Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'PDF-Dateien' (Auswahl aufheben)
Microsoft Word - Liste Migrantenvereine.doc Stand 20.03.2009 1 1 Migrantenvereine in Karlsruhe Organisation Straße PLZ Ort Afghan Self Help Coordination Postfach 110147 76051 Karlsruhe 1. Afghanisch-Deutsches Multikulturelles Zentrum e.V. Bockstalstraße 67 76327 Pfinztal 2. Afrikanischer Verein Steinstraße 15 76133 Karlsruhe 3. Akademischer Verein "Kyrill und Method" Karlsruhe e.V. c/o UStA Adenauerring 7 76131 Karlsruhe 4. Albanisch-Islamischer Kulturverein e. V. Durlacher Allee 43 76131 Karlsruhe 5. Alturas e. V. Hardtstraße 37 a 76185 Karlsruhe 6. AMLA Verein lateinamerikanischer Frauen e. V. Vorholzstraße 2 76137 Karlsruhe 7. amnesty international Bezirk Karlsruhe im Menschenrechtszentrum Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 8. Arbeitskreis Kurdistan Waldhornstraße 15 76131 Karlsruhe 9. Argentinischer Kulturverein e.V. Mathystraße 18 - 20 76133 Karlsruhe 10. Armenisches Hilfswerk in Deutschland e.V. Sebastian-Kneipp-Str. 8 76337 Waldbronn 11. ASMG e.V. Postfach 111531 76051 Karlsruhe 12. Stand 20.03.2009 2 2 Organisation Straße PLZ Ort Äthiopische Selbsthilfe Organisation Oberfeldstraße 7 76149 Karlsruhe 13. Äthiopische Vereinigung Körnerstraße 58 76135 Karlsruhe 14. Badisch-Südbrasilianische Gesellschaft Leibnizstraße 1 76689 Karlsdorf- Neuthard 15. Bahaizentrum Amalienstraße 30 76133 Karlsruhe 16. Alevitische Gemeinde Karlsruhe Gewerbestraße 40 75015 Bretten- Gölshausen 17. Centre Culturel Franco-Allemand Kaiserstraße 160 - 162 76133 Karlsruhe 18. China-Kulturverein Belfortstraße 8 76133 Karlsruhe 19. Circolo A.C.L.I. Friedenstraße 24 76133 Karlsruhe 20. Dachverband islamischer Verein in Karlsruhe und Umgebung e. V. Lucas-Cranach- Straße 2 76149 Karlsruhe 21. Deutsch-afghanischer Kulturverein e. V. Kronenstraße 5 76275 Ettlingen 22. Deutsch brasilianischer Freundeskreis e. V. Ellmendinger Straße 29 a 76227 Karlsruhe 23. Deutsch Finnische Gesellschaft e. V. Henriette-Obermüller- Straße 11 76137 Karlsruhe 24. Deutsch-Englischer Freundeskreis e. V. Postfach 11 03 46 76133 Karlsruhe 25. Stand 20.03.2009 3 3 Organisation Straße PLZ Ort Deutsch-Estnische Gesellschaft e. V. Gothaer Straße 26 76139 Karlsruhe 26. Deutsch-Französischer Freundeskreis Postfach 2153 76009 Karlsruhe 27. Deutsch-Griechische Akademiker Initiative e.V. DGGI Tulpenstraße 22 76199 Karlsruhe 28. Deutsch-Indische Gesellschaft Karlsruhe Schänzle 5 76187 Karlsruhe 29. Deutsch-Indische Organisation Adlerstraße 50 76137 Karlsruhe 30. Deutsch-Indonesische Gesellschaft Baden e. V. Maxburgerstraße 18 76751 Jockgrim 31. Deutsch-Italienische Gesellschaft Karlsruhe Schul- und Kulturzentrum Kaiserstraße 150 76133 Karlsruhe 32. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e. V. Friedrichstraße 36 76229 Karlsruhe 33. Deutsch-Kroatische Gemeinschaft e. V. Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe 34. Deutsch-Makedonische Gesellschaft „Biser Balkanski“ Friedrich-Naumann- Straße 54 76187 Karlsruhe 35. Deutsch-Mexikanischer Kulturverein e. V. Wendtstraße 7 76185 Karlsruhe 36. Deutsch-Pakistanische Gesellschaft e. V. Vorholzstraße 8 76137 Karlsruhe 37. Deutsch-Polnische Gesellschaft Scheffelstraße 46 a 76135 Karlsruhe 38. Stand 20.03.2009 4 4 Organisation Straße PLZ Ort Deutsch-Rumänischer Verein e. V. Händelstraße 4 76187 Karlsruhe 39. Deutsch-Spanische Gesellschaft Karlsruhe e. V. Waldshuter Straße 7 76227 Karlsruhe 40. Deutschsprachiger Muslimkreis e. V. Kaiserpassage 10 76133 Karlsruhe 41. Deutsch-Türkische Kulturplattform Kronenstraße 24 76133 Karlsruhe 42. Deutsch-Türkischer Bildungsverein Schauenburgstraße 1 76135 Karlsruhe 43. Deutsch-Ukrainischer Gesellschaft e. V. Hertzstraße 13 76187 Karlsruhe 44. Deutsch-Ungarischer Freundeskreis e. V. Augustenburgstraße 47 a 76229 Karlsruhe 45. DIDF (Föderation Demokratischer Arbeiter Vereine) Durlacher Allee 66 76133 Karlsruhe 46. Die Lustige Tamburica Mannheimer Straße 27 76131 Karlsruhe 47. Direkthilfe für Afghanische Witwen und Kinder e. V. Ortenaustraße 2 76199 Karlsruhe 48. DITIB Türkisch Islamische Gemeinde Karlsruhe e. V. Käppelestraße 3 76131 Karlsruhe 49. Donauschwäbische Volkstanzgruppe Karlsruhe- Neureut Kiefernweg 28 76149 Karlsruhe 50. Stand 20.03.2009 5 5 Organisation Straße PLZ Ort Edukatives Ethnozentrum Leipziger Allee 32 76139 Karlsruhe 51. EKOL Türkisch-Deutscher Bildungskreis Schauburgstraße 1 a 76137 Karlsruhe 52. Eritreische Gemeinschaft in Karlsruhe und Umgebung e.V. Sophienstraße 90 76135 Karlsruhe 53. Esperanza International e.V. Jahnstraße 9 A 76744 Wörth am Rhein 54. Ethiopian Andenet Leipziger Allee 4 76139 Karlsruhe 55. Europa-Union Kreisverband Karlsruhe Forlenweg 11 76149 Karlsruhe 56. Falun Dafa e.V. Humboldtstraße 37 76131 Karlsruhe 57. Filipino-German Club e. V. Schloßgasse 7 76774 Leimersheim 58. Flüchtlingsrat Karlsruhe Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 59. Föderation der Vereine Türkischer Elternbeiräte in Baden e.V. Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe 60. Fortschrittlicher Türkischer Frauenverein e.V. Kriegsstraße 220 76135 Karlsruhe 61. Freunde der arabischen Sprache und Kultur – Arabische Schule Karlsruhe Geroldsäcker Weg 9 76139 Karlsruhe 62. Stand 20.03.2009 6 6 Organisation Straße PLZ Ort Freunde für Fremde e. V. Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe 63. Freundeskreis Asyl Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 64. Freundeskreis Kindernothilfe Scheffelweg 1 75045 Walzbachtal 65. Freundeskreis Sri Lanka e.V. Grenadierstraße 70 76133 Karlsruhe 66. Gesangsverein „Liebheimatland“ e.V. der Deutschen aus Russland Hermann-Müller-Würtz- Straße 16 76189 Karlsruhe 67. Gesellschaft für bedrohte Völker Busenbacherstraße 22 76337 Waldbronn 68. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e. V. Postfach 210452 76154 Karlsruhe 69. Ghana-Union c/o Südliche Uferstraße 6 76189 Karlsruhe 70. Griechische Orthodoxen Gemeinde "Antochia" Edgar-von-Gierke- Straße 2 76135 Karlsruhe 71. Griechischer Akademischer Studierendenverein in Karlsruhe Rüppurrer Straße 106 76137 Karlsruhe 72. Gruppe Sri Lanka Lachnerstraße 26 76131 Karlsruhe 73. GSK Karlsruhe 1992 Jugendverein für Sport und internationale Freundschaft e. V. Hermann-Schneider- Allee 5 76185 Karlsruhe 74. Stand 20.03.2009 7 7 Organisation Straße PLZ Ort Haban Bohemia e.V. Körnerstraße 2 76135 Karlsruhe 75. Halima Unabhängiger Kindergarten von Muslimen e. V. Wilhelmstraße 70 76137 Karlsruhe 76. Hand in Hand e.V. Kaiserallee 87 76185 Karlsruhe 77. Haus der Heimat Moltkestraße 29 a 76133 Karlsruhe 78. Hilfe für Straßenkinder in Sri Lanka Mannheimer Straße 30 76131 Karlsruhe 79. Indonesische Katholische Studentenfamilie in Karlsruhe e.V. Klosterweg 28 76131 Karlsruhe 80. Internationale Islamische Frauengemeinschaft e. V. Gartenstraße 36 76133 Karlsruhe 81. Internationales Begegnungszentrum Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe 82. Internationaler Bund Scheffelstraße 11-17a 76135 Karlsruhe 83. Internationaler Jugend- und Kulturverein e.V. Rhode-Island-Allee 39 76149 Karlsruhe 84. Iranisches Kulturzentrum Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe 85. Islamische Gemeinde Karlsruhe e.V. „Ayasofya“ Moschee Hirschstraße 25 76133 Karlsruhe 86. Stand 20.03.2009 8 8 Organisation Straße PLZ Ort Islamische Internationale Frauengemeinschaft (IIFG) Oststadt Büro Lachnerstraße 5 76131 Karlsruhe 87. Islamische Union e. V. Ayasofya Moschee Hirschstraße 25 76133 Karlsruhe 88. Islamischer Verein in Durlach und Umgebung e.V. – DITIB „Fatih“ Moschee Dieselstraße 10 76227 Karlsruhe 89. Italienischer Kulturverein e.V. Schützenstraße 42 76137 Karlsruhe 90. Jüdischer Frauenverein c/o Jüdische Gemeinde Gellertstraße 38 76185 Karlsruhe 91. Koordinierungsrat der türkischen Vereine in Baden e.V. Käppelestraße 3 76131 Karlsruhe 92. Koreanischer Verein Karlsruhe e. V. Kirchsteig 16 75239 Eislingen 93. Kulturkreis Kurdistan Waldhornstraße 15 76131 Karlsruhe 94. Kurdischer Elternverein Karlsruhe e. V. Kanalweg 50 76149 Karlsruhe 95. Kurdisches Kulturzentrum Mannheimer Straße 23 76131 Karlsruhe 96. Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Douglasstraße 3 76133 Karlsruhe 97. Stand 20.03.2009 9 9 Organisation Straße PLZ Ort Landsmannschaft der Donau-Schwaben e.V. Kreisverband Karlsruhe Johann-Kirchner- Straße 39 76149 Karlsruhe 98. Landsmannschaft der Oberschlesier Wichernstraße 17 76185 Karlsruhe 99. Matica Hrvatska e. V. Kroatischer Kulturverein Leipziger Allee 4 76139 Karlsruhe 100. Mazedonischer Verein "Biser Balkanski" Rüppurer Straße 134 76137 Karlsruhe 101. Menschenrechts-Zentrum Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 102. Mir-Mohammedi-Stiftung Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 103. Missione Cattolica Italiano Karlsruhe Augartenstraße 42 76137 Karlsruhe 104. Muslimischer Studentenverein Karlsruhe e.V. Tennesssee Allee 8 76133 Karlsruhe 105. Nederlandse en Vlaamse Kulturverein e. V. (NeVlaC) Friedrich-Naumann- Straße 106 76187 Karlsruhe 106. Nigerianische Gruppe Vorholtzstraße 11 76137 Karlsruhe 107. Ogaden Hilfsorganisation Adlerstraße 31 76133 Karlsruhe 108. Ökumenisches Migrationszentrum Stephanienstraße 16 76131 Karlsruhe 109. Palästinensische Gruppe der Uni Durmstraße 4 76131 Karlsruhe 110. Stand 20.03.2009 10 10 Organisation Straße PLZ Ort Palästinensische Wissenschaftliche Gesellschaft e. V. Adenauerring 7 76131 Karlsruhe 111. Peruanische Gruppe Rheinfeldstraße 4 76133 Karlsruhe 112. Phillipino German Club Karlsruhe Tennessee Allee 164 76149 Karlsruhe 113. Polnischer Kulturverein Gellertstraße 19 76185 Karlsruhe 114. Polonia Forum polnischer Kultur e. V. Tulpenstraße 29 76199 Karlsruhe 115. Recht auf Bildung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. Breslauerstraße 46 f 76139 Karlsruhe 116. Rueda Loca Boeckhstraße 21 76137 Karlsruhe 117. Russisches Haus Durlacher Allee 26 76131 Karlsruhe 118. Sardischer Kulturverein Gartenstraße 72 76135 Karlsruhe 119. Serbische kulturhumanitäre Vereinigung “Otadzbina“ e. V. Wilhemstraße 51 76137 Karlsruhe 120. Serbisches Kulturzentrum Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe 121. Serbisch-Orthodoxen Gemeinde Schillerstraße 8 76135 Karlsruhe 122. Spanisch-Deutscher Kulturverein Mathystraße 40 76133 Karlsruhe 123. Stand 20.03.2009 11 11 Organisation Straße PLZ Ort Spanische Katholische Mission Rüppurrer Straße 4 a 76137 Karlsruhe 124. Spanischer Elternverein Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe 125. Sri Lanka Hilfe Mannheimer Straße 30 76131 Karlsruhe 126. Tamilische Rebabilitation / Organisation e. V. Deutschland Am Zollstock 22 76228 Karlsruhe 127. Tanzhaus e.V. (Tanzgruppe Syrtos, Musikgruppe Donagan, Chor Bela Rado) Am Knittelberg 36 76229 Karlsruhe 128. TGD Türkische Gemeinde in Deutschland Erbprinzenstraße 29 a 76133 Karlsruhe 129. Tibet Initiative Deutschland Regionalgruppe Karlsruhe Georg-Ertel-Straße 4 76437 Rastatt 130. Tiyatro dialog e.V. Nachtweide 4 a 76744 Wörth am Rhein 131. Türkisch-islamische Gemeinde zu Karlsruhe e.V. Käppelestraße 3 76131 Karlsruhe 132. Tunesischer Club Karthago e.V. Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe 133. Türkischer Elternverein e. V. Kaiserallee 12 d 76133 Karlsruhe 134. Türkischer Frauenverein Karlsruhe und Umgebung e.V. Kaiserallee 12 d 76135 Karlsruhe 135. Stand 20.03.2009 12 12 Organisation Straße PLZ Ort Türkischer Sportverein Karlsruhe e. V. Käppelestraße 3 76135 Karlsruhe 136. Türkischer Studentenverein Krone e.V. ("KATÖD") Adenauerring 7 76131 Karlsruhe 137. Türkisches Kulturzentrum e. V. Rankestraße 6 76137 Karlsruhe 138. Ugandahilfe Karlsruhe e. V. Ernst-Barlach-Straße 20 76227 Karlsruhe 139. Ungarischer Kulturverein e. V. Sophienstraße 9 76133 Karlsruhe 140. UnioN - Integrationszentrum der Russischsprechenden e.V. Stephanienstraße 84 76135 Karlsruhe 141. Verband islamischer Kulturzentren e. V. Gemeinde Karlsruhe „Selimiye“ Moschee Lessingstraße 47 76135 Karlsruhe 142. Verein Eritreische Gemeinschaft e. V. Berckmüllerstraße 36 76131 Karlsruhe 143. Verein der Koreaner in Karlsruhe 144. Verein für Dialog und Völkerverständigung e. V. Annur Moschee Pfannkuchstraße 7 76185 Karlsruhe 145. Verein Indonesischer Studenten in Deutschland e. V. Sperberweg 4 76275 Ettlingen 146. Verein zur Förderung des Gedankenguts ATATÜRKS in Baden-Württemberg Grambacher Straße 30 75045 Walzbachtal 147. Stand 20.03.2009 13 13 Organisation Straße PLZ Ort Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten Im Menschenrechtszentrum Durlacher Allee 66 76137 Karlsruhe 148. Vereinigung vietnamesischer Flüchtlinge und Vietnamessen e. V. Kronenstraße 30 76133 Karlsruhe 149. Vereinigung der Überseechinesen in Deutschland e.V. Lauenburger Straße 96 76139 Karlsruhe 150. Vietnamesische Katholische Mission Hirschstraße 88 76133 Karlsruhe 151. Vietnamesischer Verein Damaschkestraße 37 76133 Karlsruhe 152. Wunderhirsch- Ungarischer Kulturverein e.V. Nockstraße 7 76137 Karlsruhe 153. 1 1 „Bürgervereine“ Organisation Straße PLZ Ort Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine Welfenstraße 35 76137 Karlsruhe 1. Bürgergemeinschaft Bergwald e. V. Straße des Roten Kreuzes 2 a 76228 Karlsruhe 2. Bürgergemeinschaft Durlach und Aue e. V. Rappenstraße 17 – 19 76227 Karlsruhe 3. Bürgergemeinschaft Nordweststadt e. V. Frankenthaler Straße 15 76187 Karlsruhe 4. Bürgergemeinschaft Rüppurr e. V. Schneewittchenweg 5 76199 Karlsruhe 5. Bürgergemeinschaft Untermühlsiedlung e. V. Brüchlestraße 17 a 76227 Karlsruhe 6. Bürgergesellschaft der Südstadt e. V. Marienstraße 49 76137 Karlsruhe 7. Bürgerkommission Hagsfeld e. V. Schwetzinger Straße 14 76139 Karlsruhe 8. Bürgerverein Altstadt e. V. Am Künstlerhaus 32 76131 Karlsruhe 9. Bürgerverein Beiertheim e. V. Breite Str. 49 a 76135 Karlsruhe 10. Bürgerverein Bulach e. V. Hubertusallee 5 76135 Karlsruhe 11. Bürgerverein Grünwinkel e. V. Appenmühlstraße 3 76185 Karlsruhe 12. Bürgerverein Karlsruhe-Daxlanden e. V. Langenackerstraße13 76189 Karlsruhe 13. 2 2 Organisation Straße PLZ Ort Bürgerverein Knielingen e. V. Jakob-Dörr-Straße 53 76187 Karlsruhe 14. Bürgerverein Knielingen e. V. Blenkerstraße 41 76187 Karlsruhe 15. Bürgerverein Mühlburg 1898 e. V. Hardtstraße 3 76185 Karlsruhe 16. Bürgerverein Neureut-Heide e. V. Feuerdornweg 28 76149 Karlsruhe 17. Bürgerverein Neureut-Kirchfeld Siedlergemeinschaft e. V. Zehntwaldstraße 42 76149 Karlsruhe 18. Bürgerverein Nordstadt e. V. Tennesseeallee 163 76149 Karlsruhe 19. Bürgerverein Oberreut e. V. Goerdelerstraße 1 76189 Karlsruhe 20. Bürgerverein Oststadt e. V. Werthmannstraße 4 76131 Karlsruhe 21. Bürgerverein Rintheim e. V. Finkenschlagweg 23 76131 Karlsruhe 22. Bürgerverein Stadtmitte e. V. Jahnstraße. 14 76133 Karlsruhe 23. Bürgerverein Südweststadt Karlsruhe e. V. Vorholzstraße 21 76137 Karlsruhe 24. Bürgerverein Waldstadt e. V. Erasmusstraße 3 76139 Karlsruhe 25. Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e. V. Wehrastraße 5 76199 Karlsruhe 26. 3 3 Organisation Straße PLZ Ort Bürgerverein Weststadt e. V. Rheingoldstraße 13 76133 Karlsruhe 27. Stand 20.03.2009 1 1 Einrichtungen „Soziales“ Organisation Straße PLZ Ort AG Karlsruher Frauenorganisationen Baumeisterstraße 56 76137 Karlsruhe 1. AWO Kreisverband Karlsruhe Stadt e.V. Rahel-Straus-Straße 2 76137 Karlsruhe 2. Beirat für Menschen mit Behinderung Geschäftsstelle Rathaus West 3. Caritasverband Karlsruhe e.V. Sophienstraße 33 76133 Karlsruhe 4. Christlich Islamische Gesellschaft Durlacher Allee 23 76131 Karlsruhe 5. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. Am Mantel 3 76646 Bruchsal 6. Deutscher Gewerkschaftsbund Verdi Rüppurrer Straße 1a 76137 Karlsruhe 7. Deutscher Kinderschutzbund OV Karlsruhe Kaiserallee 109 76185 Karlsruhe 8. Diakonisches Werk Karlsruhe Stephanienstraße 98 76133 Karlsruhe 9. Evangelisches Dekanat Karlsruhe Stephanienstraße 98-100 76133 Karlsruhe 10. Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe 11. Katholische Gesamtkirchengemeinde Karlsruhe Ständehausstraße 4 76133 Karlsruhe 12. Stand 20.03.2009 2 2 Organisation Straße PLZ Ort Liga freie Wohlfahrtsverbände Sophienstraße 33 76133 Karlsruhe 13. Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisverband Karlsruhe Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe 14. Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe Moltkestr. 22 76133 Karlsruhe 15.
https://web1.karlsruhe.de/Stadt/Stadtrecht/Liste%20Migrationsbeirat.pdf
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im März 2019 Statistik aktuell Tourismus © d es ig ne d by b ea rfo to s - F re ep ik .c om 2 | Statistik aktuell | Tourismus Erläuterungen Grundlage für die Ergebnisse sind die Daten aus der Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Seit Januar 2012 werden Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen zur vorübergehenden Beherbergung (unter zwei Monaten) von Gästen erfasst. Bei den hier veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, die sich aufgrund nachträglicher Meldungen im Jahresverlauf noch verändern können. Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Mai 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe absolut in % Anzahl der Schlafgelegenheiten 6.412 6.573 Ankünfte insgesamt 141.958 -5.658 -3,8 davon Gäste aus Deutschland 115.369 -2.381 -2,0 Aufenthaltsdauer (in Tagen) 1,8 1,8 aus dem Ausland 26.589 -3.277 -11,0 Übernachtungen insg. 252.542 -7.265 -2,8 Nur bei Betrieben1 mit mindestens 25 Gästezimmern davon Gäste Anzahl der Gästezimmer 3.344 3.421 aus Deutschland 202.143 -1.854 -0,9 Gästezimmerauslastung (in %) 66,0 69,7 aus dem Ausland 50.399 -5.411 -9,7 Jahresergebnis 2019 insgesamt Veränderung zum Vorjahreszeitraum Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 46,4 49,3 Monatsergebnis März 2019 März 2018 1 Nur Hotelleriebetriebe: Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe. Ohne sonstige Betriebe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Gästeankünfte 52.135 März 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Übernachtungen 92.159 März 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 4 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte in Karlsruhe im März nach Herkunft1 36.506 39.083 40.260 41.451 43.638 43.059 42.203 9.377 8.242 8.822 9.475 10.420 11.449 9.932 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Ankünfte von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. Übernachtungen in Karlsruhe im März nach Herkunft1 63.912 65.969 74.617 70.576 74.235 77.639 73.579 19.118 17.430 22.515 18.257 20.617 22.788 18.580 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im März: Veränderung zum Vorjahresmonat 2014 2015 2016 2017 2018 2019 zu 2013 zu 2014 zu 2015 zu 2016 zu 2017 zu 2018 Anzahl -1.135 580 653 945 1.029 -1.517 % -12,1 7,0 7,4 10,0 9,9 -13,3 Anzahl 2.577 1.177 1.191 2.187 -579 -856 % 7,1 3,0 3,0 5,3 -1,3 -2,0 Anzahl 1.442 1.757 1.844 3.132 450 -2.373 % 3,1 3,7 3,8 6,2 0,8 -4,4 Anzahl -1.688 5.085 -4.258 2.360 2.171 -4.208 % -8,8 29,2 -18,9 12,9 10,5 -18,5 Anzahl 2.057 8.648 -4.041 3.659 3.404 -4.060 % 3,2 13,1 -5,4 5,2 4,6 -5,2 Anzahl 369 13.733 -8.299 6.019 5.575 -8.268 % 0,4 16,5 -8,5 6,8 5,9 -8,2 Herkunftsgebiet Ausland Deutschland Insgesamt Ankünfte Übernachtungen Ausland Deutschland Insgesamt Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 Ankünfte in Karlsruhe von Januar bis März Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis März Tourismus in Karlsruhe im März 2019 nach Betriebsart März 2019 insgesamt März 2019 insgesamt in Tagen in % Hotel 26.639 73.061 45.340 124.480 1,7 46,5 Hotel garni/Pension 21.350 57.513 37.565 102.068 1,8 50,0 Gasthof 1.228 3.418 2.316 6.472 1,9 27,5 Sonstige Betriebe1 2.918 7.966 6.938 19.522 2,4 39,1 Insgesamt 52.135 141.958 92.159 252.542 1,8 46,4 Betriebsart Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten Anzahl 1 „Parahotellerie”: Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus, Campingplatz und Ferienwohnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 118.906 127.062 130.473 136.578 144.395 147.616 141.958 452.133 469.627 490.655 502.268 525.184 511.052 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres 1. Quartal – 5.658 (– 3,8 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 217.004 224.734 237.320 235.784 252.486 259.807 252.542 807.271 822.688 859.641 865.439 916.098 880.029 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres 1. Quartal – 7.265 (– 2,8 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 6 | Statistik aktuell | Tourismus Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis März 2019 nach Herkunftsländern 4.924 4.737 3.752 3.747 2.874 2.637 2.476 2.327 1.805 1.488 1.371 1.312 1.265 1.065 971 867 806 792 783 739 734 697 616 607 475 471 457 450 449 427 392 387 331 329 304 273 241 238 233 223 214 206 188 156 151 108 39 32 32 26 12 10 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Frankreich Österreich USA Vereinigtes Königreich Italien Belgien Polen Russland China VR, Hongkong Indien Spanien Japan Rumänien Sonstiges Europa Sonstiges Asien Türkei Brasilien Dänemark Ungarn Griechenland Schweden Tschechische Republik Finnland Irland, Republik Sonstiges Afrika Kanada Luxemburg Bulgarien Ukraine Arabische Golfstaaten Israel Australien Taiwan Portugal Slowakische Republik Südkorea Kroatien Malta Sonstiges Südamerika Litauen Norwegen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Lettland Estland Sonstiges Nordamerika Neuseeland/Ozeanien Zypern Island Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 Veränderung der Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis März 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Herkunftsländern -12,8 -16,2 -0,3 -1,0 -9,6 -6,4 -3,8 -20,1 6,1 12,2 -19,2 4,4 -19,6 19,0 -26,4 2,1 -36,2 -9,9 -46,7 33,2 -19,0 37,7 -25,4 -21,5 90,0 -18,7 24,5 57,3 8,7 0,7 13,3 -36,2 -45,0 31,6 3,4 30,6 -29,5 -45,5 -50,6 110,4 9,7 136,8 -52,6 39,3 -45,5 20,0 -36,1 -58,4 -22,0 -40,9 -67,6 -60,0 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Frankreich Österreich USA Vereinigtes Königreich Italien Belgien Polen Russland China VR, Hongkong Indien Spanien Japan Rumänien Sonstiges Europa Sonstiges Asien Türkei Brasilien Dänemark Ungarn Griechenland Schweden Tschechische Republik Finnland Irland, Republik Sonstiges Afrika Kanada Luxemburg Bulgarien Ukraine Arabische Golfstaaten Israel Australien Taiwan Portugal Slowakische Republik Südkorea Kroatien Malta Sonstiges Südamerika Litauen Norwegen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Lettland Estland Sonstiges Nordamerika Neuseeland/Ozeanien Zypern Island % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019. 8 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im März 2019 nach Herkunftsländern März 2019 März 2019 % % Bundesrepublik Deutschland 42.203 -856 -2,0 73.579 -4.060 -5,2 Ausland zusammen 9.906 -1.485 -13,0 18.530 -4.129 -18,2 davon: Belgien 1.026 149 17,0 1.213 113 10,3 Bulgarien 75 19 33,9 210 26 14,1 Dänemark 155 -17 -9,9 312 55 21,4 Estland 4 -12 -75,0 11 -23 -67,6 Finnland 81 -2 -2,4 181 40 28,4 Frankreich 777 -96 -11,0 1.214 -126 -9,4 Griechenland 64 -58 -47,5 122 -213 -63,6 Irland, Republik 61 -31 -33,7 128 -51 -28,5 Island 2 -8 -80,0 6 -9 -60,0 Italien 454 -79 -14,8 993 -20 -2,0 Kroatien 38 -44 -53,7 92 -125 -57,6 Lettland 13 6 85,7 19 - - Litauen 50 31 163,2 99 60 153,8 Luxemburg 99 7 7,6 171 35 25,7 Malta 19 -1 -5,0 48 2 4,3 Niederlande 1.277 -74 -5,5 1.562 -454 -22,5 Norwegen 36 -52 -59,1 75 -76 -50,3 Österreich 538 -50 -8,5 1.164 -398 -25,5 Polen 267 -98 -26,8 487 -216 -30,7 Portugal 49 - - 92 -22 -19,3 Rumänien 172 -5 -2,8 366 -60 -14,1 Russland 165 -38 -18,7 431 -78 -15,3 Schweden 133 -72 -35,1 210 -262 -55,5 Schweiz und Liechtenstein 1.158 -159 -12,1 1.754 -469 -21,1 Slowakische Republik 51 -7 -12,1 109 -41 -27,3 Slowenien 33 -55 -62,5 53 -146 -73,4 Spanien 228 -89 -28,1 475 -236 -33,2 Tschechische Republik 123 -61 -33,2 264 -85 -24,4 Türkei 119 -56 -32,0 258 -73 -22,1 Ukraine 77 21 37,5 144 18 14,3 Ungarn 138 -6 -4,2 336 -31 -8,4 Vereinigtes Königreich 529 -50 -8,6 898 -113 -11,2 Zypern 3 -6 -66,7 7 -28 -80,0 Sonstiges Europa 143 -33 -18,8 362 -6 -1,6 Republik Südafrika 15 10 200,0 38 25 192,3 Sonstiges Afrika 63 19 43,2 133 -10 -7,0 Kanada 36 -9 -20,0 97 -22 -18,5 USA 446 -166 -27,1 1.141 -336 -22,7 Mittelamerika und Karibik 20 -14 -41,2 55 -13 -19,1 Brasilien 68 -57 -45,6 439 -178 -28,8 Sonstiges Nordamerika 7 4 133,3 31 24 342,9 Sonstiges Südamerika 19 -28 -59,6 87 -30 -25,6 Arabische Golfstaaten 81 15 22,7 224 -50 -18,2 China VR, Hongkong 366 -33 -8,3 655 -39 -5,6 Indien 113 7 6,6 571 -13 -2,2 Israel 43 -99 -69,7 85 -271 -76,1 Japan 194 60 44,8 386 45 13,2 Südkorea 24 -105 -81,4 65 -103 -61,3 Taiwan 85 26 44,1 96 3 3,2 Sonstiges Asien 141 -75 -34,7 438 -143 -24,6 Australien 27 -6 -18,2 104 5 5,1 Neuseeland/Ozeanien 1 -8 -88,9 19 -11 -36,7 Ohne Angaben 26 -32 -55,2 50 -79 -61,2 Insgesamt 52.135 -2.373 -4,4 92.159 -8.268 -8,2 Herkunftsland Veränderung zum März 2018 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Veränderung zum März 2018 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im März 2019.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2019/2019-03-tourismus.pdf
Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe Erste Fortschreibung 2018 Schuljahr 2017 | 2018 Stadt Karlsruhe Dezernat 3 | Schul- und Sportamt Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 2 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 3 Inhalt Einführung ........................................................................................................................................ 5 A: Allgemeinbildende Schulen .......................................................................................................... 6 1. Statistische Daten ................................................................................................................................... 6 2. Rahmenbedingungen und aktuelle Situation .......................................................................................... 12 3. Externe Kooperationen ......................................................................................................................... 16 4. Verbesserungswürdige Praxis und Empfehlungen .................................................................................. 19 5. Fazit ..................................................................................................................................................... 21 B: Berufliche Schulen ...................................................................................................................... 22 1. Statistische Daten ................................................................................................................................. 22 2. Situation an den VABO- und VABR-Standorten in Karlsruhe ................................................................... 29 3. Sprachvermittlung und Sprachkompetenz im VABO und VABR ............................................................... 32 4. Außerschulische Angebote .................................................................................................................... 33 5. Empfehlungen ...................................................................................................................................... 34 C: Übergänge in Ausbildung und Beruf ........................................................................................... 35 1. Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung ................................................................................... 35 2. Aufnahme einer Ausbildung .................................................................................................................. 37 3. Zur Situation an den beruflichen Schulen ............................................................................................... 41 4. Unterstützungsmöglichkeiten während der dualen Ausbildung .............................................................. 44 5. Kommunale Maßnahmen ...................................................................................................................... 45 6. Bildungswege jenseits der Ausbildung ................................................................................................... 46 7. Zusammenfassung und Fazit ................................................................................................................. 46 8. Empfehlungen ...................................................................................................................................... 47 Abkürzungen ................................................................................................................................................... 49 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................................... 50 Tabellenverzeichnis.......................................................................................................................................... 51 4 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 5 Einführung Der vorliegende Bericht ist die Fortschreibung des 2017 erstellten Berichts: „Beschulung von neuzuge- wanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Bestandsaufnahme und Empfehlungen“ der Bildungs- koordination für Neuzugewanderte. Er enthält aktuelle Daten für das Schuljahr 2017/2018 sowie die Beschreibung von Veränderungen und Entwicklungen im Vergleich zum Vorjahr. Aber auch neue Themen, wie zum Beispiel die Verwaltungsvorschrift für Vorbereitungsklassen-Klassen, der Übergang Schule-Beruf oder die Duale Berufsausbildung finden ihren Platz. Abschließend werden für jeden Teil themenbezogene Empfehlungen dargelegt. Das Programm „Bildungskoordination für Neuzugewanderte“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 6 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte A: Allgemeinbildende Schulen 1. Statistische Daten Internationale Vorbereitungsklassen, auch VKL-Klassen genannt, werden von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen im Alter von 6 bis 16 Jahren besucht. Von 6 bis 10 Jahren besuchen die Kinder eine VKL in der Grundschule, von 11 bis 16 Jahren in der Regel eine VKL der Sekundarstufe 1. Das Sprachniveau liegt bei Abschluss der VKL in der Regel bei A2 oder B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Im Schuljahr 2017/2018 gab es elf VKL-Grundschulklassen an acht Standorten mit insgesamt 177 Schülerin- nen und Schülern. Zudem bestanden an vier Standorten zwölf VKL-Werkrealschulklassen mit insgesamt 201 Schülerinnen und Schülern. Neben den genannten VKL-Klassen gibt es in Karlsruhe die Internationale Klasse (IK) an der Sophie-Scholl-Realschule sowie eine ausgelagerte Werkrealschulklasse der Schiller-Grund- und Werkrealschule am Otto-Hahn-Gymnasium1 und drei weitere ausgelagerte Klassen der Schillerschule in der Landeserstaufnahme-Einrichtung (LEA) Felsstraße. In dem Pilotprojekt Felsschule werden seit dem Schuljahr 2016/2017 Flüchtlingskinder aus den Landeserstaufnahmestellen in Karlsruhe unterrichtet. 1.1. Grund- und Werkrealschulen mit VKL-Klassen Tabelle 1 gibt einen Überblick über die einzelnen Grund- und Werkrealschulen mit Anzahl der VKL- Klassen sowie der Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt verfügten die allgemeinbildenden Schulen in Karlsruhe im Schuljahr 2017/2018 über 23 VKL-Klassen mit 378 Schülerinnen und Schülern. Tabelle 1: VKL Standorte in Karlsruhe nach Schulart mit Anzahl VKL sowie Schülerinnen und Schülern Allgemeinbildende Schulen mit VKL VKL Schülerinnen/Schüler GS 11 177 GS Grünwinkel 1 14 Gutenbergschule 1 17 Hardtschule 1 11 Leopoldschule 1 18 Pestalozzischule 2 27 Schillerschule (inklusive 1 Klasse in Felsschule) 3 62 Tullaschule 1 14 Waldschule Neureut 1 14 WRS 12 201 Gutenbergschule 2 41 Pestalozzischule 1 10 Schillerschule (inklusive 1 Klasse am OHG und 2 Klassen in Felsschule) 8 140 Werner-von-Siemens-Schule 1 10 Summe 23 378 Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 1 VKL-WRS (Klassenstufe 5/6) seit Schuljahr 2016/2017 am Otto-Hahn-Gymnasium. Bei diesem Modellprojekt konnten zum zweiten Schulhalbjahr 2016/2017 vier Kinder und zum Schuljahresende 2016/2017 sieben Kinder in Klasse 5 des Otto-Hahn-Gymnasiums integriert werden. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 7 Im Vergleich zum Schuljahr 2016/2017 sind dies eine VKL-Grundschulklasse und ein Grundschulstandort weniger, dafür aber drei VKL-Werkrealschulklassen und ein Werkrealschulstandort mehr. Insgesamt sind es somit im Schuljahr 2017/2018 zwei VKL-Klassen mehr als im Vorjahr. In den VKL-Grundschulklassen sind knapp über die Hälfte der Schülerschaft männlich (54 Prozent) und knapp unter der Hälfte (46 Prozent) weiblich. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies sieben Prozent mehr Schülerinnen und sieben Prozent weniger Schüler. Dies entspricht ziemlich genau auch der Verteilung in den VKL-Werkrealschulklassen. Hier sind gerundet ebenfalls über die Hälfte der Schülerschaft (rund 60 Prozent) männlich und rund 40 Prozent weiblich. Dies stimmt genau mit dem Verhältnis des letzten Schuljahres überein. 1.2. Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule Die Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule im Stadtteil Oberreut wurde bereits in den 1980-er Jahren für die damaligen Spätaussiedler eingerichtet und ist seitdem fester Bestandteil der Schule. In der heutigen Form besteht sie seit dem Jahr 2006. Diese Klasse unterscheidet sich insofern von den VKL- Klassen, als sie sich stunden- und fächermäßig direkt am Bildungsplan der Realschule orientiert (circa 33 Stunden pro Woche, der Stundenplan orientiert sich an Klasse 8 der Realschulen). Die Verweildauer in der IK beträgt ein Schuljahr. Die Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule besuchten im April 2018 insgesamt 19 Schülerin- nen und Schüler. Im Vergleich zum letzten Schuljahr, als etwa drei Viertel der Schülerschaft weiblich war, liegt das Geschlechterverhältnis in diesem Schuljahr in umgekehrter Reihenfolge vor. 1.3. Herkunftsregionen und Hauptherkunftsländer Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler in den VKL-Klassen und der Internationalen Klasse kommen - wie auch im letzten Schuljahr - aus dem europäischen Ausland, hauptsächlich aus Südosteuropa. Zu Süd- osteuropa zählen Rumänien, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulga- rien, Griechenland und der Kosovo (siehe Abbildung 1). Diese Familien sind in der Regel im Zuge der sogenannten Wirtschaftsmigration neu nach Karlsruhe zu- gewandert. Eine weitere Gruppe sind Kinder geflüchteter Familien aus Syrien. Eine dritte Gruppe sind Migrantinnen und Migranten, die bereits in Deutschland gelebt haben, jedoch nach der Geburt ihres Kin- des für einige Jahre in ihr Heimatland zurückgekehrt sind. Mit der Schulpflicht des Kindes kommen viele Familien wieder nach Deutschland zurück. Sie alle erhoffen sich eine bessere Zukunftsperspektive und vor allem mehr Bildungschancen für ihre Kinder als in ihren Herkunftsländern. Ein anderer Teil der Familien mit Migrationshintergrund hat die ganze Zeit über in Deutschland gelebt, aber die Kinder haben keine ausreichenden Deutschkenntnisse, um dem Unterricht in einer Regelklasse folgen zu können. 8 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Abbildung 1: Herkunftsländer aus Südosteuropa Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt VKL-Grundschulen Die Schülerinnen und Schüler der VKL-Klassen stammen aus unterschiedlichen Herkunftsregionen. Die Herkunftsregionen unterteilen in Südosteuropa, Osteuropa, EU sonstige, Naher und Mittlerer Osten, La- teinamerika und Afrika (Subsahara). Tabelle 2: Herkunftsregionen mit Herkunftsländern Südosteuropa Osteuropa EU sonstige Naher und Mittle- rer Osten Lateinamerika Afrika (Subsa- hara) Rumänien Russland Italien Syrien Chile Nigeria Mazedonien Ukraine Deutschland Irak Brasilien Tschad Serbien Polen Spanien Türkei Kolumbien Somalia Kroatien Ungarn Großbritannien Georgien Peru Kamerun Albanien Kasachstan Niederlande Iran Kenia Bosnien und Herzegowina Moldawien Afghanistan Elfenbeinküste Bulgarien Slowakei Sri Lanka Gambia Griechenland Armenien Kosovo Indien Tunesien Palästina Algerien Pakistan Ägypten Bahrain Aserbaidschan Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt Im Schuljahr 2017/2018 bildeten Kinder aus Südosteuropa mit 54 Prozent die größte Gruppe, gefolgt von Kindern aus dem Nahen und Mittleren Osten mit 24 Prozent. Kinder aus sonstigen EU-Ländern (Deutsch- 76 42 41 30 11 11 8 6 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 A n za h l Land Herkunftsländer aus Südosteuropa Rumänien Mazedonien Serbien Kroatien Albanien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Griechenland Kosovo Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 9 land, Italien, Spanien, Niederlande) sind mit 10 Prozent vertreten, weitere 10 Prozent der Kinder stammen aus Osteuropa. Ein mit 2 Prozent minimaler Anteil kommt aus Lateinamerika (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: VKL Grundschulen – Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsregionen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt Die Hauptherkunftsländer der Schülerinnen und Schüler aller VKL-Grundschulklassen sind mit Abstand Rumänien und Kroatien. Dann folgen Serbien, Syrien, Italien, Russland, die Türkei und Deutschland (hier geborene Migrantinnen und Migranten, siehe Abbildung 3). Abbildung 3: VKL-Grundschulen – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Hauptherkunftsländern Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt VKL-Werkrealschulen Im Schuljahr 2017/2018 stammten die Schülerinnen und Schüler der VKL-Werkrealschulklassen aus den- selben Herkunftsregionen wie die Schülerinnen und Schüler der VKL-Grundschulklassen mit Ausnahme von Afrika (Subsahara) und in einer anderen Gewichtung: Südosteuropa ist mit 45 Prozent fast zur Hälfte Südosteuropa 54% Naher und Mittlerer Osten 24% EU sonstige 10% Osteuropa 10% Lateinamerika 2% VKL-Grundschülerinnen und -schüler Verteilung nach Herkunftsregionen 32 17 17 13 10 8 7 6 0 5 10 15 20 25 30 35 A n za h l Land VKL-Grundschülerinnen und -schüler - Verteilung nach Herkunftsländern Rumänien Kroatien Serbien Syrien Italien Russland Türkei Deutschland 10 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte vertreten, gefolgt von 25 Prozent aus dem Nahen und Mittleren Osten und 15 Prozent aus Osteuropa. 13 Prozent gehören der Herkunftsregion EU sonstige an und 2 Prozent stammen aus Afrika (Subsahara) - (siehe Abbildung 4). Abbildung 4: VKL Werkrealschulen – Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsregionen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt Auch bei den Hauptherkunftsländern der Schülerinnen und Schüler aller VKL-Werkrealschulklassen lag Rumänien vorne. An zweiter Stelle steht Kroatien, gefolgt von Syrien, Russland, Italien, Deutschland und der Türkei sowie der Ukraine (siehe Abbildung 5) Südosteuropa 45% Naher und Mittlerer Osten 25% Osteuropa 15% EU sonstige 13% Afrika (Subsahara) 2% VKL Werkrealschülerinnen und -schüler Verteilung nach Herkunftsregionen Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 11 Abbildung 5: VKL Werkrealschulen – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Hauptherkunftsländern Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt Internationale Klasse An der Sophie-Scholl-Realschule stammte im Schuljahr 2017/2018 über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klasse aus Osteuropa (54 Prozent). Südosteuropa war mit 16 Prozent am zweithäufigsten vertreten und lag damit in umgekehrter Reihenfolge vor als im vorangegangenen Schul- jahr. Aus der Herkunftsregion EU sonstige stammten 15 Prozent der Schüler. Schließlich folgt die Her- kunftsregion Naher und Mittlerer Osten mit ebenfalls 15 Prozent (siehe Abbildung 6). Abbildung 6: Internationale Klasse - Herkunftsregionen der Schülerinnen und Schüler Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt 19 11 9 6 6 3 3 3 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 A n za h l Land VKL Werkrealschülerinnen und -schüler Verteilung nach Hauptherkunftsländern Rumänien Kroatien Syrien Russland Italien Türkei Ukraine Deutschland Osteuropa 54% Südosteuropa 16% EU sonstige 15% Naher und Mittlerer Osten 15% Internationale Klasse - Verteilung nach Herkunftsregionen 12 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Zu den Hauptherkunftsländern der Schülerschaft der Internationalen Klasse zählten Russland, Italien, Syri- en, Kasachstan und die Ukraine, gefolgt von Kroatien und Rumänien (siehe Abbildung 7Fehler! Es wur- de kein Textmarkenname vergeben.). Dies stellt eine andere Länderzusammensetzung als im letzten Schuljahr dar (SJ 2016/2017: Rumänien, Kroatien, Syrien, Serbien und Ungarn). Abbildung 7: Internationale Klasse – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsländern Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt 2. Rahmenbedingungen und aktuelle Situation Im Anschluss an die statistischen Datengrundlagen folgt die Auswertung der Fragebögen und Gesprächs- ergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich an den Rahmenbedingungen kaum etwas verändert. Neu ist die seit dem 1. August 2017 gültige Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutsch- kenntnissen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Einzelne Inhalte und Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift werden im Folgenden dargestellt, neben den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Schulen im Hinblick auf die bisherigen Erfahrungswerte, die praktische Handhabung und die daraus resultierenden Bedarfe. 2.1. Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Die seit 1. August 2017 gültige Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkennt- nissen an allgemein bildenden und beruflichen Schulen beinhaltet unter anderem die Aufnahmekriterien in eine VKL-Klasse sowie die allgemeine Schulpflicht, die Integration in eine Regelklasse und den mutter- sprachlichen Zusatzunterricht. Im Vergleich zur bisherigen Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf an allgemein bildenden und beruflichen Schulen haben sich nur geringfügig Änderungen beziehungsweise Ergänzun- gen ergeben: beispielsweise können berufsschulpflichtige und berufsschulberechtigte junge Menschen zum Spracherwerb auch in eine allgemein bildende Schule aufgenommen werden, sofern dort keine zu- sätzlichen Klassen entstehen. 4 2 2 2 1 1 1 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 A n za h l Land Internationale Klasse - Verteilung nach Herkunftsländern Russland Italien Syrien Kasachstan Ukraine Kroatien Rumänien Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 13 Muttersprachlicher Zusatzunterricht Das Land Baden Württemberg befürwortet und fördert für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache den muttersprachlichen Zusatzunterricht. Dabei liegt die inhaltliche und organisatorische Durchführung bei den Konsulaten und Generalkonsulaten, das heißt bei den Herkunftsländern. Die staatliche Schulaufsicht ist dabei nicht involviert. Der muttersprachliche Zusatzunterricht wird derzeit in Baden-Württemberg für Kinder aus insgesamt 14 Herkunftsländern zur Verfügung gestellt: Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Italien, Kosovo, Kroatien, Makedonien, Polen, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien, Türkei, Tunesien und Ungarn2. Die Unterrichtskurse umfassen in der Regel bis zu fünf Wochenstunden. Die Teilnahme am mut- tersprachlichen Zusatzunterricht ist freiwillig. Im Zeugnis kann der Besuch des muttersprachlichen Zusat- zunterrichts vermerkt werden. In Karlsruhe gibt es an folgenden Standorten muttersprachlichen Zusatzunterricht in den nachfolgenden Sprachen: Tabelle 3: Muttersprachlicher Zusatzunterricht an Karlsruher Schulen Sprache Standort Schülerzahl Spanisch Nebenius-Realschule 63 Italienisch Gutenbergschule GWRS 61 Nebenius-Realschule 13 Parzivalschule (Privatschule) 10 Pestalozzischule 15 Friedrich-Realschule 10 Portugiesisch Gutenberg GWRS 32 Serbisch Serbischorthodoxe Kirche 35 Bosnisch Tulla GWRS 26 Arabisch Paritätische Sozialdienste gGmbH (Nordstadt) 27 Türkisch wird an > 30 Schulen angeboten > 100 Slowenisch Realschule Neureut 6 Quelle: Staatliches Schulamt Karlsruhe Ebenfalls seit 1. August 2017 in Kraft und in Verbindung zur Verwaltungsvorschrift steht die Verordnung des Kultusministeriums zur Regelung der Stundentafeln für die Vorbereitungsklassen allgemein bildender Schulen. Hier ist der Begriff der Vorbereitungsklasse definiert sowie die Stundentafeln für die Vorberei- tungsklassen der Grundschule und der Klassen 1 bis 4 der Gemeinschaftsschule ebenso wie für die Vorbe- reitungsklassen der Hauptschule, der Werkrealschule, der Realschule und jeweils der Klassen 5 bis 10 der Gemeinschaftsschule und des Gymnasiums. Die dazugehörende Verordnung des Kultusministeriums zur Regelung der Stundentafeln für die Vorberei- tungsklassen allgemeinbildender Schulen vom 21. Juni 2017 umfasst einen Pflichtbereich „Deutsch“ und „Demokratiebildung“ sowie einen Zusatzbereich für weitere Fächer, die im Rahmen der Vorbereitungs- klassen unterrichtet werden. Den Schulen wird der Pflichtbereich direkt zugwiesen (Deutsch: 10 Lehrer- wochenstunden [LWS] in der Grundschule [GS], 12 LWS in der Sekundarstufe I [Sek I] und Demokratiebil- dung: 2 LWS in GS und 4 LWS in Sek I). Die Stunden des Zusatzbereichs erhalten die Staatlichen Schuläm- 2 vgl.: www.km-bw.de/,Lde_DE/Startseite/Schule/Sprachfoerderung?QUERYSTRING=zusatzunterricht [Stand 06.06.2018] http://www.km-bw.de/,Lde_DE/Startseite/Schule/Sprachfoerderung?QUERYSTRING=zusatzunterricht 14 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ter und die Regierungspräsidien in der jeweiligen Zuständigkeit als zweckgebundenen Stundenpool. Aus diesem können entsprechend den schulischen Bedarfen Zuweisungen für Vorbereitungsklassen erfolgen3. Die Direktzuweisung der Lehrerwochenstunden wurde somit in der Grundschule von 18 LWS auf 12 LWS und in der Werkrealschule von 25 LWS auf 16 LWS gekürzt. Tabelle 4: Kontingentstundentafel für die Vorbereitungsklassen der Grundschule Bereiche Anzahl Lehrerwochenstunden Pflichtbereich 12 Deutsch 10 Demokratiebildung 2 Zusatzbereich 6 Mathematik, Musik, Kunst/Werken, Bewegung, Spiel und Sport, Sachunterricht, Englisch oder Französisch Summe: 18 Quelle: Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt vgl.4 Tabelle 5: Kontingentstundentafel für die Vorbereitungsklassen der Werkrealschule Bereiche Anzahl Lehrerwochenstunden Pflichtbereich 16 Deutsch 12 Demokratiebildung 4 Zusatzbereich 9 Mathematik, Musik, Kunst/Werken, Bewegung, Spiel und Sport, Sachunterricht, Englisch oder Französisch Summe: 25 Quelle: Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt vgl.5 Die Anzahl der Lehrerwochenstunden des Pflichtbereichs für die Grundschule beträgt 12 LWS, für die Werkrealschule 16 LWS. Die Anzahl der LWS im Zusatzbereich liegt für die Grundschule bei 6 LWS und für die Werkrealschule bei 9 LWS. Dies ergibt ein Kontingent von 18 LWS für die Grundschule und von 25 LWS für die Werkrealschule. Das bedeutet, dass weniger Stunden direkt zugewiesen werden. Durch die bedarfsgerechte Verteilung des Staatlichen Schulamts der LWS des Zusatzbereichs sind im Idealfall insge- samt alle 18 beziehungsweise 25 LWS vorhanden. Theoretisch kommen die Änderungen allerdings einer Kürzung gleich, auch wenn dies praktisch bisher in der Regel noch nicht ins Gewicht fiel, da in diesem Schuljahr alle LWS bedarfsgerecht verteilt werden konnten. 3 vgl. https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/1000/16_1931_D.pdf [Stand 09.05.2018] 4 http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl/leitfaden-stundentafeln/stundentafeln/vorbklsttafelv_bw.pdf [Stand 27.09.2018] 5 http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl/leitfaden-stundentafeln/stundentafeln/vorbklsttafelv_bw.pdf [Stand 27.09.2018] https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/1000/16_1931_D.pdf http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl/leitfaden-stundentafeln/stundentafeln/vorbklsttafelv_bw.pdf http://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/vkl_vabo/vkl/leitfaden-stundentafeln/stundentafeln/vorbklsttafelv_bw.pdf Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 15 2.2. Ergebnisse der Befragungen Zur Einschätzung der aktuellen Situation an den VKL-Klassen wurden im Frühsommer 2018 an die Schul- leitungen Fragebögen verteilt und einzelne Gespräche geführt. Schulanmeldung und Verteilung Bei der Handhabung der Schulanmeldung und Verteilung der Schülerinnen und Schüler hat sich im Ver- gleich zum Vorjahr nichts geändert. In der Regel sprechen die neuzugewanderten Eltern persönlich, meist in Begleitung einer dolmetschenden Person direkt an der Schule vor, um ihr Kind anzumelden. Zuvor er- halten sie vom Einwohnermeldeamt eine Liste mit den einzelnen Schulen und Schulbezirken. Laut Aussa- gen der befragten Schulleitungen verlaufen die Anmeldung und die Verteilung der VKL-Schülerinnen und Schüler noch immer sehr gut und problemlos. Die Schulleitungen nehmen die Anmeldung der potentiellen VKL-Schülerinnen und -Schüler vor Ort an der jeweiligen Schule vor. Je nach Bedarf findet eine Rückspra- che mit den Schulleitungen aus benachbarten VKL-Standorten statt, und es gelingt gegebenenfalls eine Umverteilung. Der Klassenteiler liegt weiterhin bei 24 Schülerinnen und Schülern pro VKL-Klasse. Bildungsvoraussetzungen Die Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sind in allen VKL-Klassen nach wie vor sehr heterogen. Sie reichen von keiner vorschulischen und schulischen Vorbildung über kurzzeitige, rudimentä- re Schulbesuche, bis hin zu durchgängigen Schulbesuchen. Rahmenbedingungen, Unterrichtsinhalte und Fluktuation Die Verweildauer in einer VKL-Klasse beträgt wie auch im Vorjahr maximal zwei Jahre. Es kann aber auch schon nach wenigen Wochen oder Monaten in eine Regelklasse gewechselt werden. Das hängt vom Lern- und Entwicklungsstand des einzelnen Kindes ab. Normalerweise haben die Schülerinnen und Schüler der VKL-Klassen bereits von Anfang an in den Fächern Kunst, Musik und Sport mit den Regelklassen gemein- samen Unterricht. Den VKL-Grundschulklassen steht insgesamt (inklusive Zusatzbereich) ein Kontingent von 18 Lehrerwo- chenstunden zur Verfügung, den VKL-Werkrealschulklassen insgesamt ein Kontingent von 25 Lehrerwo- chenstunden. Teilweise wird die Entlastungsstunde zur organisatorischen Planung für die VKL-Klasse von der Schulleitung auf die VKL-Lehrkraft übertragen. Die Fächer Sport, Musik und Bildende Kunst werden in der Regel gemeinsam mit den Regelklassen durch- geführt. Bei allen Fächern steht die Sprachförderung im Mittelpunkt. Die VKL-Klassen stellen einen gleichwertigen Teil der Schulgemeinschaft dar und nehmen an allen gemeinsamen schulinternen und klassenübergreifenden Aktivitäten teil. Eine Fluktuation in den VKL-Klassen fand im Schuljahr 2017/2018 kaum statt. Schulwechsel sind sehr selten der Fall, zum Beispiel bei Wegzug aus Karlsruhe in eine andere Stadt. Vereinzelt ziehen Familien auch zurück in ihre Heimatländer. Die Tendenz besteht jedoch generell darin, dass mehr Schülerinnen und Schüler in die VKL-Klassen hinzukommen als weggehen. Interne Koordination und Schulsozialarbeit An jeder Schule gibt es, wie bereits im Vorjahr, mindestens eine Ansprechperson bezüglich der VKL- Klasse(n). Dies sind in der Regel die Schulleitung und gegebenenfalls zusätzlich eine erfahrene VKL- Lehrkraft. Das Unterstützungsangebot der Schulsozialarbeit steht den VKL-Klassen in gleichem Maße wie auch den Regelklassen zur Verfügung. Integration in Regelklassen Die Handhabung der Integration der VKL-Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen der Grundschule ist an den meisten Schulen identisch und verläuft wie bereits im Schuljahr zuvor. Ein Wechsel in die Regel- klasse ist unterjährig möglich. Bevor eine Schülerin oder ein Schüler in die Regelklasse wechselt, wird dies 16 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in einer Gesamtlehrerkonferenz besprochen. Neben dem Sprachniveau spielen das Sozial- und Arbeitsver- halten eine gleichwertige Rolle. Beide Lehrkräfte, die ehemalige VKL-Lehrkraft und die neue Klassenlehrkraft, sind und bleiben in ständi- gem Austausch. Es findet eine einjährige Integration mit Begleitungs- und Unterstützungsmaßnahmen, je nach Schule durch die Deutschförderung des Internationalen Bunds (IB) oder das Programm BiZuKi des Vereins für Jugendhilfe, in der Regelklasse statt. Eine Leistungsbewertung im Fach Deutsch kann ausge- setzt werden, beziehungsweise wird in der Regel nicht bewertet. Weitere Vorgehensweisen an einzelnen Schulen:  Vollintegration mit zusätzlicher Deutschförderung:  Schülerinnen und Schüler sind von Anfang an in den Regelunterricht integriert, das heißt in den Fä- chern Mathematik, Musik, Bildende Kunst und Sport. Während des Deutschunterrichts findet für die VKL-Schülerinnen und Schüler parallel in einem extra dafür vorgesehenen VKL-Klassenraum eine spe- zifische Deutschförderung in nach Niveaustufen eingeteilten Kleingruppen statt.  Keine Teilintegration wegen zu großer Regelklasse:  Eine Teilintegration ist aufgrund der Klassengröße der Regelklassen nicht möglich. Das heißt, es fehlt an Räumlichkeiten zur Differenzierung. Die Integration der VKL-Schülerinnen und Schüler in die Re- gelklassen findet nach einem Jahr statt.  Keine Teilintegration aus inhaltlich-konzeptionellen Gründen:  An einer Schule verbleiben die Schülerinnen und Schüler der VKL-Klasse der Klassenstufen 2 bis 4 bis zu einer möglichen kompletten Integration in ihrer VKL-Klasse. Neue VKL-Erstklässlerinnen und Erst- klässler werden jedoch von Anfang an voll in die Regelklasse integriert. Stundenweise findet dann zu- sätzliche Sprachförderung statt. Hier findet explizit keine Teilintegration statt, da es als schwierig an- gesehen wird, eine Klassengemeinschaft für einige Stunden in neuer Konstellation zu formieren, vor allem in den musisch-künstlerischen Fächern. Diese Fächer erfordern eine hohe Kohärenz des Klassen- verbands und einen kontinuierlichen Aufbau und Erhalt einer soliden Klassen- beziehungsweise Gruppengemeinschaft. Nach etwa einem Jahr und drei Monaten - spätestens nach zwei Jahren - in einer VKL-Klasse findet hier der Wechsel in die Regelklasse statt. 3. Externe Kooperationen Alle VKL-Klassen und die Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule kooperieren, wie auch im Vorjahr, mit dem Dolmetscher-Pool des Internationalen Bunds (IB). Die VKL-Klassen an den Grundschulen kooperieren zudem mit dem Projekt Bildungsberatung des IB. Der Dolmetscher-Pool stellt den Schulen auf Anfrage beispielsweise für Elterngespräche ehrenamtlich tätige Dolmetscherinnen und Dolmetscher kos- tenfrei zur Verfügung. Zu den Angeboten des Projekts Bildungsberatung im Fachbereich Integration und Bildung des IB gehört die Deutschförderung in Kleingruppen an verschiedenen Grundschulen im Stadtge- biet. Ebenfalls nach wie vor in Anspruch genommen werden die Elterninformationskurse, die durch den IB eingerichtet werden. Die Elterninformationskurse werden durch das Landesprogramm STÄRKE gefördert6. An den weiterführenden Schulen findet die Elternberatung durch das Projekt Quereinsteiger des IB statt. Sie beinhaltet die gleichen Punkte wie die Bildungsberatung an den Grundschulen, ist jedoch inhaltlich am Sekundarbereich ausgerichtet. Die Deutschförderung an den weiterführenden Schulen wird durch das Projekt Quereinsteiger des IB abgedeckt. Die Bildungsangebote des IB (Elterninformationskurse und Bildungsberatung für junge Migranten und deren Eltern) können durch eine Einzelberatung der Eltern ergänzt werden. Dabei geht es um Themen, die für Neuzugewanderte von besonderem Interesse sind. Dazu gehört etwa der Übergang in die Regelklasse, der Übergang nach der Grundschule auf eine weiterführende Schule, eine für das Kind geeignete Schul- 6 vgl. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/familie/eltern-und-familienbildung/landesprogramm-staerke/ [Stand 12.09.2018] https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/soziales/familie/eltern-und-familienbildung/landesprogramm-staerke/ Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 17 form, Deutschförderung und weitere Fördermöglichkeiten, Integration durch Freizeitangebote, Ferienbe- treuung, aber auch Fragen nach Arbeit, Ausbildung, Deutschkursen und Wohnraum. In spezifischeren Fällen kann mittels eines Clearings auf entsprechende Regeldienste und Beratungsstellen verwiesen wer- den, bei Bedarf können die Eltern auch bis an die jeweiligen Stellen begleitet werden. Die Bildungsbera- tung des IB bietet den Eltern somit ein niederschwelliges und vertrauliches Mentoring an und ist somit ein wesentlicher Bestandteil im Netzwerk von Unterstützungsangeboten für neuzugewanderte Eltern und deren Kinder in Karlsruhe. Im Folgenden werden Beispiele guter Kooperationspraxis seitens des Internationalen Bunds (IB), BiZuKi und des Ferienprogramms KLEVER des Stadtjugendausschuss e.V. mit den Schulen geschildert. 3.1. Deutschförderung des IB in den Vorbereitungsklassen für Grundschulkinder Sehr geschätzt von den Schulleitungen und VKL-Lehrkräften ist die den Unterricht unterstützende Deutschförderung des IB. Somit können die Schülerinnen und Schüler parallel in Kleingruppen eingeteilt und es kann eine spezifische, je nach Lernniveau angepasste Sprachförderung, im Unterricht ermöglicht werden. 3.2. Elterninformationskurse (IB) Die Elterninformationskurse des IB an den Schulen werden von den Eltern gerne in Anspruch genommen. Es werden beispielsweise Hilfs- und Unterstützungsangebote besprochen oder das Schulsystem erklärt. Auch die verschiedenen Schulformen und die Übergangsmöglichkeiten werden besprochen. Ebenso wird über Betreuungsmöglichkeiten im Freizeitbereich, über Ferienangebote, über (Betreuungs-)Angebote an den Schulen, aber auch über außerschulische Bildungsangebote für die Eltern (zum Beispiel Integrations- kurse) informiert. Zudem geben die Elterninformationskurse Auskunft über soziale Hilfen, verschiedenste Unterstützungsangebote und Beratungseinrichtungen sowie über den Karlsruher Kinderpass, Bildung und Teilhabe (BuT) und über die Rolle der Schulsozialarbeit. Regelmäßig finden auch Besuche zum Beispiel in die Kinder- und Jugendbibliothek Karlsruhe oder das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) statt. Das Thema Mehrsprachigkeit spielt eine wichtige Rolle, und Dolmetscherinnen und Dolmetscher aus dem Dolmetscherpool des IB sind während der Kurse unterstützend tätig und informieren in den Sprachen der Eltern. Die Elterninformationskurse werden durch das Landesprogramm STÄRKE gefördert. 3.3. Bildungsberatung (IB) an Grundschulen Die „Bildungsberatung für junge Migranten und deren Eltern“ des IB findet ebenfalls großen Zuspruch. Hier werden die Eltern unter anderem darüber beraten, welche Schule für ihr Kind geeignet ist. In der Beratung werden dabei sowohl Wohnortnähe als auch Erreichbarkeit miteinbezogen. Es kommt auch vor, dass bei den Schulen angerufen und nachgefragt wird, ob freie Schulplätze zur Verfügung stehen. Zur Bildungsberatung gehört es zudem, die Eltern bei spezifischem Beratungsbedarf weiter an die jeweiligen Beratungsstellen und Institutionen zu vermitteln. Hierfür werden Dolmetscher aus dem Dolmetscher-Pool des IB in der entsprechenden Sprache zur Verfügung gestellt. 3.4. Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder mit Sprachförderbedarf (IB) Die Hausaufgabenbetreuung Grundschule des IB in Kooperation mit dem Förderverein für Kinder- und Jugendarbeit e.V. und dem Bürgerverein Waldstadt e.V. richtet sich an Kinder mit Migrationshintergrund und an deutsche Kinder mit Sprachförderbedarf. Das Angebot ist kostenfrei und findet an acht Schulen statt, darunter an drei Schulen mit VKL-Klassen. Gefördert wird das Projekt durch die Stadt Karlsruhe. 3.5. Elternberatung (IB ) an weiterführenden Schulen Die Elternberatung des IB für die Sekundarstufe 1 an weiterführenden Schulen ist das Äquivalent zur Bil- dungsberatung des IB an Grundschulen. Auch hier werden die Eltern unter anderem hinsichtlich der für 18 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ihr Kind geeigneten Schule beraten. Bei speziellem Beratungsbedarf werden die Eltern an die entspre- chenden Einrichtungen und Beratungsstellen weitervermittelt. Auch hierfür werden Dolmetscher des Dol- metscher-Pools kostenlos bereitgestellt. 3.6. Förderung junger Quereinsteiger ins Bildungssystem (IB) Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die als Quereinsteiger ab Klassen- stufe sechs ins deutsche Bildungssystem aufgenommen werden. Der Unterricht findet in Kleingruppen auf Deutsch an teilnehmenden Kooperationsschulen statt und ist kostenlos. 3.7. BiZuKi (Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.) Das Projekt BiZuKi - Bildungschancen und Zukunft für Kinder - bietet an sieben Grundschulen der Stadt Karlsruhe eine zusätzliche Deutschförderung an. Hauptziel ist die unterrichtsergänzende Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache. Somit ist für die Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch einer VKL-Klasse über BiZuKi eine nahtlose Anschlussförderung in den Regelklassen möglich. 3.8. Ferienprojekt KLEVER – Ferienbetreuung für Kinder aus Karlsruher Vorbereitungsklassen Der Karlsruher Lernverbund KLEVER des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe organisiert seit 2003 schul- und wohnortnahe Ferienprojekte für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Zudem plant und koordiniert KLEVER flexible, verbindliche Betreuungsangebote an Grundschulen und weiterführenden Schulen: die sogenannte Lern – und Spielbegleitung. KLEVER schult dabei sowohl die Betreuerinnen und Betreuer, als auch die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter und unterstützt diese bei der Durchführung und Or- ganisation ihrer Aufgaben. Anlässlich der in diesem Jahr in Karlsruhe stattfindenden Europäischen Kulturtage lautet das Motto 2018: „Wir sind Europa – grenzenlos und miteinander. Mit KLEVER Europa entdecken“. Thematisch und spiele- risch wird gemeinsam mit den Kindern eine Entdeckungsreise durch verschiedene Länder, Kulturen und die Geschichte Europas unternommen. Auch das Thema „Kinderrechte“ wird in diesem Zusammenhang in den Fokus gerückt werden7. In diesem Schuljahr sollte vor allem Kindern aus den Vorbereitungsklassen der Karlsruher Grundschulen die Möglichkeit gegeben werden, an den Sommerferienprojekten teilzunehmen. Dadurch erfuhr das Mot- to nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch seine Bestimmung. Das Konzept der VKL-Klassen wird durch das gemeinsame ungezwungene außerschulische Zusammensein mit deutschsprachigen Kindern gleichen Alters untermauert und eine Integration kann schneller und intensiver stattfinden. Dank finanzieller Unterstützung durch die Pfeiffer & May – Stiftung Karlsruhe konnte das Ferienprojekt KLEVER dieses Jahr für und mit Kindern aus den Karlsruher Grundschulvorbereitungsklassen an den drei Standorten Durlach, Bergwald und Hagsfeld mit insgesamt 15 Kindern verschiedener Nationalitäten er- folgreich realisiert werden. Im Schuljahr 2018/2019 soll das Ferienprojekt KLEVER wieder gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus den VKL-Klassen fortgeführt werden. 7 vgl. https://www.klever-ka.de/ [Stand 29.08.2018] https://www.klever-ka.de/ Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 19 4. Verbesserungswürdige Praxis und Empfehlungen Hinsichtlich der verbesserungswürdigen Praxis im Schuljahr 2017/2018 ergaben sich nach Rücksprachen mit Schulleitungen und Lehrkräften folgende Bedarfe, die zum Teil bereits im letzten Schuljahr bestanden: 4.1. Vorbereitungsklassen und Ganztag Derzeit gibt es einige Schülerinnen und Schüler aus VKL-Klassen, die an ihrer Schule am Ganztageszug teil- nehmen. Dies ist allerdings nur dann möglich, solange sie keine neue Gruppe auslösen, sprich solange auf- grund ihrer Teilnahme keine zusätzlichen Lehrerstunden für den Ganztag bewilligt werden müssen. Hinter- grund ist, dass VKL-Klassen aufgrund ihrer Stundenanzahl, die jeweils am Vormittag abgehalten wird, nicht für den Ganztag konzipiert sind. Wünschenswert wäre es, wenn VKL-Schülerinnen und Schüler an Ganz- tagsschulen nach den gleichen Bedingungen am Ganztag teilnehmen könnten wie Schülerinnen und Schüler der Regelklassen. Viele Eltern möchten ihr Kind anmelden, es sind jedoch keine freien Plätze mehr vorhan- den, ohne dass eine neue Gruppe ausgelöst würde. Somit haben die Eltern momentan häufig keine Chance, ihr Kind für die Ganztagesbetreuung anzumelden, obwohl ein großer Bedarf hierfür besteht. Empfehlung: Eine Öffnung der VKL-Klassen für den Ganztag ist wünschenswert, da gerade durch das Zusammensein mit deutschsprachigen Kindern ein wichtiger Beitrag zum Lernerfolg und zu einer erfolgreichen Integrati- on der Schülerinnen und Schüler geleistet werden könnte. 4.2. Schulwahl bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Im Kontext der im Schuljahr 2018/2019 für den Bereich der VKL-Klassen neu hinzukommenden Schulpro- file der Gemeinschaftsschule, der Realschule und des Gymnasiums stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 auf die VKL-Klassen der unterschiedlichen weiterführenden Schularten verteilt werden. Vorerst sollen für die Auswahl und Vertei- lung der Schülerinnen und Schüler Kriterien wie Wohnort, Analphabeten und unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (UMA) herangezogen werden, unberücksichtigt bleibt bisher der allgemei- ne Bildungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. Empfehlung: Im Hinblick auf die neu entstehende Sekundarstufen I – Landschaft im Schuljahr 2018/2019 der VKL- Klassen wäre ein transparentes Verteilungssystem sinnvoll, das die Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Kompetenzen der jeweiligen Schulart zuordnet. Eine Verteilung auf die unterschiedlichen Schulformen sollte auf Grundlage eines Testverfahrens und individueller Beratung erfolgen. 4.3. Schulische Übergänge – mehr sprachsensibler Unterricht in Regelklassen weiterführender Schulen Die Übergänge von den Grundschulen an die weiterführenden Schulen verlaufen weiterhin sehr unter- schiedlich. Während viele Schülerinnen und Schüler nicht über das Sprachniveau A2 verfügen wenn sie aus der VKL-Grundschulklasse in eine VKL-Werkrealschulklasse kommen, besuchen andere bereits nach ein paar Monaten in der VKL-Werkrealschulklasse ein Gymnasium. Nach erfolgreichem Abschluss der VKL-Werkrealschulklasse besteht die Möglichkeit des Übergangs in eine Realschule, auf ein Gymnasium, auf eine Gemeinschaftsschule oder in eine berufsvorbereitende VAB-R- Klasse einer beruflichen Schule. Der Übergang in die Regelklasse, gerade bei Schulen, die zu einem höhe- ren Bildungsabschluss führen, bedeutet jedoch eine Herausforderung. Die Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen erhalten mehrheitlich sogenannte Übergabeprotokolle zum Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler. Es findet jedoch keine Nacherhebung 20 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mehr zum Verlauf an der weiterführenden Schule statt. Es gibt keine Daten darüber, wie viele VKL- Grundschülerinnen und -schüler auf welche Schulart wechseln. Oftmals gehen ehemalige VKL- Grundschülerinnen und -schüler nach der Integration in die Regelklasse in die schulbezirkseigene Grund- schule zurück, Übergänge an eine weiterführende Schulen nur sehr schwer festgestellt werden können. Empfehlung: Beim Übergang auf weiterführende Schulen ist ein flächendeckender sprachsensibler Unterricht in den Regelklassen notwendig. Dieser sollte auch in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung berücksichtigt wer- den. Sprachförderkonzepte an weiterführenden Schulen sollten für mindestens ein Jahr in den Regelklas- sen als sprachliche Unterstützung zur Verfügung stehen. Mit solchen Unterstützungsmaßnahmen könnte der Einstieg in die Realschule, in die Gemeinschaftsschule oder auf das Gymnasium erleichtert und den Schülerinnen und Schülern perspektivisch ein realistisch qualifizierter Schulabschluss ermöglicht werden. Abbildung 8: Umgang mit Heterogenität - sprachsensibler Unterricht Quelle: Rena Thormann „Umgang mit Heterogenität in Vorbereitungsklassen/Willkommensklassen“. Januar 2017 4.4. Wochenstundenkontingent in VKL-Grundschulen Von allen befragten VKL-Lehrkräften kam die Rückmeldung, dass 18 Schulstunden pro Woche für den VKL-Unterricht nicht ausreichend sind. So bedienen sich die meisten VKL-Lehrkräfte mit ein bis zwei Stun- den aus dem allgemeinen Kontingent des erweiterten Ergänzungsbereichs (Förderunterricht), so dass 19- 20 Stunden Unterricht pro Woche möglich sind, die eigentlich von vorne herein notwendig wären. Ange- sichts der reduzierten Stundenkontingente seit dem Schuljahr 2017/2018, kommt dieser Aspekt beson- ders zum Tragen. Erfreulicherweise wird im Schuljahr 2018/2019 eine Erweiterung der Stundentafel für die Grundschul-VKL-Klassen auf 20 LWS erfolgen. Empfehlung: Da die Deutschförderung ein wesentlicher Bestandteil für den Bildungserfolg der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler ist, ist es wichtig, dass neu zugewanderte Grundschulkinder möglichst früh und umfassend mit der deutschen Sprache vertraut gemacht werden. Aus diesem Grund sollte die kommunale Sprachförderung im Grundschulbereich in vollem Umfang weitergeführt und durch ehrenamtliche Ange- bote wie Lesepaten der Freiwilligenagentur der Stadt Karlsruhe oder des „Inner Wheel Club Karlsruhe“ ergänzt werden. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 21 5. Fazit Den VKL-Klassen standen auch im Schuljahr 2017/2018 nach Rückmeldungen unterschiedlicher Schullei- tungen weiterhin ausreichend Angebote außerschulischer Kooperationspartner zur Verfügung. Dazu ge- hört auch der Dolmetscher-Pool des IB sowie die interkulturellen Elterntreffs (auch Elterncafés genannt) - gefördert durch die Stadt Karlsruhe. In den Bereichen der differenzierten Deutsch- beziehungsweise der durchgängigen Sprachförderung jedoch werden weiterhin zusätzliche Bedarfe gesehen. Die Ablaufstrukturen und Gestaltungsprozesse der VKL-Klassen an den Grund- und Werkrealschulen ha- ben sich im Vergleich zum letzten Schuljahr nicht verändert. Unabhängig von ihren individuellen Bildungsvoraussetzungen verfügen alle VKL-Schülerinnen und Schüler nach wie vor über eine sehr große Motivation, enorme Wissbegierde und eine hohe Lernbereitschaft, die mit den entsprechenden Unterstützungsmöglichkeiten im sprachlichen Bereich, zum Beispiel durch die Etablierung eines durchgängigen sprachsensiblen Unterrichts, auch in den Regelklassen aufrechterhalten werden kann. Abschließend lässt sich im Hinblick darauf, dass es sich bei den jetzigen insgesamt acht VKL- Werkrealschulklassen der Schillerschule um auslaufende Klassen handelt festhalten, dass es dringend notwendig und sinnvoll ist, neue VKL-Klassen an den übrigen Werkrealschulen, Realschulen, Gemein- schaftsschulen und Gymnasien und einzurichten und zu etablieren. Mit acht VKL-Werkrealschulklassen (inklusive ausgelagerte Klasse am Otto-Hahn-Gymnasium und zwei Klassen an der LEA Felsschule) ist die Schillerschule im Bereich der Werkrealschulen aktuell der größte Standort. Zum Schuljahr 2018/2019 wird sich die bestehende Konzeption im Sekundarbereich I ändern, da die Werkrealschule der Schillerschule ausgelaufen ist. Für die Verteilung der VKL-Klassen in der Sekundarstufe I hat das Staatliche Schulamt eine neue Konzeption erstellt. Die Sekundarstufe I der Schillerschule wird auf insgesamt sechs Standorte ver- teilt, wobei an zwei Standorten erstmals eine VKL-Klasse eingerichtet ist: an die Ernst-Reuter- Gemeinschaftsschule (neu), die Pestalozzischule, die Gutenbergschule, die Werner-von Siemens-Schule, das Otto-Hahn-Gymnasium und auf die Friedrich-Realschule (neu). Damit sind mit dem Schuljahr 2018/2019 VKL-Klassen in allen Schulformen vertreten. Die beiden ausgelagerten Sekundarklassen in der LEA Felsstraße (Felsschule) verbleiben weiterhin in der Schillerschule. Im Schuljahr 2018/2019 sollen zudem sogenannte Interkulturelle Elternmentoren in den allgemeinbilden- den Schulen mit VKL-Klassen etabliert werden. Dies bedeutet, dass Eltern mit Migrationshintergrund den neuzugewanderten Eltern, die ihre Kinder neu an einer der allgemeinbildenden Schulen mit VKL-Klassen anmelden, unterstützend mit Rat und Tat zur Seite stehen werden8. 8 vgl. https://www.elternstiftung.de/index.php?id=interkulturelle_mentoren0 [Stand 29.08.2018] https://www.elternstiftung.de/index.php?id=interkulturelle_mentoren0 22 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte B: Berufliche Schulen 1. Statistische Daten 1.1. Eingangsklassen während der Inobhutnahme Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)9 haben in Karlsruhe die Möglichkeit, unmittelbar nach ihrer Inobhutnahme eine Schule zu besuchen, bis das Clearing-Verfahren und damit auch die Entscheidung über ihren weiteren Verbleib abgeschlossen ist. Die Jugendlichen besuchen in dieser Zeit eine sogenannte Eingangs- oder Willkommensklasse, in der sie übergangsweise unterrichtet werden. Geht die Zuständig- keit auf einen anderen Stadt- oder Landkreis über, muss der Transfer innerhalb von vier Wochen erfolgt sein. Ist dies organisatorisch oder aus anderen Gründen nicht möglich, bleibt die Stadt Karlsruhe weiterhin zuständig. Verbleibt ein UMA dauerhaft in Karlsruhe, erfolgt der Wechsel in eine reguläre VABO-Klasse. Eingangsklassen gibt es an der Elisabeth-Selbert-Schule, die seit 2010 eine Kooperationsklasse mit der Heimstiftung Karlsruhe unterhält sowie seit dem Schuljahr 2014/15 auch am Parzival-Schulzentrum, wo in Obhut genommene Jugendliche aus anderen Einrichtungen unterrichtet werden. Abbildung 9: Vorläufige Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländer und Ausländerinnen in Karlsruhe Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2015 und 2016). Für das Jahr 2017 Stadt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde Im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2015 ist die Zahl der vorübergehenden Inobhutnahmen in den nachfolgenden Jahren deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2016 betrug die Zahl 730, im Jahr 2017 waren es nur noch 355 UMA (siehe Abbildung 9). Für das Jahr 2018 zeichnet sich nochmals ein Rückgang ab. Bis Mitte September wurden 188 unbegleitete ausländische Minderjährige vorläufig in Obhut genommen.10 Entsprechend gesunken ist die Zahl der unbegleiteten Minderjährigen in den Eingangsklassen. Starke Schwankungen in der Klassengröße, wie sie noch im Schuljahr 2016/2017 zu verzeichnen waren, traten im Schuljahr 2017/2018 nicht mehr auf.11 9 Diese und weitere im Text verwendete Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis am Ende des Berichts hinterlegt. 10 Quelle: Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe, Stand 14.09.2018. 11 Die Eingangsklasse der Elisabeth-Selbert-Schule ist in der amtlichen Schulstatistik mit erfasst. Die Eingangsklasse der Parzivalschule nicht. Hier bewegten sich die Schülerzahlen über das Schuljahr 2017/2018 hinweg im einstelligen oder niedrigen zweistelligen Bereich. 982 730 355 0 200 400 600 800 1000 1200 2015 2016 2017 Vorläufige Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländer und Ausländerinnen in Karlsruhe Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 23 1.2. VABO-Klassen Zugewanderte Jugendliche, die der Berufsschulpflicht (16-18 Jahre) unterliegen, werden in Baden- Württemberg in speziellen Vorbereitungsklassen, sogenannten VABO-Klassen, unterrichtet.12 Ziel ist das Erlernen der deutschen Sprache und daran anschließend die Integration in weiterführende Bildungs- oder Ausbildungsgänge. Die VABO-Klassen enden mit einer Sprachprüfung, die je nach Stand auf A2- oder B1- Niveau des europäischen Referenzrahmens abgelegt werden kann. Im Schuljahr 2017/2018 gab es in Karlsruhe an öffentlichen Berufsschulen nach der amtlichen Schulstatistik sechs VABO- Klassen an vier Schulen mit insgesamt 89 Schülerinnen und Schülern. Hinzu kommt eine VABO-Klasse am privaten Parzi- val-Schulzentrum mit 12 Schülerinnen und Schülern (siehe Tabelle 6)13 Tabelle 6: VABO-Klassen an Beruflichen Schulen in Karlsruhe im Schuljahr 2017/2018 Name Schulart Klassen Schülerinnen/Schüler Carl-Hofer-Schule Gewerbliche Schule 1 16 Gewerbeschule Durlach Gewerbliche Schule 2 34 Elisabeth-Selbert-Schule Hauswirtschaftliche Schule 214 22 Walter-Eucken-Schule Kaufmännische Schule 1 13 Parzival Schulzentrum Private Berufsfachschule 1 12 Gesamt 7 101 Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Für die unterjährig neu hinzukommenden Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr auf die bestehenden Klassen verteilt werden konnten, wurde zum Schulhalbjahr im Februar 2018 an der Walter-Eucken-Schule eine zusätzliche Klasse eingerichtet, so dass sich die Zahl der VABO-Klassen auf insgesamt acht erhöhte. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der VABO-Schülerinnen und Schüler um mehr als die Hälfte verringert. Die Zahl der Klassen reduzierte sich von 16 Klassen an zehn Schulen im Schuljahr 2016/2017 auf sieben beziehungsweise acht Klassen an fünf Schulen im Schuljahr 2017/2018. Die sechs Hauptherkunftsländer im VABO sind zwar die gleichen geblieben. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus Afghanistan hat sich aber im Vergleich zum Vorjahr drastisch reduziert. Deutlich zurückge- gangen ist auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus Gambia und Syrien. Kaum verändert haben sich die Werte bei den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern aus den Herkunftsländern Eritrea, Somalia und Rumänien (siehe Abbildung 10). 12 Die Abkürzung VABO bedeutet Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf Ohne Sprachkenntnisse. 13 Erhebungszeitpunkt für die Parzival-Schule: 19. Dezember 2017. 14 Inklusive eine Eingangsklasse – siehe Kapitel A1.1. Eingangsklassen (Inobhutnahme). 24 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Abbildung 10: Hauptherkunftsländer von Schülerinnen und Schülern im VABO Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Auch die regionale Zusammensetzung hat sich verändert. Bildeten im Schuljahr 2016/2017 Schülerinnen und Schüler aus dem nahen und mittleren Osten mit Abstand die größte Gruppe, so waren es 2017/2018 Schülerinnen und Schüler aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara mit einem Anteil von rund 45 Prozent. Numerisch fast gleich geblieben ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Durch den Rückgang der Gesamtzahl konnte sich aber ihr Anteil von sechs Pro- zent im Vorjahr auf 14 Prozent im Schuljahr 2017/2018 erhöhen. Rückläufig war auch die Zahl neuzuge- wanderter Schülerinnen und Schüler aus südosteuropäischen Staaten, die nicht Mitglied der europäischen Union sind (siehe Abbildung 11). Abbildung 11: Herkunftsregionen der VABO- Schülerinnen und Schüler Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 69 35 18 16 16 8 15 11 8 15 14 9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Afghanistan Gambia Syrien Eritrea Somalia Rumänien Hauptherkunftsländer der Schülerinnen und Schüler im VABO VABO 16/17 VABO 17/18 232 106 83 15 19 3 6 101 32 45 14 2 4 4 0 50 100 150 200 250 Herkuntsregionen der Schülerinnen und Schüler im VABO 2016/17 2017/18 Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 25 Die VABO-Klassen bestanden zu überwiegenden Teilen aus männlichen Schülern; ihr Anteil lag bei rund 85 Prozent. Von den insgesamt 16 weiblichen Schülerinnen kamen acht aus Afrika und fünf aus EU- Mitgliedsstaaten. Mit Ausnahme der Schülerinnen aus südosteuropäischen Ländern, deren Zahl sich von sechs im Vorjahr auf eine Schülerin im Schuljahr 2017/2018 verringert hat, sind bei den Schülerinnen keine wesentlichen Veränderungen festzustellen. (siehe Abbildung 12). Abbildung 12: Herkunftsregionen der Schülerinnen im VABO Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Der Anteil der minderjährigen oder ehemals minderjährigen unbegleiteten Ausländer im VABO kann auf Grundlage der erhobenen Daten nicht exakt ermittelt werden. Nach einer Auszählung der hauptsächli- chen Fluchtländer und -regionen liegt der Anteil der Geflüchteten unter den Schülerinnen und Schülern im VABO bei rund 75 Prozent. 1.3. Ausländische Schülerinnen und Schüler in VAB-Regelklassen Sobald ausreichende Sprachkenntnisse vorliegen (Referenzniveau A2 oder höher) können ausländische berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler das Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf im Regelzug (VABR) besuchen. Ziel im VABR ist es, Ausbildungsreife zu erlangen und gegebenenfalls einen dem Haupt- schulabschluss gleichwertigen Schulabschluss zu erreichen. Im Unterschied zum VABO, wo der Erwerb der deutschen Sprache im Vordergrund steht, besuchen das VABR auch Schülerinnen und Schüler, die in Deutschland geboren sind oder als ausländische Staatsbürger schon längere Zeit hier leben. Bei der Aus- wertung der Statistik muss deswegen berücksichtigt werden, dass es sich nicht bei allen ausländischen Schülerinnen und Schülern im VABR notwendigerweise auch um Neuzugewanderte mit geringen Deutschkenntnissen handelt. Neben den regulären Klassen (VABR) gibt es auch Kooperationsklassen mit Förderschulen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf (VAB-KF). Neuzugewanderte besuchen das VABR, sofern keine Lernbeeinträchtigung vorliegt. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler ausländi- scher Herkunft wird jedoch statistisch für beide Formen gemeinsam erhoben. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl ausländischer Schülerinnen und Schüler im VAB deutlich er- höht, die Zahl der deutschen Schülerinnen und Schüler ist im gleichen Zeitraum zurückgegangen (siehe Tabelle 7) 8 5 2 1 Herkunftsregionen der Schülerinnen im VABO (N=16) Afrika (Subsahara) EU Naher und mittlerer Osten Südosteuropa 26 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Tabelle 7: Schülerinnen und Schüler im VABR (öffentliche Berufsschulen und Parzival-Schule) Schuljahr VAB und VABKF gesamt davon ausländisch in Prozent 2016/2017 301 170 56 Prozent 2017/2018 335 226 67 Prozent Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Die Beschulung von Neuzugewanderten im VABR ist je nach Schule unterschiedlich geregelt. Teilweise werden für diese Gruppe eigene Klassen gebildet, teilweise werden sie in gemischten Klassen unterrichtet. Tabelle 4 gibt eine Übersicht, wie viele ausländische Schülerinnen und Schüler zum Erhebungszeitpunkt an den Karlsruher VABR-Standorten unterrichtet wurden. Tabelle 8: Ausländische Schülerinnen und Schüler in VABR- und VAB-KF-Klassen im Schuljahr 2017/2018 Name Schulart Schülerinnen/ Schüler Klassen VABR Klassen VAB-KF Carl-Benz-Schule Gewerbliche Schule 15 1 0 Carl-Hofer-Schule Gewerbliche Schule 83 5 1 Elisabeth-Selbert-Schule Hauswirtschaftliche Schule 69 4 1 Gewerbeschule Durlach Gewerbliche Schule 36 2 3 Parzival Schulzentrum Private Berufsfachschule 23 1 0 Gesamt 226 13 5 Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Eine Besonderheit bildet die Carl-Benz-Schule. Hier wurde in Kooperation mit EnBW eine VABR-Klasse für Geflüchtete eingerichtet, die im Rahmen von Betriebspraktika als Kandidatinnen und Kandidaten für eine technische Ausbildung bei EnBW ausgewählt wurden.15 Diese Schüler haben drei Tage pro Woche Unter- richt in der Carl-Benz-Schule und sind an zwei Tagen im Betrieb. Dort werden sie teils von Fachlehrern der Carl-Benz-Schule, teils durch betriebliche Ausbilder unterrichtet. Wegen des speziellen Auswahlverfahrens wurden dieser Klasse keine regulären VABR-Schülerinnen und Schüler zugeteilt. Betrachtet man die Hauptherkunftsländer, fällt auf, dass der Anstieg vor allem auf Schülerinnen und Schü- ler aus Afghanistan und Syrien zurückzuführen ist. Schülerinnen und Schüler aus afrikanischen Ländern kommen vor allem aus Gambia, Eritrea und Somalia. Rumänien ist unter den Herkunftsländern der EU am stärksten vertreten (siehe Abbildung 13). 15 In dieser Klasse befinden sich im Schuljahr 2017/2018 ausschließlich männliche Jugendliche und junge Erwachsene. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 27 Abbildung 13: Hauptherkunftsländer ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr ist hauptsächlich auf die größere Zahl der Schülerinnen und Schü- ler aus dem Nahen und Mittleren Osten zurückzuführen (siehe Abbildung 14). Auch Schülerinnen und Schüler aus Südosteuropa und Nordafrika haben zahlenmäßig zugenommen. Bei den übrigen Herkunfts- regionen gibt es nur geringfügige Veränderungen. Abbildung 14: Herkunftsregionen ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Auch wenn sich die Zahl der weiblichen Schüler im VABR mit 43 (Vorjahr 36) erhöht hat, so ist doch ihr Anteil von 22 Prozent im Vorjahr auf 19 Prozent im Schuljahr 2017/2018 leicht zurückgegangen. Die Zusammensetzung der weiblichen Schülerschaft unterscheidet sich deutlich von der der männlichen. Schülerinnen aus europäischen Staaten bilden hier die Mehrheit, gefolgt von Schülerinnen aus Afrika. Schülerinnen aus den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens sind unterproportional vertreten (siehe Abbildung 15). Abbildung 15: Schülerinnen im VABR nach Herkunftsregionen 28 20 15 10 9 49 29 15 13 11 0 10 20 30 40 50 60 Afghanistan Syrien Gambia Rumänien Irak Hauptherkunftsländer ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR VABR 2016/17 VABR 2017/18 69 49 29 11 0 8 104 45 35 22 7 13 0 20 40 60 80 100 120 Herkunftsregionen ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR VABR 2016/17 VABR 2017/18 28 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Auch im VABR lässt sich anhand der erhobenen Daten der Anteil der Geflüchteten nicht genau beziffern. Auf Grundlage einer Analyse der Herkunftsländer kann man davon ausgehen, dass es sich im Schuljahr 2017/2018 bei circa 55 Prozent der ausländischen VABR-Schülerinnen und Schüler um Geflüchtete han- delt. Der Prozentsatz liegt damit deutlich niedriger als im VABO. 1.4. Ausländische Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungsvorbereitung Dual Die Ausbildungsvorbereitung Dual (AVdual) ist ein berufsvorbereitender Bildungsgang, der im Rahmen der Modellregion Übergang Schule-Beruf in Karlsruhe an zwei beruflichen Schulen erprobt wird. AVdual ist gekennzeichnet durch einen hohen Praxisanteil in kooperierenden Betrieben und durch eine engmaschige sozialpädagogische Begleitung. Zum Schuljahr 2017/2018 wurde der Bildungsgang erstmals für junge Neuzugewanderte geöffnet. Auch hier lässt sich anhand der Schulstatistik nur der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler feststel- len, nicht aber, wer neu zugewandert ist und wer schon länger in Deutschland lebt. Im Schuljahr 2017/2018 wurden an der Carl-Hofer-Schule und an der Gewerbeschule Durlach insgesamt drei AVdual Klassen ange- boten (siehe Tabelle 9). Im Unterschied zum VABR werden Neuzugewanderte in der AVdual immer integra- tiv, das heißt, gemeinsam mit den deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern, unterrichtet. Tabelle 9: Ausländische Schülerinnen und Schüler in der AVdual Name Schulart Gesamt davon ausländisch Anteil Carl-Hofer-Schule Gewerbliche Schule 21 15 71% Gewerbeschule Durlach Gewerbliche Schule 63 29 46% Gesamt 84 44 52% Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Im Vergleich zum VABR ist hier der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus europäischen Staaten (EU und Südosteuropa) höher (insgesamt 41 zu 25 Prozent im VABR), der Anteil der Schülerinnen und Schüler aus dem nahen und mittleren Osten hingegen niedriger (34 zu 46 Prozent im VABR). Der Anteil der afrikani- schen Schülerinnen und Schüler ist mit 20 Prozent in beiden Bildungsgängen gleich (siehe Abbildung 16). EU 15 Südosteuropa 8 Afrika (Subsahara) 8 Naher und mittlerer Osten 6 Sonstige 6 Schülerinnen im VAB nach Herkunftsregionen (N=43) Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 29 Abbildung 16: Herkunftsregionen der Schülerinnen und Schüler in der AVdual Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Schulstatistik 2017/2018 Der Anteil der ausländischen Frauen und Mädchen liegt in der AVdual bei 27 Prozent. Von den insgesamt 12 weiblichen Schülerinnen kommen zwei Drittel aus europäischen Staaten. 2. Situation an den VABO- und VABR-Standorten in Karlsruhe 2.1. Anmeldung und Klassensituation Die Anzahl der VABO-Klassen hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 16 auf acht Klassen verringert. Die im Laufe des Jahres 2016 neu eingerichteten VABO-Standorte wurden mit Ausnahme der Walter-Eucken- Schule nicht weitergeführt. Die VABO-Klassen befinden sich nun wieder mehrheitlich an den Standorten, an denen bereits vor 2016 Vorbereitungsklassen bestanden. Die Zuständigkeit für die Anmeldung und Verteilung neuer VABO- und VABR-Schülerinnen und -Schüler lag bei der geschäftsführenden Schulleitung. Durch eine Neustrukturierung des Anmeldeverfahrens konn- te in Bezug auf minderjährige unbegleitete Ausländerinnen und Ausländer die Informationsweitergabe zwischen Wohngruppen, Beschulung während der vorläufigen Inobhutnahme und Beschulung im VABO verbessert werden. Die Verteilung der VABO-Schülerinnen und Schüler erfolgte jedoch weiterhin nur nach dem Kriterium freier Kapazitäten. Eine vorgelagerte Sprachstandserhebung oder eine Differenzierung der verschiedenen VABO-Klassen nach Niveaustufen fand nicht statt. Für Schülerinnen und Schüler mit Alpha- betisierungsbedarf gab es auch im Schuljahr 2017/2018 keine spezielle Förderung. Zum Erhebungszeitpunkt der Schulstatistik (Oktober 2017) lag die durchschnittliche Klassengröße im VA- BO bei rund 15 Schülerinnen und Schülern. Der Klassenteiler liegt im VABO und im VABR bei 18 Schüle- rinnen und Schülern. Wegen der unterjährigen Zugänge wurde zum Schulhalbjahr im Februar 2018 eine zusätzliche Klasse an der Walter-Eucken-Schule eingerichtet. Den neu hinzukommenden Jugendlichen konnten Schulplätze in der Regel ohne längere Wartezeiten vermittelt werden, so dass die zur Verfügung stehenden Plätze zwar knapp aber ausreichend bemessen waren. Die Engpässe, die im vorherigen Schuljahr im VABO-Bereich entstanden, haben sich im Schuljahr 2017/2018 in das VABR verlagert. Zum Schuljahresbeginn wurden vom Regierungspräsidium Karlsruhe zwölf reguläre VAB- Klassen und fünf VAB-Klassen in Kooperation mit Förderschulen eingerichtet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies drei VAB-Regelklassen weniger und eine VAB-Förderklasse mehr. Die knappe Kalkulation im VABR hatte zur Folge, dass im November 2017 60 berufsschulpflichtige Jugendliche in Karlsruhe nicht mit einem Schulplatz versorgt werden konnten. Kurzfristige Abhilfe wurde Ende 2017 dadurch geschaffen, dass der Klassenteiler in Afrika (Subsahara); 9 Naher und Mittlerer Osten; 15 EU-Staaten; 12 Südosteuropa; 6 Sonstige; 2 Herkunftsregionen der Schülerinnen und Schüler in der AVdual (N=44) 30 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte den VABR-Klassen vorübergehend von 18 auf 21 angehoben wurde. Erst zum Halbjahr im Februar 2018 konn- te die Warteliste vollständig abgearbeitet werden, indem eine weitere VABR-Klasse an der Elisabeth-Selbert Schule eingerichtet wurde.16 Von den Lehrkräften wurde die Situation im VABR als sehr angespannt beschrie- ben. Der Unterricht in Klassen, die teilweise bis über den Klassenteiler gefüllt waren, ermöglichte keine indivi- duelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Durch die sehr dünne Personaldecke konnten Teilungsstunden nicht realisiert und Unterrichtsausfälle durch Krankheit oder Schwangerschaft kaum kompensiert werden. 2.2. Unterricht im VABO und VABR Die Rahmenbedingungen für den Unterricht im VABO und VABR haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Auch wenn die gesunkene Zahl der Inobhutnahmen von UMA zu einer Entspannung der Situation im VABO geführt hat, blieb die Unterversorgung der VABO-Schülerinnen und Schüler durch die im Schuljahr 2016/2017 umgesetzte Reduzierung der Stundentafel von 32 auf 20 Wochenstunden auch im Berichtszeitraum bestehen. In Karlsruhe hat sich deswegen auf gemeinsame Initiative von Arbeitsförde- rungsbetrieben gGmbH und Internationalem Begegnungszentrum eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, die für eine Wiedererhöhung der Stundenzahl im VABO eintrat. Ein entsprechender Brief an die Kultusminis- terin des Landes Baden-Württemberg wurde von OB Mentrup mit unterzeichnet.17 Im VABR entspricht die Stundentafel mit 30 Wochenstunden einer Vollzeitbeschulung. Allerdings wurden an den Karlsruher Berufsschulen die Klassen zum Schuljahr 2017/2018 nicht bedarfsgerecht eingerichtet (siehe Kapitel B 2.1). Vier weitere VABR-Klassen wären nötig gewesen, um im Herbst 2017 allen berufs- schulpflichtigen Jugendlichen einen Schulplatz im VABR anbieten zu können. An den meisten Schulen wurden für Neuzugewanderte eigene VABR-Klassen gebildet, die verstärkt in der deutschen Sprache unterrichtet wurden. Hinzu kamen allgemeinbildende Fächer die auf den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss vergleichbaren Bildungsabschlusses vorbereiten. Das VAB kann grundsätzlich auch ohne Prüfung abgeschlossen werden. Ziel ist allerdings, den Jugendlichen den Erwerb eines aner- kannten Bildungsabschlusses zu ermöglichen. Dies erreichten von den 156 ausländischen Schulabgänge- rinnen und Schulabgängern zum Ende des Schuljahres 2016/2017 56 Prozent18 2.3. Bedingungen an den unterschiedlichen Schulstandorten Durch die Konzentration der VABO-Klassen auf die größtenteils „erfahrenen“ Schulstandorte haben sich die großen Unterschiede, die im Vorjahr in Bezug auf Erfahrung, Unterstützungs- und Kooperationsange- bote an den Schulen bestanden, im Schuljahr 2017/2018 deutlich reduziert. Eine Schieflage entstand im Schuljahr 2016/2017 auch dadurch, dass es nur an vier von elf VABO- Standorten Schulsozialarbeit gab. Um zumindest die finanzielle Benachteiligung dieser VABO-Klassen auszu- gleichen, wurden kurzfristig Mittel der Jugendgewaltprävention für gemeinschaftsstärkende Klassenaktivitä- ten zur Verfügung gestellt und durch die Bildungskoordination verwaltet. Dies wurde von mehreren Klassen für Ausflüge, gemeinsames Kochen oder für die Anschaffung von Übungsmaterialien verwendet. Im Schuljahr 2017/2018 haben mit Ausnahme der Walter-Eucken- und der Carl-Benz-Schule alle öffentli- chen VABO und VABR-Schulen Schulsozialarbeit mit jeweils 100 Prozent Stellenumfang. Die beiden Schu- len ohne Schulsozialarbeit hatten weiterhin die Möglichkeit, Mittel aus dem Budget der Jugendgewaltprä- vention zu beantragen. Die Walter-Eucken-Schule hat bereits 2015 einen Antrag auf Schulsozialarbeit gestellt. 16 Telefonische Auskunft Geschäftsführer der beruflichen Schulen vom 26.2.2018. 17 Zum Ende des Schuljahres 2017/2018 hat die Kultusministerin angekündigt, die Stundenzahl im VABO ab dem Schuljahr 2018/2019 um voraussichtlich zehn Schülerwochenstunden zu erhöhen und die bis 31.Juli.2018 befristeten zusätzlichen Stellen für die Beschulung zugewanderter Kinder und Jugendli- chen zu verlängern. Pressemitteilung des Kultusministerium Baden-Württemberg vom 23. Juli 2018. https://km- bw.de/,Lde/Startseite/Service/2018+07+23+Weiterentwicklung+Sprachfoerderung+fuer+gefluechtete+Kinder+und+Jugendliche/?LISTPAGE=344894 18 Quelle: Schulstatistik 2017. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 31 2.4. Voraussetzungen und Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler Die Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im VABO sind weiterhin heterogen. Sie wur- den im Bericht für das Schuljahr 2016/2017 ausführlich beschrieben. Durch das neu gestaltete Anmelde- verfahren können bildungsbezogene Informationen besser dokumentiert und weitergegeben werden als bisher. Spätestens mit dem Übergang vom VABO in das VABR werden nicht nur die Unterschiede in Sprachstand und Schriftlichkeit deutlich, sondern auch in der Allgemeinbildung. Insbesondere das Fach Mathematik bereitete vielen jungen Geflüchteten Schwierigkeiten. Durch die 2016/2017 erfolgte Neukonzeption des VABO mit starker Konzentration auf den Spracherwerb wurde der Nachhol- oder Förderbedarf in anderen allgemeinbildenden Bereichen häufig erst nach dem Übertritt in das VABR offenkundig. Dass die Jugendli- chen innerhalb eines Jahres die entsprechenden Kenntnisse erwerben und festigen, bedeutete für die Lehrkräfte und für die Jugendlichen eine große Herausforderung. Entsprechend hoch war der Bedarf an zusätzlicher Förderung und Nachhilfe, den Lehrkräfte, Wohngruppenbetreuerinnen und -betreuer und Ehrenamtliche übereinstimmend feststellten. Als eine Konsequenz aus diesem Befund konzentrierten sich die kommunal finanzierten Fördermaßnah- men in diesem Bereich nicht allein auf die Sprachförderung, sondern zunehmend auch auf das Fach Ma- thematik (siehe Kapitel B:2.1). Trotz des verstärkten Deutschunterrichts im VABO bestand bei vielen Jugendlichen im VABR Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung. 2.5. Unterrichtsergänzende Förderung in den Schulen Zur Unterstützung des Deutschlernens konnten die beruflichen Schulen im Schuljahr 2017/2018 beim Regierungspräsidium zusätzliche Lehrerstunden für die Einrichtung von schulischen Sprachförderkursen beantragen. Diese Möglichkeit wurde an den Karlsruher VABO- und VABR-Standorten jedoch nur von der Walter-Eucken-Schule genutzt.19 Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler mit speziellen Förderbedar- fen wurden zum Teil auch über die sonderpädagogischen Dienste an den beruflichen Schulen unterstützt. Der größte Teil der unterrichtsergänzenden Sprachförderung an den beruflichen Schulen erfolgte im Be- richtszeitraum jedoch durch das Projekt SCHEFF (Schulergänzende Förderung für Flüchtlinge). Das vom Internationalen Bund durchgeführte Projekt wurde 2017 zunächst mit einjähriger Laufzeit ins Leben geru- fen. Eine Anschlussförderung über den Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch die Stadt Karlsruhe wurde für das Jahr 2018 bewilligt. SCHEFF bietet an den teilnehmenden Schulen eine zusätzliche Förde- rung in Deutsch und Mathematik in Kleingruppen zu je vier Personen an. Die Gruppen werden zwei bis vier Schulstunden pro Woche unterrichtet. Im Schuljahr 2017/2018 wurden an der Elisabeth-Selbert-Schule, an der Carl-Hofer-Schule, an der Ge- werbeschule Durlach und an der Schillerschule (VKL Sekundarstufe 2) insgesamt zehn Kleingruppen in Deutsch und fünf Kleingruppen in Mathematik gefördert. Dass bei jungen Neuzugewanderten der Bedarf über die in den Schulen vorhandenen Förderangebote hinausging, zeigte die hohe Nachfrage bei den außerschulischen Angeboten (siehe Kapitel B:4.1). 19 Die Einrichtung zusätzlicher Sprachförderkurse scheiterte unter anderem daran, dass an den Schulen keine geeigneten Lehrkräfte zur Verfügung standen. 32 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 3. Sprachvermittlung und Sprachkompetenz im VABO und VABR 3.1. Erreichtes Sprachniveau nach dem VABO Das Förderkonzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg sieht nach Beendigung des VABO eine Sprachprüfung vor, die angelehnt an Niveau A2 oder B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrah- mens (GER) absolviert werden kann. Nach Auskunft des Kultusministeriums bestanden am Ende des Schuljahres 2016/2017 rund 55 Prozent der VABO-Schülerinnen und Schüler in Karlsruhe die Prüfungen auf Niveau A2 und rund 20 Prozent auf Niveau B1.20 Der Anteil derjenigen Schülerinnen und Schüler, die das Sprachniveau A2 oder höher bestanden haben, lag demnach bei rund 75 Prozent und damit höher als der landesweite Durchschnitt von 68 Prozent. Berücksichtigt werden muss bei der Interpretation dieses Ergebnisses aber zum Einen, dass fünf der insgesamt sechzehn VABO-Klassen des Schuljahres 2016/2017 unterjährig zwischen Februar und Juni 2016 eingerichtet wurden und damit in diesen Klassen deutlich länger als ein Schuljahr unterrichtet wurde. Zum anderen orientieren sich die von den Schulen durchge- führten Sprachprüfungen zwar am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER), mit der schuli- schen Abschlussprüfung wird jedoch kein international anerkanntes Sprachzertifikat im Sinne des GER erworben. 3.2. Sprachniveau nach Beendigung des VABR Im VABR gibt es weiterhin Deutschunterricht und Sprachförderung für Neuzugewanderte, eine spezielle Sprachprüfung wird jedoch bei Abschluss des VABR an Karlsruher Schulen nicht durchgeführt. Zwar kann nach Aussagen der Lehrkräfte davon ausgegangen werden, dass bei bestandenem Hauptschulabschluss im Fach Deutsch Sprachkenntnisse vergleichbar mit Niveau B1 vorliegen. Durch die fehlende Erhebung des Sprachstands und das Beenden der schulischen Laufbahn ohne ein allgemein anerkanntes Sprachzertifikat besteht jedoch faktisch keine Klarheit über die tatsächlich vorhandenen Sprachkompetenzen der Schulab- gängerinnen und Schulabgänger. Einstufungstests bei im Rahmen weiterführender Sprachkurse legen nahe, dass eine relevante Größe der VABR-Absolventinnen und –Absolventen das Sprachniveau B1 nicht erreicht hat (siehe hierzu Kapitel C:1.4). 3.3. Kein schulischer Weg zum Sprachniveau B2 Auch Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 reichen nicht aus, um erfolgreich eine Ausbildung zu absolvieren. Das derzeitige Förderkonzept des Kultusministeriums für Flüchtlinge im Jugendalter, das den Bildungsweg VABO ►VABR ► Duale oder vollzeitschulische Ausbildung vorsieht, lässt offen, wie das für die Aufnahme einer Ausbildung empfohlene Sprachniveau B2 erreicht werden soll. Einen Weg, der zum Sprachniveau B2 führt, gibt es in den beruflichen Schulen derzeit nicht. Im Hinblick auf die Sprachförde- rung besteht somit eine strukturelle Lücke zwischen den berufsvorbereitenden Bildungsgängen VABR und AVdual und der Ausbildung, die auch durch die angekündigten Konzeptoptimierungen des Kultusministe- riums zum Schuljahr 2018/2019 nicht behoben wird (siehe Abbildung 17). 20 Schreiben der Kultusministerin Susanne Eisenmann an Bürgermeister Martin Lenz vom 18. Mai 2018. Für das Schuljahr 2017/2018 lagen zum Zeitpunkt der Berichterstellung keine Daten vor. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 33 Abbildung 17: Förderkonzept des Landes Baden-Württemberg für Berufliche Schulen Quelle: Eigene Darstellung 4. Außerschulische Angebote 4.1. Außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote Die Broschüre „Bildungs- und Beratungsangebote für Neuzugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ des Schul- und Sportamts listet Angebote gegliedert nach Themen und Zielgruppen auf und wurde flächendeckend in den Schulen und bei relevanten außerschulischen Akteuren verteilt. Veranstal- tungen oder kurzfristig verfügbare Angebote werden zudem über einen E-Mail-Verteiler der Bildungsko- ordination für Neuzugewanderte an ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk kommuniziert. Die Bildungs- koordination berät auch individuell zu Angeboten und Fördermöglichkeiten. Für junge Geflüchtete und Migranten gibt es in Karlsruhe eine große Bandbreite von außerschulischen Bildungs- und Beratungsangeboten. Besonders nachgefragt sind Angebote, die Unterstützung in der Schule, bei der Berufsorientierung und während der Ausbildung bieten. Die Patenschaftsprogramme Per- spektive now Plus (Internationales Begegnungszentrum) und Beo Coach (Beo Netzwerk) bieten individuelle Unterstützung für junge Migrantinnen und Migranten durch eine wachsende Zahl von Ehrenamtlichen. Auch Ferienprogramme sind geeignete Formate zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten. In den Sommerfe- rien 2017 konnten dank einer Kooperation der Volkshochschule Karlsruhe mit dem Sozialen Dienst und dem Schul- und Sportamt vierwöchige Sommerferiensprachkurse an der Ludwig-Erhard-Schule angeboten werden, an denen rund 75 UMA und junge Volljährige aus Karlsruhe teilnahmen. Das erfolgreiche Format wurde 2018 weitergeführt. Zusätzlich wurden in den Osterferien 2018 erstmals schulergänzende und prüfungsvorbereitende Kurse in Mathematik für VABO- und VABR-Schülerinnen und Schüler angeboten. Auch diese Kurse wurden von der Volkshochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem Schul- und Sportamt organisiert. B B B us ildung B Schulisches Förderkonzept Erreichtes Sprachniveau Erforderliches Sprachniveau 34 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 4.2. Außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote Im außerschulischen Bereich haben sich verschiedene Angebote und Initiativen etabliert, die Integration fördern und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Neben den vielfältigen Angeboten des Internationa- len Begegnungszentrums gibt es speziell für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene die Initiative Together Karlsruhe und den Projektraum Cola Taxi Okay am Kronenplatz mit regelmäßigen Aktivitäten und Veranstaltungen. Der Stadtjugendausschuss e.V. begreift die Integration von geflüchteten jungen Menschen als Teil seines Auftrags und setzt ihn mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Angeboten in seinen Einrichtungen um. Im Rahmen des Programms „Integration mit Sport“ organisiert das Schul- und Sportamt Angebote für Migrantinnen und Migranten und unterstützt Sportvereine bei der Integration von Neuzugewanderten. 5. Empfehlungen 5.1. Weiterführung der ergänzenden Förderung durch das Projekt SCHEFF Nach wie vor ist die Herausforderung im VABO und VABR, solide sprachliche allgemeinbildende Grundla- gen zu schaffen und damit die Schülerinnen und Schüler so nah wie möglich an das übergeordnete Ziel der Ausbildungsfähigkeit heranzuführen. Die vom Kultusministerium angekündigte Rücknahme der Stun- denkürzungen im VABO und der Ausbau der schulischen Sprachförderung für das Schuljahr 2018/2019 kann als Reaktion auf die hohe Zahl der abbruchgefährdeten Ausbildungsverhältnisse junger Geflüchteter interpretiert werden, die in den meisten Fällen auf unzureichende Deutschkenntnisse zurückzuführen sind. Es ist zu hoffen, dass sich im Schuljahr 2018/2019 durch eine positiv veränderte Unterrichtssituation im VA- BO mehr Freiräume für die ergänzende kommunale Sprachförderung im Programm SCHEFF ergeben. Dadurch könnte stärker als bisher auf die spezifischen Bedarfe der heterogenen Schülerschaft eingegangen werden. Für mehr Planungssicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung des erfolgreichen Formats wird empfohlen, die bisherige projektbasierte Finanzierung in eine regelhafte Förderung zu überführen. 5.2. Weiterentwicklung von Bildungsangeboten in den Schulferien Es ist davon auszugehen, dass im Schuljahr 2018/2019 weiterhin Bedarf an ergänzenden Bildungsangebo- ten in den Ferien besteht. Ob der Bedarf für diese Zielgruppe durch neu eingerichtete Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg gedeckt werden kann oder ob zusätzliche kommunal verantwortete An- gebote notwendig sind, muss abgestimmt auf den aktuellen Bedarf beurteilt werden. 5.3. Passgenauere Förderung durch Dokumentation und Zertifizierung von Sprachkenntnissen Wie in Kapitel B:3.2 beschrieben, besteht derzeit bei Schulabgängerinnen und -abgängern aus dem VABR und AVdual wenig Klarheit über die vorhandenen Sprachkompetenzen. Eine differenzierte Erfassung und Dokumentation des Sprachstands würde am Übergang Schule-Beruf eine passgenauere Beratung ermögli- chen. Zu diesem Zweck könnte der bereits bei der Zielgruppe eingeführte Qualipass in einfacher Sprache konzeptionell weiterentwickelt werden. Die Möglichkeit, an der Schule eine zertifizierte Sprachprüfung abzulegen würde die Anschlussfähigkeit der Schulabgängerinnen und Schulabgänger an die Sprachför- dersysteme für Erwachsene verbessern. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 35 C: Übergänge in Ausbildung und Beruf 1. Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung 1.1. Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung ab dem VABO Die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung beginnt im VABO und nimmt im VABR einen wichtigen Stellenwert ein. Neben der in der Stundentafel verankerten Bildungsberatung durch die Lehrkräfte stehen verschiedene Angebote und Programme der Agentur für Arbeit und von Beo Netzwerk zur Verfügung. Für die Vermittlung in Praktika spielen weiterhin Kontakte von Schulen, Wohngruppen und Ehrenamtlichen zu Betrieben eine große Rolle. