fand. Die Kalkputzflächen waren schließ- lich bündig an die Holzbauteile an- geputzt worden, wodurch die Kon- struktion sichtbar blieb. Die Ober- fläche der Felder war durch die dün- ne Schicht aus Kalkputz sauber ge- glättet. Im Laufe der Jahre wurden die gesamten Wandflächen mehr- fach überzogen: Immer, wenn ein Raum "renoviert" wurde, brachte man einfach eine zusätzliche Kalk- schicht auf, sodass die zahlreichen Tüncheschichten in einigen Berei- chen annähernd Putzstärke erreich- ten. Für uns stellte sich das Problem, dass sich die Lehmfüllungen auf- grund der Schrägstellung der Fach- werkkonstruktion teilweise aus ih- rer Einspannung gelöst hatten. Um- 97 Innenraumaufnahme der Kammer im Obergeschoss (R 207) : Der Boden , die Außen- und Seitenwände und der Großteil der Decke konnten repariert und erhalten werden. Der Verputz wurde in Anlehnung an bestehende Restjlächen neu aufgebracht , die Decke ergänzt. Das Fenster wurde aus Schallschutzgründen zu einem Kasten - fenster ergänzt. Es ist das älteste Fenster des Hauses aus der Bauzeit. Der Rahmen besteht aus Eichenholz, die Flügel aus Nadelholz wurden am Ende des IB. Jahrhunderts ausgetauscht (200 I) . somehr musste man sich des Pro- blems der Rissbildung annehmen . N ach vollständiger Austrocknung der Musterputzfläch en konnte ein relativ einfacher Aufbau festge legt werden. Verzinkte, in gleichmäßi- gem Abstand im A nschluss bereich eingeschlagene Drahtstifte fi xieren die Füllungen . Danach wurde der Grundbewurf aus einer dünnen Lage Haftputz aufgebracht, auf den nass- in-nass der eigentliche O berputz als Kalkputz aufgetragen wurde. Die fei- ne Rissbildung, die im Bereich der Felder durch Schwinden zu erwar- ten ist , und das Entstehen von Schwundrissen im Bereich der An- schlussfugen wird in Kauf genom- men und beim späteren Anstrich weitestgehend übertüncht. Im Bere ich der "historischen" Reparaturstellen - so beispielsweise im Bereich der zugesetzten ehemali- gen Tür in der Durchfahrt - brach- te Nassbürsten der fri schen Putz- oberfläche die Oberflächenstruktur nach außen und machte sie sichtbar. Ebenfalls e ine differenzierte Be- handlung erfuhren die mit Lehm- steinen ausgemauerten Füllungen der ReparatursteIlen, di e wir erzeugt 97 hatten. Hier wurde auf die ebene O berfläche des neuen Mauerwerks der Putz aufgebracht und glatt auf der begrenzenden Holzkonstruktion abgezogen . Diese feinen A usarbei- tungen sind jedoch nicht vorder- gründig präsent. Durch das flächige Übertünchen entsteht eine mono- chrome weiße Wandfläche (Abb. 97 ). Erst auf den zweiten Blick so l- len die Reparaturen erkennbar se in (vgl. Abb. 96) . Die neu aufgemauer- ten , bündig an die Außenkante der Holzkonstruktion gesetzten Außen- wände vermeiden Staunässe in den Innenecken. Die Straßenfassade ist wie 1753 flächig überputzt. Dies hatte damals vordergründig reprä- sentative Gründe, da der Markgraf, von Durlach kommend, die wichti- ge Häuserze ile zwischen Waldhorn- straße und Durlacher Tor zweige- schossig und massiv erscheinen las- sen wollte (vgl. den Beitrag von 127 Holger Reimers, S. 35) . Vermutlich waren aber bereits damals auch bau- phys ikalische Gründe die Ursach e der neuerlichen Auflagen . In die of- fenen Anschlussfugen drang Regen- wasser ein und konnte nicht wieder vertrocknen, da die Nordfassade nur se lten von der Sonne gestreift wur- de - was vermutli ch innerhalb der Standzeit der ersten dreißig Jahre zu einem unschönen Erscheinungsbild geführt hatte. Das Überputzen der gesamten Konstruktion schützte das Fachwerk se it 1753 vor übermäßiger Durchnässung. Heute werden beide Aspekte in der Reparatur berück- sichtigt, wie bereits weiter oben be- schrieben. Die Reparatur der Putzfelder an der schmalen Südseite wurde in der Unterschiedlichkeit ausgeführt, wie der Untergrund vorgefunden wor- den war: Bestehende Felder mit un- terschiedlichen Füllungen wurden 128 98 flächig gegen die Holzkonstruktion geputzt. Die neu zugesetzten und außen bündig aufgemauerten Felder erhielten eine präz ise Kissenbil- dung. Die Haustechnik Das Gebäude war selbst in der letz- ten Nutzungsphase nur sehr sparsam installiert. Im Küchenraum diente ein steinernes Becken als Wasser- stelle. Ein Schornstein, der ebenfalls in der Küche stand, diente dem Rauchabzug über der Feuerstelle. Später wurden hier auch Einzelöfen angeschlossen. Sparsam und auf Putz installiert waren Elektroleitun- gen und Gasrohre. Von dieser historischen Haus- technik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist nichts mehr vorhanden - bis auf die Decken- haken zur Aufnahme von Leuchten im Erdgeschoss. Obwohl das ge- samte Vorderhaus von intensiver Installation weitestgehend freige- halten werden sollte, muss diese doch den heutigen Mindestansprü- chen genügen . Die Neuinstallation kann im Vorderhaus in großen Teilbereichen nur auf Putz erfolgen . In wenigen Fällen können ReparatursteIlen ge- nutzt werden , um Leitungen und Geräte einzubauen - aber nur dann, wenn dies schlüssig nachvollziehbar bleibt. Die Vertikalstränge werden durch ein bestehendes Kaminloch in den Decken geführt und mit einem schlanken Schacht verkleidet. In diesen sind sämtliche technischen Gerätschaften integriert. Der Ein- bau einer Heizungsanlage ist im Dachgesch oss geplant. In beiden Vollgeschossen werden die Umfas- sungswände im Fußbereich beheizt (Abb. 98), sodass die aufsteigende W ärme die Konstruktion trocknet 98 lnnenraumaufnahme des Hauptraumes im Erdgeschoss (R 102): Der Boden , die Seitenwände, die Decke, Wand- und Deckenputz und die Fenster konnten repariert und erhalten werden. Auch das Stuckprofil an der Decke konnte in Teilbereichen erhalten werden . Deutlich ablesbar ist der neue nachgezogene Mittel- teil. Die Fenster wurden aus Schallschutz- gründen zu Kas tenfenstern ergänzt (200 1). und die Wand als Strahlungskörper dient. Die Heizkörper werden mög- lichst filigran ausgebildet, um räum- lich nicht oder nur untergeordnet in Erscheinung zu treten. Da sich Wasser mit den einge- setzten Rohbaumaterialien Holz und Lehm nicht verträgt, wurde bereits durch das Nutzungskonzept eine Wasserversorgung für den his- torischen Teil des Vorderhauses aus- geschlossen, da Schäden an den Wasserleitungen nicht mit letzter Sicherheit auszuschl ießen sind und weil, insbesondere bei Verwendung von heißem Wasse r, Wasserdampf entsteht. Lehm und Holz sind orga- nische Baustoffe mit vielen bauphy- sikalischen Vorteilen. Diese sollte man jedoch nicht mu twillig ungüns- tigen klimatischen Bedingungen ausse tzen, um so das Risiko der Fäul- nis- und Schimmelbildung zu pro- vozieren . Der einzige Raum, de r sich auf- grund seiner Hüllflächen aus Stahl- beton für eine Nassraumnutzung eignet, ist der bereits vorgefundene neue Kellerraum (R 004) unter dem Raum 103 des Erdgeschosses. Auf- grund seiner neuze itlichen Beton- qualitäten und seiner günstigen An- bindung an das Treppenhaus wird 99 Das "Seilerhäuschen" während der Bauarbeiten am neuen Dachwerk (2000). hier die zentrale Toilettenanlage für das gesamte Anwesen unterge- bracht. Eine zweite neue Funktion mit hohem Installationsaufwand und einer notwendigen Wasserver- sorgung ist die Küche, die entspre- ch end dem Nutzungskonzept in einen Neubau ausgelagert wird . Hierdurch können einerse its starke Eingriffe in die bestehenden Bau- körper und somit in die historische Bausubstanz vermieden werden. Andererse its können durch den kompletten Neubau der Küchenbox die sehr komplexen Abläufe in einer Vollküche ohne eine Nutzungsein- schränkungen umgesetzt werden . Zielsetzung und Ergebnis Ziel der behutsamen Wiedernutz- barmachung war es, einen möglichst großen Anteil der vorgefundenen Bausubstanz zu erhalten und einer gee igneten Nutzung zuzuführen. Dieses Ziel konnte im Bere ich des "Kulturdenkmal" Vorderhaus weit- gehend umgesetzt werden (vgl. Farbabb. 