Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 26. Februar 2016 Mit Posidonia vorne PREISVERLEIHUNG: Thomas Gillich (l.) und Andreas Ringle (r.) mit Christoph Feldmann und Uwe Beckmeyer in Berlin. Foto: BME/Ingo Schwarz Erster Preis für Stadt bei „Innovation schafft Vorsprung" Die Stadt Karlsruhe ist einer von drei Gewinnern des Preises „Innovation schafft Vorsprung“ 2016. Ausgeschrieben wird er vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) für eine beispielhafte Leistung öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung von Innovationen (Produkte und Dienstleistungen) und die beispielhafte Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse. Von Staatssekretär Uwe Beckmeyer (BMWi) und BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Feldmann erhielten der stellvertretende Leiter des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft Andreas Ringle und der Leiter der Stabsstelle Energiemanagement sowie Projektverantwortliche Thomas Gillich, am Montag in Berlin den mit 10 000 Euro dotierten Innovationspreis. Erfolgreich war Karlsruhe in der Kategorie „Innovative Beschaffung zur nachhaltigen Sanierung öffentlicher Gebäude“. Die Stadt führt energetische Sanierungen in ihren Gebäuden mit naturbelassenen Posidonia-Fasern aus. Dieser natürliche Dämmstoff wird schonend und ohne Eingriff in den Naturkreislauf gewonnen, minimal gereinigt und ohne weitere Zusätze mechanisch aufbereitet. Entdeckt und als Dämmmaterial zur Marktreife weiter entwickelt hat die an Stränden angespülten, so genannten Neptunbälle der Karlsruher Architekturprofessor Richard Meier. Baudezernent Michael Obert sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung für das nachhaltige und ökologisch orientierte Planen und Bauen der Stadt: „Wir haben 2008 die städtische Vergabedienstanweisung novelliert. Aspekte wie die Belastung der Umwelt durch Schadstoffe, durch Energie- und Ressourcenverbrauch sowie die Wiederverwertbarkeit sind hier zentral, ebenso wie der dezentrale Einkauf von Bauprodukten." Seit 2012 gelte zudem die „Leitlinie Energieeffizienz und Nachhaltiges Bauen“. Hier würden „praktische Anforderungen an die Qualität von Baumaterialien und Produkten beschrieben und schärfere Energiekennwerte für Neubau und Sanierung gefordert." Ein Beispiel für die Umsetzung ist laut Obert „die nun ausgezeichnete Verwendung der Posidonia-Fasern als vorbildlich nachhaltiges und günstiges Dämmmaterial. Etwa in Schulen, wo es nicht nur eingebaut wird, sondern auch in der Umwelterziehung zur Sprache kommt.“ Etwa in der Grundschule Wolfartsweier als erstem Pilotprojekt. Energiemanagement sowie der Umwelt- und Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe fördern aktiv die Nachhaltigkeitsbildung in 90 Schulen. -cal- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2016/woche09/mit_posidonia_vorne.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 22. November 2018 Land würdigt städtische Energiesparaktivitäten Übergabe "Leitstern Energieeffizienz" Details und Download Auszeichnung "Leitstern Energieeffizienz" Details und Download Weitere Informationen Leitsternwettbewerb Pressemitteilung des Umweltministeriums Energiequartier-Initiative Karlsruhe wieder erfolgreich beim Wettbewerb "Leitstern Energieeffizienz" Vierte Wettbewerbsrunde – vierte Auszeichnung: Die Stadt Karlsruhe hat erneut einen "Leitstern Energieeffizienz" des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erhalten. Ausschlaggebend für den Sonderpreis in der Kategorie "Innovative Effizienzmaßnahmen im Wärmebereich" waren aus Sicht der Jury vor allem drei städtische Vorhaben. Drei städtische Projekte ausschlaggebend Dazu zählt die von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) betreute Energiequartier-Initiative in den Stadtteilen Knielingen, Wettersbach und Durlach-Aue. Dort wurden jeweils eigene Energiekonzepte erstellt. In der laufenden Umsetzungsphase stehen Beratungen zu Sanierungsmöglichkeiten, Informationsveranstaltungen und vieles mehr auf dem Programm, um die Sanierungsrate in den Quartieren zu erhöhen. Zum zweiten hervorgehoben wurde das engagierte Vorgehen des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW). Ausgehend von einem Pilotprojekt zur Dachbodendämmung in der Grundschule Wolfartsweier hat das HGW mittlerweile bei über 20 weiteren Sanierungsvorhaben einen nachwachsenden, völlig unbehandelten Dämmstoff verwendet: Fasern aus Posidonia. Diese Salzwasserpflanze tritt massenhaft an Mittelmeerstränden auf und lässt sich so sinnvoll verwenden statt zu deponieren. Und drittens: Ein weiteres Pilotprojekt zur geregelten Fensterlüftung am Max-Planck-Gymnasium sorgt in den Klassenräumen für gute Luft und spart Energie und Geld. Stapf: Anerkennung unserer Aktivitäten Bürgermeister Klaus Stapf nahm den "Leitstern" für die Stadt Karlsruhe bei der gestrigen Auszeichnungsveranstaltung in Stuttgart entgegen. Stapf: "Ich freue mich