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Jugendlichen spätestens nach dem VAB mindestens ein betriebliches Praktikum absolviert haben. Als neues Instrument am Übergang Schule-Beruf wurde Anfang 2018 der Qualipass in einfacher Sprache in Karlsruhe eingeführt. Das baden-württembergweit bewährte Instrument zur Erfassung und Dokumen- tation von berufsrelevanten Kompetenzen wurde speziell auf die Bedarfe junger Neuzugewanderter zuge- schnitten. Ausgabe des Qualipasses und flankierende Schulungsmaßnahmen erfolgen durch die Service- stelle Übergang Schule-Beruf im Stadtjugendausschuss e.V.. Maßnahmen wie die Landesprogramme „Pro Beruf“ und „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“ (Kümmerer) haben zum Ziel, geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene an verschie- dene Berufsfelder heranzuführen und berufsrelevante Kompetenzen systematisch zu erfassen. „Pro Beruf“ wurde in Karlsruhe im Berichtszeitraum durch die Handwerkskammer und den Internationalen Bund durchgeführt. Die Handwerksammer plant eine Verlängerung des Programmes bis Ende 2020.21 Das Lan- desprogramm „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“ (Kümmerer-Programm) wur- de bis Ende 2019 verlängert. Das Programm wird in Karlsruhe von den Arbeitsförderungsbetrieben gGmbH und von der Handwerkskammer umgesetzt. Das Angebot steht nur Geflüchteten mit einer siche- ren Bleibeperspektive zur Verfügung. 1.2. Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen im Anschluss an VABO oder VABR Ein wichtiges Instrument zur systematischen Heranführung an die Berufsausbildung im Anschluss an VA- BO oder VABR ist die Einstiegsqualifizierung (EQ), die von der Agentur für Arbeit gefördert wird. Hierbei handelt es sich um ein betriebliches Langzeitpraktikum, das an zwei Tagen pro Woche durch Sprachunter- richt ergänzt wird und im Erfolgsfall in ein reguläres Ausbildungsverhältnis mündet. Ein begleitender Sprachkurs war bisher nur für Bewerber mit einer guten Bleibeperspektive oder einem erfolgreich abge- schlossenen Asylverfahren möglich. Ab dem Schuljahr 2018/2019 können auch Personengruppen, die bisher von der Förderung ausgenommen waren, im Rahmen des Landesprogramms „Chancen gestalten“ (VwV Deutsch für Flüchtlinge) Sprachförderung erhalten. Das Angebot wird durch die Stadt Karlsruhe kofinanziert. Anders als bei der sogenannten „Ausbildungsduldung“ sind abgelehnte Asylbewerber wäh- rend einer Einstiegsqualifizierung nicht vor etwaigen aufenthaltsbeendenden Maßnahmen geschützt. Zur Vorbereitung auf eine Ausbildung wurden im Sommer 2018 erstmals siebenwöchige Intensivsprach- kurse angeboten. Hauptzielgruppe waren Absolventinnen und Absolventen des VABR oder AVdual, die im September 2018 eine Ausbildung aufnehmen wollten. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Landespro- gramms „Chancen gestalten“ (VwV Deutsch für Flüchtlinge) gefördert und vom Internationalen Bund durchgeführt. An dem Kurs mit Zielsprachniveau B1 nahmen acht Personen aus der Stadt Karlsruhe teil. 21 Im Rahmen von „Pro Beruf“ haben im Jahr 2017 38 Teilnehmende an der Bildungsakademie der Handwerkskammer das zweiwöchige Programm der vertieften Berufsorientierung erfolgreich durchlaufen. Für das Jahr 2018 stehen 80 Plätze zur Verfügung. Vgl. Pressemitteilung „Handwerk integriert Flücht- linge“ der Handwerkskammer Karlsruhe vom 19.12.2017 https://www.hwk-karlsruhe.de/artikel/handwerk-integriert-fluechtlinge-63,0,295.html https://www.hwk-karlsruhe.de/artikel/handwerk-integriert-fluechtlinge-63,0,295.html 36 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 1.3. Berufsorientierung und Ausbildung von Geflüchteten bei der Stadt Karlsruhe Auch die Stadt Karlsruhe bietet als Arbeitgeberin Möglichkeiten zur Berufsorientierung und zur Ausbil- dung von Geflüchteten. Sie beteiligt sich an Orientierungstagen von „Beo Vielfalt“, ermöglicht mehrtägi- ge Hospitationen in Ämtern und Dienststellen und bietet Orientierungspraktika für Schülerinnen und Schüler im VABO an. Bis Ende 2017 haben 16 Geflüchtete ein Praktikum bei der Stadt Karlsruhe absol- viert: Tabelle 10: Praktika von Geflüchteten bei der Stadt Karlsruhe. Amt Berufsbild Zahl Gartenbauamt Gärtner/in 7 Tiefbauamt Straßenbauer/in 5 Forstamt Forstwirt/in 3 Amt für Abfallwirtschaft KfZ-Mechatroniker/in 1 Stadt Karlsruhe, Personal- und Organisationsamt In Ausbildung befinden sich derzeit lediglich zwei Geflüchtete, beide im Tiefbauamt als Straßenbauer.22 Über das reguläre Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst gelingt es Geflüchteten derzeit in der Regel noch nicht, sich erfolgreich auf Ausbildungsplätze zu bewerben. Das Personal- und Organisationsamt hat ein Konzept zur beruflichen Integration erstellt. Demnach sollen fünf zusätzliche Ausbildungsplätze für Geflüchtete geschaffen werden, die durch verschiedene Maßnahmen vorbereitet und während der Aus- bildung unterstützt werden sollen. Berufsvorbereitende Maßnahmen wie Kennenlerntage und Praktika sind ab 2019 geplant, eine Besetzung der Ausbildungsplätze soll ab September 2020 erfolgen. 1.4. Herausforderungen für die Sprachförderung am Übergang Schule – Beruf Mit Beendigung des VABR endet für viele junge Neuzugewanderte auch die Berufsschulpflicht. Mit Voll- endung des 18. Lebensjahres besteht nun grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilnahme an berufsbezoge- nen Sprachkursen des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge oder an anderen öffentlich ge- förderten Programmen, die Maßnahmen der beruflichen Integration mit Sprachförderung kombinieren. Der Übergang aus der schulischen Sprachförderung in die Sprachförderung für Erwachsene gestaltet sich jedoch holprig. Dafür gibt es mehrere Gründe:  Wie in Kapitel B:3 beschrieben, ist eine sprachliche Ausbildungsreife nach Beendigung des VABR in der Regel nicht gegeben. Zusätzlich erschwert das Fehlen anerkannter Sprachzertifikate bei Schulab- gängerinnen und Schulabgängern aus dem VABR die korrekte Einschätzung des vorhandenen Sprachniveaus und damit die Auswahl eines passenden weiterführenden Angebots. Das Sprachniveau muss daher zunächst durch einen Einstufungstest ermittelt werden. Die Erfahrungen beim Einsatz von standardisierten Einstufungstests zeigen, dass auch bei Abgängerinnen und Abgängern, die eine schulische B1-Prüfung absolviert haben, die ermittelten Kompetenzen zum Teil deutlich darunter lie- gen. Dies betrifft besonders den Bereich der Schriftlichkeit. Da in beiden Bereichen dieselbe Begriff- lichkeit nach dem GER verwendet wird, führt ein Testergebnis, das deutlich unter dem bisher ange- nommenen Niveau liegt, bei den jungen Erwachsenen häufig zu Enttäuschung und Frustration.  Während die Schulpflicht für alle neu zugewanderten Jugendlichen gleichermaßen gilt, gestalten sich mit Eintritt des Erwachsenenalters die Zugänge zu Sprachförderung und berufsvorbereitenden Maß- nahmen je nach Herkunftsland, Aufenthaltsstatus und Alter unterschiedlich. Es muss individuell ge- prüft werden, welcher weitere Bildungsweg nach formalen Kriterien, Sprachniveau und persönlicher Eignung in Frage kommt. 22 Quelle: Stellungnahme zum Antrag der GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion, Vorlage 2017/0516 vom 26.09.2017. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 37  Für die Übergänge aus der schulischen Sprachförderung in die Berufs- und Ausbildungsvorbereitung gibt es bisher kein schlüssiges Konzept. Verschiedene Maßnahmen wurden Ende des Schuljahres 2017/2018 durch das Land Baden-Württemberg an dieser Schnittstelle erstmals eingeführt oder an- gekündigt. Sie weisen in die richtige Richtung, müssen sich allerdings in der Praxis noch bewähren und gegebenenfalls konzeptionell weiterentwickelt werden.  Die Rahmenbedingungen, die für die Sprachförderkurse der verschiedenen berufsvorbereitenden Programme gelten, sind nicht harmonisiert. Insbesondere ist es in der berufsbezogenen Sprachförde- rung bisher nicht möglich, Teilnehmende von BAMF-geförderten Kursen gemeinsam mit Teilnehmen- den aus Förderprogrammen in anderer Zuständigkeit zu unterrichten. Für die Sprachkursanbieter be- deutet dies, dass für unterschiedliche Programme jeweils eigene Sprachkurse angeboten werden müs- sen. Eine wirtschaftlich tragbare Auslastung ist bei geringer Teilnehmerzahl mitunter nicht möglich, so dass Kurse nicht zustande kommen oder nicht niveaudifferenziert angeboten werden können. 2. Aufnahme einer Ausbildung 2.1. Aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen Die Möglichkeit zur Aufnahme einer Ausbildung ist abhängig vom Aufenthaltsstatus. Dies ist vor allem für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene von Bedeutung. Nach Eintritt der Volljährigkeit ergeben sich je nach Herkunftsland und persönlicher Situation unterschiedliche Perspektiven, abhängig davon, ob die Asylentscheidung ein Bleiberecht oder eine Pflicht zur Ausreise nach sich zieht. Seit der Novellierung des Integrationsgesetzes im August 2016 wird Geflüchteten mit abgelehntem Asyl- antrag die Möglichkeit eingeräumt, zum Zweck der Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer der Ausbildung zu bekommen (die sogenannte Ausbildungsduldung). Im Anschluss besteht bei Erfüllung der geforderten Voraussetzungen Anspruch auf die Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis, die zunächst auf zwei Jahre befristet ist (§60a Absatz 2 Satz 4ff. AufenthG). Der Anspruch auf Ausbildungsduldung besteht derzeit (Stand Juli 2018) für alle staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberufe mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren. Die Ausbildung kann im dualen System oder vollzeitschulisch erfolgen. Ein Anspruch auf Erteilung einer Ausbildungsduldung besteht derzeit nicht für einjährige Helferausbildun- gen wie beispielsweise in der Kranken- oder Altenpflege und auch nicht für berufsvorbereitende Maß- nahmen wie die Einstiegsqualifizierung. Die Ausbildungsduldung soll ausbildungswilligen Betrieben in Bezug auf ihre Auszubildenden die notwen- dige Rechtssicherheit bieten. Für Geflüchtete ohne Aufenthaltstitel ist die Ausbildungsduldung momentan eine der wenigen Möglichkeiten, über den Weg der erfolgreichen Qualifizierung und beruflichen Integra- tion ein dauerhaftes Bleiberecht zu bekommen. In der Stadt Karlsruhe wurden seit Einführung der Regelung bis Anfang 2018 insgesamt 23 Ausbildungs- duldungen erteilt. Ausbildungsduldungen wurden von der Ausländerbehörde nicht erteilt bei „mangeln- der Mitwirkung, zumeist bei fehlenden Bemühungen bei der Passbeschaffung, unklarer Identität oder bei Vorliegen von Straftaten“.23 Für einen Großteil der in Karlsruhe lebenden jungen Geflüchteten haben die Bestimmungen des Aufent- haltsgesetzes weitreichende Bedeutung für die anstehenden Entscheidungen bezüglich ihres Bildungs- und Berufswegs: Eine Befragung der Jugendhilfeträger über die in Karlsruhe lebenden unbegleiteten min- derjährigen Ausländer und jungen Volljährigen ergab, dass im Frühjahr 2018 von 166 erfassten Personen 23 Stellungnahme zur Gemeinderatsanfrage „Umsetzung der Bleiberechtsregelung für geduldete Menschen in Karlsruhe“, Vorlage Nr. 2018/00013, 20.02.2018. 38 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte weniger als ein Viertel über einen gesicherten Aufenthaltsstatus verfügte (siehe Abbildung 18). Über die Hälfte hatte zum damaligen Zeitpunkt einen ungeklärten Status, also in der Regel ein noch nicht abge- schlossenes Asylverfahren. Insgesamt 28 Ausbildungsduldungen wurden in den befragten Einrichtungen seit Inkrafttreten des neuen Integrationsgesetzes im August 2016 beantragt. Davon wurden 21 bewilligt. Dies entspricht einer Quote von 75 Prozent. Abbildung 18: Aufenthaltsstatus von UMA und jungen Volljährigen in Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der Jugendhilfeträger 2018 2.2. Sprachkenntnisse und Bildungsabschlüsse Um die Anforderungen einer dualen Ausbildung sprachlich zu meistern, werden für Auszubildende nicht- deutscher Muttersprache Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens empfohlen. Formale Voraussetzung ist dies jedoch nicht. Auch ein anerkannter Schulabschluss wird zur Aufnahme einer Ausbildung nicht vorausgesetzt. Die Suche und Auswahl geeigneter Auszubildender liegt allein im Ermessen der ausbildenden Betriebe. Die Aussichten, einen Ausbildungsberuf erfolgreich abzuschließen, sind jedoch schlecht, wenn die Voraus- setzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Berufsschulunterricht wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder Lücken in der Grundbildung nicht gegeben sind (siehe Teil B, Kapitel 2.1). Wegen dieser oftmals schwierigen Voraussetzungen werden inzwischen auch Ausbildungsgänge mit inte- grierter Sprachförderung angeboten, die auf die spezielle Situation von Neuzugewanderten zugeschnitten sind. An der Elisabeth-Selbert-Schule ist im Rahmen des landesweiten Projekts „oikos - Ausbildungsoffen- sive Hauswirtschaft“ zum Schuljahr 2017/2018 eine Modellklasse mit 16 Auszubildenden im Bereich Hauswirtschaft gestartet. Der ansonsten dreijährige Ausbildungsgang wird hier um ein Jahr verlängert und um Sprachförderung bis zum Zielsprachniveau B2 ergänzt. Für Menschen mit geringer schulischer Vorbildung oder schlechten Bildungsvoraussetzungen kommt auch eine Ausbildung nach §66 BBiG /§42m HwO in Frage. Die theoriereduzierte Fachpraktiker- oder Fachwer- kerausbildung ist konzipiert für Menschen mit besonderem Förderbedarf.24 In Karlsruhe werden Fachprak- tikerausbildungen in verschiedenen Bereichen betrieblich oder überbetrieblich angeboten. Aufbauend auf die Fachwerker-Ausbildung kann ein regulärer Ausbildungsabschluss erworben werden. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Leistungen der Jugendhilfe beziehen, ist es in Einzelfällen möglich, den besonderen erzieherischen Bedarf über eine externe Ausbildung durch die Jugendhilfe zu decken (Anbieter sind beispielsweise die Hardtstiftung oder das St. Augustinusheim in Ettlingen). In die- 24 Fachwerker- oder Fachpraktiker sind theoriereduzierte Ausbildungen für Menschen mit besonderem Förderbedarf nach §66 BBiG /§42m HwO. Die Ausbildungen dauern in der Regel drei Jahre und orientieren sich an den anerkannten Ausbildungsberufen im jeweiligen Bereich. Sie sind als duale Ausbil- dung im Handwerk oder in Betrieben der beruflichen Rehabilitation möglich. Der Förderbedarf wird durch die Agentur für Arbeit festgestellt. Der Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses im Anschluss daran ist möglich. 90 40 21 15 Status ungeklärt Aufenthaltserlaubnis Ausbildungsduldung Duldung oder Ausreisepflicht 0 20 40 60 80 100 Aufenthaltsstatus von UMA und jungen Volljährigen in Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 39 sem Jahr werden circa 20 junge Menschen durch diese besondere Hilfeform unterstützt, und ihnen wird darüber eine Ausbildung ermöglicht.25 Der größte Teil der neuzugewanderten Auszubildenden absolviert aktuell jedoch reguläre Ausbildungs- gänge. Unterrichtskonzepte und Unterstützungsstrukturen für diese Zielgruppe sind dort in den meisten Fällen noch nicht aufgebaut. 2.3. Übergänge in Ausbildung bei jungen Geflüchteten in der Jugendhilfe Die Mehrzahl der in Karlsruhe lebenden jungen Neuzugewanderten sind junge Geflüchtete, die als unbe- gleitete Minderjährige in Obhut genommen wurden und in Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht sind. Der Großteil ist inzwischen volljährig, aber weiterhin in der Jugendhilfe. Eine Befragung der Jugendhilfe- träger, die im Frühjahr 2018 durch die Bildungskoordination für Neuzugewanderte durchgeführt wurde, liefert Aufschluss über die Bildungswege der dort betreuten jungen Geflüchteten. Über 90 Prozent der jungen Geflüchteten in den befragten Jugendhilfeeinrichtungen besuchten im Befragungszeitraum eine berufliche Schule. Sie verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Bildungs- und Ausbildungsgänge: Abbildung 19: UMA und junge Volljährige aus Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen an beruflichen Schulen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der Jugendhilfeträger 2018 Der Großteil der jungen Geflüchteten war zum Zeitpunkt der Befragung noch im schulischen Übergangs- bereich. 39 der minderjährigen und jungen volljährige Geflüchteten machten eine duale oder vollzeitschu- lische Ausbildung. Nach Branchen gegliedert, bestehen fast zwei Drittel der Ausbildungsverhältnisse im Bereich Handwerk und Bau. Besonders häufig wurde die Ausbildung zum Maler und Lackierer gewählt. Die Bereiche Handel und Dienstleistungen sowie der Gesundheitsbereich sind in etwa gleich stark mit sieben beziehungsweise sechs Auszubildenden. Hier ist der Beruf Altenpflege am stärksten vertreten. Auch Berufe in der Gastro- nomie wie Restaurantfachmann oder Koch (hier dem Handwerk zugeordnet) wurden gewählt (siehe Ab- bildung 20). 25 Quelle: Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe (Stand: 18. September 2018) 32 79 6 35 4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 VABO VAB oder AVDual 2BFS oder Berufskolleg Duale Ausbildung Schulische Ausbildung UMA und junge Volljährige aus Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen an beruflichen Schulen (N=166) 40 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Abbildung 20: Auszubildende UMA und junge Volljährige nach Branchen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der Jugendhilfeträger 2018 Die überwiegende Mehrheit der Auszubildenden (87 Prozent) macht eine reguläre Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Die einjährige Ausbildung zum Altenpflegehelfer wurde von einer Person gewählt. Vier Personen aus den befragten Einrichtungen machen eine theoriereduzierte Ausbildung zum Fachwerker- oder Fachpraktiker (siehe Kapitel B:2.2). Zwei Drittel der Auszubildenden aus den Jugendhilfeeinrichtungen bekamen zusätzlichen Unterstützungs- oder Förderunterricht durch die Berufsschule, die Agentur für Arbeit, den Betrieb oder in Form von privat organisierter Nachhilfe. Lediglich eine Person hatte trotz gefährdetem Ausbildungserfolg zum Zeitpunkt der Befragung keine passende Förderung oder Unterstützung (siehe Abbildung 21). Abbildung 21: Unterstützung in der Ausbildung Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der Jugendhilfeträger 2018 Zum Befragungszeitpunkt im Frühjahr 2018 hatten vier der ausländischen Jugendlichen und jungen Er- wachsenen, die seit Januar 2016 in den befragten Einrichtungen lebten, eine Ausbildung erfolgreich ab- solviert. Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei – wegen des knappen Zeitraums – um Ausbildungs- gänge handelt, die in weniger als drei Jahren abgeschlossen werden können. Im gleichen Zeitraum haben in den befragten Einrichtungen elf ausländische Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ausbildung vor- zeitig abgebrochen. Die Aufnahme einer Ausbildung fällt für viele junge Geflüchtete mit dem Prozess der Verselbständigung zusammen, mit dem die Beendigung der Jugendhilfe vorbereitet wird. Dabei ist besondere Achtsamkeit in der Abstimmung von Jugendhilfe, Schulen und Ausbildungsbetrieben gefragt, um in den schwierigen Übergangsphasen die persönliche Entwicklung und das begonnene Ausbildungsverhältnis nicht zu desta- bilisieren. Eine Risikogruppe stellen diejenigen dar, für die sich zum Zeitpunkt der Beendigung der Jugendhilfe noch kein Weg in Ausbildung oder Beschäftigung aufgetan hat. Je nach Aufenthaltsstatus bleibt diesen jungen Geflüchteten der Weg in weitere qualifizierende Maßnahmen, Sprachförderung oder in eine Erwerbstä- 24 7 6 2 Auszubildene UMA und junge Volljährige nach Branchen (N=39) Handwerk und Bau Handel und Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen 39 26 1 0 10 20 30 40 50 Azubis insgesamt ...bekommen Unterstützung …Bedarf an Unterstützung Unterstützung in der Ausbildung Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 41 tigkeit versperrt. An diesem Punkt setzt das Programm „Geht was?!“ an, das durch die Arbeitsförde- rungsbetriebe gGmbH und den Verein für Jugendhilfe e.V. umgesetzt wird. Es bietet begleitende Bera- tung und Unterstützung für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren aus dem Stadtgebiet Karlsruhe, die aktuell keinen Zugang zu Regelsystemen der Bildung, Ausbildung, Maßnahmen der Arbeitsförderung oder Arbeit finden. Unklar ist aber derzeit, welche Perspektiven sich für eine wachsende Gruppe junger Geflüchteter, die geduldet und mitunter auch mit einem Beschäftigungsverbot belegt sind, in Karlsruhe ergeben können. 3. Zur Situation an den beruflichen Schulen 3.1. Ausländische Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung Von den insgesamt 12.025 Schülerinnen und Schülern, die an Karlsruher Berufsschulen eine teilzeitschuli- sche (duale) Ausbildung machen, besitzen 1.473 eine ausländische Staatsbürgerschaft (siehe Abbildung 22). Dies entspricht einem Anteil von 12%. Aus den Vorjahren wissen wir, dass es sich dabei überwiegend um Auszubildenden aus dem europäischen Ausland handelt (82 Prozent im Schuljahr 2016/2017).26 Da- von hatten über die Hälfte einen türkischen oder italienischen Pass. 27 Auszubildende aus den Haupther- kunftsländern der neuen Zuwanderung spielten im Schuljahr 2016/2017 noch eine vergleichsweise gerin- ge Rolle. Es ist aber davon auszugehen, dass sich ihr Anteil im Schuljahr 2017/2018 erhöht hat und auch in den kommenden Jahren noch weiter steigen wird, weil sich viele der seit 2015 zugewanderten Jugend- lichen und jungen Erwachsenen noch im Übergangssystem befinden. Abbildung 22: Auszubildende im Dualen System nach Staatsbürgerschaft, Schuljahr 2017/2018 Statistisches Bundesamt | www.bildungsmonitoring.de 3.2. Sprachförderbedarf in der dualen Ausbildung Keine Rückschlüsse erlaubt die Auszählung der Schulstatistik nach Staatsbürgerschaft darüber, wie lange sich die Auszubildenden in Deutschland aufhalten, ob sie das hiesige Schulsystem durchlaufen haben und wie es um ihre Sprachkenntnisse bestellt ist. Informationen darüber konnten über eine Befragung der 26 Statistisches Bundesamt, Kommunale Bildungsdatenbank www.bildungsmonitoring.de. Für das Schuljahr 2017/2018 liegen derzeit (August 2018) noch keine Auszählungen nach Ländern vor. 27 Statistisches Bundesamt, Kommunale Bildungsdatenbank www.bildungsmonitoring.de Deutsch; 10.552 Ausländisch; 1.473 Auszubildende im Dualen System nach Staatsbürgerschaft, Schuljahr 2017/2018 42 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte zwölf öffentlichen beruflichen Schulen in Karlsruhe zum Sprachförderbedarf in der dualen Ausbildung gewonnen werden. Die Befragung wurde Anfang 2018 durch die Bildungskoordination für Neuzugewan- derte durchgeführt. Demnach sahen die Schulleitungen bei insgesamt 405 Auszubildenden den Ausbildungserfolg wegen mangelnder Sprachkenntnisse gefährdet (siehe Abbildung 23). Somit haben mehr als ein Viertel aller aus- ländischen Auszubildenden im Dualen System akuten Sprachförderbedarf. Abbildung 23: Auszubildende mit Sprachförderbedarf an beruflichen Schulen in Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der beruflichen Schulen 2018 Die Zahl von Auszubildenden mit Sprachförderbedarf verteilt sich unterschiedlich auf die einzelnen Schu- len und Schularten. Besonders betroffen sind einige gewerbliche Schulen sowie die hauswirtschaftliche Elisabeth-Selbert-Schule (siehe Abbildung 24): In den dort angebotenen Ausbildungsgängen im Handwerk und in Hauswirtschafts- und Pflegeberufen werden besonders viele Neuzugewanderte ausgebildet. Abbildung 24: Auszubildende mit Sprachförderbedarf Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der beruflichen Schulen 2018 Der Förderbedarf bezieht sich nach Einschätzung der Lehrkräfte vor allem auf den Bereich der Schriftlich- keit und der Fachsprache (siehe Abbildung 25). Die Kompetenzen in diesen Bereichen sind ausschlagge- 405 176 Auszubildende mit Sprachförderbedarf an beruflichen Schulen in Karlsruhe Auszubildende mit Sprachförderbedarf Davon aus der Stadt Karlsruhe 100 64 50 49 32 25 25 22 16 9 8 5 0 20 40 60 80 100 120 Heinrich-Hübsch-Schule Elisabeth-Selbert-Schule Carl-Hofer-Schule Heinrich-Hertz-Schule Carl-Benz-Schule Gewerbeschule Durlach Walter-Eucken-Schule Engelbert-Bohn-Schule Friedrich-List-Schule Heinrich-Meidinger-Schule Ludwig-Erhard-Schule Carl-Engler-Schule Auszubildende mit Sprachförderbedarf (N=405) Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 43 bend dafür, ob sie die Inhalte der theoretischen Ausbildung verstehen und fachgerecht angewendet wer- den können. Abbildung 25: Sprachförderbedarf nach Kompetenzbereichen Stadt Karlsruhe, Schul- und Sportamt | Befragung der beruflichen Schulen 2018 Weiterer Unterstützungsbedarf für Neuzugewanderte in der dualen Ausbildung besteht nach Angaben der Schulleitungen vor allem in Mathematik und bei der Vermittlung allgemeiner Lernstrategien. 3.3. Gründe für den Sprachförderbedarf in der dualen Ausbildung Was sind die Gründe dafür, dass der Ausbildungserfolg vieler Neuzugewanderter wegen mangelnder Deutschkenntnisse gefährdet ist?  Das Förderkonzept des Landes Baden-Württemberg für die beruflichen Schulen bereitet jugendliche Neuzugewanderte nicht ausreichend auf die Anforderungen einer dualen Ausbildung vor. Sie brau- chen mehr Unterrichtszeit, um solide sprachliche und allgemeinbildende Grundlagen zu erwerben, die für den Ausbildungserfolg notwendig sind. Dies gilt insbesondere für das VABO. In Bezug auf die Sprachkompetenz besteht eine strukturelle Lücke zwischen dem für die duale Ausbildung empfohle- nen Sprachniveau B2 und dem Sprachstand, der mit dem Abgang der berufsvorbereitenden Bildungs- gänge (VABR, AVdual) vorliegt (siehe Kapitel B:3).  Die Aufnahme einer Ausbildung ist derzeit für Geflüchtete mit abgelehntem Asylantrag die einzige Möglichkeit, über den Weg der erfolgreichen Qualifizierung und beruflichen Integration eine Bleibe- perspektive zu bekommen. Aus diesem Grund erfolgt die Aufnahme einer Ausbildung oft schon, be- vor die dafür notwendigen sprachlichen und allgemeinbildenden Grundlagen gelegt oder gefestigt sind. Auch die Wahl des Ausbildungsberufs folgt oft weniger der Neigung denn der kurzfristigen Ver- fügbarkeit von Ausbildungsplätzen.  In vielen Branchen besteht derzeit Arbeitskräftemangel. Gesucht werden auch geringqualifizierte Arbeitskräfte. Die Ausbildungsduldung ist für Betriebe auch eine Möglichkeit, Arbeitskräfte zu gewin- nen, die sonst einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Im Vordergrund des Interesses steht dabei jedoch häufig nicht die Qualifizierung, sondern die Arbeitskraft, die durch die Auszubil- denden in den Betrieb eingebracht wird. Auch bei Betrieben die ausbilden wollen, besteht oft wenig Kenntnis darüber, welche sprachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung notwendig sind. Die Auswahl der Auszubildenden erfolgt allein über die jeweiligen Betriebe. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 wenig eher wenig eher viel viel 44 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 4. Unterstützungsmöglichkeiten während der dualen Ausbildung 4.1. Sprachförderung durch die beruflichen Schulen Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat für das Schuljahr 2017/2018 zusätzliche Mittel zur Ein- richtung von Sprachförderkursen bereitgestellt. Diese können für die Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern ab einer Gruppengröße von vier bis maximal sechzehn Personen abgerufen werden. Aller- dings wurden für die insgesamt 784 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg lediglich Mittel für 592 Sprachförderkurse bereitgestellt. An den zwölf beruflichen Schulen in Karlsruhe wurden im Schuljahr 2017/2018 gerade einmal fünf Sprachförderkurse durchgeführt. Weil keine geeigneten Lehrkräfte zur Verfügung standen, verzichteten sieben Karlsruher Schulen von Vorneherein auf die Beantragung.28 Auch aus organisatorischen Gründen sind schulische Unterstützungsangebote in der dualen Ausbildung schwierig zu realisieren, da die Auszubildenden nur einen Teil ihrer Zeit in der Schule verbringen. Die Be- rufsschultage sind je nach Ausbildungsgang unterschiedlich, in manchen Ausbildungsgängen gibt es Blockunterricht. Viele Auszubildende sind außerdem Auswärtige und haben längere Anfahrtswege. 4.2. Individuelle Unterstützung durch die Schulen Für die individuelle Beratung und Unterstützung stehen an den Schulen Beratungslehrkräfte zur Verfü- gung. Sonderpädagogische Dienste machen Unterstützungsangebote speziell für lernschwache Schülerin- nen und Schüler. Hierbei handelt es sich jedoch in der Regel nicht um Sprachförderangebote. Sonderpä- dagogische Förderung steht nicht an allen beruflichen Schulen in Karlsruhe zur Verfügung. Die individuelle Unterstützung einer großen Zahl von Auszubildenden geht über die Kapazitäten der betroffenen Lehrkräf- te und sonderpädagogischen Dienste. 4.3. Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a Aufenthaltsgesetz Auszubildende mit Sprachförderbedarf haben ein Anrecht auf berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a Aufenthaltsgesetz. Dort werden allgemeine berufsbezogene Deutschkenntnisse mit dem Ziel- sprachniveau A2, B1, B2 oder C1 vermittelt. In Spezialmodulen wird Fachwortschatz für bestimmte Bran- chen oder Berufsgruppen vermittelt. Die Antragsstellung erfolgt für Auszubildende direkt über das Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge. Voraussetzung dafür ist allerdings ein durch Zertifikat oder durch Eingangstestung nachgewiesenes Sprachniveau B1, was von vielen Auszubildenden derzeit nicht erreicht wird. Für eine berufsbezogene Sprachförderung unterhalb des Niveaus B1 durch das BAMF gelten je nach Aufenthaltsstatus unterschiedliche Voraussetzungen. Problematisch ist außerdem, dass die derzeitigen, durch das BAMF vorgegebenen Rahmenbedingungen (mindestens acht Unterrichtseinheiten pro Woche, Gesamtdauer maximal ein Jahr) unter den Bedingungen einer Vollzeit-Ausbildung für die Auszubildenden eine hohe zusätzliche Belastung bedeuten, die nur durch eine Freistellung der Auszubildenden in anderen Bereichen abgefedert werden könnte. 4.4. Individuelle Unterstützung außerhalb der Schulen Über die Agentur für Arbeit können einzelfallbezogen Fördermaßnahmen in Form von ausbildungsbeglei- tenden Hilfen oder assistierter Ausbildung beantragt werden. Die Programme „Ausbildungsbegleitung“ der Handwerkskammer und „Bleib dran plus“ der Arbeitsförderungsbetriebe gGmbH zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen richten sich gleichermaßen an Auszubildende und Betriebe. Ein weiteres, deutschlandweites Programm ist das ehrenamtliche Mentoring-Angebot VerA (Verhinderung von Ausbil- dungsabbrüchen) des Senior Expert Service. Bei allen diesen Angeboten handelt es sich um Regelangebo- 28 Befragung der Schulleitungen durch die Bildungskoordination, Januar 2018. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 45 te, die grundsätzlich auch Neuzugewanderten zur Verfügung stehen. Die Schwerpunkte liegen dabei aber in der Regel nicht auf der Sprachförderung. Das erfolgreiche Karlsruher Tandemprogramm Perspektive now Plus des Internationalen Begegnungszent- rums wurde speziell für die Bedarfe junger Neuzugewanderte in Ausbildung erweitert und bietet nun auch Betrieben und anderen Akteuren Unterstützung bei der Integration junger Zugewanderter in den Arbeitsmarkt. Wegen der aktuell hohen Bedarfe sind die Maßnahmen und ehrenamtlichen Angebote zur Sprachförde- rung und Unterstützung aber zum großen Teil ausgeschöpft oder es bestehen lange Wartezeiten. Individuelle Unterstützung in Form von Nachhilfe kann, je nach Voraussetzungen, auch über die Leistun- gen für Bildung und Teilhabe beantragt werden. Bei Gefährdung des Schulabschlusses ist es in Einzelfällen möglich, über die Jugendhilfe Nachhilfe oder andere Unterstützungsangebote zu finanzieren. 5. Kommunale Maßnahmen 5.1. Arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit Die wichtigste Form der kommunal mitfinanzierten Unterstützung für neuzugewanderte Auszubildende ist derzeit die arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit. Sie berät Auszubildende individuell zu schulischen und persönlichen Problemlagen und vermittelt nach Bedarf in passende Angebote und Maßnahmen. Arbeits- weltbezogene Schulsozialarbeit gibt es derzeit an fünf von zwölf öffentlichen Berufsschulen in Karlsruhe. Die vorhandenen Stellen sind hauptsächlich an den Schulen angesiedelt, die den größten Sprachförderbe- darf für Auszubildende zurückgemeldet haben, allerdings nicht immer mit ausreichendem Stellenumfang. So ist derzeit an der Heinrich-Hübsch-Schule, an der mit Abstand der größte Sprachförderbedarf besteht, lediglich eine Schulsozialarbeiterin mit 50 Stellenprozenten beschäftigt. Schulsozialarbeit stößt außerdem dort an ihre Grenzen, wo nicht in geeignete Angebote und Maßnahmen vermittelt werden kann. Wie bereits beschrieben, ist der aktuelle Unterstützungsbedarf deutlich höher als das zur Verfügung stehende Angebot. 5.2. Ergänzende Sprachförderung und ESF-Projekte Anders als im Übergangsbereich gibt es für Auszubildende bisher keine kommunalen Angebote ergän- zender Sprachförderung. Erste Initiativen dazu wurden seit dem zweiten Schulhalbjahr 2017/2018 ergrif- fen. Zum einen wurde ein Konzept zur Sprachförderung in den Landesfachklassen der Heinrich-Hübsch-Schule erstellt. Da die Auszubildenden aus ganz Baden-Württemberg kommen und nur zum Blockunterricht in Karlsruhe sind, verbindet das Konzept Präsenzunterricht während der Blockphasen mit moderierten E-learning-Angeboten in den Zeiten der Abwesenheit.29 Zum anderen haben die Bedarfe der neuzugewanderten Auszubildenden Eingang in die regionale ESF- Strategie und das Gesamtkonzept Arbeit der Stadt Karlsruhe gefunden. Für die Umsetzung des spezifi- schen Zieles C 1.1 Vermeidung von Schulabbruch, Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit wird für das Jahr 2019 ein Budget 273.254 € ausgewiesen, verbunden mit einem Förderaufruf zur Einreichung von Projekten. Jugendliche Flüchtlinge/Migranten sind als eine von drei Hauptzielgruppen speziell genannt.30 29 Die Umsetzung des Konzepts wird derzeit (Stand August 2018) geprüft. 30 Regionale ESF-Strategie und Förderaufruf Gesamtkonzept Arbeit der Stadt Karlsruhe 2019, Karlsruhe, 9. Juli 2019, S. 9 und 13. 46 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte 5.3. Netzwerkarbeit und Wissenstransfer Um Ausbildungsabbrüche in großer Zahl zu vermeiden, ist es einerseits notwendig die Auszubildenden bestmöglich zu beraten und die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Zum anderen müssen weitere bedarfsgerechte Lösungen zur Unterstützung des Ausbildungserfolgs entwickelt werden. Gerade im Bereich der dualen Ausbildung ist dafür ein Handeln in gemeinsamer Verantwortung von Schu- len, Kommunen, Kammern, Betrieben und den Auszubildenden unerlässlich. Das Thema „Ausbildung und Qualifizierung für junge Neuzugewanderte“ wird derzeit in verschiedenen Gremien auf Arbeitsebene und auf der Ebene der strategischen Steuerung bearbeitet, unter anderen im Rahmen der Modellregion Regio- nales Übergangsmanagement und als Teil des städtischen IQ-Projekts „Teilhabe durch Sprachförderung“. Ein wichtiger Baustein der Bedarfsermittlung und des Wissenstransfers ist der regelmäßige Informations- austausch der Bildungskoordination mit Akteuren und Netzwerken in den Bereichen Schule, Jugendhilfe, Arbeitsförderung und im Ehrenamt. Der enge Kontakt mit der Praxis dient auch dazu, verschiedene Ak- teure zu vernetzen, Impulse zur Weiterentwicklung von Konzepten und Angeboten zu geben und relevan- te Zielgruppen auf kurzen Wegen anzusprechen. Vernetzung findet über die Bildungskoordination für Neuzugewanderte auch regional und überregional statt. Fachtagungen und Arbeitsgruppen dienen dem Austausch und Wissenstransfer bei gemeinsamen Problemstellungen. 6. Bildungswege jenseits der Ausbildung Nicht für alle jungen Neuzugewanderten ist eine Ausbildung der passende Bildungsweg. Einige werden wegen schlechter Bildungsvoraussetzungen mittelfristig nicht in der Lage sein, den Anforderungen eines anerkannten Ausbildungsberufs zu entsprechen. Andere haben das Potential, einen höheren Bildungsab- schluss zu erreichen oder sogar ein Studium aufzunehmen. Und wieder andere drängen auf den Arbeits- markt, um so schnell wie möglich finanziell unabhängig zu werden. Es ist wichtig, auch diese Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren und geeignete Möglichkeiten zur Unterstützung oder Weiterqualifizierung aufzuzeigen. Gerade über den „zweiten Bildungsweg“ gibt es in Baden-Württemberg vielfältige Optio- nen, um einen höheren Bildungsabschluss zu erwerben. Die Möglichkeit, über Bildung und Qualifizierung eine dauerhafte Bleibeperspektive zu erreichen, besteht für Geflüchtete mit unsicherem Aufenthaltsstatus derzeit jedoch nur über den Weg der Ausbildungsduldung. Für die berufliche Integration junger Neuzugewanderter mit schlechten Bildungsvoraussetzungen fehlen noch überzeugende Perspektiven und Konzepte. 7. Zusammenfassung und Fazit Beim Übergang von Schule in Ausbildung scheint nach den verfügbaren Daten weniger die Berufsorientie- rung und Lehrstellensuche problematisch zu sein, als die Aufrechterhaltung und Stabilisierung gefährdeter Ausbildungsverhältnisse. Die Ausbildung junger Geflüchteter droht selten in der Praxis, sondern fast im- mer in den beruflichen Schulen zu scheitern. Die Gründe liegen in unzureichenden Deutschkenntnissen, in manchen Fällen kommen weitere Faktoren wie Lücken in der Schulbildung oder eine geringe Gewöhnung an schulisches Lernen hinzu. Die zur Unterstützung von Auszubildenden vorhandenen Regelsysteme an Schulen oder bei der Arbeitsagen- tur greifen bei Neuzugewanderten schlecht, weil sie den Aspekt der Sprachförderung nicht oder nur unzu- reichend abdecken. Der aktuelle Bedarf an Unterstützung übersteigt zudem das Angebot bei Weitem. Das Schließen von Lücken bei Sprachkenntnissen und in der Allgemeinbildung ist nicht nur aus organisa- torischen Gründen, sondern auch wegen der hohen Arbeitsbelastung während der Ausbildung deutlich schwieriger als zuvor. Die beste Vorbeugung gegen Ausbildungsabbrüche ist deswegen die Vermittlung solider Deutsch- und Mathematikkenntnisse vor dem Beginn einer Ausbildung. Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 47 Wie oben beschrieben, verlassen viele Neuzugewanderte die Vorbereitungsklassen der beruflichen Schu- len, ohne ausreichend auf die Anforderungen einer Ausbildung vorbereitet zu sein. Die Übergänge in die Sprachfördersysteme für Erwachsene gestalten sich holprig. Neben einer Erhöhung der Unterrichtszeit im VABO, die für das Schuljahr 2018/2019 angekündigt ist, sollte ein Sprachförderkonzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg für berufliche Schulen aufzei- gen, auf welchen Wegen das Sprachniveau B2 innerhalb des VABR oder AVdual, ausbildungsvorbereitend oder ausbildungsbegleitend erreicht werden kann. Dabei wäre insbesondere die Anschlussfähigkeit der schulischen an die außerschulische Deutschförderung zu berücksichtigen. Maßnahmen in Zuständigkeit unterschiedlicher Ministerien oder Behörden müssen dabei aufeinander abgestimmt und transparent kommuniziert werden. Die Rahmenbedingungen bestehender Sprachfördermaßnahmen sind gegebenen- falls so zu modifizieren, dass sie für (zukünftige) Auszubildende zu bewältigen sind. Die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingen führen dazu, dass Geflüchtete mit unsicherem Aufenthaltssta- tus Ausbildungsverhältnisse beginnen, noch bevor die sprachlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind. Die „Nebenwirkungen“ der Ausbildungsduldung bekommen derzeit die beruflichen Schulen zu spüren. Auch innerhalb der Ausbildungsgänge werden Strategien für Auszubildende mit geringen Deutschkennt- nissen benötigt. Punktuelle Maßnahmen wie Sprachförderkurse, ausbildungsbegleitende Hilfen und eine Verlängerung der Ausbildungszeit können Ausbildungsverhältnisse stabilisieren. Längerfristig sind aber Berufsbildungskonzepte gefragt, die auf die Bedarfe heterogener Zielgruppen und auf Menschen mit nicht-linearen Bildungsverläufen angepasst werden können. Wichtig sind zum einen Angebote mit inte- grierter Sprachförderung, zum anderen Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Lerngeschwindigkei- ten und Lebenssituationen. Modellhafte Ansätze gibt es bereits, bisher wurde jedoch noch zu wenig in die Fläche gebracht. Es besteht die Gefahr, dass diese Entwicklungen für die Auszubildenden, die momentan Unterstützung benötigen, zu spät kommen. 8. Empfehlungen 8.1. Sprachförderung vorbereitend auf die Ausbildung Vorbereitende Sprachförderung ist die beste Möglichkeit, um Ausbildungsabbrüchen bei jungen Neuzu- gewanderten vorzubeugen. Deswegen sollten alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden, die das Ziel haben, die Sprachkenntnisse zukünftiger Auszubildender zu verbessern. Dies kann mit Sommersprachkur- sen oder begleitend zu einer berufsvorbereitenden Maßnahme geschehen. Bei jungen Neuzugewanderten sollte im Rahmen der Berufsvorbereitung das Bewusstsein dafür gestärkt werden, dass solide Deutsch- kenntnisse für eine erfolgreiche Ausbildung und berufliche Integration entscheidend sind. 8.2. Kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen Für diejenigen, die sich bereits in gefährdeten Ausbildungsverhältnissen befinden, sind kurzfristige Maß- nahmen gefragt. Kommunale Sprachförderung sollten dort zum Einsatz kommen, wo die schulischen Sprachkurse oder anderweitig geförderte Maßnahmen den Bedarf nicht ausreichend decken können. Eine Zertifizierung des erreichten Sprachstands durch ein anerkanntes Prüfungsverfahren nach dem GER wird empfohlen, damit die Anschlussfähigkeit an weiterführende Sprachfördermöglichkeiten verbessert wird. 8.3. Netzwerkarbeit zur fachlichen Weiterentwicklung Bei der Gestaltung von Ausbildungsverhältnissen und ihren Rahmenbedingungen wirken Schulen, Betrie- be, Kammern, Verwaltung und Politik auf verschiedenen Ebenen zusammen. Erfolgreiche und tragfähige Lösungen können nur im Austausch entstehen und in gemeinsamer Verantwortung umgesetzt werden. Netzwerke am Übergang Schule-Beruf sollten die Erfahrungen mit der Integration junger Geflüchteter dafür nutzen, bestehende Formen der beruflichen Qualifizierung zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. 48 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 49 Abkürzungen AVdual Arbeitsvorbereitung Dual BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2BFS Zweijährige Berufsfachschule BiZuKi Bildungschancen und Zukunft für Kinder (Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.) BuT Bildung und Teilhabe EQ Einstiegsqualifizierung ESF Europäischer Sozialfonds EU Europäische Union GER Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen GS Grundschule IB Internationaler Bund IBZ Internationales Begegnungszentrum IK Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe KLEVER Karlsruher Lernverbund LEA Landeserstaufnahme-Einrichtung LpB Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg LWS Lehrerwochenstunden PH Pädagogische Hochschule SCHEFF Schulergänzende Förderung für Flüchtlinge Sek I Sekundarstufe I UMA Unbegleitete Minderjährige Ausländerinnen und Ausländer VAB-KF Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf in Kooperation mit einer Förderschule VABO Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Sprachkenntnisse VABR Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf in der Regelform VKL Vorbereitungsklasse VwV Verwaltungsvorschrift WRS Werkrealschule 50 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Herkunftsländer aus Südosteuropa 8 Abbildung 2: VKL Grundschulen – Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsregionen 9 Abbildung 3: VKL-Grundschulen – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Hauptherkunftsländern 9 Abbildung 4: VKL Werkrealschulen – Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsregionen 10 Abbildung 5: VKL Werkrealschulen – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Hauptherkunftsländern 11 Abbildung 6: Internationale Klasse - Herkunftsregionen der Schülerinnen und Schüler 11 Abbildung 7: Internationale Klasse – Anzahl der Schülerinnen und Schüler nach Herkunftsländern 12 Abbildung 8: Umgang mit Heterogenität - sprachsensibler Unterricht 20 Abbildung 9: Vorläufige Inobhutnahmen unbegleiteter minderjähriger Ausländer und Ausländerinnen in Karlsruhe 22 Abbildung 10: Hauptherkunftsländer von Schülerinnen und Schülern im VABO 24 Abbildung 11: Herkunftsregionen der VABO- Schülerinnen und Schüler 24 Abbildung 12: Herkunftsregionen der Schülerinnen im VABO 25 Abbildung 13: Hauptherkunftsländer ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR 27 Abbildung 14: Herkunftsregionen ausländischer Schülerinnen und Schüler im VABR 27 Abbildung 15: Schülerinnen im VABR nach Herkunftsregionen 27 Abbildung 16: Herkunftsregionen der Schülerinnen und Schüler in der AVdual 29 Abbildung 17: Förderkonzept des Landes Baden-Württemberg für Berufliche Schulen 33 Abbildung 18: Aufenthaltsstatus von UMA und jungen Volljährigen in Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen 38 Abbildung 19: UMA und junge Volljährige aus Karlsruher Jugendhilfeeinrichtungen an beruflichen Schulen 39 Abbildung 20: Auszubildende UMA und junge Volljährige nach Branchen 40 Abbildung 21: Unterstützung in der Ausbildung 40 Abbildung 22: Auszubildende im Dualen System nach Staatsbürgerschaft, Schuljahr 2017/2018 41 Abbildung 23: Auszubildende mit Sprachförderbedarf an beruflichen Schulen in Karlsruhe 42 Abbildung 24: Auszubildende mit Sprachförderbedarf 42 Abbildung 25: Sprachförderbedarf nach Kompetenzbereichen 43 Dezernat 3 | Schul- und Sportamt | 51 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: VKL Standorte in Karlsruhe nach Schulart mit Anzahl VKL sowie Schülerinnen und Schülern ................................. 6 Tabelle 2: Herkunftsregionen mit Herkunftsländern ............................................................................................................. 8 Tabelle 3: Muttersprachlicher Zusatzunterricht an Karlsruher Schulen ................................................................................. 13 Tabelle 4: Kontingentstundentafel für die Vorbereitungsklassen der Grundschule ............................................................... 14 Tabelle 5: Kontingentstundentafel für die Vorbereitungsklassen der Werkrealschule ........................................................... 14 Tabelle 6: VABO-Klassen an Beruflichen Schulen in Karlsruhe im Schuljahr 2017/2018...................................................... 23 Tabelle 7: Schülerinnen und Schüler im VABR (öffentliche Berufsschulen und Parzival-Schule) ............................................ 26 Tabelle 8: Ausländische Schülerinnen und Schüler in VABR- und VAB-KF-Klassen im Schuljahr 2017/2018 ......................... 26 Tabelle 9: Ausländische Schülerinnen und Schüler in der AVdual ........................................................................................ 28 Tabelle 10: Praktika von Geflüchteten bei der Stadt Karlsruhe............................................................................................ 36 52 | Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Einführung A: Allgemeinbildende Schulen 1. Statistische Daten 1.1. Grund- und Werkrealschulen mit VKL-Klassen 1.2. Internationale Klasse der Sophie-Scholl-Realschule 1.3. Herkunftsregionen und Hauptherkunftsländer 2. Rahmenbedingungen und aktuelle Situation 2.1. Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen 2.2. Ergebnisse der Befragungen 3. Externe Kooperationen 3.1. Deutschförderung des IB in den Vorbereitungsklassen für Grundschulkinder 3.2. Elterninformationskurse (IB) 3.3. Bildungsberatung (IB) an Grundschulen 3.4. Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder mit Sprachförderbedarf (IB) 3.5. Elternberatung (IB ) an weiterführenden Schulen 3.6. Förderung junger Quereinsteiger ins Bildungssystem (IB) 3.7. BiZuKi (Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.) 3.8. Ferienprojekt KLEVER – Ferienbetreuung für Kinder aus Karlsruher Vorbereitungsklassen 4. Verbesserungswürdige Praxis und Empfehlungen 4.1. Vorbereitungsklassen und Ganztag 4.2. Schulwahl bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I 4.3. Schulische Übergänge – mehr sprachsensibler Unterricht in Regelklassen weiterführender Schulen 4.4. Wochenstundenkontingent in VKL-Grundschulen 5. Fazit B: Berufliche Schulen 1. Statistische Daten 1.1. Eingangsklassen während der Inobhutnahme 1.2. VABO-Klassen 1.3. Ausländische Schülerinnen und Schüler in VAB-Regelklassen 1.4. Ausländische Schülerinnen und Schüler in der Ausbildungsvorbereitung Dual 2. Situation an den VABO- und VABR-Standorten in Karlsruhe 2.1. Anmeldung und Klassensituation 2.2. Unterricht im VABO und VABR 2.3. Bedingungen an den unterschiedlichen Schulstandorten 2.4. Voraussetzungen und Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler 2.5. Unterrichtsergänzende Förderung in den Schulen 3. Sprachvermittlung und Sprachkompetenz im VABO und VABR 3.1. Erreichtes Sprachniveau nach dem VABO 3.2. Sprachniveau nach Beendigung des VABR 3.3. Kein schulischer Weg zum Sprachniveau B2 4. Außerschulische Angebote 4.1. Außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote 4.2. Außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote 5. Empfehlungen 5.1. Weiterführung der ergänzenden Förderung durch das Projekt SCHEFF 5.2. Weiterentwicklung von Bildungsangeboten in den Schulferien 5.3. Passgenauere Förderung durch Dokumentation und Zertifizierung von Sprachkenntnissen C: Übergänge in Ausbildung und Beruf 1. Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung 1.1. Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung ab dem VABO 1.2. Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen im Anschluss an VABO oder VABR 1.3. Berufsorientierung und Ausbildung von Geflüchteten bei der Stadt Karlsruhe 1.4. Herausforderungen für die Sprachförderung am Übergang Schule – Beruf 2. Aufnahme einer Ausbildung 2.1. Aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen 2.2. Sprachkenntnisse und Bildungsabschlüsse 2.3. Übergänge in Ausbildung bei jungen Geflüchteten in der Jugendhilfe 3. Zur Situation an den beruflichen Schulen 3.1. Ausländische Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung 3.2. Sprachförderbedarf in der dualen Ausbildung 3.3. Gründe für den Sprachförderbedarf in der dualen Ausbildung 4. Unterstützungsmöglichkeiten während der dualen Ausbildung 4.1. Sprachförderung durch die beruflichen Schulen 4.2. Individuelle Unterstützung durch die Schulen 4.3. Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45a Aufenthaltsgesetz 4.4. Individuelle Unterstützung außerhalb der Schulen 5. Kommunale Maßnahmen 5.1. Arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit 5.2. Ergänzende Sprachförderung und ESF-Projekte 5.3. Netzwerkarbeit und Wissenstransfer 6. Bildungswege jenseits der Ausbildung 7. Zusammenfassung und Fazit 8. Empfehlungen 8.1. Sprachförderung vorbereitend auf die Ausbildung 8.2. Kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen 8.3. Netzwerkarbeit zur fachlichen Weiterentwicklung
https://www.karlsruhe.de/b2/wissenschaft_bildung/bildungsregion/bildungskoordination_neuzu/HF_sections/content/ZZnNDrcwdUZjcW/ZZnRp7CLoPswxH/Beschulung%20von%20neuzugewanderten%20Kindern%20und%20Jugendlichen%20in%20Karlsruhe%202018.pdf
Tourismus_Monatsbericht_MÄRZ'19 aus DEZ'18.indd Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember 2018 Statistik aktuell Tourismus © d es ig ne d by b ea rfo to s - F re ep ik .c om 2 | Statistik aktuell | Tourismus Erläuterungen Grundlage für die Ergebnisse sind die Daten aus der Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Seit Januar 2012 werden Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen zur vorübergehenden Beherbergung (unter zwei Monaten) von Gästen erfasst. Bei den hier veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufi ge Ergebnisse, die sich aufgrund nachträglicher Meldungen im Jahresverlauf noch verändern können. Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: März 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe absolut in % Anzahl der Schlafgelegenheiten 6.382 6.511 Ankünfte insgesamt 658.668 -10.911 -1,6 davon Gäste aus Deutschland 509.303 -8.394 -1,6 Aufenthaltsdauer (in Tagen) 1,8 1,7 aus dem Ausland 149.365 -2.517 -1,7 Übernachtungen insg. 1.139.836 -28.748 -2,5 Nur bei Betrieben1 mit mindestens 25 Gästezimmern davon Gäste Anzahl der Gästezimmer 3.350 3.401 aus Deutschland 865.060 -7.869 -0,9 Gästezimmerauslastung (in %) 60,3 63,0 aus dem Ausland 274.776 -20.879 -7,1 Jahresergebnis 2018 insgesamt Veränderung zum Vorjahreszeitraum Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 44,2 46,7 Monatsergebnis Dezember 2018 Dezember 2017 1 Nur Hotelleriebetriebe: Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe. Ohne sonstige Betriebe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2018 2017 2016 Gästeankünfte 48.935 Dezember 2018 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2018 2017 2016 Übernachtungen 82.960 Dezember 2018 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 4 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte in Karlsruhe im Dezember nach Herkunft1 33.143 34.133 35.202 37.256 38.189 41.544 37.916 8.225 9.152 9.780 8.814 9.978 12.308 11.019 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Ankünfte von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember nach Herkunft1 54.205 55.953 56.708 62.144 62.207 67.381 62.532 17.117 17.537 18.027 16.208 17.432 21.483 20.428 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember: Veränderung zum Vorjahresmonat 2013 2014 2015 2016 2017 2018 zu 2012 zu 2013 zu 2014 zu 2015 zu 2016 zu 2017 Anzahl 927 628 -966 1.164 2.330 -1.289 % 11,3 6,9 -9,9 13,2 23,4 -10,5 Anzahl 990 1.069 2.054 933 3.355 -3.628 % 3,0 3,1 5,8 2,5 8,8 -8,7 Anzahl 1.917 1.697 1.088 2.097 5.685 -4.917 % 4,6 3,9 2,4 4,6 11,8 -9,1 Anzahl 420 490 -1.819 1.224 4.051 -1.055 % 2,5 2,8 -10,1 7,6 23,2 -4,9 Anzahl 1.748 755 5.436 63 5.174 -4.849 % 3,2 1,3 9,6 0,1 8,3 -7,2 Anzahl 2.168 1.245 3.617 1.287 9.225 -5.904 % 3,0 1,7 4,8 1,6 11,6 -6,6 Herkunftsgebiet Ausland Deutschland Insgesamt Ankünfte Übernachtungen Ausland Deutschland Insgesamt Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 Ankünfte in Karlsruhe von Januar bis Dezember Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Dezember Tourismus in Karlsruhe im Dezember 2018 nach Betriebsart Dezember 2018 insgesamt Dezember 2018 insgesamt in Tagen in % Hotel 27.429 342.372 44.546 568.459 1,6 46,6 Hotel garni/Pension 18.856 269.378 32.551 473.715 1,7 48,4 Gasthof 866 14.037 1.685 28.710 1,9 19,7 Sonstige Betriebe1 1.784 32.881 4.178 68.952 2,3 25,5 Insgesamt 48.935 658.668 82.960 1.139.836 1,7 44,2 Betriebsart Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten Anzahl 1 „Parahotellerie”: Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus und Campingplatz. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 121.628 118.906 127.062 130.473 136.578 144.395 147.616 140.523 149.128 152.772 161.367 161.197 169.654 170.701 148.077 156.584 166.407 172.418 181.497 188.474 180.323 138.631 146.421 150.448 156.870 159.574 167.056 160.028 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl 4. Quartal 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal – 10.911 (– 1,6 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 234.778 217.004 224.734 237.320 235.784 252.486 259.807 249.163 271.877 267.621 281.473 274.645 294.008 292.089 273.351 279.287 295.277 305.431 316.462 332.197 310.417 249.925 256.107 259.790 272.737 274.332 289.893 277.523 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl 4. Quartal 3. Quartal 2. Quartal 1. Quartal – 28.748 (– 2,5 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 6 | Statistik aktuell | Tourismus Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Dezember 2018 nach Herkunftsländern 26.028 25.530 19.387 17.522 15.062 12.624 12.612 10.668 10.161 8.596 7.978 7.353 6.986 6.905 6.008 5.733 5.468 4.610 4.209 3.839 3.683 3.425 3.249 3.219 3.062 2.955 2.914 2.822 2.776 2.367 2.307 2.208 2.204 2.070 2.057 1.961 1.847 1.610 1.290 1.200 1.145 936 898 660 553 551 549 438 368 314 259 77 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich USA Vereinigtes Königreich Italien Österreich China VR, Hongkong Belgien Spanien Israel Polen Indien Brasilien Sonstiges Asien Russland Rumänien Türkei Arabische Golfstaaten Japan Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Taiwan Irland, Republik Griechenland Südkorea Ungarn Kanada Australien Sonstiges Afrika Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Sonstiges Südamerika Slowakische Republik Portugal Slowenien Mittelamerika und Karibik Malta Litauen Republik Südafrika Neuseeland/Ozeanien Estland Lettland Sonstiges Nordamerika Island Zypern Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 Veränderung der Übernachtungen in Karlsruhe von Januar bis Dezember 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Herkunftsländern 1,2 -3,1 -0,5 -0,8 13,1 5,6 -1,0 -27,3 -7,7 11,3 -29,8 0,5 -22,3 77,6 16,6 -2,1 -68,4 -18,8 -35,5 -11,5 -12,6 6,4 8,6 16,7 43,9 -18,0 21,6 48,2 -44,7 30,8 54,0 -28,1 1,4 44,3 -28,5 -3,4 7,0 5,9 -29,6 15,3 -3,0 -4,5 19,4 56,0 -12,6 -43,6 59,1 -20,5 -31,0 -54,9 6,1 -38,9 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich USA Vereinigtes Königreich Italien Österreich China VR, Hongkong Belgien Spanien Israel Polen Indien Brasilien Sonstiges Asien Russland Rumänien Türkei Arabische Golfstaaten Japan Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Taiwan Irland, Republik Griechenland Südkorea Ungarn Kanada Australien Sonstiges Afrika Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Sonstiges Südamerika Slowakische Republik Portugal Slowenien Mittelamerika und Karibik Malta Litauen Republik Südafrika Neuseeland/Ozeanien Estland Lettland Sonstiges Nordamerika Island Zypern % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018. 8 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Dezember 2018 nach Herkunftsländern Dezember 2018 Dezember 2018 % % Bundesrepublik Deutschland 37.916 -3.628 -8,7 62.532 -4.849 -7,2 Ausland zusammen 10.985 -1.265 -10,3 20.374 -1.022 -4,8 davon: Belgien 549 -53 -8,8 662 -115 -14,8 Bulgarien 43 -48 -52,7 121 -119 -49,6 Dänemark 94 6 6,8 138 5 3,8 Estland 16 6 60,0 40 20 100,0 Finnland 50 -11 -18,0 108 27 33,3 Frankreich 1.314 -54 -3,9 1.873 -35 -1,8 Griechenland 66 -9 -12,0 327 -70 -17,6 Irland, Republik 76 -102 -57,3 225 -66 -22,7 Island 4 -8 -66,7 10 -26 -72,2 Italien 461 -20 -4,2 986 87 9,7 Kroatien 118 80 210,5 213 160 301,9 Lettland 19 8 72,7 42 16 61,5 Litauen 8 -29 -78,4 12 -33 -73,3 Luxemburg 176 -18 -9,3 264 -32 -10,8 Malta 44 9 25,7 115 27 30,7 Niederlande 1.184 -107 -8,3 1.411 -257 -15,4 Norwegen 65 30 85,7 107 45 72,6 Österreich 492 80 19,4 945 203 27,4 Polen 295 -771 -72,3 1.032 -493 -32,3 Portugal 61 -2 -3,2 110 -35 -24,1 Rumänien 92 -78 -45,9 294 -156 -34,7 Russland 214 -65 -23,3 419 -293 -41,2 Schweden 73 -5 -6,4 141 12 9,3 Schweiz und Liechtenstein 2.040 -48 -2,3 3.153 -49 -1,5 Slowakische Republik 31 1 3,3 67 19 39,6 Slowenien 19 -6 -24,0 34 -6 -15,0 Spanien 335 41 13,9 716 106 17,4 Tschechische Republik 92 -55 -37,4 158 -66 -29,5 Türkei 123 -39 -24,1 316 -85 -21,2 Ukraine 125 59 89,4 223 77 52,7 Ungarn 47 -52 -52,5 91 -244 -72,8 Vereinigtes Königreich 439 -38 -8,0 914 87 10,5 Zypern 3 -4 -57,1 10 2 25,0 Sonstiges Europa 120 4 3,4 304 35 13,0 Republik Südafrika 7 4 133,3 26 19 271,4 Sonstiges Afrika 26 -25 -49,0 86 -107 -55,4 Kanada 52 -5 -8,8 147 -22 -13,0 USA 543 39 7,7 1.249 146 13,2 Mittelamerika und Karibik 24 -5 -17,2 88 1 1,1 Brasilien 51 -16 -23,9 217 -22 -9,2 Sonstiges Nordamerika 2 - - 4 2 100,0 Sonstiges Südamerika 46 17 58,6 102 29 39,7 Arabische Golfstaaten 42 -16 -27,6 107 -21 -16,4 China VR, Hongkong 387 -50 -11,4 605 -283 -31,9 Indien 52 -68 -56,7 290 -80 -21,6 Israel 103 -27 -20,8 339 116 52,0 Japan 118 23 24,2 254 43 20,4 Südkorea 55 -89 -61,8 107 -118 -52,4 Taiwan 349 283 428,8 449 371 475,6 Sonstiges Asien 179 -39 -17,9 429 2 0,5 Australien 57 15 35,7 289 166 135,0 Neuseeland/Ozeanien 4 -8 -66,7 5 -12 -70,6 Ohne Angaben 34 -24 -41,4 54 -33 -37,9 Insgesamt 48.935 -4.917 -9,1 82.960 -5.904 -6,6 Herkunftsland Veränderung zum Dezember 2017 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Veränderung zum Dezember 2017 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Dezember 2018.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-12-tourismus.pdf
Tourismus_Monatsbericht_MÄRZ'19 aus DEZ'18.indd Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Januar 2019 Statistik aktuell Tourismus © d es ig ne d by b ea rfo to s - F re ep ik .c om 2 | Statistik aktuell | Tourismus Erläuterungen Grundlage für die Ergebnisse sind die Daten aus der Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Seit Januar 2012 werden Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen zur vorübergehenden Beherbergung (unter zwei Monaten) von Gästen erfasst. Bei den hier veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufi ge Ergebnisse, die sich aufgrund nachträglicher Meldungen im Jahresverlauf noch verändern können. Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: April 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe absolut in % Anzahl der Schlafgelegenheiten 6.386 6.549 Ankünfte insgesamt 41.505 -2.815 -6,4 davon Gäste aus Deutschland 34.305 -2.090 -5,7 Aufenthaltsdauer (in Tagen) 1,8 1,7 aus dem Ausland 7.200 -725 -9,1 Übernachtungen insg. 75.138 -76 -0,1 Nur bei Betrieben1 mit mindestens 25 Gästezimmern davon Gäste Anzahl der Gästezimmer 3.342 3.422 aus Deutschland 60.782 24 0,0 Gästezimmerauslastung (in %) 56,3 56,3 aus dem Ausland 14.356 -100 -0,7 Jahresergebnis 2019 insgesamt Veränderung zum Vorjahreszeitraum Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 38,5 38,2 Monatsergebnis Januar 2019 Januar 2018 1 Nur Hotelleriebetriebe: Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe. Ohne sonstige Betriebe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Gästeankünfte 41.505 Januar 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Übernachtungen 75.138 Januar 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 4 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte in Karlsruhe im Januar nach Herkunft1 29.049 29.041 29.106 32.075 35.823 36.395 34.305 5.694 6.404 7.025 7.108 7.649 7.925 7.200 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Ankünfte von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. Übernachtungen in Karlsruhe im Januar nach Herkunft1 52.534 50.364 49.682 54.229 59.497 60.758 60.782 12.471 13.298 13.876 13.627 16.123 14.456 14.356 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Januar: Veränderung zum Vorjahresmonat 2014 2015 2016 2017 2018 2019 zu 2013 zu 2014 zu 2015 zu 2016 zu 2017 zu 2018 Anzahl 710 621 83 541 276 -725 % 12,5 9,7 1,2 7,6 3,6 -9,1 Anzahl -8 65 2.969 3.748 572 -2.090 % 0,0 0,2 10,2 11,7 1,6 -5,7 Anzahl 702 686 3.052 4.289 848 -2.815 % 2,0 1,9 8,4 10,9 2,0 -6,4 Anzahl 827 578 -249 2.496 -1.667 -100 % 6,6 4,3 -1,8 18,3 -10,3 -0,7 Anzahl -2.170 -682 4.547 5.268 1.261 24 % -4,1 -1,4 9,2 9,7 2,1 0,0 Anzahl -1.343 -104 4.298 7.764 -406 -76 % -2,1 -0,2 6,8 11,4 -0,5 -0,1 Herkunftsgebiet Ausland Deutschland Insgesamt Ankünfte Übernachtungen Ausland Deutschland Insgesamt Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 Ankünfte in Karlsruhe im Januar Übernachtungen in Karlsruhe im Januar Tourismus in Karlsruhe im Januar 2019 nach Betriebsart Januar 2019 insgesamt Januar 2019 insgesamt in Tagen in % Hotel 21.362 21.362 36.663 36.663 1,7 37,9 Hotel garni/Pension 16.679 16.679 30.460 30.460 1,8 42,2 Gasthof 1.039 1.039 1.890 1.890 1,8 22,2 Sonstige Betriebe1 2.425 2.425 6.125 6.125 2,5 34,7 Insgesamt 41.505 41.505 75.138 75.138 1,8 38,5 Betriebsart Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten Anzahl 1 „Parahotellerie”: Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus, Campingplatz und Ferienwohnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 34.743 35.445 36.131 39.183 43.472 44.320 41.505 536.296 561.244 584.997 599.663 626.107 614.348 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Januar – 2.815 (– 6,4 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 65.005 63.662 63.558 67.856 75.620 75.214 75.138 959.270 983.760 1.033.403 1.033.367 1.092.964 1.064.622 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Januar – 76 (– 0,1 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 6 | Statistik aktuell | Tourismus Übernachtungen in Karlsruhe im Januar 2019 nach Herkunftsländern 1.420 1.269 1.073 1.026 949 783 769 748 652 471 408 327 317 295 248 203 195 193 192 182 182 180 172 172 158 150 137 135 123 119 108 102 100 99 98 93 87 76 52 49 47 42 41 29 25 19 6 5 2 2 1 0 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 Schweiz und Liechtenstein Österreich Frankreich Niederlande Polen USA Italien Vereinigtes Königreich Russland Belgien Indien Spanien China VR, Hongkong Japan Rumänien Dänemark Ungarn Schweden Türkei Kanada Sonstiges Asien Tschechische Republik Brasilien Sonstiges Europa Ukraine Finnland Israel Bulgarien Australien Arabische Golfstaaten Luxemburg Irland, Republik Malta Sonstiges Afrika Slowakische Republik Portugal Kroatien Griechenland Norwegen Südkorea Mittelamerika und Karibik Sonstiges Südamerika Slowenien Litauen Republik Südafrika Taiwan Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Zypern Sonstiges Nordamerika Island Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 Veränderung der Übernachtungen in Karlsruhe im Januar 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Herkunftsländern -12,6 30,7 2,7 -21,2 67,1 8,7 6,1 1,4 31,7 -14,5 54,0 -31,6 -11,2 29,4 -33,7 55,0 -33,2 36,9 -30,9 87,6 -38,1 -3,2 -53,1 -13,6 4,6 158,6 -25,5 3,1 80,9 19,0 -4,4 -42,7 156,4 15,1 78,2 55,0 -37,0 58,3 -66,0 -58,5 35,5 17,1 -14,7 -19,4 -75,0 -40,0 -85,3 -80,0 0,0 -92,3 -100,0 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 Schweiz und Liechtenstein Österreich Frankreich Niederlande Polen USA Italien Vereinigtes Königreich Russland Belgien Indien Spanien China VR, Hongkong Japan Rumänien Dänemark Ungarn Schweden Türkei Kanada Sonstiges Asien Tschechische Republik Brasilien Sonstiges Europa Ukraine Finnland Israel Bulgarien Australien Arabische Golfstaaten Luxemburg Irland, Republik Malta Sonstiges Afrika Slowakische Republik Portugal Kroatien Griechenland Norwegen Südkorea Mittelamerika und Karibik Sonstiges Südamerika Slowenien Litauen Republik Südafrika Taiwan Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Zypern Sonstiges Nordamerika Island 487,5 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019. 8 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Januar 2019 nach Herkunftsländern Januar 2019 Januar 2019 % % Bundesrepublik Deutschland 34.305 -2.090 -5,7 60.782 24 0,0 Ausland zusammen 7.187 -702 -8,9 14.331 -62 -0,4 davon: Belgien 413 14 3,5 471 -80 -14,5 Bulgarien 42 -13 -23,6 135 4 3,1 Dänemark 124 38 44,2 203 72 55,0 Estland 5 -3 -37,5 6 -4 -40,0 Finnland 60 24 66,7 150 92 158,6 Frankreich 651 -52 -7,4 1.073 28 2,7 Griechenland 53 24 82,8 76 28 58,3 Irland, Republik 58 -26 -31,0 102 -76 -42,7 Island - -4 -100,0 - -4 -100,0 Italien 380 -9 -2,3 769 44 6,1 Kroatien 47 -10 -17,5 87 -51 -37,0 Lettland 3 -13 -81,3 5 -29 -85,3 Litauen 14 -10 -41,7 29 -5 -14,7 Luxemburg 83 10 13,7 108 -5 -4,4 Malta 32 14 77,8 100 61 156,4 Niederlande 795 -179 -18,4 1.026 -276 -21,2 Norwegen 19 -66 -77,6 52 -101 -66,0 Österreich 561 50 9,8 1.269 298 30,7 Polen 328 15 4,8 949 381 67,1 Portugal 39 6 18,2 93 33 55,0 Rumänien 109 -19 -14,8 248 -126 -33,7 Russland 269 61 29,3 652 157 31,7 Schweden 99 23 30,3 193 52 36,9 Schweiz und Liechtenstein 928 -103 -10,0 1.420 -205 -12,6 Slowakische Republik 42 20 90,9 98 43 78,2 Slowenien 24 -4 -14,3 41 6 17,1 Spanien 154 -93 -37,7 327 -151 -31,6 Tschechische Republik 91 16 21,3 180 -6 -3,2 Türkei 81 -26 -24,3 192 -86 -30,9 Ukraine 99 -21 -17,5 158 7 4,6 Ungarn 80 -20 -20,0 195 -97 -33,2 Vereinigtes Königreich 395 -21 -5,0 748 10 1,4 Zypern 2 2 - 2 2 - Sonstiges Europa 90 -35 -28,0 172 -27 -13,6 Republik Südafrika 14 7 100,0 25 -6 -19,4 Sonstiges Afrika 35 -24 -40,7 99 13 15,1 Kanada 37 4 12,1 182 85 87,6 USA 298 -26 -8,0 783 63 8,7 Mittelamerika und Karibik 21 16 320,0 47 39 487,5 Brasilien 45 -15 -25,0 172 -195 -53,1 Sonstiges Nordamerika 1 -2 -66,7 1 -12 -92,3 Sonstiges Südamerika 17 - - 42 11 35,5 Arabische Golfstaaten 35 -8 -18,6 119 19 19,0 China VR, Hongkong 163 -63 -27,9 317 -40 -11,2 Indien 75 5 7,1 408 143 54,0 Israel 31 -58 -65,2 137 -47 -25,5 Japan 113 23 25,6 295 67 29,4 Südkorea 27 -37 -57,8 49 -69 -58,5 Taiwan 14 -24 -63,2 19 -57 -75,0 Sonstiges Asien 59 -91 -60,7 182 -112 -38,1 Australien 30 9 42,9 123 55 80,9 Neuseeland/Ozeanien 2 -8 -80,0 2 -8 -80,0 Ohne Angaben 13 -23 -63,9 25 -38 -60,3 Insgesamt 41.505 -2.815 -6,4 75.138 -76 -0,1 Herkunftsland Veränderung zum Januar 2018 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Veränderung zum Januar 2018 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Januar 2019.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2019/2019-01-tourismus.pdf
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Februar 2019 Statistik aktuell Tourismus © d es ig ne d by b ea rfo to s - F re ep ik .c om 2 | Statistik aktuell | Tourismus Erläuterungen Grundlage für die Ergebnisse sind die Daten aus der Beherbergungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Seit Januar 2012 werden Beherbergungsstätten mit zehn und mehr Betten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen zur vorübergehenden Beherbergung (unter zwei Monaten) von Gästen erfasst. Bei den hier veröffentlichten Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse, die sich aufgrund nachträglicher Meldungen im Jahresverlauf noch verändern können. Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Mai 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe absolut in % Anzahl der Schlafgelegenheiten 6.392 6.580 Ankünfte insgesamt 89.787 -3.321 -3,6 davon Gäste aus Deutschland 73.118 -1.573 -2,1 Aufenthaltsdauer (in Tagen) 1,8 1,7 aus dem Ausland 16.669 -1.748 -9,5 Übernachtungen insg. 160.399 1.019 0,6 Nur bei Betrieben1 mit mindestens 25 Gästezimmern davon Gäste Anzahl der Gästezimmer 3.344 3.426 aus Deutschland 128.564 2.206 1,7 Gästezimmerauslastung (in %) 67,7 63,5 aus dem Ausland 31.835 -1.187 -3,6 Jahresergebnis 2019 insgesamt Veränderung zum Vorjahreszeitraum Auslastung der Schlafgelegenheiten (in %) 47,6 45,7 Monatsergebnis Februar 2019 Februar 2018 1 Nur Hotelleriebetriebe: Hotels, Hotels garnis, Pensionen, Gasthöfe. Ohne sonstige Betriebe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Gästeankünfte 48.356 Februar 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2019 2018 2017 Übernachtungen 85.116 Februar 2019 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 4 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte in Karlsruhe im Februar nach Herkunft1 29.926 34.678 36.338 36.465 36.942 38.296 38.882 8.354 9.614 8.922 10.004 9.923 10.492 9.474 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Ankünfte von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. Übernachtungen in Karlsruhe im Februar nach Herkunft1 53.080 58.734 59.887 60.149 62.438 65.600 67.578 15.889 18.939 16.743 18.946 19.576 18.566 17.538 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Ausland Deutschland 1 Ausland inklusive Übernachtungen von Personen ohne Regionalzuordnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Februar: Veränderung zum Vorjahresmonat 2014 2015 2016 2017 2018 2019 zu 2013 zu 2014 zu 2015 zu 2016 zu 2017 zu 2018 Anzahl 1.260 -692 1.082 -81 569 -1.018 % 15,1 -7,2 12,1 -0,8 5,7 -9,7 Anzahl 4.752 1.660 127 477 1.354 586 % 15,9 4,8 0,3 1,3 3,7 1,5 Anzahl 6.012 968 1.209 396 1.923 -432 % 15,7 2,2 2,7 0,9 4,1 -0,9 Anzahl 3.050 -2.196 2.203 630 -1.010 -1.028 % 19,2 -11,6 13,2 3,3 -5,2 -5,5 Anzahl 5.654 1.153 262 2.289 3.162 1.978 % 10,7 2,0 0,4 3,8 5,1 3,0 Anzahl 8.704 -1.043 2.465 2.919 2.152 950 % 12,6 -1,3 3,2 3,7 2,6 1,1 Herkunftsgebiet Ausland Deutschland Insgesamt Ankünfte Übernachtungen Ausland Deutschland Insgesamt Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 Ankünfte in Karlsruhe im Februar Übernachtungen in Karlsruhe im Februar Tourismus in Karlsruhe im Februar 2019 nach Betriebsart Februar 2019 insgesamt Februar 2019 insgesamt in Tagen in % Hotel 25.048 46.386 42.565 79.156 1,7 48,1 Hotel garni/Pension 19.534 36.163 33.826 64.503 1,7 50,6 Gasthof 1.151 2.190 2.266 4.156 2,0 29,8 Sonstige Betriebe1 2.623 5.048 6.459 12.584 2,5 40,3 Insgesamt 48.356 89.787 85.116 160.399 1,8 47,6 Betriebsart Ankünfte Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten Anzahl 1 „Parahotellerie”: Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus, Campingplatz und Ferienwohnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 73.023 79.737 81.391 85.652 90.337 93.108 89.787 498.016 516.952 539.737 553.194 579.242 565.560 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Januar - Februar – 3.321 (– 3,6 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 133.974 141.335 140.188 146.951 157.634 159.380 160.399 890.301 906.087 956.773 954.272 1.010.950 980.456 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anzahl Rest des jeweiligen Jahres Januar - Februar + 1.019 (+ 0,6 %) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 6 | Statistik aktuell | Tourismus Übernachtungen in Karlsruhe im Februar 2019 nach Herkunftsländern 3.193 3.158 2.581 2.545 1.732 1.725 1.484 1.319 1.137 1.055 783 741 711 678 606 575 533 506 429 406 398 366 353 347 342 340 324 292 278 248 246 224 223 217 181 175 173 163 141 132 125 113 107 101 98 70 21 20 7 5 4 1 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Österreich Frankreich Vereinigtes Königreich USA Italien Polen Belgien Russland Spanien Indien China VR, Hongkong Japan Rumänien Griechenland Türkei Sonstiges Europa Dänemark Schweden Ungarn Sonstiges Asien Kanada Tschechische Republik Irland, Republik Brasilien Sonstiges Afrika Finnland Luxemburg Ukraine Israel Taiwan Australien Bulgarien Portugal Malta Südkorea Arabische Golfstaaten Kroatien Slowakische Republik Sonstiges Südamerika Norwegen Litauen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Zypern Island Sonstiges Nordamerika Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 Veränderung der Übernachtungen in Karlsruhe im Februar 2019 gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Herkunftsländern -6,8 -13,2 16,2 4,9 -4,0 1,3 -5,0 32,2 -37,2 29,1 -9,3 10,1 -29,0 22,4 -32,1 236,3 -2,7 5,2 44,0 14,7 -26,2 -46,4 111,4 -18,2 -14,5 -60,1 44,6 167,9 0,4 12,7 0,0 11,4 47,7 -9,6 90,5 191,7 -35,7 -51,1 -44,7 -31,3 60,3 -54,1 122,9 129,5 25,6 -9,1 -51,2 -52,4 -50,0 150,0 -60,0 -97,1 -150 -100 -50 0 50 100 150 200 250 Schweiz und Liechtenstein Niederlande Österreich Frankreich Vereinigtes Königreich USA Italien Polen Belgien Russland Spanien Indien China VR, Hongkong Japan Rumänien Griechenland Türkei Sonstiges Europa Dänemark Schweden Ungarn Sonstiges Asien Kanada Tschechische Republik Irland, Republik Brasilien Sonstiges Afrika Finnland Luxemburg Ukraine Israel Taiwan Australien Bulgarien Portugal Malta Südkorea Arabische Golfstaaten Kroatien Slowakische Republik Sonstiges Südamerika Norwegen Litauen Mittelamerika und Karibik Slowenien Republik Südafrika Estland Lettland Neuseeland/Ozeanien Zypern Island Sonstiges Nordamerika % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019. 8 | Statistik aktuell | Tourismus Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruhe im Februar 2019 nach Herkunftsländern Februar 2019 Februar 2019 % % Bundesrepublik Deutschland 38.882 586 1,5 67.578 1.978 3,0 Ausland zusammen 9.421 -1.027 -9,8 17.460 -1.046 -5,7 davon: Belgien 488 -628 -56,3 648 -612 -48,6 Bulgarien 46 -9 -16,4 107 -2 -1,8 Dänemark 167 36 27,5 219 52 31,1 Estland 7 -9 -56,3 15 -18 -54,5 Finnland 58 21 56,8 142 91 178,4 Frankreich 954 108 12,8 1.523 143 10,4 Griechenland 100 47 88,7 499 376 305,7 Irland, Republik 98 -3 -3,0 249 27 12,2 Island 4 2 100,0 4 -2 -33,3 Italien 344 -140 -28,9 717 -120 -14,3 Kroatien 33 -13 -28,3 54 -63 -53,8 Lettland 10 5 100,0 15 7 87,5 Litauen 30 20 200,0 78 64 457,1 Luxemburg 127 -5 -3,8 168 4 2,4 Malta 21 11 110,0 71 50 238,1 Niederlande 1.783 -148 -7,7 2.135 -202 -8,6 Norwegen 40 -6 -13,0 63 -30 -32,3 Österreich 640 131 25,7 1.326 75 6,0 Polen 185 -17 -8,4 374 -56 -13,0 Portugal 45 25 125,0 81 46 131,4 Rumänien 141 -74 -34,4 358 -161 -31,0 Russland 161 29 22,0 412 90 28,0 Schweden 82 -45 -35,4 208 -5 -2,3 Schweiz und Liechtenstein 1.143 81 7,6 1.778 -24 -1,3 Slowakische Republik 21 -31 -59,6 35 -102 -74,5 Slowenien 30 3 11,1 57 14 32,6 Spanien 182 -18 -9,0 428 43 11,2 Tschechische Republik 105 -17 -13,9 165 -73 -30,7 Türkei 138 20 16,9 327 57 21,1 Ukraine 64 23 56,1 114 45 65,2 Ungarn 86 -18 -17,3 204 -43 -17,4 Vereinigtes Königreich 530 -81 -13,3 988 -79 -7,4 Zypern 3 1 50,0 3 1 50,0 Sonstiges Europa 150 12 8,7 298 16 5,7 Republik Südafrika 12 -2 -14,3 45 -1 -2,2 Sonstiges Afrika 55 14 34,1 225 87 63,0 Kanada 44 3 7,3 171 101 144,3 USA 422 -96 -18,5 979 -4 -0,4 Mittelamerika und Karibik 24 6 33,3 54 18 50,0 Brasilien 34 -18 -34,6 175 -310 -63,9 Sonstiges Nordamerika - -19 -100,0 - -21 -100,0 Sonstiges Südamerika 19 -5 -20,8 78 31 66,0 Arabische Golfstaaten 14 -35 -71,4 42 -191 -82,0 China VR, Hongkong 236 -179 -43,1 409 -236 -36,6 Indien 66 -39 -37,1 333 -75 -18,4 Israel 36 11 44,0 89 27 43,5 Japan 183 22 13,7 379 53 16,3 Südkorea 41 -40 -49,4 130 -21 -13,9 Taiwan 118 68 136,0 205 80 64,0 Sonstiges Asien 74 -35 -32,1 176 -213 -54,8 Australien 23 1 4,5 102 19 22,9 Neuseeland/Ozeanien 4 3 300,0 5 1 25,0 Ohne Angaben 53 9 20,5 78 18 30,0 Insgesamt 48.356 -432 -0,9 85.116 950 1,1 Herkunftsland Veränderung zum Februar 2018 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Veränderung zum Februar 2018 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus im Februar 2019.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2019/2019-02-tourismus.pdf
Statistik aktuell_Studierende in Karlsruhe_WS 2016-17.indd © k as to / fo to lia Stand: Wintersemester 2016/17 STATISTIK AKTUELL STUDIERENDE IN KARLSRUHE Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle 2 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Manuela Cretu Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Telefax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: November 2017 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 3 HOCHSCHULSTANDORT KARLSRUHE Karlsruhe besitzt seit Jahren einen sehr guten Ruf als Hochschulstandort und Wissenschaftsstadt. 2006 wurde die Universität Karlsruhe im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet, 2009 kam es – in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft einzigartig – zum Zusammenschluss der Universität und des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In zahlreichen Rankings rangiert das KIT im oberen Bereich, wenn es um die Qualität der Ausbildung geht, und steigert damit die Attraktivität der Stadt als Hochschulstandort. Mehr als 42.000 Studierende waren im Wintersemester (WS) 2016/17 an insgesamt neun Hochschulen in der Fächerstadt eingeschrieben. Nach der Landeshauptstadt Stuttgart besitzt Karlsruhe die zweitgrößte Zahl an Hochschulen in Baden- Württemberg. Neben dem KIT sind dies die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, die Pädagogische Hochschule, die Hochschule für Musik, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste, die Staatliche Hochschule für Gestaltung, die Duale Hochschule Baden-Württemberg und die private Karlshochschule International University. Zur Hochschullandschaft der Fächerstadt gehört darüber hinaus die Privathochschule EC Europa Campus, für die jedoch zuletzt im Wintersemester (WS) 2010/11 insgesamt 150 Studierende gemeldet worden waren und deren Studierendenzahl aktuell auf 350 Personen geschätzt wird. Noch nicht in der nachfolgenden Statistik berücksichtigt ist ebenfalls die erst zum Wintersemester (WS) 2017/18 neu eröffnete Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM). Der fachliche Schwerpunkt am Hochschulstandort Karlsruhe liegt, bedingt durch die technisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung des KIT und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie dem Bereich Informatik. Obwohl nur ein kleiner Teil der Karlsruher Studierenden an einer Kunsthochschule eingeschrieben ist, kann Kunst als weiterer Studienschwerpunkt der Fächerstadt angesehen werden. Mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung und der Hochschule für Musik besitzt Karlsruhe – noch vor der Landeshauptstadt Stuttgart – die größte Zahl an Kunsthochschulen in Baden-Württemberg. STUDIERENDENZAHL ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND In den letzten Jahren verzeichneten die deutschen Hochschulen einen verstärkten Zulauf durch den Trend zur Höherqualifi zierung, der Öffnung der Hochschulen für berufl ich Qualifi zierte und einer steigenden Zahl von Studienanfängerinnen und -anfängern aus dem Ausland. Diese Entwicklungen sind auch in Karlsruhe deutlich spürbar: Zwischen dem Wintersemester (WS) 2006/07 und 2016/17 ist die Zahl der Studierenden um 11.801 Personen oder 38,9 % gestiegen und erreichte mit 42.135 Studierenden im letzten Jahr einen neuen Höchststand. Gegenüber dem Wintersemester (WS) 2015/16 ergab sich ein Anstieg von 488 Personen oder rund 1,2 %. Im Vergleich zu früheren Jahren bedeutet dies jedoch nur einen moderaten Anstieg, nachdem die Zuwachsraten für die Wintersemester (WS) 2008/09 bis 2013/14 durchgängig bei über 3 % gelegen hatten. Aufgrund des vorwiegend technisch-orientierten Studienangebots war der Frauenanteil unter den Studierenden im Vergleich zu Hochschulstandorten mit klassischen Universitäten schon immer relativ gering. Zuletzt lag er bei 34,5 %, zehn Jahre zuvor bei 33,6 % (Abbildung 1). Abbildung 1 STUDIERENDE IN KARLSRUHE1 SEIT DEM WINTERSEMESTER (WS) 2006/07 66,4% 67,1% 67,2% 66,6% 66,6% 67,2% 66,9% 65,8% 66,1% 65,9% 65,5% 33,6% 32,9% 32,8% 33,4% 33,4% 32,8% 33,1% 34,2% 33,9% 34,1% 34,5%30.334 29.780 30.746 32.666 34.057 36.744 39.544 40.902 41.387 41.647 42.135 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Wintersemester (WS) weiblich männlich Anzahl 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 4 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 Tabelle 1 STUDIERENDE IN KARLSRUHE SEIT DEM WINTERSEMESTER (WS) 2006/07 NACH HOCHSCHULEN Karlsruher Institut für Technologie (KIT)2 Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädagogische Hochschule Duale Hochschule Baden- Württemberg (DHBW)3 Hochschule für Musik Staatliche Akademie der Bildenden Künste Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlshoch- schule International University4 2006/07 28.425 17.915 5.834 3.246 1.909 539 305 381 205 2007/08 27.761 17.589 5.740 2.860 2.019 568 297 392 315 2008/09 30.746 18.113 5.932 2.891 2.212 569 296 385 348 2009/10 32.666 19.013 6.254 3.254 2.377 573 311 402 482 2010/11 34.057 20.115 6.508 3.213 2.411 550 318 410 532 2011/12 36.744 22.062 6.926 3.346 2.546 572 309 411 572 2012/13 39.544 23.409 7.672 3.613 2.822 648 307 437 636 2013/14 40.902 23.872 8.052 3.849 3.071 647 319 428 664 2014/15 41.387 24.099 8.371 3.729 3.116 655 308 405 704 2015/16 41.647 24.364 8.519 3.685 3.106 618 285 399 671 2016/17 42.135 25.009 8.403 3.742 3.097 598 288 397 601 2006/07 x x x x x x x x x 2007/08 -1,8 -1,8 -1,6 -11,9 5,8 5,4 -2,6 2,9 53,7 2008/09 3,2 3,0 3,3 1,1 9,6 0,2 -0,3 -1,8 10,5 2009/10 6,2 5,0 5,4 12,6 7,5 0,7 5,1 4,4 38,5 2010/11 4,3 5,8 4,1 -1,3 1,4 -4,0 2,3 2,0 10,4 2011/12 7,9 9,7 6,4 4,1 5,6 4,0 -2,8 0,2 7,5 2012/13 7,6 6,1 10,8 8,0 10,8 13,3 -0,6 6,3 11,2 2013/14 3,4 2,0 5,0 6,5 8,8 -0,2 3,9 -2,1 4,4 2014/15 1,2 1,0 4,0 -3,1 1,5 1,2 -3,4 -5,4 6,0 2015/16 0,6 1,1 1,8 -1,2 -0,3 -5,6 -7,5 -1,5 -4,7 2016/17 1,2 2,6 -1,4 1,5 -0,3 -3,2 1,1 -0,5 -10,4 Anzahl Veränderung zum Vorjahr (%) Winter- semester Studie- rende insge- samt1 davon 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. 2 Durch die Verschmelzung des Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universität entstand ab dem 1. Oktober 2009 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 3 Zum 1. März 2009 wurde die Berufsakademie Baden-Württemberg in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) umgewandelt und erlangte dadurch Hochschulstatus. 4 Im Mai 2009 wurde die Merkur International FH Karlsruhe in die Karlshochschule International University umbenannt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. STÄRKSTES WACHSTUM AM KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Im Vergleich zum vorangegangenen Wintersemester haben das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Plus von +2,6 % und die Pädagogische Hochschule mit +1,5 % die größten Zuwächse an Studierenden verzeichnet. Darüber hinaus waren nur noch an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste mehr Studierende als im Vorjahr eingeschrieben. An den übrigen Hochschulen in der Fächerstadt ist die Zahl der Studierenden gegenüber dem Wintersemester (WS) 2015/16 zumeist leicht zurückgegangen. Die Karlshochschule International University war angesichts eines Rückgangs bei den Studierenden von -10,4 % hierbei besonders betroffen (Tabelle 1). AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 5 RUND 60 % STUDIEREN AM KIT Im Wintersemester (WS) 2016/17 waren statistisch vier von fünf Karlsruher Studierenden an einer Technischen Hochschule eingeschrieben; davon drei Viertel am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ein Viertel an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Rund 9 % der Studierenden waren an der Pädagogischen Hochschule immatrikuliert, weitere 7 % an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Die verbleibenden Studierenden verteilten sich auf die Kunsthochschulen und die private Karlshochschule International University (Abbildung 2). Abbildung 2 VERTEILUNG DER STUDIERENDEN AUF DIE KARLSRUHER HOCHSCHULEN IN DEN WINTERSEMESTERN (WS) 2006/07 UND 2016/17 59,4 19,9 8,9 7,4 1,4 0,7 0,9 1,4 59,1 19,2 10,7 6,3 1,8 1,0 1,3 0,7 0 10 20 30 40 50 60 70 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädagogische Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Hochschule für Musik Staatliche Akademie der Bildenden Künste Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlshochschule International University % WS 2016/17 WS 2006/07 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 6 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 MEHR ALS 8.000 STUDIENANFÄNGER/-INNEN IM LETZTEN JAHR Unter allen Studierenden im Wintersemester (WS) 2016/17 waren 8.023 Studienanfängerinnen und -anfänger im ersten Hochschulsemester. Gegenüber dem Vorjahr (7.894 Studien- anfänger/-innen) bedeutete dies einen Zuwachs von 1,6 %. Die Zahl der Erstsemester blieb jedoch unterhalb der Rekordwerte der Wintersemester (WS) 2011/12 (8.336) und 2012/13 (8.256), die sich aufgrund doppelter Abiturjahrgänge, der Aussetzung der Wehrpfl icht und des Wegfalls des Zivildienstes ergeben hatten (Abbildung 3). Abbildung 3 STUDIENANFÄNGERINNEN UND STUDIENANFÄNGER1 IN KARLSRUHE SEIT DEM WINTERSEMESTER (WS) 2006/07 64,1% 65,7% 64,4% 63,4% 63,9% 67,0% 65,1% 63,7% 65,0% 65,9% 64,2% 35,9% 34,3% 35,6% 36,6% 36,1% 33,0% 34,9% 36,3% 35,0% 34,1% 35,8% 5.857 5.884 6.378 6.613 6.972 8.336 8.256 7.976 7.634 7.894 8.023 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Wintersemester (WS) weiblich männlich Anzahl 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. ZWEI VON DREI STUDIERENDEN IN KARLSRUHE SIND MÄNNLICH Wie zuvor bereits erwähnt liegt der Anteil der Frauen unter den Studierenden in Karlsruhe eher niedrig (34,5 % im Winter- semester (WS) 2016/17) und konnte trotz Werbekampagnen in den letzten Jahren nur wenig gesteigert werden (+0,9 Prozent- punkte seit dem WS 2006/07, siehe Abbildung 1). Unter den Erstsemestern in der Fächerstadt lag der Frauenanteil im Wintersemester (WS) 2016/17 mit 35,8 % leicht über der Frauenquote unter den Studierenden insgesamt (siehe Abbildung 3). Die Anteile der weiblichen Studierenden variieren deutlich zwischen den einzelnen Hochschulen. Mit 81,1 % besaß die Pädagogische Hochschule im Winter- semester (WS) 2016/17 den höchsten Anteil an Studentinnen unter den Karlsruher Hochschulen. Auch an den Kunst- hochschulen und der privaten Karlshochschule International University studierten mehr Frauen als Männer. Den niedrigsten Frauenanteil am Hochschulstandort Karlsruhe verzeichnete die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit 27,3 %, dicht gefolgt vom Karlsruher Institut für Technologie mit 27,9 %. Da an den beiden technischen Hochschulen insgesamt knapp 80 % der Karlsruher Studierenden eingeschrieben sind, fallen die Frauenüberschüsse der anderen Hochschulen im gesamt- städtischen Durchschnitt kaum ins Gewicht (Abbildung 4). AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 7 Abbildung 4 FRAUENANTEIL AN DEN KARLSRUHER HOCHSCHULEN IN DEN WINTERSEMESTERN (WS) 2006/07 UND 2016/17 MINT-FÄCHER DOMINIEREN AM HOCHSCHULSTANDORT KARLSRUHE Mehr als jeder zweite Studierende in Karlsruhe absolvierte im Wintersemester (WS) 2016/17 ein Ingenieurstudium (55,8 %), worunter auch das Studienfach Informatik fällt. Die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften waren mit 19,3 % nach den Ingenieurwissenschaften die zweitstärkste Fachrichtung in der Fächerstadt, gefolgt von Mathematik und Naturwissenschaften mit einem Anteil von 12,7 % an den Studierenden. Am Hochschulstandort Karlsruhe waren somit über zwei Drittel der Studierenden (68,5 %) für ein sogenanntes MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eingeschrieben (Abbildung 5). Abbildung 5 STUDIERENDE1 IN KARLSRUHE IM WINTERSEMESTER (WS) 2016/17 NACH FÄCHERGRUPPEN 81,1 71,2 60,8 54,4 54,2 34,9 27,9 27,3 83,1 66,8 53,8 51,4 59,0 36,7 26,4 21,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Pädagogische Hochschule Karlshochschule International University Staatliche Akademie der Bildenden Künste Staatliche Hochschule für Gestaltung Hochschule für Musik Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft % WS 2016/17 WS 2006/07 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. 2 Einschließlich Informatik. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Sport 1,7 % Sonstige 0,6 % Ingenieurwissenschaften2 55,8 % Kunst, Kunstwissenschaft 4,0 % Geisteswissenschaften 5,9 % Mathematik, Naturwissenschaften 12,7 % Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 19,3 % 8 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 Abbildung 6 STUDIERENDE IN KARLSRUHE IM WINTERSEMESTER (WS) 2016/17 NACH HOCHSCHULEN UND FÄCHERGRUPPEN KLASSISCHE PRÄFERENZEN BEI DER STUDIENFACHWAHL BLEIBEN BESTEHEN Die Frauen- beziehungsweise Männeranteile an den einzelnen Hochschulen hängen stark mit dem jeweiligen Fächerangebot der Einrichtungen und nach wie vor bestehenden geschlechts- spezifi schen Mustern bei der Studienfachwahl zusammen. Studienanfängerinnen wählen häufi ger Studiengänge der Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder ein Lehramtsstudium, während ihre männlichen Kommilitonen hingegen eher ein MINT-Studium anstreben. So lag der Anteil der weiblichen Studierenden in Fächern der Geisteswissen- schaften in Karlsruhe im WS 2016/17 bei 80,3 %, ihr Anteil in den Ingenieurwissenschaften – alle Hochschulen zusammengenommen – demgegenüber nur bei rund 20 % (siehe hierzu auch Abbildung 7). Abbildung 6 zeigt die Studienschwerpunkte an den Karlsruher Hochschulen. Das breite Angebot an naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, die zusammen rund 80 % der Studienplätze am Ort bereitstellen, entfaltet aufgrund der bestehenden Präferenzen bei der Studienfachwahl noch immer eine stärkere Anziehungskraft auf Männer als auf Frauen. An jenen Karlsruher Hochschulen, die vor allem Studienplätze in nicht- technischen Fächern anbieten, überwiegen hingegen die Frauen (siehe Abbildung 4). 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädagogische Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Hochschule für Musik Staatliche Akademie der Bildenden Künste Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlshochschule International University % Geisteswissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Sonstige Fächer1 1 Einschließlich Informatik. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 9 Abbildung 7 STUDENTINNEN IN KARLSRUHE IM WINTERSEMESTER (WS) 2016/17 NACH HOCHSCHULEN UND FÄCHERGRUPPEN 1 Einschließlich Informatik. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 0 20 40 60 80 100 %-Anteil an allen Studierenden 1.0002.0003.000 0 Anzahl Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geisteswissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Ingenieurwissenschaften1 Kunst, Kunstwissenschaft Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften1 Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Ernährungswissenschaften Geisteswissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften1 Pädagogische Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Gesundheitswissenschaften Sonstige Fächer Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften1 Hochschule für Musik Kunst, Kunstwissenschaft Kunst, Kunstwissenschaft Staatliche Akademie der Bildenden Künste Kunst, Kunstwissenschaft Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlshochschule International University Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 69,9 73,4 35,8 29,5 38,5 21,6 53,9 49,9 19,0 96,2 85,5 83,9 65,8 83,0 77,3 27,9 79,2 61,9 53,1 17,2 54,2 60,8 54,4 85,0 70,2 562 135 162 1.033 1.705 3.374 48 1.076 1.173 127 1.395 99 175 499 721 17 95 13 689 285 324 175 216 34 394 10 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 -358 424 4.892 -398 -64 -72 4.424 -1.000 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 unter 6 Jahren 6 bis unter 18 Jahren 18 bis unter 25 Jahren 25 bis unter 45 Jahren 45 bis unter 65 Jahren 65 Jahre und älter Insgesamt Anzahl 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quelle: Stadteigene Bevölkerungsstatistik. JUNGE ERWACHSENE ALS WACHSTUMSMOTOR FÜR DIE KARLSRUHER BEVÖLKERUNG Das umfangreiche Bildungsangebot und der gute Ruf der Karlsruher Hochschulen ziehen jedes Jahr viele junge Menschen aus der Region, Deutschland und der ganzen Welt auf der Suche nach einem Studien- oder Ausbildungsplatz in die Fächerstadt. Dies spiegelt sich deutlich in den Wanderungsgewinnen bei Personen im Alter von 18 bis unter 25 Jahren wider. Im Jahr 2016 lag das Wanderungsplus dieser Altersgruppe bei 4.892 Personen. Die jungen Erwachsenen sind damit fast alleiniger Träger der Wanderungsgewinne in Karlsruhe (Abbildung 8). Abbildung 8 WANDERUNGSSALDO1 KARLSRUHE 2016 NACH ALTERGRUPPEN AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 11 WANDERUNGSGEWINNE VOR ALLEM ZU SEMESTERBEGINN Natürlich sind nicht alle Zuziehenden im Alter von 18 bis unter 25 Jahren angehende Studierende, die Wanderungsbewegungen im Jahresverlauf legen jedoch nahe, dass die Studierenden einen großen Anteil ausmachen. Die mit Abstand meisten Zuzüge in dieser Altersgruppe gibt es in den Monaten September und Oktober, wenn an den Karlsruher Hochschulen das Wintersemester beginnt. 2016 entfi elen rund 40 % der Zuzüge der 18- bis unter 25-Jährigen auf diese beiden Monate. Allein im Oktober sind 2.258 junge Erwachsene nach Karlsruhe gezogen – mehr als in den Monaten Januar, Februar und Mai bis Juli zusammen. Die Wanderungsgewinne verteilen sich auf die Monate März und April sowie September bis Dezember, das heißt also den Beginn des Sommer- bzw. Wintersemesters an den Hochschulen, während die Wanderungsbilanz in den anderen Monaten nahezu ausgeglichen ist (Abbildung 9). Abbildung 9 ZUZÜGE1 UND FORTZÜGE ÜBER DIE STADTGRENZE VON PERSONEN IM ALTER VON 18 BIS UNTER 25 JAHREN 2016 NACH MONATEN UND NATIONALITÄT 453 798 665 393 393 439 789 1.757 2.258 963 960 388 500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monate 1.000 Zuzüge Fortzüge Ausländer/-innen Deutsche Wanderungssaldo zusammen 350 490 483 429 326 295 441 633 528 700 386 303 Zuzüge Fortzüge 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quelle: Stadteigene Bevölkerungsstatistik. 12 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 STEIGENDE ZAHL AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER Während die Zahl der deutschen Studierenden in den letzten Jahren leicht rückläufi g war, ist die Gruppe der ausländischen Studierenden in den vergangenen fünf Jahren (seit WS 2011/12) deutlich größer geworden (Abbildung 10). Insgesamt 7.468 Studierende im Wintersemester 2016/17 hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Dies waren +10,2 % mehr als im Vorjahr und +53 % mehr als noch vor 10 Jahren (WS 2006/07). Der Anteil an den Studierenden erhöhte sich insgesamt auf 17,7 % (Vorjahr: 16,3 %). Unter den Studienanfängerinnen und –anfängern lag der Anteil ausländischer Staatsbürger bei 25,5 %. Diese Zahl beinhaltet allerdings auch diejenigen Studierenden, die in Karlsruhe lediglich ein Auslandssemester absolvieren. Abbildung 10 ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHLEN1 IN KARLSRUHE SEIT DEM WINTERSEMESTER (WS) 2006/07 NACH NATIONALIÄT GROSSTEIL DER ZUZIEHENDEN JUNGEN ERWACHSENEN KOMMT AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Im Jahr 2016 sind insgesamt 10.256 junge Erwachsene nach Karlsruhe zugezogen, 7.728 Personen oder rund 75 % davon aus dem Inland. Fast zwei Drittel der aus Deutschland zuziehenden 18- bis unter 25-Jährigen (64,7 %) kamen aus anderen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Aus den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz (10,3 %), Bayern (5,3 %) und Hessen (5,2 %) stammten zusammen weitere 20,8 % (Abbildung 11). Jede(r) vierte junge Erwachsene 2016 war direkt aus dem Ausland zugezogen. Von den insgesamt 2.528 aus dem Ausland zugezogenen 18- bis unter 25-Jährigen stammten 57,5 % aus Europa. Als Einzelnation war jedoch China mit 375 Anmeldungen das Hauptherkunftsland (Abbildung 12). 80 90 100 110 120 130 140 150 160 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Wintersemester (WS) Ausländer/-innen Deutsche Wintersemester 2006/07 = 100 % 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 13 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quelle: Stadteigene Bevölkerungsstatistik. übrige Bundesländer 8,3 % Baden-Württemberg 64,7 % Rheinland-Pfalz 10,3 % Nordrhein-Westfalen 6,1 % Bayern 5,3 % Hessen 5,2 % Abbildung 11 ZUZÜGE1 VON 18- BIS UNTER 25-JÄHRIGEN NACH KARLSRUHE 2016 NACH HERKUNFTSBUNDESLÄNDERN übriges Europa Frankreich Rumänien Spanien Polen Italien Kroatien Ungarn Türkei übriges Asien China Indien Republik Korea übriges Amerika Mexiko Vereinigte Staaten 1.454 692 104 248 8 22 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 Europa Asien Afrika Amerika Australien/Ozeanien Sonstige 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quelle: Stadteigene Bevölkerungsstatistik. Abbildung 12 ZUZÜGE1 18- BIS UNTER 25-JÄHRIGER PERSONEN NACH KARLSRUHE 2016 NACH HERKUNFTSGEBIET 14 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 HÖCHSTER AUSLÄNDERANTEIL AN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK Der Ausländeranteil variiert je nach Hochschule stark. Mit rund 38,6 % war der Anteil von Studierenden mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit an der Musikhochschule am höchsten. Einen überdurchschnittlichen Ausländeranteil wiesen außerdem die Staatliche Akademie der Bildenden Künste (24,7 %), die Karlshochschule International University (24,1 %) und das Karlsruher Institut für Technologie (22,0 %) auf, während an der Dualen Hochschule (3,5 %) und der Pädagogischen Hochschule (5,1 %) Nichtdeutsche unterrepräsentiert waren (Abbildung 13). Abbildung 13 ANTEIL AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER AN DEN KARLSRUHER HOCHSCHULEN IM WINTERSEMESTER (WS) 2016/17 38,6 24,7 24,1 22,0 14,6 14,0 5,1 3,5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Hochschule für Musik Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlshochschule International University Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Staatliche Hochschule für Gestaltung Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädagogische Hochschule Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) % Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg. AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 15 JEDER ZWEITE AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE AM KIT KOMMT AUS ASIEN Jede(r) zweite ausländische Studierende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im WS 2016/17 stammte aus Asien, jede(r) dritte aus einem europäischen Staat (Abbildung 14). Im Wintersemester 2016/17 kamen fast zwei Drittel (64,9 %) der asiatischen Studierenden aus China (Abbildung 15). Sie stellten mit 1.869 Studierenden die mit Abstand größte Nationalitätengruppe unter den ausländischen Studierenden am KIT. Chinesische Studierende führen jedoch nicht nur am KIT sondern deutschlandweit die Statistiken der ausländischen Studierenden an – vor allem an technischen Hochschulen. Am KIT hat man sich auf die Studierenden aus China eingestellt und 2012 eine Kooperation mit dem Beijing Institute of Technology (BIT) ins Leben gerufen. Abbildung 14 AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE AM KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) IM WINTERSEMESTER 2016/17 NACH HERKUNFTSGEBIETEN Ausländische Studierende am KIT insgesamt: 5.781 Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Australien/Ozeanien 6 Personen 0,1 % Europa 1.929 Personen 33,4 % Afrika 576 Personen 10,0 % Asien 2.882 Personen 49,9 % Amerika 388 Personen 6,7 % 16 | STATISTIK AKTUELL | STUDIERENDE IN KARLSRUHE | WINTERSEMESTER 2016/2017 Abbildung 15 AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE AM KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) IM WINTERSEMESTER 2016/17 NACH AUSGEWÄHLTEN NATIONALITÄTEN 1.869 390 366 185 171 164 153 151 144 122 106 89 88 84 71 70 69 66 65 62 61 58 56 54 53 29 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 China Türkei Tunesien Frankreich Bulgarien Russland Indien Iran Luxemburg Indonesien Vietnam Italien Ukraine Ungarn Spanien Ecuador Kamerun Albanien Griechenland Syrien Mexiko Kolumbien Ägypten Brasilien Republik Korea Taiwan (Republik China) Anzahl Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). AMT FÜR STADTENTWICKLUNG | STATISTIKSTELLE | 17 Tabelle 2 STUDIERENDENWOHNHEIME IN KARLSRUHE WOHNHEIMPLÄTZE WERDEN KNAPPER Insgesamt 54 Studierendenwohnheime mit etwa 5.120 Plätzen – stets voll belegt – gibt es in der Fächerstadt. Der größte Träger im Jahr 2016 war das Studierendenwerk Karlsruhe mit 18 Wohnheimen und 2.282 Plätzen (Tabelle 2). Etwa 1.000 der Plätze der Studierendenwohnheime des KIT e. V. entfi elen auf das Hans-Dickmann-Kolleg (HaDiKo), eines der größten selbstverwalteten Studierendenwohnheime in ganz Deutschland. VERSORGUNG MIT WOHNHEIMPLÄTZEN GERÄT UNTER DRUCK Mit der stark gestiegenen Zahl an Studierenden in den vergangenen zehn Jahren konnte die Entwicklung der Wohn- heimplätze nicht Schritt halten. Für den Zeitraum zwischen dem WS 2006/07 und WS 2016/17 stand der Zunahme an Studierenden um +39 % lediglich ein Zuwachs an Wohn- heimplätzen von rund +25 % gegenüber. Entsprechend sank der Anteil der Studierenden, die in einem Wohnheim untergebracht werden können, von 13,7 % auf 12,3 % (Abbildung 16). 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 0 20 40 60 80 100 120 140 160 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Wintersemester (WS) Eingeschriebene Studierende 2006/07 = 100 % In Studierendenwohnheimen untergebrachte Studierende 2006/07 = 100% Versorgungsgrad in % Versorgungsgrad in % 1 Ohne Privathochschule EC Europa Campus. Neuere Daten zu Wohnheimplätzen liegen noch nicht vor. Quellen: Wohnheimplätze: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung; Studierende: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Wintersemester 2006/07 = 100% Abbildung 16 VERSORGUNG DER IN KARLSRUHE STUDIERNENDEN1 MIT WOHNHEIMPLÄTZEN SEIT DEM WINTERSEMESTER (WS) 2006/07 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 Studierendenwerk Karlsruhe 18 18 18 18 18 2.282 2.281 2.284 2.282 2.282 Studierendenwohnheime des KIT e. V. 4 4 4 4 4 1.260 1.261 1.274 1.274 1.274 Katholische Studierendenwohnheime 2 2 2 2 2 259 259 259 259 259 Sonstige 31 31 30 30 30 1.313 1.312 1.303 1.305 1.349 Insgesamt 55 55 54 54 54 5.114 5.113 5.120 5.120 5.164 Träger Zahl der Wohnheinme1 Belegte Heimplätze2 1 Eigene Erhebungen; soweit Meldungen vorliegen. 2 Jeweils Wintersemester.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2016/2016_2017-studierende.pdf
