Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Webseiten' (Auswahl aufheben)
Karlsruhe: Presseportal Pressemeldungen - Kultur und Bildung Meldungen 991 bis 1020 von 1513 « 1 33 [34] 35 36 51 » 05.09.2017 Zwischen Erfolg und Verfolgung Führung durch Ausstellung über jüdische Sportstars am 13. September 05.09.2017 Streifzüge in die Vergangenheit Führungen durch Otto-Bartning-Ausstellung in der Städtischen Galerie 04.09.2017 Kombiführung durch "Karlsruher Heimaten" Am Sonntag Führungen durch Doppelausstellung in Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum 04.09.2017 Künstler aus Temeswar mit Schau in Karlsruhe NOIMA präsentiert Arbeiten in der „V8 Plattform für Neue Kunst“ (Medienelement vorhanden) 01.09.2017 Aus dem Bauschutt des Rathauses errichtet Üppiges Begleitprogramm zur Otto-Bartning-Ausstellung in der Städtischen Galerie (Medienelement vorhanden) 30.08.2017 Vielschichtiges Lebenswerk Städtische Galerie bietet Führungen durch Otto-Bartning-Ausstellung 28.08.2017 Gefeierte Idole ihrer Zeit Führung durch Ausstellung über jüdische Sportstars 28.08.2017 Badens künftige Rolle am Oberrhein Vortrag von Dr. Sven von Ungern-Sternberg am 7. September im Stadtmuseum 28.08.2017 Von der Kleinstadt zum Stadtteil Führung durch das Stadtmuseum hat Mühlburg zum Thema 28.08.2017 Impressionen eines sommerlangen Fests Foto-Ausstellung über die Karlsruher Bundesgartenschau 1967 im Stadtarchiv 25.08.2017 Zwischen Erfolg und Verfolgung Ausstellung über jüdische Sportstars bis 1933 und danach 25.08.2017 Baden - eine europäische Kernregion Vortrag von Prof. Robert Mürb im Stadtmuseum 25.08.2017 Orte jüdischer Geschichte Historischer Stadtrundgang am 30. August vermittelt Einblicke 23.08.2017 Was Heimat bedeuten kann Rundgang im Stadtmuseum am 27. August 23.08.2017 Auf Spurensuche im Prinzessenbau Führung im Pfinzgaumuseum am 27. August 22.08.2017 Über das Werk Otto Bartnings Städtische Galerie bietet Führungen durch aktuelle Ausstellung 16.08.2017 Kulturelle Beziehungen zwischen Baden und dem Elsass Reihe "Heimat in Bewegung": Vortrag im Stadtmuseum 16.08.2017 Heimat näher bringen Kostenlose Führung im Pfinzgaumuseum 14.08.2017 Führungen durch Otto Bartning-Schau 08.08.2017 Heimatbewusstsein im Elsass nach der Regionalreform Präsident des elsässischen Kulturzentrums Straßburg hält Vortrag im Stadtmuseum 08.08.2017 Bienen ein Zuhause bauen Waldorf-Kinder haben vorgelegt, aber das Projekt am Waldzentrum braucht noch Unterstützung (Medienelement vorhanden) 08.08.2017 Blick auf "Heimaten" Führung im Stadtmuseum durch Sonderausstellung am 13. August 04.08.2017 Architekt einer sozialen Moderne Führungen durch Otto-Bartning-Schau in der Städtischen Galerie (Medienelement vorhanden) 01.08.2017 Hildegund Brandenburg zeigt ihre Schuhe „Sammelfieber“ im Pfinzgaumuseum / Ausstellung „Bambus, Binsen, Birkenrinde“ 01.08.2017 Stehen Heimat und Fortschritt im Konflikt? Vortrag von Professor Dr. Paul-Ludwig Weinacht im Stadtmuseum 01.08.2017 Bartning und die soziale Moderne Städtische Galerie bietet Führungen durch aktuelle Ausstellung 01.08.2017 Hohe Fördermittel zur Erhaltung von Bauakten Bund hilft Kommunen bei der Sicherung kulturellen Erbes 26.07.2017 Kostbares Nass Führung am 30. Juli im Pfinzgaumuseum 26.07.2017 Wie Muslime eine Heimat in Baden finden Vortrag von Dr. Schoole Mostafawy am 3. August im Stadtmuseum 26.07.2017 Stadtteilbibliotheken den Sommer über geschlossen Meldungen 991 bis 1020 von 1513 « 1 33 [34] 35 36 51 »
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/kultur/index_html?s=990
Karlsruhe: Presseportal Pressemeldungen Meldungen 6721 bis 6750 von 7536 « 1 224 [225] 226 227 252 » 04.09.2012 Karlsruhes Freibäder schließen am Sonntag Im Sonnenbad kann bis Anfang Dezember geschwommen werden (Medienelement vorhanden) 04.09.2012 Vortrag über Stolperstein-Aktion Die Vorgeschichte zu der Idee (Medienelement vorhanden) 04.09.2012 Neue Kurse am Badischen Konservatorium Angebotspalette reicht von KONS-Küken bis musikalische Früherziehung 04.09.2012 Folkloria mit vielseitigem Programm Gäste aus Halle und Temeswar bereichern das Tanzfestival 03.09.2012 Städtisches Aktivbüro sucht Helfer Ehrenamtliche Kraftfahrer, EDV-Kenner und Hausaufgabenbetreuer gefragt 03.09.2012 "Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe" Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Karlsruhe ab 14. September (Medienelement vorhanden) 31.08.2012 Gesundes in die Schultüten Marktbeschicker füllen Schultüten der ABC-Schützen 30.08.2012 11:00 Holz in seinen vielen Facetten 35 Adressen in 15 Stadtteilen lohnen den Besuch am Sonntag, 9. September beim Tag des offenen Denkmals (Medienelement vorhanden) 30.08.2012 Karlsruhes Geburtstagsfeier im Schlossgarten als Bürgerpark ist "ein Zeichen gelebter Demokratie" OB Fenrich antwortet BÜGA und Landesvereinigung/Symbolische Bedeutung von Schlossturm und Schlossareal haben Gemeinderat und beteiligte Akteure überzeugt 29.08.2012 11:00 Mühlburger Kerwe: Spaß für alle Generationen Bürgermeister Michael Obert eröffnet das Stadtteilfest auf dem Fliederplatz 29.08.2012 EB Mergen gratuliert Rudolf Ruf Präsident a.D.der Handwerkskammer Karlsruhe feiert 90. Geburtstag 29.08.2012 Tiefbauamt fällt Bäume an der Alb in Rüppurr Verkehrssicherheit gefährdet/Rücksicht auf Fledermäuse 29.08.2012 Drei Tage Hagsfelder Kerwe Vereine und Institutionen sorgen für Kurzweil/Bürgermeister Klaus Stapf übernimmt Fassanstich 28.08.2012 Eichen verkehrssicher machen Gartenbauamt schneidet einige alte Bäume zurück 27.08.2012 Lebensgarten und Bestattungsmöglichkeiten Führungen auf dem Hauptfriedhof in der ersten Septemberhälfte 24.08.2012 11:00 Baumpfleger sind ein eingespieltes Team Das Gartenbauamt pflegt rund 146.000 Bäume In der Regie des städtischen Gartenbauamtes stehen 146.000 Bäume, darunter 72.000 Straßenbäume. 15 Baumpfleger und vier Kontrolleure sorgen sich Tag für Tag um die Gewächse. (Medienelement vorhanden) 24.08.2012 Vom Nutzen der Strahlen Laserscan-Befliegung macht Solardach-Kataster möglich (Medienelement vorhanden) 24.08.2012 Alte Durlacher Pläne und Karten erkunden Führung durch die Sonderausstellung des Pfinzgaumuseums 23.08.2012 Przewalski-Pferd und Wisent brauchen täglich bis zu 23 Liter Wasser Wassertröge in den Gehegen des Tierparks Oberwald werden täglich neu befüllt (Medienelement vorhanden) 23.08.2012 Reichlich Medaillen gefischt EB Margret Mergen gratuliert Rheinbrüdern zu Erfolgen bei Meisterschaften 22.08.2012 Modellboot-Schaufahren im Sonnenbad (Medienelement vorhanden) 22.08.2012 Waldbäume kulinarisch erleben Rundgang der Waldpädagogik zeigt Bäume als Lieferanten gesunder Köstlichkeiten 21.08.2012 Marktamt der Stadt startet Twitter-Kanal Ab 1. September Aktuelles nachzulesen 21.08.2012 Streifzüge durch Höhenstadtteile Bürgerinnen und Bürger können vor Ort Handlungsfelder benennen / Dialogischer Prozess zur Entwicklung gemeinsamen Rahmenplans 17.08.2012 Jetzt bei Berufsschulen anmelden Termine bei Gewerbeschulen / kaufmännische Berufsschüler meldet der Betrieb 15.08.2012 11:00 Auf nach draußen zum Lesen und Schmökern Mit der Stadtbibliothek Karlsruhe fantasievolle Sommerferien erleben 14.08.2012 Behinderungen wegen Erneuerung des Fahrbahnbelags Kreuzung Linkenheimer Landstraße/Neureuter Querallee vom 20 bis 25. August gesperrt 14.08.2012 DFB-Pokal-Spiel: Buspendelverkehr zum Wildparkstadion Umleitung der Buslinie 30 13.08.2012 11:00 Forst muss Bäume beim Grötzinger Baggersse fällen Arbeiten müssen in der von der Bahn vorgegebenen Sperrung der Bahnstrecke erfolgen 13.08.2012 Erster Ausflug der Mini-Raubkatzen auf die Außenanlage Nachwuchs der Schneeleoparden kletterte aus seiner Wurfbox Meldungen 6721 bis 6750 von 7536 « 1 224 [225] 226 227 252 »