12). Obwohl konzeptionell erhaltens- würdig, gab es für den Abtrag der Durchfahrtsüberbauung mehrere G ründe: Zunächst war die Fügung der Konstruktion aus zweitve rwen- deten Hölzern sehr grob. Durch den Dachanschluss in Form einer Kehle war in den Zeiten des Leerstandes verstärkt Wasser eingedrungen, was zu einem erheblichen Schaden am 99 Holztragwerk geführt hatte, der die Standsicherhei t in Frage stellte. Aufgrund der günstigen kleinklima- tischen Verhältnisse hatte der Haus- schwamm in diesem Bereich einen gee igneten "Nährboden" gefunden . Durch die Komplettentnahme des Anbaus wurde dieses Problem kons- 129 truktiv behoben. Das Freistellen der Rückansicht des Vorderhauses war aus Sich twe ise des Denkmalamtes kein Nachteil. Mit der Entnahme dieses A nbaus entstand auch die Frage nach der U nterbringung eines Treppenhauses (Abb. 99 ). Dieses wurde an der verkehrs technisch 130 günstigen Nahtstelle zwischen Vor- derhaus und Hinterhaus gelegt, wo zwei Deckendurchbrüche sowie die Entnahme einer Fensterbrüstung zum Einbau der neuen Zugangstü re erforderlich wurden. Außer diesen planmäßigen Veränderungen des bestehenden Gefüges gab es keine nennenswerten Verluste an der his- torischen Konstruktion. Diese wird in ihrer ursprünglichen Ausprägung behutsam repariert und ergänzt. An einigen gewollten "Bruchstellen" im Gebäude werden die konstrukti- ven Elemente des Gebäudes sicht- bar gemacht und dadurch nachvoll- ziehbar. Das erklärte Ziel der Umnutzung der ehemaligen Seilerei Schönhert zu einem Weinlokal mit Galerie war die auf Dauer ange legte wirt- schaftliche Nutzung. Denn nur eine wirtschaftlich tragfähige Nutzung dieses Kulturdenkmals sichert sei- nen Fortbestand langfristig. Rein museal genutzt wäre es stark abhän- gig von Subventionen. Dies ist un- günstig in einer Zeit, in der in neu aufkeimenden öffentlichen Denk- malpflege-Diskussionen über den Sinn von Baudenkmalen spekuliert wird . Die getätigten Investitionen werden sich rein wirtschaftlich ge- sehen für die Volkswohnung zwar nicht "rentieren". Als Träger von wichtigen baugeschichtlichen In- formationen - und zur Wahrung eines Stücks an Identität für die Bürger der Stadt Karlsruhe wird das Gebäude jedoch von unschätzba- rem Wert se in. Eine neue Zeitschicht - eine neue Farbfassung EIN NACHWORT VON HOLGER REIMERS As denkmalpflegerisches Ziel war formuliert worden , den gewachsenen Bestand der Bau- und Ausstattungphasen aller Zeitschichten von 1723 bis 1986 zu sichern und zu erhalten . Mi t den Reparaturen von 1998 bis 2000 am erhaltenen Baubestand und den notwendigen Ergänzungen für die neue Nutzung wird die Geschichte des Hauses fortgeschrieben. Die Farbgebung des Jahres 2000 ist ein Teil davon , bildet den Abschluss. Bauliche Veränderungen Von der Zielformulierung einer um- fassenden Erhaltung gab es während der Umsetzung nur wenige Ausnah- men: Aus konstruktiven G ründen wurde auf das Notdach von 1946 oberhalb der ursprünglichen Dach- balkenlage über dem O bergeschoss ve rzichtet und durch ein neues Dach mit der ursprünglichen Nei- gung ersetzt. Auch aus konstrukti- ven Gründen wurde darauf verzich- tet , die baugeschichtlich außeror- dentlich wichtige Nordfassade (zur Kaiserstraße ) im Erdgeschoss restau- ratarisch zu konservieren und durch addi t ive Maßnahmen zu entlasten . Das konstruktiv notwendige Fach - werk dieser Wand rekonstruierte man zimmermannsmäßig. Der Zeug- niswert der ursprünglichen Wand wurde ze ichnerisch dokumentiert. Ein Ständer, ein Kopf- und ein Brüs- tungsriegel wurden in die Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums Karlsruhe im PrinzMaxPalais über- nommen. Gleichfalls wurde auf die Verlängerung der Durchfahrt (zwi- schen 1739 und 1775) und die außenliegende Treppe zum O ber- geschoss (zwischen 1797 und 1881) verzichtet. Zeitschichten und Zeitschnitte? Für die einzelnen Reparaturen war der jüngste bauliche Zustand der Ausgangspunkt. Ältere, nicht erhal- tene Zustände sollten nicht rekons- truiert werden . Den zweiten O rien- tierungspunkt für die Konzeptfin- dung - baulich wie für die Farbge- bung - bildete der Zeitpunkt der letzten größeren baulichen Umge- staltung im Jahre 188 1. Auch eine Farbgebung aus der Zeit vor 1881 kam für die zu diesem Zeitpunkt mit einem Ladenfenster und einem neu- en Tor versehene Straßenfassade nicht in Frage, um den baulichen Zustand und die Farbgebung nicht auseinanderfallen zu lassen. Farbkonzepte Den letzten Schritt nach einer behutsamen Instandsetzung und 131 Modemisierung (Wiedemutzbarma- chung) stellt die Farbgebung dar, die - wie bei jeder Bau- und Ausstat- tungsphase zuvor - Alt und Neu zu- sammenbindet, harmonisiert und so dazu beiträgt, das historische Bau- werk in die Gegenwart einzubinden. Für zukünftige Bauuntersuchungen stellt d ie Farbschicht des Jahres 2000 eine Leitschicht dar, die alles Ä ltere schützend abdeckte. Für die Zeitschicht 2000 des Karlsruher Modellhauses von 1723 wurde gemeinsam zwischen Archi- tekt, Denkmalpfleger und Baufor- scher ein Farbkonzept abgestimmt, das die geschichtlichen Bezüge des Bauwerks aufnimmt und zugleich " zeitgemäß" ist. Verschiedene Über- legungen haben dafür als Eckpunk- te gedient. Dieses modem e Konzept soll mit seinen historischen Bezügen kurz erläutet werden . Farbbefunde Da die Farbbefunde an der Fassade mit dem Abschlagen des Putzes um 1990 verloren waren, konnte auf di- rekte Farbangaben weder für frühe- re Zeiten noch für die Zeit nach 1881 zurückgegriffen werden . Zu Rate gezogen wurden die älteren Fotografien, die aber nicht vor 1930 zurückre ichten. Auch die Farbge- bungen im Inneren wurden als An- 132 regung einbezogen: Hier war durch Sondagen ein graugrün für Türen und Vertäfelungen durch den Res- taurator Thomas Jungwirt ermittelt worden. Dieser erste Anstrich be- fand sich auf Bauteilen, die der Zeit um 1830 bis 1850 zuzuordnen sind . Im Laden (Wandvertäfelung) wie im Obergeschoss (Türen und Be- kleidungen in deh Fluren) , aber auch bei den Hoffassaden (Fenster- bekleidungen und Fensterläden) war die hölzerne Ausstattung in der Zeit zwischen 1910 und 1930 mit einem hellen Lindgrün versehen worden. Historistische Farbgebung Einen weiteren Bezugspunkt bilde- ten die benachbarten Gebäude für eine bei Kaiserstraße 47 nach 1881 vorstellbare Farbfassung. Bei den Fassaden der Zeit zwischen 1860 und 1890 in der direkten Nach - barschaft gibt es keine intensiven Kontraste. Die Materialien der Wände (Sandstein und Backstein) besitzen ähnliche Grauwerke, Fens- ter und Türen waren ursprünglich in dunkleren Grün- oder Brauntönen gegen die Fassaden abgesetzt. Nur von einem Karlsruhet Modellhaus gibt es eine Fotografie vom Anfang des 20. Jahrhunderts mit einer Farb- gebung, die dieser Zeitstufe des His- torismus entspricht (Kronenstraße 20, Bildarchiv des Landesdenkmal- amtes Baden-Württemberg, Außen- stelle Karlsruhe). Auch für die Sei- lerfamilie Schönherr kann man davon ausgehen , dass sie nach der Anpassung des Ladenfensters und des Tores an die um 1880 üblichen Formen auch in der Farbgebung ih- rer Zeit folgten. Eine neue Farbschicht für Kaiserstraße 47 Für die Putzflächen wurde ein helles, mattes Grün ausgewählt, das im Grauwert mit einem Sandsteinton korrespondiert, der für den Sockel, den Torrahmen, das Ladenfenster, die Fenstergewände und die Gesim- se ausgewählt wurde (vgl. Farbabb. 13). Dem Zeitgeschmack um 1880 entsprechend wurde ein etwas dunk- leres Graugrün für die Fenster und die Türflügel ausgewählt. Für die Hoffassaden soll das Konzept ana- log übernommen werden. Für die Oberflächengestaltung im Inneren ist die Bestandssicherung die Maxi- me. Für die Farbgebung bedeutet dies, das die jüngste erhaltene Putz- schicht mit all ihren Farbschichten erhalten werden und sichtbar blei- ben soll. Dort, wo die Putze wegen früherer Zerstörungen neu aufge- bracht werden müssen, werden sie als Vermittlung der Materialbe- schaffenheit und der Zeitstellung (Bestand oder heutige Reparatur) in der Oberfläche differenziert (vgl. S. 125). Die Wände im O berge- schoss werden den Befunden des 18. Jahrhunderts gemäß we iß über- tüncht. Im Erdgeschoss werden die Oberflächen der jüngeren Ausstat- tungen des ehemaligen Ladens und der Biedermeierstube (vgl. Abb. 98 ) lediglich gereinigt und teilweise re- stauratorisch behutsam ergänzt. In den übrigen Räumen wird unter Er- haltung der Oberflächen eine neue Verschleißschicht nach einem neu- en Farbkonzept aufgebrach t, das sich an der Farbgebung für die Fas- saden orientiert. Anmerkungen Holger Reime rs Grundlagenermittlung für die Karlsruher Stadtgeschichte. Das Modellhaus in der Kaiser- straße 47 als "Datenträger" S. 13 - 68 1 G rundrisse KG, EG, OG, DG, Aufriss Nord - fassade, Längsschnitt A- A (nach Süden), Q uerschni tt B-B (nach Osten) . 