sehr über die Anerkennung unserer Aktivitäten und sehe sie im Falle der beiden HGW-Projekte als Bestätigung, auch einmal bewusst alternative Lösungen auszuprobieren - zumal sich beide im Nachhinein als erfolgreich und übertragbar erwiesen haben. Ganz besonders freut mich die Würdigung unserer Energiequartier-Initiative. Passend dazu hat der Gemeinderat gerade in den Haushaltsberatungen die Gelder für ein weiteres Energiequartier in Stupferich freigegeben." "Die Gewinner des Leitsterns Energieeffizienz sind leuchtende Vorbilder für einen nachhaltigen Umgang mit Energie", erklärte der Amtschef des Umweltministeriums, Helmfried Meinel, bei der Preisübergabe. "Ich bin überzeugt, dass die guten Beispiele in die Gemeinden, die Wirtschaft und die Bevölkerung ausstrahlen und zum Nachahmen anregen." Frühere Auszeichnungen Karlsruhe hatte bereits in den ersten drei Runden des Wettbewerbs jeweils einen Jury-Sonderpreis erhalten. Ausdrückliche Würdigung fanden damals die Einrichtung des verwaltungsinternen Klimaschutzfonds, mit dem zusätzliche Energiesparinvestitionen in städtischen Gebäuden finanziert werden, sowie die Kooperationsmodelle mit Unternehmen etwa in Form von Energieeffizienz-Netzwerken. Karlsruhe bester Stadtkreis Der "Leitstern Energieeffizienz" richtet sich an alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg und wird neuerdings alle zwei Jahre ausgeschrieben. Entscheidend für die Bewertung sind Maßnahmen und Aktivitäten der Kreise, die zu Energieeffizienzsteigerungen beitragen. Als erste Preisträger im Gesamtranking wurden in der aktuellen Wettbewerbsrunde die Kreise Göppingen, Ravensburg und Rottweil ausgezeichnet. Karlsruhe erreichte im Gesamtergebnis aller 28 teilnehmenden Land- und Stadtkreise den achten Platz und ist damit zugleich der beste Stadtkreis, knapp vor Stuttgart. Weitere Sonderpreise gingen an die Landkreise Schwäbisch Hall und Calw, den Hohenlohekreis sowie die Stadt Heidelberg. Die Auszeichnungen sind nicht dotiert.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/umwelt/land_wurdigt_stadtische_energiesparaktivitaten.html
Karlsruhe: Presseportal Zurück 10. September 2018 Bürgerdialog zu konkretem Nutzen und Ziel von EU-Förderungen Über Europas Zukunft reden Details und Download Weitere Informationen Bürgerbeteiligung durch EU, Stadt und Region - Link zu mehr Info "Europa in meiner Region": Info zu lokal geförderten Projekten Zukunft Europas und seiner Möglichkeiten erfahren und diskutieren "Reden Sie mit! Es geht um die Zukunft Europas": So betitelt und gestaltet, soll der interaktive EU-Bürgerdialog am Freitag, 14. September, 16 bis 20 Uhr im Tollhaus (Alter Schlachthof 35), Appell und Chance sein. Was bringen die EU und von ihr verteiltes Geld konkret? Welche Projekte fördert sie vor Ort? Wie ist es um die Zukunft der Fördermittel bestellt? Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe und der Region sind aufgerufen, sich Antworten auf Fragen wie diese zu holen, weitere zu stellen und all das zu diskutieren. An Thementischen besteht ab 17.45 Uhr Gelegenheit, sich darüber mit Projektträgern und Förderexperten auszutauschen, Wünsche und Vorschläge einzubringen. Ab 18.30 Uhr soll es zur Zusammenfassung der Ergebnisse auch ein offenes Mikrofon geben, Rückfragen können zudem jeweils schon nach den vorherigen Referaten gestellt werden. Mit Hilfe einer Beteiligungssoftware sollen unter anderem zu Beginn lockere Umfragen Stimmungen und Kenntnisse einfangen, um diese direkt aufzuzeigen und nach Möglichkeit durch den Abend zu erweitern.Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz spricht ein Grußwort, dann gibt Landtagsabgeordnete Barbara Saebel als Impuls Einblick in die laufenden Vorbereitungen des mehrjährigen EU-Finanzrahmens. Referenten erläutern aus der Praxis heraus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Europäischen Sozialfonds (ESF) und INTERREG Oberrhein als vitale Töpfe, dazu Kurzfilme. Dem folgen Kurz-Interviews mit Projektträgern, es moderiert Stephanie Haiber vom SWR. Beispiel gebende Akteure und ProjekteEinige kleine und große Beispiele, was EU-Mittel in und um Karlsruhe bewegen: Das Café Initial (gefördert durch den ESF) bietet Arbeitssuchenden die Möglichkeit, sich etwa für eine Gastronomie-Tätigkeit zu qualifizieren, RegioMOVE (EFRE) soll einen neuartigen multimodalen Mobilitätsverbund schaffen. Für nachhaltige Gebäudesanierung mit Posidonia-Fasern, dank EFRE marktreif, erhielt die Stadt Karlsruhe 2016 den Preis "Innovation schafft Vorsprung". Auch bei der Veranstaltung Mitwirkende sind zahlreiche Projektträger aus Stadt und Region sowie europäische und baden-württembergische Verwaltungsbehörden. Städtische Ämter und Gesellschaften, die TechnologieRegion Karlsruhe und weitere Akteure präsentieren innovative EU-Projekte aus den Bereichen: Klima und Energie (Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur), lnnovation und Gründung (Wirtschaftsförderung, Cyberforum), Mobilität und regionale Vernetzung (Karlsruher Verkehrsverbund), Arbeit und Soziales (Geschäftsstelle des Europäischen Sozialfonds, Initial) sowie grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Eurodistrikt PAMINA). Letztere schlägt sich etwa in einer gemeinsamen Fachkräfteallianz nieder.Interessierte können sich nach wie vor über die zentrale Website www.zukunft-europas.eu mit dem Code Dialoge2018 anmelden. Mehr Info auf https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/60/.Zum Hintergrund: Der EU-Bürgerdialog ist Teil einer Reihe von 60 Dialogen, organisiert vom mehr als 130.000 Kommunen und Regionen vereinigenden Rat der Gemeinden und Regionen Europas in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und finanziell unterstützt durch die Europäische Kommission, um den konkreten Vor-Ort-Nutzen der Gemeinschaft aufzuzeigen. Bis November finden Bürgerdialoge in acht Staaten und national in acht Städten statt, in Süddeutschland sind das Karlsruhe und Stuttgart. Sie widmen sich der sogenannten Kohäsionspolitik, die eine gleichmäßige Entwicklung in der gesamten EU über ein Gros der Fördermittel verfolgt. Mitgliedsstaaten und Bundesländer können diese direkt verwalten und so vor Ort einsetzen: für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
https://presse.karlsruhe.de/db/meldungen/verwaltung/eu_burgerdialog.html
Karlsruhe: Klimaschutzkampagne Neptutherm® - Dämmstoff aus dem Meer × Dachdämmung eines Passivhauses mit NeptuTherm® × Neptunbälle am Strand Kurzbeschreibung Im Herbst, Winter und Frühling prägen sie das Bild der Mit­tel­meer­strände - Seegras­ku­geln der Pflanze Posido­nia o­cea­nica, die auch als Neptun­bälle bekannt sind. Das Na­tur­ma­te­rial gilt als Abfall­pro­dukt und wird in der Regel auf De­po­nien entsorgt. Dabei ist der in großen Mengen vorkom­men­de nach­wach­sende Rohstoff viel zu wertvoll, um auf der Müllkippe zu landen. Er zeichnet sich durch eine Reihe von Eigen­schaf­ten aus, die ihn für das Baugewerbe inter­essant machen: Seegras­fa­sern ­sind schwer entflamm­bar, schim­mel­re­sis­tent und lassen sich ohne che­mi­sche Zusätze als Dämmwerk­stoff nutzen - etwa zur Zwi­schen­spar­ren­däm­mung in Steil­dä­chern, zum Isolieren von In­nen­wän­den oder um Wärme­ver­luste an der Gebäu­dehülle zu ver­rin­gern. Die Fasern nehmen Wasser­dampf auf, puffern ihn und geben ihn wieder ab, ohne dass die Wärme­dämm­fä­hig­keit ­be­ein­träch­tigt wird. Da Neptun­bälle lediglich einen Salzge­hal­t von 0,5 bis 2 Prozent haben, verrottet der Dämmstoff nicht. Ein wei­te­rer Pluspunkt für die Ökobilanz ist der extrem gerin­ge ­Ener­gie­auf­wand für Transport und Herstel­lung. Der Karlsruher Architekt und Professor im Ruhestand Richard ­Meier entdeckte die außer­ge­wöhn­li­chen Eigen­schaf­ten der See­gras­ku­geln bei einem Spani­en­ur­laub. Er gründete daraufhin das Karls­ru­her Unter­neh­men NeptuTherm e.K., um die schad­stoff­frei­e ­Dämm­wolle NeptuTherm® herzu­stel­len und auf den Markt zu bringen. Bei einer Reihe von Neubau­pro­jek­ten und Altbau­sa­nie­run­gen haben sich die Posidonia-Fasern seither schon bewährt. Das Einfül­len ­der Dämmung selbst ist unpro­ble­ma­tisch: In der Regel wird das von Fachbe­trie­ben durch­ge­führt, man kann es aber auch in Ei­gen­re­gie übernehmen. Der Faserstoff wird in die Hohlräume von Dä­chern, Wänden und Decken geschüttet und anschlie­ßend von Hand ­ge­stopft. Bei schlecht zugäng­li­chen Hohlräumen empfiehlt sich je­doch das Einblasen. Daten und Fakten NeptuTher­m® Gründung: 2007 / 2010 Konti­nu­ier­li­che Weiter­ent­wick­lung für eine optimier­te ­Ver­ar­bei­tung des Natur­ma­te­ri­als Zahlreiche Auszeich­nun­gen und Umwelt­prei­se Tod des Gründers und langjäh­ri­gen Geschäfts­füh­rers Prof. Richard Meier im November 2016, Weite­füh­rung des Unter­neh­mens ­durch seine Frau Monika Eigen­schaf­ten der Posidonia-Fasern als Dämmstoff Wasser­dampf kann aufge­nom­men, gepuffert und abgegeben werden ohne die Dämmfä­hig­keit zu beein­träch­ti­gen. Die Fasern brennen und verrotten nicht, obwohl sie nur ganz wenig Salz enthalten. Wärme­spei­cher­ka­pa­zi­tät: 2,502 J/kgK (laut einer Studie des Fraun­ho­fer-Instituts für Bauphysik in Holzkir­chen). Damit bleibt es im Sommer im Gebäude angenehm kühl und im Winter wird die Wärme sehr lange gespei­chert. Für Allergiker attraktiv, da reines Natur­ma­te­rial (weder ­Zu­satz- noch Schad­stoffe enthal­ten) Ökobilanz: Geringer Energie­auf­wand für Transport und Her­stel­lung der Dämmstoffe (laut Studie des Fraunhofer-Insti­tuts ­für Chemische Techno­lo­gie in Pfinztal) Adresse NeptuTherm e.K. Im Speitel 56 76229 Karlsruhe Stadtteil: Grötzin­gen Ansprechpartnerin NeptuTherm e.K. Monika Meier 0721/9463349 E-Mail-Adresse Besichtigungsmöglichkeit - Internetverweis(e) Internetpräsenz der NeptuTherm e.K. Facebook-Seite von Neptutherm® Stand der Infor­ma­tion: Juli 2017 Bild­quelle: NeptuTherm e.K.