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/index_html?s=6720
Karlsruhe: Presseportal Pressemeldungen - Umwelt, Gesundheit und Sport Meldungen 1 bis 30 von 1290 « [1] 2 3 4 5 43 » 06.07.2022 Schadstoffmobil kommt am 7. Juli nicht auf Tour Termine in Palmbach und in der Waldstadt fallen krankheitsbedingt aus 05.07.2022 Im ECE Center wird im Juli weiter geimpft Termine an zwei Tagen pro Woche / Impfen ohne Termin möglich (Medienelement vorhanden) 05.07.2022 Sperrmüll: Stadt bittet um saubere Trennung Altreifen, Textilien oder Bauschutt gehören nicht dazu (Medienelement vorhanden) 05.07.2022 Preisverleihung: "Wir malen unsere Wunsch-Zukunft" Schülerbilder werden in der Lustgartenhalle Hohenwettersbach prämiert (Medienelement vorhanden) 01.07.2022 Stadt Karlsruhe fördert 16 Olympiahoffnungen Die Sportlerinnen und Sportler aus der deutschen Spitze erhalten von Juli bis Dezember 50 Euro im Monat (Medienelement vorhanden) 30.06.2022 Energie vom Balkon: Auschuss für Umwelt und Gesundheit tagt Öffentliche Sitzung mit Naturschutzbeirat am 5. Juli (Medienelement vorhanden) 23.06.2022 Vielseitige Gärten in der Stadt entdecken Am Samstag lädt ein sozialer Garten in Wolfartsweier zu einem Besuch ein (Medienelement vorhanden) 23.06.2022 Neureuter Wertstoffstation bis 25. Juni geschlossen Nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit ist Station Am Junkertschritt 21.06.2022 Unterstützung beim Gießen gesucht Gartenbauamt bittet um tatkräftige Mithilfe bei Bewässerung der Straßenbäume (Medienelement vorhanden) 20.06.2022 Neue Entsorgungstermine für Biotonne Änderungen im Abfuhrkalender / Wertstoffstationen und Schadstoffannahmestelle am 24. Juni geschlossen 14.06.2022 Versteckte Plätze im Grünen entdecken In Rüppurr und Stupferich laden in dieser Woche zwei Hausgärten ein (Medienelement vorhanden) 13.06.2022 Wasserspiele am Marktplatz sind wieder in Betrieb (Medienelement vorhanden) 08.06.2022 Müllabfuhr ändert sich durch Fronleichnam Verschiebung in Neureut / Leerungstermine online abrufbar 01.06.2022 Zeitreise durch den Hardtwald und essbare Pflanzen Waldpädagogik bietet in Pfingstferien zahlreiche Veranstaltungen an 01.06.2022 Im ECE Center wird im Juni weiter geimpft Für Grundimmunisierung bis Herbst jetzt mit dem Impfen beginnen 01.06.2022 AfA wird "Team Sauberes Karlsruhe" Gemeinderat beschließt Namen und Logo für Eigenbetrieb ab 2023 (Medienelement vorhanden) 31.05.2022 Klimakampagne startet neuen Blog und Instagram-Kanal Informationen, Angebote und Tipps rund um den Klimaschutz in Karlsruhe 31.05.2022 Malwettbewerb: An die Pinsel, fertig, los! Für Kinder aus Karlsruher Grundschulen / Thema Abfall (Medienelement vorhanden) 31.05.2022 Pfingsten ändert Müllabfuhr In Neureut verschiebt sich Abholzeit um einen Tag 30.05.2022 Krötenkinder suchen Schutz Rücksichtnahme im Schlossgarten und anderen Gebieten geboten (Medienelement vorhanden) 30.05.2022 Privatgartenschau "Offene Pforte" lädt in naturnahe Hausgärten ein Streifzüge durch das sonst verschlossene Grün bieten Anregung und Inspiration (Medienelement vorhanden) 27.05.2022 Erneute Desinfektion der Wasserspiele am Marktplatz notwendig Wegen noch zu hoher Keimbelastung ist dritter Reinigungsdurchgang erforderlich (Medienelement vorhanden) 25.05.2022 Karlsruher Imker kann vorerst Nutzung im Landschaftsschutzgebiet beibehalten Steinmauern widersprechen rechtlichen Regeln/langfristige Lösung angestrebt 23.05.2022 Naturnahe Gärten ums Haus und in ehemaligem Steinbruch "Offene Pforte" bietet auch in dieser Woche zwei Gartenschautermine (Medienelement vorhanden) 20.05.2022 Verlängert: Klettergrün beim Gartenträume-Wettbewerb Mitmachen geht noch bis zum 15. Juni / Juryfahrt im Juli (Medienelement vorhanden) 20.05.2022 Zweiter Klimatag in Grötzingen "Vorbildliches Engagement für ganz Karlsruhe" (Medienelement vorhanden) 19.05.2022 Infotreffen im Hildagarten Neustart eines Urban Gardening Projekts im Karlsruher Westen (Medienelement vorhanden) 18.05.2022 Spaziergang durch blühende Inseln der Südstadt Stadt und Wohnwerkstatt laden zur Stadtteilerkundung ein (Medienelement vorhanden) 18.05.2022 Schadstoffmobil kommt am 19. Mai nicht auf Tour Termine in Mühlburg und Weiherfeld fallen krankheitsbedingt aus 18.05.2022 Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen Wildpark-Stadion Stadt und ZECH Sports einigen sich auf Ergänzungsvereinbarung / Gemeinderatsbeschluss erforderlich (Medienelement vorhanden) Meldungen 1 bis 30 von 1290 « [1] 2 3 4 5 43 »
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/umwelt/index_html?s=0
Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Mühlburg Eröffnung der Buslinie Mühlburg – Daxlanden an der Ecke Hardt-/Rheinstraße, 30. Dezember 1911, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XI 111. Blick aus der Honsellstraße zum Lameyplatz mit der alten Mühle in der Bildmitte, 12. Mai 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/72. Im Luftschutzkeller des Gasthauses Zu den drei Linden in der Rheinstraße kamen am 4. Dezember 1944 mindestens 100 Menschen um, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/225. Luftaufnahme von Mühlburg von Südwesten, in der Bildmitte die beiden Wohnhochhäuser am Entenfang und die verbreiterte Rheinstraße, 1959, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A6a/125/2/9. Rückansicht der Gebäude Rheinstraße 18-22/Ecke Nuitsstraße vor dem Abriss für die - teilweise schon abgeschlossene - Verbreiterung der Rheinstrasse, um 1958, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/88. Mühlburg Erstmals erwähnt als "Muelenberc" im Jahr 1248, war das Gebiet um Mühlburg aber schon in der Römerzeit besiedelt. 1258 wird die Burg Mulenberc ausdrücklich als "cast-rum mulenberc" bezeichnet, womit ein so genanntes Weiherhaus, ein turmähnliches Gebäude mit einem doppelten Wassergraben, gemeint ist. Die Mühlburg war ursprünglich königlicher Besitz, den sich die badischen Markgrafen in der Zeit des Interregnums, Mitte des 13. Jahrhunderts, angeeignet hatten. Nach dessen Ende eroberte Rudolf von Habsburg Mühlburg zurück. Diese wurde wieder Reichsburg, welche die Nichte König Rudolfs, die einen der Söhne Markgraf Rudolfs heiratete, als Wittum gewidmetes Gut bekam. Bei der badischen Landesteilung von 1535 kam Mühlburg zur evangelischen Linie Baden-Pforzheim, später Baden-Durlach. Unter Markgraf Philipp (1527-1533) begann der Ausbau der Burg zu einem Schloss. Markgraf Karl (1553-1577) nutzte Mühlburg als Sommerresidenz, die Markgraf Ernst Friedrich (1577-1604) um 1600 prächtig einrichtete. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Mühlburg fast völlig zerstört. Am 20. April 1670 verlieh der Markgraf dem wieder aufgebauten Ort Stadtrechte und erließ die entsprechenden Stadtprivilegien, die Mühlburg zur Handels- und Gewerbestadt werden lassen sollten. Als französische Truppen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges die Dörfer und Städte am Oberrhein plünderten und in Brand steckten, wurde Mühlburg erneut in Schutt und Asche gelegt. Die Gründung der neuen Residenz Karlsruhe warf die wiederaufgebaute Stadt Mühlburg – sie hatte 521 Einwohner – wieder zurück. Ein Teil der Einwohner zog um, neue Bürger ließen sich kaum noch nieder. Von einiger Bedeutung für Mühlburg war der Entschluss des badischen Prinzen Wilhelm Ludwig , auf Mühlburger Gelände für seine bürgerliche Ehefrau ein Freigut zu erwerben, das die Voraussetzung dafür war, dass sie zur Freifrau von Seldeneck geadelt werden konnte. 