Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Allgemein' (Auswahl aufheben)
Nur 'Webseiten' (Auswahl aufheben)
Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Mühlburg Eröffnung der Buslinie Mühlburg – Daxlanden an der Ecke Hardt-/Rheinstraße, 30. Dezember 1911, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XI 111. Blick aus der Honsellstraße zum Lameyplatz mit der alten Mühle in der Bildmitte, 12. Mai 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/72. Im Luftschutzkeller des Gasthauses Zu den drei Linden in der Rheinstraße kamen am 4. Dezember 1944 mindestens 100 Menschen um, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/225. Luftaufnahme von Mühlburg von Südwesten, in der Bildmitte die beiden Wohnhochhäuser am Entenfang und die verbreiterte Rheinstraße, 1959, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A6a/125/2/9. Rückansicht der Gebäude Rheinstraße 18-22/Ecke Nuitsstraße vor dem Abriss für die - teilweise schon abgeschlossene - Verbreiterung der Rheinstrasse, um 1958, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/88. Mühlburg Erstmals erwähnt als "Muelenberc" im Jahr 1248, war das Gebiet um Mühlburg aber schon in der Römerzeit besiedelt. 1258 wird die Burg Mulenberc ausdrücklich als "cast-rum mulenberc" bezeichnet, womit ein so genanntes Weiherhaus, ein turmähnliches Gebäude mit einem doppelten Wassergraben, gemeint ist. Die Mühlburg war ursprünglich königlicher Besitz, den sich die badischen Markgrafen in der Zeit des Interregnums, Mitte des 13. Jahrhunderts, angeeignet hatten. Nach dessen Ende eroberte Rudolf von Habsburg Mühlburg zurück. Diese wurde wieder Reichsburg, welche die Nichte König Rudolfs, die einen der Söhne Markgraf Rudolfs heiratete, als Wittum gewidmetes Gut bekam. Bei der badischen Landesteilung von 1535 kam Mühlburg zur evangelischen Linie Baden-Pforzheim, später Baden-Durlach. Unter Markgraf Philipp (1527-1533) begann der Ausbau der Burg zu einem Schloss. Markgraf Karl (1553-1577) nutzte Mühlburg als Sommerresidenz, die Markgraf Ernst Friedrich (1577-1604) um 1600 prächtig einrichtete. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Mühlburg fast völlig zerstört. Am 20. April 1670 verlieh der Markgraf dem wieder aufgebauten Ort Stadtrechte und erließ die entsprechenden Stadtprivilegien, die Mühlburg zur Handels- und Gewerbestadt werden lassen sollten. Als französische Truppen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges die Dörfer und Städte am Oberrhein plünderten und in Brand steckten, wurde Mühlburg erneut in Schutt und Asche gelegt. Die Gründung der neuen Residenz Karlsruhe warf die wiederaufgebaute Stadt Mühlburg – sie hatte 521 Einwohner – wieder zurück. Ein Teil der Einwohner zog um, neue Bürger ließen sich kaum noch nieder. Von einiger Bedeutung für Mühlburg war der Entschluss des badischen Prinzen Wilhelm Ludwig , auf Mühlburger Gelände für seine bürgerliche Ehefrau ein Freigut zu erwerben, das die Voraussetzung dafür war, dass sie zur Freifrau von Seldeneck geadelt werden konnte. 1769 entstand eine Krappfabrik , ein Jahr später eine Brauerei , die bald den Kundenstamm der ehemaligen Brauerei Gottesaue übernahm. Bereits 1765 war von einem Straßburger Kaufmann eine Segeltuchfabrik gegründet worden. Besser ging es der Stadt allerdings erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die wachsende Residenz Karlsruhe auch für Mühlburg einen Aufschwung brachte. Viele der Mühlburger Handwerker und Taglöhner fanden dort Arbeit. 1814 zählte Mühlburg 714 Einwohner, besaß eine Schule, seit 1719 eine Kirche sowie 96 Wohn- und 43 Nebengebäude. Die Einwohnerzahl stieg im 19. Jahrhundert in Folge der beginnenden Industrialisierung kontinuierlich an. Der 1844 in Mühlburg geborene Erfinder Carl Benz gehörte allerdings nicht lange dazu, denn seine Mutter zog es rasch wieder nach Karlsruhe, wo sie Arbeit fand. Um 1870 gab es in Mühlburg außer der alten Seldeneckschen Brauerei nur die Badische Kartoffelmehlfabrik Wahl & Cie in der Fabrikstraße , die Malzfabrik Leopold Eypper in der Falterstraße, heute Stösserstraße , und die Glacélederfabrik Mühlburg, vormals R. Ellstätter, in der Hardtstraße . Seit 1862 war Mühlburg auch an den Eisenbahnverkehr angeschlossen. Die Maxaubahn hielt an dem Bahnhof beim Fliederplatz , der heute als Jugendtreffpunkt dient. 1886 war Mühlburg, nach Klein-Karlsruhe im Jahr 1812, die erste Eingemeindung nach Karlsruhe, das von seiner Gründung an über eine relativ kleine Gemarkung verfügte. Karlsruhe wuchs damit um 212 Hektar, die Einwohnerzahl stieg um 4.106 auf 61.078. Der neue Stadtteil Mühlburg musste zwar ein Stück seiner Gemarkung an die Weststadt und an Grünwinkel abgeben, bekam dafür aber später das gesamte Gebiet des späteren Rheinhafens hinzu. Die Städte, zwischen denen seit 1881 auch eine Pferdebahn verkehrte, wuchsen in den folgenden Jahren rasch zusammen. 1911 folgte eine Autobuslinie nach Daxlanden . In den Jahren 1901 bis 1904 entstanden auf dem Mühlburger Gewann Oberfeld, das die Stadt zunächst von den Seldenecks erwerben musste, die neuen Fabrikgebäude der Maschinenbaugesellschaft . Auch durch diese Ansiedlung der damals größten Karlsruher Fabrik wurde die bereits vor der Eingemeindung begonnene Entwicklung zu einem Industrievorort fortgesetzt. Angesiedelt waren hier u. a. die Eisen- und Metallgießerei Seneca und die Malz-und Kaffeefabrik Wimpfheimer . Der Stadtteil Mühlburg wuchs kontinuierlich weiter und erreichte im Ersten Weltkrieg 1916 den vorläufigen Höhepunkt mit 15.508 Einwohnern. Danach ging die Bevölkerungszahl erstmals seit der Eingemeindung zurück und blieb auch noch in den ersten Nachkriegsjahren unter dieser Höchstmarke. Erst seit 1925 war wieder ein leichtes Wachstum über diese Marke hinaus festzustellen. In den 1920er-Jahren, die von einer starken Wohnungsnot geprägt waren, entstanden in Mühlburg etliche neue Häuser, so in der westlichen Moltkestraße zwischen der heutigen Stösserstraße und der Hardtstraße, wo viergeschossige Häuser gebaut wurden. Der Konkurs der Maschinenbaugesellschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929/30 traf Stadt und Stadtteil hart. Die Versuche, neue Industriebetriebe auf dem noch nicht durch die Maschinenbaugesellschaft bebauten Oberfeld anzusiedeln, scheiterten wegen der grenznahen Lage Karlsruhes mehrfach. Nur im Falle der Firma Michelin gelang es im Jahr 1930, den Zuschlag zu erhalten. Die französische Firma erwarb einen Teil des Oberfeldes, das bereits 1921 als Industriegelände ausgewiesen worden war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs trafen Mühlburg schwer, vor allem der folgenschwere Angriff vom 4. Dezember 1944 hatte verheerende Folgen, als im Gasthaus Zu den drei Linden mindestens 100 Menschen umkamen. Nicht mehr in Mühlburg wohnten zu diesem Zeitpunkt die jüdischen Familien. 39 Personen waren 1940 mit den badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs deportiert worden, mindestens 15 wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet. In der Nachkriegszeit trug Mühlburg durch die Bebauung des Mühlburger Feldes 1953-1955 einen guten Teil zur Behebung des gravierenden Wohnungsmangels bei. Der Entenfang und die teilweise ausgebaute Lameystraße ermöglichten ab 1954 in der alten Rheinstraße ab dem Entenfang eine Einbahnführung. Die Rheinstraße wurde von der Händelstraße verbreitert. Die Vogesenbrücke trug ab 1962 zur weiteren Behebung der Verkehrsprobleme bei, ebenso die 1963 begonnene und 1988 fertiggestellte Südtangente . 