Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Webseiten' (Auswahl aufheben)
Nur 'Allgemein' (Auswahl aufheben)
Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz Antrag Fairer Handel (PDF, 43 KB) Gesunder Lebensstil (PDF, 47 KB) Konsum und Klima (PDF, 58 KB) Naturerfahrung (PDF, 78 KB) Woher kommt eigentlich (PDF, 52 KB)
https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/umweltschutz/umweltbildung/umwelt/umweltthemen/antrag
SessionNet | Antrag CDU: Hochhauskonzept Startseite Kalender Organisation Mandatsträger Gremien Toggle navigation Antrag CDU: Hochhauskonzept Informationen Beratungen Betreff Antrag CDU: Hochhauskonzept Vorlage 29416 Art Beschlussvorlage CDU-Hochhauskonzept TOP 8 Software: Sitzungsdienst Session
https://web3.karlsruhe.de/Gemeinderat/ris/ris-bi/vo0050.php?__kvonr=29416
SessionNet | Antrag CDU: Hochhauskonzept Startseite Kalender Organisation Mandatsträger Gremien Toggle navigation Antrag CDU: Hochhauskonzept Informationen Beratungen 15.05.2012 Gemeinderat TOP 7 öffentlich - unbekannt 18 Dok Zur Sitzung ... Zum TOP ... Protokoll Außerh.Heimattage Baden-Württemberg 2017 Protokoll TOP 01: Internationalisierungsstrategie der Stadt Karlsruhe, dazu: Antrag CDU-Fraktion: Internationale Webpräsenz der Stadt Karlsruhe, Zusatz- bzw. Ergänzungsantrag FDP-Fraktion Protokoll TOP 02: Antrag des Landes Baden-Württemberg zur wasserrechtlichen Planfeststellung für den Bau und Betrieb des Renaturierungsraums (Polder) "Bellenkopf/Rappenwört": Anhörung der Stadt Karlsruhe durch das verfahrensführende Landratsamt Karl Protokoll TOP 03: Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben- und Erschließungsplan "Gartenstraße/Lorenzstraße (GartenCarré)", Karlsruhe-Südweststadt: Satzungsbeschluss gemäß § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) Protokoll TOP 04: Mehrgenerationenprojekt "Am Albgrün": Vergabe der Leistungen Erdarbeiten, Entsorgung, Verbau und Untergrundverbesserung Protokoll TOP 05: Walter-Eucken-Schule - Erweiterung: Vergabe von Bauunternehmerleistungen Protokoll TOP 06 a: Klärwerk Karlsruhe, Erneuerung der Klärschlammverbrennungslinie 2: Vergabe der Arbeiten für die Sanierung bzw. Erneuerung der Schlammentwässerungs- und Schlammtrocknungsanlage Protokoll TOP 06 b: Klärwerk Karlsruhe, Erneuerung der Klärschlammverbrennungslinie 2: Vergabe der Arbeiten für die Lieferung und Montage von Ofen/Kessel Protokoll TOP 07: Antrag KAL-Fraktion: Unterführung Ettlinger Straße und Mittelbruchstraße unter Bahndamm Protokoll TOP 08: Antrag CDU-Fraktion: Hochhauskonzept Protokoll TOP 09: Antrag SPD-Fraktion: Sozialer Arbeitsmarkt für Karlsruhe Protokoll TOP 10: Antrag KAL-Fraktion: Teilnahme am Diesterweg-Stipendium Protokoll TOP 11: Antrag GRÜNE-Fraktion: Neue Planungsgrundlage für Bürgerzentrum und Stadtteilbibliothek in Mühlburg schaffen Protokoll TOP 12: Anfrage StR Mossuto, StR Wenzel (FW): Aufwertung Innenstadt Protokoll TOP 13: Anfrage StR Cramer (KAL): Public Viewing während der UEFA-Fußball-Europameisterschaft Protokoll TOP 14: Anfrage StRn Döring (KAL): Umgestaltung Fliederplatz Protokoll TOP 15: Anfrage StR Kalmbach (GfK): Verbesserte Entlohnung von Tageseltern Tagesordnung ö Software: Sitzungsdienst Session
https://web3.karlsruhe.de/Gemeinderat/ris/ris-bi/vo0053.php?__kvonr=29416
Karlsruhe: Sozialer Dienst Was macht der Soziale Dienst für Sie? Wir unter­stüt­zen Eltern bei der Erarbei­tung eines möglichst einver­nehm­li­chen Konzeptes, wie die elterliche Sorge und das Umgangs­recht geregelt werden sollen. Während des gesamten Trennungs- und Schei­dungs­pro­zes­ses stehen Ihnen die Fachkräfte des Sozialen Dienstes gerne beratend und vermit­telnd zur Verfügung. Bei Bedarf können Dolmet­scher­diens­te hinzu­ge­zo­gen werden. Darüber hinaus können Sie persön­li­che, erzie­he­ri­sche und finanzielle Fragen besprechen, die in einer Trennungs­si­tua­tion besonders belastend sind. Die Gespräche sind vertrau­lich und unter­lie­gen der Schwei­gepflicht. Unsere Beratung und unsere Hilfe sind kostenlos. Im Sinne des Karlsruher Weges arbeiten wir in Koope­ra­tion mit dem Famili­en­ge­richt Karlsruhe, Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­ten, verschie­de­nen Beratungs­stel­len und Initia­ti­ven Betrof­fe­ner. Dies hat sich speziell bei strittigen Situa­tio­nen als hilfreich erwiesen. Unter Verzicht auf streit­ver­stär­ken­de Schrift­sätze soll im mündlichen Anhörungs­ter­min bei Gericht eine zeitnahe und einver­nehm­li­che Lösung gesucht werden. Dazu sind Sie uns als Eltern sehr wichtig. Wir treten vorher mit Ihnen in Kontakt (siehe: www.karls­ru­her­weg.de). Fälle von Kindes­wohl­ge­fähr­dun­gen (einschließ­lich Missbrauch und Gewalt) eignen sich nicht für den Karlsruher Weg. Kontakt Kontaktdaten des Sozialen Dienstes
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/trennung_scheidung/was_tun_wir_fuer_sie
Karlsruhe: Besondere Personengruppen Ehrenamtlicher Dienst in Krankenhäusern Die Kliniken bieten die Möglich­keit zur Mitarbeit in ver­schie­de­nen Bereichen - Besuche, Gespräche, Vorlesen, kleine ­Be­sor­gun­gen, Lotsen­dienst u. a. Städ­ti­sches Klinikum Karlsruhe gGmbH Moltkestr. 90, 76133 Karlsruhe Haus B, Zimmer B.402 Telefon: 0721 974-1071 oder 0721 73828 Info unter Telefon: 0721 73828 oder Telefon: 0721 567751 Sprech­zei­ten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr ______________________________________________________________ ViDia Christ­li­che Kliniken Karlsruhe Christ­li­che Kranken­haus­hilfe (CKH) in den St. Vincen­tius-Kliniken Telefon: 0721 8108-2149 Grüne Damen und Herren im Diako­niss­chen­kran­ken­haus Telefon: 0721 889-3359 weitere Infor­ma­tio­nen: www.vidia-kliniken.de
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/senioren/seniorenwegweiser/aktiv/engagement/ehrenamt