1769 entstand eine Krappfabrik , ein Jahr später eine Brauerei , die bald den Kundenstamm der ehemaligen Brauerei Gottesaue übernahm. Bereits 1765 war von einem Straßburger Kaufmann eine Segeltuchfabrik gegründet worden. Besser ging es der Stadt allerdings erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die wachsende Residenz Karlsruhe auch für Mühlburg einen Aufschwung brachte. Viele der Mühlburger Handwerker und Taglöhner fanden dort Arbeit. 1814 zählte Mühlburg 714 Einwohner, besaß eine Schule, seit 1719 eine Kirche sowie 96 Wohn- und 43 Nebengebäude. Die Einwohnerzahl stieg im 19. Jahrhundert in Folge der beginnenden Industrialisierung kontinuierlich an. Der 1844 in Mühlburg geborene Erfinder Carl Benz gehörte allerdings nicht lange dazu, denn seine Mutter zog es rasch wieder nach Karlsruhe, wo sie Arbeit fand. Um 1870 gab es in Mühlburg außer der alten Seldeneckschen Brauerei nur die Badische Kartoffelmehlfabrik Wahl & Cie in der Fabrikstraße , die Malzfabrik Leopold Eypper in der Falterstraße, heute Stösserstraße , und die Glacélederfabrik Mühlburg, vormals R. Ellstätter, in der Hardtstraße . Seit 1862 war Mühlburg auch an den Eisenbahnverkehr angeschlossen. Die Maxaubahn hielt an dem Bahnhof beim Fliederplatz , der heute als Jugendtreffpunkt dient. 1886 war Mühlburg, nach Klein-Karlsruhe im Jahr 1812, die erste Eingemeindung nach Karlsruhe, das von seiner Gründung an über eine relativ kleine Gemarkung verfügte. Karlsruhe wuchs damit um 212 Hektar, die Einwohnerzahl stieg um 4.106 auf 61.078. Der neue Stadtteil Mühlburg musste zwar ein Stück seiner Gemarkung an die Weststadt und an Grünwinkel abgeben, bekam dafür aber später das gesamte Gebiet des späteren Rheinhafens hinzu. Die Städte, zwischen denen seit 1881 auch eine Pferdebahn verkehrte, wuchsen in den folgenden Jahren rasch zusammen. 1911 folgte eine Autobuslinie nach Daxlanden . In den Jahren 1901 bis 1904 entstanden auf dem Mühlburger Gewann Oberfeld, das die Stadt zunächst von den Seldenecks erwerben musste, die neuen Fabrikgebäude der Maschinenbaugesellschaft . Auch durch diese Ansiedlung der damals größten Karlsruher Fabrik wurde die bereits vor der Eingemeindung begonnene Entwicklung zu einem Industrievorort fortgesetzt. Angesiedelt waren hier u. a. die Eisen- und Metallgießerei Seneca und die Malz-und Kaffeefabrik Wimpfheimer . Der Stadtteil Mühlburg wuchs kontinuierlich weiter und erreichte im Ersten Weltkrieg 1916 den vorläufigen Höhepunkt mit 15.508 Einwohnern. Danach ging die Bevölkerungszahl erstmals seit der Eingemeindung zurück und blieb auch noch in den ersten Nachkriegsjahren unter dieser Höchstmarke. Erst seit 1925 war wieder ein leichtes Wachstum über diese Marke hinaus festzustellen. In den 1920er-Jahren, die von einer starken Wohnungsnot geprägt waren, entstanden in Mühlburg etliche neue Häuser, so in der westlichen Moltkestraße zwischen der heutigen Stösserstraße und der Hardtstraße, wo viergeschossige Häuser gebaut wurden. Der Konkurs der Maschinenbaugesellschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929/30 traf Stadt und Stadtteil hart. Die Versuche, neue Industriebetriebe auf dem noch nicht durch die Maschinenbaugesellschaft bebauten Oberfeld anzusiedeln, scheiterten wegen der grenznahen Lage Karlsruhes mehrfach. Nur im Falle der Firma Michelin gelang es im Jahr 1930, den Zuschlag zu erhalten. Die französische Firma erwarb einen Teil des Oberfeldes, das bereits 1921 als Industriegelände ausgewiesen worden war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs trafen Mühlburg schwer, vor allem der folgenschwere Angriff vom 4. Dezember 1944 hatte verheerende Folgen, als im Gasthaus Zu den drei Linden mindestens 100 Menschen umkamen. Nicht mehr in Mühlburg wohnten zu diesem Zeitpunkt die jüdischen Familien. 39 Personen waren 1940 mit den badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs deportiert worden, mindestens 15 wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet. In der Nachkriegszeit trug Mühlburg durch die Bebauung des Mühlburger Feldes 1953-1955 einen guten Teil zur Behebung des gravierenden Wohnungsmangels bei. Der Entenfang und die teilweise ausgebaute Lameystraße ermöglichten ab 1954 in der alten Rheinstraße ab dem Entenfang eine Einbahnführung. Die Rheinstraße wurde von der Händelstraße verbreitert. Die Vogesenbrücke trug ab 1962 zur weiteren Behebung der Verkehrsprobleme bei, ebenso die 1963 begonnene und 1988 fertiggestellte Südtangente . 2010 wohnten 15.714 Einwohner in Mühlburg. 2007 wurde der Stadtteil in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" aufgenommen, das Ende 2015 ausläuft. In diesem Rahmen erfolgte die Umgestaltung des Lindenplatzes , die Sanierung des Spielplatzes Weinbrennerstraße / Sophienstraße , der Bau des Bolzplatzes an der Alb , die Innensanierung des Kinder- und Jugendtreffs am Fliederplatz oder die Lärmschutzmaßnahmen entlang der B 10. Das Bürgerzentrum Mühlburg wurde von einer Bürgerarbeitsgruppe konzipiert, der 2010 gegründete Verein Bürgerzentrum Mühlburg e.V. betreibt das Bürgerzentrum in einem Gebäude der ehemaligen Seldeneckschen Brauerei in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kulturverein Tempel . Seit Herbst 2019 befindet sich das Bürgerzentrum in einen Neubau für die zweitältetste, 1959 gegründete Stadtteilbibliothek in der Weinbennerstraße 79a. Neben diesem jungen Verein hat Mühlburg eine traditionsreiche Vereinslandschaft. 1861 wurde der Turnverein, heute Turnerschaft Mühlburg , ein Jahr später der Gesangverein Frohsinn als Arbeiterbildungsverein gegründet. Der Bürgerverein , die Bayern- und Trachtenvereinigung Blau-Weiß Almfrieden und die Radsportgemeinschaft Karlsruhe konnten 1998 gemeinsam ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der traditionsreiche VfB Mühlburg , der 1952 im Karlsruher Sport Club aufging, ist hier ebenso zu nennen wie der im Rheinhafen angesiedelte Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V. An bemerkenswerten Gebäuden weist Mühlburg neben den beiden Kirchen, der evangelischen Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul , unter anderem die Industriebauten mit herrschaftlicher Villa der ehemaligen Brauerei Seldeneck in der Fabrik- bzw. Hardtstraße, die Industriebauten im Rheinhafen, den ehemaligen Mühlburger Bahnhof am Fliederplatz und das ehemalige Waisenhaus in der Stösserstraße auf. Im Mühlburger Teil des Musikerviertels stehen noch zahlreiche als Kulturdenkmale eingestufte Gebäude. Ernst Otto Bräunche 2015/2023 Quelle Stadtteilentwicklung Sanierungsgebiet "Die Soziale Stadt" Mühlburg. Dokumentation der Bürgerbeteiligung Oktober 2007 bis Dezember 2010, Stadt Karlsruhe - Amt für Stadtentwicklung 2010, https://web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/PDF/BME/Muehlburg-Abschlussbericht.pdf (Zugriff am 30. September 2022). Literatur Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 1998, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 30. September 2022). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ort-0083&oldid=595461 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2024 um 19:03 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ort-0083
Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Mühlburg (Weitergeleitet von De:Lexikon:top-1955 ) Eröffnung der Buslinie Mühlburg – Daxlanden an der Ecke Hardt-/Rheinstraße, 30. Dezember 1911, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XI 111. Blick aus der Honsellstraße zum Lameyplatz mit der alten Mühle in der Bildmitte, 12. Mai 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/72. Im Luftschutzkeller des Gasthauses Zu den drei Linden in der Rheinstraße kamen am 4. Dezember 1944 mindestens 100 Menschen um, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/225. Luftaufnahme von Mühlburg von Südwesten, in der Bildmitte die beiden Wohnhochhäuser am Entenfang und die verbreiterte Rheinstraße, 1959, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A6a/125/2/9. Rückansicht der Gebäude Rheinstraße 18-22/Ecke Nuitsstraße vor dem Abriss für die - teilweise schon abgeschlossene - Verbreiterung der Rheinstrasse, um 1958, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/88. Mühlburg Erstmals erwähnt als "Muelenberc" im Jahr 1248, war das Gebiet um Mühlburg aber schon in der Römerzeit besiedelt. 1258 wird die Burg Mulenberc ausdrücklich als "cast-rum mulenberc" bezeichnet, womit ein so genanntes Weiherhaus, ein turmähnliches Gebäude mit einem doppelten Wassergraben, gemeint ist. Die Mühlburg war ursprünglich königlicher Besitz, den sich die badischen Markgrafen in der Zeit des Interregnums, Mitte des 13. Jahrhunderts, angeeignet hatten. Nach dessen Ende eroberte Rudolf von Habsburg Mühlburg zurück. Diese wurde wieder Reichsburg, welche die Nichte König Rudolfs, die einen der Söhne Markgraf Rudolfs heiratete, als Wittum gewidmetes Gut bekam. Bei der badischen Landesteilung von 1535 kam Mühlburg zur evangelischen Linie Baden-Pforzheim, später Baden-Durlach. Unter Markgraf Philipp (1527-1533) begann der Ausbau der Burg zu einem Schloss. Markgraf Karl (1553-1577) nutzte Mühlburg als Sommerresidenz, die Markgraf Ernst Friedrich (1577-1604) um 1600 prächtig einrichtete. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Mühlburg fast völlig zerstört. Am 20. April 1670 verlieh der Markgraf dem wieder aufgebauten Ort Stadtrechte und erließ die entsprechenden Stadtprivilegien, die Mühlburg zur Handels- und Gewerbestadt werden lassen sollten. Als französische Truppen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges die Dörfer und Städte am Oberrhein plünderten und in Brand steckten, wurde Mühlburg erneut in Schutt und Asche gelegt. Die Gründung der neuen Residenz Karlsruhe warf die wiederaufgebaute Stadt Mühlburg – sie hatte 521 Einwohner – wieder zurück. Ein Teil der Einwohner zog um, neue Bürger ließen sich kaum noch nieder. Von einiger Bedeutung für Mühlburg war der Entschluss des badischen Prinzen Wilhelm Ludwig , auf Mühlburger Gelände für seine bürgerliche Ehefrau ein Freigut zu erwerben, das die Voraussetzung dafür war, dass sie zur Freifrau von Seldeneck geadelt werden konnte. 1769 entstand eine Krappfabrik , ein Jahr später eine Brauerei , die bald den Kundenstamm der ehemaligen Brauerei Gottesaue übernahm. Bereits 1765 war von einem Straßburger Kaufmann eine Segeltuchfabrik gegründet worden. Besser ging es der Stadt allerdings erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die wachsende Residenz Karlsruhe auch für Mühlburg einen Aufschwung brachte. Viele der Mühlburger Handwerker und Taglöhner fanden dort Arbeit. 1814 zählte Mühlburg 714 Einwohner, besaß eine Schule, seit 1719 eine Kirche sowie 96 Wohn- und 43 Nebengebäude. Die Einwohnerzahl stieg im 19. Jahrhundert in Folge der beginnenden Industrialisierung kontinuierlich an. Der 1844 in Mühlburg geborene Erfinder Carl Benz gehörte allerdings nicht lange dazu, denn seine Mutter zog es rasch wieder nach Karlsruhe, wo sie Arbeit fand. Um 1870 gab es in Mühlburg außer der alten Seldeneckschen Brauerei nur die Badische Kartoffelmehlfabrik Wahl & Cie in der Fabrikstraße , die Malzfabrik Leopold Eypper in der Falterstraße, heute Stösserstraße , und die Glacélederfabrik Mühlburg, vormals R. Ellstätter, in der Hardtstraße . Seit 1862 war Mühlburg auch an den Eisenbahnverkehr angeschlossen. Die Maxaubahn hielt an dem Bahnhof beim Fliederplatz , der heute als Jugendtreffpunkt dient. 1886 war Mühlburg, nach Klein-Karlsruhe im Jahr 1812, die erste Eingemeindung nach Karlsruhe, das von seiner Gründung an über eine relativ kleine Gemarkung verfügte. Karlsruhe wuchs damit um 212 Hektar, die Einwohnerzahl stieg um 4.106 auf 61.078. Der neue Stadtteil Mühlburg musste zwar ein Stück seiner Gemarkung an die Weststadt und an Grünwinkel abgeben, bekam dafür aber später das gesamte Gebiet des späteren Rheinhafens hinzu. Die Städte, zwischen denen seit 1881 auch eine Pferdebahn verkehrte, wuchsen in den folgenden Jahren rasch zusammen. 1911 folgte eine Autobuslinie nach Daxlanden . In den Jahren 1901 bis 1904 entstanden auf dem Mühlburger Gewann Oberfeld, das die Stadt zunächst von den Seldenecks erwerben musste, die neuen Fabrikgebäude der Maschinenbaugesellschaft . Auch durch diese Ansiedlung der damals größten Karlsruher Fabrik wurde die bereits vor der Eingemeindung begonnene Entwicklung zu einem Industrievorort fortgesetzt. Angesiedelt waren hier u. a. die Eisen- und Metallgießerei Seneca und die Malz-und Kaffeefabrik Wimpfheimer . Der Stadtteil Mühlburg wuchs kontinuierlich weiter und erreichte im Ersten Weltkrieg 1916 den vorläufigen Höhepunkt mit 15.508 Einwohnern. Danach ging die Bevölkerungszahl erstmals seit der Eingemeindung zurück und blieb auch noch in den ersten Nachkriegsjahren unter dieser Höchstmarke. Erst seit 1925 war wieder ein leichtes Wachstum über diese Marke hinaus festzustellen. In den 1920er-Jahren, die von einer starken Wohnungsnot geprägt waren, entstanden in Mühlburg etliche neue Häuser, so in der westlichen Moltkestraße zwischen der heutigen Stösserstraße und der Hardtstraße, wo viergeschossige Häuser gebaut wurden. Der Konkurs der Maschinenbaugesellschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929/30 traf Stadt und Stadtteil hart. Die Versuche, neue Industriebetriebe auf dem noch nicht durch die Maschinenbaugesellschaft bebauten Oberfeld anzusiedeln, scheiterten wegen der grenznahen Lage Karlsruhes mehrfach. Nur im Falle der Firma Michelin gelang es im Jahr 1930, den Zuschlag zu erhalten. Die französische Firma erwarb einen Teil des Oberfeldes, das bereits 1921 als Industriegelände ausgewiesen worden war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs trafen Mühlburg schwer, vor allem der folgenschwere Angriff vom 4. Dezember 1944 hatte verheerende Folgen, als im Gasthaus Zu den drei Linden mindestens 100 Menschen umkamen. Nicht mehr in Mühlburg wohnten zu diesem Zeitpunkt die jüdischen Familien. 39 Personen waren 1940 mit den badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs deportiert worden, mindestens 15 wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet. In der Nachkriegszeit trug Mühlburg durch die Bebauung des Mühlburger Feldes 1953-1955 einen guten Teil zur Behebung des gravierenden Wohnungsmangels bei. Der Entenfang und die teilweise ausgebaute Lameystraße ermöglichten ab 1954 in der alten Rheinstraße ab dem Entenfang eine Einbahnführung. Die Rheinstraße wurde von der Händelstraße verbreitert. Die Vogesenbrücke trug ab 1962 zur weiteren Behebung der Verkehrsprobleme bei, ebenso die 1963 begonnene und 1988 fertiggestellte Südtangente . 2010 wohnten 15.714 Einwohner in Mühlburg. 