2010 wohnten 15.714 Einwohner in Mühlburg. 2007 wurde der Stadtteil in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" aufgenommen, das Ende 2015 ausläuft. In diesem Rahmen erfolgte die Umgestaltung des Lindenplatzes , die Sanierung des Spielplatzes Weinbrennerstraße / Sophienstraße , der Bau des Bolzplatzes an der Alb , die Innensanierung des Kinder- und Jugendtreffs am Fliederplatz oder die Lärmschutzmaßnahmen entlang der B 10. Das Bürgerzentrum Mühlburg wurde von einer Bürgerarbeitsgruppe konzipiert, der 2010 gegründete Verein Bürgerzentrum Mühlburg e.V. betreibt das Bürgerzentrum in einem Gebäude der ehemaligen Seldeneckschen Brauerei in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kulturverein Tempel . Seit Herbst 2019 befindet sich das Bürgerzentrum in einen Neubau für die zweitältetste, 1959 gegründete Stadtteilbibliothek in der Weinbennerstraße 79a. Neben diesem jungen Verein hat Mühlburg eine traditionsreiche Vereinslandschaft. 1861 wurde der Turnverein, heute Turnerschaft Mühlburg , ein Jahr später der Gesangverein Frohsinn als Arbeiterbildungsverein gegründet. Der Bürgerverein , die Bayern- und Trachtenvereinigung Blau-Weiß Almfrieden und die Radsportgemeinschaft Karlsruhe konnten 1998 gemeinsam ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der traditionsreiche VfB Mühlburg , der 1952 im Karlsruher Sport Club aufging, ist hier ebenso zu nennen wie der im Rheinhafen angesiedelte Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V. An bemerkenswerten Gebäuden weist Mühlburg neben den beiden Kirchen, der evangelischen Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul , unter anderem die Industriebauten mit herrschaftlicher Villa der ehemaligen Brauerei Seldeneck in der Fabrik- bzw. Hardtstraße, die Industriebauten im Rheinhafen, den ehemaligen Mühlburger Bahnhof am Fliederplatz und das ehemalige Waisenhaus in der Stösserstraße auf. Im Mühlburger Teil des Musikerviertels stehen noch zahlreiche als Kulturdenkmale eingestufte Gebäude. Ernst Otto Bräunche 2015/2023 Quelle Stadtteilentwicklung Sanierungsgebiet "Die Soziale Stadt" Mühlburg. Dokumentation der Bürgerbeteiligung Oktober 2007 bis Dezember 2010, Stadt Karlsruhe - Amt für Stadtentwicklung 2010, https://web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/PDF/BME/Muehlburg-Abschlussbericht.pdf (Zugriff am 30. September 2022). Literatur Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 1998, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 30. September 2022). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ort-0083&oldid=595461 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2024 um 19:03 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ort-0083
Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Orte Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Mühlburg (Weitergeleitet von De:Lexikon:top-1955 ) Eröffnung der Buslinie Mühlburg – Daxlanden an der Ecke Hardt-/Rheinstraße, 30. Dezember 1911, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XI 111. Blick aus der Honsellstraße zum Lameyplatz mit der alten Mühle in der Bildmitte, 12. Mai 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/72. Im Luftschutzkeller des Gasthauses Zu den drei Linden in der Rheinstraße kamen am 4. Dezember 1944 mindestens 100 Menschen um, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/225. Luftaufnahme von Mühlburg von Südwesten, in der Bildmitte die beiden Wohnhochhäuser am Entenfang und die verbreiterte Rheinstraße, 1959, Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A6a/125/2/9. Rückansicht der Gebäude Rheinstraße 18-22/Ecke Nuitsstraße vor dem Abriss für die - teilweise schon abgeschlossene - Verbreiterung der Rheinstrasse, um 1958, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/88. Mühlburg Erstmals erwähnt als "Muelenberc" im Jahr 1248, war das Gebiet um Mühlburg aber schon in der Römerzeit besiedelt. 1258 wird die Burg Mulenberc ausdrücklich als "cast-rum mulenberc" bezeichnet, womit ein so genanntes Weiherhaus, ein turmähnliches Gebäude mit einem doppelten Wassergraben, gemeint ist. Die Mühlburg war ursprünglich königlicher Besitz, den sich die badischen Markgrafen in der Zeit des Interregnums, Mitte des 13. Jahrhunderts, angeeignet hatten. Nach dessen Ende eroberte Rudolf von Habsburg Mühlburg zurück. Diese wurde wieder Reichsburg, welche die Nichte König Rudolfs, die einen der Söhne Markgraf Rudolfs heiratete, als Wittum gewidmetes Gut bekam. Bei der badischen Landesteilung von 1535 kam Mühlburg zur evangelischen Linie Baden-Pforzheim, später Baden-Durlach. Unter Markgraf Philipp (1527-1533) begann der Ausbau der Burg zu einem Schloss. Markgraf Karl (1553-1577) nutzte Mühlburg als Sommerresidenz, die Markgraf Ernst Friedrich (1577-1604) um 1600 prächtig einrichtete. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Mühlburg fast völlig zerstört. Am 20. April 1670 verlieh der Markgraf dem wieder aufgebauten Ort Stadtrechte und erließ die entsprechenden Stadtprivilegien, die Mühlburg zur Handels- und Gewerbestadt werden lassen sollten. Als französische Truppen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges die Dörfer und Städte am Oberrhein plünderten und in Brand steckten, wurde Mühlburg erneut in Schutt und Asche gelegt. Die Gründung der neuen Residenz Karlsruhe warf die wiederaufgebaute Stadt Mühlburg – sie hatte 521 Einwohner – wieder zurück. Ein Teil der Einwohner zog um, neue Bürger ließen sich kaum noch nieder. Von einiger Bedeutung für Mühlburg war der Entschluss des badischen Prinzen Wilhelm Ludwig , auf Mühlburger Gelände für seine bürgerliche Ehefrau ein Freigut zu erwerben, das die Voraussetzung dafür war, dass sie zur Freifrau von Seldeneck geadelt werden konnte. 1769 entstand eine Krappfabrik , ein Jahr später eine Brauerei , die bald den Kundenstamm der ehemaligen Brauerei Gottesaue übernahm. Bereits 1765 war von einem Straßburger Kaufmann eine Segeltuchfabrik gegründet worden. Besser ging es der Stadt allerdings erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die wachsende Residenz Karlsruhe auch für Mühlburg einen Aufschwung brachte. Viele der Mühlburger Handwerker und Taglöhner fanden dort Arbeit. 1814 zählte Mühlburg 714 Einwohner, besaß eine Schule, seit 1719 eine Kirche sowie 96 Wohn- und 43 Nebengebäude. Die Einwohnerzahl stieg im 19. Jahrhundert in Folge der beginnenden Industrialisierung kontinuierlich an. Der 1844 in Mühlburg geborene Erfinder Carl Benz gehörte allerdings nicht lange dazu, denn seine Mutter zog es rasch wieder nach Karlsruhe, wo sie Arbeit fand. Um 1870 gab es in Mühlburg außer der alten Seldeneckschen Brauerei nur die Badische Kartoffelmehlfabrik Wahl & Cie in der Fabrikstraße , die Malzfabrik Leopold Eypper in der Falterstraße, heute Stösserstraße , und die Glacélederfabrik Mühlburg, vormals R. Ellstätter, in der Hardtstraße . Seit 1862 war Mühlburg auch an den Eisenbahnverkehr angeschlossen. Die Maxaubahn hielt an dem Bahnhof beim Fliederplatz , der heute als Jugendtreffpunkt dient. 