https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/klimaschutz/karlsruhemachtklima/klimaschutzvorort/forschungentwicklung/neptutherm
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 7. September 2018 Bürgerdialog: Was EU vor Ort bewirkt Zum EU-Bürgerdialog am Freitag, 14. September, 16 bis 20 Uhr, im Tollhaus (Alter Schlachthof 35), laden Stadt und EU-Kommission ein. Beide wollen den konkreten Vor-Ort-Nutzen der Gemeinschaft aufzeigen. Es geht um EU-Fördermittel – darum, was die für welche Projekte bewirken, was die Bürgerschaft in Karlsruhe und Umgebung somit davon hat. Interaktion ist den Veranstaltern wichtig, so gibt es regelmäßig Gelegenheit für Rückfragen, zum Austausch mit Förderexperten und Projektträgern an Thementischen (ab 17.45 Uhr) und ein offenes Mikrofon (ab 18.30 Uhr). Zuvor begrüßt Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, dann folgen ein Impuls der Landtagsabgeordneten Barbara Saebel, Referate und Kurzinterviews, bei denen der Europäische Fonds für regionale Entwicklung, der Europäische Sozialfonds und INTERREG Oberrhein im Fokus stehen. Die Töpfe ermöglichen und unterstützen Projekte wie RegioMOVE (Karlsruher Verkehrsverbund über die TechnologieRegion Karlsruhe), nachhaltige Gebäudesanierung mit Posidonia-Fasern (Hochbauamt), CyberLab – IT-Accelerator (CyberForum / Wirtschaftsförderung) und Café Initial. Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2018/woche36/burgerdialog_was_eu_vor_ort_bewirkt.html
Karlsruhe: Hochbau Neptungras-Naturdämmung im Dachboden von Karlsruher Schulen und Verwaltungsgebäuden Dämmung im Dachgeschoss Prev Next Das heraus­ra­gende Wärme­spei­cher­ver­mö­gen der Natur­däm­mung aus Po­si­do­nia-Fasern wurde zur Dämmung der obersten Geschoss­decke ein­ge­setzt und schützt nun die Räume vor Kälte- und Hitzetagen - eine einfache Lösung zur Klimaan­pas­sung im heißen O­ber­rhein­tal. Nied­rigs­ter Energie­auf­wand zur Herstel­lung, Beschäf­ti­gungs­för­de­rung in struk­tur­schwa­chen Gewin­nungs­län­dern, einfachste Konfek­tio­nie­rung, simpler Einbau, flexibel anpassbar, keine Entsorgung, einmalige Kombi­na­tion aus Dämmwir­kung und Wär­me­spei­che­rung, keine Zusätze im Natur­ma­te­rial - all diese Vor­teile entspre­chen der Selbst­ver­pflich­tung zum nachhal­ti­gen ­Bauen. Ein freier Zugang für die Nutzer/-innen zum Dachboden ermög­licht eine Umwelt­bil­dung zum Anfassen. Die Gewinnung des Natur­ma­te­ri­als ist einfach: Reste zersetz­ter ­Blät­ter des Seegrases "Posidonia ozeanica" werden in einem na­tür­li­chen Prozess von Wind und Meeres­wel­len als "Neptun­bäl­le" an das Ufer geworfen. An Badesträn­den des Mittel­meers werden sie bisher als störender Abfall entsorgt, nun per händi­scher ­Samm­lung gewonnen und nach Deutsch­land überführt. Die "­Nep­tun­bäl­le" werden lediglich mechanisch gehäckselt. Eine ­Be­hand­lung mit chemischen oder anderen Zusätzen zum Schutz vor Brenn­bar­keit, Nässe oder Fraßfein­den entfällt. Der Pri­mär­ener­gie­be­darf des Materials ist heraus­ra­gend gering mit etwa 50 kWh / m³. Ohne Folien, Zuschnitte und Materi­al­reste wird die gewünschte Dämmstärke auf Dachböden verteilt und mit einer Rauhs­pund­die­lung bedeckt. Neben der Dämmwir­kung sind der natürliche Ursprung, die un­be­han­delte Form und das fehlende Entsor­gungs­sze­na­rio ­über­zeu­gend und wurden prämiert. Planung und Ausführung: ABK Thomas Kühn, Karlsruhe Projekt­lei­tung: Amt für Hochbau und Gebäu­de­wirt­schaft Bauzeit: 2015-2019 Gesamt­auf­wand: 1.550.000 Euro für 30 Gebäude
https://www.karlsruhe.de/b3/bauen/hochbau/projekte/naturdaemmung
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 14. Dezember 2018 Energieeffizienz: Der vierte „Leitstern“ Den Preis nahm BM Stapf (Zweiter v.r.) mit seinem Team in Stuttgart entgegen. Rechts MD Meinel, Umweltministerium. Foto: KD Busch Sonderpreis bei Landeswettbewerb für Kommunen und Kreise Vierte Wettbewerbsrunde – vierte Auszeichnung: Die Stadt erhielt erneut einen „Leitstern Energieeffizienz“ des Landesumweltministeriums. Verdient wurde der Sonderpreis in der Kategorie „Innovative Effizienzmaßnahmen im Wärmebereich“ durch die von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) betreute Energiequartier-Initiative in Knielingen, Wettersbach