Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'PDF-Dateien' (Auswahl aufheben)
Daten und Fakten 2018 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle 2 | Daten und Fakten 2018 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Layout: Stefanie Groß Bildnachweis: Titelfoto: Monika Müller-Gmelin, Stadtplanungsamt Karlsruhe Auskunftsdienst und Bestellung: Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Oktober 2018 Druck: Kraft Premium GmbH, Ettlingen | Klimaneutraler Druck © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Inhalt Seite 1 Daten zur Stadtgeschichte 5 2 Karlsruhe heute 13 3 Stadtgebiet 15 4 Bevölkerung 16 5 Wirtschaft 20 6 Verkehr 28 7 Ökologie 32 8 Bauen und Wohnen 34 9 Stadtteildaten 38 10 Gesundheit und Soziales 41 11 Sport und Freizeit 43 12 Kultur 45 13 Bildung 49 14 Stadtverwaltung 54 15 Wahlen 58 16 Gemeinderat 64 17 Ortschaftsräte 67 18 Bürgervereine 69 19 Region Karlsruhe | Oberrhein 72 Alle Angaben beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf das Berichtsjahr 2017 beziehungsweise haben den Stand Ende des Jahres 2017. Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle statistik.karlsruhe.de Karlsruher Statistikatlas Karlsruher Wahlatlas Wichtige Daten und Informationen für alle Stadtteile in interaktiven Karten. Interaktive Darstellung von Wahlergebnissen für Karlsruhe und alle Stadtteile. Das Karlsruher Statistikportal Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1230, Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de, Internet: statistik.karlsruhe.de Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 1 Daten zur Stadtgeschichte Erste Siedlungsspuren aus der Zeit um 2000 vor Christus; zwischen 400 und 113 vor Christus sind Kelten hier ansässig. Ab 50 nach Christus Standlager und Niederlassungen der Römer. Diese werden 250 von den Alemannen vertrieben, die selbst wiederum 496 von den Franken unter König Chlodwig in den Raum südlich der Murg zurückgedrängt werden. 776 Früheste urkundliche Erwähnung von Knielingen. 991 Erste urkundliche Erwähnung von „Grezzingen“ im Lagerbuch des Klosters Weißenburg. 1094 Gründung des Klosters Gottesaue. 1196 Durlach erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. 1553 Auf den Ruinen von Kloster Gottesaue wird von Markgraf Karl II. ein Schloss errichtet. 1565 Verlegung der Residenz von Pforzheim nach Durlach. 1586 Errichtung des Gymnasium illustre in Durlach. 1689 Zerstörung von Durlach und anderen Siedlungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg. 1698 Das Grötzinger Schloss wird zum Wohnsitz des Markgrafen Friedrich Magnus und seiner Gattin Augusta Maria, die es zur heutigen Gestalt umbauen ließ. Seitdem heißt das Schloss „Augustenburg“. 1701 28 Waldenserfamilien gründen Palmbach. 1715 Stadtgründung von Karlsruhe mit dem Grundriss der bis heute bestehenden Fächerstadt am 17. Juni durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden- Durlach (Grundsteinlegung für den Bau des Schlosses). 1717 Verlegung der Residenz von Durlach nach Karlsruhe. 1721 Aus den Wurzeln der Schützengesellschaft entstand sechs Jahre nach der Stadtgründung die Bürgerschaft, die spätere Bürgerwehr. 1964 wurde 6 | Daten und Fakten 2018 die Historische Bürgerwehr Karlsruhe wiedergegründet und tritt heute in den Uniformen und der Ausrüstung aus dem Jahre 1848 auf. 1756 Erste Karlsruher Zeitung erscheint. 1768 Schulseminar begründet Lehrerausbildung in Baden. 1771 Erbanfall der Markgrafschaft Baden-Baden vergrößert die Markgrafschaft Baden-Durlach. 1797 Nach Friedrich Weinbrenners Plänen entstehen zahlreiche stadtbildprägende Gebäude und Platzanlagen. 1806 Landeshauptstadt des Großherzogtums Baden. 1807 Errichtung einer Ingenieurschule. 1812 Vereinigung der Dorfgemeinde Klein-Karlsruhe (Dörfle) mit der Stadt Karlsruhe. 1817 Beginn der Rheinregulierung bei Knielingen durch Johann Gottfried Tulla. Freiherr Karl Friedrich Drais von Sauerbronn stellt seine „Laufmaschine“ (Draisine) vor, Vorläuferin des Fahrrads. 1822 Ständehaus ist erster Parlamentsbau in deutschen Landen. 1823 Errichtung der Pyramide auf dem Marktplatz über dem Grab des Stadtgründers. 1825 Gründung der Polytechnischen Schule (erste Technische Hochschule Deutschlands, Teil des heutigen Karlsruher Instituts für Technologie – KIT). 1836 Gründung der Staatlichen Kunsthalle. 1843 Eröffnung des ersten Bahnhofs an der Kriegsstraße und der Eisenbahnstrecke nach Heidelberg. 1844 Automobilpionier Carl Benz in Mühlburg geboren. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 1846 Christian Hengst gründet eine der ersten freiwilligen Feuerwehren Deutschlands in Durlach. 1848/49 Revolutionäre Unruhen – Badische Freiheitskämpfer bei Durlach durch preußische Truppen besiegt. 1854 Gründung der Akademie der Bildenden Künste. 1865 Gründung des „Thiergartens“ durch den Badischen Geflügelzuchtverein, der zwölf Jahre später in städtisches Eigentum übergeht (heutiger Zoologischer Stadtgarten). 1885/88 Entdeckung der elektromagnetischen Wellen an der TH Karlsruhe durch Heinrich Hertz. 1888 Eröffnung der Turmbergbahn (älteste noch in Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands). 1889 Gründung der Grötzinger Malerkolonie durch Friedrich Kallmorgen. 1891 Gründung des ersten Karlsruher Fußballvereins (KFV). 1893 Eröffnung des ersten deutschen Mädchengymnasiums. 1901 Gründung der Großherzoglichen Majolika Keramik-Manufaktur. Einwohnerzahl übersteigt die 100.000er-Grenze. 1902 Der städtische Rheinhafen nimmt seinen Betrieb auf. 1909 An der TH gelingt Fritz Haber die Gewinnung von Ammoniak aus Luftstickstoff. FC Phönix (heute KSC) wird deutscher Fußballmeister. 1910 Karlsruher FV wird deutscher Fußballmeister. 1913 Fertigstellung des heutigen Hauptbahnhofs. 1918 Baden wird Republik, Karlsruhe entmilitarisierte Grenzstadt und verliert seine Funktion als Residenz. 8 | Daten und Fakten 2018 1926 Generalbebauungsplan für die räumliche Stadtentwicklung. 1929 Bau der Dammerstock-Siedlung unter Walter Gropius. Eröffnung des Rheinstrandbades Rappenwört. 1933 Verdrängung der demokratisch gewählten Repräsentanten durch die Nationalsozialisten. 1938 Eingemeindung von Hagsfeld und Durlach. 1940 Verschleppung von 945 jüdischen Einwohnern und und Einwohnerinnen ins Deportationslager nach Gurs in Südfrankreich. 1945 Die Stadt ist bei Kriegsende zu 35 Prozent zerstört. 1946 Erste demokratische Wahl nach dem Krieg und Beginn umfassender Wiederaufbauarbeiten unter Wahrung der historischen Vorgaben. 1950/51 Eröffnung des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichtes. Erstmals über 200.000 Bewohnerinnen und Bewohner. 1953 Eröffnung der Schwarzwaldhalle. 1955 Eröffnung von Tullabad und Wildparkstadion. Der Karlsruher SC wird Fußball-Pokalsieger (auch 1956). Karlsruhe und Nancy schließen eine der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaften. 1956 Gründung des (Kern-)Forschungszentrums Karlsruhe. 1961/62 Fertigstellung des Ölhafens und der Raffinerien. 1963 Erstmals über 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner. 1967 Bundesgartenschau mit über sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 9 1972 Einrichtung der ersten Informatik-Fakultät Deutschlands an der Universität Karlsruhe. 1975 Beginn der Neubebauung der bei der Altstadt- sanierung des „Dörfle“ entstandenen Freiflächen. Neubau des Badischen Staatstheaters eröffnet. Die Gebietsreform 1972/75 bringt einen Zuwachs um sieben Vororte mit 5.065 ha Fläche sowie 31.548 Einwohnerinnen und Einwohner. 1982 Eröffnung des Fächerbades. 1983 Fertigstellung der Europahalle. 1984 Eröffnung der Technologiefabrik. 1985 Eröffnung der Stadthalle als Kongresszentrum am Festplatz. 1987 Gründung der TechnologieRegion Karlsruhe. Start der dritten Etappe der 74. Tour de France in Karlsruhe. 1989 3. World Games der nichtolympischen Sportarten. 1992 Zwischen der Karlsruher Innenstadt und Bretten verkehrt das erste Zwei-System-Fahrzeug der Albtalverkehrsgesellschaft. Das ist die Geburtsstunde des bis heute weltweit bekannten Karlsruher Modells. 1995 Amerikanische und französische Streitkräfte mit ihren Familien verlassen die Stadt. Es entsteht der neue Stadtteil Nordstadt. 1996 Abschluss des „Karlsruher Übereinkommens“ als Meilenstein der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. 1997 Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. 2000 Mit der Ausrichtung der 23. Europäischen Jonglier Convention (EJC) wird Karlsruhe für eine Woche zur europäischen Hauptstadt der Artisten. 10 | Daten und Fakten 2018 2003 Neues Messegelände mit 50.000 Quadratmetern Hallenfläche und Multifunktionshalle (dm-arena) auf ehemaligem Flughafen Karlsruhe-Forchheim eröffnet. 2005 Karlsruhe erstmals Etappenziel der „Tour de France“. Eröffnung des ECE-Centers am Ettlinger Tor. Größtes innerstädtisches Einkaufszentrum Süddeutschlands. 2006 Ernennung der Universität Fridericiana zur Elite-Universität. 2007 Eröffnung der europäischen Hochgeschwindigkeits- strecke Ost (TGV Est) von Paris nach Stuttgart im Juni 2007 als Teil der „Magistrale für Europa“ (Paris – Budapest). Der französische Superschnellzug TGV verbindet Karlsruhe mit Paris mehrmals täglich in rund drei Stunden Fahrzeit. Seit 2016 liegt die Fahrzeit bei nur noch 150 Minuten. 2008 Eröffnung des Europabades. Austragung der Europäischen Jonglier Convention (31. EJC). Über 6.800 Aktive kommen zum weltgrößten Jahrestreffen der Artisten. Austragung der Special Olympics National Games, mit über 1.200 Sportlerinnen und Sportlern mit geistiger Behinderung. 2009 Gründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Zusammenschluss von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe. 25. internationales Leichtathletik Hallenmeeting in der Europahalle. Zum 25. Mal findet in der Günther-Klotz-Anlage „DAS FEST“ statt, das bis dahin größte deutsche (Musik-) Festival bei freiem Eintritt. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 11 2010 Karlsruhe wird UNICEF-Kinderstadt. Spatenstich für die Kombilösung. Bau eines Tunnels für Straßen- und Stadtbahnen in der Kaiserstraße und einer neuen Tramtrasse in der Kriegsstraße. 2011 60 Jahre Bundesverfassungsgericht. Seit September 1951 hat das Verfassungsgericht des Bundes als Hüter der deutschen Verfassung eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungs- organ und anderseits als Teil der judikativen Staatsgewalt auf dem speziellen Gebiet des Staats- und Völkerrechts. 60 Jahre Stadtjugendausschuss. 2012 Seit März 2012 verbindet der Hochgeschwindigkeits- zug TGV täglich Karlsruhe auf der Strecke von Frankfurt nach Marseille in weniger als sieben Stunden mit der Côte d‘Azur. 900 Jahre Baden – als ehemalige badische Residenz ist Karlsruhe Austragungsort zahlreicher Feierlichkeiten und Veranstaltungen anlässlich dieses Jubiläums. 2013 Amtliche Einwohnerzahl weist Karlsruhe als zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg aus. 2014 Amtliche Einwohnerzahl überschreitet erstmals die 300.000er-Grenze. 2015 Karlsruhe feiert seinen 300. Stadtgeburtstag. 150 Jahre Karlsruher Zoo. Karlsruhe feiert seine Städtepartnerschaft mit Nancy (60 Jahre). 2016 250. Geburtstag von Friedrich Weinbrenner, in Karlsruhe geborener Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus. Neben seiner Wirkung als Lehrer an der staatlich geförderten privaten Bauschule (Vorgängerin des heutigen Karlsruher Instituts für Technologie) ist Weinbrenner vor allem 12 | Daten und Fakten 2018 als Planer des klassizistischen Karlsruhe architekturgeschichtlich bedeutsam. 2017 Karlsruhe feiert seine Städtepartnerschaften mit Halle (30 Jahre) sowie Temeswar (25 Jahre) und Krasnodar (25 Jahre). 200 Jahre Fahrrad – vor 200 Jahren entwickelte der in Karlsruhe geborene Karl Freiherr von Drais seine Laufmaschine – die als Urform des heutigen Fahrrads gilt. In Karlsruhe finden die Heimattage Baden- Württemberg 2017 statt. Bei der erstmals in einer Großstadt stattfindenden Veranstaltungsreihe präsentiert sich Karlsruhe als eine Stadt im Wandel – zwischen Tradition, Moderne und Innovation. 2018 200 Jahre Badischer Kunstverein. 1818 gegründet, ist er der zweitälteste Kunstverein in Deutschland. Ziel ist die Vermittlung und Förderung von zeitgenössischer Kunst. 200 Jahre badische Verfassung. Großherzog Karl unterzeichnete die Verfassungsurkunde am 22. August 1818. Sie galt wegen der Grundrechte- garantien und wegen des liberalen Wahlrechtes als die modernste Verfassung im Deutschen Bund. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 13 2 Karlsruhe heute Geografische Lage Karlsruhe liegt in der waldreichen Oberrheinebene, zwischen Rhein und Schwarzwald, in unmittelbarer Nachbarschaft zur linksrheinischen Pfalz und zum nahen Elsass (Frankreich). Schlossturm: 8o 24‘ 18‘‘ östliche Länge 49o 00‘ 54‘‘ nördliche Breite 49. Breitengrad verläuft südlich des Stadtgartensees. Ortszeit: Die mittlere Ortszeit bleibt gegenüber der mittel- europäischen Zeit (MEZ) um 26‘ 20‘‘ zurück. Zentralörtliche Bedeutung Karlsruhe ist Sitz der höchsten deutschen Gerichte: Bundes verfassungsgericht und Bundesgerichtshof sowie Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. Die günstige Lage der Stadt im Bereich der europäischen Zentralregion Oberrhein und im Schnittpunkt internationaler Verkehrswege verbindet hervorragende Standortbedingungen und Entwicklungs chancen mit hohem Wohn- und Freizeitwert. Die Stadt ist ein ausgezeichneter Wirtschaftsstandort und ausgeprägtes Dienstleistungszentrum mit vorwiegend mittelständischer Wirtschaftsstruktur. Als Sitz namhafter Bildungs-, Forschungs- und Ent wicklungseinrichtungen mit überregionaler Ausstrahlung bildet sie den Mittelpunkt der TechnologieRegion Karlsruhe, der Region Mittlerer Oberrhein und des grenzüberschreitenden Zweckverbandes Regio PAMINA. Auf dem kulturellen Sektor belegt Karlsruhe einen Spitzenrang. Zukunftsweisende Einrichtungen wie das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) untermauern dies auch international in herausragender Weise. 14 | Daten und Fakten 2018 Partnerstädte „„ Nancy (Frankreich) seit 1955 „„ Nottingham (Großbritannien) seit 1969 „„ Halle (Land Sachsen-Anhalt) seit 1987 „„ Temeswar (Rumänien) seit 1992 „„ Krasnodar (Russland) seit 1992 „„ Projektpartnerschaften bestehen mit den Städten Rijeka (Kroatien) seit 2011 sowie Sakarya (Türkei) und Van (Türkei) seit 2016 „„ Trinationaler Vertrag zwischen Karlsruhe, Nancy und Krasno- dar seit Oktober 2017 Patenschaften der Stadt „„ Bodensee – Passagierschiff MS „Karlsruhe“ „„ Lufthansajet „Karlsruhe“ (Airbus A350-900 seit Juni 2018) „„ BAFzA – Bildungszentrum Karlsruhe (BAFzA – Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, früher „Zivil- dienstschule Karlsruhe“) „„ ICE „Karlsruhe“ der Deutschen Bahn AG „„ Karpatendeutsche Landsmannschaft Slowakei „„ Nationalpark Schwarzwald „„ S-Bahn „Karlsruhe“ der S-Bahnen RheinNeckar der DB Regio AG „„ Vectron-Lokomotive „Karlsruhe“ der SBB Cargo Deutschland GmbH Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 15 Flächennutzung des Karlsruher Stadtgebiets 2017 3 Stadtgebiet Das Stadtgebiet umfasst eine Gemarkungsfläche von 17.346 Hektar, davon sind über 38 % städtischer Grundbesitz. Etwa 42 % des Stadtgebiets werden als bebaute Fläche oder Verkehrsfläche ausgewiesen. Wald (26 %) und landwirtschaftliche Flächen (21 %) sind immer noch vorherrschend. Bei einer Einwohnerzahl von 305.220 ergibt sich eine Bevölkerungs- dichte von 1.760 Personen je Quadratkilometer. Höhenlage: 100 m bis 323 m (über NHN); Stadtmitte (Marktplatz) 115 m (über NHN). Größte Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung 16,8 km Ost-West-Richtung 19,3 km Länge Stadtgrenze: 82,4 Kilometer, davon 11,5 Kilometer entlang des Rheins (Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz beziehungsweise zum Kreis Germers heim). Im Stadtgebiet sind 69 Naturdenkmale sowie sechs Naturschutzgebiete (710 ha) und 18 Landschaftsschutzgebiete (6.062 ha) aus gewiesen. Bebaute Flächen 27,1 % Verkehrsflächen 12,5 % Grünflächen 4,9 %Landwirtschaft 21,1 % Wald 26,1 % Gewässer 4,1 % Sonstige Flächen 4,3 % 16 | Daten und Fakten 2018 4 Bevölkerung Einwohnerentwicklung Die wohnberechtigte Bevölkerung in Karlsruhe betrug Ende 2017 insgesamt 309.519 Personen. Die stadteigene Einwohner- zahl steigt seit Jahren auf aktuell 305.220, während die Zahl der mit Nebenwohnung Gemel deten seit der Einführung der Zweitwohnungssteuer zum 1. Januar 2017 auf derzeit 4.299 Personen gesunken ist. Vor allem durch den verstärkten Zuzug von Asylantragstellenden und Flüchtlingen im Jahr 2015 ist die Bevölkerungszahl der Fächerstadt immer wieder stärkeren Schwankungen unterworfen. Diese hauptsächlich in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) untergebrachten Personen sind meldepflichtig und deshalb in der Karlsruher Bevölkerungsstatistik zu berücksichtigen. Bevölkerungsstand Seit Jahren profitiert Karlsruhe als attraktiver Ausbildungs- und Studienort von der Zuwanderung vor allem junger Erwachsener zwischen 18 und 29 Jahren. Hierdurch und vor allem durch die Wanderungsgewinne aus dem Ausland wuchs die Einwohnerzahl in der Fächerstadt in den letzten Jahren kontinuierlich. Nachdem Karlsruhe 2016 aufgrund des nachlassenden Flüchtlingsstroms und der hohen Zahl an Anzahl % 2013 310.227 293.142 48.234 16,5 2014 316.346 299.482 54.545 18,2 2015 323.900 307.263 62.111 20,2 2016 311.635 304.619 57.510 18,9 2017 309.519 305.220 57.891 19,0 Jahr Wohnberechtigte Bevölkerung Bevölkerung mit Hauptwohnung darunter Ausländerinnen und Ausländer Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadteigene Bevölkerungsstatistik. Weicht von der amtlichen Einwohnerzahl des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ab. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 17 Bilanz der Bevölkerungsbewegung Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ende 2017 lebten 57.891 Ausländerinnen und Ausländer in Karlsruhe, darunter 25.937 Frauen beziehungsweise 5.295 Jugendliche unter 18 Jahren. Wichtigste Herkunftsländer sind Rumänien (5.784), die Türkei (5.635), Italien (4.451), Kroatien (3.231), Polen (3.079), China (2.819), Frankreich (1.833), Serbien und Montenegro (1.799), Russische Föderation (1.701), Spanien (1.489), Bulgarien (1.360), Griechenland (1.208), Ungarn (1.191), Syrien (1.129), Ukraine (1.127), Bosnien-Herzegowina (1.116) sowie Indien (1.043). 27.300 Nichtdeutsche (47,2 %) sind Angehörige aus einem der 28 EU- Mitgliedstaaten (Stand 2017). 32.067 Deutsche haben einen persönlichen Migrations- hintergrund. Die Zahl der in Karlsruhe lebenden Migrantinnen und Migranten (Nichtdeutsche und Deutsche mit Migrations- hintergrund) lag 2017 bei 89.958 Personen (mit Hauptwohnung). Fortzügen von Asylantragstellenden und Flüchtlingen in andere Gemeinden des Landes Einwohner verloren hatte, konnte 2017 wieder ein Wanderungsplus von 865 Personen verbucht werden. darunter Ausländer darunter Ausländer darunter Ausländer 2013 -7 263 4.907 4.439 4.900 4.702 2014 -15 215 5.181 5.780 5.166 5.995 2015 -118 456 11.105 11.552 10.987 12.008 2016 171 518 -5.848 -7.228 -5.677 -7.719 2017 -199 446 865 996 666 1.442 Jahr Geburten- überschuss/ -defizit (-) Wanderungs- gewinn/ -verlust (-) Bevölkerungs- zu-/abnahme (-) insgesamt insgesamt insgesamt Abweichungen durch Ein-/Ausbürgerungen. Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadteigene Bevölkerungsstatistik. 18 | Daten und Fakten 2018 Einbürgerungen Mit der verstärkten Zuwanderung aus Ost- und Südosteuropa, dem Zustrom ausländischer Arbeitskräfte und Asylsuchenden sowie durch die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts (zum 1. Januar 2000) stieg auch die Zahl der Einbürgerungen. Seit 2000 erfolgten knapp 9.765 Einbürgerungen. Im ver- gangenen Jahr erhielten 675 Personen auf diesem Wege die deutsche Staatsbürgerschaft. Altersgliederung Der Altersaufbau wird stark geprägt von der hohen Zahl junger Erwachsener im Ausbildungs- und Studierendenalter zwischen 20 und 29 Jahren. Trotz steigender Seniorenzahlen hat sich der Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren in den vergangenen Jahren kaum verändert und liegt aktuell bei 18,5 % (56.475 Personen). Dagegen ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren (43.940) in den letzten zehn Jahren von 15,4 % auf 14,4 % gesunken. 12.173 12.029 24.299 20.677 18.687 20.800 16.149 13.750 8.841 2.187 0 5. 00 0 10 .0 00 15 .0 00 20 .0 00 25 .0 00 30 .0 00 35 .0 00 unter 10 10 - u. 20 20 - u. 30 30 - u. 40 40 - u. 50 50 - u. 60 60 - u. 70 70 - u. 80 80 - u. 90 90 u. mehr 12.942 13.966 31.752 23.505 19.908 21.590 14.597 11.037 5.586 745 0 5. 00 0 10 .0 00 15 .0 00 20 .0 00 25 .0 00 30 .0 00 35 .0 00 Männer Frauen Alter in Jahren0 0 Altersaufbau der Karlsruher Bevölkerung 2017 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 19 Privathaushalte Die Zahl der Haushalte1 liegt heute bei 171.720, die Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) sind hierbei nicht mitgerechnet. Der Anteil Alleinlebender beträgt 54,0 %. Unter den Mehrpersonenhaushalten gibt es 43.623 Ehepaare und Paare in nichtehelicher Lebensgemeinschaft ohne minderjährige Kinder im Haushalt. In etwa jedem sechsten Haushalt leben Kinder im Alter unter 18 Jahren. Familienstand2 Entsprechend der zunehmenden Anteile älterer, vielfach alleinstehender Personen und Geschiedener sinkt der Anteil verheirateter Personen leicht. Er liegt in Karlsruhe unter dem Landesdurchschnitt. Konfessionszugehörigkeit ¹ Einen Privathaushalt bilden Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften. Personen, die zwar eine gemeinsame Wohnung bewohnen, aber nicht gemeinsam wirtschaften, bilden keinen gemeinsamen Haushalt (zum Beispiel studentische Wohngemeinschaften). Auch können Lebensgemeinschaften über die Haushaltegenerierung nicht in jedem Fall zugeordnet werden. Hieraus ergibt sich auch, dass die Zahl der statistischen Privathaus halte größer ist als beispielsweise der örtliche Wohnungsbestand. 2 Jeweils einschließlich Lebenspartnerschaft, Lebenspartnerschaft aufgehoben, Lebenspartnerin oder Lebenspartner verstorben. Anzahl % Römisch-katholisch 87.488 28,6 13.316 23,0 Evangelisch 79.260 26,0 1.184 2,0 Sonstige oder ohne Konfession 138.472 45,4 43.391 75,0 Religionszugehörigkeit Anzahl % darunter ausländische Personen Anzahl % ledig 147.877 48,4 64.179 42,9 verheiratet 115.012 37,7 56.911 38,0 geschieden 23.290 7,6 13.974 9,3 verwitwet 17.271 5,7 14.061 9,4 Familienstand darunter weiblichAnzahl % 20 | Daten und Fakten 2018 5 Wirtschaft Karlsruhe ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum mit guten Verbindungen zu den europäischen Wirtschaftsräumen. Die Wirtschaftsstruktur ist vorwiegend mittelständisch geprägt. Forschung und Entwicklung sowie die Gründung und Ansiedlung technologieorientierter Unternehmen haben die herausragende Stellung der Stadt Karlsruhe als Hightech- Standort und attraktives Oberzentrum mit europäischer Ausstrahlung maßgeblich bestimmt. In der 1983 gegründeten Technologiefabrik sind derzeit etwa 80 Unternehmen mit über 350 Beschäftigten ansässig. Bislang wurden über 350 Unternehmen betreut und mehr als 6.500 hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. Über 97 % dieser Unternehmen sind erfolgreich gewachsen. Ein Technologie- park mit 70 Unternehmen bietet auf rund 30 Hektar weitere Expansions- und Aussiedlungsmöglichkeiten. Für den Nachwuchs in den handwerklichen Berufen bietet die Fächerstadt seit über 20 Jahren mit dem Handwerkerhof im Rheinhafen passende Entwicklungsmöglichkeiten. Auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern finden aufstrebende Handwerker Büro- und Werkstatträume. Das 2013 auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes eröffnete Existenzgründerzentrum „Perfekt Futur“ ist Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kreativpark Alter Schlacht- hof und ein besonderer Impulsgeber. In 68 alten Seefracht- containern, untergebracht in der historischen Schweinemarkt- halle, haben rund 30 Firmen und Freelancer aus dem Medien-, Marketing-und IT-Bereich, aber auch Spieleentwickler, Produkt- und Modedesigner sowie ein Hiphop-Portal eine neue Bleibe gefunden. Das Projekt hat sich zum Aushängeschild der Stadt entwickelt, dem Delegationen aus dem In- und Ausland gerne einen Besuch abstatten. 2015 wurde das Gesamtkonzept „Kreativpark Alter Schlachthof“ von der EU-Initiative EUROCITIES als Best-Practice-Beispiel im Bereich der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgezeichnet. Insgesamt arbeiten hier mehr als 100 Unternehmen, Institutionen, Künstler und Kultureinrichtungen in einem inspirierenden Umfeld bereichsübergreifend zusammen; entstanden sind dabei nahezu 700 Arbeitsplätze, Tendenz steigend. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 21 Beschäftigung Karlsruhe verfügt über etwa 235.500 Arbeitsplätze (2016), darunter 202.900 im Dienstleistungssektor. Die Beschäftigtenstatistik, beschränkt auf sozialversicherungs- ­pflichtig­Beschäftigte1, ergab folgende Verteilung: Bergbau, Energie- und Wasserversorgung 1,2 % Verarbeitendes Gewerbe 11,0 % Baugewerbe 3,4 % Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 13,8 % Verkehr und Lagerei 5,3 % Gastgewerbe 2,6 % Information und Kommunikation 9,9 % Finanz- und Versicherungsdienstleister 6,0 % Grundstücks- und Wohnungswesen und freiberufliche wissenschaftliche und technische Dienstleister 11,1 % Sonstige Unternehmensdienstleister 5,4 % Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung und ähnliches 7,6 % Erziehung und Unterricht 3,0 % Gesundheits- und Sozialwesen 12,4 % Sonstige Bereiche 7,3 % Insgesamt: 176.2962 1 Ohne Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Beamte, Richter und Soldaten. Ohne geringfügig Beschäftigte. 2 Stand: 30. Juni 2017. 22 | Daten und Fakten 2018 Arbeitslose Am Jahresende 2017 waren im Stadtgebiet 6.825 Personen ohne Arbeit; dies entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,2 % an allen zivilen Erwerbspersonen. Berufspendler Von den 102.780 Berufseinpendlerinnen und -einpendlern (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2017) kamen 44.762 aus dem Landkreis Karlsruhe, 10.579 aus den Kreisen Rastatt und Baden-Baden, 16.321 aus Rheinland-Pfalz und 2.611 aus Frankreich, hauptsächlich aus dem Nordelsass. 44,3 % (45.538) der Einpendelnden sind Frauen. Aus Karlsruhe pendeln 44.505 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (darunter 15.800 Frauen) zu ihren Arbeitsplätzen, davon etwa 42 % (18.864) in den angrenzenden Landkreis Karls- ruhe. Wichtigste Zielorte der Auspendlerinnen und Auspendler sind dabei Eggenstein-Leopoldshafen (4.986) und Ettlingen (4.341). In die Südpfalz (schwerpunktmäßig nach Wörth) pendeln 2.709 Personen, in die Kreise Rastatt und Baden-Baden weitere 4.553 in Karlsruhe wohnhafte Arbeitskräfte. Beschäftigte und Arbeitslose Ein- pendler im produ- zierenden Gewerbe tätig Frauen Aus- länder- innen und Ausländer 2013 166.539 95.972 29.183 78.985 18.029 8.449 2014 171.250 98.966 27.972 81.154 19.885 8.157 2015 170.842 99.668 27.487 81.091 20.852 8.441 2016 173.697 101.352 27.133 82.591 22.359 7.790 2017 176.296 102.780 27.543 83.533 24.212 6.825 Jahr Sozialver- sicherungs- pflichtig Beschäftigte1,2 insgesamt Arbeits- lose am Jahres- ende und zwar 1 Stand jeweils 30. Juni; Datenbestand nach der Revision im Jahr 2017. 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (ohne Selbständige, Beamte, Richter, Soldaten. Ohne geringfügig Beschäftigte). Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 23 Berufseinpendler nach Karlsruhe 2017 Berufsauspendler aus Karlsruhe 2017 ni e hR LKR. KARLSRUHE LKR. GERMERSHEIM Stkr. Karlsruhe niehR LKR. SÜDWESTPFALZ LKR. SÜDL. WEINSTRASSE LKR. RASTATT LKR. KARLSRUHE Stkr. Baden- Baden Krfr. St. Landau REGION UNTERER NECKAR 4.816 NÖRDL. LKR. KARLSRUHE 29.657 SÜDL. LKR. KARLSRUHE 15.105 RHEINLAND- PFALZ 16.321 FRANKREICH 2.611 LKR. RASTATT 9.491 REG. BEZ. FREIBURG 3.064 LKR. CALW UND FREUDENSTADT 1.336 REG. BEZ. STUTTGART 4.095 PFORZHEIM UND ENZKREIS 5.402 FRANKREICH BADEN-BADEN 1.088 REGION UNTERER NECKAR 2.840 NÖRDL. LKR. KARLSRUHE 11.158 SÜDL. LKR. KARLSRUHE 7.706 RHEINLAND- PFALZ 3.579 LKR. RASTATT 3.501 BADEN-BADEN 1.052 REG. BEZ. FREIBURG 1.310 REG. BEZ. STUTTGART 4.336 PFORZHEIM UND ENZKREIS 2.459 Stkr. Karlsruhe niehR LKR. GERMERSHEIM LKR. SÜDWESTPFALZ FRANKREICH LKR. SÜDL. WEINSTRASSE LKR. RASTATT Krfr. St. Landau LKR. KARLSRUHE LKR. KARLSRUHE Stkr. Baden- Baden 24 | Daten und Fakten 2018 Verarbeitendes Gewerbe 52 Betriebe1 mit 17.354 Beschäftigten erwirt schafteten im Jahr 2017 rund 10,2 Milliarden Euro Umsatz, davon 2,4 Milliarden Euro im Export; über eine Milliarde Euro floss in Löhne und Gehälter. In Karlsruhe produziert die größte deutsche Mineralölraffinerie mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von 15,5 Millionen Tonnen. Bauhauptgewerbe 28 Betriebe2 mit 4.233 Beschäftigten (im Jahresdurchschnitt) erbrachten im vergangenen Jahr 655 Millionen Euro Umsatz; die gezahlten Entgelte betrugen rund 161 Millionen Euro. Umsätze im Baugewerbe seit 2008 (in Millionen Euro) 1 Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten; die Daten sind daher mit früheren Ergebnissen nicht vergleichbar. 2 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten. 0 100 200 300 400 500 600 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gewerbebau Öffentliche, beziehungsweise Verkehrsbauten Wohnungsbau Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 25 Wirtschaftskraft 19,5 Milliarden Euro Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 entsprechen einem Anteil von 4,1 % am Land Baden- Württemberg. Die Bruttowertschöpfung lag 2016 bei 17,6 Milliarden Euro, davon ... Land- und Forstwirtschaft 9 Mio. Euro ( 0,1 %) Produzierendes Gewerbe 3.409 Mio. Euro (19,4 %) Dienstleistungsbereiche 14.151 Mio. Euro (80,5 %) Kaufkraft Das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung beläuft sich in Karlsruhe im Jahr auf rund 7,3 Milliarden Euro beziehungsweise 23.738 Euro pro Kopf*. Damit liegt die Kaufkraft der ortsansässigen Bevölkerung 3,2 % über dem Bundesdurchschnitt. Energie- und Wasserversorgung Versorgung durch Stadtwerke: Nutzbare Abgabe Strom 1.017.941 MWh Fernwärme 742.017 MWh Erdgas 1.550.682 MWh Wasser 22,8 Mio. m3 * Stand: Jahresbeginn 2018. Quelle: GfK-Nürnberg. Die GfK Kaufkraft ist definiert als die Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten wie Gas oder Strom, Bekleidung oder das Sparen abgezogen. 26 | Daten und Fakten 2018 Von etwa 156.672 Wohnungen im Versorgungsbereich der Stadtwerke werden rund 57,1 % mit Erdgas beheizt, weitere 21,7 % der Wohnungen sind an die Fernwärme angeschlossen. Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH unterhalten unter anderem zwei Heizkraftwerke, ein Fernheizwerk sowie zwei Wasser- werke im Stadtgebiet und Wasserwerke in Rheinstetten und Elchesheim-Illingen zur Gewinnung von Trinkwasser in bester Qualität. Tourismus 62 Beherbergungsbetriebe mit 6.863 Schlafgelegenheiten. 669.579 angekommene Gäste, darunter 151.882 aus dem Ausland (22,7 %) sowie 1.168.584 Übernach tungen, darunter 295.655 (25,3 %) von ausländischen Gästen. Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland nach ihrer Herkunft 2017 Frankreich 6,6% Italien 4,0% Niederlande 8,7% Österreich 4,3% Vereinigtes Königreich 4,5% sonstige EU 25,8% Schweiz und Liechtenstein 8,9% Russland 2,0% übriges Europa 4,9% Asien/ Australien 19,3% Afrika 1,4% USA 6,0% Sonstiges Amerika 3,0% Ohne Angabe 0,6% Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 27 Messen, Kongresse, Ausstellungen, Hallen Neue Messe Karlsruhe: Vier Hallen mit 52.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche einschließlich Multifunktionsarena (dm-arena) für bis zu 14.000 Personen, Freigelände. 575.615 Besucherinnen und Besucher. Standort internationaler Messen und Kongresse, zum Beispiel der art KARLSRUHE (Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst). Citynahe Lage des Kongress- und Ausstellungszentrums am Festplatz, 800 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, angrenzend an den Zoologischen Stadtgarten. Stadthalle (seit Juli 2017 wegen umfangreicher Modernisierungsarbeiten geschlossen) mit künftig fünf Veranstaltungssälen und 21 Konferenz- und Seminarräumen sowie angrenzendem Kongresshotel. Mit Schwarzwald- und Gartenhalle sowie Konzert-/Konferenzhaus stehen 22.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. 224.559 Besucherinnen und Besucher. Außerdem Badnerland halle mit 1.200 Plätzen und 61.813 Besucherinnen und Besuchern. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 1990 bis 20171 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2017 Ankünfte Übernachtungen Anzahl 1 Ab 2010 einschließlich Jugendherberge und Campingplatz. Quelle: Amt für Stadtentwicklung der Stadt Karlsruhe. 28 | Daten und Fakten 2018 6 Verkehr Günstige Anbindung an die europäischen Verkehrswege auf Straße und Schiene, zu Wasser und in der Luft. Straßen Überregionale Anbindung durch Autobahnen (A 5, A 8 und A 65) sowie Bundesstraßen (B 3, B 10, B 36). Rund 1.343 Kilometer Straßen in Baulast der Stadt, darunter 780 Kilometer Gemeinde-, 44 Kilometer Kreis-, 32 Kilometer Land- und 19 Kilometer Bun- desstraßen, 214 Kilometer Radwege. 51 Kilometer Autobahnen . Kraftfahrzeuge 163.169 zugelassene Kraftfahrzeuge, darunter 139.186 Perso- nenkraftwagen und 11.916 Krafträder. Im Schnitt entfallen 537 Personenkraftwagen auf 1.000 über 18-Jährige. 0 30.000 60.000 90.000 120.000 150.000 180.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Unfälle Kfz-Bestand Verkehrsunfälle Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes und der Verkehrsunfälle in Karlsruhe seit 2009 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 29 Car-Sharing In Deutschlands Car-Sharing-Hauptstadt Karlsruhe kommen 2,71 Car-Sharing-Fahrzeuge (Stand 2017) auf 1.000 Einwohner- innen und Einwohner. Allein bei stadtmobil Karlsruhe sind mehr als 14.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert. Öffentlicher Personennahverkehr Das 3.543 Quadratkilometer und 1,3 Millionen Menschen umfassende Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) erstreckt sich über die Region Mittlerer Oberrhein, Teile der Südpfalz und des Nordschwarzwalds. Zu sechs benachbarten Verkehrs verbünden bestehen tarifliche Übergangsmöglichkeiten. Mit den Stadtbahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) sind dabei unter anderem Heilbronn, Pforzheim, Mühlacker, Bad Wildbad, Bad Herrenalb, Freudenstadt, Baden-Baden, Achern und Wörth direkt ohne Umsteigen von der Karlsruher Innenstadt aus erreichbar. Dies ist durch den Einsatz sogenannter Zwei systemfahrzeuge auf Eisenbahnstrecken möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei stadtmobil Karlsruhe seit 1995 54 1.770 3.510 7.375 12.367 14.719 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 1995 2000 2005 2010 2015 2017 Datenquelle: Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG. Anzahl der Teilnehmer/-innen 30 | Daten und Fakten 2018 Zusammen mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) stehen sieben Tram- und 13 Stadtbahnlinien zur Verfügung. Das Streckennetz im Stadtgebiet beträgt 72 Kilometer (Betriebs- streckennetz AVG: 561 Kilometer). 211 Stadtbahnwagen und 113 Straßenbahnwagen leisten in Karlsruhe 8,7 Millionen Wagenkilometer. Ergänzend verkehren im Stadtgebiet rund 80 Omnibusse auf 30 Linien (4,6 Millionen Wagenkilometer). Darüber hinaus besteht ein Nacht verkehr (nightliner) mit zwei Tram-, vier Buslinien und fünf Bezirken mit Anruflinientaxibedienung. Insgesamt nutzten zuletzt rund 110,6 Millionen Fahrgäste die Angebote des ÖPNV in Karlsruhe. Seit 2010 wird an der Umsetzung der Kombilösung gearbeitet. Ziel des Verkehrsprojekts ist, mit einem Tunnel für Straßen- und Stadtbahnen unter der Kaiserstraße, dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße sowie einer neuen Tramtrasse in der Kriegsstraße mit darunter liegendem Autotunnel erhebliche Verbesserungen im Öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Der Tunnel für die Straßen- und Stadtbahnen wird nach derzeitigem Kenntnisstand Ende 2020 in Betrieb gehen, die Tramtrasse und der Autotunnel in der später dann auch begrünten Kriegsstraße Ende 2021. Bahnverkehr Karlsruhe ist Schnittpunkt bedeutender nationaler und europäischer Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen. Der Hauptbahnhof ist Haltepunkt für 163 TGV, ICE-, EC-, IC- und IRE-Züge. Seit 2007 hält der TGV auf seiner Strecke von Paris nach Stuttgart in Karlsruhe. Seit 2012 hält ein weiterer TGV auf seiner Strecke von Frankfurt/Main nach Marseille ebenfalls in der Fächerstadt. Über 1.100 Parkplätze für Kurz- und Langzeitparker. Busfernverkehr Mit derzeit 34 innerdeutschen Linien mit etwa 830 Anfahrten pro Woche hat sich Karlsruhe im Südwesten zu einem wichtigen Drehkreuz für Fernbusse entwickelt. Zahlreiche internationale Linien ergänzen das Angebot. Ein neuer Busbahnhof in unmittel- barer Nähe des Hauptbahnhofes befindet sich in der Planung. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 31 Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) Den Regionalflughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB), nutzen rund 1,3 Millionen Fluggäste. Flugverbindungen (Nonstop- Flüge) bestehen unter anderem nach Berlin, Alicante, Athen, Barcelona, Bari, Belgrad, Edinburgh, Istanbul, Lissabon, London, Malta, Malga, Moskau und Porto, ferner nach Rom, Sevilla, Sofia, Tel Aviv, Thessaloniki, Tuzla und Warschau sowie ab Herbst 2018 zudem nach Marrakesch. Außerdem werden klassische Ziele im Mittelmeerraum, am Schwarzen Meer, auf den Kanarischen Inseln, in Ägypten und im Nahen Osten angeflogen. Binnenschifffahrt Die städtischen Rheinhäfen verfügen über modernste Verladeanlagen verteilt auf 16 km nutzbarer Uferlänge; 7,3 Millionen Tonnen Güterumschlag mit Schwerpunkt auf Mineralölerzeugnissen. Städtische Personenschifffahrt: 30.041 Fahrgäste im Jahr 2017. Güterumschlag in den Karlsruher Rheinhäfen 2017 (in Tonnen) Kokerei- und Mineralöl- erzeugnisse: 4.605.245 t Kohle; rohes Erdöl und Erdgas: 1.461.443 t Biodiesel: 287.570 t Geräte und Material für die Güterbeförderung (Container): 239.723 t Chemische Erzeugnisse und Chemiefasern; Gummi- und Kunststoffwaren: 214.629 t Sekundärrohstoffe; kommunale Abfälle, sonstige Abfälle: 183.628 t Sonstige Güter: 281.663 t 32 | Daten und Fakten 2018 7 Ökologie Das Klima im Oberrheingraben ist für mitteleuropäische Verhältnisse recht mild und darauf zurückzuführen, dass feuchtwarme Luftmassen des westlichen Mittelmeerraumes von Südwesten her aufgrund der orographischen Struktur leichten Zugang haben. Gegen kalte Luftströmungen aus anderen Richtungen ist der Oberrheingraben durch seine relativ hohen Randgebirge weitgehend geschützt. Die für das menschliche Wohlbefinden wichtigen klimatischen Elemente sind im Rheingraben gegenüber den höhergelegenen Gebieten im Schwarzwald oder auch den Vogesen sehr unterschiedlich. Die Sonneneinstrahlung und die Lufttemperaturen im Rheingraben sind im Vergleich zu den benachbarten Regionen höher. Die Sommer sind häufig trocken und warm, mitunter auch drückend schwül, da die Oberrheinebene aufgrund ihrer starken Abschirmung durch die umliegenden Gebirge ziemlich windschwach ist. An schwülen, heißen Tagen wird die große Wärmebelastung in den Städten durch deren Wärmeinseleffekt noch verstärkt. Karlsruhe ist eine der wärmsten Städte Deutschlands. Die Winter sind überwiegend mild, schneearm und regenreich mit Durchschnittstemperaturen um drei Grad Celsius. Bei länger anhaltenden winterlichen Hochdruckwetterlagen hält sich allerdings die im Oberrheingraben stehende Kaltluft, was je nach Luftfeuchtigkeit Nebel oder Hochnebel beziehungsweise Inversionslagen begünstigt. Klima Lufttemperatur in oC (Jahresmittelwert) 12,3 Höchste Lufttemperatur oC (2017) 35,0 Niedrigste Lufttemperatur oC (2017) -9,3 Niederschläge in mm (Jahreswert 2017) 795,4 Sonnenscheindauer in Stunden (Jahreswert 2017) 1.864,5 ... in Prozent des langjährigen Mittelwerts 115,9 Höchste relative Luftfeuchtigkeit in Prozent 98 (Jahresmittelwert 2017) Langjähriges Mittel (=100): Durchschnittswert der Jahre 1961 bis 1990. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 33 Strom aus erneuerbaren Energien Entsorgung (Abfallwirtschaft) Beseitigter Abfall insgesamt: 41.801 Tonnen darunter mittels... Restmüllbehälter 33.321 Tonnen Straßenkehricht, Marktabfälle 1.346 Tonnen Gewerbe-, Baustellenabfälle 3.101 Tonnen Gesammelte Wertstoffe insgesamt: 109.717 Tonnen darunter mittels... Wertstoffbehälter 21.613 Tonnen Bioabfallbehälter 14.213 Tonnen Papierabfallbehälter 8.902 Tonnen Straßensammlung Altpapier 1.575 Tonnen Sperrmüll (Recycling) 6.760 Tonnen Altglascontainer 7.921 Tonnen Grün- und Gartenabfälle 27.010 Tonnen 2015 2016 2017 1.771.060 1.707.558 1.765.700 32.541 35.460 37.156 davon Photovoltaik | MWh 27.413 29.433 30.718 Windkraft | MWh 3.144 3.441 3.384 Biomasse/Deponiegas | MWh 1.908 2.500 3.035 Wasserkraft | MWh 76 86 19 47,2 47,1 …1 Netzabgabe der Stadtwerke Karlsruhe (SWK) | MWh in Karlsruhe erzeugter regenerativer Strom | MWh Anteil regenerativer Strom der Stadtwerke Karlsruhe gesamt laut Energieträgermix in % 1 Angabe fällt später (November 2018) an. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe. 34 | Daten und Fakten 2018 EIGENTÜMERQUOTEN DER WOHNUNGEN* IN KARLSRUHE 2011 Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung - Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe (Ergebnisse des Zensus 2011) unter 15 % Stadtteile 19 Durlach 20 Grötzingen 21 Stupferich 22 Hohenwettersbach 23 Wolfartsweier 24 Grünwettersbach 25 Palmbach 26 Neureut 27 Nordstadt 01 Innenstadt-Ost 02 Innenstadt-West 03 Südstadt 04 Südweststadt 05 Weststadt 06 Nordweststadt 07 Oststadt 08 Mühlburg 09 Daxlanden Eigentümerquote 15 % bis unter 25 % 25 % bis unter 35 % 35 % bis unter 50 % 10 Knielingen 11 Grünwinkel 12 Oberreut 13 Beiertheim-Bulach 14 Weiherfeld-Dammerstock 15 Rüppurr 16 Waldstadt 17 Rintheim 18 Hagsfeld _____ 19 10 26 20 09 16 18 15 2124 08 07 11 22 06 17 14 04 13 27 12 02 03 23 05 01 25 Karlsruher Durchschnitt: 26,8 % Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze 50 % und mehr * Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum. 8 Bauen und Wohnen Wohngebäude (Stand: 31. Dezember 2017) 41.096 Wohnungen1 156.672 Personen je Wohnung 1,98 Wohnungen je Wohngebäude 3,81 Öffentlich geförderte Wohnungen (Anteil) 3.577 (2,3 %) Wohnungen nach ihrer Größe: ein oder zwei Räume 26.996 (17,2 %) drei Räume 39.517 (25,2 %) vier Räume 48.163 (30,7 %) fünf und sechs Räume 32.255 (20,6 %) sieben und mehr Räume 9.741 ( 6,2 %) Jeweils einschließlich Küchen, in Wohn- und Nichtwohngebäuden. 1 In Wohn- und Nichtwohngebäuden. Eigentümeranteile* in Karlsruhe *Bezogen auf den Wohnungsbestand am 9. Mai 2011 in den Stadtteilen (siehe Seite 40). Quelle: Zensus 2011. Liste der Stadtteilnamen siehe Seite 38. EIGENTÜMERQUOTEN DER WOHNUNGEN* IN KARLSRUHE 2011 Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung - Gebäude und Wohnungen in Karlsruhe (Ergebnisse des Zensus 2011) unter 15 % Stadtteile 19 Durlach 20 Grötzingen 21 Stupferich 22 Hohenwettersbach 23 Wolfartsweier 24 Grünwettersbach 25 Palmbach 26 Neureut 27 Nordstadt 01 Innenstadt-Ost 02 Innenstadt-West 03 Südstadt 04 Südweststadt 05 Weststadt 06 Nordweststadt 07 Oststadt 08 Mühlburg 09 Daxlanden Eigentümerquote 15 % bis unter 25 % 25 % bis unter 35 % 35 % bis unter 50 % 10 Knielingen 11 Grünwinkel 12 Oberreut 13 Beiertheim-Bulach 14 Weiherfeld-Dammerstock 15 Rüppurr 16 Waldstadt 17 Rintheim 18 Hagsfeld _____ 19 10 26 20 09 16 18 15 2124 08 07 11 22 06 17 14 04 13 27 12 02 03 23 05 01 25 Karlsruher Durchschnitt: 26,8 % Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze 50 % und mehr * Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum. Karlsruher Durchschnitt: 26,8 % Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 35 Wohnungsbautätigkeit in Karlsruhe 2008 bis 2017 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Baugenehmigungen Baufertigstellungen Anzahl Baufertigstellungen von Neubauwohnungen in Wohngebäuden nach dem Gebäudetyp in Karlsruhe 2008 bis 2017 Bestand an Sozialmietwohnungen in Karlsruhe 2008 bis 2017 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mehrfamilienhäuser Ein- und Zweifamilienhäuser Anzahl 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 _ Anzahl 36 | Daten und Fakten 2018 Baugenehmigungen 2017 Baufertigstellungen 2017 Bauüberhang am Jahresende 2017 Gebäude Wohnungen Wohngebäude 124 476 davon: Einfamilienhäuser 67 67 Zweifamilienhäuser 14 28 Mehrfamilienhäuser 43 381 Nichtwohngebäude 43 14 Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 210 186 377 676 Zusammen Gebäude Wohnungen Wohngebäude 155 525 davon mit 1 oder 2 Wohnungen 112 147 3 bis 6 Wohnungen 19 88 7 bis 12 Wohnungen 19 196 13 und mehr Wohnungen 5 94 Nichtwohngebäude 34 34 Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden 136 97 325 656 Zusammen Wohn- gebäuden Nichtwohn- gebäuden in Wohn- gebäuden in Nichtwohn- gebäuden Unter Dach (rohbaufertig) 236 29 967 13 Noch nicht unter Dach 53 22 351 -4 Noch nicht begonnen 104 35 346 24 Zusammen 393 86 1.664 33 Bauzustand Neubau von geplante Wohnungen Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 37 Veränderung des Wohnungsbestandes in den Karlsruher Stadtteilen seit 2012 21 45 584 222 136 28 93 96 35 222 85 21 14 5 112 51 124 61 236 -12 39 42 6 2 49 235 3 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Innenstadt-Ost Innenstadt-West Südstadt Südweststadt Weststadt Nordweststadt Oststadt Mühlburg Daxlanden Knielingen Grünwinkel Oberreut Beiertheim-Bulach Weih.-Dammerst. Rüppurr Waldstadt Rintheim Hagsfeld Durlach Grötzingen Stupferich Hohenwettersbach Wolfartsweier Grünwettersbach Palmbach Neureut Nordstadt Anzahl 38 | Daten und Fakten 2018 9 Stadtteildaten 2017 Wohn- berechtigte Bevöl- kerung darunter mit Haupt- wohnung Karlsruhe Bevölke- rungs- dichte je ha 01 Innenstadt-Ost 160,31 6.862 6.729 41,97 02 Innenstadt-West 240,62 10.585 10.329 42,93 03 Südstadt 219,54 20.699 20.388 92,87 04 Südweststadt 297,02 21.176 20.828 70,12 05 Weststadt 172,72 20.890 20.534 118,89 06 Nordweststadt 352,62 11.746 11.566 32,80 07 Oststadt 520,41 22.254 21.884 42,05 08 Mühlburg 527,06 17.467 17.282 32,79 09 Daxlanden 1.093,41 11.836 11.745 10,74 10 Knielingen 2.066,80 10.522 10.420 5,04 11 Grünwinkel 441,46 11.103 11.003 24,92 12 Oberreut 242,51 9.517 9.457 39,00 13 Beiertheim-Bulach 285,88 7.039 6.949 24,31 14 Weiherfeld-Dammerst. 304,56 6.109 6.022 19,77 15 Rüppurr 703,53 10.794 10.634 15,12 16 Waldstadt 1.037,07 12.595 12.461 12,02 17 Rintheim 333,31 6.404 6.334 19,00 18 Hagsfeld 718,50 7.298 7.190 10,01 19 Durlach 2.297,40 31.046 30.614 13,33 20 Grötzingen 1.134,98 9.325 9.190 8,10 21 Stupferich 650,72 2.840 2.809 4,32 22 Hohenwettersbach 413,68 3.057 2.998 7,25 23 Wolfartsweier 200,82 3.164 3.119 15,53 24 Grünwettersbach 604,22 4.117 4.058 6,72 25 Palmbach 137,67 2.011 1.990 14,46 26 Neureut 1.923,44 19.129 18.903 9,83 27 Nordstadt 266,17 9.934 9.784 36,76 17.346,42 309.519 305.220 17,60 Stadtteil Bevölkerung1 Stadt Karlsruhe Fläche in Hektar 1 Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). 2 Stand 30. September 2017. 3 Ohne vorübergehende Stilllegungen. 4 Darunter 26 Arbeitslose ohne Zuordnung. 5 Darunter 36 Kraftfahrzeuge ohne Zuordnung. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 39 9 Ausländer- innen und Ausländer Kinder/ Jugendliche unter 18 Jahre Senioren 65 Jahre und älter 32,9 9,4 12,8 318 3.844 2.094 29,3 8,2 11,2 270 5.937 4.187 26,8 12,0 11,7 629 10.753 7.355 17,4 14,7 14,6 465 11.127 9.633 21,2 13,7 15,1 531 10.994 8.279 18,3 14,1 22,8 225 6.299 5.913 31,9 10,8 11,2 404 10.678 9.694 26,1 12,9 18,0 535 9.034 9.030 11,0 14,1 26,2 312 6.006 7.344 17,6 16,2 18,2 231 4.924 7.136 19,3 16,1 22,0 256 5.201 8.173 16,7 17,0 20,4 424 4.706 4.048 12,3 14,3 19,1 163 3.836 4.480 10,2 14,7 27,3 95 3.095 3.092 8,6 16,0 24,7 140 5.389 6.356 18,0 16,1 24,4 296 6.493 5.666 20,7 16,7 19,2 177 2.965 3.458 16,2 15,9 16,1 156 3.424 4.634 17,5 14,2 21,4 680 16.657 19.613 12,6 15,4 25,0 122 4.519 6.733 8,2 16,0 23,1 42 1.376 2.315 6,1 22,7 16,9 29 1.244 1.910 10,9 14,7 22,8 52 1.696 2.044 7,6 16,5 25,6 45 1.916 2.934 8,3 19,7 17,2 28 855 1.350 13,4 15,9 21,3 319 9.520 11.309 14,5 20,1 13,0 239 4.184 4.353 19,0 14,4 18,5 7.2094 156.672 163.1695 Anteile in % Kraft- fahrzeug- bestand3 Wohnungs- bestandArbeitslose 2 40 | Daten und Fakten 2018 Karlsruhe und seine Stadtteile 01 Innenstadt-Ost 02 Innenstadt-West 03 Südstadt 04 Südweststadt 05 Weststadt 06 Nordweststadt 07 Oststadt 08 Mühlburg 09 Daxlanden 10 Knielingen 11 Grünwinkel 12 Oberreut 13 Beiertheim-Bulach 14 Weiherfeld-Dammerstock 15 Rüppurr 16 Waldstadt 17 Rintheim 18 Hagsfeld 19 Durlach 20 Grötzingen 21 Stupferich 22 Hohenwettersbach 23 Wolfartsweier 24 Grünwettersbach 25 Palmbach 26 Neureut 27 Nordstadt KARLSRUHE UND SEINE STADTTEILE 04 05 11 12 13 15 03 14 17 19 23 22 24 25 21 18 20 06 02 01 07 16 26 27 09 10 08 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 41 10 Gesundheit und Soziales Gesundheitswesen Städtisches Klinikum mit 1.350 Betten, 17 Kliniken und 5 Instituten. Von 63.394 stationär Behandelten kamen 56,5 % aus der Region. 553 hauptamtlich tätige Ärzte sowie 1.513 Pflegekräfte. Private Klinik für Herzchirurgie, in Nachbarschaft zum Klinikum, mit 89 Betten, 2.123 Behandelte. St. Vincentius-Kliniken gAG1 Diakonissenkrankenhaus1 Paracelsus-Klinik2 Klinik „AM STADTGARTEN“ 1 Die beiden Kliniken fusionierten und werden seit Mai 2016 unter dem Namen „ViDia - Christliche Kliniken Karlsruhe“ geführt. 2 Die Paracelsus-Klinik hat Ende Februar 2018 den Betrieb eingestellt. 194 Ärzte für Allgemeinmedizin sowie 614 Fachärzte in freier Praxis. 188 frei praktizierende Zahnärzte. 73 Apotheken (und drei Krankenhausapotheken). Soziale Einrichtungen Einrichtungen Belegte Plätze Tageseinrichtungen für Kinder* 197 10.830 und zwar mit Plätzen für: Kinder unter drei Jahren* 164 2.982 Kinder ab drei Jahren* 187 7.848 Schülerhorte 34 2.154 Wohnheime für Behinderte 4 86 Studentenwohnheime 54 5.168 Betreutes Wohnen 32 1.825 Pflegeheime 38 2.986 * Stand 1. März 2018 (Kapazität). 28.812 Patienten | 765 Betten 21.055 Patienten | 479 Betten 4.663 Patienten | 156 Betten 253 Patienten | 7 Betten 42 | Daten und Fakten 2018 Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V. 38 Organisationen mit 43.825 Mitgliedern. Über 30 Heime, Treffs und Begegnungszentren. Eigene Freizeit- und Bildungsstätte in Baerenthal (Departement Moselle/Frankreich). Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren in Karlsruhe 00 02 04 06 08 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 2012 2015 2016 2017 2018 Anzahl der Plätze Versorgungsgrad in % Datenquelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Anzahl Plätze in Tageseinrichtungen Versorgungs- grad in % Stand jeweils März. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 43 11 Sport und Freizeit 219 Sportvereine mit 95.931 Mitgliedern, darunter 26.022 Jugendliche unter 19 Jahren. 289 Hektar Fläche für Sport- und Spielanlagen: 371 Groß- und Kleinspielfelder, 198 Turn-/Sport- und Gym- nastikhallen, 283 Tennisplätze, 12 Reitplätze, 7 Reithallen, 444 Schießstände, Galopprennbahn, Golfplatz und andere, Sportschule Schöneck des Badischen Fußballverbandes. Besucherzahl 5 Freibäder zusammen 475.429 7 Hallenbäder zusammen 1.125.040 darunter Europabad 473.826 Fächerbad 329.966 Wildparkstadion: mit 32.306 Plätzen, davon 14.724 Sitzplätze und 17.582 Stehplätze (darunter 9.260 beziehungsweise 4.606 überdacht). 199.436 Besucherinnen und Besucher bei Heimspielen des Karlsruher Sport Clubs (KSC). Ein neues Stadion soll bis zum Jahr 2020 am jetzigen Standort gebaut werden und bis zu 35.000 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz bieten. Der Naherholung dienen ausgedehnte, teilweise bis an das Stadtzentrum heranreichende Waldgebiete sowie zahlreiche Parks und Grünanlagen, wie zum Beispiel der Zoologische Stadtgarten (Besucherzahl über eine Million) mit Tierpark im Oberwald, Schlossgarten und Fasanengarten, Botanischer Garten, Günther-Klotz-Anlage und andere mehr. 327 Kinderspielplätze mit einer bespielbaren Fläche von über 568.480 Quadratmetern. Rund 9.840 Kleingärten mit etwa 350 Hektar Fläche. 44 | Daten und Fakten 2018 Besucherinnen und Besucher ausgewählter Freizeiteinrichtungen (in 1.000) Nutzung von Kinos und Museen in Karlsruhe seit 2013 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 2013 2014 2015 2016 2017 Kinos Museen Millionen Besucherinnen/Besucher Europa- bad Fächer- bad 2013 549 1.173 489 341 257 1.282 1.368 2014 364 1.156 486 328 249 1.406 1.273 2015 590 1.117 468 326 322 1.526 1.360 2016 527 1.093 465 291 248 1.007 1 1.192 2017 475 1.125 474 330 199 1.010 1 1.152 Kinosins- gesamt darunterJahr Freibäder Hallenbäder Wildpark- stadion Zoologi- scher Stadt- garten 1 Durch eine geänderte Zählweise bei den Jahreskartenbesuchern sind die Besucherzahlen ab dem Jahr 2016 nicht mit den Vorjahren vergleichbar. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 45 12 Kultur Karlsruhe besitzt eine lange kulturelle Tradition mit ausge - zeichneten Angeboten im klassischen Kultur- und Kunstbereich. Mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) entstand 1989 eine herausragende Einrichtung mit inter nationaler Ausstrahlung. ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Das ZKM ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, die sich in Theorie und Praxis mit den neuen Medien auseinandersetzt. Hier sind Forschung und Produktion, Ausstellungen und Vorträge/Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation unter einem Dach vereint. 1989 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet, hat das ZKM seit 1997 sein Domizil im alten Hallenbau A der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik „Industriewerke Karlsruhe Augsburg“ (IWKA), einem der größten denkmalgeschützten Industriebauten Europas. Neben dem ZKM (221.865 Besucherinnen und Besucher) mit Medien museum (Lichthof 8/9), dem Museum für Neue Kunst (Lichthof 1/2), den Instituten für Bildmedien, für Musik und Akustik, für Medien, Bildung und Wirtschaft und der Mediathek sind im Hallenbau A auch die Staatliche Hochschule für Gestaltung und die Städtische Galerie untergebracht. Besucherinnen und Besucher ausgewählter kultureller Einrichtungen (in 1.000) Einrichtung 2013 2014 2015 2016 2017 Museen/ZKM 856 795 810 906 927 Badisches Staatstheater1 320 323 329 318 294 Sandkorntheater 41 35 30 29 · Kammertheater 54 71 73 74 67 Kulturverein Tempel e. V. 56 62 61 66 51 Kulturverein Tollhaus e. V. 116 128 140 136 135 Substage Rockrampe K`he e. V. 54 56 56 53 57 Badisch Bühn 14 14 14 14 15 1 Einschließlich theaternahe Veranstaltungen und Führungen. 46 | Daten und Fakten 2018 Museen und Ausstellungen Neben dem ZKM bestehen weitere Sammlungen und Ausstellungen von Rang: Besucherinnen und Besucher Badischer Kunstverein 10.718 Badisches Landesmuseum 175.322 Regierungspräsidium am Rondellplatz 69.145 Staatliche Kunsthalle 140.378 Staatliches Museum für Naturkunde 208.636 Städtische Galerie im Hallenbau A 31.947 Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais 14.129 Außerdem: Generallandesarchiv (9.952 Besucherinnen und Besucher), Rechtshistorisches Museum (4.000 Besucherinnen und Besucher), Museum für Literatur am Oberrhein (9.231 Besucherinnen und Besucher), Pfinzgaumuseum mit Museum der Karpatendeutschen (16.263 Besucherinnen und Besucher), Badisches Schulmuseum (3.700 Besucherinnen und Besucher), Verkehrsmuseum (3.775 Besucherinnen und Besucher), Majolikamuseum und andere. Zahlreiche private Galerien. Theater Das Badische Staatstheater mit „Großem Haus“ (Opernhaus) mit 1.002 Plätzen und „Kleinem Haus“ (Schauspielhaus) mit 385 Plätzen verzeichnete bei insgesamt 1.173 Aufführungen, Veranstaltungen und Führungen 293.837 Besucherinnen und Besucher. 6 Privattheater, 7 Amateurbühnen, 3 Kabaretts, 7 freie Theater gruppen und 3 Tanztheater. 24 Filmtheater mit 5.072 Plätzen, darunter Filmpalast am ZKM mit 2.924 Plätzen in 10 Kinosälen. Besucherzahl zusammen knapp 1,2 Millionen, Kinemathek Karlsruhe e. V. rund 15.400. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 47 Bibliotheken und Archive Stadtbibliothek im neuen Ständehaus mit sieben Zweigstellen und Medien bus. 27.937 Leserinnen und Leser und 1,7 Millionen Entleihungen. Es stehen 344.560 Bücher/Medien zur Verfügung. Wissenschaftliche Bibliotheken Buch-/Medienbestand KIT-Bibliothek 2.049.680 Badische Landesbibliothek 2.692.790 Bibliothek von ZKM und Hochschule für Gestaltung 69.787 Außerdem: Stadtarchiv, Generallandesarchiv, Landesmedien- zentrum Baden-Württemberg, Landeskirchliche Bibliothek, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Centre Culturel Franco- Allemand und andere. Sonstige kulturelle Angebote Musikhochschule und Badisches Konservatorium für Musik sowie soziokulturelle Vereine – wie Tollhaus, Tempel und Sub- stage – stehen stellvertretend für vielfältige Angebote. Die in jährlichem Wechsel stattfindenden Europäischen Kulturtage und die Händelfestspiele zählen zu den Großereignissen auf kulturellem Sektor. „DAS FEST“, eines der größten Open-Air-Festivals Deutschlands, zieht alljährlich eine große Zahl von Besucherinnen und Besuchern auch von weit außerhalb der Region an. Die Egon von Neindorff-Stiftung basiert auf dem von vor mehr als 60 Jahren von Egon von Neindorff gegründeten Reitinstitiut und hat sich wie die berühmte Hofreitschule in Wien der klassischen Ausbildung von Reitern und Pferden verschrieben. In regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen bietet das renommierte und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Reitinstitut Besucherinnen und Besuchern Einblick in diese Arbeit. Das Europäische­Institut­des­Kinofilms­Karlsruhe­(EIKK), 1995 gegründet, ist auch Bestandteil des Karlsruher Media- Komplexes mit der Hochschule für Gestaltung, dem ZKM und dem Multiplex-Kino und hat direkten Zugriff auf deren Ressourcen und Technik. 48 | Daten und Fakten 2018 Medien TV-Sender Baden TV - Regionalsender im Kabel und über Satellit für die Kreise Karlsruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt und Enzkreis. bw family.tv – Landessender, Standorte Karlsruhe und Stuttgart, im Kabel (Zuschauerpotenzial über fünf Millionen). Radio die neue welle (101,8 MHz). Querfunk Freies Radio Karlsruhe (104,8 MHz). SWR 4 Baden Radio, SWR Studio Karlsruhe (97,0 MHz). Radio Regenbogen-Karlsruhe (100,4 MHz). Alternative FM, Rockradio im Internet (www.alternativefm.de). Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen (Auswahl) Badische Neueste Nachrichten BNN: Stadtausgabe und acht Regionalausgaben mit einer verkauften Auflage von über 115.000 Exemplaren. Der Kurier, Karlsruhe und Umland: Auflage über 215.000. StadtZeitung: Auflage 140.000. Der Sonntag: Auflage etwa 200.000. Karlsruher Anzeiger: Auflage etwa 150.000. Wochenblatt Karlsruhe: Auflage über 187.000. ka-news.de: Nachrichtenportal für Karlsruhe, 1,9 Millionen Besuche und 8,5 Millionen Seitenaufrufe im Monat. 390.000 regelmäßige Leserinnen und Leser. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 49 13 Bildung Allgemein bildende Schulen (öffentliche und private) 38 Grundschulen, 9 Werkrealschulen, 6 Gemeinschaftsschulen, 15 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ– Sonder-/Förderschulen), 11 Realschulen, 15 Gymnasien, Freie Waldorfschule. Insgesamt 27.256 Schülerinnen und Schüler, darunter 3.542 Auswärtige. Europäische Schule mit 846 Schülerinnen und Schülern aus 48 Nationen; führt zur europäischen Reifeprüfung (Baccalaureat). Öffentliche und private allgemein bildende Schulen Grund- schulen Werkreal-/ Haupt- schulen Gemein- schafts- schulen SBBZ (Förder-/ Sonder- schulen) Real- schulen Gym- nasien 2013/14 27.702 8.316 2.113 508 1.423 4.130 11.212 2014/15 27.596 8.096 1.971 1.023 1.417 3.933 11.156 2015/16 27.264 8.073 1.697 1.264 1.365 3.877 10.988 2016/17 27.140 8.129 1.505 1.517 1.428 3.713 10.848 2017/18 27.256 8.255 1.360 1.729 1.437 3.685 10.790 Schuljahr davon anSchüler/ -innen insge- samt1 1 Ohne Europäische Schule, Abendschulen und Schulkindergärten. 0 10 20 30 40 50 60 70 20 07 /0 8 20 08 /0 9 20 09 /1 0 20 10 /1 1 20 11 /1 2 20 12 /1 3 20 13 /1 4 20 14 /1 5 20 15 /1 6 20 16 /1 7 % Jeweils am Ende des Schuljahres. Gymnasium Realschule Werkreal-/Hauptschule Gemeinschaftsschule Übergänge auf weiterführende Schulen seit 2008 50 | Daten und Fakten 2018 Berufliche Schulen Vier berufliche Gymnasien, zwölf Berufsschulen und zahlreiche Berufsfachschulen, Berufsoberschulen/Berufskollegs und Fach- und Technikerschulen. Insgesamt 16.115 Schülerinnen und Schüler, darunter 10.762 Auswärtige. Schülerinnen und Schüler 1 Sozialpädagogisches berufliches Gymnasium (privat) 58 17 Fachschulen des Gesundheitswesens 1.394 35 sonstige private/öffentlliche Schuleinrichtungen 2.839 Öffentliche berufliche Schulen Sonstige Bildungseinrichtungen Volkshochschule Karlsruhe e. V.: 3.944 Kurse und Veranstaltungen mit 44.927 Teilnehmenden; Abendschulen (zweiter Bildungsweg) mit 167 Schülerinnen und Schülern. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden mit über 6.200 Teilnehmenden, darunter 179 Vollhörerinnen und Vollhörer. Schüler- und Teilnehmerzahl Badisches Konservatorium für Musik 2.811 Jugendmusikschule Neureut 437 Verwaltungsschule Gemeindetag Baden-Württemberg 7.459 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg 20 2013/14 16.795 1.120 11.475 1.224 1.963 1.013 2014/15 16.493 1.173 11.080 1.201 1.998 1.041 2015/16 16.226 1.143 10.951 1.297 1.863 972 2016/17 16.120 1.166 10.948 1.329 1.776 901 2017/18 16.115 1.164 11.167 1.237 1.719 828 Schuljahr Schüler/ -innen insge- samt1 davon an Beruflichen Gym- nasien Berufs- schulen Berufs- fach- schulen Beruflichen Ober- schulen/ Kollegs Fach-/ Techniker- schulen 1 Ohne Fachschulen des Gesundheitswesens beziehungsweise private berufliche Schulen. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 51 Hochschulen (WS 2017/2018) Studierende Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 25.495 Hochschule für Technik und Wirtschaft 8.327 Pädagogische Hochschule 3.500 Duale Hochschule (DHBW) 3.138 Hochschule für Musik 619 Karlshochschule International University (privat) 472 Staatliche Hochschule für Gestaltung 394 Staatliche Akademie der Bildenden Künste 297 Privathochschule EC Europa Campus 350 FOM Hochschule für Ökonomie & Management (privat) .* Außerdem: Pädagogisches Fachseminar/Seminare für Didaktik und Lehrerbildung 929 Schülerinnen, Schüler und Studierende in Karlsruhe seit 2008 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Anzahl Studierende übrige Hochschulen Schüler/-innen berufliche Schulen Studierende KIT Schüler/-innen allgemein bildende Schulen Jeweils Schuljahresbeginn beziehungsweise Wintersemester. * Beginn des Hochschulbetriebes zum SS 2018. 52 | Daten und Fakten 2018 Studierende an Karlsruher Hochschulen im Wintersemester 2017/2018 Studierende ausgewählter Fachrichtungen in Karlsruhe Insgesamt 42.592 Studierende Staatliche Hochschule für Gestaltung 394 (0,9 %) Karlshochschule International University (privat) 472 (1,1 %) EC Europa Campus (privat) 350 (0,8 %) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 25.495 (59,9 %) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 8.327 (19,6 %) Pädagogische Hochschule 3.500 (8,2 %) Duale Hochschule Baden-Württemberg 3.138 (7,4 %) Hochschule für Musik 619 (1,5 %) Staatliche Akademie der Bildenden Künste 297 (0,7 %) Anzahl % Elektro- und Informationstechnik 3.345 7,9 Maschinenbau und Mechatronik 8.718 20,5 Informatik und Wirtschaftsinformatik 5.027 11,8 Wirtschaftswissenschaften 7.350 17,3 Architektur, Bauwesen, Geo- und Umweltwissenschaften 5.082 11,9 Mathematik 683 1,6 Physik, Chemie und Biowissenschaften 4.448 10,4 Studierende der ausgewählten Fachrichtungen zusammen 34.653 81,4 Alle Studierenden in Karlsruhe insgesamt 42.592 100 Studierende KIT, Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik und Duale HochschuleFakultät/Fachrichtungen Stand: Wintersemester 2017/2018. Quellen: Jeweilige Hochschule | Amt für Stadtentwicklung. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 53 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen „„ Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Technik, Umwelt und Informatik „„ Forschungszentrum Informatik (FZI) „„ Landesforschungszentrum Geothermie „„ Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) „„ Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) „„ Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ) – eines der weltweit führenden elektronischen Datenarchive. „„ Max Rubner-Institut (MRI) – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel „„ Bundesanstalt für Wasserbau „„ LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg „„ Institut für Innovation und Technologietransfer der Hochschule für Technik und Wirtschaft „„ Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) 54 | Daten und Fakten 2018 14 Stadtverwaltung Postanschrift: 76124 Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz Telefon: 0721 133-0 E-Mail: stadt@karlsruhe.de, Internet: www.karlsruhe.de Servicecenter des Stadt- und Landkreises 115 (Behördenrufnummer) Dezernat 1 Oberbürgermeister­Dr.­Frank­Mentrup­(SPD) Geschäftskreis: Verwaltungssteuerung und -entwicklung, Außenbeziehungen, Repräsentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Veranstal- tungen, Recht, Stadtteilverwaltung, Verkehrs- betriebe und KASIG. Dezernat 2 Bürgermeister­Dr.­Albert­Käuflein­(CDU) Geschäftskreis: Kultur, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Personal und Organisation, Statistik und Wahlen, Bürgerbeteiligung, Stadtteilentwicklung, Informationstechnik und Digitalisierung. Dezernat 3 Bürgermeister­Dr.­Martin­Lenz­(SPD) Geschäftskreis: Jugend und Eltern, Soziales, Bäder, Schulen, Sport, Migrationsfragen. Dezernat 4 Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz (CDU) Ständige allgemeine Vertreterin des Oberbürgermeisters. Geschäftskreis: Finanzen und Beteiligungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit, Kongresse, Ausstellungen, Veranstaltungen, Tourismus, Versorgung, Verkehr und Hafen, Marktwesen, Grundstücksverkehr. Dezernat 5 Bürgermeister­Klaus­Stapf­(GRÜNE) Geschäftskreis: Umwelt, Natur und Klimaschutz, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz, Friedhofs- wesen, Abfallwirtschaft, Forst, Grünflächen- planung und Grünpflege. Dezernat 6 Bürgermeister­Daniel­Fluhrer­(parteilos) Geschäftskreis: Planen und Bauen, Immobilien- und Flächenmanagement, Zoo. Stand 1. Oktober 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 55 Städtischer Haushalt Ansatz (in Millionen Euro) 2017 2018 Gesamtergebnishaushalt ordentliches Ergebnis 33,3 7,3 Sonderergebnis 1,5 1,5 Gesamtergebnis 34,8 8,8 Gesamtfinanzhaushalt Ergebniswirksame Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.168,5 1.207,4 Ergebniswirksame Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.253,3 1.250,1 Globaler Minderaufwand 0,0 0,0 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit 84,8 42,7 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 33,9 17,0 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -184,5 -194,5 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten, wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen und inneren Darlehen für Investitionen 77,0 140,0 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten, wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen und inneren Darlehen für Investitionen -16,0 -19,8 Veränderung Finanzierungsmittelbestand -4,9 -14,6 Ausgewählte Erträge Ergebnishaushalt Steuern und ähnliche Abgaben 546,9 560,6 Gebühren und ähnliche Abgaben 110,2 113,6 Finanzerträge 1,2 0,7 Ausgewählte Einzahlungen Finanzhaushalt Kredite/Innere Darlehen 77,0 140,0 Vermögensveräußerungserlöse (Sach- und Finanzvermögen) 12,6 9,2 56 | Daten und Fakten 2018 Ansatz (in Millionen Euro) 2017 2018 Ausgewählte Aufwendungen Ergebnishaushalt Personalaufwand -321,0 -332,3 Versorgungsaufwand -5,7 -5,9 Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe -271,6 -282,3 Finanzausgleichsumlage -125,6 -140,8 Ausgewählte Auszahlungen investiver Finanzhaushalt Baumaßnahmen -132,5 -125,1 Vermögenserwerb (Sachvermögen) -23,6 -20,2 Vermögenserwerb (Finanzvermögen) -2,0 -10,0 Vermögenserwerb (Grundstückserwerb) -10,0 -10,1 Kredittilgung -16,0 -19,8 Schulden Stand am Jahresende 247,1 367,3 in Euro je Einwohnerin/Einwohner 809 1.203 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle statistik.karlsruhe.de Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1230, Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de, Internet: statistik.karlsruhe.de Online-Angebot der Statistikstelle Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle STATISTISCHES JAHRBUCH2017 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle © K ze no n / F ot ol ia Erstmals seit 50 Ja hren wieder mehr Geburten als Sterb efälle Stadt Karlsruh e Amt für Stadten twicklung | Stat istikstelle BEVÖLKERUNG IN KARLSRUHE 2 016 © ©© ©©©© ennnnenen ze n Kz eze Kz e Kz KKK ononoo / FFFF/ / / //// l ot ollllll ot o o iaiaiaiaiaia Erstmals seit 50 Ja hren wieder mehr Geburten als Sterb efälle Stadt Karlsruh e Amt für Stadten twicklung | Stat istikstelle Karlsruher Tourismusergebnis liegt d eutlich über dem Landesdurchschnitt Statistik aktuell Tourismus 2017 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Sta tistikstelle w w w .p ix ab ay .c om Karlsruher Tourismusergebnis liegt d eutlich über dem Landesdurchschnitt Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Sta tistikstelle w w w .p ix ab ay .c om Statistik aktuell Bautätigkeit in Karlsruhe 2017 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle 58 | Daten und Fakten 2018 15 Wahlen Karlsruher Wahlergebnisse CDU SPD GRÜNE FDP Sonstige 2009 44,8 88.762 30,1 19,9 21,9 14,8 13,3 2014 48,9 100.206 28,8 25,5 19,2 4,7 21,8 2013 72,9 148.606 37,5 22,7 15,0 6,0 18,8 2017 77,6 160.690 27,8 16,8 18,3 12,0 25,1 2011 63,8 127.661 30,7 25,1 30,2 5,1 8,9 2016 69,4 141.468 21,1 13,3 35,7 7,2 22,7 2009 42,7 88.942 2 28,2 19,6 20,1 12,6 19,3 2014 45,2 100.888 2 26,7 21,9 19,9 6,1 25,4 2006 (2.7.) 30,3 62.280 2012 (2.12.) 42,2 91.609 Gemeinderat Oberbürgermeister Europäisches Parlament gültige Stimmen Wählerinnen und Wähler in % Jahr Deutscher Bundestag1 Landtag von Baden-Württemberg davon erhielten (in %) 1 Zweitstimmen. 2 Gültige Stimmzettel. Fenrich, Heinz (CDU) 55,5; Müllerschön, Ute (SPD) 24,9; Stapf, Klaus (GRÜNE) 8,5; Cramer, Lüppo (KAL) 8,3; Sonstige 2,8 Dr. Mentrup, Frank (SPD) 55,3; Wellenreuther, Ingo (CDU) 35,4; Kalmbach, Friedemann (GfK) 4,5; Fostiropoulos, Niko (DIE LINKE) 2,4; Wenzel, Jürgen (FWK) 1,5; Sonstige 1,0 Zweitstimmenanteile bei Bundestagswahlen seit 2002 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 2002 2005 2009 2013 2017 CDU SPD GRÜNE FDP Sonstige % Sonstige 2017: 25,1 %, darunter 10,4 % AfD. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 59 Abgeordnete für Karlsruhe 19. Deutscher Bundestag Wahlkreisgewinner: Wellenreuther, Ingo (CDU) Über Landesliste gewählt: Kotting-Uhl, Sylvia (GRÜNE) Theurer, Michael (FDP) Bernhard, Marc (AfD) Brandt, Michel (DIE LINKE) 16. Landtag von Baden-Württemberg Wahlkreisgewinnerin / Wahlkreisgewinner: Lisbach, Bettina (GRÜNE) - Wahlkreis 27 Salomon, Alexander (GRÜNE) - Wahlkreis 28 Stimmenanteile bei Landtagswahlen seit 1996 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 1996 2001 2006 2011 2016 CDU SPD GRÜNE FDP Sonstige % Sonstige 2016: 22,7 %, darunter 12,9 % AfD. 60 | Daten und Fakten 2018 Abgeordnete für Karlsruhe im Deutschen Bundestag seit 1949 Name Partei 1949 „ Veit, Dr. Hermann SPD  Matzner, Oskar SPD 1953 „ Werber, Dr. Friedrich CDU  Lulay, Wilhelm CDU „Veit, Dr. Hermann SPD  Corterier, Fritz SPD  Matzner, Oskar SPD  Samwer, Adolf BHE 1957 „ Werber, Dr. Friedrich CDU  Corterier, Fritz SPD  Rutschke, Dr. Wolfgang FDP/DVP 1961 „ Güde, Dr. Max CDU  Corterier, Fritz SPD  Möller, Dr. Dr.-Ing. Alex SPD  Rutschke, Dr. Wolfgang FDP/DVP 1965 „ Güde, Dr. Max CDU  Corterier, Fritz SPD  Rutschke, Dr. Wolfgang FDP/DVP 1969 „ Corterier, Peter SPD „Rutschke, Dr. Wolfgang FDP/DVP 1972 „ Corterier, Dr. Peter SPD  Benz, Gerold CDU  Berendes, Peter FDP/DVP 1976 „„Benz, Gerold CDU  Corterier, Dr. Peter SPD 1980 „ Corterier, Dr. Peter SPD „Ruf, Rudolf CDU „Fromm, Rita FDP/DVP 1983 „„Ruf, Rudolf CDU  Corterier, Dr. Peter (nachgerückt) SPD 1987 „ Ruf, Rudolf CDU  Hämmerle, Gerlinde SPD Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 61 1990 „ Rieder, Dr. Norbert CDU  Hämmerle, Gerlinde SPD 1994 „ Rieder, Dr. Norbert CDU  Kinkel, Dr. Klaus FDP  Knoche, Monika GRÜNE  Wolf, Dr. Winfried PDS 1998 „ Wimmer, Brigitte SPD  Kinkel, Dr. Klaus FDP  Knoche, Monika GRÜNE 2002 „ Wimmer, Brigitte SPD  Wellenreuther, Ingo CDU 2005 „ Wellenreuther, Ingo CDU  Jung, Johannes SPD  Kotting-Uhl, Sylvia GRÜNE  Binder, Karin DIE LINKE 2009 „ Wellenreuther, Ingo CDU  Golombeck, Heinz FDP  Kotting-Uhl, Sylvia GRÜNE  Binder, Karin DIE LINKE 2013 „ Wellenreuther, Ingo CDU  Kotting-Uhl, Sylvia GRÜNE  Binder, Karin DIE LINKE 2017 „ Wellenreuther, Ingo CDU  Kotting-Uhl, Sylvia GRÜNE  Theurer, Michael FDP  Bernhard, Marc AfD  Brandt, Michel DIE LINKE „„ Direktmandat „ Mandat über Landesliste 62 | Daten und Fakten 2018 Abgeordnete für Karlsruhe im Landtag Baden-Württemberg seit 1952 Name Partei Wahlkreis 19521 „ Möller, Dr. Alex SPD 29 – Ost „ Gurk, Dr. Franz CDU 30 – West 1956 „ Möller, Prof. Dr. Dr.