2 A ufbaustudium Altbaui nstandsetzung, Uni - versität Karlsruhe (TH) , Fakultät für Architek- tur. Beg inn des Lehrbetriebs im Wintersemes- ter 1997, Studienl eiter Prof. Dr. - lng. Fritz Wenze l. J Vgl. Dokumentation 1999. Karlsruhe, Kaiser- straße 47. Bauaufnahme und Bestandsdoku - mentation . Broschüre, nicht veröffentlicht (=Aufbaustud iengang A ltbauinstandsetzung, Heft 8). Sonderforschungsbereich 3 15, Uni - versität Karlsruhe (TH), DokumentationssteI- le. Inhaltsverze ichnis: Holger Reimers: Zur Bau- und Umbaugeschichte von Ka iserstraße 47 - Dokument der Stad tgeschichte. - Einbli- cke in den Forschungsstand - Erge bnisse der sieben studentischen Arbeitsgruppen : G ruppe 1: G isela Krämer, Regina Mathiszig, C laud ia We inlich - Zur Bedeutung des O bjekts für die Stadtgeschichte; Längsschnitt und Querschnitt B-B/Baualtersplan und Materialangaben Quer- schnitt B-B. - G ruppe 2: Sabine Froehlich, Vi- ola Lindner - Sichtung vorhandener Doku - mente, Pläne, Ansichten; Historische Fotogra- fi en ; Kopien von Planunterl agen; Synoptische Liste zur Bebauungsgesch ichte und den Bau- phasen. - G ruppe 3: Axe l Stefek, G ünter Rü - diger, Volker G raf - Funktionen der Räume in verschiedenen Nutzungsphasen; Ü berblick übe r di e Nutzungsspuren ; Gegenüberstellung der Raumnutzungen 1723 und 1985. - G ruppe 4: Katrin Biss inger, Bea trice Bölderl , Christine Engert - Konstruktion , Baumaterial und Bau- technik ; Bestandsbeschreibung für das Hinter- haus; G rundrisse EG und OG des Hinterhau- ses. - G ruppe 5: Stefan Heppner, Schirina Se il , Martin Prümm - G rundrissentwicklung, raum- weise beschrieben ; Baualterspläne: G rundrisse; Baualterspläne: Detailschnitte; Gebäudeent- wicklung; Bauphasen in G rundrissskizzen. - G ruppe 6: Heide Heckmann , Axe l Vornehm, Ursula Rösner - Katalogisierung des Erhal- tungsgrades; Baua lterspläne: Detailschnitte. - Gruppe 7: Susanne Weinteuter, Ute Kalten- häuser, Markus Binz - Erfassen des historischen Fensterbestandes. - Anhang: Bestandserfas- sung und Bestandsanalyse ; A ufrnaßze ichnun- gen von Crowell & C rowell , Karlsruhe; Litera- turhinweise; Übersicht über di e Vorträge der Gastreferenten im Wintersemester 1998/1999. 4 Ermittelt im Jahre 1994 durch das Architek- tenehepaar Barbara Kollia-Crowell und Robert Crowell, die mit ihrem Büro in d iesem Jahr ein formgetreues Aufmaß von Kaiserstraße 47 an- fertigten . 5 Vgl. Chri stina Wagner: Von der Stadtgrün - dung zur großherzoglieh badischen Haupt- und Residenzstadt 1715- 1806, in : Karlsruh e. Die Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchi v Karls- ruhe, Karlsruhe 1998, S. 65-189. - Gottfri ed Leiber: Friedrich Weinbrenners Städtebauli - ches Schaffen für Karl sruhe. Teil 1: Die baro- cke Stadtplanung und die ersten klass izisti- schen Entwürfe Weinbrenners, Karlsruhe 1996, S. 47 (= Friedrich Weinbrenner und die Weinbrenner-Schule Bd. 2). 6 Vgl. Manfred Koch: Karlsruher C hronik 1992. S tadtgeschichte in Daten, Bi ldern , Ana- lysen, Karlsruhe 1992, S. 19 (= Veröffentli- chungen des Karlsruher Stadtarchi vs Bd. 14) . 7 Vgl. Genera ll andesarchiv Karlsruhe (G l A ) G Karlsruhe 489. 8 Freundlicher Hinweis von Gerhard Kabierske. 9 Vgl. Fritz Hirsch: 100 Jahre Bauen und Schauen, Karlsruhe 1928, bes. S. 98 ff. zur G ründungsgeschichte der Stadt Karlsruh e. 133 \0 Die l ebensdaten der be iden BaiJbeamten wa- ren nicht zu ermitteln . In der gängigen Karlsru - he-Literatur werden sie nicht angegeben. 11 Vgl. Kurt Ehrenberg: Baugesch ichte von Karlsruhe 171 5-1870. Bau- und Bodenpolitik. Eine Studie zur Geschichte des Städtebaus, Karlsruhe 1909, S. 4. 12 Vgl. Ursula Merke I: "Zu mehrer Zierde und G leichheit des O rths." Der Modellhausbau des 18. Jahrhunderts in Karlsruhe, in: "Klar und lichtvoll wie eine Rege l. " Planstäd te der Neu- ze it vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. A usstel- lung des Landes Baden-Württemberg im Bad i- schen Landesmuseum Ka rlsruhe, Karlsruhe 1990, S. 243-258, S. 244, und Koch (wie Anm . 6 ), S. 47 . 13 Vgl. Koch (wie Anm. 6 )' S. 47-48. 14 Vgl. Merkel (wie A nm. 12), S . 249. 15 Vgl. ebenda, S. 25 1. 16 Im Rahmen des formgetreuen Aufmaßes durch die Architekten Barbara Kollia-Crowell und Robert Crowe ll wurde auch d ie dendro- chronologische Untersuchung durchgeführt, die für die meisten Hölzer eine Winterfällung 1722/23 ergab. N ur für einen Deckenba lken in der Decke über dem O bergeschoss wurde der Sommer 1723 als Fällzeitpunkt ermittelt, wo- raus abzuleiten ist, dass einzelne Hölzer, d ie während der Errichtung im Sommer 1723 fehl - ten , gezielt nachgeschlagen wurden. 17 Die dendrochronologisch belegte Errichtung von Kaiserstraße 47 im Sommer 1723 ist der älteste eindeutig nachgewiesene bauliche Be- leg. Vgl. Karlsruhe. Die Stadtgeschichte (wie Anm. 5 ) A bb. S. 129 (Stadtarchi v Karlsruhe (StadtAK) 8/Dias lg. XVI 113) . - Klaus Mer- ten : Res idenzstädte in Baden -Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert , in: "Klar und licht- voll wie eine Regel. " (wie Anm. 12), S. 22 1- 230, Abb. 7 (Württembergisches l andesmuse- um Stu ttgart) . 18 Vgl. Koch (wie A nm. 6), S. 49, Plan der Stadr Ka rlsruhe aus dem Jahr 172 1 (StadtAK 8/Diaslg. IV 57 ). 134 19 Vgl. ebenda, S. 5 1. zo Paul Bialek: Wilhelm Jeremias Müller. Der Baumeister des Louis XV\. in Karlsruhe. Diss. Karlsruhe 1955: Müller habe das neue Durla- cher Tor schon im Jahre 1760 entworfen, aber n icht ausgeführt, im Jahre 1777 sei er erneut damit beauftragt worden (S. 61), der Kosten- voranschl ag von 7.000 Gulden se i am 14. No- vember 1777 bewilligt worden (S. 63; GLA KA Fasz. 206/157). 21 Der Begriff "Pfannensti l" wurde im Laufe der Karlsruher Stadtgeschichte offenbar vielfältig verwendet. In den Quellen des Jahres 1753 (vgl. Anm. 27) wird die Bezeichnung "Pfan - nenstil" für die Häuserzeile zwischen dem alten und dem neuen Durlacher Tor, der östlichen Verlängerung der Langen Straße verwendet. - Dieser Verwendung schließt sich auch Wagner (wie Anm. 5), S. 128, 139, 147, an . - Hirsch (wie Anm. 9), S. 11 5, bezieht die Bezeichnung auf die Waldhornstraße, der zu nächst einz igen über die Lange Straße nach Süden hinaus ver- längerten Straße, die den "Pfannenstil" für das Baugebiet des Dörfle bildete. - Gerhard Kabi- erske (mündliche Auskunft) berichtet von ei- ner weiteren Deutung: Danach ist der "Pfan- nenstieI" Tei l des "Dörfle". Die heutige Straße Am Künstlerhaus", früher "Du rlacher(tor) - ~traße" bildete als Straßendorf wie e in "Stiel" die östliche Fortsetzung des eigentlichen "Kle in-Karlsruhe", das a ls eine Art "Haufen- dorf" zwischen (der südlichen Verlängerung) von Kronen- und Waldhornstraße die "Pfan- ne" bildete. 22 Zeitungsbericht in "Der Kurier", 27. August 1993. - Die Jahreszahl 1739 als Datum für den Erwerb des Hauses Kaiserstraße 47 durch die Familie Schönherr entstammt der familiären Überlieferung, vgl. S . 66-68. Diese Angabe kann aus den Archivalien zwar nicht direkt belegt werden, in den Schriftquellen von 1753 erscheint der "Seiler Schönherr" jedoch ver- bunden mit dem G rundstück. 2J Zu Beginn der aktue llen Baurnaßnahmen waren von der Konstruktion noch die Decke mit Deckenbalken, Wellerfüllung und Putz so- wie die Sparren mit Dachlatten und Deckung erhalten . Die westliche Längswand war im Lau- fe der Sanierungsversuche durch Ständer und Rähm aus neuem Holz ersetzt worden. Im Zuge der jüngsten Baumaßnahme wurde die Ent- scheidung für die Entfernung der östl ichen Anbauten getroffen (Seilerbahn-Überdachung von vor 1775 und äußerer Treppenaufgang aus der Zeit zwischen 1797 und 1881). Die Hofsi- tuation von Kaiserstraße 47 ist dam it nach über 225 Jahren wesentlich verändert worden. Für Karlsruher Hinterhöfe wäre die Beibehaltung der "architektonisch unklaren" Situation mit Winkeln und Pultdächern charakteristisch ge- wesen. Darüber hinaus war der Anbau mit Pultdach und Biberschwanzdeckung, den die Seilerfami lie Schönherr zwischen 1739 und 1982 für ihr Handwerk nutzte, ein Hinweis auf dieses inzwischen fast ausgestorbene Handwerk. 14 GLA, Signatur: H Karlsruhe 187. Freundli- cher Hinweis von Gerhard Kabierske. 25 Vgl. Bauordnungsamt Karlsruhe: Bauantrag vom 28. Mai 1881 "auf Errichtung e ines drei- stöckigen Seitenbaus". Die Baukommission ge- nehmigte den Bau am 30. Mai 1881 mit dem Hinweis, dass d ie Dachkonstruktion stärker auszuführen sei. 26 Vgl. Merkel (wie Anm. 12) , S . 25 1-252. 27 Akten aus dem Generallandesarchi v Karlsru- he, Exzerpte Fritz Hugenschmidt o. J. (um 1925 bis um 1940) . Nachlass Fritz Hugenschmidt im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Au- ßenstelle Karlsruhe. Freundlicher Hinweis von Andreas Vorbach am 11. November 1999. 18 Erhalten ist aus dieser Phase, in der das Haus Fenster mit Bleiverglasung hatte, nur noch das Oberl icht über der Tür zwischen der Laube (R 20 1) und dem Flur (R 202) im Obergeschoss. 19 Vgl. StadtAK Nach lass Schön herr: Farb- kop ie der G rundrisse des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, Januar 191 0. 30 Außerordentlich aufschlussreich für die tat- sächliche Entwicklung de r Bebauung mit Sei- tenflügeln und Hofgebäuden ist der stadt- und baugeschichtlich noch nicht ausgewertete Stadtplan von 1775 G LA, Markgräflieher Nachlass 1995, vgl. Ausschnitt Farbabb. 