1886 war Mühlburg, nach Klein-Karlsruhe im Jahr 1812, die erste Eingemeindung nach Karlsruhe, das von seiner Gründung an über eine relativ kleine Gemarkung verfügte. Karlsruhe wuchs damit um 212 Hektar, die Einwohnerzahl stieg um 4.106 auf 61.078. Der neue Stadtteil Mühlburg musste zwar ein Stück seiner Gemarkung an die Weststadt und an Grünwinkel abgeben, bekam dafür aber später das gesamte Gebiet des späteren Rheinhafens hinzu. Die Städte, zwischen denen seit 1881 auch eine Pferdebahn verkehrte, wuchsen in den folgenden Jahren rasch zusammen. 1911 folgte eine Autobuslinie nach Daxlanden . In den Jahren 1901 bis 1904 entstanden auf dem Mühlburger Gewann Oberfeld, das die Stadt zunächst von den Seldenecks erwerben musste, die neuen Fabrikgebäude der Maschinenbaugesellschaft . Auch durch diese Ansiedlung der damals größten Karlsruher Fabrik wurde die bereits vor der Eingemeindung begonnene Entwicklung zu einem Industrievorort fortgesetzt. Angesiedelt waren hier u. a. die Eisen- und Metallgießerei Seneca und die Malz-und Kaffeefabrik Wimpfheimer . Der Stadtteil Mühlburg wuchs kontinuierlich weiter und erreichte im Ersten Weltkrieg 1916 den vorläufigen Höhepunkt mit 15.508 Einwohnern. Danach ging die Bevölkerungszahl erstmals seit der Eingemeindung zurück und blieb auch noch in den ersten Nachkriegsjahren unter dieser Höchstmarke. Erst seit 1925 war wieder ein leichtes Wachstum über diese Marke hinaus festzustellen. In den 1920er-Jahren, die von einer starken Wohnungsnot geprägt waren, entstanden in Mühlburg etliche neue Häuser, so in der westlichen Moltkestraße zwischen der heutigen Stösserstraße und der Hardtstraße, wo viergeschossige Häuser gebaut wurden. Der Konkurs der Maschinenbaugesellschaft in der Weltwirtschaftskrise 1929/30 traf Stadt und Stadtteil hart. Die Versuche, neue Industriebetriebe auf dem noch nicht durch die Maschinenbaugesellschaft bebauten Oberfeld anzusiedeln, scheiterten wegen der grenznahen Lage Karlsruhes mehrfach. Nur im Falle der Firma Michelin gelang es im Jahr 1930, den Zuschlag zu erhalten. Die französische Firma erwarb einen Teil des Oberfeldes, das bereits 1921 als Industriegelände ausgewiesen worden war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs trafen Mühlburg schwer, vor allem der folgenschwere Angriff vom 4. Dezember 1944 hatte verheerende Folgen, als im Gasthaus Zu den drei Linden mindestens 100 Menschen umkamen. Nicht mehr in Mühlburg wohnten zu diesem Zeitpunkt die jüdischen Familien. 39 Personen waren 1940 mit den badischen und saarpfälzischen Juden nach Gurs deportiert worden, mindestens 15 wurden in den NS-Vernichtungslagern ermordet. In der Nachkriegszeit trug Mühlburg durch die Bebauung des Mühlburger Feldes 1953-1955 einen guten Teil zur Behebung des gravierenden Wohnungsmangels bei. Der Entenfang und die teilweise ausgebaute Lameystraße ermöglichten ab 1954 in der alten Rheinstraße ab dem Entenfang eine Einbahnführung. Die Rheinstraße wurde von der Händelstraße verbreitert. Die Vogesenbrücke trug ab 1962 zur weiteren Behebung der Verkehrsprobleme bei, ebenso die 1963 begonnene und 1988 fertiggestellte Südtangente . 2010 wohnten 15.714 Einwohner in Mühlburg. 2007 wurde der Stadtteil in das Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" aufgenommen, das Ende 2015 ausläuft. In diesem Rahmen erfolgte die Umgestaltung des Lindenplatzes , die Sanierung des Spielplatzes Weinbrennerstraße / Sophienstraße , der Bau des Bolzplatzes an der Alb , die Innensanierung des Kinder- und Jugendtreffs am Fliederplatz oder die Lärmschutzmaßnahmen entlang der B 10. Das Bürgerzentrum Mühlburg wurde von einer Bürgerarbeitsgruppe konzipiert, der 2010 gegründete Verein Bürgerzentrum Mühlburg e.V. betreibt das Bürgerzentrum in einem Gebäude der ehemaligen Seldeneckschen Brauerei in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kulturverein Tempel . Seit Herbst 2019 befindet sich das Bürgerzentrum in einen Neubau für die zweitältetste, 1959 gegründete Stadtteilbibliothek in der Weinbennerstraße 79a. Neben diesem jungen Verein hat Mühlburg eine traditionsreiche Vereinslandschaft. 1861 wurde der Turnverein, heute Turnerschaft Mühlburg , ein Jahr später der Gesangverein Frohsinn als Arbeiterbildungsverein gegründet. Der Bürgerverein , die Bayern- und Trachtenvereinigung Blau-Weiß Almfrieden und die Radsportgemeinschaft Karlsruhe konnten 1998 gemeinsam ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der traditionsreiche VfB Mühlburg , der 1952 im Karlsruher Sport Club aufging, ist hier ebenso zu nennen wie der im Rheinhafen angesiedelte Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V. An bemerkenswerten Gebäuden weist Mühlburg neben den beiden Kirchen, der evangelischen Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche und der katholischen Kirche St. Peter und Paul , unter anderem die Industriebauten mit herrschaftlicher Villa der ehemaligen Brauerei Seldeneck in der Fabrik- bzw. Hardtstraße, die Industriebauten im Rheinhafen, den ehemaligen Mühlburger Bahnhof am Fliederplatz und das ehemalige Waisenhaus in der Stösserstraße auf. Im Mühlburger Teil des Musikerviertels stehen noch zahlreiche als Kulturdenkmale eingestufte Gebäude. Ernst Otto Bräunche 2015/2023 Quelle Stadtteilentwicklung Sanierungsgebiet "Die Soziale Stadt" Mühlburg. Dokumentation der Bürgerbeteiligung Oktober 2007 bis Dezember 2010, Stadt Karlsruhe - Amt für Stadtentwicklung 2010, https://web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/PDF/BME/Muehlburg-Abschlussbericht.pdf (Zugriff am 30. September 2022). Literatur Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, Karlsruhe 1998, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 30. September 2022). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ort-0083&oldid=595461 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2024 um 19:03 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:top-1955
Freiwillige Feuerwehr Mühlburg – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Institutionen Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Institutionen Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Freiwillige Feuerwehr Mühlburg Mühlburger Feuerspritze aus dem Jahr 1855, Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS VIIc 20. Umzug zum 90-Jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Mühlburg 1938, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 174/40. Die Bekämpfung von Bränden mit Feuereimern und der Feuerschutz gehörten schon lange vor der Gründung von Feuerwehren zur gemeinsamen Aufgabe in Dörfern und Städten, so auch in dem 1248 erstmals erwähnten und 1670 zur Stadt erhobenen Mühlburg . Diese hatte 1757 ihre erste aus Umlagen bezahlte Feuerwehrleiter bekommen, eine erste Feuerspritze wurde 1806 mit Unterstützung der Seldeneckschen Erben und des Landes beschafft. Mit dem Entstehen von ersten Fabriken und dem Wachsen der Städte wurden im 19. Jahrhundert neue Maßnahmen erforderlich. Feuerwehren im heutigen Sinne entstanden aber erst in den 1840er-Jahren. Auslöser für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war der Brand des Hoftheaters in der benachbarten badischen Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe am 28. Februar 1847. Nach dem Vorbild der 1846 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Durlach und ein Jahr später gegründeten Karlsruher Freiwilligen Feuerwehr entstand am 10. März 1848 die unter