Sprung zur Navigation. Sprung zum Inhalt. Sprung zur Navigationdieser Seite

Karlsruhe: Impressum

Die Suchmaschine

 

Nur 'Allgemein' (Auswahl aufheben)
Nur 'Webseiten' (Auswahl aufheben)
Karlsruhe: Stadtgeschichte Blick in die Geschichte Nr. 81 vom 2. Januar 2009: Ausländische Studierende Universität Karlsruhe Bildungs­mi­gra­tion Das inter­na­tio­nale Interesse am Studienort Karlsruhe wurde im 19. Jahrhun­dert primär von zwei Personen ermöglicht, die selbst Migranten waren. Die Univer­si­tät wurde durch den Öster­rei­cher Ferdinand Redten­ba­cher, Professor für Maschi­nen­bau von 1841 bis 1863, auf eine wissen­schaft­li­che Grundlage manövriert, sodass die "Poly­tech­ni­sche Schule" nunmehr eine techni­sche Hochschule war. Dank Karl Weltzien, Professor für Chemie von 1843 bis 1869, erlangte die Chemie­wis­sen­schaft in Karlsruhe rasch inter­na­tio­na­les Renommee. Der in Sankt Petersburg geborene Chemiker organi­sierte 1860 in Karlsruhe den ersten inter­na­tio­na­len Chemi­ker­kon­gress. Die frühen Jahre Vom Gründungs­jahr 1825 bis 1832 existieren keine verläss­li­chen Daten über Studie­rende der Polytech­ni­schen Schule. Im Jahre 1832 waren 255 Studie­rende gemeldet. Im Studien­jahr 1848/49 waren von insgesamt 373 Studie­ren­den 121 Ausländer erfasst. Unter dem Begriff Ausländer wurden subsumiert: 31 Schweizer, Franzosen, Belgier, Holländer, Engländer, Norweger, Schweden, Ungarn und Russen. Die verblei­ben­den 90 "Auslän­der" setzten sich aus Baiern, Hessen, Württem­ber­gern, Sigma­rin­gern, Hanno­ve­r­a­nern, Rassauern, Olden­bur­gern, Sachsen, Tirolern, Öster­rei­chern, Preußen, Schleswig-Holstei­nern, Hamburgern, Lübeckern, Bremern und Frank­fur­tern zusammen. Diese Aufzählung ist eine Reminis­zenz an die Zeit deutscher Klein­staa­ten. Im Winter­se­mes­ter 1848/49 existierte ein deutscher Einheits­staat gerings­ten­falls im Bestreben, nachdrück­lich bei der in Frankfurt am Main konsti­tu­ier­ten Natio­nal­ver­samm­lung. Aus heutiger Sicht sind von diesen 90 Studenten lediglich Öster­rei­cher und Tiroler dem Terminus Ausländer zuzuordnen. Gleichwohl ist zu konsta­tie­ren, dass auslän­di­sche Studie­rende gut 20 Jahre nach Gründung der Großher­zog­lich Badischen Techni­schen Hochschule mit 37,8% einen belang­vol­len Anteil der Studenten ausmachten. Im Winter­se­mes­ter 1860/61 waren von insgesamt 840 Studenten 356 Badener. Der größte Teil Studie­ren­der aus dem Ausland nach heutigem Verständ­nis kam aus der Schweiz (45) und aus Russland (31). Die Hochschule im Kaiser­reich Im frühen wilhel­mi­ni­schen Kaiser­reich zählte die Hochschu­le im Studien­halb­jahr 1871/72 insgesamt 463 Studie­rende, davon waren 112 Ausländer. Das Gros kam aus Russland (47), Österreich-Ungarn (28) sowie aus Amerika (16). Trotz großer Schwan­kun­gen, sowohl der Anzahl der Ausländer, als auch der Studenten insgesamt, waren Studenten aus Russland und Österreich-Ungarn bis zur Jahrhun­dert­wende auffallend stark vertreten. Im Jahr 1900 waren 226 Ausländer immatri­ku­liert bei insgesamt 1.251 Studenten. Dies ist ein Anteil von 18%. Neben Russland (98) und Österreich-Ungarn (42) kamen die Studenten vornehm­lich aus der Schweiz (19). Außen­po­li­tisch lässt sich die große Präsenz russischer Studenten sowie Studenten aus der Donau­mon­ar­chie hypothe­tisch zum einen mit den tradi­tio­nell guten russisch-badischen Bezie­hun­gen und mit der von Bismarck geprägten deutschen Außen­po­li­tik gegenüber Russland und Österreich-Ungarn, beispiels­weise mit dem Dreikai­ser­ab­kom­men von 1873 bis 1887, deuten. Einen vorläu­fi­gen Zenit vor 1918 erreichte die "Fride­ri­cia­na" im Winter­se­mes­ter 1902/03, in dem annähernd 1.900 Studie­rende immatri­ku­liert waren. In den Jahren 1900 bis 1905 lag der Anteil der Bildungs­mi­gran­ten bei ungefähr 25%, bis 1910 bei etwa 40% und in den letzten drei Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bei rund 30%, erreichte also wieder etwa das Niveau kurz vor der Mitte des 19. Jahrhun­derts. Karlsruhe und Heidelberg waren bei polnischen Studie­ren­den aus Russisch-Polen aufgrund des gemäßigten politi­schen Klimas in Baden beliebt. Studen­tin­nen wurden übrigens erst im Winter­se­mes­ter 1904/05 offiziell zugelassen. Im Winter­se­mes­ter 1904/1905 studierten insgesamt, ohne Gasthörer, 1.588 Personen an der Hochschule. 404 Studie­ren­de davon waren Ausländer, d.h. etwa 25%. Wieder sind Studie­rende aus Russland und zusätzlich Finnland mit 189 Personen führend, gefolgt von Österreich-Ungarn (47) und Holland (23). Der hohe Auslän­deran­teil an der TH wurde in der Dekade vor dem Ersten Weltkrieg öffentlich, im Parlament und in der Presse diskutiert, was in diverse Ungleich­hei­ten zu Ungunsten auslän­di­scher Studie­rende mündete. So wurde im Winter­se­mes­ter 1906/07 eine "Auslän­der­ge­bühr" von 50 Mark pro Semester verlangt. Der Erste Weltkrieg: Einbruch der Auslän­der­quote Die Anzeichen des bevor­ste­hen­den Krieges im Sommer 1914 zwangen russische Studenten, überhastet ihr Diplom zu machen, sofern dies vertretbar war. Auslän­di­sche Hochschulan­ge­hö­rige, die Mitglieder von Feind­staa­ten waren, wurden polizei­lich überwacht und einige sogar tagelang inhaftiert. Der im August ausge­bro­chene Krieg schlug sich auch in der Studie­ren­den­sta­tis­tik nieder. Mit Kriegs­aus­bruch sank die Studie­ren­den­zahl, da die Mehrheit zum Militär eingezogen wurde. Geforscht wurde zunehmend für kriegs­wirt­schaft­li­che sowie militär­tech­ni­sche Zwecke. Im Winter­se­mes­ter 1914/15 waren insgesamt 1.096 Studie­ren­de immatri­ku­liert. Mit knapp 9,7% war der Auslän­deran­teil, verglichen mit dem Winter­se­mes­ter 1904/05, stark gesunken. Der Kriegs­geg­ner Russland, aus dem bislang die meisten auslän­di­schen Studie­ren­den kamen, war gänzlich aus der Statistik verschwun­den. Studie­rende aus dem mit dem Deutschen Reich verbün­de­ten Österreich-Ungarn (27) und Bulgarien (25) sowie Studie­rende aus den neutralen Staaten Norwegen (18) und der Schweiz (13) waren in der Überzahl. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs waren im Winter­se­mes­ter 1918/19 summa summarum 1.492 Studie­rende einge­schrie­ben. Lediglich 49 Personen waren davon Ausländer, also lediglich 3,3%, angeführt von Staats­bür­gern aus Österreich-Ungarn. Allerdings waren sie nur acht an der Zahl. Auflebende Inter­na­tio­na­li­sie­rung während der Weimarer Republik Die Attrak­ti­vi­tät der Karlsruher Hochschule für auslän­di­sche Studie­rende und ihre daraus resul­tie­rende Bedeutung lässt sich an der Person Edward Teller exempli­fi­zie­ren. Teller wurde 1908 in Budapest geboren. Doch unter dem "Horthy-Regime" existier­ten seinerzeit für Juden an ungari­schen Univer­si­tä­ten Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen. Deshalb studierte Teller von 1926 bis 1928 an der TH in Karlsruhe. 1928 zog ihn sein Interesse für Physik an die Univer­si­tät München. Der weltbe­rühmte Physiker gilt u.a. als Vater der Wasser­stoff­bombe. Im Winter­se­mes­ter 1927/28 studierten 1.397 Personen an der TH. Die Auslän­der­zahl war mittler­weile wieder auf 172 gestiegen (ca. 12%). Vor allem Ausländer deutschen Ursprungs aus den baltischen Staaten (29), Bulgaren (14), Griechen (13), Jugoslawen (12) und Ungaren (11) waren stark vertreten. Indes, die wieder aufle­ben­de Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Studie­ren­den seit Ende des Ersten Weltkriegs sollte nur vorüber­ge­hend sein. Die Jahre im Natio­nal­so­zia­lis­mus Im Winter­se­mes­ter 1936/37 waren von insgesamt 658 Studie­ren­den (ohne Gasthörer) immerhin 96 Studenten aus dem Ausland einge­schrie­ben. Bei diesem immer noch hohen Auslän­deran­teil von etwa 14,6% dominier­ten Studie­rende aus Norwegen (19), der Türkei (13) und Bulgarien (9). Die politi­schen Säube­run­gen der Natio­nal­so­zia­lis­ten tangierten auch die Studie­ren­den. Von 1933 bis 1945 waren insgesamt 56 Studenten gemäß der Rassen­po­li­tik auffällig, darunter 25 Ausländer. Aufgrund seiner politi­schen Überzeu­gung, musste ein Archi­tek­tur­stu­dent ins KZ Kislau. Doch die Mehrzahl verließ die Hochschule mit Diplom und einige wenige erhielten sogar die Doktor­würde. Aufgrund lücken­haf­ter Überlie­fe­rung ist jedoch unklar, wie viele Studie­rende in politische Konflikte gerieten und wie viele Studien­be­wer­ber aufgrund der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Rasse­n­ideo­lo­gie abgelehnt wurden. Im Sommer­se­mes­ter 1937 waren nur noch 566 Studie­ren­de immatri­ku­liert. Davon waren 116 Ausländer. Ursachen des starken Rücklaufs waren u.a. Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen und die Einführung der Arbeits­dienst­pflicht sowie der allge­mei­nen Wehrpflicht im Jahre 1935. Bis zum Kriegs­aus­bruch stieg die Zahl der Studie­ren­den wieder. Der Zweite Weltkrieg beein­flusste die Konstel­la­tion der Studenten. Ein beacht­li­cher Teil waren beurlaubte Soldaten. Der Auslän­deran­teil erhöhte sich erneut. Gleichwohl ist eine Verän­de­rung in der Zusam­men­set­zung gegenüber den Jahren 1919 bis 1934 festzu­stel­len. Studenten aus den neutralen Staaten Schweiz und Schweden waren nur noch singulär vertreten. Nur wenige Studie­rende aus den besetzten Westge­bie­ten Europas immatri­ku­lier­ten sich. Ausge­nom­men waren Studie­rende aus den unmit­tel­ba­ren Grenz­ge­bie­ten Elsass und Lothringen, deren Zahl auffällig zunahm. Deutlich wuchs auch die Zahl tsche­chi­scher Studie­ren­der aus dem "Reichs­pro­tek­to­rat Böhmen und Mähren". Nicht überra­schend dagegen war der Zulauf von Menschen aus Bulgarien, mit dem sich das "Dritte Reich" verbündete. Aus Ungarn kam allerdings niemand mehr, rührte der relativ hohe Anteil ungari­scher Studie­ren­der vor 1933 doch erheblich von der Budapester Juden­po­li­tik. Im Winter­se­mes­ter 1943/44 kamen 71 Personen aus Bulgarien, 14 aus dem Protek­to­rat, acht aus Holland, sieben aus Estland, vier aus der Türkei, je zwei aus Norwegen und Kroatien und jeweils eine Person aus dem Iran, aus Litauen und der Schweiz. Neubeginn des akade­mi­schen Lebens nach der "Stunde Null" Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die ersten auslän­di­schen Studie­ren­den insbe­son­dere eine Folge der Spannungen der Kriegs- und Nachkriegs­jahre. Sie kamen haupt­säch­lich aus dem sowje­ti­schen Herrschafts­ge­biet der ostmit­tel­eu­ro­päi­schen Staaten. Sie gelangten bis 1950 mit dem Strom der 24.104 Flücht­linge und Vertrie­be­nen, der 20.599 entlas­se­ne Kriegs­ge­fan­ge­nen und der 12.248 Evaku­ier­ten im Inter­zo­nen­aus­tausch aus der englischen, franzö­si­schen und russischen Zone nach Karlsruhe. Im Sommer­se­mes­ter 1946 waren 1.980 Studie­ren­de einge­schrie­ben, darunter 188 Ausländer, haupt­säch­lich aus Litauen (61), Bulgarien (39) und Polen (37). Bis zum Winter­se­mes­ter 1947/48 wurde zur Unter­stüt­zung der Kriegs­heim­keh­rer pro Halbjahr ein "erstes Semester" angeboten. Insbe­son­dere Studie­rende jüngeren Jahrgangs konnten sich aufgrund von Platz­man­gel an der Hochschule, bedingt durch die verhee­ren­den Kriegs­schä­den, nicht sofort immatri­ku­lie­ren. Wartenden wurde deshalb geraten, zwischen­zeit­lich eine Handwer­ker­lehre mit Fachar­bei­ter­prü­fung zu absol­vie­ren. Blütezeit auslän­di­scher Studie­ren­der Die Zahl auslän­di­scher Studie­ren­der wuchs seit 1950 stetig. Waren im Sommer­se­mes­ter 1950 bei insgesamt 3.946 Studie­ren­den gerade 89 Studie­rende aus dem Ausland, so besuchten im Winter­se­mes­ter 1952/53 200, im Sommer­se­mes­ter 1958 bereits 691 Ausländer (auch solche mit ständigem Wohnsitz in der BRD) die TH. Im Sommer­se­mes­ter 1959 waren über 5.000 Studie­rende an der "Fride­ri­cia­na" einge­schrie­ben, deren Zahl bald darauf sprunghaft zunahm. Im Winter­se­mes­ter 1962/63 überstieg die Studie­ren­den­zahl erstmals temporär die 6.000-Marke. In den kommenden Jahren folgte eine geradezu stetige Progres­sion. Waren es im Sommer­se­mes­ter 1966 noch 5.600 Studie­rende, so studierten fünf Jahre später bereits 7.500, im Sommer­se­mes­ter 1976 10.700, im Sommer­se­mes­ter 1981 11.000 und 1986 schon 16.800 angehende Akademiker. Der Gipfel wurde 1992 mit insgesamt 22.000 Immatri­ku­la­tio­nen an der TH erreicht. 