und Durlach-Aue sowie den Einsatz des nachwachsenden, unbehandelten Dämmstoffs aus Posidonia- Fasern durch das Hochbauamt (HGW) bei über 20 Sanierungen. Und drittens: Geregelte Fensterlüftung am Max-Planck-Gymnasium sorgt für gute Luft und spart Energie und Geld. Bürgermeister Klaus Stapf: „Ich freue mich sehr über die Anerkennung unserer Aktivitäten und sehe sie im Falle der beiden HGW-Projekte als Bestätigung, auch bewusst alternative Lösungen auszuprobieren, zumal sich beide im Nachhinein als erfolgreich und übertragbar erwiesen haben. Ganz besonders begeistert mich die Würdigung unserer Energiequartier-Initiative. Passend dazu gab der Gemeinderat gerade in den Haushaltsberatungen die Gelder für ein weiteres Energiequartier in Stupferich frei.“ Karlsruhe hatte bereits früher für den verwaltungsinternen Klimaschutzfonds, mit dem zusätzliche Energiesparinvestitionen in städtischen Gebäuden finanziert werden, sowie Kooperationsmodelle mit Unternehmen etwa in Form von Energieeffizienz-Netzwerken Sonderpreise erhalten. Erste Preisträger im Gesamtranking waren aktuell die Kreise Göppingen, Ravensburg und Rottweil, Karlsruhe lag als bester Stadtkreis auf dem achten Platz. -red- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2018/woche50/amt_fur_hochbau_und_gebaudewirtschaft.html
Karlsruhe: Stadtzeitung Ausgabe vom 21. September 2018 EU-Bürgerdialog: Gute Chance, Europa zu vermitteln ÜBER DIE EU und den Vor-Ort- Nutzen ihrer Förderungen sprach SWR-Moderatorin Stephanie Haiber mit Experten. Foto: CEMR/Ludwig Hetfeld Bürgerdialog zeigte auf, was Fördertöpfe lokal und regional bewirken / Mobilitätsverbund, Seegras-Dämmung und Sozialer Garten als Projekte dank Förderung Ganz nah war Brüssel gut hundert Teilnehmern des EU-Bürgerdialogs vorige Woche im Tollhaus. Zwar strebt die EU mit ihrer Kohäsionspolitik vor allem den Zusammenhalt an, stärkt also gerade den Aufbau südlicher und östlicher Mitglieder. Förderer und durch sie entscheidend profitierende Projektträger konnten aber aufzeigen, was die Töpfe für Karlsruhe bewirken. Experten erklärten an Thementischen, was alles ermöglicht wird, essenziell etwa über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF). Vom Vor-Ort-Nutzen längst überzeugt ist der Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) GmbH, Jochen Ehlgötz: „Neue Entwicklungen wurden angestoßen, die sonst nicht oder nur schwierig zustande gekommen wären. Es geht darum, Anreize zu schaffen, und um höhere Lebensqualität.“ Wie beim TRK-Projekt RegioMOVE, das eine multimodale Vernetzung verschiedener Transportmittel ermöglichen soll. Projektleiter Dr. Frank Pagel vom Karlsruher Verkehrsverbund rechnet aktuell für Anfang 2020 mit der App und bis Jahresende dann mit ersten Knotenpunkten. Viele Anstrengungen bleiben, aber EU-Millionen gaben den Anstoß. Zum Bürgerdialog resümierte Ehlgötz: „Ich glaube, dass es so gelingen kann, Europa zu vermitteln“. Bürokratieabbau nannte auch Landtagsabgeordnete Barbara Saebel Kernziel. „Wir hoffen, dass Dinge vereinfacht werden und dadurch handhabbarer vor Ort.“ Zugleich lobte sie, wie gerade in Karlsruhe Europas Potenzial erkannt werde. Zentrale Intention der Veranstaltung war es, zur aktiven Mitgestaltung über Themen und Vorschläge anzuregen. Tatsächlich bat ein Besucher darum: „Die Bürger sollten früher eingebunden und Ideen dann auch zur Umsetzung hin mitgenommen werden.“ Wirtschaftsbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz betonte das Vorankommen durch Hilfen, etwa für Gründungen. Und dann: Die Gewerbesteuereinnahmen aus dem Sektor Informations- und Kommunikationstechnologie hätten sich in den vergangenen drei Jahren verdreifacht. Wörtlich nachhaltig wird EU-Geld auch eingesetzt. Die Dezernentin erinnerte an einen Innovationspreis, den die Stadt für das Verwenden von Seegraskugeln (Posidonia-Fasern) als Dämmstoff, hauptsächlich in Schulen, erhielt. „Auch die internationale Zusammenarbeit wird gestärkt, bis nach Indien.“ PAMINA-Verbund und der Fördertopf INTERREG Oberrhein bezeugten Bedeutung und Nutzen grenzüberschreitenden Wirkens. Das CyberForum präsentierte CyberLab, Smart Production Lab und EXI-Gründungsgutschein. Geschäftsführer David Hermanns hob die Impulse durch ESF und EFRE hervor: „Jetzt können wir diese Mittel verwenden, und ich finde, wir verwenden die sehr intelligent und passgenau.