Karlsruhe: Stadt und Verwaltung Telefonische Bürgerdienste Behördenauskunft ohne Worte - Das 115-Gebärdentelefon 115 das Service­cen­ter für den Stadt- und Landkreis ­Karls­ruhe So können Sie uns erreichen: Telefon: 115 (ohne Vorwahl) Aus dem Ausland: Telefon: +49 115 Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Für Anrufe außerhalb des 115-Verbunds gilt die Ruf­num­mer: (+49) 0721 133-0 Fax: 0721 133-3369 buergerdienste@ oa.karlsruhe.de weiter 115-Infofilm: 115 in Kürze Copyright 115-Infofilm: 115 in Kürze Behördennummer 115 Unser Serviceversprechen Die 115 ist Ihr Kontakt in die Verwaltung - egal, wo Sie sind und welche Frage Sie haben. Unsere freund­li­chen, kompe­tenten Mitar­bei­ten­den erreichen Sie schnell und zuver­läs­sig, Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr. Ihre An­ge­le­gen­heit wird beim ersten Kontakt erledigt. Sollte dies ein­mal nicht möglich sein, leiten wir diese zur Bearbei­tung wei­ter. Weitere Infor­ma­tio­nen zur 115: www.115.de 115-Spot zum Thema Studenten Copyright 115-Spot zum Thema Studenten 115-Spot: Wir lieben Fragen Copyright 115-Spot: Wir lieben Fragen
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/tel-bd
Bürgerdienste der Stadt Karlsruhe: Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Termin Bürgerbüro Kaiserallee 8 und Ost Termin Bürgerbüro Kaiserallee 8 und Ost Termin Bürgerbüro Durlach Termin Bürgerbüro Durlach Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 28 °C LEICHTE SPRACHE Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Karriere & Ausbildung Beruf und Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Sitzungskalender Karls­ru­he.App: Deine Stadt. Immer dabei. Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention in Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Ukrainehilfe: Unterstützung für Geflüchtete Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Stadtplan für heiße Tage Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 „Spiel mich!“ Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Barrierefrei mobil unterwegs Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Gründerzentren & Netzwerke Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Karriere & Ausbildung Beruf und Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Newsletter abonnieren Registrierung für Pressevertreter Pressebereich Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und hilfsbedürftige Personen Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration in Karlsruhe Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention in Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Film und Medien Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Formulare und Förderrichtlinien Kulturkonzept 2025 Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Newsletter der Wirtschaftsförderung Für Unternehmen & Investoren Für Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Bürgerdienste eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Termin Bürgerbüro Kaiserallee 8 und Ost Termin Bürgerbüro Kaiserallee 8 und Ost Termin Bürgerbüro Durlach Termin Bürgerbüro Durlach Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche LEICHTE SPRACHE Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Footer der Seite anspringen Bürgerdienste – eService Herzlich Willkommen bei den Bürgerdiensten der Stadt Karlsruhe. Hier finden Sie zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Leistungen, Lebenslagen und den Dienststellen der Stadtverwaltung. Immer mehr Verwaltungsleistungen können Sie auch bequem von Zuhause aus erledigen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Liste der am häufigsten gesuchten digitalen Verwaltungsleistungen der Stadtverwaltung Karlsruhe. Menü Inhalt Erklärvideo Bürgerdienste Digitale Verwaltungsleistungen / eService Terminvereinbarung Der Chatbot der Stadt Karlsruhe Das Sprachdialogsystem (SDS) Digitale Verwaltungsleistungen (eServices) Abfall Abfuhrkalender – Entsorgungstermine der Stadt Karlsruhe Bestellung, Änderung, Abbestellung von städtischen Abfalltonnen Papiertonne – Antrag zur Befreiung von der städtischen Papiertonne Sperrmüll auf Abruf – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware auf Abruf – elektrische Haushaltsgroßgeräte – Abholtermin vereinbaren Fundbüro Virtuelles Fundbüro: Fundsachen online suchen Hundesteuer Hundesteuer – Hund anmelden Kinderbetreuung Das „Kita-Portal Karlsruhe“ ist das zentrale Anmel­de­sys­tem für Kin­der­be­treu­ungs­plätze in Karlsruhe. Alle kommunalen und freien Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen in Karlsruhe sind in diesem Portal ­ver­tre­ten. Im Kita-Portal können Kinder von der Geburt bis zum Schu­lein­tritt für einen Kinder­be­treu­ungs­platz angemeldet werden. Kindertageseinrichtung – Kind für Aufnahme anmelden Kraftfahrzeuge (KFZ) KFZ-Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ-Wunschkennzeichen online reservieren Kraftfahrt-Bundesamt: Punkteauskunft in Flensburg Umwelt- oder Feinstaubplakette bestellen und bezahlen Zuteilung einer Feinstaubplakette prüfen (Dieselmotor) Zuteilung einer Feinstaubplakette prüfen (Ottomotor) Führerschein Führerschein – beantragen, verlängern, umtauschen Meldewesen Führungszeugnis (einfach) beantragen Führungszeugnis (erweitert) beantragen Meldebescheinigung Melderegisterauskunft (einfach) Melderegisterauskunft (erweitert) Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass Auskunftsservice Ausweispapiere – Bearbeitungsstand abrufen Personalausweis: Online-Ausweisfunktion aktivieren Standesamt Eheschließung – Traukalender online Urkundenbestellung Sterbefall Bestattungstermine Grabsuche Waffenwesen Kleinen Waffenschein beantragen Wohnen und Umzug Wohnsitz anmelden (inklusive Meldebescheinigung) Wohnsitz – Einzugstermin bestätigen (Wohnungsgeberbescheinigung) Karlsruher Mietspiegel 2021 bestellen Terminvereinbarung Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Bei einigen Servicestellen können Sie online einen Termin vereinbaren. zu den Terminkalendern Für eine persön­li­che Vorsprache bei einem Bürgerbüro in den Ortsver­wal­tun­gen ­ver­ein­ba­ren Sie einen Termin bitte telefo­nisch oder per E-Mail. Der Chatbot der Stadt Karlsruhe Seit August 2021 ist auf der Karlsruher Inter­netseite „Bürgerdienste“ ­der Chatbot der Stadt­ver­wal­tung Karlsruhe verfügbar. Hierbei han­delt es sich (noch) um eine Basis­ver­sion – der Bot