1 und Anm.24) . JJ Vgl. Merkel (wie An m. 12), S. 249. J1 Die Rekonstruktionszeichnung als Darstellung des Zustandes nach Abschluss der Farbfassung im Sommer 1724 besteht in der Formgebung auf eindeutigen Spuren am Bauwerk (vgJ. Abb. 19), die Fensterteilung ist aus den Proportionen er- rechnet, hat in der Annahme e iner Bleivergla- sung viele zeitgenössische Beispiele wie das Oberlicht im Bauwerk sowie beispielsweise in einer überlieferten Fotografie des Modellhauses Herrenstraße 7 (vgJ. A bb. 3 1), der Korbbogen des Tores basiert auf dem Vorbild des Modell- hauses Kronenstraße 9 (vgJ. Abb. 41) . JJ Vom Baubefund ausgehend konnte für die Stube im Reihenhaus Mühlenstraße 5 1 eine Nutzung als Arbeitsraum für einen Tuchma- eher nachgewiesen werden. Das 180 I errichte- te Gebäude wurde in der Stube bis um 1895 nur mit we ißen Anstrichen versehen. Erst danach, im Zusammenhang mit e iner reinen Wohnnutzung, kamen andere Farbtöne und Tapeten als Schichten hinzu . - vgJ. Holger Rei- mers: Ein kleines Haus als Spiege l der Orts- und Sozialgeschichte. Mühlenstraße 51 in Mal- chow/Mecklenburg, in: Jah rbuch 1996 des Sonderforschungsbereiches 315 "Erhalten his- torisch bedeutsamer Bauwerke", hrsg. von Fritz Wenzel, Berlin 1999. S. 45-76. J4 VgJ. Ehrenberg (wie Anm. 11) , S. 10: Bau- akkord 171 6. J5 WaIdstraße 5,7,9 haben dre i, Ka iserstraße 47 vier und Kaiserstraße 45 fünf Gebäudeachsen. 36 VgJ. Gottfried Leiber: Vom Jagdsitz zur Stadt- an lage. Die städtebauliche Entwick lung Karls- ruhes bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: "Klar und lichtvoll wie eine Rege l." (wie Anm. 12) S. 297-312, S. 302, Abb. 6. Zur Bebauung der Ostseite des Pfannenstil auch S. 304, Abb. 8 (1737) und S. 310, Abb. 14 (1779) . J7 Das während der Untersuchung 1998/1999 vorhandene profilierte Traufges ims bestand aus zwe i Hölzern und wurde bei der Vorblendung im Jahre 1753 hinzugefügt. Es war im Rahmen der Dachveränderung von 1946 stark abgear- beitet worden und in keinem guten Zustand. Im Rahmen der Instandse tzung 1999/2000 wurde es unter Übernahme der Profilierung von 1753 erneuert. 38 Merten (wie Anm. 17) , S. 225. 39 Karl G ustav Fecht: Gesch ichte der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, Karlsruhe 1887, S. 17- 18. 40 Merke! (wie Anm. 12), S. 247. - Anhur Val- denaire : Karlsruhe, Augsburg o. J. [um 1929] (= Deutsche Kunstführer Bd. 25). 41 Als Beispiel se i das nach 1689 errichtete Amthaus in Durlach genannt. VgJ. etwa Mar- tin Bachmann: Das Amthaus in Durlach. Bau- geschichtliche Forschung als Beitrag zum Ver- ständnis der konstruktiven Eigenarten, in: Jahrbuch 1995 des SFB 315, Berlin 1997, S. 21- 49,Abb.1, 13, 14, 15, 17 . 41 Farbuntersuchungen durch einen Restaura- tor waren nur noch in wenigen Bereichen sinn- voll, weil in der Mitte der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts stark in den Baubestand einge- griffen wurde. 4J VgJ. Wagner (wie Anm. 5), Abb. S. 84. " Vgl. StadtAK, 7 NL Meyer-Model 38. - Ernst Otto Bräunche: Die Famili e Meyer-Mo- dei, in : Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte bis zur nationalsoz ialistischen Machtergreifung. Hrsg. von Heinz Schmidt un- ter Mitwirkung von Ernst O tto Bräunche und Manfred Koch , Karlsruhe 1988, S. 45 1- 464, S. 452 (=Veröffentli chungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd . 8). Sa lomon Meyer ließ sich 1724 in Karlsruhe nieder und erwarb das Haus 1630, Eckansicht vom Schlossplatz, A bb. S. 453 . 45 Vgl. Arthur Valdena ire: Das Karlsruher Schloß, Karlsruhe 1931 (= Heimatblätter " Vom Bodensee zum Ma in" NT. 39) und Wag- ner (wie Anm. 5) , S. 87. 46 Das Zählsystem der Abbundze ichen wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den Studentinnen und Studenten des Aufbaustudi- enganges Altbauinstandsetzung einmal nach- vo llzogen, um die ursprüngliche Bausubstanz (bei der die Zählung im System bleibt) von späteren Ergä nzungen (bei denen die Zählung nicht hineinpasst) zu unterscheiden . Gemein- sam mit Stefan Hoffman wurde das System im September 2000 noch einmal überprüft und für die Abschlussdokumentation der baulichen In- standse tzung dokumenti ert. 41 Die Abbundze ichen der Straßen fassade wa- ren nur noch aus dem Fassadenaufrnaß des Ar- chitekturbüros C rowell und Crowe ll aus dem Jahre 1994 ablesbar, da die Fassadenkonsrruk- tion 1999 ausgetauscht wurde. 48 Vgl. Ehrenberg (wie Anm . 11) , S. 10. 49 Freundlicher Hinwe is von Herrn C lemens Fritz, Karlsruhe, im Gespräch vor den Befun- den im Wohnhaus Kaiserstraße 47 in Karlsru- he im November 1998. 50 Vgl. Wagner (wie Anm. 5), S. 134- 137. " Vgl. Nachlass Hugenschmidt (vg l. Anm. 27) , Exzerpt 1753 " Vgl. ebenda, Exzerpt 1753, Bericht vom 27. Mai 1754. 53 Vgl. ebenda (vgl. Anm. 27) , Exzerpt 1753. 54 Ebenda, Exzerpt 1753 , S. 18. 15 Ebenda, Exzerpt 1753, S. 4. 56 Merkel (wie Anm. 12), S. 25 1. 5) Vgl. ebenda, S. 249. 58 Um 1973, SradtAK 8/PBS oX IVe 77 5. 59 Wünschenswert wäre hi er beispielsweise, dass sich die Badische Beamtenbank die Erfah- rungen der Volkswohnung G mbH bei der Er- haltungsmaßnahme in der Kaiserstraße 47 zu- nutze macht und den Architekten Georg Matz- ka für eine behutsame Instandsetzun g der drei Modellhäuser zu Rate zieht. 60 Auch abgebildet bei Leiber (wie Anm . 5), S. 49, A bb. 22. 61 Weitere historische Abbildungen ze igen Mo- dellhäuser des 18. Jahrhunderts zwischen den höheren Neubauten des 19. Jahrhunderts: (wie Anm . 9), S. 311 , Abb. 120 (Kaiserstraße 11 8 ), S. 309, A bb. 119 (Kaiserstraße 183 ). 61 Herrenstraße 7 , 9, 11 , und 13, abgebrochen 1909/1910; StadtAK 8/PBS XIVe 62. 6J Herrensrraße 11 , während des Abbruchs 1909/1910; StadtAK 8/PBS XIVe 66. 64 Herrenstraße 7, Hoffassade, vor dem Ab- bruch 1909/1910; StadtAK 8/PBS XI Ve 63 65 Vgl. Landesdenkmalamt Baden-Württem- berg, Außenstelle Karlsruhe, Thomas Schuh- mann, Karlsruhe , um 19 10, Bildarchiv Nr. 00224. 66 Merkel 1990 (wie Anm. 12), S. 249, Abb. 8. 61 Ebenda. 68 We itere historische Aufnahmen vo n Kro- nenstraße 20 und 18 sind publiziert bei: Hirsch (wie Anm. 9), S. 18, Abb. 3. - Valdenaire (wie Anm . 40), A bb. 13 . 69 1888; SradtAK 8/PBS XIVe 187. 70 Kar/sruhe, Waidstraße 9, Straßenfassade, Aufnahme von Fritz Hugenschmidt , 1938. - Die Aufnahme ze igt im O bergeschoss die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts so beliebten gebusten Scheiben und in der rechten G ebäu- deachse einen Ladeneinbau mit Klappl äden vor den beiden Schaufenstern , die den Laden- eingang flankieren ; Landesdenkmalamt Baden- Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Bildar- chiv N T. 10077 . - Zur baugeschichtlichen Be- deutung von Waldsrraße 9 vgl. Merkei. (wie Anm. 12) , S. 25 1, Anm. 50. 71 Karlsruhe, Wa idstraße 9, Hoffassade, Auf- nahme von Fritz Hugenschmidt, 1938. - Die Aufnahme ze igt den wohl ursprünglichen Zu- gang zum O bergeschoss mit e iner gedeckten, aber seitlich nicht verkleideten Treppe, Lan- desdenkmalamt Baden-WÜTttemberg, Außen- ste lle Karlsruhe, Bildarchi v NT. 10080. 71 Karlsruhe, Waidstraße 9: Innenaufnahme der Dachgaube (Aufnahme 1999, HR) . 73 Kaiserstraße 17, Straßen fassade vor 1889; StadtA K 8/PBS XIVe 78. 135 74 Kaiserstraße 35, S traßenfassade um 1930; Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Au- ßenste ll e Karlsruhe, Bildarchiv NT. 10146. 75 Kaiserstraße 35, Straßenfassade um 1930; Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Au- ßenste lle Karlsruhe, Bildarchiv K 3873. 76 Vgl. Kronenstraße 20, S. 41 , Abb. 32. - Mer- kel (wie A nm. 12), S. 249, Abb. 8. 77 Kronenstraße 9, Straßen fassade vor 1905, Stad tAK 8IPBS XIVe 180-186. 78 Kronenstraße 9, Hoffassade vor 1905, Stadt- AK 8/PBS XIVe 180- 186. 79 Waidstraße 5, 7 und 9, um 1973 , StadtAK 8/PBS oXIVe 776. 80 Die Be rufsbeze ichnung "Fallit" ist im Ex- zerpt Hugenschmidts eindeutig so geschrieben, konnte doch weder in der O riginalquelle über- prüft noch in der Bedeutung ge kl ärt werden. 81 Karlsruhe, Kaiserstraße 45, 1903-1904, Stadt- AK XIVe 121. 81 Vg l. Bauordnungsa mt Karlsruhe, Kaiserstra- ße 45 , Bauantrag vom April 1908. 83 Landesdenkmalamt Baden -Württemberg, Außenste ll e Karlsruhe, Bildarchiv, N T. 4387/23 und N r. 4387/24. B4 Karlsruhe, Ritterstraße 6, vor 1905, StadtAK XIVe 33 7. 85 Vgl. Bauordnungsamt Karlsruhe, Kaiserstra- ße 47 , Bauantrag vom 23. März 188 1. 86 Karlsruhe, Bauordnungsamt: Antrag auf Er- bauung einer Se ilerbahn vom 13. 9. 1880. Der Standort der neuen Se il erbahn ist im Antrag etwa in der Mitte der östlichen Längswand des G rundstücks angegeben . Die N ebengebäude - Verl ängerung der Durchfahrt und der Se iten- bau, vgl. A bb. 48 - sind auf dem schemati- schen Plan nicht eingeze ichnet. Verze ichnet sind jedoch die Maßangaben für den hier zwei- geschoss ig geplanten Neubau: Breite 2,23 m, Länge 11 ,3 m, Höhe (EG) 2,40 m, Höhe (OG) 2,50 m. Zur Lange S traße ist, wie in dem ein- geschossig und in der südöstlichen G rund- stücksecke ausgeführten Bau, e ine breite Ö ff- nung vorgesehen , di e für längere Seile verwen- det wird als sie in dem Gebäude hergestellt werden können . 