der Leitung eines Verwaltungsrates stehende Freiwillige Feuerwehr Mühlburg. Initiator und erster Kommandant war der Maurermeister Simon Pfeifer. Ende 1850 waren die ersten Statuten erstellt, die im Januar 1851 gedruckt und veröffentlicht wurden. Mühlburg gehört damit zu den ältesten Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland und ebenso Karlsruhe mit heute drei Feuerwehren, die älter als 175 Jahre sind. Dies war um 1850 eine im Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland sonst nirgends erreichte Dichte. Da es aber offensichtlich bald an Freiwilligen mangelte, wurde 1854 mit Zustimmung des Landamts jeder Neubürger verpflichtet, Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu tun. Andernfalls musste er zwei Kreuzer in die Feuerwehrkasse zahlen und dem Reservekorps beitreten. Bürger und Hausbesitzer hatten jährlich 24 Kreuzer in die Kasse zu zahlen. Als Mühlburg am 1. Januar 1886 nach Karlsruhe eingemeindet wurde, wurde die Feuerwehr unter dem Kommando des Maurermeisters Friedrich Pfeifer zur Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Mühlburg. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Feuerwehr Mühlburg 178 Mitglieder, die über zwei Fahrspritzen und eine Handspritze verfügten. 1911 war die Zahl der Mühlburger Feuerwehrmänner, inzwischen die V. Kompagnie der Freiwilligen Feuerwehr, auf 135 gefallen, die aber im nächsten Jahr einen neuen Mannschaftswagen bekam. Eine erste Motorspritze folgte erst 1929, womit die Freiwillige Feuerwehr Mühlburg die einzige Karlsruher Freiwillige Wehr mit einer solchen Motorspritze vor Ort war. Sie war inzwischen der 1926 gegründeten Berufsfeuerwehr nachgeordnet. Offensichtlich musste man die Motorspritze vermutlich im Zweiten Weltkrieg abgeben. 1943 hatte die Abteilung Mühlburg der Feuerschutzpolizei, wie die Feuerwehr seit 1938 hieß, die bei einem Brand im Rheinhafen zur Verstärkung der Berufsfeuerwehr herangezogen werden sollte, nämlich nur pferdebespannte Mannschaftswagen und eine ebenfalls von Pferden gezogene Maschinenleiter. Nach dem Krieg wurde die Karlsruher Feuerwehr 1948 neu organisiert. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden wieder als eine Einheit unter dem Kommando der Berufsfeuerwehr aufgestellt, blieben jedoch nach wie vor dem Kommando der Berufsfeuerwehr unterstellt, hatten aber ihre eigenen Satzungen und konnten ihre internen Angelegenheiten selbst regeln. Nach und nach wurden auch die im Krieg zerstörten oder abgezogenen Gerätschaften ersetzt. 1953 verfügte die Freiwillige Feuerwehr Mühlburg über ein Löschgruppenfahrzeug (LF 25), 1 fahrbare Lafettenspritze (TS 8), einen VW und eine Drehleiter mit 20 Metern Steighöhe. Anfang September 1968 startete der seit längerem erforderliche und geforderte Um- und Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses, das am 3. Mai 1969 eingeweiht werden konnte. Heute hat sie 40 aktive Mitglieder, darunter sechs Frauen, und verfügt über eine Jugendabteilung. Ernst Otto Bräunche 2024 Quelle Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Mühlburg, https://ff-muehlburg.de/ (Zugriff am 18. Januar 2024). Literatur Hagen Bluck/Eugen Singer/Horst Weber: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlburg, in: Ernst Otto Bräunche (Hrsg.): Mühlburg. Streifzug durch die Stadtgeschichte, Karlsruhe 1998, S. 198-229; Ute Grau/Barbara Guttmann: Gegen Feuer und Flamme. Das Löschwesen in Karlsruhe und die Berufsfeuerwehr, Karlsruhe 2001 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 23). Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:ins-1918&oldid=595690 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2024 um 11:47 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ins-1918
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 89 vom 23. Dezember 2010 Aufsatz Die Zerstörung der Badischen Landes­­­­­bi­blio­thek im Zweiten Weltkrieg Das Geburts­haus von Carl Benz in Mühlburg Briefe aus Karlsruhe 1792-1794. Lulu Schlosser an ihre Freundin Biographie Max Leichtlin (1831 - 1910 Carls­ru­her Blick­punkte Das Tagebuch der Fächerstadt - Ein Nachruf Bücher­blick Die Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Lager Gurs --- Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg --- Beiertheim. Streifzüge durch die Ortsgeschichte --- Beim Griechen Ausgewählte Neuzugänge in der Bibliothek des Stadtarchivs
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick89
Karlsruhe: Stadtgeschichte Stadtmuseum: Kataloge und Publikationen Vom Lichtbild zum Schnapp­schuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990 Stadt­mu­seum im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe 2019, 51 Seiten, € 6,00 Peter Pretsch / Meinrad Welker: Carl Benz und Carls­ruhe Hrsg. vom Förder­ver­ein Karlsruher Stadt­ge­schichte und Stadt­ar­chiv Karlsruhe. (Mit einem Beitrag von Klaus Nippert), Info Verlag, Karls­ru­he 2011, 60 Seiten, € 8,00 Beiertheim. Streifzüge durch die Orts­ge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Bürger­ver­ein Beiert­heim ­durch Peter Pretsch, Info Verlag, Karlsruhe 2010, € 8,40 Zur Rezension Peter Pretsch: Eine Vision und ihre Geschichte. Führer ­durch die Ausstel­lung zum Werdegang der Stadt­ ­Karls­ruhe, Stadt­mu­seum im Prinz-Max-Palais, Badenia-Verlag, 2. Auflage, Karlsruhe 2004, € 5,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Stup­fe­rich. Ausstel­lung des Pfinz­gau­muse­ums in der Karls­burg Durlach, Badenia Verlag, Karlsruhe 2000, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Daxlanden. Ausstel­lung des Stadt­mu­se­ums im Prinz-Max-Palais, INFO Verlag, Karlsruhe 1999, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Bulach. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais zur 800-Jahrfeier, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1993, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Hagsfeld. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1988, € 2,- Peter Pretsch: Karlsruher Stadtteile. Knie­lin­gen. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max-Palais zur 1200-Jahr-Feier, Badenia-Verlag, Karls­ru­he 1986, € 2,- Heinz Schmitt: Karlsruher Stadtteile. Mühlburg. Ausstel­lung der Stadt­ge­schichte im Prinz-Max- Palais, Badenia-Verlag, Karlsruhe 1982, € 2,-
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtmuseum/publikationen