lernt nun täg­lich dazu und erweitert stetig sein Wissen sowie die be­ant­wort­ba­ren Themen­fel­der. Bitte beachten Sie: Der Chatbot läuft optimal in den ak­tu­el­len Versionen der Browser Firefox, Chrome und Edge. Sollten Sie den Internet Explorer (IE) benutzen, kann es ver­ein­zelt zu Darstel­lungs­pro­ble­men kommen. Was ist ein Chat­bot? Der Chatbot der Stadt Karlsruhe entstand aus einer ­Zu­sam­men­ar­beit der Karlsruher Stadt­ver­wal­tung mit der kommu­na­len IT-Dienst­leis­te­rin Komm.ONE. Der Chatbot von Komm.ONE nutzt die techni­schen Mög­lich­kei­ten einer regel­ba­sier­ten künst­li­chen Intel­li­genz (KI) und soll Fragen möglichst „mensch­lich“ beant­wor­ten (text- beziehungsweise sprach­ba­sie­ren­des Dialog­sys­tem, das maschi­nel­les Lernen un­ter­stützt). Die technische Basis ist das Open-Source-Frame­work Ten­sor­flow. Fragen­de ­kön­nen auf Antworten des Chatbots ein Feedback geben (Daumen hoch oder Daumen runter). Bei negativem Feedback kann der Grund der negativen Bewertung aus verschie­de­nen Möglich­kei­ten gewähl­t wer­den. Darüber hinaus besteht die Möglich­keit, in einem Text­feld einzugeben, welche Art von Rückmel­dung sich die ant­worts­u­chende Person erhofft hat. Diese Rückmel­dun­gen stehen den Redak­teu­rin­nen und Redak­teu­ren der Stadt­ver­wal­tung zur Ver­fü­gung und der Chatbot kann entspre­chend feinjus­tier­t wer­den. Was kann ich den Chatbot fragen? Im Chatbot enthalten sind zum einen selbst ­kre­i­erte Fragen- und Antwort­paare. Zum anderen (und derzei­tig ­zum Großteil) sind Service-BW Diens­te an­ge­bun­den. Diese werden rechts­ak­tu­ell vom Innen­mi­nis­te­rium im All­ge­mei­nen und von unserem Ordnungs- und Bürgeramt speziell für Karls­ruhe gepflegt und mittels einer Schnitt­stelle an den Chat­bot übergeben. Mithilfe dieser Service-BW Daten­bank ­be­aus­kunf­tet auch die 115 die Anruferin­nen und Anrufer. Themen­fel­der Der Chatbot wird ­zu­nächst, auf Empfehlung von Komm.ONE, mit nur wenigen The­men­fel­dern veröf­fent­licht. Für den Start sind die fünf am meisten angefrag­ten Dienste der 115, sowie der Wetter­dienst und ein Smalltalk-Modul einge­bun­den. Nach und nach sollen diese ­Dienste erweitert werden. Bislang ­kann der Chatbot zu folgenden Themen­fel­dern (jeweils inklu­si­ve al­ler verfüg­ba­ren Formulare) Auskunft geben: Führer­schein- und Zu­las­sungs­the­men Abfall­the­men Pass- und Mel­de­we­sen Standes­am­t und auslän­der­recht­li­che Themen Wetter­dienst Wenn der Chat­bot in der Datenbank nichts findet, werden entspre­chen­de The­men­fel­der auf der Webseite karlsruhe.de verlinkt. Chat­bot-Techno­lo­gie Die Chat­bot-Techno­lo­gie wurde erstmals durch den Orten­au­kreis und Komm.ONE im Rahmen eines Future-Commu­ni­ties Projekt entwickelt. Diese Techno­lo­gie muss anschlie­ßend auch anderen Kommunen in Baden-Württem­berg zugänglich gemacht werden. Bislang wurden da­mit folgende Chatbots entwickelt: Ortena vom Land­kreis Orten­au­kreis als Initi­al­pro­jekt Corey vom In­nen­mi­nis­te­rium (Corona-Chatbot) Kora von der Stadt Heidenheim Ihr Feedback Bitte haben Sie Verständ­nis dafür, dass der Bot sich noch in einem Lernpro­zess befindet. Wenn Sie eine nicht ­zu­frie­den­stel­lende Antwort auf Ihre Frage erhalten, nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. Nur mit Ihrer Unter­stüt­zung können wir den Chatbot verbessern und Ihre Erwar­tun­gen bestmög­lich ­er­fül­len. Das Sprachdialogsystem (SDS) Das Sprachdialogsystem der Behördennummer 115 und der städtischen Zentrale 0721 133-0 Mit einem SDS können Anruferinnen und Anrufer per Tastenkombination vordefinierte Antwortoptionen, sogenannte Themenbereiche auswählen. Durch eine 24/7-Erreichbarkeit können nun auch Anliegen außerhalb der Servicezeiten beantwortet werden – der Bürgerservice wird so verbessert. Auch die städtischen zentralen Servicenummern, unter anderem 0721 133-0 oder 0721 133-3310 , wurden aufgrund des großen Erfolges inzwischen in das SDS eingebunden. Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen schnell und zuverlässig in der Zeit von Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr auch persönlich zur Verfügung. Die SDS-Themenbereiche Rund um die Uhr erreichbar zu verschiedenen Themenbereichen Das Sprachdialogsystem bietet rund um die Uhr Informationen zu aktuellen und häufig gefragten Anliegen, unter anderem über folgende Themen: Personalausweis/Reisepass beantragen, Verlust/Diebstahl oder Abholung; Anmeldung und Abmeldung des Wohnsitzes; Beantragung von Führungszeugnissen Informationen zur Beantragung eines Aufenthaltstitel Themen rund um die Kfz-Zulassung wie etwa Neuzulassung, Wunschkennzeichen, Verlust ZB I und ZB II, Abmeldung, Adressänderung oder Ausfuhrkennzeichen Auch zu zeitlich begrenzten Themen, zum Beispiel bei anstehenden Wahlen oder etwa bei Änderungen von regionalen Steuern, erhalten Sie alle nötigen Informationen. Die zentrale Corona und Ukraine-Hotline 0721 133-3333 Bürgertelefon für besondere Situationen Zudem bietet die Stadt Karlsruhe rund um die Uhr für Ratsu­chen­de eine zentrale Ukraine-Hotline unter 0721 133-3333 und dies auch auf ukrainischer Sprache. Die zentrale Ukraine-Hotline bündelt Infor­ma­tio­nen, Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und Anlauf­stel­len für Menschen aus der Ukraine sowie für alle, die Hilfe anbieten möchten. Weitere Informationen zur Ukraine-Hilfe Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen schnell und zuverlässig in der Zeit von Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr auch persönlich zur Verfügung. Mithilfe der Hotline 0721 133-3333 erhalten Hilfesuchende ebenfalls Auskünfte zu aktuellen Themen wie zum Beispiel zur Corona Verordnung des Landes . Im Fall von Krisen wie beispielsweise Hochwassergefahren, breitflächigem Verkehrsbehinderungen aufgrund von Kampfmittelbeseitigungen, oder Gesundheitsgefahren können binnen kurzer Zeit aktuelle und zutreffende Informationen bereitgestellt werden. Die SDS-Projekteinführung Im März 2021 ist das Projekt „Einführung eines Sprachdialogsystems (SDS) für die 115“ der Stadt Karlsruhe als