21.640 Studie­rende waren im Winter­se­mes­ter 1991/92 an der Univer­si­tät einge­schrie­ben. Darunter waren 1.910 auslän­di­sche Studie­rende aus 92 Nationen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Globa­li­sie­rung nicht nur eine Erschei­nung der Ökonomie ist, sondern sich auch im Bildungs­we­sen wider­spie­gelt. Diese Zahl war bis dahin die höchste von auslän­di­schen Immatri­ku­lier­ten. Dessen ungeachtet verrin­gerte sich deren Anteil prozen­tual betrachtet. Waren in der Zeitspanne vom Winter­se­mes­ter 1957/58 bis 1967/68 über 14% der Studie­ren­den mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, so lag jener Anteil 1991/92 bei lediglich 8,8%. Stärkste Vertreter waren dabei Studie­ren­de aus China mit insgesamt 201 Einge­schrie­be­nen, gefolgt von der Türkei (146), Griechen­land (121) und Staats­bür­gern aus dem Iran (114). Den höchsten Anteil auslän­di­scher Studie­ren­der mit 21,9% erreichte, nebenbei bemerkt, die "Staat­li­che Hochschule für Musik" im Winter­se­mes­ter 1991/92. Der Zenit bezüglich auslän­di­scher Studie­ren­der wurde im Sommer­se­mes­ter 2005/06 mit insgesamt 3.764 Einge­schrie­be­nen (ca. 21%) erreicht. Dieser blieb damit aber deutlich unter den prozen­tua­len Anteilen um die Mitte des 19. oder zu Beginn des 20. Jahrhun­derts. Im Sommer­se­mes­ter 2008 waren unter­des­sen insgesamt 16.754 Studie­rende gemeldet, davon 3.190 Ausländer (19 Prozent). Aus Asien kamen alleine 1.198 Menschen. Bildungs­aus­län­der und Bildungs­mi­gra­tion An der Univer­si­tät Karlsruhe, das verdeut­licht ein Statis­tik­ver­gleich, sind überdurch­schnitt­lich viele "Bildungs­aus­län­der" immatri­ku­liert. Studie­rende gelten als "Bildungs­aus­län­der", wenn sie eine Hochschul­zu­gangs­be­rech­ti­gung im Ausland oder an einem deutschen Studien­kol­leg erlangt haben. Im Winter­se­mes­ter 2006/07 waren 17 % "Bildungs­aus­län­der", davon 4 % aus Asien. Lediglich die Landes­haupt­stadt hatte in Baden-Württem­berg mehr auslän­di­sche Studie­rende an ihrer Hochschule mit einem Anteil von 21 %. Die Standorte Stuttgart und Karlsruhe sind insbe­son­dere durch ihren Fokus auf technische Studien­gän­ge attraktiv. So waren im Winter­se­mes­ter 2006/07 im Studien­gang "Inge­nieur­wis­sen­schaf­ten" überdurch­schnitt­lich viele "Bildungs­aus­län­der" immatri­ku­liert, bei einem Anteil von 22 % in Karlsruhe und 24 % in Stuttgart. Die Quote der "Bildungs­aus­län­der" gibt Aufschluss über die inter­na­tio­nale Anzie­hungs­kraft einer Hochschule. Die Attrak­ti­vi­tät der "Fride­ri­cia­na" ist damit nach über 180 Jahren immer noch sehr hoch, obgleich der enorme Bildungs­be­darf inzwischen auch durch Hochschu­len in den Herkunfts­län­dern auslän­di­scher Studie­ren­der gedeckt wird. Dennoch aber bleibt der Austausch auch via Bildungs­mi­gra­tion ein wichtiges Element der globalen Vernetzung der Wissen­schaf­ten. Dazu zählt im Übrigen auch die Betreuung der so genannten Alumni-Verei­ni­gun­gen ehemaliger Studie­ren­der in vielen Ländern. "Bildungs­mi­gra­tion" ist überdies auch immer ein Indikator für die beste­hen­den sozio­kul­tu­rel­len und (außen-) politi­schen Verhält­nisse einer Gesell­schaft. Dies manifes­tiert sich exempla­risch in den skizzier­ten Knoten­punk­ten von außen­po­li­ti­schen Verän­de­run­gen und wechseln­den Studie­ren­den unter­schied­li­cher Natio­na­li­tä­ten. Die in dem Beitrag genannten Zahlen wurden erhoben aus Unterlagen des Univer­si­täts­ar­chivs Karlsruhe, den Jahres­be­rich­ten "Karlsruhe in Zahlen" und den "Statis­ti­schen Jahrbü­chern" der Stadt Karlsruhe im Stadt­ar­chiv Karlsruhe, den Veröf­fent­li­chun­gen "Badische Schul­sta­tis­tik. Die Hochschu­len. Minis­te­rium des Kultus und Unter­richts. Karlsruhe 1912" und "Statis­ti­sches Monats­heft Baden-Württem­berg 3/2008, Stuttgart 2008". Grund­le­gend ist die Publi­ka­tion: Klaus-Peter Hoepke: Geschichte der Fride­ri­ciana. Stationen in der Geschichte der Univer­si­tät Karlsruhe (TH) von der Gründung 1825 bis zum Jahr 2000, Karlsruhe 2007. Matthias Christ, cand. Dipl.-Päd., PH Karlsruhe × Hochzeit eines thailändischen Studentenpaares in der Kleinen Kirche 1966. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger Hochzeit eines thailändischen Studentenpaares in der Kleinen Kirche 1966. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger × Blick in das 1966 neu eingerichtete Sprachlabor. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger Blick in das 1966 neu eingerichtete Sprachlabor. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger
https://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick81/aufsatz2
Karlsruhe: Besondere Personengruppen Rudolf-Walter-Haus Weiterführende Information Transparenzbericht des MDK zur Qualität des Pflegeheimes Graf-Eberstein-Str. 2 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 59842-2629 s.stanic@­diak-karlsruhe.de www.diak-ka.de Träger: Evang. Diako­nis­sen­an­stal­t ­Karls­ruhe-Rüppurr Diako­nis­sen­str. 28 76199 Karlsruhe Telefon: 0721 889-2312 Fax: 0721 889-3901 mutter­haus@­diak-ka.de Erreich­bar­keit / Geschäfts­zei­ten werktags von 9 bis 16 Uhr Lage der Einrich­tung Rüppurr Lageplan Wegbe­schrei­bung / Erreich­bar­keit mit ÖPNVMit der Straßen­bahn S1 oder S11 Richtung Ettlingen / Bad Herrenalb / Ittersbach (nicht Eilzug!) Halte­stelle Tulpen­straße / Diako­nis­sen­stra­ße aussteigen. Zu Fuß weiter über die Haupt­straße links bis zur Badischen Beamten­bank, rechts in die Diako­nis­sen­straße einbiegen. Fußweg ca. 10 Minuten bis zum Eingang Rudolf-Walter-Haus. (ca. 700 m) Plätze 90 Pfle­ge­plätze insgesamt 90 Einzel­zim­mer Doppel­zim­mer Plätze pro Wohnbe­reich Verwirk­licht die Einrich­tung das Hausge­mein­schafts­prin­zip? ja X nein Personen pro Hausge­mein­schaft in Haus­ge­mein­schaf­ten Kurzzeit­pflege Ganz­jäh­rig buchbare Kurzzeit­pfle­ge­plät­ze Doppel­zim­mer Einzel­zim­mer mit / ohne Nasszelle Minde­st­auf­ent­halts­dauer ab ....... Tage/Wo­che X Kurz­zeit­pflege bei Bedarf und vorhan­de­nen freien Plätzen Angeglie­derte Einrich­tun­gen Betreutes Wohnen / Service­woh­nen Tagespfle­ge Nacht­pfle­ge Ambu­lan­ter Pflege­dienst Außen­an­la­gen X Außen­an­la­gen / Park X Roll­stuhl­ge­recht X Terrasse X Garten Ausstat­tung 16,6 qm Einzel­zim­mer qm Doppel­zim­mer Zimmer insgesamt, davon: 90 Anzahl Zimmer möbliert Anzahl Zimmer teilmö­bliert Anzahl Zimmer unmöbliert 90 Anzahl Zimmer mit Nasszelle (Bad/­Du­sche, WC) Anzahl Zimmer mit Gemein­schafts­nass­zelle (max. 2 Personen) Anzahl Zimmer mit Gemein­schafts­nass­zelle (max. 4 Personen) Anzahl Zimmer mit WC Anzahl Zimmer ohne eigenes WC Anzahl Zimmer mit Kühlschrank Anzahl Zimmer mit Balkon oder Terrasse Anzahl Zimmer mit Telefon­an­schluss­mög­lich­keit Anzahl Zimmer mit Kabel­an­schluss­mög­lich­keit Anzahl separate behin­der­ten­ge­rechte WCs Anzahl der Teeküchen Anzahl der Tages­räu­me Anzahl der Aufent­halts­räume mit integrier­ter Bewoh­ner­kü­che Leistungen X Wäsche­dienst Fahr­ten­dienst X Maniküre / Pediküre X Friseur Ände­rungs­schnei­de­rei X Freie Arztwahl Kran­ken­gym­nas­tik X Gymnas­ti­kraum Schwimm­bad Physi­ka­li­sche Thera­pie­ab­tei­lung X Hilfs­mit­tel­de­pot (z. B. Rollator, Rollstuhl) X Ange­hö­ri­gen­ar­beit X Ehren­amt­li­cher Besuchs­dienst Besuchs­dienst mit Tieren X Gottes­dienst X Kapelle / Andachts­raum X Biblio­thek X Cafe­te­ria X Kiosk X Haus­te­le­fon­an­la­ge X Notruf­an­la­ge Probe­woh­nen X Mitnahme eigener Möbel möglich Mitnahme eigener Möbel erwünscht Mitnahme eigener Möbel notwendig Haus­tie­re X Eigene hausin­terne Küche Durch das Pflege­neu­aus­rich­tungs­ge­setz müssen die Einrich­tun­gen ­über die medizi­ni­sche (ärztliche und zahnärzt­li­che sowie die Ver­sor­gung mit Medika­men­te) Versorgung infor­mie­ren. ärztliche Versor­gung nieder­ge­las­sene Ärzte kommen ins Haus zahn­ärzt­li­che Versor­gung Zahnarzt kommt ins Haus, ansonsten werden die eigenen Zahnärz­te auf­ge­sucht Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung Koope­ra­tion mit Charlot­ten­apo­the­ke Wohnmög­lich­kei­ten für besondere Perso­nen­grup­pen Überge­wich­tige Menschen (Bett belastbar bis __ kg) x Raucher (rauchen auf dem Balkon/in der Rauche­r­ecke/___) Besonders geschütz­ter Bereich / Wohngruppe für dementiell Erkrankte Besonders geschütz­ter Außen­be­reich (z. B. beschütz­te Garten­an­la­ge) Menschen im Wachkoma Menschen, die beatmet werden müssen Dialy­se­pflich­tige Menschen Körper­be­hin­derte ab ca. 50 Jahren (z. B. Multiple Sklerose o. Ä.) Menschen mit Infek­ti­ons­krank­hei­ten (z. B. MRSA, Hepatitis, TBC, HIV) Kultur­sen­si­ble Pflege Gibt es für Menschen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund spezielle Angebote? X nein ja, und zwar: Angebote / Aktivi­tä­ten Fachkraft für Ergothe­ra­pie ...... Stunden pro Woche X Gedächt­nis­trai­ning X Vorlesen X Basteln X Musik, Diavor­trä­ge X Kochen X Frühstück­s­trai­ning X Einkäufe X Gymnastik X Ausflüge X Feste X Patien­ten­got­tes­dienst, Bibel­stun­de Sozial­dienst im Hause X Sterbe­be­glei­tung X Heimfür­spre­cher Frau Jutta Hoffmann Dahlienweg 50 76199 Karlsruhe Preise (Selbst­zah­ler) in Euro für einen kompletten Monat (30,42 Tage) für einen Pflege­platz im Einzel- oder ­Dop­pel­zim­mer: (Stand: Januar 2017) Pflegegrad 1 2 3 4 5 Entgelt für Pflege­leis­tun­gen 1.378,03 1.766,49 2.258,38 2.771,57 3.001,54 Ausbil­dungs­um­la­ge 34,07 34,07 34,07 34,07 34,07 Unter­kunft und Verpfle­gung 782,71 782,71 782,71 782,71 782,71 Inves­ti­ti­ons­kos­ten 486,72 486,72 486,72 486,72 486,72 Gesamt­kos­ten pro Monat 2.681,53 3.069,99 3.561,88 4.075,07 4.305,04 Abzüglich Zuschuss von Pflege­kas­se 125,00 per Kosten­er­stat­tung 770,00 1.262,00 1.775,00 2.005,00 Eigen­an­teil monatlich 2.556,53 2.299,99 2.299,88 2.300,07 2.300,04 Nach Abzug des Leistungs­be­tra­ges der Pflege­kas­sen kann es beim EEE (Einrich­tungs­ein­heit­li­cher Eigen­an­teil) aufgrund von Run­dungs­dif­fe­ren­zen zu gering­fü­gi­gen Abwei­chun­gen kommen. Pflege- und Betreu­ungs­per­so­nen 6 Anazhl der Betreu­ungs­kräfte nach § 87 SGB XI 22 Anzahl Pflege­kräfte mit dreijäh­ri­ger Ausbil­dung 9 Anzahl Pflege­kräfte mit einjäh­ri­ger Ausbil­dung 10 Anzahl der angelern­ten Kräfte 3 Anzahl der Mitar­bei­te­rin­nen/­Mit­ar­bei­ter im Freiwil­li­gen Sozialen Jahr 6 Anzahl der ehren­amt­li­chen Mitar­bei­te­rin­nen/­Mit­ar­bei­ter Fremd­spra­chen­kennt­nisse der Mitar­bei­te­rin­nen/­Mit­ar­bei­ter 12x russisch 3x franzö­sisch 4x polnisch 2x kroatisch 1x ungarisch 3x englisch 1x spanisch Stand: April 2015
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/senioren/seniorenwegweiser/pflege/pflegeheime/rudolf-walter-haus
Karlsruhe: Schulen Faltblatt: Informationen zur Schule für Eltern aus dem Ausland Für Eltern mit schul­pflich­ti­gen Kindern ohne Deutsch­kennt­nisse: Infor­ma­tio­nen zur Schulan­mel­dung, zu Vorbe­rei­tungs­klas­sen (VKL und VABO) und zu den verschie­de­nen Schularten in Karlsruhe. Das Faltblatt ist in den folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Rumänisch, Arabisch, Kroatisch. Herun­ter­la­den des Faltblat­tes Faltblatt deutsche Version (PDF, 174 KB) Faltblatt englische Version (PDF, 173 KB) Faltblatt rumänische Version (PDF, 156 KB) Faltblatt arabische Version (PDF, 309 KB) Faltblatt Kroatische Version (PDF, 167 KB) Das Faltblatt kann angefor­dert werden: Schul- und Sportamt Blumenstr. 2a 76133 Karlsruhe Telefon 0721 133-4166 oder -4101 E-Mail: bildungskoordination@sus.karlsruhe.de
https://www.karlsruhe.de/b2/schulen/eltern_international/schulinformation
Karlsruhe: Schulen Informationen für Eltern - international Foto www.pixabay.de © Gerd Altmann Inter­kul­tu­relle Eltern­men­to­ren in KarlsruheUnter dem Motto "Eltern stärken Eltern" engagieren sich ehren­amt­lich tätige Inter­kul­tu­relle Eltern­men­to­rin­nen und Eltern­men­to­ren für Eltern, Schulen und Stellen, die mit Familien mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund arbeiten. Infor­ma­tio­nen gibt es in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Rumänisch, Türkisch, Arabisch, Kroatisch, Russisch, Franzö­sisch. weiter zur Seite Interkulturelle Elternmentoren in Karlsruhe Infor­ma­tio­nen zur Schule für Eltern aus dem AuslandDie Broschüre ist für Eltern mit schul­pflich­ti­gen Kindern ohne Deutsch­kennt­nisse. Sie enthält Infor­ma­tio­nen zur Schulan­mel­dung, zu Vorbe­rei­tungs­klas­sen (VKL und VABO) und zu den verschie­de­nen Schularten in Karlsruhe. Sie ist erhältlich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Rumänisch, Arabisch und Kroatisch. weiter zur Seite Informationen zur Schule für Eltern aus dem Ausland Broschüre Bildungs-und Beratungs­an­ge­bote für neu zugewan­derte Kinder, Jugend­li­che und ErwachseneDie Broschüre richtet sich an alle, die mit neu zugewan­der­ten Kindern, Jugend­li­chen und jungen Erwach­se­nen zu tun haben und sich über die vielfäl­ti­gen Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten in Karlsruhe infor­mie­ren wollen. Hier können Sie die Broschüre als PDF-Dokument (691 KB) herun­ter­la­den. Schul­weg­pläne für den sicheren SchulwegFür alle Grund­schu­len gibt es Pläne, auf denen die sichersten Wege aufge­zeich­net sind. Eltern­briefe zum sicheren Schulweg gibt es in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Italie­nisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Rumänisch und Arabisch. weiter zur Seite Schulwegpläne Broschüre "Will­kom­men in der Grund­schu­le"Hier finden Eltern in einfacher Sprache alle wichtigen Infor­ma­tio­nen zum Thema Grund­schule. Sie ist erhältlich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italie­nisch, Rumänisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. weiter zur Seite Broschüre "Willkommen in der Grundschule"
https://www.karlsruhe.de/b2/schulen/eltern_international