87 Die während der U ntersuchung bestehende Treppe ist im Zuge der Bauarbeiten 1881 ent- standen . Eine Trennung von Erd- und O ber- geschoss des Vorderhauses kann aber auch schon früher stattgefunden haben. A ls ein mög licher Anlass kann die (separate) Vermie- 136 tung der oberen Wohnung im Jahre 1797 ge- nannt werden (Quellenexzerpt von Fritz Hu- genschmidt, Karlsruhe; frdl. Hinweis von An- dreas Vorbach, Landesdenkmalamt Baden- Würrtemberg, AußensteIle Karlsruhe). Danach wäre das Treppenloch zwischen Erd- und Ober- geschoss in diesem Zusammenhang geschlossen und der Kellerflur bis zum Hof angelegt wor- den. Die Außentreppe parallel zur verlängerten Durchfahrt hätte damit schon zum Baubestand gehört, als die Bauarbeiten 1881 begannen. Als weiteren Hinweis auf diese frühere Entstehung der beiden Außentreppen kann man die zwe i- flüge lige Tür vor der Kellertreppe werten, die stilistisch und konstruktiv eher um 1800 als um 1880 zu dat ieren ist. Da nur die Türblätter, aber nicht mehr der hölzerne Anbau über der Kel- lertreppe erhalten ist, kann nicht mehr über- prüft werden, ob d iese Türblätter an dieser Stelle zweitverwendet waren. 88 Dokumentation 1999 (wie Anm. 3 ), Gruppe 7, Fenster F 2, F 3 und F 1. 89 Melanchthonstr. 24 in Bretten, Schweitzer Hof, errichtet 1706 (d). Gutachten, maschi - nenschriftlich, Holger Reimers für den Sonder- forschungsbereich 315, Karlsruhe 1997. 90 Vgl. Dokumentation (wie Anm. 3 ), S. 75- 107. 91 Fenster für Fenster in einem Aufmaß in Auf- rissen und Schnitten zu dokumentieren, ist der nächste Schritt, um die Reparaturen konz ipie- ren und in e ine detaillierte Ausschreibung ein- fli eßen lassen zu können. Im Sommer 2000 be- fanden sich die Fenster zur Aufarbeitung in ei- ner Tischlerwerkstatt. 92 Die vorbildliche Fensterdokumentation des Fensters F 14 in der östlichen straßenseitigen Kammer (R 207) wurde von Igor Schiltsky im Rahmen der Lehrveranstaltung Denkmalpflege [[ vom Joachim Kleinmanns im Sommersemes- ter 1997 an der Universität Karlsruhe (TH) erstellt. 93 Zur Fensterinstandsetzung vgl. Martim Saar: Zur Erhaltung historischer Fenster, in : Konzep- tionen. Möglichkeiten und Grenzen denkmal- pflegerischer Maßnahmen, Kar1sruhe 1989 (=Arbeitshefte des SFB 3 L5, 9). 94 Aus der Formulierung im Bauantrag für den Einbau eines größeren Ladenfensters könnte auch abgeleitet werden, dass die Kammer schon zuvor als Laden genutzt wurde, zu diesem Zeitpunkt jedoch mit e inem modernen Schau- fenster versehen werden sollte. Vgl. Bauord- nungsamt Karlsruhe, Bauakte, Bauantrag von Wilhelm Schönherr vom 23. März 1881 auf "Einbau einer größeren Scheibe in se inen La- den Kaiserstraße N. 47" . 95 Nach lass Hugenschmidt (wie Anm. 27 ). - Freundlicher Hinweis von Andreas Vorbach. 96 Generationenwechsel bieten zumindest ei- nen groben Anhaltspunkt für die zeitliche Ein- ordnung einer konstruktiv und forma l diesem Zeitraum zuzuordnende bauliche Maßnahme. - Zur Familiengeschichte siehe S. 66 bis 68. 97 Wagner (wie Anm. 5) , S. 134-137, Abb. S. L35. 98 PubLiziert wurde beisp ielsweise das nach L689 errichtete Bauwerk in Bruchstein: Bach - mann (wie Anm. 41) . - Weitere Beisp iele in Durlach: Stadtkirche Durlach, 1713. Rathaus Durlach, 171 5, erhalten an der noch ursprüng- lichen Ostfassade, überliefert für den im L9 . Jahrhundert überformten Nordgiebel, vgl. Sus- an ne Asche: Die Bürgerstadt, in : Olivia Hoch- strasser: Durlach. Staufergründung, Fürsten- residenz, Bürgerstadt. Karlsruhe 1996 S. 148 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stad tar- chivs Bd. 17) (Entwurf zum Durlacher Rathaus, Fassadenze ichnung von Jean C harIes Hemeling 1716) . 99 Einige Du rlacher Beispiele se ien hier aufge- führt: Badergasse 8 (Obergeschoss), Bienlein- torstraße 25 (Obergeschoss), Marktpl atz: Ecke Amthaus-/Pfinzta lstraße (I. und 2. O berge- schoss), Am Zwinger 1 (Obergeschoss), Am Zwinger 3 (Obergeschoss), Zunftstraße 12, "Üxküll sches Palais", 1 714 (Hoffassade, 1. und 2. Obergeschoss, stark abgearbeitet), U. V.ffi . 100 Beispiele: Malvenstraße 13 (um 1690) . - Pfarrstraße 53 (inschriftlich datiert 1711, Obergeschoss und G iebel) ; StadtAK 8/PBS XIVe 202 : Bauaufrnaß 1919; StadtAK 8/PBS oXIVe 307: Fotografie 1938. 101 Vgl. Reimers (wie Anm. 89): Bretten , Schweizer Hof, Meianchthonstraße 24, dend- rochronologisch datiert 1709, auf der östlichen Seitenfassade sind originale geohrte Fensterge- wände in den beiden südlichen Fensterachsen erhalten . - Bretten, Markt 12, enstpricht in der Grundriss- wie in der Fassadenanlage dem Schweizer Hof und ist als zeitgleich anzusehen. Hier sind geohrte Fenstergewände in Holz in der östlichen Trauffassade erhalten. 102 Vgl. Abbildungsverzeichnis. 103 Vgl. Hirsch (wie Anm. 9), S. 19 und S. 118. 104 Zwei Originalständer und jewe ils e in Kopf- und ein Brüstungsriegel mit den Spuren der ursprünglichen Fenstergewände befinden sich se it November 1999 in der Sammlung des Stadtmuseums Karlsruhe, während im Bauwerk aus Gründen eines schlechten Holzzustandes eine neue Fachwerkwand mit dem rein kon- struktiv notwendigen Fachwerk eingebaut wurde. 105 Merkel (wie Anm. 12), S. 252. 106 "Roter Fassadenanstri ch", vgl. Va ldenaire (wie Anm. 40) , S. 13. 107 Das erste Karlsruher Schloss wurde en tgegen ersten Planungen für einen Fachwerkbau doch in mass ivem Stein errichtet_ Ganz deutlich wird die Fachwerkkonstruktion bei dem Ent- wurf Friedrich von Batzendorfs für ein Lust- haus, um 171 5: In den Grundrissen deuten schmale Wände darauf hin , in den Querschnit- ten sind die Verstrebungen mit Kopfbändern zw ischen den Deckenbalken und den Außen- sowie mit den inneren Längswänden eindeuti - ge Hinweise auf eine Fachwerkbauweise . Rose- marie Stratman-Döhler: Zur Baugeschichte des Karlsruh er Schlosses , in: "Klar und lichtvoll wie eine Rege l. " (wie Anm. 12) S. 279-296, S. 280, Abb. 1. Die überlieferten G rundriss- skizzen des realisierten Baus, Abb. 3, bestätigen di e mass ive Ausführung. Vgl. Merkel (wie Anm. 12), S. 25 1. 108 Vgl. Merkel (wie Anm. 12) , S. 25 1. 109 Zu den Mansarddachgauben mit O hrungen vgl. Kronenstraße 20, Abb. 32. 110 Gängig ist die Auffassung, die Fassaden se i- en von Anfang "in ... überputztem Fachwerk" errichte t worden. Vgl. Merkel (wie Anm. 12), S.25 1. 111 StadtAK 8/PBS oXIVc 87. 11 2 Beispielsweise: Alfeld an der Leine, Holzer Straße 33, um 1720, zwe igeschossiges Bürger- haus mit roter und grauer Fassung in A nleh- nung an den Ste inbau nach Befund wieder her- gestellt, freundli che Auskunft des Niedersäch- sischen Landesamtes für Denkmalpflege, Tho- mas Kellmann, vgl. Farbabbildung L5 . 113 Vgl. MichaeL Borrmann: Barocke Stadt- und Modellhausprojekte in der Markgrafschaft Ba- den-Durlach vor der Gründung von Karlsruhe, in : "Klar und lichtvoll wie e ine Regel." (wie Anm. 12), S. 23 L-242. 114 Vgl. Merkel (wie Anm. L2), S. 243-244. 11 5 Vgl. Merten (wie Anm. 17) . 11 6 "Um rea listische Bewertungsmethoden und schonende Erhaltungs- und Instandsetzungs- verfahren zu entwickeln, wurde 1985 an der Universität Karlsruhe, finanziert durch d ie Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Sonder- forschungsbereich 315 "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Baugefüge, Konstruk- tionen, Werkstoffe" eingerichtet. In interdisz i- plinärer Zusammenarbeit von Architekten, In - genieuren, Naturwissenschaftlern, Vertretern der Denkmalpflege und Baugeschichte werden Bestand und Zustand hi storisch bedeutsamer Bauwerke untersucht. Der Verfall der Bausub- stanz und seine Ursachen werden mit dem Zie l erfo rscht, behutsame und kostengü nstige Me- thoden bzw. Verfahren der Substanzerhaltung und , wo notwendig, Substanzverbesserung zu entwickeln. Im Vordergrund stehen an wen- dungsbezogene Forschungen zur Entwicklung ingen ieurtechnischer Untersuchungs- und Si- cherungsmaßnahmen, die Rücksicht nehmen auf die geschichtliche Bedeutung der Bauwer- ke. Das Ziel ist, Eingriffe in die Bausubstanz und die Hinzufügung technischer Hilfen auf das wirklich Notwendige und Verträgliche zu beschränken und die Se lbsthi lfemechanismen der Bauwerke in die Erhaltungs- und Repara- turkonzepte einzubeziehen. Der Weg dahin führt auch über die Ermittlung von Nutzungs- varianten, di e für Raumstruktur, Baukonstruk- tion und Bausubsranz verträglich sind. Als Er- gebnis kann die G rundlagenermittlung für Pla- nung und Entwurf im Baubestand durch die Anwendung der Forschungsergebnisse auf eine sichere Basis gestel lt werden." (SFB 3 15) - Zum beruflichen Werdegang der drei Autoren dieses Bandes siehe S. 142. 11 7 Klaus Könner: Einführung in Ausstell ung und Katalog, in : "Steh fes t mein Haus im Welrgebraus". Denkmalpflege - Konzep tion und Umsetzung, hrsg. von Klaus Könner und Joachim Wagen blast für das Landesdenkmal - amt Baden-Württemberg, Stuttgart 1998, S. 19-23, S. 20. 