“ Das Grüne EnergieQuartier der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur war ebenso Thema wie der Soziale Garten des Vereins Initial, der dem Gros hunderter Alkoholabhängiger mit auf einen neuen Weg half. Der Leiter der ESF-Verwaltungsbehörde, Gerald Engesser, geht davon aus, dass nicht mal jeder Zweite weiß, „was der ESF macht, deswegen sind solche Veranstaltungen auch wichtig“. Losung sei: „Wir wollen soziale Innovationen fördern, neuen Ideen eine Chance geben und Förderlücken erkennen.“ Programmleiter Thomas Köhler entgegnete der Frage, ob INTERREG kompliziert sei, ein Ja, aber. „Viele grenzüberschreitende Projekte gäbe es ohne die Förderung entweder gar nicht, nicht in der Qualität oder nicht in der Geschwindigkeit“. Gerade Kleinprojekte könnten noch mehr Bürgernähe schaffen. -mab- Zur Übersicht der Wochenausgabe
https://presse.karlsruhe.de/db/stadtzeitung/jahr2018/woche38/eu_burgerdialog_gute_chance_europa_zu_vermitteln.html
Karlsruhe: Natur- und Umweltschutz Auszeichnungen Das breit gefächerte Engagement Karlsruhes beim Klima­schutz spiegelt sich auch in unter­schied­li­chen Auszeich­nun­gen und Würdi­gun­gen wider, die städti­sche Akteure in den letzten Jahren erhalten haben - siehe dazu die folgende (keines­wegs abschlie­ßen­de) Auswahl: Deutscher Fahrradpreis 2020 Karlsruhe hat den Deutschen Fahrrad­preis in der Katego­rie "In­fra­struk­tur" gewonnen. Die Idee, aus einer Tiefgarage für Autos ein attrak­ti­ve­s ­Ser­vice­haus für Fahrräder zu machen, überzeugte die Jury des Deut­schen Fahrrad­prei­ses ob ihres Modell­cha­rak­ters. Weitere Informationen 1. Platz beim ADFC-Fahrradklimatest 2018 Karlsruhe belegte beim bundes­wei­ten Vergleichs­test des ADFC erst­mals den vordersten Platz in der Kategorie "Groß­städte mit über 200.000 Einwoh­nern". Weitere Informationen Leitstern Energieeffizienz 2018 Vierte Wettbe­werbs­runde - vierte Auszeich­nung: Erneut erhiel­t ­Karls­ruhe einen "Leitstern Energie­ef­fi­zi­enz" des baden-württem­ber­gi­schen Minis­te­ri­ums für Umwelt, Klima und Ener­gie­wirt­schaft erhalten, diesmal den Sonder­preis in der Ka­te­go­rie "Inno­va­tive Effizi­enz­maß­nah­men im Wärme­be­reich". Weitere Informationen Bundeswettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Bei dem jährlich vom Bundesum­welt­mi­nis­te­rium ausge­schrie­be­nen Wett­be­werb (vormals Bundes­wett­be­werb Kommunaler Klima­schutz) ­si­cherte sich Karlsruhe 2016 mit seiner Bewerbung "Anpassung an den Klima­wan­del - Bestands­auf­nahme, Strategie, Umsetzung" einen ­Platz auf dem Sieger­po­dest und ein Preisgeld von 25.000 Euro. Weitere Informationen Umweltpreis für Unternehmen 2016 Bereits zum zweiten Mal nach 2010 haben die Stadtwerke Karls­ru­he ­den renom­mier­ten Umwelt­preis für Unter­neh­men des Landes­ ­Ba­den-Württem­berg in der Kategorie "Handel und Dienst­leis­tun­gen" ­ge­won­nen. "Dieser Preis wird an Unter­neh­men verliehen, die mutig und vorbild­lich auf betrieb­li­chen Umwelt­schutz und nachhal­ti­ge­s ­Wirt­schaf­ten setzen", so Umwelt­mi­nis­ter Franz Unter­stel­ler bei seiner Laudatio. Weitere Informationen Leitstern Energieeffizienz 2016 Die Stadt Karlsruhe ist zum dritten Mal in Folge im Rahmen des Wett­be­werbs "Leitstern Energie­ef­fi­zi­enz" vom baden-württem­ber­gi­schen Umwelt­mi­nis­te­rium ausge­zeich­net worden. Ausschlag­ge­bend für den Sonder­preis in der Katego­rie "Un­ter­neh­mens­mo­ti­va­tion" waren vor allem erfolg­reich ­durch­ge­führte Koope­ra­ti­ons­pro­jekte - etwa das Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Netzwerk Karlsruhe mit zehn Großbe­trie­ben, das Ef­fi­zi­enz­netz­werk "Mari:e" für kleine und mittlere Unter­neh­men o­der Branchenef­fi­zi­enz­ti­sche mit Hotels und Al­ten­pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Weitere Informationen Innovation schafft Vorsprung 2016 Die Stadt Karlsruhe gehört zu den Gewinnern des vom Bundes­mi­nis­te­rium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausge­schrie­be­nen Preises "Inno­va­tion schafft Vorsprung". In der Kategorie "Inno­va­tive Beschaf­fung zur nachhal­ti­gen Sanierung öffent­li­cher Gebäude" überzeugte