Karlsruhe: Sozialer Dienst Informationsmaterial Broschüre Allgemeiner Sozialer Dienst Deutsch (PDF, 347 KB) Allgemeine Informationen Straßenverzeichnis (PDF, 333 KB) In diesem PDF finden Sie den Sozialen Dienst, der für Ihren Wohn­ort zuständig ist. Leitbild Sozialer Dienst (PDF, 72 KB) Hand-Out zum Herunterladen Netzwerkarbeit in scheinbar unlösbaren Fällen (NIU) (PDF, 89 KB) Hand-Out zum Herunterladen Partnerschaft endet, Elternschaft nie Deutsch (PDF, 280 KB) Englisch (PDF, 445 KB) Part­ner­ships End, Parenting is a Lifelong Commit­ment Türkisch (PDF, 447 KB) Birlikte yaşamak bitebilir ama ebeveynlik asla bitmez Kinder­schutz in Karlsruhe Kindeswohlgefährdung - Standards des Sozialen Dienstes (PDF, 107 KB) Kooperation im Kinderschutz - Standards und Grundsätze (PDF, 162 KB) Arbeits­hil­fen und Vorgaben im Kinderschutz für Fachkräfte des Sozialen Dienstes (PDF, 5.03 MB) Handreichung mit Informationen zum Kinderschutz für Gesundheitsberufe (PDF, 1.35 MB) Handreichung für Lehrkräfte und andere Fachkräfte in Schulen (PDF, 432 KB) Schul­so­zi­al­ar­beit Broschüre Schulsozialarbeit - deutsch (PDF, 176 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - rumänisch (PDF, 171 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - polnisch (PDF, 179 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - farsi (PDF, 204 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - arabisch (PDF, 232 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - französisch (PDF, 174 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - spanisch (PDF, 174 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - Leichte Sprache (PDF, 320 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - einfache Sprache (PDF, 187 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - italienisch (PDF, 171 KB) Broschüre Schulsozialarbeit - kroatisch (PDF, 191 KB) Schulabsentismus - Elternratgeber (PDF, 1.00 MB) Schulabsentismus - Handreichung für Fachkräfte (PDF, 286 KB) Weitere Jugend­hil­fe­an­ge­bo­te Sozialpädagogische Gruppenarbeit Más información zur Seite Sozialpädagogische Gruppenarbeit Heilpädagogischer Hort Más información zur Seite Heilpädagogischer Hort Quali­täts­ent­wick­lung Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe - Broschüre für Fachkräfte der BSA und der SPFH (PDF, 887 KB) Kooperationsvereinbarung Suchthilfe - Jugendhilfe (PDF, 690 KB) Kooperationsvereinbarung Sozialer Dienst mit Kinder- und Jugendpsychiatrie (PDF, 88 KB)
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/infomaterial
Karlsruhe: Besondere Personengruppen Anstellung einer Betreuungskraft/Haushaltshilfe Weiterführende Informationen Osteuropäische Betreuungskräfte in Privathaushalten Verbrau­cher­zen­trale Wie melde ich eine Haushaltshilfe an? Unfall­kasse Baden-Württem­berg Jede pflege­be­dürf­tige Person kann in ihrem Haushalt eine ­Be­treu­ungs­kraft aus Deutsch­land oder einem EU-Mitglieds­staat le­gal anstellen. Seit 1. Mai 2011 gilt die unein­ge­schränk­te ­Ar­beit­neh­mer­frei­zü­gig­keit auch für Staats­an­ge­hö­rige der acht neuen EU-Mitglieds­staa­ten (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn). Dies gilt seit 01.01.2014 auch für Arbeit­neh­mer aus Bulgarien und Rumänien und seit 01.07.2015 ebenfalls für Arbeit­neh­mer aus Kroatien. Das be­deu­tet, dass sie im Bundes­ge­biet eine nicht selbstän­di­ge ­Be­schäf­ti­gung aufnehmen können und dazu keine Arbeits­er­laub­nis ­mehr einholen müssen. Wer eine Haushalts­hilfe beschäf­tigt, ist Arbeit­ge­ber. Ein Vor­teil ist, dass der Arbeit­ge­ber im Rahmen der tarif­li­chen Mög­lich­kei­ten flexibel mit der Hilfskraft aushandeln kann, was wie zu tun ist. Haushalts­hil­fen dürfen grund­sätz­lich h­aus­wirt­schaft­li­che Tätig­kei­ten, Aufgaben der Grund­pflege und der sozialen Betreuung übernehmen. Alle Leistungen, die einer ­me­di­zi­ni­schen oder pflege­ri­schen Ausbildung bedürfen, sind für Haus­halts­hil­fen nicht erlaubt. Dazu zählt zum Beispiel die Me­di­ka­men­ten­gabe, der Verbands­wech­sel oder Spritzen zu geben. Dies sind Aufgaben der Behand­lungs­pflege, die in der Regel vom Arzt verordnet, von einem Pflege­dienst ausgeführt und über die Kran­ken­kasse abgerech­net werden können. Grund­sätz­lich gelten für die Anstellung die Bestim­mun­gen des deut­schen Arbeits­rech­tes (etwa Entgelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall, Urlaub, Kündi­gungs­schutz, Arbeits­zeit, Arbeits­schutz). Es besteht Versi­che­rungs­pflicht in der Kranken-, Renten-, Pflege- Unfall- und Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung in Deutsch­land. Seit Januar 2020 gilt auch für alle Beschäf­tig­ten in Privat­haus­hal­ten der allgemeine Mindest­lohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Aus der Pflege­ver­si­che­rung kann das Pflegegeld für die Hilfen ein­ge­setzt werden. Es entsteht kein Anspruch auf Pfle­ge­sach­leis­tung. Sachleis­tung kann nur für die Leistung von Pfle­ge­diens­ten mit Kassen­zu­las­sung beansprucht werden. Das ist bei einer Anstellung zu tun Abschluss eines Arbeits­ver­tra­ges (mit Regelungen zur Ar­beits­zeit, Urlaub, Kündi­gungs­frist, Brutto­ent­gelt, Aufgaben) Anmeldung des Arbeit­neh­mers beim Einwoh­ner­mel­de­amt des Wohn­or­tes Beantra­gung einer Steuer-Identi­fi­ka­ti­ons­num­mer beim ­zu­stän­di­gen Finanzamt Beantra­gung der Betriebs­num­mer für den Arbeit­ge­ber beim ­Be­triebs­num­mern­ser­vice der Bunde­s­agen­tur für Arbeit, Telefon: 01801 664466 Anmeldung der Haushalts­hilfe zur Sozial­ver­si­che­rung bei einer Kranken­kas­se Anmeldung zur Unfall­ver­si­che­rung binnen einer Woche nach ­Ar­beits­auf­nahme bei der Unfall­kasse Baden-Württem­berg, Karls­ru­he Te­le­fon: 0721 6098-5216 Steu­er­be­ra­ter können bei der Anstellung behilflich sein, damit al­les legal und sicher abläuft. Ausgaben für legale Haushalts- und Pflege­hil­fen können die Steuer­schuld um bis zu 4.000 Euro (­ma­xi­mal 20 Prozent der Kosten) mindern.
https://www.karlsruhe.de/b3/soziales/personengruppen/senioren/seniorenwegweiser/unterstuetzung/betreung/anstellung
Karlsruhe: Stadt und Verwaltung Freundeskreise Städtepartnerschaften Deutsch-Franzö­si­scher Freun­des­kreis e. V. Thorsten Cramer 1. Vorsit­zen­der Postfach 2153 76009 Karlsruhe Telefon: 0721 573377 info@dff-karlsruhe.de Internetseiten Deutsch-Französischer Freundeskreis e. V. Deutsch-Franzö­si­sche Gesell­schaft Karlsruhe e. V. Tjard R. Otto Vorsit­zen­der Postfach 2153 76009 Karlsruhe Telefon: 07242 5639 Deutsch-Englischer Freun­des­kreis e. V. Joachim Klaus Postfach 41 02 48 76002 Karlsruhe Telefon/Fax: 0721 75 69 503 info@def-karlsruhe.de Internetauftritt des Deutsch-Englischen Freundeskreises Freun­des­kreis Karlsruhe-Halle (Saale) e. V. Dr. Bärbel Maliske-Velten Vorsit­zende Ebert­straße 9 A 76135 Karlsruhe Telefon: 0721 387950 Fax: 9721 4705023 velten@ka-hal.de Internetseiten des Freundeskreises Karlsruhe-Halle Flyer des Freundeskreises Karlsruhe-Halle (PDF, 3.91 MB) Freund­schafts­ge­sell­schaft Karlsruhe-Krasnodar e. V. Manfred Czychi Vorsit­zen­der Kinder­schul­straße 12 a 76337 Waldbronn Telefon: 07243 67719 mczychi@t-online.de Christa Köhler Vorstands­mit­glied Carl-Hofer-Straße 26 76227 Karlsruhe Telefon: 0721 9415067 Herbert Huber Vorstands­mit­glied Am Steinweg 49 76327 Pfinz­tal/Söl­lin­gen h.h.49@t-online.de Internetseiten der Freundschaftsgesellschaft Karlsruhe-Krasnodar Freun­des­kreis Karlsruhe-Temes­war/Te­mesch­burg Alexandra Ries - 1. Vorsit­zende - Telefon dienstlich: 0721 133-1900 Internetseiten Freundeskreis Temeschburg/Temeswar Der Freun­des­kreis sieht sich als Bindeglied zwischen den Partner­städ­ten Karlsruhe und Temeswar. Deutsch-Kroatische Gemein­schaft Karlsruhe e. V. Mirjana Diminic Vorsit­zende Postfach 21 22 76009 Karlsruhe Telefon: 0721 811978 diminic.mirjana@freenet.de www.dkg-karlsruhe.de Deutsch-Rumäni­scher Verein Karlsruhe Mircea Bufan - 1. Vorsit­zen­der - Händel­straße 4 76185 Karlsruhe Telefon: 0721 590742 Freun­des­kreis Karlsruhe - Sakarya e. V. Ayla Cicek Vorsit­zende Rebenweg 6 76870 Kandel Telefon: 07275 9859633 ayla.cicek@msn.com Internetseiten Freundeskreis Karlsruhe - Sakarya e. V. Arbeits­kreis Partner­stadt Karlsruhe-Van Förder­ver­ein Kinder- und Jugend­ar­beit im Bürger­zen­trum Südstadt e.V. Vertreten durch: Stefan Struck Henriette-Obermüller-Str. 10 76137 Karlsruhe Patenschaften - Freudeskreise BAFzA Bildungs­zen­trum Karlsruhe Dr. Andreas Weber Leiter Schwarz­wald­straße 78 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 9338040 BiZ-Karlsruhe@bafza.bund.de www.bundesfreiwilligendienst.de Paten­schafts­ge­sell­schaft Marine­schif­fe ­KARLS­RUHEHelmut Barz - Geschäfts­füh­rer Friedrich-Naumann-Straße 36 76187 Karlsruhe Telefon: 0721 751594 hebaka-avk@t-online.de
https://www.karlsruhe.de/b4/international/staedtepartnerschaften/freundeskreise
Karlsruhe: Statistik und Zensus Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 5 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europawahl im Blick Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften KreativStart 2024 - 23. bis 24. April Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Mobilität & Stadtbild Stadtentwicklung Statistik und Zensus eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Mobilität & Stadtbild Stadtentwicklung Statistik und Zensus Footer der Seite anspringen Statistik Statistiken erschließen interessante Fakten aus nahezu allen Lebensbereichen und spiegeln die Verhältnisse in einer Stadt. Aktuelle statistische Informationen bilden somit eine verlässliche Wissens-, Planungs- und Entscheidungsbasis und sind für die tägliche Arbeit einer Verwaltung ebenso unerlässlich wie für die politischen Gremien, Wissenschaft und Wirtschaft, für die Medien, private Haushalte und jeden Bürger. Rund ums Zahlenwerk Die veröffentlichten Daten stammen aus verwaltungsinternen Registern, der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit und weiteren offiziellen Quellen. Schwerpunkt der Kommunalstatistik ist der kleinräumige Blick auf Karlsruhes Stadtteile und innerstädtische Teilgebiete. Die hierfür gewonnenen Daten werden wissenschaftlich aufbereitet und verständlich zur Verfügung gestellt. Bei spezifischen Informationsanfragen und teilräumlichem Analysebedarf empfehlen wir allen Interessenten die direkte Kontaktaufnahme. Aktuelle Karlsruher Kennzahlen Stadt­ge­biet Fläche (ha) 17.342 darunter bebaute Fläche und Verkehrs­flä­che (%) 39,5 Wald (%) 25,6 land­wirt­schaft­li­che Fläche (%) 22,5 Bevöl­ke­rungs­dichte 1) pro km² 1.729 Bevöl­ke­rung 2) Wohn­be­rech­tigte Bevöl­ke­rung 303.989 Bevöl­ke­rung am Ort der Haupt­woh­nung 299.896 darunter Auslän­der 59.877 Deutsche mit persön­li­chem Migra­ti­ons­hin­ter­grund 3) 55.680 unter 6 Jahren 15.118 6 bis 17 Jahren 28.889 18 bis 44 Jahren 120.309 45 bis 64 Jahren 77.725 65 und mehr Jahren 57.855 Privat­haus­halte (%) 4) 172.687 Anteil Allein­le­ben­der (%) 55,6 Religi­ons­zu­ge­hö­rig­keit evan­ge­lisch 68.825 katho­lisch 74.232 sons­ti­ge/­kon­fes­si­ons­los 156.839 Bevöl­ke­rungs­be­we­gung Zuzüge 27.115 Wegzüge 24.181 Geburten 2.580 Ster­be­fäl­le 3.264 Bauen und Wohnen Wohn­ge­bäude insgesamt 41.704 Wohnungen insgesamt 159.747 davon mit 1 und 2 Räumen 28.201 mit 3 Räumen 40.142 mit 4 Räumen 48.758 mit 5 und 6 Räumen 32.748 mit 7 und mehr Räumen 9.898 Wirt­schaft Erwerbs­fä­hige Bevöl­ke­rung 5) 204.900 Erwerbs­tä­tige am Arbeitsort Karlsruhe 6) 238.500 Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig Beschäf­tigte 7) 185.665 Arbeits­lo­se 7.133 Gesund­heit und Soziales Hausärz­te 193 Fachärzte in freier Praxis 441 Psycho­the­ra­peu­ten 209 Zahn­ärz­te 182 Anzahl der Tages­ein­rich­tun­gen für Kinder 8) 205 darin Plätze für Kinder unter 3 Jahren 8) 3.244 darin Plätze für Kinder zwischen 3 und 6/7 Jahren 8) 8.162 Anzahl der Tages­ein­rich­tun­gen für Kinder im Schul­kin­dal­ter 32 darin Plätze für Kinder zwischen 6/7 und 10/12 Jahren 2.084 Verkehr Kraft­fahr­zeug­be­stand insg. 9) 167.624 darunter Pkw 9) 141.504 Befes­tigte Straßen (km) 1.344 Klima 10) Luft­tem­pe­ra­tur in °C (Jahres­mit­tel­wer­t) 13,5 Höchste Lufttem­pe­ra­tur °C 37,4 Nied­rigste Lufttem­pe­ra­tur °C -8,6 Nieder­schläge in mm 803 Sonnen­schein­dauer in Stunden 2.170 Abwei­chung vom langjäh­ri­gen Mittel (%) 11) +34,9 Touris­mus Betriebe 12) 56 Schlaf­ge­le­gen­hei­ten 12) 6.795 Ange­kom­mene Gäste 10) 516.545 darunter Ausländer 100.790 Über­nach­tun­gen 10) 950.006 darunter von auslän­di­schen Gästen 190.046 _______________________ Stand jeweils 31.12.2022, soweit nichts anderes angegeben. 1) Bezogen auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. 2) Einschließlich meldepflichtige Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende (LEA). 3) Seit 2022 erfolgt die Ableitung des Migrationshintergrundes über das Zuordnungsverfahren MigraPro. Die Daten sind daher nicht mit früheren Veröffentlichungen vergleichbar. 4) Einen Privathaushalt bilden Personen, die ge­mein­sam wohnen und wirtschaften. Personen, die eine gemeinsame Woh­nung bewohnen, aber nicht gemeinsam wirtschaften, bilden keinen gemeinsamen Haushalt (z. B. studentische Wohngemeinschaften). Hierdurch und aufgrund dessen, dass Lebensgemeinschaften über die Haushaltegenerierung nicht in jedem Fall zugeordnet werden können, ergibt sich, dass die Zahl der statistischen Privathaushalte größer ist als beispielsweise der örtliche Wohnungsbestand. 5) Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren; ohne meldepflichtige Personen in der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Asylsu­hende (LEA). 6) Stand: 2021. 7) Stand: 30.06.2022. 8) Stand: 01.03.2023. 9) Ohne vorübergehende Stilllegungen. 10) Im Jahr 2022. 11) Langjähriges Mittel: Durchschnittswert der Jahre 1961 - 1990. 12) Stand: Juli 2022. Quelle: Stadt Karlsruhe | Amt für Stadtentwicklung. Interaktive Statistikatlanten Bilder sagen mehr als viele Worte – Daten erst recht! Bevölkerungszahlen, Bautätigkeit, Kraftfahrzeugbestand, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Spielflächenversorgung und viele andere statistische Daten und Kennziffern zeichnen ein schnelles und scharfes Bild von einer Stadt und lassen räumliche Struktur- und Entwicklungsunterschiede erkennen. Die Kommunalstatistik präsentiert zahlreiche kleinräumige Daten und Informationen zu einer Fülle von Themen. Die Themenliste wird ständig erweitert. Dennoch wird nur ein Teil unseres Angebots vorgestellt. Wenn Sie nicht das finden, was Sie suchen – sprechen Sie uns an! Die interaktiven und dynamischen Statistikatlanten wurden infolge der hohen Datendichte und daraus folgend kleinen Schaltflächen für große 16:9 Breitbildschirme optimiert und sind somit auf kleineren mobilen Geräten möglicherweise nicht oder schlecht zu bedienen. Statis­ti­k­at­las Im Karlsruher Statistikatlas werden zu vielfältigen Themen wichtige statistische Eckdaten für die Gesamtstadt und ihre 27 Stadtteile in interaktiven Karten, Tabellen und Grafiken für den Zeitraum 2007 bis heute visualisiert. Bevöl­ke­rungs­py­ra­mide Die interaktive Bevölkerungspyramide zeigt die Altersstruktur der Karlsruher Bevölkerung für die Gesamtstadt und für die 27 Stadtteile von 2000 bis heute. Nachbarschaftsverband Karlsruhe Für die Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe werden wichtige Daten zur Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur und deren Entwicklung für den Zeitraum 2007 bis heute in interaktiven Karten und Grafiken dargestellt. Bevöl­ke­rungs­py­ra­mide Nachbarschaftsverband Die interaktive Bevölkerungspyramide zeigt die Altersstruktur der Bevölkerung der Gemeinden des Nachbarschaftsverbandes von 2007 bis heute. Europawahl 2019 Gemeinderatswahl 2019 Mietspiegel Mietspiegelrechner für Wohnungen 2023/24 Mietspiegelrechner für Einfamilienhäuser 2023/24 Mietspiegelrechner für Wohnungen 2021/22 Mietspiegelrechner für Einfamilienhäuser 2021/22 Der Karlsruher Mietspie­gel 2023 wurde von den Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen der Mieter*innen und Vermieter*innen sowie vom Gemein­de­rat der Stadt Karlsruhe als quali­fi­zier­ter Mietspie­gel anerkannt. Der Mietspie­gel wurde am 1. Januar 2023 veröf­fent­licht und gilt für die Jahre 2023 und 2024. Ältere Versionen des Mietspie­gels (2021 und früher) sind bei Bedarf weiterhin als gedruckte Ausgabe direkt beim Amt für Stadt­ent­wick­lung erhältlich. Für Fragen und Auskünfte (keine Rechts­be­ra­tung) stehen die Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter der Statis­tik­stelle während der bekannten Öffnungs­zei­ten unter Telefon 0721 133-1232 oder E-Mail statistik(at)karlsruhe.de zur Verfügung. Es gibt drei Arten, den Karlsruher Mietspiegel zu erhalten: Versand der gedruckten Broschüre nach Online-Bestellung mit elektronischer Bezahlung oder gegen Rechnung bei schriftlicher Bestellung Das Online-Bestellformular kann auf der Webseite der Stadt Karlsruhe aufgerufen werden: Online-Bestellformular Schriftliche Bestellungen der gedruckten Ausgabe richten Sie bitte ausschließlich an: Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle 76124 Karlsruhe Die gedruckte Ausgabe des aktuellen Mietspiegels kostet 7,50 Euro zzgl. MwSt. pro Exemplar (Schutzgebühr). Bei Versand kostet die gedruckte Ausgabe 9,10 Euro (inkl. Porto) zzgl. MwSt. Über das Onlineformular kann der Betrag während des Bestellvorgangs bezahlt werden (Giropay, Lastschrift, PayPal). Bei schriftlichen Bestellungen ohne elektronische Bezahlung liegt eine Rechnung bei. Selbstabholung gegen Barzahlung in den Verkaufsstellen Eine Übersicht der Verkaufsstellen mit deren Öffnungszeiten finden Sie unter dem oben genannten Link zum Online-Bestellformular im Abschnitt „Dienststellen“. Bei Selbstabholung fällt nur die Schutzgebühr von 7,50 Euro zzgl. MwSt. pro Exemplar an. kostenloser Download im PDF-Format Karlsruher Mietspiegel 2023 Karlsruher Mietspiegel 2021 Karlsruher Mietspiegel 2019 Dokumentation zur Erstellung des Karlsruher Mietspiegels Dokumentation Karlsruher Mietspiegel 2021 Zensus 2022 © Stadt Karlsruhe Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchgeführt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU turnusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird erfasst, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden erfordern verlässliche Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. Für zahlreiche Gesetze und Verordnungen ist die auf der Basis des Zensus zu ermittelnde Einwohnerzahl maßgebend. Aus diesem Grund sind die zu befragenden Personen auskunftspflichtig. Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie unter www.zensus2022.de . Statistische Veröffentlichungen Hier finden Sie neben Querschnittsveröffentlichungen mit statistischen Basisdaten wie dem Statistischen Jahrbuch oder der Broschüre „Daten und Fakten“ ein umfangreiches Angebot an statistischen Ausarbeitungen und Analyseberichte zu wichtigen Themen des städtischen Lebens. Die veröffentlichten Daten stammen aus verwaltungsinternen Registern, der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit und weiteren offiziellen Quellen und liefern somit eine objektive und verlässliche Wissens-, Planungs- und Entscheidungsbasis. Themenübergreifende Veröffentlichungen Das Statistische Jahrbuch der Statistikstelle Karlsruhe gibt einen umfassenden Einblick in alle Lebensbereiche der Fächerstadt. In 12 Kapiteln werden Entwicklungen aus verschiedenen Themengebieten wie Bevölkerung, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Ökologie und vielen anderen anhand detaillierter Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. Das Statistische Jahrbuch Karlsruhe erscheint jährlich und kann vollständig oder kapitelweise heruntergeladen werden. Wie viele Menschen leben in der Fächerstadt oder studieren an den Karlsruher Hochschulen? Welchen Güterumschlag stemmt der Karlsruher Rheinhafen, wie viele Menschen pendeln jeden Tag von oder nach Karlsruhe zu ihrem Arbeitsplatz, wie viele Sonnenstunden können die Menschen in Karlsruhe jährlich genießen? Diese und viele weitere spannende Fakten finden Sie in der Broschüre „Daten & Fakten“. Sie ist eine kompakte Sammlung von Kennzahlen aus allen Themengebieten des öffentlichen Lebens. Interessierte Leserinnen und Leser können hier schnell wissenswerte und interessante Informationen rund um die Fächerstadt nachschlagen. Jahrbuch Statis­ti­sches Jahrbuch 2023 - Kapitel 1 - Stadtgebiet und Flächennutzung - Kapitel 2 - Kennziffern für Großstädte - Kapitel 3 - Bevölkerung - Kapitel 4 - Bauen und Wohnen - Kapitel 5 - Wirtschaft und Verkehr - Kapitel 6 - Ökologie, Ver- und Entsorgung - Kapitel 7 - Gesundheit und Soziales - Kapitel 8 - Bildung - Kapitel 9 - Kultur und Freizeit - Kapitel 10 - Politik und Verwaltung - Kapitel 11 - Stadtteile im Überblick - Kapitel 12 - Regionalstatistik Daten und Fakten & Archiv Daten und Fakten 2023/2024 Archiv Bevölkerung Wie viele Menschen leben in Karlsruhe und in den einzelnen Stadtteilen? Wo leben die meisten Singles? Wie alt sind die Karlsruherinnen und Karlsruher und wie setzt sich die Bevölkerung nach Nationalität, Geschlecht oder Haushalten zusammen? Antworten auf diese und auf viele weitere Fragen liefern die Berichte zur Karlsruher Bevölkerung. Die hier veröffentlichten Bevölkerungszahlen beruhen auf dem städtischen Melderegister. Aus dem Einwohnermeldebestand wird die stichtagsbezogene Zahl der – zu diesem Zeitpunkt – gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner ermittelt und die Zusammensetzung der Karlsruher Bevölkerung nach verschiedenen demografischen Merkmalen ausgewertet. Veränderungen des Bevölkerungsbestandes sind Resultate von Wanderungsvorgängen (Zuzüge, Wegzüge und innerstädtische Umzüge) sowie von natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle). Die Entwicklung der Wanderungs- und Geburtenbilanzen wird von den Statistikerinnen und Statistikern daher genau beobachtet. Von besonderem Interesse ist dabei – neben den demographischen Merkmalen - die Frage nach den Quell- und Zielgebieten der zu- beziehungsweise weggezogenen Personen. Bevöl­ke­rung IV. Quartal 2023 Die Quartalsberichte informieren in Kurzform über aktuelle Entwicklungen in der Karlsruher Bevölkerung. Sie enthalten tabellarisch und grafisch aufbereitete Kennzahlen zum Bevölkerungsbestand, zu Zu- und Wegzügen sowie Geburten und Sterbefällen. Neue Berichte werden circa vier Wochen nach Quartalsende veröffentlicht. Bevölkerung in Karlsruhe 2022 – Zuwanderung aus der Ukraine lässt Einwohnerzahl steigen Die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern – insbesondere aus der Ukraine – sorgte im Jahr 2022 für ein deutliches Einwohnerplus. Ende Dezember waren 299.896 Personen mit Hauptwohnsitz in der Fächerstadt gemeldet – das waren 2.232 Personen mehr als noch ein Jahr zuvor. Bevölkerung in Karlsruhe 2021 – Bevölkerungsentwicklung im zweiten Jahr der Corona-Pandemie Das zweite Jahr der Corona-Pandemie war – wie das Vorjahr auch – geprägt von niedriger Zuwanderung und deutlichen Wanderungsverlusten. Darüber hinaus fiel die Zahl der Sterbefälle 2021 ebenfalls höher aus als in den Jahren zuvor – so hoch wie seit über 20 Jahren nicht mehr. So zählte die Fächerstadt am Jahresende 2021 nur noch 297.664 Einwohnerinnen und Einwohner – knapp 8.000 Personen weniger als noch drei Jahre zuvor. Trotz Einwohnerverlusten war 2021 jedoch auch das drittstärkste Geburtenjahr in den letzten 45 Jahren. Bevölkerung in Karlsruhe 2020 – Bevölkerungsentwicklung in der Corona-Pandemie Die politischen und gesellschaftlichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in Kraft traten, haben in vielen Bereichen deutliche Spuren hinterlassen – auch in der Bevölkerungsstatistik. Hohe Wanderungsverluste – aufgrund niedriger Zuwanderung – ließen die Fächerstadt im Jahr 2020 spürbar schrumpfen. Trotz Pandemie wurden 2020 weniger Sterbefälle verzeichnet als in den Vorjahren. Bevölkerung in Karlsruhe 2019 – Entwicklung, Struktur und Wohnsituation 307.171 Personen hatten am Jahresende 2019 einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in der Fächerstadt. Doch wie wohnen die Karlsruherinnen und Karlsruher? Wohnen Jüngere anders als Ältere? Und wer wohnt in den Karlsruher Wohngebäuden? Unterscheidet sich die Bevölkerungsstruktur von Ein- und Mehrfamilienhäusern in Karlsruhe? Der Jahresbericht 2019 betrachtet die Wohnformen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen und zeigt strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Bevölkerung in Karlsruhe 2018 – Weiterhin ziehen viele Familien ins Umland Karlsruhe ist nach wie vor ein beliebtes Zuzugsgebiet – jedoch nicht für alle Bevölkerungsgruppen. Wanderungsgewinne verzeichnet die Fächerstadt vor allem bei ausländischen Zuwanderern und jungen Erwachsenen. Kinder und Personen im Alter ab 25 Jahren ziehen jedoch immer häufiger weg als zu. Wanderungsverluste werden dabei vor allem gegenüber dem Umland und den deutschen Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart) verzeichnet. Bevölkerung in Karlsruhe 2017 – Rumänen lösen türkische Bevölkerung als größte ausländische Bevölkerungsgruppe ab Karlsruhe ist bunt. In der Fächerstadt lebten am Jahresende 2017 Menschen aus rund 170 verschiedenen Nationen, mehr als jede vierte Person (28,8 %) hatte einen persönlichen Migrationshintergrund. In den vergangenen zehn Jahren hatte sich die Nationalitätenstruktur der ausländischen Bevölkerung deutlich gewandelt, im Jahr 2017 wurde die türkische Bevölkerung als bislang größte nichtdeutsche Nationalitätengruppe in Karlsruhe schließlich von der rumänischen Bevölkerung abgelöst. Jedoch nicht überall im Stadtgebiet führten die Rumänen das (ausländische) Nationalitätenranking an. In mehr als der Hälfte der 70 Stadtviertel kam der größte Teil der ausländischen Bevölkerung ursprünglich aus Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Russland oder China. Archiv Öffentliche Sicherheit In den Berichten zur öffentlichen Sicherheit wird die Entwicklung der begangenen Straftaten sowie der tatverdächtigen Personen im Stadtkreis Karlsruhe betrachtet. Die Daten basieren auf der Polizeilichen Kriminalstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe. Ab 2021 