2007 wurde der Stadtteil in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" aufgenommen, das Ende 2015 ausläuft. In diesem Rahmen erfolgte die Umgestaltung des Lindenplatzes , die Sanierung des Spielplatzes Weinbrennerstraße / Sophienstraße , der Bau des Bolzplatzes an der Alb , die Innensanierung des Kinder- und Jugendtreffs am Fliederplatz oder die Lärmschutzmaßnahmen entlang der B 10. Das Bürgerzentrum Mühlburg wurde von einer Bürgerarbeitsgruppe konzipiert, der 2010 gegründete Verein Bürgerzentrum Mühlburg e.V. betreibt das Bürgerzentrum in einem Gebäude der ehemaligen Seldeneckschen Brauerei in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kulturverein Tempel . Seit Herbst 2019 befindet sich das Bürgerzentrum in einen Neubau für die zweitältetste, 1959 gegründete Stadtteilbibliothek in der Weinbennerstraße 79a. Neben diesem jungen Verein hat Mühlburg eine traditionsreiche Vereinslandschaft. 1861 wurde der Turnverein, heute Turnerschaft Mühlburg , ein Jahr später der Gesangverein Frohsinn als Arbeiterbildungsverein gegründet. Der Bürgerverein , die Bayern- und Trachtenvereinigung Blau-Weiß Almfrieden und die Radsportgemeinschaft Karlsruhe konnten 1998 gemeinsam ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der traditionsreiche VfB Mühlburg , der 1952 im Karlsruher Sport Club aufging, ist hier ebenso zu nennen wie der im Rheinhafen angesiedelte Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V. An bemerkenswerten Gebäuden weist Mühlburg neben den beiden Kirchen, der evangelischen Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul , unter anderem die Industriebauten mit herrschaftlicher Villa der ehemaligen Brauerei Seldeneck in der Fabrik- bzw. Hardtstraße, die Industriebauten im Rheinhafen, den ehemaligen Mühlburger Bahnhof am Fliederplatz und das ehemalige Waisenhaus in der Stösserstraße auf. Im Mühlburger Teil des Musikerviertels stehen noch zahlreiche als Kulturdenkmale eingestufte Gebäude. Ernst Otto Bräunche 2015/2023 Quelle Stadtteilentwicklung Sanierungsgebiet "Die Soziale Stadt" Mühlburg. Dokumentation der Bürgerbeteiligung Oktober 2007 bis Dezember 2010, Stadt Karlsruhe - Amt für Stadtentwicklung 2010, https://web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/PDF/BME/Muehlburg-Abschlussbericht.pdf (Zugriff am 30. September 2022). Literatur Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 1998, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 30. September 2022). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ort-0083&oldid=595461 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2024 um 19:03 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:top-1955
Freiwillige Feuerwehr Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Institutionen Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Institutionen Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Mühlburger Feuerspritze aus dem Jahr 1855, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS VIIc 20. Umzug zum 90-Jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Mühlburg 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/40. Die Bekämpfung von Bränden mit Feuereimern und der Feuerschutz gehörten schon lange vor der Gründung von Feuerwehren zur gemeinsamen Aufgabe in Dörfern und Städten, so auch in dem 1248 erstmals erwähnten und 1670 zur Stadt erhobenen Mühlburg . Diese hatte 1757 ihre erste aus Umlagen bezahlte Feuerwehrleiter bekommen, eine erste Feuerspritze wurde 1806 mit Unterstützung der Seldeneckschen Erben und des Landes beschafft. Mit dem Entstehen von ersten Fabriken und dem Wachsen der Städte wurden im 19. Jahrhundert neue Maßnahmen erforderlich. Feuerwehren im heutigen Sinne entstanden aber erst in den 1840er-Jahren. Auslöser für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war der Brand des Hoftheaters in der benachbarten badischen Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe am 28. Februar 1847. Nach dem Vorbild der 1846 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Durlach und ein Jahr später gegründeten Karlsruher Freiwilligen Feuerwehr entstand am 10. März 1848 die unter der Leitung eines Verwaltungsrates stehende Freiwillige Feuerwehr Mühlburg. Initiator und erster Kommandant war der Maurermeister Simon Pfeifer. Ende 1850 waren die ersten Statuten erstellt, die im Januar 1851 gedruckt und veröffentlicht wurden. Mühlburg gehört damit zu den ältesten Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland und ebenso Karlsruhe mit heute drei Feuerwehren, die älter als 175 Jahre sind. Dies war um 1850 eine im Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland sonst nirgends erreichte Dichte. Da es aber offensichtlich bald an Freiwilligen mangelte, wurde 1854 mit Zustimmung des Landamts jeder Neubürger verpflichtet, Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu tun. Andernfalls musste er zwei Kreuzer in die Feuerwehrkasse zahlen und dem Reservekorps beitreten. Bürger und Hausbesitzer hatten jährlich 24 Kreuzer in die Kasse zu zahlen. Als Mühlburg am 1. Januar 1886 nach Karlsruhe eingemeindet wurde, wurde die Feuerwehr unter dem Kommando des Maurermeisters Friedrich Pfeifer zur Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Mühlburg. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Feuerwehr Mühlburg 178 Mitglieder, die über zwei Fahrspritzen und eine Handspritze verfügten. 1911 war die Zahl der Mühlburger Feuerwehrmänner, inzwischen die V. Kompagnie der Freiwilligen Feuerwehr, auf 135 gefallen, die aber im nächsten Jahr einen neuen Mannschaftswagen bekam. Eine erste Motorspritze folgte erst 1929, womit die Freiwillige Feuerwehr Mühlburg die einzige Karlsruher Freiwillige Wehr mit einer solchen Motorspritze vor Ort war. Sie war inzwischen der 1926 gegründeten Berufsfeuerwehr nachgeordnet. Offensichtlich musste man die Motorspritze vermutlich im Zweiten Weltkrieg abgeben. 1943 hatte die Abteilung Mühlburg der Feuerschutzpolizei, wie die Feuerwehr seit 1938 hieß, die bei einem Brand im Rheinhafen zur Verstärkung der Berufsfeuerwehr herangezogen werden sollte, nämlich nur pferdebespannte Mannschaftswagen und eine ebenfalls von Pferden gezogene Maschinenleiter. Nach dem Krieg wurde die Karlsruher Feuerwehr 1948 neu organisiert. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden wieder als eine Einheit unter dem Kommando der Berufsfeuerwehr aufgestellt, blieben jedoch nach wie vor dem Kommando der Berufsfeuerwehr unterstellt, hatten aber ihre eigenen Satzungen und konnten ihre internen Angelegenheiten selbst regeln. Nach und nach wurden auch die im Krieg zerstörten oder abgezogenen Gerätschaften ersetzt. 1953 verfügte die Freiwillige Feuerwehr Mühlburg über ein Löschgruppenfahrzeug (LF 25), 1 fahrbare Lafettenspritze (TS 8), einen VW und eine Drehleiter mit 20 Metern Steighöhe. Anfang September 1968 startete der seit längerem erforderliche und geforderte Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses, das am 3. Mai 1969 eingeweiht werden konnte. Heute hat sie 40 aktive Mitglieder, darunter sechs Frauen, und verfügt über eine Jugendabteilung. Ernst Otto Bräunche 2024 Quelle Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Mühlburg, https://ff-muehlburg.de/ (Zugriff am 18. Januar 2024). Literatur Hagen Bluck/Eugen Singer/Horst Weber: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlburg, in: Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzug durch die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998, S. 198-229; Ute Grau/Barbara Guttmann: Gegen Feuer und Flamme. Das Löschwesen in Karlsruhe und die Berufsfeuerwehr, Karlsruhe 2001 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 23). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ins-1918&oldid=595690 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2024 um 11:47 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ins-1918