Statistisches Jahrbuch 2018 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle © Monika Müller-Gmelin | Stadtplanungsamt Karlsruhe 2 | Statistisches Jahrbuch 2018 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Manuela Cretu Peter Dammert Meral Elmas Willi Pradl Andrea Rosemeier Ralf Späth Alexander Süß Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Telefax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Juli 2019 Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 3 Statistisches Jahrbuch 2018 4 | Statistisches Jahrbuch 2018 Inhalt Erläuterungen .........................................................................................................................................................................6 1 Stadtgebiet und Flächennutzung ....................................................................................................................................9 Begriffserklärungen 10 2 Kennziffern für Großstädte ...........................................................................................................................................17 Begriffserklärungen 18 Großstädte im Bundesgebiet 19 Großstädte in Baden-Württemberg 20 3 Bevölkerung ....................................................................................................................................................................29 Begriffserklärungen 30 Entwicklung und Struktur 31 Eheschließungen und Ehescheidungen 57 Bevölkerungsbilanz 59 Zu- und Fortzüge 61 Vorausrechnungen 72 4 Bauen und Wohnen ........................................................................................................................................................75 Begriffserklärungen 76 Gebäude- und Wohnungsbestand 77 Bautätigkeit 81 Grundbesitz und Baulandpreise 96 5 Wirtschaft und Verkehr ................................................................................................................................................101 Begriffserklärungen 102 Wertschöpfung 103 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 104 Landwirtschaft 121 Verarbeitendes Gewerbe 123 Tourismus 126 Preisindizes 130 Verkehr 135 6 Ökologie, Ver- und Entsorgung ...................................................................................................................................149 Begriffserklärungen 150 Klima 151 Umwelt 154 Energie- und Wasserversorgung 160 Entsorgung 164 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 5 7 Gesundheit und Soziales ..............................................................................................................................................167 Begriffserklärungen 168 Gesundheitswesen 169 Sozialwesen 175 8 Bildung ..........................................................................................................................................................................205 Begriffserklärungen 206 Schulen 207 Hochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen 221 9 Kultur und Freizeit .......................................................................................................................................................239 Begriffserklärungen 240 Bibliotheken, Museen und Sammlungen 241 Theater, Konzerte und Veranstaltungen 245 Freizeit und Sport 252 10 Politik und Verwaltung ................................................................................................................................................261 Begriffserklärungen 262 Wahlen 263 Kommunale Verwaltung und Finanzen 269 Sicherheit 275 11 Stadtteile im überblick .................................................................................................................................................281 Begriffserklärungen 282 12 Regionalstatistik ...........................................................................................................................................................289 Begriffserklärungen 290 Raum PAMINA 291 Region Mittlerer Oberrhein 294 Raum Südpfalz 300 Gebiet des Oberrheinrats/der Oberrheinkonferenz 303 Schlagwortverzeichnis .......................................................................................................................................................307 6 | Statistisches Jahrbuch 2018 Erläuterungen Berichtsjahr 2017, soweit nichts anderes angegeben. Soweit nicht besonders hervorgehoben, beziehen sich die Angaben auf den jeweiligen Gebietsstand der Stadt Karlsruhe. Bestandszahlen geben den Stand am Ende des Monats, des Quartals oder des jeweiligen Berichtsjahres wieder. Zur Veröffentlichung gelangen Daten der amtlichen Statistik der Statistischen Landesämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, des Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques, Direction Régional de Strasbourg (INSEE), eigene Daten sowie Angaben städtischer und nichtstädtischer Stellen. Davon = vollständige Aufgliederung einer Summe Darunter = teilweise Aufgliederung einer Summe Symbole | Zeichen - (waagerechter Strich) = nichts vorhanden (genau Null) . (Punkt) = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll ... (drei Punkte) = Angabe fällt später an 0 (Null) = mehr als nichts, jedoch weniger als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit () = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl s = geschätzte Zahl z = Änderung einer Reihe aus methodischen Gründen (Vergleichbarkeit beeinträchtigt) Abkürzungen a. n. g. = (soweit) anderweitig nicht genannt Mill. = Millionen JD = Jahresdurchschnitt % = Prozent MD = Monatsdurchschnitt hPa = Hektopascal NHN = Normalhöhennull °C = Grad Celsius Vj. = Vierteljahr h = Stunde mm = Millimeter ng = Nanogramm cm = Zentimeter μg = Mikrogramm m = Meter mg = Milligramm km = Kilometer kg = Kilogramm m² = Quadratmeter dt = Dezitonne (100 kg) km² = Quadratkilometer t = Tonne ha = Hektar m³ = Kubikmeter l = Liter CO = Kohlenmonoxid kW = Kilowatt CO2 = Kohlendioxid MW = Megawatt NO = Stickstoffmonoxid Wh = Kilowattstunde NO2 = Stickstoffdioxid MWh = Megawattstunde SO2 = Schwefeldioxid MJ = Megajoule O3 = Ozon NMVOC = flüchtige organische Verbindungen (ohne Methan) Aus Gründen der sprachlichen Einfachheit und des besseren Verständnisses sind die in dieser Veröffentlichung in Tabellen und Grafiken verwendeten Bezeichnungen als geschlechtsneutral zu interpretieren. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 7 8 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 9 1 Stadtgebiet und Flächennutzung © Martin Noth | Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung 10 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Gemarkungsfläche, auch Bodenfläche oder Katasterfläche, ist die durch amtliche Vermessung festgestellte Gesamtfläche einer Gemeinde. Gebäude- und Freiflächen sind Flächen mit Gebäuden und baulichen Anlagen sowie unbebaute Flächen (Freiflächen), die Zwecken der Gebäude untergeordnet sind. Unbebaute Flächen wie Vorgärten, Hausgärten (bis zu 10 Ar), Spielplätze oder Stellplätze gelten gewöhnlich als der Bebauung untergeordnet, wenn sie das Zehnfache der bebauten Fläche nicht überschreiten. Flächen bis zu 0,2 Hektar gelten bei obiger Nutzung als der Bebauung untergeordnet. Aus erhebungstechnischen Gründen ist hierin bis 1995 außerdem die Betriebsfläche enthalten. Betriebsflächen sind unbebaute Flächen, die vorherrschend gewerblich, industriell oder für Zwecke der Ver- und Entsorgung genutzt werden (nur soweit diese Flächen nicht in die Gebäude- und Freiflächen einbezogen werden können). Hierzu gehören insbesondere Abbauland (Steinbrüche, Kiesgruben und dergleichen), Mülldeponien, Lager- und Stapelplätze. Erholungsflächen sind unbebaute Flächen, die dem Straßen-, Schienen- und Luftverkehr dienen. Hierzu zählen auch Wege, sofern sie nach allgemeiner Auffassung als „Weg“ zu bezeichnen sind. Zu den als „Straße“ nachzuweisenden Flächen gehören gewöhnlich auch die Trenn- und Seitenstreifen, Brücken, Gräben und Böschungen, Radwege und Gehwege, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen. Gartenland sind die Flächen von Kleingärten oder Schrebergartenkolonien. Landwirtschaftliche Flächen sind Acker-, Wiesen- und Weideflächen, ferner Flächen für Sonderkulturen, den Erwerbsgartenbau und den Obstbau. Hierzu zählen auch Moor- und Heideflächen sowie Brachflächen, die zwar der Landwirtschaft dienen, aber offensichtlich seit längerem nicht mehr entsprechend genutzt werden. Forstwirtschaftliche Flächen sind mit Bäumen und Sträuchern bewachsene und hauptsächlich forstwirtschaftlich genutzte Flächen (auch Gehölze, Waldblößen, Pflanzgärten, Wildäsungsflächen und andere). Wasserflächen sind ständig oder zeitweilig mit Wasser bedeckte Flächen (Seen, größere Teiche, Wasserläufe wie Flüsse und Kanäle und so weiter), gleichgültig, ob das Wasser in natürlichen oder künstlichen Betten abfließt oder steht. Hierzu gehören auch Böschungen, Leinpfade und dergleichen. Flächen anderer Nutzung sind Flächen, die nicht mit einer der vorgenannten Nutzungsarten bezeichnet werden können. Hierzu gehören insbesondere Übungsplätze (zum Beispiel. Truppenübungsplätze), Schutzflächen, historische Anlagen (sofern nicht vom Charakter der Anlage her die Zuordnung „Gebäudefläche und Freifläche“ zutreffender ist), Friedhöfe und das Unland (zum Beispiel Felsen, Steinriegel, stillgelegtes Abbauland). Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 11 Tabelle 101 Geografische Angaben Lage: 8° 24‘ 18‘‘ östliche Länge; 49° 00‘ 54‘‘ nördliche Breite (Schlossturm) Der 49. Breitengrad verläuft südlich des Stadtgartensees. Ortszeit: Die Karlsruher Ortszeit bleibt gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) um 26 Minuten 20 Sekunden zurück. Höhenlage: Höhe Stadtmitte: 115 m über NHN (Marktplatz) Tiefster Punkt: 100 m über NHN (Rhein beim Ölhafen) Höchster Punkt: 323 m über NHN (Tiergehege Grünwettersbach) Fläche Stadtgebiet: 173,46 km² Ausdehnung: Nord-Süd-Richtung 16,8 km Ost-West-Richtung 19,3 km Stadtgrenze: 82,4 km, davon 11,5 km entlang des Rheins (zugleich Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz/Landkreis Germersheim) Bevölkerungszahl: 304.619 Einwohner am 31. Dezember 2016 Einwohnerdichte: 1.756 Einwohner pro km² Ausgewählte Wasserläufe: Rhein 11,5 km, Alb 20 km, Pfinz 10,3 km, Pfinzentlastungskanal 8,2 km Ausgewählte Seen: Knielinger See 86,1 ha, Grötzinger See 35,4 ha, Kleiner Bodensee 20,5 ha, Erlachsee 7,6 ha, Saumseen 4,3 ha, Ententeich Rappenwört 3,5 ha Tabelle 102 Eingliederung ehemals selbstständiger Gemeinden Datum der Eingliederung Gemarkungsfläche in ha Bevölkerung zum Zeitpunkt der Eingliederung Bevölkerung der Stadt vor der Eingliederung 28.08.1812 8,25 598 13.477 01.01.1886 211,25 4.110 56.969 01.01.1907 159,97 2.280 114.023 01.01.1907 169,18 2.068 114.023 01.01.1907 799,70 2.640 114.023 01.01.1909 121,57 2.022 123.742 01.01.1910 1.068,27 4.227 127.661 01.04.1929 529,42 2.450 152.420 01.04.1935 2.087,17 5.250 154.120 01.04.1938 781,51 2.761 163.170 01.04.1938 2.934,29 19.014 163.170 01.01.1972 645,76 1.926 258.675 01.01.1972 412,32 1.410 258.675 01.01.1973 195,29 2.639 261.610 01.01.1974 1.135,79 7.166 262.644 01.01.1975 753,02 4.766 268.158 Grünwettersbach 615,33 3.393 x Palmbach 137,69 1.373 x 14.02.1975 1.922,28 13.641 272.402 Hohenwettersbach Wolfartsweier Grötzingen Wettersbach Neureut Gemeinde davon Klein-Karlsruhe Mühlburg, Stadt Beiertheim Rintheim Rüppurr Grünwinkel Daxlanden Bulach Knielingen Hagsfeld Durlach, Stadt Stupferich 1 1 1 1 1 2 1 31. Dezember des Vorjahres. 2 31. Januar 1975. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 12 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 103 Entwicklung der Karlsruher Stadtgebietsfläche seit 1715 Stadtgebiet in ha Bevölkerung Stadtgebiet in ha Bevölkerung 1715 158,00 - - 1930 6.505,11 155.100 2.384 1719 158,00 1.994 1.262 1935 8.592,61 158.950 1.849 1780 159,84 3.858 2.413 1938 12.308,83 186.350 1.513 1800 204,45 7.275 3.566 1939 12.312,51 196.680 1.573 1809 256,47 9.048 3.527 1947 12.312,84 184.376 1.498 1812 264,81 13.726 519 1950 12.311,55 201.013 1.633 1837 270,37 22.545 8.338 1956 12.311,64 225.074 1.828 1867 283,00 32.004 11.308 1961 12.281,84 244.942 1.994 1873 536,80 39.759 7.418 1970 12.282,72 258.894 2.108 1876 549,01 44.202 8.051 1980 17.346,00 269.789 1.555 1881 624,58 50.941 8.164 1990 17.344,37 270.379 1.559 1884 790,39 55.464 7.021 2000 17.346,24 268.651 1.549 1886 1.088,63 60.314 5.544 2004 17.346,26 273.930 1.579 1890 1.144,28 73.684 6.439 2005 17.346,25 275.049 1.586 1892 1.205,63 77.822 6.458 2006 17.346,26 275.629 1.589 1895 1.232,07 84.030 6.820 2007 17.346,25 278.047 1.603 1896 1.281,58 86.661 6.765 2008 17.346,24 279.312 1.610 1901 1.464,89 100.167 6.837 2009 17.346,15 280.327 1.616 1903 2.107,41 103.052 4.891 2010 17.346,08 283.048 1.632 1907 3.241,75 122.536 3.779 2011 17.346,41 285.688 1.647 1909 3.363,32 127.661 3.795 2012 17.346,44 289.655 1.670 1910 4.432,19 134.494 3.034 2013 17.346,44 293.142 1.690 1914 4.500,12 145.859 3.241 2014 17.346,44 299.482 1.726 1919 4.508,90 138.670 3.075 2015 17.346,44 307.263 1.771 1925 4.532,63 147.184 3.247 2016 17.346,44 304.619 1.756 1929 5.062,04 156.050 3.083 2017 17.346,44 305.220 1.760 Bevölkerungs- dichte je km² Bevölkerungs- dichte je km² Jahr Jahr am Jahresende am Jahresende Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 1.1 Flächennutzung in Karlsruhe 2017 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Landwirtschaftsflächen 21,1 % Weideflächen 26,1 % Gewässer 4,1 % Sonstige Flächen 4,3 % Bebaute Flächen 27,1 % Verkehrsflächen 12,5 % Grünflächen 4,9 % Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 13 Tabelle 104 Art der tatsächlichen Flächennutzung des Stadtgebiets ha % ha % ha % Wohnbaufläche 2.246 12,9 2.270 13,1 2.314 13,3 Industrie- und Gewerbefläche 1.710 9,9 1.717 9,9 1.738 10,0 Sport-, Freizeit und Erholungsfläche 1.135 6,5 1.181 6,8 1.188 6,9 Friedhof 80 0,5 80 0,5 81 0,5 Verkehr 2.145 12,4 2.165 12,5 2.184 12,6 Landwirtschaft 3.989 23,0 3.940 22,7 3.919 22,6 Wald 4.467 25,8 4.457 25,7 4.446 25,6 Gewässer 683 3,9 703 4,1 703 4,1 Sonstige 891 5,1 833 4,8 769 4,4 Insgesamt 17.346 100 17.346 100 17.342 100 darunter Siedlungs- und Verkehrsfläche 7.986 46,0 8.063 46,5 8.094 46,7 Nutzungsart 2008 2012 2017 1 1 Flächenangaben nach ALKIS (Geometrieflächen). Aufgrund von unterschiedlichen Berechnungsmethoden kann es zu Abweichungen gegenüber der früher üblichen Buchfläche kommen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 105 Städtischer Grundbesitz nach Nutzungsarten im Stadtgebiet außerhalb im Stadtgebiet außerhalb im Stadtgebiet außerhalb Bebaute Flächen1 474,94 0,07 376,99 0,07 377,79 0,07 Straßen, Wege, Plätze und sonstige Verkehrsflächen 1.599,71 - 1.553,64 - 1.570,60 - Öffentliche Parks und Grünanlagen 471,54 - 469,60 - 706,10 - Friedhöfe 78,65 - 78,47 - 78,81 - Sportflächen 186,41 - 195,19 - 199,44 - Gartenland 186,79 - 240,48 - 55,88 - Landwirtschaftliche Flächen 1.002,80 0,40 1.104,08 0,40 1.160,70 0,38 Forstwirtschaftliche Flächen 2.156,62 23,21 2.178,67 23,21 2.141,94 23,23 Gewässer 310,46 - 328,02 - 366,92 - Sonstige 197,69 0,05 141,49 0,05 47,98 - Insgesamt 6.665,61 23,73 6.666,63 23,73 6.706,16 23,68 Nutzungsart Fläche in ha 2008 2012 2017 1 Gebäude- und Freiflächen, einschließlich Betriebsflächen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 14 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 106 Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte der Stadtteile und Stadtviertel Fläche in ha Bevöl- kerung Bevölke- rungsdichte je ha Fläche in ha Bevöl- kerung Bevölke- rungsdichte je ha 01 Innenstadt-Ost 160,12 6.729 42,03 13 Beiertheim-Bulach 285,52 6.949 24,34 011 Nordöstlicher Teil 128,83 1.495 11,60 131 Beiertheim 51,33 4.093 79,74 012 Südwestlicher Teil 31,28 5.234 167,32 132 Bulach 234,19 2.856 12,20 02 Innenstadt-West 240,32 10.329 42,98 14 Weiherf.-Dammerstock 304,19 6.022 19,80 021 Östlicher Teil 80,33 2.207 27,47 141 Weiherfeld 116,11 2.855 24,59 022 Westlicher Teil 159,99 8.122 50,77 142 Dammerstock 188,07 3.167 16,84 03 Südstadt 220,49 20.388 92,47 15 Rüppurr 702,68 10.634 15,13 031 Nördlicher Teil 38,08 6.930 181,99 151 Alt-Rüppurr 334,33 3.466 10,37 032 Südlicher Teil 144,09 8.661 60,11 152 Neu-Rüppurr 37,79 1.496 39,58 033 Östlicher Teil 38,32 4.797 125,18 153 Gartenstadt 103,14 3.124 30,29 154 Rüppurr-Südost 227,41 2.548 11,20 04 Südweststadt 296,65 20.828 70,21 041 Östlicher Teil 104,94 6.339 60,41 16 Waldstadt 1.035,38 12.461 12,04 042 Mittlerer Teil 68,99 12.816 185,77 161 Waldlage 946,03 9.157 9,68 043 Beiertheimer Feld 122,72 1.673 13,63 162 Feldlage 89,35 3.304 36,98 05 Weststadt 172,51 20.534 119,03 17 Rintheim 332,90 6.334 19,03 051 Mittlerer Teil 66,18 3.002 45,36 171 Alt-Rintheim 311,03 3.529 11,35 052 Südlicher Teil 106,33 17.532 164,89 172 Rintheimer Feld 21,88 2.805 128,22 06 Nordweststadt 375,90 11.566 30,77 18 Hagsfeld 717,62 7.190 10,02 061 Alter Flugplatz 113,11 4.969 43,93 181 Alt-Hagsfeld 578,49 2.853 4,93 062 Binsenschlauch 113,95 2.966 26,03 182 Westlicher Teil 139,13 4337 31,17 063 Lange Richtstatt 55,48 1.022 18,42 064 Rennbuckel 93,36 2.609 27,94 19 Durlach 2.294,03 30.614 13,35 191 Alt-Durlach 561,74 11.399 20,29 07 Oststadt 518,59 21.884 42,20 192 Dornwald-Untermühl 69,02 1.339 19,40 071 Nördlicher Teil 137,48 5.326 38,74 193 Hanggebiet 829,41 5.590 6,74 072 Südlicher Teil 193,84 9.854 50,84 194 Bergwald 71,60 1.339 18,70 073 Westlicher Teil 187,27 6.704 35,80 195 Aue 212,78 7.623 35,83 196 Lohn-Lissen 32,30 2.870 88,85 08 Mühlburg 526,41 17.282 32,83 197 Killisfeld 517,18 454 0,88 081 Alt-Mühlburg 79,89 11.754 147,12 082 Weingärtensiedlung 68,09 1.671 24,54 20 Grötzingen 1.133,58 9.190 8,11 083 Rheinhafen 347,60 1.300 3,74 201 Nördlich der Pfinz 996,89 6.159 6,18 084 Mühlburger Feld 30,83 2.557 82,93 202 Südlich der Pfinz 136,69 3.031 22,17 09 Daxlanden 1.092,08 11.745 10,75 21 Stupferich 650,33 2.809 4,32 091 Alt-Daxlanden 921,35 2.439 2,65 22 Hohenwettersbach 413,15 2.998 7,26 092 Neu-Daxlanden 58,01 2.697 46,49 23 Wolfartsweier 200,59 3.119 15,55 093 Daxlanden-Ost 37,31 2.206 59,12 24 Grünwettersbach 603,42 4.058 6,73 094 Rheinstrandsiedlung 75,42 4.403 58,38 25 Palmbach 137,50 1.990 14,47 10 Knielingen 2.064,28 10.420 5,05 26 Neureut 1.917,76 18.903 9,86 101 Alt-Knielingen 631,30 3.114 4,93 261 Südlicher Teil 234,66 3.793 16,16 102 Neu-Knielingen 1.432,98 7.306 5,10 262 Nördlicher Teil 625,00 7.650 12,24 263 Kirchfeld 949,77 4.905 5,16 11 Grünwinkel 440,91 11.003 24,96 264 Heide 108,34 2.555 23,58 111 Alt-Grünwinkel 113,72 4.525 39,79 112 Hardecksiedlung 47,16 808 17,13 27 Nordstadt 267,31 9.784 36,60 113 Albsiedlung 67,14 1.184 17,64 271 Hardtwaldsiedlung 65,17 3.165 48,57 114 Alte Heidenstückersiedl. 140,41 2.109 15,02 272 Amerikanersiedlung 202,14 6.619 32,74 115 Neue Heidenstückersiedl. 72,47 2.377 32,80 12 Oberreut 242,21 9.457 39,04 121 Feldlage 180,86 5.916 32,71 122 Waldlage 61,35 3.541 57,72 Stadt Karlsruhe 2017 17.346,44 305.220 17,60 Stadtteil/ Stadtviertel Stadtteil/ Stadtviertel Quelle: Stadteigene Bevölkerungsstatistik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 15 Karte 1.1 Gebietsgliederung der Stadt Karlsruhe 2017 Kartengrundlage: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Stadtgrenze Stadtteilgrenze Stadtviertelgrenze 01 Innenstadt-Ost 10 Knielingen 19 Durlach 02 Innenstadt-West 11 Grünwinkel 20 Grötzingen 03 Südstadt 12 Oberreut 21 Stupferich 04 Südweststadt 13 Beiertheim-Bulach 22 Hohenwettersbach 05 Weststadt 14 Weiherfeld-Dammerstock 23 Wolfartsweier 06 Nordweststadt 15 Rüppurr 24 Grünwettersbach 07 Oststadt 16 Waldstadt 25 Palmbach 08 Mühlburg 17 Rintheim 26 Neureut 09 Daxlanden 18 Hagsfeld 27 Nordstadt ZeichenerklärungStadtteile 16 26 10 06 27 0205 08 09 11 12 13 14 15 01 07 17 18 20 19 23 24 22 21 25 04 03 083 084 271 272 051 052 022 021 043 112 111 113 115 114 122 121 092 093 094 132 141 142 151 153 152 154 231 191 202 201 196 072 192 073 162 161 071 172 182 181 102 261 262 063 064 062 061 082 081 263 264 091 032 033031 041 042 194 241 251 211 221 193195197 011 012 171 Karte 1.1 Gebietsgliederung der Stadt Karlsruhe 2016 16 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 17 2 Kennziffern für Großstädte Großstädte im Bundesgebiet 19 Großstädte in Baden-Württemberg 20 © Martin Noth | Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung 18 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Quelle für die Daten zu den Großstädten im Bundesgebiet ist die amtliche Fortschreibung auf der Basis des Zensus 2011. Bundesvergleiche beruhen auf den amtlichen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS). Die Daten für Großstädte in Baden-Württemberg basieren auf amtlichen Angaben des Statistischen Landesamtes Baden- Württemberg. Für die Erarbeitung von Kennziffern konnten lediglich solche Merkmale herangezogen werden, zu denen Daten für die jeweiligen Vergleichsstädte bis Redaktionsschluss verfügbar waren. Angaben, welche die Stadt Karlsruhe betreffen, können in tieferer sachlicher und räumlicher Gliederung den einzelnen Sachkapiteln entnommen werden. Für den landesweiten Vergleich wurden die Stadtkreise mit mehr als 100.000 Einwohnern (Großstädte) ausgewählt. Die Steuerkraft einer Gemeinde wird in der Steuerkraft- messzahl ausgedrückt. Dies ist die Summe aus dem Grundsteuer- und Gewerbesteuernettoaufkommen, dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und 80 Prozent der Umsatzsteuer sowie den Zuweisungen im Rahmen des Familienleistungsausgleichs. Es wird jedoch nicht das Ist-Aufkommen der Realsteuern zu Grunde gelegt, sondern ein auf einen einheitlichen Hebesatz umgerechnetes Aufkommen. Für alle genannten Werte sind die Aufkommen des zweitvorangegangenen Jahres maßgebend (§ 6 FAG). Bemessungsgrundlage der Umlage bei den Gemeinden ist die Steuerkraftsumme. Die Steuerkraftsumme einer Gemeinde wird gebildet aus der Grundsteuer, der Gewerbesteuer, den Gemeindeanteilen an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer, den Schlüsselzuweisungen und den Zuweisungen im Rahmen des Familienleistungsausgleichs abzüglich der Gewerbesteuerumlage jeweils des zweitvorangegangenen Jahres. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 19 Großstädte im Bundesgebiet Abbildung 2.1 Deutsche Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 200.736 208.409 211.422 212.988 215.110 216.318 226.699 229.636 238.478 239.173 246.272 246.855 247.943 248.023 260.305 262.188 278.654 292.851 307.997 311.919 313.559 325.490 332.552 353.590 365.529 498.110 515.201 535.061 551.072 568.006 581.980 583.393 586.600 617.280 632.743 746.878 1.080.394 1.456.039 1.830.584 3.613.495 0 250.000 500.000 750.000 1.000.000 1.250.000 1.500.000 1.750.000 2.000.000 Kassel Rostock Mainz Erfurt Oberhausen Lübeck Krefeld Freiburg i. Br. Magdeburg Halle (Saale) Aachen Kiel Chemnitz Braunschweig Mönchengladbach Gelsenkirchen Wiesbaden Augsburg Mannheim Karlsruhe Münster Bonn Bielefeld Wuppertal Bochum Duisburg Nürnberg Hannover Dresden Bremen Leipzig Essen Dortmund Düsseldorf Stuttgart Frankfurt a. M. Köln München Hamburg Berlin Einwohnerzahl Berlin: 3,61 Mill. Einwohner/-innen 20 | Statistisches Jahrbuch 2018 Großstädte in Baden-Württemberg Tabelle 201 Strukturdaten für Großstädte in Baden-Württemberg (nur Stadtkreise) Merkmal Maßeinheit Karls- ruhe Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim Ulm Stadtgebiet km2 173,4 207,4 145,0 153,0 108,9 99,9 98,1 118,7 Siedlungs- und Verkehrsflächen 2017 % 46,7 51,7 58,1 32,2 30,4 36,0 31,2 33,0 Siedlungsdichte (Einwohner je km2 Siedlungs- und Verkehrsfläche)* Einw. je km2 3.854 5.902 3.653 4.662 4.848 3.476 4.066 3.204 Einwohnerdichte* Einw. je km2 1.799 3.052 2.125 1.501 1.475 1.253 1.267 1.058 Bevölkerung am 31. Dezember 2017 Anzahl 311.919 632.743 307.997 229.636 160.601 125.113 124.289 125.596 Altersgliederung unter 3 Jahren % 2,7 3,0 2,9 3,1 2,9 3,2 3,2 3,0 03 bis unter 06 Jahren % 2,4 2,6 2,6 2,8 2,4 2,9 2,9 2,7 06 bis unter 15 Jahren % 6,9 7,4 7,3 7,5 6,6 8,4 8,4 7,8 15 bis unter 18 Jahren % 2,4 2,4 2,5 2,5 2,1 2,9 3,1 2,7 unter 18 Jahren % 14,3 15,4 15,4 15,9 14,0 17,3 17,6 16,2 18 bis unter 65 Jahren % 67,4 66,7 66,1 67,8 69,8 63,1 62,1 65,4 65 und mehr Jahren % 18,3 17,9 18,5 16,3 16,2 19,5 20,3 18,4 Deutsche % 81,5 75,4 76,7 82,9 79,4 75,4 74,7 80,7 Ausländerinnen und Ausländer % 18,5 24,6 23,3 17,1 20,6 24,6 25,3 19,3 Anzahl 2.832 6.719 3.172 2.628 1.644 1.334 1.339 1.315 je 1.000 Einw. 9,1 10,6 10,3 11,4 10,2 10,7 10,8 10,5 Anzahl 3.022 5.419 3.222 1.847 1.198 1.356 1.488 1.099 je 1.000 Einw. 9,7 8,6 10,5 8,0 7,5 10,8 12,0 8,8 Anzahl -190 1.300 -50 781 446 -22 -149 216 je 1.000 Einw. -0,6 2,1 -0,2 3,4 2,8 -0,2 -1,2 1,7 Zugezogene 2017 je 1.000 Einw. 89,4 80,6 97,7 91,8 186,0 88,9 80,0 92,9 Fortgezogene 2017 je 1.000 Einw. 82,1 75,2 88,4 86,5 185,3 78,5 71,3 82,0 Anzahl 2.286 3.459 2.888 1.207 105 1.301 1.081 1.373 je 1.000 Einw. 7,3 5,5 9,4 5,3 0,7 10,4 8,7 10,9 Fläche Bevölkerung* Geburtenüberschuss/-defizit (-) Gestorbene 2017 Lebendgeborene 2017 Wanderungsgewinn/-verlust (-) * Amtliche Einwohnerzahlen des Statistischen Landesamtes Baden–Württemberg. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 21 noch Tabelle 201 Strukturdaten für Großstädte in Baden-Württemberg (nur Stadtkreise) Maßeinheit Karls- ruhe Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim Ulm Produzierenden Gewerbe % 13,8 19,2 24,0 11,0 11,8 20,5 26,5 19,4 Dienstleistungsbereich % 86,2 80,6 75,8 88,7 87,9 78,8 73,3 80,4 Anzahl 176.296 405.383 185.371 123.082 91.173 70.658 57.714 93.953 Anzahl 27.543 82.143 51.809 15.852 15.184 17.238 16.887 20.479 je 1.000 Besch. 156 203 279 129 167 244 293 218 Anzahl 148.630 322.845 133.331 107.031 75.855 53.214 40.774 73.414 je 1.000 Besch. 843 796 719 870 832 753 706 781 darunter Ausländer (insgesamt) je 1.000 Besch. 137 172 165 129 130 175 164 155 Frauen (insgesamt) je 1.000 Besch. 474 460 436 526 533 491 511 474 Tätige Personen in Handwerksunter- nehmen am 31. Dezember 2016 darunter sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anzahl 12.486 29.044 18.269 8.525 6.689 8.066 6.052 7.537 geringfüg entlohnte Beschäftigte Anzahl 2.219 6.531 3.416 1.423 1.261 1.473 909 2.117 Arbeitslose am 30. September 2017 Anzahl 7.209 15.501 8.617 6.437 3.233 3.533 3.993 2.585 von 1.000 Arbeitslosen sind: Frauen Anzahl 458 459 462 447 447 451 481 449 Arbeitslose unter 25 Jahren Anzahl 89 76 52 70 57 111 84 131 Ausländer Anzahl 285 441 386 310 313 439 454 408 Langzeitarbeitslose (1 Jahr und länger) Anzahl 302 377 386 310 295 240 281 237 % 4,4 4,6 5,2 5,3 4,4 5,1 6,1 3,7 Mill. Euro 17.568 46.452 17.731 10.145 7.558 5.769 4.452 8.334 darunter Mill. Euro 3.409 15.701 6.518 1.750 1.340 1.475 1.382 2.305 % 19,4 33,8 36,8 17,2 17,7 25,6 31,0 27,7 Mill. Euro 14.151 30.733 11.211 8.378 6.210 4.284 3.063 6.022 % 80,5 66,2 63,2 82,6 82,2 74,3 68,8 72,3 Bruttoinlandsprodukt 2016 Euro je Erw.tät. 82.815 99.311 81.020 65.248 69.946 66.396 64.584 75.568 Landeswert = 100 Index 107,2 128,6 104,9 84,5 90,6 86,0 83,6 97,8 BIP in jeweiligen Preisen Mill. Euro 19.505 51.571 19.685 11.264 8.391 6.405 4.943 9.253 Euro je Einw. 22.045 25.012 20.592 21.256 23.189 32.366 22.882 29.641 Land Ba.-Wü. = 100 Messziffer 92,1 104,4 86,0 88,8 96,8 135,2 95,6 123,8 in 1.000 243,0519,3 Arbeitslosenquote 30. September 2017 235,5 Erwerbstätige (WZ 2008) am Arbeitsort 2016 im … Merkmal Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 30. Juni 2017 (nach WZ 2008) und zwar im Produzierenden Gewerbe Dienstleistungsbereiche Wirtschaft und Arbeitsmarkt 96,5 76,5 122,4 11.108 8.583 10.350 7.69716.390 120,0 Produzierendes Gewerbe 172,6 10.268Anzahl im Dienstleistungssektor 38.494 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2016 Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 2016 23.445 Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 22 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 201 Strukturdaten für Großstädte in Baden-Württemberg (nur Stadtkreise) Maßeinheit Karls- ruhe Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim Ulm Anzahl 163.169 346.429 174.299 107.831 69.063 76.310 68.556 77.061 je 1.000 Einw. 530 555 570 476 442 623 561 628 Anzahl 139.186 301.508 149.700 91.325 59.986 65.650 60.313 65.342 je 1.000 Einw. 452 483 490 403 384 536 493 533 Übernachtungen 2017 Anzahl 1.168.584 3.781.564 1.396.845 1.551.862 1.435.705 341.102 246.140 640.067 (einschließlich Campingplätze) je 1.000 Einw. 3.746 5.976 4.535 6.758 8.940 2.726 1.980 5.096 Anzahl 67.361 75.547 96.590 113.543 22.818 -5.209 -1.644 28.601 % 6,1 2,0 7,4 7,9 1,6 -1,5 -0,7 4,7 % 48,0 50,5 49,9 48,5 54,4 50,1 42,1 50,0 Anzahl 41.174 74.844 40.831 25.887 19.682 21.434 18.275 20.702 % 62,4 50,0 60,7 56,7 58,9 70,9 67,2 72,0 Wohnungsbestand 2017 Anzahl 156.848 312.371 165.951 115.016 79.726 59.772 61.173 62.160 darunter mit 1 bis 2 Räumen % 17,2 19,5 24,7 24,4 26,0 12,2 14,3 14,8 3 Räumen % 25,3 28,1 29,7 25,1 24,4 22,5 27,2 23,3 4 Räumen % 30,8 29,5 24,5 26,0 23,2 31,0 29,9 29,5 Genehmigte Wohnungen 2017 Anzahl 676 1.460 677 997 428 1.031 391 551 Anzahl 656 2.129 683 954 685 323 276 319 Baufertigstell. Je 1.000 Whg. im Bestand 4,2 6,8 4,1 8,3 8,6 5,4 4,5 5,1 Pers. je Whg. 2,0 2,0 1,9 2,0 2,0 2,1 2,0 2,0 Anzahl 27.136 58.308 29.678 24.748 15.165 14.878 14.692 15.351 Grundschulen2 Anzahl 8.862 19.718 9.427 7.508 4.575 4.510 4.338 4.286 Werkreal-/Hauptschulen Anzahl 1.360 2.856 2.338 1.184 97 1.266 1.662 474 Gemeinschaftsschulen3 Anzahl 1.121 1.668 561 506 506 502 176 969 (SBBZ) Sonderschulen Anzahl 1.300 2.703 1.330 1.116 455 959 774 700 Realschulen Anzahl 3.686 8.726 4.354 2.926 1.527 3.084 2.330 2.345 Gymnasien Anzahl 9.812 19.953 8.954 8.867 6.239 4.150 4.652 5.774 Sonstige Anzahl 995 2.684 2.714 2.641 1.766 407 760 803 Übergangsquote 2016/17 von Grundschulen auf4 Werkreal-/Hauptschulen % 4,7 2,7 7,3 3,9 1,9 8,0 16,6 1,3 Gemeinschaftsschulen % 10,7 7,2 6,9 6,8 4,4 9,9 6,9 13,9 Realschulen % 24,6 26,7 25,4 19,9 12,6 39,8 30,9 31,1 Gymnasien % 57,9 58,4 47,1 56,1 68,2 40,1 41,7 50,2 Sonstige % 2,1 5,1 13,2 13,3 12,9 2,2 3,9 3,6 Anzahl 19.598 40.184 15.973 17.777 9.994 14.812 8.935 12.678 Schüler an beruflichen Schulen 2017/20185 Bestandserneuerungsquote 2017 Belegungsdichte 2017 Bildung Schüler an allgemein bildenden Schulen 2017/20181 Merkmal Verkehr Tourismus Kfz-Bestand 2017 darunter Pkw Zu-/Abnahme (-) zum Vorjahr Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten 2017 Wohngebäudebestand 2017 darunter mit 1 bis 2 Wohnungen Fertiggestellte Wohnungen 2017 Bauen und Wohnen 1 Öffentliche und private Schulen. 2 Einschließlich der Grundstufe an Gemeinschaftsschulen. 3 Nur Sekundarstufe 1. 4 Öffentliche und private Schulen; die Daten beziehen sich auf das Ende des Schuljahres. 5 Öffentliche und private Schulen, einschließlich Schulen des Gesundheitswesens. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 23 noch Tabelle 201 Strukturdaten für Großstädte in Baden-Württemberg (nur Stadtkreise) Maßeinheit Karls- ruhe Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim Ulm Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) 2017 Bedarfsgemeinschaften Anzahl 10.160 23.116 14.966 8.524 3.808 4.724 5.804 3.090 Leistungsempfänger Anzahl 17.841 43.208 29.568 16.590 6.890 9.275 12.551 6.034 davon Arbeitslosengeld II Anzahl 12.682 31.105 20.260 11.212 4.924 6.307 8.183 4.001 Sozialgeld Anzahl 4.462 11.708 8.008 4.687 1.718 2.583 3.917 1.736 Erfasste Straftaten 2017 Anzahl 27.644 54.255 34.891 27.850 16.346 8.439 9.091 9.739 je 100.000 Einw. 8.863 8.575 11.328 12.128 10.178 6.745 7.314 7.754 Zu- und Abnahme gegenüber 2016 in % -13,1 -7,8 -1,5 -3,5 1,4 -8,8 -2,0 -10,8 Anteil in % 19,4 14,9 22,5 18,3 19,3 17,3 15,7 17,0 je 100.000 Einw. 1.722 1.281 2.545 2.215 1.963 1.165 1.151 1.316 Anz. der Fälle ... Raub, räuberischer Erpressung, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer je 100.000 Einw. 64 81 95 85 45 50 47 57 Körperverletzung je 100.000 Einw. 644 1.097 927 1.208 831 727 884 799 Diebstahl je 100.000 Einw. 3.195 2.453 4.736 4.273 4.039 2.116 2.368 2.982 Sachbeschädigung je 100.000 Einw. 679 914 762 881 795 862 855 710 Rauschgiftkriminalität je 100.000 Einw. 607 814 1.001 1.014 727 533 497 412 Gewaltkriminalität je 100.000 Einw. 274 389 383 380 293 275 274 298 Maßeinheit Karls- ruhe1 Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim2 Ulm Ärzte in freier Praxis 2017 Allgemeinarzt Anzahl 304 288 . 207 . . 138 93 Internist Anzahl 200 180 . 101 . . 73 40 Frauenarzt Anzahl 89 94 . 50 . . 36 26 Kinderarzt Anzahl 56 54 . 22 . . 18 15 Einwohner pro Facharzt 2017 Allgemeinarzt Anzahl 2.482 2.197 . 1.109 . . 2.238 1.350 Internist Anzahl 3.773 3.515 . 2.274 . . 4.420 3.140 Frauenarzt3 Anzahl 3.676 2.942 . 2.099 . . 3.916 2.116 Kinderarzt4 Anzahl 1.744 1.526 . 1.400 . . 2.537 1.136 Krankenhausbetten 2017 je 10.000 Einw. 89 79 78 98 188 87 96 122 Apotheken 2017 Einwohner je Apotheke 4.215 4.982 3.623 3.377 3.346 4.812 4.009 3.925 Gesundheitswesen5 Merkmal Soziales Sicherheit darunter Fälle von Straßenkriminalität Unter den erfassten Straftaten entfallen auf Fälle von …. Merkmal 1 Ärzte im Stadt-und Landkreis Karlsruhe zusammen. 2 Ärzte im Enzkreis und Stadtkreis Pforzheim zusammen. 3 Bezugsgröße ist die weibliche Bevölkerung. 4 Bezugsgröße ist die Bevölkerung im Alter unter 10 Jahren. 5 Aktuellere Daten lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Quellen: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg, Landeskriminalamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 24 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 201 Strukturdaten für Großstädte in Baden-Württemberg (nur Stadtkreise) Maßeinheit Karls- ruhe Stutt- gart Mann- heim Frei- burg Heidel- berg Heil- bronn Pforz- heim Ulm Steuerkraftmesszahl 2017 Euro je Einw. 1.108 1.277 1.202 1.026 1.092 1.171 898 1.243 Steuerkraftsumme 2017 Euro je Einw. 1.862 2.196 2.044 1.950 1.921 1.700 1.531 1.728 Schuldenstand 20171 Euro je Einw. 610 574 2.889 1.610 2.190 1.093 2.741 1.460 Grundsteuer A 2016 Istaufkommen Euro je Einw. - 1 - - 1 2 1 - Hebesatz % 420 520 416 600 400 330 400 325 Grundsteuer B 2016 Istaufkommen Euro je Einw. 156 248 223 216 175 207 203 212 Hebesatz % 420 520 487 600 470 430 500 430 Gewerbesteuer 2015 Istaufkommen Euro je Einw. 702 817 839 652 708 823 553 685 Hebesatz % 430 420 430 420 400 400 420 360 Euro je Einw. 510 554 478 459 479 439 399 536 Abwasser (gesplittete Abwassergebühr) Schmutzwasser3 Euro/m3 1,59 1,66 1,68 1,27 1,10 1,78 1,95 1,59 Niederschlagswasser4 Euro/m2 0,42 0,71 0,81 0,74 0,75 0,39 1,01 0,49 Trinkwasser Verbrauchergebühr Euro/m3 2,25 2,66 2,23 2,01 2,43 2,42 2,41 1,82 Grundgebühr Euro/Monat 4,07 4,01 4,37 3,27 2,56 2,73 4,68 6,64 nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Insgesamt Anzahl 48 60 48 48 48 40 40 40 darunter Frauen % 33,3 35,0 33,3 31,3 31,3 27,5 22,5 47,5 CDU Sitze 13 17 12 9 10 12 12 9 SPD Sitze 10 9 13 8 8 11 6 8 FDP Sitze 3 4 2 2 2 4 3 2 GRÜNE Sitze 9 14 8 11 10 5 - 7 andere Parteien Sitze 8 7 8 1 18 3 6 2 Wählervereinigungen Sitze 5 9 5 17 - 5 13 12 Ratsmitglieder Merkmal Kommunalfinanzen Preise für Trink- und Abwasser 20182 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2015 1 Schulden beim öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich. 2 Stichtag ist jeweils der 1. Januar. 3 Nach Frischwasserverbrauch. 4 Je m2 versiegelter Fläche. Quellen: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 25 Abbildung 2.2 Bevölkerungsentwicklung* in den Großstädten Baden-Württembergs seit dem 9. Mai 2011 Abbildung 2.3 Eigentümerquote der Wohnungen in den Großstädten Baden-Württembergs am 9. Mai 2011 28,6 30,5 27,5 27,4 25,0 43,9 35,5 34,7 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Karlsruhe Stuttgart Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm von Eigentümerin oder Eigentümer bewohnt % Anteil an allen Wohnungen Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 22.746 46.853 17.880 20.007 13.850 9.054 9.878 8.835 0 2 4 6 8 10 12 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 50.000 Karlsruhe Stuttgart Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm Zunahme in %Anzahl Personen * Stand 31. Dezember 2017. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 26 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 2.4 Erfasste Straftaten in den Großstädten Baden-Württembergs 2012 und 2017 Abbildung 2.5 Entwicklung der erfassten Straftaten in den Großstädten Baden-Württembergs 2012 bis 2017 9. 61 4 9. 91 5 9. 94 9 12 .0 34 8. 35 5 7. 80 0 7. 57 6 8. 53 5 8. 86 3 8. 57 5 11 .3 28 12 .1 28 10 .1 78 6. 74 5 7. 31 4 7. 75 4 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 Karlsruhe Stuttgart Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm 2012 2017 Quellen: Landeskriminalamt Baden–Württemberg, eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Erfasste Straftaten je 100.000 Einwohner -2,9 -8,5 19,0 6,1 30,1 -7,9 3,1 -3,3 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 Karlsruhe Stuttgart Mannheim Freiburg Heidelberg Heilbronn Pforzheim Ulm Zu-/Abnahme in % Quelle: Landeskriminalamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe| Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 27 28 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 29 3 Bevölkerung Entwicklung und Struktur 31 Eheschließungen und Ehescheidungen 57 Bevölkerungsbilanz 59 Zu- und Fortzüge 61 Vorausrechnungen 72 © Panthermedia.net/Arne Trautmann 30 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Einwohnerzahl Die Fortschreibung der Bevölkerung erfolgt seit der Einführung neuer Meldegesetze im Frühjahr 1993 einheitlich nach dem Begriff der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Seit der Volkszählung 1987 und der damit verbundenen Neubasierung der Bevölkerungsfortschreibung wird auch die amtliche Einwohnerzahl (des Statistischen Landesamtes) nach dem neuen Bevölkerungsbegriff ermittelt. Seit dem Zensus 2011 wird die amtliche Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2011 fortgeschrieben. Da die kommunalen Melderegister gemäß Volkszählungsgesetz nach der Volkszählung 1987 nicht bereinigt werden durften, weicht die kommunale Einwohnerzahl von der amtlichen Einwohnerzahl des Statistischen Landesamtes ab. Um den Unterschied zwischen amtlicher Einwohnerzahl und kommunaler Einwohnerzahl zu verdeutlichen, wird jeweils die Quelle (Statistisches Landesamt oder stadteigene Bevölkerungsstatistik) vermerkt. Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung beziehungsweise von mehreren Wohnungen die Hauptwohnung haben. Personen, die nicht meldepflichtig sind (Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen), sich aber dennoch anmelden, werden nicht gezählt. Zur Wohnbevölkerung einer Gemeinde zählen alle Personen, die dort ihre alleinige Wohnung haben. Personen mit mehreren Wohnungen werden statistisch der Gemeinde zugeordnet, von der aus sie zur Arbeit oder zur Ausbildung gehen; gehen sie weder zur Arbeit noch zur Ausbildung, werden sie dort gezählt, wo sie sich überwiegend aufhalten (Bevölkerungsbegriff der Volkszählung 1970). Zur wohnberechtigten Bevölkerung zählen alle Personen, die in der Gemeinde eine Wohnung haben („gemeldet sind”), unabhängig davon, ob es sich um eine Hauptwohnung oder eine Nebenwohnung handelt. Als mittlere Bevölkerung wird die durchschnittliche Bevölkerungszahl für einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel Jahr) bezeichnet, berechnet als arithmetisches Mittel aus Anfangs- und Endbestand oder aus dem Durchschnitt der mittleren monatlichen Bevölkerungszahlen. Ausländer sind Personen, die eine ausländische Staats- angehörigkeit besitzen oder staatenlos sind beziehungsweise deren Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Nicht in der Ausländerzahl enthalten sind Personen, die „„ neben der deutschen noch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen (dies gilt insbesondere bei Aussiedlern, die neben ihrer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit angeben) „„ Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen „„ Lebendgeborene, bei denen nur ein Elternteil Ausländer ist (vergleiche auch Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung asylverfahrens-, ausländer- und staatsangehörigkeits- rechtlicher Vorschriften vom 30. Juni 1993 (BGBl. I S. 1062)). Zu den Migranten zählen sowohl Personen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Ausländer) als auch die Personen, die eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und gleichzeitig anhand der Eintragungen im Einwohnermelderegister einen persönlichen Migrations- hintergrund erkennen lassen. Hierzu werden auch (deutsche) Kinder- und Jugendliche mit einer Option auf die deutsche Staatsangehörigkeit gerechnet. Nicht in der Gruppe der Migranten enthalten sind Personen mit einem (lediglich) familiären Migrationshintergrund (zum Beispiel in Deutschland geborene Kinder von (Spät-)Aussiedlern). Haushalte: Nach der Definition der amtlichen Statistik bilden Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften, einen Haushalt. Wer allein wirtschaftet, bildet einen Einpersonenhaushalt – auch wenn er mit anderen Personen eine gemeinsame Wohnung bewohnt (zum Beispiel Wohngemeinschaften). Im Zuge der Haushaltegenerierung (HHGen) werden Personen, die an derselben Adresse gemeldet sind, nach einem mathematisch-statistischen Verfahren – mit überregional festgelegten Kriterien – zu Haushalten zusammengefasst. Haushaltsformen wie nichteheliche Lebensgemeinschaften können dabei jedoch nur dann als Paar generiert werden, wenn gemeinsame Zuordnungsmerkmale vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, werden die Partner jeweils als getrennte (Einpersonen-) Haushalte ausgewiesen. Ferner werden als Kinder nur ledige Personen unter 18 Jahren im Haushalt eines Erziehungsberechtigten geführt. Folglich gelten als Alleinerziehende nur Erziehungsberechtigte ohne (Ehe-)Partner, die mit ledigen Kindern unter 18 Jahren im generierten Haushalt zusammenleben. Hierbei ist unerheblich, ob noch weitere Personen wie volljährige Kinder oder Großeltern im Haushalt leben. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 31 Entwicklung und Struktur Tabelle 301 Wohnberechtigte Bevölkerung mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Karlsruhe Abbildung 3.1 Entwicklung der Bevölkerung mit Nebenwohnung in Karlsruhe seit 1997 Anzahl Anzahl1 % Anzahl % 1989 282.735 266.169 94,1 16.566 5,9 1990 284.468 269.964 94,9 14.504 5,1 1991 286.655 272.884 95,2 13.771 4,8 1992 287.466 272.766 94,9 14.700 5,1 1993 286.721 271.340 94,6 15.381 5,4 1994 286.209 269.773 94,3 16.436 5,7 1995 286.330 269.456 94,1 16.874 5,9 1996 286.885 268.886 93,7 17.999 6,3 1997 286.561 267.758 93,4 18.803 6,6 1998 287.186 267.668 93,2 19.518 6,8 1999 288.560 268.040 92,9 20.520 7,1 2000 290.358 268.732 92,6 21.626 7,4 2001 292.688 269.869 92,2 22.819 7,8 2002 294.773 271.282 92,0 23.491 8,0 2003 296.245 272.344 91,9 23.901 8,1 2004 298.289 274.012 91,9 24.277 8,1 2005 299.608 275.125 91,8 24.483 8,2 2006 300.134 275.699 91,9 24.435 8,1 2007 301.441 278.116 92,3 23.325 7,7 2008 301.643 279.372 92,6 22.271 7,4 2009 302.001 280.388 92,8 21.613 7,2 2010 300.850 283.104 94,1 17.746 5,9 2011 303.066 285.688 94,3 17.326 5,7 2012 307.047 289.655 94,3 17.392 5,7 2013 310.227 293.142 94,5 17.085 5,5 2014 316.346 299.482 94,7 16.864 5,3 20153 323.900 307.263 94,9 16.637 5,1 2016 311.635 304.619 97,7 7.016 2,3 2017 309.519 305.220 98,6 4.299 1,4 Jahr Wohnberechtigte Bevölkerung davon in Karlsruhe mit … Hauptwohnung Nebenwohnung 1 Vereinzelte Abweichungen zur Bevölkerung (Tabelle 304 ff.) aus erhebungstechnischen Gründen. 2 Veränderungen ergeben sich auch durch die Kampagne „Studenten -– Erstwohnsitz in Karlsruhe”, die im September 2007 gestartet wurde. 3 2015 Starker Anstieg der Bevölkerung mit Hauptwohnung durch die zentrale Flüchtlingsunterbringung in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Karlsruhe. 2016 Abnahme der Bevölkerung durch rückläufige Flüchtlingszahlen. 4 Starker Rückgang der Zahl der Nebenwohnungen 2016 aufgrund der zum 1. Januar 2017 angekündigten Einführung der Zweitwohnungssteuer. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4 4 18.803 19.518 20.520 21.626 22.819 23.491 23.901 24.277 24.483 24.435 23.325 22.271 21.613 17.746 17.326 17.392 17.085 16.864 16.637 7.016 4.299 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Anzahl Start der Kampagne „Studenten – Erstwohnsitz in Karlsruhe” im September 2007 2016: Abmeldungen aufgrund der zum 1. Januar 2017 angekündigten Zweitwohnungssteuer und Ausweitung der Erstwohnsitz-Kampagne zum Beginn des Ausbildungsjahres 2016/2017 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 32 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 302 Wohnberechtigte Bevölkerung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen Abbildung 3.2 Altersaufbau der Wohnberechtigten 2017 nach dem Wohnsitz Haupt- wohnung Anzahl in % 01 Innenstadt-Ost 6.862 3.835 3.027 6.729 133 1,9 02 Innenstadt-West 10.585 5.930 4.655 10.329 256 2,4 03 Südstadt 20.699 11.161 9.538 20.388 311 1,5 04 Südweststadt 21.176 10.644 10.532 20.828 348 1,6 05 Weststadt 20.890 10.733 10.157 20.534 356 1,7 06 Nordweststadt 11.746 5.888 5.858 11.566 180 1,5 07 Oststadt1 22.254 12.913 9.341 21.884 370 1,7 08 Mühlburg 17.467 8.834 8.633 17.282 185 1,1 09 Daxlanden 11.836 5.734 6.102 11.745 91 0,8 10 Knielingen 10.522 5.371 5.151 10.420 102 1,0 11 Grünwinkel 11.103 5.654 5.449 11.003 100 0,9 12 Oberreut 9.517 4.566 4.951 9.457 60 0,6 13 Beiertheim-Bulach 7.039 3.544 3.495 6.949 90 1,3 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.109 2.906 3.203 6.022 87 1,4 15 Rüppurr 10.794 5.164 5.630 10.634 160 1,5 16 Waldstadt 12.595 6.190 6.405 12.461 134 1,1 17 Rintheim 6.404 3.227 3.177 6.334 70 1,1 18 Hagsfeld 7.298 3.796 3.502 7.190 108 1,5 19 Durlach 31.046 15.397 15.649 30.614 432 1,4 20 Grötzingen 9.325 4.592 4.733 9.190 135 1,4 21 Stupferich 2.840 1.391 1.449 2.809 31 1,1 22 Hohenwettersbach 3.057 1.556 1.501 2.998 59 1,9 23 Wolfartsweier 3.164 1.551 1.613 3.119 45 1,4 24 Grünwettersbach 4.117 2.042 2.075 4.058 59 1,4 25 Palmbach 2.011 1.003 1.008 1.990 21 1,0 26 Neureut 19.129 9.639 9.490 18.903 226 1,2 27 Nordstadt 9.934 5.015 4.919 9.784 150 1,5 Stadt Karlsruhe 309.519 158.276 151.243 305.220 4.299 1,4 Stadtteil Wohn- berechtigte Bevölkerung davon davon in Karlsruhe mit … männlich weiblich Nebenwohnung 1 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 unter 3 J. 3 - u. 6 J. 6 - u.10 J. 10 - u.15 J. 15 - u.18 J. 18 - u. 25 J. 25 - u. 30 J. 30 - u. 45 J. 45 - u. 60 J. 60 - u. 65 J. 65 - u. 75 J. 75 - u. 85 J. 85 J. u. älter Personen Alter Bevölkerung mit Hauptwohnung Bevölkerung mit Nebenwohnung Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 33 Tabelle 303 Altersaufbau der wohnberechtigten Karlsruher Bevölkerung 2017 nach Stadtteilen 15 bis unter 18 01 Innenstadt-Ost 141 104 290 106 1.606 2.530 1.215 870 6.862 02 Innenstadt-West 187 147 392 127 2.476 4.184 1.885 1.187 10.585 03 Südstadt 693 451 978 343 2.974 8.650 4.206 2.404 20.699 04 Südweststadt 656 541 1.376 508 2.385 7.376 5.262 3.072 21.176 05 Weststadt 618 511 1.289 414 2.462 7.198 5.262 3.136 20.890 06 Nordweststadt 309 260 809 257 1.766 2.823 2.873 2.649 11.746 07 Oststadt 534 427 1.076 339 4.912 8.796 3.712 2.458 22.254 08 Mühlburg 500 369 1.013 358 1.825 5.752 4.527 3.123 17.467 09 Daxlanden 268 253 819 321 941 2.551 3.596 3.087 11.836 10 Knielingen 320 314 804 262 911 3.067 2.945 1.899 10.522 11 Grünwinkel 300 302 912 277 922 2.758 3.205 2.427 11.103 12 Oberreut 253 261 810 287 695 2.364 2.915 1.932 9.517 13 Beiertheim-Bulach 176 185 465 167 564 2.087 2.055 1.340 7.039 14 Weiherfeld-Dammerstock 175 144 431 143 405 1.413 1.747 1.651 6.109 15 Rüppurr 274 275 878 293 869 2.363 3.206 2.636 10.794 16 Waldstadt 319 352 1.043 304 1.134 3.156 3.235 3.052 12.595 17 Rintheim 179 180 541 166 719 1.834 1.563 1.222 6.404 18 Hagsfeld 203 175 554 212 740 2.076 2.178 1.160 7.298 19 Durlach 804 742 2.127 705 2.532 8.630 8.929 6.577 31.046 20 Grötzingen 205 216 707 296 691 2.093 2.813 2.304 9.325 21 Stupferich 72 96 206 76 190 686 861 653 2.840 22 Hohenwettersbach 78 95 371 141 219 624 1.015 514 3.057 23 Wolfartsweier 75 64 228 92 237 743 1.009 716 3.164 24 Grünwettersbach 102 115 333 125 259 880 1.265 1.038 4.117 25 Palmbach 64 83 201 47 161 500 611 344 2.011 26 Neureut 485 511 1.536 503 1.701 4.800 5.571 4.022 19.129 27 Nordstadt 211 245 1.078 435 1.392 2.315 2.984 1.274 9.934 Stadt Karlsruhe 8.201 7.418 21.267 7.304 35.688 92.249 80.645 56.747 309.519 01 Innenstadt-Ost 2,1 1,5 4,2 1,5 23,4 36,9 17,7 12,7 100 02 Innenstadt-West 1,8 1,4 3,7 1,2 23,4 39,5 17,8 11,2 100 03 Südstadt 3,3 2,2 4,7 1,7 14,4 41,8 20,3 11,6 100 04 Südweststadt 3,1 2,6 6,5 2,4 11,3 34,8 24,8 14,5 100 05 Weststadt 3,0 2,4 6,2 2,0 11,8 34,5 25,2 15,0 100 06 Nordweststadt 2,6 2,2 6,9 2,2 15,0 24,0 24,5 22,6 100 07 Oststadt 2,4 1,9 4,8 1,5 22,1 39,5 16,7 11,0 100 08 Mühlburg 2,9 2,1 5,8 2,0 10,4 32,9 25,9 17,9 100 09 Daxlanden 2,3 2,1 6,9 2,7 8,0 21,6 30,4 26,1 100 10 Knielingen 3,0 3,0 7,6 2,5 8,7 29,1 28,0 18,0 100 11 Grünwinkel 2,7 2,7 8,2 2,5 8,3 24,8 28,9 21,9 100 12 Oberreut 2,7 2,7 8,5 3,0 7,3 24,8 30,6 20,3 100 13 Beiertheim-Bulach 2,5 2,6 6,6 2,4 8,0 29,6 29,2 19,0 100 14 Weiherfeld-Dammerstock 2,9 2,4 7,1 2,3 6,6 23,1 28,6 27,0 100 15 Rüppurr 2,5 2,5 8,1 2,7 8,1 21,9 29,7 24,4 100 16 Waldstadt 2,5 2,8 8,3 2,4 9,0 25,1 25,7 24,2 100 17 Rintheim 2,8 2,8 8,4 2,6 11,2 28,6 24,4 19,1 100 18 Hagsfeld 2,8 2,4 7,6 2,9 10,1 28,4 29,8 15,9 100 19 Durlach 2,6 2,4 6,9 2,3 8,2 27,8 28,8 21,2 100 20 Grötzingen 2,2 2,3 7,6 3,2 7,4 22,4 30,2 24,7 100 21 Stupferich 2,5 3,4 7,3 2,7 6,7 24,2 30,3 23,0 100 22 Hohenwettersbach 2,6 3,1 12,1 4,6 7,2 20,4 33,2 16,8 100 23 Wolfartsweier 2,4 2,0 7,2 2,9 7,5 23,5 31,9 22,6 100 24 Grünwettersbach 2,5 2,8 8,1 3,0 6,3 21,4 30,7 25,2 100 25 Palmbach 3,2 4,1 10,0 2,3 8,0 24,9 30,4 17,1 100 26 Neureut 2,5 2,7 8,0 2,6 8,9 25,1 29,1 21,0 100 27 Nordstadt 2,1 2,5 10,9 4,4 14,0 23,3 30,0 12,8 100 Stadt Karlsruhe 2,6 2,4 6,9 2,4 11,5 29,8 26,1 18,3 100 Personen im Alter von … Jahren Anzahl % Stadtteil zusammenunter 3 3 bis unter 6 6 bis unter 15 65 und mehr 45 bis unter 65 25 bis unter 45 18 bis unter 25 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 34 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 304 Bevölkerung in Karlsruhe seit 1968 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Mittlere männlich Deutsche Einwohner- Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % zahl 1968 256.242 119.007 137.235 53,6 240.729 15.513 6,1 255.578 1969 257.869 120.218 137.651 53,4 239.411 18.458 7,2 256.816 1970 258.894 121.308 137.586 53,1 241.422 17.472 6,7 258.730 1971 258.675 121.309 137.366 53,1 239.831 18.844 7,3 258.775 1972 261.610 122.871 138.739 53,0 240.755 20.855 8,0 261.839 1973 262.644 123.534 139.110 53,0 239.838 22.806 8,7 263.529 1974 268.158 126.240 141.918 52,9 244.722 23.436 8,7 268.594 1975 281.745 133.098 148.647 52,8 258.310 23.435 8,3 283.302 1976 277.509 130.677 146.832 52,9 254.933 22.576 8,1 279.270 1977 275.650 129.768 145.882 52,9 253.555 22.095 8,0 276.383 1978 273.620 128.948 144.672 52,9 250.788 22.832 8,3 274.446 1979 271.175 127.790 143.385 52,9 247.337 23.838 8,8 271.889 1980 269.789 127.560 142.229 52,7 245.409 24.380 9,0 269.547 1981 268.810 127.838 140.972 52,4 243.476 25.334 9,4 267.938 1982 266.850 127.244 139.606 52,3 241.775 25.075 9,4 266.146 1983 264.053 126.001 138.052 52,3 238.953 25.100 9,5 265.215 1984 262.457 125.290 137.167 52,3 237.915 24.542 9,4 262.413 1985 258.580 123.071 135.509 52,4 234.856 23.724 9,2 258.336 1986 257.101 122.716 134.385 52,3 233.003 24.098 9,4 256.330 1987 260.862 124.215 136.647 52,4 235.915 24.947 9,6 263.376 1988 262.843 125.306 137.537 52,3 236.851 25.992 9,9 264.959 1989 267.284 128.055 139.229 52,1 240.068 27.216 10,2 267.867 1990 270.327 130.146 140.181 51,9 241.948 28.379 10,5 268.733 1991 272.962 131.829 141.133 51,7 242.394 30.568 11,2 271.206 1992 273.174 131.960 141.214 51,7 241.532 31.642 11,6 273.306 1993 271.032 130.692 140.340 51,8 239.567 31.465 11,6 271.754 1994 269.585 129.930 139.655 51,8 237.654 31.931 11,8 270.539 1995 269.322 129.827 139.495 51,8 236.313 33.009 12,3 269.364 1996 268.759 129.273 139.486 51,9 235.514 33.245 12,4 268.993 1997 267.677 128.650 139.027 51,9 234.528 33.149 12,4 268.506 1998 267.598 128.776 138.822 51,9 233.408 34.190 12,8 267.598 1999 267.959 129.097 138.862 51,8 232.701 35.258 13,2 267.659 2000 268.651 129.628 139.023 51,7 232.446 36.205 13,5 268.079 2001 269.785 130.383 139.402 51,7 232.916 36.869 13,7 269.248 2002 271.207 131.413 139.794 51,5 233.442 37.765 13,9 270.445 2003 272.262 132.229 140.033 51,4 233.904 38.358 14,1 271.806 2004 273.930 133.380 140.550 51,3 234.989 38.941 14,2 273.142 2005 275.049 134.233 140.816 51,2 235.729 39.320 14,3 274.116 2006 275.629 134.699 140.930 51,1 235.877 39.752 14,4 275.430 2007 278.047 136.288 141.759 51,0 237.771 40.276 14,5 276.136 2008 279.312 137.132 142.180 50,9 239.572 39.740 14,2 278.225 2009 280.327 138.173 142.154 50,7 240.734 39.593 14,1 279.201 2010 283.048 140.094 142.954 50,5 241.896 41.152 14,5 281.161 2011 285.688 142.167 143.521 50,2 242.838 42.850 15,0 283.649 2012 289.655 144.957 144.698 50,0 243.888 45.767 15,8 287.246 2013 293.142 147.245 145.897 49,8 244.908 48.234 16,5 291.042 2014 299.482 151.339 148.143 49,5 244.937 54.545 18,2 296.102 20152 307.263 157.053 150.210 48,9 245.152 62.111 20,2 302.127 2016 304.619 155.168 149.451 49,1 247.109 57.510 18,9 302.806 2017 305.220 155.628 149.592 49,0 247.329 57.891 19,0 305.447 Jahr Bevölkerung insgesamt1 Geschlecht Staatsangehörigkeit weiblich Ausländer 1 Ab 1980: Stadteigene Bevölkerungsstatistik (Bestandsauswertung der Einwohnerdatei); kann aus DV-technischen Gründen vom ermittelten Saldo der Bewegungsstatistik abweichen; ab 1983: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. 2 Starker Anstieg der Bevölkerung durch die zentrale Flüchtlingsunterbringung in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Karlsruhe. 2016 Abnahme der Bevölkerung aufgrund rückläufiger Flüchtlingszahlen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 35 Tabelle 305 Deutsche und ausländische Bevölkerung in Karlsruhe seit 1968 nach dem Geschlecht Bevölkerung insgesamt1 männlich männlich Anzahl Anzahl % Anzahl Anzahl % 1968 256.242 109.997 130.732 54,3 9.010 6.503 41,9 1969 257.869 109.389 130.022 54,3 10.829 7.629 41,3 1970 258.894 111.201 130.221 53,9 10.107 7.365 42,2 1971 258.675 110.253 129.578 54,0 11.056 7.788 41,3 1972 261.610 110.840 129.915 54,0 12.031 8.824 42,3 1973 262.644 110.154 129.684 54,1 13.380 9.426 41,3 1974 268.158 112.491 132.231 54,0 13.749 9.687 41,3 1975 281.745 119.479 138.831 53,7 13.619 9.816 41,9 1976 277.509 117.667 137.266 53,8 13.010 9.566 42,4 1977 275.650 116.954 136.601 53,9 12.814 9.281 42,0 1978 273.620 115.740 135.048 53,8 13.208 9.624 42,2 1979 271.175 114.049 133.288 53,9 13.741 10.097 42,4 1980 269.789 113.399 132.010 53,8 14.161 10.219 41,9 1981 268.810 113.203 130.273 53,5 14.635 10.699 42,2 1982 266.850 112.819 128.956 53,3 14.425 10.650 42,5 1983 264.053 111.525 127.428 53,3 14.475 10.625 42,3 1984 262.457 111.084 126.831 53,3 14.205 10.337 42,1 1985 258.580 109.588 125.268 53,3 13.482 10.242 43,2 1986 257.101 109.125 123.878 53,2 13.591 10.507 43,6 1987 260.862 110.166 125.749 53,3 14.049 10.898 43,7 1988 262.843 110.730 126.121 53,2 14.576 11.416 43,9 1989 267.284 112.917 127.151 53,0 15.138 12.078 44,4 1990 270.327 114.296 127.652 52,8 15.850 12.529 44,1 1991 272.962 114.848 127.546 52,6 16.981 13.587 44,4 1992 273.174 114.497 127.035 52,6 17.463 14.179 44,8 1993 271.032 113.437 126.130 52,6 17.255 14.210 45,2 1994 269.585 112.421 125.233 52,7 17.509 14.422 45,2 1995 269.322 111.778 124.535 52,7 18.049 14.960 45,3 1996 268.759 111.328 124.186 52,7 17.945 15.300 46,0 1997 267.677 110.757 123.771 52,8 17.893 15.256 46,0 1998 267.598 110.333 123.075 52,7 18.443 15.747 46,1 1999 267.959 110.114 122.587 52,7 18.983 16.275 46,2 2000 268.651 110.315 122.131 52,5 19.313 16.892 46,7 2001 269.785 110.804 122.112 52,4 19.579 17.290 46,9 2002 271.207 111.483 121.959 52,2 19.930 17.835 47,2 2003 272.262 112.042 121.862 52,1 20.187 18.171 47,4 2004 273.930 112.960 122.029 51,9 20.420 18.521 47,6 2005 275.049 113.557 122.172 51,8 20.676 18.644 47,4 2006 275.629 113.780 122.097 51,8 20.919 18.833 47,4 2007 278.047 115.265 122.506 51,5 21.023 19.253 47,8 2008 279.312 116.602 122.970 51,3 20.530 19.210 48,3 2009 280.327 117.783 122.951 51,1 20.390 19.203 48,5 2010 283.048 118.784 123.112 50,9 21.310 19.842 48,2 2011 285.688 119.807 123.031 50,7 22.360 20.490 47,8 2012 289.655 120.750 123.138 50,5 24.207 21.560 47,1 2013 293.142 121.502 123.406 50,4 25.743 22.491 46,6 2014 299.482 121.659 123.278 50,3 29.680 24.865 45,6 20152 307.263 121.988 123.164 50,2 35.065 27.046 43,5 2016 304.619 123.241 123.868 50,1 31.927 25.583 44,5 2017 305.220 123.674 123.655 50,0 31.954 25.937 44,8 weiblich weiblich Jahr Staatsangehörigkeit Deutsche Ausländer/-innen 1 Ab 1980: Stadteigene Bevölkerungsstatistik (Bestandsauswertung der Einwohnerdatei); kann aus DV-technischen Gründen vom ermittelten Saldo der Bewegungsstatistik abweichen; ab 1983: Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. 2 Starker Anstieg der Bevölkerung durch die zentrale Flüchtlingsunterbringung in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Karlsruhe. 2016 Abnahme der Bevölkerung aufgrund rückläufiger Flüchtlingszahlen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 36 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 3.3 Bevölkerungsentwicklung seit 1950 nach Staatsangehörigkeit Tabelle 306 Bevölkerungsentwicklung in den Karlsruher Stadtteilen seit 1950 Stadtteil 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2017 01 Innenstadt-Ost 11.259 10.252 6.457 5.959 6.532 5.487 5.988 6.729 02 Innenstadt-West 11.441 12.735 11.354 9.672 9.134 7.964 9.111 10.329 03 Südstadt 19.484 19.896 17.061 15.279 14.817 13.307 16.505 20.388 04 Südweststadt 23.379 24.838 22.308 19.738 19.454 17.993 19.336 20.828 05 Weststadt 30.065 30.714 25.887 22.193 22.820 17.977 19.337 20.534 06 Nordweststadt1 - - 13.865 11.666 11.346 10.721 10.950 11.566 07 Oststadt 18.956 20.422 20.500 19.294 17.800 16.379 18.527 21.884 08 Mühlburg 16.194 28.183 19.256 16.527 16.102 15.401 15.714 17.282 09 Daxlanden 7.125 9.623 10.811 12.838 12.489 11.873 11.714 11.745 10 Knielingen 6.204 7.896 9.961 9.050 8.763 8.865 8.862 10.420 11 Grünwinkel 4.727 6.976 11.704 10.669 11.213 10.234 10.234 11.003 12 Oberreut - - 6.210 5.660 6.430 9.937 9.689 9.457 13 Beiertheim-Bulach 6.850 7.629 7.155 6.660 6.295 6.265 6.594 6.949 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.266 7.396 6.487 6.784 6.482 6.147 6.016 6.022 15 Rüppurr 9.223 10.094 11.718 11.060 10.292 10.132 10.151 10.634 16 Waldstadt - 5.612 13.705 12.094 12.883 12.340 12.291 12.461 17 Rintheim 1.968 6.555 6.345 6.329 6.111 5.805 5.546 6.334 18 Hagsfeld 3.039 4.165 4.752 4.500 4.210 6.976 6.974 7.190 19 Durlach 24.007 27.435 33.358 30.745 29.946 28.924 29.534 30.614 20 Grötzingen 5.269 5.490 6.718 7.941 9.137 9.181 9.238 9.190 21 Stupferich 1.373 1.546 1.893 2.415 2.742 2.759 2.687 2.809 22 Hohenwettersbach 889 998 1.392 1.328 1.664 2.178 2.866 2.998 23 Wolfartsweier 1.013 1.416 1.956 2.924 3.399 3.282 3.160 3.119 24 Grünwettersbach 1.805 2.142 3.349 3.730 3.977 4.019 3.991 4.058 25 Palmbach 539 554 1.127 1.397 1.331 1.788 1.685 1.990 26 Neureut 7.070 11.070 12.000 13.337 14.958 15.989 16.950 18.903 27 Nordstadt2 - - - - - 6.728 9.398 9.784 Stadt Karlsruhe 218.145 263.637 287.329 269.789 270.327 268.651 283.048 305.220 1 1975 aus Teilen der Weststadt und Mühlburgs gebildet (Zahl für 1970 rückgerechnet). 2 1996 aus Teilen der Weststadt gebildet. 3 Ab 1980 stadteigene Bevölkerungsstatistik; Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 3 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 19 50 19 55 19 60 19 65 19 70 19 75 19 80 19 85 19 90 19 95 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Deutsche Ausländer/-innen Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 37 Abbildung 3.4 Bevölkerungsveränderung in den Karlsruher Stadtteilen 2013 bis 2017 418 754 2.709 1.272 850 380 2.196 1.223 56 1.156 553 -203 288 37 305 73 717 181 954 22 153 108 -41 2 191 1.100 111 -600 -300 0 300 600 900 1.200 1.500 1.800 2.100 2.400 2.700 3.000 Innenstadt-Ost Innenstadt-West Südstadt Südweststadt Weststadt Nordweststadt Oststadt Mühlburg Daxlanden Knielingen Grünwinkel Oberreut Beiertheim-Bulach Weih.-Dammerst. Rüppurr Waldstadt Rintheim Hagsfeld Durlach Grötzingen Stupferich Hohenwettersbach Wolfartsweier Grünwettersbach Palmbach Neureut Nordstadt Karlsruhe insgesamt: +15.565 Personen Abnahme Zunahme 1 1 Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 38 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 307 Bevölkerung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich 01 Innenstadt-Ost 6.729 3.743 2.986 4.517 2.532 1.985 2.212 1.211 1.001 011 Nordöstlicher Teil 1.495 888 607 967 564 403 528 324 204 012 Südwestlicher Teil 5.234 2.855 2.379 3.550 1.968 1.582 1.684 887 797 02 Innenstadt-West 10.329 5.764 4.565 7.305 3.944 3.361 3.024 1.820 1.204 021 Östlicher Teil 2.207 1.246 961 1.448 780 668 759 466 293 022 Westlicher Teil 8.122 4.518 3.604 5.857 3.164 2.693 2.265 1.354 911 03 Südstadt 20.388 10.956 9.432 14.921 7.961 6.960 5.467 2.995 2.472 031 Nördlicher Teil 6.930 3.894 3.036 4.732 2.608 2.124 2.198 1.286 912 032 Südlicher Teil 8.661 4.554 4.107 6.168 3.210 2.958 2.493 1.344 1.149 033 Östlicher Teil 4.797 2.508 2.289 4.021 2.143 1.878 776 365 411 04 Südweststadt 20.828 10.434 10.394 17.200 8.557 8.643 3.628 1.877 1.751 041 Östlicher Teil 6.339 3.237 3.102 5.211 2.638 2.573 1.128 599 529 042 Mittlerer Teil 12.816 6.404 6.412 10.655 5.294 5.361 2.161 1.110 1.051 043 Beiertheimer Feld 1.673 793 880 1.334 625 709 339 168 171 05 Weststadt 20.534 10.506 10.028 16.184 8.103 8.081 4.350 2.403 1.947 051 Mittlerer Teil 3.002 1.453 1.549 2.595 1.249 1.346 407 204 203 052 Südlicher Teil 17.532 9.053 8.479 13.589 6.854 6.735 3.943 2.199 1.744 06 Nordweststadt 11.566 5.779 5.787 9.454 4.655 4.799 2.112 1.124 988 061 Alter Flugplatz 4.969 2.292 2.677 3.975 1.827 2.148 994 465 529 062 Binsenschlauch 2.966 1.640 1.326 2.353 1.254 1.099 613 386 227 063 Lange Richtstatt 1.022 512 510 884 436 448 138 76 62 064 Rennbuckel 2.609 1.335 1.274 2.242 1.138 1.104 367 197 170 07 Oststadt1 21.884 12.648 9.236 14.907 8.246 6.661 6.977 4.402 2.575 071 Nördlicher Teil 5.326 3.053 2.273 4.018 2.268 1.750 1.308 785 523 072 Südlicher Teil1 9.854 5.752 4.102 5.844 3.095 2.749 4.010 2.657 1.353 073 Westlicher Teil 6.704 3.843 2.861 5.045 2.883 2.162 1.659 960 699 08 Mühlburg 17.282 8.726 8.556 12.764 6.081 6.683 4.518 2.645 1.873 081 Alt-Mühlburg 11.754 5.797 5.957 9.255 4.466 4.789 2.499 1.331 1.168 082 Weingärtensiedlung 1.671 1.026 645 1.055 530 525 616 496 120 083 Rheinhafen 1.300 773 527 644 350 294 656 423 233 084 Mühlburger Feld 2.557 1.130 1.427 1.810 735 1.075 747 395 352 09 Daxlanden 11.745 5.681 6.064 10.448 5.019 5.429 1.297 662 635 091 Alt-Daxlanden 2.439 1.207 1.232 2.147 1.056 1.091 292 151 141 092 Neu-Daxlanden 2.697 1.321 1.376 2.301 1.118 1.183 396 203 193 093 Daxlanden-Ost 2.206 1.071 1.135 1.978 956 1.022 228 115 113 094 Rheinstrandsiedlung 4.403 2.082 2.321 4.022 1.889 2.133 381 193 188 10 Knielingen 10.420 5.303 5.117 8.584 4.308 4.276 1.836 995 841 101 Alt-Knielingen 3.114 1.629 1.485 2.341 1.177 1.164 773 452 321 102 Neu-Knielingen 7.306 3.674 3.632 6.243 3.131 3.112 1.063 543 520 11 Grünwinkel 11.003 5.598 5.405 8.884 4.378 4.506 2.119 1.220 899 111 Alt-Grünwinkel 4.525 2.353 2.172 3.253 1.568 1.685 1.272 785 487 112 Hardecksiedlung 808 437 371 733 392 341 75 45 30 113 Albsiedlung 1.184 587 597 1.031 515 516 153 72 81 114 Alte Heidenstückersiedlung 2.109 1.055 1.054 1.912 948 964 197 107 90 115 Neue Heidenstückersiedlung 2.377 1.166 1.211 1.955 955 1.000 422 211 211 12 Oberreut 9.457 4.533 4.924 7.876 3.792 4.084 1.581 741 840 121 Feldlage 5.916 2.892 3.024 5.023 2.461 2.562 893 431 462 122 Waldlage 3.541 1.641 1.900 2.853 1.331 1.522 688 310 378 Ausländer/-innenDeutscheBevölkerungStadtteil/ Stadtviertel 1 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 39 noch Tabelle 307 Bevölkerung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen männlich weiblich 13 Beiertheim-Bulach 6.949 3.485 3.464 6.093 3.022 3.071 856 463 393 131 Beiertheim 4.093 2.039 2.054 3.545 1.748 1.797 548 291 257 132 Bulach 2.856 1.446 1.410 2.548 1.274 1.274 308 172 136 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.022 2.863 3.159 5.409 2.551 2.858 613 312 301 141 Weiherfeld 2.855 1.389 1.466 2.616 1.253 1.363 239 136 103 142 Dammerstock 3.167 1.474 1.693 2.793 1.298 1.495 374 176 198 15 Rüppurr 10.634 5.089 5.545 9.724 4.664 5.060 910 425 485 151 Alt-Rüppurr 3.466 1.714 1.752 3.075 1.519 1.556 391 195 196 152 Neu-Rüppurr 1.496 682 814 1.346 624 722 150 58 92 153 Gartenstadt 3.124 1.460 1.664 2.948 1.381 1.567 176 79 97 154 Rüppurr-Südost 2.548 1.233 1.315 2.355 1.140 1.215 193 93 100 16 Waldstadt 12.461 6.113 6.348 10.220 4.958 5.262 2.241 1.155 1.086 161 Waldlage 9.157 4.480 4.677 7.329 3.550 3.779 1.828 930 898 162 Feldlage 3.304 1.633 1.671 2.891 1.408 1.483 413 225 188 17 Rintheim 6.334 3.186 3.148 5.025 2.472 2.553 1.309 714 595 171 Alt-Rintheim 3.529 1.874 1.655 2.895 1.485 1.410 634 389 245 172 Rintheimer Feld 2.805 1.312 1.493 2.130 987 1.143 675 325 350 18 Hagsfeld 7.190 3.724 3.466 6.028 3.077 2.951 1.162 647 515 181 Alt-Hagsfeld 2.853 1.499 1.354 2.313 1.161 1.152 540 338 202 182 Westlicher Teil 4.337 2.225 2.112 3.715 1.916 1.799 622 309 313 19 Durlach 30.614 15.126 15.488 25.266 12.340 12.926 5.348 2.786 2.562 191 Alt-Durlach 11.399 5.692 5.707 9.102 4.461 4.641 2.297 1.231 1.066 192 Dornwald-Untermühl 1.339 675 664 1.104 555 549 235 120 115 193 Hanggebiet 5.590 2.727 2.863 4.979 2.441 2.538 611 286 325 194 Bergwald 1.339 653 686 1.094 523 571 245 130 115 195 Aue 7.623 3.745 3.878 6.386 3.098 3.288 1.237 647 590 196 Lohn-Lissen 2.870 1.376 1.494 2.257 1.086 1.171 613 290 323 197 Killisfeld 454 258 196 344 176 168 110 82 28 20 Grötzingen 9.190 4.515 4.675 8.031 3.898 4.133 1.159 617 542 201 Nördlich der Pfinz 6.159 2.998 3.161 5.463 2.658 2.805 696 340 356 202 Südlich der Pfinz 3.031 1.517 1.514 2.568 1.240 1.328 463 277 186 21 Stupferich 2.809 1.370 1.439 2.580 1.252 1.328 229 118 111 22 Hohenwettersbach 2.998 1.522 1.476 2.815 1.434 1.381 183 88 95 23 Wolfartsweier 3.119 1.523 1.596 2.780 1.341 1.439 339 182 157 24 Grünwettersbach 4.058 2.008 2.050 3.749 1.859 1.890 309 149 160 25 Palmbach 1.990 994 996 1.825 911 914 165 83 82 26 Neureut 18.903 9.506 9.397 16.375 8.121 8.254 2.528 1.385 1.143 261 Südlicher Teil 3.793 1.863 1.930 3.287 1.594 1.693 506 269 237 262 Nördlicher Teil 7.650 3.812 3.838 6.545 3.215 3.330 1.105 597 508 263 Kirchfeld 4.905 2.526 2.379 4.280 2.167 2.113 625 359 266 264 Heide 2.555 1.305 1.250 2.263 1.145 1.118 292 160 132 27 Nordstadt 9.784 4.933 4.851 8.365 4.198 4.167 1.419 735 684 271 Hardtwaldsiedlung 3.165 1.574 1.591 2.772 1.371 1.401 393 203 190 272 Amerikanersiedlung 6.619 3.359 3.260 5.593 2.827 2.766 1.026 532 494 Stadt Karlsruhe 2017 305.220 155.628 149.592 247.329 123.674 123.655 57.891 31.954 25.937 Bevölkerung Deutsche Ausländer/-innenStadtteil/ Stadtviertel Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 40 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 308 Bevölkerung in Karlsruhe 2017 nach Geburts- und Altersjahren sowie Geschlecht männlich weiblich männlich weiblich 2017 unter 1 2.752 1.406 1.346 1960 57 4.083 2.078 2.005 2016 1 2.864 1.423 1.441 1959 58 3.771 1.841 1.930 2015 2 2.575 1.304 1.271 1958 59 3.601 1.842 1.759 2014 3 2.556 1.395 1.161 1957 60 3.540 1.740 1.800 2013 4 2.529 1.311 1.218 1956 61 3.352 1.612 1.740 2012 5 2.309 1.198 1.111 1955 62 3.222 1.583 1.639 2011 6 2.376 1.239 1.137 1954 63 3.244 1.556 1.688 2010 7 2.439 1.269 1.170 1953 64 3.059 1.443 1.616 2009 8 2.308 1.168 1.140 1952 65 2.891 1.347 1.544 2008 9 2.407 1.229 1.178 1951 66 2.901 1.345 1.556 2007 10 2.325 1.206 1.119 1950 67 2.900 1.315 1.585 2006 11 2.293 1.127 1.166 1949 68 2.881 1.332 1.549 2005 12 2.383 1.204 1.179 1948 69 2.756 1.324 1.432 2004 13 2.313 1.182 1.131 1947 70 2.528 1.153 1.375 2003 14 2.299 1.220 1.079 1946 71 2.140 983 1.157 2002 15 2.313 1.231 1.082 1945 72 1.905 860 1.045 2001 16 2.375 1.273 1.102 1944 73 2.469 1.137 1.332 2000 17 2.524 1.339 1.185 1943 74 2.431 1.086 1.345 1999 18 3.128 1.802 1.326 1942 75 2.396 1.070 1.326 1998 19 4.042 2.382 1.660 1941 76 2.839 1.247 1.592 1997 20 4.917 2.865 2.052 1940 77 2.869 1.281 1.588 1996 21 5.251 3.032 2.219 1939 78 2.747 1.180 1.567 1995 22 5.414 3.083 2.331 1938 79 2.463 1.040 1.423 1994 23 5.704 3.286 2.418 1937 80 2.389 997 1.392 1993 24 6.053 3.484 2.569 1936 81 2.032 827 1.205 1992 25 6.169 3.524 2.645 1935 82 1.938 784 1.154 1991 26 5.736 3.231 2.505 1934 83 1.607 642 965 1990 27 5.814 3.258 2.556 1933 84 1.348 553 795 1989 28 5.648 3.099 2.549 1932 85 1.189 436 753 1988 29 5.345 2.890 2.455 1931 86 1.145 428 717 1987 30 5.098 2.806 2.292 1930 87 1.043 369 674 1986 31 4.881 2.617 2.264 1929 88 930 315 615 1985 32 4.622 2.479 2.143 1928 89 806 235 571 1984 33 4.556 2.437 2.119 1927 90 633 197 436 1983 34 4.346 2.345 2.001 1926 91 572 151 421 1982 35 4.405 2.326 2.079 1925 92 431 108 323 1981 36 4.350 2.259 2.091 1924 93 359 94 265 1980 37 4.303 2.263 2.040 1923 94 289 82 207 1979 38 3.901 2.060 1.841 1922 95 221 43 178 1978 39 3.720 1.913 1.807 1921 96 178 33 145 1977 40 3.692 1.900 1.792 1920 97 115 21 94 1976 41 3.572 1.851 1.721 1919 98 67 8 59 1975 42 3.532 1.828 1.704 1918 99 23 4 19 1974 43 3.689 1.915 1.774 1917 100 12 - 12 1973 44 3.568 1.822 1.746 1916 101 12 2 10 1972 45 3.737 1.927 1.810 1915 102 9 1 8 1971 46 3.810 1.984 1.826 1914 103 4 1 3 1970 47 4.079 2.068 2.011 1913 104 2 - 2 1969 48 4.282 2.201 2.081 1912 105 2 - 2 1968 49 4.634 2.412 2.222 1911 106 2 - 2 1967 50 4.493 2.307 2.186 1910 107 - - - 1966 51 4.518 2.350 2.168 1909 108 - - - 1965 52 4.519 2.332 2.187 1908 109 - - - 1964 53 4.586 2.409 2.177 1907 110 - - - 1963 54 4.444 2.284 2.160 1906 111 - - - 1962 55 4.308 2.225 2.083 1905 112 1 - 1 1961 56 4.067 1.922 2.145 Insgesamt X 305.220 155.628 149.592 davondavonGeburts- jahrgang Alter in Jahren Personen Geburts- jahrgang Alter in Jahren Personen Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 41 Abbildung 3.5 Altersaufbau der Karlsruher Bevölkerung am 31. Dezember 2017 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 unt. 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 Frauenüberschuss 05001.0001.5002.0002.5003.0003.500 Männerüberschuss Ausländer Deutsche Männer Frauen im Alter von … Jahren über 100 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 42 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 309 Entwicklung der Karlsruher Bevölkerung 2007 bis 2017 nach ausgewählten Altersgruppen Anzahl % Anzahl % Säuglinge unter 1 2.533 0,91 1.309 0,96 1.224 0,86 Kleinkinder unter 3 7.379 2,65 3.740 2,74 3.639 2,57 Kindergartenjahrgänge 3 – unter 6 7.004 2,52 3.596 2,64 3.408 2,40 Noch nicht Schulpflichtige unter 6 14.383 5,17 7.336 5,38 7.047 4,97 Schulpflichtige 6 – unter 15 20.978 7,54 10.833 7,95 10.145 7,16 Berufsschulpflichtige/Lehrlinge 15 – unter 18 7.503 2,70 3.852 2,83 3.651 2,58 Kinder und Jugendliche (Minderjährige) unter 18 42.864 15,42 22.021 16,16 20.843 14,70 Volljährige 18 und älter 235.183 84,58 114.267 83,84 120.916 85,30 Erwerbsfähige 15 – unter 65 188.137 67,66 96.231 70,61 91.906 64,83 Nicht mehr Erwerbsfähige 65 und älter 54.549 19,62 21.888 16,06 32.661 23,04 Frauen im gebärfähigen Alter 15 – unter 45 57.027 20,51 X X 57.027 40,23 Insgesamt 278.047 100 136.288 100 141.759 100 Säuglinge unter 01 2.495 0,86 1.305 0,90 1.190 0,82 Kleinkinder unter 03 7.560 2,61 3.916 2,70 3.644 2,52 Kindergartenjahrgänge 3 – unter 6 7.112 2,46 3.628 2,50 3.484 2,41 Noch nicht Schulpflichtige unter 06 14.672 5,07 7.544 5,20 7.128 4,93 Schulpflichtige 6 – unter 15 20.501 7,08 10.512 7,25 9.989 6,90 Berufsschulpflichtige/Lehrlinge 15 – unter 18 7.054 2,44 3.587 2,47 3.467 2,40 Kinder und Jugendliche (Minderjährige) unter 18 42.227 14,58 21.643 14,93 20.584 14,23 Volljährige 18 und älter 247.428 85,42 123.314 85,07 124.114 85,77 Erwerbsfähige 15 – unter 65 199.601 68,91 104.038 71,77 95.563 66,04 Nicht mehr Erwerbsfähige 65 und älter 54.881 18,95 22.863 15,77 32.018 22,13 Frauen im gebärfähigen Alter 15 – unter 45 57.744 19,94 X X 57.744 39,91 Insgesamt 289.655 100 144.957 100 144.698 100 Säuglinge unter 1 2.752 0,90 1.406 0,90 1.346 0,90 Kleinkinder unter 3 8.191 2,68 4.133 2,66 4.058 2,71 Kindergartenjahrgänge 3 – unter 6 7.394 2,42 3.904 2,51 3.490 2,33 Noch nicht Schulpflichtige unter 6 15.585 5,11 8.037 5,16 7.548 5,05 Schulpflichtige 6 – unter 15 21.143 6,93 10.844 6,97 10.299 6,88 Berufsschulpflichtige/Lehrlinge 15 – unter 18 7.212 2,36 3.843 2,47 3.369 2,25 Kinder und Jugendliche (Minderjährige) unter 18 43.940 14,40 22.724 14,60 21.216 14,18 Volljährige 18 und älter 261.280 85,60 132.904 85,40 128.376 85,82 Erwerbsfähige 15 – unter 65 212.017 69,46 112.716 72,43 99.301 66,38 Nicht mehr Erwerbsfähige 65 und älter 56.475 18,50 24.031 15,44 32.444 21,69 Frauen im gebärfähigen Alter 15 – unter 45 60.068 19,68 X X 60.068 40,15 Insgesamt 305.220 100 155.628 100 149.592 100 Alter in Jahren Anzahl % Insgesamt Bevölkerungsgruppe 2007 2012 2017 Geschlecht weiblichmännlich Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 43 Tabelle 310 Altersaufbau der Karlsruher Bevölkerung 2017 in den Stadtteilen 01 Innenstadt-Ost 141 102 287 104 1.560 2.480 1.193 862 6.729 02 Innenstadt-West 187 147 390 126 2.417 4.100 1.805 1.157 10.329 03 Südstadt 692 450 968 340 2.904 8.545 4.103 2.386 20.388 04 Südweststadt 656 538 1.369 503 2.309 7.267 5.136 3.050 20.828 05 Weststadt 617 509 1.279 404 2.387 7.086 5.142 3.110 20.534 06 Nordweststadt 309 259 805 253 1.689 2.777 2.833 2.641 11.566 07 Oststadt 533 426 1.069 336 4.807 8.645 3.621 2.447 21.884 08 Mühlburg 500 368 1.012 355 1.778 5.691 4.473 3.105 17.282 09 Daxlanden 268 253 818 318 913 2.529 3.564 3.082 11.745 10 Knielingen 320 313 799 261 880 3.038 2.915 1.894 10.420 11 Grünwinkel 299 300 907 270 890 2.734 3.182 2.421 11.003 12 Oberreut 252 261 807 284 675 2.350 2.900 1.928 9.457 13 Beiertheim-Bulach 176 184 464 167 542 2.052 2.036 1.328 6.949 14 Weiherfeld-Dammerstock 175 143 427 142 374 1.388 1.727 1.646 6.022 15 Rüppurr 273 273 869 285 816 2.323 3.172 2.623 10.634 16 Waldstadt 317 352 1.037 301 1.107 3.120 3.183 3.044 12.461 17 Rintheim 179 178 536 166 699 1.811 1.549 1.216 6.334 18 Hagsfeld 203 175 553 209 719 2.033 2.143 1.155 7.190 19 Durlach 802 741 2.116 696 2.440 8.524 8.745 6.550 30.614 20 Grötzingen 205 216 698 292 657 2.059 2.766 2.297 9.190 21 Stupferich 72 96 206 76 181 677 852 649 2.809 22 Hohenwettersbach 78 95 369 140 201 607 1.000 508 2.998 23 Wolfartsweier 75 64 227 92 228 736 987 710 3.119 24 Grünwettersbach 102 114 330 125 238 868 1.244 1.037 4.058 25 Palmbach 64 83 201 45 153 494 607 343 1.990 26 Neureut 485 509 1.523 493 1.625 4.736 5.515 4.017 18.903 27 Nordstadt 211 245 1.077 429 1.320 2.277 2.956 1.269 9.784 Stadt Karlsruhe 8.191 7.394 21.143 7.212 34.509 90.947 79.349 56.475 305.220 01 Innenstadt-Ost 2,1 1,5 4,3 1,5 23,2 36,9 17,7 12,8 100 02 Innenstadt-West 1,8 1,4 3,8 1,2 23,4 39,7 17,5 11,2 100 03 Südstadt 3,4 2,2 4,7 1,7 14,2 41,9 20,1 11,7 100 04 Südweststadt 3,1 2,6 6,6 2,4 11,1 34,9 24,7 14,6 100 05 Weststadt 3,0 2,5 6,2 2,0 11,6 34,5 25,0 15,1 100 06 Nordweststadt 2,7 2,2 7,0 2,2 14,6 24,0 24,5 22,8 100 07 Oststadt 2,4 1,9 4,9 1,5 22,0 39,5 16,5 11,2 100 08 Mühlburg 2,9 2,1 5,9 2,1 10,3 32,9 25,9 18,0 100 09 Daxlanden 2,3 2,2 7,0 2,7 7,8 21,5 30,3 26,2 100 10 Knielingen 3,1 3,0 7,7 2,5 8,4 29,2 28,0 18,2 100 11 Grünwinkel 2,7 2,7 8,2 2,5 8,1 24,8 28,9 22,0 100 12 Oberreut 2,7 2,8 8,5 3,0 7,1 24,8 30,7 20,4 100 13 Beiertheim-Bulach 2,5 2,6 6,7 2,4 7,8 29,5 29,3 19,1 100 14 Weiherfeld-Dammerstock 2,9 2,4 7,1 2,4 6,2 23,0 28,7 27,3 100 15 Rüppurr 2,6 2,6 8,2 2,7 7,7 21,8 29,8 24,7 100 16 Waldstadt 2,5 2,8 8,3 2,4 8,9 25,0 25,5 24,4 100 17 Rintheim 2,8 2,8 8,5 2,6 11,0 28,6 24,5 19,2 100 18 Hagsfeld 2,8 2,4 7,7 2,9 10,0 28,3 29,8 16,1 100 19 Durlach 2,6 2,4 6,9 2,3 8,0 27,8 28,6 21,4 100 20 Grötzingen 2,2 2,4 7,6 3,2 7,1 22,4 30,1 25,0 100 21 Stupferich 2,6 3,4 7,3 2,7 6,4 24,1 30,3 23,1 100 22 Hohenwettersbach 2,6 3,2 12,3 4,7 6,7 20,2 33,4 16,9 100 23 Wolfartsweier 2,4 2,1 7,3 2,9 7,3 23,6 31,6 22,8 100 24 Grünwettersbach 2,5 2,8 8,1 3,1 5,9 21,4 30,7 25,6 100 25 Palmbach 3,2 4,2 10,1 2,3 7,7 24,8 30,5 17,2 100 26 Neureut 2,6 2,7 8,1 2,6 8,6 25,1 29,2 21,3 100 27 Nordstadt 2,2 2,5 11,0 4,4 13,5 23,3 30,2 13,0 100 Stadt Karlsruhe 2,7 2,4 6,9 2,4 11,3 29,8 26,0 18,5 100 insgesamt Anzahl % Stadtteil Personen im Alter von … Jahren unter 3 3 bis unter 6 6 bis unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 25 25 bis unter 45 45 bis unter 65 65 und mehr Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 44 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 311 Ausländische Bevölkerung1 in Karlsruhe 2017 nach dem Herkunftsland Männer Frauen Kinder (18 Jahre (18 Jahre unter u. älter) u. älter) 18 Jahren Staaten der EU Belgien 132 70 55 7 Bulgarien 1.360 694 520 146 Dänemark 55 25 25 5 Estland 52 22 27 3 Finnland 88 31 52 5 Frankreich 1.833 945 806 82 Griechenland 1.208 618 469 121 Großbritannien 401 231 134 36 Irland 84 44 33 7 Italien 4.451 2.472 1.736 243 Kroatien 3.231 1.624 1.378 229 Lettland 167 68 87 12 Litauen 330 105 188 37 Luxemburg 226 163 63 - Malta 2 1 1 - Niederlande 271 144 109 18 Österreich 729 404 295 30 Polen 3.079 1.443 1.372 264 Portugal 513 267 218 28 Rumänien 5.784 2.834 2.077 873 Schweden 72 34 34 4 Slowakische Republ. 208 90 98 20 Slowenien 108 59 40 9 Spanien 1.489 731 668 90 Tschechische Republ. 220 89 118 13 Ungarn 1.191 665 431 95 Zypern 16 10 4 2 EU-Staaten zus. 27.300 13.883 11.038 2.379 sonst. europäische Staaten Bosnien-Herzegow. 1.116 550 467 99 Island 22 10 10 2 Kosovo 686 372 206 108 Mazedonien 705 306 243 156 Norwegen 37 19 18 - Russische Föderation 1.701 580 972 149 Schweiz 220 96 120 4 Serbien und Montenegro Türkei 5.635 2.865 2.557 213 Ukraine 1.127 388 657 82 Weißrussland 154 41 93 20 übrige europ. Staaten 683 303 258 122 Europa 41.179 20.209 17.441 3.529 Ägypten 234 159 49 26 Äthiopien 79 45 25 9 Algerien 278 205 49 24 Eritrea 154 77 57 20 Ghana 97 37 46 14 Kamerun 351 190 125 36 Marokko 317 187 119 11 Nigeria 182 116 45 21 Somalia 140 69 43 28 Tunesien 680 502 164 14 übr. afrik. Staaten 681 403 222 56 Afrika 3.193 1.990 944 259 1.799 796 808 195 Herkunftsland Aus- länder zu- sammen davon Männer Frauen Kinder (18 Jahre (18 Jahre unter u. älter) u. älter) 18 Jahren Argentinien 51 26 22 3 Bolivien 23 10 13 - Brasilien 332 119 201 12 Chile 93 51 41 1 Haiti 2 2 - - Kanada 107 50 52 5 Kolumbien 153 65 85 3 Mexiko 197 110 82 5 Peru 101 31 65 5 Venezuela 61 30 29 2 Vereinigte Staaten 689 389 260 40 übr. amerikanische Staaten Amerika 2.060 1.026 953 81 Afghanistan 441 255 63 123 China (Volksrepublik) 2.819 1.571 1.143 105 Georgien 308 108 164 36 Indien 1.043 593 323 127 Indonesien 255 148 98 9 Irak 688 386 164 138 Iran 506 289 191 26 Israel 101 61 27 13 Japan 203 61 133 9 Jordanien 55 34 18 3 Kasachstan 184 76 102 6 Libanon 140 90 43 7 Malaysia 73 46 23 4 Pakistan 414 284 89 41 Philippinen 101 19 80 2 Sri Lanka 139 72 55 12 Süd-Korea 335 120 191 24 Syrien 1.129 674 214 241 Taiwan (Rep. China) 105 30 69 6 Thailand 407 65 329 13 Vietnam 444 196 206 42 übrige asiatische Staaten Asien 10.556 5.495 4.020 1.041 Australien 98 61 32 5 Neuseeland 18 12 5 1 übr. ozeanische Staaten Ohne Angabe/Sonstige2 786 298 109 379 Insgesamt 57.891 29.091 23.505 5.295 1 - 1 - Australien und Ozeanien 117 73 38 6 251 125 97 7 Herkunftsland Aus- länder zu- sammen davon 666 317 295 54 1 Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). 2 Einschließlich überseeische Länder und Hoheitsgebiete. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 45 Abbildung 3.6 Die häufigsten Nationalitäten unter der ausländischen Bevölkerung in Karlsruhe 2017 5.784 5.635 4.451 3.231 3.079 2.819 1.833 1.799 1.701 1.489 1.360 1.208 1.191 1.129 1.127 1.116 1.043 729 705 689 688 686 680 513 506 505 444 441 414 407 401 351 335 332 330 317 308 278 271 255 234 226 220 220 210 208 203 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Rumänien Türkei Italien Kroatien Polen China Frankreich Serbien und Montenegro Russische Föderation Spanien Bulgarien Griechenland Ungarn Syrien Ukraine Bosnien und Herzegowina Indien Österreich Mazedonien Vereinigte Staaten/USA Irak Kosovo Tunesien Portugal Iran Albanien Vietnam Afghanistan Pakistan Thailand Vereinigtes Königreich Kamerun Korea, Republik Brasilien Litauen Marokko Georgien Algerien Niederlande Indonesien Ägypten Luxemburg Tschechische Republik Schweiz Gambia Slowakei Japan Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur Nationalitäten mit 200 und mehr Personen aufgelistet. Anzahl der in Karlsruhe lebenden Ausländer1 insgesamt: 57.891 Personen (Stand 31. Dezember 2017). Anzahl 1 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 46 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 312 Ausländer in den Karlsruher Stadtteilen 2017 nach ausgewählten Herkunftsländern/-gebieten Abbildung 3.7 Ausländer in Karlsruhe nach der Staatsangehörigkeit 2017 01 Innenstadt-Ost 249 207 123 72 742 556 263 2.212 02 Innenstadt-West 212 311 199 98 1.131 717 356 3.024 03 Südstadt 734 629 463 273 1.923 919 526 5.467 04 Südweststadt 252 253 286 151 1.503 745 438 3.628 05 Weststadt 438 475 341 262 1.762 695 377 4.350 06 Nordweststadt 207 252 101 99 865 359 229 2.112 07 Oststadt1 520 224 198 134 2.472 2.128 1.301 6.977 08 Mühlburg 480 632 396 334 1.755 507 414 4.518 09 Daxlanden 171 137 133 101 525 118 112 1.297 10 Knielingen 226 318 126 112 714 220 120 1.836 11 Grünwinkel 245 182 128 200 946 266 152 2.119 12 Oberreut 135 143 166 127 688 209 113 1.581 13 Beiertheim-Bulach 61 110 88 47 377 107 66 856 14 Weiherfeld-Dammerstock 60 62 29 39 265 94 64 613 15 Rüppurr 37 59 86 55 407 137 129 910 16 Waldstadt 156 286 117 201 825 392 264 2.241 17 Rintheim 173 117 107 81 481 245 105 1.309 18 Hagsfeld 63 164 52 61 503 216 103 1.162 19 Durlach 662 457 739 286 1.974 812 418 5.348 20 Grötzingen 170 120 111 78 402 195 83 1.159 21 Stupferich 3 59 24 14 83 20 26 229 22 Hohenwettersbach 7 15 24 6 82 35 14 183 23 Wolfartsweier 26 31 47 23 135 48 29 339 24 Grünwettersbach 10 44 30 34 117 38 36 309 25 Palmbach 5 15 30 1 65 27 22 165 26 Neureut 185 336 225 146 958 457 221 2.528 27 Nordstadt 148 146 82 44 530 294 175 1.419 Stadt Karlsruhe 5.635 5.784 4.451 3.079 22.230 10.556 6.156 57.891 RumänienStadtteil Türkei Italien Polen Übriges Europa Asien Sonstige Ausländer insgesamt 1 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Sonstige/ohne Angabe 1,6 % Amerikaner 3,6 % Franzosen 3,2 % Asiaten 18,2 % Afrikaner 5,5 % übrige Europäer 14,4 % Griechen 2,1% Rumänen 10,0 % Türken 9,7 % Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien 13,2 % Italiener 7,7 % Spanier 2,6 % Polen 5,3 % Russen 2,9 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 47 Tabelle 313 Bevölkerung mit erkennbarem Migrationshintergrund in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen Tabelle 314 Bevölkerung mit erkennbarem Migrationshintergrund in Karlsruhe 2017 nach Alter und Art der Staatsangehörigkeit Anzahl Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 6.729 2.212 32,9 944 14,0 3.156 46,9 02 Innenstadt-West 10.329 3.024 29,3 839 8,1 3.863 37,4 03 Südstadt 20.388 5.467 26,8 2.241 11,0 7.708 37,8 04 Südweststadt 20.828 3.628 17,4 1.910 9,2 5.538 26,6 05 Weststadt 20.534 4.350 21,2 1.925 9,4 6.275 30,6 06 Nordweststadt 11.566 2.112 18,3 1.401 12,1 3.513 30,4 07 Oststadt2 21.884 6.977 31,9 1.841 8,4 8.818 40,3 08 Mühlburg 17.282 4.518 26,1 2.085 12,1 6.603 38,2 09 Daxlanden 11.745 1.297 11,0 1.269 10,8 2.566 21,8 10 Knielingen 10.420 1.836 17,6 1.028 9,9 2.864 27,5 11 Grünwinkel 11.003 2.119 19,3 1.105 10,0 3.224 29,3 12 Oberreut 9.457 1.581 16,7 2.170 22,9 3.751 39,7 13 Beiertheim-Bulach 6.949 856 12,3 501 7,2 1.357 19,5 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.022 613 10,2 424 7,0 1.037 17,2 15 Rüppurr 10.634 910 8,6 659 6,2 1.569 14,8 16 Waldstadt 12.461 2.241 18,0 1.708 13,7 3.949 31,7 17 Rintheim 6.334 1.309 20,7 953 15,0 2.262 35,7 18 Hagsfeld 7.190 1.162 16,2 944 13,1 2.106 29,3 19 Durlach 30.614 5.348 17,5 3.002 9,8 8.350 27,3 20 Grötzingen 9.190 1.159 12,6 707 7,7 1.866 20,3 21 Stupferich 2.809 229 8,2 116 4,1 345 12,3 22 Hohenwettersbach 2.998 183 6,1 161 5,4 344 11,5 23 Wolfartsweier 3.119 339 10,9 196 6,3 535 17,2 24 Grünwettersbach 4.058 309 7,6 184 4,5 493 12,1 25 Palmbach 1.990 165 8,3 105 5,3 270 13,6 26 Neureut 18.903 2.528 13,4 2.016 10,7 4.544 24,0 27 Nordstadt 9.784 1.419 14,5 1.633 16,7 3.052 31,2 Stadt Karlsruhe 305.220 57.891 19,0 32.067 10,5 89.958 29,5 Bevölkerung am Ort der HauptwohnungStadtteil darunter Ausländer/-innen Migranten1 zusammen Deutsche mit persönlichem Migrationshintergrund 1 Ohne in Deutschland geborene Kinder von Bewohnerinnen und Bewohnern mit erkennbarem persönlichen Migrationshintergrund. 2 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 3 – unter 3 1.730 967 8 600 1 154 3 – unter 6 1.792 880 45 583 1 283 6 – unter 10 2.648 1.139 88 747 4 670 10 – unter 15 4.202 1.299 161 939 7 1.796 15 – unter 18 2.545 1.010 158 488 7 882 18 – unter 25 11.994 8.718 1.082 199 31 1.964 25 – unter 45 35.884 26.245 5.468 35 273 3.863 45 – unter 65 20.256 12.595 5.402 2 337 1.920 65 und älter 8.907 5.038 2.385 1 231 1.252 Insgesamt 89.958 57.891 14.797 3.594 892 12.784 Personen mit persönlichem Migrations- hintergrund Alter in Jahren erste Staatsangehörigkeit deutsch durch … davon Rechtsstellung als Deutscher Option auf Einbürgerung Einbürgerung erste Staats- angehörigkeit nicht deutsch Staatsangehörig- keitsurkunde oder ähnliches Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 48 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 3.8 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Karlsruhe 2017 nach dem Migrationshintergrund Abbildung 3.9 Optionsdeutsche in Karlsruhe 2017 nach der zweiten Staatsangehörigkeit 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 u. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Anzahl Alter Ausländer/-innen Deutsche mit Migrationshintergrund Deutsche ohne Migrationshintergrund Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Sonstige/ohne Angabe 12,5 % Afrikaner 4,3 % Kroaten 7,7 % Asiaten 9,3 % übrige Europäer 4,4 % übrige Südost- und Osteuropäer 17,6 % Serben und Montenegriner 4,3 % Italiener 9,3 % Türken 30,6 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 49 Abbildung 3.10 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit erkennbarem persönlichen Migrationshintergrund in Karlsruhe 2017 Abbildung 3.11 Im Ausland geborene Deutsche mit erkennbarem persönlichen Migrationshintergrund in Karlsruhe 2017 nach ihrem Geburtsland 20,2 21,2 22,0 23,8 24,2 24,8 24,7 30,6 28,2 27,5 33,6 39,3 38,0 35,8 34,2 34,9 36,1 34,9 34,2 32,6 31,1 34,0 36,0 37,3 36,6 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 u. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Alter Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Anteil an der jeweiligen Altersgruppe in % 6.172 2.423 1.433 971 726 345 4.289 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Gebiet der ehemaligen Sowjetunion Rumänien Polen Türkei Gebiet des ehemaligen Jugoslawien Iran Sonstiges Ausland Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 50 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 3.12 Herkunftsgebiete der eingebürgerten Personen in Karlsruhe 2017 Abbildung 3.13 Altersstruktur der eingebürgerten Personen in Karlsruhe 2017 32 27 42 51 226 78 44 163 0 50 100 150 200 250 Kroatien Polen Rumänien Türkei übriges Europa Afrika Amerika Asien Anzahl Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Eingebürgerte Personen insgesamt: 675 Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 50 Jahre und älter 12,3 % 30 bis unter 50 Jahre 55,3 % 18 bis unter 30 Jahre 20,6 % unter 18 Jahre 11,9 % Eingebürgerte Personen insgesamt: 675 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 51 Tabelle 315 Bevölkerung in Karlsruhe nach der Religionszugehörigkeit Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01.12.1900 97.185 51.344 52,8 42.188 43,4 3.653 3,8 16.06.1925 145.694 72.567 49,8 67.355 46,2 5.772 4,0 17.05.1939 184.489 92.998 50,4 78.869 42,7 12.622 6,8 13.09.1950 198.840 102.870 51,7 88.358 44,4 7.612 3,8 06.06.1961 241.929 122.787 50,8 104.229 43,1 14.913 6,2 27.05.1970 259.245 125.705 48,5 113.869 43,9 19.671 7,6 25.05.1987 260.591 107.683 41,3 107.567 41,3 45.341 17,4 31.12.1990 270.327 107.209 39,7 111.401 41,2 51.717 19,1 31.12.1991 272.962 105.889 38,8 111.775 40,9 55.298 20,3 31.12.1992 273.174 103.910 38,0 110.328 40,4 58.936 21,6 31.12.1993 271.032 101.910 37,6 108.231 39,9 60.891 22,5 31.12.1994 269.585 100.280 37,2 106.016 39,3 63.289 23,5 31.12.1995 269.322 98.760 36,7 104.546 38,8 66.016 24,5 31.12.1996 268.759 97.518 36,3 102.817 38,3 68.424 25,5 31.12.1997 267.677 95.985 35,9 101.151 37,8 70.541 26,4 31.12.1998 267.598 94.617 35,4 99.611 37,2 73.370 27,4 31.12.1999 267.959 93.222 34,8 98.167 36,6 76.570 28,6 31.12.2000 268.651 92.187 34,3 96.702 36,0 79.762 29,7 31.12.2001 269.785 91.119 33,8 95.625 35,4 83.041 30,8 31.12.2002 271.207 89.982 33,2 95.028 35,0 86.197 31,8 31.12.2003 272.262 88.869 32,6 94.198 34,6 89.195 32,8 31.12.2004 273.930 88.475 32,3 93.500 34,1 91.955 33,6 31.12.2005 275.049 87.853 31,9 92.929 33,8 94.267 34,3 31.12.2006 275.629 87.128 31,6 92.350 33,5 96.151 34,9 31.12.2007 278.047 86.807 31,2 92.575 33,3 98.665 35,5 31.12.2008 279.312 86.465 31,0 92.267 33,0 100.580 36,0 31.12.2009 280.327 85.906 30,6 91.547 32,7 102.874 36,7 31.12.2010 283.048 85.290 30,1 90.875 32,1 106.883 37,8 31.12.2011 285.688 84.877 29,7 90.676 31,7 110.135 38,6 31.12.2012 289.655 84.365 29,1 90.723 31,3 114.567 39,6 31.12.2013 293.142 83.498 28,5 89.885 30,7 119.759 40,9 31.12.2014 299.482 82.125 27,4 89.217 29,8 128.140 42,8 31.12.2015 307.263 80.842 26,3 88.432 28,8 137.989 44,9 31.12.2016 304.619 80.418 26,4 88.663 29,1 135.538 44,5 31.12.2017 305.220 79.260 26,0 87.488 28,7 138.472 45,4 Datum Bevölkerung insgesamt Religionszugehörigkeit evangelisch römisch-katholisch sonstige/konfessionslos Quelle: Bis 1987 Volkszählungsergebnisse; danach stadteigene Bevölkerungsstatistik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 52 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 316 Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen evangelisch römisch-katholisch sonstige/konfessionslos Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 6.729 1.305 19,4 1.800 26,7 3.624 53,9 02 Innenstadt-West 10.329 2.265 21,9 2.862 27,7 5.202 50,4 03 Südstadt 20.388 4.062 19,9 5.567 27,3 10.759 52,8 04 Südweststadt 20.828 4.883 23,4 5.844 28,1 10.101 48,5 05 Weststadt 20.534 4.556 22,2 5.678 27,7 10.300 50,2 06 Nordweststadt 11.566 2.965 25,6 3.388 29,3 5.213 45,1 07 Oststadt1 21.884 4.670 21,3 5.416 24,7 11.798 53,9 08 Mühlburg 17.282 3.738 21,6 5.077 29,4 8.467 49,0 09 Daxlanden 11.745 2.867 24,4 4.600 39,2 4.278 36,4 10 Knielingen 10.420 2.961 28,4 2.846 27,3 4.613 44,3 11 Grünwinkel 11.003 2.557 23,2 3.587 32,6 4.859 44,2 12 Oberreut 9.457 2.290 24,2 3.385 35,8 3.782 40,0 13 Beiertheim-Bulach 6.949 1.742 25,1 2.378 34,2 2.829 40,7 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.022 1.828 30,4 1.848 30,7 2.346 39,0 15 Rüppurr 10.634 3.420 32,2 3.155 29,7 4.059 38,2 16 Waldstadt 12.461 3.381 27,1 3.553 28,5 5.527 44,4 17 Rintheim 6.334 1.688 26,6 1.779 28,1 2.867 45,3 18 Hagsfeld 7.190 2.198 30,6 1.944 27,0 3.048 42,4 19 Durlach 30.614 8.782 28,7 8.088 26,4 13.744 44,9 20 Grötzingen 9.190 3.254 35,4 2.312 25,2 3.624 39,4 21 Stupferich 2.809 681 24,2 1.244 44,3 884 31,5 22 Hohenwettersbach 2.998 1.101 36,7 743 24,8 1.154 38,5 23 Wolfartsweier 3.119 1.114 35,7 788 25,3 1.217 39,0 24 Grünwettersbach 4.058 1.611 39,7 1.041 25,7 1.406 34,6 25 Palmbach 1.990 808 40,6 499 25,1 683 34,3 26 Neureut 18.903 6.107 32,3 5.471 28,9 7.325 38,8 27 Nordstadt 9.784 2.426 24,8 2.595 26,5 4.763 48,7 Stadt Karlsruhe 305.220 79.260 26,0 87.488 28,7 138.472 45,4 Religionszugehörigkeit Stadtteil Bevölkerung insgesamt 1 Karlsruhe ist Standort der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA), deren Bewohnerinnen und Bewohner meldepflichtig sind und in die Einwohnerstatistik einfließen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 53 Tabelle 317 Haushalte in den Karlsruher Stadtteilen 2017 nach der Haushaltsgröße 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 u. mehr Pers. 01 Innenstadt-Ost 4.649 3.248 939 247 128 87 02 Innenstadt-West 7.317 5.139 1.515 367 200 96 03 Südstadt 12.750 7.900 3.025 969 570 286 04 Südweststadt 12.514 7.415 2.940 1.109 776 274 05 Weststadt 12.515 7.558 2.891 1.091 698 277 06 Nordweststadt 6.453 3.298 1.884 644 449 178 07 Oststadt 14.185 9.214 3.339 795 549 288 08 Mühlburg 10.670 6.516 2.526 893 528 207 09 Daxlanden 6.225 2.900 1.901 778 484 162 10 Knielingen 5.378 2.516 1.469 719 500 174 11 Grünwinkel 5.673 2.601 1.697 697 479 199 12 Oberreut 4.819 2.164 1.422 647 412 174 13 Beiertheim-Bulach 3.980 2.160 1.079 387 253 101 14 Weiherfeld-Dammerstock 3.324 1.711 934 316 261 102 15 Rüppurr 5.527 2.496 1.691 669 491 180 16 Waldstadt 6.744 3.284 2.009 753 502 196 17 Rintheim 3.370 1.655 951 360 280 124 18 Hagsfeld 3.720 1.773 990 479 329 149 19 Durlach 17.147 8.940 4.730 1.824 1.207 446 20 Grötzingen 4.695 2.040 1.490 555 447 163 21 Stupferich 1.332 458 481 219 120 54 22 Hohenwettersbach 1.271 389 384 201 213 84 23 Wolfartsweier 1.658 764 521 192 132 49 24 Grünwettersbach 1.914 661 667 310 205 71 25 Palmbach 895 315 268 132 147 33 26 Neureut 9.642 4.290 2.873 1.184 1.006 289 27 Nordstadt 4.777 2.114 1.275 610 541 237 Stadt Karlsruhe 173.144 93.519 45.891 17.147 11.907 4.680 Stadtteil 01 Innenstadt-Ost 100 69,9 20,2 5,3 2,8 1,9 02 Innenstadt-West 100 70,2 20,7 5,0 2,7 1,3 03 Südstadt 100 62,0 23,7 7,6 4,5 2,2 04 Südweststadt 100 59,3 23,5 8,9 6,2 2,2 05 Weststadt 100 60,4 23,1 8,7 5,6 2,2 06 Nordweststadt 100 51,1 29,2 10,0 7,0 2,8 07 Oststadt 100 65,0 23,5 5,6 3,9 2,0 08 Mühlburg 100 61,1 23,7 8,4 4,9 1,9 09 Daxlanden 100 46,6 30,5 12,5 7,8 2,6 10 Knielingen 100 46,8 27,3 13,4 9,3 3,2 11 Grünwinkel 100 45,8 29,9 12,3 8,4 3,5 12 Oberreut 100 44,9 29,5 13,4 8,5 3,6 13 Beiertheim-Bulach 100 54,3 27,1 9,7 6,4 2,5 14 Weiherfeld-Dammerstock 100 51,5 28,1 9,5 7,9 3,1 15 Rüppurr 100 45,2 30,6 12,1 8,9 3,3 16 Waldstadt 100 48,7 29,8 11,2 7,4 2,9 17 Rintheim 100 49,1 28,2 10,7 8,3 3,7 18 Hagsfeld 100 47,7 26,6 12,9 8,8 4,0 19 Durlach 100 52,1 27,6 10,6 7,0 2,6 20 Grötzingen 100 43,5 31,7 11,8 9,5 3,5 21 Stupferich 100 34,4 36,1 16,4 9,0 4,1 22 Hohenwettersbach 100 30,6 30,2 15,8 16,8 6,6 23 Wolfartsweier 100 46,1 31,4 11,6 8,0 3,0 24 Grünwettersbach 100 34,5 34,8 16,2 10,7 3,7 25 Palmbach 100 35,2 29,9 14,7 16,4 3,7 26 Neureut 100 44,5 29,8 12,3 10,4 3,0 27 Nordstadt 100 44,3 26,7 12,8 11,3 5,0 Stadt Karlsruhe 100 54,0 26,5 9,9 6,9 2,7 Stadtteil Haushalte insgesamt davon Haushalte mit … Anzahl % Die Anzahl der 173.144 Haushalte liegt um 16.472 über der Anzahl der Wohnungen (156.672) in Karlsruhe. Zu den Wohnungen sind weitere Heimplätze hinzuzurechnen, deren Bewohner als Einpersonenhaushalte gezählt werden (rund 550 Wohnungslose, rund 5.100 Studentenheimplätze, rund 3.200 Pflege-/Behindertenheimplätze). Darüber hinaus kommen weitere Personen in Wohngemeinschaften und Personen mit einem Lebenspartner hinzu, die im Zuge der Haushaltegenerierung nicht als Mehrpersonenhaushalte identifiziert werden und somit als Einpersonenhaushalte in die Haushaltsstatistik eingehen. Ebenso berücksichtigt (da meldepflichtig) sind die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) untergebrachten Haushalte von Flüchtlingen, unter denen der Anteil an Einpersonenhaushalten besonders hoch ist. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 54 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 318 Struktur der Haushalte in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen und Stadtvierteln 01 Innenstadt-Ost 4.649 3.248 1.401 788 255 127 231 011 Nordöstlicher Teil 1.061 767 294 168 48 31 47 012 Südwestlicher Teil 3.588 2.481 1.107 620 207 96 184 02 Innenstadt-West 7.317 5.139 2.178 1.347 376 162 293 021 Östlicher Teil 1.602 1.162 440 258 85 32 65 022 Westlicher Teil 5.715 3.977 1.738 1.089 291 130 228 03 Südstadt 12.750 7.900 4.850 2.695 1.202 377 576 031 Nördlicher Teil 4.817 3.403 1.414 751 300 137 226 032 Südlicher Teil 5.481 3.442 2.039 1.159 445 182 253 033 Östlicher Teil 2.452 1.055 1.397 785 457 58 97 04 Südweststadt 12.514 7.415 5.099 2.614 1.468 454 563 041 Östlicher Teil 3.690 2.080 1.610 826 456 136 192 042 Mittlerer Teil 7.785 4.709 3.076 1.551 907 288 330 043 Beiertheimer Feld 1.039 626 413 237 105 30 41 05 Weststadt 12.515 7.558 4.957 2.571 1.333 446 607 051 Mittlerer Teil 1.714 943 771 396 222 55 98 052 Südlicher Teil 10.801 6.615 4.186 2.175 1.111 391 509 06 Nordweststadt 6.453 3.298 3.155 1.827 725 267 336 061 Alter Flugplatz 2.745 1.384 1.361 725 316 168 152 062 Binsenschlauch 1.741 936 805 517 167 45 76 063 Lange Richtstatt 554 271 283 164 66 18 35 064 Rennbuckel 1.413 707 706 421 176 36 73 07 Oststadt 14.185 9.214 4.971 2.953 1.062 342 614 071 Nördlicher Teil 3.456 2.112 1.344 898 229 64 153 072 Südlicher Teil 6.083 3.894 2.189 1.203 550 175 261 073 Westlicher Teil 4.646 3.208 1.438 852 283 103 200 08 Mühlburg 10.670 6.516 4.154 2.122 977 452 603 081 Alt-Mühlburg 7.255 4.397 2.858 1.493 709 277 379 082 Weingärtensiedlung 998 598 400 225 72 26 77 083 Rheinhafen 841 574 267 131 65 30 41 084 Mühlburger Feld 1.576 947 629 273 131 119 106 09 Daxlanden 6.225 2.900 3.325 1.925 755 274 371 091 Alt-Daxlanden 1.232 528 704 411 163 49 81 092 Neu-Daxlanden 1.432 672 760 418 177 69 96 093 Daxlanden-Ost 1.115 484 631 366 158 48 59 094 Rheinstrandsiedlung 2.446 1.216 1.230 730 257 108 135 10 Knielingen 5.378 2.516 2.862 1.507 837 227 291 101 Alt-Knielingen 1.677 850 827 448 219 77 83 102 Neu-Knielingen 3.701 1.666 2.035 1.059 618 150 208 11 Grünwinkel 5.673 2.601 3.072 1.718 815 220 319 111 Alt-Grünwinkel 2.463 1.258 1.205 663 308 98 136 112 Hardecksiedlung 394 151 243 140 60 11 32 113 Albsiedlung 646 317 329 195 75 28 31 114 Alte Heidenstückersiedl. 993 360 633 368 173 33 59 115 Neue Heidenstückersiedl. 1.177 515 662 352 199 50 61 12 Oberreut 4.819 2.164 2.655 1.399 643 340 273 121 Feldlage 3.077 1.392 1.685 990 373 167 155 122 Waldlage 1.742 772 970 409 270 173 118 Stadtteil/Stadtviertel Haushalte insgesamt Von den Mehrpersonenhaushalten waren …davon Einpersonen- haushalte Mehrpersonen- haushalte Ehe-/Paare ohne Kinder Ehe-/Paare mit Kindern Alleinstehende mit Kindern sonstige Mehr- personenhaushalte1 Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 55 noch Tabelle 318 Struktur der Haushalte in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen und Stadtvierteln 13 Beiertheim-Bulach 3.980 2.160 1.820 1.019 488 133 180 131 Beiertheim 2.442 1.393 1.049 588 272 83 106 132 Bulach 1.538 767 771 431 216 50 74 14 Weiherfeld-Dammerst. 3.324 1.711 1.613 891 417 123 182 141 Weiherfeld 1.575 801 774 406 228 61 79 142 Dammerstock 1.749 910 839 485 189 62 103 15 Rüppurr 5.527 2.496 3.031 1.737 808 228 258 151 Alt-Rüppurr 1.808 854 954 521 280 75 78 152 Neu-Rüppurr 816 412 404 225 108 30 41 153 Gartenstadt 1.654 753 901 504 219 90 88 154 Rüppurr-Südost 1.249 477 772 487 201 33 51 16 Waldstadt 6.744 3.284 3.460 1.898 894 327 341 161 Waldlage 4.859 2.293 2.566 1.296 708 284 278 162 Feldlage 1.885 991 894 602 186 43 63 17 Rintheim 3.370 1.655 1.715 874 476 154 211 171 Alt-Rintheim 2.032 1.124 908 524 231 55 98 172 Rintheimer Feld 1.338 531 807 350 245 99 113 18 Hagsfeld 3.720 1.773 1.947 1.079 549 131 188 181 Alt-Hagsfeld 1.518 784 734 379 208 50 97 182 Westlicher Teil 2.202 989 1.213 700 341 81 91 19 Durlach 17.147 8.940 8.207 4.565 2.068 686 888 191 Alt-Durlach 6.795 3.922 2.873 1.587 716 254 316 192 Dornwald-Untermühl 720 359 361 189 96 41 35 193 Hanggebiet 2.964 1.376 1.588 956 406 79 147 194 Bergwald 665 272 393 209 109 35 40 195 Aue 4.198 2.124 2.074 1.154 499 178 243 196 Lohn-Lissen 1.547 748 799 404 213 93 89 197 Killisfeld 258 139 119 66 29 6 18 20 Grötzingen 4.695 2.040 2.655 1.563 692 181 219 201 Nördlich der Pfinz 3.109 1.295 1.814 1.079 464 122 149 202 Südlich der Pfinz 1.586 745 841 484 228 59 70 21 Stupferich 1.332 458 874 536 222 48 68 22 Hohenwettersbach 1.271 389 882 442 351 44 45 23 Wolfartsweier 1.658 764 894 520 232 53 89 24 Grünwettersbach 1.914 661 1.253 756 347 62 88 25 Palmbach 895 315 580 296 200 34 50 26 Neureut 9.642 4.290 5.352 3.004 1.491 341 516 261 Südlicher Teil 2.075 1.022 1.053 638 252 60 103 262 Nördlicher Teil 4.032 1.835 2.197 1.292 515 172 218 263 Kirchfeld 2.228 876 1.352 626 526 68 132 264 Heide 1.307 557 750 448 198 41 63 27 Nordstadt 4.777 2.114 2.663 1.242 847 294 280 271 Hardtwaldsiedlung 1.657 812 845 429 247 72 97 272 Amerikanersiedlung 3.120 1.302 1.818 813 600 222 183 Stadt Karlsruhe 173.144 93.519 79.625 43.888 20.530 6.527 8.680 Stadtteil/Stadtviertel Haushalte insgesamt Von den Mehrpersonenhaushalten waren …davon Einpersonen- haushalte Mehrpersonen- haushalte Ehe-/Paare ohne Kinder Ehe-/Paare mit Kindern Alleinstehende mit Kindern sonstige Mehr- personenhaushalte1 1 Kinder im Alter von unter 18 Jahren. Die Anzahl der 173.144 Haushalte liegt um 16.472 über der Anzahl der Wohnungen (156.672) in Karlsruhe. Zu den Wohnungen sind weitere Heimplätze hinzuzurechnen, deren Bewohner als Einpersonenhaushalte gezählt werden (rund 550 Wohnungslose, rund 5.100 Studentenheimplätze, rund 3.200 Pflege-/Behindertenheimplätze). Darüber hinaus kommen weitere Personen in Wohngemeinschaften und Personen mit einem Lebenspartner hinzu, die im Zuge der Haushaltegenerierung nicht als Mehrpersonenhaushalte identifiziert werden und somit als Einpersonenhaushalte in die Haushaltsstatistik eingehen. Ebenso berücksichtigt (da meldepflichtig) sind die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) untergebrachten Haushalte von Flüchtlingen, unter denen der Anteil an Einpersonenhaushalten besonders hoch ist. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 56 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 3.14 Einpersonenhaushalte in den Karlsruher Stadtteilen 2017 nach ausgewählten Altersgruppen 1 Einschließlich der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Unter den Bewohnerinnen/Bewohnern der LEA finden sich zahlreiche junge alleinreisende Personen, was einerseits eine große Anzahl an unter 30-jährigen Einpersonenhaushalten in der Oststadt bedingt. Andererseits liegt der Anteil von Singlehaushalten in der Oststadt aufgrund der zahlreichen dort wohnenden jungen Studierendenhaushalte bereits überdurchschnittlich hoch. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 51,4 49,8 39,4 32,7 33,4 33,7 50,5 26,3 14,8 26,4 20,1 13,4 23,1 15,6 19,1 22,9 32,9 28,4 20,9 18,5 18,1 17,0 19,5 16,3 18,7 24,1 31,2 010203040506070 %-Anteil der Einpersonenhaushalte im Alter unter 30 Jahre an allen Einpersonenhaushalten Gesamtstädtischer Durchschnitt: 31,1 % 26,4 28,4 16,3 15,2 17,3 23,7 23,3 34,2 14,8 29,2 46,6 29,1 38,7 44,5 31,3 46,3 40,8 42,0 31,0 26,5 34,7 42,6 39,1 46,8 34,2 42,1 34,6 33,8 26,8 0 10 20 30 40 50 60 70 Innenstadt -Ost Innenstadt -West Südstadt Südweststadt Weststadt Nordweststadt Oststadt Mühlburg Daxlanden Knielingen Grünwinkel Oberreut Beiertheim-Bulach Weih.-Dammerst. Rüppurr Waldstadt Rintheim Hagsfeld Durlach Grötzingen Stupferich Hohenwettersbach Wolfartsweier Grünwettersbach Palmbach Neureut Nordstadt %-Anteil der Einpersonenhaushalte im Alter 60 Jahre und älter an allen Einpersonenhaushalten Gesamtstädtischer Durchschnitt: 28,3 % 23,7 23,3 1 26,3 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 57 Tabelle 319 Eheschließungen1 in Karlsruhe 2017 nach bisherigem Familienstand der Ehepartner Eheschließungen und Ehescheidungen Abbildung 3.15 Entwicklung der Eheschließungen1 in Karlsruhe nach Staatsangehörigkeit Tabelle 320 Eheschließungen1 in Karlsruhe 2017 nach Monaten und Staatsangehörigkeit 1.149 1.132 1.093 1.185 1.171 1.172 270 252 245 233 237 243 54 57 71 50 50 53 1.473 1.441 1.409 1.468 1.458 1.468 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 2012 2013 2014 2015 2016 2017 beide deutsch einer Ausländer/-in beide Ausländer Insgesamt Von den Ehepartnern sind/ist ... Anzahl 1 Zahl der beim Standesamt Karlsruhe (Standesamtsbezirke Karlsruhe-Stadt, Durlach, Grötzingen, Neureut und Wettersbach) registrierten standesamtlichen Trauungen. Die regionale Zuordnung der Eheschließungen erfolgt nach dem Ort ihrer Registrierung, d.h. nach dem Standesamt, vor dem die Ehe geschlossen und beurkundet wurde. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. ledig verwitwet geschieden ledig 1.114 6 100 1.220 verwitwet 7 4 8 19 geschieden 103 9 117 229 Insgesamt 1.224 19 225 1.468 Bisheriger Familienstand der Frau Bisheriger Familienstand des Mannes Insgesamt 1 Zahl der beim Standesamt Karlsruhe (Standesamtsbezirke Karlsruhe-Stadt, Durlach, Grötzingen, Neureut und Wettersbach) registrierten standesamtlichen Trauungen. Die regionale Zuordnung der Eheschließungen erfolgt nach dem Ort ihrer Registrierung, d.h. nach dem Standesamt, vor dem die Ehe geschlossen und beurkundet wurde. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Mann Frau beide Januar 35 23 4 4 4 Februar 45 29 1 14 1 März 64 50 4 4 6 April 86 67 2 9 8 Mai 132 108 7 12 5 Juni 159 130 12 15 2 Juli 196 159 17 16 4 August 168 136 11 15 6 September 198 161 18 14 5 Oktober 129 108 7 11 3 November 88 69 6 10 3 Dezember 168 132 11 19 6 Jahr 2017 1.468 1.172 100 143 53 Monat Eheschließungen davon beide deutsch davon Ausländer 1 Zahl der beim Standesamt Karlsruhe (Standesamtsbezirke Karlsruhe-Stadt, Durlach, Grötzingen, Neureut und Wettersbach) registrierten standesamtlichen Trauungen. Die regionale Zuordnung der Eheschließungen erfolgt nach dem Ort ihrer Registrierung, d.h. nach dem Standesamt, vor dem die Ehe geschlossen und beurkundet wurde. Quelle: Statistisches Landesamt Baden–Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 58 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 321 Ehescheidungen1 in Karlsruhe seit 2012 Jahr Ehescheidungen Durch Scheidung betroffene Kinder 2012 587 422 2013 505 407 2014 423 295 2015 397 265 2016 361 251 2017 373 251 1 Zahl der gerichtlichen Ehelösungen vor dem Familiengericht Karlsruhe. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 322 Ehescheidungen1 in Karlsruhe seit 2017 nach Antragsteller Antragsteller/Antragstellerin Ehescheidungen Ehescheidungen insgesamt 373 darunter Verfahren beantragt… vom Mann 162 mit Zustimmung der Frau 157 ohne Zustimmung der Frau 5 von der Frau 209 mit Zustimmung des Mannes 208 ohne Zustimmung des Mannes 1 von beiden 2 1 Zahl der gerichtlichen Ehelösungen vor dem Familiengericht Karlsruhe. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 3.16 Ehescheidungen1 in Karlsruhe und Baden-Württemberg 2017 nach Ehedauer 17,2 22,5 20,6 13,7 12,6 13,4 16,2 21,8 17,7 15,7 12,8 15,8 0 5 10 15 20 25 bis 5 6 bis 10 11 bis 15 16 bis 20 21 bis 25 26 und mehr Karlsruhe Land Baden-Württemberg Ehedauer der Geschiedenen in ... Jahren % 1 Zahl der gerichtlichen Ehelösungen vor dem Familiengericht Karlsruhe. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwickung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 59 Tabelle 324 Bevölkerungsbewegung in Karlsruhe nach Monaten Bevölkerungsbilanz Tabelle 323 Bevölkerungsbewegung in Karlsruhe seit 2008 Lebend- geborene Gestorbene Geburtenüber- schuss/-defizit (-) Zugezogene Fortgezogene Gewinn/ Verlust (-) 2008 2.640 2.720 -80 22.812 21.473 1.339 1.259 2009 2.488 2.777 -289 23.276 21.978 1.298 1.009 2010 2.639 2.889 -250 25.334 22.366 2.968 2.718 2011 2.667 2.807 -140 27.388 24.609 2.779 2.639 2012 2.559 2.979 -420 30.665 26.286 4.379 3.959 2013 2.777 2.784 -7 36.589 31.682 4.907 4.900 2014 2.805 2.820 -15 43.319 38.138 5.181 5.166 20151 2.876 2.994 -118 61.551 50.446 11.105 10.987 2016 3.127 2.956 171 32.267 38.114 -5.847 -5.676 2017 2.859 3.058 -199 28.543 27.678 865 666 Jahr Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungsbewegung Bevölkerungs- zu-/abnahme (-) insgesamt Aus methodischen Gründen weicht die Bestandsauswertung vom ermittelten Saldo der Bewegungsstatistik ab. 1 Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA). Stadt Karlsruhe| Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 3.17 Natürliche Bevölkerungsbewegung in Karlsruhe 1985 bis 2017 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 19 85 19 86 19 87 19 88 19 89 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Sterbefälle Geburten Anzahl Jahr Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwickung | Statistisches Jahrbuch 2018. Januar 271 303 -32 2.194 1.899 295 1.544 263 Februar 202 281 -79 1.876 1.993 -117 1.427 -196 März 222 254 -32 2.484 2.206 278 1.880 246 April 210 238 -28 2.313 2.208 105 1.664 77 Mai 231 269 -38 1.868 1.948 -80 1.715 -118 Juni 236 262 -26 1.739 2.023 -284 1.540 -310 Juli 263 241 22 2.240 2.433 -193 1.684 -171 August 267 241 26 2.663 3.065 -402 2.056 -376 September 225 203 22 3.366 2.724 642 1.826 664 Oktober 281 253 28 3.770 2.749 1.021 1.789 1.049 November 214 249 -35 2.333 2.323 10 1.770 -25 Dezember 237 264 -27 1.697 2.107 -410 1.398 -437 Jahr 2017 2.859 3.058 -199 28.543 27.678 865 20.293 666 Monat Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungsbewegung Zu-/Ab- nahme (-) insgesamt Lebend- geborene Gestorbene Geburten- überschuss/- defizit (-) Außenwanderung1 Inner- städtische Umzüge Zugezogene Fortgezogene Gewinn/ Verlust (-) 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 60 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 325 Natürliche Bevölkerungsbewegung der letzten zehn Jahre in Karlsruhe darunter je 1.000 darunter je 1.000 darunter je 1.000 weiblich Einwohner weiblich Einwohner weiblich Einwohner 2008 2.640 1.263 9,5 2.720 1.486 9,8 -80 -223 -0,3 2009 2.488 1.197 8,9 2.777 1.540 9,9 -289 -343 -1,0 2010 2.639 1.295 9,4 2.889 1.573 10,3 -250 -278 -0,9 2011 2.667 1.279 9,4 2.807 1.518 9,9 -140 -239 -0,5 2012 2.559 1.202 8,9 2.979 1.629 10,4 -420 -427 -1,5 2013 2.777 1.334 9,5 2.784 1.434 9,6 -7 -100 0,0 2014 2.805 1.295 9,5 2.820 1.486 9,5 -15 -191 -0,1 2015 2.876 1.390 9,5 2.994 1.640 9,9 -118 -250 -0,4 2016 3.127 1.571 10,3 2.956 1.511 9,8 171 60 0,6 2017 2.859 1.416 9,4 3.058 1.574 10,0 -199 -158 -0,7 2008 2.383 1.138 10,0 2.588 1.434 10,9 -205 -296 -0,9 2009 2.213 1.058 9,2 2.637 1.484 11,0 -424 -426 -1,8 2010 2.333 1.145 9,7 2.731 1.526 11,3 -398 -381 -1,7 2011 2.271 1.089 9,4 2.671 1.454 11,0 -400 -365 -1,7 2012 2.144 1.030 8,8 2.815 1.564 11,6 -671 -534 -2,8 2013 2.350 1.134 9,6 2.620 1.364 10,7 -270 -230 -1,1 2014 2.429 1.125 9,9 2.659 1.425 10,9 -230 -300 -0,9 2015 2.243 1.100 9,2 2.817 1.577 11,5 -574 -477 -2,3 2016 2.438 1.229 9,9 2.785 1.449 11,3 -347 -220 -1,4 2017 2.246 1.128 9,1 2.891 1.503 11,7 -645 -375 -2,6 2008 257 125 6,4 132 52 3,3 125 73 3,1 2009 275 139 7,0 140 56 3,5 135 83 3,4 2010 306 150 7,6 158 47 3,9 148 103 3,7 2011 396 190 9,5 136 64 3,3 260 126 6,2 2012 415 172 9,4 164 65 3,7 251 107 5,7 2013 427 200 9,1 164 70 3,5 263 130 5,6 2014 376 170 7,4 161 61 3,1 215 109 4,2 2015 633 290 11,0 177 63 3,1 456 227 7,9 2016 689 342 12,0 171 62 3,0 518 280 9,0 2017 613 288 10,5 167 71 2,9 446 217 7,6 Deutsche und Ausländerinnen/Ausländer zusammen Deutsche Ausländerinnen/Ausländer Jahr Lebendgeborene Gestorbene Geburtenüberschuss/-defizit (-) Insgesamt Insgesamt Insgesamt Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 61 Zu- und Fortzüge Tabelle 326 Wanderungen1 von und nach Karlsruhe nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich 2008 22.812 13.133 9.679 21.473 12.433 9.040 1.339 700 639 2009 23.276 13.600 9.676 21.978 12.618 9.360 1.298 982 316 2010 25.334 14.807 10.527 22.366 12.917 9.449 2.968 1.890 1.078 2011 27.388 16.310 11.078 24.609 14.334 10.275 2.779 1.976 803 2012 30.665 18.276 12.389 26.286 15.492 10.794 4.379 2.784 1.595 2013 36.589 22.165 14.424 31.682 19.093 12.589 4.907 3.072 1.835 2014 43.319 26.588 16.731 38.138 23.397 14.741 5.181 3.191 1.990 20152 61.551 39.550 22.001 50.446 31.707 18.739 11.105 7.843 3.262 2016 32.267 19.351 12.916 38.114 23.499 14.615 -5.847 -4.148 -1.699 2017 28.543 17.367 11.176 27.678 16.825 10.853 865 542 323 2008 13.873 7.574 6.299 12.361 6.570 5.791 1.512 1.004 508 2009 13.653 7.489 6.164 12.554 6.549 6.005 1.099 940 159 2010 13.514 7.258 6.256 12.390 6.478 5.912 1.124 780 344 2011 14.209 7.867 6.342 13.432 7.091 6.341 777 776 1 2012 14.029 7.602 6.427 13.011 6.869 6.142 1.018 733 285 2013 13.543 7.332 6.211 13.079 6.948 6.131 464 384 80 2014 13.047 7.036 6.011 13.646 7.373 6.273 -599 -337 -262 2015 13.290 7.279 6.011 13.737 7.428 6.309 -447 -149 -298 2016 15.092 8.426 6.666 13.712 7.464 6.248 1.380 962 418 2017 13.894 7.694 6.200 14.025 7.478 6.547 -131 216 -347 2008 8.939 5.559 3.380 9.112 5.863 3.249 -173 -304 131 2009 9.623 6.111 3.512 9.424 6.069 3.355 199 42 157 2010 11.820 7.549 4.271 9.976 6.439 3.537 1.844 1.110 734 2011 13.179 8.443 4.736 11.177 7.243 3.934 2.002 1.200 802 2012 16.636 10.674 5.962 13.275 8.623 4.652 3.361 2.051 1.310 2013 23.046 14.833 8.213 18.603 12.145 6.458 4.443 2.688 1.755 2014 30.272 19.552 10.720 24.492 16.024 8.468 5.780 3.528 2.252 20152 48.261 32.271 15.990 36.709 24.279 12.430 11.552 7.992 3.560 2016 17.175 10.925 6.250 24.402 16.035 8.367 -7.227 -5.110 -2.117 2017 14.649 9.673 4.976 13.653 9.347 4.306 996 326 670 Wanderungen insgesamt Deutsche Ausländerinnen/Ausländer Jahr Zugezogene Fortgezogene Wanderungsbilanz Insgesamt davon Insgesamt davon Insgesamt davon 1 Einschließlich der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). 