11 8 Vgl. Birgit Franz : Wiedernutzbarmachung von historisch bedeutsamen Bürgerhäusern . Zum behutsamen Umgang mit Baudenkmalen in den neuen Bundes ländern . Karlsruhe 1997 (=Arbeitshefte des SFB 3 15, Sonderheft 1997 ). - Birgit Franz und Holger Reimers: Wie denkmalverträglich kann e ine "Sanierung" sein ? Anspruch, Konzept und UmsetZllng bei e inem einfachen Wohnhaus in Brandenburg an der Havel, in : Jahrbuch für Hausforschung, Band 47 , Marburg 200 1 (in Druckvorberei- tung) . 11 9 Die Darste ll ung zum Se ilerhandwerk bas iert im Wesentlichen auf den Arbeiten von Axe l Stefek , Günter Rüd iger und Volker Graf, d ie im Rahmen des Aufbaustudiums Altbauin- standsetzung an der Untersuchung im Winter- semes ter 1998/1999 beteil igt waren und sich als Gruppe 3 neben den "Funktionen der ver- schiedenen Nutzungsphasen", dem "Überblick über die Nutzungsspuren", und der "Gegen- überste ll ung der Raumnutzungen 1723 und 1985" auch dem Se ilerhandwerk gewidmet haben (vgl. Anm. 3), Literatur: A[lbertJ R[ein- hardt]: Vom Seilerhandwerk , in : Der Lichtgang 14 (1964), S. 77-78. - Heinz Ellenberg: Bau- ernhaus und Landschaft . S tuttgart 1990. - Heinz-Peter Mielke: Se iler und Reepsch läger, in: Reinhold Reith: Lex ikon des alten Hand- werks München 199 1. 120 Vgl. Mielke (wie Anm. 11 8), S. 193- 199. 121 Vgl. Traudl Schucker: Karlsruhes ä ltestes Haus - heute eine Bauruine, in : Badische Hei- mat 77 ( 1997), Heft I , S. 117-123, S. 119. 122 Vgl. Margot Fuss: Die Seilerzunft in MitteIba- den, in : Badische Heimat 49 (1969), S. 68-73. 121 Vgl. Sch ucker (wie Anm. 121) . 124 Vgl. Nach lass Hugenschmidt (vgl. Anm. 27). 125 Meydeker, 1763. Nachlass Hugenschmidt (wie Anm. 27). 126 StadtAK Nachlass Schönherr: dekorativ ge- stalteter Stammbaum, der aus Anlass der silber- nen Hochze it von Karl G ustav Schön herr (geb. am 20.2. 1882, gest. 1957) und se iner Frau Rosa, geb. Phi lipp , am 13. Februar 1937 entstand . Soweit ni cht anderes belegt, bezie- hen sich die familiengeschichtlichen Angaben auf diesen Stammbaum. 121 Nach lass Hugenschmidt (wie Anm. 27)' Ex- zerpt "Karlsruher Se iler" , S. 10-11. 128 Vgl. StadtAK Nachlass Schönherr: Karlsru - her Nachrichten, 30. 11. 1873: "nach 44 Jah - ren" übergab Ernst Schönherr die Se il ere i. 129 Vgl. SradtAK Adressbücher (Exzerpt Ger- hard Kabierske, 2000), auch a ll e fo lgenden Hinweise auf die Familie Schönherr und die Bewohner des Hauses, soweit sie sich nicht auf andere Quellen beziehen. 110 Vgl. Stad tAK Nachlass Schön herr: Karlsru- her Nachrichten, 30. 11. 1873: "nach 44 Jah- ren" übergab Ernst Schönherr die Seilere i ... 111 Vgl. Schucker (wie Anm . 120), S. 11 8, Ab- bildung einer "Dienstnachri cht" . Der Titel musste von jeder Generation neu erworben werden, wie einem Quittungsbuch der Fami lie Schönherr entnommen werden kann: Stadta r- chiv Karlsruhe Nachlass Schön herr (frd\. Hin- weis von Gerhard Kabierske) . 137 I II Vgl. Abbildungsverzeichnis 1]] Vgl. StadtAK Nachlass Schönherr: Farb- kopie der G rundrisse des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, Januar 19 10, vgl. Abb. 12. 134 StadtAK 8PBS XIVe 350. Georg Matzka Die behutsame " Wiedernutzbarmachung" S. 111 - 130 1 Auf ausführliche Anmerkungen wurde in die- sem aktuellen Beitrag verzichtet. Wenn auf his- torische Sachverhalte Bezug genommen wird, erfo lgt im Tex t ein Hinweis auf die Beiträge von Holge r Reimers und Gerhard Kab ierske. 2 Birgit Franz: Wiedernutzbarmachung von hi storisch bedeutsamen Bürgerhäusern. Zum behutsamen Umgang mit Baudenkmalen in den neuen Bundes lä ndern, Karlsruhe 1997 (= Arbe itshefte des SFB 315 , Sonderh eft 1997) . 138 Literaturverzeichnis Susanne Asche: Residenzstadt - Bürgerstadt - Großstadt. Auf dem Weg von der Residenz zu m Industrie- und Verwa ltungszentrum 1806- 19 14, in: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Hrsg. von der Stadt Karlsruhe - Stad tarchi v, Karls- ruhe 1998, S. 191-353 . Ernst O tto Bräunehe: Res idenzstadt, Landes- hauptstad t, Gauhauptstadt. Zwischen Demo- kratie und Diktatur, in : Karlsruhe. Die Stad t- geschichte . Hrsg. von der Stadt Karlsruhe - Stadtarchi v, Karlsruhe 1998, S. 357-5 17. Konrad Bedal: Historische Hausforschung, 2. Aufl. Bad Windsheim 1993 . Martin Bachmann: Das Amthaus in Durl ach . Baugeschichtliche Forschung als Beitrag zum Verständnis der konstruktiven Eigenarten , in: Jahrbuch 1995 des Sonderforschungsbereich es 315, Universität Karl sruhe, Berlin 1997. Michael Borrmann: Barocke Stadt- und Mo- dellhausprojekte in der Markgrafschaft Baden- Durlach vor der Gründung von Karlsruhe. in: "Klar und lichtvoll wie eine Regel." PIanstäd- te der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhun- dert. Ausste llung des Landes Baden-Württem- berg im Bad ischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 1990. Bauaufnahme. Befunderhebung und Schade ns- analyse an historischen Bauwerken. 13 . Kollo- quium des Sonderforschungsbereiches 315, 1987, Karlsruhe 1988 (=Arbeitshefe des S FB 315, Heft 8). Bauaufnahme. Bestandsuntersuchung und Do- kumentati on historischer Bauwerke. 8. Kollo- qu ium des Sonderforschungsbereiches 3 15, 1986, Karlsruhe 1987, (= Arbeitshefe des SFB 315, Heft 7). Bauwerksdiagnostik. Beurteilung des Tragver- haltens bei historischem Mauerwerk, Karlsruhe 1990 (Arbeitshefe des Sonderfo rschungsberei- ches 315, Sonderheft 1990). Johannes Cramer: Handbuch der Bauaufnah - me. Aufrnaß und Befund, Stuttgart 1984. ,,steh fes t mein Haus im Weltgebraus" . Denk- malpfl ege - Konzeption und Umsetzung. Hrsg. von Klaus Könner und Joachim Wagenblast für das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1998. Hannes Eckert, Joachim Kleinmanns und Hol- ger Reimers: Denkmalpflege und Bauforschung. Aufgaben, Ziele, Methoden. Empfehlungen für die Prax is. Hrsg. von Fritz Wenze l und Joach- im Kleinmanns. Sonderfo rschungsbereich 315, Universität Karlsruhe, Karlsruhe 2000. Hannes Eckert: "Konservieren, n icht restaurie- ren". Der Wandel denkmal pflegerischer Kon- zeptionen im 19. und 20. Jahrhundert . In: Kon- zeptionen. Möglichkeiten und G renzen denk- malpfl egerischer Maßnahmen (= Arbeitshefte des Sonderforschungsbereiches 315, 9)' Karls- ruhe 1989. Hannes Eckert: Methoden der bauhi storischen Untersuchung in der praktischen Denkmalpfle- ge, in : Jahrbuch 1987 des Sonderforschungsbe- reiches 315, Universitä t Karlsruhe, Karlsruhe 1988, 21-34. Hannes Eckert: Untersuchungen an der Ruine Hohenrechberg - Fragen, Ziele und Methoden, in : Jahrbuch 1992 des Sonderforschungsberei- ches 315, Universi tä t Karlsruhe. Karlsruhe 1994, 179-190. Heinz Ellenbe rg: Bauernhaus und Landschaft , Stuttgart 1990. Kurt Ehrenberg: Baugeschichte von Karlsruhe 1715 - 1870. Bau- und Bodenpolitik. Eine Stu- die zur Geschichte des S tädtebaus, Karlsruhe 1909. 500 Jahre Garantie. Auf den Spuren alter Bau- techniken. Hrsg. von G. Ulrich Großmann , Petra Krutisch und Holger Reimers, Marburg 1994 (= Materialien zur Kunst- und Ku lturge- schichte in Nord - und Westdeutsch land 12). Birgit Franz und Holger Reimers: Wie denk- ma lverträgli ch kann eine "Sanierung" se in ? Anspruch, Konzept und Umse tzung bei e inem einfachen Wohnhaus in Brandenburg a n der Havel, in: Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 47, Marburg 2000. Birgit Franz: Historische Stadthäuser zwischen Substanzerh altung und Kostensicherhe it, in: Das Denkmal und der Lauf der Zeit. Internati - onale Tagung 1998 des SFB 3 15 in Karl sruhe, Karlsruhe 1999 (= Arbe itshefte des Sonderfor- schungsbereiches 3 15, Uni versität Karlsruhe, 16), S. 117- 126. Birgit Franz: W iedernutzbarmachung von historisch bedeutsamen Bürgerhäusern . Zum behutsamen Umgang mit Baudenkmalen in den neuen Bundesländern , Karlsruhe 1997 (= Arbei tshefte des S FB 315, Sonderheft 1997). Karl Georg Fecht: Gesch ichte der Haupt- und Res idenzstadt Karlsruh e. Karlsruhe 1887. Margot Fuss: Die Seilerzunft in Mittelbaden, in: Badische Heimat 49 (1 969), S. 68-73. G. Ulrich Großmann: Einfü hrung in die histo- rische Bauforschung, Darmstadt 1993. Emil Hädl er: Bestandsuntersuchungen, in: Denkmalpfl ege fü r Architekten . Vom G rund- wissen zu r Gesamtleitung. Hrsg. von Horst Thomas, Köln 1998, S. 43-69. Fritz H irsch: 100 Jahre Bauen und Schauen, Karlsruhe 1928. Historisches Bauwesen - Material und Bau- technik. Jahrestagung des A rbe itskreises für Hausfo rschung, Lemgo 199 1, Marburg 1994 (= Jahrbuch für Hausforschung, 42) . Knut Jacob: A lte Heimat - Neue Heimat. Ein Photo essay zur Karlsruher A ltstadtsanierung. Mit einem Geleitwort von H einke Sa lisch und Texten von KnutJacob, Hans-Peter Martin und Rainer Beck. Unter Mitarbeit von Horst Heini - cke und Wolfga ng Hartmann , Karlsruhe 198 1. Ge rhard Kabierske: Vom Abbruchantrag zu r Mustersanierung - Die Rettung des alten Pfarr- hauses in Stupferich, in : A lte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden : Last und C hance. Hrsg. von Wilfried Rößling und Konrad Krimm . Karlsruhe 1999. S. 264-2 71. Gerhard Kab ierske : Der Architeh Hermann Billing (1 867-1946) . Leben und Werk. Karls- ruhe 1996 (= Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 7). Joachim Kleinmanns: Die restauratorisehe Un- tersuchung in der historischen Bauforschung. Aufgaben und Methoden. in: Jahrbuch 1993 des Sonderforschungsbereiches 315. Universi- tät Karlsruhe. Berlin 1995. 