sie durch die Verwendung natur­be­las­se­ner Posidonia-Fasern bei ausge­wähl­ten Dachbo­den­däm­mun­gen in städti­schen Gebäuden. Weitere Informationen Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2015 Karlsruhe ist Deutsch­lands nachhal­tigste Großstadt 2015. Beim bundes­wei­ten Wettbewerb um den Deutschen Nachhal­tig­keits­preis überzeugte die Fächer­stadt unter anderem mit ihren zahlrei­chen Aktivi­tä­ten beim Klima­schutz. Weitere Informationen Leitstern Energieeffizienz 2015 Zweite Wettbe­werbs­runde - zweite Auszeich­nung: Die Stadt Karlsruhe hat erneut den "Leit­stern Energie­ef­fi­zi­enz" des Landes erhalten. Ausschlag­ge­bend für den Sonder­preis in der Kategorie "Inves­ti­tio­nen in Stromef­fi­zi­enz" waren neben der Umsetzung von Energie­kon­zep­ten im Zoo und Bädern mit zahlrei­chen Strom­spar­maß­nah­men auch die Umstellung auf hochef­fi­zi­ente LED-Beleuch­tun­gen - sei es in städti­schen Gebäuden oder bei der Straßen­be­leuch­tung und Ampeln. Weitere Informationen Deutscher Fahrradpreis 2015 Karlsruhe hat den "Deutschen Fahrrad­preis" in der Kategorie "Die fahr­rad­freund­lichste Entschei­dung - Kommu­ni­ka­tion" gewonnen. Beim nationalen Radver­kehrs­konk­gress in Potsdam nahm Prof. Dr. Anke Karmann-Woesner, Leiterin des Stadt­pla­nungs­amts, den Preis für die Kampagne "Tu's aus Liebe" entgegen. Weitere Informationen Leitstern Energieeffizienz 2014 Das Minis­te­rium für Umwelt, Klima und Energie­wirt­schaft Baden-Württem­berg lobte 2014 erstmals für Land- und Stadt­kreise den Wettbewerb "Leit­stern Energie­ef­fi­zi­enz" aus. Karlsruhe wurde der Sonder­preis im Bereich "Bauliche Inves­ti­tio­nen" zugespro­chen, wobei die Jury hier insbe­son­dere den verwal­tungs­in­ter­nen Klima­schutz­fonds lobend hervorhob. Weitere Informationen Bericht in der StadtZeitung vom 12.12.2014 (JPG, 121 KB) Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2014 Beim Deutscher Nachhal­tig­keits­preis 2014 schaffte es Karlsruhe in der Kategorie "Deutsch­lands nachhal­tigs­te Großstäd­te" mit seiner Erstbe­wer­bung unter die TOP 3. Bürger­meis­ter Klaus Stapf nahm die Ehrung beim Festakt in Düsseldorf entgegen. Weitere Informationen Bericht in der StadtZeitung vom 5.12.2014 (JPG, 291 KB)
https://www.karlsruhe.de/b3/natur_und_umwelt/klimaschutz/auszeichnungen
Neptungras: Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 20 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Karlsruhe-App: Deine Stadt. Immer dabei. Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Beirat Menschen mit Behinderung: Jetzt bewerben! Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Mitmachen beim Stadtradeln Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis DAS FEST vom 20. bis 23. Juli Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Innovationsstandort Karlsruhe Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Amtliche Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Abfallwirtschaft Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Ukrainehilfe Hilfesuchende Hilfebietende Aktuelles Newsroom Stadtzeitung Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Klimawandelanpassung Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergabe Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Mobilität & Stadtbild Hochbau und Architektur Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Neptungras eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung Führungszeugnis beantragen Führungszeugnis beantragen KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz KFZ Zulassung und Abmeldung über iKfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere eServices Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Mobilität & Stadtbild Hochbau und Architektur Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Neptungras Footer der Seite anspringen Vom Meer ins Dach Neptungras-Naturdämmung im Dachboden von Karlsruher Gebäuden © Stadt Karlsruhe, HGW Aus vermeintlichem Meeresabfall lässt sich ein hochwertiger nachhaltiger Dämmstoff herstellen. Wer kennt das nicht: Ein wunderschöner Strand im Urlaub, leider voll mit Seegras, das das ganze Ufer bedeckt. „Wir machen aus diesem vermeintlichen Meeresabfall einen hochwertigen Dämmstoff!