-Ing. Alex SPD 29 – Ost „ Dullenkopf, Otto CDU 29 – West  Stössinger, Siegfried CDU 28 – Ost  Veit, Dr. Hermann SPD 29 – West 1960 „„Möller, Dr. Alex SPD 28 – Ost „ Veit, Dr. Hermann SPD 29 – West  Stössinger, Siegfried CDU 28 – Ost  Dullenkopf, Otto CDU 29 – West 1964 „„Wäldele, Walther SPD 28 – Ost „„Dullenkopf, Otto CDU 29 – West  Bender, Dr. Traugott CDU 28 – Ost  Veit, Dr. Hermann SPD 29 – West 1968 „„Bender, Dr. Traugott CDU 28 – Ost „„Dullenkopf, Otto CDU 29 – West  Landgraf, Hanne SPD 28 – Ost  Veit, Dr. Hermann SPD 29 – West 1972 „ Bender, Dr. Traugott CDU 28 – Ost „ Menzinger, Toni CDU 29 – West  Landgraf, Hanne SPD 28 – Ost  Morlok, Dr. Jürgen FDP/DVP 28 – Ost  Veit, Dr. Hermann SPD 29 – West 1976 „ Bender, Dr. Traugott CDU 27 – Ost „ Menzinger, Toni CDU 28 – West  Stoltz, Dieter SPD 27 – Ost  Morlok, Dr. Jürgen FDP/DVP 27 – Ost  Sack, Erwin SPD 28-West 1980 „ Schäfer, Barbara CDU 27 – Ost „ Seiler, Prof. Dr. Gerhard CDU 28 – West  Stoltz, Dieter SPD 27 – Ost  Morlok, Dr. Jürgen FDP/DVP 27 – Ost  Sack, Erwin SPD 28 – West Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 63 1984 „ Schäfer, Barbara CDU 27 – Ost „ Meyer, Wolfram CDU 28 – West  Stoltz, Dieter SPD 27 – Ost  Morlok, Dr. Jürgen FDP/DVP 27 – Ost  Wimmer, Brigitte SPD 28 – West 1988 „ Schäfer, Barbara CDU 27 – Ost „ Meyer, Wolfram CDU 28 – West  Stoltz, Dieter SPD 27 – Ost  Wimmer, Brigitte SPD 28 – West 1992 „ Schäfer, Barbara CDU 27 – Ost „ Meyer, Wolfram CDU 28 – West  Stoltz, Dieter SPD 27 – Ost  Wimmer, Brigitte SPD 28 – West  Stolz, Gerhard GRÜNE 27 – Ost 1996 „ Blank, Ingrid CDU 27 – Ost „ Bender, Hans-Michael CDU 28 – West  Fischer, Günter SPD 27 – Ost  Rastätter, Renate GRÜNE 27 – Ost  Stolz, Gerhard GRÜNE 28 – West 2001 „ Fischer, Günter SPD 27 – Ost „ Schmidt-Kühner, Regina SPD 28 – West  Rastätter, Renate GRÜNE 27 – Ost 2006 „ Groh, Manfred CDU 27 – Ost „ Schütz, Katrin CDU 28 – West  Stober, Johannes SPD 27 – Ost  Splett, Dr. Gisela GRÜNE 27 – Ost  Rastätter, Renate GRÜNE 28 – West 2011 „ Groh, Manfred CDU 27 – Ost Meier-Augenstein, Bettina CDU 27 – Ost (im Oktober 2014 für Manfred Groh nachgerückt) „ „„Schütz, Katrin CDU 28 – West  Stober, Johannes SPD 27 – Ost  Splett, Dr. Gisela GRÜNE 27 – Ost  Salomon, Alexander GRÜNE 28 – West 2016 „ Lisbach, Bettina GRÜNE 27 – Ost „„Salomon, Alexander GRÜNE 28 – West „„ Wahlkreisgewinnerin/Wahlkreisgewinner „ Über Zweitauszählung gewählt 1 Verfassungsgebende Landesversammlung. 64 | Daten und Fakten 2018 16 Gemeinderat Vorsitzender Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (SPD) Sitzverteilung im Karlsruher Gemeinderat (jeweils nach der Wahl) Stimmenanteile der Parteien und Sitzverteilung im Karlsruher Gemeinderat (Stand 25. Mai 2014) CDU SPD GRÜNE FDP KAL1 AfD Sonstige 1999 48 22 12 5 5 2 3 - 1 3 2004 48 19 12 8 4 2 3 - 2 4 2009 48 14 10 10 6 3 - 5 5 2014* 48 13 10 9 3 2 3 7 8 6 Jahr Sitze insge- samt davon erhielten 1 Karlsruher Liste. 2 FDP/Aufbruch für Karlsruhe. 3 PDS. 4 PDS und BüKa+ödp. 5 DIE LINKE 2 Sitze, FWK - BüKa 2 Sitze, Gemeinsam für Karlsruhe 1 Sitz. 6 DIE LINKE 2 Sitze, FW 1 Sitz, GfK 2 Sitze, Die PARTEI 1 Sitz, PIRATEN 2 Sitze. 7 Änderung zum 29. Juli 2014: AfD 2 Sitze, 1 Gemeinderat parteilos. * Stand 25. Mai 2014. CDU 26,7 % 13 Sitze SPD 21,9 % 10 SitzeGRÜNE 19,9 % 9 Sitze FDP 6,1 % 3 Sitze AfD* 5,6 % 3 Sitze DIE LINKE 5,1 % 2 Sitze KAL 4,2 % 2 Sitze PIRATEN 3,4 % 2 Sitze GfK** 3,2 % 2 Sitze FW 2,7 % 1 Sitz Die PARTEI 1,1 % 1 Sitz 48 Sitze * Änderung zum 29. Juli 2014: AfD 2 Sitze, 1 Gemeinderat parteilos. ** Im Juni 2018 umbenannt in: FÜR Karlsruhe. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 65 Verzeichnis der Stadträtinnen und Stadträte (Ergebnisse der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014, aktualisiert zum Stand 1. Juli 2018) Anlauf Verena (GRÜNE), Freiberufliche Erwachsenenbildnerin, Lektorin Bernhard Marc (AfD), Rechtsanwalt, Betriebswirt Borner Michael (GRÜNE), Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin Braun Max (Die PARTEI), Schüler Brenk Hermann (CDU), Inhaber, Geschäftsführer Cramer Lüppo (KAL), Selbstständiger Drucker Döring Jan (CDU), Polizeikommissar, Diplomverwaltungswirt (FH) Dr. Dogan Rahsan (CDU), Rechtsanwältin Ehlgötz Thorsten (CDU), Selbstständiger Maschinenbaumeister Ernemann Elke (SPD), Ortsvorsteherin, Hausfrau Dr. Fechler Raphael (SPD), Facharzt für Urologie, Sozialmedizin Fischer Gisela (SPD), Rechtsanwältin Fostiropoulos Niko (DIE LINKE), Leiter eines Bildungszentrums Habibović Sibel (SPD), Realschullehrerin Haug Michael (KAL), Wasserbauingenieur Dr. Heilgeist Klaus (CDU), Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Hermanns David (SPD), Geschäftsführer, Rechtsanwalt Hock Thomas (FDP), Verkehrsfachwirt Hodapp Ekkehard (GRÜNE), Gymnasiallehrer Hofmann Detlef (CDU), Bundestrainer (Kanu), Diplom-Sportlehrer Honné Johannes (GRÜNE), Diplomingenieur, Softwareentwickler Høyem Tom (FDP), Direktor einer Europäischen Schule a. D., Minister a. D. Jooß Karl-Heinz (FDP), Bäckermeister 66 | Daten und Fakten 2018 Kalmbach Friedemann (GfK*), Lehrer, Leiter einer gemeinnützigen Einrichtung Konrad Joschua Romero (GRÜNE), Spezialradkonstrukteur Krug Johannes (CDU), Lehrer (Studienrat) Lancier Uwe (PIRATEN), Kaufmännischer Angestellter Dr. Leidig Ute (GRÜNE), Psychologin Maier Sven (CDU), Bankkaufmann, Finanzassistent Marvi Parsa (SPD), IT-Produktmanager Mayer Zoe (GRÜNE), Studentin (Wirtschafts- ingenieurwesen/Erneuerbare Energien) Meier-Augenstein Bettina (CDU), Bankfachwirtin (IHK) Melchien Yvette (SPD), Studienrätin Moser Irene (SPD), Lehrerin Mossuto Eduardo (GfK*), Diplomingenieur, Unternehmensberater Müller Dirk (CDU), Polizeibeamter Dr. Müller Thomas (CDU), Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin Pfalzgraf Hans (SPD), Maschinenschlosser, Rentner Pfannkuch Tilman (CDU), Rechtsanwalt Pinter Istvan (GRÜNE), Chemiker Rastätter Renate (GRÜNE), Realschullehrerin i. R. Dr. Schmidt Paul (AfD), Strahlenbiophysiker, Reaktor- physiker Schmitt Stefan (parteilos), Diplomwirtschaftsingenieur, Geschäftsführer Wenzel Jürgen (FW), Unternehmer, Bezirksleiter Wiedemann Karin (CDU), Hausfrau Wohlfeil Erik (PIRATEN), Student (Gymnasiallehramt) Zeh Michael (SPD), Entwicklungsingenieur Zürn Sabine (DIE LINKE), Freie Journalistin Unter den 48 Ratsmitgliedern sind 13 Frauen vertreten. * Im Juni 2018 umbenannt in: FÜR Karlsruhe. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 67 17 Ortschaftsräte (Stand Oktober 2018) Ortschaftsrat Durlach Hauptamtliche Ortsvorsteherin Alexandra Ries Parteien Sitze Fraktionsvorsitz CDU 7 Michael Griener GRÜNE 6 Martin Pötzsche SPD 5 Dr. Jan-Dirk Rausch FDP 2 Günther Malisius FW 2 Jürgen Wenzel Ortschaftsrat Grötzingen Hauptamtliche Ortsvorsteherin Karen Eßrich Parteien Sitze Fraktionsvorsitz CDU 6 Christiane Jäger SPD 4 Egon Siegrist GLG 4 Birgit Hauswirth-Metzger FDP 2 Renate Weingärtner MfG 2 Jürgen Schuhmacher Ortschaftsrat Hohenwettersbach Ehrenamtliche Ortsvorsteherin Elke Ernemann (SPD/BL-Ho) Parteien Sitze Fraktionsvorsitz SPD/BL-Ho 4 Detlef Kamlah CDU 3 Julia Schulze Steinen FW 1 (Einzelvertreter) 68 | Daten und Fakten 2018 Ortschaftsrat Neureut Hauptamtlicher Ortsvorsteher Achim Weinbrecht Parteien Sitze Fraktionsvorsitz CDU 8 Karsten Lamprecht SPD 5 Barbara Rohrhuber GRÜNE 4 Dr. Dorothea Hansis FDP 3 Dieter König Ortschaftsrat Stupferich Ehrenamtlicher Ortsvorsteher Alfons Gartner (FWV) Parteien Sitze Fraktionsvorsitz FWV 6 Manfred Baumann CDU 6 Ludwig Kast Ortschaftsrat Wettersbach Hauptamtlicher Ortsvorsteher Rainer Frank Parteien Sitze Fraktionsvorsitz CDU/FW 7 Marianne Köpfler SPD 4 Peter Hepperle BFW 3 Ursula Seliger FDP 2 Nils Reinhardt Ortschaftsrat Wolfartsweier Ehrenamtlicher Ortsvorsteher Anton Huber (SPD) Parteien Sitze Fraktionsvorsitz SPD 5 Tino Huber CDU 4 Joachim Supper FDP 1 (Einzelvertreter) Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 69 18 Bürgervereine Verzeichnis der Bürgervereine (Stand: Juli 2018) Vorsitzende/Vorsitzender Arbeitsgemein- Dr. Helmut Rempp Telefon 6238827 schaft Karlsruher Huttenstraße 29 Bürgervereine 76131 Karlsruhe Bürgerverein Erich Weichsel Telefon 376415 Altstadt Am Künstlerhaus 26 76131 Karlsruhe Bürgerverein Wolfgang Rost Telefon 07243 15566 Beiertheim Gebhardstraße 72 76135 Karlsruhe Bürger- Stefanie Würtz-Blender Telefon 016093821913 gemeinschaft Hooverstraße 21 Bergwald 76228 Karlsruhe Bürgerverein Dr. Andreas Bieberstein Telefon 867447 Bulach Geschäftsstelle Grünwinkler Straße 10 76135 Karlsruhe Bürgerverein Reimund Horzel Telefon 572008 Daxlanden Yburgweg 6 76189 Karlsruhe Bürger- Roger Hamann Telefon 60955577 gemeinschaft Im Haberacker 1 c Durlach und Aue 76227 Karlsruhe Bürgerverein Karin Armbruster Telefon 579119 Grünwinkel Rheinhafenstraße 80 76185 Karlsruhe Bürger- Thomas Schäffner Telefon 6802556 kommission Schwetzinger Straße 14 Hagsfeld 76139 Karlsruhe Bürgerverein Matthias Fischer Telefon 579776 Knielingen Jakob-Dörr-Straße 65 76187 Karlsruhe Bürgerverein Massimo Ferrini Telefon 9554829 Mühlburg Hardtstraße 3 76185 Karlsruhe 70 | Daten und Fakten 2018 Bürgerverein Irma Boss Telefon 47047051 Neureut-Heide Feuerdornweg 28 76149 Karlsruhe Bürgerverein Katharina Dümmel Telefon 785243 Siedlergemeinschaft Kirchhofstraße 32 Neureut-Kirchfeld 76149 Karlsruhe Bürgerverein Peter Cernoch Telefon 74506 Nordstadt Tennesseeallee 163 76149 Karlsruhe Bürger- Konrad Ringle Telefon 73027 gemeinschaft Friedrich-Naumann-Str. 59 Nordweststadt 76187 Karlsruhe Bürgerverein Klaus Schaarschmidt Telefon 9862779 Oberreut Goerdelerstraße 1 76189 Karlsruhe Bürgerverein Dr. Jürgen Scherle Telefon 611217 Oststadt Tullastraße 65 76131 Karlsruhe Bürgerverein Dr. Helmut Rempp Telefon 6238827 Rintheim Huttenstraße 29 76131 Karlsruhe Bürger- Friedrich Lemmen Telefon 9431710 gemeinschaft Reinhold-Schneider-Straße 73 a Rüppurr 76199 Karlsruhe Bürgerverein Rolf Apell Telefon 9203189 Stadtmitte Jahnstraße14 76133 Karlsruhe Bürger- Dr. Martina Hillesheimer Telefon 60955087 Gesellschaft Wilhelmstraße 55 der Südstadt 76137 Karlsruhe Bürgerverein Jürgen Sickinger Telefon 357777 Südweststadt Vorholzstraße 21 76137 Karlsruhe Bürger- Monika Haug Telefon 497637 gemeinschaft Alte Karlsruher Straße 29 Untermühl- und 76227 Karlsruhe Dornwaldsiedlung Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 71 Bürgerverein Dr. Hubert B. Keller Telefon 9686290 Waldstadt Erasmusstraße 3 76139 Karlsruhe Bürgerverein Joachim Hornuff Telefon 9891347 Weiherfeld- Scheibenhardter Weg 38 Dammerstock 76199 Karlsruhe Bürgerverein Marcus Burkard Telefon 849198 Weststadt Geschäftsstelle Weltzienstraße 4 76135 Karlsruhe 72 | Daten und Fakten 2018 19 Region Karlsruhe | Oberrhein Karlsruhe liegt an der Nahtstelle der Bundesländer Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie des französischen Elsasses. TechnologieRegion Karlsruhe Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) ist eine der führenden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsregionen Europas. Dieser Erfolg und Leistungsstärke basiert nicht zuletzt auf einer seit vielen Jahren praktizierten vertrauensvollen Zusammenarbeit der Partner in der Region. Seit 2017 bringen sich neben der öffentlichen Hand auch Unternehmen, Kammern und Wissenschaftsinstitutionen in die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH ein. Ziel der Kooperation ist es, die Entwicklung der Region gemeinsam zu gestalten. Strategische Handlungsfelder sind unter anderem das Regionalmanagement, die Wirtschaftsförderung, die Interessensvertretung bei regional bedeutsamen lnfrastrukturvorhaben oder das nationale und internationale Standortmarketing. Ebenso agiert die TRK als Plattform und verantwortlicher Träger, um Landes- wie auch europäisch geförderte Projekte für die Region zu gewinnen, Mittelzuflüsse zu generieren und Projekte erfolgreich zu gestalten. Inhaltlich fokussiert sich die Arbeit auf die Themenfelder Mobilität und Energie sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Regionalverband Mittlerer Oberrhein Die Region Mittlerer Oberrhein umfasst die Städte Karlsruhe und Baden-Baden sowie die Landkreise Karlsruhe und Rastatt und gehört zum Land Baden-Württemberg. Für ihre räumliche Ordnung und Entwicklung ist der Regionalverband Mittlerer Oberrhein als Träger der Regionalplanung mit Sitz in Karlsruhe verantwortlich. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 73 Der Raum PAMINA im Überblick Region PAMINA Die Region Mittlerer Oberrhein pflegt eine besonders enge Beziehung zu ihren linksrheinischen Nachbarräumen, der Südpfalz und dem Nordelsass. Im Jahr 1988 vereinbarten sie eine noch intensivere grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter dem Namen PAMINA. Er steht für die drei Teilräume Palatinat (PA), Mittlerer Oberrhein (MI) und Nord Alsace (NA) mit zusammen über 1,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und rund 867.000 Arbeitsplätzen. Um diese erfolgreiche, bislang freiwillige Kooperation weiter zu festigen, gründeten die drei Nachbarräume im März 2003 den grenzüberschreitenden Zweckverband REGIO PAMINA nach französischem Recht. Inzwischen ist daraus der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit EVTZ Eurodistrikt PAMINA hervorgegangen, der im Januar 2017 zu seiner ersten konstituierenden Sitzung zusammen kam. So finanziert zum Beispiel die EU gezielt Projekte für die territoriale Zusammen- arbeit, mit deren Durchführung der EVTZ betreut wird. Gliederung Fläche in km2 Einwohner Erwerbstätige am Arbeitsort Stadtkreis Karlsruhe 173 311.919 235.500 Stadtkreis Baden-Baden 140 54.718 41.400 Landkreis Karlsruhe 1.085 426.672 206.600 Landkreis Rastatt 739 230.216 115.500 Kreisfreie Stadt Landau 83 46.292 31.900 Landkreis Germersheim 463 128.477 59.200 Landkreis Südliche Weinstraße 640 110.622 45.200 Mittelbereich Dahn 325 23.265 (6.500) Arrondissement Haguenau-Wissembourg 1.422 240.515 85.570 Arrondissement Saverne 1.244 129.177 39.494 Insgesamt 6.314 1.701.873 866.864 1 Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Stand 31. Dezember 2017. 2 Frankreich: Stand 2015 (Ergebnisse auf Basis der neuen Gebietsgliederung zum Stand 1. Januar 2015) 3 Stand 2016. Quellen: Statistische Landesämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, INSEE-Strasbourg beziehungsweise Sous-Préfecture du Bas-Rhin. 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 31 74 | Daten und Fakten 2018 Metropolregion Rhein-Neckar Die Metropolregion Rhein-Neckar und die TechnologieRegion Karlsruhe zählen zu den wirtschaftsstärksten, forschungsinten- sivsten und innovationsfreudigsten Regionen Europas. Der Raum weist ein Bruttoinlandsprodukt von 145,8 Milliarden Euro auf, dessen Wirtschaftskraft die einzelner EU-Mitglied- staaten bei weitem übertrifft. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH bündeln in einer Kooperation ihre Stärken, um gemeinschaftlich im weltweiten Wettbewerb der Regionen aufzutreten und den gemeinsamen Wirtschafts- und Forschungsraum in seiner Ent- wicklung weiter zu stärken. MINA PA Neustadt Kaiserslautern Ludwigshafen Mannheim R he in Heidelberg Speyer Saarbrücken Saverne Sarrebourg Haguenau Pirmasens Dahn Strasbourg Wissembourg Landau Pforzheim Rastatt Karlsruhe Kandel Bruchsal Germersheim Gebiet der TechnologieRegion KarlsruheRegion Mittlerer Oberrhein Baden-Baden StuttgartRh in Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 75 Trinationale Metropolregion Oberrhein Die Trinationale Metropolregion Oberrhein umfasst die Nordwestschweiz, das Elsass und in Deutschland Baden sowie die Südpfalz. Als internationaler Kooperationsverbund verfolgen die Partner das Ziel, den Oberrhein mit seinen 6,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und einem Bruttoinlandsprodukt von über 250 Milliarden Euro durch eine intensive Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem europäischen Kraftzentrum und Modellraum der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auszubauen. Städtenetz Oberrhein Das Städtenetz Oberrhein mit den Städten Karlsruhe, Strasbourg, Freiburg, Mulhouse und Basel sowie Landau, Baden-Baden, Offenburg, Colmar und Lörrach bündelt das Engagement der Städte und vertritt deren Interessen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Die Zusammenarbeit erfolgt vorhabenbezogen und schafft so einen unmittelbaren Mehrwert für die Menschen am Oberrhein. Karlsruher Mietspiegel 2019 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Der qualifizierte Karlsruher Mietspiegel liegt nur als gebundene Broschüre vor und gilt für den Zeitraum 2019/2020. Verkaufsstellen (7,00 € zuzüglich Versandkosten.) „„ Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe „„ Liegenschaftsamt Lammstraße 7 a, 76133 Karlsruhe „„ Stadtamt Durlach, Ortsverwaltungen Grötzingen, Hohenwettersbach, Neureut, Stupferich, Wettersbach und Wolfartsweier „„ Mitglieder erhalten den Mietspiegel auch bei Haus & Grund Karlsruhe e. V. und dem Mieterverein Karlsruhe e. V. Schriftliche Bestellungen Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle 76124 Karlsruhe Telefon: 0721 133-1232 | E-Mail: statistik@karlsruhe.de Online bestellen und bezahlen Auf unserer Webseite „statistik.karlsruhe.de“ können Sie den aktuellen Mietspiegel jetzt auch online bestellen und direkt be- zahlen (über giropay, mit Kreditkarte oder per Lastschrift). Sie erhalten die Broschüre umgehend auf dem Postweg zugesandt. Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Karlsruher Mietspiegel 2019 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Ab 2. Janu ar 2019 er hältlich!
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-daten-und-fakten.pdf
Veranstaltungen/Vorträge zum Thema Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 1 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse CJD Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 160 – 162,76133 Karlsruhe (3. OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721 83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen 14 und 16 Uhr, in der Kaiserstraße 160 – 162 Nächste Integrationskurse M 1: Allgemeiner Integrationskurs ab November 2018 vormittags Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Prüfungen A1, A2, B1, B2, B2 – Zertifikat Deutsch für den Beruf Spezialkurse  Alphabetisierungskurse Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:15 bis 13:30 Uhr Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 2 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse DAA – Deutsche Angestellten-Akademie Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Hirschstraße 12-14, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Stephanienstraße 55 – 57, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Fritz, Frau Schmidt-Freythaler Telefon: 0721 6803320 info.karlsruhe@daa.de. www.daa-karlsruhe.de Sprechzeiten: Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Andere Termine nach Vereinbarung Zur Anmeldung bitte mitbringen:  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld) Nächste Integrationskurse Bitte direkt erfragen Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr DTZ-Prüfung: 27.04.2019 LiD Test: 28.05.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 3 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Dialog Sprachschule − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstests Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 186, 1.OG Büro neben Stadtwerke Karlsruhe S-Haltestelle Europaplatz zwischen S-Haltestelle Mühlburger Tor 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Miron und Frau Cucu GF Frau Özkilic Telefon: 0721 1305957 info@dialog-sprachschule.eu Beratung auf  Deutsch  Rumänisch  Englisch  Russisch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 12:30 Uhr und auch Nachmittags 14 bis16:30 Uhr Einstufungstest nach Terminvereinbarung Bitte mitbringen falls vorhanden:  Berechtigungsschein  Ausländerbehörde /Verpflichtung  Ausweis/Pass/Wohnanmeldung  Agentur für Arbeit (Unterlagen)  Jobcenter Karlsruhe (Unterlagen)  Antrag für Bamf kann bei uns gestellt werden Nächste Integrationskurse: M1: am 15.10.2018 Alphabetisierungskurs Modul 1 bis Modul 10 Neue Kurse bitte direkt erfragen! Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags: M1: 10.09.2018 – 12.10.2018 M1: 24.09.2018 – 09.10.2018 M3: 03.09.2018 – 08.10.2018 M4: 25.09.2018 – 26.10.2018 M5: 06.11.2018 – 07.12.2018 M8: 17.10.2018 – 21.11.2018 Alphabetisierungskurs Abends: M1: 17.09.2018 – 12.11.2018 M3: 26.09.2018 – 26.11.2018 M5: 25.09.2018 – 21.11.2018 M6: 27.08.2018 – 30.10.2018 OE: circa ab 21.10.18 – 19.12.2018 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) : Bitte direkt erfragen! Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne! Spezialkurs  Alphabetisierungskurse  Intensivkurse  Elternkurse Lernprogression  Normale Progression  Schnelle Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags Montags bis Freitags 8:30 bis 12:30 Uhr 9 bis 13 Uhr  Abends Montags, Dienstags, Mittwochs 18:15 bis 21:30 Uhr drei mal pro Woche für Arbeiterinnen und Arbeiter Nächste DTZ Prüfung: 10.11.2018 14.12.2018 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 4 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse eduGLOBAL − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Erbprinzenstraße 27, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Erbprinzenstraße 34 Ansprechpersonen: Frau Papadopoulos, Frau Anani, Frau Habersaat, Frau Holthaus, Frau Pogorzelska Telefon: 0721 2039990 info@eduglobal.de oder sekretariat@eduglobal.de www.eduglobal.de Beratung auf  Arabisch  Englisch  Französisch  Griechisch  Italienisch  Polnisch  Rumänisch  Russisch  Spanisch  Türkisch Nächste Integrationskurse M 1: Vormittags 05.11.2018, M 1: Abends 26.11.2018 NEU: Berufsbezogene Deutschsprachkurse (DeuFöV) Basismodul mit Ziel B 2: Vormittags ab 19.09.2018 Basismodul mit Ziel C1: Vormittags ab 26.09.2018 Basismodul mit Ziel B2: Vormittags ab 05.11.2018 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 1: 01.10.2018 – 29.10.2018 M 2: 01.10.2018 – 29.10.2018 M 2: 09.10.2018 – 06.11.2018 Alphabetisierungskurs M 3: 26.09.2018 – 24.10.2018 M 3: 30.10.2018 – 27.11.2018 M 4: 24.09.2018 – 22.10.2018 M 4: 25.10.2018 – 22.11.2018 M 5: 25.09.2018 – 23.10.2018 M 5: 23.10.2018 – 20.11.2018 M 6: 24.10.2018 – 21.11.2018 Abends M 1: 10.09.2018 – 06.11.2018 M 2: 08.11.2018 – 21.01.2019 M 3: 27.09.2018 – 26.11.2018 M 4: 09.10.2018 – 06.12.2018 M 5: 01.10.2018 – 27.11.2018 M 6: 29.11.2018 – 05.02.2019 Weiterführende Deutschkurse:  B1+, B2, C1 sowie C1 Hochschule- und TestDaF-Vorbereitungskurse  Genaue Kurstermine entnehmen sie bitte unserer Internetseite www.eduglobal.de Spezialkurse  Alphabetisierungskurse  Zweitschriftlernerkurs Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:30 bis 12:30 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 13:30 bis 17:30 Uhr  Abends, Montag, Dienstag, Donnerstag 17:45 bis 21 Uhr Deutschtest für Zuwanderer 09.11.18/07.12.18 Start Deutsch A 1 10.11.2018/15.12.2018 Zertifikat Deutsch B 1 10.11.2018/15.12.2018 Telc Deutsch B 2/C 1 20.10.2018/10.11.2018/15.12.2018 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 5 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Heesch Sprachschule (Gehörlosenkurse) Kontakdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungsheinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – DeutschtesT für Zuwanderer Im Jagdgrund 8, 76189 Karlsruhe Weiterer Kursort: Ansprechpersonen: Frau Nadine Möller Telefon: 040 38638-553 Mobil: 0151 10085464 info@sprachschule-heesch.de www. sprachschule-heesch.de Beratung auf  Deutsch  Deutsche Gebärdensprache  Russisch Nächste Integrationskurse M 7-9: Vormittags ab 17.September 2018 Orientierungskurs: 22. Januar 2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen)  Genaue Kurstermine nach Anfrage per E-Mail Spezialkurse  Integrationskurse für hörgeschädigte Migranten und Flüchtlinge Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, mittwochs bis freitags, um 9 bis 13 Uhr Deutschtest für Zuwanderer Februar 2019 Zertifikat Deutsch B 1 26.01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 6 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Rastatterstr. 66, 76199 Karlsruhe-Rüppurr Ansprechperson: Fr. Karaaslan Telefon: 0721 4646215 g.karaaslan@ide-trainingsinstitut.de www.ide-trainingsinstitut.de Beratung auf  Deutsch  Englisch  Russisch  Türkisch  Kurdisch  Französisch Sprechzeiten Donnerstag 13 bis 16 Uhr Andere Termine (auch vormittags ausschließlich nach Vereinbarung). Zur Anmeldung bitte mitbringen  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld)) Geplante Kurse November 2018: M 1: allgemeiner Kurs Mo, Di, Mi 17:00 – 21:15 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl M 1: Zweitschriftlerner Mo – Fr 8:30 – 12:30 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 5: 13.11.2018 – 17.12.2018 Allgemeiner Kurs M 5: 31.10.2018 – 04.12.2018 Alphabetisierungskurs M 7: 12.09.2018 – 10.10.2018 Alphabetisierungskurs M 9: 08.11.2018 – 05.12.2018 Alphabetisierungskurs Nachmittags M 5: 06.11.2018 – 28.11.2018 WDH Allgemein M 6: 29.11.2018 – 21.12.2018 WDH Allgemein M 9: 07.11.2018 – 04.12.2018 WDH Alphakurs M 9: 15.10.2018 – 15.11.2018 Alphabetisierungskurs Abends Bitte direkt erfragen. Spezialkurse  Alphakurse  Eltern- beziehungsweise Frauenkurse Lernprogression  Normale Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags: Mo bis Do 8:30 bis 12:30 Uhr  Vormittags: Mo, Di, Do, Fr 8:30 bis 13:30 Uhr  Nachmittags: Mo bis Do 13 bis 17 Uhr  Abends: Mo bis Mi 17/17:15 – 21/21:15 Uhr Deutschtest für Zuwanderer/B1 Freitagmorgens 9 Uhr 26.10.2018 (Anmeldeschluss:30.09.2018) 09.11.2018 (Anmeldschluss: 14.10.2018) Weitere Prüfungstermine bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich! Weitere Kursangebote A1-Prüfungen nach Anfrage TELC B2-Deutsch für den Pflegeberuf Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 7 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Internationaler Bund (IB) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Werderstraße 57, 76137 Karlsruhe Ansprechperson/Beratung: Frau Dr. Silvana Lindner Telefon: 0721 3524625 Frau Annette Ganter Telefon: 0721 378055 Anmeldung Sprachkurs: Montag bis Donnerstag 14 bis 16 Uhr JMD-Karlsruhe@internationaler-bund.de Verantwortlicher: Christian Kunz Christian.kunz@ib.de Beratung auf:  Russisch  Rumänisch  Georgisch  Englisch  Italienisch  Französisch Nächste geplante Jugendintegrationskurse (ab M 1, 1000 Stunden) voraussichtlich am 15.10.2018 Jugendintegrationskurse sind für Personen unter 27 Jahren, Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden; sozialpädagogische Betreuung durch den Internationalen Bund Vorkurs nach Bedarf Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M 1: --- M 2: --- M 3: --- M 4: --- M 5: --- M 6: 05.11.2018 – 30.11.2018 M 7: 03.12.2018 – 11.01.2019 M 8: 05.11.2018 – 30.11.2018 M 9: 03.12.2018 – 11.01.2019 OE: 16.01.2019 – 13.02.2019 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) :  Deuföv Berufsbezogerner Sprachkurs B2 vom 15.10.2018 – 19.02.2019  Nächster Vorbereitungskurs bis Niveau A1 (kostenlos, kein Integrationskurs): Bitte direkt erfragen! Spezialkurse  Jugendkurse (16 bis 27 Jahre) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr Nächster LiD  20.02.2019 (Anmeldeschluss 03.12.2018) Nächste DTZ  25./26.01.2019 (Anmeldeschluss 03.12.2018) Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 8 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Sprachakademie Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Waldstraße 41 – 43, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Frick, Frau Jögel, Frau Brunner Telefon: 0721 2039960 info@sprachakademie-karlsruhe.de www.sprachakademie-karlsruhe@web.de Beratung auf  Englisch  Französisch  Russisch  Spanisch Bürozeiten Mo, Di, Do: von 8 bis 19 Uhr Mi, Fr: von 8 bis 14 Uhr Nächste Integrationskurse M1: Vormittags ab 02.10.2018, ab 12.11.2018; nachmittags ab 29.10.2018, abends ab 02.10.2018 Berufsbezogenes Deutsch Basismodul B1 – B2: Nachmittags ab 17.09.2018, nachmittags ab 08.10.2018, nachmittags ab 05.11.2018 B 2: Vormittags ab 08.10.2018, nachmittags ab 10.09.2018 und ab 19.11.2018 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M2: 02.10.2018 – 30.10.2018 M3: 31.10.2018 – 29.11.2018 M4: 23.11.2018 – 20.12.2018 M5: 23.10.2018 – 20.11.2018 M6: 11.10.2018 – 08.11.2018 OE: 19.12.2018 – 29.01.2019 Nachmittags M2: 25.09.2018 – 23.10.2018 M3: 24.10.2018 – 22.11.2018 M4: 28.08.2018 – 25.09.2018 M5: 26.09.2018 – 24.10.2018 M6: 25.10.2018 – 23.01.2018 OE: 26.11.2018 – 21.12.2018 Abends M2: 03.12.2018 – 11.02.2019 M4: 08.11.2018 – 17.01.2018 M5: 13.08.2018 – 08.10.2018 M6: 09.10.2018 – 06.12.2018 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse)  Deutschkurse Mittelstufe B 2, Oberstufe C 1  Vorbereitung auf TestDaF (Genaue Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags: Montag bis Freitag, 8:45 bis 13 Uhr  Nachmittags: Montag bis Freitag 13:30 bis 17:45 Uhr und Montag bis Donnerstag  Abends: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 21:30 Uhr und Montag, Mittwoch, Donnerstag Nächste DTZ/B1 Samstags ab 9 Uhr 13.10.2018 10.11.2018 24.11.2018 08.12.2018 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 9 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e. V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs-karlsruhe.de Nächste Integrationskurse im Oktober 2018 M1: Ab 05.11.2018 Alphabetisierung am Nachmittag, langsame Progression in der vhs, Kaiserallee 12 e M1: Ab 18.10.2018 am Vormittag, in der AWO in Durlach (8:15 – 12:15 Uhr) M1: Ab 08.10.2018 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M1: Ab 20.10.2018 am Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M1: Ab 30.10.2018 für Schnelllerner am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M2: Ab 10.10.2018 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12 e M2: Ab 22.10.2018 für Schnelllerner am Abend in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M3: Ab 10.10.2018 am Vormittag in der Karlsburg in Durlach (Di – Fr 8 – 12 Uhr) M3: Ab 19.10.2018 am Wochenende Abends in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M3: Ab 10.10.2018 am Vormittag in der Karlsburg in Durlach (Di – Fr 8 – 12 Uhr) M3: Ab 22.10.2018 für Schnelllerner am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M4: Ab 01.10.2018 am Abend in der Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße 10 (Mo – Do) M4: Ab 22.10.2018 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M4: Ab 26.10.2018 am Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M5: Ab 20.10.2018 am Vormittag, Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M5: Ab 20.10.2018 am Vormittag, Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M6: Ab 17.10.2018 Elternkurs am Vormittag in Leopoldschule, Leopoldstraße 9 (Mo – Do 8:30 – 12:30 Uhr) M6: Ab 17.10.2018 Alphabetisierung am Abend im Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147 M7: Ab 11.10.2018 Alphabetisierung am Vormittag ,langsame Progression, in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien OE: Ab 09.10.2018 Orientierungskurs am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e Besonderes Angebot für Flüchtlinge und Migrant/-innen: Online Deutsch lernen in der vhs-Lernwerkstatt, Kaiserallee 12 e (Mo und Mi 16:20 – 18:20 Uhr), kostenlos und ohne Anmeldung Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 1 von 2 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (November 2018) Liste Stand 19. Oktober 2018 | Telefon: 0721 133-5727| Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 10 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e. V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs-karlsruhe.de Berufsbezogene Deutschkurse im Oktober 2018 Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Berechtigungsschein, die den Deutschtest für Zuwanderer mit dem Ergebnis B1 bestanden haben. Einstufung ist erforderlich! Mitzubringen ist:  Berechtigung zur Teilnahme  Zertifikat DTZ  Kopie des aktuellen Leistungsbescheids  Passkopie Ab 15.10.18 B2-Kurs am Vormittag in Bulach,St.Florian Straße 12 – 14 Uhr Ab 15.10.18 C1-Kurs am Nachmittag in der vhs,Kaiserallee12 e Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Schreibtraining A1/A 2 und B 1/B 2 Deutsch Aussprachetraining – Phonetik B1/B2 Konversation B 1/B 2 Konversation für Fortgeschrittene C 1/C 2 Interkultureller Sprachentreff Deutsch lernen durch kreatives Schreiben B2 Deutsch für den Beruf B 2 Deutsch für Pflegekräfte – B 1/B 2 Sprachencafé After Work Alle Goethe-Prüfungen von A1 – C2 Neu – Kostenlose Teilnahme an Projekt „Kultur und Integration“ sowie im „Chor der Nationen“ Information und Anmeldung bei: Frau Gerlinde Meijer, Telefon: 0721 98575-38, meijer@vhs-karlsruhe.de Frau Claudia Raab, Telefon: 0721 98575-61 raab@vhs-karlsruhe.de Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme für Eltern mit Migrationshintergrund (mit Kindern bis 18 Jahre) an „STÄRKE plus Kursen“ Information und Anmeldung bei:Frau Schwarz, Telefon: 0721 98575-20, schwarz@vhs-karlsruhe.de Frau Schuster, Telefon: 0721 985 75-43, schuster@vhs-karlsruhe.de Qualifizierungsseminar zur Tagesmutter/Tagesvater an der vhs Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe Ausführliche Informationen und Beratung direkt beim Pflegekinderdienst jeden Montag von 8:30 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr unter Telefon: 0721 133-5115 bis 0721 133-5121 Das Programm für das 1. Semester 2018 ist auch erhältlich unter www.vhs-karlsruhe.de Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 2 von 2
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse/HF_sections/content/1158305205910/ZZnwqe9qHf0vDj/Kursliste%20f%C3%BCr%20November%202018%20--%20.pdf