Pilotpartner gestartet mit dem Ziel, bundesweit für die 115 ein Sprachdialogsystem zu implementieren, welches die Servicecenter maßgeblich in der Telefonie und in der Bewältigung des hohen Anrufvolumens unterstützen wird. Bislang wurden mehrere, verschiedene städtische Servicenummern in das SDS eingebunden: Behördennummer 115 städtische zentrale Servicenummer 0721 133-0 städtische zentrale Servicenummer 0721 133-3310 sowie weitere städtische Dienststellen des Ordnungs- und Bürgeramt Nähere Informationen zur Behördennummer und das Sprachdialogsystem (SDS) der 115 finden Sie auch auf der Homepage www.115.de Kontakt Ordnungs- und Bürgeramt Bürgerdienste Steinhäuserstraße 22 76135 Karlsruhe E-Mail 115 0721 133-3369 Amt 115 – Gebärdentelefon Bürgerdienste Leistungen A bis Z Lebenslagen A bis Z Zuständige Stellen A bis Z Drucken Drucken Teilen Teilen 19. Juli 2022, Stadt Karlsruhe Weitere Themen Einbürgerung Durch die Einbür­ge­rung werden Sie gleich­be­rech­tigte Bürgerin oder gleich­be­rech­tig­ter Bürger un­se­res Landes mit allen Rechten und Pflichten als deutsche ­Staats­bür­ge­rin oder deutscher Staats­bür­ger. Bauantrag Die Landesbauordnung, zahlreiche weitere Gesetze und Verordnungen sowie das Planungsrecht des Bundes regeln die Grundsätze des Baurechts. Die Gemeinden regeln durch Bebauungspläne, was, wie und wo gebaut werden darf. Bestattungstermine Übersicht über die Bestattungstermine auf den Karlsruher Friedhöfen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram Twitter Webcam Kontakt Impressum Barrierefreiheit Presse Datenschutz Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben × KarlsBot
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/notrufnummern?pk_campaign=Startseite&pk_medium=Link&pk_source=Startseite&pk_content=Notruf
Karlsruhe: Bürgerdienste der Stadt Karlsruhe DE Stadt & Rathaus Unsere Stadt Karlsruhe Service & Bürgerinformation Rathaus und Bürgerbüro Termin·vereinbarung Freizeit in Karlsruhe Alle Filter zurücksetzen Menü Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus Unsere Stadt Karlsruhe Service & Bürgerinformation Rathaus und Bürgerbüro Termin·vereinbarung Freizeit in Karlsruhe Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Rathaus und Bürgerbüro eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen DE Stadt & Rathaus Service & Bürgerinformation Rathaus und Bürgerbüro Footer der Seite anspringen Rat·haus und Bürger·büro Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Rat·haus und das Bürger·büro von der Stadt Karlsruhe und was Sie dort machen können. Inhalts·verzeichnis Was ist das Rat·haus und was ist das Bürger·büro Termin ausmachen Personal·ausweis und Reise·pass beantragen Geburts·urkunde beantragen Ehe·schließung Wohn·sitz anmelden Wohn·sitz abmelden Wohn·berechtigungs·schein beantragen Wohn·geld beantragen Eingliederungs·hilfe beantragen Karlsruher Pass Eltern-Geld und Eltern-Zeit beantragen Hilfe beim Thema Auto Baby·sitter·börse Fund·büro Ober-Bürger·meister Gemeinde·rat Rathaus Karlsruhe 2018 © Roland Fränkle, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe Rat·haus zum Artikel in Alltagssprache Was ist ein Rat·haus Das Rat·haus ist ein Haus. Es steht in einer Stadt. In einem Rat·haus arbeiten Menschen. Zum Beispiel: der Bürger·meister. Der Bürger·meister ist der Chef von der Stadt. Und es gibt den Gemeinde·rat. Die Menschen im Gemeinde·rat helfen dem Bürger·meister. Gemeinsam treffen sie wichtige Entscheidungen für die Stadt. Und sie kümmern sich um alles in der Stadt. Für die Stadt arbeiten auch viele Mitarbeiter. Das heißt: Stadt·verwaltung. Die Mitarbeiter von der Stadt·verwaltung haben viele verschiedene Aufgaben. Sie kümmern sich zum Beispiel um: Kinder·garten und Schule Wasser Strom Müll Feuer·wehr Sozial·hilfe Wohn·geld Oberbürgermeister Frank Mentrup mit den derzeit 48 ehrenamtlichen Stadträtinnen und Stadträten. © Stadt Karlsruhe Was ist das Bürger·büro Das Bürger·büro gehört zum Rat·haus. Das Bürger·büro hilft den Menschen in der Stadt weiter. Das Bürger·büro hat viele Aufgaben. Zum Beispiel: Sie brauchen einen neuen Personal·ausweis. Oder Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das Bürger·büro hilft weiter. © Bequa Das können Sie im Bürger·büro machen (Dienstleistungen) zum Artikel in Alltagssprache Termin ausmachen Sie brauchen Hilfe vom Bürger·büro. Dann müssen Sie einen Termin ausmachen. Nur mit einem Termin kann Ihnen das Bürger·büro weiter·helfen. Sie können den Termin online ausmachen oder anrufen. Wählen Sie die Telefonnummer: 115 Terminvereinbarung Achtung Wegen Corona dürfen nicht so viele Menschen im Bürger·büro sein. Wenn Sie im Bürger·büro sind: Halten Sie bitte Abstand zu anderen. Personal·ausweis und Reise·pass zuständige Stelle: Bürger·büro Was ist ein Personal·ausweis Der Personal·ausweis ist eine kleine Karte. Auf der Karte stehen wichtige Informationen über Sie. Zum Beispiel: Ihr Name Ihr Geburts·datum Ihr Geburts·ort Ihre Adresse Ihre Größe Ihre Augen·farbe Ihr Geschlecht Der Personal·ausweis beweist: Sie sind diese Person. Sie müssen einen Personal·ausweis haben. Ihr Personal·ausweis muss immer gültig sein. Das ist ein Personalausweis © BMI Wie lange ist der Personal·ausweis gültig Sie sind jünger als 24 Jahre: Dann ist der Personal·ausweis 6 Jahre gültig. Sie sind 24 Jahre oder älter: Dann ist der Personal·ausweis 10 Jahre gültig. Elektronischer Personal·ausweis In den neuen Personal·ausweisen ist ein Chip. Der Chip speichert die Informationen über Sie. Sie können den Personal·ausweis jetzt zum Beispiel für Dinge am Computer benutzen. Wer braucht einen Personal·ausweis: Deutsche Staats·bürger ab 16 Jahren Wer kann einen Personal·ausweis haben: Jugendliche unter 16 Jahren mit deutscher Staats·bürgerschaft Deutsche Staats·bürger ohne Wohnung in Deutschland Deutsche Staats·bürgerschaft heißt: Eine Person ist in Deutschland geboren. Sie bekommt dann einen deutschen Personal·ausweis. Es kann aber auch sein: Die Person ist in einem anderen Land geboren. Aber ein Eltern·teil ist in Deutschland geboren. Dann kann die Person auch die deutsche Staats·bürgerschaft