Karlsruhe: Stadtgeschichte Publikationen des Stadtarchivs außerhalb der Reihen Gegen die Macht des Vergessens Gedenkbuch für die Karlsruher Euthanasie-Opfer der Aktion T4. Heraus­ge­ge­ben von der DGSP-Gruppe Karlsruhe und dem Stadt­ar­chiv Karlsruhe durch Maria Rave-Schwank, Info Verlag, Karlsruhe 2020, € 10,00 Dammerstock-Katalog Ausstel­lung Karlsruhe Dammer­stock-Siedlung. Die Gebraucht­woh­nung, unver­än­der­ter Nachdruck des Original-Katalogs von 1929. Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe, koordi­niert von Nina Rind, 2019, € 5,00 Hanna Meyer-Moses. Reise in die Vergan­gen­heit. Eine Überle­bende des Lagers Gurs erinnert sich an die Verfolgung während der NS-Diktatur.Neuauflage, heraus­ge­ge­ben vom Stadt­ar­chiv KarlsruheVerlag Regio­nal­kul­tur, Ubstadt-Weiher 2019, ISBN 978-3-89735-560-6, 112 Seiten, € 12,00 Blick in die Geschichte, Karlsruher Stadt­his­to­ri­sche Beiträge 2013-2018.Hrsg: Stadt Karlsruhe, Stadt­ar­chiv.INFO Verlag, Karlsruhe 2018, ISBN 978-3-96308-027-2, 331 Seiten und 184 Abbil­dun­gen, € 24,80 Ludwig Marum. Das letzte Jahr in Briefen hrsg. von den Stadt­ar­chi­ven Karlsruhe und Mannheim, Von Loeper Litera­tur­ver­lag, Karlsruhe 2016, € 19,90 (Soft­co­ver), € 29,90 (Hard­co­ver) weiter zur Seite Ludwig Marum. Das letzte Jahr in Briefen Anita Awosusi: Vater unser. Eine Sinti-Familie erzählt. Verlag regio­nal­kul­tur, Ubstadt-Weiher 2016, 96 Seiten, 29 Abbil­dun­gen, fester Einband, € 12,- weiter zur Seite Anita Awosusi: Vater unser Ferdinand Leikam: Karlsruhe so wie es war Bildband mit vielen erstmalig veröf­fent­lich­ten Fotos der Stadt. Zum 300. Geburtstag von Karlsruhe. Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 2015, 176 Seiten gebunden, € 26,99 weiter zur Seite Ferdinand Leikam: Karlsruhe so wie es war Der Zweite Weltkrieg – Last oder Chance der Erinnerung? Wider­spruch gegen das Ehrenmal der 35. Infanterie-Division in Karlsruhe Symposium am 6. November 2014 in der Erinne­rungs­stätte Ständehaus Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe, Info Verlag, Karlsruhe 2015, 136 Seiten, € 10,- weiter zur Seite Der Zweite Weltkrieg – Last oder Chance der Erinnerung? Michail Krausnick: Abfahrt Karlsruhe 16.5.1940. Die Depor­ta­tion der Karlsruher Sinti und Roma.Stadt­ar­chiv Karlsruhe (Hrsg.), Verlag regio­nal­kul­tur, Ubstadt-Weiher 2015, 100 Seiten, € 12,- Erweiterte Neuausgabe der Publi­ka­tion von 1990 mit einem Beitrag von Ernst Otto Bräunche: Sinti und Roma - Geschichte und Erinne­rungs­kul­tur in Karlsruhe. weiter zur Seite Michail Krausnick: Abfahrt Karlsruhe 16.5.1940. KARLSRUHE. Der Film. Die Geschichte Städte­por­trät über Karlsruhe.Haus des Dokumen­tar­films, Stuttgart 2014, Länge: ca. 45 Minuten, € 19,95 weiter zur Seite KARLSRUHE. Der Film. Die Geschichte Atlas Karlsruhe 300 Jahre Stadt­ge­schichte in Karten und Bildern. Hrsg. von Ernst Otto Bräunche, Caroline Kramer, Peter Ludäscher, Dorothea Wiktorin, Angelika Zibart, emons-Verlag, Köln 2014, 240 Seiten, € 49,95 Horst Schmidt: Der Japan­gar­ten in Karlsruhe Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe, Info Verlag, Karlsruhe 2014, 72 Seiten, € 12,80 Blick in die Geschichte, Karlsruher Stadt­his­to­ri­sche Beiträge, Band 5, 2008-2013 Hrsg. von Manfred KochInfo Verlag, Karlsruhe 2013, 320 Seiten, € 24,80 weiter zur Seite Blick in die Geschichte Band 5 Das Dörfle. Altstadt Karlsruhe. Streifzüge durch die Ortsge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Bürger­ver­ein Altstadt durch Peter Pretsch, Info Verlag, Karlsruhe 2012, 128 Seiten, € 8,40 Zur Rezension Ferdinand Leikam: Stadt, Land, Plan. Durlach und Umgebung in histo­ri­schen Karten und Plänen. Hrsg. vom Pfinz­gau­museum und Stadt­ar­chiv Karlsruhe durch Anke Mührenberg, Info Verlag, Karlsruhe 2012, 59 Seiten, € 5,- Die Karlsruher Mess Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Marktamt Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Info Verlag, Karlsruhe 2012, 71 Seiten, € 9,80 "Zur Geschichte der Karlsruhe Messe bis 1945" Aufsatz von Dr. Ernst Otto Bräunche in: Blick in die Geschich­te Nr. 95 vom 15. Juni 2012 Hohen­wet­ters­bach. Streifzüge durch die Ortsge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und der Ortsver­wal­tung Hohen­wet­ters­bach durch Anke Mührenberg, Info Verlag, Karlsruhe 2012, 104 Seiten, € 8,40 Zur Rezension Peter Pretsch / Meinrad Welker: Carl Benz und Carlsruhe Hrsg. vom Förder­ver­ein Karlsruher Stadt­ge­schichte und Stadt­ar­chiv Karlsruhe, (Mit einem Beitrag von Klaus Nippert), Info Verlag, Karlsruhe 2011, 60 Seiten, € 8,00 Die Straße der Demokratie. Revolution, Verfassung und Recht Ein Routen­be­glei­ter auf den Spuren der Freiheit nach Frankfurt, Homburg und Zweibrücken, Karlsruhe, Lörrach, Mannheim, Neustadt, Offenburg, Philipps­burg, Rastatt, Sinsheim und Stuttgart - 2. überar­bei­tete Auflage Hrsg. von Susanne Asche, Ernst Otto Bräunche für die Arbeits­gruppe Straße der Demokratie. Regio Guide im Info Verlag Bd. 7, Karlsruhe 2011, 300 Seiten, Paperback mit Übersichts­karte, € 18,48 Beiertheim. Streifzüge durch die Orts­ge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Bürger­ver­ein Beiert­heim ­durch Peter Pretsch, Info Verlag, Karlsruhe 2010, € 8,40 Zur Rezension Geschichte und Erinne­rungs­kul­tur. Die Depor­ta­tion der badischen und saarpfäl­zi­schen Juden in das Lager Gurs Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe im Auftrag der Ar­beits­ge­mein­schaft zur Unter­hal­tung der Pflege des De­por­tier­ten­fried­hofs in Gurs durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck. Linde­manns Bibliothek Band 116, Karlsruhe 2010, 240 Seiten, zahlr. Abb., erhältlich im Buchhandel Zur Rezension Stadt­ar­chiv Karlsruhe. Gedächtnis der Stadt Sonder­ver­öf­fent­li­chung des Karlsruher Stadt­ar­chivs, hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche. Info Verlag, Karlsruhe 2010, 88 Seiten, zahlr. Abb. Zur Rezension Rintheim. Streifzüge durch die Orts­ge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe und dem Bürger­ver­ein Rintheim ­durch Anke Mührenberg. Info Verlag, Karlsruhe 2010, € 8,40 Zur Rezension Blick in die Geschichte, Karls­ru­her Stadt­his­to­ri­sche Beiträge, Band 4, 2003-2008 Hrsg. von Manfred Koch Info Verlag, Karlsruhe 2009, 332 Seiten, € 24,80 Durlacher Geschich­te(n). Der 5. April 1945 - Zeitzeugen berichten Hrsg. von Anke Mührenberg Lindemanns Bibliothek Band 85, Karlsruhe 2009, 112 Seiten, € 12,80 Grünwinkel. Gutshof - Gemeinde - Stadtteil Hrsg. vom Bürger­ver­ein Grünwinkel durch Manfred Fellhauer, Manfred Koch, Gerhard Strack Info Verlag, Karlsruhe 2009, 512 Seiten, über 300 Abb., € 24,80 Zur Rezension Gedenkbuch für die Grötzinger Juden Hrsg. von der Ortsver­wal­tung Grötzingen und dem Stadt­ar­chiv Karlsruhe. Karlsruhe 2008, 56 Seiten, € 7,50 1933 - Karlsruhe und der Beginn des Dritten Reiches Hrsg. von Frank Engehausen und Ernst Otto Bräunche. G. Braun Verlag, Karlsruhe 2008, 152 Seiten, € 12,90 Daxlanden. Die Ortsge­schichte Hrsg. vom Bürger­ver­ein Daxlanden durch Werner Burkart, Gottfrie­d ­Ganz, Manfred Fellhauer, Manfred Koch, Edgar ­Mor­ri­son-Cleator. Info Verlag, Karlsruhe 2007, 704 Seiten, 300 Abb., € 29,90 Zur Rezension Die Straße der Demokratie Hrsg. von Susanne Asche, Ernst Otto Bräunche für die Arbeits­gruppe Straße der Demokratie. Info Verlag, Karlsruhe 2007, 300 Seiten, 200 Abb., Paperback mit Übersichts­karte, € 18,48 Karlsruhe einst und heute. Verglei­chen­de ­Stadt­an­sich­ten Hrsg. von David Depenau, Ernot Drücke, Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv. Verlag Regio­nal­kul­tur, Ubstadt-Weiher 2006, € 19,90 Karlsruhe - Nancy. Eine deutsch-franzö­si­sche ­Städ­te­part­ner­schaft; Une Jumela­ge ­franco-allemande Manfred Koch, Elisabeth Schraut (Red.) Info Verlag, Karlsruhe 2005, Text deutsch - franzö­sisch, 160 Seiten, € 5,- Zur Rezension Eine Vision und ihre Geschichte Peter Pretsch: Führer durch die Ausstel­lung zum Werdegang der Stadt, hrsg. vom Stadt­mu­seum. Badenia-Verlag, 2. Auflage, Karlsruhe 2004, € 5,- Blick in die Geschichte, Karls­ru­her Stadt­his­to­ri­sche Beiträge, Band 3, 1998-2003 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Forum für Stadt­ge­schichte und Kultur. Info Verlag, Karlsruhe 2004, € 10,- Palmbach. Streifzüge durch die Ortsge­schichte Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe in Verbindung mit der Ortsver­wal­tung Wetters­bach durch Ernst Otto Bräunche. Info Verlag, Karlsruhe 2001, € 8,40 Im Mittel­punkt der Mensch. Parla­ments­re­den Karls­ru­her SPD-Abgeord­ne­ter Hrsg. vom SPD-Kreis­ver­band Karlsruhe durch Manfred Koch. Info Verlag, Karlsruhe 2001, 232 S., € 5,- Akkre­di­tiert in Paris, Wien, Berlin, Darmstadt ... Badische Gesandte zwischen 1771 und 1945 Jürgen Schuhladen-Krämer, hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv. Info Verlag, Karlsruhe 2000, 80 S. mit 48 sw-Abbil­dun­gen, € 5,- Zwischen Autor und Leser. Karlsruher Verlage von der Stadt­grün­dung bis heute Hrsg. vom Stadt­mu­seum, Red. Susanne Asche und Ernst Otto Bräunche. Info Verlag, Ausstel­lungs­ka­ta­log, Karlsruhe 1999, € 2,- Von Graspisten zum Baden-Airport: Luftfahrt in Mit­tel­ba­den Hrsg. von Manfred Koch, Jürgen Morlok G. Braun Verlag, Karlsruhe 1999, € 15,20 Zur Rezension Karlsruhe. Die Stadt­ge­schichte Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv mit Beiträgen von Su­sanne Asche, Ernst Otto Bräunche, Manfred Koch, Heinz Schmitt, Christina Wagner. Badenia Verlag, Karlsruhe 1998, 792 Seiten vergriffen Zur Rezension Mühlburg. Streifzüge durch die Orts­ge­schichte Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv durch Ernst Otto ­Bräun­che. Info Verlag, Karlsruhe 1998, 299 Seiten vergriffen Zur Rezension 1898-1998. Vom Versi­che­rung­s­pa­last zum Rathaus West Fest­schrift. Hrsg. vom Stadt­ar­chiv Karlsruhe, mit Beiträgen von Ute Grau, Ulrike Plate. Karlsruhe 1998, 36 Abb., 77 S. vergriffen Zur Rezension Blick in die Geschichte, Karlsruher Stadt­his­to­ri­sche ­Bei­träge, Band 2, 1993-1998 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Forum für Stadt­ge­schichte und Kultur. Badenia Verlag, Karlsruhe 1998 vergriffen Auf dem Weg zur Großstadt. Karlsruhe in Plänen, Karten und Bildern 1834-1915 Manfred Koch, Katalog zur Ausstel­lung anläßlich des 81. Geodä­ten­ta­ges / INTERGEO in Karlsruhe im Neuen Ständehaus vom 16. September bis 16. Oktober 1997. Badenia Verlag, Karlsruhe 1997 vergriffen Zur Rezension Revolution im Südwesten Stätten der Demokra­tie­be­we­gung 1848/49 in Baden- Würt­tem­berg Hrsg. von der Arbeits­ge­mein­schaft haupt­amt­li­cher Archivare im Städ­te­tag Baden-Württem­berg. Info Verlag, Karlsruhe 1997, 782 Seiten, € 20,- Zur Rezension Zwischen Trümmern und Träumen, Karls­ru­he­rin­nen in Politik und Gesell­schaft der Nachkriegs­zeit Barbara Guttmann. Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Frauen­be­auf­tragte und Stadt­ar­chiv, Karlsruhe 1997, € 2,50 Zur Rezension Von der Hirsch­brücke zum ZKM: 1896 - 1996; hundert Jahre ­Bür­ger­ver­ein der Südwest­stadt Hrsg. Bürger­ver­ein der Südwest­stadt, 1996, € 10,- Zur Rezension Die Badische Verfassung von 1818. Südwest­deutsch­land auf dem Weg zur Demokratie Hrsg. von Ernst Otto Bräunche und Thomas Schnabel. Verlag Regio­nal­kul­tur, Ubstadt-Weiher 1996 vergriffen Zur Rezension Gurs gestern, Gurs heute Dokumen­ta­tion Jugendcamp Gurs. Stadt­ju­gend­aus­schuss, Karlsruhe 1996, € 1,- Ludwig Marum. Biogra­phi­sche Skizzen Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv. Karlsruhe 1996, Broschüre, € 2,60 Reinhold Frank. Zum fünfzigs­ten Todestag Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv, Karlsruhe 1995. Broschüre, € 2,60 Straßen­na­men in Karlsruhe Karls­ru­her Beiträge Nr. 7 Hrsg. von Stadt Karlsruhe, bearb. von Stadt­ar­chiv und Ver­mes­sungs- und Liegen­schaft­samt. G. Braun Verlag, Karlsruhe 1994, € 5,- Zur Rezension Komplet­tes ­Ver­zeich­nis der Stras­sen­na­men Auf den Spuren Karlsruher Frauen. Ein histo­ri­scher Stadt­rund­gang Olivia Hochstras­ser Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Frauen­be­auf­tragte, Karlsruhe 1994, € 2,50 Blick in die Geschichte, Karls­ru­her Stadt­his­to­ri­sche Beiträge, Band 1, 1988-1993 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Forum für Stadt­ge­schichte und Kultur. Karlsruhe 1994, € 10,- Das neue Ständehaus. Stadt­bi­blio­thek und Erin­ne­rungs­stätte Fest­schrift zur Eröffnung des neuen Stände­hau­ses in Karlsruhe am 21. August 1993 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­bi­blio­thek, Archiv, Samm­lun­gen. Badenia Verlag, Karlsruhe 1993 vergriffen Aufstieg der NSDAP und Widerstand, Vorträge zur Stadt­ge­schichte Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv. Karlsruhe 1993, Broschüre € 2,60 175 Jahre Badische Verfassung Hans Fenske Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv. Badenia Verlag, Karlsruhe 1993, € 5,- Zur Rezension Leben in der Fächer­stadt. 275 Jahre Karlsruhe Karlsruher Beiträge Nr. 6 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Forum für Stadt­ge­schichte und Kultur. G. Braun Verlag, Karlsruhe 1991, € 12,80 Volks­be­we­gung und Demokra­ti­sche Neuordnung in Baden 1918/19 Peter Brandt, Reinhard Rürup Hrsg. von den Stadt­ar­chi­ven Karlsruhe und Mannheim. Jan Thorbecke Verlag, Sigma­rin­gen 1991 vergriffen Zur Rezension Durlacher Geschichte. Fünf Vorträge in der Karls­burg Karls­ru­her Beiträge Nr. 5 Hrsg. von Stadt Karlsruhe - Stadt­ar­chiv G. Braun Verlag, Karlsruhe 1990, € 8,80 Zur Rezension Ludwig Marum. Briefe aus dem Konzen­tra­ti­ons­la­ger Kislau Ausgew. und bearb. von Elisabeth Lunau-Marum und Jörg Schadt. Mit einem Lebensbild von Joachim W. Storck. Hrsg. von den Stadt­ar­chi­ven Karlsruhe und Mannheim Verlag C. F. Müller, 2. durch­ge­se­hene Auflage, Karlsruhe 1988, € 12,70
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/stadtarchiv/publikationen1/publikationen4
Lameyplatz – Stadtlexikon Stadtarchiv Stadtmuseum Pfinzgau­museum Erinnerungs­stätte Stadt­geschich­te digital Erinnerungs­kultur Menü Suche Menü Hauptseite Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Straßen Lameyplatz Suche Suche Stadtgeschichte digital Stadtlexikon Karlsruhe Straßen Lameyplatz Personen Orte Straßen Institutionen Ereignisse Suche notifications Lameyplatz Luftbild des Lameyplatzes in den 1950er-Jahren, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 3/XV/10. Luftaufnahme des Lameyplatzes: Das Fundament des Hochhauses an der Ecke Rheinstraße/Honsellstraße steht bereits, die Feuerwache West auf dem Stadiongelände ist fertiggestellt, im Hintergrund der Entenfang noch ohne die 1962 fertiggestellte Vogesenbrücke , 1961, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 3/XV/12. Lameyplatz Der Lameyplatz ist ein Platz im Karlsruher Stadtteil Mühlburg . Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat er eine wichtige Funktion als Verkehrsknotenpunkt zwischen der Karlsruher Innenstadt und dem Rheinhafen . So fuhren seit 1901 die Straßenbahnen durch die Rhein- und die Honsellstraße zum Rheinhafen, seit 1925 zweigte eine weitere Linie, die heute durch die Starckstraße fährt, vom Lameyplatz nach Knielingen ab. Ende 1962 folgte die Stilllegung des eingleisigen Straßenbahnverkehrs durch die Rheinstraße und die Eröffnung des zweigleisigen durch die Lameystraße . Der Umstand, dass der Lameyplatz keine eigentliche Platzfläche besitzt, sondern praktisch das Ergebnis des Zusammentreffens von Lamey-, Honsell-, Rhein- und Lerchenstraße ist, stellt möglicherweise den Grund dafür dar, dass er erst 1946 benannt wurde. Bei der Anlage mündete auch die heute nicht mehr existierende Mühlstraße in den Platz. Am südlichen Rand des Lameyplatzes lag das knapp 13.000 Quadratmeter große Stadion des VfB Mühlburg , das nach der Fusion des VfB mit dem FC Phönix zum Karlsruher Sport-Club (KSC) und dem Umzug ins Wildparkstadion 1955 zunächst von der Turnerschaft Mühlburg weiter genutzt wurde. Auf dem Areal des VfB wurde dann aber der seit Jahrzehnten geplante Bau eines Feuerwehrhauses im Gebiet des Rheinhafens realisiert. Im Dezember 1960 konnte hier die Feuerwache West in Betrieb genommen werden. 