2 Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 62 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 327 Bevölkerungsbewegung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln Innenstadt-Ost 42 58 -16 1.035 912 123 650 749 -99 8 Nordöstlicher Teil 10 6 4 305 232 73 144 195 -51 26 Südwestlicher Teil 32 52 -20 730 680 50 506 554 -48 -18 Innenstadt-West 73 95 -22 2.013 1.733 280 1.063 1.270 -207 51 Östlicher Teil 19 8 11 451 337 114 181 273 -92 33 Westlicher Teil 54 87 -33 1.562 1.396 166 882 997 -115 18 Südstadt 279 155 124 2.354 2.244 110 1.811 1.771 40 274 Nördlicher Teil 70 30 40 938 873 65 703 776 -73 32 Südlicher Teil 88 91 -3 1.009 867 142 718 687 31 170 Östlicher Teil 121 34 87 407 504 -97 390 308 82 72 Südweststadt 249 149 100 1.794 1.677 117 1.433 1.528 -95 122 Östlicher Teil 70 36 34 503 521 -18 443 493 -50 -34 Mittlerer Teil 163 100 63 1.112 1.007 105 850 883 -33 135 Beiertheimer Feld 16 13 3 179 149 30 140 152 -12 21 Weststadt 234 186 48 2.146 1.904 242 1.437 1.678 -241 49 Mittlerer Teil 25 44 -19 254 243 11 167 229 -62 -70 Südlicher Teil 209 142 67 1.892 1.661 231 1.270 1.449 -179 119 Nordweststadt 95 164 -69 1.116 1.236 -120 762 761 1 -188 Alter Flugplatz 49 66 -17 341 316 25 297 277 20 28 Binsenschlauch 17 29 -12 486 688 -202 258 275 -17 -231 Lange Richtstatt 9 18 -9 73 59 14 78 70 8 13 Rennbuckel 20 51 -31 216 173 43 129 139 -10 2 Oststadt2 203 141 62 5.267 6.021 -754 1.668 1.876 -208 -900 Nördlicher Teil 41 29 12 735 646 89 399 418 -19 82 Südlicher Teil2 103 70 33 3.575 4.555 -980 633 751 -118 -1.065 Westlicher Teil 59 42 17 957 820 137 636 707 -71 83 Mühlburg 205 203 2 1.696 1.613 83 1.186 1.137 49 134 Alt-Mühlburg 145 128 17 1.025 923 102 782 803 -21 98 Weingärtensiedlung 9 17 -8 276 201 75 70 102 -32 35 Rheinhafen 11 13 -2 230 193 37 78 90 -12 23 Mühlburger Feld 40 45 -5 165 296 -131 256 142 114 -22 Daxlanden 94 164 -70 434 421 13 621 514 107 50 Alt-Daxlanden 16 51 -35 121 108 13 131 121 10 -12 Neu-Daxlanden 14 25 -11 140 133 7 141 128 13 9 Daxlanden-Ost 17 30 -13 64 56 8 145 90 55 50 Rheinstrandsiedlung 47 58 -11 109 124 -15 204 175 29 3 Knielingen 102 82 20 765 717 48 901 685 216 284 Alt-Knielingen 29 24 5 317 301 16 263 258 5 26 Neu-Knielingen 73 58 15 448 416 32 638 427 211 258 Grünwinkel 95 148 -53 1.683 1.454 229 741 619 122 298 Alt-Grünwinkel 48 45 3 1.325 1.160 165 446 303 143 311 Hardecksiedlung 6 8 -2 54 40 14 36 51 -15 -3 Albsiedlung 5 15 -10 53 48 5 55 45 10 5 Alte Heidenstückersiedl. 20 33 -13 93 97 -4 74 83 -9 -26 Neue Heidenstückersiedl. 16 47 -31 158 109 49 130 137 -7 11 Oberreut 84 112 -28 355 411 -56 496 506 -10 -94 Feldlage 41 74 -33 241 266 -25 252 307 -55 -113 Waldlage 43 38 5 114 145 -31 244 199 45 19 Wanderungsbewegung Lebend- geborene Ge- storbene Zuge- zogene Fortge- zogene Gewinn/ Verlust (-) Zuge- zogene Fortge- zogene Gewinn/ Verlust (-) Stadtteil/ Stadtviertel1 Geburten- überschuss/- defizit (-) innerstädtische UmzügeAußenwanderung Natürliche Bevölkerungsbewegung Zu-/Ab- nahme (-) insgesamt 1 Schlüsselnummern siehe Tabelle 106. 2 Einschließlich Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 63 noch Tabelle 327 Bevölkerungsbewegung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln Beiertheim-Bulach 59 58 1 410 393 17 367 410 -43 -25 Beiertheim 36 39 -3 276 268 8 252 290 -38 -33 Bulach 23 19 4 134 125 9 115 120 -5 8 Weiherf.-Dammerstock 66 104 -38 284 288 -4 325 291 34 -8 Weiherfeld 37 26 11 132 153 -21 148 149 -1 -11 Dammerstock 29 78 -49 152 135 17 177 142 35 3 Rüppurr 85 103 -18 508 520 -12 572 537 35 5 Alt-Rüppurr 31 24 7 207 209 -2 197 165 32 37 Neu-Rüppurr 12 23 -11 120 120 - 83 106 -23 -34 Gartenstadt 20 27 -7 75 104 -29 171 169 2 -34 Rüppurr-Südost 22 29 -7 106 87 19 121 97 24 36 Waldstadt 89 152 -63 864 804 60 727 745 -18 -21 Waldlage 83 103 -20 635 611 24 527 595 -68 -64 Feldlage 6 49 -43 229 193 36 200 150 50 43 Rintheim 60 76 -16 448 364 84 684 408 276 344 Alt-Rintheim 38 38 - 329 260 69 249 252 -3 66 Rintheimer Feld 22 38 -16 119 104 15 435 156 279 278 Hagsfeld 63 58 5 474 440 34 361 350 11 50 Alt-Hagsfeld 25 34 -9 210 173 37 154 164 -10 18 Westlicher Teil 38 24 14 264 267 -3 207 186 21 32 Durlach 284 347 -63 1.919 1.731 188 1.857 1.840 17 142 Alt-Durlach 109 126 -17 869 742 127 782 874 -92 18 Dornwald-Untermühl. 17 17 - 54 57 -3 81 70 11 8 Hanggebiet 35 93 -58 358 306 52 326 283 43 37 Bergwald 12 8 4 66 74 -8 73 66 7 3 Aue 76 72 4 379 377 2 405 353 52 58 Lohn-Lissen 31 24 7 144 142 2 151 161 -10 -1 Killisfeld 4 7 -3 49 33 16 39 33 6 19 Grötzingen 56 104 -48 488 484 4 484 386 98 54 Nördlich der Pfinz 39 68 -29 304 298 6 313 265 48 25 Südlich der Pfinz 17 36 -19 184 186 -2 171 121 50 29 Stupferich 27 26 1 167 180 -13 160 120 40 28 Hohenwettersbach 21 18 3 81 108 -27 117 118 -1 -25 Wolfartsweier 25 28 -3 142 146 -4 145 175 -30 -37 Grünwettersbach 29 51 -22 166 165 1 161 163 -2 -23 Palmbach 19 15 4 107 74 33 81 64 17 54 Neureut 157 200 -43 1.219 1.067 152 994 1.077 -83 26 Südlicher Teil 41 48 -7 267 206 61 245 305 -60 -6 Nördlicher Teil 59 89 -30 521 455 66 434 446 -12 24 Kirchfeld 37 42 -5 317 275 42 196 194 2 39 Heide 20 21 -1 114 131 -17 119 132 -13 -31 Nordstadt 64 61 3 608 571 37 489 515 -26 14 Hardtwaldsiedlung 24 30 -6 170 187 -17 187 177 10 -13 Amerikanersiedlung 40 31 9 438 384 54 302 338 -36 27 Stadt Karlsruhe 2.859 3.058 -199 28.543 27.678 865 20.293 20.293 X 666 Wanderungsbewegung Lebend- geborene Gestorbene Stadtteil/ Stadtviertel1 Natürliche Bevölkerungsbewegung Zu-/Ab- nahme (-) insgesamt Geburten- überschuss/- defizit (-) Außenwanderung innerstädtische Umzüge Zuge- zogene Fortge- zogene Gewinn/ Verlust (-) Zuge- zogene Fortge- zogene Gewinn/ Verlust (-) 2 1 Schlüsselnummern siehe Tabelle 106. 2 Einschließlich Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 64 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 328 Wanderungen1 von und nach Karlsruhe 2017 nach Altersgruppen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht unter 6 1.202 539 1.631 803 -429 -264 -1.622 556 6 bis unter 15 1.030 496 1.091 525 -61 -29 -1.303 874 15 bis unter 25 11.336 4.368 7.641 2.941 3.695 1.427 2.166 6.647 25 bis unter 45 11.888 4.533 13.652 5.091 -1.764 -558 -4.334 2.760 45 bis unter 65 2.515 935 2.901 1.051 -386 -116 -638 364 65 und mehr 572 305 762 442 -190 -137 -116 -96 Insgesamt 28.543 11.176 27.678 10.853 865 323 -5.847 11.105 unter 6 491 212 1.004 504 -513 -292 -500 -356 6 bis unter 15 334 167 479 241 -145 -74 -174 -189 15 bis unter 25 6.137 2.697 3.496 1.770 2.641 927 3.310 1.875 25 bis unter 45 5.379 2.408 7.040 3.085 -1.661 -677 -997 -1.358 45 bis unter 65 1.103 470 1.414 595 -311 -125 -213 -305 65 und mehr 450 246 592 352 -142 -106 -46 -114 Insgesamt 13.894 6.200 14.025 6.547 -131 -347 1.380 -447 unter 6 711 327 627 299 84 28 -1.122 912 6 bis unter 15 696 329 612 284 84 45 -1.129 1.063 15 bis unter 25 5.199 1.671 4.145 1.171 1.054 500 -1.144 4.772 25 bis unter 45 6.509 2.125 6.612 2.006 -103 119 -3.337 4.118 45 bis unter 65 1.412 465 1.487 456 -75 9 -425 669 65 und mehr 122 59 170 90 -48 -31 -70 18 Insgesamt 14.649 4.976 13.653 4.306 996 670 -7.227 11.552 2016 Ausländerinnen/Ausländer Deutsche Wanderungen insgesamt insgesamt insgesamt insgesamt 2015 Alter nach Jahren WanderungsbilanzZugezogene Fortgezogene Wanderungsbilanz darunter weiblich darunter weiblich darunter weiblich 1 Einschließlich Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 3.18 Entwicklung der Zu- und Fortzüge1 nach und von Karlsruhe pro 1.000 Einwohner 2008 bis 2017 -50 0 50 100 150 200 250 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Zuzüge Fortzüge Saldo Jahr Anzahl 1 Einschließlich Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Starker Anstieg der Wanderungsbewegungen (Zu- und Fortzüge) aufgrund des großen Zustroms an Asylsuchenden und Flüchtlingen in der zentralen Flüchtlingsunterbringung (LEA), insbesondere im Jahr 2015. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 65 Tabelle 329 Wanderungen1 2017 nach Herkunfts- und Zielgebieten Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer Deutsche Ausländer Insgesamt 13.893 10.841 14.019 8.741 -126 2.100 1.385 3.039 Region Mittlerer Oberrhein 3.297 1.248 4.002 1.250 -705 -2 -796 -196 davon Stadtkreis Baden-Baden 122 41 122 39 X 2 18 14 Landkreis Karlsruhe 2.587 1.005 3.286 1.023 -699 -18 -870 -199 Landkreis Rastatt 588 202 594 188 -6 14 56 -11 Region Nordschwarzwald 812 177 697 171 115 6 214 -42 davon Stadtkreis Pforzheim 198 74 146 61 52 13 57 -38 Landkreis Calw 188 46 181 46 7 X 20 -7 Enzkreis 330 47 298 53 32 -6 88 -3 Landkreis Freudenstadt 96 10 72 11 24 -1 49 6 Region Unterer Neckar 832 229 733 151 99 78 282 64 davon Stadtkreis Heidelberg 191 97 186 47 5 50 2 62 Stadtkreis Mannheim 187 68 197 56 -10 12 23 6 Neckar-Odenwald-Kreis 76 6 48 5 28 1 87 6 Rhein-Neckar-Kreis 378 58 302 43 76 15 170 -10 4.941 1.654 5.432 1.572 -491 82 -300 -174 Regierungsbezirk Freiburg 1.382 236 1.032 187 350 49 704 70 Regierungsbezirk Stuttgart 1.541 419 1.470 365 71 54 444 -76 Regierungsbezirk Tübingen 569 97 416 92 153 5 226 -46 Baden-Württemberg 8.433 2.406 8.350 2.216 83 190 1.074 -226 Schleswig-Holstein 108 40 84 10 24 30 7 9 Hamburg 108 32 148 27 -40 5 -36 4 Niedersachsen 287 106 228 97 59 9 96 31 Bremen 31 9 24 7 7 2 8 - Nordrhein-Westfalen 717 342 548 225 169 117 117 191 Hessen 648 191 535 212 113 -21 138 32 Rheinland-Pfalz 1.347 258 1.218 298 129 -40 375 -89 darunter Landkreis Germersheim 396 127 545 145 -149 -18 -125 -49 Bayern 735 325 824 393 -89 -68 39 -77 Saarland 130 23 90 24 40 -1 99 8 Berlin 181 93 284 99 -103 -6 -122 22 Brandenburg 47 12 36 14 11 -2 -3 4 Mecklenburg-Vorpommern 38 18 33 13 5 5 -2 18 Sachsen 104 66 152 102 -48 -36 -26 17 Sachsen-Anhalt 47 21 44 27 3 -6 18 9 Thüringen 78 27 57 41 21 -14 21 13 13.039 3.969 12.655 3.805 384 164 1.803 -34 Ausland 531 6.669 739 4.843 -208 1.826 -161 2.923 darunter Regierungsbezirk Karlsruhe Bundesrepublik Deutschland Herkunfts- bzw. Zielgebiet Zugezogene Fortgezogene Wanderungsbilanz Zum Vergleich: Wanderungsbilanz 20162017 2017 2017 1 Soweit Herkunfts- beziehungsweise Zielgebiet bekannt. Ohne Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 66 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 330 Wanderungsbilanz1 gegenüber ausgewählten Herkunfts- beziehungsweise Zielgebieten 2008 bis 2017 Nachbarschafts- verband Karlsruhe übr. Region Mittl. Oberrhein übriges Baden- Württemberg Landkreis Germersheim übriges Bundesgebiet Ausland 20082 1.947 -395 182 1.669 57 808 -299 2009 1.257 -861 215 1.859 -73 728 -99 2010 2.648 -549 106 1.438 -47 675 1.150 2011 2.758 -657 177 1.309 -48 177 1.965 2012 3.770 -788 112 1.342 -158 447 3.031 2013 3.301 -458 -64 869 -235 240 2.912 2014 2.414 -654 -152 381 -138 114 3.940 2015 2.828 -650 -206 273 -170 342 4.151 2016 4.424 -1.018 26 1.840 -174 1.095 2.762 2017 1.974 -632 -75 980 -167 442 1.618 Jahr Überschuss der Zu- bzw. Fort- züge (-) insgesamt darunter gegenüber 1 Soweit Herkunfts- beziehungsweise Zielgebiet bekannt. Ohne Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). 2 Der große Wanderungsgewinn ergibt sich unter anderem durch die Kampagne „Studenten - Erstwohnsitz Karlsruhe”, die im September 2007 gestartet wurde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 3.19 Summe der Zuzüge und Fortzüge1 im Zeitraum von 2008 bis 2017 nach ausgewählten Herkunfts- und Zielgebieten 23.415 9.870 7.379 1.531 58.478 4.828 52.397 65.861 30.077 10.102 7.003 1.354 46.518 5.981 47.329 44.730 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 Nachbarschafts- verband Karlsruhe übriger Lkr. Karlsruhe Lkr. Rastatt Stkr. Baden-Baden übriges Baden- Württemberg Lkr. Germersheim übriges Bundesgebiet Ausland Zuzüge Fortzüge Anzahl 1 Soweit Herkunfts- beziehungsweise Zielgebiet bekannt. Ohne Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 331 Wanderungen von und nach Karlsruhe 2017 nach Herkunfts- und Zielgebieten im Ausland1 insgesamt darunter Deutsche insgesamt darunter Deutsche insgesamt darunter Deutsche Europa 4.815 327 4.118 483 697 -156 davon Bulgarien 189 3 149 6 40 -3 Frankreich 347 77 395 91 -48 -14 Italien 290 7 232 16 58 - Österreich 109 19 150 50 -41 -31 Polen 358 8 384 9 -26 -1 Rumänien 1.055 3 1.027 6 28 - Schweiz 97 55 193 128 -96 -73 Russland 101 10 78 11 23 -1 Spanien 233 30 199 38 34 -8 Türkei 181 22 136 23 45 -1 Ungarn 211 6 202 3 9 3 übrige Staaten 1.644 87 973 102 671 -15 Afrika 433 24 111 20 322 4 Amerika 586 91 463 112 123 -21 Asien 1.321 74 837 88 484 -14 Australien/Ozeanien 45 15 53 36 -8 -21 Insgesamt 7.200 531 5.582 739 1.618 -208 Zugezogene Fortgezogene WanderungsbilanzHerkunfts- bzw. Zielgebiet 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Ohne Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Soweit Herkunfts- beziehungsweise Zielgebiet bekannt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 67 Abbildung 3.20 Wanderungsplus beziehungsweise -verlust Karlsruhes gegenüber den Gemeinden der Landkreise Karlsruhe, Rastatt und Germersheim 2017 3 30 -23 3 -50 -89 7 -17 -52 6 -48 -21 6 -3 1 15 -34 9 -1 2 5 -44 -1 -177 -130 6 40 -9 -52 -34 -66 1 - -4 - 19 5 -26 -1 7 6 9 -2 14 6 - -7 -10 4 -2 -23 7 4 -3 5 35 -118 -13 -5 -45 -13 5 -13 -250 -200 -150 -100 -50 0 50 100 150 Bad Schönborn Bretten, Stadt Bruchsal, Stadt Dettenheim Eggenstein-Leopoldshafen Ettlingen, Stadt Forst Gondelsheim Graben-Neudorf Hambrücken Karlsbad Karlsdorf-Neuthard Kraichtal, Stadt Kronau Kürnbach Linkenheim-Hochstetten Malsch Marxzell Oberderdingen Oberhausen-Rheinhausen Östringen, Stadt Pfinztal Philippsburg, Stadt Rheinstetten, Stadt Stutensee, Stadt Sulzfeld Ubstadt-Weiher Waghäusel, Stadt Waldbronn Walzbachtal Weingarten Zaisenhausen Au am Rhein Bietigheim Bischweier Bühl, Stadt Bühlertal Durmersheim Elchesheim-Illingen Forbach Gaggenau, Stadt Gernsbach, Stadt Hügelsheim Iffezheim Kuppenheim, Stadt Lichtenau, Stadt Loffenau Muggensturm Ötigheim Ottersweier Rastatt, Stadt Rheinmünster Sinzheim Steinmauern Weisenbach Germersheim, Stadt Wörth/Rhein, Stadt VG Hagenbach, Stadt VG Bellheim VG Jockgrim VG Kandel VG Lingenfeld VG Rülzheim 1 Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe. Ohne Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Wanderungsplus durch Zuzüge aus ... Wanderungsverlust durch Fortzüge nach ... Anzahl 68 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 332 Innerhalb des Stadtgebiets umgezogene Personen 2017 nach Stadtteilen 01 Innenstadt-Ost 650 310 749 324 -99 -14 02 Innenstadt-West 1.063 449 1.270 558 -207 -109 03 Südstadt 1.811 650 1.771 645 40 5 04 Südweststadt 1.433 422 1.528 446 -95 -24 05 Weststadt 1.437 430 1.678 493 -241 -63 06 Nordweststadt 762 242 761 256 1 -14 07 Oststadt 1.668 623 1.876 758 -208 -135 08 Mühlburg 1.186 518 1.137 378 49 140 09 Daxlanden 621 121 514 120 107 1 10 Knielingen 901 328 685 251 216 77 11 Grünwinkel 741 288 619 253 122 35 12 Oberreut 496 130 506 108 -10 22 13 Beiertheim-Bulach 367 87 410 93 -43 -6 14 Weiherfeld-Dammerstock 325 54 291 65 34 -11 15 Rüppurr 572 102 537 94 35 8 16 Waldstadt 727 234 745 196 -18 38 17 Rintheim 684 248 408 131 276 117 18 Hagsfeld 361 103 350 102 11 1 19 Durlach 1.857 514 1.840 527 17 -13 20 Grötzingen 484 110 386 107 98 3 21 Stupferich 160 36 120 38 40 -2 22 Hohenwettersbach 117 16 118 21 -1 -5 23 Wolfartsweier 145 31 175 26 -30 5 24 Grünwettersbach 161 26 163 35 -2 -9 25 Palmbach 81 8 64 9 17 -1 26 Neureut 994 298 1.077 327 -83 -29 27 Nordstadt 489 135 515 152 -26 -17 Stadt Karlsruhe 20.293 6.513 20.293 6.513 X X Stadtteil Zugezogene Fortgezogene Wanderungsbilanz insgesamt insgesamt insgesamt darunter Ausländer darunter Ausländer darunter Ausländer Einschließlich Umzüge innerhalb des Stadtteils. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 333 Innerhalb des Stadtgebiets umgezogene Personen1 2017 nach Umzugsmonat, Staatsangehörigkeit und Geschlecht Umgezogene Personen Januar 1.120 542 424 169 1.544 711 Februar 977 479 450 180 1.427 659 März 1.194 604 686 292 1.880 896 April 1.162 570 502 200 1.664 770 Mai 1.188 574 527 229 1.715 803 Juni 1.014 497 526 225 1.540 722 Juli 1.096 509 588 242 1.684 751 August 1.459 711 597 231 2.056 942 September 1.237 595 589 251 1.826 846 Oktober 1.195 554 594 254 1.789 808 November 1.200 590 570 239 1.770 829 Dezember 938 453 460 182 1.398 635 Jahr 2017 13.780 6.678 6.513 2.694 20.293 9.372 2016 13.921 6.794 6.346 2.685 20.267 9.479 2015 14.691 7.104 7.003 2.816 21.694 9.920 2014 14.342 6.979 6.344 2.686 20.686 9.665 Monat Deutsche Ausländerinnen/Ausländer darunter weiblich insgesamt insgesamt insgesamt darunter weiblich darunter weiblich 1 Einschließlich Umzüge innerhalb des Stadtteils. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 69 Abbildung 3.21 Altersstruktur der zu- und fortgezogenen Personen1 in Karlsruhe 2017 978 463 190 555 536 627 1.431 922 4.661 6.207 3.754 2.299 1.392 1.107 811 606 377 225 139 398 702 336 164 484 546 731 3.110 1.653 5.842 5.670 3.042 1.959 1.217 990 749 507 269 171 110 291 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 unter 3 3 bis unter 5 5 bis unter 6 6 bis unter 10 10 bis unter 15 15 bis unter 18 18 bis unter 20 20 bis unter 21 21 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 35 35 bis unter 40 40 bis unter 45 45 bis unter 50 50 bis unter 55 55 bis unter 60 60 bis unter 65 65 bis unter 70 70 bis unter 75 75 und älter Personen Alter in Jahren Zuzüge Fortzüge 1 Einschließlich Bewohnerinnen und Bewohner der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 70 | Statistisches Jahrbuch 2018 Ta be lle 3 34 In ne rh al b de s St ad tg eb ie ts u m ge zo ge ne P er so ne n1 2 01 7 na ch H er ku nf ts - u nd Z ie ls ta dt te ile n In ne ns ta dt -O st - 49 11 0 64 49 19 10 8 42 16 12 9 14 8 In ne ns ta dt -W es t 80 - 14 7 11 8 11 5 53 11 8 68 38 39 14 13 14 Sü ds ta dt 77 99 - 19 3 12 5 47 15 6 82 30 39 48 26 38 Sü dw es ts ta dt 40 11 6 16 9 - 16 6 21 98 73 30 49 40 22 49 W es ts ta dt 73 12 8 15 0 13 6 - 93 10 8 15 8 38 60 58 26 27 N or dw es ts ta dt 25 46 49 26 67 - 68 50 8 44 24 16 17 O st st ad t 73 11 1 20 2 14 9 11 8 42 - 14 4 11 39 12 2 22 20 M üh lb ur g 30 55 63 59 92 51 63 - 53 93 77 19 21 Da xl an de n 13 10 25 29 31 13 15 25 - 31 53 17 9 Kn ie lin ge n 19 21 30 29 50 43 22 24 21 - 34 18 3 G rü nw in ke l 10 7 30 41 36 17 60 60 40 18 - 42 17 O be rre ut 5 11 16 18 16 13 12 27 41 24 22 - 10 Be ie rth ei m -B ul ac h 8 29 32 30 31 6 24 14 13 18 21 7 - W ei he rfe ld -D am m er st oc k 7 5 23 23 12 4 18 17 4 6 6 8 3 Rü pp ur r 12 12 29 40 18 17 24 11 17 6 14 3 14 W al ds ta dt 18 34 34 24 34 24 53 26 8 19 10 8 5 Ri nt he im 8 14 20 15 17 1 43 25 3 11 4 3 6 Ha gs fe ld 2 16 18 10 14 12 30 14 8 11 7 4 4 Du rla ch 31 49 97 43 68 25 93 48 27 43 18 21 12 G rö tz in ge n 3 3 22 12 10 7 25 10 2 7 9 2 - St up fe ric h 2 1 12 3 8 2 9 2 1 - 4 3 - Ho he nw et te rs ba ch 1 3 2 9 2 1 2 1 - 4 3 - - W ol fa rts w ei er 1 4 8 7 3 4 6 2 4 3 - 2 5 G rü nw et te rs ba ch 1 3 8 3 8 2 3 - 2 6 4 1 - Pa lm ba ch 1 - 1 3 1 1 1 2 3 3 - - - N eu re ut 22 51 48 26 64 66 60 38 41 62 20 20 7 N or ds ta dt 10 25 32 29 22 33 38 32 6 25 8 6 4 St ad t Ka rl sr uh e 57 2 90 2 1. 37 7 1. 13 9 1. 17 7 61 7 1. 25 7 99 5 46 5 67 2 62 9 32 3 29 3 U m zu g vo n St ad tt ei l … na ch S ta dt te il … In ne ns ta dt - O st In ne ns ta dt - W es t Sü dw es ts ta dt N or dw es t- st ad t Be ie rth ei m - Bu la ch G rü nw in ke l O be rre ut Sü ds ta dt W es ts ta dt O st st ad t M üh lb ur g Da xl an de n Kn ie lin ge n 1 O hn e Um zü ge in ne rh al b de s St ad tte ils . St ad t K ar lsr uh e | A m tf ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 71 no ch T ab el le 3 34 In ne rh al b de s St ad tg eb ie ts u m ge zo ge ne P er so ne n1 2 01 7 na ch H er ku nf ts - u nd Z ie ls ta dt te ile n W ol fa rts - w ei er In ne ns ta dt -O st 14 21 23 27 16 30 6 - 4 1 1 1 13 14 In ne ns ta dt -W es t 10 20 26 27 23 77 17 2 2 3 7 4 47 27 Sü ds ta dt 13 26 45 39 25 10 7 15 3 1 4 10 1 59 29 Sü dw es ts ta dt 46 46 25 28 17 83 15 1 8 5 3 2 56 26 W es ts ta dt 23 35 42 37 27 72 18 1 1 3 6 2 57 39 N or dw es ts ta dt 3 11 13 12 12 24 5 6 1 3 1 1 50 34 O st st ad t 8 22 60 74 26 91 31 2 - 7 4 3 41 43 M üh lb ur g 7 17 31 22 9 51 8 2 1 5 10 3 67 37 Da xl an de n 4 10 1 8 5 23 4 3 1 4 1 1 18 4 Kn ie lin ge n 1 6 29 12 7 35 9 - 1 5 2 - 30 5 G rü nw in ke l 15 13 10 11 1 24 11 1 - 1 1 - 37 4 O be rre ut 4 3 13 22 7 28 3 3 1 3 1 1 24 5 Be ie rth ei m -B ul ac h 22 20 4 6 2 15 12 - - 3 - 1 13 5 W ei he rfe ld -D am m er st oc k - 23 6 2 2 18 14 - - 1 1 - 2 11 Rü pp ur r 21 - 10 7 6 27 2 7 1 6 7 1 8 - W al ds ta dt 4 7 - 66 40 38 11 - - 4 4 1 25 20 Ri nt he im 5 1 18 - 6 25 7 10 1 2 1 1 11 8 Ha gs fe ld 3 5 34 24 - 41 3 2 - 2 1 - 4 4 Du rla ch 18 26 53 59 19 - 10 6 38 17 27 20 8 32 26 G rö tz in ge n 4 17 4 5 4 71 - 8 6 1 - 1 4 - St up fe ric h - - - - 1 15 - - 4 - 3 - 3 1 Ho he nw et te rs ba ch - 4 1 1 - 18 6 9 - 4 3 - 1 2 W ol fa rts w ei er - 2 5 7 - 41 8 4 - - 8 8 - - G rü nw et te rs ba ch 3 1 5 - 7 13 6 1 17 3 - 16 1 1 Pa lm ba ch - 1 1 - - 3 1 2 5 1 10 - 1 - N eu re ut 10 12 26 23 12 42 12 9 3 4 3 1 - 45 N or ds ta dt 12 6 14 23 10 29 5 - 1 - 5 1 40 - St ad t Ka rl sr uh e 25 0 35 5 49 9 54 2 28 4 1. 04 1 33 5 11 4 76 10 2 11 3 58 64 4 39 0 U m zu g vo n St ad tt ei l … na ch S ta dt te il … H oh en - w et te rs ba ch G rü n- w et te rs ba ch W ei he rfe ld - Da m m er st oc k St up fe ric h Pa lm ba ch N eu re ut N or ds ta dt Rü pp ur r W al ds ta dt Ri nt he im Ha gs fe ld Du rla ch G rö tz in ge n 1 O hn e Um zü ge in ne rh al b de s St ad tte ils . St ad tK ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. 72 | Statistisches Jahrbuch 2018 Vorausrechnungen Tabelle 335 Vorausgerechnete Entwicklung der wohnberechtigten Bevölkerung in Karlsruhe 2015 bis 2035 nach verschiedenen Prognoseszenarien (ohne LEA) Verhaltenes Szenario Dynamisches Szenario 2015 312.842 312.842 2016 315.190 315.190 2017 312.317 312.317 2018 314.891 314.891 2019 318.703 318.703 2020 323.236 323.380 2021 327.037 327.330 2022 330.177 330.625 2023 332.150 332.758 2024 333.521 334.132 2025 335.013 336.716 2026 335.968 338.655 2027 336.154 340.073 2028 336.277 341.483 2029 336.333 342.619 2030 336.667 344.647 2031 336.926 345.959 2032 337.165 347.251 2033 337.380 348.521 2034 337.481 349.518 2035 337.500 350.268 Wohnberechtigte Bevölkerung (ohne LEA) Jahr 1 1 Ausgangsjahr der Prognose; Zahlen stammen aus dem kommunalen Einwohnermelderegister. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 3.22 Vorausgerechnete Entwicklung der wohnberechtigten Bevölkerung in Karlsruhe 2015 bis 2035 nach verschiedenen Prognoseszenarien (ohne LEA) 300.000 305.000 310.000 315.000 320.000 325.000 330.000 335.000 340.000 345.000 350.000 355.000 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Anzahl Jahr Dynamisches Szenario Verhaltenes Szenario 2015 = Ausgangsjahr der Prognose; Zahlen stammen aus dem kommunalen Einwohnermelderegister. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung| Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 73 Tabelle 336 Entwicklung der wohnberechtigten Bevölkerung in Karlsruhe 2015 bis 2035 nach Altersgruppen und verschiedenen Prognoseszenarien1 – Bestand und Prognose männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt 0 – unter 3 4.138 3.782 7.920 4.552 4.330 8.882 4.303 4.091 8.394 3 – unter 6 3.724 3.492 7.216 4.334 4.124 8.458 4.204 4.000 8.203 6 – unter 10 4.659 4.599 9.258 5.496 5.257 10.753 5.595 5.335 10.930 10 – unter 18 9.898 9.058 18.956 10.415 9.883 20.298 11.132 10.676 21.807 18 – unter 30 35.746 28.594 64.340 35.698 28.399 64.098 32.993 26.446 59.439 30 – unter 45 34.400 30.557 64.957 39.917 35.016 74.933 37.571 33.392 70.963 45 – unter 65 42.385 40.712 83.097 44.401 41.148 85.549 44.574 41.212 85.786 65 – unter 85 21.877 27.065 48.942 23.307 27.720 51.027 28.407 31.962 60.369 85 und älter 2.459 5.697 8.156 4.053 6.963 11.016 4.405 7.202 11.608 Insgesamt 159.286 153.556 312.842 172.173 162.841 335.013 173.184 164.316 337.500 0 – unter 3 4.138 3.782 7.920 4.609 4.383 8.992 4.613 4.398 9.011 3 – unter 6 3.724 3.492 7.216 4.352 4.142 8.494 4.509 4.315 8.825 6 – unter 10 4.659 4.599 9.258 5.492 5.251 10.743 5.954 5.721 11.674 10 – unter 18 9.898 9.058 18.956 10.420 9.880 20.300 11.538 11.083 22.621 18 – unter 30 35.746 28.594 64.340 36.043 28.712 64.755 34.079 27.393 61.473 30 – unter 45 34.400 30.557 64.957 40.295 35.316 75.611 39.825 35.611 75.436 45 – unter 65 42.385 40.712 83.097 44.490 41.223 85.713 45.906 42.231 88.137 65 – unter 85 21.877 27.065 48.942 23.341 27.749 51.090 28.822 32.423 61.245 85 und älter 2.459 5.697 8.156 4.053 6.965 11.018 4.469 7.379 11.848 Insgesamt 159.286 153.556 312.842 173.095 163.622 336.716 179.714 170.554 350.268 Wohnberechtigte Bevölkerung (ohne LEA) Verhaltenes Szenario Dynamisches Szenario Basisjahr 2015 2025 2035 Bestand PrognoseAlter 1 Die Zahlenwerte der Prognose sind gerundet. Daher ergeben sich bei Aufsummierung eventuell Rundungsdifferenzen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 74 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 75 4 Bauen und Wohnen Gebäude- und Wohnungsbestand 77 Bautätigkeit 81 Grundbesitz und Baulandpreise 96 © Martin Noth | Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung 76 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Die Bautätigkeit erstreckt sich auf alle genehmigungs- und zustimmungspflichtigen sowie nach der Baufreistellungs- verordnung kenntnisgabepflichtigen Baumaßnahmen und Abgänge im Hochbau, bei denen Wohnraum oder sonstiger Nutzraum geschaffen, verändert oder der Nutzung (zum Beispiel durch Abbruch) entzogen wird. Erfasst werden Baugenehmigungen, Baufertigstellungen, Abgänge sowie der Bauüberhang (genehmigte, aber noch nicht fertiggestellte Bauvorhaben). Wohngebäude sind Gebäude, die mindestens zur Hälfte (gemessen an der Gesamtnutzfläche) Wohnzwecken dienen. Nichtwohngebäude sind Gebäude, die überwiegend für Nichtwohnzwecke (gemessen an der Gesamtnutzfläche) bestimmt sind. Hierzu zählen beispielsweise Bürogebäude oder gewerbliche Betriebsgebäude. Wohneinheiten sind als nach außen abgeschlossene, zu Wohnzwecken bestimmte und in der Regel zusammenhängende Räume zu verstehen, welche die Führung eines eigenen Haushalts ermöglichen. Wohnungen sind Wohneinheiten, die mit Küche oder Kochnische ausgestattet sind. Wohnräume sind Wohn- und Schlafräume mit sechs und mehr Quadratmetern Wohnfläche sowie Küchen (ohne Rücksicht auf die Größe) und gewerblich genutzte Räume (zweckentfremdete Wohnräume) mit mindestens sechs Quadratmetern Wohnfläche. Nicht dazu gehören Bäder, Toiletten, Flure, Abstellräume, Zubehörräume und Räume unter sechs Quadratmetern. Zur Wohnfläche gehören Flächen von Wohn- und Schlafräumen, Küchen und Nebenräumen (Dielen, Abstellräume, Bäder und dergleichen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern). Raumteile mit einer lichten Höhe von ein bis zwei Metern werden nur mit halber Fläche, unter einem Meter gar nicht angerechnet. Balkone und Loggien werden mit einer Teilfläche berücksichtigt. Nicht gezählt werden die Flächen der Zubehörräume (Keller, Waschküchen, Dachböden und so weiter), der Wirtschaftsräume sowie der Geschäftsräume und der zur gemeinsamen Nutzung verfügbaren Räume (Ausnahme: Wohnheime). Als Nutzfläche gilt derjenige Teil der Nettogrundrissfläche (ohne Wohnfläche), welcher der Zweckbestimmung und Nutzung des Bauwerks dient. Dazu gehören die Hauptnutzungsflächen (Büroarbeit, Produktion, Lagern, Verteilen und Verkaufen, Unterricht und Kultur sowie Heilen und Pflegen) und die Nebennutzungsflächen (Sanitärräume und Saunen, Garderoben, Abstellräume, Garagen aller Art). Nicht zur Nutzfläche gehören die Konstruktions-, Funktions- und Verkehrsflächen (Wände, Säulen, Müllschächte, Rauchabzüge, Flure, Treppenräume, Rampen und so weiter). Umbauter Raum oder Rauminhalt ist das von den äußeren Begrenzungsflächen eines Gebäudes eingeschlossene Volumen (Bruttorauminhalt), das heißt das Produkt aus der überbauten Fläche und der anzusetzenden Höhe; es umfasst auch den Rauminhalt der Konstruktion (nach DIN 277). Als Rohzugang wird der Zugang ohne Rücksicht des Abgangs von Gebäuden/Gebäudeteilen durch Abbruch oder Umbau bezeichnet. Der Reinzugang ergibt sich rechnerisch aus dem Rohzugang, vermindert um den Abgang. Für den Mietpreisindex werden die Aufwendungen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg für Wohnungsmieten (ohne Energie) zu Grunde gelegt. Berücksichtigung finden hierbei die Mieten für Altbauwohnungen sowie für Neubauwohnungen im sozialen und auch frei finanzierten Wohnungsbau. Die Daten werden monatlich vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erhoben. Sozialmietwohnungen sind Wohnungen, die einer Mietpreis- und Belegungsbindung (Wohnberechtigungsschein) für eine bestimmte Zeit unterliegen. Bei Sozialmietwohnungen werden folgende Förderwege unterschieden: „„ 1. Förderweg (§ 6 Zweites Wohnungsbaugesetz): bis 1989. „„ 3. und 4. Förderweg (§§ 88d, 88e Zweites Wohnungsbaugesetz): 1990 bis 2001. „„ Förderung nach dem Wohnraumförderungsgesetz: 2002 bis 2007. „„ Förderung nach dem Landeswohnraumförderungsgesetz: seit 2008. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 77 Gebäude- und Wohnungsbestand Tabelle 401 Wohnungen und Wohngebäude in Karlsruhe seit 1950 Jahr Wohngebäude Wohnungen Personen je Wohnung Wohnungen je Wohngebäude 1950 14.254 49.131 4,04 3,35 1956 17.434 64.091 3,47 3,68 1961 20.575 77.990 3,10 3,79 1968 22.999 93.429 2,74 4,06 1987 33.879 125.671 2,15 3,72 1990 34.708 127.837 2,23 3,68 2009 39.432 146.089 2,07 3,70 2011 40.289 152.802 1,98 3,79 2013 40.590 154.659 2,01 3,81 2014 40.824 155.199 2,04 3,80 2015 40.916 155.699 2,08 3,81 2016 40.969 156.130 2,00 3,81 2017 41.096 156.672 1,98 3,81 1 1 Ab 2011: Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 (Gebäude- und Wohnungszählung). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 402 Wohnungsbestand in Karlsruhe nach Stadtteilen Wohnungen 2011 2017 01 Innenstadt-Ost 3.824 3.844 0,52 1,80 1,79 02 Innenstadt-West 5.866 5.937 1,21 1,79 1,78 03 Südstadt 9.778 10.753 9,97 1,85 1,92 04 Südweststadt 10.902 11.127 2,06 1,92 1,90 05 Weststadt 10.847 10.994 1,36 1,93 1,90 06 Nordweststadt 6.112 6.299 3,06 1,92 1,86 07 Oststadt 10.174 10.678 4,95 2,04 2,08 08 Mühlburg 8.920 9.034 1,28 1,87 1,93 09 Daxlanden 5.958 6.006 0,81 2,02 1,97 10 Knielingen 4.633 4.924 6,28 2,03 2,14 11 Grünwinkel 5.031 5.201 3,38 2,12 2,13 12 Oberreut 4.672 4.706 0,73 2,12 2,02 13 Beiertheim-Bulach 3.798 3.836 1,00 1,82 1,83 14 Weiherfeld-Dammerstock 3.087 3.095 0,26 2,04 1,97 15 Rüppurr 5.197 5.389 3,69 2,08 2,00 16 Waldstadt 6.439 6.493 0,84 2,03 1,94 17 Rintheim 2.839 2.965 4,44 2,05 2,16 18 Hagsfeld 3.345 3.424 2,36 2,18 2,13 19 Durlach 16.387 16.657 1,65 1,90 1,86 20 Grötzingen 4.519 4.519 0,00 2,15 2,06 21 Stupferich 1.322 1.376 4,08 2,10 2,06 22 Hohenwettersbach 1.196 1.244 4,01 2,54 2,46 23 Wolfartsweier 1.683 1.696 0,77 1,98 1,87 24 Grünwettersbach 1.903 1.916 0,68 2,21 2,15 25 Palmbach 797 855 7,28 2,32 2,35 26 Neureut 8.998 9.520 5,80 2,02 2,01 27 Nordstadt 3.992 4.184 4,81 2,49 2,37 Stadt Karlsruhe 152.219 156.672 2,93 1,99 1,98 Belegungsdichte (Personen je Wohnung)Stadtteil 9. Mai 20111 31. Dezember 2017 Zu-/Abnahme (-) in % 1 Gebäude- und Wohnungszählung Zensus 2011. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 78 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 403 Wohnungsbestand in den Karlsruher Stadtteilen nach der Wohnungsgröße 2017 im Vergleich zum Zensus 2011 1 und 2 3 4 5 und 6 7 und mehr Innenstadt-Ost 2017 326 3.844 1.263 1.116 899 474 92 2011 323 3.824 1.259 1.115 897 463 90 Innenstadt-West 2017 628 5.937 1.949 1.567 1.392 865 164 2011 626 5.866 1.913 1.554 1.382 855 162 Südstadt 2017 1.197 10.753 2.444 3.972 3.003 1.225 109 2011 1.141 9.778 2.281 3.619 2.691 1.090 97 Südweststadt 2017 1.287 11.127 2.098 2.782 3.557 2.396 294 2011 1.273 10.902 2.011 2.728 3.511 2.365 287 Weststadt 2017 1.514 10.994 2.087 2.730 3.643 2.151 383 2011 1.507 10.847 2.052 2.677 3.612 2.130 376 Nordweststadt 2017 1.826 6.299 1.201 1.371 2.039 1.236 452 2011 1.811 6.112 1.041 1.365 2.032 1.225 449 Oststadt 2017 1.190 10.678 2.691 3.069 3.382 1.306 230 2011 1.190 10.174 2.234 3.070 3.362 1.287 221 Mühlburg 2017 1.310 9.034 1.570 2.924 3.092 1.211 237 2011 1.304 8.920 1.534 2.900 3.065 1.199 222 Daxlanden 2017 1.949 6.006 490 1.361 2.568 1.222 365 2011 1.939 5.958 476 1.345 2.567 1.214 356 Knielingen 2017 2.090 4.924 614 1.135 1.550 1.241 384 2011 1.919 4.633 569 1.118 1.474 1.123 349 Grünwinkel 2017 2.342 5.201 583 1.141 1.513 1.473 491 2011 2.285 5.031 540 1.112 1.490 1.416 473 Oberreut 2017 819 4.706 929 1.396 1.466 781 134 2011 819 4.672 924 1.364 1.461 789 134 Beiertheim-Bulach 2017 999 3.836 583 1.025 1.223 826 179 2011 986 3.798 580 1.015 1.215 817 171 Weiherfeld- 2017 1.073 3.095 283 822 1.062 652 276 Dammerstock 2011 1.073 3.087 282 828 1.066 642 269 Rüppurr 2017 2.684 5.389 427 784 1.673 1.816 689 2011 2.654 5.197 388 785 1.590 1.763 671 Waldstadt 2017 1.825 6.493 916 1.368 2.497 1.236 476 2011 1.812 6.439 885 1.363 2.495 1.230 466 Stadtteil/Jahr Wohn- gebäude Wohnungen insgesamt1 davon mit Wohnräumen (einschließlich Küchen) 1 In Wohn- und Nichtwohngebäuden. 2017: Fortschreibung auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung Zensus 2011. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 79 noch Tabelle 403 Wohnungsbestand in den Karlsruher Stadtteilen nach der Wohnungsgröße 2017 im Vergleich zum Zensus 2011 1 und 2 3 4 5 und 6 7 und mehr Rintheim 2017 785 2.965 315 844 1.143 492 171 2011 770 2.839 268 824 1.113 471 163 Hagsfeld 2017 1.363 3.424 683 761 839 821 320 2011 1.291 3.345 679 762 840 759 305 Durlach 2017 4.627 16.657 2.464 4.672 4.915 3.328 1.278 2011 4.565 16.387 2.428 4.603 4.852 3.277 1.227 Grötzingen 2017 2.090 4.519 406 834 1.312 1.376 591 2011 2.088 4.519 406 837 1.317 1.372 587 Stupferich 2017 810 1.376 111 223 327 482 233 2011 766 1.322 109 230 321 446 216 Hohenwettersbach 2017 880 1.244 78 141 246 474 305 2011 861 1.196 78 135 238 448 297 Wolfartsweier 2017 652 1.696 208 372 515 425 176 2011 646 1.683 209 368 512 423 171 Grünwettersbach 2017 1.246 1.916 109 249 442 691 425 2011 1.231 1.903 110 250 435 688 420 Palmbach 2017 527 855 73 118 187 287 190 2011 478 797 70 111 184 268 164 Neureut 2017 3.988 9.520 1.677 1.912 2.420 2.573 938 2011 3.697 8.998 1.607 1.818 2.284 2.414 875 Nordstadt 2017 1.069 4.184 744 828 1.258 1.195 159 2011 1.067 3.992 559 828 1.260 1.191 154 Stadt Karlsruhe 2017 41.096 156.672 26.996 39.517 48.163 32.255 9.741 2011 40.122 152.219 25.492 38.724 47.266 31.365 9.372 Stand Jahresanfang 40.969 156.130 26.770 39.434 48.061 32.167 9.698 Bautätigkeit 155 656 271 98 125 110 52 28 114 45 15 23 22 9 Reinzu-/-abgang (-) 127 542 226 83 102 88 43 41.096 156.672 26.996 39.517 48.163 32.255 9.741Stand Jahresende Jahresbilanz 2017 Stadtteil/Jahr Wohnungen insgesamt1 Wohn- gebäude Wohnräumen (einschließlich Küchen) davon mit Abgang (Abbruch usw.) 1 In Wohn- und Nichtwohngebäuden. 2017: Fortschreibung auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung Zensus 2011. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 80 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 404 Wohngebäudebestand1 nach Zahl der Wohnungen in den Karlsruher Stadtteilen 2017 1 2 3 bis 6 7 und mehr 01 Innenstadt-Ost 326 14 16 105 191 02 Innenstadt-West 628 49 40 258 281 03 Südstadt 1.197 80 17 350 750 04 Südweststadt 1.287 48 28 463 748 05 Weststadt 1.514 123 83 643 665 06 Nordweststadt 1.826 909 332 407 178 07 Oststadt 1.190 175 30 274 711 08 Mühlburg 1.310 322 112 268 608 09 Daxlanden 1.949 988 319 438 204 10 Knielingen 2.090 930 493 577 90 11 Grünwinkel 2.342 1.586 312 300 144 12 Oberreut 819 469 32 58 260 13 Beiertheim-Bulach 999 334 144 335 186 14 Weiherfeld-Dammerstock 1.073 546 153 278 96 15 Rüppurr 2.684 1.838 299 429 118 16 Waldstadt 1.825 1.224 131 93 377 17 Rintheim 785 286 148 264 87 18 Hagsfeld 1.363 798 264 215 86 19 Durlach 4.627 1.922 859 1.197 649 20 Grötzingen 2.090 1.211 428 371 80 21 Stupferich 810 511 182 108 9 22 Hohenwettersbach 880 663 150 61 6 23 Wolfartsweier 652 298 157 144 53 24 Grünwettersbach 1.246 814 303 125 4 25 Palmbach 527 328 121 76 2 26 Neureut 3.988 2.433 712 628 215 27 Nordstadt 1.069 687 39 88 255 Stadt Karlsruhe 2017 41.096 19.586 5.904 8.553 7.053 davon mit ... Wohnungen Wohngebäude insgesamt Stadtteil 1 Fortschreibung auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung Zensus 2011. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 81 Bautätigkeit Tabelle 405 Erteilte Baugenehmigungen in Karlsruhe seit 1991 Wohnbau Nichtwohnbau 1991 417 89 1.558 13 126,1 163,8 153,3 144,1 1992 377 79 1.507 26 118,8 253,2 151,6 299,1 1993 408 76 1.588 25 128,2 321,3 179,5 423,8 1994 363 61 1.905 19 144,2 219,6 197,9 223,2 1995 347 51 1.633 46 132,5 132,2 161,0 103,3 1996 169 39 668 42 60,8 123,1 88,2 109,3 1997 196 52 940 27 88,0 89,6 95,9 101,7 1998 311 78 1.368 10 121,4 166,1 209,4 218,0 1999 350 60 634 43 84,5 122,2 105,0 117,3 2000 217 65 404 15 57,3 180,5 82,4 139,8 2001 165 83 475 7 57,2 175,9 76,8 168,6 2002 247 71 560 7 65,3 191,1 90,6 265,7 2003 300 68 578 1 72,9 99,4 99,5 91,5 2004 212 43 755 4 90,2 82,0 99,4 94,8 2005 276 46 630 7 72,8 108,3 84,4 82,1 2006 303 43 1.175 4 127,1 120,5 166,1 91,4 2007 176 47 733 3 78,6 303,7 97,4 65,7 2008 193 39 942 - 99,7 100,1 112,8 72,4 2009 157 37 410 1 49,1 98,9 70,9 161,4 2010 177 42 677 -8 71,6 100,5 121,6 147,5 2011 182 42 589 4 70,2 87,8 111,1 96,8 2012 166 50 447 42 60,8 100,1 87,8 109,9 2013 164 43 513 53 66,9 135,2 95,1 151,5 2014 178 55 896 28 90,7 117,2 129,4 144,9 2015 248 43 803 1 82,7 122,9 146,5 204,0 2016 154 54 791 3 80,3 147,7 150,1 271,0 2017 124 43 648 28 63,5 192,3 122,4 401,3 Veranschlagte reine Baukosten in Mill. EuroJahr Neubau von Bau1 von Wohnungen in Wohnfläche Nutzfläche2 Wohn- gebäuden Nichtwohn- gebäuden Wohn- gebäuden Nichtwohn- gebäuden in 1.000 m² 1 Einschließlich Aus- und Umbau bestehender Gebäude. Negative Werte ergeben sich durch den Wegfall von Wohnungen (Umnutzung, Zusammenlegungen und anderes). 2 Als Nutzfläche gilt derjenige Teil der Nettogrundrissfläche (ohne Wohnfläche), welcher der Zweckbestimmung und Nutzung des Bauwerks dient. Nicht zur Nutzfläche gehören die Konstruktions-, Funktions- und Verkehrsfläche. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 4.1 Genehmigte und fertiggestellte Wohnungen pro 1.000 Einwohner in Karlsruhe 1991 bis 2017 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Wohnungen pro 1.000 Einwohner Anzahl Fertiggestellte Wohnungen pro 1.000 Einwohner Genehmigte Wohnungen pro 1.000 Einwohner Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 82 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 4.2 Entwicklung der Bautätigkeit von Wohnungen1 in Karlsruhe 2008 bis 2017 942 411 669 593 489 566 924 804 794 676 810 794 591 615 705 598 588 576 587 656 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Baugenehmigungen Baufertigstellungen Bauüberhang Wohnungen 1 Anzahl der Wohnungen mit Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden und ab 2014 mit Wohnheimen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 4.3 Baufertigstellungen von Neubauwohnungen1 in Wohngebäuden nach dem Gebäudetyp in Karlsruhe 2008 bis 2017 658 579 413 397 472 379 226 351 451 378 129 128 130 153 173 116 239 93 68 147 0 200 400 600 800 1.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohnungen 1 Anzahl der Wohnungen ohne Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden und ab 2014 mit Wohnheimen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 83 Tabelle 406 Baufertigstellungen in Karlsruhe seit 2008 nach Gebäudeart und Baumaßnahme 2008 330 165 125 4 5 16 15 47 118 2009 318 169 114 4 14 22 15 39 110 2010 335 151 119 2 9 6 15 48 136 2011 304 177 142 4 8 19 4 37 90 2012 382 200 158 4 8 18 12 47 135 2013 307 135 107 1 6 10 11 38 134 2014 458 251 225 4 4 13 5 47 160 2015 258 110 78 3 9 12 8 41 107 2016 233 95 63 2 4 12 14 33 105 2017 325 155 112 5 14 19 5 34 136 2008 810 787 129 12 28 161 457 1 22 2009 794 707 128 12 69 225 273 6 81 2010 591 543 130 6 43 68 296 3 45 2011 615 550 153 12 39 251 95 4 61 2012 705 645 173 12 44 160 256 15 45 2013 598 495 116 3 28 92 256 2 101 2014 588 465 239 12 18 118 78 42 81 2015 576 444 93 9 48 105 189 58 74 2016 587 519 68 6 20 110 315 6 62 2017 656 525 147 15 73 196 94 34 97 7 bis 12 13 und mehr davon mit …. Wohnungen Erstellte Wohnungen Jahr Baufertig- stellungen insgesamt Neubau von Wohn- gebäuden Neubau von Nichtwohn- gebäuden Aus- und Umbau11 bis 2 3 4 bis 6 Fertiggestellte Gebäude sowie Gebäudeteile 1 Baumaßnahmen an bestehenden Wohn- und Nichtwohnbauten sind in der Gesamtsumme enthalten. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 407 Neubau von Bürogebäuden in Karlsruhe seit 2008 2008 4 13,2 13 47,8 2009 4 20,9 6 6,0 2010 12 24,3 9 13,6 2011 7 9,0 7 12,2 2012 9 38,4 10 21,3 2013 10 31,6 6 26,1 2014 8 13,9 10 28,9 2015 3 13,5 11 32,3 2016 13 37,1 4 10,4 2017 14 89,2 8 16,9 Jahr Gebäude Gebäude BaufertigstellungenBaugenehmigungen Nutzfläche in 1.000 m2 Nutzfläche in 1.000 m2 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 84 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 408 Neubau von nichtlandwirtschaftlichen Betriebsgebäuden in Karlsruhe seit 2008 Tabelle 409 Baufertigstellungen im Wohnungsbau in Karlsruhe seit 2007 Wohnräume 2007 147 446 1.925 194,5 49,5 14,1 61,8 2008 165 809 3.085 378,7 74,1 27,9 98,1 2009 169 794 3.229 359,3 80,7 18,4 102,0 2010 151 588 2.561 276,7 65,6 13,4 83,4 2011 177 612 2.464 284,0 68,9 16,5 92,4 2012 200 697 2.850 325,0 72,8 24,1 116,8 2013 135 598 2.313 252,4 62,8 13,6 89,9 2014 251 549 2.569 286,1 69,1 17,5 103,5 2015 110 524 2.035 246,4 51,6 21,8 83,5 2016 95 588 2.394 280,9 61,4 16,8 89,2 2017 155 624 2.192 273,8 57,7 8,8 104,7 Jahr insgesamt Gebäude Wohnungen1 Umbauter Raum in 1.000 m3 Veranschlagte reine Baukosten in Mill. Euroin 1.000 m² Wohnfläche Nutzfläche 1 Einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 410 Baufertigstellungen im Nichtwohnbau in Karlsruhe seit 2007 Wohnräume 2007 28 14 78 180,8 1,8 43,9 40,2 2008 47 1 7 758,7 0,7 128,8 111,9 2009 39 - 11 254,3 0,8 73,5 69,1 2010 48 3 29 543,4 1,1 103,4 152,9 2011 37 3 -5 321,3 0,3 62,8 101,7 2012 47 8 -10 513,2 1,3 100,5 165,2 2013 38 - 1 325,9 0,5 73,7 118,0 2014 47 39 101 384,0 3,7 68,5 113,5 2015 41 52 132 476,0 4,6 81,4 168,2 2016 33 -1 2 1.151,3 0,9 106,9 113,9 2017 34 32 34 334,7 3,9 69,2 142,3 Jahr Gebäude1 Wohnungen2 insgesamt Veranschlagte reine Baukosten in Mill. Euro Umbauter Raum in 1.000 m3 Wohnfläche Nutzfläche in 1.000 m² 1 Als Nichtwohngebäude gelten Gebäude, die gemessen an der Gesamtnutzfläche weniger als die Hälfte an Wohnfläche vorweisen. 2 Einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Negative Werte ergeben sich durch den Wegfall von Wohnungen im Zuge von Baumaßnahmen an bestehenden Wohnungen (Umnutzungen, Zusammenlegung von Wohnungen und anderes). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2008 16 48.831 2009 22 28.137 2010 25 65.956 2011 15 38.861 2012 22 54.446 2013 20 27.475 2014 22 26.242 2015 26 44.650 2016 18 71.768 2017 16 21.385 Jahr Baufertigstellungen Gebäude Nutzfläche in m2 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 85 Tabelle 411 Baufertigstellungen im Wohn- und Nichtwohnbau zusammen in Karlsruhe seit 2007 Wohnräume 2007 175 460 2.003 375,3 51,3 58,0 102,0 2008 212 810 3.092 1.137,4 74,8 156,7 210,0 2009 208 794 3.240 613,6 81,5 91,9 171,1 2010 199 591 2.590 820,1 66,7 116,8 236,3 2011 214 615 2.459 605,3 69,2 79,3 194,1 2012 247 705 2.840 838,2 74,1 124,6 282,0 2013 173 598 2.314 578,3 63,3 87,3 207,9 2014 298 588 2.670 670,1 72,8 86,0 217,0 2015 151 576 2.167 722,4 56,2 103,2 251,7 2016 128 587 2.396 1.432,2 62,3 123,7 203,1 2017 189 656 2.226 608,5 61,6 78,1 247,0 Veranschlagte reine Baukosten in Mill. Euroin 1.000 m² Jahr Wohnfläche Nutzfläche Gebäude Wohnungen1 insgesamt Umbauter Raum in 1.000 m3 1 Einschließlich Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 412 Fertiggestellte Wohnungen in Karlruhe seit 2007 nach Bauherren 2007 460 16 276 50 118 2008 810 36 476 187 111 2009 794 - 547 107 140 2010 591 2 472 10 107 2011 615 - 487 4 124 2012 705 6 532 9 158 2013 598 - 472 2 124 2014 588 22 371 15 180 2015 576 41 318 4 213 2016 587 - 383 1 203 2017 656 14 400 61 181 Jahr Wohnungen insgesamt1 davon erstellt durch ... Freie Wohnungs- unternehmen3 Öffentliche Bauherren2 Wirtschaftsunternehmen/ Freie Berufe private Bauherren 1 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. 2 Gebietskörperschaften, Sozialversicherung, Organisationen ohne Erwerbszweck. 3 Einschließlich ehemals gemeinnütziger Wohnungsunternehmen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 413 Fertiggestellte Wohnungen in Karlsruhe seit 2008 nach der Größe 1 2 3 4 5 und 6 7 und mehr 2008 810 60 29 302 207 165 47 2009 794 24 102 170 214 243 41 2010 591 1 49 163 133 194 51 2011 615 33 86 124 157 169 46 2012 705 65 109 113 198 156 64 2013 598 55 71 146 138 146 42 2014 588 10 64 121 133 177 83 2015 576 28 139 148 115 92 54 2016 587 39 40 175 144 136 53 2017 656 129 142 98 125 110 52 davon mit ... Wohnräumen (einschließlich Küchen)Wohnungen insgesamt1 Jahr 1 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 86 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 414 Bestand an Sozialmietwohnungen in Karlsruhe1 seit 2008 Bestand am Jahresanfang Zugang Wegfall2 Bestand am Jahresende 2008 6.690 61 1.222 5.529 2009 5.785 7 144 5.648 2010 5.648 22 308 5.362 2011 5.362 - 330 5.032 2012 5.032 - 358 4.674 2013 4.674 - 866 3.808 2014 3.808 35 172 3.671 2015 3.671 24 81 3.614 2016 3.614 84 71 3.627 2017 3.627 338 388 3.577 Sozialmietwohnungen Jahr 3 3 1 Mit Bundes-, Landes- oder städtischen Mitteln geförderte Wohnungen. 2 Wegfall aufgrund Aufhebung der Förderung. 3 Statistikbereinigung aufgrund eines neuen Auswertungsverfahrens. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 4.4 Entwicklung des Sozialmietwohnungsbestands in Karlsruhe seit 2008 3.530 3.115 2.915 2.914 2.810 2.699 2.699 2.668 2.638 2.638 1.999 2.533 2.447 2.118 1.864 1.109 972 946 989 939 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl sonstige Förderwege 1. Förderweg Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 87 Abbildung 4.5 Jährlicher Wegfall an öffentlich geförderten Sozialmietwohnungen im 1. Förderweg und sonstige Förderwege in Karlsruhe 2009 bis 2017 Abbildung 4.6 Erstellte Sozialmietwohnungen1 nach dem Wohnraumförderungsgesetz und Landeswohnraumförderungsgesetz in Karlsruhe 2008 bis 2017 -144 -308 -330 -358 -866 -172 -81 -71 -388 -1.000 -800 -600 -400 -200 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 61 7 22 0 0 0 35 24 84 338 0 50 100 150 200 250 300 350 400 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl 1. Förderweg und sonstige Förderwege 1 Geförderte, aber noch nicht bezugsfertige Neubauwohnungen sind im Zugang nicht enthalten. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 88 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 415 Wohnungsbestand und Sozialmietwohnungen in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen 01 Innenstadt-Ost 3.844 364 358 6 02 Innenstadt-West 5.937 45 9 36 03 Südstadt 10.753 200 165 35 04 Südweststadt 11.127 52 50 2 05 Weststadt 10.994 92 82 10 06 Nordweststadt 6.299 65 20 45 07 Oststadt 10.678 100 58 42 08 Mühlburg 9.034 147 136 11 09 Daxlanden 6.006 349 319 30 10 Knielingen 4.924 99 - 99 11 Grünwinkel 5.201 246 201 45 12 Oberreut 4.706 744 554 190 13 Beiertheim-Bulach 3.836 - - - 14 Weiherfeld-Dammerstock 3.095 84 72 12 15 Rüppurr 5.389 18 18 - 16 Waldstadt 6.493 134 48 86 17 Rintheim 2.965 419 312 107 18 Hagsfeld 3.424 2 - 2 19 Durlach 16.657 115 35 80 20 Grötzingen 4.519 35 35 - 21 Stupferich 1.376 - - - 22 Hohenwettersbach 1.244 1 - 1 23 Wolfartsweier 1.696 67 - 67 24 Grünwettersbach 1.916 33 - 33 25 Palmbach 855 - - - 26 Neureut 9.520 166 166 - 27 Nordstadt 4.184 - - - Stadt Karlsruhe 156.672 3.577 2.638 939 Stadtteil Sozialmietwohnungen insgesamt davonAnzahl der Wohnungen insgesamt1 1. Förderweg sonstige Förderwege 1 Vorläufige Ergebnisse. Quellen: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 89 Abbildung 4.7 Veränderung des Bestands an Sozialmietwohnungen (1. Förderweg) in den Karlsruher Stadtteilen 2007 bis 2017 -15 -58 -46 -17 -71 -45 -11 -92 -8 -11 -6 -920 -43 -19 -337 75 -52 -28 -59 -20 -44 -6 19 -1.000 -800 -600 -400 -200 0 200 400 27 Nordstadt 26 Neureut 21 bis 25 Höhenstadtteile und Wolfartsweier zus.* 20 Grötzingen 19 Durlach 18 Hagsfeld 17 Rintheim 16 Waldstadt 15 Rüppurr 14 Weiherfeld-Dammerstock 13 Beiertheim-Bulach 12 Oberreut 11 Grünwinkel 10 Knielingen 09 Daxlanden 08 Mühlburg 07 Oststadt 06 Nordweststadt 05 Weststadt 04 Südweststadt 03 Südstadt 02 Innenstadt-West 01 Innenstadt-Ost Anzahl Wohnungen Stadtteil ZunahmeAbnahme * Summe der Ergebnisse für Stupferich, Hohenwettersbach, Wolfartsweier, Grünwettersbach und Palmbach. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 90 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 4.8 Aus der Bindung fallende Sozialmietwohnungen in den Karlsruher Stadtteilen nach Zeiträumen 2 12 54 19 67 3 2 240 15 50 2 8 45 32 15 4 6 18 39 35 50 3 14 121 192 205 30 3 24 7 52 67 5 2 5 2 4 11 1 6 3 8 2 1 33 36 1 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Nordstadt Neureut Höhenstadtteile +Wolfartsweier* Grötzingen Durlach Hagsfeld Rintheim Waldstadt Rüppurr Weiherfeld-Dammerst. Beiertheim-Bulach Oberreut Grünwinkel Knielingen Daxlanden Mühlburg Oststadt Nordweststadt Weststadt Südweststadt Südstadt Innenstadt-West Innenstadt-Ost Anzahl 2015 bis 2019 2020 bis 2024 2025 bis 2029 * Summe der Ergebnisse für Stupferich, Hohenwettersbach, Wolfartsweier, Grünwettersbach und Palmbach. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung| Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 91 Tabelle 416 Fertiggestellte Wohngebäude und Wohnungen in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen in m3 01 Innenstadt-Ost 1 2.942 11 768 151 1.152 02 Innenstadt-West 3 5.687 18 912 323 2.009 03 Südstadt 1 1.957 12 384 32 509 04 Südweststadt 5 2.450 64 3.561 2.506 4.796 05 Weststadt 1 5.770 31 1.119 2 2.547 06 Nordweststadt 4 14.160 22 2.205 871 4.863 07 Oststadt 3 12.304 36 3.404 37 4.733 08 Mühlburg 3 8.287 25 1.955 731 3.071 09 Daxlanden 1 2.368 8 687 100 957 10 Knielingen 32 38.110 77 6.911 1.510 10.997 11 Grünwinkel 9 24.383 48 4.096 970 6.040 12 Oberreut - - - - - - 13 Beiertheim-Bulach 4 3.376 8 700 158 990 14 Weiherfeld-Dammerstock - - - 269 201 553 15 Rüppurr 4 8.163 16 948 1.031 4.360 16 Waldstadt 4 16.418 40 3.067 1.296 8.036 17 Rintheim 14 58.742 111 10.126 1.113 20.309 18 Hagsfeld 10 8.039 10 1.557 709 2.383 19 Durlach 18 24.687 32 6.226 706 11.096 20 Grötzingen 2 1.569 6 837 382 1.331 21 Stupferich 15 14.445 19 2.847 935 4.564 22 Hohenwettersbach 2 2.032 2 503 152 844 23 Wolfartsweier - - - 153 - 318 24 Grünwettersbach 2 1.248 3 581 44 943 25 Palmbach 2 1.637 2 334 70 502 26 Neureut 14 13.977 21 3.238 964 6.086 27 Nordstadt 1 1.023 2 288 21 645 Ohne Zuordnung - - - 21 - 62 Stadt Karlsruhe 2017 155 273.774 624 57.697 8.837 104.696 Veranschlagte Baukosten in 1.000 Euro Stadtteil Wohnfläche Nutzfläche in m² Erstellte Gebäude Zu-/Abgang an Wohnungen1 Umbauter Raum 1 Einschließlich Zugang/Abgang an Wohnungen in bestehenden Gebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 92 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 417 Baufertigstellungen im Nichtwohnbau in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen in m3 01 Innenstadt-Ost - - - - - - 02 Innenstadt-West 1 34.219 1 448 3.964 8.725 03 Südstadt 4 53.280 33 4.506 14.374 15.169 04 Südweststadt 1 57.563 1 117 7.540 32.780 05 Weststadt - - - - 71 278 06 Nordweststadt 4 20.167 - 123 3.236 4.575 07 Oststadt - - - - 812 3.007 08 Mühlburg 3 7.302 - - 1.134 732 09 Daxlanden 1 2.455 - - 365 115 10 Knielingen 2 18.990 - - 3.436 4.728 11 Grünwinkel 4 67.612 - - 10.070 15.445 12 Oberreut - - - - - - 13 Beiertheim-Bulach - - - - 169 314 14 Weiherfeld-Dammerstock - - - - 743 3.455 15 Rüppurr 2 7.988 1 100 1.119 2.935 16 Waldstadt - - - - - - 17 Rintheim 3 26.592 - - 4.554 8.328 18 Hagsfeld 3 19.170 - - 2.979 6.460 19 Durlach 2 10.609 4 379 3.137 17.378 20 Grötzingen 1 500 - - 150 333 21 Stupferich 1 639 -2 150 435 240 22 Hohenwettersbach - - - - - - 23 Wolfartsweier - - - - - - 24 Grünwettersbach - - - - - - 25 Palmbach - - - - 9.108 13.000 26 Neureut - - - - 597 851 27 Nordstadt 2 7.606 - - 1.248 1.959 Ohne Zuordnung - - - - - 1.500 Stadt Karlsruhe 2017 34 334.692 32 3.947 69.241 142.307 Veranschlagte Baukosten in 1.000 Euro Umbauter RaumStadtteil Wohnfläche Nutzfläche in m² Erstellte Gebäude1 Zu-/Abgang an Wohnungen2 1 Als Nichtwohngebäude gelten Gebäude, die gemessen an der Gesamtnutzfläche weniger als die Hälfte an Wohnfläche aufweisen. 2 Einschließlich Zugang/Abgang an Wohnungen in bestehenden Gebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 93 Tabelle 418 Zu- und Abgang an Wohnungen in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen ohne Umwidmungen durch Umwidmung Zugang/Wegfall (-) Zugang/Wegfall (-) 01 Innenstadt-Ost 11 6 3 2 1 10 02 Innenstadt-West 17 18 - -1 1 16 03 Südstadt 45 44 1 - - 45 04 Südweststadt 63 5 - 58 5 58 05 Weststadt 31 29 2 - - 31 06 Nordweststadt 22 22 - - - 22 07 Oststadt 36 23 13 - 8 28 08 Mühlburg 25 22 1 2 1 24 09 Daxlanden 8 6 2 - 1 7 10 Knielingen 77 78 -1 - 2 75 11 Grünwinkel 48 48 - - 1 47 12 Oberreut - - - - 60 -60 13 Beiertheim-Bulach 8 8 - - 4 4 14 Weiherfeld-Dammerstock - - - - - - 15 Rüppurr 15 16 - -1 3 12 16 Waldstadt 40 40 - - - 40 17 Rintheim 111 111 - - 1 110 18 Hagsfeld 10 10 - - - 10 19 Durlach 36 27 10 -1 11 25 20 Grötzingen 6 2 -1 5 - 6 21 Stupferich 17 17 2 -2 4 13 22 Hohenwettersbach 2 2 - - 1 1 23 Wolfartsweier - - - - - - 24 Grünwettersbach 3 2 - 1 4 -1 25 Palmbach 2 2 - - - 2 26 Neureut 21 19 1 1 6 15 27 Nordstadt 2 2 - - - 2 Stadt Karlsruhe 2017 656 559 33 64 114 542 Abgang durch Abbrüche Rein- zugang/ -abgang Bilanz aus Zugang und Wegfall insgesamt Neubau- zugang Stadtteil und zwar Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 419 Bauüberhang am Jahresende in Karlsruhe seit 2008 nach Gebäudeart und baulichem Zustand 2008 557 475 82 70 49 438 1.920 2009 490 414 76 45 21 424 1.398 2010 482 424 58 41 20 421 1.352 2011 471 410 61 36 33 402 1.273 2012 460 390 70 43 45 372 1.119 2013 506 432 74 93 50 363 1.131 2014 453 373 80 72 33 348 1.610 2015 606 536 70 94 65 447 1.858 2016 688 587 101 237 84 367 2.148 2017 479 393 86 265 75 139 1.697 nach Bauzustand Jahr Gebäude insgesamt Vorgesehene Wohnungen insgesamt Wohn- gebäude Nichtwohn- gebäude unter Dach (rohbaufertig) noch nicht unter Dach noch nicht begonnen davon Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 94 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 420 Wohnungen im Bauüberhang in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen 01 Innenstadt-Ost 1 22 - 6 16 02 Innenstadt-West 4 80 13 6 61 03 Südstadt 2 71 44 9 18 04 Südweststadt 3 38 18 1 19 05 Weststadt 10 52 5 16 31 06 Nordweststadt 5 33 11 3 19 07 Oststadt 12 141 11 109 21 08 Mühlburg 8 31 19 29 -17 09 Daxlanden 4 15 2 2 11 10 Knielingen 160 396 265 101 30 11 Grünwinkel 8 69 64 3 2 12 Oberreut 21 236 236 - - 13 Beiertheim-Bulach 5 35 4 14 17 14 Weiherfeld-Dammerstock 2 1 2 - -1 15 Rüppurr 8 32 23 1 8 16 Waldstadt 2 28 16 - 12 17 Rintheim 2 1 1 - - 18 Hagsfeld 8 21 3 12 6 19 Durlach 47 210 147 18 45 20 Grötzingen 7 52 40 2 10 21 Stupferich 29 37 13 3 21 22 Hohenwettersbach 6 14 4 2 8 23 Wolfartsweier 3 3 1 4 -2 24 Grünwettersbach 11 12 7 2 3 25 Palmbach 2 3 2 1 - 26 Neureut 23 64 29 3 32 27 Nordstadt - - - - - Stadt Karlsruhe 2017 393 1.697 980 347 370 Stadtteil davon waren nach dem Stand der BauarbeitenBauüberhang am Jahresende 1 Wohngebäude Wohnungen unter Dach (rohbaufertig) noch nicht unter Dach noch nicht begonnen 1 Ohne Nichtwohngebäude; Wohnungen einschließlich Nichtwohngebäuden sowie Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 4.9 Wohnungssuchende (Haushalte) in Karlsruhe sowie Entwicklung des Index für Wohnungsmiete in Baden-Württemberg seit 1998 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Wohnungssuchende Liegenschaftsamt (aus rechtlichen Gründen stehen ab 2014 keine Daten mehr zur Verfügung) Wohnungssuchende Volkswohnung Wohnungsmieten in Baden-Württemberg (einschließlich Nebenkosten), (Messziffer 2010 = 100) Anzahl Messziffer (2010 = 100) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 95 Tabelle 421 Baufertigstellungen 2017 in den Karlsruher Stadtteilen nach Gebäudeart 01 Innenstadt-Ost 1 - - 1 - 02 Innenstadt-West 3 - - 2 1 03 Südstadt 1 - - - 1 04 Südweststadt 5 5 - - - 05 Weststadt 1 - - - 1 06 Nordweststadt 4 - - 4 - 07 Oststadt 3 1 - - 2 08 Mühlburg 3 1 - - 2 09 Daxlanden 1 - - 1 - 10 Knielingen 32 3 22 7 - 11 Grünwinkel 9 4 1 - 4 12 Oberreut - - - - - 13 Beiertheim-Bulach 4 3 - 1 - 14 Weiherfeld-Dammerstock - - - - - 15 Rüppurr 4 2 1 - 1 16 Waldstadt 4 2 - - 2 17 Rintheim 14 3 - 1 10 18 Hagsfeld 10 10 - - - 19 Durlach 18 12 5 1 - 20 Grötzingen 2 2 - - - 21 Stupferich 15 13 2 - - 22 Hohenwettersbach 2 2 - - - 23 Wolfartsweier - - - - - 24 Grünwettersbach 2 2 - - - 25 Palmbach 2 2 - - - 26 Neureut 14 10 3 1 - 27 Nordstadt 1 - 1 - - Stadt Karlsruhe 2017 155 77 35 19 24 davon … Stadtteil Wohngebäude insgesamt Einfamilienhäuser Zweifamilien- häuser Gebäude mit 3 bis 6 Wohnungen Gebäude mit 7 und mehr Wohnungen Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 96 | Statistisches Jahrbuch 2018 Grundbesitz und Baulandpreise Tabelle 422 Wechsel von Wohnungseigentum durch Kauf in den Karlsruher Stadtteilen seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 01 Innenstadt-Ost 36 35 36 19 20 02 Innenstadt-West 50 34 42 39 38 03 Südstadt 215 115 72 69 87 04 Südweststadt 92 99 88 86 90 05 Weststadt 199 138 134 119 104 06 Nordweststadt 28 26 17 20 28 07 Oststadt 79 46 82 68 58 08 Mühlburg 85 81 89 79 79 09 Daxlanden 13 14 14 20 12 10 Knielingen 71 24 35 72 45 11 Grünwinkel 28 31 26 32 30 12 Oberreut 70 53 54 57 40 13 Beiertheim-Bulach 60 48 27 30 31 14 Weiherfeld-Dammerstock 16 25 20 18 13 15 Rüppurr 32 21 16 24 30 16 Waldstadt 62 65 48 37 61 17 Rintheim 10 7 12 10 10 18 Hagsfeld 92 28 43 24 16 19 Durlach 242 162 210 197 180 20 Grötzingen 32 29 38 29 50 21 Stupferich 2 5 9 7 1 22 Hohenwettersbach 8 13 5 9 3 23 Wolfartsweier 10 18 13 9 19 24 Grünwettersbach 4 2 7 7 2 25 Palmbach 2 3 12 7 8 26 Neureut 95 99 92 86 70 27 Nordstadt 44 32 22 18 31 Stadt Karlsruhe 1.677 1.253 1.263 1.192 1.156 Stadtteil Anzahl der Fälle Quelle: Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 423 Grundstücksverkäufe in Karlsruhe seit 2013 nach Grundstücksarten a 29 . - . b 234,35 . - . a 9 9 - - b 367,85 367,85 - - a 12 12 - - b 373,37 373,37 - - a 70 . - . b 209,82 . - . a 62 49 - 14 b 403,61 457,22 - 210,99 2017 2016 2015 2013 2014 davon entfallen auf ... Jahr Baulandverkäufe insgesamt baureifes Land Rohbauland Industrie-, Verkehrs- und Freiflächen a = Übereignete Fläche in 1.000 m². Abweichungen in der Summe durch Runden der Flächenangaben. b = Durchschnittspreise je m² in Euro. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwiclung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 97 Abbildung 4.10 Typische Preise für Erstverkäufe von Wohnungseigentum in Karlsruhe seit 2013 Abbildung 4.11 Typische Preise für Weiterverkäufe von Wohnungseigentum nach Baujahren in Karlsruhe seit 2013 2.030 1.701 1.810 1.990 2.626 2.171 1.810 1.961 2.095 2.795 2.381 1.953 2.022 2.250 3.097 2.640 2.280 2.313 2.450 3.247 2.744 2.416 2.515 2.660 3.452 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 bis 1949 1950 bis 1974 1975 bis 1989 1990 bis 2004 ab 2005 2013 2014 2015 2016 2017 Baujahr Euro/m2 Wohnfläche Quelle: Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1) 3.092 1) 3.271 3.197 3.562 3.764 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 mäßige Lage mittlere bis gute Lage sehr gute Lage 2013 2014 2015 2016 2017 Euro/m2 Wohnfläche 1 Keine auswertbaren Kauffälle vorhanden. Ohne Penthouses. Quelle: Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 98 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 4.12 Typische Preise für unbebautes Wohnbauland in Karlsruhe seit 2014 290 370 440 590 390 440 320 430 490 530 360 460 550 730 480 550 380 520 590 640 370 480 580 780 510 580 410 550 620 680 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 mäßige Lage mittlere Lage gute Lage sehr gute Lage mäßige Lage mittlere Lage gute Lage sehr gute Lage mäßige Lage mittlere Lage gute Lage sehr gute Lage Ein- und Zweifamilienhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhausbau 2014 2016 2017 Euro/m² * * * Keine auswertbaren Kauffälle vorhanden. Mit Indexreihe fortgeschriebene Daten. Quelle: Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 424 Kaufwerte für Bauland in Karlsruhe und ausgewählten Nachbarkreisen seit 2008 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stadtkreis Karlsruhe 322 358 257 449 414 234 368 373 210 404 Landkreis Karlsruhe 162 223 212 195 202 189 239 246 224 203 Landkreis Rastatt 150 126 176 133 79 138 186 195 175 248 Landkreis Germersheim 64 113 81 136 117 122 - 137 132 121 Stadtkreis Karlsruhe 330 358 339 . . . 368 373 . 457 Landkreis Karlsruhe 178 . . 212 207 . . 262 253 289 Landkreis Rastatt . 141 186 . 180 . 186 195 . . Landkreis Germersheim 166 157 166 178 177 178 - 217 204 . Stadtkreis Karlsruhe - - . - - - - - - - Landkreis Karlsruhe 242 . . . . . 204 - - . Landkreis Rastatt 95 . . 42 . . - - - - Landkreis Germersheim 60 75 61 . . . - - . . Kreis Bauland insgesamt darunter baureifes Land darunter Rohbauland Durchschnittspreise in Euro/m2 Angaben beruhen auf Unterlagen der Finanzbehörden und sind mit den Daten des Gutachterausschusses aus methodischen Gründen nicht vergleichbar. Quellen: Statistische Landesämter Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 99 100 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 101 5 Wirtschaft und Verkehr Wertschöpfung 103 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 104 Landwirtschaft 121 Verarbeitendes Gewerbe 123 Tourismus 126 Preisindizes 130 Verkehr 135 © Stadt Karlsruhe | Presse- und Informationsamt 102 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Die Ergebnisse der vorliegenden Veröffentlichung basieren auf der VGR-Revision 2011, deren wesentliche Neuerung die Umstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ 2008) anstelle der bisherigen Ausgabe 2003 (WZ 2003) war. Im Rahmen der Revision 2011 wurden außerdem methodische Verbesserungen realisiert und neue Datenquellen erschlossen. Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes während einer bestimmten Periode produzierten Waren und Dienstleistungen. Es entspricht der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich der Gütersteuern und abzüglich der Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung, die zu Herstellungspreisen bewertet wird, ergibt sich für jeden Wirtschaftsbereich aus dem Bruttoproduktionswert zu Herstellungspreisen abzüglich der Vorleistungen zu Anschaffungspreisen. Arbeitslose Die Definition der Arbeitslosigkeit hat sich durch die Einführung des SGB II nicht geändert. Das SGB II selbst enthält keine Definition der Arbeitslosigkeit, da diese keine Voraussetzung für den Erhalt von Leistungen nach dem SGB II ist. Für Leistungsbezieher nach dem SGB II findet die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem SGB III Anwendung. Danach ist arbeitslos, wer keine Beschäftigung hat (weniger als 15 Wochenstunden), Arbeit sucht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und bei einer Agentur für Arbeit oder einem Träger der Grundsicherung arbeitslos gemeldet ist. Nach dieser Definition sind nicht alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen als arbeitslos zu zählen. Nach den Regelungen der §§ 428 SGB III und 252 Abs. 8 SGB VI müssen 58-Jährige oder Ältere dem Arbeitsmarkt nicht mehr voll zur Verfügung stehen und werden auch nicht mehr als Arbeitslose gezählt. Die beiden Agenturen für Arbeit Karlsruhe und Rastatt haben zum 1. Oktober 2012 fusioniert. Die neue Agentur trägt den Namen Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt. Die Geschäftsführung hat ihren Sitz in Karlsruhe. Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden die Ergebnisse weiterhin ohne die Dienststellen Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau und Bühl ausgewiesen. Fremdenverkehr Der Reiseverkehr basiert auf der Fremdenverkehrsstatistik; einbezogen sind Beherbergungstätten ab zehn Betten sowie Campingplätze (ohne Dauercamping) mit zehn und mehr Stellplätzen. Die Bettenauslastung dokumentiert den Anteil der tatsächlichen Übernachtungen an den möglichen Übernachtungen (Betten x Kalendertage). Verbraucherindizes Die Preisstatistik weist die Entwicklung der Preise in bestimmten Bereichen von Erzeugung und Handel nach. Die Waren und Leistungen werden auf repräsentativer Basis nach Art, Qualität, Handelsstufe und Abnahmemenge beschrieben und zu Durchschnittspreisen zusammengefasst. Die Wertansätze für die Waren und Leistungen (Wägungsschema) beziehen sich auf ein Basisjahr und werden nur in größeren Zeitabständen revidiert. Der Verbraucherpreisindex ist von großer Allgemeinbedeutung, da er die durchschnittliche Verschiebung des Preisniveaus im Hinblick auf den privaten Verbrauch misst, zur Beurteilung des Geldwertes herangezogen und vielfach der Einkommensentwicklung gegenübergestellt wird. Personennahverkehr Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden beförderte Personen in aller Regel anhand des Verkaufs von Fahrausweisen ermittelt. Dabei werden Zeit- und Mehrfahrtenkarten entsprechend ihrer Ausnutzung mehrfach gezählt, Umsteiger im Liniennetz als ein Beförderungsfall gezählt. Wagenkilometer sind die Entfernungen, die Zugfahrzeuge und mitgeführte Anhänger im Einsatz für die Personenbeförderung zurückgelegt haben. Platzkilometer errechnen sich durch Multiplikation der Wagenkilometer mit der Zahl der Steh- und Sitzplätze der Zugfahrzeuge und mitgeführten Anhänger. Seit 2005 werden bei Linien über 75 Kilometer Länge nur Sitzplatzkilometer ermittelt. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 103 Wertschöpfung Tabelle 501 Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätige und Pro-Kopf-Werte in Karlsruhe seit 2011 Mill. Euro Zu-/Abn.(-) gg. Vorjahr in % Anteil am Land in % in Euro Zu-/Abn.(-) gg. Vorjahr in % Landeswert = 100 Anzahl in 1.000 Zu-/Abn.(-) gg. Vorjahr in % 2011 16.635 1,7 4,1 72.669 0,2 103,8 228,9 1,5 2012 17.090 2,7 4,1 74.031 1,9 105,3 230,8 0,8 2013 17.280 1,1 4,1 74.214 0,2 104,1 232,8 0,9 2014 17.718 2,5 4,0 74.251 0,0 101,5 238,6 2,5 2015 18.888 6,6 4,1 80.271 8,1 105,1 235,3 -1,4 2016 19.505 3,3 4,1 82.815 3,2 107,2 235,5 0,1 Erwerbstätige Jahr Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Ergebnisse der Revision 2014, (Berechnungsstand August 2017). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 502 Bruttowertschöpfung (BWS) in jeweiligen Preisen in Karlsruhe seit 2011 2011 10 3.385 2.187 11.547 4.063 4.112 3.372 14.942 2012 11 3.329 2.234 12.017 4.314 4.272 3.431 15.357 2013 13 3.116 2.246 12.418 4.469 4.431 3.518 15.547 2014 11 3.019 2.241 12.920 4.700 4.522 3.698 15.950 2015 10 3.177 2.398 13.818 5.423 4.801 3.593 17.005 2016 9 3.409 2.614 14.151 5.623 4.804 3.724 17.568 2011 0,1 22,7 14,6 77,3 27,2 27,5 22,6 100 2012 0,1 21,7 14,5 78,3 28,1 27,8 22,3 100 2013 0,1 20,0 14,4 79,9 28,7 28,5 22,6 100 2014 0,1 18,9 14,1 81,0 29,5 28,4 23,2 100 2015 0,1 18,7 14,1 81,3 31,9 28,2 21,1 100 2016 0,1 19,4 14,9 80,5 32,0 27,3 21,2 100 davon Bruttowertschöpfung in Mill. Euro Anteil in % der Karlsruher Bruttowertschöpfung Jahr Land- und Forstwirt- schaft, Fischerei Produzie- rendes Gewerbe Dienst- leistungs- bereich Bruttowert- schöpfung insgesamt Handel, Gastgewerbe, Verkehr und IuK Finanzg., Ver- mietung, Untern.- dienstleister Öffentliche und private Dienstleister darunter Verarbeitendes Gewerbe Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Ergebnisse der Revision 2014, (Berechnungsstand August 2017). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.1 Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Karlsruhe seit 2011 40.000 45.000 50.000 55.000 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000 85.000 90.000 12.000 13.000 14.000 15.000 16.000 17.000 18.000 19.000 20.000 2011 2012 2013 2014 2015 2016 EuroMill. Euro Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (Mill. Euro) Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen (Euro) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 104 | Statistisches Jahrbuch 2018 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Tabelle 503 Erwerbstätige am Arbeitsort Karlsruhe seit 2002 nach Wirtschaftsbereichen (WZ 2008) insgesamt1 darunter Arbeit- nehmer Handel, Gastgewerbe und Verkehr Finanzierung, Ver- mietung, Unter- nehmensdienstl. öffentliche u. private Dienstleister 2002 216,9 200,9 0,3 40,0 28,0 176,6 64,2 41,3 71,1 2003 213,8 197,6 0,3 38,2 26,9 175,3 62,1 41,4 71,9 2004 215,5 198,7 0,3 37,2 25,9 178,1 63,2 42,1 72,9 2005 217,7 200,2 0,3 37,3 25,6 180,1 63,2 42,4 74,4 2006 218,9 201,0 0,3 37,3 25,3 181,4 63,9 43,6 73,8 2007 220,6 202,4 0,2 37,1 24,9 183,3 64,3 43,6 75,5 2008 222,1 204,0 0,2 37,3 24,9 184,6 64,6 44,0 76,0 2009 223,2 205,5 0,2 37,0 24,3 185,9 64,0 44,7 77,3 2010 225,5 207,9 0,2 36,6 23,6 188,6 64,8 46,0 77,8 2011 228,9 210,8 0,2 37,2 23,8 191,4 65,3 47,2 79,0 2012 230,8 212,6 0,3 36,2 23,6 194,4 66,0 48,9 79,6 2013 232,8 214,8 0,2 34,7 23,6 197,9 67,5 50,2 80,2 2014 238,6 220,2 0,2 34,4 23,6 204,0 69,8 52,1 82,1 2015 235,3 217,1 0,3 32,9 23,0 202,2 69,9 54,1 78,1 2016 235,5 217,8 0,2 32,4 24,5 202,9 70,2 54,1 78,6 Erwerbstätige im Wirtschaftsbereich ... (in 1.000) davon Jahr Land- und Forst- wirtschaft, Fischerei Produ- zierendes Gewerbe darunter Verarbeiten- des Gewerbe Dienst- leistungs- bereich Erwerbstätige (in 1.000) Jeweils Jahresdurchschnitte. Berechnungsstand August 2017. 1 Alle Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Beamte einschließlich Soldaten, Angestellte, Arbeiter und Auszubildende), als Selbständige ein Gewerbe beziehungsweise Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige tätig sind, unabhängig von der Höhe des Verdienstes oder der Arbeitszeit. Quelle: Ergebnisse des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.2 Erwerbstätige am Arbeitsort Karlsruhe seit 2000 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen (Messziffer 2000 = 100, WZ 2008) 70 80 90 100 110 120 130 140 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleistung öffentliche und private Dienstleister Handel, Gastgewerbe und Verkehr Produzierendes Gewerbe Messziffer 2000 = 100 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 105 Tabelle 504 Einpendler und Auspendler mit Arbeitsort beziehungsweise Wohnort Karlsruhe seit 2008 Landkreis Karlsruhe Lkr. RA und Stkr. BAD Südpfalz1 Frankreich Landkreis Karlsruhe Lkr. RA und Stkr. BAD Landkreis Germersheim 2008 89.928 40.026 9.161 12.782 3.257 30.628 13.047 3.101 1.551 2009 89.493 39.825 9.186 12.763 3.024 30.523 12.881 3.094 1.469 2010 91.500 40.783 9.295 12.948 3.004 30.585 12.880 3.185 1.441 2011 93.089 41.619 9.536 12.875 2.950 32.077 13.336 3.469 1.519 2012 94.318 42.391 9.702 12.944 2.847 33.610 13.620 3.685 1.751 2013 95.255 42.458 9.839 13.049 2.779 35.004 14.152 3.811 1.778 2014 98.967 44.159 10.214 13.361 2.755 36.060 14.457 3.942 1.914 2015 99.663 44.145 10.420 13.301 2.712 39.988 17.311 4.108 1.918 2016 101.114 44.417 10.434 13.094 2.699 41.809 17.877 4.315 2.019 2017 102.780 44.762 10.579 13.234 2.611 44.505 18.864 4.553 2.159 Jahr darunter mit Wohnort in ... darunter mit Arbeitsort in … Einpendler insgesamt Auspendler insgesamt Erfasst werden nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Stand jeweils 30. Juni; Datenbestand ab 2014 nach der Revision im August 2014. Die Daten ab 2014 sind gegenüber den Vorjahren nur bedingt vergleichbar. 1 Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße sowie kreisfreie Stadt Landau, ohne Mittelbereich Dahn. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 505 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer mit Wohnort Karlsruhe beziehungsweise Arbeitsort Karlsruhe seit 2008 Auspendler Wohnort = Arbeitsort 2008 155.143 89.928 95.393 30.628 64.765 2009 154.881 89.493 95.756 30.523 65.233 2010 158.268 91.500 96.912 30.585 66.327 2011 161.117 93.089 99.953 32.077 67.876 2012 164.659 94.318 102.813 33.610 69.203 2013 166.539 95.255 104.884 35.004 69.880 2014 171.250 98.967 108.065 36.060 72.005 2015 170.842 99.663 111.095 39.988 71.107 2016 173.697 101.114 113.957 41.809 72.148 2017 176.296 102.780 117.937 44.505 73.432 absolut 15.179 9.691 17.984 12.428 5.556 % 9,4 10,4 18,0 38,7 8,2 Zu-/Abnahme (-) seit 2011 davon Jahr Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe darunter Einpendler darunter Beschäftigte mit Wohnort Karlsruhe Stand jeweils 30. Juni; Datenbestand ab 2014 nach der Revision im August 2014. Die Daten ab 2014 sind gegenüber den Vorjahren nur bedingt vergleichbar. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer umfassen alle Arbeiter und Angestellten einschließlich Auszubildende, die kranken- und rentenversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig zur Arbeitslosenversicherung sind beziehungsweise für die von den Arbeitgebern Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen zu entrichten sind. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 106 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 506 Die wichtigsten Wohnorte der Berufseinpendler nach Karlsruhe Ettlingen, Stadt (KA) 5.105 2.548 5.156 2.578 5.267 2.618 Stutensee, Stadt (KA) 4.422 2.231 4.437 2.232 4.391 2.223 Rheinstetten, Stadt (KA) 4.082 2.133 4.103 2.156 4.087 2.122 Eggenstein-Leopoldshafen (KA) 3.457 1.855 3.484 1.861 3.502 1.875 Pfinztal (KA) 3.096 1.561 3.131 1.614 3.185 1.619 Bruchsal, Stadt (KA) 3.056 1.564 3.075 1.564 3.121 1.570 Frankreich 2.712 939 2.699 940 2.611 887 Wörth am Rhein, Stadt (GER) 2.601 1.365 2.526 1.317 2.602 1.313 Linkenheim-Hochstetten (KA) 2.246 1.175 2.260 1.173 2.261 1.199 Durmersheim (RA) 1.767 952 1.789 955 1.810 952 Malsch (KA) 1.737 916 1.752 912 1.782 928 Pforzheim, Stadtkreis 1.540 639 1.564 632 1.767 672 Rastatt, Stadt (RA) 1.731 778 1.700 779 1.765 833 Karlsbad (KA) 1.622 792 1.668 815 1.681 844 Waldbronn (KA) 1.632 761 1.649 773 1.651 769 Weingarten (KA) 1.611 814 1.621 814 1.624 811 Walzbachtal (KA) 1.466 729 1.437 715 1.492 749 Bretten, Stadt (KA) 1.239 635 1.240 627 1.248 635 Mannheim, Stadtkreis 1.001 378 1.101 419 1.171 449 Graben-Neudorf (KA) 1.116 574 1.094 569 1.132 586 Baden-Baden, Stadtkreis 1.077 499 1.076 498 1.088 484 Waghäusel, Stadt (KA) 908 447 933 473 930 480 Landau, Krsfr. Stadt 940 363 893 344 911 340 Gaggenau, Stadt (RA) 888 429 886 431 905 424 Stuttgart, Stadtkreis 786 292 792 318 897 364 Dettenheim (KA) 905 482 902 490 890 477 Karlsdorf-Neuthard (KA) 859 438 851 416 882 431 Jockgrim (GER)* 895 461 864 444 872 443 Hagenbach, Stadt (GER)* 826 404 836 407 843 410 Kandel, Stadt (GER)* 803 357 779 343 797 346 Ubstadt-Weiher (KA) 748 382 736 389 749 403 Remchingen (Enzkreis) 735 338 724 331 706 327 Bietigheim (RA) 684 372 690 368 705 376 Kraichtal, Stadt (KA) 691 335 700 336 681 333 Bad Herrenalb, Stadt (CW) 612 276 648 300 671 285 Heidelberg, Stadtkreis 536 233 617 267 638 270 Marxzell (KA) 624 281 639 294 637 294 Philippsburg, Stadt (KA) 608 312 578 300 629 318 Berlin, Hauptstadt BRD 537 151 561 155 610 171 Rülzheim (GER)* 564 261 552 251 560 265 Au am Rhein (RA) 508 264 521 272 530 284 Forst (KA) 505 241 522 249 522 253 Bühl, Stadt (RA) 484 213 494 227 501 230 Germersheim, Stadt* 517 183 515 193 493 184 Rheinzabern (GER)* 468 224 469 224 480 218 München, Stadt (Bayern) 382 112 477 132 476 143 Herxheim (SÜW )* 471 207 452 189 454 189 Bad Schönborn (KA) 433 200 443 195 453 208 Muggensturm (RA) 425 211 426 220 421 222 Königsbach-Stein (Enzkreis) 389 176 406 192 419 198 Neuburg am Rhein (GER)* 402 186 407 194 403 196 30. Juni 2017 Berufs- einpendler darunter Frauen Berufs- einpendler darunter Frauen Berufs- einpendler darunter Frauen 30. Juni 2016 Wohngemeinde (Kreis)1 30. Juni 2015 Nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer. Mit * gekennzeichnete Gemeinden (in der Südpfalz) betreffen nur die jeweilige Ortsgemeinde, nicht die Verbandsgemeinde. 1 Geordnet nach Zahl der Einpendler (mindestens 400; Stand 2017). Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 107 Kn itt lin ge n Kü rn - ba ch Za be r- fe ld O be r- de rd in ge n St er ne n- fe ls M au lb ro nn M üh l- ac ke r Ki es el br on n Ö tis he im Br et te n Br uc hs al Kö ni gs - ba ch -S te in W al z- ba ch ta l G on de ls- he im Ei sin ge nN eu - lin ge n Kä m - pf el - ba ch Re m - ch in ge n Et tl in ge n St ra ub en - ha rd t M ar xz el l M al sc h Ka rls ba d Ke lte rn St ut en se e W ei ng ar te n Pfi nz ta l N eu en - bü rg Ba d- He rre n- al b Hö fe n LK R. KA RL SR U H E W al d- br on n ST KR . KA RL SR U H E W Ü RT TE M BE RG Do be l G er ns ba ch W ild ba d Lo ffe na u W ei se nb ac h Bü hlS in zh ei m Se ew al d En z- kl ös te rle Bü hl er - ta l Hü ge ls- he im Iff ez - he im Fo rb ac h Bi sc hw ei er Ku pp en - he im Ra st at t G ag ge na u M ug ge n- st ur m ST KR . BA D EN - BA D EN St ei n- m au er n Bi et ig - he im Rh ei n- st et te n Ö tig - he im El ch es he im - Ill in ge n Du rm er s- he im Au am R he in W ör th am R he in CC d e la Pl ai ne d u Rh in Jo ck gr im Rhei n Ha ge n- ba ch Ka nd el Li ng en fe ld Be llh ei m Rü lzh ei m He rx he im O ffe n- ba ch G er m er s- he im Eg ge n- st ei n Le op ol ds - ha fe nLi nk en he im - Ho ch st et te nG ra be n- N eu do rf De tte n- he im W ag hä us el Fo rs t Ph ili pp s- bu rg Ha m - br üc ke n Ka rls do rf- N eu th ar d Kr on au Ba d Sc hö nb or n Ub st ad t- W ei he r Si ns he im Ö st rin ge n An ge l- ba ch ta l Di el he im W ie s- lo ch M al sc h St . Le on - Ro t O be rh au se n- Rh ei nh au se n Du de n- ho fe n Rö m er - be rg W al l- do rf Ho ck en he im Re ili ng en Bö hl - Ig ge lh ei m BA D EN - LK R. H EI LB RO N N Ep pi ng en Su lzf el d Za ise n- ha us en Ha ß- lo ch Kr fr. St . Sp ey er Al t- Lu ßh ei m N eu - Ro da lb en Ha ue ns te in An nw ei le r am Tr ife ls Pi rm as en s- La nd Kr fr. St . Pi rm as en s RH EI N LA N D -P FA LZ Da hn Ba d Be rg za be rn La nd au - La ndM ai ka m m er Ed en ko be n Kr fr. St . La nd au W al dfi sc h- ba ch Bu rg al be n LK R. BA D D Ü RK H EI M La m br ec ht / Pf al z Kr fr. St .N eu st ad t a. d . W ei ns tr aß e H ag ue na u W iss em bo ur g A RR O N D IS SE M EN T H AG U EN AU -W IS SE M BO U RG AR RO N DI SS EM EN T DE S AV ER N E FR A N CE CC d e Ha na u- La P et ite P ie rre CC d u Pa ys d e N ie de rb ro nn -le s- Ba in s CA d e Ha gu en au CC S au er - Pe ch el br on n CC d u Pa ys de W iss em bo ur g CC d e l‘O ut re -F or êt CC d u Pa ys R hé na n Rh ei n- m ün st er Li ch te na u Sa ve rn e CC d u Pa ys de Z or n CC d e la Ba ss e- Zo rn A ch er n Ke hl W ill - st ät tRh ei na u St ra sb ou rg Se eb ac h Sa sb ac h- w al de n Sa s- ba ch La uf Ba ie rs br on n O tte rs - w ei er Ka pp el - ro de ck Ap pe n- w ei er Ö lb ro nn - Dü rrn M üh lh au se n LK R. L U D W IG SH A FE N Va i- hi ng en a. d. En z Re nc he n Kr ai ch ta l ÜB RI G E RE G IO N RH EI N -N EC KA R- O DE N W AL D 83 1 LK R. KA RL SR U H E 44 .7 62 M AN N HE IM 1. 17 1 RH EI N -N EC KA R- KR EI S 2. 81 4 PF O RZ HE IM 1. 76 7 RE G. BE Z. ST UT TG AR T 4. 09 5 EN ZK RE IS 3. 63 5 LA N DA U 91 1 LK R. SÜ D L. W EI N ST RA SS E 2. 64 5 LK R. G ER M ER SH EI M 9. 67 8 ÜB R. R EG . B EZ . RH EI N HE SS EN -P FA LZ 2. 47 9 RE G IO N S ÜD L. O BE RR HE IN 2. 55 5 BA DE N -B AD EN 1. 08 8 LK R. FR EU DE N ST AD T 16 7 LK R. CA LW 1. 16 9 LK R. RA ST AT T 9. 49 1F RA N KR EI CH 2. 61 1 Be ru fs ei np en dl er n ac h Ka rl sr uh e (S ta nd 3 0. Ju ni 2 01 7) M aß st ab 1 : 50 0 00 0 Q ue lle :B un de sa ge nt ur fü rA rb ei t 1. 00 0 Pe rs on en nu r s oz ia lv er sic he ru ng sp fli ch tig b es ch äf tig te Ar be itn eh m er un te r 1 0% 25 % b is un te r 5 0% 10 % b is un te r 2 5% 50 % u nd m eh r An te il de r A us pe nd le r n ac h Ka rls ru he a n al le n Be ru fs - au sp en dl er n in d en G em ei nd en d er R eg io n Ka rls ru he Ka rte 5 .1 Re gi on K ar lsr uh e/ Ra um P AM IN A G re nz e de r K re ise b ez ie hu ng sw ei se de r A rro nd iss em en ts G re nz e de r ( Ve rb an ds -) G em ei nd en be zie hu ng sw ei se d er C om m un au té s St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ic kl un g | S ta tis tis ch es Ja hr bu ch 2 01 8. 108 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 507 Die wichtigsten Zielorte der Berufsauspendler aus Karlsruhe Eggenstein-Leopoldshafen (KA) 4.488 1.586 4.603 1.641 4.986 1.793 Ettlingen, Stadt (KA) 4.039 1.467 4.136 1.527 4.341 1.648 Stuttgart, Stadtkreis 1.861 707 1.928 724 2.089 787 Bruchsal, Stadt (KA) 1.576 691 1.617 690 1.735 707 Rastatt, Stadt (RA) 1.456 404 1.520 427 1.600 451 Pforzheim, Stadtkreis 1.353 594 1.394 616 1.435 626 Wörth am Rhein, Stadt (GER) 1.128 253 1.176 252 1.217 279 Stutensee, Stadt (KA) 1.105 377 1.144 404 1.179 405 Rheinstetten, Stadt (KA) 1.027 379 1.051 379 1.164 404 Baden-Baden, Stadtkreis 1.003 500 1.019 512 1.052 515 Mannheim, Stadtkreis 925 388 1.003 427 968 397 Karlsbad (KA) 830 363 853 374 879 400 Walldorf, Stadt (Rhein-Neckar-Kreis) 612 175 630 174 712 192 Frankfurt am Main, Stadtkreis 641 290 669 301 693 303 Waldbronn (KA) 564 270 658 317 693 324 Pfinztal (KA) 625 259 626 257 657 269 Bretten, Stadt (KA) 601 185 606 184 616 192 Malsch (KA) 611 167 588 165 584 160 München, Landeshauptstadt 433 148 455 160 529 183 Heidelberg, Stadtkreis 459 208 485 209 524 221 Freiburg, Stadt 432 192 455 216 508 269 Bühl (RA) 401 117 443 113 476 124 Weingarten (KA) 425 145 431 147 464 160 Berlin Hauptstadt BRD 297 128 350 147 425 171 Gaggenau, Stadt (RA) 331 108 325 110 348 115 30. Juni 2017 Berufs- auspendler darunter Frauen Arbeitsort (Kreis)1 30. Juni 2015 30. Juni 2016 Berufs- auspendler darunter Frauen Berufs- auspendler darunter Frauen Nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer. 1 Geordnet nach Zahl der Auspendler (mindestens 300; Stand 2017). Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen und Männer am Arbeitsort Karlsruhe 2008 bis 2017 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Männer Frauen Anzahl Stand jeweils 30. Juni. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg beziehungsweise Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 109 10 00 P ER SO N EN = 1 m m (A nz ah l : 10 00 ) M in de st st ric hs tä rk e 0, 12 m m Be ru fs au sp en dl er a us K ar ls ru he (S ta nd 3 0. Ju ni 2 01 7) M aß st ab 1 : 50 0 00 0 Q ue lle :B un de sa ge nt ur fü rA rb ei t 1. 00 0 Pe rs on en nu r s oz ia lv er sic he ru ng sp fli ch tig b es ch äf tig te Ar be itn eh m er un te r 3 00 40 0 bi s un te r 5 00 30 0 bi s un te r 4 00 50 0 un d m eh r Ar be its pl ät ze je 1 .0 00 E in w oh ne r Ka rte 5 .2 Re gi on K ar lsr uh e/ Ra um P AM IN A G re nz e de r K re ise b ez ie hu ng sw ei se de r A rro nd iss em en ts G re nz e de r ( Ve rb an ds -) G em ei nd en be zie hu ng sw ei se d er C om m un au té s Kn itt lin ge n Kü rn - ba ch Za be r- fe ld O be r- de rd in ge n St er ne n- fe ls M au lb ro nn M üh l- ac ke r Ki es el br on n Ö tis he im Br et te n Br uc hs al Kö ni gs - ba ch -S te in W al z- ba ch ta l G on de ls- he im Ei sin ge nN eu - lin ge n Kä m - pf el - ba ch Re m - ch in ge n Et tl in ge n St ra ub en - ha rd t M ar xz el l M al sc h Ka rls ba d Ke lte rn St ut en se e W ei ng ar te n Pfi nz ta l N eu en - bü rg Ba d- He rre n- al b Hö fe n LK R. KA RL SR U H E W al d- br on n ST KR . KA RL SR U H E W Ü RT TE M BE RG Do be l G er ns ba ch W ild ba d Lo ffe na u W ei se nb ac h Bü hlS in zh ei m Se ew al d En z- kl ös te rle Bü hl er - ta l Hü ge ls- he im Iff ez - he im Fo rb ac h Bi sc hw ei er Ku pp en - he im Ra st at t G ag ge na u M ug ge n- st ur m ST KR . BA D EN - BA D EN St ei n- m au er n Bi et ig - he im Rh ei n- st et te n Ö tig - he im El ch es he im - Ill in ge n Du rm er s- he im Au am R he in W ör th am R he in CC d e la Pl ai ne d u Rh in Jo ck gr im Rhei n Ha ge n- ba ch Ka nd el Li ng en fe ld Be llh ei m Rü lzh ei m He rx he im O ffe n- ba ch G er m er s- he im Eg ge n- st ei n Le op ol ds - ha fe nLi nk en he im - Ho ch st et te nG ra be n- N eu do rf De tte n- he im W ag hä us el Fo rs t Ph ili pp s- bu rg Ha m - br üc ke n Ka rls do rf- N eu th ar d Kr on au Ba d Sc hö nb or n Ub st ad t- W ei he r Si ns he im Ö st rin ge n An ge l- ba ch ta l Di el he im W ie s- lo ch M al sc h St . Le on - Ro t O be rh au se n- Rh ei nh au se n Du de n- ho fe n Rö m er - be rg W al l- do rf Ho ck en he im Re ili ng en Bö hl - Ig ge lh ei m BA D EN - LK R. H EI LB RO N N Ep pi ng en Su lzf el d Za ise n- ha us en Ha ß- lo ch Kr fr. St . Sp ey er Al t- Lu ßh ei m N eu - Ro da lb en Ha ue ns te in An nw ei le r am Tr ife ls Pi rm as en s- La nd Kr fr. St . Pi rm as en s RH EI N LA N D -P FA LZ Da hn Ba d Be rg za be rn La nd au - La ndM ai ka m m er Ed en ko be n Kr fr. St . La nd au W al dfi sc h- ba ch Bu rg al be n LK R. BA D D Ü RK H EI M La m br ec ht / Pf al z Kr fr. St .N eu st ad t a. d . W ei ns tr aß e H ag ue na u W iss em bo ur g A RR O N D IS SE M EN T H AG U EN AU -W IS SE M BO U RG AR RO N DI SS EM EN T DE S AV ER N E FR A N CE CC d e Ha na u- La P et ite P ie rre CC d u Pa ys d e N ie de rb ro nn -le s- Ba in s CA d e Ha gu en au CC S au er - Pe ch el br on n CC d u Pa ys de W iss em bo ur g CC d e l‘O ut re -F or êt CC d u Pa ys R hé na n Rh ei n- m ün st er Li ch te na u Sa ve rn e CC d u Pa ys de Z or n CC d e la Ba ss e- Zo rn A ch er n Ke hl W ill - st ät tRh ei na u St ra sb ou rg Se eb ac h Sa sb ac h- w al de n Sa s- ba ch La uf Ba ie rs br on n O tte rs - w ei er Ka pp el - ro de ck Ap pe n- w ei er Ö lb ro nn - Dü rrn M üh lh au se n LK R. L U D W IG SH A FE N Va i- hi ng en a. d. En z Re nc he n Kr ai ch ta l ÜB RI G E RE G IO N RH EI N -N EC KA R- O DE N W AL D 55 1 LK R. KA RL SR U H E 18 .8 64 M AN N HE IM 96 8 FR AN KF UR T A. M AI N 69 3 RH EI N -N EC KA R- KR EI S 1. 32 1 PF O RZ HE IM 1. 43 5 RE G. BE Z. ST UT TG AR T 4. 33 6 EN ZK RE IS 1. 02 4 LU DW IG SH AF EN 23 4 ÜB R. RE G. BE Z. DA RM ST AD T 1. 45 0 LA N DA U 27 8 LK R. SÜ D L. W EI N ST RA SS E 27 2 LK R. G ER M ER SH EI M 2. 15 9 ÜB R. R EG . B EZ . RH EI N HE SS EN -P FA LZ 52 5 RE G IO N S ÜD L. O BE RR HE IN 1. 08 1 BA DE N -B AD EN 1. 05 2 LK R. FR EU DE N ST AD T 43 LK R. CA LW 23 7 LK R. RA ST AT T 3. 50 1 St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ic kl un g | S ta tis tis ch es Ja hr bu ch 2 01 8. 110 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 508 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe seit 2015 nach Wirtschaftsgruppen (WZ 2008) Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 132 0,1 126 0,1 122 0,1 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden . . . . . . C Verarbeitendes Gewerbe 19.304 11,3 18.951 10,9 19.348 11,0 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 600 0,4 697 0,4 706 0,4 11 Getränkeherstellung . . . . . . 12 Tabakverarbeitung . . . . . . 13 Herstellung von Textilien . . 23 0,0 26 0,0 14 Herstellung von Bekleidung . . . . . . 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen - - - - - - 16 Herstellung von Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) 386 0,2 348 0,2 . . 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus . . . . . . 18 Druckgewerbe und Vervielfältigung 157 0,1 145 0,1 152 0,1 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung . . . . . . 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen . . . . . . 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen . . . . . . 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren . . . . . . 23 Herstellung von Glas, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 121 0,1 . . . . 24 Metallerzeugung und -bearbeitung . . . . . . 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 877 0,5 807 0,5 799 0,5 26 Herst. von DV-Geräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen 1.842 1,1 1.692 1,0 1.884 1,1 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 362 0,2 480 0,3 451 0,3 28 Maschinenbau 930 0,5 838 0,5 1.018 0,6 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 881 0,5 . . . . 30 Sonstiger Fahrzeugbau . . . . . . 31 Herstellung von Möbeln 173 0,1 . . . . 32 Herstellung von sonstigen Waren 1.174 0,7 1.090 0,6 1.097 0,6 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen . . . . . . D Energie und Versorgung 1.108 0,6 1.123 0,6 . . 35 Energieversorgung 1.108 0,6 1.123 0,6 . . E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung; Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1.045 0,6 991 0,6 1.026 0,6 36 Wasserversorgung . . . . . . 37 Abwasserentsorgung . . . . . . 38 Sammlungen, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 208 0,1 184 0,1 203 0,1 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung . . . . . . F Baugewerbe 6.015 3,5 6.049 3,5 6.026 3,4 41 Hochbau 935 0,5 959 0,6 981 0,6 42 Tiefbau 551 0,3 551 0,3 538 0,3 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation sowie Ausbaugewerbe 4.529 2,7 4.532 2,6 4.507 2,6 B-F Produzierendes Gewerbe 27.482 16,1 27.133 15,6 27.543 15,6 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 23.810 13,9 24.133 13,9 24.323 13,8 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 5.103 3,0 5.227 3,0 5.368 3,0 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) 7.022 4,1 7.142 4,1 7.162 4,1 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) 11.685 6,8 11.704 6,7 11.793 6,7 H Verkehr und Lagerei 8.718 5,1 9.062 5,2 9.335 5,3 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3.555 2,1 3.751 2,2 3.864 2,2 50 Schifffahrt . . . . . 51 Luftfahrt - . . . . . 52 Lagerei und Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 3.531 2,1 3.648 2,1 3.817 2,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 1.581 0,9 1.593 0,9 1.612 0,9 I Gastgewerbe 4.364 2,6 4.497 2,6 4.649 2,6 55 Beherbergung 789 0,5 789 0,5 842 0,5 56 Gastronomie 3.575 2,1 3.705 2,1 3.807 2,2 2016 2017 Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 2015 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 111 noch Tabelle 508 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe seit 2015 nach Wirtschaftsgruppen (WZ 2008) Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % J Information und Kommunikation 16.335 9,6 16.784 9,7 17.416 9,9 58 Verlagswesen 2.014 1,2 1.921 1,1 2.155 1,2 59 Film, TV, Kino und Tonstudio 126 0,1 140 0,1 138 0,1 60 Rundfunkveranstalter 98 0,1 93 0,1 . . 61 Telekommunikation 2.111 1,2 795 0,5 766 0,4 62 Dienstleistungen der Informationstechnologie 11.515 6,7 12.236 7,0 12.827 7,3 63 Informationsdienstleistungen 471 0,3 1.546 0,9 1.432 0,8 K Finanz- und Versicherungsdienstleister 10.949 6,4 10.765 6,2 10.597 6,0 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 5.511 3,2 5.371 3,1 5.290 3,0 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Soz. Vers.) 4.737 2,8 4.481 2,6 4.387 2,5 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 701 0,4 904 0,5 920 0,5 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1.230 0,7 1.214 0,7 1.317 0,7 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 1.230 0,7 1.214 0,7 1.317 0,7 M Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 17.008 10,0 17.476 10,1 18.281 10,4 69 Rechts-, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2.390 1,4 2.434 1,4 2.451 1,4 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 6.870 4,0 6.978 4,0 7.728 4,4 71 Architektur-, Ingenieurbüros; Labore 4.662 2,7 4.721 2,7 4.681 2,7 72 Forschung und Entwicklung 2.033 1,2 2.130 1,2 2.265 1,3 73 Werbung und Marktforschung 730 0,4 869 0,5 768 0,4 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeit 258 0,2 270 0,2 314 0,2 75 Veterinärwesen 65 0,0 74 0,0 74 0,0 N Sonstige Unternehmensdienstleister 14.300 8,4 14.416 8,3 14.803 8,4 77 Vermietung von beweglichen Sachen 246 0,1 248 0,1 241 0,1 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 5.363 3,1 4.942 2,8 5.348 3,0 79 Reisebüros, -veranstalter und sonstige Reservier.-Dienstleistungen 372 0,2 360 0,2 351 0,2 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 3.473 2,0 3.768 2,2 3.545 2,0 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 3.492 2,0 3.646 2,1 3.610 2,0 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 1.354 0,8 1.452 0,8 1.708 1,0 O+U Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und exterritoriale Organisationen 12.774 7,5 13.388 7,7 13.444 7,6 84+99 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 12.774 7,5 13.388 7,7 13.444 7,6 P Erziehung und Unterricht 5.681 3,3 5.864 3,4 5.364 3,0 85 Erziehung und Unterricht 5.681 3,3 5.864 3,4 5.364 3,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen 20.905 12,2 21.552 12,4 21.736 12,3 86 Gesundheitswesen 12.998 7,6 13.162 7,6 12.084 6,9 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 2.861 1,7 2.898 1,7 4.142 2,3 88 Sozialwesen (ohne Heime) 5.046 3,0 5.492 3,2 5.510 3,1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 2.177 1,3 2.223 1,3 2.279 1,3 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten . . . . . . 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 669 0,4 662 0,4 665 0,4 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 216 0,1 236 0,1 241 0,1 93 Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 463 0,3 490 0,3 522 0,3 S Sonstige Dienstleister a. n. g. 4.705 2,8 4.707 2,7 4.830 2,7 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche u. sonstige religiöse Vereinigungen 3.348 2,0 3.252 1,9 3.438 2,0 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 83 0,0 77 0,0 85 0,0 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 1.274 0,7 1.378 0,8 1.307 0,7 T Häusliche Dienste 264 0,2 266 0,2 256 0,1 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 264 0,2 266 0,2 256 0,1 G-U Dienstleistungsbereiche 143.220 83,8 146.427 84,3 148.630 84,3 Insgesamt1 170.842 100 173.697 100 176.296 100 Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 2015 2016 2017 1 Stand jeweils 30. Juni Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg beziehungsweise Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 112 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 509 Sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe 2010 bis 2017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Insgesamt 158.268 161.117 164.659 166.539 171.250 170.842 173.697 176.296 davon Männer 83.933 85.522 87.071 87.554 90.096 89.751 91.106 92.763 Frauen 74.335 75.595 77.588 78.985 81.154 81.091 82.591 83.533 darunter Jüngere unter 25 Jahren 17.301 16.799 17.649 17.661 17.928 17.611 17.590 17.760 25 bis 34 Jahre 36.221 37.358 37.997 38.787 39.982 38.429 39.656 40.344 55 bis 64 Jahre 21.928 23.201 24.565 26.022 28.024 29.549 30.667 32.243 65 Jahre und älter 683 732 849 955 1.084 1.259 1.417 1.566 davon Vollzeitbeschäftigte 120.202 120.161 122.954 123.561 125.239 126.072 127.262 128.693 Teilzeitbeschäftigte 36.915 39.752 41.414 42.541 44.666 44.743 46.428 47.603 davon Deutsche 142.723 144.760 147.253 148.436 151.314 149.952 151.290 152.028 Ausländerinnen/Ausländer 15.441 16.298 17.349 18.029 19.885 20.852 22.359 24.212 Insgesamt 35.723 36.173 36.765 37.398 38.732 35.378 35.758 35.722 davon Männer 14.687 14.912 15.292 15.571 16.233 14.236 14.682 14.929 Frauen 21.036 21.261 21.473 21.827 22.499 21.142 21.076 20.793 darunter Jüngere unter 25 Jahren 8.410 8.575 8.761 8.859 9.273 7.577 7.584 7.676 25 bis 34 Jahre 6.921 6.794 6.806 7.244 7.539 6.447 6.752 6.579 55 bis 64 Jahre 4.154 4.566 4.865 5.057 5.254 5.264 5.341 5.409 65 Jahre und älter 3.191 3.195 3.418 3.548 3.836 3.824 4.030 4.239 davon Deutsche 30.404 30.795 31.124 31.459 32.030 29.041 29.245 29.174 Ausländerinnen/Ausländer 5.230 5.306 5.576 5.878 6.641 6.273 6.442 6.490 Insgesamt 24.160 24.200 24.276 24.361 25.154 21.938 21.613 21.127 davon Männer 9.570 9.580 9.780 9.845 10.295 8.422 8.447 8.446 Frauen 14.590 14.620 14.496 14.516 14.859 13.516 13.166 12.681 darunter Jüngere unter 25 Jahren 7.175 7.408 7.446 7.493 7.788 6.108 5.925 5.960 25 bis 34 Jahre 4.281 4.084 4.042 4.198 4.392 3.421 3.463 3.158 55 bis 64 Jahre 2.814 3.084 3.223 3.228 3.269 3.216 3.189 3.128 65 Jahre und älter 3.122 3.119 3.326 3.448 3.713 3.692 3.879 4.063 davon Deutsche 20.332 20.402 20.328 20.327 20.617 17.929 17.647 17.215 Ausländerinnen/Ausländer 3.745 3.712 3.872 3.958 4.459 3.946 3.896 3.855 Geringfügig entlohnte Beschäftigte insgesamt darunter ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Beschäftigte jeweils am 30. Juni Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 113 noch Tabelle 509 Sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe 2010 bis 2017 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Insgesamt 11.563 11.973 12.489 13.037 13.578 13.440 14.145 14.595 davon Männer 5.117 5.332 5.512 5.726 5.938 5.814 6.235 6.483 Frauen 6.446 6.641 6.977 7.311 7.640 7.626 7.910 8.112 darunter Jüngere unter 25 Jahren 1.235 1.167 1.315 1.366 1.485 1.469 1.659 1.716 25 bis 34 Jahre 2.640 2.710 2.764 3.046 3.147 3.026 3.289 3.421 55 bis 64 Jahre 1.340 1.482 1.642 1.829 1.985 2.048 2.152 2.281 65 Jahre und älter 69 76 92 100 123 132 151 176 davon Deutsche . 10.376 10.787 11.119 11.397 11.112 11.598 11.959 Ausländerinnen/Ausländer . 1.591 1.699 1.916 2.177 2.327 2.546 2.635 Insgesamt 6.073 6.515 6.527 6.673 6.648 6.091 5.886 … davon Männer 1.833 2.010 2.008 2.077 2.179 1.930 1.894 … Frauen 4.240 4.505 4.519 4.596 4.469 4.161 3.992 … Merkmal Beschäftigte jeweils am 30. Juni Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midijob (31. Dezember) Geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 510 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe seit 2010 nach Alter und Staatsangehörigkeit Frauen Ausländerinnen und Ausländer Deutsche Ausländerinnen und Ausländer Deutsche Ausländerinnen und Ausländer Deutsche Ausländerinnen und Ausländer 2010 158.268 74.335 15.435 15.666 1.631 67.460 8.907 59.700 4.897 2011 161.117 75.595 16.293 15.097 1.699 67.227 9.402 62.484 5.192 2012 164.659 77.588 17.344 15.829 1.812 66.355 9.893 65.124 5.639 2013 166.539 78.985 18.025 15.809 1.852 65.461 10.304 67.239 5.869 2014 171.250 81.154 19.884 15.774 2.154 65.567 11.188 70.023 6.542 2015 170.842 81.091 20.845 15.384 2.226 63.394 11.571 71.212 7.048 2016 173.697 82.591 22.335 15.102 2.462 64.008 12.380 71.891 7.493 2017 176.296 83.533 24.212 14.999 2.761 64.360 13.369 72.725 8.082 Jahr unter 25 25 bis unter 45 45 und mehr Insgesamt und zwar Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Alter von ... Jahren Stand jeweils 30. Juni; Datenbestand nach der Revision im August 2014. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 114 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 5.4 Beschäftigtenentwicklung am Arbeitort Karlsruhe 2010 bis 20171 Tabellle 511 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Karlsruhe seit 2015 (WZ 2008) Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 132 0,1 126 0,1 122 0,1 B-F Produzierendes Gewerbe 27.482 16,1 27.133 15,6 27.543 15,6 B,D,E Bergbau, Energie- und Wasserversorgung 2.153 1,3 2.133 1,2 2.169 1,2 C Verarbeitendes Gewerbe 19.304 11,3 18.951 10,9 19.348 11,0 F Baugewerbe 6.015 3,5 6.049 3,5 6.026 3,4 G-U Dienstleistungsbereiche 143.220 83,8 146.427 84,3 148.630 84,3 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 23.810 13,9 24.133 13,9 24.323 13,8 H Verkehr und Lagerei 8.718 5,1 9.062 5,2 9.335 5,3 I Gastgewerbe 4.364 2,6 4.497 2,6 4.649 2,6 J Information und Kommunikation 16.335 9,6 16.784 9,7 17.416 9,9 K Finanz- und Versicherungsdienstleister 10.949 6,4 10.765 6,2 10.597 6,0 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1.230 0,7 1.214 0,7 1.317 0,7 M Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister 17.008 10,0 17.476 10,1 18.281 10,4 N Sonstige Unternehmensdienstleister 14.300 8,4 14.416 8,3 14.803 8,4 O+U Öffentl. Verwaltung; Verteidigung; Sozialvers. u. exterritoriale Organisationen 12.774 7,5 13.388 7,7 13.444 7,6 P Erziehung und Unterricht 5.681 3,3 5.864 3,4 5.364 3,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen 20.905 12,2 21.552 12,4 21.736 12,3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 2.177 1,3 2.223 1,3 2.279 1,3 S Sonstige Dienstleister a. n. g. 4.705 2,8 4.707 2,7 4.830 2,7 T Häusliche Dienste 264 0,2 266 0,2 256 0,1 Insgesamt1 170.842 100 173.697 100 176.296 100 30. Juni 201730. Juni 2016 Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 30. Juni 2015 1 Einschließlich Fälle ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung. Mit dem Jahr 2008 wurde der Nachweis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige – Ausgabe 2008 (WZ 2008) umgestellt. Diese Neuverschlüsselung brachte beträchtliche Änderungen in der wirtschaftsfachlichen Zuordnung mit sich. Dadurch sind die Ergebnisse nach WZ 2008 auch bei gleichlautenden Bezeichnungen einzelner Gliederungen keinesfalls mit denen der bisherigen Systematik (WZ 2003) vergleichbar und es kommt zu einem Bruch in der Zeitreihe. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg beziehungsweise Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 158.268 161.117 164.659 166.539 171.250 170.842 173.697 176.296 35.723 36.173 36.765 37.398 38.732 35.378 35.758 35.722 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000 220.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte geringfügig entlohnte Beschäftigte 1 Stand jeweils 30. Juni. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg beziehungsweise Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 115 Abbildung 5.5 Entwicklung der geringfügig entlohnten Beschäftigten am Arbeitort Karlsruhe 2010 bis 20171 24.160 24.200 24.276 24.361 25.154 21.938 21.613 21.127 11.563 11.973 12.489 13.037 13.578 13.440 14.145 14.595 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob 36.765 35.75835.723 36.173 37.398 38.732 35.378 35.722 1 Stand jeweils 30. Juni. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 2014 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 512 Arbeitsmarktlage im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe (SGB III und SGB II) seit 2001 alle zivilen Erwerbspersonen abhängig zivile Erwerbspersonen alle zivilen Erwerbspersonen abhängig zivile Erwerbspersonen 2001 18.512 5,2 5,7 11.579 5,8 6,5 2002 21.048 5,8 6,5 12.940 6,5 7,2 2003 23.924 6,6 7,3 14.882 7,4 8,2 2004 24.296 6,7 7,4 14.843 7,3 8,2 2005 26.855 7,4 8,2 16.352 8,1 9,0 2006 23.670 6,4 7,2 14.709 7,2 8,1 2007 20.008 5,4 6,0 12.225 5,9 6,6 2008 17.193 4,6 5,2 11.032 5,4 6,0 2009 19.987 5,3 5,9 12.004 5,8 6,5 2010 17.625 4,7 5,2 10.773 5,2 5,8 2011 15.466 4,1 4,6 9.762 4,7 5,2 2012 15.854 4,1 4,6 10.054 4,7 5,3 2013 16.219 4,1 4,6 10.225 4,7 5,3 2014 16.560 4,1 4,6 10.291 4,7 5,2 2015 16.362 4,0 4,4 10.408 4,7 5,2 2016 15.660 3,8 4,2 9.619 4,2 4,7 2017 14.709 3,5 3,8 8.807 3,8 4,2 Jahr Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt 1 darunter Hauptagentur Karlsruhe2 Arbeitslose Arbeitslosenquote in % bezogen auf ... Arbeitslose Arbeitslosenquote in % bezogen auf ... 1 Ohne die Dienststellen Rastatt, Baden-Baden, Gaggenau und Bühl. 2 Zur Hauptagentur zählen neben Karlsruhe die Gemeinden Dettenheim, Eggenstein-Leopoldshafen, Linkenheim-Hochstetten, Pfinztal, Rheinstetten, Stutensee, Walzbachtal und Weingarten. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 116 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 513 Entwicklung der Arbeitslosenzahl im Stadtkreis Karlsruhe seit 2001 Frauen Ausländerinnen und Ausländer Junge Arbeitslose unter 25 Jahre Langzeit-Arbeitslose (mindestens 1 Jahr) 2001 9.123 6,5 4.085 1.886 860 2.862 2002 10.191 7,1 4.323 2.243 1.162 2.937 2003 11.767 8,2 5.063 2.616 1.278 3.410 2004 11.883 8,3 5.245 2.680 1.164 4.142 2005 13.045 9,1 6.116 3.105 1.411 4.409 2006 11.959 8,3 5.619 2.916 1.215 4.649 2007 9.993 6,8 4.935 2.409 937 3.479 2008 9.232 6,4 4.593 2.255 856 2.907 2009 9.726 6,6 4.451 2.422 950 2.630 2010 8.973 6,1 4.185 2.261 795 2.607 2011 8.352 5,7 3.917 2.173 695 2.541 2012 8.509 5,7 3.962 2.176 742 2.691 2013 8.622 5,6 3.997 2.235 735 2.713 2014 8.626 5,5 3.987 2.337 866 2.742 2015 8.682 5,5 3.949 2.475 756 2.753 2016 7.890 4,9 3.615 2.264 683 2.458 2017 7.209 4,4 3.305 2.056 643 2.179 Jahr (jeweils Stand 30. September) unter den Arbeitslosen sind …Arbeitslose insgesamt1 Arbeitslosen- quote in %2 1 Ab 2005 SGB III und SGB II. 2 In % aller zivilen Erwerbspersonen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 514 Arbeitslose im Stadtkreis Karlsruhe seit 2016 nach ausgewählten Gruppen März Juni September Dezember März Juni September Dezember Arbeitslose insgesamt 8.614 7.784 7.890 7.790 7.630 7.205 7.209 6.825 darunter Frauen 3.719 3.415 3.615 3.420 3.357 3.228 3.305 3.011 Ausländerinnen und Ausländer 2.459 2.197 2.264 2.271 2.186 1.983 2.056 2.046 darunter Frauen 1.165 1.073 1.139 1.097 1.046 962 1.013 966 Jüngere unter 20 Jahre 114 104 176 110 113 104 138 94 20 bis unter 25 Jahre 558 459 507 463 485 434 505 409 Ältere 55 Jahre und älter 1.580 1.511 1.459 1.435 1.452 1.408 1.402 1.317 Langzeitarbeitslose (länger als 1 Jahr) 2.811 2.609 2.458 2.420 2.324 2.220 2.179 2.001 Schwerbehinderte 586 570 564 591 574 558 536 495 Arbeitslosenquote bezogen auf ... alle zivilen Erwerbspersonen 5,4 4,8 4,9 4,8 4,7 4,4 4,4 4,2 darunter Frauen 5,0 4,6 4,8 4,6 4,5 4,2 4,3 4,0 abhängige Erwerbspersonen 6,0 5,3 5,4 5,3 5,2 4,8 4,8 4,6 2016 2017 Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 117 Tabelle 515 Arbeitslosigkeit in den Karlsruher Stadtteilen am 30. September 2017 (SGB III und SGB II) 01 Innenstadt-Ost 5.241 318 6,1 5,6 6,8 2,6 7,8 02 Innenstadt-West 8.317 270 3,2 3,2 3,3 1,5 4,9 03 Südstadt 15.757 629 4,0 3,7 4,7 1,1 6,5 04 Südweststadt 15.186 465 3,1 2,8 4,1 1,2 3,7 05 Weststadt 14.989 531 3,5 3,2 4,6 1,6 4,5 06 Nordweststadt 7.491 225 3,0 2,9 3,2 1,1 3,5 07 Oststadt 15.067 404 2,7 2,5 3,2 0,8 5,1 08 Mühlburg 12.157 535 4,4 4,2 4,9 2,6 4,8 09 Daxlanden 7.355 312 4,2 4,1 5,0 2,3 3,1 10 Knielingen 7.045 231 3,3 2,9 4,5 2,0 4,5 11 Grünwinkel 6.882 256 3,7 3,5 4,5 2,8 3,7 12 Oberreut 6.228 424 6,8 6,2 9,3 4,8 5,2 13 Beiertheim-Bulach 4.786 163 3,4 3,3 4,3 1,2 3,9 14 Weiherfeld-Dammerstock 3.626 95 2,6 2,3 4,6 2,1 3,0 15 Rüppurr 6.608 140 2,1 2,0 2,7 0,6 2,4 16 Waldstadt 7.678 296 3,9 3,9 3,8 2,0 3,9 17 Rintheim 4.154 177 4,3 4,1 4,8 2,0 5,4 18 Hagsfeld 5.099 156 3,1 2,7 4,4 1,4 2,7 19 Durlach 20.353 680 3,3 3,0 4,6 1,3 3,9 20 Grötzingen 5.752 122 2,1 1,9 3,3 1,2 2,6 21 Stupferich 1.787 42 2,4 2,1 4,3 3,1 2,4 22 Hohenwettersbach 1.937 29 1,5 1,3 3,7 0,6 2,5 23 Wolfartsweier 2.053 52 2,5 2,4 3,3 1,6 3,5 24 Grünwettersbach 2.485 45 1,8 1,6 3,8 0,5 1,5 25 Palmbach 1.287 28 2,2 1,9 4,7 1,0 3,3 26 Neureut 12.347 319 2,6 2,3 4,2 1,5 2,7 27 Nordstadt 6.934 239 3,4 3,0 5,6 1,6 2,7 Ohne Zuordnung X 26 X X X X X Stadt Karlsruhe 208.601 7.209 3,5 3,2 4,5 1,6 3,9 Anzahl Stadtteil Erwerbs- fähige1 Arbeits- lose Anteil an Erwerbsfä- higen in % Deutsche Ausländerinnen und Ausländer unter 25 Jahre 55 bis unter 65 Jahre Arbeitslosenanteil in %2 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) . 2 Bezogen auf die jeweilige erwerbsfähige Bevölkerungsgruppe. Quelle: Bundesagentur für Arbeit; stadteigene Bevölkerungsstatistik, eigene Berechnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 118 | Statistisches Jahrbuch 2018 Ta be lle 5 16 A rb ei ts lo se in d en K ar ls ru he r St ad tt ei le n 20 17 1 n ac h au sg ew äh lt en G ru pp en (S G B III u nd S G B II) un te r d en A rb ei ts lo se n sin d ... Au slä nd er in ne n un d Au slä nd er An za hl % An za hl % An za hl % An za hl % An za hl % 01 In ne ns ta dt -O st 31 8 11 1 34 ,9 40 12 ,6 44 13 ,8 88 27 ,7 12 8 40 ,3 02 In ne ns ta dt -W es t 27 0 10 9 40 ,4 37 13 ,7 39 14 ,4 78 28 ,9 89 33 ,0 03 Sü ds ta dt 62 9 26 9 42 ,8 36 5, 7 10 8 17 ,2 20 2 32 ,1 21 4 34 ,0 04 Sü dw es ts ta dt 46 5 19 8 42 ,6 32 6, 9 78 16 ,8 14 4 31 ,0 12 8 27 ,5 05 W es ts ta dt 53 1 24 4 46 ,0 43 8, 1 98 18 ,5 16 5 31 ,1 16 8 31 ,6 06 N or dw es ts ta dt 22 5 11 1 49 ,3 21 9, 3 47 20 ,9 67 29 ,8 57 25 ,3 07 O st st ad t 40 4 16 2 40 ,1 35 8, 7 76 18 ,8 12 9 31 ,9 12 3 30 ,4 08 M üh lb ur g 53 5 25 2 47 ,1 52 9, 7 92 17 ,2 14 6 27 ,3 18 1 33 ,8 09 Da xl an de n 31 2 15 5 49 ,7 29 9, 3 53 17 ,0 12 2 39 ,1 53 17 ,0 10 Kn ie lin ge n 23 1 10 1 43 ,7 22 9, 5 59 25 ,5 66 28 ,6 68 29 ,4 11 G rü nw in ke l 25 6 11 1 43 ,4 31 12 ,1 55 21 ,5 73 28 ,5 67 26 ,2 12 O be rre ut 42 4 23 0 54 ,2 48 11 ,3 81 19 ,1 13 9 32 ,8 11 0 25 ,9 13 Be ie rth ei m -B ul ac h 16 3 80 49 ,1 8 4, 9 35 21 ,5 44 27 ,0 30 18 ,4 14 W ei he rfe ld -D am m er st oc k 95 47 49 ,5 11 11 ,6 24 25 ,3 30 31 ,6 23 24 ,2 15 Rü pp ur r 14 0 59 42 ,1 7 5, 0 34 24 ,3 41 29 ,3 20 14 ,3 16 W al ds ta dt 29 6 13 5 45 ,6 28 9, 5 62 20 ,9 87 29 ,4 70 23 ,6 17 Ri nt he im 17 7 90 50 ,8 17 9, 6 40 22 ,6 50 28 ,2 52 29 ,4 18 Ha gs fe ld 15 6 68 43 ,6 13 8, 3 28 17 ,9 48 30 ,8 43 27 ,6 19 Du rla ch 68 0 32 1 47 ,2 40 5, 9 15 5 22 ,8 21 8 32 ,1 20 0 29 ,4 20 G rö tz in ge n 12 2 60 49 ,2 11 9, 0 35 28 ,7 32 26 ,2 31 25 ,4 21 St up fe ric h 42 23 54 ,8 8 19 ,0 10 23 ,8 13 31 ,0 8 19 ,0 22 Ho he nw et te rs ba ch 29 17 58 ,6 2 6, 9 10 34 ,5 6 20 ,7 5 17 ,2 23 W ol fa rts w ei er 52 23 44 ,2 5 9, 6 17 32 ,7 18 34 ,6 9 17 ,3 24 G rü nw et te rs ba ch 45 23 51 ,1 2 4, 4 9 20 ,0 13 28 ,9 10 22 ,2 25 Pa lm ba ch 28 12 42 ,9 2 7, 1 9 32 ,1 4 14 ,3 6 21 ,4 26 N eu re ut 31 9 15 7 49 ,2 32 10 ,0 68 21 ,3 81 25 ,4 88 27 ,6 27 N or ds ta dt 23 9 12 9 54 ,0 28 11 ,7 31 13 ,0 69 28 ,9 67 28 ,0 O hn e Zu or dn un g 26 8 30 ,8 3 11 ,5 5 19 ,2 6 23 ,1 8 30 ,8 St ad t Ka rl sr uh e 7. 