bekommen. Ein anderer Fall ist: Eine Person ist in einem anderen Land geboren. Aber sie lebt schon sehr lange in Deutschland. Dann kann sie auch die deutsche Staats·bürgerschaft bekommen. Warum ist die Staats·bürgerschaft wichtig: Die Staats·bürgerschaft steht im Personal·ausweis. Sie bestimmt zum Beispiel: - in diesem Land dürfen Sie wählen. - in diesem Land dürfen Sie ohne Erlaubnis wohnen. Und sie bestimmt, wie lange und in welche Länder Sie reisen dürfen. Was müssen Sie für den neuen Personal·ausweis mitbringen: Ihren aktuellen, gültigen Personal·ausweis oder Reise·pass Pass·foto Ein Pass·foto ist ein kleines Foto. Das Foto muss bio·metrisch sein. Bio·metrisch heißt: Ihr Gesicht muss gut zu sehen sein. Ihr Gesicht muss in der Mitte vom Bild sein. Und Ihre Augen müssen offen sein. Was kostet der Personal·ausweis Für Personen unter 24 Jahren kostet er 22,80 Euro. Für Personen ab 24 Jahren kostet er 37,00 Euro. Manchmal müssen Sie auch mehr bezahlen. Zum Beispiel: wenn wir den Ausweis schicken sollen wenn Sie den Ausweis sehr schnell brauchen wenn Sie nicht in Deutschland leben Sie können den Ausweis mit Bar·geld bezahlen. Oder mit Ihrer Geld·karte. Wichtig Sie brauchen einen neuen Personal·ausweis oder Reise·pass. Dann müssen Sie persönlich ins Bürger·büro kommen. Sie brauchen einen Termin. Bitte kommen Sie pünktlich. Was ist ein Reise·pass Ein Reise·pass ist wie ein Personal·ausweis. Er sieht aus wie eine kleine Mappe. Sie brauchen den Reise·pass für Reisen in einige Länder. Reisepass das erste Mal beantragen oder wenn er abgelaufen ist Reisepass zum ersten Mal für ein Kind beantragen Das ist ein Kinder·reise·pass Symbolbild Bürgerbüro, Corona © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle Geburts·urkunde beantragen zuständige Stelle: Standes·amt Was ist eine Geburts·urkunde Eine Geburts·urkunde ist ein wichtiges Dokument. In der Geburts·urkunde stehen wichtige Informationen über Sie. Zum Beispiel: Ihr Vor·name und Nach·name Ihr Geschlecht Tag und Ort von Ihrer Geburt Die Vor·namen und Nach·namen von Ihren Eltern Welche Religion Sie und Ihre Eltern haben Nach jeder Geburt speichert das Standes·amt diese Informationen. Das Standes·amt gehört auch zum Rat·haus. Bei wichtigen Dingen brauchen Sie Ihre Geburts·urkunde. Sie können dann beim Standes·amt nach Ihrer Geburts·urkunde fragen. © BMI Für was brauchen Sie eine Geburts·urkunde Sie brauchen Ihre Geburts·urkunde zum Beispiel für: eine Ehe·schließung Ausstellung vom Personal·ausweis Ausstellung vom Kinder·reise·pass Versicherungen Kredite bei der Bank Wo bekommen Sie die Geburts·urkunde Ihre Geburts·urkunde bekommen Sie nur beim Standes·amt von Ihrem Geburts·ort. Zum Beispiel: Sie sind in der Stadt Karlsruhe geboren. Dann beantragen Sie die Geburts·urkunde im Standes·amt Karlsruhe. Ausdruck aus dem Geburten·register Es gibt auch noch den Ausdruck aus dem Geburten·register. Ein Register ist eine offizielle Liste. Im Geburten·register steht jede Geburt dieser Stadt. Im Geburten·register sind Informationen über die Geburt gespeichert. Zum Beispiel: die Uhrzeit von der Geburt die Namen von den Eltern Änderungen vom Namen stehen auch im Geburten·register. Internationale Geburts·urkunde Sie wollen Ihre Geburts·urkunde im Ausland benutzen. Dann brauchen Sie eine internationale Geburts·urkunde. Die internationale Geburts·urkunde ist in verschiedenen Sprachen. Sie brauchen keine Übersetzung dafür. Geburts·urkunde online beantragen Bitte beachten Sie: Wegen Corona können Sie Ihre Geburts · urkunde aktuell nicht persönlich beantragen. Sie können die Geburts·urkunde online beantragen. Sie können die Geburts·urkunde auch online bezahlen. Das Formular und weitere Informationen finden Sie hier: Urkundenbestellung online Beantragen Sie Ihre Geburts·urkunde mit der Post Füllen Sie das Formular „Urkunden·bestellung per Post“ aus. Drucken Sie das Formular aus. Unterschreiben Sie das Formular. Jetzt können Sie uns das Formular mit der Post schicken. Das Formular finden Sie hier. Hier steht auch, wie Sie bezahlen. Urkundenbestellung per Post Wie viel kostet die Geburts·urkunde Die Geburts·urkunde kostet 12 Euro. Die internationale Geburts·urkunde kostet 12 Euro. Ein Ausdruck aus dem Geburten·register kostet 12 Euro. Bitte beachten Sie: Sie können die Geburts·urkunde nicht mit dem Telefon oder Fax bestellen. Sie können die Geburts · urkunde nur im Standes·amt Karlsruhe beantragen, wenn Sie in Karlsruhe geboren sind. Bestellformular Ehe·schließung zuständige Stelle: Standes·amt Ehe anmelden und prüfen Sie wollen Ihren Partner oder Ihre Partnerin heiraten. Dann melden Sie die Ehe·schließung beim Standes·amt an. Sie haben beide die deutsche Staats·bürgerschaft. Und Sie heiraten zum ersten Mal. Das Standes·amt von Ihrem Wohn·ort prüft: Sie dürfen beide heiraten. Dann können Sie in jedem Standes·amt heiraten. © Bequa Voraussetzungen für eine Ehe·schließung: Die Ehe·leute müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die Ehe·leute dürfen noch nicht verheiratet sein. Die Ehe·leute dürfen nicht eng miteinander verwandt sein: Eltern und Kinder, Halb·geschwister oder Geschwister. Die Ehe·leute dürfen nicht in einer eingetragenen Lebens·partner·schaft sein. Eine eingetragene Lebens·partner·schaft ist fast wie eine Ehe. Früher durften 2 Männer oder 2 Frauen nicht heiraten. Sie durften nur Lebenspartner sein. Heute dürfen sie auch richtig heiraten. Ehe·schließung mit Auslands·beteiligung Das heißt: Mindestens eine Person hat nicht die deutsche Staats·bürger·schaft. Deutsche Staats·bürgerschaft heißt: Eine Person ist in Deutschland geboren. Sie bekommt dann einen deutschen Personal·ausweis. Es kann aber auch sein: Die Person ist in einem anderen Land geboren. Aber ein Eltern·teil ist in Deutschland geboren. Dann kann die Person auch die deutsche Staats·bürgerschaft bekommen. Ein anderer Fall ist: Eine Person ist in einem anderen Land geboren. Aber sie lebt schon sehr lange in Deutschland. Dann kann sie auch die deutsche Staats·bürgerschaft bekommen. Warum ist die Staats·bürgerschaft wichtig: Die Staats·bürgerschaft