THEMENLISTE: VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN MIT SCHULKINDERN7HORTKINDERN Bitte wählen Sie den gewünschten Themenbereich aus: Bindung & Beziehung Entspannung Erziehung Familie & Beruf Familienalltag Geschlechtsidentität/ Gender Gesundheit/ Ernährung/ Bewegung Gewalt/ Gewaltprävention Kindliche Entwicklung Kommunikation in der Familie Konsum & Suchtprävention Lernen & Bildung Medien Musik Pubertät Sexualität/ Sexualerziehung/ Sexueller Missbrauch Sinnesentwicklung & Emotion Spannende Paragraphen Spezielle Herausforderungen (Trennung/ Tod/ Hochsensibilität) Spielen Sprachentwicklung & Sprachförderung Weitere Themen NR. Bindung & Beziehung 129 Ermutigung Positive Verstärkung ist im pädagogischen Bereich weit verbreitet und wird als das Standardmittel angesehen, wenn es um zielgerichtete Veränderungsprozesse beim Menschen geht. Dabei wird in der Regel viel Wert auf Loben und die typischen Worte wie "super", "spitze", "klasse" usw. gelegt. Diese Praxis ist aber kritisch zu betrachten. In der Elternveranstaltung geht es um Fragen wie: Was genau bewirkt Lob? Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen Lob und Ermutigung? Wie ermutige ich mich und andere? Wie verhält es sich mit der Selbstwirksamkeit? Welche Faktoren können das natürliche Entwicklungspotential der Menschen wirklich zur Entfaltung bringen? Dabei soll es sehr praxisnah und manchmal auch gewollt plakativ zugehen... Im Anschluss ist genug Zeit für eine gemeinsame Reflexion des Films, für Fragen und für eine Auswertung der Erkenntnisse als Einstieg in ein offenes Gespräch über schwierige Erziehungssituationen. So soll eine Übertragung in den Alltag leichter gelingen... zurück NR. Entspannung 239 Meditationen und Fantasiereisen – (nicht nur) mit Kindern... Die gesunde und wohltuende Wirkung von Meditationen und Fantasiereisen werden wir u.a. durch Erkenntnisse aus der Hirnforschung besprechen und durch kleine Übungen selber erleben. Diese Übungen sind wandelbar und eignen sich dadurch für Kinder jeden Alters, für Eltern, Erzieher und Lehrer. 143 Alltagsstress – Tipps und Übungen zum Entspannen von Eltern und Kind Wie kann ich mir in meinem vollen Tag zwischendurch bewusst Entspannung schaffen, die mich und mein Kind in kurzer Zeit zur Ruhe bringen? Wie kann ich den inneren Stress und Druck so abbauen, dass das überhaupt möglich wird? Was für viele Mütter und Väter nur Wunschdenken bleibt, lässt sich durch einfache, kurze Tipps und Übungen leicht in den Alltag einzubauen. zurück NR. Erziehung 102 Positiv erziehen - Tipps zu einer stressfreieren Erziehung Die Veranstaltung umfasst die Grundlagen der positiven Kindererziehung und basiert auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz von "Triple P". Es werden Sichtweisen und Handlungsansätze aus der systemischen Familientherapie aufgegriffen. Grundvoraussetzungen der Erziehung wie Wertschätzung, elterliche Präsenz und Methoden wie "aktives Zuhören" werden erläutert und anhand von Übungen und konkreten Beispielen vertieft. 154 Konsequent sein - wie, wann, warum? Konsequent oder streng?! Wo liegt der Unterschied? Was bedeutet konsequent sein für mich? Warum ist es wichtig? Was macht es oft schwierig? Was ist die Konsequenz, wenn ich inkonsequent bin? Diese und viele weitere Fragen beherrschen die Gedanken vieler Eltern. Sich Klarheit verschaffen und den roten Faden beizubehalten ist oft gar nicht so leicht. Gemeinsam finden wir Antworten und Lösungen. Die individuellen Vor- und Einstellungen der Eltern zu diesem Thema bilden die Basis der Elternveranstaltung. Fragen und Sorgen der Eltern haben ausreichend Platz. 121 Grenzen setzen – aber wie ? Die Kunst der Grenzziehung ist eine wichtige erzieherische Aufgabe, denn Kinder wollen wissen, wo und wie weit sie gehen können. Klare Grenzen geben Halt, Sicherheit und Orientierung. Doch der schmale Mittelweg zwischen Grenzen bzw. notwendigen Regeln und der freien Entwicklung der Kinder ist oftmals schwer zu beschreiten. Das schafft Verunsicherung bei den Eltern und um sich durchzusetzen, wird häufig auf Schimpfen, Drohen, Brüllen und Strafen als letzte Mittel zurückgegriffen. Dem möchte dieser Vortrag andere Möglichkeiten entgegensetzen und Wege aufzeigen, wie Grenzen vermittelt, gesetzt und durchgesetzt sowie Konsequenzen eingefordert werden können – für eine gute Atmosphäre in der Familie. 161 Nein aus Liebe Nein zu sagen fällt vielen von uns schwer. Wir verbinden dait Ablehnung und Lieblosigkeit - und besonders in Beziehungen zu unseren Allerliebsten sage wir deswegen (zu) oft "ja", obwohl wir eigentlich "nein" meinen: zu unseren Kindern, zu unseren Partnern, zu Freunden. Damit überschreiten wir unsere persönlichen Grenzen, was auf Dauer weder uns noch unseren Beziehungen zu den anderen guttut. Auf der Basis Jesper Juuls Buch "Nein aus Liebe - klare Eltern, starke Kinder", setzen wir uns mit diesem Phänomen auseinander: Wir finden heraus, warum es uns so schwer fällt, klar "Nein" zu sagen und warum "Nein" dennoch eine der liebevollsten Antworten sein kann. 109 Grenzen - Nähe und Respekt - Orientierung bieten durch Erziehung In der täglichen Erziehungsarbeit wird oft von "Grenzen" gesprochen. Das Kind akzeptiert aber Grenzen nur, wenn es einen Sinn darin sieht und wenn ein entsprechendes Maß an Nähe und Respekt die Beziehung prägt. Wie gestaltet man aber eine Beziehung, die von Nähe und Respekt geprägt ist? Wie können Eltern ihrem Kind gegenüber Respekt zeigen? Können Eltern Grenzen setzen, ohne dabei als diejenigen dazustehen, die ständig etwas verbieten wollen? Durch andere Sichtweisen und Handlungsanstöße kann das eigene Verhalten überdacht und verändert werden. 205 Erziehung als Gratwanderung Gibt es einen goldenen Mittelweg zwischen Macht und Ohnmacht, Wissen und Zweifel, Härte und Nachsicht? Eigentlich sind Kinder bestrebt, die Erwartungen und Wünsche ihrer Eltern zu erfüllen und möchten keinen Ärger. Sie wollen sich geborgen und sicher fühlen. Manchmal sehen sich aber die Eltern gezwungen, einschränkend und strafend zu handeln. Selten erreichen sie damit ihr Ziel. Kann Familienleben auch ohne Strafen und Belohnungen imSinne von "Zuckerbrot und Peitsche" stattfinden? Ist Erziehung mit einem guten Gefühl möglich? Ein gemeinsamer Blick hinter die Kulissen kann zur Klärung beitragen. 126 Hilf mir es selbst zu tun! Das sind die berühmten Worte von Maria Montessori, mit denen sie sagen möchte, was Kinder wollen und brauchen, um erfolgreich zu lernen. Im Mittelpunkt stehen u.a. ganz alltägliche Dinge, anhand derer den Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen nahe gebracht werden. Doch: was haben Wasser umgießen, getrocknete Erbsen löffeln, Perlen zählen, Wäsche aufhängen und Hände waschen mit Lernen zu tun? Tätigkeiten, die jeder zuhause anbieten kann? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die "vorbereitete Umgebung"? Und was bedeutet der Satz von Maria Montessori für Eltern, die das Kind in diesem Sinne zuhause begleiten möchten, auch wenn das Kind keine entsprechende Einrichtung besucht? In dieser Veranstaltung erfahren Sie etwas über den Menschen Maria Montessori und ihre Pädagogik und weshalb diese auch heute noch für Kinder von Bedeutung ist und eine Bereicherung. Sie können ganz praktisch Material selbst ausprobieren - es selbst tun, selber begreifen und ver-stehen oder sich vorstellen. 162 Aus Erziehung wird Beziehung Traditionelle Rollenvorstellungen, Familienstrukturen und Erziehungspraktiken lösen sich zunehmend auf. Wir merken, autoritäre Erziehung, Machtkultur und Gehorsam machen die Menschen nicht glücklich. Doch antoautoritäre Erziehung, ein Übermaß an Freiheit und fehlende Verantwortung ebenso wenig. Viele Eltern wünschen sich wertschätzende, verlässliche und liebevolle Beziehungen zu ihren Kindern und Partnern, doch bislang fehlen uns Vorbilder für diese Art von Beziehungsgestaltung. Wie funktioniert eine Beziehungskultur, die geprägt ist von Wertschätzung, Authentizität, elterlichen Verantwortung und Klarheit? Wir machen uns auf Spurensuche und berücksichtigen dabei sowohl aktuelle Ansichten als auch eigene Erfahrungen. 115 Das ist gerecht, das ungerecht. Ich helfe dir und du hilfst mir - Kindern Werte mit auf den Weg geben Kinder verfügen bereits im frühen Alter über eine moralische Kompetenz. Sie sind sensibel für moralische Prinzipien wie Verantwortung für Schwächere und Hilfsbereitschaft. Und weil die Welt noch soviel Unüberschaubares mit sich bringt, brauchen Kinder Strukturen und Vorbilder, die ihnen Werte vermitteln. Denn Werte sind Grundlagen des Zusammenlebens in jeder Gemeinschaft. Bei dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam folgenden Fragen nachgehen:  Welche Werte sind uns in der Erziehung unserer Kinder wichtig?  Wie können wir Werte im Zusammenleben mit unseren Kindern sichtbar machen?  Wie können wir die Kinder im Ausbau ihres Werteverständnisses weiter unterstützen? zurück NR. Familie & Beruf 209 Zurück in den Beruf? - Informationen und Tipps zum Wiedereinstieg Sie überlegen, ob Sie nach einer beruflichen Auszeit wieder in den Beruf einsteigen wollen? Ein guter Zeitpunkt: Die Chancen auf einen Wiedereinstieg oder einen Berufseinstieg in den Beruf haben sich verbessert, die Nachfrage nach Fachkräften steigt. Trotzdem ist es sinnvoll, den Einstieg gut vorzubereiten. Oft bewegt sich "Frau" in einem Hamsterrad: wo fange ich an? Zuerst eine Weiterbildung? Oder doch gleich bewerben, aber wie? Melde ich mich arbeitslos? Lohnt es sich überhaupt, wieder zu arbeiten? Die Kontaktstelle Frau und Beruf in Karlsruhe bietet hierzu eine zweistündige Informationsveranstaltung an mit Tipps, Orientierungshilfen und der Möglichkeit zum Austausch zu beruflichen Themen. Weitere Infos unter: www.frauundberuf-karlsruhe.de Kontakt: info@frauundberuf-karlsruhe.de oder 0721 133 7335 106 Wie kriege ich das alles unter einen Hut? Der Alltag stellt an Eltern vielerlei Ansprüche. Die Erziehungsarbeit fordert heraus. Pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftler wissen zwar theoretisch, was das Beste für das Kind ist, doch Eltern müssen dies praktisch umsetzen und in ihr Familienbild integrieren. Denn die Bedürfnisse aller Familienmitglieder wollen unter einen Hut gebracht werden. Auch im Berufsleben sollen gute Leistungen erbracht werden. Wie komme ich mit der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zurecht? Muss/Kann ich allem gerecht werden? zurück NR. Familienalltag 219 "Wege aus der Brüllfalle" – DVD mit anschließender Auswertung und Diskussion In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Wie sich also verhalten ? Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren ? In solchen Situationen ist es schwer ruhig zu bleiben. Viele Eltern stellt die Erziehung ihrer Kinder vor große Probleme. In vielen Alltagssituationen verlieren sie die Geduld, schimpfen, drohen, werden laut oder wenden sogar Gewalt an. Das Ergebnis solcher Eskalationen sind weinende Kinder und frustrierte Eltern, die sich wieder einmal als Versager fühlen... Was also tun ? Der Film "Wege aus der Brüllfalle" eröffnet Möglichkeiten, wie Eltern Konfliktsituationen mit ihren Kindern ohne Brüllerei und Androhung von Strafen bewältigen können. Er zeigt praktische und nachvollziehbare Lösungen und gibt hilfreiche Tipps. Im Anschluss ist genug Zeit für eine gemeinsame Reflexion des Films, für Fragen und für eine Auswertung der Erkenntnisse als Einstieg in ein offenes Gespräch über schwierige Erziehungssituationen. So soll eine Übertragung in den Alltag leichter gelingen... 233b Eltern sein und Paar bleiben - ein Angebot für alle Eltern Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die im Alltag mit Kindern, Beruf, Stress, Hektik und Herausforderungen ihre Beziehung, ihr Paar sein, erneuern und stärken möchten. Für viele Paare stellt die Alltagsbewältigung eine große Herausforderung dar und statt ein Gefühl von Glück über die Familie sind da mehr und mehr Frust und Überlastung, das Paar hat kaum Zeit füreinander. Das führt in vielen Beziehungen zu Unsicherheit, Enttäuschung oder führt direkt in die Krise. Wie können wir aus dieser Spirale aussteigen? Wie können wir unsere Kommunikation wieder in Gang bringen? Eltern erhalten Anregungen, um die "Beziehungsfallen" zu umgehen. 104 "Immer bist du der Bestimmer!" - Kinder verantwortlich am Familienleben beteiligen Auch schon kleine Kinder wollen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten gerne am Familienleben und den damit verbundenen Aufgaben beteiligen. Leider geht dies im Alltag oftmals unter und die Eltern haben das Gefühl, alles alleine machen zu müssen. Regelungen und Absprachen, die zusammen mit Kindern getroffen werden helfen. Wie geht das, so dass Familie auch Spaß macht? 138 Geschwister - "lass mich in Ruhe, du wirst mich nicht los!" Zwischen ihnen wirken starke Kräfte, intensive Konkurrenz und lebenslange Bindung. Eltern sind plötzlich nicht mehr in der Überzahl. Es stellen sich Fragen nach wahrer Gerechtigkeit, Rangfolge, dem eigenen Zimmer und der gemeinsamen Stärke. Holen Sie sich Tipps für Ihren Familienalltag mit dieser gemischten Raubtiernummer. zurück NR. Geschlechtidentität/Gender 212 Löwenzahn und Seidenpfote - Typisch Mädchen? Typisch Junge? Wir leben in einer offenen Gesellschaft, in der die Rollenfestlegung für Mädchen und Jungen abgelegt scheint. "Typisch Junge oder typisch Mädchen" scheint überwunden, zumindest in der pädagogischen Vorgabe. Die Realität zeigt sich anders. Sprüche wie "ein Junge weint doch nicht" sind nach wie vor zu hören. Rollenfestlegung passiert also, auch wenn die Wertung nachgelassen hat. Wie können wir unseren Söhnen und Töchtern ermöglichen, sich selbst zu finden? 213 Mutter kocht und Vater arbeitet - Typisch Mutter? Typisch Vater? Der Einfluss des Rollenverständnisses auf die Erziehung Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Auch mit der Geburt des eigenen Kindes beginnt etwas Neues: • Für Frauen steht die Neudefinition der eigenen Person an, angesichts der neu hinzugewonnen Rolle Mutter, die als Urbild mit vielen Mustern verbunden ist. • Für Männer kommt die Auseinandersetzung mit der Tatsache in Gang, Vater zu sein. • Für Beide ist die Neudefinition der Partnerschaft als Liebende und Eltern unausweichlich, um das Familiensystem auszubalancieren. Dann können Kinder mit herausfordernden Müttern und tröstenden Vätern aufwachsen und aufmerksam beobachten, wie unterschiedlich Erwachsene ihre Geschlechtsidentität leben. 218 Typisch Jungs... Wie kann ich als Frau die Entwicklung von Jungen unterstützen? Wie kann ich als Mann die Entwicklung von Jungen unterstützen? Immer wieder fallen Jungs auf durch aggressives Verhalten, durch Lautstärke, durch Lernschwierigkeiten... Ist das normal ? Wie sind Jungs ? Was brauchen sie, um glücklich und zufrieden heranzuwachsen ? Welchen Beitrag können Mutter, Vater und Umfeld leisten ? Die Veranstaltung will diesen und weiteren Fragen nachgehen und Anregungen geben, wie Jungs gestärkt werden können, wie sie sich erfolgreich einbringen und dadurch glücklicher und zufriedener groß werden können. Somit soll der Umgang in schwierigen Situationen erleichtert und die Erziehungskompetenz der Eltern gestärkt werden. 221 Väter erziehen anders... Oft sind die Väter immer noch die Hauptverdiener für die Familien und verbringen somit nur wenig Zeit mit den Kindern. Dadurch entsteht manchmal der Eindruck, dass Frauen bzw. Mütter durch die viele (gemeinsame) Zeit mit den Kindern den besseren Draht zu ihnen hätten und somit auch "besser erziehen", es "richtiger machen" würden. Männer/Väter können sich dadurch in ihrem Umgang mit den Kindern verunsichert fühlen, auch weil sie manches anders machen – und das wiederum sorgt dann oft für Zoff. Es herrscht immer noch die Meinung, dass man gemeinsam "an einem Strang ziehen" müsste in Erziehungsfragen. Die Veranstaltung will Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in der Art und Weise der Erziehung von Frauen/Müttern und Männern/Vätern ansprechen und hinterfragen. Und den Vätern den Rücken stärken, mit gutem Gefühl ihren Weg zu gehen. zurück NR. Gesundheit, Ernährung, Bewegung 234 Wie kann ich mein Kind vor seelischen Verletzungen schützen? Natürlich möchten wir unsere Kinder gerne vor seelischen Verletzungen schützen. Leider sind auslösende Situationen nicht immer vermeidbar. Dann ist es jedoch wichtig, dass die betroffenen Kinder von ihren Eltern und Familien richtig unterstützt und in ihrer Not gesehen werden. Selbst alltägliche Situationen wie ein Sturz, medizinische Eingriffe aber auch Unfälle, Gewalt, Trennungen, Todesfälle, Mißbrauch u. a. können überwältigend und ein Gefühl der Ohnmacht, Hilflosigkeit und (Todes) Angst erzeugen. Je früher ein Kind solche Erfahrungen macht und je länger es in diesen Gefühlen stecken bleibt, umso stärker können die Folgen auf das spätere Leben sein. doch dagegen kann man etwas tun! Die Veranstaltung befasst sich u. a. mit Fragen wie: Wodurch entsteht ein "Trauma"? Welche Reaktionen kann ein Kind nach einem schlimmen Ereignis zeigen? Was können Eltern und andere begleitende Personen tun, damit es nach solchen Erlebnissen möglichst nicht zu einer seelischen Verletzung kommt? 114 Menschenkind beweg´ dich doch! "Kinder wollen sich bewegen, Kindern macht Bewegung Spaß, weil sie so die Welt erleben, Menschen, Tiere, Blumen, Gras." (Karin Schaffner) Kinder brauchen Bewegung zur gesunden Entwicklung – und zwar jeden Tag. Warum das so ist und wie verantwortliche Bezugspersonen einen bewegten Kinderalltag gestalten können, das soll an diesem Abend Thema sein. 302 Informationen und praktische Tipps zur Ernährung von Jugendlichen Ein Angebot für Eltern der 5. und 6. Klassen Landratsamt KA, Abteilung Hauswirtschaft und Ernährungszentrum, Tel.: 0721 93688410 zurück NR. Gewalt/Gewaltprävention 240 Selbstbehauptung und Gewaltprävention statt Hilflosigkeit und Sorge – wie ich mein Kind (vorbeugend) durch schwierige Situationen begleite In diesem Seminar schauen wir altersgerecht auf den Alltag unserer Kinder: Welche Ängste und Sorgen haben sie, welche für sie schwierigen Situationen haben sie zu meistern? Welche Gefahrensituationen sind möglich? Dabei werden wir auch dem subjektiven Erleben der Kinder Raum geben und es in die Überlegungen mit einbeziehen. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Übungen, mit denen Sie als Eltern Ihr Kind begleiten und mit Tipps und Anweisungen ausstatten können, so dass es sich selbst vertrauen und selbstbehaupten lernt. So bauen wir zusammen Hilflosigkeit und Sorge ab – sowohl die der Kinder, als auch die der Eltern. 771 Schlagfertige Mädchen - Gewaltbereitschaft bei weiblichen Jugendlichen In der Veranstaltung werden folgende Aspekte des Phänomens 'Mädchengewalt' besprochen: • Statistisches • Erklärungsmodelle für Mädchengewalt • Gewaltfördernde Risikofaktoren • Wie Mädchen Gewalt ausüben • Motive und Funktionen weiblicher Gewaltanwendung 758a Cyber-Mobbing/Cyber-Bullying - ein altes Problem in neuen Kleidern Neben Spaß, Information und Kommunikation bietet das Internet auch Gelegenheit für Gemeinheiten, Schikane und Gewalt. • Wie sehen solche Angriffe aus? • Was können Eltern präventiv tun? • Was können Eltern tun, wenn ihr Kind betroffen ist? 764 "... und raus bist du" - Mobbing und Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, Informationen und Hilfen Schule kann für manche Kinder und Jugendlichen auch ohne schlechte Noten ein Martyrium sein - und Mobbing ist der Grund dafür. Mobbing unter Schülerinnen und Schülern ist kein neues Phänomen und es ist weit verbreitet. Die Palette reicht dabei von verbalen Attacken und Demütigungen sowie sozialer Ausgrenzung bis hin zu körperlichen Angriffen auf die Opfer. • Aber was genau ist Mobbing? • Was ist Cyber-Mobbing? • Woran erkennt man Mobbing? • Was kann dagegen getan werden? Siehe separater Flyer unter www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/jugendschutz/mobbing.de zurück NR. Kindliche Entwicklung 118 Kinder denken anders Wie Kinder ihrem Denken Ausdruck verleihen ist nicht immer das, was Erwachsene verstehen, da Kinder nicht so denken, wie Erwachsene denken, dass Kinder denken. Das kann immer wieder zu Missverständnissen und Konflikten führen, die aber so nicht sein müssen. Der Vortrag will versuchen deutlicher zu machen, wie Kinder denken und wie sie die Welt verstehen, wie sie Akteur der eigenen Entwicklung sind, wie Kinder kooperieren als zentrale Fähigkeit, welche Bedeutung die Familienposition hat und was das Neugeborene daraus kreiert. 144 Mut tut gut Damit Kinder auch in schwierigen Lebenslagen eine gesunde Widerstandsfähigkeit erlangen, benötigen sie ein gesundes und stabiles Selbstwertgefühl. Um sie in ihrer Entwicklung zu stärken, wird im Allgemeinen viel Wert auf Loben gelegt und wir verwenden häufig Worte wie "super", "spitze", "klasse". Aber ist das wirklich so einfach? Wir besprechen Fragen wie: Was bewirkt Lob? Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen Lob und Ermutigung? Wie ermutige ich mein Kind? Was sind echt Erfolgserlebnisse, die das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten festigen und zu einem stabilen Selbstwertgefühl beitragen? Wie kann mein Kind sein Entwicklungspotenzial entfalten? Eltern erhalten Einblicke über die Bedeutung ihrer Rolle und werden zum gemeinsamen Austausch untereinander angeregt. zurück NR. Kommunikation in der Familie 108 Ich hab’s schon hundertmal gesagt! - Möglichkeiten in der Kommunikation mit Kindern "Räum' endlich dein Zimmer auf!", "Wie oft soll ich noch sagen, dass...?" Das ständige Wiederholen der immer gleichen Sätze belastet den Alltag und auch die Beziehungen innerhalb vieler Familien. Während Eltern schier verzweifeln, schalten Kinder oft sprichwörtlich auf Durchzug. Wie eine gute Kommunikation miteinander gelingen kann, was Kinder und Eltern brauchen, um sich zu verstehen und wie die alltäglichen Anforderungen gemeinsam bewältigt werden können - um all dies geht es. Diese Elternveranstaltung ist besonders geeignet für Eltern mit 3 bis 6 jährigen Kindern, da mit Alltagsbeispielen gearbeitet wird. 140 "Mir platzt gleich der Kragen!" – wie gehe ich mit der Wut meines Kindes um? Erfolgreicher und gewaltfreier Umgang mit Kindern ist harte Arbeit und fordert uns oft in unserer ganzen Persönlichkeit. Dabei wird der Frustrationstoleranz von Eltern einiges abverlangt. War man gestern noch bester Vater oder beste Mutter der Welt, wird heute bereits die eigene Autorität in Frage gestellt. Wie löse ich geschickt jene konfrontativen und heiklen Situationen? Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich im Erziehungsalltag um auch meiner Rolle als Vorbild treu zu bleiben? Diese und weitere Fragen sollen in der Elternveranstaltung besprochen werden. Gemeinsam werden wir Grenzerfahrungen thematisieren und verschiedene Blickwinkel betrachten. Ansätze der gewaltfreien Kommunikation und persönliche Erfahrungen vermitteln Ihnen dabei Handlungskompetenzen. 203 Konflikte, jeder kennt sie, keiner mag sie - Wege zu gewaltfreier Erziehung Mit einer wertschätzenden Kommunikation können wir Brücken zur Verständigung bauen. Dabeiunterstützt uns die "Gewaltfreie Kommunikation". Sie fragt nicht, wer hat Recht oder wer ist Schuld,sondern stellt die Frage: Wie geht es mir? Was brauche ich? Wie geht es dir? Was brauchst du? Und was bringt uns weiter?Es werden Wege aufgezeigt, wie Konflikte wirksam entschärft und die Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen lebendig erhalten und wiederbelebt werden kann. 123 Gelungene Kommunikation in der Familie leichtgemacht Kommunikation ist wichtig, besonders in der Familie, aber auch bei der Arbeit und in Gemeinschaft. Das gelingt auch, wenn wir miteinander sprechen, einander zuhören und ausreden lassen, uns gegenseitig verstehen(was der andere eigentlich sagen will...). Doch oft ist das nicht leicht. Durch Sprache kommt es immer wieder zu Missverständnissen, Komplikationen und Problemen. Aber es gibt ein paar einfache Methoden und Tipps, die die Kommunikation in der Familie leichter und gelingender machen können. Und darum soll es in dieser Veranstaltung gehen: praktische Möglichkeiten für die tägliche Anwendung. zurück NR. Konsum & Suchtprävention 206 Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde - Suchtvorbeugung im Kindergarten und in der Grundschule Was macht Kinder stark, was kann sie trotz aller Gefahrenmomente und Defizite immer wieder schützen und tragen? Welche besonderen Fähigkeiten haben Huck Finn und Pippi Langstrumpf entwickelt? Beim Thema Sucht und Suchtvorbeugung beschleicht uns häufig ein unangenehmes Gefühl - haben wir doch dabei zumeist die Bilder von Drogensüchtigen und Alkoholikern vor uns. Was ist mit Fernsehen, Süßigkeiten und Computerspielen aller Art? Neben Informationen werden wir uns mit der alltäglichen Abhängigkeit und den Bedürfnissen, die hinter der Sucht stehen, auseinandersetzten. 210 Ich will alles und zwar sofort! - Konsumerziehung, aber wie? Diesen Schlachtruf kennen alle Eltern: bockende Kleinkinder vor dem Süßigkeitenregal, Schulanfänger mit ellenlangen Weihnachtswunschlisten, stolze 10-Jährige im Kaufrausch, quengelnde Jugendliche im Cliquenvergleich. Bedient werden sie von wohlmeinenden Omas, aggressiven Werbefeldzüge und dem schlechten Gewissen mancher Eltern. Konsumerziehung bedeutet: Wir wollen unseren Kindern alles geben, auch die Einsicht, dass sie nicht immer alles haben können. Daraus entstehen spannungsgeladen Erziehungssituationen und nervenaufreibende Grundsatzdiskussionen. Einfache Grundprinzipien ermöglichen Ihnen als Eltern und Ihren Kindern, Bedürfnisse zu erkennen und zu regulieren. 229 Cool, cooler, am coolsten…Nichts macht mehr Angst als "uncool" zu sein. Für Kinder ist es wichtig, dazu zu gehören. Niemand will als M.O.F. (Mensch ohne Freunde) beschimpft werden. Aber müssen die Kinder deswegen Markenware tragen und die teuersten Sachen besitzen, die in der Werbung angepriesen werden? Oder geht es darum, sportlich zu sein und so früh wie möglich eine/n Freund/in zu haben? Soll ein Kind im Grundschulalter wie ein Teenie auftreten, weil das eben "cool" ist oder gar in der Schule aufmüpfig sein, um nicht als Streber zu gelten? Gegen diese Maschen können Eltern etwas machen. In der Veranstaltung werden Alternativen zu Modetrends und Konsumwahn vorgestellt, um den Kindern zu helfen, selbstbewusst und gelassen aufzutreten ("cool", aber auf eine andere Art und Weise, auch im Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein). Die Eltern können ihre eigenen Erfahrungen einbringen und sich austauschen. 113 Kindergeburtstag – Event oder zurück zum Topfschlagen? Wie jedes Jahr hat das Kind Geburtstag und will mit seinen Freunden feiern. Und manch einem graut es vor dem ganzen Aufwand. Was liegt da näher, als das Ganze in die Hände von Fachleuten zu legen: Indoor Spielplatz, extra Kinovorstellung, Kartbahn, Kletterhalle, Museum… dem Angebot für den ultimativen Geburtstagskick sind (fast) keine Grenzen gesetzt – dem Geldbeutel schon! Aber braucht es das wirklich? Und ist es das was das Kind will/braucht? Haben Topfschlagen, Schoko-Wettessen und Pfänderspiele ausgedient? Welche Möglichkeiten gibt es Kindergeburtstage zu feiern und was trägt dazu bei, dass die Feier bei allen Beteiligten in guter Erinnerung bleibt? Diesen und anderen Fragen soll in dieser Veranstaltung nachgegangen werden. zurück NR. Lernen & Bildung 227 Eltern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem Welche Rolle haben Eltern im deutschen Schulsystem? Hilfe zur Selbsthilfe bei der Hausaufgabenbetreuung der Kinder mit Migrationshintergrund. Umgang mit der Hausaufgabenbetreuung der Schulkinder. Spannungsfeld Eltern-Kind-Schule, wie gehen wir Eltern damit um? Gibt es spezielle Bedürfnisse junger Menschen aus Familien mit Migrationshintergrund? Perspektiven und Möglichkeiten im deutschen Schulsystem. Wie fördere ich die Motivation der Kinder in und für die Schule? Die Veranstaltung bietet viel Raum für Fragen und Austausch der Eltern. 135b Schulerfolg und Mehrsprachigkeit Für die neuen Generationen in Europa ist die frühe Mehrsprachigkeit in vielen Fällen eine Notwendigkeit. Die Eltern sind bereits zwei- oder mehrsprachig. Wie können sie ihre Kinder fördern, damit ihre Mehrsprachigkeit eine echte Chance darstellt und nicht als Manko (zum Beispiel in der Schule oder im Freundeskreis) betrachtet wird? Wie kommt ein Kind im Grundschulalter mit mehreren Sprachen klar? Kann seine Leistung in manchen Schulfächern leiden? Gilt das bewährte Prinzip "one person, one language" auch in diesem Alter noch? Inder Veranstaltung werden Methoden und Tipps für den Alltag vorgestellt. Auch das Thema Sprachverweigerung wird anhand von konkreten Beispielen behandelt. Für Fragen und Austausch wird ausreichend Raum gegeben. zurück NR. Medien 705 Kids online - Computer, Smartphone und Tablet im Kinderzimmer Kinder nutzen den Computer vorwiegend zum Spielen und, mit zunehmendem Alter, auch für das Surfen im Netz, für die Schule und für die Kommunikation untereinander. Ein Viertel der 12- bis 13-Jährigen Kinder besitzt bereits ein eigenes Gerät. Welche Vorteile kann es haben, Kindern einen frühzeitigen Zugang zum Medium Computer zu ermöglichen? Welche Nachteile oder Gefahren können es mit sich bringen und wie können Eltern damit umgehen? 752 "Ich leb' online" - Chancen und Risiken des Internet für Kinder und Jugendliche 98% aller 12 – 19-jährigen Kinder und Jugendlichen haben Zugang zum Internet, 81% verfügen über einen eigenen Internetanschluss. Das Internet ist heute fester Bestandteil des täglichen Lebens der meisten Kinder und Jugendlichen: "Ich leb’ online!" – und das in der Regel ohne Begleitung durch Erwachsene. In der technischen Anwendung der unterschiedlichen Dienste des Internets den meisten Erwachsenen überlegen, sind Kinder und Jugendliche auf mögliche Gefahren des Mediums meist nicht vorbereitet und daher leichte Opfer. Es besteht die Herausforderung die Chancen, die das Internet bietet zu nutzen und zugleich die Kinder und Jugendlichen zum kompetenten Umgang mit dem Internet zu qualifizieren, damit sie gegenüber den Risiken gewappnet sind. 754 Handys und Smartphones bei Kindern und Jugendlichen - Segen oder Fluch Der Besitz eines Handys ist mittlerweile selbstverständlich und aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. 72% sind sogar mit einem Smartphone ausgstattet. Die Geräte sind für diese Altersgruppe viel mehr als nur ein tragbares Telefon: es erfüllt ganz verschiedene Funktionen im Leben von Kindern und Jugendlichen. Mit den zahlreichen technischen Möglichkeiten steigen allerdings auch die Risiken, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. 755 GameZone – Computerspiele näher betrachtet Kinder und Jugendliche spielen. Zum heutigen Spielrepertoir gehören Computer- und online-Spiele dazu, sind selbstverständlicher Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Kinder und Jugendlichen. • Was ist eigentlich so toll an diesen Computer- und online-Spielen? • Wie lang darf mein Kind spielen? • Machen gewalthaltige Spiele aggressiv? Diesen und anderen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach und erarbeiten praktische Tipps im Umgang mit dem Computer-Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen. 758 Whats, Instagram und Co. Soziale online Netzwerke sind kein neues Phänomen: Von Beginn an gründeten Menschen mit großem Eifer NetzGemeinschaften. Einige davon haben sich in den letzten Jahren zu globalen Netzwerken mit Millionen usern entwickelt . Kinder und Jugendliche gehören zu den stärksten Nutzergruppen, nicht zuletzt weil diese Plattformen das Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement erleichtern und unterstützen. Doch mit der Nutzung sind auch Risiken verbunden. 770 Wir sind alle "always on" – Hat die Digitalisierung auch Einfluss auf unsere Familie Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kommunikation in der Familie aus? Hat sie Einfluss auf die Bindung unter den Familienmitgliedern? Wo gibt es durch sie neue Gemeinsamkeiten der Generationen, wo entstehen durch sie vielleicht neue Kluften? Was macht das mit uns als "Familie"? Diese und andere spannende Fragen werden in dieser Veranstaltung diskutiert. 761 Ach wie gut, dass niemand weiß…. - Warum Privatsphäre und Datenschutz so wichtig sind Klar soll mein pubertierendes Kind keine freizügigen Fotos von sich versenden. Aber was soll so schlimm daran sein, wenn ich nette Fotos meiner Kinder auf Facebook poste? Mit dieser Veranstaltung soll für die Themen Privatsphäre und Datenschutz sensibilisiert werden. Wie gehe ich selbst als Vorbild meiner Kinder damit um? Wie kann ich meine Kinder dabei unterstützen ihre eigenen Daten zu schützen? Denn: Das Internet vergisst nichts! 763 Mein Kind als digitale Ware – ein Blick hinter Geschäftsmodelle der digitalen Welt Milliardenschwere Unternehmen bieten kostenlose Services. Warum tun sie das? Womit verdienen sie ihr Geld? Welchen Preis zahlen wir und unsere Kinder als Nutzende dieser Dienste wirklich? Und welches sind die Folgen solcher Geschäftsmodelle für uns? Ein spannender Vortrag gibt Aufschluss darüber, mit welchen Strategien wir und unsere Kinder online vermarktet werden. Die anschließende Diskussion lässt Raum für den Austausch untereinander. zurück NR. Musik 243b Wir machen Musik ... mit unserem KiTa-Kind Eltern von Kindergartenkindern bekommen in diesem praktischen Workshop Anregungen, wie sie auf einfache und kreative Art Musik und Bewegung in den Familienalltag einbauen können. Anhand von Liedern und Bewegungsspielen werden auch Ideen zur musikalischen Bereicherung von Kindergeburtstagen gegeben. zurück NR. Pubertät 301 Pubertät – Wenn Eltern schwierig werden Krass drauf - Wenn die Pubertät in die eigene Familie hereinbricht, scheinen die eigenen Kinder mit dem eingespielten Familienleben inkompatibel , stellen alles und jeden in Frage und sind schnell mal weg. Sie suchen sich selbst und einen Weg ins Erwachsensein. Begleiten Sie Ihre Kinder dabei! Auf dieser Abenteuertour werden Sie auch sich selbst neu kennen lernen... 308 Die Angst vor der Zukunft – diese Welt ist nicht schön, was mache ich bloß hier? Mit dem Übergang in die Pubertät und von da an immer intensiver, stellt sich die Frage der Kinder nach der Zukunft und damit nach Vorbildern und nach Lebensmodellen, denen sie vertrauen können, innerlich Visionen aufbauen können und mit Freude und Optimismus eintauchen können... Das bleibt jedoch leider meist nur Theorie und vielleicht noch das Wunschdenken der Eltern und Lehrer. Die Zukunft sieht aus dem Blickwinkel von Jugendlichen immer öfter ganz anders aus – sie schwanken zwischen Angst, Aggressivität, Verzweiflung und Resignation. Dieses Seminar will erste Ansätze und Anregungen liefern, das zu verändern – wir können die Welt nicht verändern, aber unsere eigene Haltung, Sicht und Aktivität bestimmen wir selbst. Das Seminar richtet sich in erster Linie an interessierte Eltern und Kollegien, aber in Zusammenarbeit mit Schulen auch an die Jugendlichen selbst. 309 Die eigenen Gefühle kennenlernen – vom gesunden Umgang mit Emotionen Einen bewussten Umgang mit Gefühlen lernen wir meist weder in der Schule noch in der Ausbildung, was dazu führt, dass wir unseren Emotionen oft hilflos ausgeliefert sind – wir werden von unseren Gefühlen übermannt, statt selber "Herr der Lage" zu sein. Wie kann es uns dann als Eltern, Erziehende oder Lehrer gelingen, einen gesunden "inneren Abstand" zu den eigenen Gefühlswellen zu entwickeln und gleichzeitig den Jugendlichen einen "unbeschwerten" Zugang zu ihren Emotionen zu vermitteln? Dieses Seminar hilft durch Übungen, die eigenen Gefühle verstehen und lenken zu lernen. 760 Wenn Kinder nicht mehr leben wollen - Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen Der Anteil von Kindern und Jugendlichen in der Suizidstatistik erscheint rein Zahlenmäßig zunächst gering. Doch Suizid ist bei dieser Altersgruppe die zweithäufigste Todesursache. • Was sind Gründe für Suizid und Suizidversuch bei Jugendlichen? • Was sind besondere Risikofaktoren? • Wie kann man eine Suizidgefährdung erkennen? • Was ist beim Umgang mit suizidalen Jugendlichen zu beachten? 770 "Ihr habt mir gar nichts mehr zu sagen!" - ERziehung durch BEziehung Provokation, Streit und Eskalation sind in Ihrer Familie an der Tagesordnung? Dann haben Sie bestimmt ein Kind in der Pubertät zu Hause. Oft bedeutet diese Entwicklungsphase eine enorme Kraftanstrengung und Zerreißprobe für Eltern. Bei diesem Veranstaltungsangebot handelt es sich um ein Coaching mit dem Ziel, individuelle Lösungen ohne Eskalation herbeizuführen: In Schritten wird gezeigt, wie man die gute Beziehung zu seinem Kind wieder herstellt. 773 Werte und Normen im Leben Jugendlicher  Schluss machen per WhatApp?  Im Bus die Füße auf's Polster stellen?  Auf die Umwelt sch***en? Eine Entwicklungsaufgabe für Jugendliche in der Pubertät ist es, eigene ethische und moralische Werte zu entwickeln. Was bisher von den Eltern vermittelt wurde wird kritisch hinterfragt, leidenschaftlich diskutiert und vielleicht auch rigoros abgelehnt. Neue Informationsquellen wie Gleichaltrige und/oder das Internet dienen den Jugendlichen dabei als Orientierung. Und auch als Eltern möchte man seinen Kindern gerne bestimmte Werte mit auf den Weg ins Leben geben. In der Veranstaltung hinterfragen wir unsere eigene Haltung und schauen, wie wir Jugendliche im alltäglichen Umgang unterstützen können, ihren Wertekatalog anzulegen, gute von schlechten Quellen zu unterscheiden und sich konstruktiv auseinanderzusetzen. 774 Pubertät - Jugendliche im Dauerstress und wie Sie ihnen helfen können Gestern saß da noch ein süßes Kind und heute strapaziert ein unberechenbares Wesen unsere Nerven. Eltern haben es sicher manchmal schwer mit ihrem pubertierenden Kind. Doch noch viel schwerer haben es die Pubertierenden selbst: • In keiner Phase des Lebens ist die Seele so verletzlich, die Suizidalität so hoch, • In keiner Phase müssen so viele Entwicklungsaufgaben auf einmal bewältigt werden, • Das Gehirn baut sich völlig um, der Körper wird von Hormonen gebeutelt • Nichts passt mehr zusammen, nichts macht mehr einen Sinn. Die Eltern werden in Frage gestellt, provoziert, vor den Kopf gestoßen ….. und doch so sehr gebraucht. Die Veranstaltung hilft Eltern, ihre Kinder zu verstehen und sie in dieser sensiblen, verletzlichen Phase zu unterstützen, damit aus diesen starke gesunde Erwachsene werden können. zurück NR. Sexualität, Sexualerziehung, sexueller Missbrauch 753 Nur nett geplaudert? - Kinder und Jugendliche als Opfer Pädosexueller im Internet Das Chatten ist bei Kindern und Jugendlichen eine der beliebtesten Beschäftigungen im Internet. Wie das Deutsche Jugendinstitut schreibt, "steht für die Kinder und Jugendlichen der Spaß im Vordergrund, aber auch die sozialkommunikative Komponente ist wichtig: Kinder und Jugendliche unterhalten sich gerne mit anderen und lernen gerne Gleichaltrige kennen. Der Flirt ist ein Hauptbestandteil des Chattens. Die soziale Funktion des Chat steht klar im Vordergrund. Dies macht es für Pädokriminelle leicht, Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen aufzunehmen. 762 Alles Porno oder was? - Jugendliche und Pornografie Noch nie war es für Kinder und Jugendliche so einfach, an pornografisches Material (Texte, Bilder, Videos) zu kommen: über das Internet bedarf es hierfür nur weniger Klicks. • Welche Kinder und Jugendlichen konsumieren Pornografie? • Womit werden sie dabei konfrontiert? • Warum sehen sie sich das an? • Welche Wirkung hat das Ansehen von Pornografie auf die Kinder und Jugendlichen? Diesen Fragen wird in der Veranstaltung nachgegangen, über Handlungsmöglichkeiten soll nachgedacht werden. zurück NR. Sinnesentwicklung & Emotion 141 Wie werden Kinder glückliche Erwachsene? Manche Kinder kommen in ihrem Leben an einen Punkt, an dem sie sich selbst nicht mehr ertragen und ihnen ihre Gefühle zur Last werden. Denn die Suche nach dem eigenen Glück erweist sich als steiniger, teils schwer passierbarer Weg. Doch was bedeutet „Glück“ heute überhaupt? Für mich und auch für andere? Welche Rolle spielen dabei meine Gefühle? In dieser Elternveranstaltung werden wir gemeinsam über den Begriff des „Glückes“ sprechen und uns mit den verschiedenen persönlichen Definitionen und Erfahrungen befassen. Auch ein paar Daten aus der Glücksforschung helfen uns dabei, neue Eindrücke zu gewinnen. 160 Der Umgang mit schwierigen Gefühlen Wut, Traur, Frust sind negative Gefühle, die unangenehm sind und die wir am liebsten nicht haben wollen. Wir richten den Blick nicht nur auf die schwierigen Gefühle bei unseren Kindern, sondern auch auf uns selbst: denn häufig befinden wi runs in automatischen Reaktionsmustern, die wir eigentlich selbst nicht angemessen finden. Wir erfahren, wann schwierige Gefühle aufkommen, welchen Zweck sie erfüllen und wie wir sie möglicherweise auch auflösen können. zurück NR. Spannende Paragrafen 766 "Eltern haften für ihre Kinder" – Wie ist das eigentlich mit der Aufsichtspflicht? • Inhalt und Zweck der Aufsichtspflicht • Wonach richtet sich das Maß der gebotenen Aufsicht? • Wie erfüllt man seine Aufsichtspflicht? • Was passiert, wenn man seine Aufsichtspflicht verletzt? zurück NR. Spezielle Herausforderungen (Trennung, Tod, Hochsensibilität) 237b Das hochsensible Schulkind – Tipps und Anregungen im Umgang mit Hochsensibilität Wir schauen gemeinsam auf die für den Schulalltag relevanten Kernpunkte der Hochsensibilität - Woran erkenne ich, ob ein Kind hochsensibel ist und welche Möglichkeiten für Eltern und Lehrer gibt es, das Kind altersabhängig in den jeweiligen Jahrgangsstufen zu begleiten? Und das mit möglichst alltagstauglichen unkomplizierten Mitteln! 226a Dafür ist niemand zu klein - wie Kinder den Tod erleben und verarbeiten Kinder stellen Fragen und verlangen Antworten, brechen Tabus und rühren an Verdrängtes, sie haben Ängste, sie suchen Halt und Trost. Die Veranstaltung bietet eine Hilfestellung wie Eltern und Bezugspersonen dieses, das Leben begleitende Thema, gemeinsam mit dem Kind erfassen und bearbeiten können. Dabei wird anhand lebenspraktischer Situationen flexibel auf Anlässe aus dem Alltag der Kinder eingegangen wie z.B. das Sterben in der Natur, eines geliebten Menschen oder Wesens. 