20 9 3. 30 5 45 ,8 64 3 8, 9 1. 40 2 19 ,4 2. 17 9 30 ,2 2. 05 6 28 ,5 St ad tt ei l Fr au en un te r 2 5 Ja hr e 55 Ja hr e un d äl te r La ng ze ita rb ei ts lo se 2 A rb ei ts lo se in sg es am t 1 St an d 30 .S ep te m be r 2 01 7. 2 Üb er e in Ja hr a rb ei ts lo s. Q ue lle : Bu nd es ag en tu r f ür Ar be it. St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür St ad te nt w ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 119 Tabelle 517 Insolvenzverfahren in Karlsruhe seit 2008 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Insolvenzverfahren insgesamt 474 521 535 513 458 418 405 387 und zwar eröffnet 432 482 504 479 413 384 369 338 Abweisung mangels Masse 34 33 22 22 36 28 26 36 Schuldenbereinigungsplan 8 6 9 12 9 6 10 13 Unternehmensinsolvenzen 52 55 59 57 69 51 52 43 Privatinsolvenzen 422 466 476 456 389 367 353 322 Betroffene Beschäftigte 573 212 374 643 383 376 425 1.136 Voraussichtliche Forderungen (in 1.000 Euro) 51.820 45.906 127.976 75.360 84.527 111.660 113.080 118.650 Merkmal Bei Redaktionsschluss lagen noch keine neueren Daten vor. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.6 Beantragte Insolvenzverfahren in Karlsruhe 2015 Tabelle 518 Insolvenzen von Privatpersonen in Karlsruhe seit 2010 Merkmal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Verfahren insgesamt 476 456 389 367 353 322 314 326 Anteil am Land Baden-Württemberg (%) 3,2 3,4 3,3 3,4 3,3 3,4 3,3 3,4 Veränderung im Vergleich zum Vorjahr (%) 2,1 -4,2 -14,7 -5,7 -3,8 -8,8 -2,5 +3,8 Voraussichtliche Forderungen (in 1.000 Euro) 37.440 37.939 34.317 25.190 82.192 21.523 36.365 29.255 Anteil am Land Baden-Württemberg (%) 2,5 2,5 2,7 2,1 5,8 2,0 4,2 3,3 Voraussichtliche Forderungen je Insolvenzverfahren (in Euro) 78.658 83.200 88.219 68.638 232.839 66.842 115.812 89.739 Insolvenzhäufigkeit (Verfahren je 10.000 Einwohner) 16,2 15,4 12,9 9,6 11,8 10,5 10,2 10,5 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Insgesamt 62 Betriebe 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Mindesterzeugungseinheiten. Im Jahr 2020 findet die nächste Landwirtschaftszählung statt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. unter 5 ha 11 Betriebe 17,7 % 5 bis unter 10 ha 9 Betriebe 14,5 % 10 bis unter 20 ha 13 Betriebe 21,0 % 20 bis unter 50 ha 17 Betriebe 27,4 % 50 ha und mehr 12 Betriebe 19,4 % 120 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 519 Gewerbeanzeigen in Karlsruhe 2016 und 2017 nach Wirtschaftsbereichen (WZ 2008) Betriebs- gründung sonstige Neugründung Betriebs- aufgabe sonstige Stilllegung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4 - 3 1 - 1 Verarbeitendes Gewerbe 84 21 46 66 12 39 Energieversorgung 17 5 9 5 2 1 Baugewerbe 250 50 161 297 33 207 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 529 107 306 589 106 327 Verkehr und Lagerei 63 14 34 72 16 41 Gastgewerbe 189 31 31 201 42 63 Information und Kommunikation 211 49 130 178 31 96 Finanz-, Versicherungsdienstleistungen 96 8 67 88 13 57 Grundstücks- und Wohnungswesen 85 26 46 63 11 34 Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen 307 60 207 258 35 148 Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 314 52 233 290 22 222 Erziehung und Unterricht 47 12 31 33 3 20 Gesundheits- und Sozialwesen 26 2 22 18 2 14 Kunst, Unterhaltung und Erholung 70 5 55 54 4 37 Sonstige Dienstleistungen 200 19 135 211 18 134 Übrige Wirtschaftszweige 2 2 - 3 1 - Insgesamt 2.494 463 1.516 2.427 351 1.441 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3 1 2 5 - 4 Verarbeitendes Gewerbe 89 18 53 83 18 45 Energieversorgung 20 12 8 17 10 2 Baugewerbe 248 40 171 288 38 212 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz 482 89 301 538 119 317 Verkehr und Lagerei 74 21 39 74 14 46 Gastgewerbe 198 35 25 214 41 78 Information und Kommunikation 193 51 107 165 29 87 Finanz-, Versicherungsdienstleistungen 107 14 78 96 14 48 Grundstücks- und Wohnungswesen 67 21 33 65 12 30 Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen 323 44 232 261 30 173 Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen 289 47 214 263 36 181 Erziehung und Unterricht 39 3 28 45 5 26 Gesundheits- und Sozialwesen 11 - 11 21 2 16 Kunst, Unterhaltung und Erholung 56 6 40 60 3 39 Sonstige Dienstleistungen 182 24 129 164 11 115 Übrige Wirtschaftszweige 2 1 1 1 1 - Insgesamt 2.383 427 1.472 2.360 383 1.419 2016 2017 Wirtschaftszweige Insgesamt Anmeldungen Insgesamt Abmeldungen darunter Neugründung darunter vollständige Aufgabe Mit dem Jahr 2008 wurde der Nachweis der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige – Ausgabe 2008 (WZ 2008) umgestellt. Diese Neuverschlüsselung brachte beträchtliche Änderungen in der wirtschaftsfachlichen Zuordnung mit sich. Dadurch sind die Ergebnisse nach WZ 2008 auch bei gleichlautenden Bezeichnungen einzelner Gliederungen keinesfalls mit denen der bisherigen Systematik (WZ 2003) vergleichbar und es kommt zu einem Bruch in der Zeitreihe. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 121 Landwirtschaft Tabelle 520 Landwirtschaftliche Bodennutzung im Stadtkreis Karlsruhe seit 2003 nach Hauptnutzungs- und Kulturarten 2003 2005 2007 2010 2016 ha % ha % ha % ha % ha % Bewirtschaftetes Ackerland 2.075 79,8 2.055 78,9 2.065 78,4 1.983 78,8 1.898 73,1 Obstanlagen 54 2,1 49 1,9 46 1,7 54 2,1 . . Baumschulen 17 0,7 15 0,6 . . 17 0,7 . . Dauergrünland 443 17,0 473 18,2 497 18,9 453 18,0 590 22,7 Rebland . . . . 9 0,3 . . . . sonstige landwirtschaftlich genutzte Fläche . . . . . . . . . . Landwirtschaft genutzte Fläche zusammen 2.600 100 2.605 100 2.635 100 2.518 100 2.597 100 Nutzung1 1 2003 bis 2007: Landwirtschaftliche Betriebe mit 2 ha und mehr landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) oder Mindesterzeugungseinheiten; ab 2010: Landwirtschaftliche Betriebe mit 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Mindesterzeugungseinheiten. Im Jahr 2020 findet die nächste Landwirtschaftszählung statt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.7 Landwirtschaftliche Betriebe1 in Karlsruhe 2016 nach Grössenklassen der landwirtschaftlich genutzten Flächen Insgesamt 62 Betriebe 1 Landwirtschaftliche Betriebe mit 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Mindesterzeugungseinheiten. Im Jahr 2020 findet die nächste Landwirtschaftszählung statt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. unter 5 ha 11 Betriebe 17,7 % 5 bis unter 10 ha 9 Betriebe 14,5 % 10 bis unter 20 ha 13 Betriebe 21,0 % 20 bis unter 50 ha 17 Betriebe 27,4 % 50 ha und mehr 12 Betriebe 19,4 % 122 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 521 Viehhaltung in Karlsruhe seit 2001 insgesamt darunter Milchkühe insgesamt darunter Zuchtschweine 2001 379 94 1.484 164 196 2003 303 80 1.400 150 92 2007 284 . 1.322 163 . 2010 292 . 1.211 . 881 2016 364 . . . 153 2001 16 5 11 3 11 2003 12 4 14 4 8 2007 10 1 10 3 8 2010 9 . 8 . 6 2016 12 1 7 1 4 Jahr Anzahl der Tiere Anzahl der Betriebe Schafe Rinder Schweine 1 2001 bis 2007: Landwirtschaftliche Betriebe mit 2 ha und mehr landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) oder Mindesterzeugungseinheiten; ab 2010: Landwirtschaftliche Betriebe mit 5 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche oder Mindesterzeugungseinheiten. Im Jahr 2020 findet die nächste Landwirtschaftszählung statt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 123 Verarbeitendes Gewerbe Tabelle 522 Bauhauptgewerbe in Karlsruhe seit 2010 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Betriebe am Jahresende1 29 27 29 28 26 27 25 28 Beschäftigte am Jahresende 2.975 3.054 3.190 3.229 3.594 3.867 3.936 4.233 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2.853 3.026 3.143 3.266 3.536 3.781 3.898 4.098 Beschäftigte je Betrieb im Jahresdurchschnitt 106 108 114 116 131 143 150 146 gezahlte Entgelte in 1.000 Euro 71.515 75.930 79.605 85.484 94.382 98.813 119.626 161.381 Umsatz in 1.000 Euro (ohne MwSt.) 319.026 378.051 399.106 409.963 466.276 554.173 603.313 655.075 davon im Wohnungsbau 21.646 27.737 34.800 26.109 37.841 42.106 48.775 42.271 Gewerbe- und Industriebau2 229.915 276.543 306.764 338.500 373.579 448.639 488.589 552.504 öffentliche Bauten und Verkehrsbauten 67.465 73.771 57.542 45.354 54.856 63.431 65.946 60.301 1 Betriebe mit im allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. 2 Einschließlich landwirtschaftlicher Bau. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.8 Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe 2008 bis 2017 0 25 50 75 100 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl der Beschäftigten in Betrieben (50 und mehr) Anzahl der Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten Beschäftigte Betriebe Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 124 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 523 Verarbeitendes Gewerbe in Karlsruhe seit 2008 insgesamt darunter Export 2008 68 19.306 29.775 933,9 9.461,7 2.278,2 2009 624 17.965 27.080 895,9 8.364,6 1.841,7 2010 58 17.545 27.385 896,2 8.497,9 2.079,6 2011 58 17.859 27.761 934,2 9.262,3 2.109,2 2012 56 17.725 27.345 955,9 9.383,2 2.129,8 2013 54 17.646 27.014 974,0 9.291,2 2.098,9 2014 54 17.720 26.843 1.000,3 9.436,5 2.220,2 2015 53 17.441 26.533 1.026,3 9.310,1 2.322,5 2016 53 17.293 26.049 1.049,7 9.566,2 2.330,9 2017 52 17.354 25.953 1.084,4 10.190,2 2.418,0 Bruttolohn- und Gehaltssumme in Mill. Euro Geleistete Ar- beitsstunden in 1.000 Jahr Umsatz Betriebe1, 2 in Mill. Euro Beschäftigte1, 3 1 Monats- beziehungsweise Jahresdurchschnitte. 2 Betriebe von Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten. 3 Einschließlich Auszubildende, Heimarbeiter sowie tätige Inhaber und Mitinhaber. 4 Ab 2009 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008); mit Vorjahren nicht vergleichbar. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Jahresübersichten). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 524 Verarbeitendes Gewerbe in Karlsruhe 2017 nach Monaten in Mill. Euro je Beschäftigten in Euro Januar 52 17.340 2.129 99,2 5.721 760,7 642,7 Februar 52 17.321 2.179 81,8 4.722 815,7 676,9 März 52 17.223 2.440 91,2 5.293 981,9 797,7 April 52 17.288 2.021 92,0 5.324 785,3 655,2 Mai 52 17.320 2.268 90,4 5.217 856,5 729,5 Juni 52 17.363 2.090 88,7 5.106 826,1 720,8 Juli 52 17.381 2.182 82,6 4.757 850,3 710,5 August 52 17.306 2.160 84,4 4.876 839,5 710,4 September 52 17.407 2.139 82,6 4.746 859,4 707,7 Oktober 52 17.389 2.101 83,6 4.808 836,8 704,0 November 52 17.435 2.291 120,4 6.908 900,6 765,6 Dezember 52 17.345 1.953 87,5 5.044 877,9 739,3 Insgesamt 52 17.354 25.953 1.084,4 62.484 10.190,2 8.556,4 darunter aus Eigenerzeugung in Mill. Euro Umsatz insgesamt in Mill. Euro Monat Betriebe1 Beschäftigte insgesamt2 Geleistete Arbeits- stunden in 1.000 Bruttolohn- und Gehaltssumme 1 Betriebe von Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten. 2 Einschließlich Auszubildende, Heimarbeiter sowie tätige Inhaber und Mitinhaber. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 125 Tabelle 525 Handwerksunternehmen, tätige Personen und Umsatz in Karlsruhe 2016 nach Gewerbegruppen sozialver- sicherungs- pflichtig Beschäftigte geringfügig entlohnte Beschäftigte in 1.000 Euro Euro I Bauhauptgewerbe 125 . . . . . . II Ausbaugewerbe 658 5.389 4.298 409 8 604.165 112.111 III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 273 3.593 2.290 1.022 13 309.683 86.191 IV Kraftfahrzeuggewerbe 135 2.820 2.450 227 21 953.956 338.282 V Lebensmittelgewerbe 44 . . . . . . VI Gesundheitsgewerbe 82 842 666 90 10 (60.584) (71.952) VII Handwerke für den privaten Bedarf 3.000 . . . . . . Handwerk insgesamt 1.617 16.390 12.486 2.219 10 2.251.078 137.345 Gewerbegruppe Hand- werks- unter- nehmen1 Tätige Personen im Jahresdurchschnitt 2016 Umsatz3 2016 insgesamt 2 darunter je Unter- nehmen insgesamt je tätige Person Anzahl Ergebnisse der Handwerkszählung 2016. 1 Nur Unternehmen (einschließlich der inzwischen inaktiven Unternehmen) mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2016. 2 Einschließlich tätiger Unternehmer (geschätzt). 3 Mit geschätzten Umsätzen bei Organschaftsmitgliedern; ohne Umsatzsteuer. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 526 Das zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerk in Karlsruhe 2016 sozialver- sicherungs- pflichtig Beschäftigte geringfügig entlohnte Beschäftigte in 1.000 Euro Euro Anzahl 1.179 13.302 10.846 1.220 11 2.115.464 159.034 % x 100 81,5 9,2 x x x Anzahl 438 3.088 1.640 999 7 135.614 43.916 % x 100 53,1 32,4 x x x Handwerk insgesamt 1.617 16.390 12.486 2.219 10 2.251.078 137.345 Merkmal Handwerks- unter- nehmen1 Tätige Personen im Jahresdurchschnitt 2016 Umsatz3 2016 insgesamt 2 darunter je Unter- nehmen insgesamt je tätige Person Anzahl Zulassungspflichtiges Handwerk Zulassungsfreies Handwerk Ergebnisse der Handwerkszählung 2016. 1 Nur Unternehmen (einschließlich der inzwischen inaktiven Unternehmen) mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2016. 2 Einschließlich tätiger Unternehmer (geschätzt). 3 Mit geschätzten Umsätzen bei Organschaftsmitgliedern; ohne Umsatzsteuer. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 126 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tourismus Tabelle 527 Angekommene Gäste und Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben in Karlsruhe seit 2001 in Tagen in % 2001 318.304 62.325 611.949 120.146 1,9 38,5 2002 316.432 61.489 600.250 120.370 1,9 35,2 2003 330.311 61.207 617.341 121.204 1,9 35,4 2004 367.854 74.693 657.348 139.247 1,8 29,0 2005 382.203 75.777 732.596 145.747 1,9 41,4 2006 401.386 79.930 762.953 160.512 1,9 42,7 2007 425.396 83.334 777.716 170.292 1,8 42,0 2008 466.628 93.046 841.430 183.599 1,8 40,0 2009 461.599 91.715 825.523 182.060 1,8 40,5 2010 517.393 108.714 943.516 220.361 1,8 45,0 2011 539.010 107.644 986.860 225.882 1,8 46,8 2012 548.859 120.910 1.007.217 252.416 1,8 47,0 2013 571.039 134.196 1.024.275 267.545 1,8 46,4 2014 596.689 136.608 1.047.422 274.254 1,8 46,0 2015 621.128 138.389 1.096.961 269.621 1,8 47,4 2016 638.846 140.777 1.101.223 268.877 1,7 46,0 2017 669.579 151.882 1.168.584 295.655 1,7 48,0 Auslastung der Schlafgelegenheiten Verweildauer pro Gast ÜbernachtungenAngekommene Gäste Jahr1 insgesamt insgesamt darunter aus dem Ausland darunter aus dem Ausland 1 Ab 2008 einschließlich Jugendherberge und Campingplatz. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 528 Angekommene Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe 2017 nach Monaten Januar 43.472 35.823 7.649 75.620 59.497 16.123 39.183 67.856 Februar 46.865 36.942 9.923 82.014 62.438 19.576 46.469 79.095 März 54.058 43.638 10.420 94.852 74.235 20.617 50.926 88.833 April 52.318 41.081 11.237 91.231 69.574 21.657 53.127 92.059 Mai 61.797 47.920 13.877 107.817 81.306 26.511 51.286 86.468 Juni 55.539 43.004 12.535 94.960 70.671 24.289 56.784 96.118 Juli 66.590 47.123 19.467 115.727 78.695 37.032 65.624 113.142 August 58.881 40.702 18.179 104.600 72.722 31.878 54.361 95.445 September 63.003 48.321 14.682 111.870 81.635 30.235 61.512 107.875 Oktober 58.176 46.007 12.169 104.664 79.118 25.546 57.851 100.759 November 55.028 45.592 9.436 96.365 75.657 20.708 53.556 93.934 Dezember 53.852 41.544 12.308 88.864 67.381 21.483 48.167 79.639 Jahr 2017 669.579 517.697 151.882 1.168.584 872.929 295.655 638.846 1.101.223 Zum Vergleich:Angekommene Gäste Übernach- tungenaus Deutschland aus dem Ausland1 aus Deutschland aus dem Ausland1 Gäste im Jahr 2016 Monat insgesamt davon insgesamt davon Übernachtungen 1 Einschließlich ohne Angabe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 127 Abbildung 5.9 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 19821 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Ankünfte Übernachtungen Anzahl 1 Ab 2008 einschließlich Jugendherberge und Campingplatz. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.10 Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherberungsbetrieben seit 1982 nach Herkunft der Gäste1 50 100 150 200 250 300 350 400 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Ankünfte Deutschland Ankünfte Ausland Übernachtungen Deutschland Übernachtungen Ausland Messziffer 1982 = 100 Messziffer 1 Ab 2008 einschließlich Jugendherberge und Campingplatz. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 128 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 529 Auslandsgäste in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 2015 nach Herkunftsländern angekommene Gäste Übernachtungen angekommene Gäste Übernachtungen angekommene Gäste Übernachtungen Belgien 7.116 9.659 8.200 10.913 8.545 11.011 Bulgarien 461 1.361 850 1.757 780 2.173 Dänemark 2.003 2.973 1.935 3.065 2.133 2.991 Finnland 803 1.437 776 1.695 844 1.435 Frankreich 11.271 18.053 11.753 18.617 12.396 19.494 Griechenland 656 1.795 627 1.788 766 2.396 Irland, Republik 1.636 3.163 1.514 3.000 1.974 3.605 Italien 6.418 12.903 5.937 10.807 6.692 11.953 Luxemburg 1.234 1.908 1.327 2.042 1.345 2.031 Niederlande 17.270 22.585 20.677 26.519 20.997 25.718 Norwegen 756 1.286 792 1.300 825 1.520 Österreich 6.353 12.745 6.243 12.422 6.678 12.737 Polen 3.841 6.181 3.473 5.702 4.414 7.319 Portugal 557 1.431 506 1.244 564 1.180 Rumänien 2.251 9.541 1.937 10.821 2.382 17.300 Russland 1.839 4.270 1.866 4.567 2.439 5.853 Schweden 1.685 2.733 1.890 3.147 2.067 3.219 Schweiz 16.385 25.135 16.453 24.882 16.355 26.360 Slowakische Republik 488 944 515 1.223 534 1.041 Slowenien 305 752 360 688 524 980 Spanien 3.754 8.202 4.271 9.513 3.668 7.722 Tschechische Republik 1.575 2.909 1.502 2.534 1.566 2.758 Türkei 1.752 4.598 1.826 4.607 2.109 5.678 Ungarn 1.124 2.200 1.103 2.406 1.662 5.022 Vereinigtes Königreich 9.951 18.582 7.964 14.383 7.475 13.313 Übriges Europa 3.796 8.001 4.362 8.800 4.727 11.323 Europa zusammen 105.280 185.347 108.659 188.442 114.461 206.132 Afrika 947 2.523 1.034 2.485 1.345 4.048 Brasilien 903 2.857 1.260 2.848 1.147 3.887 Mittelamerika/Karibik 316 1.317 325 920 320 752 Kanada 804 2.206 700 1.885 760 1.809 USA 7.003 17.395 8.304 22.097 7.661 17.659 Übriges Amerika 516 1.405 612 1.615 1.164 2.529 Amerika zusammen 9.542 25.180 11.201 29.365 11.052 26.636 Arabische Golfstaaten 1.211 3.567 1.373 4.118 1.830 6.522 China VR, Hongkong 5.760 14.240 4.853 12.184 7.446 14.673 Indien 1.549 8.793 2.110 7.169 2.629 8.993 Israel 5.371 11.037 4.501 10.126 4.080 11.370 Japan 1.753 3.750 1.742 3.819 2.201 4.338 Südkorea 1.500 2.864 771 1.512 1.106 1.904 Übriges Asien 2.672 6.829 2.784 6.240 3.805 7.279 Asien zusammen 19.816 51.080 18.134 45.168 23.097 55.079 Australien/ Neuseeland/Ozeanien 776 1.906 732 1.561 794 1.843 Ohne Angabe 2.028 3.585 1.017 1.856 1.133 1.917 Insgesamt 138.389 269.621 140.777 268.877 151.882 295.655 2015 2016 2017 Herkunftsland1 1 Ständiger Wohnsitz der Auslandsgäste. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 129 Tabelle 530 Beherbergungsbetriebe in Karlsruhe seit 2011 Anzahl Schlafgele- genheiten Anzahl Schlafgele- genheiten Anzahl Schlafgele- genheiten Anzahl Schlafgele- genheiten Anzahl Schlafgele- genheiten 2011 66 6.198 27 3.130 24 1.902 11 361 4 805 2012 62 6.297 25 3.097 21 2.000 11 358 5 842 2013 62 6.491 25 3.128 21 2.142 11 358 5 863 2014 z3 63 6.486 24 3.538 25 1.823 9 324 5 801 2015 62 6.662 24 3.515 25 1.988 8 306 5 853 2016 62 6.698 20 2.967 29 2.566 8 312 5 853 2017 62 6.863 21 3.102 28 2.698 8 330 5 733 Jahr1 Betriebe insgesamt davon geführt als … sonstige Betriebe2GasthofHotel garniHotel 1 Stand jeweils 1. Juli. 2 Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus (ab 10/2012) und Campingplatz (ab 2008). 3 Aufgrund des Kategorienwechsels von Betrieben im Berichtsjahr 2014 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.11 Bettenauslastung in Karlsruhe seit 2005 nach Sternekategorien1 (Messziffer 2005 =100) Abbildung 5.12 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 2008 nach Sternekategorien1, 2 70,0 80,0 90,0 100,0 110,0 120,0 130,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne Messziffer 1 Nach dem Unterkunftsverzeichnis der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 z 2015 2016 2017 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne Anzahl 1 Nach dem Unterkunftsverzeichnis der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. 2 Aufgrund des Kategorienwechsels von Betrieben im Berichtsjahr 2014 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 130 | Statistisches Jahrbuch 2018 Preisindizes Tabelle 531 Verbraucherpreisindizes Deutschland und Baden-Württemberg (Basis: 2010 = 100) Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber Vorjahreszeitpunkt (%) Verbraucherpreisindex Veränderung gegenüber Vorjahreszeitpunkt (%) 2009 Jahresdurchschnitt 98,9 0,3 98,9 0,2 2010 Jahresdurchschnitt 100,0 1,1 100,0 1,1 2011 Jahresdurchschnitt 102,1 2,1 102,1 2,1 2012 Jahresdurchschnitt 104,1 2,0 103,9 1,8 2013 Jahresdurchschnitt 105,7 1,5 105,3 1,3 2014 Jahresdurchschnitt 106,6 0,9 106,2 0,9 2015 Jahresdurchschnitt 106,9 0,3 106,4 0,2 2016 Jahresdurchschnitt 107,4 0,5 106,8 0,4 2017 Jahresdurchschnitt 109,3 1,8 108,7 1,8 2015 Januar 105,5 -0,4 105,2 -0,3 Februar 106,5 0,1 106,1 0,1 März 107,0 0,3 106,6 0,4 April 107,0 0,5 106,6 0,4 Mai 107,1 0,7 106,7 0,7 Juni 107,0 0,3 106,5 0,2 Juli 107,2 0,2 106,7 0,2 August 107,2 0,2 106,7 0,2 September 107,0 0,0 106,5 0,0 Oktober 107,0 0,3 106,6 0,3 November 107,1 0,4 106,6 0,3 Dezember 107,0 0,3 106,5 0,3 2016 Januar 106,1 0,5 105,5 0,3 Februar 106,5 0,0 105,8 -0,3 März 107,3 0,3 106,7 0,1 April 106,9 -0,1 106,3 -0,3 Mai 107,2 0,1 106,7 0,0 Juni 107,3 0,3 106,7 0,2 Juli 107,6 0,4 107,0 0,3 August 107,6 0,4 106,9 0,2 September 107,7 0,7 107,2 0,7 Oktober 107,9 0,8 107,4 0,8 November 108,0 0,8 107,5 0,8 Dezember 108,8 1,7 108,2 1,6 2017 Januar 108,1 1,9 107,5 1,9 Februar 108,8 2,2 108,1 2,2 März 109,0 1,6 108,4 1,6 April 109,0 2,0 108,4 2,0 Mai 108,8 1,5 108,3 1,5 Juni 109,0 1,6 108,4 1,6 Juli 109,4 1,7 108,8 1,7 August 109,5 1,8 108,9 1,9 September 109,6 1,8 109,2 1,9 Oktober 109,6 1,6 109,0 1,5 November 109,9 1,8 109,4 1,8 Dezember 110,6 1,7 110,1 1,8 Deutschland Baden-Württemberg Jahr/Monat Berechnung der Indexveränderung: Die Indexveränderung in Prozent ergibt sich nach der Formel: Neuer Indexstand / alter Indexstand x 100 - 100. Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden beziehungsweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 131 Tabelle 532 Verbraucherpreisindex für Deutschland nach Hauptgruppen (Basis: 2010 = 100) Nahrungs- mittel und alkohol- freie Getränke Alkohol. Getränke und Tabak- waren Beklei- dung, Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brenn- stoffe Möbel, Haushalt und lfd. Instand- haltung Gesund- heits- pflege Verkehr Nach- richten- über- mittlung Freizeit, Unter- haltung und Kultur Beher- bergungs- u. Gast- stätten- dienst- leistungen 2009 JD 98,9 98,8 98,4 99,3 99,0 99,9 99,2 96,7 102,3 100,3 98,9 2010 JD 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 2011 JD 102,1 102,8 101,8 101,2 103,1 100,4 100,7 104,5 96,5 99,7 101,5 2012 JD 104,1 106,3 104,8 103,3 105,4 101,1 103,2 107,7 94,8 100,6 103,6 2013 JD 105,7 110,4 107,0 104,4 107,5 102,1 99,4 107,5 93,4 103,1 106,0 2014 JD 106,6 111,5 110,3 105,5 108,4 102,5 101,4 107,3 92,3 104,4 108,2 2015 JD 106,9 112,3 113,4 106,3 108,0 103,2 103,4 105,5 91,2 105,0 111,0 2016 JD 107,4 113,2 116,0 107,0 107,9 103,8 105,1 104,6 90,3 106,1 113,2 2017 JD 109,3 116,4 118,9 108,5 109,6 104,1 107,0 107,6 89,9 108,0 115,5 2015 Januar 105,6 111,5 111,8 101,3 107,7 102,8 102,4 103,3 91,9 101,8 109,6 Februar 106,5 112,3 112,0 102,2 108,1 102,7 102,8 104,3 91,8 106,0 109,9 März 107,0 112,3 112,2 108,6 108,2 103,0 103,1 105,7 91,6 105,1 110,3 April 107,0 113,1 112,6 109,1 108,2 103,2 103,2 106,5 91,5 102,6 110,7 Mai 107,1 113,1 112,6 106,9 108,3 103,3 103,3 107,2 91,3 103,0 110,9 Juni 107,0 112,6 113,4 105,0 108,2 103,3 103,4 107,0 91,1 103,5 111,3 Juli 107,2 111,9 114,1 101,4 108,1 103,1 103,7 107,4 91,1 107,4 111,2 August 107,2 111,6 114,3 104,5 107,9 103,2 103,7 106,3 90,9 107,8 111,3 September 107,0 112,1 114,3 110,0 107,9 103,2 103,8 105,0 90,9 104,7 111,8 Oktober 107,0 112,5 114,3 110,4 107,9 103,5 103,8 104,6 90,8 104,8 111,9 November 107,1 112,7 114,5 109,4 107,9 103,6 103,9 104,8 90,7 105,3 111,7 Dezember 107,0 112,3 114,4 106,4 107,4 103,8 103,9 103,7 90,6 108,5 111,9 2016 Januar 106,1 112,4 114,6 101,8 107,2 103,6 104,3 102,9 90,9 103,2 112,1 Februar 106,5 113,1 114,4 102,6 107,2 103,7 104,5 102,5 90,8 105,4 112,2 März 107,3 113,5 114,6 108,3 107,5 103,9 104,7 103,0 90,7 108,2 112,6 April 106,9 113,7 115,5 110,2 107,5 104,0 104,8 103,8 90,6 102,0 112,8 Mai 107,2 113,1 116,0 109,1 107,8 104,1 105,0 104,7 90,3 104,1 113,2 Juni 107,3 112,7 116,3 105,5 107,9 103,8 105,0 105,5 90,2 105,1 113,4 Juli 107,6 113,0 116,4 101,9 107,9 103,5 105,3 105,3 90,2 109,2 113,4 August 107,6 112,5 116,5 103,1 107,9 103,5 105,4 104,7 90,1 109,3 113,5 September 107,7 112,7 117,0 109,6 108,1 103,6 105,4 105,2 90,1 105,9 114,0 Oktober 107,9 112,8 116,8 111,5 108,4 103,8 105,5 105,9 90,1 105,3 113,8 November 108,0 114,1 116,9 111,2 108,4 103,8 105,5 105,3 90,0 105,3 113,8 Dezember 108,8 114,9 116,8 108,6 108,9 103,9 105,5 106,4 90,0 110,4 113,9 2017 Januar 108,1 115,8 117,0 103,3 109,1 103,8 106,1 107,1 90,1 104,8 114,1 Februar 108,8 117,7 117,0 103,1 109,2 103,8 106,4 107,6 90,0 107,4 114,4 März 109,0 116,0 116,8 111,3 109,2 104,0 106,7 107,2 89,9 107,5 114,6 April 109,0 115,6 118,0 111,7 109,5 104,0 106,9 107,9 89,8 105,4 114,8 Mai 108,8 115,7 118,8 111,0 109,4 104,0 107,0 107,2 89,8 104,9 115,3 Juni 109,0 115,6 119,5 107,3 109,3 104,2 107,0 107,0 89,7 107,9 115,7 Juli 109,4 115,9 119,7 103,3 109,5 104,2 107,2 107,1 89,5 111,6 116,0 August 109,5 115,7 119,8 105,9 109,6 104,0 107,3 107,5 89,6 111,1 116,1 September 109,6 116,3 119,7 111,7 109,8 104,2 107,2 107,9 89,7 107,9 116,5 Oktober 109,6 117,1 120,3 112,3 110,0 104,3 107,3 107,7 89,6 106,4 116,3 November 109,9 117,3 120,0 111,5 110,3 104,5 107,3 108,4 89,7 108,0 116,0 Dezember 110,6 118,2 120,3 109,7 110,4 104,6 107,4 108,6 89,6 112,9 116,3 davon Jahr/Monat Gesamt- index Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 132 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 5.13 Entwicklung der Verbraucherpreise in Deutschland seit 2009 (Basis: 2010 = 100) – ausgewählte Verbrauchsgruppen – 85,0 90,0 95,0 100,0 105,0 110,0 115,0 1 2009 3 5 7 9 11 1 2010 3 5 7 9 11 1 2011 3 5 7 9 11 1 2012 3 5 7 9 11 1 2013 3 5 7 9 11 1 2014 3 5 7 9 11 1 2015 3 5 7 9 11 1 2016 3 5 7 9 11 1 2017 3 5 7 9 11 Gesamtindex Wohnungsmiete, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe Einrichtungsgegenstände und Ähnliches für den Haushalt und deren Instandhaltung Verkehr Nachrichtenübermittlung Messziffer 2010 = 100 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 133 Tabelle 533 Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg nach Hauptgruppen (Basis: 2010 = 100) Nahrungs- mittel und alkohol- freie Getränke Alkohol. Getränke und Tabak- waren Beklei- dung, Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brenn- stoffe Möbel, Haushalt und lfd. Instand- haltung Gesund- heits- pflege Verkehr Nach- richten- über- mittlung Freizeit, Unter- haltung und Kultur Beher- bergungs- u. Gast- stätten- dienst- leistungen 2009 JD 98,9 99,9 98,5 98,3 99,1 99,3 99,1 96,5 102,3 100,2 99,1 2010 JD 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 2011 JD 102,1 102,3 101,6 101,3 103,0 100,7 100,6 104,9 96,5 99,7 101,5 2012 JD 103,9 105,9 104,4 103,4 105,0 101,1 102,9 108,6 94,8 100,4 103,5 2013 JD 105,3 110,1 106,8 104,1 106,9 101,8 98,9 108,1 93,4 102,8 106,0 2014 JD 106,2 110,7 109,9 104,7 108,0 102,2 100,9 107,9 92,3 104,1 107,7 2015 JD 106,4 111,1 112,7 104,9 107,8 103,2 102,7 106,2 91,2 104,5 110,1 2016 JD 106,8 111,7 115,0 105,6 107,4 103,7 104,4 105,4 90,3 105,6 112,6 2017 JD 108,7 114,8 117,4 107,3 108,8 104,6 107,0 108,5 89,8 107,5 114,1 2015 Januar 105,2 110,8 111,6 99,2 107,6 102,5 101,7 103,8 91,9 101,2 108,5 Februar 106,1 111,3 111,5 99,6 107,9 102,8 102,1 105,0 91,7 105,9 109,0 März 106,6 111,2 111,5 107,5 107,9 103,1 102,3 106,6 91,6 104,8 109,7 April 106,6 112,2 112,1 108,2 108,1 103,2 102,4 107,2 91,5 102,0 109,8 Mai 106,7 111,7 112,0 106,0 108,2 103,3 102,5 107,9 91,3 102,6 110,2 Juni 106,5 111,0 112,5 103,9 108,1 103,1 102,6 107,7 91,1 103,0 110,9 Juli 106,7 110,4 113,0 100,3 107,9 103,0 102,7 107,9 91,1 106,9 110,7 August 106,7 110,2 113,4 103,0 107,8 103,0 102,8 107,1 90,9 107,3 110,4 September 106,5 110,9 113,6 108,8 107,7 103,0 103,0 106,0 90,9 103,9 110,6 Oktober 106,6 111,2 113,6 109,5 107,7 103,2 103,2 105,3 90,8 104,4 111,0 November 106,6 111,4 113,5 108,3 107,8 103,7 103,3 105,7 90,7 104,6 110,4 Dezember 106,5 110,7 113,7 105,0 107,3 103,9 103,4 104,7 90,6 107,9 110,4 2016 Januar 105,5 111,3 113,7 100,5 106,8 103,5 103,7 103,6 90,9 102,4 111,0 Februar 105,8 111,5 113,1 99,7 106,9 103,6 103,7 103,4 90,8 104,8 111,4 März 106,7 111,9 113,7 106,8 107,1 103,8 103,8 103,8 90,7 107,4 112,0 April 106,3 112,2 114,4 109,3 107,1 103,8 104,0 104,7 90,6 101,4 112,3 Mai 106,7 111,4 115,0 108,2 107,3 103,8 104,2 105,3 90,3 103,8 112,5 Juni 106,7 111,2 115,5 104,0 107,4 103,8 104,2 106,2 90,2 104,6 113,1 Juli 107,0 111,6 115,6 100,6 107,2 103,4 104,6 105,8 90,2 108,8 112,7 August 106,9 110,9 115,6 100,6 107,3 103,2 104,8 105,9 90,1 108,8 112,8 September 107,2 111,5 115,9 108,8 107,4 103,7 105,0 106,1 90,1 105,3 113,3 Oktober 107,4 111,4 115,7 110,8 107,9 104,1 105,0 106,6 90,1 104,8 113,5 November 107,5 112,6 115,8 110,9 107,8 104,2 105,1 106,4 90,0 104,9 113,2 Dezember 108,2 113,1 115,9 107,5 108,3 103,9 105,1 107,2 90,0 109,9 112,9 2017 Januar 107,5 113,9 115,7 101,8 108,3 103,9 105,8 107,9 90,1 104,1 112,7 Februar 108,1 115,8 115,9 99,3 108,4 104,0 106,3 108,6 90,0 106,8 113,4 März 108,4 114,0 115,6 110,7 108,4 104,6 106,7 108,0 89,9 107,0 113,6 April 108,4 113,8 117,0 111,2 108,7 104,1 106,9 108,7 89,8 105,0 113,8 Mai 108,3 113,9 117,2 110,6 108,7 104,4 107,0 108,1 89,8 104,4 114,0 Juni 108,4 113,6 117,5 106,3 108,6 104,8 107,0 108,0 89,7 107,4 114,3 Juli 108,8 114,2 118,0 102,2 108,7 105,1 107,4 108,2 89,5 111,0 114,3 August 108,9 114,0 118,0 104,0 108,8 104,5 107,3 108,6 89,6 110,8 114,4 September 109,2 115,1 118,3 110,8 109,0 104,8 107,3 108,8 89,7 107,5 114,8 Oktober 109,0 115,9 118,4 111,4 109,2 104,9 107,4 108,5 89,6 106,0 114,7 November 109,4 116,1 118,5 110,6 109,5 105,2 107,3 109,3 89,7 107,5 114,5 Dezember 110,1 117,4 119,2 108,3 109,6 105,0 107,4 109,6 89,6 112,5 114,3 davon Jahr/Monat Gesamt- index Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 134 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 534 Preisindizes für Bauleistungen an Wohngebäuden in Deutschland (Basis: 2010 = 100) Rohbauarbeiten Ausbauarbeiten 2010 Jahresdurchschnitt 100,0 100,0 100,0 2011 Jahresdurchschnitt 102,8 102,8 102,7 2012 Jahresdurchschnitt 105,4 105,3 105,5 2013 Jahresdurchschnitt 107,5 107,1 107,9 2014 Jahresdurchschnitt 109,4 108,7 110,0 2015 Jahresdurchschnitt 111,1 109,9 112,2 2016 Jahresdurchschnitt 113,4 111,7 114,8 2017 Jahresdurchschnitt 116,8 115,1 118,2 Februar 115,4 113,5 117,0 Mai 116,4 114,6 117,9 August 117,2 115,5 118,7 November 118,0 116,6 119,3 davon nach AbschnittenJahr/Monat Wohngebäude insgesamt Einschließlich Mehrwertsteuer. Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 535 Baupreisindizes in Baden-Württemberg seit 2010 nach ausgewählten Bauwerkstypen (Basis: 2010 = 100) Jahr/Monat Wohngebäude Bürogebäude Gewerbliche Betriebsgebäude Straßenbau Ortskanäle 2010 Jahresdurchschnitt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 2011 Jahresdurchschnitt 103,0 103,1 103,7 101,7 101,8 2012 Jahresdurchschnitt 105,5 105,7 106,4 105,5 103,8 2013 Jahresdurchschnitt 107,4 107,8 108,4 107,9 105,6 2014 Jahresdurchschnitt 109,6 110,3 111,0 109,4 107,0 2015 Jahresdurchschnitt 111,9 112,9 113,4 110,6 111,2 2016 Jahresdurchschnitt 114,5 115,8 115,9 111,0 112,8 2017 Jahresdurchschnitt 118,0 119,9 120,1 114,1 115,1 Februar 116,7 118,5 118,6 112,9 114,0 Mai 117,8 119,7 119,8 113,7 114,6 August 118,3 120,2 120,4 114,6 115,5 November 119,2 121,3 121,5 115,3 116,3 Einschließlich Mehrwertsteuer. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.14 Baupreisentwicklung1 für Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) in Baden-Württemberg seit 2010 -0,2 0,9 1,2 1,6 2,7 3,0 3,1 3,1 2,9 2,5 2,1 2,2 1,8 1,6 1,9 1,8 2,1 2,0 1,9 2,1 2,1 2,2 2,2 2,0 2,1 2,4 2,5 2,5 2,8 3,0 2,9 3,5 -02 00 02 04 06 08 10 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 % Quartal/Jahr Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal in % 1 Einschließlich Mehrwertsteuer. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 135 Verkehr Karte 5.3 Zugelassene PKW in den Karlsruher Stadtvierteln 2017 Stadtteile 01 Innenstadt-Ost 15 Rüppurr 02 Innenstadt-West 16 Waldstadt 03 Südstadt 17 Rintheim 04 Südweststadt 18 Hagsfeld 05 Weststadt 19 Durlach 06 Nordweststadt 20 Grötzingen 07 Oststadt 21 Stupferich 08 Mühlburg 22 Hohenwettersbach 09 Daxlanden 23 Wolfartsweier 10 Knielingen 24 Grünwettersbach 11 Grünwinkel 25 Palmbach 12 Oberreut 26 Neureut 13 Beiertheim-Bulach 27 Nordstadt 14 Weiherfeld-Dammerstock Zugelassene Pkw je 1.000 Einwohnerinnen/Einwohner* * ohne Personen in der Landes- erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt; Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung – eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Jahrbuch 2018. Karlsruher Durchschnitt: 460,5 unter 300 300 bis unter 500 500 bis unter 700 700 bis unter 900 900 und mehr Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze Stadtviertelgrenze 16 26 10 06 27 02 05 08 09 11 12 13 14 15 01 07 17 18 20 19 23 24 22 21 25 04 03 171 083 084 271 272 051 052 022 021 043112 111 113 115 114 122 121 092 093 094 132 141 142 151 153 152 154 231 191 202 201 196 072 192 073 162 161 071 172 182 181 102 261 262 063 064 062 061 082 081 263 264 091 032 033031 041 042 194 241 251 211221 193195197 011 012 101 Karte 5.3 Zugelassene PKW in den Karlsruher Stadtvierteln 2017 136 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 536 Zugelassene Kraftfahrzeuge 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln Personen- kraftwagen Krafträder Lastkraftwagen und Sonstige Innenstadt-Ost 2.094 1.709 129 256 311,2 254,0 Nordöstlicher Teil 667 494 32 141 446,2 330,4 Südwestlicher Teil 1.427 1.215 97 115 272,6 232,1 Innenstadt-West 4.187 3.697 260 230 405,4 357,9 Östlicher Teil 1.291 1.147 61 83 585,0 519,7 Westlicher Teil 2.896 2.550 199 147 356,6 314,0 Südstadt 7.355 6.420 516 419 360,8 314,9 Nördlicher Teil 2.228 1.899 185 144 321,5 274,0 Südlicher Teil 3.023 2.553 224 246 349,0 294,8 Östlicher Teil 2.104 1.968 107 29 438,6 410,3 Südweststadt 9.633 7.838 687 1.108 462,5 376,3 Östlicher Teil 3.494 2.490 189 815 551,2 392,8 Mittlerer Teil 4.642 4.089 431 122 362,2 319,1 Beiertheimer Feld 1.497 1.259 67 171 894,8 752,5 Weststadt 8.279 7.418 665 196 403,2 361,3 Mittlerer Teil 1.921 1.785 101 35 639,9 594,6 Südlicher Teil 6.358 5.633 564 161 362,7 321,3 Nordweststadt 5.913 5.151 462 300 511,2 445,4 Alter Flugplatz 2.019 1.847 131 41 406,3 371,7 Binsenschlauch 1.390 1.206 139 45 468,6 406,6 Lange Richtstatt 632 545 49 38 618,4 533,3 Rennbuckel 1.872 1.553 143 176 717,5 595,2 Oststadt 9.694 8.179 601 914 502,0 423,5 Nördlicher Teil 2.269 1.987 164 118 426,0 373,1 Südlicher Teil 4.370 3.456 226 688 600,1 474,6 Westlicher Teil 3.055 2.736 211 108 455,7 408,1 Mühlburg 9.030 7.457 496 1.077 526,6 434,8 Alt-Mühlburg 4.782 4.280 345 157 406,8 364,1 Weingärtensiedlung 1.301 1.009 71 221 778,6 603,8 Rheinhafen 2.157 1.442 30 685 1.659,2 1.109,2 Mühlburger Feld 790 726 50 14 325,9 299,5 Daxlanden 7.344 5.987 636 721 625,3 509,7 Alt-Daxlanden 2.340 1.597 193 550 959,4 654,8 Neu-Daxlanden 1.504 1.289 140 75 557,7 477,9 Daxlanden-Ost 1.134 1.034 86 14 514,1 468,7 Rheinstrandsiedlung 2.366 2.067 217 82 537,4 469,5 Knielingen 7.136 5.945 616 575 684,8 570,5 Alt-Knielingen 2.051 1.540 215 296 658,6 494,5 Neu-Knielingen 5.085 4.405 401 279 696,0 602,9 Grünwinkel 8.173 6.661 558 954 758,9 618,5 Alt-Grünwinkel 2.695 2.155 176 364 628,1 502,2 Hardecksiedlung 1.198 864 57 277 1.482,7 1.069,3 Albsiedlung 1.408 1.242 67 99 1.189,2 1.049,0 Alte Heidenstückersiedlung 1.523 1.276 162 85 722,1 605,0 Neue Heidenstückersiedlung 1.349 1.124 96 129 567,5 472,9 Oberreut 4.048 3.692 269 87 428,0 390,4 Feldlage 2.898 2.642 197 59 489,9 446,6 Waldlage 1.150 1.050 72 28 324,8 296,5 Stadtteil/Stadtviertel Kraft- fahrzeuge insgesamt1 Kfz auf 1.000 Einwohner2 Pkw auf 1.000 Einwohner2 davon Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 137 noch Tabelle 536 Zugelassene Kraftfahrzeuge 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln Personen- kraftwagen Krafträder Lastkraftwagen und Sonstige Beiertheim-Bulach 4.480 3.715 387 378 644,7 534,6 Beiertheim 1.825 1.552 203 70 445,9 379,2 Bulach 2.655 2.163 184 308 929,6 757,4 Weiherfeld-Dammerstock 3.092 2.770 268 54 513,5 460,0 Weiherfeld 1.623 1.426 162 35 568,5 499,5 Dammerstock 1.469 1.344 106 20 463,8 424,4 Rüppurr 6.356 5.541 624 191 597,7 521,1 Alt-Rüppurr 2.105 1.736 233 136 607,3 500,9 Neu-Rüppurr 812 726 74 12 542,8 485,3 Gartenstadt 1.767 1.542 200 25 565,6 493,6 Rüppurr-Südost 1.672 1.537 117 18 656,2 603,2 Waldstadt 5.666 5.203 356 107 454,7 417,5 Waldlage 4.025 3.665 283 77 439,6 400,2 Feldlage 1.641 1.538 73 30 496,7 465,5 Rintheim 3.458 3.086 190 182 545,9 487,2 Alt-Rintheim 2.541 2.237 149 155 720,0 633,9 Rintheimer Feld 917 849 41 27 326,9 302,7 Hagsfeld 4.634 3.733 333 568 644,5 519,2 Alt-Hagsfeld 2.317 1.759 161 397 812,1 616,5 Westlicher Teil 2.317 1.974 172 171 534,2 455,2 Durlach 19.613 16.700 1.258 1.655 640,7 545,5 Alt-Durlach 7.030 6.047 451 532 616,7 530,5 Dornwald-Untermühl 647 573 53 21 483,2 427,9 Hanggebiet 3.595 3.205 236 154 643,1 573,3 Bergwald 769 720 36 13 574,3 537,7 Aue 4.067 3.507 362 198 533,5 460,1 Lohn-Lissen 1.306 1.178 88 40 455,1 410,5 Killisfeld 2.199 1.470 32 697 4.843,6 3.237,9 Grötzingen 6.733 5.516 463 754 732,6 600,2 Nördlich der Pfinz 4.928 3.936 325 667 800,1 639,1 Südlich der Pfinz 1.805 1.580 138 87 595,5 521,3 Stupferich 2.315 1.862 182 271 824,1 662,9 Hohenwettersbach 1.910 1.673 166 71 637,1 558,0 Wolfartsweier 2.044 1.718 231 95 655,3 550,8 Grünwettersbach 2.934 2.497 283 154 723,0 615,3 Palmbach 1.350 1.166 138 46 678,4 585,9 Neureut 11.309 9.950 794 565 598,3 526,4 Südlicher Teil 2.140 1.881 178 81 564,2 495,9 Nördlicher Teil 5.144 4.451 324 369 672,4 581,8 Kirchfeld 2.485 2.233 186 66 506,6 455,2 Heide 1.540 1.385 106 49 602,7 542,1 Nordstadt 4.353 3.874 347 132 444,9 396,0 Hardtwaldsiedlung 1.383 1.209 130 44 437,0 382,0 Amerikanersiedlung 2.970 2.665 217 88 448,7 402,6 Fahrzeuge, die nicht zugeordnet werden können 36 28 1 7 - - Stadt Karlsruhe 163.169 139.186 11.916 12.067 539,8 460,5 Stadtteil/Stadtviertel Kraft- fahrzeuge insgesamt1 Kfz auf 1.000 Einwohner2 Pkw auf 1.000 Einwohner2 davon 1 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. 2 Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 138 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 537 Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes in Karlsruhe seit 1972 Personen- kraftwagen Krafträder Lastkraftwagen und Sonstige 1972 86.374 78.351 1.170 6.853 302,9 299,5 385,7 1973 87.468 79.350 1.257 6.861 331,9 302,1 387,8 1974 85.955 78.149 1.302 6.504 320,0 291,4 372,7 1975 90.624 82.650 1.498 6.476 319,9 293,4 380,4 1976 96.269 87.290 2.295 6.684 344,7 314,6 397,7 1977 101.419 91.996 2.409 7.014 367,0 333,7 419,0 1978 107.667 97.637 2.620 7.410 392,3 356,8 444,7 1979 113.006 102.195 2.897 7.914 415,6 376,9 466,7 1980 113.506 102.105 3.258 8.143 419,3 376,8 462,7 1981 115.168 102.916 4.017 8.235 424,5 379,3 461,9 1982 117.570 104.560 4.627 8.383 432,9 385,0 465,4 1983 121.934 108.148 5.128 8.658 452,7 401,5 482,0 1984 124.500 110.467 5.304 8.729 463,9 411,6 490,5 1985 126.160 111.935 5.293 8.932 470,6 417,5 494,8 1986 130.505 115.966 5.319 9.220 488,8 432,2 504,9 1987 134.046 119.203 5.330 9.513 507,2 451,1 514,4 1988 136.895 121.765 5.424 9.706 514,3 457,5 536,3 1989 142.730 126.734 5.688 10.308 529,0 469,7 550,8 1990 143.244 126.846 5.783 10.615 529,8 469,1 550,4 1991 147.355 130.258 6.058 11.039 539,8 477,2 561,0 1992 152.326 134.441 6.534 11.351 557,6 492,1 579,4 1993 153.423 134.828 7.202 11.393 566,1 497,5 587,4 1994 154.556 134.964 7.779 11.813 573,3 500,6 592,4 1995 155.857 135.449 8.269 12.139 578,7 502,9 596,5 1996 157.123 136.127 8.787 12.209 584,6 506,5 602,1 1997 158.005 135.429 9.252 13.324 590,3 505,9 603,2 1998 158.600 135.672 9.750 13.178 592,7 507,0 604,5 1999 160.111 137.062 9.939 13.110 597,5 511,5 609,8 2000 165.028 141.205 10.426 13.397 614,3 525,6 626,4 2001 167.119 143.007 10.661 13.451 619,5 530,1 631,8 2002 168.131 143.847 10.849 13.435 619,9 530,4 631,6 2003 167.780 143.660 10.770 13.350 616,2 527,7 628,2 2004 168.329 144.326 10.970 13.033 614,5 526,9 626,6 20052 168.624 146.160 11.015 11.449 613,1 531,4 630,8 2006 169.370 146.636 11.075 11.659 614,5 532,0 630,3 2007 151.232 129.943 10.029 11.260 543,9 467,3 552,5 2008 150.671 129.031 10.312 11.328 539,4 462,0 545,2 2009 151.318 129.434 10.527 11.357 539,8 461,7 543,7 2010 152.737 130.478 10.701 11.558 539,6 461,0 541,7 2011 154.384 131.995 10.855 11.534 540,4 462,0 541,7 2012 155.878 133.429 11.064 11.385 538,2 460,6 539,3 2013 157.272 134.780 11.266 11.226 536,5 459,8 538,6 2014 157.108 134.706 11.457 10.945 524,6 449,8 528,0 20153 158.382 135.651 11.587 11.144 534,7 457,9 535,6 2016 161.295 137.811 11.702 11.782 536,3 458,2 535,3 2017 163.169 139.186 11.916 12.067 539,8 460,5 537,4 davonKraft- fahrzeuge insgesamt1 Jahr Kfz auf 1.000 Einwohner Pkw auf 1.000 Einwohner Pkw auf 1.000 Einwohner2 im Alter von 18 u. mehr Jahren 1 Bis 2006 einschließlich der aus steuerlichen und sonstigen Gründen vorübergehend stillgelegten Fahrzeuge; ab 2007 ohne vorübergehende Stilllegungen. Daten sind mit früheren Ergebnissen nicht vergleichbar. 2 Durch die Harmonisierung und Einführung neuer Fahrzeugdokumente zum 1. Oktober 2005 werden Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung (Wohnmobile, Krankenwagen und andere) nicht mehr unter „Sonstige” sondern unter „Pkw” geführt. 3 Ab 2015 ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 139 Tabelle 538 Personenkraftwagen in Karlsruhe seit 2010 nach Hubraumklassen Jahr Insgesamt Bis 1.399 cm³ 1.400 – 1.999 cm³ 2.000 cm³ und mehr Mit Elektromotor Unbekannt 2010 130.478 36.642 68.701 25.101 . 34 2011 131.995 37.916 68.544 25.470 . 65 2012 133.429 39.180 68.562 25.616 . 71 2013 134.780 40.539 68.861 25.293 67 20 2014 134.706 41.316 68.665 24.604 102 19 2015 135.651 42.259 68.901 24.343 132 16 2016 137.811 43.599 69.624 24.403 172 13 2017 139.186 44.867 69.949 24.079 274 17 Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.15 Zahl der Personenkraftwagen in Karlsruhe seit 2010 nach Hubraumklassen Tabelle 539 Befestigte Straßen in Karlsruhe seit 2008 (Länge in km) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1.285,8 1.287,8 1.297,0 1.308,9 1.310,2 1.319,9 1.335,0 1.338,1 1.340,4 1.343,0 davon Gemeindestraßen1 783,0 775,0 775,0 775,2 775,2 777,0 777,0 777,9 776,8 779,6 Wohnwege2 64,5 65,1 66,2 67,9 67,9 69,0 70,0 70,2 70,6 70,4 Fuß-/Radwege2 195,0 197,0 201,0 210,0 210,0 210,0 210,0 210,0 210,0 210,0 Wege mit Treppenanlagen2 3,1 3,2 3,3 3,4 3,4 3,4 3,5 3,5 3,5 3,5 Feldwege2 152,0 153,0 157,0 157,9 159,1 166,0 180,0 182,0 185,0 185,0 Kreisstraßen 37,4 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 44,0 Landesstraßen 31,0 31,8 31,8 31,8 31,8 31,8 31,8 31,8 31,8 31,8 Bundesstraßen 19,8 18,7 18,7 18,7 18,7 18,7 18,7 18,7 18,7 18,7 außerdem Bundesautobahnen3 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 50,9 Art der Straße In Baulast der Stadt insgesamt 4 1 Gemeindestraßen, Gemeindeverbindungsstraßen, Hauptverkehrsstraßen, Fußgängerzone, Fahrradstraße. 2 Unterhaltung durch das Tiefbauaumt. 3 Einschließlich Ein- und Ausfahrten. 4 2008 wurde das gesamte Straßennetz in Karlsruhe nacherfasst. Quelle: Stadt Karlsruhe | Tiefbauamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 bis 1.399 cm³ 1.400 bis 1.999 cm³ 2.000 cm³ und mehr Anzahl Pkw Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 140 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 540 Radwegenetz in Karlsruhe (Länge in km) 2017 Gewidmete Radwege insgesamt 258 davon Radwege 214 Radfahrstreifen 24 Schutzstreifen 9 Fahrradstraßen 10 Radnetz in verkehrsberuhigten Bereichen 3 nachrichtlich Radwegenetz insgesamt 500 Touristische Radrouten 4 Art der Radwege Die Längen der Angaben sind gerundet. Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtplanungsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 541 Verkehrsanlagen im Stadtgebiet Karlsruhe seit 2013 Betriebs- strecken Linien Länge in km Länge in km Fläche in ha1 Länge in km Länge in km Fläche in ha 2013 1.319,9 49,3 59,4 71,5 139,5 274,0 2014 1.335,0 49,3 59,4 69,2 140,2 276,0 2015 1.338,1 49,3 59,4 69,2 140,7 276,0 2016 1.340,4 49,3 59,4 71,5 139,4 276,0 2017 1.343,0 49,3 59,4 71,5 139,4 276,0 Gehwege im Unterhalt der Stadt Straßenbahn Jahr Straßen im Unterhalt der Stadt Klassifizierte Straßen; nicht im Unterhalt der Stadt2 1 Einschließlich Plätze. 2 Einschließlich Privatstraßen. Quellen: Stadt Karlsruhe | Tiefbauamt | Verkehrsbetriebe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 542 Ausgegebene Fahrerlaubnisse und entzogene Führerscheine in Karlsruhe seit 2013 Ausgegebene Fahrerlaubnisse für Fahrerlaubnisse1 Begleitetes Fahren davon durch (nur Ersterteilungen) ab 17 Jahre (BF17) Verwaltungsbehörde3 Gericht4 2013 1.711 743 309 149 160 2014 1.643 728 304 133 171 2015 1.774 760 254 121 133 2016 1.766 689 277 133 144 2017 1.727 717 317 175 142 Anzahl Jahr Entzogene Führerscheine2 1 Ersterteilungen ab 18 Jahren. 2 Ohne erteilte Fahrverbote. 3 Bei Mehrfachtätern, geistigen und körperlichen Gebrechen oder bei Drogenkonsum. 4 Wegen Alkohol am Steuer, Unfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs. Quelle: Stadt Karlsruhe | Ordnungs- und Bürgeramt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 141 Tabelle 543 Verkehrsunfälle in Karlsruhe seit 2013 Bagatellunfälle mit Personenschaden Anzahl darunter stationär behandelt 2013 10.248 6.006 1.235 12 1.483 220 2014 10.621 6.389 1.216 4 1.471 226 2015 10.648 6.269 1.237 5 1.486 196 2016 10.446 6.032 1.218 1 1.495 213 2017 10.731 6.501 1.178 11 1.389 177 Verletzte Personendarunter Jahr Verkehrsunfälle insgesamt Getötete Personen Quelle: Polizeipräsidium Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 544 Verkehrsunfälle in Karlsruhe seit 2013 nach Beteiligungsarten 2013 91 73 611 3.686 416 155 191 1.305 2014 130 86 599 3.722 346 147 155 1.357 2015 127 69 609 3.888 377 147 161 1.378 2016 114 72 657 3.882 376 170 145 1.386 2017 107 74 624 3.742 367 138 155 1.324 Jahr Fußgänger Sonstige/ unbekannte Fahrzeuge Moped/Mokick und Mofa 25 Fahrräder1 Pkw Lkw Straßenbahn/ Eisenbahn/ Omnibus Fahrzeugarten Krafträder und Leichtkrafträder 1 Einschließlich Pedelec. Quelle: Polizeipräsidium Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 5.16 Kraftfahrzeugbestand und Zahl der Verkehrsunfälle in Karlsruhe seit 1984 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Verkehrsunfälle Kfz Bestand Verkehrsunfälle Kfz-Bestand 1 2007 nur noch zugelassene Kfz. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1 142 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 545 Gemeindlicher Vollzugsdienst und Bussgeldbescheide in Karlsruhe seit 2003 Verkehrs- ordnungs- widrigkeiten Verkehrsunfälle allgemeine Ordnungs- widrigkeiten 2003 285.695 1.687 41.770 34.639 2.071 5.060 42.713 2004 326.530 1.767 52.447 45.634 2.007 4.806 45.173 2005 285.241 2.068 48.961 41.877 2.049 5.035 45.173 2006 280.309 1.351 49.849 44.495 1.667 3.687 41.187 2007 . . . . . . . 2008 247.476 1.300 26.874 24.297 1.215 1.362 28.519 2009 229.911 1.744 36.260 31.643 1.660 2.957 14.220 2010 567.651 1.791 32.904 27.963 1.632 3.309 21.146 2011 647.450 1.360 44.257 38.879 1.897 3.481 13.781 2012 565.975 1.361 39.875 35.304 1.770 2.801 12.739 2013 506.406 1.016 44.265 39.576 1.728 2.961 13.371 2014 492.287 1.391 39.650 35.491 1.747 2.412 14.292 2015 507.422 1.540 41.414 38.292 1.765 3.122 12.037 2016 545.376 1.536 45.477 40.730 1.665 3.082 11.926 2017 585.269 2.000 44.976 41.454 1.474 3.519 14.244 Jahr Erteilte Verwarnungen Abschlepp- vorgänge Kosten- bescheide Halterhaftunginsgesamt Erlassene Bußgeldbescheide davon 1 1 Aus DV-technischen Gründen liegen für 2007 keine Zahlen vor. Quelle: Stadt Karlsruhe | Ordnungs- und Bürgeramt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 546 Linien, Fahrzeuge und Betriebsleistungen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) seit 2009 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 TRAM/Stadtbahn Linien Anzahl 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Linienlänge km 123,2 123,2 123,2 127,1 139,5 140,2 140,7 139,4 139,4 Betriebsstreckenlänge km 68,9 68,9 68,9 71,1 71,5 69,2 69,2 71,5 71,5 Gelenkzüge Anzahl 31 31 25 25 22 17 11 13 7 Niederflurwagen Anzahl 70 70 70 70 70 70 79 97 106 Stadtbahnwagen1 Anzahl 180 180 180 180 175 13 13 13 11 Wagen-km 1.000 km 8.929,6 8.967,3 9.067,8 9.178,5 9.041,4 8.671,0 9.041,4 8.480,9 8.733,3 Platz-km Mill. km 1.847,4 1.855,7 1.874,8 1.882,8 1.864,1 1.775,3 1.921,8 1.826,1 1.909,0 Omnibusse Linien Anzahl 27 27 30 30 31 31 31 31 31 Linienlänge2 km 148,8 148,8 158,3 166,7 172,6 181,5 183,0 183,0 183,0 Fahrzeuge (eigene) Standardbusse Anzahl 41 41 41 41 42 44 43 43 43 Gelenkbusse Anzahl 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Wagen-km 1.000 km 4.059,1 4.063,3 3.932,3 3.973,4 4.012,2 4.294,0 4.373,7 4.525,8 4.588,7 Platz-km Mill. km 282,6 282,8 275,4 271,8 281,5 305,3 308,4 322,6 326,9 Kraftstoffverbrauch3 1.000 l 1.274 1.279 1.239 1.317 1.353 1.389 1.292 1.296 1.249 Verkehrsbetriebe Karlsruhe Betriebsleistungen (inklusive Anmietung) Betriebsleistungen Fahrzeuge 1 Bis 2013 einschließlich Stadtbahnwagen der AVG. Ab 2014 nur eigene Fahrzeuge. 2 Zusätzlich Nachtnetz: 4 Buslinien 51,0 km Linienlänge und 5 Anruflinientaxibezirke. 3 Nur eigene Fahrzeuge. Quelle: Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 143 Tabelle 547 Linien, Fahrzeuge und Betriebsleistungen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) seit 2009 Tabelle 548 Beförderungsleistungen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) seit 2012 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Einzelfahrkarten 3.778.989 3.984.729 3.838.244 3.830.427 3.848.821 3.758.591 4er-Karte 1.607.148 1.601.334 1.312.747 1.300.932 1.304.835 1.273.519 Zeitkarten Regeltarif und Karte ab 60 41.578.630 43.870.875 41.624.927 41.250.303 41.374.053 40.381.076 Zeitkarten Ausbildungstarife 49.544.218 50.954.854 52.701.466 52.227.152 52.383.833 51.126.621 Tageskarten 6.130.906 5.630.292 4.753.006 4.710.229 4.724.360 4.610.975 Beförderung Schwerbehinderter 5.892.014 5.963.842 4.896.108 4.852.108 4.866.385 4.506.879 Sonstige Fahrausweise 5.221.804 3.121.169 3.110.089 3.102.336 3.099.375 3.118.806 113.753.709 115.127.095 112.236.587 111.273.487 111.601.662 108.776.467 davon Straßenbahn 99.375.505 100.359.092 97.419.380 96.914.863 97.197.274 94.739.818 Omnibus 14.234.305 14.624.229 14.271.538 14.197.212 14.235.589 13.869.760 Turmberg-/Schlossgartenbahn 143.899 143.774 135.908 161.412 168.799 166.890 Art des Fahrausweises Fahrgäste insgesamt Quelle: Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Schienenverkehr Linien Anzahl 10 12 12 12 13 14 14 14 14 Eigene Infrastruktur Betriebsstreckenlänge1 km 284,6 284,6 284,8 284,8 286,9 286,9 286,9 286,9 286,9 Befahrenes Verkehrsnetz Streckenlänge Schienenverkehr2 km 460,1 500,9 506,9 506,9 508,9 561,3 561,3 561,3 561,3 Fahrzeuge Stadtbahnwagen3 Anzahl 136 134 134 134 133 186 191 191 196 Dieseltriebwagen Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Betriebsleistungen Wagen-km 1.000 km 17.482 18.115 18.275 18.117 17.999 17.087 18.324 18.219 17.192 Platz-km Mill. km 2.512,3 2.576,6 2.652,8 2.642,7 2.636,1 2.481,6 2.734,8 2.903,0 2.682,9 Omnibusse Linien Anzahl 35 35 35 22 21 22 23 16 15 Linienlänge km 480,6 480,6 480,6 262,8 252,0 252,0 255,1 185,4 179,2 Fahrzeuge (Eigene) Omnibusse Anzahl 34 30 29 29 30 30 32 33 38 Pkw (8 Sitzplätze)4 Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Betriebsleistungen (incl. Anmietung) Wagen-km 1.000 km 1.591 1.487 1.495 1.557 1.293 1.392 1.309 1.313 1.434 Platz-km5 Mill. km 24,3 18,3 19,0 16,3 5,5 5,9 4,9 3,8 3,0 Kraftstoffverbrauch5 1.000 l 561 531 543 541 434 493 476 488 462 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft 1 Eigene und gepachtete Strecken. 2 Nur im Taktverkehr befahrene Strecken. 3 Auch in Bereichen der VBK im Einsatz. 4 Nur zur Personenbeförderung. 5 Nur eigene Fahrzeuge. Quelle: Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 144 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 549 Beförderungsleistungen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) seit 2012 Tabelle 550 Zugverbindungen (Karlsruhe-Hauptbahnhof) seit 2010 Zugverbindungen1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 TGV 9 9 11 11 11 12 18 12 ICE 61 61 60 60 66 67 65 64 EC 7 6 6 6 6 6 5 7 IC 64 72 73 74 72 68 69 64 IRE 29 29 29 28 26 26 15 16 Insgesamt 170 177 179 179 181 179 172 163 1 Tägliches Zugangebot von Montag bis Freitag, ohne sonstigen Regional- und Nahverkehr. Quellen: Deutsche Bahn AG; eigene Auswertungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 551 Flugbetrieb am Regionalflughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) seit 2008 kommerzieller Verkehr nichtkommerzieller Verkehr kommerzieller Verkehr nichtkommerzieller Verkehr 2008 47.453 28.467 18.986 1.151.583 1.141.070 10.513 2009 43.487 26.165 17.322 1.101.733 1.087.875 13.858 2010 44.790 28.914 15.876 1.192.409 1.177.149 15.260 2011 45.298 28.004 17.294 1.126.732 1.114.503 12.229 2012 42.271 26.373 15.898 1.299.252 1.287.378 11.874 2013 38.196 22.287 15.909 1.073.866 1.059.125 14.741 2014 35.574 19.569 16.005 997.068 983.478 13.590 2015 34.933 19.141 15.792 1.064.409 1.051.438 12.971 2016 36.543 21.393 15.150 1.113.900 1.105.093 8.807 2017 38.094 23.059 15.035 1.249.292 1.240.544 8.748 Jahr Fluggäste insgesamt Starts und Landungen insgesamt davon davon Quelle: Baden Airpark GmbH, Rheinmünster-Söllingen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Art des Fahrausweises 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Einzelfahr-/4er-Karten1 16.396.161 17.079.704 15.957.594 17.430.480 17.817.778 18.092.760 Zeitkarten Regeltarif und Karte ab 60 23.069.802 24.165.618 22.574.486 24.836.446 25.394.077 25.785.984 Zeitkarten Ausbildungstarife 21.806.106 22.122.295 20.667.808 23.038.406 23.559.895 23.923.494 Tageskarten und sonstige Fahrausweise1 6.236.125 4.433.885 4.138.876 4.612.415 4.716.471 4.789.260 Beförderung Schwerbehinderter 2.864.846 3.317.492 3.095.853 3.300.867 3.376.394 3.428.502 Fahrgäste insgesamt 70.373.040 71.118.994 66.434.617 73.218.614 74.864.615 76.020.000 1 Einschließlich Eisenbahn-Kooperationstarife. Quelle: Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 145 Tabelle 552 Flugbetrieb am Regionalflughafen Karlsruhe / Baden-Baden 2017 nach Monaten kommerzieller Verkehr nichtkommerzieller Verkehr kommerzieller Verkehr nichtkommerzieller Verkehr Januar 2.415 1.431 984 53.519 53.213 306 Februar 2.743 1.524 1.219 50.283 49.866 417 März 3.159 1.973 1.186 68.332 67.361 971 April 3.408 1.969 1.439 109.957 109.114 843 Mai 3.768 2.473 1.295 127.380 126.452 928 Juni 3.851 2.338 1.513 132.650 131.452 1.198 Juli 3.460 2.164 1.296 139.427 138.406 1.021 August 3.470 2.138 1.332 145.819 145.022 797 September 3.342 2.181 1.161 136.478 135.754 724 Oktober 3.572 2.153 1.419 122.233 121.640 593 November 2.746 1.456 1.290 81.482 80.924 558 Dezember 2.160 1.259 901 81.732 81.340 392 Jahr 2017 38.094 23.059 15.035 1.249.292 1.240.544 8.748 Monat Fluggäste insgesamt Starts und Landungen insgesamt davon davon Quelle: Baden Airpark GmbH, Rheinmünster-Söllingen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 553 Schiffsverkehr in den Karlsruher Rheinhäfen seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Angekommene Schiffe mit eigener Triebkraft 4.227 4.477 5.129 4.535 4.840 ohne eigene Triebkraft 274 354 391 269 441 Güterumschlag (in t) und zwar Rheinhafen 2.698.408 2.938.538 2.880.717 2.435.085 2.982.820 Ölhafen 4.134.153 4.046.347 4.144.150 4.220.872 4.232.181 Hafen Maxau 62.979 65.085 49.049 37.972 58.900 Containerverkehr 212.269 275.106 250.081 241.799 239.723 Städtisches Fahrgastschiff Beförderte Personen mit der "MS Karlsruhe"1 31.745 30.796 29.156 26.450 30.041 Schiffsverkehr 1 Das alte Fahrgastschiff mit einer Kapazität von 250 Personen wurde im Jahr 2010 durch ein neu erworbenes Schiff mit einer Kapazität von bis zu 600 Personen, darunter 350 im Innenraum, ersetzt. Quelle: KVVH, Geschäftsbereich Rheinhäfen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 554 Güterumschlag in den Karlsruher Rheinhäfen seit 2013 (in Tonnen) zu Berg zu Tal zusammen zu Berg zu Tal zusammen 2013 2.932.941 253.542 3.186.483 661.923 3.047.134 3.709.057 6.895.540 2014 3.171.755 285.311 3.457.066 666.106 2.927.981 3.594.087 7.051.153 2015 3.520.556 221.517 3.742.073 736.323 2.595.520 3.331.843 7.073.916 2016 2.658.813 99.743 2.758.556 867.318 3.068.055 3.935.373 6.693.929 2017 3.067.584 91.392 3.158.976 1.126.953 2.987.972 4.114.925 7.273.901 Jahr Güterempfang Güterversand Umschlag insgesamt Quelle: KVVH, Geschäftsbereich Rheinhäfen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 146 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 555 Güterumschlag in den Karlsruher Rheinhäfen 2016 und 2017 nach Güterarten (in Tonnen) 2016 Ankunft (t) Abgang (t) Gesamt (t) Gesamt (t) - 75.295 75.295 69.696 darunter Futtergerste - 4.632 4.632 1.699 Futtermais - 46.255 46.255 42.607 Stammholz - - - - Weizen - 21.582 21.582 24.452 Kohle; rohes Erdöl und Erdgas 1.461.443 - 1.461.443 960.064 darunter Kohle 1.436.584 - 1.436.584 922.652 Steinkohle 24.859 - 24.859 37.412 Erze, Steine und Erden, sonstige Bergbauerzeugnisse 70.840 1.609 72.449 77.706 Nahrungs- und Genussmittel 287.570 - 287.570 294.802 darunter Biodiesel 287.570 - 287.570 294.802 Holz sowie Holz-, Kork- und Flechtwaren (ohne Möbel); Papier - - - - Kokereierzeugnisse und Mineralölerzeugnisse 925.578 3.679.667 4.605.245 4.510.219 darunter Benzin 121.003 1.987.579 2.108.582 1.647.710 Dieselkraftstoff 359.101 248.505 607.606 625.580 Chem. Erzeugnisse u. Chemiefasern; Gummi- u. Kunststoffwaren 202.266 12.363 214.629 196.212 Sonstige Mineralerzeugnisse 770 - 770 747 133.149 - 133.149 129.993 - - - - Möbel, Schmuck und sonstige Erzeugnisse - - - 5.163 Sekundärrohstoffe; kommunale Abfälle und sonstige Abfälle 10.464 173.164 183.628 207.528 Geräte und Material für die Güterbeförderung (Container) 66.896 172.827 239.723 241.799 Sonstige Güter anderweitig nicht genannt - - - - #WERT! 4.114.925 7.273.901 6.693.929 2017 Güterabteilungen NST 2007 Metalle und Halbzeug daraus; Metallerzeugnisse, ohne Maschinen und Geräte Erzeugnisse der Landwirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft; Fische und Fischereierzeugnisse Insgesamt Maschinen und Ausrüstungen a.n.g.; Büromaschinen, DV-Geräte Quelle: KVVH, Geschäftsbereich Rheinhäfen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 147 148 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 149 © pixelio.de/Gerd Kleinert 6 Ökologie, Ver- und Entsorgung Klima 151 Umwelt 154 Energie- und Wasserversorgung 160 Entsorgung 164 150 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Immissions-Konzentrationsmessungen In Baden-Württemberg wird die Belastung der Luft durch die wichtigsten Schadstoffe mit Hilfe des vollautomatischen Luftmessnetzes laufend erfasst. Die veröffentlichten Werte stützen sich im Wesentlichen auf die laufenden Aufzeichnungen der Vielkomponenten-Messstationen des Landes. Sie lassen in der Regel Rückschlüsse auf die großflächige Belastung der Luft zu. Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse erfolgt durch das Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg (UMEG) in Karlsruhe. Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) ist die Menge an gelöstem Sauerstoff in mg/l, die von Mikroorganismen benötigt wird, um die im Wasser enthaltenen organischen Stoffe in fünf Tagen oxidativ abzubauen. Mit dem BSB5 werden die biologisch leicht abbaubaren organischen Stoffe erfasst, die im Gewässer sauerstoffzehrend wirken. Der Einwohnergleichwert (EGW) ist eine Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Abwasser mit häuslichem Abwasser, gemessen als BSB5. Üblicherweise entspricht 1 EGW = 60 g BSB5 je Einwohner und Tag. Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) ist die Menge an gelöstem Sauerstoff in mg/l, die zur völligen chemischen Oxidation organischer Stoffe im Wasser benötigt wird. Als chemisches Oxidationsmittel wird Kaliumdichromat (K2Cr2O7) verwendet. Der CSB ist ein Maß für die organische Gesamtbelastung des Abwassers. Das Verhältnis des CSB zum BSB5 ist ein Hinweis auf die Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 151 Klima Tabelle 601 Witterungsverhältnisse 2017 nach Monaten noch Tabelle 601 Witterungsverhältnisse 2017 nach Monaten Monatsmittel absolut tiefste (Minimum) absolut höchste (Maximum) langjähriges Monatsmittel Abweichung vom langjährigen Mittel1 Januar 1.026 -1,0 -9,3 8,3 0,9 -1,9 100 Februar 1.021 6,0 -2,1 18,4 2,1 3,9 99 März 1.018 10,0 2,3 24,1 5,7 4,3 98 April 1.021 11,0 -0,9 25,1 9,5 1,5 100 Mai 1.015 17,0 4,6 33,4 13,8 3,2 100 Juni 1.012 22,0 10,1 35,0 17,0 5,0 100 Juli 1.010 22,0 13,3 34,5 19,1 2,9 100 August 1.010 21,0 12,7 32,1 18,5 2,5 95 September 1.010 15,0 6,8 26,1 15,0 0,0 97 Oktober 1.016 13,0 1,9 25,4 10,0 3,0 95 November 1.013 7,0 -0,7 17,8 4,9 2,1 94 Dezember 1.023 4,0 -3,5 15,3 1,9 2,1 95 Jahr 2017 1.016 12,3 -9,3 35,0 9,9 2,4 98 Höchste relative Luftfeuchtigkeit (%) Lufttemperatur in °C Monat Höchster Luftdruck in hPa 1 Langjähriges Mittel ist der Durchschnittswert der Jahre 1961 bis 1990. Quelle: Deutscher Wetterdienst, Wetterstation Rheinstetten (116 m über NHN). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Monat Regentage Höchste Windstärke (km/h)1 Eistage (immer unter 0 °C) Frosttage (0 °C und weniger) Sommertage (25 °C und mehr) Heiße Tage (30 °C und mehr) Schwüle Tage2 Tropen- nächte3 Januar 13 95 8 27 - - - - Februar 16 95 - 5 - - - - März 13 67 - - - - - - April 9 51 - 1 1 - - - Mai 16 57 - - 10 4 4 2 Juni 10 71 - - 20 7 14 4 Juli 17 67 - - 20 8 17 4 August 13 54 - - 20 5 22 4 September 10 84 - - 1 - 1 - Oktober 14 67 - - 1 - - - November 20 63 - 2 - - - - Dezember 21 93 - 8 - - - - Jahr 2017 172 72 8 43 73 24 58 14 1 Deutscher Wetterdienst, Wetterstation Rheinstetten (116 m über NHN). 2 Morgendliche Tiefsttemperatur von mehr als 15 °C. 3 Morgendliche Tiefsttemperatur von mehr als 20 °C. Quelle: Gemeinsame Wetterstation der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, Fritz-Erler-Straße 16 (116 m über NHN). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 152 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 6.1 Die Temperaturen in den einzelnen Monaten in Karlsruhe 2017 8,3 18,4 24,1 25,1 33,4 35,0 34,5 32,1 26,1 25,4 17,8 15,3 -9,3 -2,1 2,3 -0,9 4,6 10,1 13,3 12,7 6,8 1,9 -0,7 -3,5 -16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Durchschnittstemperatur absolut höchste (Maximum) absolut tiefste (Minimum) in °C Quelle: Gemeinsame Wetterstation der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, Fritz-Erler-Straße 16 (116 m über NHN). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.2 Die Durchschnittstemperatur in Karlsruhe 2017 in den einzelnen Monaten im Vergleich zum langjährigen Monatsmittel1 -1,0 6,0 10,0 11,0 17,0 22,0 22,0 21,0 15,0 13,0 7,0 4,0 -5 0 5 10 15 20 25 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. mittlere Lufttemperatur Langjähriges Monatsmittel 1961 – 1990 in °C 1 Langjähriges Mittel ist der Durchschnittswert der Jahre 1961 bis 1990. Quelle: Gemeinsame Wetterstation der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, Fritz-Erler-Straße 16 (116 m über NHN). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 153 Abbildung 6.3 Die Niederschlagsmenge in Karlsruhe im Vergleich zum langjährigen Mittel1 1.003,7 723,4 526,8 447,5 795,4 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 2013 2014 2015 2016 2017 Niederschläge in mm Langjähriges Mittel (1961 – 1990) Jahressumme: 795 mm langjähriges Mittel: 856 mm Die Niederschlagsmenge der letzten fünf Jahre im Vergleich zum langjährigen Mittel1 in mm 20,0 44,4 61,5 17,3 57,7 60,6 114,2 77,4 105,3 60,0 92,8 84,2 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Niederschläge in mm Langjähriges Mittel (1961 – 1990) in mm Die Niederschlagsmenge in den einzelnen Monaten 2017 im Vergleich zum langjährigen Mittel1 Jahressumme: 795 mm langjähriges Mittel: 856 mm 73,3 85,7 173,8 208,8 245,8 281,9 220,5 217,7 158,8 124,6 46,7 26,9 0 50 100 150 200 250 300 350 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Sonnenscheindauer in Stunden Langjähriges Mittel (1961 – 1990) Sonnenscheindauer in den einzelnen Monaten 2017 im Vergleich zum langjährigen Monatsmittel1 in Std. Jahressumme: 1.865 Stunden langjähriges Mittel: 1.609 Stunden 1.602 1.835 1.856 1.697 1.865 1.500 1.600 1.700 1.800 1.900 2.000 2.100 2.200 2013 2014 2015 2016 2017 Sonnenscheindauer in Stunden Langjähriges Mittel (1961 – 1990) Sonnenscheindauer der letzten fünf Jahre in Karlsruhe im Vergleich zum langjährigen Mittel1 in Std. Jahressumme: 1.865 Stunden langjähriges Mittel: 1.609 Stunden Abbildung 6.4 Die Sonnenscheindauer in Karlsruhe im Vergleich zum langjährigen Mittel1 154 | Statistisches Jahrbuch 2018 Umwelt Tabelle 602 Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie Naturdenkmale in Karlsruhe Naturdenkmale1 Anzahl Fläche in ha Anzahl Fläche in ha Anzahl 2013 6 710,4 17 5.760 70 2014 6 710,4 17 5.760 70 2015 6 710,4 17 5.731 70 2016 6 710,4 18 6.062 69 2017 6 710,4 18 6.062 69 Jahr LandschaftsschutzgebieteNaturschutzgebiete 1 Einschließlich drei flächenhafte Naturdenkmale. Quelle: Stadt Karlsruhe | Zentraler Juristischer Dienst – Naturschutzbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 603 Zuschüsse für den Einbau von Schallschutzfenstern Jahr Anzahl der Anträge1 Zuschuss in 1.000 Euro Fensterfläche in m² 2013 18 78 316 2014 14 35 138 2015 9 145 639 2016 12 64 264 2017 15 81 296 1 Nach städtischem Förderprogramm. Quelle: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 604 Immissionskonzentration ausgewählter Schadstoffe seit 2008 (Jahresmittelwerte in mg/m3) CO CO2 NO NO2 SO2 O3 CmHn NMVOC PM10 Benzol 2008 0,2 . . 0,023 0,004 0,045 . . 0,018 0,0012 2009 0,2 . . 0,025 0,004 0,043 . . 0,021 0,0011 2010 . . . 0,025 0,004 0,045 . . 0,021 0,0012 2011 . . . 0,023 0,003 0,045 . . 0,020 . 2012 . . . 0,023 0,002 0,047 . . 0,018 . 2013 . . . 0,023 0,002 0,045 . . 0,019 . 2014 . . . 0,023 0,002 0,030 . . 0,017 . 2015 . . . 0,024 0,002 0,034 . . 0,017 . 2016 . . . 0,023 0,002 . . . 0,016 . 2017 . . . 0,022 . . . . 0,016 . Karlsruhe-Nordwest Jahr Quelle: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 155 Abbildung 6.5 Immissionsdaten nach ausgewählten Komponenten | Karlsruhe-Nordwest 3,9 3,8 3,7 3,5 4,0 3,4 3,4 3,8 3,0 3,1 3,2 3,5 3,0 2,9 2,9 2,9 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 LaQx Indexwert: bis 1,4 sehr gut 1,5 - 2,4 gut 2,5 - 3,4 befriedigend 3,5 - 4,4 ausreichend 4,5 - 5,4 schlecht > 5,5 sehr schlecht ** Luftqualität Langzeitindex (LaQx) * Es liegen keine Werte vor. Index * 45 42 43 42 49 45 43 46 43 45 43 45 45 47 45 30 34 0 30 60 90 120 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Ozon O3 (µg/m3): bis 20 21 - 40 41 - 60 61 - 80 * µg/m3 Jahresmittelwerte Ozon (O3) * Es liegen keine Werte vor. * 26 22 21 24 19 18 21 21 20 18 19 17 17 16 16 0 10 20 30 40 50 60 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 PM10 (µg/m3): 0 - 10 11 - 20 21 - 28 29 - 40 41 - 80 > 80 µg/m3 Jahresmittelwerte Feinstaub PM10 Grenzwert 40 µg/m3 34 34 28 27 28 25 24 26 23 23 25 25 23 23 23 23 24 23 22 0 10 20 30 40 50 60 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Stickstoffdioxid NO2 (µg/m3): 0 - 12 13 - 26 27 - 32 33 - 40 41 - 60 > 60 Jahresmittelwerte Stickstoffdioxid (NO2) Grenzwert ab 2010: 40 µg/m3 µg/m3 8 8 7 6 7 6 5 6 5 4 4 4 3 2 2 2 2 0 5 10 15 20 25 30 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Schwefeldioxid SO2 (µg/m3): 0 - 4 5 - 8 9 - 12 13 - 20 21 - 40 > 40 * * Jahresmittelwerte Schwefeldioxid (SO2) µg/m3 3,8 3,1 2,7 1,8 2,4 1,7 1,7 1,3 1,6 2,9 1,6 * * * * * * * 0 2 4 6 8 10 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Kohlenmonoxid CO (mg/m3): 0 - 0,9 1 - 1,9 2 - 3,9 4 - 10 11 - 30 > 30 Jahresmittelwerte Kohlenmonoxid (CO) Maximale 8-Stundenmittelwerte Grenzwert: 10 mg/m3 mg/m3 * Es liegen keine Werte vor. Hinweis: Gefettete Klassen in den jeweiligen Legenden geben die vorkommenden Werteklassen an. Der Langzeit-LuftQualitätsindex (LaQx) informiert über die durchschnittliche Luftqualität eines Jahres. Er fasst die Jahresmittelwerte von fünf für die Langzeitbelastung wesentlichen Luftschadstoffkomponenten zusammen und berücksichtigt deren gesundheitliche Wirkungen. Der LaQx eignet sich daher für die Beschreibung der längerfristigen Luftqualität, für Planungszwecke und für die Dokumentation der zeitlichen Entwicklung. Quelle: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 156 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Abbildung 6.5 Immissionsdaten nach ausgewählten Komponenten | Karlsruhe-Straße 33 29 30 30 26 24 25 25 24 22 23 22 22 19 19 0 10 20 30 40 50 60 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 PM10 (µg/m3): 0 - 10 11 - 20 21 - 28 29 - 40 41 - 80 > 80 Jahresmittelwerte Feinstaub PM10 Grenzwert 40 µg/m3 µg/m3 66 61 60 63 61 55 58 55 52 51 52 45 49 52 48 46 45 39 39 0 10 20 30 40 50 60 70 80 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Stickstoffdioxid NO2 (µg/m³): 0 - 12 13 - 26 27 - 32 33 - 40 41 - 60 > 60 Jahresmittelwerte Stickstoffdioxid (NO2) Grenzwert ab 2010: 40 µg/m3 µg/m3 7,4 8,7 6,7 6,7 3,8 5,8 2,5 3,9 2,5 3,3 4,1 2,8 2,5 2,0 2,0 1,51,5 1,9 2,5 0 2 4 6 8 10 12 14 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Kohlenmonoxid CO (µg/m3): 0 - 0,9 1 - 1,9 2 - 3,9 4 - 10,9 11 - 30 > 30 Jahresmittelwerte Kohlenmonoxid (CO) Maximale 8-Stundenmittelwerte Grenzwert 10 µg/m3 µg/m3 8,8 5,4 4,9 4,2 3,6 3,3 3,0 2,7 2,4 2,2 1,9 1,9 1,8 1,8 1,5 1,3 1,2 0 2 4 6 8 10 12 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Benzol C6H6 (µg/m3): 0 - 1,9 2 - 2,9 3 - 3,9 4 - 5,9 6 - 10 > 10 Jahresmittelwerte Benzol (C6H6) Grenzwert ab 2010: 5 µg/m3 µg/m3 * Es liegen keine Werte vor. * * 23 21 16 16 15 13 12 11 9 8 7 7 7 5,4 5,9 6,0 5,4 5,9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Blei Pb (ng/m3): 0 - 200 201 - 300 301 - 400 401 - 500 500 - 1000 > 1000 Jahresmittelwerte Blei (Pb) Grenzwert: 500 ng/m3 ng/m3 * Es liegen keine Werte vor. * Hinweis: Gefettete Klassen in den jeweiligen Legenden geben die vorkommenden Werteklassen an. Quelle: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 157 Tabelle 605 Bestand an Personenkraftwagen in Karlsruhe nach Emissionsgruppen Jahr Insgesamt Nicht reduziert EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6 Sonstige 1997 135.429 19.293 79.628 21.393 6.032 - - - 9.083 1999 137.062 9.436 69.487 26.459 25.479 31 - - 6.170 2000 141.205 7.496 65.512 26.705 35.397 839 - - 5.256 2001 143.007 5.712 59.856 25.974 43.719 3.497 - - 4.249 2002 143.847 4.401 53.620 24.936 50.385 7.160 - - 3.345 2003 143.660 3.614 47.837 23.942 54.478 11.204 - - 2.585 2004 144.326 3.074 41.864 23.286 56.083 17.992 - - 2.027 2005 146.160 3.418 33.065 25.575 53.432 26.779 - - 3.891 2006 146.636 2.995 28.119 44.300 31.077 36.994 - - 3.151 20071 129.943 2.041 17.405 39.057 26.916 42.672 - - 1.852 2008 129.031 1.814 14.233 36.570 25.589 49.177 317 1 1.330 2009 129.434 1.798 10.796 32.437 25.105 54.474 3.856 9 959 2010 130.478 1.729 8.893 29.955 24.068 54.248 10.736 30 819 2011 131.995 1.646 7.444 27.227 22.755 50.943 21.176 63 741 2012 133.429 1.667 6.101 24.299 21.066 49.088 30.326 241 641 2013 134.780 1.693 5.042 21.338 19.515 47.477 38.035 1.083 597 2014 134.706 1.752 4.264 18.730 17.983 45.565 42.192 3.654 566 2015 135.651 1.813 3.645 16.459 16.443 43.740 41.905 11.062 584 2016 137.811 1.896 3.144 14.426 14.951 41.566 39.904 21.336 588 2017 139.186 2.037 2.778 12.663 13.385 39.320 37.464 30.884 655 Für 1998 liegen keine Daten vor. 1 Ab 2007 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stillegungen/Außerbetriebsetzungen. Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.6 Bestand an Personenkraftwagen in Karlsruhe nach Emissionsgruppen nicht reduziert Sonstige EURO 1 EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6 0 30.000 60.000 90.000 120.000 150.000 19 97 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 158 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 6.7 Einstufung der Personenkraftwagen 2017 nach Schadstoffgruppen Abbildung 6.8 Personenkraftwagen 2017 nach Schadstoffgruppen und Verbrennungsart Tabelle 606 Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge in Karlsruhe 2017 nach Schadstoffgruppen Anzahl % Anzahl % Insgesamt 139.186 100 12.067 100 davon mit Plakette 136.528 98,1 10.572 87,6 ohne Plakette 2.658 1,9 1.495 12,4 davon rote Plakette 701 0,5 278 2,3 gelbe Plakette 3.950 2,8 1.062 8,8 grüne Plakette 131.877 94,7 9.232 76,5 Personenkraftwagen Nutzfahrzeuge Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. grüne Plakette 94,7 % ohne Plakette 1,9 % rote Plakette 0,5 % gelbe Plakette 2,8 % Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Pkw Benziner1: 2.036 Pkw Benziner1: 89.062 Pkw Diesel: 622 Pkw Diesel: 42.815 Pkw Diesel: 3.950 Pkw Diesel: 701 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000 110.000 120.000 130.000 ohne Plakette grüne Plakette gelbe Plakette rote Plakette Anzahl 1 Einschließlich sonstiger Kraftstoffe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 159 Tabelle 607 Bestand an Personenkraftwagen 2017 nach Kraftstoffarten und Schadstoffgruppen Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Innenstadt-Ost 1.709 1.664 97,4 45 2,6 1.040 1.008 96,9 669 11 1,6 78 11,7 567 84,8 Innenstadt-West 3.697 3.599 97,3 98 2,7 2.190 2.107 96,2 1.507 18 1,2 111 7,4 1.363 90,4 Südstadt 6.422 6.302 98,1 120 1,9 4.075 3.986 97,8 2.347 25 1,1 172 7,3 2.119 90,3 Südweststadt 7.838 7663 97,8 175 2,2 4.886 4.752 97,3 2.952 47 1,6 246 8,3 2.618 88,7 Weststadt 7.420 7.208 97,1 212 2,9 4.819 4.640 96,3 2.601 35 1,3 241 9,3 2.292 88,1 Nordweststadt 5.152 5.029 97,6 123 2,4 3.603 3.516 97,6 1.549 34 2,2 149 9,6 1.330 85,9 Oststadt 8.179 8.032 98,2 147 1,8 4.668 4.564 97,8 3.511 38 1,1 195 5,6 3.235 92,1 Mühlburg 7.458 7.340 98,4 118 1,6 4.938 4.846 98,1 2.520 23 0,9 213 8,5 2.258 89,6 Daxlanden 5.987 5.878 98,2 109 1,8 4.386 4.311 98,3 1.601 23 1,4 167 10,4 1.377 86,0 Knielingen 5.947 5.864 98,6 83 1,4 3.840 3.784 98,5 2.107 32 1,5 154 7,3 1.894 89,9 Grünwinkel 6.662 6.535 98,1 127 1,9 4.040 3.946 97,7 2.622 29 1,1 174 6,6 2.386 91,0 Oberreut 3.694 3.665 99,2 29 0,8 2.559 2.539 99,2 1.135 14 1,2 126 11,1 986 86,9 Beiertheim-Bulach 3.715 3.640 98,0 75 2,0 2.303 2.250 97,7 1.412 29 2,1 108 7,6 1.253 88,7 Weiherfeld-Damm. 2.770 2.696 97,3 74 2,7 2.010 1.953 97,2 760 18 2,4 89 11,7 636 83,7 Rüppurr 5.541 5.399 97,4 142 2,6 4.051 3.937 97,2 1.490 47 3,2 131 8,8 1.284 86,2 Waldstadt 5.203 5.122 98,4 81 1,6 3.785 3.727 98,5 1.418 22 1,6 160 11,3 1.213 85,5 Rintheim 3.087 3.045 98,6 42 1,4 1.936 1.900 98,1 1.151 14 1,2 82 7,1 1.049 91,1 Hagsfeld 3.733 3.678 98,5 55 1,5 2.213 2.173 98,2 1.520 25 1,6 125 8,2 1.355 89,1 Durlach 16.700 16.347 97,9 353 2,1 10.614 10.326 97,3 6.086 81 1,3 443 7,3 5.497 90,3 Grötzingen 5.516 5.417 98,2 99 1,8 3.551 3.478 97,9 1.965 16 0,8 150 7,6 1.773 90,2 Stupferich 1.862 1.832 98,4 30 1,6 1.213 1.188 97,9 649 9 1,4 45 6,9 590 90,9 Hohenwettersbach 1.673 1.639 98,0 34 2,0 1.148 1.118 97,4 525 6 1,1 41 7,8 474 90,3 Wolfartsweier 1.718 1.692 98,5 26 1,5 1.265 1.245 98,4 453 13 2,9 47 10,4 387 85,4 Grünwettersbach 2.497 2.459 98,5 38 1,5 1.755 1.725 98,3 742 15 2,0 64 8,6 655 88,3 Palmbach 1.166 1.151 98,7 15 1,3 813 801 98,5 353 6 1,7 27 7,6 317 89,8 Neureut 9.950 9.798 98,5 152 1,5 6.858 6.747 98,4 3.092 51 1,6 272 8,8 2.728 88,2 Nordstadt 3.874 3.819 98,6 55 1,4 2.529 2.485 98,3 1.345 20 1,5 140 10,4 1.174 87,3 Ohne Zuordnung 16 15 93,8 1 6,3 10 10 100,0 6 - - - - 5 83,3 Insgesamt 139.186 136.528 98,1 2.658 1,9 91.098 89.062 97,8 48.088 701 1,5 3.950 8,2 42.815 89,0 darunter mit grüner Plakette Stadtteil davon Benziner3 davon Diesel Pkw ins- gesamt1 ins- gesamt ins- gesamt davon mit Plakette2 davon ohne Plakette2 darunter mit grüner Plakette darunter mit roter Plakette darunter mit gelber Plakette 1 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. 2 Einstufung beziehungsweise Zuordnung in die jeweilige Schadstoffgruppe. 3 Einschließlich sonstiger Kraftstoff-/Antriebsarten. Nachgerüstete Rußpartikelfilter konnten nicht berücksichtigt werden. Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 160 | Statistisches Jahrbuch 2018 Energie- und Wasserversorgung Tabelle 608 Einrichtungen der Stadtwerke Karlsruhe zur Stromversorgung und strombeheizte Wohnungen Kabel Freileitungen Anzahl in %2 2013 2.445 349 922 46.897 187.802 4.166 2,8 2014 2.467 345 925 47.290 189.667 4.112 2,7 2015 2.497 331 925 47.950 190.775 3.957 2,5 2016 2.517 325 930 48.271 191.288 3.817 2,4 2017 2.541 313 928 48.392 191.718 3.639 2,3 Beheizte Wohnungen1 Jahr ZählerNetzstationen Haus- anschlüsseNetzlänge in km 1 Kunden mit Nachtstromheizung. 2 Anteil am Wohnungsbestand im Stromversorgungsgebiet. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 609 Nutzbare Stromabgabe durch die Stadtwerke Karlsruhe (in MWh) Haushalte Gewerbe Industrie, Großkunden städtische Stellen Nachtstrom- kunden 2013 1.858.978 662.263 1.196.715 307.069 147.327 557.459 137.393 47.467 2014 1.774.440 657.485 1.116.955 290.758 141.867 520.032 125.589 38.709 2015 1.778.237 688.225 1.090.010 284.020 142.306 506.843 118.991 37.850 2016 1.716.129 662.684 1.053.445 278.330 139.018 484.191 114.502 37.405 2017 1.725.544 707.603 1.017.941 267.552 131.469 469.725 112.237 36.957 Jahr davon abgegeben an ...Nutzbare Stromabgabe insgesamt Durchgeleiteter Strom anderer Anbieter Nutzbare Stromabgabe der Stadtwerke Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 557.459 137.393 47.467 147.327 307.069 469.725 112.237 36.957 131.469 267.552 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 Industrie/ Großkunden Städtische Stellen Nachtstrom- kunden Gewerbe Haushalte 2013 2017 Megawattstunden (MWh) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.9 Stromabgabe der Stadtwerke in Karlsruhe 2013 und 2017 nach Verbrauchergruppen (in MWh) Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 161 Tabelle 610 Fernwärmeversorgungsnetz der Stadt Karlsruhe und Fernwärmebeheizte Wohnungen Wohnungen in %1 2013 179 635 2.543 26.436 17,6 2014 180 658 2.617 30.358 19,6 2015 187 670 2.698 32.296 20,8 2016 202 695 2.819 33.412 21,4 2017 208 692 2.877 34.002 21,7 Jahr Fernwärmeversorgung ZählerNetzlänge in km Anschlusswerte in MW 1 Anteile fernwärmeversorgter Wohnungen am Wohnungsbestand. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 611 Abgabe von Fernwärme durch die Stadtwerke Karlsruhe (in MWh) 67.668 71.576 141.609 157.401 262.386 19.303 69.480 65.758 138.948 148.730 280.452 38.649 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 Industrie/ Großkunden Städtische Stellen Behörden Gewerbe Haushalte Weiterverteiler 2013 2017 Megawattstunden (MWh) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.10 Fernwärmeabgabe der Stadtwerke in Karlsruhe 2013 und 2017 nach ausgewählten Verbrauchergruppen Haushalte Handel und Gewerbe Industrie, Großkunden Behörden städtische Stellen Weiter- verteiler 2013 719.943 262.386 157.401 67.668 141.609 71.576 19.303 2014 578.508 219.110 117.826 53.954 111.611 55.830 20.177 2015 683.890 262.022 138.891 59.991 128.250 62.437 32.299 2016 731.800 279.937 145.682 67.273 135.820 66.759 36.329 2017 742.017 280.452 148.730 69.480 138.948 65.758 38.649 Jahr Nutzbare Abgabe insgesamt davon abgegeben an ... Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 162 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 612 Gasversorgungsnetz der Stadtwerke in Karlsruhe und gasbeheizte Wohnungen Gasbeheizte Wohnungen Anzahl in %1 2013 787 27.057 67.912 93.672 62,3 2014 793 27.292 68.079 91.323 58,9 2015 797 27.498 68.053 90.179 58,0 2016 800 27.697 67.895 89.491 57,3 2017 802 27.896 67.785 89.489 57,1 Jahr ZählerHausanschlüsseRohrnetzlänge in km 1 Anteil am Wohnungsbestand. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 613 Abgabe von Gas durch die Stadtwerke in Karlsruhe (in MWh) Haushalte1 Heizgas- kunden2 Industrie, Großkunden Kunden außerhalb3 Sonstige4 2013 1.783.019 1.781.097 33.649 1.208.111 338.730 19.935 180.672 2014 1.604.852 1.602.841 32.240 910.144 363.394 16.085 280.978 2015 1.629.559 1.628.991 690.362 259.451 188.080 190.519 300.579 2016 1.676.688 1.666.091 730.387 156.777 270.640 210.301 297.985 2017 1.548.201 1.550.682 720.090 168.371 257.172 128.875 276.175 Jahr Gasbezug Nutzbare Abgabe insgesamt davon abgegeben an ... 1 Gasabgabe zum Betreiben von Gasherden und Gasboilern; ab 2015 auch mit Heizgasmengen der Haushaltskunden. 2 Gasabgabe zum Betreiben von Heizungsanlagen; ab 2015 nur noch Kunden mit Sondervertrag. 3 Ab 2015 inklusive drei externer Großkunden, die in der Vergangenheit den internen Kunden zugeordnet waren. 4 Städtische Dienststellen, Stadtwerke Eigenverbrauch, Gewerbe und Kraftwerke. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1.208.111 338.730 33.649 19.935 160.737168.371 257.172 720.090 128.875 276.175 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 Heizgaskunden Industrie, Großkunden Haushalte Kunden außerhalb Sonstige 2013 2017 Megawattstunden (MWh) 431 2 1 Gasabgabe zum Betreiben von Heizungsanlagen; ab 2015 nur noch Kunden mit Sondervertrag. 2 Gasabgabe zum Betreiben von Gasherden und Gasboilern; ab 2015 auch mit Heizgasmengen der Haushaltskunden. 3 Ab 2015 inklusive drei externer Großkunden, die in der Vergangenheit den internen Kunden zugeordnet waren. 4 Städtische Dienststellen, Stadtwerke Eigenverbrauch, Gewerbe und Kraftwerke. Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.11 Gasabgabe der Stadtwerke in Karlsruhe 2013 und 2017 nach Verbrauchergruppen (in MWh) Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 163 Tabelle 614 Wasserversorgungsnetz der Stadtwerke Karlsruhe Jahr Rohrnetzlänge in km Hausanschlüsse Zähler 2013 913 40.021 44.553 2014 913 40.101 44.526 2015 914 40.028 44.788 2016 919 40.062 44.131 2017 919 40.139 44.116 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 615 Wasserabgabe der Stadtwerke Karlsruhe (in 1.000 m3) Tarifkunden Sonderleistungs- kunden städtische Stellen Weiterverteiler 2013 23.095 22.915 15.121 916 667 6.211 2014 24.234 23.019 15.134 894 748 6.243 2015 24.653 23.484 15.458 919 751 6.356 2016 23.865 22.647 15.612 961 671 5.403 2017 23.984 22.804 15.637 1.021 668 5.478 Jahr Wasser- förderung Nutzbare Abgabe davon abgegeben an ... Quelle: Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.12 Wasserabgabe der Stadtwerke in Karlsruhe 2013 und 2017 nach Verbrauchergruppen (in 1.000 m3) 15.121 916 667 6.211 15.637 1.021 668 5.478 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 Tarifkunden Sonderleistungskunden Städtische Stellen Weiterverteiler 2013 2017 in 1.000 m3 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 164 | Statistisches Jahrbuch 2018 Entsorgung Tabelle 616 Abfälle zur Beseitigung und thermischen Entsorgung (in Tonnen) 2013 2014 2015 2016 2017 Haushalten/Stadtreinigung u. a. zus. davon Restmüllbehälter 35.628 34.964 34.546 34.058 33.321 Krankenhausabfälle 1.915 1.913 1.970 2.067 1.923 Straßenkehricht/Marktabfall 1.651 1.453 1.238 1.292 1.346 Thermisch beseitigbarer Abfall aus Gewerbebetrieben zusammen Therm. nicht beseitigbare Abfälle zus. 2.114 1.812 2.892 2.194 2.109 davon Bauschutt 1.133 1.469 2.565 1.922 1.826 Bodenaushub 717 - - - - Mineralfaserabfälle/Asbest 264 343 327 272 284 44.251 43.083 43.827 42.792 41.801Insgesamt Abfallart Thermisch beseitigbarer Abfall aus 2.944 2.941 39.193 36.591 3.101 38.330 37.417 3.181 37.754 3.180 Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Abfallwirtschaft. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 617 Erfasste Wertstoffe aus städtischer Sammlung (in Tonnen) 2013 2014 2015 2016 2017 Wertstoffbehälter 28.835 28.706 23.459 22.614 21.613 Bioabfallbehälter 14.057 14.716 14.536 14.350 14.213 Papierabfallbehälter - - 6.304 8.069 8.902 Wertstoffmulden gemischt 370 673 450 465 418 Straßensammlung Altpapier 4.205 3.471 7.875 2.031 1.575 Altkleidersammlung 1.188 1.239 1.305 1.184 1.108 Holz aus Sperrmüllsammlung 2.512 2.016 2.695 3.310 3.271 Elektronikschrott aus Sperrmüllsammlung 381 442 408 497 520 Altglascontainer 7.821 7.835 7.754 7.743 7.921 Wertstoffe von Wertstoffstationen 8.980 9.440 9.321 9.167 9.201 Grün- und Gartenabfälle 25.995 29.258 26.808 29.308 27.010 Verwertung (thermisch) über GfA2 davon: Sperrmüll/wilde Ablagerungen 5.938 5.844 5.913 6.691 6.760 Gewerbe- und Baustellenabfälle 939 940 773 505 379 Restmüll Bringsystem/Baumüll 818 753 778 850 825 Verwertung von Straßenkehricht 2.771 2.886 2.424 2.373 2.276 Verwertung von Bauschutt 3.257 3.764 3.137 3.349 3.724 103.565 109.343 113.161 112.504 109.717 Wertstoffart1 Summe der Abfälle zur Verwertung insgesamt3 1 Wertstoffe aus überwiegend privater Herkunft. 2 Aufbereitung durch die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA). Die Abfälle werden zu einem industriellen Brennstoff aufbereitet. 3 Ohne Sortierreste an die GfA und ohne Nachkompostierung von Gärresten, da die Mengen schon in der Summe „Wertstoff- und Bioabfallbehälter" enthalten sind. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Abfallwirtschaft. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 165 Abbildung 6.13 Aufkommen an Restmüll, Wertstoffen und Grün-, Garten- sowie Bioabfällen in kg pro Einwohner in Karlsruhe 0 100 200 300 400 500 600 700 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grün-, Garten- und Bioabfälle Wertstoffe Restmüll kg/EW Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 6.14 Entwicklung der Abfälle und Wertstoffe in Karlsruhe nach ausgewählten Behältern (Messziffer 1999 = 100) 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bioabfallbehälter Wertstoffbehälter Restmüllbehälter Messziffer 1999 = 100 Messziffer Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 618 Abwasserbeseitigung in Karlsruhe Behandelte Abwassermengen Gesamte organische Restfracht2 Restfracht Phosphor3 Restfracht Stickstoff4 1.000 m3 t CSB t P t N 2013 875 44.521 1.974 32,9 585 2014 875 38.281 1.627 25,2 503 2015 875 35.474 1.720 28,5 489 2016 875 39.440 1.787 27,1 598 2017 875 36.374 1.658 20,2 448 Jahr Bemessungswert der biologischen Kläranlage1 1 Einwohnergleichwerte in Tausend. 2 In Gewässern; CSB=Chemischer Sauerstoffbedarf. 3 Summe Phosphor. 4 Summe Stickstoff. Quelle: Stadt Karlsruhe | Tiefbauamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 166 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 167 © Roland Fränkle, Presseamt Stadt Karlsruhe 7 Gesundheit und Soziales Gesundheitswesen 169 Sozialwesen 175 168 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Gesundheitswesen Krankenhäuser dienen der Krankenbehandlung und Geburts- hilfe; hier steht die intensive aktive und fortdauernde ärztliche Betreuung im Vordergrund. Die Pflege ist dieser ärztlichen Behandlung in der Regel untergeordnet. In Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen sind die pflegerische Betreuung und die ärztliche Behandlung dagegen eher gleichrangig. Die Zahl der Pflegetage entspricht der Summe der an den einzelnen Tagen des Berichtsjahres um 24 Uhr vollstationär untergebrachten Patienten (Summe der Mitternachtsbestände). Die Zahl der Pflegetage entspricht der Summe der an den einzelnen Tagen des Berichtsjahres um 24 Uhr vollstationär untergebrachten Patienten (Summe der Mitternachtsbestände). Der Grad der Bettenausnutzung gibt in Prozent die Auslastung der jeweiligen Krankenhausbetten an. Er wird wie folgt berechnet: Pflegetage x 100 / Zahl der durchschnittlich aufgestellten Betten x 365. Die Verweildauer gibt die Zahl der Tage an, die ein Patient durchschnittlich in stationärer Behandlung verbringt. Sie wird wie folgt berechnet: Pflegetage / Zahl der Patienten. Sozialhilfe Die Stadt Karlsruhe gewährt Sozialleistungen nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches, Zwölftes Buch (SGB XII); diese Leistungen werden als „Sozialhilfe“ bezeichnet. „Hilfe zum Lebensunterhalt“ erhalten Personen, die weder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I oder II, noch auf „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ haben. Dies sind überwiegend Personen, welche eine Rente wegen Erwerbsminderung auf Zeit, oder eine vorgezogene Altersrente beziehen (SGB XII, Drittes Kapitel). Die „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung“ wird ab Vollendung des 65. Lebensjahres gewährt, oder davor bei Vorliegen einer dauerhaften Erwerbsminderung, welche vom Rententräger (Deutsche Rentenversicherung) festgestellt werden muss. Die Leistung setzt frühestens ab Vollendung des 18. Lebensjahres ein (SGB XII, Viertes Kapitel). Voraussetzung für eine Leistungsgewährung ist stets die Bedürftigkeit des Antragstellers. Diese liegt dann vor, wenn der Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bestritten werden kann. Das Einkommen des Ehegatten oder Lebenspartners, welches dessen notwendigen Lebensunterhalt übersteigt, muss berücksichtigt werden. Im Bereich der „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- minderung“ bleiben nach dem Willen des Gesetzgebers Unterhaltsansprüche gegenüber den Eltern oder den Kindern der Leistungsberechtigten weitgehend unberücksichtigt. Die beiden Hilfearten werden sowohl innerhalb als auch außerhalb von Einrichtungen gewährt. Bei der Gewährung in einer Einrichtung wird gleichzeitig zum Beispiel in erster Linie (vom Aufwand her gesehen) „Hilfe zur Pflege“ oder „Eingliederungshilfe“ gewährt. Neben den genannten Leistungen für den „reinen“ Lebensunterhalt gewährt die Stadt Karlsruhe noch folgende Leistungen nach den Vorschriften des SGB XII: „„ Hilfen zur Gesundheit (Fünftes Kapitel). „„ Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (Sechstes Kapitel). „„ Hilfe zur Pflege (Siebtes Kapitel). „„ Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (Achtes Kapitel). „„ Hilfe in anderen Lebenslagen (Neuntes Kapitel). „„ Weitere Sozialleistungen nach anderen Vorschriften: „„ Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. „„ Kriegsopferfürsorge nach den Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes; in diesen Bereich fällt auch das so genannte „Soziale Entschädigungsrecht” (unter anderem für Opfer von Gewalttaten). „„ Jugendhilfe nach den Vorschriften des SGB VIII. Erwerbsfähige Hilfebedürftige, welche das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten „Grundsicherung für Arbeitssuchende“. Die Leistung wird als „Arbeitslosengeld II“ bezeichnet. Die im Haushalt befindlichen Angehörigen, welche nicht erwerbsfähig sind, erhalten „Sozialgeld“. Eine Anwartschaftszeit ist nicht erforderlich. In Karlsruhe werden diese Leistungen von insgesamt drei Jobcentern (Standorte: Agentur für Arbeit, Rathaus West, Stadtamt Durlach) gewährt. Die Stadt Karlsruhe hat die Kosten der Unterkunft zu tragen. Für den Bezug von „Arbeitslosengeld“ nach dem SGB III ist (nach wie vor) eine Anwartschaftszeit erforderlich. Die Leistung wird auch als „Arbeitslosengeld I“ bezeichnet. Die Dauer des Anspruchs ist abhängig von der Dauer der bisherigen versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse und vom Alter der Leistungsberechtigten. Sie liegt zwischen sechs und achtzehn Monaten. Zuständig ist die Agentur für Arbeit. Im Anschluss an das „Arbeitslosengeld I“ besteht bei Bedürftigkeit Anspruch auf das „Arbeitslosengeld II“. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 169 Gesundheitswesen Tabelle 701 Niedergelassene Hausärzte sowie Zahnärzte in den Karlsruher Stadtteilen 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 01 Innenstadt-Ost 7 8 963 841 02 Innenstadt-West 20 20 515 514 03 Südstadt 11 10 1.847 2.026 4 5 5.079 4.051 04 Südweststadt 17 17 1.225 1.225 25 25 833 833 05 Weststadt 16 15 1.289 1.370 27 27 764 761 06 Nordweststadt 9 10 1.312 1.169 5 3 2.361 3.895 07 Oststadt 8 8 2.427 2.805 11 11 1.765 2.040 08 Mühlburg 6 6 2.910 2.879 9 8 1.940 2.160 09 Daxlanden 9 9 1.299 1.307 3 2 3.896 5.882 10 Knielingen 5 4 2.048 2.580 4 3 2.560 3.440 11 Grünwinkel 4 4 2.678 2.723 4 4 2.678 2.723 12 Oberreut 4 4 2.389 2.382 3 3 3.185 3.176 13 Beiertheim-Bulach 5 5 1.413 1.394 2 2 3.533 3.485 14 Weiherfeld-Dammerstock 7 7 866 861 2 2 3.030 3.013 15 Rüppurr 7 7 1.526 1.522 5 5 2.136 2.131 16 Waldstadt 6 6 2.082 2.080 7 7 1.785 1.783 17 Rintheim 3 2 2.017 3.049 2 1 3.026 6.097 18 Hagsfeld 2 2 3.588 3.591 4 4 1.794 1.795 19 Durlach 22 23 1.387 1.331 21 21 1.453 1.458 20 Grötzingen 9 9 1.021 1.018 4 4 2.297 2.291 21 Stupferich 1 1 2.819 2.798 1 1 2.819 2.798 22 Hohenwettersbach 1 1 3.048 3.009 1 1 3.048 3.009 23 Wolfartsweier 1 1 3.152 3.148 - - - - 24 Grünwettersbach 1 1 4.123 4.083 2 2 2.062 2.042 25 Palmbach 2 2 967 980 - - - - 26 Neureut 8 8 2.379 2.364 10 9 1.903 2.101 27 Nordstadt 4 4 2.448 2.449 3 3 3.264 3.266 Stadt Karlsruhe 195 194 1.553 1.574 193 188 1.569 1.625 3534 486501 Anzahl Einwohner pro Zahnarzt Zahnärzte Stadtteil Anzahl Einwohner pro Arzt Hausärzte 1 Innenstadt-Ost und Innenstadt-West zusammen. Quellen: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Kassenzahnärztliche Vereinigung für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 11 1 1 170 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 702 Fachärzte in Karlsruhe nach Versorgungsbereichen Augen- ärzte Frauen- ärzte HNO- ärzte Haut- ärzte Inter- nisten Kinder- ärzte Ortho- päden Sonstige Mitte 2016 390 277 14 34 13 24 39 10 21 235 2017 396 280 14 34 13 25 39 11 23 237 West 2016 106 854 4 11 2 - 7 12 7 63 2017 108 837 7 11 5 2 4 8 7 64 Süd 2016 36 661 2 5 - - 2 2 1 24 2017 39 606 2 5 - - 2 2 1 27 Ost 2016 67 1.202 7 4 4 2 3 8 1 38 2017 71 1.134 4 4 2 - 9 12 - 40 Insgesamt 2017 614 497 27 54 20 27 54 33 31 368 zum Vergleich 2016 599 506 27 54 19 26 51 32 30 360 Ärzte nach Fachrichtungen Versorgungs- bereich1 Ins- gesamt Einwohner pro Facharzt Ohne private Ärzte. 1 Versorgungsbereich Mitte: Stadtteile 001, 002, 003, 004, 005, 007, 027. Versorgungsbereich West: Stadtteile 006, 008, 009, 010, 011, 012, 026. Versorgungsbereich Süd: Stadtteile 013, 014, 015. Versorgungsbereich Ost: Stadtteile 016, 017, 018, 019, 020, 021, 022, 023, 024, 025. Quellen: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und Kassenzahnärztliche Vereinigung für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.1 Stationär behandelte Patienten im Städtischen Klinikum Karlsruhe 2017 nach ihrem Wohnsitz Patienten insgesamt: 63.394 Stadt Karlsruhe 27.567 43,5 % Sonstige 5.186 8,2 % Rheinland-Pfalz 4.526 7,1 % Stadt Pforzheim 607 1,0 % Enzkreis 1.389 2,2 % Landkreis Rastatt 5.079 8,0 % Landkreis Calw 487 0,8 % Landkreis Karlsruhe 18.554 29,3 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 171 Tabelle 703 Bettenbestand der Kliniken in Karlsruhe 2017 nach Fachrichtungen St. Vincentius- Kliniken gAG1 Diakonissen- krankenhaus1 Paracelsus- Klinik Klinik für Herzchirurgie Klinik am Stadtgarten Innere Medizin 329 233 98 81 - - 741 Chirurgie 179 168 138 49 - 7 541 Herzchirurgie - - - - 89 - 89 Urologie 65 - - - - - 65 Hautkrankheiten 30 - - - - - 30 HNO-Krankheiten 30 66 44 - - - 140 Radiologie/Nuklearmedizin 28 48 - - - - 76 Augenkrankheiten 27 55 30 - - - 112 Zahn-, Mund-, Kieferkrankheiten 25 - - - - - 25 Orthopädie/Neuro-Chirurgie 51 134 - 26 - - 211 Gynäkologie/Geburtshilfe 67 61 80 - - - 208 Pädiatrie 99 - - - - - 99 Kinderchirurgie 22 - - - - - 22 Neurologie 78 - - - - - 78 Psychiatrie 203 - 19 - - - 222 Kinderpsychiatrie 32 - - - - - 32 Abt. für rehabilitative Geriatrie - - 65 - - - 65 Anästhesie und Intensivmedizin 2 - - - - - 2 Vollstationär zusammen 1.264 765 474 156 89 7 2.755 darunter Intensivbetten 73 25 14 6 40 - 158 Psychiatrische Tagesklinik 48 - 5 - - - 53 Dialysen- (teilstationär) 20 - - - - - 20 Haut- (teilstationär) 10 - - - - - 10 Kinderpsychologie (teilstationär) 8 - - - - - 8 Teilstationär zusammen 86 - 5 - - - 91 Insgesamt 1.350 765 479 156 89 7 2.846 Freigemeinnützige Kliniken Private Kliniken Fachrichtung Städtisches Klinikum Insgesamt 1 Die beiden Kliniken fusionierten und werden ab Mai 2016 unter dem Namen „ViDia - Christliche Kliniken Karlsruhe” geführt. Quellen: Jeweilige Klinik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 704 Daten zur stationären Versorgung in den Karlsruher Kliniken 2017 St. Vincentius- Kliniken gAG1 Diakonissen- krankenhaus1 Paracelsus- Klinik Klinik für Herzchirurgie Klinik am Stadtgarten 553 253 145 40 55 3 1.049 Pflegepersonal 1.513 910 353 61 104 5 2.946 Behandelte Patienten 63.394 28.812 21.055 4.660 2.104 253 120.278 Stand Jahresanfang 858 327 286 57 34 - 1.562 Zugänge 60.792 28.784 21.064 4.606 2.089 253 117.588 darunter Auswärtige 35.054 7.953 - . . . 43.007 Abgänge 60.819 28.840 21.046 4.619 2.087 253 117.664 darunter Auswärtige 35.081 7.968 - . . . 43.049 Stand Jahresende 827 271 286 41 36 - 1.461 Pflegetage insgesamt 438.029 178.279 123.599 26.991 20.779 . 787.677 6,9 6,2 5,9 5,8 9,9 2,0 6,5 Bettenausnutzung in % 88,9 63,8 70,7 47,4 64,0 . 78,3 Hauptamtlich tätige Ärzte und Zahnärzte Durchschnittliche Verweildauer je Patient (in Tagen) Insgesamt Städtisches Klinikum Freigemeinnützige Kliniken Private Kliniken 1 Die beiden Kliniken fusionierten und werden ab Mai 2016 unter dem Namen "ViDia - Christliche Kliniken Karlsruhe" geführt. Quellen: Jeweilige Klinik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 172 | Statistisches Jahrbuch 2018 Ta be lle 7 05 St at io nä r be ha nd el te n Pa ti en te n im S tä dt is ch en K lin ik um 2 01 7 na ch E in zu gs ge bi et en Ka rls ru he r Pa tie nt en au sw är tig e Pa tie nt en St ad tk re is Ka rls ru he La nd kr ei s Ka rls ru he La nd kr ei s Ra st at t La nd kr ei s Ca lw En zk re is St ad tk re is Pf or zh ei m Rh ei nl an d- Pf al z So ns tig e Ch iru rg isc he K lin ik 7. 23 8 48 ,5 51 ,5 3. 50 9 1. 87 7 52 1 45 12 9 52 48 5 62 1 N eu ro ch iru rg isc he K lin ik 1. 84 9 31 ,1 68 ,9 57 5 50 9 19 3 23 56 37 18 3 27 5 Ur ol og isc he K lin ik 4. 03 6 45 ,1 54 ,9 1. 82 0 1. 10 8 51 7 16 45 12 23 6 28 4 Fr au en kl in ik in kl . N eu ge bo re ne 7. 25 3 46 ,0 54 ,0 3. 33 3 2. 40 6 44 5 41 13 6 24 48 5 38 4 HN O -K lin ik 2. 70 6 21 ,1 78 ,9 57 1 75 5 45 8 27 81 30 28 3 50 3 Au ge nk lin ik 2. 11 0 25 ,4 74 ,6 53 5 66 5 12 9 14 57 40 31 7 35 4 Za hn -M un d- Ki ef er kl in ik 1. 78 2 24 ,0 76 ,0 42 8 44 3 23 0 30 88 52 21 0 30 3 I. M ed .-N ep hr ol og isc he K lin ik 4. 29 0 51 ,7 48 ,3 2. 21 9 1. 12 7 23 1 29 68 34 35 1 23 4 I. M ed .-G as tro en te ro lo gi sc he K lin ik 4. 17 1 52 ,4 47 ,6 2. 18 7 1. 06 5 33 6 23 65 8 17 6 31 3 II. M ed .-H äm at ol og isc he K lin ik 1. 99 2 42 ,1 57 ,9 83 9 55 2 14 0 17 38 42 16 5 20 0 II. M ed .-K ar di ol og isc he K lin ik 6. 57 2 42 ,7 57 ,3 2. 80 4 2. 31 0 35 2 61 12 4 40 40 8 47 4 Ps yc hi at ris ch e Kl in ik 2. 77 3 86 ,5 13 ,5 2. 40 0 19 5 30 6 11 5 16 11 2 St ra hl en kl in ik 58 8 26 ,2 73 ,8 15 4 13 9 10 2 8 33 32 73 49 Kl in ik fü r N uk le ar m ed izi n 41 0 21 ,2 78 ,8 87 70 50 2 30 12 78 82 Ha ut kl in ik 2. 15 8 23 ,8 76 ,2 51 3 60 1 37 6 22 12 2 98 19 0 23 7 Ki nd er ch iru rg isc he K lin ik 2. 26 7 34 ,2 65 ,8 77 5 85 6 18 4 21 49 9 19 4 18 1 Ki nd er kl in ik 6. 23 6 36 ,3 63 ,7 2. 26 4 2. 36 6 54 3 65 22 1 73 38 3 32 2 Ki nd er -/J ug en dp sy ch ia tr. -A bt ei lu ng 51 7 47 ,6 52 ,4 24 6 23 0 4 12 11 - 1 14 N eu ro lo gi sc he K lin ik 3. 65 5 48 ,4 51 ,6 1. 76 8 1. 11 0 21 7 18 25 5 28 2 23 2 Ps yc hi at ris ch e Ta ge sk lin ik 64 6 72 ,9 27 ,1 47 1 14 3 16 5 2 2 7 - Kl in ik fü r A nä st he sie u nd In te ns iv m ed izi n 87 44 ,6 55 ,4 39 2 7 6 3 1 3 3 5 Ra di ol og ie 58 59 ,0 41 ,0 34 4 3 1 - 3 5 8 In sg es am t 20 17 1 A nz ah l 63 .3 36 X X 27 .5 67 18 .5 54 5. 07 9 48 7 1. 38 9 60 7 4. 52 6 5. 18 5 % -A nt ei l d er E in zu gs ge bi et e 10 0 43 ,5 56 ,5 43 ,5 29 ,3 8, 0 0, 8 2, 2 1, 0 7, 1 8, 2 Fa ch be re ic h In sg es am t Za hl d er b eh an de lt en P at ie nt en n ac h de m W oh ns it z A nt ei l i n % 1 In d en Z ah le n sin d in te rn e Zu -u nd A bg än ge e nt ha lte n. Q ue lle : St äd tis ch es K lin ik um K ar lsr uh e gG m bH . St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 173 Ta be lle 7 06 St at io nä r be ha nd el te P at ie nt en in d en S t. V in ce nt iu s- Kl in ik en 1 2 01 7 na ch E in zu gs ge bi et en Ka rls ru he r Pa tie nt en au sw är tig e Pa tie nt en St ad tk re is Ka rls ru he La nd kr ei s Ka rls ru he La nd kr ei s Ra st at t La nd kr ei s Ca lw En zk re is St ad tk re is Ba de n- Ba de n St ad tk re is Pf or zh ei m Rh ei nl an d- Pf al z Re g. -B ez irk St ut tg ar t So ns tig e Au ge nk lin ik 2. 93 7 20 ,8 79 ,2 61 2 76 0 38 1 41 15 6 14 8 93 43 4 12 8 18 4 HN O -K lin ik 2. 49 0 29 ,9 70 ,1 74 5 56 4 45 1 31 46 10 1 13 44 9 21 69 O rth op äd ie 2. 68 5 41 ,5 58 ,5 1. 11 3 95 4 27 3 21 32 40 23 20 5 7 17 Ch iru rg ie in sg es am t 3 6. 11 7 48 ,4 51 ,6 2. 95 9 1. 72 9 47 7 51 13 0 51 51 56 3 42 64 da vo n al lg em . G ef äß ch iru rg ie 2. 75 8 48 ,6 51 ,4 1. 34 0 79 0 22 2 29 54 34 23 22 4 16 26 Un fa ll- u . H an dc hi ru rg ie 2. 72 3 51 ,7 48 ,3 1. 40 7 74 9 21 6 16 52 15 14 19 9 17 38 Th or ax ch iru rg ie 63 6 33 ,3 66 ,7 21 2 19 0 39 6 24 2 14 14 0 9 - In ne re M ed izi n 9. 88 2 49 ,5 50 ,5 4. 89 5 3. 13 6 45 2 10 2 23 1 10 6 70 57 0 65 25 5 da vo n G as tro en te ro lo gi e 2. 43 0 60 ,0 40 ,0 1. 45 8 61 9 88 17 15 9 5 98 5 11 6 Hä m at ol og ie /O nk ol og ie 1. 84 2 41 ,6 58 ,4 76 7 67 0 10 5 11 48 10 11 16 0 7 53 Ka rd io lo gi e 4. 51 9 48 ,6 51 ,4 2. 19 7 1. 51 8 19 2 62 11 1 76 45 21 5 48 55 Pn eu m ol og ie 1. 09 1 43 ,4 56 ,6 47 3 32 9 67 12 57 11 9 97 5 31 St ra hl en kl in ik 1. 07 8 28 ,6 71 ,4 30 8 32 3 87 18 61 37 38 17 5 5 26 N uk le ar m ed izi n 53 3 15 ,8 84 ,2 84 12 4 60 16 46 23 34 69 6 71 Pa lli at iv m ed izi n 29 6 55 ,1 44 ,9 16 3 95 8 - 6 - 3 20 - 1 Fr au en kl in i k 4 2. 16 1 57 ,7 42 ,3 1. 24 7 62 5 64 1 35 27 3 12 7 5 27 St . V in ce nt iu s- Kl in ik 28 .1 79 43 ,0 57 ,0 12 .1 26 8. 31 0 2. 25 3 28 1 74 3 53 3 32 8 2. 61 2 27 9 71 4 St . M ar ie n- Kl in ik 81 2 48 ,6 51 ,4 39 5 29 5 32 21 10 4 2 40 3 10 In sg es am t 20 17 28 .9 91 X X 12 .5 21 8. 60 5 2. 28 5 30 2 75 3 53 7 33 0 2. 65 2 28 2 72 4 % -A nt ei l d er E in zu gs ge bi et e 10 0 43 ,2 56 ,8 43 ,2 29 ,7 7, 9 1, 0 2, 6 1, 9 1, 1 9, 1 1, 0 2, 5 A nt ei l i n % In sg es am t 2 Fa ch be re ic h Za hl d er b eh an de lt en P at ie nt en n ac h de m W oh ns it z 1 Di e Kl in ik fu sio ni er te m it de m D ia ko ni ss en kr an ke nh au s. Be id e Kl in ik en w er de n ab M ai 2 01 6 un te r d em N am en " Vi Di a -C hr ist lic he K lin ik en K ar lsr uh e" g ef üh rt. 2 O hn e in te rn e Ve rle gu ng en . 3 Di e Zw isc he ns um m e au f H au pt ab te ilu ng se be ne s tim m t n ich t m it de r F ac hb er ei ch se be ne ü be re in , da n ur V er le gu ng en z w isc he n Ha up ta bt ei lu ng se be ne n be rü ck sic ht ig t w er de n. 4 Fa llz ah l o hn e Sä ug lin ge u nd o hn e in te rn e Ve rle gu ng en . Q ue lle : S t. Vi nc en tiu s- Kl in ik en g AG . St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. 174 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 707 Apotheken in Karlsruhe seit 2013 Jahr Zahl der Apotheken Versorgungsgrad (Einwohner pro Apotheke) Außerdem: Krankenhausapotheken 2013 79 3.684 3 2014 78 3.796 3 2015 78 3.873 3 2016 76 3.984 3 2017 74 4.128 3 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Berechnung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 708 Bestattungen auf städtischen Friedhöfen in Karlsruhe seit 2013 Stadtteil/Stadtviertel 2013 2014 2015 2016 2017 Hauptfriedhof (Oststadt) 1.371 1.395 1.560 1.455 1.492 Aue 79 79 79 57 80 Beiertheim 24 30 19 29 17 Bulach 34 33 38 32 30 Daxlanden 104 141 155 156 135 Durlach 187 168 160 176 151 Grötzingen 53 55 54 81 60 Grünwettersbach 35 39 25 36 40 Grünwinkel 84 94 73 82 79 Hagsfeld 44 38 33 43 37 Hohenwettersbach 12 23 19 21 11 Knielingen 74 65 80 98 71 Mühlburg 117 115 95 95 119 Neureut 109 152 130 154 151 Nordweststadt 101 111 105 104 103 Oberreut 58 52 59 64 72 Palmbach 17 13 13 15 17 Rintheim 19 10 14 15 10 Rüppurr 188 159 175 174 198 Stupferich 19 26 26 36 27 Wolfartsweier 17 27 15 15 25 Insgesamt 2.746 2.825 2.927 2.938 2.925 Quelle: Stadt Karlsruhe | Friedhof- und Bestattungsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 709 Art der Bestattungen in Karlsruhe seit 2013 Nach der Grabstätte Reihengrab Familien-/Wahlgrab Urnengrab1 2013 2.746 23 176 942 1.628 3.586 2014 2.825 21 169 991 1.665 3.569 2015 2.927 36 207 985 1.735 4.398 2016 2.938 41 192 942 1.804 4.390 2017 2.925 22 226 922 1.777 4.708 Jahr Außerdem Einäscherungen2 Darunter Kinder Bestattungen insgesamt 1 Einschließlich Beisetzungen in den Kolumbarien (Hauptfriedhof, Rüppurr, Mühlburg, Daxlanden, Bulach und Nordweststadt). 2 Im Krematorium Hauptfriedhof. Quelle: Stadt Karlsruhe | Friedhof- und Bestattungsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 175 Sozialwesen Abbildung 7.2 Personen mit Bezug von Leistungen der Basissicherungssysteme in Karlsruhe 09/2017 SGB III Arbeitslosengeld (Alg I) Hilfe zum Lebensunterhalt Sonstige Hilfen nach § 8, Kapitel 5 bis 9 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2.514 arbeitslos gemeldet Alg II 12.682 Sozialgeld (nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte) 4.462 370 3.199 4.360 erwerbsfähige Leistungsberechtigte sonstige Leistungsberchtigte 104 davon: 4.695 arbeitslos gemeldet nicht Leistungsberechtigte 593 SGB II SGB XII zusammen: 17.841 Personen in Bedarfsgemeinschaften 7.209 Arbeitslose (Bestand: SGB III + II) Betroffener Personenkreis: 28.284 Menschen Grundsicherung für Arbeitssuchende (Alg II und Sozialgeld) Sozialhilfe Bezieherinnen und Bezieher am 31. Dezember 2017: 7.929 Ohne Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und Leistungen an Auszubildende. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.3 Empfängerinnen und Empfänger von ausgewählten Sozialleistungen in Karlsruhe seit 2008 15 9 18 1 17 9 18 5 21 1 24 0 28 1 29 2 31 5 37 0 2. 40 2 3 .3 68 2. 60 4 2. 14 3 2. 57 3 2. 56 6 2. 65 6 2. 60 0 2. 50 3 2. 51 4 5. 53 4 5. 31 1 5. 24 1 4. 13 0 4. 98 3 5. 02 2 5. 10 3 5. 04 8 4. 65 5 4. 46 2 14 .7 79 14 .9 24 14 .8 56 14 .1 35 13 .8 05 13 .7 76 13 .8 35 13 .7 83 13 .3 24 12 .6 82 9. 23 1 9. 72 6 8. 97 3 8. 35 2 8. 50 9 8. 62 2 8. 62 6 8. 68 2 7. 89 0 7. 20 9 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Empfänger/-innen Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt Empfängerinnen und Empfänger von Alg I Empfängerinnen und Empfänger von Sozialgeld Empfängerinnen und Empfänger von Alg II zum Vergleich: Bestand an Arbeitslosen (SGB III + II) Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 176 | Statistisches Jahrbuch 2018 Bedarfsgemeinschaften Anzahl 1.000 Euro Verteilung in % Arbeitslosengeld II 10.095 24.323 17,0 Eingliederungshilfe (Erwachsene) 1.960 47.261 33,0 Grundsicherung2, 3 3.577 - - Hilfe zum Lebensunterhalt3 370 2.611 1,8 Hilfe zur Pflege (ambulant) 326 5.344 3,7 Hilfe zur Pflege (stationär) 998 12.689 8,9 Jugendhilfe4 4.863 50.887 35,6 Insgesamt 22.189 143.115 100 Netto-Ausgaben1 Art der Hilfeleistung 1 Der Soziallastenausgleich wurde nicht berücksichtigt. Er verringert die Nettoausgaben noch anteilig. 2 Vollersatz vom Bund. 3 Außerhalb von Einrichtungen. 4 Laufende Fälle am 31. Dezember 2017 inklusive Tageseinrichtungen und Tagespflege; Netto-Ausgaben Jugendhilfe (Aufwendungen abzüglich erträgen) inklusive Kostenerstattungen und inklusive Inobhutnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, ohne Unterhaltsvorschussleistungen. Anmerkung zum Alg II: Die Aufwendungen für das "Bildungs- und Teilhabepaket" sind hierin enthalten. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 710 Bedarfsgemeinschaften im Sozialbereich der Stadt Karlsruhe seit 2013 Stichtag (31. Dezember) Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)1 Grundsicherung Im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung2 Sozialhilfe2 (Hilfe zum Lebensunterhalt) Insgesamt 2013 10.804 3.023 240 14.067 2014 10.970 3.165 281 14.416 2015 10.845 3.281 292 14.418 2016 10.562 3.545 315 14.422 2017 10.095 3.577 370 14.042 1 Endgültige Werte. 2 Außerhalb von Einrichtungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 711 Kennzahlen aus dem Sozialbereich der Stadt Karlsruhe am 31. Dezember 2017 Tabelle 712 Kennzahlen des Arbeitsmarktes im Stadtkreis Karlsruhe seit 2016 31.03. 30.06. 30.09. 31.12. 31.03. 30.06. 30.09. 31.12. Leistungsempfänger Arbeitslosengeld I (Agentur für Arbeit)1 2.598 2.305 2.503 2.418 2.726 2.430 2.514 2.402 204 207 176 196 225 217 172 . Arbeitslosengeld II (Jobcenter)2 13.478 13.347 13.324 13.157 13.220 12.830 12.682 12.551 Sozialgeld2 4.789 4.710 4.655 4.563 4.532 4.453 4.462 4.354 Bedarfsgemeinschaften2 10.960 10.849 10.690 10.562 10.570 10.267 10.160 10.095 mit 1 Person 6.543 6.491 6.383 6.356 6.378 6.177 6.119 6.110 mit 2 Personen 2.152 2.135 2.124 2.053 2.040 1.984 1.936 1.933 mit 3 und mehr Personen 2.265 2.223 2.183 2.153 2.152 2.106 2.105 2.052 mit 1 Kind 1.756 1.728 1.694 1.634 1.605 1.558 1.535 1.524 mit 2 Kindern 1.073 1.049 1.023 1.017 1.018 1.003 1.009 987 mit 3 und mehr Kindern 533 534 531 531 519 508 514 503 Personen in Bedarfsgemeinschaften insgesamt2 19.233 19.019 18.758 18.475 18.464 17.967 17.841 17.636 Personen je Bedarfsgemeinschaft2 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75 1,76 1,75 2016 2017 Merkmal Unterhaltsgeld oder Arbeitslosengeld während beruflicher Weiterbildung (AlgW)1 Endgültige Werte. 1 Rechtskreis SGB III. 2 Rechtskreis SGB II. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 177 Tabelle 713 Finanzielle Belastung der Stadt Karlsruhe durch Sozialleistungen seit 2013 (in 1.000 Euro) 2013 2014 2015 2016 2017 in 1.000 Euro % Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB XII) 101.645 107.157 114.892 117.573 119.824 2.251 1,9 darunter Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen 4.931 4.719 5.421 6.062 5.765 -297 -4,9 Hilfe zur Pflege innerhalb von Einrichtungen 13.838 14.840 14.399 15.497 13.846 -1.651 -10,7 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 44.799 47.184 48.961 51.338 53.808 2.470 4,8 Hilfen zur Gesundheit 4.482 4.494 5.031 3.492 3.637 145 4,1 Hilfen für blinde Menschen 1.208 1.140 1.149 1.164 1.149 -15 -1,3 Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen 3.109 3.740 3.948 3.764 3.917 153 4,1 Hilfe zum Lebensunterhalt innerhalb von Einrichtungen 751 703 2.856 2.470 2.210 -260 -10,5 Grundsicherung außerhalb von Einrichtungen 19.228 20.751 22.450 23.711 24.102 392 1,7 Grundsicherung innerhalb von Einrichtungen 6.232 6.367 6.700 5.730 6.202 471 8,2 sonstige soziale Leistungen 510 481 590 543 615 73 13,4 Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 2.464 2.604 3.196 3.336 3.882 545 16,3 Kostenerstattung an Gemeinden 93 131 192 467 691 225 48,2 Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz 951 1.073 965 929 1.021 93 10,0 Soziales Entschädigungsrecht (inkl. Kriegsopferfürsorge) 1.447 1.347 1.099 1.165 959 -206 -17,7 Jugendhilfe (ohne Unterhaltsvorschussleistungen) 51.855 57.049 69.469 69.526 74.401 4.875 7,0 darunter Förderung in Tageseinrichtungen 6.345 7.417 7.827 8.010 8.347 337 4,2 Hilfe zur Erziehung 31.573 33.663 36.709 36.728 40.419 3.691 10,0 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und Hilfe für junge Volljährige 7.188 9.133 10.963 12.916 14.820 1.904 14,7 Übrige Hilfen (zum Beispiel Inobhutnahme, frühe Prävention) 6.749 6.836 13.970 11.872 10.815 -1.057 -8,9 Arbeitslosengeld II - Grundsicherung für Arbeitssuchende 54.756 56.801 57.603 56.580 54.529 -2.051 -3,6 210.654 223.428 244.028 245.772 250.735 4.963 2,0 SGB XII (inklusive Erstattung für die Grundsicherung im Alter) 28.690 37.101 38.821 39.652 40.489 836 2,1 Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 24 35 17 17 46 29 171,4 Kriegsopferfürsorge 1.287 1.121 904 962 860 -102 -10,6 Jugendhilfe 7.648 10.127 15.678 25.076 23.514 -1.562 -6,2 Arbeitslosengeld II 23.974 22.449 24.837 27.265 30.205 2.940 10,8 Soziallastenausgleich (§ 21 Finanzausgleichsgesetz (FAG)) 9.265 8.593 10.141 8.480 7.773 -707 -8,3 70.888 79.426 90.398 101.453 102.887 1.434 1,4 139.766 144.001 153.631 144.320 147.847 3.527 2,4 + Umlage an den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) 1.253 1.345 1.563 1.516 1.619 103 6,8 + Status-Quo-Ausgleich nach § 22 Finanzausgleichsgesetz (FAG) 3.267 4.745 4.862 3.720 3.372 -348 -9,4 144.286 150.091 160.056 149.556 152.838 3.282 2,2Nettobelastung Nettoausgaben der Hilfen in den Einzelfällen Summe der Einnahmen Zu-/Abnahme (-) 2016/2017 Einnahmen Ausgaben Hilfearten Summe der Ausgaben in 1.000 Euro Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial-und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 178 | Statistisches Jahrbuch 2018 Ta be lle 7 14 Em pf än ge ri nn en u nd E m pf än ge r vo n SG B II- Le is tu ng en in K ar ls ru he a m 3 0. S ep te m be r 20 17 01 In ne ns ta dt -O st 46 0 73 7 55 4 56 18 5 11 5 12 5 12 7 94 52 42 02 In ne ns ta dt -W es t 40 1 59 1 46 0 60 14 1 11 5 10 5 98 74 44 30 03 Sü ds ta dt 97 7 1. 51 2 1. 15 6 12 7 41 1 30 9 20 4 23 1 18 8 10 6 82 04 Sü dw es ts ta dt 63 0 98 6 74 1 10 5 27 5 22 1 10 5 14 0 13 9 83 56 05 W es ts ta dt 76 1 1. 24 2 93 3 11 1 30 1 28 2 16 7 18 2 17 0 98 72 06 N or dw es ts ta dt 32 5 62 5 41 4 95 11 6 17 3 43 82 11 8 62 56 07 O st st ad t 58 4 96 9 70 7 10 2 23 5 20 3 11 8 15 1 14 0 74 66 08 M üh lb ur g 84 6 1. 49 8 1. 04 7 16 2 35 4 31 5 15 5 22 1 23 9 12 5 11 4 09 Da xl an de n 45 7 88 2 60 0 10 8 21 9 27 4 42 65 15 0 78 72 10 Kn ie lin ge n 30 4 55 6 37 6 59 12 0 88 84 84 98 54 44 11 G rü nw in ke l 35 7 68 1 47 5 61 16 7 14 7 72 88 10 0 43 57 12 O be rre ut 69 2 1. 42 0 95 8 17 6 29 1 40 2 98 16 6 24 9 12 9 12 0 13 Be ie rth ei m -B ul ac h 18 8 28 7 21 7 33 75 86 29 27 39 22 17 14 W ei he rfe ld -D am m er st oc k 14 3 24 9 16 9 33 53 63 23 30 45 27 18 15 Rü pp ur r 16 6 27 4 19 6 32 80 78 13 25 41 21 20 16 W al ds ta dt 43 2 83 9 55 0 11 3 16 5 21 7 66 10 2 16 2 95 67 17 Ri nt he im 26 7 53 2 35 1 57 10 6 12 3 50 72 87 42 45 18 Ha gs fe ld 20 6 37 2 25 9 39 86 94 39 40 56 27 29 19 Du rla ch 92 8 1. 59 9 1. 16 5 17 4 39 0 35 4 17 6 24 5 24 9 14 5 10 4 20 G rö tz in ge n 14 6 27 8 18 8 33 56 57 27 48 48 24 24 21 St up fe ric h 32 63 42 11 12 21 7 . 13 9 4 22 Ho he nw et te rs ba ch 15 32 23 . 7 10 . . 4 . . 23 W ol fa rts w ei er 73 11 3 89 11 32 31 14 12 15 8 7 24 G rü nw et te rs ba ch 42 82 53 10 19 19 7 8 16 8 8 25 Pa lm ba ch 25 64 34 7 10 12 4 8 10 . 9 26 N eu re ut 40 4 71 0 51 3 72 15 4 17 5 90 92 10 0 49 51 27 N or ds ta dt 26 5 59 2 37 3 73 11 5 13 5 51 71 11 1 50 61 oh ne A ng ab en b zw . o hn e Zu or dn un g 34 56 39 . 21 8 . 6 11 8 . St ad t Ka rl sr uh e 10 .1 60 17 .8 41 12 .6 82 1. 92 0 4. 19 6 4. 12 7 1. 91 4 2. 42 1 2. 76 6 1. 48 3 1. 27 5 St ad tt ei l Pe rs on en in sg es am t Be da rf s- ge m ei ns ch af te n m it K in de rn m it 2 un d m eh r Ki nd er n Al le in - er zie he nd e An za hl da vo n un d zw ar De ut sc he Au slä nd er m än nl ich w ei bl ich m än nl ich w ei bl ich m it 1 Ki nd da ru nt er er w er bs fä hi ge Hi lfe be dü rft ig e in sg es am t Be da rf s- ge m ei ns ch af te n in sg es am t Q ue lle : Bu nd es ag en tu r f ür A rb ei t. St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 179 no ch T ab el le 7 14 Em pf än ge ri nn en u nd E m pf än ge r vo n SG B II- Le is tu ng en in K ar ls ru he a m 3 0. S ep te m be r 20 17 01 In ne ns ta dt -O st 10 ,1 11 ,1 10 ,6 47 ,1 9, 3 8, 4 12 ,0 15 ,3 24 ,0 22 ,8 25 ,6 02 In ne ns ta dt -W es t 5, 5 5, 8 5, 5 38 ,7 4, 5 4, 7 6, 3 9, 4 13 ,7 13 ,8 13 ,5 03 Sü ds ta dt 7, 7 7, 5 7, 3 34 ,0 6, 6 6, 2 8, 2 11 ,5 11 ,9 11 ,2 13 ,0 04 Sü dw es ts ta dt 5, 1 4, 7 4, 9 23 ,6 4, 4 3, 8 6, 5 9, 4 7, 2 7, 8 6, 4 05 W es ts ta dt 6, 1 6, 1 6, 2 25 ,8 5, 1 5, 1 8, 2 11 ,4 9, 6 10 ,1 9, 0 06 N or dw es ts ta dt 5, 1 5, 5 5, 5 37 ,7 3, 9 6, 3 4, 4 10 ,2 12 ,2 12 ,1 12 ,3 07 O st st ad t1 4, 6 5, 1 4, 7 33 ,6 3, 6 4, 3 5, 3 9, 3 11 ,8 10 ,7 13 ,3 08 M üh lb ur g 8, 0 8, 7 8, 6 35 ,4 8, 2 7, 6 7, 1 14 ,6 16 ,9 15 ,7 18 ,4 09 Da xl an de n 7, 3 7, 5 8, 2 39 ,6 7, 0 8, 7 7, 7 12 ,5 14 ,5 14 ,0 15 ,0 10 Kn ie lin ge n 5, 7 5, 3 5, 3 26 ,5 4, 2 3, 3 10 ,0 12 ,7 9, 2 9, 5 9, 0 11 G rü nw in ke l 6, 4 6, 4 6, 9 29 ,2 6, 0 5, 6 8, 2 14 ,1 10 ,1 8, 6 11 ,5 12 O be rre ut 14 ,3 15 ,0 15 ,4 52 ,9 11 ,6 15 ,9 17 ,5 26 ,6 25 ,5 25 ,2 25 ,8 13 Be ie rth ei m -B ul ac h 4, 8 4, 1 4, 5 25 ,8 3, 6 4, 2 7, 7 8, 4 6, 3 6, 5 6, 0 14 W ei he rfe ld -D am m er st oc k 4, 3 4, 1 4, 7 27 ,3 3, 4 4, 0 8, 8 12 ,7 8, 5 10 ,4 6, 6 15 Rü pp ur r 3, 0 2, 6 3, 0 15 ,2 2, 8 2, 6 3, 8 6, 2 4, 0 4, 2 3, 8 16 W al ds ta dt 6, 5 6, 7 7, 2 35 ,5 5, 5 7, 6 7, 0 11 ,6 13 ,3 15 ,3 11 ,2 17 Ri nt he im 8, 0 8, 5 8, 4 37 ,0 6, 7 8, 3 8, 5 14 ,8 14 ,1 14 ,0 14 ,1 18 Ha gs fe ld 5, 6 5, 2 5, 1 30 ,5 4, 0 4, 8 7, 1 9, 6 8, 1 7, 4 8, 9 19 Du rla ch 5, 4 5, 2 5, 7 25 ,6 4, 8 4, 5 7, 7 11 ,7 9, 0 9, 7 8, 2 20 G rö tz in ge n 3, 1 3, 0 3, 3 19 ,2 2, 3 2, 4 5, 3 10 ,9 5, 5 5, 5 5, 6 21 St up fe ric h 2, 4 2, 2 2, 4 20 ,8 1, 5 2, 6 7, 2 . 4, 8 6, 6 3, 0 22 Ho he nw et te rs ba ch 1, 2 1, 1 1, 2 . 0, 8 1, 1 . . 1, 0 . . 23 W ol fa rts w ei er 4, 4 3, 6 4, 3 19 ,3 3, 7 3, 4 9, 9 9, 2 5, 1 5, 1 5, 1 24 G rü nw et te rs ba ch 2, 2 2, 0 2, 1 16 ,4 1, 7 1, 7 5, 6 5, 8 3, 9 4, 0 3, 8 25 Pa lm ba ch 2, 8 3, 2 2, 6 23 ,3 1, 7 2, 1 6, 3 12 ,1 4, 3 . 7, 1 26 N eu re ut 4, 2 3, 8 4, 2 20 ,6 2, 9 3, 5 7, 8 9, 6 5, 4 5, 4 5, 3 27 N or ds ta dt 5, 6 6, 1 5, 4 25 ,0 3, 9 4, 9 8, 3 12 ,1 9, 7 9, 3 9, 9 oh ne A ng ab en b zw . o hn e Zu or dn un g X X X X X X X X X X X 6, 0 5, 9 6, 1 30 ,2 4, 9 5, 3 7, 6 11 ,7 10 ,3 10 ,5 10 ,1 Au slä nd er St ad t Ka rl sr uh e da ru nt er er w er bs fä hi ge Hi lfe be dü rft ig e in sg es am t St ad tt ei l Be da rf s- ge m ei ns ch af te n in sg es am t Pe rs on en in sg es am t Be da rf s- ge m ei ns ch af te n m it K in de rn un d zw ar An te il de r S G B II- Be zie he r a n de r j ew ei lig en B ev öl ke ru ng sg ru pp e1 in % m it 1 Ki nd m it 2 un d m eh r Ki nd er n m än nl ich w ei bl ich m än nl ich w ei bl ich da vo n Al le in - er zie he nd e De ut sc he 1 O hn e Pe rs on en in d er L an de se rs ta uf na hm ee in ric ht un g fü r F lü ch tli ng e (L EA ). Q ue lle : Bu nd es ag en tu r f ür A rb ei t. St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | St at ist isc he s Ja hr bu ch 2 01 8. 180 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 715 Empfängerinnen und Empfänger bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Karlsruhe am 31. Dezember 2017 weiblich Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 188 96 51,1 92 48,9 130 69,1 58 30,9 02 Innenstadt-West 158 87 55,1 71 44,9 112 70,9 46 29,1 03 Südstadt 382 204 53,4 178 46,6 255 66,8 127 33,2 04 Südweststadt 278 140 50,4 138 49,6 215 77,3 63 22,7 05 Weststadt 252 118 46,8 134 53,2 182 72,2 70 27,8 06 Nordweststadt 155 71 45,8 84 54,2 105 67,7 50 32,3 07 Oststadt 205 88 42,9 117 57,1 140 68,3 65 31,7 08 Mühlburg 346 146 42,2 200 57,8 250 72,3 96 27,7 09 Daxlanden 180 89 49,4 91 50,6 158 87,8 22 12,2 10 Knielingen 56 29 51,8 27 48,2 39 69,6 17 30,4 11 Grünwinkel 151 73 48,3 78 51,7 112 74,2 39 25,8 12 Oberreut 330 132 40,0 198 60,0 189 57,3 141 42,7 13 Beiertheim-Bulach 73 36 49,3 37 50,7 57 78,1 16 21,9 14 Weiherfeld-Dammerstock 59 28 47,5 31 52,5 45 76,3 14 23,7 15 Rüppurr 68 37 54,4 31 45,6 61 89,7 7 10,3 16 Waldstadt 135 56 41,5 79 58,5 119 88,1 16 11,9 17 Rintheim 133 55 41,4 78 58,6 88 66,2 45 33,8 18 Hagsfeld 102 47 46,1 55 53,9 78 76,5 24 23,5 19 Durlach 411 198 48,2 213 51,8 285 69,3 126 30,7 20 Grötzingen 86 50 58,1 36 41,9 70 81,4 16 18,6 21 Stupferich 17 8 47,1 9 52,9 . . . . 22 Hohenwettersbach 12 7 58,3 5 41,7 8 66,7 4 33,3 23 Wolfartsweier 19 8 42,1 11 57,9 11 57,9 8 42,1 24 Grünwettersbach 9 . . . . 9 100,0 - - 25 Palmbach 8 . . . . . . . . 26 Neureut 173 84 48,6 89 51,4 122 70,5 51 29,5 27 Nordstadt 62 33 53,2 29 46,8 44 71,0 18 29,0 Keinem Stadtteil zuordenbar 312 192 61,5 120 38,5 296 94,9 16 5,1 Stadt Karlsruhe 4.360 2.121 48,6 2.239 51,4 3.202 73,4 1.158 26,6 männlich Deutsche Ausländer und zwar Stadtteil Empfänger/ -innen insgesamt Räumliche Zuordnung nach der bei der Beantragung angegebenen Adresse. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 181 Tabelle 716 Anteil der Empfänger/-innen bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in der Bevölkerung in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen 01 Innenstadt-Ost 862 129 15,0 02 Innenstadt-West 1.157 100 8,6 03 Südstadt 2.386 279 11,7 04 Südweststadt 3.050 164 5,4 05 Weststadt 3.110 161 5,2 06 Nordweststadt 2.641 119 4,5 07 Oststadt 2.430 143 5,9 08 Mühlburg 3.104 256 8,2 09 Daxlanden 3.082 125 4,1 10 Knielingen 1.894 35 1,8 11 Grünwinkel 2.420 105 4,3 12 Oberreut 1.928 261 13,5 13 Beiertheim-Bulach 1.328 55 4,1 14 Weiherfeld-Dammerstock 1.646 39 2,4 15 Rüppurr 2.623 47 1,8 16 Waldstadt 3.044 91 3,0 17 Rintheim 1.216 94 7,7 18 Hagsfeld 1.155 64 5,5 19 Durlach 6.550 293 4,5 20 Grötzingen 2.297 59 2,6 21 Stupferich 649 4 0,6 22 Hohenwettersbach 508 8 1,6 23 Wolfartsweier 710 16 2,3 24 Grünwettersbach 1.037 . . 25 Palmbach 343 . . 26 Neureut 4.017 125 3,1 27 Nordstadt 1.269 38 3,0 Keinem Stadtteil zuordenbar X 56 X Stadt Karlsruhe 56.456 2.875 5,1 Stadtteil Bevölkerung 1 im Alter von 65 und mehr Jahren Empfänger/-innen von Grundsicherung im Alter (65+) insgesamt2 Anteil der Grundsicherungsbeziehenden in der Bevölkerung in % 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung (ohne LEA). 2 Räumliche Zuordnung nach der bei der Beantragung angegebenen Adresse. Quellen:Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde, eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 182 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 7.4 Alterszusammensetzung der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Karlsruhe am 31. Dezember 2017 2 58 113 118 141 142 159 214 244 294 961 712 627 368 154 45 8 0 200 400 600 800 1.000 1.200 18 bis unter 20 20 bis unter 25 25 bis unter 30 30 bis unter 35 35 bis unter 40 40 bis unter 45 45 bis unter 50 50 bis unter 55 55 bis unter 60 60 bis unter 65 65 bis unter 70 70 bis unter 75 75 bis unter 80 80 bis unter 85 85 bis unter 90 90 bis unter 95 95 und älter Alter in Jahren Anzahl Personen Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.5 Alterszusammensetzung der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Karlsruhe am 31. Dezember 2017 Grundsicherungsempfänger/-innen insgesamt 4.360 Personen 18 bis unter 65 Jahre 1.485 34,1 % 65 Jahre und älter 2.875 65,9 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 183 Tabelle 717 Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in den Karlsruher Stadtteilen am 31. Dezember 2017 weiblich Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 101 59 58,4 42 41,6 84 83,2 17 16,8 02 Innenstadt-West 154 82 53,2 72 46,8 144 93,5 10 6,5 03 Südstadt 185 90 48,6 95 51,4 150 81,1 35 18,9 04 Südweststadt 236 127 53,8 108 45,8 217 91,9 19 8,1 05 Weststadt 240 109 45,4 130 54,2 219 91,3 21 8,8 06 Nordweststadt 97 55 56,7 42 43,3 78 80,4 19 19,6 07 Oststadt 148 64 43,2 84 56,8 128 86,5 20 13,5 08 Mühlburg 192 69 35,9 123 64,1 169 88,0 23 12,0 09 Daxlanden 93 53 57,0 40 43,0 87 93,5 6 6,5 10 Knielingen 39 24 61,5 15 38,5 33 84,6 6 15,4 11 Grünwinkel 91 49 53,8 42 46,2 84 92,3 7 7,7 12 Oberreut 130 64 49,2 66 50,8 88 67,7 42 32,3 13 Beiertheim-Bulach 37 16 43,2 21 56,8 37 100,0 - - 14 Weiherfeld-Dammerstock 30 15 50,0 15 50,0 26 86,7 4 13,3 15 Rüppurr 36 14 38,9 22 61,1 34 94,4 2 5,6 16 Waldstadt 75 38 50,7 37 49,3 69 92,0 6 8,0 17 Rintheim 67 33 49,3 34 50,7 51 76,1 16 23,9 18 Hagsfeld 103 54 52,4 49 47,6 95 92,2 8 7,8 19 Durlach 296 146 49,3 150 50,7 265 89,5 31 10,5 20 Grötzingen 90 50 55,6 40 44,4 85 94,4 5 5,6 21 Stupferich 14 9 64,3 5 35,7 13 92,9 . . 22 Hohenwettersbach 7 . . . . . . . . 23 Wolfartsweier 15 10 66,7 5 33,3 15 100,0 - - 24 Grünwettersbach 13 . . . . 13 100,0 - - 25 Palmbach 6 . . . . . . . . 26 Neureut 79 34 43,0 45 57,0 72 91,1 7 8,9 27 Nordstadt 45 32 71,1 13 28,9 41 91,1 4 8,9 Ohne Angabe 580 345 59,5 235 40,5 553 95,3 27 4,7 Stadt Karlsruhe 3.199 1.655 51,7 1.542 48,2 2.862 89,5 337 10,5 männlich Deutsche Ausländer und zwar Stadtteil Empfänger/ -innen insgesamt Empfängerinnen und Empfänger ohne Mehrfachleistungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.6 Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Karlsruhe am 31. Dezember 2017 nach Hilfearten 50 685 774 8 79 28 1.127 480 13 56 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 Hilfe zur Gesundheit – Kap. 5 Eingliederungshilfe für Behinderte – Kap. 6 Hilfe zur Pflege – Kap. 7 Überwindung besond. soz. Schwierigkeiten – Kap. 8 Hilfe in anderen Lebenslagen – Kap. 9 Männer Frauen Anzahl 1.812 1.254 78 135 21 Einschließlich Mehrfachleistungen in verschiedenen Kapiteln zum Stichtag. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 184 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 7.7 Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII in Karlsruhe am 31. Dezember 2017 nach Altersgruppen 274 147 623 928 324 475 428 0 200 400 600 800 1.000 1.200 unter 15 15 bis unter 25 25 bis unter 45 45 bis unter 65 65 bis unter 75 75 bis unter 85 85 und älter Anzahl Alter in Jahren Empfängerinnen und Empfänger ohne Mehrfachleistungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 718 Von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen und Zahl der Wohnungslosen in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Bekanntgewordene Mieträumungsklagen Fälle 925 993 937 901 894 Vorliegende Räumungsmitteilungen Fälle 151 168 163 167 158 darunter aus bekannten Räumungsklagefällen Fälle 84 155 158 167 158 Mietsicherungen Fälle 149 144 120 122 118 Mietrückstandsübernahmen Fälle 240 251 244 210 213 nach § 22 Absatz 5 SGB II und § 34 SGB XII Personen 449 513 455 425 436 Sozialhilfeaufwand durch Mietrückstandsübernahmen in 1.000 Euro 487 538 541 510 555 Aufwand pro Person in Euro 1.085 1.049 1.189 1.200 1.272 Parteien/Jahr 740 805 880 1.005 1.051 Parteien/Jahresende 278 327 367 382 423 Personen/Jahr 932 1.073 1.207 1.371 1.412 Personen/Jahresende 362 448 509 579 548 Zahl der Wohnungslosen Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 185 Abbildung 7.8 Entwicklung der Anzahl der wohnungslosen Personen in Karlsruhe seit 1998 177 183 226 241 311 340 303 294 333 317 296 287 256 235 290 362 448 509 579 548 0 100 200 300 400 500 600 700 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wohnungslose Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.9 Räumungstermine nach der Haushaltsstruktur in Karlsruhe seit 2013 64,8 15,2 7,6 12,4 69,1 8,9 6,5 15,5 77,3 8,7 2,9 11,1 66,9 11,6 7,0 14,5 72,0 8,0 4,0 16,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 Alleinstehende Alleinerziehende Paare Familien 2013 2014 2015 2016 2017 % Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 186 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 719 Ausgaben und Einnahmen der Kriegsopferfürsorge in Karlsruhe seit 2006 Leistungsdaten 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Bruttoausgaben 857 857 738 637 1.342 1.163 darunter Hilfe zur Pflege 799 806 697 594 620 476 Ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt 52 43 33 43 27 26 Einnahmen 339 118 60 46 141 151 Reine Ausgaben 518 739 678 591 1.201 1.012 Alle Angaben in 1.000 Euro. Die Erhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt. Leistungen an ehemalige Soldaten der Bundeswehr und deren Hinterbliebene – entsprechend dem Soldatenversorgungsgesetz – werden seit dem Berichtsjahr 2016 nur noch zentral und bundesweit durch das Statistische Bundesamt erhoben und sind in den hier vorgelegten Zahlen nicht mehr enthalten. Eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ist daher nur eingeschränkt möglich. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 720 Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Karlsruhe seit 2014 2014 2015 2016 2017 Wohngeldempfängerinnen und -empfänger insgesamt Anzahl 2.055 1.636 2.466 2.281 davon Mietzuschuss Anzahl 2.003 1.587 2.407 2.225 Lastenzuschuss Anzahl 52 49 59 56 Durchschnittlicher monatlicher Wohngeldanspruch je Empfänger/-in Euro 122 130 176 167 davon Mietzuschuss Euro 122 139 175 166 Lastenzuschuss Euro 152 153 219 221 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.10 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls in Karlsruhe 2017 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 761 Verfahren insgesamt akute Kindeswohlgefährdung 113 Verfahren 14,8 % latente Kindeswohlgefährdung 285 Verfahren 37,5 % keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf 206 Verfahren 27,1 % keine Kindeswohlgefährdung und kein (weiterer) Hilfebedarf 157 Verfahren 20,6 % Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 187 Tabelle 721 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls in Karlsruhe seit 2014 Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Verfahren insgesamt 706 100 748 100 835 100 761 100 davon männlich 386 54,7 376 50,3 416 49,8 52,7 6,9 weiblich 320 45,3 372 49,7 419 50,2 47,3 6,2 akute Kindeswohlgefährdung 101 100 112 100 123 100 113 100 unter 3 24 23,8 29 25,9 29 23,6 26 23,0 3 – 6 14 13,9 21 18,8 17 13,8 14 12,4 6 – 10 19 18,8 21 18,8 23 18,7 31 27,4 10 – 18 44 43,6 41 36,6 54 43,9 42 37,2 0 0 latente Kindeswohlgefährdung 207 100 229 100 342 100 285 100 unter 3 32 15,5 38 16,6 69 20,2 55 19,3 3 – 6 42 20,3 49 21,4 66 19,3 44 15,4 6 – 10 56 27,1 51 22,3 78 22,8 77 27,0 10 – 18 77 37,2 91 39,7 129 37,7 109 38,2 keine Kindeswohlgefährdung aber Hilfebedarf 221 100 237 100 208 100 206 100 unter 3 56 25,3 64 27,0 45 21,6 42 20,4 3 – 6 40 18,1 44 18,6 47 22,6 51 24,8 6 – 10 56 25,3 50 21,1 40 19,2 45 21,8 10 – 18 69 31,2 79 33,3 76 36,5 68 33,0 177 100 170 100 162 100 157 100 unter 3 47 26,6 44 25,9 31 19,1 42 26,8 3 – 6 39 22,0 47 27,6 31 19,1 30 19,1 6 – 10 40 22,6 37 21,8 50 30,9 39 24,8 10 – 18 51 28,8 42 24,7 50 30,9 46 29,3 2017201620152014 davon nach dem Alter des/der Minderjährigen1 von … bis unter … Jahren keine Kindeswohlgefährdung und kein weiterer Hilfebedarf davon nach dem Alter des/der Minderjährigen1 von … bis unter … Jahren davon nach dem Alter des/der Minderjährigen1 von … bis unter … Jahren davon nach dem Alter des/der Minderjährigen1 von … bis unter … Jahren davon nach dem Ergebnis der Gefährdungseinschätzung: 1 Zum Zeitpunkt der Gefährdungseinschätzung. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 188 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 722 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls nach den/der bekannt machenden Institution/-en oder Person/-en in Karlsruhe seit 2014 Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Verfahren insgesamt 706 100 748 100 835 100 761 100 Polizei/Gericht/Staatsanwaltschaft 162 22,9 161 21,5 245 29,3 188 24,7 Bekannte/Nachbarn 102 14,4 105 14,0 96 11,5 103 13,5 Eltern(-teil)/Personensorgeberechtigte/-r 85 12,0 88 11,8 73 8,7 81 10,6 Sozialer Dienst oder Jugendamt 43 6,1 54 7,2 49 5,9 70 9,2 Schule 50 7,1 55 7,4 89 10,7 61 8,0 Sonstige 14 2,0 40 5,3 27 3,2 46 6,0 Einrichtung der Jugendarbeit/Kinder-und Jugendhilfe 42 5,9 28 3,7 51 6,1 39 5,1 Verwandte 32 4,5 40 5,3 43 5,1 35 4,6 Hebamme/Arzt/Klinik/Gesundheitsamt/ähnliche Dienste 45 6,4 48 6,4 34 4,1 35 4,6 Kindertageseinrichtung oder Pflegeperson 29 4,1 34 4,5 38 4,6 30 3,9 anonyme Meldung 60 8,5 46 6,1 23 2,8 28 3,7 Beratungsstelle 7 1,0 14 1,9 11 1,3 16 2,1 andere/-r Einrichtung/Dienst der Erziehungshilfe 21 3,0 23 3,1 36 4,3 15 2,0 Minderjährige/-r selbst 14 2,0 12 1,6 20 2,4 14 1,8 davon nach den/der bekannt machenden Institution oder Person/-en 2015 201720162014 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 723 Amtspflegschaften, Amtsvormundschaften, Beistandschaften für einen Elternteil in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Kinder und Jugendliche in ... gesetzlicher Amtsvormundschaft 8 14 13 11 12 bestellter Amtspflegschaft 66 66 72 72 76 bestellter Amtsvormundschaft 114 215 206 188 145 Beistandschaft für einen Elternteil 2.022 1.956 1.903 1.790 1.713 Bezeichnung Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 189 Tabelle 724 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nach persönlichen Merkmalen in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Inobhutmaßnahmen insgesamt 283 355 1.268 1.108 654 darunter unbegleitete Einreise Minderjähriger aus dem Ausland (UMAs) . 158 982 730 400 Anteil in % . 44,5 77,4 65,9 61,2 und zwar männlich 163 247 1.091 856 493 Maßnahmen auf eigenen Wunsch 50 39 49 89 48 im Alter von unter 14 Jahren 81 88 177 198 122 Aufenthalt vor der Maßnahme in der Familie1 156 156 225 230 185 Maßnahme endet mit Rückkehr zum Personensorgeberechtigten 101 101 156 126 98 Anmerkung: Die Zunahme der Inobhutnahmen ab dem Jahr 2015 resultiert aus dem Zustrom von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen. Ab Berichtsjahr 2017 wurden infolge einer Gesetzesänderung neben den bisher erfassten regulären Inobhutnahmen nach § 42 SGB VIII zusätzlich noch vorläufige Inobhutnahmen nach § 42a SGB VIII (UMA) erfasst. Dadurch ergibt sich ein methodischer Bruch, der sich auf die zeitliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse auswirkt. Das Insgesamt-Ergebnis aus den vorigen Berichtsjahren ist somit mit dem Insgesamt-Ergebnis aus dem Berichtsjahr 2017 inhaltlich nicht unmittelbar vergleichbar. Vielmehr ist das Insgesamt-Ergebnis der vorigen Berichtsjahre inhaltich mit dem Ergebnis (nur) zu den regulären Inobhutnahmen nach § 42 vergleichbar. Einschränkend ist hierbei allerdings zu berücksichtigen, dass für die Berichtsjahre 2015 und 2016 Hinweise auf Übererfassungen vorliegen, und zwar aufgrund von Meldungen von vorläufigen Schutzmaßnahmen nach § 42a (UMA), die in diesen Jahren eigentlich (noch) nicht gemeldet werden sollten." 1 Aufenthalt in der Familie heißt: Bei den Eltern, bei einem Elternteil mit Stiefeltern oder Partnern, bei alleinerziehendem Elternteil, bei Großeltern/Verwandten in einer Pflegefamilie oder bei einer sonstigen Person. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 725 Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Bruttoausgaben 157.081 172.238 196.348 201.219 215.591 darunter für Einzel- und Gruppenhilfen öffentlicher Träger zusammen 62.281 67.736 81.553 81.768 86.141 für Einrichtungen 94.801 104.502 114.794 119.451 129.451 Einnahmen 6.739 7.794 7.557 8.548 8.896 Reine Ausgaben 150.342 164.444 188.791 192.671 206.695 darunter für Kindertageseinrichtungen … öffentlicher Träger 15.492 16.681 16.088 14.994 16.199 freier Träger 63.151 71.033 81.733 85.733 93.988 Leistungsdaten Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 190 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 726 Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Insgesamt 555 642 669 681 702 davon Mädchen 307 337 318 317 328 Jungen 248 305 351 364 374 darunter Alter in Jahren unter 1 25 29 30 21 26 1 bis unter 3 340 422 436 477 529 3 bis unter 6 93 81 99 77 66 6 bis unter 8 34 42 36 47 32 8 bis unter 11 44 47 44 43 33 11 bis unter 14 19 21 24 16 16 unter 3 Jahre zusammen 365 451 466 498 555 3 bis unter 8 Jahre zusammen 127 123 135 124 98 Kinder mit Migrationshintergrund Kinder mit ausländischem Herkunftsland mindestens eines Elternteils 139 154 169 135 155 vorrangig in der Familie gesprochene Sprache nicht deutsch 51 78 97 53 75 Merkmal Betreute Kinder Stand jeweils 1. März. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.11 Kinder nach Betreuungsarten pro Woche in der öffentlich geförderten Kindertagespflege in Karlsruhe am 1. März 2017 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Insgesamt 702 Kinder 1 Tag 23 Kinder (3,3 %) 2 Tage 62 Kinder (8,8 %) 3 Tage 172 Kinder (24,5 %) 4 Tage 196 Kinder (27,9 %) 5 bis 7 Tage 249 Kinder (35,5 %) Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 191 Tabelle 727 Tageseinrichtungen in Karlsruhe für Kinder unter drei Jahren und im Kindergartenalter drei bis sechs/sieben Jahre Kinder unter 3 Jahren im Kindergarten- alter von 3 bis 6/7 Jahren 01 Innenstadt-Ost 7 25 134 231 02 Innenstadt-West 9 29 154 273 03 Südstadt 9 36 163 412 04 Südweststadt 11 35 144 437 05 Weststadt 10 31 95 432 06 Nordweststadt 8 24,5 100 306 07 Oststadt 9 29 114 358 08 Mühlburg 10 32 153 339 09 Daxlanden 7 21 65 294 10 Knielingen 7 25 105 296 11 Grünwinkel 6 21 86 267 12 Oberreut 5 19 53 291 13 Beiertheim-Bulach 5 16 86 160 14 Weiherfeld-Dammerstock 5 19 94 203 15 Rüppurr 7 21 94 253 16 Waldstadt 8 30 141 324 17 Rintheim 6 23,5 124 228 18 Hagsfeld 6 24,5 133 232 19 Durlach 23 64,5 238 808 20 Grötzingen 4 18 77 218 21 Stupferich 2 8 42 76 22 Hohenwettersbach 2 6,5 24 92 23 Wolfartsweier 1 6 28 70 24 Grünwettersbach 3 11 56 112 25 Palmbach 1 4 9 64 26 Neureut 13 51 223 584 27 Nordstadt 7 26 78 359 Nicht stadtteilbezogene Einrichtungen 6 23 169 129 Stadt Karlsruhe 197 679,0 2.982 7.848 Anzahl der Tages- einrichtungen für Kinder Stadtteil Anzahl der Gruppen Vorhandene Platzkapazität am 1. März 2018 1 In der Regel Plätze in Gruppen mit erweiterter Altersmischung. Stand 1. März 2018. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 192 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 728 Entwicklung der Platzkapazitäten in Karlsruher Tageseinrichtungen nach Angebotsform für Kinder von drei bis sechs/sieben Jahren seit 2009 Jahr Regel- kindergarten Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit Ganztags- kindergarten Gesamt- kapazität 2009 1.528 3.996 2.202 7.726 2010 1.267 4.014 2.390 7.671 2011 977 4.111 2.738 7.826 2012 820 4.143 2.993 7.956 2013 647 4.153 3.132 7.932 2014 312 3.991 3.514 7.817 2015 273 3.797 3.731 7.801 2016 179 3.904 3.812 7.895 2017 80 3.738 4.011 7.829 2018 40 3.551 4.257 7.848 Stand jeweils 1. März. Ohne Sonderschulkindergärten. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Art der Plätze Regelkindergarten (i. d. R. Vormittagsangebot und einige Nachmittage, Schließzeit über Mittag) Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit Ganztagskindergarten Stand jeweils 1. März. Ohne Sonderschulkindergärten. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Anzahl Plätze Abbildung 7.12 Entwicklung im Kindergartenbereich in Karlsruhe seit 2009 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 193 Tabelle 729 Entwicklung des Betreuungsangebots in den Karlsruher Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren seit 2009 Jahr Plätze Veränderung zum Vorjahr in % 2009 1.165 26,4 2010 1.304 11,9 2011 1.638 25,6 2012 1.840 12,3 2013 2.012 9,3 2014 2.321 15,4 2015 2.661 14,6 2016 2.790 4,8 2017 2.866 2,7 2018 2.982 4,0 Stand jeweils 1. März. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.13 Betreuungsangebot in den Karlsruher Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren nach der Art der Plätze (am 1. März 2018) Anzahl Plätze 1.165 1.304 1.638 1.840 2.012 2.321 2.661 2.790 2.866 2.982 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Stand jeweils 1. März. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Insgesamt 2.982 Plätze 2.385 Ganztagesplätze 80,0 % 547 Plätze mit verlängerter Öffnungszeit 18,3 % 50 Halbtagesplätze 1,7 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.14 Entwicklung des Betreuungsangebots in den Tageseinrichtungen Karlsruhe für Kinder unter drei Jahren seit 2009 194 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 730 Entwicklung des Schulkinderbetreuungsangebots in Karlsruhe seit 2008 Angebotsform vormittags nachmittags ganztags 2008 1.822 1.817 93 761 963 47 2009 2.054 2.056 85 959 1.012 67 2010 2.136 2.132 77 1.301 754 140 2011 2.336 2.298 61 1.190 1.047 74 2012 2.541 2.483 20 1.257 1.206 152 2013 2.394 2.391 8 1.444 939 166 2014 2.377 2.326 - 1.522 804 92 2015 2.289 2.243 - 1.469 774 80 2016 2.293 2.226 - 1.413 813 86 2017 2.178 2.154 - 1.323 831 95 Jahr Vorhandene Kapazität Belegte Plätze Ergänzende Betreuung zur verlässlichen Grundschule Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 vorhandene Kapazität belegte Plätze ganztags nachmittags vormittags Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.15 Entwicklung des Schulkinderbetreuungsangebots in Karlsruhe seit 2008 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 195 Tabelle 731 Tageseinrichtungen für Kinder im Schulkindalter (sechs bis zehn/zwölf Jahre) in Karlsruhe 2017 nach Stadtteilen Ergänzende Betreuung zur verlässlichen Grundschule vorhandene Plätze betreute Kinder2 betreute Kinder 01 Innenstadt-Ost - - - - - 02 Innenstadt-West 1 3 50 46 - 03 Südstadt 1 5 100 80 - 04 Südweststadt 2 9 199 193 - 05 Weststadt 2 4 65 66 - 06 Nordweststadt 1 2 40 37 - 07 Oststadt 2 4 90 93 - 08 Mühlburg 3 8 160 156 28 09 Daxlanden 2 5,5 100 86 - 10 Knielingen 2 8 160 155 26 11 Grünwinkel 2 7 130 122 - 12 Oberreut 2 3 55 39 - 13 Beiertheim-Bulach 1 5 100 94 - 14 Weiherfeld-Dammerstock - - - - - 15 Rüppurr 2 8 160 162 - 16 Waldstadt 1 3 75 118 - 17 Rintheim 1 4 80 73 - 18 Hagsfeld - - - - - 19 Durlach 3 8 144 143 1 20 Grötzingen 1 5 100 110 40 21 Stupferich - - - - - 22 Hohenwettersbach 1 2 50 58 - 23 Wolfartsweier - - - - - 24 Grünwettersbach - - - - - 25 Palmbach - - - - - 26 Neureut 1 7 140 140 - 27 Nordstadt 3 9 180 183 - Stadt Karlsruhe 34 108,5 2.178 2.154 95 Stadtteil Anzahl der Schülerhorte Anzahl der Gruppen Schülerhorte1 1 Einschließlich Plätze in Horten an der Schule, Spiel- und Lernstuben und altersgemischten Tageseinrichtungen für Kinder und Nachmittagsbetreuungsgruppen an Schulen. 2 Betreuung entweder nachmittags oder ganztags. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 196 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 732 Wohnheime und Wohnungen für Behinderte in Karlsruhe seit 2008 insgesamt darunter weiblich 18 bis 25 26 bis 35 36 bis 45 46 bis 55 56 und mehr 2008 4 101 54 155 72 19 14 36 56 30 2009 4 99 69 168 74 19 17 36 63 33 2010 4 98 75 173 81 21 16 31 69 36 2011 4 95 84 179 79 26 18 26 66 43 2012 4 95 102 197 89 30 26 29 65 47 2013 4 101 102 203 95 30 30 32 62 49 2014 4 101 130 221 100 29 46 47 60 39 2015 4 101 131 220 103 23 48 26 59 64 2016 4 101 146 247 108 28 54 26 62 64 2017 4 86 151 237 109 29 50 29 62 67 davon im Alter von ... Jahren Jahr Zahl der Heime Vorhandene Plätze in Heimen (Personen) Ambulantes begleitetes Wohnen (Personen) Betreute Personen Träger: Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaft Karlsruhe gGmbH (HWK). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 3.883 4.051 4.314 4.527 3.737 3.634 3.688 3.635 3.423 3.291 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 20172 Anzahl 1 Eine rechtliche Betreuung erhalten volljährige Menschen, die auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. 2 Auf Grund einer Datenbereinigung sind die Ergebnisse vor 2012 nur sehr bedingt vergleichbar. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde – Betreuungsbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 733 Zugänge an Betreuungen/einstweiligen Anordnungen im Kalenderjahr nach Alter, Geschlecht und Unterbringung in Karlsruhe seit 2013 Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % 18 bis 30 90 9,7 80 10,0 79 9,7 78 10,6 82 10,6 31 bis 40 31 3,4 46 5,7 46 5,6 49 6,7 41 5,3 41 bis 50 80 8,6 71 8,9 73 8,9 51 6,9 67 8,6 51 bis 60 104 11,2 89 11,1 93 11,4 92 12,5 93 12,0 61 bis 70 109 11,8 93 11,6 91 11,2 85 11,6 103 13,3 71 bis 80 227 24,5 172 21,5 180 22,1 171 23,3 151 19,5 81 bis 90 206 22,3 194 24,2 200 24,5 160 21,8 186 24,0 über 90 78 8,4 56 7,0 54 6,6 48 6,5 53 6,8 Insgesamt 925 100 801 100 816 100 734 100 776 100 davon Männer 470 50,8 403 50,3 412 50,5 377 51,4 383 49,4 Frauen 455 49,2 398 49,7 404 49,5 357 48,6 393 50,6 in stationäre Einrichtung1 283 30,6 250 31,2 262 32,1 188 25,6 191 24,6 außerhalb stationärer Einrichtung 642 69,4 551 68,8 554 67,9 546 74,4 585 75,4 201720162015 Alter in Jahren 20142013 1 Bei Betreuungsverfügung. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde – Betreuungsbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.16 Betreute Personen1 nach dem Betreuungsgesetz in Karlsruhe seit 2008 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 197 264 56 292 226 87 219 42 310 205 25 235 35 304 204 38 219 35 272 181 27 253 32 281 175 35 0 100 200 300 400 500 Seelische/psychische Behinderung Geistige Behinderung Körperliche Behinderung Altersdemenz Sonstiges 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Ohne Mehrfachnennungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde – Betreuungsbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.17 Zugänge an Betreuungen/einstweiligen Anordnungen im Kalenderjahr nach dem überwiegenden Grund der Betreuung in Karlsruhe seit 2013 Tabelle 734 Beendete Betreuungen1 nach dem Grund der Beendigung in Karlsruhe seit 2013 Merkmal 2013 2014 2015 2016 2017 Wegfall der Voraussetzungen 288 180 162 183 209 Wegzug 125 83 161 159 162 Tod 615 484 560 604 537 Insgesamt 1.028 747 883 946 908 1 Volljährige Menschen, die auf Grund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten allein zu besorgen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Sozial- und Jugendbehörde – Betreuungsbehörde. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 735 Plätze und versorgte Personen in Karlsruher Pflegeheimen 2007 2009 2011 2013 2015 Anzahl Pflegeheime 42 44 45 47 51 Pflegebedürftige in Pflegeheimen1 2.950 3.140 3.115 3.244 3.219 je 1.000 Einwohner ab 65 Jahren 53 51 51 53 52 davon Pflegestufe I 1.014 1.197 1.196 1.227 1.239 Pflegestufe II 1.272 1.284 1.215 1.267 1.272 Pflegestufe III zusammen 570 604 648 650 675 darunter Härtefälle 5 12 16 18 25 bisher keiner Pflegestufe zugeordnet 94 55 56 100 33 3.068 3.281 3.271 3.261 3.346 je 1.000 Einwohner ab 65 Jahren 55 58 58 57 59 für teilstationäre Pflege zusammen 122 75 92 106 146 Bezeichnung Verfügbare Plätze in Pflegeheimen für vollstationäre Pflege 1 Einschließlich Tagespflege. Stand jeweils 15. Dezember. Die Erhebung wird alle zwei Jahre durchgeführt. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 198 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 7.18 Pflegebedürftige in Karlsruher Pflegeheimen nach Pflegestufen 2015 bisher keiner Pflegestufe zugeordnet 33 Personen 1,0 % Pflegestufe I 1.239 Personen 38,5 % Pflegestufe III (einschließlich Härtefälle) 675 Personen 21,0 % Pflegestufe II 1.272 Personen 39,5 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.19 Pflegebedürftige in Karlsruhe nach ausgewählten Altersstufen seit 2007 1. 09 4 65 0 1. 48 8 2. 77 9 1. 16 7 1. 02 2 63 7 1. 49 1 3. 03 1 1. 14 8 1. 07 3 64 1 1. 61 1 3. 10 3 1. 48 3 1. 19 5 68 6 1. 76 0 3. 16 9 1. 58 1 1. 21 5 68 4 1. 78 3 3. 32 2 1. 66 7 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 unter 60 60 bis unter 70 70 bis unter 80 80 bis unter 90 90 oder mehr 2007 2009 2011 2013 2015 Alter von ... bis ... Jahren Anzahl Stand: Jeweils 15. Dezember. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 199 Abbildung 7.20 Pflegebedürftige in Karlsruhe nach dem Geschlecht und ausgewählten Altersstufen am 15. Dezember 2015 Abbildung 7.21 Pflegebedürftige in Karlsruhe bezogen auf 1.000 gleichaltrige Einwohnerinnen und Einwohner am 15. Dezember 2015 nach Alter und Geschlecht 5 20 29 45 79 154 290 411 724 5 15 27 52 90 201 370 560 817 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 unter 60 60 – u. 65 65 – u. 70 70 – u. 75 75 – u. 80 80 – u. 85 85 – u. 90 90 – u. 95 95 o. mehr Männer Frauen Männer und Frauen zusammen Alter von ... bis ... Jahren je 1.000 gleichaltrige Einwohner/-innen Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 680 357 734 1.035 312 535 327 1.049 2.287 1.355 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 unter 60 60 bis unter 70 70 bis unter 80 80 bis unter 90 90 oder mehr Männer Frauen Alter von ... bis ... Jahren Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 200 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 736 Leistungsempfängerinnen und Empfänger in Karlsruhe am 15. Dezember 2015 nach Altersgruppen, Art der Pflegeleistung und Pflegestufen zusammen Dauerpflege Kurzzeitpflege 60 bis unter 60 1.215 128 177 173 4 5 910 60 bis unter 65 290 30 93 92 1 2 167 65 bis unter 70 394 34 124 122 2 8 236 70 bis unter 75 624 84 215 204 11 7 325 75 bis unter 80 1.159 173 399 390 9 34 587 80 bis unter 85 1.521 293 559 541 18 45 669 85 bis unter 90 1.801 350 702 684 18 38 749 90 bis unter 95 1.233 271 562 546 16 23 400 95 oder mehr 434 93 220 214 6 6 121 Insgesamt 8.671 1.456 3.051 2.966 85 168 4.164 60 bis unter 60 643 51 77 77 - 1 515 60 bis unter 65 176 21 44 44 - 1 111 65 bis unter 70 232 16 56 54 2 6 160 70 bis unter 75 353 43 90 80 10 2 220 75 bis unter 80 667 105 154 148 6 19 408 80 bis unter 85 850 186 187 175 12 24 477 85 bis unter 90 967 203 265 254 11 24 499 90 bis unter 95 624 169 199 187 12 14 256 95 oder mehr 182 50 71 66 5 5 61 Insgesamt 4.694 844 1.143 1.085 58 96 2.707 60 bis unter 60 333 41 48 46 2 2 244 60 bis unter 65 87 8 29 28 1 1 50 65 bis unter 70 124 13 46 46 - 2 65 70 bis unter 75 201 34 78 77 1 4 89 75 bis unter 80 378 52 169 167 2 14 157 80 bis unter 85 482 88 233 229 4 18 161 85 bis unter 90 633 118 293 286 7 14 222 90 bis unter 95 430 83 229 226 3 8 118 95 oder mehr 155 32 83 82 1 1 40 Insgesamt 2.823 469 1.208 1.187 21 64 1.146 60 bis unter 60 232 36 45 44 1 2 151 60 bis unter 65 26 1 19 19 - - 6 65 bis unter 70 36 5 20 20 - - 11 70 bis unter 75 70 7 47 47 - 1 16 75 bis unter 80 110 16 72 72 - 1 22 80 bis unter 85 186 19 136 134 2 2 31 85 bis unter 90 195 29 138 138 - - 28 90 bis unter 95 171 19 126 126 - 1 26 95 oder mehr 96 11 65 65 - - 20 Insgesamt 1.122 143 668 665 3 7 311 60 bis unter 60 7 - 7 6 1 - - 60 bis unter 65 1 - 1 1 - - - 65 bis unter 70 2 - 2 2 - - - 70 bis unter 75 - - - - - - - 75 bis unter 80 4 - 4 3 1 - - 80 bis unter 85 3 - 3 3 - 1 - 85 bis unter 90 6 - 6 6 - - - 90 bis unter 95 8 - 8 7 1 - - 95 oder mehr 1 - 1 1 - - - Insgesamt 32 - 32 29 3 1 - Pflegestufe III Bisher noch keiner Pflegestufe zugeordnet Leistungsempfänger/-innen Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II vollstationäre PflegeAlter in Jahren Insgesamt ambulante Pflege nachrichtlich: Tagespflege Pflegegeld1 1 Stichtag: 31. Dezember 2015. Ohne Empfängerinnen und Empfänger von Kombinationsleistungen, die schon bei der ambulanten oder stationären Pflege enthalten sind. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 201 Tabelle 737 Pflegebedürftige in ambulanten Pflegediensten in Karlsruhe am 15. Dezember 2015 nach Altersgruppen, Geschlecht und Pflegestufen Insgesamt männlich % weiblich % 60 bis unter 60 128 59 46,1 69 53,9 60 bis unter 65 30 19 63,3 11 36,7 65 bis unter 70 34 16 47,1 18 52,9 70 bis unter 75 84 33 39,3 51 60,7 75 bis unter 80 173 69 39,9 104 60,1 80 bis unter 85 293 99 33,8 194 66,2 85 bis unter 90 350 115 32,9 235 67,1 90 bis unter 95 271 57 21,0 214 79,0 95 oder mehr 93 14 15,1 79 84,9 Insgesamt 1.456 481 33,0 975 67,0 60 bis unter 60 51 17 33,3 34 66,7 60 bis unter 65 21 12 57,1 9 42,9 65 bis unter 70 16 7 43,8 9 56,3 70 bis unter 75 43 14 32,6 29 67,4 75 bis unter 80 105 33 31,4 72 68,6 80 bis unter 85 186 51 27,4 135 72,6 85 bis unter 90 203 56 27,6 147 72,4 90 bis unter 95 169 30 17,8 139 82,2 95 oder mehr 50 6 12,0 44 88,0 Insgesamt 844 226 26,8 618 73,2 60 bis unter 60 41 18 43,9 23 56,1 60 bis unter 65 8 7 87,5 1 12,5 65 bis unter 70 13 6 46,2 7 53,8 70 bis unter 75 34 13 38,2 21 61,8 75 bis unter 80 52 29 55,8 23 44,2 80 bis unter 85 88 39 44,3 49 55,7 85 bis unter 90 118 42 35,6 76 64,4 90 bis unter 95 83 21 25,3 62 74,7 95 oder mehr 32 4 12,5 28 87,5 Insgesamt 469 179 38,2 290 61,8 60 bis unter 60 36 24 66,7 12 33,3 60 bis unter 65 1 - - 1 100,0 65 bis unter 70 5 3 60,0 2 40,0 70 bis unter 75 7 6 85,7 1 14,3 75 bis unter 80 16 7 43,8 9 56,3 80 bis unter 85 19 9 47,4 10 52,6 85 bis unter 90 29 17 58,6 12 41,4 90 bis unter 95 19 6 31,6 13 68,4 95 oder mehr 11 4 36,4 7 63,6 Insgesamt 143 76 53,1 67 46,9 Pflegebedürftige Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III (inklusive Härtefälle) Insgesamt Alter in Jahren Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 202 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 738 Pflegebedürftige in stationären Pflegeheimen in Karlsruhe am 15. Dezember 2015 nach Altersgruppen, Art der Pflegeleistung und Pflegestufen Dauerpflege Kurzzeitpflege 60 bis unter 60 177 173 4 5 60 bis unter 65 93 92 1 2 65 bis unter 70 124 122 2 8 70 bis unter 75 215 204 11 7 75 bis unter 80 399 390 9 34 80 bis unter 85 559 541 18 45 85 bis unter 90 702 684 18 38 90 bis unter 95 562 546 16 23 95 oder mehr 220 214 6 6 Insgesamt 3.051 2.966 85 168 60 bis unter 60 77 77 - 1 60 bis unter 65 44 44 - 1 65 bis unter 70 56 54 2 6 70 bis unter 75 90 80 10 2 75 bis unter 80 154 148 6 19 80 bis unter 85 187 175 12 24 85 bis unter 90 265 254 11 24 90 bis unter 95 199 187 12 14 95 oder mehr 71 66 5 5 Insgesamt 1.143 1.085 58 96 60 bis unter 60 48 46 2 2 60 bis unter 65 29 28 1 1 65 bis unter 70 46 46 - 2 70 bis unter 75 78 77 1 4 75 bis unter 80 169 167 2 14 80 bis unter 85 233 229 4 18 85 bis unter 90 293 286 7 14 90 bis unter 95 229 226 3 8 95 oder mehr 83 82 1 1 Insgesamt 1.208 1.187 21 64 60 bis unter 60 45 44 1 2 60 bis unter 65 19 19 - - 65 bis unter 70 20 20 - - 70 bis unter 75 47 47 - 1 75 bis unter 80 72 72 - 1 80 bis unter 85 136 134 2 2 85 bis unter 90 138 138 - - 90 bis unter 95 126 126 - 1 95 oder mehr 65 65 - - Insgesamt 668 665 3 7 60 bis unter 60 7 6 1 - 60 bis unter 65 1 1 - - 65 bis unter 70 2 2 - - 70 bis unter 75 - - - - 75 bis unter 80 4 3 1 - 80 bis unter 85 3 3 - 1 85 bis unter 90 6 6 - - 90 bis unter 95 8 7 1 - 95 oder mehr 1 1 - - Insgesamt 32 29 3 1 davon nach Art der PflegeleistungAlter in Jahren Pflegestufe III Bisher noch keiner Pflegestufe zugeordnet Pflegestufe I Pflegestufe II Insgesamt Pflegebedürftige vollstationär insgesamt Nachrichtlich: Tagespflege Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 203 Tabelle 739 Studierendenwohnheime in Karlsruhe seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Studierendenwerk Karlsruhe 18 18 18 18 18 2.281 2.284 2.282 2.282 2.282 Studierendenwohnheime des KIT e. V. 4 4 4 4 4 1.261 1.274 1.274 1.274 1.276 Katholische Studierendenwohnheime 2 2 2 2 2 259 259 259 259 259 Sonstige 31 30 30 30 30 1.312 1.303 1.305 1.349 1.351 Insgesamt 55 54 54 54 54 5.113 5.120 5.120 5.164 5.168 Zahl der Wohnheime1 Belegte Heimplätze2 Träger 1 Eigene Erhebungen; soweit Meldungen vorliegen. 2 Jeweils Wintersemester. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 740 Anteil der in Karlsruher Studierendenwohnheimen untergebrachten Studierenden seit 2008 Wintersemester Eingeschriebene Studierende insgesamt In Studierendenwohnheimen untergebrachte Studierende1 Versorgungsgrad in % 2008/09 31.658 4.234 13,4 2009/10 33.427 4.470 13,4 2010/11 34.867 4.520 13,0 2011/12 37.543 4.621 12,3 2012/13 40.186 5.114 12,7 2013/14 41.785 5.113 12,2 2014/15 42.346 5.120 12,1 2015/16 42.607 5.120 12,0 2016/17 43.247 5.164 11,9 2017/18 42.592 5.168 12,1 1 Eigene Erhebungen; soweit Meldungen vorliegen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 Eingeschriebene Studierende WS 2003/04 = 100 % In Studierendenwohnheimen untergebrachte Studierende Versorgungsgrad in % Versorgungsgrad in %Wintersemester 2003/04 = 100 % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 7.22 Entwicklung der Studierendenzahlen in Karlsruhe seit 2003 204 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 205 © Stadt Karlsruhe | Presse- und Informationsamt 8 Bildung Schulen 207 Hochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen 222 206 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Schulpflicht besteht nach § 72 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) für alle Kinder, die im Land ihren ständigen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt beziehungsweise ihre Lehr- oder Arbeitsstätte haben. An die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht – vier Jahre Grundschule und fünf Jahre weiterführende Schulen – schließen sich drei Pflichtjahre Berufsschule an. Wird über das neunte Schuljahr hinaus eine weiterführende Schule besucht, endet die Schulpflicht mit dem Schuljahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. Öffentliche Schulen sind Schulen, die von einer Gemeinde, einem Landkreis, einem Regionalverband oder einem Schulverband gemeinsam mit dem Land oder vom Land allein getragen werden. Private Schulen sind Schulen in nichtöffentlicher (freier) Trägerschaft. Zu den allgemein bildenden Schulen gehören im Primärbereich die Grundschulen und als weiterführende Schulen im Sekundärbereich die Hauptschulen, Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien. Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ – bis zum Schuljahr 2014/15 Sonderschulen) decken den Primär- und Sekundärbereich ab. Zu den beruflichen Schulen gehören Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufskollegs, Berufsoberschulen, berufliche Gymnasien und Fachschulen. Berufsschulen begleiten eine gewerbliche, kaufmännische oder hauswirtschaftliche Ausbildung nach dem dualen System. An den beruflichen Schulen (unter anderem Berufskollegs, berufliche Gymnasien) können auch höhere Abschlüsse erreicht werden, zum Beispiel die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife. Für die Weiterqualifizierung nach abgeschlossener Berufsausbildung stehen Meisterschulen, Technikerschulen, Akademien und spezielle Fachschulen zur Verfügung. Hochschulen sind Einrichtungen des tertiären Bildungs- bereiches mit wissenschaftlicher Ausbildung. In Karlsruhe gehören dazu die Universität, die ab Oktober 2009 mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zusammen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bildet, die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, die Pädagogische Hochschule, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Hochschule für Musik, die Hochschule für Gestaltung, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste sowie die private Karlshochschule International University und der Privathochschule EC Europa Campus. Die private FOM Hochschule für Oekonomie und Management wurde im Februar 2018 eröffnet. Hochschulabschluss Hochschule Allgemeine Hochschulreife (HSR) Kolleg Abend- gymna- sium Beruf- liches Gymna- sium G ym na si al e O be rs tu fe Fachge- bundene HSR Berufsoberschule G em ei ns ch af ts sc hu le ( G M S) Se ku nd ar st uf e II Abschluss im Ausbildungsberuf Berufs- schule Berufs- kolleg Realschul- beziehungsweise mittlerer Bildungsabschluss G ym na si um 5 . b is 9 ./1 0. 3 Kl as se Re al sc hu le 5 . b is 1 0. K la ss e W er kr ea ls ch ul e 10 . K la ss e 10 . K la ss e G em ei ns ch af ts sc hu le ( G M S) SE KU N D A RS TU FE I Abend- real- schule Zwei- jährige Berufs- fachschule Berufskolleg1 Fachschule1 BERUF Abschluss im Ausbildungsberuf Berufsfach- schule Berufs- schule Grundschule 1. bis 4. Klasse (auch Grundschule im Verbund mit einer GMS) Grundschulförderklasse (1 Jahr) | Schulkindergarten (1 bis 3 Jahre) Kindertageseinrichtung Sonder- schule2 Hauptschulabschluss Werkreal-/ Hauptschule 5. bis 10. Klasse Gemeinschafts- schule (GMS) 5. bis 9. Klasse Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 207 Fachhochschulreife Berufs- aufbau- schule 4 1 Die Fachhochschulreife kann an Berufskollegs und Fachschulen über Zusatzkurse erworben werden, daneben aber auch am einjährigen „Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife“. 2 Zum Teil mit Bildungsgängen der Hauptschule, des Gymnasiums, der Berufsschule beziehungsweise der Berufsfachschule. 3 Neun- beziehungsweise achtjähriger gymnasialer Bildungsgang. 4 Bei einer beruflichen Fortbildung. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Schulen Abbildung 8.1 Bildungswege in Baden-Württemberg | Stand: 2013 208 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 801 Öffentliche und private Grund- und Werkreal-/Hauptschulen in Karlsruhe 2016 und 2017 Klassen Schüler/ -innen Grund- schule Werkreal-/ Haupt- schule Klassen Schüler/ -innen Grund- schule Werkreal- schule Adam-Remmele- 09 11 219 150 69 10 207 164 43 Anne-Frank- 12 20 421 339 82 19 389 326 63 Augustenburg (Grötzingen) 20 12 267 267 - 12 283 283 - Beiertheim 13 8 154 154 - 8 151 151 - Bergwald- 19 4 62 62 - 4 60 60 - Bulach 13 4 69 69 - 4 63 63 - Daxlanden 09 8 169 169 - 8 181 181 - Drais- (GHS) 08 11 228 212 16 9 189 189 - Eichelgarten- 15 8 177 177 - 8 170 170 - Eichendorff- 16 18 395 314 81 19 442 375 67 Ernst-Reuter- 16 12 254 82 172 8 155 32 123 Friedrich-Ebert- 08 8 146 146 - 8 150 150 - Garten- 04 12 266 266 - 12 261 261 - Grundschule am Wasserturm 03 8 136 136 - 8 145 145 - Grünwinkel 11 13 282 282 - 14 300 300 - Gutenberg- 05 23 491 182 309 23 518 193 325 Hagsfeld 18 7 141 141 - 8 151 151 - Hans-Thoma- 01 11 202 202 - 11 198 198 - Hardt- 08 9 140 140 - 8 126 126 - Hebel- 02 8 162 162 - 8 151 151 - Heinrich-Köhler- 17 4 79 79 - 4 73 73 - Heinz-Barth- 24 9 196 196 - 10 218 218 - Knielingen 10 4 72 72 - 4 73 73 - Leopold- 02 9 155 155 - 9 172 172 - Maryland- 27 17 380 380 - 17 376 376 - Nebenius- 03 11 192 192 - 9 167 167 - Nord- 26 10 225 183 42 8 187 187 - Oberwald- 19 14 302 174 128 13 276 175 101 Pestalozzi- 19 23 450 262 188 24 470 275 195 Rennbuckel- 06 7 133 133 - 7 142 142 - Ried- 15 8 191 191 - 8 200 200 - Rintheim 17 4 84 84 - 4 87 87 - Schiller- 07 17 279 136 143 20 352 193 159 Schloss- 19 17 389 389 - 17 378 378 - Schule im Lustgarten 22 8 157 157 - 8 153 153 - Stupferich 21 4 71 71 - 5 87 87 - Süd- 26 6 113 113 - 6 117 117 - Südend- 04 16 365 365 - 16 354 354 - Tulla- 07 10 214 214 - 10 206 206 - Viktor-von-Scheffel- 10 10 217 217 - 11 225 225 - Wald- 26 16 311 311 - 15 330 330 - Weiherwald- 14 8 173 173 - 8 164 164 - Weinbrenner- 04 8 193 193 - 8 197 197 - Werner-von-Siemens- 06 24 491 246 245 25 488 235 253 Wolfartsweier 23 8 171 171 - 8 153 153 - Zusammen - 487 9.984 8.509 1.475 483 9.935 8.606 1.329 Freie Aktive Schule (privat) 27 - 61 31 30 - 60 29 31 element-i-Schule im Technido (privat) 17 - 58 58 - - 68 68 - Evang. Grundschule (privat) 06 7 137 137 - 8 161 161 - Insgesamt - 494 10.240 8.735 1.505 491 10.224 8.864 1.360 Schule Stadtteil Herbst 2016 Herbst 2017 4 2 1 3 1 Seit dem Schuljahr 2014/2015 Gemeinschaftsschule; die Daten beziehen sich im Bereich der Grundschule auf die Primarstufe der Gemeinschaftsschule. 2 Seit dem Schuljahr 2012/2013 Gemeinschaftsschule; die Daten beziehen sich im Bereich der Grundschule auf die Primarstufe der Gemeinschaftsschule. 3 Seit dem Schuljahr 2013/2014 auch Gemeinschaftsschule. 4 Keine reinen Klassen; jahrgangsübergreifender Unterricht. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 4 4 4 4 4 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 209 Tabelle 802 Öffentliche und private Gemeinschaftsschulen in Karlsruhe 2016 und 2017 darunter Ausländer darunter Ausländer Anne-Frank- 12 22 475 200 102 24 507 198 82 davon Primarstufe der GMS 16 339 143 74 16 326 121 41 Sekundarstufe I der GMS 6 136 57 28 8 181 77 41 Augustenburg- (Grötzingen) 20 24 536 65 15 26 578 73 22 davon Primarstufe der GMS 12 267 36 9 12 283 39 11 Sekundarstufe I der GMS 12 269 29 6 14 295 34 11 Drais-1 08 14 325 104 39 17 392 126 42 Ernst-Reuter-1 16 4 109 53 17 6 156 80 18 Zusammen - 64 1.445 422 173 73 1.633 477 164 davon Primarstufe der GMS 28 606 179 83 28 609 160 52 Sekundarstufe I der GMS 36 839 243 90 45 1.024 317 112 Evang. Jakobusschule1 (privat) 06 4 72 2 - 5 91 3 - element-i-Schule1 (privat) 17 - - - - 1 5 - - - 68 1.517 424 173 79 1.729 480 164 davon Primarstufe der GMS 28 606 179 83 28 609 160 52 Sekundarstufe I der GMS 40 911 245 90 51 1.120 320 112 Insgesamt Schule Stadt- teil Herbst 2016 Herbst 2017 Klassen Schüler/ -innen mit Migrations- hintergrund Klassen Schüler/ -innen mit Migrations- hintergrund 1 Nur Sekundarstufe I der GMS. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 210 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 803 Schulabgänge von öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen in Karlsruhe nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht im Schuljahr 2016/17 Adam-Remmele- 42 19 37 14 33 13 4 2 5 5 4 - - Anne-Frank- 28 10 25 17 16 6 9 3 3 2 1 1 - Drais- 16 9 16 - 14 8 2 1 - - - - - Eichendorff- 38 15 36 15 33 12 3 2 2 1 1 1 - Ernst-Reuter- 48 19 48 38 32 13 16 6 - - - - - Gutenberg- 47 17 39 33 21 6 18 10 8 4 1 4 - Nord- 42 18 41 21 33 15 8 2 1 1 1 - - Oberwald- 22 9 17 14 14 6 3 2 5 2 1 3 - Pestalozzi- 51 19 46 18 33 12 13 6 5 3 - 2 1 Schiller- 38 11 36 22 26 8 10 3 2 2 - - - Werner-von-Siemens- 69 31 65 48 52 22 13 7 4 4 2 - - Zusammen 441 177 406 240 307 121 99 44 35 24 11 11 1 außerdem Augustenburg (GMS) 14 6 14 - 14 6 - - - - - - - Insgesamt 455 183 420 240 321 127 99 44 35 24 11 11 1 insge- samt darunter weiblich insge- samt darunter weiblich insge- samt Deutsche Ausländer insge- samt darunter weiblich insge- samt darunter weiblich Schule insge- samt dar- unter weib- lich insge- samt darunter mit Realschul- abschluss mit Abschlusszeugnis Deutsche Ausländer ohne Abschlusszeugnis Werkreal-/Hauptschulabgänger/-innen davon davon davon Schuljahr 2016/2017. Ohne Abgänge aus Vorbereitungsklassen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 211 Tabelle 804 Übergänge aus der 4. Klassenstufe der öffenlichen Karlsruher Grundschulen auf weiterführende Schulen am Ende des Schuljahres 2016/17 Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Adam-Remmele- 28 4 14,3 12 42,9 6 21,4 5 17,9 1 3,6 Anne-Frank-2 91 - - 31 34,1 29 31,9 30 33,0 1 1,1 Augustenburg (Grö.)2 55 2 3,6 13 23,6 33 60,0 6 10,9 1 1,8 Beiertheim 30 1 3,3 5 16,7 24 80,0 - - - - Bergwald 13 - - 6 46,2 7 53,8 - - - - Bulach 21 - - 9 42,9 10 47,6 2 9,5 - - Daxlanden 40 4 10,0 14 35,0 19 47,5 3 7,5 - - Drais- 54 2 3,7 16 29,6 32 59,3 4 7,4 - - Eichelgarten- 44 1 2,3 16 36,4 25 56,8 2 4,5 - - Eichendorff- 42 - - 7 16,7 19 45,2 15 35,7 1 2,4 Ernst-Reuter- 41 - - 4 9,8 20 48,8 17 41,5 - - Friedrich-Ebert- 31 1 3,2 6 19,4 17 54,8 7 22,6 - - Garten- 68 2 2,9 5 7,4 61 89,7 - - - - GS am Wasserturm 33 - - 4 12,1 29 87,9 - - - Grünwinkel 64 1 1,6 26 40,6 31 48,4 6 9,4 - - Gutenberg- 54 8 14,8 10 18,5 28 51,9 8 14,8 - - Hagsfeld 25 1 4,0 2 8,0 13 52,0 7 28,0 2 8,0 Hans-Thoma- 44 4 9,1 12 27,3 21 47,7 6 13,6 1 2,3 Hardt- 33 7 21,2 6 18,2 10 30,3 10 30,3 - - Hebel- 38 2 5,3 7 18,4 23 60,5 6 15,8 - - Heinrich-Köhler- 23 - - 14 60,9 7 30,4 2 8,7 - - Heinz-Barth- 41 1 2,4 14 34,1 24 58,5 2 4,9 - - Knielingen 18 - - 3 16,7 12 66,7 3 16,7 - - Leopold- 29 4 13,8 8 27,6 14 48,3 3 10,3 - - Maryland- 93 3 3,2 21 22,6 61 65,6 6 6,5 2 2,2 Nebenius- 43 1 2,3 18 41,9 20 46,5 4 9,3 - - Nord- 40 - - 19 47,5 15 37,5 5 12,5 1 2,5 Oberwald- 41 1 2,4 17 41,5 17 41,5 4 9,8 2 4,9 Pestalozzi- 59 10 16,9 12 20,3 31 52,5 4 6,8 2 3,4 Rennbuckel- 30 1 3,3 5 16,7 22 73,3 2 6,7 - - Ried- 44 1 2,3 15 34,1 28 63,6 - - - - Rintheim 22 - - 3 13,6 19 86,4 - - - - Schiller- 16 3 18,8 3 18,8 7 43,8 2 12,5 1 6,3 Schloss- 116 2 1,7 11 9,5 96 82,8 6 5,2 1 0,9 Schule im Lustgarten 43 - - 6 14,0 36 83,7 - - 1 2,3 Stupferich 17 1 5,9 6 35,3 8 47,1 2 11,8 - - Süd- 22 - - 10 45,5 11 50,0 1 4,5 - - Südend- 104 3 2,9 20 19,2 74 71,2 7 6,7 - - Tulla- 51 4 7,8 10 19,6 34 66,7 3 5,9 - - Viktor-von-Scheffel- 47 1 2,1 13 27,7 27 57,4 5 10,6 1 2,1 Wald- 54 1 1,9 7 13,0 38 70,4 8 14,8 - - Weiherwald- 47 - - 18 38,3 28 59,6 1 2,1 - - Weinbrenner- 41 2 4,9 3 7,3 35 85,4 1 2,4 - - Werner-von-Siemens- 59 8 13,6 17 28,8 30 50,8 3 5,1 1 1,7 Wolfartsweier 50 - - 21 42,0 28 56,0 1 2,0 - - Insgesamt 1.999 87 4,4 505 25,3 1.179 59,0 209 10,5 19 1,0 Wiederholer und sonstige Ab-/ ÜbergängeSchule Schüler/ -innen in Klassenstufe 4 zusammen 1 Davon Übergänge auf weiterführende Schularten Werkreal-/ Hauptschule Realschule Gymnasium Gemeinschafts- schule 1 Ohne Schüler/-innen die keine Grundschulempfehlung erhielten. 2 Primarstufe der Gemeinschaftsschule (GMS). Die spezifischen Lehraufträge der einzelnen Schulen sind zu berücksichtigen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 212 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 805 Öffentliche und private Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkten (Sonder- und Förderschulen) in Karlsruhe 2015 bis 2017 Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Förderschulen für Lernbehinderte zusammen - 37 391 38 383 36 333 davon Kimmelmann- 04 8 91 9 67 7 38 Lidell- 07 9 87 9 95 9 86 Schule am Turmberg 19 10 107 10 112 10 105 Vogesen- 08 10 106 10 109 10 104 Schwerhörige und Sprachbehinderte (Erich Kästner-) 06 25 241 26 253 27 259 Sehbehinderte (Am Weinweg) 17 12 90 12 92 10 86 Geistigbehinderte (Alb-) 14 21 128 22 131 24 137 06 - 60 - 62 - 63 Erziehungshilfe (Federbach-) 09 7 53 6 52 7 51 Öffentl. Sonder- und Förderschulen zusammen - 102 963 104 973 104 929 03 8 65 9 65 9 70 18 22 163 34 353 37 404 08 4 28 4 37 3 34 Insgesamt - 136 1.219 151 1.428 153 1.437 Herbst 2017Herbst 2016Herbst 2015 Heinz von Förster Schule (private Hauptschule für Erziehungshilfe) In längerer Krankenhausbehandlung stehende Kinder und Jugendliche (Kinderklinik) Parzivalschulen (privat) Augartenschule (private Förderschule, Grundschule und Werkrealschule für Erziehungshilfe) SBBZ - Sonder-/Förderschule Stadt- teil 11 1 1 Wird nicht klassenmäßig geführt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1 1 1 Tabelle 806 Öffentliche und private Realschulen in Karlsruhe 2015 bis 2017 Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Drais- 08 6 157 4 101 2 43 Friedrich- 19 17 447 17 422 17 421 Hebel- 02 16 409 16 397 16 397 Nebenius- 03 12 266 12 264 12 281 Neureut 26 20 517 20 494 19 488 Rennbuckel- 06 13 374 13 368 13 371 Rüppurr 15 12 339 12 326 12 339 Sophie-Scholl- 12 19 457 19 478 19 485 Tulla- 17 18 475 17 442 16 433 Öffentliche Realschulen zusammen - 133 3.441 130 3.292 126 3.258 Comenius- (privat) 26 15 331 15 330 15 333 Johannes Kepler- (privat) 06 6 105 6 91 6 94 Insgesamt - 154 3.877 151 3.713 147 3.685 Herbst 2017Herbst 2016 Realschule Herbst 2015Stadt- teil Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 213 Tabelle 807 Schulabgänge von öffentlichen Realschulen in Karlsruhe im Schuljahr 2016/17 männlich weiblich mit Migrationshintergrund Ausländer/-innen Realschulabschluss 611 358 253 95 54 Hauptschulabschluss 30 20 10 8 3 Ohne Hauptschulabschluss 13 5 8 6 1 davon darunterArt des Abschlusses Insgesamt Schuljahr 2016/2017. | Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 808 Allgemein bildende Gymnasien in Karlsruhe 2015 bis 2017 Klassen1 Schüler Klassen1 Schüler Klassen1 Schüler Bismarck- 02 20 493 20 479 20 507 Fichte- 02 25 829 25 797 25 799 Goethe- 04 25 900 26 924 26 914 Helmholtz- 05 25 893 25 887 25 877 Humboldt- 06 27 901 27 903 27 890 Kant- 01 13 416 12 386 12 371 Lessing- 05 24 750 23 757 23 742 Markgrafen- 19 29 998 28 961 27 931 Max-Planck- 15 28 962 27 948 28 955 Neureut 26 22 716 21 700 20 682 Otto-Hahn- 16 28 1.030 28 1.041 29 1.016 Öffentliche Gymnasien zusammen - 266 8.888 262 8.783 262 8.684 Heisenberg-Gymnasium2 27 18 390 18 389 18 383 Mädchengymnasium St. Dominikus 02 28 635 26 616 27 652 Johannes Kepler- (privat)3 06 8 127 8 81 8 93 26 6 117 7 146 9 176 - 326 10.157 321 10.015 324 9.988 außerdem: Europäische Schule4, 5 16 22 438 23 427 21 428 Freie Waldorfschule e.G.6 16 27 831 27 833 27 802 Insgesamt - 375 11.426 371 11.275 372 11.218 Herbst 2017Herbst 2016Stadt- teil Öffentliche und private Gymnasien zusammen Wirtschaftsgymnasium Merkur Akademie (3-/6-jährig; privat) Gymnasium Herbst 2015 1 Jeweils nur 5. bis 10./11. Klassenstufe. 2 Ohne Schüler der Standorte Ettlingen und Bruchsal. 3 Bis zum Schuljahr 2011/2012 Ekol-Privatschule. 4 Gemeinsame Trägerschaft der EU-Mitgliedstaaten; führt zur europäischen Reifeprüfung (Baccalaureat). 5 Jeweils 6. bis 12. Schuljahr; die Oberstufe (12.) wird nicht klassenmäßig geführt. 6 Alle Klassenstufen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 214 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 809 Schulabgänge von öffenlichen Gymnasien in Karlsruhe im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Hochschulreife 924 471 453 88 43 Realschulabschluss 63 37 26 5 4 Mit Hauptschulabschluss 11 7 4 2 1 Ohne Hauptschulabschluss - - - - - Art des Abschlusses Insgesamt männlich weiblich Ausländer/-innen mit Migrations- hintergrund darunterdavon Schuljahr 2016/2017. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 810 Auswärtige Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Karlsruhe 2017/18 Grund- und Werkrealschulen1 Gemeinschafts- schulen2 SBBZ3 Realschulen Gymnasien Insgesamt Schüler insgesamt 9.935 1.633 929 3.258 8.684 24.439 darunter Auswärtige 194 122 244 349 1.505 2.414 in % 2,0 7,5 26,3 10,7 17,3 9,9 Auswärtige Schüler nach ihrer Herkunft Landkreis Karlsruhe 182 114 193 333 1.407 2.229 Landkreis Rastatt 6 2 17 4 20 49 sonstige Gemeinden in B-W 1 3 25 5 43 77 Gemeinden in Rheinland-Pfalz 5 3 9 7 26 50 Gemeinden im Elsass - - - - 7 7 Sonstige - - - - 2 2 Merkmal 1 Einschließlich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe der Gemeinschaftsschulen. 2 Nur Sekundarstufe I. 3 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (bis 2014/15 Sonder-/Förderschulen). Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 811 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Karlsruhe 2017/18 Grund- schulen1 Werkreal- schulen Gemein- schafts- schulen2 SBBZ3 Realschulen Gymnasien Insgesamt Schüler insgesamt 8.606 1.329 1.633 929 3.258 8.684 24.439 darunter mit Migrations- hintergrund 2.845 809 477 336 940 1.259 6.666 in % 33,1 60,9 29,2 36,2 28,9 14,5 27,3 darunter Ausländer 1.097 486 164 136 376 545 2.804 in % 12,7 36,6 10,0 14,6 11,5 6,3 11,5 Merkmal 1 Einschließlich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe der Gemeinschaftsschulen. 2 Nur Sekundarstrufe I. 3 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (bis 2014/15 Sonder-/Förderschulen). Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 215 Abbildung 8.2 Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemein bildenden Schulen in Karlsruhe seit 2013/14 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 öffentliche Gymnasien Grundschulen (einschließlich Primarstufe der GMS) Realschulen Werkreal-/Hauptschulen private Gymnasien Sonder-/Förderschulen Gemeinschaftsschulen (nur Sekundarstufe I) Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 8.3 Ganztagesbetreuung an öffentlichen Karlsruher Schulen nach Schularten seit dem Schuljahr 2013/14 565 966 1.418 1.718 2.012 1.004 1.160 1.263 1.448 1.537 80 41 50 51 67 0 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Grundschulen Werkreal-/Gemeinschaftsschulen Realschulen Anzahl Ohne Gymnasien. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 216 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 812 Ganztagesbetreuung an öffentlichen Karlsruher Schulen seit dem Schuljahr 2013/14 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 Anne-Frank-Schule GS - 40 83 121 155 GMS - 41 89 136 181 WRS 103 114 82 62 36 zusammen 103 195 254 319 372 Draisschule GS 21 58 86 117 110 GMS 101 185 258 325 392 zusammen 122 243 344 42 502 Eichendorffschule GS - 27 78 97 177 Ernst-Reuter-Schule WRS 248 241 203 172 123 GMS - - 54 109 156 zusammen 248 241 257 281 279 Augustenburg (Grö.) GMS 152 195 238 269 295 Hans-Thoma-Schule GS 46 64 98 113 114 Hebelschule GS - 25 44 70 85 Heinrich-Köhler-Schule GS - - 34 57 72 Leopoldschule GS 26 40 53 86 102 Marylandschule GS 87 89 90 91 86 Nordschule Neureut GS - 25 57 86 110 Oberwaldschule GS - - - 36 59 WRS 120 123 103 129 101 zusammen 120 123 103 165 160 Pestalozzischule GS 95 88 90 87 104 Schillerschule GS - - 35 29 69 WRS 33 18 - - - zusammen 33 18 35 29 69 Schloss-Schule GS 82 138 174 180 155 Schule am Wasserturm GS 42 73 102 136 145 Tullaschule GS 87 113 108 102 106 Weinbrennerschule GS - 106 132 159 169 Weiherwaldschule GS - - 72 68 67 Werner-von-Siemens-Schule GS 79 80 82 83 85 WRS 247 243 236 246 253 zusammen 326 323 318 329 338 Wolfartsweier GS - - - - 42 Nebenius RS 80 41 50 51 41 Neureut RS - - - - 26 Grundschulen zusammen GS 565 966 1.418 1.718 2.012 WRS/GMS zusammen WRS/GMS 1.004 1.160 1.263 1.448 1.537 Realschulen zusammen RS 80 41 50 51 67 Schüler insgesamt X 1.649 2.167 2.731 3.217 3.616 Schule Schulart Betreute Schülerinnen und Schüler GS = Grundschule | WRS = Werkrealschule | GMS = Gemeinschaftsschule | RS = Realschule Ohne Gymnasien. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 217 Tabelle 813 Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Karlsruhe seit 1980/81 nach Schularten 1980/ 1981 1990/ 1991 2000/ 2001 2005/ 2006 2010/ 2011 2015/ 2016 2016/ 2017 2017/ 2018 35.275 24.640 29.061 30.144 29.793 28.304 28.229 28.244 und zwar 124 181 164 178 181 153 147 161 Grundschulen (reine GS) 9.186 8.290 9.586 9.177 8.442 7.847 7.903 7.997 Grundschulen (einschließlich Primarstufe der GMS) - - - - - 8.444 8.509 8.606 - - - - 27 60 58 68 - - - - 28 135 137 161 - - 20 32 57 70 61 60 Öffentliche Gemeinschaftsschulen zusammen - - - - - 1.238 1.475 1.633 davon Gemeinschaftsschulen (Primarstufe) - - - - - 597 606 609 Gemeinschaftsschulen (Sekundarstufe I) - - - - - 641 839 1.024 - - - - - 26 72 91 - - - - - - - 5 6.000 3.308 3.725 3.400 2.463 1.658 1.475 1.329 1.063 528 554 507 496 391 383 333 690 553 556 579 632 572 590 596 - - 15 37 44 17 16 21 - - 6 54 128 80 94 117 - - - 9 59 66 67 73 SBBZ (Karl Stockmeyer Schule; privat) - - - - - 146 176 193 - - - - - 28 37 34 - - 16 49 46 65 65 70 5.343 2.927 3.637 3.863 3.722 3.441 3.292 3.258 - - - 60 327 331 330 333 - - - - 73 105 91 94 10.461 6.241 7.661 8.909 9.910 8.888 8.783 8.684 642 418 543 708 711 635 616 652 94 361 427 435 443 390 389 383 - - - - 67 127 81 93 - - - - - 117 146 176 312 472 785 867 850 831 833 802 875 1.059 1.100 978 840 736 745 754 - - 9 - - - - - 177 55 48 50 37 26 30 24 133 61 85 127 103 37 47 49 175 186 124 125 107 88 90 78 SBBZ (Parzivalschule für Erziehungshilfe; privat) Schulart Allgemein bildende Schulen zusammen Öffentliche Grundschulförderklassen und Schulkindergärten element-i-Schule im Technido (private GS) Evangelische Jakobusschule (private GS) Freie Aktive Schule K'he e. V. (private GS und HS) Evangelische Jakobusschule; private Gemeinschaftsschule (Sekundarstufe I) Haupt-/Werkrealschulen SBBZ (öffentliche Sonderschulen für Lernbehinderte) SBBZ (öffentliche Sonderschulen anderer Art)1 SBBZ (Parzival-Förderschule; privat) element-i-Schule im Technido; private Gemeinschaftsschule (Sekundarstufe I) Freie Waldorfschule e. G. SBBZ (Parzivalschule für Seelenpflegebedürftige; privat) Heinz von Förster Schule (private HS f. Erz.-hilfe) Augartenschule (private Förderschule, Grundschule und Werkrealschule für Erziehungshilfe) Realschulen Comenius-Realschule (privat) Johannes Kepler-Realschule (privat)2 Öffentliche Gymnasien St. Dominikus-Gymnasium (privat) Heisenberg-Gymnasium (privat) Johannes Kepler-Gymnasium (privat)2 Wirtschaftsgym. Merkur Akad. (6-jährig.; privat) Europäische Schule3 International School of Karlsruhe (Privatschule) Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Seit dem Schuljahr 2015/2016 werden die Sonder- und Förderschulen unter der Bezeichnung "Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)" geführt. 1 Sonderschule für Körperbehinderte ab 1983/1984 in Karlsbad-Langensteinbach ansässig. 2 Bis zum Schuljahr 2011/12 Ekol-Privatschulen. 3 Ohne Vorschule/Kindergarten. 4 Einschließlich Berufsaufbauschulen. 5 Einschließlich Berufskollegs und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ ab 2000/2001 bei BS enthalten). 6 Öffentliche und private Schuleinrichtungen. 7 Das Telekolleg II wird in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2000/2001 nicht mehr weitergeführt. 8 Einschließlich Schul- und Sonderschulkindergärten. Quellen: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 218 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 813 Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Karlsruhe seit 1980/81 nach Schularten 1980/ 1981 1990/ 1991 2000/ 2001 2005/ 2006 2010/ 2011 2015/ 2016 2016/ 2017 2017/ 2018 Berufliche Schulen zusammen 23.654 19.597 19.948 20.193 20.768 20.692 20.537 20.406 davon Berufliche Gymnasien 882 801 896 1.011 998 1.143 1.166 1.164 Berufsoberschulen4 295 339 147 121 121 72 58 77 Gewerbliche Berufsschulen 9.854 6.833 6.672 6.115 6.383 5.786 5.617 5.772 Gewerbliche Berufsfach- u. Fachschulen5 2.618 2.680 1.967 2.228 2.178 2.139 2.098 2.023 Kaufmännische Berufsschulen 5.498 5.127 5.049 4.929 5.286 4.955 5.119 5.166 Kaufmännische Berufsfach- u. Fachschulen5 879 1.016 1.233 1.456 1.417 1.218 1.178 1.060 Hauswirtschaftliche Berufsschulen 646 275 255 347 308 210 212 229 Hauswirtschaftl. Berufsfach- u. Fachschulen5 555 426 659 789 689 703 672 624 Sozialpäd. berufl. Gymnasium (privat) - - - - 70 98 84 58 Schulen für Berufe im Gesundheitswesen6 926 807 1.055 1.154 1.253 1.330 1.399 1.394 Sonstige berufliche Schulen6 1.332 1.093 2.015 2.043 2.065 3.038 2.934 2.839 Telekollegs7 169 200 - - - - - - 58.929 44.237 49.009 50.337 50.561 48.996 48.766 48.650 Schulart Allgemein bildendende und berufliche Schulen insgesamt8 Seit dem Schuljahr 2015/2016 werden die Sonder- und Förderschulen unter der Bezeichnung "Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)" geführt. 1 Sonderschule für Körperbehinderte ab 1983/1984 in Karlsbad-Langensteinbach ansässig. 2 Bis zum Schuljahr 2011/12 Ekol-Privatschule. 3 Ohne Vorschule/Kindergarten. 4 Einschließlich Berufsaufbauschulen. 5 Einschließlich Berufskollegs und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ ab 2000/2001 bei BS enthalten). 6 Öffentliche und private Schuleinrichtungen. 7 Das Telekolleg II wird in Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2000/2001 nicht mehr weitergeführt. 8 Einschließlich Schul- und Sonderschulkindergärten. Quellen: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 219 Tabelle 814 Öffentliche berufliche Schulen in Karlsruhe im Schuljahr 2017/18 nach Schularten Carl-Benz-Schule 50 - 50 1.094 - 1.094 887 260 121 Carl-Engler-Schule 30 - 30 685 - 685 610 120 84 Carl-Hofer-Schule 38 - 38 697 - 697 461 165 90 Gewerbeschule Durlach 18 - 18 337 - 337 245 81 60 Heinrich-Hertz-Schule 57 - 57 1.239 - 1.239 875 151 81 Heinrich-Hübsch-Schule 74 - 74 1.427 - 1.427 1.137 287 225 Heinrich-Meidinger-Schule 15 - 15 293 - 293 94 80 56 Zusammen 282 - 282 5.772 - 5.772 4.309 1.144 717 Carl-Benz-Schule - 4 4 - 98 98 70 45 38 Carl-Engler-Schule - - - - - - - - - Carl-Hofer-Schule - 9 9 - 190 190 61 133 118 Gewerbeschule Durlach - 12 12 - 198 198 50 127 103 Heinrich-Hertz-Schule - 4 4 - 79 79 39 21 21 Heinrich-Hübsch-Schule - 7 7 - 139 139 86 45 27 Heinrich-Meidinger-Schule - 2 2 - 44 44 12 18 4 Zusammen - 38 38 - 748 748 318 389 311 Carl-Benz-Schule 3 - 3 48 - 48 31 6 4 Carl-Engler-Schule - 9 9 - 212 212 160 68 32 Carl-Hofer-Schule - 6 6 - 139 139 84 38 15 Gewerbeschule Durlach - - - - - - - - - Heinrich-Hertz-Schule 3 3 6 48 68 116 78 13 7 Zusammen 6 18 24 96 419 515 353 125 58 Carl-Benz-Schule 6 2 8 127 44 171 147 30 11 Carl-Engler-Schule 2 - 2 50 - 50 39 3 2 Carl-Hofer-Schule 1 - 1 13 - 13 12 2 2 Heinrich-Hertz-Schule 4 6 10 89 130 219 177 17 9 Heinrich-Hübsch-Schule - 9 9 - 176 176 143 10 7 Heinrich-Meidinger-Schule 1 6 7 22 109 131 92 12 6 Zusammen 14 23 37 301 459 760 610 74 37 Carl-Engler-Schule - 4 4 - 77 77 45 8 4 Carl-Engler-Schule1 - 9 9 - 224 224 76 42 24 Insgesamt 302 92 394 6.169 1.927 8.096 5.711 1.782 1.151 Gewerbliche Schulen insgesamt Auswärtige mit Migrations- hintergrund darunter Ausländer Gewerbliche Berufsschulen Gewerbliche Berufsfachschulen Gewerbliche Berufskollegs Schule Klassen Schülerinnen und Schüler Teilzeit Vollzeit ins- gesamt Teilzeit Vollzeit ins- gesamt darunter Gewerbliche Fachschulen Gewerbliche Berufsoberschule Technisches Gymnasium 1 Einschließlich fiktiver Klassen (Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13). Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 220 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 814 Öffentliche berufliche Schulen in Karlsruhe im Schuljahr 2017/18 nach Schularten Engelbert-Bohn-Schule 45 - 45 1.028 - 1.028 841 222 120 Friedrich-List-Schule 63 - 63 1.438 - 1.438 1.150 444 136 Ludwig-Erhard-Schule 72 - 72 1.672 - 1.672 1.161 384 198 Walter-Eucken-Schule 41 - 41 1.028 - 1.028 591 307 113 Zusammen 221 - 221 5.166 - 5.166 3.743 1.357 567 Engelbert-Bohn-Schule - 3 3 - 68 68 14 26 14 Friedrich-List-Schule - - - - - - - - - Ludwig-Erhard-Schule - - - - - - - - - Walter-Eucken-Schule - 1 1 - 17 17 - 17 16 Zusammen - 4 4 - 85 85 14 43 30 Engelbert-Bohn-Schule - 3 3 - 71 71 17 27 12 Friedrich-List-Schule 9 - 9 193 - 193 157 52 11 Ludwig-Erhard-Schule 2 5 7 31 137 168 76 62 27 Walter-Eucken-Schule 3 15 18 62 413 475 205 258 76 Zusammen 14 23 37 286 621 907 455 399 126 Walter-Eucken-Schule - 3 3 - 68 68 43 12 4 Friedrich-List-Schule1 - 18 18 - 490 490 196 224 53 Ludwig-Erhard-Schule - 6 6 - 146 146 68 58 28 Zusammen - 24 24 - 636 636 264 282 81 Insgesamt 235 54 289 5.452 1.410 6.862 4.519 2.093 808 Elisabeth-Selbert-Schule 15 - 15 229 - 229 163 96 72 Elisabeth-Selbert-Schule 5 16 21 113 291 404 126 239 206 Elisabeth-Selbert-Schule 3 7 10 62 158 220 107 59 27 Elisabeth-Selbert-Schule - - - - - - - - - Elisabeth-Selbert-Schule1 - 12 12 - 304 304 136 25 14 Insgesamt 23 35 58 404 753 1.157 532 419 319 Insgesamt 560 181 741 12.025 4.090 16.115 10.762 4.294 2.278 Kaufmännische Berufskollegs Schule Klassen Schülerinnen und Schüler Teilzeit Vollzeit ins- gesamt Teilzeit Vollzeit ins- gesamt darunter Auswärtige mit Migrations- hintergrund darunter Ausländer Kaufmännische Berufsschulen Kaufmännische Berufsfachschulen Kaufmännische Fachschulen Kaufmännische Gymnasien Kaufmännische Schulen insgesamt Berufliche Schulen insgesamt Hauswirtschaftliche Berufsschulen Hauswirtschaftliche Berufsfachschulen Hauswirtschaftliche Berufskollegs Hauswirtschaftliche Fachschulen Ernährungswissenschaftliches und biotechnologisches Gymnasium Hauswirtschaftliche Schulen insgesamt 1 Einschließlich fiktiver Klassen (Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13). Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 221 Tabelle 815 Entwicklung der Klassen- und Schülerzahlen an den öffenlichen beruflichen Schulen in Karlsruhe Tabelle 816 Schülerinnen und Schüler an Einrichtungen des Zweiten Bildungswegs in Karlsruhe 2017/18 Anzahl % Anzahl % Carl-Benz-Schule 67 65 1.424 1.411 -2 -3,0 -13 -0,9 Carl-Engler-Schule1 50 54 1.162 1.248 4 8,0 86 7,4 Carl-Hofer-Schule 53 54 977 1.039 1 1,9 62 6,3 Gewerbeschule Durlach 31 30 552 535 -1 -3,2 -17 -3,1 Heinrich-Hertz-Schule 76 77 1.672 1.653 1 1,3 -19 -1,1 Heinrich-Hübsch-Schule 90 90 1.729 1.742 - 0,0 13 0,8 Heinrich-Meidinger-Schule 25 24 470 468 -1 -4,0 -2 -0,4 Zusammen 392 394 7.986 8.096 2 0,5 110 1,4 Engelbert-Bohn-Schule 48 51 1.111 1.167 3 6,3 56 5,0 Friedrich-List-Schule1 91 90 2.155 2.121 -1 -1,1 -34 -1,6 Ludwig-Erhard-Schule 86 85 2.010 1.986 -1 -1,2 -24 -1,2 Walter-Eucken-Schule 66 63 1.674 1.588 -3 -4,5 -86 -5,1 Zusammen 291 289 6.950 6.862 -2 -0,7 -88 -1,3 Elisabeth-Selbert-Schule1 59 58 1.215 1.157 -1 -1,7 -58 -4,8 Insgesamt 742 741 16.151 16.115 -1 -0,1 -36 -0,2 Gewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Hauswirtschaftliche Schulen Berufliche Schulen insgesamt Schule Veränderung (+/-) 2016/2017 2017/2018 2016/2017 2017/2018 Klassen Schüler Schüler/-innenKlassen 1 Bei den beruflichen Gymnasien wurden die fiktiven Klassen (Kurssystem in den Jahrgangsstufen 12 und 13) gezählt. Stand jeweils Schuljahresbeginn. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. männlich weiblich mit Migrations- hintergrund Ausländer Abendhauptschule 24 17 7 18 - Abendrealschule 49 26 23 11 5 Abendgymnasium 78 38 40 23 10 Schulart Anzahl der Schüler/-innen davon darunter Stand Schuljahresbeginn Herbst 2017. Träger: Volkshochschule Karlsruhe e. V. (siehe auch Tabellen 813 und 835). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 222 | Statistisches Jahrbuch 2018 Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT)1 Hoch- schule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädago- gische Hoch- schule Duale Hochschule Baden- Württemberg (DHBW)2 Hoch- schule für Musik Staatliche Akademie der Bildenden Künste Staatliche Hochschule für Gestaltung Karls- hochschule International University3 SRH Fachhoch- schule für Gesundheit 2008/09 31.658 18.748 5.977 2.975 2.228 589 307 415 382 37 - 2009/10 33.427 19.721 6.279 3.315 2.376 590 316 428 402 - - 2010/11 34.867 20.771 6.531 3.289 2.392 556 322 432 424 - 150 2011/12 37.543 22.552 6.972 3.431 2.532 587 316 438 465 - s 250 2012/13 40.186 23.905 7.584 3.687 2.809 655 316 456 524 - s 250 2013/14 41.785 24.528 8.100 3.911 3.043 652 326 444 531 - s 250 2014/15 42.346 24.778 8.313 3.808 3.056 654 313 429 645 - s 350 2015/16 42.607 25.196 8.423 3.740 3.039 632 297 419 511 - s 350 2016/17 43.247 25.892 8.344 3.791 3.051 621 296 409 493 - s 350 2017/18 42.592 25.495 8.327 3.500 3.138 619 297 394 472 - s 350 Winter- semester Studie- rende insge- samt davon Privat- hoch- schule EC Europa Campus 1 Durch die Verschmelzung des Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universität entstand ab 1. Oktober 2009 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2 Zum 1. März 2009 wurde die Berufsakademie Baden-Württemberg in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) umgewandelt und erlangte dadurch Hochschulstatus. 3 Im Mai 2009 wurde die Merkur International FH Karlsruhe in die Karlshochschule International University umbenannt. Quelle: Jeweilige Hochschule. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Hochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen Tabelle 817 Studierende in Karlsruhe Tabelle 818 Studierende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen darunter weiblich 2008/2009 18.748 14.424 4.324 4.992 3.321 1.068 2009/2010 19.721 15.315 4.406 5.361 3.395 1.109 2010/2011 20.771 15.867 4.904 5.691 3.466 1.172 2011/2012 22.552 16.599 5.953 5.998 3.543 1.188 2012/2013 23.905 17.736 6.169 6.422 3.859 1.275 2013/2014 24.528 18.088 6.440 6.777 4.192 1.417 2014/2015 24.778 18.137 6.641 6.873 4.587 1.549 2015/2016 25.196 18.056 7.140 7.036 5.125 1.700 2016/2017 25.892 18.693 7.199 7.289 5.781 1.881 2017/2018 25.495 19.113 6.382 7.346 5.960 1.970 Winter- semester Eingeschriebene Studierende und zwar Rückmelder1 Erst- und Neuimmatrikulierte weiblich Ausländer/-innen 1 Einschließlich Beurlaubte. Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 223 Tabelle 819 Studierende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nach Abschlussziel und Fachsemester (Wintersemester 2017/18) Diplom- prüfung Staats- examen (ohne Lehramt) Promotion Lehramt Gymnasien Lehramt BA Gymnasien Bachelor Master Sonstige 1. 6.340 - - 36 1 220 4.053 1.574 456 2. 1.604 - - 42 4 2 55 1.416 85 3. 5.604 - - 62 1 129 3.424 1.939 49 4. 1.494 - - 36 8 4 135 1.306 5 5. 4.477 - - 59 29 67 2.632 1.673 17 6. 1.047 - - 19 1 1 218 808 - 7. 2.768 - - 49 77 2 2.171 468 1 8. 295 - - 35 2 3 114 141 - 9. 1.104 - - 30 81 - 939 54 - 10. 67 - - 13 6 - 36 12 - 11. 323 - - 16 66 - 227 12 2 12. 30 - - 10 2 - 12 6 - 13. und mehr 342 57 14 68 73 - 113 15 2 Insgesamt 25.495 57 14 475 351 428 14.129 9.424 617 Studie- rende davon mit vorgesehenem Abschluss … Fachsemester Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 820 Exmatrikulationen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestandene Prüfung Aufgabe oder Unterbrechung des Studiums Hochschul- wechsel sonstige Gründe Nichtrück- melder 2008/2009 1.821 799 195 122 117 588 2009/2010 1.935 863 243 142 146 541 2010/2011 2.057 1.014 244 139 99 561 2011/2012 2.216 975 199 193 128 721 2012/2013 2.516 1.121 274 252 107 762 2013/2014 2.542 1.184 185 193 146 834 2014/2015 2.679 1.226 261 206 171 815 2015/2016 2.704 1.143 323 198 194 846 2016/2017 2.929 1.384 323 201 184 837 2017/2018 2.950 1.403 266 216 277 788 Winter- semester Studierende insgesamt Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 224 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 821 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Wintersemester 2017/18 Rückmelder Erst-1 immatrikulierte Neu-2 immatrikulierte weiblich Ausländer (1 Studienfach) 683 486 114 63 207 73 Mathematik 626 447 102 57 190 66 Technomathematik 57 39 12 6 17 7 1.166 853 206 80 251 99 Geophysik 57 41 7 8 21 8 Meteorologie 98 64 24 8 38 3 Physik 1.011 748 175 64 192 88 1.579 1.161 248 142 839 202 Biologie 531 373 91 59 331 65 Chemie 652 501 90 48 217 81 Chemische Biologie 153 113 27 12 94 33 Lebensmittelchemie 243 174 40 23 197 23 1.609 1.169 237 171 935 116 Literaturwissenschaft 5 5 - - 3 1 Berufspädagogik 1 1 - - 1 - Deutsch/Germanistik 391 296 46 38 282 48 Europäische Kultur und Ideengeschichte 200 133 42 23 100 16 Geschichte 6 6 - - 2 1 Ingenieurpädagogik 121 81 18 22 41 4 Pädagogik 129 93 18 13 111 14 Philosophie/Ethik 27 2 19 6 19 3 Soziologie 1 - - - 1 1 Sport zusammen 485 380 58 40 182 16 Wissenschaft, Medienkommunikation 243 172 36 29 193 12 1.053 718 161 152 660 224 Altbauinstandsetzung 12 5 - 7 5 4 Architektur 860 608 108 125 512 211 Kunstgeschichte 181 105 53 20 143 9 2.331 1.725 351 217 908 449 Angewandte Geowissenschaft 257 185 42 28 89 16 Bauingenieurwesen 1.277 918 250 85 430 270 Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau 142 132 - 8 50 25 Geodäsie und Geoinformatik 109 81 15 11 28 20 Geographie 137 106 21 7 77 4 Geoökologie 211 156 22 29 133 15 Mobilität und Infrastruktur 90 73 1 15 35 32 Regionalwissenschaft 49 36 - 13 33 31 Water Science and Engineering 59 38 - 21 33 36 Architektur Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Fakultät Fachrichtung (1. Studienfach) Studierende insgesamt und zwar Mathematik Physik Chemie und Biowissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 225 noch Tabelle 821 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Wintersemester 2017/18 Rückmelder Erst-1 immatrikulierte Neu-2 immatrikulierte weiblich Ausländer 5.006 3.844 532 480 813 1.933 Energietechnik 18 18 - - 8 13 Energy Technologies 50 44 - - 11 39 Maschinenbau 4.593 3.547 466 442 684 1.706 Materialwirtschaft und Werkstofftechnik 345 235 66 38 110 175 1.703 1.309 234 137 564 284 Bioingenieurwesen 390 294 61 29 187 56 Chemieingenieurwesen u. Verfahrenstechnik 1.294 1.005 169 103 374 227 Naturwissenschaft und Technik 19 10 4 5 3 1 2.129 1.668 226 197 317 786 Elektrotechnik und Informationstechnik 1.968 1.545 226 170 265 642 Optics and Photonics 161 123 - 27 52 144 2.878 2.002 567 215 385 600 3.602 2.537 532 271 1.038 508 Technische Volkswirtschaftslehre 182 142 17 17 68 31 Volkswirtschaft 1 1 - - - 1 Wirtschaftsingenieurwesen 3.419 2.394 515 254 970 476 1.429 959 250 182 343 435 Informationswirtschaft3 617 429 111 63 182 120 Mechatronik und Informationstechnik4 620 421 90 94 82 277 Wirtschaftsmathematik5 192 109 49 25 79 38 120 62 58 - 23 45 Energy Engineering and Management 19 14 5 - 2 12 Financial Engineering 5 1 4 - 2 2 Green Mobility Engineering 8 - 8 - 2 4 Management of Product Development 8 2 6 - 1 5 Production and Operations Management 29 16 13 - 6 13 Service Management and Engineering 36 23 13 - 8 5 Electronic Systems Engineering and Management 15 6 9 - 2 4 Studienkolleg (keiner Fakultät angehörend) 207 71 136 - 63 206 Insgesamt 25.495 18.564 3.852 2.307 7.346 5.960 Fakultät Fachrichtung (1. Studienfach) Studierende insgesamt und zwar Maschinenbau International Department Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Wirtschaftswissenschaften Interfakultative Studiengänge 1 Erstmalig an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben (1. Studien- und Fachsemester). 2 Studienortwechsler, Studienfachwechsler und andere. 3 Studiengang wird von der Fakultät für Informatik und von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angeboten. 4 Studiengang wird von der Fakultät für Maschinenbau und von der Fakultät für Elektrotechnik und Informtionstechnik angeboten. 5 Studiengang wird von der Fakultät für Mathematik und von der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften angeboten. Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 226 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 822 Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Sommer- semester 2015 Winter- semester 2015/2016 Sommer- semester 2016 Winter- semester 2016/2017 Sommer- semester 2017 Winter- semester 2017/2018 8.127 8.423 8.025 8.344 7.979 8.327 weiblich 2.047 2.236 2.108 2.292 2.169 2.247 Ausländer 1.178 1.151 1.164 1.169 1.209 1.161 Architektur und Bauwesen 1.286 1.317 1.254 1.304 1.243 1.342 Architektur/Bachelor 147 150 136 164 149 187 Architektur/Master 70 91 82 98 83 98 Bauingenieurwesen/Bachelor 367 352 334 328 329 326 Bauingenieurwesen/Master 94 89 103 108 109 119 Bauingenieurwesen Trinational/Bachelor 68 86 71 88 67 91 Bauingenieurwesen Trinational/Master 12 6 10 5 8 5 Baumanagement und Baubetrieb/Bachelor 358 350 351 319 318 306 Baumanagement/Master (nicht konsekutiv) 93 93 86 85 88 91 Infrastructure Engineering/Bachelor 77 100 81 109 92 119 Elektro- und Informationstechnik 1.242 1.218 1.181 1.133 1.125 1.106 Elektro- und Automatisierungstechnik/Bachelor 278 261 247 239 235 217 216 238 215 201 186 206 Elekrotechnik und Informationstechnik/Master 151 161 173 180 170 174 Elektrotechnik/Master 4 - - - 7 12 Elektro-und Informationstechnik/Bachelor 231 213 195 193 195 197 Elektrotechnik – Sensorik/Bachelor 238 247 226 210 197 197 Sensor Systems Technology/Master (nicht konsekutiv) 123 98 125 110 135 103 Sensorsystemtechnik/Master 1 - - - - - Informatik und Wirtschaftsinformatik 1.302 1.354 1.323 1.422 1.361 1.388 Informatik/Bachelor 390 393 361 389 376 391 Informatik/Master 121 123 134 128 125 121 International IT Business/Bachelor - - - 43 37 86 Medien- und Kommunikationsinformatik 131 157 171 199 191 189 Wirtschaftsinformatik/Diplom - - - - - 1 Wirtschaftsinformatik/Bachelor 575 593 565 563 527 490 Wirtschaftsinformatik/Master 85 88 92 100 105 110 Informationsmanagement und Medien 802 909 797 919 823 907 Geoinformationsmanagement/Bachelor 173 198 163 181 162 164 Geomatics/Master (nicht konsekutiv) 53 63 53 55 51 46 Geomatik/Master 9 1 - - - - Kartographie und Geomatik/Diplom 1 1 1 1 - 1 Kartographie und Geomatik/Bachelor 24 11 2 - 1 - KulturMediaTechnologie/Bachelor 63 80 70 87 79 96 Kommunikation und Medienmanagement/Bachelor 256 272 243 288 248 282 Kommunikation und Medienmanagement/Master 46 58 51 62 51 54 Vermessung und Geomatik/Diplom 1 - - - - - Verkehrssystemmanagement/Bachelor 78 113 99 116 112 130 Verkehrssystemmanagement/Master 7 9 28 25 39 35 Geodäsie und Navigation/Bachelor 91 103 87 104 80 99 Studiengänge/Fakultäten darunter Studierende insgesamt Elektro-, Energietechnik und Erneuerbare Energien/Bachelor Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 227 noch Tabelle 822 Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Sommer- semester 2015 Winter- semester 2015/2016 Sommer- semester 2016 Winter- semester 2016/2017 Sommer- semester 2017 Winter- semester 2017/2018 Maschinenbau und Mechatronik 1.681 1.665 1.648 1.657 1.651 1.632 Fahrzeugtechnologie/Bachelor 361 367 349 344 351 346 33 37 30 40 34 44 Maschinenbau/Diplom - - 1 - - - Maschinenbau/Bachelor 733 714 708 714 694 670 Maschinenbau/Master 104 101 96 95 95 101 Mechatronik/Bachelor 406 408 409 411 418 411 Mechatronik/Master 37 27 46 40 49 45 7 11 9 13 10 15 Wirtschaftswissenschaften 1.662 1.861 1.699 1.801 1.639 1.813 International Management/Bachelor 687 743 673 726 666 683 International Management/Master 49 63 57 51 56 49 Technologie - Entrepreneurship/Master - - - - - 19 Tricontinental Master in Global Studies - 15 14 29 15 29 Wirtschaftsingenieurwesen/Bachelor 875 972 887 936 859 969 Wirtschaftsingenieurwesen/Master 51 68 68 59 43 64 Eingeschränkte Zulassung 152 99 123 108 137 139 679 661 640 649 635 664 davon hauptamtlich 203 209 206 209 205 204 Lehrbeauftragte 476 452 434 440 430 460 Dozenten insgesamt Effiziente Mobilität in der Fahrzeugtechnologie/Master Studiengänge/Fakultäten Mechatronik and Micro-Mechatronic Systems/Master (nicht konsekutiv) Quelle: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 228 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 823 Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Wintersemester) 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 3.911 3.808 3.740 3.791 3.500 darunter weiblich 3.135 3.070 3.023 3.077 2.843 Ausländer 182 214 193 199 179 Von den Studierenden gehören zum:2 Lehramt an Grund- und Hauptschulen3 634 340 79 32 13 Schwerpunkt Grundschule 509 259 50 19 7 Schwerpunkt Hauptschule 125 81 29 13 6 Europalehramt an Grund- und Hauptschulen 106 72 28 4 - Europalehramt an Realschulen 114 66 35 8 3 Lehramt an Realschulen 398 242 90 42 9 Lehramt an Grundschulen 760 884 886 735 434 Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen 927 1.072 988 817 560 Europalehramt an Grundschulen 182 201 187 158 106 Europalehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen 107 105 94 77 29 Bachelor Education (Primarstufe) - - 179 408 601 Bachelor Education (Sekundarstufe) - - 235 492 611 Europalehramt Bachelor Education (Primarstufe) - - 50 95 121 Europalehramt Bachelor Education (Sekundarstufe) - - 15 30 46 8 11 1 - 9 Bachelor Sport - Gesundheit - Freizeit 158 207 208 168 147 Bachelor Pädagogik der Kindheit 313 340 366 341 326 Master Bildungswissenschaft 47 52 40 46 54 70 80 79 84 83 Master Biodiversität und Umweltbildung - 14 31 49 62 Master Bildung im Alter - 5 12 11 7 Master Kulturvermittlung - - - - 17 6 4 1 1 - 2 - - - - Eingeschriebene Doktoranden 36 32 30 29 22 Dozenten insgesamt 313 349 325 303 305 hauptamtlich 199 197 196 190 188 Lehrbeauftragte 114 152 129 113 117 darunter musikalische Fachpraxis 16 14 16 15 16 davon Studierende insgesamt1 Erweiterungsfach für Lehramt an Realschulen (Informatik, Medienpädagogik und Ethik) Master Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit Trinationaler Master-Studiengang "Mehrsprachigkeit" Diplom-Aufbaustudiengänge Ausländer- und Schulpädagogik 1 Kopfstatistik: Jeder Studierende wird nur einmal als Person gezählt. 2 Fallstatistik: Jeder Studierende wird mit den Studienfächern, für die er immatrikuliert ist, gezählt. 3 Einschließlich Erweiterungsfachstudiengänge. Quelle: Pädagogische Hochschule. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 229 Tabelle 824 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung, Pädagogisches Fachseminar Gymnasien Berufliche Schulen 2017 447 277 205 929 2016 384 285 252 921 2015 366 284 270 920 2014 415 300 262 977 2013 464 314 265 1.043 darunter weiblich 2017 317 186 133 636 2016 269 187 168 624 2015 270 190 199 659 2014 312 182 206 700 2013 330 181 196 707 2017 25 31 32 88 2016 26 30 41 97 2015 27 30 34 91 2014 33 28 35 96 2013 25 27 35 87 2017 90 121 9 220 2016 85 111 11 207 2015 96 123 15 234 2014 93 124 14 231 2013 94 116 15 225 Insgesamt Lehrkräfte (Vollbeschäftigte) Absolventen Lehrkräfte (Teilbeschäftigte) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Seminare für Schulpädagogik Pädagogisches Fachseminar Stand: Jeweils Monat März. Quellen: Seminare für Didaktik und Lehrerbildung beziehungsweise Pädagogisches Fachseminar. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 8.4 Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und der Pädagogischen Hochschule seit 1997/1998 16.609 16.201 18.353 23.905 25.495 4.567 5.321 5.789 7.584 8.327 2.316 2.820 2.932 3.687 3.500 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 22.000 24.000 26.000 28.000 1997/1998 2002/2003 2007/2008 2012/2013 2017/2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Pädagogische Hochschule Wintersemester Anzahl Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 230 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 825 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe 2013 2014 2015 2016 2017 Studierende insgesamt 3.043 3.056 3.039 3.051 3.138 darunter weiblich 1.032 1.049 1.045 1.065 1.166 Fakultät Wirtschaft 1.710 1.714 1.749 1.762 1.818 darunter BWL-Bank 199 181 167 131 120 BWL-Handel 340 370 393 422 453 BWL-Industrie 377 357 350 322 331 RSW Steuern und Prüfungswesen 96 98 111 124 124 BWL-Versicherung 155 138 141 114 114 Wirtschaftsinformatik 406 409 375 408 416 BWL-Unternehmertum 67 66 75 95 97 BWL-Int. Business Administration 70 78 75 70 61 Angewandte Gesundheitswissenschaft - 17 62 72 78 BWL-Deutsch-Französisch Management - - - 4 14 Angewandte Hebammenwissenschaften - - - - 10 Fakultät Technik 1.333 1.342 1.290 1.289 1.320 darunter Elektrotechnik 123 130 112 115 110 Maschinenbau 317 338 325 314 300 Mechatronik 79 78 83 91 104 Papiertechnik 50 43 40 45 41 Informatik 368 364 386 386 415 Wirtschaftsingenieurwesen 242 236 204 212 206 Sicherheitswesen 108 107 92 78 87 Physican Assistent 46 46 48 48 57 Ausländische Gaststudierende . . . 40 29 darunter weiblich . . . 24 14 Lehrkräfte insgesamt 1.100 1.080 1.050 1.100 1.120 darunter hauptamtlich 66 68 69 72 72 Stand: Jeweils 1. Oktober. Quelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 231 Tabelle 826 Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Tabelle 827 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe weiblich Ausländer beurlaubt Künstl. Lehramt freiberufl. Tätigkeit Aufbau- studiengang 2013/2014 326 183 50 7 95 220 11 51 34 2014/2015 313 185 54 5 82 218 13 48 35 2015/2016 297 181 65 12 72 213 12 46 35 2016/2017 296 177 71 7 67 216 13 46 37 2017/2018 297 180 67 10 73 211 11 44 35 darunter haupt- amtlich Winter- semester Studierende insgesamt Studierende nach Studienziel Lehrkräfte insgesamt darunter Stand: Jeweils Wintersemester. Quelle: Staatliche Akademie der Bildenden Künste. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2013 2014 2015 2016 2017 Studierende insgesamt 444 429 419 409 394 weiblich 253 236 228 224 214 Ausländer 60 54 54 59 61 darunter weiblich 36 35 33 35 34 Kunstwissenschaft und Medienphilosophie (MA) 86 82 80 72 67 zu Praxisstudiengängen: Produktdesign (Dipl.) 83 75 74 81 71 Kommunikationsdesign (Dipl.) 113 112 110 110 97 Ausstellungsdesign und Szenografie (Dipl.) 42 38 35 36 34 Medienkunst (Dipl.) 120 122 120 110 125 Dozenten insgesamt 79 79 73 55 52 16 15 12 23 16 Von den Studierenden gehören … zum Theoriestudiengang: darunter hauptamtlich darunter Stand: Jeweils Wintersemester. Quelle: Staatliche Hochschule für Gestaltung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 232 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 828 Karlshochschule International University 2013/14 2014/15 2015/16 2016/2017 2017/2018 Studierende insgesamt 531 645 511 493 472 weiblich 356 437 361 358 330 Ausländer 104 113 129 138 169 darunter weiblich 72 79 90 94 117 darunter 116 122 101 105 101 darunter weiblich 91 82 61 78 76 Von den Studierenden gehören zum Studiengang: International Business 77 99 78 74 64 Interkulturelles Management und Kommunikation 101 106 63 56 53 Internationales Marketing 68 84 67 57 51 Internationales Tourismusmanagement 54 65 36 43 37 Internationales Eventmanagement 61 72 45 34 28 Kunst- und Kulturmanagement 42 44 32 29 29 Energiemanagement 27 34 16 14 6 International Media and Communication Management 30 41 38 37 22 International Relations - - 13 27 43 Politics, Philosophy and Economics - - 4 9 16 Internationales Programm (Studierende aus dem Ausland) 50 59 69 60 59 Studienkolleg - - - 9 21 Premaster - - - 4 6 Master: MM Management 13 41 50 40 37 Master: M.A. Leadership 8 - - - - Dozenten insgesamt 75 84 84 94 81 darunter hauptamtlich (Professoren) 18 16 16 15 15 darunter immatrikulierte Studierende, die zur Zeit ein Semester im Ausland absolvieren Stand: Jeweils Wintersemester. Quelle: Karlshochschule International University. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 233 Tabelle 829 Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe 2013 2014 2015 2016 2017 Studierende insgesamt 652 654 632 621 619 darunter weiblich 335 349 339 340 344 Ausländer (ohne EU) 161 164 167 165 180 davon Fachrichtung: Schulmusik 75 74 73 76 71 Konzertexamen/Solistenexamen 29 21 26 25 30 Diplom-Künstlerische Ausbildung 1 - - - - Musikwissenschaft/Musikinformatik (BA) 69 65 50 46 44 Musikwissenschaft/Musikinformatik (MA) 31 33 34 32 33 Bachelor of Music (BA) 158 149 143 140 127 Master of Music (MA) 136 160 164 151 149 Oper (BA) 25 18 15 15 19 Oper (MA) 20 20 13 15 24 Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia (BA) 8 10 11 13 14 Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia (MA) 13 13 14 13 11 KulturMediaTechnologie (BA) 60 62 66 72 71 Promotionsstudenten (immatrikuliert) 13 8 8 5 7 Certificate of Advanced Studies (CAS) 8 14 6 8 10 Zusatzstudiengänge/Ergänzungsstudiengänge 6 7 9 10 9 außerdem Vorschüler (keine Vollstudierende) 22 25 27 27 24 Kontaktstudenten (keine Vollstudierende) 5 8 7 2 3 Austauschstudenten 23 24 15 7 17 Lehrkräfte insgesamt 257 263 263 252 251 67 61 63 60 79darunter hauptamtlich Stand: Jeweils Wintersemester. Quelle: Hochschule für Musik Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 234 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 830 Badisches Konservatorium Karlsruhe 2013 2014 2015 2016 2017 Schülerinnen und Schüler insgesamt 3.192 3.270 3.070 2.922 2.811 darunter weiblich 1.692 1.780 1.678 1.576 1.514 Beleger/-innen insgesamt 3.799 3.911 3.772 3.490 3.317 davon entfallen auf 1.283 1.229 1.139 1.080 1.126 davon musikalische Früherziehung 280 257 253 265 230 musikalische Grundausbildung 63 62 86 20 46 Kurse "Singen-Bewegen-Sprechen" 497 466 409 390 511 Sonstige 443 444 391 405 339 1.523 1.565 1.572 1.517 1.443 512 535 502 442 401 481 582 559 451 347 Lehrkräfte (ohne Schulleitung) 91 89 94 83 82 Grundstufe zusammen zeitlich begrenzte Angebote und Projekte Ergänzungsfächer Hauptstufe Quelle: Badisches Konservatorium. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 831 Jugendmusikschule Neureut 2013 2014 2015 2016 2017 Schülerinnen und Schüler insgesamt1 455 467 476 459 437 232 241 251 236 241 24 24 - - - davon entfallen auf: Grundstufe zusammen3 38 50 56 66 58 davon musikalische Früherziehung 32 41 32 30 37 musikalische Grundausbildung 6 9 24 10 21 Hauptstufe (Instrumentalunterricht)3 424 417 518 481 471 Ergänzungsfächer zusammen3 252 306 425 110 83 davon Musiklehre und Hörerziehung - 36 - - - Harmonielehre 28 - - - 14 Orchesterschüler 142 139 63 52 39 Instrumentalgruppen 47 88 20 30 15 Kammermusik 35 43 10 28 15 Lehrkräfte insgesamt 19 19 17 18 16 7 8 14 13 11 außerdem Schüler/-innen des Landesförderprogramms „Singen-Bewegen-Sprechen"2 darunter hauptamtlich darunter weiblich 4 4 4 4 1 Zahl der tatsächlichen Schülerinnen und Schüler. 2 Seit Oktober 2010. 3 Schülerinnen und Schüler, die mehrere Fächer belegen, sind entsprechend mehrfach gezählt. 4 Ohne Honorarkräfte für Vertretung. Quelle: Ortsverwaltung Neureut. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 4 4 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 235 Tabelle 832 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden e. V. 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Dozenten 22 23 24 28 23 Vortragsredner 310 307 301 387 309 Hörer insgesamt 6.585 6.707 6.457 8.012 6.221 darunter Vollhörer 356 293 255 213 179 darunter weiblich 186 171 147 117 97 Vorlesungsstunden 5.995 6.134 5.643 6.755 5.882 Prüfungsteilnehmer 72 92 92 80 73 Ausgehändigte Diplome 62 77 70 76 67 Nur Hauptanstalt Karlsruhe, ohne Zweigstellen Mosbach und Pforzheim. Stand: Jeweils Wintersemester. Quelle: Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden e. V. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 833 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg 8. Juni 2009 31. Januar 2010 14. Juni 2012 20. Januar 2014 8. Juni 2015 16. Januar 2017 Teilnehmer/-innen 20 20 20 20 20 20 darunter weiblich 5 10 7 11 10 12 Ausbildungskurse (Beginn) Quelle: Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 236 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 834 Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Verwaltungs- angestellte Mittlerer Verwaltungs- dienst Angestellte I Angestellte II (Verwaltungs- wirt) Qualifi- zierungs- lehrgang1 Kommunaler Ordnungs- dienst2 2013 Lehrgänge 2 1 1 1 1 - 232 Teilnehmer 199 33 25 59 25 - 5.455 davon bestanden 185 33 25 47 25 - - 2014 Lehrgänge 2 1 1 2 - - 421 Teilnehmer 194 38 10 80 - - 11.123 davon bestanden 182 38 10 79 - - - 2015 Lehrgänge 2 1 1 1 1 1 328 Teilnehmer 187 33 20 51 52 16 7.502 davon bestanden 187 33 20 50 52 16 - 2016 Lehrgänge 2 1 1 4 1 1 338 Teilnehmer 209 39 9 183 8 27 6.707 davon bestanden 202 39 9 172 8 27 - 2017 Lehrgänge 2 1 1 1 1 1 398 Teilnehmer 184 46 13 77 26 25 7.088 davon bestanden 172 46 13 77 26 24 - Jahr Fortbildungs- lehrgänge Lehrgangsgruppe 1 Qualifizierungslehrgang für Beamtinnen und Beamte des mittleren in den gehobenen Dienst. 2 Fortbildungslehrgang für den Kommunalen Ordnungsdienst. Quelle: Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 835 Volkshochschule Karlsruhe e. V. Anzahl Teil- nehmer Anzahl Teil- nehmer Schüler erfolgreicher Abschluss Schüler erfolgreicher Abschluss Schüler erfolgreicher Abschluss 2013 780 3.722 38.149 275 4.244 32 8 60 32 81 14 2014 770 3.994 42.287 254 3.970 32 11 42 35 90 17 2015 750 3.993 41.015 230 3.390 26 15 37 24 88 13 2016 925 3.942 41.628 340 5.233 30 9 47 11 90 8 2017 1.012 3.462 35.794 482 9.133 24 24 50 14 69 19 Abendrealschule2 Abendgymnasium2 Jahr Kursleiter/ Dozenten Kurse, Arbeits- gemeinschaften und ähnliches1 Einzel- veranstaltungen1 Abendhauptschule2 1 Durch eine geänderte Zählweise sind die Daten für 2017 mit den Vorjahren nur bedingt vergleichbar. 2 Schüler am Jahresende. Abendschulen: siehe auch Tabellen 813 und 816. Quelle: Volkshochschule Karlsruhe e. V. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 237 238 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 239 9 Kultur und Freizeit Bibliotheken, Museen und Sammlungen 241 Theater, Konzerte und Veranstaltungen 245 Freizeit und Sport 252 © S ta dt K ar lsr uh e | P re ss e- u nd In fo rm at io ns am t 240 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Spielflächenversorgung Die Spielflächenversorgung bildet den Bestand und Bedarf der Nettospielflächen in den Stadtteilen ab, ohne Berücksichtigung räumlicher Barrieren. Nettospielflächen umfassen die bespielbaren Flächen der öffentlichen Spiel- und Sportanlagen. Dem Bedarf wurde 1,7 m² bespielbare Fläche/Bewohner zugrunde gelegt. Ausführliche Informationen sind dem Spielflächenentwicklungsplan der Stadt Karlsruhe zu entnehmen. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 241 Bibliotheken, Museen und Sammlungen Tabelle 901 Bestände der Stadtbibliothek in Karlsruhe 2017 Belletristik Sachliteratur Jugend- literatur Fremdsprach. Literatur Non-Books 1 Hauptbibliothek 110.309 20.772 63.306 - 6.294 19.937 12.941 Kinder- u. Jugendbibliothek 44.922 482 6.088 24.123 4.141 10.088 5.779 Durlach 27.468 3.934 7.393 7.666 533 7.942 2.867 Grötzingen 11.298 1.974 1.941 3.508 75 3.800 1.620 Mühlburg 14.014 2.692 3.042 4.004 191 4.085 1.863 Neureut 26.120 4.594 6.230 8.173 198 6.925 2.052 Waldstadt 25.875 4.052 6.632 8.608 392 6.191 2.963 Amerikanische Bibliothek2 41.795 8.250 17.830 9.167 - 6.548 2.945 Medienbus 13.334 2.134 2.000 5.225 57 3.918 1.726 Digitale Bibliothek/ Onleihe 29.425 X X X X X X 344.560 48.884 114.462 70.474 11.881 69.434 34.756 darunter Internationale Medien insg.2, 3 53.676 X X X X X X davon entfallen auf ... Bestand Bestands- zugänge Insgesamt Ausleihstelle 1 CDs, Hörbücher, Blu-ray Discs, DVDs, CD-ROMs, Spiele, Konsolenspiele, Zeitschriften. 2 Ausschließlich englischsprachige Bücher und Medien. 3 Fremdsprachige Literatur an allen Standorten außer Amerikanische Bibliothek. Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtbibliothek. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 902 Entleihungen der Stadtbibliothek in Karlsruhe 2017 Belletristik Sach- literatur Jugend- literatur Fremd- sprachl. Literatur Non-Books1 Hauptbibliothek 12.085 256.410 592.929 112.136 261.608 - 14.833 204.352 2.350 Kinder- u. Jugendbibliothek 6.922 92.546 355.953 1.968 26.711 196.561 15.132 115.581 1.396 Durlach 2.253 43.898 119.920 13.211 16.267 41.798 915 47.729 422 Grötzingen 821 13.700 54.820 7.945 5.560 17.805 182 23.328 109 Mühlburg 718 10.464 50.591 9.342 5.702 15.928 354 19.265 122 Neureut 1.304 26.102 92.875 13.796 10.298 34.876 509 33.396 188 Waldstadt 1.935 51.111 125.594 15.479 17.757 46.597 689 45.072 290 Amerikanische Bibliothek2 581 13.098 58.681 9.821 10.168 18.287 - 20.405 142 Medienbus 1.318 15.604 65.291 7.028 5.692 30.462 166 21.943 195 Digitale Bibliothek/Onleihe X X 183.851 X X X X X X 27.937 522.933 1.700.505 190.726 359.763 402.314 32.780 531.071 5.214 darunter Internat. Medien insg.2, 3 X X 91.461 X X X X X X Datenbanken X X 21.097 X X X X X X Ausleihstelle Insgesamt Neue Leser im Berichts- jahr Besuche Aktive Leser DavonEntleih- ungen insgesamt 1 CDs, Hörbücher, Blu-ray Discs, DVDs, CD-ROMs, Spiele, Konsolenspiele, Zeitschriften. 