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 11. September 2015 Vereine präsentieren Angebote / Mitmachen ist angesagt / Zirkeltraining lockt Festivalsommer: Karlsruher Sport zeigt seine gesamte Palette Nicht die Musik, sondern der Sport spielt am drittletzten Wochenende des Festivalsommers zum 300.Stadtgeburtstag die erste Geige. Am Sonntag, 13. September, steht das gesamte Gelände rund um das Karlsruher Schloss ganz im Zeichen des Zirkeltrainings. weiterFestivalsommer: Karlsruher Sport zeigt seine gesamte Palette Satellitengestütztes Simultankonzert „Organum“ in Karlsruhe und vier Partnerstädten Festivalsommer: Orgelstimmen klingen über Grenzen „Globale“ im ZKM, Landesjazzfestival im Pavillon im Schlossgarten oder die beiden großen Landesausstellungen zu Karl Wilhelm und Karoline Luise: Der Festivalsommer das 300. Stadtgeburtstags hatte und hat für Liebhaber von Kunst und Kultur jede Menge Leckerbissen unterschiedlicher Geschmacksrichtungen im Sortiment. Ein weiteres, ganz besonderes Bonbon können Musikfreunde am vorletzten Wochenende des Veranstaltungsreigens genießen. weiterFestivalsommer: Orgelstimmen klingen über Grenzen Festivalsommer: Mit dem OB den Stadtsieg ertanzen Seit mehr als zehn Jahren ist die Initiative „Deutschland bewegt sich“ unterwegs, um die Bevölkerung mit regionalen und überregionalen Partnern und vor allem mit vielen prominenten Sportlern zu körperlicher Aktivität zu motivieren. weiterFestivalsommer: Mit dem OB den Stadtsieg ertanzen Tunnelvortrieb als eine Schlüsselaufgabe der Kombilösung am Mühlburger Tor vollendet / Giulias Lebenswerk erfüllt Kombilösung: Giulia hat ihr Ziel erreicht Heureka – „Giulia“ hat das Mühlburger Tor erreicht und am vergangenen Montag die Wand des Zielschachtes durchfahren. Damit konnte der ursprüngliche Zeitkorridor von rund neun Monaten trotz teils mehrwöchiger Unterbrechungen und Herausforderungen doch noch eingehalten werden. weiterKombilösung: Giulia hat ihr Ziel erreicht Bevölkerung finanzierte Tiergarten mit Aktien Zoologischer Stadtgarten: Anfang mit Vögeln Am 8. September 1865 wurde Karlsruhe um eine Attraktion reicher: Beim Sallenwäldchen, rund um den Ludwigsee, öffnete der Tiergarten seine Pforten. Den Schwerpunkt des Tierbestands bildeten diverse Vogelarten, denn der Badische Verein für Geflügelzucht hatte die Initiative zur Gründung gegeben. Doch schon bald kamen, wie von vornherein geplant, weitere Tierarten dazu. weiterZoologischer Stadtgarten: Anfang mit Vögeln Buch 150 Jahre Zoo: Vom Raritätenkabinett zum modernen Zoo Zoologischer Stadtgarten: Historischer Streifzug Der historische Streifzug vom „Thiergarten“ zum „modernen Zoo in Aufbruchstimmung“ sei für ihn das wichtigste Jubiläumswerk, betonte Bürgermeister Michael Obert bei der Buchvorstellung am 8. September – dem Gründungstag des Zoos vor 150 Jahren. weiterZoologischer Stadtgarten: Historischer Streifzug „Wohnen für Hilfe“ bringt Studierende und Bürger zusammen Soziales: Alle haben was davon Beide profitieren – Studierende wohnen billig und haben Anschluss, Ältere, Familien oder Menschen mit Behinderung bekommen Hilfe in Haus und Garten. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ hat auch OB Dr. Frank Mentrup überzeugt. weiterSoziales: Alle haben was davon Stadtbaugeschichte: Am Sonntag Denkmalstag Unter dem lokalen Schwerpunkt 300 Jahre Karlsruher Stadtbaugeschichte steht am Sonntag, 13. September der Tag des offenen Denkmals. weiterStadtbaugeschichte: Am Sonntag Denkmalstag Karlopolis Höhepunkt / 210 Ehrenamtliche ermöglichten großes Sommerprogramm Ferienangebote: Gefragt wie eh und je Die Sommerferien sind vorbei, der Schulalltag kehrt wieder ein. Was den Kindern bleibt, die bei Ferienangeboten des Jugendfreizeit- und Bildungswerks (JFBW) des Stadtjugendausschusses mit dabei waren, sind sicherlich viele schöne Erinnerungen. weiterFerienangebote: Gefragt wie eh und je Spenden auch per SMS möglich Vesperkirche: Freiwillige Helfer willkommen Die Vesperkirche in der Johanniskirche auf dem Werderplatz geht mit großen Schritten auf ihre dritte Runde zu. Zwar ist es noch eine Weile hin, die Vesperkirche öffnet ihre Tore vom 10. Januar bis zum 7. Februar 2016, doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. weiterVesperkirche: Freiwillige Helfer willkommen Hagsfeld und Mühlburg feiern Traditionelle Feste: Kerwe in zwei Stadtteilen Zwei Stadtteile stehen am Wochenende ganz im Zeichen der Kirchweih. weiterTraditionelle Feste: Kerwe in zwei Stadtteilen Folkloria am Friedrichsplatz vom 18. bis 20. September Festival: Schillerndes Tanzevent Exakt 40 Tanz- und Folkloregruppen aus 20 europäischen Nationen sowie den Gastländern Armenien und Tunesien hat der Kulturverein „wirkstatt“ vom 18. bis 20. September zur fünften Folkloria eingeladen. weiterFestival: Schillerndes Tanzevent Zehn Jahre Aktion der Stadtbibliothek in Freibädern Kultur: Lese- trifft Wasserratte Mit ihrem Büchereicontainer hatte die Stadtbibliothek in den gerade zu Ende gehenden Sommerferien wieder in den Freibädern Rappenwört und Rüppurr eine beliebte „Zweigstelle“ aufgemacht. Die mehrwöchige Leseaktion setzte zum „Zehnjährigen“ ganz auf Begeisterung und Neugierde der Mädchen und Jungen. weiterKultur: Lese- trifft Wasserratte Kultur: Vielfalt des Jazz bei Landesfestival Der Karlsruher Jazzherbst hat begonnen – und wie. Zum ersten Teil des Landesjazzfestivals im und am KA300-Pavillon hinterm Schloss strömten am Wochenende nach Angaben der Jazzclub-Verantwortlichen knapp 4.000 Besucher. weiterKultur: Vielfalt des Jazz bei Landesfestival Kultur: Karlsruhe lädt zu Orgelspaziergang Parallel zum „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 13. September, der „Deutsche Orgeltag“ statt. Karlsruhe beteiligt sich mit Orgelspaziergängen. weiterKultur: Karlsruhe lädt zu Orgelspaziergang Kultur: Staunen an 17 Kunststationen Zum Karlsruher Galerienrundgang können sich Kunstfreunde am Samstag, 12. September, von 15 bis 20 Uhr zu 17 Adressen aufmachen. Die meisten Galerien setzen zum Saisonstart auf Einzelausstellungen. weiterKultur: Staunen an 17 Kunststationen Kulturelles in Kürze Kultur: Kultur kompakt weiterKultur: Kultur kompakt Arbeiten bei der Stadt Karlsruhe Arbeiten bei der Stadt Karlsruhe weiterArbeiten bei der Stadt Karlsruhe Ausschreibungen Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen weiterAusschreibungen
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2015/woche37