226b Dafür ist niemand zu klein - wie wir Kinder verstehen und begleiten auf dem Weg ihrer Trauer in alltäglichen Trennungs-/ Abschiedssituationen In dieser Veranstaltung werden Verlustsituationen, die nicht durch den Tod eines Lebewesens bedingt sind, näher beleuchtet. Traueranlässe, denen Kinder in unserer Gesellschaft immer wieder begegnen, werden zusammengetragen und anhand einiger, auch von Eltern gewünschte Beispiele, exemplarisch besprochen. Diese können verschiedene Veränderungen/Umbrüche in der Biographie eines Kindes, wie z. Bsp. Umzug der Familie oder Wegzug einer geliebten Person sein. In besonderer Weise können hier auch Kinder in Trennungs-/ Scheidungssituationen betroffen sein. zurück NR. Spielen 117 Spielend und kreativ die Welt erobern - das braucht Zeit In der Schnelllebigkeit unseres Alltags verlieren wir hin und wieder den Blick auf das kindliche Spiel und dessen Bedeutung. Mit Begeisterung gehen Kinder an Aufgaben heran und denken bei der Lösungsfindung um Ecken. Sie lernen an ihren Aha- Erlebnissen und erschließen sich so die Welt. Wie Eltern ihren Kindern Inseln und Freiräume für Spiel und Kreativität schaffen können, wollen wir bei dieser Veranstaltung gemeinsam beleuchten. Außerdem wird aufgezeigt, wie positiv sich das Spiel auf die Lebensfreude auswirkt und wie wichtig Kreativität in allen Lebensbereichen ist - ein Leben lang. 230 Spielen macht schlau Die Interessen der Kinder sind die Grundlage für eine gute Bildung. Das eigene Tun, die Bindung zu anderen wie auch eine anregende Umgebung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Gemeinsam erkennen die Teilnehmenden das Spielen der Kinder als Bildungsprozess, fern von einseitiger Wissensvermittlung. Durch das Erleben von Bildungsprozessen im eigenen Tun wird den Teilnehmenden die Bedeutung des interessenorientierten Spielens näher gebracht, Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder erarbeitet und zum Austausch untereinander angeregt. zurück NR. Sprachentwicklung & Sprachförderung 131 Sprache schafft Wirklichkeit – Sprache als Teil der Beziehung Unser wichtigstes menschliches Kommunikationsmittel ist die Sprache. Kommunikation ist auch Grundlage für Lese- und Schreibkompetenz. Sprache ist mehr als nur Worte zu sprechen. Entscheidend ist das Sprachverständnis, dass das Kind auch versteht; was da gesagt wird. Dass das Kind selbst eigene innere Bilder für die gesagten Begriffe bilden kann. Dabei ist ein wichtiger Faktor die Bezugsperson. Was kann ich tun um mein Kind bei diesem Prozess zu unterstützen? Welche Bedeutung spielt hierbei die Bewegung? Wie lässt sich Sprache/Sprachverständnis im ganz normalen Alltag, beim Wickeln, Essen, Spielen usw. lernen, üben und vertiefen? Was bedeutet "begleitendes Sprechen"? Diesen und anderen Fragen soll in der Elternveranstaltung nachgegangen werden. 135a Ein Kind - Zwei Sprachen oder mehr. Ist das nicht zu viel? Für die neuen Generationen in Europa ist frühe Mehrsprachigkeit in vielen Fällen eine Notwendigkeit. Die Eltern sind bereits zwei- oder mehrsprachig. Wie können sie ihre Kinder fördern, damit ihre Mehrsprachigkeit eine echte Chance darstellt? Wie erwirbt ein Baby, ein Kleinkind, ein Schulkind mehrere Sprachen gleichzeitig? Wie ist das Prinzip "one person, one language" (eine Person, eine Sprache) praktisch umzusetzen? Wenn die Kommunikation gelingt, geht das enorme Potential, das Kinder mitbringen, nicht verloren. Zwei oder drei Sprachen an sich sind keine Überforderung. Im Gegenteil: Kinder, die sich in allen Lebenssituationen mitteilen können, sind meist zufrieden und ausgeglichen. In dieser Elternveranstaltung werden Methoden und Tipps für den Alltag vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen werden die Themen vertieft. Für Fragen und Austausch wird ausreichend Raum gegeben. zurück NR. Weitere Themen 223 Informationen für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmende in der Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule am Engländerplatz bietet neben der Radfahrschulung für Viertklässler ein breites Programm zur Unterstützung nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmender wie z.B. Vorschulkinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte. Zu verschiedenen Themen können Schulungen und Seminare durchgeführt werden, z.B. Rückhaltesysteme für Kinder in PKW oder Fahrradhelme und Diebstahlsicherung für Fahrräder. Infos und Buchung unter: 0721 27528 (Jugendverkehrsschule), 0721 9394770 (Verkehrserziehung beim Polizeipräsidium Karlsruhe) oder E-Mail: jugendverkehrsschule-KA01@t- online.de 231 Du schaffst das! Kreativ durch alle Lebenslagen Kinder sind von Natur aus neugierig, wissbegierig, experimentierfreudig, weltoffen und wenden sich voller Begeisterung neuen Dingen zu. Dies sind wertvolle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Kinder, die früh gelernt haben, offen Herausforderungen zu begegnen und eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, stärken ihr Selbstbewusstsein und entwickeln ein Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Hierzu benötigen sie jedoch die Unterstützung und Rückmeldung von Erwachsenen. Durch einen theoretischen Einstieg in die Thematik erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Bedeutung und Notwendigkeit der Förderung von Kreativität. Dabei wird kreatives Tun jenseits von gestalterischen Tätigkeiten wie "Basteln" erlebt und zum Austausch untereinander angeregt. 232 Faszination Natur! Von Natur aus faszinierend! Die Bedeutung von Naturerfahrungen für Kinder Unsere Kinder wachsen in der Stadt auf und haben kaum die Möglichkeit mit der Natur in Kontakt zu kommen. Manchmal sind Eltern übervorsichtig und haben Angst um die Gesundheit ihrer Kinder, wenn diese sich bei jeder Witterung im Freien aufhalten. Doch auch der beste Indoor-Spielplatz kann den Aufenthalt in einem kleinen Wäldchen oder auf einer wilden Blumenwiese nicht ersetzen, denn Spielgeräte lassen in der Regel wenig Raum für kreative Spielideen. Mit Stöcken spielen, barfuß laufen, Gerüche einatmen, dem Wind lauschen, Regentropfen im Gesicht spüren, Erde, Steine und Blätter bieten eine Vielfalt an Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Diese Naturerfahrungen sind essentiell für eine gesunde Entwicklung und lassen sich nicht künstlich erzeugen. Kinder müssen selbst erleben, erfahren und "begreifen", um zu verstehen wie die Welt funktioniert. Welche Möglichkeiten der Naturerfahrung bereits im näheren Umfeld möglich und sinnvoll sind sowie kleine praktische Übungen runden unsere Veranstaltung ab.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/familienbildung/elternveranstaltung/HF_sections/content/ZZjO7uocA3M26S/ZZmX5tmpTwBia6/Themenliste_EC2%2020182507.pdf
Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Azaé Deutschland GmbH, Ettlinger Str. 11a, 76137 Karlsruhe Frau Kunz, 0721 5687729 Alltagsbegleitung in den Bereichen: hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung in der häuslichen Umgebung sowie Begleitung beeinträchtigter älterer Menschen. 28,50 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit „Begleitet zu Hause leben“, Paritätische Sozialdienste gGmbH, Hardtwaldzentrum, Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Frau Butz, 0721 9123034 Aktivierung, Betreuung, Begleitung und Unterstützung in der häuslichen Umgebung. 6 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe, Geschäftsstelle Karlsruhe, Ettlinger Straße 13, 76137 Karlsruhe Frau Topel, 0721 955950 Aktivierender Hausbesuch mit etwa 30 Minuten angeleiteter Bewegung und etwa 30 Minuten Gesprächsangebot mit den Schwerpunkten Gesundheit und Erschwernisse im Alltagsleben. Für Menschen, die alleine ihre Wohnung nicht oder nur erschwert verlassen können. 18 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Edukatives Ethno Zentrum Karlsruhe e. V., Leipziger Allee 32, 76139 Karlsruhe Frau Gaspar, 0721 3542996 Aktivierung, Betreuung, Begleitung und Unterstützung in der häuslichen Umgebung für beeinträchtigte Menschen mit Migrationshintergrund. In verschiedenen Muttersprachen. 10 €/Std Unterstütz- ungsangebot in der Häuslichkeit ImPuls U.G. “Vertraut zu Hause leben”, Karl-Leopld- Str. 21, 76229 Karlsruhe Frau Görger, 0721 4839498 Individuelle Betreuung in der häuslichen Umgebung, Begleitung (z.B. Einkaufen und Arztbesuche) der Betroffenen sowie Beratung für an Demenz erkrankte Menschen. 25 €/Std Angebote in der Häuslichkeit Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach § 45 a SGB XI ; Stand September 2018 Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 2 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Luisenhilfe - Besuchs- und Begleitdienst der Badischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V., Kochstr. 4, 76133 Karlsruhe Schwester Birgit Gerwig, 0721 9859022 Mo bis Fr 9 bis 15 Uhr Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Begleitung, Besuche, persönliche Kommunikation, Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit etc. Für Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens "Stadtvillen am Haydnplatz" in der Weststadt und für Menschen der umliegenden Stadtteile. 15 €/Einsatz Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit „Mehr vom Leben ... wenn das Gedächtnis nachlässt“, Ambulanter Betreuungsdienst der AWO Karlsruhe gGmbH, Hopfenstr. 3, 76185 Karlsruhe Frau Ardizzone, 0721 83140920 Unterstützung älterer Menschen mit Demenzerkrankungen und pyschischen Beeinträchtigungen durch persönliche Unterstützung (psychosoziale Betreuung mit praktischer Hilfe) und Beratung zu Hause. 7,50 €/30 Min Einsatzpauschale 2 € Sonn/Feiertag 2 € Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Union - Integrationszentrum der Russischsprechenden e.V., Kolberger Straße 24B, 76139 Karlsruhe Frau Roudovskaja, 0176 23477291 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Begleitung, Besuche, persönliche Kommunikation, Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit etc. Für russisch sprechende Menschen. 25 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Wipfler, Betreuungsbüro, Lessingstr. 64, 76135 Karlsruhe Herr Wipfler, 0721 6090838 Das Büro wird vom Betreuungsgericht eingesetzt für Aufgaben im Rahmen des § 1910 BGB. Häusliches Betreuungsangebot zur Tagesstrukturierung und zur Bewältigung des Tagesablaufes bis hin zu Spaziergängen und anderen Freizeitaktivitäten für den Personenkreis, der dem Büro durch das Betreuungsgericht zugewiesen wurde. 10 €/Std Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 3 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Stephan (Innenstadt) Frau Pedicillo, 0721 912740 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde Unsrer lieben Frau (Südstadt) Frau Pedicillo, 0721 31108 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinden St. Bonifatius, Herz Jesu, St. Peter und Paul (Weststadt, Nordstadt, Heide, Mühlburg) Frau Stihler, 0721 985410 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinden St. Cyriakus, St. Michael, St. Elisabeth (Bulach, Beiertheim, Südweststadt) Frau Fehn, 0721 95784710 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Franziskus (Dammerstock, Weiherfeld) Frau Mezger, 0721 95784710 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde Heilig Geist (Daxlanden) Frau Pismiok, 0721 572121 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Nachbarschaftshilfen Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 4 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Josef (Grünwinkel) Frau Pismiok, 0721 9573193 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Thomas Morus (Oberreut) Frau Pismiok, 0721 986720 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz (Knielingen) Frau Heberer, 0721 9513590 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Kath. Pfarrgemeinde St. Konrad (Nordweststadt) Frau Müller, 0721 790020 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinden St. Bernhard und St. Martin (Oststadt und Rintheim) Frau Calé und Herr Pylla, 0721 964060 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde Christkönig (Rüppurr) Frau Volk, 0721 95784710 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 5 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Hedwig und Bruder Klaus (Waldstadt mit Hagsfeld) Frau de Hagen, 0721 60560270 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinde St. Heinrich und Kunigunde (Neureut ohne Heide) Frau Hirth, 0721 706232 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Unterstüt- zungsange- bot in der Häuslichkeit Nachbarschaftshilfe der Kath. Pfarrgemeinden Seelsorgeeinheit Durlach- Bergdörfer (Durlach, Aue, Bergwald, Grötzingen) Frau Meyer, 0721 944220 Angebot für hilfebedürftige alte und/oder behinderte Menschen in den Bereichen: Hauswirtschaftliche Hilfen, Begleitdienste, persönliche Kommunikation etc. 8 €/Std Serviceange- bot für haushalts- nahe Dienstlei- stungen Seniorenservice Samaria Kirchstr. 1, 76689 Karlsdorf-Neuthard Frau Baeskau-Weber, 07251 9235541 Unterstützung älterer Menschen bei allen im Haushalt anfallenden Tätigkeiten. Ziel ist es den Menschen den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. Fachkraft 28 €/Std Ehrenamtliche 10 €/Std Betreuungs- gruppe für Demenz- erkrankte Treff für Ältere Betreuungsgruppe für Demenzkranke, Schäferstr. 15, 76139 Karlsruhe, Träger: Diakonisches Werk Karlsruhe, Fachstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Frau Kühn, 0721 967190, Gruppenzeit: Di bis Fr, 14 bis 18 Uhr Förderung der persönlichen Ressourcen und Identität, Erhaltung und Förderung der Lebensqualität für die Betroffenen und Entlastung der pflegenden Angehörigen. 30 €/pro Nachmittag; Fahrtkosten bei Bedarf 3 € je Fahrt Gruppenangebote Haushaltsnahe Dienstleistungen Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 6 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Betreuungs- gruppe für Demenz- erkrankte im Anfangs- stadium „Montagstreff“ – Integratives Betreuungsangebot für Menschen mit beginnender Demenzerkrankung, Schäferstr. 15, 76139 Karlsruhe, Träger: Diakonisches Werk Karlsruhe, Fachstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Frau Kühn, 0721 967190, Gruppenzeit: Mo 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Förderung der persönlichen Ressourcen und Stärkung der Ich-Identität, Vermeidung von Isolation und Vereinsamung für Betroffene und Angehörige, Steigerung der Lebensqualität. Entlastung der Angehörigen. 30 €/pro Nachmittag; Fahrtkosten bei Bedarf 3 € je Fahrt Betreuungs- gruppe für Demenz- erkrankte „Mittendrin“, Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, Seniorenzentrum St. Valentin, Waidweg 1c, 76189 Karlsruhe, Träger: Caritasverband Karlsruhe e. V. Herr Reiß, 0721 82487155, Gruppenzeit: Mo 14 bis 17 Uhr, Do 9:30 bis 12:30 Uhr Soziale, geistige und körperliche Aktivierung und Betreuung für an Demenz erkrankte Menschen im frühen und mittleren Stadium. Entlastung der pflegenden Angehörigen. 30 €/pro Nachmittag zuzgl Fahrtkosten Betreuungs- gruppe für Demenz- erkrankte Aktiv durch Bewegung: Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe Frau Schurr- Bruchmann, 0721 6257984, Gruppenzeit: Mi und Fr 14 bis 17 Uhr Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen insbesondere durch den Erhalt bzw. die Verbesserung von Mobilität und Alltagskompetenz. Einsatz von allgemein aktivierenden Tätigkeiten mit spezifischen therapeutischen Methoden. Entlastung der pflegenden Angehörigen. 30 €/pro Nachmittag Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe - 7 - Was Dienst Ansprechperson Telefon Leistungen Kosten Betreuungs- gruppe "Café mit Herz" im Quartier Rintheimer Feld, Heilbronner Str. 22, 76131 Karlsruhe, Träger: AWO Karlsruhe gGmbH Herr Stufft, 0721 62739590, Gruppenzeit: Mi 14:30 bis 17:30 Uhr Soziale, geistige und körperliche Aktivierung und Betreuung für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf und eingeschränkter Alltagskompetenz im Rintheimer Feld. Entlastung der pflegenden Angehörigen. 30 €/pro Nachmittag Betreuungs- gruppe für Demenz- erkrankte “Vertraut zu Hause leben”, Café Meilenstein, Begegnungsstätte Grötzingen, Niddastr. 9, 76229 Karlsruhe, Träger: ImPuls U.G. Frau Görger, 0721 4839498, Gruppenzeit: Fr 14 bis 18 Uhr Gruppenbetreuung für Menschen mit beginnender Demenz und Demenz im mittleren Stadium - auch zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Angebote: Geselliges Kaffeetrinken mit z. B. Förderung der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Förderung der Mobilität und Koordination, Gedächtnistraining, Biografiearbeit, kreatives Gestalten, Ausflüge. 40 €/pro Nachmittag Betreuungs- gruppe Betreuungsbüro Wipfler, Lessingstr. 64, 76135 Karlsruhe Herr Wipfler, 0721 6090838, Gruppenzeit: Di 12 bis 14 Uhr und ein Montag im Monat Das Büro wird vom Betreuungsgericht eingesetzt für Aufgaben im Rahmen des § 1910 BGB. Gruppenbetreuungsangebot für Personen, die dem Büro durch das Betreuungsgericht zugewiesen wurden. Entlastung der pflegenden Angehörigen. 5 €/Std Betreuungs- gruppe Aktiviertes Wohnen, Ambulanter Hausdienst des Wohnstiftes Karlsruhe, Erlenweg 2, 76199 Karlsruhe Frau Schwind, 0721 8801-944, Gruppenangebot zweimal täglich eine Stunde Gruppenbetreuung zur Aktivierung für Bewohnerinnen und Bewohner des Aktivierten Wohnens der Residenz Rüppurr. Angebote: Gedächtnistraining, Gymnastik, Singen, Bewegung, Gespräche, Feste etc. 125 €/Monat Betreuungs- gruppe Ambulanter Hausdienst im Markgrafenstift der Karl- Friedrich-, Leopold- und Sophien-Stiftung, Raiherwiesenstr. 13, 76227 Karlsruhe Frau Hindersmann, 0721 4906160, werktäglich wechselndes Gruppenangebot Besondere Betreuungsleistungen zur Tagesstrukturierung der Bewohnerinnen und Bewohner des Markgrafenstiftes, die einen besonders hohen Betreuungsbedarf haben. Angebote in einer Gruppe und/oder einzeln: Persönliche Ansprache, Begleitung und soziale Betreuung. 125 €/Monat Stadt Karlsruhe l Sozial- und Jugendbehörde l Seniorenbüro/Pflegestützpunkt
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/senioren/seniorenwegweiser/unterstuetzung/angehoerige/HF_sections/content/ZZncfGscItY7yr/ZZncfKQowTTQfd/2018_9_Anerkannte%20Dienste%20Liste%20mit%20Preisen.pdf
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. KURSANGEBOTE FÜR FAMILIEN IN BESONDEREN LEBENSSITUATIONEN ERZIEHUNG BRAUCHT – GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS FAMILIEN IN BESONDEREN LEBENSSITUATIONEN SIND INSBESONDERE:  Alleinerziehende  Familien mit mindestens einem Elternteil unter 18 Jahren  Familien mit Gewalterfahrung  Familien mit einem kranken (suchtkranken) oder behinderten Familienmitglied  Familien mit Mehrlingsgeburten  Familien mit Migrationshintergrund  Familien mit Pflege- oder Adoptivkindern  Familien in prekären finanziellen Verhältnissen  Familien, die einen Unfall oder den Tod eines Familienmitglieds bewältigen müssen  Familien in Trennung und Scheidung  Patchwork-Familien  Regenbogenfamilien Liebe Eltern, bitte erfragen Sie den Beginn neuer Kurse bei den Ansprechpersonen der Träger. Ein wichtiges Ziel des Landesprogramms STÄRKE ist die Unterstützung von Familien in besonderen Lebenssituationen durch spezielle Kursangebote. Diese Kurse können Sie unabhängig vom Alter Ihrer Kinder besuchen. Es sollen beide, Vater und Mutter, besonders unterstützt werden. Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Praxis für systemische Beratung Appel Elterntraining für Eltern deren Kinder ADHS und/oder oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten zeigen Ein Kind mit ADHS und/oder oppositionellem Verhaltensauffälligkeiten zu erziehen, stellt häufig besondere Anforderungen an die Eltern. Der Kurs vermittelt betroffenen Eltern relevantes Wissen, setzt aber vor allem an der Vermittlung von konkretem Handwerkszeug an, das Eltern in die Lage versetzen soll, die Erziehungsaufgaben, die sie in den nächsten Jahren vor sich haben, besser zu bewältigen. Das Training zielt darauf ab, die Eltern zu stärken und ihre vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren. Ziel ist die Verbesserung der Familienatmosphäre und die Veränderung belastender Verhaltensmuster im Familienalltag. www.beratung-appel.de 8 Termine Frau Appel 47042099 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern AWO Karlsruhe Haus der Familie Sprache macht mich STARK Welche Entwicklungsschritte sollte mein Kind in der Sprache in einem bestimmten Alter gemacht haben? Was kann ich tun, wenn dies bei meinem Kind nicht der Fall ist? Gemeinsam wird diesen Fragen nachgegangen und mögliche Ursachen von Sprachentwicklungsverzögerungen bzw. Sprachstörungen aufgedeckt. Ebenso wird die allgemeine Sprachentwicklung von Kindern von null bis sechs Jahren thematisiert. Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden Handlungsanregungen gegeben und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. www.awo-kurse-karlsruhe.de 4 Termine Frau Wenz 0721 35007 122 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA AWO Karlsruhe Haus der Familie Schauen-Spüren-Kribbeln: Miteinander in Berührung sein Kinder benötigen für eine gesunde Entwicklung sicherheitsgebenden Körperkontakt, emotionale Nähe und ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe. Durch diese Erfahrungen wird das Vertrauen des Kindes in sich selbst, in sein Umfeld und in die Welt gestärkt. Positive emotionale Erfahrungen stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Kinder und Erwachsene haben in diesem Kurs die Möglichkeit sich dem Tempo des Alltags zu entziehen und sich kleine Inseln des wertschätzenden Miteinanders zu schaffen. Durch Geschichten, Lieder Spiele und Massagen erfahren sie einen achtsamen Umgang miteinander, schenken sich emotionale Nähe und kommen spielerisch in Körperkontakt. Kinder sowie Erwachsene kommen in den Genuss von Berührung und Entspannung. Inhalte wie Spiele und Lieder können in den Alltag mitgenommen werden. www.awo-kurse-karlsruhe.de 6 Treffen à 1 Stunde Frau Wenz 0721 35007 122 Mütter, Väter, Eltern, Alleinerziehende und Kinder Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA AWO Karlsruhe Haus der Familie Aus 2 mach´3: heute Paar, morgen Familie Workshop zur Stressprävention Die Idee ist es, werdende Eltern auf das Abenteuer Familie vorzubereiten und sie als Paar & Team fit für die neue Lebensphase zu dritt zu machen. Denn das Wichtigste, was ein Kind im Leben braucht, sind zufriedene und sich liebende Eltern. Der Kurs ist für werdende Eltern als Paar, die ihr erstes Kind erwarten oder die gerade erst Eltern geworden sind. Kaum ein anderes Ereignis verändert das Leben so sehr wie die Geburt des ersten Kindes. Das erste Jahr zu dritt verändert nicht nur die Partnerschaft und die eigene Zufriedenheit, sondern verlangt oft eine Neuausrichtung des gemeinsamen Lebensentwurfs. Psychoedukative Wissensvermittlung, viele Praxis-Übungen als Gruppe und Paar. Stresssituations- Simulation mit gemeinsamer Diskussion und viel Humor. www.awo-kurse-karlsruhe.de 3 mal 2 Stunden Frau Wenz 0721 35007 122 Paare Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA AWO Karlsruhe Haus der Familie Aus 2 mach´3: heute Paar, morgen alleinerziehend….und doch für immer die Eltern des Kindes, Workshop zur Stress-Prävention für Alleinerziehende Die Idee ist es, werdende und alleinerziehende Mütter auf die Abenteuer des neuen Lebensabschnitts vorzubereiten und sie zum Knüpfen eines soliden Freundes- und Familiennetzes zu ermutigen. Denn das Wichtigste, was ein Kind im Leben braucht, sind Menschen, auf die es jederzeit zählen kann. Der Kurs ist für alleinerziehende Mütter oder werdende Mütter, die ihr Kind allein groß ziehen. Kaum ein anderes Ereignis verändert das Leben so sehr wie die Geburt eines Kindes. Das erste Jahr mit dem Baby verändert nicht nur die eigene Zufriedenheit, das soziale Umfeld, die eigenen Werte und Vorstellungen, sondern verlangt oft eine Neuausrichtung des persönlichen Lebensentwurfs. Und ohne festen Partner an der Seite verlangt es doppelt so viel Kraft und Energie. Psychoedukative Wissensvermittlung und viele Praxis-Übungen in der Gruppe. Stresssituations-Simulation mit gemeinsamer Diskussion und viel Humor. www.awo-kurse-karlsruhe.de 3 mal 2 Stunden Frau Wenz 0721 35007 122 Alleinerziehende Mütter Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Deutscher Kinderschutzbund e. V. Starke Eltern - Starke Kinder Angebot für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress im Familienalltag haben wollen! Woran sollen sich Eltern orientieren, wie kann man Erziehungsziele im Alltag umsetzen und Konflikte lösen? Hauptziele des Kurses sind, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Durch Reflexion des eigenen Erziehungsverhaltens und mit Hilfe von praktischen Übungen aus dem aktuellen Erziehungsalltag versuchen wir, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und Lösungen zu finden. Die Elternkurse basieren auf den Standards und Prinzipien des DKSB. Sie werden von ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern begleitet, die die Werte und Erziehungsvorstellungen der Eltern respektieren. www.kinderschutzbund-karlsruhe.de 10 Termine Frau Maierhofer-Edele 842208 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit null bis dreijährigen Kindern Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindergarten- oder Schulkindern Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Deutscher Kinderschutzbund e.V. Starke Eltern - starke Kinder Patchworkfamilien sind anders Die Patchworkfamilie ist auf dem Vormarsch: rund 850.000 Kinder in Deutschland leben in so genannten Patchworkfamilien, in bunt zusammen gewürfelten Familien. Jede Familie ist anders in der Zusammensetzung, in ihrer Entstehungsgeschichte und anders in ihrem Familienleben. Das Konfliktpotential ist ungleich größer als in einer "Normalfamilie", sie sind mit einer Vielfalt von Verhaltens- und Rollenanforderungen konfrontiert. Es gibt auch keine Patentrezeptewie aus den einzelnen Familienmitgliedern eine Familie entsteht. In diesem Elternkurs lernen Stiefmütter und - väter vor allem eines: neue Sichtweisen einzuüben, authentisch zu bleiben und gut für sich selbst zu sorgen. Der Austausch mit anderen in ähnlicher Situation kann bei der Lösung von vielen Problemen sehr hilfreich sein und kann das Zusammenwachsen der Familie sehr erleichtern. www.kinderschutzbund-karlsruhe.de 10 Termine Frau Maierhofer-Edele 842208 Mütter und Väter in Patchworkfamilien mit Kindern aller Altersstufen Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Deutscher Kinderschutzbund e. V. Starke Eltern – Starke Kinder Pubertät - Aufbruch, Umbruch, kein Zusammenbruch Kurs für Eltern mit pubertären Jugendlichen Angebot für Mütter und Väter, die mehr Freude und weniger Stress im Familienalltag haben wollen! Woran sollen sich Eltern orientieren, wie kann man Erziehungsziele im Alltag umsetzen und Konflikte lösen? Hauptziele des Kurses sind, das Selbstvertrauen der Eltern als Erzieher zu stärken und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Durch Reflexion des eigenen Erziehungsverhaltens und mit Hilfe von praktischen Übungen aus dem aktuellen Erziehungsalltag versuchen wir, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und Lösungen zu finden. Die Elternkurse basieren auf den Standards und Prinzipien des DKSB. Sie werden von ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern begleitet, die die Werte und Erziehungsvorstellungen der Eltern respektieren. www.kinderschutzbund-karlsruhe.de 10 Termine Frau Maierhofer-Edele 842208 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Jugendlichen in der Pubertät Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Deutscher Kinderschutzbund e. V. Starke Eltern - Starke Kinder Kurs für Väter Angebot für Väter, die mehr Freude und weniger Stress im Familienalltag haben wollen! Woran sollen sich Väter orientieren, wie kann man Erziehungsziele im Alltag umsetzen und Konflikte lösen? Hauptziele des Kurses sind, das Selbstvertrauen der Väter als Erzieher zu stärken und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Durch Reflexion des eigenen Erziehungsverhaltens und mit Hilfe von praktischen Übungen aus dem aktuellen Erziehungsalltag versuchen wir, gemeinsam neue Sichtweisen zu entwickeln und Lösungen zu finden. Die Väterkurse basieren auf den Standards und Prinzipien des DKSB. Sie werden von ausgebildeten Kursleitern begleitet, die die Werte und Erziehungsvorstellungen der Eltern respektieren. www.kinderschutzbund-karlsruhe.de 10 Termine Frau Maierhofer-Edele 842208 Väter Deutscher Kinderschutzbund e.V. Wege durch den Mediendschungel – Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten Der Kurs basiert auf dem Konzept der Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder und vermittelt Kenntnisse im Umgang mit Medien und klärt über Chancen und Risiken auf. www.kinderschutzbund-karlsruhe.de 4 Termine Frau Maierhofer-Edele 842208 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern aller Altersstufen Facheinrichtung für Lerntherapie ADS-Kinder brauchen starke Eltern Gruppentraining und Einzelsitzung. Verbesserung der Familienatmosphäre, Verhaltensänderungen, Grundinformationen zur Verhaltenstherapie, Veränderungsmöglichkeiten bei den Konsequenzen, Möglichkeiten zum Energietanken und Energiesparen, Vermittlung von Hilfestellungen. www.lerntherapie-ertl.de 5 Termine Frau Ertl 4646044 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Famillienzentrum Karlsruhe Reha-Südwest Eltern-Kind-Gruppe In dieser Gruppe werden verschiedene Themen aufgegriffen wie z. B. - Möglichkeiten Entwicklung zu unterstützen bei krankhafter Verzögerung - Eltern stärken im Umgang mit ihrem Kind und gegenüber der Umwelt - Eltern-Kind-Bindung intensivieren über verschiedene Spiel/Massagespiele - Ernährung, Schlafen, Erziehung, Alltagsprobleme http://www.reha-suedwest.de/famzka/termine/ 9 Termine Frau Lenz 0171/8650916 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit null bis dreijährigen Kindern Oliver Hechtenberg Starke Väter - Starke Kinder Wir unterstützen Väter dabei, vor allem nach der Hektik des Alltags, in schwierigen Situationen Verbundenheit und Respekt in der Familie zu bewahren. In diesem Kurs lernen Väter neue Möglichkeiten kennen, ein positives Selbstwertgefühl als Vater und Mann zu entwickeln. Ferner erhalten Sie in diesem Seminar Unterstützung, Konflikte mit ihren Kindern zufriedenstellender zu gestalten sowie Ihre vorhandenen Erziehungskompetenzen zu stärken und auszubauen. www.ermutigungspaedagogik.de 8 Termine Herr Hechtenberg 07251/505663 Väter IB Jugendmigrationsdienst Bildungsberatung für junge Menschen und Ihre Eltern Elternkurse zur Begleitung der Sprachförderung der Kinder, die Eltern setzen sich mit Schule in Deutschland und in ihren Herkunftsländern auseinander, wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, vorlesen, lesen, Medienkonsum, Bedürfnisse und Rechte des Kindes, Grenzen setzen, Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. http://web1.karlsruhe.de/ratgeber/e_detail.php?e_id=817 8 Termine Frau Stolz 3504169 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Migrationserfahrung Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA ILB e. V. Initiative für Lern- und Begabungsförderung Auch kluge Kinder brauchen Unterstützung In diesem Elterntraining erhalten Eltern Fachwissen, Training von effektiven Verhaltensweisen gegenüber ihren Kindern und Erfahrungsaustausch mit anderen Familien. http://www.ilbev.de/begabungsf%C3%B6rderung/elterntraini ng/ 10 Termine Frau Bulanova 613061 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Kath. Dekanat KESS-erziehen Kurs für Eltern mit Kindergarten- oder Grundschulkindern Praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Gemeinsam gutes Familienklima schaffen, Förderung der Selbständigkeit, gegenseitige Wahrnehmung und Beachtung der Bedürfnisse, situationsorientierte Lösungen und Ziele finden. http://www.kath- karlsruhe.de/kath/einrichtungen/dekanat/dekanatsreferent- peter-bitsch 5 Termine Herr Bitsch 9127452 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit null bis dreijährigen Kindern oder Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Kath. Dekanat KESS-erziehen : Abenteuer Pubertät Weniger Stress - mehr Freude. Praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, Wege zum entspannten und erlebnisreichen Miteinander. Praktische Anregungen für den Erziehungsalltag. Gemeinsam gute Familienklima schaffen, Förderung der Selbständigkeit, gegenseitige Wahrnehmung und Beachtung der Bedürfnisse, situationsorientierte Lösungen und Ziele finden. http://www.kath- karlsruhe.de/kath/einrichtungen/dekanat/dekanatsreferent- peter-bitsch 5 Termine Herr Bitsch 9127452 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Jugendlichen in der Pubertät Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Kinderbüro Fachbereich Familienbildung MoFa - Mobile Familienbildung: Mobile Elternkurse in Kooperation mit Elterncafés und Kindertagesstätten MoFa ist ein Angebot an Eltern in Einrichtungen und zeichnet sich dadurch aus, dass der Kurs in der schon bekannten Einrichtung stattfindet. Wir unterstützen Eltern in ihrem momentanen Erziehungsalltag. Wir bearbeiten Themen, die aktuell anstehen, die den Eltern unter den Nägeln brennen. Wir passen die Kurse den Bedürfnissen und Fragen der Kursteilnehmenden an. Neben fachlichem Hintergrundwissen ist der angeleitete Austausch und viel Zeit für Fragen ein tragendes Kurselement. Themen: Bindung - Basis für soziale Kompetenz, Grenzen liebevoll setzen, Kinder fördern - weder unter- noch überfordern, Erziehung zur Selbständigkeit, Spiel und Bewegung, Stillen, Ernährung und Gesundheit, Stressbewältigung, Netzwerke knüpfen, Alltagsmanagement und Entlastungsmöglichkeiten für Eltern, weitere Themen auf Anfrage. www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/fami lienbildung/mofa 6 Termine Kinderbüro 1 33-5044 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit null bis dreijährigen Kindern oder Kindern im Kindergartenalter Kinderbüro Fachbereich Familienbildung Elterncoaching "Eltern in der Pubertät" Diese Gruppe bietet Müttern und Vätern mit pubertierenden Söhnen und Töchtern die Möglichkeit, sich mit anderen Pubertäts-Eltern auszutauschen, sich zu informieren, Anleitungen und Unterstützung zu holen und selbst Fragen, Sorgen und Probleme in die Gruppe einzubringen. Themen, die besprochen werden sind unter anderem Computerspiel, Internet, Alkohol- und Drogenkonsum, erste Liebe, Sexualität, Taschengeld, Ausgehregelung, Mobbing sowie aggressives und risikoreiches Verhalten. www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/fami lienbildung/pubertaet 7 Termine Kursangebot immer im Frühjahr Kinderbüro 1 33-5044 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Jugendlichen in der Pubertät Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Besondere Kinder - besondere Wege Elternkurs für Eltern mit einem besonderen Kind: Sozialrecht, Familienentlastung, Förderung, Geschwister, Sexualität, Ernährung, Freizeit. www.lebenshilfe-karlsruhe.de 3 Termine Frau Kumeth 831612-28 Mütter , Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. Die Hände spielen mit - Ein Sing- und Spielkreis mit lautsprachunterstützenden Gebärden Fast alle kleinen Kinder mit Behinderung oder sich abzeichnender Behinderung haben mindestens eine Sprachentwicklungsverzögerung. Der Einsatz von lautsprachunterstützenden Gebärden fördert das Sprachverständnis und die Lautsprachentwicklung nachgewiesenermaßen. Der Kurs soll den Eltern und Kindern die Möglichkeit geben, angeleitet und spielerisch mit einer Anzahl von Gebärden vertraut zu werden. Thematisiert wird auch Sprachentwicklung und Sprachförderung allgemein sowie Zweisprachigkeit bei Kindern mit Handicap. Im Anschluss an den Sing- und Spielkreis gibt es Gelegenheit zum Austausch untereinander und zum Fragenstellen. www.lebenshilfe-karlsruhe.de 6 Termine Frau Kumeth 831612-28 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Berufstätig mit Kind mit Behinderung Eltern mit Kindern mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung haben ein spezielles Informationsbedürfnis auch im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit. Dies erfordert zusätzliche Kenntnisse im Sozialrecht verknüpft mit dem Wissen um konkrete Angebote am Wohnort. Dieses Wissen soll Eltern in einem kompakten Angebot an zwei Samstagnachmittagen aufbereitet werden. Leistungen aus Krankenversicherung und Pflegeversicherung Möglichkeiten der Kindertagesbetreuung Schulbegleitung, Nachmittagsbetreuung Freizeit- und Ferienangebote Kinderpass, Bildung und Teilhabe, Schwerbehindertenausweis etc. www.lebenshilfe-karlsruhe.de 2 Termine Frau Kumeth 831612-28 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern Praxis Autismus Therapeutische Praxis für Menschen mit Autismus Das Asperger-Syndrom Wie kann ich mein Kind besser verstehen, unterstützen, fördern, begleiten? www.praxis-autismus.de 4 Termine Frau Mosthaf 9212950 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern Praxis Autismus Therapeutische Praxis für Menschen mit Autismus Mein Kind hat frühkindlichen Autismus Wie kann ich es besser verstehen, unterstützen, fördern und begleiten? www.praxis-autismus.de 4 Termine Frau Mosthaf 9212950 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit besonderen Kindern pro familia e. V. Bauch an Bauch - Geburtsvorbereitungskurs für jugendliche Schwangere Geburtsvorbereitung, Veränderungen in der Schwangerschaft, Anforderungen bei der Pflege und Erziehung des Kindes, Grundlagen der Entwicklung, Veränderungen in der Partnerschaft, Hilfen bei Problemen in der Herkunftsfamilie. http://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/baden- wuerttemberg/karlsruhe/beratungsangebote.html 12 Termine Frau Rosswag 920505 Mütter und Eltern in der Schwangerschaft Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Sozialdienst Kath. Frauen esma - Eltern sein mal anders Das Elterntraining beinhaltet: konkrete Übungen anhand mitgebrachter Alltagsbeispiele um neue Handlungsmöglichkeiten im Erziehungsalltag auszuprobieren.  