2 Ausschließlich englischsprachige Bücher und Medien. 3 Fremdsprachige Literatur an allen Standorten außer Amerikanischer Bibliothek. Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtbibliothek. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 3 242 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 903 Badische Landesbibliothek Karlsruhe Tabelle 904 Bibliothek des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Physische Bibliotheksbesuche 496.650 538.594 547.167 543.248 533.507 Aktive Benutzer 24.997 24.019 24.262 23.893 24.117 Erledigte Buchbestellungen 799.312 771.384 779.284 745.373 691.983 Ortsleihe 763.906 735.881 745.404 713.962 662.861 Fernleihe 29.534 30.090 29.516 27.628 25.715 durch Kopien und elektronische Übermittlung 5.872 5.413 4.364 3.783 3.407 Verliehene Druckschriften 793.440 765.971 774.920 741.590 688.576 Ortsleihe 763.906 735.881 745.404 713.962 662.861 Fernleihe 29.534 30.090 29.516 27.628 25.715 Entleihungen über auswärtige Bibliotheken Bestellungen 18.297 17.199 15.633 15.084 14.055 erhaltene Bände und Kopien 16.457 15.383 13.942 13.440 12.622 Medieneinheiten am Jahresende (physisch) 2.544.474 2.585.384 2.620.403 2.657.157 2.692.790 gedruckte Bücher/Zeitschriften 2.061.429 2.094.453 2.124.763 2.156.618 2.187.935 Karten und Pläne 51.350 51.706 52.016 52.224 52.501 Noten 62.571 63.408 64.059 64.487 65.061 Handschriften und Autographen 83.731 83.930 83.972 84.069 84.163 laufende Zeitschriften und Zeitungen (nicht elektronisch) 8.311 9.093 8.570 6.711 6.825 29.678 38.494 45.999 51.692 64.417 Bücher in elektronischer Form . . . . 32.518 22.538 30.250 28.154 27.624 28.166 Nutzung der elektronischen Dienste Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen 1.527.499 1.475.546 . 2.130.443 1.901.553 Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln . . . . 58.767 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten . . . . 99.342 davon davon darunter Digitale Bestände (ohne elektronische Zeitschriften) Lizenzierte elektronische Zeitschriften und Zeitungen Quelle: Badische Landesbibliothek. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2013 59.743 11.429 9.280 2014 61.807 10.274 8.104 2015 59.121 8.868 7.283 2016 67.430 7.684 6.630 2017 69.787 8.319 7.285 Jahr Bestand an Büchern und elektronischen Medien insgesamt darunter in der Bibliothek Besucherinnen und Besucher 1 1 Nach Umstieg auf ein neues Bibliotheksystem waren noch nicht alle Bestände erfasst. Quelle: Gemeinsame Bibliothek von ZKM und der Hochschule für Gestaltung (HfG). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 243 Tabelle 905 KIT-Bibliothek seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Physische Bibliotheksbesuche 3.019.529 3.062.413 3.210.234 . . Aktive Entleiher 29.735 29.925 29.340 28.364 26.565 Erledigte Buchbestellungen 792.013 744.353 704.090 641.883 563.722 Ortsleihe 779.992 732.818 693.706 632.929 555.957 Fernleihe 8.583 8.193 7.108 6.344 5.520 durch Kopien 3.438 3.342 3.276 2.610 2.245 Verliehene Druckschriften 788.575 741.011 700.814 639.273 561.477 Ortsleihe 779.992 732.818 693.706 632.929 555.957 Fernleihe 8.583 8.193 7.108 6.344 5.520 Entleihungen über auswärtige Bibliotheken Bestellungen 7.595 6.560 5.594 4.994 4.489 erhaltene Bände und Kopien 6.490 5.695 5.072 4.504 4.066 Medieneinheiten am Jahresende 2.038.672 2.052.975 2.061.980 2.059.498 2.049.680 gedruckte Dissertationen 171.185 171.748 172.321 172.939 173.529 gedruckte Bücher/Zeitschriften 1.963.918 1.957.696 1.958.705 1.936.911 1.913.962 Bücher in elektronischer Form 51.650 67.782 74.746 86.321 103.208 Zeitschriften in gedruckter Form 2.054 1.407 1.400 1.287 1.250 Zeitschriften in elektronischer Form 69.164 73.572 107.421 114.920 105.804 Digitale Bestände 74.754 90.079 103.275 122.587 135.718 Nutzung der elektronischen Dienste Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen 4.050.386 6.980.031 6.215.666 6.433.407 2.298.647 Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln 2.347.230 2.022.519 2.301.783 2.488.737 2.551.725 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten 5.291.142 7.117.554 6.689.656 9.147.858 9.187.603 davon davon darunter Quelle: KIT-Bibliothek. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 244 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 906 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Museen, Sammlungen und Ausstellungen seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Badisches Landesmuseum 111.400 113.101 126.653 138.673 175.322 Staatliche Kunsthalle 106.838 115.057 145.971 97.781 140.378 Staatliches Museum für Naturkunde 179.134 123.957 115.282 233.739 208.636 Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) insgesamt 223.838 206.632 195.510 212.539 221.865 Medienmuseum/Wechselausstellungen (ab 2017: Lichthof 8/9) 111.251 83.034 67.367 65.434 88.274 Museum für Neue Kunst (ab 2017: Lichthof 1/2) 67.913 70.189 87.894 95.105 82.294 Sonstige Besucher/-innen 44.674 53.409 40.249 52.000 51.297 Regierungspräsidium am Rondellplatz 114.950 105.510 109.750 104.540 69.145 Städtische Galerie, Lichthof 10 45.776 52.824 30.858 41.471 31.947 Stadtmuseum 16.770 17.485 17.333 15.463 14.129 Pfinzgaumuseum Durlach 11.610 14.952 12.100 12.702 15.260 Museum der Karpatendeutschen 682 485 1.003 908 1.003 Badischer Kunstverein e. V. 10.810 10.721 11.755 10.933 10.718 Generallandesarchiv 8.150 11.383 10.777 12.318 9.952 Museum für Literatur am Oberrhein 9.904 11.053 10.609 9.473 9.231 Verkehrsmuseum 3.942 3.814 4.066 3.733 3.775 Rechtshistorisches Museum 3.500 3.500 3.500 4.000 4.000 Museum Knielingen 1.392 2.012 10.385 2.389 6.356 Heimathaus Neureut 925 754 895 925 911 Heimatmuseum Stupferich 490 520 250 450 530 Badisches Schulmuseum1 1.950 1.025 3.000 3.500 3.700 Wasser – und Brunnenmuseum 543 300 607 649 158 Zeitgeist – Uhrenmuseum 3.600 . . . . Workuta – Zeitzeugenmuseum und Museum für Menschenrechte 5 7 5 4 - BMX – Museum 30 30 30 30 50 Rachengold – Museum 11 20 10 - - Skimuseum 110 95 75 69 72 856.360 795.237 810.424 906.289 927.138Besucher insgesamt 1 Ohne Veranstaltungen außerhalb. 2 Wegen Renovierung teilweise geschlossen. 2 Die Daten sind teilweise geschätzt. Quelle: Jeweiliges Museum. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 9.1 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Museen, Sammlungen und Ausstellungen seit 2008 933 900 928 839 910 856 795 810 906 927 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 in Tsd. Quelle: Jeweiliges Museum. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 245 Theater, Konzerte und Veranstaltungen Tabelle 907 Aufführungen sowie Besucherinnen und Besucher des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe nach Jahren beziehungsweise Spielzeiten 2013 1.184 319.556 220 189.959 86,9 302 81.081 83,7 2014 1.318 322.885 222 172.726 82,8 313 83.604 84,0 2015 1.270 329.008 221 179.971 81,8 304 79.330 81,4 2016 1.165 318.029 213 183.083 86,2 300 78.001 80,4 2017 1.173 293.837 205 163.671 80,9 294 78.492 82,4 2012/2013 1.162 316.913 217 188.982 87,4 287 77.479 86,0 2013/2014 1.304 327.892 229 187.864 78,4 308 81.359 81,8 2014/2015 1.314 331.943 218 169.258 77,8 314 86.097 86,3 2015/2016 1.159 321.546 217 188.004 87,1 294 75.870 80,1 2016/2017 1.151 303.479 206 169.612 83,1 302 80.407 81,9 Jahr/Spielzeit darunter Großes Haus (Opernhaus) Kleines Haus (Schauspielhaus) Besucher/ -innen Platzaus- nutzung in % insgesamt Auffüh- rungen Besucher/ -innen Platzaus- nutzung in % Auffüh- rungen Besucher- innen/ Besucher1 Auffüh- rungen1 1 Einschießlich sonstige Veranstaltungen und auswärtige Gastspiele. Ab dem Jahr 2013 beziehungsweise Spielzeit 2012/2013 wurden auch theaternahe Veranstaltungen und Führungen in die Spielzeit mit aufgenommen. Die Daten sind daher mit den Vorjahren nur bedingt vergleichbar. Quelle: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 908 Aufführungen sowie Besucherinnen und Besucher des Badischen Staatstheaters nach Monaten 2017 Aufführungen Besucher/ -innen Platzausnutzung in % Aufführungen Besucher/ -innen Platzausnutzung in % Januar 19 16.998 89,8 36 10.751 89,0 Februar 19 17.437 92,1 28 7.459 84,2 März 21 18.359 87,8 29 7.883 87,3 April 22 16.223 74,0 23 5.845 80,5 Mai 23 19.477 86,0 20 4.865 77,2 Juni 18 14.211 81,4 23 6.152 83,2 Juli 15 11.758 80,8 16 3.919 76,3 August - - - - - - September 7 5.008 71,6 7 1.772 78,7 Oktober 19 13.276 71,8 24 5.394 71,4 November 18 11.653 66,6 36 9.522 80,0 Dezember 24 19.271 80,4 52 14.930 85,3 Jahr 2017 205 163.671 80,9 294 78.492 82,4 Monat Großes Haus (Opernhaus) Kleines Haus (Schauspielhaus) Quelle: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 246 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 909 Aufführungen sowie Besucherinnen und Besucher des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe nach Spielgattungen im Jahr 2017 Auffüh- rungen Besucher/ -innen Auffüh- rungen Besucher/ -innen Auffüh- rungen Besucher/ -innen Auffüh- rungen Besucher/ -innen Opern 97 71.610 97 71.610 - - 1 794 Operetten 3 1.383 3 1.383 - - - - Musical 36 18.359 16 13.132 20 5.227 - - Schauspiele 163 43.267 4 1.533 159 41.734 33 6.451 Ballett 52 44.361 46 42.329 6 2.032 4 4.953 Konzerte 49 31.495 29 26.678 20 4.817 - - Kinder-/Jugendtheater 82 26.749 9 5.912 73 20.837 7 584 Sonstige 17 4.939 1 1.094 16 3.845 - - Insgesamt1 499 242.163 205 163.671 294 78.492 45 12.782 Kleines Haus (Schauspielhaus)Großes Haus (Opernhaus) Auswärtige GastspieleZusammen Spielgattung 1 Außerdem 674 sonstige Veranstaltungen mit 51.674 Besucherinnen und Besuchern. Quelle: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 910 Besucherinnen und Besucher sonstiger Veranstaltungen des Badischen Staatstheaters 2017 Aufführungen und Veranstaltungen Besucher/-innen Probebühne - - Foyers 8 316 Insel-Theater 150 12.153 sonstige Spielstätten 92 5.784 Studio 169 12.539 sonstige theaternahe Vorstellungen 185 19.222 Theaterführungen 70 1.660 Insgesamt 674 51.674 Sonstige Veranstaltungen Quelle: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 247 Tabelle 911 Aufführungen sowie Besucherinnen und Besucher ausgewählter Privattheater 2017 Aufführungen Besucher/-innen Aufführungen Besucher/-innen Januar 48 3.735 40 6.635 Februar 33 2.203 40 6.234 März 41 2.762 46 5.637 April 37 1.917 48 7.521 Mai 51 3.439 40 5.483 Juni 12 418 17 1.925 Juli . . 30 3.661 August . . 7 1.739 September . . 27 5.942 Oktober - - 35 7.123 November - - 31 8.081 Dezember - - 50 7.222 Jahr 2017 . . 411 67.203 Monat Kammertheater1Sandkorn-Theater1 1 Ohne auswärtige Gastspiele. 2 Das Sandkorn-Theater hatte seinen Spielbetrieb Ende September 2017 eingestellt und wurde im Januar 2018 unter neuer Leitung wieder eröffnet. Quelle: Jeweiliges Theater. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 2 2 Tabelle 912 Kinemathek Karlsruhe e. V. seit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 Vorhandene Sitzplätze 146 146 146 146 146 Aufführungen 617 655 652 576 566 darunter Kinderkino 135 117 123 116 77 Besucher/-innen insgesamt 16.426 16.933 16.386 16.678 15.397 darunter Kinderkino 3.048 1.902 2.379 2.585 1.0541 1 Zahl ist tatsächlich höher, es liegt eine Untererfassung vor. Quelle: Kinemathek Karlsruhe e. V. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 1 248 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 913 Veranstaltungen sowie Besucherinnen und Besucher der Kulturvereine Substage, Tempel und Tollhaus seit 2008 Veranstaltungen Besucher/-innen Veranstaltungen1 Besucher/-innen2 Veranstaltungen Besucher/-innen 2008 99 39.789 1.160 58.300 203 82.806 2009 105 41.053 1.126 58.800 215 88.085 2010 92 43.187 1.154 54.800 225 92.211 2011 104 57.765 1.157 56.300 253 106.816 2012 108 60.943 1.210 53.600 254 112.853 2013 104 54.106 1.244 56.070 274 116.013 2014 103 56.466 1.275 61.560 289 127.890 2015 107 56.120 1.234 60.854 274 139.786 2016 101 53.434 1.248 65.906 289 136.274 2017 131 56.901 1.088 50.610 301 134.816 Substage Rockrampe Karlsruhe e. V. Kulturverein Tempel e. V. Kulturverein Tollhaus e. V. Jahr 1 Veranstaltungen, Kurse, Ausstellungen und sonstige Aktivitäten. 2 Teilweise geschätzt. Quelle: Jeweiliger Verein. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 914 Aufführungen sowie Besucherinnen und Besucher des Mundarttheaters Badisch Bühn seit 2013 Jahr Aufführungen Besucherinnen und Besucher 2013 90 14.000 2014 95 14.000 2015 92 13.500 2016 104 14.400 2017 105 14.800 Quelle: Badisch Bühn. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 249 Tabelle 915 Kinos in Karlsruhe seit 2008 Jahr Besucherinnen und Besucher Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2008 1.355.853 4,5 2009 1.539.567 13,5 2010 1.387.595 -9,9 2011 1.386.385 -0,1 2012 1.437.751 3,7 2013 1.367.858 -4,9 2014 1.273.311 -6,9 2015 1.359.919 6,8 2016 1.191.852 -12,4 2017 1.151.921 -3,4 Quelle: Filmförderanstalt (FFA), Berlin. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 9.2 Entwicklung der Besucherzahlen in den Karlsruher Kinos seit 2008 1.355.853 1.539.567 1.387.595 1.386.385 1.437.751 1.367.858 1.273.311 1.359.919 1.191.852 1.151.921 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000 1.800.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Besucher/-innen Quelle: Filmförderanstalt (FFA), Berlin. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 250 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 916 Belegung der Räumlichkeiten der Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft seit 2013 Schwarzwald- halle Kongresszentrum (Stadthalle) 3 Gartenhalle Konzerthaus4 Messe Karlsruhe 2013 Tage 3.745 214 1.455 173 377 1.526 Besucher/-innen 726.955 . . . . 480.537 2014 Tage 3.910 348 1.470 174 398 1.520 Besucher/-innen 759.525 . . . . 472.173 2015 Tage 3.739 365 1.226 178 360 1.610 Besucher/-innen 795.317 . . . . 529.640 2016 Tage 3.379 426 828 153 236 1.736 Besucher/-innen 775.789 . . . . 516.723 2017 Tage 3.623 323 262 299 294 2.445 Besucher/-innen 800.174 . . . . 575.615 und zwar Jahr Ausnutzung Belegungstage und Besucherinnen/Besucher insgesamt1, 2 1 Besucher/-innen unter Ausschluss von Mehrfachzählungen. Die Ergebnisse stellen die Summe der Belegung aller Säle und Hallen dar. 2 Bedingt durch Zwei-Jahres-Turnus sind ungerade Jahre starke Messejahre. 3 Schließung der Stadthalle wegen Modernisierung ab Juli 2017. 4 Einschließlich mobile Ausstellungshallen, Freigelände und externe Veranstaltungsstätten. Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 917 Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft seit 2015 Ver- anstal- tungen Raum- bele- gungen Besucher/ -innen Ver- anstal- tungen Raum- bele- gungen Besucher/ -innen Ver- anstal- tungen Raum- bele- gungen Besucher/ -innen Kongresse, Tagungen, Seminare 125 1.602 134.009 116 1.332 114.156 119 1.184 92.856 Messen, Ausstellungen, Präsentationen 48 1.329 482.860 41 1.349 449.453 42 1.463 448.436 Veranstaltungen 151 808 178.448 131 698 212.180 140 1.119 258.882 davon Konzerte Ernste Musik 54 . . 28 . . 30 . . Unterhaltungsmusik 24 . . 25 . . 19 . . Theater/Shows 30 . . 43 . . 40 . . Gesellschaftliche Veranstaltungen 24 . . 18 . . 23 . . Sportveranstaltungen 9 . . 8 . . 7 . . Kirchliche Veranstaltungen - . . - . . 1 . . Sonstige Veranstaltungen 10 . . 9 . . 20 . . 324 3.739 795.317 288 3.379 775.789 301 3.766 800.174 2017 12016 Insgesamt 2015 Art der Veranstaltung 1 Schließung der Stadthalle wegen Modernisierung ab Juli 2017. Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 251 Tabelle 918 Badnerlandhalle 2016 und 2017 Abbildung 9.3 Belegungstage sowie Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft seit 2008 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 900.000 1.000.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Besucher/-innen insgesamt Belegungstage Besucher/-innen BelegungstageBesucher/-innen Belegungstage Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress–GmbH (KMK). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Ver- anstaltungen Belegungs- tage Besucherinnen und Besucher Ver- anstaltungen Belegungs- tage Besucherinnen und Besucher Konzerte, sonstige musikalische Veranstaltungen 17 18 9.180 16 17 12.730 Theater, Kabarett, Kulturelles 17 19 11.490 20 20 10.820 Gesellschaftliche Veranstaltungen 35 35 15.365 33 33 12.865 Kirchliche Veranstaltungen 2 2 1.110 1 1 480 Prüfungen 15 15 1.560 18 18 2.680 Vorträge, Seminare 31 38 7.035 40 40 8.418 Mitgliederversammlungen, Tagungen 4 4 1.190 4 5 1.680 Betriebsversammlungen 7 7 3.200 7 7 3.030 Präsentationen, Ausstellungen - - - 1 6 3.100 Märkte, Börsen, Messen 7 10 6.050 10 19 6.010 Insgesamt 135 148 56.180 150 166 61.813 2017 Art der Veranstaltung 2016 Quelle: Ortsverwaltung Neureut. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 252 | Statistisches Jahrbuch 2018 Freizeit und Sport Tabelle 919 Zoologischer Stadtgarten seit 2013 Tageskarten Jahreskarten 2013 1.281.721 365.974 552.660 105.177 2014 1.406.235 409.727 538.860 131.970 2015 1.525.898 470.815 613.450 134.735 2016 1 1.007.119 466.009 287.321 114.593 2017 2 1.010.435 449.547 265.749 111.666 darunter mitJahr Besucherinnen und Besucher insgesamt Bootsfahrten (Gondoletta) 1 Durch eine geänderte Zählweise bei den Jahreskartenbesuchern sind die Besucherzahlen ab dem Jahr 2016 nicht mit den Vorjahren vergleichbar. 2 Ab 2017 werden Gutschein-Tages- und Jahreskarten nicht mehr beim Kauf, sondern erst beim Einlösen gezählt. Quellen: Stadt Karlsruhe | Zoo | Gartenbauamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 920 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Hallenbäder seit 2013 Europabad Fächerbad Vierordtbad1 Weiherhofbad Durlach Hallenbad Grötzingen Adolf-Ehrmann- Bad Neureut Oberwaldbad 2013 1.172.980 488.872 340.877 111.918 91.109 42.423 51.730 46.051 2014 1.156.305 486.174 327.892 105.947 94.309 42.373 52.002 47.608 2015 1.117.025 468.133 325.581 107.235 77.503 40.954 49.434 48.185 2016 1.092.932 464.755 291.025 108.352 89.096 40.771 52.387 46.546 2017 1.125.040 473.826 329.966 99.911 84.216 40.827 50.220 46.074 Jahr Besucherinnen und Besucher insgesamt davon im ... 1 Einschließlich Badehaus und Sauna; ohne private (verpachtete) Einrichtungen. Quellen: Stadt Karlsruhe | Bäderbetriebe, Fächerbad und Oberwaldbad. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 9.4 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Bäder seit 2013 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 800.000 2013 2014 2015 2016 2017 Europabad Fächerbad übrige Hallenbäder zus. Freibäder Besucher/-innen Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 253 Tabelle 921 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Freibäder nach Monaten Rheinstrandbad Rappenwörth Sonnenbad Freibad Rüppurr Turmbergbad Durlach Freibad Wolfartsweier3 Mai 96.431 19.642 36.930 15.951 20.446 3.462 Juni 141.031 41.500 22.899 32.928 36.945 6.759 Juli 98.658 27.264 17.561 23.351 25.123 5.359 August 112.828 36.843 18.215 22.517 29.969 5.284 September 26.481 871 22.542 1.069 1.604 395 Jahr 2017 475.429 126.120 118.147 95.816 114.087 21.259 2016 526.791 153.045 129.391 100.583 120.793 22.979 2015 590.261 192.579 118.615 111.246 140.063 27.758 2014 363.859 98.874 102.691 65.975 80.769 15.550 2013 548.608 166.097 119.337 107.573 129.358 26.243 Monat/Jahr Besucherinnen und Besucher insgesamt davon im ... 2 1 1 Einschließlich Februar bis April. 2 Einschließlich Oktober bis Dezember. 3 Seit 2008 vom Förderverein Freibad Wolfartsweier e. V. privat geführt. Quellen: Stadt Karlsruhe | Bäderbetriebe, Förderverein Freibad Wolfartsweier e. V. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 922 Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Bäder nach Monaten Europabad Fächerbad sonstige städtische Hallenbäder zus. Oberwaldbad Januar - 115.625 47.011 33.773 30.500 4.341 Februar 3.363 104.702 41.956 30.874 27.533 4.339 März 9.066 109.432 40.743 34.873 28.736 5.080 April 8.181 98.391 44.978 29.189 20.142 4.082 Mai 75.821 95.847 33.698 33.483 23.784 4.882 Juni 141.031 80.708 30.134 30.315 16.651 3.608 Juli 98.658 96.128 39.830 32.150 19.929 4.219 August 112.828 55.153 46.634 - 8.519 - September 12.544 68.911 28.466 18.803 17.872 3.770 Oktober 7.622 101.595 43.724 26.058 27.624 4.189 November 5.784 106.514 39.642 32.295 29.994 4.583 Dezember 531 92.034 37.010 28.153 23.890 2.981 Jahr 2017 475.429 1.125.040 473.826 329.966 275.174 46.074 2016 526.791 1.092.932 464.755 291.025 290.606 46.546 2015 590.261 1.117.025 468.133 325.581 275.126 48.185 2014 363.859 1.156.305 486.174 327.892 294.631 47.608 2013 548.608 1.172.980 488.872 340.877 297.180 46.051 davon Monat/Jahr Freibäder insgesamt Hallenbäder insgesamt Quellen: Stadt Karlsruhe | Bäderbetriebe, Fächerbad, Oberwaldbad, Förderverein Freibad Wolfartsweier e. V. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 254 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 923 Sport- und Spielanlagen in Karlsruhe Städtische Anlagen Vereinsanlagen Sonstige3 Turn- und Sporthallen ( ≥405 m2) 64 35 18 9 Turn-/Sporthallen und Gymnastikräume (<405 m2) 134 53 77 4 Großspielfelder (≥ 5.400 m2) 116 3 109 4 Kleinspielfelder (< 5.400 m2) 255 154 96 5 Rundbahnen 17 2 14 1 Hallenbäder 8 5 1 2 Freibäder 5 4 1 - Badmintonhalle 1 - 1 - Beachvolleyballanlagen 38 13 20 5 BMX-Bahn/Dirt-Bike 6 1 3 2 Bouleanlagen 11 - 11 - Bowlingcenter 1 - - 1 Golfanlage 1 - - 1 Kegelanlagen 63 - 63 - Kletterhallen 2 - 1 1 Minigolfplätze 4 2 1 1 Paintballanlage/Lasertag 2 - - 2 Reithallen 7 - 7 - Reitplätze 12 - 12 - Rollschuhbahnen 1 1 - - Schießstände 444 - 444 - Skateranlagen 11 9 1 1 Squashhallen 1 - 1 - Tennisfelder im Freien 283 - 274 9 Tennisfelder in Hallen 26 - 26 - Trabrennbahn 1 - 1 - Art der Anlage1 Anlagen insgesamt davon 2 2 3 Nur für die Öffentlichkeit zugängliche Einrichtungen. Die Daten sind daher mit früheren Ergebnissen nicht vergleichbar. 1 Inklusive kommerzieller Anbieter soweit dem Schul- und Sportamt bekannt. 2 Einschließlich Hallen der Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 3 Soweit dem Schul- und Sportamt Informationen vorliegen. 4 Einschließlich Bogenschießhalle. Stand: Mai 2017. Quelle: Stadt Karlsruhe | Schul- und Sportamt. 4 Tabelle 924 Spiele, Besucherinnen und Besucher des Wildparkstadions1 Spiele Besucher/-innen Spiele Besucher/-innen 2008 17 484.437 2008/2009 17 477.308 2009 17 396.826 2009/2010 17 303.467 2010 17 255.897 2010/2011 17 251.414 2011 18 281.716 2011/2012 17 245.364 2012 19 240.283 2012/2013 19 227.785 2013 17 257.142 2013/2014 17 274.296 2014 16 248.875 2014/2015 17 295.110 2015 17 322.348 2015/2016 17 271.944 2016 17 247.628 2016/2017 17 235.712 2017 17 199.436 2017/2018 19 220.251 Jahr Heimspiele des KSC Saison Heimspiele des KSC 1 Nur Liga-Heimspiele des Karlsruher SC. Quelle: Karlsruher Sport-Club (KSC). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 255 Tabelle 925 Spielflächenversorgung 2017 in den Karlsruher Stadtteilen und Stadtvierteln Anzahl der Anlagen Bespiel- bare Flächen (m2) Spielflächen- fehlbedarf (-)/ -überschuss in m2 01 Innenstadt-Ost 3 11.006 -659 011 Nordöstlicher Teil 1 10.562 7.964 012 Südwestlicher Teil 2 444 -8.624 02 Innenstadt-West 4 9.287 -8.708 021 Östlicher Teil 2 1.675 -2.189 022 Westlicher Teil 2 7.612 -6.518 03 Südstadt 12 17.504 -17.684 031 Nördlicher Teil 3 2.930 -9.065 032 Südlicher Teil 5 9.638 -5.257 033 Östlicher Teil 4 4.936 -3.362 04 Südweststadt 11 39.607 3.608 041 Östlicher Teil 2 3.539 -7.409 042 Mittlerer Teil 5 10.046 -12.091 043 Beiertheimer Feld 4 26.022 23.108 05 Weststadt 8 18.217 -17.296 051 Mittlerer Teil 2 3.851 -1.371 052 Südlicher Teil 6 14.366 -15.925 06 Nordweststadt 18 40.473 20.505 061 Alter Flugplatz 9 13.853 5.305 062 Binsenschlauch 2 4.207 -958 063 Lange Richtstatt 2 20.531 18.763 064 Rennbuckel 5 1.882 -2.606 07 Oststadt 13 30.438 -7.394 071 Nördlicher Teil 2 11.552 2.289 072 Südlicher Teil 6 7.469 -9.482 073 Westlicher Teil 5 11.417 -201 08 Mühlburg 10 14.220 -15.474 081 Alt-Mühlburg 4 7.855 -12.387 082 Weingärtensiedlung 2 1.470 -1.389 083 Rheinhafen 1 597 -1.633 084 Mühlburger Feld 3 4.298 -64 09 Daxlanden 15 41.483 21.362 091 Alt-Daxlanden 2 5.842 1.650 092 Neu-Daxlanden 2 9.763 5.141 093 Daxlanden-Ost 3 3.058 -704 094 Rheinstrandsiedlung 8 22.820 15.275 10 Knielingen 9 32.175 14.288 101 Alt-Knielingen 4 11.489 6.144 102 Neu-Knielingen 5 20.686 8.143 11 Grünwinkel 10 21.926 3.051 111 Alt-Grünwinkel 1 2.654 -5.093 112 Hardecksiedlung 1 2.969 1.582 113 Albsiedlung 3 5.398 3.365 114 Alte Heidenstückers. 2 1.481 -2.154 115 Neue Heidenstückers. 3 9.424 5.351 12 Oberreut 23 30.454 14.275 121 Feldlage 20 16.557 6.413 122 Waldlage 3 13.897 7.862 Stadtteil/Stadtviertel Ohne offene Schulhöfe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Gartenbauamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Anzahl der Anlagen Bespiel- bare Flächen (m2) Spielflächen- fehlbedarf (-)/ -überschuss in m2 13 Beiertheim-Bulach 6 6.492 -5.474 131 Beiertheim 3 2.744 -4.316 132 Bulach 3 3.748 -1.158 14 Weiherf.-Damm. 6 11.131 746 141 Weiherfeld 2 3.906 -1.031 142 Dammerstock 4 7.225 1.777 15 Rüppurr 10 19.663 1.313 151 Alt-Rüppurr 2 4.881 -1.081 152 Neu-Rüppurr - - -2.615 153 Gartenstadt 5 3.983 -1.387 154 Rüppurr-Südost 3 10.799 6.396 16 Waldstadt 28 37.474 16.063 161 Waldlage 18 8.979 -6.729 162 Feldlage 10 28.495 22.792 17 Rintheim 8 10.611 -276 171 Alt-Rintheim 5 6.818 730 172 Rintheimer Feld 3 3.793 -1.006 18 Hagsfeld 11 22.654 10.247 181 Alt-Hagsfeld 5 8.109 3.215 182 Westlicher Teil 6 14.545 7.033 19 Durlach 37 40.709 -12.069 191 Alt-Durlach 9 12.112 -7.528 192 Dornwald-Untermühl 2 1.772 -528 193 Hanggebiet 6 7.182 -2.491 194 Bergwald 2 968 -1.344 195 Aue 10 4.676 -8.455 196 Lohn-Lissen 5 5.864 924 197 Killisfeld 3 8.135 7.353 20 Grötzingen 13 15.482 -371 201 Nördlich der Pfinz 9 10.029 -606 202 Südlich der Pfinz 4 5.453 236 21 Stupferich 5 3.808 -1.020 22 Hohenwettersbach 9 9.643 4.446 23 Wolfartsweier 9 10.612 5.233 24 Grünwettersbach 11 6.692 -307 25 Palmbach 6 5.001 1.582 26 Neureut 24 36.924 4.405 261 Südlicher Teil 6 5.555 -976 262 Nördlicher Teil 9 18.474 5.338 263 Kirchfeld 4 5.552 -2.894 264 Heide 5 7.343 2.937 27 Nordstadt 8 24.794 7.906 271 Hardtwaldsiedlung 2 3.697 -1.784 272 Amerikanersiedlung 6 21.097 9.690 Insgesamt 327 568.480 42.298 Stadtteil/Stadtviertel 256 | Statistisches Jahrbuch 2018 Abbildung 9.5 Spielflächenversorgung in den Karlsruher Stadtteilen 2017 -659 -8.708 -17.684 3.608 -17.296 20.505 -7.394 -15.474 21.362 14.288 3.051 14.275 -5.474 746 1.313 16.063 -276 10.247 -12.069 -371 -1.020 4.446 5.233 -307 1.582 4.405 7.906 -30.000 -25.000 -20.000 -15.000 -10.000 -5.000 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Innenstadt-Ost Innenstadt-West Südstadt Südweststadt Weststadt Nordweststadt Oststadt Mühlburg Daxlanden Knielingen Grünwinkel Oberreut Beiertheim-Bulach Weih.-Dammerst. Rüppurr Waldstadt Rintheim Hagsfeld Durlach Grötzingen Stupferich Hohenwettersbach Wolfartsweier Grünwettersbach Palmbach Neureut Nordstadt Spielflächenversorgung in m2 Unterversorgung Überversorgung Quelle: Stadt Karlsruhe | Gartenbauamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 257 männlich weiblich zusammen männlich weiblich zusammen unter 15 Jahre 11.599 8.534 20.133 11.559 8.648 20.207 15 bis 18 Jahre 3.649 2.361 6.010 3.596 2.219 5.815 19 bis 21 Jahre 2.312 1.279 3.591 2.358 1.213 3.571 22 bis 60 Jahre 30.002 16.762 46.764 30.201 16.832 47.033 61 Jahre und älter 11.882 7.931 19.813 11.471 7.834 19.305 Insgesamt1 59.444 36.867 96.311 59.185 36.746 95.931 2016 Altersgruppe 2017 1 Aktive und passive Mitglieder. Quellen: Badischer Sportbund; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 926 Mitglieder in Sportvereinen nach Altersgruppen und Geschlecht 2016 und 2017 Tabelle 927 Vereine und deren Mitglieder nach ausgeübten Sportarten 2017 insgesamt darunter weiblich unter 15 15 bis 18 19 bis 21 22 bis 60 61 und mehr Basketball 12 1.363 334 449 173 80 588 73 Behinderten-/Rehasport 24 2.211 1.134 178 48 34 728 1.223 Boxen 3 1.400 311 155 143 107 935 60 Flugsport 2 544 32 2 12 10 353 167 Fußball 54 20.462 2.658 4.696 1.545 894 10.249 3.078 Handball 15 2.841 905 807 302 182 1.280 270 Judo 10 1.115 299 530 80 34 390 81 Kanu 9 1.006 376 151 75 49 556 175 Kegeln/Bowling 10 318 105 10 1 8 195 104 Leichtathletik 25 3.329 1.607 888 241 122 1.259 819 Radsport 6 737 182 153 40 22 477 45 Reiten 10 1.580 1.250 273 134 96 908 169 Rudern 2 462 138 26 31 38 269 98 Schießen 12 2.248 498 86 56 45 1.375 686 Schwimmen 9 2.224 1.201 1.095 185 59 719 166 Skilauf 16 1.283 478 84 49 35 738 377 Tanzen 13 1.929 1.260 316 79 74 1.156 304 Tennis 49 6.871 2.635 1.122 513 238 3.117 1.881 Tischtennis 25 1.187 166 165 99 48 604 271 Turnen/Gymnastik 66 23.107 13.829 7.676 1.068 613 7.868 5.882 Volleyball 31 2.310 1.101 282 199 136 1.479 214 Wandern 3 836 520 18 16 2 183 617 Sonstige 110 19.162 6.802 2.007 919 666 12.368 3.202 Insgesamt 516 98.525 37.821 21.169 6.008 3.592 47.794 19.962 davon sind ... Jahre alt Sportart Vereine 1 (Abteilungen) Mitglieder 20172 1 Vereine mit mehreren Abteilungen sind entsprechend mehrfach gezählt. 2 Aktive Mitglieder, die sich an verschiedenen Sportarten des gleichen Vereins beteiligen, sind mehrfach gezählt. Quellen: Badischer Sportbund; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 258 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 928 Mitglieder Karlsruher Jugendorganisationen 2017 im Vergleich zu 2016 unter 15 Jahre 15 bis 26 Jahre unter 15 Jahre 15 bis 26 Jahre 1 Adventjugend Karlsruhe . . . . . . 16 2 AFS - Interkulturelle Begegnungen 1 21 - 10 - 11 24 3 Alpenvereinsjugend 11 1.159 177 493 195 294 1.014 4 Arbeiterwohlfahrt-Jugendwerk 1 191 1 65 - 125 171 5 Arbeitskreis BdP-PsD (Pfadfinder) . . . . . . 288 6 Badischer Sportbund - Sportkreisjugend 207 29.290 8.301 9.799 5.876 5.314 18.413 7 BDKJ -Dekanat Karlsruhe- 72 2.631 703 632 748 548 2.612 8 Bläserjugend 15 611 116 136 159 200 897 9 BUND-Jugend . . . . . . 273 10 BWLV-Luftsportjugend 2 66 5 50 2 9 70 11 Deutsche Jugend in Europa 3 160 36 28 62 34 211 12 DLRG-Jugend 4 1.404 484 253 429 238 1.441 13 Evangelisches Jugendwerk 80 2.543 700 430 710 703 2.642 14 Freireligiöser Jugendbund Baden . . . . . . . 15 Gewerkschaftsjugend DGB 8 2.300 - 1.500 - 800 2.300 16 Grüne Jugend 1 18 - 10 - 8 . 17 Harmonikajugend 12 582 73 103 189 217 606 18 Jugend der evang.-freikirchl. Gemeinde 8 46 7 12 17 10 . 19 Jugend der evang.-method. Kirche 3 136 22 34 34 46 139 20 Jugend im Festausschuss K`her Fastnacht e. V. 69 795 51 89 299 356 789 21 Jugend der Türkisch Islamischen Gemeinde K´he . . . . . . . 22 Jugendfeuerwehr 20 400 162 171 37 30 481 23 Jugend- und Kulturverein e. V. 1 30 3 10 6 11 25 24 Jugendrotkreuz . . . . . . . 25 Junge Liberale 1 25 - 19 - 6 15 26 Junge Union 3 90 - 64 - 26 139 27 Jungsozialisten in der SPD . 122 - 94 - 28 100 28 Naturfreundejugend (NAJU) 5 366 70 123 70 103 354 29 Naturschutzjugend im DBV 1 328 39 104 54 131 272 30 Pfadfinderbund Süd e. V. . . . . . . . 31 K´her Wandervogel im Ring Junger Bünde 3 13 4 1 4 4 11 32 ROCK YOUR LIFE! e. V. 1 39 - 18 - 21 - 33 Rollen- u. Brettspielverein "Thoule" e. V. 1 97 11 45 19 22 96 34 Schwule Jungs 1 27 . 27 - - 26 35 SJD - Die Falken 4 219 17 101 27 74 253 36 Solidaritätsjugend 3 70 18 28 14 10 75 37 swhv-Jugend . . . . . . . 38 THW-Jugend 1 46 16 5 9 16 33 Insgesamt2 2017 542 43.825 11.016 14.454 8.960 9.395 X 2016 527 X 7.908 11.393 6.803 7.695 33.799 Organisation1 Gruppen Mit- glieder 2016 Mit- glieder 2017 davon weiblichmännlich 1 Soweit Mitglied im Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V. 2 Soweit Meldungen vorliegen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Quelle: Stadtjugendausschuss Karlsruhe e. V. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 259 260 | Statistisches Jahrbuch 2018 © Martin Noth | Stadt Karlsruhe |Amt für Stadtentwicklung Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 261 10 Politik und Verwaltung Wahlen 263 Kommunale Verwaltung und Finanzen 269 Sicherheit 275 © Stadt Karlsruhe | Presse- und Informationsamt 262 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Kommunale Verwaltung und Finanzen Mit dem Jahr 2007 hat die Stadtverwaltung Karlsruhe auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) umgestellt. Die Jahresabschlüsse werden nach dem Regelwerk des NKHR erstellt und aus einer Bilanz (Vermögensrechnung), einer Ergebnisrechung (im betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch Erfolgsrechnung oder Gewinn- und Verlustrechnung genannt) und einer Finanzrechnung bestehen. Die Ergebnisrechnung umfasst alle Erträge und Aufwendungen; sie ist das Herzstück der Doppik. Sie stellt das gesamte Ressourcenaufkommen und den Ressourcenverbrauch dar. Hier wird der Werteverzehr und Wertezuwachs der Kommune wiedergegeben. Das Ergebnis aus Aufwand und Ertrag gibt Auskunft darüber, ob die Gemeinde leistungsfähig ist und ob sie ihre Aufgaben mit den vorhandenen Mitteln erfüllen kann. Die Finanzrechnung enthält sämtliche Einzahlungen und Auszahlungen. Hier werden die Investitions- und Finanzierungstätigkeiten dargestellt. Weiterhin gibt die Finanzrechnung Aufschluss darüber, ob der Stadt Karlsruhe genügend liquide Mittel zur Verfügung stehen, um ihren Zahlungsverpflichtungen nach zu kommen. Das Steueraufkommen der Gemeinde wird wie folgt dargestellt: „„ Vor der Verteilung: Die Gewerbesteuer wird brutto, das heißt einschließlich der an Bund und Land abzuführenden Gewerbesteuerumlage nachgewiesen. „„ Nach der Verteilung: Die Gewerbesteuerumlage wurde abgesetzt (Nettonachweis) und der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hinzugefügt. Grundsteuer wird von der Gemeinde für den in ihrem Gebiet gelegenen Grundbesitz erhoben. „„ Grundsteuer A: Für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. „„ Grundsteuer B: Für sonstige Grundstücke. Besteuerungsgrundlage ist der Einheitswert des Betriebes oder Grundstücks, anhand dessen der Steuermessbetrag durch das Finanzamt festgesetzt wird. Mit Hilfe des per Satzung festgelegten Hebesatzes wird die Grundsteuerschuld ermittelt. Die Gewerbesteuer ist aus der Sicht der kommunalen Selbstverwaltung immer noch die bedeutendste Gemeindesteuer. Der Gewerbesteuerpflicht unterliegen grundsätzlich alle Gewerbebetriebe. Besteuerungsgrundlage sind der Gewerbeertrag und das im Betrieb eingesetzte Gewerbekapital. Für beide wird jeweils mit einer Steuermesszahl ein Messbetrag errechnet. Die beiden Messbeträge zusammen ergeben dann den einheitlichen Gewerbesteuermessbetrag. Dieser wiederum wird mit dem in der Haushaltssatzung festgelegten Hebesatz vervielfältigt. Das ergibt die Steuerschuld, die dem Steuerpflichtigen im Gewerbesteuerbescheid bekanntgegeben wird. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist eine im Grundgesetz verankerte Beteiligung der Gemeinden an einer Gemeinschaftssteuer von Bund und Ländern. Sie beträgt 15 % des im Land erzielten Aufkommens dieser Steuer. Sicherheit Die Polizeiliche Kriminalstatistik ist eine kombinierte Statistik. In ihr werden alle Straftaten einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, denen eine polizeilich bearbeitete Anzeige zugrunde liegt, erfasst. Nicht erfasst werden lediglich Staatsschutzdelikte, Verkehrsdelikte und Straftaten, die außerhalb des Geltungsbereichs der Strafgesetze der Bundesrepublik Deutschland begangen wurden. Sie wird dabei als Ausgangsstatistik geführt, das heißt ein Fall wird beim Abschluss des polizeilichen Ermittlungsverfahrens und bei der Abgabe des Vorgangs an die Strafverfolgungsbehörde oder das Gericht statistisch erfasst. Daneben wird jeder ermittelte Tatverdächtige erfasst und zu jeder von ihm begangenen Deliktsart mindestens einmal, bei mehrfacher Zählung in den Summen der Hauptdeliktsgruppen und in der Endsumme jedoch nur einmal gezählt. Tatverdächtig ist jede Person, die auf Grund des polizeilichen Ermittlungsergebnisses hinreichend verdächtig ist, eine rechtswidrige (Straf-)Tat begangen zu haben. Dazu zählen auch Mittäter, Anstifter und Gehilfen. Aufgeklärter Fall ist die Straftat, die nach dem polizeilichen Ermittlungsergebnis ein mindestens namentlich bekannter oder auf frischer Tat ergriffener Tatverdächtiger begangen hat. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 263 Wahlen Tabelle 1001 Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in Karlsruhe seit 1959 CDU GRÜNE2 SPD FDP3 Sonstige 08.11.1959 160.340 59,0 31,8 - 44,6 10,2 13,4 4.11.1962 169.478 53,0 33,6 - 47,3 10,1 9,0 7.11.1965 171.107 50,5 38,0 - 47,9 10,5 3,6 20.11.1968 171.006 55,6 35,9 - 45,1 11,6 7,4 24.10.1971 179.100 54,8 45,9 - 41,7 6,1 6,3 20.04.1975 203.762 60,4 48,9 - 36,7 10,9 3,5 22.06.1980 189.725 54,7 46,0 4,2 37,3 11,2 1,3 28.10.1984 190.046 53,4 44,4 12,3 32,8 7,9 2,6 22.10.1989 198.722 52,9 37,3 10,8 30,9 8,4 12,6 12.06.1994 201.847 56,2 37,8 13,6 28,4 6,3 13,9 24.10.1999 202.030 43,4 43,8 9,8 24,7 10,0 11,8 13.06.2004 205.100 44,4 37,2 16,6 23,8 9,6 12,7 7.06.2009 212.255 42,7 28,2 20,1 19,6 12,6 19,5 25.05.2014 228.816 45,2 26,7 19,9 21,9 6,1 25,4 Wahltag1 Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % 1 Bis einschließlich 1971 rollierendes System: alle drei Jahre 24 Stadträte neu gewählt. 2 Einschließlich Grüne Liste Grötzingen (GLG). 3 Auch als FDP/DVP beziehungsweise F.D.P./Aufbruch für Karlsruhe (1999). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 10.1 Sitzverteilung im Karlsruher Gemeinderat seit 1975 (jeweils nach der Wahl) 32 31 30 27 22 22 19 14 13 21 25 22 22 16 12 12 10 10 2 8 7 8 5 8 10 9 6 7 5 6 3 5 4 6 3 1 2 3 3 3 3 2 1 4 2 1 2 5 11 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 (60 Sitze) 1975 (65 Sitze) 1980 (66 Sitze) 1984 (68 Sitze) 1989 (54 Sitze) 1994 (48 Sitze) 1999 (48 Sitze) 2004 (48 Sitze) 2009 (48 Sitze) 2014 Sonstige KAL FDP GL/GRÜNE SPD CDU Anzahl Sonstige: FWV Sonstige: ÖDP (1), REP (3) Sonstige: ÖDP (1), REP (1) Sonstige: PDS Sonstige: PDS (1), BüKa+ödp (1) Sonstige: DIE LINKE (2), FWK-BüKa (2), Gemeinsam für Karlsruhe (1) Parteien: Wahljahr 1 Sonstige: FW (1), DIE LINKE (2), Gemeinsam für Karlsruhe (2), PIRATEN (2), Die PARTEI (1), AfD (3) 1 1999 Listenverbindung F.D.P./Aufbruch für Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 264 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1002 Ergebnisse der Ortschaftsratswahlen in den Karlsruher Stadtteilen mit Ortschaftsverfassung 1994 bis 2014 12. Juni 1994 22.370 52,0 37,5 18,3 27,5 6,8 9,9 24. Oktober 1999 22.397 40,4 46,1 13,6 26,5 10,2 3,5 13. Juni 2004 22.636 42,1 39,2 23,6 25,4 11,8 - 7. Juni 2009 22.817 41,8 33,3 25,2 24,8 16,7 - 25. Mai 2014 23.707 44,1 32,7 26,8 22,1 8,8 9,6 12. Juni 1994 7.032 65,3 33,3 16,0 41,0 9,7 - 24. Oktober 1999 7.048 55,3 40,3 13,3 35,8 10,7 - 13. Juni 2004 7.256 54,5 36,3 18,0 33,6 12,0 - 7. Juni 2009 7.294 53,6 30,8 21,1 32,1 16,0 - 25. Mai 2014 7.448 54,0 31,6 22,5 34,7 11,1 - 12. Juni 1994 2.037 71,7 37,1 - 17,5 - 45,4 24. Oktober 1999 2.167 62,0 38,5 - 15,5 - 46,0 13. Juni 2004 2.215 64,2 39,4 - 15,7 - 44,9 7. Juni 2009 2.232 58,2 40,8 - 14,9 - 44,3 25. Mai 2014 2.273 57,2 48,1 - - - 51,9 12. Juni 1994 1.340 69,3 37,3 - 50,8 11,9 - 24. Oktober 1999 1.523 61,5 59,1 - 40,9 - - 13. Juni 2004 1.798 65,7 54,4 - 45,6 - - 7. Juni 2009 2.066 61,1 48,8 - 51,2 - - 25. Mai 2014 2.240 64,5 40,5 - 50,8 - 8,8 12. Juni 1994 2.634 63,0 37,6 18,5 34,0 9,9 - 24. Oktober 1999 2.639 54,1 45,3 10,5 34,5 9,6 - 13. Juni 2004 2.593 52,6 46,6 - 37,1 16,3 - 7. Juni 2009 2.598 50,3 37,2 - 43,0 19,8 - 25. Mai 2014 2.607 48,9 36,2 - 49,4 14,4 - 12. Juni 1994 4.437 65,6 40,5 8,8 35,8 14,9 - 24. Oktober 1999 4.558 54,8 41,6 7,3 34,0 17,1 - 13. Juni 2004 4.526 59,3 42,9 - 38,2 18,9 - 7. Juni 2009 4.572 57,1 43,3 - 34,5 22,3 - 25. Mai 2014 4.825 58,0 41,4 - 25,8 12,1 20,8 12. Juni 1994 12.097 57,7 40,8 10,2 29,2 19,8 - 24. Oktober 1999 12.360 46,2 48,0 6,4 23,4 22,1 - 13. Juni 2004 12.744 48,1 45,6 8,8 24,9 20,6 - 7. Juni 2009 13.101 44,1 37,3 11,7 25,2 25,8 - 25. Mai 2014 14.705 46,5 38,4 19,1 25,3 16,6 0,6 Wettersbach4 Neureut Durlach Grötzingen Stupferich Hohenwettersbach Wolfartsweier Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahltag CDU GRÜNE SPD SonstigeFDP Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 3 3 3 3 3 5 5 5 5 5 4 Unechte Teilortswahl für die Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach bis einschließlich 1999. 5 Listenverbindung CDU/FWV. 1 Grüne Liste Grötzingen (GLG). 2 Listenverbindung SPD/BLS. 3 Freie Wählervereinigung (FWV). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 265 Tabelle 1003 Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahlen in Karlsruhe 1978 bis 2012 Wahltag Wahlberechtigte Wahl- beteiligung in % Stimmenanteile in % für … 19. April 1978 200.471 56,8 Dullenkopf, Otto (CDU) 69,6; Salisch, Heinke (SPD) 28,8; Sonstige 1,6 13. April 1986 193.865 55,6 Prof. Dr. Seiler, Gerhard (CDU) 56,6; Pfeifle, Ulrich (SPD) 39,0; Reetz, Christa (GRÜNE) 3,1; Sonstige 1,3 17. April 1994 202.585 51,2 Prof. Dr. Seiler, Gerhard (CDU) 58,9; Salisch, Heinke (SPD) 31,0; Cramer, Lüppo (KAL) 7,1; Sonstige 3,1 5. Juli 1998 203.901 50,2 Fenrich, Heinz (CDU) 39,8; Salisch, Heinke (SPD) 27,1; Eidenmüller, Ullrich (F.D.P.) 24,0; Storck, Monika (GRÜNE) 4,7; Cramer, Lüppo (KAL) 2,5; Sonstige 1,9 19. Juli 1998 (Neuwahl) 203.572 49,3 Fenrich, Heinz (CDU) 45,9; Salisch, Heinke (SPD) 30,2; Eidenmüller, Ullrich (F.D.P.) 23,1; Sonstige 0,7 2. Juli 2006 207.111 30,3 Fenrich, Heinz (CDU) 55,5; Müllerschön, Ute (SPD) 24,9; Stapf, Klaus (GRÜNE) 8,5; Cramer, Lüppo (KAL) 8,3; Sonstige 2,8 2. Dezember 2012 218.143 42,2 Dr. Mentrup, Frank (SPD) 55,3; Wellenreuther, Ingo (CDU) 35,4; Kalmbach, Friedemann (GfK) 4,5; Fostiropoulos, Niko (DIE LINKE) 2,4; Wenzel, Jürgen (FWK) 1,5; Sonstige 1,0 Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 1004 Ergebnisse der Landtagswahlen in Karlsruhe seit 1960 CDU GRÜNE SPD FDP/DVP REP Sonstige 15. Mai 1960 172.458 55,8 38,0 - 44,5 9,1 - 8,4 26. April 1964 184.556 55,1 46,6 - 42,3 7,2 - 3,9 28. April 1968 184.469 64,7 39,7 - 33,7 12,7 - 13,9 23. April 1972 184.299 76,9 47,5 - 41,3 10,7 - 0,5 04. April 1976 196.272 72,8 51,7 - 37,3 9,0 - 2,0 16. März 1980 191.028 71,1 47,5 - 34,6 13,0 - 4,9 25. März 1984 192.613 67,8 45,1 9,9 35,7 8,9 - 0,4 20. März 1988 201.019 67,3 45,5 9,5 35,0 6,0 1,2 2,8 25. April 1992 207.196 67,5 36,3 10,9 33,1 6,0 10,1 3,6 24. März 1996 199.899 62,5 37,3 16,8 27,7 9,7 6,0 2,5 25. März 2001 194.504 57,6 37,9 10,6 38,7 8,7 2,5 1,5 26. März 2006 196.777 50,1 37,3 16,3 28,7 10,3 1,1 6,4 27. März 2011 202.713 63,8 30,7 30,2 25,1 5,1 0,5 8,4 13. März 2016 205.579 69,4 21,1 35,7 13,3 7,2 0,1 22,6 Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahltag Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % 1 2 3 4 1 Darunter NPD mit 11,4 %. 2 Darunter WASG mit 4,1 %. 3 Darunter die PIRATEN und DIE LINKE mit jeweils 3,4 %. 4 Darunter AfD mit 12,9 %. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 266 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1005 Ergebnisse der Landtagswahlen im Wahlkreis Karlsruhe-Ost seit 1960 CDU GRÜNE SPD FDP/DVP REP Sonstige 15. Mai 1960 88.497 55,4 40,5 - 40,7 9,8 - 9,0 26. April 1964 92.321 54,9 49,2 - 39,6 7,4 - 3,8 28. April 1968 90.466 64,2 41,2 - 31,6 13,2 - 14,0 23. April 1972 89.173 77,3 48,4 - 40,5 10,6 - 0,5 24. April 1976 96.505 71,6 51,7 - 37,9 8,4 - 2,0 16. März 1980 93.705 69,6 48,1 4,7 35,3 11,6 - 0,3 25. März 1984 95.103 66,3 45,6 9,8 36,5 7,6 - 0,5 20. März 1988 98.450 65,7 45,3 9,3 35,6 5,6 1,2 3,0 25. April 1992 101.666 65,5 36,5 9,6 34,2 5,8 10,4 3,5 24. März 1996 97.178 60,8 38,2 16,4 28,3 8,8 6,2 2,2 25. März 2001 96.435 55,2 38,4 10,3 39,4 8,0 2,5 1,4 26. März 2006 98.165 47,7 38,2 16,4 29,2 8,7 1,2 6,3 27. März 2011 100.751 61,5 30,6 30,3 25,1 4,8 0,6 8,6 13. März 2016 102.308 67,5 21,0 35,1 13,4 6,7 0,1 23,7 Wahltag Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % 1 1 Darunter AfD mit 13,9 %. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. CDU GRÜNE SPD FDP/DVP REP Sonstige 15. Mai 1960 83.961 56,1 35,3 - 48,4 8,4 - 7,9 26. April 1964 92.235 55,4 44,1 - 45,0 6,9 - 4,0 28. April 1968 94.003 65,2 38,3 - 35,7 12,2 - 13,8 23. April 1972 95.126 76,5 46,4 - 42,8 10,3 - 0,4 24. April 1976 99.767 73,9 51,8 - 36,8 9,6 - 1,8 16. März 1980 97.323 72,6 47,0 4,2 34,1 14,3 - 0,4 25. März 1984 97.510 69.2 44,6 9,9 34,9 10,1 - 0,5 20. März 1988 102.569 68,8 45,7 9,6 34,4 6,3 1,1 2,9 25. April 1992 105.530 69,4 36,1 12,1 32,2 6,2 9,9 3,5 24. März 1996 102.721 64,2 36,6 17,1 27,2 10,5 5,9 2,7 25. März 2001 98.069 59,9 37,4 11,0 38,1 9,4 2,4 1,7 26. März 2006 98.614 52,5 36,4 16,2 28,2 11,8 1,0 6,4 27. März 2011 101.962 66,0 30,8 30,2 25,2 5,3 0,5 8,0 13. März 2016 103.271 71,2 21,2 36,2 13,2 7,7 0,1 21,6 Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahltag Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % 1 1 Darunter AfD mit 12,0 %. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 1006 Ergebnisse der Landtagswahlen im Wahlkreis Karlsruhe-West seit 1960 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 267 Tabelle 1007 Ergebnisse der Bundestagswahlen in Karlsruhe seit 1949 CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE 3 Sonstige 14. August 1949 138.542 71,4 E 27,4 37,0 - 16,5 - - 19,1 E 48,0 33,4 - 8,1 - - 10,5 Z 50,0 31,6 - 7,7 - - 10,7 E 48,8 35,3 - 9,2 - - 6,7 Z 54,1 31,8 - 8,6 - - 5,5 E 45,0 35,2 - 12,6 - - 6,2 Z 45,4 34,4 - 13,4 - - 6,8 E 46,1 39,3 - 9,4 - - 5,2 Z 44,4 38,2 - 11,9 - - 5,5 E 44,1 45,3 - 4,8 - - 5,8 Z 44,3 42,1 - 6,9 - - 6,7 E 44,6 50,3 - 4,0 - - 1,1 Z 45,5 41,8 - 11,4 - - 1,3 E 47,5 44,4 - 6,9 - - 1,2 Z 48,3 40,9 - 9,7 - - 1,1 E 43,9 45,2 2,1 8,3 - - 0,5 Z 43,1 41,1 1,7 13,6 - - 0,5 E 49,0 41,8 4,9 3,6 - - 0,7 Z 46,1 36,2 8,0 9,2 - - 0,5 E 47,7 34,4 11,5 4,9 - - 1,5 Z 43,0 31,9 12,1 11,3 - - 1,7 E 44,9 36,0 7,7 7,1 - - 4,3 Z 41,7 32,9 7,2 12,7 - - 5,5 E 41,5 36,9 9,1 8,1 - 0,9 3,5 Z 38,5 33,0 12,2 10,7 - 1,4 4,2 E 33,0 40,0 7,9 14,4 - 1,1 3,6 Z 33,6 39,0 10,6 10,2 - 1,5 5,1 E 32,7 39,9 8,2 14,4 - 1,1 3,7 Z 33,3 38,9 10,9 10,3 - 1,6 5,0 E 35,1 40,0 8,9 13,9 - 1,3 0,8 Z 35,4 37,2 14,4 8,4 - 1,6 3,0 E 41,3 39,4 9,1 4,3 - 4,3 1,6 Z 32,9 32,1 14,7 12,0 - 5,0 3,3 E 38,1 26,7 15,2 8,4 - 7,1 4,5 Z 28,6 20,6 18,4 17,4 - 8,3 6,7 E 39,5 29,6 13,7 3,2 4,0 4,9 5,1 Z 37,5 22,7 15,0 6,0 5,6 6,0 7,2 E 28,6 23,6 17,6 8,6 10,0 7,6 4,0 Z 27,6 16,9 18,3 11,9 10,4 9,6 5,3 79,1 80,6 80,6197.498 207.563 203.359 212.837 80,9 77,8 75,2 87,2 182.556 194.583 191.719 192.035 86,1 85,0 175.965 80,4 175.469 81,6 88,5 149.569 77,2 160.264 81,6 171.770 81,4 Abgegebene Stimmen in % für … Wahltag Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % Erst-/ Zweit- stimme 06. September 1953 15. September 1957 17. September 1961 19. September 1965 28. September 1969 19. November 1972 03. Oktober 1976 05. Oktober 1980 22. September 2002 27. September 1998 05. März 1983 25. Januar 1987 02. Dezember 1990 16. Oktober 1994 24. September 2017 208.868 77,5 a) b) 18. September 2005 27. September 2009 22. September 2013 197.500 196.039 197.356 201.833 205.735 72,9 71,1 76,1 1 2 1 Nur 1 Stimme. 2 a) = Wahlkreis 175 (Stadt Karlsruhe einschließlich Rheinstetten | b) = nur Stadtkreis Karlsruhe. 3 Bis 2002 PDS. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 268 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1008 Ergebnisse der Europawahlen in Karlsruhe seit 1979 CDU GRÜNE SPD FDP/DVP Sonstige 10. Juni 1979 192.150 59,5 48,0 3,9 38,2 9,2 0,7 17. Juni 1984 193.481 50,7 45,4 11,7 31,0 7,7 4,2 18. Juni 1989 203.186 57,3 35,2 12,6 32,5 7,2 12,5 12. Juni 1994 204.701 56,3 37,2 15,7 31,5 5,4 10,2 13. Juni 1999 196.485 40,7 44,5 12,8 29,1 5,9 7,7 13. Juni 2004 197.232 45,9 37,5 21,0 22,4 8,8 10,3 7. Juni 2009 202.253 44,8 30,1 21,9 19,9 14,8 13,3 25. Mai 2014 207.006 48,9 28,8 19,2 25,5 4,7 21,8 Abgegebene gültige Stimmen in % für … Wahltag Wahl- berechtigte Wahl- beteiligung in % Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 10.2 Entwicklung der Wahlbeteiligung bei ausgewählten Wahlen in Karlsruhe seit 1989 1 In den Jahren 1991, 1993, 1995, 1997, 2000, 2003, 2007, 2008, 2010, 2012 und 2015 fanden keine Wahlen statt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 57,3 56,3 40,7 45,9 44,8 48,9 52,9 56,2 43,4 44,4 42,7 45,2 67,5 62,5 57,6 50,1 63,8 69,4 75,2 77,8 80,6 79,1 76,1 71,1 72,9 77,5 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 1989 1990 1992 1994 1996 1998 1999 2001 2002 2004 2005 2006 2009 2011 2013 2014 2016 2017 Europawahlen Kommunalwahlen Landtagswahlen Bundestagswahlen % Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 269 Kommunale Verwaltung und Finanzen Tabelle 1009 Schuldenstand, Schuldenaufnahme und Schuldendienst der Stadt Karlsruhe (in 1.000 Euro) Tilgung Zinsen 2008 - 25.264 10.027 159.884 576 2009 - 15.658 10.270 144.226 518 2010 20.000 16.563 11.802 147.663 526 2011 20.000 12.078 12.939 155.585 527 2012 - 12.928 12.269 143.004 479 2013 - 13.890 8.923 129.081 432 2014 50.000 11.200 8.623 167.886 561 2015 49.000 14.500 10.817 202.388 663 2016 9.100 25.637 5.675 186.112 605 2017 - 16.084 6.029 170.028 556 SchuldendienstSchulden- aufnahme Jahr Schuldenstand am Jahresende Schulden in Euro je Einwohner Soll-Zahlen, jeweils ohne Kassenkredite sowie ohne Eigenbetriebe (zum Beispiel Stadtwerke, Klinikum). Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 1010 Aufwendungen (Ergebnisrechnung) und investive Auszahlungen (Finanzrechnung) der Stadt Karlsruhe 2016 und 2017 nach Teilhaushalten (in Mill. Euro) 2016 2017 2016 2017 Hauptverwaltung 15,65 15,13 0,14 0,27 Personal und Organisation 19,77 14,95 0,51 0,08 Stadtentwicklung 2,79 2,94 0,02 0,06 Presse und Information 2,29 1,74 - 0,02 Rechnungsprüfung 2,52 2,63 - 0,02 Ortsverwaltungen 5,11 5,09 0,21 0,31 Amt für Informationstechnologie - 6,70 - 0,91 Finanzen 264,13 248,00 16,07 11,22 Zentraler Juristischer Dienst 4,38 4,48 0,03 0,01 Umwelt 5,97 4,52 0,02 0,02 Ordnungs- und Bürgeramt 28,56 30,28 1,00 1,31 Feuerwehr 21,68 22,94 10,95 11,67 Schulen und Sport 50,18 53,02 5,64 9,12 Kultur 51,50 50,21 1,40 2,38 Musikschulen 4,44 5,23 0,02 0,05 Soziales und Jugend 432,28 446,71 3,43 3,53 Bäder 9,46 11,21 0,76 1,89 Stadtplanung 6,83 6,76 0,77 1,07 Liegenschaften 17,52 21,64 5,00 5,99 Bauordnung 3,37 4,84 0,06 0,02 Tiefbau 50,46 52,08 18,19 34,70 Gartenbau 25,46 26,64 5,38 5,01 Zoo 8,54 8,92 2,56 1,72 Friedhof und Bestattung 10,72 11,08 1,39 1,90 Abfallwirtschaft 51,90 65,28 4,23 2,13 Märkte 2,60 2,38 - - Stadtentwässerung 31,67 31,86 19,28 18,54 Wirtschaftsförderung 3,21 3,06 0,74 0,11 Forsten - 3,18 - 0,06 Hochbau und Gebäudewirtschaft 85,77 88,58 37,74 44,39 Insgesamt 1.218,76 1.252,08 135,54 158,51 Teilhaushalt Ergebnisrechnung Finanzrechnung Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 270 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1011 Ergebnis- und Finanzrechnung der Stadt Karlsruhe 2016 und 2017 nach Teilhaushalten (in Mill. Euro) 2016 2017 2016 2017 2016 2017 2016 2017 1000 Hauptverwaltung 0,40 0,41 15,65 15,13 0,02 0,01 0,14 0,27 1100 Personal und Organisation 6,90 5,79 19,77 14,95 - - 0,51 0,08 1200 Stadtentwicklung 0,34 0,28 2,79 2,94 - - 0,02 0,06 1300 Presse und Information 0,06 0,08 2,29 1,74 - - - 0,02 1400 Rechnungsprüfung 0,88 0,94 2,52 2,63 - - - 0,02 1500 Ortsverwaltungen 0,70 0,75 5,11 5,09 0,01 - 0,21 0,31 1700 Amt für Informationstechnologie - 0,71 - 6,70 - 0,91 2000 Finanzen 896,63 1045,27 264,13 248,00 2,38 12,35 16,07 11,22 3000 Zentraler Juristischer Dienst 0,44 0,66 4,38 4,48 - - 0,03 0,01 3100 Umwelt 1,36 0,40 5,97 4,52 - - 0,02 0,02 3200 Ordnungs- und Bürgeramt 20,34 21,23 28,56 30,28 0,01 0,03 1,00 1,31 3700 Feuerwehr 1,99 2,21 21,68 22,94 0,39 -0,41 10,95 11,67 4000 Schulen und Sport 34,31 36,44 50,18 53,02 0,13 0,48 5,64 9,12 4100 Kultur 1,92 2,03 51,50 50,21 0,02 - 1,40 2,38 4300 Musikschulen 2,47 2,42 4,44 5,23 - - 0,02 0,05 5000 Soziales und Jugend 160,63 166,58 432,28 446,71 0,14 - 3,43 3,53 5200 Bäder 3,29 3,23 9,46 11,21 0,02 0,01 0,76 1,89 6100 Stadtplanung 0,42 0,45 6,83 6,76 0,52 0,26 0,77 1,07 6200 Liegenschaften 6,15 5,01 17,52 21,64 16,30 14,81 5,00 5,99 6300 Bauordnung 4,20 8,13 3,37 4,84 0,00 0,00 0,06 0,02 6600 Tiefbau 15,93 16,73 50,46 52,08 5,33 7,03 18,19 34,70 6700 Gartenbau 4,03 3,75 25,46 26,64 0,10 0,45 5,38 5,01 6800 Zoo 3,74 3,60 8,54 8,92 0,53 0,18 2,56 1,72 6900 Friedhof und Bestattung 9,77 9,78 10,72 11,08 - - 1,39 1,90 7000 Abfallwirtschaft 38,41 40,43 51,90 65,28 0,11 0,15 4,23 2,13 7200 Märkte 2,49 2,55 2,60 2,38 - - - - 7400 Stadtentwässerung 36,21 37,28 31,67 31,86 1,78 1,05 19,28 18,54 8000 Wirtschaftsförderung 0,62 0,32 3,21 3,06 - - 0,74 0,11 8200 Forsten - 1,12 - 3,18 0,01 0,06 8800 Hochbau und Gebäudewirtschaft 15,22 17,36 85,77 88,58 5,66 19,37 37,74 44,39 Insgesamt 1.269,85 1.435,94 1.218,76 1.252,08 33,45 55,76 135,54 158,51 Buchungskreis ordentl. Erträge ordentl. Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen Ergebnisrechnung Finanzrechnung Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 271 Tabelle 1012 Ergebnisrechnung der Stadt Karlsruhe seit 2013 (in Mill. Euro) nach Ertrags- und Aufwandsarten 2013 2014 2015 2016 2017 Erträge insgesamt 1.109,22 1.059,76 1.148,26 1.269,85 1.435,94 Steuern und ähnliche Abgaben 515,12 434,03 487,72 559,11 676,48 davon Steuern und ähnliche Abgaben 498,98 418,89 472,30 543,12 660,26 Leistungen nach dem Familienausgleich 11,31 11,54 12,45 12,96 13,37 Weitergabe Wohngeldentlastung 4,83 3,60 2,97 3,03 2,85 Zuweisungen und Zuwendungen 356,44 371,74 405,52 462,98 475,35 davon Schlüsselzuweisungen vom Land 204,22 220,33 229,28 286,69 294,51 sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land 8,52 8,90 9,07 9,00 9,53 Zuweisungen für laufende Zwecke 116,62 114,20 136,11 133,74 122,81 Zuweisungen aus Aufkommen der Grunderwerbsteuer - - - - 21,96 Leistungsbeteiligung für Umsetzung der Grundsicherung von Arbeitssuchenden 17,08 18,33 21,06 23,34 26,54 aufgelöste Investitionszuwendungen - - - - 9,92 Sonstige Transfererträge 13,79 14,69 15,30 14,71 15,18 öffentlich-rechtliche Entgelte 96,85 99,43 102,07 99,05 110,19 privatrechtliche Leistungsentgelte 42,23 40,99 44,28 46,56 41,16 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 27,74 29,43 32,20 40,24 41,53 Zinsen 1,30 1,65 0,93 1,02 2,41 aktivierte Eigenleistungen 6,50 6,95 7,41 8,09 9,22 sonstige ordentliche Erträge 49,25 60,85 52,83 38,09 54,50 davon Konzessionsabgaben 20,72 20,69 21,72 22,16 22,58 Auflösung von Rückstellungen 1,01 24,20 7,61 1,46 9,98 sonstige Erträge 27,52 15,96 23,50 14,47 21,94 Aufwendungen insgesamt 1.042,35 1.045,44 1.145,66 1.218,76 1.252,08 davon Personalaufwendungen 255,39 269,63 282,90 305,83 321,01 Versorgungsaufwendungen 15,13 15,69 16,14 5,91 6,28 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 132,55 135,73 143,64 146,43 150,79 planmäßige Abschreibungen 63,63 67,31 77,25 69,92 80,65 Zinsen 8,92 8,62 10,82 10,10 9,14 Transferaufwendungen 477,17 450,27 509,20 574,32 577,82 davon Gewerbesteuerumlage 39,00 42,07 31,46 57,91 49,34 Finanzausgleichsumlage 131,65 118,38 125,96 124,72 126,00 Inanspruchnahme FAG-Rückstellungen - 38,11 20,20 21,46 11,60 Umlage KVJS 1,25 1,34 1,56 1,52 1,62 Zuweisungen, Zuschüsse 147,89 158,58 183,52 178,45 188,64 soziale Leistungen 157,34 167,97 186,86 190,24 197,25 sonstige Transferaufwendungen 0,04 0,04 0,04 0,02 3,37 sonstige ordentliche Aufwendungen 89,56 98,19 105,71 106,25 106,39 Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 272 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1013 Finanzrechnung der Stadt Karlsruhe seit 2013 ohne haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen (in Mill. Euro) 2013 2014 2015 2016 2017 Einzahlungen insgesamt 1.108,81 1.122,41 1.214,32 1.314,09 1.431,92 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.085,32 1.038,28 1.132,45 1.271,48 1.376,09 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 23,43 34,07 32,81 33,45 55,76 5,04 7,65 6,54 11,17 14,03 1,40 0,61 1,35 0,99 4,27 14,30 23,37 16,58 18,73 25,04 0,35 0,04 0,12 0,19 0,07 2,34 2,40 8,22 2,37 12,35 Kredite, innere Darlehen, Rückflüsse aus Darlehen 0,06 50,06 49,06 9,16 0,07 Auszahlungen insgesamt 1.103,52 1.177,23 1.238,42 1.287,19 1.317,82 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 973,21 1.017,79 1.089,55 1.126,01 1.142,95 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 116,42 148,24 134,37 135,54 158,51 davon Baumaßnahmen 67,91 96,73 99,81 84,34 96,58 Hochbau 30,27 41,27 50,85 43,16 48,34 Tiefbau 35,81 53,60 46,92 40,15 45,85 Sonstige Anlagen 1,83 1,86 2,04 1,03 2,39 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 8,99 13,29 5,61 8,41 8,36 Erwerb von Sachvermögen 12,69 16,68 17,72 17,11 18,11 Erwerb von Finanzvermögen 17,78 6,16 1,50 10,00 3,02 Investitionsförderungsmaßnahmen 9,05 15,38 9,73 15,68 32,44 Tilgung und innere Darlehen 13,89 11,20 14,50 25,64 16,36 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit davon davon Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Tabelle 1014 Steuererträge der Stadt Karlsruhe (in 1.000 Euro) Art der Abgabe 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Grundsteuer A 159 158 155 155 155 143 171 Grundsteuer B 45.132 45.962 46.053 46.639 47.215 48.007 53.755 Gewerbesteuer 205.215 281.147 285.298 196.949 232.185 295.984 380.022 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 112.627 127.389 135.645 141.738 155.605 160.773 179.672 Hundesteuer 820 867 883 895 908 951 977 Zweitwohnungssteuer - - - - - - 961 Sonstige 28.698 29.921 30.948 32.516 36.236 37.266 44.703 Insgesamt 392.651 485.444 498.982 418.892 472.304 543.124 660.261 Quelle: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 273 Tabelle 1015 Registrierte Hunde in den Karlsruher Stadtteilen 2018 Registrierte Hunde2 Anteil Hunde (im Stadtteil) an der Gesamtstadt Hunde je 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner Hunde je 1.000 Haushalte Anzahl in % 01 Innenstadt-Ost 6.862 110 1,3 16,0 23,7 02 Innenstadt-West 10.585 132 1,6 12,5 18,0 03 Südstadt 20.699 321 3,8 15,5 25,2 04 Südweststadt 21.176 289 3,4 13,6 23,1 05 Weststadt 20.890 421 5,0 20,2 33,6 06 Nordweststadt 11.746 349 4,1 29,7 54,1 07 Oststadt 19.682 255 3,0 13,0 19,7 08 Mühlburg 17.333 394 4,7 22,7 37,2 09 Daxlanden 11.836 551 6,5 46,6 88,5 10 Knielingen 10.522 387 4,6 36,8 72,0 11 Grünwinkel 10.869 395 4,7 36,3 70,5 12 Oberreut 9.517 366 4,3 38,5 75,9 13 Beiertheim-Bulach 7.039 193 2,3 27,4 48,5 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.109 188 2,2 30,8 56,6 15 Rüppurr 10.794 423 5,0 39,2 76,5 16 Waldstadt 12.595 402 4,7 31,9 59,6 17 Rintheim 6.404 172 2,0 26,9 51,0 18 Hagsfeld 7.298 201 2,4 27,5 54,0 19 Durlach 31.046 993 11,7 32,0 57,9 20 Grötzingen 9.325 298 3,5 32,0 63,5 21 Stupferich 2.840 132 1,6 46,5 99,1 22 Hohenwettersbach 3.057 138 1,6 45,1 108,6 23 Wolfartsweier 3.164 129 1,5 40,8 77,8 24 Grünwettersbach 4.117 182 2,1 44,2 95,1 25 Palmbach 2.011 96 1,1 47,7 107,3 26 Neureut 19.129 627 7,4 32,8 65,0 27 Nordstadt 9.934 290 3,4 29,2 60,7 Keinem Stadtteil zuordenbar X 36 X X X Stadt Karlsruhe 306.579 8.470 100 27,6 49,3 Anzahl Stadtteil Wohnberechtigte Bevölkerung1 Ohne Tierheim. 1 Stand: 31. Dezember 2017. 2 Stand: 20. März 2018. Ohne Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quellen: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 274 | Statistisches Jahrbuch 2018 Karte 10.1 Hunde in den Karlsruher Stadtvierteln 2018 Stadtteile 01 Innenstadt-Ost 15 Rüppurr 02 Innenstadt-West 16 Waldstadt 03 Südstadt 17 Rintheim 04 Südweststadt 18 Hagsfeld 05 Weststadt 19 Durlach 06 Nordweststadt 20 Grötzingen 07 Oststadt 21 Stupferich 08 Mühlburg 22 Hohenwettersbach 09 Daxlanden 23 Wolfartsweier 10 Knielingen 24 Grünwettersbach 11 Grünwinkel 25 Palmbach 12 Oberreut 26 Neureut 13 Beiertheim-Bulach 27 Nordstadt 14 Weiherfeld-Dammerstock Zeichenerklärung unter 20 20 bis unter 40 40 bis unter 60 60 bis unter 80 80 bis unter 100 100 und mehr Hunde je 1.000 Haushalte* * ohne Landeserstaufnahme- einrichtung für Flüchtlinge (LEA). Quellen: Stadt Karlsruhe | Stadtkämmerei; eigene Berechnungen (Stand 20. März 2018). Stadt Karlsruhe – Amt für Stadtentwicklung | Jahrbuch 2018. Karlsruher Durchschnitt: 49,3 Hunde Stadtgrenze Stadtteilgrenze Stadtviertelgrenze 16 26 10 06 27 02 05 08 09 11 12 13 14 15 01 07 17 18 20 19 23 24 22 21 25 04 03 171 083 084 271 272 051 052 022 021 043 112 111 113 115 114 122 121 092 093 094 132 141 142 151 153 152 154 231 191 202 201 196 072 192 073 162 161 071 172 182 181 102 261 262 063 064 062 061 082 081 263 264 091 032 033 031 041 042 194 241 251 211221 193195197 011 012 Karte 10.1 Hunde in den Karlsruher Stadtvierteln 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 275 Sicherheit Tabelle 1016 Polizeiliche Kriminalstatistik für den Stadtkreis Karlsruhe 2016 2017 2016 2017 2016 2017 Straftaten insgesamt 31.821 27.644 19.166 17.344 60,2 62,7 darunter entfallen auf Straftaten gegen das Leben 9 8 8 7 88,9 87,5 darunter Mord - 3 - 3 - 100,0 Totschlag und Tötung auf Verlangen 9 4 8 3 88,9 75,0 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 192 168 145 118 75,5 70,2 darunter Vergewaltigung/sexuelle Nötigung 28 29 21 27 75,0 93,1 sonstige sexuelle Nötigung 20 10 16 8 80,0 80,0 sexueller Missbrauch von Kindern 41 25 35 17 85,4 68,0 3.066 2.687 2.607 2.278 85,0 84,8 darunter Raub und räuberische Erpressung/räuberischer Angriff 220 199 116 97 52,7 48,7 Körperverletzung 2.303 2.008 1.998 1.742 86,8 86,8 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 543 480 493 439 90,8 91,5 Diebstahl 12.800 9.967 3.701 2.933 28,9 29,4 darunter in/aus Verkaufsräumen einschließlich Ladendiebstähle 2.951 2.493 2.450 2.129 83,0 85,4 in/aus Wohnungen 718 522 138 95 19,2 18,2 in/aus Kraftfahrzeugen 1.449 1.024 121 81 8,4 7,9 von Kraftwagen/unbefugte Ingebrauchnahme 72 45 22 18 30,6 40,0 von Fahrrädern/unbefugte Ingebrauchnahme 2.383 2.002 149 78 6,3 3,9 Vermögens- und Fälschungsdelikte 7.767 6.984 6.894 6.279 88,8 89,9 darunter Betrug 6.887 6.070 6.269 5.586 91,0 92,0 Sachbeschädigung 2.282 2.119 427 382 18,7 18,0 darunter an Kraftfahrzeugen 1.007 881 154 127 15,3 14,4 Straftaten gegen die Umwelt 49 35 29 12 59,2 34,3 Rauschgiftdelikte nach Betäubungsmittelgesetz 1.766 1.869 1.661 1.772 94,1 94,8 1.608 1.877 1.603 1.876 99,7 99,9 Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz/ Asylgesetz/Freizügigkeitsgesetz EU Bekannt gewordene Fälle Aufgeklärte Fälle 1 Aufklärungsquote in %2Straftat Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 1 Einschließlich noch ungeklärter Fälle aus vorangegangenen Jahren, die im Berichtsjahr aufgeklärt wurden. Aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmodalitäten ist die Zahl der aufgeklärten Fälle mit der in Tabelle 1017 ausgewiesenen Zahl der Straftaten nicht vergleichbar. 2 Unter eventueller Einbeziehung nicht aufgeklärter Fälle der letzten Jahre, nur bei Straftaten gegen das Leben. Quelle: Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 276 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1017 Tatverdächtige nach Straftaten und Altersgruppen in Karlsruhe 2017 Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Personen insgesamt1 12.696 296 2,3 1.351 10,6 1.652 13,0 9.397 74,0 Begangene Straftaten Straftaten gegen das Leben 7 - - - - - - 7 100,0 darunter Mord 3 - - - - - - 3 100,0 Totschlag und Tötung auf Verlangen 3 - - - - - - 3 100,0 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 107 1 0,9 11 10,3 10 9,3 85 79,4 darunter Vergewaltigung/sexuelle Nötigung 27 - - 2 7,4 5 18,5 20 74,1 sonstige sexuelle Nötigung 7 - - - - 2 28,6 5 71,4 sexueller Missbrauch von Kindern 17 - - 5 29,4 1 5,9 11 64,7 2.189 41 1,9 177 8,1 245 11,2 1.726 78,8 darunter Raub und räuberische Erpressung/räuberischer Angriff 133 2 1,5 26 19,5 20 15,0 85 63,9 Körperverletzung 1.724 39 2,3 142 8,2 217 12,6 1.326 76,9 Straftaten gegen die persönliche Freiheit 437 2 0,5 20 4,6 27 6,2 388 88,8 Diebstahl 2.561 173 6,8 471 18,4 278 10,9 1.639 64,0 darunter in/aus Verkaufsräumen einschließlich Ladendiebstähle 1.939 159 8,2 396 20,4 189 9,7 1.195 61,6 in/aus Wohnungen 39 - - 2 5,1 4 10,3 33 84,6 in/aus Kraftfahrzeugen 81 - - 4 4,9 11 13,6 66 81,5 von Kraftwagen/unbefugte Ingebrauchnahme 7 - - 1 14,3 3 42,9 3 42,9 von Fahrrädern/unbefugte Ingebrauchnahme 55 2 3,6 6 10,9 6 10,9 41 74,5 Vermögens- und Fälschungsdelikte 4.738 25 0,5 442 9,3 655 13,8 3.616 76,3 darunter Betrug 4.203 22 0,5 413 9,8 632 15,0 3.136 74,6 Sachbeschädigung 348 18 5,2 64 18,4 46 13,2 220 63,2 darunter an Kraftfahrzeugen 92 5 5,4 18 19,6 10 10,9 59 64,1 Straftaten gegen die Umwelt 15 - - - - - - 15 100,0 Rauschgiftdelikte nach Betäubungsmittelgesetz 1.609 7 0,4 190 11,8 334 20,8 1.078 67,0 1.814 43 2,4 251 13,8 316 17,4 1.204 66,4 Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz/ Asylgesetz/Freizügigkeitsgesetz EU Tatver- dächtige insgesamt Straftat Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit davon Erwachsene (ab 21 Jahre) Kinder (unter 14 Jahre) Jugendliche (14 bis u. 18 Jahre) Heranwachsende (18 bis u. 21 Jahre) 1 Tatverdächtige, die mehrere Straftaten begangen haben, werden als tatverdächtige Person nur einmal gezählt. Bei Straftaten, die im Einzelnen ausgewiesen sind, können tatverdächtige Personen mehrfach erfasst sein. Quelle: Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 277 Abbildung 10.3 Kinder- und Jugendkriminalität in Karlsruhe 2017 nach Art der begangenen Straftaten Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Diebstahl 33,3 % Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 12,5 % Sachbeschädigung 4,5 % Sonstige 4,9 % Vermögens- und Fälschungsdelikte/Betrug 31,3 % Rauschgiftdelikte 13,4 % Jugendliche (14 bis unter 18 Jahre) Sonstige 14,4 % Sachbeschädigung 6,6 % Diebstahl 63,8 % Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 15,1 % Kinder (unter 14 Jahren) Diebstahl 17,2 % Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit 15,2 % Sachbeschädigung 2,8 % Sonstige 3,6 % Vermögens- und Fälschungsdelikte/Betrug 40,5 % Rauschgiftdelikte 20,7 % Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre) 278 | Statistisches Jahrbuch 2018 Karte 10.2 KOD-Einsätze und Straftaten in den Karlsruher Stadtteilen 2017 Stadtteile 01 Innenstadt-Ost 15 Rüppurr 02 Innenstadt-West 16 Waldstadt 03 Südstadt 17 Rintheim 04 Südweststadt 18 Hagsfeld 05 Weststadt 19 Durlach 06 Nordweststadt 20 Grötzingen 07 Oststadt 21 Stupferich 08 Mühlburg 22 Hohenwettersbach 09 Daxlanden 23 Wolfartsweier 10 Knielingen 24 Grünwettersbach 11 Grünwinkel 25 Palmbach 12 Oberreut 26 Neureut 13 Beiertheim-Bulach 27 Nordstadt 14 Weiherfeld-Dammerstock KOD-Einsätze gemeldete Straftaten aus der polizeilichen Kriminalstatistik In Karlsruhe insgesamt:* 30.213 Straftaten 10.282 KOD-Einsätze * Tatorte im jeweiligen Stadtteil, Stadtteile ohne Säulen oder Werte: keine beziehungsweise unter 10 Delikte im Jahr 2017. Nicht auf Stadtteile zuordenbare Straftaten: 5.423. Quellen: Stadt Karlsruhe | Ordnungs- und Bürgeramt | Amt für Stadtentwicklung; Polizeipräsidium Karlsruhe. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Zeichenerklärung Stadtgrenze Stadtteilgrenze 153 458 224 608 72 353 103 439 903 1.649 1.537 744 8 60 20 38 12 63 48 60 18 30 44 388 34 308 347 1.693 2.595 2.359 67 348 85 497 463 68 497 161 635 66 275 658 1.423 1.157 1.572 1.680 3.669 1.587 1.456 215 141 454 51 70 16 26 10 06 27 02 05 08 09 11 12 13 14 15 01 07 17 18 20 19 23 24 22 21 25 04 03 Karte 10.2 Einsätze des Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und Straftaten in den Karlsruher Stadtteilen 2016 (Ohne Straftaten gegen das Aufenthaltsgesetz/Asylverfahrensgesetz) Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 279 Abbildung 10.4 Einsätze des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in Karlsruhe seit 20131 Tabelle 1018 Feuerwehreinsätze 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Brandalarme insgesamt 1.206 1.109 1.143 1.138 1.092 1.213 1.466 1.359 1.311 600 566 558 578 445 469 575 531 644 Tatsächliche Brände 606 543 585 560 536 744 891 828 667 Technische Hilfeleistungen insgesamt 1.526 1.735 1.362 1.257 1.977 1.358 1.507 1.534 1.254 Fehlalarmierungen 175 306 237 168 205 154 162 197 214 Menschenrettungen mit Türöffnen 202 256 386 387 427 394 432 539 418 Umwelteinsätze insgesamt 123 91 84 102 95 101 98 114 94 11 5 5 9 3 4 4 15 . darunter Fehlalarmierungen darunter Fehlalarmierungen darunter Feuerwehren im Stadtgebiet: 1 Berufsfeuerwehr, 1 Freiwillige Feuerwehr mit 16 Abteilungen, 4 Werkfeuerwehren. Quelle: Stadt Karlsruhe | Branddirektion. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Abbildung 10.5 Feuerwehreinsätze in Karlsruhe seit 2009 1.206 1.109 1.143 1.138 1.092 1.213 1.466 1.359 1.311 606 543 585 560 536 744 891 828 667 1.526 1.735 1.362 1.257 1.977 1.358 1.507 1.534 1.254 123 91 84 102 95 101 98 114 94 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Brandalarme Brandstellen Technische Hilfeleistungen Umwelteinsätze Anzahl Quelle: Stadt Karlsruhe | Branddirektion. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 5.153 5.302 7.758 7.721 8.927 1.779 3.043 2.833 2.561 2.189 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 2013 2014 2015 2016 2017 übrige Stadtteile Innenstadtbereich 6.932 8.345 10.591 10.282 11.116 Anzahl 1 Zum Innenstadtbereich werden hier folgende Stadtteile gezählt: Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Südstadt, Südweststadt, Weststadt, Oststadt und Mühlburg. Quelle: Stadt Karlsruhe | Ordnungs- und Bürgeramt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 280 | Statistisches Jahrbuch 2018 11 Stadtteile im Überblick Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 281 11 Stadtteile im Überblick © Samuel Degen 282 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Einwohnerzahl Die Fortschreibung der Bevölkerung erfolgt seit der Einführung neuer Meldegesetze im Frühjahr 1993 einheitlich nach dem Begriff der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Seit der Volkszählung 1987 und der damit verbundenen Neubasierung der Bevölkerungsfortschreibung wird auch die amtliche Einwohnerzahl (des Statistischen Landesamtes) nach dem neuen Bevölkerungsbegriff ermittelt. Seit dem Zensus 2011 wird die amtliche Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2011 fortgeschrieben. Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung beziehungsweise von mehreren Wohnungen die Hauptwohnung haben. Personen, die nicht meldepflichtig sind (Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen), sich aber dennoch anmelden, werden nicht gezählt. Zur wohnberechtigten Bevölkerung zählen alle Personen, die in der Gemeinde eine Wohnung haben (“gemeldet sind”), unabhängig davon, ob es sich um eine Hauptwohnung oder eine Nebenwohnung handelt. Ausländer sind Personen, die eine ausländische Staats- angehörigkeit besitzen oder staatenlos sind beziehungsweise deren Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Nicht in der Ausländerzahl enthalten sind Personen, die „„ neben der deutschen noch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen (dies gilt insbesondere bei Aussiedlern, die neben ihrer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit angeben) „„ Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen „„ Lebendgeborene, bei denen nur ein Elternteil Ausländer ist (vergleiche auch Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung asylverfahrens-, ausländer- und staatsangehörigkeits- rechtlicher Vorschriften vom 30. Juni 1993 (BGBl. I S. 1062)). Lebendgeborene sind Kinder, bei denen nach der Scheidung vom Mutterleib entweder das Herz geschlagen oder die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat. Die übrigen Kinder gelten als Totgeborene, wenn sie mindestens 500 Gramm schwer sind. Zu den Gestorbenen gehören alle Sterbefälle mit Ausnahme von Totgeborenen. Ebenso zählen hierzu standesamtlich beurkundete Kriegssterbefälle und gerichtliche Todeserklärungen. Ein Haushalt ist ein Verband von Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften, insbesondere ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren (Mehrpersonenhaushalt). Wer allein wirtschaftet, bildet einen eigenen Haushalt (Einpersonen- haushalt), und zwar auch dann, wenn er mit anderen Personen eine gemeinsame Wohnung hat. Wohnungen sind Wohneinheiten, die mit Küche oder Kochnische ausgestattet sind. Arbeitslose Die Definition der Arbeitslosigkeit hat sich durch die Einführung des SGB II nicht geändert. Das SGB II selbst enthält keine Definition der Arbeitslosigkeit, da diese keine Voraussetzung für den Erhalt von Leistungen nach dem SGB II ist. Für Leistungsbezieher nach dem SGB II findet die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem SGB III Anwendung. Danach ist arbeitslos, wer keine Beschäftigung hat (weniger als 15 Wochenstunden), Arbeit sucht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und bei einer Agentur für Arbeit oder einem Träger der Grundsicherung arbeitslos gemeldet ist. Nach dieser Definition sind nicht alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen als arbeitslos zu zählen. Mit dem dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (in Kraft seit 1. Januar 2004) wurde im § 16 SGB III klargestellt, dass Teilnehmer in Maßnahmen aktiver Arbeitspolitik prinzipiell nicht als arbeitslos gelten. Das entsprach grundsätzlich der schon vorher angewandten Praxis; eine Änderung ergab sich allein für Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen, die bis Ende 2003 auch während des Maßnahmebesuchs als Arbeitslose gezählt wurden. Bei Vergleichen der Arbeitslosenzahl mit Daten vor 2004 ist das zu beachten. Nach den Regelungen der §§ 428 SGB III und 252 Absatz 8 SGB VI müssen 58-Jährige oder Ältere dem Arbeitsmarkt nicht mehr voll zur Verfügung stehen und werden auch nicht mehr als Arbeitslose gezählt. Verkehr Der Bestand an Kraftfahrzeugen bezieht sich auf angemeldete zulassungsfreie (ohne Fahrzeugbrief beziehungsweise Zulassungsbescheinigung Teil II) und zulassungspflichtige (mit Brief beziehungsweise Zulassungsbescheinigung Teil II) Fahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 283 Kartengrundlage: Stadt Karlsruhe | Liegenschaftsamt. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Jahrbuch 2018. Stadtgrenze Stadtteilgrenze 01 Innenstadt-Ost 10 Knielingen 19 Durlach 02 Innenstadt-West 11 Grünwinkel 20 Grötzingen 03 Südstadt 12 Oberreut 21 Stupferich 04 Südweststadt 13 Beiertheim-Bulach 22 Hohenwettersbach 05 Weststadt 14 Weiherfeld-Dammerstock 23 Wolfartsweier 06 Nordweststadt 15 Rüppurr 24 Grünwettersbach 07 Oststadt 16 Waldstadt 25 Palmbach 08 Mühlburg 17 Rintheim 26 Neureut 09 Daxlanden 18 Hagsfeld 27 Nordstadt ZeichenerklärungStadtteile 16 26 10 06 27 0205 08 09 11 12 13 14 15 01 07 17 18 20 19 23 24 22 21 25 04 03 Karte 11.1 Die Karlsruher Stadtteile Karte 11.1 Die Karlsruher Stadtteile 284 | Statistisches Jahrbuch 2018 Tabelle 1101 Stadtteildaten ha % 01 Innenstadt-Ost 160,12 42,02 6.729 4.517 2.212 32,9 3,6 5,8 77,8 12,8 02 Innenstadt-West 240,32 42,98 10.329 7.305 3.024 29,3 3,2 5,0 80,6 11,2 03 Südstadt 220,49 92,47 20.388 14.921 5.467 26,8 5,6 6,4 76,3 11,7 04 Südweststadt 296,65 70,21 20.828 17.200 3.628 17,4 5,7 9,0 70,6 14,6 05 Weststadt 172,51 119,03 20.534 16.184 4.350 21,2 5,5 8,2 71,2 15,1 06 Nordweststadt 375,90 30,77 11.566 9.454 2.112 18,3 4,9 9,1 63,1 22,8 07 Oststadt1 518,59 42,20 21.884 14.907 6.977 31,9 4,4 6,4 78,0 11,2 08 Mühlburg 526,41 32,83 17.282 12.764 4.518 26,1 5,0 7,9 69,1 18,0 09 Daxlanden 1.092,08 10,75 11.745 10.448 1.297 11,0 4,4 9,7 59,7 26,2 10 Knielingen 2.064,28 5,05 10.420 8.584 1.836 17,6 6,1 10,2 65,6 18,2 11 Grünwinkel 440,91 24,95 11.003 8.884 2.119 19,3 5,4 10,7 61,9 22,0 12 Oberreut 242,21 39,04 9.457 7.876 1.581 16,7 5,4 11,5 62,7 20,4 13 Beiertheim-Bulach 285,52 24,34 6.949 6.093 856 12,3 5,2 9,1 66,6 19,1 14 Weiherfeld-Dammerstock 304,19 19,80 6.022 5.409 613 10,2 5,3 9,4 57,9 27,3 15 Rüppurr 702,68 15,13 10.634 9.724 910 8,6 5,1 10,9 59,3 24,7 16 Waldstadt 1.035,38 12,04 12.461 10.220 2.241 18,0 5,4 10,7 59,5 24,4 17 Rintheim 332,90 19,03 6.334 5.025 1.309 20,7 5,6 11,1 64,1 19,2 18 Hagsfeld 717,62 10,02 7.190 6.028 1.162 16,2 5,3 10,6 68,1 16,1 19 Durlach 2.294,03 13,35 30.614 25.266 5.348 17,5 5,0 9,2 64,4 21,4 20 Grötzingen 1.133,58 8,11 9.190 8.031 1.159 12,6 4,6 10,8 59,7 25,0 21 Stupferich 650,33 4,32 2.809 2.580 229 8,2 6,0 10,0 60,9 23,1 22 Hohenwettersbach 413,15 7,26 2.998 2.815 183 6,1 5,8 17,0 60,3 16,9 23 Wolfartsweier 200,59 15,55 3.119 2.780 339 10,9 4,5 10,2 62,6 22,8 24 Grünwettersbach 603,42 6,73 4.058 3.749 309 7,6 5,3 11,2 57,9 25,6 25 Palmbach 137,50 14,47 1.990 1.825 165 8,3 7,4 12,4 63,0 17,2 26 Neureut 1.917,76 9,86 18.903 16.375 2.528 13,4 5,3 10,7 62,8 21,3 27 Nordstadt 267,31 36,60 9.784 8.365 1.419 14,5 4,7 15,4 67,0 13,0 Stadt Karlsruhe 17.346,44 17,60 305.220 247.329 57.891 19,0 5,1 9,3 67,1 18,5 6 bis unter 18 18 bis unter 65 65 und mehr % Bevölkerung am 31. Dezember 2017 Stadtteil davon Deutsche davon Ausländer unter 6 Fläche Personen je ha Personen insgesamt Anzahl Bevölkerung im Alter von … Jahren 1 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 285 noch Tabelle 1101 Stadtteildaten ins- gesamt darunter Aus- länder ins- gesamt darunter Aus- länder 01 Innenstadt-Ost 42 6,2 58 8,6 123 85 4 59 418 270 02 Innenstadt-West 73 7,1 95 9,2 280 171 46 30 754 423 03 Südstadt 279 13,8 155 7,7 110 100 267 46 2.709 854 04 Südweststadt 249 12,0 149 7,2 117 142 119 64 1.272 675 05 Weststadt 234 11,4 186 9,0 242 200 45 79 850 578 06 Nordweststadt 95 8,1 164 14,0 -120 -195 -189 -229 380 542 07 Oststadt1 203 9,0 141 6,3 -754 -983 -924 -1.174 2.196 1.524 08 Mühlburg 205 11,9 203 11,8 83 87 133 208 1.223 1.098 09 Daxlanden 94 8,0 164 13,9 13 65 50 51 56 236 10 Knielingen 102 9,9 82 7,9 48 26 283 97 1.156 533 11 Grünwinkel 95 8,7 148 13,6 229 246 294 265 553 697 12 Oberreut 84 8,8 112 11,8 -56 43 -97 38 -203 208 13 Beiertheim-Bulach 59 8,5 58 8,3 17 36 -25 22 288 225 14 Weiherfeld-Dammerstock 66 11,0 104 17,3 -4 12 -7 -8 37 118 15 Rüppurr 85 8,0 103 9,7 -12 61 4 58 305 251 16 Waldstadt 89 7,1 152 12,2 60 121 -23 128 73 464 17 Rintheim 60 9,8 76 12,5 84 49 343 160 717 514 18 Hagsfeld 63 8,8 58 8,1 34 108 50 97 181 332 19 Durlach 284 9,3 347 11,3 188 229 141 145 954 994 20 Grötzingen 56 6,1 104 11,3 4 39 52 21 22 292 21 Stupferich 27 9,7 26 9,3 -13 21 27 17 153 109 22 Hohenwettersbach 21 7,0 18 6,0 -27 9 -25 2 108 44 23 Wolfartsweier 25 7,9 28 8,9 -4 25 -37 28 -41 118 24 Grünwettersbach 29 7,1 51 12,5 1 24 -24 5 2 117 25 Palmbach 19 9,7 15 7,7 33 22 54 24 191 51 26 Neureut 157 8,3 200 10,6 152 179 26 123 1.100 641 27 Nordstadt 64 6,5 61 6,2 37 74 14 25 111 216 Stadt Karlsruhe 2.859 9,4 3.058 10,0 865 996 601 381 15.565 12.124 Stadtteil 2016 2012 Lebendgeborene 2017 Gestorbene 2017 Wanderungssaldo 2017 Zu-/Abnahme (-) der Bevölkerung gegenüber Anzahl je 1.000 Ein- wohner Anzahl je 1.000 Ein- wohner ins- gesamt darunter Aus- länder 1 Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 286 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 1101 Stadtteildaten 2016 2012 Anzahl % 01 Innenstadt-Ost 6.862 -105 -135 4.649 69,9 3.844 11 21 1,79 02 Innenstadt-West 10.585 -162 -139 7.317 70,2 5.937 17 45 1,78 03 Südstadt 20.699 59 1.742 12.750 62,0 10.753 45 584 1,92 04 Südweststadt 21.176 -107 153 12.514 59,3 11.127 63 222 1,90 05 Weststadt 20.890 -174 -165 12.515 60,4 10.994 31 136 1,90 06 Nordweststadt 11.746 -307 -138 6.453 51,1 6.299 22 28 1,86 07 Oststadt1 22.254 -1.288 597 14.185 65,0 10.678 36 93 2,08 08 Mühlburg 17.467 -14 613 10.670 61,1 9.034 25 96 1,93 09 Daxlanden 11.836 3 -210 6.225 46,6 6.006 8 35 1,97 10 Knielingen 10.522 226 872 5.378 46,8 4.924 77 222 2,14 11 Grünwinkel 11.103 225 241 5.673 45,8 5.201 48 85 2,13 12 Oberreut 9.517 -122 -342 4.819 44,9 4.706 0 21 2,02 13 Beiertheim-Bulach 7.039 -75 34 3.980 54,3 3.836 8 14 1,83 14 Weiherfeld-Dammerstock 6.109 -36 -189 3.324 51,5 3.095 0 5 1,97 15 Rüppurr 10.794 -70 -122 5.527 45,2 5.389 15 112 2,00 16 Waldstadt 12.595 -154 -472 6.744 48,7 6.493 40 51 1,94 17 Rintheim 6.404 304 498 3.370 49,1 2.965 111 124 2,16 18 Hagsfeld 7.298 1 -39 3.720 47,7 3.424 10 61 2,13 19 Durlach 31.046 -58 -120 17.147 52,1 16.657 36 236 1,86 20 Grötzingen 9.325 -31 -377 4.695 43,5 4.519 6 -12 2,06 21 Stupferich 2.840 13 67 1.332 34,4 1.376 17 39 2,06 22 Hohenwettersbach 3.057 -42 -4 1.271 30,6 1.244 2 42 2,46 23 Wolfartsweier 3.164 -73 -161 1.658 46,1 1.696 0 6 1,87 24 Grünwettersbach 4.117 -43 -126 1.914 34,5 1.916 3 2 2,15 25 Palmbach 2.011 41 110 895 35,2 855 2 49 2,35 26 Neureut 19.129 -99 495 9.642 44,5 9.520 21 235 2,01 27 Nordstadt 9.934 -28 -211 4.777 44,3 4.184 2 3 2,37 Stadt Karlsruhe 309.519 -2.116 2.472 173.144 54,0 156.672 656 2.555 1,98 Stadtteil Wohnberechtigte 2017 Haushalte2 insgesamt Zu-/Abnahme (-) gegenüber darunter mit einer Person Wohnungs- bestand 2017 Fertig- gestellte Woh- nungen 2017 Zunahme der Woh- nungen seit 2012 Personen je Wohnung Anzahl Personen insgesamt 1 Einschließlich meldepflichtiger Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA). 2 Ergebnisse der Haushaltegenerierung auf der Basis des Einwohnermelderegisters. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 287 noch Tabelle 1101 Stadtteildaten 01 Innenstadt-Ost 318 61 126 403 277 2.094 1.709 254,0 02 Innenstadt-West 270 32 137 330 289 4.187 3.697 357,9 03 Südstadt 629 40 57 340 321 7.355 6.420 314,9 04 Südweststadt 465 31 69 275 310 9.633 7.838 376,3 05 Weststadt 531 35 81 316 311 8.279 7.418 361,3 06 Nordweststadt 225 30 93 253 298 5.913 5.151 445,4 07 Oststadt 404 27 87 304 319 9.694 8.179 423,5 08 Mühlburg 535 44 97 338 273 9.030 7.457 434,8 09 Daxlanden 312 42 93 170 391 7.344 5.987 509,7 10 Knielingen 231 33 95 294 286 7.136 5.945 570,5 11 Grünwinkel 256 37 121 262 285 8.173 6.661 618,5 12 Oberreut 424 68 113 259 328 4.048 3.692 390,4 13 Beiertheim-Bulach 163 34 49 184 270 4.480 3.715 534,6 14 Weiherfeld-Dammerstock 95 26 116 242 316 3.092 2.770 460,0 15 Rüppurr 140 21 50 143 293 6.356 5.541 521,1 16 Waldstadt 296 39 95 236 294 5.666 5.203 417,5 17 Rintheim 177 43 96 294 282 3.458 3.086 487,2 18 Hagsfeld 156 31 83 276 308 4.634 3.733 519,2 19 Durlach 680 33 59 294 321 19.613 16.700 545,5 20 Grötzingen 122 21 90 254 262 6.733 5.516 600,2 21 Stupferich 42 24 190 190 310 2.315 1.862 662,9 22 Hohenwettersbach 29 15 69 172 207 1.910 1.673 558,0 23 Wolfartsweier 52 25 96 173 346 2.044 1.718 550,8 24 Grünwettersbach 45 18 44 222 289 2.934 2.497 615,3 25 Palmbach 28 22 71 214 143 1.350 1.166 585,9 26 Neureut 319 26 100 276 254 11.309 9.950 526,4 27 Nordstadt 239 34 117 280 289 4.353 3.874 396,0 Ohne Zuordnung 26 X 115 308 231 36 28 X Stadt Karlsruhe 7.209 35 89 285 302 163.169 139.186 460,5 Stadtteil Arbeitslose1 Kraftfahrzeugbestand2 darunter Pkw insgesamt insgesamt je 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren Anzahl je 1.000 Einwohner Langzeit- arbeitslose Ausländer unter 25 Jahren von 1.000 Arbeitslosen waren 1 Stand 30. September 2017. 2 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. Quellen: Bundesagentur für Arbeit; Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 288 | Statistisches Jahrbuch 2018 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 289 © R ol an d Fr än kl e, P re ss ea m t S ta dt K ar lsr uh e 12 Regionalstatistik Raum PAMINA 291 Region Mittlerer Oberrhein 294 Raum Südpfalz 300 Gebiet des Oberrheinrats/der Oberrheinkonferenz 303 290 | Statistisches Jahrbuch 2018 Begriffserklärungen Einwohnerzahl Die Fortschreibung der Bevölkerung erfolgt seit der Einführung neuer Meldegesetze im Frühjahr 1993 einheitlich nach dem Begriff der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Seit der Volkszählung 1987 und der damit verbundenen Neubasierung der Bevölkerungsfortschreibung wird auch die amtliche Einwohnerzahl (des Statistischen Landesamtes) nach dem neuen Bevölkerungsbegriff ermittelt. Seit dem Zensus 2011 wird die amtliche Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2011 fortgeschrieben. Da die kommunalen Melderegister gemäß Volkszählungsgesetz nach der Volkszählung 1987 nicht bereinigt werden durften, weicht die kommunale Einwohnerzahl von der amtlichen Einwohnerzahl des Statistischen Landesamtes ab. Um den Unterschied zwischen amtlicher Einwohnerzahl und kommunaler Einwohnerzahl zu verdeutlichen, wird jeweils die Quelle (Statistisches Landesamt oder stadteigene Bevölkerungsstatistik) vermerkt. Zur Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung gehören diejenigen Personen, die im betreffenden Gebiet ihre alleinige Wohnung beziehungsweise von mehreren Wohnungen die Hauptwohnung haben. Personen, die nicht meldepflichtig sind (Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen), sich aber dennoch anmelden, werden nicht gezählt. Ausländer sind Personen, die eine ausländische Staats- angehörigkeit besitzen oder staatenlos sind beziehungsweise deren Staatsangehörigkeit nicht geklärt ist. Nicht in der Ausländerzahl enthalten sind Personen, die „„ neben der deutschen noch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen (dies gilt insbesondere bei Aussiedlern, die neben ihrer ausländischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit angeben) „„ Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen „„ Lebendgeborene, bei denen nur ein Elternteil Ausländer ist (vergleiche auch Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung asylverfahrens-, ausländer- und staatsangehörigkeits- rechtlicher Vorschriften vom 30. Juni 1993 (BGBl. I S. 1062)). Wohnungen sind Wohneinheiten, die mit Küche oder Kochnische ausgestattet sind. Arbeitslose Die Definition der Arbeitslosigkeit hat sich durch die Einführung des SGB II nicht geändert. Das SGB II selbst enthält keine Definition der Arbeitslosigkeit, da diese keine Voraussetzung für den Erhalt von Leistungen nach dem SGB II ist. Für Leistungsbezieher nach dem SGB II findet die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem SGB III Anwendung. Danach ist arbeitslos, wer keine Beschäftigung hat (weniger als 15 Wochenstunden), Arbeit sucht, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und bei einer Agentur für Arbeit oder einem Träger der Grundsicherung arbeitslos gemeldet ist. Nach dieser Definition sind nicht alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen als arbeitslos zu zählen. Mit dem dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (in Kraft seit 1. Januar 2004) wurde im § 16 SGB III klargestellt, dass Teilnehmer in Maßnahmen aktiver Arbeitspolitik prinzipiell nicht als arbeitslos gelten. Das entsprach grundsätzlich der schon vorher angewandten Praxis; eine Änderung ergab sich allein für Teilnehmer an Eignungsfeststellungs- und Trainingsmaßnahmen, die bis Ende 2003 auch während des Maßnahmebesuchs als Arbeitslose gezählt wurden. Bei Vergleichen der Arbeitslosenzahl mit Daten vor 2004 ist das zu beachten. Nach den Regelungen der §§ 428 SGB III und 252 Absatz 8 SGB VI müssen 58-Jährige oder Ältere dem Arbeitsmarkt nicht mehr voll zur Verfügung stehen und werden auch nicht mehr als Arbeitslose gezählt. Verkehr Der Bestand an Kraftfahrzeugen bezieht sich auf angemeldete zulassungsfreie (ohne Fahrzeugbrief beziehungsweise Zulassungsbescheinigung Teil II) und zulassungspflichtige (mit Brief beziehungsweise Zulassungsbescheinigung Teil II) Fahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 291 St ad t K ar lsr uh e | A m t f ür S ta dt en tw ick lu ng | Ja hr bu ch 2 01 8. Re gi on K ar lsr uh e | R au m P AM IN A G re nz e de r K re ise be zie hu ng sw ei se d es A rro nd iss em en ts G re nz e de r ( Ve rb an ds -) G em ei nd en be zie hu ng sw ei se d er C om m un au té s Re gi on K ar lsr uh e| Ra um P AM IN A St ad tre gi on – K er ng eb ie t m it St ad tre gi on – E ng er er V er fle ch tu ng sb er ei ch St ad tre gi on – W ei te re r V er fle ch tu ng sb er ei ch G eb ie t d es N ac hb ar sc ha fts ve rb an ds K ar lsr uh e Re gi on K ar ls ru he | Ra um P A M IN A Kü rn - ba ch O be r- de rd in ge n Br et te n Br uc hs al W al z- ba ch ta lG on de ls- he im Et tl in ge n M ar xz el l M al sc h Ka rls ba d St ut en se e W ei ng ar te n Pfi nz ta l LK R. KA RL SR U H E W al d- br on n ST KR . KA RL SR U H E G er ns ba ch Lo ffe na u W ei se nb ac h Bü hlS in zh ei m Bü hl er - ta l Hü ge ls- he im Iff ez - he im Fo rb ac h Bi sc hw ei er Ku pp en - he im Ra st at t G ag ge na u M ug ge n- st ur m ST KR . BA D EN - BA D EN St ei n- m au er n Bi et ig - h ei m Rh ei n- st et te n Ö tig - he im El ch es he im - Ill in ge n Du rm er sh ei m Au am R he in W ör th am R he in CC d e la Pl ai ne d u Rh in Jo ck gr im Rhei n Ha ge n- ba ch Ka nd el Li ng en fe ld Be llh ei m R ül zh ei m He rx he im O ffe n- ba ch G er m er s- he im Eg ge n- st ei n Le op ol ds - ha fe n Li nk en he im - Ho ch st et te nG ra be n- N eu do rf De tte n- he im W ag hä us el Fo rs t Ph ili pp s- bu rg Ha m - br üc ke n Ka rls do rf- N eu th ar d Kr on au Ba d Sc hö nb or n Ub st ad t- W ei he r Ö st rin ge n O be r- ha us en - Rh ei nh au se n Su lzf el d Za ise n- ha us en Ha ue ns te in An nw ei le r am Tr ife ls Da hn Ba d Be rg za be rn La nd au - La ndM ai ka m m er Ed en ko be n Kr fr. St . La nd au H ag ue na u W iss em bo ur g A RR O N D IS SE M EN T H AG U EN AU -W IS SE M BO U RG AR RO N DI SS EM EN T DE S AV ER N E FR A N CE CC d e Ha na u- La P et ite P ie rre CC d u Pa ys d e N ie de rb ro nn -le s- Ba in s CA d e Ha gu en au CC S au er - Pe ch el br on n CC d u Pa ys de W iss em bo ur g CC d e l‘O ut re -F or êt CC d u Pa ys R hé na n Rh ei n- m ün st er Li ch te na u Sa ve rn e CC d u Pa ys de Z or n CC d e la Ba ss e- Zo rn O tte rs - w ei er Kr ai ch ta l CC d e l‘A lsa ce B ou ss e Ba d- H er re n- al b CC S av er ne - M ar m ou tie r-S om m er au CC d u Ko ch er sb er g Ka nd el Br uc hs al Ka rls ru he St ut tg ar t Pf or zh ei m Ra st at t Ba de n- Ba de n Pi rm as en s N eu st ad t Ka ise rs la ut er n Lu dw ig sh af en M an nh ei m Rhein He id el be rg Sp ey er Da hn Sa ar br üc ke n La nd au G er m er s- he im M I PA Ha gu en au St ra sb ou rg Sa ve rn e Sa rre bo ur g Rh in W iss em bo ur g N A Raum PAMINA Karte 12.1 Region Karlsruhe | Raum PAMINA 292 | Statistisches Jahrbuch 2018 Verzeichnis der Gebietskörperschaften1 der Region Karlsruhe (Raum PAMINA) Landkreis Rastatt Landkreis Südliche Weinstraße Au am Rhein VG Annweiler am Trifels Stadtkreis Baden-Baden Bietigheim VG Bad Bergzabern Stadtkreis Karlsruhe Bischweier VG Edenkoben Landkreis Karlsruhe Bühl, Stadt VG Herxheim Bad Schönborn Bühlertal VG Landau-Land Bretten, Stadt Durmersheim VG Maikammer Bruchsal, Stadt Elchesheim-Illingen VG Offenbach a. d. Queich Dettenheim Forbach Eggenstein-Leopoldshafen Gaggenau, Stadt Ettlingen, Stadt Gernsbach, Stadt VG Dahner Felsenland Forst Hügelsheim VG Hauenstein Gondelsheim Iffezheim Graben-Neudorf Kuppenheim, Stadt Hambrücken Lichtenau, Stadt Karlsbad Loffenau Arrondissement Haguenau- Karlsdorf-Neuthard Muggensturm Wissembourg Kraichtal, Stadt Ötigheim Communauté de Communes (CC) Kronau Ottersweier CC de la Plaine du Rhin Kürnbach Rastatt, Stadt CC du Pays de Wissembourg Linkenheim-Hochstetten Rheinmünster CC de l'Outre-Forêt Malsch Sinzheim CC Sauer-Pechelbronn Marxzell Steinmauern CC du Pays Rhénan Oberderdingen Weisenbach CC de la Basse-Zorn Oberhausen-Rheinhausen CC du Pays de Niederbronn-les-Bains Östringen, Stadt Raum Südpfalz Communauté d'Agglomération de Haguenau Pfinztal Kreisfreie Stadt Landau Philippsburg, Stadt Landkreis Germersheim Arrondissement de Saverne Rheinstetten, Stadt Germersheim, Stadt Communauté de Communes (CC) Stutensee, Stadt Wörth am Rhein, Stadt CC de l'Alsace Bossue Sulzfeld Hagenbach, Stadt CC de Hanau-La Petite Pierre Ubstadt-Weiher VG Bellheim CC Saverne-Marmoutier-Sommerau Waghäusel, Stadt VG Jockgrim CC du Pays de la Zorn Waldbronn VG Kandel CC du Kochersberg Walzbachtal VG Lingenfeld Weingarten VG Rülzheim Zaisenhausen TechnologieRegion Karlsruhe/ Region Mittlerer Oberrhein Nördlicher Bereich des Departements Bas-Rhin der Région Alsace2 Mittelbereich Dahn (Landkreis Südwestpfalz) 1 In Rheinland-Pfalz: Verbandsgemeinden (VG), im Elsass: Communauté de Communes und Communauté d'Agglomération . 2 Im Zuge der neuen räumlichen Organisation des französischen Staatsgebiets ergaben sich ab dem Jahr 2015 Änderungen der Abgrenzung der Arrondissements und deren Teilgebiete im Departement Bas-Rhin. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 293 Tabelle 1201 Strukturdaten der Region Karlsruhe (Raum PAMINA) Fläche in km² Einwohnerdichte je km² Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Wohnungs- bestand 2016 Belegungs- dichte (Personen je Wohnung) Stadtkreis Baden-Baden 140,2 387 54.307 29.607 1,83 Stadtkreis Karlsruhe 173,4 1.788 309.999 156.291 1,98 Landkreis Karlsruhe 1.085,3 406 440.337 203.044 2,17 Landkreis Rastatt 738,4 310 228.907 108.653 2,11 Zusammen 2.137,3 484 1.033.550 497.595 2,08 darunter: Nachbarschaftsverband Karlsruhe 502,6 956 480.218 239.860 2,00 Kreisfreie Stadt Landau 82,9 555 46.006 24.099 1,91 Landkreis Germersheim 463,3 277 128.205 59.797 2,14 Landkreis Südliche Weinstraße 640,0 173 110.885 55.030 2,01 Raum Südpfalz zusammen 1.186,2 240 285.096 138.926 2,05 Mittelbereich Dahn1 325,5 71 23.222 12.205 1,90 Zusammen 1.511,7 204 308.318 151.131 2,04 Arrondissement Haguenau-Wissembourg 1.421,9 169 240.402 98.070 2,45 Arrondissement Saverne 1.243,8 104 129.272 52.623 2,46 Zusammen 2.665,7 139 369.674 150.693 2,45 6.314,7 271 1.711.542 799.419 2,14 Region Karlsruhe/ Raum PAMINA insgesamt Gebiet Region Mittlerer Oberrhein Raum Südpfalz einschließlich Mittelbereich Dahn Nördlicher Bereich des Departements Bas-Rhin (Elsass) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 4 4 4 1 Gehört zum Landkreis Südwestpfalz (bis 1996 der frühere Landkreis Pirmasens). 2 Bevölkerung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Stand 31. Dezember 2016; Daten zur Bevölkerung am 31. Dezember 2017 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Fläche in Baden-Württemberg: Stand 31. Dezember 2017, Fläche in Rheinland-Pfalz: Stand 31. Dezember 2016. 3 Résultats du recensement de la population 2014. 4 Résultats du recensement de la population 2014; Hauptwohnungen ohne Ferien-/leerstehende Wohnungen. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg und Landesamt Rheinland-Pfalz; Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (INSEE) Direction Régionale de Strasbourg ; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 294 | Statistisches Jahrbuch 2018 Raum Mittlerer Oberrhein Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein 2017 seit 2013 Anzahl % Anzahl % Bad Schönborn 24,10 541 13.028 14,4 81 0,6 567 4,6 -2 123 Bretten, Stadt 71,10 413 29.336 19,3 377 1,3 1.159 4,1 -24 152 Bruchsal, Stadt 93,19 478 44.532 16,6 266 0,6 2.105 5,0 27 935 Dettenheim 30,89 212 6.544 8,4 50 0,8 110 1,7 -3 126 Eggenstein-Leopoldshafen1 26,09 635 16.565 12,2 646 4,1 699 4,4 56 442 Ettlingen, Stadt1 56,75 693 39.315 12,7 -17 0,0 449 1,2 91 855 Forst 11,46 697 7.987 11,0 -106 -1,3 165 2,1 -7 18 Gondelsheim 14,86 256 3.810 14,1 116 3,1 271 7,7 17 63 Graben-Neudorf 28,80 420 12.083 10,8 307 2,6 506 4,4 52 133 Hambrücken 10,98 499 5.475 6,9 -54 -1,0 -46 -0,8 -6 -6 Karlsbad1 38,01 417 15.835 9,4 -6 0,0 235 1,5 52 413 Karlsdorf-Neuthard 14,01 757 10.601 11,9 425 4,2 649 6,5 23 124 Kraichtal, Stadt 80,59 182 14.682 10,7 -19 -0,1 266 1,8 -6 62 Kronau 10,90 532 5.798 8,6 108 1,9 308 5,6 3 4 Kürnbach 12,66 186 2.349 11,5 -19 -0,8 106 4,7 - 29 Linkenheim-Hochstetten1 23,60 498 11.750 11,7 -128 -1,1 135 1,2 -15 87 Malsch 51,24 283 14.507 11,3 65 0,5 496 3,5 37 90 Marxzell1 34,92 146 5.085 7,1 -19 -0,4 80 1,6 -9 88 Oberderdingen 33,57 323 10.839 17,2 192 1,8 446 4,3 1 -25 Oberhausen-Rheinhausen 18,92 506 9.573 9,7 -1 0,0 115 1,2 -2 -17 Östringen, Stadt 53,28 247 13.142 13,7 38 0,3 532 4,2 -5 -41 Pfinztal1 31,05 586 18.209 13,2 95 0,5 573 3,2 48 434 Philippsburg, Stadt 50,54 268 13.533 23,0 188 1,4 1.070 8,6 - -19 Rheinstetten, Stadt1 32,31 632 20.417 9,1 52 0,3 593 3,0 182 1.100 Stutensee, Stadt1 45,68 531 24.242 12,7 43 0,2 828 3,5 131 743 Sulzfeld 18,75 256 4.802 14,3 -28 -0,6 221 4,8 -6 16 Ubstadt-Weiher 36,65 355 13.021 8,3 26 0,2 282 2,2 -35 490 Waghäusel, Stadt 42,84 486 20.816 10,7 5 0,0 835 4,2 11 109 Waldbronn1 11,35 1.136 12.897 10,6 476 3,8 887 7,4 56 381 Walzbachtal 36,68 264 9.693 10,3 65 0,7 375 4,0 34 204 Weingarten1 29,38 356 10.472 10,9 192 1,9 467 4,7 67 195 Zaisenhausen 10,09 172 1.734 11,0 53 3,2 82 5,0 -1 -2 Landkreis Karlsruhe Gemeinde/Kreis Fläche in km² Bevölkerung am 31. Dezember 2017 Zu-/Abnahme (-) der Bevölkerung 2017 2013-20172 Wanderungs- gewinn aus bzw. -verluste (-) nach Karlsruhe Anzahl Ein- wohner je km² Anzahl darunter Ausländer in % 1 Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe. 2 Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017. Quellen: Fläche, Bevölkerung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Wanderungen: Stadt Karlsuhe, stadteigene Statistik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 295 noch Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein 2017 seit 2013 Anzahl % Anzahl % Au am Rhein 13,29 248 3.295 4,3 -14 -0,4 22 0,7 - 23 Bietigheim 13,90 459 6.385 9,2 5 0,1 235 3,8 4 80 Bischweier 4,60 667 3.070 8,2 - 0,0 62 2,1 - 16 Bühl, Stadt 73,18 396 29.000 11,8 97 0,3 428 1,5 -16 132 Bühlertal 17,67 456 8.052 12,3 69 0,9 93 1,2 -5 1 Durmersheim 25,97 472 12.255 11,6 60 0,5 496 4,2 26 187 Elchesheim-Illingen 10,13 319 3.234 6,6 17 0,5 15 0,5 1 -15 Forbach 131,86 36 4.783 11,0 -62 -1,3 -84 -1,7 -6 70 Gaggenau, Stadt 65,01 456 29.615 16,0 300 1,0 1.085 3,8 -6 2 Gernsbach, Stadt 82,03 172 14.146 12,6 -56 -0,4 389 2,8 -6 230 Hügelsheim 14,90 348 5.189 17,9 -20 -0,4 248 5,0 2 -14 Iffezheim 19,91 258 5.139 8,4 8 0,2 406 8,6 -14 -19 Kuppenheim, Stadt 18,08 458 8.276 11,8 48 0,6 320 4,0 -5 133 Lichtenau, Stadt 27,61 181 4.999 11,7 82 1,7 86 1,8 - -19 Loffenau 17,06 150 2.566 9,9 19 0,7 71 2,8 7 1 Muggensturm 11,56 535 6.188 10,4 -16 -0,3 40 0,7 11 58 Ötigheim 10,98 431 4.733 9,3 22 0,5 250 5,6 -4 16 Ottersweier 29,21 222 6.492 10,2 59 0,9 671 11,5 3 59 Rastatt, Stadt 58,98 832 49.100 18,9 606 1,2 2.281 4,9 25 615 Rheinmünster 42,50 162 6.876 8,5 58 0,9 229 3,4 -7 -18 Sinzheim 28,50 394 11.223 10,3 40 0,4 277 2,5 -2 2 Steinmauern 12,42 250 3.111 8,2 18 0,6 122 4,1 3 5 Weisenbach 9,07 274 2.489 12,3 -31 -1,2 2 0,1 -5 -23 Stadtkreis Baden-Baden 140,19 390 54.718 18,8 411 0,8 2.133 4,1 8 354 Stadtkreis Karlsruhe 173,42 1.799 311.919 18,5 1.920 0,6 15.886 5,4 X X Landkreis Karlsruhe 1.085,28 408 442.672 12,8 2.335 0,5 15.566 3,6 767 7.306 Landkreis Rastatt 738,43 312 230.216 13,3 1.309 0,6 7.744 3,5 6 1.522 2.137,38 486,35 1.039.525 15,0 5.975 0,6 41.329 4,1 781 9.182 darunter: Nachbarschafts- verband Karlsruhe1 502,60 968 486.706 16,0 3.254 0,7 20.832 4,5 659 4.738 Landkreis Rastatt Region Mittlerer Oberrhein Region Mittlerer Oberrhein Gemeinde/Kreis Anzahl Anzahl Wanderungs- gewinn aus bzw. -verlust (-) nach Karlsruhe Fläche in km² Bevölkerung am 31. Dezember 2017 Zu-/Abnahme (-) der Bevölkerung 2017 2013-20172 Ein- wohner je km² darunter Ausländer in % 1 Einschließlich Stadtkreis Karlsruhe. 2 Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017. Quellen: Fläche, Bevölkerung: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Wanderungen: Stadt Karlsruhe, stadteigene Statistik. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 296 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein Bad Schönborn 5.768 35 38 13 9 8.183 7.014 538 Bretten, Stadt 12.960 176 188 42 34 20.867 17.400 593 Bruchsal, Stadt 21.203 99 97 42 32 31.489 26.452 594 Dettenheim 2.969 21 22 21 21 5.632 4.446 679 Eggenstein-Leopoldshafen1 7.963 93 99 12 8 11.754 9.922 599 Ettlingen, Stadt1 19.847 15 25 14 14 29.613 25.321 644 Forst 3.629 40 40 17 14 6.035 5.091 637 Gondelsheim 1.581 41 42 34 34 2.892 2.357 619 Graben-Neudorf 5.152 129 138 70 66 8.818 7.327 606 Hambrücken 2.360 1 7 5 5 4.295 3.534 645 Karlsbad1 7.418 53 56 19 18 12.615 10.482 662 Karlsdorf-Neuthard 4.614 55 56 24 18 7.898 6.712 633 Kraichtal, Stadt 6.634 46 46 24 21 12.015 9.250 630 Kronau 2.662 104 104 42 38 4.563 3.800 655 Kürnbach 1.083 2 2 2 2 1.972 1.535 653 Linkenheim-Hochstetten1 5.479 12 16 5 3 8.232 7.073 602 Malsch 6.623 31 31 21 20 11.610 9.315 642 Marxzell1 2.491 6 6 6 6 4.228 3.393 667 Oberderdingen 4.574 53 53 17 15 8.246 6.580 607 Oberhausen-Rheinhausen 4.431 108 110 12 9 7.397 6.131 640 Östringen, Stadt 5.887 46 48 30 26 10.166 8.074 614 Pfinztal1 8.513 39 42 12 7 11.952 10.084 554 Philippsburg, Stadt 5.601 22 26 14 13 9.174 7.617 563 Rheinstetten, Stadt1 10.031 45 52 31 25 15.054 12.736 624 Stutensee, Stadt1 10.885 45 53 50 50 16.987 14.399 594 Sulzfeld 2.174 22 28 15 13 3.682 2.940 612 Ubstadt-Weiher 5.996 36 41 26 25 10.290 8.279 636 Waghäusel, Stadt 9.489 35 42 29 27 16.136 13.679 657 Waldbronn1 6.521 99 104 22 8 9.405 8.187 635 Walzbachtal 4.454 61 61 30 28 7.021 5.681 586 Weingarten1 4.863 35 37 34 34 7.287 6.036 576 Zaisenhausen 813 19 19 15 14 1.601 1.168 674 Kraftfahrzeugbestand 20172Wohnungen Baufertigstellungen 2017 darunter 1- und 2- Familien- häuser darunter Pkw darunter je 1.000 Einwohner Wohn- gebäude insgesamt Landkreis Karlsruhe Gemeinde/Kreis Bestand 2017 Zu-/Abnahme gegenüber 2016 Wohnungen 1 Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe. 2 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Die Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. Quellen: Wohnungen, Baufertigstellungen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Kraftfahrzeuge: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 297 noch Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein Au am Rhein 1.513 10 10 10 10 2.823 2.263 687 Bietigheim 2.850 13 14 9 8 4.835 4.032 631 Bischweier 1.484 18 16 5 5 2.573 2.012 655 Bühl, Stadt 13.593 86 84 42 36 23.734 19.466 671 Bühlertal 4.025 7 8 7 7 6.396 5.341 663 Durmersheim 5.998 63 63 15 12 9.425 7.872 642 Elchesheim-Illingen 1.463 5 6 3 3 2.589 2.121 656 Forbach 2.492 4 4 4 4 3.658 2.904 607 Gaggenau, Stadt 14.425 49 50 39 34 23.365 19.213 649 Gernsbach, Stadt 7.093 31 31 12 10 10.642 8.906 630 Hügelsheim 2.090 3 3 2 2 3.781 3.173 611 Iffezheim 2.432 29 30 18 17 4.166 3.411 664 Kuppenheim, Stadt 3.890 45 45 16 13 6.253 5.247 634 Lichtenau, Stadt 2.205 9 12 10 10 4.246 3.287 658 Loffenau 1.251 6 6 5 5 2.121 1.692 659 Muggensturm 2.860 9 9 6 6 5.208 4.211 681 Ötigheim 2.109 2 4 4 4 3.705 3.065 648 Ottersweier 2.790 11 13 7 6 5.559 4.235 652 Rastatt, Stadt 24.061 552 553 78 55 33.112 28.508 581 Rheinmünster 3.069 12 12 11 11 6.238 4.864 707 Sinzheim 5.416 15 15 11 11 9.504 7.774 693 Steinmauern 1.320 4 5 5 5 2.653 2.095 673 Weisenbach 1.209 2 2 1 1 2.051 1.640 659 Stadtkreis Baden-Baden 29.907 300 302 67 49 40.502 34.025 622 Stadtkreis Karlsruhe 156.848 557 656 155 112 163.169 139.186 446 Landkreis Karlsruhe 204.668 1.624 1.729 750 657 327.109 272.015 614 Landkreis Rastatt 109.638 985 995 320 275 178.637 147.332 640 501.061 3.466 3.682 1.292 1.093 709.417 592.558 570 darunter: Nachbarschaftsverband Karlsruhe1 240.859 999 1.146 360 285 290.296 246.819 507 darunter je 1.000 Einwohner Region Mittlerer Oberrhein Gemeinde/Kreis Landkreis Rastatt Region Mittlerer Oberrhein Baufertigstellungen 2017 Kraftfahrzeugbestand 20172Wohnungen Bestand 2017 Zu-/ Abnahme gegenüber 2016 Wohnungen Wohn- gebäude darunter 1- und 2- Familien- häuser insgesamt darunter Pkw 1 Einschließlich Stadtkreis Karlsruhe. 2 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Die Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. Quellen: Wohnungen, Baufertigstellungen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Kraftfahrzeuge: Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg; eigene Berechnungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 298 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein 2016 2012 Bad Schönborn 3.297 1.891 482 774 570 1.949 3,3 7,5 258 72 Bretten, Stadt 12.843 5.508 2.897 6.378 1.737 4.717 -7,7 7,5 650 284 Bruchsal, Stadt 25.366 11.540 3.815 7.422 5.602 12.299 3,6 13,4 1.000 315 Dettenheim 1.313 484 298 352 188 769 8,5 59,5 90 9 Eggenstein-Leopoldshafen1 12.723 4.976 1.819 1.592 636 10.434 6,5 73,4 262 66 Ettlingen, Stadt1 21.713 9.357 2.862 5.779 5.469 10.462 3,2 -8,3 646 197 Forst 2.803 1.007 663 1.355 667 762 33,0 50,3 135 28 Gondelsheim 1.398 685 1.036 118 112 1.160 203,3 318,6 75 19 Graben-Neudorf 4.285 1.269 548 3.092 421 758 1,9 12,2 171 39 Hambrücken 687 359 96 414 129 140 1,9 8,0 79 11 Karlsbad1 6.196 2.814 727 2.545 1.073 2.554 -1,1 -0,5 237 56 Karlsdorf-Neuthard 2.020 826 450 525 808 642 5,5 27,7 154 46 Kraichtal, Stadt 2.668 1.104 394 1.523 387 727 0,4 0,5 247 66 Kronau 1.194 433 259 573 338 283 5,7 7,6 91 11 Kürnbach 447 192 66 238 50 155 2,5 16,4 42 16 Linkenheim-Hochstetten1 1.390 746 155 339 305 742 0,9 28,3 163 39 Malsch 4.376 1.690 770 1.423 1.711 1.211 2,2 42,5 206 67 Marxzell1 634 339 85 148 110 348 2,6 6,2 74 15 Oberderdingen 4.762 2.072 673 3.198 850 690 1,6 11,6 189 83 Oberhausen-Rheinhausen 1.389 753 151 244 331 811 4,9 14,3 166 42 Östringen, Stadt 2.742 1.163 602 773 968 967 5,1 16,4 235 72 Pfinztal1 3.264 1.499 487 950 512 1.774 0,9 8,3 251 87 Philippsburg, Stadt 4.229 1.140 794 2.561 837 819 0,6 -5,9 363 140 Rheinstetten, Stadt1 5.272 2.180 1.293 2.022 1.348 1.874 7,5 21,8 258 57 Stutensee, Stadt1 5.980 2.438 823 2.500 1.227 2.241 3,5 20,7 323 79 Sulzfeld 1.196 454 286 583 147 445 -1,7 -0,9 102 24 Ubstadt-Weiher 2.330 1.073 326 959 575 784 6,6 20,9 161 14 Waghäusel, Stadt 7.187 3.322 907 2.654 2.933 1.551 -0,1 6,2 366 78 Waldbronn1 3.607 1.805 446 1.280 660 1.665 -3,5 24,3 190 48 Walzbachtal 1.735 680 215 879 201 651 1,0 28,3 114 15 Weingarten1 2.600 1.052 394 1.148 400 1.040 0,8 11,2 122 38 Zaisenhausen 644 216 135 582 17 40 3,7 5,4 28 14 Landkreis Karlsruhe darunter Ausländer darunter Frauen darunter Ausländer Produ- zierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gast- gewerbe Sonstige Dienstleis- tungen ins- gesamt Arbeitslose am 30. Juni 2017 darunter im Wirtschaftsbereich2 Gemeinde/Kreis Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort am 30. Juni 2017 Zu-/Abnahme (-) der sozialver- sicherungspflichtig Beschäftigten in % seit ins- gesamt 1 Gemeinden des Nachbarschftsverbandes Karlsruhe. 2 Durch die Umstellung auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) sind die Ergebnisse keinesfalls mit der bisherigen Systematik (WZ 2003) vergleichbar und es kommt zu einem Bruch in der Zeitreihe. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 299 noch Tabelle 1202 Strukturdaten für die Gemeinden der Region Mittlerer Oberrhein 2016 2012 Au am Rhein 341 146 29 150 89 102 2,1 6,9 36 3 Bietigheim 1.494 602 391 209 674 597 12,7 17,3 88 14 Bischweier 413 129 65 236 74 103 -0,7 9,3 26 6 Bühl, Stadt 19.552 7.402 3.229 12.751 2.724 4.031 1,5 11,1 385 100 Bühlertal 1.506 562 219 1.020 114 361 4,5 3,7 125 22 Durmersheim 2.186 1.018 456 738 648 761 4,3 20,6 211 41 Elchesheim-Illingen 315 145 36 190 48 77 8,6 22,1 31 4 Forbach 457 196 54 176 94 172 0,4 10,9 76 29 Gaggenau, Stadt 11.725 3.917 1.605 7.432 1.284 2.990 2,3 3,6 393 103 Gernsbach, Stadt 3.649 1.649 453 1.753 526 1.330 2,0 12,7 206 52 Hügelsheim 749 339 163 275 191 282 3,2 20,0 93 27 Iffezheim 1.862 726 409 928 264 641 3,1 12,8 59 11 Kuppenheim, Stadt 2.062 841 375 931 617 510 12,5 50,5 127 31 Lichtenau, Stadt 1.297 503 282 623 273 391 1,3 4,5 100 22 Loffenau 186 91 18 38 59 87 5,7 3,3 37 9 Muggensturm 2.386 916 576 1.097 825 459 6,1 15,3 78 27 Ötigheim 1.102 453 217 403 203 490 -1,3 12,6 61 8 Ottersweier 2.262 852 371 1.207 558 478 -3,0 14,5 74 22 Rastatt, Stadt 30.095 10.480 6.032 15.347 4.443 10.186 2,7 14,7 1.414 464 Rheinmünster 3.070 1.048 587 1.319 807 936 0,6 3,0 79 11 Sinzheim 2.807 1.425 425 623 717 1.436 -3,1 21,0 131 29 Steinmauern 422 214 71 221 58 143 1,4 7,4 39 . Weisenbach 457 180 56 304 80 73 2,5 -8,4 37 . Stadtkreis Baden-Baden 30.680 16.966 4.975 7.266 6.810 16.494 4,1 -2,0 1.440 518 Stadtkreis Karlsruhe 176.296 83.533 24.212 27.543 38.307 110.323 1,7 7,8 7.205 1.983 Landkreis Karlsruhe 152.290 65.067 24.954 54.923 31.319 65.464 3,0 13,4 7.448 2.147 Landkreis Rastatt 90.395 33.834 16.119 47.971 15.370 26.636 2,4 12,2 3.906 1.039 449.661 199.400 70.260 137.703 91.806 218.917 2,4 9,7 19.999 5.687 darunter: Nachbarschaftsverband Karlsruhe1 239.675 110.739 33.303 45.846 50.047 143.457 2,1 8,9 9.731 2.665 darunter Ausländer ins- gesamt Region Mittlerer Oberrhein Gemeinde/Kreis Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort am 30. Juni 2017 Zu-/Abnahme (-) der sozial- versicherungs- pflichtig Beschäftigten in % seit ins- gesamt darunter Frauen darunter Ausländer Landkreis Rastatt Region Mittlerer Oberrhein Arbeitslose am 30. Juni 2017 darunter im Wirtschaftsbereich2 Produ- zierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gast- gewerbe Sonstige Dienstleis- tungen 1 Einschließlich Stadtkreis Karlsruhe. 2 Durch die Umstellung auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) sind die Ergebnisse keinesfalls mit der bisherigen Systematik (WZ 2003) vergleichbar und es kommt zu einem Bruch in der Zeitreihe. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 300 | Statistisches Jahrbuch 2018 Raum Südpfalz Tabelle 1203 Strukturdaten für die Gemeinden im Raum Südpfalz 2017 seit 2013 Anzahl % Anzahl % Germersheim, Stadt 21,7 953 20.691 24,7 -86 -0,4 672 3,4 -35 -53 Wörth am Rhein, Stadt 131,6 136 17.968 12,5 206 1,2 590 3,4 118 399 VG Hagenbach, Stadt 33,8 314 10.661 9,8 -84 -0,8 124 1,2 13 100 VG Bellheim 43,6 316 13.780 6,8 53 0,4 353 2,6 5 15 VG Jockgrim 40,9 421 17.240 8,6 49 0,3 374 2,2 45 264 VG Kandel 69,0 237 16.327 11,1 17 0,1 610 3,9 13 89 VG Lingenfeld 69,8 241 16.806 10,1 44 0,3 510 3,1 -5 -11 VG Rülzheim 53,0 283 15.004 6,5 73 0,5 355 2,4 13 82 VG Annweiler am Trifels 129,9 130 16.838 7,4 -36 -0,2 226 1,4 -8 -30 VG Bad Bergzabern 164,6 146 24.045 7,7 -33 -0,1 418 1,8 -25 45 VG Edenkoben2 119,6 170 20.341 9,3 -82 -0,4 417 2,1 -7 -8 VG Herxheim 50,0 300 14.978 6,3 -132 -0,9 389 2,7 -3 26 VG Landau-Land 90,4 151 13.660 5,1 -81 -0,6 -172 -1,2 -4 13 VG Maikammer2 39,7 204 8.099 7,2 -2 0,0 64 0,8 1 8 VG Offenbach a. d. Queich 45,6 278 12.661 6,1 103 0,8 528 4,4 -9 -12 VG Dahner Felsenland 215,6 67 14.519 5,7 15 0,1 -17 -0,1 -5 -9 VG Hauenstein 109,9 80 8.746 4,4 28 0,3 -16 -0,2 -3 - Kreisfreie Stadt Landau 83,0 558 46.292 9,9 286 0,6 2.651 6,1 -12 -81 Landkreis Germersheim 463,4 277 128.477 11,9 272 0,2 3.588 2,9 167 885 Landkreis Südl. Weinstraße 639,8 173 110.622 7,2 -263 -0,2 1.870 1,7 -55 42 Südpfalz zusammen 1.186,1 241 285.391 9,8 295 0,1 8.109 2,9 100 846 Mittelbereich Dahn1 325,5 71 23.265 5,2 43 0,2 -33 -0,1 -8 -9 Insgesamt 1.511,6 204 308.656 9,4 338 0,1 8.076 2,7 92 837 Mittelbereich Dahn1 Landkreis Südliche Weinstraße Landkreis Germersheim Gemeinde/Kreis Anzahl Fläche in km² Bevölkerung am 31. Dezember 2017 Gesamtgebiet Anzahl insgesamt Zu-/Abnahme (-) der Bevölkerung Wanderungs- gewinn aus bzw. -verlust (-) nach Karlsruhe 2016 2013 bis 20172 Ein- wohner je km² darunter Ausländer in % 1 Landkreis Südwestpfalz (bis 1996 Landkreis Pirmasens) beziehungsweise Region Westpfalz. 2 Zeitraum 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2017. Quellen: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 301 noch Tabelle 1203 Strukturdaten für die Gemeinden im Raum Südpfalz Germersheim, Stadt 9.766 51 29 8 6 12.070 10.613 513 Wörth am Rhein, Stadt 8.700 117 103 75 71 13.454 11.324 630 VG Hagenbach, Stadt 5.117 60 35 23 20 8.723 7.150 671 VG Bellheim 6.429 47 37 27 24 10.865 8.748 635 VG Jockgrim 8.025 28 33 14 10 14.227 11.356 659 VG Kandel 7.665 36 34 23 21 12.904 10.341 633 VG Lingenfeld 7.357 73 56 46 46 13.360 10.680 635 VG Rülzheim 7.233 101 85 32 22 12.203 10.381 692 VG Annweiler am Trifels 8.657 32 29 23 22 14.002 11.002 653 VG Bad Bergzabern 12.707 93 79 41 34 19.917 15.756 655 VG Edenkoben 10.109 47 36 14 12 17.575 13.631 670 VG Herxheim 6.977 26 16 13 12 12.628 10.180 680 VG Landau-Land 6.810 32 18 14 14 13.053 9.605 703 VG Maikammer 4.184 24 15 9 7 6.954 5.321 657 VG Offenbach a. d. Queich 5.876 36 28 16 14 11.326 9.055 715 VG Dahner Felsenland 7.737 1 4 4 4 12.285 9.784 674 VG Hauenstein 4.476 7 7 6 6 7.609 6.002 686 Kreisfreie Stadt Landau 24.377 278 174 62 52 31.442 26.521 573 Landkreis Germersheim 60.292 495 412 248 220 97.806 80.593 627 Landkreis Südliche Weinstraße 55.320 290 221 130 115 95.455 74.550 674 Südpfalz zusammen 139.989 1.063 807 440 387 224.703 181.664 637 Mittelbereich Dahn2 12.213 8 11 10 10 19.894 15.786 679 Insgesamt 152.202 1.071 818 450 397 244.597 197.450 640 Baufertigstellungen 2017 Kraftfahrzeugbestand 20171 Gemeinde/Kreis Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße Mittelbereich Dahn2 Gesamtgebiet Wohnungen Bestand 2017 Zu-/Abnahme gegenüber 2016 Wohnungen Wohn- gebäude insgesamt darunter 1- und 2- Familien- häuser darunter Pkw darunter je 1.000 Einwohner 1 Ohne vorübergehende Stilllegungen. Die Daten sind mit Ergebnissen vor 2007 nicht vergleichbar. 2 Landkreis Südwestpfalz (bis 1996 Landkreis Pirmasens) beziehungsweise Region Westpfalz. Quellen: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 302 | Statistisches Jahrbuch 2018 noch Tabelle 1203 Strukturdaten für die Gemeinden im Raum Südpfalz 2016 2012 Germersheim, Stadt 10.329 4.056 1.451 . . 7.748 5,0 6,8 877 358 Wörth am Rhein, Stadt 16.693 3.359 2.870 . 13.544 . -2,0 -4,2 327 84 VG Hagenbach, Stadt 2.315 1.010 664 . . 1.720 5,7 16,7 177 37 VG Bellheim 2.375 1.076 297 . 801 . 4,3 3,9 345 61 VG Jockgrim 2.584 1.414 313 17 1.037 1.530 2,9 -2,1 276 52 VG Kandel 4.281 2.262 553 65 878 3.338 0,4 9,3 273 57 VG Lingenfeld 2.723 1.207 580 250 694 1.779 3,8 16,8 333 90 VG Rülzheim 3.024 1.554 288 19 1.099 1.906 4,8 49,4 267 38 VG Annweiler am Trifels 3.356 1.626 230 31 1.514 1.811 4,9 10,0 456 95 VG Bad Bergzabern 6.592 4.231 614 114 661 5.817 1,4 10,5 654 133 VG Edenkoben 5.776 2.108 1.082 282 2.632 2.862 2,6 14,6 419 107 VG Herxheim 4.660 2.409 646 41 1.490 3.129 2,3 7,2 289 74 VG Landau-Land 1.750 748 256 217 692 841 3,3 10,7 255 35 VG Maikammer 1.800 1.016 315 117 415 1.268 9,4 24,1 123 33 VG Offenbach a. d. Queich 6.622 2.827 656 45 1.635 4.942 5,1 51,2 234 34 VG Dahner Felsenland 2.905 1.618 239 13 665 2.227 1,7 7,8 353 . VG Hauenstein 1.950 1.042 88 . . 1.056 0,7 3,0 220 . Kreisfreie Stadt Landau 22.014 11.761 2.054 82 3.597 18.335 1,0 10,6 1.295 354 Landkreis Germersheim 44.324 15.938 7.016 488 21.107 22.729 1,6 4,8 2.876 781 Landkreis Südl. Weinstraße 30.556 14.965 3.799 847 9.039 20.670 3,5 18,4 2.434 544 Südpfalz zusammen 96.894 42.664 12.869 1.417 33.743 61.734 2,0 10,1 6.605 1.679 Mittelbereich Dahn2 4.855 2.660 327 . . 3.283 2,1 6,3 573 . Insgesamt 101.749 45.324 13.196 1.417 33.743 65.017 2,0 9,9 7.178 . Mittelbereich Dahn2 Gesamtgebiet darunter im Wirtschaftsbereich1 darunter Ausländer Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort am 30. Juni 2017 Zu-/Abnahme (-) der sozial- versicherungs- pflichtig Beschäftigten in % seit Arbeitslose am 30. Juni 2017 Land- und Forstwirt- schaft, Fischerei Produ- zierendes Gewerbe Dienst- leistungs- bereichins- gesamt darunter Frauen darunter Ausländer ins- gesamt Gemeinde/Kreis Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße 1 Durch die Umstellung auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) sind die Ergebnisse keinesfalls mit der bisherigen Systematik (WZ 2003) vergleichbar und es kommt zu einem Bruch in der Zeitreihe. 2 Landkreis Südwestpfalz (bis 1996 Landkreis Pirmasens) beziehungsweise Region Westpfalz. Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 303 Gebiet des Oberrheinrats/der Oberrheinkonferenz Tabele 1204 Fläche und Bevölkerung der Gebietseinheiten im Gebiet des Oberrheinrates/der Oberrheinkonferenz („EuroRegion Oberrhein“) Bevölkerung insgesamt Fläche in km2 Einwohner/-innen je km2 2.520.724 8.137 310 Stadtkreis Baden-Baden 54.718 140 390 Stadtkreis Karlsruhe 311.919 173 1.798 Landkreis Karlsruhe 442.673 1.085 408 Landkreis Rastatt 230.216 739 312 Stadtkreis Freiburg im Breisgau 229.636 153 1.500 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 262.406 1.378 190 Landkreis Emmendingen 164.712 680 242 Landkreis Ortenaukreis3 425.932 1.851 230 Landkreis Lörrach 228.314 807 283 Landkreis Waldshut 170.198 1.131 150 308.656 1.512 204 Kreisfreie Stadt Landau 46.292 83 558 Landkreis Germersheim 128.477 463 277 Landkreis Südliche Weinstraße 110.622 640 173 Verbandsgemeinde Dahner Felsenland 14.519 216 67 Verbandsgemeinde Hauenstein 8.746 110 80 1.879.265 8.280 227 Departement Bas-Rhin 1.116.658 4.755 235 Arrondissement Haguenau-Wissembourg 240.515 1.422 169 Arrondissement Molsheim 103.448 771 134 Arrondissement Saverne 129.177 1.244 104 Arrondissement Sélestat-Erstein 156.219 981 159 Arrondissement Strasbourg 487.299 338 1.443 Departement Haut-Rhin 762.607 3.525 216 Arrondissement Altkirch 69.648 663 105 Arrondissement Colmar-Ribeauvillé 211.732 1.127 188 Arrondissement Mulhouse 350.632 707 496 Arrondissement Thann-Guebwiller 130.595 1.028 127 1.496.641 3.587 417 Kanton Aargau 670.988 1.404 478 Kanton Basel-Stadt 193.908 37 5.248 Kanton Basel-Landschaft 287.023 518 554 Kanton Jura 73.290 839 87 Kanton Solothurn 271.432 790 343 Insgesamt 6.205.286 21.516 288 Gebietsgliederung Region Alsace2 Raum Südpfalz1 Baden1 Nordwestschweiz4 1 Baden, Raum Südpfalz: Bevölkerung Stand 31. Dezember 2017; Fläche: Baden Stand 31. Dezember 2015, Raum Südpfalz Stand 31. Dezember 2014. 2 Summe Departements Bas-Rhin und Haut-Rhin. Résultats du recensement de la population 2015. 3 Ohne gemeindefreies Gebiet Rheinau. 4 Stand 31. Dezember 2017. Quellen: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg und Landesamt Rheinland-Pfalz; Bundesamt für Statistik der Schweiz; Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (INSEE) Direction Régionale de Strasbourg ; eigene Erhebungen. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistisches Jahrbuch 2018. 304 | Statistisches Jahrbuch 2018 Karte 12.2 Gebiet des Oberrheinrats/der Oberrheinkonferenz Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 305 306 | Statistisches Jahrbuch 2018 Schlagwortverzeichnis Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 307 Schlagwortverzeichnis © Martin Noth | Stadt Karlsruhe |Amt für Stadtentwicklung 308 | Statistisches Jahrbuch 2018 A Abbrüche (Baustatistik) .................................................................79, 93 Abendschulen (2. Bildungsweg/VHS) ......................... 213, 217, 221, 236 Abfall/Abwasser ....................................................................... 164, 165 Abiturienten .....................................................................................214 Abschleppvorgänge (städtischer Vollzugsdienst).............................. ...142 Abwasserbeseitigung............................................................. .......... .165 Abwasserpreis ....................................................................................24 Ackerland......................................................................... .......... 13, 121 Ärzte (-Dichte) ....................................................................... 23, 169 ff. Akademie der Bildenden Künste (Staatl.) ................................... 222, 231 Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)...................................... ...... 143, 144 Alleinerziehende ........................................................... 54, 55, 178, 179 Altenheime (-pflege) ..................................................................... 197 ff. Altersaufbau (Bevölkerung) ................................... 20, 32, 33, 40 ff., 284 Altersgruppen (Arbeitnehmer) ................................................... 112, 113 Amtspfleg-/vormundschaften.............................................................188 Apotheken ................................................................................. 23, 174 Arbeitnehmer ..................................................21, 104 ff., 298, 299, 302 Arbeitslose ..................................21, 115 ff., 175 ff., 287, 298, 299, 302 Augartenschule (private Schule für Erziehungshilfe) ................... 212, 217 Ausländer .................................. 20, 34 ff., 294, 295, 298, 299, 300, 302 Auspendler (Arbeitnehmer) ........................................ 105, 106, 108,109 Ausstellungen ................................................................... 244, 250, 251 Auswärtige Patienten ................................................................. 172,173 Auswärtige Schüler ........................................................... 214, 219, 220 B Bäder ........................................................................................... 252 ff. Baden-Airpark (Regionalflughafen) ............................................ 144, 145 Badisch Bühn ...................................................................................248 Badisches Konservatorium für Musik .................................................234 Badisches Schulmuseum ...................................................................244 Badnerlandhalle Neureut ..................................................................251 Bahnverbindungen (Hauptbahnhof) ...................................................144 Baugenehmigungen .................................................................. 22, 81 ff. Baugewerbe ............................................................................ 120, 123 Baukosten (Bautätigkeit) ............................................. 81, 84, 85, 91, 92 Baukosten (Index) .............................................................................134 Baulandpreise (Verkäufe) ................................................................ 96 ff. Bauschutt .........................................................................................164 Bautätigkeit ...............................................22, 81 ff., 286, 296, 297, 301 Bauüberhang ................................................................................93, 94 Beheizung von Wohnungen (Stadtwerke) ....................................... 161 ff. Beherbergungsgewerbe ............................................................... 126 ff. Behinderte (Heime/Einrichtungen) .....................................................196 Belegungsdichte (Wohnungen) ...................................... 22, 77, 286, 293 Berufliche Schulen .......................................................... 22, 207, 218 ff. Berufspendler (Arbeitnehmer)........................................................ 105 ff. Beschäftigte Arbeitnehmer ..............................21, 105 ff., 298, 299, 302 Beschäftigte (Erwerbstätige)......................................................... 104 ff. Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe ............110, 114, 120, 123, 124 Bestattungen ....................................................................................174 Betreute Personen ........................................................................ 196 ff. Bettenangebot/-auslastung (Fremdenverkehr) .......................... 22, 126 ff. Bevölkerung (eigene Fortschreibung) ..................11, 12, 14, 31 ff., 284 ff. Bevölkerung (amtliche Fortschreibung) .........19, 20, 25, 293 ff., 300, 303 Bevölkerungsbewegung .............................20, 59 ff., 285, 294, 295, 300 Bibliotheken ................................................................................. 241 ff. Bildung .................................................................................. 22, 207 ff. Bioabfälle ................................................................................. 164, 165 Bodennutzung ...................................................................... 12, 13, 121 Brandbekämpfung ............................................................................279 Bruttowertschöpfung/-inlandsprodukt ......................................... 21, 103 Büroflächen/-gebäude .........................................................................83 Bundestagswahlen .................................................................... 267, 268 Bußgeldbescheide (Verkehr) .............................................................142 C Comenius-Realschule ................................................................ 212, 217 D Deutsche Bahn (Zugangebot) ............................................................144 Diakonissenkrankenhaus ..................................................................171 Diebstahl ............................................................................... 23, 275 ff. Dienstleistungssektor ................... 21, 103, 104, 111, 114, 298, 299, 302 Dioxidmessungen ......................................................................... 154 ff. Dominikus-Gymnasium ............................................................. 213, 217 Duale Hochschule ..................................................................... 222, 230 E EC Europa Campus (Privathochschule) ...............................................222 Ehelösungen (gerichtliche) ..................................................................58 Eheschließungen .................................................................................57 Eigentumswohnungen (Verkäufe) ..................................................96, 97 Eigentümerquote ................................................................................25 Einäscherungen (Krematorium) ..........................................................174 Einbürgerungen ...................................................................... 47, 48, 50 Eingemeindungen ...............................................................................11 Eingliederungshilfe ................................................................... 176, 177 Einkommen (verfügbares) = Kaufkraft .................................................21 Einkommensteuer (Gemeindeanteil) ............................................ 24, 272 Einpendler (Arbeitnehmer) ........................................................... 105 ff. Einwohnerdichte ............................11, 12, 14, 20, 284, 293 ff., 300, 303 Einzelhandelspreis-Indizes ............................................................. 130 ff. Elektrizitätsversorgung ......................................................................160 Elsass (Region/Raum PAMINA) ...................................................... 291 ff. Energieversorgung (Stadtwerke) .................................................... 160 ff. Entsorgung ............................................................................... 164, 165 Ergebnisrechnung ......................................................................... 269 ff. Erwerbsfähige ................................................................... 42, 116, 117 Erwerbstätige ..................................................21, 103 ff., 298, 299, 302 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 309 Erziehung (Jugendhilfe) ................................................. 176, 177, 186 ff. Europäische Schule ................................................................... 213, 217 Europabad ............................................................................... 252, 253 Europawahlen ..................................................................................268 Evangelische Schulen ........................................................ 208, 209, 217 Exmatrikulationen (KIT) .....................................................................223 Exportumsatz (Verarbeitendes Gewerbe) ............................................124 F Fachärzte ................................................................................... 23, 170 Fachschulen .................................................................................. 218 ff. Fächerbad ................................................................................ 252, 253 Fahrerlaubnisse ................................................................................140 Fahrgäste (ÖPNV) ........................................................................ 142 ff. Fahrgastschifffahrt (”MS Karlsruhe”) .................................................145 Feinstaubplaketten ................................................................... 158, 159 Fernwärmeversorgung .......................................................................161 Feuerbestattungen ............................................................................174 Feuerwehr ........................................................................................279 Filmtheater ............................................................................... 247, 249 Finanzen (städtisch) ................................................................ 24, 269 ff. Finanzrechnung ........................................................................... 269 ff. Fläche ...................................................11 ff., 20, 284, 293 ff., 300, 303 Flächennutzung .................................................................... 12, 13, 121 Flugverkehr (Baden-Airpark) ...................................................... 144, 145 Förderschulen (Sozialpädagogische Bildungs- und Beratunszentren; SBBZ – Sonder- und Förderschulen) ........................... 212, 214, 215, 217 Forstfläche.................................................................................. 13, 121 Fortzüge ............................................ 20, 59, 61 ff., 285, 294, 295, 300 Freibäder ...................................................................................... 252 ff. Freie Aktive Schule Karlsruhe e. V. ............................................. 208, 217 Fremdenverkehr ..................................................................... 22, 126 ff. Friedhöfe .................................................................................... 13, 174 Führerscheine ...................................................................................140 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg ..........................235 G Galerie, städtische (Kunstsammlungen) ..............................................244 Ganztagesbetreuung (Schulen) .................................................. 215, 216 Gartenland .........................................................................................13 Gastgewerbe .......................................................................... 22, 126 ff. Geburten/-quoten ............................................... 20, 59, 60, 62, 63, 285 Gehwege .........................................................................................140 Gasversorgung .................................................................................162 Gemarkung ...........................................11 ff., 20, 284, 293 ff., 300, 303 Gemeindeergebnisse (Region).................... ............. 65 ff., 105 ff., 291 ff. Gemeinschaftsschulen............................................. 22, 209, 211, 214 ff. Gemeinderat .............................................................................. 24, 263 Generallandesarchiv..........................................................................244 Geografische Angaben ........................................................................11 Gerichtliche Ehelösungen ....................................................................58 Geringfügig Beschäftigte ................................................... 112, 113, 115 Gestaltung (Hochschule für ...) ................................................ 222, 231 Gestorbene .................................................20, 59, 60, 62, 63, 174, 285 Gesundheitsberufe (Schulen für ...) ..................................................218 Gesundheitsberufe (tätige Personen) ....................................... 23, 169 ff. Gewässer (Fläche, Länge) ................................................................ 11 ff. Gewerbean-/-abmeldungen ...............................................................120 Gewerbliche Schulen .................................................................... 218 ff. Gewerbesteuer ................................................................... 24, 271, 272 Glas (Wertstofferfassung) ..................................................................164 Grenzgänger (Einpendler aus dem Elsass) ...................................... 105 ff. Großstädte (Städtevergleiche/Kennziffern) ....................................... 19 ff. Grünflächen ......................................................................... 12, 13, 121 Grundbesitz (städtisch) .......................................................................13 Grundsicherung ...................................................................... 23, 175 ff. Grund-/Haupt-/Werkrealschulen .......................22, 208, 210, 211, 214 ff. Grundsteuer ............................................................................... 24, 272 Grundstücksverkäufe(-preise) ........................................................96, 98 Güterumschlag (Rheinhafen).. ................................................... 145, 146 Gymnasien ..................................................................... 22, 213 ff., 217 H Hafen (Schiffs-/Güterverkehr) .................................................... 145, 146 Hallen (Kongresszentrum) ......................................................... 250, 251 Hallenbäder .............................................................................. 252, 253 Handwerk ........................................................................................125 Haupt-/Werkrealschulabgänge ..........................................................210 Hauptwohnung (Bevölkerung) ................................................. 31 ff., 286 Hausärzte ................................................................................... 23, 169 Haushalte ............................................................................... 53 ff., 286 Haushaltsplan (städtisch) ........................................................ 24, 269 ff. Hausmüll .................................................................................. 164, 165 Hauswirtschaftliche Schulen .............................................. 218, 220, 221 Hebesatz (städtisch Steuern) ...............................................................24 Heimatmuseen .................................................................................244 Heime .......................................................................................... 196 ff. Heizung (Strom, Fernwärme) ......................................................... 160 ff. Herzchirurgie (private Klinik ..............................................................171 Hochschulen ................................................................................. 222 ff. Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft .......... 222, 226, 227, 229 Höhenlage (über NHN) .......................................................................11 Horte ....................................................................................... 194, 195 Hundesteuer ................................................................................. 272 ff. I Immissionen ................................................................................. 154 ff. Indizes für Bauleistungen ..................................................................134 Indizes für Lebenshaltung (Inflationsrate) ...................................... 130 ff. Indizes für Wohnungsmiete (Grafik) .....................................................94 Industrie (Verarbeitendes Gewerbe) ................................... 120, 123, 124 Innerstädtische Wanderungen ......................................................... 61 ff. Inobhutnahmen ................................................................................189 Insolvenzen ......................................................................................119 310 | Statistisches Jahrbuch 2018 Internisten .................................................................................. 23, 170 J Johannes Kepler-Schulen ................................................... 212, 213, 217 Jugendhilfe ................................................................... 176, 177, 186 ff. Jugendkriminalität .................................................................... 276, 277 Jugendmusikschule Neureut ..............................................................234 Jugendorganisationen (Stadtjugendausschuss) ...................................258 K Kammertheater .................................................................................247 Karlshochschule International University .................................... 222, 232 Karlsruher Institut für Technologie (Universität) .............................. 222 ff. Karlsruher Sportclub (KSC) ................................................................254 Karpatendeutsches Museum .............................................................244 Kaufkraft (Verfügbares Einkommen) ....................................................21 Kaufmännische Schulen .................................................... 218, 220, 221 Kennziffern (Großstädte) ................................................................. 19 ff. Kinderärzte ................................................................................. 23, 170 Kindergartenjahrgänge .......................................................................42 Kindertagesstätten ........................................................................ 191 ff. Kinderspielplätze ...................................................................... 255, 256 Kindeswohlgefährdung ................................................................. 186 ff. Kinemathek e. V. ..............................................................................247 Kinos ....................................................................................... 247, 249 KIT-Bibliothek ...................................................................................243 Kläranlage/-schlamm (Abwasser) .......................................................165 Klimawerte ................................................................................... 151 ff. Klinikum (Städtisches) ................................................................... 170 ff. Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) .......................................... 278, 279 Kommunalfinanzen ................................................................. 24, 269 ff. Konfession (Bevölkerung) ..............................................................51, 52 Kongresse ................................................................................ 250, 251 Konservatorium für Musik (Badisches) ...............................................234 Kraftfahrzeuge ............................ 22, 136 ff., 157 ff., 287, 296, 297, 301 Krankenanstalten .................................................................... 23, 170 ff. Krematorium ....................................................................................174 Kriegsopferfürsorge .................................................................. 177, 186 Kriminalität ...................................................................... 23, 26, 275 ff. Kulturvereine ....................................................................................248 Kunstakademie (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) ...... 222, 231 Kunsthalle (Staatliche) ......................................................................244 Kunstverein (Badischer) .....................................................................244 L Lage (geografische) ............................................................................11 Landesbibliothek (Badische) ..............................................................242 Landesmuseum (Badisches) ...............................................................244 Landschaftsschutzgebiete....................................................... ...........154 Landtagswahlen ............................................................... 265, 266, 268 Landwirtschaft ............................................................. 12, 13, 121, 122 Lebendgeborene ................................................. 20, 59, 60, 62, 63, 285 Lebenshaltung (Preisindizes) ......................................................... 130 ff. Lebensunterhalt (Sozial-)Hilfe zum ................................................ 175 ff. Lernwerkstatt TECHNIDO .......................................................... 208, 217 Lichtspieltheater ....................................................................... 247, 249 Literaturmuseum (ehemaliges Oberrheinisches Dichtermuseum) ..........244 Luftdruck/-temperatur ................................................................... 151 ff. Luftverkehr ............................................................................... 144, 145 Luftverschmutzung .......................................................................154 ff. M Messe- und Kongress-GmbH ..................................................... 250, 251 Mietpreis-Index (Lebenshaltung) ............................................. 94, 131 ff. Mieträumungsklagen ................................................................ 184, 185 Migranten ...................................................................................... 44 ff. Mitglieder (Sportvereine/Jugendorganisationen) ......................... 257, 258 Mittlere Einwohnerzahl .......................................................................34 Mittlerer Oberrhein (Region) ............................................. 66, 67, 293 ff. Mord/Totschlag ........................................................................ 275, 276 Motorisierung ............................. 22, 135 ff., 157 ff., 287, 296, 297, 301 Müllbeseitigung ........................................................................ 164, 165 Museen ............................................................................................244 Musik(hoch-)schule (Staatliche Hochschule für Musik) ................ 222, 233 N Nachbarschaftsverband ............................................. 66, 67, 291, 294 ff. Nationalität (ausländische Einwohner) ............................................. 44 ff. Natürliche Bevölkerungsbewegung .................................... 20, 59 ff., 285 Naturdenkmale (-schutzgebiete) ........................................................154 Naturkundemuseum (Staatliches) ......................................................244 Nebenjobs ........................................................................ 112, 113, 115 Nebenwohnung (Bevölkerung) .................................................... 31, 32 Neue Messe .................................................................................... 250 Nichtwohnbau .............................................................. 81, 83 ff., 92, 93 Niederschläge ............................................................................ 151,153 Nutzung (Flächen) ................................................................ 12, 13, 121 O Oberbürgermeisterwahlen .................................................................265 Oberrheinrat/-konferenz ........................................................... 303, 304 Oberwaldbad ............................................................................ 252, 253 Obstanlagen .....................................................................................121 Ökologie ...................................................................................... 151 ff. ÖPNV ........................................................................................... 142 ff. Omnibusverkehr (VBK, AVG) ...................................................... 142, 143 Optionsdeutsche ...........................................................................47, 48 Ordnungswidrigkeiten (Verkehr) ........................................................142 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 311 Ortschaftsratswahlen ........................................................................264 Ortsumzüge ...................................................................... 62, 63, 70, 71 Ortszeit (MEZ) ...................................................................................11 Ozonmessungen ....................................................................... 154, 155 P Pädagogische Hochschule/Seminare .................................. 222, 228, 229 PAMINA-Raum ............................................................................. 291 ff. Parzivalschulen ......................................................................... 212, 217 Pendler (Arbeitnehmer) ................................................................. 105 ff. Personalaufwendungen (Stadt) .........................................................271 Personenkraftwagen ....................22, 135 ff., 157 ff., 287, 296, 297, 301 Personenschifffahrt (städtisch) ...........................................................145 Personenverkehr (ÖPNV) ............................................................... 142 ff. Pfalz (Ergebnisse) ....................................65 ff., 98, 105 ff., 293, 300 ff. Pfinzgaumuseum ..............................................................................244 Pflegeheime/-einrichtungen/-versicherung ...................................... 197 ff. Pflegepersonal ..................................................................................171 Polizeiliche Kriminalstatistik .............................................. 23, 26, 275 ff. Preise für Bauland/Wohnungseigentum ........................................... 96 ff. Preisindizes .................................................................................. 130 ff. Prinz-Max-Palais ...............................................................................244 Privathaushalte ...................................................................... 53 ff., 286 Privathochschulen .................................................................... 222, 232 Privatinsolvenzen .............................................................................119 Privatschulen .............................................208, 209, 212, 213, 215, 217 Privattheater ........................................................................... 247, 248 Produzierender Sektor (Gewerbe) ............................................................ .................................................. 21, 103, 104, 110, 114, 298, 299, 302, Prognose (Bevölkerung) ................................................................72, 73 R Radwege ..........................................................................................140 Ratsmitglieder ............................................................................ 24, 263 Räumungsfälle ....................................................................... 184, 185 Rauschmitteldelikte ................................................................ 23, 275 ff. Realschulen .................................................................... 22, 212, 214 ff. Rebland ...........................................................................................121 Rechtshistorisches Museum ...............................................................244 Recycling (Wertstofferfassung) .................................................. 164, 165 Regierungspräsidium am Rondellplatz .............................................. 244 Regionalergebnisse ............................................65 ff., 98, 105 ff., 293 ff. Regionalflughafen Karlsruhe/Baden-Baden ................................ 144, 145 Reiseverkehr ........................................................................... 22, 126 ff. Religion (Bevölkerung) ................................................................. 51, 52 Rheinhäfen (städtisch) .............................................................. 145, 146 Rohbau (Bauüberhang) .................................................................93, 94 S Sandkorn-Theater .............................................................................247 Schadstoffmessungen .................................................................. 154 ff. Schadstoffreduzierte Pkw .............................................................. 157 ff. Schallschutzfenster (Förderung) .........................................................154 Scheidungen .......................................................................................58 Schienenverkehr ......................................................................... 142 ff. Schiffsverkehr ...................................................................................145 Schlossgartenbahn .......................................................................... 143 Schülerhorte ............................................................................. 194, 195 Schulabgänge/-übergänge ...................................................... 22, 210 ff. Schulden (städtisch) .................................................................... 24, 269 Schulen .................................................................................. 22, 207 ff. Schulmuseum (Badisches) .................................................................244 Schulpflichtige ....................................................................................42 Schutzgebiete (Natur-/Landschafts-) ..................................................154 Schwarzwaldhalle .............................................................................250 Seminare für (Schul-) Pädagogik ........................................................229 Senioren ....................................................................... 20, 32, 33, 40 ff. Sexualvergehen ............................................................................ 275 ff. Sicherheit ......................................................................... 23, 26, 275 ff. Siedlungsfläche/-dichte .................... 11, 12, 14, 20, 284, 293 ff., 300, 303 Single-Haushalte .................................................................... 53 ff., 286 Sonderschulen (Sozialpädagogische Bildungs- und Betreuungszentren; SBBZ – Sonder- und Förderschulen) ..................... 22, 212, 214, 215, 217 Sonnenscheindauer ...........................................................................153 Sozialgeld/SGB II ............................................................... 23, 175, 176 Sozialgesetzbuch (SGB) ........................................................... 23, 175 ff. Sozialleistungen ........................................................................... 175 ff. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ..........21, 105 ff., 298, 299, 302 Sozialwohnungen ........................................................................... 86 ff. Sozialpädagogische Bildungs- und Betreuungszentren ............................. (SBBZ – Sonder- und Förderschulen) .................... 22, 212, 214, 215, 217 Spielplätze ............................................................................... 255, 256 Sportanlagen/-flächen ................................................................. 13, 254 Sportarten (Vereinsmitglieder) ...........................................................257 St. Vincentius-Kliniken ............................................................... 171, 173 Staatsangehörigkeit (Ausländer) ...........................34 ff., 38, 39, 41, 44 ff. Staatstheater (Badisches) .......................................................... 245, 246 Stadtbibliothek .................................................................................241 Stadtgarten (Zoologischer Stadtgarten)..............................................252 Stadtgebiet/-grenzen ........................................ 11 ff., 20, 283, 284, 291 Stadthalle .........................................................................................250 Stadtjugendausschuss (Mitglieder) ....................................................258 Stadtmuseum/Galerie ........................................................................244 Stadtrat (Sitzverteilung) .............................................................. 24, 263 Stadtregion (Karte) ...........................................................................291 Stadtviertel (Ergebnisse) ........... 14, 38, 39, 54, 55, 62, 63, 136, 137, 255 Stadtwerke (Versorgungsbetriebe) ................................................. 160 ff. Städtevergleiche (Kennziffern) ......................................................... 19 ff. Staubmessungen (Schadstoffe) ...................................................... 154 ff. Sterbefälle/-quote ............................................... 20, 59, 60, 62, 63, 285 Steuereinnahmen ................................................................ 24, 271, 272 Steuerkraft (städtisch) .........................................................................24 Straftaten ......................................................................... 23, 26, 275 ff. Straßen .................................................................................... 139, 140 Straßenbahnen ............................................................................. 140 ff. 312 | Statistisches Jahrbuch 2018 Straßenverkehr (Unfälle)....................................................................141 Stromversorgung ..............................................................................160 Studentenwohnheime .......................................................................203 Studierende .......................................................................... 203, 222 ff. Substage Rockrampe e. V. ..................................................................248 T Tageseinrichtungen für Kinder ....................................................... 191 ff. TECHNIDO (Lernwerkstatt) ....................................................... 208, 217 TechnologieRegion Karlsruhe ........................................................ 292 ff. Tempel e. V. (Kulturverein) ..................................................................248 Temperaturen (Klima)................................................................ 151, 152 Teuerung (Preisindizes) ................................................................. 130 ff. Theater ........................................................................................ 245 ff. Tierhaltung .......................................................................................122 Tourismus ............................................................................... 22, 126 ff. TRAM .......................................................................................... 142 ff. Tollhaus e. V. (Kulturverein) ................................................................248 Trinkwasserpreis .................................................................................24 Turmbergbahn ..................................................................................143 U Übergänge (weiterführende Schulen) ........................................... 22, 211 Übernachtungen ..................................................................... 22, 126 ff. Umlandergebnisse .............................................65 ff., 98, 105 ff., 293 ff. Umweltbelastungen ...................................................................... 154 ff. Umwelteinsätze (Feuerwehr) .............................................................279 Unfälle (Straßenverkehr)....................................................................141 Universität (siehe: Karlsruher Institut für Technologie) .................... 222 ff. Universitätsbibliothek (siehe: KIT-Bibliothek) ......................................243 Urnengräber (Bestattungen) ..............................................................174 V Verarbeitendes Gewerbe ........................................................... 123, 124 Verbraucherpreisindizes ................................................................ 130 ff. Verbrechen ....................................................................... 23, 26, 275 ff. Vereine (Sport) .................................................................................257 Verkehrsbetriebe (VBK) ............................................................. 142, 143 Verkehrsflächen/-anlagen .............................................. 12, 13, 139, 140 Verkehrsmuseum ..............................................................................244 Verkehrsüberwachung .......................................................................142 Verkehrsunfälle ......................................................................... 141, 142 Versorgungsbetriebe (Stadtwerke) ................................................. 160 ff. Verwaltungsschule (Gemeindetag) .....................................................236 Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie .............................................235 Verwarnungen (Verkehr) ...................................................................142 ViDia – Christliche Kliniken Karlsruhe ........................................ 171, 173 Viehhaltung ......................................................................................122 Vivarium (Staatliches Museum für Naturkunde) ..................................244 Volkshochschule ............................................................... 217, 221, 236 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen ...................................... 21, 103 Vollzugsdienst (städtisch) ..................................................................142 W Wahlen .................................................................................. 24, 263 ff. Waldfläche ...................................................................................12, 13 Waldorfschule........................................................................... 213, 217 Wanderungsbewegung ..............................20, 61 ff., 285, 294, 295, 300 Wasser- und Brunnenmuseum ...........................................................244 Wasserpreis ........................................................................................24 Wasserversorgung ............................................................................163 Wege (Rad-/Gehwege) .............................................................. 139, 140 Werkrealschulen ..............................................22, 208, 210, 211, 214 ff. Wertschöpfung .......................................................................... 21, 103 Wertstoff (Abfallwirtschaft) ....................................................... 164, 165 Wildparkstadion ...............................................................................254 Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft) ......................................... 12, 13, 121 Wirtschaftskraft/-wachstum ...............................................................103 Witterungsverhältnisse .................................................................. 151 ff. Wohnberechtigte Bevölkerung ................................................ 31 ff., 286 Wohngebäude .......................................................................... 22, 77 ff. Wohngeld ........................................................................................186 Wohngemeinden (Berufseinpendler) .............................................. 105 ff. Wohnheime .................................................................................. 196 ff. Wohnungen ......................................22, 77 ff., 286, 293, 296, 297, 301 Wohnungsbau ...........................................22, 81 ff., 286, 296, 297, 301 Wohnungseigentum (Verkäufe) .....................................................96, 97 Wohnungslose .......................................................................... 184, 185 Wohnungsmiete (Index) .......................................................... 94, 131 ff. Wohnungssuchende Haushalte (Grafik) ...............................................94 Workuta-Zeitzeugenmuseum und Museum für Menschenrechte ..........................................................................244 Z Zahnärzte .........................................................................................169 Zeitgeist-Uhrenmuseum ....................................................................244 Zielgemeinden (Berufsauspendler) ..................................... 105, 108, 109 ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie ................................244 Zoologischer Stadtgarten ..................................................................252 Zugangebot (Hauptbahnhof) .............................................................144 Zugezogene.........................................20, 59, 61 ff., 285, 294, 295, 300 Zuweisungen (Haushalt) ...................................................................271 Zweiter Bildungsweg (VHS) ............................................... 217, 221, 236 Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle | 313 314 | Statistisches Jahrbuch 2018
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-jahrbuch.pdf
Tourismus 2018_Jahresbericht '19_DIN A4.indd Karlsruhe konnte vom landesweiten Wachstumstrend nicht profi tieren Statistik aktuell Tourismus 2018 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Statistikstelle © kstudio/Freepik.com 2 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Statistikstelle Andrea Rosemeier Bearbeitung: Alexander Süss Layout: Stefanie Groß Telefon: 0721 133-1230 Fax: 0721 133-1239 E-Mail: statistik@karlsruhe.de Internet: statistik.karlsruhe.de Stand: Mai 2019 © Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Veröffentlichung oder Teile daraus zu vervielfältigen oder in elektronischen Systemen anzubieten. Amt für Stadtentwicklung | 3 Betriebsschließungen stoppen Wachstumstrend in Karlsruhe Baden-Württemberg ist bei inländischen und ausländischen Touristen beliebt. Seit Jahren gehen die Gäste- und Übernachtungszahlen in den Beherbergungsbetrieben im Südwesten nach oben, und auch 2018 hat sich dieser Trend fortgesetzt. Mit 22,4 Millionen Gästeankünften (+3,7 %) und 54,9 Millionen Übernachtungen (+3,6 %) fi el das Landesergebnis besser aus als im Vorjahr. Dabei punktete Baden-Württemberg nicht nur bei Reisenden aus Deutschland, die auch 2018 gut drei Viertel des Gästeaufkommens stellten (76,5 %). Auch bei ausländischen Touristen wurden Ziele im Südwesten immer beliebter. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, stieg die Zahl der Gäste aus Deutschland gegenüber 2010 um gut 30 %, während die der Gäste aus dem Ausland im gleichen Zeitraum um nahezu 50 % wuchs. Die Zahl der Übernachtungen aus Deutschland erhöhte sich gegenüber 2010 um 21 %, die der internationalen Gäste um rund 48 %. In insgesamt 35 der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs wurden 2018 mehr Übernachtungen gebucht als im Vorjahr. Unter den Stadtkreisen konnten besonders Freiburg im Breisgau (+10,1 %), Heidelberg (+8,2 %) und Ulm (+7,6 %) erhebliche Übernachtungszuwächse gegenüber 2017 vermelden (siehe Tabelle 1). Tabelle 1 Ankünfte und Übernachtungen sowie Übernachtungsdichte in den Stadtkreisen Baden-Württembergs 2018 Übernachtungen je 1.000 Einwohner1 2018 Veränderung zu 2017 2018 Veränderung zu 2017 2018 Anzahl % Anzahl % Anzahl Stuttgart 2.062.673 1,1 3.911.781 3,4 6.182 Freiburg im Breisgau 881.280 8,4 1.708.237 10,1 7.439 Heidelberg 794.339 6,5 1.552.834 8,2 9.669 Mannheim 673.571 2,5 1.469.030 5,2 4.770 Karlsruhe 658.668 -1,6 1.139.836 -2,5 3.654 Baden-Baden 452.982 7,4 1.007.739 4,2 18.417 Ulm 442.326 9,2 688.782 7,6 5.484 Heilbronn 174.884 0,2 338.296 -0,8 2.704 Pforzheim 120.650 5,6 243.273 -1,2 1.957 Baden-Württemberg 22.430.601 3,7 54.857.346 3,6 4.976 Angekommene Gäste Übernachtungen Stadtkreis 1 Bevölkerung zum Stand 31. Dezember 2017. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 1 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben seit 20051 0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Übernachtungen Prognose des Übernachtungsaufkommens in Karlsruhe Anzahl 1 Hochrechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg bis 2007, ggh consult 2008 bis 2017. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 4 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Der seit 2010 auch in Karlsruhe zu beobachtende Wachs- tumstrend auf dem Tourismusmarkt blieb 2018 erstmals aus (siehe Abbildung 1). Die Zahl der Gästeankünfte verringerte sich leicht auf 658.668 Anmeldungen (–10.900 Gäste beziehungsweise –1,6 % gegenüber 2017). Aus Deutschland kamen mehr als eine halbe Million Gäste (509.300), ferner buchten rund 149.400 Gäste aus dem Ausland (siehe Tabelle 2). Der leichte Rückgang der Besucherzahlen entfi el zu gleichen Anteilen auf Gäste aus dem Inland sowie aus dem Ausland. Tabelle 2 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2014 bis 2018 davon aus dem Ausland von Gästen aus dem Ausland Anzahl % Anzahl % 2014 596.689 460.081 136.608 22,9 1.047.422 773.168 274.254 26,2 2015 621.128 482.739 138.389 22,3 1.096.961 827.340 269.621 24,6 2016 638.846 498.069 140.777 22,0 1.101.223 832.346 268.877 24,4 2017 669.579 517.697 151.882 22,7 1.168.584 872.929 295.655 25,3 2018 658.668 509.303 149.365 22,7 1.139.836 865.060 274.776 24,1 Jahr Ankommende Gäste1 Übernachtungen1 davon aus dem Inland von Gästen aus dem Inland InsgesamtInsgesamt 1 Gäste aus dem Ausland seit 2015 einschließlich „Ohne Angabe”. Bis 2014 erfolgte die Zuordnung zu den inländischen Gästen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Die Zahl der Übernachtungen lag 2018 bei 1,14 Millionen und damit deutlich unter dem Vorjahresergebnis (–28.700 oder –2,5 %). Dieses Minus war fast ausschließlich auf rückläufi ge Buchungen von Gästen aus dem Ausland zurückzuführen. Gegenüber 2017 sanken die von internationalen Gästen getätigten Buchungen auf rund 274.800 Übernachtungen (–20.900 beziehungsweise –7,1 %) – dies entsprach etwa dem Ergebnis aus dem Jahr 2014. Bei den inländischen Gästen lag man trotz eines geringen Minus angesichts von 865.100 gebuchten Übernachtungen nur knapp unter der sehr guten Vorjahresbilanz (–7.900 Übernachtungen beziehungsweise –0,9 %; siehe Abbildungen 2 und 3). Der Rückgang der Gästezahlen in Karlsruhe ist vor dem Hintergrund zu beurteilen, dass zum einen das Vergleichsjahr 2017 mit einem Gästezuwachs von fast 5 % und einer Steigerung der Übernachtungen von mehr als 6 % über- durchschnittlich gut ausgefallen war und deutlich über dem Landesergebnis 2017 (Ankünfte +3,1 %; Übernachtungen +1,7 %) gelegen hatte. Damit lag die Messlatte sehr hoch. Andererseits gab es in Karlsruhe 2018 mehrere Betriebsschließungen, welche großen Einfl uss auf das Übernachtungsergebnis hatten. Zu erwähnen ist unter anderem der Karlsruher Campingplatz, welcher im Oktober 2017 zuletzt geöffnet hatte und während der gesamten Saison 2018 geschlossen blieb. Campingurlauber mussten somit andere Stellplätze in der Region anfahren. Daneben gab es weitere Betriebsschließungen, welche in Summa eine spürbare Verringerung der Übernachtungszahlen zur Folge hatten. Die Zahl der Schlafgelegenheiten sank in diesem Zusammenhang erstmals seit Jahren um –8,4 % auf 6.287 (2017: 6.863). Der ausschließlich auf Betriebsschließungen zurückzuführenden Einbußen werden für 2018 mit rund 75.000 Übernachtungen kalkuliert – ein Volumen, welches offenbar nicht vollständig von anderen Betrieben aufgefangen wurde. Letztendlich ergab sich ein Übernachtungsrückgang von rund 28.700 gegenüber dem Vorjahr. Somit blieb Karlsruhe im Jahr 2018 hinter den überwiegend positiven Ergebnissen der übrigen Stadt- und Landkreise zurück. Neben der Fächerstadt schlossen die beiden Stadtkreise Heilbronn (–0,8 %) und Pforzheim (–1,2 %) ebenfalls mit einem Übernachtungsrückgang ab. Verweildauer von Auslandsgästen wird kürzer Die durchschnittliche Verweildauer der Übernachtungsgäste in Karlsruhe von 1,7 Tagen blieb 2018 auf dem niedrigen Niveau der vergangenen zehn Jahre. Insbesondere unter den deutschen Gästen hat sich die Dauer eines durchschnittlichen Besuchs in der Fächerstadt in diesem Zeitraum nicht verändert; sie lag konstant bei rund 1,7 Tagen. Bei Reisenden aus dem Ausland konnte seit 2014 mit 2,0 Tagen eine schwach rückläufi ge Tendenz zu einer kürzeren Aufenthaltsdauer beobachtet werden. 2018 blieben Auslandsgäste noch rund 1,8 Tage in Karlsruhe. Als Folge davon sank die Zahl der Übernachtungen dieser Gäste im Jahr 2018 spürbar stärker als die Zahl der Gäste selbst. Amt für Stadtentwicklung | 5 Abbildung 2 Veränderung der Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr 16.438 54.172 5.006 40.583 -7.869 6.709 -4.633 -744 26.778 -20.879 -40.000 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 3 Veränderung von Ankünften und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben gegenüber dem jeweiligen Vorjahr 25.650 24.439 17.718 30.733 -10.911 23.147 49.539 4.262 67.361 -28.748 -40.000 -20.000 0 20.000 40.000 60.000 80.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ankünfte Übernachtungen Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 6 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 4 Entwicklung der Übernachtungen (Messziffer 2013 = 100) Rund 70 Prozent weniger Übernachtungen von Gästen aus Rumänien Drei von vier Übernachtungen (76 %) in Karlsruher Beherbergungsbetrieben wurden von Gästen aus Deutschland gebucht. Reisende aus dem Inland bildeten damit auch 2018 wieder das Gros der Karlsruher Übernachtungsgäste. Die Zusammensetzung der Gästebuchungen aus anderen Herkunftsländern hat sich gegenüber dem Vorjahr nur wenig verändert. Die meisten Buchungen kamen von Reisenden aus den Niederlanden (26.000) und aus der Schweiz (25.500). Ebenfalls äußerst beliebt war die Fächerstadt bei Besucherinnen und Besuchern aus Frankreich (19.400), den USA (17.500), dem Vereinigten Königreich (15.100) sowie aus Italien, Österreich und Belgien (siehe Abbildung 6). Im Vergleich zum Vorjahr war das Jahr 2018 von zahlreichen gegenläufi gen Entwicklungen gekennzeichnet. Mehrere Nationen, die 2017 von Übernachtungszuwächsen profi tierten, schlossen 2018 mit rückläufi gen Buchungszahlen ab. Dazu gehörten vorrangig Rumänien, Ungarn, die Türkei und die Ukraine sowie zahlreiche asiatische Nationen. Ein Trend lässt sich bei diesen Herkunftsländern gegenwärtig nur schwer abschätzen. Umgekehrt haben Spanien und das Vereinigte Königreich 2018 als einzige Herkunftsländer unter den Top zehn Nationen nennenswerte Zuwächse erzielt und konnten so – anders als im Vorjahr – mit einem Plus abschließen (siehe Abbildung 7). Der größte Teil aller Buchungen aus dem Ausland stammte von Reisenden aus europäischen Staaten. Deren Anteil liegt seit Jahren bei rund 70 % (2018: 70,2 %). Besucherinnen und Besucher aus Asien kamen 2018 seltener in die Fächerstadt, nachdem sie 2017 noch für deutliche Zuwächse gesorgt hatten. Vor allem bei Gästen aus China, Israel, den arabischen Golfstaaten und Indien verzeichneten die Hoteliers rückläufi ge Übernachtungszahlen von 20 % bis 35 % gegenüber dem Vorjahr. Schon in den vergangenen Jahren hatte es hier größere Schwankungen beim Buchungsverhalten gegeben. Ungeachtet dessen stellt der asiatische Raum einen bedeutenden Markt für die Karlsruher Hotellerie dar. Insgesamt jede sechste Buchung (16,6 %) von Gästen aus dem Ausland stammte 2018 aus dem asiatischen Raum, rund zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Zuwächse von rund 1,7 Prozentpunkten gab es 2018 bei Gästen vom amerikanischen Kontinent. Verantwortlich hierfür war ein deutliches Plus bei Buchungen aus Brasilien von zuvor 3.900 (2017) auf rund 6.900 Übernachtungen. Der Anstieg lag bei 77,6 % und konzentrierte sich auf den Zeitraum April und Mai 2018. Die mit Abstand größte Gästegruppe bildeten jedoch die US-Amerikaner. Auf sie entfi elen rund 17.500 Übernachtungen, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entsprach. Besonders auffällig entwickelten sich die Übernachtungszahlen von Gästen aus Rumänien, welche in den Jahren 2014 (5.100 Übernachtungen) bis 2017 (17.300 Übernachtungen) noch stark angestiegen waren. 2018 sanken die Buchungszahlen um 68,4 % auf 5.500 Übernachtungen und damit etwa auf das Niveau von 2014. Ausschlaggebens hierfür war die Schließung eines Betriebes mit einem hohen Anteil an rumänischen Gästen. Die Verweildauer dieser Gästegruppe verringerte sich stark von 7,3 Tagen (2017) auf 2,4 Tage (2018, siehe Abbildungen 5, 6 und 7). Zu vermuten ist, dass es sich hierbei primär um saisonale Arbeitskräfte und nicht um klassische Geschäfts- oder Urlaubsreisende gehandelt haben dürfte. In der Rangliste der Herkunftsländer mit den meisten Übernachtungen fi el Rumänien damit innerhalb eines Jahres von Platz 5 auf Platz 11 zurück. 80 90 100 110 120 130 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Index Ausland Insgesamt Deutschland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 7 Abbildung 5 Verweildauer im Jahr 2018 nach Herkunftsland der Gäste (Auswahl) 1,3 2,9 1,7 1,5 2,8 1,8 2,3 1,3 1,8 1,9 2,0 2,0 2,4 2,3 1,6 1,5 2,2 2,5 2,3 1,8 2,8 1,6 3,3 3,0 2,1 2,4 3,4 2,7 2,2 2,3 3,0 2,5 1,0 2,0 3,0 4,0 Belgien Bulgarien Bundesrepublik Deutschland Frankreich Griechenland Italien Kroatien Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Spanien Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich Arabische Golfstaaten China VR, Hongkong Indien Israel Japan Sonstige asiatische Länder Brasilien Kanada Sonstige südamerikanische Länder USA Australien Verweildauer in Tagen Herkunftsland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Sonstige afrikanische Länder (ohne Südafrika) 8 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 6 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Herkunftsgebieten 2018 26.028 25.530 19.387 15.062 12.624 12.612 10.161 8.596 7.353 5.733 5.468 4.610 3.683 3.425 3.249 3.219 2.955 2.914 2.776 2.204 2.070 2.057 1.961 1.847 1.610 1.200 1.145 936 660 553 438 368 259 77 10.668 7.978 6.986 6.008 4.209 3.839 3.062 2.822 17.522 6.905 2.367 1.290 898 314 2.208 551 2.307 549 1.523 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich Großbritannien Italien Österreich Belgien Spanien Polen Russland Rumänien Türkei Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Irland, Republik Griechenland Ungarn Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Slowakische Republik Portugal Slowenien Malta Litauen Estland Lettland Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Sonstiges Asien Arabische Golfstaaten Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Kanada Sonstiges Südamerika Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika* Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland / Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland Europa 70,2% Asien 16,6% Amerika 10,7% Afrika 1,0% Australien/ Neuseeland/ Ozeanien 1,0% Ohne Angaben 0,6% Europa insgesamt: 192.770 (70,2 %) Asien insgesamt: 45.572 (16,6 %) Amerika insgesamt: 29.296 (10,7 %) Afrika insgesamt: 2.759 (1,0 %) Australien, Neuseeland, Ozeanien insgesamt: 2.856 (1,0 %) * Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 9 Abbildung 7 Veränderung der Zahl der Übernachtungen 2018 gegenüber 2017 310 -830 -107 1.749 671 -125 -850 874 34 -120 -11.832 -1.068 -529 206 258 461 -650 518 -2.246 31 635 -818 -70 121 90 159 -35 -44 237 -80 -113 -165 15 -49 -4.005 -3.392 -2.007 857 -2.313 -499 934 918 -137 3.018 558 -542 146 -383 -863 -426 809 204 -394 -14.000 -12.000 -10.000 -8.000 -6.000 -4.000 -2.000 - 2.000 4.000 6.000 Niederlande Schweiz und Liechtenstein Frankreich Großbritannien Italien Österreich Belgien Spanien Polen Russland Rumänien* Türkei Sonstiges Europa Schweden Dänemark Tschechische Republik Irland, Republik Griechenland Ungarn Bulgarien Finnland Ukraine Luxemburg Kroatien Norwegen Slowakische Republik Portugal Slowenien Malta Litauen Estland Lettland Island Zypern China VR, Hongkong Israel Indien Sonstiges Asien Arabische Golfstaaten Japan Taiwan Südkorea USA Brasilien Kanada Sonstiges Südamerika Mittelamerika und Karibik Sonstiges Nordamerika** Sonstiges Afrika Republik Südafrika Australien Neuseeland / Ozeanien Ohne Angaben Anzahl Übernachtungen Herkunftsland * Ergebnis wird geprägt durch die Schließung eines Betriebes mit einem hohen Anteil an Gästen aus Rumänien. ** Bermuda, Grönland sowie Saint-Pierre & Miquelon (vor Neufundland). Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 10 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Zuwächse bei den Hotels Das Jahr 2018 war von einigen besonderen Vorkommnissen geprägt, welche sich auf die Kapazitäten der Betriebe und damit auch auf die Zahl der Gäste und Übernachtungen auswirkten. Hierzu zählten verschiedene Betriebsschließungen sowie in deutlich geringerem Umfang neu hinzugekommene Betriebe und Kapazitätsanpassungen (Erhöhung oder Verringerung des Bettenangebots). Die Analyse der Ergebnisse nach Betriebsarten wurde dadurch teilweise erschwert. Aufgrund von Betriebsschließungen haben die Hotels garnis, Gasthöfe und sonstigen Betriebe jeweils deutlich weniger Buchungen vermelden können als 2017. Sowohl die Zahl der angereisten Personen als auch die von ihnen getätigten Buchungen verringerten sich deutlich. Ebenso reduzierte sich in diesem Zusammenhang das Bettenangebot für die drei genannten Betriebsarten. Im gesamten Stadtgebiet sank dadurch die Zahl der Schlafgelegenheiten um –8,4 % von 6.863 auf 6.287 (zum Stichtag 31. Juli eines Jahres). Hierbei sind auch die weggefallenen Stellplätze des Campingplatzes berücksichtigt. Die Hotels konnten bei den Gästeankünften und Über- nachtungen Zuwächse von jeweils 3,3 % gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Die Bettenkapazität erhöhte sich gleichzeitig geringfügig um 0,9 %. Diese Zunahme der Buchungen verteilte sich gleichmäßig über das ganze Jahr. Da es unter den als Hotel geführten Häusern 2018 keine Schließungen gab, konnten sie ihr Betriebsergebnis als einzige Kategorie gegenüber dem Vorjahr verbessern (siehe Abbildung 8). Die als Hotels garnis geführten Betriebe in Karlsruhe hatten 2017 noch einen beachtlichen Zuwachs von über 56.000 Übernachtungen erzielen können. Auch im übrigen Land Baden-Württemberg erreichten Betriebe dieser Art ein hervorragendes Ergebnis. Trotz dieser hohen Vergleichswerte konnten die Karlsruher Hoteliers dieses Ergebnis im ersten Halbjahr 2018 nochmals übertreffen und verzeichneten mehr Gästeankünfte und Übernachtungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017. Aufgrund der Schließung eines größeren Betriebs im Sommer 2018 wurde die Bilanz im zweiten Halbjahr jedoch nach unten gedrückt (–11,4 %), wodurch sich für das Gesamtergebnis 2018 ein Buchungsrückgang um –5 % gegenüber dem Vorjahr ergab. Die Zahl der Betten in den Hotels garnis verringerte sich um –11,1 % auf rund 2.400 Betten. Die Zahlen lassen vermuten, dass verhältnismäßig wenige Übernachtungen unmittelbar von anderen Karlsruher Betrieben aus der gleichen Kategorie aufgefangen werden konnten. Bei den Gasthöfen fi el der Rückgang noch stärker aus, bedingt durch die deutliche Verringerung der Bettenzahl von 330 auf 269 innerhalb eines Jahres (–18,5 %). Die Zahl der Gäste reduzierte sich entsprechend um –17,9 % auf rund 14.000, die Zahl der Übernachtungen ging gleichzeitig sogar um fast ein Drittel (–31,1 %) auf 28.700 zurück (sieheTabelle 3). Die unterschiedliche Veränderung der Gästeankünfte und Übernachtungen ist auf die Besonderheit eines Betriebes zurückzuführen, welcher überwiegend ausländische Gäste mit einer längeren Aufenthaltsdauer beherbergte. Die Verweildauer in den Gasthöfen verkürzte sich durch den Wegfall dieses Betriebs deutlich von 2,4 auf 2,0 Tage (alle Betriebe: 1,7 Tage). Die sonstigen Betriebe, zu denen auch der derzeit geschlossene Karlsruher Campingplatz zählt, konnten im Winterhalbjahr (erstes und viertes Quartal 2018) mehr Übernachtungen als im Vorjahr erzielen. Während der Sommermonate fehlten jedoch die Übernachtungen des Campingplatzes, weshalb sich die Jahresbilanz um –12,1 % von 78.500 (2017) auf 69.000 (2018) verschlechterte. Amt für Stadtentwicklung | 11 Abbildung 8 Ankünfte und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Kategorien1 1 Aufgrund des Kategoriewechsels von Betrieben in den Berichtsjahren 2014 und 2016 ist die Vergleichbarkeit mit vorangegangenen Jahren beeinträchtigt. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 36 4. 79 6 36 4. 17 6 32 4. 49 2 33 1. 55 2 34 2. 37 2 16 9. 47 3 19 4. 88 7 25 3. 86 9 28 1. 45 0 26 9. 37 8 21 .9 41 19 .9 61 19 .9 21 17 .0 97 14 .0 37 40 .4 79 42 .1 04 40 .5 64 39 .4 80 32 .8 81 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Ankünfte Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 60 6. 47 4 61 9. 94 5 54 0. 53 2 55 0. 35 3 56 8. 45 9 31 7. 99 7 35 8. 63 7 44 1. 66 5 49 8. 11 6 47 3. 71 5 42 .6 89 35 .5 57 37 .8 84 41 .6 52 28 .7 1080 .2 62 82 .8 22 81 .1 42 78 .4 63 68 .9 52 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 700.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Übernachtungen Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 64 .3 68 13 .4 71 -7 9. 41 3 9. 82 1 18 .1 06 -2 7. 91 6 40 .6 40 83 .0 28 56 .4 51 -2 4. 40 1 -7 .8 78 -7 .1 32 2. 32 7 3. 76 8 -1 2. 94 2 -5 .4 27 2. 56 0 -1 .6 80 -2 .6 79 -9 .5 11 -90.000 -60.000 -30.000 0 30.000 60.000 90.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Veränderung der Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreswert Hotels Hotels garnis Gasthöfe Sonstige Betriebe 12 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Tabelle 3 Gäste und Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 im Vergleich zu 2017 nach Kategorien1 2018 2017 Veränd. 2017/18 2018 2017 Veränd. 2017/18 2018 2017 2018 2017 in % in % % I. Vierteljahr 147.616 144.395 2,2 259.807 252.486 2,9 1,8 1,7 44,4 43,4 davon in Hotels 74.529 72.417 2,9 124.075 120.329 3,1 1,7 1,7 44,5 43,6 Hotels garnis 63.021 61.033 3,3 113.870 108.447 5,0 1,8 1,8 47,1 45,6 Gasthöfen 3.017 4.033 -25,2 7.369 9.668 -23,8 2,4 2,4 30,6 35,5 sonstigen Betrieben 1 7.049 6.912 2,0 14.493 14.042 3,2 2,1 2,0 35,9 34,4 II. Vierteljahr 170.701 169.654 0,6 292.089 294.008 -0,7 1,7 1,7 48,7 47,1 davon in Hotels 87.053 83.551 4,2 142.905 137.219 4,1 1,6 1,6 50,1 48,7 Hotels garnis 71.571 70.070 2,1 125.477 125.153 0,3 1,8 1,8 51,1 50,8 Gasthöfen 3.822 4.931 -22,5 7.352 10.844 -32,2 1,9 2,2 29,3 36,1 sonstigen Betrieben 1 8.255 11.102 -25,6 16.355 20.792 -21,3 2,0 1,9 37,7 31,2 III. Vierteljahr 180.323 188.474 -4,3 310.417 332.197 -6,6 1,7 1,8 54,2 52,9 davon in Hotels 94.241 91.046 3,5 158.900 155.391 2,3 1,7 1,7 55,6 54,7 Hotels garnis 73.217 79.559 -8,0 124.121 137.736 -9,9 1,7 1,7 57,1 55,4 Gasthöfen 3.841 4.662 -17,6 6.983 12.160 -42,6 1,8 2,6 28,1 41,9 sonstigen Betrieben 1 9.024 13.207 -31,7 20.413 26.910 -24,1 2,3 2,0 45,8 40,3 IV. Vierteljahr 160.028 167.056 -4,2 277.523 289.893 -4,3 1,7 1,7 48,6 48,4 davon in Hotels 86.549 84.538 2,4 142.579 137.414 3,8 1,6 1,6 49,6 48,3 Hotels garnis 61.569 70.788 -13,0 110.247 126.780 -13,0 1,8 1,8 52,2 52,4 Gasthöfen 3.357 3.471 -3,3 7.006 8.980 -22,0 2,1 2,6 27,3 33,7 sonstigen Betrieben 1 8.553 8.259 3,6 17.691 16.719 5,8 2,1 2,0 38,2 36,5 Gesamtjahr 658.668 669.579 -1,6 1.139.836 1.168.584 -2,5 1,7 1,7 49,0 48,0 davon in Hotels 342.372 331.552 3,3 568.459 550.353 3,3 1,7 1,7 50,0 48,9 Hotels garnis 269.378 281.450 -4,3 473.715 498.116 -4,9 1,8 1,8 51,7 51,1 Gasthöfen 14.037 17.097 -17,9 28.710 41.652 -31,1 2,0 2,4 28,8 36,9 sonstigen Betrieben 1 32.881 39.480 -16,7 68.952 78.463 -12,1 2,1 2,0 39,5 35,7 Betriebskategorie Anzahl Anzahl Tage Ankommende Gäste Übernachtungen Durchschnittliche Verweildauer Auslastung der Schlafgelegenheiten 1 Erholungsheim, Sportschule, Jugendherberge, Naturfreundehaus , Campingplatz und Ferienwohnungen. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 13 Rückläufi ge Buchungen im zweiten Halbjahr nach Wegfall von Schlafgelegenheiten Anders als im Vorjahr 2017 erzielten die Karlsruher Tourismus- betriebe im ersten Halbjahr überwiegend Zuwächse bei den Gästeankünften und den Übernachtungen; im zweiten Halbjahr blieben die Ergebnisse dagegen hinter den Vorjahreswerten zurück. Betriebsschließungen zu Beginn und während des Jahres waren hauptsächlich für die jeweiligen Übernachtungsrückgänge verantwortlich. Die Hotels waren als einzige Kategorie nicht davon betroffen und konnten in allen Quartalen mehr Gäste und mehr Buchungen als 2017 erzielen. Im dritten Quartal registrierten sie die meisten Buchungen (158.900 Übernachtungen) und erreichten die höchste Auslastung mit 55,6 % innerhalb des Jahres (siehe Tabelle 3). Nach einem guten ersten Quartal 2018 (+2,9 % mehr Übernachtungen gegenüber 2017) ergab sich bereits im zweiten Quartal aufgrund der fehlenden Besucherzahlen des Campingplatzes und anderer Betriebe ein leichter Rückgang der Buchungen um –0,7 %. Mit insgesamt 292.100 Übernachtungen in den Monaten April bis Juni lag die Bilanz unter dem sehr guten Ergebnis von 2017, welches von publikumswirksamen Veranstaltungen wie zum Beispiel den Heimattagen 2017 in Karlsruhe und einem daraus resultierenden höheren Übernachtungsaufkommen geprägt war. Im dritten Quartal (–6,6 %) und im vierten Quartal (–4,3 %) verringerte sich die Zahl der Buchungen nochmals deutlich gegenüber dem jeweiligen Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 580 Schlafgelegenheiten weggefallen (–8,4 %), so dass das Vorjahresresultat angesichts verminderter Kapazitäten nicht mehr erreicht werden konnte. Übernachtungsrückgänge gab es bei den deutschen Gästen vor allem in den Monaten Mai, August und Dezember (siehe Abbildungen 9 und 9a). Dafür kamen sie zu Beginn des Jahres von Januar bis April sowie im Juni häufi ger nach Karlsruhe. Insgesamt lag die Zahl der Übernachtungen der inländischen Gäste nur geringfügig (–0,9 %) unter dem Vorjahreswert. Mit einem Buchungsverlust von –7,1 % waren es vor allem die aus dem Ausland angereisten Gäste, welche für das rückläufi ge Jahresergebnis sorgten. In neun von zwölf Monaten buchten sie weniger Übernachtungen als im Vorjahr, darunter besonders in den Hauptreisemonaten Juli bis September. In diesen drei Monaten konnten 2017 jeweils über 30.000 Übernachtungen von Auslandsgästen registriert werden. 2018 wurde diese Marke nur im Juli überschritten. Im September sank die Zahl ihrer gebuchten Übernachtungen um rund ein Viertel (–26,8 %) von 30.200 Übernachtungen im Jahr 2017 auf nur 22.100. Die Auswertung nach Herkunftsländern zeigt, dass hier jedoch nicht von einem allgemeinen Rückgang von Reisenden gesprochen werden kann. Über die Hälfte des Übernachtungsrückgangs 2018 betraf ausschließlich Gäste aus Rumänien, welche angesichts ihres spezifi schen Buchungsverhaltens nicht den üblichen Gästetypen (Geschäftsreisende, Urlaubsreisende) entsprachen (siehe Kapitel Herkunftsländer). Die andere Hälfte war zu großen Teilen auf Gäste aus Asien zurückzuführen, deren Übernachtungsrückgang nicht als Trendwechsel interpretiert werden kann, sondern durch das herausragende Ergebnis von 2017 relativiert wird. Abbildung 9 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 nach Monaten 60 .7 58 65 .6 00 77 .6 39 72 .0 72 70 .8 30 77 .2 52 75 .8 80 63 .7 10 84 .5 11 77 .4 60 76 .8 16 62 .5 32 14 .4 56 18 .5 66 22 .7 88 23 .6 47 22 .5 42 25 .7 46 3 4. 32 3 29 .8 54 22 .1 39 21 .8 40 18 .4 47 20 .4 28 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. 14 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 9a Veränderung der Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben 2018 gegenüber dem Vorjahr nach Monaten 1. 26 1 3 .1 62 3. 40 4 2. 49 8 -1 0. 47 6 6. 58 1 -2 .8 15 -9 .0 12 2. 87 6 -1 .6 58 1. 15 9 -4 .8 49 -1 .6 67 -1 .0 10 2. 17 1 1. 99 0 -3 .9 69 1. 45 7 -2 .7 09 -2 .0 24 -8 .0 96 -3 .7 06 -2 .2 61 -1 .0 55 -12.000 -10.000 -8.000 -6.000 -4.000 -2.000 0 2.000 4.000 6.000 8.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Anzahl aus dem Inland aus dem Ausland Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 10 Auslastung von Beherberungsbetrieben ab 25 Zimmern 2018 zu 20171 49,9 65,1 50,7 66,1 0 10 20 30 40 50 60 70 Bettenauslastung Zimmerauslastung % 2017 2018 2017 2018 1 Nur Hotelleriebetriebe mit 25 und mehr Zimmern. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Amt für Stadtentwicklung | 15 Größtes Plus bei Betrieben mit drei Sternen Die Karlsruher Dreisternebetriebe erzielten 2018 von allen Kategorien das beste Jahresergebnis. In diesen Häusern wurden nicht nur die meisten Übernachtungen gebucht (433.000 Übernachtungen), sondern sie wiesen absolut und prozentual auch die größten Übernachtungszuwächse gegenüber dem Vorjahr auf (rund +18.000 Übernachtungen oder +4,5 %). Von der positiven Entwicklung konnten alle Betriebe mit drei Sternen gleichermaßen profi tieren. Insgesamt 2.359 Betten standen 2018 in diesem Segment zur Verfügung, das entsprach 40 % des hiesigen Hotelbettenangebotes. Ihre Auslastung erreichte mit 50,7 % den höchsten Wert in den letzten fünf Jahren (2017: 48,4 %). Im Durchschnitt buchten die Kunden in den Hotels und Hotels garnis mit drei Sternen etwas längere Aufenthalte als in anderen Häusern. Die Zahl der Buchungen entsprach mit rund 40 % dabei den anteiligen Übernachtungskapazitäten der Hotellerie (siehe Abbildung 11). Ebenfalls ein gutes Ergebnis konnten die Karlsruher Viersternebetriebe mit 351.400 Übernachtungen vermelden. Diese ausschließlich als Hotels geführten Häuser erreichten ein Plus von 3.900 Übernachtungen (+1,1 %) gegenüber 2017. Mit 1.888 Schlafgelegenheiten verfügten sie über knapp ein Drittel der vorhandenen Bettenkapazitäten (rund 32 %) und erzielten ebenfalls knapp ein Drittel der in der Hotellerie gebuchten Übernachtungen. Die Viersternebetriebe erreichten die letzten Jahre durchweg hohe Auslastungen mit Werten über 50 %, wenngleich sie 2018 mit 51,1 % nicht an den Spitzenwert des Stadtgeburtstagsjahres 2015 (53,2 %) und auch nicht an das Ergebnis von 2017 anknüpfen konnten (siehe Abbildung 12). Der Grund hierfür liegt in einer Zunahme der angebotenen Bettentage, welche etwas höher ausfi el als der Buchungsgewinn. Hierfür können beispielsweise weniger Schließtage oder geringere Ausfälle aufgrund vorübergehend nicht verfügbarer Zimmer verantwortlich gewesen sein. Somit verringerte sich die Bettenauslastung geringfügig um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2017. Die Gruppe der Betriebe mit bis zu zwei Sternen wies in den vergangenen beiden Jahren schwankende Ergebnisse aus. Zuwächse im Jahr 2017 (+16 %) aufgrund eines neuen Betriebs sowie Kapazitätserweiterungen bestehender Betriebe wurden durch Betriebsschließungen im Jahr 2018 (–13 %) ausgeglichen. Mit rund 286.500 Übernachtungen im Jahr 2018 wurde so innerhalb von zwei Jahren in der Summe ein leichtes Plus von 1,4 % gegenüber 2016 erzielt. Über fünf Jahre hinweg gesehen zeigt sich jedoch ein deutlicher Aufwärtstrend für Betriebe dieser Kategorie. Sie konnten zwischen 2014 (228.200 Übernachtungen) und 2018 einen Übernachtungszuwachs von 62.500 Buchungen beziehungsweise +27,4 % verzeichnen und lagen im Vergleich damit noch vor den Dreisternebetrieben, die ihr Übernachtungsergebnis um 44.700 beziehungsweise +11,5 % verbesserten. Kaum verändert hat sich demgegenüber das Ergebnis der Viersterne-Häuser, die sich mit einem Zuwachs von gerade +0,2 % auf dem Niveau von 2014 bewegten. Das Angebot in diesem Segment hat sich seit Jahren nicht verändert, und die vorhandenen Betriebe verzeichneten bislang eine gleichbleibend hohe Auslastung, welche sich kaum weiter steigern ließ. Dagegen basierten die Übernachtungszuwächse bei den anderen Kategorien vor allem auf der Eröffnung neuer Betriebe sowie Kapazitätserweiterungen. Dadurch konnten diese Betriebe in Verbindung mit einer Erhöhung der Bettenauslastung ihre Marktposition stärken. 16 | Statistik aktuell | Tourismus 2018 Abbildung 11 Übernachtungen in Karlsruher Beherbergungsbetrieben nach Sternekategorie1 35 0. 70 3 35 2. 95 3 34 1. 26 0 34 7. 53 1 35 1. 42 5 38 8. 26 7 42 0. 44 6 39 6. 21 1 41 4. 17 3 43 2. 95 5 22 8. 19 0 24 0. 74 0 28 2. 61 0 32 8. 41 7 28 6. 50 4 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018. Abbildung 12 Bettenauslastung nach Sternekategorien1 (Messziffer 2013 = 100) 80 90 100 110 120 130 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Index 4 und mehr Sterne 3 Sterne bis zu 2 Sterne 1 Sterneklassifizierung nach Vorgabe der DEHOGA. Ohne sonstige Betriebe. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung | Statistik aktuell – Tourismus 2018.
https://web3.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/statistik/pdf/2018/2018-tourismus-jahresbericht.pdf
Aktivtag Ehrenamt 2018_Broschüre_bis40.indd Ehrenamt zeigt sich. Etwas Sinnvolles tun – mach mit! Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement Karlsruher Aktivtag 16. Juni 2018, 10 bis 17 Uhr Friedrichsplatz Talente einbringen – Gleichgesinnte fi nden 2 | Karlsruher Aktivtag 2018 Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe Leiterin: Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig Bereich: Büro für Mitwirkung und Engagement Christian Fulda Bearbeitung: Rosemarie Strobel-Heck Layout: Stefanie Groß Bildnachweis: © Amt für Stadtentwicklung, Rosemarie Strobel-Heck © Technisches Hilfswerk Karlsruhe (Seite 12) Gedruckt in der Rathausdruckerei auf 100 Prozent Recyclingpapier © Stadt Karlsruhe Inhalt Seite Grußwort Bürgermeister Dr. Albert Käufl ein 5 Bühnenprogramm 6 Teilnehmende Verbände und Vereine 8 Pagode „Stadtgesellschaft“ 8 Pagode „Internationale Welt“ 10 Pagode „Umwelt, Tiere und Nachhaltigkeit“ 12 Lageplan 14/15 Pagode „Wohlfahrt“ 18 Pagode „Kinder und Jugend“ 20 Pagode „Gesundheit und Hilfe“ 23 Pagode „Kultur und Sport“ 26 Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 3 Kameradschaft für Sicherheit 4 | Karlsruher Aktivtag 2018 Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das freiwillige Engagement der Karlsruherinnen und Karlsruher ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Sie gestalten das Leben in unserer Stadt entscheidend mit. Das bürgerschaftliche Engagement ist Ausdruck unserer lebendigen Demokratie und zeigt sich facettenreich. Ob in der unmittelbaren Nachbarschaft oder im Stadtteil, ob im Verein oder in der Kirche, ob in privaten Initiativen, Selbsthilfegruppen oder in den großen Wohlfahrtsverbänden und Rettungsdiensten – überall setzen sich Bürgerinnen und Bürger eigenverantwortlich für andere ein. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Der ehrenamtliche Einsatz bedeutet nicht nur anderen zu helfen und etwas zu geben. Viele Engagierte erleben auch, dass sie beschenkt werden. Wer sich für andere stark macht, bereichert auch das eigene Leben. Wer sich für eine gute Sache ehrenamtlich engagiert, geht nicht nur einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nach, sondern gewinnt an Mut und Einfühlungsvermögen. Solche Menschen werden zu Vorbildern, wie wir sie in unserer schnelllebigen Zeit dringend benötigen. Ich lade Sie herzlich zum Karlsruher Aktivtag ein. 35 ehren- amtliche und gemeinnützige Organisationen bieten eine reiche Auswahl an Engagementmöglichkeiten und präsentieren ihr Können in einem bunten Bühnenprogramm. Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Machen Sie mit! Dr. Albert Käufl ein Bürgermeister Grußwort Etwas Sinnvolles tun – Mach mit! DD Alb t Kä fl i 6 | Karlsruher Aktivtag 2018 Bühnenprogramm 10 Uhr Eröffnung Europafanfaren Karlsruhe e. V. Musikalischer Leiter: Siegfried Nowack Begrüßung Bürgermeister Dr. Albert Käufl ein 10:30 Uhr Kinder und Jugendliche der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Tanz und Gesang Leiterinnen: Ida Martjan, Aelita Corkil, Aljona Chistjakova 11 Uhr Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. Russisches Tanzensemble „Kalina“ und Jugendtanzgruppe „Kalinuschka“ Leiterin: Helena Pauli CVJM Karlsruhe e. V. Jugendgruppe TEN SING | Show Musikalischer Leiter: Moritz Brandner 12 Uhr Chöre des Chorverbands Karlsruhe e. V. Latinka e. V. Traditionelle Tänze aus Lateinamerika Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 7 13 Uhr Der Arbeiter-Samariter-Bund stellt vor: Netzwerk Pfl egebegleitung und Rettungs- hundestaffel Orgelclub Karlsruhe e. V. Instrumentalkonzert Chöre des Chorverbands Karlsruhe e. V. 14 Uhr Chöre des Chorverbands Karlsruhe e. V. UNESON gUG LERNFREUNDE und Theater-AG der Tulla-Realschule Schneewittchen und die sieben Zwerge Pädagogische Leitung: Rucen Kartaloglu 15 Uhr Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Karlsruhe Sketche rund um die Gemeinwohl-Ökonomie Turnverein Knielingen e. V. Musical- und Showtanzgruppe „Musical Emotion“ Trainer und Choreograf: Witalij Kühne 16 Uhr Chöre des Chorverbands Karlsruhe e. V. 17 Uhr Veranstaltungsende Moderation: Ingrid Vollmer, Pressebüro ivo-Press 8 | Karlsruher Aktivtag 2018 Teilnehmende Verbände, Vereine und Initiativen Pagode „Stadtgesellschaft“ Bahnhofsmission Karlsruhe Susanne Daferner Bahnhofsplatz 1, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 30955 E-Mail: daferner@bahnhofsmission.de Internet: www.bahnhofsmission-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: unsere Homepage gestalten: fotografi eren und Beiträge schreiben | bei Flohmärkten und anderen Veranstaltungen helfen | in der Bahnhofsmission mitarbeiten Badischer Landesverein für Innere Mission KdöR Marina Mandery Südendstraße 12, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 120844-16 E-Mail: ehrenamt@badischer-landesverein.de Internet: www.badischer-landesverein.de So können Sie sich engagieren: Senioren in Altenhilfe-Einrichtungen besuchen und Gesellschaft leisten | Gruppenaktivitäten anbieten oder begleiten | gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen Freizeitaktivitäten unternehmen oder zu Gottesdiensten begleiten | im Quartiersprojekt Südweststadt im Bürgerzentrum oder im Mitmach-Laden Veranstaltungen und Aktionen anbieten | bei Bürotätigkeiten im Mitmach-Laden helfen Mitmach-Aktionen: Rollator-Parcours | Ehrenamts-Quiz Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 9 Stadtfeuerwehrverband Karlsruhe e. V. Ulrich Volz Ritterstraße 48, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 670278 E-Mail: u.volz@t-online.de Internet: www.sfv-ka.de So können Sie sich engagieren: ab 18 Jahren als Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner | die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten | beim Musikzug, im Einsatz oder bei der Versorgung der Einsatzkräfte mitwirken Aktion am Stand Besichtigung des Löschfahrzeugs | Spiele für Kinder Historische Bürgerwehr Karlsruhe e. V. Hans-Josef Essig Lindenallee 18a, 76189 Karlsruhe Telefon: 0721 578863 E-Mail: info@buergerwehr-karlsruhe.de Internet: www.buergerwehr-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: bei der Pfl ege der Heimatkunde und des Brauchtums mitwirken | Informationen zur Stadtgeschichte erarbeiten Sozial-Treff 88 e. V. Karlsruhe Elke Schüßler St. Florian Straße 11, 76135 Karlsruhe Telefon: 0176 70991017 E-Mail: elkeschuessler@web.de Internet: www.sozialtreff88.wordpress.com So können Sie sich engagieren: für Menschen in Not montags frisches Essen kochen | ihre Sorgen ernst nehmen und Gesprächspartnerin oder Gesprächspartner sein | mit materiellen Dingen unterstützen Heimat schenken 10 | Karlsruher Aktivtag 2018 Pagode: „Internationale Welt“ LATINKA e. V. Bildungsprojekte für Kinder in Lateinamerika Rossana Tovar Hubstraße 5, 76227 Karlsruhe E-Mail: info@latinka.org Internet: www.latinka.org So können Sie sich engagieren: bei Veranstaltungen unterstützen | bei der Entwicklung sozialer Projekte mithelfen Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 11 Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. Herbert Huber Am Steinweg 49, 76327 Pfi nztal Telefon: 07240 4437 E-Mail: huber-pfi nztal@kabelbw.de So können Sie sich engagieren: Mithelfen bei Messen und Ausstellungen, Sport- und Kulturveranstaltungen, bei den Hilfstransporten für Kranken- häuser und soziale Einrichtungen mithelfen und vieles mehr. Freunde für Fremde e. V. Gertrud Stihler, Albrecht Heise Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 845341 E-Mail: freunde-für-fremde@gmx.de Internet: www.freunde-fuer-fremde.de So können Sie sich engagieren: Deutschunterricht für Menschen mit Migrationshintergrund geben | Fremde beraten und begleiten | bei der Öffentlichkeits- arbeit mitwirken Kroatischer Kulturverein Matica hrvatska e. V. Vlado Bulic Kaiserallee 12d, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 858941 E-Mail: info@matica-karlsruhe.de Internet: www.matica-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: Mithelfen bei den Blutspendeaktionen, dem internationalen Kinderschachturnier, der Fahrradtour zum Vatertag, den Malwettbewerben für Kinder, in der kroatischen Bibliothek und vieles mehr. Mitmach-Aktionen: Kinderschminken, Malwettbewerb „Kinder malen Karlsruhe“, Memory-Kartenspiel Einsatz im In- und Ausland 12 | Karlsruher Aktivtag 2018 Mennonitisches Hilfswerk e. V. Migrationsberatungsstelle Natalia Tuzin Alter Schlachthof 59, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 6271486 E-Mail: asylka@menno-hilfswerk.de Internet: www.mh-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: mithelfen beim Projekt „Küka Kochen mit Flüchtlingen“ | in der Kleiderkammer beim Sortieren, Einräumen und Ausgeben der Kleidung helfen | Deutschunterricht geben | mit Menschen mit Migrationshintergrund Museen, den Zoo und andere Einrichtungen besuchen | Gefl üchtete in der Landeserstaufnahmestelle besuchen Mitmach-Aktion: Basteln mit Kindern. Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 13 Pagode „Umwelt, Tiere und Nachhaltigkeit“ Gemeinwohl-Ökonomie | Regionalgruppe Karlsruhe Ingo Laubenthal Indianaring 36, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 9850492, 0151 50731314 E-Mail: karlsruhel@ecogood.org Internet: www.gwoe-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: Unsere junge Bewegung sucht Verstärkung für die Bildungsarbeit, für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für die Pfl ege unserer Internetseite. Mitmach-Aktion: Wie solidarisch und nachhaltig leben wir derzeit? Füllen Sie unseren Gemeinwohl-Selbsttest aus! AG Tierschutz Pferde und Co. e. V. Jessica Förster Söllingerstraße 9a, 76327 Pfi nztal-Kleinsteinbach Telefon: 0152 3493684 E-Mail: tierschutzhof-durlach@web.de Internet: www.agtierschutz.wixsite.com/pfi nztal So können Sie sich engagieren: bei der Versorgung von Tieren in artgerechter Haltung auf einem Gnadenhof helfen Stadt- gesellschaft Inter- nationale Welt Umwelt, Tiere, Nach- haltigkeit Wohlfahrt Stadtgesellschaft Bahnhofsmission Karlsruhe | Badischer Landesverein für Innere Miss Internationale Welt LATINKA e. V. | Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar | Fr Umwelt, Tiere, Nachhaltigkeit Gemeinwohl-Ökonomie | AG Tierschutz Pferde und Co Wohlfahrt AWO | Caritasverband | Diakonisches Werk | Deutsches Rotes Kreuz | Deutsc Kinder und Jugend BeoCoach | CVJM | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Gesundheit und Hilfe AMSEL | Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe | Melitta-Schöpf-St Kultur und Sport Chorverband Karlsruhe | Orgelclub Karlsruhe | Bläserchor St. Peter un 14 | Karlsruher Aktivtag 2018 Kinder und Jugend Gesundheit und Hilfe Kultur und Sport Gastronomie Bühne sion KdöR | Stadtfeuerwehrverband | Historische Bürgerwehr | Sozial-Treff 88 eunde für Fremde | Kroatischer Kulturverein Matica hrvatska | Mennonitisches Hilfswerk o. | UNA Tierrettungsdienst | BUZO Bürgeraktion Umweltschutz | Bürgerverein Stadtmitte cher Paritätischer Wohlfahrtsverband | Deutscher Kinderschutzbund | UNESON gUG LERNFREUNDE tiftung | Paritätische Sozialdienste | Arbeiter-Samariter-Bund nd Paul Karlsruhe-Mühlburg | Musikverein 1896 Karlsruhe-Daxlanden | TUS Neureut 1892 Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 15 Kartengrundlage: Liegenschaftsamt 16 | Karlsruher Aktivtag 2018 UNA Union für das Leben e. V. | Tierrettungsdienst Telefon: 0700 95295295 E-Mail: kontakt@tierrettungsdienst.eu Internet: www.tierrettungsdienst.eu So können Sie sich engagieren: Als Tier-Nothelferin/Tier-Nothelfer oder Tier-Notfallsanitäterin/ Tier-Notfallsanitäter mitarbeiten. Der Verein bildet dazu aus. Als Telefonistin oder Telefonist zur Unterstützung der Tier-Rettungsleitstellen. Mitmach-Aktion: Demonstration und Unterweisung bei der Reanimation eines Hundes. BUZO e. V. | Bürgeraktion Umweltschutz Zentrales Oberrheingebiet Mari Däschner Kronenstraße 9, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 380575 E-Mail: mail@buzo-ka.de Internet: www.buzo-ka.de So können Sie sich engagieren: Beiträge für die Vereinszeitschrift verfassen | Projekte wie „Fächergärtner“ unterstützen | bei der Vorbereitung von Aktionen wie „Parking Day“ mitwirken | unser Team für die Infostand-Betreuung bei Veranstaltungen verstärken Mitmach-Aktion: Saatgut-Bälle herstellen | Stofftaschen bemalen Umwelt schützen – Zukunft sichern Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 17 Bürgerverein Stadtmitte | Initiative „Erhaltet die Hundebeutel“ Rolf Apell (Bürgerverein) Jahnstraße 14, 76139 Karlsruhe Telefon: 0721 9203101 E-Mail: info@karlsruhe-stadtmitte.de Internet: www.karlsruhe-stadtmitte.de Andreas Gold (Initiative) E-Mail: erhaltetdiehundebeutel@gmail.com Internet: www.facebook.com/verantwortungsbewusstehundehaltung So können Sie sich engagieren: Als Patinnen und Paten für eine saubere Innenstadt sorgen und Tütenspenderboxen mit Hundekotbeuteln bestücken. 18 | Karlsruher Aktivtag 2018 Pagode „Wohlfahrt“ Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe gGmbH Kreisverband Karlsruhe Stadt Carmen Gilles Rahel-Straus-Straße 2, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 35007-119 E-Mail: c.gilles@awo-karlsruhe.de Internet: www.awo-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: Gefl üchtete in der Landeserstaufnahmestelle unterstützen | Seniorinnen und Senioren begleiten und betreuen | Freizeitange- bote für Menschen mit Handicap gestalten und vieles mehr. Caritasverband Karlsruhe e. V. Hans-Gerd Köhler Wörthstraße 2, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 921335-13, -28 E-Mail: hg-koehler@caritas.karlsruhe.de Internet: www.caritas-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: bei der Beiertheimer Tafel Waren aufbereiten | Kunden bedienen | beim Caritas-Sozialdienst Ratsuchende unterstützen | Seniorinnen und Senioren in Pfl egeheimen besuchen und begleiten | in der Nachbarschaftshilfe Menschen durch Gespräche, Kontakte, beim Schriftverkehr oder im Haushalt helfen Diakonisches Werk Karlsruhe Judith Weidermann Stephanienstraße 98 – 100, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 167-148 E-Mail: weidermann@dw.karlsruhe.de Internet: www.dw-karlsruhe.de Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 19 So können Sie sich engagieren: Kinder im Startpunkt-Elterncafé betreuen | Gefl üchteten Computerkurse geben oder ihnen bei Bewerbungen helfen | Freizeitangebote für sozial Benachteiligte und für Menschen mit psychischen Einschränkungen gestalten | für Seniorinnen und Senioren Fahrten durchführen | schwerkranke Menschen begleiten | Veranstaltungen für den Hospizdienst durchführen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe e. V. Hans Kleebauer Ettlingerstraße 13, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 9338743 | 0170 4878820 E-Mail: hans.kleebauer@gmx.de Internet: www.drk-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: Seniorinnen und Senioren besuchen und aktivieren | Teilneh- mende an Seniorenreisen zum Flughafen oder Busbahnhof bringen | Menschen mit Hilfebedarf bei Behördengängen be- gleiten | im Sanitäts-/Rettungsdienst, in der Notfallhilfe, bei der Blutspende, der Öffentlichkeitsarbeit und anderem mitwirken Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband | Kreisverband Karlsruhe Ulrike Sinner Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 91230-21 E-Mail: kontakt@paritaet-ka.de Internet: www.paritaet-bw.de/regional/kreisverbaende/ karlsruhe/startseite.html So können Sie sich engagieren: beim Arbeitskreis Leben AKL Menschen in Lebenskrisen und in Selbsttötungsgefahr begleiten | bei der Reha-Südwest Menschen mit Behinderungen bei Freizeitaktivitäten unterstützen | beim Verein für Jugendhilfe im Programm „ehrenamtliche Betreuungs- helfer“ junge Menschen zwischen 7 und 18 Jahren betreuen Mitmach-Aktion: Talentschuppen: Ehrenamt-Superstar Kinder in ihre Zukunft begleiten 20 | Karlsruher Aktivtag 2018 Pagode „Kinder und Jugend“ BeoCoach | Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe Natalie Piekert Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-5625 E-Mail: n.piekert@stja.de Internet: www.beonetzwerk.de So können Sie sich engagieren: Als „BeoCoach“ unterstützen Sie eine Schülerin oder einen Schüler beim schulischen Lernen, bei der Berufsorientierung und bei der gesellschaftlichen Integration. Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 21 CVJM Karlsruhe e. V. Angela Thomas Nowackanlage 5, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 38165 E-Mail: at@cvjm-karlsruhe.de Internet: www.cvjm-ka.de So können Sie sich engagieren: Freizeiten für Kinder und Jugendliche betreuen | im Outdoorpark erlebnispädagogische Sozialkompetenztrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen durchführen (eine Ausbildung wird angeboten) | bei Baueinsätzen im Waldheim oder im Büro mithelfen | bei der Sponsorenrallye am 30. September mitwirken Mitmach-Aktion: Spiele und erlebnispädagogische Aktivitäten Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Erna Pacer, Vera Wild, Lilia Sonnenfeld Scheffelstraße 54, 76135 Karlsruhe E-Mail: info@jugendhaus-karlsruhe.de Internet: www.jugendhaus-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: mitmachen im Jugendhaus Deutscher Kinderschutzbund e. V. | Ortsverband Stadt- und Landkreis Karlsruhe Renate Gissel Kanalweg 40/42, 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 842285 E-Mail: gissel@kinderschutzbund-karlsruhe.de Internet: www.kinderschutzbund-karlsruhe.de Mitreden – mitmachen – mitbestimmen 22 | Karlsruher Aktivtag 2018 So können Sie sich engagieren: Als Sprachpatinnen und Sprachpaten für Grundschulkinder mit sprachlichen und sozialen Problemen, beim Kinder- und Jugendtelefon, im Elterncafé mit Elternberatung und bei weiteren Aufgaben in unseren zehn Fachbereichen. Mitmach-Aktion: Kinder können sich schminken lassen | bei einem Ratespiel mitmachen UNESON gUG LERNFREUNDE Jasmin J. Sahin Teuschneureuterstraße 27, 76149 Karlsruhe Telefon: 0721 9829920, 0170 1130660 E-Mail: jasmin.sahin@uneson.org Internet: www.uneson.org So können Sie sich engagieren: Flüchtlingskinder, die in der Landeserstaufnahmestelle wohnen, begleiten und betreuen: Bildungs- und Freizeitangebote gestalten Mitmach-Aktion: Geschicklichkeitsspiele Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 23 Pagode „Gesundheit und Hilfe“ AMSEL | Kontaktgruppe Karlsruhe Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose Sigrid Wagner Kleinbachstraße 12, 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 403558 E-Mail: sigewagner@web.de Internet: www.amsel-regional.de So können Sie sich engagieren: bei Angeboten wie kreatives Werken und Spieltreff mithelfen | die Kontaktgruppentreffen unterstützen Mitmach-Aktionen: Altersimulationsanzug: Wie fühlen sich Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen? Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Karlsruhe e. V. Dieter Engel Adlerstraße 31, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 34890 E-Mail: hallo@freundeskreis-karlsruhe.de Internet: www.freundeskreis-karlsruhe.de So können Sie sich engagieren: Wir bieten Hilfen für Betroffene und Angehörige in Suchtbereichen wie Alkohol, Medikamente, Spiel-, Internet- und Mediensucht, bei Essstörungen und Verhaltenssüchten, informieren über Präventionsangebote und sind Ansprechpartnerinnen und –partner für Multiplikatoren wie Schulen, Jugendeinrichtungen und Personalverantwortliche. Mitmach-Aktionen: Parcour und Übungen mit Rausch-, Restalkohol- und Drogenbrillen | Verkehrssituationen unter simulierten Promilleeinfl uss erkennen 24 | Karlsruher Aktivtag 2018 Melitta-Schöpf-Stiftung | Seniorenbesuchsdienst Dr. Melitta Büchner-Schöpf Riefstahlstraße 10, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 843342, 0172 7242091 E-Mail: melitta-schoepf-stiftung@gmx.de info@modehaus-schoepf.de So können Sie sich engagieren: Seniorinnen und Senioren in Heimen besuchen und begleiten Mitmach-Aktionen: Wie hoch ist Ihr Blutdruck? Wir messen ihn. Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Internet: www.paritaet-ka.de Elke Vienken, Selbsthilfebüro Telefon: 0721 91230-53 E-Mail: vienken@paritaet-ka.de Susanne Butz, Servicestelle für ehrenamtliches und soziales Engagement Telefon: 0721 91230-34 E-Mail: butz@paritaet-ka.de So können Sie sich engagieren: Beim Selbsthilfebüro: Aktive Unterstützung bei der Vorbereitung des Selbsthilfetags im Oktober 2018 Bei der Servicestelle für ehrenamtliches und soziales Engagement: „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“: junge Eltern unterstützen | „Begleitet zuhause leben“: Seniorinnen und Senioren besuchen und begleiten | „Wohnen für Hilfe“: Seniorinnen und Senioren, Familien und Menschen mit Behinderung bieten Studierenden ein Zimmer und erhalten von ihnen Unterstützung im Alltag. Stark und kompetent Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 25 Arbeiter-Samariter-Bund e. V. Region Karlsruhe Pforzheimer Str. 27a, 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 49008-740 E-Mail: presse@asb-ka.de Internet: www.asb-ka.de So können Sie sich engagieren: Angehörige von pfl egebedürftigen Personen begleiten | im Sanitätsdienst als Ersthelferin oder Ersthelfer bei Konzerten, Fußballspielen und anderen Veranstaltungen mitwirken | als Erste-Hilfe-Ausbilderin oder Erste-Hilfe-Ausbilder Schulungen durchführen | beim Bevölkerungsschutz oder bei Katastropheneinsätzen zupacken Mitmach-Aktionen: Was ist bei der Ersten Hilfe zu tun? | Der ASB-Besuchshunde- Dienst stellt sich vor. 26 | Karlsruher Aktivtag 2018 Pagode „Kultur und Sport“ Chorverband Karlsruhe e. V. Horst Winter (Präsident) Gürrichstraße 20, 76149 Karlsruhe E-Mail: info@er-team.de Internet: www.chorverband-karlsruhe.de Beatrix Raviol (Jugendreferentin) Im Brunnenfeld 3b, 76228 Karlsruhe E-Mail: mail@beatrix-raviol.de So können Sie sich engagieren: Mitsingen in einem der 118 Chöre des Stadt- und Landkreises Karlsruhe. Der Chorverband bietet Weiterbildungen wie „Die Carusos – singen mit Kindern“, Stimmbildung, Ausbildungen für Kinderchorleitungen und Vizechorleitungen, Chormanagement und vieles mehr. Mitmach-Aktion: „Ich singe, wann singst Du?“ – A-capella-Ensembles laden zum Zuhören und Mitsingen ein. Orgelclub Karlsruhe e. V. Karl Armbruster Daimlerstraße 37, 76185 Karlsruhe Telefon: 07244 607897 E-Mail: vorstand@orgelclub-karlsruhe.de Internet: www.orgelclub-karlsruhe.jimdo.com So können Sie sich engagieren: Bei der Pfl ege, Förderung und Verbreitung des Einzel- und Gruppenspiels an der modernen digitalen Orgel und anderen Tasteninstrumenten wie Akkordeon, Keyboard und E-Piano mitwirken. Mitmach-Aktion: Probieren Sie eine digitale Orgel oder ein Keyboard aus! Amt für Stadtentwicklung | Büro für Mitwirkung und Engagement | 27 Bläserchor St. Peter und Paul Karlsruhe-Mühlburg e. V. Christina Köhly Sophienstraße 234, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 8304124 E-Mail: bcm-ka@gmx.de Internet: www.bcm-ka.de So können Sie sich engagieren: Als Musikerin oder Musiker im Jugend- oder Stammorchester, als Schülerin oder Schüler zur Ausbildung an der Blockfl öte oder an einem Instrument, als Sponsor bei Musikveranstaltungen und Auf- tritten, als Fördermitglied zur Unterstützung der Bläserjugend bei Veranstaltungen und um die Freude an Blasmusik weiterzugeben. Mitmach-Aktion: Musikinstrumente ausprobieren | Das Jugend- und das Stammorchester stellen sich vor Musikverein 1896 Karlsruhe-Daxlanden e. V. Myriam Schmitt Hatzelkeckweg 8, 76286 Rheinstetten Telefon: 0176 31368250 E-Mail: myriam_schmitt@web.de Internet: www.musikverein-daxlanden.de So können Sie sich engagieren: Für Kinder und Jugendliche bieten wir musikalische Ausbildung an. Mitmach-Aktion: Musikinstrumente ausprobieren TuS Neureut 1892 e. V. Ulrike Gabrys Rechts der Langen Richtstatt 4, 76149 Karlsruhe E-Mail: ulrike.gabrys@gmx.de Internet: www.tusneureut.de So können Sie sich engagieren: als Übungsleiter, bei der Ausbildung zum Übungsleiter und anderen Weiterbildungsangeboten | Mithelfen bei der Renovierung der Umkleideräume: malen und lackieren Amt für Stadtentwicklung Büro für Mitwirkung und Engagement Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement:  Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung  Fortbildung für Ehrenamtliche  Beratung bei der Suche nach einem passenden Engagement  Online-Freiwilligenagentur für Organisationen und Ehrenamtliche  Schulung ehrenamtlicher Lesepatinnen und Lesepaten, Vermittlung an Kindergärten und Schulen  Informationen zur Vereinsgründung und zu Satzungsfragen  Ausbildung von Bürgermentorinnen und Bürgermentoren  „jes - Jugend engagiert sich“: Förderprogramm für Jugendengagement  Unterstützung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen  Ehrung engagierter Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen  Forum Ehrenamt als Beirat des Gemeinderats  Förderung von Bürgerzentren Besuchen Sie uns im Internet: www.karlsruhe.de/bme
https://www.karlsruhe.de/b4/buergerengagement/aktivbuero/engagementformen/karlsruher_aktivtag/HF_sections/content/ZZnvtdYr7K1Ett/ZZnBlFYZs7Snfz/Aktivtag%20Ehrenamt%202018_Brosch%C3%BCre.pdf