“, meint Prof. Richard Meier, Erfinder der Neptungras-Naturdämmung. Denn aus den kleinen getrockneten Wassergras-Bällchen lässt sich einer der nachhaltigsten Dämmstoffe der Welt herstellen. Seit 2019 sind über 30 Schulen und Verwaltungsgebäude in Karlsruhe mit der sogenannten Neptungras-Naturdämmung ausgestattet. Gutes Klima mit gutem Rohstoff Das heraus­ra­gende Wärme­spei­cher­ver­mö­gen dieser Form der Natur­däm­mung aus Po­si­do­nia-Fasern wird zur Dämmung der obersten Geschoss­decke ein­ge­setzt – also direkt unter dem Dach. An Kälte- und Hitzetagen reguliert das naturbelassene Produkt von den Küsten der Mittelmeerstrände das Klima und sorgt für angenehme Temperaturen. Ohne Folien, Zuschnitte und Materi­al­reste wird die gewünschte Dämmstärke auf Dachböden verteilt und mit einer Rauhs­pund­die­lung bedeckt. Diese Form der Dämmung hat buchstäblich nur Vorteile. Vom niedrigst möglichen Energie­auf­wand zur Herstel­lung, Beschäf­ti­gungs­för­de­rung in struk­tur­schwa­chen Gewin­nungs­län­dern, einfachste Konfek­tio­nie­rung, simpler Einbau, flexibel anpassbar, keine Entsorgung, einmalige Kombi­na­tion aus Dämmwir­kung und Wär­me­spei­che­rung, keine Zusätze im Natur­ma­te­rial - all diese Vor­teile entspre­chen der Selbst­ver­pflich­tung zum nachhal­ti­gen ­Bauen. Ein freier Zugang für die Nutzer/-innen zum Dachboden ermög­licht eine Umwelt­bil­dung zum Anfassen. Wie aus einem Abfallprodukt ein Rohstoff wird Die Gewinnung des Natur­ma­te­ri­als ist einfach: Reste zersetz­ter ­Blät­ter des Seegrases "Posidonia ozeanica" werden in einem na­tür­li­chen Prozess von Wind und Meeres­wel­len als "Neptun­bäl­le" an das Ufer geworfen. An Badesträn­den des Mittel­meers werden sie bisher als störender Abfall entsorgt, nun per händi­scher ­Samm­lung gewonnen und nach Deutsch­land überführt. Die "­Nep­tun­bäl­le" werden lediglich mechanisch gehäckselt. Eine ­Be­hand­lung mit chemischen oder anderen Zusätzen zum Schutz vor Brenn­bar­keit, Nässe oder Fraßfein­den entfällt. Der Pri­mär­ener­gie­be­darf des Materials ist heraus­ra­gend gering mit etwa 50 kWh / m³. Neben der Dämmwir­kung sind der natürliche Ursprung, die un­be­han­delte Form und das fehlende Entsor­gungs­sze­na­rio ­über­zeu­gend und wurden prämiert. Kontakt Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft Thomas Gillich Energiemanagement Zähringer Straße 61 76133 Karlsruhe E-Mail 0721 133-2790 Amt Drucken Drucken Teilen Teilen 29. August 2022, Stadt Karlsruhe Weitere Informationen Klimaschutz - Beratung und Förderung Ein Energie-Haus bauen oder eine Solaranlage installieren - zahlreiche ­För­der­pro­gramme von Bund, Land, der Stadt Karlsruhe und den Stadtwerken unter­stüt­zen bei diesen und vielen weiteren Vorhaben. Zusätzlich beraten diverse Anlaufstellen in Karlsruhe rund um Klimaschutz und Energie. Soziale Quartiersentwicklung Die Stadt Karlsruhe setzt seit 2018 das Konzept der Sozialen Quartiersentwicklung um. Übergreifendes Ziel ist die Entwicklung inklusiver und generationengerechter Quartiere, in denen verschiedene Bedarfe und strukturelle und soziodemografische Unterschiede berücksichtigt werden. Hof-, Dach-, Fassadenbegrünungs-Programm Mit dem Programm „Grüne Höfe, Dächer und Fassaden für Karls­ru­he" unter­stützt das Garten­bau­amt der Stadt Karlsruhe seit über 30 Jahren das Engagement der Bürge­rin­nen und Bürger, private Innen- und Hinterhöfe, Dächer und Fassaden zu be­grü­nen. Grünpatenschaften für Bäume und Beete Grünpatinnen und Grünpaten helfen bei der Bewässerung unserer Stadtbäume im Sommer, halten Beete sauber und schaffen blühende Inseln für Insekten. Erfahren Sie, wie Sie sich für das Stadtgrün in Karlsruhe einsetzen können. Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Ob Solar-Offensive, Karlsruher Energiequartiere oder KlimaBonus - diese Vorhaben zählen zu den insgesamt 75 Maßnahmen, die die Stadt Karlsruhe im Klimaschutzkonzept 2030 umsetzen möchte. Informieren Sie sich über die Umsetzung ausgewählter Initiativen. Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Lebenslagen Lebenslagen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram Twitter Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/mobilitaet-stadtbild/hochbau-und-architektur/nachhaltiges-bauen-und-klimaschutz/neptungras