1-26. Joachim Kleinmanns: Über Nutzen und Vorge- hen archivalischer Bauforschung. in: Jahrbuch 1994 des Sonderforschungsbereiches 315. Uni- versität Karlsruhe. Berlin 1996. 33-62. Manfred Koch : Trümmerstadt - Residenz des Rechts - Zentrum der Technologieregion. Wech- selvoller Weg in die Gegenwart. in: Karlsruhe. Die Stadtgeschichte. Hrsg. von der Stadt Karls- ruhe - Stadtarchi v. Karlsruhe 1998. S. 519- 675. Konzeptionen. Möglichkeiten und Grenzen denkmal pflegeri scher Maßnahmen . 20. Kollo- quium des Sonderforschungsbe reiches 3 15. 1988. Karlsruhe 1989 (= Arbe itshefte des Son- derforschungsbereiches 31 5. 9). Gottfried Leiber: Friedrich Weinbrenners Städ- tebauliches Schaffen für Karlsruh e. Teil 1: Die barocke Stadtplanung und die ersten klassizis- tischen Entwürfe Wein brenners. Karlsruhe 1996 (= Friedrich Weinbrenner und die Wein- brenner-Schule Bd. 2). Heinz-Peter Mielke: Seiler und Reepschläger. in : Reinho ld Reith: Lex ikon des alten Hand- werks. München 1991. Ursula Merkei: "Zu mehrer Zierde und G leich- heit des O rths." Der Modellhausbau des 18. Jahrhunderts in Karlsruhe . in: "Klar und licht- voll wie eine Regel. " Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ausste llung des Landes Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1990. Klaus Merten: Res idenzstädte in Baden -Würt- temberg im 17. und 18. Jahrhundert. in : "Klar und lichtvo ll wie eine Rege l. " Planstädte der Neuzeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Aus- stellung des Landes Baden-Württemberg im Ba- dischen Landes museum. Karlsruhe 1990. Michael Petzet. Gert Mader: Praktische Denk- malpflege. Stuttgart 1993. A[l bert] R[einhardt] : Vom Se ilerhandwerk. in : Der Li chtgang 14 (1 964l. S. 77-78. Frank Rinn . Hans-Bernhard Fischer. Birgit Franz: "Gucken. klopfen. bohren" . Kombinier- te Untersuchung verbauter Hölzer. in : deutsche bauze itung. Heft 8 (1 988). S. 94-96. Holger Reimers: Voruntersuchungen und ihre Einbeziehung in die Erhaltungspraxis. Schloss Bevern als Beispiel. In : Jahrbuch 1994 des Son- derforschungsbe re iches 315 "Erhalten histo- risch bedeutsamer Bauwerke". Hrsg. vo n Fritz Wenze l. Berlin 1996. S. 63-104. Holger Reimers: Ein kleines Haus als Spiegel der O rts- und Sozialgeschichte. Mühlenstraße 5 1 in Malchow/Meckl enburg. in : Jahrbuch 1996 des Sonderforschungsbere iches 3 15 "Er- halten historisch bedeutsamer Bauwerke". Hrsg. von Fritz Wenzel. Berlin 1999. S. 45- 76. Holger Reimers: Umbauen : anbauen. austau- sehen, aufstocken, erneuern , erweitern , reparie~ ren . umdecken. verblenden ...• in : Stein auf Ste in . Ländliches Bauen zwischen 1870 und 1930. Freilichtmuseum am Kiekeberg. Kreismu- seum des Landkreises Harburg. Ausste llungska- talog 1999. Hrsg. von Geerd Dahms. G iesela Wiese. Rolf Wiese. Rosengarten-Ehestorf 1999 (= Arbeiten und Leben auf dem Land Bd. 6). Managementinstrument Raumbuch. in: Die ter J. Martin . Carsten Bielfe ld t. Jan Nikolaus Vieb- rock: Denkmalschutz - Denkmalpflege - Bo- dendenkmalpflege. Link-Loseblattsammlung. Kronach . München. Bann 1997.46.23. S. 1-7. Heinz Schmitt: Der Raum Karlsruhe vor der Stadtgründung. in: Karlsruhe. Die Stadtge- 139 schichte. Hrsg. von der Stadt Karlsruhe - Stadtarchi v. Karlsruhe 1998. S. 15-63. Rosemarie Stratmann-Döhler: Zur Baugeschich- te des Karlsruher Schlosses. in: "Klar und lich t- voll wie eine Regel." Planstädte der Neuze it vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg im Badischen Lan- desmuseum Karlsruhe. Karlsruhe 1990. Traudl Schucker: Karlsruhes ältestes Haus - heute eine Bauruine. in : Badische Heimat 77 (1997) . Heft 1. S. 117- 123. Wolf Schmidt: Das Raumbuch als Instrument denkmal pflegerischer Bestandsaufnahme und Sanierungsplanung. 1. Aufl. München 1989. 2. Aufl. München 1993 (= Arbeitshefte des Bayer- ischen Landesamtes für Denkmalpflege Bd. 44) . Wulf Schirmer: Bauforschung an den Instituten für Baugeschichte der Technischen Hochschu- len. in: Bauforschung und Denkmalpflege. Hrsg. von Johannes Cramer. Stuttgart 1987. S. 25-29. Wulf Schirmer: Baugeschichtsfo rschung heute - Auftrag. Wirkung. Berufsbild. in : Bauge- schichte und europäische Kultur I. Berlin 1985. S. 140- 147. Untersuchungen an Material und Konstruktion histori scher Bauwerke. In ternationale Tagung 1989 des Sonderforschungsbereiches 315. Karlsruhe 199 1 (= Arbeitshefe des Sonderfor- schungsbereiches 315. 10). Arthur Valdenaire: Das Karlsruher Schloß. Karlsruhe 193 1 (= Heimatblätter "Vom Ba- densee zum Main" Nr. 39). Arthur Va ldenaire: Karlsruhe. Augsburg o. J. [um 1929] (Deutsche Kunstführer Bd. 25). C hristina Wagner: Von der Stadtgründung zur großherzog lich badischen Haupt- und Res i- denzstadt 1715- 1806. in: Karlsruhe. Die Stadt- geschichte. Hrsg. von der Stadt Karlsruhe - Stad tarchiv. Karlsruh e 1998. S. 65-189. Gerda Wangerin : Bauaufnahme. Grund lagen . Methoden. Darstellung. Braunschweig 1986. 140 Abbildungsnachweis Ti te lbild: Landesdenkmalamt Baden-Würt- temberg, A ußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv, Nr. 16624 (Fritz Hugenschmidt 1946) 1, 2 Architekturbüro Barbara Kollia-Crowe ll und Roben C rowell , Karlsruhe, 1994 2 Grundriss Obergeschoss, fo rmgetreues Auf- maß 1994, Crowell & Crowell , Karlsruhe 3 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 4 Sonderforschungsbereich 3 15, Universität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstelle, Doku- mentation 1999 (vgl. Anm. 3), S. 78 und 79 5 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 6 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 7 Generall andesarchi v (G LA ) Karlsruhe, G Karlsruhe 489 8 Ausschnitt aus: GLA Karlsruhe, G Karlsruhe 489 9 Landesdenkmalamt Baden-Wümemberg, Außenste Ile Karlsruhe (LDA KA ), Bildarchiv Nr. 388 1 10 Stadt AK 8/PBS XVI 45 II Sonderforschungsbereich 3 15, Universität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstelle Doku- mentation 1999, S. 101 , F 16 12 Stadtarchi v Karlsruhe (StadtA K) Nachlass Schönherr: Kaiserstraße 47, Umbauplanung 1910 13 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 1999 14 bis 19 Aufmaß Holger Reimers 1999, Rein- ze ichnungen Thomas Bender 1999, Sonderfor- schungsbereich 315, Universität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstelle 20 Bauanalyse Holger Reimers 1999, Rekonst- ruktion der Straßenfassade 1723: Ze ichnung Matthias Kustermann und Gundula Quetz 2000, Sonderforschungsbereich 315 , Universi- tät Karlsruhe (TH), Dokumentationsstelle 21 Bauanalyse und Aufmaß Holger Reimers 1997 , Reinze ichnung Thomas Bender 1999, Sonderforschungsbereich 3 15 , Universität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstell e 22 S tadtAK Nacblass Meyer-Model Nr. 38 23 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnabme 1998 24 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnabme 1998 25 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 26 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 27 Gottfried Leiber: Friedrich Weinbrenners Städtebauliches Scbaffen für Karlsruhe. Teil 1: Die barocke Stadtplanung und die ersten klas- sizistischen Entwürfe Weinbrenners. Karlsruhe 1996 (Friedrich Weinbrenner und die Wein- brenner-Schu le Bd. 2), S. 66 28 StadtAK 8/PBS oXIVe 775 . (Reproduktion Georg Henweck, 2000) 29 StadtAK 8/PBS XIVe 62. (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 30 StadtAK 8/PBS 8/PBS XIVe 66. (Reproduk- tion Georg Hertweck, 2000) 3 1 StadtA K 8IPBS XIVe 63 . (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 32 Landesdenkmalamt Baden-Wümemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv N r. 00224 33 StadtAK 8/PBS XIVe 187. (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 34 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv Nr. 10077 35 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv Nr. 10080 36 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1999 37 StadtAK 8/PBS XIVe 78. (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 38 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv Nr. 10 146 39 Landesdenkmalamt Baden-Wüntemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv K 3873 40 Hilmar Reuter, Karlsruhe, Aufnahme 1973 41 StadtAK 