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 24. Juli 2015 Operativ mit zwei Millionen wieder positives Ergebnis / Patientenwohl hat Vorrang Städtisches Klinikum: Maximalversorgungshaus auf gutem Weg „Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist auf einem guten Weg.“ Diese positive Ansicht speiste der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, Bürgermeister Klaus Stapf, am vergangenen Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz aus einem operativen Gewinn, den das Krankenhaus der Maximalversorgung im Geschäftsjahr 2014 erzielt hat. weiterStädtisches Klinikum: Maximalversorgungshaus auf gutem Weg Kompletter Aushub Mühlburger Tor Kombilösung: Giulias Ankunft wird vorbereitet Ja, sie gräbt weiter. Seit Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ aus misslicher Lage befreit wurde, hat sie sich unter der Kaiserstraße gen Westen vorgearbeitet. Der Bohrer bewegte sich zuletzt im Bereich der oberirdischen Haltestelle Herrenstraße und hat das Mühlburger Tor wieder im Visier. weiterKombilösung: Giulias Ankunft wird vorbereitet Festivalsommer: Chorfestival mit 2.000 Stimmen Geburtstagsständchen, das hört sich klein und niedlich an. Das glatte Gegenteil davon war das zweitägige Chorfestival „Tage der 300 Stimmen für Karlsruhe 300“ mit 70 Chören aus Karlsruhe und der Region und insgesamt rund 2.000 Aktiven im Pavillon im Schlossgarten. weiterFestivalsommer: Chorfestival mit 2.000 Stimmen Festivalsommer: Wuchtige Beats im Schlosspark „Wenn die Gas geben, könnte es hübsch laut werden“ freute sich ein Musikfreak angesichts der Schlagzeuge auf der Pavillion-Bühne. weiterFestivalsommer: Wuchtige Beats im Schlosspark SWR-Live-Sendung vor dem Schloss / Porträt der Fächerstadt zum 300. Geburtstag / Geschichte und Geschichten Festivalsommer: Liebeserklärung an Karlsruhe Zehrt Feiern an den Kräften? Anscheinend nicht. Die Karlsruherinnen und Karlsruher jedenfalls scheinen taufrisch. Das bewiesen sie am vergangenen Wochenende auch als Gäste der SWR-Show „300 Jahre Karlsruhe“ am Sonntagnachmittag live vom Schlossvorplatz. weiterFestivalsommer: Liebeserklärung an Karlsruhe Verkaufsoffener Sonntag kam prima an / Viel Musik erklang in der Fußgängerzone Festivalsommer: Reges Treiben in der Innenstadt Das Kaiserwetter zog die Menschen am vergangenen verkaufsoffenen Sonntag in Scharen in die City. Überall sah man lange Schlangen, viele Geschäfte boten Rabatt-Aktionen oder Gewinnspiele an. weiterFestivalsommer: Reges Treiben in der Innenstadt Tribut an Carl Benz / Korso durch die City viel umjubelt / Schlossplatz war Dorado von Fans Festivalsommer: Oldtimerkorso als echtes Highlight Wohin man auch schaute – über den ganzen Schlossplatz verteilt sah man am Sonntag edle Karossen vergangener Tage. Rund 350 Vehikel wurden von den zahlreichen Besuchern bestaunt. weiterFestivalsommer: Oldtimerkorso als echtes Highlight Festivalsommer: Sieger bei „StadtFenster“ Am verkaufsoffenen Sonntag in der Karlsruher Innenstadt fand auch das Finale des Schaufenster-Wettbewerbs „StadtFenster“ statt. weiterFestivalsommer: Sieger bei „StadtFenster“ Festivalsommer: Tausendfach Ortskern umarmt Am vergangenen Sonntag um die Mittagszeit schloss sich eine gewaltige Menschenkette um einen guten Teil des alten Ortskerns von Wolfartsweier. weiterFestivalsommer: Tausendfach Ortskern umarmt Festivalsommer: In Kürze Auch am vergangen Wochenende zeigten sich die Stadtteile kreativ, steuerten jede Menge origineller Projekte als ihre Beiträge zum 300. Stadtgeburtstag bei. Und die Resonanz auf die Stadtteilprojekte konnte sich trotz schwül-warmer Witterung allerorten sehen lassen. weiterFestivalsommer: In Kürze Referenzstadtteile: Mühlburg und Knielingen / Breiter Bürgerbeteiligungsprozess / Wissenschaftliche Begleitung Wettbewerb "Zukunftsstadt": Visionen für Stadtteil von morgen entwickeln Karlsruhe richtet den Blick nach vorn. Anfang des Monats startete das Projekt "Zukunfts¬stadt Karls¬ruhe - SmartQuarterVision KA 2030+", vergangene Woche fanden die ersten Workshops statt. Entwickelt werden sollen Visionen für den Stadtteil von morgen. weiterWettbewerb "Zukunftsstadt": Visionen für Stadtteil von morgen entwickeln Das Fest: Heute Start mit Clueso Feste werden während der Sommermonate zuhauf gefeiert und während des Festivalsommers zu Karlsruhes Stadtgeburtstag besonders ausgiebig. Aber es gibt nur ein „Das Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage. weiterDas Fest: Heute Start mit Clueso OB übergab neue Terrasse an Bevölkerung / Ensemble korrespondierender Gebäude Turmberg: Aussicht mit Weitblick genießen Seit alters her ist der Turmberg nicht nur Wahrzeichen Durlachs, sondern auch beliebtes Ausflugziel. weiterTurmberg: Aussicht mit Weitblick genießen Verabschiedung von HfG-Rektor Peter Sloterdijk / Philosoph noch zwei Jahre Professor / Führender Intellektueller der Republik Wissenschaft: Den Weltfremden Asyl geben Insgesamt 14 Jahre war Peter Sloterdijk Rektor der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, mit seiner offiziellen Verabschiedung vergangenen Mittwoch ging diese Ära nun zu Ende. Sein Nachfolger wird Siegfried Zielinski, Professor für Medientheorie an der Universität der Künste Berlin. weiterWissenschaft: Den Weltfremden Asyl geben Baden-Marathon nimmt Abschied von der Europahalle Sport: Schön war die Zeit.... Erstmals winken beim 33. Fiducia Gad Baden-Marathon am 20. September keine Preisgelder. Allerdings nicht aus Kostengründen, denn gerade erst hat die Fiducia Gad IT AG als Hauptsponsor den Vertrag vorzeitig um weitere drei Jahre verlängert. weiterSport: Schön war die Zeit.... Fiducia und GAD neues Branchen-Schwergewicht. Wirtschaft: Stärker durch Fusion Mit dem Handelsregistereintrag wurde am 1. Juli der Zusammenschluss der Fiducia IT AG und der GAD eG besiegelt. "Aus zwei gut am Markt positionierten Unternehmen entsteht etwas Stärkeres. Darauf haben wir über ein Jahrzehnt hingearbeitet", zeigte sich der neuen Vorstandsvorsitzende Klaus Peter Bruhns erleichtert. weiterWirtschaft: Stärker durch Fusion Zoologischer Stadtgarten: Am 29. Juli öffnet um 14 Uhr das Exotenhaus Am 29. Juli, 14 Uhr, ist es soweit: Nach einer kurzen Ansprache übergibt OB Dr. Frank Mentrup zusammen mit Vertreterinnen und Vertreter der am Projekt beteiligten Dienststellen die neue Attraktion des Zoologischen Stadtgartens der Öffentlichkeit. weiterZoologischer Stadtgarten: Am 29. Juli öffnet um 14 Uhr das Exotenhaus Rundgang für Preisträger des Wettbewerbs zum Zoojubiläum Zoologischer Stadtgarten: Erinnern an frühe Zoobesuche „Mir war das damals kreuzunangenehm.“ Bürgermeister Michael Obert erinnert sich noch genau: Er als Schuljunge, sitzend auf einer Bank im Zoo, auf dem Schoß ein kleiner niedlicher Löwe, der Zoofotograf in Aktion - und alle schauten ihn an. weiterZoologischer Stadtgarten: Erinnern an frühe Zoobesuche Zoologischer Stadtgarten: Webcam im Exotenhaus Wer bis zur Eröffnung des Exotenhauses nicht mehr warten kann, hat vorab die Möglichkeit, einen Blick hinein zu werfen. weiterZoologischer Stadtgarten: Webcam im Exotenhaus Studie Gehwegparken vorgestellt / Legale Lösungen werden ab Herbst umgesetzt Planungsausschuss: Duldung hat ein Ende Der Verkehrsentwicklungsplan widmet sich in einem Schwerpunkt den Fußgängern, mit dem Konzept „Karlsruher Fußweg“ soll dies in städtisches Handeln umgesetzt werden. Ein Konfliktpunkt: das Gehwegparken. Was hier die Pilotstudie ergeben hat, war jetzt Thema im Planungsausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert. weiterPlanungsausschuss: Duldung hat ein Ende Mit Belägen und Platzgestaltung befasst Planungsausschuss: Farbkonzept Kaiserstraße Zur Kenntnis nahm der Planungsausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert vor kurzem, was sich seit der letzten Beratung Ende 2014 beim Konzept zur Neugestaltung der Kaiserstraße und Karl-Friedrich-Straße getan hat. weiterPlanungsausschuss: Farbkonzept Kaiserstraße Planungsausschuss: Bebauungsplan für das Durlach Center Das große Einkaufszentrum an der Durlacher Allee wurde in den späten 1950er Jahren ohne Bebauungsplan errichtet. Im Flächennutzungsplan ist das Durlach Center als „Sondergebiet Einkaufszentrum“ dargestellt. weiterPlanungsausschuss: Bebauungsplan für das Durlach Center Sanierung kostet 27 Millionen / Gemeinderat entscheidet Ende des Jahres Europahalle: Wo künftig Großveranstaltungen? Die Europahalle kann brandschutztechnisch saniert werden. Um weiterhin Veranstaltungen im Bereich Sport, aber auch Konzerte, mit maximal 6.500 Zuschauern, bieten zu können, wäre dafür ein Kostenaufwand von rund 27 Millionen Euro notwendig. weiterEuropahalle: Wo künftig Großveranstaltungen? Prof. Gross hielt Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Geschichte: Opfer von Justizmord Der Karlsruher Rechtsanwalt und Zentrumspolitiker Reinhold Frank ist einem Justizmord zum Opfer gefallen. Dies hat der Präsident der Rechtsanwaltskammer am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Dr. Norbert Gross, bei der Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung vergangenen Freitag im Ständehaussaal ganz unmissverständlich gesagt. weiterGeschichte: Opfer von Justizmord Internationales: Unterstützung für Begegnungszentrum Das Internationale Begegnungszentrum (ibz) ist seit dem Jahre 1995 in der Kaiserallee 12 d untergebracht. In dem Gebäude, das der Volkswohnung gehört, geht das ibz als eingetragenen Verein der Aufgabe nach, der Integration, dem interkulturellen Dialog, dem besseren Verständnis von deutschen und ausländischen Menschen in Karlsruhe zu dienen. weiterInternationales: Unterstützung für Begegnungszentrum Maßgabe für Projektunterstützung aus Flüchtlingsfonds Flüchtlinge: Vier Kriterien festgelegt In Karlsruhe leisten seit vielen Jahren Vereine und Organisationen sowie zahlreiche Bürger ehrenamtliche Flüchtlingshilfe zur Verbesserung der Situation der in der Landeserstaufnahme untergebrachten Menschen. weiterFlüchtlinge: Vier Kriterien festgelegt Verbesserungsvorschläge von Kindern für ihren Stadtteil Kinder: Streifzug durch Durlach-Aue Einen Streifzug durch ihren Ortsteil unternahmen kürzlich Kinder aus Durlach-Aue. Die sechs- bis zehnjährigen Kinder berichteten aus ihrer Warte was in Aue fehlt oder was ihnen missfällt. Der Rundgang zählt zum Bürgerdialog des Sanierungsprozesses, der seit Anfang 2015 mit verschiedenen Beteiligungsangeboten der Bevölkerung läuft. weiterKinder: Streifzug durch Durlach-Aue Ausweichstandort Südstadt-Bürgerzentrum Südwerk Gemeinderat: Nächsten Dienstag tagt das Stadtparlament Zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Dienstag, 28. Juli, um 15.30 Uhr. Wegen Sanierungsarbeiten im Bürgersaal des Rathauses findet die Sitzung im Südwerk-Bürgerzentrum Südstadt in der Henriette-Obermüler-Straße 10 statt. weiterGemeinderat: Nächsten Dienstag tagt das Stadtparlament Bis Sonntag volles Programm bei „Das Fest“ / Beleuchtete Fahrradparkplätze Kultur: Ein Ort für Tag- und Nachtaktive Sonne und „Das Fest“ - so einfach ist die Rezeptur für einen gelungenen Sommer in Karlsruhe. Und weil sich das herumgesprochen hat, war der Bereich um den Hügel in der Günther-Klotz-Anlage früher denn je ausverkauft. weiterKultur: Ein Ort für Tag- und Nachtaktive Métro und Märchen Kultur: Lesesommer Durlach Lyrisches, Klassisches, Skurriles: Facettenreich tragen Bürger in Durlach vom 4. bis 6. August, Dienstag bis Donnerstag, ab 19.30 „Literatur im Park“ vor. Der 6. Durlacher Lesesommer bietet im Schlosspark ein gutes Dutzend Auszüge aus Lieblingsbüchern: kostenlos und draußen, bei Regen in der Karlsburg. Das Programm verantworten Städtisches Kulturamt, Stadtamt und Stadtteilbibliothek Durlach, „Der Rabe“ und eine Fachjury. weiterKultur: Lesesommer Durlach Kultur: Baustellen im Kalender-Blick Das Nachtlicht bricht vor den gewaltigen Betonsilos auf dem Marktplatz. Dahinter die eingeschalte Pyramide. Ebenfalls von Silos umgeben reitet der Kaiser auf seinem gleichnamigen Platz am Mühlburger Tor. weiterKultur: Baustellen im Kalender-Blick Kultur: „Das ist doch eine Puppe...“ Plötzlich steht sie da. Sixties-Frisur, knallrotes Kleid und ein ebensolches Köfferchen neben sich. Als warte sie auf irgendwas. weiterKultur: „Das ist doch eine Puppe...“ Jugendkunstschule mit 40 Ferienkursen Kultur: Ideen sprudeln lassen Spannende Aktivitäten und jede Menge Spaß für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien verspricht die JUKS-Jugendkunstschule mit ihrem mehr als 40 Angebote fassenden Sommerprogramm. weiterKultur: Ideen sprudeln lassen Kultur: Kulturfrühstück und Partnerstädte Die Kontakte zwischen Karlsruhe und seinen Partnerstädten Nancy Nottingham, Halle, Krasnodar, Temeswar und zur Projektpartnerstadt Rijeka sind lebendig, intensiv und bereichernd. weiterKultur: Kulturfrühstück und Partnerstädte Kulturelles in Kürze Kultur: Kultur kompakt weiterKultur: Kultur kompakt Arbeiten bei der Stadt Karlsruhe Aktuelle Stellenausschreibungen weiterArbeiten bei der Stadt Karlsruhe Ausschreibungen in der StadtZeitung Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2015/woche30
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 89 vom 23. Dezember 2010 Aufsatz Die Zerstörung der Badischen Landes­­­­­bi­blio­thek im Zweiten Weltkrieg Das Geburts­haus von Carl Benz in Mühlburg Briefe aus Karlsruhe 1792-1794. Lulu Schlosser an ihre Freundin Biographie Max Leichtlin (1831 - 1910 Carls­ru­her Blick­punkte Das Tagebuch der Fächerstadt - Ein Nachruf Bücher­blick Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs --- Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg --- Beiertheim. Streifzüge durch die Ortsgeschichte --- Beim Griechen Ausgewählte Neuzugänge in der Bibliothek des Stadtarchivs
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick89
Karlsruhe: Stadtgeschichte Stadtmuseum: Kataloge und Publikationen Vom Lichtbild zum Schnapp­schuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990 Stadt­mu­seum im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe 2019, 51 Seiten, € 6,00 Peter Pretsch / Meinrad Welker: Carl Benz und Carls­ruhe Hrsg. vom Förder­ver­ein Karlsruher Stadt­ge­schichte und Stadt­ar­chiv Karlsruhe. (Mit einem Beitrag von Klaus Nippert), Info Verlag, Karls­ru­he 2011, 60 Seiten, € 8,00 Beiertheim. Streifzüge durch die Orts­ge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Bürger­ver­ein Beiert­heim ­durch Peter Pretsch, Info Verlag, Karlsruhe 2010, € 8,40 Zur Rezension Peter Pretsch: Eine Vision und ihre Geschichte. Führer ­durch die Ausstel­lung zum Werdegang der Stadt­ ­Karls­ruhe, Stadt­mu­seum im Prinz-Max-Palais, Badenia-Verlag, 2. Auflage, Karlsruhe 2004, € 5,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Stup­fe­rich. Ausstel­lung des Pfinz­gau­muse­ums in der Karls­burg Durlach, Badenia Verlag, Karlsruhe 2000, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Daxlanden. Ausstel­lung des Stadt­mu­se­ums im Prinz-Max-Palais, INFO Verlag, Karlsruhe 1999, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Bulach. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais zur 800-Jahrfeier, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1993, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Hagsfeld. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1988, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Knie­lin­gen. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais zur 1200-Jahr-Feier, Badenia-Verlag, Karls­ru­he 1986, € 2,- Heinz Schmitt: Karlsruher Stadtteile. Mühlburg. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max- Palais, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1982, € 2,-
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtmuseum/publikationen