lieben - loben - stärken: ...als Voraussetzung für jede Erziehungsarbeit. Leichter gesagt, als getan?  verstehen - sprechen - tun: Verständnis für kindliches Verhalten erhalten, Kennen lernen neuer Handlungsmodelle um kleine Alltagssituationen stressfreier zu bewältigen und damit die Selbständigkeit Ihres Kindes zu fördern.  einfach - direkt - konsequent: Oft reicht seine Kinder zu lieben und der versuch ein gutes Vorbild zu sein nicht aus, dann brauchen Eltern weiteres "Handwerkszeug".  Rückblick: Was hat sich verändert? Was fällt mir schon leichter? Wo muss ich noch Üben? 4 Termine Frau Bühler-Nagel, Frau Marotta 57044993 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern bis einschließlich Grundschulalter Sönmez, Fatma Schulter an Schulter (Omuz Omuza) - Selbsthilfe und Selbsterfahrung für Mütter (deutsch/türkisch) Bessere Verständigung zwischen Eltern und Kindern. Integration in die hiesigen beziehungsweise in den eigenen Stadtteilen bestehenden Hilfesysteme, Nachbarschaftshilfe, Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühles, Stressbewältigung. 10 Termine Frau Sönmez 7501354 Mütter mit Migrationserfahrung Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Martina Thielmann- Bonath Triple P Elterntraining Grundprinzipien positiver Erziehung. Das bewährte Erziehungskonzept unterstützt Sie dabei....  die Beziehung zu Ihrem Kind zu stärken  wünschenswertes Verhalten zu fördern  schwierigen Situationen vorzubeugen und  auf Herausforderungen im Familienalltag ruhig und positiv zu reagieren Triple P hat sich u. a. hervorragend bei ADHS Familien bewährt. www.praxis-thielmann-bonath.de 4 Termine und 4 strukturierte Telefonate Frau Thielmann-Bonath 5312370 oder 5312373 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Volkshochschule VHS Karlsruhe Hand in Hand durchs 1. Lebensjahr Anregungen zur (Bewegungs-)Entwicklung und -begleitung, Zeit und Raum, um das (nackte) Baby zu beobachten und in seiner Wesensart und mit seinen Bedürfnissen wahrzunehmen. Förderung Eltern-Kind-Bindung, Sing-, Liebkose- und Bewegungsspiele. Themen z. B.: Entwicklungsphasen, Stillen, Ernährung, Geschwisterrivalität, Lebens- und Schlafrhythmus oder Bewegungsabläufe. Gegenseitiger Austausch. www.vhs-karlsruhe.de Teil 1: 11 Termine, Teil 2: 9 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern im ersten Lebensjahr Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Baby-Potpourri Dieser (Schnupper)Kurs bietet Eltern einen Querschnitt mit Elementen aus unterschiedlichen vhs-Eltern-Kind Kursen im 1. Lebensjahr. Sie erhalten Informationen zur motorischen Förderung, Tipps für den Alltag, eine Einführung in die Babymassage, basteln, singen und machen Musik. Jede Kursstunde ist klar strukturiert und hat einen bestimmten Schwerpunkt. Der Kurs kann - je nach Interesse - z.B. als Hand in Hand Kurs weitergeführt werden, so dass die Gruppe zusammenbleiben kann. www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Eltern und ihre 2 bis 4 Monate alten Babys Volkshochschule VHS Karlsruhe BabyRaum Entdecken und sich frei entfalten - dieser Kurs bietet Eltern und Babys dafür eine besondere Zeit. Im Mittelpunkt steht die liebevolle, achtsame Aufmerksamkeit und Unterstützung von Mutter/Vater, denn der Fokus der Eltern ist ganz beim Kind. Dadurch kann das Kind in seinem Tun gesehen werden und die Bindung und Beziehungsfähigkeit werden gestärkt. Durch den geschützten Rahmen und unterstützt durch spezielle Bewegungs- und Spielmaterialien kann sich das Baby in seinem eigenen Tempo entwickeln und seine Umgebung erforschen. www.vhs-karlsruhe.de 1 Kurs 10 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Eltern und Babys 3 bis 6 Monate 6 bis 9 Monate Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Schritt für Schritt durchs 2. Lebensjahr Kurs zu altersgemäßen und entwicklungsfördernden Anregungen durch rhythmische Bewegungsspiele, erste Erfahrungen mit Instrumenten und verschiedenen Materialien zum Experimentieren und Bewegen. Stärkung Ihrer Kompetenzen als Eltern durch entwicklungsbegleitende Impulse zum Erziehungsalltag. Mögliche Themen sind dabei Entwicklungsphasen, Regeln, Grenzen setzen, gewaltfreie Erziehung, Ermutigung, gesunde Ernährung, Spielverhalten. www.vhs-karlsruhe.de 9 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende mit Kindern im zweiten Lebensjahr Volkshochschule VHS Karlsruhe Mütter und Töchter - Wir tun uns gut! Ein Kurs für Mütter mit ihren pubertierenden Töchtern Es erwarten Sie Gesprächskreise und Geschichten rund ums Frau werden und Frau sein. Frauenrituale, gegenseitige Massagen, Fröhlichkeit, Gemeinschaft und Nähe sind wohltuende Elemente, die Mütter und ihre Töchter einander näher kommen lassen und eine gute Basis für den Alltag bilden. Gönnen Sie sich diese Zeit in der Gruppe mit anderen Müttern und Töchtern. www.vhs-karlsruhe.de 6 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter mit Töchtern in der Pubertät von ca. 12 bis 14 Jahren Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Papa und Kind – Spiel & Spaß Die Zeiten, als der Sonntag mit einem gemütlichen späten Frühstück im Bett gestartet werden konnte, sind vorbei? Macht nichts! Denn an diesen Sonntagvormittagen warten ganz neue Erlebnisse und Erfahrungen auf Väter und ihre Babys. Für Ihr Baby sind Sie der „Größte“, wenn Sie gemeinsam die Welt erkunden: Wir schaffen Spielmöglichkeiten, die zum Entwicklungsstand der Babys passen und beobachten ihre Freude am intensiven Erkunden, ihre Begeisterung beim Kennenlernen anderer „Minimenschen“ und staunen über diese unterschiedlichen kleinen Persönlichkeiten. Für Fragen, Tipps und Infos sowie für Austausch und gegenseitiges Kennenlernen ist Zeit und Gelegenheit. Den Kurs leitet eine erfahrene PEKiP-Gruppenleiterin. Damit die Babys ihren Bewegungsdrang besser ausleben können, dürfen sie bis auf Windel & evtl. Body ausgezogen werden - in einem entsprechend warmen Raum! www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Väter und Babys Volkshochschule VHS Karlsruhe Hallo Welt, da bin ich! Gemeinsam werden entspannte und freudige Baby-Eltern- Momente gestaltet, z.B. mit Babymassagen, Wiegenliedern und Schoßspielen. Sie erleben auch die wohltuende Kraft von Ritualen und erhalten hilfreiche Tipps z.B. zu Themen wie Tragen, Stillen, Wickeln, erstes „Spielzeug“ wie Mobiles, Umgang mit Blähungen und Kopfgneis. Sie erleichtern den Alltag, geben Sicherheit und unterstützen das Zusammenwachsen von Eltern und Kind. Selbstverständlich können Sie ihr Baby im Kurs stillen. Weitere Informationen: Bitte Socken und leichte Kleidung für die Eltern sowie Babyöl, Unterlage fürs Kind und kleines Handtuch und sofern vorhanden Stillkissen mitbringen. www.vhs-karlsruhe.de 9 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Eltern und Babys Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Das Baby und seine Signale verstehen Dieser Kurs ist ideal sowohl für Schwangere als auch für frisch gebackene Eltern - mit und ohne Partner/-in. Sie lernen das Ausdrucksverhalten Ihres Babys kennen und werden für seine Signale sensibilisiert. Dadurch wird Missverständnissen, die für Eltern und Kind aufreibend sein können, vorgebeugt und diese können rechtzeitig gelöst werden. So erleben Sie häufiger freudige und entspannte Momente mit Ihrem Baby. Es wird zum Teil mit Filmen gearbeitet, so dass die kindlichen Signale in natürlich entstandenen Situationen aufgezeigt und beobachtet werden können. www.vhs-karlsruhe.de 5 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Schwangere oder Eltern und ihre Babys Volkshochschule VHS Karlsruhe Thementreff Kindheit Der Thementreff bietet Ihnen Ideen und Impulse rund um das Thema Baby, Kleinkind, Kinder, Eltern und Familie. Jeder Termin wird mit einem Themenbeitrag eingeleitet und Sie können Ihre Fragen zum Thema los werden. Anschließend bleibt Zeit, sich in Gesprächen auszutauschen und auch Fragen zu anderen Themen rund um das Thema Kind und Familie zu stellen. Baby/Kind an Bord: Während die Eltern Informationen erhalten und sich austauschen spielen ihre Kinder im gleichen Raum. Sie können die gesamte Reihe buchen oder einzelne Bausteine. www.vhs-karlsruhe.de 6 Bausteine oder einzelne Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Eltern und Kinder von 0 bis 3 Jahren Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe FamilienRaum – Raum für Familie Der FamilienRaum bietet Ideen, Impulse und gegenseitigen Austausch zu alltagsrelevanten Themen des Familienlebens. Denn oft genügen schon kleine Anregungen und Veränderungen, damit es wieder rund laufen kann. Was Sie nicht erhalten, sind fertige Antworten, Rezepte oder Ratschläge für „richtige“ Verhaltensweisen. Sie können sich aktiv einbringen, denn die Themen werden mit der Gruppe abgestimmt. Mögliche Themen: Spiel- und Lernverhalten, sozial-emotionales Verhalten, Rituale, Kinderängste, Trennungssituationen/ Abschied, Stresssituationen, allgemeine Entwicklungsfragen. Die Referentin ist Dipl.-Psychologin und Systemische Therapeutin. www.vhs-karlsruhe.de 1 Kurs 3 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende von 3 bis 6 jährigen Kindern oder von 6 bis 10 jährigen Kindern Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Wege aus der Brüllfalle Die Eltern bitten nett und höflich, auch beim zweiten und dritten Mal - aber das Kind reagiert überhaupt nicht. Die meisten Eltern kennen diese Situation - und obwohl sie sich vorgenommen hatten, ruhig zu bleiben, wird der Ton lauter, es folgt eine Warnung, dann Gebrüll - jetzt endlich klappt es. Aber leider ist der Erfolg nur kurzfristig - und es gibt nur Verlierer: Das Kind schaltet auf Durchzug oder wird trotzig und aggressiv, die Eltern sind frustriert, fühlen sich als Versager und verlieren die Geduld und die Lust und Kraft zur Erziehung. Der Kurs vermittelt in einfachen nachvollziehbaren Schritten, wie sich Eltern ohne Brüllen oder Androhung von Gewalt durchsetzen und ihre Kinder respektvoll und angemessen behandeln können. Den Einstieg in das Thema bietet der Film „Die Brüllfalle“, ein Film von Eltern für Eltern, der viele typische Alltagssituationen aus der Perspektive des Kindes zeigt. Der Film macht Mut und zeigt mit Humor und auch ganz pragmatisch neue Wege auf. Hinzu kommen Gespräche über allgemeine und ganz spezifische Erziehungssituationen in unserer familiären Dynamik. www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter, Eltern und Alleinerziehende Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Abenteuer Wissen Väter und Kinder entdecken gemeinsam die spannende Welt des Wissens und begegnen dabei Zahlen, Buchstaben, Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Die Kinder entdecken gemeinsam mit dem Papa das Lernen als etwas Inspirierendes und werden entsprechend ihrer Interessen und Neugierde individuell gefördert. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung einer lernattraktiven Umgebung, die zu Hause leicht fortgeführt werden kann. Die Väter sind für ihre Kinder die Experten für das jeweilige Wissensgebiet und haben die spannende Aufgabe, die Welt des Wissens für ihre Kinder zu eröffnen. Daneben können sie sich mit den anderen Vätern über den Erziehungsalltag austauschen. Nach Bedarf werden entwicklungsrelevante Themen wie z.B. „Grenzen setzen“ besprochen. www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine sonntags 10 – 11:30 Uhr Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Väter und Vorschulkinder Volkshochschule VHS Karlsruhe Herausforderung Alleinerziehung Allein erziehend - allein verantwortlich - allein zuständig. Für Alleinerziehende ist es besonders wichtig, neben der Erziehung der Kinder auch das eigene Wohl im Blick zu behalten. Das Seminar beleuchtet die Situation von alleinerziehenden Elternteilen und vermittelt ihnen Möglichkeiten, wie sie ihre Ressourcen stärken, für Ausgleich sorgen und mehr Zeit für Regeneration finden können - einige praktische Entspannungsübungen werden wir gleich ausprobieren. Die Kinderbetreuung (ab ca. 1 Jahr) übernimmt eine erfahrene und qualifizierte Erzieherin in den Räumen der vhs. www.vhs-karlsruhe.de 2 Termine samstags 14 – 17 Uhr Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Alleinerziehende Mütter und Väter Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Männer und Vätertag Unter dem Motto "Getrieben und getragen - wie Männer leben und lieben" bietet der Männer- und Vätertag - von Männern für Männer - Information und Austausch zu zahlreichen Männer- und Väterthemen. Kooperation mit: Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe, Abteilung Familienbildung, Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe, Roncalli-Forum, Ehe-, Familien-und Partnerschaftsberatung e.V. Karlsruhe, Katholisches Männerwerk, Männerbüro Karlsruhe. www.vhs-karlsruhe.de Sonntag, 05.11.2017: 11.30 - 13.15 Uhr: Vortrag, 13.15 - 14.00 Uhr: Mittagspause, 14.00 - 16.30 Uhr: Workshops mit Pause, 16.30 - 17.00 Uhr: Abschluss. Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Väter Volkshochschule VHS Karlsruhe PEKiP Ab der 6. Lebenswoche treffen sich Eltern mit ihren Babys in Kleingruppen. Im Mittelpunkt stehen dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes angemessene Spiel- und Bewegungsanregungen, wobei das Baby mit seinen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot bestimmt. PEKiP unterstützt den Aufbau einer positiven Eltern-Kind- Beziehung durch gemeinsames Erleben von Bewegung, Spiel und Freude. Durch die regelmäßigen Treffen entsteht Vertrautheit zwischen Erwachsenen und Kindern. Durch den intensiven Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit dem Kind wird mit diesem situations- und erfahrungsbezogenen Ansatz eine konkrete und praktische Qualifizierung der Eltern möglich. Die Kinder erleben erste soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen. www.vhs-karlsruhe.de Teil 1: 10 Termine, Teil 2: 11 Termine, Teil 3: 11 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter mit Babys im ersten Lebensjahr Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung/STÄRKE Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der Bildungsträger und Einzelanbieterinnen und -anbieter. Die Liste wird regelmäßig fortgeschrieben. BILDUNGSTRÄGER TITEL DER VERANSTALTUNG UMFANG ANSPRECH- PERSON TELEFON THEMA Volkshochschule VHS Karlsruhe Papa und Kind - Spiel & Spaß - Der Sonntagmorgen gehört uns! An diesen Sonntagvormittagen warten ganz neue Erlebnisse und Erfahrungen auf Väter und ihre Babys. Für Ihr Baby sind Sie der "Größte", wenn Sie gemeinsam die Welt erkunden: Neben Spiele, die zum Entwicklungsstand der Babys passen, geht es um das Beobachten des intensiven Erkundens der Babys. www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Väter und ihre Babys Volkshochschule VHS Karlsruhe Krabbelkäfer - Spielen und mehr Mit den Kleinsten hat man viel Spaß bei einfachen Kitzelversen und Strampelspielen, beim Durch-die-Luft-Sausen und Staunen. Dabei wird eine positive Eltern-Kind-Beziehung aufgebaut und gefördert. Sie erhalten in Abhängigkeit von der Entwicklungsstufe der Kinder viele Ideen, wie Sie Ihr Kind zu sinnvollem Spiel und kleinen Bastelarbeiten anleiten können. Hinzu kommen praktische und wertvolle Tipps für die tägliche Erziehung. Die Kinder können (erste) Kontakte zu Gleichaltrigen aufnehmen, die Eltern ihre Erfahrungen austauschen. www.vhs-karlsruhe.de 10 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Mütter, Väter und ihre Kleinkinder Volkshochschule VHS Karlsruhe Papa-Kind-Bewegungsbaustelle Baustellen üben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Mit viel Spaß bauen Väter und Kinder gemeinsam eine Bewegungs-Baustelle aus Brettern, Treppenelementen, Reifen und Schaumstoffelementen. Und danach wird die Baustelle ausprobiert: es wird balanciert, gesprochen und gekrochen - auch Bälle kommen zum Einsatz. Das fördert Motorik, logisches Denken, Kreativität und nebenbei werden die sozialen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. www.vhs-karlsruhe.de 4 Termine Frau Schwarz/Frau Buckmaier 98575-0 98575-23 98575-20 98575-43 Väter und Kinder von 1½ bis 3 Jahren
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/familienbildung/staerke/elternkurse/HF_sections/content/ZZjZHepwdAcRUc/ZZjZHeUdLankjH/Kursliste_Besondere%20Lebenslagen_%20Juni2017.pdf
19.05.2017 1 Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern Silke Kaiser 18.05.2017 Karlsruhe Inhalt • Resilienz – ein Begriff, verschiedene Definitionen • Resilienzförderung • Grundlagen für Resilienzförderung • Eine Frage der Haltung • Beziehungsgestaltung mit Kindern unter drei Jahren • Umsetzungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis Silke Kaiser 2017 2 Resilienz •„Resilienz“ kommt aus dem englischen „resilience“ (Spannkraft, Widerstandskraft, Elastizität) •Mit Resilienz ist die Fähigkeit gemeint, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umzugehen (Rutter, 2001, Petermann, 2000) Silke Kaiser 2017 3 Resilienz - Kinder •Resilienz meint eine psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Resilienz zielt … auf psychische Gesundheit trotz erhöhter Entwicklungsrisiken ab, d.h. auf Bewältigungskompetenz. (Wustmann, 2004) Silke Kaiser 2017 4 19.05.2017 2 Definitionen: Resilienz • … liegt dann vor, wenn jemand eine extrem bedrohliche, d.h. hoch riskante Situation unerwartet gut bewältigt (vgl. Opp & Fingerle, 2008; Wieland in Zander, 2011), d.h. Resilienz als kompetente Bewältigungsstrategie (Begriff eng gefasst) Oder? Und? • … ist eine Kompetenz, die sich aus verschiedenen Einzelfähigkeiten zusammensetzt und nicht nur in Krisen, sondern auch zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und kritischen Alltagsaufgaben notwendig ist (Rönnau- Böse & Fröhlich-Gildhoff, 2015) (Begriff weiter gefasst) Silke Kaiser 2017 5 Resilienz … ist ein dynamischer Anpassungs- und Entwicklungsprozess (entwickelt sich in Interaktion und ist abhängig von Erfahrungen sowie bewältigten Ereignissen); ist nicht angeboren, keine Charaktereigenschaft … Resilienz ist eine variable Größe (ist veränderbar, Entwicklung ist in jedem Lebensabschnitt möglich) … Resilienz ist situationsspezifisch (bereichsspezifisch) (Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff 2015) Silke Kaiser 2017 6 Entwicklungs- Aufgaben (Besondere) Belastungen (Balance aus) Schutz- und Risikofaktoren Personal Sozial (weitere) UmweltBewältigung Bezugsperson entwicklungs- förderlichRückzug Aggression Resilienz: seelische Widerstandfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken(Quelle: ZFKJ) Risikofaktoren- eine Auswahl Individuell: • Chronische Erkrankungen • „schwieriges“ Temperament, starke Impulsivität, hohe Ablenkbarkeit • Unsichere Bindungsorganisation Sozial: • Chronische Armut; Alkohol-/Drogenmissbrauch der Eltern; Arbeitslosigkeit der Eltern; dauerhafte familiäre Disharmonie; elterliche Trennung/Scheidung; Kriminalität der Eltern; Abwesenheit eines Elternteils; ungünstige Erziehungspraktiken der Eltern (z.B. Inkonsequenz, Zurückweisung, körperliche Strafen, Uneinigkeit der Eltern, Desinteresse/Gleichgültigkeit, mangelnde Feinfühligkeit…) usw. • Traumata: Kriegs-/Terrorerlebnisse, schwere Unfälle, Gewalttaten, Tod e. Elternteils… (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2011) Silke Kaiser 2017 8 19.05.2017 3 Lebenslagen von Kindern in Zahlen (destatis) • 8,1 Mio. Familien mit minderjährigen Kindern • 33% der Kinder U3 waren 2015 in Tagesbetreuung • 2,7 Mio. Menschen sind alleinerziehend, davon hatten 1,6 Mio. minderjährige Kinder, Tendenz steigend; d.h. 26% aller Familien sind alleinerziehend (jedes 4.Kind) • 30% der Alleinerziehenden sind von Armut gefährdet (zum Vergleich: 12% der Familien mit 2 Kindern), d.h. mehr als jedes 3. Kind • 2014 wurden 166200 Ehen geschieden, ca. die Hälfte der Paare hatte Kinder unter 18 Jahren. 134800 Kinder erlebten 2014 die Scheidung der Eltern • 30% aller Familien mit Kindern unter 18 Jahren hatten Migrationshintergrund Silke Kaiser 2017 9 Lebenslagen von Kindern in Zahlen (destatis) • Mehr als 18,9% der Kinder leben unterhalb der Armutsgrenze (2,5 Mio.) (mehr als jedes 5. Kind) • Ca. 2 Mio. Minderjährige leben in „Hartz-IV-Familien“ , d.h. jedes 7.Kind • 7% der Kinder zw. 3-17 Jahren zeigten psychische & Verhaltensauffälligkeiten, Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status sind deutlich häufiger betroffen (KiGGS) • 10% aller Geburten sind frühgeborene Kinder • 24% aller Kinder leiden an chronischen Erkrankungen (Lohaus 2013) Resilienzförderung aller Kinder/ präventiv! Silke Kaiser 2017 10 Schutzfaktoren Individuell: • Z.B. positives Temperament, intellektuelle Fähigkeiten • Resilienzfaktoren die ein Kind im Laufe seiner Entwicklung durch Erfahrungen mit seinem Umfeld und durch die erfolgreiche Bewältigung von Entwicklungsaufgaben erwirbt (Bengel 2009), s.u. Sozial/ im familiären Umfeld: • Mindestens eine stabile warmherzige Bezugsperson, die an das Kind glaubt, bei der es sich sicher fühlt, die Vertrauen und Autonomie fördert; autoritativer Erziehungsstil; positives Erziehungsverhalten; Zusammenhalt in der Familie; altersangemessene Verpflichtungen des Kindes im Haushalt; harmonische Paarbeziehung der Eltern; unterstützendes Netzwerk (Verwandtschaft, Nachbarn, Freunde) • Schutzfaktoren im weiteren Umfeld (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2011) Silke Kaiser 2017 11 Resilienz • Setzt sich zusammen aus verschiedenen einzelnen Kompetenzen: „Bewältigungskapital“ (Fingerle 2011) • Diese Kompetenzen sind nicht nur relevant für Krisensituationen, sondern auch notwendig um z.B. Entwicklungsaufgaben und mehr oder weniger kritische Alltagssituationen zu bewältigen. Die Einzelkompetenzen entwickeln sich … in verschiedensten Situationen, werden unter Belastung aktiviert und manifestieren sich dann als Resilienz (Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff 2015) Silke Kaiser 2017 12 19.05.2017 4 Resilienz • Umfasst „nicht nur die Abwesenheit psychischer Störungen, sondern den Erwerb altersangemessener Fähigkeiten (Kompetenzen) vor dem Hintergrund der normalen kindlichen Entwicklung, z.B. die Bewältigung altersrelevanter Entwicklungsaufgaben trotz aversiver Umstände.“ (Petermann et al. 2004, zit. nach Fröhlich-Gildhoff/Dörner & Rönnau-Böse, 2012) • „Es geht also darum, dass es Kindern gelingt, mit konkreten belastenden Ereignissen umzugehen, aber auch die Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensabschnitten angemessen zu bewältigen.“ (Fröhlich-Gildhoff/Dörner & Rönnau-Böse, 2012) Silke Kaiser 2017 13 Resilienz basiert grundlegend auf Beziehungen (Luthar 2006) Resilienz baut auf verlässliche Beziehungsangebote. Für eine gesunde Entwicklung trotz widriger Lebensumstände braucht es in allererster Linie aufmerksame Erwachsene, die sich für das Kind an sich, für seine Bedürfnisse, Fragen und Wünsche interessieren. …Soziale Beziehungen sind für die Entwicklung von Resilienz unabdingbar. (Wustmann 2011) Was die Entwicklung von Resilienz ausmacht, sind bestimmte Beziehungsangebote sowie ermutigende, stärkende Erfahrungsräume und Nischen. (Fingerle 2007) Es zeigt sich, dass es nicht entscheidend ist, zu wem diese Beziehung besteht, sondern wie diese Beziehung gestaltet ist, damit sie sich positiv auswirkt. (Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff 2015) Silke Kaiser 2017 14 Kinder U3 seelische Grundbedürfnisse •1.Lj.Aufbau sicherer Bindungen! ( Becker-Stoll & Wertfein 2014; Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff 2015) •2.Lj. Erleben von Autonomie •3.Lj. Ausbau von Kompetenzen (Becker-Stoll & Wertfein 2014) Silke Kaiser 2017 15 Entwicklungsaufgaben bis 3 Jahre Bis 1 Jahr • Aufbau einer innerseelischen Struktur (Selbst) durch Aufbau sensomotorischer Schemata • Erfahren sicherer Bindung & erster Aufbau von Bindungsrepräsentationen • Auf- und Ausbau von physiologischen und affektiven Regulationsfertigkeiten (Emotionsregulation) Bis 3 Jahre • Aufbau eines differenzierten Emotionsspektrums • Aufbau früher Denk- bzw. Problemlösekompetenzen • Erwerb sprachlicher Kompetenzen • Erster Aufbau kohärenter Selbst- Strukturen (Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff 2015) Silke Kaiser 2017 16 19.05.2017 5 Förderung von Resilienz •Resilienz kann „mit allen möglichen Strategien“ gefördert werden. „Die Förderung dieser Fähigkeit, mit einer Vielfalt an Widrigkeiten umzugehen, ist identisch mit der Förderung der gesunden Entwicklung bzw. der normalen Abläufe im Menschen, in der Familie und im sozialen Umfeld.“ (Masten, 2016) Silke Kaiser 2017 17 Wie kann Resilienz gefördert werden? • So früh wie möglich mit der Förderung der Resilienz beginnen • Auf mehreren Ebenen (Leitbildarbeit, Leitung, Fachkräfte, Eltern, Kinder, Vernetzung – multimodal; Setting-Ansatz) • Bei Kindern Ü3: Förderung durch Resilienzförderprogramme (PRiK, PRiGS Fröhlich-Gildhoff et al.) • Bei Kindern U3: Haltung, Bindung & Reflexion pädagogischer Schlüssel- situationen im Alltag Silke Kaiser 2017 18 Mögliche Ansatzpunkte U3 • Stärken der personalen Ressourcen des Kindes: • Grundlage ist eine positive Beziehungsgestaltung (Bindung!!!) und eine bewusste Gestaltung von Interaktionen • Förderung der Resilienzfaktoren im pädagogischen Alltag • Entwicklungsangemessene Herausforderungen • Bei „Risikokindern“ passgenaue Unterstützung & Hilfen! • Stärken der sozialen Ressourcen im Umfeld des Kindes: • Hat jedes Kind eine verlässliche Bezugsperson/Bindungsperson? Mit wertschätzendem Beziehungs- angebot? • Stärken der Erziehungs- kompetenzen der Eltern • Ausbau der Kompetenzen der Fachkräfte • Netzwerke Silke Kaiser 2017 19 Resilienzförderung U3 • 2 mögliche Wege: a) Wustmann/ Simoni: „Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich“ (anhand der Bildungs- und Lerngeschichten 2011, 2014) b) Resilienzförderung bei Kindern unter 3 Jahren (Becker 2011, 2012; Kaiser 2015) „Stark im Leben!“: Ein Resilienz- Weiterbildungsprogramm für frühpädagogische Fachkräfte (Kaiser 2016) Silke Kaiser 2017 20 19.05.2017 6 „Stark im Leben!“ - Ein Resilienzförderprogramm für frühpädagogische Fachkräfte Inhalte u.a.: • Entwicklungsmeilensteine von Kleinkindern, • Grundlagen entwicklungsförderlicher Interaktions- und Beziehungsgestaltung, • Risiko-, Schutzfaktoren, Resilienzkonzept, • konkrete Fördermöglichkeiten im Alltag anhand Resilienzfaktoren & Schlüsselsituationen, • Dilemmasituationen: Fachgespräch, • Videoreflexion anhand fremder und eigener pädagogischer Situationen. Silke Kaiser 2017 21 Grundlagen Professionelle Haltung • Forschende, selbstreflexive Haltung & reflektiertes Erfahrungswissen! (Nentwig-Gesemann et al. 2011), Fähigkeit zu Reflexion auf Metaebene, biographische Kompetenz Arbeit an derHaltung! • Feinfühligkeit & sensitive Responsivität • aufmerksames Wahrnehmen, Beobachten, Verstehen, Erklären • Wertschätzung, Empathie, Authentizität (Rogers) • Stärken- und Ressourcenorientierung (vgl. Nentwig-Gesemann et al. 2011) • Respekt (Ich bin o.k., du bist o.k. (Berne)) & Interesse • Bereitschaft zum Austausch im Team • Loben & ermutigen Silke Kaiser 2017 22 Grundlagen: sensitiv-responsives Handeln • Zugänglichkeit (Zeit nehmen, Interesse zeigen, Ruhe ausstrahlen, zugewandt sein) • Aufmerksamkeit (zuhören, abwarten, Interessen und Motivationen verfolgen) • eine Haltung, die von Akzeptanz und Wertschätzung geprägt ist • Involvement (innere Beteiligung, sich Einlassen) • emotionales Klima (authentisch sein, Gefühle regulieren) • Stimulation (Lernprozesse adäquat unterstützen und motivieren ohne Lösungen vorweg zu nehmen) Ausdruckskanäle: Sprache, Stimme, Gesicht, Körper (Hörmann 2014) Silke Kaiser 2017 23 Grundlagen: Beziehungsgestaltung • Grundbedürfnisse • Bindung: Feinfühligkeit Eingewöhnung! • Beobachtungskompetenzen (Beobachten – Verstehen – Handlungsplanung – Handeln – Überprüfen) (Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff, 2015) • Schlüsselsituationen • Jede Situation, jede Begegnung zählt • Kontinuität • Rituale, Strukturen, Grenzen • Autoritatives Erziehungsverhalten • Soziales Modellverhalten Silke Kaiser 2017 24 19.05.2017 7 Merkmale einer sicheren Bindung 1. Zuwendung durch liebevolle und emotional warme Kommunikation 2. Sicherheit durch Verfügbarkeit, z.B. Blickkontakt auch bei Eigenaktivität 3. Stressreduktion durch Hilfe im Umgang mit negativen Emotionen, z.B. Trauer, Angst, Enttäuschung 4. Explorationsunterstützung durch Ermutigung zu neuem Erkunden 5. Assistenz bei schwierigen Aufgaben durch zusätzliche Informationen und Unterstützung • (Booth et al 2003, Ahnert 2007) Silke Kaiser 2017 25 Haltung: Kompetenzorientierung Was gelingt dem Kind schon gut? Welche Stärken bringt das Kind mit? Wie können die Kompetenzen des Kindes in Verantwortungsbereichen gefördert werden? Kinder ermutigen und einbeziehen Die Stärken stärken, um die Schwächen zu schwächen! Silke Kaiser 2017 26 • Entwicklungs- aufgaben, • aktuelle Anforderungen, • Krisen Selbstwirksamkeit (-serwartung) Selbststeuerung Problemlösen & kognitive Flexibilität Soziale Kompetenzen Stress-Bewältigung/ Adaptive Bewältig. Selbst- und Fremdwahrnehmung angemessene Selbsteinschätzung und Informationsverarbeitung Überzeugung, Anforderung bewältigen zu können Regulation von Gefühlen und Erregung allg. Strategien zur Analyse u. zum Bearbeiten v. Problemen; Kreativität, Unterstützung holen, Selbstbehauptung, Konfliktlösung Realisierung vorh. Kompe- tenzen in der Situation B E W Ä L T I G U N G Schutzfaktoren auf der personalen Ebene (Quelle: ZfKJ) Silke Kaiser 2017 27 Pädagogische Praxis I: Fokus auf Förderung der Resilienzfaktoren im pädagogischen Alltag 1. Selbst- und Fremdwahrnehmung 2. Selbstregulation 3. Selbstwirksamkeit 4. Soziale Kompetenzen 5. Problemlösefähigkeit/Kreativität 6. Aktive Bewältigungskompetenz/Flexibilität (Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2011) Silke Kaiser 2017 28 19.05.2017 8 Pädagog. Praxis II: Fokus auf Förderung der Resilienz in päd. Schlüsselsituationen anhand der Resilienzfaktoren (Kaiser 2016) • Mahlzeiten (Essen/Füttern) • Pflege (Wickeln) • Freispiel • Stuhlkreis • Mittagsschlaf • Mikro-Übergänge im Tagesablauf • Eingewöhnung • Wichtig: wo (altersgemäß) möglich mit dem Kind reflektieren, wie es vorgegangen ist, um eine Situation erfolgreich zu handhaben • Anhand von (Team)Reflexionen sowie geeigneten Liedern, Fingerspielen, Büchern etc., die im Alltag eingesetzt werden Silke Kaiser 2017 29 Förderung der Resilienzfaktoren im pädagogischen Alltag Selbst- und Fremdwahrnehmung konkret am Beispiel der Pflege: • Fachkraft wendet sich dem Kind achtsam zu, weiß um die besondere Verletzlichkeit und Ungeschütztheit des Kindes gerade beim Wickeln • Ist der Wickelplatz ist ein angenehm gestalteter Ort mit weicher, warmer Unterlage, Wärmelampe? Leitfrage: würde ich gerne auf dieser Unterlage, an diesem Platz gewickelt werden? Wie werden die Sinne angesprochen? • Fachkraft kündigt Handlungen mit Worten an, spricht mit dem Kind • FK ist freundlich und sensibel mit dem Kind, berührt es sanft, geht auf Signale des Kindes ein nach Gespräch oder Ruhe Silke Kaiser 2017 30 Selbst- und Fremdwahrnehmung • FK schenkt dem Kind die ungeteilte Aufmerksamkeit? • FK geht in Kontakt mit dem Kind durch aufmerksames Anblicken, freundliche Körpersprache? • Nutzt die Zeit, um Körperwahrnehmung des Kindes zu fördern, wenn Kind aufnahmebereit ist durch bspw. Körperreime (Kommt ein Mäuschen, Guten Tag ihr Füßchen), benennen der Körperteile (Wo sind die Füßchen?)? • Spiegeln der Gefühle und Wahrnehmungen des Kindes („Oh, jetzt wird dir kalt, da ziehen wir dich rasch wieder an!“, „Das ist schön und gefällt dir, wenn du so mit den Beinchen strampeln darfst unter der Wärmelampe“) • Lobt das Kind detailliert, wenn es aktiv mithilft beim Wickeln • Kind soll Wickeln als angenehme Situation der Begegnung und beziehungsvollen Pflege (Pikler) erleben! Silke Kaiser 2017 31 Selbstwirksamkeit in der Pflege: • Wird das Kind nach Bedarf gewickelt, wenn es nötig ist oder wenn das Kind den Wunsch signalisiert? • In welcher Form wird das Kind einbezogen? • Wird es stets im Liegen gewickelt, auch wenn es lieber stehen möchte oder wird der Wunsch des Kindes beachtet? • Darf das Kind sich beteiligen? (über Treppe auf Wickeltisch steigen, Knöpfe o. Reißverschluss selbst öffnen, Windel selbst holen, Creme öffnen usw.) Silke Kaiser 2017 32 19.05.2017 9 Soziale Kompetenz in der Pflege: • Wird Pflege als Situation der aktiven Beziehungsgestaltung genutzt? • Wird Dialog gefördert indem miteinander gesprochen wird? Werden Themen des Kindes aufgegriffen? Beziehungsmomente wahrgenommen und als solche erkannt? • Wie ist die Haltung und der Ausdruck (Gesicht, Körpersprache, Berührungen, Tempo) der Fachkraft? Ist die Fachkraft zugewandt? Nimmt sie sich Zeit? Ist sie aufmerksam? Geht sie mit sensitiver Responsivität auf das Kind zu? • Wie ist die Begegnung zwischen Fachkraft und Kind? Silke Kaiser 2017 33 Methoden Reflexion der eigenen Haltung und des pädagogischen Alltagshandelns u.a. durch • Selbstbeobachtung • Teamgespräche • Feedback • Videoreflexion • Supervision • Fallbesprechung, Fallbeispiele auch anhand von Dilemmasituationen Silke Kaiser 2017 34 Förderung von Resilienz durch Fingerspiele, Geschichten, Lieder- eine Auswahl • Meine Hände sind verschwunden • Das Lied über mich • Jetzt steigt Hampelmann • Brüderchen, komm tanz mit mir • Bist du glücklich, klatsche in die Hand • Guten Morgen, guten Morgen, wir winken uns zu • Wir gehen heut auf Bärenjagd • Schuhsalat • Wecker suchen Silke Kaiser 2017 35 Wenn ein Kind… Wenn ein Kind kritisiert wird, lernt es, zu verurteilen. Wenn ein Kind angefeindet wird, lernt es, zu kämpfen. Wenn ein Kind verspottet wird, lernt es, schüchtern zu sein. Wenn ein Kind beschämt wird, lernt es, sich schuldig zu fühlen. Wenn ein Kind verstanden und toleriert wird, lernt es, geduldig zu sein. Wenn ein Kind ermutigt wird, lernt es, sich selbst zu schätzen. Wenn ein Kind gerecht behandelt wird, lernt es, gerecht zu sein. Wenn ein Kind geborgen lebt, lernt es, zu vertrauen. Wenn ein Kind anerkannt wird, lernt es, sich selbst zu mögen. Wenn ein Kind in Freundschaft angenommen wird, lernt es, in der Welt Liebe zu finden. Text über dem Eingang einer tibetischen Schule Silke Kaiser 2017 36 19.05.2017 10 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! silke.kaiser1@web.de resilienz-freiburg.de Literatur • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In F. Becker-Stoll & M.R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31-41). Berlin: Cornelsen Scriptor • Becker, J. (2011). Krippenkinder aus belasteten Familiensituationen stärken. Grundlagen einer pädagogischen Konzeption. In J. Becker, A. Hirsch & K. Ahr (Hrsg.), Potentiale in Kindertageseinrichtungen entdecken, nutzen und weiterentwickeln. Krippenkinder aus belasteten Familien, Alternsgerechtes Arbeiten, Fachberatung und/oder Gesamtleitung (S. 19-84). Neuwied: Carl Link • Becker, J. (2012). Resilienzförderung in der Krippe. In K. Fröhlich-Gildhoff, J.Becker & S. Fischer (Hrsg.), Gestärkt von Anfang an. Resilienzförderung in der Kita (S. 30-40). Weinheim: Beltz. Booth, C.L., Kelly, J.F., Spieker, S.J. & Zuckerman, T.G. (2003). Toddlers´ Attachment security to child care providers: The Safe and Secure Scale. Early Education & Development, 14, 83-100 • Fröhlich-Gildhoff/Dörner & Rönnau-Böse (2011). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen- PRiK. Trainingsmanual für Erzieherinnen. München: Reinhardt • Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse (2011). Resilienz. München: Reinhardt UTB • Fingerle, M. (2011). Resilienz deuten- Schlussfolgerungen für die Prävention. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 208-218). Wiesbaden: VS Silke Kaiser 2017 38 Literatur • Kaiser, S. (2015). Resilienzförderung im Feld der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter 3. Konzeptpapier zur Dissertation. Freiburg: Evangelische Hochschule • Luthar, S.S. (2006). Resilience in development: A synthesis of research across five decades. In D. Cicchetti & D.J. Cohen (Eds.), Resilience and vulnerability: Adaption in the context of childhood adversities (pp. 510-549). New York: Cambridge University Press. • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H. & Richter, S. (2011). Professionelle Haltung- Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: Deutsches Jugendinstitut. • Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer. • Wustmann Seiler, C. (2004, 2012). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin: Cornelsen. • Wustmann, C. (2011). Resilienz in der Frühpädagogik- Verlässliche Beziehungen, Selbstwirksamkeit erfahren. In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 350-359). Wiesbaden: VS. • Wustmann, C. (2010). Resilienzforschung und Resilienzförderung: Aktuelle Erkenntnisse und ihre Relevanz für die Kitapraxis- der zweite Hintergrund unseres Projektes. In: Lerngeschichten machen stark: Mit Kindern im Dialog sein. 2. Newsletter zum Projekt „Bildungs- und Resilienzförderung im Frühbereich“. Marie Meierhofer Institut für das Kind. Online: http://www.mmi.ch/files/downloads/de55161b381e0d404c8066463a24920e/Newsletter_Oktober_2010.pdf (Zugriff 25.06.2016) Silke Kaiser 2017 39