werden die Daten der Kriminalstatistik nur noch im Statistikatlas geführt: Statistikatlas In den Sicherheitsberichten des Ordnungsamtes (OA) stehen die Aufgabenfelder und konkreten Einsätze des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Karlsruhe im Vordergrund. Sicher­heits­be­richt 2022 (OA) Sicher­heits­be­richt 2021 (OA) Krimi­nal­sta­tis­tik 2020 Sicher­heits­be­richt 2020 (OA) Krimi­nal­sta­tis­tik 2019 Sicher­heits­be­richt 2019 (OA) Krimi­nal­sta­tis­tik 2018 Sicher­heits­be­richt 2018 (OA) Krimi­nal­sta­tis­tik 2017 Karlsruher Stadt­teil­at­las der Straf­ta­ten 2015 Archiv Bauen und Wohnen Als Basis der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung enthält der jährliche Bericht zur Bautätigkeit wichtige Eckdaten und Informationen zur baulichen Entwicklung in der Fächerstadt und zur Einschätzung der Lage beim Wohnungsbau. Zudem informiert er über Schwerpunkte der Bautätigkeit im Stadtgebiet. Als Datenbasis dienen die Erhebungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Rahmen des Hochbaustatistikgesetzes. Bautätigkeit 2022 Archiv Tourismus Die Tourismusberichte (jährlich und monatlich) informieren über die Ankünfte und Übernachtungen von Reisenden in allen Karlsruher Tourismusbetrieben ab 10 Betten (ohne Tagestouristen). Weitere Auswertungen zeigen unter anderem die Entwicklung der Zimmer- und Bettenkapazitäten sowie das Gästevolumen nach Betriebsarten und Sternekategorien. Grundlage für die Erhebungen ist das bundeseinheitliche Beherbergungsstatistikgesetz. Tourismus Januar 2024 Tourismus 2023 Gäste­be­fra­gung in der Karls­ru­her Ho­tel­le­rie 2015/2016 Archiv Wirtschaft und Verkehr Karlsruhe ist das wirtschaftliche Zentrum am Mittleren Oberrhein und größter Arbeitsort in der Region. Zu seiner Bedeutung als Wirtschaftsstandort, zur Situation am hiesigen Arbeitsmarkt sowie zum Thema Verkehr informieren statistische Berichte und Analysen mit vielfältigen Daten aus der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, der Agentur für Arbeit, dem Kraftfahrt-Bundesamt und aus Verwaltungsregistern. Pendler­ver­flech­tun­gen in Karls­ruhe 2009 bis 2019 Minijobs 2017 Arbeitsmarkt 2017 Archiv Soziales Kindeswohlgefährdung 2019 Wohngeldstatistik 2019 Schwer­be­hin­der­ten­sta­tis­ti­k 2017 Indika­to­ren zum Thema Ar­muts­be­kämp­fung 2016 Pflege­sta­tis­tik 2015 Kinder­ta­ges­be­treu­ung 2013 Indika­to­ren zur Gleich­stel­lung von Frauen und Männern 2009 Archiv Bildung Daten aus der amtlichen Bildungsstatistik informieren über die vielfältige Bildungslandschaft in Karlsruhe als wichtiges Zentrum in der Region. Mit seinen zehn Hochschulen ist die Stadt ebenso ein bedeutsamer Hochschulstandort, zu dem aktuelle und umfassende primär- und sekundärstatistische Auswertungen von Daten aus der Hochschulstatistik angeboten werden. Studie­rende in Karlsruhe im Win­ter­se­mes­ter 2016/2017 Archiv Zensusergebnisse Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedstaaten, alle zehn Jahre aktuelle Bevölkerungszahlen festzustellen. Nach dem letzten Zensus 2011 wird im Jahr 2022 wieder ein Zensus in Deutschland durchgeführt, der sowohl eine Volkszählung als auch eine Gebäude- und Wohnungszählung umfasst. Mit dem Zensus werden in Deutschland sowohl die amtliche Einwohnerzahl als auch eine Reihe von Daten zur Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Gebäude-/Wohnsituation erhoben. In den hier eingestellten Analyseberichten werden die Ergebnisse für das Karlsruher Stadtgebiet und die 27 Stadtteile präsentiert. Bevöl­ke­rung und Erwerbs­tä­tig­keit ­Zen­sus 2011 Gebäude- und Wohnungs­zäh­lung ­Zen­sus 2011 Zensu­s­er­geb­nisse 2011 Gebäude und Woh­nun­gen in Karlsruhe Zensu­s­er­geb­nisse 2011 ­Be­völ­ke­rungs­struk­tur in Karlsruhe Archiv Weitere Berichte Hier finden Sie statistische Ausarbeitungen und aperiodische Berichte zu sonstigen wichtigen kommunalen Themen in der Fächerstadt. Nachhal­tig­keits­ent­wick­lung 2015 Archiv Kontakt Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle Zährin­ger­straße 61 76133 Karlsruhe E-Mail 0721 133-1230 0721 133-1239 Amt Kontakt Dezernat 1 Zensu­s-Er­he­bungs­stelle Zährin­ger­straße 61 76096 Karlsruhe E-Mail 0721 133-1280 0721 133-1289 Amt Drucken Drucken Teilen Teilen 09. April 2024, Amt für Stadtentwicklung - Statistikstelle Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/mobilitaet-stadtbild/stadtentwicklung/statistik-und-zensus
Karlsruhe: Untersützung an Karlsruher Schulen Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europawahl im Blick Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften KreativStart 2024 - 23. bis 24. April Alle Filter zurücksetzen Menü Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Bildung & Soziales Schulstadt Karlsruhe Unterstützung an Schulen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Bildung & Soziales Schulstadt Karlsruhe Unterstützung an Schulen Footer der Seite anspringen Unterstützung an Schulen Eine regelmäßige strukturelle Zusammenarbeit der Kommune und der Zivilgesellschaft mit dem Schulsystem sowie politische Entwicklungen ergeben die Handlungsfelder, auf die die Stadt Karlsruhe ihre Angebote ausrichtet. Diese unterstützen durch eine Vielzahl von Angeboten den Schulalltag an Karlsruher Schulen – Hand in Hand mit professionellem und ehrenamtlichem Engagement. Menü Inhaltsverzeichnis Jugendbegleiter-Programm Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen Übergang Schule und Beruf Jugendbegleiter-Programm Baden-Württemberg Das Jugendbegleiter-Programm der Landesregierung Baden-Württemberg ruft Ehrenamtliche dazu auf, sich mit Betreuungsangeboten an Schulen zu engagieren. Das Programm wendet sich an Menschen, die Lust haben, mit Kindern pädagogische Angebote an Schulen durchzuführen. Was möchte das Programm erreichen? Mit dem Angeboten helfen die Jugendbegleiter zum einen dem steigenden Bedarf nach ganztägiger Betreuung von Schulkindern entgegenzukommen. Auf der anderen Seite tragen sie dazu bei, die Lebensbereiche der Kinder stärker miteinander zu vernetzen. Nicht zuletzt bereichern außerschulische Lernpartnerschaften den Schulalltag, indem sie ihr spezielles Können und Wissen in die Schulen hineintragen. Welche Aktivitäten sind möglich? Die Palette möglicher Aktivitäten ist breit. Sie reicht von Sport und Bewegung über Gestalten und Werken, Musik, Umwelt, Kultur, Naturwissenschaft und Technik, Themen aus der Arbeitswelt, allgemeine und spezielle Angebote des sozialen und kommunikativen Bereich bis hin zu den klassischen Betreuungsaufgaben. Welche Schulen beteiligen sich am Jugenbegleiter-Programm? In Karlsruhe beteiligen sich zur Zeit 44 Jugendbegleiter-Schulen an dem Programm: Anne-Frank-Schule Augustenburg-Gemeinschaftsschule Bismarck-Gymnasium Drais-Gemeinschaftsschule Draisschule Eichendorffschule Erich Kästner-Schule Ernst-Reuter-Schule Fichte-Gymnasium Gewerbeschule Durlach Goethe-Gymnasium Grundschule am Rennbuckel Grundschule am Wasserturm Grundschule Hagsfeld Grundschule Wolfartsweier Gutenbergschule Hans-Thoma-Schule Hardtschule Hebelschule Heinrich-Köhler-Schule Helmholtz-Gymnasium Humboldt-Gymnasium Kant-Gymnasium Leopoldschule Lessing-Gymnasium Lidellschule Markgrafen-Gymnasium Max-Planck-Gymnasium Nebeniusschule Nordschule Neureut Oberwaldschule Aue Pestalozzischule Riedschule Schillerschule Schloss-Schule Schule am Turmberg Südendschule Tulla-Realschule Tullaschule Viktor-von-Scheffel-Schule Vogesenschule Weiherwaldschule Weinbrennerschule Werner-von-Siemens-Schule Wo gibt es weitere Informationen? Weiterführende Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landes Baden-Württemberg: Jugendbegleiter: Das Programm Wo finde ich lokale Angebote? Die Internetseite Bildungsnetzwerke-BW.de erfasst lokale Bildungsnetzwerke im ganzen Land, stellt sie grafisch dar und bietet so ganz neue Möglichkeiten für Kooperationen. Nutzen Sie die Suchfunktion, um sich über Angebote in Ihrer Nähe zu informieren. Ein Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Bildungsnetzwerke | Lokale Bildungsnetzwerke (bildungsnetzwerke-bw.de) Schulsozialarbeit an Karlsruher Schulen An fast allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Karlsruhe gibt es eine Schulsozialarbeitsstelle. Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen sind städtische Mitarbeitende, die dem Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste zugeordnet sind beziehungsweise dem Bereich Jugend und Soziales des Stadtamtes Durlach . Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen sind bei der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH angestellt. Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen Informationen zum Konzept, der Zielsetzung auf die Aufgaben der Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden Schulen. Video Clips Schulsozialarbeit in Gebärdensprache Play Button Video Imagefilm Play Button Video Konzept und Organisation Die Schul­so­zi­al­ar­beit an den allge­mein­bil­den­den Schulen in Karls­ruhe ist organi­sa­to­risch dem Fachbe­reich Jugend­hilfe und So­ziale Dienste zugeordnet. Diese Zuordnung fördert eine wirk­same Zusam­men­ar­beit der verschie­de­nen Akteure der Ju­gend­hilfe. Dadurch wird ein präventiver Ansatz in der Arbeit mit Familien unter­stütz­t und es werden weniger eingrei­fende Hilfen für Karlsruher Famili­en not­wen­dig. Jeder Schul­so­zi­al­ar­beits­stelle steht ein eigenes Budget zur Ver­fü­gung, über das Projekte an den Schulen gefördert werden können. Alle Schul­so­zi­al­ar­beits­stel­len in Karlsruhe erfüllen die Qualitätskriterien des Landes und sind somit förder­wür­dig im Sinne der Landes­fi­nan­zie­rung für Schul­so­zi­al­ar­beit in Baden-Württemberg. Das Land ­be­tei­ligt sich derzeit mit etwa ein Drittel der Kosten an den Per­so­nal­stel­len. Die Organi­sa­tion und die Aufgaben der Schul­so­zi­al­ar­beit bieten Raum für die Anpassung an die indivi­du­el­len Gegeben­hei­ten an den Schu­len. Die Schwer­punkte, auf denen die Arbeit basiert, bilden den äußeren Rahmen. Vorgaben und Ablauf­sche­mata zu verschie­de­nen The­men konkre­ti­sie­ren den Auftrag der Fachkräfte und ver­deut­li­chen die Grenzen des Auftrages der Schul­so­zi­al­ar­beit. Dadurch bleibt genügend Spielraum, um die Arbeits­weise auf die An­for­de­run­gen, die einzelne Schularten und Schulen mit sich ­brin­gen anzupassen. Der Arbeits­auf­trag ist für alle Schulen und Schular­ten der Gleiche, die Arbeit unter­schei­det sich ledig­lich in der Konstel­la­tion und Gewichtung der Bearbei­tung von Themen an den unter­schied­li­chen Schularten. Gelin­gende Koope­ra­tion braucht Abstimmung und Bereit­schaft zu Zu­sam­men­ar­beit aller Partner. Schul­lei­tung und Lehrkräfte sowie ­Schul­so­zi­al­ar­beit sind aufge­for­dert, diese Koope­ra­tion aus ihrem ­Selbst­ver­ständ­nis und ihrer Fachlich­keit in der Schule zu ge­stal­ten. Gesetzliche Grundlagen und Arbeitsweisen Schul­so­zi­al­ar­beit ist ein Angebot der Jugend­hilfe nach § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13a SGB VIII , bei dem sozial­päd­ago­gi­sche Fachkräfte konti­nu­ier­lich am Ort Schule tätig sind. Sie arbeiten mit Lehrkräf­ten auf einer ­ver­bind­lich verein­bar­ten und gleich­be­rech­tig­ten Basis zusammen. Erzie­hungs­be­rech­tigte und Lehrkräfte werden zu Themen der Er­zie­hung beraten und in der Umsetzung des Kinder- und Ju­gend­schut­zes unter­stützt. Kinder und Jugend­li­che werden zu in­di­vi­du­el­len und alter­ss­pe­zi­fi­schen Themen beraten. Ziele Junge Menschen in ihrer indivi­du­el­len, sozialen, schu­li­schen und beruf­li­chen Entwick­lung fördern. Bildungs­be­nach­tei­li­gun­gen vermeiden oder abbauen. Die Integra­tion in den schuli­schen Alltag fördern, um Abbrüche in der Schullauf­bahn zu vermeiden. Die Koope­ra­tion zwischen Schule und Jugend­hilfe nach­hal­tig stärken. Nachhal­tige Bildungs- und Erzie­hungs­ko­ope­ra­tio­nen zwischen ­Schule und Jugend­hilfe aufbauen. Qualität der Bearbei­tung von Kinder­schutz­fäl­len sichern. Zielgruppen und Aufgabenschwerpunkte Schwer­punkt I Beratung von Lehrkräf­ten in Fragen zu Auffäl­lig­kei­ten von einzelnen Schülern und Schüle­rin­nen klassen­in­ter­nen und klassen­über­grei­fen­den sowie ­grup­pen­dy­na­mi­schen Prozessen Kinder­schutz im Schulall­tag Schul­ab­sen­tis­mus / Schulverweigerung Schwer­punkt II Beratung, Unter­stüt­zung und Vermitt­lung von Hilfen für Schü­le­rin­nen und Schüler, deren Erzie­hungs­be­rech­tigte und sons­tige an der Erziehung beteiligte Personen bei schul­be­zo­ge­nen Anliegen familiären Anliegen alter­ss­pe­zi­fi­schen, indivi­du­el­len Anliegen von Schüle­rin­nen und Schülern der Klärung von Konflikten auch im Gruppen­kon­text Sollten weiter­ge­hende Beratungen oder unter­stüt­zende Maßnahmen, wie Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugend­hil­fe­ge­setz, im Einzelfall notwendig erscheinen oder gewünscht werden, können die Fachkräfte der Schul­so­zi­al­ar­beit in Absprache mit den Eltern an die Bezirks­grup­pen des Allge­mei­nen Sozialen Dienstes oder an­dere Fachbe­ra­tungs­stel­len