steht im Personal·ausweis. Sie bestimmt zum Beispiel: - in diesem Land dürfen Sie wählen. - in diesem Land dürfen Sie ohne Erlaubnis wohnen. Und sie bestimmt, wie lange und in welche Länder Sie reisen dürfen. Das müssen Sie beachten: Das Standesamt prüft, ob alle Voraussetzungen zur Eheschließung erfüllt sind: Die Ehe·leute müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die Ehe·leute dürfen noch nicht verheiratet sein. Die Ehe·leute dürfen nicht eng miteinander verwandt sein: Eltern und Kinder, Halb·geschwister oder Geschwister. Die Ehe·leute dürfen nicht in einer eingetragenen Lebens·partner·schaft sein. Ihr Partner ist vom Ausland. Im Ausland gibt es Gesetze zur Ehe·schließung. Die müssen Sie beachten. Ablauf bei der Anmeldung von einer Ehe·schließung: 1. Beide Personen müssen einverstanden sein mit der Ehe·schließung. Sie melden sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin persönlich beim Standes·amt von Ihrem Wohn·ort. 2. Dafür brauchen Sie einen Termin. Der Termin ist frühestens ein halbes Jahr vor der geplanten Ehe·schließung. 3. Das Standes·amt prüft die Voraussetzungen für die Ehe·schließung. 4. Nun dürfen Sie heiraten. Das Standes·amt und Sie suchen einen Termin für die Ehe·schließung. Für die Termin·suche können Sie anrufen persönlich vorbei kommen auf der Internet·seite nachschauen Paare mit deutschem Personal·ausweis können den Termin selber online buchen. Termin für die Ehe·schließung online reservieren Sie können den Ort und das Datum für Ihre Ehe·schließung online reservieren. Sie können Termine für die nächsten 6 Monate reservieren. Die Online-Reservierung gilt nur bei einer Ehe·schließung im Standes·amt Karlsruhe. Trau·kalender online Welche Dokumente müssen Sie bei der Anmeldung mitbringen: Personal·ausweis oder Reise·pass bei Geburt im Ausland: Geburts·urkunde bei Geburt in Deutschland: beglaubigter Ausdruck aus dem Geburten·register Beglaubigt heißt: Das Amt hat das Dokument unterschrieben. erweiterte Melde·bescheinigung Die erweiterte Melde·bescheinigung darf höchstens 2 Wochen alt sein. In der erweiterten Melde·bescheinigung stehen: Adresse Familien·stand (Das heißt: ob Sie schon mal verheiratet waren) Staats·bürgerschaft Religion Zahl der Kinder Ihr Partner kommt aus dem Ausland. Dann braucht das Standes·amt noch andere Dokumente. Kosten bei der Ehe·schließung Die Prüfung vor der Ehe·schließung kostet 40 Euro. Die Prüfung mit Auslands·beteiligung kostet 80 Euro. Die Ehe·schließung während den Öffnungs·zeiten vom Standes·amt ist kostenlos. Die Ehe·schließung außerhalb der Öffnungs·zeiten vom Standes·amt kostet 60 Euro. Die Ehe·schließung bei einem anderen Standes·amt kostet 30 Euro. Bitte beachten Sie: Bei besonderen Fällen können mehr Kosten entstehen. Eheschließung bei deutscher Staatsbürgerschaft anmelden Eheschließung mit einer oder einem ausländischen Staatsbürger anmelden © Stadt Karlsruhe Wohn·sitz anmelden zuständige Stelle: Bürger·büro Sie ziehen in eine andere Stadt oder Gemeinde. Dann müssen Sie Ihren neuen Wohn·sitz anmelden. Wohn·sitz bedeutet: Die Adresse von Ihrer Wohnung. Sie haben nach Ihrem Umzug zwei Wochen dafür Zeit. Wohn·sitz online anmelden Sie können Ihren neuen Wohn·sitz online anmelden. Klicken Sie dafür auf diesen Link Onlinedienst: Anmeldung bei der Melde·behörde (Melde·schein) Wählen Sie den Punkt: „Anmeldung des Einzugs in eine neue Wohnung nach § 23 Absatz 1 Bundesmeldegesetz“ Wohn·sitz persönlich anmelden Sie können Ihren neuen Wohn·sitz auch persönlich anmelden. Machen Sie dafür einen Termin im Bürger·büro Ihrer neuen Stadt. Terminvereinbarung © Bequa Wohn·sitz abmelden zuständige Stelle: Bürger·büro Wann müssen Sie Ihren Wohn·sitz abmelden Sie müssen Ihren Wohn·sitz abmelden: wenn Sie ins Ausland umziehen wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen und nicht direkt in eine neue Wohnung ziehen. Zum Beispiel wenn Sie länger verreisen. Sie haben eine zweite Wohnung. Diese wollen Sie kündigen. Das müssen Sie der Melde·behörde von Ihrer Haupt·wohnung sagen. Wann müssen Sie Ihren Wohn·sitz nicht abmelden: Wenn Sie innerhalb von Deutschland umziehen. Sie müssen nur Ihren Umzug in der neuen Stadt oder Gemeinde melden. Wohn·berechtigungs·schein beantragen zuständige Stelle: Liegenschafts·amt Was ist ein Wohn·berechtigungs·schein Der Wohn·berechtigungs·schein ist ein Dokument. Sie brauchen ihn, um eine Sozial·wohnung zu bekommen. Eine Sozial·wohnung ist eine besondere Wohnung. Die Miete in einer Sozial·wohnung kostet weniger. Der Staat übernimmt einen Teil von der Miete. © bequa Sie haben wenig Geld. Dann können Sie eine Sozial·wohnung bekommen. Sie müssen dem Vermieter beim Einzug den Wohn·berechtigungs·schein geben. Voraussetzungen für einen Wohn·berechtigungs·schein: Sie suchen eine Wohnung. Das Einkommen von den Personen im Haushalt liegt unter der Einkommens·grenze. Unter der Einkommens·grenze heißt: Sie haben sehr wenig Geld. Das Geld reicht nicht zum Leben und Wohnen. Bei der Einkommens·grenze zählt das Einkommen von allen Personen im Haus·halt. Bitte beachten Sie: Auch steuer·freie Einnahmen gehören zum Einkommen. Zum Beispiel: Arbeits·losen·geld Kurz·arbeiter·geld Eingliederungs·hilfe Unterhalts·zahlungen Wohnberechtigungsschein beantragen Sie haben weitere Fragen. Wir helfen Ihnen weiter. Kontakt zum Liegen·schaftsamt Allgemeine Sprechzeit Mo 08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr Di 08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr Mi 08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr Do 08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr Fr 08:30 - 12:00 und 14:00 - 15:30 Uhr Telefon: 0721 133-6201 Fax: 0721 133-6209 E-Mail: la(at)karlsruhe.de Postfach: 76124 Karlsruhe Hausanschrift: Lammstraße 7 a, 76133 Karlsruhe Wohn·geld beantragen zuständige Stelle: Liegenschafts·amt Was ist Wohn·geld Wohn·geld ist Hilfe vom deutschen Staat. Der Staat bezahlt einen Teil von Ihrer Miete. Wer bekommt Wohn·geld Sie haben nur wenig Geld. Mit dem Geld können Sie ihre Miete nicht allein bezahlen. Dann bekommen Sie Wohn·geld. © Bequa Sie bekommen