https://www.karlsruhe.de/b3/gesundheit/gesundheitfoerdern/gesund_aufwachsen/resilienz/resilienz2017/dokumentation2107/HF_sections/content/ZZn6hnXYC2RCeC/Vortrag-Unterlagen%20Kaiser.pdf
Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung Treffpunkte für Mütter und Väter Müttercafés, Elterncafés, Startpunkt-Elterncafés, Stilltreffs, Vätertreffs Herzlich Willkommen | Welcome Bienvenidos | Bienvenue Benvenuti | Välkommen HoŞgeldiniz | Chào Witamy serdecznie | Tervetuloa Bine a ti venit | Huan Ying Dobrodosli | Nazdar Velkommen | Welkom Tere Tulemast | Sandacoes Kalos Orisate | Isten Hozta Dobro Pozhalovat Liebe Eltern, Die verschiedenen Eltern- und Familientreffpunkte bieten Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. Wir möchten auch Väter herzlich einladen, unsere Elternangebote zu besuchen. Mütter, Väter und Kinder jeder Nationalität und Religion sind herzlich willkommen. Die Angebote werden von qualifi zierten und kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern geleitet, die Rat und Hilfe geben können. Einige Elterncaféleitungen können in einer Fremdsprache kommunizieren. Bitte erfragen Sie diese Kompetenzen. Für die Gestaltung, Fachlichkeit und Qualitätskontrolle sind die jeweiligen Träger verantwortlich. Viele Treffpunkte werden durch das Landesprogramm STÄRKE gefördert. Eltern mit Kindern können in den Treffpunkten:  Kontakte knüpfen  Informationen austauschen  Referentinnen und Referenten zu Erziehungsthemen hören  ihre Fragen loswerden  einen Kaffee trinken  Spielpartnerinnen und Spielpartner für ihre Kinder fi nden  einen STÄRKE-Elternkurs besuchen  und vieles mehr ... Besuchen Sie doch auch einmal einen der Treffpunkte! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 32 | Treffpunkte für Mütter und Väter Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Daxlanden 31 Elterncafé Bürgerzentrum Daxlanden im Caritas-Seniorenzentrum St. Valentin Waidweg 1 b Frau Roth, Telefon: 0721 82487150 Freitag 9 bis 11 Uhr  Mit Spielgruppe. 45 Elterntreff Adam-Remmele-Schule August-Dosenbach-Straße 28 Frau Ertas, Telefon: 0176 70831599 Dienstag 14:30 bis 16:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 28 Elterntreff mit Kleinkindern (von null bis drei Jahre) in Gebärdensprache Familienzentrum des Gehörlosenzentrums, Im Jagdgrund 8 Frau Hüttebräucker, E-Mail: faze@gl-stadtverband.de Jeden 2. Montag im Monat 10 bis 12 Uhr 28 Kreativ-Treff in Gebärdensprache Familienzentrum des Gehörlosenzentrums, Im Jagdgrund 8 Frau Collet, E-Mail: renate-collet@t-online.de Jeden 4. Freitag im Monat ab 18 Uhr 5 Startpunkt-Elterncafé Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V. Neues Christophorus-Haus, Thomas-Mann-Straße 3 Frau Deiana, Telefon: 0721 5090412 Dienstag 15:30 bis 17:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Durlach 51 Internationaler Müttertreff Durlach AWO Karlsruhe gem. GmbH, Bleichstraße 9 Frau Kaplaner, Telefon: 0721 989633-12 Montag 9 bis 11 Uhr, Dienstag 8:30 bis 11:30 Uhr 32 Elterncafé für Eltern mit 0 bis 1-jährigen Kindern Kinder- und Jugendhaus Durlach, Clubraum, Weiherstraße 1 Frau Schmitt, Telefon: 0721 4905626 Montag 10 bis 11 Uhr  Jeden ersten Montag im Monat gemeinsames Frühstück  Nicht in den Schulferien. Durlach 17 Startpunkt-Elterncafé AWO „Ambulante Jugendhilfen Durlach“, Bleichstraße 9 Frau Roth, Telefon: 0721 989633-17 Donnerstag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 16 Startpunkt-Elterncafé Kinder- und Jugendhaus Durlach, Weiherstraße 1 Frau Roth, Telefon: 0721 4905626 Mittwoch 12 bis 14 Uhr  Mit Kinderbetreuung.  Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Durlach-Aue 26 PapaJa – Vätertreffpunkt Luther-Melanchthon-Gemeindezentrum, Bilfi ngerstraße 5 Herr Dirkwinkel, Telefon: 0157 56614681 Freitag 16 bis 18 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 15 Startpunkt-Elterncafé Luther-Melanchthon-Gemeindezentrum, Bilfi ngerstraße 5 Frau Roth, Telefon: 0721 401445 Dienstag 10:15 bis 12:15 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Hohenwettersbach – Bergwald 14 Startpunkt-Elterncafé Diakonisches Werk Ökumenisches Gemeindezentrum, Elsa-Brändström-Straße 18 Frau Vollmer, Telefon: 0721 473121 Dienstag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 14 Offener Familientreff Bergwald Diakonisches Werk Ökumenisches Gemeindezentrum, Elsa-Brändström-Straße 18 Frau Laube, Telefon: 0721 473121 Montag 15 bis 17 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 54 | Treffpunkte für Mütter und Väter Innenstadt-Ost 33 Elterntreff für Mütter und Väter mit Kindern von null bis drei Jahre AWO Haus der Familie, Kronenstraße 15 Frau Großmüller , Frau Viellieber, Telefon: 0721 35007215 Montag 10 bis 12 Uhr Offenes Café mit Bastelangeboten und Ausfl ügen 7 Startpunkt-Elterncafé AWO Haus der Familie, Kronenstraße 15 Frau Schenk, Frau Heger, Telefon: 0721 35007203 Mittwoch 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Innenstadt-West 34 Babytreff SkF Familienzentrum, Passagehof 10 Frau Voigt, Frau Stöcklein, Telefon: 0721 91375-17 Montag 10 bis 12 Uhr 35 Elterncafé für russischsprechende Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren Mosaik e. V., Goethestraße 31 Frau Charnyshova, Telefon: 0721 4538670 oder 0176 61634389 Dienstag 10 bis 12 Uhr 48 Elterntreff Leopoldschule Leopoldstraße 9 Frau Tali, Telefon: 0176 25566449 Mittwoch 14:30 bis 16:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 10 Startpunkt-Elterncafé Sozialdienst katholischer Frauen, Passagehof 10 Frau Voigt, Telefon: 0721 9137517 Donnerstag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Knielingen 44 Elterntreff Viktor-von-Scheffel-Schule Frau Tali, Telefon: 0176 25566449 Mittwoch, 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 8 Startpunkt-Elterncafé Diakonisches Werk Karlsruhe und Ev. Gemeinde Knielingen Evangelisches Gemeindezentrum, Struvestraße 45 Frau König, Telefon: 0721 91549310 Mittwoch 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Mühlburg 46 Elterntreff Mühlburg AWO Karlsruhe gem. GmbH, Kinder- und Jugendhaus am Fliederplatz Frau Kaplaner, Telefon: 0721 989633-12 Mittwoch 9 bis 11 Uhr, Donnerstag 8:30 bis 11:30 Uhr 3 Startpunkt-Elterncafé pro familia/Schülerhort Mühlburg, Weinbrennerstraße 69 a Frau Rosswag/Frau Joergens, Telefon: 0721 920505 Montag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Neureut 21 Elterntreff Kirchfeld Fortuna Kirchfeld, Abraham-Lincoln-Allee 1 Frau Senger, Telefon: 0157 55797049 Donnerstag 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 1 Mehrgenerationenhaus Brunhilde-Baur-Haus, Linkenheimer Landstraße 133 Telefon: 0721 62690410 Startpunkt-Elterncafé Frau Layher, Telefon: 0721 62690428 Montag 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 1 Eltern-Kind-Treff Brunhilde-Bauer-Haus, Linkenheimer Landstraße 133 Frau Layher, Telefon: 0721 62690428 Donnerstag 14:30 bis 17 Uhr 1 Elterncafé der Brunhilde-Baur-Kindertagesstätte Jeden letzten Freitag im Monat. Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 76 | Treffpunkte für Mütter und Väter Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 98 | Treffpunkte für Mütter und Väter Nordstadt 22 Elterncafé Nordstadt Städtische Kindertagesstätte, Kentuckyallee 120 Frau Boltz, Telefon: 0721 133-5111 (Kinderbüro) Freitag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 18 LLL-Stillgruppe Karlsruhe Ohiostraße 17 Frau Junghänel, Telefon: 0721 4998695 In der Regel, jeden dritten Montag im Monat, 10 bis 12 Uhr 6 Startpunkt-Elterncafé Paritätische Sozialdienste/Hardtwaldzentrum, Kanalweg 40/42 Frau Butz, Telefon: 0721 9123058 Mittwoch 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 36 Offenes Elterncafé für alle Eltern Kinderschutzbund Karlsruhe Hardtwaldzentrum, Kanalweg 40 – 42 Frau Maierhofer-Edele, Telefon: 0152 09809328 Frau Sönmez, Telefon: 0176 31042152 14-tägig im Wechsel: Freitag, 9 bis 11:30 Uhr, Elternseminar Freitag, 15 bis 17:30 Uhr, Elterncafé mit Kinderbetreuung Nordweststadt 23 Elterncafé Nordweststadt Landauer Straße, neben Rudolf-Steiner-Kindergarten Frau Riedel, Telefon: 0157 52658514 Donnerstag: 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Oberreut 12 Startpunkt-Elterncafé Diakonisches Werk Gemeinschaftszentrum „Weiße Rose“, Otto-Wels-Straße 31 Frau Sokoray-Varga, Telefon: 0721 915493-10 Freitag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 37 Steppketreff für allein erziehende Eltern Verein alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Bernhard-Lichtenberg-Straße 46/48 (Untergeschoss ökumenisches Gemeindezentrum) Frau Calleja, Telefon: 0721 9862210 Frau Derguti, Telefon: 0721 60328890 Jeden vierten Sonntag im Monat, 15 bis 17 Uhr  Nicht in den Schulferien.OSTSTADT Oststadt 50 Elterntreff Tullaschule Tullastraße 57 Frau Sofyali, Telefon: 0176 49344217 Freitag 9:30 bis 11:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 38 Internationaler Frauentreff Im Stadtteilbüro, Gottesauer Straße 3 Islamische internationale Frauengemeinschaft e. V. Karlsruhe und Umgebung Frau Benzarti, Telefon: 0176 66067537 Montag 10 bis 12 Uhr 25 PapaJa – Vätertreffpunkt Kinder- und Jugendhaus Oststadt, Rintheimer Straße 47 Herr Johansen, Telefon: 0157 58901088 Mittwoch 9:30 bis 11:30 Uhr 19 Stillgruppe Karlsruhe Hebammenpraxis Rundum, Gottesauer Straße 26 Frau Stoll, Telefon: 07244 559532 Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, 10 bis 11:30 Uhr 39 Treff für Eltern begabter und hochbegabter Kinder ILB e. V. Initiative für Lern- und Begabungsförderung Stadtteilbüro Bürgerverein Oststadt, Gottesauer Straße 3 Frau Kneis, Frau Sarenkapa, Telefon: 0721 6236011 Mittwoch 10 bis 11:30 Uhr Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 1110 | Treffpunkte für Mütter und Väter Rintheim 2 Startpunkt-Elterncafé Ev. Gemeindehaus „Zum Guten Hirten“, Rintheimer Hauptstraße 79 a Frau Wenzel, Telefon: 0721 915493-10 Montag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung.RÜ Rüppurr 20 Offener Stilltreff Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppur, Gymnastikraum Hebamme und Stillberaterin (IBCLB), Frau Leim, Telefon: 06348 93013 Jeden ersten und dritten Montag im Monat, 9:30 bis 11:30 UhrPPURR 11 Startpunkt-Elterncafé Ev. Kirchengemeinde Rüppurr, Diakonissenstraße 26 Frau Wenzel, Telefon: 0721 891420 Donnerstag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Südstadt 49 Elterncafé Nebenius-Grundschule Nebeniusstraße 22, Raum 16 Frau Sahintürk, Telefon: 0721 3843643 Frau Karadeniz, Telefon: 0721 386955 Dienstag 14 bis 17 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 40 Offene Eltern-Kind-Cafés gewächsHAUS-Mütterzentrum Karlsruhe e. V. Von Familien für Familien! Werderstraße 63, Frau Schwab, Telefon 0721 661036 Aktuelle Termine der einzelnen Cafés unter www.muetterzentrum-karlsruhe.deSÜ 27 Afrikanischer Müttertreff „Multi-Kulti-Mamas“ Kinder- und Jugendhaus Südstadt, Augartenstraße 21 Frau Abubakar, Telefon: 0721 5686740 14-tägig, Samstag oder Sonntag, 18 bis 22 Uhr 13 Startpunkt-Elterncafé Kinder- und Jugendhaus Südstadt, Augartenstraße 21 Frau Görlitz, Frau Siegel, Telefon: 0721 30659 Freitag 10 bis 12  Mit Kinderbetreuung. Südstadt 41 Türkischer Müttertreff „Mamarazzi“ Kinder- und Jugendhaus Südstadt, Augartenstraße 21 Frau Kocatürk, Telefon: 0176 92906732 Freitag 19 bis 22 Uhr Südstadt-Ost 42 Eltern-Kind-Café „senfkÖrnchen“ Evangelische Ladenkirche Senfkorn, Anna-Lauter-Straße 13 Frau Huber, Telefon: 0721 3290370 Für Kinder von null bis drei Jahren Dienstag 16 bis 18 Uhr, Mittwoch 9:45 bis 11:45 Uhr, Donnerstag 16 bis 18 Uhr Für Kinder ab drei Jahren Montag 16 bis 18 Uhr Südweststadt 29 Treff für junge Mamas und Papas bis zirka 23 Jahre Diakonisches Werk, Kinder- und Jugendhaus des Stadtjugendausschuss e. V. Südendstraße 51 a Frau Joergens, Telefon: 0172 8820449 Frau Sokoray-Varga, Telefon: 0721 91549310 Mittwoch 14:30 bis 16:30 Uhr 24 Elterncafé im Lebenshilfe-Haus Steinhäuserstraße 18 c Frau Hunn-Kappler, Telefon: 0721 494979 Montag 15 bis 17 Uhr  Mit Kinderbetreuung. 30 Sonntagsfrühstück für alleinerziehende Familien Familienzentrum Caritashaus, Sophienstr. 33. Frau Zipperle, Telefon 0721 / 91243-21 Einmal im Monat, sonntags von 9:30 bis 12 Uhr (Termine auf Anfrage)  Mit Kinderbetreuung. 9 Startpunkt-Elterncafé Familienzentrum Caritashaus, Sophienstraße 33 Frau Bremicker, Telefon: 0721 9124338 Mittwoch 15 bis 17 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 1312 | Treffpunkte für Mütter und Väter Waldstadt 43 Internationales Elterncafé Kinder- und Jugendtreff Waldstadt, Neisser Straße 8 (im Kinderbereich) Frau Tuquabo, Telefon: 0721 686617 Donnerstag 10 bis 12 Uhr 4 Startpunkt-Elterncafé Kinder- und Jugendtreff Waldstadt, Stadtjugendausschuss e. V. Neisser Straße 8 (im Kinderbereich) Frau Wacker, Telefon: 0177 7511902 Dienstag 10 bis 12 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Weststadt 47 Elterntreff Gutenbergschule Goethestraße 34 Frau Baran, Telefon: 0176 63423685 Montag 14:30 bis 16:30 Uhr  Mit Kinderbetreuung. Adressen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten Notizen Sozial- und Jugendbehörde | Kinderbüro – Familienbildung | 1514 | Treffpunkte für Mütter und Väter Kontakt Kinderbüro Fachbereich Familienbildung/STÄRKE Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5044 Fax: 0721 133-5139 E-Mail: familienbildung@sjb.karlsruhe.de Internet: www.karlsruhe.de/kinderbuero Öffnungs- und Sprechzeiten Montag 8:30 bis 13 Uhr Dienstag Mittwoch, Donnerstag 8:30 bis 12 Uhr und 13 bis 15:30 Uhr Freitag 8:30 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Eine Liste der Spiel- und Krabbelgruppen finden Sie im Internet unter: www.karlsruhe.de/kinderbuero Bereich Familienbildung, Elterninitiativen – Spiel- und Krabbelgruppen. © Stadt Karlsruhe | Layout: Bauer | Bild: © contrastwerkstatt/ fotolia.com | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier | Stand: Dezember 2017
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero/familienbildung/staerke/elternkurse/offene_treffs/HF_sections/content/ZZnWsXoMebe6lr/ZZnWsXV3BWpHbq/Brosch%C3%BCre%20Treffpunkte%20f%C3%BCr%20M%C3%BCtter%20und%20V%C3%A4ter%20neu.pdf
Veranstaltungen/Vorträge zum Thema Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 1 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse CJD Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 160 – 162,76133 Karlsruhe (3. OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721 83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen 14 und 16 Uhr, in der Kaiserstraße 160 – 162 Nächste Integrationskurse M 1: Allgemeiner Integrationskurs ab Januar 2019 vormittags Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Prüfungen A1, A2, B1, B2, B2– Zertifikat Deutsch für den Beruf Spezialkurse  Alphabetisierungskurse Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:15 bis 13:30 Uhr Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 2 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse DAA – Deutsche Angestellten-Akademie Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Hirschstraße 12-14, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Stephanienstraße 55 – 57, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Fritz, Frau Schmidt-Freythaler Telefon: 0721 6803320 info.karlsruhe@daa.de. www.daa-karlsruhe.de Sprechzeiten: Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Andere Termine nach Vereinbarung Zur Anmeldung bitte mitbringen:  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld) Nächste Integrationskurse Bitte direkt erfragen Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr DTZ-Prüfung: LiD Test: Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 3 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Dialog Sprachschule − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstests Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 186, 1.OG Büro neben Stadtwerke Karlsruhe S-Haltestelle Europaplatz zwischen S-Haltestelle Mühlburger Tor 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Miron und Frau Cucu GF Frau Özkilic Telefon: 0721 1305957 info@dialog-sprachschule.eu Beratung auf  Deutsch  Rumänisch  Englisch  Russisch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 12:30 Uhr und auch Nachmittags 14 bis16:30 Uhr Einstufungstest nach Terminvereinbarung Bitte mitbringen falls vorhanden:  Berechtigungsschein  Ausländerbehörde /Verpflichtung  Ausweis/Pass/Wohnanmeldung  Agentur für Arbeit (Unterlagen)  Jobcenter Karlsruhe (Unterlagen)  Antrag für Bamf kann bei uns gestellt werden Nächste Integrationskurse: Neue Kurse bitte direkt erfragen! Weitere Kursangebote: Bitte direkt erfragen! Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne! Spezialkurs  Alphabetisierungskurse  Intensivkurse  Elternkurse Lernprogression  Normale Progression  Schnelle Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags Montags bis Freitags 8:30 bis 12:30 Uhr 9 bis 13 Uhr  Abends Montags, Dienstags, Mittwochs 18:15 bis 21:30 Uhr drei mal pro Woche für Arbeiterinnen und Arbeiter Nächste DTZ Prüfung: Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 4 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse eduGLOBAL − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Erbprinzenstraße 27, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Erbprinzenstraße 34 Ansprechpersonen: Frau Papadopoulos, Frau Anani, Frau Habersaat, Frau Holthaus, Frau Pogorzelska Telefon: 0721 2039990 info@eduglobal.de oder sekretariat@eduglobal.de www.eduglobal.de Beratung auf  Arabisch  Englisch  Französisch  Griechisch  Italienisch  Polnisch  Rumänisch  Russisch  Spanisch  Türkisch Nächste Integrationskurse M 1: vormittags 03.12.2018 M 1: abends 10.12.2018 NEU: Berufsbezogene Deutschsprachkurse (DeuFöV) Basismodul mit Ziel B 2 vormittags ab 07.01.2019 Basismodul mit Ziel B 2 nachmittags ab 07.01.2019 Basismodul mit Ziel C1: vormittags ab 21.01.2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 1: 03.12.2018 bis 09.01.2019 M 2: 03.12.2018 bis 09.01.2019 M 3: 28.11.2018 bis 03.01.2019 M 4: 28.11.2018 bis 03.01.2019 M 4: 06.12.2018 bis 11.01.2019 Alphabetisierungskurs M 5: 23.11.2018 bis 20.12.2018 M 6: 22.11.2018 bis 19.12.2018 Abends M 1: 10.12.2018 bis 14.02.2019 M 3: 17.01.2019 bis 14.03.2019 M 4: 27.11.2018 bis 04.02.2019 M 5: 10.12.2018 bis 14.02.2019 M 6: 29.11.2018 bis 05.02.2019 Weiterführende Deutschkurse:  B 2, C1 sowie C1 Hochschule- und TestDaF-Vorbereitungskurse  Genaue Kurstermine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.eduglobal.de Spezialkurse  Alphabetisierungskurse Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 08:30 bis 12:30 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 13:30 bis 17:30 Uhr  Abends, Montag, Dienstag, Donnerstag 17:45 bis 21 Uhr Deutschtest für Zuwanderer 07.12.2018/11.01.2019/08.02.2019 Start Deutsch A 1 15.12.2018/12.01.2019/26.01.2019 Telc Deutsch B 2 / C 1 15.12.2018/12.01.2019/26.01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 5 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Heesch Sprachschule (Gehörlosenkurse) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – DeutschtesT für Zuwanderer Im Jagdgrund 8, 76189 Karlsruhe Weiterer Kursort: Ansprechpersonen: Frau Nadine Möller Telefon: 040 38638-553 Mobil: 0151 10085464 info@sprachschule-heesch.de www. sprachschule-heesch.de Beratung auf  Deutsch  Deutsche Gebärdensprache  Russisch Nächste Integrationskurse M 7 - 9: Vormittags ab 17.September 2018 Orientierungskurs: 23. Januar 2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Genaue Kurstermine nach Anfrage per Email Spezialkurse  Integrationskurse für hörgeschädigte Migranten und Flüchtlinge Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, mittwochs bis freitags, um 9 bis 13 Uhr Deutschtest für Zuwanderer Februar 2019 Zertifikat Deutsch B 1 26. 01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 6 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Rastatter Straße 66,76199 Karlsruhe-Rüppurr Ansprechperson: Fr. Karaaslan Telefon: 0721 464620 g.karaaslan@ide-trainingsinstitut.de www.ide-trainingsinstitut.de Beratung auf  Deutsch  Englisch  Russisch  Türkisch  Kurdisch  Französisch Sprechzeiten Donnerstag 13 bis 16 Uhr Andere Termine (auch vormittags ausschließlich nach Vereinbarung). Zur Anmeldung bitte mitbringen  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld)) Nächste Integrationskurse: M 1: allgemeiner Kurs Mo., Di., Mi. 17:00 – 21:15 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl M 1: Zweitschriftlerner Mo. – Fr. 08:30 – 12:30 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl M 7: Alphakurs Mo. - Fr. 08:30 – 12:30 Uhr Beginn: 27.01.2019 M 7: Alpha Kurs WDH: Mo. – Do. Beginn: 07.01.2019 Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 5 : 13.11.2018 – 18.12.2018 Allgemeiner Kurs M 6: 10.12.2018 – 24.01.2019 Alphabetisierungskurs O-Kurs: 07.12.2018 – 18.01.2019 Alphabetisierungskurs Nachmittags M 6: 29.11.2018 – 21.12.2018 Allgemeiner Kurs M 9: 07.11.2018 – 04.12.2018 WDH Alphakurs O-Kurs: 21.11.2018 – 21.12.2018 Alphabetisierungskurs Abends Bitte direkt erfragen. Spezialkurse  Alphakurse  Eltern- beziehungsweise Frauenkurse Lernprogression  Normale Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags: Mo bis Do 8:30 bis 12:30 Uhr  Vormittags: Mo, Di, Do, Fr 8:30 bis 13:30 Uhr  Nachmittags: Mo bis Do 13 bis 17 Uhr  Abends: Mo bis Mi 17/17:15 – 21/21:15 Uhr Deutschtest für Zuwanderer/B1 Freitagmorgens 9 Uhr 11.01.2019 (Anmeldeschluss:17.12.2018) 25.01.2019 (Anmeldeschluss: 31.12.2018) Weitere Prüfungstermine bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich! Weitere Kursangebote A1-Prüfungen nach Anfrage TELC B2-Deutsch für den Pflegeberuf Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 7 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Internationaler Bund (IB) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Anmeldung Sprachkurs: Ohiostraße 5, 76149 Karlsruhe Zimmer 115 im 1. OG Telefon: 0721 92135422 Montag und Dienstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14 bis 16 Uhr Ansprechperson/Beratung: Frau Dr. Silvana Lindner Telefon: 0721 3524625 Frau Annette Ganter Telefon: 0721 378055 Werderstraße 57, 76137 Karlsruhe JMD-Karlsruhe@internationaler-bund.de Verantwortlicher: Christian Kunz Christian.kunz@ib.de Beratung auf:  Russisch  Rumänisch  Georgisch  Englisch  Italienisch  Französisch Nächste geplante Jugendintegrationskurse (ab M 1, 1000 Stunden) voraussichtlich am 14.01.2019 Jugendintegrationskurse sind für Personen unter 27 Jahren, Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden; sozialpädagogische Betreuung durch den Internationalen Bund Vorkurs nach Bedarf Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M 1: 14.01.2019 M 2: --- M 3: --- M 4: --- M 5: --- M 6: --- M 7: --- M 8: 16.01.2019 – 12.02.2019 M 9: 18.02.2019 – 15.03.2019 OE: 18.03.2019 – 15.04.2019 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) :  Deuföv Berufsbezogerner Sprachkurs B2 März /April 2019  Nächster Vorbereitungskurs bis Niveau A1 (kostenlos, kein Integrationskurs): Bitte direkt erfragen! Spezialkurse  Jugendkurse (16 bis 27 Jahre) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr Nächster LiD  18.04.2019 (Anmeldeschluss 04.02.2019) Nächste DTZ  23./23.03.2019 (Anmeldeschluss 04.02.2019) Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 8 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Sprachakademie Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Waldstraße 41 – 43, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Frick, Frau Jögel, Frau Brunner Telefon: 0721 2039960 info@sprachakademie-karlsruhe.de www.sprachakademie-karlsruhe@web.de Beratung auf  Englisch  Französisch  Russisch  Spanisch Bürozeiten Mo, Di, Do: von 8 bis 19 Uhr Mi, Fr: von 8 bis 14 Uhr Nächste Integrationskurse M 1: Vormittags ab 14.01.2019, ab 04.02.2019; nachmittags ab 04.02.2019, abends ab 21.01.2019 Berufsbezogenes Deutsch Basismodul B1 – B2: Nachmittags ab 07.01.2019, nachmittags ab 04.02.2019, vormittags ab 11.03.2019 B 2: Vormittags ab 07.01.2019, nachmittags ab 11.02.2019, abends ab 11.02.2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 2: 11.02.2019 – 11.03.2019 M 3: 22.01.2019 – 19.02.2019 M 4: 10.01.2019 – 06.02.2019 M 5: 11.01.2019 – 07.02.2019 M 6: 08.02.2019 – 08.03.2019 OE: 11.03.2018 – 05.04.2019 Abends M 2: 19.03.2019 – 16.05.2019 M 3: 12.02.2019 – 09.04.2019 M 4: 11.04.2019 – 13.06.2019 M 5: 21.01.2019 – 18.03.2019 M 6: 19.03.2019 – 16.05.2019 OE: 07.02.2019 – 04.04.2019 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse)  Deutschkurse Mittelstufe B 2, Oberstufe C 1  Vorbereitung auf TestDaF  (Genaue Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags: Montag bis Freitag, 8:45 bis 13 Uhr  Nachmittags: Montag bis Freitag 13:30 bis 17:45 Uhr und Montag bis Donnerstag  Abends: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 21:30 Uhr und Montag, Mittwoch, Donnerstag Nächste DTZ/B1 Samstags ab 9 Uhr 12.01.2019 09.02.2019 09.03.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 9 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e. V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs-karlsruhe.de Nächste Integrationskurse im Januar 2019 M1: Ab 12.01.19 am Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M1: Ab 14.01.19 Alphabetisierung am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M1: Ab 17.01.19 für Schnelllerner am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M2: Ab 17.01.19 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M2: Ab 28.01.19 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e M3: Ab 07.01.19 am Abend in der Ludwig-Erhard-Schule, Englerstr.10 M3: Ab 24.01.19 Alphabetisierung am Vormittag in der Karlsburg, auch in den Ferien (8:15-12:15 Uhr) M3: Ab 28.01.19 für Schnelllerner am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M3: Ab 28.01.19 Elternkurs am Vormittag im Bürgerzentrum Mühlburg (8:15-12:15 Uhr) M4: Ab 14.01.19 Elternkurs am Vormittag im IBZ, Kaiserallee 12d (8:30-12:30 Uhr) M4: Ab 14.01.2019 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M4: Ab 28.01.19 am Abend in der Ludwig-Erhard-Schule, Englerstr.10 M5: Ab 07.01.19 am Abend in der Ludwig-Erhard-Schule, Englerstr.10 M5: Ab 21.01.19 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M5: Ab 24.01.19 Alphabetisierung am Nachmittag in der Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M5: Ab 28.01.19 am Vormittag in der Kaiserallee 12e M6: Ab 07.01.19 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M6: Ab 12.01.19 am Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M6: Ab 28.01.19 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e M6: Ab 29.01.19 Elternkurs am Vormittag in der Karlsburg, Pfinztalstr.9 (8:30-12:30 Uhr) M8: Ab 23.01.19 Elternkurs am Vormittag in der Leopoldschule (8:30-12:30 Uhr) M8: Ab 30.01.19 Alphabetisierung am Abend im Lessing-Gymnasium, langsame Progression, auch in den Ferien (17:00-21:00 Uhr) OE: Ab 12.01.19 am Wochenende in der vhs, Kaiserallee 12e, auch in den Ferien OE: Ab 28.01.19 Alphabetisierung am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e Besonderes Angebot für Flüchtlinge und Migrant/-innen: Online Deutsch lernen in der vhs-Lernwerkstatt, Kaiserallee 12e, montags und mittwochs von 16:20 bis 18:20 Uhr, kostenlos und ohne Anmeldung Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 1 von 2 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Januar 2019) Liste Stand 07. Januar 2019 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 10 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e.V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs- karlsruhe.de Berufsbezogene Deutschkurse Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Berechtigungsschein, die den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ-Prüfung) mit dem Ergebnis B1 bestanden haben. Einstufung ist erforderlich! Mitzubringen sind:  Berechtigung zur Teilnahme  Zertifikat DTZ  Kopie des aktuellen Leistungsbescheids  Passkopie Ab 14.01.19 Berufsbezogener B2-Kurs am Vormittag in der vhs, Kaiserallee12e Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Schreibtraining A1/A 2 und B1/B2 Deutsch Aussprachetraining – Phonetik B1/B2 Konversation B1/B2 Konversation für Fortgeschrittene C1/C2 Interkultureller Sprachentreff Deutsch lernen durch kreatives Schreiben B2 Sprachencafé After Work Alle Goethe-Prüfungen von A1 – C2 Neu – Kostenlose Teilnahme an Projekt „Kultur und Integration“ sowie im „Chor der Nationen“ Information und Anmeldung bei Frau Gerlinde Meijer, Telefon 0721 98575-38, meijer@vhs-karlsruhe.de Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme für Eltern mit Migrationshintergrund (mit Kindern bis 18 Jahre) an „STÄRKE plus Kursen“ Information und Anmeldung bei: Frau Schuster, Telefon: 0721 985 75-43, schuster@vhs-karlsruhe.de Qualifizierungsseminar zur Tagesmutter/Tagesvater an der vhs Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe Ausführliche Informationen und Beratung direkt beim Pflegekinderdienst jeden Montag von 8:30 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr unter Telefon: 0721 133-5115 bis 0721 133-5121 Das Programm für das 1. Semester 2019 ist auch erhältlich unter www.vhs-karlsruhe.de Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 2 von 2
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse/HF_sections/content/1158305205910/ZZnTeZVBzunj0R/Kursliste%20BFI%20f%C3%BCr%20Januar%202019.pdf
Fortbildung für AVB-Eltern 2018.indd Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpfl ege-, Bereitschaftspfl ege- und Adoptivfamilien Programm 2018 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 32 | Fortbildungen für Tagespflegepersonen 2018 Liebe Pfl ege- und Adoptivfamilien für Ihr Engagement in der sehr verantwortungsvollen Aufgabe als Pfl ege- und Adoptiveltern möchten wir Ihnen herzlich danken und Ihnen mit unseren Fortbildungsveranstaltungen 2018 eine Möglichkeit der Unterstützung, des Austausches und der Weiterqualifi zierung ermöglichen. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen erneut ein gemeinsames Fortbildungsprogramm für Pfl egefamilien (Vollzeit- und Bereitschaftspfl ege) und Adoptivfamilien an. Dabei gibt es Seminar- und Kurs-Angebote, die gemeinsam für alle Erwachsenen gedacht sind, Angebote für Pfl ege- und Adoptivkinder und auch die leiblichen Kinder in Ihrer Familie, sowie auch Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder. Daneben wird es auch Seminare geben, die entweder nur für Bereitschaftspfl egeeltern, Vollzeitpfl egeeltern oder Adoptiveltern sind. Von Pfl egefamilien, die in den letzten zwei Jahren erstmals ein Kind aufgenommen haben, erwarten wir die Anmeldung zu einer Ganztagesveranstaltung und die Teilnahme an der Supervisionsgruppe. Wir bitten Sie, sich bis zum 16. Februar 2018 mit dem beiliegenden Anmeldeformular per Post oder per E-Mail unter: petra.paul@sjb.karlsruhe.de mit den im Formular erfragten Daten beim Pfl egekinderdienst anzumelden. Die bis dahin eingegangenen Anmeldungen erleichtern uns die weitere Planung der jeweiligen Veranstaltung und garantieren Ihnen als „Frühbuchende“ mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Teilnahmemöglichkeit in der gewünschten Veranstaltung. Spätere Anmeldungen sind grundsätzlich ganzjährig möglich, beinhalten aber für Sie das Risiko, dass die Veranstaltungen schon ausgebucht sind, oder mangels ausreichender Teilnehmerzahl storniert wurden. Sie erhalten etwa zwei Wochen vor Beginn einer Veranstaltung eine schriftliche Teilnahmebenachrichtigung zur Erinnerung. Sollte die Teilnehmerzahl bereits überschritten sein, werden Sie bereits vorher benachrichtigt und in eine Warteliste aufgenommen. Falls Sie trotz Ihrer Anmeldung an einer Veranstaltung doch nicht teilnehmen können, möchten wir Sie um umgehende Benachrichtigung bitten, damit andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Warteliste nachrücken können. Wir hoffen, mit den vielseitigen Angeboten Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Vollzeitpfl egefamilien, die besonders entwicklungsbeeinträchtigte oder behinderte Pfl egekinder betreuen und deshalb spezifi sche Fortbildungsangebote anderer Träger und Institutionen nutzen möchten, haben die Möglichkeit, einen Zuschuss zu den externen Fortbildungskosten zu beantragen. Sprechen Sie dazu den Leiter des Pfl egekinderdienstes, Joachim Heger an. Ihr Pfl egekinderdienst 4 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 5 Kontaktzeiten und Ansprechpersonen Für Vollzeitpfl ege, Bereitschaftspfl ege und Adoption in Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Jugendamt – Pfl egekinderdienst Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe, 3. Obergeschoss pda@sjb.karlsruhe.de | Fax: 0721 133-5985  Herr Heger, Leiter Pfl egekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle Telefon 0721 133-5115  Frau Schmidt, Adoptionen in Karlsruhe, Stellvertretende Leitung Telefon 0721 133-5116  Frau Paul, Sekretariat, vormittags täglich erreichbar Telefon: 0721 133-5062  Frau Ahrens, Beiertheim, Bulach, Dammerstock, Weiherfeld, Rüppurr, Gartenstadt Telefon: 0721 133-5121  Herr Hafner, Bereitschaftspfl ege im Stadtgebiet Karlsruhe für Kinder von 0 bis 6 Jahren Telefon: 0721 133-5735  Frau Held, Bereitschaftspfl ege im Stadtgebiet Karlsruhe für Kinder von 0 bis 6 Jahren Telefon: 0721 133-5500  Frau Hollweg, Hagsfeld, Geroldsäcker, Waldstadt Telefon: 0721 133-5119  Frau Köhler, Neureut, Neureut-Heide, Neureut-Kirchfeld, Nordweststadt Telefon: 0721 133-5928  Frau Kuske-Brecht, Südweststadt (südlich der Südendstraße) Telefon: 0721 133-3812  Frau Martens, Südweststadt (nördlich der Südendstraße),Weststadt (südlich Kaiserallee und östlich der Schillerstraße Telefon: 0721 133-5521  Frau Müller-Leopold, Daxlanden, Heidestückersiedlung, Hardecksiedlung, Grünwinkel, Rheinstrandsiedlung Telefon: 0721 133-5522  Frau Schmitz, Innenstadt Ost und West Telefon: 0721 133- (noch nicht eingerichtet)  Frau Schwarz, Weststadt (westlich Schillerstr. und nördl. Kaiserallee), Oberreut Telefon: 0721 133-3875  Frau Tschernow, Mühlburg, Mühlburger Feld, Knielingen Telefon: 0721 133-5120  Frau Volkert, Nordstadt, Hardtwaldsiedlung, Telefon: 0721 133-3873  Frau Wilk, Bereitschaftspfl ege im Stadtgebiet Karlsruhe für Kinder von 0 bis 6 Jahren; Vollzeitpfl ege Telefon: 0721 133-5155  N.N., Südstadt, Oststadt, Rintheim Telefon: 0721 133-5118  Herr Schmid-Isringhausen, Qualifi zierung und Fortbildung von Vollzeitpfl egepersonen; Vollzeitpfl ege Telefon: 0721 133-5501 Für Vollzeitpfl ege, Bereitschaftspfl ege und Adoption in Durlach Rathaus Durlach Pfi nztalstraße 33, 76227 Karlsruhe Straßenbahnlinien: 1, 8 | Haltestelle: Friedrichschule oder Schlossplatz  Frau Edelmann, Aue, Lohn-Lissen, Dornwaldsiedlung, Untermühlsiedlung, Wolfahrtsweier, Zündhütle, Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Bergwald Telefon: 0721 133-1992  Frau Windolf-Bühler, Durlach-Altstadt, Geigersberg, Stupferich, Grötzingen, Palmbach Telefon: 0721 133-1993 Auswärtige Interessenten bitten wir, sich an das für ihren Wohnsitz zuständige Jugendamt zu wenden. Inhalt Kontaktzeiten und Ansprechpersonen ..............................................................................................5 Angebote für alle Familien ...............................................................................................................6 Entspannte und gelassene Eltern ..................................................................................................................... 6 Relaxed in meinem Alltag ............................................................................................................................... 6 Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter | Filmabend ................................................................... 6 Angebote für Pfl egefamilien ............................................................................................................7 Hilfeplanung – Ihre Chance zur Mitgestaltung ................................................................................................. 7 Supervisionsgruppe für Pfl egeeltern 2018 ........................................................................................................ 7 Lebensalltag mit FASD – Gruppen-Supervision für Pfl egeeltern .................................................................... 8 Seminarwochenende 2018 für Vollzeitpfl egefamilien ........................................................................................ 8 Initiativkreis Vollzeitpfl egeeltern 2018 ............................................................................................................. 