weiter­ver­mit­teln und die Zu­sam­men­ar­beit unter­ein­an­der fördern. Schwer­punkt III Unter­stüt­zung der Schule bei der inneren Schul­ent­wick­lung und bei Vernet­zungs­kon­zep­ten. Aufbau und Pflege von Koope­ra­tio­nen mit Vereinen, Jugend­treffs, anderen sozialen Einrich­tun­gen und Beratungs­stel­len stadt­weit und speziell im direkten Umfeld der Schule. Orga­ni­sa­tion und Bezuschus­sung von Projekten in den Bereichen: Prävention (beispielsweise Gewalt, Drogen, sexuelle Gewalt, Mobbing, Medien­sucht) Sozial­kom­pe­tenz, Selbst­be­haup­tung, Stärkung des Selbst­be­wusst­seins Erleb­nispäd­ago­gik Vielfalt und Lebens­welt­ori­en­tie­rung Sexual­päd­ago­gi­sche Angebote Stadt­teil­ent­wick­lung Übergang von Schule zu Beruf Eine enge Koope­ra­tion mit der Schul­lei­tung ist hier maßgebend, sowie die Anpassung der Angebote und Koope­ra­tio­nen auf das je­wei­lige Schul­pro­fil. Ziel ist es, ein passendes Netzwerk auf­zu­bauen und bedarfs­ge­rechte Angebote für die Schulen zu finden um ganzheit­li­che Bildung zu fördern. Handlungsprinzipien Nieder­schwel­li­ger Zugang Freiwil­li­ges Angebot Vertrau­li­che Beratung Allpar­tei­li­che Haltung Umsetzung gesetz­li­cher Kinder­schutz­auf­trag Lebens­welt­ori­en­tierte Unter­stüt­zung Ressourcen- und Lösungs­ori­en­tie­rung Netzwerk­ar­beit Stadt­tei­l­ori­en­tie­rung Informationsmaterial und Broschüren Schulsozialarbeit in verschiedenen Sprachen Schulsozialarbeit – Broschüre 248,92 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Leichte Sprache 328,06 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Einfache Sprache 255,47 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Spanisch 188,36 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Englisch 187,73 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Französisch 187,85 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Farsi 218,60 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Arabisch 247,10 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Polnisch 193,47 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Türkisch 199,27 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre in Italienisch 184,61 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Kroatisch 260,12 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Thailändisch 217,61 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Russisch 234,65 kB (PDF) Schulsozialarbeit – Broschüre Rumänisch 186,57 kB (PDF) Themenbezogene Broschüren Leitlinien Prävention an Schulen 102,52 kB (PDF) Kinderschutz im Schulalltag – Informationen für Lehrkräfte und Fachkräfte an Schulen 511,80 kB (PDF) Schulverdrossenheit – Informationen für Betroffene und deren Familien 4,31 MB (PDF) Schulabsentismus – Informationen für Lehrkräfte und Fachkräfte an Schulen 284,50 kB (PDF) Newsletter – Projektarbeit an Schulen 82,85 kB (PDF) Newsletter – Hilfe holen ist kein Petzen 79,32 kB (PDF) Übergang Schule und Beruf Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit unterstützen und beraten auch bei Anliegen und Fragen zum Thema Übergang von der Schule in den Beruf. Interessante Webseiten zum Thema Schule und Beruf Servicestelle Übergang Schule Beruf Modellregion Übergang Schule-Beruf Arbeitsförderung Karlsruhe Kontakt Sozial- und Jugendbehörde Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste/Schulsozialarbeit Südendstraße 42 76135 Karlsruhe E-Mail 0721 133-5301 Amt Für Bürger*innen aus Durlach und Umgebung Kontakt Stadtamt Durlach Jugend und Soziales Durlach E-Mail Amt Drucken Drucken Teilen Teilen 02. November 2023, Stadt Karlsruhe Mitmachprojekte und Kooperationspartner für Schulen entdecken Kooperationen Schulen mit Sport, Kultur, Umwelt Prävention in Schulen Schule und Kultur Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram X Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/schulstadt-karlsruhe/unterstuetzung-an-schulen
Karlsruhe: Häusliche Gewalt Karlsruhe Hauptregion der Seite anspringen eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter eService 5 °C Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Europawahl im Blick Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Karlsruher Pass Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten KA°-Community Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Barrierefrei mobil Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften KreativStart 2024 - 23. bis 24. April Alle Filter zurücksetzen Menü eService Direkt zu Suche Menü Stadt & Rathaus So ist Karlsruhe Innovativ und quervernetzt UNESCO City of Media Arts Mit Recht - Karlsruhe Verwaltung & Stadtpolitik Bürgermeisterinnen & Bürgermeister Gemeinderat Ämter & Dienststellen Stadtfinanzen Stadtrecht Bekanntmachungen Wahlen Beflaggung Karriere & Ausbildung Karriere Stellenportal Führung und Zusammenarbeit Ausbildung und Studium Freie Ausbildungs- und Studienplätze Berufsfeuerwehr Service & Bürgerinformation Bürgerdienste Telefonische Bürgerdienste Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Terminvereinbarung KA-Feedback Team Sauberes Karlsruhe Sicherheit & Ordnung Brand- & Bevölkerungsschutz Standesämter Sterbefall & Friedhöfe Beteiligung & Engagement Bürgerbeteiligung MitMachZentrale Gesellschaftlich engagierte Unternehmen Forum Ehrenamt Marktplatz Ehrenamt Fortbildung für Ehrenamtliche Wissenswertes für Vereine Anerkennungskultur Spenden, Stiftungen und Nachlässe Stadtteile & Ortsverwaltungen Ortsverwaltung Grötzingen Ortsverwaltung Hohenwettersbach Ortsverwaltung Neureut Ortsverwaltung Stupferich Ortsverwaltung Wettersbach Ortsverwaltung Wolfartsweier Stadtamt Durlach Karlsruher Stadtteile Weltweit vernetzt Europa Internationalisierung Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Städtepartnerschaften Projektpartnerschaften Patenschaften Kommunale Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Aktuelles Newsroom StadtZeitung Themen Pressebereich Strom-­ und Gasausfall Corona Sitzungskalender Bildung & Soziales Kinderbetreuung Kita Einstieg Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kita-Portal Schulkindbetreuung Gebühren Schulstadt Karlsruhe Schulliste und Grundschulsuche Rund um den Schulstart Schulanmeldung für Geflüchtete aus der Ukraine Unterstützung an Schulen Schulorganisation Informationen für Eltern – international Kooperationen Bildungsmanagement – Bildungsregion Karlsruhe Psychologische & Soziale Beratung Familie & Kinder Junge Menschen & Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Generationen Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Migrantinnen & Migranten Suchtberatung Unterstützung & Teilhabe Soziale Quartiersentwicklung – Umsetzung Menschen mit Behinderung Inklusion in KiTa, Schule & Hort Finanzielle Hilfe Integration & Chancengerechtigkeit Kommunale Behindertenbeauftragte Gleichberechtigung von Frauen und Männern Geflüchtete in Karlsruhe Queeres Leben in Karlsruhe Integration Interessensvertretungen Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Prävention an Schulen Suchtprävention Jugendschutz Kinderschutz Familienbildung Kinder- und Familienzentren Integrierte Sozial- und Jugendhilfeplanung Armut Wohnen und Arbeit Inklusion und Psychiatriekoordination Soziale Quartiersentwicklung Jugendhilfe Altenhilfe Förderung von Angeboten Gesundheit Gesund aufwachsen Gesund leben Gesund älter werden Umwelt & Klima Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaschutzaktivitäten Klimaneutrale Stadtverwaltung Klimaschutz im Alltag Beratung und Förderung zum Klimaschutz Klimakampagne Anpassungsstrategie Stadtklima Hitze in Karlsruhe Starkregen und Hochwasser Naturschutz Naturräume und Schutzgebiete Artenschutz Biodiversitätskonzept Landschaftspflege Umweltschutz Luftqualität in Karlsruhe Wasser Geothermie Lärm Altlasten Boden Schadensfälle Umweltwissen A bis Z Umweltbildung & Engagement Betreute Angebote Auf eigene Faust entdecken Ehrenamtliches Engagement Stadtgrün & Wald Bäume und Stadtvegetation Gebäudebezogenes Grün Feldhut Freiraumentwicklung Obst- und Gartenbau Stadtwald Wildtiere und Jagd Gewässer & Stadtentwässerung Gewässer Revitalisierung Hochwasserschutz Klärwerk Entwässerungsgebühren Grundstücksentwässerung Kanalnetz Nachhaltigkeit Agenda 2030 Lokale Agenda 21 Fairer Handel in Karlsruhe Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltige Kommune Nachhaltige Forstwirtschaft Wetterdaten Kultur & Freizeit Kunst und Museen Museen und Galerien Kunst im öffentlichen Raum Kunst am Bau Kunstmessen Projekträume und Offspaces Architektur Bildende Künstlerinnen und Künstler Museumsgeschichte in Karlsruhe Musik und Theater Theaterlandschaft Tanz Musikalische Ausbildung Jazz, Pop, Rock, Weltmusik Klassik und zeitgenössische Musik Kantorate Musikwissenschaftliche Einrichtungen Musikgeschichte Literatur und Bibliotheken Stadtbibliothek Karlsruhe Bibliotheksportal Karlsruhe Literarische Einrichtungen Freie Literaturszene Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Medienkunst und Film Soziokultur und Stadtgesellschaft Soziokultur und Kulturzentren Kinder- und Jugendkultur Interkulturelles und Interreligiöses Frauen.Kultur Kultur international Die Orgelfabrik Karlsruhe Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik Stadtgeschichte und Archive Archive in Karlsruhe Erinnerungskultur Stadtgeschichte Stadtgeschichte digital Kulturdenkmale Freizeit und Tourismus Tourismus Parks und Grünanlagen Hunde in der Stadt Zoologischer Stadtgarten Spiel- und Bewegungsflächen Wasser in der Stadt Bäder Kleingärten Sport Sportstätten und Freizeitsportanlagen Sportangebote Sport- und Bewegungsprogramme zum Ausprobieren Leistungssport Sportförderung in Karlsruhe Sportentwicklungsplanung Märkte in Karlsruhe Wochenmärkte Jahrmärkte (Karlsruher Mess') Christkindlesmarkt Sonstige Märkte Großmarkt Bewerbungsverfahren Kulturförderung und Beratung Beratungsangebote für Kultur- und Kreativschaffende Formulare und Förderrichtlinien Werbemöglichkeiten für Kulturschaffende Kulturpreise und Wettbewerbe Kulturkonzept 2025 Hanna-Nagel-Preis Mobilität & Stadtbild Mobilität Zu Fuß unterwegs Radverkehr Bus und Bahn Elektromobilität Motorisierter Verkehr Barrierefrei mobil Sharing Angebote Verkehrsplanungen und Konzepte Mobilitätsprojekte Stadtplanung Städtebauliche Projekte Bebauungsplanung Gestaltungsbeirat Sanierung Vermessung Nachbarschaftsverband Stadtentwicklung Integrierte Stadtentwicklungskonzepte Förderprojekt „City-Transformation“ Stadtentwicklungsstrategien Stadtteilentwicklung Milieuschutz Umfragen Analysen und Prognosen Statistik und Zensus Bauen und Immobilien Bauordnung Gutachterausschuss Erschließungsbeiträge Baulastenverzeichnis Wohnen Flächenmanagement Geoportal Karlsruhe Hochbau und Architektur Planung und Betrieb Neubauten und Bauen im Bestand Planungswettbewerbe Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz Vergabe und Ausschreibungen von Bau- und Planungsleistungen Immobilien zur Vermietung Tiefbau und Verkehrsinfrastruktur Straßen Planung und Bauausführung Verkehrstechnik Baustellenmanagement Brücken und Bauwerke Haltverbotsschilder bei Umzug Denkmäler und Denkmalschutz Wirtschaft & Wissenschaft Wirtschaftsstandort Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung Innovationsstandort Karlsruhe Wirtschaft international Messen & Kongresse Netzwerke & Cluster Handelszentrum Unternehmen & Investoren Gründerinnen & Gründer Gründerallianz Karlsruhe Gründerzentren & Netzwerke Co-Working Arbeitsplätze in Karlsruhe Erfolgsgeschichten Beratung & Förderung Fachkräfte & Talente Arbeitsmarkt und Jobportale Fach- und Führungskräfte Aus- und Weiterbildung Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenschaftsstadt Veranstaltungen der Wissenschaftskommunikation Wissenschafts- und Studierendenstadt Digitale Initiativen & Projekte Wissenschaftseinrichtungen Wissenschaftsbüro Ausschreibungen Ausschreibungen subreport ELViS Weitere Ausschreibungen Bekanntmachung erfolgter Vergaben Beabsichtigte Beschränkte Ausschreibungen AGB Lieferungen und Leistungen Eigenbetriebe und Städtische Gesellschaften Bildung & Soziales Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Schutz vor häuslicher Gewalt eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz anmelden oder ummelden Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Wohnsitz - Einzugstermin bestätigen Meldebescheinigung Meldebescheinigung KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Zulassung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz KFZ-Abmeldung über i-Kfz Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Wunschkennzeichen beantragen oder reservieren Urkundenbestellung Urkundenbestellung Virtuelles Fundbüro Virtuelles Fundbüro Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Sperrmüll – Abholtermin vereinbaren Weiße Ware Abholtermin Weiße Ware Abholtermin Online-Termine Online-Termine Weitere Services Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Share Button Teilen Suche Alle Filter zurücksetzen Bildung & Soziales Schutz & Prävention Schutz vor Gewalt Schutz