Wohn·geld als Mieter. Wohn·geld für Mieter heißt: Miet·zuschuss Sie bekommen Wohn·geld als Besitzer einer Wohnung. Ihnen gehört die Wohnung und sie leben selbst in der Wohnung. Das Wohn·geld heißt dann: Lasten·zuschuss. Wie viel Wohn·geld bekommen Sie Die Höhe vom Wohn·geld ist unterschiedlich. Das ist wichtig: wie viele Personen wohnen in der Wohnung wie viel Geld haben Sie im Monat wie hoch ist die Miete Wie lange bekommen Sie Wohn·geld Sie bekommen Wohn·geld normalerweise für 1 Jahr. Sie brauchen das Wohn·geld länger. Dann müssen Sie es neu beantragen. So beantragen Sie Wohn·geld Füllen Sie das Formular aus: Wohngeld beantragen Unterschreiben Sie das Formular. Schicken Sie uns Ihr Formular mit der Post. Kontakt Wohn·geld·stelle Telefon: 0721 133-6470 Fax: 0721 133-6409 E-Mail: wohngeld(at)la.karlsruhe.de Post·fach: 76124 Karlsruhe Haus·anschrift: Lammstraße 7 a, 76133 Karlsruhe Besucher·anschrift: Lammstraße 7 a, Zimmer E 219 bis E 223, 76133 Karlsruhe Eingliederungs·hilfe beantragen zuständige Stelle: Sozial- und Jugend·behörde Eingliederungs·hilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung Ihr Kind hat eine seelische Behinderung. Oder Ihr Kind ist von einer seelischen Behinderung bedroht. Seelische Behinderungen sind zum Beispiel: Sucht·krankheiten (zum Beispiel Drogen·sucht) Persönlichkeits·störungen (zum Beispiel Borderline) Seelische Störungen (zum Beispiel Depression) Dann bekommen Sie Eingliederungs·hilfe. Was ist Eingliederungs·hilfe Eingliederungs·hilfe hilft Menschen im Alltag. Sie bekommen zum Beispiel: eine Pflege·person Termine bei einer Arzt·praxis einen Betreuungs·platz in einer Einrichtung einen Platz im betreuten Wohnen einen längeren Therapie·platz in einer Einrichtung © Bequa So beantragen Sie die Eingliederungs·hilfe 1. Sprechen Sie mit dem Jugend·amt. Der Berater vom Jugend·amt führt mit Ihnen ein Gespräch. Dann sagt er: die Eingliederungs·hilfe ist richtig für Ihr Kind eine andere Hilfe ist besser 2. Das Jugendamt prüft die seelische Behinderung. Das Jugend·amt arbeitet mit Kinder·ärzten und Kinder·psychologen zusammen. Die Kinder·ärzte und Kinder·psychologen schreiben einen Bericht über die seelische Behinderung. 3. Das Jugendamt entscheidet über die Eingliederungs·hilfe. welche Eingliederungs·hilfe passt am besten sind andere Hilfen nötig 4. Hilfe·plan Alle zusammen erstellen einen Hilfe·plan. Im Hilfe·plan steht zum Beispiel: was ist das Ziel der Eingliederungs·hilfe wie lange dauert die Eingliederungs·hilfe Wichtig Die Dauer von der Eingliederungs·hilfe ist unterschiedlich. Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen beantragen Eingliederungs·hilfe für Menschen mit Behinderung Die Eingliederungs·hilfe hilft Menschen mit Behinderung. Für die Menschen mit Behinderung soll der Alltag leichter werden. In diesen Bereichen gibt es Eingliederungs·hilfe: Kinder·garten Schule und Bildung Ausbildung und Studium Beruf Alltag Wohnen So kann die Eingliederungs·hilfe aussehen: Geräte, wie zum Beispiel ein Roll·stuhl Betreuungs·personen Geld für die Person und die Familie Wie viel Eingliederungs·hilfe bekommen Sie Die Höhe vom Geld und die Art von der Eingliederungs·hilfe sind unterschiedlich. Jeder Fall ist anders: wie schwer ist die Behinderung wie leben die Person und das Umfeld welche eigenen Möglichkeiten haben die Person und ihre Familie © bequa So beantragen Sie Eingliederungs·hilfe 1. Vereinbaren Sie einen Beratungs·termin. Sie führen ein Gespräch mit einem Berater. Diese Unterlagen braucht der Berater immer: Nachweise über Einkommen Nachweise über Ausgaben Nachweis über gespartes Geld Berichte vom Arzt über die Behinderung Manchmal braucht der Berater noch mehr Nachweise. Der Berater sagt Ihnen: So geht es jetzt weiter. 2. Die Beratungs·stelle prüft die Unterlagen. 3. Die Beratungs·stelle entscheidet. Sie bekommen Eingliederungs·hilfe. Oder Sie bekommen keine Eingliederungs·hilfe. Wichtig Sie wollen Eingliederungs·hilfe beantragen. Prüfen Sie vorher: Welche Unterlagen braucht die Beratungs·stelle immer. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen beantragen Karlsruher Pass zuständige Stelle: Jugend·freizeit- und Bildungs·werk Was ist der Karlsruher Pass Der Karlsruher Pass ist eine Aktion von der Stadt Karlsruhe. Mit dem Karlsruher Pass sind viele Angebote in der Stadt günstiger. Zum Beispiel: Freizeit·angebote (Schwimm·bäder, Zoo) Sport·angebote (Sport·vereine) Kultur·angebote (Museum, Theater) U-Bahn, Straßen·bahn und Bus Manchmal kostet der Eintritt auch nichts . Alle Menschen in Karlsruhe sollen Angebote von der Stadt nutzen können. Auch wenn sie wenig Geld haben. Wer kann den Karlsruher Pass beantragen Personen und Familien, die in Karlsruhe leben. Die Bedingung ist: Sie bekommen Sozial·hilfe. Sozial·hilfe ist zum Beispiel: Arbeitslosen·geld 2 Wohn·geld Unterstützung für geflüchtete Menschen Der Karlsruhe Pass ist auch für Menschen: mit wenig Einkommen mit wenig Rente Der Karlsruher Pass ist ein Jahr gültig. Danach können Sie den Karlsruher Pass nochmal beantragen. Wo können Sie den Karlsruher Pass beantragen Sie beantragen den Karlsruher Pass im Büro vom Jugend·freizeit- und Bildungs·werk. Bringen Sie bitte mit: ein Pass·foto Personal·ausweis Nach·weise über die Sozial·leistungen Für Personen mit wenig Einkommen ohne Sozial·leistungen Das Bürger·büro braucht Nach·weise über Ihr Einkommen. Fragen Sie beim Bürger·büro: Welche Nach·weise sind nötig. Es ist immer unterschiedlich. Pass für Geringverdiener - Karlsruher Pass beantragen Jugendfreizeit- und Bildungswerk Telefon: 0721 133-5671 © Stadt Karlsruhe Eltern·geld und Eltern·zeit zuständige Stelle: L-Bank Was ist Eltern·zeit Eltern bekommen Zeit für Ihr Kind. Sie müssen in dieser Zeit nicht arbeiten gehen. Die Zeit ist oft nach der Geburt von ihrem Kind. Was ist Eltern·geld Eltern arbeiten in der Eltern·zeit nicht . Sie bekommen in der Zeit Geld vom Staat. Das Geld heißt: Eltern·geld. Wie viel Eltern·geld bekommen Sie Die Höhe vom Geld ist unterschiedlich. Sie bekommen auf jeden Fall 150 Euro im Monat. Sie bekommen nicht mehr als 1800 Euro im