8/PBS XIVe 180- 186. (Reproduk- tion Georg Hertweck, 2000) 42 StadtAK 8/PBS XIVe 180-186. (Reproduk- tion Georg Hertweck, 2000) 43 StadtAK 8IPBS oX IVe 776. (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 44 StadtAK 8IPBS XIVe 121. (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 45 StadtAK 8/PBS XIVe 33 7. (Reproduk tion Georg Hertweck, 2000) 46 Hilmar Reuter, Karlsruhe, Aufnahme vom 21. Januar 1978 47 Bauordnungsam t Karlsruhe, Aufnahme 2000, Joachim Kleinmanns, Karlsruhe 48 Bauordnungsamt Karlsrube, Aufnahme 2000, Joachim Kle inmanns, Karlsruhe 49 Untere Denkmalschutzbebörde, Karlsruhe 50 Holger Reimers, Karlsruhe, A ufnahme 1998 51 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 52 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 53 Sonderforschungsbereich 3 15 , Uni versität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstelle, Doku- mentation 1999 (vgl. Anm. 3 ), S. 50 54 Architekturbüro Barba ra Kollia-Crowe ll und Roben C rowe ll , Karlsruhe, 1994 55 Aufmaß und Ze ichnung 19or Schiltsky, 1998 56 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 57 Holger Reimers, Karlsruhe, Aufnahme 1998 58 Holger Reimers, Karl ruhe, Aufnahme 1998 59 Architekturbüro Barbara Koll ia-Crowell und Robert C rowell , Karlsruhe, 1994 60 Quellenanalyse Holger Reimers, Skizze Christian Schön wetter, 2000 61 GLA G Karlsruhe 30 62 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIl e Karlsruhe, Bildarchiv, Nr. 999/80 - 01427} 63 Architekturbüro Barbara Kolli a-Crowe ll und Robert Crowell , Karlsruhe, 1995 64 StadtAK 8/PBS XIVe 202: Bauaufmaß 19 19 65 StadtAK 8/Ausst. Rintheim, Fotografie vor 1900 (Reproduktion: Georg Hertweck, 2000) 66 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv 67 StadtAK 8/PBS XIVe 202 (Reproduktion Georg Hertweck, 2000) 68 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, AußensteIle Karlsruhe, Bildarchiv, K. 388 1, oben rechts 69 Stad tAK NL Schön herr (Fotografie um 1898) 70 Stad tAK, NL Schönherr (Meisterbrief von Wilhelm Schön herr) 71 StadtAK, NL Schönherr 72 StadtAK, NL Schönherr (Zeichnung, Tu- sche über Bleistift, Matthias Hess, 20. Dezem- ber 1958) 73 Aufnahme vor 1982, Badische Heimat 11 1997, S. 119 74 Aufnahme Helmut Bohtz 1973, Stadt Karls- ruhe, Untere Denkmalschutzbehörde 75 Stadt Karlsruhe, Bildstelle 76, 77 Altstadtsan ierung Karlsruhe. Untersu- chungen an historischen Gebäuden. Eine Do- kumentation von Heinz Hilmer und Christoph Sa ttl er. Im Auftrag und unter Mi ta rbeit der Stadt Karlsruhe und der Neue Heimat Baden- Württemberg als Sanierungsträger, Karlsruhe 1977, S. 15 78 Ebenda, S. 59 79 Aufnahme Gerhard Kabierske 1975, Archiv Kabierske 80 Aufnahme Horst Schles iger 1980, StadtAK 81 Aufnahme Horst Schles iger 1986, Stad tAK 82 Aufnahme Dieter Holzmann 1991, Stadt Karlsruhe, Bildstelle 83 Aufnahme Gerhard Kabierske 1993, Stadt Karlsruhe, Untere Denkmalschutzbehörde 84 Aufnahme Günrer Heiberger 1997, Archiv Heiberger 85 Aufnahme Georg Matzka 1998,Volkswoh- nung Karlsruhe 86 Aufnahme Georg Matzka 1998, Volkswoh- nung Karlsruhe 87 Aufnahme Ro lf Donecker 1999, Archiv Donecker 88 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 1997 89 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 1998 90 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 91 Vo lkswohnung Karlsruhe , Georg Matzka, Aufnabme 1998 92 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 93 Vo lkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 94 Volkswohnung Karlsrube, Georg Matzka, Aufnahme 1999 95 Schreinerei Dietrieb, Baden-Baden, Rainer Dietrich, Aufnahme 2000 96 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 97 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 98 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 99 Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, Aufnahme 2000 Extra: Schemagrundrisse zum Ausklappen (Raumstruktur, Bestand 1998; Raumnummern; Fensternummern). Thomas Bender 1999, Son- derforschungsbereich 3 15, Universität Karlsru- he (TH), Dokumentationss tell e, Überarbei- tung C hristi an Schönwe tter 2000 141 Farbabbildungen Farbabbildung 1: Genera llandesarchiv Karlsru- he (GLA), H Karlsruhe 187 . Farbabbildung 2: GLA, G Karlsruhe 107 Farbabbildung 3: GLA, G Karlsruhe !O8 Farbabbildung 4: Bauanalyse Holger Reimers, Reinzeichnung Cbristian Schönwetter 2000. Farbabb ildung 5: Bauanalyse Holger Reimers, Reinzeichnung Thomas Bender 1999, Sonder- forscbungsbereich 3 15, Uni versität Karlsruhe (TH) , Dokumentationsstelle. - Überarbeitung: C hristian Schön wetter, Aquare ll Tbomas Ben- der 2000. Farbabbildung 6: Bauanalyse Ho lger Reimers, Reinzeichnung Cbristian Schön wetter 2000. Farbabb ildung 7: Bauanalyse Holger Reimers, Reinzeichnung Thomas Bender 1999, Sonder- forscbungsbereicb 3 15, Uni versität Karlsruhe (TH), Dokumenrationsstelle. - Überarbeitung: C hristian Schönwetter, Aquarell Tbomas Ben- der 2000. Farbabbi ldung 8: Bauanalyse Ho lger Reimers, Reinzeicbnung Christ ian Schön wetter 2000. Farbabbildung 9: Bauanalyse Holger Reimers, Reinzeicbnung Thomas Bender 1999, Sonder- forschungsbere ich 3 15 , Universität Karlsruhe (TH), Dokumentationsstelle. - Überarbeitung: C hristian Schön wetter, Aquarell Thomas Ben- der, Karlsruhe 2000. Farbabbildung 10: Baualterspläne, KG, EG, OG, Ergebnis eines Sem inars mit Student in- nen und Studenten des Aufbaustudienganges Altbauinstandsetzung im Wintersemester 19981 1999, Sonderforschungsbereich 3 15, Universi- tät Karlsruhe (TH), Dokumentationsstelle. Farbabbildung 11 : Schadensgutachten von 1995 (Rinn&Fischer, Heidelberg). Farbabbildung 12: Reinzeichnung C hristian Schön wetter, Karlsruhe 2000, Angaben für die Farbkartierung Georg Matzka, Volkswohnung, Karlsrube 2000. Farbabbildung 13: Volkswohnung Karlsruhe, Georg Matzka, 2000 Farbabb ildung 14: StadtAKA 8/PBS oXIVc 87. Farbabb ildung 15 : Thomas Kellmann, A lfeld , Aufnahme 200 1. 142 Zu den Autoren Gerhard Kabierske (Jg. 1955) Studium der Kunstgeschichte in Freiburg i. Br. und München, Pro- motion 1993, 1988 bis 1993 Stadt- konservator bei der unteren Denk- malschutzbehörde der Stadt Karls- ruhe, seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Inge- nieurbau an der Universität Karls- ruhe (TH) . Georg Matzka (Jg. 1962) Studium der Architektur in Karlsru- he, Diplom 1996, 1990 Werkstu- dent bei Karlsjosef Schattner in Eichstätt, 1993 bis 1994 wissen- schaftliche Hilfskraft am Institut für Baugeschichte an der Universität Karsruhe und 1991 bis 1993 im For- schungsprojekt "Erfassen, untersu- chen und bewerten der Bausubstanz alter Stadtquartiere, insbesondere in der ehemaligen DDR" in Pirna bei Dresden, seit 1997 als Architekt angestellt bei der Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Holger Reimers (Jg. 1957) Studium der Kunstgeschichte, Klas- sischen Archäologie und Pädagogik in Hamburg, Promotion 1988, 1989 bis 1995 Bauhistoriker am Weser- renaissance-Museum Schloss Brake, seit 1995 wissenschaftlicher Mitar- beiter in der Dokumentationsstelle des SFB 315 an der Universität Karlsruhe (TH), seit 1997 Lehrtä- tigkeit im Aufbaustudiengang Alt- bauinstandsetzung an der Universi- tät Karsruhe (TH) . - - - -- - - - - - --~ ------------ -- - - --- - - - -- I I I I , ' 1 I' I' _ J .J _ .'. __ L I.. _ F4 I 1I I I LI I 11 t I I' 11 I I I F10 F8 113 F7 Fe 114 104 103 102 101 ____ ______ L...-..::J!!!!!=:::==~~~ F3 F2 EG F1 Kaiserstraße 47 Bestand 1994 (Auf der Grundlage des Aufmaßes vom Haupthaus F19 I 210 durch Crowell & Crowell und des Aufmaßes vom 0 Seitenflügel durch Georg Matzka) 211 O rientierungspläne 1998 212 Thomas Bender SFB 315 F 18 I 2 13 I F17 I 214 0 215 201 F15 208 !~" n ' , , , ' -.I . ,' i;f 202 ~,~~ 203 -", 204 207 206 205 OG www.infoverlag.de Das "Seilerhäuschen" in Jer Kaiser- straße in Karlsruhe zählt zu den be- kanntesten Bauwerken in Karlsruhe. Über Jahre hat es Auseinanderset- zungen darüber gegeben, ob es abge- brochen oder erhalten werden soll- te. Die eine Seite sah im Haus der ehemaligen Seilerei Schönherr ein wichtiges Zeugnis der Karlsruher Stadtgeschichte, die andere eher einen Anachronismus in der Stach- gestaltung. Aus heutiger Sicht ist die Erhaltung des Modellhauses ein Glücksfall, da im anderen Falle ein wichtiges Dokument der Planstadt Karlsruhe verloren gegangen wäre. Dieses Buch stellt in drei Abschnit- ten die fast dreihundertj ährige Ge- schichte des Modellhauses Kaiser- straße 47, die Bemühungen um den Erhalt in der Zeit von 1986 bis 2001 und die Methoden dar, die es ermög- lichten, das Baudenkmal in seinem Quellenwert für die Stadtgeschich- te zu bewahren und dennoch eine neue Nutzung einzubringen.
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/stadtarchiv/HF_sections/content/ZZmpldS7qZLHXl/Seilerh%C3%A4uschen.pdf