vor häuslicher Gewalt Footer der Seite anspringen Schutz vor häuslicher Gewalt Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalttaten zwischen Menschen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben oder lebten, beispielsweise in einer Ehe, Lebenspartnerschaft oder intimen Beziehung. Sie zeigt sich in verschiedenen Formen: als körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt. Infor­ma­tio­nen, Beratung und Angebote zum Schutz vor Gewalt erhalten Sie bei verschie­de­nen Fachstel­len in Karlsruhe. Menü Inhalt Wir machen uns stark gegen häusliche Gewalt! Sind Sie von häuslicher Gewalt betroffen oder kennen Sie eine Person, die betroffen ist? Brauchen Sie Hilfe, nicht gewaltätig zu werden oder keine Gewalt mehr auszuüben? Broschüren und weitere Informationen © DVR Wir machen uns stark gegen häusliche Gewalt! Häusliche Gewalt ist keine Privat­sa­che. Die Ächtung häusli­cher ­Ge­walt, der Schutz der Opfer und die Prävention sind wichti­ge öf­fent­li­che Aufgaben. Ein abgestimm­tes Handeln der verschie­de­nen Berufs­grup­pen und Insti­tu­tio­nen ist notwendig. Als Stadt setzen wir uns dafür ein, Gewalt zu stoppen und Opfer von Gewalt zu schützen – im Koordinationskreis „Häusliche Gewalt überwin­den" und beim Konzept zur Umsetzung der Istanbul-Konvention . Sind Sie von häuslicher Gewalt betroffen oder kennen Sie eine Person, die betroffen ist? Wenn Sie häusliche Gewalt erleiden, wehren Sie sich! Scheuen Sie sich nicht, Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie erkennen, dass eine Person von häuslicher Gewalt bedroht ist, zeigen Sie Zivilcourage und greifen Sie ein! So können Sie dazu beitragen, dass von Gewalt betroffene Menschen Hilfe bekommen können. Auch Kinder sind betroffen: Schon das Miterleben von häuslicher Gewalt stellt eine Gefahr für ihr Wohl dar. Deshalb sollten betroffene Kinder immer auch in den Blick genommen werden. Frauen Notrufnummern Wenn Sie sich in akuter Gefahr befinden, wählen Sie bitte eine der Notrufnummern. Polizei: 110 Frauenhaus Karlsruhe: 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe: 0721 824466 Haben Sie häusliche Gewalt erlebt? Sie sind nicht alleine! Jede vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt durch ihren Beziehungspartner. Gewalt gegen Frauen ist Unrecht und damit strafbar! Jede Frau hat das Recht auf körperliche und seelische Selbstbestimmung. Das ist ein Menschenrecht! Hilfe finden Sie in Karlsruhe bei zwei Fachberatungsstellen für Frauen und den beiden Frauenhäusern . Sie arbeiten partei­lich für Frauen und geben schnell, unbüro­kra­tisch und kostenfrei Rat. Sie bieten auch Beratung über notwen­di­ge rechtliche Schritte und soziale Hilfen an und begleiten Sie mit unter­stüt­zen­den Gesprächen. Sie behandeln alle Infor­ma­tio­nen vertrau­lich. Frauenberatungsstelle Karlsruhe Beratung für Frauen, die körper­li­che, und/oder psychische Gewal­t er­fah­ren haben. 0721 849047 info(at) frauenberatungsstelle-karlsruhe.de www.frauenhaus.de Frauenhaus Karlsruhe Das Frauenhaus bietet bedrohten und von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern eine Zufluchtsmöglichket und Schutz vor weiteren Misshandlungen. 0721 567824 karlsruhe(at)frauenhaus.de www.frauenhaus.de Frauenberatungsstelle SkF Karlsruhe Beratung für Frauen bei körper­li­cher und psychi­scher Gewal­t ­so­wie Stalking. Tandem­be­ra­tung für Männer und Frauen in Koope­ra­tion mit der Be­ra­tungs­stelle bei Gewalt im sozialen Nahraum. 0721 913-7518 frauen(at)skf-karlsruhe.de www.skf-karlsruhe.de Frauenhaus SkF Karlsruhe Frauen, die Gewalt erlebt haben und deren Kinder finden hier Schutz und Hilfe. 0721 824466 www.skf-karlsruhe.de/frauenhaus Weitere Beratungsangebote Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Rund um die Uhr beraten die Fachkräfte Betroffene in 17 Sprachen, in Leichter Sprache und in Gebärdensprache. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, auch für Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte. 08000 116 016 www.hilfetelefon.de Allgemeiner Sozialer Dienst Der Allgemeine Soziale Dienst ist Ansprechpartner für alle Karlsruher Bürgerinnen und Bürger in Fragen der Erziehung in Trennungs - und Scheidungssituationen bei finanziellen Schwierigkeiten in sonstigen Not - und Krisensituationen Er hat insbesondere den gesetzlichen Auftrag, den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Gewaltambulanz Universitätsklinikum Heidelberg Hier erhalten Betroffene von körperlicher oder sexueller Gewalt eine kostenlose rechtsmedizinische Untersuchung zur Sicherung von Spuren bei Gewalttaten. Es besteht keine Anzeigepflicht. Die Gewaltambulanz ist rund um die Uhr erreichbar. 0152 54648393 (nach Absprache auch mobile und ambulante Spurensicherung möglich) www.klinikum.uni-heidelberg.de Bundesweite Frauenhaus-Suche Auf der Webseite kann tagesaktuell die Aufnahmekapazität aller Frauenhäuser und Schutzwohnungen bundesweit öffentlich eingesehen werden. Personen und unterstützende Institutionen werden in die Lage versetzt, direkt ohne Umwege über Dritte einen Frauenhausplatz zu finden. Die Webseite bietet zudem die Möglichkeit, gezielt nach Kriterien wie Barrierefreiheit oder auch der Anzahl der Kinder zu suchen. Die Seite ist in Englischer und leichter Sprache übersetzt. www.frauenhaus-suche.de Männer Notrufnummer In einer akuten Gewaltsituation rufen Sie bitte die Polizei unter 110 . Sie haben häusliche Gewalt erlebt? Sie sind nicht allein! Auch Männer können von häuslicher Gewalt betroffen sein. Vielen Männern fällt es schwer, über Gewalterfahrungen zu sprechen. Stereotype Rollenbilder und Vorurteile – wie vom starken Mann, der sich selbst wehren kann – begünstigen ein Klima des Schweigens und der Scham bei Betroffenen. Aber häusliche Gewalt ist eine Straftat! Sie haben das Recht auf ein gewaltfreies Leben! In Karlsruhe gibt es derzeit keine Fachberatungsstelle, die sich an männliche Betroffene richtet. Kontakte und Beratungsstellen Hilfetelefon „Gewalt gegen Männer" Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Männer" berät Männer, die Gewalt erleben oder erlebt haben – anonym und kostenfrei. Auch Fachkräfte können sich in Fachsprechstunden beraten lassen. 0800 1239900 beratung(at)maennerhilfetelefon.de www.maennerhilfetelefon.de Allgemeiner Sozialer Dienst Der Allgemeine Soziale Dienst ist für alle Bürgerinnen und Bürger von Karlsruhe Ansprechpartner in Fragen der Erziehung, in Trennungs- und Scheidungssituationen, bei finanziellen Schwierigkeiten und sonstigen Not - und Krisensituationen. Er hat insbesondere den gesetzlichen Auftrag, den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Beratungsstelle bei Gewalt im Sozialen Nahraum – Verein für Jugendhilfe e. V. Clearing, Beratung und Training für Männer, die bereit sind, sich mit ihrer Gewalttätigkeit auseinander zu setzen und/oder selbst Opfer von Gewalt wurden. 0721 680246-81 anja.pfettscher(at)vfj-ka.de www.vfj-ka.de Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS) BIOS bietet Hilfe für Personen, die Gewalt erleben oder erlebt haben sowie für Personen, die Gewalt ausüben oder befürchten gewaltätig zu werden. Opfer-Traumaambulanz 0721 66982089 Hotline „Keine Gewalt- und Sexualstraftat begehen" 0721 47043935 info(at)bios-bw.de www.bios-bw.com Kinder und Jugendliche Dass Eltern sich manchmal streiten kommt in allen Familien vor. In manchen Familien ist der Streit aber so schlimm, dass daraus Gewalt wird. Wenn zwischen Eltern oder Stiefeltern geschlagen, getreten, heftig geschubst, beleidigt und/oder gedroht wird, dann nennt man das „Häusliche Gewalt“. Das mitanzusehen oder mitanzuhören ist schlimm für Kinder und Jugendliche. Oft schämt man sich dafür, fühlt sich schuldig oder hat große Angst um die betroffene Person. Kinder und Jugendliche können grundsätzlich nie etwas dafür, wenn Gewalt zwischen Erwachsenen passiert. Wenn es in deiner Familie immer wieder zu Gewalt zwischen den Erwachsenen kommt oder sogar du selbst von der Gewalt direkt betroffen bist, dann muss das aufhören! Du hast das Recht, Gewalt nicht sehen, hören, fühlen und erleben zu müssen. Keine Form der Gewalt ist okay. Es gibt andere Möglichkeiten, mit Konflikten umzugehen. Wenn Häusliche Gewalt bei dir zu Hause schon einmal passiert ist oder immer wieder passiert, ist es wichtig, dass du jemanden findest, mit dem du darüber reden kannst. Das kann erstmal ein Freund oder eine Freundin sein. Noch besser wäre, mit einer erwachsenen Person zu sprechen, die dir und deiner Familie helfen kann. Zum Beispiel könnte das deine Lehrerin oder dein Lehrer, eine Schulsozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter an eurer Schule, das Jugendamt oder die Polizei sein. An folgende Adressen und Telefonnummern kannst du dich wenden, um über die Situation zu Hause zu sprechen. Nummer gegen Kummer Die Nummer gegen Kummer bietet kostenlose und anonyme Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern bei Sorgen und Problemen. Dort kannst du von deinen Problemen erzählen, ohne deinen Namen zu nennen. 116 111 (Montag bis Freitag von 14 - 20 Uhr) www.nummergegenkummer.de AllerleiRauh AllerleiRauh ist eine Beratungsstelle für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) im Stadtgebiet Karlsruhe, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Das Beratungsangebot gilt auch für Bezugspersonen, Vertrauenspersonen sowie pädagogisches Fachpersonal zum Thema sexuelle Gewalt. Die Beratungen sind vertraulich, kostenlos und können anonym stattfinden. Beraten wird persönlich, per Telefon oder videogestützt. Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 11 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 16 bis 17 Uhr 0721 1335381 allerleirauh(at)sjb.karlsruhe.de Wildwasser Karlsruhe Wildwasser Karlsruhe ist ein gemeinnütziger Verein mit einer spezialisierten Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt. Sie beraten und unterstützen Betroffene, ihre Bezugspersonen und Fachkräfte. 0721 859173 info(at)wildwasser-karlsruhe.de www.wildwasser-karlsruhe.de Allgemeiner Sozialer Dienst Betroffene erhalten hier Hilfe bei häuslicher Gewalt. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Psychologische Beratungsstelle Ost und West für Eltern, Kinder und Jugendliche Die Psycho­lo­gi­schen Beratungs­stel­len Ost und West für Eltern, Kinder und Jugend­li­che leisten Erziehungs- und Fa­mi­li­en­be­ra­tung. Sie unter­stüt­zen Kinder, Jugend­li­che, Eltern und andere ­Be­zugs­per­so­nen bei Problemen in der Familie und im weite­ren ­so­zia­len Umfeld (zum Beispiel in der Kita, in der Schule, am Aus­bil­dungs­platz oder im Freun­des­kreis). Sie helfen bei der Lösung von Erzie­hungs­fra­gen und bei Trennung und Scheidung. 0721 133-5360 Kinderbüro Stadt Karlsruhe Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugend­li­chen und Familien ein. In allen Bereichen werden gesell­schaft­li­che Bedürf­nisse aufge­grif­fen und Lösungen und Handlungs­stra­te­gien hierfür entwickelt. Die Stadt Karlsruhe noch kinder- und famili­en­freund­li­cher zu machen, Eltern zu stärken und den Jugend­schutz zu beachten sind die Haupt­auf­ga­ben des Kinder­bü­ros. Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz 0721 133-5132 jugendschutz(at)sjb.karlsruhe.de www.karlsruhe.de/kinderschutz www.karlsruhe.de/jugendschutz Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. Der Kinderschutzbund hat verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche: vom Kinder- und Jugendtelefon bei Problemen und Sorgen bis hin zu Babysitterkursen. 0721 842208 info(at)kinderschutzbund-karlsruhe.de kinderschutzbund-karlsruhe.de Eltern Wenn es Gewalt oder wiederholt heftige, lautstarke Auseinandersetzungen zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner gibt, sind immer auch Ihre Kinder betroffen . Gleichzeitig geraten diese aus dem Blick, wenn Eltern sich streiten. Auch wenn Kinder selbst keine direkte Gewalt erleben, nehmen sie wahr, was zwischen den Erwachsenen passiert und leiden darunter. Das ist auch schon bei den ganz Kleinen so. Von häuslicher Gewalt betroffene Kinder reagieren häufig mit Angst, Schlafstörungen, Entwicklungsbeeinträchtigungen und/oder auffälligem Verhalten. Deshalb ist es besonders wichtig, die Kinder zu schützen und sie zu begleiten In Ihrer Familie ist es zu Vorfällen von häuslicher Gewalt gekommen oder kommt nach wie vor vor? Sie machen sich Sorgen, welche Auswirkungen das auf Ihre Kinder hat? Dann holen Sie sich Hilfe: für sich selbst mit der Frage „Wie kann ich meine Kinder und mich schützen“. Und holen Sie Hilfe für Ihre Kinder, damit sie sich aussprechen können und eine stützende Begleitung an ihrer Seite haben. Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist das Miterleben von häuslicher Gewalt eine Gefahr für das Wohl Ihrer Kinder . Aus diesem Grund hat der Allgemeine Soziale Dienst die Aufgabe, gemeinsam mit Ihnen den Schutz Ihrer Kinder sicherzustellen. Er unterstützt Sie als Eltern dabei, häusliche Gewalt zu beenden. Er bietet zudem Ihren Kindern die notwendige fachliche Hilfe und Begleitung. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Weitere Beratungsstellen Beratungsstelle Frühe Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis zwei Jahre Die Beratungsstelle Frühe Hilfen ist für alle Themen zuständig, die in den ersten beiden Lebensjahren auftauchen. Wenn es viel Streit oder Gewalt zwischen den Eltern gibt, kann nach guten Wegen im Sinne der Kinder geschaut werden. 0721 133-5060 fruehe.hilfen(at)sjb.karlsruhe.de Psychologische Beratungsstelle Ost und West für Eltern, Kinder und Jugendliche Die Psychologischen Beratungsstellen Ost und West bieten Kindern, Jugendlichen und Eltern bei häuslicher Gewalt jederzeit Beratung an. Gegebenenfalls wird an spezialisierte Stellen weiter vermittelt. 0721 133-5360 Kinderbüro Stadt Karlsruhe Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugend­li­chen und Familien ein. In allen Bereichen werden gesell­schaft­li­che Bedürf­nisse aufge­grif­fen und Lösungen und Handlungs­stra­te­gien hierfür entwickelt. Die Stadt Karlsruhe noch kinder- und famili­en­freund­li­cher zu machen, Eltern zu stärken und den Jugend­schutz zu beachten sind die Haupt­auf­ga­ben des Kinder­bü­ros. Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz 0721 133-5132 jugendschutz(at)sjb.karlsruhe.de www.karlsruhe.de/kinderschutz www.karlsruhe.de/jugendschutz Frauenberatungsstelle SkF Karlsruhe Tandemberatung „Häusliche Gewalt" Die Tandemberatung ist eine Beratungsangebot für Paare und Familien die von Gewalt betroffen sind. 0721 91375-22 oder 0721 91375-18 decker-spierings(at)skf-karlsruhe.de oder schmauz-fritz(at)skf-karlsruhe.de www.skf-karlsruhe.de/tandemberatung Beratungsstelle für Gewalt im Sozialen Nahraum Verein für Jugendhilfe e. V. 0721 680246-81 anja.pfettscher(at)vfj-ka.de www.vfj-ka.de Nummer gegen Kummer Die Nummer gegen Kummer bietet kostenlose und anonyme Beratung für Eltern bei Erziehungsproblemen, Familienkrisen, Überforderung oder Schulproblemen. 0800 1110550 (Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag bis 19 Uhr) www.nummergegenkummer.de Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung bei schwierigen Situationen und in allen Lebenslagen: vom Eltern-Stress-Telefon bis zur Familienberatung. 0721 842208 info(at)kinderschutzbund-karlsruhe.de kinderschutzbund-karlsruhe.de Übergreifende Hilfsangebote Psychologische Beratungsstelle Ost und West für Eltern, Kinder und Jugendliche Die Psycho­lo­gi­schen Beratungs­stel­len Ost und West für Eltern, Kinder und Jugend­li­che leisten Erziehungs- und Fa­mi­li­en­be­ra­tung. Sie unter­stüt­zen Kinder, Jugend­li­che, Eltern und andere ­Be­zugs­per­so­nen bei Problemen in der Familie und im weite­ren ­so­zia­len Umfeld (zum Beispiel in der Kita, in der Schule, am Aus­bil­dungs­platz oder im Freun­des­kreis). Sie helfen bei der Lösung von Erzie­hungs­fra­gen und bei Trennung und Scheidung. 0721 133-5360 Allgemeiner Sozialer Dienst Betroffene erhalten hier Hilfe bei häuslicher Gewalt. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Wildwasser Karlsruhe Wildwasser Karlsruhe ist ein gemeinnütziger Verein mit einer spezialisierten Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt. Sie beraten und unterstützen Betroffene, ihre Bezugspersonen und Fachkräfte. 0721 859173 info(at)wildwasser-karlsruhe.de www.wildwasser-karlsruhe.de brücke (Gespräche, Information, Lebensberatung) Im persönlichen Gespräch bietet die brücke in Karlsruhe Beratung, Krisenbegleitung und Seelsorge an. Während der Öffnungszeiten können Ratsuchende spontan und ohne Voranmeldung vorbeikommen. 0721 385038 info(at)bruecke-karlsruhe.de bruecke-karlsruhe.de Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle Die Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle berät bei Problemen und Veränderungen in Ehe, Partnerschaft und Familie. 0721 842288 Mutter­sprach­li­che Beratung in Franzö­sisch, Englisch, Russisch, Türkisch und Spanisch (mit Anmel­dung) info(at)eheberatung-karlsruhe.de www.eheberatung-karlsruhe.de pro familia Karlsruhe pro familia ist eine anerkannte Beratungsstelle mit den Angeboten Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung. 0721 920505 karlsruhe(at)profamilia.de www.profamilia.de Brauchen Sie Hilfe, nicht gewaltätig zu werden oder keine Gewalt mehr auszuüben? Verlieren Sie bei Konflikten und in Stressituation die Kontrolle über Ihr Handeln und wenden Gewalt gegen Menschen an, die Ihnen nahe stehen? Sie wollen Ihr Leben ohne Gewalt leben? In Karlsruhe gibt es Fachberatungsstellen, die Sie auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben unterstützen und begleiten können. Frauen Sie verlieren beim Streit mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin schnell die Nerven und reagieren mit Aggressivität? Gewalt erscheint Ihnen oft als einzige Lösung, um Krisen zu bewältigen? Es gibt für Sie einen Ausweg! Auch Frauen können Täterinnen werden oder sein. Oftmals üben sie vor allem psychische Gewalt (Demütigung oder Erniedrigung) aus, manchmal auch körperliche. Beratungsstelle bei Gewalt im Sozialen Nahraum/Verein für Jugendhilfe e. V. Anti-Gewalt-Beratung und Anti-Gewalt-Training für Frauen. Der Verein für Jugendhilfe zeigt Wege, das Leben ohne Gewalt zu gestalten. 0721 680246-81 anja.pfettscher(at)vfj-ka.de www.vfj-ka.de Männer Sie verlieren beim Streit mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin schnell die Nerven und reagieren mit Aggressivität? Gewalt erscheint Ihnen oft als einzige Lösung, um Krisen zu bewältigen? Es gibt einen Weg aus der Gewalt! Männer, die Gewalt in ihrer Lebensgemeinschaft beenden wollen, finden bei den beiden Beratungstellen in Karlsruhe Hilfe. Der Verein für Jugendhilfe bietet Hilfe in der Beratungsstelle bei Gewalt im Sozialen Nahraum an, die Behandlungsinitiative Opferschutz bietet Programme für Tatgeneigte oder bereits verurteilte Straftäter an. Beratungsstelle bei Gewalt im Sozialen Nahraum Verein für Jugendhilfe e. V. Clearing, Beratung und Training für Männer, die bereit sind, sich mit ihrer Gewalttätigkeit auseinander zu setzen und/oder selbst Opfer von Gewalt wurden. 0721 680246-81 anja.pfettscher(at)vfj-ka.de www.vfj-ka.de Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS) BIOS bietet Hilfe für Personen, die Gewalt erleben oder erlebt haben sowie für Personen, die Gewalt ausüben oder befürchten gewaltätig zu werden. Opfer-Traumaambulanz 0721 66982089 Hotline „Keine Gewalt- und Sexualstraftat begehen" 0721 47043935 info(at)bios-bw.de www.bios-bw.com Eltern Wenn es Gewalt oder wiederholt heftige, lautstarke Auseinandersetzungen zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner gibt, sind immer auch Ihre Kinder betroffen. Gleichzeitig geraten die aus dem Blick, wenn Eltern sich streiten. Auch wenn Kinder selbst keine direkte Gewalt erleben, nehmen sie wahr was zwischen den Erwachsenen passiert und leiden darunter. Das ist auch schon bei den ganz Kleinen so. Von häuslicher Gewalt betroffene Kinder reagieren häufig mit Angst, Schlafstörungen, Entwicklungsbeeinträchtigungen und/oder auffälligem Verhalten. Deshalb ist es besonders wichtig, die Kinder zu schützen und sie zu begleiten Sie können Ihren Kindern helfen, indem Sie sich selbst Unterstützung holen und so lernen ihr eigenes Verhalten zu ändern aber auch, indem Sie Hilfe für Ihre Kinder holen. Aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte ist das Miterleben von häuslicher Gewalt eine Gefahr für das Wohl Ihrer Kinder . Aus diesem Grund hat der Allgemeine Soziale Dienst die Aufgabe, gemeinsam mit Ihnen den Schutz Ihrer Kinder sicherzustellen und sowohl Sie als Eltern darin zu unterstützen, die häusliche Gewalt zu beenden als auch Ihren Kindern die notwendige fachliche Hilfe und Begleitung zukommen zu lassen. Allgemeiner Sozialer Dienst Betroffene erhalten hier Hilfe bei häuslicher Gewalt. 0721 133-5301 sodi(at)sjb.karlsruhe.de Beratungsstelle Frühe Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis zwei Jahre Die Beratungsstelle Frühe Hilfen ist für alle Themen, die in den ersten beiden Lebensjahren auftauchen, zuständig. Wenn es viel Streit oder Gewalt zwischen den Eltern gibt, kann nach guten Wegen im Sinne der Kinder geschaut werden. 0721 133-5060 fruehe.hilfen(at)sjb.karlsruhe.de Psychologische Beratungsstelle Ost und West für Eltern, Kinder und Jugendliche Die Psychologischen Beratungsstellen Ost und West bieten Kindern, Jugendlichen und Eltern bei häuslicher Gewalt jederzeit Beratung an. Gegebenenfalls wird an spezialisierte Stellen weiter vermittelt. 0721 133-5360 Kinderbüro Stadt Karlsruhe Das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe setzt sich für die Interessen und Belange von Kindern, Jugend­li­chen und Familien ein. In allen Bereichen werden gesell­schaft­li­che Bedürf­nisse aufge­grif­fen und Lösungen und Handlungs­stra­te­gien hierfür entwickelt. Die Stadt Karlsruhe noch kinder- und famili­en­freund­li­cher zu machen, Eltern zu stärken und den Jugend­schutz zu beachten sind die Haupt­auf­ga­ben des Kinder­bü­ros. Sachgebiet Kinder- und Jugendschutz 0721 133-5132 jugendschutz(at)sjb.karlsruhe.de www.karlsruhe.de/kinderschutz www.karlsruhe.de/jugendschutz Frauenberatungsstelle SkF Karlsruhe – Tandemberatung "Häusliche Gewalt" Die Tandemberatung ist eine Beratungsangebot für Paare und Familien die von Gewalt betroffen sind. 0721 91375-22 oder 0721 91375-18 decker-spierings(at)skf-karlsruhe.de oder schmauz-fritz(at)skf-karlsruhe.de www.skf-karlsruhe.de/tandemberatung Beratungsstelle für Gewalt im Sozialen Nahraum Verein für Jugendhilfe e. V. 0721 680246-81 anja.pfettscher(at)vfj-ka.de www.vfj-ka.de Nummer gegen Kummer Die Nummer gegen Kummer bietet kostenlose und anonyme Beratung für Eltern bei Erziehungsproblemen, Familienkrisen, Überforderung oder Schulproblemen. 0800 1110550 (Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag bis 19 Uhr) www.nummergegenkummer.de Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung bei schwierigen Situationen und in allen Lebenslagen: vom Eltern-Stress-Telefon bis zur Familienberatung. 0721 842208 info(at)kinderschutzbund-karlsruhe.de kinderschutzbund-karlsruhe.de © Stadt Karlsruhe, SJB Broschüren und weitere Informationen Hier finden Sie Broschüren und Materialien zum Download sowie weitere Informationen. Broschüre „Gewalt gegen Frauen – Rat und Hilfe" Gewalt gegen Frauen – Rat und Hilfe für Frauen in Not (Deutsch) 231,00 kB (PDF) Violence against women – Advice and Assistance to Women in Need (Englisch) 291,93 kB (PDF) Violence envers les femmes – Conseils et aide aux femmes en détresse (Französisch) 291,90 kB (PDF) Nasilje nad ženama – Savjeti i pomoć za žene u nevolji (Kroatisch) 259,56 kB (PDF) Violența împotriva femeilor – Asistență pentru femei în situații de criză (Rumänisch) 245,56 kB (PDF) Насилие над женщинами – Советы и помощь женщинам, попавшим в беду (Russisch) 328,00 kB (PDF) Kadýna yönelik şiddet – Zorda kalan kadınlar için yardım ve tavsiyeler (Türkisch) 269,11 kB (PDF) Broschüre „Gewalt gegen Frauen – Übersetzungshilfe für Beratungsgespräche" In Beratungs­si­tua­tio­nen stellen sprach­li­che Hürden oft ein großes Hindernis dar. Um die Kommu­ni­ka­tio­nen zu erleich­tern, haben wir die Über­set­zungs­hilfe in sieben Sprachen ­zu­sam­men­ge­stellt. Sie enthält rund 50 relevante Begriffe. Übersetzungshilfe in Beratungssituationen 257,37 kB (PDF) Broschüre „Polizeiliche Anordnung zum Schutz bei Gewalt" Polizeiliche Anordnungen zum Schutz bei Gewalt im häuslichen Bereich in Karlsruhe (Deutsch) 644,95 kB (PDF) Police orders for the protection of victims of domestic violence in Karlsruhe (Englisch) 225,32 kB (PDF) Ordonnances de police pour la protection des victimes de violences domestiques (Französisch) 226,34 kB (PDF) Policijske zaštine mjere protiv nasilja u obitelji u Karlsruheu (Kroatisch) 511,96 kB (PDF) РАСПОРЯЖЕНИЕ ПОЛИЦИИ ГОРОДА КАРЛСРУЭ ПО ЗАЩИТЕ ОТ НАСИЛИЯ И ПОБОЕВ В СЕМЬЕ (Russisch) 615,38 kB (PDF) AILE/EV IÇINDEKI BASKI VE ŞIDDETTEN KORUMAK IÇIN KARLSRUHE’DE ALINAN POLISIYE ÖNLEMLER (Türkisch) 309,65 kB (PDF) Kontakt Gleichstellungsbeauftragte Verena Meister Karl-Friedrich-Straße 10 76133 Karlsruhe E-Mail 0721 133-3062 Kontakt Sozial- und Jugendbehörde Fachbereich Jugendhilfe und Soziale Dienste Südendstraße 42 76135 Karlsruhe E-Mail 0721 133-5301 Amt Notruf, Bereitschaftsdienste, Störungsdienste Frauenhäuser Frauenhaus SkF Karlsruhe Frauenhaus Karlsruhe Vernetzen Facebook-Auftritt des Gleichstellungsbüros Drucken Drucken Teilen Teilen 18. August 2022, Stadt Karlsruhe Weitere Themen Schutz vor Stalking Schutz vor sexueller Gewalt Gewaltfrei leben Kinderschutz Gleichstellung Karlsruhe Aktuelles Aktuelles Veranstaltungen Veranstaltungen Ämter Ämter Stadtplan Stadtplan Newsletter Newsletter Facebook Youtube Instagram X Presse Impressum Barrierefreiheit Datenschutz Kontakt Teilen Teilen Nach oben - Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben
https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/schutz-praevention/schutz-vor-gewalt/schutz-vor-haeuslicher-gewalt