9 Angebote für Adoptivfamilien ........................................................................................................10 Wenn es an die eigenen Grenzen geht ... was dann? Handlungsmöglichkeiten und Strategien der Selbstfürsorge ............................................................................ 10 Angebote für Bereitschaftspfl egefamilien ......................................................................................11 Bereitschaftspfl ege-Team für Bereitschaftspfl egeeltern 2018 .......................................................................... 11 Seminarwochenende 2018 für Bereitschaftspfl egefamilien ............................................................................. 11 Angebote für Kinder und Jugendliche ............................................................................................12 „Ich sehe was, was du nicht siehst und das bin ICH!“ ................................................................................... 12 Bewegung tut gut – ein sportlicher Tag für Pfl ege- und Adoptivkinder ............................................................ 12 „Wurzeln und Flügel“ Wo gehöre ich hin – meine Lebensgeschichte – Biografi egruppe für Adoptivkinder ....... 13 Persönliche Notizen ........................................................................................................................14 6 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 7 Angebote für alle Familien Entspannte und gelassene Eltern Wir lernen in diesem Kurs die Grundtechniken der Muskelrelaxation nach Dr. Jacobson kennen und üben deren Anwendung. Weiterhin erfahren wir, wie wir gelassener und gestärkter durch die Herausforderungen unseres Alltags mit unseren Pfl ege- und Adoptivkindern kommen. Neben praktischen Übungen bleibt Zeit für den persönlichen Austausch. Dieser Kurs fi ndet an 4 fortlaufenden Terminen statt. Bitte bringen Sie eine Unterlage zum Draufl iegen, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leitung Susanne Geist-Bischoff, Übungsleiterin für Progressive Muskelrelaxation nach Dr. Jacobson, Lebensberaterin und Physiotherapeutin, Adoptivmutter Zeit Freitags am 2., 9., 16., 23. März, 9:30 bis 11:30 Uhr Ort Psychologische Beratungsstelle, Otto-Sachs-Straße 6, 76133 Karlsruhe Relaxed in meinem Alltag An diesem Vormittag lernen wir Elemente der Muskelrelaxation nach Dr. Jacobson und die wunderbare Welt der Fantasiereisen kennen. Wir werden praktisch üben, interessante Impulse zum gelasseneren Umgang mit Herausforderungen bekommen und Raum und Zeit zum Austausch über unseren Alltag mit Pfl ege- und Adoptivkindern haben. Bitte bringen Sie eine Unterlage zum Draufl iegen, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leitung Susanne Geist-Bischoff, Übungsleiterin für Progressive Muskelrelaxation nach Dr. Jacobson, Lebensberaterin und Physiotherapeutin, Adoptivmutter Zeit Samstag, 9. Juni, 9 bis 13 Uhr Ort Psychologische Beratungsstelle, Otto-Sachs-Straße 6, 76133 Karlsruhe Zwischen zwei Welten – Kinder im medialen Zeitalter | Filmabend Unsere Kinder wachsen im medialen Zeitalter auf und wir beschäftigen uns an diesem Abend damit, wie man sie dafür stark machen kann. Die neuen Medien sollen nicht „verteufelt“ werden, denn dies wäre widersprüchlich zu unserem eigenem Verhalten. Wir alle nutzen täglich Smartphone, Fernsehen, Spielkonsole und Co. Unsere Kinder müssen sich mit diesen digitalen Geräten und den damit verbundenen Medien auseinander setzen. Sie sollen lernen, deren positive Aspekte zu nutzen und die damit verbundenen Risiken gut einzuschätzen. Wir werden an diesem Abend gemeinsam einen Film ansehen und anschließend die verschiedenen Aspekte des Themas miteinander diskutieren. Referentinnen Susanne Ahrens und Kornelia Wilk (Mitarbeiterinnen des Pfl egekinderdienstes) Zeit Mittwoch, 6. Juni, 19:30 bis 21:30 Uhr Ort Pfl egekinderdienst, Südendstraße 42, 3 OG, Raum 348 Angebote für Pfl egefamilien Hilfeplanung – Ihre Chance zur Mitgestaltung Alle Vollzeitpfl egepersonen, die ein Kind im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung durch das Jugendamt vermittelt bekommen haben, kennen es – das jährlich stattfi ndende Hilfeplangespräch. Es ist Grundlage für die gemeinsame Planung der Erziehungsziele und der Lebensperspektiven für das Pfl egekind mit allen Beteiligten und mündet in einem vom Sozialen Dienst oder der Abteilung Eingliederungshilfe verfassten schriftlichen Hilfeplan und dessen jährlicher Fortschreibung. Das Kinder- und Jugendhilferecht sieht neben der Aufstellung des Hilfeplanes mit den Personensorgeberechtigten und dem Kind als „Leistungsempfänger“ auch die Beteiligung der Pfl egepersonen als „Leistungserbringer“ vor.  Wie bereiten wir uns als Pfl egeeltern auf das Gespräch vor?  Wie bereiten wir das Pfl egekind vor?  Welche Informationen sollen wir einbringen und was braucht einen anderen Rahmen? Mit diesen und eventuellen weiteren Fragen aus der Runde soll der Themenabend Möglichkeiten und Grenzen der Mitgestaltung der Hilfeplanung durch die Pfl egeeltern aufzeigen. Referenten Joachim Heger, Pfl egekinderdienst, Jasmin Heier-Müller, Pfl egemutter und Landesvorsitzende des Pfl ege- und Adoptivelternverbandes Baden-Württemberg Zeit Dienstag, 27. März, 20 bis 22 Uhr Ort Pfl egekinderdienst, Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe, 3.OG Raum 348 Supervisionsgruppe für Pfl egeeltern 2018 Dieses Gruppenangebot wendet sich an alle Pfl egeeltern, die gerade neu oder auch schon seit längerem ein oder mehrere Pfl egekinder in Vollpfl ege betreuen. Die Teilnehmenden haben in dieser Gruppe die Möglichkeit, Themen und eigene Anliegen offen zu besprechen. Hierbei kann es um das Verhalten, die Entwicklung und Erziehung des Pfl egekindes, sowie auch um Umgangskontakte und die Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie des Kindes sowie mit dem Jugendamt gehen. In der fortlaufenden, einmal monatlich stattfi ndenden Gruppe wird die Möglichkeit zur Refl exion des Beziehungs- und Erziehungsalltags und zum Entwickeln von Lösungsideen unter Anleitung einer erfahrenen Supervisorin angeboten. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Neuanmeldungen sind an das Sekretariat des Pfl egekinderdienstes zu richten, Telefon: 0721 133-5062 Leitung Eva Neugebauer-Waidelich, Diplom-Psychologin und Supervisorin Zeit 29. Januar, 19. Februar, 19. März, 23. April, 4. Juni, 16. Juli, 10. September, 22. Oktober und 26. November, jeweils 20 – 22 Uhr Ort Gruppenraum Sozialpädagogisches Gruppenzentrum, Kaiserallee 4, Eingang E (Grashofstrasse) 8 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 9 Lebensalltag mit FASD – Gruppen-Supervision für Pfl egeeltern FASD (Fetales Alkohol-Syndrom) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Schädigungen, die ein Kind durch den mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft erworben haben kann. Die gravierendsten Auswirkungen von FASD zeigen sich in den meisten Fällen durch massive Verhaltensbeeinträchtigungen sowie Lernschwierigkeiten im Kindes- und Jugendalter. Das Zusammenleben und die einfachsten Anforderungen des Lebensalltags bedeuten oft eine große Herausforderung für jeden Einzelnen in der Familie. Im Rahmen einer Gruppensupervision bietet die FASD Beraterin Frau Schute betroffenen Pfl egeeltern die Möglichkeit, sich mit den Herausforderungen und Grenzerfahrungen im Umgang mit den Betroffenen auseinander zu setzen und gemeinsam neue Bewältigungsstrategien für ein Zusammenleben zu erarbeiten. Die Gruppensupervision fi ndet einmal monatlich vormittags statt. Leitung Christiane Schute, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin und FASD-Fachberaterin. Frau Schute arbeitet seit neun Jahren beim Jugendhilfeträger „Fazit Jugendhilfe“ GmbH in Stuttgart und bietet für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte Beratungen zum Thema FASD an. Termine Der erste Termin ist am Dienstag, 20. März, 9:30 Uhr bis 11 Uhr. Die weiteren Termine werden an diesem Tag miteinander vereinbart Ort Pfl egekinderdienst, Südendstraße 42, 2. OG, Raum 218 Seminarwochenende 2018 für Vollzeitpfl egefamilien In der Vollzeitpfl ege sind die Mitwirkung und Unterstützung aller Familienmitglieder gefragt und jeder erfüllt seine eigene Rolle, die durchaus auch anstrengend sein kann. Das Wochenende bietet Pfl egefamilien die Möglichkeit, einmal von ihrer Alltagsverantwortung entlastet zu werden, in den Austausch mit anderen Pfl egefamilien zu gehen, sich in dem angebotenem Seminar weiter zu bilden und dadurch bestimmte Themen gemeinsam in Ruhe zu vertiefen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den anderen Familien einfach nur „die Seele baumeln“ zu lassen, während die Kinder durch Honorarkräfte ein abwechslungsreiches Programm an Bastel- und Spielangeboten erleben. Frau Ris, die bereits im letzten Jahr als Referentin dieses Wochenende begleitet hat, wird uns auf Wunsch der Teilnehmenden erneut mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung Impulse geben. Frau Ris ist Dipl. Sozialarbeitern, Systemische Therapeutin, Kinder-Jugend-Elternberaterin und Supervisorin und hat lange Jahre mit Irmela Wiemann zusammengearbeitet. Leitung Susanne Ahrens, Kornelia Wilk, N.N., Pfl egekinderdienst Zeit Samstag, 29. September, 9 Uhr bis Sonntag, 30. September 14 Uhr (eine Übernachtung). Ort Bildungsstätte Heilsbach, Schönau/Pfalz Initiativkreis Vollzeitpfl egeeltern 2018 Als Vollzeitpfl egeeltern leisten Sie mit Ihrem Erziehungs- und Bindungsangebot einen wesentlichen und einzigartigen Beitrag im Spektrum der öffentlichen Jugendhilfe. Gute „Erziehungsarbeit“ braucht gute Rahmenbedingungen. Mit diesem Gedanken haben wir im Jahr 2017 gemeinsam mit einer Gruppe von Pfl egeeltern bereits erfolgreich an Verbesserungen der Karlsruher Pfl egekinderhilfe gearbeitet. Mit dem neuen „Initiativkreis Vollzeitpfl egeeltern“ will der Pfl egekinderdienst dies fortsetzen und Vollzeitpfl egeeltern, die sich aktiv beteiligen und Ihre Interessen konstruktiv einbringen wollen, eine Plattform bieten. Der Initiativkreis soll dazu beitragen  Kontakte zu anderen Pfl egeeltern zu knüpfen und das „Wir“-Gefühl von Pfl egeeltern und die wechselseitige Unterstützung durch gemeinsame Aktivitäten zu stärken  einzelfallübergreifende Themen und Probleme aus der Vollzeitpfl ege zu vertiefen und unter Beteiligung von Experten, Fachkräften und Kooperationspartnern Sprachrohr für die Interessen von Pfl egeeltern zu sein  gemeinsame Anliegen und Interessen als Vollzeitpfl egefamilien aufzugreifen und Impulse für eine Weiterentwicklung der Pfl egekinderhilfe in Karlsruhe zu setzen. Bei einem ersten Auftakttreffen sollen erste Themen und Ideen gesammelt werden, die dann in den circa alle acht Wochen stattfi ndenden weiteren Arbeitsgruppentreffen als Schwerpunktthemen vertieft und weiterentwickelt werden können. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung! Leitung Joachim Heger, Leitung Pfl egekinderdienst Evamaria Schwarz, Mitarbeiterin des Pfl egekinderdienstes Auftaktveranstaltung Donnerstag, 22. März, 20 bis 22 Uhr, weitere Terminplanung vor Ort mit den Beteiligten, bei Bedarf auch Vormittagstermine Ort Pfl egekinderdienst, Südendstraße 42, 2. OG, Raum 348 Teilnehmerzahl 6 bis maximal 12 Teilnehmende 10 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 11 Angebote für Adoptivfamilien Wenn es an die eigenen Grenzen geht ... was dann? Handlungsmöglichkeiten und Strategien der Selbstfürsorge In diesem Workshop werden wir folgenden Fragen nachgehen:  Was geht in Kindern mit sehr schwierigen, uns auch oft unverständlichen Verhaltensweisen vor?  Welche Aspekte aus der Traumapädagogik und Neurophysiologie können zum Verständnis dieser Verhaltensweisen helfen?  Was passiert beim Kind - und was passiert in Wechselwirkung dann bei mir … und wie wirkt sich das wiederum auf das Kind aus…? (Visualisierung anhand eines Modells zur Refl exion und zum Verständnis von ablaufenden eskalierenden Mustern und zum Aufzeigen von Ausstiegsmöglichkeiten.)  Die Bedeutung der Selbstfürsorge: Was kann ich auf verschiedenen Ebenen für mich tun, um in schwierigen, eskalierten Situationen handlungsfähig zu bleiben und aus Konfl iktsituationen „auszusteigen“?  Welche Strategien der Selbstfürsorge habe ich bereits und welche könnte ich noch dazu entwickeln? (erkennen und pfl egen des eigenen „Grünen Bereichs“, sensibilisieren für Situationen, die gut laufen)  Wie gehe ich mit Grenzerfahrungen wie Enttäuschung, Wut und dem Gefühl, Geben und Nehmen sind im Ungleichgewicht, konstruktiv um? An wen kann ich mich wenden? Leitung Annette Glück, Systemisches Institut Tübingen Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (SG), Familientherapeutin, Lehrberaterin (SG), Systemische Supervisorin und Lehrsupervisorin (SG), NLP-Practioner (DVNLP) Zeit Samstag, den 14. April, 9:30 bis 16:30 Uhr Ort Städtischer Schülerhort Weiherhof, Weiherhofstraße 11, 76227 Karlsruhe Durlach Kosten 5 Euro für Verpfl egung Angebote für Bereitschaftspfl egefamilien Bereitschaftspfl ege-Team für Bereitschaftspfl egeeltern 2018 Bereitschaftspfl ege ist eine Soforthilfe im Notfall, wenn das Wohl eines Kindes akut gefährdet ist und außerhalb der Herkunftsfamilie in einer Pfl egefamilie sichergestellt werden soll. Sie fordert von den Bereitschaftspfl egefamilien eine große Hilfsbereitschaft, eine hohe Flexibilität und eine pragmatische Grundhaltung. Die Bereitschaft zur Kooperation mit der Herkunftsfamilie und dem Helfersystem sind wichtige Grundvoraussetzungen. Neben der intensiven Begleitung im Einzelfall ist das monatlich stattfi ndende Bereitschaftspfl ege-Team ein notwendiger Ort zum gemeinsamen Austausch, zur Entlastung, Refl exion und Weiterbildung mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Fachkräften. Das Angebot richtet sich an Bereitschaftspfl egeeltern, die in einem befristeten oder unbefristeten Vertragsverhältnis mit dem Pfl egekinderdienst sind. Leitung Marisa Held, Kornelia Wilk und David Hafner, Pfl egekinderdienst Zeit 1 Treffen pro Monat, 20 bis 21:30 Uhr Ort Pfl egekinderdienst, Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Seminarwochenende 2018 für Bereitschaftspfl egefamilien In der Bereitschaftspfl egefamilie sind die Mitwirkung und die Unterstützung aller Familienmitglieder gefragt und alle Familienmitglieder erfüllen ihre Rolle als Gastgeber für einen begrenzten Zeitraum, der durchaus für alle anstrengend sein kann. Das Seminarwochenende in der schönen Pfalz bietet den Bereitschaftspfl egefamilien die Möglichkeit, einmal aus ihrer Alltagsverantwortung entlastet zu werden, sich weiter zu bilden und erwünschte Themen gemeinsam in Ruhe zu vertiefen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den anderen Familien einfach nur „die Seele baumeln“ zu lassen, während die Kinder durch Honorarkräfte ein abwechslungsreiches Programm an Bastel- und Spielangeboten erleben. Das Gruppenangebot richtet sich an Bereitschaftspfl egeeltern, die in einem befristeten oder unbefristeten Vertragsverhältnis mit dem Pfl egekinderdienst stehen. Die Teilnahme ist freiwillig. Der Seminarschwerpunkt und der Referent bzw. die Referentin werden noch bekannt gegeben. Referentin Marisa Held, Kornelia Wilk und David Hafner, Pfl egekinderdienst Zeit Freitag, 15. Juni, 17 Uhr bis Sonntag, 17. Juni, 14 Uhr Ort Naturfreundehaus Elmstein, Esthalerstraße 63 bis 67, 67471 Elmstein-Harzofen Bitte beachten: begrenzte Teilnehmerzahl, circa 5 bis 6 Familien Verbindliche Anmeldung bis: 1. April 2018 12 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 13 Angebote für Kinder und Jugendliche „Ich sehe was, was du nicht siehst und das bin ICH!“ Theaterworkshop mit Pfl ege- und Adoptivkindern Wir wollen mit den Kindern ihre eigenen Fähigkeiten erforschen, ihre vielleicht bisher „versteckten Talente“ entdecken. Hierfür können konkrete eigene Erfahrungen, aber auch Träume als Ausgangspunkt genommen werden. Mithilfe von Textarbeit, Improvisation und Körperarbeit soll nach einem spielerischen Kennenlernen durch verschiedene Übungen das Körperbewusstsein gestärkt werden, um den Kindern bewusst zu machen, wie wichtig Körpersprache ist, wenn man auftritt und sich präsentiert. Auch die Fremd- und Eigenwahrnehmung wird durch verschiedene theaterpädagogische Übungen geschult. In welcher Form Ergebnisse innerhalb der Gruppe oder gegebenenfalls auch gegenüber den Pfl ege- oder Adoptiveltern zum Abschluß präsentiert werden, wird sich durch die Arbeit mit den teilnehmenden Kindern ergeben. Dabei sind eine bewegungsorientierte Form, um verbale Hürden zu umgehen, aber auch kurze szenische Elemente möglich. Ziel: Die Kinder können sich aktiv spielend mit der Kunstform Theater beschäftigen. Durch die verschiedenen theaterpädagogischen Übungen soll nicht nur das Körpergefühl, das Selbstbewusstsein, die Kreativität und Phantasie gefördert, sondern auch die Wahrnehmung von Umwelt,vor allem der Mitmenschen sowie Teamfähigkeit gestärkt werden. Natürlich wird vor allem auch der Spaß und die Freude am Theater (Spielen) nicht fehlen. Zielgruppe Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren Leitung Sarah Modeß, Theaterpädagogin, Junges Nationaltheater Mannheim Assistenz Clemens Schmid-Isringhausen, Pfl egekinderdienst Termin Freitag 2. März 2018, 16:30 bis 19:30 Uhr Samstag, 3. März 2018, 10 bis 17 Uhr (inklusive einer Stunde Pause) und Sonntag, 4. März 10 bis 17 Uhr (inklusive einer Stunde Pause) Ort Sozialpädagogisches Gruppenzentrum, Kaiserallee 4, Eingang E (Grashofstrasse) Bewegung tut gut – ein sportlicher Tag für Pfl ege- und Adoptivkinder Dieser Tag soll Kindern aus Pfl ege- und Adoptivfamilien im Alter von 6 bis 14 Jahren die Möglichkeit bieten, spielerisch alle möglichen Sportarten unter Anleitung auszuprobieren. Was macht mir Spaß, was kann ich besonders gut? Einen Tag lang zusammen Spaß haben, Sport machen und in Bewegung sein. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Aktion „Gemeinsam aktiv“ des MTV Karlsruhe durchgeführt. Für Essen und Trinken während der Pausen ist gesorgt. Leiterin Susanne Ahrens und Laura Zarbi Zeit Ein Samstag im Frühjahr/Sommer Terminfestlegung erst im Frühjahr möglich Anmeldemodus Interessierte bitte unverbindlich anmelden Verbindliche Anmeldung erst nach Terminbekanntgabe notwendig Ort MTV Gelände am Adenauer Ring/Kanalweg „Wurzeln und Flügel“ Wo gehöre ich hin – meine Lebensgeschichte Biografi egruppe für Adoptivkinder Adoptivkinder haben durch ihre frühen Trennungserfahrungen nicht selten Selbstwert- und Identitätsprobleme. Sie sind manchmal von einem Teil ihrer Herkunftsgeschichte „abgeschnitten“, ihnen fehlen häufi g wichtige Informationen und sie fühlen sich oft durch ihre besondere Geschichte „anders“, nicht selten auch von ihrer Umwelt oder auch von sich selbst abgewertet. Diese Gruppe soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihr bisheriges Leben verstehen zu können und einen positiven Zugang zu ihrer Biografi e fi nden zu können. Die Gruppe wird für 6 bis 8 Kinder an sechs Nachmittagen, wahrscheinlich donnerstags oder freitags, für jeweils zwei Stunden angeboten, und wird von Ende Januar bis Mitte März im wöchentlichen Rhythmus stattfi nden. Wir wollen dabei spielerisch vorgehen und werden auch viel Spaß miteinander haben. Leitung Rosemarie Schmidt und Clemens Schmid-Isringhausen (Pfl egekinderdienst) Termine ab Ende Januar (werden mit den Adoptiveltern direkt vereinbart) Ort Sozialpädagogisches Gruppenzentrum, Kaiserallee 4, Eingang E (Grashofstrasse) 14 | Fortbildungen und Angebote für Vollzeitpflege-, Bereitschaftspflege- und Adoptivfamilien 2018 Sozial- und Jugendbehörde | Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlungsstelle | 15 Persönliche Notizen Weitere Informationen über den Pfl egekinderdienst im Internet unter: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pfl egekinderdienst Impressum Herausgegeben von Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Jugendamt | Pfl egekinderdienst Bezugsadresse Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Pfl egekinderdienst Südendstraße 42, 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5062 E-Mail: pda@sjb.karlsruhe.de Redaktion Clemens Schmid-Isringhausen, Pfl egekinderdienst © Stadt Karlsruhe | Layout: Streeck | Bild: www.fotolia.de © romanenia | Druck: Rathausdruckerei, Recyclingpapier | Stand: Januar 2018
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pflegekinderdienst/vollzeitpflege/fortbildung/HF_sections/content/1324024745700/ZZjXY1MPHGWm3v/Fortbildung%20f%C3%BCr%20AVB-Eltern%202018.pdf
Veranstaltungen/Vorträge zum Thema Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 1 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse CJD Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 160 – 162,76133 Karlsruhe (3. OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721 83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen 14 und 16 Uhr, in der Kaiserstraße 160 – 162 Nächste Integrationskurse M 1: Allgemeiner Integrationskurs ab Januar 2019 vormittags Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Prüfungen A1, A2, B1, B2, B2– Zertifikat Deutsch für den Beruf Spezialkurse  Alphabetisierungskurse Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:15 bis 13:30 Uhr Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 2 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse DAA – Deutsche Angestellten-Akademie Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Hirschstraße 12-14, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Stephanienstraße 55 – 57, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Fritz, Frau Schmidt-Freythaler Telefon: 0721 6803320 info.karlsruhe@daa.de. www.daa-karlsruhe.de Sprechzeiten: Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Andere Termine nach Vereinbarung Zur Anmeldung bitte mitbringen:  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld) Nächste Integrationskurse Bitte direkt erfragen Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr DTZ-Prüfung: LiD Test: Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 3 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Dialog Sprachschule − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstests Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserstraße 186, 1.OG Büro neben Stadtwerke Karlsruhe S-Haltestelle Europaplatz zwischen S-Haltestelle Mühlburger Tor 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Miron und Frau Cucu GF Frau Özkilic Telefon: 0721 1305957 info@dialog-sprachschule.eu Beratung auf  Deutsch  Rumänisch  Englisch  Russisch Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9 bis 12:30 Uhr und auch Nachmittags 14 bis16:30 Uhr Einstufungstest nach Terminvereinbarung Bitte mitbringen falls vorhanden:  Berechtigungsschein  Ausländerbehörde /Verpflichtung  Ausweis/Pass/Wohnanmeldung  Agentur für Arbeit (Unterlagen)  Jobcenter Karlsruhe (Unterlagen)  Antrag für Bamf kann bei uns gestellt werden Nächste Integrationskurse: Neue Kurse bitte direkt erfragen! Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags: M 5: 06.11.2018 – 07.12.2018 Abends: OE: circa 21.10.2018 – 19.12.2018 Weitere Kursangebote: Bitte direkt erfragen! Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne! Spezialkurs  Alphabetisierungskurse  Intensivkurse  Elternkurse Lernprogression  Normale Progression  Schnelle Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags Montags bis Freitags 8:30 bis 12:30 Uhr 9 bis 13 Uhr  Abends Montags, Dienstags, Mittwochs 18:15 bis 21:30 Uhr drei mal pro Woche für Arbeiterinnen und Arbeiter Nächste DTZ Prüfung: 14.12.2018 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 4 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse eduGLOBAL − Institut für Sprache und Bildung Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Erbprinzenstraße 27, 76133 Karlsruhe Weiterer Kursort: Erbprinzenstraße 34 Ansprechpersonen: Frau Papadopoulos, Frau Anani, Frau Habersaat, Frau Holthaus, Frau Pogorzelska Telefon: 0721 2039990 info@eduglobal.de oder sekretariat@eduglobal.de www.eduglobal.de Beratung auf  Arabisch  Englisch  Französisch  Griechisch  Italienisch  Polnisch  Rumänisch  Russisch  Spanisch  Türkisch Nächste Integrationskurse M 1: vormittags 03.12.2018 M 1: abends 10.12.2018 NEU: Berufsbezogene Deutschsprachkurse (DeuFöV) Basismodul mit Ziel B 2 vormittags ab 07.01.2019 Basismodul mit Ziel B 2 nachmittags ab 07.01.2019 Basismodul mit Ziel C1: vormittags ab 21.01.2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 1: 03.12.2018 bis 09.01.2019 M 2: 03.12.2018 bis 09.01.2019 M 3: 28.11.2018 bis 03.01.2019 M 4: 28.11.2018 bis 03.01.2019 M 4: 06.12.2018 bis 11.01.2019 Alphabetisierungskurs M 5: 23.11.2018 bis 20.12.2018 M 6: 22.11.2018 bis 19.12.2018 Abends M 1: 10.12.2018 bis 14.02.2019 M 3: 17.01.2019 bis 14.03.2019 M 4: 27.11.2018 bis 04.02.2019 M 5: 10.12.2018 bis 14.02.2019 M 6: 29.11.2018 bis 05.02.2019 Weiterführende Deutschkurse:  B 2, C1 sowie C1 Hochschule- und TestDaF-Vorbereitungskurse  Genaue Kurstermine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.eduglobal.de Spezialkurse  Alphabetisierungskurse Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 08:30 bis 12:30 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 13:30 bis 17:30 Uhr  Abends, Montag, Dienstag, Donnerstag 17:45 bis 21 Uhr Deutschtest für Zuwanderer 07.12.2018/11.01.2019/08.02.2019 Start Deutsch A 1 15.12.2018/12.01.2019/26.01.2019 Telc Deutsch B 2 / C 1 15.12.2018/12.01.2019/26.01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 5 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Heesch Sprachschule (Gehörlosenkurse) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – DeutschtesT für Zuwanderer Im Jagdgrund 8, 76189 Karlsruhe Weiterer Kursort: Ansprechpersonen: Frau Nadine Möller Telefon: 040 38638-553 Mobil: 0151 10085464 info@sprachschule-heesch.de www. sprachschule-heesch.de Beratung auf  Deutsch  Deutsche Gebärdensprache  Russisch Nächste Integrationskurse M 7 - 9: Vormittags ab 17.September 2018 Orientierungskurs: 22. Januar 2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Genaue Kurstermine nach Anfrage per Email Spezialkurse  Integrationskurse für hörgeschädigte Migranten und Flüchtlinge Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, mittwochs bis freitags, um 9 bis 13 Uhr Deutschtest für Zuwanderer Februar 2019 Zertifikat Deutsch B 1 26. 01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 6 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Rastatter Straße 66,76199 Karlsruhe-Rüppurr Ansprechperson: Fr. Karaaslan Telefon: 0721 464620 g.karaaslan@ide-trainingsinstitut.de www.ide-trainingsinstitut.de Beratung auf  Deutsch  Englisch  Russisch  Türkisch  Kurdisch  Französisch Sprechzeiten Donnerstag 13 bis 16 Uhr Andere Termine (auch vormittags ausschließlich nach Vereinbarung). Zur Anmeldung bitte mitbringen  Berechtigungsschein beziehungsweise Verpflichtung  Pass/Ausweis  Leistungsbescheid (ALG II, Grundsicherung oder Wohngeld)) Nächste Integrationskurse: M 1: allgemeiner Kurs Mo., Di., Mi. 17:00 – 21:15 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl M 1: Zweitschriftlerner Mo. – Fr. 08:30 – 12:30 Uhr Beginn: bei ausreichender TN-Zahl M 7: Alphakurs Mo. - Fr. 08:30 – 12:30 Uhr Beginn: 27.01.2019 M 7: Alpha Kurs WDH: Mo. – Do. Beginn: 07.01.2019 Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 5 : 13.11.2018 – 18.12.2018 Allgemeiner Kurs M 6: 10.12.2018 – 24.01.2019 Alphabetisierungskurs O-Kurs: 07.12.2018 – 18.01.2019 Alphabetisierungskurs Nachmittags M 6: 29.11.2018 – 21.12.2018 Allgemeiner Kurs M 9: 07.11.2018 – 04.12.2018 WDH Alphakurs O-Kurs: 21.11.2018 – 21.12.2018 Alphabetisierungskurs Abends Bitte direkt erfragen. Spezialkurse  Alphakurse  Eltern- beziehungsweise Frauenkurse Lernprogression  Normale Progression  Langsame Progression Kurszeiten  Vormittags: Mo bis Do 8:30 bis 12:30 Uhr  Vormittags: Mo, Di, Do, Fr 8:30 bis 13:30 Uhr  Nachmittags: Mo bis Do 13 bis 17 Uhr  Abends: Mo bis Mi 17/17:15 – 21/21:15 Uhr Deutschtest für Zuwanderer/B1 Freitagmorgens 9 Uhr 11.01.2019 (Anmeldeschluss:17.12.2018) 25.01.2019 (Anmeldeschluss: 31.12.2018) Weitere Prüfungstermine bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich! Weitere Kursangebote A1-Prüfungen nach Anfrage TELC B2-Deutsch für den Pflegeberuf Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 7 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Internationaler Bund (IB) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Anmeldung Sprachkurs: Ohiostraße 5, 76149 Karlsruhe Montag und Dienstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag 14 bis 16 Uhr Ansprechperson/Beratung: Frau Dr. Silvana Lindner Telefon: 0721 3524625 Frau Annette Ganter Telefon: 0721 378055 Werderstraße 57, 76137 Karlsruhe JMD-Karlsruhe@internationaler-bund.de Verantwortlicher: Christian Kunz Christian.kunz@ib.de Beratung auf:  Russisch  Rumänisch  Georgisch  Englisch  Italienisch  Französisch Nächste geplante Jugendintegrationskurse (ab M 1, 1000 Stunden) voraussichtlich am 03., 10., oder 17.12.2018 Jugendintegrationskurse sind für Personen unter 27 Jahren, Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden; sozialpädagogische Betreuung durch den Internationalen Bund Vorkurs nach Bedarf Laufende Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M 1: --- M 2: --- M 3: --- M 4: --- M 5: --- M 6: --- M 7: 03.12.2018 – 11.01.2019 M 8: 05.11.2018 – 30.11.2018 M 9: 03.12.2018 – 11.01.2019 OE: 16.01.2019 – 13.02.2019 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) :  Deuföv Berufsbezogener Sprachkurs B2 März /April 2019  Nächster Vorbereitungskurs bis Niveau A1 (kostenlos, kein Integrationskurs): Bitte direkt erfragen! Spezialkurse  Jugendkurse (16 bis 27 Jahre) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8:30 bis 12:45 Uhr Nächster LiD  20.02.2019 (Anmeldeschluss 03.12.2018) Nächste DTZ  25./26.01.2019 (Anmeldeschluss 03.12.2018) Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 8 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Sprachakademie Karlsruhe Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Uhrzeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Waldstraße 41 – 43, 76133 Karlsruhe Ansprechpersonen: Frau Frick, Frau Jögel, Frau Brunner Telefon: 0721 2039960 info@sprachakademie-karlsruhe.de www.sprachakademie-karlsruhe@web.de Beratung auf  Englisch  Französisch  Russisch  Spanisch Bürozeiten Mo, Di, Do: von 8 bis 19 Uhr Mi, Fr: von 8 bis 14 Uhr Nächste Integrationskurse M 1: Vormittags ab 14.01.2019, ab 04.02.2019; nachmittags ab 04.02.2019, abends ab 07.01.2019 Berufsbezogenes Deutsch Basismodul B1 – B2: Nachmittags ab 07.01.2019, nachmittags ab 04.02.2019, vormittags ab 11.03.2019 B 2: Vormittags ab 07.01.2019, nachmittags ab 11.02.2019 und ab 21.01.2019 Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) Vormittags M 2: 11.12.2018 – 21.01.2019 M 3: 22.01.2019 – 19.02.2019 M 4: 10.01.2019 – 06.02.2019 M 5: 11.01.2019 – 07.02.2019 M 6: 08.02.2019 – 08.03.2019 OE: 19.12.2018 – 29.01.2019 Abends M 2: 03.12.2018 – 11.02.2019 M 3: 12.02.2019 – 09.04.2019 M 4: 11.04.2019 – 13.06.2019 M 5: 21.01.2019 – 18.03.2019 M 6:19.03. 2019 – 16.05.2019 OE: 07.02.2019 – 04.04.2019 Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse)  Deutschkurse Mittelstufe B 2, Oberstufe C 1  Vorbereitung auf TestDaF  (Genaue Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite) Lernprogression  Normale Progression Kurszeiten  Vormittags: Montag bis Freitag, 8:45 bis 13 Uhr  Nachmittags: Montag bis Freitag 13:30 bis 17:45 Uhr und Montag bis Donnerstag  Abends: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 bis 21:30 Uhr und Montag, Mittwoch, Donnerstag Nächste DTZ/B1 Samstags ab 9 Uhr 08.12.2018 12.01.2019 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 9 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e. V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs-karlsruhe.de Nächste Integrationskurse im Dezember 2018 M1: Ab 03.12.2018 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M1: Ab 03.12.2018 am Abend in der Ludwig-Erhard-Schule, Englerstr.10 M1: Ab 13.12.2018 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e) Weitere Module (Einstieg bei Vorkenntnissen) M2: Ab 10.12.2018 Elternkurs am Vormittag im Bürgerzentrum Mühlburg (8:15-12:15 Uhr) M2: Ab 10.12.2018 Alphabetisierung am Vormittag in der Karlsburg, auch in den Ferien (8:15-12:15 Uhr) M2: Ab 11.12.2018 für Schnelllerner am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M3: Ab 03.12.2018 für Schnelllerner am Nachmittag in der vhs, Kaiserallee 12 e, auch in den Ferien M4: Ab 13.12.2018 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e M4: Ab 17.12.2018 Alphabetisierung am Nachmittag in der Kaiserallee 12e, auch in den Ferien M5: Ab 04.12.2018 Elternkurs am Vormittag in der Karlsburg, Pfinztalstr.9 (8:30-12:30 Uhr) M5: Ab 17.12.2018 am Vormittag in der Kaiserallee 12e M6: Ab 13.12.2018 am Vormittag in der vhs, Kaiserallee 12e M7: Ab 03.12.2018 Elternkurs am Vormittag in der Leopoldschule, Leopoldstr.9 (8:30-12:30 Uhr) M7: Ab 10.12.2018 Alphabetisierung am Abend im Lessing-Gymnasium, Sophienstr. 147 (17:00-21:00 Uhr) M9: Ab 10.12.2018 Alphabetisierung am Vormittag in der Kaiserallee 12e, langsame Progression, auch in den Ferien M12: Ab 03.12.2018 Alphabetisierung am Nachmittag in der Kaiserallee 12e, langsame Progression Orientierungskurs: Ab 13.12.2018 am Vormittag in der vhs Karlsruhe, Kaiserallee 12e Besonderes Angebot für Flüchtlinge und Migrant/-innen: Online Deutsch lernen in der vhs-Lernwerkstatt, Kaiserallee 12 e (Mo und Mi 16:20 – 18:20 Uhr), kostenlos und ohne Anmeldung Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 1 von 2 Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde | Büro für Integration Integrationskurse in Karlsruhe (Dezember 2018) Liste Stand 28. November 2018 | Telefon: 0721 133-5727 und -5779 | Alle Angaben ohne Gewähr | Seite 10 von 10 Monatlich aktuelle Kursliste auf der Internetseite des Büros für Integration: www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse Volkshochschule Karlsruhe e. V. (vhs) Kontaktdaten und Einstufungstestzeiten Sprachkursmodule (M 100 Stunden) Orientierungseinheit oder -kurs (OE Einführung in Recht, Geschichte, Kultur von Deutschland – 100 Stunden) Lernprogression | Kurszeiten Spezialkurse | Prüfungstermine DTZ – Deutschtest für Zuwanderer Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Fachbereichsleiterin: Frau Bittner Telefon: 0721 98575-21 bittner@vhs-karlsruhe.de Weitere Kursorte  Karlsburg, Durlach, Pfinztalstraße 9  AWO Zentrum, Durlach, Gritznerstraße 8  IBZ Karlsruhe e.V., Kaiserallee 12 d  Bürgerzentrum Mühlburg e. V., Hardtstraße 37a  Ludwig-Erhard-Schule, Englerstraße10  Leopoldschule, Leopoldstraße 9  TSV Bulach, St. Florian Straße12 – 14  Lessing-Gymnasium, Sophienstraße 147  NEU: Nachhilfe-plus Institut für Bildung, Wilhelmstraße 13 Studienberatung und Einstufungstests NEU: Montag bis Donnerstag um 13 Uhr in der vhs Karlsruhe, Servicebüro Bitte mitbringen  Berechtigungsschein  Pass  Kopie des Leistungsbescheids (bei Bezug von ALG II oder Grundsicherung nach SGB XII) Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo bis Mi 9 bis 17 Uhr Do 14 bis 18 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr Kaiserallee 12 e Weitere Informationen unter www.vhs- karlsruhe.de Berufsbezogene Deutschkurse Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Berechtigungsschein, die den Deutschtest für Zuwanderer mit dem Ergebnis B1 bestanden haben. Einstufung ist erforderlich! Mitzubringen ist:  Berechtigung zur Teilnahme  Zertifikat DTZ  Kopie des aktuellen Leistungsbescheids  Passkopie Weitere Kursangebote (keine Integrationskurse) Schreibtraining A1/A 2 und B 1/B 2 Deutsch Aussprachetraining – Phonetik B1/B2 Konversation B 1/B 2 Konversation für Fortgeschrittene C 1/C 2 Interkultureller Sprachentreff Deutsch lernen durch kreatives Schreiben B2 Deutsch für den Beruf B 2 Deutsch für Pflegekräfte – B 1/B 2 Sprachencafé After Work Alle Goethe-Prüfungen von A1 – C2 Neu – Kostenlose Teilnahme an Projekt „Kultur und Integration“ sowie im „Chor der Nationen“ Information und Anmeldung bei: Frau Gerlinde Meijer, Telefon: 0721 98575-38, meijer@vhs-karlsruhe.de Frau Claudia Raab, Telefon: 0721 98575-61 raab@vhs-karlsruhe.de Kostenlose oder ermäßigte Teilnahme für Eltern mit Migrationshintergrund (mit Kindern bis 18 Jahre) an „STÄRKE plus Kursen“ Information und Anmeldung bei: Frau Schuster, Telefon: 0721 985 75-43, schuster@vhs-karlsruhe.de Qualifizierungsseminar zur Tagesmutter/Tagesvater an der vhs Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Karlsruhe Ausführliche Informationen und Beratung direkt beim Pflegekinderdienst jeden Montag von 8:30 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr unter Telefon: 0721 133-5115 bis 0721 133-5121 Das Programm für das 2. Semester 2018 ist auch erhältlich unter www.vhs-karlsruhe.de Lernprogression  Langsame Progression  Normale Progression  Schnelle Progression Kurszeiten  Vormittags, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr  Nachmittags, Montag bis Freitag 12:10 bis 16:10 Uhr oder 14:30 bis 18:30 Uhr  Abends, Montag bis Donnerstag 18:15 bis 21:30 Uhr Nächste DTZ-Prüfung Derzeit keine freien Termine vorhanden. Restplätze eventuell kurzfristig auf Anfrage verfügbar. Seite 2 von 2
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/integrationskurse/HF_sections/content/1158305205910/ZZnTeZVBzunj0R/Kursliste%20BFI%20f%C3%BCr%20Dezember%202018.pdf