Monat. Hier können Sie Eltern·geld beantragen: L-Bank, Familienförderung, Eltern·geld beantragen Eine Erzieherin liest mit vier Kindern ein Buch. © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle Hilfe beim Thema Auto zuständige Stelle: Service·zentrum Auto und Verkehr Sie haben ein Auto gekauft. Sie müssen das neue Auto anmelden. Sie melden das Auto im Service·zentrum Auto und Verkehr an. Sie brauchen Hilfe beim Thema Auto. Das Service·zentrum hilft Ihnen weiter. Im Service·zentrum können Sie auch das Kenn·zeichen für Ihr Auto beantragen. © Bequa Sie können viele Sachen jetzt auch online machen. Zum Beispiel: Terminvereinbarung Anmeldung und Abmeldung von Ihrem Auto, iKfz – Online Wunschkennzeichen online reservieren Kontakt Servicezentrum Auto und Verkehr, Zulassungsstelle Baby·sitter·börse zuständige Stelle: Sozial- und Jugend·behörde Was ist ein Baby·sitter Ein Baby·sitter passt auf Babys oder Kinder auf. Zum Beispiel: Die Eltern vom Kind müssen arbeiten. Oder sie wollen abends weggehen. Dann rufen sie einen Baby·sitter. Was ist die Baby·sitter·börse Die Baby·sitter·börse ist ein Angebot von der Stadt Karlsruhe. Baby·sitter können sich bei der Baby·sitter·börse eintragen. Eltern können hier schnell einen passenden Baby·sitter finden Kinderbüro, Babysitterbörse nutzen © Bequa Fund·büro zuständige Stelle: Fund·büro Was ist ein Fund·büro: Sie haben etwas verloren. Zum Beispiel einen Schlüssel. Vielleicht findet eine andere Person Ihren Schlüssel. Die Person kann den Schlüssel im Fund·büro abgeben. Sie merken: Der Schlüssel ist weg. Sie können im Fund·büro nachfragen. © Bequa Welche Sachen kommen nicht ins Fund·büro: Lebens·mittel Medikamente oder Chemikalien Sachen unter einem Wert von 10 Euro Sie haben eine Sache verloren: Fragen Sie zuerst dort nach, wo Sie die Sache verloren haben. Niemand hat Ihre Sache gesehen. Dann fragen Sie beim Fund·büro nach. Manchmal kommen Fund·sachen erst nach ein paar Wochen ins Fund·büro. Fragen Sie deshalb öfter nach. Sie müssen beweisen: Die Sache gehört Ihnen. Zum Beispiel: durch eine genaue Beschreibung Kauf·nachweis Beschreibung von Ort und Zeit·punkt vom Verlust Sie haben eine Sache gefunden: Sie müssen die Sache abgeben. Sie wollen die Sache beim Fund·büro abgeben. Machen Sie online einen Termin aus. Füllen Sie vorher das Formular „Fund·anzeige“ aus. Formular Fundanzeige Sie können manche Sachen auch bei der Polizei oder beim Bürger·büro abgeben. Wie lange bleiben die Sachen im Fund·büro: Die Fund·sachen bleiben mindestens 6 Monate im Fund·büro. Nach 6 Monaten darf der Finder die Sache behalten. Der Finder will die Sache nicht haben: Dann gehört die Fund·sache jetzt der Stadt. Die Stadt versteigert die Sachen 2 oder 3 Mal im Jahr. Versteigern heißt: Jeder kann Geld für die Sache bieten. Wer am meisten Geld bietet, bekommt die Sache. Finder·lohn: Sie haben eine Sache gefunden. Der Besitzer bekommt sie wieder zurück. Dann können Sie einen Finder·lohn bekommen. Finder·lohn ist meistens Geld. Klären Sie den Finder·lohn mit dem Besitzer ab. Kontakt / Öffnungszeiten Fundbüro Sie brauchen einen Termin für das Fund·büro: Telefon: 115 0721 133-3310 Fax: 0721 133-3309 E-Mail: fundbuero(at)oa.karlsruhe.de Hausanschrift: Kaiserallee 8, 76133 Karlsruhe Postfach: 76124 Karlsruhe Ober·Bürger·meister Wer ist der Ober·bürger·meister: Der Ober·bürger·meister ist der Chef von einer Stadt. Er ist auch der Chef vom Gemeinde·rat. Er arbeitet im Rat·haus. Der Ober·bürger·meister von Karlsruhe ist Frank Mentrup. Wichtig Die Bürger von einer Stadt wählen den Ober·bürger·meister. Er ist dann für 8 Jahre Ober·bürger·meister. Welche Aufgaben hat der Ober·bürger·meister: Der Ober·bürger·meister vertritt die Interessen von den Bürgern. Er und der Gemeinde·rat kümmern sich um wichtige Aufgaben in der Stadt. Sie entscheiden zusammen zum Beispiel: wofür gibt die Stadt ihr Geld aus welche Gebäude baut die Stadt wie entwickelt sich die Stadt weiter Manchmal darf der Ober·bürger·meister auch dringende Entscheidungen allein treffen. Manchmal bekommt der Bürger·meister auch Aufgaben vom Staat. Das ist Dr. Frank Mentrup. Er ist der Ober·bürger·meister von Karlsruhe. Offizielles Porträt des Oberbürgermeisters. © Roland Fränkle, Presse- und Informationsamt, Stadt Karlsruhe Gemeinde·rat Wer ist im Gemeinde·rat: In Karlsruhe wählen die Bürger Vertreter. Diese Vertreter nennt man: Gemeinde∙räte. Zusammen sind sie der Gemeinde∙rat. In Karlsruhe sind 48 Bürger im Gemeinde·rat. Die Karlsruher Bürger wählen den Gemeinde∙rat alle 5 Jahre. Der Gemeinde·rat trifft sich im Rat·haus. Welche Aufgaben hat der Gemeinde·rat: Der Gemeinde·rat trifft Entscheidungen für die Stadt. Der Gemeinde·rat kümmert sich auch um die Entwicklung von der Stadt. Der Gemeinde·rat schaut, dass in der Stadt und in der Stadt∙verwaltung alles gut läuft. Stadt∙verwaltung heißt: Organisation von der Stadt. Die Stadt∙verwaltung von der Stadt Karlsruhe hat viele Mitarbeiter. Hier arbeitet der Gemeinde·rat Gemeinderat, Abstimmung Haushalt © Stadt Karlsruhe, Sabine Enderle Drucken Drucken Teilen Teilen 09. April 2024, Stadt Karlsruhe Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/ls/stadt-rathaus/service-buergerinformation-1/rathaus-und-buergerbuero
SessionNet | Antrag CDU: Autoverkehr in der Fußgängerzone Startseite Kalender Organisation Mandatsträger Gremien Toggle navigation Antrag CDU: Autoverkehr in der Fußgängerzone Informationen Beratungen Betreff Antrag CDU: Autoverkehr in der Fußgängerzone Vorlage 32075 Art Beschlussvorlage TOP 2, Antrag TOP 2, STELLUNGNAHME Software: Sitzungsdienst Session
https://web3.karlsruhe.de/Gemeinderat/ris/ris-bi/vo0050.php?__kvonr=32075
SessionNet | Antrag CDU: Autoverkehr in der Fußgängerzone Startseite Kalender Organisation Mandatsträger Gremien Toggle navigation Antrag CDU: Autoverkehr in der Fußgängerzone Informationen Beratungen 08.05.2013 Ortschaftsrat Durlach TOP 2 öffentlich - unbekannt 2 Dok Zur Sitzung ... Zum TOP ... Protokoll ö Tagesordnung ö Software: Sitzungsdienst Session
https://web3.karlsruhe.de/Gemeinderat/ris/ris-bi/vo0053.php?__kvonr=32075