1964 folgte die Fertigstellung eines 19-stöckigen Hochhauses an der Ecke Rheinstraße/Honsellstraße an der Stelle der 1942 abgerissenen alten Mühlburger Mühle durch die Volkswohnung . Ihm gegenüber steht das 1908 als Gasthof Zum goldenen Anker (später Hotel Anker) errichtete Gebäude, das heute von der Arbeiterwohlfahrt als Einrichtung für obdachlose Menschen genutzt wird. Seit 2002 befindet sich am Lameyplatz der Pavillon für den Einstieg in den Landgraben . Im Rahmen des Sanierungsprogramms für Mühlburg wird der Platz seit 2013 umfassend umgestaltet. Dabei werden die bislang großzügigen Verkehrsflächen reduziert und die daraus gewonnene Freifläche von 1.000 Quadratmetern entsiegelt und anschließend in eine Grünfläche umgewandelt. Inzwischen ist dort ein fußgängerfreundlicher und weniger verkehrslastiger zusammenhängender Platz von annähernd 3.000 Quadratmetern entstehen, der auch zu einer Aufwertung des westlichen Kerngebiets von Mühlburg beiträgt. René Gilbert 2015/16 Quelle StadtAK 1/H-Reg 8560. Literatur Ernst Otto Bräunche: Mühlburg im Dritten Reich, in: Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 1998, S. 42-46; Harald Ringler: Die städtebauliche Neuordnung Mühlburgs in den 50er Jahren, in: Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 1998, S. 57-61, Buch zum Download (PDF) (Zugriff am 16. November 2022); Ernst Otto Bräunche: Lameyplatz, in: Stadtplätze in Karlsruhe, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Manfred Koch, Karlsruhe 2003, S. 336-339 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 26); Stadtplanung: Neues Gesicht für Lameyplatz, in: Karlsruher Stadtzeitung vom 29. Juni 2012. Abgerufen von „ https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:top-3143&oldid=594052 “ Ansichten Lesen Quelltext anzeigen Versionsgeschichte Weitere Meine Werkzeuge Anmelden Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2022 um 12:33 Uhr bearbeitet. Kontakt Impressum Datenschutz- und Rechtshinweise Barrierefreiheit
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:top-3143
Version vom 14. November 2018, 19:07 Uhr von KarlsBot (Diskussion | Beiträge) (Setzen des DISPLAYTITLEs)(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied) Luftbild des Lameyplatzes in den 1950er-Jahren, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 3/XV/10. Luftaufnahme des Lameyplatzes: Das Fundament des Hochhauses an der Ecke Rheinstraße/Honsellstraße steht bereits, die Feuerwache West auf dem Stadiongelände ist fertiggestellt, im Hintergrund der Entenfang noch ohne die 1962 fertiggestellte Vogesenbrücke, 1961, Stadtarchiv Karlsruhe 8/Alben 3/XV/12. Lameyplatz Der Lameyplatz ist ein Platz im Karlsruher Stadtteil Mühlburg. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat er eine wichtige Funktion als Verkehrsknotenpunkt zwischen der Karlsruher Innenstadt und dem Rheinhafen. So fuhren seit 1901 die Straßenbahnen durch die Rhein- und die Honsellstraße zum Rheinhafen, seit 1925 zweigte eine weitere Linie, die heute durch die Starckstraße fährt, vom Lameyplatz nach Knielingen ab. Ende 1962 folgte die Stilllegung des eingleisigen Straßenbahnverkehrs durch die Rheinstraße und die Eröffnung des zweigleisigen durch die Lameystraße. Der Umstand, dass der Lameyplatz keine eigentliche Platzfläche besitzt, sondern praktisch das Ergebnis des Zusammentreffens von Lamey-, Honsell-, Rhein- und Lerchenstraße ist, stellt möglicherweise den Grund dafür dar, dass er erst 1946 benannt wurde. Bei der Anlage mündete auch die heute nicht mehr existierende Mühlstraße in den Platz. Am südlichen Rand des Lameyplatzes lag das knapp 13.000 Quadratmeter große Stadion des VfB Mühlburg, das nach der Fusion des VfB mit dem FC Phönix zum Karlsruher Sport-Club (KSC) und dem Umzug ins Wildparkstadion 1955 zunächst von der Turnerschaft Mühlburg weiter genutzt wurde. Auf dem Areal des VfB wurde dann aber der seit Jahrzehnten geplante Bau eines Feuerwehrhauses im Gebiet des Rheinhafens realisiert. Im Dezember 1960 konnte hier die Feuerwache West in Betrieb genommen werden. 1964 folgte die Fertigstellung eines 19-stöckigen Hochhauses an der Ecke Rheinstraße/Honsellstraße an der Stelle der 1942 abgerissenen alten Mühlburger Mühle durch die Volkswohnung. Ihm gegenüber steht das 1908 als Gasthof Zum goldenen Anker (später Hotel Anker) errichtete Gebäude, das heute von der Arbeiterwohlfahrt als Einrichtung für obdachlose Menschen genutzt wird. Seit 2002 befindet sich am Lameyplatz der Pavillon für den Einstieg in den Landgraben. Im Rahmen des Sanierungsprogramms für Mühlburg wird der Platz seit 2013 umfassend umgestaltet. Dabei werden die bislang großzügigen Verkehrsflächen reduziert und die daraus gewonnene Freifläche von 1.000 Quadratmetern entsiegelt und anschließend in eine Grünfläche umgewandelt. Inzwischen ist dort ein fußgängerfreundlicher und weniger verkehrslastiger zusammenhängender Platz von annähernd 3.000 Quadratmetern entstehen, der auch zu einer Aufwertung des westlichen Kerngebiets von Mühlburg beiträgt. René Gilbert 2015/16 Quelle StadtAK 1/H-Reg 8560. Literatur Ernst Otto Bräunche: Mühlburg im Dritten Reich, in: Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 1998, S. 42-46; Harald Ringler: Die städtebauliche Neuordnung Mühlburgs in den 50er Jahren, in: Mühlburg. Streifzüge durch die Ortsgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche, Karlsruhe 1998, S. 57-61, http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/literatur/stadtarchiv/HF_sections/content/ZZmplbnO0zo9UD/M%C3%BChlburg_Streifz%C3%BCge.pdf (Zugriff am 27. Mai 2016); Ernst Otto Bräunche: Lameyplatz, in: Stadtplätze in Karlsruhe, hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Manfred Koch, Karlsruhe 2003, S. 336-339 (= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 26); Stadtplanung: Neues Gesicht für Lameyplatz, in: Karlsruher Stadtzeitung vom 29. Juni 2012. Abgerufen von „https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:top-3143&oldid=585542“ Kontakt Impressum Datenschutzhinweise Login
https://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php?title=De:Lexikon:top-3143&oldid=585542
Karlsruhe: Veranstaltungskalender Karlsruhe: Kalender am Freitag, 11. Oktober 2019 Stadtleben Wald vor unserer Haustür: Streifzug durch den Neureuter Auenwald Für Erwachsene 16.30 bis 18.30 Uhr wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kostümführung mit dem Waschweib Mimi: "Wer hat denn hier gewohnt?" Mimi kennt sich aus - nicht nur mit schmutziger Wäsche. Als Waschweib weiß sie so einiges zu berichten. Ein kurzweiliger und spielerischer Parforceritt durch die badische Geschichte. 17 bis 18 Uhr Rathaus am Marktplatz Musikalischer Mondscheinspaziergang Für Erwachsene 19 bis 21 Uhr wird bei Anmeldung bekannt gegeben Wochenmarkt Daxlanden Ein kleiner Markt mit viel Atmosphäre. Kirchsvorplatz Heilig Geist Kirche Daxlanden 2 Personen freuen sich darauf Wochenmarkt Durlach Der Markt findet täglich von Montag bis einschließ­lich Samstag ab 7.30 Uhr statt. Marktplatz Durlach 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Oberreut freitags zwischen 14.00 und 18.30 Uhr Julius-Leber-Platz (Marktplatz Oberreut) Wochenmarkt Waldstadt Samstag, 7.30 - 14 Uhr, Mittwoch 14 - 18.30 Uhr Freitag 12 - 18.30 Uhr Waldstadtzentrum Wochenmarkt Werderplatz Dienstag, Freitag, Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr Werderplatz 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Gottesauer Platz montags, mittwochs und freitags ab 7.30 Uhr, in der Durlacher Allee/Wolf­arts­weie­rer Straße Gottesauer Platz 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Knielingen Mittwoch von 7.30 bis 14.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 18.30 Uhr Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr Elsässer Platz Wochenmarkt Mühlburg in der Rhein­straße am Entenfang Freitag 7.30 bis 14.00 Uhr Rheinstraße am Entenfang Wochenmarkt Neureut Freitag von 7.30 bis 18.00 Uhr Neureuter Platz an der Badnerlandhalle 3 Personen freuen sich darauf Wochenmarkt Stephanplatz Montag, Mittwoch und Freitag jeweils ab 7.30 Uhr Stephanplatz 1 Person freut sich darauf Kultur Hazel Brugger "Tropical" 20 Uhr Kulturzentrum Tollhaus Hattler live 20 Uhr Kulturzentrum Tollhaus Kunstprojekt POTENZIALE - 90 Jahre GEDOK Karlsruhe Interaktive Plakatkunst im öffentlichen Raum der Stadt Karlsruhe Innenstadt 1 Person freut sich darauf Ritter – Landespatron – Jugendidol Markgraf Bernhard II. von Baden Generallandesarchiv Karlsruhe Art déco Aufbruch in die Moderne Keramikmuseum Staufen 3 Personen freuen sich darauf Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1850 bis 1990 Sonderausstellung Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais 2 Personen freuen sich darauf Daaj - Zwischen Licht und Finsternis Badisches Landesmuseum im Schloss "Geschichte elektrischer Maschinen und Leistungselektronik" Dauerausstellung Elektrotechnisches Institut 29 Personen freuen sich darauf Writing the History of the Future Die Sammlung des ZKM Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) 2 Personen freuen sich darauf zkm_gameplay. the next level die game-plattform im ZKM Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Für Euch! 30 Jahre Stiftung Hirsch Kulturförderung in Karlsruhe 10 bis 18 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hauptgebäude 1 Person freut sich darauf K&M – Kunst und Mode Fashion Weeks in der Jungen Kunsthalle 15 bis 18 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1 Person freut sich darauf Nach Orten Zur Ortsübersicht Nach Veranstaltern Badischer Kunstverein Badisches Landesmuseum Karlsruhe Europäische Kulturtage Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Kulturamt Stadt Karlsruhe, Kulturamt | Kulturbüro Stadt Karlsruhe, Kulturamt | Kulturbüro - RFG Städtische Galerie Karlsruhe ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Zur Veranstalterübersicht RSS-Feed RSS "Karlsruhe: Kalender" abonnieren
https://kalender.karlsruhe.de/kalender/db/termine?da=2019-10-11
Karlsruhe: Veranstaltungskalender Karlsruhe: Kalender am Freitag, 27. September 2019 Stadtleben Auen-Zwerge für Kinder von 4 bis 6 Jahre 15.30 bis 17 Uhr Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 1 Person freut sich darauf Wald vor unserer Haustür: Streifzug durch die Waldstadt Für Erwachsene 15.30 bis 17 Uhr wird bei Anmeldung bekannt gegeben Kostümführung mit dem Waschweib Mimi: "Wer hat denn hier gewohnt?" Mimi kennt sich aus - nicht nur mit schmutziger Wäsche. Als Waschweib weiß sie so einiges zu berichten. Ein kurzweiliger und spielerischer Parforceritt durch die badische Geschichte. 17 bis 18 Uhr Rathaus am Marktplatz 7. Karlsruher Oktoberfest In Karlsruhe steigt die Gaudi! 18 Uhr Messplatz Wochenmarkt Daxlanden Ein kleiner Markt mit viel Atmosphäre. Kirchsvorplatz Heilig Geist Kirche Daxlanden 2 Personen freuen sich darauf Wochenmarkt Durlach Der Markt findet täglich von Montag bis einschließ­lich Samstag ab 7.30 Uhr statt. Marktplatz Durlach 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Oberreut freitags zwischen 14.00 und 18.30 Uhr Julius-Leber-Platz (Marktplatz Oberreut) Wochenmarkt Waldstadt Samstag, 7.30 - 14 Uhr, Mittwoch 14 - 18.30 Uhr Freitag 12 - 18.30 Uhr Waldstadtzentrum Wochenmarkt Werderplatz Dienstag, Freitag, Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr Werderplatz 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Gottesauer Platz montags, mittwochs und freitags ab 7.30 Uhr, in der Durlacher Allee/Wolf­arts­weie­rer Straße Gottesauer Platz 1 Person freut sich darauf Wochenmarkt Knielingen Mittwoch von 7.30 bis 14.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 18.30 Uhr Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr Elsässer Platz Wochenmarkt Mühlburg in der Rhein­straße am Entenfang Freitag 7.30 bis 14.00 Uhr Rheinstraße am Entenfang Wochenmarkt Neureut Freitag von 7.30 bis 18.00 Uhr Neureuter Platz an der Badnerlandhalle 3 Personen freuen sich darauf Wochenmarkt Stephanplatz Montag, Mittwoch und Freitag jeweils ab 7.30 Uhr Stephanplatz 1 Person freut sich darauf NUFAM Die Nutzfahrzeugmesse Karlsruhe 10 bis 18 Uhr Messe Rheinstetten Kultur BALKAN-Tanzhaus BALKAN-Tanzhaus (offene Tanzveranstaltung) 20 Uhr Gaststätte Akropolis "Zieglersaal" 1 Person freut sich darauf #10 - Titus Tamm Kunst im Rathaus II - Grötzingen Rathaus II - OV Grötzingen Kunstprojekt POTENZIALE - 90 Jahre GEDOK Karlsruhe Interaktive Plakatkunst im öffentlichen Raum der Stadt Karlsruhe Innenstadt 1 Person freut sich darauf Ritter – Landespatron – Jugendidol Markgraf Bernhard II. von Baden Generallandesarchiv Karlsruhe Art déco Aufbruch in die Moderne Keramikmuseum Staufen 3 Personen freuen sich darauf Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1850 bis 1990 Sonderausstellung Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais 2 Personen freuen sich darauf Daaj - Zwischen Licht und Finsternis Badisches Landesmuseum im Schloss "Geschichte elektrischer Maschinen und Leistungselektronik" Dauerausstellung Elektrotechnisches Institut 29 Personen freuen sich darauf Writing the History of the Future Die Sammlung des ZKM Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) 2 Personen freuen sich darauf zkm_gameplay. the next level die game-plattform im ZKM Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Für Euch! 30 Jahre Stiftung Hirsch Kulturförderung in Karlsruhe 10 bis 18 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Hauptgebäude 1 Person freut sich darauf K&M – Kunst und Mode Fashion Weeks in der Jungen Kunsthalle 15 bis 18 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1 Person freut sich darauf Nach Orten Zur Ortsübersicht Nach Veranstaltern Badischer Kunstverein Badisches Landesmuseum Karlsruhe Europäische Kulturtage Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Kulturamt Stadt Karlsruhe, Kulturamt | Kulturbüro Stadt Karlsruhe, Kulturamt | Kulturbüro - RFG Städtische Galerie Karlsruhe ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Zur Veranstalterübersicht RSS-Feed RSS "Karlsruhe: Kalender" abonnieren
https://kalender.karlsruhe.de/kalender/db/termine?da=2019-09-27